Zugestellt durch Post.at. Für den Inhalt verantwortlich, Design, Layout: Arbeitskreis Dorfentwicklung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zugestellt durch Post.at. Für den Inhalt verantwortlich, Design, Layout: Arbeitskreis Dorfentwicklung"

Transkript

1 Zugestellt durch Post.at März 2017 Ausgabe 71 Für den Inhalt verantwortlich, Design, Layout: Arbeitskreis Dorfentwicklung Inhaltsverzeichnis GEMEINDENACHRICHTEN Heizkostenzuschuss Geflügelpest - Verordnung Hochzeit Geburten Sterbefälle Flurreinigung schnelles Internet Gesunde Gemeinde Neue Mittelschule Haag/H. Vortrag Wenn die Tyrannenkinder erwachsen werden DORFENTWICKLUNG Jahreshauptversammlung Film Bauer unser Vortrag Helmut Pichler Pflanzerlmarkt Landesgartenschau KINDERGARTEN - KULTUR - SCHULE - JUGEND Kindergarten Volksschule VEREINE Goldhaubengruppe Kameradschaftsbund Seniorenbund Musikverein Feuerwehr Imker Oldtimerclub Tennisverein Sportverein WERBUNG TERMINE Liebe Rottenbacherinnen und Rottenbacher! In Rottenbach ist immer was los! Das kann man wohl sagen. Faschingsveranstaltungen wie das ABBA G schnas der Union, der Seniorenfasching oder der Punschstand am Faschingsdienstag am Ortsplatz sind Zeichen eines funktionierenden Dorflebens. Aber nicht nur beim Feiern sind wir Rottenbacher voll dabei, nein, auch wenn es ums anpacken geht! Seitens unserer Gemeinde werden zurzeit viele künftige Projekte vorbereitet. Die Erweiterung des Baugrundangebotes ist voll im Gange, es sind ja schon einige neue Häuser gebaut worden und viele weitere werden folgen. Wenn alles planmäßig läuft, sollten auch im größten diesbezüglichen Projekt, der Siedlung Mösenpoint, noch im heurigen Jahr Häuser entstehen können. Somit wäre ein Grundstein für das weitere Wachstum Rottenbachs als Wohngemeinde geschaffen. Gerade die damit verbundene Infrastruktur wie Zufahrtstraßen, Wasser- und Abwasserentsorgung stellen für uns auch finanziell große Herausforderungen dar. Auch der kulturelle Bereich darf nicht zu kurz kommen. So wird in nächster Zeit ein Buch über die Geschichte Rottenbachs erscheinen, welches der gebürtige Rottenbacher und jetzt in Linz lebende Dr. Fritz Binder geschrieben hat. Das Werk ist höchst interessant und ich bin der Meinung, dass es in keinem Rottenbacher Haushalt fehlen darf. Die Herausgabe wird durch die Gemeinde unterstützt und nach Fertigstellung noch vor dem Sommer in einer Veranstaltung der Öffentlichkeit vorgestellt. Ich möchte mich an dieser Stelle auch für die rege Tätigkeit aller Vereine bedanken, die durch ihre Aktivitäten und Veranstaltungen einzigartige Beiträge in unser Dorfleben einbringen. Ein Blick in den Veranstaltungskalender oder auf die Gemeindehomepage bestätigt: In Rottenbach ist immer was los! Darauf bin ich als Euer Bürgermeister stolz und in diesem Sinne verbleibe ich Euer Stadlmayr Lois 1

2 AKTUELLE GEMEINDENACHRICHTEN Heizkostenzuschuss des Landes OÖ Aktion 2016/2017 Wer wird gefördert? Sozial bedürftige Personen, wenn das monatliche Nettoeinkommen des Jahres 2016 aller tatsächlich im Haushalt/der Wohnung lebenden Personen die Summe der folgenden anzuwendenden Einkommensgrenzen nicht übersteigt. Diese Einkommensgrenzen betragen für: o Alleinstehende: 889,84 o Ehepaare/Lebensgemeinschaften: 1.334,17 o je Kind: 166,37 Bei Bestehen einer Haushaltsgemeinschaft von Eltern(teilen) mit einem erwachsenen, selbsterhaltungsfähigen Kind(ern) ist für das "Kind" die für eine alleinstehende Person festgelegte Einkommensgrenze anzuwenden; bei gemeinsamem Haushalt von Geschwistern jeweils diese Grenze. Ein Heizkostenzuschuss kann nur jenen Personen gewährt werden, die auch tatsächlich für Heizkosten aufzukommen haben. Demnach ist die Gewährung eines Heizkostenzuschusses an jene Personen ausgeschlossen, bei denen vertraglich sichergestellt ist, dass für ihre Heizkosten Dritte aufzukommen haben (z.b. im Rahmen eines Übergabsvertrages). In diesem Sinne gilt dasselbe für Personen, die ihren Brennstoffbedarf aus eigenen Energiequellen abdecken. Wie wird gefördert? In Höhe von 152,00 pro Haushalt, wenn das Haushaltseinkommen unter den festgesetzten Einkommensgrenzen für die soziale Bedürftigkeit liegt und in Höhe von 76,00 pro Haushalt, wenn das Haushaltseinkommen diese Einkommensgrenzen um bis zu maximal 50,00 überschreitet. Abwicklung/Antragstellung: Das Ansuchen um Zuerkennung des Heizkostenzuschusses ist im Gemeindeamt Rottenbach zu stellen. Bei der Antragstellung sind die Einkommensnachweise des Jahres 2016 von allen im Haushalt lebenden Personen vorzulegen. Die Antragsfrist endet am 14. April 2017!! 2

3 AKTUELLE GEMEINDENACHRICHTEN Flurreinigung 2017: Die Gemeinde Rottenbach führt auch heuer wieder eine Säuberungsaktion in Wald und Flur durch. Termin: Treffpunkt: 08:30 Uhr bei der Volksschule Eheschließungen Tiefenthaler Andreas und Grabner Anneliese, am Eine Beteiligung möglichst vieler Gemeindebürger zu dieser Säuberungsaktion wäre wünschenswert und zugleich vorbildhaft. Pool- und Schwimmteichbefüllung: Die Befüllung der Pools bzw. Schwimmteiche sollte im Sinne einer gesicherten Trinkwasserversorgung erfolgen. Um diese nicht zu gefährden, ist es unbedingt erforderlich, vor der Befüllung mit der Gemeinde Kontakt aufzunehmen!! Ohne Kenntnisnahme der Gemeinde darf eine Befüllung keinesfalls vorgenommen werden! Geburten Hochreiner Nicolas, geb , Innernsee 51 Stöger Clemens, geb , Schachet 11 Ganglmayer Elisa, geb , Großwaldenberg 15 TERMINE: 09. März Gemeinderatssitzung 08. April 2017 Flureinigung 2017 "HUI STATT PFUI" 13. April Alttextilsammlung 18. Mai Gemeinderatssitzung Sterbefälle Ernsthofer Horst Günther, am , Weeg 29, Ebert Heinz, am , zuletzt wohnhaft im Bezirksalten- und Pflegeheim Gaspoltshofen Winklehner Anna, am , zuletzt wohnhaft im Bezirksalten- und Pflegeheim Gaspoltshofen Weidenholzer Maximilian, am , Kleinwaldenberg 5 Mitter Josefa, am , Frei 4 3

4 AKTUELLE GEMEINDENACHRICHTEN Das schnellste Internet für Rottenbach durch Versorgung des Ortsgebietes mit Breitband - Glasfaserleitungen Breitband ist für einen modernen Wirtschaftsstandort genauso wichtig wie das umweltfreundliche Bahnnetz, gut ausgebaute Straßen und die Energienetze. Fast alle Österreicher/innen sind online. Über 80 % der Bevölkerung und praktisch alle Unternehmen nutzen das Internet. Der Breitbandausbau ist eine wichtige Zukunftsinvestition, die in den kommenden Jahren maßgeblich zum heimischen Wirtschaftswachstum beitragen wird. Steigende Datenvolumen der Anwendungen und die technologische Weiterentwicklung der Hard- und Software forcieren den Breitbandausbau. Deshalb steigt der Bedarf nach höheren Anschlussdatenraten von Unternehmen und Haushalten enorm. Nur Glasfasernetze sind zukunftssicher und bieten die Sicherheit, dass es morgen auch noch funktioniert. Auch in Österreich gehen alle Anstrengungen in die Richtung, dass in Zukunft ultraschnelle Breitbandanschlüsse auch im ländlichen Raum verfügbar werden. Die Breitbandmilliarde des Bundes und zusätzliche Förderungen unterstreichen die Bedeutung dieses Themas. Was bedeutet das Glasfasernetz? Mit "Fiber ToThe Home" (FTTH) wird die Glasfaserleitung bis in Ihr Haus/Ihre Wohnung geführt. Internet mit Highspeed, Fernsehen in Full-HD und Telefonie mit höchster Sprachqualität das gibt es alles gleichzeitig über einen Anschluss. Die Glasfaser ist die Datenautobahn der Zukunft. Durch Download-Raten von bis zu 300 Mbps und Upload-Raten von bis zu 100 Mbps werden mit dem modernen Glasfasernetz wesentlich höhere Geschwindigkeiten erreicht als bei anderen Technologien. Dieses Tempo ist notwendig, um Filme und Fernsehen in HDTV-Qualität ungebremst über das Internet zu erhalten, sowie Cloudund Onlinedienste lichtschnell nutzen zu können. Durch die strahlenfreie Leitung wird außerdem der Grundstückswert nachhaltig gesteigert. Vorteile des Glasfaser-Anschlusses: Lichtschnelles Internet Fernsehen in beeindruckender HD-Qualität wann, was und wie Sie wollen Telefonieren in höchster Sprachqualität (über einen Energie AG Partner) Zudem gibt es ausreichend Kapazität für: Videotelefonie (z.b. Skype) Homeoffice Anwendung Hausautomatisation und Überwachung Lern-Plattformen von Schulen und Universitäten Wir sind mit dabei! Bald gibt es Näheres! 4

5 AKTUELLE GEMEINDENACHRICHTEN FASTENSUPPENSONNTAG am 5. März 2017 von 9.00 bis Uhr im PFARRHOF ROTTENBACH SELBST- VERTEIDIGUNGS- KURS für Mädchen Jahre Termin: 4. und 6. Juli bis Uhr in der Volksschule Rottenbach Kursbeitrag: 15,00 pro Schülerin Anmeldung: ab sofort bis 19. Juni bei Sabine Groissböck, Tel. 0664/

6 AKTUELLE GEMEINDENACHRICHTEN Informationen der Gesunden Gemeinde: Helle Köpfe machen sich sichtbar! Sichtbarkeit ist für Groß und Klein von großer Bedeutung. Das gilt nicht nur im Herbst und im Winter, die Thematik Sichtbarkeit hat immer Saison. Durch das Tragen von heller Kleidung sowie reflektierender Taschen, Schuhen, Kappen etc. kann die Sicherheit Ihres Kindes bis zu 200 Meter erweitert werden. Lassen Sie deshalb Ihren Sprössling nicht wie eine graue Maus durch die Gegend laufen, sondern kleiden Sie ihn hell und bunt. Kinder kennen schon sehr früh die Ampelfarben sowie deren Bedeutung. An der Ampel kann Ihr Kind die Fahrbahn relativ sicher überqueren. Zu Unfällen kann es trotzdem kommen, besonders dann, wenn abbiegende Fahrzeuge Fußgänger übersehen. Also auch hier ist der Blickkontakt wesentlich. Was die Sichtlinie bedeutet, sagt schon der Name: Ihr Kind kann hier besser sehen und wird auch besser gesehen. Einer der Horrorszenarien vieler Autofahrer: Ein Kind, das plötzlich zwischen parkenden Autos auf die Fahrbahn läuft. Das Thema Sehen und Gesehen werden kann dem Kind nicht oft genug vermittelt werden. Nur von der Sichtlinie der geparkten Fahrzeuge aus kann ihr Kind den herankommenden Verkehr sehen bzw. selbst gesehen werden. Kinder sind ständig auf der Suche nach Verstecken. Brunnen, Gruben, Kanäle und Schächte gehören dazu. Die Unfälle an diesen beliebten aber dennoch gefährlichen Spielplätzen vermeiden verantwortungsvolle Bauern durch Maßnahmen, wie feste Umzäunung der Gruben, die Kinder nicht überklettern können bzw. durch schwere, versperrbare Verschlüsse, mit denen Gruben und andere Erdöffnungen abgedeckt sind. Immer wieder passieren Unfälle, wenn Kinder von Traktoren fallen oder überrollt werden. Häufig verletzen sich Kinder auch an landwirtschaftlichen Geräten, wie Mähdreschern oder Pflugscharen. Der gastgebende Bauer darf Maschinen niemals unbeaufsichtigt laufen lassen und Urlaubskinder nicht auf ungeeigneten Sitzen im Traktor mitnehmen. Bei abgestellten Fahrzeugen muss die Handbremse gezogen sein. Die Fahrzeuge müssen zudem durch Bremsklötze gesichert und Türen (sofern vorhanden) verschlossen sein. Startschlüssel müssen abgezogen sein. Traktoren. Für Kinder bis zum 5. Lebensjahr ist das Mitfahren am Traktor gesetzlich verboten. Die Erschütterungen des Traktors können schwere Schäden der Wirbelsäule hervorrufen. Mit Zugmaschinen dürfen Kinder unter 12 Jahren nur befördert werden, wenn sie das 5. Lebensjahr vollendet haben und wenn sich die Sitze innerhalb einer geschlossenen Fahrerkabine befinden. Der Fahrer muss sich unmittelbar vor dem Wegfahren vergewissern, dass sich keine Kinder in der Nähe des Traktors aufhalten. Sicherheitstipps: Auf Stalldächern oder Silos haben Kinder nichts zu suchen. Leitern sofort nach Gebrauch wegräumen. Bei fix montierten Siloleitern lassen sich gefährliche Kletterpartien durch Abdecken der unteren Sprossen oder Aushängen des unteren Leiternteiles verhindern. Bodenöffnungen, Abwurfluken und erhöhte Arbeitsplätze, z.b. Heuboden, müssen abgesichert sein. Bei kleineren Öffnungen genügt eine trittsichere Abdeckung, bei großen Öffnungen sind Geländer oder Sicherheitsbügel unbedingt empfehlungswert. Auch Güllegruben müssen trittsicher abgedeckt oder eingezäunt sein. Niemals sollen sich Kinder ohne Erwachsene in Werkstätten aufhalten. Treppen sollten mit einer Absperrung beim Stiegenzugang versehen sein. Pestizide, Lacke, Lösungsmittel, Reinigungsmittel etc. sind versperrt und in der Originalpackung aufzubewahren. Holz- und Kistenstapel müssen gegen Umfallen gesichert werden. Achtung: Kinder klettern gerne! Den Umgang mit Tieren am Bauernhof lässt man sich von einem erfahrenen Erwachsenen erklären. Viele Unfälle mit Tieren (etwa abgebissene Finger beim Füttern von Pferden) lassen sich nicht verhindern. Die Ställe werden am Besten von Kindern nur unter Aufsicht von Erwachsenen betreten. Nicht immer sind am Bauernhof die elektrischen Leitungen und Steckdosen in einwandfreiem Zustand. Weisen sie gegebenenfalls sowohl Besitzer, als auch ihre Kinder darauf hin. Die von Kindern erreichbaren Steckdosen müssen mit einer Kindersicherung versehen sein. 6

7 AKTUELLE GEMEINDENACHRICHTEN NEUE MITTELSCHULE HAAG/H. Christkind aus der Schuhschachtel Eine Aktion der O.Ö. Landlerhilfe, an der sich heuer alle Klassen unserer Schule beteiligten. Die Schüler der NMS Haag packten117 Schuhschachteln mit Schul- und Spielsachen, Kleidung und Süßigkeiten, um damit armen Kindern in den Waldkarpaten (Ukraine) zu Weihnachten Freude zu bereiten. Diese Aktion wird von der O.Ö. Landesregierung, vielen Firmen und Privatpersonen unterstützt. Die weihnachtlich verpackten Pakete werden von ehrenamtlichen Helfern vom Dezember 2016 direkt an die Kinder verteilt. Im Rahmen dieser Aktion wird auch das ORF Friedenslicht in diese Gebiete gebracht. Danke allen Unterstützern dieser Aktion!! Paula Wiesinger Alle Jahre wieder! Schüler/innen, Lehrer/innen und Eltern der Neuen Musikmittelschule gestalteten am 18. und 19. Dezember in den Pfarrkirchen Haag/H. und Rottenbach ein gemeinsames Adventkonzert. Besonders gefreut hat uns, dass auch die jeweiligen Volksschulen mit ihren Kindern an diesem Konzert mitgewirkt haben. Ein Höhepunkt war wie immer ein mit großem Aufwand produziertes Weihnachtsstück der 1m. Ein schönes Zeichen der Nächstenliebe setzten die Konzertbesucher mit ihren großzügigen Spenden zur Unterstützung einer vom Schicksal hart getroffenen Familie. So konnten 1.437,41 noch rechtzeitig vor dem Weihnachtsfest übergeben werden. Herzlichen Dank an alle unsere Besucher. In unserer kälter werdenden Zeit ein deutliches Signal von tief empfundener Herzenswärme. Tag der offenen Tür 2017 Am Freitag, 20. Jänner, war es wieder soweit Tag der offenen Tür an der NMS Haag am Hausruck. Am Vormittag öffnete unsere Schule die (Klassen-) Türen für die Schüler der umliegenden Volksschulen. Die Schüler der 4. Klassen führten unsere Gäste durch das Schulhaus. Bei verschiedenen Stationenspannende Experimente in Physik, Basteln von Billets, eine Airtrackbahn, Gestalten von Visitenkarten mit dem Computer und gemeinsames Musizieren und Tanzen lernten die Volksschüler ein wenig von unserem Schulalltag kennen. Mit einer selbst zubereiteten gesunden Jause konnten sich unsere Besucher auch stärken. Wir würden uns freuen, viele der jungen Besucher im Herbst 2017 als Schüler der 1.Klasse wieder begrüßen zu dürfen. 7

8 AKTUELLE GEMEINDENACHRICHTEN 8

9 AKTUELLE GEMEINDENACHRICHTEN Informationen an die Gemeinden, Stand Die Klassische Geflügelpest (Aviäre Influenza, Vogelgrippe, Geflügelpest) ist eine hoch ansteckende, weltweit verbreitete Virusinfektionskrankheit, die vor allem bei Hühnern und verwandten Vogelarten, aber auch bei Tauben und Wassergeflügel zu schweren Verlusten führt. Die Übertragung erfolgt direkt und indirekt über den Kot, Augen-/Nasensekret und Blut. Bisher erfolgten Nachweise von Geflügelpest-Virus H5N8 bei Wildvögeln in den Bundesländern Vorarlberg, Salzburg und Oberösterreich. Die Geflügelpest wurde am 01. Dezember 2016 bei einer verendeten Möwe im Bezirk Gmunden/Traunsee bestätigt. Nach einer Risikobewertung wurde im Dezember 2016 das Gebiet mit erhöhtem Geflügelpest-Risiko auf die gesamten Bezirke GMUNDEN, VÖCKLABRUCK und KIRCH- DORF ausgeweitet. Nach einer erneuten Risikoabschätzung wird in der KW 2/2017 das gesamte Bundesgebiet Österreich zu einem Gebiet mit erhöhtem Risiko für Geflügelpest ( Stallpflicht ) erklärt. Grund dafür sind unter anderem die kürzlich aufgetreten Geflügelpest-Fälle in der Wildvogel- sowie Hausgeflügelpopulation in Tschechien. Diese Maßnahme wird zum Schutze der gesamten Haus- und Wildvogelpopulation gesetzt. Pflichten des Tierhalters in Gebieten mit erhöhtem Geflügelpest-Risiko Es gelten die Maßnahmen gem. 8 der Geflügelpest Verordnung. Ziel ist es, eine Ansteckung des Hausgeflügels durch Wildvögel bestmöglich zu verhindern. Da der derzeitige Virustyp zahlreiche Sterbefälle in der Wildvogelpopulation verursacht, sollten TierhalterInnen im eigenen Interesse auf eine strikte Einhaltung achten! Maßnahmen gem. 8 der Geflügelpest Verordnung sind unter anderem: eine Meldepflicht für Veranstaltungen mit Geflügel oder anderen Vögeln das Gebot Geflügel und andere in Gefangenschaft gehaltene Vögel dauerhaft in Stallungen unterzubringen ("Stallpflicht") das Verbot Tiere mit Wasser zu tränken, zu dem auch Wildvögel Zugang haben die Vorschrift, dass Beförderungsmittel, Ladeplätze und Gerätschaften, die mit Geflügel in Kontakt waren, sorgfältig zu reinigen und desinfizieren sind Diese Bestimmungen betreffen alle Betriebe und Personen, die Geflügel halten, egal ob kommerziell oder privat. Was tun bei Fund? Einzeltiere sind nicht auffällig, erst mehrere. Verendet aufgefundene Wasser- und Greifvögel nicht berühren. Fundort der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde/Amtstierarzt melden. Homepage des Landes Oberösterreich Für aktuelle und weitere Informationen darf auf die Homepage des Landes Oberösterreichs hingewiesen werden: Pfad: => Themen => Land- und Forstwirtschaft => Veterinärmedizin => Tierseuchenbekämpfung => Vogelgrippe 9

10 DORFENTWICKLUNG Am fand die Jahreshauptversammlung des Vereines Dorfentwicklung Rottenbach statt. Ein ausführlicher Bericht von Obfrau C. Ortner zeigte, wie fleißig unser kleines Team in den letzten beiden Jahren wieder gewesen ist: 8 Ausgaben des Dorfblatt ls wurden gestaltet, 2 Pflanzenmärkte im Frühjahr und die beiden Pflanzenbörsen immer am letzten Samstag im September!!!!!! wurden organisiert, die Vorträge von Helmut Pichler über Anden, Amazonas, bzw. Südafrika, die Modenschau 2015, die Organisation der Ferienaktion inklusive Gestaltung des Programmheftes wurden durchgeführt und seit zwei Jahren gibt es die Runde Solidarisch stricken, die in dieser Zeit über 10 kg bzw. mehr als 11 Kilometer Wolle verstrickt haben. Es fand die Neu- bzw. Wiederwahl statt. So dürfen wir den Vorstand bekannt geben: Obfrau Kons. Mag. Claudia Ortner, Obfrau-Stellvertreter Dirisamer Friedrich SchriftführerIn Pöttinger Sieglinde, Schriftführer-StvIn Milli Silvia KassierIn Heftberger Theresia, Kassier-StvIn Wallaberger Andrea Mittlerweile wurden die ersten Babysöckchen und Haube an das erste Neugeborene zur Begrüßung im Namen aller Gemeindebürger Rottenbachs überreicht. Weitere Schachteln warten auf den nächsten Erdenbürger bzw. die nächste ErdenbürgerIn. Für diese Stricksachen war hauptsächlich Fr. Angelika Hauder verantwortlich, die Schachteln gestaltete Fr. Barbara Krausgruber, die Gestaltung der Kärtchen und Befüllung der Schachteln war Aufgabe von Frau Ortner. Überreicht werden die Schachteln in Hinkunft bei der Anmeldung der Neubürger vom Team am Gemeindeamt. Ein recht herzliches Dankeschön an alle Mitarbeitenden. Recht herzlich dürfen wir alle Rottenbach zu unseren nächsten Veranstaltungen einladen: Am 15. März um Uhr führen wir gemeinsam mit der Ortsbauernschaft Rottenbach den interessanten Film BAUER UNSA auf. Anschließend Diskussion. Wir entschuldigen uns hier im Vorfeld gleich bei allen, denen wir wahrscheinlich etwas Stress und Entscheidungsmühen verursachen. Erst als die Veranstaltung fix und fertig organisiert und die Plakate schon gedruckt, erfuhren wir, dass die Gesunde Gemeinde gemeinsam mit anderen Gesunde Gemeinde Gruppen am selben Tag eine Veranstaltung in Weibern abhält. Wir haben uns noch bemüht unseren Termin zu verschieben, letztendlich scheiterte es doch. Wir wünschen aber beiden Veranstaltern ausreichend Besuchern und gelungene Veranstaltungen. Die Doku zeigt auf, wie Wirtschaftspolitik und Gesellschaft immer öfter vor der Industrie kapitulieren. Dennoch gibt es Momente der Hoffnung. Tausende Bauern haben heute ihren Beruf aufgegeben oder wirtschaften heute im Nebenerwerb. Die verbliebenen sind gewachsen, haben sich spezialisiert, ihre Produktion intensiviert, investiert. Doch selbstbestimmte Bauern sind selten geworden. Ein einst stolzer Stand steckt in einem System aus Zwängen, Abhängigkeiten und Propaganda, dem auch die offizielle EU-Politik zuarbeitet. Effizient ist unser Agrarsystem nicht gerade: 40 Prozent der derzeit weltweit in der Landwirtschaft produzierten Kalorien werden verschwendet oder gehen irgendwo auf dem Weg zwischen Produzenten und Konsumenten verloren. Laut der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) ließen sich derzeit global 12 Milliarden Menschen ernähren ohne radikale Umstellungen. Einfach nur durch eine nachhaltigere Verteilung und Nutzung der Nahrungsmittel. Der Dokumentarfilm zeigt gleichermaßen ungeschönt und Unaufgeregt, wie es auf Österreichs Bauernhöfen zugeht. Details: Regie: Robert Schabus Musik: Andreas Frei Kamera: Lukas Gnaiger Autor: Robert Schabus Verleih: Filmladen Altersfreigabe: ab 10 10

11 DORFENTWICKLUNG Mittwochabend, 22. März, Uhr steht dann ganz im Zeichen von Abenteuer, Spannung, tollen Bildern, prickelnden Erlebnissen. Der Extremabenteurer Helmut PICHLER - auch bekannt als der GOSAUER PRÄSENTIERT uns im GH Mauernböck Himalaja die gefährlichsten Straßen der Welt. Am 29. April laden wir recht herzlich zum Besuch unseres Pflanzerlmarktes beim Land lebt auf ein. Jungpflanzen von Tomatenraritäten, Paprika, Chilies, Gurken, Kürbissen usw. von privaten GärtnerInnen aus der Region, alte Gemüsesorten, wie Topinambur entschlackend, kalorienreduziert Zuckerwurzel, Rote Melde, aber auch Zimmerpflanzen, Stauden usw. warten auf Abnehmer!!! Der Markt findet NUR von 9 12 Uhr statt!!!!! Fotos und Info dazu auf facebook Rottenbacher Pflanzenbörse Ein wichtiger Hinweis Terminverschiebung: Der bereits angekündigte Ausflug zur Landesgartenschau nach Kremsmünster, muss auf den 23. Juni 2017 verschoben werden. Abfahrt 8 Uhr: Heimkehr: ungefähr 19 Uhr. Anmeldungen werden von Claudia Ortner und Ihrem Team herzlich entgegen genommen. Tel. 0681/ oder claudiaortner@aon.at. Auch die Organisation des Ferienprogrammes startet bald wieder. Wir möchten daher bereits hier alle Vereine, Rottenbacher, die betroffenen Kids..., bitten, dies in ihre Planungen einzuschließen, nachzudenken, uns ihre Anregungen und Wünsche zu liefern. Abgabe von Termin und Vorlage für das Ferien- Programmheft wird Ende Mai sein. Die bisher Teilnehmenden werden natürlich von uns zusätzlich persönlich benachrichtigt. Wir wünschen allen Rottenbachern einen schönen Frühling und ein schönes Osterfest!!! 11

12 KINDERGARTEN SCHULE JUGEND KULTUR In der Adventszeit durften die Kinder ihr musikalisches und schauspielerisches Talent bei zwei gelungenen Auftritten zeigen. Beim Adventmarkt in Schleglberg führten die Schülerinnen und Schüler ein stimmungsvolles Krippenspiel auf. Außerdem durften die Kinder beim Adventkonzert der MNMS Haag mitwirken. Große Freude bereitet den Kindern der Schnee. Beinahe jede Pause wird für die Bewegung an der frischen Luft genutzt. Besonders das Bobfahren auf unserem Hügel macht den Schülerinnen und Schülern Spaß! Katharina Heftberger, Emil Krausgruber und Elisabeth Steiner durften im Jänner ihre Klasse bei der Leseolympiade in Peuerbach vertreten. Sie erreichten dort den hervorragenden 2. Platz. Herzliche Gratulation! 12

13 KINDERGARTEN SCHULE JUGEND KULTUR Nach dem Gestalten und Bepflanzen unserer Kartoffelpyramide im vergangenen Schuljahr und dem Ernten der Kartoffeln im Herbst, wurde nun in jahrgangsübergreifenden Gruppen zum Thema Tolle Knolle gearbeitet. Mit großem Eifer befassten sich die Schüler mit folgenden Bereichen: Herkunft der Kartoffel, Wachstum, Versuche zum Thema Stärke, Stempeldruck, Pyramiden bauen und kochen mit diesem gesunden Lebensmittel. Besonders bedanken möchten wir uns bei Doris Wimroither und bei Maria Steiner, die mit den Kindern ein leckeres Kartoffelgericht zubereiteten. Höflich, kreativ, hilfsbereit, lustig, gesprächig, großartig, freundlich, aufmerksam und verantwortungsvoll... Dies sind nur einige Eigenschaften, die den Schülern und Schülerinnen zu Frau Hilda Pöttinger spontan einfallen. Da sie mit April ihren wohlverdienten Ruhestand antritt, der ihrer Umtriebigkeit nach sicher ein Unruhestand wird, wünschen wir ihr viel Glück und Gottes Segen. Ihre nette, umsichtige Art wird den Schülern, aber auch uns Lehrerinnen sehr fehlen. Sie hat uns auch außerhalb ihrer Dienstpflichten viel ihrer Zeit geschenkt. So unterstützte sie uns bei Schul- und Sportfesten und vielen anderen Aktionen. Danke Hilda! Begrüßen dürfen wir, als neue Schulwartin an der VS Rottenbach, Frau Anna Lengauer. Wir freuen uns schon sehr auf eine gute Zusammenarbeit, wünschen ihr viel Freude mit der Arbeit und vor allem viele nette Begegnungen mit den Kindern und den Lehrerinnen. Herzlich Willkommen! Das Lehrerteam der VS Rottenbach 13

14 KINDERGARTEN SCHULE JUGEND KULTUR Kindergartenanmeldung Für den Besuch unseres Kindergartens wurden für das kommende Jahr zehn Kinder angemeldet, darunter vier Kinder unter drei Jahren. Wir freuen uns, dass damit das Bestehen unserer beiden Gruppen auch im kommenden Kindergartenjahr gesichert ist. Spende Wir bedanken uns ganz herzlich beim Verein "Gesunde Gemeinde Rottenbach", der auch heuer wieder unseren Kindergarten unterstützt. Groß war die Freude der Kinder über den Besuch von Frau Sabine Groissböck, welche die Kinder mit Kuscheltieren überraschte. Die Teilnahme am Projekt "Gesunder Kindergarten ist mit einem Elternabend und einem Workshop bereits gut gestartet und ein fixer Bestandteil unserer Jahresplanung. Zusammenarbeit mit der Schule Zwölf Schulanfänger werden im September die Schule besuchen. Damit dieser Übergang gut gelingen kann, ist die Zusammenarbeit von Kindergarten, Schule und Eltern besonders wichtig. Ein wesentlicher Teil dieser Vorbereitung war der Elternabend "Schulvorbereitung im Kindergarten", zu dem wir auch Volksschuldirektorin Claudia Klein herzlich eingeladen hatten. Wie bereits in den vergangenen Jahren sind auch heuer unsere Schulanfänger ganz herzlich in der Schule eingeladen. 1. Besuch: 03. März 2017 (Buchstabentag) 2. Besuch: 20. April 2017 (Turnen) 3. Besuch: 12. Mai 2017 (Lesen) 4. Besuch: 06. Juni 2017 (Gemeinsames Gestalten) Wir freuen uns schon auf den ersten Besuch und bedanken uns bei der Schulleitung und den Lehrkräften! Weitere Termine für unsere Schulanfänger: "HerzIGuS" (Herzgesundheit für Kinder): 10. Mai 2017 Kindergartenolympiade: 09. Juni

15 AUS DEM VEREINSLEBEN GOLDHAUBENGRUPPE Frau Maria Polzinger Pommersberg, feierte im Jänner Ihren 70. Geburtstag. Herzlichen Glückwunsch! Der Unser Ostermarkt mit Palmbuschenverkauf findet heuer zum 1. Mal im Pfarrhof Rottenbach statt und zwar am: Sonntag, den 2. April 2017 Es gibt Palmbuschen sowie Kaffee u. Kuchen, Most u. Brote. Auf Ihr Kommen freuen sich die Goldhaubenfrauen! ROTTENBACHER MARSCHIEREN! Nächster Termin, Mittwoch 1. März 2017 Wann: Uhr Ab Sommerzeit dann um Uhr Wo: Ortsplatz Rottenbach Jeder ist herzlich eingeladen! Sickinger Hedi Sodann wird immer Mittwoch s zur gleichen Zeit marschiert. Routen werden spontan vereinbart 15

16 AUS DEM VEREINSLEBEN KAMERADSCHAFTSBUND 6. November Gedenkfeier beim Kriegerdenkmal. Wir danken allen erschienenen Vereinen und Gemeindebürgern. 24. November Vereinsstammtisch im Gasthaus Mauernböck. Die Veranstaltungen aller Vereine wurden besprochen. 26. November Am 19. November ist nach langer Krankheit unser Obmannstellvertreter Ing. Günther Ernsthofer von uns gegangen. Die Verabschiedung fand am 26. November im Urnenhain Linz Urfahr statt. Eine Abordnung mit Obmann Hamedinger nahm daran teil. Er hinterlässt eine große Lücke in unserem Verein. 7. Dezember Weihnachtsfeier im Gasthaus Mauernböck. 36 Personen kamen zur Feier. 20. Dezember Unser Kalender wurde wieder sehr gerne angenommen und wir danken herzlichst für die bekommenen Spenden. 21. Jänner Wir haben uns von einem sehr treuen und langjährigen Kameraden verabschiedet. Heinz Ebert ist im 94igsten Lebensjahr von uns gegangen. Wir werden ihm stets ein immerwährendes Gedenken bewahren. Er ist uns als ein sehr aktives Mitglied in Erinnerung. Mitteilung: Unsere Homepage wurde neu aktiviert und ist unter abrufbar. 16

17 AUS DEM VEREINSLEBEN OÖ SENIORENBUND Die Weihnachtsfeier des Seniorenbundes im GH Mauernböck war eine sehr schöne und besinnliche Veranstaltung. Nach gutem Essen verführten die ausgezeichneten mitgebrachten Bäckereien zum Naschen. Obmann Fritz Pichler hielt eine wie gewohnt sehr gute Ansprache und dankte für das Kommen und die mitgebrachten Spezialitäten. Eine Abordnung des Kirchenchores Rottenbach stimmte die Anwesenden mit schönem Gesang auf das bevorstehende Weihnachtsfest ein. Dechant Gmainer und Bürgermeister Alois Stadlmayr richteten jeweils Grußworte an die Anwesenden und wünschten gesegnete Weihnachten. Adolf Sickinger trug ein Gedicht von Frau Kremayr, welches sie anlässlich der Wappenverleihung dichtete, vor. Geburtstage: Wir gratulieren herzlich: Frau Rosa Kern zu ihrem 75. Geburtstag und Frau Friederike Heftberger zu ihren 85. Geburtstag. Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen: Obmannwechsel beim Seniorenbund! Friedrich Pichler, er war 12 Jahre Obmann des Seniorenbundes Rottenbach, stellte sein Amt zur Verfügung. Als Nachfolger wurde einstimmig Adolf Sickinger gewählt. Der übrige Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: Obmann Stellvertreter: Gisela Kremayr Schriftführer und Pressereferent: Franz Pointner Schriftführer und Pressereferent: Stellvertreter: Gisela Kremayr Finanzreferent: Christine Weidinger Finanzreferent Stellvertreter: Friedrich Jedinger Reisereferent: Rudolf Hosner Sportreferent: Hedi Sickinger Finanzprüfer: Maria Kienbauer, Maria Schiemer Beiräte: Fritz Pichler, Manfred Voraberger Im Zuge dieser Jahreshauptversammlung wurde durch den Bezirkssekretär Feitzlmayr an den scheidenden Obmann Fritz Pichler die Urkunde überreicht, mit welcher er zum Ehrenobmann des Seniorenbundes Rottenbach ernannt wurde. Herzliche Gratulation! Weiters wurden Auszeichnungen für lange Mitgliedschaft verliehen. An folgende sehr verdiente Mitglieder wurde das silberne Ehrenzeichen verliehen: Christine Weidinger und Manfred Voraberger. Das goldene Ehrenzeichen wurde verliehen an: Maria Kienbauer, Stefanie Reischauer, Elfriede Rühringer, Maria Schiemer und Theresia Wimmer. Herzlichen Glückwunsch! 17

18 AUS DEM VEREINSLEBEN MUSIKVEREIN Ankündigung Frühjahrskonzert Der Musikverein Rottenbach befindet sich bereits inmitten der Vorbereitungen für das traditionelle Frühjahrskonzert, welches am Samstag, 25. März 2017 in der Volksschule Rottenbach wieder unter der bewährten Leitung von Kapellmeisterin Iris Schiffelhumer stattfindet. Es erwartet Euch ein breites Repertoire, welches von "Selections from Starlight Express", einem Medley von "Nena", über den musikalischen Ohrenschmaus der Polka "Ein halbes Jahrhundert" bis zur Filmmusik "Zwei glorreiche Halunken" reicht. Wir würden uns sehr freuen, Euch bei unserem Konzert begrüßen zu dürfen! Musikanten Nachwuchs Clemens Stöger Schachet Elisa Ganglmayer Großwaldenberg 15 Wir vom Musikverein gratulieren den Eltern, Karin Stöger und Stefan Altenhofer sowie Sabine und Klaus Ganglmayer recht herzlich! Terminvorschau 25. März Frühjahrskonzert 30. April Maianblasen ab 17:00 Uhr (Rottenbach) 01. Mai Maianblasen ab 07:00 Uhr (Ortschaften) 02. Juli Marschwertung beim Bezirksmusikfest in Pötting Flohmarkt des Musikvereins von Juli 2017 Der Musikverein plant für Juli nach einigen Jahren Pause wieder einen Flohmarkt. Wir ersuchen daher, funktionsfähige bzw. brauchbare Elektrogeräte, Haushaltsartikel, Sportgeräte, Antiquitäten, gut erhaltene Kleidung, Bücher, Möbel etc. nicht wegzuwerfen sondern noch bis zum Flohmarkt für uns aufzuheben. Detaillierte Informationen zur Abgabe bzw. Abholung werden zeitgerecht folgen. Vielen Dank! 18

19 AUS DEM VEREINSLEBEN MUSIKVEREIN Am 10. Dezember 2016 durften wir die zweite Hälfte des Wunschkonzertes der Marktmusikkapelle Haag in der ÖTB-Turnhalle eröffnen. Danke für euren zahlreichen Besuch und Beifall! Wir haben uns sehr darüber gefreut! Am 22. Februar 2017 fand die Verleihung des Jungmusikerabzeichens in Peuerbach statt. Wir gratulieren: Roman Gotthalmseder, Andreas Steiner, Lena Reischauer und Holzmann Elisa sehr herzlich zum bestandenen Leistungsabzeichen. 19

20 AUS DEM VEREINSLEBEN FREIWILLIGE FEUERWEHR Bericht über das Arbeitsjahr 2016: Das Jahr 2016 war ein verhältnismäßig ruhiges Jahr, blieben wir Gott sei Dank von größeren Katastrophen verschont. Einsatzüberblick: 20 geleistete Einsätze, davon 17 technische und 3 Brandeinsätze Im Vergleich zum Jahr 2015: 34 technische und 1 Brandeinsatz Bei der am abgehaltenen Vollversammlung wurden folgende Beförderungen vorgenommen: Kroiß Nico vom FM zum OFM, Anzengruber Andreas vom FM zum OFM, Anzengruber Markus vom FM zum OFM, Wilflingseder Fabian vom FM zum OFM, Zauner Tobias vom FM zum OFM, Roithmayr Daniel vom FM zum OFM, Rebhan-Glück Michael vom OFM zum HFM, Pichler Gerhard vom OLM zum HLM, Hehenberger Christoph vom HLM zum BM, Grausgruber Markus vom HLM zum BM, Kaufmann Heinz vom HLM zum BM, Stadlbauer Stefan vom HLM zum BM, Thalhammer Roman vom HLM zum BM. Im Anschluss an die Beförderungen wurde die Angelobung von Frau Stumpf Claudia durchgeführt. Erfolgreiche Absolvierung folgender Lehrgänge: Funklehrgang: Anzengruber Andreas Verstärkung in der Feuerwehrjugend - Neuzugänge: El-Maghraby Yonis, Weeg 48 Anzenberger Leander, Rottenbach 33 Weinzierl Jonas, Höbeting 5 20

21 AUS DEM VEREINSLEBEN FREIWILLIGE FEUERWEHR Erprobungen Das Grundwissen für die Feuerwehrarbeit: Am fand im Feuerwehrhaus Rottenbach die Erprobung der Jugendfeuerwehr statt. Insgesamt stellten sich 14 Jugendliche dem Prüfungskomitee, bestehend aus Kommandant Rebhan-Glück Anton, Gerätewart Thalhammer Roman, Jugendbetreuer Ogrodnik Marcin und den Jugendhelfern Stadlbauer Stefan, Rebhan-Glück Michael und Thalhammer Petra. Obwohl es für einige Jugendliche nicht ganz einfach war, darf man allen zum Erfolg gratulieren. 1. Erprobung: Distlbacher Patrick, Spanlang Niklas, El-Maghraby Yonis, Weinzierl Jonas, Anzenberger Leander 2. Erprobung: Höftberger Benedikt, Picker Manuel 3. Erprobung: Pichler Lukas, Picker Simon, Wilflingseder Jonas 4. Erprobung: Zauner Mattias 5. Erprobung: Kern Oliver, Zauner Lukas, Anzengruber Felix Runder Geburtstag: Eine Abordnung der FF gratulierte Herrn Hehenberger Ludwig, Mösenpoint 1, zum 70igsten Geburtstag. Wir bedanken uns herzlich für die Einladung. Todesfall: Am verstarb Herr Ebert Heinz, zuletzt wohnhaft im Bezirksalten- und Pflegeheim Gaspoltshofen, im 94. Lebensjahr. Herr Ebert war 68 Jahre Mitglied der FF Rottenbach. Vorankündigungen der FF: : Wissenstest der Jugendgruppe in Waizenkirchen : Frühjahrsübung : Feuerlöscherüberprüfung im FF-Haus : Maibaumaufstellen : Florianimesse : Maifest - Probebeleuchtung (Christi Himmelfahrt): Frühschoppen im Feuerwehrhaus 21

22 AUS DEM VEREINSLEBEN IMKER 22

23 AUS DEM VEREINSLEBEN OLDTIMERCLUB Werte Oldtimerfreunde, mit der Weihnachtsfeier am 7. Dezember im GH Mauernböck beendeten wir die Saison 2016 und mit der 14. AMTC - Jahreshauptversammlung am Samstag den 4. März 2017 um 19:30 Uhr im GH Mauernböck, starten wir mit 205 Mitgliedern wieder ins neue Jahr besuchten wir 41 Veranstaltungen darunter 29 Ausfahrten, hatten 9 Clubabende, 4 Vorstandssitzungen und veranstalteten 2 Ausflüge (Vorarlberg und Reichraming) Der Höhepunkt war wie jedes Jahr das Oldtimertreffen, wo uns letztes Jahr ca. 620 Oldtimerfahrzeuge in Rottenbach besuchten. Aktuelle Termine: 5. April Clubabend 23. April Frühjahrsausfahrt Tages-Ausflug nach Südtirol 3. Mai Clubabend 5. Juni Wandertag 7. Juni Clubabend 18. Juni Oldtimerkirtag beim Hanslwirt in Hehenberg Alle Termine auf unserer Homepage: w w w. o l d t i m e r c l u b - r o t t e n b a c h. a t 23

24 AUS DEM VEREINSLEBEN SPORTVEREIN Tennisverein Rottenbach Mannschaftsmeisterschaft 2017 Die Meisterschaft beginnt in wenigen Wochen. Wir starten heuer wieder mit 2 HERREN- Mannschaften! Herren I 1. Klasse Mitte B 6.5.: Haag 1 (A) 13.5.: Weibern 2 (H) 21.5.: UTC Fischer Ried 4 (A) 27.5.: Grieskirchen 2 (H) 10.6.: Hohenzell 1 (A) 17.6.: Pichl 1 (H) 24.6.: Pram-Wendling 1 (A) 1.7.: spielfrei 8.7.: Ottnang 1 (H) Herren II 3. Klasse Mitte B 6.5.: Schlüßlberg 2 (H) 13.5.: Hofkirchen 1 (A) 20.5.: Bad Schallerbach 2 (H) 28.5.: Gaspoltshofen (A) 10.6.: Aistersheim 2 (H) 17.6.: Hofkirchen 2 (A) 24.6.: spielfrei 1.7.: Weibern 3 (H) 8.7.: Haag 2 (A) JUGEND Meisterschaft erst wieder im Herbst: Der Verband hat den Modus geändert und die Meisterschaft auf den Spätsommer verlegt. Die Spiele finden nun jeweils am Samstag Uhr statt: 26.8, 2.9, 9.9., und Das Kinder- und Jugendtraining wird auf dem Freiplatz starten, sobald die Plätze spielbereit sind. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche, verletzungsfreie Freiluftsaison und schon heute auf eure stimmkräftige Unterstützung. Saisonbeginn - je nach Witterung Anfang April. Bis bald am Tennisplatz. Programmvorschau Frühjahrsmeisterschaft Fußball: Aufbauspiele: : Raab Rottenbach 0: : Pichl Rottenbach 0: : WSC Hertha Wels Rottenbach 6: : Buchkirchen Rottenbach 5: : St. Marienk./P. Rottenbach : Trainingslager in Kroatien : Neumarkt Rottenbach (in Wallern) Meisterschaftsspiele: Samstag, , 15:30 Uhr Ranshofen Rottenbach Samstag, , 15:30 Uhr Rottenbach St. Marienkirchen/Sch. Samstag, , 16:30 Uhr Münzkirchen Rottenbach Samstag, , 16:30 Uhr Rottenbach Schalchen Samstag, , 16:30 Uhr Neuhofen 1B Rottenbach Samstag, , 16:30 Uhr Rottenbach Ostermiething Samstag, , 16:30 Uhr Rottenbach Taufkirchen/Pr. Samstag, , 17:00 Uhr Peuerbach Rottenbach Samstag, , 17:00 Uhr Rottenbach Dorf a.d. Pram Samstag, , 17:00 Uhr Eggelsb.-Moosd. Rottenbach Samstag, , 17:00 Uhr Rottenbach Munderfing Samstag, , 17:00 Uhr St. Pantaleon Rottenbach Samstag, , 17:00 Uhr Rottenbach Utzenaich 24

25 AUS DEM VEREINSLEBEN SPORTVEREIN U12 Turniersieg in der Dreifachturnhalle Marchtrenk. Geladen hatte zum U12 Turnier am , Hr. Gerhard Ernecker (SV Marchtrenk) folgende Vereine: SV Viktoria Marchtrenk ATSV Stadl-Paura A ATSV Stadl-Paura B ATSV Steyr SK Amateure Steyr Union VTA Rottenbach Turnierergebnis 1. Union VTA Rottenbach 2. ATSV Stadl-Paura A 3. SV Viktoria Marchtrenk Spieler des Turniers: Daniel Wimmer von der Union VTA Rottenbach Trainer Alfons Kocher: Mit Startschwierigkeiten in der großen Halle kamen wir nach einer Niederlage und einem Unentschieden immer besser ins Spiel. Die Jungs haben nach den ersten Fehlern schnell umgesetzt was besprochen wurde, unser Teamgeist hat das Turnier gewonnen! Respekt den Marchtrenkern für die guten Bedingungen und die perfekte Organisation. Hinten von links: Trainer Alfons Kocher, Elias Flör, Jakob Wallaberger, Samuel Weidenholzer, Kapitän Daniel Wimmer Vorne von links: Patrick Distlbacher, Noah Horvath, Niklas Loidl mit dem Wanderpokal, Elias Baumgartner Die Mannschaft trainiert das ganze Jahr für solche Momente. Dazu ist festhalten, dass es für eine U12 Mannschaft mind ehrenamtliche Stunden im Jahr braucht! Hut ab den Trainern und all jenen die sich um die Jungs und deren Leidenschaft qualitativ so hochwertig und arrangiert kümmern! Toll! Vorankündigung: Karten für die Veranstaltungen gibt es bei der Union; Raiba Rottenbach oder Ö-Ticket. 25

26 W E R B U N G Krankentransporte 0699 / Stötten 2, 4681 Rottenbach Keine Sorgen Oberösterreichische Unsere Versicherung hält Josef Wolfsteiner gepr. Versicherungskaufmann Innersee Rottenbach - Tel / berät Sie gerne! 26

27 W E R B U N G 27

28 T E R M I N E 03. März Gelber Sack 03. März Stammtisch Kameradschaftsbund GH Mauernböck, Uhr 04. März Jahreshauptversammlung AMTC, GH Mauernböck 05. März Fastensuppensonntag Gesunde Gemeinde im Pfarrhof 08. März Müllabfuhr 6-wöchentlich 09. März Seniorennachmittag, Uhr im Lieasenhof 09. März Gemeinderatsitzung 09. März Biotonne 10. März Marc Pircher im GH Mauernböck 12. März Musikantenstammtisch - Mauernböck 15. März Vortrag Bauer Unser - Mauernböck 15. März Vortrag Wenn die Tyrannenkinder erwachsen werden, in Weibern 16. März Papiertonne 17. März Sparvereineinzahlung Mechtels Imbissstube 18. März Frühjahrsübung der FF 18. März Meisterschaftsbeginn Fußball 19. März Pfarrgemeinderatswahl 22. März Dorfentwicklung Vortrag Helmut Pichler Auf den gefährlichsten Straßen der Welt/Himalaya, GH Mauernböck 25. März Frühjahrskonzert Musikverein Rottenbach in der Volksschule 27. März Bürgermeisterstammtisch Mechtels Imbissstube 29. März Müllabfuhr 3-wöchentlich 02. April Ostermarkt und Palmbuschenverkauf der Goldhaubengruppe im Pfarrhof Rottenbach 04. April Imkerstammtisch GH Mauernböck 05. April Clubabend AMTC 06. April Biotonne 07. April Feuerlöscherüberprüfung im FF-Haus von bis Uhr 08. April Flurreinigung April Musikantenstammtisch Mauernböck 13. April Alttextilsammlung 14. April Steckerlfischbeginn - Mechtels Imbissstube 14. April Gelber Sack 20. April Biotonne 20. April Müllabfuhr 6-wöchentlich 21. April Sparvereineinzahlung Mechtels Imbissstube 21. bis 23. April Seniorenbund/Goldhauben- Gruppe Ausflug nach Istrien 23. April Frühjahrsausfahrt AMTC 29. April Pflanzerlmarkt Land lebt auf bis 1. Mai Ausflug nach Südtirol AMTC 29. April Maibaumaufstellen 30. April Erstkommunion 30. April u. 1. Mai. Maianblasen Musikverein 02. Mai Imkerstammtisch, GH Mauernböck 03. Mai Clubabend AMTC 04. Mai Biotonne 05. Mai Kameradschaftsbund Stammtisch Cafe Heftberger Uhr 06. Mai Maiandacht, Pommersberg, Uhr 07. Mai Florianimesse 10. Mai Müllabfuhr 3-wöchentlich 11. Mai Papiertonne 14. Mai Mittagstisch im GH Mauernböck 14. Mai Musikantenstammtisch Gasthaus Mauernböck 18. Mai Biotonne 18. Mai Gemeinderatssitzung 19. Mai Sparvereineinzahlung Mechtels Imbissstube 19. Mai Kath. Frauenbewegung Maiandacht 24 Mai Maifest der FF Probeleuchtung 25. Mai Maifest der FF Frühschoppen 26. Mai Abgabetermin Ferienaktion 27. Mai Gelber Sack 30. Mai Bürgermeisterstammtisch Gasthaus Mauernböck 31. Mai Müllabfuhr 6-wöchentlich 01. Juni Biotonne 05. Juni Wandertag AMTC 06. Juni Imkerstammtisch Wir gratulieren: Falls Sie hier nicht aufscheinen und auch eine Prüfung bestanden haben, melden Sie sich bitte!! Insbesondere bitten wir die Maturanten und Maturantinnen, sich zu melden! Abgabetermin für sämtliche Beiträge zum nächsten Rottenbacher Dorfblatt l, welches am erscheint, ist der , beim Redaktionsteam Fr. Milli Silvia, a.s.milli@aon.at Fr. Ortner Claudia, Hr. Greinegger Walter 28

Zugestellt durch Post.at. Für den Inhalt verantwortlich, Design, Layout: Arbeitskreis Dorfentwicklung

Zugestellt durch Post.at.   Für den Inhalt verantwortlich, Design, Layout: Arbeitskreis Dorfentwicklung Zugestellt durch Post.at März 2018 Ausgabe 75 http://www.rottenbach.gv.at Für den Inhalt verantwortlich, Design, Layout: Arbeitskreis Dorfentwicklung Inhaltsverzeichnis GEMEINDENACHRICHTEN Heizkostenzuschuss

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

AMTLICHES RUNDSCHREIBEN 7/2008 DER GEMEINDE ANTIESENHOFEN

AMTLICHES RUNDSCHREIBEN 7/2008 DER GEMEINDE ANTIESENHOFEN An einen Haushalt! Österr.Post AG Info.Post-Entgelt bezahlt Antiesenhofen, 9. Dezember 2008 AMTLICHES RUNDSCHREIBEN 7/2008 DER GEMEINDE ANTIESENHOFEN Inhalt: Heizkostenzuschuss Schuleintritt u. Schulveranstaltungen

Mehr

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing 9. Stadtmeisterschaften - 120 Jahre FF Pfösing Am 10. und 11. August 2013 feierte die FF Pfösing am Tag des alljährlichen Kirtags ihr 120- jähriges Bestehen. Im Rahmen dieser Feierlichkeiten fanden am

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rottenbach. Haag/H. März 2007, Ausgabe 31 In Partnerschaft mit

Inhaltsverzeichnis. Rottenbach. Haag/H. März 2007, Ausgabe 31 In Partnerschaft mit An einen Haushalt Postgebühr bar bezahlt Ried/I. Grieskirchen Hofkirchen/Tr. März 2007, Ausgabe 31 In Partnerschaft mit B141 Ried/I.

Mehr

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter.

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. An einen Haushalt Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 06 Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. Jasmin Palfinger

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rottenbach. Haag/H. März 2013, Ausgabe 55. In Partnerschaft mit

Inhaltsverzeichnis. Rottenbach. Haag/H. März 2013, Ausgabe 55. In Partnerschaft mit Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ried/I. Grieskirchen Hofkirchen/Tr. März 2013, Ausgabe 55 Rottenbach In Partnerschaft mit B141 Ried/I.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rottenbach. Haag/H. März 2010, Ausgabe 43 In Partnerschaft mit

Inhaltsverzeichnis. Rottenbach. Haag/H. März 2010, Ausgabe 43 In Partnerschaft mit Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ried/I. Grieskirchen Hofkirchen/Tr. März 2010, Ausgabe 43 In Partnerschaft mit B141 Ried/I.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rottenbach. Haag/H. März 2014, Ausgabe 59. In Partnerschaft mit

Inhaltsverzeichnis. Rottenbach. Haag/H. März 2014, Ausgabe 59. In Partnerschaft mit Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ried/I. Grieskirchen Hofkirchen/Tr. März 2014, Ausgabe 59 Rottenbach In Partnerschaft mit B141 Ried/I.

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Jugendarbeit ASKÖ Bad Goisern

Jugendarbeit ASKÖ Bad Goisern LV OÖ Jugendarbeit ASKÖ Bad Goisern Grafik: Gerald Huemer, Landesverband OÖ, Presse & Öffentlichkeitsreferent Text und Bild: Christian Leitner PR Ischler Woch 2_2017 Turnier Bericht Bürgermeister- Schülerschach

Mehr

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018 Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden Programm Herbst 2017 bis Sommer 2018 Schon wieder ist es an der Zeit Vergelt s Gott zu sagen für ein ganzes Jahr an tatkräftiger Unterstützung bei verschiedenen

Mehr

Dorfplatz und Musikpavillon

Dorfplatz und Musikpavillon Einladung 18. Mai 2014 Einweihung Dorfplatz und Musikpavillon 190 Jahre Musikkapelle Lajen Nach vielen Jahren Vorbereitung ist es nun soweit. Es ist uns gelungen, Innovation und Tradition mit einander

Mehr

MONATSNEWS Juni 2014

MONATSNEWS Juni 2014 MONATSNEWS Juni 2014 2.6.2014: MAMUZ Mistelbach Die Schülerinnen und Schüler der 3b machten sich mit dem Zug auf den Weg nach Mistelbach, um sich im Museumszentrum auf die Spur der Eiszeitgiganten zu begeben.

Mehr

Jetzt geht s dahin! Inhaltsverzeichnis. Juni 2018 Ausgabe 76.

Jetzt geht s dahin! Inhaltsverzeichnis. Juni 2018 Ausgabe 76. Zugestellt durch Post.at Juni 2018 Ausgabe 76 http://www.rottenbach.gv.at Inhaltsverzeichnis GEMEINDENACHRICHTEN Trinkwasseranalyse Entsorgung Mineralwolle Bezirksmusikfest Freie Wohnung Geburten Leaderregion

Mehr

Hallo, sehr geehrte Leser der

Hallo, sehr geehrte Leser der Ausgabe Nr. 90 Erscheinungsweise monatlich Januar 2017 SV Weilbach im Internet: http://svweilbach1930.de/ Am Samstag Wanderung zum Kloster Engelberg! Hallo, sehr geehrte Leser der Sportvereins-Nachrichten!

Mehr

Zugestellt durch Post.at. Für den Inhalt verantwortlich, Design, Layout: Arbeitskreis Dorfentwicklung

Zugestellt durch Post.at.  Für den Inhalt verantwortlich, Design, Layout: Arbeitskreis Dorfentwicklung Zugestellt durch Post.at Juni 2017 Ausgabe 72 http://www.rottenbach.gv.at Für den Inhalt verantwortlich, Design, Layout: Arbeitskreis Dorfentwicklung Inhaltsverzeichnis GEMEINDENACHRICHTEN Rottenbach Buch

Mehr

Aus der Schule geplaudert

Aus der Schule geplaudert Aus der Schule geplaudert Nun gibt es sie wieder, die monatlichen Berichte aus unserer Volksschule. Auch in diesem Schuljahr werdet ihr wieder monatlich über unsere Aktivitäten informiert. Am 8. September

Mehr

April 2012 Schmetterlingsgruppe Doris Rohringer

April 2012 Schmetterlingsgruppe Doris Rohringer April 2012 Schmetterlingsgruppe Doris Rohringer Wichtige Termine: 1.Mai: Staatsfeiertag 7.Mai: Besuch des Bischofs im Kindergarten 11.Mai: Besuche ich ein Seminar die Kinder werden von Frau Tischler und

Mehr

PREDING Sonntag, 30. April :00 Uhr hl. Messe i. d. Pfarrkirche Preding musikalische Gestaltung Johannes-Chrysostomos-Chor Innsbruck

PREDING Sonntag, 30. April :00 Uhr hl. Messe i. d. Pfarrkirche Preding musikalische Gestaltung Johannes-Chrysostomos-Chor Innsbruck Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Österreichische Post.at www.gemeinde-preding.at Preding, 10. April 2017 Nr. 416/2017 MAIBAUMAUFSTELLEN der FF-Preding am Samstag, 29. April 2017 um 20 Uhr am Marktplatz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. September 2015, Ausgabe 65 In Partnerschaft mit. Liebe Rottenbacherinnen und Rottenbacher!

Inhaltsverzeichnis. September 2015, Ausgabe 65 In Partnerschaft mit. Liebe Rottenbacherinnen und Rottenbacher! Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at September 2015, Ausgabe 65 In Partnerschaft mit Für den Inhalt verantwortlich, Design, Layout: Arbeitskreis Dorfentwicklung Inhaltsverzeichnis GEMEINDENACHRICHTEN

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geschätzte Rottenbacherinnen u Rottenbacher! Rottenbach. Haag/H. Juni 2008, Ausgabe 36 In Partnerschaft mit

Inhaltsverzeichnis. Geschätzte Rottenbacherinnen u Rottenbacher! Rottenbach. Haag/H. Juni 2008, Ausgabe 36 In Partnerschaft mit Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ried/I. Grieskirchen Hofkirchen/Tr. Juni 2008, Ausgabe 36 In Partnerschaft mit B141 Ried/I.

Mehr

Marillensaison offiziell eröffnet

Marillensaison offiziell eröffnet 12-07-2008 Marillensaison offiziell eröffnet Agrar-Landesrat DI Josef Plank in Spitz Zur offiziellen Eröffnung der Marillensaison kam LR Plank nach Spitz um gemeinsam mit dem Obmann des Tourismusvereines

Mehr

Zugestellt durch Post.at

Zugestellt durch Post.at Zugestellt durch Post.at Grußwort des Bürgermeisters Adolf Salzinger zur Eröffnung des neuen Heimathauses: Sehr geehrter Herr OSR Dir. Johann Kraml Konsulent der O.Ö. Landesregierung, Ehrenbürger der Gemeinde

Mehr

Jahres- Rückblick.

Jahres- Rückblick. Jahres- Rückblick 2015 www.ff-marreith.at Vorwort Werte Bevölkerung vom Löschbereich Marreith! Das Jahr 2015 ist schon fast wieder Geschichte und hier möchte ich euch einige Gedanken zu diesem Jahr aus

Mehr

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Die politische Gemeinde und die Kirchengemeinden hatten alle über 70-jährigen Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde zum traditionellen

Mehr

Erinnerungen an die c- Klasse der Volksschule Vöcklamarkt

Erinnerungen an die c- Klasse der Volksschule Vöcklamarkt 2003 Erinnerungen an die c- Klasse 2007 der Volksschule Vöcklamarkt Für unsere Frau Lehrerin Vor 4 Jahren ist es passiert, Renate, da hast du uns kassiert. Das 1 Jahr fing an bescheiden, wir lernten rechnen,

Mehr

Veranstaltungskalender 2016. Kobersdorf, Oberpetersdorf und Lindgraben

Veranstaltungskalender 2016. Kobersdorf, Oberpetersdorf und Lindgraben Veranstaltungskalender 2016, und Lindgraben MONAT UHRZEIT VERANSTALTUNG / ORT VERANSTALTER JÄNNER 5. Jänner 18 Uhr 5. Jänner 19 Uhr 5. Jänner 14 Uhr ab 7. Jänner (jeden Donnerstag ausgenommen Ferienzeit)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rottenbach. Haag/H. März 2011, Ausgabe 47 In Partnerschaft mit

Inhaltsverzeichnis. Rottenbach. Haag/H. März 2011, Ausgabe 47 In Partnerschaft mit Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ried/I. Grieskirchen Hofkirchen/Tr. März 2011, Ausgabe 47 In Partnerschaft mit B141 Ried/I.

Mehr

Langschlag, September 2012

Langschlag, September 2012 Amtliche Mitteilung zugestellt durch Post.at Langschlag, September 2012 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Wir haben uns heuer an der Bürgermeisterschaft von Radio 88.6 der Musiksender beteiligt. Innerhalb

Mehr

Freie Mietwohnungen. Gemeinderatssitzungs- Termine Langlaufloipen. Im Haus der OÖ Wohnbau (Badgasse 2) wird eine Wohnung. mit 72 m² frei.

Freie Mietwohnungen. Gemeinderatssitzungs- Termine Langlaufloipen. Im Haus der OÖ Wohnbau (Badgasse 2) wird eine Wohnung. mit 72 m² frei. Jahrgang 2017/1 Jänner 2017 Inhalt: Sitzungstermine 2017 Wohnungen Langlaufloipen Zeckenschutzimpfung Heizkostenzuschuss Bioabfall Geflügelpest Vortrag: Familiennetzwerk Blutspender gesucht Blutspendeaktion

Mehr

Einige Highlights aus diesem Schuljahr haben wir zusammengetragen.

Einige Highlights aus diesem Schuljahr haben wir zusammengetragen. Dieses Schuljahr besuchten 35 Kinder unsere Schule: VOS Stufe 1 Schüler 1. Stufe: 10 Schüler 2. Stufe: 4 Schüler 3. Stufe: 10 Schüler 4. Stufe: 10 Schüler Im zweiten Halbjahr kam noch 1 Schüler in der

Mehr

Jahresrückblick FF Gerolding

Jahresrückblick FF Gerolding Jahresrückblick 2015 FF Gerolding Sehr geehrte Bevölkerung unseres Einsatzgebietes Einsatzmässig verlief das Jahr 2015 eher ruhig. Wir wurden zu einem Brandeinsätzen gerufen. Bei einigen technischen Einsätzen

Mehr

2016 JUGENDMUSIKKAPELLE

2016 JUGENDMUSIKKAPELLE ICK JAHRESRÜCKBLICK JAHRESRÜCKBLICK JAHRESRÜCKBLICK JAHRESRÜCKBLICK JAHRESRÜCK JAHRESRÜCKBLICK 2016 JUGENDMUSIKKAPELLE PIRINGSDORF Die JMK bedankt sich bei allen Piringsdorfer/-innen für die Unterstützung

Mehr

Fußball Jugend Jugend Event

Fußball Jugend Jugend Event Jugend Event Jugend Event Bericht RHZ/Amtsblatt Fußball verbindet: TSV Familien Fußballfest ganz im Zeichen der Integration Unter dem Motto Fußball verbindet und macht Spaß veranstaltete die Fußball Jugend

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Idealist vom Scheitel bis zur Sohle - Aus aktivem Dienst verabschiedet

Idealist vom Scheitel bis zur Sohle - Aus aktivem Dienst verabschiedet Seite 1 von 5 Idealist vom Scheitel bis zur Sohle - Aus aktivem Dienst verabschiedet Ottenschlag: Am Freitag, den 12. Oktober 2001 luden die Freiwillige Feuerwehr und die Marktgemeinde Ottenschlag zu einem

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rottenbach. Haag/H. Dezember 2008, Ausgabe 38 In Partnerschaft mit. Geschätzte Rottenbacherinnen, Geschätzte Rottenbacher!

Inhaltsverzeichnis. Rottenbach. Haag/H. Dezember 2008, Ausgabe 38 In Partnerschaft mit. Geschätzte Rottenbacherinnen, Geschätzte Rottenbacher! Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ried/I. Grieskirchen Hofkirchen/Tr. Dezember 2008, Ausgabe 38 In Partnerschaft mit B141 Ried/I.

Mehr

Hallenturniere des SC St. Valentin

Hallenturniere des SC St. Valentin Finale Jürgen Stiftinger Gedenkturnier 2013 (U9) Austria Wien gegen LASK Linz Hallenturniere des SC St. Valentin Einladung Vorwort Sehr geehrte Freunde des runden Spielgeräts! Der SC St. Valentin möchte

Mehr

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum Herausgeber Evangelische Arbeitnehmerbewegung NRW e.v. Rudi Krause - Wilhelm-Nieswand-Alle 133-45326 Essen 0201 / 81 41 840 - eab-nrw@eab-nrw.de - www.eab-nrw.de

Mehr

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Kaiserweg 15, 4812 Pinsdorf Telefon 07612/66094 VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Liebe Mitglieder und Freunde des Seniorenbundes Pinsdorf! Nachstehend die Vorschau auf unser Reise- und

Mehr

Samstag, 21. AUGUST 2010

Samstag, 21. AUGUST 2010 ATSV NEWS gegen Samstag, 21. AUGUST 2010 www.atsv-mattighofen.at ATSV NEWS DER MATCHBALL FÜR DAS HEUTIGE MEISTERSCHAFTSSPIEL WURDE GESPONSERT www.atsv-mattighofen.at TRAINER 1 TRAUNER PASCAL 2 HAUSER ROMAN

Mehr

Protokoll der Generalversammlung Donnerstag, 15. Oktober Ort: Aula in der privaten Neuen Mittelschule Dobl Beginn: 19:00 Ende: 20:30

Protokoll der Generalversammlung Donnerstag, 15. Oktober Ort: Aula in der privaten Neuen Mittelschule Dobl Beginn: 19:00 Ende: 20:30 Protokoll der Generalversammlung Donnerstag, 15. Oktober 2015 Ort: Aula in der privaten Neuen Mittelschule Dobl Beginn: 19:00 Ende: 20:30 Anwesende: siehe Anwesenheitsliste Tagesordnung: 1. Begrüßung,

Mehr

Statistik. Zum Gedenken

Statistik. Zum Gedenken Einsätze Einsätze Anzahl Fahrzeugbergung 3 Insekten, Reptilien 11 Verkehrswegsicherungen 9 Pumparbeiten 10 Ölspur/Ölaustritt 2 Technischer Einsatz 4 Überflutungen/Wasserschäden 14 Wassertransporte 8 Sonstige

Mehr

Baby-Gruppe. Wichtige Termine: Alle 2 Wochen am Donnerstag (gerade Wochen) um 9 Uhr im Feuerwehrhaus Unterstetten

Baby-Gruppe. Wichtige Termine: Alle 2 Wochen am Donnerstag (gerade Wochen) um 9 Uhr im Feuerwehrhaus Unterstetten Baby-Gruppe Spielgruppe für Baby und Kleinkinder von 0 bis ca. 3 Jahre Zuerst machen wir mit den Kindern Schoßspiele, Streichellieder, Singen und Basteln. Anschließend können die Kinder frei spielen, während

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Hallenturniere des SC St. Valentin

Hallenturniere des SC St. Valentin Sieger Jürgen Stiftinger Gedenkturnier 2017 (U9) LASK & Oberösterreichische Kinderkrebshilfe Hallenturniere des SC St. Valentin Einladung Vorwort Sehr geehrte Freunde des runden Spielgeräts! Der SC St.

Mehr

Gemeindenachrichten Ausgabe 3/2009

Gemeindenachrichten Ausgabe 3/2009 Ausgabe 3/2009 Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at April 2009 FSME-Impfung Auch heuer wird wieder eine FSME-Impfaktion von der BH Braunau am Inn in den Gemeinden angeboten. Die 2. Impftour ist

Mehr

Newsletter Dezember Seite 1

Newsletter Dezember Seite 1 Newsletter Dezember 2015 Seite 1 Newsletter TSV 1920 Burgheim Dezember 2015 Liebe Leserinnen und Leser. In unserer Dezemberausgabe haben wir wieder zahlreiche Informationen rund um unseren Verein für euch

Mehr

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Am 06. Jänner 2011 um 9.00 Uhr veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Martinsberg ihre Jahreshauptversammlung und zugleich die Neuwahl des

Mehr

Liebe Rottenbacherinnen und Rottenbacher, liebe Freunde und Gönner der Musikkapelle Rottenbach!

Liebe Rottenbacherinnen und Rottenbacher, liebe Freunde und Gönner der Musikkapelle Rottenbach! Liebe Rottenbacherinnen und Rottenbacher, liebe Freunde und Gönner der Musikkapelle Rottenbach! Der 1. Mai, für uns das Vereinsjahrsilvester, ist wieder da und wir können Sie abermals über zahlreiche Ereignisse,

Mehr

Veranstaltungen und Feiern

Veranstaltungen und Feiern Veranstaltungen und Feiern DANKE-Stammtisch Für unsere vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer fand diesmal im Jänner ein Danke-Stammtisch statt. Mit einem kleinen Geschenk und einem Abendessen bedankten

Mehr

Projektbeschreibung. Zeitraum: Juni Projektleiterin: Ursula Puchinger

Projektbeschreibung. Zeitraum: Juni Projektleiterin: Ursula Puchinger SCHUTRIGE Projektbeschreibung Zeitraum: 23. 27. Juni 2014 Projektleiterin: Ursula Puchinger Teilnehmer: alle SchülerInnen und LehrerInnen der NMS-Feldkirchen bei Graz Inhalt Durch die Öffnung der Schule

Mehr

60-Jahr-Jubiläum im Tauchclub

60-Jahr-Jubiläum im Tauchclub E-mail: office@tauchclubaustria.at Internet: www.tauchclubaustria.at 60-Jahr-Jubiläum im Tauchclub In dieser Postkasten 2 Vorstand 2 Termine 2 Der Vorstand berichtet 3 Ausgabe Abtauchen 4 60-Jahr-Feier

Mehr

Mutter Teresa sagte einmal: Wir sind alle Stifte in der Hand Gottes.

Mutter Teresa sagte einmal: Wir sind alle Stifte in der Hand Gottes. Weißenhorn, 1. Oktober 2015 Liebe Jugendliche und Interessierte! Mit dem Beginn des neuen Schuljahres hat sich nun auch der Herbst angekündigt. Der Herbst ist eine spannende Jahreszeit. Dieser Zeitabschnitt

Mehr

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach Mösbach 9 49 Freitag, 9. Januar 2015 50 51 Freitag, 9. Januar 2015 52 53 Freitag, 9. Januar 2015 Winterwandertag in Mösbach Unser diesjähriger Winterwandertag findet jetzt am Samstag, den 10.01.2015 statt.

Mehr

BEZIRKSBERICHT 2014/2015 Bezirk Grieskirchen

BEZIRKSBERICHT 2014/2015 Bezirk Grieskirchen BEZIRKSBERICHT 2014/2015 Bezirk Grieskirchen BEZIRKSKONFERENZ Die Bezirkskonferenz fand am Mittwoch, 29.10.2014 im Rotkreuzhaus Grieskirchen statt. Die Schulreferent/innen aller Schulen des Schulbezirkes

Mehr

M E. Hinzenbacher Gemeindenachrichten

M E. Hinzenbacher Gemeindenachrichten M E Nach der gelungenen Konzertpremiere im Innenhof des Kulturzentrums Bräuhaus in Eferding veranstaltet der Musikverein Eferding am 4. Juli 2015 um 20:00 Uhr erneut ein Open-Air Konzert. Das Ambiente

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Was saugt da so gierig so viel Wasser auf? Ein Gas fließt von einem Glas ins andere. Wie wird aus Kupfer Gold? ( Überraschungsexperiment )

Was saugt da so gierig so viel Wasser auf? Ein Gas fließt von einem Glas ins andere. Wie wird aus Kupfer Gold? ( Überraschungsexperiment ) Faszination Chemie Workshop am 24. 10.2008 Im Rahmen der vom Verband der Chemielehrer Österreichs organisierten Aktionswoche Faszination Chemie lud die Klasse 2A des Realgymnasiums Sterzing die 5. Klasse

Mehr

Tenniskurs. Kreativnachmittag mit Doris und Barbara. Liebe Kinder, Jugendliche und Familien! am Dienstag, 08. Juli 2014 von Uhr

Tenniskurs. Kreativnachmittag mit Doris und Barbara. Liebe Kinder, Jugendliche und Familien! am Dienstag, 08. Juli 2014 von Uhr Andrichsfurter Ferienpass 2014 Liebe Kinder, Jugendliche und Familien! Auch heuer versuchen wir wieder, die Ferien in Andrichsfurt mit verschiedenen Aktivitäten aufzulockern. Wir hoffen, dass unser erstelltes

Mehr

Grundschule Nürnberg Friedrich-Wilhelm-Herschel-Schule

Grundschule Nürnberg Friedrich-Wilhelm-Herschel-Schule Liebe Eltern, Nürnberg, den 19. Juli 2017 ein Schuljahr mit vielen schönen gemeinsamen Erlebnissen an unserer Schule geht nun bald zu Ende und dann freuen sich alle auf die Ferien! Zunächst einmal möchten

Mehr

Jahresbericht. der Freiwilligen FEUERWEHR TOTZENBACH

Jahresbericht. der Freiwilligen FEUERWEHR TOTZENBACH Jahresbericht 2017 der Freiwilligen FEUERWEHR TOTZENBACH Vorwort der Liebe Feuerwehrmitglieder und Freunde Freiwilligen Feuerwehr Totzenbach! Ganz zu Beginn des Jahres durften wir einem langjährigen Kameraden

Mehr

Veranstaltungskalender der Marktgemeinde Leiben

Veranstaltungskalender der Marktgemeinde Leiben Veranstaltungskalender der Marktgemeinde Leiben 2016 Marktgemeinde Leiben Bezirk Melk - 3652 Leiben, Hauptstraße 34 Telefon (02752) 70042 --- Fax (02752) 70042-4 www.leiben.gv.at email: info@leiben.gv.at

Mehr

BLICKPUNKTE 2017 SENIORENBUND STRENGBERG 2017

BLICKPUNKTE 2017 SENIORENBUND STRENGBERG 2017 BLICKPUNKTE 2017 SENIORENBUND STRENGBERG 2017 Der Seniorenbund Strengberg wurde im Jänner 1971 von Herrn Johann Scheucher als Pensionisten- und Rentnerbund gegründet und hat seitdem tausende Veranstaltungen,

Mehr

Liebe Familien, liebe Interessierte,

Liebe Familien, liebe Interessierte, Tr Liebe Familien, liebe Interessierte, das Weihnachtsfest steht unmittelbar bevor. Zeit, sich Aktivitäten für die Ferien zu überlegen... Wir haben uns ein umfangreiches Programm für euch ausgedacht und

Mehr

GEMEINDE-NACHRICHTEN

GEMEINDE-NACHRICHTEN Amtliche Mitteilung An einen Haushalt! Postgebühr bar bezahlt Ausgabe 27 März 2006 GEMEINDE-NACHRICHTEN AMTS-TAGE von NOTAREN: NÄCHSTER AMTSTAG: Mittwoch, 5. April 2006 WO: Sitzungszimmer des Gemeindeamtes

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Ferienprogramm 2016 der Gemeinde Pleiskirchen

Ferienprogramm 2016 der Gemeinde Pleiskirchen Ferienprogramm 2016 der Gemeinde Pleiskirchen Pleiskirchen, Juli 2016 Hallo Kinder es ist soweit - die Ferien stehen vor der Tür! Um euch die lernfreien Wochen besonders abwechslungsreich zu gestalten,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rottenbach. Haag/H. März 2012, Ausgabe 51 In Partnerschaft mit

Inhaltsverzeichnis. Rottenbach. Haag/H. März 2012, Ausgabe 51 In Partnerschaft mit Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ried/I. Grieskirchen Hofkirchen/Tr. März 2012, Ausgabe 51 In Partnerschaft mit B141 Ried/I.

Mehr

Protokoll der 1. Jahreshauptversammlung des Vereins FÜRW*ORT am

Protokoll der 1. Jahreshauptversammlung des Vereins FÜRW*ORT am Protokoll der 1. Jahreshauptversammlung des Vereins FÜRW*ORT am 27.08.2014 Tagesordnung: Begrüßung durch Bürgermeister Dr. Kurt Fischer Berichte der vergangenen und geplanten Aktivitäten im W*ORT Wahl

Mehr

Grußwort des 1. Bürgermeisters

Grußwort des 1. Bürgermeisters Grußwort des 1. Bürgermeisters Liebe Kinder und Jugendliche, damit in den bevorstehenden Sommerferien keine Langeweile aufkommt, haben unsere Vereine wieder ein tolles und abwechslungsreiches Programm

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Waldinger Gemeindenachrichten

Waldinger Gemeindenachrichten Waldinger Gemeindenachrichten Ehrenurkunde und Ehrenring für LAbg. Josef Eidenberger Liebe Waldingerinnen und Waldinger! Am 9. April 2014 wurde unserem Langzeitbürgermeister LAbg. Josef Eidenberger für

Mehr

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein Gesegnetes neues Jahr 2019 Nr. 1 Jänner - Februar 2019 Termine im Jänner und Februar in Falkenstein - Sonntagmesse um 8:45 Uhr, Sonntagabendmesse um 18 Uhr in Poysbrunn

Mehr

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Aktivitäten im Dezember Donnerstag, 06.12.2018 Nikolausfeier Sonntag, 09.12.2018 Adventsfeier mit Pastorin Weigler und Frau Kleckers Mittwoch, 12.12.2018

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Newsletter Februar 2015

Newsletter Februar 2015 Newsletter Februar 2015 Liebe Bergfreunde, die Sektion feiert in diesem Jahr wieder einen runden Geburtstag. Unser Ravensburger Haus in Ste Steibis wird 50 Jahre ahre alt! Nähere Informationen in diesem

Mehr

Zugestellt durch Post.at Amtliche Mitteilung und Informationen Marktgemeinde. Vasoldsberg. Nr. 10/2016 November 2016

Zugestellt durch Post.at Amtliche Mitteilung und Informationen Marktgemeinde. Vasoldsberg.  Nr. 10/2016 November 2016 Zugestellt durch Post.at Amtliche Mitteilung und Informationen Marktgemeinde Vasoldsberg www.vasoldsberg.at Nr. 10/2016 November 2016 Advent 2016 Liebe Vasoldsbergerinnen und Vasoldsberger Christbäume,

Mehr

Vielen Dank für alle bisherigen Anmeldungen zur Neugründung einer Theatergruppe in Biberbach.

Vielen Dank für alle bisherigen Anmeldungen zur Neugründung einer Theatergruppe in Biberbach. Amtliche Mitteilung Eigentümer, Herausgeber u. Verleger: Zugestellt durch Post.at Gemeindeamt Biberbach Adr.: 3353 Biberbach, Im Ort 279, Tel. 07476/8250 Fax: 17, E-Mail: gemeinde@biberbach.gv.at Für den

Mehr

VEREINSZEITUnG. des ASKÖ Großraming. Ausgabe 1 / 2015 Postgebühr bar bezahlt. Meister 2014 Herren & Herren +45. Empfänger. Zugestellt durch Post.

VEREINSZEITUnG. des ASKÖ Großraming. Ausgabe 1 / 2015 Postgebühr bar bezahlt. Meister 2014 Herren & Herren +45. Empfänger. Zugestellt durch Post. Empfänger VEREINSZEITUnG des ASKÖ Großraming Meister 2014 Herren & Herren +45 Ausgabe 1 / 2015 Postgebühr bar bezahlt Zugestellt durch Post.at INHALTSVERZEICHNIS Seite 3-4 Seite 5-6 Seite 7 Obmann Kassier

Mehr

LANDWIRTSCHAFTSKAMMERWAHL KUNDMACHUNG AM 25. JÄNNER 2015

LANDWIRTSCHAFTSKAMMERWAHL KUNDMACHUNG AM 25. JÄNNER 2015 KUNDMACHUNG Es wird kundgemacht, dass am Donnerstag, den 11. Dezember 2014 um 19:00 Uhr im Gemeindeamt Hinzenbach eine Sitzung des Gemeinderates stattfindet. Tagesordnung: 1. Prüfbericht des örtlichen

Mehr

Mitterkirchner Ferienkalender 2012

Mitterkirchner Ferienkalender 2012 Mitterkirchner Ferienkalender 2012 Bei uns ist was los! Der Arbeitskreis Gesunde Gemeinde Mitterkirchen ist nun seit einigen Jahren aktiv. Das Ferienprogramm soll den Jugendlichen und Kindern der Marktgemeinde

Mehr

Herzlich Willkommen im Schuljahr 2016 /17

Herzlich Willkommen im Schuljahr 2016 /17 Newsletter 1-2016/17 Herzlich Willkommen im Schuljahr 2016 /17 Liebe Eltern! Bei der Jahreshauptversammlung des Elternvereins der Volksschule Sierndorf am 21. Oktober 2016 wurde folgendes Team aufgestellt:

Mehr

Ich freue mich auf zahlreiche Teilnahmen und wünsche euch einen schönen und erholsamen Sommer! Euer Bürgermeister Erich Ofner

Ich freue mich auf zahlreiche Teilnahmen und wünsche euch einen schönen und erholsamen Sommer! Euer Bürgermeister Erich Ofner Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ich freue mich auf zahlreiche Teilnahmen und wünsche euch einen schönen und erholsamen Sommer! Euer Bürgermeister Erich Ofner Es findet wieder ein Tenniskurs

Mehr

Hallenturniere des SC St. Valentin

Hallenturniere des SC St. Valentin Sieger Jürgen Stiftinger Gedenkturnier 2016 (U9) ustria Wien & Oberösterreichische Kinderkrebshilfe Hallenturniere des SC St. Valentin Einladung Vorwort Sehr geehrte Freunde des runden Spielgeräts! Der

Mehr

Protokoll des Kernteamtreffens zur Vorbereitung des Bürgercafè s. Mittwoch, , Gemeindeamt Waldburg

Protokoll des Kernteamtreffens zur Vorbereitung des Bürgercafè s. Mittwoch, , Gemeindeamt Waldburg Protokoll des Kernteamtreffens zur Vorbereitung des Bürgercafè s Mittwoch, 19.10.2016, 19.00 Gemeindeamt Waldburg Teilnehmer: Friedrich Tröbinger, Bgm. Michael Hirtl, Anna Fuchs, Sabine Mayr, Sonja Reich,

Mehr

FF GUTTARING. Herzlich Willkommen zur 130. Jahreshauptversammlung

FF GUTTARING. Herzlich Willkommen zur 130. Jahreshauptversammlung FF GUTTARING Herzlich Willkommen zur 130. Jahreshauptversammlung Top 1: ERÖFFNUNG und BEGRÜSSUNG TOP 2) JAHRESBERICHT 2008 Bericht des Kommandanten Mitgliederstand Aktiv: 30 Probe: 3 Reserve: 2 Altmitglieder:

Mehr

HARMONIEMUSIK LUDESCH

HARMONIEMUSIK LUDESCH HARMONIEMUSIK LUDESCH Die gesamten Aktivitäten der Harmoniemusik anzuführen ist in diesem Rahmen nicht möglich. Man kann jedoch mit Bestimmtheit sagen, dass der Musikverein im vergangenen Jahrhundert eine

Mehr

Sehr geehrtes Mitglied!

Sehr geehrtes Mitglied! Krabbelstube - Verein Kinderheim seit 1886 www.krabbelstube-brunn.at Bankverbindung: VOLKSBANK IBAN: AT854275046003000000 BIC: VBOEATWWBAD ZVR 394535392 Wolfgang Weinmann, Obmann E-Mail: wolfgang@weinmann.priv.at

Mehr

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion Danksagungen Danksagungen zur Hochzeit Danksagungen zu Ehejubiläen Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit Danksagungen zum Geburtstag Danksagungen zur Kommunion Danksagungen zur Konfirmation Danksagungen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober DI Dr. Gerhard Dell, Energiebeauftragter des Landes OÖ 18. September 2013 zum Thema "In Oberösterreich geht die Sonne auf Hunderte

Mehr

SKI CLUB MONTAFON. Protokoll Jahreshauptversammlung 21. Oktober 2014 im Gasthaus Löwen in Tschagguns. Anwesend: Lt.

SKI CLUB MONTAFON. Protokoll Jahreshauptversammlung 21. Oktober 2014 im Gasthaus Löwen in Tschagguns. Anwesend: Lt. SKI CLUB MONTAFON Protokoll Jahreshauptversammlung 21. Oktober 2014 im Gasthaus Löwen in Tschagguns Anwesend: Lt. Anwesenheitsliste Entschuldigt: Frau Landesrätin Dr. Bernadette Mennel, Herr Mag. Markus

Mehr

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage! Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Juli 2014 Urlaub Herr, wir suchen in diesen Urlaubstagen Ruhe und Stille. Wir freuen uns über die Sonne, die Berge, das Meer, die Gemeinschaft und die Zeit, die uns geschenkt

Mehr

Et Blättche. Inhalt. 8. Ausgabe Januar/2009. Herausgeber: Dorfgemeinschaft Hülchrath. Hallo Hülchrather Mitbürger,

Et Blättche. Inhalt. 8. Ausgabe Januar/2009. Herausgeber: Dorfgemeinschaft Hülchrath. Hallo Hülchrather Mitbürger, Herausgeber: Dorfgemeinschaft Hülchrath E-Mail: info@schloss-stadt-huelchrath.de 8. Ausgabe Januar/2009 Redaktion: Armin Day, Jörg Lück Et Blättche Hallo Hülchrather Mitbürger, Inhalt zum neuen Jahr 2009

Mehr

Landeswertung OOE für den KÄNGURU-WETTBEWERB 2012 Seite 1. SchülerInnen mit Bewertung 2465

Landeswertung OOE für den KÄNGURU-WETTBEWERB 2012 Seite 1. SchülerInnen mit Bewertung 2465 Landeswertung OOE für den KÄNGURU-WETTBEWERB 2012 Seite 1 Kategorie Ecolier für die 3.Kl. VS (Maximum = 120 ) SchülerInnen mit Bewertung 2465 Ergebnis: Bund 1 Cristian Irimia VS 26, Harbachschule, Linz

Mehr

BHAK/BHAS Wien 11. Unsere Projektgruppe

BHAK/BHAS Wien 11. Unsere Projektgruppe Unsere Projektgruppe 72h ohne Kompromiss "72 Stunden ist der Titel einer Sozialaktion des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), der Katholischen Jugend Österreichs und der Schweizer Jugendverbände.

Mehr

FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen, FF Münsteuer

FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen, FF Münsteuer Bericht - Wasserwehr 2015 Im Jahr 2015 standen bei der Wasserwehr Kirchdorf am Inn folgende Veranstaltungen auf dem Programm: 17.04.2015-25.04.2015 Grundausbildung FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen,

Mehr

Ferienprogramm für Kinder

Ferienprogramm für Kinder AMTLICHE MITTEILUNG! Zugestellt durch Post.at Ausschuss für Kultur, Jugend, Familie und Senioren 4371 Dimbach Ferienprogramm für Kinder Zum fünften Mal wird heuer vom Ausschuss für Kultur-, Jugend-, Familien-

Mehr