Referenzliste Auszug Stand September 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Referenzliste Auszug Stand September 2015"

Transkript

1 Referenzliste Auszug Stand September 2015 Abwassertechnik Kläranlagen Abwasserableitung Regenwasserbehandlung Wasserversorgung Straßenbau Gewässerschutz Hochwasserschutz Mitglied der Ingenieurkammer des Landes Rheinland-Pfalz Birkenweg Bernkastel-Kues Tel. +49(0) Fax +49(0)

2 Inhalt Begrüßung Ausgewählte Projekte Kläranlagen Kanalisation Regenwasserbehandlung Wasserversorgung Referenzlisten Adressen Firmengeschichte Unsere Mitgliedschaften 2

3 Herzlich Willkommen Alle Beratungs-, Planungs- und Ingenieuraufgaben werden zuverlässig und termingerecht von uns technisch, wirtschaftlich, umweltverträglich und gestalterisch nach dem Stand der Technik im Sinne unserer Auftraggeber gelöst. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Objektplanung und Ausführung erfolgt mit Fachplanern u.a. der Bereiche: Bodenmechanik, Statik, Elektrotechnik, Architektur, Landschaftsarchitektur, Hydrologie, Geologie, Raum-/Städteplanung. Mein Team und ich freuen uns auf Sie und neue Herausforderungen. Ihr Dr.-Ing. Hartmut Garth 3

4 Ausgewählte Projekte Kläranlagen Gruppenkläranlage Salmtal EW Erweiterung//Sanierung Belebungsanlage mit beheiztem Faul- Turm, vorgeschaltete Denitrifikation, simultane Phosphatfällung Verbandsgemeinde Wittlich-Land Kläranlage Kerpen EW Belebungsanlage mit gemeinsamer Schlammstabilisierung und Denitrifikation, simultane Phosphatfällung Verbandsgemeinde Hillesheim 4

5 Zentral-Kläranlage Wittlich EW Belebungsanlage mit beheizbarem Faulturm, vorgeschaltete Denitrifikation, simultane Phosphatfällung Stadtwerke Wittlich Kläranlage Bernkastel-Kues EW (davon 64 % Weinbau) Belebungsanlage mit beheiztem Faulturm, vorgeschaltete Denitrifikation, Bio-P-Stufe, simultane Phosphatfällung Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues Kläranlage Unteres Liesertal EW (davon 28 % Weinbau) Belebungsanlage mit beheiztem Faulturm, vorgeschaltete Denitrifikation, simultane Phosphatfällung Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues 5

6 Gruppenkläranlage Longkamp-Kommen EW Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues Kläranlage Oberes Prümtal EW Verbandsgemeinde Prüm Kläranlage Strotzbüsch EW Belebungsanlage mit gemeinsamer Schlammstabilisierung, Denitrifikation, Verbandsgemeinde Daun 6

7 Gruppenkläranlage Kordel EW Altbestand der Anlage vor Baubeginn. während der Umbauphase.. und nach Fertigstellung Verbandsgemeinde Trier-Land 7

8 Kläranlage Saarburg EW (davon 11% Weinbau) Verbandsgemeinde Saarburg Kläranlage Hermeskeil EW Verbandsgemeinde Hermeskeil 8

9 Kläranlage Tellig 400 EW Pflanzenkläranlage Verbandsgemeinde Zell/Mosel Kläranlage Forst 100 EW Pflanzenkläranlage Verbandsgemeinde Zell/Mosel 9

10 Kläranlage Speicher Klärschlammvererdungsanlage Verbandsgemeinde Speicher Kläranlage Daun Klärschlammvererdungsanlage Verbandsgemeinde Daun 10

11 Kläranlage Meerfeld 700 EW Teich-Tauchkörper-Anlage Erweiterung auf 900 EW Sanierung TKK Verbandsgemeinde Manderscheid Kläranlage Gornhausen 330 EW Teich-Tauchkörper-Anlage Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues 11

12 Ausgewählte Projekte Kanalisation Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues, Ortsteil Andel Leinpfad Verlegung von Leitungen im Stufengraben Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues Stadtteil Wehlen Krausbach Gemauerter Kanalschacht (Schmutzwasserkanal, Druckleitung und Leerrohre) 12

13 Verbindungssammler Oberkleinich Thalkleinich Regenüberlauf Oberkleinich mit Entlastung und Drosselhaltung Durchpressung im Bereich der K

14 Abwassergruppe Mülheim Regenwasserbehandlung Drossel Brauneberg Pumpwerk Pumpeninstallation 14

15 Wintrich Regenüberlaufbecken V = 170 m³ Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues Kanalstauraum Neuhütten Drossel mit Servoantrieb Siebanlage Verbandsgemeinde Hermeskeil 15

16 Filzen Kanalstauraum aus Beton V = 95 m³ Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues nach Fertigstellung.. während der Bauphase 16

17 Ausgewählte Projekte Wasserversorgung Stadt Bernkastel-Kues Stadtteil Andel B 53 Goldbach Wasserleitung mit Hydrant Stadt Bernkastel-Kues Druckminderschacht 17

18 Kläranlagen für organisch verschmutzte Abwässer aus Gewerbe und Industrie Auftraggeber: Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich Sickerwasserkläranlage der Zentral- Mülldeponie Sehlem 80 (TW) / (RW) m 3 /d 96 kg TKN/d Puffer- und Ausgleichsbehälter, beheiztes Festbettverfahren mit Druckluftbelüftung und Nährstoffergänzung, vorgeschaltete Denitrifikation Aktivkohleadsorption Klärschlammvererdung Erweiterung Aktivkohleadsorption Erneuerung der Biologie (Behälterbau, Maschinenund Elektrotechnik) Auftraggeber: Hochwald Nahrungsmittelwerke GmbH, Thalfang Kläranlage der Hochwald-Nahrungsmittelwerke, Thalfang, EW 60 Auftraggeber: Simon Fleisch GmbH Kläranlage des Schlachthofs Wittlich Erweiterung Belebungsanlage mit gemeinsamer Schlammstabilisierung, Denitrifikation (vorgeschaltet/simultan/alternierend), Phosphatfällstation, Kalkmilchdosierung Puffer- und Ausgleichsbehälter Sanierung des Betriebspumpwerks Überrechnung der Biologie nach Erhöhung der Schlachtzahlen Erneuerung Mess-Schacht Auftraggeber: Zweckverband Tierkörperbeseitigung Kläranlage der TBA in Sandersmühle, Erweiterung/Umbau EW 60 Entspannungsflotation, Belebungsanlage mit gemeinsamer Schlammstabilisierung, alternierende Denitrifikation, simultane Phosphatfällung Erweiterung Schlammbehandlung Kläranlage der TBA in Rivenich, Erweiterung/Umbau EW 60 Entspannungsflotation, Belebungsanlage mit gemeinsamer Schlammstabilisierung, alternierende Denitrifikation, simultane Phosphatfällung

19 Kläranlagen mit simultaner aerober Schlammstabilisierung, teilweise mit 3. Reinigungsstufe Auftraggeber: Verbandsgemeinde Bitburger Land Kläranlage Badem, EW 2002 Kläranlage Bitburg-Nord, EW Kläranlage Idesheim, 550 EW Kläranlage Oberweis, EW 1989 Kläranlage Sülm, EW 1997 Auftraggeber: Verbandsgemeindewerke Bernkastel-Kues Kläranlage Fronhofen, 130 EW, Kompaktkläranlage 2011 Kläranlage Götzeroth-Ilsbach, 35 EW, Kompaktkläranlage 2014 Kläranlage Longkamp-Kommen, EW KA Neumagen-Dhron, EW Sanierung / Erneuerung Rechen und Sandfang 2013 Kläranlage Pilmeroth, 50 EW 2013 Auftraggeber: Eigenbetrieb Abwasseranlagen der VG Daun Kläranlage Brockscheid, 450 EW Erweiterung/Umbau/Sanierung Kläranlage Demerath, 410 EW 2002 Kläranlage Deudesfeld, EW KA Dreis-Brück, EW Erneuerung der Belüftungseinrichtung, 2013 Energieoptimierung Kläranlage Gillenfeld, EW Erweiterung/Umbau/Sanierung 2000 KA Niederstadtfeld, EW Erneuerung der Gebläsestation 2012 Kläranlage Schalkenmehren, EW Erneuerung der Belüftungseinrichtung, 2011 Energieoptimierung Kläranlage Schönbach, 980 EW 2001 Kläranlage Strotzbüsch, EW 2000 Kläranlage Winkel, 240 EW 2003 Kläranlage Wallenborn EW Optimierung Schwimmschlammabzug Auftraggeber: German Utility Technology / Al Inshaat Syrien Kläranlage Al Kleaah-Dilbeh, EW Prüfung der Entwurfsplanung 2009 Kläranlage Al Houla, EW Planung 2008 Kläranlage Al Sekhneh, EW Prüfung der Entwurfsplanung 2008 Kläranlage Al Shahba, EW Vorplanung 2008 Kläranlage Palmyra, EW Prüfung der Entwurfsplanung 2008 Kläranlage Rsass, EW Prüfung der Entwurfsplanung

20 Auftraggeber: Verbandsgemeindewerke Hermeskeil KA Abtei, 600 EW Verbandsgemeindewerke Hillesheim Rechen, Sandfang, Nachklärbecken, Schlammspeicher, Regenwasserbehandlung, Sanierung Oxidationsgraben 2012 Kläranlage Heyroth, 150 EW 2001 Kläranlage Kerpen, EW Neubemessung / Belastbarkeitsberechnung nach Einleitung von Sonderabwässern Untersuchungen zur Energieeinsparung Kläranlage Üxheim, EW Bauherr: Südeifelwerke Irrel AöR Modernisierung Belüftung, Energieoptimierung Kläranlagen Irrel und unteres Prümtal, Wirtschaftlichkeitsuntersuchung: Weiterbetrieb von / EW Einzelanlagen oder Zusammenlegung Kläranlage Kaschenbach, 70 EW 2013 Bauherr: Verbandsgemeindewerke Kell am See Kläranlage Kimmlerhof, 12 EW Kompaktanlage 2011 Kläranlage Lampaden, 800 EW Kläranlage Oberes Ruwertal, EW Kpl. Sanierung, Umplanung, 3. Reinigungsstufe 2015 Kläranlage Zerf, EW Bauherr: Verbandsgemeindewerke Konz Kläranlage Nittel, EW Klärschlammvererdung Kläranlage Wiltingen, EW Erweiterung/Umbau/Sanierung Bauherr: Verbandsgemeindewerke Kelberg Kläranlage Oberes Elztal, EW 1991 Bauherr: Verbandsgemeindewerke Saarburg Kläranlage Palzem, EW Sanierung Zulaufpumpwerk

21 Bauherr: Verbandsgemeindewerke Speicher Kläranlage Beilingen-Herforst, EW Erneuerung der mechanischen Vorreinigung Kläranlage Mittlere Kyll, EW Umbau Biologie Erneuerung der mechanischen Vorreinigung Kläranlage Spangdahlem, EW Erweiterung/Umbau/Sanierung Kläranlage Speicher, EW Umbau/Sanierung Biologie Klärschlammvererdung Betonsanierung RÜB, Rechenanlage Betonsanierung NKB, beheizbare Räumerlaufbahn Bauherr: Verbandsgemeindewerke Trier-Land Kläranlage Wintersdorf, EW Studie zur Frage zentrale/dezentrale Planung Abwasserreinigung 2007 Kläranlage Kordel, EW Bauherr: Verbandsgemeindewerke Wittlich-Land Kläranlage Altrich, EW Erweiterung/Umbau/Sanierung Kläranlage Großlittgen, EW Erneuerung der Rechenanlage Kläranlage Manderscheid, EW 1989 Erneuerung der Rechenanlage und der Belüftungseinrichtung, Energieoptimierung Kläranlage Kailbachtal, EW Kläranlage Vordereifel, EW Bauherr: Verbandsgemeinde Zell Maschinelle Schlammentwässerung zur Behandlung PFT-haltiger Schlämme Erweiterung Nachklärung Erneuerung der Belüftungseinrichtung Erneuerung der Rechenanlage 1988 Planung Kläranlage Zell-Bullay-Alf, EW Schlammspeicher

22 Kläranlagen mit anaerober Schlammbehandlung (Faulung) und 3. Reinigungsstufe Auftraggeber: Verbandsgemeindewerke Bernkastel-Kues Kläranlage Bernkastel-Kues, EW, davon 64 % Weinbau Kläranlage Unteres Liesertal, EW, davon 28 % Weinbau Studie zur Gasverwertung Wirtschaftlichkeitsvergleich Blockheizkraftwerk vs. Mikrogasturbine Sanierung Zulaufpumpwerk Modernisierung der Belüftung 1 Erneuerung Nachklärbeckenräumer Erweiterung/Umbau/Sanierung Auftraggeber: Eigenbetrieb Abwasseranlagen der Verbandsgemeinde Daun Kläranlage Daun, EW Klärschlammvererdung Überrechnung Biologie und Faulung Blockheizkraftwerk Erneuerung der Rechenanlage Modernisierung der Belüftung (Belüfter, Gebläse, Steuer- und Regelungstechnik) Auftraggeber: Internationaler Abwasserverband Echternach-Weilerbach Internationales Abwasserklärwerk Echternach Weilerbach, EW Projektsteuerung Erweiterung, Umbau und Sanierung: Auftraggeber: Verbandsgemeindewerke Hermeskeil Kläranlage Hermeskeil, EW Erweiterung/Umbau/Sanierung Klärschlammvererdung Klärtechnische Neubemessung für Anschluss einer weiteren Gemeinde (Reinsfeld) Auftraggeber: Verbandsgemeindewerke Hillesheim Kläranlage Hillesheim-Bolsdorf, EW Erweiterungen Rechenanlage Untersuchungen zur Schlammverwertung Untersuchung zum Einsatz der Klärsachlamm- Desintegration Modernisierung der Belüftung ,

23 Bauherr: Gemeinde Niederkrüchten Kläranlage Overhetfeld, EW Untersuchung zur Investition eines Blockheizkraftwerks 2014 Auftraggeber: Verbandsgemeindewerke Prüm Kläranlage Oberes Prümtal, EW Kläranlage Schönecken, EW Erweiterung Biologie Erneuerung Mechanische Vorreinigung Blockheizkraftwerk Verbesserung der Hydraulik im Nachklärbecken Erweiterung/Umbau/Sanierung Einbau einer Sandwaschanlage Auftraggeber: Verbandsgemeindewerke Saarburg Kläranlage Saarburg, EW, davon 11 % Weinbau Erweiterung Biologie von 2 Schlammspeichern, Umbau der mechanischen Vorreinigung, Sandwäscher, Fremdsandannahme, Sanierung der Heizung Erneuerung Schlammentwässerungsanlage Sanierung Nachklärbecken Erneuerung Rechenanlage Auftraggeber: Verbandsgemeindewerke Thalfang am Erbeskopf / Zweckverband Kläranlage Bruderbach Kläranlage Bruderbach, EW Umbau Biologie Erweiterung Schlammbehandlung Studie zur solaren Schlammtrocknung Sanierung Vorklärbecken Auftraggeber: Verbandsgemeindewerke Traben-Trarbach Kläranlage Kröv-Zeltingen, EW, davon 50 % Weinbau Kläranlage Traben-Trarbach EW, davon 35 % Weinbau Studie zur Gasverwertung Wirtschaftlichkeitsvergleich Blockheizkraftwerk vs. Mikrogasturbine Umbau mechanische Vorreinigung, Biologie Erweiterung Schlammstapelvolumen , 1992,

24 Auftraggeber: Stadtwerke Wittlich Kläranlage Wittlich, EW Bau des 2. Nachklärbeckens Erneuerung mechanische Vorreinigung Erweiterung der Schlammbehandlung einschl. Co-Vergärung (örtliche Bauleitung) Modernisierung der Belüftung (Belüfter, Gebläse, Steuer- und Regelungstechnik) Auftraggeber: Verbandsgemeindewerke Wittlich-Land Kläranlage Salmtal, EW Erweiterung Biologie Erneuerung der mechanischen Vorreinigung mit Feinsiebanlage, Fremdsandannahme und Sandwäscher Erneuerung Schneckenpumpwerk Wirtschaftlichkeitsvergleich Blockheizkraftwerk vs. Mikrogasturbine; PV-Anlage Installation BHKW

25 Kläranlagen für kommunales Abwasser mit speziellen Klärsystemen Auftraggeber: Verbandsgemeindewerke Bitburger Land Kläranlage Neidenbach, EW Beratung zur Optimierung des Scheibentauchkörperbetriebs Auftraggeber: Verbandsgemeindewerke Bernkastel-Kues Kläranlage Götzeroth, 80 EW, Pflanzenkläranlage 2006 Kläranlage Gornhausen, 330 EW, Teich-Tauchkörper-Anlage 1994 Kläranlage Hochscheid, 300 EW, Pflanzenkläranlage 1996 Kläranlage Monzelfeld, EW, Teich-Tauchkörper-Anlage Erneuerung Rechenanlage Überplanung Biologische Stufe Auftraggeber: Eigenbetrieb Abwasseranlagen der Verbandsgemeinde Daun Kläranlage Gefell, 100 EW, Pflanzenkläranlage 2002 Kläranlage Mückeln, 300 EW, Pflanzenkläranlage 1998 Kläranlage Trautzberg, 65 EW, Pflanzenkläranlage 2003 Auftraggeber: Verbandsgemeindewerke Hillesheim Kläranlage Niederehe, 600 EW Unbel. Teichanlage, der mechanischen Vorreinigung 2004 Verbandsgemeinde Hermeskeil Regenkläranlage Damflos- Thiergarten Umbau und Erweiterung: Siebanlage, Pumpwerk, Regenrückhaltebecken, Retentionsbodenfilter 2008 Auftraggeber: Südeifelwerke Irrel AöR Kläranlage Alsdorf, 500 EW Sanierung Schönungsteich 2013 Auftraggeber: Verbandsgemeinde Kell am See Kläranlage Greimerath, EW, Teich-Tauchkörper-Anlage 1994 Kläranlage Hentern, 800 EW, Pflanzenkläranlage 2001 Auftraggeber: Verbandsgemeindewerke Saarburg Regenkläranlage Grundbach Sanierung, Nachrüstung RÜ und Feinsiebrechen 2008 Auftraggeber: Verbandsgemeindewerke Schweich Regenkläranlage Fuchslager mechanische Vorreinigung Betonsanierung

26 Auftraggeber: Tank & Rast GmbH Kläranlage Kaltenborn, 275 EW Festbettkläranlage, Komplettsanierung 2011 Kläranlage Rölvedermühle, 180 EW Festbettkläranlage, Komplettsanierung 2011 Auftraggeber: Verbandsgemeindewerke Thalfang Kläranlage Büdlich-Breit, 550 EW, Teich-Tauchkörper-Anlage Sanierung der Tauchkörperanlage Auftraggeber: Verbandsgemeindewerke Trier-Land Kläranlage Franzenheim, 450 EW Pflanzenkläranlage Umrüstung auf Scheibentauchkörper Auftraggeber: Verbandsgemeinde Wittlich-Land Kläranlage Altenhof, 30 EW, Membran-Belebungsverfahren 2009 Kläranlage Meerfeld, 700 EW Teich-Tauchkörper-Anlage Erweiterung auf 900 EW, Sanierung TTK 2008 Auftraggeber: Verbandsgemeinde Zell Kläranlage Forst, 100 EW, Pflanzenkläranlage 2003 Kläranlage Tellig, 400 EW Studie zur Ertüchtigung der Pflanzenkläranlage

27 Klärschlammvererdungsanlagen / Bodenfilter Auftraggeber: Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich Sickerwasserkläranlage der Mülldeponie Sehlem 330 m 2 Beetfläche, 250 m 3 Schlamm/a ausgelegt auf 20 Jahre Nutzungsdauer 2006 Auftraggeber: Eigenbetrieb Abwasseranlagen der Verbandsgemeinde Daun Kläranlage Daun Kläranlage Schönbach m 2 Beetfläche, m 3 Schlamm/a ausgelegt auf 28 Jahre Nutzungsdauer m 2 Beetfläche, m 3 Schlamm/a ausgelegt auf 22 Jahre Nutzungsdauer Auftraggeber: Verbandsgemeindewerke Hermeskeil Kläranlage Hermeskeil m 2 Beetfläche, m 3 Schlamm/a ausgelegt auf 15 Jahre Nutzungsdauer 2004 Auftraggeber: Verbandsgemeindewerke Konz Kläranlage Nittel Kläranlage Wiltingen 620 m 2 Beetfläche, m 3 Schlamm/a ausgelegt auf 22 Jahre Nutzungsdauer m 2 Beetfläche, m 3 Schlamm/a ausgelegt auf 25 Jahre Nutzungsdauer Auftraggeber: Verbandsgemeindewerke Speicher Zentrale Vererdungsanlage der VG Speicher Schlammaufkommen aus 4 Kläranlagen / EW; m 2 Beetfläche, m 3 Schlamm/a; ausgelegt auf 22 Jahre Nutzungsdauer

28 Düker; Horizontalbohrverfahren, Gewässerkreuzungen Auftraggeber: Verbandsgemeindewerke Bernkastel-Kues AWG Bernkastel-Kues, Düker Graach AWG Kröv-Zeltingen Düker Ürzig Anschluss Kloster Machern und Ferienpark Zeltingen AWG Mülheim Düker Mülheim Düker Kesten Ortsgemeinde Mülheim 210 m Moseldüker, Horizontalspülbohrverfahren m Moseldüker, Horizontalspülbohrverfahren 250 m Moseldüker, Horizontalspülbohrverfahren 210 m Moseldüker, Horizontalspülbohrverfahren 250 m Moseldüker, Horizontalspülbohrverfahren Kreuzung Veldenzer Bach in offener Bauweise; Verlegung von Energie- und Telekommunikationskabel, Wasserleitung Auftraggeber: Verbandsgemeindewerke Konz Wiltingen, Anschluss Schlossberg 200 m Saardüker, Horizontalspülbohrverfahren 2003 Auftraggeber: RWE / Westnetz Autobahn A 60, Prüm 3 x 110 m Düker DN 160 Horizontalspülbohrverfahren 2009 Bernkastel-Graach 270 m Moseldüker und 300 m Unterquerung Weinbergs Steillage, DN 160, Horizontalspülbohrverfahren Ensch-Thörnich 170 m Moseldüker DN 160, Horizontalspülbohrverfahren 2009 Longen-Riol (gemeinsam mit VG- 2 * 250 m Moseldüker DN 160; für Kabel und Abwasser, 2009 Werken Schweich) Horizontalspülbohrverfahren Mertesdorf 2 * 325 m Düker und Unterquerung Weinbergs-Steillage, DN , Horizontalspülbohrverfahren Traben-Trarbach Kreuzung Kautenbach in offener Bauweise 2009 Auftraggeber: Stadtwerke Trier AöR Kylltal und Bahnlinie 80 m Düker, Horizontalspülbohrverfahren 2010 Trier-Eitelsbach m Horizontalspülbohrverfahren 2011 Markusberg 390 m Horizontalspülbohrverfahren im Steilhang 2011 Pfalzel 300 m Düker unter Mosel, A 602 und L 145, Horizontalspülbohrverfahren

29 Kanalkataster, Kanalsanierungskonzepte Auftraggeber: Verbandsgemeinde Bitburger Land Idesheim Ortsnetz Abwasser, Regenwasserbehandlung m Kanal (Misch- und Trennsystem), 170 Haltungen 2002 Auftraggeber: Verbandsgemeindewerke Bernkastel-Kues Brauneberg Götzeroth Lieser Ortsnetz Wasser und Abwasser, Verbindungssammler Ortsentwässerung, Regenwasserbehandlung Ortsentwässerung gebiet Paulsberg m Kanal (Misch- und Trennsystem), Kanalstauräume, m Wasserleitung 530 m Schmutzwasserkanal, 100 m Mischwasserkanal, 490 m Regenwasserkanal 450 m Schmutzwasserkanal, 450 m Regenwasserkanal Ürzig Ortsnetz Wasser und Abwasser m Kanäle (Schmutz-, Misch-, und Regenwasser), 630 Haltungen, m Wasserleitung, 730 Hausanschlüsse Wasser und Abwasser Wintrich Ortsentwässerung und Wasserversorgung Eigenbetrieb Abwasseranlagen der VG Daun 500 m Schmutzwasserkanäle (neu), 500 m Regenwasserkanäle (neu), 400 m Wasserleitung Dockweiler Hauptstraße (B 410) 2014 Bestandserfassung, Dreis-Brück Gesamter Ortsteil Brück teilweise hydraulische 2014 Dreis (B 410) Nachrechnung des Netzes, 2015 Strohn Ortslage Kanalsanierungskonzept mit 2015 Strotzbüsch Ortslage Wirtschaftlichkeitsberechnung In nach LAWA Bearbeitung Auftraggeber: Verbandsgemeindewerke Hillesheim Niederehe Ortsnetz Abwasser, Regenwasser- Behandlung m Kanal (Misch- und Trennsystem), 180 Haltungen Nohner Straße (K 59) Kanalsanierungskonzept 2014 Wiesbaum Ausgewählte Haltungen mit Wirtschaftlichkeitsberechnung 2014 Zilsdorf Haupt- und Talstraße (B 421, K 63) nach LAWA 2013 Auftraggeber: Verbandsgemeindewerke Kell am See Kell Lampaden Verbindungssammler Kell-Niederkell mit Anschluss Mühlscheider Hof Ortsnetz Wasser und Abwasser, Regenwasserbehandlung, Sanierungskonzept m Druckleitung, 6 Haltungen, Unterflurpumpwerk m Kanal (Misch- und Trennsystem), 110 Haltungen Kreisstraßenausbau Paschel Ortsnetz Wasser und Abwasser, m Kanal (Misch- und Trennsystem),

30 Schömerich Waldweiler Mühlscheider Hof Regenwasserbehandlung 35 Haltungen Sanierungskonzept Ortsnetz Wasser und Abwasser, m Kanal (Misch- und Trennsystem), Regenwasserbehandlung 50 Haltungen Sanierungskonzept Ortsnetz Wasser und Abwasser 400 m Schmutzwasserleitung, je 8 Wasser- und Abwasserhausanschlüsse Bearbeitung 2002 Südeifelwerke Irrel AöR VG Irrel Wasser und Abwasser Projektsteuerung, Koordination Leitungskataster für alle Ortsgemeinden in Bearbeitung Bollendorf Ortsentwässerung, m Mischkanal, m Wasserversorgung Wasserleitung Eisenach Ortsentwässerung m MW-Kanal Gilzem Ortsentwässerung m Mischkanal Holsthum Ortsentwässerung m MW-Kanal Prümzurlay Ortsentwässerung, Wasserversorgung Verbandsgemeinde Speicher m Mischkanal, m Wasserleitung Speicher Sanierungskonzept der Ortsentwässerung Ortsentwässerung und Wasserversorgung Marktplatz m Regenwasserkanäle, m Schmutzwasserkanäle, m Mischwasserkanäle, m Druckleitung 60 m Schmutzwasserkanäle 70 m Wasserleitung Verbandsgemeinde Wittlich-Land Arenrath Gladbach Klausen Minderlittgen Niersbach Ortsnetz Wasser und Abwasser Sanierungskonzept Ortsnetz Wasser und Abwasser Sanierungskonzept Ortsnetz Wasser und Abwasser Sanierungskonzept Ortsnetz Wasser und Abwasser Sanierungskonzept Ortsnetz Wasser und Abwasser Töpferstraße m Kanäle, 100 Schächte, Sonderbauwerke, m Wasserleitung, 2009 Armaturen, Hausanschlüsse m Kanäle, 85 Schächte, Sonderbauwerke, m Wasserleitung, 2012 Armaturen, Hausanschlüsse m Kanäle, 310 Schächte, Sonderbauwerke, m Wasserleitung, 2010 Armaturen, Hausanschlüsse m Kanäle, 130 Schächte, Sonderbauwerke, m Wasserleitung, 2011 Armaturen, Hausanschlüsse m Kanal, 150 Schächte, 2009 Sonderbauwerke, m Wasserleitung, Armaturen, Hausanschlüsse Kanalsanierungskonzept mit 2015 Wirtschaftlichkeitsberechnung nach LAWA 30

31 Pumpwerke Auftraggeber: Verbandsgemeindewerke Bernkastel-Kues Andel I 8,8 l/sec 2004 Andel II 2 Tauchmotorpumpen, Förderleistung: 7,0 l/sec 2005 Andel III (Brauerei) 2 Pumpen 11,9 kw, 2014 Förderleistung: 8 l/sec Brauneberg Förderleistung: 31 l/sec 2000 Graach Düker- und Regenwasserpumpwerk SW-Pumpen mit 22 kw, Förder-leistung:12 l/sec; 2 RW-Pumpen mit 37 kw; 2 motorisch betriebene Hochwasserschieber; Grobrechenanlage Lieser Mittel 2 Pumpen à 15 kw, 15 l/s Förderleistung 1999 Lösnich Rechenanlage, 2 Pumpen à 37 kw, Förderleistung 90 l/s 1994 Kesten Dükerpumpwerk, 6 l/sec 2007 Kues 2-stufiges und 2straßiges Schnecken- Pumpwerk, Förderleistung: l/sec; Förderhöhen 11,50 und 4,50 m; Sanierung / Erneuerung der Schnecken und der Steuerung, Betonsanierung Machern Dükerpumpwerk; 2 SW-Pumpen mit 3 kw, Förderleistung 5 l/sec 2005 Maringer Mühle Förderleistung: 30 l/sec 2000 Mülheim Düker- und Regenwasserpumpwerk; 2 SW-Pumpen mit 30 kw; RW-Pumpen mit 30 kw, Rechenanlage Rachtig Rechenanlage, je 2 SW- und RW-Pumpen à 15 kw, 40 l/s, Hochwasserpumpen à 110 kw Ürzig Dükerpumpwerk 1997 Wehlen 2 SW-Pumpen mit 22 kw; Förderleistung 16 l/sec; Grobrechenanlage 1997 Wintrich 2 SW-Pumpen mit 45 kw 2001 Zeltingen Rechenanlage, je 2 SW- und RW-Pumpen à 7,5 kw, 30 l/s, 2 Hochwasserpumpen à 85 kw 1997 Auftraggeber: Eigenbetrieb Abwasseranlagen der VG Daun Schalkenmehren Konzept zur Optimierung des Abwasserpumpwerks 2013 Auftraggeber: Flughafen Frankfurt-Hahn GmbH Flughafen Hahn Separierung/Speicherung von Enteisungswasser, 6 Pumpwerke, 700 m Druckleitung, Ausrüstung von 4 Speicherbecken

32 Auftraggeber: Verbandsgemeindewerke Hermeskeil Damflos-Thiergarten Umbau Kläranlage zu RW-Behandlung und SW-Pumpwerk, 3 Exzenterschneckenpumpen, Förderleistung: 12,5 l/s, Förderhöhe: 50 m Reinsfeld Umbau Kläranlage zu RW-Behandlung und SW-Pumpwerk, 3 Kolbenmembranpumpen, Druckleitung Förderleistung 10 l/s; Förderhöhe: 100 m Auftraggeber: Südeifelwerke Irrel AöR Bollendorf Sanierungsplanung: 2 MW-Pumpen; Förderleistung: 60 l/sec 2013 Fölkenbach Sanierungsplanung: 2 MW-Pumpen; Förderleistung: 45 l/sec 2013 Holsthum Konzept zur Änderung der Drosseleinrichtung 2013 Mindener Straße Vorplanung: Austausch Grobrechen 2013 Campingplatz Nimseck Sanierungsplanung: Drehkolbenpumpe mit 11 kw, Förderleistung: l/sec Zollhaus Vorplanung: Investition einer Grobrechenanlage 2013 Auftraggeber: Verbandsgemeindewerke Konz Wellen Umbau KA Wellen zum SW- und MW-Pumpwerk Förderleistung: 8,1 l/s (SW) und 95,2 l/s MW Förderhöhe: 20 m (SW) und 15 m (MW) Auftraggeber: Verbandsgemeindewerke Saarburg Biebelhausen Bautechnische Sanierung, Betoninstandsetzung Palzem Umbau, 2 Kreiselpumpen, Förderleistung: 9 l/c, Förderhöhe: 24 m Auftraggeber: Verbandsgemeinde Speicher Herforst Sanierung der maschinentechnischen Ausrüstung 2009 Speicher Pumpwerk, gebiet Keltenweg 2011 Auftraggeber: Verbandsgemeindewerke Wittlich-Land Arenrath, Hof Hütt, 5 l/sec 2008 Kläranlage Rivenich Sanierung Schneckenpumpwerk Sanierung Schneckenpumpen, Förderleistung: 150 l/s Erneuerung Trogschneckenpumpe, Förderleistung: 150 l/s 32

33 Abwasserableitung, Wasser-, Strom- und Gasversorgung Regenwasserbehandlung Auftraggeber: Verbandsgemeindewerke Bernkastel-Kues Anschluß Andel, Graach und 300 m Moseldüker Graach-Wehlen, m Druckleitungen, Wehlen an KA Kues Freigefällekanäle, Anschluss Zeltingen-Rachtig, 280 m Moseldüker Machern-Zeltingen und 300 m Ürzig-Ürziger Mühle, Ürzig, Kloster Machern, Erden m SW-Sammler, m MW-Kanal, m Druckleitung, KSR und Lösnich an KA Kröv 50 cbm, m Wasserleitung Anschluß Abwasserrgruppe 250 m Moseldüker Kesten-Filzen und 380 m Mülheim-Lieser, m Mülheim an KA Unteres-Liesertal SW-Sammler, m Druckleitung Andel Ortskanalisation mit m SW-Kanal, m MW-Kanal, m RW-Kanal; Kanalstauraum DN 2.000, m Wasserleitung Brauneberg Ortskanalisation mit m SW-Kanal, m MW-Kanal, m RW-Kanal; 3 Kanalstauräume DN , m Wasserleitung Emmeroth 300 m MW-Sammler, 35 m SW-Kanal Erden Ortskanalisation mit 500 m SW-Kanal, 300 m MW-Kanal, 500 m RW- Kanal; Kanalstauraum DN 2.000, 700 m Wasserleitung Fronhofen Ortskanalisation mit m SW-Kanal, m RW-Kanal; m Wasserleitung Gornhausen Entwässerungskonzept NBG Leienfeld Götzeroth Ortskanalisation mit 500 m SW-Kanal, 100 m MW-Kanal, 500 m RW- Kanal; 4 Regenrückhaltebecken mit 950 m³ Hirzlei Ortskanalisation mit 900 m SW-Kanal, 1.00 m MW-Kanal, 400 m RW- Kanal Hochscheid Regenrückhaltebecken mit m³ Ilsbach Ersterschließung, 210 m SW-Kanal Kleinich Ortskanalisation mit m SW-Kanal Kues Ortskanalisation mit m SW-Kanal, m RW-Kanal; 900 m Wasserleitung Lieser, Paulsberg Ersterschließung; 450 m SW-Kanal und Wasserversorgung Lösnich Ortskanalisation mit 500 m SW-Kanal, m MW-Kanal, Maring-Noviand 475 m MW-Kanal, 500 m Wasserleitung Monzelfeld, Annenberg Erstmalige Kanalisation, 250 m SW-Kanal Mülheim Entwässerungskonzept Erweiterung Gewerbegebiet Mülheim, Post-/Hauptstraße, NBG m SW Kanal, m Wasserleitung Olek-Dürwies Pilmeroth Erstmalige Erschießung, je 700 m SW-Kanal und Wasserleitung Ürzig Ortskanalisation mit m SW-Kanal, m MW-Kanal, m RW-Kanal; 600 m Druckleitung, 3 Kanalstauräumen, m Wasserleitung Wehlen Überrechnung RW-Behandlung, 200 m SW-Kanal, 250 m RW-Kanal, RÜB, m Wasserleitung Wintrich 500 m SW-Kanal, 500 m RW-Kanal, RÜB, 400 m Wasserleitung Zeltingen-Rachtig m SW-Kanal, m MW-Kanal, m RW-Kanal, m Wasserleitung 33

34 Auftraggeber: Drahtwerk Horath Auftraggeber: Flughafen Frankfurt-Hahn GmbH Konzept zur Entflechtung Schmutz-/ Regenwasser Separierung/Speicherung von Enteisungswasser 700 m Druckleitung, Ausrüstung von 4 Speichertanks Auftraggeber: Gemeinde Hellenthal Hecken Erstmalige Kanalisation, m SW-Kanal Auftraggeber: Verbandsgemeindewerke Hermeskeil Damflos Reinsfeld Umbau KA Damflos zur Regenkläranlage, Rechenanlage, RÜB, Retentionsbodenfilter Umbau KA Reinsfeld zur Regenkläranlage, Rechenanlage, RÜB, Retentionsbodenfilter Auftraggeber: Verbandsgemeindewerke Kell am See Kell Kimmler Hof Lampaden Paschel Schömerich Verbindungssammler Kell Niederkell; m Erstmalige Erschließung, 260 m SW-Kanal Erneuerung der Kanalisation, 300 m SW-Kanal, m MW-Kanal, m Wasserleitung Erneuerung der Kanalisation, 580 m Wasserleitung Auftraggeber: Verbandsgemeindewerke Konz Wellen Wiltingen 680 m Druckleitung, 150 m Wasserleitung, Umbau einer mechanischen Kläranlage zu Pumpwerk und Regenklärbecken Sanierung von 490 m SW- und 230 m RW-Kanal, 300 m Wasserleitung Auftraggeber: RWE / Westnetz Arenrath, Bernkastel-Kues, Graach, Greverath, Niersbach, Traben-Trarbach Verlegung von m Mittelspannungskabel in offener Bauweise, 4 Gewässerkreuzungen Auftraggeber: Verbandsgemeindewerke Ruwer Ruwer Anschluss der Wasserversorgung der VG Ruwer an das Wasserwerk Kylltal, m Auftraggeber: Verbandsgemeinde Speicher Spangdahlem MW-Behandlung, 2 RÜ, Kanalstauraum DN Speicher Sanierung des Tiefbrunnen Schaalbach, Regenerierung, Erneuerung Filterrohr Speicher Erstmalige Erschließung gebiet Keltenweg, 600 m SW-Kanal, 400 m Wasserleitung 34

35 Auftraggeber: Verbandsgemeinde Schweich Leiwen Longen / Riol Regenwasser-Kläranlage Fuchslager Erneuerung der Wasserversorgungsleitung Zummet-Hochbehälter Forsthaus, m Moseldüker, RW-Behandlung, 200 m MW-Kanal, 250 m Druckleitung Erneuerung der mechanischen Vorreinigung, Betonsanierung Auftraggeber: Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf Büdlich m RÜB Auftraggeber: Verbandsgemeinde Traben-Trarbach Diefenbach Enkirch Lötzbeuren Traben Trarbach Trarbach Willwerscheid m SW-Kanal, 250 m Wasserleitung 150 m Sanierung mit Inliner 200 m Sanierung mit Inliner Sanierungskonzept Kanal und Weinbergsentwässerung, Kräuterhausweg 300 m Sanierung MW-Sammler Kautenbach 70 m Sanierung MW-Kanal Compener Weg, 70 m Wasserleitung Erstmalige Erschließung, 525 m MW-Kanal, 220 m RW-Kanal, m Druckleitung, 2500 m Wasserleitung Wolf m Druckleitung, Kanalstauraum DN Wolf Umlegung Druckleitung Auftraggeber: Stadtwerke Trier AöR Ehrang, Eitelsbach, Trier-Ost, Markusberg, Quint Verlegung von Mittelspannungskabeln, m in offener Bauweise, 560 m mit Spülbohrverfahren, einschließlich 2 Gewässerkreuzungen Auftraggeber: Verbandsgemeinde Wittlich-Land Arenrath, Hof Hütt Klausen Landscheid, Altenhof Erstmalige Erschließung, 950 m SW-Kanal, 800 m Druckleitung, 400 m Wasserleitung Sanierung Sammler Pohlbach, 680 m Inliner Erstmalige Erschließung, m SW-Kanal, 800 m Wasserleitung Auftraggeber: Verbandsgemeinde Zell Alf-Höllenthal Forst m SW-Kanal 500 m MW-Kanal, 200 m Druckleitung Auftraggeber: Zimmermann, Graeff & Müller Betrieb Kinheim Kanalsanierung, 200 m SW-Kanal, offene Bauweise Auftraggeber: Zweckverband Tierkörperbeseitigung TBA Rivenich TBA Sandersmühle Kanalsanierung mit Partliner, 500 m SW-Kanal Kanalsanierung mit Partliner 300 m SW-Kanal 35

36 Sonderprojekte Auftraggeber: Christen & Laudon Rohrleitungskonstruktionen für Kraftwerke Kohlekraftwerke Datteln, Gent, Höchst, Irsching, Lenzing (A), Timelkam(NL) Auftraggeber: Verbandsgemeinde Daun Wärmerückgewinnung aus der Kanalisation Machbarkeitsstudie, Gewerbegebiet am alten Bahnhof Auftraggeber: Kohl-Bau, Bitburg Steinbruch Oberlauch Antrag nach BImSchG und Ex-Schutz-Dokument für Asphaltmischanlage und Entstaubung Auftraggeber: Landesjagdverband Rheinland-Pfalz Schießstand Bernkastel Planung/ Antrag nach BImSchG/Bauleitung für die Erweiterung um eine zusätzliche Schießbahn, Kugelfangbunker, Planung von Sanitäranlagen Auftraggeber: Auftraggeber: Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung, Trier Sanierung der wassertechnischen Anlage der WTD 41 der Bundeswehr, Trier Sanierung des Wat-, Schwimmund Tauchbeckens der WTD 41 der Panzerwaschanlage der WTD 41 Auftraggeber: Fa. Print In Aufbereitung und Reinigung des Betriebswassers nach Entnahme aus einer Talsperre; 700 cbm/d, Fällung, Filtration, Überrechnung der Pumpen und Leitungen, maschinentechnische Ausrüstung Planung der Wasseraufbereitung für einen Bedarf von cbm (ES- Bau), Filtration, Entölung, Betonsanierung, maschinentechnische Ausrüstung Planung eines Spritzstandes einschließlich Reinigung und Aufbereitung des Prozesswassers (ES-Bau) Umbau eines Wohn- und Geschäftshauses Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination (als Einzelleistung) Auftraggeber: Fa. Rech Kies GmbH, Landscheid Kiesaufbereitung BImSchG-Antrag für eine Brecheranlage Auftraggeber: REHA Gesellschaft für Rehabilitation mbh / Stema Bauconsult MEDIAN Klinik Burg-Landshut Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination (als Einzelleistung) Auftraggeber: VerbandsgemeindeTrier-Land Nussbach Gewässerrenaturierung 800 m 36

37 Auftraggeber: WK-Recycling, Irrel Aufbereitungsanlage für pechhaltigen Aufbruch, Betonmischanlage Antrag nach BImSchG, Bau- und Wasserrechtsantrag für Bürogebäude, Betonmischanlage, Recyclinganlage und Lagerboxen, Bemessung von Rückhaltemulden für Oberflächenwasser Auftraggeber: Zimmermann, Graeff & Müller Standorte Kinheim und Zell Abwassertechnische Beratungen zur Behandlung von Weinbauabwasser 37

38 Auftraggeber Verbandsgemeinde, Bernkastel-Kues Stadtverwaltung, Bernkastel-Kues Kreis Bernkastel-Wittlich, Wittlich Verbandsgemeinde Bitburg-Land, Bitburg Ortsgemeinde, Brauneberg Christen & Laudon, Staffelstein Verbandsgemeinde, Daun Ortsgemeinde, Diefenbach German Utility Technology GmbH, Piesport Drahtwerk Horath GmbH, Horath Flughafen Frankfurt-Hahn Hahn-Flughafen, Ortsgemeinde, Gornhausen Gemeindeverwaltung, Hellenthal Verbandsgemeinde, Hermeskeil Verbandsgemeinde, Hillesheim Hochwald Nahrungsmittelwerke, Thalfang Intern. Abwasserwerk, L-6401 Echternach-Weilerbach Südeifelwerke Irrel AöR, Irrel, Verbandsgemeinde, Kelberg Verbandsgemeinde, Kell am See Ortsgemeinde, Kleinich Kohl-Bau, Bitburg Verbandsgemeinde, Konz Landesbetriebe: Liegenschafts- und Baubetreuung, Trier Mobilität, Trier Landesjagdverband RLP, Wittlich Ortsgemeinde, Landscheid Ortsgemeinde, Lösnich Ortsgemeinde, Mülheim Gemeinde, Niederkrüchten Verbandsgemeinde Obere Kyll, Jünkerath Verbandsgemeinde, Prüm Rech Kies, Landscheid REHA Ges. für Rehabilitation mbh, Bernkastel RWE / Westnetz, Trier Verbandsgemeinde Ruwer, Waldrach Verbandsgemeinde, Saarburg Simon Fleisch GmbH, Wittlich Verbandsgemeinde, Schweich Verbandsgemeinde, Speicher, Verbandsgemeinde, Thalfang am Erbeskopf Stadtverwaltung, Traben-Trarbach Verbandsgemeinde, Traben-Trarbach Stadtwerke Trier AöR, Trier Verbandsgemeinde Trier-Land, Trier Ortsgemeinde, Ürzig Wasserverband Eifel-Ruhr, Düren Ortsgemeinde, Willwerscheid Ortsgemeinde, Wintrich, Verbandsgemeinde Wittlich-Land, Wittlich Stadtwerke, Wittlich, Verbandsgemeinde, Zell Weinkellerei ZGM, Zell Moselland eg, Bernkastel-Kues WK-Recycling, Irrel Ortsgemeinde, Zeltingen-Rachtig Zweckverband Tierkörperbeseitigung, Rivenich 38

39 Firmengeschichte Am 1. Oktober 1962 gründete Dipl.-Ing. (FH) Horst Spoo das Ingenieurbüro für Abwassertechnik in Bernkastel-Kues. Im Vorgriff auf seinen bevorstehenden Ruhestand wandelte er das Büro am 1. Januar 1997 in eine Partnerschaftsgesellschaft um und nahm die Herren Dr.-Ing. Hartmut Garth und Dipl.-Ing. Stephanos Anderski als Partner in die Gesellschaft auf. Zum 31. März schied Horst Spoo aus der Gesellschaft aus. In den folgenden Jahren weitete das Büro sein Tätigkeitsfeld sowohl fachlich wie auch räumlich aus. Erstreckte sich das Tätigkeitsfeld größtenteils auf öffentliche Auftraggeber und den Regierungsbezirk Trier, so wurden nun neue Geschäftsbeziehungen geknüpft und Kunden in Nordrhein-Westfalen, dem Großherzogtum Luxemburg und der Republik Syrien gewonnen. Neben Kommunen zählen mittlerweile auch Unternehmen aus der Privatwirtschaft zum Kreise der Auftraggeber. Fachlich wurde das Arbeitsfeld von Objekten der Abwasserreinigung auf alle universellen Bereiche des Tiefbaus ausgeweitet. Aufgaben der Wasserversorgung, Abwasserableitung einschließlich Kanalsanierungsberatung, Regen- wasserbehandlung, Straßenplanung und Gewässerausbau werden von einem leistungsfähigen Team engagiert und kompetent ausgeführt. Selbstverständlich werden auch die Leistungen der Sicherheits- und Gesundheitsschutz-koordination erbracht. Dieser Weiterentwicklung wurde mit dem Zusatz Der Planungsspezialist Umwelt Rechnung getragen. Das Büro ist seit seinem Bestehen Ausbildungsbetrieb. Mehrere Mitarbeiter wurden nach ihrer Ausbildung bzw. Weiterqualifikation übernommen und gewährleisten Kontinuität. Zum 30. Juli 2009 ist Herr Anderski aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der verbleibende Gesellschafter Dr. Garth hat das qualifizierte Personal übernommen und führt das Büro seit dem 1. Juli 2009 als Einzelunternehmen unter der Firmierung Ingenieurbüro Garth Der Planungsspezialist Umwelt weiter. 39

40 Unsere Mitgliedschaften DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall Güteschutz Kanalbau e.v. Kammer Ingenieurkammer des Landes Rheinland-Pfalz Architektenkammer Architektenkammer des Landes Rheinland-Pfalz (Dipl.-Ing. Robert Kranz) VDI Verein Deutscher Ingenieure 40

41 Unser Team Volker Beucher, Bautechniker Seit 1992 im Büro Bauleiter, Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator Dr.-Ing. Hartmut Garth Seit 1997 im Büro; Planvorlageberechtigung nach 110 Landeswassergesetz; EU-HWRML-Ausbildung Eva Gaumer Seit 1976 im Büro Verwaltung, Vertrags- und Rechnungswesen Dipl.-Ing. Christian Heck Seit im Büro, 10 Jahre Berufserfahrung in Bauunternehmen und Planungsbüros Planung und Bauleitung, zertifizierter Kanalsanierungsberater, Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator Dirk Henrich, Bautechniker Seit 2000 im Büro Bauleiter, zertifizierter Kanalsanierungsberater Dipl.-Ing. Robert Kranz, Architekt Seit 2007 im Büro, 25 Jahre Berufserfahrung in Planungsbüros Straßen- und Freiflächenplanung, Hochbau, Bauvorlageberechtigung Katja Kriebs Seit 1993 im Büro Bauzeichnerin Agnes Kühner Seit 2000 im Büro Bauzeichnerin Dipl.-Ing. Richard Lenz Seit 1987 im Büro Objektplaner Kläranlagen und Pumpwerke Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator Michaela Schmal Seit 2001 im Büro Bauzeichnerin, Projektleitung Kanalkataster, GIS-Anwendungen 41

Referenzliste Auszug Stand September 2015

Referenzliste Auszug Stand September 2015 Referenzliste Auszug Stand September 2015 Abwassertechnik Kläranlagen Abwasserableitung Regenwasserbehandlung Wasserversorgung Straßenbau Gewässerschutz Hochwasserschutz Mitglied der Ingenieurkammer des

Mehr

Ticket- und Preisübersicht

Ticket- und Preisübersicht Stabile Preise! Keine Erhöhung der Preise seit 2015 Ticket- und Preisübersicht Für ab und zu bis oft und immer Hier gelten Ihre VRT-Tickets An Mosel, Sauer, Saar und Ruwer, in der Eifel und im Hochwald

Mehr

Kinderschutz für Ehrenamtliche / Erweiterte Führungszeugnisse

Kinderschutz für Ehrenamtliche / Erweiterte Führungszeugnisse Kinderschutz für Ehrenamtliche / Erweiterte Führungszeugnisse Mit Inkrafttreten des Bundeskinderschutzgesetzes am 01.01.2012 wurde u.a. geregelt, dass Ehrenamtliche, die Kinder oder Jugendliche beaufsichtigen,

Mehr

Auszug aus dem. Handelsatlas. für den Bezirk der Industrie- und Handelskammer Trier

Auszug aus dem. Handelsatlas. für den Bezirk der Industrie- und Handelskammer Trier Auszug aus dem Handelsatlas für den Bezirk der Industrie- und Handelskammer Trier mit großflächigen Einzelhandelsbetrieben ab ca. 600 m² Verkaufsfläche Herausgeber: 4. Auflage, Dezember 2007 Industrie-

Mehr

Busfahrplan für das Schuljahr 2011/2012

Busfahrplan für das Schuljahr 2011/2012 Rivenich Hetzerath Salmtal Busfahrplan für das Erlenbach 7:11 Uhr Hetzerath An der Ziegelei 7:13 Uhr (Bus hält nur, wenn Schüler dort stehen!) Hetzerath Grundschule 7:16 Uhr Rivenich 7:21 Uhr Realschule

Mehr

Auszug aus dem. Handelsatlas. für den Bezirk der Industrie- und Handelskammer Trier

Auszug aus dem. Handelsatlas. für den Bezirk der Industrie- und Handelskammer Trier Auszug aus dem Handelsatlas für den Bezirk der Industrie- und Handelskammer Trier mit großflächigen Einzelhandelsbetrieben ab ca. 600 m² Verkaufsfläche Herausgeber: 5. Auflage, September 2011 Industrie-

Mehr

V e r o r d n u n g zur Feststellung des Überschwemmungsgebietes an der Mosel (Gewässer I. Ordnung)

V e r o r d n u n g zur Feststellung des Überschwemmungsgebietes an der Mosel (Gewässer I. Ordnung) V e r o r d n u n g zur Feststellung des Überschwemmungsgebietes an der Mosel (Gewässer I. Ordnung) für das Gebiet der Landkreise Trier-Saarburg, Bernkastel-Wittlich, Cochem-Zell, Mayen- Koblenz sowie

Mehr

VERBANDSGEMEINDE IRREL

VERBANDSGEMEINDE IRREL VERBANDSGEMEINDE IRREL ABWASSERBESEITIGUNG ABWASSERGRUPPE UNTERE NIMS VERBANDSGEMEINDEWERKE IRREL GRUPPENKLÄRANLAGE UNTERE NIMS Alsdorf Niederweis Gruppenkläranlage Untere Nims Abwasserreinigung der Ortsgemeinden

Mehr

Planungsbüro Hömme GbR Ingenieurbüro für Wasserbau und Wasserwirtschaft Referenzen

Planungsbüro Hömme GbR Ingenieurbüro für Wasserbau und Wasserwirtschaft Referenzen Planungsbüro Hömme GbR Ingenieurbüro für Wasserbau und Wasserwirtschaft Referenzen Bitte überzeugen Sie sich über unsere Leistungsfähigkeit anhand der aufgelisteten Referenzprojekte. Für Fragen und weitere

Mehr

fürdie VRT-TagesTickets Praktisch für alle Fahrten an einem Tag

fürdie VRT-TagesTickets Praktisch für alle Fahrten an einem Tag www.vrt-info.de 2017 Tickets Freizeit fürdie VRT-TagesTickets Praktisch für alle Fahrten an einem Tag Gültig ab 1. Januar 2017 Einfach Tickets kaufen Jeder Busfahrer verkauft Ihnen die VRT-TagesTickets

Mehr

Energetische Optimierung der Kläranlage Isselburg

Energetische Optimierung der Kläranlage Isselburg Energetische Optimierung der Kläranlage Isselburg Dipl.-Ing. Hans-Joachim Werner Gliederung: Einleitung Ausgangssituation Konzept der neuen Anlage Die Umsetzung a. Abwasserreinigung b. Schlammbehandlung

Mehr

Initiative Bayerischer Untermain 12. Arbeitstagung Wirtschaftsförderung. Energieautarke Kläranlagen. Aschaffenburg

Initiative Bayerischer Untermain 12. Arbeitstagung Wirtschaftsförderung. Energieautarke Kläranlagen. Aschaffenburg Initiative Bayerischer Untermain 12. Arbeitstagung Wirtschaftsförderung Energieautarke Kläranlagen 21.11.2013 Dipl.-Ing. Stefan Krieger Gliederung Einleitung Energieverbrauch Kläranlagen Energetische Optimierungspotentiale

Mehr

Planungsbüro Hömme GbR Ingenieurbüro für Wasserbau und Wasserwirtschaft Referenzen

Planungsbüro Hömme GbR Ingenieurbüro für Wasserbau und Wasserwirtschaft Referenzen Planungsbüro Hömme GbR Ingenieurbüro für Wasserbau und Wasserwirtschaft Referenzen Bitte überzeugen Sie sich über unsere Leistungsfähigkeit anhand der aufgelisteten Referenzprojekte. Für Fragen und weitere

Mehr

Firmengruppe S C H U M A C H E R Wolfenbüttel - Nörten-Hardenberg - Leipzig

Firmengruppe S C H U M A C H E R Wolfenbüttel - Nörten-Hardenberg - Leipzig Referenzenliste Kläranlagen & Biogasanlagen Erweiterung der Kläranlage Lengede, Neubau Faulbehälteranlage Gemeinde Lengede Ausführungszeitraum: März 2013 März 2014 Bauvolumen (brutto): 765.000,-- Sanierung

Mehr

Planungsbüro Hömme GbR Ingenieurbüro für Wasserbau und Wasserwirtschaft Referenzen

Planungsbüro Hömme GbR Ingenieurbüro für Wasserbau und Wasserwirtschaft Referenzen Planungsbüro Hömme GbR Ingenieurbüro für Wasserbau und Wasserwirtschaft Referenzen Bitte überzeugen Sie sich über unsere Leistungsfähigkeit anhand der aufgelisteten Referenzprojekte. Für Fragen und weitere

Mehr

Überprüfung und Modifikation des Netzes

Überprüfung und Modifikation des Netzes Überprüfung und Modifikation des Netzes Gebietsbeschreibung: Die Verbandsgemeinde Schweich liegt im Westen von Rheinland Pfalz an der Mosel nahe der Stadt Trier. Sie liegt durchschnittlich auf einem Höhenniveau

Mehr

Gralle & Partner Beratende Ingenieure VBI. Abwasserreinigung

Gralle & Partner Beratende Ingenieure VBI. Abwasserreinigung Nr.: 8.10 Neubau der Solaren Schlammtrocknung auf der Kläranlage St. Peter-Ording Auftraggeber: Gemeinde St. Peter-Ording c/o Amt Eiderstedt Welter Str.1, 25836 Garding Auskunft: Herr Dipl.-Ing. Küster,

Mehr

Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte. Gemeinde Wittlich, Stadt am 9. Mai 2011

Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte. Gemeinde Wittlich, Stadt am 9. Mai 2011 Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Wittlich, Stadt am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Seite 2 von 32 Inhaltsverzeichnis Einführung... Rechtliche Grundlagen... Methode...

Mehr

KONSTA Planungsgesellschaft mbh Referenzen Pumpwerke

KONSTA Planungsgesellschaft mbh Referenzen Pumpwerke Reinwasserpumpstation Beverstraße in Hamm-Herringen Reinwasserpumpstation, Förderleistung 80 l/s, Naßaufstellung, Hochwasserrückhaltebecken Herr Dipl.- Ing. Clemens Hieke Objektplanung Lph 1 bis 8 Technische

Mehr

Wiens Kläranlage wird zum Öko-Kraftwerk

Wiens Kläranlage wird zum Öko-Kraftwerk Wiens Kläranlage wird zum Öko-Kraftwerk Markus Reichel Energiegespräche 29. November 2016, Technisches Museum Wien Gliederung 1. Einleitung: Vorstellung der ebswien hauptkläranlage 2. Steigerung der Energieeffizienz

Mehr

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt?

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt? Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt? Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 32 Welche Stoffe sind im Abwasser, die dort nicht hinein

Mehr

Der demographische Wandel und seine Konsequenzen für den ländlichen Raum

Der demographische Wandel und seine Konsequenzen für den ländlichen Raum Der demographische Wandel und seine Konsequenzen für den ländlichen Raum Jörg Berres Präsident des Statistischen Landesamt Rheinland-Pfalz Symposium Dorfwelten kulturelles Erbe und demographischer Wandel

Mehr

Kreisverwaltung Bernkastel Wittlich Jugendhilfeplanung im Landkreis Bernkastel-Wittlich. Fortschreibung Kindertagesstättenbedarfsplanung 2017

Kreisverwaltung Bernkastel Wittlich Jugendhilfeplanung im Landkreis Bernkastel-Wittlich. Fortschreibung Kindertagesstättenbedarfsplanung 2017 Kreisverwaltung Bernkastel Wittlich Jugendhilfeplanung im Landkreis Bernkastel-Wittlich Fortschreibung Kindertagesstättenbedarfsplanung 2017 Inhaltsverzeichnis Seiten I. Inhaltsverzeichnis I. 1 II. Vorwort

Mehr

Wasserturm Germersheim

Wasserturm Germersheim Wasserturm Germersheim Sanierung der Wasserkammern Einbau einer Aquadosilanlage im Wasserturm Erneuerung der Verrohrung in Edelstahl Erneuerung der Lüftungsanlage Auftraggeber: Stadtwerke Germersheim GmbH

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt Sammlung von en (Schreiben, Merkblätter, Hinweise) der Bayerischen Wasserwirtschaft (Slg Wasser) Teil 4: Schutz der oberirdischen Gewässer und Abwasserentsorgung Ansprechpartner:

Mehr

Kläranlage Dresden-Kaditz Planungsanpassung der biologischen Abwasserbehandlung

Kläranlage Dresden-Kaditz Planungsanpassung der biologischen Abwasserbehandlung Kläranlage Dresden-Kaditz Planungsanpassung der biologischen Abwasserbehandlung Matthias Barth Folie 1 Inhalt 1. Kurzvorstellung KA DD-Kaditz / Ausgangssituation 2. Planungsanpassung der biologischen Abwasserbehandlung

Mehr

Wie lassen sich kleine Kläranlagen sanieren bzw. ertüchtigen?

Wie lassen sich kleine Kläranlagen sanieren bzw. ertüchtigen? Qualitätssicherung der ländlichen Abwasserentsorgung Baulicher Erhalt und Sanierung von Kläranlagen, Klärschlammentsorgung Wie lassen sich kleine Kläranlagen sanieren bzw. ertüchtigen? Dipl. Ing. Andrea

Mehr

Vertreterliste. Stand: Seite 1 von 5

Vertreterliste. Stand: Seite 1 von 5 Ahnen Jutta 54516 Wittlich Albrecht Cornelia 54536 Kröv Arent Dr. Norbert 54518 Altrich Arenz Jörg 56858 Neef Ballmann Hiltrud 54518 Platten Barzen Horst 56861 Reil Bauer Andreas 54470 Bernkastel-Kues

Mehr

Energieeffizienz in der Abwassertechnik

Energieeffizienz in der Abwassertechnik Energieeffizienz in der Abwassertechnik Dipl.-Ing.(FH) Bastian Niazi Technische Hochschule Mittelhessen Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft und anaerobe Verfahrenstechnik KompetenzZentrum Energie- und

Mehr

Nutzung von vorhandenen Stauraumvolumen durch Kaskadierung

Nutzung von vorhandenen Stauraumvolumen durch Kaskadierung Nutzung von vorhandenen Stauraumvolumen durch Kaskadierung Von Dipl.-Ing. (FH) Kai Wapenhans Globale Ziele Hochwasserschutz (Starkregen) Hygiene Wirtschaftlichkeit Konkrete Ziele in Hürth Einhaltung gesetzlicher

Mehr

Referenzliste Stand 24. Nov TIEF- UND WASSERBAU

Referenzliste Stand 24. Nov TIEF- UND WASSERBAU Referenzliste Stand 24. Nov. 2014 TIEF- UND WASSERBAU Umlegung einer Gasleitung wegen hydrologischer Störungen in Jülich Auftraggeber/Bauherr: Thyssengas GmbH Zeitraum: 2013 Beweissicherung des umliegenden

Mehr

Nahverkehrsplan Landkreis Bernkastel-Wittlich

Nahverkehrsplan Landkreis Bernkastel-Wittlich Nahverkehrsplan Landkreis Bernkastel-Wittlich Ergänzung/Fortschreibung vom 05.04.2017: Linienbündelung im Landkreis Bernkastel-Wittlich Der Landkreis Bernkastel-Wittlich, als Aufgabenträger für kreisinterne

Mehr

AUSBAU UND SANIERUNG ARA OBERWYNENTAL. Bauprojekt 2013

AUSBAU UND SANIERUNG ARA OBERWYNENTAL. Bauprojekt 2013 AUSBAU UND SANIERUNG ARA OBERWYNENTAL Bauprojekt 2013 Folie 1 Anlass des Ausbaus und Sanierung Sanierung der technischen Einrichtung (ARA) Bau und Installation weitestgehend am Lebensende Gesetzliche Anforderungen

Mehr

Energieautarke Kläranlagen als aktiver Beitrag zum Gewässerschutz

Energieautarke Kläranlagen als aktiver Beitrag zum Gewässerschutz 3. Internationale Kreislaufwirtschaftskonferenz Rheinland-Pfalz Innovation in der Wasserwirtschaft: Energieautarke Kläranlagen als aktiver Beitrag zum Gewässerschutz 17. Oktober 2012 Stefan Krieger Dr.

Mehr

- 1 - Beitragssatzung für die Verbesserung und Erneuerung der Entwässerungseinrichtung des Marktes Ipsheim (VES-EWS) vom. 04.

- 1 - Beitragssatzung für die Verbesserung und Erneuerung der Entwässerungseinrichtung des Marktes Ipsheim (VES-EWS) vom. 04. - 1 - Beitragssatzung für die Verbesserung und Erneuerung der Entwässerungseinrichtung des Marktes Ipsheim (VES-EWS) vom 04. August 2014 Aufgrund von Art. 2 und 5 des Kommunalabgabengesetzes erlässt der

Mehr

Spielplan - Übersicht hier: alle Heimspiele unserer SG / JSG

Spielplan - Übersicht hier: alle Heimspiele unserer SG / JSG Herren Dreis-Brück Sa 29.07.2017 16:00 Kreis-FS SG Dockweiler SG Wiesbaum C-Junioren Walsdorf Sa 29.07.2017 17:00 C-Junioren Kreis-FS JSG Vulkanland-Berndorf JSG Prümer Land-Rommersheim Herren Wiesbaum

Mehr

www.vrt-info.de 2016 für die VRT-TagesTickets Praktisch für alle Fahrten an einem Tag

www.vrt-info.de 2016 für die VRT-TagesTickets Praktisch für alle Fahrten an einem Tag www.vrt-info.de 2016 Tickets Freizeit für die VRT-TagesTickets Praktisch für alle Fahrten an einem Tag Gültig ab 1. Januar 2016 Einfach Tickets kaufen Jeder Busfahrer verkauft Ihnen die VRT-TagesTickets

Mehr

Besucherdelegation Ukrainischer Wasserverband Ukrvodokanalekologia

Besucherdelegation Ukrainischer Wasserverband Ukrvodokanalekologia Besucherdelegation Ukrainischer Wasserverband Ukrvodokanalekologia Fachseminar Wasserwirtschaft Energiebilanz auf Kläranlagen Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit 22.09.2015 10:00 Schlegel

Mehr

Kostenverteilungsschlüssel Erstellung / Fortschreibung

Kostenverteilungsschlüssel Erstellung / Fortschreibung Workshop Änderungsdienst GAG Kostenverteilungsschlüssel Erstellung / Fortschreibung GKU Gesellschaft für kommunale Umwelttechnik mbh Dipl.-Ing. Roland Hilfenhaus 1 Die gesplittete Abwassergebühr Entgeltbedarf

Mehr

Pilotprojekt des Landes NRW in Simmerath-Lammersdorf

Pilotprojekt des Landes NRW in Simmerath-Lammersdorf Pilotprojekt des Landes NRW in Simmerath-Lammersdorf Abschlussbericht Fremdwassersanierung eines Trennsystems in Lammersdorf, Phasen 1 und 2 und Fortführung des Pilotprojektes Ganzheitliche Fremdwassersanierung

Mehr

Gemeinde Karlsfeld Gemeindewerke. Vom Trinkwasser zum Abwasser Der Weg des Wassers in Karlsfeld

Gemeinde Karlsfeld Gemeindewerke. Vom Trinkwasser zum Abwasser Der Weg des Wassers in Karlsfeld Vom Trinkwasser zum Abwasser Der Weg des Wassers in Karlsfeld Wasserwerk Kläranlage Das Wasserwerk Karlsfeld Wasserwerk Karlsfeld Feldmochinger Weg 1 Kläranlage Karlsfelder See St. 2063 Wasserwerk Historie

Mehr

Übersichtsplan. Ententeich. Legende 1 Regenbecken

Übersichtsplan. Ententeich. Legende 1 Regenbecken Für sauberes Wasser ARV Der Abwasserreinigungs-Verband Heinzenberg-Domleschg (ARV) erfüllt eine wichtige Funktion im Umweltschutzbereich. Er sammelt die Abwässer und reinigt sie in der Abwasserreinigungsanlage

Mehr

Klärwerk Markt Bruckmühl EW. Ausbaugröße: Angeschlossen: ~ EW. Abwasseranfall: ~ m³/d

Klärwerk Markt Bruckmühl EW. Ausbaugröße: Angeschlossen: ~ EW. Abwasseranfall: ~ m³/d Das Klärwerk Klärwerk Markt Bruckmühl Ausbaugröße: 25.000 EW Angeschlossen: ~ 18.000 EW Abwasseranfall: ~ 2.700 m³/d Zulauf Pumpwerk Das vom Schmutzwasserkanal ankommende Abwasser wird mit den Abwasserpumpen

Mehr

KANALBETRIEBSFÜHRUNG

KANALBETRIEBSFÜHRUNG KANALBETRIEBSFÜHRUNG Suchen Sie einen erfahrenen Betriebsführer? LEISTUNGSSTARK Auf unsere Kosteneffizienz können Sie bauen Abwasser kennen wir! Das können wir Ihnen versichern. Und auch in der Betriebsführung

Mehr

Weinliste- Vinothek. S E K T E Nr. Weingut Bezeichnung Preis 201 Saar-Mosel-Winzersekt, Trier 06er Dichtertraum-Cremant Brut 13,00 202

Weinliste- Vinothek. S E K T E Nr. Weingut Bezeichnung Preis 201 Saar-Mosel-Winzersekt, Trier 06er Dichtertraum-Cremant Brut 13,00 202 S E K T E Nr. Weingut Bezeichnung Preis 201 Saar-Mosel-Winzersekt, Trier 06er Dichtertraum-Cremant Brut 13,00 202 203 DRK Sozialwerk, BKS 07er Hofgut extra trocken 7,80 204 Bischöfl. Weingüter, Trier 06er

Mehr

Von Ewald Adams, Abteilungsleiter, Verbandsgemeindeverwaltung Daun

Von Ewald Adams, Abteilungsleiter, Verbandsgemeindeverwaltung Daun Gewässerunterhaltung im Zeichen der Vision: In der Verbandsgemeinde Daun leben in einer gesunden Welt zu Hause! Gesunder Lebens-, Wohn- und Arbeitsort. Von Ewald Adams, Abteilungsleiter, Verbandsgemeindeverwaltung

Mehr

Kläranlageverband Ellikon an der Thur. ARA Ellikon ELLIKON DINHARD WIESENDANGEN FRAUENFELD UESSLINGEN-BUCH GACHNANG RICKENBACH

Kläranlageverband Ellikon an der Thur. ARA Ellikon ELLIKON DINHARD WIESENDANGEN FRAUENFELD UESSLINGEN-BUCH GACHNANG RICKENBACH 06 Kläranlageverband Ellikon an der Thur ARA Ellikon ELLIKON DINHARD WIESENDANGEN FRAUENFELD UESSLINGEN-BUCH GACHNANG RICKENBACH Kläranlage Ellikon an der Thur Die Abwasserreinigungsanlage Ellikon an der

Mehr

Referenzliste Abwasser

Referenzliste Abwasser HWS Sanierung Mischwassersammler Lauchstädter Straße LP 1 bis LP 8, öbü ca. 365 m Mischwasserkanal ca. 68 St. Hausanschlusskanäle und 8 Schachtbauwerke 175.000 2014/2015 Sanierung MWK DN 300 bis DN 450

Mehr

Abwasser. Rundgang Kläranlage

Abwasser. Rundgang Kläranlage Abwasser Rundgang Kläranlage Mit dem Bau der Kläranlage Geiselbullach wurde 1964 begonnen und über Jahrzehnte entstand eine hochmoderne, innovative Anlage, ausgelegt für 250.000 Einwohner der 10 Verbandskommunen.

Mehr

Grundstücksverwaltungsgesellschaft Zur Eidechsmauer mbh. Entwässerung in der Stadt Schweich

Grundstücksverwaltungsgesellschaft Zur Eidechsmauer mbh. Entwässerung in der Stadt Schweich Grundstücksverwaltungsgesellschaft Zur Eidechsmauer mbh Entwässerung in der Stadt Schweich Bebauungsplan der Stadt Schweich, Stadtteil Issel Teilgebiet Ober dem Hof Entwurfs- und Genehmigungsplanung Erläuterungsbericht

Mehr

Moselgebiet von Schweich bis Koblenz. vom 17. Mai 1979

Moselgebiet von Schweich bis Koblenz. vom 17. Mai 1979 600102 Landesverordnung über das Landschaftsschutzgebiet Moselgebiet von Schweich bis Koblenz vom 17. Mai 1979 Auf Grund der 18 und 30 Abs. 3 des Landesgesetzes über Naturschutz und Landschaftspflege (Landespflegegesetz

Mehr

Es fällt ein Gesamthonorar von ca ,00 (einschl. 19% MwSt.) an.

Es fällt ein Gesamthonorar von ca ,00 (einschl. 19% MwSt.) an. Vorlage Stadtwerke 134/2016 Entwässerung Geschäftszeichen: FB 4/66/Andler 19.08.2016 Ältestenrat 12.09.2016 nicht öffentlich Kenntnisnahme Ausschuss für Technik und Umwelt 21.09.2016 öffentlich Beratung

Mehr

Datenerfassung und Datenpflege

Datenerfassung und Datenpflege Gesplittete Datenerfassung und Datenpflege Herr Dipl.-Ing. Anrede, Titel, Vortragender Joachim Kilian Herr Dipl.-Ing. Martin Dieck Firmierung UNGER Ingenieure, Ingenieurgesellschaft mbh Einführung der

Mehr

Teilnehmende Meldebehörden

Teilnehmende Meldebehörden Teilnehmende Meldebehörden Verwaltung Name der Verwaltung PLZ Ort (Sitz der Verwaltung) Verbandsgemeindeverwaltung Alsenz-Obermoschel 67821 Alsenz Verbandsgemeindeverwaltung Altenahr 53505 Altenahr Verbandsgemeindeverwaltung

Mehr

Gebäude_Raumangebote in den Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues. Pers.-zahl stehend/ sitzend 400 Pers. stehend 250 Pers.

Gebäude_Raumangebote in den Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues. Pers.-zahl stehend/ sitzend 400 Pers. stehend 250 Pers. Name des Gebäudes Ort Anschrift Name d. Raumes Größe d. Raumes Güterhalle "Alter Bahnhof Kues" Bernkastel-Kues (54470) Bürgerhaus Brauneberg Brauneberg Gemeindehaus Burgen Burgen Bahnhofstraße 8 a) Güterhalle

Mehr

Einleitung Überregionale Radwege E-Bike- und Radtouren Mountainbiketouren Pauschalen Adressen

Einleitung Überregionale Radwege E-Bike- und Radtouren Mountainbiketouren Pauschalen Adressen Aufgesattelt R a d t o u r e n i m f e r i e n l a n d B E R N K A S T E L - K U E S I t Einleitung... 2-5 Überregionale Radwege...6-16 E-Bike- und Radtouren... 17-28 Mountainbiketouren...29-36 Pauschalen...

Mehr

Erfahrungen zur Nutzung von Klärschlamm als Energieressource in Deutschland. Dr. Manja Steinke, Bochum

Erfahrungen zur Nutzung von Klärschlamm als Energieressource in Deutschland. Dr. Manja Steinke, Bochum Erfahrungen zur Nutzung von Klärschlamm als Energieressource in Deutschland Dr. Manja Steinke, Bochum Nutzung der Energiepotentiale aus Abwasser - Grevesmühlen - 25. August 2011 Gliederung Energiepotentiale

Mehr

Herzlich willkommen zur Bürgerinformationsveranstaltung zu den Themen Erneuerung der Kläranlage Aurach und Erhebung eines Verbesserungsbeitrages zu

Herzlich willkommen zur Bürgerinformationsveranstaltung zu den Themen Erneuerung der Kläranlage Aurach und Erhebung eines Verbesserungsbeitrages zu Herzlich willkommen zur Bürgerinformationsveranstaltung zu den Themen Erneuerung der Kläranlage Aurach und Erhebung eines Verbesserungsbeitrages zu deren Finanzierung 1 Montag, 24.07.2017, 19.30 Uhr in

Mehr

Behandlung der Abwässer des Flughafen München im Verbandsklärwerk Erdinger Moos

Behandlung der Abwässer des Flughafen München im Verbandsklärwerk Erdinger Moos Behandlung der Abwässer des Flughafen München im Verbandsklärwerk Erdinger Moos Dr. Born Dr. Ermel GmbH Oliver Fricke, Wolfgang Pfanzelt 4. LAR Flughafenseminar, 26. und 27. Februar 2014, Flughafen München

Mehr

Unternehmenspräsentation

Unternehmenspräsentation Unternehmenspräsentation Standorte Barbing Sarchinger Feld 1 93092 Barbing Tel.: 09401 5284-0 Fax: 09401 5284-28 Loiching Wallnerberg 1 84180 Loiching Tel.: 08731 3273090 Fax: 08731 3254692 Neukirchen

Mehr

Kläranlage Weiten. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken,

Kläranlage Weiten. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken, Kläranlage Weiten Entsorgungsverband Saar, Tel. 06 81/ 50 00-0, Postfach 10 01 22, 66001 Saarbrücken, www.evs.de 1 Die Kläranlage Weiten In der Kläranlage Weiten werden die Abwässer des Mettlacher Ortsteils

Mehr

Alles klar? Informationen rund um die Kläranlage Völklingen ENTSORGUNGS VERBAND SAAR. Deine Umwelt. Dein Saarland. Dein EVS.

Alles klar? Informationen rund um die Kläranlage Völklingen ENTSORGUNGS VERBAND SAAR. Deine Umwelt. Dein Saarland. Dein EVS. Alles klar? Informationen rund um die Kläranlage Völklingen ENTSORGUNGS VERBAND SAAR Deine Umwelt. Dein Saarland. Dein EVS. Wozu braucht man Kläranlagen? Wir erklären s Ihnen. Im Saarland sorgt der EVS

Mehr

Sanierung und Ertüchtigung von kommunalen Kläranlagen im ländlichen Raum

Sanierung und Ertüchtigung von kommunalen Kläranlagen im ländlichen Raum Sanierung und Ertüchtigung von kommunalen Kläranlagen im ländlichen Raum Kanal- und Kläranlagen- Nachbarschaften Lehrerbesprechung 11.-12.02.2015 in Landshut Erich Englmann Bayerisches Staatsministerium

Mehr

Photovoltaik. Liste Erneuerbare Energie

Photovoltaik. Liste Erneuerbare Energie Liste Erneuerbare Energie Photovoltaik nach PLZ sortiert Stand: April 2013 Diese Liste enthält Adressen von Unternehmen, die nach eigenen Angaben Photovoltaikanlagen planen, installieren und warten. Die

Mehr

Zweckverband Kläranlage Egg und Oetwil am See ARA ESSLINGEN

Zweckverband Kläranlage Egg und Oetwil am See ARA ESSLINGEN Zweckverband Kläranlage Egg und Oetwil am See ARA ESSLINGEN CHRONIK ARA ESSLINGEN 1965 Gründung Zweckverband Oetwil am See-Esslingen 1969 Inbetriebnahme ARA Esslingen 1981 Filtration für ARA Egg Aspholz

Mehr

IKT-Süd Erfahrungskreis Grundstücksentwässerung

IKT-Süd Erfahrungskreis Grundstücksentwässerung Vorstellung eines Pilotprojektes im Bereich privater sanlagen Pilotprojekt zur Untersuchung und Sanierung von privaten sanlagen Dipl.-Ing. (FH) Zita Hauke Dipl.-Ing. (FH) Christian Baumann Ingolstädter

Mehr

INTERREG-Projekt «Internationales Gruppenklärwerk Wallendorf-Reisdorf»

INTERREG-Projekt «Internationales Gruppenklärwerk Wallendorf-Reisdorf» Datum: 01.07.2015 INTERREG-Projekt «Internationales Gruppenklärwerk Wallendorf-Reisdorf» Rahmen des Programms INTERREG IVA SIDEN in Zahlen 36 Mitgliedsgemeinden 84.000 Einwohner 67 biologische Anlagen

Mehr

Shopping-Center Bungert

Shopping-Center Bungert Änderungen und Irrtum vorbehalten. www.ergo-grafik.de Achten Sie auf unsere Produkthinweise: Regionales bei b unger t Regionales bei b unger t Shopping-Center Bungert Friedrichstraße 59, 54516 Wittlich

Mehr

Kläranlage Putzhagen. Impressum. Die Reise mit dem Flockenmännchen durch die. Herausgeber: Stadt Gütersloh Fachbereich Tiefbau. Kläranlage Putzhagen

Kläranlage Putzhagen. Impressum. Die Reise mit dem Flockenmännchen durch die. Herausgeber: Stadt Gütersloh Fachbereich Tiefbau. Kläranlage Putzhagen Impressum Herausgeber: Stadt Gütersloh Fachbereich Tiefbau Kläranlage Putzhagen Putzhagen 65 33334 Gütersloh Fon: 05241 823301 Web: www.guetersloh.de Ansprechpartner: Reinhard Schweinforth In Zusammenarbeit

Mehr

Rein in den Neckar. Wo fließt denn unser Abwasser hin? Zweckverband Gruppenklärwerk Wendlingen am Neckar

Rein in den Neckar. Wo fließt denn unser Abwasser hin? Zweckverband Gruppenklärwerk Wendlingen am Neckar Zweckverband Gruppenklärwerk Wendlingen am Neckar Ein kommunales Unternehmen für den Umweltschutz Wo fließt denn unser Abwasser hin? Rein in den Neckar. Das GWK hat die Aufgabe, das aus der Ortskanalisation

Mehr

2. Abwasserbeseitigung

2. Abwasserbeseitigung 2. Abwasserbeseitigung - Abwassersammlung, Regenwasserbehandlung, Abwasserreinigung - 2.1 Vorbemerkungen Die Verbandsgemeinde Freinsheim ist seit 1972 zuständig für die Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung

Mehr

Verzeichnis der Moselbrücken

Verzeichnis der Moselbrücken Zuständige Wasserbaubehörde Bezeichnung der Brücke Moselkm Lichte Höhe über HSW* (m) Breite (m) Straßenbrücke (Balduinbrücke) Koblenz 1,04-1,10 Unterkanal: 6,90 Mosel: 5,88 1 7,08 2 5,88 1 6,97 1 90,00

Mehr

PRÄSENTATION DER STADTENTWÄSSERUNG MANNHEIM

PRÄSENTATION DER STADTENTWÄSSERUNG MANNHEIM PRÄSENTATION DER STADTENTWÄSSERUNG MANNHEIM ZAHLEN UND FAKTEN Gründung des Eigenbetrieb 01.01.1997 Mitarbeiter/innen 244 Anlagenvermögen 385 Mio. Investitionsvolumen ca. 9,7 Mio. p. a. Qualitäts- und Umweltmanagement-System

Mehr

Die Marke der Mosel MOSEL. Eine Region setzt Zeichen. WeinKulturLand

Die Marke der Mosel MOSEL. Eine Region setzt Zeichen. WeinKulturLand Eine Region setzt Zeichen MOSEL WeinKulturLand Köln A61 A48 Belgien/Niederlande Luxembourg Rehlingen A64 Saar Schweich Konz Oberbillig Temmels Wellen Wasserliesch Tawern- Niedermennig Nittel Filzen Palzem

Mehr

= Teilabonnement Abwasser = Teilabonnement Wasserwirtschaft = TRwS-Abonnement. Arbeitsblatt Nr. Titel Ausgabe Abonnement

= Teilabonnement Abwasser = Teilabonnement Wasserwirtschaft = TRwS-Abonnement. Arbeitsblatt Nr. Titel Ausgabe Abonnement Gültige Arbeitsblätter im DWA-Regelwerk = Teilabonnement Abwasser = Teilabonnement Wasserwirtschaft = TRwS-Abonnement Arbeitsblatt Nr. Titel Ausgabe Abonnement DWA-A 100 DWA-A 102 ATV-A 106 DWA-A 110 DWA-A

Mehr

4. Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen -Anspruch und Realität-

4. Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen -Anspruch und Realität- 4. Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen -Anspruch und Realität- Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Firk Vorstand des Wasserverbandes Eifel-Rur Sprecher der DWA-Koordinierungsgruppe Anthropogene Spurenstoffe

Mehr

INGENIEURBÜRO. Abwasserentsorgung. Abwasserableitung Abwasserbehandlung Schlammbehandlung Sonderbauwerke

INGENIEURBÜRO. Abwasserentsorgung. Abwasserableitung Abwasserbehandlung Schlammbehandlung Sonderbauwerke INGENIEURBÜRO Abwasserentsorgung Abwasserableitung Abwasserbehandlung Schlammbehandlung Sonderbauwerke Abwasserableitung Entwässerungskonzepte Generalentwässerungsplan Abwasserzweckverband FINNE n 17,5

Mehr

Neubau / Erweiterung Kläranlage Höllentalangerhütte ( )

Neubau / Erweiterung Kläranlage Höllentalangerhütte ( ) 16. Int. Hüttensymposium - 26. Februar 2016, Benediktbeuren Dieter Schreff Neubau / Erweiterung Kläranlage Höllentalangerhütte (2012-2015) Ein Beispiel für die Umrüstung bestehender Kläranlagen mit dem

Mehr

Unternehmenslogo. Kundenbilanz Abwasser Kommunal Service Böhmetal AöR. Transparenz für Preis und Leistung. Januar 2014 Datenbasis 2012

Unternehmenslogo. Kundenbilanz Abwasser Kommunal Service Böhmetal AöR. Transparenz für Preis und Leistung. Januar 2014 Datenbasis 2012 Kundenbilanz Abwasser Kommunal Service Böhmetal AöR Unternehmenslogo Transparenz für Preis und Leistung Januar 2014 Datenbasis 2012 Sie zahlen Gebühren von rund 130 Euro im Jahr für Ihr Abwasser 129,90

Mehr

Bus Trier-Land. Abfahrtszeit Ort Haltestelle Uhr Langsur Kirche mit Langsur-Metzdorf mit Langsur-Mesenich mit Igel-Liersberg

Bus Trier-Land. Abfahrtszeit Ort Haltestelle Uhr Langsur Kirche mit Langsur-Metzdorf mit Langsur-Mesenich mit Igel-Liersberg Bus Trier-Land 8.20 Uhr Langsur Kirche mit Langsur-Metzdorf mit Langsur-Mesenich mit Igel-Liersberg 8.35 Uhr Trierweiler Schule mit Newel mit Newel-Butzweiler mit Aach 8.45 Uhr Trierweiler-Sirzenich Bushaltestelle

Mehr

DER ABWASSERREINIGUNGSPROZESS IM KLÄRWERK HANNOVER-HERRENHAUSEN

DER ABWASSERREINIGUNGSPROZESS IM KLÄRWERK HANNOVER-HERRENHAUSEN DER ABWASSERREINIGUNGSPROZESS IM KLÄRWERK HANNOVER-HERRENHAUSEN LUFTBILD VON DER KLÄRANLAGE EINGANGSPUMPWERK Aus den tief liegenden Hauptsammlern wird das Abwasser mit Hilfe von Pumpen auf den Wasserspiegel

Mehr

Abwasserzweckverband Rheinfelden-Schwörstadt. Kläranlage Schwörstadt Studie 2012

Abwasserzweckverband Rheinfelden-Schwörstadt. Kläranlage Schwörstadt Studie 2012 Abwasserzweckverband Rheinfelden-Schwörstadt Kläranlage Schwörstadt Studie 2012 Energieanalyse, Zustandsbewertungen, Handlungsempfehlung AZV Sitzung am 11.12.2012 Hans Lemberger / Anita Fischer 1 Gliederung

Mehr

Ortsgemeinde Welschbillig Präsentation am Mittwoch, den

Ortsgemeinde Welschbillig Präsentation am Mittwoch, den Ortsgemeinde Welschbillig Präsentation am Mittwoch, den 15.06.2011 Immobilien-Gesellschaft Rheinland-Pfalz mbh Erfolgreiche Immobilienprojektentwicklung und Baulanderschließung in den Kommunen IRP Seite

Mehr

Leitfaden und Regelwerke zur Energieeffizienz auf Kläranlagen. Dr.-Ing. Manja Steinke, Bochum

Leitfaden und Regelwerke zur Energieeffizienz auf Kläranlagen. Dr.-Ing. Manja Steinke, Bochum Leitfaden und Regelwerke zur Energieeffizienz auf Kläranlagen Dr.-Ing. Manja Steinke, Bochum Osnabrück - 10. Oktober 2011 Gliederung Energiepotentiale der Wasserwirtschaft Wesentliche Leitfäden und Regelwerke

Mehr

Möglichkeiten der Elimination anthropogener Spurenstoffe auf kommunalen Kläranlagen - neuer DWA-Themenband

Möglichkeiten der Elimination anthropogener Spurenstoffe auf kommunalen Kläranlagen - neuer DWA-Themenband Möglichkeiten der Elimination anthropogener Spurenstoffe auf kommunalen Kläranlagen - neuer DWA-Themenband Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Firk Vorstand des Wasserverbandes Eifel-Rur Sprecher der DWA-Koordinierungsgruppe

Mehr

Presseliste. Abschlussfeier der Auszubildenden in den Grünen Berufen am Mittwoch, 29. Juli 2015, Uhr, in Trier

Presseliste. Abschlussfeier der Auszubildenden in den Grünen Berufen am Mittwoch, 29. Juli 2015, Uhr, in Trier Sperrfrist: 29. Juli 2015, 15.00 Uhr Presseliste Abschlussfeier der Auszubildenden in den Grünen Berufen 22 Landwirte/Landwirtinnen Nr. Vorname Name Ort Kreis / Kreisfreie Stadt 1 Kai Baur Schüller Vulkaneifel

Mehr

UNIVERSITÄT - SIEGEN

UNIVERSITÄT - SIEGEN UNIVERSITÄT - SIEGEN FACHBEREICH 10 Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. Horst Görg Abwasser- und Abfalltechnik Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Universitärer Studiengang Erreichte Punkte:... von insgesamt:

Mehr

( Null-Emissions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm

( Null-Emissions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm Kreislaufschließung in der Wasserwirtschaft: ( Null-Emissions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm Dr.-Ing. Klaus Siekmann, Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner

Mehr

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit bei der Abwasserreinigung, Beispiel Kläranlage Perl-Besch

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit bei der Abwasserreinigung, Beispiel Kläranlage Perl-Besch Grenzüberschreitende Zusammenarbeit bei der Abwasserreinigung, Beispiel Kläranlage Perl-Besch Shared Services: Neue Perspektiven für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit? Euro-Institut, Kehl, 19.09.2013

Mehr

Die Wanderwoche vom 25. April bis 3. Mai im Ferienland Bernkastel-Kues

Die Wanderwoche vom 25. April bis 3. Mai im Ferienland Bernkastel-Kues Die Wanderwoche vom 25. April bis 3. Mai 2015 im Ferienland Bernkastel-Kues 2 Der Bereits zum dritten Mal erwartet Sie mit der WanderKulTour eine unvergessliche Woche, die ganz im Zeichen des Wanderns

Mehr

Der SWT-Weg hin zur energieneutralen

Der SWT-Weg hin zur energieneutralen Unser Klärwerk im Überblick. Mechanische Reinigung Biologische Reinigung Schlammbehandlung Klärgasverwertung (BHKW) Schlammstapelbecken Ablauf Mosel (Lageenergie) Kennzahlen Ausbaugröße 70.000 Einwohnerwerte

Mehr

Studie zu Wirtschafts- und Strukturdaten Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues und Landkreis Bernkastel-Wittlich 2016

Studie zu Wirtschafts- und Strukturdaten Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues und Landkreis Bernkastel-Wittlich 2016 VERBANDSGEMEINDE BERNKASTEL-KUES Studie zu Wirtschafts- und Strukturdaten Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues und Landkreis Bernkastel-Wittlich 2016 Zusammengestellt von Nadja Görz und Julia Fuchte, Cusanus

Mehr

REFERENZLISTE der Firma Steinbacher+Steinbacher Ziviltechniker KEG Bürostandort Wien

REFERENZLISTE der Firma Steinbacher+Steinbacher Ziviltechniker KEG Bürostandort Wien REFERENZLISTE der Firma Steinbacher+Steinbacher Ziviltechniker KEG Bürostandort Wien Geschäftsbereich: Freispiegelkanäle Abwasserdruckleitungen Abwasserpumpwerke Abwasserreinigungsanlagen AUSGEFÜHRTE PROJEKTE

Mehr

Anforderungen an den Betrieb und die Unterhaltung von Kanalisationsnetzen

Anforderungen an den Betrieb und die Unterhaltung von Kanalisationsnetzen Anforderungen an den Betrieb und die Unterhaltung von Kanalisationsnetzen Link zur Vorschrift im SMBl. NRW.(Gl.-Nr. 770) RdErl. d. Ministeriums für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft v. 3.1.1995 IV

Mehr

ERHALTEN / ERNEUERN / ERWEITERN

ERHALTEN / ERNEUERN / ERWEITERN Ingenieurbüro für Wasserwirtschaft und innovative Umwelttechnik GmbH Werkstraße 709 19061 Schwerin Tel.: (0385) 4 86 84 42 e-mail: info@ibu-schwerin.de Internet: http://www.ibu-schwerin.de FREIE SACHVERSTÄNDIGE

Mehr

= Teilabonnement Abwasser = Teilabonnement Wasserwirtschaft = TRwS-Abonnement = fachlich auf Aktualität geprüft 20XX

= Teilabonnement Abwasser = Teilabonnement Wasserwirtschaft = TRwS-Abonnement = fachlich auf Aktualität geprüft 20XX Gültige Arbeitsblätter im DWA-Regelwerk = Teilabonnement Abwasser = Teilabonnement Wasserwirtschaft = TRwS-Abonnement = fachlich auf Aktualität geprüft 20XX Arbeitsblatt Nr. Titel Ausgabe Abonnement DWA-A

Mehr

Abwasserbeseitigungswerk Pascal Nösel

Abwasserbeseitigungswerk Pascal Nösel Abwasserbeseitigungswerk Limburgerhof 15.1.2009 Pascal Nösel Aufbau 1. Einführung 2. Funktionsweise und Aufbau der Kläranlage schematischer Aufbau Tour durch die Anlage 3. Daten und Zahlen 4. Historie

Mehr

Umgestaltung Mischwasserkanal der Gemeinde Bomlitz

Umgestaltung Mischwasserkanal der Gemeinde Bomlitz Umgestaltung Mischwasserkanal der Gemeinde Bomlitz Stand Vorplanung und weiteres Vorgehen Bauausschuss 13. Februar 2013 Inhalt I Aufgabenstellung III Kosten IV Die nächsten Schritte 2 I Aufgabenstellung

Mehr

I N G E N I E U R B Ü R O P E T E R H O L Z E N K A M P UNTERNEHMENSDARSTELLUNG REFERENZEN STANDORTE:

I N G E N I E U R B Ü R O P E T E R H O L Z E N K A M P UNTERNEHMENSDARSTELLUNG REFERENZEN STANDORTE: 1 I N G E N I E U R B Ü R O P E T E R H O L Z E N K A M P UNTERNEHMENSDARSTELLUNG REFERENZEN STANDORTE: Lengede: Vechta: Bahnhofstraße 3 In den Tangen 7 38268 Lengede 49377 Vechta Tel.: 05344-9998030 Tel.:

Mehr