Lehrbuch Rechnungswesen und Steuerrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrbuch Rechnungswesen und Steuerrecht"

Transkript

1 Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Ass.Prof. DDr. Hermann Peyerl, LL.M. Lehrbuch Rechnungswesen und Steuerrecht Paperback, E Book und Online Database 1. Idee und Umsetzung Die Inhalte des Fachbereiches Rechnungswesen und Steuern sind für viele Studierende sehr anspruchsvoll. Foliensammlungen haben sich als unbefriedigend erwiesen, da sie das Lernen von Stichwörtern und nicht das Denken in Zusammenhängen fördern. Darüber hinaus darf ich von Studierenden nicht die Fähigkeit zum Verfassen von ausformulierten Texten (Seminar, Bachelor und Masterarbeiten) erwarten, wenn ich nicht einmal das Lesen von Texten von ihnen erwarte. Ich habe deshalb im Oktober 2013 unter großem Zeitaufwand und trotz meiner noch nicht abgeschlossenen Habilitation ein Lehrbuch herausgegeben. Das nunmehr vorliegende Lehrbuch Rechnungswesen und Steuerrecht zeichnet sich durch ein studierendenfreundliches Layout aus. Es beinhaltet zahlreiche farbige Grafiken sowie über 100 kürzere und längere Beispiele. Es legt auf die Verständlichkeit der Inhalte besonderen Wert, indem jenen Fragen besondere Aufmerksamkeit gewidmet wird, die nach meinen Erfahrungen bisher immer wieder zu Unklarheiten geführt haben. Das Buch hebt sich von anderen Büchern im Fachbereich ab, da es das Rechnungswesen und Steuerrecht gemeinsam betrachtet und so ein Gesamtbild vermittelt. Besonders spannend ist für mich, dass das Buch in drei verschiedenen Formen veröffentlicht werden konnte. Die Studierenden können sich entsprechend ihren Präferenzen für eine der drei Varianten entscheiden: Paperback: Klassisches Lehrbuch mit Softcover im handlichen Taschenbuchformat. Das Paperback hat den Vorteil, dass darin Notizen angefertigt werden können. E Book: Elektronisches Buch für PC, Tablet und Smartphones. Das E Book ist besonders hinsichtlich seiner Portabilität und Leserfreundlichkeit (z.b. frei wählbare Schriftgröße) von Vorteil. Online Database: Datenbankabonnement, das einen online Zugriff ermöglicht. Die Online Variante hat den Vorteil, dass die Studierenden dadurch mit der in der wissenschaftlichen Arbeit essenziellen Nutzung von Datenbanken vertraut werden. 1

2 2. Einbettung in Lehrveranstaltungen: Wie wird das Lehrmittel eingesetzt? Das Buch ist in Module gegliedert. Dadurch kann ich das Buch in drei Lehrveranstaltungen einsetzen. Ich verwende zur Präsentation zwar nach wie vor Folien, beschränke diese aber auf typischerweise fünf Folien je 45 Minuten Einheit. Das gelingt, indem ich Folien primär zur Darstellung der im Buch enthaltenen Abbildungen verwende. Der Nutzen des Buches besteht für die Studierende darin, dass sämtliche Lehrveranstaltungsinhalte in einem Guss aufbereitet sind. Dadurch kann ich z.b. in der Lehrveranstaltung Buchhaltung ein Blended Learning Konzept umsetzen, bei dem die Studierenden Vorbereiten: Diskutieren: Die Studierenden bereiten sich mit dem Lehrbuch auf die jeweiligen Lehrveranstaltungseinheiten vor. Sie weisen diese Vorbereitung durch die Ablegung von Online Quizzes auf BOKU learn nach. In der Lehrveranstaltung werden auf Grundlage dieser Vorbereitung vertiefende Diskussionen geführt und Fragen beantwortet. Wiederholen: Nach der Lehrveranstaltung festigen die Studierende die erworbenen Fertigkeiten und Kompetenzen durch die Bearbeitung von Arbeitsaufträgen, die sie auf BOKU learn zur Bewertung hochladen. Das detaillierte Lehrveranstaltungskonzept der im laufenden Sommersemester stattfindenden Lehrveranstaltung Buchhaltung und die Ergebnisse der durchgeführten Zwischenevaluierung liegen im Anhang bei. Für mich hat das Buch darüber hinaus den Vorteil, dass ich an die Lehrveranstaltungseinheiten wesentlich entspannter herangehen kann, weil keine Notwendigkeit einer vollständigen Behandlung der vorgesehenen Themen besteht. Ich nutze die gewonnene Freiheit, um noch mehr als bisher aktuelle wirtschafts und gesellschaftspolitische Themen, die in Verbindung zu meinem Fachbereich stehen, mit den Studierenden zu diskutieren. 3. Nachhaltigkeit: Ist das Lehrmittel mehrfach verwendbar? Das Lehrbuch steht in der Lehrbuchsammlung der Bibliothek zur Verfügung und ist dadurch mehrfach verwendbar. Auch wenn sich die Studierenden für die Variante des E Books oder der Online Database entscheiden, tragen sie zur Ressourcenschonung bei. Sollten die Studierenden primär diese Formen wählen, dann würde bei einer Neuauflage kein Paperback mehr gedruckt werden. 4. Universalität: Ist das Lehrmittel für unterschiedliche LVA anwendbar? Das Buch ist in Module gegliedert. Ich kann es dadurch in drei Lehrveranstaltungen einsetzen, indem die jeweils benötigten Module herausgegriffen werden. Für die Studierenden besteht darin kein Nachteil, weil viele Studierende mehr als eine Lehrveranstaltung bei mir besuchen. Sie können das Buch dadurch auch mehrfach als Lernunterlage verwenden. 2

3 Diese Universalität war auch eine Voraussetzung um das Buch überhaupt in einem renommierten Verlag veröffentlichen zu können. Aufgrund der im Vergleich zu anderen Universitäten nach wie vor kleinen Studierendengruppen an der BOKU konnte nur so die aus Kostengründen erforderliche Mindestauflage erreicht werden. 5. Eigeninitiative: Wurde es unabhängig von einem geförderten Projekt entwickelt? Das Lehrbuch wurde unabhängig von einem geförderten Projekt und ohne sonstige Förderungen verfasst. Ich habe vorwiegend in meiner Freizeit daran gearbeitet, weil die Veröffentlichung des Lehrbuches ein persönliches Ziel von mir war. Unterstützt wurde ich dabei von meinen TutorInnen Frau Kerstin Längauer, Herrn Johann Moitzi, Herrn Andreas Niedermayr und Frau Ines Rauter. Frau Michaela Grötzer hat mich bei der Erstellung der Abbildungen unterstützt. Ohne diese Unterstützung hätte das Lehrbuch nicht so rasch fertiggestellt werden können. 6. Außenwirkung: Entfaltet das Lehrmittel eine Wirkung außerhalb der BOKU? Das Lehrbuch erfüllt noch einen weiteren Zweck. Es soll eine Breitenwirkung in der Wissenschaft, aber auch in der Unternehmenspraxis entfalten. Die Wahrnehmung durch diese Gruppen, die potenzielle ArbeitgeberInnen unserer AbsolventInnen sind, ist mir sehr wichtig. Das hat nach meinem Empfinden auch Auswirkungen auf die Fachkompetenzen, die man der BOKU zuschreibt, und in Folge auch auf den Wert, den man der (Aus )Bildung unserer AbsolventInnen beimisst. Das Buch, das im renommierten Linde Verlag herausgegeben wurde, soll dazu positiv beitragen. Bedeutung für Studierende: ArbeitgeberInnen nehmen das Lehrbuch positiv wahr und wissen über die Fachkompetenz von BOKU AbsolventInnen Bescheid. Bedeutung für die BOKU: Lehrende und WissenschafterInnen an anderen Universitäten nehmen den Fachbereich Rechnungswesen und Steuern positiv wahr. Auch eine Rezension wurde bereits veröffentlicht, die ich abschließend zitieren möchte: Zum Bereich Rechnungswesen und Steuern gibt es bereits eine Vielzahl an Büchern, auch der Verfasser dieser Rezension zählt zu der Schar an Autoren. Gerade auch aus der eigenen Tätigkeit kann der Rezensent bestätigen, dass das Verfassen einer Einführung in diese Materie eine Herausforderung darstellt. Dieser Herausforderung hat sich nunmehr Peyerl mit seinem Buch Rechnungswesen und Steuerrecht gestellt und eine übersichtliche und verständliche Einführung in den Bereich des externen (Buchführung, Bilanzierung, Bilanzanalyse) und internen (Kosten und Leistungsrechnung) Rechnungswesens einschließlich Finanzplanung mit zahlreichen graphischen Unterstützungen erstellt. Den Bereich des externen Rechnungswesens ergänzen grundlegende Ausführungen zum Ertrag und Umsatzsteuerrecht. Damit wird das Verständnis für das Zusammenwirken von Steuern und Rechnungswesen, zb hinsichtlich 3

4 der Umsatzsteuer, unterstützt. Insgesamt kann das Buch all denen, die einen Erstzugang zu diesen Themen suchen, als Lektüre empfohlen werden. Univ. Prof. Dr. Klaus Hirschler ist Universitätsprofessor am Institut für Finanzrecht der Universität Wien und Stv. Vorsitzender des Fachsenats für Steuerrecht der Kammer der Wirtschaftstreuhänder. Wien, am 6. April 2014 Anhang Information zum Lehrbuch Einbettung in die Lehrveranstaltung Buchhaltung 4

5 Presseinformation Das Rechnungswesen aus steuerrechtlicher Sicht Die zunehmende Komplexität des Rechnungswesens und des Steuerrechts führt in der betrieblichen Praxis und in der Wissenschaft zu einer immer stärkeren Spezialisierung. Auch in der Lehre werden Rechnungswesen und Steuerrecht meist getrennt voneinander betrachtet. Das birgt die Gefahr in sich, dass Einsteigern ein grundlegendes zusammenhängendes Verständnis fehlt. Durch die gemeinsame Betrachtung von Rechnungswesen und Steuerrecht vermittelt dieses Buch ein Gesamtbild. Es bietet Studierenden, Berufseinsteigern und Jungunternehmern eine kompakte und fachlich fundierte Einführung in die Buchführung, Bilanzanalyse, Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Umsatzsteuer, Kostenrechnung und Finanzplanung. Hermann Peyerl Rechnungswesen und Steuerrecht. Einführung mit Beispielen. Linde Verlag 224 Seiten ISBN Auf die Verständlichkeit der Inhalte wird großer Wert gelegt. Dazu tragen über 100 kürzere und längere Beispiele und zahlreiche Abbildungen bei. Besondere Aufmerksamkeit wird Fragen geschenkt, die nach den Erfahrungen des Autors immer wieder zu Unklarheiten führen. E-Book (PDF) ISBN Der Autor: Ass.-Prof. DDr. Hermann Peyerl, LL.M. lehrt am Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der BOKU Wien und befasst sich mit steuerrechtlichen Fragen an der Schnittstelle zum betrieblichen Rechnungswesen. Er forschte an der University of California in Berkeley und lehrte u. a. als Gastprofessor an der Thammasat University in Bangkok. Im Fachsenat für Steuerrecht der Kammer der Wirtschaftstreuhänder ist er zum kooptierten Mitglied bestellt. Kontakt: Dr. Ernst Grabovszki Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Tel.: Fax: ernst.grabovszki@lindeverlag.at Monika Mittermaier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Tel.: Fax: monika.mittermaier@lindeverlag.at Tel.: +43 (1) presse@lindeverlag.at Scheydgasse 24 Fax: +43 (1) Wien

6 Buchhaltung Informationen zur Lehrveranstaltung Lernziel Wenn Sie später in einem Unternehmen oder einer anderen Organisation tätig sein möchten, benötigen Sie Grundkenntnisse der Buchhaltung. Wenn Sie das erforderliche Wissen nicht während des Studiums erwerben, müssen Sie dies voraussichtlich zu einem späteren Zeitpunkt verbunden mit hohen Kosten und unter großem persönlichem Einsatz nachholen. Nutzen Sie deshalb die Chance von der Lehrveranstaltung zu profitieren! Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung können Sie die Auswirkungen gesetzlicher Buchhaltungsvorschriften auf Unternehmen beurteilen eine laufende Buchhaltung führen einfache Jahresabschlüsse interpretieren Lehrveranstaltungskonzept Sie können die Lehrveranstaltung auf zwei verschiedenen Wegen erfolgreich abschließen: AKTIVE TEILNAHME SELBSTSTUDIUM Melden Sie sich zu einer der beiden Gruppen in BOKUonline an. Bis zum Ende der ersten Lehrveranstaltungseinheit können Sie sich zwischen den beiden Gruppen ummelden. Wenn Sie sich zunächst für die AKTIVE TEILNAHME angemeldet haben, aber doch nicht aktiv teilnehmen möchten, melden Sie sich jedenfalls zum SELBSTSTUDIUM um, da Sie sonst negativ beurteilt werden, wenn Sie die Mindestpunkte nicht erreichen. AKTIVE TEILNAHME Die Lehrveranstaltung ist als prüfungsimmanente Vorlesung mit integrierten Übungen konzipiert. Es besteht jedoch keine Anwesenheitspflicht. Sie bereiten sich mit Hilfe des Lehrbuches (siehe unten) auf jede Lehrveranstaltungseinheit vor. Über das erworbene Wissen legen Sie auf BOKU learn innerhalb der vorgesehenen Zeitfenster Online-Zwischentests ab. Darüber hinaus erhalten Sie über BOKU learn Arbeitsaufträge, durch deren selbständige Bearbeitung Sie die in der Lehrveranstaltung erworbenen Kenntnisse festigen. Ihre Ergebnisse laden Sie auf BOKU learn zur Bewertung hoch. In der Lehrveranstaltung besprechen wir die richtige Lösung der Arbeitsaufträge, vertiefen das erworbene Wissen und diskutieren offene Fragen. Hermann Peyerl Seite 1 von 4

7 Buchhaltung Nach acht Lehrveranstaltungen findet der Abschlusstest statt. Um die Lehrveranstaltung erfolgreich abzuschließen, müssen Sie beim Abschlusstest mindestens 20 Punkte erreichen. Wenn Sie beim Abschlusstest verhindert sind oder die Mindestpunkte nicht erreicht haben, können Sie am Ersatztermin (nochmals) antreten. Wenn Sie weder beim ersten Termin noch beim Ersatztermin erfolgreich teilgenommen haben, werden Sie negativ beurteilt. Die durch AKTIVE TEILNAHME erreichten Punkte (Zwischentests und Arbeitsaufträge) verfallen nach dem Ersatztermin. Punkte Teilleistungen 28 Online-Zwischentests (7 Tests zu je max. 4 Punkten) 8 Wahr-Falsch-Fragen ½ Punkt für jede richtige Antwort 0 Punkte für jede falsche Antwort 12 Arbeitsaufträge (6 Arbeitsaufträge zu je max. 2 Punkten) 2 Punkte für weitgehend richtige Lösung 1 Punkt für teilweise richtige Lösung 0 Punkte für weitgehend falsche Lösung bzw. bei Nichtabgabe 40 Zwischensumme 40 Abschlusstest (20 Multiple Choice Fragen, 1 oder 2 Beispiele) 80 GESAMTPUNKTE MAXIMAL Notenschlüssel Gesamtpunkte Note Gesamtpunkte Sehr Gut Gesamtpunkte Gut Gesamtpunkte Befriedigend Gesamtpunkte Genügend 0 39 Gesamtpunkte Nicht Genügend Lehrveranstaltungsunterlagen Peyerl, Rechnungswesen und Steuern, Wien: Linde Verlag, Seiten 1 bis 92 Ausgewählte Folien auf BOKU learn Angaben für die Arbeitsaufträge auf BOKU learn Hermann Peyerl Seite 2 von 4

8 Buchhaltung Termine Die Lehrveranstaltung findet jeweils Dienstag von 08:00 10:30 Uhr im HS IX statt. Online-Zwischentests Lehrveranstaltungstermine Arbeitsaufträge 1. Einheit: Aufgaben des Rechnungswesens, Begriffe 1. Arbeitsauftrag: Uhr bis Uhr Ende der An-, Ab- und Ummeldung zwischen AKTIVER TEILNAHME und SELBSTSTUDIUM 1. Online-Test: Uhr bis Uhr Buch S. 25 bis Online-Test: Uhr bis Uhr Folien Nr. 5 bis Online-Test: Uhr bis Uhr Buch S. 33 bis Online-Test: Uhr bis Uhr Buch S. 49 bis Online-Test: Uhr bis Uhr Buch S. 55 bis Online-Test: Uhr bis Uhr Buch S. 61 bis Online-Test: Uhr bis Uhr Buch S. 72 bis Einheit: Buchführungspflichten, Mehr-Weniger-Rechnung 3. Einheit: Besonderheiten in der Landund Forstwirtschaft 4. Einheit: System der doppelten Buchhaltung, Aufbau von Konten 5. Einheit: Rechtsgrundlagen und Verbuchung der Umsatzsteuer 6. Einheit: Kreislauf der doppelten Buchhaltung 7. Einheit: Laufende Buchungen 8. Einheit: Jahresabschluss 2. Arbeitsauftrag: Uhr bis Uhr 3. Arbeitsauftrag: Uhr bis Uhr 4. Arbeitsauftrag: Uhr bis Uhr 5. Arbeitsauftrag: Uhr bis Uhr 6. Arbeitsauftrag: Uhr bis Uhr bis Lehrveranstaltungsevaluierung Abschlusstest (siehe BOKUonline) Abschlusstest Ersatztermin (siehe BOKUonline) Hermann Peyerl Seite 3 von 4

9 Buchhaltung Workload der Lehrveranstaltung bei Aktiver Teilnahme 3 ECTS = 75 Echtstunden (gemäß offiziellem ECTS-Standard) Die folgende Tabelle soll Ihnen helfen, die erforderliche Arbeitsleistung einzuschätzen: Echtstunden Teilleistungen 20 h Präsenz in der Lehrveranstaltung 21 h Vorbereitung auf die Online-Zwischentests und Durchführung der Tests (7 Online-Zwischentests à 3 Stunden) 12 h Bearbeitung der Arbeitsaufträge (6 Arbeitsaufträge à 2 Stunden) 22 h Prüfungsvorbereitung und Abschlusstest 75 h Echtstunden gesamt SELBSTSTUDIUM Während des Semesters ist keine aktive Mitarbeit und keine Anwesenheit in der Lehrveranstaltung erforderlich. Sie melden sich zu einem der Prüfungstermine im Sommer- oder Wintersemester an (siehe BOKUonline) und absolvieren die Lehrveranstaltung auf Grundlage des Lehrbuches und der auf BOKU learn verfügbaren Unterlagen. Workload der Lehrveranstaltung im Selbststudium 3 ECTS = 75 Echtstunden (gemäß offiziellem ECTS-Standard) Die folgende Tabelle soll Ihnen helfen, die erforderliche Arbeitsleistung einzuschätzen: Echtstunden Leistung 75 h Prüfungsvorbereitung und Abschlusstest 75 h Echtstunden gesamt Hermann Peyerl Seite 4 von 4

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Business Administration. C (Kernmodul) im Generalistischen Studium Grundlagen (basic)

Business Administration. C (Kernmodul) im Generalistischen Studium Grundlagen (basic) Modulbeschrieb Finanzielles Rechnungswesen 28.08.2012 Page 1/6 Modulcode Leitidee W.GSFRW01.12 Die Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studiums sollen in der Lage sein, verschiedene Buchführungssysteme

Mehr

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte. Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Psychologie und Philosophie im Rahmen des Masterstudiums zur Erlangung eines Lehramts im Bereich der Sekundarstufe (Allgemeinbildung) im Verbund Nord-Ost Stand: Juli

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BSTE-01 Steuerlehre Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Master of Arts Religionswissenschaft

Master of Arts Religionswissenschaft 03-003-1021 Pflicht Methodische und wissenschaftstheoretische Grundlagen der Religionswissenschaft 1. Semester Religionswissenschaftliches Institut jedes Wintersemester Seminar "Methodische und wissenschaftstheoretische

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 06.10.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen

Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen Carsten Wesselmann Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen Detaillierte T-Konten und Rechenwege Carsten Wesselmann Köln Deutschland ISBN 978-3-658-07066-3

Mehr

Grundlagen der Finanzbuchhaltung

Grundlagen der Finanzbuchhaltung Karlheinz Balzer Grundlagen der Finanzbuchhaltung ISBN 978-3-409-92116-9 ISBN 978-3-663-13356-8 (ebook) DOI 10.1007/978-3-663-13356-8 Springer Fachmedien Wiesbaden Ursprünglich erschienen bei Betriebswirtschaftlicher

Mehr

Wintersemester 2015 / Bilanzierung

Wintersemester 2015 / Bilanzierung Wintersemester 2015 / 2016 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab. Modulbeschreibung Code III.5 Modulbezeichnung Methodische Grundlagen III Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Es ist das Ziel des Moduls, das nur aus einer

Mehr

Wintersemester 2016 / Bilanzierung

Wintersemester 2016 / Bilanzierung Wintersemester 2016 / 2017 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung PD Dr. Manfred Herzer Tobias Seidl. M.A. M.A Handlungsorientierung der Verfahren Workshops Hochschuldidaktik Maßnahmen Ziele Evaluation Durchführung

Mehr

Dauer: 1 Semester. Wintersemester Sommersemester SWS / Präsenzstunden: - / 30. davon V/Ü/L: 30/-/- CP nach ECTS: 5 Art der Lehrveranstaltung: Pflicht

Dauer: 1 Semester. Wintersemester Sommersemester SWS / Präsenzstunden: - / 30. davon V/Ü/L: 30/-/- CP nach ECTS: 5 Art der Lehrveranstaltung: Pflicht Modulbeschreibung: Investition und Finanzwirtschaft Studiengang: Betriebswirtschaft (Berufsbegleitender Studiengang) Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Brunsch, Prof. Dr. Forster Nr. 3- Abschluss: B.A.

Mehr

Bewertung land- und forstwirtschaftlicher

Bewertung land- und forstwirtschaftlicher Universität für Bodenkultur Wien University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna Curriculum für den Universitätslehrgang Kat. III Bewertung land- und forstwirtschaftlicher Liegenschaften Wien,

Mehr

Grundlagen der Programmierung II (GP 2)

Grundlagen der Programmierung II (GP 2) Grundlagen der Programmierung II (GP 2) stb@upb.de SS 2008 Wesentliche Teile des Materials dieser Vorlesung wurden mir freundlicherweise von meinen Kollegen Prof. Dr. Uwe Kastens, Prof. Dr. Gerd Szwillus

Mehr

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand:

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie Modulhandbuch für B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach Stand: 31.10.2011 Modulübersicht B.A.- Sinologie/Nebenfach Schwerpunkt 1 (S1):

Mehr

Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung 6. Semester Seite

Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung 6. Semester Seite Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung Seite Modulbezeichnung Zertifizierung und Planungsanforderungen CERT 2 Lehrveranstaltungsbezeichnung Zertifizierung und Planungsanforderungen CERT 3 Modulbezeichnung

Mehr

Relationale Datenbanken und MySQL

Relationale Datenbanken und MySQL JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN ALLG. BWL UND WIRTSCHAFTSINFORMATIK UNIV.-PROF. DR. AXEL C. SCHWICKERT Informationen zur Lehrveranstaltung Relationale Datenbanken und MySQL Übung im Master-Modul Electronic

Mehr

Wintersemester 2017/ Bilanzierung

Wintersemester 2017/ Bilanzierung Wintersemester 2017/ 2018 Bilanzierung Modul Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) Kommunikations- und Multimediamanagement (BKM) StB Dr. Michael

Mehr

1 Studienziele des Unterrichtsfachs Psychologie und Philosophie im Masterstudium Lehramt und fachspezifisches Qualifikationsprofil

1 Studienziele des Unterrichtsfachs Psychologie und Philosophie im Masterstudium Lehramt und fachspezifisches Qualifikationsprofil .... 1. (geringfügige) Änderung und Wiederverlautbarung des Teilcurriculums für das Unterrichtsfach Psychologie und Philosophie im Rahmen des Masterstudiums zur Erlangung eines Lehramts im Bereich der

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse Kennummer Workload 150 h 1 Lehrveranstaltungen Credits 5 Kontaktzeit Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots

Mehr

Studienordnung. Bachelorstudiengang Drucktechnik

Studienordnung. Bachelorstudiengang Drucktechnik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Drucktechnik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (StudO-DTB) vom 11. Juni 2008 Aufgrund von 21 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Produktions- und Servicemanagement im Maschinenbau

Produktions- und Servicemanagement im Maschinenbau VERBUNDSTUDIUM Produktions- und Servicemanagement im Maschinenbau BACHELOr OF ENGINEERING DER STUDIENGANG Der Verbundstudiengang Produktions- und Servicemanagement im Maschinenbau ist ein interdisziplinärer

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 03/2012 Inhaltsübersicht Basismodul I:

Mehr

1 Studienziele des Unterrichtsfachs Physik im Masterstudium Lehramt und fachspezifisches Qualifikationsprofil

1 Studienziele des Unterrichtsfachs Physik im Masterstudium Lehramt und fachspezifisches Qualifikationsprofil .... 1. (geringfügige) Änderung und Wiederverlautbarung des Teilcurriculums für das Unterrichtsfach Physik im Rahmen des Masterstudiums zur Erlangung eines Lehramts im Bereich der Sekundarstufe (Allgemeinbildung)

Mehr

Dr. Konstanze Piel. 1. Angaben zur Person. Fachsemester. 2. Semester 35% (n=14) 4. Semester 40% (n=16) > 4. Semester 25% (n=10) Geschlecht.

Dr. Konstanze Piel. 1. Angaben zur Person. Fachsemester. 2. Semester 35% (n=14) 4. Semester 40% (n=16) > 4. Semester 25% (n=10) Geschlecht. Ergebnisse der Kursevaluation Einführung in die soziologische Systemtheorie Sommersemester 2004 Beleg-Nr.: 3o oo 40 und 3o o1 84 BA Politikwissenschaft: Modul Grundlagenmodul Politik und Gesellschaft Diplomstudium

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BSTE-01 Steuerlehre Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach)

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach) Modulhandbuch Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach) gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Grundwissen 2 M 02: Griechische Archäologie 4 M 03: Römische bzw.

Mehr

E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen

E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen Der Einsatz von E-Learning-Elementen am Beispiel des Moduls Einführung in die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens im berufsintegrierenden Bachelorstudiengang

Mehr

Modulhandbuch. Kombinationsfach Arabische und Islamische Sprach- und Kulturstudien. Modulstruktur und exemplarischer Studienplan

Modulhandbuch. Kombinationsfach Arabische und Islamische Sprach- und Kulturstudien. Modulstruktur und exemplarischer Studienplan Modulhandbuch Kombinationsfach Arabische und Islamische Sprach- und Kulturstudien Modulstruktur und exemplarischer Studienplan Allgemeines: Das Studium des Kombinationsfaches Arabische und Islamische Sprach-

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Technische Informatik. Bachelor of Engineering. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau 4TI-A

Studienordnung. für den Studiengang. Technische Informatik. Bachelor of Engineering. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau 4TI-A für den Studiengang Technische Informatik Bachelor of Engineering Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau 4TI-A (Version 2.1) Aufgrund von 3 Abs. 2 Satz 3 des Gesetzes über die Berufsakademie

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

Aufnahmeprüfung Psychologie. Studienjahr 2016 / 2017

Aufnahmeprüfung Psychologie. Studienjahr 2016 / 2017 Aufnahmeprüfung Psychologie Studienjahr 2016 / 2017 Konzept der Aufnahmeprüfung Orientiert an nationalem und internationalen ExpertInnenwissen und der empirischen Forschung zur Eignungsdiagnostik in der

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Finanzierung und Controlling in der Sozialwirtschaft Modulnummer: DLBSOFCSW Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h

Mehr

Studienordnung für das Fach Physik

Studienordnung für das Fach Physik Studienordnung für das Fach Physik Master-Studiengang (M. Ed.) Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom Fachbereichsrat am 13.5.2009 angenommene Fassung redaktioneller Stand: 1.5.2010 Universität Hildesheim

Mehr

Lehramtsstudium Bachelor - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (Curriculum 2014/2016)

Lehramtsstudium Bachelor - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (Curriculum 2014/2016) 29.05. Lehramtsstudium Bachelor - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (Curriculum 2014/2016) Die Lehrveranstaltungen sind nach der Abfolge der Module geordnet, die in dem für das Lehramtsstudium

Mehr

Rechnungswesen und Steuerrecht

Rechnungswesen und Steuerrecht Rechnungswesen und Steuerrecht Einführung mit Beispielen Bearbeitet von Hermann Peyerl 2. Auflage 2015 2015. Taschenbuch. ca. 224 S. Paperback ISBN 978 3 7073 3211 7 Format (B x L): 15,5 x 22,5 cm Gewicht:

Mehr

Herzlich willkommen an der Universität Wien!

Herzlich willkommen an der Universität Wien! Bachelorstudium ÄGYPTOLOGIE Herzlich willkommen an der Universität Wien! Wir freuen uns, dass Sie Ihr Studium an der Universität Wien beginnen. Die Universität Wien ist mit ihren rund 94.000 Studierenden

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

6.2 Syllabus: ACC2072 Vertiefung IFRS

6.2 Syllabus: ACC2072 Vertiefung IFRS 6.2 Syllabus: ACC2072 Vertiefung IFRS Prof. Dr. Ulrike Eidel Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: ACC2072 Vertiefung IFRS 4 ECTS Credits (2 Semesterwochenstunden

Mehr

Merkblatt für Lehrende des Instituts für Philosophie

Merkblatt für Lehrende des Instituts für Philosophie Merkblatt für Lehrende des Instituts für Philosophie Anhänge: Prüfungsregelungen und ECTS-Werte für Erasmus- Studierende Redaktion: Team für Studienberatung & Team für Lehrplanung Institut für Philosophie

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2014 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Finanzwirtschaft, Steuern und Benchmarking

Finanzwirtschaft, Steuern und Benchmarking Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. Frank Setzer Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 1.oder 2. Semester Credits (ECTS) 10 Leistungsnachweis Prüfungsleistung

Mehr

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Philosophische Fakultät I Institut für Philosophie Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität

Mehr

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Mittelschule)

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Mittelschule) Modulhandbuch für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache als Didaktikfach (LA Mittelschule) Stand: Juli 015 Einführung Seit dem Wintersemester 010/011 kann das Fach Didaktik des Deutschen

Mehr

Dipl. Soz.-Päd. Benjamin Froncek, Master of Evaluation, ist seit 2011 wissenschaftlicher

Dipl. Soz.-Päd. Benjamin Froncek, Master of Evaluation, ist seit 2011 wissenschaftlicher Autorin und Autoren 1 Univ.-Prof. Dr. Anette Rohmann, Diplom-Psychologin, erhielt ihren Doktortitel im Jahr 2002 von der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Sie ist seit 2011 Universitätsprofessorin

Mehr

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR MASSNAHMENNR.: 119/23/16

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR MASSNAHMENNR.: 119/23/16 BILANZ- BUCHHALTER mit IHK-Prüfung Verdienst: 65.000 EUR Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 3.000-4.000 BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR DAUER: 810 Unterrichtseinheiten

Mehr

Modul Accounting (Wintersemester 2016 / 17): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Modul Accounting (Wintersemester 2016 / 17): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen Modul 72034 Accounting (Wintersemester 2016 / 17): Syllabus 1 Rahmendaten Pflichtmodul für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (SPO 31) der Hochschule Aalen. Modulumfang: 4 SWS, 5 CP, 150 Std.

Mehr

2. Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung. für den Masterstudiengang. Politikwissenschaft. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

2. Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung. für den Masterstudiengang. Politikwissenschaft. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 759 2. Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 07.07.2009 vom 05.05.2010 760 Erste Ordnung zur Änderung

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen

Betriebliches Rechnungswesen Betriebliches Rechnungswesen 2 Zusammenfassung In diesem Kapitel beschäftigt sich Carlo Sommerweizen mit dem Aufbau des betrieblichen Rechnungswesens. Neben dem externen Rechnungswesen schaut sich der

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN MITTELSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

Curriculum für das Bachelorstudium Sprachwissenschaft

Curriculum für das Bachelorstudium Sprachwissenschaft Curriculum für das Bachelorstudium Sprachwissenschaft (Version 2011) Stand: Juli 2012 Mitteilungsblatt UG 2002 vom 11.05.2011, 18. Stück, Nummer 109 Schreibfehlerberichtigung Mitteilungsblatt UG 2002 vom

Mehr

STUDIEN- UND PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DIE MASTERSTUDIENGÄNGE. Entrepreneurship Finance Information Systems

STUDIEN- UND PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DIE MASTERSTUDIENGÄNGE. Entrepreneurship Finance Information Systems STUDIEN- UND PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DIE MASTERSTUDIENGÄNGE Entrepreneurship Finance Information Systems März 2015 Inhaltsverzeichnis Seite I. Studienordnung 2 Allgemeine Bestimmungen 2 II. Prüfungsordnung

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung IV.3 Steuerrecht / Bilanzierung 2/ Internes Rechnungswesen 2 Modulverantwortliche/r: Modulart: Pflichtfach Prüfungsleistungen 5 18 Art: K 90 Lernziele Das Modul Steuerrecht befasst sich

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

Modul Accounting (Nr , Wintersemester 2011 / 2012): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Modul Accounting (Nr , Wintersemester 2011 / 2012): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen Modul Accounting (Nr. 57036, Wintersemester 2011 / 2012): Syllabus 1 Rahmendaten Pflichtmodul für die Studienrichtung Wirtschaftsinformatik im Bachelorstudiengang Informatik der Hochschule Aalen. Modulumfang:

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 93 - Nr. 13 / 201 (23.09.201) - Seite 32 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung

Mehr

Masterprogramm Steuern und Rechnungslegung

Masterprogramm Steuern und Rechnungslegung Masterprogramm Steuern und Rechnungslegung Übersicht Allgemeine Informationen zum Studium Qualifikationsprofil und Berufsfelder Bewerbung und Zulassung Studienaufbau/Studieninhalte Besonderheit Assessmentphase

Mehr

International Accounting

International Accounting Sommersemester 2017 International Accounting Modul l Rechnungswesen und Steuern (M4) Studiengang (Bachelor) l International Management (BIM) Dr. Michael Tschöpel, StB l Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI 6.5 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden sind mit den Rechtsgrundlagen des Jahresabschlusses

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Latein

Polyvalenter Bachelor Lehramt Latein 04-026-1001 Modultitel Modultitel (englisch) Grundlagen: Methode und Sprache Basic Skills: Method and Language 1. Semester Lehrstuhl für Latinistik jedes Wintersemester Lehrformen Vorlesung "Einführung

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft gültig ab Wintersemester 2015/206

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft gültig ab Wintersemester 2015/206 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengänge Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft gültig ab Wintersemester 2015/206 Stand: 23.04.2015 Gemäß Studien- und Fachprüfungsordnung

Mehr

Minor Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Minor Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Minor Steuerlehre Stand: September 2014 Inhaltliche Darstellung: Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensbesteuerung Aufbau des Minor Module Prüfungsform LP des Moduls Turnus**

Mehr

Bachelorstudium Geographie (Curriculum für Studienbeginner ab WS 2016)

Bachelorstudium Geographie (Curriculum für Studienbeginner ab WS 2016) 29.01. Bachelorstudium Geographie (Curriculum 2016 - für Studienbeginner ab WS 2016) Die Lehrveranstaltungen sind nach der Abfolge der Module geordnet, die in dem für das Bachelorstudium Geographie ab

Mehr

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli. Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.2009 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Studienbeginn 3 Prüfungsausschuss

Mehr

Modell Semesterstruktur mit Freiräumen für Projekte

Modell Semesterstruktur mit Freiräumen für Projekte 4-1-4-1-4-1-Modell Semesterstruktur mit Freiräumen für Projekte Persönlichkeiten für den Arbeitsmarkt wissenschaftlich qualifizieren, Teil 2 Prof. Dr. Marco Winzker, Seit 2007 im Fachbereich Elektrotechnik,

Mehr

Lehrabschlussprüfung Buch- und Medienwirtschaft

Lehrabschlussprüfung Buch- und Medienwirtschaft Lehrabschlussprüfung Buch- und Medienwirtschaft Wo finden die Lehrabschlussprüfungen statt? Berufsschule für Handel und Reisen Hütteldorferstraße 7-17 1150 Wien Wo gibt es Lernunterlagen? IBW Lernunterlagen

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Economics, Finance, and Philosophy

Studienordnung für den Master-Studiengang Economics, Finance, and Philosophy Vorläufige Fassung_25.05.2010 1 Studienordnung für den Master-Studiengang Economics, Finance, and Philosophy Vom 25. März 2010 Der Abteilungsausschuss der Abteilung Wirtschaftswissenschaft der Rechts-

Mehr

Reglement. für das Master-Studium in Sozialwissenschaften Osteuropa-Studien vom

Reglement. für das Master-Studium in Sozialwissenschaften Osteuropa-Studien vom Philosophische Fakultät der Universität Freiburg Departement für Sozialwissenschaften Studienbereich Gesellschafts-, Kultur und Religionswissenschaften Reglement für das Master-Studium in Sozialwissenschaften

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr

Organisation. Gerald Steinbauer Institut für Softwaretechnologie. Gerald Steinbauer. AK Didaktik der Informatik - Organisation

Organisation. Gerald Steinbauer Institut für Softwaretechnologie. Gerald Steinbauer. AK Didaktik der Informatik - Organisation AK Didaktik der Informatik Organisation Institut für Softwaretechnologie 1 Motivation Nutzen der Möglichkeiten einer kombinierten Ausbildung an einer technischen h Universität ität 2 Ziele Informatik als

Mehr

o. Univ.-Prof. Dr. Dr. Arthur Weilinger Grundzüge des Rechts SS 2016 Herzlich Willkommen zu Grundzüge des Rechts

o. Univ.-Prof. Dr. Dr. Arthur Weilinger Grundzüge des Rechts SS 2016 Herzlich Willkommen zu Grundzüge des Rechts Herzlich Willkommen zu Grundzüge des Rechts o. Univ.-Prof. Dr. Dr. Arthur Weilinger Inhaltliche Schwerpunkte - Lehrziele Vermittlung eines fundierten Überblicks über die - vor allem auch aus wirtschaftlicher

Mehr

Studienordnung. Bachelorstudiengang Medientechnik

Studienordnung. Bachelorstudiengang Medientechnik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Medientechnik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (StudO-MTB) vom 30. April 2008 Aufgrund von 21 Absatz 1 des Gesetzes über die

Mehr

Programmieren I. Modulbezeichnung Programmieren I Modulverantwortliche(r) Müller

Programmieren I. Modulbezeichnung Programmieren I Modulverantwortliche(r) Müller Programmieren I Modulbezeichnung Programmieren I Modulverantwortliche(r) Müller Modulniveau Bachelor EDV-Bezeichnung - Modulumfang (ECTS) 5 Semester 1 Lernziele & Kompetenzen Übergeordnetes Ziel: Mit der

Mehr

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte. Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Katholische Religion im Rahmen des Masterstudiums zur Erlangung eines Lehramts im Bereich der Sekundarstufe (Allgemeinbildung) im Verbund Nord-Ost Stand: Juli 2017

Mehr

Bilanzbuchhalter. Herausgegeben von Prof. Dr. Horst Walter Endriss Wirtschaftsprüfer und Steuerberater. Band 11

Bilanzbuchhalter. Herausgegeben von Prof. Dr. Horst Walter Endriss Wirtschaftsprüfer und Steuerberater. Band 11 Bilanzbuchhalter Herausgegeben von Prof. Dr. Horst Walter Endriss Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Band 11 Bilanzbuchhalterprüfung I Kosten- und Leistungsrechnung, Finanzwirtschaftliches Management,

Mehr

für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn

für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn B E R U F S A K A D E M I E S A C H S E N S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e B r e i t e n b r u n n Studienordnung für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie

Mehr

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophische Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

Problemorientierung und Fachsystematik ein Widerspruch?

Problemorientierung und Fachsystematik ein Widerspruch? Wirtschaftsuniversität Wien Institut für Wirtschaftspädagogik, Department Management Problemorientierung und Fachsystematik ein Widerspruch? Financial Accounting I an der WU Wien Dr. Christine Steiger,

Mehr

Erste Änderung der fachspezifischen Studienordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium

Erste Änderung der fachspezifischen Studienordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium Amtliches Mitteilungsblatt Lebenswissenschaftliche Fakultät Erste Änderung der fachspezifischen Studienordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium Fach (Schwerpunkt Integrierte Sekarschule) (AMB Nr.

Mehr

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Institut für Philosophie Stand 21.08.2014 Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Modulhandbuch M.A. (2-Fach) Philosophie Das Studienziel des MA-Studiengangs

Mehr

Studienordnung für den. BA-Studiengang Klassische Philologie/Latinistik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 1.

Studienordnung für den. BA-Studiengang Klassische Philologie/Latinistik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 1. Studienordnung für den BA-Studiengang Klassische Philologie/Latinistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 1. August 2006 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2006/2006-27.pdf)

Mehr

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen Türkisch-Deutsche Universität Datenblatt für en Code Semester Betriebliche Finanzwirtschaft BWL 210 4 ECTS Übung Labor (Wochenstunden) (Wochenstunden) (Wochenstunden) 6 2 2 - Voraussetzungen Lehrsprache

Mehr

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg Fach Psychologie Universität Augsburg Universitätsstr. 10 86159 Augsburg www.uni-augsburg.de/psy/ Stand: 06.03.2017 Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

PC-Pool Physik. Christian Hennig Institute für Physik Wintersemester 2017

PC-Pool Physik. Christian Hennig Institute für Physik Wintersemester 2017 PC-Pool Physik Christian Hennig Institute für Physik Wintersemester 2017 Raum und Zeit Wo und wie Raum EW 019 (Erdgeschoss) Seite 2 Raum und Zeit Wo und wie Raum EW 019 (Erdgeschoss) Benutzerzugang: Anmeldung

Mehr

Anleitung für die Online-Anmeldung über die Funktion Studienplaner

Anleitung für die Online-Anmeldung über die Funktion Studienplaner HISinOne Anleitung für die Online-Anmeldung über die Funktion Studienplaner Login Studienplaner - Darstellung Prüfungsordnung - Darstellung Modulplan Anmeldung - zu Prüfungen mit einem Prüfungstermin (z.b.

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft Fachbereich Geschichtswissenschaft Wilhelmstr. 36 72074 Tübingen Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft gültig ab 01. 10. 2010-1 - Vorbemerkungen: Im Hauptfach Geschichtswissenschaft

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am 16.06.2008 30. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. C U R R I C U L A 208. Curriculum für das Erweiterungscurriculum

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer. 3 Studienbeginn

1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer. 3 Studienbeginn Studienordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaften der Philipps-Universität Marburg für das Studium der Rechtswissenschaft im Nebenfach im Rahmen der Studiengänge mit dem Abschluß Magistra / Magister

Mehr

Bilanzbuchhalter. bilanzbuchhaltung Lehrgangsbeschreibung. Verdienst: Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca

Bilanzbuchhalter. bilanzbuchhaltung Lehrgangsbeschreibung. Verdienst: Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca Bilanzbuchhalter Verdienst: 65.000 EUR Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 3.000-4.000 bilanzbuchhaltung Lehrgangsbeschreibung Einführung Bilanzbuchhaltung Das betriebliche Rechnungswesen ist heute

Mehr

Einführung in die Volkswirtschaftslehre KS [1VEINFK] KS: (2011S): MUSSS Open Content (O.C.)

Einführung in die Volkswirtschaftslehre KS [1VEINFK] KS: (2011S): MUSSS Open Content (O.C.) Einführung in die Volkswirtschaftslehre KS [1VEINFK] KS: 239.325 (2011S): MUSSS Open Content (O.C.) 1. Grundlegendes Der Kurs Einführung in die Volkswirtschaftslehre als Teil des Blocks Einführung in die

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 18. Juli 2016

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 18. Juli 2016 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 18. Juli 2016 Lesefassung vom 9. Juni 2017 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 32 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Übergang zur neuen Fachprüfungsordnung

Übergang zur neuen Fachprüfungsordnung Übergang zur neuen Fachprüfungsordnung Informationen für Studentinnen und Studenten des BSc Volkswirtschaftslehre Veronika Harder, Studienkoordinatorin der VWL-Studiengänge Reform der Fachprüfungsordnung

Mehr

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR MASSNAHMENNR.: 119/23/16

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR MASSNAHMENNR.: 119/23/16 BILANZ- BUCHHALTER mit IHK-Prüfung Verdienst: 65.000 EUR Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 3.000-4.000 BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR DAUER: 810 Unterrichtseinheiten

Mehr

Erweiterungscurriculum Selbständigkeit & Unternehmensgründung

Erweiterungscurriculum Selbständigkeit & Unternehmensgründung BEILAGE 15 zum Mitteilungsblatt 20. Stück, Nr. 118.10-2015/2016 29.06.2016 Erweiterungscurriculum Selbständigkeit & Unternehmensgründung Datum des Inkrafttretens 1.10.2016 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...-

Mehr

Der Bachelor-Studiengang Geschichte/History

Der Bachelor-Studiengang Geschichte/History Erstsemestereinführung Sommersemester 2015 9. April 2015 Der Bachelor-Studiengang Geschichte/History Die Professoren des Instituts Prof. Dr. Hartwin Brandt (Alte Geschichte) Prof. Dr. Klaus van Eickels

Mehr