INFORfV1 TION BUSSE& NRW 16/292 BAHNEN - A2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INFORfV1 TION BUSSE& NRW 16/292 BAHNEN - A2"

Transkript

1 BUSSE& NRW BAHNEN INFORfV TION / - A

2 Nahverkehr Nordrhein-Westfalen VERZEICHNISSE Abkürzungsverzeichnis ABS BR BÜ BVWP DB EBA EStw ET EVS EVU GDL GSM-R HVZ ICE ITF KC ITF KCM La-Stelle MBWSV Mio. MOF Mrd. NE-Bahnen NRW NVR NWL ÖPNV Pkm RB RE RRX S SEV SPNV UV Vmax VRR VzG Zkm Ausbaustrecke Baureihe Bahnübergang Bundesverkehrswegeplan Deutsche Bahn AG Eisenbahnbundesamt Elektronisches Stellwerk Elektrotriebwagen Euregio Verkehrsschienennetz GmbH Eisenbahnverkehrsunternehmen Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer Global System for Mobile Communications - Rail(way) (Mobilfunksystem) Hauptverkehrszeit Intercity-Express Integraler Taktfahrplan Kompetenzcenter Integraler Taktfahrplan NRW Kompetenzcenter Marketing NRW Langsamfahrstelle Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Million Modernisierungsoffensive Milliarde Nichtbundeseigene Eisenbahn Nordrhein-Westfalen Nahverkehr Rheinland Nahverkehr Westfalen-Lippe Öffentlicher Personennahverkehr Personenkilometer RegionalBahn RegionalExpress Rhein-Ruhr-Express Stadtschnellbahn Schienenersatzverkehr Schienenpersonennahverkehr Ultraviolettstrahlung Höchstgeschwindigkeit Verkehrsverbund Rhein-Ruhr Verzeichnis zulässiger Geschwindigkeiten Zugkilometer Kartenverzeichnis Seite SPNV-Unternehmen NRW 04. Pünktlichkeiten NRW 04. Zugausfälle NRW 04 vorhersehbar. Zugausfälle NRW 04 nicht vorhersehbar. Stationsqualität NRW Abbildungsverzeichnis Seite Zweckverbände in NRW zur Organisation des Schienenpersonennahverkehrs Leistungsanteile der Eisenbahnverkehrsunternehmen in NRW 04 Verspätungsursachen Entwicklung der durchschnittlichen Verspätungsquoten RE-Linien NRW Durchschnittliche Pünktlichkeit 04 je EVU Entwicklung Pünktlichkeit DB-RE-Linien Pünktlichkeiten je Messpunkt Entwicklung der durchschnittlichen Verspätungsquoten RB-Linien NRW Entwicklung der durchschnittlichen Verspätungsquoten S-Bahn-Linien NRW 3 Globalzufriedenheit der SPNV-Kunden Rangreihe der Kundenzufriedenheit der SPNV-Kunden 30 Zufriedenheit der SPNV-Kunden nach Verkehrsmittel 3 Beschwerdegründe Beschwerdeabschlüsse Anzahl Langsamfahrstellen NRW 04 nach Ursachen 3 Länge Langsamfahrstellen NRW 04 nach Ursachen 3 Gesamtergebnisse Stationserhebung Karte Liniennetz 0 4 Karte Liniennetz 0 4 Ansatz Linienführung Störfall 4 Ansatz Linienführung Störfall C 4 RRX-Planfeststellungbereich 4 Übersicht RRX-Außbaumaßnahmen 4 4 Finanzierungsvereinbarung RRX-Außenäste 0 Beschwerdeeingänge und -gründe; Beschwerdeabschlüsse Entwicklung La-Stellen nach Ursachen (Monatsmittelwerte) Gesamtbewertung Erscheinungsbild Stationen 0 04 Qualität Nahverkehr Nahverkehr Nordrhein-Westfalen 3

3 Nahverkehr Nordrhein-Westfalen VORWORT Nahverkehr Nordrhein-Westfalen. Nahverkehr Nordrhein-Westfalen... Organisation und Nahverkehrsangebot... Liebe Leserinnen und Leser, fast, Millionen Menschen nutzen pro Tag landesweit den Schienenpersonennahverkehr. Und die Verkehrsunter- Qualität Nahverkehr Wettbewerb... 0 nehmen, die dafür die Betriebsleistungen erbringen, sind jeden Tag gefordert, dabei mit Qualität zu überzeugen.. Qualität Nahverkehr... 4 Gleiches gilt für die Infrastruktur der Schienen netze und Betriebsqualität... Pünktlichkeit... Zugausfälle... 4 Betriebsaufnahmen und Betreiberwechsel... Handlungsempfehlungen... Kundenzufriedenheit im SPNV in NRW... der Bahnstationen. Denn allen Beteiligten ist bewusst, dass nur ein verlässliches und qualitativ hochwertiges Angebot dauerhaft Akzeptanz finden kann. Der nun vorliegende Qualitätsbericht SPNV NRW 04, der erneut vom Kompetenzcenter Integraler Taktfahrplan Das KC ITF hat in den letzten Monaten zusammen mit den drei Zweckverbänden sogenannte Störfallszenarien für Schlichtungsstelle Nahverkehr... 3 NRW in Bielefeld erstellt wurde, zeigt in akribischer Wei- Hauptkorridore in NRW erarbeitet, um bei Betriebsstö- se auf, wo in NRW der qualitative Anspruch gelingt und rungen rasch und nach definiertem Schema im Sinne der 3. Qualität Infrastruktur wo signifikante Mängel bestehen. Neben der Dokumenta- Kunden agieren zu können. Auch dies ist ein Baustein für Netzzustand... 3 tion der Qualität ist ein Vergleich zu den Vorjahren wesent- eine stabile Qualität im SPNV des Landes, der in dieser Verkehrsstationen lich, denn so wird messbar, welche ergriffenen Maßnah- Ausprägung neu ist. Es ist zu hoffen, dass die DB Netz AG Störfallkonzepte Rhein-Ruhr-Express... 4 men tatsächlich Wirkung erzielt haben. Außerdem zeigen Tendenzen auf, wo der Handlungsdruck größer wird. So verdeutlichen beispielsweise die seit Jahren vergleichs- und die Verkehrsunternehmen nun die Szenarien aufgreifen und etablieren letztlich bis zur stringenten Kommunikation an die Reisenden. 4. Statistik... weise schlechten Pünktlichkeitswerte langlaufender Re- Betriebsqualität... 4 gionalexpress-linien, wie wichtig es ist, mit spurtstarkem Es bewegt sich viel bei den Akteuren rund um den Schie- Schlichtungsstelle Nahverkehr... Zugmaterial und dem Vorhalten ausreichender Kapazitä- nenpersonennahverkehr, um die Betriebsqualität und den Netzzustand... ten gegen zu steuern. Und da sind die Zweckverbände auf Infrastrukturzustand zu verbessern. Der nun vorliegende Verkehrsstationen... dem richtigen Weg: mit der erfolgten Ausschreibung der Bericht ist ein weiterer Beitrag, um fundiert diskutieren RRX-Fahrzeuge zeichnet sich eine Besserung der Qua- und gezielt agieren zu können. Und das Engagement lohnt Kurzfassung... lität vieler Rückgratlinien in NRW ab allerdings begin- sich, denn die schienengebundene Mobilität ist wesent- nend erst ab Dezember 0. Ein weiterer Grundstein zur lich im pulsierenden Land NRW. Die Reisenden werden Zukunft des Schienenpersonennahverkehrs des Landes es uns danken. wurde durch die nun geschehene Unterzeichnung der Finanzierungs- und Planungsvereinbarungen wesentlicher Ausbaumaßnahmen für den künftigen RRX gelegt. Für den aktuellen Qualitätsbericht wurde erstmals herausgearbeitet, welchen Einfluss Betreiberwechsel in Fol- Ihr Christian Manz ge von Ausschreibungen haben. Hier zeigt sich zwar ein heterogenes Bild, aber es wird klar, dass die Zeit rund um Verbandsvorsteher einen Betreiberwechsel besonders sensibel zu planen ist. Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe 4

4 Nahverkehr Nordrhein-Westfalen,. '

5 Nahverkehr Nordrhein-Westfalen ORGANISATION UND NAHVERKEHRSANGEBOT Zweckverbände in Nordrhein-Westfalen zur Organisation des Schienenpersonennahverkehrs In Nordrhein-Westfalen erbringen insgesamt verschiedene Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) die Verkehrsleistungen im Schienenpersonennah verkehr (SPNV). Neben den Unternehmen der DB Regio AG (Region NRW, Region Niedersachsen und Kurhessenbahn) sind weitere sog. NE-Bahnen (nichtbundeseigene Eisenbahnen) im nordrhein-westfälischen Nahverkehr im Einsatz. Nachdem die RegioTram seit Unternehmen der DB erbracht (rd. 0 %). Die übrigen Unternehmen teilen sich das restliche Zugkilometervolumen, wobei die eurobahn (rd. %) und die NordWestBahn (rd. %) die größten Leistungsanteile besitzen. Im Vergleich zu 0 haben sich z. B. durch die neuen Zuschnitte der OWL-Dieselnetze Nord und Süd sowie die Abellio-Übernahme der Linie S Veränderungen bei den Leistungsanteilen ergeben. Vie- Nahverkehr Nordrhein-Westfalen 04 nicht mehr in NRW verkehrt, wird die Zahl der le Unternehmen verkehren weiterhin auf nur einer Li- Verkehrsunternehmen weiter zurückgehen, wenn die nie (teilweise in den Grenzbereichen von NRW) und Hessische Landesbahn ab 0 den Betrieb auf den Linien RB 0 (vectus) und RB (HellertalBahn) des Eifel-Westerwald-Sieg-Netzes übernimmt. Die Betriebsleistungen in Höhe von rd. 0 Mio. Zug- spielen damit gemessen am landesweiten Zugkilometervolumen eine untergeordnete Rolle wie z. B. Regiobahn, Rurtalbahn, trans regio, Hessische Landesbahn oder HellertalBahn. Eine unternehmensscharfe Zuordnung der SPNV-Linien in NRW befindet sich im Qualität Nahverkehr kilometer werden zum überwiegenden Teil von den Kapitel Statistik. Leistungsanteile der Eisenbahnverkehrsunternehmen in NRW 04 DB Regio AG 0, % (Region NRW, Niedersachsen, Kurhessenbahn) eurobahn, % NordWestBahn, % Abellio Rail NRW,4 % WestfalenBahn 3, % Regiobahn, % Rurtalbahn 0, % trans regio 0, % Hessische Landesbahn 0, % HellertalBahn 0,% Von den rd. 0 Mio. Zugkilometern im Nahverkehr sind insgesamt rd. 4 Prozent im Rahmen von Wettbewerbsver- Weitere: SNCB, vectus 0, % Hauptbahnhof und Köln Messe/Deutz unterwegs. Auf fahren vergeben worden. Durch die neu im Wettbe- der Hohenzollernbrücke verkehren insgesamt Li- werb vergebenen Linien und RB 30 im Rah- nien des Nahverkehrs sowie weitere Fernverkehrsli- men des Kölner Dieselnetzes (DB Regio) sowie der nien. Auf den sechs Gleisen passieren mehr als.00 S (Abellio) und der RB (NordWestBahn) ist die Züge täglich den Rhein über dieses Bauwerk. Quote gegenüber 0 weiter gestiegen. Der Anteil der NE-Bahnen am gesamten Ausschreibungsvolu- Von den rd. 0 Bahnstationen in NRW stellen die men liegt bei rd. 3 Prozent. Die Wettbewerbsquote Hauptbahnhöfe in und Köln die am meis- wird in den nächsten Jahren weiter stiegen, wenn z. B. ten frequentierten Stationen dar. Während in Düssel- die S-Bahn-Linien S / S, die Expresslinien des Net- dorf ca Reisende täglich den Nahverkehr nut- zes Mittelland/Emsland (EMIL) oder das Paket / zen, sind es in Köln rd..000 Reisende/Tag. Es fol- Daten: 04 Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Nahverkehr Westfalen- Lippe (NWL) Nahverkehr Rheinland (NVR) Nordrhein-Westfalen (NRW) Fläche,3 tkm²,4 tkm²,4 tkm² 34, tkm² Einwohner, Mio.,3 Mio. 4,3 Mio.,4 Mio. Einwohner / km² Länge Schienennetz.3 km.3 km 40 km 3.4 km Zugkilometer (Zkm) 4, Mio. 3, Mio. 3, Mio. 0, Mio. RB 4 in diese Wertung einfließen. Auf der Doppelseite 0 befindet sich eine Übersicht, der derzeit ausgeschriebenen Netze bzw. Linien in NRW. Die Seiten und enthalten eine Auflistung der wettbewerblich vergebenen SPNV-Leistungen, wo eine Betriebsaufnahme bis zum Jahr 0 bevorsteht. gen die Stationen entlang der Ruhr-Achse Dortmund, Essen und Duisburg sowie die Universitätsstadt Münster. An den rund 0 Stationen halten die Züge, Millionen Mal im Jahr. Im Schnitt hält also ca. jede Sekunde Nahverkehrszug in NRW. Zkm / Einwohner,,,, Zkm / km² Personenkilometer (Pkm) (0),0 Mrd.,4 Mrd., Mrd. 0, Mrd. An einem durchschnittlichen Werktag befördern die Unternehmen landesweit etwa, Millionen Menschen Fahrgäste sind täglich auf dem am stärksten ausgelasteten Abschnitt zwischen Köln Das für den Personenverkehr genutzte Schienennetz in NRW umfasst rd Kilometer. Hiervon sind.400 Kilometer eingleisig und.300 Kilometer zweigleisig.

6 3 SPNV-Unternehmen NRW 04 RB 3 Eindhoven Roermond Sittard Maastricht Bruxelles Namur Nimwegen Dalheim Heinsberg (Rheinland) Heerlen Zeichenerklärung Venlo RB 0 Kerkrade Hasselt Antwerpen Liège- Guillemins Abellio Rail NRW DB Regio AG eurobahn HellertalBahn Hessiche Landesbahn Nationale Gesellschaft der belgischen Eisenbahnen (SNCB) NordWestBahn Regiobahn RegioTram Betriebsgesellschaft Rurtalbahn RB 3 Spa Luxembourg 0 Kleve Rheydt RB 3 RE RB 0 Aachen RB 0 Eupen Stolberg Altstadt RB 0 trans regio vectus Westerwaldbahn WestfalenBahn Linienendpunkt Grenze Verkehrsverbünde RB RB 0 0 Emmerich Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nicht alle SPNV-Halte namentlich aufgeführt. erstellt durch RB RB 3 Xanten RB RB NIEDERLANDE Hengelo RB RB RB 3 RB 4 Wesel DU-Ruhrort RB 3 RB 3 RB 3 Stolberg Krefeld Recklinghausen Herne- Wanne- Eickel Gelsenkirchen RB 4 RB 43 RB 43 RB RB 3 K Hansaring RB 4 RB RB RB 4 RB RB RB 0 RB RB RE RE RE Düren RB 3 RB 3 RB 0 Horrem K-Ehrenfeld Mönchengladbach RB Linnich AL Poststraße RB 0 RB 3 RB 4 Kall Kaarster See Grevenbroich RB 3 RB 3 Bad Münstereifel Euskirchen RB 3 RB 3 RB 3 Bocholt RB 3 RB 3 Oberhausen RB 3 RB 44 3 Duisburg RB 3 RB 3 D Flughafen Terminal Neuss 0 RB 3 RB 3 RB 3 RB 3 RE 3 RE 3 RB 44 RB 4 RB 3 RE 3 K-Worringen RB 43 RB 44 RB 4 S 3 RB 30 RB RB 44 Köln DO-Lütgendortmund 4 RB 40 4 RB Herzogenrath RE 3 RE 3 RE 3 RB 4 RB 4 Borken Dorsten Gladbeck-Zweckel Flughafen Langenfeld (Rheinland) RB 3 BN-Mehlem RB DU Entenfang RB 30 RB 3 4 RE 3 0 RB 3 RB 3 Bonn RB 4 RB 4 Enschede RB 43 W-Vohwinkel Mettmann Stadtwald Solingen RB RB 4 RB 4 RE RB RB 4 Troisdorf Essen RB 4 Gronau RB 4 Bergisch Gladbach Köln/Bonn Flughafen Siegburg/ Bonn Hennef Coesfeld Hattingen Mitte 3 Köln Messe/Deutz RB 4 4 RB 40 RB 4 RB 4 RB 4 Haltern am See RB 4 RB 4 RB 40 Bochum Wuppertal RB 4 RB RB RB Limburg RB 40 RB 4 RE 3 Lüdenscheid Meinerzhagen RB Au (Sieg) Dülmen RB RB Olpe Herne Dortmund RB 43 RB 0 RB 3 RB RB RB RB RB RB RB 40 RB RB RB RB 0 RB RB RB 3 RB RB RB RE RE RB Daaden RB RB Betzdorf RB MS Zentrum Nord RB 4 Lünen RB RB 3 Hagen RB RB RB 40 RB RB 4 RB RB RB 0 RB /RB RB RB /RB RB RB 4 Unna RB RB RB RB 4 RB 3 Fröndenberg Schwerte Finnentrop RB Iserlohn RB 3 RB Kreuztal RB 4 RB 0 RB 4 RB RB RB RB RB RB Münster Hamm RE 3 4 RB 3 RB RB 3 RB RB RE RB RB 4 Siegen RE RB RB 3 RE RB RB RB RB Soest Lippstadt Neuenrade RB 4 RB 0 Bestwig Winterberg RB RB 4 RB RB Gütersloh RB 4 RB RB Bünde Bielefeld RB RB 4 RB 4 Paderborn RB 0 RB RB RB 3 RB 4 RB RB Brilon Wald RB Korbach RB 4 Kassel Erndtebrück RB RE RB RB 0 RB 0 RB RB 0 RB 0 RB RB RB 4 RB Altenbeken Brilon Stadt RB RB 4 RB RB RB RB RT 3 Bad Oeynhausen RB Kassel Kassel-Wilhelmshöhe Marburg RB Herford Lage RB Warburg RB Frankfurt Bad- Harzburg Lemgo- Lüttfeld HESSEN Bad Berleburg RB Hofgeismar-Hümme RB 3 RB RB Dillenburg RB 3 RB Hannover Hameln Kreiensen Göttingen Hannover Hildesheim RB 4 Hannover Ottbergen RB Göttingen Northeim RT 3 Wilhelmshaven, Bremen NIEDERSACHSEN Hengelo Emden Bremen Rotenburg Nienburg 0 RB RB RB Bad RB RB Rahden Bentheim Rheine Osnabrück 0 0 RB 4 RB 4 0 RB 0 Minden Qualität Nahverkehr Nahverkehr Nordrhein-Westfalen BELGIEN Heimbach RB Gerolstein Trier RB 30 Ahrbrück RB 30 Frankfurt RHEINLAND-PFALZ.

7 Nahverkehr Nordrhein-Westfalen WETTBEWERB: AUSGESCHRIEBENE TEILNETZE / LINIEN IN NRW, DIE BEREITS IN BETRIEB GEGANGEN SIND* Laufzeit Eisenbahnverkehrsunternehmen ZugKm Teilnetze von bis Linie Linienweg [mio/a] Weser-Ems-Netz Juni 00 Dez NWB Osnabrück - Bramsche NordWestBahn 0, Westerwald Dez 04 Dez 4 RB Au - Altenkirchen - Limburg Vectus 0,0 HaardAchse Dez 04 Dez 4 - Essen - Münster DB Regio AG 3,3 RB 4 Essen - Haltern - Münster DreiLänderBahn Dez 04 Aug RB Finnentrop - Olpe DB Regio AG, RB 3 Siegen - Bad Berleburg RB Au - Siegen - Dillenburg SauerlandNetz Dez 04 Dez Dortmund - Winterberg DB Regio AG, RB Dortmund - Hagen - Lüdenscheid RB 3 Dortmund - Schwerte - Iserlohn RB 4 Unna - Menden - Neuenrade Emscher-Ruhrtal Dez 0 Dez RB 4 Gelsenkirchen - Bochum Abellio Rail NRW 0,3 Emscher-Münsterland-Netz Dez 0 Dez 4 Borken - Essen NordWestBahn 0, Dez 0 Dez RB 4 Dorsten - Coesfeld HellertalBahn Dez 0 Aug RB Betzdorf - Haiger - Dillenburg HellertalBahn 0, Teutoburger-Wald-Netz Dez 0 Dez Bielefeld - Osnabrück - Bad Bentheim WestfalenBahn 3, RB Herford - Lage - Paderborn RB Münster - Rheine RB Münster - Osnabrück Ruhr-Sieg-Netz Dez 0 Dez Essen - Hagen - Siegen/Iserlohn Abellio Rail NRW 3, RB 40 Essen - Hagen RB Hagen - Siegen/Iserlohn Hellweg-Netz Dez 0 Dez RB 0 Dortmund - Lünen - Münster eurobahn, RB Dortmund - Soest RB Münster - Hamm - Bielefeld RB Münster - Hamm - Paderborn - Warburg MittelrheinBahn Dez 0 Dez 3 RB Köln - - Mainz trans regio 0, Teilnetze Netz Westliches Münsterland Laufzeit von bis Linie Linienweg Dez Dez RB Dortmund - Coesfeld - Gronau - Enschede Münster - Coesfeld RB 4 Münster - Gronau - Enschede Eisenbahnverkehrsunternehmen ZugKm [mio/a] DB Regio AG, S-Bahn Hannover Dez Dez 0 S Minden - Hannover - Haste DB Regio AG 0, S Paderborn - Hannover - H Flughafen OWL-Dieselnetz (Los Nord) OWL-Dieselnetz (Los Süd) Dez Dez Bielefeld - Detmold eurobahn,3 RB RB RB 3 Bielefeld - Warendorf - Münster Bielefeld - Rahden Bielefeld - Lemgo-Lüttfeld Dez Dez RB 4 Bielefeld - Paderborn NordWestBahn,0 RB RB 4 RB Bielefeld - Halle - Osnabrück Paderborn - Kreiensen Ottbergen - Göttingen Der Müngstener Dez Dez S Wuppertal - Remscheid - Solingen Abellio Rail NRW, Kölner Dieselnetz Dez Dez 33 Köln - Trier DB Regio AG 4, Köln - Gerolstein RB 3 Bonn - Bad Münstereifel RB 4 Köln - Kall/Gerolstein RB Köln - Marienheide - Meinerzhagen RB 30 Bonn - Köln - Ahrbrück Betriebsaufnahme Dezember 04 HaardAchse Dez 4 Dez - Essen - Münster DB Regio AG 3,0 (ab/ : 3,) RB 4 Essen - Münster (bis /) Mönchengladbach - Essen - Münster (ab Dez. 0) S-Bahn S /S Dez 4 Dez S Dortmund - Hagen DB Regio AG 3, S Hagen - Mönchengladbach Qualität Nahverkehr Nahverkehr Nordrhein-Westfalen Maas-Rhein-Lippe-Netz Dez 0 Dez RE 3 Hamm - Gelsenkirchen - eurobahn 3,3 Hamm - Hagen - - Venlo Niers-Rhein-Emscher- Netz Dez 0 Dez 0 - Kleve NordWestBahn 3, RB 3 Duisburg - Xanten Dez 0 Dez RB 3 Oberhausen - Duisburg RB 44 Oberhausen - Dorsten Eifel-Westerwald-Sieg-Netz (Los ) Dez 4 Dez 30 RB 0 Limburg - Altenkirchen - Au - Siegen Hessische Landesbahn RB Finnentrop - Siegen (einzelne Fahrten) RB Finnentrop - Olpe RB 3 Betzdorf - Siegen - Bad Berleburg RB Dillenburg - Siegen RB Betzdorf - Haiger - Dillenburg (ab Dez. 0),3 Main-Lahn-Sieg-Netz Dez 0 Dez 3 RE Siegen - Gießen - Franfurt a. M. Hessische Landesbahn 0, Rhein-Sieg-Express (RSX) Dez 0 Dez RE Aachen - Köln - Siegen DB Regio AG, Rurtalbahn Dez 0 Dez RB Linnich - Düren - Heimbach Rurtalbahn 0, Emschertalbahn Dez Dez RB 43 Dortmund - Dorsten NordWestBahn 0, Weser-Lammetal-Bahn Dez Dez RB Bünde - Löhne - Hameln - Bodenburg NordWestBahn 0,3 Regiobahn Dez Dez S Mettmann - Neuss - Kaarst REgiobahn, 0 * Basis Netzzuschnitte 04, teilweise Zweitausschreibung bzw. vormals Abweichungen bei der Zugehörigkeit einzelner Linien

8 Nahverkehr Nordrhein-Westfalen WETTBEWERB: AUSGESCHRIEBENE TEILNETZE / LINIEN IN NRW, DEREN BETRIEBSAUFNAHME BIS 0 BEVORSTEHT Teilnetze Laufzeit von bis Linie Linienweg Eisenbahnverkehrsunternehmen ZugKm [mio/a] Betriebsaufnahme Dezember 0 Expresslinien Mittelland/ Emsland (Teillos Emsland) Dez Dez 30 Emden - Meppen - Rheine - Münster WestfalenBahn 0, Expresslinien Mittelland/ Dez Dez 30 0 Braunschweig - Hannover - Rheine WestfalenBahn 0, Emsland (Teillos Mittelland) 0 Braunschweig - Hannover - Bielefeld NRW RE-Netze /RB 4 Dez Dez 30 Rheine - Münster - Hagen - Köln - Krefeld Betriebsaufnahme Dezember 0 Interimsvergabe zukünftiger Dez RRX-Linien Dez / RB 4 Bonn - Köln - Solingen - Wuppertal Aachen - Köln - - Dortmund - Hamm Aachen - Mönchengladbach - - Hagen - Dortmund - Bonn - Köln - - Wesel Köln/Bonn Flughafen - Köln - - Dortmund - Hamm - Bielefeld - Minden - Dortmund - Hamm - Paderborn - Kassel-Wilhelmshöhe Aachen - Heinsberg/Mönchengladbach Dez Dez a - Dormagen - Köln - Köln/ Bonn Flughafen SauerlandNetz (Los ) Dez Dez Hagen - Warburg - Kassel-Wilhelmshöhe Dortmund - Bestwig - Winterberg/ Brilon Stadt National Express Rail/IntEgro Verkehr,0 DB Regio AG,,0 DB Regio AG 3, SauerlandNetz (Los ) Dez Dez RB 43 Dortmund - Wanne-Eickel - Dorsten DB Regio AG,4 Dez Dez RB Dortmund - Hagen - Lüdenscheid RB 3 Dortmund - Schwerte - Iserlohn RB 4 Unna - Fröndenberg - Neuenrade Netz Niederrhein Dez Dez Wesel - Duisburg - Mönchengladbach Abellio Rail NRW,4 Dez Dez RB 3 (Arnheim -) Emmerich - Duisburg - NordWestBahn 0, Weser-Ems-Netz Dez Dez Osnabrück - Oldenburg - Wilhelmshaven RB Osnabrück - Delmenhorst - Bremen Laufzeit Eisenbahnverkehrsunternehmen ZugKm Teilnetze von bis Linie Linienweg [mio/a] Rurtalbahn Dez Dez 0 RB Linnich - Düren noch unbekannt 0,4 euregiobahn Dez Dez 0 RB 0 Herzogenrath - Alsdorf-Annapark - Stolberg Stolberg - Langerwehe - Düren Stolberg - Stolberg-Altstadt Herzogenrath - Aachen - Stolberg noch unbekannt, Betriebsaufnahme Dezember 0 Teutoburger-Wald-Netz Dez Dez 3 Bielefeld - Osnabrück - Bad Bentheim noch unbekannt,3 RB Münster - Rheine RB Münster - Osnabrück RB Herford - Lage - Paderborn Bielefeld - Herford - Nienburg Erft-Schwelm-Netz Dez Dez RB 34 Mönchengladbach - Dalheim VIAS 0, RB 3 - Neuss - Bedburg Nordwest-Hessen-Netz Dez Dez 3 RB Brilon - Korbach - Marburg noch unbekannt 0,3 RB 4 Erndtebrück - Bad Lassphe - Marburg Betriebsaufnahme Dezember 0 RRX-Betrieb (Los ) Dez / RRX-Betrieb (Los ) RRX-Betrieb (Los 3) Dez / Dez / Dez 33 Aachen - Köln - - Dortmund - Hamm - Dortmund - Hamm - Paderborn - Kassel-Wilhelmshöhe Dez 33 - Bonn - Köln - - Wesel Köln/Bonn Flughafen - Köln - - Dortmund - Hamm - Bielefeld - Minden Dez 33 Aachen - Mönchengladbach - - Hagen - Dortmund noch unbekannt, noch unbekannt,0 noch unbekannt,4 Hellweg-Netz Dez Dez 30 RB 0 Dortmund - Lünen - Münster noch unbekannt, RB Dortmund - Soest RB Münster - Hamm - Bielefeld RB Münster - Hamm - Paderborn - Warburg Qualität Nahverkehr Nahverkehr Nordrhein-Westfalen

9 Qualität Nahverkehr

10 Qualität Nahverkehr BETRIEBSQUALITÄT Im Qualitätsbericht SPNV NRW wird die Betriebsqualität anhand von Pünktlichkeits- und Zugausfallquoten der nordrhein-westfälischen Nahverkehrslinien dargestellt. Die vertraglich vereinbarten Toleranzwerte für die Pünktlichkeit liegen je nach Verkehrsvertrag zwischen 0 und Als Zugausfall gelten Komplett- und Teilausfälle von Zügen sowie ausgefallene Leistungen bei Umleitungen und Verspätungen über Takt. Die Ausfallquote setzt sich zusammen aus vorhersehbaren und nicht vorhersehbaren Zugausfällen (siehe Tabelle unten). Vorhersehbare Ausfälle sind dem EVU in der Regel im Vorfeld bekannt und Bei der Analyse der Jahrespünktlichkeiten fällt auf, dass es insbesondere bei den lang laufenden RE-Linien häufig unterschiedliche Verspätungsursachen gibt. Die Abbildung rechts zeigt beispielhaft für die Linie Minden den Mix an Verspätungsursachen. Knapp die Hälfte aller Verspätungen der Linie sind in dieser Zeit auf die sog. sekundären Ursachen zurückzuführen, d. h. es liegt bereits die Verspätung eines Zuges im Gesamtsystem vor, welche sich dann auf andere Züge überträgt. In einem vertakteten System wie in NRW ist Verspätungsursachen (Beispielwoche) Externe Einflüsse, % Fahrzeug,3 % Bauliche Gründe, % Infrastruktur Technik, % Betriebsplanung/ Betriebsführung,0 % Sekundäre Ursachen 4,0 % Nahverkehr Nordrhein-Westfalen Minuten. Die variierenden Pünktlichkeitsgrenz werte sind den unterschiedlichen Rahmenbedingungen wie z. B. dem Laufweg der Linien und möglichen Störfaktoren (weitere Infrastrukturnutzer, Anschlussverknüpfungen etc.) geschuldet. Zur Vergleichbarkeit der Pünktlichkeitsquoten hängen von Baumaßnahmen der Infrastrukturbetreiber ab. In diesen Fällen wird von den EVU oftmals ein Ersatzverkehr durch Züge oder Busse (Schienenersatzverkehr (SEV)) eingerichtet. In Abhängigkeit der jeweiligen Baumaßnahme kann es dazu kommen, dass durch paralle- dies grundsätzlich problematisch, da eine Abhängigkeit der Züge untereinander besteht. Die Nutzung von Strecken mit Mischverkehren, d. h. verschiedenen Marktteilnehmern wie Güterverkehr, Fernverkehr und Nahverkehr mit unterschiedlichen Fahrgeschwindigkeiten Verkehrliche Durchführung, % Nebenursachen,0 % Qualität Nahverkehr wurde eine einheitliche Toleranzzeit von 3: Minuten als le SPNV-Linien, weitere ÖPNV-Angebote oder mögliche und unterschiedlicher Haltepolitik verstärkt diese wech- Berechnungsgrundlage definiert. Die hier dargestellten Umleitungen ein vollumfänglicher SEV nicht notwen- selseitigen Beziehungen. Die Verspätungsursachen der Quoten weichen daher größtenteils von den tatsächlichen dig ist. Unvorhersehbare Ausfälle hingegen treten kurz- Linie lassen sich somit in ähnlicher Form auch auf Erläuterungen Verspätungen einer Linie ab, weil bei einer Toleranzzeit von bspw. 3: Minuten die Verspätungen innerhalb dieser Zeitspanne nicht in die Berechnung eingehen. Außerdem werden Verspätungen und Zugausfälle in diesem Bericht über den gesamten Linien verlauf fristig auf, z. B. aufgrund eines defekten Triebwagens. Leider ist es in diesen Fällen aufgrund der kurzen zeitlichen Reaktionsmöglichkeiten nicht immer möglich, einen Ersatzverkehr einzurichten. Ausgefallene Züge, die im selben Umfang durch Ersatz- weitere, vor allem lang laufende RE-Linien übertragen, was ein Blick auf die Pünktlichkeitsquoten der letzten fünf Jahre zeigt: Mit wenigen Ausnahmen stellen die Linien,, und durchweg die unpünktlichsten Linien in NRW dar. Sekundäre Ursachen - Zugfolgeverspätung (betr. Zug war verspätet) - Zugfolgeverspätung (betr. Zug war pünktlich) - Anschluss (Warten auf verspäteten Zug) - Gefährliche Ereignisse (z. B. Aufprall, Unfall) betrachtet. Die einzelnen Pünktlich keitswerte der Ver- züge kompensiert werden, gehen nicht in die Berechnung Anhand der stichprobenartigen Verspätungsursachen der Nebenursachen bundräume werden gemäß ihrer jeweiligen Anteile der Ausfallquoten ein, wenngleich es zu Einbußen beim wird ebenfalls deutlich, dass Verspätungen infolge - Fehlende Begründung am Leistungsvolumen der Linie (Zugkilometer) Komfort der Ersatzzüge kommen kann. Andere Maßnah- von Langsamfahrstellen (La-Stellen: Geschwindigkeits- Verkehrliche Durchführung gewichtet und als Mittelwert in Form einer jährlichen men wie SEV oder Notverkehre mit Bussen und Taxi wir- reduzierungen auf der Strecke) selten sind. Um einen di- - Haltezeitüberschreitung Pünktlichkeits quote ausgewiesen. Die Darstellungen ken in der Darstellung nicht mindernd. rekten Einfluss auf die Jahrespünktlichkeit einer Linie zu - Keine Meldung durch EVU im Qualitätsbericht SPNV NRW sind aufgrund der einheitlichen Toleranzzeit und der gewichteten Quoten nicht mit den Angaben in den Qualitätsberichten der Auf- haben, müssen vorhandene Langsamfahrstellen zunächst einen Fahrzeitverlust verursachen, der sich dann trotz vorhandener Fahrzeitzuschläge im Fahrplan negativ auf - Antrag EVU (z. B. außerplanmäßiger Halt/Anschluss) - Sonstige verkehrliche Gründe gabenträger vergleichbar. die Pünktlichkeit auswirkt. Ein bedeutender Einfluss die- Fahrzeug ser Langsamfahrstellen auf eine einzelne Linie kann tem- - Störung an Triebfahrzeugen porär durchaus gegeben sein. Allerdings kann ein pau- - Störung an Reisezugwagen vorhersehbare Zugausfälle - Baustellen/Arbeiten an Gleisen, Weichen, Stellwerken, Bahnhöfen etc. nicht vorhersehbare Zugausfälle - extreme Witterungsverhältnisse - Schäden an der Strecke/am Fahrzeug - mangelhafte Fahrzeugbereitstellung/ Personaldisposition durch das EVU - Kabeldiebstahl - Personenunfälle schaler Zusammenhang nicht nachgewiesen werden. Weitere linienscharfe Angaben zu den Verspätungs- und Zugausfallquoten befinden sich auf den nächsten Seiten. - Fehlerhafte Zugbildung durch EVU - Technisches Personal EVU (z. B. Bedienungsfehler) - Umlaufeinsatzplanung Externe Einflüsse - Fremdeinwirkung (z. B. Personen im Gleis) - Behörden (z. B. Polizei-/Rettungseinsatz) Bauliche Gründe - im Vorfeld bekannte Zugausfälle - in der Regel Ersatzverkehr durch Ersatzzüge oder Busse (SEV) in Abhängigkeit der Baumaßnahme - Ausfälle können dem Fahrgast vorab kommunizert werden - kurzfristige Zugausfälle - in der Regel keine Kompensation (Ersatzzug, Bus-/ Taxinotverkehr in Abhängigkeit der zeitlichen Reaktionsmöglichkeiten denkbar, Umsetzung jedoch schwierig) - Ausfälle sind im Vorfeld nicht kommunizierbar - Bauarbeiten - Unregelmäßigkeiten bei Bauarbeiten Infrastruktur Technik - Anlagen der Leit- und Sicherungstechnik - Bahnübergangssicherungsanlagen Betriebsplanung/Betriebsführung - Sonstiges Betrieb Netz Ersatzzüge fließen nicht in die Quotenberechnung ein, da ein Weiterfahren mit dem Zug möglich ist. SEV oder Notverkehre mit Bussen bzw. Taxi wirken nicht mindernd. (z. B. Auf-/Abladen Baumaterial) - Betriebliches Personal Netz

11 Qualität Nahverkehr PÜNKTLICHKEIT RE-Linien Die durchschnittliche Pünktlichkeitsquote aller RE-Linien in NRW hat sich im Vergleich zum Vorjahr nur marginal verbessert (plus 0, Prozentpunkte) und liegt im Jahr 04 bei,4%. Die bedeutenden RE-Linien in NRW mit langem Linienverlauf und hoher Fahrgastnachfrage sind auch im Jahr 0 besonders verspätungsanfällig. Wie schon in den letzten Jahren weisen die Linien (,4%), (,3%), (0,%) und (,%) die niedrigsten Pünktlichkeitsquoten auf. Diese DB-Linien verkehren auf ausgelasteten Streckenabschnitten mit Mischverkehren wie z. B. in den Hauptkorridoren Köln Duisburg und Duisburg Essen Dortmund Hamm. Der Einfluss von Zügen des Fernverkehrs der Deutschen Bahn auf diesen Linien ist besonders groß, so dass sich im Verspätungsfall häufig Zugfolgeverspätungen auf den Nahverkehr übertragen. Verstärkt werden diese Probleme durch Kapazitätsengpässe in der Infrastruktur. Im Dezember 04 hat die DB Netz AG den Korridor Köln Duisburg Dortmund als sog. Überlasteten Schienenweg deklariert. Dies führt dazu, dass der Infrastruktureigentümer konkrete Pläne erarbeiten muss, welche die Schienenwegekapazität wieder erhöhen. Hier ist ein nachhaltiger Infrastrukturausbau dringend erforderlich. Gleichzeitig verfügen die oben genannten Linien über das größte Fahrgastaufkommen in NRW, was grundsätzlich zu verlängerten Fahrgastwechselzeiten führt. Die Situation verschärft sich, wenn von Seiten des Unternehmens die vorgesehenen Sitzplatzkapazitäten nicht zur Verfügung gestellt werden können. Eine detaillierte Analyse der Pünktlichkeit während des Fahrtverlaufs der Linien,, und befindet sich auf den Seiten 0 bis. Einen Platz unter den unpünktlichsten Linien 04 nimmt auch die Linie ein, welche sich um fast Prozentpunkte gegenüber 0 verschlechtert hat und nur noch eine Pünktlichkeit von niedrigen,% aufweist. Die hohe Streckenbelegung auf dem Abschnitt Wunstorf Minden (die zweigleisige Strecke wurde bereits als überlastet erklärt) spiegelt sich auch in den Pünktlichkeitsquoten der betroffen DB-Linien S (,3%), 0 (3,3%) und 0 (,%) wider. Die grundsätzliche Verbesserung auf diesem Korridor von 0 nach 04 (S z. B. plus Prozentpunkte) hängt auch mit den Auswirkungen des Elbhochwassers im Jahr 0 zusammen. Vor dem Hintergrund der Zunahme des Güterverkehrs auf der gesamten Ost-West-Achse Niederlande/(Belgien) Osnabrück/ (Rhein-Ruhr) Hannover Berlin bleibt der viergleisige Infrastrukturausbau zwischen Minden und Wunstorf dringend erforderlich. Zu Spitzenzeiten teilen sich an Freitagen mehr als 300 Züge des Nah-, Fern- und Güterverkehr die Strecke. Spürbar pünktlicher als im Vorjahr verkehrte die Linie der eurobahn (plus,4 Prozentpunkte), was auf die neue Linienverknüpfung mit der Linie RB 3 im OWL-Dieselnetz zurückzuführen ist (spürbare Verbesserung auch bei der RB 3). Einen Wechsel gibt es an der Spitze der pünktlichsten RE-Linien: Die von Abellio betriebene Linie zwischen Essen und Siegen fuhr (wie bereits 0) mit einer Pünktlichkeit von,0% auf den ersten Platz. Entwicklung der durchschnittlichen Verspätungsquoten RE-Linien NRW 00 in % 0 4, 4, 4, 0,,, Die RE-Linien stellen im Vergleich zu den RB-Linien und zum S-Bahn-Verkehr die Gruppe mit den niedrigsten Pünktlichkeiten dar. Im Jahr 04 stabilisiert sich die durchschnittliche Pünktlichkeitsquote und liegt wie schon 0 bei rd. %. Unter den RE-Linien bleiben jene besonders verspätungsanfällig, welche einen langen Linienlaufweg aufweisen und auf stark belasteten Strecken verkehren. Konstanz zeigt sich auch mit Blick auf die unpünktlichsten Linien in NRW: Das Schlusslicht bilden in den letzten Jahren mit wenigen Ausnahmen durchweg die Linien,, und. Der Blick auf die Zuordnung der RE-Linien zu den jeweiligen Eisenbahnverkehrsunternehmen zeigt, dass der Linien von der DB gefahren werden. Bei den Unternehmen Abellio (), Hessische Landesbahn (RE ) und der SNCB () setzt sich der Wert aus nur einer einzigen Linie zusammen. Durchschnittliche Pünktlichkeit 04 je EVU (nur RE-Linien) Abellio Rail NRW DB Regio AG eurobahn Hessische Landesbahn SNCB NordWestBahn =Anzahl Linien in %, 3 3,,0,,,0 Die DB-Linien lassen sich weiter unterteilen: Hierbei kann zwischen den Linien des DB-Großvertrages sowie Linien in Folge erfolgreicher Wettbewerbsverfahren unterschieden werden. Die DB-Wettbewerbslinien liegen auf einem ähnlichen Pünktlichkeitsniveau wie die der anderen EVU. Allerdings verkehren die Linien des DB-Großvertrages deutlich unpünktlicher. Darunter fallen die häufig genannten hochverspäteten Linien,,, sowie weitere verspätungsanfällige Linien wie z. B., 0 oder. Ebenso gehen jedoch sehr pünktliche Linien wie die oder in die Wertung ein und ergeben somit insgesamt einen durchschnittlichen Pünktlichkeitswert von,% im Jahr 04. Der überwiegende Teil der derzeitigen Linien im DB-Großvertrag ist bereits durch Wettbewerbsverfahren in den nächsten Jahren vergeben worden (z. B. durch die Ausschreibungen Rhein-Ruhr-Express oder Expresslinien Mittelland ). Perspektivisch werden alle Linien in Wettbewerbsnetze übergehen. Entwicklung Pünktlichkeit DB-RE-Linien 00 in % 0, 4, 4 0,, DB-Wettbewerb DB-Großvertrag 4=Anzahl Linien Qualität Nahverkehr Nahverkehr Nordrhein-Westfalen

12 3 Pünktlichkeiten NRW 04 Zeichenerklärung Anteil der pünktlichen Züge (< 3 Minuten Verspätung) RB 0 Eindhoven Venlo Roermond Sittard Maastricht Bruxelles Namur Nimwegen Dalheim Heinsberg (Rheinland) Heerlen BELGIEN RB 3 Hasselt Antwerpen Liège- Guillemins hoch (00% - 0%) mittel (% - 0%) niedrig (<0%) keine Angaben möglich Linienendpunkt Grenze Verkehrsverbünde Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nicht alle SPNV-Halte namentlich aufgeführt. erstellt durch Kerkrade Spa Luxembourg RE NIEDERLANDE 0 Kleve Rheydt RB 3 RB RB 0 Aachen RB 0 RB 0 Bad- Harzburg Eupen Stolberg- Altstadt Heimbach RB Stolberg RB RB 3 RB 0 Gerolstein RB 0 RB 30 Krefeld RB 0 RB RB RE RE RE Düren RB 3 RB 3 Horrem K-Ehrenfeld RB 0 Mönchengladbach Linnich AL Poststraße Trier RB 0 Langerwehe RB 3 Emmerich W-Vohwinkel RB 4 RB 3 Xanten Ahrbrück RB RB RB Kall RB 3 RB 3 DU-Ruhrort Kaarster See Grevenbroich RB 3 RB 4 Bad Münstereifel Wesel RB 3 RB 3 RB 3 Euskirchen RB 3 RB 3 RB RB 3 Bocholt RB 3 RB 3 RB 3 Oberhausen RB 3 RB 44 3 Duisburg RB 3 D Flughafen Terminal Neuss 0 RB 3 K Hansaring RB 3 RB 3 RB 3 RE 3 RE 3 RB 44 RB 3 RE 3 K-Worringen RB 43 RB 44 RB 4 S 3 RB 44 NIEDERSACHSEN 4 RB 40 4 RB RB 4 RB RB 3 RB 4 RB RB RB 4 RB RB RB 4 Köln RB 30 RB 30 RB Leverkusen Mitte RB 3 RB 30 RB 3 4 RE 3 0 Borken Dorsten Gladbeck-Zweckel RB 3 RB 3 RB 4 RB RB 4 RB 43 RB RB 4 RB 4 4 RB 40 RB 4 RB 4 RB RB 4 RB 4 RB 4 RB 4 RB 4 RE 3 RE 3 RE 3 RB 4 RB 4 Flughafen Langenfeld (Rheinland) BN-Mehlem Remagen Mülheim (Ruhr) Hengelo DU Entenfang Bottrop Bonn Enschede Mettmann Stadtwald Solingen RE RB Gelsenkirchen RB 4 RB 4 Troisdorf Essen DO-Lütgendortmund Herzogenrath Herne- Wanne- Eickel RB 43 Bergisch Gladbach Köln/Bonn Flughafen Gronau Frankfurt Coesfeld Hattingen Mitte 3 Köln Messe/Deutz Siegburg/ Bonn Hennef Haltern am See RB 40 RB 4 RB 4 RB 43 RB RB Recklinghausen Bochum Wuppertal RB RB Au (Sieg) Limburg Dülmen RB RB 40 RB 4 RB RB RB Hengelo RE 3 Lüdenscheid Meinerzhagen RB Olpe Herne Dortmund RB 43 RB 0 RB 3 RB RB RB Wilhelmshaven, Bremen Emden Bremen 0 RB RB Bad RB RB Bentheim Rheine 0 0 RB 40 RB RB RB RB RB 0 RB RB RB 3 RB RB RB RB 40 RB RB RB RHEINLAND-PFALZ 4 RB RB 3 RB RB 4 RB RB RE 3 RB RE RE RB Daaden RB RB 4 Betzdorf RB MS Zentrum Nord RB 4 Lünen RB RB 3 Hagen RB 4 RB RB RB 0 RB /RB RB RB /RB RB RB 4 Unna RB RB RB RB 4 RB 3 RB RB 4 RB RB RB 3 RE RB RB 3 RB 0 RB RB RB RB 3 Fröndenberg Schwerte Finnentrop Iserlohn Kreuztal Münster Hamm RB RE RB RB 4 Siegen RE RB RB RB RB Soest Lippstadt Neuenrade RB 4 Osnabrück 0 RB RB RB RB 3 RB 4 RB 0 RB RB 4 RB RB Gütersloh Winterberg RB RB 4 RB 4 Bestwig RB 4 RB RB Bünde RB RB Bielefeld Paderborn Brilon Wald RB RB 4 Korbach RB RE RB RB 0 Kassel Erndtebrück RB RB 4 RB 0 RB RB RB 4 RB RB 0 RB 0 RB Altenbeken Brilon Stadt Haiger Nienburg RB RB RB RB RT 3 Minden RB RB RB 3 Marburg RB RB 0 0 RB Warburg RB 3 RB Kassel Frankfurt RB Bad Oeynhausen Herford Lage Lemgo- Lüttfeld Kassel-Wilhelmshöhe HESSEN Bad Berleburg Dillenburg RB Hofgeismar-Hümme Hannover Hameln Hildesheim RB 4 Kreiensen Göttingen RT 3 Hannover Hannover Ottbergen RB Göttingen Northeim Rotenburg RB Rahden Qualität Nahverkehr Nahverkehr Nordrhein-Westfalen.

13 Qualität Nahverkehr MESSPUNKTPÜNKTLICHKEIT Die Verspätungsquoten der einzelnen Linien geben einen guten Überblick über die betriebliche Qualität insgesamt. Da die Quoten jedoch über den gesamten Linienverlauf ohne Unterscheidung zwischen Hin- und Rückrichtung ermittelt werden, sind detaillierte Aussagen über das Zustandekommen der Quoten nur bedingt möglich. Dafür eignet sich ein richtungsbezogener Blick auf die Pünktlichkeiten der Züge an ausgewählten Bahnhöfen. Wie schon in den Vorjahren lohnt ein detaillierter Blick auf die besonders unpünktlichen und gleichzeitig stark nachgefragten Linien,, und. Die folgenden Diagramme zeigen, auf welchen Abschnitten die hohen Verspätungen eingefahren bzw. reduziert werden. Da sich die Pünktlichkeitsquoten im Vergleich zum Vorjahr kaum verändert haben, ergibt sich bei der Detailbetrachtung ein entsprechend ähnliches Bild. Dargestellt sind die Ankunftspünktlichkeiten an den jeweiligen Messpunkten innerhalb der Bahnhöfe. Bei der Linie nimmt der Anteil der hochverspäteten Züge (> Minuten) in beide Richtungen zum Ende des Laufwegs erheblich zu. In Fahrtrichtung Paderborn fällt die Pünktlichkeit auf dem hochbelasteten Hauptkorridor von Köln bis zum Halt in Essen kontinuierlich ab. In Essen sind nur noch % der Züge pünktlich. Ab Dortmund entspannt sich die Situation etwas, der Anteil der hochverspäteten Züge bleibt jedoch bis zur Endstation konstant hoch. In Fahrtrichtung Aachen ergibt sich ein ähnliches Bild. Bis Essen fährt die Linie sehr konstant, danach bricht die Pünktlichkeit deutlich ein und erreicht in mit % den Tiefpunkt. Auch hier stabilisiert sich die Situation im weiteren Verlauf, allerdings können die hochverspäteten Züge ihre Verspätung nicht mehr abbauen. Im Hauptkorridor bestehen in Verspätungsfällen Trassenkonflikte mit Zügen des Fernverkehrs (z. B. Überholungen in Leverkusen-Mitte), die weitere Verspätungen nach sich ziehen. Die Analyse der Linie ergibt ein stark richtungsabhängiges Bild. Die Züge aus erreichen bereits mit Verspätung NRW (Ankunftspünktlichkeit Bonn-Bad Godesberg %). Grund hierfür ist in erster Linie die enge Zugfolge mit dem oftmals verspäteten Fernverkehr der Linie IC 30/3 ab. Im weiteren Verlauf bleibt die Linie über den Korridor Köln Duisburg bis Wesel weiter verspätungsanfällig. Der Anteil der hochverspäteten Fahrten nimmt sogar weiter zu. Auf dem Abschnitt macht sich die Abhängigkeit zur störanfälligen Überholung der ICE-Linie aus Amsterdam (ICE International) 0 spürbar bemerkbar. Die Gegenrichtung zeigt zudem einen massiven Einbruch der Pünktlichkeit zwischen Duisburg und, von dem sich die Linie im weiteren Verlauf nicht erholt. In und Bonn-Bad Godesberg liegen die Ankunftspünktlichkeiten knapp unter 0%. Der Einfluss des Fernverkehrs wird bei der Linie besonders in eine Fahrtrichtung deutlich: Während die Verspätungsminuten in Richtung zwar kontinuierlich aber moderat ansteigen, zeigt die Gegenrichtung ein anderes Bild: Die Trassenkonflikte der RE zur Fernverkehrslinie ICE 0 führen bereits zwischen Duisburg und Essen zu einem ersten Pünktlichkeitseinbruch, der bis Hamm weiter anwächst. Durch das Vereinigen der beiden Zugteile des Fernverkehrs in Hamm (ICE 0: Probleme beim Kuppeln der Triebzüge, Abhängigkeit von verspäteten Zugteilen) verzögert sich die Abfahrt der dermaßen stark, dass in Bielefeld nur noch rd. jeder zweite Zug pünktlich ankommt. Gleichzeitig sind % der Züge mehr als Minuten, % der Züge mehr als Minuten verspätet. Trotz einer leichten Entspannung bis Minden kann ein Großteil der Züge den dortigen Anschluss nach Hannover (S ) nicht mehr gewährleisten. Der Anteil hochverspäteter Züge bleibt hoch. Die Züge der Linie werden zwischen den Bahnhöfen Hamm und Köln auf der Wupper-Achse stetig unpünktlicher, was ebenfalls mit der engen Fahrlage zum Fernverkehr zusammenhängt. In Verspätungsfällen kommt es hier zu störanfälligen außerplanmäßigen Überholungen. Bis zum Bahnhof Neuss fällt die Verspätungsquote auf % ab. Zwischen Neuss und der Endstation in Krefeld verbessert sich die Pünktlichkeit spürbar, was jedoch auch auf das vorzeitige Wenden von hochverspäteten Zügen in Neuss zurückzuführen ist (im Jahr 04 wurde die überschlagene Wende in Krefeld mit einem zusätzlichen Zug nicht praktiziert, 0 soll diese wieder umgesetzt werden). Dadurch steigt die Ankunftspünktlichkeit in Krefeld zwangsläufig, die Zahl der verspäteten Züge in Krefeld nimmt ab. Gleichzeitig fallen die Züge zwischen Neuss und Krefeld aus. Für die Reisenden hat sich die Situation auf dem Abschnitt im Vergleich zum Vorjahr spürbar verschlechtert. Die Gegenrichtung zeigt wie schon im Vorjahr, dass die bis Wuppertal entstandene Verspätung durch den Fahrplanpuffer bis Hagen merklich abgebaut werden kann. Dennoch bleibt das Pünktlichkeitsniveau im weiteren Verlauf nicht konstant, sondern fällt deutlich bis zur Ankunft in Rheine auf niedrige % ab. Mit der Vergabe der -Betriebsleistungen an National Express erwarten die Aufgabenträger ab Dezember 0 eine deutlich verbesserte Pünktlichkeit (u.a. durch spurt stärkere Fahrzeuge sowie schnellere Fahrgastwechselzeiten durch stufenlosen Einstieg). PÜNKTLICHKEITEN JE MESSPUNKT : Fahrtrichtung Aachen Paderborn 00 in % Düren Köln Duisburg : Fahrtrichtung Emmerich 00 in % Bonn-Bad Godesberg Köln : Fahrtrichtung Minden 00 in % : Fahrtrichtung Krefeld Rheine 00 in % Bielefeld Neuss Köln Hamm Wuppertal Dortmund Essen Hagen Essen Dortmund Hamm Hamm Duisburg Duisburg Münster Soest Wesel Paderborn Rheine : Fahrtrichtung Paderborn Aachen 00 3 in % : Fahrtrichtung Emmerich 00 4 in % : Fahrtrichtung Minden 00 3 in % : Fahrtrichtung Rheine Krefeld 00 in % :00 3: Min. 4:00 : Min. :00 0: Min. > :00 Min Soest Wesel Duisburg Münster Hamm Hamm Essen Dortmund Duisburg Hagen Essen Dortmund Duisburg Wuppertal Hamm Köln Köln Köln Bielefeld Neuss Düren Aachen Bonn Bad Godesberg Minden Krefeld Qualität Nahverkehr Nahverkehr Nordrhein-Westfalen

14 Qualität Nahverkehr PÜNKTLICHKEIT RB-Linien Das Pünktlichkeitsniveau der RB-Linien hat im Durchschnitt geringfügig abgenommen (minus 0,3 Prozentpunkte). Besonders unpünktlich war wie in den Vorjahren die Linie RB mit einer Pünktlichkeitsquote von,%. Diese Linie verkehrt nur am Wochenende im Zwei-Stunden-Takt, so dass hier bereits wenige verspätete Züge auf der eingleisigen Strecke zwischen Minden und Nienburg Auswirkungen auf die Gesamtquote haben. Die in der Vergangenheit häufig auffällige Linie RB 4 verkehrte 04 wesentlich stabiler und konnte ihre Pünktlichkeit um ganze,4% auf,% steigern. Bei dem Ersatzkonzept für die RB 4 im ersten Jahr des Kölner Dieselnetzes ist das Stärken und Schwächen der Züge in Euskirchen entfallen. Dadurch hat sich die Pünktlichkeit deutlich verbessert. Die neuen Linienverknüpfungen im OWL-Dieselnetz wirken sich positiv auf die Betriebsqualität der Linie RB 3 von Bielefeld nach Lemgo-Lüttfeld aus. Die Pünktlichkeitsquote ist im Vergleich zum Vorjahr um knapp Prozentpunkte auf nunmehr 0,3% gestiegen. Bei der Linie RB besteht jedoch weiterhin hoher Handlungsbedarf. Die Linie von Rahden bis Bielefeld (in der Durchbindung bis Münster) hat sich gegenüber 0 um weitere 4 Prozentpunkte auf,% verschlechtert und bildet gemeinsam mit den Linie RB (,%, minus Prozentpunkte) den vorletzten Platz unter den RB-Linien. Nur unwesentlich unpünktlicher verkehrte die Linie RB mit einer niedrigen Quote von 4,% (minus Prozentpunkte). Die Linie RB 3 stellt auf dem sehr kurzen Laufweg zwischen Oberhausen und Duisburg-Ruhrort wie in den Vorjahren die Linie mit der höchsten Pünktlichkeitsquote dar (, %). Es folgen ebenfalls wie 0 die sehr pünktlichen DB-Linien des Sauerland-Netzes RB 4 (,4%) und RB (,%). PÜNKTLICHKEIT Entwicklung der durchschnittlichen Pünktlichkeitssquoten RB-Linien NRW S-Bahn-Linien Bei den Pünktlichkeitsquoten der nordrhein-westfälischen S-Bahn-Linien an Rhein-Ruhr bzw. in Köln zeigen Entwicklung der durchschnittlichen Pünktlichkeitssquoten S-Bahn-Linien NRW sich gegenüber 0 kaum signifikante Veränderungen in % Nennenswert verbessert hat sich die Linie S von Dortmund in % nach Solingen, welche die Pünktlichkeit um 3,3 Pro- zentpunkte steigern konnte. 0, 0,, 0 0,,,,,,,,, Unter den vielen pünktlichen S-Bahn-Linien bleiben die Linien S und S mit Quoten von,% bzw.,% besonders, verspätungsanfällig. Während die Linie S be-,4 0 0,, sonders stark durch das Pfingstunwetter 04 betroffen 0, 0 0 war, muss bei der S berücksichtigt werden, dass bei dieser Verstärkerlinie zur Hauptverkehrszeit nur sehr wenige Fahrten in die Wertung einfließen. Pünktlichste Linie im Jahr 04 bleibt trotz leichter Verschlechterung die Linie S 4 mit einer Quote von nur,% 0 0 3, Im niedersächsischen S-Bahn-System verkehrte im Jahr 0 die S zwischen Minden und Hannover extrem unpünktlich (4,%). Dieser Wert hat sich 04 um fast S-Bahn Niedersachsen S-Bahn Rhein-Ruhr Die RB-Linien weisen im Vergleich zu den RE-Linien deutlich Prozentpunkte auf,3% deutlich verbessert. (zwei Messpunkte in NRW) höhere Pünktlichkeitsquoten auf. Grundsätzlich ge- hen mehr als doppelt so viele Linien in die Wertung dieser Die Entwicklung bei den Pünktlichkeitsquoten der Produktgruppe ein. Die vergleichsweise hohen Quoten S-Bahn-Linien ist weiterhin positiv. Die nordrhein-west- sind auf die überwiegend kurzen Laufwege bei zum Teil fälischen S-Bahnen bilden seit Jahren im Vergleich zu den gleichzeitiger Nutzung von separaten Trassen ohne externe RE- und RB-Linien die pünktlichste Produktgruppe. Geschnittliche Einflüsse zurückzuführen. Dennoch sinkt die durchgenüber 0 hat sich die Quote 04 trotz Pfingststurm Pünktlichkeitsquote wenn auch in sehr kleinen und Streiktagen leicht verbessert. Positiv geht auch die Schritten seit dem Jahr 0 kontinuierlich und er- neue Linie S (vormals RB 4) in die Wertung ein. Im nie- reicht 04 einen Tiefstwert. dersächsischen S-Bahn-System gehen nur zwei Linien (S N und S N mit je einem Messpunkt) in die Wertung ein. Der spürbare Anstieg von 0 nach 04 resultiert durch den stabileren Betrieb der Linie S N, welche im Jahr 0 extrem verspätet war. Qualität Nahverkehr Nahverkehr Nordrhein-Westfalen 3

15 Qualität Nahverkehr ZUGAUSFÄLLE VORHERSEHBAR Das Jahr 04 war aufgrund zahlreicher Baumaßnahmen von einer vergleichsweise hohen Ausfallquote geprägt. Durch die notwendigen Streckensperrungen oder die eingeschränkte Nutzungsmöglichkeit einzelner Gleise kam Bei der Linie S wird die Tragweite der Beeinträchtigungen infolge der Bauarbeiten an der Müngstener Brücke wie schon im Vorjahr nicht in der Zugausfallquote abgebildet. Hier wurden für den Zeitraum der Streckensper- ZUGAUSFÄLLE NICHT VORHERSEHBAR In allen Produktgruppen haben sich die Quoten der unvermeidbaren Zugausfälle im Vergleich zum Vorjahr nahezu verdoppelt. Betrachtet man die Ausfallquoten im Jahresverlauf, fällt ein deutlicher Anstieg im Monat Juni auf: Bei der Betrachtung der Ausfallquoten im Jahr 04 spielen trotz der externen Störeinflüsse durch Unwetter und Streik weitere Umstände für Zugausfälle eine Rolle. So stellt die Linie S weiterhin mit einer nicht vorhersehba- Nahverkehr Nordrhein-Westfalen es daher vermehrt zu unvermeidbaren Zugausfällen. Ne- rung gesonderte Baustellenfahrpläne abgestimmt, in de- Pfingsten 04 führte der Sturm Ela zu erheblichen Schä- ren Zugausfallquote von,% das Schlusslicht dar. Die ben den Baumaßnahmen im Zuge der Inbetriebnahme der nen kein Zugverkehr auf dem gesperrten Abschnitt vorge- den an der Infrastruktur, was zu massiven Beeinträch- S-Bahn-Linie verkehrt nur während der Hauptverkehrs- Elektronischen Stellwerke (EStw) in Duisburg und Wuppertal ist vor allem die frühjährliche Sperrung der Hohenzollernbrücke in Köln zu nennen. In vielen Fällen wurde der Verkehr jedoch durch ein im sehen war und somit keine ausgefallenen Zugkilometer berechnet werden. Zum Fahrplanwechsel im Dezember 04 konnten die mehrjährigen Arbeiten an der Brücke abgeschlossen werden. Die dennoch hohe Ausfallquote der Linie S liegt an Baumaßnahmen in den Sommerferi- tigungen und Zugausfällen im SPNV führte. Der Sturm hatte Oberleitungen auf einer Länge von rd..00 km Länge beschädigt, es mussten mehr als.000 Bäume von den Gleisen entfernt werden. Allein in den ersten Tagen unmittelbar nach dem Sturm konnten etwa.000 Züge zeit und verstärkt die Linien S und S auf den Abschnitten Langenfeld bzw. Wuppertal-Vohwinkel. Bei Fahrzeug- oder Personalengpässen seitens DB Regio ist es gängige Praxis, den Verkehr der S zu Gunsten der übrigen Linien zum Teil einzustellen. Bei der Linie Qualität Nahverkehr Vorfeld abgestimmtes Ersatzkonzept in Form von Bussen en, wodurch die Stadt Remscheid über vier Wochen kom- nicht planmäßig verkehren. Die Räumungsarbeiten dau- RB hat sich die Quote der unvorhersehbaren Zugaus- aufrecht erhalten (Schienen ersatzverkehr). Einzelne Un- plett vom SPNV abgekoppelt war. erten über eine Woche an. Im Bereich des VRR fiel bspw. fälle um fast % verschlechtert, was auch mit der (verspä- ternehmen und Zweckverbände bemängeln jedoch, dass jede fünfte Verbindung im S-Bahn-Verkehr aus. Betrof- teten) Inbetriebnahme der störanfälligen Neufahrzeuge zunehmend Bauvorhaben zu kurzfristig (unter der zeitli- Die Karte auf Seite. zeigt die vorhersehbaren Zugaus- fen waren vor allem folgende Linien (teilweise auf Teil- im Kölner Dieselnetz zusammenhängt. Häufig mussten chen Mindestvorlaufzeit) oder nicht ausreichend aufeinander abgestimmt (ohne Bündelung) durchgeführt werden. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die wesentlichen Baumaßnahmen im Jahr 04. fälle aller Nahverkehrslinien. abschnitten):,,,,,, RE,,, 0, 0; RB 0, RB 3, RB, RB, RB 30, RB 3, RB 3, RB 3, RB 3, RB 4, RB 43, RB 4, RB 4, RB 4, RB 4, RB ; S, S, S 3, S 4, S /S, S, S. Züge vorzeitig gewendet werden, um die Fahrplanstabilität wieder herzustellen, was zu Teilausfällen an beiden Linienenden zwischen Köln-Hansaring und Köln sowie Gummersbach und Meinerzhagen geführt hat. Diese Vorgehensweise zeigt sich bspw. auch in Verspätungsfäl- Linie RE 3 0 Baumaßnahme Inbetriebnahme EStw Duisburg Teilausfälle zwischen Lindern und Erkelenz bzw. Rheydt (September Oktober) Baumaßnahme EStw Wuppertal, Bauarbeiten Hohenzollernbrücke (März April, Zugausfälle zwischen Köln-Ehrenfeld und Opladen) Diverse Baumaßnahmen entlang der Strecke Inbetriebnahme EStw Duisburg Bauarbeiten Hohenzollernbrücke (März April) Weichen- und Gleiserneuerungen zwischen Münster und Emsdetten (März April) Gleiserneuerungen zwischen Oerlinghausen und Lage (August) Inbetriebnahme EStw Duisburg, Teilausfälle zwischen Lindern und Erkelenz bzw. Rheydt (September Oktober) Darüber hinaus sind die Streikphasen der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) im Herbst zu nennen, welche im Oktober und November überwiegend bei den Zügen der Deutsche Bahn zu Zugausfällen führten. Betroffen sind mehrere Linien in allen Produktgruppen wie bspw.,,,, RE,,, 0, RE 0; RB 0, RB 3, RB, RB, RB 30, RB 3, RB 3, RB 3, RB 3, RB 4, RB 43, RB 4, RB 4, RB 4, RB 4, RB, RB ; S, S, S 3, S 4, S /S, S, S, S, S, S / S Hannover. len bei den stark nachgefragten Linien (vorzeitige Wende in Wesel) und (vorzeitige Wende in Neuss). Die Karte auf Seite. fasst die unvorhersehbaren Zugausfälle aller Nahverkehrslinien zusammen. RB 3 Bauarbeiten Hohenzollernbrücke (März April), Zugausfälle zwischen Horrem und Köln Messe/ Deutz) RB 4 Baumaßnahmen zum Schallschutz zwischen Wanne-Eickel und Gelsenkirchen RB 4 Baumaßnahme EStw Wuppertal, Weichenerneuerungen zwischen Leverkusen-Schlebusch und Gruiten (Mai) RB Weichen- und Gleiserneuerungen zwischen Münster und Emsdetten (März April) RB 3 Gleiserneuerungen zwischen Oerlinghausen und Lage (August) RB 4 Baumaßnahmen im Vorfeld der Inbetriebnahme der beschleunigten Sennebahn RB Brückenarbeiten zwischen Olpe und Finnentrop (Oktober) RB 4 Gleiserneuerung zwischen Erndtebrück und Biedenkopf (Oktober) RB Streckensperrung wegen Straßenbauprojekt Hüttentalstraße (Juli August) NWB 3/34 Gleiserneuerungen zwischen Osnabrück und Bramsche (September) S Inbetriebnahme EStw Duisburg S / Baumaßnahme EStw Wuppertal S Baumaßnahmen entlang der Strecke (v.a. Remscheid) S Baumaßnahme EStw Wuppertal S Bauarbeiten Düren (Abbruch Schöllerbrücke, April), Gleiserneuerungen zwischen Köln und Troisdorf (September Oktober) 4

16 Qualität Nahverkehr BETRIEBSAUFNAHMEN UND BETREIBERWECHSEL Zum Dezember 0 wurde bei vier ausgeschriebenen Netzen der Betrieb aufgenommen, wobei es teilweise zu einem Betreiberwechsel gekommen ist. So wurden die Linien im ehemaligen ostwestfäli- zögerungen bei der vorgesehenen technischen Umrüstung einiger eurobahn-dieseltriebwagen (Einbau von Fahrkartenautomaten), wodurch die Fahrzeuge bei ohnehin knappen Reserve-Kapazitäten immer Zum Ende des Jahres 04 erreichten die Zugausfälle, Kapazitätsengpässe und Verspätungen einen negativen Höhepunkt. Seitdem wurden auf Initiative des Zweckverbands Nahverkehr Rheinland einige Maßnahmen ergriffen, die zu einer Stabilisierung der Situation beitragen sollen: Es wurden technische Lösungen gefunden und inzwischen umgesetzt, die Türschließzeiten zu minimieren. Gemeinsam mit Nahverkehr Nordrhein-Westfalen schen Ems-Senne-Weser-Netz gemeinsam mit wei- wieder aus dem laufenden Betrieb abgezogen wer- der DB hat der Zweckverband zudem weitere Fahr- teren Linien in zwei Losen neu ausgeschrieben. Im den mussten. Darüber hinaus gab es überwiegend planoptimierungen beschlossen. Außerdem werden OWL-Dieselnetz Nord verkehrt seit dem Fahrplanwechsel die eurobahn auf den Linien RB, RB, RB 3 und. Die NordWestBahn betreibt die Linien RB 4, RB, RB 4, RB des OWL-Dieselnetz Süd. Da die beiden Unternehmen in der Region bei der eurobahn Probleme, rechtzeitig ausreichend Triebfahrzeugführer/innen mit der erforderlichen Streckenkenntnis zu rekrutieren. Planungsfehler im Vorfeld führten dazu, dass wochenlang bei der Linie RB in Münster nicht die vorgesehenen Bahnsteige bis 0 neun zusätzliche Mittelteile in die zweiteiligen Lint-Triebwagen eingebaut, was ein zusätzliches Kontingent von 0 Sitzplätzen bedeutet. Die ehemalige DB-Linie RB 4 von Wuppertal nach Die Fahrzeuge vom Typ Lint 4 haben die DB-Baureihe auf dem Müngstener abgelöst (im Bild S im Wuppertaler Hauptbahnhof). sätzlich erschwerten weitere Baumaßnahmen ent- Qualität Nahverkehr bereits Verkehrsleistungen erbracht haben, bleibt angefahren werden konnten. Solingen wird seit Dezember 0 von Abellio als Li- lang der Strecke den Regelbetrieb. Dennoch hat sich der bisherige Betreiber bei fünf der acht Linien er- nie S betrieben. Die alten Fahrzeuge der Baurei- der Betreiberwechsel positiv ausgewirkt: Der Ver- halten. Neu ist die Bedienung der RB und Zum Fahrplanwechsel 0 ging darüber hinaus das he wurden durch neue Lint 4-Dieseltriebwagen kehrsverbund Rhein-Ruhr bilanziert eine deutlich durch die eurobahn sowie die Übernahme der ehemaligen DB-Leistungen auf der Linie RB durch die NordWestBahn. Gleichzeitig wurden die betrieblichen Durchbindungen der Linien RB und RB 3, welche ein störanfälliges Kreuzen im Bielefelder Hauptbahnhof vorsahen, optimiert. Insgesamt ver- Kölner Dieselnetz an den Start. Die Zweitauschreibung der Linien RB 3, RB 4, RB und wurde um die Linien und RB 30 erweitert. Die Ausschreibung des Vertrages mit einer Laufzeit bis zum Dezember 033 gewann die DB Regio AG, welche die Linien bereits vorher betrieben hat. Der vorge- ersetzt. Die Betriebsaufnahme stand maßgeblich unter dem Einfluss der nicht rechtzeitig beendeten Sanierungsarbeiten an der Müngstener Brücke. Zu- HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN gestiegene Kundenzufriedenheit im Vergleich zum Vorjahr und zeigt sich mit den Erfahrungen im ersten Jahr sehr zufrieden. lief der Fahrplanwechsel auch aufgrund der betrieb- sehene Einsatz der Neufahrzeuge vom Typ Lint Infrastruktur Eisenbahnverkehrsunternehmen lichen Erfahrungen beider Unternehmen in Teilen 4 und des Herstellers Alstom Transport konn- - Ausbau der Infrastruktur zur - Sicherstellen der bestellten Sitzplatzkapazitäten der Netze zufriedenstellend. Dennoch gab es Ver- te aufgrund von Verzögerungen beim Zulassungs- Verbesserung der Betriebsqualität insgesamt - Nachhaltige Personalgewinnung/-rekrutierung und Auslieferungsprozess nicht planmäßig zum Erhöhung der Ein- und Ausfahrgeschwindigkei- - Prüfung von Fahrplantoleranzen mit dem Infra- Fahrplanwechsel Ende 0 vollzogen werden. Viel- ten von Bahnhöfen struktureigentümer mehr wurden die Fahrzeuge sukzessive im Laufe des Jahres 04 in den Betrieb eingegliedert. Allerdings erwiesen sich die neuen Fahrzeuge als nicht Trennung von Verkehren - kurz-/ mittel-/ langfristiger Ausbau: vielfältige Maßnahmen zur infrastrukturellen Engpassbesei- - Betriebs- und Wartungsstandorte an Strecken - Sensibilisierung und Schulung der Zugbegleiter zuverlässig, da eine Vielzahl von technischen Pro- tigung (siehe Maßnahmenlisten des SPNV-Beirats Rollendes Zugmaterial blemen wie z. B. geplatzte Schläuche oder undich- NRW unter - Konsequenter Einsatz von spurt- und leistungs- te und defekte Getriebe auftraten. Weiterhin sorg- - Maßnahmen zur Kapazitätserhöhung von überlas- starken Lokomotiven/Triebzügen (z.b. über Neu- ten die sehr langen Türöffnungszeiten für einen zu- teten Schienenwegen in NRW ausschreibungen wie bei /RB 4 oder der nehmend angespannten Fahrplan. Teilweise war der - langfristiger Ausbau: Infrastrukturmaßnahmen RRX-Vergabe) Die NordWestBahn verkehrt im OWL-Dieselnetz Süd u. a. im grenzüberschreitenden Verkehr nach Niedersachsen (im Bild RB 4 auf dem Weg nach Kreiensen). Einsatz von Altfahrzeugen des Typs Talent (BR 44) erforderlich, um den Betrieb aufrecht zu erhalten. zur Realisierung des RRX inkl. zweigleisiger Ausbau der Strecke Münster Lünen, Maßnahmen zur Entlastung des hoch belasteten Bahnknotens Köln sowie weitere Maßnahmen des Bundesver- - Verlässliche Zulassungsverfahren - Verlässlicher Betriebseinsatz ohne Ausfälle wegen technischer Schwierigkeiten - Verbesserung der Pünktlichkeit im Fernverkehr kehrswegeplans (z. B. Ausbau der Strecke Minden (u. a. durch den Einsatz neuer Fahrzeuge) Wunstorf/Seelze) Aufgabenträger/Zweckverbände Infrastruktureigentümer - Prüfung von Optimierungspotenzialen bei den - Prüfung der Betriebsführung im Einzelfall Übergängen von Verkehrsverträgen bzw. bei Be- - Prüfung und Optimierung der Disposition an neu- triebsaufnahmen ralgischen Knoten mit klar definierten Regulari- - Entwicklung von robusten ("ehrlichen") Fahr- en (allgemein im Verspätungsfall Nahverkehr vs. plänen unter Berücksichtigung der Bestellerwün- Fernverkehr) sche sowie fahrplantechnischer und fahrzeugsei- Die eurobahn bedient im OWL-Dieselnetz Nord weiterhin die Linien RB und RB 3 (im Bild RB zwischen Bünde und Rahden). Die ersten Neufahrzeuge der vareo-flotte (im Bild ein Lint im Kölner Hauptbahnhof) wurden im Mai 04 auf den Linien RB 3/S 3 zwischen Bad Münstereifel und Bonn eingesetzt. - Etablieren der ausgearbeiteten Störfallkonzepte - Reisendeninformation & Lenkung an Bahnstationen - Optimierung der Fahrgastwechselzeiten tiger Abhängigkeiten - Prüfung der Haltepolitik (das Auflassen eines Haltes bedeutet einen Zeitgewinn von ca., Minuten).

17 3 Qualität Nahverkehr Zugausfälle NRW 04 - vorhersehbar Zeichenerklärung Anteil der vorhersehbaren Zugausfälle RB 0 Eindhoven Venlo Roermond Sittard Maastricht Bruxelles Namur BELGIEN Nimwegen Dalheim Heinsberg (Rheinland) Heerlen RB 3 Hasselt Antwerpen Liège- Guillemins niedrig (0,00% - 0,4%) mittel (0,% -,0%) hoch (>,0%) keine Angaben möglich Linienendpunkt Grenze Verkehrsverbünde Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nicht alle SPNV-Halte namentlich aufgeführt. erstellt durch Kerkrade Spa Luxembourg RE NIEDERLANDE 0 Kleve Rheydt RB 3 RB RB 0 Aachen RB 0 RB 0 Bad- Harzburg Eupen Stolberg- Altstadt Heimbach RB Stolberg RB RB 3 RB 0 Gerolstein RB 0 RB 30 Krefeld RB 0 RB RB RE RE RE Düren RB 3 RB 3 Horrem K-Ehrenfeld RB 0 Mönchengladbach Linnich AL Poststraße Trier RB 0 Langerwehe RB 3 Emmerich W-Vohwinkel RB 4 RB 3 Xanten Ahrbrück RB RB RB Kall RB 3 RB 3 DU-Ruhrort Kaarster See Grevenbroich RB 3 RB 4 Bad Münstereifel Wesel RB 3 RB 3 RB 3 Euskirchen RB 3 RB 3 RB RB 3 Bocholt RB 3 RB 3 RB 3 Oberhausen RB 3 RB 44 3 Duisburg RB 3 D Flughafen Terminal Neuss 0 RB 3 K Hansaring RB 3 RB 3 RB 3 RE 3 RE 3 RB 44 RB 3 RE 3 K-Worringen RB 43 RB 44 RB 4 S 3 RB 44 NIEDERSACHSEN 4 RB 40 4 RB RB 4 RB RB 3 RB 4 RB RB RB 4 RB RB RB 4 Köln RB 30 RB 30 RB Leverkusen Mitte RB 3 RB 30 RB 3 4 RE 3 0 Borken Dorsten Gladbeck-Zweckel RB 3 RB 3 RB 4 RB RB 4 RB 43 RB RB 4 RB 4 4 RB 40 RB 4 RB 4 RB RB 4 RB 4 RB 4 RB 4 RB 4 RE 3 RE 3 RE 3 RB 4 RB 4 Flughafen Langenfeld (Rheinland) BN-Mehlem Remagen Mülheim (Ruhr) Hengelo DU Entenfang Bottrop Bonn Enschede Mettmann Stadtwald Solingen RE RB Gelsenkirchen RB 4 RB 4 Troisdorf Essen DO-Lütgendortmund Herzogenrath Herne- Wanne- Eickel RB 43 Bergisch Gladbach Köln/Bonn Flughafen Gronau Frankfurt Coesfeld Hattingen Mitte 3 Köln Messe/Deutz Siegburg/ Bonn Hennef Haltern am See RB 40 RB 4 RB 4 RB 43 RB RB Recklinghausen Bochum Wuppertal RB RB Au (Sieg) Limburg Dülmen RB RB 40 RB 4 RB RB RB Hengelo RE 3 Lüdenscheid Meinerzhagen RB Olpe Herne Dortmund RB 43 RB 0 RB 3 RB RB RB Wilhelmshaven, Bremen Emden Bremen 0 RB RB Bad RB RB Bentheim Rheine 0 0 RB 40 RB RB RB RB RB 0 RB RB RB 3 RB RB RB RB 40 RB RB RB RHEINLAND-PFALZ 4 RB RB 3 RB RB 4 RB RB RE 3 RB RE RE RB Daaden RB RB 4 Betzdorf RB MS Zentrum Nord RB 4 Lünen RB RB 3 Hagen RB 4 RB RB RB 0 RB /RB RB RB /RB RB RB 4 Unna RB RB RB RB 4 RB 3 RB RB 4 RB RB RB 3 RE RB RB 3 RB 0 RB RB RB RB 3 Fröndenberg Schwerte Finnentrop Iserlohn Kreuztal Münster Hamm RB RE RB RB 4 Siegen RE RB RB RB RB Soest Lippstadt Neuenrade RB 4 Osnabrück 0 RB RB RB RB 3 RB 4 RB 0 RB RB 4 RB RB Gütersloh Winterberg RB RB 4 RB 4 Bestwig RB 4 RB RB Bünde RB RB Bielefeld Paderborn Brilon Wald RB RB 4 Korbach RB RE RB RB 0 Kassel Erndtebrück RB RB 4 RB 0 RB RB RB 4 RB RB 0 RB 0 RB Altenbeken Brilon Stadt Haiger Nienburg RB RB RB RB RT 3 Minden RB RB RB 3 Marburg RB RB 0 0 RB Warburg RB 3 RB Kassel Kassel-Wilhelmshöhe Frankfurt RB Bad Oeynhausen Herford Lage Lemgo- Lüttfeld HESSEN Bad Berleburg Dillenburg RB Hofgeismar-Hümme Hannover Hameln Hildesheim RB 4 Kreiensen Göttingen RT 3 Hannover Hannover Ottbergen RB Göttingen Northeim Rotenburg RB Rahden.

18 3 Zugausfälle NRW 04 - nicht vorhersehbar Zeichenerklärung Anteil der nicht vorhersehbaren Zugausfälle RB 0 Eindhoven Venlo Roermond Sittard Maastricht Bruxelles Namur Nimwegen Dalheim Heinsberg (Rheinland) Heerlen BELGIEN RB 3 Hasselt Antwerpen Liège- Guillemins niedrig (0,00% - 0,4%) mittel (0,% -,0%) hoch (>,0%) keine Angaben möglich Linienendpunkt Grenze Verkehrsverbünde Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nicht alle SPNV-Halte namentlich aufgeführt. erstellt durch Kerkrade Spa Luxembourg RE NIEDERLANDE 0 Kleve Rheydt RB 3 RB RB 0 Aachen RB 0 RB 0 Bad- Harzburg Eupen Stolberg- Altstadt Heimbach RB Stolberg RB RB 3 RB 0 Gerolstein RB 0 RB 30 Krefeld RB 0 RB RB RE RE RE Düren RB 3 RB 3 Horrem K-Ehrenfeld RB 0 Mönchengladbach Linnich AL Poststraße Trier RB 0 Langerwehe RB 3 Emmerich W-Vohwinkel RB 4 RB 3 Xanten Ahrbrück RB RB RB Kall RB 3 RB 3 DU-Ruhrort Kaarster See Grevenbroich RB 3 RB 4 Bad Münstereifel Wesel RB 3 RB 3 RB 3 Euskirchen RB 3 RB 3 RB RB 3 Bocholt RB 3 RB 3 RB 3 Oberhausen RB 3 RB 44 3 Duisburg RB 3 D Flughafen Terminal Neuss 0 RB 3 K Hansaring RB 3 RB 3 RB 3 RE 3 RE 3 RB 44 RB 3 RE 3 K-Worringen RB 43 RB 44 RB 4 S 3 RB 44 NIEDERSACHSEN 4 RB 40 4 RB RB 4 RB RB 3 RB 4 RB RB RB 4 RB RB RB 4 Köln RB 30 RB 30 RB Leverkusen Mitte RB 3 RB 30 RB 3 4 RE 3 0 Borken Dorsten Gladbeck-Zweckel RB 3 RB 3 RB 4 RB RB 4 RB 43 RB RB 4 RB 4 4 RB 40 RB 4 RB 4 RB RB 4 RB 4 RB 4 RB 4 RB 4 RE 3 RE 3 RE 3 RB 4 RB 4 Flughafen Langenfeld (Rheinland) BN-Mehlem Remagen Mülheim (Ruhr) Hengelo DU Entenfang Bottrop Bonn Enschede Mettmann Stadtwald Solingen RE RB Gelsenkirchen RB 4 RB 4 Troisdorf Essen DO-Lütgendortmund Herzogenrath Herne- Wanne- Eickel RB 43 Bergisch Gladbach Köln/Bonn Flughafen Gronau Frankfurt Coesfeld Hattingen Mitte 3 Köln Messe/Deutz Siegburg/ Bonn Hennef Haltern am See RB 40 RB 4 RB 4 RB 43 RB RB Recklinghausen Bochum Wuppertal RB RB Au (Sieg) Limburg Dülmen RB RB 40 RB 4 RB RB RB Hengelo RE 3 Lüdenscheid Meinerzhagen RB Olpe Herne Dortmund RB 43 RB 0 RB 3 RB RB RB Wilhelmshaven, Bremen Emden Bremen 0 RB RB Bad RB RB Bentheim Rheine 0 0 RB 40 RB RB RB RB RB 0 RB RB RB 3 RB RB RB RB 40 RB RB RB RHEINLAND-PFALZ 4 RB RB 3 RB RB 4 RB RB RE 3 RB RE RE RB Daaden RB RB 4 Betzdorf RB MS Zentrum Nord RB 4 Lünen RB RB 3 Hagen RB 4 RB RB RB 0 RB /RB RB RB /RB RB RB 4 Unna RB RB RB RB 4 RB 3 RB RB 4 RB RB RB 3 RE RB RB 3 RB 0 RB RB RB RB 3 Fröndenberg Schwerte Finnentrop Iserlohn Kreuztal Münster Hamm RB RE RB RB 4 Siegen RE RB RB RB RB Soest Lippstadt Neuenrade RB 4 Osnabrück 0 RB RB RB RB 3 RB 4 RB 0 RB RB 4 RB RB Gütersloh Winterberg RB RB 4 RB 4 Bestwig RB 4 RB RB Bünde RB RB Bielefeld Paderborn Brilon Wald RB RB 4 Korbach RB RE RB RB 0 Kassel Erndtebrück RB RB 4 RB 0 RB RB RB 4 RB RB 0 RB 0 RB Altenbeken Brilon Stadt Haiger Nienburg RB RB RB RB RT 3 Minden RB RB RB 3 Marburg RB RB 0 0 RB Warburg RB 3 RB Kassel Kassel-Wilhelmshöhe Frankfurt RB Bad Oeynhausen Herford Lage Lemgo- Lüttfeld HESSEN Bad Berleburg Dillenburg RB Hofgeismar-Hümme Hannover Hameln Hildesheim RB 4 Kreiensen Göttingen RT 3 Hannover Hannover Ottbergen RB Göttingen Northeim Rotenburg RB Rahden Qualität Nahverkehr Nahverkehr Nordrhein-Westfalen.

19 Qualität Nahverkehr KUNDENZUFRIEDENHEIT IM SPNV IN NRW Sonderauswertung des NRW-Kundenbarometers 04 Über einen Zeitraum von Jahren lässt das Kompetenzcenter Marketing NRW (KCM) regelmäßig die Zufriedenheit der Kunden mit dem ÖPNV in NRW untersuchen. Mit Die Kunden, die hauptsächlich die S-Bahn nutzen, schätzen im Zeitvergleich seit 00 die Situation im Nahverkehr besser ein, während die Zufriedenheit bei den Nutzern von Regionalbahn und -express (RB/RE) kontinuierlich abnimmt. Fahrgäste mit Hauptverkehrsmittel SPNV, die mehrmals pro Woche im ÖPNV unterwegs sind, sind bezogen auf die ging bei beiden Merkmalen um jeweils knapp 3% zurück. Bei den Unzufriedenheitsgründen wird vor allem bei der Sicherheit abends im Fahrzeug seltener als in der Vorgängerstudie kritisiert, dass unangenehm auftretende Personen im Fahrzeug sind oder das Sicherheitspersonal fehle. Bei allen Sicherheitsaspekten beurteilen Männer positiver als Frauen und jüngere Personen positiver als ältere. Dies verdeutlicht, dass das Sicherheitsempfinden stark Nahverkehr Nordrhein-Westfalen dem NRW-Kundenbarometer 04 liegen nun die Ergeb- Globalzufriedenheit mit einem Wert von 3,00 die zufrie- mit demografischen Faktoren zusammenhängt. nisse der siebten Studie vor. In der Zeit von September densten Fahrgäste, Seltennutzer mit einer Bewertung von bis November 04 wurden NRW-weit rund.300 ÖP- NV-Kunden durch das Markt- und Meinungsforschungsinstitut TNS Infratest telefonisch um ihre Meinung gebeten, darunter 4.3 Kunden mit Hauptverkehrsmittel SPNV. Auf dem Prüfstand standen 3 Leistungsmerkma- 3, dagegen die unzufriedensten Kunden. Mit am Negativsten entwickelte sich aus Sicht der SPNV-Kunden das allerdings immer noch gut bewertete Leistungsmerkmal Schnelligkeit der Fahrverbindungen. Hier fällt die durchschnittliche Zufriedenheit von, im Jahr 0 signifikant auf, im Jahr 04. Aber auch die Qualität Nahverkehr le aus den Bereichen Angebot, Tarif und Vertrieb, Halte- Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit (0: 3,0; 04: 3,), stellen und Stationen, Verkehrsmittel und Sicherheit. Die die Informationen im Fahrzeug (0:,; 04:,) Beurteilung der Merkmale erfolgte wie in den Vorjah- oder die Sauberkeit der Haltestellen (0: 3,44; 04: ren anhand einer verbalen Skala von vollkommen zufrie- 3,4) wird im aktuellen NRW-Kundenbarometer von den den (=) bis unzufrieden (=). Das Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW (MBWSV) förderte auch dieses Kundenbarometer mit.00 Interviews verteilt auf NRW. SPNV-Kunden in NRW insgesamt tendenziell etwas unzufriedener Die Nahverkehrskunden in Nordrhein-Westfalen mit Hauptverkehrsmittel SPNV beurteilen die Leistungen des SPNV-Kunden tendenziell kritischer bewertet. Bei den Informationen im Fahrzeug werden vor allem fehlende/falsche Durchsagen bzw. nicht verständliche Durchsagen kritisiert. Bei der Sauberkeit an der Haltestellen ist hauptsächlich neben Unrat an den Haltestellen und schmutzi- Das KCM agiert im Auftrag des MBWSV bei allen Fragen, Öffentlichen Personennahverkehrs insgesamt etwas kri- gen Böden bzw. Wegen auch volle Papierkörbe, Vandalis- die den landesweiten Nahverkehr betreffen. Es ist an- tischer als in der letzten Studie: Ihre allgemeine Zufrie- mus oder eine unangenehme Geruchsbelästigung ein Kri- gesiedelt bei der Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH in denheit mit dem Nahverkehr liegt 04 bei 3,4 in den tikpunkt der SPNV-Kunden. Köln (weitere Information unter Vorgängerstudien 00 und 0 betrug sie 3,. Ein Vergleich von Fahrgästen mit Hauptverkehrsmittel Globalzufriedenheit der SPNV-Kunden nach Hauptverkehrsmittel und Nutzungshäufigkeit (Tendenziell) bessere Bewertung bei /3 der Leistungsmerkmale S-Bahn und RB/RE zeigt, dass bei der überwiegenden Anzahl an Leistungsmerkmalen die Zufriedenheit der 0 der abgefragten 3 Leistungsmerkmale werden von S-Bahn-Kunden höher liegt als die der RB/RE-Kunden. Hauptverkehrsmittel ÖPNV-Nutzungshäufigkeit den SPNV-Kunden (tendenziell) besser, (tendenziell) Vor allem die Kriterien Linien- und Streckennetz, Nahver-, Gesamt S-Bahn RB/RE (fast) tägl. mehrmals pro Woche mehrmals pro Monat seltener schlechter eingestuft als noch 0. Einen Überblick über ausgewählte Leistungsmerkmale zeigt die Abbildung auf Seite 30. kehrs-angebot am Wohnort, Verbindungen und Anschlüsse und das Platzangebot im Fahrzeug erhalten deutlich positivere Bewertungen von den S-Bahn-Kunden. Dagegen wird die Sicherheit abends im Fahrzeug von den Kun- Hohe Zufriedenheitswerte erzielen die Sicherheitsaspek- den mit Hauptverkehrsmittel RE/RB besser eingestuft. 3,0 3,04 3,03 3,00 3,00 3,0 3,04 3,00 3,03 te tagsüber, die Schnelligkeit der Fahrverbindungen oder auch das Fahrpersonal. (siehe Abbildung auf Seite 3). Die Ergebnisse des NRW-Kundenbarometers liefern Auf- 3, 3, 3, 3, 3,4 3, 3,0 3,4 3, 3,0 3, 3, 3,0 3, Im Vergleich zu 0 signifikant besser bewerten die SPNV-Kunden bspw. die Fahrkartenautomaten (3,4 in 0 zu 3,4 in 04) und die Taktfrequenz (3,4 in 0 zu 3, in 04). Besonders erfreulich ist, dass auch wie im letzten Kundenbarometer das persönliche Sicherheitsempfinden abends schluss über die Stärken und Schwächen des Nahverkehrs aus Sicht seiner Kunden. Sie können somit genutzt werden um den Nahverkehr in NRW kontinuierlich weiter zu entwickeln und zu verbessern. Außerdem liefern sie wertvolle Informationen nicht zuletzt für die Kontrolle laufender Projekte. 3, (sowohl im Fahrzeug als auch an den Stationen) erneut si- Weitere Ergebnisse des NRW-Kundenbarometers stehen gnifikant besser beurteilt wird. 0 lag der Wert für die zum Download bereit unter 3,3 Kategorie persönliches Sicherheitsempfinden im Fahrzeug abends noch bei 3,, 04 beträgt er 3,4. Die Skala: = vollkommen zufrieden 04 Basis 04: n=4.3 Sicherheit abends an den Stationen verbesserte sich von = unzufrieden 0 Basis 0: n=4.3 Quelle: KCM NRW 3, auf 3,. Auch der Anteil der unzufriedenen Kunden 00 Basis 00: n=3.

20 Qualität Nahverkehr Rangreihe der Kundenzufriedenheit der SPNV-Kunden, ausgewählte Merkmale Sicherheit im Fahrzeug tagsüber Schnelligkeit der Fahrverbindungen Fahrpersonal Sicherheit an HSt/ Stationen tagsüber Beschilderung/Hinweisschilder zur Orientierung Informationen im Fahrzeug Fahrplan-Infos an HSt und Stationen Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit Platzangebot im Fahrzeug,,,,,,,,,4,3,, 3,0 3,0 3, 3,0 3, 3, Zufriedenheit der SPNV-Kunden nach Verkehrsmittel, ausgewählte Merkmale Schnelligkeit der Fahrverbindungen,,0 Linien- und Streckennetz, 3,0 Nahverkehrs-Angebot am Wohnort, 3, Verbindungen und Anschlüsse, 3,3 Platzangebot im Fahrzeug, 3,3 Informationen im Fahrzeug 3,0, Taktfrequenz 3,0 3, Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit 3, 3, Nahverkehr Nordrhein-Westfalen Qualität Nahverkehr Sicherheit im Fahrzeug abends Taktfrequenz Sauberkeit im Fahrzeug Sauberkeit/Gepflegtheit der HSt und Stationen Fahrkarten-Automaten Komfort/Ausstattung der HSt und Stationen 3,4 3, 3, 3,4 3, 3,30 3,4 3,44 3,4 3,4 3, 3, Sicherheit im Fahrzeug abends Zugangs- und Einstiegsmöglichkeit für Mobilitätseingeschränkte Sauberkeit/Gepflegtheit der HSt und Stationen Komfort und Ausstattung der HSt und Stationen Preis-Leistungs-Verhältnis 3,0 3, 3,30 3,4 3,3 3,4 3,40 3, 3,4 3, Sicherheit an HSt/Stationen abends 3, 3, Sicherheit an HSt/Stationen abends 3,4 3,,0,4, 3, 3, 4,0,0,4, 3, 3, 4,0 Skala: = vollkommen zufrieden Skala: = vollkommen zufrieden = unzufrieden = unzufrieden 04 Basis 04: n=4.3 0 Basis 0: n=4.3 S-Bahn Nahverkehrszug Signifikante Verbesserung/ Verschlechterung 04 ggü. 0 Basis 04: n=4.3 Quelle: KCM NRW Quelle: KCM NRW 30 3

21 Qualität Nahverkehr SCHLICHTUNGSSTELLE NAHVERKEHR Projektarbeit im Jahr 04 Die Schlichtungsstelle Nahverkehr konnte im Jahr 04 ihre erfolgreiche Arbeit fortsetzen. schlichtungsstelle nahverkehr Die Ankündigung der Verkehrsministerkonferenz, das erhöhte Beförderungsentgelt bzw. die Fahrpreisnacherhebung im Jahr 0 von 40 Euro auf 0 Euro zu erhöhen, Zusammenfassung der Arbeitsergebnisse In 04 erreichten die Schlichtungsstelle mit.3 Kundeneingaben 3 Beschwerden mehr als im Vorjahr. Wie auch in den Jahren zuvor lag ein Schwerpunkt der Kundenbeschwerden in den Tarifregelungen und dem Tarifangebot, wobei hier ebenfalls wie in den Jahren zuvor insbesondere die Beschwerden über ein erhöhtes Insgesamt gehen 00 Fälle als Schlichtungsverfahren in die Statistik ein, was einer Quote von etwa % bezogen auf alle eingegangenen Beschwerden entspricht. Gesamtnutzen Eine weitere graphische Darstellung gibt einen Überblick über den Gesamtnutzen der Schlichtungsstelle für die Nahverkehr Nordrhein-Westfalen Wieder nahm die Schlichtungsstelle Nahverkehr an un- nahm die Schlichtungsstelle Nahverkehr zum Anlass, Beförderungsentgelt insgesamt 33 % zu nennen sind. Fahrgäste. Dazu gehören neben den angenommenen und terschiedlichen Fachgremien und Veranstaltungen teil die eingegangenen Beschwerden zu diesem Thema ge- geändert angenommenen Schlichtungsvorschlägen auch und konnte zahlreiche Kontakte zu Fachleuten aus der Verkehrswirtschaft wie Vertreter von Verkehrsunternehmen, Verbünden, Politik, Fahrgast- und Verbraucherverbänden pflegen. Die Schlichtungsstelle Nahverkehr suchte aber auch den Kontakt zu Fahrgästen, indem sie an dem nauer zu analysieren. Unter dem Titel Schwarzfahren Nein Danke entstand eine umfassende Untersuchung aller Fälle aus einem Zeitraum von Monaten. Ergebnis der Untersuchung war, dass die Verkehrsunternehmen zu wenig zwischen vorsätzlichen Schwarzfahrern und Ein weiterer Schwerpunkt mit 4% ist im Zusammenhang mit dem Verhalten der Mitarbeiter von Verkehrsunternehmen festzustellen. Diese Beschwerden betreffen sowohl das Verhalten von Fahrausweisprüfern, als auch das Verhalten von Fahrern, Kundenbetreuern und Mitarbeitern Informationen über rechtliche Vorgaben sowie Fälle, in denen der Beschwerde ohne Schlichtungsvorschlag abgeholfen wurde. In 0 Fällen erteilte die Schlichtungsstelle Informatio- Qualität Nahverkehr Verkehrssicherheitstag in Rheine teilnahm und in den Be- Fahrgästen, die sich erfolglos bemühen ein gültiges Ti- der internen Verwaltung. Über das Verhalten der Verwal- nen über rechtliche Vorgaben, was 34% aller Fälle ent- ratungsstellen der Verbraucherzentrale NRW für Fahr- cket zu erwerben, differenzieren. Der Bericht wurde so- tungsmitarbeiter beschwerten sich die Kunden am häu- spricht. In 33 Fällen wurde der Beschwerde durch das gäste vor Ort ansprechbar war. Sie konnte aus den Termi- wohl den Verkehrsunternehmen des Verkehrsverbundes figsten, gefolgt von den Beschwerden über das Verhalten Verkehrsunternehmen nach Intervention der Schlich- nen erneut wertvolle Erkenntnisse für die Beschwerdebearbeitung gewinnen. Zur Umsetzung der Richtlinie 0//EU über die alternative Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten nahm die Schlichtungsstelle an Konferenzen des Bun- Rhein-Ruhr als auch, auf Initiative des Verkehrsministeriums, dem vom Kompetenzcenter Marketing initiierten Arbeitskreis Nahverkehr vorgestellt. Darüber hinaus führte die Schlichtungsstelle Nahverkehr über ihre Webseite online eine Fahrgastumfrage zur Zu- der Fahrausweisprüfer und Fahrer. Den dritten großen Anteil bei den Beschwerdegründen stellt, wie auch in den Jahren zuvor, der Bereich Pünktlichkeit. Hier liegt der Beschwerdeanteil bei %. tungsstelle abgeholfen, was 0% der Gesamtzahl der Fälle entspricht. Für insgesamt % der Beschwerdeführer war damit die Einschaltung der Schlichtungsstelle Nahverkehr nutzbringend, auch wenn es in Fällen nicht zu einem Schlich- desministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz friedenheit mit Preis und Komfort des Angebots im öffent- tungsverfahren kam. (BMJV) und der Friedrich-Ebert-Stiftung teil. Am Pfingstmontag fegte der Sturm Ela über Nordrhein-Westfalen hinweg und hinterließ erhebliche Schäden, die in der Folge zu erheblichen Verspätungen sowohl im Nah- als auch im Fernverkehr und vereinzelt zu wochenlangen Beeinträchtigungen führten. Dies führte im Jahr 04 zu einem Schwerpunkt bei den Beschwerden von Fahrgästen. Die Schlichtungsstelle Nahverkehr suchte aber nicht nur Lösungen im Einzelfall, sondern beteiligte sich auch auf Einladung des Verkehrsministeriums NRW an der Analyse und Folgenbewertung der Sturmschäden. Im November und Dezember stand die Arbeit der Schlichtungsstelle Nahverkehr ganz im Zeichen des Streiks durch die Gewerkschaft Deutscher Lokführer (GDL) und die damit verbundene Aufklärung der Fahrgäste über die Fahrgastrechte. Die EU-weit geltenden Fahrgastrechte im lichen Nahverkehr in NRW durch. Auch im Internet wurde auf der Seite über aktuelle Themen wie Sturm, Streik und anderen aktuellen Themen informiert. Weiterhin haben Fahrgäste die Möglichkeit, Verspätungen und Verfrühungen über den so genannten Unpünktlichkeitsmelder auf der Internetseite zu melden. Als direkte Antwort erhält der Kunde einen Hinweis auf die Mobilitätsgarantie NRW oder die Fahrgastrechte. Ausblick Die Schlichtungsstelle Nahverkehr freut sich darauf, weiterhin den Fahrgästen in NRW mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Mit Spannung, aber auch mit Zuversicht, sieht sie nunmehr der Umsetzung der Richtlinie 0//EU über die alternative Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten entgegen. Die Schlichtungsstelle Nahverkehr sieht ein wachsendes Beschwerdegründe 04* (0) Pünktlichkeit % (3 %) Information 4 % ( %) Verhalten 4 % ( %) ÖPNV-Angebot 0 4 % (4 %) Tarifangebot** 33 % (3 %) Technik 03 4 % (4 %) Sauberkeit 0 % ( %) Komfort % (4 %) Sicherheit 4 % ( %) Summe % Sauberkeit % Komfort % Technik 4 % Sicherheit % Pünktlichkeit % Abschluss zur Kundenzufriedenheit 04 Beschwerde abgeholfen 33 0 % Information über rechtliche Vorgaben 0 34 % Vorschlag angenommen 4 % Vorschlag geändert angenommen % Sonstige Ergebnisse 4 4 % Summe.3 00 % Sonstige Ergebnisse 4 % Beschwerde abgeholfen 0 % Eisenbahnverkehr haben seit einem Urteil des EuGH im Herbst 0 erheblich an Bedeutung gewonnen: Alle bisher angeführten Ausschlussgründe wurden für unwirksam erklärt, so dass die Fahrgastrechte nun insbesondere auch bei Streik als Grundlage für Erstattungsleistun- Interesse an ihrer Schlichtungstätigkeit. Weitere Informationen zur Tätigkeit der Schlichtungsstelle Nahverkehr sind der Internetseite zu entnehmen oder aber dem Jahresbericht 04, der bei der Schlichtungsstelle angefordert werden kann. Tarifangebot 33 % Information % Vorschlag geändert angenommen % Vorschlag angenommen 4 % Information über rechtliche Vorgaben 34 % gen dienen. ÖPNV-Angebot 4 % Verhalten 4 % * Hier gibt es Mehrfachnennungen: Bei.3 Beschwerden haben die Fahrgäste durchschnittlich, Beanstandungen genannt. Es kommen in der Regel mehrere Faktoren zusammen, die den Fahrgast veranlassen, sich an die Schlichtungsstelle Nahverkehr zu wenden. ** Hier sind insbesondere Beschwerden über erhöhte Beförderungsentgelte erfasst. 3 33

22 3 Qualität Infrastruktur

23 3 Qualität Infrastruktur NETZZUSTAND: ANALYSE Im Rahmen der jährlichen Analyse zur Infrastrukturqualität werden die sog. Langsamfahrstellen (La-Stellen) im nordrhein-westfälischen Streckennetz ausgewertet. Hierzu werden alle Strecken, auf denen SPNV mit den Produk- Die Folgen der La-Stellen für den Betrieb sind aufgrund der unterschiedlichen Frequentierung der einzelnen Strecken sehr unterschiedlich. Durch die Berechnung eines Fahrzeitverlustes je La-Stelle können die Auswirkungen Mängel an der Infrastruktur (z. B. Oberbau, Tunnel, Brücken) traten nur bei durchschnittlich rd. % der identifizierten La-Stellen auf. Damit ist der Anteil der Mängel-La-Stellen in Vergleich der letzten Jahre erfreulicher- samtumfang geht bis zum Monat Juni auf eine La-Stelle zwischen Herzogenrath und Geilenkirchen zurück. Auf einer Länge von insgesamt,4 km musste aus signal- und sicherungstechnischen Gründen die Geschwindigkeit auf Nahverkehr Nordrhein-Westfalen ten RegionalExpress, RegionalBahn und S-Bahn betrieben näher quantifiziert werden. Dabei werden sowohl die ver- weise weiter zurückgegangen. Die Monate August und 0 km/h gedrosselt werden (Anpassung Einschaltstre- wird, auf bestehende La-Stellen überprüft. Als La-Stelle kehrliche Bedeutung der Strecke als auch die Höhe des September fallen in dieser Hinsicht jedoch besonders auf: cke an Bahnübergänge). Die Arbeiten sind dort noch nicht wird ein Streckenabschnitt bezeichnet, auf dem aus unterschiedlichen Gründen die eigentlich zulässige Höchstgeschwindigkeit herabgesenkt werden muss. La-Stellen können je nach Ausmaß das Fahrplangefüge erheblich gefährden, da durch die niedrigere Geschwindigkeit eine Geschwindigkeitseinbruchs und die Lage der La-Stelle (freie Strecke oder Bahnhofsbereich) berücksichtigt. Hierzu wird der Fahrzeitverlust einer La-Stelle als Fahrzeitdifferenz zwischen Soll- und Ist-Geschwindigkeit unter Annahme eines auf der Strecke gängigen Fahrzeug- Grund sind vier in beide Richtungen geltende Oberbaumängel auf dem Streckenabschnitt zwischen Bestwig (Abzw. Nuttlar) und Winterberg. Dieser von der Linie befahrene Streckenast galt 04 als jener mit den meisten Oberbaumängeln. Die in den Vorjahren häufig stark vollständig abgeschlossen, die Länge der La-Stelle hat sich allerdings seit der Jahreshälfte mehr als halbiert. Die Ergebnisse des Jahres 04 zeigen im Vergleich zu 0 eine positive Entwicklung. Die La-Stellen im nord- Qualität Nahverkehr Fahrzeitverlängerung entsteht. Diese unterjährig und in typs ermittelt. Unter Berücksichtigung der Brems- und von Oberbaumängeln betroffene Ruhr-Sieg-Strecke von rhein-westfälischen Streckennetz sind weiter rückläufig der Regel nur temporär auftretenden La-Stellen werden Beschleunigungsvorgänge der Fahrzeuge ergeben sich Hagen nach Siegen war im Jahr 04 nicht überdurch- und erreichen sogar einen neuen Tiefstand seit Beginn bei der Erstellung des Jahresfahrplans nicht berücksich- Fahrzeitverluste, die multipliziert mit der Anzahl der ver- schnittlich auffällig. der Dokumentation im Jahr 00. Dies betrifft sowohl die tigt. Gleichzeitig werden bereits Fahrzeitpuffer eingerechnet, um kleinere Beeinträchtigungen an der Strecke oder im Betriebsablauf auszugleichen. Der Jahresfahrplan ist abhängig von den sog. Verzeichnissen der örtlich zulässigen Geschwindigkeiten (VzG), welche streckenscharfe Geschwindigkeitsprofile beinhalten, die für die Dauer des kehrenden Züge pro Tag einen Fahrzeitverlust/Tag ergeben. Ergebnisse Im Jahr 04 wurden im Durchschnitt 4 La-Stellen festgestellt, die Geschwindigkeitseinbrüche auf einer Länge Zu den Mängeln zählen auch Brückenschäden. Wie im Qualitätsbericht NRW 0 ausführlich dargestellt, besteht dringender Investitionsbedarf bei vielen Brückenbauwerken in NRW. Derzeit schlägt sich dieser Instandhaltungsstau noch nicht in La-Stellen oder Lasteinschränkungen nieder. Gleichzeitig laufen die Planungen Anzahl als auch die Länge der La-Stellen. Im Jahr 04 ist erstmals im Durchschnitt weniger als % des gesamten NRW-Streckennetzes von La-Stellen betroffen. Neben den temporären La-Stellen mit einer sehr geringen Bestandszeit sind 04 jedoch weiterhin La-Stel- gesamten Fahrplanjahres gelten. Vor diesem Hintergrund von insgesamt rd. 44 km verursachen. Die monatlichen des Infrastruktureigentümers, die besonders beschädig- len aufgefallen, die ganzjährig aufgetreten sind. Diese sind jene La-Stellen besonders auffällig, welche das gan- Ergebnisse im Jahresverlauf 04 können den beiden Dia- ten Brücken in den nächsten Jahren zu erneuern oder La-Stellen beeinträchtigen das gesamte Fahrplanjahr ze Jahr über vorhanden sind und somit den Betriebsab- grammen entnommen werden. Wie in den Vorjahren wird präventiv durch Instandhaltungsmaßnahmen die Rest- den Betrieb, da sie bei der Erstellung des Jahresfahrplans lauf dauerhaft beeinträchtigen. der hohe Anteil an La-Stellen infolge von Bautätigkeiten nutzungszeit der Bauwerke zu verlängern. Zukünftig ist nicht berücksichtigt worden sind. Einige dieser La-Stel- (durchschnittlich rd. 4%) deutlich. Allerdings variieren jedoch nicht auszuschließen, dass die Kategorie Mängel len existieren seit mehreren Jahren und werden aufgrund Die Analyse basiert auf der monatlichen Auswertung der La-Stellen und wird jeweils für die erste Woche eines jeden Monats durchgeführt. Deshalb bleibt das La-Monito- die Baustellenabschnitte in der Länge sehr stark, so dass sich hier ein weniger homogenes Bild ergibt. Im Monat Oktober fällt der hohe baustellenbedingte Anteil beson- verstärkt von Brückenschäden betroffen sein wird. Die Signal- und Sicherungstechnischen Mängel beinhal- der Rahmenbedingungen auch zukünftig weiter bestehen bleiben wie z. B La-Stellen an Bahnübergängen, oder am sog. Benhauser Bogen (Hanglage). Neuerdings fällt eine ring eine stichprobenartige Analyse, auch wenn im weite- ders auf. Eine Langsamfahrt auf einer Länge von insge- ten u. a. Geschwindigkeitseinbrüche an Bahnübergängen. weitere dauerhafte La-Stelle auf der Strecke der RB ren Verlauf des Berichtes die jeweiligen Monatsangaben samt, km zwischen Ibbenbüren und Osnabrück (Vmax Der durchschnittliche Anteil dieser Mängel am Gesamt- zwischen Clarholz und Herzebrock auf: Ein Funkloch ver- verwendet werden. = 0km/h, beide Richtungen) sorgt für einen erkennbaren durchschnitt liegt bei rd. %. Bei der Länge der La-Stel- hindert die vollständige Funktionsfähigkeit des Zugfunks Anstieg. Ebenso fallen mehrere kleinere Baumaßnahmen len nimmt dieser Anteil in der Regel häufig ab, da die GSM-R, so dass das Eisenbahnbundesamt hier eine Lang- Die La-Analyse ermöglicht eine Differenzierung der Ge- landesweit in den Monaten April, August und Dezember Langsamfahrt an Bahnübergängen oftmals nur für 00 samfahrt von 0 km/h angeordnet hat. Geplante Beseiti- schwindigkeitseinbrüche nach Anzahl und Länge sowie ins Gewicht. Meter gilt. Der beachtliche Anteil dieser Mängel am Ge- gung: frühestens 0. eine Zuordnung zu den folgenden vier Kategorien: Bautätigkeiten Zustand nach Bauarbeiten, Bauarbeiten im Nachbargleis, Hilfsbrücke Mängel Ober- und Unterbaumangel, Tunnelmangel, Brückenmangel, Böschungsmangel Signal- / und Sicherungstechnische Mängel Bahnübergänge (fehlende Räumbereiche, Schleppkurven im Straßenbereich), verkürzte Einschaltstrecken, kurze Durchrutschwege Ohne Angaben sonstige La-Stellen, die aufgrund unbekannter Ursachen keine Zuordnung erlauben 3 3

24 3 Qualität Infrastruktur Anzahl Langsamfahrstellen NRW 04 nach Ursachen Anzahl La-Stellen Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul 0 0 Aug Sep Okt 4 4 Nov 4 Dez Ganzjährige Langsamfahrstellen NRW 04 Start Ziel Dauer-La-Stellen 04 ( Monate) von km bis km Geschwindigkeit/Ist Geschwindigkeit /Soll in Kraft ab Ursache Holzwickede Unna,, Bautätigkeiten (Lärmschutz) Attendorn,, Bahnübergang Altenbeken,3 0, Signal-/sicherungstechnischer Mangel Siedlinghausen,, Regelwerksanpassung im Rahmen Übernahme Bahnhof in EStw-Technik Planungsstände Signalsicht durch Lärmschutzwand eingeschränkt, neuer Signalmast bis Mitte 0 Planfeststellungsverfahren eingeleitet, Umbau vsl. 0 Beseitigung i. V. m. Umstellung auf Elektronisches Stellwerk vsl. Ende 0 Langfristige Sicherung der höhengleichen Reisendenquerung Siedlinghausen Silbach,, Böschung keine Angaben vorliegend Winterberg,, Regelwerksanpassung im Rahmen Übernahme Bahnhof in EStw-Technik Langfristige Sicherung der höhengleichen Reisendenquerung Status Nahverkehr Nordrhein-Westfalen Qualität Nahverkehr Länge Langsamfahrstellen NRW 04 nach Ursachen La-Stellen im VzG 04 (VzG-La) Länge La-Stellen in km , 40 30, 34,, , 4,, 4,0 0, 3,, 4,,,4 4,0, 4, 0,, 3,,,,3, 44,, 4,,0, 43,,,0 4,4, 3, 0,, 0,4,4,3 0,,,,4 0, 4,4 40,, 33,4, 4,4,3, 44,3,4,4, 0, Aachen Süd Herzebrock Boisheim keine kurzfristige Beseitigung EBA-Anweisung: Fehlende GSM-R-Verfüg- 44, 4, 44, mögich, frühestens 0 (Abhängigkeiten Betreiber Mobilfunknetzbarkeit (Funkloch) Essen-Altenessen Aachen Süd Grenze Clarholz Breyell,, Sicherungstechnik (Zugsicherungssytem) Belgische Zugsicherung nicht konform mit Eisenbahn-Bau-und Betriebsordnung (gilt nur für Züge ohne PZB0) 0,,,0, Oberhausen,, 0 0 Altenbeken Paderborn 0,, 0 0 Hanglage Dortmund- Kruckel Dortmund- Barop 4,0 4, Brückenmangel Baubeginn Januar 04 erfolgt Untergrundproblem (Abwasserkanal) Untergrundmangel (Bergsenkung) Beseitigung bis Ende 0 Beseitigung hängt von langfristigen Planungen ab Klärung der Zuständigkeiten dauert an Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Bautätigkeiten Mängel Ohne Angaben Signal- und Sicherungstechnische Mängel Definition der Ursachen siehe Seite 3 3 3

25 3 Qualität Infrastruktur VERKEHRSSTATIONEN Zwischen den nordrhein-westfälischen Aufgabenträgern im SPNV und den Eigentümern der Verkehrsstationen besteht kein direktes Vertragsverhältnis. Neben der DB Station & Service AG sind dies in NRW z. B. die Regiobahn, wird nach einem festgelegten Rechenschema ein Jahresdurchschnittswert für jede Station ermittelt. Die Karte auf Seite 43. zeigt die Gesamtergebnisse der Die Verschmutzung der Stationen und auch deren Umfeld mit Graffiti hat weiterhin einen maßgeblichen Anteil an der Beurteilung des Gesamterscheinungsbildes. Bewertet wird Graffiti im Bahnsteigs- und Zugangsbe- Nahverkehr Nordrhein-Westfalen die EUREGIO Verkehrsschienennetz GmbH oder die Dü- Stationserhebung 04. Im Ergebnis für 04 haben von reich (auch an Schallschutzwänden) unabhängig der Ei- rener Kreisbahn GmbH. Vertragspartner sind die Eisen- den landesweit insgesamt untersuchten Stationen gentumsverhältnisse. Oftmals fallen Anlagenteile nicht bahnverkehrsunternehmen (EVU), welche mit dem jeweiligen Infrastruktureigentümer auf Basis der Infrastrukturnutzungsbedingungen sog. Stationsnutzungsverträge abschließen. Die Einflussmöglichkeiten der Aufgabenträger auf die Qualität der Verkehrsstationen sind somit nur 44 ein akzeptables Erscheinungsbild (%), 0 ein Erscheinungsbild, welches noch akzeptabel ist (%) und ein Erscheinungsbild, das nicht mehr akzeptabel ist (%). Mit Blick auf das Vorjahr haben sich die Gesamtergebnisse verbessert. So ist landesweit die Anzahl der Stationen in die Unterhaltungspflicht der Stationsbetreiber, da sie im Zuständigkeitsbereich von Kommunen, Privaten oder der DB Netz AG liegen. Der VRR zeigt in seiner Analyse, dass sich die Ergebnisse merklich verbessern, wenn man die schlechten Graffiti-Bewertungen in Bereichen mit Zu- Qualität Nahverkehr eingeschränkt vorhanden. Gleichzeitig werden in der Re- mit einem nicht mehr akzeptablen Erscheinungsbild um ständigkeit Dritter herausrechnet. Diese Differenzierung gel die Stationspreise zur Nutzung der Stationen von den 4 Stationen zurückgegangen, was einer Verbesserung bildet die Grundlage für einen fundierten Austausch mit EVU über bestehende Verkehrsverträge an die Aufgaben- von Prozentpunkten entspricht. Gleichzeitig wächst der den betroffenen Kommunen. träger als Besteller des SPNV-Angebotes durchgeleitet. Über das bestehende sog. Anreizsystem hat das EVU als Vertragspartner die Möglichkeit, bei festgestellten Mängeln Nachlässe auf die Stationspreise geltend zu machen. Aus Sicht der Aufgabenträger ist das Anreizsystem der DB jedoch an vielen Stellen verbesserungswürdig, da nicht Anteil der Stationen im akzeptablen (plus Prozentpunkte) bzw. noch akzeptablen Zustand (plus 3 Prozentpunkte). Gesamtergebnisse Stationserhebung 04 Neben dem direkten Dialog mit den Stationsbetreibern und Kommunen leistet auch das Anti-Graffiti-Programm vom Land NRW und DB Station & Service einen wichtigen Beitrag. Im Rahmen der landesweiten Grundreinigung von 00 Stationen wurden zusätzlich Prophylaxeschichten Beim Thema Sauberkeit von Zugangsbereichen und Bahnsteigen bleibt insgesamt der positive Trend der letzten Jahre bestehen. Um die Sauberkeit an den Stationen zu erhöhen, wurden an stark verschmutzen Stationen im Gebiet des Nahverkehr Rheinland die Reinigungsinter- alle Elemente einer Station dem Anreizsystem unterlie- aufgebracht, welche ein einfaches Entfernen von Graffiti valle erhöht. gen. Vor dem Hintergrund der vertraglichen Konstellati- ermöglichen. onen besteht für ein EVU außerdem nur wenig Motivation, die Mängel einer Station mit vergleichsweise hohem Aufwand zu dokumentieren, wenn gleichzeitig die finan- Trotz aller Bemühungen ist es bei der stichprobenartigen Stationserhebung durch die Profitester nicht immer mög- Bei der Bewertung der Funktion von Ausstattungselementen ist hingegen erkennbar, dass in den letzten Jahren landesweit sowohl in Zugangsbereichen als auch auf ziellen Nachlässe für die Aufgabenträger nur sehr gering ausfallen. lich, die unmittelbare Reinigung der betroffenen Flächen nachzuvollziehen. Aus diesem Grund haben die Aufgaben- den Bahnsteigen keine nennenswerten Verbesserungen erzielt werden konnten (die Erfahrungen sind hier bei den träger mit der DB Station & Service einen nennenswerten Aufgabenträgern unterschiedlich). Die festgestellten De- Aus diesem Grund führen die Aufgabenträger in NRW eigene systematische Erhebungen über die Qualität der Sta Ansatz vereinbart: Während die Verbünde die signifikanten Verschmutzungen per Fotodokumentation beim Infra- fizite reichen hier verbandsübergreifend von Mängeln an Bauwerksteilen (z. B. beim Putz oder Fliesen), über de- tionsinfrastruktur durch. Die Profitester (eigens für diese strukturbetreiber melden, dokumentiert die DB die Berei- fekte Fahrtreppen und Aufzüge bis hin zu Mängeln bei den Zwecke geschultes Personal) bewerten den Zugangs- und nigung ebenfalls per Foto und stellt die Aufnahmen umge- Bahnsteigmöblierungen wie Sitzen, Uhren, Vitrinen und Bahnsteigbereich der Stationen auf Basis eines vorgege- kehrt als Beleg zur Verfügung. unleserlichen Beschilderungen. Die Mängel sind jedoch benen Schemas nach den Kriterien Sauberkeit, Funktion stark einzelfallabhängig, hier ist kein allgemeingültiger und Graffiti. Aus den Einzelbewertungen dieser Kriterien (negativer oder positiver) Trend erkennbar. Die Profitester fotografieren Funktionsmängel der Ausstattung wie beispielsweise nicht lesbare, zerstörte oder akzeptabel fehlende Beschilderung und Fahrpläne, Bauwerksschäden, aber auch nicht mehr benötigte und demzufolge auch nicht mehr instand gesetzte Ausstattungselemente. Auch noch akzeptabel Mängel im Umfeld der Station werden erfasst. Die dokumentierten Mängel dienen als Grundlage für den weiteren Dialog mit den Stationsbetreibern, um eine gezielte Ver- nicht akzeptabel besserung der Stationen herbeizuführen. Die Aufgabenträger erwarten von den Infrastruktureigentümern eine zügige Beseitigung der festgestellten Mängel und lassen sich die Wirksamkeit fotografisch bescheinigen. 40 4

26 3 Qualität Infrastruktur Brachliegende und nicht mehr genutzte Bestandteile (z. B. Masten, ehemalige Gepäckaufzüge, Gebäudeteile etc.) führen bei der Erhebung zwar nicht per se zu einer schlechten Bewertung; sie stören jedoch zunehmend das Erscheinungsbild der Bahnstationen. Hier bedarf es weiterhin eines grundsätzlichen Handlungskonzeptes, wie flammbar sowie witterungs -und UV-beständiger als ein normaler Aushangsfahrplan. Durch die absehbare Modernisierung von Stationen wird sich die Qualität landesweit weiter erhöhen. In erster Linie ist hier das Programm Modernisierungsoffensive Nahverkehr Nordrhein-Westfalen zukünftig mit diesen Anlagenteilen umgegangen werden von Bund, Land und der Deutschen Bahn zu nennen, in soll. dessen Rahmen insgesamt Stationen bis 0 um- Vandalismusschäden zeigen sich häufig in der Form, dass Glasscheiben z. B. von Vitrinen, Aufzügen oder Wetterschutzeinrichtungen beschädigt oder zerstört werden. Oftmals sind die großflächigen Seitenscheiben bei Wet- fangreich erneuert und barrierefrei gestaltet werden. Im März 04 haben sich die Beteiligten aufgrund von Einsparungen bei den bisherigen Projekten auf eine Ausweitung des Programms um weitere sechs Stationen geeinigt (Modernisierung ab 0). Darüber hinaus gibt es Aus- Swisttal-Odendorf: Sauberer Bahnsteig Hückelhoven-Baal: Zerstörte Vitrine Qualität Nahverkehr terschutzhäusern betroffen; der Austausch ist mitunter bauprogramme bzw. Fördermöglichkeiten, über die per- recht zeitaufwändig. Deshalb kommen immer öfter Wet- spektivisch Stationserneuerungen vorgesehen sind (z. B. terschutzhäuser zum Einsatz, bei denen die Seiten- und ÖPNVG, NRW-Städtebauförderung, kommunale Pro- Rückwände in mehrere kleinere Elemente unterteilt sind. Im Falle einer Zerstörung muss nicht mehr die komplette Glasscheibe ausgewechselt werden, sondern es reicht der Tausch des betroffenen Segments. Hinzu kommt, dass die kleineren Elemente schneller beschafft und erneuert werden können. gramme/förderung etc.). Die Karte auf Seite 43. gewährt neben den Gesamtergebnissen der Erhebung 04 einen Überblick, an welchen Stationen Modernisierungen bereits im Bau bzw. in konkreter Planung sind. Weitergehende Informationen zu den Ergebnissen der Stationserhebungen 04 können dem Stationsbericht Um den Vandalismus einzudämmen können gezielt Aus- des VRR (online unter dem Qualitätsbericht stattungsmerkmale eingesetzt werden, die besonders des NWL (online unter sowie dem Sta- vandalismusresistent sind. Hierzu gehört unter ande- tionsbericht des NVR (online unter entnom- rem der Resisto -Fahrplan. Dieser Plan ist schwer ent- men werden. -Volksgarten: Graffiti im Zugangsbereich (Unterführung) Gelsenkirchen : Funktionsfähiger Aufzug mit sauberem Bahnsteigsbereich Defekter Dynamischer Schriftanzeiger in Bad Oeynhausen Sauberer Zugangsbereich am Bahnhof Kamen Fehlende Scheibe beim Wetterschutz in Isselhorst-Avenwedde. Wetterschutz mit unterteilten Seitenwänden in Sennestadt. 4 43

27 DU-Hochfeld Süd 3 Stationsqualität NRW 04 BELGIEN RB 3 NIEDERLANDE RB RB 0 RB 0 RB 0 RB 30 RB 3 RB RB RB 4 RB 3 RB 3 RB 3 RB 3 RB 3 RB RB 3 RB 3 RB 3 RB 3 RE 3 RE 3 RB 44 RB 4 RB 3 RE 3 S 3 RB 30 RB 4 RB Hengelo RB RB 4 RE RB RB 4 NIEDERSACHSEN RB 4 RB 4 RB 40 RB RB RB RB Hengelo RE 3 RB 40 RB RB RB RB RB 0 RB RB RB 3 RB Wilhelmshaven, Bremen Emden Bremen 0 RB RB RB RB Rheine 0 0 Emmerich Bocholt Borken Enschede RB 4 RB 4 Rheine-Mesum Zeichenerklärung Marbeck-Heiden Praest RB Dingden Emsdetten Rhade Epe Zustand der Stationen Millingen Ahaus MS-Häger Reckenfeld Empel-Rees Hamminkeln Deuten Greven akzeptabel Legden MS-Sprakel noch akzeptabel Rosendahl-Holtwick Haldern Lengerich Blumenkamp MS nicht akzeptabel Hervest-Dorsten RB 4 RB 4 Zentrum Mehrhoog Kattenvenne Nord keine Angaben möglich RB 43 RB 44 RB 4 Dorsten Coesfeld Ostbevern Wesel Feldmark RB 4 Linienendpunkt RB 3 Feldhausen Lette Westbevern Wesel Grenze Verkehrsverbünde Gladbeck-Zweckel RB 43 Haltern am See Westbarthausen Friedrichsfeld RB 4 RB 0 Altena Modernisierung der Station durch Gladbeck West RB 4 RB RB RB Borgholzhausen verschiedene Programme im Bau RB 4 RB 4 Voerde RB RB RB bzw.geplant Marl- Sythen Dinslaken Bottrop-Boy Gladbeck Ost Hesseln Sinsen Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nicht alle Münster RB 3 SPNV-Halte namentlich aufgeführt. GE-Buer Süd Recklinghausen Halle Gerry- DU-Ruhrort OB-Holten Weber-Stadion GE Zoo MS-Amelsbüren 0 DU-Meiderich Süd OB-Sterkrade Bottrop Herne- Halle RB 44 RE Süd Davensberg erstellt durch Wanne- MS- Telgte Eickel Künsebeck Gelsenkirchen 0 RB 3 DU-Meiderich Ost Ascheberg Hiltrup Raestrup- Steinhagen RB 4 RB 43 RB 43 Everswinkel Steinh. Kleve Xanten Capelle DU-Obermeiderich RB 3 Herne Rinkerode Bielefelder Str. RE 3 RE 3 RE 3 Werne Quelle Alpen Oberhausen HER-Börnig Warendorf Lünen RB 4 Quelle-Kupferheide Drensteinfurt Millingen RB 3 RB 44 3 RB 4 C.-R. Süd Weeze Castrop- Preußen Beelen C.-R.-Merklinde Brackwede Rauxel Kevelaer Rheinberg BO-Riemke DO-Derne DO-Bövinghausen Mersch Isselhorst- Geldern Moers DO-Lütgendortmund Nord DO-Mengede DO-Kirchderne Clarholz E-Borbeck Avenwedde 4 BO-Hamme Nieukerk RB 40 RB 4 Trompet DO-Marten Aldekerk BO West Bockum-Hövel Herzebrock DO-Rahm Kempen Rumeln Essen DO-Huckarde Nord KR-Hohenbudberg (Ruhr) Nimwegen Mülheim DO-Lütgendortmund Gütersloh KR- KR- KR- Hamm Oppum Linn Uerdingen Chempark RB 3 4 RB 40 4 RE 3 Eindhoven Rheda- RB 43 Wiedenbrück RB Forsthaus 0 Duisburg RB Venlo 3 3 Anrath Krefeld DO-Dorstfeld Welver RB 3 RB 3 DU-Wedau 4 Bochum DU-Bissingheim DO Signal Bönen Iduna Park Kaldenkirchen RB 3 RB 4 DU Entenfang Dortmund RB 43 RB 0 RB 4 4 Meerbusch- E-Werden Hattingen DO-Hörde RB RB RB 3 RB Borgeln RB 3 Roermond Osterath E-Kettwig Mitte Unna RB Breyell E-Kupferdreh Flughafen RB D Flughafen DO Tierpark Soest Lippstadt Boisheim Terminal Velbert- Witten Ratingen Ost Langenberg DO- D Wehrhahn RB 40 Holzwickede/ Kirchhörde RB RB RE 3 Dülken DO-Löttringhausen 0 RB 3 RB 3 DO Flughafen Frömern RB 4 Viersen RB RB 3 Wittbräucke Kaarster See Neuss Ardey Mönchengladbach winkel Wuppertal Mettmann Herdecke 0 Stadtwald W-Voh- DO- Korschenbroich beck Süd Erkrath Apler- RB 3 Fröndenberg Rh.-Odenkirchen Hochneukirch Jüchen RB 4 RB RB 3 Schwerte Rheydt Haan HA- Hagen Ergste RB RB 3 RB RB 40 RB Bösperde Bigge Solingen Oberhagen Hennen Heinsberg Hohenlimburg Kalthof Dahl Menden (Sauerland) (Rheinland) RB Linnich D-Benrath Menden Süd Siedlinghausen Tetz Grevenbroich Dormagen Rummenohl Leichlingen Letmathe- Iserlohnerheide Dechenhöhle Lendringsen Broich Langenfeld Dahlerbrück Sittard Gustorf K-Worringen Brachelen (Rheinland) Opladen RB Iserlohn Binolen Silbach Jülich Nord Leverkusen Mitte Leverkusen- RB RB 3 Volkringhausen Schalksmühle Frimmersdorf Rommerskirchen RB 4 Brügge Altena Geilenkirchen RB Sanssouci Jülich Schlebusch Übach-Palenberg Bedburg Balve Winterberg Forschungszentrum Mülheim Gladbach Meinerzhagen RB Köln- Bergisch Lüdenscheid RB Werdohl Garbeck Küntrop RB 0 Glesch Selgersdorf Plettenberg RB 0 Paffendorf Stommeln Köln Marienheide Herzogenrath Krauthausen RB 4 Köln Messe/Deutz RB Gummersbach Finnentrop Neuenrade RB 4 Zieverich Dieringhausen Lennestadt-Grevenbrück Kohlscheid RB RB 3 Selhausen Pulheim Ründeroth Lennestadt-Meggen RB 4 Maastricht Huchem- Bergheim K Hansaring RB Engelskirchen Heggen Lennestadt-Altenhundem Stammeln Quadrath- RB RB 4 Kerkrade Overath Attendorn Kirchhundem AC West Düren- Ichendorf RB RB Im gr. Tal Honrath Welschen Ennest AC Schanz Kreuztal-Littfeld RE RB 0 RB RB Eichen RE RE RE RB 3 Aachen Köln/Bonn Düren RB 3 RB 3 Flughafen Kreuztal Siegen-Geisweid RB 0 Horrem K-Ehrenfeld Hasselt Siegen- Antwerpen Annakirmesplatz Köln West Porz Siegburg/ Weidenau Stolberg Köln Süd Bonn Kuhbrücke Schneidmühle Hürth-Kalscheuren RB RB RE RE RE Stolberg Lendersdorf Brühl RB Mühlener Bf Renkerstraße/Krankenhaus Sechtem Stolberg Tuchmühle Satzvey Roisdorf Troisdorf Siegen Fr.-Wilhelmshütte RE RE Rathaus Geilhausen Bruxelles Mechernich RB 3 RB 30 Eupen Menden (Rheinland) RB RB 3 Kreuzau Scheven Bonn-Beuel Stolberg- Bonn Kreuzau Eifelstraße RB 4 Kall Zuckerfabrik Niederdollendorf Bonn-Oberkassel Altstadt BN-Bad Godesberg RB 0 Üdingen Urft Spa RB 4 Untermaubach- BN-Mehlem Nettersheim Stotzheim Königswinter Liège- Schlagstein Rhöndorf Kreuzweingarten Guillemins Obermaubach Blankenheim (Wald) Bad Honnef Arloff Daaden Zerkall Schmidtheim RB Iversheim Namur Luxembourg Nideggen-Brück RB 3 Dahlem Bad Münstereifel Limburg Abenden Remagen RB 30 Blens Heerlen Dalheim Arsbeck Wegberg HS Kreishaus Bedburg-Hau MG-Genhausen MG-Rheindahlen HS-Oberbruch HS-Dremmen HS-Porselen Hausen Goch HS-Horst HS-Randerath Heimbach Wickrath Herrath Erkelenz Hückelhoven-Baal Lindern AC-Rothe Erde HZ-Alt-Merkstein HZ-August-Schmidt-Platz Alsdorf-Busch Eilendorf Stolberg EW West Gerolstein AL Annapark AL-Kellersberg AL-Mariadorf AL Poststraße EW Talbf/ Raiffeisen- Platz Trier EW-Nothberg EW-St. Jöris Eschweiler EW-Weisweiler Langerwehe Ahrbrück Holzheim Kapellen- Wevelinghoven Euskirchen Rheinhausen Großbüllesheim Kuchenheim Odendorf Rheinhausen Ost Derkum Weilerswist Erftstadt Kierberg Rheinbach R Römerkanal Meckenheim ME Industriepark Kottenforst Witterschlick BN-Duisdorf BN Helmholtzstr. OB-Osterfeld Süd Bottrop- Vonderort Hilden E-Altenessen E Zollverein Nord K Trimbornstr. Gruiten Wulfen Lembeck Reken Maria Veen GE-Buer Nord E-Steele E-Steele Ost Solingen Mitte Gronau Marl Mitte Frankfurt E-Kray Süd Wattenscheid K Frankfurter Str. Rösrath-Stümpen Hoffnungsthal Ochtrup Remscheid Metelen Land Steinfurt- Burgsteinfurt Steinfurt- Grottenkamp Steinfurt- Borghorst Coesfeld Schulzentr. Dülmen W-Unterbarmen W-Barmen W-Oberbarmen Schwelm Ennepetal Olpe Hennef Eitorf Herchen Schladern Au (Sieg) RB RB Nordwalde Lutum Gevelsberg Eichhagen Sondern Altenberge Billerbeck Bad Bentheim Selm Wetter HA-Vorhalle Havixbeck Selm- Beifang Bork Letmathe RB Attendorn-Hohen Hagen Listerscheid Kraghammer Buldern Nottuln- Appelhülsen Bösensell MS- Albachten Betzdorf RB RB DO-Scharnhorst DO-Kurl Kamen-Methler Kamen Nordbögge RB 3 RB 4 RB RB DO-Aplerbeck DO-Sölde RB 0 RB /RB RB RB /RB RB RB 4 Lünern RB 3 RB RHEINLAND-PFALZ Hörstel Ibbenbüren- Esch Ibbenbüren Hemmerde Werl Heessen Ibbenbüren- Laggenbeck RB Westönnen RB 4 Ahlen RB RB Neubeckum Oelde Osnabrück RB RB RB 3 RB 4 RB 0 RB RB 4 RB RB RB 4 RB RB 4 RB 4 Geseke Salzkotten Scharmede Bad Sassendorf Wickede Neheim-Hüsten Dedinghausen Arnsberg Ehringhausen Oeventrop Freienohl Meschede Bestwig Olsberg RB RB RB RB Bielefeld Paderborn Brilon Wald RB RB Bünde Kirchlengern Hiddenhausen- Schweicheln RB 4 RB RE Espelkamp Lübbecke Bieren- Rödinghausen Holzhausen- Heddinghausen Neue Mühle RB Brake RB 0 Kassel RB RB 4 RB Altenbeken RB RB 0 RB Bredelar Marsberg Westheim Scherfede RB 0 Nienburg RB 0 RB Bielefeld Ost Oldentrup Ubbedissen Oerlinghausen Helpup Ehlenbruch Bielefeld-Senne Windelsbleiche Sennestadt Schloß Holte Hövelriege Hövelhof Sennelager PB-Schloß Neuhaus PB Nord PB-Kasseler Tor Korbach Brilon Stadt Petershagen-Lahde RB RB RB RB 0 0 Minden RB Porta Westfalica RT 3 Bad Oeynhausen Löhne RB Lüdinghausen Willebadessen RB Marburg RB RB RB Herford Bad Salzuflen Schötmar Sylbach Hörstmar Lemgo Detmold Leopoldstal RB 3 Sandebeck Horn- Bad Meinberg Bad Driburg Brakel Warburg RB Kassel Kassel-Wilhelmshöhe Frankfurt Lemgo- Lüttfeld HESSEN Ferndorf Niederschelden Kredenbach Nord Dahlbruch Eiserfeld Hillnhütten Struthütten Stift Keppel-Allenbach Altenseelbach Hilchenbach Neunkirchen Rudersdorf Vormwald Dorf Wahlbach Vormwald Lützel Burbach Erndtebrück RB 4 Würgendorf Ort Birkelbach Würgendorf Aue-Wingeshausen Berghausen Holzhausen Raumland-Markhausen Niederdresselndorf Allendorf Haiger Obertor Lage RB Hannover Hameln Hildesheim Göttingen RB 3 Bad Berleburg Schameder Leimstruth Oberndorf Feudingen Bad Laasphe Bad Laasphe-Niederlaasphe Haiger Dillenburg Lügde RT 3 Hannover Bad Oeynhausen Süd Vlotho Schieder RB 4 Kreiensen Steinheim Wehrden Hofgeismar-Hümme Hannover Northeim Rotenburg RB Rahden Bad- Harzburg Lüchtringen Höxter Rathaus Godelheim Ottbergen RB Göttingen Qualität Nahverkehr Nahverkehr Nordrhein-Westfalen 43.

28 3 Qualität Infrastruktur STÖRFALLKONZEPTE Verspätungen und Zugausfälle entstehen insbesondere dann, wenn externe Störfaktoren den alltäglichen Zugverkehr durcheinander bringen. Auslösende Ereignisse sind nicht selten Personenunfälle, Suizide oder Polizei-/ bzw. Folgende Prioritäten wurden bei der Festlegung von Störfallszenarien angenommen: Die Umleitungsstrecken stehen in Störungsfällen uneingeschränkt zur Verfügung (was durch Baustellen oder andere Einschränkungen nicht zwingend gegeben sein muss). Im Ergebnis hat sich die Linie als sog. Master-Linie mit dem höchsten Fahrgastaufkommen der RE-Linien herausgebildet, welche bei Störfällen weiterhin so weit wie möglich auf dem Regellaufweg verkehren soll. In diesen Fällen wird dann z. B. die überwiegend parallel laufende Infrastruktur der S-Bahn oder des Güterverkehrs genutzt. Weiterhin sehen die Konzepte bspw. vor, dass die Linie RE großräumig über die Emscher-Strecke via Gelsenkirchen werden die untersuchten Störfälle für das Jahr 0 genauer beschrieben. Die Konzepte existieren ebenfalls auf Basis des Fahrplans 0 mit den oben beschriebenen Veränderungen (z. B. //, /RB 3). Die folgenden Karten zeigen schematisch die Linienführungen der RE- und RB-Linien im erweiterten Einzugsbereich des Untersuchungsraumes für die Jahre 0 und 0. Nahverkehr Nordrhein-Westfalen Notarzteinsätze sowie Störungen oder Ausfälle von Infra- Es sollen möglichst viele Regelhalte bedient werden, die und Oberhausen umführt wird. Auf den folgenden Seiten strukturelementen wie Weichen oder Signalanlagen. Auch Umleitungen sind auf das Minimum zu beschränken. technische Probleme an Fahrzeugen können die weitere Nutzung von Streckenabschnitten einschränken. In der Regel treten die oben genannten Ereignisse punktuell auf. Je nach Ausmaß und Dauer können jedoch weitreichen- Das Einkürzen von langlaufenden Linien mit großer verkehrlicher Wirkung soll vermieden werden. Die Kapazität der Umleitungsstrecken soll nicht überschritten werden (Konzepte müssen fahrbar sein). Die Auswirkungen auf die übrigen Linien sollen mög- Karte Liniennetz 0 RE nach Emmerich Wesel Qualität Nahverkehr de Auswirkungen für den SPNV auftreten, wenn die Züge großräumig umgeleitet werden müssen. Fahrzeitverlängerungen und das Bedienen von Ersatzhalten sind die Folge. Die planmäßigen Reiseketten sind dann für die Reisenden nicht mehr möglich. Daher ist es wichtig, dass sich bei häufig wiederkehrenden Störfällen ein routinemäßiges Handeln sowohl bei den verantwortlichen Mitarbeitern der Eisenbahnverkehrsunternehmen als auch der Infrastrukturbetreiber (Dispositionsregelungen bei DB Netz und Reisendeninformation bei DB Station&Service) einstellt. In diesen Fällen müssen gemein- lichst gering sein. Die S-Bahn-Linien verkehren weiter ohne Umleitungen in ihrem eigenen System. Je nach Szenario (Sperrung von S-Bahn-Infrastruktur) werden die Linien vorzeitig gewendet. Folgende Ersatzhalte wurden für bestimmte Störfälle definiert: Herne für Bochum (Verbindung nach Bochum mit der U3) Gelsenkirchen (Fernverkehrsanschluss bei Umleitungen über die Emscher-Strecke) RE nach Mönchengladbach RE RE Oberhausen Duisburg Essen Flughafen D-Benrath Essen-Altenessen Gelsenkirchen Bochum RB40 RE Herne RB4 RE nach Siegen RB40 nach Hagen RE/RB4 nach Münster RE RE3 Dortmund Hamm RE RE nach Paderborn RE nach Minden sam abgestimmte Konzepte über alle Verkehrsunternehmen greifen, um den Betrieb so schnell wie möglich auf die neue Situation anzupassen. Auch für die Reisenden können bekannte Störfallszenarien eine Erleichterung darstellen, wenn diese in ihren Grundzügen systematisch angewandt Essen-Altenessen für Essen (Verbindung nach Essen mit der U) Leverkusen-Schlebusch für Leverkusen Mitte (Verbindung nach Leverkusen mit Bussen im -Minuten-Takt) Berücksichtigung der gängigen Ersatzhalte im Fernver- RE nach Aachen RE RE nach Leverkusen Mitte Köln werden. kehr Karte Liniennetz 0 Beim Infrastrukturbetreiber DB Netz bestehen derartige Re- Nach der Ausarbeitung der Konzepte ergeben sich folgen- RB3 nach Arnheim/Bocholt gelungen. Es hat sich jedoch als sinnvoll erwiesen, weitergehende Überlegungen anzustellen mit dem Ziel, NRW-wei- de Schlussfolgerungen: Durch das engmaschige Streckennetz in NRW sind für je- Wesel te Störfallkonzepte für den Nahverkehr zu entwickeln. Zu berücksichtigen ist dabei die gängige Umleitungspraxis von des Störfallkonzept Umleitungsstrecken vorhanden. Die langen Wendezeiten der langlaufenden Linien er- RE RB3 RE/RE4 nach Münster Zügen des Fernverkehrs. Zu diesem Zweck wurden mit Unterstützung des Gutachters sma und Partner AG Ansätze für möglichen in meisten Fällen Umleitung ohne Fahrzeugmehrbedarf bzw. Verspätungsübertragung auf den Ge- Essen-Altenessen Gelsenkirchen RE RE4 44 Störfallkonzepte zunächst auf dem Hauptkorridor zwischen Dortmund Duisburg Köln ausgearbeitet, wo täglich bis zu.000 Reisende allein im Nahverkehr unterwegs sind. Die Annahmen wurden auf Basis des Leistungsangebots im Fahrplanjahr 0 getroffen. In einem zweiten Schritt wurden die Konzepte auf die neue Situation ab dem Jahr 0 angepasst. Dort ergeben sich im RE-Netz einige Änderungen gegenüber dem Status Quo wie z. B. die Bedienung nach Paderborn/Kassel mit der Linie ( nur noch bis Hamm) bei gleichzeitigem Tausch des Astes Duisburg Mönchengladbach von der Linie (welche neu in endet) auf die Linie. Gleichzeitig wird die Linie RB 3 grenzüberschreitend nach Arnheim verlängert, während die Linie nur noch bis Wesel verkehren wird. genzug. Vorzeitige Wende vor allem bei Sperrungen zwischen und Duisburg wurden zur Vermeidung von Verspätungen auf die Gegenleistung berücksichtigt. Ein systematisches Brechen von Linien ist nicht erforderlich. Durch Behebung von punktuellen Infrastrukturengpässen können negative Auswirkungen auf den Betrieb reduziert werden (z. B. zusätzliche Weichen in Bochum zum Erreichen von Gleis ). Nun sind die beteiligten Akteure gefordert (DB Netz AG, Zweckverbände, Eisenbahnverkehrsunternehmen), die erarbeiteten Konzepte zu etablieren und im Bedarfsfall stringent umzusetzen. RE4 nach Mönchengladbach RE nach Aachen Neuss RE nach Oberhausen RE Duisburg Essen Flughafen D-Benrath Leverkusen Mitte Köln Köln/Bonn Flughafen Bochum RB40 RE Herne RE nach Siegen RB40 nach Hagen RE3 Dortmund Hamm RE RE RE nach Minden RE nach Paderborn/Kassel 4

29 3 Qualität Infrastruktur Für den Abschnitt Dortmund Duisburg Köln wurden insgesamt sechs denkbare Störfälle (teilweise mit Untervarianten, siehe Tabelle unten) definiert. Beispielhaft werden die Störfälle Nr. (Streckensperrung zwischen Bochum und Essen) und Nr. C (Vollsperrung zwischen Duisburg und ) dargestellt. Beim Störfall ist die Fernbahn mit den Linien,,, und RB 40 gesperrt. Zur Sicherstellung eines Grundangebots mit der Bedienung aller Regelhalte mit Ausnahme von Wattenscheid wird die Master-Linie über die vorhandene S-Bahn-Infrastruktur geführt. Hierbei ist mit geringen zusätzlichen Verspätungsminuten zu rechnen. Die Linien wird ebenso wie die Linie über die Emscher-Strecke umgeleitet, was un- Richtung Hagen werden ab Bochum ebenfalls ohne Halt in Wattenscheid über die S-Bahn-Strecke bis Essen-Steele Ost geleitet, von wo aus die planmäßige Endstation Essen mit dem kommunalen ÖPNV erreicht werden kann. Ab 0 würde die Linie bei dem vergleichbaren Szenario aufgrund des neuen Laufwegs bis nur bis Duisburg geführt (planmäßige Wende in durch zusätzliche Verspätungen nicht möglich). Nahverkehr Nordrhein-Westfalen weigerlich zum Wegfall der Regelhalte Bochum, Wattenscheid, Essen und Mülheim führt. Die Ersatz- Der Störfall 3 unterscheidet sich vom Störfall dahinge- Übersicht Störfallszenarien Störfall Betroffener Abschnitt Infrastrukturelle Einschränkung Dortmund Bochum Sperrung der Fernbahn (Güterbahn offen) Bochum Essen Sperrung der Fernbahn (S-Bahn offen) 3 Dortmund Essen Vollsperrung Fernbahn und S-Bahn 4 A Essen Duisburg Sperrung der Fernbahn (S-Bahn offen) halte mit alternativen Fahrmöglichkeiten der kommunalen U-Bahn-Systeme sind Herne (mit der U 3 nach Bochum ), Gelsenkirchen und Essen-Altenessen (mit der U nach Essen ). Dieses grundsätzliche Vorgehen findet sich z. B. bei Sperrungen zwischen Dortmund und Bochum oder Essen und Duisburg auch in weiteren Störfällen wieder. Die Züge der Linien und RB 40 aus/in hend, dass neben der Fernbahn auch die S-Bahn-Strecke gesperrt ist (Vollsperrung). Das führt zum einen dazu, dass die Linie ebenfalls über Gelsenkirchen verkehrt, um danach über Essen wieder auf den Regellaufweg zurück zu kehren. Die Linien /RB 40 wenden dann vorzeitig in Bochum (und ggf. bei Sperrung des Bochumer Hauptbahnhofs bereits in Witten). Qualität Nahverkehr 4 B Essen Duisburg Vollsperrung der Fernbahn und S-Bahn (parallele Lage) A Duisburg Sperrung nur der Fernbahn B Duisburg Sperrung nur der Ortsgleise C Duisburg Vollsperrung der Fernbahn und der Ortsgleise Köln Sperrung der Fernbahn und S-Bahn (parallele Lage) Ansatz Linienführung Störfall Sperrung Fernbahn Bochum Essen Von Störung nicht betroffene Linien Betroffene Linien (in Farbe dargestellt) Regulärer Laufweg der betroffenen Linien Ersatzhalt Verbindung zw. Ersatzhalt und Regelhalt Es sind nicht alle Halte dargestellt. RE nach Mönchengladbach Ferverkehr - Linien 0, 30 und 4: Umleitung zwischen Essen und Dortmund über Gelsenkirchen - Linie 4: Wende in Essen * - Weitere Linien wurden nicht betrachtet * Werkstattanbindung Dortmund nicht betrachtet RE nach Aachen RE Oberhausen RE RE nach RE nach Emmerich RE Wesel Duisburg Essen-Altenessen Essen Flughafen RE, RE: Führung über Gelsenkirchen/Oberhausen; Ersatzhalt in Gelsenkirchen, Herne und E-Altenessen U Essen-Steele Ost Gelsenkirchen U3 Bochum RB40 RB4 RE/RB4 nach Münster RE Herne RE nach Siegen RB40 nach Hagen D-Benrath RE: Führung über S-Bahn-Gleise Leverkusen Mitte RE/RB40: Führung ab Bochum über S-Bahn und Wende in Essen- Köln Steele Ost RE3 Dortmund Hamm RE RE nach Paderborn S-Bahn S-Bahnen werden jeweils vor dem gesperrten Streckenabschnitt gewendet und nicht umgeleitet. Je nach Störung wird vom Fernverkehr mit Einzelzügen die S-Bahn-Strecke genutzt RE nach Minden Ansatz Linienführung Störfall C: Vollsperrung Duisburg Von Störung nicht betroffene Linien Betroffene Linien (in Farbe dargestellt) Regulärer Laufweg der betroffenen Linien Ersatzhalt Verbindung zw. Ersatzhalt und Regelhalt Es sind nicht alle Halte dargestellt. RE nach Mönchengladbach RE: Führung über Krefeld-Uerdingen RE nach Aachen RE, RE3: Wende in Duisburg RE RE RE nach U + Busse RE nach Emmerich RE Köln Wesel Oberhausen Duisburg Essen Flughafen D-Benrath Leverkusen Mitte Essen-Altenessen Störfall C beschreibt die komplette Sperrung sowohl der Ortsgleise als auch Fernbahn zwischen Duisburg und. Betroffen sind die Linien,, RE 3, RE,,. Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit zwischen Duisburg und auf die Linie U sowie weitere Busverbindungen umzusteigen. Die Streckensperrung führt außerdem dazu, dass der Halt in Flughafen nicht angefahren werden kann. Die Linien und werden ohne Ersatzhalt über die Güterzugstrecke via Duisburg-Wedau und Ratingen West nach umgeleitet. Allerdings ist bei RE, RE: Führung über Gz-Strecke (34) ; Kein Halt in D Flughafen Gelsenkirchen Bochum Ferverkehr - Linie 0 nur bis Duisburg - Linie 4: Wende in * - Linie 3 und : Umleitung zwischen und Duisburg über Gz-Strecke (34) - Umleitung der weiteren Linien über Wuppertal oder Neuss * Werkstattanbindung Dortmund nicht betrachtet RB40 R RE R Herne RB4 RE nach Siegen RB40 nach Hagen RE/RB4 nach Münster RE RE3 Dortmund Hamm RE RE nach Paderborn S-Bahn S-Bahnen werden jeweils vor dem gesperrten Streckenabschnitt gewendet und nicht umgeleitet. RE nach Minden der Umleitung mit zusätzlichen Verspätungen bis zu 0 Minuten zu rechnen. Die Linien und RE 3 werden in Duisburg vorzeitig gewendet, so dass die Fahrt zwischen Duisburg und ausfällt. Die Linie kann über Rheinhausen geführt werden, wobei ebenfalls verspätet erreicht wird. Bei der späteren Durchbindung der Linie über Neuss und Dormagen zum Flughafen Köln/Bonn ab 0 würde diese Linie ebenfalls über Rheinhausen ohne die Halte Flughafen und umgeleitet. Gleichzeitig würden die Linie RE 3 und (0 neu bis ) in Duisburg enden. 4 4

30 3 Qualität Infrastruktur RHEIN-RUHR-EXPRESS Der Rhein-Ruhr-Express (RRX) soll zukünftig mit insgesamt sechs RRX-Linien im -Minuten-Takt auf der zentralen Hauptachse von Köln über, Duisburg und Essen bis nach Dortmund verkehren. Dabei werden die Regionen Münster, Bielefeld/Minden, Paderborn/Kassel, Aachen, Bonn/ und Emmerich/Wesel mit diesen Linien umsteigefrei an die Metropolregion Rhein-Ruhr angebunden. Für das Ziel eines attraktiven Angebotes mit hoher Taktdichte und Fahrplanstabilität ist ein umfassender Ausbau der Schieneninfrastruktur in Teilbereichen der Kernstrecke zwingend erforderlich. Kernelemente dieses Ausbaus sind: Vervollständigung der Viergleisigkeit Köln-Mülheim bis -Reisholz, sechsgleisiger Ausbau von -Reisholz bis Duisburg-Großenbaum, punktuelle Maßnahmen in Essen-Steele, Essen-Steele Ost und Bochum-Langendreer Umgestaltung des Spurplanes im Großknoten Dortmund, Umbaumaßnahmen an den Verkehrsstationen Leverkusen Mitte, -Reisholz,, Flughafen, -Angermund, Duisburg-Rahm, Essen-Steele, Dortmund Im Rahmen von insgesamt sechs Planfeststellungsbereichen sollen die notwendigen Infrastrukturmaßnahmen umgesetzt werden. Die infrastrukturellen Um- bzw. Ausbaumaßnahmen werden durch finanzielle Mittel des Bundes, des Landes Nordrhein-Westfalen und der DB-Infrastrukturunternehmen finanziert. Bauherren des Projektes sind die DB Netz AG, die DB Station&Service AG und die DB Energie GmbH. Die Planung und Realisierung der notwendigen Baumaßnahmen erfolgt durch die DB ProjektBau GmbH. Übersicht RRX-Ausbaumaßnahmen RRX-Planfeststellungsbereich Die jeweiligen Vertragspartner haben erste Finanzierungsvereinbarungen für den viergleisigen Ausbau nördlich von Köln sowie für den Ausbau der Verkehrsstation Dortmund Hauptbahnhof im Herbst 04 unterzeichnet. Der erste Planfeststellungsbereich umfasst die Strecke zwischen Köln-Mülheim und Langenfeld-Berghausen (siehe nebenstehende Karte) und beinhaltet im Wesentlichen den viergleisigen Ausbau zwischen Köln-Mülheim und -Reisholz. Damit die bestehende S-Bahn-Strecke zur Entlastung der Fernbahn weitere Kapazitäten aufnehmen kann, werden zwei eingleisige Abschnitte zwischen Leverkusen Chempark und Leverkusen-Küppersteg (inkl. neuem S-Bahnstieg in Leverkusen Mitte) sowie zwischen Leverkusen-Rheindorf und Langenfeld-Berghausen durchgängig zweigleisig ausgebaut. Hinzu kommen zusätzliche Weichenverbindungen mit Überleitmöglichkeiten zwischen Fern- und S-Bahnstrecke sowie notwendige Schallschutzmaßnahmen. Die Investitionen für diesen Abschnitt belaufen sich auf insgesamt rund 00 Millionen Euro. Der Baubeginn ist für das Jahr 0 geplant. RRX-Planfeststellungsbereich Köln Köln-Kalk Köln Messe/ Deutz Köln- Mülheim Leverkusen Mitte Hauptbahnhof Dortmund Der Dortmunder Hauptbahnhof wird insgesamt modernisiert und barrierefrei ausgestaltet, Bahnsteigdächer werden neu gebaut und der nördliche Ausgang wird zur barrierefreien Verbindung zur Stadtbahn umgestaltet. Der Baubeginn wird hier voraussichtlich im ersten Quartal 0 sein. Von den Kosten in Höhe von insgesamt 0 Mio. Euro trägt der Bund 4, Mio. Euro, das Land NRW 4, Mio. Euro und die DB Station&Service AG, Mio. Euro. Ausbau Außenäste Die auf der Kernstrecke des RRX zukünftig verkehrenden einzelnen Linien des RRX sollen auf Zulaufstrecken, den sogenannten Außenästen, durchgebunden werden. Für den notwendigen Ausbau der Stationen auf den Außenästen haben das Land Nordrhein-Westfalen mit den Zweckverbänden und der DB Station&Service AG die Planungsvereinbarung für die Leistungsphasen und unterzeichnet. Hiermit kann nun die Vorplanung für die Bahnsteiginfrastruktur, einschließlich der Barrierefreiheit, begonnen werden. Die Planungskosten betragen hierfür rund, Millionen Euro und werden vom Land NRW getragen. Für den RRX sind spezielle Fahrzeuge (siehe Fahrzeuge) in Kombination aus ein- und doppelstöckigen Wagen vorgesehen. Diese Fahrzeuge kommen sukzessive ab /0 nicht nur im RRX-Kernkorridor, sondern auch auf allen Außenästen zum Einsatz. Die später vom RRX genutzten Bahnsteige der betroffenen Stationen müssen daher mit Blick auf die Nutzlänge und Höhe angepasst werden. In Abhängigkeit der verkehrlichen Bedeutung und des Zustands im Status Quo ergibt sich hier unterschiedlich starker Umbaubedarf. Die Stationen entlang - des Linienverlaufs der sind ebenfalls Bestandteil der Reisholz Planungsvereinbarung. Die neuen Flughafen RRX-Fahrzeuge werden auf dieser Linie nur zwischengeparkt, bis der Fahrzeugmehrbedarf im endgültigen RRX nach abgeschlossenen Infrastrukturausbau entsteht. Für die Halte entlang der Strecke ABS Grenze D/NL Emmerich Oberhausen (Ausbau erfolgt im Rahmen des bestehenden Vertra- -Lierenfeld ges), Wattenscheid (RRX-Systemhalt) und Köln-Mülheim wird in der Planungsvereinbarung der ggf. erforderliche Ausbau in Form von Bauzwischenzuständen berücksichtigt. Die Stationen des Hellweg-Korridors sind nicht Bestandteil der Planungsvereinbarung, da durch die vorgesehene RRX-Einfachtraktion keine Infrastrukturmaßnahmen erforderlich sind. In der Planungsvereinbarung werden die Stationen in zwei Prioritäten eingeteilt: Die Stationen der Priorität sind jene Stationen der RRX-Außenäste (plus Wattenscheid und Köln-Mülheim), die aufgrund der Inbetriebnahme der neuen RRX-Fahrzeuge ab /0 noch nicht die erforderlichen Höhen bzw. Längen besitzen und deshalb für den Betrieb zwingend herzurichten sind. Außerdem ist die Herstellung der Barrierefreiheit zu beplanen. Stationen der Priorität müssen für die neuen Fahrzeuge nicht ausgebaut werden und werden im Rahmen der Leistungsphasen und auf die Barrierefreiheit beplant. Darüber hinaus gilt es für sämtliche RRX-Stationen, die vorgesehene einheitliche Ausstattung der Bahnsteige zu berücksichtigen. Die Linienbänder auf der nächsten Seite zeigen die Stationen im Geltungsbereich der Planungsvereinbarungen zu den RRX-Außenästen. Duisburg Qualität Nahverkehr Nahverkehr Nordrhein-Westfalen Knoten Köln bis Duisburg: Vier- bzw. sechsgleisiger Ausbau Duisburg bis Dortmund: Punktuelle Maßnahmen Knoten Dortmund: Umfangreiche Spurplananpassungen Köln Köln Messe/ Deutz Köln- Mülheim Leverkusen Mitte - Reisholz Flughafen Duisburg Oberhausen Mülheim (Ruhr) Essen- Essen- Wattenscheid Bottrop Essen Steele Steele Ost Bochum Bo-Langendreer Dortmund 4 Köln-Kalk Quelle: DB ProjektBau GmbH -Lierenfeld Zeichenerklärung Ausbaubereiche (Verzicht auf Details) Wuppertal Hattingen Witten Fernverkehr Rhein-Ruhr-Express Regionalverkehr S-Bahn Güterzüge 4

31 3 Qualität Infrastruktur Finanzierungsvereinbarung zur Erstellung der Planungen für die Infrastrukturmaßnahmen zum Ausbau der Stationen an den RRX-Außenästen : Stationen der Priorität und Priorität Flughafen Köln/Bonn Köln Arnheim Minden RRX RB 3 RRX 3 RRX 4 RRX RRX Dortmund Kamen Do-Scharnhorst Do-Kurl Kamen-Methler Nordbögge Hamm RRX 3 Heessen Ahlen Neubeckum Oelde Rheda-Wiedenbrück Gütersloh Brackwede* Bielefeld Herford Löhne RRX 4 Paderborn, Kassel RRX 3 RRX 3 RRX RRX Nicht alle Halte und weitere RRX-Linien dargestellt Emmerich-Elten Emmerich Praest Millingen Aachen AC Schanz AC West Kohlscheid Herzogenrath Übach-Palenberg Geilenkirchen Lindern Brachelen Hückelhoven-Baal Hamm Oberhausen E-Altenessen E-Zollverein Nord Gelsenkirchen Wanne-Eickel K-Mülheim Herne K Messe/Deutz Castrop-Rauxel Aachen Köln Do-Mengede AC-Rothe Erde K Süd Dortmund Brühl Eilendorf* Stolberg Bonn Eschweiler BN UN-Campus Langerwehe BN-Bad Godesberg Düren Horrem K-Ehrenfeld Köln RRX RRX Empel-Rees Haldern Mehrhoog Wesel-Feldmark Wesel Friedrichsfeld Münster Erkelenz Herrath Wickrath Rheydt Voerde Dinslaken OB-Holten OB-Sterkrade Oberhausen RB 3 RRX Mönchengladbach Neuss W-Vohwinkel Wuppertal W-Barmen Bad Oeynhausen Porta Westfalica Minden Schwelm Ennepetal Hagen Wetter W-Oberbarmen RRX Priorität : Fahrbarkeit der Bahnsteige ist herzustellen (Länge und Höhe) ab /0 inkl. Barrierefreiheit und RRX-Ausstattung Priorität : Keine Herstellung der Fahrbarkeit notwendig, aber ganzheitliche Maßnahmen z.b. zur Barrierefreiheit und RRX-Ausstattung nötig Keine Maßnahmen durch Planungsvereinbarung notwendig (Stationen im RRX-Kernnetz) * Halt nur in Tagesrandlagen Finanzierungsvereinbarung zur Erstellung der Planungen für die Infrastrukturmaßnahmen zum Ausbau der Stationen an den RRX-Außenästen : Stationen entlang der Betuwe und des Streckenverlaufs der Linie Ausbau der Stationen entlang der Strecke ABS 4/ Grenze D/NL - Oberhausen auf Basis bestehender Verträge Stationen der Linie RE4, bei denen die Fahrbarkeit mit RRX-Fahrzeugen ab /00 herzustellen ist Keine Maßnahmen durch Planungsvereinbarung notwendig (Stationen im RRX-Kernnetz oder entlang RE4 ohne Anpassungsbedarf) Witten Dortmund RRX-Endwagen auf Basis des Siemens-Desiro Fahrzeuge Zu Beginn des Jahres 0 konnte ein weiterer wichtiger Baustein des RRX-Projekt erfolgreich abgeschlossen werden: Die beteiligten Zweckverbände in NRW haben den Fahrzeughersteller Siemens mit der Lieferung von neuen Elektrotriebwagen für den RRX-Betrieb beauftragt. Gleichzeitig wird Siemens für die Wartung und Instandhaltung der Fahrzeugflotte über einen Zeitraum von mehr als 30 Jahren verantwortlich sein. Die neuen RRX-Fahrzeuge basieren auf der Desiro-Fahrzeugfamilie von Siemens und werden als Einfachtraktion 400 Sitzplätze bereitstellen, welche sich über zwei einstöckige Endwagen und zwei Doppelstockwagen in der Mitte verteilen. Da im späteren RRX-Betrieb jeweils zwei Zugeinheiten miteinander verbunden verkehren, stehen somit auf dem Hauptkorridor zukünftig 00 Sitzplätze je Zug zur Verfügung. Alle Einstiegsbereiche sind für einen niveaugleichen Zustieg an cm hohen Bahnsteigen konzipiert. Darüber hinaus sind die barrierefreien Niederflurbereiche der Endwagen an die Bedürfnisse mobilitätseingeschränkter Personen angepasst. Blick ins Innere des neuen RRX-Fahrzeugs Durch das hohe Beschleunigungsvermögen sowie durch die Begehbarkeit im Innenbereich (rampen- und stufenlose Endwagen, breite Türen), die für einen raschen Fahrgastwechsel sorgen, versprechen sich die Zweckverbände eine spürbar höhere Pünktlichkeit der Züge. Die RRX-Züge werden überwiegend im Siemens-Werk in Krefeld-Uerdingen gefertigt. In Dortmund-Eving entsteht ein neues Instandhaltungswerk. RRX-Betrieb Der Betrieb der RRX-Linien wurde in drei Losen mit einem Leistungsvolumen von insgesamt 4, Mio. Zugkilometern ausgeschrieben. Dabei konnten sich die Eisenbahnverkehrsunternehmen auf die Regionalexpress-Linien RE und (Los ), und (Los ) sowie (Los 3) bewerben. Die Entscheidung über die Vergabe soll im Sommer 0 fallen. Qualität Nahverkehr Nahverkehr Nordrhein-Westfalen 0

32 4 Statistik

33 4 Statistik BETRIEBSQUALITÄT: PÜNKTLICHKEITEN UND ZUGAUSFÄLLE (nach Alphabet sortiert) Pünktlichkeitsquoten in Prozent + - Zugausfallquoten in Prozent + - EVU RE-Linie Abellio Rail NRW 3,0, 3,,,4,0 +0,% 0,,0 0,, 0,,4 +0,% DB Regio AG,, 4,,0,,3 +,4%,3,,0,,, +,% DB Regio AG,0 3, 4, 4, 0,0, +,% 0,,,,0, 3, +0,% DB Regio AG 3,,,4 0,3,,4 +,% 0,,,,,3, +4,% DB Regio AG 4,, 4,4,0,,4 +0,% 0,,,0,,0, +0,% DB Regio AG 0, 3,3 4,4 3,4, 0, -,3%,3,, 0,,, +0,% DB Regio AG, 4, 3,0 4,,, +0,%,,0,,,,3 +3,% DB Regio AG, 0,,0,,0,0 -,% 0, 0,,4 0, 0,,4 +,% DB Regio AG RE,0 0,, 0,0 3,4,0 +3,%,,,,,, +,3% DB Regio AG 0,,,,, 3, -,4%,,4,,,0, +,% DB Regio AG,,4,, 0,4 0, +0,%, 0,,0 0,,3, +4,4% DB Regio AG,,,,4,3, -,%,,4,, 4, 0, +,% DB Regio AG 3,0,4,4, 0, 0, +0,3%,,,, 0,4, +,% DB Regio AG 0,, 0,,0 0,4, -4,% 0, 0,,0 0,,, -0,4% DB Regio AG 0, 0,, 0,,4, -4,% 4,,,3 0,,, +0,% DB Regio AG 0, 4,0,,3, 3,3 +0,% 3,3 0,, 0,,4 3, +,0% DB Regio AG 0,4 3,,4,4,, +3,% 0, 0,, 0, 0,, +,4% DB Regio AG,,,,4,, +,% 0,, 4,4 0, 0,,3 +0,% eurobahn RE 3,, 0,,,3,0 +,%,,,4,3,4, +,% eurobahn,,4,3 3,,0,3 +0,3%,,,,,0, +,% eurobahn 0,3,0,, 0,3, +,4% 0,4 0,4 0, 0,,3, -,% Hessische Landesbahn RE,,3,0,4 0,, -,% 0, 0,, 0, 0,0 0,0 0,0% NordWestBahn 0,3,,,3,, +,0%, 4,,,0,4 3, +,3% NordWestBahn 4,3 4,,,,, +,3% 0,3 0, 0, 0,,,3-0,4% SNCB 3,,3,3,, 3, +,% 0, 0,0 0,, 0,, +0,% (nach Alphabet sortiert) Pünktlichkeitsquoten in Prozent + - Zugausfallquoten in Prozent + - EVU RB-Linie (nach Alphabet sortiert) Pünktlichkeitsquoten in Prozent Zugausfallquoten in Prozent - EVU RB-Linie DB Regio AG RB 4,,3,,,,4 -,%, 0,,, 0,3, +0,% DB Regio AG RB 3, 0,,, 4,, -,3%, 0, 0, 0,,0, +,% DB Regio AG RB, 4,,0 0,3 4,, +,%,,,3 0,,4, +,% DB Regio AG RB,3 0,4,0,4,,0-0,%,, 0,4,,, -,% DB Regio AG RB 3 0,,, 4,4,3 0, -0,% 0,4, 0,,,4,4 0,0% DB Regio AG RB 4,,0,3, +4,%, 0, 0, 0,,4 4, -,% DB Regio AG RB,,,,3 3,3, +,% 0,3 0,, 0, 0,4 3,4 +,% eurobahn RB 0, 0,,, 0, 0, +0,%,0,,3,0,,0-0,% eurobahn RB, 0,3, 0, 0,4, -3,%,,0 3,,0,, +0,% eurobahn RB,4,,4,,0,4-0,% 0,3 0, 0, 0, 0, 3,4 +,% eurobahn RB 4,,,, 0, 4, -,%,0,0,3, 0,,0 +0,% eurobahn RB 4,,0,0 3,,, -4,3% 0, 0, 0, 0, 0,, +0,% eurobahn RB 3 3,, 0,,, 0,3 +0,% 0, 0,,, 3,0 3,4 +0,4% eurobahn RB,3 0,0,,,,0-0,% 0,3 0,,0, 0, 0, +0,% HellertalBahn RB 0,,,3,,,4 +0,%, 0, 0, 0,0, 0, -,4% NordWestBahn RB 3, 0,0,,, 4, -4,% 0, 0, 0, 0, 0,,0 +0,3% NordWestBahn RB 3,,0,,,, +0,% 0,,,,,4, +,% NordWestBahn RB 43, 4,,, 4,, +,% 0, 0,,4 3,3,4 3, +,% NordWestBahn RB 44,,,,,, +0,% 0,4 0,,3,3 4,, -,% NordWestBahn RB 4, 3,4, 4, 3,, +,0%,0 0,, 0,,, -,% NordWestBahn RB 4,0,,3,0,, -,3% 0, 0, 0, 0,3 0,, +,0% NordWestBahn RB 3, 3,,, 3,0, +,% 0, 0,4, 0,,0,3 +0,3% NordWestBahn RB 0,, 4, 0, 0,, -4,0% 0, 0,,,3 0, 0, -0,% NordWestBahn RB 4 3,,4,, 4,, -,% 0, 0, 0,3 0, 3,4 0, -,% NordWestBahn RB kein Messpunkt in NRW, 0, 0,3,3 0, 0, 0,4 +0,% NordWestBahn NWB 34,,,4,0 3, 4, +0,% 0, 0, 0,3 0, 0,, +,% Rurtalbahn RB,,,,,,4 -,% 0,0 0,4 0, 0, 0, 0,3 +0,% trans regio RB,3,,0,, +0,% 0, 0, 0,3 0, 0,0 0, +0,% vectus RB kein Messpunkt in NRW Federführung Rheinland-Pfalz WestfalenBahn, 0,3 4,4 0,3,3,3 0,0% 0, 0, 0,3 0, 0,3 0,4 +0,% WestfalenBahn RB,3,4 3,3,4,, -0,%, 0,3, 0,3 0,, +,3% WestfalenBahn RB,,, 0,, 4,0 +,% 0, 0,3 0, 0,3 0, 0,4 0,0% WestfalenBahn RB,3, 3, 0, 4, 4, -0,% 0,4 0,3,0 0,,4 0,3 -,% Qualität Nahverkehr Nahverkehr Nordrhein-Westfalen 4 Abellio Rail NRW RB 40, 4,,,4 3, 4,0 +0,%,, 0, 0, 0,4, +0,% Abellio Rail NRW RB 4,,0,,,3, +0,4% 3, 0, 0,4 0,3 0, 3, +3,% Abellio Rail NRW RB,0 4,,,0,,0 +0,% 0,3 0, 0, 4,0 0,, +0,4% DB Regio AG RB 0, 4,,, 3, 3, +0,% 0, 0,,, 3,0, -0,% DB Regio AG RB 3, 4,0,,, 3, -,% 0,3 0,, 0,,, -,% DB Regio AG RB 4 0, 4, 4,,,, +,4% 0,3 0,4, 0,3,0, -0,3% DB Regio AG RB,, 0,0, 3,4, -,% 0,,,4 0,,,3 +3,% DB Regio AG RB, 4,, 4,, 0, -,% 0, 0, 0,,,, +,% DB Regio AG RB 30, 0,,,3 4, 3,0 -,%, 0,, 0, 0,, -,% DB Regio AG RB 3,,,,,,0 +0,% 0, 0, 0, 4,0 0,, +0,% DB Regio AG 3,4,,3,3,0,4 -,% 0,,, 4,,0 4, +,% DB Regio AG RB 3, 4,,3,4,, +3,%,0, 4,,,3 3, -4,% DB Regio AG RB 3,3 3,,,,,4 +0,%,0, 3,,, 3,3 +,% DB Regio AG RB 3 3,,,, 0,3 4,3 +4,0% 0,,4,,0 0,, +4,% DB Regio AG RB 3,,3,4,, 4,3 -,3% 0, 4,0 0,,0,, +0,% DB Regio AG RB 4 3, 0,,,0 4,4 4, +0,3% 0,,3 0,4, 0,, +,4% DB Regio AG RB 4 0,,,,4,, +,% 0, 0,4, 3,3 3,, +,3% DB Regio AG RB, 3, 4,3 3,,, +0,% 0, 4, 0, 0, 0,,4 +0,% DB Regio AG RB,,,,,, -0,%,3,0 3,, 0,4 3, +3,0% DB Regio AG RB 3,,4,3,,, -0,% 0,3 0, 3, 0,4 0, 0, +0,4% DB Regio AG RB 4,,,,,,4 +0,%,3 0,3 3,, 0,4, +,3% DB Regio AG RB kein Messpunkt in NRW 0,4,,,0,0, +3,% DB Regio AG,,,3 3,4 4,4, -3,%, 0, 0,, 0,4, +,0% (nach Alphabet sortiert) Pünktlichkeitsquoten in Prozent Zugausfallquoten in Prozent - EVU S-Linie Abellio Rail NRW S **,, 4, 4,,0,3 +0,3%,,,0,3,, +,0% DB Regio AG S N 3,,,, 4,,3 +,%,,,,0 0,3, +,% DB Regio AG S N, 4,,4,,, +3,3% 0,4, 0, 0, 33,, -3,% DB Regio AG S,, 0,,, 0,0 +,% 3,, 3,,,, +3,4% DB Regio AG S,0 0, 4,3, 3, 3, -0,3%,, 0,,0 0, 4, +4,% DB Regio AG S 3, 4,,,,4, -0,%,3,, 0,, 4, -0,4% DB Regio AG S 4,,,4,,, -,%,0 0, 0,, 0,, +,% DB Regio AG S /S 4,,, 3,4, 0, -0,%,4,,,4, 4,3 +,% DB Regio AG S,3,,,,, +0,%,3 0,,,,, +,% DB Regio AG S,4 0, 3, 4,,4 3,0 +0,%,,4,,,, +3,% DB Regio AG S, 0,, 0,4,,4-0,4%,,,,3, 3, +0,% DB Regio AG S,, 3,, 3,, -0,3% 0,3 0,3 0,,0 0,, +0,% DB Regio AG S,, 3,,,, -0,% 0, 0,3,3,3, 4, +,% DB Regio AG S,,0 4,,,, -0,%,4,,, 0,3,0 +,% Regiobahn S 4,4,,,0*,, -,0%,3,,,,,0 +,0% * Datenbasis 0 nicht mit Vorjahren vergleichbar ** Werte bis 0 RB

34 4 Statistik SCHLICHTUNGSSTELLE NAHVERKEHR Beschwerdeeingänge und Beschwerdegründe Beschwerdeeingänge Beschwerdegründe.03 (Mehrfachnennungen je Beschwerdeeingang möglich) Beschwerdeabschlüsse Beschwerde abgeholfen Information über rechtliche Vorgaben Sonstige Ergebnisse Vorschlag (geändert) angenommen VERKEHRSSTATIONEN Gesamtbewertung Erscheinungsbild akzeptabel noch akzeptabel nicht akzeptabel Nahverkehr Nordrhein-Westfalen Qualität Nahverkehr NETZZUSTAND Entwicklung La-Stellen nach Ursachen (Monatsmittelwerte) ,,4 3,,0, 3,, 3,,4,,,3,, 0,3 4,,4, 3,,,0,,4,0,0 44,0, 4, 4,, Bautätigkeiten Mängel Ohne Angaben Signal- und Sicherungstechnische Mängel

35 4 Statistik Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MBWSV) Jürgensplatz 40 Internet: Nahverkehr Nordrhein-Westfalen Busse & Bahnen NRW Mobilitätsportal NRW Internet: Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR Augustastraße 4 Gelsenkirchen Telefon: Internet: Nahverkehr Westfalen-Lippe Hauptgeschäftsstelle Friedrich-Ebert-Straße 4 Unna Telefon: Internet: Qualität Nahverkehr Nahverkehr Rheinland GmbH Glockengasse Köln Telefon: Internet: Bildnachweise ardventure, Mike Rehm:,,,, 4,,,, 3,,, 3, 3, 40, 4, 4, 4 ardventure, Ruben Vorwald:, 34, 4, Deutsche Bahn, Smilla Dankert: Holger Jacoby: NVR: 43 NWL:, 4, 43 Siemens AG VRR:, 43

36 Herausgeber Kompetenzcenter ITF NRW c / o Nahverkehr Westfalen-Lippe Geschäftsstelle Bielefeld Jahnplatz 330 Bielefeld Telefon: Fax: info@kcitf-nrw.de Internet: Verantwortlich für den Inhalt Kompetenzcenter ITF NRW Thomas Blome, Kai Schulte Layout und Gestaltung ardventure.de Stand: Juni 0

37 Der Qualitätsbericht SPNV NRW 04 fasst die Betriebs- und Infrastrukturqualität in Nordrhein-Westfalen im zurückliegenden Berichtsjahr landesweit zusammen. Die Darstellung der betrieblichen Qualitätskriterien erfolgt dabei über die Pünktlichkeits- und Zugausfallquoten (vorhersehbar und nicht vorhersehbarl aller Nahverkehrslinien. Außerdem werden die Pünktlichkeitsquoten der passierten Messpunkte zur vertieften Auswertung herangezogen. Entwicklungen beim Ausbau der Infrastruktur für den Rhein-Ruhr-Express dargestellt. Ebenfalls vorgestellt werden die erarbeiteten Ansätze für Störfallkonzepte an Rhein und Ruhr. Abgerundet wird der Qualitätsbericht durch die Beiträge zur Tätigkeit der Schlichtungsstelle Nahverkehr sowie zu den Ergebnissen des NRW-Kundenbarometers 04 vom Kompetenzcenter Marketing NRW. Zur Infrastrukturqualität wird sowohl der Zustand der Verkehrsstationen als auch des Schienennetzes analysiert. Darüber hinaus werden die Auf der nächsten Doppelseite werden die wesentlichen Aussagen zur Qualität 04 zusammengefasst. D ~ KCITF Kompetenzcenter Integraler Taktfahrplan NRW BUSSE& NRW BAHNEN

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen Information und Technik NRW Seite 1 von 10 Nordrhein-Westfalen 2003 4 753 26,3 600 385 385 575 741 630 627 439 371 2011 4 635 26,0 426 364 472 542 471 714 633 539 474 2012 4 651 26,1 432 351 434 537 460

Mehr

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen Öffentliche in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 9 je Nordrhein-Westfalen Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt Mönchengladbach, Stadt 1995 17 592 600 1 312 440

Mehr

Scheidungen und Scheidungskinder in Nordrhein-Westfalen 2004 bis 2007

Scheidungen und Scheidungskinder in Nordrhein-Westfalen 2004 bis 2007 Seite 1 von 10 (n) (n) Nordrhein-Westfalen 2004 51 139 28 068 23 071 37 052 2005 47 480 26 683 20 797 33 212 2006 45 665 24 983 20 682 33 098 2007 43 104 24 075 19 029 30 351 Veränderung 2007 geg. 2006

Mehr

Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen

Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 8 und Beschäftigte in in Beschäftigte in n 15.12.2011 4 634 2 309 2 325 214 516 49,5 % 59 657 154 859 15.12.2013 4 835 2 377 2 458 225 354 49,5 % 67 018 158 336 15.12.2015 5 219 2 593 2 626

Mehr

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008 Seite 1 von 7 Entzug des Sorgerechts und in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008 Nordrhein-Westfalen 2007 3 023 2 458 565 15 380 2008 3 209 2 403 806 17 084 Zu (+) bzw. Abnahme ( ) + 6,2 % 2,2 % + 42,7 %

Mehr

Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2008 bis 2030

Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2008 bis 2030 .9101 Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 08 bis 30 Bevölkerung in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 08 bis 30 Seite 1 von 10 Nordrhein-Westfalen

Mehr

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen IT.NRW Seite 1 von 10 55 55 60 60 65 65 70 70 75 75 80 80 85 Nordrhein-Westfalen 2004 4 483') 24,8 561') 333 361 541 698 604 622 468 295 2012 4 651') 26,0 432') 351 434 537 460 764 659 539 475 2013 4 668')

Mehr

Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Nordrhein-Westfalen am Jahresende 2006 und 2007

Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Nordrhein-Westfalen am Jahresende 2006 und 2007 Seite 1 von 8 Nordrhein-Westfalen 2006 *) 164 661 67 144 97 517 2007 191 858 84 311 107 547 Zu (+) bzw. Abnahme ( ) *) + 16,5 % + 25,6 % + 10,3 % Landschaftsverbände als überörtliche Träger zusammen**)

Mehr

Zusätzliche Landesförderung im Überblick. Zusätzliche Investitionsförderung des Landes für U3-Plätze nach Jugendämtern

Zusätzliche Landesförderung im Überblick. Zusätzliche Investitionsförderung des Landes für U3-Plätze nach Jugendämtern Landesförderung im Überblick Jugendamt U3-Pauschale Aachen 4.385.590 1.521.750 2.030.468 Ahaus 857.591 227.916 368.341 Ahlen 947.478 270.600 469.759 Alsdorf 791.801 281.700 337.746 Altena 266.492 83.897

Mehr

Qualitätsbericht SPNV Nordrhein-Westfalen 2012

Qualitätsbericht SPNV Nordrhein-Westfalen 2012 Qualitätsbericht SPNV Nordrhein-Westfalen 0 Verzeichnisse Abkürzungsverzeichnis BEG BR BÜ EKrG ESTW ET E-TALENT EVU FLIRT HVZ ITF KC ITF KCM La-Stelle Mio. MOF Mrd. NE-Bahnen NRW NVR NWL ÖPNV P&R Pkm RB

Mehr

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2013 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland.

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2013 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland. Anzahl Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid Insgesamt 127 785 14 287 8 960 6 707 9 730 2 501 3 656 3 187 1 659 4 530 3 306 männlich 64 526 7 527 4

Mehr

Nordrhein-Westfalen. Reg.-Bez. Düsseldorf. Düsseldorf, Stadt. Duisburg, Stadt. Essen, Stadt. Krefeld, Stadt. Mönchengladbach, Stadt

Nordrhein-Westfalen. Reg.-Bez. Düsseldorf. Düsseldorf, Stadt. Duisburg, Stadt. Essen, Stadt. Krefeld, Stadt. Mönchengladbach, Stadt Bevölkerung in nach Migrationsstatus Seite 1 von 7 Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt 2011 17 541 000 3 849 000 21,9 % 13 691 000 78,1 % 2012 17 547 000

Mehr

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 7 Nordrhein-Westfalen 2006/07 6 288 17 167 39 362 321 424 144 640 24 747 42 079 595 707 2007/08 5 990 16 946 38 911 339 636 117 609 26 227 24 238 41 372 610 929 Veränderung 4,7 % 1,3 % 1,1

Mehr

Qualitätsbericht SPNV Nordrhein-Westfalen 2011

Qualitätsbericht SPNV Nordrhein-Westfalen 2011 Qualitätsbericht SPNV Nordrhein-Westfalen 0 Verzeichnisse Abkürzungsverzeichnis AP BNetzA BR BÜ DoSto DSA EBA EStw ET EVU FLIRT FzV GTW INBP ITF KC ITF NRW KW La-Stelle LINT NE-Bahnen NRW NVR NWL ÖPNV

Mehr

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012 IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012 Seite 1 von 8 Düsseldorf, Stadt 665 1 816 1 308 Duisburg, Stadt 400 1 069 651 Essen, Stadt 413 1 225 995 Krefeld, Stadt 110 351 286 Mönchengladbach, Stadt 79 202 141

Mehr

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011 IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011 Seite 1 von 7 Düsseldorf, Stadt 601 1 541 1 064 Duisburg, Stadt 375 869 492 Essen, Stadt 345 1 024 812 Krefeld, Stadt 94 329 266 Mönchengladbach, Stadt 82 191 127 Mülheim

Mehr

Beschäftigte und Umsätze von Betrieben 1) in Nordrhein-Westfalen mit Waren sowie Bau- und Dienstleistungen für den Umweltschutz

Beschäftigte und Umsätze von Betrieben 1) in Nordrhein-Westfalen mit Waren sowie Bau- und Dienstleistungen für den Umweltschutz Seite 1 von 9 und Umsätze von Betrieben 1) in mit Waren sowie mit 2012 964 27 555 24 454 008 5 296 748 21,7 % 2013 956 31 538 23 641 609 5 850 054 24,7 % 2014 1 013 30 210 24 989 441 5 881 456 23,5 % Zu-

Mehr

Geleistete Arbeitsstunden. Beschäftigte. in 1 000

Geleistete Arbeitsstunden. Beschäftigte. in 1 000 Seite 1 von 9, und Umsätze der Industrie in von Unternehmen mit mindestens 50 n 2015 5 113 1 060 843 827 371 25 683 310 151 795 273 69 262 842 2016 5 129 1 057 824 835 957 26 102 391 150 882 798 69 633

Mehr

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 12 Öffentliche in je Rangziffer 1) 1995 17 592 600 1 312 440 944 504 147 X 1998 17 683 500 1 228 236 925 525 143 X 2001 17 771 400 1 176 323 914 933 141 X 2004 17 808 081 1 170 053 904 543

Mehr

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Seite 1 von 7 2007/08 5 990 16 946 38 911 339 636 117 609 26 227 24 238 41 372 610 929 2008/09 5 658 18 463 33 828 353 846 114 613 27 425 24 623 41 988 620

Mehr

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 12 und Umsätze in der Industrie*) in 2010 9 570 1 170 672 315 395 131 254 41,6 2011 9 613 1 199 644 348 102 145 686 41,9 2012 9 928 1 218 009 342 530 143 655 41,9 2013 9 951 1 215 885 339 998

Mehr

Kaufwerte von Bauland in Nordrhein-Westfalen 2009 und 2010

Kaufwerte von Bauland in Nordrhein-Westfalen 2009 und 2010 Seite 1 von 8 Kaufwerte von in 2009 und 2010 2009 6 262 6 050 400 m² 105,86 2010 5 974 5 349 000 m² 118,34 Zu- (+) bzw. Abnahme ( ) gegenüber 2009 4,6 % 11,6 % Reg.-Bez. Düsseldorf 2009 1 399 1 494 400

Mehr

U3-Plätze nach KiBiz.web

U3-Plätze nach KiBiz.web Plätze nach KiBiz.web Aachen 5.978 941 270 1.211 20,3% 1.114 468 1.582 26,5% 173 198 371 6,2 Ahaus 1.170 167 29 196 16,8% 190 40 230 19,6% 22 11 33 2,8 Ahlen 1.358 188 15 203 14,9% 222 15 237 17,5% 34

Mehr

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 12 und Umsätze in der Industrie*) in 2012 9 928 1 218 009 342 530 143 655 41,9 2013 9 951 1 215 885 339 998 144 980 42,6 2014 10 038 1 219 747 337 698 145 613 43,1 2015 10 088 1 219 289 333

Mehr

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht 2.1 in Nordrhein-Westfalen am 31.12.2013 nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städtenen und freie Stadt Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid

Mehr

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht 2.1 in Nordrhein-Westfalen am 31.12.2015 nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städtenen und freie Stadt Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid

Mehr

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 9 Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in 2011/12 4 349 17 118 335 274 25 199 103 581 31 813 24 796 49 911 592 041 2012/13 4 304 16 361 330 577 22 826 100 612 32 598 23 762 49 698 580

Mehr

Betriebe, Beschäftigte, geleistete Arbeitsstunden, Bruttolohn- und -gehaltsumme und baugewerblicher Umsatz im Bauhauptgewerbe NRWs

Betriebe, Beschäftigte, geleistete Arbeitsstunden, Bruttolohn- und -gehaltsumme und baugewerblicher Umsatz im Bauhauptgewerbe NRWs Seite 1 von 10,, geleistete, Bruttolohn- und -gehaltsumme und baur im Bauhauptgewerbe NRWs Nordrhein-Westfalen 1996 2 003 127 413 896 24 817 94 968 6 732 2 915 039 1 108 622 152 628 12 715 336 2005 1 156

Mehr

Plätze für Unterdreijährige nach dem Kinderbildungsgesetz im Vergleich zum alten GTK

Plätze für Unterdreijährige nach dem Kinderbildungsgesetz im Vergleich zum alten GTK Kreisverwaltung Aachen 88 150 150 Stadtverwaltung Aachen 562 593 593 Stadtverwaltung Ahaus 50 121 121 Stadtverwaltung Ahlen 62 87 87 Stadtverwaltung Altena 27 35 35 Stadtverwaltung Alsdorf 46 72 72 Stadtverwaltung

Mehr

Qualitätsbericht SPNV Nordrhein-Westfalen 2016

Qualitätsbericht SPNV Nordrhein-Westfalen 2016 Qualitätsbericht SPNV Nordrhein-Westfalen 0 Nahverkehr Nordrhein-Westfalen VERZEICHNISSE Abkürzungsverzeichnis ABS BBM BID BK BSWAG BÜ BVWP DB EBA EBE ESTW ET EVS EVU GDL GSM-R HVZ IB IC ICE ITF KC ITF

Mehr

Ausschreibungen und Vergaben in NRW

Ausschreibungen und Vergaben in NRW Ausschreibungen und Vergaben in NRW Montag, 15. Januar 2018 Netz Linien Vergabe Laufzeit Betreiber Fahrzeuge Bemerkungen 1 1993 AVV DKB 23.05.93 RB21 1992 DKB 17 Regio Sprinter ab 1995 eigene Strecke,

Mehr

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 6 Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in vollständige teilweise elterlichen Sorge als Vormund oder Pfleger 2) des Personensorgerechts (ganz oder teilweise) Jugendamt Sorgeerklärungen

Mehr

Sozialbericht NRW online Sozialindikatoren NRW

Sozialbericht NRW online Sozialindikatoren NRW Indikator 7.5 Empfängerinnen und Empfänger von Mindestsicherungsleistungen in NRW Jahresende 2011 nach en Nordrhein-Westfalen 6) 1 562 171 25 644 214 410 40 814 1 843 039 2,5 10,3 Reg.-Bez. Düsseldorf

Mehr

Unternehmen, tätige Personen und Jahresumsatz im nordrhein-westfälischen Handwerk

Unternehmen, tätige Personen und Jahresumsatz im nordrhein-westfälischen Handwerk Seite 1 von 8, tätige Personen und esumsatz im nordrhein-westfälischen Handwerk insgest 2) in je 2011 113 592 1 075 350 9 761 416 194 810 108 830 101 204 2012 113 976 1 079 616 9 767 900 192 420 109 564

Mehr

Qualitätsbericht SPNV Nordrhein-Westfalen 2013

Qualitätsbericht SPNV Nordrhein-Westfalen 2013 Qualitätsbericht SPNV Nordrhein-Westfalen VERZEICHNISSE Abkürzungsverzeichnis BAG BEG BR BÜ BVWP DB ET EVS EVU GVFG HVZ ICE ITF KC ITF La-Stelle LuFV MBWSV Mio. MOF Mrd. NE-Bahnen NRW NVR NWL ÖPNV Pkm

Mehr

Qualitätsbericht SPNV Nordrhein-Westfalen 2015

Qualitätsbericht SPNV Nordrhein-Westfalen 2015 Qualitätsbericht SPNV Nordrhein-Westfalen 0 Nahverkehr Nordrhein-Westfalen VERZEICHNISSE Abkürzungsverzeichnis ABS BÜ BVWP DB EBA EBE EStw ET EVS EVU GDL GSM-R HVZ ICE ITF KC ITF La-Stelle MBWSV Mio. MOF

Mehr

Ausschreibungen nach Liniennummern Linie Netz Vergabe Start Laufzeit Betreiber Zweckverband Fahrzeuge Bemerkungen 1

Ausschreibungen nach Liniennummern Linie Netz Vergabe Start Laufzeit Betreiber Zweckverband Fahrzeuge Bemerkungen 1 Sonntag, 15. Februar 2015 Ausschreibungen nach Liniennummern Linie Netz Vergabe Start Laufzeit Betreiber Zweckverband Fahrzeuge Bemerkungen 1 NWB Osnabrück Bremen/Wilhelms Weser-Ems 2005 10 NWB LNVG Lint

Mehr

Anmeldungen der Jugendämter für U3-Plätze für das Kindergartenjahr 2017/2018

Anmeldungen der Jugendämter für U3-Plätze für das Kindergartenjahr 2017/2018 Anmeldungen der Jugendämter für U3-Plätze (vorläufig) Stand: 16.03.2017 Hinweise: 1. Die Zahlen der jugendamtsbezogenen U3 Plätze sind zur Zeit noch vorläufig, weil sie in den nächsten Tagen noch einmal

Mehr

Ausbau der Familienzentren im KGJ 2016/2017

Ausbau der Familienzentren im KGJ 2016/2017 Ausbau der Familienzentren im (neue Zuteilung Familienzentren auf Jugendamtsebene) Die Landesregierung setzt seit dem Kindergartenjahr 2012/2013 auf einen bedarfsgerechten Ausbau der Familienzentren. Um

Mehr

Landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung und Viehbestand in Nordrhein-Westfalen am 1. März 2010

Landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung und Viehbestand in Nordrhein-Westfalen am 1. März 2010 Seite 1 von 8 Landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung und Viehbestand in am 1. März 2010 Landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung und Viehbestand am 1. März 2010 landwirtschaftlich genutzte Betriebe

Mehr

VRR veröffentlicht Qualitätsbericht SPNV 2015

VRR veröffentlicht Qualitätsbericht SPNV 2015 Gelsenkirchen, 25. Februar 2016 Wettbewerb sorgt für besser SPNV-eistungen VRR veröffentlicht Qualitätsbericht SPNV 2015 Mit dem SPNV-Qualitätsbericht 2015 dokumentiert der Verkehrsverbund Rhein- Ruhr

Mehr

darunter Ein- Zwei- Mehr- davon familienhäuser 1)

darunter Ein- Zwei- Mehr- davon familienhäuser 1) Baugenehmigungen in 2013 und 2014 Seite 1 von 17 in neuen 2013 19 646 15 247 1 752 2 647 43 412 24 661 890 5 284 49 586 2014 17 707 13 667 1 578 2 462 40 103 23 280 764 4 763 45 630 Zu- (+) bzw. Abnahme

Mehr

Arbeitskräfte in den landwirtschaftlichen Betrieben in Nordrhein-Westfalen Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010

Arbeitskräfte in den landwirtschaftlichen Betrieben in Nordrhein-Westfalen Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010 Seite 1 von 5 Arbeitskräfte in den landwirtschaftlichen Betrieben in Saisonarbeitskräfte Landwirtschaftliche Betriebe 1) allen weiblichen Arbeitskräften Anteil an Im Betrieb beschäftigte Arbeitskräfte

Mehr

Fahrplanänderungen Fernverkehr

Fahrplanänderungen Fernverkehr Fernverkehr Herausgeber Kommunikation Infrastruktur der Deutschen Bahn AG Stand 09.02.2017 Auch als App! Hier klicken und mehr erfahren https://bauinfos.deutschebahn.com/apps Die Service-Nummer der Bahn

Mehr

Genehmigte Wohngebäude*) in Nordrhein-Westfalen 2012 mit erneuerbaren Energien als primäre Heizenergie

Genehmigte Wohngebäude*) in Nordrhein-Westfalen 2012 mit erneuerbaren Energien als primäre Heizenergie *) in 2012 mit erneuerbaren MINDEN-LÜBBECKE STEINFURT BORKEN HERFORD MÜNSTER BIELEFELD LIPPE COESFELD WARENDORF GÜTERSLOH KLEVE WESEL BOTTROP RECKLINGHAUSEN GELSEN- KIRCHEN HAMM PADERBORN HÖXTER DUISBURG

Mehr

In den Ruhestand gewechselte Landesbeamte und Richter in Nordrhein-Westfalen 2002 bis 2010

In den Ruhestand gewechselte Landesbeamte und Richter in Nordrhein-Westfalen 2002 bis 2010 Seite 1 von 21 In den Ruhestand gewechselte Landesbeamte und Richter in 2002 bis 2010 Versorgungsempfänger 2002 6 135 3 820 2 116 1 679 878 543 402 1 157 855 1 414 871 2003 5 985 3 638 1 699 1 288 871

Mehr

15 - Stabsstelle Borken, Neue Bevölkerungsprognose von IT.NRW für die Kreise und kreisfreien Städte - Eckwerte

15 - Stabsstelle Borken, Neue Bevölkerungsprognose von IT.NRW für die Kreise und kreisfreien Städte - Eckwerte 15 - Stabsstelle Borken, 05.05.2015 V e r m e r k Neue Bevölkerungsprognose 2014-2040 von IT.NRW für die e und kreisfreien Städte - Eckwerte - Bevölkerungsrückgang im Borken bis 2040 um 6,7% (ca. -24.500

Mehr

Pressekonferenz Bauschwerpunkte 2015 in NRW. DB Netz AG Prof. Dr. Michael Häßler/Reiner Krieger Vertrieb und Fahrplan Düsseldorf, 04.02.

Pressekonferenz Bauschwerpunkte 2015 in NRW. DB Netz AG Prof. Dr. Michael Häßler/Reiner Krieger Vertrieb und Fahrplan Düsseldorf, 04.02. Pressekonferenz Bauschwerpunkte 015 in NRW DB Netz AG Prof. Dr. Michael Häßler/Reiner Krieger Vertrieb und Fahrplan Düsseldorf, 04.0.015 Bauschwerpunkte 015 1.. Köln Frankfurt (Main) Aachen Düren 7 3.

Mehr

Zweckverband Nahverkehr Westfalen Lippe NWL

Zweckverband Nahverkehr Westfalen Lippe NWL Anlage 2.a Zweckverband Nahverkehr Westfalen Lippe NWL 14. Sitzung der Verbandsversammlung des NWL am 14.12.2010 in Unna Öffentliche Sitzung TOP: XX Vorlage: XX/10 Fortschreibung des SPNV-Netzes im besonderen

Mehr

Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen 2000, 2008 und 2009

Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen 2000, 2008 und 2009 2000, 2008 und 2009 Seite 1 von 9 3 6 7 8 4 5 2000 462 135 956 3 839 143 10,4 27 859 208 507 2008 418 122 803 4 094 409 8,3 31 534 200 219 2009 413 122 317 4 145 466 8,1 32 781 202 057 Veränderung 2009

Mehr

Gartenbau in Nordrhein-Westfalen (Agrarstrukturerhebung 2016)

Gartenbau in Nordrhein-Westfalen (Agrarstrukturerhebung 2016) Information Technik Seite 1 von 8 in (Agrarstrukturerhebung 2016) Merkmal Einheit*) Anbau von erzeugnissen Schwerpunkt Erzeugung Schwerpunkt Garten s Kreisfreie Städte Düsseldorf Anzahl der 62 57 52 6

Mehr

Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen

Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen und Statistik Nordrhe-Westfalen Seite 1 von 7 Nordrhe-Westfalen Zahnärztnen Düsseldorf, Stadt 2000 16 5 706 167 861 1 623 435 9,7 1 524 9 614 38 2004 16 5 534 166 585 1 425 745 8,6 1 763 9 852 61 2005

Mehr

Arbeitslosigkeit und arbeitsmarktpolitische Maßnahmen Regionale Ergebnisse

Arbeitslosigkeit und arbeitsmarktpolitische Maßnahmen Regionale Ergebnisse Arbeitslosigkeit und arbeitsmarktpolitische Maßnahmen Regionale Ergebnisse Arbeitsmarkt im Wandel Daten für Nordrhein-Westfalen Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein- Westfalen (IT.NRW) Dr. Carsten

Mehr

Kinderarmut. Factsheet. Nordrhein-Westfalen. Kinder im SGB-II-Bezug

Kinderarmut. Factsheet. Nordrhein-Westfalen. Kinder im SGB-II-Bezug Factsheet Nordrhein-Westfalen Kinderarmut Kinder im SGB-II-Bezug ABBILDUNG 1 Anteil der Kinder unter 18 Jahren in Familien im SGB-II-Bezug in den Jahren 2011 und 2015 im Vergleich 2011 2015 Saarland Rheinland-

Mehr

Ambulante Soziale Dienste der Justiz

Ambulante Soziale Dienste der Justiz 41 Ambulante Soziale Dienste der Justiz IM BEZIRK DES OBERLANDESGERICHTS DÜSSELDORF Düsseldorf DÜSSELDORF Kaiserswerther Straße 256 40474 Düsseldorf Telefon (02 11) 43 54-0 Telefax (02 11) 43 54-137 NEUSS

Mehr

Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr. des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister. VORLAGE 16/ 3 Ao

Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr. des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister. VORLAGE 16/ 3 Ao Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Der Minister Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, 40190

Mehr

Wohnungsmarkt in Nordrhein-Westfalen

Wohnungsmarkt in Nordrhein-Westfalen Wohnungsmarktbeobachtung NRW - IK KomWoB Wohnungsmarkt in Nordrhein-Westfalen Ergebnisse aus dem Info 24 Kleve Bocholt Borken Gronau Coesf eld Rheine Kreis Coesfeld Dülmen Münster Warendorf Bielef eld

Mehr

GewSt - Hebesätze Städte ab Einwohner

GewSt - Hebesätze Städte ab Einwohner Aachen, Stadt 260.454 445 445 Ahlen, Stadt 53.090 425 425 Alen, Stadt 66.277 360 360 Arnsberg, Stadt 73.732 459 459 Aschaffenburg 68.808 385 385 Augsburg, Stadt 266.647 435 435 Bad Homburg v.d. Höhe, Stadt

Mehr

Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit im Regional- und S-Bahnverkehr in Berlin und Brandenburg. September Zuverlässigkeit Regionalverkehr

Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit im Regional- und S-Bahnverkehr in Berlin und Brandenburg. September Zuverlässigkeit Regionalverkehr Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit im Regional- und S-Bahnverkehr in Berlin und Brandenburg September 2012 Quelle: VBB Zuverlässigkeit Regionalverkehr Stand: 31. Oktober 2012 Die Zuverlässigkeit im Regionalverkehr

Mehr

Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit im Regional- und S-Bahnverkehr in Berlin und Brandenburg. Mai Zuverlässigkeit Regionalverkehr

Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit im Regional- und S-Bahnverkehr in Berlin und Brandenburg. Mai Zuverlässigkeit Regionalverkehr Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit im Regional- und S-Bahnverkehr in Berlin und Brandenburg Mai 2012 Quelle: VBB Zuverlässigkeit Regionalverkehr Stand: 25. Juni 2012 Im April lag die Zuverlässigkeit bei

Mehr

Fahrplanänderungen Fernverkehr

Fahrplanänderungen Fernverkehr Fernverkehr Herausgeber Kommunikation Infrastruktur der Deutschen Bahn AG Stand 14.02.2017 Auch als App! Hier klicken und mehr erfahren https://bauinfos.deutschebahn.com/apps Die Service-Nummer der Bahn

Mehr

Ergebnis Wohnraumförderung 2016 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden

Ergebnis Wohnraumförderung 2016 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden Ergebnis förderung 2016 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden Miet (A & B gesamt) Mietwohnungen und Eigentum Wohneinheiten Bestands StädteRegion Aachen 341 55 2 343 2 14 2 361 Bielefeld 292

Mehr

HzE Bericht Erzieherische Hilfen in Nordrhein-Westfalen. HzE-Atlas 2006 *

HzE Bericht Erzieherische Hilfen in Nordrhein-Westfalen. HzE-Atlas 2006 * HzE Bericht 2006. Erzieherische Hilfen in Nordrhein-Westfalen HzE-Atlas 2006 * A Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik im Auftrag der Landesjugendämter Rheinland und Westfalen-Lippe FACHBEREICH

Mehr

Schuljahr 2005/06 Schuljahr 2006/07

Schuljahr 2005/06 Schuljahr 2006/07 Schüler/-innen und an allgemeinbildenden Schulen in Schuljahr 2005/06 Schuljahr 2006/07 Schuljahr 2007/08 Schülerinnen und Schüler Schülerinnen und Schüler Schülerinnen und Schüler Anzahl Anzahl Anzahl

Mehr

2005 Bekanntmachung der Bezirke der Landesmittelbehörden und der unteren Landesbehörden

2005 Bekanntmachung der Bezirke der Landesmittelbehörden und der unteren Landesbehörden 632 Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Westfalen 36 vom 27. November 2013 2005 Bekanntmachung der Bezirke der Landesmittelbehörden und der unteren Landesbehörden Vom 12. November 2013 Auf Grund

Mehr

spectrum nachrichten. hintergründe. impulse. Ausgabe

spectrum nachrichten. hintergründe. impulse. Ausgabe spectrum nachrichten. hintergründe. impulse. Ausgabe 2 2013 Seite 3 Titelthema: SPNV-Aufgabenträger und Land NRW geben grünes Licht für das NRW-RRX-Modell Seite 8 Im Verbund: Regiobahn S 28 verkehrt ab

Mehr

Leistungsempfänger/-innen der Pflegeversicherung in Nordrhein-Westfalen 2009, 2011 und 2013 (jeweils im Dezember)

Leistungsempfänger/-innen der Pflegeversicherung in Nordrhein-Westfalen 2009, 2011 und 2013 (jeweils im Dezember) Seite 1 von 9 in 2009, 2011 und (jeweils im Dezember) Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt Pflegestufe I 277 497 305 098 331 262 + 8,6 % Pflegestufe II 169

Mehr

Fahrplanänderungen Fernverkehr

Fahrplanänderungen Fernverkehr Fernverkehr Herausgeber Kommunikation Infrastruktur der Deutschen Bahn AG Stand 09.02.2017 Auch als App! Hier klicken und mehr erfahren https://bauinfos.deutschebahn.com/apps Die Service-Nummer der Bahn

Mehr

Baubedingte Fahrplanänderungen Fernverkehr

Baubedingte Fahrplanänderungen Fernverkehr Baubedingte Fahrplanänderungen Fernverkehr Herausgeber Kommunikation Infrastruktur der Deutschen Bahn AG Stand 02.03.2017 Auch als App! Hier klicken und mehr erfahren https://bauinfos.deutschebahn.com/apps

Mehr

Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit im Regional- und S-Bahnverkehr in Berlin und Brandenburg

Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit im Regional- und S-Bahnverkehr in Berlin und Brandenburg Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit im Regional- und S-Bahnverkehr in Berlin und Brandenburg Januar 2013 Foto: VBB Stand: 4. März 2013 Zuverlässigkeit Regionalverkehr In der Statistik werden für den Regionalverkehr

Mehr

Kreise Fläche Bevölkerung Einwohner optimaler Richtwert mindestens Richtwert Richtwert Wohnberatungsstelle Stand: Stand: je qkm je Berater/in

Kreise Fläche Bevölkerung Einwohner optimaler Richtwert mindestens Richtwert Richtwert Wohnberatungsstelle Stand: Stand: je qkm je Berater/in Kreisfreie Fläche Bevölkerung Einwohner optimaler Richtwert mindestens Richtwert Richtwert Wohnberatungsstelle Stadt 120.000-1 : 117.448 bis 1 : 93,79 bis Stadt Bielefeld, AWO Begegnungsz. Bielefeld 257,91

Mehr

Leistungsempfänger/-innen der Pflegeversicherung in Nordrhein-Westfalen (im Dezember 2013)

Leistungsempfänger/-innen der Pflegeversicherung in Nordrhein-Westfalen (im Dezember 2013) Seite 1 von 9 Leistungsempfänger/-innen der versicherung in (im Dezember 2013) stufe 1) Leistungsempfänger/-innen der versicherung geld 2) Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen,

Mehr

Tabelle 1: Zuweisungen nach Angaben der Regionalagenturen - Stand (Jahresweise addiert vom bis zum )

Tabelle 1: Zuweisungen nach Angaben der Regionalagenturen - Stand (Jahresweise addiert vom bis zum ) Jugend in plus Tabelle 1: nach Angaben der alagenturen - 31.12.2012 (Jahresweise addiert vom 1.1.2008 bis zum 31.12.2012) 2008 aktualisiert k. A. 2009 2010 2011 2012 im 01.01.2008 bis 31.12.2013 * k. A.

Mehr

Düsseldorf top, Herne flop Eigentumswohnungen in NRW: Zwischen Boom und Wertverfall

Düsseldorf top, Herne flop Eigentumswohnungen in NRW: Zwischen Boom und Wertverfall Grafiken zur Pressemitteilung Düsseldorf top, Herne flop Eigentumswohnungen in NRW: Zwischen Boom und Wertverfall Kaufpreise für Wohnungen in den 37 größten Städten Nordrhein-Westfalens Stand: 1. Halbjahr

Mehr

Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit im Regional- und S-Bahnverkehr in Berlin und Brandenburg. Oktober Zuverlässigkeit Regionalverkehr

Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit im Regional- und S-Bahnverkehr in Berlin und Brandenburg. Oktober Zuverlässigkeit Regionalverkehr Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit im Regional- und S-Bahnverkehr in Berlin und Brandenburg Oktober 2012 Quelle: VBB Zuverlässigkeit Regionalverkehr Stand: 27. November 2012 Im September verbesserte sich

Mehr

Baugenehmigungen in Nordrhein-Westfalen im ersten Halbjahr 2009 und 2010

Baugenehmigungen in Nordrhein-Westfalen im ersten Halbjahr 2009 und 2010 Baugenehmigungen in im ersten Halbjahr 2009 und 2010 Seite 1 von 10 in neuen häusern 2009 7 969 6 691 642 636 13 836 5 861 356 1 839 16 031 2010 7 821 6 468 613 740 14 575 6 881 213 1 681 16 469 Zu- (+)

Mehr

Fahrpläne für RE 1 und RE 11

Fahrpläne für RE 1 und RE 11 Fahrpläne für RE 1 und RE 11 Mit verbessertem Angebot und Neuerungen Gültig ab 1 Dezember 26 Regio NRW Inhalt 04 Alle Änderungen auf Ihren Linien 06 Ticket-Tipps für Ihre Fahrt Im Detail: Fahrplantabelle

Mehr

Brustzentren in NRW (Stand: Dezember 2016)

Brustzentren in NRW (Stand: Dezember 2016) Brustzentren in NRW 1 Düsseldorf Remscheid Solingen Wuppertal Kreis Mettmann Düsseldorf I Universitätsklinikum Düsseldorf Sana-Kliniken Düsseldorf, *Bst. Krankenhaus Gerresheim Düsseldorf II Marien-Hospital

Mehr

7 Kleinkläranlagen. Pumpensegment an einer Kleinkläranlage

7 Kleinkläranlagen. Pumpensegment an einer Kleinkläranlage 9 7 Pumpensegment an einer Kleinkläranlage In Nordrhein-Westfalen sind mit fast 98 % weitgehend alle Haushalte an eine öffentliche Abwasserbehandlung angeschlossen. Die restlichen % der Haushalte entsorgen

Mehr

Kleine Anfrage 3427 Anlage 3 Deliktsgruppen und Orte von Straftaten der Allgemeinkriminalität, 2014 (Tatverdächtige REMO/GEWA Rechts)

Kleine Anfrage 3427 Anlage 3 Deliktsgruppen und Orte von Straftaten der Allgemeinkriminalität, 2014 (Tatverdächtige REMO/GEWA Rechts) Aachen 26 Straftaten 7 Körperverletzungsdelikte 3 Bedrohungs-/Nötigungsdelikte 2 Sachbeschädigungsdelikte 3 Beleidigungsdelikte 11 sonstige Delikte 5 Betrugsdelikte 4 Diebstähle Ahaus 6 Straftaten 1 Körperverletzungsdelikt

Mehr

Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit im Regional- und S-Bahnverkehr in Berlin und Brandenburg

Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit im Regional- und S-Bahnverkehr in Berlin und Brandenburg Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit im Regional- und S-Bahnverkehr in Berlin und Brandenburg Juni 2014 Bilder: VBB Stand: 31. Juli 2014 Zuverlässigkeit Regionalverkehr (Verkehrsunternehmen: DB Regio, ODEG,

Mehr

Stellungnahme des Zweckverbands Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) zur Fortschreibung des Bundesverkehrswegeplanes 2015

Stellungnahme des Zweckverbands Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) zur Fortschreibung des Bundesverkehrswegeplanes 2015 Anlage 1 zur NWL Vorlage 154/12 01.06.2012 Stellungnahme des Zweckverbands Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) zur Fortschreibung des Bundesverkehrswegeplanes 2015 (E N T W U R F) Im Jahr 2015 soll ein neuer

Mehr

1. Wie viele Ü3-Plätze stehen in jeder Kommune des Landes zur Verfügung? (Bitte in absoluten Zahlen und prozentualen Werten auflisten.

1. Wie viele Ü3-Plätze stehen in jeder Kommune des Landes zur Verfügung? (Bitte in absoluten Zahlen und prozentualen Werten auflisten. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/2702 23.04.2013 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 968 vom 7. März 2013 des Abgeordneten Gregor Golland CDU Drucksache 16/2313

Mehr

Arbeitsmarkt, Februar 2017

Arbeitsmarkt, Februar 2017 Gut beraten. Gut vertreten. Gut vernetzt. Arbeitsmarkt, Februar 2017 Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat Zahlen für den Arbeitsmarkt für Februar 2017 veröffentlicht. Dem Vorstandsvorsitzenden der BA,

Mehr

Arbeitsmarkt, Juni 2013

Arbeitsmarkt, Juni 2013 Gut beraten. Gut vertreten. Gut vernetzt. Arbeitsmarkt, Juni 2013 Im Zuge der auslaufenden Frühjahrsbelebung ist die Arbeitslosigkeit im Juni im Vergleich zum Vormonat um 72.000 auf 2,865 Mio. Menschen

Mehr

Qualität im Schienenpersonennahverkehr. Berlin / Hagen, September 2015

Qualität im Schienenpersonennahverkehr. Berlin / Hagen, September 2015 Qualität im Schienenpersonennahverkehr Berlin / Hagen, September 2015 Die von Abellio betriebenen Linien unterliegen einer ständigen Qualitätskontrolle. In Nordrhein-Westfalen sind dies: S7 (Solingen Remscheid

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Juni 2017

Der Arbeitsmarkt im Juni 2017 Gut beraten. Gut vertreten. Gut vernetzt. Der Arbeitsmarkt im Juni 2017 Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat Zahlen für den Arbeitsmarkt für Juni 2017 veröffentlicht. Dem Vorstand der BA, Detlef Scheele,

Mehr

Fahrplanänderungen Fernverkehr

Fahrplanänderungen Fernverkehr Fernverkehr Herausgeber Kommunikation Infrastruktur der Deutschen Bahn AG Stand 06.02.2017 Auch als App! Hier klicken und mehr erfahren https://bauinfos.deutschebahn.com/apps Die Service-Nummer der Bahn

Mehr

Hebesätze 2014 Stand

Hebesätze 2014 Stand Gemeindebezeichnung Einwohnerzahl 31.12.2013 Hebesätze 2014 Stand 31.12.2014 Hebesätze 2015 GewSt GrStB GrStA GewSt GrStB GrStA Aachen, Stadt 241.683 475 495 305 475 525 305 Ahaus, Stadt 38.753 411 413

Mehr

Arbeitsmarkt, März 2017

Arbeitsmarkt, März 2017 Gut beraten. Gut vertreten. Gut vernetzt. Arbeitsmarkt, März 2017 Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat Zahlen für den Arbeitsmarkt für März 2017 veröffentlicht. Dem Vorstand der BA, Detlef Scheele, zufolge

Mehr

ESt - Tarifvorschriften 34a EStG Thesaurierungsbesteuerung

ESt - Tarifvorschriften 34a EStG Thesaurierungsbesteuerung FA Steuerart, der das Prüffeld/der FA-Name Nr Risikobereich zuzuordnen ist Kategorie 101 Dinslaken sonstiges Prüffeld verwaltungsinternes Prüffeld 102 Viersen ESt - Überschusseinkünfte 21 EStG Einkunftserzielungsabsicht

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Mai 2017

Der Arbeitsmarkt im Mai 2017 Gut beraten. Gut vertreten. Gut vernetzt. Der Arbeitsmarkt im Mai 2017 Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat Zahlen für den Arbeitsmarkt für Mai 2017 veröffentlicht. Dem Vorstand der BA, Detlef Scheele,

Mehr

CarSharing-Städteranking 2017

CarSharing-Städteranking 2017 Rangfolge nur stationsbasierte Anbieter Rangfolge nur stationsunabhängige Anbieter Rangfolge alle Angebote zusammen Rang Stadt Anzahl pro 1.000 Rang Stadt Anzahl pro 1.000 Rang Stadt Anzahl pro 1.000 1.

Mehr

Wir sind 18 Millionen Und so wohnen wir

Wir sind 18 Millionen Und so wohnen wir Wir sind 18 Millionen Und so wohnen wir Der NRW-Atlas Studie im Auftrag des Westdeutschen Rundfunks Wir sind 18 Millionen ist ein crossmediales, datenjournalistisches Projekt des Westdeutschen Rundfunks,

Mehr

Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit im Regional- und S-Bahnverkehr in Berlin und Brandenburg

Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit im Regional- und S-Bahnverkehr in Berlin und Brandenburg Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit im Regional- und S-Bahnverkehr in Berlin und Brandenburg Oktober 2014 Bilder: VBB Stand: 28. November 2014 Zuverlässigkeit Regionalverkehr (Verkehrsunternehmen: DB Regio,

Mehr

Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit im Regional- und S-Bahnverkehr in Berlin und Brandenburg

Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit im Regional- und S-Bahnverkehr in Berlin und Brandenburg Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit im Regional- und S-Bahnverkehr in Berlin und Brandenburg April 2015 Bilder: VBB Stand: 29. Mai 2015 Zuverlässigkeit Regionalverkehr (Verkehrsunternehmen: DB Regio, ODEG,

Mehr

Wohnen am Niederrhein Konferenz der Akteure Wohnen am Niederrhein - Entwicklung der Märkte und aktuelle Herausforderungen Melanie Kloth Duisburg, 2.

Wohnen am Niederrhein Konferenz der Akteure Wohnen am Niederrhein - Entwicklung der Märkte und aktuelle Herausforderungen Melanie Kloth Duisburg, 2. Wohnen am Niederrhein Konferenz der Akteure Wohnen am Niederrhein - Entwicklung der Märkte und aktuelle Herausforderungen Melanie Kloth Duisburg, 2. Juni 2014 Wohnungsmarktregionen am Niederrhein Geldern

Mehr

Anschriften der Lebensmittelüberwachungsämter. Regierungsbezirk Arnsberg. Stadt Bochum -Ordnungsamt- Westhoffstr. 17, Bochum

Anschriften der Lebensmittelüberwachungsämter. Regierungsbezirk Arnsberg. Stadt Bochum -Ordnungsamt- Westhoffstr. 17, Bochum Anschriften der Lebensmittelüberwachungsämter Regierungsbezirk Arnsberg Stadt Bochum -Ordnungsamt- Westhoffstr. 17, 44791 Bochum Stadt Dortmund - Ordnungsamt/ Lebensmittelüberwachungsamt - Olpe 1, 44122

Mehr

Erholung auf dem Immobilienmarkt - Innenminister Wolf legt Grundstücksmarktbericht NRW 2006 vor

Erholung auf dem Immobilienmarkt - Innenminister Wolf legt Grundstücksmarktbericht NRW 2006 vor Erholung auf dem Immobilienmarkt - Düsseldorf, 16.06.2006 Innenminister Wolf legt Grundstücksmarktbericht NRW 2006 vor Das Innenministerium teilt mit: Der nordrhein-westfälische Immobilienmarkt hat sich

Mehr

Preiswertes Wohnungsangebot und nachfrage in Nordrhein-Westfalen

Preiswertes Wohnungsangebot und nachfrage in Nordrhein-Westfalen Ergebnisse aus der Wohnungsmarktbeobachtung Nordrhein-Westfalen Preiswertes Wohnungsangebot und nachfrage in Nordrhein-Westfalen Karl Hofmann NRW.BANK, Bereich Wohnraumförderung, Wohnungsmarktbeobachtung

Mehr