Wir bereiten Unternehmen auf die Zukunft vor.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wir bereiten Unternehmen auf die Zukunft vor."

Transkript

1

2 Wir bereiten Unternehmen auf die Zukunft vor. prüfen beraten qualifizieren informieren Unsere besondere Kompetenz als modernes Dienstleistungsunternehmen ist die interdisziplinäre Ausrichtung und Verknüpfung unserer Leistungen in Prüfung, Beratung, Qualifizierung und Information. Unsere genossenschaftliche Prüfung umfasst auch die aktive Prüfungsverfolgung sowie die Prophylaxe in einem durch die Mitgliedschaft begründeten Selbstverständnis. Unser Unternehmensziel ist es, durch ganzheitliche Lösungen für alle Fragen von Unternehmensführung und -strategie die Wettbewerbsfähigkeit unserer Mitglieder sowie deren Kunden zu fördern und ihre Marktposition nachhaltig zu stärken. Als mitgliederbezogene Organisation mit demokratischer Struktur beachten wir strikt die Grundsätze der Unabhängigkeit und Subsidiarität; Selbsthilfe, Selbstverwaltung und Selbstverantwortung unser Handeln orientiert sich an diesen Werten.

3 Inhalt 2004 Liberalisierung ja, Nivellierung nein Dienstleister in einer europäischen Kernregion Der Verband im Überblick Verbandsgebiet Mitglieder des Verbandes Genossenschaftlicher Verbund Adressen des Verbandes Organe und Ausschüsse des Verbandes Kompetenzzentrum für Unternehmensführung Unser Selbstverständnis Unser Unternehmenssteuerungskonzept Entwicklung 2004 Themen, Bilder und Ereignisse Entwicklung der Genossenschaften Kreditgenossenschaften Gewerbliche Genossenschaften Wohnungsunternehmen im Saarland Raiffeisengenossenschaften Statistische Angaben Entwicklung des Verbandes Prüfung und Betreuung Beratung Unternehmensberatung Rechtsberatung Steuerberatung Qualifizierung Entwicklung der Einrichtungen und Kooperationspartner des Verbandes GenoConsult GmbH GENO GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft GenoPersonalConsult GmbH GenoRechtAnwälte Rechtsanwaltsgesellschaft mbh GenoRecht GmbH Treuhandgesellschaft GenoTec GmbH KBB GmbH Kompetenzzentrum BankBetriebswirtschaft VR-MittelstandsBeratung GmbH

4 Liberalisierung ja, Nivellierung nein Mehr als zwei Jahre, nachdem die Agenda 2010 für mehr Wachstum und Beschäftigung ausgerufen wurde, stehen Wirtschaft und Gesellschaft mitten in einem tief greifenden Umbruch. Die erwarteten Früchte können jedoch nur in einem nachhaltigen Reformprozess gedeihen, der die Soziale Marktwirtschaft durchgreifend erneuert. Wegweisend hierfür ist ein Kompass, der klar auf das Rückgrat unserer Volkswirtschaft den Mittelstand ausgerichtet ist. Denn die deutsche Wirtschaft benötigt im Weltkonzert Einzigartigkeit durch vernetzte Strukturen von Großbetrieben und mittelständischen Unternehmen. Wir brauchen partnerschaftliche Netzwerke. Angesichts dessen muss mit Sorge erfüllen, dass bei der Definition und Umsetzung internationaler Standards auf europäischer bzw. nationaler Ebene die für unseren Standort charakteristische Unternehmenspluralität beschnitten wird. Die Einheit von Eigentum, Risiko und Kontrolle im Mittelstand wird nicht honoriert, das Leitbild managergeführter und kapitalmarktorientierter Unternehmen forciert. Ein aktuelles Beispiel ist die Umsetzung internationaler Rechnungslegungsvorschriften unter dem Stichwort IAS oder IFRS. Damit wird unweigerlich die Basis für eine europäische Rechnungslegung von morgen gelegt. Danach gelten z. B. Kapitalien, die kündbar sind, als Fremdkapital. Das betrifft die Geschäftsguthaben der Genossenschaften wie Kapitalanteile von OHGs und KGen. Diese Art und Weise mit der Globalisierung umzugehen führt in eine Big-Mac-Ökonomie: Ein für den Mittelstand völlig überdimensioniertes Regelwerk wird implementiert, ohne die Sachverhalte zu Ende zu denken. So nimmt im Bankenbereich die Komplexität aufsichtsrechtlicher Anforderungen, z. B. durch neue Regelungen im Anlegerschutz, dramatisch zu, obwohl sich die Verantwortlichen seit Jahren gebetsmühlenartig zum Bürokratieabbau bekennen. Die bürokratischen Überlastungen erzwingen insbesondere bei kleinen Genossenschaftsbanken mehr und mehr Fusionen. Der Gesetzgeber muss endlich erkennen, dass ein Zuviel an Bürokratie und gleichzeitig prüfender Aufsicht für die mittelständische Wirtschaft und damit auch für mit- Die Erneuerung der Sozialen Marktwirtschaft braucht eine klare Ausrichtung den Mittelstand. Der Weg in die Big-Mac-Ökonomie darf sich nicht fortsetzen ein Zuviel an Bürokratie zerstört dezentrale Strukturen, den Mittelstand, die Genossenschaften. Der Standort Deutschland benötigt partnerschaftliche Netzwerke. Mit unseren Einrichtungen und Kooperationspartnern stärken wir den Netzwerkgedanken. Unsere wichtigste Aufgabe ist die Wahrung der Individualität und die Förderung der Leistungsfähigkeit der Primärgenossenschaften. Im FinanzVerbund kann die Antwort auf die heutige Herausforderung nur in einer von allen getragenen Verbundcharta gefunden werden. 7

5 Dienstleister in einer europäischen Kernregion telständische Banken nicht finanzierbar ist. Der Weg in die Big-Mac-Ökonomie darf sich nicht fortsetzen. Notwendig sind Regelungen, die den Besonderheiten unserer Wirtschaftsstruktur besser gerecht werden: Liberalisierung ja, Nivellierung nein. Nicht nur vor dem Hintergrund dieser Entwicklung sind wir gefordert, gemeinsam mit unseren Einrichtungen und Kooperationspartnern den Netzwerkgedanken weiter zu stärken. Denn mit wachsender Größe und Komplexität vieler Unternehmen der Primärstufe nimmt der Bedarf für verknüpfte und qualitätsgesicherte Leistungen aus einer Hand sprunghaft zu. Das Verbandsnetzwerk umfasst heute alle Leistungen, die eine Genossenschaft zur effizienten Unternehmensführung benötigt. Dabei leistet es die Trennung von Systemverantwortung bzw. -überwachung und Konzeptberatung bzw. -unterstützung. Es orientiert sich an den zentralen Funktionen Produktion, Steuerung und Vertrieb. Durch die notwendige Reduktion der Fertigungstiefe, insbesondere im Produktions- und Servicebereich, werden der Verband und seine Einrichtungen zunehmend mit Outsourcing- Fragen konfrontiert. Unsere primäre Aufgabe sehen wir in der Wahrung von Individualität und Leistungsfähigkeit der Primärgenossenschaften. Wir wirken aktiv bei der Entwicklung von Unternehmenskonzepten mit, helfen bei der Implementierung verbundweiter Konzepte und erbringen selbst Dienstleistungen für den Verbund. Im FinanzVerbund setzen wir uns für eine Vertiefung der Arbeitsteiligkeit ein, um Spezialisierung, Komplexität und Massenproduktion entsprechend den Marktanforderungen miteinander zu verbinden. Die Antwort auf die heutige Herausforderung kann nur in einer von allen getragenen Verbundcharta gefunden werden. Sie beinhaltet ein Drei-Säulen-Modell, das für Verbindlichkeit, Effizienz und Transparenz steht: Verbindlichkeit soll durch einen strategischen Verbundrat geschaffen werden, der über grundsätzliche Antworten auf die Herausforderungen des Marktes entscheidet. Effizienz wird durch eine betriebswirtschaftliche Verbundkonvention ermöglicht, Transparenz durch die Überprüfung der Anwendung der Verbundcharta. Mit der Charta schlagen wir eine Corporate-Governance-Struktur für den Verbund vor, die einem basisorientierten Selbstverwaltungsmodell entspricht. Wir freuen uns auf die Fortsetzung der partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit unseren Mitgliedern. In ihr sehen wir den Schlüssel für zukunftsorientierte Problemlösungen. Das erfordert auch, dass unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter überzeugend auftreten und durch Leistung überzeugen. Ihnen danken wir für das gezeigte große Engagement. Gemeinsam wollen wir weiterhin Motor der Veränderung sein. Frankfurt im Juni 2005 Die genossenschaftlichen Unternehmen sind Teil und Partner des Mittelstandes. Unser Schlüssel zum Erfolg wird auch in der Zukunft darin liegen, ganz eng an unsere Mitglieder und Kunden zu rücken und mit unserer Art des Wirtschaftens ein hohes Maß an Vertrauen und Transparenz zu begründen. Für diese Marktnähe sind wir mit unserer dezentralen Struktur im Verbund hervorragend aufgestellt. So ist es gut zu wissen, dass wir mit dem Genossenschaftsverband Frankfurt einen starken Unternehmenspartner an unserer Seite haben, der gemeinsam mit uns die bis hinein in unsere regionalen Märkte reichenden Auswirkungen globaler und europäischer Veränderungsprozesse bewältigt. Damit einher geht ein hohes Maß an Integrationsfähigkeit galt es einmal mehr, eine Erweiterung des Verbandsgebietes umzusetzen, nachdem die 25 sächsischen Volksbanken und Raiffeisenbanken dem Genossenschaftsverband Frankfurt beigetreten sind. Der Genossenschaftsverband Frankfurt führt heute nach der EU-Osterweiterung zum 1. Mai 2004 in Deutschland eine europäische Kernregion zusammen, die eine Brücke vom alten zum neuen Europa darstellt. Mit Blick auf die Erweiterung des Verbandsgebiets durch Sachsen oder auch vorangegangene Fusionen bleibt festzuhalten, dass dies immer mehr als reine Additionen waren. Dem Genossenschaftsverband ist es auch 2004 gelungen, Synergien zu schöpfen und die Vorteile an die Mitglieder weiterzugeben. In diesem Zusammenhang ist hervorzuheben, dass 2005 zum vierten Mal in Folge die Verbandsbeiträge, die Prüfungs- sowie der Großteil der Dienstleistungsgebühren und die Marketingbeiträge unverändert zum Vorjahr belassen wurden. Im Namen der Mitglieder danke ich allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Verbandes für die geleistete Arbeit im Jahre Ein besonderes Wort des Dankes gilt Herrn Arnold Bard, der zum 28. Februar 2005 satzungsgemäß aus dem Vorstand des Verbandes ausgeschieden und in den Ruhestand getreten ist. Mit seiner über 30-jährigen Tätigkeit im Genossenschaftswesen, davon seit 1989 als Vorstand im Saarländischen Genossenschaftsverband und anschließend im Genossenschaftsverband Frankfurt, hat er sich bleibende Verdienste erworben. Der Vorstand Walter Weinkauf Martin Bonow Horst Kessel Edgar Schneider Rolf Hildner Vorsitzender des Verbandsrates 8 L IBERALISIERUNG JA, NIVELLIERUNG NEIN 9

6 Das Verbandsgebiet Rheinland-Pfalz 47 Kreditgenossenschaften 30 Gewerbliche Genossenschaften 75 Raiffeisengenossenschaften Hessen 110 Kreditgenossenschaften 55 Gewerbliche Genossenschaften 114 Raiffeisengenossenschaften 5 Zentralen Saarland 14 Kreditgenossenschaften 8 Gewerbliche Genossenschaften 16 Wohnungs- und Baubetreuungsunternehmen 4 Raiffeisengenossenschaften Sachsen 25 Kreditgenossenschaften Thüringen 18 Kreditgenossenschaften 40 Gewerbliche Genossenschaften 21 Raiffeisengenossenschaften 74 Agrargenossenschaften 1 Zentrale In anderen Bundesländern 3 Gewerbliche Genossenschaften 1 Raiffeisengenossenschaft 3 Zentralen 10 D AS V ERBANDSGEBIET D AS V ERBANDSGEBIET 11

7 Mitglieder des Verbandes Genossenschaftlicher Verbund Kreditgenossenschaften 214 Kreditgenossenschaften Gewerbliche Genossenschaften 24 Handelsgenossenschaften 31 Genossenschaften des Handwerks 33 Produktions- und Produktivgenossenschaften 48 Genossenschaften besonderer Art Wohnungs- und Baubetreuungsunternehmen 16 Wohnungs- und Baubetreuungsunternehmen Raiffeisen-Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften 46 Raiffeisen-Warengenossenschaften 17 Molkerei- und Milchliefergenossenschaften 17 Vieh- und Fleischvermarktungsgenossenschaften 4 Zuchtgenossenschaften 13 Obst- und Gemüsegenossenschaften 5 Gartenbau- und Blumengenossenschaften 48 Winzergenossenschaften 65 Verschiedene Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften Agrargenossenschaften 74 Agrargenossenschaften Verbund- und Zentralinstitute DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Frankfurt am Main Deutsche Genossenschafts-Hypothekenbank AG Deutscher Genossenschafts-Verlag eg FIDUCIA IT AG ZENTRAG Zentralgenossenschaft des deutschen Fleischergewerbes eg Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eg Raiffeisen-Warenzentrale Kurhessen-Thüringen GmbH Molkerei-Zentrale Hessen eg Union Asset Management Holding AG Die Nähe zu den Mitgliedern und Kunden in ihrem Marktgebiet ist ein besonderes Merkmal genossenschaftlicher Unternehmen. Durch die Vernetzung mit Partnern im Verbund können sie umfassende Kompetenzen und modernstes Know-how anbieten. Die Verbundunternehmen sind Partner des Verbandes als Dienstleister für die Genossenschaften. Eine Reihe von Verbundinstituten, Zentralen der Rechenzentren und Zentralgeschäftsanstalten des Warensektors sind Mitglieder unseres Verbandes. 12 M ITGLIEDER DES V ERBANDES G ENOSSENSCHAFTLICHER V ERBUND 13

8 Adressen des Verbandes Die Unternehmensführung des Verbandes basiert auf einer zentralen Strategieentwicklung und -formulierung sowie einer dezentralen operativen Betreuung und Leistungserbringung. Aufgrund der regionalen Ausdehnung ist dabei das Standortkonzept von entscheidender Bedeutung für die Produktivität und Qualität der erbrachten Leistungen. Der Verwaltungssitz Neu-Isenburg ist das strategische und operative Zentrum des Verbandes. Hier sind der Vorstand und seine Stabsabteilungen angesiedelt ebenso wie die Leitung des Prüfungsdienstes mit seinen insgesamt 253 Mitarbeitern im Außendienst, die Beratung und das Bildungswesen. Neben den Büros für 184 Verbandsmitarbeiter und 72 Mitarbeiter der Einrichtungen finden sich im Verbandsgebäude auch eine Reihe von Konferenzräumen, der größte für Veranstaltungen mit bis zu 300 Teilnehmern. Dem Verwaltungssitz Kassel sind insgesamt 69 Mitarbeiter, davon 41 des Prü- fungsaußendienstes und 16 des VR-SeminarZentrums in Baunatal, zugeordnet. Von hier erfolgt die Betreuung der kurhessischen Genossenschaften. Die saarländischen Genossenschaften werden von 46 Mitarbeitern an unserem Sitz in Saarbrücken betreut, von denen 26 im Prüfungsaußendienst tätig sind. Saarbrücken ist auch ein wichtiger Standort für unser Bildungsangebot. In den Verbandsgebäuden stehen vier Schulungsräume zur Verfügung, die jeweils mit bis zu 20 Personen belegt werden können. Auch mehrere Gruppenarbeitsräume gehören zur Ausstattung. Weiterhin steht ein Sitzungssaal für Tagungen mit bis zu 60 Teilnehmern zur Verfügung. Für die Betreuung unserer Mitgliedsgenossenschaften in Thüringen unterhalten wir eine Geschäftsstelle in Erfurt mit 35 Mitarbeitern, davon 26 im Prüfungsaußendienst. Die sächsischen Genossenschaften werden von den 46 Mitarbeitern unserer Geschäftsstelle Nossen betreut, von denen 26 im Prüfungsaußendienst tätig sind. Einige Beratungsabteilungen und Einrichtungen befinden sich ebenfalls in der Geschäftsstelle und koordinieren von dort ihre Beratungsleistungen. Die an gleicher Stelle agierende Bildungszentrum Nossen GmbH & Co. Betriebs KG betreut Seminar- und Konferenzräume für bis zu 120 Teilnehmer. Für Veranstaltungen sind Übernachtungsmöglichkeiten (18 Einzelzimmer) und gastronomische Angebote (Restaurant und Café mit 110 Plätzen) nutzbar. Seit 1995 bietet das VR-SeminarZentrum in Baunatal Raum für fünf Lehrsäle und Trainingsräume, 19 Studier- und Gruppenarbeitsräume sowie eine große Aula für bis zu 100 Personen. Der Wohnbereich besteht aus 153 Gästezimmern. Zum großzügig angelegten Verpflegungs-, Freizeitund Kommunikationsbereich zählen ein Restaurant mit 184 Sitzplätzen und Terrasse, ein Bistro mit 70 Sitz- und 24 Stehplätzen sowie Räumlichkeiten für Sport und Wellness. Das 1974 eröffnete VR-SeminarZentrum in Bad Münster bietet in sechs Häusern Unterkunftskapazitäten und Unterrichtsräume vier Trainingsräume, 15 Gruppenarbeitsräume, eine Bibliothek für 114 Teilnehmer. Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung bieten das Restaurant, eine Weinstube, zwei Fernsehräume sowie Sport- und Wellnessangebote. Unsere VR-SeminarZentren Bad Münster und Baunatal stehen auch externen Interessenten offen. Sie finden dort dank modernster Video- und Internetausstattung und einer leistungsfähigen Gastronomie vielseitige Möglichkeiten für Seminarveranstaltungen und Tagungen. Die Auslastung spricht dafür, dass sich die Seminar- Zentren auf dem richtigen Weg befinden. Sitz des Verbandes Platz der Republik Frankfurt am Main Verwaltungssitz Neu-Isenburg Postfach , Neu-Isenburg Wilhelm-Haas-Platz, Neu-Isenburg Telefon Telefax Verwaltungssitz Kassel Postfach , Kassel Wolfsschlucht 15, Kassel Telefon Telefax Verwaltungssitz Saarbrücken Postfach , Saarbrücken Beethovenstraße 33, Saarbrücken Telefon Telefax Geschäftsstelle Erfurt Postfach , Erfurt Weimarische Straße 46, Erfurt Telefon Telefax Geschäftsstelle Nossen Seminarweg 5, Nossen Telefon Telefax A DRESSEN DES V ERBANDES A DRESSEN DES V ERBANDES 15

9 Unsere VR-SeminarZentren und Akademien VR-SeminarZentrum Bad Münster am Stein Franz-Schubert-Straße Bad Münster am Stein Telefon Telefax VR-SeminarZentrum Baunatal Schulze-Delitzsch-Straße Baunatal Telefon Telefax Akademie Nossen Seminarweg Nossen Telefon Telefax Akademie Saarbrücken Karcherstraße Saarbrücken Telefon über Telefax über Unsere Einrichtungen und Kooperationspartner Bildungszentrum Nossen GmbH + Co Betriebs-KG Seminarweg 5, Nossen Telefon Telefax GenoConsult GmbH Postfach , Neu-Isenburg Wilhelm-Haas-Platz, Neu-Isenburg Telefon Telefax Seminarweg 5, Nossen Telefon Telefax info.service@genoconsult.de GENO GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Postfach , Neu-Isenburg Wilhelm-Haas-Platz, Neu-Isenburg Telefon Telefax Wolfsschlucht 15, Kassel Telefon Telefax Beethovenstraße 33, Saarbrücken Telefon Telefax kontakt@genogmbh.de GenoRechtAnwälte Rechtsanwaltsgesellschaft mbh Wilhelm-Haas-Platz, Neu-Isenburg Telefon Telefax Wolfsschlucht 15, Kassel Telefon Telefax Weimarische Straße 46, Erfurt Telefon Telefax Seminarweg 5, Nossen Telefon Telefax GenoRecht GmbH Treuhandgesellschaft Postfach , Neu-Isenburg Wilhelm-Haas-Platz, Neu-Isenburg Telefon Telefax Wolfsschlucht 15, Kassel Telefon Telefax Postfach , Erfurt Weimarische Straße 46, Erfurt Telefon Telefax Seminarweg 5, Nossen Telefon Telefax kontakt@genorecht.de GenoTec GmbH Postfach , Neu-Isenburg Wilhelm-Haas-Platz, Neu-Isenburg Telefon Telefax info@geno-tec.de KBB GmbH Kompetenzzentrum BankBetriebswirtschaft Postfach , Neu-Isenburg Wilhelm-Haas-Platz, Neu-Isenburg Telefon Telefax Seminarweg 5, Nossen Telefon Telefax info.service@kbb-kompetenz.de GenoPersonalConsult GmbH Postfach , Neu-Isenburg Wilhelm-Haas-Platz, Neu-Isenburg Telefon Telefax Seminarweg 5, Nossen Telefon Telefax kontakt@gpconsult.de VR-MittelstandsBeratung GmbH Postfach , Neu-Isenburg Wilhelm-Haas-Platz, Neu-Isenburg Telefon Telefax info@vrmb.de 16 A DRESSEN DES V ERBANDES A DRESSEN DES V ERBANDES 17

10 Organe und Ausschüsse des Verbandes (Stand: 1. Juli 2005) Vorstand Vorsitzender: Verbandspräsident Dipl.-Betrw. (FH) Walter Weinkauf Verbandsdirektor RA Dipl.-Volksw. Martin Bonow Verbandsdirektor WP StB Dipl.-Betrw. (FH) Horst Kessel Verbandsdirektor WP StB Dipl.-Betrw. (FH) Edgar Schneider Verbandsrat Vorsitzender: Bankdirektor Rolf Hildner Wiesbadener Volksbank eg, Wiesbaden Bankdirektor Bankfachwirt Klaus Merz Vereinigte Volksbank eg, Limburg Stellv. Vorsitzender: Bankdirektor Claus-Rüdiger Bauer Raiffeisenbank eg, Baunatal Bankdirektor Bankfachwirt (BA) Stefan Fross VR-Bank Werra-Meißner eg, Hessisch Lichtenau Stellv. Vorsitzender: Vorstandsvorsitzender Joachim Siebert ARISTON-NORD-WEST-RING eg, Mainhausen Vorstandsmitglied Dieter Bernhardt TIFA TIEFKÜHLKOST-ALLIANZ eg, Wiesbaden Mitglieder und persönliche Stellvertreter: Präsident Dipl.-Ing. Heinz-Christian Bär Hessischer Bauernverband e. V., Friedrichsdorf Bankdirektor Dr. Dr. Claus Becker Volksbank Darmstadt eg, Darmstadt Bankdirektor Dietmar Petermann Vereinigte Volksbank Griesheim-Weiterstadt eg, Griesheim Direktor Hans Kurt Bernhardt Raiffeisen Waren GmbH & Co. Betriebs KG Alsfeld-Kirchhain, Alsfeld Vorstandsvorsitzender Josef Wetzel Raiffeisen Warengenossenschaft Biblis eg, Biblis Bankdirektor Hans-Peter Born Groß-Gerauer Volksbank eg, Groß-Gerau Bankdirektor Dipl.-Bankbetrw. Jürgen Köhler Volksbank Mainspitze eg, Ginsheim-Gustavsburg Vorstandsvorsitzender Dr. Ulrich Brixner DZ BANK AG Deutsche Zentralgenossenschaftsbank, Frankfurt am Main Bankdirektor Heinz Hilgert DZ BANK AG Deutsche Zentralgenossenschaftsbank, Frankfurt am Main Bankdirektor Bruno M. Brogsitter Volksbank Eltville eg, Eltville Bankdirektor Dipl.-Kfm. Ulrich Tolksdorf vr bank Untertaunus eg, Idstein Bankdirektor Dipl.-Kfm. Hans-Werner Diehl Mainzer Volksbank eg, Mainz Bankdirektor Theo Stauder VR-Bank Mainz eg, Mainz-Gonsenheim Bankdirektor Dipl.-Kfm. Rainer Eckert Volksbank Odenwald eg, Michelstadt Bankdirektor Richard Josef Weber Volksbank Weschnitztal eg, Rimbach Bankdirektor Manfred Emmerich Volksbank Untere Saar eg, Losheim am See Bankdirektor Karl-Jürgen Kipper levo Bank Vereinte Volksbanken Lebach Eppelborn eg, Lebach Bankdirektor Dipl.-Kfm. Oskar Dieter Epp Volksbank Saaletal eg, Rudolstadt Bankdirektorin Gabriele Klöpfel GERAER BANK eg, Gera Bankdirektor Erwin Failing Volksbank Heuchelheim eg, Heuchelheim Bankdirektor Roland Sterzik Volksbank Dill eg Volksbank und Raiffeisenbank, Dillenburg Geschäftsführer Engelbert Feld Gemeinnützige Bau- und Siedlungsgesellschaft mbh, Saarlouis Geschäftsführerin Elke Wagner Gemeinnützige Siedlungs-Gesellschaft mbh, Neunkirchen Bankdirektor Wilhelm Gerlach Volksbank Alzey eg, Alzey Bankdirektor Dipl.-Betrw. Bernd Hühn Volksbank Worms-Wonnegau eg, Worms Vorstandsmitglied Dipl.-Betrw. Adolf Gorczynski Maler-Einkauf Süd-West eg, Wiesbaden Vorstandsmitglied Beate Wohlfarth Elektro Sonneberg eg, Sonneberg Vorstandsmitglied Peter Gründken n e u fo r m Vereinigung Deutscher Reformhäuser eg, Oberursel Vorstandsvorsitzende Hildegard Flügel PENTAGAST Marketing- und Dienstleistungsgesellschaft der Gastronomie- und Großküchen- Ausstatter eg, Künzell Bankdirektor Dipl.-Betrw. (FH) Peter Hanker Volksbank Gießen-Friedberg eg, Gießen Bankdirektor Dr. Ulrich-Karl König Marburger Bank Volksbank Raiffeisenbank eg, Marburg Bankdirektor Hans Hegner Raiffeisenbank eg, Calden Bankdirektor Günter Jesswein Raiffeisenbank Trendelburg eg, Trendelburg Bankdirektor Kurt Hepp Raiffeisenbank Schifferstadt eg, Schifferstadt Bankdirektor Gerhard Braun Volksbank Speyer-Neustadt-Hockenheim eg, Speyer 18 V ORSTAND VERBANDSRAT V ERBANDSRAT 19

11 Präsident Jürgen Alfred Heyne Handwerkskammer Rhein-Main, Frankfurt am Main Direktor Dipl.-Kfm. Hans-Josef Hilgers Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eg, Köln Direktor Manfred Wilkening Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eg, Köln Bankdirektor Andreas Hof Volksbank Raiffeisenbank Main-Kinzig eg, Linsengericht-Altenhaßlau Bankdirektor Gerold Oechler Volksbank Raiffeisenbank Schlüchtern eg, Schlüchtern Bankdirektor Dipl.-Kfm. Hans-Josef Hoffmann Bank 1 Saar eg, Saarbrücken Bankdirektor Manfred Ziegler Volksbank Dudweiler eg, Saarbrücken Ehrenamtl. Vorstandsmitglied Landwirt Hermann Hofmann RVF Raiffeisen Vieh und Fleisch Hessen eg, Bad Hersfeld Geschäftsführer Lothar Seibel Landwirtschaftliche Vieh- und Fleischvermarktung Waldeck-Wolfhagen eg, Bad Arolsen Bankdirektor Arno Hügel VR-Bank Südwestpfalz eg, Zweibrücken Bankdirektor Klaus Gerber Volksbank Lauterecken eg, Lauterecken Bankdirektor Bernd Jacob Evangelische Kreditgenossenschaft eg, Kassel Bankdirektor Bernhard Kaiser Volksbank RheinAhrEifel eg, Bad Neuenahr-Ahrweiler Bankdirektor Dipl.-Bankbetrw. Dietmar Basta Volksbank Rhein-Lahn eg, Diez 20 V ERBANDSRAT Präsident Hans-Alois Kirf Handwerkskammer des Saarlandes, Saarbrücken Ökonomierat Gerhard Kneib Zornheim Vorstandsvorsitzender Dipl.-Ing. Thomas Schlich Pfalzmarkt für Obst und Gemüse eg, Mutterstadt Bankdirektor Karl-Heinz Konrad Volksbank eg, Büdingen Bankdirektor Alfons Wasserheß Volksbank Butzbach eg, Butzbach Bankdirektor staatl. gepr. Betrw. Walter Konrad Volksbank Kreis Bergstraße eg, Lampertheim Bankdirektor Bankfachwirt Kurt Bletzer Raiffeisenbank Ried eg, Bürstadt Bankdirektor Josef Kremer Raiffeisenbank Biebergrund-Petersberg eg, Petersberg Bankdirektor Dipl.-Bankbetrw. Thomas Balk VR-Bank Volksbank Raiffeisenbank Bad Hersfeld- Rotenburg eg, Bad Hersfeld Bankdirektor Dipl.-Kfm. Hans-Theo Macke Westerwald Bank eg Volks- und Raiffeisenbank, Hachenburg Bankdirektor Dipl.-Bankbetrw. Manfred Bernhart Volksbank Montabaur-Höhr-Grenzhausen eg, Montabaur Bankdirektor Walter Merz VR Bank Saarpfalz eg, Homburg Bankdirektor Hans-Joachim Meyer Volksbank Dillingen eg, Dillingen Bankdirektor Jakob Müller VR Bank Biedenkopf-Gladenbach eg, Biedenkopf Bankdirektor Ulrich Jakobi Volksbank Wetzlar-Weilburg eg, Wetzlar Bankdirektor diplomierter Bankbetriebswirt (ADG) Thomas Müller Dresdner Volksbank Raiffeisenbank eg, Dresden Bankdirektor Dipl.-Betrw. (FH) Harro Meurer Volksbank Riesa eg, Riesa Direktor Herbert Otterstätter Altkönig-Stift eg, Kronberg Geschäftsführerin Dipl.-Informatikerin Sabine Dolderer DENIC Domain Verwaltungs- und Betriebsgesellschaft eg, Frankfurt am Main Bankdirektor Dipl.-Betrw. (BA) Michael Reinig VR Bank Westthüringen eg, Mühlhausen/Thür. Bankdirektor Wolfgang Hermann Raiffeisenbank Schleusingen eg, Schleusingen Vorstandsvorsitzender Dipl.-Landwirt Bernd Riedel Agrargenossenschaft Queienfeld eg, Queienfeld Vorstandsvorsitzender Dipl.-Ing. agr. Frank Holland Agrargenossenschaft Osterland eg Köckritz, Köfeln/Köckritz Bankdirektor Dipl.-Kfm. Werner Röhrig Vereinigte Volksbank Maingau eg, Obertshausen-Hausen Bankdirektorin Dipl.-Bankbetrw. (BA) Elke Rottmüller Volksbank Dreieich eg, Langen Bankdirektor Bankfachwirt Frank Schäfer Volksbank-Raiffeisenbank Naheland eg, Idar-Oberstein Bankdirektor Horst Weyand Volksbank Nahetal eg, Bad Kreuznach Bankdirektor Ralf Schmitt Frankenberger Bank, Raiffeisenbank eg, Frankenberg (Eder) Bankdirektor Karl Heinz Gräser VR-Bank Schwalm-Eder Volksbank Raiffeisenbank eg, Homberg (Efze) Vorstandsvorsitzender Dipl.-Kfm. Dr. Peter Schneider ZENTRAG Zentralgenossenschaft des deutschen Fleischergewerbes eg, Frankfurt am Main Vorstandsvorsitzender Dr. Manfred Biehal Deutscher Genossenschafts-Verlag eg, Wiesbaden Bankdirektor Hans-Georg Schneider Raiffeisenbank Kirtorf eg, Kirtorf Bankdirektor Franz Gregor Günther Volksbank Lauterbach-Schlitz eg, Lauterbach / Hessen Bankdirektor Reinhold Schreck VR Bank Südpfalz eg, Landau / Pfalz Bankdirektor Werner Siebert VR Bank Mittelhaardt eg, Bad Dürkheim Bankdirektor Dipl.-Betrw. (FH) Wolfgang Schuster Volksbank Delitzsch eg, Delitzsch Bankdirektorin Ingrid Fischer Raiffeisenbank Grimma eg, Grimma Direktor Rainer Sievers Milch-Union Hocheifel eg, Pronsfeld Vorstandsvorsitzender Dipl.-Ing. agr. Dr. Bernd Günther Molkerei-Genossenschaft Bad Bibra eg, Bad Bibra Direktor Dipl.-Ing. agr. Reinhard Stieglitz Raiffeisen-Warenzentrale Kurhessen-Thüringen GmbH, Kassel Direktor Dipl.-Oec. Detlef Beate Raiffeisen-Warenzentrale Kurhessen-Thüringen GmbH, Kassel Vorstandsmitglied Dipl.-Kfm. Andreas Töpfer Deutsches Weintor eg, Ilbesheim b. Landau Geschäftsführer Dipl.-Ing. Otto Guthier Bergsträßer Winzer eg, Heppenheim V ERBANDSRAT 21

12 Bankdirektor Hans-Joachim Tonnellier Frankfurter Volksbank eg, Frankfurt am Main Bankdirektor Norbert Lauer Volksbank Griesheim eg, Frankfurt am Main Bankdirektor Leonhard Zintl Volksbank Mittweida eg, Mittweida Bankdirektor Karl Otto Volksbank Bautzen eg, Bautzen Personalausschuss Bankdirektor Rolf Hildner (Vors.) Wiesbadener Volksbank eg, Wiesbaden Bankdirektor Claus-Rüdiger Bauer Raiffeisenbank eg, Baunatal Vorstandsvorsitzender Joachim Siebert ARISTON-NORD-WEST-RING eg, Mainhausen Verwaltungsrat Vorsitzender: Bankdirektor Rolf Hildner Wiesbadener Volksbank eg, Wiesbaden Stellv. Vorsitzender: Bankdirektor Claus-Rüdiger Bauer Raiffeisenbank eg, Baunatal Stellv. Vorsitzender: Vorstandsvorsitzender Joachim Siebert ARISTON-NORD-WEST-RING eg, Mainhausen Mitglieder: Bankdirektor Dipl.-Kfm. Hans-Werner Diehl Mainzer Volksbank eg, Mainz Bankdirektor Dipl.-Kfm. Oskar Dieter Epp Volksbank Saaletal eg, Rudolstadt Bankdirektor Andreas Hof Volksbank Raiffeisenbank Main-Kinzig eg, Linsengericht-Altenhaßlau Bankdirektor Dipl.-Kfm. Hans-Josef Hoffmann Bank 1 Saar eg, Saarbrücken Bankdirektor Bernhard Kaiser Volksbank RheinAhrEifel eg, Bad Neuenahr-Ahrweiler Vorstandsmitglied Dipl.-Landwirt Bernd Riedel Agrargenossenschaft Queienfeld eg, Queienfeld Ausschuss Sicherungsmaßnahmen ländliche Warengenossenschaften Vorsitzender: Bankdirektor Rolf Hildner Wiesbadener Volksbank eg, Wiesbaden Stellv. Vorsitzender: Bankdirektor Claus-Rüdiger Bauer Raiffeisenbank eg, Baunatal Stellv. Vorsitzender: Vorstandsvorsitzender Joachim Siebert ARISTON-NORD-WEST-RING eg, Mainhausen Mitglieder: Direktor Dipl.-Oec. Detlef Beate Raiffeisen-Warenzentrale Kurhessen-Thüringen GmbH, Kassel Direktor Hans Kurt Bernhardt Raiffeisen Waren GmbH & Co. Betriebs KG Alsfeld-Kirchhain, Alsfeld Direktor Dipl.-Kfm. Hans-Josef Hilgers Raiffeisen-Warenzentrale Rhein-Main eg, Köln Direktor Rainer Sievers Milch-Union Hocheifel eg, Pronsfeld Vorstandsmitglied Dipl.-Kfm. Andreas Töpfer Deutsches Weintor eg, Ilbesheim b. Landau Fachausschuss Kreditgenossenschaften Mitglieder: Bankdirektor Dipl.-Bankbetrw. Dietmar Basta Volksbank Rhein-Lahn eg, Dietz Bankdirektor Heinz Botzum Frankfurter Volksbank eg, Frankfurt am Main Bankdirektor Gerhard Braun Volksbank Speyer-Neustadt-Hockenheim eg, Speyer Bankdirektor Werner Wilhelm Braun VR Bank eg, Alsfeld Bankdirektor Dipl.-Bankbetrw. Wolfgang Brühl VR Bank Biedenkopf-Gladenbach eg, Biedenkopf Bankdirektor Helmut Colloseus Rheingauer Volksbank eg, Geisenheim Bankdirektor Erwin Deuser Wiesbadener Volksbank eg, Wiesbaden Bankdirektor Dipl.-Kfm. Hans-Werner Diehl Mainzer Volksbank eg, Mainz Geschäftsleiter Werner Eckhardt Raiffeisenbank Aulatal eg, Kirchheim Bankdirektor Manfred Emmerich Volksbank Untere Saar eg, Losheim am See Bankdirektor Reinhold Schreck VR Bank Südpfalz eg, Landau / Pfalz Bankdirektor Hans-Joachim Tonnellier Frankfurter Volksbank eg, Frankfurt am Main Bankdirektor Dipl.-Betrw. (FH) Hubert Josef Falk Raiffeisenbank Nördliche Bergstraße eg, Alsbach-Hähnlein Bankdirektor Klaus Gerber Volksbank Lauterecken eg, Lauterecken Bankdirektor Leonhard Zintl Volksbank Mittweida eg, Mittweida Bankdirektor Karl Heinz Gräser VR-Bank Schwalm-Eder Volksbank Raiffeisenbank eg, Homberg (Efze) 22 V ERBANDSRAT PERSONALAUSSCHUSS VERWALTUNGSRAT S ICHERUNGSMAßNAHMEN LÄNDLICHE W ARENGENOSSENSCHAFTEN KREDITGENOSSENSCHAFTEN 23

13 Bankdirektor Dipl.-Betrw. (FH) Peter Hanker Volksbank Gießen-Friedberg eg, Gießen Bankdirektor Kurt Hepp Raiffeisenbank Schifferstadt eg, Schifferstadt Bankdirektor Dipl.-Betrw. (FH) Bernd Hühn Volksbank Worms-Wonnegau eg, Worms Bankdirektor Ulrich Jakobi Volksbank Wetzlar-Weilburg eg, Wetzlar Bankdirektor Lothar Jünemann Raiffeisenbank eg, Flieden Bankdirektor Dipl.-Kfm. Wolfgang Kirsch DZ Bank AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Frankfurt am Main Bankdirektor Dipl.-Bankbetrw. Jürgen Köhler Volksbank Mainspitze eg, Ginsheim-Gustavsburg Bankdirektor Gerold Oechler Volksbank Raiffeisenbank Schlüchtern eg, Schlüchtern Bankdirektor Dipl.-Kfm. Karl Oppermann Waldecker Bank eg, Korbach Bankdirektor Josef Paul Rüsselsheimer Volksbank eg, Rüsselsheim Bankdirektor Dipl.-Betrw. Werner Reichert Erfurter Bank eg, Erfurt Bankdirektor Dipl.-Betrw. (BA) Michael Reinig VR Bank Westthüringen eg, Mühlhausen/Thür. Bankdirektor Franz Samstag Volksbank Seeheim-Jugenheim eg, Seeheim-Jugenheim Bankdirektor Fritz-Ludwig Schmidt Volksbank Kreis Bergstraße eg, Lampertheim Fachausschuss Marketing der Kreditgenossenschaften Mitglieder: Bankdirektor Kurt Becker Vereinigte Volksbank AG, Cochem Bankdirektor Dipl.-Kfm. Gunnar Bertram Volksbank Chemnitz eg, Chemnitz Bankdirektor Dipl.-Betrw. (FH) Rüdiger Daub Volksbank Saarlouis eg, Saarlouis Bankdirektor Dipl.-Kfm. Volker H. Düber Wiesbadener Volksbank eg, Wiesbaden Bankdirektor Erwin Failing Volksbank Heuchelheim eg, Heuchelheim Bankdirektor Wilhelm Gerlach Volksbank Alzey eg, Alzey Bankdirektor Dipl.-Bankbetriebswirt Frank Mackenroth Raiffeisenbank Vogelsberg eg, Birstein Bankdirektor Bankfachwirt Heinrich Mai Volksbank Lauterbach-Schlitz eg, Lauterbach/Hessen Vorstandsmitglied Dipl.-Betrw. (FH) Gerhard Melchiori FIDUCIA IT AG, Karlsruhe Bankdirektor Wolfgang Müller Volksbank Mittleres Erzgebirge eg, Olbernhau Bankdirektor Karl-Heinz Reidenbach Volksbank Kaiserslautern-Nordwestpfalz eg, Kaiserslautern Bankdirektor Dipl.-Bankbetrw. Kurt Reinstädtler Bank 1 Saar eg, Saarbrücken Bankdirektor Thomas Köhler Volksbank Butzbach eg, Butzbach Bankdirektor Hans Kreis Volksbank Saarlouis eg, Saarlouis Vorstandsvorsitzender Dipl.-Mathematiker Michael Krings FIDUCIA IT AG, Karlsruhe Bankdirektor Michael Kube Volksbank Erzgebirge eg, Annaberg-Buchholz Bankdirektor Dipl.-Betrw. Uwe Linnenkohl VR-Bank Werra-Meißner eg, Hessisch Lichtenau Bankdirektor Dipl.-Kfm. Hans-Theo Macke Westerwald Bank eg Volks- und Raiffeisenbank, Hachenburg Bankdirektor diplomierter Bankbetrw. (ADG) Wolfgang Müller Volksbank Chemnitz eg, Chemnitz Bankdirektor Holger Schmidt VR-Bank Altenburger Land eg, Schmölln Bankdirektor Erhard Schmitt Volksbank Alzey eg, Alzey Bankdirektor Martin Schmitt Kasseler Bank eg Volksbank Raiffeisenbank, Kassel Bankdirektorin Jutta Schneider Volksbank und Raiffeisenbank Eisenach eg, Eisenach Bankdirektor Dipl.-Kfm. Gerd Velhagen Bank 1 Saar eg, Saarbrücken Bankdirektor Manfred Ziegler Volksbank Dudweiler eg, Saarbrücken Bankdirektor Wolfgang Zürn Volksbank Löbau-Zittau eg, Neugersdorf Bankdirektor Bankfachwirt Harald Hacker Volksbank Höchst a. M. eg, Frankfurt am Main Bankdirektor Wolfgang Hermann Raiffeisenbank Schleusingen eg, Schleusingen Bankdirektor Dipl.-Betrw. Hanns Hofmann Volksbank Saarpfalz eg, Homburg Abteilungsdirektor Peter Kschuk DZ Bank AG Deutsche Zentral- Genossenschaftsbank, Frankfurt am Main Bankdirektor Oswald Kurschatke Volksbank Bergstraße eg, Heppenheim Bankdirektor diplomierter Bankbetriebswirt (ADG) Friedhelm Kürz Volksbank Leipzig eg, Leipzig Bankdirektor Eckhard Lenz Raiffeisenbank eg, Wolfhagen Bankdirektor Manfred Roth VR Bank Weimar eg, Weimar Bankdirektor Reinhold Scherp VR-Bank Chattengau eg, Gudensberg Bankdirektor Peter Schmitt Raiffeisenbank eg, Großenlüder Bankdirektor Walter Schmitt Mainzer Volksbank eg, Mainz Bankdirektor Reinhold Schreck VR Bank Südpfalz eg, Landau/Pfalz Bankdirektor Wiegand Schütz Raiffeisenbank eg, Ebsdorfergrund Bankdirektor Karl Heinz Siegl Volksbank Darmstadt eg, Darmstadt Bankdirektor Peter Völker Frankfurter Volksbank eg, Frankfurt am Main 24 K REDITGENOSSENSCHAFTEN M ARKETING DER K REDITGENOSSENSCHAFTEN 25

14 Bankdirektor Klaus Josef Weber Rüsselsheimer Volksbank eg, Rüsselsheim Bankdirektor Horst Weyand Volksbank Nahetal eg, Bad Kreuznach Bankdirektor Friedhelm Zeiler Volksbank Herborn-Eschenburg eg, Herborn Fachausschuss Bildungswesen Mitglieder: Bankdirektor Karl-Heinz Becker Vereinigte Volksbank Maingau eg, Obertshausen-Hausen Bankdirektor Rainer Berlingen Volksbank Eifel Mitte eg, Prüm Bankdirektor Bruno M. Brogsitter Volksbank Eltville eg, Eltville Bankdirektor Dipl.-Bankbetrw. Heiko Czech Hüttenberger Bank eg, Hüttenberg Bankdirektor Hans-Dieter Daum VR-Bank Pirmasens eg, Pirmasens Bankdirektor Dipl.-Betrw. (FH) Uwe Demmer Volksbank Saaletal eg, Rudolstadt Bankdirektor Karl-Anton Erath Volksbank Löbau-Zittau eg, Neugersdorf Bankdirektor Wolfgang Faber VR Bank Südliche Weinstraße eg, Bad Bergzabern Bereichsleiter Berthold Guss DZ Bank AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Frankfurt am Main Bankdirektor Hauke Haensel Volksbank Pirna eg, Pirna Bankdirektor Betrw. (VWA) Peter Herbst Nordthüringer Volksbank eg, Nordhausen Bankdirektor Dipl.-Bankbetrw. Dirk Leide Raiffeisenbank Aulatal eg, Kirchheim Bankdirektor Ralf Magerkurth Volksbank Odenwald eg, Michelstadt Bankdirektor Dipl.-Betrw. (FH) Herbert Maurer Bank 1 Saar eg, Saarbrücken Bankdirektor Dipl.-Bankbetrw. Hans-Joachim Meyer Volksbank Dillingen eg, Dillingen Bankdirektor Bankfachwirt Oliver Müller Volksbank Seligenstadt eg, Seligenstadt Bankdirektor Dietmar Petermann Vereinigte Volksbank Griesheim-Weiterstadt eg, Griesheim Bankdirektorin Sybille Rasenberger Raiffeisenbank Torgau eg, Torgau Bankdirektor Thomas Reiter Volksbank Brandoberndorf eg, Waldsolms Bankdirektorin Dipl.-Bankbetrw. (BA) Elke Rottmüller Volksbank Dreieich eg, Langen Bankdirektor Dipl.-Bankbetrw. Gerhard Schade VR-Bank Spangenberg-Morschen eg, Spangenberg Bankdirektor Theo Stauder VR-Bank Mainz eg, Mainz-Gonsenheim Bankdirektor Dieter Steffan Volksbank Rhein-Selz eg, Nierstein Fachausschuss Gewerbliche Warengenossenschaften Mitglieder: Vorstandsmitglied Dieter Bernhardt TIFA TIEFKÜHLKOST-ALLIANZ eg, Wiesbaden Geschäftsführerin Dipl.-Informatikerin Sabine Dolderer DENIC Domain Verwaltungs- und Betriebsgesellschaft eg, Frankfurt am Main Vorstandsmitglied Dipl.-Betrw. (FH) Peter Erlebach Deutscher Genossenschafts-Verlag eg, Wiesbaden Vorstandsvorsitzende Hildegard Flügel PENTAGAST Marketing- und Dienstleistungsgesellschaft der Gastronomie- und Großküchen- Ausstatter eg, Künzell Vorstandsmitglied Raimund Geburzi EGROH eg Rehabilitationsmittel und Orthopädie- Technik Hessen, Homberg Vorstandsmitglied Dipl.-Betrw. (FH) Adolf Gorczynski Maler-Einkauf Süd-West eg, Wiesbaden Vorstandsmitglied Peter Gründken neuform Vereinigung Deutscher Reformhäuser eg, Oberursel Vorstandsmitglied Frank Haensel ARDEK Arbeitsgemeinschaft der Kinderausstatter eg, Hofheim Bankdirektor Karl-Heinz Konrad Volksbank eg, Büdingen Bankdirektor Dipl.-Betrw. (FH) Paul Krämer levo Bank Vereinte Volksbanken Lebach Eppelborn eg, Lebach Bankdirektor Herbert Krug Raiffeisenbank eg, Baunatal Bankdirektor Roland Sterzik Volksbank Dill eg Volksbank und Raiffeisen bank -, Dillenburg Bankdirektor Roland Trageser Volksbank Raiffeisenbank Main-Kinzig eg, Linsengericht-Altenhaßlau Bankdirektor Stephan Wurster Volksbank-Raiffeisenbank Naheland eg, Idar-Oberstein Vorstandsmitglied Dr. Rainer Hassenpflug IGZ Implantologische Genossenschaft für Zahnärzte eg, Dietz Vorstandsmitglied Wolfgang Imberger KBG Kraftstrom-Bezugsgenossenschaft Homberg eg, Homberg (Efze) 26 M ARKETING DER K REDITGENOSSENSCHAFTEN BILDUNGSWESEN B ILDUNGSWESEN GEWERBLICHE WARENGENOSSENSCHAFTEN 27

15 Vorstandsmitglied Herbert Otterstätter Altkönig-Stift eg, Kronberg Fachausschuss Wohnungsbaugenossenschaften/-gesellschaften Fachausschuss Raiffeisen-Warengenossenschaften Fachausschuss Winzergenossenschaften Vorstandsvorsitzender Ökonom Andreas Recknagel Metallverarbeitung Grünes Herz eg Unterschönau, Unterschönau Vorstandsmitglied Dipl.-Kfm Peter Schmidt Fleischer Einkauf Saar eg, Neunkirchen/Saar Vorstandsvorsitzender Dipl.-Kfm. Dr. Peter Schneider ZENTRAG Zentralgenossenschaft des deutschen Fleischergewerbes eg, Frankfurt am Main Vorstandsvorsitzender Joachim Siebert ARISTON-NORD-WEST-RING eg, Mainhausen Vorstandsmitglied Dipl.-Wirtschaftsing. Olaf Stapel Genossenschaft der Werkstätten für Behinderte Hessen und Thüringen eg (GDW), Kassel Vorstandsmitglied Dipl.-Wirtschaftsinformatiker (FH) Ulrich Stockschläder FIDUCIA IT AG, Karlsruhe Vorstandsmitglied Beate Wohlfarth Elektro Sonneberg eg, Sonneberg Vorstandsvorsitzender Klaus Ziegler Dachdecker-Einkauf Rhein-Main eg, Dietzenbach Mitglieder: Geschäftsführer Engelbert Feld Gemeinnützige Bau- und Siedlungsgesellschaft mbh, Saarlouis Geschäftsführer Bernd Keller WOGE Saar, Wohnungsgesellschaft Saarland mbh, Saarbrücken Geschäftsführerin Elke Wagner Gemeinnützige Siedlungs-Gesellschaft mbh, Neunkirchen Geschäftsführer Dipl.-Betrw. (FH) Wolfgang Wagner Allgemeine Baugenossenschaft Völklingen 1904 eg, Völklingen Geschäftsführer Klaus Wender RVI GmbH, Saarbrücken Mitglieder: Präsident Dipl.-Ing. Heinz-Christian Bär Hessischer Bauernverband e. V., Friedrichsdorf Bankdirektor Lutz Bauer RV Bank Rhein-Haardt eg, Lambsheim Direktor Hans Kurt Bernhardt Raiffeisen Waren GmbH & Co. Betriebs KG Alsfeld-Kirchhain, Alsfeld Vorstandsmitglied Winfried Gunkel Raiffeisengenossenschaft Eichsfeld eg, Dingelstädt Direktor Dipl.-Kfm. Hans-Josef Hilgers Raiffeisen-Warenzentrale Rhein-Main eg, Köln Geschäftsführer Bernd Lorey Raiffeisen Bezugs- und Handelsgenossenschaft Lichte eg, Lichte Bankdirektor Frank Schechowiz Raiffeisenkasse Erbes-Büdesheim und Umgebung eg, Erbes-Büdesheim Geschäftsführer Werner Schwedes Raiffeisen Waren GmbH Borken, Borken Direktor Dipl.-Ing. agr. Reinhard Stieglitz Raiffeisen Warenzentrale Kurhessen-Thüringen GmbH, Kassel Geschäftsführer Josef Wetzel Raiffeisen Warengenossenschaft Biblis eg, Biblis Mitglieder: Ehrenamtl. Vorstandsvorsitzender Dipl.-Ing. Siegfried Boy Winzervereinigung Freyburg/Unstrut eg, Freyburg (Unstrut) Geschäftsführer Gerhard Brauer Ruppertsberger Winzerverein Hoheburg eg Ruppertsberg Geschäftsführer Dipl.-Ing. Otto Guthier Bergsträßer Winzer eg, Heppenheim Geschäftsführer Dr. Bernd-Rüdiger Kost Niederkirchener Weinmacher eg, Niederkirchen Geschäftsführer Werner Kühn Weinland Rheingau eg, Eltville Vorstandsvorsitzender Erich Litty Gebietswinzergenossenschaft Rietburg eg, Rhodt Geschäftsführer Dietrich Neumann Winzergenossenschaft Westhofen eg, Westhofen Geschäftsführer Eugen Rau Winzergenossenschaft Herxheim am Berg eg, Herxheim am Berg Geschäftsführer Dipl.-Kfm. Curt-Christian Stoffel Vier Jahreszeiten Winzer eg, Bad Dürkheim Vorstandsmitglied Dipl.-Kfm. Andreas Töpfer Deutsches Weintor eg, Ilbesheim bei Landau 28 G EWERBLICHE WARENGENOSSENSCHAFTEN WOHNUNGSBAUGENOSSENSCHAFTEN R AIFFEISEN-WARENGENOSSENSCHAFTEN WINZERGENOSSENSCHAFTEN 29

16 Fachausschuss Vieh-, Fleisch- und Molkereigenossenschaften Mitglieder: Vorstandsmitglied Dirk Blettenberg Landwirtschaftliche Vieh- und Fleischvermarktung Fritzlar eg, Fritzlar Fachausschuss Obst- und Gemüsegenossenschaften Mitglieder: Direktor Dipl.-Kfm. Richard Herbel Obst- und Gemüsezentrale Rhein-Main eg, Griesheim Fachausschuss Agrargenossenschaften Mitglieder: Vorstandsvorsitzender Dipl.-Ing. agr. Siegmar Arnoldt AGROLAND Agrar eg Thörey/Rehestädt, Ichtershausen Vorstandsmitglied Agr.-Ing. Lothar Poser AGRAR eg Münchenbernsdorf, Münchenbernsdorf Vorstandsvorsitzender Agr.-Ing. Karl-Otto Stockhaus Agrargenossenschaft Weißensee eg, Weißensee Vorstandsvorsitzender Dipl.-Ing. agr. Dr. Bernd Günther Molkereigenossenschaft Bad Bibra eg, Bad Bibra Vorstandsvorsitzender Dipl.-Ing. agr. Martin Ley Vereinigte Großmärkte für Obst und Gemüse Rheinhessen eg, Ingelheim Vorstandsvorsitzender Dipl.-Ing. agr. Bernhard Ernemann Agrargenossenschaft Bösleben eg, Bösleben-Wüllersleben Geschäftsführer Dr. Hans-Josef Müther Zucht- und Besamungsunion Hessen eg, Alsfeld Geschäftsführer Dr. agr. Erwin Oschika Landesverband Thüringer Rinderzüchter Zuchtund Absatzgenossenschaft eg, Erfurt Aufsichtsratsvorsitzender Reinhard Panse Molkereigenossenschaft Bad Bibra eg, Bad Bibra Direktor Klaus Schweiger Landwirtschaftliche Vieh- und Fleischvermarktung Fulda-Hünfeld eg, Hünfeld-Nüst Vorstandsvorsitzender Gartenbauingenieur Wolfram Rink Erzeugergroßmarkt Thüringen-Sachsen- Spreewald eg, Laasdorf Vorstandsvorsitzender Assessor Dipl.-Ing. Thomas Schlich Pfalzmarkt für Obst und Gemüse eg, Mutterstadt Geschäftsführer Friedhelm Wagner Obst- und Gemüsegroßmarkt Maxdorf- Lambsheim eg, Maxdorf Vorstandsvorsitzender Dipl.-Ing. agr. Ökonom Ulrich Fliege Agrargenossenschaft Pfiffelbach eg, Pfiffelbach Vorstandsvorsitzender Dipl.-Ing. agr. Frank Holland Agrargenossenschaft Osterland eg, Harth-Pöllnitz Vorstandsvorsitzender Staatl. Gepr. Landwirt Werner Koch Agrargenossenschaft Rhönland eg, Dermbach Geschäftsführer Lothar Seibel Landwirtschaftliche Vieh- und Fleischvermarktung Waldeck-Wolfhagen eg, Bad Arolsen Vorstandsvorsitzender Dipl.-Ing. agr. Erhard Markert Agrargenossenschaft Reichenhausen eg, Erbenhausen-Reichenhausen Direktor Rainer Sievers Milch-Union Hocheifel eg, Pronsfeld Vorstandsmitglied Edgar Stein Vieh- und Fleischvermarktung Marburg eg, Cölbe Vorstandsmitglied Thomas Zickau RVF Raiffeisen Vieh und Fleisch Hessen eg, Bad Hersfeld Vorstandsvorsitzender Dipl.-Ing. agr. Wolfgang Martin Agrargenossenschaft Großengottern eg, Weinbergen Vorstandsvorsitzender Dipl.-Ing. agr. Bernd Möller Landwirtschaftliches Unternehmen eg Oberweißbach 30 V IEH-, FLEISCH- UND M OLKEREIGENOSSENSCHAFTEN OBST- UND G EMÜSEGENOSSENSCHAFTEN A GRARGENOSSENSCHAFTEN 31

17 Kompetenzzentrum für Unternehmensführung Unser Selbstverständnis Unsere besondere Kompetenz als modernes Dienstleistungsunternehmen ist die interdisziplinäre Ausrichtung und Verknüpfung unserer Leistungen in Prüfung, Beratung, Qualifizierung und Information. Unsere genossenschaftliche Prüfung umfasst auch die aktive Prüfungsverfolgung sowie die Prophylaxe in einem durch die Mitgliedschaft begründeten Selbstverständnis. Unser Unternehmensziel ist es, durch ganzheitliche Lösungen für alle Fragen von Unternehmensführung und -strategie die Wettbewerbsfähigkeit unserer Mitglieder sowie deren Kunden zu fördern und ihre Marktposition nachhaltig zu stärken. Als mitgliederbezogene Organisation mit demokratischer Struktur beachten wir strikt die Grundsätze der Unabhängigkeit und Subsidiarität; Selbsthilfe, Selbstverwaltung und Selbstverantwortung unser Handeln orientiert sich an diesen Werten. Im genossenschaftlichen Verbund sind wir ein zentrales Bindeglied. Den umfassenden Wandel der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und technischen Rahmenbedingungen können wir nur bewältigen, wenn alle Akteure bereit sind, selbst Veränderungsprozesse zu initiieren. Wir verstehen uns als Motor für den notwendigen Wandel bei unseren Mitgliedern wie auch im Verbund und geben Beispiel, in dem wir unsere Handlungsweisen immer wieder auf den Prüfstand stellen, um als vordenkender Partner Antworten auf die Fragen von morgen geben zu können. Unsere Legitimation wird allein von unserer Leistungsfähigkeit bestimmt, deren Maßstab die Förderung unserer Mitglieder ist. Wir sind Prüfungsverband im Sinne des Genossenschaftsgesetzes, unsere Mitglieder sind gesetzlich zur Abnahme der Prüfungsleistung verpflichtet. Die daraus erwachsende Verantwortung bedeutet für uns, stets eine überdurchschnittliche Qualität und hohe Dienstleistungsorientierung zu gewährleisten. Dem werden wir durch eine betreuende Prüfung gerecht, die nicht auf das Feststellen von Mängeln fixiert ist, sondern vorbeugende Maßnahmen mit einschließt. Die mandantenorientierte Perspektive und eine tiefgreifende Verknüpfung der gesetzlichen Prüfung mit unseren satzungsmäßigen Leistungen in Beratung, Qualifizierung und Information sind zwingend. Mitgliederbindung realisieren wir nicht primär durch die Pflichtmitgliedschaft, sondern durch das auf die spezifischen Bedürfnisse der Genossenschaften ausgerichtete Full-Service-Leistungsangebot. Unsere Leistungen werden nach dem Verursacherprinzip abgerechnet, so dass wir uns primär aus auf Selbstkostenbasis kalkulierten Gebühren bzw. Leistungsentgelten finanzieren und nicht über Verbandsbeiträge. Wir bauen dabei auf Unternehmertum und stellen uns auch mit Gesellschaften dem Markt, die sich selbstständig behaupten müssen. Das Leistungsangebot ist so abgestimmt, dass Verknüpfung und Qualitätssicherung jederzeit gewährleistet sind. Unsere demokratische Struktur bedingt ein hohes Maß an Transparenz unseres Handelns, denn die Rückkoppelung erfolgt über die durch die Satzung definierten gewählten Organe. Bei der Erfüllung unserer Aufgaben stützen wir uns auf unternehmerisch denkende und handelnde Mitarbeiter. Neben der fachlichen Qualifikation erfordert das ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein, großes Engagement und die Bereitschaft zu selbstständigem Arbeiten. Diese hohen Anforderungen entsprechen den Ansprüchen, die wir an uns selbst und die unsere Mitglieder an uns stellen. Unsere Aufgaben Durchführung von Prüfungen unserer Verbandsmitglieder zur Feststellung der wirtschaftlichen Verhältnisse und der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung Beratung und Unterstützung unserer Mitglieder mit Leistungen wie Unternehmens-, Personal-, Gründungs-, Steuer- und Rechtsberatung sowie Bildung, Training und Zertifizierung Vertretung der fachlichen, wirtschaftlichen und wirtschaftspolitischen Interessen unserer Mitglieder Förderung des Genossenschaftswesens Planung und Realisierung von gemeinsamen Marketingmaßnahmen Information der Mitglieder, Benchmarking sowie die Herausgabe einer Managementzeitschrift für Verbandsmitglieder Entwicklung und Umsetzung von Dienstleistungen im Rahmen des Aufgabenspektrums des Verbandes für die Kunden der Verbandsmitglieder durch die Einrichtungen des Verbandes 32 J AHRBUCH 2005 U NSER S ELBSTVERSTÄNDNIS 33

GENOSSENSCHAFTSVERBAND FRANKFURT

GENOSSENSCHAFTSVERBAND FRANKFURT 2005 2006 GENOSSENSCHAFTSVERBAND FRANKFURT HESSEN RHEINLAND-PFALZ SAARLAND SACHSEN THÜRINGEN Genossenschaftsverband Frankfurt Kompetenzzentrum für Unternehmensführung Mitglieder: 630 Genossenschaften,

Mehr

GENOSSENSCHAFTSVERBAND FRANKFURT

GENOSSENSCHAFTSVERBAND FRANKFURT 2007 2008 GENOSSENSCHAFTSVERBAND FRANKFURT HESSEN RHEINLAND-PFALZ SAARLAND SACHSEN THÜRINGEN Genossenschaftsverband Frankfurt Kompetenzzentrum für Unternehmensführung Mitglieder: 617 Genossenschaften,

Mehr

Gemeinsam für die Region. nah persönlich stark

Gemeinsam für die Region. nah persönlich stark Gemeinsam für die Region nah persönlich stark Loyalität und Nähe Wir sind vor Ort 18 Volksbanken Raiffeisenbanken des Genossenschaftsverbands e. V. versorgen unser Bundesland mit flächendeckenden Bankdienstleistungen

Mehr

Basiswissen. Ursprung und Praxis der Genossenschaftsbanken. Inhalt

Basiswissen. Ursprung und Praxis der Genossenschaftsbanken. Inhalt _ Basiswissen Ursprung und Praxis der Genossenschaftsbanken Seit mehr als 150 Jahren schließen sich Gemeinschaften zu Genossenschaften zusammen. Heute gibt es sie in nahezu allen Bereichen. Lesen Sie mehr

Mehr

Genossenschaften gründen. Von der Idee zur eg Kooperation für Innovation in Wirtschaft und Gesellschaft

Genossenschaften gründen. Von der Idee zur eg Kooperation für Innovation in Wirtschaft und Gesellschaft Genossenschaften gründen Von der Idee zur eg Kooperation für Innovation in Wirtschaft und Gesellschaft Zukunftsmodell Kooperation Gemeinsam selbstständig bleiben Wie keine andere Unternehmens- und Rechtsform

Mehr

EGV Energie. gemeinsam verantworten.

EGV Energie. gemeinsam verantworten. EGV Energie gemeinsam verantworten. Wie sieht die Energie der Zukunft aus? Fossile Brennstoffe wie Erdöl oder Erdgas sind nur begrenzt für uns und unsere Kinder vorhanden und werden in Zukunft immer teurer.

Mehr

Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE. am 21. Mai 2015 in München

Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE. am 21. Mai 2015 in München Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE am 21. Mai 2015 in München Sehr geehrte Damen und Herren, die wertorientierte Steuerung von Immobilienbeständen ist eine große Herausforderung für Immobilienmanager.

Mehr

Die Genossenschaft Für alle ein Gewinn!

Die Genossenschaft Für alle ein Gewinn! Die Genossenschaft Für alle ein Gewinn! Der GVTS-Genossenschaftsverband ist ein in 2012 neu gegründeter branchenübergreifender Genossenschaftsverband in Sachsen und Thüringen. GVTS-Genossenschaftsverband

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Wir leben in einer Zeit großer wirtschaftlicher und politischer Herausforderungen:

Wir leben in einer Zeit großer wirtschaftlicher und politischer Herausforderungen: Wir leben in einer Zeit großer wirtschaftlicher und politischer Herausforderungen: Bei offenen Grenzen entstehen neue Regionen und wachsende Märkte. Die Globalisierung mit all ihren positiven und negativen

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung Pressemitteilung Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung Verwaltungssitz Neu-Isenburg Wilhelm-Haas-Platz 63263 Neu-Isenburg

Mehr

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Mein Gutes Beispiel FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Bewerben bis zum 15.01.2015 Mein gutes Beispiel Kampagne mit (Erfolgs-) Geschichte Mein gutes Beispiel geht bereits in die vierte Runde:

Mehr

Regionale Konzepte für erneuerbare Energien

Regionale Konzepte für erneuerbare Energien Regionale Konzepte für erneuerbare Energien Organisation, Praxis und Gründung von Energiegenossenschaften Bernhard Brauner Genossenschaftsverband e.v. Seite 1 Übersicht 1. Beispiele 2. Das deutsche Genossenschaftswesen

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

erfahren unabhängig weitsichtig

erfahren unabhängig weitsichtig erfahren unabhängig weitsichtig Wünschen Sie sich eine Aussicht mit Weitblick? Weitsicht Sie wünschen, dass Ihr Vermögen in kompetenten Händen liegt. Wir nehmen Ihre Anliegen ernst und bieten Ihnen verlässliche

Mehr

MATTHIAS MALESSA Former Chief Human Resource Officer adidas Gruppe

MATTHIAS MALESSA Former Chief Human Resource Officer adidas Gruppe Unser Unternehmen leuchtet mit der Metropolregion Nürnberg, damit wir gemeinsam eine zukunftsfähige Infrastruktur für diese wunderschöne Region schaffen, die möglichst vielen talentierten Menschen und

Mehr

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen entwickeln begleiten 1 5 3 6 2 4 UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen Ihr Vorteil mit RTS: Gut aufgestellt sein für Kommendes mit Führungskräften

Mehr

Immobilien? Können wir! Thomas Steffens - Geschäftsführer

Immobilien? Können wir! Thomas Steffens - Geschäftsführer Immobilien? Können wir! 1 - gegründet: 1861 - seit mehr als 150 Jahren in Hamburg tätig - Sitz: in Hamburg, City-Süd Hammerbrookstr. 63-65 20097 Hamburg - Vorstand: Dr. Reiner Brüggestrat (Sprecher) Dr.

Mehr

Partnerschaftlich und zuverlässig zum Erfolg

Partnerschaftlich und zuverlässig zum Erfolg Partnerschaftlich und zuverlässig zum Erfolg Das Ganze ist mehr als die Summe der Teile D ie ConsultingCooperation.net gründet auf dem Zusammenschluss erfahrener Berater und Beratungsunternehmen aus Deutschland

Mehr

Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v.

Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v. Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v. "Die neue ISO 19600 Compliance Management Systeme und ihre Bedeutung für die Compliance German Graduate School of Management & Law (GGS), Heilbronn

Mehr

Hier erhalten Sie hilfreiche Tipps und Unterlagen für die Gründung einer Genossenschaft. Kooperationen und Genossenschaften

Hier erhalten Sie hilfreiche Tipps und Unterlagen für die Gründung einer Genossenschaft. Kooperationen und Genossenschaften Hier erhalten Sie hilfreiche Tipps und Unterlagen für die Gründung einer Genossenschaft. Kooperationen und Genossenschaften Persönliches Engagement der Gründer und damit verbunden Eigennutz und Solidarität

Mehr

MANAGEMENT DEVELOPMENT 2011. Für Vorstände, Bereichsleiterinnen und Bereichsleiter

MANAGEMENT DEVELOPMENT 2011. Für Vorstände, Bereichsleiterinnen und Bereichsleiter DEVELOPMENT 2011 Für Vorstände, Bereichsleiterinnen und Bereichsleiter DZ BANK GRUPPE DEVELOPMENT INHALT 03 GRUSSWORT 04 DIE FORMATE IM ÜBERBLICK 05 FORMATPROFILE 06 ZEITSTRAHL 2011 07 KONTAKT 03 DIE THEMEN

Mehr

Mit Werten Individualität gestalten.

Mit Werten Individualität gestalten. VR-PrivateBanking Mit Werten Individualität gestalten. Außergewöhnliche Zeiten erfordern eine außergewöhnliche Idee: VR-PrivateBanking. Nach der globalen Finanzmarktkrise überdenken viele Menschen ihre

Mehr

WEITERBILDEN INHOUSE-TRAININGS 2016 MAßGESCHNEIDERTE KONZEPTE FÜR IHRE UNTERNEHMENSPRAXIS

WEITERBILDEN INHOUSE-TRAININGS 2016 MAßGESCHNEIDERTE KONZEPTE FÜR IHRE UNTERNEHMENSPRAXIS WEITERBILDEN INHOUSE-TRAININGS 2016 MAßGESCHNEIDERTE KONZEPTE FÜR IHRE UNTERNEHMENSPRAXIS Top-Manager und Leader Kaufmännische und technische Fach- und Führungskräfte Nachwuchstalente UNSER AUFTRAG: IHRE

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Privatkundengeschäft

Privatkundengeschäft Privatkundengeschäft Lorem Persönlich Ipsum Starker Partner im Privatkundengeschäft Das Anforderungsprofil Ihrer Mitarbeiter in der Privatkundenbank ist in den letzten Jahren von ständigen Veränderungen

Mehr

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sehr geehrte Geschäftspartner, Mit dem hier dargestellten Leitbild geben wir unserem Unternehmen und damit allen Akteuren einen Rahmen, an dem sich alles Handeln

Mehr

13. Informationsforum KreditServicing der Hypotheken Management GmbH in Frankfurt am Main

13. Informationsforum KreditServicing der Hypotheken Management GmbH in Frankfurt am Main Presseinformation 13. Informationsforum KreditServicing der Hypotheken Management GmbH in Frankfurt am Main Knapp 90 Teilnehmer gestalteten am 06.11.2014 erneut einen Tag des intensiven Austausches rund

Mehr

Unternehmensleitbild und globale Unternehmensziele. Für die Menschen der Region die Bank der Region

Unternehmensleitbild und globale Unternehmensziele. Für die Menschen der Region die Bank der Region Unternehmensleitbild und globale Unternehmensziele Für die Menschen der Region die Bank der Region Für die Menschen der Region die Bank der Region Unternehmensleitbild Wir, die Volksbank Hochrhein eg,

Mehr

Der neue genossenschaftliche Partner:

Der neue genossenschaftliche Partner: Presseinformation Energiegenossenschaften gründen neue Stromvermarktungsunternehmung Direktvermarktung: Expertise im genossenschaftlichen Energieverbund Verwaltungssitz Neu-Isenburg Wilhelm-Haas-Platz

Mehr

Gemeinsame Pressemitteilung der FIDUCIA IT AG und der

Gemeinsame Pressemitteilung der FIDUCIA IT AG und der Postfach 30 48 48016 Münster GAD-Straße 2-6 48163 Münster Telefon: 0251 7133-01 Telefax: 0251 7133-2574 www.gad.de Gemeinsame Pressemitteilung der FIDUCIA IT AG und der 21. September 2010 5.600 neue Desktop-Arbeitsplätze

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Genossenschaftliches Private Banking

Genossenschaftliches Private Banking Genossenschaftliches Private Banking April 2015 Folie 1 Für Sie vor Ort: Private Banking VR-Bank Fichtelgebirge eg 345,8 Mio. Euro Bilanzsumme (Stand 31.12.2014) über 12.000 Mitglieder über 26.000 Kunden

Mehr

Leitbild. In der Region für die Region. Genossenschaftsverband Weser-Ems e.v. Prüfen. Beraten. Bilden.

Leitbild. In der Region für die Region. Genossenschaftsverband Weser-Ems e.v. Prüfen. Beraten. Bilden. Leitbild In der Region für die Region Genossenschaftsverband Weser-Ems e.v. Prüfen. Beraten. Bilden. Vorwort In der Region für die Region ist das Motto, unter dem wir als gesetzlicher Prüfungs- und Beratungsverband

Mehr

Werte, die wir schätzen Haltungen und Überzeugungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Raiffeisenbank Lech am Arlberg

Werte, die wir schätzen Haltungen und Überzeugungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Raiffeisenbank Lech am Arlberg Bergfreundschaft. Werte, die wir schätzen Haltungen und Überzeugungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Raiffeisenbank Lech am Arlberg Vertrauen Verantwortung Heimatverbundenheit Offenheit Freundschaft

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Mit Sicherheit - IT-Sicherheit

Mit Sicherheit - IT-Sicherheit Mit Sicherheit - IT-Sicherheit Schutz von Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in Zeiten globaler digitaler Kommunikation Ausschreibung AGS-Innovationspreis 2014 Die Arbeitsgemeinschaft der Selbständigen

Mehr

Wir leben in der Region für die Region.

Wir leben in der Region für die Region. Wir leben in der Region für die Region. Schön, dass Sie bei Raiffeisen sind. Wir begleiten Sie ein Leben lang. Wirtschaften ist nicht Selbstzweck, bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt. Raiffeisen ist

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Wer wir sind. Wofür wir stehen.

Wer wir sind. Wofür wir stehen. Wer wir sind. Wofür wir stehen. GW bewegt nicht nur Waren und Daten, sondern auch Menschen, die mit dem orangen Netzwerk entweder intern oder extern in Verbindung stehen. Wir bewegen uns mit unseren Kunden

Mehr

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor! TEUTODATA Managed IT-Services Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen Ein IT- Systemhaus stellt sich vor! 2 Willkommen Mit dieser kleinen Broschüre möchten wir uns bei Ihnen vorstellen und Ihnen

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Dornbach Forum. Rechnungswesen, Steuern und Recht. 21. November 2013, Saarbrücken

Dornbach Forum. Rechnungswesen, Steuern und Recht. 21. November 2013, Saarbrücken Z U H Ö R E N E R K L Ä R E N F O K U S S I E R E N D E F I N I E R E N R E A L I S I E R E N... Dornbach Forum Rechnungswesen, Steuern und Recht 21. November 2013, Saarbrücken Einladung Dornbach Forum,

Mehr

Wir stellen uns vor Die vier Säulen Strategie Die Mitglieder Mitgliedschaft Kontakt Unsere Partner (Auszug)

Wir stellen uns vor Die vier Säulen Strategie Die Mitglieder Mitgliedschaft Kontakt Unsere Partner (Auszug) Strategie Konzept RheinMainNetwork e.v. Wir stellen uns vor Die vier Säulen Strategie Die Mitglieder Mitgliedschaft Kontakt Unsere Partner (Auszug) Wir stellen uns vor... RheinMainNetwork e.v. wurde in

Mehr

Ideen werden Wirklichkeit

Ideen werden Wirklichkeit Ideen werden Wirklichkeit Am Anfang hatten wir eine Idee. Jedes Unternehmen trägt Verantwortung für die Menschen, für die Umwelt, für die Lebensqualität in seinem Geschäftsgebiet. Verantwortung, die weit

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

Pressenotiz. Veranstaltungsreihe: Themenwerft. Fachkräftesicherung aber wie?

Pressenotiz. Veranstaltungsreihe: Themenwerft. Fachkräftesicherung aber wie? Pressenotiz Veranstaltungsreihe: Themenwerft Fachkräftesicherung aber wie? Frankfurt am Main, 14.07.2015 2014 Kommunikation www.dgbrechtsschutz.de Pressenotiz Veranstaltungsreihe: Themenwerft hier: Fachkräftesicherung

Mehr

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de Finanzierung für den Mittelstand Leitbild der Abbildung schankz www.fotosearch.de Präambel Die Mitgliedsbanken des Bankenfachverbandes bekennen sich zur Finanzierung des Mittelstands mit vertrauenswürdigen,

Mehr

GRUPPEN DYNAMIK FÜR IHREN ERFOLG

GRUPPEN DYNAMIK FÜR IHREN ERFOLG GRUPPEN DYNAMIK FÜR IHREN ERFOLG INHALT 04 Handeln mit Verantwortung 07 Erfolg kommt nicht von allein 08 Mit der Kraft der Gemeinschaft 11 Einkauf 12 Zentralregulierung 15 Konzepte und Marketing 16 Individuelle

Mehr

Consulting Die Unternehmensberater. Vertrauen Fachkompetenz Partnerschaftliche Zusammenarbeit

Consulting Die Unternehmensberater. Vertrauen Fachkompetenz Partnerschaftliche Zusammenarbeit ATB Consulting Die Unternehmensberater Vertrauen Fachkompetenz Partnerschaftliche Zusammenarbeit Erfolg besteht darin, dass man genau die Fähigkeiten hat, die im Moment gefragt sind. Henry Ford Die Partner

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Persönlich gut beraten

Persönlich gut beraten Persönlich gut beraten Unser Führungsteam bei ECOVIS Austria Wir sind für Sie da Immer dort, wo Sie uns brauchen Aus Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung wurden in den letzten Jahrzehnten zunehmend komplexe

Mehr

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung Überblick Was ist eine Strategie? Was beeinflusst die Strategie? Entwicklungen

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

zeitna Personaldienstleistungen

zeitna Personaldienstleistungen zeitna Personaldienstleistungen Unser sozialer Auftrag besteht darin, Menschen in Arbeit zu bringen. Die Neue Arbeit bietet Langzeitarbeitslosen und Menschen mit besonderen Problemen Perspektiven durch

Mehr

Ihr Handwerk im Aufschwung Chancen erkennen und nutzen

Ihr Handwerk im Aufschwung Chancen erkennen und nutzen Ihr Handwerk im Aufschwung Chancen erkennen und nutzen - 1 - A. Ihr Handwerk wie ein Schiff auf hoher See! B. Mit dem Handwerk auf hoher See 1. Risikolandschaft im Handwerk 2. Der Unternehmer als Kapitän

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter 30.08.2016-2017 von Durchgang 10 / 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr Bonn und Berlin Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter Zielgruppe Obere Führungskräfte Ziele Sie wurden oder werden

Mehr

UNTERNEHMENSVORSTELLUNG. Die Riometa GmbH stellt sich vor.

UNTERNEHMENSVORSTELLUNG. Die Riometa GmbH stellt sich vor. UNTERNEHMENSVORSTELLUNG Die Riometa GmbH stellt sich vor. Wir beraten unsere Kunden zu allen Aspekten im gesamten Lebenszyklus des Prozessmanagements. Unser Selbstverständnis Wir verstehen uns als Full-Service-Anbieter

Mehr

Informationen zur KMU Vertiefung

Informationen zur KMU Vertiefung Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur KMU Vertiefung (Management in kleinen und mittleren Unternehmen) Sehr geehrte Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre!

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Presse-Information Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6

Presse-Information Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6 Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6 NewCome 2006: ein Muss für Gründer und Nachfolger Beratungseinrichtungen aus der Oberrhein- Region zeigen starkes Engagement 5 Am 1. und 2. Dezember

Mehr

Wir sprechen. mittelständisch! www.kmu-berater.de

Wir sprechen. mittelständisch! www.kmu-berater.de Wir sprechen mittelständisch! www.kmu-berater.de Wer sind die KMU-Berater? Die KMU-Berater Bundesverband freier Berater e. V. ist ein Berufsverband erfahrener Beraterinnen und Berater. Unser Ziel ist es,

Mehr

zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi beschäftigt und beunruhigt. Einiges war hervorragend, anders

zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi beschäftigt und beunruhigt. Einiges war hervorragend, anders Stellungnahme des Vorsitzenden der ehemaligen Kommission zur Hamburger Hochschul-Strukturreform zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi Universität und der Wissenschaftsstandort

Mehr

Presseinformation. Mit gutem Geschäftsabschluss 2014 auf die erste Messe des Jahres. Mit einem starken Abschluss 2014 startet Häcker Küchen auf

Presseinformation. Mit gutem Geschäftsabschluss 2014 auf die erste Messe des Jahres. Mit einem starken Abschluss 2014 startet Häcker Küchen auf LivingKitchen 2015 (Halle 4.1, Stand C21) Mit gutem Geschäftsabschluss 2014 auf die erste Messe des Jahres Mit einem starken Abschluss 2014 startet Häcker Küchen auf der Messe LivingKitchen in das nächste

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

Wirtschaftlich denken Erfolgreich handeln

Wirtschaftlich denken Erfolgreich handeln Wirtschaftlich denken Erfolgreich handeln Ein Serviceversprechen für Mandanten Es gibt nie nur eine Lösung. Aber immer eine, die am besten passt. Erfolgreiche Unternehmer und Unternehmen vertrauen rechtlich

Mehr

Ihre Bank seit 1850 Tradition lebt von Innovation

Ihre Bank seit 1850 Tradition lebt von Innovation Wir über uns Wir über uns Ihre Bank seit 1850 Tradition lebt von Innovation Bank Sparhafen Zürich AG Fraumünsterstrasse 21 CH-8022 Zürich T +41 44 225 40 50 F +41 44 225 40 69 info@sparhafen.ch www.sparhafen.ch

Mehr

HYDRA Users Group. Vereinigung der HYDRA-Anwender.... von Praktikern für Praktiker

HYDRA Users Group. Vereinigung der HYDRA-Anwender.... von Praktikern für Praktiker HYDRA Users Group Vereinigung der HYDRA-Anwender... von Praktikern für Praktiker Liebe HYDRA Anwender, seit 2004 ist die HYDRA Users Group (HUG) zu einer Plattform herangewachsen, die mit mehr als 180

Mehr

Dr. Eberhard Veit Dipl.-Kfm. Alfred Goll Dr. Claus Jessen. Der Vorstand der Festo Aktiengesellschaft

Dr. Eberhard Veit Dipl.-Kfm. Alfred Goll Dr. Claus Jessen. Der Vorstand der Festo Aktiengesellschaft Wir wollen unseren Kunden dienen und nicht nur besser, sondern auch anders sein als der Wettbewerb. Wir wollen Neues schaffen und unsere Leistung steigern. Dabei gilt es, die Werte des Familienunternehmens

Mehr

Mit Key-Accounts Erfolg gestalten

Mit Key-Accounts Erfolg gestalten Mit Key-Accounts Erfolg gestalten Die Key-Account-Manager-Ausbildung SORGFÄLTIG AUSWÄHLEN GRÜNDLICH KENNEN ERFOLGREICH MACHEN Wer profitiert von der Key-Account-Management-Ausbildung? Alle Führungskräfte

Mehr

Prüfung und Zertifi zierung von Compliance-Systemen. Risiken erfolgreich managen Haftung vermeiden

Prüfung und Zertifi zierung von Compliance-Systemen. Risiken erfolgreich managen Haftung vermeiden Prüfung und Zertifi zierung von Compliance-Systemen Risiken erfolgreich managen Haftung vermeiden Compliance-Risiken managen Die Sicherstellung von Compliance, also die Einhaltung von Regeln (Gesetze,

Mehr

Zukunftsorientiertes Marketing für Physiotherapiepraxen. www.itogether-physio.de. Individuell. Ganzheitlich. Erfolgreich.

Zukunftsorientiertes Marketing für Physiotherapiepraxen. www.itogether-physio.de. Individuell. Ganzheitlich. Erfolgreich. Zukunftsorientiertes Marketing für Physiotherapiepraxen Individuell. Ganzheitlich. Erfolgreich. Sie helfen Ihren Patienten wir helfen Ihnen, neue Patienten zu gewinnen. In ITOGETHER finden Sie einen Partner

Mehr

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Unser Leitbild Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Vorwort Wir wollen eines der weltweit besten Unternehmen für Spezialchemie sein. Die Stärkung unserer Unternehmenskultur und unsere gemeinsamen

Mehr

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit Ernst Schweizer AG, Metallbau Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, liebe Vorgesetzte Wir wollen zusammen Resultate erzielen und unsere vier Schweizer-Erfolgs-Punkte

Mehr

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling» Unternehmer-Seminar 10. April 2014 Münster Mit Prof. Dr. Arnold Weissman, Erfolgsstratege für Familienunternehmen »

Mehr

rewe-nachwuchsförderung e.v.

rewe-nachwuchsförderung e.v. rewe-nachwuchsförderung e.v. Stand: April 2014 Unsere Mitarbeiter sind unser wichtigstes Kapital Alain Caparros Vorwort Der erste Tag in der REWE Group ist nicht nur aufregend und spannend, sondern auch

Mehr

Ausgabe Nr. 2/ 2010 -Einblick Hauszeitung der Volksbank-Raiffeisenbank Dingolfing eg Wir sind umgezogen! Filiale Griesbach in neuen Räumlichkeiten Seit dem 2. Dezember 2010 bietet die Filiale Griesbach

Mehr

Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie

Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie 1 Operative Beratung Strategische Beratung Wir beraten Sie in strategischen Fragen und überlassen nichts dem Zufall. Unsere zielgerichteten Tools

Mehr

Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe

Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe! * I N H A B E R U W E K R Ä H M E R *Spezialisiert auf das Buchen der laufenden Geschäftsvorfälle.

Mehr

Interne Revision Ressourcen optimieren. Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht!

Interne Revision Ressourcen optimieren. Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht! Interne Revision Ressourcen optimieren Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht! Wertetreiber Interne Revision Internationalisierung und Wettbewerbsdruck zwingen Unternehmen dazu, ihre

Mehr

KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON 15.00 BIS 19.30 UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, 60313 FRANKFURT

KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON 15.00 BIS 19.30 UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, 60313 FRANKFURT KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON 15.00 BIS 19.30 UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, 60313 FRANKFURT Hessisches Ministerium für Soziales und Integration In Kooperation

Mehr

Das Leitbild der. Kreissparkasse Heinsberg

Das Leitbild der. Kreissparkasse Heinsberg Wir Das Leitbild der Kreissparkasse Heinsberg Unsere Orientierung Unsere Vision Seite 7 Unsere Anspruchsgruppen Seite 9 Unser Anspruch Seite 11 Unsere Werte Seite 5 Seite 13 Unsere strategische Ausrichtung

Mehr

Das Faszinierende am Unternehmertum ist die Vielfalt.

Das Faszinierende am Unternehmertum ist die Vielfalt. - Deutsch - Willkommen! Das Faszinierende am Unternehmertum ist die Vielfalt. Damit meinen wir unternehmerische Persönlichkeiten, Unternehmenskulturen, Innovationen, kompetente und motivierte Mitarbeiter

Mehr

Business Competence Center

Business Competence Center Potential erkennen. Zukunft gestalten. Campus e Berufsbildung e. V. mpetence Profitieren Sie von über 30 Jahren Erfahrung als IHK-Bildungseinrichtung. nce e. V. Weiterbildung ist eine Frage der Kompetenz.

Mehr

Newsletter SLA April 2015

Newsletter SLA April 2015 Newsletter SLA April 2015 Nachhaltiges Wachstum in höhere Qualität überführen SLA auf dem Forum der Fleischwirtschaft am 10. und 11. Juni 2015 in Osnabrück Schlanke Prozesse in drei Werken Umfassende Informationen

Mehr

Start frei für die eigene Zahnarztpraxis

Start frei für die eigene Zahnarztpraxis Start frei für die eigene Zahnarztpraxis Mallorca, 19. 21. September 2008 Beratung & Service Start frei für die eigene Zahnarztpraxis Mallorca, 19. 21. September 2008 Beratung & Service 2 Unser Rezept

Mehr

Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge.

Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge. Foto: AndreasF. / photocase.com Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge. Vertrauen Sie unserer langjährigen Erfahrung als Verwaltungsexperte. Sie möchten 24 Stunden am Tag technischen Service?

Mehr

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil Wer wir sind Unser Profil Die Geschichte der CORYX Software GmbH begann im Jahr 2001 im fränkischen Coburg. Ein kleines Team rund um Unternehmensgründer Uwe Schenk übernahm den Support für das Reuters

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Sollten Sie gleichzeitig mit dem Providerwechsel eine Inhaberübertragung vollziehen wollen, setzen Sie sich bitte erst mit uns in Verbindung.

Sollten Sie gleichzeitig mit dem Providerwechsel eine Inhaberübertragung vollziehen wollen, setzen Sie sich bitte erst mit uns in Verbindung. DENIC Domain Verwaltungs- Und Betriebsgesellschaft eg DENIC eg Wiesenhüttenplatz 26, 60329 Frankfurt am Main Wiesenhüttenplatz 26 60329 Frankfurt am Main Telefon 49 69 27 235 273 Telefax 49 69 27 235 238

Mehr

Event marketing. Sponsoring Promotion

Event marketing. Sponsoring Promotion Event marketing incentive events Sponsoring Promotion Event-werbetechnik Seit der Gründung im Jahr 2004 steht MB Sports & Entertainment für die professionelle Entwicklung und Umsetzung von einzigartigen

Mehr

Der Wille öffnet die Türen zum Erfolg.

Der Wille öffnet die Türen zum Erfolg. geno kom Werbeagentur GmbH Der Wille öffnet die Türen zum Erfolg. Louis Pasteur Volksbank Lingen eg Lookenstraße 18-20 49808 Lingen (Ems) www.volksbank-lingen.de E-Mail: info@volksbank-lingen.de Volksbank

Mehr

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 9 Ausbildung... 10 Die Tätigkeit... 11 Reihenfolge der Planung... 12 Wer hilft

Mehr

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Sandler Training, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 8. Juli 2014 Liebe VDC-Mitglieder, am Dienstag, den 8. Juli 2014 laden wir Sie ganz herzlich

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr