Mitteilungsblatt. der Gemeinde Allmendingen. mit den Teilorten Ennahofen, Grötzingen, Weilersteußlingen, Niederhofen und der

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitteilungsblatt. der Gemeinde Allmendingen. mit den Teilorten Ennahofen, Grötzingen, Weilersteußlingen, Niederhofen und der"

Transkript

1 Mitteilungsblatt der Gemeinde Allmendingen mit den Teilorten Ennahofen, Grötzingen, Weilersteußlingen, Niederhofen und der Gemeinde Altheim Herausgeber: Bürgermeisteramt Allmendingen Druck: URBAN Amtsblatt-Verlag GmbH Postfach Ulm-Donautal Tel Fax: Internet: Jahrgang Freitag, den 30. Mai /Nr. 22

2 - 2 - Allmendingen Vorankündigung Pfingstfest der SG Altheim Samstag, 07.Juni Uhr E2-Jugendturnier (Endspiel ca Uhr) Uhr C-Jugendturnier (Endspiel ca Uhr) Uhr HAWAII -PARTY mit dem DJ SJ mit Cocktailbar + DanceArea Shuttlebus (Plan s. Flyer, facebook, etc.) (Eintritt 3 / unter 18 J. nur mit Partypass) Sonntag, 08.Juni Uhr Bambini-Turnier (Endspiel ca Uhr) Uhr E1-Jugendturnier (Endspiel ca Uhr) Uhr HEIMATABEND mit Programm-Motto Zirkus Tanz mit den CHICO S (Eintritt frei!) Montag, 09.Juni Uhr ZELTGOTTESDIENST anschl. FRÜHSCHOPPEN mit MK Öpfingen Mittagessen (ab Uhr) Uhr D-Jugendturnier (Endspiel ca Uhr) Uhr F-Jugendturnier (Endspiel ca Uhr) Beheiztes Festzelt / Pilsbar / Kaffee u. Kuchenbar. Tagsüber Jugendfußball.

3 - 3 - Allmendingen Jetzt anmelden!!! Samstag, 19. Juli B E R G M S E Jung und Alt sind herzlich eingeladen, an diesem besonderen Gottesdienst teilzunehmen. Wir fahren mit dem Bus nach Oberstdorf / Fellhorn. Der Bus hält auch in Niederhofen, Schwörzkirch und Altheim. Die von Pfarrer Gerlach zelebrierte Bergmesse findet um ca. 11 Uhr unter Begleitung der Allmendinger Veteranenkapelle statt (bei der Mittelstation diese erreichen Sie bequem mit einer Kabinenbahn). Nach dem Frühschoppen empfehlen wir eine Wanderung ab der Bergstation. Anmeldung: Ab sofort bis zum durch Banküberweisung auf das Konto des Familienkreises. Weitere Infos siehe Kirchliche Nachrichten Familienkreis.

4 - 4 - Allmendingen Allgemeines Grund- und Werkrealschule Allmendingen informiert Am Brückentag Freitag, den 30. Mai 2014 nach Christi Himmelfahrt haben wir an unserer Schule in Allmendingen lt. Beschluss der schulischen Gremien unseren Beweglichen Ferientag. Der Unterricht findet wieder am Montag, den 2. Juni 2014 statt. Wir bitten um Beachtung. R. Krämer, Rektor Frühstück und mehr... für Senioren In Allmendingen und Grötzingen werden nachstehende Instrumente vor Ort unterrichtet: Allmendingen: Musikgarten, Musikalische Früherziehung, Akkordeon, Keyboard, Klarinette, Saxofon, Schlagzeug, Trompete/ Flügelhorn, Querflöte und Horn/Waldhorn. Grötzingen: Horn/Waldhorn, Trompete/Flügelhorn Sollten sich für andere Instrumente Schüler anmelden, versuchen wir selbstverständlich, auch vor Ort zu unterrichten. MUSIKGARTEN Beim Musikgarten handelt es sich um eine Idee, Kleinkinder und deren Eltern auf spielerische Weise den ersten Kontakt mit Musik zu ermöglichen. Einmal pro Woche am Donnerstag treffen sich bis zu 8 Paare (je ein Kleinkind mit einer erwachsenen Bezugsperson) im Alter von ca. 18 Monaten bis 4 Jahren im Bürgerhaus in Allmendingen, um 45 Minuten lang kindgerecht Musik zu erleben. Es wird gemeinsam gesungen, getanzt, musiziert und geklatscht. Einladung am Mittwoch, 11. Juni 2014 laden wir zum nächsten Frühstück mit Schwatz, Plausch, Liedern und Fröhlichkeit in das Bürgerhaus ab 9.00 Uhr recht herzlich ein. Wir wollen die gesellige Runde gemeinsam genießen. Jede/r SeniorIn ist willkommen... Anmeldungen bis zum 06. Juni 2014 erbeten unter Tel.: / Wir freuen uns auf Sie! Das Gemeindemarketing erhält finanzielle Unterstützung vom Gewerbe- und Handelsverein, der Gemeinde Allmendingen sowie einigen Allmendinger Vereinen MUSIKALISCHE FRÜHERZIEHUNG Ein Angebot für Kinder im Vorschulalter von 4 bis 6 Jahren. Spielerischer Umgang mit Musik und Tanz in Form von Liedern, rhythmischen Spielen, Reimen, Kindertänzen, Instrumenten etc. stehen im Mittelpunkt des zweijährigen Kurses. Der Unterricht findet wöchentlich in Gruppen von mind. 6 bis max. 12 Kindern im Bürgerhaus in Allmendingen statt. Die Unterrichtseinheit dauert jeweils 60 Minuten. Musikschule der Stadt Ehingen Jetzt anmelden! Die Musikschule der Stadt Ehingen wird im neuen Schuljahr 2014/2015 neben einem breit gefächerten Instrumentalunterricht auch wieder den Musikgarten, die Musikalische Früherziehung und die Trommelwerkstatt anbieten. Die musikalischen Angebote: Instrumentalunterricht Blechblasinstrumente: Trompete, Flügelhorn, Waldhorn, Tenorhorn, Bariton, Euphonium, Tuba, Posaune Holzblasinstrumente: Blockflöte, Klarinette, Querflöte, Saxophon, Oboe, Fagott Saiteninstrumente: Gitarre, E-Gitarre, E-Bass Streichinstrumente: Bratsche, Violoncello, Violine, Kontrabass Tasteninstrumente: Akkordeon, Keyboard, Klavier Schlagzeug Mundharmonika Pfeifenorgel TROMMELWERKSTATT bzw. Trommeln für Kids Das Einstiegsalter hierfür ist ab 5 Jahren vorgesehen. Unterrichtet wird wöchentlich 45 Minuten in einer Gruppenstärke von 6 Teilnehmern. Eine Instrumentenanschaffung ist nicht nötig, Nacharbeiten der ausgeteilten Spiel- und Sachübungen ist wünschenswert. Spielerische Annäherung an musikalische Parameter wie Metrum, Takt, Form, Rhythmus, Klangfarbe, Tonhöhe etc. sind das Konzept. Die Trommelgruppe lernt das Schlaginstrumentarium und viele Spielweisen als Vorstufe zum eigent-

5 - 5 - Allmendingen lichen Schlagzeugunterricht kennen. Unterrichtsdauer ist 1 Jahr. Der Unterricht findet in der Musikschule im Franziskanerkloster in Ehingen statt. ANMELDUNGEN Die Musikschule weist darauf hin, dass das Schuljahr für die Musikalische Früherziehung und den Musikgarten am 1. September beginnt. Anmeldungen sind hier ab sofort möglich. Auch für den Instrumentalunterricht (Schuljahresbeginn ist der 1. Oktober 2014) nehmen wir ab sofort Anmeldungen entgegen. Anmeldeformulare, detailliertes Informationsmaterial bezüglich Kosten (Geschwisterermäßigung, Mehrfächerermäßigung), Unterrichtsformen, Leihinstrumente, Erwachsenenunterricht usw. erhalten Sie bei der Musikschule der Stadt Ehingen, Spitalstraße 30, Ehingen, Tel.Nr.: 07391/ von Montag bis Freitag von 08:00-12:00 Uhr und Donnerstag von 14:00-18:00 Uhr. PARTNERUNTERRICHT Eltern und Kind Das gemeinsame Musizieren und Lernen zweier Generationen ist nicht nur aus pädagogischer Sicht sinnvoll, sondern bereitet auch sehr viel Spaß. Sie können sich auch auf unserer Internetseite informieren und gegebenenfalls Formulare runterladen. Wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind. An Christi Himmelfahrt findet kein Wochenmarkt statt! Wochenmarkt am Donnerstagvormittag vor dem Rathaus! Kommen Sie auf unseren Markt und überzeugen Sie sich von Frische und Qualität! bis im Juni: frische deutsche Erdbeeren (Frau Mall) Auf unserem Markt werden vielfältige Produkte angeboten: frische Fleisch- und Wurstwaren (Bauer Gölz) knackiges Obst und Gemüse (Früchte Köhler) Eier, Geflügel und Milchprodukte (Geflügelhof Rehm) verschiedene Brot- und Backwaren (Bäckerei Binder) Bitte um Beachtung! Am nächsten Donnerstag, kommt die Mobile Metallschleiferei auf unseren Markt! immer am 2. Donnerstag im Monat: Verkauf von Honig- und Imkereiprodukten aus eigener Imkerei (Herr Zagst) ACHTUNG! Herr Zagst kommt im Mai nicht auf den Markt! nächster Termin: immer am letzten Donnerstag im Monat: Naturseifen aus eigener Herstellung (vom Gundershofer Goißahof) ACHTUNG! Frau Diesch kommt im Mai nicht auf den Markt! Nächster Termin: Die Marktbeschicker freuen sich auf Ihren Besuch! Bitte beachten Sie auch die speziellen Angebote zum Wochenmarkt in unseren örtlichen Geschäften!

6 - 6 - Allmendingen 42. HOLZKUNST MIT DER KETTENSÄGE Entdecken Sie Ihre Fähigkeiten und Ihre Freude dabei. Anmeldungen sind möglich im Rathaus Zi. 6, Tel / (neu!) oder per (je nachrangig) unter: vhs@allmendingen.de 75. KOCHEN MIT FRÜHLINGS-WILDKRÄUTERN neue Rezepte 74. KRÄUTER WORKSHOP Uta Kramer Mo., 2. Juni 14, Uhr 10 + Lebensmittelkosten Sammeln und Kochen Werden Sie Wildkräuter-Gourmet! Dieser Intensivkurs widmet sich den heimischen, nicht kultivierten Wildkräutern, die sich hervorragend kulinarisch einsetzen lassen Am Vormittag lautet das Motto: Kennenlernen, Sammeln und Bestimmen der heimischen Wildkräuter; hier entdecken Sie bestimmt bereits alte Bekannte, aber es gilt auch Neue zu entdecken. Mittags verarbeiten Sie Ihre eigenen Kräuter zu schmackhaften Delikatessen. Neuer Termin!! Uta Kramer Sa., 7. Juni 14, Uhr Schulküche 16 + Lebensmittelkosten Schere, Körbchen, Sammelbehälter, festes Schuhwerk Mineralwasser 47. WILDKRÄUTER SPAZIERGANG DROBEN AUF DER ALB gibt es eine Vielzahl von Kräutern, die wir oft nicht kennen und nutzen. Eine Kräuterpädagogin macht sich mit Ihnen auf den Weg um dies zu ändern. Im Anschluss können Sie sich bei Kaffee, Kräutertee und Kuchen erholen und die wunderschöne Landschaft genießen. Uta Kramer Neuer Termin!! Sa., 14. Juni 14, ca Uhr Treffpunkt: Schachenhof Ingstetten/Schelklingen 6 (+ evtl. Verzehrgeld) 107. TANZ TAG II Meditativer Tanz Sigrid Gron Samstag, 14. Juni 14, Uhr Bürgerhaus, Saal 25 (mind. 10 Teilnehmer) Anmeldung erforderlich! Speisen und Getränke für ein gemeinsames Pausen-Büffett ACHTUNG!!!! Die Firma Robert Bayer GmbH bietet am 06. Juni 2014 einen Sonderlinienverkehr zum Pfingstfest nach Griesingen an. Der Fahrpreis beträgt 1,00 c pro Person und Fahrt. Die Fahrzeiten können dem Fahrplan entnommen werden: Hinfahrt Allmendingen Bahnhof 20:00 Uhr 21:20 Uhr Altheim Ortsmitte 20:08 Uhr 21:28 Uhr Ringingen Oberdischinger Straße 20:15 Uhr 21:35 Uhr Oberdischingen Kirchplatz 20:22 Uhr 21:42 Uhr Ersingen Waaghaus 20:27 Uhr 21:47 Uhr Rißtissen Rissbrücke 20:32 Uhr 21:52 Uhr Griesingen Festplatz 21:35 Uhr 21:55 Uhr Rückfahrten: 00:45 Uhr und 03:00 Uhr ACHTUNG!!!! Die Firma Robert Bayer GmbH bietet am 07. Juni 2014 einen Sonderlinienverkehr zum Altheimer Pfingstfest an. Der Fahrpreis beträgt 2,00 c pro Person je Fahrt. Die Fahrzeiten können dem Fahrplan entnommen werden: Hinfahrt Ehingen, Bahnhof 20:05 Uhr 21:35 Uhr Heufelden, Haltestelle 20:15 Uhr 21:45 Uhr Blienshofen, Haltestelle 20:20 Uhr 21:50 Uhr Schwörzkirch, Haltestelle Rathaus 20:25 Uhr 21:55 Uhr Niederhofen, Haltestelle Ortsstraße 20:30 Uhr 22:00 Uhr Rückfahrt 0:15 Uhr / 1:45 Uhr Öpfingen, Schule 20:45 Uhr 22:15 Uhr Oberdischingen, Haltestelle Kirchplatz 20:50 Uhr 22:20 Uhr Ringingen, Haltestelle Oberdischinger Straße 20:59 Uhr 22:29 Uhr Schelklingen, Busbahnhof 21:09 Uhr 22:39 Uhr Schmiechen, Haltestelle 21:14 Uhr 22:44 Uhr Allmendingen, Haltestelle Rathaus 21:19 Uhr 22:49 Uhr Altheim, Festplatz 21:25 Uhr 22:55 Uhr Rückfahrt 1:00 Uhr / 2:30 Uhr Uwe Köhle Sa., 28. Juni 14, ganztägig ab ca Uhr - ca Uhr Schelklingen, Ringinger Str Uwe Köhle hat sich mehr und mehr seiner Holzkunst gewidmet. In vielen Ausstellungen und beim Show-Sägen bei verschiedensten Veranstaltungen kann man ihn und seine Kunstobjekte kennenlernen. Siehe auch

7 - 7 - Allmendingen Notdienste Behinderungen auf der Deponie Unter Kaltenbuch, Laichingen-Suppingen In Folge einer Baumaßnahme bei der Firma Schwenk in Allmendingen fallen ca Tonnen Erdaushub an, welche auf der Deponie Unter Kaltenbuch entsorgt werden. Dadurch kann es im Zeitraum vom 2. Juni 2014 bis voraussichtlich Ende August 2014 wegen verstärkter Anlieferung zu Behinderungen und Verzögerungen im Deponiebetrieb kommen. Gleichzeitig ist mit erhöhtem Verkehrsaufkommen zu rechnen. Kreatives Kochen für Jugendliche Keine Lust auf Tiefkühlpizza und Co.? Das Landratsamt bietet dazu für Jugendliche ab 15 Jahren einen Workshop an. Gemeinsam mit Freunden werden leckere Gerichte aus saisonalen und regionalen Lebensmitteln zubereitet. Das ganze findet statt am 11. Juni von 16 bis 18:30 Uhr im Landratsamt in der Schil-lerstraße 30, Ulm. Mit fünf Euro und einer Kochschürze ist man dabei. Anmelden kann man sich bis Freitag, den 06. Juni beim Fachdienst Landwirtschaft unter der Telefonnummer / oder per unter ernaehrung@alb-donau-kreis.de. Landratsamt Alb-Donau-Kreis Fachdienst Landwirtschaft / Pressestelle Backen im Backhaus Merklingen: Aktion für Kinder und Erwachsene Leckeres Brot, Kleingebäck und Kuchen ganz traditionell in einem mit Holz beheizten Backhaus backen: Dazu lädt der Fachdienst Landwirtschaft des Landratsamts Alb-Donau-Kreis Kinder ab sieben Jahre und Erwachsene ins Backhaus nach Merklingen ein. Der Termin ist am Samstag, den 28. Juni von 8:30 bis 13 Uhr für Erwachsene und von 14 bis 17:30 Uhr für Kinder im Alter von sieben bis zwölf Jahren. Man bekommt dabei nicht nur Tipps, wie das Brot gelingt, sondern bereitet unter fachkundiger Anleitung Brote zu, die man auch mit nach Hause nehmen kann. Die zubereiteten Kleingebäcke und Kuchen werden gleich verzehrt. Die Veranstaltung findet innerhalb der Landesinitiative Blickpunkt Ernährung des Ministeriums für Verbraucherschutz und ländlichen Raum statt. Anmelden kann man sich beim Fachdienst Landwirtschaft des Landratsamtes per unter ernaehrung@alb-donau-kreis.de oder telefonisch, montags von 13 bis 16 Uhr oder mittwochs von 9 bis 12 Uhr unter der Nummer / Landratsamt Alb-Donau-Kreis Fachdienst Landwirtschaft / Pressestelle Gas-Störungsdienst Tel / (gebührenfrei) Arzt: Einheitliche Notrufnummer: 0180 / (gilt nicht für Ennahofen) Einheitliche Notrufnummer für Ennahofen: / Kinderarzt: Gemeinsame Notrufnummer: 0180 / HNO: einheitliche Notrufnummer 0180 / Zahnarzt: Zahnärztliche Notrufnummer: / Notrufnummern im Rettungsdienstbereich Ulm / Alb-Donau: Feuerwehr/Rettungsdienst 112 Polizei 110 Nur Krankentransporte 0731 / Hospizgruppe Einsatzleitung: Tel / Apotheken-Notdienst Der Notdienst beginnt morgens um 8.30 Uhr und endet morgens um 8.30 Uhr. Notdiensttelefon 01805/ Ansage der dienstbereiten Apotheken Sa., So., Mo., Di., Mi., Do., Fr., Löwen-Apotheke, Oberdischingen, Tel / Apotheke Dr. Mack, Munderkingen, Tel / Kronen-Apotheke, Laupheim, Tel / Marien Apotheke, Ehingen, Tel / Schloss-Apotheke, Erbach, Tel / Bogenschütz-Apotheke, Munderkingen, Tel / Rats-Apotheke im Ärztecenter, Schwendi, Tel / Apotheke im Schleckerland, Ehingen, Tel / Rats-Apotheke, Laupheim, Tel / Alpha-Apotheke, Ehingen, Tel / Apotheke am Bronner Berg, Laupheim, Tel / Apotheke Dr. Mack, Munderkingen, Tel / Antonius-Apotheke, Schemmerhofen, Tel / Schloss-Apotheke, Obermarchtal, Tel / 2 46 Tierärztlicher Notdienst Tierarztpraxis Kay Ambulanter o. stationärer Dienst nach telefonischer Vereinbarung Blaubeurerstraße 87, Schelklingen, Tel / oder 0172 / (24 h)

8 - 8 - Allmendingen Tierärztliche Gemeinschaftspraxis Alfred Maier & Dr. Martin Knodel Bei Notfällen immer erreichbar Hechtstraße 21, Ehingen, Tel / Ambulanter Pflegeservice GmbH Nutzen Sie unsere Beratungsstelle Blaubeuren Gesundheitszentrum Blaubeuren Ulmer Straße Blaubeuren Georg Hafner Hildegard Häberle (07344) Blaustein Seniorenzentrum Blaustein Boschstraße Blaustein Georg Hafner Svetlana Petkovic (07304) Ehingen Gesundheitszentrum Ehingen Spitalstraße Ehingen Georg Hafner Elke Petersen-Elpers (07391) Erbach Seniorenzentrum Erbach Brühlstraße Erbach Georg Hafner (07305) Pflege in den eigenen vier Wänden Unsere qualifizierten Fachkräfte sind 24 Stunden am Tag für Sie da: von der Körperpflege bis zum Wäschewechsel von der Insulingabe über die Wundversorgung bis hin zur Sondenernährung Unterstützung im Haushalt: Wir helfen Ihnen selbständig zu bleiben beim Kochen, Waschen, Einkaufen oder anderen Erledigungen Hilfe für pflegende Angehörige: Wir beraten, geben Hilfestellung und begutachten Ihre Pflege, vertreten Sie während Ihres Urlaubs oder einer Krankheit Essen auf Rädern: Wir liefern täglich leckere Menüs nach Hause direkt aus unserer Küche (Vollkost, Schonkost, vegetarische Gerichte, Diabetes- Ernährung und cholesterinarme Kost) Zugelassen von allen Kassen Ist Ihre Hausnummer gut erkennbar? Im Notfall kann das entscheidend für rasche HILFE durch den ARZT oder den RETTUNGSDIENST sein!

9 - 9 - Allmendingen Gemeinde Allmendingen Amtliche Bekanntmachungen Jubilare Die herzlichsten Glück- und Segenswünsche der Gemeinde Allmendingen gelten III. Bestattungsvorschriften 1 Änderungen 8 (Ruhezeiten) erhält folgende Fassung: Die Ruhezeit der Leichen und Aschen beträgt 20 Jahre. Bei Kindern die vor Vollendung des 2. Lebensjahres verstorben sind 6 Jahre und bei Kindern die vor dem vollendeten 10. Lebensjahres verstorben sind 10 Jahre. IV. Grabstätten 10 (Allgemeines) Absatz 1 erhält folgende Fassung: am 02. Juni am 03. Juni am 05. Juni am 05. Juni Frau Emma Murr, geb. Hinkel, Innere Wiesen 8, Ennahofen, zur Vollendung des 72. Lebensjahres; Herrn Georg Kürsammer, Gässle 3, Ennahofen, zur Vollendung des 71. Lebensjahres; Frau Marija Pospisil, geb. Veceric, Steigle 4, Allmendingen, zur Vollendung des 75. Lebensjahres; Herrn Josip Ferlak, Gartenstraße 23, Allmendingen, zur Vollendung des 71. Lebensjahres. (1) Auf dem Friedhof werden folgende Arten von Grabstätten zur Verfügung gestellt: a) Reihengräber, b) Wahlgräber, c) Urnenreihengräber, c) Urnenwahlgräber, e) Kinderreihengräber, f) Kinderwahlgräber g) besonderes Grabfeld für Urnenreihengräber (anonym und halbanonym) Friedhof Allmendingen. h) Kindergemeinschaftsgrab Sternenkinder (anonym und halbanonym) Friedhof Allmendingen 12 (Wahlgräber) Absatz 2 erhält folgende Fassung: Freies Appartement im Bürgerheim In unserem Bürgerheim Dr. C. Schwenk, Seniorenwohnanlage, ist ein 1-Zimmer-Appartement im Erdgeschoss zu vermieten. Interessenten setzten sich bitte mit dem Bürgermeisteramt Allmendingen, Tel / in Verbindung. Sirenenprobealarmierung im Alb-Donau-Kreis Am Samstag, 07. Juni 2014 findet um Uhr ein Sirenenprobealarm statt. Es wird um Beachtung gebeten. Bürgermeisteramt Gemeinde Allmendingen Alb-Donau-Kreis Satzung zur Änderung der Friedhofssatzung (Friedhofsordnung und Bestattungsgebührensatzung) 20. März 1991 Aufgrund von 12 Abs. 2, 13 Abs. 1, 39 Abs. 2 und 49 Abs. 2 Nr. 2 des Gesetzes über das Friedhofs- und Leichenwesen (Bestattungsgesetz) in Verbindung mit den 4 und 11 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg sowie den 2, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg, jeweils in der aktuellsten Fassung, hat der Gemeinderat der Gemeinde Allmendingen am folgende Satzung zur Änderung der Friedhofssatzung (Friedhofsordnung und Bestattungsgebührensatzung) vom , , , , , , und beschlossen: (2) Nutzungsrechte an Wahlgräbern werden auf die Dauer von 30 Jahren (Nutzungszeit) verliehen. Kindergräber haben ein Nutzungsrecht auf die Dauer von 20 Jahren. Sie können nur anlässlich eines Todesfalls verliehen werden. Die erneute Verleihung eines Nutzungsrechts ist nur auf Antrag möglich. Neu hinzugefügt: 12 a Besonderes Grabfeld für Urnenreihengräber (anonym und halbanonym) Friedhof Allmendingen (1) In diesem Grabfeld sind ausschließlich Urnenreihengräber zugelassen. Für die Bestattung in diesem Grabfeld sind Urnen aus abbaubarem Materialien zu verwenden. Überurnen sind nicht erlaubt. Die Ruhezeit ( 8) muss eingehalten werden. (2) Das Grabfeld besteht aus einer Grünfläche, die von der Gemeinde gepflegt wird. Einfassungen jeglicher Art für die einzelnen Gräber sind nicht erlaubt. Eine Ausschmückung der Grabfläche und das Anzünden von Kerzen und Grablichtern ist nicht erlaubt. Die Urnen werden neben einer großen Steinstele angeordnet. (3) Auf Wunsch kann auf einer kleinen Steinstele ein Schriftgitter aus Bronze mit den Maßen max. 7 x 16 cm (Höhe x Breite) angebracht werden. Der Vor- und Zuname (max. 2 zeilig) des Verstorbenen wird auf diesem Schriftgitter mit dem Schrifttyp Finestra dargestellt. Die Beauftragung für die Herstellung und die Anbringung des Gitters wird von der Gemeinde übernommen. Über die Reihenfolge und Anordnung der Gitter entscheidet die Gemeinde. Neu hinzugefügt: 12 b Kindergemeinschaftsgrab Sternenkinder (anonym und halbanonym) Friedhof Allmendingen (1) Im Kindergemeinschaftsgrab erfolgt anonym und halbanonym die Beisetzung von Sternenkindern (Totgeburten, Fehlgeburten und Ungeborenen). Die Ruhezeit ( 8) muss eingehalten werden.

10 Allmendingen (2) Diese Grabstätte wird ausschließlich durch die Gemeinde bepflanzt und gepflegt Einfassungen jeglicher Art für die einzelnen Gräber sind nicht erlaubt. Eine Ausschmückung der Grabfläche und das Anzünden von Kerzen und Grablichtern ist nicht erlaubt. Die Beisetzungen werden neben einer großen Steinstele angeordnet. (3) Auf Wunsch kann auf einer kleinen Steinstele ein Schriftgitter aus Bronze mit den Maßen max. 7 x 14 cm (Höhe x Breite) angebracht werden. Der Vor- und Zuname (max. 2 zeilig) oder nur der Vorname (1 zeilig) des Verstorbenen wird auf diesem Schriftgitter mit dem Schrifttyp Finestra dargestellt. Die Beauftragung für die Herstellung und die Anbringung des Gitters wird von der Gemeinde übernommen. Über die Reihenfolge und Anordnung der Gitter entscheidet die Gemeinde. (4) Beisetzungen im Kindergemeinschaftsgrab werden nur auf ausdrücklichen Wunsch der Eltern vorgenommen. IX. Bestattungsgebühren 28 (Verwaltungs- und Benutzungsgebühren) Absatz 1 erhält folgende Fassung: (1) Die Höhe der Verwaltungs- und Benutzungsgebühren richtet sich nach dem als Anlage zu dieser Änderungssatzung beigefügten Gebührenverzeichnis. Das Gebührenverzeichnis wird für die laufenden Nummern 1. bis 8. neu gefasst. X. Übergangs- und Schlussvorschriften 30 (Inkrafttreten) erhält folgende Fassung: Diese Änderungssatzung tritt am in Kraft. Ausgefertigt Allmendingen, 22. Mai 2014 Gez. Rewitz Bürgermeister Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO beim Erlass der vorstehend bekannt gemachten Satzung wird nach 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde Allmendingen geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Anlage zur Friedhofs- und Bestattungsgebührensatzung Gebührenverzeichnis 1. Herstellen und Schließen einer Grabstätte 1.1 Herstellen und Schließen einer Grabstätte 100 % der angefallenen Kosten des beauftragten Unternehmers 2. Überlassung eines Reihengrabes 2.1 Grab 490 c 2.2 Urnengrab 300 c 2.3 Kindergrab 160 c 3. Überlassung eines Urnenreihengrabes im besonderen Grabfeld 4. Überlassung eines Reihengrabes im Kindergemeinschaftsgrab 5. Verleihung von besonderen Grabnutzungsrechten (Wahlgräber) c 250 c 5.1 Grab c 5.2 doppelt breites Grab c 5.3 Urnengrab c 5.4 Kindergrab 330 c 5.5 Verlängerung einer Nutzung wie (anteilig) 6. Gebäudenutzung 6.1 Benutzung der Aussegnungshalle Allmendingen 108 c 6.2 Benutzung der Leichenzelle Allmendingen 44 c 6.3 Benutzung der Leichenzelle Weilersteußlingen 44 c 6.4 Zuschlag Kühlgerät 7 c 7. Sonstige Leistungen 7.1 Ausgraben, Umbetten oder Tieferlegen von Leichen, Gebeinen oder Urnen 100 % der angefallenen Kosten des beauftragten Unternehmers 7.2 Benutzung des Sektionsraumes je Leiche 44 c 7.3 Beisetzung der von auswärts überführten Gebeine 100 % der angefallenen Kosten des beauftragten Unternehmers 8. Sonderleistungen 8.1 Ausschmückung der Leichenhalle (Lorbeerbaum) 100 % der angefallenen Kosten des beauftragten Unternehmers 8.2 Abräumarbeiten abgelaufener Gräber je nach Aufwand; je angefangener Arbeitsstunde zuzüglich Entsorgung der Materialien 8.3 Ausschmückung der Leichenzelle (Lorbeerbäume) 100 % der angefallenen Kosten des beauftragten Unternehmers 8.4 Kosten für Beschriftung und Anbringung Stele 100 % der angefallenen Kosten des beauftragten Unternehmers Umwelt aktuell Gelber Sack Abfuhrtermine Allmendingen, Ennahofen, Grötzingen, Weilersteußlingen am Dienstag, 03. Juni Hausen, Niederhofen, Pfraunstetten, Schwörzkirch, Altheim am Mittwoch, 11. Juni Falls erforderlich sind bei der Gemeindeverwaltung und den Ortsverwaltungen weitere Gelbe Säcke erhältlich. 62 c

11 Allmendingen Umwelt aktuell Blaue Tonne Abfuhrtermin Samstag, 31. Mai 2014 Erddeponie Allmendingen Die Erddeponie im Steinbruchgelände der Firma Schwenk in Allmendingen ist am Samstag, 07. Juni 2014 in der Zeit von 9.00 Uhr bis Uhr geöffnet. Angeliefert werden können Kleinmengen bis zu 1 Pkw- Anhänger unbelasteter Bodenaushub, kein Abbruchmaterial oder anderes Material. Diese Anlieferung ist kostenlos. Donnerstag, :40 Uhr Schülergottesdienst für die Klassen 3 und 4 in der Aula 19:00 Uhr Monatlicher Gebetstag für geistliche Berufungen, gestaltet vom Kath. Frauenbund (siehe Mitteilungen) 20:00 Uhr Erwachsenenbildungsausschuss-Sitzung im P.S.H. Freitag, Herz-Jesu-Freitag ab 08:45 Uhr Hauskommunion (siehe Mitteilungen) Samstag, Renovabis - Kollekte 19:00 Uhr Sonntagvorabendmesse vom Fest (f. Paula Klocker) (f. Albert Steinhauser u. Theresia Kienzle u. verst. Angeh.) (f. Paula Ziegler u. Kreszentia Maier) Sonntag, Pfingsten, 10:15 Uhr Hochamt, - Renovabis - Kollekte- Ministrantendienst: Pia Patte - Helene Vogel MITTEILUNGEN ALLMENDINGEN Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde Allmendingen Terminplanung vom bis Mittwoch, Abendgottesdienst im Kleindorf entfällt! Donnerstag, Christi Himmelfahrt 08:30 Uhr Prozession von der Kirche zur Schule 08:45 Uhr Hochamt, musikalisch mitgestaltet vom Kirchenchor anschließend Prozession Bei schlechtem Wetter ist der Gottesdienst um 08:45 Uhr in der Pfarrkirche Samstag, :00 Uhr Sonntagvorabendmesse (2. Opfer für Xaver Bayer) (in besonderem Anliegen) Sonntag, Sonntag der Osterzeit Uhr Amt Montag, :45 Uhr Kleidersortieren in Laupheim 19:30 Uhr Kirchenchor Singstunde 19:30 Uhr Gebetskreis 20:00 Uhr Bibelkreis Frau Heiß Dienstag, :00 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche 20:00 Uhr Jubilate -Chor-Probe im P.S.H. Mittwoch, Kath. Frauenbund Heimatkunde (siehe Mitteilungen) 14:15 Uhr Abfahrt am Pfarrer-Sailer-Haus 19:00 Uhr Hl. Messe im Kleindorf (f. Paul Maier) (f. Ingeborg Dudek u. Geschwister) 19:40 Uhr Taizégebet im Kleindorf Kath. Frauenbund Heimatkunde Seit Jahren besuchen wir im Rahmen eines kleinen heimatkundlichen Ausflugs die Kirchen und Kapellen der näheren Umgebung. Bei der Pfarrkirche St. Michael in Altheim lohnt es sich sowohl innen als auch außen einmal genauer hinzuschauen. Herr Paul Glück wird am Mittwoch, den 4. Juni, unser Kirchenführer sein. Wir fahren in Fahrgemeinschaften um Uhr, ab Pfarrer- Sailer-Haus. Treffpunkt und Beginn der Führung in Altheim ist um Uhr. Anschließend sind wir im Ernst-Hof in Ehingen zu Kuchen/Vesper gemeldet. Wir laden Sie herzlich ein, ob Mitglied oder nicht. Es gibt sicherlich viel zu entdecken! Monatlicher Gebetstag am Donnerstag, 05. Juni, um Uhr, laden die Mitglieder des Kath. Frauenbundes herzlich zum monatlichen Gebetstag für geistliche Berufungen in die Pfarrkirche ein. Hauskommunion am 06. Juni Die Hl. Kommunion wird in diesem Monat am Herz- Jesu-Freitag, 06. Juni, zu den angemeldeten Personen gebracht. Es können sich jederzeit weitere Personen, die auch die Hl. Kommunion zu Hause empfangen wollen, sich beim Pfarramt melden, Tel Blutritt in Weingarten Christi Himmelfahrt, 29. Mai 20:30 Uhr Festpredigt und Lichterprozession auf den Kreuzberg Blutfreitag, 30. Mai 07:00 Uhr Blutritt mit rund 3000 Reitern ca. 11:00 Uhr Rückkehr und Pontifikalamt Vorschau Herz-Jesu-Berg Wallfahrt nach Schelklingen am Sonntag, 15. Juni, 13:00 Uhr, Treffpunkt an der Springe

12 Allmendingen Familienkreis Der etwas andere Gottesdienst B E R G M E S S E am Samstag, 19. Juli Oberstdorf Fellhorn - Mittelstation In den ersten beiden Wochen haben sich bereits 105 Personen angemeldet. Das ist SPITZE! Wir haben noch über 50 Plätze frei. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an. Danke. Der Bus hält auch wieder in Niederhofen, Schwörzkirch und Altheim. Anmeldung: Ab sofort bis zum durch Banküberweisung auf folgendes Konto: Familienkreis, Konto-Nr bei der Sparkasse Allmendingen, BLZ Stichwort: Bergmesse. Bitte geben Sie möglichst die Namen der Teilnehmer, das Alter der Kinder und Ihre Telefonnummer mit an. Fahrtkosten Bus: 15 EUR bzw. 10 EUR für Jugendliche bis 18 Jahre (ohne Berg- / Talfahrt). Mit der Überweisung ist die Anmeldung erfolgt, die Verteilung der limitierten Sitzplätze richtet sich nach dem Eingang der Überweisung. Die Fahrt findet bei jeder Witterung statt, eine Rückerstattung des Fahrpreises ist generell nicht möglich. Die Berg- und Talfahrt kostet ca. 20 EUR und wird bei der Hinfahrt im Bus bezahlt. Jugendliche bis 18 Jahren sind in Begleitung eines zahlenden Erwachsenen frei. Abfahrt in Allmendingen: ca. 7:00 Uhr, Rückfahrt in Oberstdorf: ca. 16:30 Uhr, auf der Rückfahrt gemeinsame Einkehr in Hochdorf. Rückkehr in Allmendingen um ca. 21:00 Uhr. Falls Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an das Pfarrbüro, Tel Öffnungszeiten: Montag, Dienstag und Donnerstag 8:15 Uhr bis 12:00 Uhr oder schicken Sie eine Nachricht an gerold.vogelsang@web.de. Zwei Hände und in der Mitte ein Herz, das auf dem Kopf steht. Umschlossen von zwei verschieden großen Händen, die die Form des Herzens wiedergeben. Mit viel Luft und Raum für Entfaltung und zum Schutz. Vielleicht kann dieses Logo Ausdruck meiner Arbeit als Seelsorgerin für Familien mit behinderten Kindern sein. Mit einem Kind mit Behinderung steht das Leben erst einmal Kopf, und dies wird immer wieder so sein: Steht Kopf, weil sich wohl jedes Paar ein gesundes Kind erhofft hat. Steht Kopf, weil das Kind nicht selbstverständlich in einen Kindergarten und in eine Schule nach Wahl gehen kann, sondern vieles von den Eltern erkämpft werden muss. Steht Kopf, weil unser Leben nach Leistung ausgerichtet ist, und darin eine Familie mit einem behinderten Kind nicht standhalten kann. Steht Kopf, wenn es zur Erstkommunion und Firmvorbereitung geht, mit der Frage, ob unser Kind willkommen ist, und ob in einer Gemeinde die Türen offen sind. Steht Kopf Auf dem Kopf zu stehen bringt die Fähigkeit mit sich, das Leben aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Es ist normal, verschieden zu sein. Ich wünsche uns allen, dass wir alle diesen Satz von Richard v. Weizsäcker in unseren Herzen und im alltäglichen Leben leben, weil Gott zu jedem sagt: Du bist wertvoll und kostbar. Mit meiner Arbeit als Seelsorgerin, die ich im September 2013 angefangen habe, möchte ich dafür einstehen, dass es normal ist, verschieden zu sein. Ich begleite Familien mit behinderten Kindern und kann gemeinsam mit Ihnen und Ihrer Gemeinde kopfüber stehen und andere Wege suchen. Bitte kommen Sie auf mich zu, um Kontakt aufzunehmen. Claudia Karthaus Seelsorge für Familien mit behinderten Kindern Olgastr Ulm eu@wir-sind-mittendrin.de Eine neue Lebensphase Wechseljahre Workshop für Frauen ab 40 Diese besonderen Jahre sind für die meisten Frauen eine weiter Herausforderung in ihrem Leben. In dieser Zeit durchlaufen wir Frauen einen natürlichen Prozess des Wandels, der von körperlichen und/oder seelischen Botschaften begleitet sein kann. Dies ist auch die Zeit der Neuorientierung und ein Schöpfen aus unserer eigenen Lebenserfahrung. Mit anschaulichen Materialien, Texten, Bildern und Musik gehen an wir an das oft mit Ängsten besetzte Thema heran. Ein reger Erfahrungsaustausch unter uns Frauen wird zum Gelingen des Tages und der Freude an einander beitragen. Termin: Samstag, 20. September 2014 Ort: Pfarrer-Sailer-Haus Dauer: 09:00 bis 17:00 Uhr Kosten: 25 Euro Dies ist ein Angebot vom Erwachsenenbildungsausschuss unserer Seelsorgeeinheit. Katholische Kirchengemeinde Schwörzkirch Terminordnung vom bis Donnerstag, Christi Himmelfahrt 09:00 Uhr Hochamt in Schwörzkirch (f. Pfr. Roland Rube) anschließend Öschprozession, beides musikalisch mitgestaltet vom Kirchenchor Freitag, :00 Uhr Rosenkranz Abendmesse entfällt!

13 Allmendingen Sonntag, Sonntag der Osterzeit 08:45 Uhr Amt (f. Helmut Wilhelm und Angeh.) Mittwoch, Kath. Frauenbund Heimatkunde (siehe Mitteilungen) 14:30 Uhr Kirchenführung in der Pfarrkirche St. Michael, Altheim Donnerstag, :00 Uhr Erwachsenenbildungsausschuss-Sitzung im Pfarrer-Sailer-Haus Freitag, Herz-Jesu-Freitag 08:30 Uhr Hl. Messe ab 09:45 Uhr Hauskommunion 17:00 Uhr Rosenkranz Sonntag, Pfingsten 09:00 Uhr Hochamt, mitgestaltet vom Kirchenchor (f. Verst. der Fam. Moser und Schorer) (f. Häußler/Braig) (f. Easy u. Hermann Glökler, Berta u. Reinhold Ziegler) Ministrantendienst am Jan Mall Annika Barth Rebecca Häußler Annelen H. David Mall Thomas Braun Ministrantendienst vom bis Markus Hess Simon Mößlang Manuel Bloching Alexander Missel MITTEILUNGEN SCHWÖRZKIRCH Bergmesse 2014 Am Samstag, 19. Juli, besteht die Möglichkeit mit Pfr. Gerlach auf dem Fellhorn, bei der Mittelstation, eine Bergmesse zu feiern. Der Bus hält auch wieder in Niederhofen und Schwörzkirch. Infos zur Anmeldung sind unter den Mitteilungen Allmendingen zu finden. Kath. Frauenbund Heimatkunde Seelsorge für Familien mit behinderten Kindern Hauskommunion am 06. Juni Blutritt in Weingarten Vorschau: Eine neue Lebensphase Wechseljahre - Workshop für Frauen ab 40 - Bitte lesen Sie diese Artikel unter den Mitteilungen Allmendingen nach Evangelische Kirchengemeinde Allmendingen und Altheim Wochenspruch für Sonntag, 1. Juni 2014 (6. Sonntag nach Ostern Exaudi) Christus spricht: Wenn ich erhöht werde von der Erde, so will ich alle zu mir ziehen. (Joh 12,32) Donnerstag, 29. Mai 2014 (Christi Himmelfahrt) Uhr Gottesdienst im Grünen im Garten der Evang. Christuskirche Allmendingen (Pfarrerin Streib); anschließend Bewirtung Sonntag, 1. Juni Uhr Gottesdienst in der Christuskirche(Pfarrerin Streib) Uhr Kindergottesdienst im Gemeindezentrum Montag, 2. Juni Uhr Kirchenchorprobe in Weilersteußlingen Dienstag, 3. Juni Uhr Frauenkreis im Ev. Gemeindezentrum Allmendingen Mittwoch, 4. Juni Uhr Ökumenisches Taizé-Gebet in der St.-Laurentius-Kapelle Sonntag, 8. Juni Uhr Gottesdienst in der Christuskirche(Pfarrerin Streib) Pfarrerin Streib ist vom 2. bis 5. Juni 2014 beim diesjährigen Pfarrkonvent. Vertretung in dringenden Fällen hat Pfr. Häfele aus Mundingen, Tel HERZLICHE EINLADUNG ZUM GOTTESDIENST AN CHRISTI HIMMELFAHRT dieses Jahr im Garten der Ev. Christuskirche in Allmendingenum Uhr mit Pfarrerin Streib. (bei schlechtem Wetter findet der Gottesdienst in der Christuskirche statt); Im Anschluss an den Gottesdienst bewirtet die Ev. Kirchengemeinde Allmendingen mit Gegrilltem und mit Kaffee+Kuchen. Herzliche Einladung zum Kindergottesdienst im Evang. Gemeindezentrum in Allmendingen am Sonntag, 1. Juni 2014 von Uhr bis Uhr. Ansprechpartner für alle Evangelischen Gemeindemitglieder in Allmendingen, Hausen, Altheim, Niederhofen, Pfraunstetten und Schwörzkirch: Pfarrerin Christine Streib, Steißlinger Str. 10, Allmendingen-Weilersteußlingen; Telefon: Fax: ; evpfarramt.weilersteusslingen@t-online.de oder ev.kirchengemeinde.allmendingen@web.de Kirchenpflegerin: Fr. Marianne Jäger, Holunderweg 3, Allmendingen, Tel , jaeger_marianne@t-online.de Evangelische Kirchengemeinde Weilersteußlingen Wochenspruch: E X A U D I (HERR höre meine Stimme! Psalm 27,7) Christus spricht: Wenn ich erhöht werde von der Erde, so will ich alle zu mir ziehen. Joh. 12,32 Donnerstag 29. Mai 2014 (Christi Himmelfahrt) Uhr Gemeinsamer Gottesdienst im Grünen in Allmendingen (Pfr.in Streib)

14 Allmendingen Anschließend wird zum gemütlichen Beisammensein mit Bewirtung herzlich eingeladen. Samstag 31. Mai 2014 Von Uhr Uhr BÜCHEREISTUNDE im Gemeindehaus Sonntag 01. Juni 2014 (EXAUDI) Uhr Gottesdienst (Pfrin. Chr. Streib) Das Opfer dieses Gottesdienstes wird für die eigene Gemeinde und ein Sonderopfer für das Müttergenesungswerk erbeten Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus Montag 02. Juni Uhr Kirchenchorprobe in Weilersteußlingen Dienstag 03. Juni Uhr Seniorengymnastikgruppe Mittwoch 04. Juni Uhr Hauskreis bei Familie Schrade, Grötzingen Donnerstag 05. Juni Uhr Krabbelgruppe im Gemeindehaus Kasualvertretung Pfarrerin Christine Streib befindet sich vom 02. Juni bis 05. Juni 2014 beim Pfarrkonvent. Vertretung hat in dringenden Fällen Pfarrer Häfele aus Mundingen, Tel /375. Kleidersammlung für BETHEL Von 16. Juni bis 21. Juni 2014 findet wieder die Kleidersammlung für BETHEL statt. Abgabestellen: Weilersteußlingen: Ev. Pfarrhaus, Steißlinger Str. 10, Grötzingen: Bergemer Volksbank, Grießtalstraße 8, Ennahofen: Marion Dick, Ennostr. 36 jeweils von 9.00 Uhr bis Uhr Was kann in die Kleidersammlung? Gut erhaltene Kleidung und Wäsche, Schuhe, Handtaschen, Plüschtiere, und Federbetten jeweils gut verpackt (Schuhe bitte paarweise bündeln). N i c h t in die Kleidersammlung gehören: Lumpen, nasse, stark verschmutzte oder stark beschädigte Kleidung und Wäsche, Textilreste, abgetragene Schuhe,Einzelschuhe, Gummistiefel, Skischuhe, Klein- und Elektrogeräte. Für Ihre Unterstützung danken Ihnen die v. Bodelschwinghschen Stiftungen BETHEL sowie das Evang. Pfarramt Weilersteußlingen. Monatsspruch Juni Die Frucht des Geistes aber ist Liebe, Freude, Friede, Langmut, Freundlichkeit, Güte, Treue, Sanftmut und Selbstbeherrschung. Galather 5,22-23a Pfarramt Pfarrerin Christine Streib, Tel /404 Unsere Kirchengemeinde ist im Internet unter vertreten Vereinsnachrichten Förderverein für die Hospizgruppe Donau-Schmiechtal e.v. Die Vollversammlung des Fördervereins findet am Mittwoch, um 20 Uhr im evangelischen Gemeindehaus Erbach statt. Wir laden alle Mitglieder und Interessierte herzlich ein: Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Berichte (Vorsitz, Kassier und Kassenprüfer) 4. Entlastung Vorstandschaft 5. Verabschiedung der ausscheidenden Vorstandsmitglieder und Beiräte 6. Wahlen (Vorsitz, Stellvertretung, Kassier und Kassenprüfer, Schriftführer, Beiräte) 7. Verschiedenes (Jahresplanung 2014, Aussprache) 8. Bericht der Einsatzleitung vom Ausklang Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Vorstandschaft DRK-Wachdienst im Waldfreibad Donnerstag, 29. Mai 2014 Heike Schmid, Michaela Schmid Schützenverein Allmendingen Bezirksmeisterschaft 2014 Im April und Anfang Mai wurden die Bezirksmeisterschaften des Bezirkes Oberschwaben ausgetragen. Die Allmendinger Schützen waren dieses Jahr besonders erfolgreich. Es konnten 8 erste, 9 zweite und 5 dritte Plätze belegt werden. Insgesamt wurden bei 54 Starts 43 Top Ten Platzierungen belegt. Zur Bezirksmeisterschaft sind 25 Schützen mit 54 Starts angetreten. Bezirksmeistertitel konnten folgende Schützen erringen: Ralf Junghans mit Perkusionsrevolver, Steinschloßpistole, Zentralfeuerpistole, Luftpistole und Standardpistole. Thomas Knaus mit dem Zimmerstutzen Sebastian Goller mit der Sportpistole Bernd Schönborn mit der Schnellfeuerpistole Zweite Plätze erzielten: Markus Hüglin mit der Steinschloßpistole und dem Perkusionsrevolver Ralf Junghans mit der Sportpistole und den Revolver.357 magn. Jonathan Stehle mit der Freien Pistole Armin Roth mit der Pistole 45 ACP Bernd Schönborn mit der Standardpistole Monika Roth mit den Luftgewehr aufgelegt Manfred Sauter mit dem Zimmerstutzen aufgelegt Dritte Platz wurden erzielt: Beate Junghans mit der Perkusionspistole und der Sportpistole Dominik Junghans mit der Freien Pistole

15 Allmendingen Armin Roth mit der Sportpistole Manfred Sauter mit dem KK Gewehr 100 m aufgelegt. Für die württembergischen Meisterschaften in Juni und Juli haben sich 18 Schützen mit 40 Starts qualifiziert. Ralf Junghans Sportleiter Pistole/Vorderlader Vatertagswanderung Auch dieses Jahr wandert der Schützenverein Allmendingen, am Donnerstag, 29. Mai 2014 (Vatertag), nach Steinenfeld zu Müllers. Der Abmarsch ist auf Uhr am Schützenheim Allmendingen, bzw. um Uhr an der Unterführung Schwenk (Schwenkstraße) festgelegt. Wir hoffen alle den Tag in geselliger Runde der Schützenfamilie verbringen zu können. Den Fußkranken und der reiferen Jugend wird der Marsch im Auto angeraten. Kameradschaftsabend mit Vereinsmeisterehrung Am Freitag, 30. Mai 2014, findet im Schützenheim der Kameradschaftsabend mit Siegerehrung der Vereinsmeister statt. Beginn ist um 19:30 Uhr mit einem Vesper. Anschließend die Ehrung der Vereinsmeister des Schützenvereins Allmendingen. Danach gemütliches Beisammensein. Liebe Seniorenschützen, wir treffen uns am 1. Juni um Uhr, wie gewohnt im Schützenheim. Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Allmendingen Landesfest in Reutlingen Am Sonntag, , fahren wir mit dem Zug nach Reutlingen zum Landesfest. Treffpunkt: 7:00 Uhr Bahnhof Allmendingen (Abfahrt 7:09 Uhr) Rückfahrt: 17:14 Uhr ab Reutlingen Ankunft in Allmendingen: 20:03 Uhr Wanderfahrt mit dem Bus am Sonntag, 29. Juni 2014 nach Ellwangen (Jagst) Sehen entdecken - erleben Hochaufragende Türme, imposante Kirchen und ein Schloss auf der Höhe, diese Stadtkulisse ist die unverwechselbare Silhouette der Stadt Ellwangen mit der Basilika St. Veit aus der Spätromanik, das langgestreckte Schloss mit Arkadenhof aus der Renaissance oder die Wallfahrtskirche Schönenberg aus der Barockzeit. Eine herrliche Landschaft mit ausgedehnten Wanderwegen umgibt die Stadt. Mit dem Bus fahren wir nach Ellwangen. Auf dem Ellwanger Ringweg werden wir um die Stadt wandern: Start am Schloß ob Ellwangen Richtung Schönenberg und weiter vorbei an Seen zum Jagsttal. Durch ein Waldgebiet geht es auf die Braune Hardt und Galgenberg. Danach geht es hinunter in die Stadt zum Mittagessen in den Roten Ochsen. Steckenlänge: ca. 10 km / 3 Std. Höhendifferenz: 190 m. Unterwegs Rucksackvesper. Auch Nichtwanderer sind herzlich willkommen. Es wird eine Schloss-Komb-Führung durchgeführt: Neben dem Schloßmuseum zeigt diese Führung auch Reste der ehemaligen mittelalterlichen Burganlage, den Arkadeninnenhof und das Treppenhaus. Dauer ca. 90 Min. Anschl. kann mit dem Bus in die Stadt gefahren werden oder ein kleiner Spaziergang hinunter in die Stadt zum Mittagessen in den Roten Ochsen. Nach dem Mittagessen geht es zu einer besondern Stadtführung mit beiden Gruppen: Felsenkeller und historische Wirtshäuser Dunkel und kühl ist es in den Felsenkelleranlagen der Rotochsenbrauerei bei beständigen 8 bis 9 C. Die sonst für die Öffentlichkeit nicht zugänglichen Keller können jedoch bei einer Führung besichtigt werden. Anschließend geht es auf einen Streifzug durch die Altstadt, bei welchem man mehr über Ellwangen und die historischen Wirtshäuser erfährt. Den Abschluss der Führung bildet eine kleine Bierprobe in der Brauereigaststätte Roter Ochsen. Danach Heimfahrt. Anmeldung bei Schuba Tel (auch AB) oder Bolz Tel und dienstags im Vereinsheim Tel bis spätestens 24. Juni 2014 Fahrtkosten mit Eintritt: 25 c. Bei Anmeldung bitte 10 c anzahlen. Abfahrt um 7 Uhr am Rathausplatz. Rückkehr gegen 18 Uhr. Auch Gäste sind wie immer herzlich willkommen!!! Wanderführer: Renate und Rolf Schuba, Anne und Franz Bolz Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Weilersteußlingen Ausflug am Sonntag, 22. Juni ins Gebirge Unser diesjähriger Gebirgsausflug am 22. Juni hat das Wandergebiet Kleinwalsertal. Wir fahren bis Riezlern. Dort startet eine dreistündige Wanderung. Festes Schuhwerk ist erforderlich. Genauere Einzelheiten werden im kommenden Mitteilungsblatt veröffentlicht. Es wird empfohlen Rucksackvesper mitzunehmen, alternativ besteht auch die Möglichkeit der Einkehr gegen Mittag. Auf der Rückfahrt ist eine Einkehr geplant, Rückkehr auf den Lutherischen Bergen ist gegen 20 Uhr. Wir fahren wieder mit einem klimatisierten Reisebus. Die Abfahrtszeiten sind: Betriebshof Bayer-Reisen in Ehingen 7.00 Uhr, Bushaltestellen auf den Lutherischen Bergen ab 7.15 Uhr, Wanderheim Farrenstall um 7.30 Uhr und bei Bedarf um 7.40 Uhr am Rathaus in Allmendingen. Kinder bis 14 Jahre in Begleitung eines Erziehungsberechtigten fahren auch in diesem Jahr wieder kostenlos mit. Die Kosten für die Busfahrt betragen pro Albvereinsmitglied 17 c (Nichtmitglieder + 4 c); Jugendliche, Auszubildende oder Studenten bezahlen 10 c. Jedermann/frau ist herzlich eingeladen. Die Anmeldung erfolgt bei der Vorsitzenden der Ortsgruppe, Dorothea Heilig, Tel oder beim Wanderführer, Siggi Schrade, Tel Abteilung Jugendfußball E-Jugend: TSV Allmendingen I - SC Lauterach 3 : 7 Da dies das letzte Heimspiel in dieser Saison war, wurden wir wieder mit Kaffee & Kuchen von den Eltern verwöhnt. Vielen Dank für die Bewirtung. Nächste Spiele: Freitag, um Uhr SGM Niederhofen/Altheim - TSV Allmendingen I Samstag, um Uhr SG Griesingen II - TSV Allmendingen II

16 Allmendingen D-Jugend: 8. Spieltag SGM Allmendingen II SGM Ehingen-Süd/Rottenacker 1 : 3 SGM Allmendingen I SGM Sigmar./Bingen/Hitzkofen 0 : 2 Die nächsten Spiele finden beide am Samstag, in Allmendingen statt. Für die Mannschaften D I und D II sind es die letzten Spiele in der Runde. Die SGM Allmendingen/Niederhofen/Altheim II trifft um Uhr auf die SGM Ersingen/Donaurieden./Oberdischingen. Die SGM Allmendingen/Niederhofen/Altheim I empfängt um Uhr die SGM Ostrach/Weithart. In diesem Spiel kämpfen die Jungs um den Verbleib in der Bezirksstaffel. Alle Fußballinteressierten und Freunde des Jugendfußballes sind herzlich willkommen um die beiden Mannschaften anzufeuern Bambini Erfolgreicher wfv-spieltag für Allmendinger Bambini Ein weiterer wfv-spieltag fand am letzten Samstagauf dem Sportplatz der Sportfreunde Kirchen statt, an dem auch der TSV mit 7 Kindern teilgenommen hat. Letzter Spieltag ist am kommenden Samstag in Kirchbierlingen. Folgende Spiele fanden statt: TSV Allmendingen : SF Kirchen: 8:1 TSV Allmendingen : SSV Ehingen Süd: 6:0 TSV Allmendingen : SV Unterstadion: 6:2 hinten v.l.: Uwe Scholz (Trainer), Kim Tress, Niklas Frik, Alessandro Herzog, Daniel Frik (Trainer), Lucca Scholz vorne v.l.: Demien Reißbach, Arda Deveci und Felix Krumm (Torwart) Jahrgang 1942 Am Donnerstag, den treffen wir uns um Uhr am Rathaus und fahren in Fahrgemeinschaften nach Obermarchtal- Datthausen zu Matze s Fisch- und Angelpark. Dort besteht die Möglichkeit zu angeln oder einer Wanderung mit anschließender Einkehr. Neben Frischspezialitäten gibt es auch Schnitzel, Wurstsalat usw. Selbst geangelte Fische werden zubereitet. Jahrgang 1943 Besichtigung der Firma Schwenk, Werk Allmendingen am Termin: 04. Juni 2014 Treffpunkt: Uhr, Personen-Eingang zur Firma Schwenk Beginn: Uhr Empfang, kurze Einführung, danach Beginn der Führung durch das Werk. An festes Schuhwerk bitte denken. Nach einer kurzen Einführung werden wir mit der mit Spannung erwarteten, sicher sehr interessanten Führung durch das Werk, beginnen. Im Anschluss an die Werksführung werden wir in der Werkskantine bei der Familie Edelmann gemütlich einkehren und es uns bei Kaffee, Kuchen oder einem Vesper gut gehen lassen und dabei die vielen Eindrücke der Werksführung verarbeiten. Wer sich noch nicht angemeldet hat, kann dies unter Tel noch bis zum nachholen. Wir dürfen uns auf eine sehr interessante Betriebsbesichtigung, und schönen Nachmittag freuen. Die Vorstandschaft gez. Ernst Hallo, Jahrgang 1944! Am Donnerstag, den 5. Juni 2014 wollen wir unser nächstes Treffen durchführen, einen Nachmittagsausflug nach Herrlingen mit interessanten, landschaftlichen und kulturellen Haltepunkten rund um das Tal der Kleinen Lauter. Wir treffen uns um 13:30 Uhr bei Karl Mayer an der Weide 10. Dort bilden wir Fahrgemeinschaften zur Fahrt nach Herrlingen. Beim Friedhof mit dem Grab von Erwin Rommel legen wir den ersten Halt ein. Anschließend geht es mit dem Auto weiter nach Lautern, wo wir den Quelltopf der Kleinen Lauter besichtigen und die Kirche Unsere Liebe Frau. Es schließt sich eine Kaffeepause in Lautern an, bevor wir nach Oberherrlingen weiterfahren. Hier gilt unsere Aufmerksamkeit der Maria Hilf-Kapelle und dem benachbarten Schloss. Auf der Heimfahrt legen wir noch einen Halt beim Rommel-Gedenkstein an der alten Wippinger Steige ein. Unser Nachmittagsausflug endet mit einer Einkehr in der Allmendinger Schlossmühle ab ca. 18:00 Uhr. Wir freuen uns auf einen erlebnisreichen und geselligen Nachmittag Euer Jahrgangsteam Obst- und Gartenbauverein Niederhofen Ausflug zum Bodensee und Fahrt mit dem Apfelzügle Der Obst- und Gartenbauverein Niederhofen veranstaltet am Sonntag, den 29. Juni 2014 einen Ausflug zum Bodensee. Alle Mitbürgerinnen und Mitbürger sind herzlich dazu eingeladen. Auch eine Fahrt mit dem Apfelzügle in Überlingen und ein Besuch auf dem Hofgut Schleinsee stehen auf dem Programm. Abfahrt ist um ca. 07:30 Uhr und Rückkehr um ca. 19:00 Uhr. Genauere Fahrtzeiten werden noch bekannt gegeben. Wir bitten um Anmeldung bis zum 22. Juni bei Paul Bloching Annemarie Mößlang Franz Missel Die Vorstandschaft Einladung zum Frühstück in Schwörzkirch Hallo Frauen aus Niederhofen, Pfraunstetten und Schwörzkirch! Es ist wieder soweit! Wir treffen uns am Montag, 02. Juni 2014 ab 9.00 Uhr in der Schule in Schwörzkirch zum gemütlichen Frühstück. Wer Lust und Zeit hat, mit uns zu frühstücken, sollte sich bis spätestens Freitag, anmelden bei Ulrike Seiffert, Tel oder Patricia Mall, Tel Bitte denkt auch daran, Geschirr mitzubringen.

17 Allmendingen Hauptversammlung des SV Niederhofen Termin: 30. Mai 2014 Beginn: 20:00 Uhr Ort: Gasthaus Adler in Blienshofen Tagesordnung: - Begrüßung - Bericht des Schriftführers - Bericht des Kassiers - Entlastung der Vorstandschaft - Berichte der Abteilungen - Anpassung der Mitgliedsbeiträge - Neuwahlen - Grußworte - Verschiedenes Anträge sind schriftlich zu richten an den Vorsitzenden Josef Keller, Ortsstraße 11, Niederhofen Abteilung Fußball Aktive SF Donaurieden : SV Niederhofen 2:0 (2:0) Bereits am Freitagabend waren wir zu Gast in Donaurieden. Mit der ersten Aktion des Spiels mussten wir ein Gegentor hinnehmen. Wie schon öfters in dieser Saison, führte ein langer Ball durch den Sechzehner zum frühen Rückstand (10 min). Danach entwickelte sich ein kampfbetontes und ausgeglichenes Spiel, wobei sich das meiste im Mittelfeld abspielte. Völlig überraschend mussten wir dann auch das 0:2 hinnehmen. Nach einem katastrophalem Fehlpass am eigenen Strafraum, genau in den Fuß eines Gegners, konnte dieser den Ball ohne Mühe ins Tor schießen (33 min). Danach ging ein Ruck durch unsere Elf und man konnte das Spiel in die gegnerische Hälfte verlagern. In der 2. Hälfte konnte man das Spiel komplett übernehmen und ließ den Gegner nicht mehr aus der eigenen Hälfte heraus. So rollte ein Angriff nach dem anderen auf das Tor des Gastgebers, aber entweder wurden die Möglichkeiten leichtfertig vergeben oder man scheiterte am gut reagierenden Torhüter. Die größten Möglichkeiten besaß Georg Walk der 2x allein vor dem Torhüter auftauchte, aber den Ball nicht hinter die Linie bringen konnte. So blieb es bei der unglücklichen 0:2 Niederlage. Nach dem Spiel waren sich die Zuschauer einig, dass ein Unentschieden verdient gewesen wäre. Am nächsten Sonntag, 01. Juni steht unser letztes Heimspiel in dieser Saison an. Gegner ist dann die TSG Ehingen II. Anpfiff ist um 15:00 Uhr. Die Reserve hat spielfrei. Abteilung Fußball B-Junioren SGM Niederhofen - SGM Weithart/Ostrach 3 : 2 Für dieses letzte Punktspiel hatten wir uns viel vorgenommen, es sollten endlich mal drei Punkte her und damit der Klassenerhalt gesichert werden. So begannen wir auch sehr konzentriert, hatten das gegnerische Team gut im Griff und schon mit unserem ersten Angriff in der zweiten Spielminute eine sehr gute Tormöglichkeit. Und genau so lief unser Spiel weiter, der Gegner wurde früh in unserer Hälfte abgefangen und dann wurde überlegt auf das Angriffsspiel umgeschaltet. Nach einer viertel Stunde viel dann das längst fällige 1:0, als Jens den Ball aus halblinker Position souverän ins lange Eck zirkelte. Wir erarbeiteten uns Möglichkeit für Möglichkeit doch leider wurden diese doch sehr großzügig vergeben. Dann zirka fünf Minuten vor der Halbzeit konnte Jens das 2:0 für uns erzielen. Mit diesem hochverdienten Spielstand gingen wir in die Halbzeitpause. In der zweiten Hälfte spielte unser Team von Beginn an weiter wie es aufgehört hatte, doch in einem steigerten wir uns noch und das war das Vergeben der doch sehr, sehr guten Tormöglichkeiten. Dann passierte das für dieses Spiel eigentlich undenkbare, der Gegner traf 15 Minuten vor Spielende zum 2:1. Dieser witterte nun seine Chance, hier doch noch zu punkten. Das Spiel wurde nun viel aggressiver und härter geführt und auch der junge Schiedsrichter bekam dabei so seine Probleme. Was aber viel schlimmer war, dass unsere Mannschaft sich dadurch total aus dem Tritt bringen ließ und einige Spieler nur noch verbal überzeugten. Dann bekam die gegnerische Mannschaft 5 Minuten vor Spielende einen völlig berechtigten Strafstoß zugesprochen, als Marcel einen gegnerischen Spieler völlig unnötig im Strafraum klammerte. Diesen nutze diese zum 2:2 und wollte nun noch mehr. Unsere Mannschaft viel es schwer, nochmals zu ihrem Spiel zurück zu finden. Doch man riss sich zusammen und versuchte das Blatt zu wenden. Eine Minute vor Ende, gelang dies dann auch, als Celle einen in die Strafraummitte steil gespielten Ball, am Torspieler vorbei spitzeln konnte und dem Spielverlauf entsprechend zum verdienten 3:2 traf. Das hätten wir auch viel einfacher haben können. Es spielten: Marcel Rist, Stefan Fuchs, Lukas Auberer, Simon Kneißle, Hendrik Rechtsteiner, Luca Blass, Daniel Bollmann, Jona Blass, Sebastian Hess, Christoph Barth, Niklas Bloching, Michael Bierer, Marcel Füller, Sven Wilhelm, Christian Schrade, Jens Stimpfle; Wir von der B-Jugend möchten noch unserer C-Jugend gratulieren, die sich am Samstag durch einen klaren 4:0 Sieg in Blönried die Meisterschaft gesichert hat! Gratulation!! Abteilung Fußball D-Junioren Hallo Sportsfreunde, die Feldsaison neigt sich dem Ende zu und es kommt zu einem Endspiel unserer D-Jugend um den Klassenerhalt. SGM Allmendingen I SGM Ostrach I Samstag, um Uhr in Allmendingen Es wäre schön, wenn die Jungs viel Unterstützung erhalten würden. Zuvor zeigen die Jungs der D II ihr Können. SGM Allmendingen II SGM Ersingen I Samstag, um Uhr in Allmendingen. Also alle auf den Sportplatz zum anfeuern. Gruß Die Trainer Ihr Mitteilungsblatt Informationen aus erster Hand

18 Allmendingen Abteilung Fußball Aktive BSV Ennahofen - TSV Rißtissen 0:4 (Hz. 0:2) Reserve:1:2 Torschütze: Heiko Habfast KSC Ehingen - BSV Ennahofen 0:3 gewertet Das Spiel vom wurde nach Spielabbruch wegen Tritt von einem KSC Spieler gegen den Schiri mit 3:0 für unseren BSV vom Sportgericht gewertet. Nächste Spiele Sonntag, um 15 Uhr SV Herbertshofen - BSV Ennahofen Reserve: Uhr Dienstag, um Uhr BSV Ennahofen - SC Lauterach Letztes Heimspiel der Aktiven in der Saison 2013/14 Auf nochmals zahlreiche Unterstützung freuen sich die Aktiven Fußballer des BSV! Frauen TSG Ehingen : BSV Ennahofen 0 : 0 Vergangen Sonntag traten wir gegen den Aufsteiger TSG Ehingen an. Die Ehingerrinnen haben bereits letzte Woche die Meisterschaft gefeiert. So ging die TSG Ehingen als Favorit in die Partie. Von Beginn an des Spiels ließen wir uns von den Gegnerinnen nichts gefallen und waren hellwach auf dem Platz. Unsere Abwehr stand gut, wir hatten mit einer Vierer-Kette versucht den Strafraum dicht zu machen. Und auch unsere kurzfristig eingesprungene Torfrau Selina Stark machte einen super Job, ließ sich von den zunächst starken Ehingerinnen nicht beeindrucken. Bis zur Halbzeit machten die Damen aus Ehingen immer wieder Druck dem wir aber standhielten. So gingen wir mit einem 0:0 Spielstand in die Pause. Nach der Pause wurde das Spiel immer ausgeglichener, und wir zeigten auch dass wir Fußball spielen können. Leider konnten wir keine Chance verwerten. Doch wir kämpften weiter und zeigten unseren Willen. Auch der TSG fehlte das letzte Quäntchen Glück. So trennten wir uns vom als Favoriten geltenden Gegner mit einem 0:0 und holten uns einen hart erkämpften Punkt. Glückwunsch an die Mannschaft, wir haben gezeigt dass wir uns selbst vor dem Meister nicht verstecken müssen! Am kommenden Samstag findet unser letztes Spiel der Saison um 17 Uhr in Ennahofen statt. B-Jugend: SGM Ennahofen/Granh/Schmie/Alb SGM Oberdischingen 4:2 Nächstes Spiel Sonntag, um 11 Uhr SV Herbertingen - SGM Ennahofen/Granh/Schmie/Alb C-Jugend: SGM Granheim/Ennahofen SGM Emerkingen 4:3 Nächstes Spiel Samstag, um Uhr FV Bad Schussenried - SGM Granheim/Ennahofen D-Jugend: Auf Meisterkurs vor dem letzten Spieltag!!! SGM Ennahofen/Granheim - SGM Ehingen-Süd/RottenackerII 3:3 Tore: Marvin Scholz, Joachim Bausch, Sebastian Grab Ein wahrer Krimi bei dem unser Team erst 5 Minuten vor Abpfiff den verdienten Ausgleich erzielen konnte und somit den Gegner in der Tabelle auf 2 Punkte Abstand halten konnte und die Tabellenführung verteidigte! Viele Zuschauer vor allem aktive Fußballer des BSV zitterten und unterstützten die Mannschaft und das Trainerteam Tülay Taracilar, Timo Schaude und Reinhold Grab bis zum Schlusspfiff! Somit kann die Mannschaft am letzten Spieltag aus eigener Kraft Meister werden! Es spielten: Tobias Stark, David Schrade, Lars Rattunde, Luca Geprägs, Marvin Scholz, Nick Laitenberger, Valentin Kenzelmann, Marvin Reinke, Joachim Bausch, Sebastian Grab Das entscheidende Spiel findet statt am Freitag, um 17 Uhr SG DettingenII - SGM Ennahofen/Granheim Auf geht s am Freitag nach Dettingen!!! E-Jugend: SF Bussen - BSV Ennahofen - BSV Ennahofen 4:3 Nächstes Spiel: Samstag, um Uhr BSV Ennahofen TSG Ehingen II F-Jugend: F-Jugend-Spieltag in Schelklingen: Nach einer sehr guten ersten Halbzeit haben wir gegen Ehingen II 5:0 geführt und nach einer Schwächephase mit 5:4 den Sieg gerade noch über die Zeit gerettet. Auch im zweiten Spiel gegen Ehingen III haben wir stark angefangen, so dass es nach der ersten Halbzeit noch 2:2 stand. Gegen einen starken Gegner haben wir dann in der zweiten Halbzeit völlig den Faden verloren und das Spiel mit 2:10 verloren. In einem sehr guten dritten Spiel haben wir gegen Öpfingen II mit 10:1 gewonnen. Ein großes Lob an alle Spieler und Spielerinnen der F-Jugend und an die Bambinis, die uns wieder mal unterstützt haben. Gerade in den schweren Spielen hat man gesehen was möglich ist, wenn alle kämpfen und mitmachen! Trainer und Eltern sind stolz auf Euch! Es spielten: Im Tor: Amelie Hofmann Jakob Dick, Jannik Holz, Fabian Heidt, David und Christoph Söll und Johann Scherb. Die Tore erzielten: Johann Scherb: 1, Jakob Dick: 6, Jannik Holz: 10 Nächstes Training ist am Freitag, 30. Mai um Uhr. Nächster Spieltag am Samstag den 31. Mai. Gemeinde Altheim Amtliche Bekanntmachungen am 31. Mai Jubilare Die herzlichsten Glück- und Segenswünsche der Gemeinde Altheim gelten Herrn Ottmar Böhm, Forchenweg 9, zur Vollendung des 72. Lebensjahres;

19 Allmendingen am 31. Mai Herrn Anton Grömminger, Höhenweg 13, zur Vollendung des 72. Lebensjahres; Donnerstag, :00 Uhr Erwachsenenbildungsausschuss-Sitzung im Pfarrer-Sailer-Haus am 05. Juni Frau Nikola Vuk, Finkenweg 3, zur Vollendung des 72. Lebensjahrs. Sirenenprobealarmierung im Alb-Donau-Kreis Am Samstag, 07. Juni 2014 findet um Uhr ein Sirenenprobealarm statt. Es wird um Beachtung gebeten. Bürgermeisteramt MOBI Discount kommt nach Altheim Der rollende Discounter MOBI kommt immer mittwochs nach Altheim. Er hält von Uhr Uhr am Brunnen. Sie erhalten bei MOBI Discount ca Artikel aus allen Bereichen des täglichen Bedarfs. Umwelt aktuell Gelber Sack Abfuhrtermine Altheim am Mittwoch, 11. Juni Falls erforderlich sind bei der Raiffeisen-Volksbank in Altheim weitere Gelbe Säcke erhältlich. Blaue Tonne Abfuhrtermin Samstag, 31. Mai 2014 Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde Altheim Terminplanung vom bis Donnerstag, Christi Himmelfahrt Kein Gottesdienst Freitag, Gottesdienst entfällt 19:00 Uhr Rosenkranz Sonntag, Sonntag der Osterzeit 09:00 Uhr Amt mit Kinderkirche (siehe Mitteilungen) 11:30 Uhr Tauffeier: Sophia Keller Mittwoch, Kath. Frauenbund Heimatkunde (siehe Mitteilungen) 14:30 Uhr Kirchenführung in unserer Pfarrkirche St. Michael Freitag, Herz-Jesu-Freitag ab 09:45 Uhr Hauskommunion 18:45 Uhr Rosenkranz 19:15 Uhr Hl. Messe Sonntag, Pfingstsonntag 08:45 Uhr Hochamt (f. Katharina und Josef Zorn) Ministrantendienst vom bis Benjamin & Robin Cassandra & Celine Pastoralteam: Pfarrer Günther Gerlach, Tel / Schwester Pia Maria, Gemeindereferentin, Kloster Untermarchtal Tel / Büro: Pfarrer-Sailer-Haus, Tel sr.piamaria@untermarchtal.de Pfarrbüro: Telefon: 07391/ Öffnungszeiten Pfarrbüro: Montag, Dienstag und Donnerstag von Uhr bis Uhr Adresse: maria.allmendingen@drs.de Wir freuen uns auf Euch. Euer Kinderkirch-Team MITTEILUNGEN ALTHEIM Kinderkirche Altheim Liebe Kinder, zu unserer nächsten Kinderkirche am 01. Juni, laden wir Euch ganz herzlich ein. Treffpunkt ist um 9 Uhr in der Kirche. Wir hören spannende Geschichten von Jesu Mutter Maria, und gemeinsam wollen wir singen, beten und Spaß haben. Lasst Euch überraschen. P.S.: Bitte bringt zu unserer Kinderkirche eine Blume mit. Bischöfliche Beauftragung für Wort-Gottes-Feiern Frau Priska Kneer und Herr Matthias Lössl haben im Kloster Heiligkreuztal einen 2-teiligen Kurs zur Erlangung der bischöflichen Beauftragung zur Leitung von Wort-Gottes-Feiern am Sonntag belegt und abgeschlossen. Somit können sie nun in unseren Gemeinden diesen Dienst tun. Herzlichen Glückwunsch beiden, viel Freude an ihrer neuen Aufgabe und allezeit Gottes Segen. Tauffeier Am Sonntag, 01. Juni, darf in unserer Pfarrkirche die kleine Sophia Keller die hl. Taufe empfangen. Wir freuen uns mit den Eltern und wünschen ihnen und ihrem Kind von Herzen alles Liebe, viel Freude miteinander und Gottes Segen. Bergmesse 2014 Am Samstag, 19. Juli, besteht die Möglichkeit mit Pfr. Gerlach auf dem Fellhorn, bei der Mittelstation, eine Bergmesse zu feiern. Der Bus hält auch wieder in Altheim. Infos zur Anmeldung sind unter den Mitteilungen Allmendingen zu finden.

20 Allmendingen Kath. Frauenbund Heimatkunde Seit Jahren besuchen wir im Rahmen eines kleinen heimatkundlichen Ausflugs die Kirchen und Kapellen der näheren Umgebung. Bei der Pfarrkirche St. Michael in Altheim lohnt es sich sowohl innen als auch außen einmal genauer hinzuschauen. Herr Paul Glück wird am Mittwoch, den 4. Juni unser Kirchenführer sein. Wir fahren in Fahrgemeinschaften um Uhr ab Pfarrer- Sailer-Haus. Treffpunkt und Beginn der Führung in Altheim ist um Uhr. Anschließend sind wir im Ernst-Hof in Ehingen zu Kuchen/Vesper gemeldet. Wir laden Sie herzlich ein, ob Mitglied oder nicht und würden uns sehr freuen, wenn sich auch Altheimer Frauen uns anschließen. Es gibt sicherlich viel zu entdecken! Seelsorge für Familien mit behinderten Kindern Hauskommunion am 06. Juni Blutritt in Weingarten Vorschau: Eine neue Lebensphase Wechseljahre - Workshop für Frauen ab 40 - Bitte lesen Sie diese Artikel unter den Mitteilungen Allmendingen nach Vereinsnachrichten SG Altheim Abteilung Fußball Bambini Bambiniturnier in Kirchen Am letzten Samstag war die letzte Probe unserer Bambinis vor dem großen Heimturnier zum Pfingstfest. Voller Elan starteten die Kleinen im 1. Spiel gegen Dettingen. Mit Kai im Tor, Max in der Verteidigung, Sandro und Luis im Mittelfeld und Bastian im Sturm gingen wir schnell mit 3:0 in Führung. Danach schaukelten Jonas, Noah und Tobias den Sieg nach Hause. Das 2. Spiel gegen Schelklingen/ Alb war ausgeglichener. Die Führung wechselte mehrmals. Bis kurz vor Ende lagen wir mit 4:3 in Führung als Schelklingen 5 Sekunden vor dem Ende den Ausgleich erzielte. Allerdings hatte der Schiedsrichter ein Problem mit seiner Uhr und lies die Partie weiterlaufen, so dass Schelklingen 30s nach dem eigentlichen Ende noch die 5:4 Führung erzielte. Nach 11 Spielminuten anstelle von 10 war das Spiel dann zu Ende. Das war sehr schade, weil die Jungs sehr gut gespielt haben. Im letzten Spiel gaben die Jungs nochmal alles und gingen auch mit 1:0 in Führung. Danach merkte man aber dass es schon Nachmittag war und am Ende gewann Schelklingen/Hausen mit 5:1. Insgesamt war es aber ein schönes Turnier. Leider konnte diesmal Lauren nicht teilnehmen, da sie sich erkältet hatte. Aber am Pfingstturnier wird sie wieder dabei sein. Hinten (v.l.): Trainer Markus Hartmann, Sandro, Louis, Jonas, Noah, Tobias, Trainer Thomas Schmidt Vorne (v.l.): Max, Kai, Bastian Sonstiges Minigolfanlage beim Waldfreibad in Allmendingen Öffnungszeiten Samstags von Uhr Sonn- und Feiertage von Uhr Pfingstfest in Griesingen vom Juni Herzliche Einladung zum Pfingstfest des Musikvereins Griesingen. Wie jedes Jahr haben wir wieder ein abwechslungsreiches und unterhaltsames Programm für Sie zusammengestellt. Am Freitag findet unsere legendäre Schaumparty mit Lasershow und DJ Axaro / DJ Franky Boy statt. Am Samstag haben wir dieses Jahr die Partyband Die Grafenberger in Griesingen. Diese ist bekannt vom Stuttgarter Wasen und durch ihre Sängerin Romina von The Voice of Germay. Die Grafenberger werden nun in Griesingen für super Stimmung sorgen. Am Sonntag beginnen wir ab 11 Uhr mit dem Fahrerlager mit Unterhaltung unserer Jugendkapelle. Hierzu möchten wir Sie alle ganz herzlich einladen. Um 14 Uhr starten wir unseren großen Oldtimerumzug durch Griesingen. Anschließend spielt der Musikverein Gutenberg zur Nachmittagsunterhaltung. Das Abendprogramm beginnt um 19 Uhr mit Time Square und Showtanzgruppen Der Montag beginnt mit dem Gottesdienst um 9:30 Uhr und anschließendem Frühschoppen mit dem Musikverein Hochsträß. Gegen Mittag gibt es frisch zubereitetes Mittagessen im Zelt. Zur Nachmittagsunterhaltung spielt der Musikverein Kirchbierlingen und im Anschluss der Gastgeber, der Musikverein Griesingen. Zum Festausklang präsentieren wir Ihnen die einzigartige Hypnoseshow von Pharo (Eintritt frei). Auf Ihr Kommen freut sich der Musikverein Griesingen e.v. Bitte beachten Sie auch unseren Shuttlebus-Service am Freitag: Linie 1 Allmendingen - Griesingen 20:00 Uhr 21:20 Uhr Allmendingen, Bahnhof 20:08 Uhr 21:28 Uhr Altheim, Ortsmitte 20:15 Uhr 21:35 Uhr Ringingen, Oberdischinger Str. 20:22 Uhr 21:42 Uhr Oberdischingen, Kirchplatz 20:27 Uhr 21:47 Uhr Ersingen, Waaghaus 20:32 Uhr 21:52 Uhr Rißtissen, Rißbrücke 21:35 Uhr 21:55 Uhr Griesingen, Festplatz Rückfahrt: 0:45 / 3:00 Linie 2 Berg - Griesingen 20:50 Uhr 22:00 Uhr Berg, Grüner Baum 20:55 Uhr 22:05 Uhr Ehingen, Lindenplatz 20:58 Uhr 22:07 Uhr Ehingen, Finanzamt 21:03 Uhr 22:10 Uhr Nasgenstadt, Gollenäcker 21:07 Uhr 22:13 Uhr Gamerschwang, Krone 21:10 Uhr 22:17 Uhr Öpfingen, Schule 21:13 Uhr 22:20 Uhr Griesingen, Festplatz Rückfahrt: 0:15 / 2:30

21 Allmendingen Linie 3 Kirchen - Griesingen 20:00 21:35 Kirchen, Festhalle 20:05 21:40 Munderkingen, Bahnhof 20:10 21:45 Rottenacker, Rössle 20:12 21:47 Rottenacker, Kirchb.-Str. 20:17 21:52 Kirchbierlingen, Schule 20:22 21:57 Altbierlingen, Dorfstr. 20:27 22:02 Griesingen, Festplatz Rückfahrt: 0:55 / 3:00 Linie 4 Emerkingen - Griesingen 20:45 22:20 Emerkingen, Munderkinger Str. 20:48 22:23 Unterstadion, Hauptstrasse 20:51 22:26 Rottenacker, Kirchb.-Str. 20:54 22:29 Volkersheim, Graf Volker Str. 20:59 22:32 Schaiblishausen, Haltestelle 21:04 22:39 Griesingen, Festplatz Rückfahrt: 0:15 / 2:20 Evangelisches Bildungswerk Alb-Donau mit Medienstelle TREFF ALLEINERZIEHENDE + GETRENNTLEBENDE Infos Kontakte Gespräche nächstes Treffen: Samstag, 31. Mai Uhr bis Uhr Blaubeuren, Matthäus-Alber-Haus, Klosterstr. 12, (Eingang Rittergasse, mit Kinderbetreuung) Mit Pfarrer i.r. Helmut Herberg zum Thema Was macht das Leben kostbar? Information/Anmeldung: Gabriele Leibold: Fon / (am besten abends zu erreichen) Gastschülerprogramm Schüler aus Lateinamerika und Osteuropa suchen Gastfamilien! Lernen Sie einmal die neuen Länder in Lateinamerika und Osteuropa ganz praktisch durch Aufnahme eines Gastschülers kennen. Im Rahmen eines Gastschülerprogramms mit Schule aus Russland, Ungarn und Peru sucht die DJO - Deutsche Jugend in Europa Familien, die offen sind, Schüler als Kind auf Zeit bei sich aufzunehmen, um mit und durch den Gast den eigenen Alltag neu zu erleben. Die Familienaufenthaltsdauer für die Schüler aus Russland/ St. Petersburg vom , Russland/Samara vom , Ungarn/Nagymaros vom und Peru/Arequipa vom Dabei ist die Teilnahme am Unterricht eines Gymnasiums oder einer Realschule am jeweiligen Wohnort der Gastfamilie für den Gast verpflichtend. Die Schüler sind zwischen 14 und 16 Jahre alt und sprechen Deutsch als Fremdsprache. Ein viertägiges Seminar vor dem Familienaufenthalt soll die Gastschüler auf das Familienleben bei Ihnen vorbereiten und die Basis für eine aktuelle und lebendige Beziehung zum deutschen Sprachraum aufbauen helfen. Der Gegenbesuch ist möglich. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: DJO-Deutsche Jugend in Europa e.v., Schlossstraße 92, Stuttgart. Nähere Informationen erteilen gerne Herr Liebscher unter Telefon Handy , Frau Sellmann und Frau Obrant unter Telefon , Fax , gsp@djobw.de,

1. Satzung zur Änderung der Friedhofssatzung (Friedhofsordnung und Bestattungsgebührensatzung) vom

1. Satzung zur Änderung der Friedhofssatzung (Friedhofsordnung und Bestattungsgebührensatzung) vom Gemeinde Altheim (Alb) Alb-Donau-Kreis 1. Satzung zur Änderung der Friedhofssatzung (Friedhofsordnung und Bestattungsgebührensatzung) vom 5.11.2009 Aufgrund der 12 Absatz 2, 13 Absatz 1, 15 Absatz 1, 39

Mehr

GROSSE KREISSTADT WALDSHUT-TIENGEN

GROSSE KREISSTADT WALDSHUT-TIENGEN GROSSE KREISSTADT WALDSHUT-TIENGEN S A T Z U N G über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen für die städtischen Friedhöfe (Bestattungsgebührenordnung) vom 28.06.2010 einschließlich Änderung vom

Mehr

Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikgarten, Musikalische Früherziehung Instrumental- und Vokalunterricht Ensembles, Chor, Bands Das Unterrichtsangebot In unsere Musikschule gehen Kinder, Jugendliche und

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen - Bestattungsgebührenordnung -

Satzung über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen - Bestattungsgebührenordnung - Satzung über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen - Bestattungsgebührenordnung - vom 26. Juni 1972/6. Juli 1973 mit Änderungen zuletzt vom 24.07.2012 1 Erhebungsgrundsatz Für die Benutzung der

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Satzung. über die. Erhebung von Benutzungsgebühren für die. Sporthalle

Satzung. über die. Erhebung von Benutzungsgebühren für die. Sporthalle Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Sporthalle Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg und den 2 und 9 des Kommunalabgabengesetzes von Baden-Württemberg hat der Gemeinderat

Mehr

Satzung zur Änderung der Satzung der Stadt Mannheim über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen

Satzung zur Änderung der Satzung der Stadt Mannheim über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen Satzung zur Änderung der Satzung der Stadt Mannheim über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i. d. F. vom 24.07.2000 (Gesetzblatt S. 581,

Mehr

Satzung über die Gebühren für die Benutzung des städt. Friedhofs in der Stadt Heiligenhaus vom geändert durch die

Satzung über die Gebühren für die Benutzung des städt. Friedhofs in der Stadt Heiligenhaus vom geändert durch die Seite 1 Satzung über die Gebühren für die Benutzung des städt. Friedhofs in der Stadt Heiligenhaus vom 18.12.1986 geändert durch die 1. Änderungssatzung vom 23.06.1989 2. Änderungssatzung vom 19.12.1991

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe der Stadt Ingelheim am Rhein vom 13. Juli 2006*

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe der Stadt Ingelheim am Rhein vom 13. Juli 2006* Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe der Stadt Ingelheim am Rhein vom 13. Juli 2006* Der Stadtrat der Stadt Ingelheim am Rhein hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis AZ: 460.602 Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das Haus für Kinder Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015 Pfarrbrief Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit vom 07.04. 31.05.2015 Gottesdienste in der Pfarrei In der Woche nach Ostern ist das Pfarrbüro geschlossen! Samstag, 11. April Samstag der Osteroktav 13.00

Mehr

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg 1 Sonntag 24.7. Gottesdienst in der Markuskirche Einige Gehörlose feiern an diesem Tag ihre Jubelkonfirmation. Alle sind zum Gottesdienst eingeladen.

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe im Stadtgebiet von Siegen - Friedhofsgebührensatzung -

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe im Stadtgebiet von Siegen - Friedhofsgebührensatzung - Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe im Stadtgebiet von Siegen - Friedhofsgebührensatzung - Ordnungsziffer Zuständigkeit Ratsbeschluss vom 67.011 Fachbereich 8 09.02.2011

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen. (Bestattungsgebührenordnung) Inhaltsverzeichnis

Satzung. über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen. (Bestattungsgebührenordnung) Inhaltsverzeichnis Satzung über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen () Inhaltsverzeichnis 1 Erhebungsgrundsatz... 2 2 Gebührenschuldner... 2 3 Entstehung und Fälligkeit der Gebühren... 2 4 Verwaltungsgebühren...

Mehr

Satzung über die Gebühren für das Friedhofs- und Bestattungswesen (Friedhofsgebührensatzung) der Stadt Weil am Rhein

Satzung über die Gebühren für das Friedhofs- und Bestattungswesen (Friedhofsgebührensatzung) der Stadt Weil am Rhein Satzung über die Gebühren für das Friedhofs- und Bestattungswesen () der Stadt Weil am Rhein in der Fassung der Änderungssatzung vom 21.06.2016 Auf Grund der 4 und 11der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Sternwallfahrt zum Jugendtag nach Untermarchtal Wegen der Liebe, die Gott zu uns hat heißt das Thema der Sternwallfahrt nach Untermarchtal vom 15.-18. Mai bzw. 17.-18. Mai 2008.

Mehr

Ich freue mich auf zahlreiche Teilnahmen und wünsche euch einen schönen und erholsamen Sommer! Euer Bürgermeister Erich Ofner

Ich freue mich auf zahlreiche Teilnahmen und wünsche euch einen schönen und erholsamen Sommer! Euer Bürgermeister Erich Ofner Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ich freue mich auf zahlreiche Teilnahmen und wünsche euch einen schönen und erholsamen Sommer! Euer Bürgermeister Erich Ofner Es findet wieder ein Tenniskurs

Mehr

Mitteilungsblatt. der Gemeinde Allmendingen. mit den Teilorten Ennahofen, Grötzingen, Weilersteußlingen, Niederhofen und der

Mitteilungsblatt. der Gemeinde Allmendingen. mit den Teilorten Ennahofen, Grötzingen, Weilersteußlingen, Niederhofen und der Mitteilungsblatt der Gemeinde Allmendingen mit den Teilorten Ennahofen, Grötzingen, Weilersteußlingen, Niederhofen und der Gemeinde Altheim Herausgeber: Bürgermeisteramt Allmendingen Druck: URBAN Amtsblatt-Verlag

Mehr

Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren. der Ortsgemeinde Kettig. vom 1. März 2007

Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren. der Ortsgemeinde Kettig. vom 1. März 2007 Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde Kettig vom 1. März 2007 1) 2) geändert durch die 1. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde

Mehr

Gemeinde Heddesheim Rhein-Neckar-Kreis. Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das Hallenbad Heddesheim

Gemeinde Heddesheim Rhein-Neckar-Kreis. Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das Hallenbad Heddesheim 5 C; 572.30; 1 Gemeinde Heddesheim Rhein-Neckar-Kreis Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das Hallenbad Heddesheim Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg vom 25.7.1955

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen (Bestattungsgebührenordnung)

Satzung über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen (Bestattungsgebührenordnung) Satzung über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen (Bestattungsgebührenordnung) Aufgrund der 4 Abs. 1 und 11 Abs. 1 und der Gemeindeordnung für Baden- Württemberg und der 2,8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Satzung der Gemeinde Hildrizhausen über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen -Bestattungsgebührenordnung-

Satzung der Gemeinde Hildrizhausen über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen -Bestattungsgebührenordnung- Satzung der Gemeinde Hildrizhausen über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen -Bestattungsgebührenordnung- Aufgrund der 12 Abs. 1, 13 Abs. 1, 15 Abs. 1, 39 Abs. 2 und 49 Abs. 3 des Gesetzes über

Mehr

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 19:30-20:30h Haus der Generationen Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wer ist zum Konfirmandenunterricht

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Friedhofsgebührensatzung Mitteilungsblatt

Friedhofsgebührensatzung Mitteilungsblatt Friedhofsgebührensatzung Mitteilungsblatt Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren in der Stadt Alsdorf vom 11.12.1981 (Inkrafttreten: 01.01.1982) 43 23.12.1981 1. Änderung der o. a. Satzung vom

Mehr

Friedhofsgebührensatzung der Stadt Bad Driburg vom

Friedhofsgebührensatzung der Stadt Bad Driburg vom Friedhofsgebührensatzung der Stadt Bad Driburg vom 19.12.2008 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV. NRW. S. 666),

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum

Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum Pfarrer Matthias Ströhle Pfarrerin Dorothee Sauer Höhenweg

Mehr

Familien Gottesdienst

Familien Gottesdienst Familien Gottesdienst 05. 10. 2014 1. Orgelvorspiel 2. Liturgische Eröffnung Pfarrer: Gemeinde: Amen Pfarrer: Im Namen Gottes, des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes. Unsere Hilfe steht im Namen

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe der Stadt Lippstadt - Friedhofsgebührensatzung - 1 Gebührenpflicht

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe der Stadt Lippstadt - Friedhofsgebührensatzung - 1 Gebührenpflicht Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe der Stadt Lippstadt - Friedhofsgebührensatzung - Der Rat der Stadt Lippstadt hat auf Grund des 7 der Gemeindeordnung für das Land

Mehr

Programm J u n i 2011

Programm J u n i 2011 Programm J u n i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

bis für Jugendliche von 17 bis 35 Jahren

bis für Jugendliche von 17 bis 35 Jahren Europäisches Jugendtreffen in Rom 28.12.2012 bis 02.01.2013 für Jugendliche von 17 bis 35 Jahren Neujahr anders in Rom feiern. Mit tausenden Jugendlichen aus ganz Europa und den Brüdern von Taizé. Liebe

Mehr

Gebührensatzung. für die Städtischen Friedhöfe Hemer. vom

Gebührensatzung. für die Städtischen Friedhöfe Hemer. vom Gebührensatzung für die Städtischen Friedhöfe Hemer vom 01.03.2014 Aufgrund 1. 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV. NRW. S. 666

Mehr

7/9.2. Gebührensatzung für das Bestattungswesen. vom 15. Juni Bekanntgemacht im Amtsblatt Nr. 25 vom 22. Juni )

7/9.2. Gebührensatzung für das Bestattungswesen. vom 15. Juni Bekanntgemacht im Amtsblatt Nr. 25 vom 22. Juni ) 7/9.2 Gebührensatzung für das Bestattungswesen vom 15. Juni 1978 Bekanntgemacht im Amtsblatt Nr. 25 vom 22. Juni 1978 1) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.07.2000

Mehr

4. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Deggingen

4. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Deggingen Gemeinde Deggingen Landkreis Göppingen 4. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Deggingen Der Gemeinderat hat auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO)

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe im Stadtgebiet Wegberg (Friedhofsgebührensatzung) vom 22.

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe im Stadtgebiet Wegberg (Friedhofsgebührensatzung) vom 22. Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe im Stadtgebiet Wegberg (Friedhofsgebührensatzung) vom 22. Dezember 2010 in der Fassung der Ersten Änderungssatzung vom 17. März 2015

Mehr

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche:

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche: Die Musikschule Mannheim in einfacher Sprache G. Der Unterricht für Kinder und Jugendliche Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern! Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für

Mehr

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Freizeit- und Bildungsangebot Januar - Juli 2016 Liebe Freundinnen und Freunde von der Offenen Behindertenarbeit Das neue Bildungs- und Freizeitprogramm

Mehr

Ortsrecht der Gemeinde Burbach

Ortsrecht der Gemeinde Burbach Ortsrecht der Gemeinde Burbach Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe der Gemeinde Burbach (Friedhofsgebührensatzung) Gliederungsziffer Zuständigkeit 7.8 FB 3 Bauen, Wohnen,

Mehr

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f Pfarrbrief 02.10. 06.11.16 09/16 0,25 D e g g e n d o r f Liebe Pfarrgemeinde von St. Martin, unser Pfarrteam ist wieder vollständig und wir starten mit neuen Kräften und verjüngter Mannschaft ins neue

Mehr

S a t z u n g über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen - Bestattungsgebührenordnung -

S a t z u n g über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen - Bestattungsgebührenordnung - - Landkreis Tübingen - Ortsrechtssammlung Seite 1 S a t z u n g über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen - Bestattungsgebührenordnung - Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Konstituierende Sitzung des Pfarrgemeinderats Am Donnerstag, 15. April, um 19:30 Uhr beginnt im Jugendheim Haigerloch die konstituierende Sitzung für alle fünf neu gewählten Pfarrgemeinderats-Gremien.

Mehr

Der Kaffeeklatsch findet täglich um Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen.

Der Kaffeeklatsch findet täglich um Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Programm M a i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

ZURÜCK AUF DEM ALTEN WEG

ZURÜCK AUF DEM ALTEN WEG ZURÜCK AUF DEM ALTEN WEG 28. FUSSWALLFAHRT VON FLÜELI-RANFT NACH EINSIEDELN SAMSTAG, 23. MAI BIS PFINGSTSONNTAG, 24. MAI 2015 Liebe Pilgerinnen und Pilger, Nach einem langen Unterbruch geht dieses Jahr

Mehr

Friedhofsgebührensatzung der Stadt Wassenberg vom 14. Dezember 2007

Friedhofsgebührensatzung der Stadt Wassenberg vom 14. Dezember 2007 Friedhofsgebührensatzung der Stadt Wassenberg vom 14. Dezember 2007 Aufgrund der 7 und 8 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein- Westfalen vom 14.Juli 1994 (GV. NRW 1994 S. 666 / SGV NRW 2023), geändert

Mehr

Oktoberpost und St. Martin

Oktoberpost und St. Martin Kindertagesstätte Mariä Himmelfahrt Innolidochstraße 27 84419 Schwindegg Kiga Tel. 08082/ 311 Krippe Tel. 08082/ 2715751 E-Mail: mariae-himmelfahrt.schwindegg@kita.ebmuc.de www.kindertagesstätte-schwindegg.de

Mehr

7/9.2. Gebührensatzung für das Bestattungswesen. vom 15. Juni 1978. Bekanntgemacht im Amtsblatt Nr. 25 vom 22. Juni 1978 1)

7/9.2. Gebührensatzung für das Bestattungswesen. vom 15. Juni 1978. Bekanntgemacht im Amtsblatt Nr. 25 vom 22. Juni 1978 1) 7/9.2 Gebührensatzung für das Bestattungswesen vom 15. Juni 1978 Bekanntgemacht im Amtsblatt Nr. 25 vom 22. Juni 1978 1) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.07.2000

Mehr

Gottesdienste: Pfarrnachrichten St. Willehad Samstag, St. Marien Christus König St. Willehad St.

Gottesdienste: Pfarrnachrichten St. Willehad Samstag, St. Marien Christus König St. Willehad St. Pfarrnachrichten 18.04.2015 03.05.2015 Gottesdienste: Tel.: 04421 77750-0 Samstag, 18.04. 17.00 Uhr St. Bonifatius Tauffeier Adele Lemle Vorabendmesse Vorabendmesse, mitgestaltet von den Kommunionkindern

Mehr

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe Musikschule im Kulturhof Itzehoe Musizieren im Kulturhof Itzehoe Jeder Mensch bringt eine natürliche und entwicklungsfähige Musikalität mit auf die Welt. Schon im Mutterleib fühlt und hört man die Stimme

Mehr

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores Evangelische Kirche Kernstadt Silvester 16.00 Uhr Evang. Altenheim Gottesdienst (Dek. Mannich) 17.00 Uhr Stiftskirche Gottesdienst zur Jahreswende mit Abendmahl u. Posaunenchor (Dek. Mannich) Donnerstag,

Mehr

Friedhofsgebührenordnung der Stadt Gelnhausen

Friedhofsgebührenordnung der Stadt Gelnhausen Friedhofsgebührenordnung der Stadt Gelnhausen Aufgrund der 5, 51 Nr. 6 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 07.03.2005 (GVBI. I S. 142), zuletzt geändert durch Artikel

Mehr

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Satzung der Gemeinde Klettgau über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen (KiTa-Gebührensatzung) Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für

Mehr

Satzung zur Anpassung örtlicher Satzungen an den EURO (EURO-Anpassungs-Satzung)

Satzung zur Anpassung örtlicher Satzungen an den EURO (EURO-Anpassungs-Satzung) Große Kreisstadt Bretten Satzung zur Anpassung örtlicher Satzungen an den O (O-Anpassungs-Satzung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) und 2, 5 a, 6, 8, 9, 10 und 10 a des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren und Entgelten im Friedhofswesen - Friedhofsgebührensatzung - vom 01.01.2015

Satzung über die Erhebung von Gebühren und Entgelten im Friedhofswesen - Friedhofsgebührensatzung - vom 01.01.2015 Satzung über die Erhebung von Gebühren und Entgelten im Friedhofswesen - Friedhofsgebührensatzung - vom 01.01.2015 Aufgrund von 15 Abs. 1 des Gesetzes über das Friedhofs- und Leichenwesen (BestattG) i.v.m.

Mehr

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner Stadt Laufenburg (Baden) Landkreis Waldshut Satzung der Stadt Laufenburg (Baden) über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Städtischen Kindergärten und Kinderkrippe (Kindergarten-Gebührensatzung)

Mehr

Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Erkrath. vom

Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Erkrath. vom Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Erkrath vom 23.12.1975 - in Kraft getreten am 01.01.1976 - Änderungen Nr. der Änderungen Datum der Änderung geänderte Paragraphen Art der Änderung in Kraft getreten

Mehr

Gebührensatzung für die Friedhöfe der Mittelstadt Völklingen

Gebührensatzung für die Friedhöfe der Mittelstadt Völklingen - 1 - Gebührensatzung für die Friedhöfe der Mittelstadt Völklingen Aufgrund des 12 Abs. 1 Satz 1 und 2 des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes - KSVG - in der Fassung der Bekanntmachung vom 27. Juni 1997,

Mehr

I. Gebührenpflicht. 1 Gebührenerhebung. 2 Gebührenschuldner

I. Gebührenpflicht. 1 Gebührenerhebung. 2 Gebührenschuldner Friedhofsgebührensatzung der Stadt Artern Auf Grund der 19 Abs. 1 und 21 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28.Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt

Mehr

Katholischer Deutscher Frauenbund Diözesanverband München und Freising e. V. Gott allein genügt. Teresa von Avila

Katholischer Deutscher Frauenbund Diözesanverband München und Freising e. V. Gott allein genügt. Teresa von Avila Katholischer Deutscher Frauenbund Diözesanverband München und Freising e. V. Gott allein genügt Teresa von Avila 1515-1582 Einladung zur Diözesanwallfahrt nach Landshut am Samstag, den 13. Juni 2015 Beginn

Mehr

G E B Ü H R E N O R D N U N G * zur Friedhofsordnung der Stadt Eschborn. in der Fassung des IV. Nachtrages vom 21. August 2008*

G E B Ü H R E N O R D N U N G * zur Friedhofsordnung der Stadt Eschborn. in der Fassung des IV. Nachtrages vom 21. August 2008* G E B Ü H R E N O R D N U N G * zur Friedhofsordnung der Stadt Eschborn in der Fassung des IV. Nachtrages vom 21. August 2008* Aufgrund der 5, 51 Nr. 6 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO)

Mehr

Aufgrund des Art. 8 Kommunalabgabengesetz (KAG) (Bay RS I), erlässt die Stadt Selbitz folgende. Satzung

Aufgrund des Art. 8 Kommunalabgabengesetz (KAG) (Bay RS I), erlässt die Stadt Selbitz folgende. Satzung Aufgrund des Art. 8 Kommunalabgabengesetz (KAG) (Bay RS 2024-1-I), erlässt die Stadt Selbitz folgende Satzung über die Friedhofsgebühren der Stadt Selbitz 1 Allgemeines (1) Die Stadt Selbitz erhebt für

Mehr

S T A D T F R I E D R I C H S D O R F

S T A D T F R I E D R I C H S D O R F S T A D T F R I E D R I C H S D O R F H o c h t a u n u s k r e i s Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Friedrichsdorf Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der

Mehr

S T A D T B A D K I S S I N G E N

S T A D T B A D K I S S I N G E N S T A D T B A D K I S S I N G E N Gebührensatzung zur Friedhofssatzung der Stadt Bad Kissingen vom 20. Mai 2010 Beschluss des Stadtrates: 19. Mai 2010 20. Februar 2013 18. Dezember 2013 Bekanntmachung:

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

Satzung. der Stadt Bautzen über die Gebühren für die Benutzung der städtischen Friedhöfe (Friedhofsgebührensatzung)

Satzung. der Stadt Bautzen über die Gebühren für die Benutzung der städtischen Friedhöfe (Friedhofsgebührensatzung) Satzung der Stadt Bautzen über die Gebühren für die Benutzung der städtischen Friedhöfe () vom 27. November 2009 (Amtsblatt der Stadt Bautzen Jg. 19 Nr. 27 vom 19. Dezember 2009) Aufgrund von 1, 2 und

Mehr

vom Erster Teil Allgemeine Vorschriften

vom Erster Teil Allgemeine Vorschriften Satzung der Marktgemeinde Aidenbach über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung ihrer Bestattungseinrichtung sowie für damit in Zusammenhang stehende Amtshandlungen (Friedhofsgebührensatzung) vom

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der gemeindeeigenen Tageseinrichtungen für Kinder

Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der gemeindeeigenen Tageseinrichtungen für Kinder Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der gemeindeeigenen Tageseinrichtungen für Kinder Der Gemeinderat der Gemeinde Freudental hat auf Grund 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg,

Mehr

Reglement der Musikschule Niederwil

Reglement der Musikschule Niederwil Reglement der Musikschule Niederwil 1 Sinn und Zweck 1 Die Musikschule Niederwil vermittelt Kindern aller Schulstufen sowie Jugendlichen und Erwachsenen eine qualifizierte musikalische Ausbildung, fördert

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Gebührensatzung der Stadt Trostberg über das Friedhofs- und Bestattungswesen

Gebührensatzung der Stadt Trostberg über das Friedhofs- und Bestattungswesen Gebührensatzung der Stadt Trostberg über das Friedhofs- und Bestattungswesen Gebührensatzung zur Satzung über das Friedhofs- und Bestattungswesen der Stadt Trostberg vom 19.11.2015(Amtsblatt der Stadt

Mehr

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Do, Uhr Hl. Messe, anschl. Gemeindenachmittag

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Do, Uhr Hl. Messe, anschl. Gemeindenachmittag Termine Heilig Kreuz Di, 11.10. 14-15.30 Uhr Sprache & Begegnung - Sprachnachhilfe und caritative Integrationsunterstützung für Flüchtlinge und Migranten im Pfarrheim 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim

Mehr

1 Allgemeines. 2 Gebührenschuldner. 3 Entstehung der Ansprüche und Fälligkeit. 4 Stundung und Erlass von Gebühren. 5 Inkrafttreten

1 Allgemeines. 2 Gebührenschuldner. 3 Entstehung der Ansprüche und Fälligkeit. 4 Stundung und Erlass von Gebühren. 5 Inkrafttreten Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde Oberotterbach vom Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Oberotterbach hat aufgrund der 24 und 26 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

Musikschule Unterrheintal Angeschlossene Schulgemeinden: Au, Balgach, Berneck, Diepoldsau, Heerbrugg, Oberegg, OMR, Widnau

Musikschule Unterrheintal Angeschlossene Schulgemeinden: Au, Balgach, Berneck, Diepoldsau, Heerbrugg, Oberegg, OMR, Widnau Schulprospekt Musikschule Unterrheintal Angeschlossene Schulgemeinden: Au, Balgach, Berneck, Diepoldsau, Heerbrugg, Oberegg, OMR, Widnau Die Musikschule Unterrheintal bietet Schülerinnen und Schülern,

Mehr

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten 23. Juli 2011 Aktuelles Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten Stadtpfarramt Mariä Himmelfahrt, Friedrich-Ebert-Str. 2, 87437 Kempten 0831-63480 0831-68521 Email: mariaehimmelfahrt.kempten@bistumaugsburg.de

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner Stadt Laufenburg (Baden) Landkreis Waldshut Satzung der Stadt Laufenburg (Baden) über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Städtischen Kindergärten und Kinderkrippe (Kindergarten-Gebührensatzung)

Mehr

Gebührenordnung. für die. Benutzung der Sport- und Kulturhalle, Schulhof, Aula der Grund- und Hauptschule, öffentliche Plätze,

Gebührenordnung. für die. Benutzung der Sport- und Kulturhalle, Schulhof, Aula der Grund- und Hauptschule, öffentliche Plätze, 1 Bürgermeisteramt Mauer Rhein-Neckar-Kreis Fundort des weltberühmten >Homo heidelbergensis< Gebührenordnung für die Benutzung der Sport- und Kulturhalle, Schulhof, Aula der Grund- und Hauptschule, öffentliche

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Hallo Kinder und Jugendliche!

Hallo Kinder und Jugendliche! Hallo Kinder und Jugendliche! Nun ist es bald wieder soweit: Sommerferien und das Gemmrigheimer Sommerferienprogramm. Ob Instrumente basteln, Kräfte messen oder Backen, unsere Gemmrigheimer Vereine und

Mehr

SATZUNG. der Stadt Bad Kreuznach über die Erhebung von Gebühren für die städtischen Friedhöfe in Bad Kreuznach. vom

SATZUNG. der Stadt Bad Kreuznach über die Erhebung von Gebühren für die städtischen Friedhöfe in Bad Kreuznach. vom vor 7/18 SATZUNG der Stadt Bad Kreuznach über die Erhebung von Gebühren für die städtischen Friedhöfe in Bad Kreuznach vom 12.10.1987 1. geändert durch Satzung vom 04.04.1990 2. geändert durch Satzung

Mehr

GEBÜHRENORDNUNG ZUR FRIEDHOFSORDNUNG DER STADT HAIGER

GEBÜHRENORDNUNG ZUR FRIEDHOFSORDNUNG DER STADT HAIGER GEBÜHRENORDNUNG ZUR FRIEDHOFSORDNUNG DER STADT HAIGER Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch

Mehr

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Tourenmappe für BERGaktiv Mitgliedsbetriebe BERGaktiv Biosphärenpark Großes Walsertal T +43/664/5852735, bergaktiv@grosseswalsertal.at www.grosseswalsertal.at/bergaktiv

Mehr

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 06 / 2014 28. August 2014 Termine aus dem Rathaus Liebe Bürgerinnen und Bürger, um in der nächsten Förderperiode der LEADER Aktionsgruppe Ammersee auch für

Mehr

Jahreskulturkalender

Jahreskulturkalender Jahreskulturkalender 2015 Seniorenzentrum Siegburg GmbH Heinrichstr. 10 53721 Siegburg Telefon: 02241-2504-5000 www.seniorenzentrum-siegburg.de Termine können sich verändern! Bitte achten Sie auf die Aushänge

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

Ein freundliches Wort kostet nichts und ist doch das schönste aller Geschenke. Daphne du Maurier

Ein freundliches Wort kostet nichts und ist doch das schönste aller Geschenke. Daphne du Maurier Ein freundliches Wort kostet nichts und ist doch das schönste aller Geschenke. Daphne du Maurier Donnerstag, 19. März: Hl. Josef 20.00 Probe Schola, Kirche 20.00 Probe Kirchenchor, GH Freitag, 20. März:

Mehr

Stadt Gerlingen -Ortsrecht-

Stadt Gerlingen -Ortsrecht- Stadt Gerlingen -Ortsrecht- Satzung über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen Rechtsgrundlagen: 4 und 11 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 581,

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Große Kreisstadt Bretten Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Der Gemeinderat der Stadt Bretten hat am 27. März 2012 auf Grund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen. (Kindergartengebührenordnung)

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen. (Kindergartengebührenordnung) Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Gemeinde Albershausen (Kindergartengebührenordnung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO)

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Friedhofsgebührenordnung (FriedhGO)

Friedhofsgebührenordnung (FriedhGO) Friedhofsgebührenordnung (FriedhGO) für die Friedhöfe der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Malschwitz-Guttau in Malschwitz und Guttau. Aufgrund von 2 Absatz 2 in Verbindung mit 13 Absatz 2 Buchstabe a und 43 der

Mehr

Anmeldung für die Ausbildung bei der Musikschule Maier Musikgarten Christiane und Uwe Maier GdbR

Anmeldung für die Ausbildung bei der Musikschule Maier Musikgarten Christiane und Uwe Maier GdbR Anmeldung für die Ausbildung bei der Musikschule Maier Musikgarten Christiane und Uwe Maier GdbR Nachname, Vorname des Erziehungsberechtigten Strasse, Postleitzahl, Wohnort Telefon / Handy / Fax / e-mail

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 16. Januar 2017 29.

Mehr