Vorkurs Mathematik 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorkurs Mathematik 2017"

Transkript

1 Vorkurs Mathematik 2017 Olaf Wittich, Andreas Maurischat, Stefan Bleß September 2017

2 Herzlich willkommen an der RWTH Aachen und beim Vorkurs Mathematik!

3 Wie unterscheidet sich Hochschule von Schule? Hohes Maß an Eigenverantwortung keine Anwesenheitspflicht in den Vorlesungen keine ständige Kontrolle von außen über aufgewendete Arbeitszeit und persönlichen Lernerfolg Größere Anonymität jeder Studenten hat eine eigene Matrikelnummer teils sehr viele Mitstudenten (Kommilitonen) kleine Klassenräume werden durch große Hörsaale ersetzt

4 Wie unterscheidet sich Hochschule von Schule? Hohes Maß an Eigenverantwortung keine Anwesenheitspflicht in den Vorlesungen keine ständige Kontrolle von außen über aufgewendete Arbeitszeit und persönlichen Lernerfolg Größere Anonymität jeder Studenten hat eine eigene Matrikelnummer teils sehr viele Mitstudenten (Kommilitonen) kleine Klassenräume werden durch große Hörsaale ersetzt

5 Warum Vorkurs Mathematik? Fit machen in Mathematik Vorbereitung auf mathematische Lehrinhalte aller Studiengänge an der RWTH Aachen, inbesondere der ingenieur- und naturwissenschaftlichen Schulstoff auffrischen und Lücken schließen eingeschlafene Rechenfertigkeiten wieder aktivieren hier und da: Ausblick auf Themen der Grundvorlesungen Übergang Schule/Hochschule erleichtern vorbereiten, sich selbstständig mit Mathematik zu beschäftigen frühzeitig Kontakt zu zukünftigen Kommilitonen aufbauen Lerngruppen bilden

6 Warum Vorkurs Mathematik? Fit machen in Mathematik Vorbereitung auf mathematische Lehrinhalte aller Studiengänge an der RWTH Aachen, inbesondere der ingenieur- und naturwissenschaftlichen Schulstoff auffrischen und Lücken schließen eingeschlafene Rechenfertigkeiten wieder aktivieren hier und da: Ausblick auf Themen der Grundvorlesungen Übergang Schule/Hochschule erleichtern vorbereiten, sich selbstständig mit Mathematik zu beschäftigen frühzeitig Kontakt zu zukünftigen Kommilitonen aufbauen Lerngruppen bilden

7 Unser Konzept Übung macht den Meister 2 x 60 Minuten Vorlesung pro Tag mit anschließender Diskussionsmöglichkeit mit dem Dozenten 2 x 90 Minuten Übungen pro Tag Festigung des Stoffs durch viele Übungsaufgaben Lernen in Kleingruppen intensive Betreuung durch studentische Tutoren höheren Semesters Möglichkeit in kleinerer Gruppe Fragen zu stellen

8 Unser Konzept Übung macht den Meister 2 x 60 Minuten Vorlesung pro Tag mit anschließender Diskussionsmöglichkeit mit dem Dozenten 2 x 90 Minuten Übungen pro Tag Festigung des Stoffs durch viele Übungsaufgaben Lernen in Kleingruppen intensive Betreuung durch studentische Tutoren höheren Semesters Möglichkeit in kleinerer Gruppe Fragen zu stellen

9 Unser Konzept Freiwilliges Angebot keine Anwesenheitspflicht keine Abmeldung erforderlich Ausstieg jederzeit ohne Formalitäten möglich Unsere Empfehlung nehmen Sie regelmäßig teil und arbeiten Sie mit fragen Sie nach, wenn Ihnen etwas unklar ist bleiben Sie am Ball, auch wenn Sie sich einmal unterfordert fühlen halten Sie die drei Wochen durch (Vergleich: das neue Semester dauert mindestens 14 Wochen... )

10 Unser Konzept Freiwilliges Angebot keine Anwesenheitspflicht keine Abmeldung erforderlich Ausstieg jederzeit ohne Formalitäten möglich Unsere Empfehlung nehmen Sie regelmäßig teil und arbeiten Sie mit fragen Sie nach, wenn Ihnen etwas unklar ist bleiben Sie am Ball, auch wenn Sie sich einmal unterfordert fühlen halten Sie die drei Wochen durch (Vergleich: das neue Semester dauert mindestens 14 Wochen... )

11 Die Beteiligten Priv.-Doz. Dr. Olaf Wittich Vorlesung Grundlagen ( ) Inhalte: Rationale und Reelle Zahlen Anordnung, Absolutbetrag Ungleichungen Potenzrechnung Aussagenlogik Mengenlehre Abbildungen Beweisverfahren in der Mathematik Komplexe Zahlen

12 Die Beteiligten Priv.-Doz. Dr. Olaf Wittich Vorlesung Analysis ( ) Inhalte: Elementare Funktionen Folgen Stetigkeit Differentialrechnung Integralrechnung

13 Die Beteiligten Dr. Andreas Maurischat Vorlesung Lineare Algebra ( ) Inhalte: Matrixbegriff Lineare Gleichungsysteme Lineare Abhängigkeit Analytische Geometrie

14 ... sowie mehr als 50 studentische Hilfskräfte

15 Stundenplan Gruppe A Der erste Tag (04.09.) 09:30 09:40 Begrüßung H01 09:40 10:25 Einführungsveranstaltung H01 10:40 11:40 Vorlesung mit Diskussion H01 11:40 12:30 Mittagspause 12:30 14:00 Übung diverse Hörsäle

16 Stundenplan Gruppe A alle übrigen Tage (ab dem ) 08:55 10:25 Übung diverse Hörsäle 10:40 11:40 Vorlesung mit Diskussion H01 11:40 12:40 Mittagspause 12:40 14:10 Übung diverse Hörsäle 14:25 15:25 Vorlesung mit Diskussion H01

17 Stundenplan Gruppe B Der erste Tag (04.09.) 13:00 13:10 Begrüßung H01 13:10 13:55 Einführungsveranstaltung H01 14:10 15:10 Vorlesung mit Diskussion H01 15:30 17:00 Übung diverse Hörsäle

18 Stundenplan Gruppe B alle übrigen Tage (ab dem ) 09:15 10:15 Vorlesung mit Diskussion H01 10:30 12:00 Übung diverse Hörsäle 12:00 13:00 Mittagspause 13:00 14:00 Vorlesung mit Diskussion H01 14:15 15:45 Übung diverse Hörsäle

19 Übungsgruppeneinteilung Betriebswirtschaftslehre/Business Administration Nachnamen Gruppe Hörsaal A M A 1 Be 225 ( ) N Z A 2 Be 114 ( ) Elektrotechnik/Informationstechnik/Tech. Informatik Nachnamen Gruppe Hörsaal A Do A 3 E1 ( ) Dp Ke A 4 VT (1100 U101) Kf O A 5 WK ( ) P Sc A 6 R 5 ( ) Sd Z A 7 R 140 ( )

20 Übungsgruppeneinteilung Maschinenbau (Teil 1) Nachnamen Gruppe Hörsaal A Bl A 8 RS 4 ( ) Bm C A 9 RS 5 ( ) D Fo A 10 H10 ( ) Fp G A 11 H11 ( ) H I A 12 Lu ( ) J Kn A 13 Phil ( ) Ko Le A 14 H05 ( ) Lf Ni A 15 III ( ) Nj Re A 16 IV ( ) Rf Schr A 17 V ( )

21 Übungsgruppeneinteilung Maschinenbau (Teil 2) Nachnamen Gruppe Hörsaal Schs Te A 18 S01 ( ) Tf Wei A 19 S06 ( ) Wej Z A 20 TD ( ) Wirtschaftsingenieurwesen FR Maschinenbau Nachnamen Gruppe Hörsaal A D A 21 SG 512 ( ) E I A 22 SG 422 ( ) J Mi A 23 S07 ( ) Mj Sp A 24 S08 ( ) Sq Z A 25 S10 ( )

22

23

24 Übungsgruppeneinteilung Angew. Geowiss., Georessourcenmanagment, Rohstoffing., Umweltingenieurwiss., Werkstoffing., Wirtschaftsing. Fachrichtung Werkstoff- und Prozesstechnik Nachnamen Gruppe Hörsaal A G B 1 Be 225 ( ) H O B 2 Be 114 ( ) P Z B 3 E1 ( ) Bauingenieurwesen, Verkehrsingenieurwesen und Mobilität Nachnamen Gruppe Hörsaal A Ha B 4 VT (1100 U101) Hb O B 5 WK ( ) P Z B 6 R 5 ( )

25 Übungsgruppeneinteilung Biolgie, Chemie, Computational Engineering Science, Materialwissenschaften, Molekulare und Angewandte Biotechnologie Nachnamen Gruppe Hörsaal A J B 7 R 140 ( ) K Q B 8 RS 4 ( ) R Z B 9 RS 5 ( ) Informatik Nachnamen Gruppe Hörsaal A E B 10 H10 ( ) F I B 11 H11 ( ) J L B 12 Lu ( ) M R B 13 Phil ( ) S Z B 14 H05 ( )

26 Übungsgruppeneinteilung Mathematik Nachnamen Gruppe Hörsaal A G B 15 III ( ) H Q B 16 IV ( ) R Z B 17 V ( ) Physik Nachnamen Gruppe Hörsaal A L B 18 S01 ( ) M Z B 19 S06 ( )

27 Übungsgruppeneinteilung Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtungen Bauingenieurwesen und Elektrische Energietechnik Nachnamen Gruppe Hörsaal A H B 20 TD ( ) I R B 21 SG 512 ( ) S Z B 22 SG 422 ( ) Sonstige Nachnamen Gruppe Hörsaal A J B 23 S07 ( ) K R B 24 S08 ( ) S Z B 25 S10 ( )

28

29

30 FAQ Wie ergibt sich die Übungsgruppeneinteilung? Einteilung nur nach Fächern, die bei der Vorkursanmeldung angegeben wurden; keinerlei Informationen bzgl. des tatsächlich eingeschriebenen Studienganges bei Angabe von mehreren Fächern nach Prioritäten: Mathematik, Physik, Informatik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Wirt.-Ing. FR MB, FR EET, Bauing.-wesen,... Was muss ich tun, wenn ich der falschen Übungsgruppe zugeteilt wurde? heute Vorlesung und Übungen der zugeteilten Gruppe besuchen, denn dort gibt es den Teilnahmenachweis ab morgen Wechsel in richtige Gruppe möglich

31 FAQ Wie ergibt sich die Übungsgruppeneinteilung? Einteilung nur nach Fächern, die bei der Vorkursanmeldung angegeben wurden; keinerlei Informationen bzgl. des tatsächlich eingeschriebenen Studienganges bei Angabe von mehreren Fächern nach Prioritäten: Mathematik, Physik, Informatik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Wirt.-Ing. FR MB, FR EET, Bauing.-wesen,... Was muss ich tun, wenn ich der falschen Übungsgruppe zugeteilt wurde? heute Vorlesung und Übungen der zugeteilten Gruppe besuchen, denn dort gibt es den Teilnahmenachweis ab morgen Wechsel in richtige Gruppe möglich

32 FAQ Was muss ich tun, wenn ich mich nachträglich zum Vorkurs angemeldet habe? Besuchen Sie die Übungsgruppe, welcher Sie gemäß obiger Gruppeneinteilung zugeteilt sind Melden Sie sich beim Tutor der Gruppe, dieser wird entscheiden, ob noch Kapazitäten frei sind oder ggfs. eine andere Kleingruppe aufgesucht werden muss Was muss ich tun, wenn ich noch gar nicht zum Vorkurs angemeldet bin? Melden Sie sich möglichst bald auf der Webseite nach Hinweise bei nachträglicher Anmeldung beachten

33 FAQ Was muss ich tun, wenn ich mich nachträglich zum Vorkurs angemeldet habe? Besuchen Sie die Übungsgruppe, welcher Sie gemäß obiger Gruppeneinteilung zugeteilt sind Melden Sie sich beim Tutor der Gruppe, dieser wird entscheiden, ob noch Kapazitäten frei sind oder ggfs. eine andere Kleingruppe aufgesucht werden muss Was muss ich tun, wenn ich noch gar nicht zum Vorkurs angemeldet bin? Melden Sie sich möglichst bald auf der Webseite nach Hinweise bei nachträglicher Anmeldung beachten

34 FAQ Was, wenn ich einmal nicht am Vorkurs teilnehmen kann? keine Abmeldung erforderlich, keinerlei Information/Benachrichtigung der Organisatoren notwendig generell ist ein Ausstieg aus dem Vorkurs jederzeit ohne Formalitäten möglich Vorlesungsmaterialen und Übungen stehen kursbegleitend auf der Webseite zum Download bereit

35 Weitere Vorkurse Informatik ( , Informatik Haupt-/Anwendungsfach): bei keiner oder sehr wenig Erfahrung in Programmierung Chemie ( , Chemie Haupt-/Nebenfach): in jedem Fall die erste Woche des Mathe-Vorkurses besuchen Mathematische Methoden der Physik ( , Physik Hauptfach): relativ ähnlich zum Mathe-Vorkurs, kompakter, aber mit Einblicken in physikalische Fragestellungen Einstieg in räumliches Denken und Konstruieren mit CAD ( , Maschinenbau, Wirt.-ing. MB): bereitet auf CAD-Vorlesung vor

36 Weitere Vorkurse Informatik ( , Informatik Haupt-/Anwendungsfach): bei keiner oder sehr wenig Erfahrung in Programmierung Chemie ( , Chemie Haupt-/Nebenfach): in jedem Fall die erste Woche des Mathe-Vorkurses besuchen Mathematische Methoden der Physik ( , Physik Hauptfach): relativ ähnlich zum Mathe-Vorkurs, kompakter, aber mit Einblicken in physikalische Fragestellungen Einstieg in räumliches Denken und Konstruieren mit CAD ( , Maschinenbau, Wirt.-ing. MB): bereitet auf CAD-Vorlesung vor

37 Weitere Vorkurse Informatik ( , Informatik Haupt-/Anwendungsfach): bei keiner oder sehr wenig Erfahrung in Programmierung Chemie ( , Chemie Haupt-/Nebenfach): in jedem Fall die erste Woche des Mathe-Vorkurses besuchen Mathematische Methoden der Physik ( , Physik Hauptfach): relativ ähnlich zum Mathe-Vorkurs, kompakter, aber mit Einblicken in physikalische Fragestellungen Einstieg in räumliches Denken und Konstruieren mit CAD ( , Maschinenbau, Wirt.-ing. MB): bereitet auf CAD-Vorlesung vor

38 Weitere Vorkurse Informatik ( , Informatik Haupt-/Anwendungsfach): bei keiner oder sehr wenig Erfahrung in Programmierung Chemie ( , Chemie Haupt-/Nebenfach): in jedem Fall die erste Woche des Mathe-Vorkurses besuchen Mathematische Methoden der Physik ( , Physik Hauptfach): relativ ähnlich zum Mathe-Vorkurs, kompakter, aber mit Einblicken in physikalische Fragestellungen Einstieg in räumliches Denken und Konstruieren mit CAD ( , Maschinenbau, Wirt.-ing. MB): bereitet auf CAD-Vorlesung vor

39 AStA-Vorkursticket (Bus & Bahn im AVV) Infos und Bestellung: Verkauf von Vorkurstickets heute ab ca. 14:00 Uhr (Gruppe A), ca. 17:00 Uhr (Gruppe B) jeweils im Foyer des C.A.R.L. ab morgen: Verkauf der Vorkurstickets beim AStA (Pontwall 3) Notwendig zur Abholung ausgedrucktes und unterschriebenes Formular, möglichst abgezähltes Geld, Teilnahmenachweis Semesterticket erst ab 1. Oktober 2017 gültig!

40 AStA-Vorkursticket (Bus & Bahn im AVV) Infos und Bestellung: Verkauf von Vorkurstickets heute ab ca. 14:00 Uhr (Gruppe A), ca. 17:00 Uhr (Gruppe B) jeweils im Foyer des C.A.R.L. ab morgen: Verkauf der Vorkurstickets beim AStA (Pontwall 3) Notwendig zur Abholung ausgedrucktes und unterschriebenes Formular, möglichst abgezähltes Geld, Teilnahmenachweis Semesterticket erst ab 1. Oktober 2017 gültig!

41 AStA-Vorkursticket (Bus & Bahn im AVV) Infos und Bestellung: Verkauf von Vorkurstickets heute ab ca. 14:00 Uhr (Gruppe A), ca. 17:00 Uhr (Gruppe B) jeweils im Foyer des C.A.R.L. ab morgen: Verkauf der Vorkurstickets beim AStA (Pontwall 3) Notwendig zur Abholung ausgedrucktes und unterschriebenes Formular, möglichst abgezähltes Geld, Teilnahmenachweis Semesterticket erst ab 1. Oktober 2017 gültig!

42 AStA-Vorkursticket (Bus & Bahn im AVV) Infos und Bestellung: Verkauf von Vorkurstickets heute ab ca. 14:00 Uhr (Gruppe A), ca. 17:00 Uhr (Gruppe B) jeweils im Foyer des C.A.R.L. ab morgen: Verkauf der Vorkurstickets beim AStA (Pontwall 3) Notwendig zur Abholung ausgedrucktes und unterschriebenes Formular, möglichst abgezähltes Geld, Teilnahmenachweis Semesterticket erst ab 1. Oktober 2017 gültig!

43 AStA-Vorkursticket (Bus & Bahn im AVV) Infos und Bestellung: Verkauf von Vorkurstickets heute ab ca. 14:00 Uhr (Gruppe A), ca. 17:00 Uhr (Gruppe B) jeweils im Foyer des C.A.R.L. ab morgen: Verkauf der Vorkurstickets beim AStA (Pontwall 3) Notwendig zur Abholung ausgedrucktes und unterschriebenes Formular, möglichst abgezähltes Geld, Teilnahmenachweis Semesterticket erst ab 1. Oktober 2017 gültig!

44 Andere Verkehrsunternehmen gegebenenfalls werden Teilnahmenachweise auch von anderen Verkehrsunternehmen anerkannt kontaktieren Sie die Verkehrsunternehmen diesbezüglich direkt falls Stempel/Unterschrift auf Formularen benötigt, nach der Vorlesung/dieser Veranstaltung beim Dozenten melden Teilnahmenachweis ist keine gültige Fahrkarte!

45 Andere Verkehrsunternehmen gegebenenfalls werden Teilnahmenachweise auch von anderen Verkehrsunternehmen anerkannt kontaktieren Sie die Verkehrsunternehmen diesbezüglich direkt falls Stempel/Unterschrift auf Formularen benötigt, nach der Vorlesung/dieser Veranstaltung beim Dozenten melden Teilnahmenachweis ist keine gültige Fahrkarte!

46 Andere Verkehrsunternehmen gegebenenfalls werden Teilnahmenachweise auch von anderen Verkehrsunternehmen anerkannt kontaktieren Sie die Verkehrsunternehmen diesbezüglich direkt falls Stempel/Unterschrift auf Formularen benötigt, nach der Vorlesung/dieser Veranstaltung beim Dozenten melden Teilnahmenachweis ist keine gültige Fahrkarte!

47 Andere Verkehrsunternehmen gegebenenfalls werden Teilnahmenachweise auch von anderen Verkehrsunternehmen anerkannt kontaktieren Sie die Verkehrsunternehmen diesbezüglich direkt falls Stempel/Unterschrift auf Formularen benötigt, nach der Vorlesung/dieser Veranstaltung beim Dozenten melden Teilnahmenachweis ist keine gültige Fahrkarte!

48 Parken auf RWTH-Platzplätzen und Parkhäusern Parken auf RWTH-Parkplätzen und in RWTH-Parkhäusern nur mit gültiger Parkberechtigung erlaubt online ein Parkticket erstellen und im Anschluss ausdrucken Gutschein-Codes zum Preis von einmalig 7 e Webseite zum Aktivieren des Codes auf dem Gutschein Parktickets gültig vom nur im Studentenparkhaus an der Prof.-Pirlet-Straße (Parkzone U) erstellte Parktickets sind nicht kennzeichengebunden Teilnahmenachweis und Code sind kein gültiges Parkticket!

49 Parken auf RWTH-Platzplätzen und Parkhäusern Parken auf RWTH-Parkplätzen und in RWTH-Parkhäusern nur mit gültiger Parkberechtigung erlaubt online ein Parkticket erstellen und im Anschluss ausdrucken Gutschein-Codes zum Preis von einmalig 7 e Webseite zum Aktivieren des Codes auf dem Gutschein Parktickets gültig vom nur im Studentenparkhaus an der Prof.-Pirlet-Straße (Parkzone U) erstellte Parktickets sind nicht kennzeichengebunden Teilnahmenachweis und Code sind kein gültiges Parkticket!

50 Parken auf RWTH-Platzplätzen und Parkhäusern Parken auf RWTH-Parkplätzen und in RWTH-Parkhäusern nur mit gültiger Parkberechtigung erlaubt online ein Parkticket erstellen und im Anschluss ausdrucken Gutschein-Codes zum Preis von einmalig 7 e Webseite zum Aktivieren des Codes auf dem Gutschein Parktickets gültig vom nur im Studentenparkhaus an der Prof.-Pirlet-Straße (Parkzone U) erstellte Parktickets sind nicht kennzeichengebunden Teilnahmenachweis und Code sind kein gültiges Parkticket!

51 Parken auf RWTH-Platzplätzen und Parkhäusern Parken auf RWTH-Parkplätzen und in RWTH-Parkhäusern nur mit gültiger Parkberechtigung erlaubt online ein Parkticket erstellen und im Anschluss ausdrucken Gutschein-Codes zum Preis von einmalig 7 e Webseite zum Aktivieren des Codes auf dem Gutschein Parktickets gültig vom nur im Studentenparkhaus an der Prof.-Pirlet-Straße (Parkzone U) erstellte Parktickets sind nicht kennzeichengebunden Teilnahmenachweis und Code sind kein gültiges Parkticket!

52 Parken auf RWTH-Platzplätzen und Parkhäusern Parken auf RWTH-Parkplätzen und in RWTH-Parkhäusern nur mit gültiger Parkberechtigung erlaubt online ein Parkticket erstellen und im Anschluss ausdrucken Gutschein-Codes zum Preis von einmalig 7 e Webseite zum Aktivieren des Codes auf dem Gutschein Parktickets gültig vom nur im Studentenparkhaus an der Prof.-Pirlet-Straße (Parkzone U) erstellte Parktickets sind nicht kennzeichengebunden Teilnahmenachweis und Code sind kein gültiges Parkticket!

53 Parken auf RWTH-Platzplätzen und Parkhäusern Parken auf RWTH-Parkplätzen und in RWTH-Parkhäusern nur mit gültiger Parkberechtigung erlaubt online ein Parkticket erstellen und im Anschluss ausdrucken Gutschein-Codes zum Preis von einmalig 7 e Webseite zum Aktivieren des Codes auf dem Gutschein Parktickets gültig vom nur im Studentenparkhaus an der Prof.-Pirlet-Straße (Parkzone U) erstellte Parktickets sind nicht kennzeichengebunden Teilnahmenachweis und Code sind kein gültiges Parkticket!

54 Parken auf RWTH-Platzplätzen und Parkhäusern Parken auf RWTH-Parkplätzen und in RWTH-Parkhäusern nur mit gültiger Parkberechtigung erlaubt online ein Parkticket erstellen und im Anschluss ausdrucken Gutschein-Codes zum Preis von einmalig 7 e Webseite zum Aktivieren des Codes auf dem Gutschein Parktickets gültig vom nur im Studentenparkhaus an der Prof.-Pirlet-Straße (Parkzone U) erstellte Parktickets sind nicht kennzeichengebunden Teilnahmenachweis und Code sind kein gültiges Parkticket!

55

56 Verkauf der Gutschein-Codes heute: ab ca. 14:00 Uhr (Gruppe A) ab ca. 17:00 Uhr (Gruppe B) morgen: von ca. 16:00 Uhr bis 16:30 Uhr Wo? jeweils im Foyer des C.A.R.L. zum Preis von 7 Euro, bitte abgezähltes Geld mitbringen

57 Verkauf der Gutschein-Codes heute: ab ca. 14:00 Uhr (Gruppe A) ab ca. 17:00 Uhr (Gruppe B) morgen: von ca. 16:00 Uhr bis 16:30 Uhr Wo? jeweils im Foyer des C.A.R.L. zum Preis von 7 Euro, bitte abgezähltes Geld mitbringen

58 Verkauf der Gutschein-Codes heute: ab ca. 14:00 Uhr (Gruppe A) ab ca. 17:00 Uhr (Gruppe B) morgen: von ca. 16:00 Uhr bis 16:30 Uhr Wo? jeweils im Foyer des C.A.R.L. zum Preis von 7 Euro, bitte abgezähltes Geld mitbringen

59 Mensa, bargeldlose Zahlung und Studierendengastkarte Mensa Academica ausschließlich bargeldlose Zahlung möglich elektronische Studierendengastkarte zum Preis von 2 e Verkauf heute (mit 8 e Guthaben): 08:00-16:00 Uhr am Infopoint der Mensa Academica 11:15-14:15 Uhr im Foyer der Mensa Academica 14:00-17:00 Uhr im Foyer des C.A.R.L. morgen (mit 8 e Guthaben): 08:00-16:00 Uhr am Infopoint der Mensa Academica 11:15-14:15 Uhr im Foyer der Mensa Academica Studierendengastkarte an den Automaten im Gebäude mit beliebigem Betrag aufladen Beim Bezahlen Teilnahmenachweis an der Kasse oder an der Ausgabe im Express vorzeigen

60 Mensa Academica Pontwall 3 / Aachen 12 Tellergericht 13 Tagessuppe 14 Klassiker Salatbuffet Empfehlung des Tages 17 Aktionstheke 18 Dessertbuffet 1. Etage Mensa G i Infopoint 19 Kassen 20 Express 1 Take-away 21 Treppenabgang 2 Sitzzone 3 Sandwiches Burger Gastkartenautomat + Aufwerter für bargeldlose Zahlung 4 Caffè Bar 5 Pasta 6 Pizza AG A 11 A 10 WC WC 5 1 i 2 G 3 A Wok 8 Beilagenbuffet 9 Flammengrill Salat-/Dessertbuffet 10 Kinderecke Wickel- u. Stillraum 11 Treppenaufgang zur Mensa Sitzzone 4 Erdgeschoss Kulinarischer Marktplatz Eingang Pontwall 9 7 G Gastkartenautomat + Aufwerter für bargeldlose Zahlung AA Aufwerter für bargeldlose Zahlung

61

62 Mensa, bargeldlose Zahlung und Studierendengastkarte Achtung: die an den Automaten angebotene Gastkarte ist nur für externe Gäste hier wird automatisch ein Aufschlag von 1,50 e auf ermäßigte Gerichte berechnet mit der Gastkarte ist es als Vorkursteilnehmer/-in nicht möglich zum Studierendentarif zu essen bei Fragen oder Problemen bitte am Infopoint oder einem Servicemitarbeiter melden

63 FAQ Wo erhalte ich meinen Teilnahmenachweis? in den Übungsgruppen im Anschluss an die heutige Vorlesung Wofür benötige ich den Teilnahmenachweis noch? z.b. als Ausbildungsbescheinigung für Kindergeldstelle oder Rentenkasse Teilnahmenachweis gut aufbewahren

64 Viel Erfolg im Vorkurs und alles Gute für Ihr Studium!

Vorkurs Mathematik 2016

Vorkurs Mathematik 2016 Vorkurs Mathematik 2016 Stefan Bleß, Andreas Maurischat Alfred Wagner, Olaf Wittich September 2016 Herzlich willkommen an der RWTH Aachen und beim Vorkurs Mathematik! Wie unterscheidet sich Hochschule

Mehr

Stundenplan. Vorlesungsblöcke. Stundenplan am ersten Tag (Montag, ) Stundenplan an den folgenden Tagen (

Stundenplan. Vorlesungsblöcke. Stundenplan am ersten Tag (Montag, ) Stundenplan an den folgenden Tagen ( Stundenplan Stundenplan am ersten Tag (Montag, 05.09.2016) Gruppe A 09:30 09:40 Uhr Begrüßung Großer Hörsaal AM (1420 210) 09:40 10:25 Uhr Einführungsveranstaltung Großer Hörsaal AM (1420 210) 10:40 11:40

Mehr

Herzlich Willkommen zum Mathematik Vorkurs 2016

Herzlich Willkommen zum Mathematik Vorkurs 2016 Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft Herzlich Willkommen zum Mathematik Vorkurs 2016 Folie 1 (2010) Inhalt Inhalte der Einführungsphase Ziele des Vorkurses Themengebiete Gesamtübersicht

Mehr

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Begrüßung der Erstsemester Wintersemester 2017/18 Bachelorstudiengang Mathematik Prof. Dr. Holger Rauhut Prof. Dr. Hartmut Führ Prof. Dr. Gabriele

Mehr

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Begrüßung der Erstsemester Wintersemester 2016/17 Bachelorstudiengang Mathematik Prof. Dr. Holger Rauhut Prof. Dr. Erhard Cramer Herr Haeger/Frau

Mehr

Mathematik-Vorkurs. Philipps-Universität Marburg Wintersemester 2016/17. Dr. Andreas Lochmann. 4. Oktober

Mathematik-Vorkurs. Philipps-Universität Marburg Wintersemester 2016/17. Dr. Andreas Lochmann. 4. Oktober Mathematik-Vorkurs Philipps-Universität Marburg Wintersemester 2016/17 Dr. Andreas Lochmann lochmann@mathematik.uni-marburg.de 4. Oktober 2016 1 / 12 Vorkurs (4.10. 7.10.) Di 10 12 Di 13 16 Mi 10 12 Mi

Mehr

Mathematik-Angleichungskursen am FB 03 (Wintersemester)

Mathematik-Angleichungskursen am FB 03 (Wintersemester) Infoblatt zu Mathematik-Angleichungskursen am FB 03 (Wintersemester) Arbeitsschritte Erläuterung Bemerkungen Anerkennungsregel der Klausuren 1 Die Bekanntgabe der Klausurtermine erfolgt bei: Einstufungsklausur

Mehr

Veranstaltungsplan BACHELOR Wintersemester 2017/ Semester

Veranstaltungsplan BACHELOR Wintersemester 2017/ Semester Stand 15.09.2017 Naturwissenschaften 1. Semester 91-10.100.1 Mathematik 1 Prof. Dr. Schwarze Mo 08:30 11:45 0.45 HAW LS Do 12:30 16:00 S 3.08 HAW LS Mathe-Förderkurs Prof. Dr. Schwarze Mi 12:30 14:00 0.43

Mehr

Veranstaltungsplan BACHELOR Wintersemester 2017/ Semester

Veranstaltungsplan BACHELOR Wintersemester 2017/ Semester Stand 15.09.2017 Naturwissenschaften 1. Semester 91-10.100.1 Mathematik 1 Prof. Dr. Schwarze Mo 08:30 11:45 0.45 HAW LS Do 12:30 16:00 S 3.08 HAW LS Mathe-Förderkurs Prof. Dr. Schwarze Mi 12:30 14:00 0.43

Mehr

Bachelor Lebensmitteltechnologie

Bachelor Lebensmitteltechnologie Fachbereich Lebensmitteltechnologie Bachelor Lebensmitteltechnologie (1) Mathematik- und Chemie-Vorkurse vom 4. bis 13. Oktober: Mathematik-Vorkurs: Beginn: Dienstag, 4.10.2016, 08.00 Uhr, Um unseren Studienanfängerinnen

Mehr

Mathematik studieren an der Universität Regensburg

Mathematik studieren an der Universität Regensburg Mathematik studieren an der Universität Regensburg Schülerinformationstag, 9. November 2011 Clara Löh Fakultät für Mathematik. Universität Regensburg Herzlich Willkommen in der Fakultät für Mathematik

Mehr

Mathematik für Ingenieure Teil A: CE, EEI, ET, IuK, ME. Information zur Vorlesung und Übung. PD Dr. Markus Bause

Mathematik für Ingenieure Teil A: CE, EEI, ET, IuK, ME. Information zur Vorlesung und Übung. PD Dr. Markus Bause Mathematik für Ingenieure Teil A: CE, EEI, ET, IuK, ME Information zur Vorlesung und Übung PD Dr. Markus Bause Universität Erlangen-Nürnberg Department Mathematik bause@am.uni-erlangen.de http://www1.am.uni-erlangen.de/

Mehr

SCHNUPPERVORLESUNGSVERZEICHNIS

SCHNUPPERVORLESUNGSVERZEICHNIS SCHNUPPERVORLESUNGSVERZEICHNIS Wirtschaft Elektrotechnik & Informatik Architektur Vermessung & Geoinformatik Mechatronik & Maschinenbau Bauingenieurwesen Schnuppervorlesungsverzeichnis der Hochschule Bochum

Mehr

Das Studium der Mathematik in Bonn

Das Studium der Mathematik in Bonn Das Studium der Mathematik in Bonn Wichtige Informationen zum Studienablauf für Lehramtsstudenten der Mathematik Wintersemester 2017/18 www.mathematics.uni-bonn.de/studium Willkommen in Bonn! Willkommen

Mehr

Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete Stefan Schröer Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 10. Oktober 2017 1 / 20 Homepage: Informieren Sie sich auf unseren

Mehr

Ergebnisse der Zulasssungsverfahren in den zulassungsbeschränkten Studienfächern und -gängen zum WS 2015/2016 (Stand: )

Ergebnisse der Zulasssungsverfahren in den zulassungsbeschränkten Studienfächern und -gängen zum WS 2015/2016 (Stand: ) Soll Bewerber Hauptverfahren (10.08. - 26.08.2015) RWTH 1.2 2.1 *) Angewandte Geographie 105 98 7 529 4 3,4 J 2,2 0 N Los Angewandte Geowissenschaften 55 51 4 317 2 2,9 J 3,9 0 N -- Architektur 237 220

Mehr

Mathematikstudium in Regensburg

Mathematikstudium in Regensburg Mathematikstudium in Regensburg Herzlich Willkommen.. an der Fakultät für Mathematik der Universität Regensburg Die Mathematik an der Universität Regensburg Anfängerzahlen im Fach Mathematik im WS 2015/16

Mehr

Mathematik I. (für die Studiengänge Informatik, Elekrotechnik und Physik) Oliver Ernst. Wintersemester 2017/18. Professur Numerische Mathematik

Mathematik I. (für die Studiengänge Informatik, Elekrotechnik und Physik) Oliver Ernst. Wintersemester 2017/18. Professur Numerische Mathematik Mathematik I (für die Studiengänge Informatik, Elekrotechnik und Physik) Oliver Ernst Professur Numerische Mathematik Wintersemester 2017/18 Wir Vorlesung Prof. Oliver Ernst Mo 9:45 Do 11:30 Übungen/Praktika

Mehr

Vorkurse. Wintersemester 2017/2018

Vorkurse. Wintersemester 2017/2018 Vorkurse Wintersemester 2017/2018 Vorkurs Räumliches Denken und Konstruieren mit CAD Dieser Vorkurs richtet sich vor allem an Studienanfänger*innen der Fachrichtungen Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Fachgruppe Informatik. Anwendungsfächer. im Bachelor-Studiengang Informatik. Fachstudienberatung Bachelor Informatik Dr.

Fachgruppe Informatik. Anwendungsfächer. im Bachelor-Studiengang Informatik. Fachstudienberatung Bachelor Informatik Dr. Fachgruppe Informatik in der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der RWTH Aachen Einführungsveranstaltung zur Wahl der Anwendungsfächer im Bachelor-Studiengang Informatik Fachstudienberatung

Mehr

Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf,

Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf, Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf, 04.04.2014 Studienberatung Prof. Axel Görlitz axel.goerlitz@uni-duesseldorf.de Tel.: 0211-8115190 Zimmer: 25.42.O1.24 Studienplan Beginn im Wintersemester

Mehr

Das Studium der Mathematik in Bonn

Das Studium der Mathematik in Bonn Das Studium der Mathematik in Bonn Wichtige Informationen zum Studienablauf für Lehramtsstudenten der Mathematik Wintersemester 2016/17 www.mathematics.uni-bonn.de/studium Willkommen in Bonn! Wir wünschen

Mehr

Fachbereichsinformation

Fachbereichsinformation Fachbereichsinformation Mathematik Lehramt KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Inhalt Allgemeines Bestandteile des Lehramtsstudiums

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München Übersicht Vorstudium Das erste Anwendungsgebiet im Grundstudium ist Physik (1. und 2. Sem.) Im 3. und 4. Sem.

Mehr

Herzlich willkommen zur Erstsemesterinformation Mathematik. B.Ed. RS+, Gym, BBS B.Ed. GS 2-Fach-Bachelor (2FB) Sommersemester 2017

Herzlich willkommen zur Erstsemesterinformation Mathematik. B.Ed. RS+, Gym, BBS B.Ed. GS 2-Fach-Bachelor (2FB) Sommersemester 2017 Herzlich willkommen zur Erstsemesterinformation Mathematik B.Ed. RS+, Gym, BBS B.Ed. GS 2-Fach-Bachelor (2FB) Sommersemester 2017 Sekretariat C. Hoffmann D. Riehl Raum G 109 mathematik@uni-koblenz.de Tel.

Mehr

Stundenpläne_Bachelor_ MB_WIMB_ xls. FH HS 1 Mechanik 1 VO FH HS 1. Chemie für Maschinenbau VO

Stundenpläne_Bachelor_ MB_WIMB_ xls. FH HS 1 Mechanik 1 VO FH HS 1. Chemie für Maschinenbau VO MB - 1. Semester 8-9 9-10 10-11 11-12 12-13 13-14 14-15 15-16 16-17 17-18 10.00-11.15 Chemie für Maschinenbau VO 11.30-13.30 GM2 Radinger HS Grundlagen der Betriebs- und Unternehmensführung VO 15.00-16.30

Mehr

Informationen zum Studium der Mathematik in den Studiengängen

Informationen zum Studium der Mathematik in den Studiengängen Dr. Daniela Götze Informationen zum Studium der Mathematik in den Studiengängen Lehramt für Grundschulen (G) Lernbereich Math. Grundbildung Lehramt für sonderpädagogische Förderung (SF) Lernbereich Math.

Mehr

Sehr geehrte, liebe Studierende im 1. Semester,

Sehr geehrte, liebe Studierende im 1. Semester, Studiendekanat Christina Welsch, M.A. Referentin für Studieneinstieg Tel. 0211 / 81-13552 studieneinstieg.studiendekanat@hhu.de, 40225 Düsseldorf Oktober 2016 Auf dem Weg zum Traumberuf Herzlich willkommen

Mehr

Schnupperwoche. Studieren probieren am KIT! 02. und 03. November 2017 KIT Campus Süd. Täglich wechselnde Vorlesungen und Veranstaltungen

Schnupperwoche. Studieren probieren am KIT! 02. und 03. November 2017 KIT Campus Süd. Täglich wechselnde Vorlesungen und Veranstaltungen Schnupperwoche Studieren probieren am KIT! 02. und 03. November 2017 KIT Campus Süd Täglich wechselnde Vorlesungen und Veranstaltungen Programm erhältlich unter www.zib.kit.edu ZENTRUM FÜR INFORMATION

Mehr

Schnuppervorlesungen und Fachberatungsgespräche 2017 (Anmeldung erforderlich!)

Schnuppervorlesungen und Fachberatungsgespräche 2017 (Anmeldung erforderlich!) Schnuppervorlesungen und Fachberatungsgespräche 2017 (Anmeldung erforderlich!) Datum: Montag, 30.10. Freitag, 03.11.2017 Schnuppervorlesungen Montag, 30.10. Bitte melden Sie sich vor der Teilnahme an den

Mehr

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Im Bachelorstudiengang Mathematik wird besonderer Wert auf eine solide mathematische Grundausbildung gelegt, die die grundlegenden Kenntnisse

Mehr

ZEITLast. Studierbarkeit in BA-/BSc-Studiengängen. Prof. Dr. Rolf Schulmeister Prof. Dr. Joachim Hilgert Dr. Christiane Metzger

ZEITLast. Studierbarkeit in BA-/BSc-Studiengängen. Prof. Dr. Rolf Schulmeister Prof. Dr. Joachim Hilgert Dr. Christiane Metzger ZEITLast Studierbarkeit in BA-/BSc-Studiengängen Prof. Dr. Rolf Schulmeister Prof. Dr. Joachim Hilgert Dr. Christiane Metzger 1 Die Projektpartner Universität Hamburg Prof. Dr. Rolf Schulmeister Zentrum

Mehr

Stundenplanberatung der Fachschaft Physik. Fachschaft Physik Universität Konstanz,

Stundenplanberatung der Fachschaft Physik. Fachschaft Physik Universität Konstanz, Stundenplanberatung der Fachschaft Physik Fachschaft Physik Universität Konstanz, 18.10.2017 Themenübersicht 1 Wo steht was? 2 Bachelor of Science 2.1 Vorlesungen im 1. Semester 2.2 Mathematische oder

Mehr

Herzlich willkommen zur Erstsemesterinformation Mathematik

Herzlich willkommen zur Erstsemesterinformation Mathematik Herzlich willkommen zur Erstsemesterinformation Mathematik B.Ed. Grundschule (= GS) B.Ed. RS+, Gym, BBS 2-Fach-Bachelor (= 2FB) B.Sc. Mathematische Modellierung (= MM) Wintersemester 2016/17 Sekretariat

Mehr

MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHE FAKULTÄT

MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHE FAKULTÄT Wintersemester 2017/2018 MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHE FAKULTÄT INSTITUT FÜR PHYSIK Vorkurs: Mathematik für Physiker, Materialwissenschaftler, Wirtschaftsingenieure und Ingenieurinformatiker

Mehr

MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IM STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK-SENSORIK

MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IM STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK-SENSORIK ERFOLGREICH STARTEN an der Hochschule Karlsruhe MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IM STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK-SENSORIK Aus 1 mach 2 - Das aufgeteilte erste Semester Im Rahmen des Projektes Erfolgreich

Mehr

Programm Schnuppertag 2017

Programm Schnuppertag 2017 Programm Schnuppertag 2017 Mittwoch, 22. November, Standort AMBERG 9.30 Uhr Begrüßung und kurze Einführung (Gebäude MB/UT, Foyer vor Audimax) 9.45 11.15 Uhr Besuch von Vorlesungen (nach eigener Wahl) 11.15

Mehr

Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016

Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016 Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016 Neben einer Vielzahl an Angeboten zur Studienorientierung ermöglicht die RWTH Aachen mit dem Programm Studieren vor dem Abi leistungsstarken Schülerinnen und Schülern,

Mehr

Einführungsveranstaltung für die Lehramtsstudiengänge Mathematik (Bachelor/Master)

Einführungsveranstaltung für die Lehramtsstudiengänge Mathematik (Bachelor/Master) Einführungsveranstaltung für die Lehramtsstudiengänge Mathematik (Bachelor/Master) Dr. Wolfgang Herff 5. Oktober 2017 W. Herff (Fachgruppe Mathematik) Einführungsveranst. Lehramt Mathematik WS 2017/18

Mehr

Allgemeine Informatik 1

Allgemeine Informatik 1 Allgemeine Informatik 1 Veranstalter: Prof. Dr. Johannes Fürnkranz: Raum S202/E304, Sprechstunde: Mittwochs 11.00 12.00, Email: fuernkranz@informatik.tu-darmstadt.de Sekretariat: Mo-Fr 9.00-12.00 Übungsleitung,

Mehr

Studiengang der meisten Studenten: Bachelor Physik Fachsemester: Die meisten Studenten kamen aus dem 6. Semester, Mittelwert: 4.9

Studiengang der meisten Studenten: Bachelor Physik Fachsemester: Die meisten Studenten kamen aus dem 6. Semester, Mittelwert: 4.9 ausgewertete Bögen: 18 Auswertung der Evaluation von Übungen im SS 11 Vorlesung: Einführung in Quantenfeldtheorien Veranst.-Nr.: 5-23-2311 Dozent: PD Dr. Buballa, Michael Studiengang der meisten Studenten:

Mehr

Studienrichtung Bauingenieurwesen (BI)

Studienrichtung Bauingenieurwesen (BI) STUNDENPLAN 1. FACHSEMESTER Studienrichtung Bauingenieurwesen (BI) Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08 10 Wirtschaftspolitik Ab.24.04. 10 12 Mikroökonomik 12 14 Statik & elemt. Festigkeitslehre

Mehr

Klicken Sie auf das Symbol Kurse buchen und bestätigen mit ggf. das aktuelle bzw. relevante Semester.

Klicken Sie auf das Symbol Kurse buchen und bestätigen mit ggf. das aktuelle bzw. relevante Semester. Informationen zum Campusportal für den Studiengang Zahnmedizin 1. Kursbuchung im Campusportal der Medizinischen Fakultät Für das 7. Semester (WS) sind folgende Veranstaltungen vorgesehen: 1. 1. Anmeldung

Mehr

Mathematik I für Maschinenbau etc.

Mathematik I für Maschinenbau etc. Mathematik I für Maschinenbau etc. Michael Joswig Assistenz: 1 Organisation 2 Klausur 3 Mathematik Katja Kulas Dr. Sören Kraußhar WS 2010/2011 Joswig 1 Persönliche Vorstellung Prof. Dr. Michael Joswig

Mehr

Bemerkung: Termine und Orte für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind dem Stundenplan zu entnehmen.

Bemerkung: Termine und Orte für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind dem Stundenplan zu entnehmen. Allgemeine Modulbeschreibungen für das erste Semester Bachelor Informatik 1. Objektorientierte Programmierung Bestehend aus - Vorlesung Objektorientierte Programmierung (Prof. Zimmermann) - Übung zu obiger

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! WAS WIR HEUTE MACHEN Infos zur Ruhr-Universität Wie ist ein Studium aufgebaut? Rund ums Studium/Campusleben 2 DIE RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM 3 DATEN UND FAKTEN 5.819 INTERNATIONALE STUDIERENDE

Mehr

Willkommen im Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen

Willkommen im Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen Willkommen im Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen Stand 21.03.2016 Der Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen begrüßt alle Studentinnen und Studenten der ersten Semester sehr herzlich und

Mehr

Online-Praktikum zur Höheren Mathematik für Maschinenbau-Studiengänge

Online-Praktikum zur Höheren Mathematik für Maschinenbau-Studiengänge Online-Praktikum zur Höheren Mathematik für Maschinenbau-Studiengänge Technische Universität Chemnitz Fakultät für Mathematik 6. Treffen des Netzwerks Mathematik/Physik E-Learning mit den Facharbeitskreisen

Mehr

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften Dr. Robert Klapper Sie befinden sich hier 1 GM Biologie 1. Semester: Tutorium Vorlesung: Grundlagen der Biologie I Praktikum:

Mehr

Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik

Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik Angewandte Mathematik (B.Sc.) B.Sc. Angewandte Mathematik Vorlesungsangebot im Wintersemester 2017/2018 Semesterbeginn 01.09.2017 Semesterende 28.02.2018

Mehr

Ergebnisse der Zulasssungsverfahren in den zulassungsbeschränkten Studienfächern und -gängen zum WS 2013/2014 (Stand: 18.10.2013)

Ergebnisse der Zulasssungsverfahren in den zulassungsbeschränkten Studienfächern und -gängen zum WS 2013/2014 (Stand: 18.10.2013) 5. Nachrückverfahren (21.10. - 25.10.13) WZ Note Dienst Note WZ Dienst Bachelorstudiengänge Angewandte Geographie 0 2,8 N 3,6 0 N Angewandte Geowissenschaften 2 3,0 N 3,0 1 N Architektur 2 2,5 N 2,3 0

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Mathematik SoSe 2008

Vorlesungsverzeichnis Mathematik SoSe 2008 Vorlesungsverzeichnis Mathematik SoSe 2008 Modul 1 U 01 Einführung in die Mathematikdidaktik (Gruppe 1) G Z Gs 1.1 3 CP 2h Di 09.30 11.00 S 119 Rechtsteiner- U 02 Einführung in die Mathematikdidaktik (Gruppe

Mehr

Klausurplan Mathematik

Klausurplan Mathematik Klausurplan Mathematik SS 17 Stand: 17. Juli 2017 Zuordnung: Studenten ACHTUNG: Beachten Sie, dass einige Klausuren wegen niedriger Zahl von Anmeldungen durch mündliche Prüfungen ersetzt werden können

Mehr

InteressentInnen bewerben sich im Studiengang ihrer Wahl. Bitte facheinschlägige(s) Abschlusszeugnis(se) mitschicken!

InteressentInnen bewerben sich im Studiengang ihrer Wahl. Bitte facheinschlägige(s) Abschlusszeugnis(se) mitschicken! Studieren ohne Matura an der FH Technikum Wienen Aufbaukurse 2017 Zur Vorbereitung auf die Qualifikationsprüfung bietet die FH Technikum Wien sogenannte Aufbaukurse in Deutsch, Englisch, Mathematik und

Mehr

MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER DES STUDIENGANGS Geodäsie und Navigation

MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER DES STUDIENGANGS Geodäsie und Navigation ERFOLGREICH STARTEN plus an der Hochschule Karlsruhe MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER DES STUDIENGANGS Geodäsie und Navigation Aus 2 mach - Das aufgeteilte Grundstudium Im Rahmen des Projektes Erfolgreich

Mehr

MITTEILUNG FÜR ALLE STUDIENANFÄNGER

MITTEILUNG FÜR ALLE STUDIENANFÄNGER ERFOLGREICH STARTEN an der Hochschule Karlsruhe MITTEILUNG FÜR ALLE STUDIENANFÄNGER Erfolgreich starten 1,, 3 und 4 NÄHER DRAN: Erleichtern Sie sich den Übergang von der Schule zur Hochschule! Im Rahmen

Mehr

Lehramt an Haupt- und Realschulen L2 und Förderschulen L5. Mathematik

Lehramt an Haupt- und Realschulen L2 und Förderschulen L5. Mathematik Lehramt an Haupt- und Realschulen L2 und Förderschulen L5 Mathematik Mathematik L2 / L5 Modul 1 bis 3: Mathematik Fachwissenschaft Modul 4 bis 6: Didaktik der Mathematik Schulpraktikum Modul 1 bis 3 Wissenschaftliche

Mehr

Herzlich Willkommen. Grundbegriffe der Informatik

Herzlich Willkommen. Grundbegriffe der Informatik Herzlich Willkommen zum Modul Grundbegriffe der Informatik Tutorien: viele viele Tutoren große Übung: M. Janke, M. Schulz Vorlesung: T. Worsch http://gbi.ira.uka.de 1/14 Organisatorisches Wenn Sie Hilfe

Mehr

Grundlagen der Mathematik 1

Grundlagen der Mathematik 1 Grundlagen der Mathematik 1 Thomas Markwig http://www.mathematik.uni-kl.de/ keilen 21. April 2015 (3 x 90 min / Woche) Übung (1 x 90 min / Woche) Tutorium (1 x 90 min / Woche) (Lernzentrum) Yue Ren (AG

Mehr

Einführungsveranstaltung für den Lehramtsstudiengang Mathematik (Bachelor/Master)

Einführungsveranstaltung für den Lehramtsstudiengang Mathematik (Bachelor/Master) Einführungsveranstaltung für den Lehramtsstudiengang Mathematik (Bachelor/Master) Prof. Sebastian Walcher, Dr. Wolfgang Herff 11. Oktober 2016 S. Walcher, W. Herff (Fachgr. Math.) Einführungsveranst. Lehramt

Mehr

Der Studienverlaufsplan. Technischer Wahlpflichtbereich im Master of Science Wirtschaftsingenieurwesen

Der Studienverlaufsplan. Technischer Wahlpflichtbereich im Master of Science Wirtschaftsingenieurwesen Der Studienverlaufsplan Technischer Wahlpflichtbereich im Master of Science Wirtschaftsingenieurwesen Beispiel: Musterstudienplan Master Wirtschaftsingenieurwesen ab WS 15/16 alle Fachrichtungen (PO NEU)

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Einführungsveranstaltung für die Studiengänge Angewandte Mathematik (Diplom) Wirtschaftsmathematik (Bachelor) zum Studienjahr 2017/18 Herzlich willkommen! Studieren in Freiberg DIE LEHRENDEN Pflichtmodul:

Mehr

13. Workshop - Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen. 16. September 2016 an der Hochschule Osnabrück auf dem Campus Lingen

13. Workshop - Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen. 16. September 2016 an der Hochschule Osnabrück auf dem Campus Lingen 13. Workshop - Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen 16. September 2016 an der Hochschule Osnabrück auf dem Campus Lingen Flexible Studieneingangsphase Das Gute besser machen Kompetenzen

Mehr

Informationstechnik im Maschinenwesen Computational Engineering Sciences

Informationstechnik im Maschinenwesen Computational Engineering Sciences Herzlich willkommen zur Einführung in den Studiengang Bachelor Informationstechnik im Maschinenwesen Computational Engineering Sciences Mc Carthy Nadine und Sohaib Sadek Raum H 8142a oder EB226 ( EB104

Mehr

Mathematik Wirtschaftsmathematik. Bachelor of Science. Universität zu Köln Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Mathematik Wirtschaftsmathematik. Bachelor of Science. Universität zu Köln Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Mathematik Wirtschaftsmathematik Bachelor of Science Universität zu Köln Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Mathematik / Wirtschaftsmathematik In beiden Bachelorstudiengängen Mathematik und Wirtschaftsmathematik

Mehr

Informationen zum 1. Semester

Informationen zum 1. Semester Informationen zum 1. Semester 1 Agenda Studienplan / Prüfungsordnung Prüfungen Unser Team Fragen 2 Ein Bachelor verschiedene Master 3 Stundenplan Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08:00-10:00

Mehr

Bachelorstudiengänge Angewandte Informatik. Universität Augsburg WS 2016/17

Bachelorstudiengänge Angewandte Informatik. Universität Augsburg WS 2016/17 Bachelorstudiengänge Angewandte Informatik Universität Augsburg WS 2016/17 Bachelor: Grundsätzliches Regelstudienzeit: Grundstudium: Hauptstudium: 6 Sem. 4 Sem. 2 Sem. (inkl. Bachelorarbeit) Wenn nach

Mehr

Schülerstudium. an der. Universität Augsburg

Schülerstudium. an der. Universität Augsburg Schülerstudium an der Universität Augsburg Lust auf Uni? Du bist... neugierig, begeisterst dich für ein bestimmtes Fach und hast Lust in das Leben als Student/in hineinzuschnuppern? Dann ist das Schülerstudium

Mehr

Ersti-Assistent. Geschichte

Ersti-Assistent. Geschichte r Ersti-Assistent Geschichte Er hilft Dir mit einer Übersicht wichtiger Veranstaltungen weiter 1 Zulassung erhalten, Immatrikulation erfolgt, Umzug vollzogen - Formalitäten erledigt. Und jetzt? Panik?

Mehr

PHYSIK I. - Mechanik, Akustik, Wärmelehre - Ablauf der Vorlesung. Übungen. Leistungsnachweis

PHYSIK I. - Mechanik, Akustik, Wärmelehre - Ablauf der Vorlesung. Übungen. Leistungsnachweis PHYSIK I - Mechanik, Akustik, Wärmelehre - Ablauf der Vorlesung Übungen Leistungsnachweis Ablauf der Vorlesung Termine: Mo. und Mi. 10:15-12:00 Uhr, Gr. Hörsaal Physik Dozent: Prof. K. Jakobs Gustav-Mie

Mehr

MINT-Kolleg Baden-Württemberg

MINT-Kolleg Baden-Württemberg MINT-Kolleg Baden-Württemberg Sommersemester 2013 Kursprogramm KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zentrale Studienberatung. Herzlich willkommen. an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg! 1

Zentrale Studienberatung. Herzlich willkommen. an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg!  1 Herzlich willkommen an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg! www.studium.uni-oldenburg.de 1 2-Fächer-Bachelor LA Grund-, Haupt- und Realschulen 1 Aufbau Ihres Studiums 2 Stundenplan erstellen 3

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter - an Gymnasien und Gesamtschulen - an Berufskollegs Referentin: Dr. Cornelia Kaiser Gliederung 1. Aufbau des Studiums Modulübersicht, Studienverlaufsplan Veranstaltungen

Mehr

Fähigkeitsanalyse. Aufgabe 1 - Bruchrechnung. Aufgabe 2 - Potenzrechnung. Christian Schöler Markus Stuckert

Fähigkeitsanalyse. Aufgabe 1 - Bruchrechnung. Aufgabe 2 - Potenzrechnung. Christian Schöler Markus Stuckert Verwenden Sie zur Lösung der folgenden Aufgaben keinen Taschenrechner. So weit in der Aufgabenstellung nicht anders vermerkt, gibt es genau eine richtige Lösung. Notieren Sie sich zu jeder Frage, die richtige(n)

Mehr

Bachelor-Studiengang Technische Kybernetik

Bachelor-Studiengang Technische Kybernetik Begrüßung der Erstsemester-Studierenden im Bachelor-Studiengang Technische Kybernetik Ein herzliches Willkommen im Bachelor-Studiengang Technische Kybernetik! Prof. Dr.-Ing. Arnold Kistner kistner@iam.uni-stuttgart.de

Mehr

Studiengangsinfo Irgendetwas

Studiengangsinfo Irgendetwas Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät Fachbereich Mathematik Studiengangsinfo Irgendetwas 19. Oktober 2017, Thomas Markwig Studiengangsinfo 0) Informationen zum Studienfach und zur Universität

Mehr

1 Studienpläne bis zum Vordiplom und Bachelor-Abschluss

1 Studienpläne bis zum Vordiplom und Bachelor-Abschluss 1 Studienpläne bis zum Vordiplom und Bachelor-Abschluss Die Pflichtvorlesungen für das Studium Lehramt Mathematik an Gymnasien (LG) stimmen in den ersten Semestern weitgehend mit denen des Studiengangs

Mehr

Begrüßung zum Bachelor-Studium Mathematik. 16. Oktober IfM INSTITUT FÜR MATHEMATIK

Begrüßung zum Bachelor-Studium Mathematik. 16. Oktober IfM INSTITUT FÜR MATHEMATIK Begrüßung zum Bachelor-Studium Mathematik 16. Oktober 2012 Übersicht 1. Was ist Mathematik? 2. Informationen zum Studium Was ist Mathematik? Mathematik... ist eine wunderbare Landschaft, die es zu entdecken

Mehr

Herzlich Willkommen! Prof. Dr. Heiko Röglin Institut für Informatik Abteilung I. Wintersemester 2012/13

Herzlich Willkommen! Prof. Dr. Heiko Röglin Institut für Informatik Abteilung I. Wintersemester 2012/13 ! Prof. Dr. Institut für Informatik Abteilung I Wintersemester 2012/13 Das Institut für Informatik heißt Sie herzlich willkommen! Abteilung I: Theoretische Informatik und formale Methoden Prof. Rolf Klein

Mehr

MINT-Kolleg Baden-Württemberg

MINT-Kolleg Baden-Württemberg MINT-Kolleg Baden-Württemberg Universität Stuttgart und Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Die Brücke ins Studium Dr. Claudia Goll Programmkonferenz Qualitätspakt Lehre, 4.-5. Juli 2013, Berlin

Mehr

Mathematik für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen bzw. an Berufskollegs

Mathematik für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen bzw. an Berufskollegs Mathematik für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen bzw. an Berufskollegs 9. Oktober 2008 Themen der Einführungsveranstaltung Wie ist das Studium aufgebaut? Welche Veranstaltungen muss ich besuchen?

Mehr

Studieren an der Freien Universität Berlin

Studieren an der Freien Universität Berlin Freie Universität Berlin Fachbereich Mathematik & Informatik Institut für Informatik Studieren an der Freien Universität Berlin Studiengang: Bachelor of Computer-Science Informatik BSc Monobachelor -Studiengang

Mehr

MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IM STUDIENGANG MECHATRONIK

MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IM STUDIENGANG MECHATRONIK ERFOLGREICH STARTEN an der Hochschule Karlsruhe MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IM STUDIENGANG MECHATRONIK Aus 1 mach 2 - Das aufgeteilte erste Semester Im Rahmen des Projektes Erfolgreich starten bietet

Mehr

Veranstaltungsübersicht zum Schülerstudium. Wintersemester 2017/2018

Veranstaltungsübersicht zum Schülerstudium. Wintersemester 2017/2018 Veranstaltungsübersicht zum Schülerstudium Wintersemester 2017/2018 Beginn und Ende des Semesters: So, 01.10.2017 Sa, 31.03.2018 Beginn und Ende der Lehrveranstaltungen: Mo, 16.10.2017 Sa, 10.02.2018 Die

Mehr

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern Zweite Änderungsordnung für die Prüfungsordnung der Bachelor-Studiengänge Elektrotechnik, Energieeffiziente Systeme, Maschinenbau, Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Kaiserslautern

Mehr

ZEITREIHE DER NEUEINSCHREIBUNGEN (ALS PERSONEN, 1. U. HÖH. FACHSEMESTER) (Sommersemester )

ZEITREIHE DER NEUEINSCHREIBUNGEN (ALS PERSONEN, 1. U. HÖH. FACHSEMESTER) (Sommersemester ) ZEITREIHE DER NEUEINSCHREIBUNGEN (ALS PERSONEN, 1. U. HÖH. FACHSEMESTER) (Sommersemester 01.04. - 05.05.2017) SS 2015 SS 2016 SS 2017 LEHREINHEIT Stand Stand Stand Stand Stand Stand Stand Stand Stand 01.

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Informationen zur Lehrveranstaltung andreas.kucher@uni-graz.at Institute for Mathematics and Scientific Computing Karl-Franzens-Universität Graz Graz, August 5, 2014 Übersicht Motivation Motivation für

Mehr

Wochen-Stundenplan (Stand ) Informatik 1. Semester Bachelor (PO 2010) (Studienbeginn WiSe) WiSe 2010/2011

Wochen-Stundenplan (Stand ) Informatik 1. Semester Bachelor (PO 2010) (Studienbeginn WiSe) WiSe 2010/2011 Wochen-Stundenplan (Stand 12.10.2010) Informatik 1. Semester Bachelor (PO 2010) (Studienbeginn WiSe) WiSe 2010/2011 Lineare Algebra H45.2 Lineare Algebra H 2 Einführung in die Chemie H1 Grundlagen der

Mehr

W. Oevel. Mathematik für Physiker I. Veranstaltungsnr: Skript zur Vorlesung, Universität Paderborn, Wintersemester 2003/2004

W. Oevel. Mathematik für Physiker I. Veranstaltungsnr: Skript zur Vorlesung, Universität Paderborn, Wintersemester 2003/2004 W. Oevel Mathematik für Physiker I Veranstaltungsnr: 172020 Skript zur Vorlesung, Universität Paderborn, Wintersemester 2003/2004 Zeit und Ort: V2 Di 11.15 12.45 D1.303 V2 Mi 11.15 12.45 D1.303 V2 Do 9.15

Mehr

Herzlich Willkommen zum Vorsemesterkurs Informatik!

Herzlich Willkommen zum Vorsemesterkurs Informatik! Herzlich Willkommen zum Vorsemesterkurs Informatik! Übersicht Bachelorstudium Informatik Unterschied Schule - Uni Was soll der Vorkurs leisten? Organisatorisches Bachelor Informatik Studienverlaufsplan

Mehr

How To: Bachelor SWT. Heiko Geppert. Fachgruppe Informatik

How To: Bachelor SWT. Heiko Geppert. Fachgruppe Informatik How To: Bachelor SWT Heiko Geppert Fachgruppe Informatik 12.10.2015 Übersicht Das Studium Das erste Semester Scheine des 1. Semesters Prüfungen Deadlines und Prüfungsordnung LSF und Stundenplan Tipps &

Mehr

Willkommen im Bachelor-Studiengang Informations- und Kommunikationstechnik

Willkommen im Bachelor-Studiengang Informations- und Kommunikationstechnik WS 2009/2010 Willkommen im Bachelor-Studiengang Informations- und Kommunikationstechnik Studienfachberater Prof. Dr.-Ing. Frank Gustrau Raum A526 0231 / 9112-646 Frank.Gustrau@fh-dortmund.de BA IuK, Gustrau

Mehr

Fakultät für Maschinenwesen

Fakultät für Maschinenwesen Studieren an der Technischen Universität München (TUM) Fakultät für Maschinenwesen Dr.-Ing. Anna Reif Technische Universität München Fakultät für Maschinenwesen Studienangelegenheiten Ran an die TUM 2017

Mehr

Informationen zum Studiengang Energiewirtschaft an der FH Dortmund

Informationen zum Studiengang Energiewirtschaft an der FH Dortmund Informationen zum Studiengang Energiewirtschaft an der FH Dortmund Prof. Dr.-Ing. Kai Luppa (Studienfachberater Energiewirtschaft) Fachhochschule Dortmund Fachbereich Elektrotechnik Wintersemester 2017/18

Mehr

"Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor"

Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor Standardmäßige NICHT-Anrechnung für den Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor" bei einem Wechsel aus einem Bachelorstudiengang einer anderen Hochschule / eines anderen Studiengangs Montag,

Mehr

Fachbereich Medizin der Goethe-Universität. Wintersemester 2017/ Semester Zahnmedizin

Fachbereich Medizin der Goethe-Universität. Wintersemester 2017/ Semester Zahnmedizin Wintersemester 207/208. Semester Zahnmedizin Allgemeine Stundenpläne mit allen Lehrveranstaltungen sind auf der Homepage, die persönliche Einteilung mit den gruppen findet man in der Student Web App Am

Mehr

Vom Ingenieur- / Informatikstudium

Vom Ingenieur- / Informatikstudium Vom Ingenieur- / Informatikstudium zu einem Beruf voller Perspektiven zu einem Beruf voller Perspektiven Gute Gründe IngenieurIn zu werden Weil IngenieurInnen KünstlerInnen sind 2 Gute Gründe IngenieurIn

Mehr

Universität zu Köln Institut für Mathematikdidaktik Lehrangebot für das Wintersemester 2017/2018

Universität zu Köln Institut für Mathematikdidaktik Lehrangebot für das Wintersemester 2017/2018 Universität zu Köln Institut für didaktik Lehrangebot für das Wintersemester 2017/2018 Das Vorlesungsverzeichnis für das WS 2017/2018 weist Veranstaltungen für Bachelor- und Master-Studierende sowie für

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Mathematik an der Technischen Universität Clausthal, Fachbereich Mathematik und Informatik. Vom 31.

Studienordnung für den Studiengang Mathematik an der Technischen Universität Clausthal, Fachbereich Mathematik und Informatik. Vom 31. Studienordnung für den Studiengang Mathematik an der Technischen Universität Clausthal, Fachbereich Mathematik und Informatik. Vom 31. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 259) Neufassung der Studienordnung

Mehr

Einführungsveranstaltung Informatik Bachelor Mentoring WiSe 2017/18. Anja Wolffgramm, Jeannine Darakci Freie Universität Berlin

Einführungsveranstaltung Informatik Bachelor Mentoring WiSe 2017/18. Anja Wolffgramm, Jeannine Darakci Freie Universität Berlin Einführungsveranstaltung Informatik Bachelor Mentoring WiSe 2017/18 Anja Wolffgramm, Jeannine Darakci Freie Universität Berlin 16.10.2017 Inhalt Überblick Studium Mono-Bachelorstudiengang Informatik Exemplarischer

Mehr