Oktober 2011 Jahr 8 Heft 10

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Oktober 2011 Jahr 8 Heft 10"

Transkript

1 Oktober 2011 Jahr 8 Heft 10 Das Monatsmagazin für Füssen, Rieden, Schwangau, Seeg, Hopferau, Eisenberg, Lechbruck, Halblech, Roßhaupten, Pfronten, Rückholz, Nesselwang, Reutte, Lechtal, Tannheimer Tal, Außerfern, Jungholz

2 ANZEIGE NaturFilmTage im Tannheimer Tal 1. bis 9. Oktober 2011 Im Bann dieser Berge - Die Jagd in Tirol 1. Oktober 2011 Vier Jahreszeiten unter Wasser > Rettungspiloten: Grenzgänger am Himmel > Leben mit der Lawine > Diashow: Die letzten Ihrer Art > Film: Von süßen Kätzchen und wilden Katzen - Schneeleoparden > Diashow: Die letzten Ihrer Art > Film: Von süßen Kätzchen und wilden Katzen - Schneeleoparden 2. Oktober Oktober Oktober 2011 Hotel Tirol in Jungholz 5. Oktober 2011 Hotel liebes Rot-Flüh in Haldensee Von Äpfeln, Wildgänsen und Teichrohrsängern Und täglich pfeift das Murmeltier > Der Lech - ursprünglich und wild > Die Königsspitze > Die Loisach > Die Villnösser Rotwand 6. Oktober Oktober Oktober Oktober 2011 Die Filmvorführungen finden jeweils im Saal Tannheim (außer am 4. und 5.10.) um Uhr statt. Kartenvorverkauf in allen örtlichen Tourismusinfos. Vorverkauf Euro 5,00 Abendkasse Euro 7,00 Dauerkarte Euro 19,00 Schüler bis 16 Jahre frei

3 EDITORIAL 3 Schubladen Liebe Leserinnen, liebe Leser, ist es Ihnen auch schon einmal passiert, dass Sie Menschen in eine Schublade stecken, weil sie der Meinung sind, der gehört da hin? Später merken Sie, hoppla, das passt doch nicht so ganz und schon ist man auf der Suche nach einer anderen Schublade oder einem Etikett, das wir ihm oder ihr anheften können. Mädchen aus dem Osten heißen generell Jessy, Mandy, Nancy und Jaqueline, wobei das e unbedingt ausgesprochen werden muss. Und eine Frau, die einen Doppelnamen trägt, muss eine Emanze sein, weil sonst würde sie doch den Namen des Mannes annehmen. Mit einem Menschen, der einen Doktortitel hat, geht man respektvoller um, weil er ja klug sein muss. Das sind Meinungen, die wir uns selber basteln und zurechtrücken, um sie dann später zu verwenden mit dem typischen Satz: Ach, das hab ich doch schon immer gewusst. Haben wir das wirklich? Im Grunde genommen haben wir keine Meinung, sondern vorgefertigte Klischees, die wir einfach so nehmen und sie unwillkürlich kreuz und quer verwenden. Dass es nicht immer so ist, hat uns die Politik vor Augen gehalten. Wie viele angebliche Doktoren haben ihren Titel abgeben müssen, weil sie nicht wirklich diese emotionale Intelligenz hatten, ihr eigenes Gedankengut in Worte und Sätze zu schreiben. Andererseits hat uns die Politik gelehrt, dass so genannte Außenseiter durchaus eine Chance haben, ganz weit vorne mitzumischen. Jüngstes Beispiel die Piraten-Partei. Anfangs belächelt, zogen sie jetzt doch in das Berliner Abgeordnetenhaus ein ein Haufen von Nerds (Sonderlinge, gesellschaftliche Stereotypen) wie die jungen Leute sagen würden. Ihr Parteiprogramm hört sich etwas sonderlich an und ihr Kleidungsstil ist nicht unbedingt ansprechend. Wieder eine Schublade wieder? Die Grünen hat man auch so belächelt, mittlerweile sind sie von der politischen Bühne nicht mehr wegzudenken. Vielleicht sollten wir noch eine andere Schublade kreieren: Vorurteilsfrei, das würde unser Leben vielleicht etwas einfacher machen. Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom. Albert Einstein Herzlichst, Ihre Sabina Riegger IMPRESSUM Herausgeber: SR-Verlag GmbH König-Ludwig-Promenade 13 f Füssen Telefon: / Fax: / redaktion@fuessen-aktuell.de Geschäftsleitung: Sabina Riegger Werbeberatung: Sabina Riegger, Wolfram Koch Grafik & Layout: Katrin Graf Anzeigengestaltung: Katrin Graf, Anja Häckler Redaktion, Veranstaltungen, Anzeigen, Fotos: Sabina Riegger (verantwortlich), Hubert Riegger, Martina Knöpfler, Lars Christian Kink, Wolfram Koch, Manfred Sailer, Florian Lipp, Sven Köhler, Anja Pfliegner Lektorat: Sven Köhler Druck: Geiselmann PrintKommunikation GmbH, Laupheim Titelbild: Hubert Riegger (Colomanfest) Auflage: Anzeigen, Texte und Bilder: 2011 SR-Verlag GmbH Abdruck nur nach vorheriger Genehmigung Ein Produkt der SR-Verlag GmbH, Oktober 2011 Gr

4 4 INHALTSVERZEICHNIS Immer in Füssen aktuell 10 Kurz berichtet 30 Rezepte des Monats 35 Veranstaltungen 65 Kulinarischer Kalender 68 Erinnern Sie sich? 76 Geblitzt bei verschiedenen Veranstaltungen Menschen 05 Im Gespräch mit Füssens Bürgermeister Paul Iacob 08 Der Olivenbauer aus Wertach 17 Valérie Lafléur Wenn das Reisen zur Faszination wird 18 Im Gespräch mit Thomas Schultze 25 Unsere kleinen Reporter Veranstaltungen 06 Naturfilmtage im Tannheimer Tal laufen wieder an 38 Tag der Regionen am 2. Oktober in Pfronten 40 Kachelofentage vom 1. bis 9. Oktober 41 Allgäuer Bauerntage Sportmarkt sucht den Powerbauer 42 Hausmesse BihlerTEC in Halblech 43 Einkaufs- & Kulturnacht in der Füssener Innenstadt 46 Colomanritt in Schwangau am 9. Oktober Hopfener Theatertage Essen & Trinken 27 Speisen wie ein König im Restaurant Alpenrose am See 39 Hotel Restaurant Alatsee mit Ruhe und Genuss speisen 50 Lauschige Plätze im Hopferauer Schlossgarten-Café 52 Kulinarisches Lechtal: Das Lechtal mit allen Sinnen genießen 53 Wenn die Liebe zum Naturpark Lechtal durch den Magen geht 56 Genuss mal Drei Der Gutshof zum Schluxen 57 Der richtige Wein zum Essen: Kein Buch mit sieben Siegeln 58 Herbstküche Verschiedenes 09 Neue Flugschule erobert den Fliegerhimmel über Lechbruck 20 Das Studio für ganzheitliche Naturkosmetik Alexandra Linder 21 Geschichte mit Ausblick: Museum der bayerischen Könige 24 Generali-Agentur Hans-Jörg Schmidt wird Subdirektion 26 Thomas Klaus bietet Tierbestattungen an 28 Lässig und elegant in den Herbst/Winter 31 Tourismus Schiegg Unsere Mitarbeiter für Sie unterwegs 32 Das Fundament gesunder Entspannung 33 Marco Ulloth bringt den Körper wieder ins Gleichgewicht 34 Tierärztliche Stadtpraxis in Füssen bleibt erhalten 48 Die Mitglieder der Werbegemeinschaft stellen sich vor 54 Impressionen 62 Hütten & Almen 69 Auto aktuell: So machen Sie Ihr Auto fit für den Winter Seite 6 & 7 Im Gespräch mit Thomas Schultze Seite 21, 22 & 23 Sehenswert: Museum der bayerischen Könige Seite 28 & 29 Lässig und elegant in den Herbst und Winter Seite 69 bis 75 Auto aktuell: So machen Sie Ihr Auto fit für den Winter Schuhe zum Wohlfühlen

5 MENSCHEN 5 Auf ein Wort... Im Gespräch mit Füssens Bürgermeister Paul Iacob Sie waren gerade mit einer Delegation in Cremona. Wie hat es Ihnen gefallen? Cremona war wunderschön, hochinteressant und ein Riesen-Erfolg für unsere Stadt. Inwiefern ein Erfolg? Weil wir für unsere Ausstellung von der weltbekannten Stadt des Geigenbaus eine großartige Anerkennung bekommen haben, die wir dort im Museum der Stadt zeigen konnten. Der Stradivari Stiftung und den Fachleuten ist es bewusst und bekannt, dass Füssen die Wiege der Laute und des Geigenbaus ist. Durch unsere Geigenbauer wurde dieses Handwerk in die Welt getragen. Die Cremoneser haben auf ihren Plakaten geschrieben: Füssen Cremona des Nordens. Das ist natürlich eine wunderbare Auszeichnung für unsere Stadt. Was erhoffen Sie sich in der Zukunft von dieser Zusammenarbeit mit Cremona? Einen Kulturaustausch, um Musik in einer qualitativen Hochform zu erleben. Wir sind immer zu Optimierungen bereit. Ich denke, das konnte man in Füssen bislang erleben. Nächstes Jahr hätten wir die Chance, in einer Ausstellung von Juli bis Mitte September, der Welt die schönsten Instrumente zu präsentieren. Ich bin positiver Einstellung und hoffe, dass wir die Ausstellung gemeinsam verwirklichen können. Ich sehe viele Synergieeffekte, die wir nutzen können. Cremona hat zum Beispiel eine Akademie und ein Orchester vielleicht kann sich auf dieser Bildungsebene eine Zusammenarbeit entwickeln. Auf der anderen Seite bedeutet diese Kooperation mit Cremona auch eine Stärkung für unsere Instrumentenbauer. Wir haben einen Gitarrenbauer und drei Geigenbauer in Füssen. Für sie ist es natürlich eine Imagesteigerung, weil Füssen jetzt wieder im Geigenbau einen Namen hat. Ich betrachte diese Zusammenarbeit mit Cremona für unsere Geigenbauer als eine kleine Wirtschaftsförderung. Es gibt einige Baustellen in Füssen, die noch nicht abgeschlossen sind, wie zum Beispiel die Holzkonstruktion der Schule oder das Wasenmoos. War Cremona eine willkommene Ablenkung für Sie? Ich lenke mich nicht mit diesen Sachen ab. Probleme sind dafür da, um sie anzupacken, darum bin ich Bürgermeister geworden. Ich denke, die Menschen haben mich gewählt, weil ich mit meiner Erfahrung und einer gemeinsamen Anstrengung schon einiges bewegt habe und sicherlich auch in Zukunft bewegen werde. Welche Erfahrung gibt es in Bezug auf das Moos? Da gehe ich von der Realität aus. Es gibt ein Gesetz und es gibt Menschen. Ich habe in all den Gesprächen mit dem Landratsamt nie den Menschen aus dem Blick gelassen, aber ich muss auch nach dem Gesetz handeln. Besichtigen Sie das Elternhaus König Ludwig II. von Bayern 1. April bis 30. September täglich von 9-18 Uhr 1. Oktober bis 31. März täglich außer Heiligabend von Uhr Informationen und Eintrittskarten im Ticket-Service-Hohenschwangau Telefon +49(0)83 62 / Fax info@ticket-center-hohenschwangau.de Informationen finden Sie auf unserer Homepage Wir haben für die Eigentümer ein Wohnrecht auf zehn und 15 Jahren erreicht, bevor die Häuser und Gartenlauben abgerissen werden müssen. Der Stadtrat steht hinter dem Beschluss. Gäbe es nicht die Möglichkeit einer Satzungsänderung und der Erstellung eines Bebauungsplanes? Das geht nicht. Wir haben dort ein Gebiet, das schwer zu erschließen ist. Wenn wir das Ganze sanktionieren würden, müssten wir eine Bauleitplanung aufstellen, doch die müsste erst vom Landratsamt und der Regierung genehmigt werden. Sie würden es aber nicht tun, weil es gegen die landesplanerische Sicht wäre. Würden wir eine Erschließung dennoch über einen Bebauungsplan durchsetzen, dann würden die Erschließungskosten, welche die Eigentümer der Gründstücke zu zahlen hätten, viel zu hoch. Allein schon die Bodenbeschaffenheit, Kanal, Strom etc. würden eine große finanzielle Belastung für alle beiden Seiten bedeuten. Wenn Sie gerade Kosten ansprechen. Ist es wahr, dass Sie dem Kauf der Holzkonstruktion für die Schule bereits zugestimmt haben, bevor der Stadtrat grünes Licht signalisierte? Seit dem Schuljahr 2009 wissen wir, dass wir für die Grundschule zusätzliche Klassenzimmer brauchen. Dies wurde durch die Schulleitung und Schulbehörde und auch durch die Regierung in Schwaben bestätigt. Darüber wurde der Stadtrat informiert und die Verwaltung beauftragt, erforderliche Schritte einzuleiten. Der Landkreis, der für eine einjährige Sanierungsmaßnahme der Realschule Buchloe einen Ersatzunterrichtsbau errichtete, hat uns dieses Gebäude, ausgesattet mit sechs Klassenräumen, angeboten. Nach Rücksprache mit den Amtsleitern und der Aufgabenverteilung durch mich an die einzelnen Resorts, habe ich dem Anbieter - Kreiskämmerer Herr Thoma, signalisiert, dieses Gebäude unter bestimmten Voraussetzungen zu übernehmen. Dieses Gebäude hätte man binnen Paul Iacob, 1. Bürgermeister von Füssen kurzer Zeit im Jahr 2011 in Füssen errichten können. Anfängliche Kostenschätzungen für den Kauf und den Ausbau haben uns und den Stadtrat überzeugt, dieses Gebäude für Füssen zu erwerben. Bei einer weiteren Überarbeitung der erforderlichen Ausbaumaßnahmen war der erste kostengünstige Ansatz nicht zu halten. Aus diesem Grund beauftragte der Stadtrat die Verwaltung, Informationen einzuholen über eine massive Bauweise in gleicher Größenordnung. Nach dem diese Bauweise unbedeutend teurer war als das zunächst favorisierte Holzgebäude, wurde der Architekt beauftragt, Pläne zu erstellen. Das heißt, die Stadt kann nicht vom Vertrag zurücktreten? Ich gehe davon aus, dass wir dieses Gebäude weiterveräußern können, ohne dass die Stadt dadurch finanziell belastet wird. Gespräche mit potentiellen Käufern gibt es bereits. Der Stadtrat wird sicherlich mehr Fakten verlangen? Es wird in der kommenden Stadtratsitzung eine Chronologie des gesamten Vorganges vorgelegt. Diese Diskussion brachte ein Mitarbeiter von Ihnen ins Rollen. Wissen Sie, wer das ist? Ja, er hat es auch bestätigt aber ich möchte mich nicht näher dazu äußern. Wann schätzen Sie, kann man mit den Arbeiten für den Anbau der Schule beginnen? Ich wünsche mir, nachdem die Pläne dem Landratsamt bereits vorliegen, dass mit dem Bau heuer noch begonnen werden kann. Vielen Dank für das Gespräch. Ich danke Ihnen für das Interesse. Interview: Sabina Riegger

6 6 KULTUR Naturfilmtage im Tannheimer Tal laufen wieder an Schulklassen haben kostenlosen Eintritt Tannheimer Tal. Die Naturfilmtage im Tannheimer Tal waren letztes Jahr ein Erfolg. Über Besucher kamen an den neun Tagen, um sich die Natur- und Tierdokumentationen anzuschauen. Neun sehr interessante Filme, die weltweit prämiert waren, fanden ein dankbares Publikum. Christian Herrmann, Regisseur. Produzent und Organisator der Filmtage, hatte sich ein Ziel gesteckt, das auch erreicht wurde. Dieses Jahr soll es nicht anders werden, ganz im Gegenteil. Die Organisatoren erhoffen sich mehr Zuschauer für ein Festival, das bestens im Tannheimer Tal aufgehoben ist. Vom 1. bis zum 9. Oktober werden auch dieses Jahr neun Filme gezeigt und erstmals zwei Diashows, die im Haldensee und Jungholz gezeigt werden. Das Tannheimer Tal hat es geschafft, eine ganz besondere Nische für sich und seine Gäste zu finden. Erste Gedanken zu den NaturFilmTagen entstanden 2009 während der Dreharbeiten zur Dokumentation Der Fjord in den Bergen ein Jahr am Vilsalpsee. Damals engagierten sich viele Bewohner und auch die Verantwortlichen der Gemeinden und des Tourismusverbandes für dieses Filmprojekt. Sie standen dem Filmteam mit Rat und Tat zur Seite, erinnert sich Christian Herrmann. So entstanden Freundschaften und nicht zuletzt diese wunderbare Idee, die eine respektable Fangemeinde hat. Der Initiator, der eine besondere Beziehung zum Tannheimer Tal hat, freut sich auch dieses Jahr auf die Filme und seine Macher. Die Filme werden alle mit einem HD-Beamer projiziert, so dass die Besucher in den Genuss bester Film- und Bildqualität kommen. Naturführungen rund um das Festival Ab dem 2. bis zum 8. Oktober werden rund um die Naturfilmtage Exkursionen angeboten. In einem täglich wechselnden Rahmenprogramm im Naturschutz- und Natura 2000 Gebiet Vilsalpsee führen verschiedenen Experten die Interessierten auf Exkursion hinaus in die Natur. Freier Eintritt für Schulklassen Einen Ausflug in die Natur verbunden mit einem Film aus den Naturfilmtagen können die Schulklassen während des Festivals kostenfrei nutzen. Für alle Schulklassen, die Sie sind auch dieses Jahr alle wieder dabei: Tourismus Obmann des Tannheimer Tals Josef Obwaller, Udo Zimmermann vom BR Fernsehen, Initiator Christian Herrmann, Kameramann Otmar Penker und Kameramann Sigi Braun. Natur erleben wollen, bietet das Festival die ideale Grundlage. Die Kombination zwischen Natur erleben, fühlen und sehen ist sehr interessant und vor allem spannend. Das schöne an dem Angebot ist, dass die Filme für Schüler bis 16 Jahre frei ist. Wichtig ist nur, dass man sich rechtzeitig anmelden muss. Dann haben wir die Möglichkeit mit dem jeweiligen Regisseur oder Kameramann zu sprechen, mit sie auch da sind, wenn die Schulklassen kommen um ihnen nach dem Film für Fragen zur Verfügung zu stehen. Die Filmvorführung kann dann selbstverständlich auch vorher stattfinden, erläutert der Geschäftsführer des Tourismusverbandes Tannheimer Tal, Michael Keller. Interessierte Lehrer und Schulklassen können sich bei der Gemeinde im Tannheimer Tal anmelden: Fax: +43 (0) / gemeinde@tannheim.tirol.gv.at Text Bild: Sabina Riegger

7 KULTUR 7 PROGRAMM 1. Oktober 2011, Uhr Im Bann dieser Berge Die Jagd in Tirol Eine Dokumentation von Otmar Penker Veranstaltungsort: Saal Tannheim Gast: Produzent Otmar Penker 2. Oktober 2011, Uhr Vier Jahreszeiten unter Wasser Eine Dokumentation von Florian Guthknecht Veranstaltungsort: Saal Tannheim Gast: UW-Kameramann Sigi Braun 3. Oktober 2011, Uhr Rettungspiloten: Grenzgänger am Himmel Eine Dokumentation von Claudia Ernstreiter Leben mit der Lawine Eine Dokumentation von Claudia Ernstreiter Veranstaltungsort: Saal Tannheim Gäste: Claudia Ernstreiter und ein Rettungspilot 4. Oktober 2011, Uhr Die Letzten ihrer Art Eine Diashow von Tom Svensson. Von süßen Kätzchen und wilden Katzen Schneeleoparden Eine Dokumentation von Christian Herrmann Veranstaltungsort: Hotel Tirol in Jungholz Gäste: Tom Svensson, Sigi Braun 5. Oktober 2011, Uhr Die Letzten ihrer Art Eine Diashow von Tom Svensson. Von süßen Kätzchen und wilden Katzen Schneeleoparden Eine Dokumentation von Christian Herrmann Veranstaltungsort: Hotel liebes Rot Flüh in Haldensee Gäste: Tom Svensson, Sigi Braun 6. Oktober 2011, Uhr Der Lech ursprünglich und wild Eine Dokumentation von Alexandra Seegerer Die Königsspitze Ein Film von Eduardo Gellner Veranstaltungsort: Saal Tannheim Gäste: Alexandra Seegerer und Eduardo Gellner 7. Oktober 2011, Uhr Von Äpfeln, Wildgänsen und Teichrohrsängern Eine Dokumentation von Christian Herrmann Veranstaltungsort: Saal Tannheim Gast: Prof. Peter Berthold 8. Oktober 2011, Uhr Und täglich pfeift das Murmeltier Eine Dokumentation von Andrea Rüthlein Veranstaltungsort: Saal Tannheim Gäste: Andrea Rüthlein und Otger Kunert 9. Oktober 2011, Uhr Die Loisach Eine Dokumentation von Carolin Darschin und Babette Ellen Die Villnösser Rotwand Veranstaltungsort: Saal Tannheim Gäste: Carolin Darschin Karten Kartenvorverkauf in allen örtlichen Tourismusinfos Vorverkauf: 5 Euro Abendkasse: 7 Euro Dauerkarte für alle Tage: 19 Euro Schüler bis 16 Jahre frei, aber trotzdem muss vorher beim Tourismusverband eine Karte abgeholt werden. Kontakt Tourismusverband Tannheimer Tal Oberhöfen 110 A-6675 Tannheim Telefon +43 (0) / Fax +43 (0) / info@tannheimertal.com

8 8 MENSCHEN ANZEIGE Der Olivenbauer aus Wertach Rainer Jörg erhält Auszeichnung für sein Restaurant in Füssen Füssen/Wertach. Seine eigene Marke aufbauen und pflegen ist nicht so einfach. Das Konzept muss stimmen. Es muss das widerspiegeln, wofür man tatsächlich steht. Ohne die eigene Überzeugung, auch wenn es manchmal nicht so rund läuft, ist das Projekt schon zum Scheitern verurteilt. Wenn man dann noch aus einer anderen Berufssparte kommt, wie Rainer Jörg, dann muss das Projekt noch einmal mehr abgesichert sein. Doch wie passen Elektronik und Gastronomie zusammen? Ganz einfach, zumindest ist es so für mich. Ich mag gutes Essen, Gastronomie hat mich immer schon fasziniert. Es ist der Treffpunkt, um gemeinsam zu reden, zu essen, Informationen auszutauschen, um Geschäfte zu machen und wichtige Dinge zu besprechen. Beim Essen läuft alles etwas entspannter ab, weiß der selbständige Elektrotechniker. Bei Rainer Jörg muss alles Hand und Fuß haben. Es muss stimmig sein, ansonsten lässt er es lieber bleiben. Bewährtes Konzept Sein Konzept Beim Olivenbauer hat sich nun bewährt. Es ist ein Geschäftsmodell entstanden, das normalerweise bei Franchise-Unternehmen angesiedelt ist. Für mich stehen Genuss und Ambiente an erster Stelle. Schmeckt das Essen und fühlt sich der Gast in seiner Umgebung wohl, dann erst kann man an den anderen wichtigen Details feilen. Das Preis-Leistungsverhältnis muss stimmen, sowohl für den Gast als auch für den Betreiber. Keiner kauft etwas, wovon er keinen Nutzen hat, erläutert der Wertacher. Mit offenen Karten spielen, nennt Jörg sein Verhältnis zum Gast. Damit meint er die Ehrlichkeit seiner Qualität, wie zum Beispiel dem Olivenöl. Es ist kein Billigfusel stellt er von vornherein fest. Viel Zeit und Geld investierte Jörg mit seiner Familie, um sich auf dem Gebiet des Olivenöls firm zu machen. Beim deutschen Olivenöl-Papst, Dieter Oberg, nahmen sie Seminaren teil und recherchierten zudem sehr viel. Heute kauft Jörg für seine Restaurants Beim Olivenbauer bei einem deutschen, ehemals als Ingenieur tätigen, Oliven-Anbauer ein, der sein Öl selbst herstellt und für Jörgs Restaurants eigens etikettiert. Fünf Restaurants hat der gebürtige Wertacher mit dem gleichen Konzept im Allgäu. Sie haben alle den gleichen Stil: Die Leichtigkeit eines Sommers im Süden mit einem Touch nostalgischer Schönheit und etwas Kitsch. Es ist ein interessanter Stilmix, der keine Langeweile aufkommen lässt. Immer wieder entdeckt der Gast etwas Neues was, er noch Rainer Jörg nicht gesehen hat. Ich glaube das mögen unsere Gäste, sagt er zufrieden. Auszeichnung für Qaulität Rainer Jörg gehört zu den Menschen, denen man es nicht wirklich ansieht was sie machen, oder wer sie sind. Er hat die typische Allgäuer Mentalität, wenn man es überhaupt so nennen kann. Er ist ein griabiger wie es die Allgäuer sagen, was so viel bedeutet wie ruhig, gemütlich, gelassen, beobachtend. Diese Art, die Dinge im Stillen zu betrachten, hat ihn auch da hingeführt, wo er jetzt steht: Mit beiden Beinen fest auf dem Boden und dem Wissen, Dinge erreichen zu können, wenn man sich selber treu bleibt. Es nützt alles nichts, wenn s nicht passt, pflegt er deshalb zu sagen. Beim Olivenbauer passt alles. Denn erst vor kurzem hat das Restaurant in Füssen eine Auszeichnung erhalten. Gäste, die besten Experten auf diesem Gebiet, haben das Restaurant bei Euro-Toques in Kaisersbach vorgeschlagen. Ernst-Ulrich W. Schassberger, der World-Toques/ Euro-Toques-Präsident lobte die Qualität und den Euro-Toques-Kodex, den der Olivenbauer strikt einhält: Tradition (selbst gemachtes Brot, eigens gebrautes Bier, einen Hauswein San Giovese aus Italien), Frische, Regionalität (Zutaten und Tiere aus der Region) und Saisonalität, sowie das Basiskochen. Diese Kriterien sind unabdingbar für die Auszeichnung zum Euro-Toques-Koch oder - Betrieb, so Schassberger. Da kann man nur noch sagen, Herzlichen Glückwunsch! Text Bild: Sabina Riegger INFORMATION Euro-Toques-Stiftung: Gesundheitsbewusste Ernährung mit natürlich produzierten Lebensmitteln Mitglied im Bundesverband deutscher Stiftungen Zweck der Stiftung ist die Durchführung und Förderung von Projekten und Initiativen zur Erziehung, Bildung, Beratung und Schutz der Verbraucher im Bereich Lebensmittel, Ernährungskosten, Essen und Gesundheitsvorsorge im Sinne breiter Volksbildung. Das langfristige Ziel ist die Entwicklung eines Verbraucherbewusstseins durch Verwendung natürlicher Lebensmittel und Produkte, die Pflege heimischer Erzeugnisse und die Erhaltung natürlicher Produktion der Lebensmittel und die damit verbundene Bewahrung der Natur und Kulturlandschaft. Beim Olivenbauer Ottostraße Füssen Telefon ( )

9 Hoch hinaus -- 9 Neue Flugschule erobert den Fliegerhimmel über Lechbruck Lechbruck. Fast lautlos steigt das kleine Flugzeug in den Himmel. Der starke Wind an diesem Tag bereitet dem Piloten Dipl.-Ing. Maximilian Schmeller einige Probleme, denn die Böen lassen den Flieger schlagartig in eine unerwünschte Richtung treiben. Doch der erfahrene Mann am Steuer hält reflexartig dagegen und bringt sein Flugzeug wieder schnell auf Kurs. Die umstehenden Gäste des nahen Campingplatzes blicken gebannt auf das Flugzeug, das über der großen Wiese waghalsige Loopings und schnelle Drehungen vollführt. Nach einer viertel Stunde landet der Flieger wieder sanft auf der Wiese, die ab Oktober diesen Jahres als Dreh- und Angelpunkt der neuen Lechbrucker Modellflugschule dient. Maximilian Schmeller Schon als kleines Kind im Alter von neun Jahren wurde die Begeisterung zum Modellfliegen bei Maximilian Schmeller geweckt. Damals baute er zusammen mit seinem Vater seinen ersten Flieger. Später belegte er Bastelkurse, um das neuentdeckte Hobby besser umsetzen zu können, besuchte Zeltlager und wuchs somit langsam in sein Hobby hinein. Seit über 20 Jahren bin ich diesem Hobby verfallen. Damals besuchte ich einen Ferien-Modellflug-Kurs und heute veranstalte ich selbst solche Lehrgänge, freut sich der 34-Jährige. Alle großen und kleinen Piloten ab zehn Jahren lernen in seiner Flugschule Fliegerhimmel zuerst viel Wissenswertes über Technik, Aerodynamik, Luftrecht und Wetterkunde, bevor sie ihren eigenen Flieger abheben lassen. In Kooperation mit dem Campingplatz Via Claudia in Lechbruck am See finden vom 4. Oktober bis 4. November erstmals Flugkurse statt, die in Zukunft regelmäßig stattfinden. Schnupper- und Intensivkurse Jedem Interessierten möchte Maximilan Schmeller während eines eintägigen Schnupperkurses die Möglichkeit bieten, erste Erfahrungen im Umgang mit einem Modellflugzeug zu machen. Dabei fährt er mit den Kursteilnehmern auf die etwa Quadratmeter große Wiese, die ihm der Campingplatz Via- Claudia für den praktischen Unterricht zur Verfügung stellt. Hier bedient er sich dann eines so genannten Lehrer- Schülersenders, mit dessen Hilfe der Kursteilnehmer nur einzelne Funktionen des Flugzeugs ausprobieren kann. Der erfahrene Modellpilot übernimmt dabei zuerst die Steuerung des Fliegers, erklärt währenddessen dem Probanden, worauf er anfangs achten muss und übergibt ihm anschließend die Kontrolle über die Seitenruder, damit der Schüler lernt, den Flieger zu lenken. Bei Problemen übernimmt Maximilian Schmeller wieder den Flieger und bringt ihn zurück auf Kurs. Sollte sich unter den Teilnehmern des Schnupperkurses ein Naturtalent befinden, das sofort mit dem Lenken zurecht kommt, darf dieser später noch das Höhenruder übernehmen, mit dessen Hilfe sich das Modellflugzeug nach oben und unten steuern lässt. Während der Herbstferien vom 1. bis 4. November veranstaltet Maximilan Schmeller einen Vier-Tages- Intensivkurs. In extra bereitgestellten Räumlichkeiten des Campingplatzes lernen die Kursteilnehmer zu Beginn die theoretischen Grundlagen, bevor es in der Praxis mit einem bruchsicheren Lehrflugkörper in die Lüfte geht. Erst wenn alle Handgriffe sitzen, starten die Teilnehmer ihren ersten eigenen Segler. Vorher erlernen sie noch unter fachkundiger Anleitung den Zusammenbau eines Modellflugzeugs. Das notwendige Einstiegs-Set inklusive Fernbedienung kann zu einem geringen Preis bei Maximilian Schmeller erworben werden. Wer möchte, kann bei mir auch individuellen Unterricht buchen. Ich biete nicht nur den Schnupper- und Intensivkurs an, auch individueller Unterricht lässt sich vereinbaren, ergänzt der begeisterte Modellflieger. Gleitschirmflieger Maximilian Schmeller ist studierter Bauingenieur. In seiner beruflichen Laufbahn verschlug es den gebürtigen Würzburger von Bayreuth über Augsburg nach Lechbruck. Anfangs arbeitete er als Bauleiter und Bauplaner, bis er sich später selbstständig machte, um als Sachverständiger für Baufragen sein Wissen kompetent zu nutzen. Dabei verlor er nie sein Hobby aus den Augen. Ich habe viel probiert. Irgendwann möchte man nicht nur die Flieger von unten sehen, sondern auch selbst in die Lüfte gehen. Ich habe Motor- und Segelflug probiert, aber das war nichts für mich. Vor drei Jahren belegte ich dann einen Gleitschirmflieger-Kurs, resümiert Maximilian Schmeller. Beim Gleitschirmfliegen ist man viel näher am Fliegen dran. Seitdem betreibe ich das als zweites Hobby. Und das Wissen über die Luftströmungen lasse ich nun auch in meinen Unterricht einfließen. Internet-Shop Zusätzlich zur Flugschule betreibt Maximilian Schmeller einen Internetshop, bei dem jeder Modellbauliebhaber fündig wird. Alle Modelle, die ich hier anbiete, habe ich selbst ausprobiert. Ich habe einen hohen Anspruch an mich selbst, deshalb verkaufe ich nur hochwertige Sachen zu günstigen Preisen. Ich war überrascht, wie günstig heute alles geworden ist. Früher habe ich viel mehr Geld in mein Hobby investieren müssen, als es heute der Fall ist, erklärt der Hobbypilot. Im Angebot finden sich nicht nur Flugzeuge, auch Helikopter, Schiffe und ferngesteuerte Autos sind in seinem Sortiment. Text Bild: Sven Köhler Fliegerhimmel Flugschule und Modellbau Steinhauerweg Lechbruck am See Tel / info@fliegerhimmel.de Idylle pur... Café-Konditorei Bader in Lechaschau

10 10 KURZ BERICHTET Lengenwanger K&S Anlagenbau Finalist beim Großen Preis des Mittelstandes Ostallgäu. Freudige Nachricht kam vor Kurzem bei der K&S Anlagenbau GmbH in Lengenwang an. Sie steht als einer der sechs bayerischen Finalisten beim Großen Preis des Mittelstandes fest. Eine Jury wählte sie von 940 nominierten bayerischen Firmen aus und das Unternehmen steht nun im deutschlandweiten Finale, wobei bundesweit über Firmen nominiert wurden. Dieser Preis gilt als Deutschlands wichtigster Wirtschaftspreis und wird von der Oskar-Patzelt-Stiftung vergeben. Ausschlaggebende Kriterien, um ins deutschlandweite Finale zu kommen, sind unter anderem die nachhaltige Gesamtentwicklung, die Modernisierung und die Innovationstätigkeiten eines Unternehmens. Zudem sind das unternehmerische Engagement in der Region sowie die Punkte Service, Kundennähe und Marketing entscheidend. Die Unternehmensphilosophie des Geschäftsführers Anton Kelz auf permanente Innovation mit der richtigen Strategie und Fingerspitzengefühl zu setzen, schlägt sich nicht nur in der positiven Unternehmensentwicklung nieder, sondern wurde nun mit dem Finale des Großen Preises des Mittelstandes in besonderer Weise gewürdigt. Für Landrat Johann Fleschhut ist die Investitionsbereitschaft und Innovationskraft von K&S ein weiterer Beleg für die Wettbewerbsfähigkeit des Ostallgäus. Es ist ein wichtiges Signal über die Regionsgrenzen hinaus, dass im Ostallgäu nicht nur Global Player wie Nestlé und Fendt in ihre Standorte massiv investieren, sondern auch unser starker Mittelstand seine Standorte ausbaut und damit Arbeitsplätze schafft und sichert, so Fleschhut. Text: Füssen aktuell Bild: privat Gerlinde und Anton Kelz bei der Auszeichnungsgala des Großen Preis des Mittelstands in Würzburg. Ehrung für 50-jährige Tätigkeit Ehrwald. Für seine langjährige Tätigkeit für den Tourismusverband Tiroler Zugspitz Arena/Ehrwald wurde Paul Richter nun geehrt. Er brachte im Rahmen des wöchentlichen Diavortrags mit liebevoll gestalteten Beiträgen den Ehrwalder Gästen die Besonderheiten des Ortes im näher und zeigte ihnen so die schönsten Seiten von Ehrwald. Zusammen mit seiner Frau Hilde (Zweite von rechts) nahm Paul Richter (Zweiter von links) die Urkunde von Hermann Oberreiter, Obmann der Tiroler Zugspitz-Arena (ganz links) und Thomas Schennach, Aufsichtsratsvorsitzender Tiroler Zugspitz-Arena (ganz rechts) entgegen. Text: Füssen aktuell Bild: Somweber

11 KURZ BERICHTET 11 Montessori Kinderhaus in neuen Räumlichkeiten Vier Sterne vom Wirtschaftsminister Schwangau. Am 4. Oktober wird das Montessori-Kinderhaus in Schwangau seinen Betrieb im neuen Domizil Am Ehberg 23 aufnehmen. Getreu dem Montessori-Erziehungsmotto Hilf mir, es selber zu tun! haben 25 Elternpaare eine schier unlösbare Aufgabe bewältigt: Den Umbau der ehemaligen Praxis Dr. May zu einem neuen Kinderhaus. Ein herzlicher Dank geht an die Verwandten und Bekannten der Eltern, die mitgeholfen haben, sowie an die Handwerker, die ihre Hilfe anboten: BauAss Peter Köpf, Maler Volker Falk, Fliesenleger Griegel, Küchen-Ullrich, Firma Max Doser Haustechnik, Bodenleger Ronny Büttner, Firma Staedele und Elektro Unseld. Spenden benötigt Trotz einer bereits großen Zahl an Unterstützer benötigt der Trägerverein immer noch Spenden, um die Kosten von Umzug und Umbau zu tragen und auch in Zukunft noch finanzielle Spielräume zu haben. Montessori Kinderhaus Am Ehberg Schwangau Telefon: 08362/8712 Spendenkonto Sparkasse Allgäu Konto BLZ Text: Füssen aktuell Bild: privat In München überreichten der bayerische Wirtschaftsminister Martin Zeil und der Präsident des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes, Ulrich Brandl, Hotelchef Eggensberger die Klassifizierungsurkunde. Hopfen am See. Zum vierten Mal wurde das Biohotel Eggensberger mit vier Sternen ausgezeichnet. Für unsere Gäste sind sie ein verlässliches und hoch angesehenes Qualitätssiegel, erklärt Hotelchef Eggensberger. Die Dehoga-Klassifizierung sei sicher das wichtigste Qualitätssiegel für das Hotel. Umso mehr freut es uns, dass wir wieder zu den bayerischen First-Class-Hotels zählen, so Eggensberger. Das Hotel aus Hopfen am See ist eines von 484 bayerischen Vier-Sterne-Hotels. Wirtschaftsminister Zeil betonte, dass die Sterne ein sichtbarer Beleg für die hohe Qualität der bayerischen Gastlichkeit seien. Bayern werde seiner Rolle als Tourismusland Nummer eins einmal mehr gerecht, sagte der bayerische Dehoga-Chef Brandl und verwies darauf, dass der Freistaat über die meisten 4- und 5-Sterne-Hotels in Deutschland verfüge. Text : Füssen aktuell Bild: privat

12 12 KURZ BERICHTET ANZEIGE Arbeitsvertrag hieb- und stichfest? Sorgfältige Prüfung bringt Klarheit und erspart Probleme Der Arbeitsvertrag stellt das wichtigste Regelungsinstrument im Arbeitsverhältnis dar, werden darin doch die Rechte und Pflichten des Arbeitgebers und Arbeitnehmers einvernehmlich festgelegt. Mag sich dies auf den ersten Blick als nicht besonders schwierig darstellen, gibt es insbesondere auf Arbeitgeberseite eine Vielzahl von Gesetzen, Arbeitnehmerschutzbestimmungen und nicht zuletzt die oft unübersichtliche Rechtsprechung zu berücksichtigen, andernfalls ungewollt weitreichende wie negative Auswirkungen die Folge sein können. Vielfach werden Fehler bereits dadurch gemacht, dass so genannte Muster-Arbeitsverträge ohne nähere Überprüfung übernommen werden, das heißt ohne eventuelle besondere betriebliche Notwendigkeiten zu berücksichtigen oder ohne die Aktualität der Arbeitsverträge vor dem Hintergrund sich ständig ändernder Gesetze und Urteile zu beachten. Eine weitere Fehlerquelle ist das Offenlassen wichtiger Punkte beziehungsweise mehrdeutige und damit in verschiedener Richtung auslegbare Formulierungen, wobei hiervon ausgehende mehrdeutige Interpretationen gemäß einschlägiger Rechtsprechung zulasten des Arbeitgebers gehen. Auf was kommt es an? Es ist daher wichtig, nachfolgende Grundregeln zu beachten: Der Arbeitsvertrag unterliegt grundsätzlich keiner besonderen Form, sollte aber aus Nachweisgründen unbedingt schriftlich niedergelegt werden. Er sollte als Mindestinhalt Name und Anschrift der Vertragsparteien, Beginn des Arbeitsverhältnisses (bei befristeten Arbeitsverhältnissen die voraussehbare Dauer), Arbeitsort, Beschreibung der vom Arbeitnehmer zu leistenden Tätigkeit, Zusammensetzung der Art und Höhe des Arbeitsentgelts, vereinbarte Arbeitszeit, Dauer des Erholungsurlaubs, Kündigungsfristen, sowie bei Bedarf den Hinweis auf Tarifverträge oder Betriebsvereinbarungen enthalten. Sicher durch den Regelungs-Dschungel Innerhalb dieser im Detail zu regelnden Punkte gibt es wie erwähnt eine Vielzahl von gesetzlichen Regelungen ebenso zu beachten, wie eine zum Teil ausufernde Rechtsprechung. Es kann sich deshalb insbesondere für den Arbeitgeber, aber auch Arbeitnehmer lohnen, den Vertrag vorab der Verwendung einer fachkundigen Überprüfung zuzuführen. Text: Ulrich Baur Bild: privat Rechtsanwalt Ulrich Baur Fachanwalt für Arbeitsrecht Anwaltskanzlei Baur Kemptener Straße Füssen Tel. ( ) Fax Schwerpunkte Arbeitsrecht, allgemeines Zivilrecht (insbesondere Familienrecht, Erbrecht, Mietrecht, Verkehrsrecht und Forderungseinzug) sowie Strafrecht.

13 KURZ BERICHTET 13 Taufpate für Wiggerl Christina Gerster, neue Auszubildende der Gemeinde und Schwangaus Bürgermeister Reinhold Sontheimer bei der Verlosung. Schwangau. Schwangaus Maskottchen Wiggerl hat einen Taufpaten gefunden. Das Losverfahren Hopferau. Es bewegt sich ständig was im Schloss zu Hopferau. Noch mehr als der findige Schloss- Eigentümer Bernd H. Rath freuen sich sein Hoteldirektor Georg Kirchgäßner mit Team über die Vorwärtsentwicklung. Ein kleiner, aber sicher nicht unwichtiger Baustein ist der neue Kinderspielplatz vor dem malerisch gelegenen Schloss aus dem 15. Jahrhundert. Hier können sich die Kinder beim Schlossbesuch so richtig austoben. Im ältesten Schloss des Ostallgäus finden sich nun auch nach Aussage von Dr. Sebastian Spörer, Leiter des Seminarzentrums im Schloss zu Hopferau, die modernsten Seminarräume Deutschlands. Die begeisterten Reaktionen der Teilnehmer unter Aufsicht des Schwangauer Bürgermeisters hat einen Hauptgewinner unter den 16 Einsendern des Namensvorschlags Wiggerl ermittelt. Klaus Bauer aus Mainz ist nun stolzer Schwanenpate und glücklicher Gewinner eines Familienwochenendes im Helmerhof in Schwangau. Klaus Bauer ist überzeugt der Name passt einfach. Auch die anderen 15 Teilnehmer erwartet als Dankeschön eine kleine Überraschung. Sie erhalten den Schwangauer Wiggerl als flauschiges Stofftier. Text: Füssen aktuell Bild: Schwangau Kleine Neuheit für kleinen Gäste: Vor dem malerisch gelegenen Schloss zu Hopferau können Kinder nun spielen und toben. Neuigkeiten im Schloss zu Hopferau zeigen bereits, dass Lernen in dieser Atmosphäre zwischen modern und klassisch unvergleichlich leicht ist. Neues zu lernen und dabei gleichzeitig zu entspannen ist eine Idealkombination, mit der das Seminarzentrum des Personaldienstleisters Bera sein Hauptziel anstrebt: Den Erhalt der eigenen Gesundheit und Beschäftigungsfähigkeit. Hierzu werden Kurse zu verschiedenen Bereichen der Persönlichkeitsentwicklung und Work-Life-Balance angeboten. Detaillierte Informationen zum Seminarprogramm unter Text: Lars Christian Kink Bild: Wolfram Koch

14 14 KURZ BERICHTET ANZEIGE Noch bis 15. Oktober den Allgäuer Herbst vom Wasser aus genießen Forggenseeschifffahrt geht in die Winterpause Immer ein Erlebnis: Eine Schifffahrt in königlicher Umgebung. Füssen. An einem schönen Herbsttag mit immer noch angenehmen Temperaturen und glasklarer Aussicht auf das Bergpanorama auf dem Forggensee zu schippern, holt den Sommer zurück. Noch bis zum 15. Oktober verkehren die beiden Forggenseeschiffe zwischen dem Bootshafen Füssen und dem Staudamm am Nordufer. Die Kleine Rundfahrt im südlichen Seebereich dauert 55 Minuten, die zweistündige Große Rundfahrt verbindet als Linienschifffahrt die acht Anlagestellen rund um den See miteinander. Es sind Sehreisen der schönsten Art: Je weiter man sich vom südlichen Seeufer entfernt, desto grandioser wird der Blick auf die Bergwelt der Ammergauer, Lechtaler und Tannheimer Alpen, die hoch aufragenden Königsschlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau und die Füssener Stadtsilhouette. Gut versorgt an Bord Wenn der kleine Hunger sich meldet: Die Bordgastronomie serviert Getränke, Snacks und kleine Mahlzeiten. Oder man unterbricht die Fahrt für eine Mittags- oder Kaffeepause auf einer der Restaurant- und Caféterrassen in Waltenhofen, Brunnen, Rieden oder Dietringen. Der Ausund Zustieg ist an jeder Haltestelle möglich. Gut lässt sich die Schiffsfahrt auch mit einer Teil-Etappe zu Fuß auf dem Uferweg kombinieren. Und wenn bei der Radtour um den Forggensee die Puste ausgeht: Einfach samt Rad auf das Schiff umsteigen und sich gemütlich zurück zum Ausgangspunkt schippern lassen. Witterungsbedingte Fahrplanänderungen ab 4. Oktober: Die große Rundfahrt um 10 Uhr und die kleinen Rundfahrten um Uhr und um Uhr (alle ab Bootshafen Füssen) entfallen. Text Bilder: Hubert Riegger und FTM Ein Treffpunkt wie früher Das Restaurant Maximilians im Hotel Sonne heißt alle Gäste willkommen Füssen. Das Hotel Sonne hat eine lange Tradition in Füssen. Immer schon war es der Treffpunkt für die Einheimischen, aber auch für die internationalen Gäste, die Füssen und Umgebung kennen lernen wollen. In all den vielen Jahren, seit dem es das Hotel gibt, und das sind weitaus mehr als 100 Jahre, wurde vieles um- und angebaut. Nicht geändert hat sich allerdings die gute Küche ganz im Gegenteil, hier wurde immer schon mit viel Liebe zum Detail, gut bürgerlich gekocht. Besonderer Treffpunkt ist nun die VIA-Bar, die aus dem kulturellen und gesellschaftlichen Leben Füssens nicht mehr wegzudenken ist. Das feine Ambiente, mit dem Charakter einer Bar-Lounge ist angenehm, besonders dann, wenn man mit netten Menschen zusammen trifft. Herzlich willkommen sind die Gäste und Einheimische auch im Restaurant Maximilians. Hier genießt man die gute Küche des Hauses. Saisonale Gerichte und eine ständig wechselnde Wochenkarte mit vielen Allgäuer Spezialitäten und mediterranen Gerichten stehen hier auf der Speisekarte. Brunch auf Anfrage Ein gesundes Frühstück zuzubereiten und vor allem mit hochwertigen Produkten aus der Region ist für Martin Hanauer immer schon ein Muss gewesen. Das große und vielfältige Frühstücksbuffet nutzen nicht nur Hotelgäste. Auf Anfrage bieten wir unseren Gästen auch einen Brunch an. Ab acht Personen ist das jederzeit möglich, so der Hotelier. Brunchen wie die Allgäuer, ein Oktoberfest-Brunch oder ein mediterranes Brunch-Buffet, die näheren Im Parsifal-Zimmer werden das Candle-Light-Dinner und der Brunch serviert. Details bespricht man am besten mit Martin Hanauer persönlich. Candle-Light-Dinner Wer lieber zu zweit, in einer ganz besonderen Atmosphäre und einem bezaubernd gedeckten Tisch speisen möchte, den lädt der Juniorchef zu einem Candle-Light-Dinner. Für Verliebte und ganz besondere Anlässe ist es geradezu ein Muss. Das Maximilians hat täglich von bis 22 Uhr für seine Gäste geöffnet. Familie Hanauer freut sich auf Ihren Besuch. Hotel Sonne Prinzregentenplatz Füssen Telefon / info@hotel-sonne.de

15 KURZ BERICHTET 15 Fünf Jahre Mit einer kleinen Aufmerksamkeit und herzlichen Worten bedankte sich Accursio Carlino (Zweiter von links) bei seiner Lebensgefährtin Martina Guggemos (ganz links), und seinen Mitarbeitern Judith Fischer, Christina Guglhör und Dr. Bernhard Hoube (weiter von links) für die tolle Unterstützung in den vergangenen Jahren. Gemeinsam erfolgreich Füssen. Um das fünfjährige Bestehen seines Nachhilfeinstituts (wir berichteten) gebührend zu feiern, hatte Accursio Carlino seine Familie, Freunde und Mitarbeiter zu einem gemütlichen Beisammensein ins Gesellenhaus Füssen eingeladen. Fünf unglaublich erfüllende, spannende und interessante Jahre liegen hinter mir und ich freue mich riesig, heute mit Euch auf dieses tolle Jubiläum anzustoßen. Ohne Eure Unterstützung hätte ich es nie so weit gebracht, bedankte er sich bei seiner Familie und seinen Freunden, die immer für ihn da gewesen seien. Neben vielen herzlichen Worten standen außerdem ein leckeres Buffet und kühle Getränke auf dem Programm des Abends, der bei guter Musik und ausgelassener Stimmung erst in den frühen Morgenstunden sein Ende fand. Füssen aktuell wünscht Accursio Carlino für die Zukunft weiterhin viel Erfolg und alles Gute. Nähere Information unter Text Bild: Martina Knöpfler Verein Füssen-West feiert Herbstfest Füssen. Der erste Anlauf für das Herbstfest des Vereins Füssen-West war heuer am Wetter gescheitert. Damit dies nicht wieder passiert,wurde nun kurzerhand ein Zelt aufgestellt, das freundlicherweise vom Tierheim ausgeliehen werde konnte. Die Besucher wurden aufs Beste bewirtet, auch vom unfreundlichen Wetter ließen sich Viele nicht vom Besuch abhalten und nutzten die Zeit im Zelt zum Hoigarte, teils bei Livemusik von Christian mit der Harmonika. Der Erlös des Festes, auch wenn er nicht so üppig ausfallen dürfte wie sonst, wird wie immer sozialen Zwecken zugeführt. Füssener Kindergärten und Altenheime werden finanziell unterstützt, Bewohnern der Altenheime wird an Weihnachten Geschenkpäckchen überreicht. Besonderer Dank der Vorsitzenden Evi Vesenmayer geht an alle treuen Helfern und ebenso an den Rewe-Markt Füssen für die großzügige Unterstützung des Festes. Unter anderem wurde der Platz für das Aufstellen des Zeltes extra freigeräumt. Text Bild: Manfred Sailer

16 16 KURZ BERICHTET 20 Jahre Streichelzoo Bichlbach Bergmesse in heimeliger Atmosphäre Bichlbach. Der 25. September spielte im Leben von Albert Linser immer eine große Rolle. Am 25. September 1971 heiratete er seine Christl und am 25. September 1991 eröffnete er den Streichelzoo in Bichl-bach. Grund genug, um ein schönes Fest zu feiern natürlich auch an einem 25. September. Anlässlich des Jubiläums lud Linser Freunde, Bekannte und Geschäftspartner ein. In all diesen Jahren ist unser Zoo auch ein Tierasyl geworden, das Tiere aus dem gesamten Bezirk aufnimmt. Wir versuchen unser Bestes, wir ziehen sie auf und versorgen sie, so Linser in seiner Rede. Gerührt war Linser, als er den Streichelzoo seiner jüngsten Tochter offiziell übergab. Ich bitte euch, Maria nicht im Stich zu lassen, wandte er sich an die Tourismus- Obmänner der Ferienregion Reutte und der Tiroler Zugspitz-Arena. Pater Benno vom Franziskanerkloster Füssen weihte dann feierlich den Franziskusturm und das Krippen-Ei ein. Hierfür sind die Töchter Linsers und Katharina Bachlechner, die seit vielen Jahren mit der Familie Linser befreundet ist, Paten. Text Bilder: Sabina Riegger Füssen/Schwangau. Zur Bergmesse bei der Fritz-Putz-Hütte hatte die Sektion Füssen des Deutschen Alpenvereins Mitglieder und Bergfreunde eingeladen. Mit Sicherheit war auch das regnerische Wetter ein bisschen mit Schuld daran, dass leider nur sehr wenige Besucher den Weg zur Alpenvereinshütte auf sich genommen haben. Gerade mal ein Dutzend wurden gezählt. Kurzerhand verlegten Pater Vinzenz Bauer (rechts) und Diakon Fredl Hofmann (links) dann einfach den Gottesdienst in die Hütte, ins Trockene. Nicht zuletzt deshalb war diese Feier mit einer lebendigen Predigt von Diakon Fredl Hofmann in heimeliger Atmosphäre ein sehr schönes, intensives und auch familiäres Erlebnis. In gemütlicher Runde saßen alle in der Fritz-Putz-Hütte zum Ausklang noch einige Zeit zusammen. Text Bild: Manfred Sailer Einweihung des Eschacher Feldkreuzes Pfarrer Frank Deuring weihte das von Werner Fischer gestiftete und vom Pinswanger Bildhauer Paul Georg geschnitzte neue Feldkreuz ein. Wegkreuze wies Pfarrer Deuring hin. Sie erinnern und weisen uns in freier Natur hin an Gott, den Schöpfer allen Lebens. Sie laden ein zum Innehalten, zum Gebet und zur Besinnung, helfen mit Gott in Kontakt zu treten. Durch diese Zeichen wird die Bitte um Segen der menschlichen Arbeit und der Früchte der Erde für alle an Christus sichtbar gemacht. Schön, dass diese Tradition hier in Eschach wieder aufgelebt ist. Anschließend wurden die Festgäste von der Familie Reiss mit einem kühlen Bier und Würstchen bewirtet. Text Bild: Manfred Sailer Eschach. Bei strahlendem Sonnenschein versammelten sich zahlreiche Eschacher Bürger am Weg von Eschach zur Seealm, wo Pfarrer Frank Deuring das von Werner Fischer gestiftete und vom Pinswanger Bildhauer Paul Georg geschnitzte neue Feldkreuz einweihte. Auf die besondere Bedeutung solcher Feld- und

17 MENSCHEN 17 Hier ist mein Platz Valérie Lafleur Wenn das Reisen zur Faszination wird Berwang. Ihr Name klingt melodisch, erst recht, wenn die dunkelhaarige Kanadierin zu sprechen beginnt. Ihren französischen Akzent kann sie nicht verstecken warum auch, die Berwanger mögen ihn und erst recht ihre Gäste, wenn sie die Bestellungen aufnimmt. Valérie Lafleur liebt ihr neues Zuhause mitten in den Bergen Tirols. Geboren und aufgewachsen in Montreal in Kanada kam sie das erste Mal mit 16 Jahren nach Deutschland. Meine Schwester machte dort ein Austauschjahr und die Faszination einer fremden Kultur, Sprache und Lebensweise hat mich sofort gepackt. Ich wollte mehr von der Welt sehen und fremde Länder entdecken. Die Polizeiausbildung in Montreal hatte sie schon nach einer Spanienreise aufgehört und ein Tourismusstudium begonnen. Denn dieser dreimonatige Spanienaufenthalt festigte Sie in dieser Entscheidung und für die inzwischen 19-jährige Valérie Lafleur stand fest, ihre berufliche Zukunft im Ausland zu suchen. Bei Stellen in Mexico, Thailand, Tunesien, Tahiti und auf den Malediven verband sie den Beruf mit ihrer Leidenschaft, Land und Leute näher kennenzulernen. Für ihre Eltern waren die Schritte der Tochter nicht immer leicht. Meine Eltern haben mich immer unterstützt und sich um mich gesorgt. Heute weiss ich, dass der gute Kontakt den wir haben daraus resultiert. Wir sehen uns ein- bis zweimal im Jahr und telefonieren dreimal die Woche. Einen festen Platz gefunden Einen besonderen Reiz stellte für sie die Arbeit auf einem Kreuzfahrtschiff dar und als sich die Gelegenheit ergab, griff sie zu. Als Stellvertreterin des Hoteldirektors und zuständig für die Verwaltung und Finanzen tourte sie auf Routen wie Südamerika, der Karibik und Skandinavien. Das beste, was mir auf dem Schiff passiert ist, war, meinen heutigen Mann kennzulernen. Wir haben gemeinsam viel gesehen, entdeckt und eine sehr arbeitsintensive, aber auch abwechslungsreiche Zeit erlebt. Meist konnten wir die Arbeit mit Landausflügen verbinden, erzählt die abenteuerlustige 38-Jährige. Nach über sechs Jahren auf dem Schiff kam die Sehnsucht nach einem normalen Leben an Land und sie beschloss mit ihrem Mann, einem gebürtigem Reuttener, nach Tirol zu gehen. Bald ergab sich für Beide die Gelegenheit, einen lang gehegten Traum in die Tat umzusetzen. Ein eigenes Restaurant die Wärmflasche in Berwang. Als wir das Restaurant gesehen haben war uns sofort klar, dass dies das perfekte Objekt ist. Nicht zu groß, nicht zu klein und dazu der grandiose Bergblick. Ich war einfach nur glücklich! so die wander- und mountainbikebegeisterte Kanadierin. Nach dem Stress der Eröffnungsphase sind wir heute mit unserem Restaurant mehr als zufrieden. Uns ist es gelungen Stammgäste zu gewinnen und die tägliche Arbeit macht uns viel Spaß. Der Umgang mit den Gästen liegt Valérie Lafleur besonders am Herzen. Ich möchte jeden Gast so gut und herzlich bewirten, wie meine Familie in meinem Wohnzimmer. sagt die ambitionierte Gastgeberin. Leicht war das am Anfang nicht. Die Zurückhaltung der Tiroler und Allgäuer Gäste war für die weltoffene Valérie Lafleur ungewohnt. Heute weiss ich die Vorsicht der Einheimischen Fremden gegenüber zu schätzen und ich bin sogar dankbar dafür. Die Freundschaften, die ich gefunden habe, sind einfach wunderbar ehrlich. Valérie Lafleur Kraftquelle Malen Kraft für ihren Alltag schöpft die Kanadierin mit dem bezaubernden französischen Dialekt aus ihrem größtem Hobby, der Malerei. Zur Zeit geht das leider nur im Urlaub, im Alltag fehlen ihr Raum, Zeit und die Inspiration hierfür. Ich wünsche mir, wenn wir unser Haus bauen ein eigenes Atelier im Dach. So kann ich zu Hause in meiner freien Zeit Ruhe und Entspannung beim Malen finden. Noch einen Wunsch hat die bodenständige Gastronomin für ihre Zukunft. Ich wünsche mir, dass ich mein Leben gesund und an der Seite meines Mannes in Berwang verbringen kann. Hier geht es mir gut und ich habe alles, was ich brauche. Von der Welt habe ich so viel gesehen, dass ich weiss, dass mein Platz hier ist. Text: Stephanie Derday Bild: privat ser bietet und der Kaisersaal, die neue Großraumsauna, ergänzen die bereits vorhandenen Attraktionen des Saunabereichs. Auf der neuen Aussichtsterrasse kann man einen fantastischen Rund-um- Blick genießen. Di und Fr ab 19 Uhr textilfreies Baden SCHWANGAU Am Ehberg Schwangau Öffnungszeiten außer Tel / So bis Do 9 22 Uhr, Ein neues Badevergnügen bietet das Hildgard-von-Bingen-Becken Fax / Fr und Sa 9 23 Uhr, im Erdgeschoss der erweiterten Thermenwelt. Hier haben Sie jetzt die Möglichkeit sich an der Poolbar bei einem Cocktail die Zeit zu Mi Romantisches Vollmondschwimmen bei Kerzenlicht, vertreiben. Mondschein und besonderen Vollmond-Verwöhn-Aufgüssen; 19 bis 23 Uhr Man kann aber auch gleich nebenan ins Natronbecken steigen Fr bis So Auf geht s zum Oktoberfest in der Therme um seinen Säure- und Basenhaushalt ins Gleichgewicht zu bringen, mit bayerischen Schmankerln und herrlichen Sauna-Aufgüssen; ab 19 Uhr oder im Wiener Cafe eine der Kaffeespezialitäten genießen. Ein Panorama-Natronbecken, ein Ruhebereich mit riesigen Fenstern, durch die sich ein einmaliger Blick auf die Berge und Schlös- Aufgüsse von unseren (Haus)Geistern zum Mo Halloween in der Kristall-Therme schaurige Halloween- Schmoren

18 Wenn alle am gleichen Strang ziehen kommt man schneller ans Ziel Im Gespräch mit Thomas Schultze Füssen. Sich von der Masse abheben und durch Kompetenz, freundliche Beratung und Mut zur Kreativität überzeugen, so könnte man den Leitspruch beschreiben, nach dem Optiker- Meister Thomas Schultze über 30 Jahre lang sein Brillenfachgeschäft Luitpoldbrillen in Füssen führte. Nun hat er sich dazu entschlossen, Ende Oktober in den Ruhestand zu gehen und sein Geschäft an einen mit Bedacht ausgewählten Nachfolger zu übergeben. Füssen aktuell hat sich mit ihm über seine Zeit in Füssen und seine Zukunftspläne unterhalten. Sie haben sich nun, nach über 30 Jahren in Füssen dazu entschlossen, Ende Oktober in den Ruhestand zu gehen. Was ist das für ein Gefühl? Ein gemischtes Gefühl. Zum einen bin ich natürlich ein bisschen traurig, weil es eine schöne Zeit für mich war. Zum anderen ist es für mich aber auch eine große Befreiung. Eine Befreiung aus der Verantwortung, die ich über die 30 Jahre hinweg getragen habe. Sie kommen ursprünglich aus Münster. Mit knapp Einwohnern ist diese Stadt wesentlich größer als Füssen. Was hat Sie damals dazu bewogen, in eine Kleinstadt zu kommen? Ich bin in Münster aufgewachsen und habe eine Zeit lang in Berlin gelebt. Das Leben in einer so großen Stadt ist einfach anonym und genau dieser Anonymität wollte ich entfliehen. Füssen habe ich mir ganz bewusst ausgesucht. Eine kleine Stadt, die landschaftlich sehr reizvoll ist. Können Sie sich noch an ihren ersten Tag erinnern? Ja, sogar ganz genau. An diesem Tag fand der traditionelle Colomansritt in Schwangau statt, was mich völlig begeistert hat. Da habe ich mir nur gedacht: Ja, hier kannst Du leben! Seitdem sind wir jedes Jahr zu dieser Veranstaltung in Schwangau gegangen und es ist jedes Jahr aufs Neue ein tolles Erlebnis. Ein witziger Zufall, dass ich genau zu dieser Zeit in Füssen gestartet bin und nun, mehr als 30 Jahre später, mein Geschäft an meinen Nachfolger übergebe. Haben Sie den Schritt nach Füssen zu ziehen, jemals bereut? Nein. Ich habe mich hier immer sehr wohl gefühlt. Ich habe gesunde Kinder in die Welt gesetzt, immer gut gelebt und bin ein erfolgreicher Optiker geworden. Erst kürzlich hatte ich wieder ein Erlebnis, das mir bestätigt hat, dass ich damals genau das Richtige getan habe. Frühmorgens spielte ich in Schwangau, auf dem meiner Ansicht nach schönsten Tennisplatz der Welt, mit einem Freund. Dann kamen die ersten Sonnenstrahlen über die Berge und ich habe wirklich Gänsehaut bekommen. Was braucht man noch mehr? 30 Jahre im Füssener Einzelhandel sind eine lange Zeit. Welches Fazit ziehen Sie? Erstens: Zugereiste werden einfach keine Einheimischen. So sehr man sich auch anstrengt, aber das ist und bleibt einfach so, zumindest nach meinem Empfinden. Mein zweites Fazit: Misstrauen gegenüber Ideen bremsen die Innovation. Ich habe in meiner Zeit in Füssen viele Menschen kennen gelernt, die wirklich tolle Ideen für Füssen hatten. Leider sind sie an so manchem Gegner gescheitert. Vielleicht wäre es besser abzuwarten und nicht immer gleich dagegen zu sein. Denn wenn man Dinge nicht ausprobiert, oder ihnen keine Chance gibt, weiß man nicht, ob sie nicht vielleicht doch funktioniert hätten. Was würden Sie sich außerdem für Füssens Zukunft wünschen? Meine persönlichen Wünsche für Füssen wären ein Wochenmarkt in der Fußgängerzone, wie es in vielen anderen bayerischen Städten üblich ist. Die Reichenstraße ist wie gemacht dafür. Das wäre nicht nur für Touristen, sondern auch für die Füssener eine tolle Sache. Außerdem wären ein öffentliches WC und noch mehr Abfalleimer in der Fußgängerzone notwendig. Der Füssener Einzelhandel könnte sich beispielsweise dafür engagieren, denn schließlich profitieren wir alle von einer sauberen Stadt. Ich wäre gerne bereit, mich als Abschiedsgeschenk finanziell daran zu beteiligen. Füssen braucht noch mehr Zusammenhalt und Unterstützung untereinander, gerade im Einzelhandel. Wenn alle am gleichen Strang ziehen, kommt man einfach schneller ans Ziel. Gab es Dinge, die Sie in Ihrer Zeit in Füssen vermisst haben? Nein, eigentlich nicht. Ich habe zwar schon ab und zu gehört, dass es in Füssen am Kulturangebot mangeln soll. Das kann ich aber nicht bestätigen. Meine Antwort darauf ist: Man muss einfach genau hinschauen und hinhören, dann findet jeder etwas für sich. Unser ehemaliger Bürgermeister Dr. Paul Wengert hat sich damals beispielsweise unheimlich für das Kulturangebot in Füssen engagiert. Auch heute gibt es ganz tolle Veranstaltungen, wie zum Beispiel das Lechflimmern, das ich immer wieder gerne besuche. Sie sagen eigentlich nicht. Gibt es vielleicht doch etwas, was Ihrer Meinung nach in Füssen fehlt? Ich bin ein absoluter Kaufhausgänger und das fehlt in Füssen eindeutig. Es wäre sicher keine Konkurrenz zum innerstädtischen Angebot, wie vielleicht viele denken, sondern dadurch würde der Verbrauchermarkt eher geöffnet und alle würden davon profitieren. Deswegen halte ich das Projekt Theresienhof für sehr wertvoll für Füssen. Ich hoffe, dass es umgesetzt wird. Auch das Ärztehaus und das Musical wären und sind wichtig für Füssen. Hier müsste man sich noch mehr einsetzen. Wo führt Sie ihr Weg nun hin? Mein erster Wohnsitz ist schon seit mehreren Jahren Innsbruck und dort fühle ich mich sehr wohl. Ich wandere also nach Österreich aus. Im Moment kümmere ich mich noch um die ganzen notwendigen Formalitäten, damit ich dann auch Österreicher werden kann. Einen Deutschkurs muss ich allerdings nicht machen (lacht).

19 MENSCHEN Werden Sie ab und zu noch nach Füssen kommen? Mit Sicherheit. Aber nur auf Besuch und natürlich nur, wenn man nach mir ruft. Was haben Sie sich für die Zukunft vorgenommen? Weniger arbeiten und nur noch das tun, was mir Spaß macht und dringend notwendig ist. Geben Sie Ihren Beruf vollkommen auf? Nein. Ich werde immer noch im Bereich Kinder-Optometrie tätig bleiben und dabei behinderte Kinder, die beispielsweise an Trisomie 21 erkrankt sind, im Be- reich Optik betreuen. Auch Selbsthilfegruppen werde ich in diesem Bereich beratend unterstützen. Dieses Thema war und ist eines meiner Spezialgebiete und liegt mir einfach unheimlich am Herzen. Ich habe in meiner Zeit als Optiker leider immer wieder feststellen müssen, dass die spezielle Behandlung behinderter Kinder sowohl bei Augenoptikern als auch bei Augenärzten zu kurz kommt. Werden Sie Füssen vermissen? Das weiß ich noch nicht. Lassen Sie es mich wie einst Franz Beckenbauer formulieren: Schau mer mal, dann seh mer scho. Was passiert mit Luitpoldbrillen und seinen Mitarbeiterinnen? Ich übergebe mein Geschäft an Stefan Hildebrandt, einen früheren Mitarbeiter. Das LuitpoldbrillenTeam bestehend aus Birte Schönenborn, Silvia Lang, Uschi Achatz und Silvia Osadnik bleibt also bestehen. Stefan Hildebrandt hat quasi schon Stallgeruch, denn er hat seine Ausbildung bei mir absolviert. Deswegen bin ich mir absolut sicher, dass er Luitpoldbrillen in meinem Sinne weiter führen wird und meine Kunden bei ihm in guten Händen sind. Interview: Martina Knöpfler Bilder: privat Fünf Mal gefragt Lieblingslokal? Il Pescatore Lieblingseis? Schlosseis Lieblingsmusik? Zucchero und Joe Cocker Lieblingsplatz in Füssen? Ein gemütliches Weißwurstfrühstück im Stadtcafé mit der herrlichen Aussicht auf den Uhrenturm des Hohen Schlosses. Hobbys? Biken, Fischen, Lesen und Wandern. Meine Frau und ich haben uns vorgenommen, nächstes Jahr den Jakobsweg primitivo von Oviedo nach Santiago de Compostela zu gehen. FACHKLINIK ALLGÄU 19

20 20 ANZEIGE Lebendig durchströmt von Kopf bis Fuß Das Studio für ganzheitliche Naturkosmetik Alexandra Linder in Prem Prem. Die Haut besitzt eigene Kräfte sich zu versorgen und zu regenerieren. Die Aufgabe einer Kosmetik besteht darin, sie dabei zu unterstützen. Ein Kerngedanke, der die Kosmetik und das Konzept von Dr. Hauschka prägt. Ein Kerngedanke, in dem sich auch Alexandra Linder (im Bild links) und Alexandra Lory wiedergefunden haben. Beide sind staatlich geprüfte Kosmetikerinnen und verfügen über die Zusatzausbildung zur Dr. Hauschka Naturkosmetikerin. In Alexandra Linders Studio für Naturkosmetik in Prem, das die Mutter dreier Kinder bereits seit mehr als 14 Jahren führt, bieten die beiden Frauen ab 1. Oktober ihr ganzes Wissen und Können nun gemeinsam an. Lange hat Alexandra Linder nach einer Partnerin gesucht, die in ihrem Studio für Naturkosmetik mitarbeiten könnte. In Alexandra Lory hat sie nun die richtige Person gefunden. Neben dem Vornamen teilen die beiden Frauen außerdem die Liebe zur Natur und das große Interesse an natürlichen Heilpflanzen und Kräutern. Von Dr. Hauschka Produkten sind die beiden deswegen absolut überzeugt: Die Inhaltsstoffe der Produkte, mit denen wir arbeiten, sind uns enorm wichtig. Bei Dr. Hauschka sind alle Produkte frei von chemisch-synthetischen Duft-, Farb- und Konservierungsstoffen, enthalten keine Mineralöle, Parabene, Silikone oder Polyethylenglycol (PEG) und sind dermatologisch auf Verträglichkeit getestet. Einfach Biokosmetik, die man mit absolut reinem Gewissen verwenden kann. Der feine Unterschied Doch was ist eigentlich das Besondere an einer Dr. Hauschka Behandlung? Der individuelle Rhythmus der Haut ist in der Dr. Hauschka Behandlung ein wesentliches Element, klärt Alexandra Linder über den entscheidenden Unterschied zu einer normalen Kosmetikbehandlung auf. Mit unserer Behandlung wird der harmonische Fluss im gesamten Körper angeregt. Die Kosmetikprodukte unterstützen diese Rhythmen und stabilisieren damit die hauteigenen Aktivitäten, erklärt sie. Dass die Behandlungen einen besonderen Effekt auf die Haut und das körperliche Wohlbefinden haben, davon ist Alexandra Linder nicht nur überzeugt. In ihrem Studio konnte sie die positiven Effekte in den bereits 14 Jahren ihrer Tätigkeit persönlich verfolgen. Die Produkte wirken beispielsweise fantastisch bei Akne oder Neurodermitis, weiß sie aus Erfahrung. Lebendig durchströmt von Kopf bis Fuß Ob klassische Dr. Hauschka Behandlung oder Revitalisierungsbehandlungen: Jede dieser Behandlungen beginnen die beiden Frauen mit einem duftenden Fußbad und einem Glas Wasser oder Tee: So kann die Entspannung gleich beginnen und der Stress des Tages löst sich in Wärme und Wohlbefinden auf. Haare ausstreichen, sowie Entspannungen mit rhythmisch-atmenden Berührungen und fließenden Bewegungen unterstützen die wohltuende Wirkung. Das gesamte Dr. Hauschka Produktsortiment kann natürlich bei Alexandra Linder auch gekauft werden. In ihrem Shop sind außerdem ausgewählte Produkte von Primavera und Haarpflegeprodukte von Sanoll erhältlich. Lymphstimulation als Herz jeder Behandlung Das Herz jeder Behandlung bildet die Lymphstimulation, die wir mit feinen Pinselstrichen und sanften Handbewegungen ausführen, erklären die Fachfrauen. Diese regt die Flüssigkeitsprozesse im Gewebe an und fördert die Regeneration und Gesundheit des Menschen. Sie entstaut, entschlackt und stärkt damit das Immunsystem. Natürlich gehören die Gesichtsreinigung und -pflege ebenso dazu, wie eine ausführliche Pflegeberatung. Wir möchten, dass sich unsere Kunden nach unserer Behandlung absolut entspannt fühlen und ein Gefühl innerer Leichtigkeit und Balance mit nach Hause nehmen, so die beiden Naturkosmetiker- innen. Das fällt in den von Alexandra Linder wunderschön und farblich stimmig gestalteten Räumlichkeiten nicht schwer. Bereits beim Eintreten fällt der Alltag förmlich von einem ab und die erste Entspannung stellt sich ein. Kennenlernangebot Mit einer Schnupperbehandlung bietet Alexandra Lory allen Interessierten die Möglichkeit, sie kennen zu lernen. Termine nur nach Vereinbarung. Entweder direkt im Studio unter Telefon / oder bei Alexandra Lory unter / Sollten die beiden gerade in Behandlung sein, bitte auf den Anrufbeantworter sprechen. Alexandra Linder und Alexandra Lory freuen sich über Ihren Besuch. Text Bilder: Martina Knöpfler Studio für Naturkosmetik Alexandra Linder Aumühle Prem Telefon: / Alexandra Lory Telefon: / Mobil: /

21 ANZEIGE KULTUR 21 Geschichte mit Ausblick Sehenswert: Museum der bayerischen Könige Hohenschwangau. Der Wittelsbacher Ausgleichsfond (WAF) hat sein Versprechen gehalten, kein verstaubtes oder gar antiquiriertes Museum zu gestalten. Auf Quadratmeter Fläche, unten am Ufer des Alpsees, ist im ehemaligen Grandhotel Alpenrose und dem angrenzenden Jägerhaus ein Museum entstanden. Schon rein äußerlich ist das Museum der bayerischen Könige ein Hingucker. Rein thematisch ist es, ohne übertreiben zu wollen, eine informative Plattform die über die bayerische Königsfamilie informiert, wohlgemerkt über die gesamte Familie der Wittelsbacher und das fernab von Kitsch und Hektik. S.K.H. Herzog Franz von Bayern, der die Idee zum Museum hatte, ist über das Ergebnis sehr zufrieden. Das Museum gefällt mir sehr gut. Im fertigen Zustand habe ich es erst jetzt gesehen. Es ist ein glücklicher Umstand, dass wir das Museum zwischen den beiden Schlössern platzieren konnten, und das macht Sinn, so das Oberhaupt der königlichen Familie. Mit dem Bau des Museums gab es eine Bedingung. Die Familie wollte sich nicht selbst darstellen, erklärt Peter Scherkamp, Generaldirektor des WAF. Vier Jahre lang wurde gebaut und mehrere Millionen Euro in das Projekt investiert. Es ist ein junges und dynamisches Museum geworden, freut sich Franz Josef Pschierer, Staatssekretär Finanzministerium, der bei der Eröffnung zu den 520 geladenen Gästen zählte. Technisch, architektonisch und musealisch ist das Museum der bayerischen Könige in der obersten Liga der Museen einzuordnen. Hier stimmt die Mischung aus Tradition, Moderne und Eleganz, die das Architekturbüro Staab aus Berlin umgesetzt hat. Der Umbau umfasste eine Erweiterung des historischen Gebäudes mit einem 45 Tonnen schweren Gewölbe aus Stahl und Glas. Weil das Dach von beiden Königsschlössern zu sehen ist, legte man auf seine Gestaltung besonderen Wert. Es besteht aus Aluminiumschindeln und schimmert in variierenden Rottönen. Doch das ist nicht der einzige Blickfang. Begehbarer Stammbaum Hier glänzt der Saal der Könige mit einem prächtigen Tafelaufsatz aus vergoldeter Bronze, dass zuvor seinen Platz im Schloss Hohenschwangau hatte. Schon der Eingang in das imposante Museumsfoyer lässt mehr erahnen. Der eigentliche Rundgang durch das Museum beginnt im Obergeschoss des dreischiffigen Stahlgewölbes. Hier glänzt der Saal der Könige mit einem prächtigen Tafelaufsatz aus vergoldeter Bronze, der zuvor seinen Platz im Schloss Hohenschwangau hatte. Keine Frage, hier kommen die 40 Einzelteile bestehend aus Tischleuchtern, Schalen und Gefäßen, prächtig zur Geltung, fast zum Anfassen, wenn da nicht die Alarmanlage wäre, die zum Glück daran hindert. Weiter geht es zum begehbaren Stammbaum, der im zweiten Schiff untergebracht ist. Manch einer der Besucher wird sicherlich verwundert sein, dass es neben dem bayerischen Märchenkönig Ludwig II. auch noch andere namhafte und sehr interessante Persönlichkeiten der Familie Wittelsbacher gab und gibt. Der begehbare Stammbaum macht es dem Besucher möglich, die älteste Familien Dynastie Europas kennen zu lernen. Wer mehr über die einzelnen Familienmitglieder erfahren möchte, informiert sich gezielt über den Bildschirm, der mit einer Datenbank verknüpft ist. Optische Spielerei Als Genialität erweist sich das dritte Schiff mit seiner 21 Meter langen Panoramaglaswand, die mit einer optischen Spielerei den Blick auf den Alpsee zeigt. Denn der Rahmen der Glaswand ist verspiegelt und je nach dem, wie sich der Betrachter vor das Fenster stellt, kann er in dem Glasrahmen das Schloss Hohenschwangau sehen, das rechts auf einer Anhöhe steht. Die Themen des Museums sind vielfältig und äußerst anspruchsvoll von Politik über Technik, Kunst und Wirtschaft bis hin zum Gesellschaftlichen Leben und dem Nationalsozialismus selbst das Ende der Monarchie sind hier dokumentiert und leicht verständlich in digitaler und visueller Form dargestellt. Sehr markant ist der Übergang zum Porzellanzimmer: an der Schwelle dorthin hört man leise das Marschieren der Soldaten. Das Museum der bayerischen Könige ist ein Ort zum Verweilen, ein erstklassiges Pendant zu den Schlössern, welche die Besucherströme im Schnellverfahren durchschleusen. Am Ende des Rundganges dürfen sich die Besucher auf den Museumsshop freuen, der durchaus witzige und originelle Mitbringsel hat. Fazit: Unbedingt sehenswert. Text Bilder: Sabina Riegger Museum der bayerischen Könige Alpseestraße Hohenschwangau Telefon / Täglich geöffnet von 9 bis 19 Uhr Eintritt Erwachsene 8,50 Euro Kinder 7 Euro (bis 5 Jahre frei) Gruppen: 7 Euro (ab 15 Pers.)

22 22 ERÖFFNUNG DES MUSEUMS D Andreas Rist und Karl Wechselberger Walter Bieber und Petra Köpf Dr. Luitgard Löw und Dr. Barbara von Orelli Richard Huber und Jürgen Doser Stefan Fredlmeier, Johann Fleschhut, Thomas Pihusch und Robert Frei Das Team der Zimmerei Schneidberger Marketingleiter Thomas Günter mit den Trachtenkindern der D Schwanstoaner I. K. H. Helene Herzogin in Bayern, Günter Meyer und I. K. H. Elisabeth Herzogin in Bayern Wolfgang Mayr mit Ehefrau Anni Trachtenprinzessin Rudis Alphörner Prinz Luitpold von Bayern und Prinzessin Christa von Thurn und Taxis Silvia Neckermann-Kuhn und Alois Kuhn Architekt Volker Staab und Angelika Schorer Sabine Meyer und Ursula Lax

23 ER BAYER ISCHEN KÖNIGE 23 Stephan Kempf und Kerstin Glowalla I. K. H. Prinzessinnen Sandra, Ursula und Felipa von Bayern Annette Schönauer-Wacker, Richard Müller und Peter Helmer Generaldirektor Peter Scherkamp, Dr. Ulrike Kuschel und Markus Dörre Johannes Kowalski mit Gattin und Günther Egger mit Gattin Max Häring mit Gattin Dr. Peter Heigl mit Gattin Karin Walz, Paul Iacob und Dieter Walz Festliches Abendessen Staatsminister Martin Zeil, S. K.H. Herzog Franz von Bayern, Staatssekretär Franz Pschierer und Staatsminister Wolfgang Heubisch I. K. H. Elisabeth Herzogin in Bayern und Dr. Elisabeth von Hagenow Thomas Pihusch und Max Streif Robert Berchtold und Wolfgang Kühnl Reinhold Sontheimer mit Gattin Rosa Bernd Singer, Paul und Iris Iacob sowie Dr. Peter Heigl

24 24 WIRTSCHAFT VOR ORT ANZEIGE Anerkennung für außergewöhnliche Leistungen Subdirektion Hans-Jörg Schmidt & Partner, Augsburger Straße 5 1/2, Füssen Das Team der Generali-Versicherung: Rudolf Hartmann, Markus Schmidkonz, Susanne Schmidt, Hans-Jörg Schmidt, Thomas Stotz, Landesdirektor der Generali- Versicherung, Sylvia Moller, Andreas Hipp und Sara Lippert (von links). Thomas Stotz, Leiter der Generali-Landesdirektion Schwaben in Ulm gratulierte Hans-Jörg Schmidt herzlich zum Titel der Subdirektion. Füssen. Die Generali Versicherungen verliehen ihrer Generalagentur Hans-Jörg Schmidt von der Agentur Kehle & Schmidt den Titel einer Subdirektion. Thomas Stotz, Leiter der Landesdirektion Schwaben in Ulm, überreichte im September eine Auszeichnung, die der fünftgrößte Versicherer in Deutschland nur an besonders erfolgreiche Vertriebspartner vergibt. ten Geschäftsbeziehung um jeden Einzelnen kümmern und uns ganz besonders engagieren, wenn mal wirklich etwas passiert ist. Der Titel ist nicht nur eine Auszeichnung: Er schließt auch weit reichende Kompetenzen und Vollmachten ein, die den Versicherungskunden unmittelbar zugute kommen. Subdirektor kann bei den Generali Versicherungen nur werden, wer außergewöhnlich erfolgreich ist. Das setzt voraus, dass man sich mit Leib und Seele dem Beruf des Versicherungsvermittlers verschrieben hat. Bei dem 1964 in Enger geborenen Hans-Jörg Schmidt ist dies der Fall: Er ist bereits seit über 20 Jahren im Versicherungsberuf tätig. Zunächst Mitarbeiter in einem Versicherungsbüro, dann Hauptgeschäftsstellenleiter und Bankenbetreuer, kam Hans-Jörg Schmidt 2004 als Bezirksagentur zu den Generali Versicherungen. Es entwickelte sich schnell eine der größten von über 100 Generali-Agenturen in der Region Schwaben, in der für interessierte neue Vertriebspartner auch heute gute Chancen bestehen wurde die erfolgreiche Hauptagentur Kehle & Schmidt zur Generalagentur ernannt. Heute werden rund Kunden mit über Verträgen von der Subdirektion Hans-Jörg Schmidt & Partner verwaltet und betreut. Einen größeren Vertrauensbeweis kann man sich kaum vorstellen. Natürlich lässt sich ein so großer Kundenstamm nicht von einem einzelnen, wenn auch noch so sehr engagierten Versicherungsexperten verantwortungsvoll betreuen. Deshalb sind Hans-Rolf Kehle, Susanne Schmidt, Markus Schmidkonz, Andreas Hipp als Bezirksagenturen und Rudolf Hartmann als Nebenagentur im Außendienst integriert und bilden zusammen mit Susanne Schmidt, Sylvia Moller und der Auszubildenden Sara Lippert im Innendienst das erfolgreiche Team der Subdirektion Hans-Jörg Schmidt & Partner. Wer sich mit dem frisch ernannten Subdirektor unterhält, spürt sehr schnell, was Hans-Jörg Schmidt von anderen Versicherungsvertretern unterscheidet. Er ist ein kompetenter Gesprächspartner in allen Fragen zu Versicherungen, Vorsorge und Finanzdienstleistungen und bleibt bei allem Engagement stets ein aufmerksamer und freundlicher Zuhörer, ohne sich in den Vordergrund zu drängen. Befragt nach seinem Erfolgsgeheimnis, antwortet er: Kaum jemals zuvor war es so wichtig für uns alle, sich um die richtige Vorsorge zu kümmern. Entscheidend ist das persönliche Engagement, Servicebereitschaft und die Bereitschaft zur Weiterbildung. Und vor allen Dingen der stete Rückhalt meiner Familie insbesondere meiner Frau. Aber es ist gleichzeitig immer schwieriger geworden, aus der Vielzahl der Angebote das richtige, individuell passende herauszufinden. In dieser Situation fühle ich mich mehr denn je gefordert, meinen Kunden durch umfassende Beratung und hundertprozentigen Service zu helfen. Bei uns können sich Kunden darauf verlassen, dass wir nicht nur zum Vertragsabschluss auftauchen, sondern uns während der gesam- Und wer von ihm wissen will, wie man am besten beispielsweise für das Alter vorsorgt, bekommt keinen Prospekt in die Hand gedrückt, sondern die ehrliche Auskunft: Persönliche Vorsorge kann man nicht von der Stange kaufen. Für den einen ist eine Riesterrente die beste Lösung, für den anderen etwa eine private Rentenversicherung, eine betriebliche Altersversorgung oder das vom Seniorenverband offiziell ausgezeichnete Angebot zur Pflegevorsorge, in welches man bis ins relativ hohe Alter ohne Gesundheitsprüfung einsteigen kann. Sie sehen, ohne auf die individuellen Lebensverhältnisse eines Kunden einzugehen, sollte man seriöserweise kein Produkt empfehlen. Bei einer solchen Einstellung verwundert es nicht, dass viele Privatkunden, aber gerade auch kleinere und mittelständische Betriebe, der Subdirektion Hans-Jörg Schmidt & Partner die Treue halten. Text: Generali Bild: Sabina Riegger

25 Die Kinderreporter: Unser Interview mit dem Bürgermeister von Füssen Wir haben uns mit dem Bürgermeister aus Füssen getroffen. Er heißt Paul Iacob. Wir finden ihn ganz nett. Er kennt unseren Opa und unsere Mama hat er bei der Kommunion fotografiert, als er noch ein Fotograf war. Der Bürgermeister hat zwei nette Frauen, die ihm bei der Arbeit helfen. Die eine heißt Maria Köpf und die andere Bettina Bottke. Sie kümmern sich um seine Post und melden sich immer am Telefon. Das Büro vom Bürgermeister ist groß. Es hängen Bilder an der Wand. Auf dem einen Bild ist ein König und ein Bild hatte viele Kreise und Striche. Wir hatten mit ihm einen Termin vereinbart und er hat sich Zeit für uns genommen. Auf dem Tisch waren Gummibärchen und Trauben und zum Trinken gab es Wasser. Viktor meint, dass der Bürgermeister auch Bier und Wein hat, wenn er Gäste hat, ich glaube das aber nicht. Wer macht den Dienstplan? Hauptsächlich der Hauptamtsleiter und er heißt Andreas Rist. Müssen Sie alleine regieren? Nein, es gibt 24 Stadträte, die sich auch um das Wohl der Stadt kümmern. Welche Voraussetzungen braucht man, um ein Bürgermeister zu werden? Liebe zur Stadt, Erfahrung in der Politik, Freude Neues anzupacken, Mut für Entscheidungen, Geduld. Besprechen Sie sich auch mit anderen Bürgermeistern? Ja, mit ganz vielen sogar. Manchmal treffen sich alle aus dem Ostallgäu. Ich treffe mich aber auch regelmäßig mit denen, die aus den umliegenden Gemeinden kommen. Für welche Einrichtungen sind Sie verantwortlich? Für die Schule, Kindergarten, Kinderhort, Jugendhaus, viele Wohnhäuser, Grundstücke, zwei Schiffe für den Forggensee und einen Teil von der Tegelbergbahn. Die jungen Reporter Frederik (links im Bild) und Viktor Winter im Gespräch mit Füssens 1. Bürgermeister Paul Iacob. Wie viele Kinder haben Sie? Einen Sohn, der heißt Paul und der ist am ersten Schultag 16 Jahre alt geworden. War Bürgermeister werden schon immer Ihr Berufswunsch? Ich habe mich immer schon für Politik interessiert und habe mich auch politisch engagiert. Gelernt habe ich allerdings erst Fotograf, weil mir das auch viel Spaß gemacht hat. Was sind Ihre Hobbys? Bildhauerei. Ich mache gerne aus Marmor Skulpturen. Das ist sehr beruhigend. Früher habe ich Musik gemacht, wir hatten sogar eine eigene Band. Was würden Sie verändern, wenn Sie ein Kind wären und trotzdem Bürgermeister? Verbotsschilder wegräumen und Spielplätze errichten. Ist es leicht Entscheidungen als Bürgermeister zu treffen? Es kommt darauf an. Es gibt Dinge, die kann man sehr schnell entscheiden, weil sie unkompliziert sind. Andere Sachen bespricht man dann mit den Stadträten, die kann man nicht selber entscheiden. Es kommt also immer darauf an, was es ist. Text: Frederik und Viktor Winter Bild: Sabina Riegger

26 26 WIRTSCHAFT VOR ORT ANZEIGE Wenn das Tier stirbt... Thomas Klaus bietet Tierbestattungen an Füssen. Sie sind einfühlsam, klug und treue Wegbegleiter. Sie helfen uns unser Gleichgewicht zu halten oder auch wiederzuerhalten. Sie berühren unsere Seele auf ihre ganz eigene Art. Für viele Menschen ist das Haustier der Partner, das gewünschte Kind einfach ein Familienmitglied. Umso schlimmer ist es dann, wenn man das geliebte Haustier verliert. Im Haus ist es dann plötzlich still. Kein Bellen, kein Miauzen, kein Zwitschern. Thomas Klaus, der seit kurzem auch Tierbestattungen in Füssen anbietet, kennt diese Trauer, der er immer wieder während seiner Arbeit begegnet. Viele haben anfangs ein großes Problem, weil dann im weitesten Sinne der Ansprechpartner plötzlich nicht mehr da ist. Natürlich kann ein Tier nicht sprechen, aber es fühlt mit, spürt Freude und Trauer. Es ist in den seltensten Fällen nur ein Tier, erzählt der Bestatter. Deswegen ist es ganz und gar nicht ungewöhnlich, dass die Betroffenen sich dann auch die Frage stellen, wohin mit dem toten Tier? Eine Tierbeseitigungsanlage kommt für die meisten Tierbesitzer nicht in Frage. Denn dort werden die verendeten Tiere unter Druck (drei bar) und bei einer Temperatur von 133 Grad Celsius verarbeitet. Die daraus gewonnene Substanz dient zur Herstellung von Ölen, Schmierstoffen und Kosmetika. Für viele Tierfreunde eine grausame Vorstellung. Sie wollen einen würdevollen Abschied von ihrem geliebten Haustier haben. Sich von seinem Kameraden ehrfurchtsvoll zu verabschieden ist also keineswegs zu belächeln. Immerhin gab es schon vor Jahren Tierbestattungen. In Ägypten wurden zum Beispiel die heilig geltenden Tiere nach ihrem Tod aufwendig einbalsamiert und rituell bestattet. Noch gibt es in Füssen keinen Tierfriedhof aber einen Tierbestatter, der die Tiere abholt und ins Tierkrematorium bringt. Füssen aktuell sprach mit Tierbestatter Thomas Klaus und Bettina Ziege. Sie sind selbst Tierbesitzer? Thomas Klaus: Ja, wir haben fünf Pferde, einen Hund und sieben Katzen. Was bedeuten für Sie Tiere? Bettina Ziege: Für mich sind Tiere treue und ehrliche Lebensgefährten. Kein Mensch ist so treu wie ein Tier. Thomas Klaus: Ein Tier liebt den Menschen, es schaut nicht nach dem Äußeren. Ein Tier kann sich nicht verstellen, es zeigt sein wahres Gesicht und ein Tier kann auch nicht enttäuschen. Das Bestattungsinstitut Klaus gibt es nun seit 35 Jahren mit Hauptstelle in Füssen und mittlerweile mit Außenstelle in Reutte (Tirol). Was hat sie dazu bewogen, nun auch Tierbestattungen anzubieten? T. K.: Eigentlich der Gedanke, dass eines unserer Tiere womöglich auch in einer Tierkörperbeseitigungsanlage verarbeitet werden muss. Schon alleine diese Vorstellung ist meines Erachtens nach schlimm. In meinem Beruf ist vor allem der würdevolle Umgang mit Mensch und Tier einfach sehr wichtig. Wie läuft eine Tierbestattung ab, ist sie anders als beim Menschen? T. K.: Wir holen das verstorbene Tier in der Wohnung oder beim Tierarzt ab und überführen es ins Tierkrematorium. Danach wird es von uns persönlich in der Urne rückgeführt. Einmal in der Woche fahren wir ins Tierkrematorium. In der Zwischenzeit werden die Tiere bei uns in der Kühlung aufbewahrt. B. Z.: Natürlich darf die Situation nicht vermenschlicht werden. Und dennoch ist es sehr wichtig, auch hier den nötigen Respekt zu haben und Würde zu zeigen. Eine Dame bedankte sich bei uns und meinte Es ist so rührend. Danke, dass Sie nicht in Jeans gekommen sind. T. K.: Für uns ist es selbstverständlich, dass wir im Anzug kommen. Man darf nicht vergessen, es ist für diejenigen Personen ein Trauerfall und das respektieren wir. Kann man bei der Einäscherung dabei sein? B. Z.: Ja, es gibt eine Möglichkeit dabei zu sein und sich dort zu verabschieden. Was passiert dann mit der Asche des verstorbenen Tieres? B. Z.: Die Asche kann man in einer Urne mit nach Hause nehmen, vorausgesetzt, das Tier ist einzeln eingeäschert worden. Bei einer Sammeleinäscherung werden die Tiere zusammen kremiert und dann später in einem Gemeinschaftsgrab des Tierkrematoriums beigesetzt. Gibt es Tiere, die nicht feuerbestattet werden können oder dürfen? T. K.: Jedes Tier, das eine Beziehung zu einem Menschen hatte, kann kremiert werden. Wenn man einen Garten hat, ist es dann möglich das Tier dort zu begraben? B. Z.: Grundsätzlich gilt, dass Tiere nur mit einer Genehmigung der zuständigen Behörde im Garten begraben werden dürfen. Das geht aus einer EU-Verordnung hervor, die ursprünglich für die Eindämmung von BSE und zur Seuchenvermeidung in Kraft gesetzt wurde. Sie besagt, dass der Besitzer einen formlosen Antrag auf Hausbestattung beim zuständigen Veterinäramt stellen muss. Außerdem darf der Garten nicht in einem Wasserschutzgebiet liegen, und zu öffentlichen Wegen und Plätzen muss ein Abstand von ein bis zwei Metern eingehalten werden. Das tote Tier sollte in ein leicht verrottendes Material - zum Beispiel eine Wolldecke - gewickelt und mit einer Erdschicht von 50 Zentimetern bedeckt werden. Aber am besten ist es, sich selber bei der Gemeinde zu erkundigen. Noch bieten Sie nur Einäscherung an. Wann wird es einen Tierfriedhof in Füssen geben? T. K.: Ich hoffe, dass es Mitte 2012 soweit sein wird. Bettina Ziege und Thomas Klaus Wovon hängt das ab? T. K.: Man muss noch die Bodenbeschaffenheit prüfen und auch Stellungnahmen von anderen Ämtern einholen. Das ist sehr wichtig. Es soll eine langfristige Sache werden. Wir sind dankbar für eine gute Zusammenarbeit zwischen den zuständigen Behörden und uns. Vielen Dank für das Gespräch. T. K.: Wir danken für das Interesse. Interview Bild: Sabina Riegger Tierbestattungen KLAUS Augsburger Straße Füssen Telefon / info@allgaeutierbestattungen.de an 365 Tagen 24 Stunden erreichbar individuelle und aufrichtige Beratung/Betreuung in unseren Büros in Füssen und Reutte (Österreich) Abholung Ihres Tieres bei Ihnen oder Ihrem Tierarzt (Bayern, Baden-Württemberg, Österreich/Tirol) Überführung zum Tierkrematorium im firmeneigenen Tierbestattungsfahrzeug Persönliche Rückführung der Asche großes Angebot an Tiersärgen/Tierurnen faire, transparente Preise und umfassender Service

27 ANZEIGE ESSEN & TRINKEN 27 Speisen wie ein König im Restaurant Alpenrose am See Hohenschwangau. In welch unvergleichlich schöner Atmosphäre die königliche Familie damals bei Aufenthalten in Hohenschwangau speiste, das kann man nun im Restaurant Alpenrose am See am eigenen Leib erfahren. Mit den Königsschlössern Neuschwanstein und Hohenschwangau im Rücken und dem traumhaften Blick auf den Alpsee kann man hier Gerichte, zubereitet nach Original-Rezepten aus der königlichen Rezeptsammlung, genießen und sich so selbst schon fast wie ein König fühlen. Die gelungene Kombination aus historischer Substanz und moderner Einrichtung verleiht den Räumlichkeiten des neuen Restaurants Alpenrose am See ein ganz besonderes Ambiente. Dunkle Lederstühle, Holztische im Kolonialstil, schwere, royalblaue Samtvorhänge und stilvolle Deckenleuchter sorgen für geradlinige Eleganz und bringen gleichzeitig Wohlfühlatmosphäre in die lichtdurchfluteten Räume. Den traumhaften Ausblick auf den Alpsee, den bereits der jugendliche König Ludwig II. nutzte, um seine Schwimmfertigkeiten zu trainieren, kann man von jedem der fünf verschiedenen Speiseräume im Haus genießen. Auf den Balkonen des Hauses, die von fast allen Räumen zugänglich sind, lässt sich sogar ein Blick auf Schloss Hohenschwangau erhaschen, das bei Sonnenuntergang in den schönsten Farben erstrahlt. Beste Möglichkeiten, um den Spätsommer und Herbst auszukosten bietet die wunderschöne Terrasse im Alpengarten. Bei einer Tasse Kaffee und einem Stück selbstgemachtem Kuchen kann man hier entspannen, die Szenerie genießen und den Trubel des Alltags einfach an sich vorbeiziehen lassen. Königlich speisen zu bürgerlichen Preisen Ausgesuchte Köstlichkeiten aus der königlichen Rezeptsammlung stehen auf der Speisekarte der Alpenrose am See. Wir kochen hauptsächlich Gerichte aus der Zeit König Ludwigs II., die wir etwas moderner umsetzen, erklärt Küchenchef Alexander Zimmermann. Mit hochwertigen Produkten aus der Region und viel Liebe zum Detail entstehen so unter den fachkundigen Händen des Küchenchefs und seines Teams kulinarische Meisterwerke. Schmackhaft angerichtet und serviert auf raffiniertem Geschirr, können sich die Speisen so nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch sehen lassen. Ein Restaurant für die ganze Familie Selbstverständlich bieten wir auch Gerichte für Kinder an, erklärt Alexander Zimmermann weiter. Die Speisekarte wird auch in digitaler Form auf ipads angeboten, die zusätzlich mit verschiedenen Spielen ausgestattet sind. Damit möchten wir den Kindern eine schöne Beschäftigungsmöglichkeit bieten, so dass die ganze Familie den Aufenthalt in unserem Haus genießen kann, so Marketingleiter Thomas Günter. Veranstaltungsräume mit besonderem Flair Auch für Veranstaltungen wie Hochzeiten und Geburtstagsfeiern, aber auch für Tagungen und Seminare bietet das Alpenrose am See die passenden Räumlichkeiten. Die notwendige Technik ist im Haus vorhanden, weist Geschäftsführer Günter Meyer auf die verschiedenen Möglichkeiten des Hauses hin. Im Restaurant als auch auf der Terrasse können jeweils etwa 80 bis 100 Personen bedient werden. Die Räumlichkeiten im ersten Stock bieten Platz für etwa 60 bis 70 Personen. Ob als Entspannung nach dem interessanten Museums- oder Königsschlösserbesuch, als kleine Rast beim Spaziergang, für ein stilvolles Mittag- oder Abendessen oder eine gelungene Feier im historischen Ambiente: Ein Besuch des Restaurants Alpenrose am See bietet für jede Gelegenheit das Passende. Text: Martina Knöpfler Bilder: Sabina Riegger Alpenrose am See Restaurant Café Alpseegarten Alpseestr Hohenschwangau Telefon +49 (0) / info@alpenrose-am-see.de

28 28 MODE & LIFESTYLE Lässig und eleg Der Sommer neigt sich langsam aber sicher dem Ende zu. Das ist aber kein Grund, Trübsal zu blasen, denn die Herbst- und Wintertrends machen richtig Lust auf die kühlere Jahreszeit. Zeigt her Eure Schuhe... So schön der Sommer auch sein mag, unsere Lieblings-Boots versüßen uns die Vorfreude auf herbstliche Spaziergänge durch die goldene, laubbedeckte Natur. Es ist wieder Stiefelzeit. Kernige Boots wetteifern in der aktuellen Herbst-Winter-Kollektion mit Stiefeletten und mollig-warmen Fellstiefeln. Schnür-Stiefel im angesagten Bergsteiger-Look sind der modische Trend in dieser kühleren Jahreszeit. Die Modelle der aktuellen Damen-Kollektion sind in punkto Design und Wohlgefühl die ideale Begleitung auf den herbstlichen Spazierwegen. Raffinierte Details wie Wappenembleme, Nieten, Zierschnallen oder dekorative Schnürungen geben jedem Schuh das gewisse Etwas, das auch bei Shoppingausflügen durch die Stadt ihren unkompliziert, lässigen Freizeit-Look modisch perfektioniert. Bei den Herren setzt die Kollektion auf Maskulinität. Grobe, rutschfeste Sohlen geben Kurzstiefeln im Bikerlook einen extra Touch Männlichkeit. Sportliche Schnürer werden durch kräftige, farblich abgestimmte Nähte veredelt. Besonders überzeugend ist der lässige Boot im Chelsea-Stil mit Blockabsatz und seitlichem Gummizug. Socken, Strümpfe & Co. Raffinierte Socken, Strümpfe und Strumpfhosen verleihen Damenbeinen in Stiefeletten und Stiefeln einen ganz besonderen Pep. Bunt geringelt, geblümt, gepunktet oder im angesagten Animal-Print halten sie nicht nur Füße und Beine warm, sondern funktionieren gleichzeitig als modisches Accessoire. Auch die bewährten Stulpen in passenden Farben sind diesen Herbst und Winter wieder ganz hoch im Trendkurs. Eine große Auswahl an diesen mo- Schuh Wolf Reichenstraße Füssen Tel / Optik-Foto Niebler Reichenstraße Füssen Tel / Herrenmode Krug Uferstraße Hopfen am See Tel / Pafümerie Aurel Lüdicke Reichenstraße Füssen Tel /

29 ant in den Herbst/Winter AKTUELLE TRENDS FÜR ZUHAUSE UND UNTERWEGS dischen Hinguckern findet man im Fachgeschäft. Die kompetente Beratung gibt es hier selbstverständlich dazu. Materialmix als absolutes Muss Die absolute Trendfarbe diesen Herbst ist Camel. Edel mit Grau, harmonisch mit Braun-Scotch-Abstufungen komibiniert. Zu den unverzichtbaren Looks gehören außerdem taillierte Jacken oder Blazer mit Bluse zur weiten Hose. Selbstverständlich und gleichzeitig trendy ist das Strick-Twinset zum ausgestellten Rock und zur weiten Hose. Kurze Strickcardigans trägt Frau über ausgestellten Kleidern. Zum Must-have der Saison gehört der schlichte Pullover zur schmalen Hose oder zum Fancy-Bleistiftrock. Egal ob Damen- oder Herrenmode: Materialmix ist ein Muss. Ob mit Karo, oder Leder, die Kombination ermöglicht eine moderne Optik. Die Accessoires werden eher opulent. Bänder, grobe Steppungen, Metall- und Lederaccessoires sind die markanten Details in der Outdoor-Mode. Accessoires als Hingucker Die Brille hat sich schon längst vom ungeliebten Nasenfahrrad zum modischen Accessories gemaustert. Wie Schuhe, Taschen oder Schmuck lassen sich die Sehhilfen in aktuellen Formen und Farben mühelos zu allen Kleidungsstilen kombinieren. Farblich begeistern neben den bekannten, dunklen Nuancen vor allem harmonische Farbverläufe in knalligen Farben. Mit neuen Dufttrends die Herbst-Sonne aufgehen lassen Sinnlich, warm und elegant präsentieren sich auch die Parfumtrends im Herbst und Winter und machen so Lust auf die ersten romantischen Herbsttage. Die trendigen Düfte überzeugen mit Akzenten von warmer Vanille oder pudrigen Nuancen von Iris und Jasmin und lassen so die Sonne auch an trüben Tagen aufgehen. Text: Füssen aktuell Bilder: Martina Knöpfler (2),akz Langhof Schuhe Hauptstraße Seeg Tel / 4 18 Juwelier Ernstberger Inh. Hans Reininger Reichenstraße Füssen Tel / Strümpfe und Wäsche Syrko Schrannengasse Füssen Tel / Die Bade Die Badeinsel Reichenstraße Füssen Tel / Insel

30 Rezept des Monats Zuppa Inglese Alles andere als Englisch Zutaten: Für die Creme: 80 g Zucker, 2 Päckchen Vanillezucker, 4 EL Mehl, 1/2 Liter Milch Für die Tränke: Bier und Zuckerwasser im Verhältnis 2:1 Pro Glas etwa 3 bis 4 Löffelbiskuits Zubereitung: Die Eier trennen. Das Eigelb zusammen mit Zucker, Vanillezucker, Mehl und Milch in einem Topf gut verrühren. Die Masse bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren langsam warm werden lassen. Alles nur so lange garen, bis die Masse cremig wird (das dauert in etwa zehn Minuten). Unbedingt darauf achten, dass die Creme nicht zu kochen beginnt, da die Masse sonst gerinnt. Den Topf lieber zwischendurch vom Herd ziehen und die Masse wieder leicht abkühlen lassen. Die fertige Creme in eine Schüssel füllen und kalt werden lassen. Das Eiweiß steif schlagen und vorsichtig unter die abgekühlte Eigelbmasse heben. Zum Anrichten etwas Creme in eine Schüssel oder ein Glas einfüllen. Dann eine Schicht Löffelbiskuits, die vorher mit der Bier-Zuckerwasser-Mischung getränkt wurden, einlegen und wieder mit Creme bedecken. Das Ganze nach Belieben wiederholen. Vor Verzehr die Zuppa Inglese mindestens zwei Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen. Vor dem Servieren mit etwas Sahne ausgarnieren. Christoph Würkerts Tipp: In der Toskana schichtet man gerne Kompott aus Äpfeln, Pfirsichen oder Aprikosen mit in die Form. Wer Fragen zu diesem Rezept hat, kann sich gerne per Mail an Christoph Würkert wenden: info@stadtcafe-fuessen.de Bilder: Sabina Riegger, Hubert Riegger Kemptener Str Füssen Tel. ( )

31 ANZEIGE REISEN 31 Unsere Mitarbeiter für Sie unterwegs Luise und Silke auf den Spuren der Mayas und Azteken Schwangau/Guatemala/Mexiko. Unsere Rundreise führte uns von Kolonialbauten zu indianischen Märkten, weiter zu Vulkanen und Seen bis hin zur weltberühmten Maya-Stätte Tikal. Danach erwartete uns, Mexiko City und ihre vielseitige Umgebung, Teotihuacán und als abschließende Höhepunkte der Reise, die weltbekannten Strände und Klippenspringer von Acapulco. Mit einem sehr belesenen Guide an unserer Seite zogen wir aus, um Guatemala City kennenzulernen, den Plaza de la Constitución, den Hauptplatz im historischen Zentrum mit seinem Palacio Nacional und die Kathedrale Metropolitana. Ein Highlight des Tages stellte das Museum der Mayakultur dar, welches eine umfassende Sammlung der Mayakunst beherbergt. Im wunderschönen Antigua streiften wir über den quirligen Hauptplatz, vorbei an Kathedrale und Stadtverwaltung und besuchten eine Klosterruine sowie eine Jadeschleiferei. Über die ganze Stadt verstreut findet man zahlreiche Klöster, Kirchen und Konvente. Von Antigua aus starteten wir in das zentrale Hochland bis zum Atitlán See. Fruchtbare Hügel und drei mächtige Vulkane verleihen dem See eine märchenhafte Atmosphäre, die zu einer Bootsfahrt einlädt. Von Panajachel am Atitlán See aus besuchten wir mit dem Schiff das Dorf Santiago Atitlán, das am Fuße der mächtigen Vulkane gelegene Zentrum der Tzutujíl Maya. Das Dorf blickt auf eine jahrhundertealte Maya-Vergangenheit zurück, die sich noch heute in Tradition, Lebensweise und natürlich auch dem Leben auf den Straßen und Märkten widerspiegelt. Nach diesem interessanten Einblick kehrten wir nach Guatemala City zurück. genwaldes brachte. Dieses archäologische Juwel zählt zu den wichtigsten und beeindruckendsten Maya-Stätten, ehemals Heim für über Einwohner. Aus der wichtigsten Blütezeit Tikals zwischen 100 und 900 n. Chr. stammen beinahe alle heute sichtbaren Tempel, Pyramiden und Paläste. Allein auf dem heutigen Ausgrabungsgebiet von 16 Quadratkilometern finden sich über Strukturen. Immer noch gefesselt von all den unvergesslichen Eindrücken flogen weiter nach Mexiko City, unserer Basis für weitere Ausflüge. Mit Puebla, dem Ziel unseres ersten Tagesausflugs, besichtigten wir einen von spanischen Franziskanern 1532 errichteten Versorgungsposten. Der Legende nach sollen Engel den Mönchen diesen Ort gewiesen haben. Die Siedlung dehnte sich schnell aus und war bald die zweitgrößte Stadt Mexikos. Puebla ist heute eine der prächtigsten und buntesten Städte Mexikos, überall an Häusern, Kirchen und öffentlichen Gebäuden trifft man auf bunte Fassaden und Talavera-Kacheln. Diese handbemalten Fliesen machten Puebla in den vergangenen Jahrhunderten reich, und noch heute gibt es in der Stadt viele Betriebe, bei denen man die Kacheln erwerben kann. Mit unserem nächsten Ausflug folgten wir den Spuren der Azteken. Nach einer Stadtrundfahrt in Mexiko City bekamen wir im Museo Nacional de Antropología einen Einblick in die prehispanische Geschichte Mittelamerikas. Derart vorbereitet begaben wir uns in den Norden der Stadt. Bei den berühmten Pyramiden von Teotihuacán erwartete uns ein Guide, der die archäologischen Ausgrabungen detailliert erläuterte. Nach der Führung erklommen wir selbst die Sonnen- und Mondpyramide sowie den Tempel des Quetzalcóatl. Am Rückweg nach Mexiko City hielten wir bei der Basílica de Nuestra Señora de Guadalupe, einem der berühmtesten und größten Heiligtümer Lateinamerikas. Taxco, die Silberstadt, eroberten wir im Rahmen eines geführten Stadtrundgangs mit Besuch des Marktes und der Kirche Santa Prisca. Nach einer erholsamen Nacht brachte uns ein Bus nach Acapulco, welches wunderschön an einer weit geschwungenen Bucht liegt. Wie beeindruckt waren wir, als wir die weltberühmten Klippenspringer von La Quebrada beobachteten, wie sie elegant von bis zu 40 Meter hohen Felsen in den Ozean sprangen. Silke Kraus in Tikal Es blieb uns noch genug Zeit, Acapulco selbst etwas zu erkunden und die wunderschönen Strände zu genießen. Und nachdem die schönen Dinge immer viel zu schnell vergehen, war unsere unvergesslich schöne und interessante Reise damit auch schon wieder vorbei. Die faszinierenden Eindrücke werden wir allerdings noch lange in Erinnerung behalten. Tourismus Schiegg ist Spezialist für Reisen in die USA, nach Kanada und Lateinamerika, sowie die Antarktis. Kreuzfahrten können weltweit gebucht werden. Wer eine Reise plant, begibt sich hier in die richtigen Hände, denn persönliche Beratung und Betreuung gehören zum selbstverständlichen Service. Weitere Informationen finden Sie direkt bei Tourismus Schiegg, Kreuzweg 26, Schwangau, Telefon / , info@lateinamerika.de und unter Text Bild: Tourismus Schiegg Unser nächster Halt Chichicastenango oder auch Chichi, wie er von seinen Bewohnern genannt wird, ist in zweierlei Hinsicht bekannt: Er war und ist bis heute ein wichtiger überregionaler Marktort. Sowohl die Quiché Maya als auch die Besucher finden hier ein reiches Angebot an landestypischen, handgearbeiteten Produkten und Andenken. Daneben verschmelzen in der über 400 Jahre alten Santo Tomás- Kirche vorchristliche und katholische Riten zu einem einmaligen Synkretismus. Der Tiefland-Dschungel Guatemalas befindet sich im Norden des Landes. Nach einem kurzen Flug nach Flores stärkten wir uns mit einem Frühstück, ehe uns der Bus zu der berühmten Mayastadt Tikal inmitten des tropischen Re-

32 32 GESUNDHEIT ANZEIGE Das Fundament gesunder Entspannung Rieden. Es gibt große, kleine, leichte Menschen und Schwergewichte. Breite, schmale Schultern, schwerer, leichter Oberkörper, viel oder wenig Gewicht im Beckenbereich verlangen nach einem individuellen Schlafsystem. Die Beratung zu Hause Durch seine langjährige Tätigkeit in Entwicklungs- und Prüfungsausschüssen kennt er jedes Schlafsystem und deren Funktion, vor allen Dingen, und das ist einmalig im deutschsprachigen Raum, weiß er, wie sich die einzelnen Systeme auf den Menschen auswirken. Die Vorteile der Heimberatung im Einzelnen: Peter Schmidt, Geschäftsführer von Betten-Schmidt Sieht man das im Einzelnen noch in Verbindung mit den verschiedenen Formen der Wirbelsäule, so weiß man: jede Matratze braucht unterschiedliche Nachgiebigkeit, also keine einheitliche Zoneneinteilung. Fehlhaltungen, hervorgerufen durch nicht richtig angepasstes Liegen, verursachen ständige Verspannungen im Schulter-und Nackenbereich. Die Folge davon sind Schäden an Bandscheiben, Gelenken und dem Haltungsapparat. Peter Schmidt, der Schlaf-und Ergonomieexperte aus dem Hause Betten-Schmidt, bietet neue ganzheitliche Liegelösungen. Überprüfung der derzeitigen Liegesituation Verbesserungen können, soweit möglich, durch sofortige Veränderungen am System erreicht werden ist die Bettanlage geeignet um: höher zu liegen, automatisch verstellbare Unterfederungen zu verwenden, Liftsysteme einzubauen jedes System hat andere Einlegeund Einbaumaße welche Arten der Unterfederungen passen zu welchen Obermatratzen ein weiterer Service ist die persönliche Einstellung der Liegezonen bei Lieferung vor Ort eventuelle Umbauten am Bettgestell durch eigene Schreiner freie Lieferung und Entsorgung CL Obermatratze 899, CL Unterfederung ab 499, Erhältlich in vielen Größen- und Komfortvarianten mit Verstellung

33 ANZEIGE Wir bringen den Körper wieder ins Gleichgewicht Neue Kooperation bei Fuß & Fit Marco Ulloth Füssen. Um einen Menschen wirklich langfristig von Beschwerden wie Rückenschmerzen, Verspannungen oder anderen aus der Verschiebung der Körperstatik resultierenden Problemen zu befreien, muss man ihn ganzheitlich betrachten und behandeln, davon ist Marco Ulloth überzeugt. Aus dieser Überzeugung heraus hat sich der Orthopädie-Schuhmachermeister nun mit Tino Pleß, staatlich geprüfter Masseur und medizinischer Bademeister, und Physiotherapeutin Brigitte Berger zusammengeschlossen. Gemeinsam bieten sie im Hause Fuß & Fit ein ganzheitliches Rund-um-Paket an, um ihre Kunden bestmöglich zu beraten und behandeln und so wieder zu mehr Lebensqualität zu verhelfen. der gewohnt kompetenten Beratung und Betreuung von Marco Ulloth, auch die Angebote von Tino Pleß und Brigitte Berger (Bild 5) in Anspruch nehmen. Auf Wunsch sind die beiden bereits beim Rückenscan dabei. Zusammen mit dem Kunden können wir dann die bestmögliche Behandlung besprechen und mit weiteren Terminen in Angriff nehmen, erklärt der Orthopädie-Schuhmachermeister. Jetzt auch unter fussundfit Gefällt mir benutzen und keine Aktion oder Event mehr verpassen. tem wieder herzustellen. Die Erfahrung zeigt, dass es in vielen Fällen funktioniert. Allerdings ist eine enge Zusammenarbeit mit dem Physiotherapeuten und dem orthopädische Schuhtechniker wichtig, sowie mit den Orthopäden, Neurologen, Psychotherapeuten und HNO-Ärzten (Tinnitusgefahr). Bei haltungsbedingten Störungen kann man mit orthopädischen Einlagen in der Schmerztherapie viel erreichen, weiß Marco Ulloth aus Erfahrung. Um diese Einlagen wirklich perfekt an jeden einzelnen Kunden anzupassen, führt er in seinem Geschäft Fuß & Fit in Füssen zunächst einen Rückenscan durch (Bild 2 und 3). Mit dieser strahlungsfreien Untersuchungsmethode können wir Fehlstellungen des gesamten Bewegungsapparates am Bildschirm darstellen und auf Basis dieser Daten dann die geeignete, neuropodologische Einlage anfertigen, erklärt der Fachmann. Nicht selten stellt er bei dieser Untersuchung aber noch weitere Probleme fest, die mit orthopädischen Einlagen allein nicht behandelt werden können. Oftmals ist eine weitere ärztliche oder physiotherapeutische Behandlung ratsam, um die Probleme langfristig in den Griff zu bekommen. Seinen Kunden eine ganzheitliche Betreuung anzubieten, war deshalb schon lange das Ziel. In der Kooperation mit dem staatlich geprüften Masseur Tino Pleß und Physiotherapeutin Brigitte Berger hat er dieses Ziel nun verwirklicht. Rund-um-Paket unter einem Dach Wir haben die Erfahrung gemacht, dass sich der Körper leichter einrichten lässt, wenn er vorher beispielsweise durch eine lockernde Massage behandelt wurde, erklärt Marco Ulloth. Ganz begeistert ist er von der Technik des Fußeinrichtens (Bild 1), die Tino Pleß selbst entwickelt hat. Der Fuß besteht aus 26 Knochen. Einige können sich dabei verhaken, woraus dann wiederum Fehlstellungen entstehen können. Mit meiner Technik kann ich diese Verhakungen lösen und den Fuß so wieder einrichten, erklärt Tino Pleß. Eine Technik, die sich gerade bei Menschen, die aus beruflichen Gründen viel auf den Beinen sind, besonders gut eignet. Auch Hohlfüße und andere Fehlstellungen des Fußes kann der selbständige Masseur damit wieder ins Lot bringen. Kunden bei Fuß & Fit können nun also, neben Sichtbarer Behandlungserfolg Bei einer Nachuntersuchung führt Marco Ulloth dann erneut einen Rückenscan durch: Dadurch können wir Haltungsverbesserungen sichtbar machen und prüfen, in wie weit sich das neue Bewegungsmuster bereits eingeprägt hat. Sollte noch weiterer Behandlungsbedarf bestehen, können wir weitere Maßnahmen einleiten. Auch der Zahnarzt kann helfen Rückenprobleme können aber nicht nur aus einer Fehlstellung im Fuß resultieren. Auch eine Fehlstellung des Kiefergelenks, hervorgerufen durch einen falschen Biss, kann Kopf-, Nacken- und Rückenschmerzen verursachen. So, wie der orthopädische Schuhtechniker von unten nach oben arbeitet, arbeitet der Zahnarzt von oben nach unten. Mit speziellen Zahnschienen versucht er über die Kaumuskulatur das Gleichgewicht im Kiefer und dem gesamten Muskel- und Skelettsys- Text: Martina Knöpfler, Dr. Werner O. Sigl Bilder: Sabina Riegger, Sven Köhler NEU: Rund-um-Paket In Kooperation mit dem staatlich geprüften Masseur und medizinischen Bademeister Tino Pleß und der Physiotherapeutin Brigitte Berger bietet Marco Ulloth nun bei Fuß & Fit eine ganzheitliche Betreeung an. Auf Wunsch sind die beiden Fachleute bereits beim Rückenscan dabei, um zusammen mit den Kunden eine optimale Behandlung in Form einer Kombination von Einlagentechnik, Massagen und weiteren physiotherapeutischen Behandlungen festzulegen, um so Probleme wirklich langfristig in den Griff zu bekommen. Unsere Dienstleistungen: - Gang- und Bewegungstherapie - Rückenscan Vereinbaren Sie einen Termin. Ihrer Gesundheit zuliebe FUSS & FIT Aktiv Schuh-Center Orthopädie-Schuhtechnik Inhaber: Marco Ulloth Füssen Luitpoldstraße 5b Telefon ( ) Fax Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Uhr und Uhr, Samstag Uhr

34 34 MENSCH & TIER ANZEIGE Tierärztliche Stadtpraxis in Füssen bleibt erhalten Füssen. Nach dem plötzlichen Tod der Kollegin Sabine Schmolik ist nun die Tierarztpraxis in der Stadtmitte seit dem 1. September unter neuer Leitung. Tierärztin Marianne Pietsch führt sie jetzt unter dem Namen Tierarztpraxis am Maximiliansplatz weiter. Marianne Pietsch wohnt in Halblech und hat an der Ludwig-Maximilian-Universtität München Tiermedizin studiert. Im Jahre 2005 wurde ihr die Approbation als Tierärztin erteilt. Bis Ende 2010 war sie als Assistentin in der Praxis für Pferde und Kleintiere von Hans-Peter Muell in Stötten tätig. Ihr Interesse möchte sie jetzt in Füssen ausschließlich auf die Kleintiermedizin richten. Notdienstbereitschaft und weiterführende Untersuchungen Ähnlich wie mit der ursprünglichen Praxis Sabine Schmolik wird es eine enge Zusammenarbeit mit der Smartvet-Praxis in Füssen geben, vor allem was die Notdienstbereitschaft und weiterführende Untersuchungen mit Röntgen, Labor oder größere operative Eingriffe angeht, die mittwochs bei Smartvet mit Klinikstandard durchgeführt werden. Zusammenarbeit zum Vorteil für Mensch und Tier Ein Novum ist zudem das angestrebte Personal-Sharing. Die neue Auszubildende Daniela Martin wird morgens in der Stadtpraxis am Maximiliansplatz arbeiten und am Nachmittag ihre Ausbildung in der Smartvet-Tierarztpraxis weiterführen. Somit kann das ganze Spektrum der haustierärztlichen Versorgung und Arbeiten auf hohem, klinischen Niveau erlernt werden. Tierarzt Dean Lawrence freut sich auf die Zusammenarbeit. Wir wünschen der Kollegin einen guten Start und hoffen, dass die durch die schnelle Übernahme entstehenden organisatorischen Probleme auch zügig geregelt werden können, blickt der Tierarzt voraus. Text: Füssen aktuell Bild: privat Tierärztin Marianne Pietsch Tierarztpraxis am Maximiliansplatz Kaiser-Maximilianplatz Füssen Telefon: / Sprechzeiten Mo, Di, Do, Fr: 9 bis 11 Uhr Mo 16 bis 18 Uhr Weitere Termine nach Vereinbarung Gegen Vorlage dieses Coupons erhältst du ab einem Einkaufswert von 20 Euro einen Snack gratis!* *Coupon bitte vor dem Kassiervorgang an der Kasse abgeben, da sonst der Rabatt nicht gewährt werden kann. Rabattwerte sind nicht addierbar und gelten nicht auf anderweitig rabattierte Waren. Pro Person kann nur ein Coupon eingelöst werden. Der Coupon ist einlösbar vom Fressnapf Füssen, Abt-Hafner-Straße 5, bei OBI, Tel

35 VERANSTALTUNGEN 35 Clueso & Band zu Gast in Kempten Samstag, 15. Oktober in der bigbox Kempten European Outdoor Filmtour 2011 Samstag, 8. Oktober um 20 Uhr im Festspielhaus Füssen Die European Outdoor Film Tour ist das größte Filmevent der europäischen Outdoor-Community. Seit zehn Jahren verfolgt sie die Entwicklung in der Extremsportszene und stellt die weltweit besten Abenteuerdokus und Outdoor-Sportfilme in einem Programm zusammen, das sämtliche Facetten des Outdoorsports abdeckt. Das zweistündige Filmprogramm der E.O.F.T. nimmt die Zuschauer mit auf eine extrem sportliche Abenteuerreise zu den entlegensten Winkeln unserer Erde. Die Themen und ihre filmische Umsetzung variieren von Jahr zu Jahr, spiegeln aber das breite Spektrum des Outdoorsports wieder: Alpinsport und Klettern, Mountainbiking, Kajaking, B.A.S.E.-Jumping und vieles mehr. Wenn auch die meisten Aktivitäten nicht zur Nachahmung empfohlen werden können der Funke der Inspiration springt immer über. Vorverkauf: 12 Euro Abendkasse: 14 Euro Kartenvorverkauf AlpinSport Ritterstraße 12, Füssen Telefon: / Nähere Informationen und Filmtrailer unter Seit Ende März ist Clueso nun bereits unterwegs. Der erste Teil seiner Tour war fast überall ausverkauft und die Stimmung in den Hallen überwältigend. Seit Mitte Juni spielen Clueso & Band auf den großen und angesagten Festivals, darunter Southside, Hurricane, SonneMondSterne und Fritz Die Neuen Deutsch Poeten. Im Oktober beginnt der zweite Teil der Hallentour, die Clueso & Band am Samstag, 15. Oktober um 20 Uhr nun auch nach Kempten in die bigbox führen wird. Karten gibt es an allen bekannten Vorverkaufsstellen, telefonisch unter / und unter Herbstmarkt in Rossmoos Sonntag, 30. Oktober im Schützenhaus Von 10 bis 17 Uhr findet im großen Saal des Schützenhauses in Rossmoos in Weißensee ein Herbstmarkt statt. Alle Aussteller kommen aus der Region und stellen die in eigener Produktion hergestellten Waren aus. Die Besucher erwartet ein reichhaltiges Angebot von Holzarbeiten, Dekorationen für Drinnen und Draußen, Zirbelholzkissen, Floristik, Handarbeiten, Keramik, modische Accessoires, Barbiekleider, Kissen und vieles mehr. Warme Speisen und Kuchen laden zu einem gemütlichen Mittag ein. Bei uns kann jeder in die Luft gehen Freundschaftstreffen der Ballonfahrer vom 1. bis 3. Oktober in Roßhaupten Von Samstag, 1. bis Montag, 3. Oktober findet bei gutem Wetter das 2. Freundschaftstreffen der Ballonfahrer in Roßhaupten statt. Ort der Veranstaltung ist die Wiese neben der Spielgolfanlage am Kurpark. Die Ballone starten jeweils ab 8 Uhr. Am Samstagnachmittag beginnt das Rahmenprogramm ab Uhr mit Kaffee und Kuchen am Kurpark. Auch in diesem Jahr gibt es wieder Sonderformen zu bestaunen. Zum Beispiel die Bärenmarke (Ein Bär schüttet Milch in die Milchkanne). Man darf also gespannt sein. Tolles Rahmenprogramm für Groß und Klein Für die kleinen Besucher steht Torwandschießen, Basteln und Malen und ein Wettbewerb mit tollen Preisen auf dem Programm. Für die musikalische Umrahmung sorgen die Alphornbläsergruppe sowie der Kinderchor Roßhaupten. Für das leibliche Wohl ist mit verschiedenen Köstlichkeiten vom Grill und kühlen Getränken bestens gesorgt. Ballonglühen Am Samstagabend wird es romantisch, denn ab Uhr erstrahlen die verschiedenen Ballone beim Ballonglühen in herrlichem Licht. Mit zünftiger Live-Musik klingt der Abend aus. Mitfahrmöglichkeiten für Besucher Aber nicht nur zuschauen ist angesagt. An den drei Tagen haben Besucher auch die Möglichkeit, einmal selbst in einem der Ballone mitzufahren und die Welt einmal aus einer ganz anderen Perspektive zu sehen. Die Touristinformation Roßhaupten und Jo Milbert von SKYGATE-Ballonfahrten aus Steingaden freuen sich auf viele interessierte Mitfahrer und Zuschauer.

36 36 VERANSTALTUNGEN Musik in der Stille Besonderes Konzertereignis Freitag, 28. Oktober um 20 Uhr in Stadt-Pfarrkirche St. Mang Füssen Sissi Janet Chvatal und Ludwig II. Marc Gremm sind als Musicaldarsteller sind längst feste Größen, die immer wieder ihr Publikum mit besonderen musikalischen Angeboten begeistern. Gemeinsam mit den weiteren internationalen Solisten Jeff Johnson (Komponist, Klavier), Brain Dunning (Flöte) und Wendi Goodwin (Violine) musizieren die beiden Sänger als Coram Deo Ensemble. Das Programm von Musik in der Stille ist von der bekannten Taizè- Bewegung und alten Kirchenmusik- Traditionen beeinflusst. Elemente keltischer, klassischer, sakraler und gregorianischer Musik vereinen sich zu einem Gesamtkunstwerk und schaffen einen geistlichen, besinnlichen und meditativen Raum. Karten sind beim Fotostudio Samer unter Telefon / 49 27, am Kaiser-Maximilian-Platz und im Internet unter erhältlich. 3. Golf-Turnier der Füssener Hoteliers Sonntag, 2. Oktober ab Uhr in der Golfanlage auf der Gsteig Bereits zum dritten Mal findet dieses Jahr das Golf Turnier der Füssener Hoteliers auf der Golfanlage auf der Gsteig in Lechbruck statt. Zur Stärkung gibt es vor dem Start ab Uhr eine zünftige Weißwurstbrotzeit. Zur Rundenverpflegung stehen Obst und Getränke auf dem Programm. Als weitere Stärkung gibt es auf halber Strecke Feines aus der kalten Küche, Kaffee und Kuchen. Als krönenden Abschluss wird ein 3-Gang-Abendmenü serviert, dem die Siegerehrung, Preisverleihung und eine Tombola folgt. Online-Anmeldung unter: golfturnier_fuessen.html Nähere Informationen gibt es beim Hotel Bergruh unter Telefon / Veranstaltungen im Gesellenhaus Freitag, 7. Oktober Wallfahrt der Pfarreiengemeinschaft nach Maria Hilf, mit Einkehr Freitag, 14. Oktober Präses Pater Michael: Zehn Schlüssel zum Glück Freitag, 21. Oktober Pater Christoph Lentz: Vinzenz Palotti und Adolph Kolping was diese beiden Männder uns in unserer heutigen Zeit zu sagen haben. Freitag, 28. Oktober Bunt gemischt Mitglieder zeigen Dias aus ihrem Archiv. Freitag, 4. November Preisschafkopfturnier des Bezirks Ostallgäu (nur für Kolping-Mitglieder) Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 20 Uhr im Gesellenhaus am Schrannenplatz. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.

37 VERANSTALTUNGEN 37 Stefanie Polster singt bayerische Popularmusik Samstag, 1. Oktober in den Kunsthallen am Lech In Berlin studierte sie Jazz- und Popularmusik, war mit dem Bundesjazzorchester in Südafrika auf Tournee, war Sängerin und Moderatorin im Friedrichstadtpalast Berlin und bei diversen Musicalproduktionen, sammelte Erfahrungen im Studiobereich für Werbespots und Filme und gründete 2008 die A Cappella Formation Peter and the Wolvettes. Jetzt konzentriert sie sich auf ihre eigene Musik und präsentiert ihr Debutalbum Stöll da voa, ein Mix aus Pop und Rock, beeinflusst von Jazz und Funkelementen, mit bayerischen Texten. Am Samstag, 1. Oktober ist Stefanie Polster mit ihrer Band um 20 Uhr in den Kunsthallen am Lech zu Gast. Karten für den 1. Oktober gibt es nur an der Abendkasse. Wintersportbasar des Schiclubs Vils Samstag, 22. Oktober in der Hauptschule Vils Am Samstag, 22. Oktober findet in Vils wieder der beliebte Wintersportbasar statt. Hier besteht die Möglichkeit, gebrauchte aber noch gut erhaltene Wintersportgeräte und Wintersportbekleidung zu kaufen, beziehungsweise zu verkaufen. Während des Wintersportbasars gibt es Kaffee und Kuchen. 10% des Erlöses sowie die Einnahmen von Kaffee und Kuchen sind für die Jugendförderung des Schiclub Vils. Abgabe für die zu verkaufenden Artikel: Freitag, 21. Oktober von 17 bis 18 Uhr. Bei der Abgabe sind 5 Euro zu bezahlen, die man nach Ablauf des Basars wieder zurück erhält. Verkauf: Samstag, 22. Oktober von bis Uhr. Abholung der nicht verkauften Artikel: Samstag, 22. Oktober von 16 bis 17 Uhr Nähere Informationen unter Das Leben der Alleinerziehenden Ausstellung von 7. bis 14. Oktober in der Sparkasse Füssen Vom 7. bis 14. Oktober ist im Foyer der Sparkasse Allgäu in Füssen die Fotoausstellung Alleinerziehenden- Leben ist vielfältig der Frauenseelsorge Augsburg/ Bereich Alleinerziehende zu sehen. Am Donnerstag, 6. Oktober, 18 Uhr, wird Landtagsabgeordnete und stellvertretende Landrätin Angelika Schorer die Ausstellung im Foyer der Sparkasse Füssen offiziell eröffnen. Die Ausstellungseröffnung ist öffentlich. Danach ist die Besichtigung noch bis zum 14. Oktober täglich während der Öffnungszeiten der Sparkasse kostenlos möglich (Mittwochnachmittags geschlossen). Zusätzlich können sich Interessierte am 11. Oktober von 9 bis 11 Uhr und am 13. Oktber von 14 bis 17 Uhr zu allen Fragen rund ums Alleinerziehen von Fachberatungsstellen informieren lassen. Veranstaltungen im Oktober

38 38 VERANSTALTUNG ANZEIGE Tag der Regionen am 2. Oktober in Pfronten Bauern- und Handwerkermarkt mit verkaufsoffenem Sonntag Pfronten. Am Erntedanksonntag, 2. Oktober 2011 findet zum 12. Mal der Tag der Regionen in Pfronten statt. Unter dem Motto Wer weiter denkt, kauft näher ein werden zwischen 11 und 17 Uhr wieder zahlreiche Aktionen der Pfrontener Bürger, Vereine und Einzelhändler auf die Beine gestellt. Am verkaufsoffenen Sonntag gibt es jede Menge Sonderangebote, Aktionen und Geschenke. Initiator und ehrenamtlicher Organisator des Tag der Regionen in einer Person ist der Pfrontener Alfons Haf. Er freut sich über die wachsende Beteiligung durch regionale Anbieter und die steigenden Besucherzahlen: Wir haben heuer rund 100 Stände, so viele wie noch nie zuvor. Jetzt muss nur noch das Wetter mitspielen... Traditionell findet der Tag der Regionen im Ortskern Pfrontens statt. Herzstück des Aktionstages ist ein Bauern- und Handwerkermarkt am Haus des Gastes. Auch in diesem Jahr bieten etliche Pfrontener Handwerker und Künstler mit praktischen Vorführungen Einblicke in ihre Arbeit im Zelt des Handwerker-Forums. Auch Aktionsstände finden sich rund um das Haus des Gastes, wie der Energie-Stand der Pfrontener Grundschule. Die engagierten Drittklässler wissen schon ganz genau Bescheid über regenerative Energien und geben Tipps, wie jeder Einzelne Energie sparen kann, sowohl zuhause als auch unterwegs. Eine Mitmach-Aktion mit Gewinnspiel und ein Energiefahrrad laden die Besucher ein, sich mit dem Thema Energie auseinander zu setzen. Dass sich schon die Grundschüler mit so wichtigen Problemen wie Energieeffizienz und Nachhaltigkeit auseinandersetzen, freut mich ganz besonders, erklärt Alfons Haf, der selbst Lehrer ist. Durch die Kinder erreicht das Thema auch die Eltern. Ich glaube, das ist der richtige Weg soziale und ökologische Aspekte zu transportieren. Weiter liegt ihm die Sicherung regionaler Wertschöpfungsketten sehr am Herzen: Das Motto unserer Veranstaltung sagt schon alles: Wer dafür sorgt, dass auch kleine Handwerker, Landwirte und Einzelhändler am Ort durch ihr Einkommen überleben können, stärkt nachhaltig die regionale Wirtschaft und damit die Lebensqualität hier in Pfronten. Und dadurch, dass weite Wege mit dem Auto zum nächsten Supermarkt entfallen, sparen wir alle gemeinsam wiederum Energie. Auch das Thema Elektromobilität wird präsentiert, so stehen umweltfreundliche E-Bikes zu einer Testfahrt bereit. Verpflegungsstände der Pfrontner Direktvermarktung (PfAD), sowie etliche Verkaufsstände im ganzen Ortskern sorgen nicht nur für das leibliche Wohl, sondern ergänzen die Vielfalt mit originellen Angeboten. Die St. Vinzenz Klinik öffnet erneut ihre Abteilungen und bietet über den ganzen Tag verteilt eine Fülle von Vorführungen und Informationen. Selbstverständlich finden auch die Kinder beim Werkeln, Basteln, Kinderschminken, in der Hüpfburg und nicht zuletzt im Gatter bei lebenden Nutztieren wieder interessante Beschäftigungsmöglichkeiten. Großen Zuspruch für sein Engagement erhielt Alfons Haf durch den 2. Platz beim Bundeswettbewerb, den Pfronten im letzten Jahr gewinnen konnte. Der Preis wurde durch Alfons Haf, Bürgermeister Josef Zeislmeier und Tourismusdirektor Jan Schubert auf der Grünen Woche in Berlin im Januar diesen Jahres in Empfang genommen. Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner gratulierte persönlich zu dem Erfolg der Ostallgäuer. Das ist natürlich ein großer Ansporn für uns, wieder am Wettbewerb teilzunehmen, so Alfons Haf, und mit einem Schmunzeln fügt er hinzu und wer weiß, vielleicht holen wir diesmal ja den ersten Platz. Die Aktion wird vom Verein Pfrontener Forum e.v. organisiert und von Pfronten Tourismus unterstützt. Auch wir sind stolz darauf, ein solch erfolgreiches Konzept wie den Tag der Regionen schon im zwölften Jahr mit stetig wachsenden Aussteller- und Besucherzahlen veranstalten zu können, erklärt Tourismusdirektor Jan Schubert. Die Vielfalt der Angebote lockt zahlreiche Alfons Haf, Organisator Tag der Regionen Einheimische und Urlauber aus der ganzen Region zu uns nach Pfronten. Einen Themenschwerpunkt haben wir nicht, bei uns sind eigentlich alle Bereiche vertreten: Nachhaltigkeit und Umweltschutz, Landwirtschaft und Handwerk, Gastronomie, Einzelhandel und Soziales. Ein weiteres Highlight am Tag der Regionen ist die geöffnete Hammerschmiede im Kurpark. Dort findet auch das letzte von insgesamt 23 Standkonzerten in diesem Jahr statt, Beginn ist um 11 Uhr. Der Kindergarten St. Nikolaus veranstaltet eine Benefizaktion zugunsten neuer Spielgeräte für die Kinder im Pavillon neben dem Rathaus. Auch der Schmetterlingsgarten, der Waldseilgarten und das Kristallmuseum in Pfronten-Kappel sowie die Kräuterwelt im Ortsteil Ösch öffnen ihre Türen. Ebenso wie fast sämtliche Pfrontener Geschäfte: Trotz der Sperrung des Bahnübergangs in Pfronten- Ried sind auch die Geschäfte in der Meilinger Straße erreichbar. Wir werden für die Besucher extra eine Umleitungsempfehlung mit entsprechenden Hinweisen einrichten, so Alfons Haf. Text Bild: Pfronten Tourismus Programm-Höhepunkte 10 Uhr Erntedankgottesdienst 11 Uhr Eröffnung des Marktes durch Bgm. Beppo Zeislmeier, Jan Schubert und Alfons Haf (H.d.G) Ab 11 Uhr Kristallmuseum Allgäuer Kristallwelt und Waldseilgarten in Kappel geöffnet 11 Uhr Öffnung der Einzelhandelsgeschäfte und Stände Ab 11 Uhr Vielfältige Vorführungen Pfrontener Handwerker im Zelt am Haus des Gastes 11 bis 17 Uhr St.Vinzenz Klinik: Blutdruckmessungen, Bestimmung von Cholesterin und Blutzucker, Gipsschiene für Kinder, Kinderprogramm, Kaffee und Kuchen, Rahmenprogramm mit Informationsständen von Fachklinik St. Marien, Wertach, Hospizverein, Nachbarschaftliche Unterstützung und Zeitvorsorge (NUZ), Dialysezentrum Dr. Schweiger, Curanum Pfl egezentrum und Sanitätshaus Langermeier. 11 bis 17 Uhr Heimathaus, Sonderführungen durch die heimatkundl. Sammlung Uhr Vortrag Dr. Geyer, St. Vinzenz Klinik: Endoprothetik Hüfte Uhr Sinnesparcours für Kinder in der St. Vinzenz-Klinik Uhr Kirchenweg 4: Einblick in die Welt der Edelsteine und Blütenessenzen. Balance, innere Harmonie und Einklang fi nden für Körper, Geist und Seele 12 bis 15 Uhr Hammerschmiede im Kurpark: Vorführungen, Beschlagen von Pferden 12 Uhr Braugasthof Falkenstein: Brauereiführung 13 Uhr Vortrag Dr. Müller, St. Vinzenz Klinik: Video Demonstration aus dem Magen-Darm-Trakt 13 Uhr Kirchenweg 4: Lachyoga: Kurzeinführung und praktische Übungen Uhr Vortrag Dr. Spengler, St. Vinzenz Klinik: Endoprothetik Knie und Sprunggelenk 14 Uhr Braugasthof Falkenstein: Brauereiführung Uhr Vortrag C. Wystrach, St. Vinzenz Klinik: Das Medizinische Versorgungszentrum Uhr Vorführung Dr. Geyer, St. Vinzenz Klinik (Foyer): Knie-Endoprothese 15 Uhr Sinnesparcours für Kinder in der St. Vinzenz-Klinik 15 Uhr Kirchenweg 4: Vortrag: Kraft der Gedanken, Du bist, was Du denkst Uhr Vortrag Dr. Spengler, St. Vinzenz Klinik: Fußchirurgie 16 Uhr Vortrag Dr. Soulaiman, St. Vinzenz Klinik: Rehabilitation nach Gelenkersatz im Schulter-, Hüft- und Kniegelenk Uhr Aufl ösung des Energie- Quiz der Grundschule und Verlosung der Hauptgewinne 17 Uhr Marktende Programmänderungen vorbehalten!

39 ANZEIGE Hotel Restaurant Alatsee... mit Ruhe und Genuss speisen! Kubanische Klänge Konzert am Montag, 5. Dezember 2011, 20 Uhr Einlass ab Uhr Eintritt 25 Euro Der Buena Vista Social Club lebt Vielen Dank fur.. Ihr Vertrauen Unser erstes Jahr liegt erfolgreich hinter uns. Wir und unser gesamtes Team bedanken uns bei Ihnen, unseren vielen Stammkunden aus der Region sowie Gästen aus Nah und Fern für Ihre Treue und Unterstützung. Ihre Zufriedenheit ist unser oberstes Gebot und deshalb optimieren wir ständig unseren Service und unser kulinarisches Angebot, um Ihre Erwartungen an Qualität, Frische und Vielfalt zu erfüllen. Wir sind stets bemüht, nicht zuletzt auch durch Ihre Anregungen, uns in allen Belangen unserer Tätigkeiten, Hotellerie wie Gastronomie, bestmöglich weiter zu entwickeln zum Nutzen unserer vielen treuen und neuen Gäste. Wir freuen uns darauf, Sie alle auch in Zukunft verwöhnen zu dürfen. Noch keine Idee für Ihre diesjährige Weihnachtsfeier? Wir richten für Sie Ihre individuelle Weihnachtsfeier aus. Wer sich und seine Mitarbeiter, Kollegen, Familie oder die besten Freunde verwöhnen möchte, ist im Hotel Restaurant Alatsee in den besten Händen. Ob romantisch zu zweit, in geselliger Runde oder Gesellschaften bis zu 120 Personen, wir bieten Ihnen die Zutaten für eine schöne, unvergessliche Weihnachsfeier: perfekten Service, eine herzliche Atmosphäre und vielfältige, delikate Gaumenfreuden und das alles inmitten einer faszinierenden Landschaft zu jeder Jahreszeit. Wir erstellen Ihnen das passende Angebot und gestalten Ihre Feier ganz nach Ihren individuellen Belangen. Gerne nehmen wir Ihre Wünsche in einem persönlichen Gespräch entgegen. Denken Sie bitte rechtzeitig an Ihre Reservierung, damit wir Ihren Wunschtermin berücksichtigen können. Luis Frank Arias ist seit dem großem Boom des kubanischen Son einer der großen Namen der zweiten Generation, die das musikalische Erbe über die Grenzen Kubas weiter am Leben erhält. Diese Musik besticht durch Authentizität. Sie strahlt eine heißblütige Leidenschaft und einen starken Sinn für Tradition aus. Excellente Musiker mit überschäumender Spielfreude zeigen eine bemerkenswerte Vorführung von Kubas musikalischem Reichtum. Kartenvorverkauf Hotel Alatsee: / Andreas Huber: / Neue Öffnungszeiten Montag und Dienstag Uhr, Mittwoch bis Sonntag ab 11 Uhr Küchen-Annahme: Montag und Dienstag Uhr, Mittwoch bis Sonntag Uhr und Uhr Wir haben ab dem 2. November bis einschließlich 30. November Betriebsferien Am Alatsee Füssen Telefon ( ) info@hotel-alatsee.de

40 40 VERANSTALTUNG Energie effizient nutzen Kachelofentage vom 1. bis 9. Oktober 2011 Ostallgäu. Wohlige Wärme zum Träumen und Entspannen wann und wo immer man sie braucht. Und das mit dem nachwachsenden heimischen Brennstoff Holz. Ein Kachelofen macht s möglich! Denn er verfügt über eine besondere Eigenschaft, die ihn von allen anderen Heizsystemen unterscheidet: Er lässt sich passgenau auf unterschiedliche räumliche Bedingungen und Wärmebedürfnisse zuschneiden. Modul Nr. 1: Ofentyp Je nach Bedarf können Sie aus einer ganzen Palette von Ofentypen auswählen: Der Grundofen, ein gemauerter Masse-Speicherofen, spendet nach einer gewissen Aufheizzeit mit ein- bis zweimaliger Beschickung rund um die Uhr gezielte Strahlungswärme im ganzen Haus. Warmluftöfen heizen schneller. Sie sind mit einem gusseisernen Heizeinsatz ausgestattet und führen dem Raum erwärmte Luft zu. Kombiöfen, die aus einem gusseisernen Heizeinsatz und gemauerten Zügen bestehen, verbinden das Prinzip des Warmluftkachelofens und des gemauerten Ofens. Sie geben einen Teil ihrer Heizleistung als Warmluft und einen Teil als Strahlungswärme ab. Modul Nr. 2: Heizeinsatz Hier gibt es ein breites Angebot mit Leistungsspektren zwischen fünf und 14 kw: Heizeinsätze für feste Brennstoffe wie Scheitholz, Briketts oder Pellets- aber auch für flüssige Brennstoffe wie Öl oder Gas. Ideal sind wasserführende Heizeinsätze, denn sie ermöglichen den Einsatz des Kachelofens zur Erwärmung von Brauchwasser, zur Unterstützung einer vorhandenen Zentralheizung oder zur Beheizung des ganzen Hauses. Modul Nr. 3: Sonnenenergie In Häusern mit Niedrigenergiestandard erfreut sich die Kombination von Kachelofen und Solaranlage als umwelt- und klimafreundliche Lösung immer größerer Beliebtheit. In der wärmeren Jahreszeit versorgen die Sonnenkollektoren einen Pufferspeicher mit dem nötigen Warmwasser für Küche und Bad. In der kalten Jahreszeit wird der Kachelofen zugeschaltet und verbreitet behagliche Wärme im ganzen Haus. Was man beim Heizen mit Holz beachten sollte Den Ofen richtig anzufeuern ist kinderleicht, allerdings sollten ein paar Hinweise beachtet werden, damit das romantische Vergnügen nicht zu einer Qual für Nachbarschaft und Umwelt wird. Voraussetzung ist, dass sich die Feuerungsanlage und der Kaminabzug in einwandfreiem technischem Zustand befinden. Beim Betrieb der Anlage sollte nur die vom Hersteller angegebene Holzmenge verwendet werden. Außerdem sollte das Holz unbehandelt und trocken sein. Nach der novellierten 1. Bundesimmissionsschutzverordnung darf das Holz höchstens 25 % Feuchte bezogen auf das Trockengewicht enthalten. Wichtig für eine emissionsarme Verbrennung ist neben der Brennstoffqualität das richtige Anheizen. Am besten stapelt man immer zwei Holzscheite parallel über Kreuz. Zusätzlich sollte fein gespaltenes und extra trockenes Anfeuerholz und spezielle Anzündhilfen verwendet werden. Zeitung oder Pappe darf jedoch nicht verwendet werden, da dadurch erhöhte Rußbildung auftritt, was ein Zeichen für erhöhte Emissionen ist und zudem die Sichtscheibe verrußt. Nur mit genügend Sauerstoff kann das Holz so weit verbrennen, dass nur noch feine weiße Asche übrigbleibt. Die Kachel macht den Ofen Durch ihre große Masse sowie durch die spezielle Keramikzusammensetzung speichern Ofenkacheln hervorragend Wärme und geben diese langsam und gleichmäßig an den Raum ab. Sie sind damit der Garant für die wohltuende Strahlungswärme des Kachelofens. Die keramische Oberfläche ist hervorragend geeignet alltäglicher Belastung zu widerstehen. Pflege und Reinigung sind unproblematisch. Neben den eher technischen Eigenschaften geben die Kacheln dem Ofen ein Gesicht. Der Kachelofenbesitzer kann aus einer Fülle von Formaten, Farben und Designs seine Ofenkachel auswählen. Ofenkacheln sind immer noch weitestgehend Unikate, die überwiegend in Handarbeit hergestellt werden. Text Bild: Zentralverband SHK Kachelofentage 2011 Die Kachelofentage 2011 vom 1. bis 9. Oktober bieten Einblick in die Welt der modernen Kachelofentechnologie und Gelegenheit zu einem ausführlichen Informationsgespräch beim Meisterbetrieb für Ofen- und Luftheizungsbau Ihres Vertrauens! Das Magazin für Alle! Grundöfen Durchheizherde Brotbacköfen und Backhäuser Kachelofenganzhausheizung kombiniert mit Warmwasserbereitung Keramik aus eigener Werkstatt für Ofen, Bad & Küche Meisterbetrieb Lengenwang Luttenried 5 Telefon / 6 77

41 ANZEIGE VERANSTALTUNGEN Allgäuer Bauerntage Sportmarkt sucht den Powerbauer Füssen/Sonthofen. Am Sportmarkt Sonthofen und Füssen können Traktorfahrer beweisen, was in ihnen steckt. Zum beliebten Fest mit Traktorprämierung, Schmankerl und tollen Sonderangeboten gibt es heuer spannende Wettbewerbe rund ums Thema Powerbauer. Alle Bauern, Traktorfreunde und interessierte Besucher sind herzlich eingeladen, vom 7. bis 9.Oktober nach Sonthofen und vom 14. bis 16. Oktober nach Füssen zu kommen. Gleich an zwei Wochenenden dürfen sich Traktorfreunde und Besucher auf das vertraute Knattern, Schlegeln und Brummen der Schlepper freuen. Alle, die mit dem Traktor am Sportmarkt vorfahren, können sich bei Kraft- und Schätzspielen zudem ins Zeug legen und hochwertige Bergschuhe nach Wahl gewinnen. Außerdem werden die jeweils ältesten und originellsten Fahrzeuge mit Preisen im Gesamtwert von über Euro prämiert. Bei den Allgäuer Bauerntagen steht auch die Familie immer mit im Vordergrund. Die Kleinen kommen bei Hüpfburg, Kletterfels und Trettraktorparcour auf ihre Kosten, während der Sportmarkt besondere Sonderangebote und Schnäppchen für die kalte Jahreszeit bereithält. Leckere Schmankerl und Käsespezialitäten gehören ebenso zum fröhlichen Fest wie der rege und bereichernde Austausch unter den nah und weitgereisten Traktorkameraden. Die Allgäuer Bauerntage finden dieses Jahr zum achten Mal statt und tragen den ursprünglichen Gedanken nach wie vor in sich. Die Idee war, den Allgäuer Bauern für ihre tägliche Arbeit zu danken und das damit geschaffene kulturelle Erbe der Region zu würdigen. Ohne die Bauern hätte das Allgäu heute keine so charakteristische Kulturlandschaft erhalten. Gleichzeitig generieren sie wertvolle, regionale Nahrungsmittel und pflegen traditionelle Gebräuche, die sie an die nächste Generation weitergeben. Schließlich profitiert die ganze Region von der bäuerlichen Arbeit, samt dem gesteigerten Freizeitwert. Auch in der achten Auflage des Bauerntags trägt sich dieser Gedanke weiter. Jeder, der an den Bauerntagen mit dem Traktor zum Sportmarkt Sonthofen oder Füssen kommt, erhält ein wertiges Dankeschön-Geschenk und zusätzlich Einkaufsrabatt auf die tollen Schnäppchen. Fest und verkaufsoffener Sonntag Gleichzeitig freuen sich interessierte Besucher und eingefleischte Traktorfans über den Anblick der vielen liebevoll restaurierten und historischen Sammlerstücke. Ob Eicher, Porsche, Hanomag, Kramer, Lanz oder Fendt, im täglichen Einsatz oder als Liebhaberstück alle sind sie willkommen. In den letzten Jahren teilten immer mehr Schlepperfahrer ihre gemeinsame Leidenschaft. Dass das Wetter dabei nicht immer alles ist, bewiesen die hartgesottenen Traktoristen dabei schon mehrmals und kamen trotz winterlichen Bedingungen mit ihren Gefährten zum Sportmarkt gefahren. Die Preise im Sportmarkt heizen zur kommenden kalten Jahreszeit zusätzlich ein. An den Bauerntagen locken attraktive Sonderangebote, beispielsweise gibt es das gesamte Schuhsortiment 30 Prozent günstiger, Kinderschuhe und alle anderen Artikel namhafter Hersteller sogar zum halben Preis. Groß und Klein erwartet ein vielfältiges Markenangebot an Freizeit-, Sport- und Outdoorschuhen, funktionelle Bekleidung, Equipment wie Markenrucksäcke, Helme, Zelte und vieles mehr. Grund genug, sich rundum winterfest einzudecken. Am 9. Oktober ist von 12 bis 17 Uhr zudem verkaufsoffener Sonntag in Sonthofen. Eine Woche später am 16. Oktober folgt Füssen von 13 bis 17 Uhr. Text Bild: Sportmarkt

42 42 VERANSTALTUNG ANZEIGE Hausmesse BihlerTEC in Halblech Dienstag, 11. bis Freitag, 14. Oktober Halblech. Unter dem Motto Technology in Motion präsentiert sich Bihler auf seiner Hausmesse vom 11. bis 14. Oktober wieder als starker Partner der Industrie. An den vier Messetagen gibt es in Halblech viel Hightech zu sehen: neueste NC-Maschinensysteme und Prozessmodule, interessante Fertigungslösungen sowie die aktuellen Trends in der Stanz-, Biege- und Montagetechnik für noch mehr Material- und Produktionseffizienz. Daneben stellt Bihler sein Supportangebot sowie die neuen Features seiner Konstruktionssoftware vor. Abgerundet wird der etablierte Branchentreff mit informativen Fachvorträgen aus der Praxis für die Praxis. Am Freitag sind alle Mitarbeiter/-innen zum Mitarbeiterfest eingeladen am Nachmittag mit Spiel und Spaß für die Kleinen und am Abend mit Musik und Tanz für die Großen. b clever Ausbildung bei Bihler An allen Messe-Nachmittagen können sich Schüler/-innen und deren Eltern vor Ort über die Ausbildung bei Bihler und die einzelnen Ausbildungsberufe informieren. Ausbilder und Azubis stehen für Gespräche bereit. Bei einem Rundgang über das Messegelände kann man sich selbst einen Eindruck über Bihler und das Produktspektrum machen. Unter allen Besuchern der Berufsinformationstage wird als besonderes i-tüpferl ein ipod verlost. (Berufsinformationstage: 11. bis 13. Oktober jeweils von 15 bis 17 Uhr, 14. Oktober von 14 bis 17 Uhr). Text Bilder: Bihler BIMERIC BM 3000

43 ANZEIGE VERANSTALTUNG 43 Einkaufs- & Kulturnacht am Freitag, 7. Oktober, ab 18 Uhr in der Füssener Innenstadt Zum zweiten Mal fi ndet die Einkaufs- und Kulturnacht in Füssen statt. Bis 21 Uhr haben die Einzelgeschäfte auf und erwarten die Besucher mit einem bunten Rahmenprogramm: Modische Flechtfrisuren, Whiskeyproben, viel Musik, tolle Angebote und vieles mehr. Erleben Sie die romantische Seele Füssens und genießen Sie das Einkaufserlebnis. Kulturelle Höhepunkte dürfen natürlich an diesem Abend nicht fehlen. - Um 19 Uhr gibt es eine kostenlose Führung durch die St. Mang Kirche mit einem kurzen Orgelspiel. Um Spenden wird gebeten für die Sanierung der St. Mang Orgel Uhr Lesung mit Martin Harbauer im Stadtcafé Uhr Laternen-Stadtführung für Kinder ab 5 Jahre mit Roberta Sampieri-Metschke Uhr Stadtführung für Erwachsene - Das Museum hat für Sie bis 21 Uhr geöffnet

44 44 VERANSTALTUNG ANZEIGEN GENUSS MIT PFIFF Sebastianstraße 4 Tel / ab 18 Uhr: Törggelen mit Live-Musik Reichenstraße 37 (neben Hotel Sonne) Telefon / von 18 bis 21 Uhr zeigen wir Ihnen schöne Flechtfrisuren für die Wies n-zeit Reichenstraße 37 (neben Hotel Sonne) Tel / von 18 bis 21 Uhr: Schön geschminkt nicht nur für das Oktoberfest Prinzregentenplatz Tel / Cocktails in feinem Ambiente genießen FUSS & FIT Aktiv Schuh-Center Orthopädie-Schuhtechnik Inhaber: Marco Ulloth Luitpoldstraße 5b Telefon ( ) Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Wir haben bis 21 Uhr geöffnet. Reichenstraße 37 Die neue Herbstmode ist da. Wir haben für Sie bis 21 Uhr geöffnet. Reichenstraße 21 Telefon / Gehen Sie mit uns in den Herbst hinein. Es warten Sie kleine Überraschungen. Reichenstraße 5 Telefon / info@stadtcafe-fuessen.de Um Uhr lädt Sie Martin Harbauer zu einer wundervollen Lesung ein.

45 ANZEIGEN VERANSTALTUNG 45 Zacek Lotto und Tabakwaren Brotmarkt 10 Telefon / Genießen Sie Schottland in einem Glas. Ab 18 Uhr Whiskeyprobe mit Scotish Malt Whiskey. Hutergasse 5 d Tel / ab 18 Uhr: Häkelkurs Bahnhofstr. 6 Tel / ab 20 Uhr musikalisch durch die Kulturnacht Reichenstraße 1 Telefon / Das Montessori-Kinderhaus stellt sich vor. Lampionwanderung durch die Innenstadt. Reichenstr. 9 Tel / Wir haben bis 21 Uhr für Sie geöffnet Reichenstraße 40 Die neue Herbstmode ist da. Wir haben für Sie bis 21 Uhr geöffnet. DieTasche Brunnengasse 17 Telefon / DieTasche.Fuessen@googl .com Cocktails, Musik und mehr... Die Bade Insel Reichenstraße 8 Telefon Moment Mal: / Telefon Die Bade Insel: / Zwei starke Partner unter einem Dach

46 46 VERANSTALTUNG Der jährliche Colomanritt Sonntag, 9. Oktober in Schwangau Schwangau. St. Coloman galt nach seiner Heiligsprechung durch den Eichstätter Bischof Megingaud als Schutzpatron der Ritter und später des Viehs. Zu seinen Ehren fand seit dem 15. oder 16. Jahrhundert in Schwangau ein festlicher Umritt mit anschließender Viehsegnung statt. Mit dem Ende des letzten Krieges verlor der Jahrhunderte alte Brauch jedoch nach und nach an Bedeutung. Am Ende füllten am Colomantag, den 13. Oktober, nur noch Schwangauer Bauern und ältere Leute die St. Colomankirche in Schwangau zogen gerade noch neun Reiter um die Kirche. Inzwischen sind einige Jahre vergangen und St. Coloman erlebt eine neue Blüte. Grund dafür ist der eigens ins Leben gerufene Verein zur Organisation des St. Colomantages. Vorsitzender Martin Klopfer (links) und Ehrenvorsitzender Andi Keck. Als 1976 ersichtlich wurde, dass der alte Brauch in die Vergessenheit geriet, ließ der Pfarrherr von Waltenhofen, Leonhard Welzmiller, mit enormem finanziellen Aufwand die Fundamente isolieren und die Außenfassade renovieren. Am 8. Mai 1978 fanden sich schließlich in der Drehhütte am Tegelberg Gleichgesinnte in der Absicht ein, neue Ansätze zur Belebung und Wiederaufnahme des alten Schwangauer Brauches zu finden und den Colomanritt neu zu beleben. Der damalige, mittlerweile verstorbene, Wirt der Drehhütte, Eugen Müller, regte die Idee zur Gründung einer Interessensgemeinschaft an. Eugen Müller war neben seiner Arbeit als Hüttenwirt auch als Gaulreiter tätig. Ein so genannter Gaulreiter ist ein Mann, der mit einem Zuchthengst von Dorf zu Dorf zieht, um die Stuten bespringen zu lassen. Bedingt durch diese Tätigkeit lernte Eugen Müller viele Leute aus der Umgebung kennen. Sein Bekanntenkreis spannte sich von Oberammergau über Peißenberg bis hin nach Steingaden. Durch seinen Bekanntheitsgrad schaffte er es, im Jahr der Gründung der Interessensgemeinschaft wieder 80 Reiter zum Colomantag nach Schwangau zu holen. Eugen Müller nahm die Rolle des stellvertretenden Vorsitzenden ein. Andi Keck stellte bis ins Jahr 2009 den Vorstandsvorsitzenden. Mit der Zeit wurde die Interessensgemeinschaft immer größer. Mit dem Wachsen der Festlichkeiten kamen gegen Anfang der 90er Jahre Unklarheiten in Bezug auf Haftung und Versicherungsfragen auf, also vollzog man im Jahr 1995 die Wandlung zum St. Colomanverein. Zwischen 150 und 250 Reiter werden jetzt in jedem Jahr erwartet. Marktrecht von 1552 Um die Kosten des Festes decken zu können, berief sich die Interessensgemeinschaft auf das von Kaiser Karl IV. verliehene Marktrecht, welches 1552 in Kraft trat. In einer noch erhaltenen, gesiegelten Urkunde vom 5. Februar 1552 erteilte dieser den Freiherrn von Hohenschwangau, den Brüdern Johann Georg und David von Paumgarten, das Recht, am Colomantag jährlich und hinfür ewiglich einen Markt aufzurichten und abzuhalten. Bis 1976 übernahm die Familie Linder des Schwangauer Postwirt den Verkauf von Würsten und Getränken, heute stellt der St. Colomanverein die Verkaufsbuden nahe der Kirche. Sie laden mit Bier, Brotzeit sowie später auch Kaffee und Kuchen zum gemütlichen Verweilen vor der wunderschönen Bergkulisse mit einzigartigem Schlossblick ein. Ein Tag, ein Dorf Seit Vereinsgründung im Jahr 1995 ist die Mitgliederzahl kontinuierlich gewachsen. Insgesamt 215 Mitglieder zählt der Verein in diesem Jahr, Tendenz nach wie vor steigend. Jedes Mitglied zahlt einen Jahresbeitrag von sieben Euro. Dieser Obolus dient hauptsächlich zur Deckung der Kosten des Colomanritts. Neben den gastronomischen Kosten müssen beispielsweise auch für die Reiter kleine Geschenke besorgt werden, erklärt der ehemalige Vorsitzende Andi Keck. Dieser Tag hat eine große Bedeutung für Schwangau. Über 100 ehrenamtliche Helfer aus Schwangau tragen Wein ist meine Leidenschaft.

47 VERANSTALTUNG 47 dazu bei, diesen Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis werden zu lassen. Wir sind allen Beteiligten, Helfern und Gästen dafür dankbar, dass sie diesen alten Brauch jedes Jahr wiederbeleben und zurück zu seiner alten Größe verhelfen. Der Colomanritt ist für alle Schwangauer ein bedeutendes Erlebnis geworden. Das gesamte Dorf hilft mit, den Festakt zu organisieren. So stellen einige Bauern aus der Umgebung ihre Felder als Parkfläche für die Gäste zur Verfügung. Die örtlichen Vereine von Feuerwehr und Polizei unterstützen die Arbeit des Vereins, indem sie Straßen sperren und Rettungskräfte abstellen. Die Helfer stehen an diesem Tag um 1 Uhr in der Früh auf, um die Pferde zu putzen. Um 7 Uhr beginnt der Aufbau und um 9.30 Uhr ist Marschbeginn. Begleitet von der Schwangauer Marschkapelle zieht der Zug dann vom Kurhaus Richtung Wallfahrtskirche St. Coloman. Bei guter Witterung zelebriert Pfarrer Markus Dörre um 10 Uhr die Heilige Messe mit allen Reitern und Besuchern auf freiem Feld. Als Abschluss des Gottesdientes folgt die feierliche Pferdebenediktion mit einer Colomansreliquie und der Umritt um das Gotteshaus, erklärt Vereinsvorsitzender Martin Klopfer den Ablauf der diesjährigen Festlichkeiten. Auch Reiter von anderen Segnungsritten wie dem Leonhardiritt aus Steingaden sowie dem Ullrichsritt aus Auerberg nehmen am Umritt teil, denn der Colomanverein ist eine Kooperation mit anderen Reiterzügen eingegangen. Der heilige St. Coloman Die Ursprünge des Colomanfestes reichen ins Jahr 1012 zurück. Der irische Mönch Coloman nutzte den Schatten einiger alter Bäume, um auf seiner Pilgerfahrt ins Heilige Land zu rasten. Dort hütete und heilte er das Vieh der ansässigen Bauern. Heute steht auf diesem Platz die beliebte St. Coloman-Wallfahrtskirche. Die Entstehung der Wallfahrtskirche Auch in Schwangau blieb die Erinnerung an den Wunderheiler Coloman in der Überlieferung lebendig. Im 14. Jahrhundert erbauten die Gläubigen ihm zu Ehren am ehemaligen Rastplatz des Heiligen eine kleine Kapelle. Die Wallfahrtskirche St. Coloman, wie sie sich heute in Schwangau erhebt, entstand zwischen 1673 bis Ein Stück des Kinnbacken des Heiligen Coloman befindet sich heute in der Kirche, das kloster Melk spendete die Gabe im Jahr Diese Reliquie ist in einer goldenen Monstranz am rechten Seitenaltar zu finden und wird vom Schwangauer Pfarrer benutzt, um am Colomanritt die Menschen und Tiere zu segnen. Text : Sven Köhler Bilder: Sven Köhler, Hubert Riegger

48 Einkaufen mit Flair Die Mitglieder der Werbegemeinschaft stellen sich vor ANZEIGE Schul- und Bürobedarf von A bis Z Bärbels Schreibwarenshop in der Luitpoldstraße Auf der Suche nach dem richtigen Schul- oder Bürobedarf ist man in Bärbels Schreibwarenshop in der Luitpoldstraße in Füssen an der richtigen Adresse. Vom Aktenorder bis zum Zirkel, das Sortiment des kleinen Ladens lässt fast nichts vermissen. Wenn wir einmal etwas nicht haben, versuchen wir es natürlich zu bestellen, erklärt Inhaberin Barbara Heidrich-Scheinkönig. Grußkarten, Geschenkpapier und natürlich Zeitschriften, angefangen von der Tageszeitung bis zum Magazin gehören außerdem zur goßen Auswahl. Kopieren, Laminieren & Co. Schwarz-Weiß- und Farbkopien, Ausdrucke von USB-Sticks, alles kein Problem für Barbara Heidrich- Scheinkönig. Auch Laminieren übernimmt sie gerne für ihre Kunden. Bestellservice und Hermes Paketshop Einen angenehmen Service bietet sie außerdem mit ihrem Bestellservice. Bei Bestellung über Bärbels Schreibwarenshop entfallen für die Kunden die Versandkosten und die Waren können bequem im Laden abgeholt und natürlich auch wieder zurück geschickt werden. Inh.: Barbara Heidrich- Scheinkönig Bärbels Schreibwarenshop Luitpoldstraße 18 Füssen Telefon ( ) Mo. Fr Uhr Samstag Uhr Komplettservice rund um Fuß und Schuh Orthopädieschuhtechnik Fuß & Fit Ulloth in Füssen Wo der Schuh drückt, das kann Marco Ulloth in seinem Fachgeschäft für Orthopädie-Schuhtechnik, Fuss & Fit, mit modernsten Untersuchungsund Analysetechniken schnell herausfinden. Orthopädische Maßschuhe und -Schuhzurichtungen stehen bei ihm auf der Tagesordnung. Um Einlagen perfekt an den einzelnen Kunden anzupassen, führt der zertifizierte Orthopädie- Schuhmachermeister einen Rückenscan durch. Mit dieser strahlungsfreien Untersuchungsmethode kann er Fehlstellungen des gesamten Bewegungsapparates am Bildschirm darstellen und so die entsprechenden neuropodologischen Einlagen anfertigen. Zudem gehört eine große Auswahl an Bequem- und Spezialschuhen, Schuhen mit Comfort-Fußbett, Überweiten und Übergrößen zum breitgefächerten Sortiment. Auch in Bezug auf Spezialschuhe für Diabetiker und Rheumatiker, Bandagen oder Kompressionsstrümpfe ist man bei Fuss & Fit an der richtigen Adresse. NEU: Rund-um-Paket In Kooperation mit dem staatlich geprüften Masseur und medizinischen Jetzt auch unter fussundfit Gefällt mir benutzen und keine Aktion oder Event mehr verpassen. Bademeister Tino Pleß und der Physiotherapeutin Brigitte Berger bietet Marco Ulloth seinen Kunden bei Fuß & Fit eine ganzheitliche Betreuung an. Auf Wunsch sind die beiden Fachleute bereits bei der Durchführung des Rückenscans dabei, um zusammen mit den Kunden eine optimale Behandlung in Form einer Kombination von Einlagentechnik, Massagen und weiteren physiotherapeutischen Behandlungen festzulegen, um so Probleme wie Rückenschmerzen oder Verspannungen wirklich langfristig in den Griff zu bekommen. Inh. Marco Ulloth FUSS & FIT Aktiv Schuh-Center Orthopädie-Schuhtechnik Luitpoldstraße 5b Füssen Telefon (083 62) Montag bis Freitag Uhr und Uhr Samstag Uhr Ponyreiten. Flohmarkt u.v.m.

49 ANZEIGE VERANSTALTUNGEN Hopfener Theatertage Freitag, 7. Oktober bis Mittwoch, 9. November im Haus Hopfensee Füssen/Hopfen am See. Varieté, Pantomime, Circus, Theater, Allgäuer Mundart-Kabarett, A-cappella der Spitzenklasse, Musik-Kabarett und vieles mehr stehen dieses Jahr wieder auf dem Programm der Hopfener Theatertage. Nach großem Erfolg finden sie vom 7. Oktober bis 9. November bereits zum zweiten Mal im Haus Hopfensee statt. Gute Unterhaltung garantiert. Freitag, 7. Oktober Olga & Pierino Ich liebe Dir Mit Ich liebe Dir, einer turbulenten Geschichte über Liebe und andere Plagen, eröffnen die Tänzerin Olga und der zauberhafte Clown Pierino dieses Jahr die 2. Theatertage im Haus Hopfensee. Ein Spiel, das Fantasien sichtbar macht und für die tiefen Sehnsüchte seines Publikums einen Raum schafft. In angedeuteten Gesten, die Gegensätze versöhnen vielleicht auch die Welt im Zuschauer ein wenig verändern. Ein Zweier-Circus mit spannenden Überraschungen und Requisiten, die das Publikum in kleine Abenteuer einbinden und einen abwechslungsreichen und kurzweiligen Abend garantieren. Beginn: 20 Uhr Mittwoch, 12. und 19. Oktober Die Glocken von Peter und Paul Während die Gemeinderäte beim sonntäglichen Frühschoppen über die Ansiedlung einer Discothek beraten, statt den Gottesdienst zu besuchen, geschieht in der Kirche ein schreckliches Unglück. Der Glockenstuhl von Sankt Peter und Paul, der schon lange restauriert werden sollte, kracht samt den Glocken den Kirchturm hinab und hinterläßt nicht nur großen Schaden, sondern stellt die Gemeinderäte vor ein großes Problem. Der Pfarrer, der um großzügige Spenden zur Wiederbeschaffung bittet, stößt nicht gerade auf Gegenliebe für sein Anliegen, haben doch die geschäftstüchtigen Kommunalpolitiker schon ihre Zusage für ein lukratives Geschäft gegeben. Thomas, der Aushilfskellner, der auf seinen Chef nicht gut zu sprechen ist, macht dem Herrn Pfarrer einen Vorschlag, wie er doch noch zu seinen Spenden kommen kann. Hochwürden, zwar stark im Zweifel, ob das zu seinen seelsorgerischen Aufgaben zählt, nimmt den Vorschlag aus der Not geboren an. Ab der folgenden Nacht ertönt nun immer die Geisterglocke, wenn im Wirtshaus gelogen, geflucht oder betrogen wird. Auf der abenteuerlichen Jagd nach der Geisterglocke geraten die Herren Gemeinderäte in manch arglistigen Hinterhalt. Beginn: 20 Uhr Freitag, 14. Oktober Weizenguys Sechs Männer, sechs Freunde, ein gemeinsames Hobby Singen. Besser gesagt a cappella, Musik ohne Instrumente. Seit mittlerweile drei Jahren covern die Eisenberger erfolgreich die besten Songs der Prinzen, der Wise- Guys und Basta und bringen damit ihr Publikum zum Lachen, Schnipsen und Mitsingen. Egal, ob bei Feiern im kleinen Kreis oder eigenen Konzerten im Festspielhaus in Füssen die Jungs sorgen für gute Stimmung und einen kurzweiligen Abend. Beginn: 20 Uhr Samstag, 22. Oktober Olga & Pierino Café oh jeh! Kaffeehaus-Szenen, gespielt und getanzt vom Zweier-Circus, Olga und Pierino stehen an diesem Abend auf dem Programm. Die beiden Künstler verzaubern ihre Gäste mit Musik, Tanz und Spiel. Ein buntes Potpourri aus Varieté, Akrobatik, Circus und Komik. Auf Vorbestellung kann dieser Abend auch mit einem Vier-Gang- Menü gebucht werden, bei dem der ein oder andere Gang von Pierino höchstpersönlich serviert wird. Preis inklusive Eintritt: 32 Euro Buchungen direkt im Haus Hopfensee unter / Selbstverständlich kann die Vorstellung auch ohne Menübuchung besucht werden. Eintritt: 11 Euro Beginn: 19 Uhr Freitag, 28. Oktober Broadway Joe Joe hat für sein Publikum wieder viel neuen Blödsinn im Gepäck: ein Lied über einen Spruchbeutel oder den Hexenschuß und einen hintersinnigen Klavier-Blues über den Nachbarn und den Arbeitskollegen, ein Allgäu-Buddhistisches Lied mit Klangschalen, bei dem die Zuschauer auf Kugelschreibern mitspielen dürfen. Er bringt ein neues Rätsel über Allgäuer Wortschöpfungen für Gebrauchsgegenstände unserer modernen Zeit. Ein Schwätz-Brikett ist ein Handy, eine Schwollgrind- Bloase ein Airbag, Nordic-Walking- Poles sind Schnätter-Schtecke und vieles mehr. Beginn: 20 Uhr Samstag, 5. November Mistcapala Mistcapala, das sind Armin Federl, Vitus Fichtl, Tom Hake und Tobias Klug. Die Vier beweisen, dass attraktives Aussehen und Intelligenz nicht unbedingt erforderlich sind, um ein bärenstarkes Programm auf die Bretter zu zaubern. Sie singen was das Zeug hält, blasen, zupfen, quetschen, rütteln und schütteln mehr als ein Dutzend Instrumente, teilweise sogar im Takt. Mistcapala: Feinsinnig, witzig, skurril, voll sprühender Lebensfreude. Beginn: 20 Uhr Einlass zu den Veranstaltungen ist jeweils um 18 Uhr Saal mit Bewirtung Karten gibt es im Vorverkauf im Haus Hopfensee unter / oder direkt an der Abendkasse. Weitere Informationen zu den 2. Theatertagen im Haus Hopfensee unter Bilder: Peter Samer (1), Allgäubild

50 ANZEIGE Lauschige Plätze im Hopf Hopferau. Im ehemaligen Gartenhäuschen, des ältesten Schlosses im Ostallgäu, das erst 1937 gebaut und als Dienstwohnung genutzt wurde, ist dieses Kleinod entstanden. Der Hopferauer Bürgermeister Gregor Bayrhof ist begeistert vom Schlossgarten-Café und mit ihm auch viele Hopferauer. Es ist ein Ort, der Ruhe ausstrahlt, ein Ort, an dem man aber auch die Seele ein wenig baumeln lassen kann. Im Schlossgarten sind Bänke aufgestellt, wo man sich zurück ziehen kann um zu reden, ein Buch zu lesen oder einfach nur allein zu sein und zu genießen. Denn in der Mitte der Bänke ist ein kleiner weißer Tisch integriert, den man hochklappen kann um dort seinen Kaffee, ein Glas Wein, Prosecco oder sein kühles Bier zu genießen. Essen können wir im Schlossgarten-Café nicht servieren, erklärt Hotelleiter Georg Kirchgässner. Das ist aber nicht notwendig, denn zum Essen gibt es das schöne Schlossrestaurant und den Biergarten, von dem man auf die schöne Einfahrtsallee des Schlosses blickt. Selbstgemachte Kuchen Im Schlossgarten-Café gibt es dafür selbstgemachte Kuchen, Torten und Muffins immer frisch gebacken. Im Café ist alles irgendwie zeitlos und doch modern. Das Mobiliar ist schlicht gehalten, außer den roten, barock wirkenden Polstermöbeln, die sich harmonisch in den puristisch gestalteten Raum einfügen. Es ist nicht überladen, es ist dezent, sagt Georg Kirchgässner, der noch einiges vor hat. Im Winter will er das Schlossgarten-Café zum Winter-Café machen. Wenn genügend Schnee sein sollte, werden wir auch eine Schneebar aufbauen und unseren Glühwein-Schlosszauber servieren, erzählt Kirchgässner. Café kann auch gemietet werden Das kleine Schlossgarten-Café kann aber auch für Hochzeiten, Geburtstage oder andere Feiern gemietet werden. 25 bis 30 Personen haben in dem schönen Café Platz. Auf Wunsch kann auch ein Buffet aufgebaut werden. Bei schönem Wetter kann die Terrasse mitgenutzt werden. Hier haben locker 50 Gäste und mehr Platz, so Kirchgässner. Lebendige Geschichte Das nahezu 550 Jahre alte Schloss zu Hopferau hat eine sehr bewegte Vergangenheit. Als Jagdschloss von Ritter Sigmund Friedrich erbaut, hatte es aufgrund seines Komforts (im Vergleich zur Burg Hohenfreyberg) sehr schnell einen guten Ruf als Haus der Gastlichkeit und der Behaglichkeit. Neben Rittern, Fürsten und anderen

51 ANZEIGE 51 erauer Schlossgarten-Café Adeligen beherbergte es nach der Überlieferung auch einige namhafte Persönlichkeiten, über die man in zahlreichen Geschichtsbüchern lesen kann. Aufgrund der hohen Frequenz dieser damals schon prominenten Personen wurde das Schloss zu Hopferau seit Mitte des 16. Jahrhunderts mehr und mehr zum gesellschaftlichen Mittelpunkt im Allgäu. Tagungshotel Das Schloss zu Hopferau eignet sich mit seinen vielseitigen Räumlichkeiten und dem Außenareal hervorragend für Tagungen und Seminare. Sie haben die Wahl zwischen vier verschiedenen Tagungsräumen, mit Platz für bis zu 35 Personen. Zuse-Raum (20 Personen), Freybergsaal (35 Personen), Gärtnerhaus (15 Personen), Atelier (14 Personen). Das Schloss bietet sich natürlich auch für Präsentationen aller Art an. Diese können auch mit Menü und bis zu 70 Personen abgehalten werden. Die modernisierten Tagungsräume entsprechen den neuesten Entwicklungen und sind einzigartig in Deutschland. Die Technik wird über ein ipad gesteuert, Video-Konferenzen und Großprojektionen sind möglich., erklärt Georg Kirchgässner. Kultur & mehr Seit 2011 hat das Schloss Hopferau einen neuen Eigentümer, BERA mit Sitz in Schwäbisch Hall. Als Bernd H. Rath, Geschäftsführer und Inhaber der BERA GmbH, sechs Jahre alt war, sagte er seiner Mutter nach einem Besuch von Neuschwanstein: So ein Schloss kaufe ich mir auch einmal. Diesen Vorsatz hat er nun in die Tat umgesetzt. Rath will das Schloss mit angeschlossenem Hotel als Veranstaltungsort für Mitarbeiter und Arbeitgeber nutzen. Stück für Stück soll es in ein Tagungs- und Gesundheitszentrum umgebaut werden. Außerdem werden auf dem Schloss weitere Kulturveranstaltungen, Hochzeiten und ähnliches stattfinden. Text Bilder: Sabina Riegger Schloss zu Hopferau Schlossstraße Hopferau Telefon / info@schloss-hopferau.com Öffnungszeiten vom Schlossgartencafe: Dienstag bis Sonntag von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Montag Ruhetag.

52 Kulinarisches Lechtal: Das Lechtal mit allen S innen genießen ANZEIGE Lechtal. Naturbelassen, unberührt und wunderschön, so zeigt sich das Lechtal seinen Gästen und Besuchern. Nicht umsonst bekam das Lechtal 2004 das Prädikat Naturparkregion. Wander- und Fahrradrouten laden ein, die Naturparkregion Lechtal zu erkunden. Über Kilometer Wegenetz an Wanderwegen und Hochgebirgspfaden schlängeln sich in allen Schwierigkeitsgraden und in allen Höhenlagen durch die Lechtaler Alpen. Bei einer Radtour sind Sie auf du und du mit der Natur! Die Lechtaler Radwanderwege führen Sie hinein in die Naturschönheiten der Region wie Wasserfälle, Almen, lauschige Plätzchen und die majestätischen Berge. Dabei ist der Lechtaler Radwanderweg besonders familienfreundlich. Denn das Lechtal ist zwar mitten in die Bergwelt eingebettet, am Talboden gibt es aber keine größeren Steigungen. So geht es gemütlich über Schotterund Asphaltwege dahin. Über große Strecken fährt man direkt neben dem Lech oder man durchquert Auwälder. Hier kann man die Seele so richtig baumeln lassen. Wer die gesamte Strecke fährt, legt trotz der nicht unbeträchtlichen Distanz kaum Höhenmeter zurück - rund 300 sind es zwischen Forchach und Steeg - das ist leicht machbar. Und wer es noch einfacher will, der fährt die Strecke von Steeg flussabwärts in Richtung Forchach, dann geht s fast wie von selbst. Und zurück kann man ja wieder mit dem Bus fahren. Ob mit dem Rad oder per Pedes, das Lechtal ist auch kulinarisch eine Augenweide. Eine Tourismusküche, die es vielerorts gibt, ist im Lechtal nicht gänzlich von der Speisekarte verbannt, jedoch eher im Hintergrund vertreten. Vielmehr werden traditionelle und regionale Gerichte den Gästen serviert. Selbstverständlich werden zur Herstellung dieser Speisen heimische Produkte verwendet und mit größter Sorgfalt und bestem Wissen zubereitet. Dabei kommt jeder Gast im wahrsten Sinne des Wortes auf seinen Geschmack. Ob das Käseomlett auf der Jausenstation Stablalpe, dem Almfrühstück auf der Stablalm, Tiroler Küche mit Kräutern im Hotel Stern, selbstgemachtes Brot auf der Bockbachalm oder den köstlichen Käse beim Sojer und der Petersbergalm, die Bandbreite der regionalen Spezialitäten ist so breitgefächert, wie es nur möglich ist. Natürlich nicht zu vergessen: der Tiroler Speck und die geräucherten Würstl. Wer im Lechtal unterwegs ist, sollte unbedingt Kaspressknödel, Speckknödel oder auch die Tiroler Schlutzkrapfen probieren. Dabei hat fast jedes Haus seine eigene Art und Weise, wie sie den Knödel zubereiten. Es wird quasi von Frau zu Frau mündlich überliefert oder auch nieder geschrieben. Besonders zur Herbstzeit ist die Lechtaler Küche sehr vielfältig. Erdäpfel, Wild und viele verschiedene Mehlspeisen sind auf der Speisekarte zu finden. Zu erwähnen sind die Gasthäuser, die das Gütesiegel der Tiroler Wirtshauskultur tragen. Es sind typische Gasthöfe, die sich die Liebe zur Tiroler Kost, die Frische der verwendeten Produkte aus Landwirtschaft, Gewässern und Wäldern das besondere Augenmerk auf authentische Atmosphäre und Architektur, verschrieben haben. Tourismusbüro Lechtal 6652 Elbigenalp Nr. 55 b Telefon: +43 (0) / Fax: +43 (0) / info@lechtal.at Internet: Termine Text Bild:? 3. Oktober: Schlachtschüssel auf der Rossgumpenalm 4. Oktober: Bergfrüstück auf der Sonnalm/Lechtaler Bergbahn bei Bach Genießen Sie auf der Sonnalm ein herrliches Frühstücksbuffet Bahnbetrieb ab 8 Uhr 6./13./19./20. Oktober: Theaterabend in Elmen Theaterabend in Elmen mit der Komödie in drei Akten Ein Traum von einem Mann 8. bis 20. Oktober: Wildwochen in Steeg Reservierungen unter Telefon +43 (0) / Oktober: Bergfrüstück auf der Sonnalm/Lechtaler Bergbahn bei Bach Genießen Sie auf der Sonnalm ein herrliches Frühstücksbuffet Bahnbetrieb ab 8 Uhr 15. Oktober: Törggelebuffet auf der Stablalm Umrahmung mit Zithermusik. Reservierungen unter Telefon +43 (0) 6 76 /

53 ESSEN & TRINKEN 53 Wenn die Liebe zum Naturpark durch den Magen geht Die Naturparkwirte verwandeln landwirtschaftliche Produkte in ein kulinarisches Erlebnis Reutte/Lechtal. Die Naturparkregion Lechtal-Reutte zeichnet sich nicht nur durch die Wildflusslandschaft am Lech aus. Die Attraktivität dieser Region wird zu einem hohen Anteil durch die von bäuerlicher Hand gepflegte Kulturlandschaft bestimmt. Und hier gilt: Das Wort Genuss verbindet die bäuerlichen Produkte mit der Landschaft, aus der sie kommen. Natur- und Kulturlandschaft in der Naturparkregion laden dazu ein, sich genussvoll per Fahrrad oder zu Fuß zu bewegen, sei es am Lechradweg oder entlang der zahlreichen Wanderwege. Und wer sich bewegt und dabei viele Kalorien verbrennt, darf es sich auch wieder herzhaft schmecken lassen. Die Naturparkwirte sorgen für eine Veredelung der heimischen Produkte zu einem genussvollen kulinarischen Erlebnis. Neun Betriebe haben sich zur Angebotsgruppe der Naturparkwirte zusammengeschlossen. Zentrales Anliegen der Wirte ist die verstärkte Zusammenarbeit mit der heimischen Landwirtschaft und der Erhalt dieser einmaligen Kulturlandschaft. Regionalität, Qualität und Atmosphäre sind die Eckpfeiler ihrer Philosophie. Alle neun Betriebe nehmen am Gastrosystem der Agrarmarkt Austria (AMA) teil. Damit verpflichten sich die Wirte, wichtige Produktgruppen in Österreich einzukaufen und dem Gast Gerichte aus qualitativ hochwertigen Rohstoffen zu kredenzen. Dabei kommen natürlich möglichst viele Zutaten aus Tirol beziehungsweise der Naturparkregion. Die Wirte stellen sich der strengen Kontrolle der AMA und dem verwöhnten Gaumen ihrer Gäste. Broschüre informiert Mit einer kleinen Broschüre zu ihren Lieblingsrezepten zeigen die Naturparkwirte, wie man(n) oder frau aus den Produkten der heimischen Landwirtschaft ganz einfach ein kulinarisches Erlebnis zaubert. Alle Genussspechte sind eingeladen, diese Rezepte auszuprobieren, entweder in der eigenen Küche oder am stilvoll gedeckten Tisch bei den neun Wirten. Diese kleine Broschüre liegt in den Tourismusbüros der Naturparkregion und bei den Wirten zur freien Entnahme auf. Wer alle neun Betriebe getestet hat und sich den Kulinarikbesuch vom jeweiligen Wirt durch einen Stempel in der Broschüre bestätigen lässt, kann sich beim Außerferner Bauernladen Hotel zum Mohren Untermarkt 26, 6600 Reutte, Telefon +43 (0) / Hotel Gasthof Kröll Dorfstraße 24, 6610 Wängle, Telefon +43 (0) / Landgasthof Lilie Alte Bundesstraße 19, 6604 Höfen, Telefon +43 (0) / Hotel Post Steeg Haus Nr. 17, 6655 Steeg Telefon +43 (0) / Gasthof Kreuz Haus Nr. 4, 6671 Rieden, Telefon +43 (0) / im Reuttener Dengelhaus ein Überraschungsgeschenk abholen. Der Bauernladen hat geöffnet von Mittwoch bis Freitag, jeweils von 9 bis 18 Uhr sowie am Samstag bis 12 Uhr. Die Naturparkwirte Text: G. Salchner Bild: Robert Eder Gasthof Hochvogel Haus Nr. 8, 6646 Hinterhornbach, Telefon +43(0) / 4 08 Gutshof zum Schluxen Unterpinswang 24, 6600 Pinswang, Telefon +43 (0) / Restaurant zur Geierwally & Urban Pils Pub Haus Nr. 40, 6652 Elbigenalp, Telefon +43 (0) / Hotel und Appartements Neue Post Haus Nr. 47, 6654 Holzgau Telefon +43 (0) / 52 04

54 Impressionen 54

55 ANZEIGE Herbstlich bunte -Küche wöchentlich wechselnde Themenkarte Wilde Küche traditionell, leicht und doch ganz anders Jeden Samstag ab 18 Uhr zusätzlich zu unserer Speisekarte, toskanisches Buffet mit köstlichen Vorspeisen, feinen Desserts, starken Hauptgerichten. hausgemachte Waffeln Die Adresse für gutes Essen Füssen Hopfen am See Uferstraße 9 Telefon ( ) oder ( )

56 56 ESSEN & TRINKEN ANZEIGE Genuss mal Drei Kulinarik Kultur Der gutshof zum Schluxen Genuss hat in Schluxen eine besondere Bedeutung. Es ist ein Treffpunkt der Genüsse: Der Mix aus gehobener Tiroler und Österreichischer Küche und mit internationalen Einflüssen ergibt gerade kulinarisch überraschende Genüsse, die auch der einstige Märchenkönig König Ludwig II. sehr schätzte. Selbstverständlich werden hier nur Naturprodukte aus der Region verwendet: Lamm, Wild, Kartoffeln alles was das Feld, der Keller und der Wald zu bieten haben. Hier schmeckt man die Qualität mit jedem Bissen. Genuss für die Augen ist auch die wunderbare Natur, die den Gutshof zum Schluxen umgibt. Wo man auch hinschaut sind Wiesen und Berge zu sehen. Von Hohenschwangau aus führt die Fürstenstraße nach Pinswang zum Gutshof. Mit dem Fahrrad oder zu Fuß erreicht man das schöne Anwesen in einer halben beziehungsweise einer Stunde Laufzeit. Familien mit Kindern kehren hier gerne ein. Auf dem schönen Spielplatz können sich die Kleinen nach Herzenslust austoben. Genuss für die Sinne, dass sind die kulturellen Angebote, auf die Karin und Manfred Kühbacher, die Pächter des Hauses, im Gutshof großen Wert legen. Theater, Musik, Workshops, Themenabende, aber auch Ausstellungen bekannter und interessanter Künstler finden sich hier, um gemeinsam mit den Gästen die gute Küche des Hauses und die kulturellen Darbietungen zu vereinen. Der Gutshof zum Schluxen ist eben ein Haus voller Genüsse. Kulturprogramm im Oktober 2.10.: Letzter Jazzbrunch für die Sommersaison : 19 Uhr Vernissage mit Volker Wachendorff mit dem Titel Kunst im Herbst : 19 Uhr Buchvorstellung Säuling Berg zwischen den Welten von Elisabeth Wintergerst Text Bild: Sabina Riegger Wildbretwochen 20. September bis 23. Oktober Törggelen 28. Oktober bis 19. November (jeweils Fr + Sa, 1x / Wochenende Livemusik) Martiniganserl-Woche 4. bis 13. November Die besondere Weihnachtsfeier: Der Gutshof zum Schluxen bietet den Raum, das Essen & die Unterhaltung - alles unter einem Dach! Wir freuen uns auf Sie!

57 Der richtige Wein zum Essen: Kein Buch mit sieben Siegeln ESSEN & TRINKEN 57 Bei der Wahl des richtigen Weines zum Essen fühlen sich viele Menschen unsicher. Dabei gelten die starren Regeln, von denen man die eine oder andere vielleicht noch im Hinterkopf hat, schon lange nicht mehr. Heute orientiert man sich an Richtlinien, die darauf abzielen eine Harmonie zwischen Essen und Wein zu schaffen. Wer den Kontrast sucht, was übrigens auch ganz interessante Geschmackserlebnisse bescheren kann, darf die Richtlinien (auf eigene Gefahr) auch schon einmal gänzlich über den Haufen werfen. Die folgenden Richtlinien vereinfachen die Weinwahl. Vertrauen Sie Ihrem Geschmack! Wer zum Essen gerne ein Glas Wein trinkt, wird seine eigenen Vorlieben schon entwickelt haben. An erster Stelle steht der Genuss. Wer Gäste hat, sollte sich allerdings nicht nur auf seinen eigenen Geschmack verlassen. Jahreszeit beachten! Schwere, tanninreiche Rotweine sagen einem eher im Winter zu. Ein leichter, fruchtiger Wein gehört eher in den Sommer. Aber: Es darf auch mal andersherum sein. Ein schwerer Rotwein zum Grillen oder ein fruchtiger Riesling zum Rosenkohl können durchaus interessant sein. Sauer + Sauer = Sauer 2 Bei Säure und Süße gibt es zwei relativ einfache Grundsätze: Die Säure von Gericht und Wein multipliziert sich, die Süße zwischen Essen und Wein hebt sich auf. Eine süße Nachspeise beispielsweise braucht schon eine Beerenauslese oder einen Eiswein. Halbtrockene Weine wirken zum Dessert zu trocken. Scharfes Essen: aromatisch-fruchtiger Wein Der Schärfe von Chili und Ingwer kann nur ein aromatischer Gewürztraminer oder ein kräftiger Riesling etwas entgegensetzten. Das feine Bukett eines Gutedels würde hier verpuffen. Bei Fleisch und Wein ist fast alles möglich Die Grundregel: Zu rotem Fleisch und Braten Rotwein, zu Geflügel und Fisch Weißwein, gilt heute nicht mehr uneingeschränkt. Als Grundlage für die Weinwahl zu Fleisch, Geflügel oder Fisch kann auch die Zubereitungsart herangezogen werden. Scharf angebratenes Huhn oder gegrillter Fisch verlangen eher nach den Gerbstoffen eines Rotweines, während gekochtes Rind- oder Schweinefleisch sich sehr gut mit der Säure eines Weißweines vertragen. Bitte keinen Kochwein! Gegen ein erstes Glas Wein beim Kochen ist nichts einzuwenden aber dagegen, für Gerichte in die Wein kommt, einen einfachen Kochwein zu verwenden schon. Die Qualität, die später auf den Tisch kommt, sollte auch zum Kochen verwendet werden. Ein guter Kochwein wird Ihnen später eine hervorragende Soße bescheren, ein billiger Kochwein, wenn Sie Pech haben, eine eindimensionale Einheitssoße. Jonglieren mit Gerbstoffen, Alkohol und Kohlensäure Wer den Eindruck der Süße oder der Gewürze in einem Gericht verstärken will, sollte zu einem alkoholreichen Wein greifen. Gerichte, die viele Bitterstoffe enthalten, sind in Verbindung mit gerbstoffhaltigen, alkoholreichen Weinen bekömmlicher. Andererseits mildern süße Weine den bitteren Geschmackseindruck einiger Speisen. Stark fetthaltige Speisen verlangen nach gerbstoff-, säure und alkoholreichen Weinen. Bei sehr salzigen Gerichten sollte bedacht werden, dass diese die Wahrnehmung von Aroma und Bitterstoffen des Weines steigern. Text: DLG-Weine Unser neuer Weinkatalog ist da!

58 58 ESSEN & TRINKEN Herbst K ANZEIGEN Traditionell mit Raffinesse Dass gute, bodenständige Küche durchaus mit traditionellen Allgäuer Gerichten perfekt harmonieren kann, zeigt immer wieder Robert Bauer in seinem Gasthof Hirsch in Hopferau. Ab jetzt dürfen sich die Gäste immer sonntags auf die Bauernente freuen. Und wer nicht warten kann, sollte unbedingt vorbestellen. Im Gasthof Hirsch schmeckt man die Qualität, die Robert seinen Gästen serviert: Ob nun der Spießer aus der Pfrontner Jagd vom Jäger Zech oder das Milchkalb vom Bauern. Schmecken Sie die Vielfalt seiner Küche, bäuerlich-traditionell mit einem Schuss Raffinesse. Gasthof Hirsch Familie Bauer Hauptstraße 37 Telefon 08364/ Hopferau AAb dem 5. Oktober beginnt die wilde Küche So bunt wie der Herbst ist, so bunt ist auch die Küche von Küchenchef Timo Steiger. Zartes Wildfleisch, dazu glacierte Maronen, knackiges Herbstgemüse und eine satte Kürbissuppe aus dem Muskatkürbis die Palette der Herbst- und Wildgerichte ließe sich weiter fort führen. Hier verführt der gebürtige Schwarzwälder die Gaumen seiner Gäste mit einer wunderbaren Kombination aus Allgäuer und Schwarzwälder Küche, die ja bekanntlicherweise etwas französisch angehaucht ist. Hier isst man wie Gott in Frankreich - nur eben auf Allgäuer Art. Hotel Steiger Frauenbergstraße 52 b Schwangau Telefon 08362/ IItaliens wilde Küche Jede Region Italiens ist kulinarisch auf ihre Art und Weise besonders. So auch die lukanische Küche in der Basilicata im Süden des Landes. Küchenchef Vittorio Santarsiero kocht traditionell nach lukanischer Art. Hier gibt es noch ein Wildschweinragout, fein geschmorrt in einem Weißweinjus, und Maronen in vielen Variationen mal in einer Süßspeise oder glaciert als Beilage. Die lukanische Küche ist übrigens sehr bäuerlich geprägt und vielfältig im Geschmack. Das Peperoncino ist ein Stück kulinarisches Italien, das nicht nur Pizza und Pasta serviert. Peperoncino Bahnhofstr Füssen Tel / peperoncinofuessen@gmx.de

59 ANZEIGEN üche ESSEN & TRINKEN 59 G Gutshof zum Schluxen HHerbstliche Genüsse im Il Pescatore originale Italiano Der Herbst ist die Zeit für Muscheln, Pilze, Trüffel, Kürbisse und exquisite Fische. Im Il Pescatore sind diese herbstlichen Genüsse so wunderbar miteinander abgestimmt, dass man sich regelrecht auf den kulinarischen Herbst des Fischers freut. Filippo Russo serviert seinen Gästen außergewöhnliche Fische, zubereitet in vielen Variationen. Die gehobene Küche des original italienischen Restaurants lässt wirklich keine Wünsche offen auch nicht beim Wein. Der Gast kann sich hier auf eine gut sortierte Weinkarte freuen. F Hirschrückensteak auf einer Feigen-Aprikosensauce, dazu Roggenbuchteln mit Kräuter-Pilz-Fülle und Apfel-Rotkraut (Rezept für 4 bis 6 Personen) Buchteln: 250 g Roggenmehl, 20 g Hefe, 50 g Butter, 2 Eigelb, 10 g Zucker, 0,125 l lauwarme Milch, 0,5 Teelöffel Salz, 1 Zwiebel, 0,5 kg Waldpilze, Handvoll Rosmarin, Liebstöckel, Basilikum, Thymian Roggenmehl mit Zucker mischen, in der Mitte eine Vertiefung machen und den Germ und etwas lauwarme Milch hineingeben. Das Dampfl gehen lassen. Butter zerrinnen lassen, Eigelb mit der restlichen Milch verquirlen und mit dem Salz dazugeben. Nun zu einem mittelfesten Germteig abschlagen und zugedeckt gehen lassen. Mit einem Löffel Teigstücke abstechen und auseinanderziehen, mit der Pilz- Kräutermischung füllen und zusammendrehen. Etwas Butter in einer Auflaufform zergehen lassen und die Buchteln einlegen. Noch einmal gehen lassen. Ca. 40 Minuten bei 180 C backen. Gutshof zum Schluxen Unterpinswang Pinswang/Tirol Tel. +43 (0) / Fax +43 (0) / info@schluxen.at Restaurant Il Pescatore Filipo Russo & Idalina de Castro Franziskanergasse Füssen Tel.: Fünf Sterne für Genießer Zartes Rehgulasch, einen feinen Hirschbraten oder doch lieber eine Wildhartwurst? Für Genießer der wilden Zeit empfiehlt sich daher die Altstadtmetzgerei Ditsch mit ihren selbstgemachten Spezialitäten. Hier schmeckt man die Qualität des Flei. Feine Küche gibt es aber auch sonst bei der Metzgerei Ditsch an der warmen Theke. Jeden Tag können die Gäste zwischen mehreren Gerichten wählen. Altstadt-Metzgerei Max Ditsch Drehergasse Füssen Telefon / 78 42

60 60 ESSEN & TRINKEN Herbst K ANZEIGEN G Ganz Wild geht es im Steakhaus Füssen zu Exotische Köstlichkeiten erwarten den Gast am Lechfall in Füssen. Ob Bison-Steak, Krokodil-Medaillons, Kängurufilet oder Strauß mariniert, Gnu-Antilope, Hirsch, Elch oder Lamm das Steakhaus Füssen garantiert Ihnen das außergewöhnliche Geschmackserlebnis! Einige Fleischsorten erhalten Sie nach Vorbestellung. Gerne servieren wir Ihnen auch unsere Angus-Rindersteaks in verschiedenen Variationen sowie internationale und regionale Spezialitäten. Besuchen Sie uns am Lechfall mit Blick auf den Lech und die Alpen und genießen Sie die Wilde Küche im Steakhaus Füssen! Steakhaus Füssen Tiroler Straße Füssen Telefon / WWild erleben Wild genießen Wildfleisch oder Wildbret, wie es in der Jägersprache heißt, hat eine zarte Maserung und ist leicht verdaulich. Es ist mager, fettund cholesterinarm, aber reich an Mineralstoffen, Nährstoffen und Geschmack. Egal ob rustikal oder edel für jeden Geschmack ist etwas dabei, denn der Phantasie der Köche sind keine Grenzen gesetzt.wer Wildspezialitäten mag oder sie im herbstlichen Ambiente bei einem guten Glas Wein kennenlernen möchte, der kommt bei den Wildwochen im Hechten voll auf seine Kosten. Altstadt Hotel Zum Hechten Ritterstraße Füssen Telefon / LLecker und frisch auf den Tisch Frische Produkte von heimischen Lieferanten werden in der Ruchti-Küche von unserem Küchenchef Thomas Becker und seinem Team zu leckeren Schmankerl zubereitet. Auch jetzt im Herbst gibt es die selbst gepflanzten Kräuter aus dem Garten und der hauseigene Hühnerstall liefert täglich frische Eier. Dort hegt und pflegt Opa Hermann die Hühner der Rasse Sussex sowie einige Enten. Holundermarmelade und Apfelmus von den eigenen Apfelbäumen wurde gerade frisch eingekocht. Die Kürbisse werden zu Kürbisschnitzeln verarbeitet, die gerade bei Vegetariern sehr beliebt sind. Ruchti s Hotel und Restaurant Alatseestraße Bad Faulenbach Tel /

61 ANZEIGEN üche ESSEN & TRINKEN 61 M Mit regionalen Produkten in den Herbst Wenn die Mediterrane Küche mit der Allgäuer Küche zusammen trifft, dann entstehen ungewöhnliche, herrliche Genusskombinationen. Für Cipria Apostol und seinem Chef Martin Hanauer, spielen viele Komponenten in der Küche eine Rolle. Als erstes die Qualität, die Verarbeitung und nicht zuletzt die eigene Phantasie. Kochen ist bekanntlich eine Kunst und die gilt es immer wieder zu fördern. Apostols ausgefallene Mousse oder Pasteten, vegetarische Gerichte, leichte Salate... für die Gäste und Einheimischen ist es immer wieder ein Genuss dort einzukehren. Hotel Sonne Prinzregentenplatz Füssen Telefon / EEssen wie ein Schlossherr Genießen Sie den Herbst mit fein aufeinander abgestimmten Speisen, kreiert von unserem Küchenchef Max Henle! Sie haben die Wahl: Herzhafte Schmankerl sowie zünftige Brotzeiten in der alten Burgwache und der historischen Schlossküche oder delikate Speisen wie auch Menüs im festlichen Ambiente des Schlossrestaurants und dem Tafelsaal. Für unsere kleinen Gäste haben die Schlossgeister eigens eine Karte verfasst ein wunderschöner Spielplatz lädt zum klettern und toben ein! Schloss zu Hopferau Schlossstraße Hopferau Telefon / info@schloss-hopferau.com FLeichter herbstlicher Genuss Die Herbstzeit wird auch Beim Olivenbauer eingeläutet. Küchenchef Giovanni verbindet hier die italienische Kunst des Kochens mit der des Allgäus. Feine gefüllte Ravioli mit Kürbis, Wildragout mit selbstgemachten Nudeln sind nur wenige Gerichte, die es Beim Olivenbauer gibt. Alle Zutaten sind ausschließlich aus der Region und es wird mit einem sehr hochwertigen Olivenöl gekocht. Für die ausgezeichnete Qualität der Produkte und die Zubereitung der Gerichte, wurde des Restaurant in Füssen mit dem Euro-Toques ausgezeichnet. Beim Olivenbauer Ottostraße Füssen Telefon /

62 62 NATUR & FREIZEIT ANZEIGEN Oktoberfest auf der Bernhardseck am 8. und 9. Oktober Elbigenalp. Umgeben von Lechtaler- und Allgäuer Alpen genießt man einen wunderbaren Blick auf das Alpenpanorama des oberen Lechtals. Das Bernhardseck bietet nicht nur herrliche Bergwiesen, sondern auch eine Vielfalt an Wildtieren. Die Bernhardseckhütte ist für viele Wanderer ein beliebtes Ausflugsziel. Von hier aus gibt es einige schöne Touren zu gehen, wie zum Beispiel die Krottenkopf- Runde: 1. Tag: Aufstieg zur Hütte. 2. Tag: Aufstieg über die Mutte zum Gumpensattel und Karjoch. Abstieg in das Bernhardstal Richtung Elbigenalp etwa 5 bis 6 Std. (Weg 437) oder Aufstieg über die Mutte Richtung Jöchelspitze, vorbei am Rothorn zur Krottenkopfscharte, hinauf zum Krottenkopf. Abstieg über das Hermannskar, vorbei am Zöllner-Hüttchen in das Bernhardstal Richtung Elbigenalp. 3. Tag: Abstieg nach Elbigenalp. Hüttenwirt Armin bietet seinen Besuchern jeden Monat ein besonderes Hüttenerlebnis. Im Oktober ist es das Oktoberfest, das bei schönem Wetter am 8. und 9. Oktober stattfindet. Dann erwartet die Besucher nicht nur gute Musik sondern auch traditionelle Tiroler Küche: Ziachkiachl mit Sauerktaut oder Preiselbeeren, Speck, Weisswurst, Brettjausen... Unbedingt erwähnenswert ist, dass Armin Hummel seinen Gästen gerne gut bürgerliche Gerichte serviert. Auch die Nachspeisen kommen nicht zu kurz: Der Hüttenwirt tischt selbstgemachte Kuchen und Strudel auf. Durchgehend warme Küche. Bernhardseckhütte Armin Hummel A-6652 Elbigenalp Telefon +43 (0) / Fax +43 (0) / info@bernhardseck.at Die Schlossbergalm in Eisenberg Am Kirchweihsonntag gibts Gans Eisenberg. Unterhalb der sehenswerten Burgruinen Hohenfreyberg und Eisenberg befindet sich die Schlossbergalm, ein Ausflugs- und Einkehrziel, das man sich nicht entgehen lassen sollte. Bekannt ist die Schlossbergalm für gute und schmackhafte Hausmannskost. Dafür sorgt Brigitte Gast persönlich. Am Kirchweihsonntag, heuer ist es der 16. Oktober, gibt es traditionell Gans mit Blaukraut und Semmelknödel. Ob Kaiserschmarrn, Schnitzel, Wurstsalat oder Kässpatzen, die Speisekarte ist abwechslungsreich und bietet für jeden Geschmack etwas an. Als Nachspeise oder auch für zwischendurch gibt es leckere Eisbecher und Kuchen. Ob Mountainbiker, Familien mit kleinen und großen Kindern, Senioren auf der Schlossbergalm sind alle herzlich willkommen. Auch für Gehbehinderte ist das beliebte Ausflugsziel ideal. Mit dem Auto ist es möglich bis fast vor die Haustür zu fahren. Jetzt zur Herbstzeit sieht man noch im Tal die Nebelschwaden, die sich dann am Vormittag auflösen um einen wunderbaren Ausblick auf die Alpenkette zu öffnen. Sind die Tage klar, ist der Hopfensee gut zu sehen. Besonders für Familien ist die Schlossbergalm ein schönes Ausflugsziel. Ein Kinderspielplatz, viel Platz zum Spielen und Tiere verleihen der Alm einen besonderen Charm. Schlossbergalm Familie Gast Text Bilder: Sabina Riegger Burgweg Eisenberg Telefon / zell@schlossbergalm.de Täglich ab 10 Uhr geöffnet Montag Ruhetag!

63 ANZEIGE NATUR & FREIZEIT 63 Das Berggasthaus Bleckenau lockt Unsere gute Stube, in der schon König Ludwig II. am Tisch saß Das kann beileibe nicht jeder behaupten. Doch das Berggasthaus Bleckenau als ehemalige Jagdhütte des Märchenkönigs auf jeden Fall. Dessen Vater Maximilian II. ließ das Jagdhaus im Schweizer Baustil erbauen, Sohn König Ludwig II. diente es als beliebte Rückzugsmöglichkeit. Bis heute beliebt heißt das Berggasthaus bei den Einheimischen einfach die Bleckenau und gilt ganz zu Recht als lohnendes Ausflugsziel. Für Wanderer, Radfahrer oder mit dem Bleckenau-Bus von Hohenschwangau aus, als Rastort für eine gemütliche Einkehr oder Ausgangspunkt für beliebte Wanderungen und Klettertouren im Ammergebirge. Inmitten des Naturschutzgebiets Ammergebirge gelegen, kann man sich hier rundum wohlfühlen und verwöhnen lassen. Auf Höhenmetern bietet die Familie Schweiger gepflegte Gastlichkeit. Auf der schönen Sonnenterrasse oder im Lokal, das sich für Gesellschaften bis zu 60 Personen zudem ideal für Feierlichkeiten eignet. Fahrplan Bleckenau-Bus: Abfahrt Tourist-Information Hohenschwangau täglich um 9, 11, 13 und Uhr. Letzte Talfahrt um Uhr. Text: Lars Christian Kink Bild: Hubert Riegger I h r e E r l e b n i s b e r g b a h n e n I H R A U S F L U G I N S H O C H G E B I R G E BREITENBERGBAHN Pfronten/Allgäu Telefon 08363/5820 Wetterinfo 08363/392 info@breitenbergbahn.de Das Almgebiet der Hochalpe bietet zahlreiche Möglichkeiten für Ausflüge mit der ganzen Familie Grenzenloses Wandervergnügen GEOpfad Pfronten-Vils GEOpanoramaweg Breitenberg -Füssener Jöchle Urgemütliche Berghütten inmitten bewirtschafteter Alpweiden Mountainbike-Rundkurs P F R O N T E N m Die bunte Seite des Hebstes erleben W A N D E R N I M A M M E R G E B I R G E I H R P A N O R A M A I N S V O R A L P E N L A N D BUCHENBERGBAHN B U C H I N G Buching/Allgäu Telefon 08368/ m Buchenbergalm mit Übernachtung sonnige Liegeterrasse Drachen- und Gleitschirmfliegerzentrum geführte Wanderungen Rundblick auf ein bezauberndes Berg- und Seenpanorama Ausgangspunkt für Wanderungen I H R E K Ö N I G L I C H E B E R G B A H N TEGELBERGBAHN Schwangau/Allgäu Telefon 08362/98360 Fax info@tegelbergbahn.de S C H W A N G A U m Höhenrestaurant Berghütte Panorama-Terrasse mit Schirmbar und Liegestühlen Kinderspielplatz Scooterbahn Drachen- und Gleitschirmfliegerzentrum geführte Wanderungen Naturpfade NEU Bergsportzentrum Tegelberg Klettersteige

64 64 NATUR & FREIZEIT ANZEIGEN Der Balkon des Lechtals die Stablalm Vielen Dank für die schöne Sommersaison. Wir hoffen, wir sehen uns im Herbst und Winter wieder. Elmen/Lechtal. Der Oktober auf der Stablalm wird ganz schön herbstlich. Mit dem letzten Almfrühstück dieser Saison am 2. Oktober, beginnt auch schon die Herbstsaison. Alles, was die Region an Köstlichkeiten anbietet, wird auf dem Frühstückstisch serviert. Vom selbstgemachten Hefezopf, fruchtigen Marmeladen, Speck, Wurst und vor allem Käse, lässt es das Herz des Frühwanderers höher schlagen. Am 9. Oktober geht es dann musikalisch weiter. Die Albfetza spielen auf, während sich die Gäste auf dem Balkon des Lechtales, wie die Stablalm noch genannt wird, die herrliche Aussicht genießen. Allerdings nur bei schönem Wetter. Der Oktober ist unweigerlich mit Törggelen verbunden, eine wunderbare Art und Weise den Herbst zu genießen. Alles was die bäuerliche Küche im Herbst zu bieten hat wird im Oktober aufgetischt. So auch am 15. Oktober ab 18 Uhr auf der Stablalm. Geröstete Kastanien, geräucherter Speck, Krautkrapfen, Käse und andere Tiroler Köstlichkeiten, nicht zu vergessen den Wein vom Fass, darf man sich auf der Stablalm schmecken lassen. Musikalisch umrahmt wird der Abend mit Zithermusik. Isolde und Ernst freuen sich auf die Reservierungen für das Törggelen. Text Bild: Sabina Riegger Stablalm Ernst Ginther Tel. +43 (0) 6 76 / ernstginther@stablalm.at Dienstag Ruhetag Geöffnet bis zum 13. November Das letzte Almfrühstück 2011 ist am 2. Oktober Schon König Ludwig II. war Gast beim Landgasthof Gockelwirt in Eisenberg Richtung Kempten Ausfahrt Nesselwang Eisenberg Hopferau A7 Hopfen am See Richtung Kaufbeuren Schwangau Pfronten Ausfahrt Füssen Füssen Bei schönem Wetter lädt der Biergarten des Gockelwirt zum Verweilen ein. Weißensee Richtung Reutte/Tirol Richtung Reutte/Tirol Eisenberg. Seit fünf Generationen führt die Familie Steinacher nun schon den Gockelwirt. Die eigentliche Familiengeschichte der Steinachers reicht noch viel weiter zurück. Die Wallfahrtskapelle Maria Hilf mit der Gnadenmadonna in Speiden wurde von Christian Steinacher erbaut, der die vierhundertjährige Tradition der Famile Steinacher als Wirtsfamilie begründete. Als prominentester Gast hat König Ludwig II. des öfteren unter der 350 Jahre alten Linde vor dem Wirtshaus in Eisenberg verweilt. Es muss ihm besonders gut gefallen haben, denn Max Steinacher erhielt 1864 vom König persönlich als Geschenk einen wertvollen Siegelring, der noch heute im Besitz der Familie Steinacher ist. Küchenchef Josef Steinacher verwöhnt seine Gäste mit frischen regionalen Produkten. Als älteste Hähnchenbraterei im Allgäu haben die Steinachers nicht nur die weit über die Gemeindegrenze hinaus bekannten Göckel auf der Karte, sondern werden mit ihrer gehobenen preisgekrönten Küche auch dem verwöhnten Gaumen gerecht. Zum Haus gehört ein wunderschöner Biergarten unter der mächtigen Linde, das Gästehaus mit Hallenbad, eine große Liegewiese und der Kinderspielplatz. In einem Satz: Der Landgasthof Gockelwirt ist ein idealer Platz für Familienfeiern, Ausflüge und Urlaub. Landgasthof Gockelwirt Familie Steinacher Pröbstener Straße Eisenberg Tel. ( ) 8 30 Fax info@gockelwirt.de Öffnungszeiten: ab Uhr. Warme Küche bis 14 Uhr und 17 bis 21 Uhr. Donnerstag Ruhetag.

65 ANZEIGEN ESSEN & TRINKEN 65 KULINARISCHER KALENDER FÜSSEN Steakhaus Füssen in der Villa am Lechfall Genießen Sie den Goldenen Herbst auf der Sonnenterrasse der alten Villa am Lechfall! Nur zwölf Gehminuten entfernt von der historischen Altstadt erwartet Sie in dem gemütlichen, rustikalen Ambiente der alten Villa am Lechfall ein abwechslungsreicher kulinarischer Genuss. Das Steakhaus Füssen ist selbstverständlich auch geeignet für private und geschäftliche Feiern jeder Art und bietet seinen Gästen immer etwas Besonderes Steaks in vielen Variationen, regionale Schmankerln und internationale Spezialitäten. Salate, Brotzeiten, Kaffee, Konditorwaren, Eis. Unsere Besonderheiten: Exotische Köstlichkeiten werden je nach Verfügbarkeit angeboten, wie zum Beispiel Gerichte vom Gnu, Elch, Krokodil, Kobe-Rind und vieles mehr. Ein Augenschmaus sind unsere Steakhaus-Platten für zwei Personen. Öffnungszeiten: Tägl , Sa./So. und an Feiertagen Uhr. Kein Ruhetag! Übernachtungsmöglichkeiten, Parkplätze am Haus. Haus der Gebirgsjäger Restaurant Füssener Stube Jeden Tag eine andere Aktion! Täglich wechselnder Mittagstisch, frische Speisen abwechslungsreich und preiswert, schwäbisch-bayerische Schmankerl, Vollwertküche, Steaks und Fischgerichte, Snacks und Brotzeiten, großes Salat- und Kuchenbuffet. Genießen Sie den Goldenen Herbst in unserem schönen Familienbiergarten mit attraktivem Kinderspielplatz. Räume für Feiern jeder Art. Denken Sie auch rechtzeitig an Ihre Weihnachtsfeier. Kein Ruhetag! Parkhotel Bad Faulenbach Genussvoll speisen in schöner Umgebung! Sie lieben die regionale oder mediterrane Küche - Sie legen Wert auf heimische Produktvielfalt, dann lassen Sie sich von unserem Küchenchef verwöhnen. Genießen Sie auch in unserem stimmungsvollem Wintergarten-Restaurant unsere vielfältige herbstliche Küche wie zum Beispiel schmackhafte Gerichte vom Hirsch, Wildschwein, Gams und Hasen. Wir freuen uns auf Sie! Denken Sie auch rechtzeitig an Ihre Weihnachtsfeier und reservieren Sie rechtzeitig. Vom 6. bis 30. November machen wir Betriebsferien. Montag Ruhetag Motel und Restaurant Vinjak Übernachten und speisen in modernem Ambiente und behaglicher Atmosphäre direkt am Eisstadion. Nur fünf Gehminuten zur historischen Altstadt von Füssen. Typische Balkanspezialitäten und Gerichte der regionalen Küche. Kinder sind bei uns herzlich Willkommen! Unsere Räumlichkeiten sind geeignet für Feiern jeder Art. Gerne richten wir auch Ihre Weihnachtsfeier aus Reservieren Sie bitte rechtzeitig. Parkplätze am Haus. Familie Milankovic freut sich auf Ihren Besuch! PeperonCino Pizza e Cucina Ein Stück Italien typische italienische Speisen und lukanische Küche - selbstgemachte Pasta - frische Antipasti - Holzofenpizza - italienisches Gebäck - Nachspeisen, jeden Tag eine andere Auswahl - erlesene Weine Genießen Sie bei uns die geschmackvolle traditionelle italienische Küche täglich frisch! Öffnungszeiten: Mo. bis So und Uhr Dienstag Ruhetag PARKHOTEL BAD FAULENBACH *** Superior

66 66 ESSEN & TRINKEN ANZEIGEN Tel Dienstag Sonntag 11 bis 22 Uhr KULINARISCHER KALENDER Röfleuter Weg Pfronten-Weißbach Telefon ( ) info@bergpanorama.de Internet: Genießen Sie den Goldenen Herbst und unsere kulinarischen Köstlichkeiten Tiroler Str. 138 Telefon +49 (0) / Fax +49 (0) / info@haus-breitenberg.de s wirtshaus für jedermann Füssener Straße Schwangau Telefon +49 (0) info@wirtshausimweinbauer.de HOPFERAU Schloss zu Hopferau Von herzhaften Schmankerl und zünftiger Brotzeit in der alten Burgwache und historischen Schlossküche bis zu feinen Speisen und Menüs in festlichem Ambiente des Schlossrestaurants und Tafelsaals. Eigene Karte für unsere kleinen Gäste und ein Spielplatz zum klettern und toben. In unserem Schlossgarten-Café erwartet Sie: Hausgemachte Kuchen und köstlicher Strudel, leckeres Eis und Kaffee-Spezialitäten inmitten des herrlichen Schlossgartens. Das Schlossgarten-Café im Gärtnerhaus steht auch für festliche Anlässe und private Feiern zur Verfügung. Öffnungszeiten: Dienstag-Sonntag von 14 bis 18 Uhr auch an Feiertagen geöffnet. Sonntags ab Uhr: Das Überraschungs-Dinner! Mal ausgefallen und exotisch, mal traditionell oder rustikal. Menüpreis 25 Euro Das Schloss ist geöffnet auch für Besichtigungen Dienstag- Sonntag und an Feiertagen von 11 bis 22 Uhr. PFRONTEN-WEISSBACH Hotel Bergpanorama Unser Hotel Bergpanorama ist ein gepflegter Familienbetrieb in dem sich der Gast wie zuhause fühlt. Der besondere Wandertipp für den Goldenen Oktober : Genießen Sie zum Abschluss einer Wanderung herzliche Gastlichkeit und kehren Sie bei uns ein. Diesen Monat für Sie: abwechslungsreiche Wildgerichte und am Kirchweihsonntag ofenfrische Ente. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag ab 18 Uhr geöffnet. Große Karte Samstag und Sonntag von bis 14 Uhr und 18 bis 21 Uhr, Brotzeiten servieren wir von 14 bis Uhr. Unsere Kegelbahn hat täglich von 10 bis 22 Uhr geöffnet. Am Mittwoch ist Ruhetag. PFRONTEN-STEINACH Alte Tränke Landhotel Appartements Dorfwirtschaft Gemütliches Landhotel mit historisch gestaltetem Restaurant. Lassen Sie sich von unserer bayerischen Küche mit vielen Schmankerln und kulinarischen Spezialitäten aus der Region verwöhnen immer frisch und sorgfältig zubereitet. Genießen Sie bei schönen Wetter den Goldenen Herbst auf unserer Terrasse mit herrlichem Blick in die Pfrontener Bergwelt. Für auswärtige Gäste stehen schöne Zimmer zur Verfügung. Denken Sie auch rechtzeitig an Ihre Weihnachtsfeier, ob privat oder geschäftlich wir freuen uns auf Ihren Besuch und beraten Sie gern! Ihre Familie Fleischmann und das Alte Tränke -Team. SCHWANGAU Wellvital Hotel Rübezahl 4-Sterne Superior Hotel und Restaurant mit alpenländischem Flair eine gelungene Mischung aus Eleganz und Stil. Für Küchenchef Daniel Huber sind Frische, Qualität und die Natürlichkeit der Produkte das Wesentliche für eine gute Küche. Unsere Empfehlung für den Oktober: gebratene Riesengarnele auf Gewürz-Kürbis-Chutney und Kernöl-Vinigrette. Familie Thurm mit Team freut sich auf Ihren Besuch! s wirtshaus im weinbauer Das gemütliche Wirtshaus in königlicher Umgebung. K&K = Königlicher Kult mit Ku(h)ler Allgäuer Lebensart. Echte Wirtshauskultur mit bayerischer Lebensfreude. Regionaltypische Schmankerl mal etwas anders serviert. Genießen Sie die regionale Küche auf ursprüngliche und saisonale Art. Genießen Sie unsere

67 ANZEIGEN ESSEN & TRINKEN 67 KULINARISCHER KALENDER Herbstliche Küche zu zweit oder in geselliger Runde. Ob Bayerische Bauernente oder klassischer Gänsebraten, ob ein schmackhaftes Gericht vom Hasen oder Leckeres vom Kürbis lassen Sie sich überraschen, das gute Essen hat bei uns immer Saison! s wirtshaus für jedermann freut sich auf Ihren Besuch! Öffnungszeiten: Täglich von 11 bis 22 Uhr Mittwoch Ruhetag! Vielfältige Holzofen-Pizzen. Lassen Sie sich von der abwechslungsreichen italienischen Küche verwöhnen. Gerne richten wir auch Ihre Weihnachtsfeier aus und servieren Ihnen vielfältige, kulinarische Genüsse nach Ihren Wünschen. Familie Gambocci freut sich auf Ihren Besuch! Dienstag Ruhetag. REUTTE HOPFEN AM SEE Restaurant Pizzeria Riviera Immer etwas Besonderes! Ab 1. Oktober jeden Samstag ab 18 Uhr Toskanisches Buffet. Große Auswahl an verschiedenen Antipasti, eine Vielfalt an ständig wechselnden Hauptgängen sowie köstliche Desserts. Ferner bieten wir im Oktober frische Muscheln in schmackhaften Kreationen! - Mediterrane Küche - große Salatauswahl - durchgehend warme Küche - Holzofen-Pizza - Eisvariationen - Kaffee, hausgemachte Kuchen und Torten Beheizter Wintergarten mit Blick auf Allgäuer und österreichische Berge und den traumhaften Hopfensee. Gerne richten wir auch Ihre Familienfeiern aus. Denken Sie auch an Ihre Weihnachtsfeier. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. STEINGADEN CASA NOVA Trattoria und Pizzeria Freude am Genuss! Hausgemachte Nudel-Spezialitäten in vielen leckeren Variationen täglich frisch. Frischer Fisch vom Lavastein-Grilleinfach köstlich! Hotel Moserhof Unsere Gourmet-Küche verwöhnt Ihren Gaumen mit internationalen Gerichten und schmackhaften Spezialitäten aus der Region. Im Herbst empfehlen wir besonders köstliche Wildbret- Spezialitäten aus heimischen Wäldern. Genießen Sie auch unsere zwei Gaststuben und die schönen Herbsttage auf unserer Sonnenterrasse bei Kaffee und hausgemachten Kuchen mit Blick auf die Berge und die Ruine Ehrenberg. Wir, Familie Hosp freuen uns auf Ihren Besuch! Ganzjährig geöffnet, kein Ruhetag. Hotel zum Mohren Traditionsreiche Gastronomie im Herzen von Reutte. Genießen Sie einen Kulinarischen Herbst mit schmackhaften Köstlichkeiten vom Wild, wie zum Beispiel Hirsch-Schnitzel oder Rücken, sowie Gamsbraten und Lamm, Kartoffel und Kürbis. Lassen Sie sich von unserer vielfältigen und ideenreichen Küche verwöhnen. Für Ihre Feier empfehlen wir unseren Catering-Service. Küchenchef Thomas und sein Team beraten Sie gerne, um Ihre Feier zu einem Genusserlebnis werden zu lassen. Täglich geöffnet! Familie Ruepp freut sich auf Ihren Besuch! CASA e s s e n t r i n k e n NOV VA e r l e b e n Sonnenterrasse Holzofenpizza Italienische Spezialitäten Genuß auf italienisch Schongauer Straße Steingaden Telefon / Mo/Mi/Do Uhr Fr-So Uhr und Uhr Dienstag Ruhetag

68 68 7. Knabenklasse Jahrgang 1937 Lehrer: Hans Grimminger, genannt Bolzen Rechte Reihe von links vorne: Willi Böck, Josef Keck, Georg Scholz, Karl-Heinz Huber, Reinhold Höller, Albert Enzensperger, Siegfried Schafnitzel, Walter Niggl, Georg Bermeitinger, Stefan Keller, Siegfried Eberle, Max Hinterbichler, Egon Greim, Otto Rosenwirth, Franz Karnoll, Ernst Geiger, Otto Gangl, Borgar Kleebauer Mittlere Reihe von links vorne: Johann Sittenauer, Oskar Mayrhans, Johann Winkelmaier, Michael Schmid, Heinz Rogg, Edmund Herkommer, Walter Krötz, Hans Forster, Robert Hensel, Alfred Benz, Toni Ertl, Lothar Kantner, Heinz Herkommer, Helmut Koob, Hans Renz, Wolfgang Beetz Wie wär s mit einem Geschenkgutschein? Linke Reihe von links vorne: Günther Osterrieder, Adolf Hummel, Siegfried Schropp, Herbert Albrecht, Johann Fischer, Ernst Schnöll, Georg Stettler, Fritz Freimüller, Willi Hommer, Reinhold Rief, Rudolf Füßinger, Ferdinand Dötsch, Manfred Mühlbacher, Schierling Joschi

69 AUTO AKTUELL 69 Autoausfall nach Unfall wird nur für Reparaturzeit entschädigt Wer schuldlos in einen Unfall verwickelt wurde, hat für die Zeit des Ausfalls seines privaten Wagens Anspruch auf finanziellen Schadensersatz, auch wenn er sich kein Ersatz- Auto mietet. Allerdings nur auf die für die Reparatur oder Ersatzbeschaffung notwendige Zeit. Eine darüber hinausgehende Verlängerung ist zwar bei unerwarteten Verzögerungen möglich, worauf die Gegenpartei allerdings schon beim Eintreten solcher Umstände klar hingewiesen werden muss. Zu dieser Auffassung ist jetzt das Oberlandesgericht Karlsruhe gelangt. Die Versicherung eines Unfallverursachers zahlte dem geschädigten Pkw-Besitzer vorprozessual Euro, was 90 Tagen Nutzungsausfall seines Wagens bei einem als ersatzfähig angesehenen Tagessatz von 50 Euro entsprach. Das reichte dem Mann allerdings nicht. Er wollte insgesamt 134 Kalendertage wegen seines fehlenden Autos entschädigt haben. Denn da er nicht in der Lage war, die Reparaturkosten für den Unfall-Pkw vorzufinanzieren und ihm auch kein Kredit dafür von der Bank gewährt wurde, verzögerte sich die gesamte Prozedur erheblich. Dafür habe der Betroffene laut Karlsruher Richterspruch jedoch ganz allein die Verantwortung zu tragen. Denn erst zweieinhalb Monate nach dem Crash hat er die Versicherung des Unfall-Verursachers darüber informiert, dass er die Reparatur nicht, wie üblich, aus eigenen Mitteln verauslagen könne. Damit beginnt die Zählung der zu Recht in Rechnung zu stellenden zusätzlichen Ausfalltage jedoch auch erst mit diesem Tag der Offenbarung und ergibt summa summarum ein Nutzungsentgelt weit unter dem schon gezahlten Betrag. Womit sich die Klage erübrigt. Text: Auto-Reporter.NET Leichter zum Steuer sparenden H-Kennzeichen Die bisherige Bewertungsskala zum Erhalt eines begehrten H-Kennzeichens für ein Auto, das in die Jahre gekommen ist, wird ersatzlos gestrichen. Mit der neuen Oldtimerrichtline erhielten Sachverständige ab 1. November bei der Begutachtung des Fahrzeugs mehr Freiraum. Wann aber ist das gute Stück ein echter Klassiker oder nur ein altes Auto? Eine aktuelle Broschüre gibt Antworten. Damit das Auto bei der Begutachtung als kraftfahrzeugtechnisches Kulturgut anerkannt wird, muss das Fahrzeug sehr gut in Schuss und mindestens 30 Jahre alt sein. Sein Pflege- und Erhaltungszustand muss wesentlich besser sein als der eines normalen alten Autos. In der aktuellen Broschüre GTÜ Informativ werden die wichtigsten Fragen zum Thema Klassiker und Oldtimerstatus beantwortet. Die Broschüre ist kostenlos bei den GTÜ-Partnern erhältlich und steht zum Download bereit ( Auch nach der neuen ab 1. November geltenden Oldtimerrichtlinie ist für das begehrte H-Kennzeichen eine amtliche Begutachtung gemäß 23 StVZO nach wie vor unumgänglich. Die Hauptbaugruppen des Fahrzeugs müssen, angelehnt an den damaligen Originalzustand, vorhanden oder zeitgenössisch ersetzt sein. Durch zusätzliche Ausrüstung und Ausstattung darf der Originaleindruck des Fahrzeugs nicht beeinträchtigt werden. Änderungen, die nachweislich innerhalb der ersten zehn Jahre nach Erstzulassung oder Herstellungsdatum vorgenommen wurden und damit zeitgenössisch sind, werden anerkannt. Die Originalität technischer oder optischer Änderungen kann der Fahrzeughalter mit verschiedenen Nachweisen belegen. Dazu zählen damalige Gutachten, der Fahrzeugbrief eines Fahrzeugs desselben Typs und damalige Herstellerfreigaben, ebenso wie einschlägige Fachliteratur, fahrzeugspezifische Dokumente (zum Beispiel Betriebsanleitungen oder Originalprospekte) oder geeignete Presseveröffentlichungen (Vorstellungen und Testberichte). Bei der Beschaffung entsprechender Nachweise helfen auch die GTÜ-Prüfingenieure vor Ort oder der Oldtimerservice der Sachverständigen (www. gtue-oldtimerservice.de) weiter. Text: Auto-Reporter.NET/arie

70 70 AUTO AKTUELL Autowäsche im Herbst und Winter wichtiger als man denkt Herbst und Winter sind Jahreszeiten, in denen sowohl dem Autofahrer als auch seinem Fahrzeug mehr abverlangt wird als sonst. Mehr an Vorsicht, mehr an Gefühl und mehr an Fahrkönnen sind vom Fahrzeuglenker gefordert. Aber auch die Pflege der Fahrzeuge erfordert in diesen Jahreszeiten mehr Aufmerksamkeit. Auch wenn man sich nicht so lange an einem sauberen und glänzenden Auto erfreuen kann wie im Sommer, ist die Autowäsche im Herbst und im Winter mindestens genau so wichtig. Saubere Autos haben laut einer technisch-wissenschaftlichen Untersuchung einen höheren Glanzgrad und werden daher vor allem in der dunklen Jahreszeit etwa vier Sekunden (90 Meter!) früher wahrgenommen als verschmutzte Fahrzeuge. Schneewasser, Auftausalze und Auftaumittel hinterlassen nach längerer Einwirkzeit auch an neuen Fahrzeugen ihre Spuren. Speziell an nicht sichtbaren Stellen, wie z.b. am Unterboden und an Funktionsteilen des Fahrwerks, bieten sich Angriffsflächen. Auch ein nicht genügend geschützter Lack hat im Frühjahr Probleme, wieder zu seinem alten Glanz zurückzufinden. Vorbeugende Maßnahmen sind beispielsweise Hohlraumkonservierung überprüfen, Motorraum reinigen und Hartwachs aufbringen. Der einzig wirksame Schutz während der die Fahrzeuge stark strapazierenden Jahreszeit ist eine regelmäßige Autowäsche in der Waschanlage. Bei der extremen Beanspruchung durch Streusalze und Auftaumittel empfiehlt es sich, bei jeder Wäsche auch eine Unterbodenwäsche mitzuordern. Neben der normalen Wäsche hilft ein gutes Wachs, den Lack unbeschadet über die schwierige Zeit zu bringen. Nicht zu vergessen ist auch eine regelmäßige Pflege des Motorraumes. In den vielen Ecken und Nischen kann sich Salz besonders gut halten und in Verbindung mit Wärme seine zerstörerische Wirkung entfalten. Viele Tankstellen und Autowaschanlagen bieten Motorwäschen an. An vielen SB-Waschplatzanlagen kann man die Motorwäsche auch selbst durchführen. Die Angst vor zugefrorenen Türen und Türschlössern nach der Autowäsche im Winter ist unbegründet. Einfache Vorsichtsmaßnahmen können diese Probleme verhindern. Türdichtungen, die vor oder nach der Wäsche mit Talk oder Vaseline behandelt werden, frieren auch bei tiefen Temperaturen nicht an. Text Bild: Auto-Reporter.NET

71 ANZEIGE AUTO AKTUELL 71 Mädchen können das auch! Autohaus Beck bildet Mechatronikerin aus Füssen. Berufe in der Kfz-Branche werden in der Regel von männlichen Jugendlichen als Startpunkt in die berufliche Laufbahn nach der Schule auserkoren. Aber es gibt Ausnahmen. Lisa Pfründer begann am 1. September ihre Ausbildung zur Kfz-Mechatronikerin beim Autohaus Beck in Füssen. Lisa Pfründer ist Auszubildende zur Kfz-Mechatronikerin beim Autohaus Beck. Für ihr Betriebspraktikum wurden der damaligen Schülerin von ihrer Schule der Vorschlag unterbreitet, technische Berufe in Erwägung zu ziehen. Unter den Angeboten fand sich auch eine Praktikumsstelle beim Autohaus Beck. Dieses weckte Lisas Interesse und so absolvierte sie ihr Praktikum in dem Toyota-Autohaus. Die Arbeit an den Autos bereitete ihr viel Freude und sie stellte sich bei den ihr übertragenden Aufgaben sehr geschickt an. Werkstattleiter Hermann Fischer erkannte Lisas handwerkliches Potential. Er sah ihre geschickte Arbeit und ihren ausgeprägten Sinn für Technik. Es fiel ihr leicht, sich in die Arbeitsabläufe einzubinden und sie packte kräftig mit an. Die vielen unterschiedlichen Aufgaben, die zahlreichen Facetten in diesem Beruf finde ich sehr spannend, erklärt Lisa Pfründer. Somit gab ihr das Betriebspraktikum die entscheidenden Impulse, um sich für den Beruf der Kfz-Mechatronikerin zu entscheiden. Ob ölverschmierte Hände oder rissige Haut, nichts konnte die 17-Jährige davon abhalten, sich für eine Ausbildungsstelle beim Autohaus zu bewerben. Die mitunter allgemein positiven Erfahrungen anderer Autohäuser, die Mädchen in Kfz-Berufen beschäftigten, waren für die Geschäftsleitung mit ausschlaggebend, um der Bewerbung von Lisa Pfründer zuzustimmen. Meine Familie und Freunde fanden meinen Entschluss, in einen typischen Männerberuf zu gehen richtig gut und unterstützten mich bei meiner Entscheidung, erinnert sie sich. Der Umfang an komplizierter Elektronik und Mechanik in Kraftfahrzeugen hat in hohem Maße zugenommen. Aus diesem Grund finden Kfz-Mechatroniker ein sehr anspruchsvolles und vielfältiges Aufgabengebiet vor. Vom Auslesen verschiedener Elektronik-Systeme mit Hilfe eines Diagnosegerätes, über Karosseriearbeiten bis hin zum Reifenwechsel. Es fallen genauso Arbeiten an, die Muskelkraft erfordern, wie solche, bei denen es auf Fingerspitzengefühl und Köpfchen ankommt. Die Kollegen im Betrieb haben es von Anfang an akzeptiert und mit Begeisterung aufgenommen, dass ein Mädel die Ausbildung beginnt. Auch die Motivation, der Ehrgeiz und die Lernbereitschaft scheinen bei Lisas Lehrlingskollegen merklich verbessert zu sein, denn schließlich will man(n) sich ja von einem Mädchen nichts vormachen lassen. Lisa Pfründer ist sehr zufrieden mit ihrer Berufswahl und freut sich auf die vielfältigen Aufgaben, die noch vor ihr liegen. Text: Sven Köhler Bild: Martina Knöpfler

72 72 AUTO AKTUELL Kaputt ist nicht gleich kaputt Unfallinstandsetzung Winterreifen für Motorrad und Roller Motorrad und Roller im Winter zu bewegen ist nicht nur eine mitunter riskante Angelegenheit: Neben Eis und Schnee kann aber auch die Straßenverkehrsordnung (StVO) Zweirad-Piloten Probleme bringen, schließlich sind Reifen mit M+S Kennzeichnung für Einspurfahrzeuge immer noch dünn gesät bzw. werden für reine Straßenmaschinen keine tauglichen Winterreifen angeboten. Spezialisten rund um den Lack: Stefan Schmitt mit seinem Vater. Die häufigsten Lackschäden sind Kratzer oder alte glanzlose Lackoberflächen. Das Auto komplett neu zu lackieren lohnt sich in den meisten Fällen aber nicht. Eine Möglichkeit, diese Schäden kostengünstig zu beheben, bietet der Lack- und Karosserie-Meisterbetrieb Stefan Schmitt in Füssen. Mit viel Geschick und Spezialverfahren beheben die Profis hier kleinere Schäden und das schnell und preiswert. Kaputt ist nicht gleich kaputt, lautet hier das Motto.Eine weitere Sparte der Lackiererei Schmitt ist die Restauration von Oldtimern. Aber auch Sonderlackierungen sind für die Lackierprofis der Lackiererei Schmitt kein Problem. Wir können in unserer Werkstatt jeden Farbton mischen und so die Wünsche unserer Kunden erfüllen, erklärt der Geschäftsinhaber Stefan Schmitt. Text Bild: Martina Knöpfler Im Jahr 2006 wurde die StVO bekanntlich um den entscheidenden Passus ergänzt: Bei Kraftfahrzeugen ist die Ausrüstung an die Wetterverhältnisse anzupassen. Hierzu gehört insbesondere eine geeignete Bereifung. Laut Bundesverkehrsministerium gilt diese Verordnung auch für Motorräder und Roller. Die Neuregelung Bei Schneeglätte, Schneematsch, Reifglätte oder Glatteis darf ein Kraftfahrzeug nur mit Reifen gefahren werden, deren Laufflächenprofil, Laufflächenmischung oder Aufbau für die genannten winterlichen Straßenverhältnisse ausgelegt sind (Winterreifen) stellt eine Verhaltensvorschrift dar, die alle motorisierten Verkehrsteilnehmer auf deutschen Straßen verpflichtet, bei den genannten Wetterverhältnissen mit Winterreifen zu fahren; erfasst sind damit auch alle Motorräder und Roller. Es besteht - wie bisher - keine generelle Winterreifenausrüstungspflicht. Wer gegen die neue Winterreifen- Regelung verstößt, muss künftig mit einem erhöhten Bußgeld und einem Eintrag im Verkehrszentralregister rechnen: Der einfache Verstoß, das heißt das Fahren ohne Winterreifen bei Schneeglätte, Schneematsch, Reifglätte oder Glatteis, wird mit einem Bußgeld in Höhe von 40 Euro und 1 Punkt im Verkehrszentralregister geahndet. Bei einer Behinderung des Verkehrs infolge falscher Bereifung bei den genannten winterlichen Wetterverhältnissen erhöht sich das Bußgeld auf 80 Euro. Hinzu kommt wie bisher ein Punkt in Flensburg. Der Tipp der ADAC-Motorradexperten heißt denn auch unmissverständlich: Wer keine passenden Reifen für seinen Roller oder sein Motorrad findet, der sollte bei winterlichen Bedingungen generell sein Fahrzeug stehen lassen. Selbst mit entsprechenden Reifen berge die Benützung eines Einspurfahrzeuges ein hohes Sturz- und Unfall-Risiko: Straßenglätte oder Eis können an ungünstigen Stellen selbst bei vermeintlich trockener Fahrbahn lauern. Und die Witterungsbedingungen können sich im Winter überdies schell ändern aus einer Spritztour kann so schnell ein Horrortrip werden. Oder das Vehikel muss nach Blitz-Eis oder Schneeschauern irgendwo abgestellt werden und die Heimfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln angetreten werden... Text Bild: Auto-Reporter.NET sämtliche Karosseriearbeiten Rahmen-Richtbankarbeiten kompletter Unfallservice Schadensabwicklung Scheiben-Glasreparatur und -Ersatz Lackierarbeiten Stegen 5 A-6682 Vils Tel. +43(0)56 77 / Fax +43(0)56 77 /53120 Mobil +43(0)6 76/ cr-ausbeultechnik@web.de

73 ANZEIGE

74 74 AUTO AKTUELL ANZEIGE Motorrad-Hotel in Füssen Autec-Zweigstelle für Zweiräder eröffnet Füssen. Seit Ende April diesen Jahres befindet sich auf dem Gelände der ehemaligen Hanfwerke eine neue Motorrad-Werkstatt. Die Firma Autec, seit Januar 2008 ansässig am Hopfener Dreieck, hat hier eine neue Zweigstelle eröffnet. Gerhard Hitzlberger, Geschäftsführer der Autec, plante diesen Schritt schon seit längerer Zeit. Wir wollen hauptsächlich bezahlbare fahrbare Untersätze anbieten. Das dürfte den Jugendlichen unserer Region besonders entgegenkommen, erklärt er zu seiner Neueröffnung. Auf den 400 Quadratmetern Fläche ist neben der Verkaufsfläche noch genug Raum für Kunden-Fahrzeuge, sowie eine komplett ausgerüstete Werkstatt. 30 bis 40 neue Maschinen stehen permanent zur Besichtigung und Probefahrt zur Verfügung. Dabei hat Gerhard Hitzlberger keine Motorräder und Roller von den bekannten Marken im Angebot. In seinem Portfolio finden sich Roller Harley Davidson Motorzentrum Wir bieten Ihnen Service für Reifen- und Felgen Reifenmontage Ölwechsel Unfallinstandsetzung Gebrauchtwagenprüfung Kundendienste für alle Motorrad-Motorroller Rep. aller Autofabrikaten Motorrad-Wintereinlagerung TÜV und ASU Unfallschäden Motorroller Neufahrzeuge Ersatzteile für alle Rollermarken Ersatzteile für sämtl. Motorräder Hopfener Straße Füssen Telefonnummer Autoservice: / Telefonnummer Motorradservice: / der österreichischen Marke Tauris, ausgestattet mit Motoren von 50 bis 125 Kubik, welche von der berühmten italienischen Firma Minarelli, die Vespa und Malagutti produziert, stammen. Die Motorräder der Marke Lifan in Größen von 125 bis 400 Kubik kommen aus China. Lifan wurde von einem Deutschen gegründet, der in seinen Motorräder Motoren von Yamaha verbaut. Die Maschinen von Tauris und Lifan können vom Käufer individuell ausgestattet werden und sind innerhalb von zehn Tagen lieferbar. Maschinen von Vespa, Malagutti und Piaggio kann man auf Nachfrage ebenfalls beziehen. Im Verkaufsraum stehen auch zwei Maschinen der Marke Lifan, bei denen Gerhard Hitzlberger maßgeblich am Design beteiligt war. Die King und die Hunter sind imposante Chopper- Maschinen, die mit kleinen Details aus der Masse hervorstechen. Viel Chrom, hochwertige Teile bekannter Marken und selbst gestaltete Felgen dominieren hier das Bild. Gerhard Hitzlberger eröffnete das Motorrad-Center getreu seinen Prinzipien. Wir stehen für Ehrlichkeit am Kunden. Wenn wir unseren Kunden auf der Straße begegnen, wollen wir ihnen schließlich noch in die Augen sehen können, erklärt er. Wir führen hier eine offene und freie Werkstatt. Das bedeutet, dass wir Service für alle Marken anbieten. Und wenn der Kunde es möchte, dann kann er bei der Reparatur gerne mithelfen. In der Werkstatt kümmert sich der Rumäne Soltan Soli Becho um die Reparaturen. Er ist ein klassischer Mechaniker, der sich auch mit Elektronik versteht und über ein gewaltiges Vorwissen im technischen Umgang mit Zweirädern verfügt. Ihm zur Seite steht der Geschäftsführer des Motorrad-Centers Peter Mundt, der zuständig ist für Verkauf, Beratung und Service. Der Spaß an der Arbeit steht bei uns im Vordergrund, berichtet Peter Mundt. Und im Winter diesen Jahres eröffnen wir voraussichtlich unser Motorrad-Hotel. Dazu stellen wir etwa zehn Boxen zur Verfügung, in denen die Kunden, die keine Unterstellmöglichkeit haben, ihre Maschinen über den Winter einquartieren können. Wir kümmern uns dann um die Wartung, es gibt einen Schrank für persönliche Sachen und auf Wunsch stellen wir Batterieladehaltungsgeräte zur Verfügung, damit der Kunde direkt wieder los fahren kann. Jeder Kunde bekommt einen Schlüssel, damit er jederzeit Zutritt hat zu seinem Motorrad. Die Kosten belaufen sich dabei voraussichtlich auf etwa 35 Euro im Monat, inklusive Strom. Text Bild: Sven Köhler

75 ANZEIGE Punkte für die Sicherheit Boxenstopp bei Medele & Geyer in Füssen am Samstag, 22. Oktober. Wir machen Ihr Auto fit für die kalte Jahreszeit. Zusätzlich ab 9 Uhr Bayerisches Frühstück inklusive diversen Getränken und kostenloser Sehtest, der von Optik Niebler für Sie durchgeführt wird. Nachts kratzen die Temperaturen derzeit schon an der Null-Grad- Marke höchste Zeit also, sein Auto winterfest zu machen. Eine gute Gelegenheit dafür bietet der Boxenstopp im Mercedes-Autohaus Medele & Geyer. Er findet am Samstag, 22. Oktober, von 9 bis 14 Uhr statt. Das Service-Team arbeitet dabei eine Zehn-Punkte-Checkliste ab. Darauf stehen unter anderem die Bremsen, das Heizungs- und Kühlsystem, die Wischanlage, die Batterie oder der Nicht nur Reifenwechsel ist jetzt nötig mit einem Zehn-Punkte-Wintercheck macht das Service-Team von Medele & Geyer in Füssen das Auto fit für die kalte Jahreszeit. Motor. Auch die Beleuchtung steht auf dem Prüfstand: Gerade in der dunklen und oft nebligen kalten Jahreszeit ist eine korrekt eingestellte Beleuchtung ein Garant für eine sichere Fahrt. Beim Wintercheck bei Medele & Geyer werden die Scheinwerfereinstellungen sowie die Blinkund Warnblinkanlage geprüft. Auch die Heck-Beleuchtungsanlage (Standlicht und Kennzeichenleuchten) und die Bremsleuchten werden kontrolliert. Die Prüfung auf Beschädigung oder Steinschlag rundet den Beleuchtungscheck ab. So umfassend wird jeder der zehn Punkte auf der Checkliste überprüft und korrigiert beziehungsweise repariert. Besonderes Augenmerk legen die Werkstattmitarbeiter von Medele & Geyer auch auf die Reifen. Mit dem Wechsel auf Winterreifen wird gleichzeitig deren Zustand, Profiltiefe und Druck kontrolliert und richtig eingestellt. Den Abschluss des Winterchecks bildet eine Oberwäsche. Nach dieser eingehenden Prüfung steht der sicheren Fahrt im Winter nichts mehr im Weg. Beim Boxenstopp im Mercedes- Autohaus Medele & Geyer arbeiten die Service-Mitarbeiter nach einer Checkliste, die alle Punkte für eine sichere Fahrt im Winter berücksichtigt: Bremse: Funktionsprüfung auf dem Bremsenprüfstand und Check der Handbremse. Beleuchtung: Schweinwerfereinstellung, Blink- und Warnblinkanlage, Beleuchtungsanlage Heck (Standlicht, Kennzeichenleuchten), Bremsleuchten, Beschädigung oder Steinschläge. Frontscheibe: Schäden, Kratzer oder Steinschläge. Wischanlage: Füllstand, Funktion und Einstellung der Waschanlage, Zustand der Wischergummis, Funktion und Einstellung der Wischeranlage. Bremsflüssigkeit: Flüssigkeitsstand, Wassergehalt der Bremsflüssigkeit. Motor: Ölstand. Heizungs- und Kühlsystem: Kühlmittelstand, Frostschutz, Ausgleichsbehälter, Wasserkühler und -pumpe, Heizungs- und Kühlmittelschläuche. Batterie: Zustand und Anschlüsse, Kältestrom oder Belastungstest. Unterboden: Befestigung des Unterfahrschutzes. Reifen: Zustand, Profiltiefe, Luftdruck Weiterer Bestandteil des Boxenstopps ist der Wechsel von Sommer- auf Winterreifen. Schnell und fachmännisch werden die Reifen ausgetauscht. Es besteht für Kunden außerdem die Möglichkeit, ihre Sommerreifen bei Medele & Geyer bis zur nächsten Saison einzulagern. Mein Winteranfang. Mein Service. Mit unseren Angeboten sind Sie schon jetzt startklar für die kalte Jahreszeit. Wir kommen dem Winter zuvor: Mit vielfältigen Leistungen sorgen wir dafür, dass Sie mit Ihrem Mercedes nicht von Kälte, Eis und Schnee überrascht werden. Sie können sich dabei auf ausgezeichnete Mercedes-Benz Qualität verlassen und auf günstige Konditionen. Besuchen Sie uns. Wir erwarten Sie jetzt mit attraktiven Angeboten. Winter-Check zum Festpreis 29,90 Meine Sicherheit. Mein Service. Mercedes-Benz Original Winterreifen und Kompletträder: doppelt sicher und günstig. Zu jedem unserer Original Winterreifen bekommen Sie jetzt eine Reifenversicherung 1 für 24 Monate: kostenlos. Außerdem können Sie sich auf attraktive Konditionen für unsere Reifen und Kompletträder freuen. Kommen Sie einfach bei uns vorbei. Z. B. Michelin Alpin A3 MO, 195/65 R15 91T für die B-Klasse, C-Klasse, E-Klasse (BR 245, 202, 203, 124, 210). Inklusive kostenloser Reifenversicherung 1. 69, 2 Autohaus Medele & Geyer GmbH Autorisierter Mercedes-Benz Verkauf und Service Füssen Kemptener Str. 131 Tel. ( ) Fax ( ) Weilheim Alpenstr Tel. (08 81) Fax (08 81) Landsberg Justus-von-Liebig-Str. 2 Tel. ( ) Fax ( )

76 76 Geblitzt Wohlverdiente Mittagspause für Bruno und Irene Weyerer aus Füssen. Schellen putzen auf der Alpe Sorg II. Kaum ist der Wertacher Viehscheid vorbei, gibt es reichlich Arbeit auf den Alpen. Nachdem die Bauern das Vieh beim Alpabtrieb entgegengenommen haben, sammelt der Hirte Karl mit seinem Sohn Werner ca. 80 Kuhschellen und Glocken ein. Diese werden alle vom Schmutz gereinigt und die Riemen mit Lederfett eingerieben. Danach werden sie zum Trocknen an den Zaun gehängt. Schadhafte Schellen und Riemen werden zum Sattler gebracht und repariert. Danach werden die Klangerzeuger an die Besitzer zurückgegeben. Allein auf der Alpe Sorg II. waren für Karl und Werner vier Arbeitstage nötig, um alle Schellen und Glocken wieder auf Hochglanz zu bringen, damit sie am Viehscheid am , wieder die Rinder schmücken können. Wolfgang Weyerer (2. von rechts) mit den Topas bei seinem 2. Bräustüberl Fest in Füssen. Herzlichen Glückwunsch zur Hochzeit an Melanie und Nikolaus Schneider Twiggy und die Pudelmütze Unser Geschenk für Sie: Lese-, Nähe- und Sonnen-Einstärkenbrillen* mit Rodenstock-Gläsern n zum Komplettpreis von 49 Euro

77 Die jungen Treiber von der Schlossbergalm Team der Schlossbergalm Der Pfrontner Tourismusdirektor Jan Schubert auf dem Weg Schwangauer Viehscheid Viehscheid im s wirtshaus im Weinbauer Frieda und ihre Schwestern sind zurück Kräftezehrendes Messen Alphirtin Anneliese Hilpert Mehr Bilder unter Bilder: Hubert Riegger

78 STELLENANZEIGEN WE WANT YOU Bayerisches Rotes Kreuz Kreisverband Ostallgäu

79 ANZEIGE

80 Sommerparadies für die ganze Familie! ANZEIGE Genießen Sie den grandiosen Blick über mehr als 100 Gipfel, top informiert mit unserem Panoramablick-Informator am Gamskopf. (ca. 15 min. von der Bergstation 8er Gondelbahn) Wanderparadies Füssener Jöchle Gehzeit in Stunden 412 Schiabfahrt Talstation Bergstation Adlerhorst Talstation 3 Läuferspitze (Klettergarten) 3/4 414 Gräner Höhenweg Bad Kissinger Hütte 2 Bad Kissinger Hütte Aggenstein 3/4 411 Bad Kissinger Hütte Talstation 2 40 Sebenalpe Talstation 1 1/4 412 Vilser Alpe 1 1/2 414 Otto Mayr Hütte 1 1/2 414 Füssener Hütte 1 1/2 424 Schartschrofen 1 1/2 424 Friedberger Klettersteig (gesichert) 1 1/2 424 Rote Flüh Gimpelhaus Gimpelhaus Nesselwängle 1 1/2 Große Schlicke 1 1/2 Liftgesellschaft Grän Otto & Rudolf Schretter KG 6673 Grän / Tannheimer Tal Tel. 0043/(0)5675/ info@lifte-graen.com Durchgehender Fahrbetrieb bis einschließlich 1. Nov Betriebszeiten: Uhr Wetterinformation: Tel. 0043/(0)5675/6363

Füssen. Forggenseeschifffahrt. Die romantische Seele Bayerns. 1. Juni bis 15. Oktober

Füssen. Forggenseeschifffahrt. Die romantische Seele Bayerns. 1. Juni bis 15. Oktober Füssen Forggenseeschifffahrt Die romantische Seele Bayerns 1. Juni bis 15. Oktober 2012 www.fuessen.de Die Schifffahrt Vom 1. Juni bis zum 15. Oktober verkehren die beiden Fahrgastschiffe der Füssener

Mehr

F Frrüh ühlingsgarten l

F Frrüh ühlingsgarten l Frühlingsgarten E d i to r i a l Wir heißen Sie herzlich willkommen in unserem familiär geführten Hotel in Bad Faulenbach in Füssen. Sich Wohlfühlen und Genießen, die Seele baumeln lassen und entschleunigen

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Wir freuen uns, Sie in unserem Schloss Neutrauchburg begrüßen zu dürfen.

HERZLICH WILLKOMMEN. Wir freuen uns, Sie in unserem Schloss Neutrauchburg begrüßen zu dürfen. H E R Z L IC H W IL L K O M M E N HERZLICH WILLKOMMEN Wir freuen uns, Sie in unserem Schloss Neutrauchburg begrüßen zu dürfen. Unser Schloss, inmitten des wunderschönen Allgäus, ist ein Haus mit Herkunft

Mehr

[ Martin Schumacher aus dem Hirschen in Britzingen ]

[ Martin Schumacher aus dem Hirschen in Britzingen ] 14 baden. Frankreich trifft Baden Frankreich trifft Baden baden. 15 [ Martin Schumacher aus dem Hirschen in Britzingen ] Frankreich trifft Baden baden. 17 Hausgemachter roher Markgräfler Schinken 18 baden.

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Martha-Maria-Hotel Hohenschwangau

Martha-Maria-Hotel Hohenschwangau Guten Tag! Es gibt Tage, die fangen gut an. Hier bin ich nicht nur Gast - hier bin ich zu Hause. Willkommen im Martha-Maria-Hotel Hohenschwangau! Mit Schlossblick und mittendrin in der Allgäuer Seenplatte.

Mehr

Februar 2011 Jahr 8 Heft 2

Februar 2011 Jahr 8 Heft 2 Februar 2011 Jahr 8 Heft 2 Das Monatsmagazin für Füssen, Rieden, Schwangau, Seeg, Hopferau, Eisenberg, Lechbruck, Halblech, Roßhaupten, Pfronten, Rückholz, Nesselwang, Reutte, Lechtal, Tannheimer Tal,

Mehr

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET:

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: WWW.ZUM-SPESSARTTOR.DE DAS RESTAURANT FÜR UNVERGESSLICHE MOMENTE 40 Jahre SPESSARTTOR. Das ist

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Tirol/Außerfern 16. Tiroler Zugspitz Arena 28. Inhaltsverzeichnis. Freizeit und Sport 51 Gartenterrasse 53 Wintersport 54

Inhaltsverzeichnis. Tirol/Außerfern 16. Tiroler Zugspitz Arena 28. Inhaltsverzeichnis. Freizeit und Sport 51 Gartenterrasse 53 Wintersport 54 Inhaltsverzeichnis Tirol/Außerfern 16 Faszination zu jeder Jahreszeit... 16 Geschichte 17 So kommt man hin 17 Tiroler Küche 20 und Telefonnummern 21 Tiroler Zugspitz Arena 28 Auf der Sonnenseiteder Zugspitze.

Mehr

RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ

RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ WILLKOMMEN IM RESTAURANT PORT Alte Industriehallen im modernen und maritimen Schick. Dunkles Mobiliar MIT LIEBE GEKOCHT UND MIT LIEBE SERVIERT, WIRD DIE

Mehr

HOTEL RESTAURANT LANDHAUS SONNENHOF Adenau am Nürburgring. Natur Deluxe

HOTEL RESTAURANT LANDHAUS SONNENHOF Adenau am Nürburgring. Natur Deluxe HOTEL RESTAURANT LANDHAUS SONNENHOF Adenau am Nürburgring Natur Deluxe Herzlich Willkommen! In traumhafter Lage auf einem Sonnenplateau hoch über dem über 1000 Jahre alten Eifelstädtchen Adenau heißen

Mehr

Martha-Maria-Hotel Hohenschwangau

Martha-Maria-Hotel Hohenschwangau Guten Tag! Es gibt Tage, die fangen gut an. Hier bin ich nicht nur Gast - hier bin ich zu Hause. Willkommen im Martha-Maria-Hotel Hohenschwangau! Mit Schlossblick und mittendrin in der Allgäuer Seenplatte.

Mehr

22. Januar ab Uhr/ 79,00 p.p.

22. Januar ab Uhr/ 79,00 p.p. Liebe Freunde der guten Küche und des Miteinander Kochens. Wir freuen uns, Ihnen auch für das kommende Jahr wieder eine bunte Mischung an Themen, Zutaten, Gelegenheiten sowie Zeit und Raum für einen gelungenen

Mehr

PARK HOTEL OBERHOFEN OBERHOFEN AM THUNERSEE SCHWEIZ SUISSE SVIZZERA

PARK HOTEL OBERHOFEN OBERHOFEN AM THUNERSEE SCHWEIZ SUISSE SVIZZERA PARK HOTEL OBERHOFEN OBERHOFEN AM THUNERSEE SCHWEIZ SUISSE SVIZZERA Zimmer 210 mit Balkon und Blick auf den See Liebe Gäste DES PARK HOTELS OBERHOFEN Dieser See, diese Berge, dieses Licht herzlich Willkommen

Mehr

HIER MACH ICH URLAUB.. Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn

HIER MACH ICH URLAUB.. Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn HIER MACH ICH URLAUB. Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn Die Besonderheiten eines Hotels Das dem Hotel namengebende Edelweiß ist eines der emotional stärksten Symbole für die vielfältige Alpenlandschaft

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Feierliche Verleihung der Klassifizierung Ausgezeichnete Bayerische Küche 2. Juli 2014, München Es

Mehr

10 Themen und 10 Geschichten vom Leben geschrieben

10 Themen und 10 Geschichten vom Leben geschrieben 10 Themen und 10 Geschichten vom Leben geschrieben Inhaltsverzeichnis Vorwort Thema / Geschichte 1. Thema Wenn unser Wunsch nach Reichtum wahr wird Geschichte Hurra wir haben gewonnen 2. Thema Wenn ich

Mehr

FEIERN SIE MIT UNS. Finden Sie den perfekten Rahmen für Ihren individuellen Anlass.

FEIERN SIE MIT UNS. Finden Sie den perfekten Rahmen für Ihren individuellen Anlass. FEIERN SIE MIT UNS. Finden Sie den perfekten Rahmen für Ihren individuellen Anlass. JEDER ANLASS IST EIN ERLEBNIS. Die Kombination von Gastronomie, vielseitigen Räumlichkeiten und gemütlichen Hotelzimmern,

Mehr

Leicht zu erreichen, schwer zu verlassen... Kochel am See, Bayerische Alpen

Leicht zu erreichen, schwer zu verlassen... Kochel am See, Bayerische Alpen Leicht zu erreichen, schwer zu verlassen... Kochel am See, Bayerische Alpen Wo See und Berge sich berühren Direkt am Ufer des Kochelsees gelegen, am Fuße der Alpen zwischen Garmisch-Partenkirchen und Bad

Mehr

DER FUCHSTURM, ÄLTESTE BERGGASTSTÄTTE JENAS HOCH ÜBER DER SAALE

DER FUCHSTURM, ÄLTESTE BERGGASTSTÄTTE JENAS HOCH ÜBER DER SAALE DER FUCHSTURM, ÄLTESTE BERGGASTSTÄTTE JENAS HOCH ÜBER DER SAALE j j MIT AUSSICHT GENIESSEN WILLKOMMEN AUF DEM FUCHSTURM JENA ERLEBEN SIE UNVERGESSLICHE STUNDEN AUF DEM FUCHSTURM, DER ÄLTESTEN BERGGASTSTÄTTE

Mehr

Wohlfühlen. Entspannen. Tagen.

Wohlfühlen. Entspannen. Tagen. Wohlfühlen. Entspannen. Tagen. Ankommen & Wohlfühlen Herzlich willkommen heißt Sie Ihre Familie Hassel mit Team! Genießen Sie es, bei uns Gast zu sein. Malerisch gelegen, am Fuße der bekannten Benediktiner-Klosteranlage

Mehr

Gastgeber aus Leidenschaft. Schöpfer Catering AG Gewerbestrasse 9 CH-6330 Cham 2 Telefon

Gastgeber aus Leidenschaft. Schöpfer Catering AG Gewerbestrasse 9 CH-6330 Cham 2 Telefon G р Gastgeber aus Leidenschaft Ihre Anforderungen sind hoch unsere Standards ebenso. Stets dem Gast verpflichtet, überprüfen wir jeden Tag unsere Qualität und arbeiten mit viel Freude und Überzeugung.

Mehr

Herzlich willkommen! Den schönsten Urlaub wünscht Ihnen

Herzlich willkommen! Den schönsten Urlaub wünscht Ihnen Herzlich willkommen! Freuen Sie sich auf frischen Wind, die Nordsee, eine Tasse Tee, ehrliche Menschen, das flache Land, Gelassenheit und gutes Essen. Dies ist ein idealer Ort, um einen erholsamen Urlaub

Mehr

Ihre Traumhochzeit in der Birkenheide.

Ihre Traumhochzeit in der Birkenheide. Ihre Traumhochzeit in der Birkenheide. Unser erfahrenes Team für Ihren schönsten Tag Wenn zwei sich finden und ihr Glück mit lieben Gästen teilen wollen, soll nichts dem Zufall überlassen bleiben. Das

Mehr

Preis pro Person ab 128,50 EUR

Preis pro Person ab 128,50 EUR Angebot 1: md-hotel Landgasthof Hirsch Bayern >> Allgäu >> Neu-Ulm / Finningen Angebot-Nr: VW-A-23053 "Bikerpaket" Sterne: https://www.verwoehnwochenende.de/kurzurlaub/angebot/bikerpaket-23053 Info & Reservierung:

Mehr

familie Rosenberger Wir freuen uns auf Sie! Ihre Familie Rosenberger

familie Rosenberger Wir freuen uns auf Sie! Ihre Familie Rosenberger familie Rosenberger Herzlich willkommen beim Donauwirt herzlich willkommen bei Toni, Maria und Michael Rosenberger, den Gastgebern mit Herz! Der Tradition verbunden aber nicht stehen geblieben Bereits

Mehr

Wo sich Tradition, Herzlichkeit und Gastfreundschaft treffen.

Wo sich Tradition, Herzlichkeit und Gastfreundschaft treffen. Wo sich Tradition, Herzlichkeit und Gastfreundschaft treffen. Rezeption und Lobby Herzlich willkommen! Gastfreundschaft ist Lebensart seit fünf Generationen. Herzlich willkommen im Hotel Krone in Dornbirn!

Mehr

Mercure Hotel Leipzig. mercure.com

Mercure Hotel Leipzig. mercure.com Mercure Hotel Leipzig Am Johannisplatz 1 / 2 PULSIERNDES LEIPZIG Mercure Leipzig am Johannisplatz. Nur wenige Gehminuten von der Innenstadt entfernt erwartet Sie unser ruhig gelegenes 4-Sterne Hotel. In

Mehr

Gastgeber aus Leidenschaft. Schöpfer Catering AG Gewerbestrasse 9 CH-6330 Cham 2 Telefon

Gastgeber aus Leidenschaft. Schöpfer Catering AG Gewerbestrasse 9 CH-6330 Cham 2 Telefon G р Gastgeber aus Leidenschaft Ihre Anforderungen sind hoch unsere Standards ebenso. Stets dem Gast verpflichtet, überprüfen wir jeden Tag unsere Qualität und arbeiten mit viel Freude und Überzeugung.

Mehr

Herzlich Willkommen im Hotel Schillingshof.

Herzlich Willkommen im Hotel Schillingshof. Herzlich Willkommen im Hotel Schillingshof www.hotel-schillingshof.com W Willkommen in den Ammergauer Alpen So großartig kann Urlaub sein. Wo das Voralpenland am schönsten ist, wo Berge und Seen, Wiesen

Mehr

Willkommen in Hohenlohe!

Willkommen in Hohenlohe! Willkommen in Hohenlohe! Auf einen Blick Herzlich Willkommen Abschalten, Erholen, Entspannen und Genießen, einfach mal raus und sich selbst etwas Gutes tun. Ob zur Tagung, Geschäftsreise oder um den Alltag

Mehr

[office-lunch] Garden Restaurant

[office-lunch] Garden Restaurant [office-lunch] Eine kalt-warme wechselnde Wochenkarte sowie vegetarische Speisen, Salate und Wraps hat die office-lunchbox zu bieten. Alle Gerichte sind hausgemacht, ohne Konservierungsmittel. Auch take

Mehr

Kurzum, lassen Sie sich von der Landschaft und der Gastfreundschaft der Nordfriesen rund herum verwöhnen.

Kurzum, lassen Sie sich von der Landschaft und der Gastfreundschaft der Nordfriesen rund herum verwöhnen. Zeit für MEERURLAUB Erleben Sie das einmalige Gefühl von Weite und Freiheit und genießen Sie die beeindruckende Landschaft des geschützten schleswig-holsteinischen Wattenmeers. Es ist etwas ganz Besonderes,

Mehr

Restaurant / Terrasse / lounge. Tel: Niddaplatz Bad Vilbel

Restaurant / Terrasse / lounge. Tel: Niddaplatz Bad Vilbel Restaurant / Terrasse / lounge Tel: 06101 98 74 777 Niddaplatz 3 61118 Bad Vilbel Herzlich Willkommen, Auf den nachfolgenden Seiten stellen wir Ihnen das Mondnacht als Veranstaltungsort mit seinen vielfältigen

Mehr

TAGEN JENSEITS DES ALLTÄGLICHEN

TAGEN JENSEITS DES ALLTÄGLICHEN TAGEN JENSEITS DES ALLTÄGLICHEN Das ComTeamHotel Ihr Tagungshotel für Klausuren, Workshops und Seminare comteamhotel.de Herzlich willkommen im ComTeamHotel Tagungen, Strategiemeetings, Workshops, Seminare

Mehr

Wir lieben, was wir tun.

Wir lieben, was wir tun. Europäischer Hof Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 1 D-69117 Heidelberg Telefon: +49 (0) 6221-515-0 Telefax: +49 (0) 6221-515-506 welcome@europaeischerhof.com www.europaeischerhof.com Wir lieben, was wir

Mehr

Preis pro Person ab 199,00 EUR

Preis pro Person ab 199,00 EUR Angebot 1: Seehotel Berlin-Rangsdorf Brandenburg >> Berliner Umland >> Rangsdorf Angebot-Nr: VW-A-29258 "Urlaubszeit für Groß und Klein 4=3" https://www.verwoehnwochenende.de/kurzurlaub/angebot/urlaubszeit-fuer-gross-und-klein-

Mehr

L Ö F F L E R SCHÖNER WOHNEN UND GENIESSEN

L Ö F F L E R SCHÖNER WOHNEN UND GENIESSEN H O T E L L Ö F F L E R S I L B A C H SCHÖNER WOHNEN UND GENIESSEN Nun sind Sie angekommen und schön, dass wir Sie hier begrüßen dürfen! Ihr Wunsch nach Urlaub sowie einem angenehmen oder erlebnisreichen

Mehr

Nils Egtermeyer 60 Rezepte für puren Genuss I N H A L T VORAB Kochen beginnt da, wo das Rezept aufhört (Vorwort) 6 Weniger ist mehr so ist meine Küche 8 Die Produkte sind die Stars 9 Must-haves für die

Mehr

Hotel Schillingshof

Hotel Schillingshof Anfahrt: Autobahn München-Garmisch bis Ausfahrt Murnau / Kochel, von dort weiter nach Murnau. In Murnau Richtung Oberammergau abbiegen, nach 7 Kilometern in Bad Kohlgrub der Beschilderung Oberes Kurgebiet

Mehr

... das Leben einfach genießen!

... das Leben einfach genießen! ... das Leben einfach genießen! Die Seele baumeln lassen und das Leben genießen Urlaub von seiner schönsten Seite! Herzlich willkommen! Wir heißen Sie herzlich willkommen bei uns in Serfaus, in einer der

Mehr

IMMOBILIEN PADERBORN VERKAUFT. Lieber in Hannover! Traumhaus zu kaufen.

IMMOBILIEN PADERBORN VERKAUFT. Lieber in Hannover! Traumhaus zu kaufen. IMMOBILIEN PADERBORN Traumhaus zu kaufen. VERKAUFT Lieber in Hannover! Ein Haus zum Verlieben. Bei aller Bescheidenheit: Haus ist eigentlich nicht das richtige Wort für dieses prachtvolle Schmuckstück.

Mehr

Kochkunst Termine und Informationen

Kochkunst Termine und Informationen Kochkunst 2017 - Termine und Informationen Wild kochen- unser Highlight 30. Januar ab 18.00 Uhr / 79,00 p.p. Begrüßung mit Prosecco und kleiner Warenkunde Zubereitung eines 5-Gang-Menüs Profitipps und

Mehr

DER HIMMEL AUF ERDEN am Tegernsee HOTEL GARNI

DER HIMMEL AUF ERDEN am Tegernsee HOTEL GARNI DER HIMMEL AUF ERDEN am Tegernsee HOTEL GARNI Herzlich willkommen... in unserem Hotel garni in Bad Wiessee am Tegernsee im wunderschönen Oberbayern. Genießen Sie die freundliche und familiäre Atmosphäre

Mehr

Historisch - Stilvoll - Genießen

Historisch - Stilvoll - Genießen Historisch - Stilvoll - Genießen Herzlich willkommen......im Hotel 3 Stuben in Meersburg am Bodensee! Erleben Sie die Gastlichkeit und stehen Sie im Mittelpunkt in unserem familiär geführten Hotel. Nostalgisch

Mehr

Berlin-Fahrt im April 2013

Berlin-Fahrt im April 2013 Berlin-Fahrt im April 2013 Nicole Maisch hat Menschen mit Behinderungen nach Berlin eingeladen. Sie ist Mitglied vom deutschen Bundes-Tag. Das bedeutet zum Beispiel: Sie vertritt die Menschen von Deutschland.

Mehr

Erholung im Herzen der Alpen

Erholung im Herzen der Alpen Erholung im Herzen der Alpen Servus und herzlich willkommen, im Severin*s The Alpine Retreat in Lech am Arlberg! Umgeben von einem der weltweit größten Ski-und Wanderparadiese, das zur Gemeinschaft Best

Mehr

Gruppe. Ein Unternehmen der PHÖNIX HAUS GRAF TILLY. Ingolstadt

Gruppe. Ein Unternehmen der PHÖNIX HAUS GRAF TILLY. Ingolstadt Ein Unternehmen der Gruppe PHÖNIX HAUS GRAF TILLY Ingolstadt Willkommen im PHÖNIX Haus Graf Tilly Wohlfühlen und Geborgenheit das Haus Graf Tilly steht für kompetente Pflege, Herzlichkeit und stilvolles

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN.

HERZLICH WILLKOMMEN. HERZLICH WILLKOMMEN. Wenn stilvolles Ambiente und exklusive Ausstattung auf gelebte Regionalität und ausgezeichneten Service treffen, verspricht dies einen angenehmen Aufenthalt: Ein herzliches Grüß Gott

Mehr

Herzlich Willkommen in Heels Parkterrasse auf der Allgäuer Festwoche

Herzlich Willkommen in Heels Parkterrasse auf der Allgäuer Festwoche Herzlich Willkommen in Heels Parkterrasse auf der Allgäuer Festwoche Herzlich Willkommen in Heels Parkterrasse auf der Allgäuer Festwoche 2010! Vor 7 Jahren haben wir mit einem kleinen Zelt, einem Bierwagen

Mehr

Gourmet. Gesund. Genuss. BANKETT und KONFERENZEN

Gourmet. Gesund. Genuss. BANKETT und KONFERENZEN Gourmet. Gesund. Genuss. BANKETT und KONFERENZEN INHALT Restaurant Montana 4+5 stilvoll eingerichtet + romantische Gartenterrasse + ruhig und idyllisch gelegen + ab 30 Personen Seminarraum Bergstraße 6

Mehr

ZIMMER RESTAURANT GASTGARTEN BUSSE WILLKOMMEN

ZIMMER RESTAURANT GASTGARTEN BUSSE WILLKOMMEN ZIMMER RESTAURANT GASTGARTEN BUSSE WILLKOMMEN RESTAURANT Im Wirtshaus san wir z Haus Viel Holz, ein behäbiger Kachelofen und warme Stoffe kombiniert mit moderner Einrichtung in heller und freundlicher

Mehr

Du hörst mich, wenn ich bete

Du hörst mich, wenn ich bete Gebete nicht nur für Kinder Du hörst mich, wenn ich bete Es tut gut und macht stark, mit einem Gebet in den Tag zu starten Morgengebete Ein neuer Tag ist da. hab Dank für Schlaf und Ruhe, Gott sei mir

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

HAUSBROSCHÜRE Kurhotel Bad Rodach

HAUSBROSCHÜRE Kurhotel Bad Rodach Hausbroschüre HAUSBROSCHÜRE Kurhotel Bad Rodach Natur erleben Therme genießen Tagungsmappe ****KURHOTEL BAD RODACH www.kurhotel-bad-rodach.de 1 Einleitung Herzlich Willkommen... im 4-Sterne Kurhotel Bad

Mehr

Kurzbericht über die Feierlichkeiten zum 100 Jährigen Jubiläum der Adamek- Hütte der Sektion Austria des Österreichischen Alpenvereins

Kurzbericht über die Feierlichkeiten zum 100 Jährigen Jubiläum der Adamek- Hütte der Sektion Austria des Österreichischen Alpenvereins Kurzbericht über die Feierlichkeiten zum 100 Jährigen Jubiläum der Adamek- Hütte der Sektion Austria des Österreichischen Alpenvereins Thomas Leitner am 08.07.2008 1 Am 29. Juni 1908 wurde die Adamek-Hütte

Mehr

Eine Geschichte zum Nachdenken: Thema Erfolg... Stell Dir vor auf der Welle des Erfolgs zu surfen

Eine Geschichte zum Nachdenken: Thema Erfolg... Stell Dir vor auf der Welle des Erfolgs zu surfen Eine Geschichte zum Nachdenken: Thema Erfolg... Erfolg ist eine Dauerwelle Stell Dir vor auf der Welle des Erfolgs zu surfen Zwei Männer sitzen auf einem Boot, das im Sonnenuntergang auf einem Seitenarm

Mehr

SOMETHING BLU. Die Hochzeit Ihrer Träume HOTELS DESIGNED TO SAY YES!

SOMETHING BLU. Die Hochzeit Ihrer Träume HOTELS DESIGNED TO SAY YES! SOMETHING BLU Die Hochzeit Ihrer Träume HOTELS DESIGNED TO SAY YES! Etwas Altes, etwas Neues, etwas Blaues Genießen Sie Ihren schönsten Tag im Leben. Und die Hochzeit Ihrer Träume mit SOMETHING BLU. Die

Mehr

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist Alterszentrum Langgrüt 2 Ihr neues Zuhause im sternförmigen Haus Mitten in Albisrieden und doch sehr ruhig gelegen, befindet sich das Alterszentrum Langgrüt. Umgeben

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

... einfach Lust auf mehr!

... einfach Lust auf mehr! ... einfach Lust auf mehr! Hotel Restaurant Terrasse Lounge/Bar Bankett Events Seminare Catering » Familie Thiekötter freut sich auf Ihren Besuch in der Strandlust. «Herzlich willkommen Liebe Strandlustige,

Mehr

Die perfekte Unterkunft für einen Traumurlaub. Einen besonderen Moment erleben...

Die perfekte Unterkunft für einen Traumurlaub. Einen besonderen Moment erleben... Die perfekte Unterkunft für einen Traumurlaub. Einen besonderen Moment erleben... Das Lächeln, das Sie aussenden, kehrt zu Ihnen zurück! Mit einem herzlichen Grüß Gott werden Sie in Ihrem Feriendomizil

Mehr

Willkommen im Weinhotel Ayler Kupp

Willkommen im Weinhotel Ayler Kupp Willkommen im Weinhotel Ayler Kupp Herzlich Willkommen im WEINhotel Ayler Kupp! Seit Februar 2014 stehen WEINhotel und WEINrestaurant unter neuer Führung. Wir, Jörg und Laura Diekert, heissen Sie herzlich

Mehr

OHG Mitteilung 04/2017. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste der OHG Wahn,

OHG Mitteilung 04/2017. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste der OHG Wahn, , im Juli 2017 Luftwaffenkaserne Wahn - 519 Postfach 90 61 10 Tel. 02203/908 4110 Fax 02203/18 87 90 e-mail: info@ohg-wahn.de Internet: www.ohg-wahn.de OHG Mitteilung 04/2017 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

E r f o l g s t i p p s

E r f o l g s t i p p s M e i n e E r f o l g s t i p p s H a u s a u f g a b e n O H N E S t r e i t & S t r e s s Erfolgsteam Familie...... Tipps für die Eltern Zunächst gebe ich dir, als Mutter oder Vater auf der nächsten

Mehr

Verweilen mit Genuss. Herbst & Winter

Verweilen mit Genuss. Herbst & Winter Verweilen mit Genuss Herbst & Winter 2016 2017 Natur, Genuss und Anspruch Ruhig und erhaben empfängt Sie das Boutique-Hotel Alemannenhof direkt am Titisee und hütet unter seinem Walmdach all das, was

Mehr

Ein Bild schönster Gastlichkeit

Ein Bild schönster Gastlichkeit Ein Bild schönster Gastlichkeit Willkommen auf dem Fichtelberg in 1200 m Höhe, ganz oben in Oberwiesenthal Gäste herzlich und ehrlich willkommen zu heißen, das hat im Erzgebirge beste Tradition. In diesem

Mehr

GASTHAUS Nach D obrna aus gutem Grund

GASTHAUS Nach D obrna aus gutem Grund GASTHAUS Nach D obrna aus gutem Grund Triglav mitten in Dobrna Das Hotel und Gasthaus Triglav*** erzählt seine alte Geschichte über die Menschen, die gerne zu uns kommen und unser Haus zufrieden verlassen

Mehr

Herzlich Willkommen in der Lüneburger Heide

Herzlich Willkommen in der Lüneburger Heide HOME AWAY FROM HOME Herzlich Willkommen in der Lüneburger Heide Malerisch im Herzen des Aller-Leine-Tals in Hodenhagen, direkt am Flussufer der Aller gelegen, inmitten einer der schönsten Landschaften

Mehr

GENUSS KALENDER ANGEBOTE

GENUSS KALENDER ANGEBOTE GENUSS KALENDER ANGEBOTE 2017 THERME LAA HOTEL & SILENT SPA Kulinarische Vielfalt von früh bis spät Genießen Sie direkt vor Ihrer Haustür die Vielfalt unseres modernen 4-Sterne-Superior-Hotels und lassen

Mehr

Information & Reservierung

Information & Reservierung Information & Reservierung Hotel Therme Bad Teinach Otto-Neidhart-Allee 5 75385 Bad Teinach Telefon +49 (0)7053 / 29-0 Fax +49 (0)7053 / 29-177 info@hotel-therme-teinach.de www.hotel-therme-teinach.de

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

H OT E L R E S TA U R A N T

H OT E L R E S TA U R A N T HOTEL RESTAURANT Herzlich Willkommen! HERZLICH WILLKOMMEN Gelegen im wunderschönen, bayerischen Fünf-Seen-Land, steht der ehemalige Bauernhof am Pilgerweg auf den heiligen Berg von Andechs. Unser exklusives

Mehr

Domicil Hausmatte Das Lebenszentrum am Wohlensee

Domicil Hausmatte Das Lebenszentrum am Wohlensee Domicil Hausmatte Das Lebenszentrum am Wohlensee Herzlich willkommen im Domicil Hausmatte Gemeinsam mit den Mitarbeitenden des Domicil Hausmatte begrüsse ich Sie herzlich am idyllischen Wohlensee. Wir

Mehr

Willkommen im Landhaus Kehl

Willkommen im Landhaus Kehl Willkommen im Landhaus Kehl Ihre Gastgeber Benjamin und Dieter Kehl Inmitten der Rhön, wo Sie auf herzliche Gastlichkeit und kulinarische Genüsse treffen, befindet sich unser Landgasthof im idyllischen

Mehr

Gesprächsleitfaden Business-Broschüre

Gesprächsleitfaden Business-Broschüre Gesprächsleitfaden Business-Broschüre 4-5 Wenn ich jetzt eine gute Fee wäre und dir 3 dieser Wünsche erfüllen könnte, welche würdest du wählen? (Bitte die wichtigsten zu erst nennen) Wunsch 1 2 3 6-7 Ist

Mehr

n e willkommen bei ihrem urlaubsziel! design hotel & restaurant navis

n e willkommen bei ihrem urlaubsziel! design hotel & restaurant navis 45 21 21.0 n 14 19 37.7 e willkommen bei ihrem urlaubsziel! 2 design hotel & restaurant navis Das Design Hotel & Restaurant Navis ist nicht nur eine Zwischenstation, die Sie besuchen und schon bald vergessen

Mehr

Restaurant Events Catering

Restaurant Events Catering Restaurant Events Catering Villa im Tal Wiesbaden Eine der schönsten Event- und Tagungs-Location der Region für private und geschäftliche Anlässe, in idyllischer Lage, direkt vor den Toren von Wiesbaden,

Mehr

Zu Gast bei Freunden

Zu Gast bei Freunden Zu Gast bei Freunden Das 4-Sterne Landhaus Im Montafon Ankommen Ganz mühelos. Mit viel Aufmerksamkeit und Begeisterung wurde Raum für all das geschaffen, was Körper und Seele begehrt. Inmitten der atemberaubenden

Mehr

Was raten Sie den heutigen Kindern, denen Ähnliches widerfährt?

Was raten Sie den heutigen Kindern, denen Ähnliches widerfährt? Silvia Kaiser: Herr Brezina, Sie haben schon so viele Interviews gegeben, dass es schwer ist, eine ganz neue Frage zu stellen. Aber wie wäre es damit: Kennen Sie Antolin und, wenn ja, was halten Sie von

Mehr

Preise und Arrangements

Preise und Arrangements www.hotel-maximilian-schwangau.de 2014 Preise und Arrangements Hotel Maximilian Marienstraße 16 D-87645 Schwangau-Waltenhofen Allgäu Tel. +49 (0) 8362 988-0 Fax +49 (0) 8362 988-410 info@hotel-maximilian-schwangau.de

Mehr

hier kannschs ushalte

hier kannschs ushalte Idyllisch im Dreisamtal im Schwarzwald gelegen - und doch nur wenige Minuten von Freiburg im Breisgau entfernt, ist unser Hotel Sonne ein ganz besonderer Ort zum Verweilen. Das Gastgeben ist für uns Leidenschaft!

Mehr

Vom Hotel Rabenstein kommen Sie schnell nach Schwerin

Vom Hotel Rabenstein kommen Sie schnell nach Schwerin Hotel Rabenstein Vom Hotel Rabenstein kommen Sie schnell nach Schwerin Hotel Das stilvoll und gemütlich eingerichtete Hotel Rabenstein liegt unweit von Schwerin und Schwerin Schloss (8km) und nur zwei

Mehr

EXKLUSIVE KAMIN GESPRÄCHE

EXKLUSIVE KAMIN GESPRÄCHE EXKLUSIVE KAMIN GESPRÄCHE Kreative Köstlichkeiten in privater Atmosphäre Sie suchen für Tagung oder Workshop eine besondere Atmosphäre? In der Carl-Wurster- Villa sind Sie mit Ihren Gästen ganz für sich

Mehr

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES 23 März 2008 Heute war der schlechteste Tag in meinem Leben. Mein Vater traf eine sehr wichtige Entscheidung für unsere Familie: Er verzichtet auf die Arbeit in Polen und

Mehr

GENUSSFIBEL KREATIVES VON JULI DEZEMBER 2017

GENUSSFIBEL KREATIVES VON JULI DEZEMBER 2017 GENUSSFIBEL KREATIVES VON JULI DEZEMBER 2017 JULISONNE DER SOMMER IST DA! 01. Juli 01. August 2017 Knackige Salate frisch, gesund und lecker. Saisongemüse, frische Blattsalate und viele weitere Zutaten

Mehr

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript 2017 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION German Continuers ( Section I Listening and Responding) Transcript Familiarisation Text Hallo, Andrea! Sag mal, wie kommst du heute Abend zum Fußballspiel? Vielleicht

Mehr

Die Idee Eine Markthalle für Coburg

Die Idee Eine Markthalle für Coburg EXPOSÉ Die Idee Eine Markthalle für Coburg In der Markthalle Coburg sollen künftig erstklassige Fleisch- und Wurstspezialitäten, handgemachte Backwaren, frisches Obst und Gemüse sowie weitere erlesene

Mehr

BENVENUTI PAPARAZZI! Die beste beste Pizza und Pasta d amore gibt es bald 2x in Dresden! Prager Straße Dresden

BENVENUTI PAPARAZZI! Die beste beste Pizza und Pasta d amore gibt es bald 2x in Dresden! Prager Straße Dresden BENVENUTI PAPARAZZI! Die beste beste Pizza und Pasta d amore gibt es bald 2x in Dresden! Prager Straße 1 01069 Dresden {L OSTERIA PRAGER CARRÉE} Das italienische Restaurantkonzept L Osteria, welches bereits

Mehr

EXKLUSIVE KAMIN GESPRÄCHE

EXKLUSIVE KAMIN GESPRÄCHE EXKLUSIVE KAMIN GESPRÄCHE Kreative Köstlichkeiten in privater Atmosphäre Sie suchen für Tagung oder Workshop eine besondere Atmosphäre? In der Carl-Wurster- Villa sind Sie mit Ihren Gästen ganz für sich

Mehr

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Fest(e) verbinden Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Im Rahmen der Interkulturellen Woche veranstalten die beiden Brücke-Einrichtungen - Stadtteilhaus

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

Sonne tanken. Die schöne, großzügige Hotelwiese lädt zum ausgiebigen. oder zu sportlichen Aktivitäten

Sonne tanken. Die schöne, großzügige Hotelwiese lädt zum ausgiebigen. oder zu sportlichen Aktivitäten Maritimes Flair Das Yachthotel Chiemsee - nicht nur wegen seiner bevorzugten Lage eine der schönsten Hotelanlagen im Chiemgau und Bayern - liegt direkt am Westufer des Bayerischen Meeres mit herrlichem

Mehr

Domicil Selve Park. Leben an der Aare in Thun

Domicil Selve Park. Leben an der Aare in Thun Domicil Selve Park Leben an der Aare in Thun Herzlich willkommen im Domicil Selve Park Gemeinsam mit den Mitarbeitenden des Domicil Selve Park begrüsse ich Sie herzlich an schöner Lage in Thun. Wir freuen

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Arrangements Januar bis 31. Dezember

Arrangements Januar bis 31. Dezember Arrangements 2014 01. Januar bis 31. Dezember 2014 www.dorint.com Liebe Gäste, wer Dresden entdecken möchte, wählt mit dem 4-Sterne Dorint Hotel Dresden eine ideale Unterkunft. Mit unserer zentralen Lage

Mehr

KREATIVE KÜNSTLER PAUSE

KREATIVE KÜNSTLER PAUSE KREATIVE KÜNSTLER PAUSE Moderne Snacks flexibel genießen Sie planen eine Tagung, einen Workshop oder eine Konferenz im finden Sie die richtige Arbeitsatmosphäre. Dort, wo sonst Künstler und Dirigenten

Mehr

Märchenhaft heiraten am Langwieder See

Märchenhaft heiraten am Langwieder See Märchenhaft heiraten am Langwieder See Traumhochzeitsdomizil am See Die Kulisse für Ihre ganz persönliche Märchenhochzeit: Schon lange ist dieses idyllische Fleckchen für seine Gastlichkeit bekannt. Generationen

Mehr