# Bedienungsanleitung Pi-Charge Multifunktionslader Pi-Charge Multifunktionslader Technische Daten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "www.ikarus.net # 8011010 Bedienungsanleitung Pi-Charge Multifunktionslader Pi-Charge Multifunktionslader Technische Daten"

Transkript

1 Pi-Charge Multifunktionslader # Bedienungsanleitung Pi-Charge Multifunktionslader Vielen Dank, daß Sie sich für unseren Pi-Charge Multifunktionslader entschieden haben. Sie erhalten einen computergesteuerten Schnelllader mit Hochleistungsmikroprozessor und spezieller Steuerungssoftware. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig und aufmerksam durch, damit Sie die grosse Vielfalt der Programme und deren Sicherheitsinformationen kennen lernen. Technische Daten Betriebsbereich: 10,0-18,0 Volt Gleichstrom Ladestrom/max.Leistung: 0,1-5,0A / 50W Entladestrom/max. Leistung: 0,1-1,0A / 5W Balancer Strom: 300mAh/Zelle NiCD/NiMH: 1-15 Zellen Lilo/Lipo/Life: 1-6 Zellen Bleiakkus: 2-20 Volt Gewicht: 400g Maße: 140 x 100 x 30mm - Optimierte Steuersoftware Der Pi-Charge 5060 bietet beim Laden oder Entladen eine AUTO Funktion welches den Lade-/Entladestrom selbstständig wählt. Speziell bei Lithium Akkus kann durch fehlerhafte Eingabe des Benutzers eine Überladung erfolgen, welche zur Explosion führen kann. Jedes Programm innerhalb des Geräts wird mehrfach abgesichert, zeigt Statusinformationen für eventuelle Fehler und bietet so eine maximale Sicherheit. Viele Programme können durch den Benutzer gewählt werden. - 50W Leistung Der Pi-Charge 5060 leistet starke 50W beim Laden und kann somit bis zu 15 NiCD/NiMH Zellen bzw bis zu 6 in Serie geschaltete Lithium-Akku-Packs (6S) mit bis zu 5A laden. Bei Packs mit maximaler Spannung kann es jedoch vorkommen dass der maximal mögliche Ladestrom verringert werden muss. Orientieren Sie sich an der Tabelle Maximale Ladeströme auf Seite Integrierter Lithium Akku Balancer. Der Pi-Charge 5060 hat einen integrierten Spannungsbalancer für Lithium Akkus (Li-ion, Li-Po, Li-Fe), der die Zellen während des Ladevorgangs überwacht und ausgleicht. Die Zellen können auch während des Entladevorgangs mit dem Balancer überwacht und ausgelichen werden. Sollte während des Entladevorgangs eine der Zellen stark von den anderen abweichen, so wird der Vorgang gestoppt und eine Fehlermeldung angezeigt. Der Pi-Charge 5060 akzeptiert Lithium-Polymer (Li-Po), Lithium Eisen(Li-Fe) und Lithium Ionen(Li-Ion) Akkus. Da diese sich in Ihrem chemischen Aufbau unterscheiden, gibts es für jeden Akkutyp das passende Lade- und Entladeprogramm. Beachten Sie hierzu auch den Abschnitt über Warnungen und Sicherheitshinweise - Fast und Storage -Mode des Lithium Programms Das Lithium-Programm hat zwei besondere Ladefunktionen, zum einen den FAST Mode bei dem die Ladezeit verkürzt ist und den STORAGE Mode, der die Akkus für eine längere Lagerung vorbereitet. -Maximale Sicherheit -Delta-peak-Empfindlichkeit: Der Ladevorgang von Ni-CD und NiMH Akkus wird nach dem Delta Peak Verfahren überwacht und automatisch abgeschaltet. -AUTO-Charge current limit (automatische Ladestrombegrenzung): Beim Laden von NiMH Akkus mit geringer Kapazität besteht die Möglichkeit im AUTO Mode des Laders einen maximalen Ladestrom einzustellen. -Capacity limit (Kapazitätsobergrenze): Sie können eine Kapazitätsobergrenze eingeben, bei deren Erreichen der Ladevorgang gestoppt wird. -Temperatur Limit: Durch die chemischen Vorgänge im inneren eines Akkus wird dieser beim Laden warm. Sie können eine Temperatur einstellen bei dessen Erreichen der Ladevorgang unterbrochen wird, wenn sie mitgelieferten Temperatursensor verwenden. -Processing time limit (Ladezeitlimit): Hier können sie die maximale Dauer des Ladevorgangs in Minuten beschränken. -Input power monitor: Die Eingangsstromstärke wird ständig überwacht und beim Unterschreiten einer eingegebenen Schwelle wird der Ladevorgang unterbrochen, um zu vermeiden, dass eine als Stromquelle verwendete Autobatterie komplett entleert wird. -Datenspeicher / Data store/load Der Speicher des Pi-Charge 5060 bietet Ihnen die Möglichkeit 5 Datensätze für verschiedene Akkutypen zu speichern, so haben Sie schnell alle regelmäßig verwendeten Akkutypen parat ohne jedesmal wieder neu alle Parameter einzugeben. - Zyklisches Laden und Entladen Mit diesem Programm sind 1 bis 5 Zyklen des Ladens/Entladens oder Entladen/Laden in Folge möglich. - PC basierte Analyse über USB Schnittstelle Für den technisch interessierten Benutzer bietet der Pi-Charge 5060 die Datenanalyse per USB Schnittstelle an einem PC. Die Darstellung erfolgt in Kurvendiagrammen mit den Werten Spannung, Strom, Kapazität und Temperatur. Bei Lithium Akkus wird auch die Spannung der einzelnen Zellen in einem Pack dargestellt

2 Warnungen und Sicherheitshinweise Lesen Sie sich diese Warnungen und Sicherheitshinweise gut durch und beachten Sie diese beim Gebrauch Ihres Pi-Charge Laders, anderenfalls können sowohl Lader als auch Akku beschädigt oder zerstört werden. - Lassen Sie den Lader während des Ladevorgangs niemals unbeaufsichtigt! Sollte irgendeine Fehlfunktion auftreten, beenden Sie bitte sofort das gewählte Programm und verfahren Sie wie in der Bedienungsanleitung vermeldet. - Schützen Sie das Ladegerät vor Staub, Schmutz, Feuchtigkeit, Regen, Hitze (z.b. direkte Sonneneinstrahlung) oder Erschütterungen, nicht werfen oder fallen lassen. - Dieses Gerät ist zum Betrieb mit 12V Gleichstrom ausgelegt. Verwenden Sie niemals beide 12V Anschlüsse gleichzeitig, da das Gerät sonst beschädigt werden kann. - Lader und Akku müssen im Betrieb immer auf einer nicht leitenden und nicht brennbaren Unterlage stationiert werden. ( keine Autositze oder Teppiche!!) Alle leicht entzündlichen/entflammbaren Materialien oder Flüssigkeiten sicher von der Umgebung des Ladegeräts entfernt halten. - Beachten Sie genauestens die Informationen der zu ladenden/entladenden Akkus. Bei Auswahl eines falschen Programms kann der Akku ernsthaft beschädigt werden. Speziell Lithium Akkus können sich entzünden oder explodieren bei Überladung. NiCd / NiMH Li-Ion Li-Po Li-Fe PB (Bleiakkus) Spannungsbereich 1,2V / Zelle 3,6V / Zelle 3,7V / Zelle 3,3V / Zelle 2,0V / Zelle Maximale 4,1V / Zelle 4,2V / Zelle 3,6V / Zelle 2,46V / Zelle Ladespannung Schnelladestrom 1 bis 2 C je nach Zellentyp 1C oder weniger 1C oder weniger 4C oder weniger 0,4C oder weniger Minimalspannung 0,85V / Zelle NiCd 1,00V / Zelle NiMH 2,5V / Zelle 3,0V/Zelle 2,0V / Zelle 1,75V / Zelle - Um einen Kurzschluss am Ladekabel zu vermeiden, verbinden Sie das Ladekabel zuerst mit dem Ladegerät und dann erst den Akku mit dem Ladekabel. Verfahren Sie nach dem Laden in umgekehrter Reihenfolge beim Lösen der Kabelverbindungen. -Schliessen Sie nur einen Akkupack gleichzeitig an das Ladekabel! - Unternehmen Sie auf keinen Fall den Versuch folgende Akkutypen anzuschliessen: - Akkupacks, welche aus unterschiedlichen Zellentypen (auch unterschiedlichen Herstellern) bestehen. - Akkupacks, welcher bereits voll geladen oder nur wenig entladen wurden. - Nicht-Wiederaufladbare Batterien (Explosionsgefahr). - Akkus, die eine andere Ladetechnologie benötigen als NiCd, NiMH, Li-Io, Li-Po, Li-Fe oder PB. - Fehlerhafte oder beschädigte Akkus - Akkupacks mit integrierter Ladeelektronik oder einer Schutzelektronik - Akkus innerhalb eines Gerätes oder solche, die elektrisch mit anderen Komponenten verbunden sind. - Akkus, die nicht für die vom π-charge während des Ladevorgangs möglichen Strömen zugelassen sind. - Kontrollieren Sie unbedingt folgende Punkte vor dem Ladevorgang: - Haben Sie das passende Programm, für diesen Akkutyp gewählt? - Haben Sie den korrekten Strom für die Ladung oder Entladung gewählt? - Lithium Akkupacks können in gemischter Form aus parallel und seriell verbundener Konfiguration bestehen. Bitte kontrollieren Sie vor dem Ladevorgang sorgfältig die vorhandene Konfiguration. - Sind alle Steckverbindungen sicher und gut verbunden? Oder gibt es irgendwelche kritischen Kontakte in den Verbindungen? Ladevorgang Eine spezifische Menge elektrischer Energie wird während des Ladevorgangens in den Akku geladen. Die Lademenge errechnet sich durch Multiplikation des Ladestroms mal Ladezeit. Der maximal erlaubte Ladestrom ist vom Akkutyp abhängig oder seiner Leistung. Daten hierzu finden Sie in den Datenblättern der Hersteller. Höhere Laderaten als die Standard-Laderaten sind nur erlaubt wenn diese ausdrücklich für das Verfahren der Schnellladung angegeben sind. - Verbinden Sie den zu ladenden Akku nur mit geeigneten Ladekabeln mit den Ausgangsbuchsen des Ladegeräts. Diese sind rot, positiv (+) und schwarz, negativ (-). Da das Ladegerät keinen Unterschied zwischen dem internen Widerstand von Akkupack, Kabelwiderstand und Übergangswiderstand der Stecker feststellen kann ist ein ausreichend dimensioniertes Ladekabel mit entsprechendem Querschnitt unbedingt erforderlich. Natürlich gehören dazu auch hochwertige Stecker/Buchsen an allen Verbindungen (normalerweise Goldkontakt Typen). - Handeln Sie immer gemäss den Informationen der Akkuhersteller bezüglich der Lademethode und prüfen Sie, ob der Ladestrom und die Ladezeit entsprechend gewählt wird. Speziell bei Lithium Akkus ist es immens wichtig, die Ladevorschriften der Hersteller strikt zu befolgen. - Unternehmen Sie niemals den Versuch einen Akkupack auszupacken. - Prüfen Sie genauestens die Kapazität und die Spannung des Lithium Akkupacks. Diese kann eine Kombination von parallel und seriell zusammengestellter Zellen darstellen. Bei parallel verbundenen Zellen multipliziert sich die Kapazität mit der Zellenanzahl, dabei bleibt die Spannung identisch. Auch in diesen Zellen kann eine unterschiedliche Spannungslage vorkommen die unter Umständen zu Feuer oder Explosion während des Ladevorgangs führen kann. Wir empfehlen daher, wann immer möglich, bevorzugt Akkupacks mit seriell verbundenen Zellen zu verwenden. Entladevorgang Der typische Anwendungsfall einer Entladung ist um die Restkapazität im Akkupack festzustellen oder um die Spannung auf ein gewünschtes Mass zu reduzieren. Genauso wie bei der Ladung ist auch bei der Entladung die gleiche Überwachung und Sorgfalt erforderlich. Setzen Sie die Minimumspannung korrekt, um eine Tiefentladung zu vermeiden. Lithium Akkus dürfen nicht unter das angegebene Minimum tiefentladen werden, da dies zu einem Kapazitätsverlust oder einen Ausfall des Akkus zur Folge haben kann. Im Allgemeinen besteht keine Notwendigkeit einen Lithium Akku zu entladen. - NiCd und NiMH Akkus bevorzugen komplette Lade/Entladezyklen (d.h. laden bis der Akku voll ist, dann benutzen bis der Akku leer ist und nicht wieder laden bis zur Aufbewahrung) um den Memory Effekt zu umgehen. Wenn diese nur teilweise entladen werden, merken sich die Akkus dies und möchten gerne bei der nächsten Entladung auch nur bis zu dieser Kapazität Energie abgeben. - Lithium Akkus bevorzugen eher eine Teilentladung als eine komplette Entladung. Oftmalige Tiefentladungen (bis zur erlaubten Spannung) sollten wenn möglich vermieden werden. Laden Sie deshalb den Akku öfter oder benutzen Sie einen Akku mit grösserer Kapazität. - Ein nagelneuer NiCd/NiMH Akkupack ist erst nach einigen Lade/Entladezyklen (ca. 10 Vorgänge) voll leistungsfähig. Der zyklische Prozess des Ladens und Entladens führt zu einer Kapaziätsoptimierung des Akkus. Diese Warnungen und Sicherheitshinweise sind sehr wichtig. Bitte verfahren Sie nach diesen Instruktionen zur maximalen Sicherheit. Das Ladegerät und der Akku kann sonst stark beschädigt werden. Ausserdem kann Feuer entstehen und Personen können verletzt werden, sogar Gebäude können dadurch beschädigt oder zerstört werden.

3 Programmablaufplan PROGRAM SELECT Lithium battery LIXX CHARGE LIXX BALANCE LIXX FAST CHG Batt type Stop LIXX DISCHARGE LIXX STORAGE PROGRAM SELECT NiMH battery NiMH CHARGE Aut / Man NiMH DISCHARGE NiMH CYCLE Batt type Stop PROGRAM SELECT NiCd battery NiCd CHARGE Aut / Man NiCd DISCHARGE NiCd CYCLE Batt type Stop PROGRAM SELECT Pb battery Pb CHARGE Pb DISCHARGE Batt type Stop PROGRAM SELECT SAVE DATA Save DATA Batt type Stop PROGRAM SELECT LOAD DATA Load DATA Input Power Low Cut-Off Safety Timer Capacity Cut-Off Key Beep Buzzer Batt type Stop CHG>DCHG Waste Time Temp Cut-Off USB Enable NiCd D.Peak sensitivity USER SET PROGRAM LiXX V: Type LiPo / LiLo / LiFe CHK Time NiMH D. Peak sensitivity

4 Basis Einstellungen Beim ersten Anschluss an eine 12V Stromquelle werden die Werkseinstellungen des π-charge Laders der Reihe nach präsentiert. Die Werte können vom Benutzer den eigenen Bedürfnissen entsprechend verändert werden. Im gewünschten Menü wird die START/ENTER Taste gedrückt, die gewählten Daten blinken und Werte werden mit den oder Tasten geändert. Durch einmaliges Bestätigen mit der Taste START/ENTER werden die Einstellungen gespeichert. Das Display zeigt die nominelle Spannung des Lithium Akkus mit den drei möglichen Varianten, Li-Po - 3.7V, Li-Ion - 3.6V und Li-Fe - 3.3V. Die Wahl des Akkutyps ist sehr wichtig und Sie müssen sorgfältig prüfen ob Sie die korrekten Werte einstellen. Bei Eingabe falscher Werte können die Akkus während der Ladung beschädigt werden oder sogar explodieren. Das Pi-Charge prüft und erkennt automatisch die Zellenanzahl im Pack bei Beginn des Lade-/Entladevorganges um evtl. falsche Benutzereingaben festzustellen. Bei tiefentladenen Akkus kann jedoch eine falsche Zellenzahl ermittelt werden. Zur Sicherheit können Sie eine Ladezeit definieren (normalerweise genügen 10 Minuten) um danach eine korrekte Zellenzahl feststellen zu können. Bei sehr grossen Kapazitäten kann eine längere Ladezeit erforderlich sein. Stellen Sie jedoch eine zu lange Zeit bei kleinen Kapazitäten ein, kann der Lade-/Entladezyklus vor Ablauf der gewählten Zeit beendet sein. Dies kann fatale Folgen haben. Bei falsch erkannter Zellenzahl können Sie die Dauer verändern. In den meisten Fällen nutzen Sie jedoch die vorgegebenen Einstellungen. Das Bild zeigt die Schwellenspannung für die automatische Beendigung des Ladevorganges bei NiMH und NiCd Zellen. Werte von 5 bis 20mV pro Zelle sind wählbar. NiCd Standard ist 12mV, NiMH Standard ist 7mV. Wird der Wert höher gesetzt, besteht die Gefahr des Überladens. Bei tieferem Wert erfolgt eine frühzeitige Abschaltung des Ladevorganges. Bitte beachten Sie die technischen Spezifikationen ihres Akkus. Die Funktion des 3-pin Anschlusses an der linken Geräteseite kann gewählt werden. Entweder als Temperatursensor oder als USB Anschluss. Bei Auswahl als Temperatursensor kann der optionale Messfühler, für die Temperaturmessung an der Oberfläche des Akkus, angeschlossen werden. Bei Auswahl als USB Anschluss ist die Verbindung per optionalem USB-Kabel mit optionaler Software zu einem PC möglich. Dadurch können die Messwerte auf dem PC Bildschirm sichtbar gemacht werden. Sie können eine Maximaltemperatur festlegen bis zu der der Akku geladen werden darf Bei Erreichen der Temperaturgrenze schaltet das Pi-Charge den Vorgang zur Sicherheit ab. Da die Akkus beim Zyklusladen während der Lade- bzw. Entladevorgänge warm werden, ist es erforderlich, diese zwischen dem jeweils folgenden Vorgang abkühlen zu lassen. In diesem Programm sind die Zeitspannen der Abkühlungsperiode zwischen dem nächstfolgenden Vorgang definierbar. Mögliche Werte sind mindestens 1 Minute bis maximal 60 Minuten. Sofort nach dem eines Ladeprozesses läuft automatisch der interne safety timer mit. Diese Programmfunktion dient zur Sicherheit wenn die Gefahr des Überladens bei defekten Akkus oder bei nicht erkennen eines bereits vollgeladenen Akkus stattfindet. Bitte beachten Sie hierzu die Hinweise zur Sicherheitszeitkalkulation am Anfang der nächsten Seite. Ein weiteres Sicherheitsprogramm dient dazu Akkus nur bis zu einer maximalen Kapazität zu laden. Sollte die Delta-Peak Abschaltung keinen vollgeladenen Zustand erkennen oder die Sicherheitszeit aus irgendeinem Grund überschritten wird, schaltet diese Funktion den Ladevorgang bei Erreichen des gewählten Kapazitätswertes ab. Sie können zur Bestätigung jedes Knopfdruckes auf dem Gerät einen Piepton einschalten. Piepton oder Melodie sind während des Betriebes zu verschiedenen Zeiten zu hören um auf gewählte Modusänderungen hinzuweisen. Die Töne sind an- und abschaltbar. Das Pi-Charge überwacht zum Schutz der 12Volt Stromquelle (meistens eine Autobatterie) die Eingangsspannung. Sie können hier eingeben bei welcher Spannung diese Schutzfunktion einsetzen soll, denn dadurch wird die aktive Ladung/ Entladung sofort beendet.

5 Sicherheitszeitkalkulation (Safety Timer Calculation) Beim Laden von NiCd oder NiMH Akkus teilen Sie die auf dem Akkupack angegebene Kapazität mit dem Ladestrom in Ampere. Das Resultat teilen Sie wiederum durch Dies ist der Wert in Minuten, den Sie beim Safety Timer = Sicherheitszeit eingeben sollten. Beim Stop eines Ladevorgangs mit dieser zeitlichen Obergrenze wurden ungefähr 140% der Akkukapazität dem Akku zugeführt. Siehe Beispiel: Akkukapazität Ladestrom Sicherheitszeit 1000mAh 1,2A (1000/ 1,2=833), teilen durch 11,9=70Minuten 2000mAh 2,0A (2000 / 2,0=1000), teilen durch 11,9=84Minuten 3300mAh 3,0A (3300 / 3,0=1100), teilen durch 11,9=92Minuten Lithium Akkus (Li-Ion, Li-Po, Li-Fe) Programm Diese Programme sind ausschliesslich für das Laden und Entladen von Lithium Akkus mit einer nominellen Spannung von 3.3V, 3.6V oder 3.7V pro Zelle bestimmt. Diese Akkus benötigen eine spezielle Ladetechnik welche mit konstanter Spannung (CV = constant voltage) und konstantem Strom (CC = constant current) bezeichnet wird. Der Ladestrom variiert gemäss der Akkukapazität und des Ladezustandes. Die Maximalspannung des Ladeprozesses ist ebenso wichtig. Diese muss exakt auf den jeweiligen Akkutyp abgestimmt sein. Diese ist 4.2V für Li-Po, 4.1V für Li-Io und 3.6V für Li-Fe Akkus. Je nach Lithiumtyp müssen der Ladestrom, die nominelle Spannung sowie die benötigte Zellenanzahl immer korrekt im Ladeprogramm für den zu ladenden Akkupack eingegeben werden. Ist eine Änderung der Werte gewünscht drücken Sie die START/ENTER Taste. Sobald die Werte blinken, können diese mit den oder Tasten geändert werden. Durch einmaliges Drücken der START/ENTER Taste werden die Werte gespeichert. Laden von Lithium Akkus Erste Zeile: Links ist der gewählte Akkutyp sichtbar. Zweite Zeile: Auf der linken Seite geben Sie den Ladestrom und auf der rechten Seite die Spannung des Akkupacks ein. Nach Eingabe der beiden Werte drücken Sie mindestens 3 Sekunden lang die START/ENTER Taste um den Ladevorgang zu starten. Ladestrom: A, Spannung 1-6 Zellen in Serie. Dieses Beispiel zeigt auf der linken Seite die Zellenanzahl, die das Ladegerät zur Kontrolle festgestellt hat (R: 3SER), rechts ist der von Ihnen im vorangegangenen Bildschirm eingegebene Wert dargestellt (S: 3SER). Sind beide Werte identisch können Sie den Ladevorgang durch Drücken der START/ENTER Taste starten. Werden Änderungen notwendig drücken Sie die Taste BATT TYPE/STOP um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren. Kontrollieren Sie nochmals die Zellenanzahl im Pack und geben Sie ggfs. einen geänderten Wert ein um den Ladevorgang in Gang zu setzen. Sie sehen hier die Situation während der Ladung. Erste Zeile von links nach rechts: Zellenanzahl und Type, Ladestrom und Spannung des in Ladung befindlichen Akkus. Zweite Zeile von links nach rechts: CHG = gewähltes Ladeprogramm, Ladezeit und eingeladene Kapazität. Um den Ladevorgang anzuhalten drücken Sie die BATT TYPE/STOP Taste. Laden von Lithium Akkus im Balancer Modus Dieser Modus ist für das gleichzeitige Balancieren der Lithium Akkus während des Ladevorganges bestimmt.voraussetzung ist ein Akku mit Einzelzellenabgriff mit einem für das π-charge passenden Stecker. Zusätzlich ist noch eine Ladeverbindung der Plus- und Minuskabel des Akkus zum Ladegerät erforderlich. Dieses zweigleisige Verfahren unterscheidet sich daher von den Lademethoden anderer Akkutypen. Der Prozessor des π-charge überwacht die Spannung der einzelnen Zellen im Pack und regelt bei Bedarf den Ladestrom für jede individuelle Zelle. Der Wert auf der linken Seite der zweiten Zeile definiert den Ladestrom und der Wert auf der rechten Seite die Spannung des Akkupacks. Nach Eingabe der beiden Werte drücken Sie mindestens 3 Sekunden lang die START/ENTER Taste um den Ladevorgang zu starten. Dieses Beispiel zeigt auf der linken Seite die Zellenanzahl, die das Ladegerät zur Kontrolle festgestellt hat (R: 3SER),. Rechts ist der von Ihnen im vorangegangenen Bildschirm eingegebene Wert dargestellt (S: 3SER). Sind beide Werte identisch können Sie den Ladevorgang durch Drücken der START/ENTER Taste starten. Werden Änderungen notwendig drücken Sie die Taste BATT TYPE/STOP um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren. Kontrollieren Sie nochmals die Zellenanzahl im Pack und geben Sie ggfs. einen geänderten Wert ein um den Ladevorgang in Gang zu setzen. Sie sehen hier die Situation während der Ladung. Erste Zeile von links nach rechts: Zellenanzahl und Type, Ladestrom und Spannung des in Ladung befindlichen Akkus. Zweite Zeile von links nach rechts: BAL = gewähltes Ladeprogramm, Ladezeit und eingeladene Kapazität. Um den Ladevorgang anzuhalten drücken Sie die BATT TYPE/STOP Taste.

6 Schnelladen von Lithium Akkus FAST-charge Zum nahenden Ende einer Lithium Ladung nimmt der eingegebene Ladestrom ab. Um den Ladeprozess früher beenden zu können überspringt dieses Progamm einige Zeit der Konstantspannungsladung. Der Ladestrom wird auf 1/5 des Anfangwertes reduziert um den Ladeprozess zu beenden. Bei der Normalladung geschieht dies erst bei 1/10 des Anfangwertes. Durch das frühere Beenden des Ladezyklus wird nicht die volle Kapazität eingeladen, doch die Ladezeit ist kürzer. Zunächst werden Ladestrom und Spannung für den zu ladenden Akku eingegeben. Nach Eingabe der beiden Werte drücken Sie mindestens 3 Sekunden lang die START/ENTER Taste um den Ladevorgang zu starten. Dieses Beispiel zeigt den aktuellen Status der Schnellladung. Um diesen Vorgang zu stoppen oder sind Änderungen notwendig drücken Sie einmal die BATT TYPE/STOP Taste. Ladung für die Lagerung von Lithium Akkus STORAGE-charge Akkupacks, die gelagert werden sollen, werden von diesem Programm geprüft. Ist die Spannung höher als die vom Hersteller empfohlene Spannung zur Lagerung wird entladen, ist die Spannung niedriger, wird geladen. Die optimale Lagerspannung ist wiederum abhängig vom Lithiumtyp. 3,75V für Li-Io, 3,85V für Li-Po und 3,3V für Li-Fe, jeweils pro Zelle. Definieren Sie links den Strom und die Spannung des Akkupacks der geladen bzw. entladen werden soll. Der gewählte Wert ist für beide Prozesse gültig bis die gewünschte Lagerspannung erreicht ist. Das Display zeigt den aktuellen Stand der Ladung/Entladung. Der Wert für die Ladung gilt auch für eine eventuelle Entladung. Wollen Sie das Programm beenden oder werden Änderungen notwendig drücken Sie einmal die Taste BATT TYPE/STOP. Entladen von Lithium Akkus DISCHARGING Der Wert des Entladestroms, links auf der zweiten Zeile, darf aus Sicherheitsgründen 1C nicht überschreiten. Dabei ist zu beachten, dass die Spannung, rechts auf der zweiten Zeile nicht tiefer sein darf als die vom Hersteller empfohlene Spannung. Es darf keine zu tiefe Entladung stattfinden. Um den Entladeprozess zu starten drücken Sie die START/ENTER Taste mindestens 3 Sekunden lang. Dieses Beispiel zeigt den aktuellen Status der Entladung. Um diesen Vorgang zu stoppen oder sind Änderungen notwendig, drücken Sie einmal die BATT TYPE/STOP Taste. Balancen und Überwachung während der Entladung Der Prozessor im π-charge überwacht während der Lagermethode (STORAGE) und Entlademethode (DISCHARGE) die Spannung einzelner Zellen in einem Akkupack um die Zellspannung einander anzugleichen. Zu diesem Zweck ist der Anschluss des Einzelzellenabgriffs notwendig. Sollte die Spannung einer oder mehrerer Zellen aussergewöhnlich abweichen, beendet der π-charge den Prozess und gibt eine Fehlermeldung aus. Dies geschieht dann, wenn sich eine bzw. mehrere beschädigte Zellen im Pack befinden oder bei einer fehlerhaften Verbindung des Kabels oder des Steckers. Durch Druck auf die INC Taste während der Fehlermeldung erhalten Sie die Information welche Zelle abweicht.. Der Prozessor erkannte dass die Spannung einer Zelle im Lithium Pack zu niedrig ist. Im gezeigten Fall ist die 4. Zelle defekt. Bei einer Unterbrechung der Verbindung bei Kabel oder Stecker, kann die Spannung auch mit 0.00 angegeben werden.

7 Anschlusschema Balancer NiCd / NiMH Akku Programm Diese Programme sind für das Laden bzw. Entladen von NiMH (Nickel-Metall-Hybride) oder NiCd (Nickel-Cadmium) Akkus bestimmt, die üblicherweise im RC Modellsport verwendet werden Um Einstellungen der auf dem Display dargestellten Werte vorzunehmen, drücken Sie START/ENTER. Sobald die Werte blinken, können diese mit den oder Tasten geändert werden. Durch einmaliges Drücken der START/ENTER Taste werden die Werte gespeichert. Das gewählte Programm wird durch Drücken der START/ENTER Taste, länger als 3 Sekunden lang, gestartet. Laden von NiCd / NiMH Akkus Das Ladeprogramm lädt den Akku mit dem Ladestrom den Sie gewählt haben. Im AUT Modus ist es notwendig einen maximalen Ladestrom einzugeben um einen evtl. für ihren Akku zu hohen Strom zu verhindern. Bei einigen Akkus mit niedriger Impedanz und kleiner Kapazität kann es vorkommen, dass der Prozessor im automatischen Modus einen zu hohen Ladestrom wählt. Im MAN Modus jedoch, wird mit dem von Ihnen gewählten Strom geladen. Die Auswahl der Modi erfolgt durch gleichzeitiges Drücken der UND Tasten wenn das Ladestromfeld blinkt. Dieses Beispiel zeigt den aktuellen Status der Ladung. Um diesen Vorgang zu stoppen drücken Sie einmal die BATT TYPE/STOP Taste. Zur Bestätigung des Programmendes ertönt ein Signal. Entladen von NiCd / NiMH Akkus Setzen Sie den Entladestrom auf der linken Seite des Schirms und die Entladespannungsgrenze auf der rechten Seite. Der Entladestrom ist von 0.1A bis 1.0A wählbar, wobei die Endspannung von 0.1V bis 25.0V wählbar ist. Um den Prozess zu starten, drücken Sie START/ENTER länger als 3 Sekunden. Dieses Beispiel zeigt den aktuellen Status der Entladung. Der Entladestrom kann während der Entladung geändert werden durch drücken der START/ENTER Taste. Eine Änderung des Entladestroms muss jedoch durch ein nochmaliges Drücken der START/ENTER Taste gespeichert werden. Um die Entladung zu stoppen, drücken Sie einmal die BATT TYPE/STOP Taste. Zur Bestätigung des Programmendes ertönt ein Signal. Zyklisches (Laden-Entladen bzw Entladen-Laden) für NiCd / NiMH Akkus Geben Sie den gewünschten Zyklus (Laden-Entladen oder Entladen-Laden) auf der linken Seite des Schirms sowie die Anzahl der Zyklen auf der rechten Seite ein. Diese Funktion ist hilfreich für das Beheben eines Memory-Effekts, auffrischen oder formieren Ihres Akkus. Um einen ungewünschten Temperaturanstieg des Akkus zu verhindern ist unter BENUTZEREINSTELLUNG eine kleine Zeitspanne zwischen den jeweiligen Zyklen zu definieren. Die Anzahl der Zyklen ist von 1 bis 5 einstellbar. Um den gewählten Vorgang zu stoppen drücken Sie einmal die BATT TYPE/STOP Taste. Der Lade- oder Entladestrom kann geändert werden. Drücken Sie während des Vorgangs einmal die START/ENTER Taste. Zur Bestätigung des Programmendes ertönt ein Signal. Am Ende des Vorganges wird die geladene oder entladene Kapazität des Akkus am Ende eines Zyklus angezeigt. Durch Drücken der oder Taste wird das Ergebnis jedes Zyklus der Reihe nach angezeigt.

8 Bleiakku Programme (PB) Dieses Programm ist für das Laden / Entladen von Bleiakkus (PB) mit einer nominellen Spannung von 2 bis 20V entwickelt. Bleiakkus sind komplett anders als die NiMH bzw. NiCd Akkus. Sie liefern einen relativ niedrigen Strom im Vergleich zur Kapazität und dadurch ergeben sich auf für den Ladeprozess einige Einschränkungen. Der optimale Ladestrom ist 1/10 der Kapazität. Bleiakkus dürfen nicht schnellgeladen werden. Bitte beachten Sie immer die Anweisungen vom jeweiligen Akkuhersteller. Wollen Sie die Einstellungen ändern, drücken Sie die START/ENTER Taste. Sobald die gewählten Werte blinken ändern Sie die Werte mit den oder Tasten. Durch einmaliges Drücken der START/ENTER Taste werden ihre letzten Einstellungen gespeichert. Ladeprogramm Bleiakku (PB) Den Ladestrom definieren Sie auf der linken Seite des Displays, die nominelle Spannung des Akkus auf der rechten Seite. Einstellbar sind Ladeströme von 0.1 bis 5.0A und die Spannung muss natürlich mit dem zu ladenden Akku übereinstimmen. Zum des Ladevorganges drücken Sie einmal die START/ENTER Taste länger als 3 Sekunden. Auf dem Display wird der Status des Ladeprozesses gezeigt. Um den Vorgang abzubrechen drücken Sie die BATT TYPE/STOP Taste einmal. Zur Bestätigung des Programmendes ertönt ein Signal. Entladeprogramm Bleiakku (PB) Den Entladestrom setzen Sie auf der linken, die gewünschte Endspannung auf der rechten Seite. Der Entladestrom kann von 0.1 bis 1.0A gewählt werden. Um den gewählten Vorgang zu starten drücken Sie die START/ENTER Taste länger als 3 Sekunden. Auf dem Display wird der Status des Entladeprozesses gezeigt. Um den Entladestrom während des laufenden Programmes zu ändern drücken Sie die START/ENTER Taste. Der neu eingegebene Wert wird gespeichert durch das einmalige Drücken der START/ENTER Taste. Um die Entladung abzubrechen drücken Sie die BATT TYPE/STOP Taste einmal. Zur Bestätigung des Programmendes ertönt ein Signal. Datenspeicher Der π-charge hat einen Datenspeicher für bis zu 5 Lade- oder Entladeprogramme und deren Parameter. Sie können somit häufig benutzte Akku-Packs komfortabel wählen ohne diese jedesmal komplett programmieren zu müssen. Speichern Sie die Daten durch Drücken der START/ENTER Taste. Sobald der gewählte Text blinkt wählen Sie den Wert mit den INC oder DEC Tasten. Durch einmaliges Drücken der START/ENTER Taste werden ihre letzten Einstellungen gespeichert. Die Eingabe von Daten in diesem Programm hat keinen Einfluss auf einen Lade- bzw. Entladeprozess. Diese beziehen sich ausschliesslich auf die Programmdefinition. Nach Wahl des Akkutyps erscheinen die nachfolgenden Schirme automatisch. Das Beispiel zeigt einen 12 Zellen NiMH Pack mit 3000mAh Kapazität. Datenspeicherung unter Programm Nr. 01 Hier wird der Ladestrom für den manuellen Lademodus oder der maximale Ladestrom für den automatischen Lademodus eingegeben. Zum jeweiligen Modus kann durch die oder Tasten gewechselt werden wenn das Ladestrom-Datenfeld gerade blinkt. Definition des Entladestroms und Zielspannung. Definition des Zyklusmodus Entladen/Laden und die Anzahl der gewünschten Zyklen. Datensicherung (des Programmes Nr. 01).

9 Aufrufen gespeicherter Programme aus dem Datenspeicher Der Aufruf von gespeicherten Lade- bzw. Entladeprogrammen aus dem Datenspeicher geschieht durch einmaliges Drücken der START/ENTER Taste. Die Programm Nummer blinkt. Mit den oder Tasten kann das gewünschte Programm gewählt werden und durch Drücken der START/ENTER Taste, länger als 3 Sekunden, wird das Programm gestartet. Wählen Sie den gewünschten Speicherplatz, die dazu gehörigen, gespeicherten Daten werden auf dem Display angezeigt. Drücken Sie die START/ENTER Taste länger als 3 Sekunden zum Laden des Programms. Daten werden geladen. Meldungen während der Programmausführung Während eines Lade- bzw. Entladevorganges können zusätzliche Informationen angefordert werden. Durch Drücken der Taste werden die von Ihnen definierten einzelnen Programmwerte nacheinander angezeigt. Mit der Taste kann ausserdem die Spannung der einzelnen Lithiumzellen in einem Pack angezeigt werden wenn diese mit einem Sensorkabel zwischen Akku und Ladegerät verbunden sind. Die definierte Endspannung am Ende des Ladeprozesses Die 3-Pin Schnittstelle ist der USB-Buchse zugewiesen Die Temperatur eines Akkupacks wird nur bei Verwendung des Temperaturfühlers angezeigt. Die aktuelle Eingangsspannung wird angezeigt Mit angeschlossenem Sensorkabel eines Lithiumakkupacks ist die Spannung der Einzelzellen abrufbar. Das Sensorkabel wird an der rechten Seite des Ladegeräts angeschlossen und kann die Werte von maximal 6 in Serie geschaltete Zellen anzeigen. Nur mit korrektem und angestecktem Sensorkabel sind diese Informationen verfügbar.

10 Warn- und Fehlermeldungen Der Pi-Charge enthält zahlreiche Schutz- und Überwachungsfunktionen der Akkus und des Ladegeräts selbst. Im Falle eines Fehlers wird auf dem Display deutlich auf die Art des Fehlers in Verbindung mit einem akustischen Signal hingewiesen. Ein Akku wurde verpolt angeschlossen Anzeige einer Unterbrechung der Verbindung zwischen Akku und Output-Buchsen des Ladegeräts oder Entfernen des Ladekabels während eines Lade- bzw. Entladevorgangs Am Ausgang des Ladegeräts wurde ein Kurzschluss festgestellt. Überprüfen Sie die Ladekabel. Die Eingangsspannung ist zu niedrig. Die Spannungsquelle wird geschützt. Die Spannung eines Lithium Akkus wurde falsch gewählt und muss überprüft sowie korrekt eingegeben werden Meldung bei Fehlfunktion des Ladegerät aus undefiniertem Grund Der Prozessor stellt eine niedrigere(low)bzw höhere(high) Spannung im Lithium Programm fest als von Ihnen eingegeben. Bitte Zellenanzahl des Akkupacks überprüfen. Die Spannung einer Zelle in einem Lithiumpack ist zu niedrig(low) bzw. zu hoch(high). Bitte die Zellen im Pack einzeln überprüfen. Eine schlechte Verbindung des Sensorkabels im Lithium Programm wird festgestellt. Bitte Kabel und Stecker sorgfältig prüfen. Die interne Temperatur des Ladegeräts wird zu hoch. Unbedingt den π-charge abkühlen lassen. Der Prozessor kann aus irgend einem Grund den Ladestrom nicht mehr kontrollieren. Das Gerät muss repariert werden. Glossar Ampere (A): Die Masseinheit für das von elektrischem Strom. Die Programme des Pi-Charge zeigen meistens den Strom in Ampere (A) auf dem LCD-Display. Milliampere (ma): 1000mA =1A Das Ladegerät zeigt den LAdestrom immer in Amperè, nur Kapazitäten werden in mah angegeben. Kapazität, Milliamperestunden, Amperestunden: Geladene Energie, gespeichert in einem Akku ist Kapazität. Für die meisten im Modellbau gebräuchlichen Akkus wird der Wert in mah angegeben. D.h. ein 650mAh Akku kann eine Stunde lang 650mA liefern. Nur Akkus mit hoher Kapazität, wie z.b. Bleiakkus, werden üblicherweise in Ah, also Amperestunden angegeben. So liefert eine 12V 60Ah Autobatterie 1Stunde lang 60 Ampere Strom Nominelle Spannung (V): Die nominelle Spannung eines Akkupacks wird definiert wie folgt. - NiCd oder NiMH: Multiplizieren der Anzahl Zellen im Pack mit 1.2. Ein 8-Zellenpack hat demnach eine nominelle Spannung von 9.6V (= 8 x 1.2). -Li-Po: Multiplizieren der Anzahl Zellen im Pack mit 3.7. Ein 3-Zellenpack in Serie verbunden hat eine nominelle Spannung von 11.1V (3 x 3.7). - Li-Io: Multiplizieren der Anzahl Zellen im Pack mit 3.6. Ein 2-Zellenpack in Serie verbunden hat eine nominelle Spannung von 7.2V (2 x 3.6). - Li-Fe: Multiplizieren der Anzahl Zellen im Pack mit 3.3. Ein 4-Zellenpack in Serie verbunden hat eine nominelle Spannung von 13.2V (4 x 3.3). Sollte die nominelle Spannung auf einem Akku nicht vermerkt sein, kontaktieren Sie den Akkuhersteller oder Lieferanten. Sie sollten auf keinen Fall Vermutungen über die nominelle Spannung anstellen. C Rate: Kapazität wird auch in C angegeben. Einige Akkuhersteller empfehlen Lade- und Entladeströme basierend auf der Akku C Rate. 1 C eines Akkus ist gleich der Akkukapazität welche in ma oder A angegeben ist. So beträgt 1C eines 3000mAh Akku 3A, 2C des 3000mAh Akkus sind somit 6A.

11 Maximaler Lade- und Entladestrom Der π-charge enthält zahlreiche Schutz- und Überwachungsfunktionen der Akkus und des Ladegeräts selbst. Im Falle eines Fehlers wird auf dem Display deutlich auf die Art des Fehlers in Verbindung mit einem akustischen Signal hingewiesen. Zellenanzahl Nominelle Spannung(V) Max. Ladestrom (A) Max. Entladestrom (A) NiCd / NiMH 1 1,2 V 5,0 A 1,0 A 2 2,4 V 5,0 A 1,0 A 3 3,6 V 5,0 A 1,0 A 4 4,8 V 5,0 A 1,0 A 5 6,0 V 5,0 A 0,8 A 6 7,2 V 5,0 A 0,7 A 7 8,4 V 5,0 A 0,6 A 8 9,6 V 5,0 A 0,5 A 9 10,8 V 4,6 A 0,5 A 10 12,0 V 4,2 A 0,4 A 11 13,2 V 3,8 A 0,4 A 12 14,4 V 3,5 A 0,3 A 13 15,6 V 3,2 A 0,3 A 14 16,8 V 3,0 A 0,3 A 15 18,0 V 2,8A 0,3 A Li-Po 1 S 3,7 V 5,0 A 1,0 A 2 S 7,4 V 5,0 A 0,7 A 3 S 11,1 V 4,5 A 0,5 A 4 S 14,8 V 3,4 A 0,3 A 5 S 18,5 V 2,7 A 0,3 A 6 S 22,2 V 2,3 A 0,2 A Li-Ion 1 S 3,6 V 5,0 A 1,0 A 2 S 7,2 V 5,0 A 0,7 A 3 S 10,8 V 4,6 A 0,5 A 4 S 14,4 V 3,5 A 0,3 A 5 S 18,0 V 2,8 A 0,3 A 6 S 21,6 V 2,3 A 0,2 A Li-Fe 1 S 3,3 V 5,0 A 1,0 A 2 S 6,6 V 5,0 A 0,8 A 3 S 9,9 V 5,0 A 0,5 A 4 S 13,2 V 3,8 A 0,4 A 5 S 16,5 V 3,0 A 0,3 A 6 S 19,8 V 2,5 A 0,3 A

12 Garantiebestimmungen Für dieses IKARUS Produkt übernehmen wir eine Gewährleistung von 24 Monaten. Als Beleg für den Beginn und den Ablauf dieser Gewährleistung dient die Kaufquittung. Eventuelle Reparaturen verlängern den Gewährleistungszeitraum nicht. Wenn im Garantiezeitraum Funktionsmängel, Fabrikations- oder Materialfehler auftreten, werden diese von uns behoben. Weitere Ansprüche, z. B. bei Folgeschäden, sind komplett ausgeschlossen. Reparatureinsendungen bitte an die unten angegebene Adresse. Bei Einsendung eines Gerätes, das sich nach der Eingangsprüfung als funktionsfähig herausstellt, erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 20,-. Der Transport muss frei erfolgen, der Rücktransport erfolgt ebenfalls frei. Unfreie Sendungen können nicht angenommen werden. Für Schäden, die beim Transport Ihrer Zusendung erfolgen, übernehmen wir keine Haftung. Auch der Verlust Ihrer Sendung ist von der Haftung durch uns ausgeschlossen. Bei Rückfragen und technischen Problemen nutzen Sie unsere Service-Hotline unter der Nummer (0,99 / Min. Erreichbar von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 10 Uhr bis 12 Uhr und von 13 Uhr bis 16 Uhr, freitags von 14 Uhr bis 16 Uhr). Warranty terms We warrant the IKARUS product within the European Union for a period of 24 months. Your sales receipt is evidence of the start and fi nish of the warranty period. Any repairs do not extend the warranty period. If any functional, manufacturing or material defects become evident during the warranty period we will rectify them. Further claims, e.g. subsequent damage or loss are strictly excluded. There will be a service charge (plus return shipping charges) for repair items, which turn out to be in perfect condition. Postage must be paid for; the return shipping will also be paid for. Shipments arriving postage collect will not be accepted. We do not accept any liability for damage or loss during inbound transport. Conditions de garantie Nous offrons une garantie de 24 mois pour le produit IKARUS. La date du ticket de caisse est la date du début de la garantie. D éventuelles réparations ne prolongent pas cette durée. Si pendant cette période, des défauts matériels ou de fabrication ainsi que des ratés au niveau fonctionnel surviennent, nous les réparerons. Tout autre problème comme par ex. des dégâts consécutifs ne sont pas couverts. Envoyez l article défectueux à l adresse indiquée. Votre envoi doit être affranchi par vos soins, de même que l envoi de retour le sera par nos soins. Tout article retourné pour réparation dont le fonctionnement s avère correct après contrôle, fera l objet d une facturation forfaitaire de 20,-. Les envois non affranchis ne peuvent pas être acceptés. Nous ne sommes pas responsables des dommages survenant pendant le transport de votre paquet. De même en cas de perte du colis. Pour toute réclamation ou commande de pièces de rechange, veuillez contacter l une des adresses suivantes. Ikarus Modellsport Im Webertal 22 D Schramberg-Waldmössingen Bestellhotline: +49 (0) 74 02/ Service: (0,99 /Min.) / Fax: +49 (0) 74 02/ International Call Center: +49 (0) 74 02/ Ikarus France 57, Rue de Phalsbourg Sarre-Union Tél: +33 (0) Fax: +33 (0) info@ikarus-france.com info@ikarus.net

Kurzanleitung ACME V622A Ladegerät

Kurzanleitung ACME V622A Ladegerät Kurzanleitung ACME V622A Ladegerät Dies ist eine sinngemässe Übersetzung aus dem Englischen und basiert auf der Originalanleitung. Die englische Bedienungsanleitung ist massgebend und verbindlich. Für

Mehr

Betriebsanleitung. Mikroprozessorgesteuerter Batterie-Kapazitätstester CAPTEST 1225 und 2425 Für 12V (0,3 A 25 A) oder 24V (0,3 A 25 A)

Betriebsanleitung. Mikroprozessorgesteuerter Batterie-Kapazitätstester CAPTEST 1225 und 2425 Für 12V (0,3 A 25 A) oder 24V (0,3 A 25 A) Betriebsanleitung Mikroprozessorgesteuerter Batterie-Kapazitätstester CAPTEST 1225 und 2425 Für 12V (0,3 A 25 A) oder 24V (0,3 A 25 A) Betriebsanleitung Batterie-Tester - 2 Einsatzgebiet: Dieser mikroprozessorgesteuerte

Mehr

e-station BC 6 Dual Power Kurzanleitung by eflight GmbH V 1.0,

e-station BC 6 Dual Power Kurzanleitung by eflight GmbH V 1.0, e-station BC 6 Dual Power Kurzanleitung by eflight GmbH V 1.0, 15.10.07 1 Vorwort Dies ist eine Kurzanleitung für das Ladegerät e-station BC6 und bildet eine Anleitung für dessen Betrieb. Für Detailfragen

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

Zunächst empfehlen wir Ihnen die bestehenden Daten Ihres Gerätes auf USB oder im internen Speicher des Gerätes zu sichern.

Zunächst empfehlen wir Ihnen die bestehenden Daten Ihres Gerätes auf USB oder im internen Speicher des Gerätes zu sichern. Anleitung zum Softwareupdate Eycos S 75.15 HD+ Eine falsche Vorgehensweise während des Updates kann schwere Folgen haben. Sie sollten auf jeden Fall vermeiden, während des laufenden Updates die Stromversorgung

Mehr

ALF-BanCo - Chipkarte einrichten in 3 Schritten

ALF-BanCo - Chipkarte einrichten in 3 Schritten ALF-BanCo - Chipkarte einrichten in 3 Schritten 1. Schritt: Installation ALF-BanCo und Chipkartenleser Installieren Sie zunächst die aktuellste Version von ALF-BanCo Stecken Sie das Chipkartenlesegerät

Mehr

INTERNETZUGANG WLAN-ROUTER ANLEITUNG FIRMWARE-UPDATE SIEMENS

INTERNETZUGANG WLAN-ROUTER ANLEITUNG FIRMWARE-UPDATE SIEMENS Wichtige Hinweise: Das Firmware-Update geschieht auf eigene Gefahr! NetCologne übernimmt keine Verantwortung für mögliche Schäden an Ihrem WLAN-Router, die in Zusammenhang mit dem Firmware-Update oder

Mehr

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Abbildung kann vom gelieferten Gerät abweichen zur Verhinderung von Überspannung und zum Schutz der Batterie Technische Daten: Stromaufnahme: Spannung: Ersatzlast:

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite

Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einführung... 4 2. Bestimmungsgemäße Verwendung... 5 3. Lieferumfang... 5 4. Symbol-Erklärung... 6 5. Sicherheitshinweise... 6 6. Akkuhinweise... 9 a) Allgemein... 9 b) Zusätzliche

Mehr

EASY GUIDE. LUSTER SERIES EXTERNAL BATTERY PACK 3200mAh. Model: RP-PB33

EASY GUIDE. LUSTER SERIES EXTERNAL BATTERY PACK 3200mAh. Model: RP-PB33 EASY GUIDE LUSTER SERIES EXTERNAL BATTERY PACK 3200mAh Model: RP-PB33 DE Vielen Dank, dass Sie die RAVPower Luster 3.200 mah Powerbank gekauft haben. Bitte lesen Sie diese Anleitung aufmerksam durch und

Mehr

Kurzanleitung X6+ Ladegerät

Kurzanleitung X6+ Ladegerät Kurzanleitung X6+ Ladegerät Dies ist eine sinngemässe Übersetzung aus dem Englischen und basiert auf der Originalanleitung. Die englische Bedienungsanleitung ist massgebend und verbindlich. In dieser Kurzanleitung

Mehr

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4 B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4 I I 1 Grundeinstellungen im Steuerungskasten Im Steuerungskasten des Whirlpools befindet sich dieser Schalter: Bevor sie Änderungen am Steuerungskasten

Mehr

Fingerpulsoximeter. A. Wie führt man einen Echtzeitdatentransfer vom PULOX PO-300 zum Computer durch und speichert diese Messdaten auf dem PC?

Fingerpulsoximeter. A. Wie führt man einen Echtzeitdatentransfer vom PULOX PO-300 zum Computer durch und speichert diese Messdaten auf dem PC? Mini-FAQ v1.5 PO-300 Fingerpulsoximeter A. Wie führt man einen Echtzeitdatentransfer vom PULOX PO-300 zum Computer durch und speichert diese Messdaten auf dem PC? B. Wie nimmt man mit dem PULOX PO-300

Mehr

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation.

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation. M a i l C r e d i t MailCredit ist eine Software, die auf einem PC installiert wird. Diese Software ermöglicht es, dass eine Frankiermaschine über das Internet Portoladungen bzw. Kommunikation mit dem

Mehr

Informationen zur Bedienung des Anrufbeantworters

Informationen zur Bedienung des Anrufbeantworters Informationen zur Bedienung des Anrufbeantworters - Die neue Telefonanlage der Firma Siemens stellt für die Anrufbeantworter- und Faxfunktion einen eigenen Server (Produktname: Xpressions) bereit. - Über

Mehr

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung 22/12 /2014 (01) Übersicht 1. Technische Daten 2. Laden des AMG-Akku 3. Funktionen der Fernbedienung 4. Anschluss der DC-Steckverbindung 5. Einstellen

Mehr

Handbuch B4000+ Preset Manager

Handbuch B4000+ Preset Manager Handbuch B4000+ Preset Manager B4000+ authentic organ modeller Version 0.6 FERROFISH advanced audio applications Einleitung Mit der Software B4000+ Preset Manager können Sie Ihre in der B4000+ erstellten

Mehr

Bedienungsanleitung Version 1.0

Bedienungsanleitung Version 1.0 Botex DMX Operator (DC-1216) Bedienungsanleitung Version 1.0 - Inhalt - 1 KENNZEICHEN UND MERKMALE...4 2 TECHNISCHE ANGABEN...4 3 BEDIENUNG...4 3.1 ALLGEMEINES:...4 3.2 BEDIENUNG UND FUNKTIONEN...5 4 SZENEN

Mehr

VOLLE LADUNG VORAUS. LADEANLEITUNG. smatrics.com

VOLLE LADUNG VORAUS. LADEANLEITUNG. smatrics.com LADEANLEITUNG VOLLE LADUNG VORAUS. SMATRICS ist der erste Anbieter von Ladestationen in ganz Österreich. Aufgrund unterschiedlicher Fahrzeuge, Stecker und Ladestationen können die einzelnen Schritte des

Mehr

FLASH USB 2. 0. Einführung DEUTSCH

FLASH USB 2. 0. Einführung DEUTSCH DEUTSCH FLASH ROTE LED (GESPERRT) GRÜNE LED (ENTSPERRT) SCHLÜSSEL-TASTE PIN-TASTEN BLAUE LED (AKTIVITÄT) Einführung Herzlichen Dank für Ihren Kauf des Corsair Flash Padlock 2. Ihr neues Flash Padlock 2

Mehr

Bluetooth Headset Modell Nr. BT-ET007 (Version V2.0+EDR) ANLEITUNG Modell Nr. BT-ET007 1. Einführung Das Bluetooth Headset BT-ET007 kann mit jedem Handy verwendet werden, das über eine Bluetooth-Funktion

Mehr

Sollten während der Benutzung Probleme auftreten, können Sie die folgende Liste zur Problembehebung benutzen, um eine Lösung zu finden.

Sollten während der Benutzung Probleme auftreten, können Sie die folgende Liste zur Problembehebung benutzen, um eine Lösung zu finden. 12. Problembehebung Sollten während der Benutzung Probleme auftreten, können Sie die folgende Liste zur Problembehebung benutzen, um eine Lösung zu finden. Sollte Ihr Problem nicht mit Hilfe dieser Liste

Mehr

Benutzung der LS-Miniscanner

Benutzung der LS-Miniscanner Benutzung der LS-Miniscanner Seit Januar 2010 ist es möglich für bestimmte Vorgänge (Umlagerungen, Retouren, Inventur) die von LS lieferbaren Miniscanner im Format Autoschlüsselgröße zu benutzen. Diese

Mehr

Zentraler Wertungsrichtereinsatz

Zentraler Wertungsrichtereinsatz Zentraler Wertungsrichtereinsatz Anleitung zur erstmaligen Registrierung beim Online-System des zentralen Wertungsrichtereinsatzes des LTVB Zur Nutzung des Online-Systems des zentralen Wertungsrichtereinsatzes

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG 1 1. Anmelden an der Galerie Um mit der Galerie arbeiten zu können muss man sich zuerst anmelden. Aufrufen der Galerie entweder über die Homepage (www.pixel-ag-bottwartal.de) oder über den direkten Link

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

HD Bedienungsanleitung HD Modul

HD Bedienungsanleitung HD Modul Bedienungsanleitung HD Bedienungsanleitung Modul Nur für CI+ Geräte Nur für CI+ Geräte Kurzübersicht 1. TV (CI+ geeignet) 2. Bedienungsanleitung beachten TV 3. TV-Sendersuchlauf durchführen 4. einstecken

Mehr

Bedienungsanleitung EP X6+ ACDC 6A

Bedienungsanleitung EP X6+ ACDC 6A Bedienungsanleitung EP X6+ ACDC 6A Kurzanleitung X6+ Ladegerät Dies ist eine sinngemässe Übersetzung aus dem Englischen und basiert auf der Originalanleitung. Die englische Bedienungsanleitung ist massgebend

Mehr

CHIPDRIVE Zeiterfassungs-Gerät Anleitung

CHIPDRIVE Zeiterfassungs-Gerät Anleitung CHIPDRIVE Zeiterfassungs-Gerät Anleitung Inhalt Allgemeine Beschreibung...2 Transport Card formatieren...2 Einstellen von Datum und Uhrzeit mit Hilfe der Tastatur...2 Einstellen von Datum und Uhrzeit per

Mehr

Kennwort eines anderen Benutzers zurücksetzen

Kennwort eines anderen Benutzers zurücksetzen Kennwort eines anderen Benutzers zurücksetzen Unter Mac OS X 10.5 (Leopard) http://verbraucher-sicher-online.de/ September 2009 (ki) Die folgende Anleitung zeigen Ihnen, wie ein Administrator das Kennwort

Mehr

Installationsanleitung. Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI

Installationsanleitung. Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI Installationsanleitung Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI Aladdin Knowledge Systems 2001 Aladdin Document : Hardlock Internal PCI Guide D Hl-mn (10/2001) 1.1-00851 Revision: 1.1 Stand:

Mehr

1.2 Ladekurve der ProfiPower LCD Batterieladegeräte. Batterie -Status Symptom Normaler Ladevorgang. Ist die Batteriespannung über Batteriespannung

1.2 Ladekurve der ProfiPower LCD Batterieladegeräte. Batterie -Status Symptom Normaler Ladevorgang. Ist die Batteriespannung über Batteriespannung Die neue rc Funktion des ProfiPower Batterieladegerätes Die rc Anzeige im Display 9 stufiges intelligentes Batterielade-Programm mit eingegliedertem Recovery Programm 1.1 Einleitung Das ProfiPower Batterieladegerät

Mehr

TASER CAM Rekorder Kurzanleitung

TASER CAM Rekorder Kurzanleitung TASER CAM Rekorder Kurzanleitung Wir gratulieren Ihnen zum Kauf eines TASER CAM Rekorders. Lesen Sie sich diesen Abschnitt durch, damit Sie das Gerät gleich einsetzen können. Der TASER CAM Rekorder kann

Mehr

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge 10.08.2011 Inhaltsverzeichnis: Programmoberfläche... 2 Ein neues Spiel erstellen... 2 Spielfeldoberfläche... 4 Spielwiederholung laden... 5 Testdurchläufe...

Mehr

(1) (2) (3) (4) (5) (6) (7)

(1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) BIOS Beschreibung für die MSI Mainboards 694T Pro mit BIOS V. 7.5 ART 2020 Mobil SNr. 161 bis 190 mit MSI Mainboard 694T Pro Das ist der erste Bildschirm den Sie sehen wenn Sie BIOS SETUP aufrufen (BIOS

Mehr

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 Wir freuen uns, das sie sich für unser Produkt easyident Türöffner, mit Transponder Technologie entschieden haben. Easyident Türöffner ist für Unterputzmontage in 55mm

Mehr

Datensicherung EBV für Mehrplatz Installationen

Datensicherung EBV für Mehrplatz Installationen Datensicherung EBV für Mehrplatz Installationen Bitte beachten Sie EBV 3.4 bietet Ihnen die Möglichkeit eine regelmäßige Sicherung der Daten vorzunehmen. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie für

Mehr

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B 1.0 Darstellen von Spannungsverläufen periodischer Signale Um das Gerät in Betrieb zu nehmen, schalten Sie es zunächst mit dem Netzschalter,

Mehr

Bedienungsanleitung - 28 - - 29 -

Bedienungsanleitung - 28 - - 29 - Intelligentes Balancer Ladegerät Mikroprozessorgesteuertes Schnelllade-/Entladegerät mit eingebautem Balancer, USB PC Link und Temperatur Sensor. Ladestrom bis zu 10A, Entladestrom bis zu 5A, 1-6 Zellen

Mehr

Hier ist die Anleitung zum Flashen des MTK GPS auf der APM 2.0. Prinzipiell funktioniert es auch auf der APM 2.5 und APM 1.

Hier ist die Anleitung zum Flashen des MTK GPS auf der APM 2.0. Prinzipiell funktioniert es auch auf der APM 2.5 und APM 1. Hier ist die Anleitung zum Flashen des MTK GPS auf der APM 2.0. Prinzipiell funktioniert es auch auf der APM 2.5 und APM 1. Vorweg: Die neue MTK Firmware 1.9 (AXN1.51_2776_3329_384.1151100.5_v19.bin) ist

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-BankCard mit HBCI wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-BankCard gegen eine neue

Mehr

Tutorial - www.root13.de

Tutorial - www.root13.de Tutorial - www.root13.de Netzwerk unter Linux einrichten (SuSE 7.0 oder höher) Inhaltsverzeichnis: - Netzwerk einrichten - Apache einrichten - einfaches FTP einrichten - GRUB einrichten Seite 1 Netzwerk

Mehr

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!! BELEG DATENABGLEICH: Der Beleg-Datenabgleich wird innerhalb des geöffneten Steuerfalls über ELSTER-Belegdaten abgleichen gestartet. Es werden Ihnen alle verfügbaren Belege zum Steuerfall im ersten Bildschirm

Mehr

Manuelle Konfiguration einer DFÜ-Verbindung unter Mac OS 9.2

Manuelle Konfiguration einer DFÜ-Verbindung unter Mac OS 9.2 Diese Anleitung wurde mit einem Macintosh Powerbook G3 erstellt. Abweichungen der Einstellungen können vor allem bei der verwendeten Hardware (Modem) möglich sein. Um eine DFÜ-Verbindung korrekt zu konfigurieren,

Mehr

Apple Mail: SSL - Einstellung überprüfen

Apple Mail: SSL - Einstellung überprüfen Apple Mail: SSL - Einstellung überprüfen In Mac OS X 10.5 http://verbraucher-sicher-online.de/ August 2009 (SL) In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie überprüfen können, ob Ihre

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Die Leuchtdiode Power / DSL beginnt nach einigen Sekunden zu blinken und signalisiert damit die Betriebsbereitschaft der FRITZ!Box.

Die Leuchtdiode Power / DSL beginnt nach einigen Sekunden zu blinken und signalisiert damit die Betriebsbereitschaft der FRITZ!Box. 1. An die Stromversorgung anschließen 1. Nehmen Sie das Netzteil aus dem Lieferumfang der FRITZ!Box zur Hand. 2. Verwenden Sie für den Anschluss an die Stromversorgung nur dieses Netzteil. 3. Schließen

Mehr

Der elektronische Stromzähler EDL 21. Bedienungsanleitung. Service

Der elektronische Stromzähler EDL 21. Bedienungsanleitung. Service Der elektronische Stromzähler EDL 21 Bedienungsanleitung Service Mit dem elektronischen Stromzähler EDL 21* verfügen Sie über einen Zähler der neuen Generation. In dieser Broschüre erklären wir Ihnen,

Mehr

Telefonschnittstelle Art.Nr. 1211/131G

Telefonschnittstelle Art.Nr. 1211/131G Telefonschnittstelle Art.Nr. 1211/131G Achtung! Vor der ersten Verwendung sollte die Besetztonauswertung angepasst werden Mit dieser Schnittstelle kann die PROMAS, ein Extension-Modul 1211/EXT, oder ein

Mehr

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Um mit IOS2000/DIALOG arbeiten zu können, benötigen Sie einen Webbrowser. Zurzeit unterstützen wir ausschließlich

Mehr

Anleitung für die Umstellung auf das Sm@rt-TAN plus Verfahren mit manueller und optischer Übertragung

Anleitung für die Umstellung auf das Sm@rt-TAN plus Verfahren mit manueller und optischer Übertragung Bitte zuerst Sm@rtTAN plus über die ebanking-seite www.vr-amberg.de Konto/Depot-Login Verwaltung Sm@rtTAN-Leser anmelden Anleitung für die Umstellung auf das Sm@rt-TAN plus Verfahren mit manueller und

Mehr

TrekStor - ebook-reader 3.0 - TrekStor (TS) Edition - Firmware-Update

TrekStor - ebook-reader 3.0 - TrekStor (TS) Edition - Firmware-Update TrekStor - ebook-reader 3.0 - TrekStor (TS) Edition - Firmware-Update Es gibt mehrere Versionen der Software (Firmware), da es unterschiedliche Editionen des ebook-reader 3.0 gibt. Um zu überprüfen, welches

Mehr

MMOne.tv Installationsanleitung der Set-Top Box 05/2008 Version 1.1. Seite 1 von 10

MMOne.tv Installationsanleitung der Set-Top Box 05/2008 Version 1.1. Seite 1 von 10 MMOne.tv Installationsanleitung der Set-Top Box 05/2008 Version 1.1 Seite 1 von 10 Inhalt Inhalt des MMOne.tv Pakets Seite 3 Zusatzinformationen Seite 3 Installation Ihrer Set-Top Box Seite 3 Der richtige

Mehr

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 1. Starten Sie QuickSteuer Deluxe 2010. Rufen Sie anschließend über den Menüpunkt /Extras/Reisekosten Rechner den QuickSteuer Deluxe 2010 Reisekosten-Rechner,

Mehr

ANLEITUNG. Firmware Flash. Seite 1 von 7

ANLEITUNG. Firmware Flash. Seite 1 von 7 ANLEITUNG Firmware Flash chiligreen LANDISK Seite 1 von 7 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Problembeschreibung... 3 3 Ursache... 3 4 Lösung... 3 5 Werkseinstellungen der LANDISK wiederherstellen...

Mehr

"Memory Stick" zur Programmierung der comfort 8+ Lichtsteuranlage mit PC Software "scenes editor"

Memory Stick zur Programmierung der comfort 8+ Lichtsteuranlage mit PC Software scenes editor comfort 8+ IRPC "Memory Stick" zur Programmierung der comfort 8+ Lichtsteuranlage mit PC Software "scenes editor" 1: Programmstart, Einstellungen 1.1 Zuerst die Software der beiliegenden CD-ROM auf einem

Mehr

Erste Schritte und Bedienungshinweise mit chiptan (ausführliche Anleitung)

Erste Schritte und Bedienungshinweise mit chiptan (ausführliche Anleitung) Erste Schritte und Bedienungshinweise mit chiptan (ausführliche Anleitung) Das chiptan-verfahren macht Online-Banking noch sicherer. Anstelle Ihrer Papier-TAN-Liste verwenden Sie einen TAN-Generator und

Mehr

1. Allgemeines. Mit der Vertragsverwaltung können u.a.

1. Allgemeines. Mit der Vertragsverwaltung können u.a. 1. Allgemeines Die ist ein zusätzliches NeDocS-Modul, das gesondert lizenziert und freigeschaltet wird. Hierzu ist es notwendig, eine neue Konfigurationsdatei nedocs.cfg auf die betroffenen Clients zu

Mehr

Spamfilter einrichten

Spamfilter einrichten Spamfilter einrichten In Apple Mail unter Mac OS X 10.5 (Leopard) www.verbraucher-sicher-online.de August 2009 (ki) In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie den eingebauten Filter

Mehr

DWA-140: Betrieb unter Mac OS X Über dieses Dokument. Vorbereitungen. Laden der Treiber aus dem Internet - 1 -

DWA-140: Betrieb unter Mac OS X Über dieses Dokument. Vorbereitungen. Laden der Treiber aus dem Internet - 1 - DWA-140: Betrieb unter Mac OS X Über dieses Dokument Diese Anleitung zeigt, wie Sie einen D-Link DWA-140 Wireless N USB Adapter unter Mac OS X 10.3. und 10.4. betreiben können. Die Treiber die zum Betrieb

Mehr

Installationsanleitung Barcode-Scanner des MEDI Baden- Württemberg e.v.

Installationsanleitung Barcode-Scanner des MEDI Baden- Württemberg e.v. Installationsanleitung Barcode-Scanner des MEDI Baden- Württemberg e.v. MEDI 1000 Ihr Ansprechpartner für Rückfragen hierzu: MEDI Baden-Württemberg e.v. Frau Winser Industriestr. 2 70565 Stuttgart winser@medi-verbund.de

Mehr

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014 Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen Stand 05/2014 Einstieg und Grundprinzip... 2 Buchungen erfassen... 3 Neue Buchung eingeben... 4 Sonstige Buchungen erfassen... 8 Bestehende Buchungen bearbeiten

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Daten sichern mit Time Machine

Daten sichern mit Time Machine Daten sichern mit Time Machine unter Mac OS X 10.5 (Leopard) www.verbraucher-sicher-online.de August 2009 (ki) In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie sie Time Machine einrichten. "Time Machine" ist

Mehr

Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney

Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney In dieser Anleitung möchten wir Ihnen die Kontoeinrichtung in StarMoney anhand einer vorliegenden Sparkassen-Chipkarte erklären. Die Screenshots in

Mehr

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme 06.07.10 COM-1-Bedienungsanleitung - V 1.4 Seite 1 von 10 Wichtige Informationen Das COM 1 wurde mit großer Sorgfalt entworfen und hergestellt und sollte

Mehr

Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader

Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader Info Für den Stepperfocuser 2.0 gibt es einen Bootloader. Dieser ermöglicht es, die Firmware zu aktualisieren ohne dass man ein spezielles Programmiergerät benötigt. Die

Mehr

Thunder Power 610C Ladegerät Bedienungsanleitung

Thunder Power 610C Ladegerät Bedienungsanleitung Thunder Power 610C Ladegerät Bedienungsanleitung Dies ist eine sinngemässe Übersetzung aus dem Englischen und basiert auf der Originalanleitung. Die englische Bedienungsanleitung ist massgebend und verbindlich.

Mehr

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. ewon - Technical Note Nr. 001 Version 1.3 Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. 19.10.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten

Mehr

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der Lavid Software GmbH Dauner Straße 12, D-41236 Mönchengladbach http://www.lavid-software.net Support:

Mehr

Bekannte Effekte bei Soft- und Hardware der ESTEC Datenlogger sowie der PC Auswertesoftware

Bekannte Effekte bei Soft- und Hardware der ESTEC Datenlogger sowie der PC Auswertesoftware Bekannte Effekte bei Soft- und Hardware der ESTEC Datenlogger sowie der PC Auswertesoftware Inhaltsverzeichnis 1 Datenlogger Hardware...2 1.1 Revision: 1.32...2 1.2 Revision: 1.31...2 1.3 Revision: 1.30...2

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

Bedienungsanleitung R/C Rayline R868 2.4 GHz 4-Kanal Single Blade Helikopter

Bedienungsanleitung R/C Rayline R868 2.4 GHz 4-Kanal Single Blade Helikopter Vielen Dank für den Kauf dieses Produkts. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch und bewahren Sie diese sorgfältig auf um in Zukunft nachschlagen zu können. Die Bilder in dieser Bedienungsanleitung

Mehr

Kurzanleitung BKB-E-Banking-Stick

Kurzanleitung BKB-E-Banking-Stick Kurzanleitung BKB-E-Banking-Stick Die Basler Kantonalbank vereinfacht das Login ins E-Banking und macht es noch sicherer. Als Alternative zum Login mittels mtan steigen Sie künftig per BKB-E-Banking-Stick

Mehr

Anleitung zur Installation und Freischaltung der Signaturlösung S-Trust für Mitglieder der Rechtsanwaltskammer des Landes Brandenburg

Anleitung zur Installation und Freischaltung der Signaturlösung S-Trust für Mitglieder der Rechtsanwaltskammer des Landes Brandenburg Anleitung zur Installation und Freischaltung der Signaturlösung S-Trust für Mitglieder der Rechtsanwaltskammer des Landes Brandenburg Bitte lesen Sie sich diese Anleitung durch, bevor Sie mit der Installation

Mehr

EKG Gerät. Softwareanleitung. 1. Gerät mit dem PC verbinden und suchen. 2. Gespeicherte Daten herunterladen und löschen.

EKG Gerät. Softwareanleitung. 1. Gerät mit dem PC verbinden und suchen. 2. Gespeicherte Daten herunterladen und löschen. Softwareanleitung PM10 EKG Gerät 1. Gerät mit dem PC verbinden und suchen. 2. Gespeicherte Daten herunterladen und löschen. 3. Aktualisierung des Geräts und Einstellungen. 4. Verwaltung der heruntergeladenen

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten 1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten Um das Verfahren HBCI/FinTS mit Chipkarte einzusetzen, benötigen Sie einen Chipkartenleser und eine Chipkarte. Die Chipkarte erhalten Sie von Ihrem Kreditinstitut.

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

Microsoft Update Windows Update

Microsoft Update Windows Update Microsoft bietet mehrere Möglichkeit, Updates durchzuführen, dies reicht von vollkommen automatisch bis zu gar nicht. Auf Rechnern unserer Kunden stellen wir seit September 2006 grundsätzlich die Option

Mehr

RAID Software. 1. Beginn

RAID Software. 1. Beginn 1. Beginn RAID Software Die RAID Software ist ein auf Windows basierendes Programm mit einer grafischen Benutzerschnittstelle und bietet Ihnen ein leicht zu bedienendes Werkzeug zum Konfigurieren und Verwalten

Mehr

Persönliches Adressbuch

Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Seite 1 Persönliches Adressbuch Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM PERSÖNLICHEN

Mehr

Local Control Network

Local Control Network Netzspannungsüberwachung (Stromausfallerkennung) Die Aufgabe Nach einem Stromausfall soll der Status von Aktoren oder Funktionen wieder so hergestellt werden, wie er vor dem Stromausfall war. Die Netzspannungsüberwachung

Mehr

Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective?

Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective? Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective? Die Ad-Detective-Werbe-Erkennung von VideiReDo basiert auf der Erkennung von Schwarzwerten / scharzen Bildern, die die Werbeblöcke abgrenzen.

Mehr

VAS 5581. akkuteam. Firmware Updater Software zum Aktualisieren der Firmware des VAS 5581. Energietechnik GmbH. Bedienungsanleitung Software

VAS 5581. akkuteam. Firmware Updater Software zum Aktualisieren der Firmware des VAS 5581. Energietechnik GmbH. Bedienungsanleitung Software VAS 5581 Firmware Updater Software zum Aktualisieren der Firmware des VAS 5581 D Bedienungsanleitung Software akkuteam Energietechnik GmbH Theodor-Heuss-Straße 4 D-37412 Herzberg am Harz Telefon +49 5521

Mehr

Dealer Management Systeme. Bedienungsanleitung. Freicon Software Logistik (FSL) für Updates

Dealer Management Systeme. Bedienungsanleitung. Freicon Software Logistik (FSL) für Updates Bedienungsanleitung Freicon Software Logistik (FSL) für Updates Inhaltsübersicht 1 Allgemeine Voraussetzungen 3 2 Datensicherung 4 3 Download des Updates 6 4 Update 8 5 Programm Update 11 Kundeninformation

Mehr

LogConnect V2.00. Kurzanleitung 6/2015. Optionale Software zu PDF Datenlogger Log32 TH

LogConnect V2.00. Kurzanleitung 6/2015. Optionale Software zu PDF Datenlogger Log32 TH LogConnect V2.00 Optionale Software zu PDF Datenlogger Log32 TH Kurzanleitung 6/2015 LogConnect ist eine Software, die Sie beim individuellen Einstellen Ihres LOG32TH unterstützt. LogConnect gibt Ihnen

Mehr

BEDIENUNG ABADISCOVER

BEDIENUNG ABADISCOVER BEDIENUNG ABADISCOVER Juni 2005 / EMO v.2005.1 Diese Unterlagen sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdrucks und der Vervielfältigung der Unterlagen, oder Teilen

Mehr

Inhaltsverzeichnis WWW.STEMMER-IMAGING.COM

Inhaltsverzeichnis WWW.STEMMER-IMAGING.COM Inhaltsverzeichnis 1 Identifizierung...2 2 Sicherheitshinweise...3 3 Das Anschließen...3 3.1 Für die Nutzung der RS232 Schnittstelle... 3 3.2 Für die Nutzung der USB Schnittstelle... 3 4 Die Inbetriebnahme...3

Mehr

GSM Scanner Bedienungsanleitung

GSM Scanner Bedienungsanleitung GSM Scanner Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Funktion der Tasten... 3 2. Erste Schritte... 4 2.1. Einschalten -----------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Bedienung der Laptops von HP Sportauswertung

Bedienung der Laptops von HP Sportauswertung Bedienung der Laptops von HP Sportauswertung 1. Verbinden der TAG-HEUER Stoppuhr (Klinkensteckeranschluss befindet sich auf der Rückseite in der Mitte zwischen den Anschlussbuchsen der Lichtschranken)

Mehr

PC-Software für Verbundwaage

PC-Software für Verbundwaage Dipl.-Ing., Ökonom Tel.: 05601 / 968891 Artur Kurhofer Fax : 05601 / 968892 Bayernstr. 11 Mobil : 0175 / 2742756 www.autese.de 34225 Baunatal a.kurhofer@autese.de PC-Software für Verbundwaage Die hier

Mehr

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare (Hubert Straub 24.07.13) Die beiden Probleme beim Versenden digitaler Dokumente sind einmal die Prüfung der Authentizität des Absenders (was meist

Mehr

Training CIC: LGMobile Support Tool. TCC LG Electronics Deutschland GmbH 26.05.2009

Training CIC: LGMobile Support Tool. TCC LG Electronics Deutschland GmbH 26.05.2009 Training CIC: LGMobile Support Tool TCC LG Electronics Deutschland GmbH 26.05.2009 Statement: Vice-Chairman & CEO Young Nam 2 Agenda Nehmen Sie es leicht Allgemeine Information Systemvorraussetzungen Installation

Mehr

BLUETOOTH FREISPRECHANLAGE S-31. Bedienungsanleitung

BLUETOOTH FREISPRECHANLAGE S-31. Bedienungsanleitung BLUETOOTH FREISPRECHANLAGE S-31 Bedienungsanleitung 1 INHALTSVERZEICHNIS WILLKOMMEN... 3 PRÄSENTATION DEr VEOPULSE S-31... 4 AUFBAU IHRER ANLAGE... 5 AUFLADEN DER S-31... 6 ERSTER GEBRAUCH... 7 ANWENDUNG

Mehr

Anleitung zur Durchführung von Softwareaktualisierungen THERMOMAX THX - DL

Anleitung zur Durchführung von Softwareaktualisierungen THERMOMAX THX - DL Anleitung zur Durchführung von Softwareaktualisierungen THERMOMAX THX - DL Datenlogger Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren, vielen Dank das Sie sich für ein Produkt aus unserem Hause entschieden haben.

Mehr