KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS"

Transkript

1 KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS Wintersemester 2017/18 INSTITUT FÜR ETHIK, GESCHICHTE UND THEORIE DER MEDIZIN Geschäftsführende Direktorin: Universitätsprofessor Dr. Bettina Schöne-Seifert Von-Esmarch-Str. 62, Münster Tel.: 0251/

2 2 INHALTSVERZEICHNIS Seite Mitarbeiter.. 3 Überblick Lehrveranstaltungen Wintersemester 2017/ Kursus der Medizinischen Terminologie 2. Vorlesung GTE (Querschnittsfach) 3. Seminare GTE (Querschnittsfach) 4. Wahlfachangebote 5. Weitere Veranstaltungen Terminologie Kursus der Medizinischen Terminologie.. 10 Vorlesungen Vorlesung Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin (GTE. 11 für Studierende des 1. klinischen Semesters Seminare GTE-Seminare.. 12 Wahlfach-Angebote.. 21 Weitere Veranstaltungen Kolloquium: Aktuelle Arbeiten in Ethik, Theorie.. 26 und Geschichte der Medizin Gemeinsames Doktoranden-Kolloquium.. 26

3 3 MITARBEITER DES INSTITUTS Lehrstuhl für Medizinethik FAX: 0251/ Prof. Dr. Bettina Schöne-Seifert 0251/ Sprechstunde nach Vereinbarung Vorherige Anmeldung bitte per bei Silke Tandetzki Sekretariat Silke Tandetzki, M.A. 0251/ Geschäftszimmer Bettina Milke 0251/ Professur für Geschichte und Theorie der Medizin Prof. Dr. Hans-Georg Hofer 0251/ Sprechstunde nach Vereinbarung 0251/ Weitere Professoren Prof. Dr. Dr. Peter Hucklenbroich Sprechstunde nach Vereinbarung 0251/ (Tel. 0251/ ) Prof. Dr. Alfred Simon 0251/ (Lehrstuhlvertretung Prof. Schöne-Seifert) Emeriti und ehemalige Professoren Prof. em. Dr. Richard Toellner 0251/ Prof. i. R. Dr. Hans-Peter Kröner 0251/ Bibliothek Britta Reichelt 0251/ Silke Stegemann 0251/ Philipp Hülemeier, B.A. 0251/ Wissenschaftliche Mitarbeiter PD Dr. Ralf Forsbach, M.A. 0251/ Dr. David Freis, M.A. 0251/ Dr. Daniel R. Friedrich, M.A. 0251/

4 4 Dr. Jan-Ole Reichardt, M.A. 0251/ Dr. Marco Stier, M.A. 0251/ Centrum für Bioethik 0251/ PD Dr. Johann S. Ach (Geschäftsführer des Centrums für Bioethik und Wissenschaftlicher Koordinator der Kolleg-Forschergruppe Theoretische Grundfragen der Normenbegründung in Medizinethik und Biopolitik ), Geiststr , Münster) Dr. Beate Lüttenberg, M.A.E. 0251/ (Stellvertr. Leiterin der Geschäftsstelle) Klinisches Ethik-Komitee Dipl.-Biol. Norbert Jömann 0251/ (Geschäftsführer) Gastdozenten/Lehrbeauftragte PD Dr. Petra Gelhaus Dr. Heike Petermann, M.A. 0251/ Assoziierte Mitarbeiter Christian Sammer, M.A. 0251/ Dr. Ioanna Mamali 0251/ Sebastian Muders, M.A. 0251/ Dr. Markus Rüther, M.A. 0251/ SHK / WHK Anna Bartel Alexander Thiel Lea Jütten Vina Zielonka Tutoren Stefanie Bobe Marius Rieke Eva Wilke Miriam Karsten Annika Schnepel Vina Zielonka Antonia Lakomek David Steike Niklas Marx Lavinia-A. Steinmann

5 5 ÜBERBLICK Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017 TERMINOLOGIE 1. Kursus der Medizinischen Terminologie Hofer, H.-G./Freis, D. Bobe, S. Kurse I - IX Karsten, M. Lakomek, A. Marx, N. Rieke, M. Schnepel, A. Steike, D. Steinmann, L.-A. Wilke, E. Zielonka, V. N.N. Kursbeginn, Zeiten u. Räume siehe Stundenplan weitere Erläuterungen s. S. 10 GESCHICHTE, THEORIE UND ETHIK DER MEDIZIN 2. QUERSCHNITTSFACH "GESCHICHTE, THEORIE UND ETHIK" Vorlesung Geschichte, Theorie und Ethik (GTE) der Simon, A. Medizin für Studierende des 1. klinischen Semesters Hofer, H.-G. Thematische Blöcke: I Geschichte der Medizin Hofer, H.-G. II Ethik in der Medizin Simon, A. III Theorie der Medizin Hofer, H.-G. weitere Erläuterungen s. S. 11

6 6 Seminare im Rahmen des Querschnittsfaches Geschichte, Theorie und Ethik (GTE) der Medizin für Studierende des 1. klinischen Semesters Die Teilnehmerzahl liegt jeweils bei ca. 20 Personen. Die Verteilung auf die Seminare erfolgt unter Berücksichtigung von Präferenzen und Nachfrage sowie Losprinzip. Es besteht die Möglichkeit, die Wahl des GTE-Seminars bis zum per vorzunehmen. Weitere Informationen unter: 3. GTE-SEMINARE Beginn: Ende: Zeiten: Di :15-11:45 Di :15-11:45 Di :15-11:45 Mo :15-11:45 Di :15-11:45 Mo :15-11:45 Mo :00-13:30 Mo :45-15:15 Di :15-11:45 Mi :15-11:45 } 3 UE zu je 1,5 h, Pausenzeiten flexibel

7 7 GTE-Seminar 1 (Geschichte und Theorie der Medizin) Medizin im 20. Jahrhundert Seminarraum der Rechtsmedizin, Röntgenstr. 23 Ausnahmen: ab : Lehrgebäude D1, Albert-Schweitzer-Campus1, A6 Hofer, H.-G. GTE-Seminar 2 (Geschichte der Medizin) Forsbach, R. Die Seele in der Medizin Lehrgebäude B3, Albert-Schweitzer-Campus 1, A6 GTE-Seminar 3 (Geschichte der Medizin) Freis, D. Medizin und Krieg in Geschichte und Gegenwart Großer Konferenzraum Feuerwehr, Albert-Schweitzer-Campus 1, A5 Ausnahme : Lehrgebäude B4, Albert-Schweitzer-Campus 1, A6 GTE-Seminar 4 (Geschichte und Ethik der Medizin) Petermann, H. Einfach guter Hoffnung sein ist das noch möglich? Das Beispiel der neuen Reproduktionsmedizin und die Möglichkeiten der Humangenetik. Großer Konferenzraum West, R. 603, Albert-Schweitzer-Campus 1, A1 Ausnahme : Hörsaal des Instituts für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Von-Esmarch-Straße 62 GTE-Seminar 5 (Ethik der Medizin) Simon, A. Ärztliches Ethos im Disput: Embryonenschutz, Sterbehilfe, Wunschmedizin und andere Herausforderungen Hörsaal des Instituts für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Von-Esmarch-Straße 62 Ausnahmen: , Lehrgebäude A2+3, Albert-Schweitzer-Campus 1, A , Seminarraum EGTM-Pavillon GTE-Seminar 6 (Ethik der Medizin) Stier, M. Grundfragen und aktuelle Herausforderungen der Medizinethik Lehrgebäude D3, Albert-Schweitzer-Campus 1, A6 GTE-Seminar 7 (Ethik der Medizin) Ethische Herausforderungen meistern: Fälle analysieren & normativ argumentieren Lehrgebäude B1, Albert-Schweitzer-Campus 1, A6 Reichardt, J.-O. GTE-Seminar 8 (Ethik der Medizin) Friedrich, D. Medizinethik heute: diskursiv erschließen und Lösungen vorschlagen Lehrgebäude B2, Albert-Schweitzer-Campus 1, A6

8 8 4. WAHLFACH-ANGEBOTE VORKLINIK: Proseminar Ethik Philosophische Fragen für Medizin(ethik)er Stier, M. Vorbesprechung: Do , 18:15 Uhr Blockseminar: Do Sa , 10:00-17:00 Uhr Hörsaal des Instituts für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Von-Esmarch-Str. 62 Proseminar Ethik Ethische Fragen am Anfang und Ende menschlichen Lebens Simon, A. Petermann, H. Vorbesprechung: Mo , 18:30 Uhr Seminarzeiten: Mo , 18:30-21:00 Uhr Fr , 09:00-18:00 Uhr Sa , 09: Uhr Hörsaal des Instituts für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Von-Esmarch-Str. 62 Proseminar Ethik Tell it with a tale Vermittlung medizinethischer Themen durch Märchen Friedrich, D.R. Gelhaus, P. Reichardt, J.-O. Vorbesprechung: Mo , 18:30 Uhr Blockseminar: Fr , 14:00-19:00 Uhr Sa , 10:00-18:00 Uhr So , 10: Uhr Hörsaal des Instituts für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Von-Esmarch-Str. 62

9 9 Proseminar Ethik Tierversuche in der Forschung: Ethische Aspekte Ach, J.S. Vorbesprechung: Do , 18:15 Uhr Blockseminar: Mo Mi , 09:30-17:00 Uhr Hörsaal des Instituts für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Von-Esmarch-Str. 62 Proseminar Ethik wissen. leben. ethik - Themen und Positionen der Bioethik Lüttenberg, B. Vorbesprechung und 1. Sitzung: Mi , 10:00-12:00 Uhr Mi 10:00-12:00 Uhr Hörsaal des Instituts für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Von-Esmarch-Str. 62 Proseminar Ethik Angewandte Ethik Medizinethik Lüttenberg, B. Vorbesprechung: Do , 18:00-19:00 Uhr Blockseminar: Mo Mi , 10:00-17:00 Uhr Hörsaal des Instituts für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Von-Esmarch-Str. 62

10 10 TERMINOLOGIE Kursus der Medizinischen Terminologie (Kurse I - IX) Hofer, H.-G./Freis, D. Bobe, S. Kurse I - IX Karsten, M. Lakomek, A. Marx, N. Rieke, M. Schnepel, A. Steike, D. Steinmann, L.-A. Wilke, E. Zielonka, V. N.N. Kursbeginn: Mo Zeiten: Montags-Kurs: 18:15-19:45 Uhr Dienstags-Kurs: 16:15-17:45 Uhr bzw. 18:15-19:45 Uhr Mittwochs-Kurs: 18:15-19:45 Uhr Räume siehe Stundenplan Klausur: , 18:00-20:00 Uhr (L10, L20 und L30) Die Verteilung auf die Kurse im Wintersemester 2017/18 erfolgt durch die Fachschaft/IfAS. Die Teilnahme am Terminologie-Kurs ist beschränkt auf Studenten, die an der Universität Münster für Humanmedizin oder Zahnmedizin eingeschrieben sind. Diejenigen, die die Terminologie-Klausur nicht bestanden haben, können die nächste reguläre Abschluss-Klausur des Terminologie-Kurses mitschreiben. Vorher ist unbedingt eine verbindliche Anmeldung per an Frau Silke Tandetzki erforderlich: tandetz@uni-muenster.de

11 11 VORLESUNGEN Vorlesung Geschichte, Theorie und Ethik (GTE) der Medizin für Studierende des 1. klinischen Semesters Thematische Blöcke I - III: I Geschichte der Medizin Hofer, H.-G. Termine: Di :15-15:00 HS Psychiatrie G 1 Di :15-16:00 HS Psychiatrie G 2 Mi :15-15:00 HS Psychiatrie G 3 Mi :15-16:00 HS Psychiatrie G 4 Do :15-15:00 HS Psychiatrie G 5 Do :15-16:00 HS Psychiatrie G 6 Fr :15-15:00 HS Psychiatrie G 7 Fr :15-16:00 HS Psychiatrie G 8 II Ethik in der Medizin Simon, A. Termine: Mo :15-13:00 HS Psychiatrie E 1 Di :15-11:00 HS Psychiatrie E 2 Di :15-12:00 HS Psychiatrie E 3 Mo :15-13:00 HS Psychiatrie E 4 Di :15-11:00 HS Psychiatrie E 5 Di :15-12:00 HS Psychiatrie E 6 Mo :15-13:00 HS Psychiatrie E 7 Di :15-11:00 HS Psychiatrie E 8 Di :15-12:00 HS Psychiatrie E 9 Mo :15-13:00 HS Psychiatrie E 10 Di :15-11:00 HS Psychiatrie E 11 Di :15-12:00 HS Psychiatrie E 12 Mo :15-13:00 HS Psychiatrie E 13 Di :15-11:00 L 10 E 14 Di :15-12:00 L 10 E 15 Mo :15-13:00 HS Psychiatrie E 16 III Theorie der Medizin Hofer, H.-G. Termine: Mo :15-13:00 HS Psychiatrie Th 1 Mo :15-13:00 HS Psychiatrie Th 2 Di :15-13:00 HS Psychiatrie Th 3 Mo :15-13:00 HS Psychiatrie Th 4 Die Vorlesungen zur Geschichte, Ethik und Theorie der Medizin finden als getrennte Einheiten statt. Während Geschichte und Theorie im Block gelehrt werden, läuft die Ethik-Vorlesung i. d. R. einstündig über das ganze Semester und behandelt jeweils ein einschlägiges Thema pro Woche.

12 12 SEMINARE GTE-SEMINARE GTE-Seminar 1 (Geschichte und Theorie der Medizin) Medizin im 20. Jahrhundert Dozent: Prof. Dr. Hans-Georg Hofer Di 10:15-11:45 Uhr und Sondertermine siehe Seite 6 Beginn: Ende: Seminarraum der Rechtsmedizin, Röntgenstr. 23 Ausnahmen: ab : Lehrgebäude D1, Albert-Schweitzer-Campus1, A6 Das 20. Jahrhundert war auch für die Medizin ein Jahrhundert der Extreme: Es brachte eine geradezu explosionsartige Vermehrung und Ausdifferenzierung medizinischen Wissens hervor. Zu seiner Erfolgsgeschichte zählen technische Innovationen, therapeutische Revolutionen (Insulin, Penicillin, Cortison), verlässliche Standards in der klinischen Forschung und wissenschaftsbasierte Leitlinien. Zur Medizingeschichte dieses Jahrhunderts gehören aber auch Grenzüberschreitungen und Verbrechen (Krankenmorde und Menschenversuche im NS), Fehlschläge und Katastrophen (Contergan). Diese die heutige Medizin so prägenden Entwicklungen und Geschehnisse liegen zeitlich fern und nah zugleich; sie exemplarisch kennenzulernen, zu befragen, zu diskutieren und wo möglich in ihren Spuren vor Ort aufzusuchen, ist Anliegen dieses Seminars. Einschlägige Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung besprochen und zur Verfügung gestellt. Die Bereitschaft zu Recherche (im kleinen Umfang) wird vorausgesetzt. Es ist geplant, eine Einheit als Rundgang durch das Klinik-Areal zu gestalten ( Medizin im 20. Jahrhundert hier in Münster ). Scheinvoraussetzung: Kontinuierliche Teilnahme am Seminar, (wahlweise und in Absprache) Referat, Tandem-Referat oder Stundenpatenschaft, aktive Teilnahme an der Diskussion.

13 13 GTE-Seminar 2 (Geschichte der Medizin) Die Seele in der Medizin Dozent: Priv.-Doz. Dr. Ralf Forsbach Di 10:15-11:45 Uhr und Sondertermine siehe Seite 6 Beginn: Ende: Lehrgebäude B3, Albert-Schweitzer-Campus 1, A6 Auch wenn die Anfänge einer wissenschaftlichen Psychiatrie in der Regel mit der Aufklärung verbunden werden, begleiten seelische Erkrankungen die Menschheitsgeschichte seit ihren Anfängen. Der Umgang mit psychisch Kranken war dabei höchst unterschiedlich. Gesellschaftliche Akzeptanz und das Bemühen um adäquate Therapien kontrastieren mit Vernachlässigung und Medizinverbrechen. Das Seminar wirft Schlaglichter auf die zentraleuropäische Psychiatriegeschichte: Von Forschungserkenntnissen zu Urgeschichte, Antike und Mittelalter wird die Rede sein. Die Befreiung der Irren von den Ketten im 18. Jahrhundert und die Koryphäen der Psychiatrie im 19. und 20. Jahrhundert (z. B. Emil Kraepelin, Eugen Bleuler) werden in mehreren Seminarsitzungen behandelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die NS-Medizinverbrechen an psychisch Kranken und geistig Behinderten. Auch die Psychiatriereformen in den beiden deutschen Staaten nach 1945 werden erörtert. Darüber hinaus gehört die Vermittlung von Grundkenntnissen zur Benutzung einer Bibliothek und zum Umgang mit wissenschaftlicher Literatur zum Seminarprogramm; Techniken und Ziele von Präsentationen vor Publikum werden besprochen. Einschlägige Literatur wird vorgestellt und steht größtenteils in einem Handapparat zur Verfügung. Die Bereitschaft zu weitergehender Recherche wird vorausgesetzt. Geplant sind zu Zeiten der Seminarsitzungen einzelne Exkursionen, zum Beispiel in das Archiv der Universität. Übersichtsliteratur Heinz Schott/Rainer Tölle, Geschichte der Psychiatrie. Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen, München Ansgar Weißer, Geschichte der Psychiatrie in Westfalen, in: Wolfgang Kirsch/Barbara Rüschoff- Thale/Helga Schuhmann-Wessolek (Hg.), Psychiatrie in Westfalen, Münster 2010, S ( Scheinvoraussetzungen: Kontinuierliche Teilnahme, Referat mit Handout, aktive Teilnahme an der Diskussion.

14 14 GTE-Seminar 3 (Geschichte der Medizin) Medizin und Krieg in Geschichte und Gegenwart Dozent: Dr. David Freis, M.A. Di 10:15-11:45 Uhr und Sondertermine siehe Seite 6 Beginn: Ende: Großer Konferenzraum Feuerwehr, Albert-Schweitzer-Campus 1, A5 Ausnahme: , Lehrgebäude B4, Albert-Schweitzer-Campus 1, A6 Kriege und Medizin waren historisch oft untrennbar miteinander verflochten. Die Folgen kriegerischer Auseinandersetzungen Verwundung, Hunger und Krankheit, die Soldaten ebenso trafen wie Zivilisten stellten die Medizin mit ihrem Anspruch zu helfen und zu heilen immer wieder vor neue Herausforderungen. Wesentliche Aspekte der modernen Medizin, wie z.b. das Rote Kreuz, der Einsatz von Krankenwagen und die Technik der Bluttransfusion, kamen erstmals auf Schlachtfeldern zum Einsatz. Mit der fortschreitenden Technisierung der Kriegsführung in der Neuzeit kam der Medizin eine zunehmend wichtige Rolle in den Planungen der Militärs zu. In den totalen Kriegen des 20. Jahrhunderts erreichte die Verflechtung von Kriegsführung und Medizin schließlich in der umfassenden Mobilisierung der Ärzteschaft eine neue Dimension. Im historischen Rückblick erweist sich das Verhältnis von Krieg und Medizin als komplex und häufig als widersprüchlich. Einerseits wird bis heute immer wieder auf die Bedeutung von Kriegen für die Entwicklung neuer medizinischer Theorien, Methoden und Fachgebiete verwiesen. Andererseits hat insbesondere die jüngere medizinhistorische Forschung die These vom Krieg als Antriebskraft medizinischen Fortschritts in Frage gestellt und die ethischen Spannungen zwischen humanitären Ansprüchen und der aktiven Kriegsteilnahme von Ärzten in den Fokus genommen. Anhand zahlreicher Beispiele aus Geschichte und Gegenwart werden wir uns im Seminar mit dem Verhältnis von Krieg und Medizin auseinandersetzen. Wir befassen uns unter anderem mit den Auswirkungen des Krieges auf Medizin und Gesundheit an der Front und im Hinterland, mit technischen Innovationen, mit der Rolle und Entwicklung einzelner medizinischer Fachgebiete wie der Chirurgie und der Bakteriologie, mit der psychiatrischen Behandlung seelischer Kriegsfolgen, mit dem ärztlichen Selbstverständnis und dem Arzt-Patienten-Verhältnis, sowie mit den langfristigen Folgen der Kriege des 20. Jahrhunderts für die Medizin. Dabei richten wir den Blick auch auf die Rolle der Medizin in den Kriegen und Krisen der Gegenwart. Literatur: Literatur wird online bereitgestellt. Zum Überblick: Wolfgang U. Eckart, Medizin und Krieg: Deutschland (Paderborn: Schöningh, 2014); Roger Cooter et al. (Hg.), Medicine and Modern Warfare (Amsterdam: Rodopi, 1999). Scheinvoraussetzungen: Aktive Mitarbeit, Lektüre kurzer englisch- und deutschsprachiger Grundlagentexte, gemeinsames Erarbeiten eines Themas und Gestaltung einer Sitzung als Arbeitsgruppe.

15 15 GTE-Seminar 4 (Geschichte und Ethik der Medizin) Einfach guter Hoffnung sein ist das noch möglich? Das Beispiel der neuen Reproduktionsmedizin und die Möglichkeiten der Humangenetik. Dozentin Dr. phil. Heike Petermann, M.A. Di 10:15-11:45 Uhr und Sondertermine siehe Seite 6 Beginn: Ende: Großer Konferenzraum West, R. 603, Albert-Schweitzer-Campus 1, A1 Ausnahme: , Hörsaal des Instituts für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Von-Esmarch-Straße 62 KOMMENTAR Die biologische Uhr anhalten oder Ein neuer Test verrät Schwangeren alles über das Erbgut ihres Kindes zwei Schlagzeilen, die deutlich machen, dass die Menschen ihre persönliche Zukunft in die eigenen Hände nehmen wollen. Natürliche und sehr persönliche Vorgänge wie Zeugung, Schwangerschaft und Geburt werden immer mehr zum Gegenstand medizinischer Beobachtung, Manipulation und Intervention. Neue Techniken wie die künstliche Befruchtung (IVF) und die Pränatal- und Präimplantationsdiagnostik (PGD) eröffnen einerseits große Chancen und rühren andererseits aber auch an Grundfragen der menschlichen Existenz und des menschlichen Zusammenlebens. Wie schutzwürdig ist das menschliche Leben? Die Themen, deren historische und ethische Gesichtspunkte diskutiert werden, spannen den Bogen von der Sexualität, über die Möglichkeiten der Reproduktionsmedizin (künstliche Befruchtung, Pränataldiagnostik), dem Schwangerschaftsabbruch, die Frage der anonymen Geburt, den genetischen Tests vor und nach der Geburt, dem Aspekt der Eugenik und Utopien der Zukunft der Menschheit. Daneben sollen die Auswirkungen der humangenetischen Erkenntnisse auf die Medizin (beispielsweise Onkologie und Anästhesiologie) diskutiert werden. Eine besondere Rolle kommt in diesem Zusammenhang dem technischen Fortschritt zu, der maßgeblich die Entwicklung in der Medizin beeinflusst. Quellen: Wissenschaftliche Artikel, Stellungnahmen, Ausschnitte aus Zeitungen, Filmen und Romanen. Eine Literaturliste wird zu Beginn des Semesters ausgegeben. Scheinvoraussetzung: Regelmäßige Teilnahme am Seminar, Übernahme eines Referats oder einer schriftlichen Hausarbeit zu einer ausgewählten Fragestellung des Seminars entsprechend den Institutsvorgaben.

16 16 GTE-Seminar 5 (Ethik der Medizin) Ärztliches Ethos im Disput: Embryonenschutz, Sterbehilfe, Wunschmedizin und andere Herausforderungen Dozent: Prof. Dr. Alfred Simon Di 10:15-11:45 Uhr und Sondertermine siehe Seite 6 Beginn: Ende: Hörsaal des Instituts für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Von-Esmarch-Straße 62 Ausnahmen: , Lehrgebäude A2+3, Albert-Schweitzer-Campus 1, A , Seminarraum EGTM-Pavillon In diesem Seminar sollen verschiedene ethische Aspekte dessen diskutiert werden, was es heißt, eine gute Ärztin/ein guter Arzt zu sein. Anhand ausgewählter neuerer Texte werden einerseits grundsätzlichere Fragen nach dem Arztethos, seiner Herkunft, Natur und Lehrbarkeit besprochen. Andererseits geht es um strittige neue Fragen zur ärztlichen Rolle in der Reproduktionsmedizin, der reinen "Optimierungsmedizin" oder angesichts von Sterbewünschen. Anhand einschlägiger Texte sollen die Studierenden die begrifflichen Unterscheidungen und Hintergründe dieser Debatten kennen lernen, vor allem aber die Argumente der verschiedenen Positionen diskutieren. Scheinvoraussetzung: Referat mit Handout oder schriftliche Hausarbeit nach Instituts-Richtlinien, die am Anfang des Semesters verteilt werden.

17 17 GTE-Seminar 6 (Ethik der Medizin) Grundfragen und aktuelle Herausforderungen der Medizinethik Dozent: Dr. Marco Stier, M.A. Di 10:15-11:45 Uhr und Sondertermine siehe Seite 6 Beginn: Ende: Lehrgebäude D3, Albert-Schweitzer-Campus 1, A6 Ob nun als Mediziner_In oder Patient_In, zu den meisten ethischen Fragen hat man in der Regel wenigstens eine Intuition. Oft genug weiß man aber weder genau, warum man diese Intuition hat, noch ob sie denn richtig ist. Zudem fragen angehende Ärztinnen und Ärzte oft: Was darf ich? Ein Blick in die Gesetzbücher ist dann nur bedingt hilfreich, denn zum einen regeln sie viele Angelegenheiten nicht ausdrücklich, zum anderen sind Gesetze nicht automatisch moralisch richtig. Es hilft also nichts, man muss sich sein eigenes Urteil bilden. Das bedeutet nicht unbedingt, dass man seine ursprüngliche Intuition aufgeben muss, man kann sie auch zu einem begründeten moralischen Urteil ausbauen. Das Rüstzeug dafür will das Seminar anhand medizinethischer Grundfragen und aktueller Herausforderungen vermitteln. Scheinvoraussetzungen: Referat mit Handout oder schriftliche Hausarbeit nach Instituts-Richtlinien, die am Anfang des Semesters verteilt werden.

18 18 GTE-Seminar 7 (Ethik der Medizin) Ethische Herausforderungen meistern: Fälle analysieren & normativ argumentieren Dozent: Dr. Jan-Ole Reichardt, M.A. Di 10:15-11:45 Uhr und Sondertermine siehe Seite 6 Beginn: Ende: Lehrgebäude B1, Albert-Schweitzer-Campus 1, A6 Moralische Herausforderungen lauern an vielen Stellen unseres Alltags, der Bereich ärztlicher Tätigkeit bildet dabei keine Ausnahme. Einige dieser Herausforderungen sind mit weltanschaulich und politisch umkämpften Fragen verbunden, bei denen keineswegs auf der Hand liegt, wie eine moralisch akzeptable Bewältigung aussehen ko nnte. Im Seminar wollen wir den reflektierten Umgang mit solchen Herausforderungen trainieren: die Situation analysieren, ihre empirischen Rahmenbedingungen prüfen und uns argumentativ zu normativen Urteilen vorarbeiten. Dafür werden wir zu sitzungsweise wechselnden Themen eine je eigene Ansicht entwickeln und versuchen, sie anderen gegenüber zu plausibilisieren in kurzen Plädoyers und freien Diskursgruppen. Thematisch werden wir uns dabei mit kritischen Aspekten der Ko rper-modifikation, der menschlichen Sexualität, der ärztlich-paternalistischen Täuschung, der sog. Alternativmedizin, der Verteilungsgerechtigkeit, ärztlichen Sonderpflichten und der Sterbehilfe auseinandersetzen. Scheinvoraussetzung: Lesen der Literatur, Halten prägnanter Kurzstellungnahmen zu den Sitzungsthemen ( Einminuten-Plädoyers ), aktive Diskussionsteilnahme, Anfertigung einer themenspezifischen Literatur- Recherche.

19 19 GTE-Seminar 8 (Ethik der Medizin) Medizinethik heute: diskursiv erschließen und Lösungen vorschlagen Dozent: Dr. Daniel R. Friedrich, M.A. Di 10:15-11:45 Uhr und Sondertermine siehe Seite 6 Beginn: Ende: Lehrgebäude B2, Albert-Schweitzer-Campus 1, A6 Operation gelungen, Patient tot. Diese sarkastische Weisheit ist fast jedem bekannt. Aber was lehrt sie uns für die medizinische Praxis? Welche dilemmatischen Fälle in der Medizin gibt es, die sich nicht einfach und Lehrbuchmäßig lösen lassen? Und wie gehen wir mit Situationen um, die anscheinend keine richtige Lo sung haben? Diesen großen Fragen wollen wir an konkreten Problemfällen nachspüren und sie diskursiv bearbeiten. Sind etwa Beschneidungen aus religiösen oder rituellen Gründen eine ärztliche Aufgabe? Sollten wir mit knappen Ressourcen immer die größere Anzahl von Menschen retten, während wir die kleinere sterben lassen? Sollte das Helfen beim Sterben durch Ärzte und Ärztinnen verboten oder gar gefördert werden? Sollten wir mit neuen biomedizinischen Methoden die menschliche DNA pränatal so verändern, dass bestimmte Krankheiten verschwinden oder Menschen sogar über das natürlich Erwartbare hinaus verbessert werden? Dies sind nur einige Beispiele der brennenden Fragen heutiger Medizinethik. Ziel ist es, einen kritischen Umgang mit schwierigen Themen zu schulen, auf die es keine einfachen Antworten gibt. Das Erschließen und Beurteilen von Fragen dieses Typs soll anhand einminütiger Kurzvorträge (Plädoyers) und anschließender gemeinsamer Diskussion eingeübt werden. Um den kritischen Umgang mit der herangezogenen Literatur zu ermöglichen, ist eine eigenständige Recherche nach Sekundärliteratur sinnvoll. Auf die entsprechenden Techniken hierfür wird im Seminar eingegangen. Scheinvoraussetzung: Lesen der angegebenen Literatur, Halten einminütiger Kurzvorträge zu jedem Text am Anfang der Sitzung, aktive Teilnahme an der Diskussion, Verfassen eines Stundenprotokolls.

20 20 WAHLFACH-ANGEBOTE VORKLINIK Proseminar Ethik Philosophische Fragen für Medizin(ethik)er Dozent: Vorbesprechung Dr. Marco Stier, M.A. Do , 18:15 Uhr Blockseminar: Do Sa , 10:00-17:00 Uhr (Anmeldung über das elektronische Anmeldeverfahren) Hörsaal des Instituts für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Von-Esmarch-Str. 62 Bei vielen medizinethischen Fragen des klinischen Alltags werden Begriffe verwendet, die im Grunde tief in die Philosophie verweisen. Im Seminar sollen darum ausgewählte Fragen und Konzepte zum einen auf ihren philosophischen Gehalt hin untersucht werden, um sie dann zum anderen im medizinethischen Kontext zu betrachten. Zur Grundlage dienen daher sowohl im engeren Sinne philosophische Texte also auch solche aus aktuellen ethischen Debatten. In diesem Sinne werden die Begriffe Freiheit, Identität der Person, Bewusstsein und Menschenwürde behandelt. Scheinvoraussetzungen Referat mit Handout oder schriftliche Hausarbeit nach Instituts-Richtlinien, die in der Vorbesprechung verteilt werden.

21 21 Proseminar Ethik Ethische Fragen am Anfang und Ende menschlichen Lebens Dozenten: Vorbesprechung Prof. Dr. Alfred Simon Dr. Heike Petermann Mo , 18:30 Uhr Seminarzeiten: Mo , 18:30-21:00 Uhr Fr , 09:00-18:00 Uhr Sa , 09: Uhr (Anmeldung über das elektronische Anmeldeverfahren) Hörsaal des Instituts für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Von-Esmarch-Str. 62 KOMMENTAR Neue Techniken wie die künstliche Befruchtung, die Pränatal- und Präimplantationsdiagnostik, das therapeutische Klonen oder die Möglichkeiten der neonatologischen Intensivmedizin eröffnen große Chancen. Ebenso die Intensivmedizin und die Palliativmedizin am Ende des Lebens. Sie rühren aber auch an Grundfragen der menschlichen Existenz und des menschlichen Zusammenlebens, wie der Schutzwürdigkeit menschlichen Lebens und der Selbstbestimmung. Folgende Themen werden im Rahmen des Wahlpflichtfaches unter ethischen und historischen Gesichtspunkten beleuchtet: Reproduktionsmedizin; Pränatal- und Präimplantationsdiagnostik Stammzellforschung, therapeutisches und reproduktives Klonen (Später) Schwangerschaftsabbruch und Früheuthanasie Eugenik Patientenverfügung und Stellvertreterentscheidungen Sterbebegleitung und Sterbehilfe Liberalisierung der Sterbehilfepraxis? Quellen: Wissenschaftliche Artikel, Stellungnahmen, Ausschnitte aus Zeitungen, Filmen und Romanen, die von den Dozenten zu Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt werden. Scheinvoraussetzungen: Regelmäßige Teilnahme am Seminar, Übernahme eines Referats oder einer schriftlichen Hausarbeit zu einer ausgewählten Fragestellung des Seminars entsprechend den Institutsvorgaben.

22 22 Proseminar Ethik Tell it with a tale Vermittlung medizinethischer Themen durch Märchen Dozenten: Vorbesprechung Dr. Daniel R. Friedrich, M.A. PD Dr. Petra Gelhaus Dr. Jan-Ole Reichardt, M.A. Mo , 18:30 Uhr Blockseminar: Fr , 14:00-19:00 Uhr Sa , 10:00-18:00 Uhr So , 10:00-18:00 Uhr (Anmeldung über das elektronische Anmeldeverfahren) Hörsaal des Instituts für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Von-Esmarch-Str. 62 Märchen transportieren seit Jahrtausenden Weisheiten und Lebenserfahrungen an Jung und Alt. Dieses Medium wollen wir für die Vermittlung von und die Sensibilisierung für medizinethische Themen nutzbar machen. Im Workshop werden wir bioethische Probleme auswählen, sie analysieren, Lösungswege entwickeln und schließlich in Märchenform überführen. Auf diese Weise arbeiten wir an einem narrativen Werkzeugkasten, mit dessen Hilfe Gesundheitsbildung und -aufklärung, Themenvermittlung und Problembewältigung auf bewährte Weise realisiert werden kann. Das Seminar richtet sich an alle, die Lust an kreativer Arbeit mit medizinethischen Fragestellungen haben und sich trauen wollen, eigene Texte in Form moderner Märchen zu schreiben. Dies soll in Teamarbeit im Zeitrahmen des Seminars geschehen. Scheinvoraussetzung: Für den Scheinerwerb wird neben der aktiven Teilnahme am Seminar und der oben beschriebenen Textarbeit auch die Bereitschaft zur Vorstellung der Arbeitsergebnisse im Rahmen einer Abschlusspräsentation verlangt.

23 23 Proseminar Ethik Tierversuche in der Forschung: Ethische Aspekte Dozent: Vorbesprechung: PD Dr. Johann S. Ach Do , 18:15 Uhr Blockseminar: Mo Mi , 09:30-17:00 Uhr (Anmeldung über das elektronische Anmeldeverfahren) Hörsaal des Instituts für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Von-Esmarch-Str. 62 Für die einen sind wissenschaftliche Versuche an Tieren eine wesentliche Voraussetzung für den Fortschritt in der biologischen und medizinischen Forschung. Für die anderen sind Tierversuche methodisch fragwürdig, medizinisch unnötig und vor allem ethisch unzulässig. Das Thema der tierexperimentellen Forschung wird in der Wissenschaft ebenso wie in der Öffentlichkeit kontrovers und nicht selten leidenschaftlich diskutiert: Welchen Zwecken dienen wissenschaftliche Versuche an Tieren? Lassen sich die Ergebnisse von Tierversuchen auf den Menschen übertragen? Ist eine tierversuchsfreie Wissenschaft und Forschung möglich? Sind Tierversuche ethisch vertretbar? Welche ethischen Fragen stellen sich mit Blick auf die tierexperimentelle Forschung? Diese und weitere Fragen werden Gegenstand der Seminar-Diskussion sein. Literatur: Zur Vorbereitung: Heinz Brandstetter, Horst Spielmann, Wolfgang Löwer, Tade M. Spranger, Christina Pinsdorf: Tiere in der Forschung. Naturwissenschaftliche, rechtliche und ethische Aspekte. Freiburg 2016 Weitere Literatur-Hinweise in der Vorbesprechungssitzung am 14. November. Scheinvoraussetzung: Kontinuierliche Teilnahme und aktive mündliche Mitarbeit; vorbereitende Lektüre ausgewählter Texte; Übernahme eines Kurzreferates oder Erstellen einer kleineren Hausarbeit zu einem Thema aus dem Seminarkontext.

24 24 Proseminar Ethik wissen. leben. ethik - Themen und Positionen der Bioethik Dozentin: Dr. Beate Lüttenberg, M.A.E. Vorbesprechung und 1. Sitzung: Mi , 10:00-12:00 Uhr Mi 10:00-12:00 Uhr (Anmeldung über das elektronische Anmeldeverfahren) Hörsaal des Instituts für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Von-Esmarch-Str. 62 Das Seminar dient der Einführung in aktuelle bioethische Fragestellungen und Positionen. Wir befassen uns ausschnittartig mit den Themen Forschung mit Stammzellen, vorgeburtliche Diagnostik, grüne Gentechnik, Organtransplantation, Neuro-Enhancement etc. und beleuchten jeweils die ethischen Aspekte. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Seminarlektüre (zur Anschaffung empfohlen): Ach, Johann S./ Lüttenberg, Beate/ Quante, Michael (Hrsg.): wissen. leben. ethik. - Themen und Positionen der Bioethik, Münster: mentis, ISBN-13: (Preis: 18 ) Scheinvoraussetzung: Kontinuierliche Teilnahme und aktive mündliche Mitarbeit; vorbereitende Lektüre ausgewählter Texte; Übernahme eines Kurzreferates oder Erstellen einer kleineren Hausarbeit zu einem Thema aus dem Seminarkontext.

25 25 Proseminar Ethik Angewandte Ethik - Medizinethik Dozentin: Vorbesprechung: Dr. Beate Lüttenberg, M.A.E. Do , 18:00 Uhr Blockseminar: Mo Mi , 10:00-17:00 Uhr (Anmeldung über das elektronische Anmeldeverfahren) Hörsaal des Instituts für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Von-Esmarch-Str. 62 Mit dem rasanten Fortschritt der modernen Medizin sind nicht nur die Möglichkeiten, sondern auch die ethischen Herausforderungen gewachsen. Seit den siebziger Jahren beschäftigt sich die Medizinethik als eigenständiger Zweig der Angewandten Ethik speziell mit den Fragen und Problemen im Umgang mit menschlicher Krankheit und Gesundheit. Sie ist z. B. befasst mit den ethischen Fragen nach den Grenzen des Einsatzes intensivmedizinischer Maßnahmen, nach den Kriterien der Verteilung von knappen Organen oder auch nach dem ärztlichen Umgang mit menschlichen Embryonen. Das Seminar soll einen Überblick über die Medizinethik geben, aktuelle medizinethische Themen sollen diskutiert werden. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die für das Seminar benötigte Literatur wird am Termin der Vorbesprechung genannt. Scheinvoraussetzung: Kontinuierliche Teilnahme und aktive mündliche Mitarbeit; vorbereitende Lektüre ausgewählter Texte; Übernahme eines Kurzreferates oder Erstellen einer kleineren Hausarbeit zu einem Thema aus dem Seminarkontext.

26 26 WEITERE VERANSTALTUNGEN Kolloquium: Aktuelle Arbeiten in Ethik, Theorie und Geschichte der Medizin Dozenten: Prof. Dr. Alfred Simon Prof. Dr. Hans-Georg Hofer Dr. Marco Stier, M.A. Di 13:30-15:00 Uhr Hörsaal des Instituts für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Von-Esmarch-Str. 62 In diesem Kolloquium für Dozenten, Doktoranden und fortgeschrittene Studierende sollen Fragen aus der Ethik, Theorie und Geschichte der Medizin diskutiert werden, die Gegenstand laufender Arbeiten oder aktueller Überlegungen der Teilnehmer sind. Gemeinsames Doktoranden-Kolloquium Dozenten: Prof. Dr. Bettina Schöne-Seifert Prof. Dr. Hans-Georg Hofer Prof. Dr. Hans-Peter Kröner Prof. Dr. Alfred Simon Termin wird durch schriftliche Einladung bekannt gegeben Hörsaal des Instituts für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Von-Esmarch-Str. 62 Die Doktoranden des Instituts referieren aus ihren Arbeiten. Die inhaltlichen Aspekte und die Methoden der Arbeiten werden gemeinsam diskutiert.

Wahlfachangebote EGTM im Wintersemester 2015/16 (Stand )

Wahlfachangebote EGTM im Wintersemester 2015/16 (Stand ) Wahlfachangebote EGTM im Wintersemester 2015/16 (Stand 08.10.2015) Proseminar zur Medizingeschichte (zugleich für Interessierte an einer Doktorarbeit in Medizingeschichte) Einführung in die Medizingeschichte

Mehr

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie) 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Johann S. Ach, Beate Lüttenberg, Michael Quante (Hrsg.) wissen.leben.ethik. Themen und Positionen der Bioethik. mentis MÜNSTER

Johann S. Ach, Beate Lüttenberg, Michael Quante (Hrsg.) wissen.leben.ethik. Themen und Positionen der Bioethik. mentis MÜNSTER Johann S. Ach, Beate Lüttenberg, Michael Quante (Hrsg.) wissen.leben.ethik Themen und Positionen der Bioethik mentis MÜNSTER Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

PD Dr. med. Jan Schildmann, M.A. Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin Ruhr-Universität Bochum

PD Dr. med. Jan Schildmann, M.A. Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin Ruhr-Universität Bochum Ärztlich assistierte Selbsttötung. Empirische Daten und ethische Überlegungen zur Gestaltung eines professionellen Handlungsrahmens Frankfurt 13.4.2015 PD Dr. med. Jan Schildmann, M.A. Institut für Medizinische

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

3q Philosophie. Arbeitsaufwand (Stunden) Präsenzzeit S Vor- und Nachbereitungszeit S. Formen aktiver Teilnahme. Lehr- und Lernform.

3q Philosophie. Arbeitsaufwand (Stunden) Präsenzzeit S Vor- und Nachbereitungszeit S. Formen aktiver Teilnahme. Lehr- und Lernform. 3q Basismodul: Philosophisches Argumentieren I Hochschule/Fachbereich/Institut: Freie Universität Berlin/ FB und Geisteswissenschaften/ Institut für Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten

Mehr

Sommerschule Bioethik als wissenschaftliches und gesellschaftliches Projekt: Die Idee einer integrativen Bioethik

Sommerschule Bioethik als wissenschaftliches und gesellschaftliches Projekt: Die Idee einer integrativen Bioethik Sommerschule 2016 20.06. - 26.06.2016 Bioethik als wissenschaftliches und gesellschaftliches Projekt: Die Idee einer integrativen Bioethik Die erfolgreiche Reihe internationaler Sommerschulen zur Bioethik

Mehr

ABTEILUNG FÜR MEDIZINISCHE ETHIK UND GESCHICHTE DER MEDIZIN

ABTEILUNG FÜR MEDIZINISCHE ETHIK UND GESCHICHTE DER MEDIZIN Aushang Lehrveranstaltungen Ruhr-Universität Bochum SoSe 2013 I. Regelstudiengang II. Modellstudiengang III. Weitere Veranstaltungen I. Regelstudiengang 2. Klinisches Fachsemester (6. Studiensemester)

Mehr

Kompaktseminar: Aggression und Prosoziales Verhalten: Diagnostik, Intervention und Prävention (SS 2013)

Kompaktseminar: Aggression und Prosoziales Verhalten: Diagnostik, Intervention und Prävention (SS 2013) Dipl.-Psych. Claudia Simon Leibnitz- Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation ZPID-Leibnitz Institut ZPID Universität Trier Gebäude D (Psychologie) Universitätsring 15 54295 Trier 12. 02.

Mehr

Anhang: Modulbeschreibung

Anhang: Modulbeschreibung Anhang: Modulbeschreibung Modul 1: Religionsphilosophie und Theoretische Philosophie (Pflichtmodul, 10 CP) - Ansätze aus Geschichte und Gegenwart im Bereich der Epistemologie und Wissenschaftstheorie sowie

Mehr

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik Geisteswissenschaft Sandra Mette Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik Rolle und Aufgabe der Sozialen Arbeit Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

ERASMUS-Studium. Theater- und Tanzwissenschaft, Freie Universität Berlin. Informationen für Incoming Students

ERASMUS-Studium. Theater- und Tanzwissenschaft, Freie Universität Berlin. Informationen für Incoming Students ERASMUS-Studium Theater- und Tanzwissenschaft, Freie Universität Berlin Informationen für Incoming Students Herzlich willkommen! Wir freuen uns, dass Sie sich entschieden haben, an unserem Institut zu

Mehr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr Lehre WiSe 2015/16 Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags 16-20 Uhr Die Vorlesung zum Forschungsdesign richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft im Masterprogramm. Sie bietet eine ausführliche

Mehr

Ethische Herausforderungen in der Sterbebegleitung

Ethische Herausforderungen in der Sterbebegleitung Fachtagung Leben und Sterben Bad Nauheim, 5. November 2014 Ethische Herausforderungen in der Sterbebegleitung Prof. Dr. phil. Alfred Simon Akademie für Ethik in der Medizin e.v., Göttingen Betreuung sterbender

Mehr

Modulhandbuch Philosophie/Ethik

Modulhandbuch Philosophie/Ethik Pädagogische Hochschule Heidelberg Bachelor-Studiengang Bildung im Sekundarbereich (Bezug Lehramt Sekundarstufe I) Modulhandbuch Philosophie/Ethik Basismodule Grundfragen der Philosophie Philosophie und

Mehr

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie Bezeichnung: Methodenmodul Status: Pflichtmodul, Internationaler M.A. für Kunstgeschichte und Museologie (IMKM-1) Vertiefte Kenntnisse kunstgeschichtlicher Methoden in ihrer historischen Entwicklung reflektierter

Mehr

3. Allgemeine Psychologie

3. Allgemeine Psychologie Psychologie Institut für Kognition und Kommunikation 1. Interdisziplinäre Veranstaltungen Interdisziplinäres Praxisprojekt: Zappelphilipp Online: Cognitive Skills Training für Kinder PP, 6 SWS, Di 10-18,

Mehr

Veranstaltungsangebot für Medieninformatiker im WS 03/04

Veranstaltungsangebot für Medieninformatiker im WS 03/04 Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Für Studienanfänger finden Einführungsveranstaltungen statt, bei denen studienrelevante Fragen geklärt werden und die Studienanfänger sich für das Proseminar

Mehr

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre 3n Kunstgeschichte Modul: Einführungsmodul Ostasien: Kunst und materielle Kultur Hochschule/Fachbereich/Institut: Freie Universität Berlin/Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften/Kunsthistorisches

Mehr

Chronologische Übersichtsliste der GTE-Blockseminare (WS 2016/2017)

Chronologische Übersichtsliste der GTE-Blockseminare (WS 2016/2017) Hinweis: Chronologische Übersichtsliste der GTE-Blockseminare (WS 2016/2017) Die Einschreibung für die Seminare erfolgt im Anschluss an die erste Vorlesungsstunde (Mittwoch, 19. Oktober 2016, 11.00, HS

Mehr

Neurochirurgie Wintersemester 2005/06 ( ) Wahlfachveranstaltungsplan

Neurochirurgie Wintersemester 2005/06 ( ) Wahlfachveranstaltungsplan Neurochirurgie Wintersemester 2005/06 (17.10. 7.02.2006) Wahlfachveranstaltungsplan Wichtig: außer der zentralen, online Anmeldung beim Dekanat für das jeweilige Wahlfachmodul ist eine umgehende Anmeldung

Mehr

Master of Arts. Philosophie

Master of Arts. Philosophie Master of Arts Philosophie Philosophie in Göttingen Seit den Anfängen der Universität im Jahr 1737 ist die Göttinger Philosophie den Idealen der Aufklärung verpflichtet. Persönlichkeiten wie Edmund Husserl

Mehr

Modulbezeichnung M1 - Grundlagen der Kunstgeschichte I: Malerei und Plastik. Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung

Modulbezeichnung M1 - Grundlagen der Kunstgeschichte I: Malerei und Plastik. Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung Modulkatalog Anbietende Hochschule Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Studiengang Bachelor of Arts (B.A.), Kunstgeschichte, Nebenfach Modulbezeichnung M1 - Grundlagen der Kunstgeschichte I: Malerei und

Mehr

Zahnmedizin. Informationen für StudienanfängerInnen im Studiengang. an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau SS 2016

Zahnmedizin. Informationen für StudienanfängerInnen im Studiengang. an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau SS 2016 Studiendekanat Zahnmedizin Informationen für StudienanfängerInnen im Studiengang Zahnmedizin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau SS 2016 Stand: Februar 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Das

Mehr

Keine Angst vorm Text!

Keine Angst vorm Text! Lektürekurs zur Vorlesung Wissens- und Anwendungsbereiche der Kultur- und Sozialanthropologie : Keine Angst vorm Text! - Lesen und Verstehen von wissenschaftlicher Lektüre, Verfassen themenorientierter

Mehr

Termin Modul/Thema Ort 17. April Propädeutikum Mainz

Termin Modul/Thema Ort 17. April Propädeutikum Mainz Termin Modul/Thema Ort 17. April Propädeutikum Mainz 23. und 24. April Modul I: Ethische und wissenschaftstheoretische Grundlagen der modernen Medizin 07. und 08. Mai Modul II: Medizin und Menschenbild

Mehr

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9)

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9) Kunst des Mittelalters 1-2 2 Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9) verantwortliche/r Hauptund Nebenfach (im Nebenfach müssen nur zwei der drei e Kunst des Mittelalters, Kunst der frühen Neuzeit und Kunst

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse English title: Music and Cultural Analysis Die Studierenden erwerben in diesem Modul Kenntnisse kulturwissenschaftlicher (im Sinne der cultural studies) und kulturanalytischer

Mehr

Ärztlich assistierte Selbsttötung. Normative und praktische Herausforderungen Villigst Gliederung

Ärztlich assistierte Selbsttötung. Normative und praktische Herausforderungen Villigst Gliederung Gliederung Ärztlich assistierte Selbsttötung. Normative und Villigst 31.1.2015 PD Dr. med. Jan Schildmann, M.A. Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin Ruhr-Universität Bochum Institut

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Philosophie" (zu Anlage II.31 der Prüfungsordnung für den Zwei-Fächer- Bachelor-Studiengang) (Amtliche Mitteilungen

Mehr

Lehrveranstaltungen der Lehrstuhlmitarbeiter WiSe 2009/2010

Lehrveranstaltungen der Lehrstuhlmitarbeiter WiSe 2009/2010 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2009 am Lehrstuhl für Politikwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum Lehrveranstaltungen der Lehrstuhlmitarbeiter WiSe 2009/2010 Art der Veranstaltung Thema Dozent

Mehr

Kliemt Lektürekurs aus dem Bereich der Praktischen Philosophie

Kliemt Lektürekurs aus dem Bereich der Praktischen Philosophie Philosophie Grundkurse Spitzley Grundkurs Erkenntnistheorie Di 12-14, LB 113 NN Grundkurs Logik und Argumentation Di 14-16, LB 113 NN Grundkurs Logik und Argumentation Mo 16-18, LB 113 Petersen Grundkurs

Mehr

Masterstudiengang Literatur und Medien

Masterstudiengang Literatur und Medien Masterstudiengang Literatur und Medien In der folgenden Übersicht finden Sie eine Liste von in den Modulen belegbaren Veranstaltungen, die Sie bitte als Vorschlag verstehen. Mit Hilfe der Veranstaltungsnummer

Mehr

Ethik in Gynäkologie und Geburtshilfe

Ethik in Gynäkologie und Geburtshilfe Barbara Maier Ethik in Gynäkologie und Geburtshilfe Entscheidungen anhand klinischer Fallbeispiele Spring er Inhaltsverzeichnis I Medizinethische theoretische Voraussetzungen 1 Relevante Aspekte der Medizinethik

Mehr

Institut für Philosophie Universität Augsburg. Ständiges Modulhandbuch. für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft

Institut für Philosophie Universität Augsburg. Ständiges Modulhandbuch. für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft Institut für Philosophie Universität Augsburg Ständiges Modulhandbuch für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft Anlage zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Philosophie

Mehr

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Aufbaumodul Antike und Mittelalter Aufbaumodul Antike und Mittelalter 0100 240 h Modulbeauftragter Prof. Dr. Konrad Vössing Alten und Mittelalterlichen Geschichte Themen zur Alten und Mittelalterlichen Geschichte Vorlesung zur Alten oder

Mehr

Informatik I. 0. Organisation. Jan-Georg Smaus. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 19. Oktober 2010

Informatik I. 0. Organisation. Jan-Georg Smaus. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 19. Oktober 2010 Informatik I 0. Organisation Jan-Georg Smaus Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 19. Oktober 2010 Jan-Georg Smaus (Universität Freiburg) Informatik I 19. Oktober 2010 1 / 18 Informatik I 19. Oktober 2010

Mehr

Veranstaltungen Chemie für Studierende der Medizin und Zahnmedizin WS 2016/2017. Warum Chemie?? Chemie. Klinische Chemie.

Veranstaltungen Chemie für Studierende der Medizin und Zahnmedizin WS 2016/2017. Warum Chemie?? Chemie. Klinische Chemie. Veranstaltungen Chemie für Studierende der Medizin und Zahnmedizin WS 2016/2017 Warum Chemie?? Physik Chemie Biologie Biochemie Physiologie Klinische Chemie Diagnostik Basisfach angewandter Naturwissenschaften

Mehr

Pharmazeutische und medizinische Terminologie Vorlesung und Tutorium

Pharmazeutische und medizinische Terminologie Vorlesung und Tutorium Pharmazeutische und medizinische Terminologie Vorlesung und Tutorium Zeit: Beginn: 20.04.15 Ort: MS 3.2 Montag: 9:15-10:45 Uhr (1SWS) Veranstalterin: PD Dr. Alexander von Schwerin Veranstaltungsnummer:

Mehr

Einführung in die Medienwissenschaft

Einführung in die Medienwissenschaft Einführung in die Medienwissenschaft Prof. Dr. Christer Petersen petersen@tu-cottbus.de www.tu-cottbus.de/medienwissenschaft Sprechstunde: Do 10-11 Uhr, LG 3A / R 249 Programm heute 1. Vorstellung Film

Mehr

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50%

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50% Modulhandbuch B.A. Alte Geschichte 50% Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik Universität Heidelberg Bezeichnung : Basismodul Griechische Geschichte Anbietende(s) Institut(e): Seminar für Alte Geschichte

Mehr

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Skandinavisches Seminar M.A.-Studiengang Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte Modulhandbuch Inhalt. M.A.- Skandinavische Literatur-

Mehr

Angebot 4 "Tumorimmunologie/Immuntherapie" Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten)

Angebot 4 Tumorimmunologie/Immuntherapie Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten) Angebot 4 "Tumorimmunologie/" Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten) Einrichtung CC12 - Institut für Medizinische Immunologie - CVK CC14 - Institut für Immunologie - CBB Inhaltsbeschreibung 1. Ziel

Mehr

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management No. Kurs Level Art SoSe 2015 WiSe 2015/16 SoSe 2016 WiSe 2016/17 1 International Business BA VL x x 2 Asian Business & Economics

Mehr

Di HS 1. Do HS 1. Wer das Proseminar zu naturwissenschaftlichen Themenfeldern noch benötigt, melde sich bitte bei Frau Dörre per

Di HS 1. Do HS 1. Wer das Proseminar zu naturwissenschaftlichen Themenfeldern noch benötigt, melde sich bitte bei Frau Dörre per Lehrangebot Theorie WS 2016/17 BA - HF/NF (5. Sem) und GYMPO Modul 1: Geistes-sozialwissenschaftliche Themenfelder 3. Sem. Grundlagen der Sportpsychologie und Sportsoziologie Di 10 12 7. KW Wer das Proseminar

Mehr

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar Liebe Studentinnen und Studenten, die Universität Oldenburg möchte die Situation der Lehre kontinuierlich verbessern. Dieser Fragebogen ist ein wichtiger

Mehr

Klinisch-ethische Entscheidungen am Lebensende Medizin des Alterns und des alten Menschen

Klinisch-ethische Entscheidungen am Lebensende Medizin des Alterns und des alten Menschen Klinisch-ethische Entscheidungen am Lebensende Medizin des Alterns und des alten Menschen Dr. med. Alena Buyx, M.A. Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Von-Esmarch-Str. 62 48149 Münster

Mehr

Public History Master

Public History Master Public History Master konsekutiver und anwendungsorientierter Masterstudiengang am Friedrich Meinecke Institut der Freien Universität Berlin in Kooperation mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Studiengänge Human- und Zahnmedizin HERZLICH WILLKOMMEN! Aufbau des Medizin- und Zahnmedizinstudiums Stundenplan Einführung in die Klinische Medizin Wahlfach Veranstaltungshinweise

Mehr

Bachelorarbeit II - im Bereich der systematischen Pädagogik

Bachelorarbeit II - im Bereich der systematischen Pädagogik Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft Institut für Bildungswissenschaft Bachelorarbeit II - im Bereich der systematischen Pädagogik Zeit und Ort: Dienstag, 13:15 Uhr 14:45 Uhr LV 190164 WiSe

Mehr

Wahlpflichtfach Klinische fallorientierte Onkologie, WS 2015/

Wahlpflichtfach Klinische fallorientierte Onkologie, WS 2015/ Konzeptpapier Wahlpflichtfach Klinische fallorientierte Onkologie, WS 2015/2016 11.1. 5.2.2016 Kursleiter: Prof. Lordick Ko-Leiter: Fr. Dr. Briest, Prof. Dietz, Dr. Forstmeyer, Fr. Prof. Gockel, PD Dr.

Mehr

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling Unternehmensführung & Controlling Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015 Stand: 18. Dezember 2014 Uf&C Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker

Mehr

Szenarien einer zukünftigen Gesundheitsversorgung Faktoren der Bedarfsänderung und Folgen für das Angebot an Versorgungsleistungen: Ethische Sicht

Szenarien einer zukünftigen Gesundheitsversorgung Faktoren der Bedarfsänderung und Folgen für das Angebot an Versorgungsleistungen: Ethische Sicht Szenarien einer zukünftigen Gesundheitsversorgung Faktoren der Bedarfsänderung und Folgen für das Angebot an Versorgungsleistungen: Ethische Sicht Georg Marckmann Universität Tübingen Institut für Ethik

Mehr

Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise:

Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise: Stand: 02.10.2015 Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise: Die Vorbesprechung aller Veranstaltungen des Arbeitsbereichs

Mehr

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Philosophische Fakultät I Institut für Philosophie Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität

Mehr

Organisatorische Hinweise für die Anfertigung juristischer Seminararbeiten

Organisatorische Hinweise für die Anfertigung juristischer Seminararbeiten TU Bergakademie Freiberg Institut für Europäisches Wirtschafts- und Umweltrecht Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht Prof. Dr. G. Ring Organisatorische Hinweise

Mehr

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg Fach Psychologie Universität Augsburg Universitätsstr. 10 86159 Augsburg www.uni-augsburg.de/psy/ Stand: 06.03.2017 Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Modulübersicht Nebenfach Geographie (Studierende mit Beginn des Nebenfachstudiums ab SS 2012)

Modulübersicht Nebenfach Geographie (Studierende mit Beginn des Nebenfachstudiums ab SS 2012) Modulübersicht Nebenfach Geographie (Studierende mit Beginn des Nebenfachstudiums ab SS 2012) Modulgruppe Modulsignatur Modultitel SWS LP A Basismodule BSc_Geo_NF_KuK1 Grundlagen 6 10 BSc_Geo_NF_KuK2 Einführung

Mehr

Modulhandbuch. GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen

Modulhandbuch. GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen Modulhandbuch GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen Basismodul Modulkürzel: LA-A 1 Status: Pflichtmodul 1.-2. Keine Überblick über den geographischen und zeitlichen

Mehr

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Modulbeschreibungen M.A. Politikwissenschaft Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Politikwissenschaft, der Forschungsmethoden der

Mehr

Lehramt an Gymnasien

Lehramt an Gymnasien Technische Universität Darmstadt Fachbereich 2 Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften Institut für Philosophie Modulbeschreibungen für das Fach Philosophie/Ethik Lehramt an Gymnasien Endfassung vom

Mehr

Semesterplan für das Sommersemester LV- Angebot ULG 2016 (2. Semester)

Semesterplan für das Sommersemester LV- Angebot ULG 2016 (2. Semester) Semesterplan für das Sommersemester 2017 LV- Angebot ULG 2016 (2. Semester) Lehrveranstaltungsangebot Belegen Sie nur Lehrveranstaltungen, die für Ihr Semester vorgesehen sind, da es ansonsten zu zeitlichen

Mehr

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Modul Einführung in die slavische Sprach- und Literaturwissenschaft Veranstaltungen: Einführungsseminar Einführung in die Literaturwissenschaft (2 SWS, 6 ECTS, benotet);

Mehr

Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie 1 Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Ergänzende Unterrichtsveranstaltungen Klinik und Therapie mehrfachbehinderter Kinder und Jugendlicher 0326140

Mehr

Was erlebt ein Kind im Mutterleib?

Was erlebt ein Kind im Mutterleib? Werner Gross Was erlebt ein Kind im Mutterleib? Ergebnisse und Folgerungen der pränatalen Psychologie HERDER FREIBURG BASEL WIEN Inhalt Vorwort zur überarbeiteten und erweiterten 3. Neuauflage.. 9 1. Philosophische

Mehr

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar Bachelor of Arts (BA) in Philosophie Inhalt Studienziel: Bachelor of Arts (BA) in Philosophie 4 Umfang und Aufbau des Studiengangs

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Recht zu leben. Recht zu sterben Ä R Z T E K A M M E R B E R L I N

Recht zu leben. Recht zu sterben Ä R Z T E K A M M E R B E R L I N Ä R Z T E K A M M E R B E R L I N Sterben in Würde Ethische und rechtliche Aspekte von Sterbebegleitung und Sterbehilfe Recht zu leben Recht zu sterben [Foto: Stefanie Seuffert] SPD-Bundestagsfraktion,

Mehr

56789 Klinische Psychiatrie und Psychotherapie (ausgewählte Themen mit Fallvorstellungen) Eichhammer,

56789 Klinische Psychiatrie und Psychotherapie (ausgewählte Themen mit Fallvorstellungen) Eichhammer, Psychiatrie Vorlesung 56768 Schlaf und Schlafstörungen Wetter Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 2 Di - 15:15 17:45 s.t. Wetter, Zulley, Geisler, Popp, Crönlein Haus 8, Hörsaal, Hinweis: VL ist nur für Masterstudenten

Mehr

Ergänzungsbereiche Philosophie in anderen Studiengängen Hinweise und Strukturübersicht

Ergänzungsbereiche Philosophie in anderen Studiengängen Hinweise und Strukturübersicht Ergänzungsbereiche Philosophie in anderen Studiengängen Hinweise und Strukturübersicht Für alle Studiengänge, in denen Philosophie als großer kleiner Ergänzungsbereich studiert werden kann, sollen die

Mehr

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 1 Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 SU-1: Didaktik des Einführung in die grundlegenden Inhalte, Denk- und Arbeitsweisen der Didaktik des Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über den

Mehr

Natürlichkeit als Wert in der medizinischen Ethik. Prof. Dr. Ludwig Siep Philosophisches Seminar der Universität Münster

Natürlichkeit als Wert in der medizinischen Ethik. Prof. Dr. Ludwig Siep Philosophisches Seminar der Universität Münster Natürlichkeit als Wert in der medizinischen Ethik Prof. Dr. Ludwig Siep Philosophisches Seminar der Universität Münster Übersicht: 1. Natürlichkeit als Wert 2. Werte des Natürlichen in der Medizin 3. Wert

Mehr

Dr. Mike Kühne. Philosophische Fakultät Institut für Soziologie Methoden der Empirischen Sozialforschung

Dr. Mike Kühne. Philosophische Fakultät Institut für Soziologie Methoden der Empirischen Sozialforschung Philosophische Fakultät Institut für Soziologie Methoden der Empirischen Sozialforschung Dr. Mike Kühne Lehrender: Dr. Mike Kühne Veranstaltung: Armut und Reichtum in Deutschland soziale Ausgrenzung und

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Haupt- oder Nebenfach Geschichte: Bis zum Ende des 2. Fachsemesters muss das Propädeutikum bestanden sein.

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Haupt- oder Nebenfach Geschichte: Bis zum Ende des 2. Fachsemesters muss das Propädeutikum bestanden sein. Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Haupt- oder Nebenfach Geschichte: Bis zum Ende des. Fachsemesters muss das Propädeutikum bestanden sein. GES-M01 1. Name des Moduls: Basismodul Alte Geschichte.

Mehr

B.A. Europäische Kulturgeschichte Bakkalaureus Artium Europäische Kulturgeschichte. Thema der Veranstaltung Zeit Raum Dozent(en)

B.A. Europäische Kulturgeschichte Bakkalaureus Artium Europäische Kulturgeschichte. Thema der Veranstaltung Zeit Raum Dozent(en) B.A. Europäische Kulturgeschichte Bakkalaureus Artium Europäische Kulturgeschichte M.A. Europäische Kulturgeschichte Studiengang (alt/neu) Thema der Veranstaltung Zeit Raum Dozent(en) BA Europäische Kulturgeschichte

Mehr

Modulhandbuch für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies)

Modulhandbuch für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies) Modulhandbuch für den BA-Studiengang Islamwissenschaft (Islamic Studies) (als BA-Hauptfach, 2. Hauptfach und Begleitfach) [STAND: 06.03.2007] 2 Mit einem * gekennzeichnete Einzelveranstaltungen gelten

Mehr

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten (http://www.math.uni-hamburg.de/spag/gn/ba-nf-internet.pdf) Die Einschreibung

Mehr

PROSEMINAR: BRITISCHER EMPIRISMUS LOCKE, BERKELEY, HUME

PROSEMINAR: BRITISCHER EMPIRISMUS LOCKE, BERKELEY, HUME HS 2014 Dienstag, 15 17, wöchentlich Raum MIS03 3026 PROSEMINAR: BRITISCHER EMPIRISMUS LOCKE, BERKELEY, HUME SEMINARPLAN Florian Wüstholz, MA Büro 5242A Sprechstunde: Freitag 10 11 (oder nach Vereinbarung)

Mehr

Dipl. Soz.-Päd. Benjamin Froncek, Master of Evaluation, ist seit 2011 wissenschaftlicher

Dipl. Soz.-Päd. Benjamin Froncek, Master of Evaluation, ist seit 2011 wissenschaftlicher Autorin und Autoren 1 Univ.-Prof. Dr. Anette Rohmann, Diplom-Psychologin, erhielt ihren Doktortitel im Jahr 2002 von der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Sie ist seit 2011 Universitätsprofessorin

Mehr

ÜBERSICHT DER MODULE IM WINTERSEMESTER 2016/17

ÜBERSICHT DER MODULE IM WINTERSEMESTER 2016/17 ÜBERSICHT DER MODULE IM WINTERSEMESTER 2016/17 Update: Das HS Dörflinger zu Gerold Prauss wird ersetzt durch ein HS zu Schopenhauers Ethik. Ort und Zeit bleiben gleich +++ Raumangaben finden sich in Porta

Mehr

Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften

Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften Das Fach Erziehungswissenschaft kann im Rahmen des B.A. Sozialwissenschaften in zwei Varianten, jeweils in Kombination mit anderen Fächern Studiert

Mehr

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule FRIEDRICHALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGENNÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule Stand: 22.02.2017 Bereich Modul SWS ECTS Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Entscheidungen am Lebensende

Entscheidungen am Lebensende Wintersemester 2016/17 Vorlesung Ethik in der Medizin Entscheidungen am Lebensende Prof. Dr. Alfred Simon Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Entscheidungen am Lebensende Inhalt Zulässige

Mehr

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Einführung in die Exilpublizistik: Die Familie Mann«- Seminar von Prof. Dr. Haarmann

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Einführung in die Exilpublizistik: Die Familie Mann«- Seminar von Prof. Dr. Haarmann Auswertung zur Lehrveranstaltung»Einführung in die Exilpublizistik: Die Familie Mann«- Seminar 28512 von Prof. Dr. Haarmann Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation

Mehr

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen Modulehandbuch B.A.-Studiengang Internationale Literaturen I. Module: Übersicht II.Modulbeschreibungen 2 I. Module: Übersicht Modul 1: Modul 2: Modul 3: Modul 4: Modul Grundlagen der Internationalen Literaturen

Mehr

3. Grazer Psychosentage

3. Grazer Psychosentage 3. Grazer Psychosentage Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis. Beiträge zur Therapie 12. und 13. Dezember 2014 Universitätsklinik für Psychiatrie Tagungsort: Meerscheinschlössl, Graz Bei den diesmaligen

Mehr

Indirekte Sterbehilfe

Indirekte Sterbehilfe Neuere Medizin- und Wissenschaftsgeschichte 27 Indirekte Sterbehilfe Medizinische, rechtliche und ethische Perspektiven Bearbeitet von Sophie Roggendorf 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 204 S. Paperback ISBN

Mehr

Semesterfixierte Pflichtleistung im Anwendungsfach Medizin Modulvoraussetzungen: keine Lehrform/SWS: Tut / 2

Semesterfixierte Pflichtleistung im Anwendungsfach Medizin Modulvoraussetzungen: keine Lehrform/SWS: Tut / 2 Fallzahlplanung Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Ralf-Dieter Hilgers Die Studierenden sollen Verständnis für die Problematik der Fallzahlschätzung anhand verschiedener statistischer Verfahren entwickeln und die

Mehr

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Mein Leben gehört mir!? Verantwortung für das menschliche Leben in Grenzsituationen aus christlicher Perspektive Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive

Mehr

Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie

Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie 1 Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie Ergänzende Unterrichtsveranstaltungen Kurs Erste Hilfe und Wiederbelebung (1 SWS) Veranstaltungsart: Kurs 0368010 Mo 17:30-19:30 17.10.2016 - HS 1 ZOM / ZOM

Mehr

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Bachelorstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Bachelorstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling Unternehmensführung & Controlling Modulangebote Bachelorstudiengänge Wintersemester 2014/2015 Stand: 06. Oktober 2014 Uf&C Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker

Mehr

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Studienempfehlungen Stand: März 2014 Der polyvalente Studiengang Bachelor of Arts (BA) wird als kombinatorischer Zwei-Fach-

Mehr

Modulhandbuch für das Kombinationsfach. Religionswissenschaft

Modulhandbuch für das Kombinationsfach. Religionswissenschaft Modulhandbuch für das Kombinationsfach Religionswissenschaft Stand April 2008 Inhalt Inhalt... 1 Einführung... 3 Allgemeine Erläuterungen... 3 Inhalte der Lehrveranstaltungen... 3 Formen der Wissensvermittlung...

Mehr

Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016

Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016 Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016 Neben einer Vielzahl an Angeboten zur Studienorientierung ermöglicht die RWTH Aachen mit dem Programm Studieren vor dem Abi leistungsstarken Schülerinnen und Schülern,

Mehr

Kommentare und Kurzbeschreibungen siehe (Lehrangebot: Theorie und Geschichte) Stand vom 13. April 2015 Änderungen vorbehalten

Kommentare und Kurzbeschreibungen siehe  (Lehrangebot: Theorie und Geschichte) Stand vom 13. April 2015 Änderungen vorbehalten Vorlesungen und Seminare in Theorie und Geschichte Sommersemester 2015 für Studierende der Studiengänge Bachelor-Design, Master-Design und Freie Kunst (1.-4. Fachsemester) Kunsthochschule Berlin Referat

Mehr