Liebe Mitglieder und Freunde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Liebe Mitglieder und Freunde"

Transkript

1 Nachrichten 2015

2 Editorial 2

3 Editorial Liebe Mitglieder und Freunde des Alpenverein Waldviertel Wer die Titelseite genau betrachtet hat, dem wird sicher aufgefallen sein, dass sich unser Erscheinungsbild verändert hat. Neben einem neuen Logo, das vorherige stammte aus den 1970er Jahren, haben wir auch den Namen geändert. Aus Sektion Waldviertel wird Alpenverein Waldviertel. Die Änderunge wurde von der Mitgliederversammlung einstimmig beschlossen und ich hoffe, dass sich alle damit identifizieren können. Apropos Mitgliederversammlung. Diese findet ab 2015 nicht mehr im Herbst sondern im Frühjahr statt. Die Einladung zur Versammlung am finden Sie bereits in diesem Heft. Ich bitte um zahlreiche Teilnahme! Nach meiner ersten Funktionsperiode als Obmann gab es im November 2014 Neuwahlen. Bis auf drei Änderungen blieb der Vorstand unverändert. Ich möchte mich hier noch einmal sehr herzlich bei Maria aiser, Johannes Ettmayer und Walter Murth für die ehrenamtliche Mitarbeit sehr herzlich bedanken. Sehr herzlich willkommen möchte ich die drei neuen Damen, die in den Vorstand gewählt wurde. Neue Finanzreferentin ist Gaby Schiefer aus Waidhofen/Thaya, Christiane Grötzl aus Syrafeld folgt Etty im Sportkletterreferat nach und Petra Schneider aus Hollenbach ist die neue Ansprechperson für die Ortsgruppe Waidhofen/Thaya. Sehr herzlich bedanken möchte ich mich bei allen Helfern die unsere Nebelsteinhütte in Schwung halten und bei den Markierungsarbeiten fleißig mithelfen. Aber auch bei allen Tourenführern und Helfern der diversen Veranstaltungen möchte ich mich sehr herzlich bedanken. Mein Dank gilt auch allen ehrenamtlichen Arbeitern in den Ortsgruppen, die ja den direktesten Draht zu den Mitgliedern haben und immer ein sehr umfangreiches Programm anbieten. Leider fiel im Jahr 2014 die eine oder andere Veranstaltung dem sehr wechselhaften Wetter zum Opfer. Aber die Berge laufen ja nicht davon, wie es so schön heißt. Danke auch dem Redaktionsteam für die Gestaltung dieser eitung, die als handliches Archiv des Vereinsgeschehens angesehen werden kann. Die Sektion wächst von Jahr zu Jahr und ich möchte hier alle neuen Mitglieder sehr herzlich willkommen heißen. Im Jahr 2014 konnte die Marke von zahlenden Mitglieder überschritten werden. Bei Fragen in Bezug auf den Alpenverein oder die Mitgliederverwaltung bitte ganz einfach bei mir melden. Ich bin erreichbar unter 0664/ (NEU!!) oder per Mail an Ich möchte an dieser Stelle auch wieder einmal auf unsere Homepage hinweisen. Unter sind wie immer aktuelle Tourenberichte und Fotos zu finden. Ein besonderer Höhepunkt für Kletterinteressierte werden die ÖSTM im Bouldern am am Hauptplatz in wettl sein. Kommt vorbei und schaut euch das an! Somit wünsche ich allen ein aktives und vor allem unfallfreies Jahr 2015 und genussreiche Unternehmungen in den Bergen. Andreas Österreicher Obmann Alpenverein Waldviertel 3

4 Editorial 3 Rückblick 2014 Vorwort der Obmänner Adamello Arco 12 Programm Unterwegs mit derm Alpenverein Waldviertel 16 Hütte & Wege Sanierungs- und Markierungsarbeiten 19 Natur & Umwelt Umweltschutz im Alpenverein 20 Sektionsveranstaltungen Das Jahr im Rückblick 21 Schneeschuhwandern Rund um Türnitz 22 Frühjahrswanderung Schauensteinweg 23 Wanderung Hochkogel Frühlingswanderung bei Euratsfeld 4

5 Editorial 25 Alpaka-Wanderung Rund um Friedersbach 26 Plochingen u Besuch beim Plochinger Albverein 28 Hochgründeck Bergtour in den Radstädter Tauern 29 Familienhüttenwochenende Am Nebelstein 30 Adamello Hochalpintour mit Georg Hahn 33 Großer Priel Großartiges Bergerlebnis bei bestem Wetter 34 Schwaigenrunde Wandern am Wechsel 36 Wandern in Südtirol Unterwegs im Ultental 39 Ausschreibungen Frühjahrswanderung, Kanu & Südtirol Ultental 43 Kletterbewerbe Schullandesmeisterschaft, Rockmaster 47 Klettern & Bouldern Arco, Val Daone, Fontainebleau 51 Vereinsinternes BERG 2015, Neumitglieder & Statistik Türnitz 5

6 Editorial Jahresrückblick 2014 Alpenverein wettl Das Bergjahr 2014 war für den Alpenverein wettl in vielerlei Hinsicht ein bemerkenswertes. Trotz des sehr durchwachsenen Bergsommers konnten von 26 Veranstaltungen, vom Schifahren über Wandern, Radfahren, Bergtouren bis zum Klettern, 22 durchgeführt werden. Lediglich der sehr schneearme Winter verhinderte so manches Langlaufund Schneeschuhwandererlebnis. Auch unsere Jugend- und Kletterszene war sehr aktiv. Neben der Abhaltung von Kletterkursen, der Kletterwoche in Arco, dem Anklettern und diversen Familienangeboten sowie der Durchführung der Schullandesmeisterschaften und des Rockmasters für groß und klein, stand auch die Ausbildung im Bereich Sportklettern im Mittelpunkt. Acht Mitglieder unserer Ortsgruppe machten die Ausbildung zum Sportkletterübungsleiter/in. Für unsere Ortsgruppe ist das eine ganz wichtige Entwicklung. Wir brauchen für die Betreuung unserer Kletter- und Bouldereinrichtungen gut ausgebildete Betreuer. Es ist auch sehr wichtig diese Betreuung auf eine breitere Basis stellen zu können, das sieht man am besten am Dienstagabend beim Klettern für Kinder und Jugendliche. wischen 20 und 30 Kids müssen hier bestmöglichst betreut, trainiert und beaufsichtigt werden. Eine wahre Herausforderung für die Betreuer. Herzlichen Dank an alle die ihre Freizeit für eine sinnvolle Sache, im Dienste unseres Vereins, zur Verfügung stellen. Das Projekt mehr Boulderflächen für Kletterer ist in der Verhandlungsphase. Es hat im vergangenen Jahr mehrere Gesprächstermine mit Verantwortlichen der Hauptschulgemeinde wettl und der Stadtgemeinde wettl gegeben. Es gibt seitens der Sportmittelschule wettl Überlegungen einen zusätzlichen Bewegungsraum zu schaffen. Sollte dieses Projekt realisiert werden, können wir hier gemeinsam mit der Schule und der Stadtgemeinde neue Bouldereinrichtungen für die Jugend sowie die Bevölkerung und den Gästen unserer Stadt zur Verfügung stellen. Es sind hier noch viele Details zu klären, wir werden aber dran bleiben. Vom 11. bis 12. September steht uns das nächste Großereignis ins Haus. Die Österreichischen Staatsmeisterschaften im Bouldern finden wieder unter dem Motto Klettern in der Stadt in wettl Immer zwei gute Kaffee! Montag - Samstag von 8.00 bis Uhr Immer viele gute Backwaren! Hamerlingstraße wettl 6

7 Editorial statt. Die Vorbereitungsarbeiten sind bereits in vollem Gange. Johannes Etty Ettmayer bringt diese Top-Veranstaltung wieder nach wettl. Ich ersuche alle die dieser der Veranstaltung mithelfen möchten sich bei Etty (0664/ ) oder bei mir (0680/ ) zu melden. Wir brauchen jede helfende Hand damit die Veranstaltung wieder ein Erfolg wird. Mein Dank gilt auch allen Tourenführern, mittlerweile sind es schon dreizehn, dass sie wieder interessante Touren für unsere Mitglieder zusammengestellt und unfallfrei durchgeführt haben. Danke auch an Karl Kaltenberger für die Gestaltung unseres Schaukastens neben der Firma Delka in wettl. Hier gibt es immer wieder aktuelle Informationen und tolle Bilder zu bestaunen. Eine bemerkenswerte Tatsache gibt es noch zu berichten: Die Ortsgruppe wettl hat zum ersten Mal über 700 Mitglieder, nämlich genau 713 die den Mitgliedsbeitrag bezahlt haben. Auch dafür ein herzliches Dankeschön. Der Bau der Umfahrung wettl und die dadurch betroffenen Wanderwege war in den letzten Wochen ebenfalls Thema. Gemeinsam mit der bauausführenden Firma, der Stadtgemeinde wettl und Ing. Johann Berger von -Walk wurde ein Konzept für die Verlegung bzw. Umlegung der betroffenen Wege erarbeitet. wischen Gradnitz, Gschwendt, wettl und Friedersbach wurden bereits 28 Tafeln angebracht um die Wanderer zu informieren. Alle Weitwanderwege die nördlich von wettl, und somit über die zukünftige Trasse der Umfahrung führen, werden großräumig über bestehende Wanderwege im Süden von wettl umgeleitet. Weitere Informationen dazu gibt es auf bzw. auf der Homepage des Alpenverein Waldviertel. Der Vorstand wurde neu gewählt Die am 30. November 2014 durchgeführte Neuwahl des Ortsgruppenvorstandes brachte folgendes Ergebnis: Obmann: Kerschbaum Johannes Stv.: Strobl Christian und Elsigan Andrea Finanzreferent: Fröschl Ebba Stv.: Fichtinger Philip Schriftführer: Kerschbaum Rosa Referenten: Mag. Hofmann Michael, Hengstberger Markus, Lindner Gerald, Kaltenberger Karl, Hengstberger Erich, Hahn Georg, Ettmayer Johannes, Grötzl Christiane, Fröschl Wolfgang Beiräte: Dir. Hahn Alfred, Fichtinger Maria, Kassaprüfer: Höfinger Karl-Heinz, Siedl Johann 7

8 Editorial Ich bedanke mich bei allen für das Vertrauen und gratuliere den neu- bzw. wiedergewählten Vorstandsmitgliedern. Danke auch an Sonja Hronicek für ihre Mitarbeit im Vorstand der letzten drei Jahre. Neu begrüßen im Vorstand darf ich Christiane Grötzl für das Referat Sportklettern und Johann Siedl als Kassaprüfer. Neben den Neuwahlen beschäftigte sich die Hauptversammlung mit Statutenänderungen. Unter anderem wird aus unserem Vereinsnamen Ortsgruppe wettl der Name Alpenverein wettl. Die Änderung wurde von der Mitgliederversammlung einstimmig beschlossen. So wird unser Vereinsname dem neuen Logo des Alpenvereins, und somit dem einheitlichen Erscheinungsbild, angepasst. Stadtrat Josef labinger überbrachte Grüße des Bürgermeisters und bedankte sich bei allen die für den Verein und dadurch für die Stadtgemeinde wettl tolle Arbeit leisten und ihre Freizeit zur Verfügung stellen. Die Stadtgemeinde wettl begrüßt die 2015 stattfindenden Staatsmeisterschaften im Bouldern und wird diese finanziell unterstützen. Unser Sektionsobmann Andreas Österreicher gratulierte Heinz Lüdemann und Wolfgang Fröschl zum 40-jährigen Vereinsjubiläum und überreichte ihnen eine Urkunde und ein Vereinsabzeichen. Er bedankte sich für die langjährige Treue zu unserem Verein. Für Informationen, Anregungen und Wünsche stehe ich jederzeit gerne zur Verfügung (hannes. oder Tel. Nr. 0680/ ). Hannes Kerschbaum Obmann Alpenverein wettl Für Alpenvereinsmitglieder gibt es bis zu minus 15% Rabatt ab einem Einkauf von 50 Euro! 8

9 Editorial Meine Anliegen für das Jahr 2015 Alpenverein Heidenreichstein 2014 war durch sehr durchwachsenes Wetter geprägt. Die Unternehmungen und Touren im Frühjahr sowie im Herbst konnten zwar größtenteils durchgeführt werden, aber die Hochalpin/ Alpintouren im Sommer fielen dem instabilen Wetter zum Opfer. Bei der Hauptversammlung am wurde der neue Vorstand mit kleinen Änderungen für drei Jahre neu gewählt: Obmann: Erwin Korherr Stellvertreterin: Michaela Diesner Finanzreferent: Thomas Diesner Schriftführerin: Jana Hlava Stellvertreterin: Brigitte ahradnik Beiräte: Markierung Andreas Österreicher; Senioren Erich Fronhofer; Alpin Gerald Appel Schiedsgericht: Bärbl Rammel, Karl Diesner, Erwin Jaksch Kassaprüfer: Erna Nowak, Alois mill Hannes Rammel ein Urgestein im Alpenverein und bei der Ortsgruppe - ist auf eigenen Wunsch hin ausgeschieden. Er war viele Jahre als Sektionsobmann und Hüttenwart, zuletzt als Beirat für Senioren in der Ortsgruppe tätig. Ich möchte mich für die viele Arbeit und die vielen schönen Touren der letzten Jahre bedanken und freue mich, dass Hannes auch im nächsten Jahr wieder einige Schneeschuhwanderungen, die Frühjahrstour mit dem Bus und die Mittwochswanderungen übernimmt. Waren es bei meiner Amtsübernahme im Jahr 1999 knapp 200 Mitglieder, so hat sich der Stand bis heute auf über 400 Mitglieder erhöht. Ich hoffe, diesen positiven Trend auch in meiner sechsten Amtsperiode beibehalten zu können. Da wir in ukunft aus Abrechnungsgründen mit der Hauptversammlung in das Frühjahr wechseln, findet diese für das Jahr erst im Frühjahr 2016 statt gibt es wieder ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm. Der Bogen spannt sich von Veranstaltungen wie der Laterndlwanderung über einfache Wanderungen zu allen Jahreszeiten bis hin zu Schneeschuhwanderungen und Skitouren im Winter, einer Kanutour im Sommer und einer Rätselwanderung für Jung & Alt im November. Veranstaltungen mit dem Bus oder Öffis sind ebenso dabei wie eine Radtour oder das gemütliche Lagerfeuer im Sommer und die Weihnachtsfeier im Advent. Auch Arbeitseinsätze auf der Nebelsteinhütte und die Markierungswanderung sind fester Bestandteil des Programms. Da es mir bei der Hauptversammlung leider nicht möglich war allen Helfern, Unterstützern und Spendern Danke zu sagen, möchte ich dies nun auf diesem Weg tun. Da die Gefahr viel zu groß ist, hier jemanden zu vergessen, möchte ich mit einer Aufzählung erst gar nicht beginnen. Alle die sich angesprochen fühlen bitte ich, uns auch 2015 wieder mit Rat & Tat sowie mit den bekannten Sachspenden und der notwendigen Arbeitsleistung zu unterstützen. Ich bitte alle Mitglieder um rege Teilnahme an den Veranstaltungen und Touren. Besonders würde es mich freuen, wenn ich einige der vielen Neuzugänge einmal in unserer Runde begrüßen könnte. 9

10 Editorial Anregungen und Wünsche bezüglich der Verteilung von Tourenausschreibungen des Alpenverein Heidenreichstein oder zu sonstigen Themen bitte bevorzugt per an oder 0664/ oder per Post an: Erwin Korherr, Obmann Alpenverein Heidenreichstein, Conrathstraße 5/3, 3950 Gmünd. Erwin Korherr Obmann Alpenverein Heidenreichstein Rückblick 2014 Alpenverein Waidhofen/Thaya Wie schon im Vorjahr darf ich mich - übrigens zum letzten Mal - als Ansprechperson für den Alpenverein Waidhofen an der Thaya zu Wort melden. Die Neuwahlen haben ja, wie in meinen Ausführungen als Obmann schon erwähnt, eine positive Änderung ergeben. Die drei ausgeschriebenen Touren konnten alle durchgeführt werden. Die erste Wanderung ging Anfang Juni ins Mühlviertel. Bei schönstem Wanderwetter konnten alle 19 Teilnehmer die höchste Erhebung des Bezirks Perg, die Burgstallmauer (949 m) erklimmen. ur traditionellen Wanderung Ende August auf den Predigtstuhl, auch dieser Berg ist der höchste eines Bezirks (Waidhofen), kamen 14 Teilnehmer. Von Schwammerlsuchen bis Starkregen war bei dieser Wanderung alles dabei. Und schließlich trafen sich am noch 7 Wanderer zu einer Wanderung im Raum Kautzen. Über die Pyramide, den Teufelsstein und die europäische Wasserscheide ging es nach Radschin und schließlich über die Alm und den Platz des Skorpions wieder zurück nach Kautzen. Meine Nachfolgering Petra Schneider hat für 2015 ein umfangreiches und sehr interessantes Programm zusammen gestellt und ich bitte schon jetzt um zahlreiche Teilnahme! Wer mir seine Adresse bekannt gibt, der wird mit Detailausschreibungen versorgt. Im Internet findet man diese unter Unter waldviertel@sektion.alpenverein.at oder 0664/ bin ich persönlich erreichbar. Auch im Schaukasten bei der Kirche in Waidhofen an der Thaya werden alle Ausschreibungen ausgehängt. Andreas Österreicher Ansprechperson Alpenverein Waidhofen Es hat alles seine eit... So denke ich, ist es auch an der eit, dass ich mich aus dem Vorstand der Sektion Waldviertel und der Jugendarbeit verabschiede. Ich danke allen, die mich seinerzeit mitgenommen haben, auch ganz hoch hinauf, und allen, die mit mir wandern waren. Vor allem danke ich allen Eltern, die mir ihre Kinder anvertraut haben. Ich bin auch sehr froh und dankbar, dass wir in den 40 Jahren Kinder- und Jugendtouren immer unfallfrei heim kamen. Auch 40 Jahre Nikolofeier am Nebelstein wird bei vielen in schöner Erinnerung bleiben, ebenso wie 40 Jahre Wanderung zum Predigtstuhl in Waidhofen an der Thaya. So wünsche ich nun dem jungen Team in unserer Sektion genau so viel Spaß und Freude wie ich sie hatte und viele schöne Stunden in unseren Bergen und unserer schönen Heimat. Maria aiser 10

11 Editorial Alpenverein Waldviertel Obmann: Andreas Österreicher Missongasse Waidhofen an der Thaya Tel.: 0664/ VR-ahl: Einladung zur Jahreshauptversammlung des Alpenverein Waldviertel Termin: Samstag, den 21. März 2015 eit: Uhr Ort: Gasthof Pichler in Vitis Tagesordnung ERÖFFNUNG und BEGRÜSSUNG durch den Obmann TOTENGEDENKEN VERLESUNG DES PROTOKOLLS der Hauptversammlung 2014 BERICHTE Obmann Hüttenreferent Ortsgruppe Heidenreichstein Ortsgruppe wettl Ortsgruppe Waidhofen an der Thaya Finanzreferent Kassaprüfer ENTLASTUNG DES VORSTANDES EHRUNGEN 60; 50; 40; 25 Jahre beim Alpenverein ALLFÄLLIGES Ich freue mich auf ein Wiedersehen in Vitis!! Andreas Österreicher Obmann Alpenverein Waldviertel 11

12 Programme Jahresprogramm 2015 Die nachstehend in unserem Tourenprogramm angeführten Wanderungen, Klettersteigbegehungen, Kletter- und Schitouren werden von unseren Tourenführern unentgeltlich geführt. Anmeldung und weitere Informationen direkt beim jeweiligen Tourenführer. Den Anordnungen des Tourenführers ist während der gesamten Tour Folge zu leisten. H H H S H H S H S Mo, JÄNNER 2015 Laterndlwanderung Abmarsch um Uhr vor der Burg in Heidenreichstein Erwin Korherr 0664/ Mo, Vollmondwanderung Michael Hofmann 0681/ Di, Rodeln am Buchsbühel oder Eislaufen ab 14.00h in Heidenreichstein Erich Fronhofer 0664/ So, Langlaufwanderung Michael Hofmann 0681/ Sa, Fr, So, Schneeschuhwanderung Gr. Sulzberg, Türnitzer Alpen Schitour für Anfänger Hannes Rammel 02862/52489 Klaus Reiter 0650/ FEBRUAR 2015 So, Winterwanderung im Waldviertel Erwin Korherr 0664/ Sa, So, Kombinierte Schneeschuhwanderung Kasberg, oberösterreichische Voralpen Hannes Rammel 02862/52489 So, Schneeschuhwanderung Erich Hengstberger 0664/ Fr, NÖ Schullandesmeisterschaften Christian Strobl 0664/ Sa, Rockmaster Kletterhalle wettl Christian Strobl 0664/ Ende Feber Anfang März Schitour für Fortgeschrittene - bei Interesse bitte mit dem Tourenführer Klaus Reiter Kontakt aufnehmen MÄR 2015 Klaus Reiter 0650/ Do, Vollmondwanderung im Waldviertel Andreas Österreicher 0664/ Sa, So, Do, Jahreshauptversammlung Alpenverein Waldviertel GH Pichler, Vitis Schitage in Kleinarl Andreas Österreicher 0664/ Hannes Kerschbaum 0680/

13 Programme S S H H W H H S H H Sa, APRIL 2015 Hütteneinsatz Nebelstein Arbeiten rund um die Hütte zum Saisonstart, ab Uhr Hannes Kerschbaum 0680/ So, Outdoor Kletterkurs Markus Hengstberger 0664/ So, Frühjahrswanderung Ewald Kolm 0664/ Sa, Markierungswanderung Gerald Lindner 0664/ So, Wanderung im Mostviertel Karl Kaltenberger 0664/ Di, Kinderrockmaster Christian Strobl 0664/ Do, Mo, Fr, Mountainbiketour im Erzgebirge Stoneman MAI 2015 Frühjahrswanderung Wandern und Kultur im Donautal - mit Bus Markus Hengstberger 0664/ Hannes Rammel 02862/52489 Mi, Graselweg-Trilogie in Tschechien Hannes Rammel 02862/52489 Sa, Bergtour Eisenstein Petra Schneider 0664/ Mi, Graselweg-Trilogie in Tschechien Hannes Rammel 02862/52489 Do, Radwandertag in Rudmanns Start Uhr beim Dorftreff Hannes Kerschbaum 0680/ So, Radtour in Weinviertel Maria Fichtinger 0664/ Mi, Graselweg-Trilogie in Tschechien Hannes Rammel 02862/52489 Fr, Di, Kletterwoche für Jugendliche in Arco/Gardasee Christian Strobl 0664/ So, Wanderung des Alpenverein Waldviertel Andreas Österreicher 0664/ Mi, Wanderung im Raume Litschau zum nördlichsten Punkt Österreichs Hannes Rammel 02862/52489 Sa, Radtour im Waldviertel Thomas Diesner 0664/ So, Familienwanderung mit Alpakas in Friedersbach Gerald Lindner 0664/

14 Programme W S H W H S H W H W JUNI 2015 Do, Mountainbiketour im Waldviertel Andrea Elsigan 0676/ Sa, Bergtour Ötscher, Tormäuer, Hochbärneck Petra Schneider 0664/ So, Sa, So, Sa, Fr, Familiensommerfest Hollenbach für Alle von 1 bis 99 Jahre Bergwanderung auf die Hohe Veitsch Seniorenwanderwoche Ramsau Gerald Appel 0664/ Alfred Hahn 0676/ Hannes Rammel 02862/52489 JULI 2015 So, Rundwanderung Kollmitzgraben - Eibenstein Petra Schneider 0664/ Sa, Kanutour Lainsitz in Tschechien Erwin Korherr 0664/ So, Familienbergwanderung in den Niederen Tauern Michael Hofmann Mi, / Sa, So, Sa, So, Sa, So, Sa, Mi, Sa, So, Mi, Bergtour im Gesäuse Hesshütte Wasserfallweg Bergtour im Toten Gebirge Schönberg AUGUST 2015 Familienhüttenwochenende am Nebelstein Hochgebirgstour Lagerfeuer Edelweiher - Teich Kl. Pertholz Bergtour in den Stubaier Alpen von der Dresdnerhütte zur Bremerhütte Christian Strobl 0664/ Alfred Hahn 0676/ Markus Hengstberger 0664/ Georg Hahn 0676/ Erwin Korherr 0664/ Christian Strobl 0664/ So, Wanderung Predigtstuhl Maria aiser 02842/20573 Sa, So, Alpinwanderung Ebenstein Andreas Österreicher 0664/ SEPTEMBER 2015 Sa, Wanderung Gipfelstein - Matrassteig (Grein) Petra Schneider 0664/ Fr, Klettern in der Stadt Johannes Ettmayer Schul- und Amateurbewerbe im Bouldern in wettl 0664/

15 Programme H S H H S H Sa, Sa, So, So, Fr, Fr, So Fr, So Klettern in der Stadt Österreichische Staatsmeisterschaft im Bouldern in wettl Alpinwanderung Bergwandern in Südtirol Pustertal-Sextener Dolomiten Alpine Herbsthochtour Öffis-Tour Hinteranger Mugl Johannes Ettmayer 0664/ Erwin Korherr 0664/ Hannes Kerschbaum 0680/ Georg Hahn 0676/ Andreas Österreicher 0664/ OKTOBER 2015 So, Wanderung über den Kleinen Semmering bei Langschlag Franz Brauneis 0664/ So, Herbstwanderung Erwin Korherr 0664/ So, Herbstwanderung im Waldviertel Michael Hofmann 0681/ Mo, Wanderung rund um Traunstein Karl Kaltenberger 0664/ NOVEMBER 2015 Sa, Rätselwanderung Erwin Korherr 0664/ Sa, So, Kletterkurs für Anfänger u. Fortgeschrittene Kletterwand Sporthauptschule DEEMBER 2015 Markus Hengstberger 0664/ So, Adventwanderung Erich Hengstberger 0664/ So, Weihnachtsfeier Alpenverein Heidenreichstein Beginn Uhr Erwin Korherr 0664/ Geben Sie uns Ihre -Adresse bekannt - die Touren werden vorab per ausgeschrieben. H FER Gib dem Leben Farbe Hofer GmbH Malerei - Fassaden - Anstrich 3910 wettl Franz Eigl-Straße 23 Telefon: 02822/52555, Fax.: 4 hofer@wvnet.at, 15

16 Hütte & Wege Auf unserer Hütte ist immer was los... So oder ähnlich könnte man die Überschrift für den diesjährigen Hüttenbericht wählen. Ein neuer Hüttenwirt, Einholung von Angeboten, Vergabe von Leistungen, Umbau der Wasserversorgungsanlage, Kläranlage, Arbeitseinsätze, usw. Aber jetzt der Reihe nach: Unser neuer Hüttenwirt Wolfgang Auinger und seine rechte Hand Eva Schroeter haben die Hütte im vergangenen Jahr zur ufriedenheit geführt und glänzten mit einer hervorragenden Küche. Aber die Saison war durchwachsen. Der Sommer eher schlecht, dafür der Herbst umso besser. Wolfgang Auinger verlängert seinen auf ein Jahr befristeten Pachtvertrag nicht. Wir müssen uns daher wieder um einen neuen Hüttenwirt oder Hüttenwirtin umsehen. Wir bemühen uns, schnell einen neuen Pächter/in zu finden. Wir wollen unsere Nebelsteinhütte, noch mehr als bisher, nach den Grundsätzen die für Alpenvereinshütten gelten (heimische Produkte, Umweltgedanke, Gastfreundschaft) präsentieren und so sollten in ukunft alle, die für diese Hütte arbeiten, auftreten. ur weiteren Qualitätsverbesserung und auch im Sinne des Umweltgedankens haben wir die Trinkwasserversorgung auf den neuesten Stand gebracht. Die Desinfektion wurde von Chlorierung auf UV-Desinfektion umgestellt. Der Technikraum wurde komplett neu errichtet und im Brunnen wurde eine neue Unterwasserpumpe eingebaut. Mit den Installationsarbeiten wurde nach einer Ausschreibung das Raiffeisen Lagerhaus Gmünd beauftragt, welches die Arbeiten zur vollsten ufriedenheit durchführte. Obwohl das Projekt vom Hauptverein in Innsbruck finanziell gefördert wird, ist es für die Sektion eine starke Belastung. Die Kläranlage hat zwar dieses Jahr ohne größere Reparaturen überstanden, wir müssen uns aber Gedanken machen, wie wir in ukunft mit neuen gesetzlichen Vorschriften umgehen. Das alle fünf Jahre fällige, behördlich vorgeschriebene, Elektro-/Blitzschutz- Attest wurde von der Elektroabteilung des Lagerhauses Gmünd erstellt und gleichzeitig einige Mängel behoben. Bei mehreren Arbeitseinsätzen wurden eine Reihe von Arbeiten erledigt, mehr dazu im anschließenden Bericht. Herzlichen Dank an alle, die uns immer wieder unterstützen und mit ihren handwerklichen Fähigkeiten vieles erst ermöglichen. Besonderen Dank an Dipl. Ing. Gerald Appel, Franz Leutner und Hans Nowak, die mir nicht nur im Hüttenausschuss mit Rat und Tat zur Seite stehen, sondern auch vor Ort bei den Arbeiten in der Hütte ihren Mann stellen. Danke auch an August Lugauer, der uns mit seinem handwerklichen Geschick besonders unterstützt hat. Danke auch an die Fürstenberg`sche Forst- und Güterdirektion für die gute 16

17 Hütte & Wege usammenarbeit. Danke auch an alle Stammgäste, Mountainbiker und treuen Freunde unserer Hütte. Wir freuen uns über jeden Besucher. Der Verein D`Nebelstoana hat, mit Unterstützung durch die Kurgemeinde Moorbad Harbach, am Gipfel des Nebelsteins ein neues Gipfelkreuz errichtet und vier Orientierungstafeln auf der Aussichtsterrasse montiert. Das alles macht den Nebelstein zu einem attraktiven Ausflugsziel. Die Bewirtschaftungszeiten unserer Hütte sind vom 1. April bis zum 31. Oktober durchgehend ohne Ruhetag. Die Öffnungszeiten in der eit vom 1. Nov. bis zum 31. März bitte unter der Tel. Nr /5293 oder bei mir unter der Tel. Nr. 0680/ erfragen. Hannes Kerschbaum Hüttenreferent Arbeitseinsatz am Nebelstein Am lud unser Sektionshüttenteam zum Arbeitseinsatz. 14 Arbeitswillige kamen um die geplanten Arbeiten zu erledigen. Was mich besonders freute ist, dass auch heuer wieder einige Helfer und ein Mädchen erstmals dabei waren. Die geplanten Arbeiten konnten alle erledigt werden. Es wurden sogar einige Schäden behoben, die uns erst vor Ort aufgefallen sind: Die Frostschäden beim Terrassenpflaster und beim Stiegenaufgang zur Hütte und zur oberen Terrasse wurden behoben und alles gereinigt. Die Fensterläden bei den Dachgaupen haben eine neue Farbe bekommen. Der Weg zur Hütte sowie die Wanderwege zur Hütte bzw. zum Gipfel wurden hergerichtet. Das Spitzbodenlager wurde gereinigt und nach einigen Anpassungsarbeiten neue Matratzen verlegt. Die alten Matratzen wurden zur Entsorgung in die Müllhütte gebracht. Die Wasseraufbereitungsanlage wurde gewartet und in Betrieb genommen, ein neuer Wasserzähler eingebaut und unser Hüttenwirt auf die Anlage eingeschult. Der Brunnen und die Quellfassung wurden kontrolliert und kleinere Reinigungsarbeiten vorgenommen. Eine Außenleuchte wurde neu montiert. Im wettlerzimmer wurde der Fensteröffnungsbügel zur Reparatur abmontiert, das Blech zur Wasserableitung bei der Dachrinne beim Hintereingang besser befestigt und 17

18 Hütte Umwelt & Wege beim Hütteneingang das Blech bei der Türschwelle zur Erneuerung abmontiert. Besonderes Geschick war bei der Reparatur des Regulierungsrostes des Holzofens in der Küche gefragt. Nach eingehender Beratung konnte eine provisorische Lösung gefunden werden, der Ofen ist wieder betriebsbereit. Vielen Dank an den Hüttenwirt für die Einladung zum Mittagessen und für die mitgebrachten Kuchen, besonderer Dank an alle Helfer für diesen gelungenen Arbeitseinsatz! Hannes Kerschbaum Hüttenwart Wege und Markierungen Am 26. April trafen sich 15 fleißige Alpenvereinsmitglieder bei perfektem Wanderwetter um den Thayatalweg 630 von Karlstein bis Primmersdorf mit Farbe, Pinsel, Gartenschere und sonstigem Werkzeug zu bewandern. In drei Gruppen eingeteilt wurden 26km in Angriff genommen. Bei wechselnden Wegverhältnissen wurden Markierungen erneuert und von Ästen befreit. Teils musste der Weg von Ästen und Stauden, die bei Forstarbeiten übrig geblieben waren, freigelegt werden... eine schweißtreibende Arbeit. Aber alle waren zufrieden und schwärmten von der herrlichen Landschaft. um Abschluss gab es ein gemeinsames Mittagessen, bei dem noch einmal die Wanderung besprochen wurde. Herzlichen Dank an all jene die so fleißig mitgearbeitet haben! Für die nächste Markierungswanderung, am 25. April 2015, haben wir uns den Streckenabschnitt von Ludwigsthal bis zum Nebelstein vorgenommen. Dieser Abschnitt wurde bereits von Andreas Österreicher mit gelben Tafeln neu beschildert, es müssen nur mehr Farbmarkierungen erneuert werden. Danach wird dieser generalüberholte Wanderweg an einen Wegepaten zur Betreuung übergeben. Natürlich freue ich mich wieder über so zahlreiche und fleißige Teilnehmer wie im letzten Jahr. Für 2014 war der Schwerpunkt im Wegebereich die Neubeschilderung der Weitwanderwege im Bezirk Gmünd. Dieser Abschnitt hat eine Weglänge von ca. 170km. Da das Material erst im Sommer eintraf und die Witterung nicht sehr einladend war, konnte nur etwa 1/3 der Wegstrecke erledigt werden. um eitpunkt der Berichterstellung war die Wegstrecke von der Lainsitzquelle bei Karlstift über den Nebelstein, Weitra, Gmünd und Alt Nagelberg bis Brand neu markiert. Für diese Teilstrecke wurden 400 Befestigungsschwellen, 136 Lärchensteher, 700 wischenmarkierungen mit Aufklebern und 70 Schilder verwendet. Dafür wurden 200 Stunden aufgewendet und 2.400km mit dem Auto zurückgelegt. Und das war erst ein Drittel des Weges, es gibt also auch 2015 noch einiges zu tun... 18

19 Hütte Umwelt & Wege Sepp und Veronika Fröschl betreuen schon seit vielen Jahren den Vier-Märkte- Weg 612. Auch der Verbindungsweg Griesbach-Fichtner 613 wird von den beiden kontrolliert und nachmarkiert wurden auch diese Wege mit gelben Tafeln und neuen Lärchenstehern ausgestattet. Danke dafür! Der Wanderweg 611 zwischen Germanns und Hörmanns wurde verlegt. Die neue Strecke führt jetzt westlich entlang der Bahngleise und nicht mehr auf der Landesstrasse. Somit wird dieser Weg attraktiver und viel sicherer. In neuen Wanderkarten ist der neue Streckenverlauf bereits eingezeichnet. Einen Herzlichen Dank an alle Wegebetreuer/ Wegepaten welche das ganze Jahr über ihre Wanderwege betreuen, hegen und pflegen und mit ihrer Tätigkeit eine beachtliche Leistung zur Erhaltung des Wanderwegenetzes quer durchs Waldviertel erbringen. Die bestehenden Markierungen werden nicht nur erhalten, sondern von eit zu eit auch komplett erneuert, was einen massiven Arbeitsaufwand mit sich bringt. Dennoch werden diese Tätigkeiten mit Freude und Selbstverständlichkeit durchgeführt, um die Wanderwege für alle Wanderbegeisterten zu erhalten. Falls jemand Interesse an der Betreuung eines bestimmten Wegeabschnittes hat, es gibt noch einige wundervolle Strecken welche auf EUCH warten. Ich sage nochmals DANKE für die tolle Mitarbeit und wünsche uns allen viel Freude und Gesundheit! Gerald Lindner Wege- & Markierungsreferent Umweltschutz im Alpenverein Bericht des Naturschutzreferenten Bei der Jahreshauptversammlung des Alpenvereins Waldviertel wurde zu Themen des Natur- und Umweltschutzes Stellung bezogen, wie das zuvor auch schon in der Vorstandssitzung besprochen wurde. Der Alpenverein sah sich auch früher schon als Bewahrer und Schützer einer intakten Natur, und dies sollte auch fortgeführt werden. So wurde konstatiert, dass Atomkraft als Energielieferant gefährlich ist, wie zahlreiche Unfälle und deren Folgen gezeigt haben. Eine Endlagerung radioaktiven Mülls ist ein immer noch schwelendes Problem, wobei diese Kosten in den Preis noch nicht eingerechnet sind, weshalb dieser auch so niedrig sein kann. Deshalb lehnt der Alpenverein Waldviertel Atomstrom als Energielieferant ab. Weiters sprach sich der Alpenverein Waldviertel auch gegen eine Privatisierung der Wasserversorgung aus. Beispiele in anderen Ländern haben gezeigt, dass die Preise für die Wasserversorgung stark gestiegen sind und die Qualität gesunken ist. Private sind auf größtmöglichen Gewinn aus. Die Wasserversorgung soll in staatlichen Händen bleiben. Diese Stellungnahmen wurden bei der Jahreshauptversammlung mit einer Gegenstimme angenommen. Michael Hofmann Naturschutzreferent 19

20 Ausschreibungen Tourenberichte Sektionsveranstaltungen 2014 Die Sektion Waldviertel hatte die ehrenvolle Aufgabe den Niederösterreichischen Landesjugendtag 2014 zu organisieren. Als Lokalität wurde die Schwarz Alm bei wettl ausgewählt. Ich möchte mich auf diesem Weg bei Markus Hann herzlich für das Entgegenkommen bedanken. ahlreiche Jugendleiter aus ganz NÖ kamen um u.a. einen neuen Landesteamleiter zu wählen. Franz Ganaus folgt in dieser Funktion Johanna Gratz nach. Über den jährlichen Hütteneinsatz und die Markierungswanderung im April kann man im Hüttenbericht und Wegebericht näheres erfahren. ur Sektionswanderung am kamen 11 Teilnehmer nach Drosendorf. Vorbei am Schloß Drosendorf ging es abwärts zur Thaya und dann dieser entlang. Wir verließen den wunderschönen Weg und stiegen vom Thayatal auf und kamen zur Ruine Gaberkirche. Nach einer kurzen Rast ging es entlang des Gaberbaches, mit einigen interessanten Bachquerungen, nach Unterthürnau und über die Julienhöhe mit schöner Aussicht zurück nach Drosendorf. Am Pfingstsamstag stand das Familiensommerfest in Hollenbach am Programm. ahlreiche Familien mit Kindern aller Altersgruppen fanden sich ein und die zahlreichen Attraktionen wie Kletterwand, Flying Fox, Bogenschießen, Kistenklettern, Basteln und der Grillplatz wurden gut frequentiert.

21 Tourenberichte Die Öffis-Tour (An- und Abreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln) führte uns heuer auf die Schneealpe und die Rax. Von Altenberg an der Rax ging es zum Schneealpenhaus wo wir nächtigten. Bei Nebel wurde der Windberg bestiegen und über den Nasskamm und den Gamsecksteig ging es über die Heukuppe zum Karl-Ludwig-Haus wo wir wieder nächtigten. Am Schlangenweg ging es nach Prein an der Rax und über Payerbach mit dem ug zurück ins Waldviertel. Markus Hengstberger verbrachte mit einigen Familien ein Wochenende auf der Nebelsteinhütte. Diese Veranstaltung findet - so wie die meisten hier erwähnten Aktivitäten - auch 2015 wieder statt. Andreas Österreicher Obmann Alpenverein Waldviertel Schneeschuh-Winterwanderung in den Türnitzer Alpen Samstag, die Schneevorhersage für Annaberg lässt zu wünschen übrig: Berg 30 cm, Tal nichts. Trotzdem machen wir uns unter der Leitung von Hannes Rammel auf den Weg und starten um Schlag 9 Uhr unsere 2- tägige (Schneeschuh)-Wanderung. Vom Parkplatz der Reidllifte (910 m) steigen wir am Pistenrand der Söllnreith -Abfahrt zur Anna Alm am Hennesteck auf. Für den Aufstieg über die teils doch sehr steile schwarze Piste sind Schneeschuhe mit Steighilfe unbedingt zu empfehlen, auch 21

22 Ausschreibungen Tourenberichte wenn ein Teil der Gruppe den Anstieg ohne diese meisterte. Ca. 2 1/2 Stunden und knappe 400 hm später erreichen wir die neben der Bergstation auf einem Logenplatz gelegene Anna Alm (1.300m) und werden mit Sonnenstrahlen und traumhafter Fernsicht belohnt. Nach kurzer Mittagsrast geht es über den Herzerlweg in gut 2 Stunden wieder zurück ins Tal, diesmal allerdings großteils ohne Schneeschuhe. Im Tal wartet bereits die nächste Etappe auf uns, der Aufstieg zum Tiroler Kogel. Wir schultern die Schneeschuhe jedoch gleich von vornherein, denn der Weg führt uns über schneelose Wälder und Wiesen, vorbei an hunderten blühenden Schneerosen, ein herrliches Bild. Nach ca. 1 1/2 Stunden erreichen wir bereits im rötlich schimmernden Abendlicht das Annaberger Haus am Gipfel des Tiroler Kogels (1.377m). Hier schlagen wir unser Nachtlager auf und kommen noch in den Genuss der Kochkünste der freundlichen Wirtin. Eine wirklich urig gemütliche Hütte, die den unschwierigen Aufstieg auch im Winter allemal lohnt. Der herrliche Panoramablick über Schneeberg, Rax, Gippel und Göller bis hin zu Hochschwab und Ötscher weckt jedenfalls die Lust auf weitere winterliche Touren in den Voralpen. Am nächsten Morgen brechen wir gut gestärkt zur Überschreitung nach Türnitz auf, wo wir am Vortag bereits ein Auto abgestellt hatten. Gute 3 Stunden wandern wir gemütlich mal bergauf, mal bergab über Wiesen und Wälder über den Eibel (1.002m) nach Türnitz, die Schneeschuhe brauchen wir dabei nicht wirklich. Fazit: eine wunderschöne, einfache Wintertour für jedermann egal ob mit oder ohne Schneeschuhen. Eva Amon Teilnehmerin 22

23 Tourenberichte Frühjahrswanderung Schauensteinweg Ein Stück entlang des Kamps führte die Frühjahrwanderung des Alpenvereins dieses Jahr. Es war der Schauensteinweg, den 35 wanderfreudige Personen bei optimalem Wanderwetter von Altpölla aus erkundeten. Einem steilen Abschnitt hinunter nach Wegscheid folgte eine gemütliche Wanderung am linken Kampufer bis zum Riesenstein, weiter ging es danach wieder bergauf zur Ruine Schauenstein. Die einst wehrhafte Burg Schauenstein wurde als eine der Kampburgen zur Abwehr der Böhmen errichtet. Die heute nur mehr als Ruine erhaltenen Reste der Burg werden von einem örtlichen Burgenverein liebevoll betreut. Den Aufstieg auf den gesicherten Bergfried belohnte eine wunderbare Fernsicht in das mittlere Kamptal. Auf dem alten Schulweg ging es, vorbei an Krug, zurück nach Altpölla. Nach einer Stärkung im Gasthaus Kainrath gab es wom Wirt persönlich noch eine Führung durch die Wehrkirche von Altpölla. Ewald Kolm Tourenleiter 23

24 Ausschreibungen Tourenberichte Wanderung Hochkogel bei Euratsfeld Der Wetterbericht war nicht so schlecht angesagt für den 1. Mai, aber bei der Abfahrt in wettl hat es dann doch geregnet. Das konnte die zwölf Teilnehmer der Frühjahrswanderung nicht davon abhalten die Tour doch anzugehen. Geplant war die Wanderung zur Obstbaumblüte im Mostviertel. Die blühenden Bäume gab es allerdings nicht mehr - wir waren zu spät. Es war aber eine tolle Tour durch die typische Mostviertler Landschaft. Der Hochkogel ist der Bergrücken, der das Ybbstal vom Kleinen Erlauftal trennt, auf der Nordseite Amstetten und Euratsfeld und im Süden Randegg und Gresten. Wir folgten der Markierung 225, dem Panoramaweg. Die Wanderung durch die in voller Vegetation stehender Natur war ein Naturerlebnis. Für die Bauern gab es keinen Tag der Arbeit sondern Arbeit. Die Futterernte war voll im Gange. Die Route: von Kalkstechen links über Schleiferhub nach Göttersdorf, weiter über Litzlach nach Lixing, Anstieg über Engelsberg, Latzelsberg, Handlesberg nach Pauxberg. Nach Ferndorf der Anstieg über die Eselreith bis zum Panoramastüberl. Links auf der Anhöhe über Sonnleiten zum Hochkogel hinauf: herrlicher Weitblick nach Norden bis ins Donautal, nach Süden bis zu den Gesäusebergen. Über Hinterhof ging es wieder hinunter nach Maierhof, Windischendorf. In der Niederung hinauf nach Pöletshof. Weiter über Seibetsberg in die Mittergafring. Über Pollenberg zurück nach Euratsfeld. Kurz vor dem iel machten wir noch einen Stopp bei einem Mostbaron um uns für die letze Etappe zu stärken. Karl Kaltenberger Tourenleiter 24

25 Tourenberichte Mit Alpakas rund um Friedersbach Wir gingen über den Kirchengraben in Richtung Schönauerfeld. Mit Halfter und Leine ausgestattet konnten die Teilnehmer unter der Anleitung von Christian Lindner abwechselnd die Alpakas führen, besonders für die Kinder ein großes Erlebnis. Manche der kleinen Wanderer waren zuerst etwas zaghaft als sie die Tiere an der Leine hatten, doch bald machten sie das wie Profis. Bei einer kurzen Rast auf halbem Weg konnten wir etwas verschnaufen und die Alpakas wurden von den Kindern mit Karotten gefüttert. Dabei wurden die letzten Berührungsängste ausgemerzt und so ging es ziemlich entspannt weiter. Am Waldrand ging es wieder Richtung Friedersbach bis zum Kinderspielplatz. Dort konnten sich die Kinder noch etwas austoben und Lukas und Jacinto wurden mit den restlichen Karotten verwöhnt. Danach ging es wieder zu unserem Ausgangspunkt wo sich die Teilnehmer noch in unser Gästebuch Alpakawandern eingetragen haben. Es war eine kurze, gemütliche Wanderung speziell zugeschnitten für unsere kleinen Wanderer und in Begleitung mit Alpakas ein tolles Erlebnis. Am 31. Mai 2015 gibt es wieder solch eine Wanderung und wir freuen uns über viele kleine und große Teilnehmer! Irene Lüdemann u. Gerald Lindner Tourenleiter 25

26 Eindrücke aus Plochingen

27 Tourenberichte Besuch in Plochingen Alpenverein wettl feiert mit Albverein Plochingen Die Ortsgruppe Plochingen des Schwäbischen Albvereines feiert heuer ihr 125-jähriges Bestandsjubiläum. Aus diesem Anlass machten sich sieben Mitglieder des wettler Alpenvereines auf den 600km langen Weg und reisten vom 17. bis 19. Juli in die wettler Partnerstadt Plochingen. Die freundschaftliche Verbindung der beiden Vereine besteht mittlerweile seit 23 Jahren. Viele gemeinsame Treffen wurden organisiert und so wurde die Partnerschaft, auch im Sinne der Städtepartnerschaft wettl Plochingen, mit Leben erfüllt und Freundschaften geschlossen. Am Donnerstag, unserem Anreisetag, stand ein Mundartabend in der Steingießerei im Dettinger Park auf dem Programm. Helmut Pfister und Dieter Huthmacher präsentierten im Wechsel Teile ihres Repertoires in schwäbischer Mundart. Helmut Pfister beschrieb den Schwaben und seine Mentalität, der Liedermacher und Kabarettist Dieter Huthmacher begleitete mit seiner Gitarre in Reimen verfasste Texte. Die wettler mussten ihre ganze Aufmerksamkeit aufwenden um den Darbietungen der beiden Künstler in schwäbischer Mundart auch folgen zu können. Am Freitag wurde eine gemeinsame Wanderung in Stuttgart unternommen. Eine Fahrt mit der acke - der Stuttgarter ahnradbahn - zeigte die sehr grüne und kontrastreiche Stadt von ihrer schönsten Seite. Die Stadt Plochingen lud am Abend zu einem gemeinsamen Essen ein. Bürgermeister Frank Buß betonte in seinen Grußworten die Wichtigkeit solcher Partnerschaften auf Vereinsebene damit die Städtepartnerschaft auch bei den Menschen ankomme. Wir überbrachten die besten Grüße aus wettl und von Bürgermeister Herbert Prinz und ich überreichte dem Vorsitzenden der Albvereinsortsgruppe Plochingen, Dieter Weiß, ein Gastgeschenk anlässlich des 125-jährigen Vereinsjubiläums, ein Gemälde von unserem langjährigen Mitglied, Künstler Willibald ahrl. Der Samstag begann mit einer Stadtführung in Plochingen. Danach ging es hinauf zum Jubiläumsturm auf dem Stumpenhof. Das alljährliche Sommerfest stand diesesmal im eichen des Vereinsjubiläums. Der Präsident des Schwäbischen Albvereins Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß, Bürgermeister Frank Buß sowie der Gauvorsitzende des Esslinger Gaus, Ulrich Hempel, gratulierten zum Jubiläum. Mit Speis und vor allem angesichts der brütenden Hitze mit Trank sowie einer kurzen Wanderung im angrenzenden Schurwald ging der Nachmittag zu Ende. Am Sonntag fuhren die wettler mit schönen Erinnerungen an die vergangenen drei Tage wieder nach Hause. Hannes Kerschbaum Obmann Alpenverein wettl 27

28 Ausschreibungen Tourenberichte Hochgründeck Bergtour in die Radstädter Tauern Am letzten Juniwochenende brachen insgesamt 15 Bergfreunde (Alfred, Werner, Ebba, zweimal Maria, Martin, Friedrich, zweimal Herta, Josef, Marianne, Rita, Eva, Lia und Leon) auf in die Radstädter Tauern, um das Hochgründeck mit 1827m zu besteigen. Über die West- und Tauernautobahn ging es nach Wagrain und noch einige Kilometer bis zur Streusiedlung Ginau, wo wir parkten und uns in einer gemütlichen Hütte für den Aufstieg stärkten. Der unschwierige Aufstieg zum Heinrich Kiener Haus (1792m) betrug ca. zwei Stunden; nach freundlicher Begrüßung durch den urigen Hüttenwirt wanderten wir ca. eine Viertelstunde auf den nahen Gipfel des Hochgründecks (1827m), wo wir eine wunderschöne Aussicht in sommerlicher Nachmittagsstimmung genossen. Anschließend ging es zurück zur hauseigenen Kapelle unmittelbar neben der Hütte, die der Hüttenwirt selbst erbaut hatte. Gemütlicher Tagesausklang in der Hütte bei Würfelspiel und Knobeln; für das leibliche Wohl hatte der Hüttenwirt bestens vorgesorgt. Nächsten Morgen folgte der Abstieg ins Tal auf einer anderen Wanderroute zum Parkplatz, von wo aus wir am frühen Nachmittag die Heimfahrt antraten. Alfred Hahn Tourenleiter 28

29 Tourenberichte Familienwochenende auf der Nebelsteinhütte Am Samstag den 2. August war es soweit, die zweitägige Familienwanderung auf und um den Nebelstein stand am Programm. Die Kids im Alter von 3 1/2 bis 15 Jahren fanden sich mit ihren Eltern motiviert und pünktlich um 10 Uhr am Parkplatz des Nebelsteins ein. Die quietschvergnügten Kinder und ihren Eltern wanderten nach einer kurzen Einführung auf dem Wanderweg tut gut Route 2 Richtung Hirschenwies. Beim XundwärtsParcour Hirschenwies wurde die mitgebrachte Jause zu Mittag verspeist. Nach einer kurzen Pause waren die Kids schon sehr aufgeregt, da sie schon auf den Parcour wollten, bei dem die Kinder mit ihren Eltern die einzelnen Stationen durchlebten. Im gesamten Parcours waren nicht nur ergotherapeutische sondern auch waldpädagogische Ansätze vorhanden. Vor dem Anstieg auf den Nebelstein (1017m) konnten sich die Kinder noch mit Eis und Getränken abkühlen. An der Hütte angekommen, wartete schon das Gipfelkreuz in greifbarer Nähe. Den Kids konnte man die Erleichterung und die Freude in den Augen ansehen, natürlich waren auch die Eltern stolz auf ihre Sprösslinge. Für manche der Kleinen war dies der erste Gipfelsturm! Der zweite Tag begann mit Sonnenstrahlen und unsere kleinen Freunde waren schon gespannt was der neue Tag bringen würde. Ein kurzes Begrüßungsspiel mit den Kindern und schon konnten wir voller 29

30 Ausschreibungen Tourenberichte Elan die zweite Wanderung antreten. Wieder konnten durch Waldbewegungsspiele und Hirschgehegefütterung die Wanderung attraktiv und unterhaltsam gestaltet werden. Mittags am Naturbadeteich nahe der bekannten Holzmühle angekommen, und nach einer Jause, konnten die Kids die angenehme Kühle des Naturteiches genießen, was somit der Abschluss der Wanderung war. Die Wanderung war nicht nur durch die landschaftliche Schönheit und dank des ausgesprochen schönen Wetters so erfolgreich, auch durch die homogene Gruppe war dies ein sehr schönes Wochenende. Die auch einmalige Kombination von kreativer Körpererfahrung und erlebnispädagogischer sowie psychischer Regeneration im Wald leistete einen wesentlichen Beitrag zur Steigerung der Lust am Wandern, das für unsere Kinder das wohl wichtigste ist. Bewegung in der Natur ist heute keine Selbstverständlichkeit, dies zu fordern und fördern sollte unser Bestreben sein. Andreas Kaburek Teilnehmer Adamello-Gruppe Hochgebirgstour Fast 100 Jahre nachdem hier der schreckliche Gebirgskrieg des Ersten Weltkrieges stattfand, stehen wir auf dem Fumokamm im Herzen der Adamello-Gruppe. Wir, das sind 12 ambitionierte Bergsteiger (3x Georg, 2x Johannes, Katharina, Marlene, Susanne, Clemens, Christian, Rolf und Martin), die eben die Cannone 149, ein italienisches Gebirgsgeschütz, bestaunen und dankbar sind, es nicht in seiner Verwendung zu sehen. Fast überall im Adamello-Gebirge trifft man auf Spuren (Stellungen, Patronen, Textilien, ) dieses unsinnigen Krieges, die einen beim Gehen über die weiten Gletscher nachdenklich stimmen. Dennoch oder gerade deshalb genießen wir die Ruhe und die herrliche Fernsicht am Gipfel des Corno di Cavento und im steilen Fels des Crozzon di Lares. Diese beiden Berge bieten all das, was für den Autor zum Bergsteigen gehört: Einsamkeit, langer Gletscherzustieg, heikle Übergänge und herrliche Gratkletterei im kompakten Fels. Nachdem uns gestern ein Gewitter (inklusive surrendem Pickel) zur Umkehr gezwungen hat, sitzen wir nun mit zufriedenen Gesichtern auf der Rif. Lobbia Alta (Lobbiahütte) und freuen uns über diese gelungene Tour. Johannes und Etty am Gipfel des Corno di Cavento - sehenswertes Gipfelkreuz aus Kriegsrelikten 30

31 Ausschreibungen Tourenberichte

32 Ausschreibungen Tourenberichte Die renovierte Hütte liegt auf 3.040m und erinnert ob ihrer Lage an ein tibetisches Kloster. Drinnen serviert ein sehr freundliches Team Gemüsesuppe und mit dem stets lächelnden Hüttenwirt wird bei herrlichem Sprizz in einem Kauderwelsch aus Deutsch, Italienisch, Rumänisch, Französisch und Englisch völkerverbindend fachgesimpelt. Auch der Abstieg (1.400hm) zur Rif. Bedole birgt noch einige Tücken in sich. Unten angekommen sind wir uns alle einig: Die lange Anreise und 100 Jahre zu warten haben sich eindeutig ausgezahlt. Georg Hahn Tourenleiter Großer Priel, 2.515m Großartiges Bergerlebnis bei bestem Wetter Das eitfenster für die Prieltour hat exakt gepasst. Noch Regenschauer bei der Anreise und bereits die ersten Gewitter bei der Heimfahrt, und dazwischen Bergwetter wie es sein soll. Für den Aufstieg vom Almtalerhaus zur Welserhütte brauchten wir mit Trinkpausen und kleinen Rasten etwas mehr als drei Stunden. Bei Kaffee und Kuchen genossen wir noch die Nachmittagssonne an der Hüttenwand, auch das Abendessen ging sich noch vor der Hütte aus. Die tolle Lage der Welserhütte mit freiem Blick nach Westen schenkte uns einen schönen Sonnenuntergang. Der Nachbarberg Traunstein und die Schlafende Griechin lagen direkt vor uns im roten Abendlicht schon fast kitschig, und dahinter das weite Land des oberösterreichischen Alpenvorlandes. 32

33 Tourenberichte Da der nächste Tag viele Höhenmeter im Auf- und Abstieg erwarten ließ, brachen wir bald nach sieben Uhr zum Gipfelsturm auf. Beim Aufstieg zum Fleischbanksattel waren einige Felsbarrieren zu überwinden, die zwar gut versichert sind, bei einer Gruppengröße von 13 Personen aber mehr eit erfordern. Nach etwas mehr als einer Stunde war der Sattel geschafft. Der Südwestgrat zum Gipfel ist technisch nicht schwierig, erforderte aber eine weitere Stunde. Der letzte Teil des Anstiegs zum Gipfel ist ein unschwieriger Blockgrat und stets ist das überdimensionale Gipfelkreuz vor Augen. Viele Gelegenheiten Fotos zu machen. Nach zweieinhalb Stunden war das Tourenziel erreicht. Tiefblauer Himmel, gute Fernsicht bis zum Alpenhauptkamm und eine nette Gruppe waren gute Voraussetzungen für ein Bilderbuch-Bergerlebnis. Die Mohnzelten von Ilse schmeckten am Gipfel besonders lecker und Hubert`s Marillenschnaps war auch nicht zu verachten. 33

34 Ausschreibungen Tourenberichte Auch der Abstieg verlief ohne Probleme, nur die Steilstufen nahmen noch etwas mehr eit in Anspruch. Nach gut zwei Stunden waren wir wieder bei der Welserhütte und stärkten uns für die letzte Etappe. Die Verpflegung auf der Hütte ist hervorragend; bodenständig, preiswert und freundlich serviert. Die tausend Meter Höhendifferenz hinunter zum Almtalerhaus gingen in die Beine. Ein flaches Bachbett lud zu einer erfrischenden Fußwaschung ein. Noch Kaffee und Kuchen beim Almtalerhaus und der Abschied war gekommen. Rundum eine schöne Tour. Karl Kaltenberger Tourenleiter Schwaigenrunde Bergwanderung am Wechsel Eine Wanderung am Wechsel bedeutet an die Grenzen gehen gemeint ist die niederösterreichisch-steirische Grenze, die sich oben am südlichen Teil des Wechsels entlang zieht und andererseits eine Wanderung von Schwaig zu Schwaig. Schwaigen sind bewirtschaftete Hütten mit Senner (den Hoitan ), der Sennerin (der Hoitain ) und dem lieben Vieh (dem Viach ). Vor allem bieten die Schwaigen dem Wanderer nicht nur Schutz vor den Launen des Wetters, sondern auch preiswerte Köstlichkeiten. Das Wetter machte dem Namen Wechsel alle Ehre: beim Aufstieg am Samstag Nieselregen und Nebel, abends ein herrlicher Sonnenuntergang, dem ein sonniger Morgen folgte, der sich im Laufe des Tages in einen bewölkten Himmel verwandelte. Alles in allem war es aber nicht kalt, im Gegenteil, angenehme Wandertemperaturen. Am Gipfel des Hochwechsel 34

35 Tourenberichte Kranichberger Schwaig Dem Aufstieg zur Marienseer Schwaig folgte ein ausgedehntes Abtrocknen mit Jause und Umtrunk in derselbigen. Der weitere Weg zur Vorrauer Schwaig auf der steirischen Seite musste wegen Nebels abgeblasen werden und somit stiegen wir direkt zum Wetterkoglerhaus (Hochwechsel 1743m), dem Nächtigungsziel, auf. Am Nachmittag fand als Ersatzprogramm eine Wanderung zur Kaltwiesn Hütte im Steirischen mit Speis und Trank und ein Besuch der Gipfelkapelle statt. Die Kapelle und der Soldatenfriedhof errinnern an die Front im 2. Weltkrieg. Das morgentliche Gipfelfoto am Hochwechsel war der Auftakt zur Sonntagsrunde über den Umschussriegel zur Kranichberger Schwaig und in weiterer Folge zur Feistritzer Schwaig und erraten: überall mit Speis und Trank! Christian Strobl Tourenleiter Leyrer + Graf Baugesellschaft 3950 Gmünd, Conrathstraße 6 Tel / Fax: / Mail: gmuend@leyrer-graf.at Auf uns können Sie bauen 35

36 Treppe zum Großen Laugen

37 Tourenberichte Bergwoche in Südtirol Das Ultental Bereits bei der Heimfahrt von der vorjährigen Bergwoche, als wir beim Taleingang zum Ultental vorbeifuhren, habe ich den Entschluss gefasst, dass dieses Tal nächstes Jahr das iel für unsere Bergwoche sein wird. Bereits im Winter begann ich mit der Detailplanung. Das Aussuchen der Tourenziele und das Recherchieren füllte so manchen Abend aus und machte mir großen Spaß. Die Quartiersuche war da schon etwas nerviger aber schlussendlich auch erfolgreich. Am 14. September war es dann soweit. Der Reisebus der Firma Kerschbaum, mit dem bewährten Fahrer Bektas, machte sich mit 33 Wanderfreunden voller Erwartung und Vorfreude auf die sechstägige Reise nach Südtirol auf. Die geplanten Touren auf die kleine und große Laugenspitze sowie auf das Schönegg und das Mutegg wurden alle durchgeführt. Es erreichten zwar nicht immer alle den Gipfel, aber zumindest wurden die am Weg liegenden Hütten erreicht. Statt dem Gipfelerlebnis konnten einige von uns Reinhold Messner auf der Laugenalm zu seinem 70. Geburtstag gratulieren. Am Gipfel des Großen Laugen Unseren Lieben Frau im Walde Das Wetter war wechselhaft. Es gab zwar keinen Regen, aber dafür viel Nebel und Hochnebel. Ab und zu konnte man durch eine Nebellücke die Schönheit dieser einzigartigen Gegend erahnen. Manche Tiefblicke waren zwar beeindruckend, aber eine tolle Fernsicht wäre uns lieber gewesen. 37

38 Tourenberichte Ausschreibungen Unser Quartier, in Unsere liebe Frau im Walde, im Gasthof zum Hirschen, ließ dafür im kulinarischen Bereich keine Wünsche offen. um Frühstück und zum Abendessen wurden wir so richtig verwöhnt. um Abschluss unserer Bergwoche überraschte uns noch ein von der Wirtin engagierter Musikant. Er machte so richtig Stimmung und sorgte so für einen schönen Ausklang der Bergwoche. um Schluss noch ein Tipp für alle die diese Gegend einmal besuchen. In Fondo, das liegt ungefähr 12 Kilometer südlich von Unsere lieben Frau im Walde, bereits im Trentino, befindet sich mitten im Ort der Canyon Rio Sass. Dieser Canyon ist ein wahres Naturspektakel, das man auf angelegten Stegen und Treppen leicht erkunden kann. u empfehlen ist auch die Gampen Gallerie und die Mineralienausstellung im Bunker am nahe gelegenen Gampenpass. Man macht eine Reise ins Herzen des Berges zwischen Kultur, Geschichte und Geologie. Uns hat beides jedenfalls gefallen und beeindruckt. Ich bedanke mich bei allen die mit waren für die Disziplin und die Kameradschaft und die schönen gemeinsamen Stunden. Ich habe mir bei der langen Heimfahrt bereits überlegt was im nächsten Jahr auf dem Programm stehen könnte. Es wird auf alle Fälle wieder Südtirol sein und ich freue mich schon darauf. Hannes Kerschbaum Tourenleiter Am Felixer Weiher 38

39 Ausschreibungen Tourenberichte Frühjahrswanderung Marterlweg Leiben Datum: Sonntag, 19. April 2015, Abfahrt von wettl: Uhr, Hauptplatz Anmeldung und Tourenleitung: Ewald Kolm 0664/ Wir werden um Uhr vom Parkplatz direkt vor dem Europaschloss Leiben wegmarschieren. Richtung Donau wandern wir vorbei am Meierhof zum Henzing (Aussichtspunkt ins Donautal, Stift Melk und Artstetten). Von da geht es, je nach Witterung, weiter auf einem Wiesenweg nach Kaumberg und Lehen, oder auf Asphalt direkt nach Lehen (vorbei am Wetterkreuz am Urfahrberg). Nach Lehen über Ebersdorf verläuft der Weg zum JOI ein weiterer Aussichtspunkt ins Donautal und in das Alpenvorland. Durch den Wald geht es weiter an den Grabenhäusern vorbei durch das Raschpenholz zum Erlanghof. Gleich danach wenden wir uns rechts auf einem Feldweg nach Neuweinzierl, und zurück nach Leiben. Wir sehen noch ein weiteres Wetterkreuz beim Sportplatz. Ein Abstecher zur Coronakirche würde sich, je nach eit, auch noch lohnen. Gesamtgehzeit etwa 3,5 Stunden Auch eine Verkürzung der Wanderung ist möglich! 39

40 Ausschreibungen Kanu Erlebnis auf der Lainsitz Nachdem wir 2001 eine Kanutour auf der Lainsitz unternommen haben, waren sich alle einigen: Das war lustig das müssen wir wieder einmal machen. Wir wollten ein paar Jahre vergehen lassen und daraus sind nun 14 geworden also höchste eit, diesen Programmpunkt wieder ins Programm aufzunehmen. Wie bereits 2001 wollen wir die Tour am Samstag, den über FAM Reisen Kadrnoska aus Gmünd organisieren. Mit dem Kanu auf der Lainsitz Auszug aus dem Folder der Fa. Kadrnoska: Genießen Sie einmal einen sportlich Tag in einer naturbelassenen Flusslandschaft mit ihrer einzigartigen Flora und Fauna abseits der ivilisation. Für dieses Programm sollten Sie ein bisschen Sinn für Lagerfeuer-Romantik und Freude an sportlicher Betätigung (aber nicht unbedingt Kanu-Kenntnisse) mitbringen. Sie werden den ganzen Tag von Ihren Instruktoren betreut, das Boot wird selbstverständlich beigestellt, ebenso wasserdicht verschließbare Behälter für Reiseutensilien (z.b. Fotoapparat). Bitte denken Sie auch an Badegewand und obwohl es sich nur um einen Tagesausflug handelt an Wechselkleidung und geeignete Schuhe. Auf Wunsch erhalten Sie auch (kostenlos) eine Schwimmweste. Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung gibt es in der Detailausschreibung ca. 3 Wochen vor der Veranstaltung. Erwin Korherr Tourenleiter Betreute Fahrt in naturbelassener Flusslandschaft mit Mittagsgrillen am Lagerfeuer. Auch für Gruppen geeignet! Bahnhofst. 1, 3950 Gmünd Tel.: +43 (2852) Mail: office@fam-reisen.at 40

41 Ausschreibungen berühmten Berge und faszinierenden Höhenwegen wählen. Auf alle Fälle wird das Wandern in den Dolomiten zum unvergesslichen Erlebnis in der traumhaften Natur. Wer im Hochpustertal wandern geht, erlebt die alpine Landschaft in all ihrer wilden, unberührten Schönheit. In der traumhaften Natur schlummert eine blaugrüne Perle: Der Pragser Wildsee schimmert ruhig unter den imposanten Gipfeln. Ein weiteres absolutes Highlight sind die weltberühmten Drei innen. Man kommt beim Wandern im Hochpustertal einfach nicht herum sie zu erwandern und zu bestaunen. Wandern in Südtirol Hochpustertal Land der Drei innen Datum: September 2015 Anmeldung & Tourenleitung: Hannes Kerschbaum 0680/ Bei der Anmeldung ist eine Anzahlung zu leisten. Bei Rücktritt ab 8 Wochen vor Reiseantritt ist mit einer Stornogebühr zu rechnen. Voraussetzungen: Die Wanderungen werden so gewählt, dass alle Teilnehmer einige erholsame Tage und schöne Bergerlebnisse haben werden. Voraussetzung für die Teilnehmer ist Trittsicherheit und man sollte schwindelfrei sein und etwas Kondition haben. Literatur: Tabacco Wanderkarte 1:25:000, Blatt 010 Sextener Dolomiten sowie Blatt 03 Cortina d Ampezzo Rother Wanderführer von Franz Hauleitner, Dolomiten 5, Sexten-Toblach- Prags Charakteristik: Wild und schön. Die majestätischen Gipfel und die Täler im Hochpustertal sind ideal zum Wandern. Im Hochpustertal können wir zwischen gemütlichen Talwanderungen, Rundtouren um die 41

42 Klettern Ausschreibungen # Schullandesmeisterschaft und Bundesbewerb im Teambouldern # wettler Rockmaster NÖ Cup # Kinder Rockmaster # Klettercamp in Arco # Bouldern mit Anna Stöhr # Bouldern in Val Daone # Bouldern in Fontainebleau Moritz Mitmannsgruber in Arco

43 Ausschreibungen Klettern Schullandesmeisterschaft Teambouldern Kategorie I - Unterstufe NMS Rappottenstein 217,54 1 SMS wettl 3 34,54 7 SMS Waidhofen / Ybbs 1 172,54 2 SMS wettl 2 21,54 8 SHS Scheibbs 1 114,54 3 SHS Scheibbs 2 21,54 8 HS Gaming 1 87,54 4 HS Gaming 2 21,54 8 SMS wettl 1 59,54 5 SMS Waidhofen / Ybbs 3 21,54 8 SMS Waidhofen / Ybbs 2 54,54 6 Team der NMS Rappottenstein: Michaela Wimmer, Jakob Hammerl, Jakob Weichselbaum Kategorie II - Oberstufe HTL Mödling HTL Karlstein 112,2 4 HTBLAuVA Wr. Neustadt HTBLAuVA Wr. Neustadt 2 44,3 5 BHAK wettl 178,6 3 HTL Mödling 2 32,3 6 Team der BHAK wettl: Luise Damberger, Tobias Damberger, Dominik Hahn, Lukas Pichler 43

44 Ausschreibungen Klettern Bundesmeisterschaft Teambouldern Dornbirn, 2014 Nach dem Sieg bei der Schullandesmeisterschaft vertritt die NMS Rappottenstein zusammen mit der HTL Mödling das Land Niederösterreich beim Bundesbewerb in Dornbirn und holt den 7. Platz. Team der NMS Rappottenstein: Michaela Wimmer, Jakob Weichselbaum und Jakob Hammerl mit Michi Damberger 44

45 wettler Rockmaster NÖ Cup Ausschreibungen Klettern

46 Ausschreibungen Klettern Kinder Rockmaster 2014 Klasse Schüler männlich 1. Jan Daum Klasse Kinder männlich 1. Moritz Mitmannsgruber 2. Shankara Ulbrich 3. Thomas Wally Klasse Kinder weiblich 1. Kristina Lemp 2. Denis Rauscher 3. Sahrah Hasel 4. Julia Pöll 5. Lisa Sophie Grötzl Klasse Mini männlich 1. Lorenz Glöckler, 1. Samuel Pichler 3. Michael Hasel 4. Lukas Edelsbrunner 5. Marcel Grünstäudl 6. Marcel Berger 7. Vincent Wally 8. Luca Dornhackl 9. Bernhard Böhm 10. Simon Edelsbrunner Klasse Mini weiblich 1. Viktoria Graf 2. Katja Mitmannsgruber 3. Fanny Mitmannsgruber 4. Mirabai Frank 5. Anna Mengl 6. Miriam Glöckler 7. Miriam Ruzicka 8. Hanna Rihs 46

47 Mein erstes Klettercamp Arco/Gardasee Ausschreibungen Klettern Mein Freund Jan und ich gehen in die erste Klasse Hauptschule und durften heuer das erste Mal nach Arco mitfahren. Die Fahrt war leider sehr lang, aber mit ein bis zwei Pausen kein Problem. Die Nächte im elt waren frisch, tagsüber, bei blauem Himmel und milden Temperaturen, war es immer wunderschön zu klettern. Durch das jahrelange Kinderklettern war uns das Hallenklettern sehr vertraut, das Felsklettern aber noch recht ungewohnt. Der Fels war teilweise sehr rutschig, aber die Klettertouren gut zu schaffen. Neben sehr guter italienischer Pizza haben wir Frühstück und Eis im Kaffeehaus ebenfalls sehr genossen. Es war ein tolles Erlebnis mit so einer netten Runde in einem so tollen Klettergebiet ein paar Tage verbringen zu können. Jan Daum (o.) und Moritz Mitmannsgruber (u.) in Arco Moritz Mitmannsgruber 47

48 Ausschreibungen Klettern Moritz Mitmannsgruber bouldert mit Anna Stöhr 48

49 Ausschreibungen Klettern Boulderurlaub im Val Daone Die Idee, einen Boulderurlaub zu machen, entstand nachdem einige von uns nicht an dem altbekannten Arco-Wochenende teilnehmen konnten. So nahm sich Johannes Ettmayer (besser bekannt als Etty ) ein Herz und organisierte und plante einen Boulderurlaub in Val Daone. Insgesamt waren wir zu sechst fünf Männer und ein Nicht-Mann - wobei jeder volljährig war...magdi, Lu, Tommy, Dambi, Sebi und Etty Wir begannen unsere Fahrt bereits zeitig um 5 Uhr morgens. Nach einer reibungslosen Anreise und sehr schnellem Aufschlagen unseres Lagers begaben wir uns sofort ans Werk und durchforsteten die Wälder Val Daones. Mit dabei war natürlich immer der Boulder-Führer, in dem alle Felsbrocken eingezeichnet, dokumentiert und auch beschrieben waren. Schnell wurde uns klar, dass bouldern kein Kinderspiel ist, doch nach mehrmaligem Probieren wurden auch die anfänglich unmöglich scheinenden Granitfelsen bezwungen. So boulderten wir bis zum Samstag dahin, neben riesigen Stauseen, kleinen Sümpfen, atemberaubenden Wasserfällen und jungen Wäldern. Auch ein allabendlicher edler Tropfen durfte selbstverständlich nicht fehlen. Samstagabend beschlossen wir uns ins etwa eine Autostunde entfernte Arco zu begeben Höhenmeter tiefer und gefühlte 15 Grad heißer verbrachten wir die nächsten zwei Tage, wobei am Sonntag die kleine Boulderwelt in der Nähe von Arco erkundet wurde und der Montag ausschließlich zum Einkaufen und Bummeln genutzt wurde. So begaben wir uns mit etlichen (6) Crashpads und anderer brandneuer Kletterausrüstung auf den Heimweg, bei fast durchgehendem heftigen Regen. Schlussendlich können wir auf fünf sehr schöne Tage zurückblicken, sei es auf die Boulderei, die schöne Natur oder die gute Gesellschaft unserer Gruppe zurückzuführen, es war auf jeden Fall ein gelungener Kletterurlaub. Last but not least wird s auf eine bärenstarke Wiederholung hinauslaufen... Lukas Pichler 49

50 Ausschreibungen Klettern Vereinsinternes Bouldern Fontainebleau Herbst Bei einem Wolkenbruch im Höllental in der 4. Seillänge beschließen wir, die Dreierseilschaft Philip, Sonja und Ron, die Seile mit Crashpads zu tauschen und zum Bouldern nach Fontainebleau zu fahren. Einige Wochen später stehen wir in einem der größten Bouldergebiete der Welt, eine Stunde südlich von Paris. Der Fels ist anfangs sehr ungewohnt und deshalb kämpfen wir oft mit den einfachsten Problemen. Die Charakteristik der Boulder unterscheidet sich vorwiegend durch Aufleger, runde Ausstiege und extrem kräftige Mantle, stark von der uns vertrauten Leistenkletterei. Doch schon am zweiten Tag finden wir uns mit den Begebenheiten zurecht und entdecken auch immer wieder Boulder, die unserem gewohnten Stil entgegenkommen. So ist es uns möglich, im 7ten Schwierigkeitsgrad (FB-Skala) zu klettern, während sich so mancher 5er ebenfalls als Herausforderung entpuppt. Dennoch können viele Boulder geklettert und einige Projekte verwirklicht werden, sodass wir am Ende jeden Tages ausgepowert in unser kleines Häuschen in Jacqueville zurückkommen. Anfangs skeptisch wurden wir im Laufe einer intensiven Kletterwoche von der Qualität dieses gigantischen Bouldergebietes überzeugt. Seht euch unser Bouldervideo an!!! u finden auf der Alpenvereinshomepage unter Philip Fichtinger, Sonja Hronicek u. Ron Kienast 50

51 Ausschreibungen Vereinsinternes Klettern Alpenvereinsjahrbuch BERG 2015 Ein Evergreen, der Standards setzt: Das Alpenvereinsjahrbuch BERG 2015 überzeugt erneut mit inhaltlicher und optischer Qualität und einzigartiger Themenvielfalt Der BergWelten-Schwerpunkt gilt diesmal der großartigen Bergwelt der illertaler Alpen. Alpenvereinsmitglieder erhalten gratis die neu aufgelegte AV-Karte illertaler Alpen Mitte. Die Gebietskennerin Gudrun Steger führt auf aussichtsreichen Höhenwegen zu geschichtsträchtigen Hütten und hochalpinen Gipfeln und dabei tief hinein in eine faszinierende Alpingeschichte. Die Rubrik BergFokus widmet sich dem Thema Auslandsbergfahrten - Expeditionen - Fernreisen. Von den ersten wissenschaftlich motivierten Expeditionen der Brüder Schlagintweit, über den Eroberungsalpinismus im 20. Jahrhundert. bemerkenswerte Persönlichkeiten wie Barbara Hirschbichler und ihre Art, mit den Menschen im Karakorum unterwegs zu sein. BergWissen bringt die Fakten zu aktuellen Sachthemen auf den Tisch: Wie ist es um die Gletschersituation im Himalaya und Karakorum bestellt? Wie wirken sich Bewegung und Sport neurologisch aus? Und ganz praktisch: Wie ist es um die perfekte Tourenplanung im digitalen eitalter bestellt? Egal um welches Thema es sich handelt, keine andere Publikation präsentiert alpine Themen in dieser Vielfalt in inhaltlicher wie optischer Qualität. Ein Must-have für alle Bergfreunde! Herausgegeben vom Deutschen Alpenverein, Oesterreichischem Alpenverein & Alpenverein Südtirol; Redaktion: Anette Köhler, Tyrolia-Verlag Innsbruck; 256 Seiten, ca. 250 Farb- und SW-Abb., 20,8 x 25,8 cm, gebunden. ISBN , 18,90. Oktober 2014 Dieses Thema spinnt sich wie ein roter Faden weiter durch die Rubrik BergSteigen. Dort wird von Lust und Frust des Expeditionsbergsteigens in Alaska berichtet, über den Great Himalaya Trail in Nepal. Neue Wege in der BergKultur beschreitet der bekannte Kulturgeograf Werner Bätzing mit der Niederösterreichischen Landesausstellung Im entrum steht die Ötscherregion, ein unbekanntes Kleinod in den Nördlichen Kalkalpen. In der Rubrik BergMenschen erleben Sie das pralle Leben in Grün: sieben Bauernhöfe am Ende des kleinen Tiroler Navistals; 51

52 Vereinsinternes Willkommen beim Alpenverein! Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder recht herzlich! vom bis gab es 107 Neubeitritte Allram Rita, Heidenreichstein Anibas Karl, Aalfang Appel Hermine, Matzles Auer Peter, Arbesbach Beer Michaela, Schrems Berger Simone, Langschlägerwald Blaich Bernhard, Stift wettl Brei Daniela, Rastenfeld Bruckner Margit, Gerotten Buitmann Leela, wettl Dürnitzhofer Wilhelm, Spital Fichtinger Martin, Gutenbrunn Fries Leopold, Roiten Geisberger Tamara, Großgöttfritz Golla Eva, Neulangegg Graf Angela, Waldrandsiedlung Grötzl Michaela, Syrafeld Grudl Johann, Harruck Grudl Maria, Harruck Gumpinger Sandra, Thaua Haider Alexander, Weitra Haneder Franz, Schwarzau Harrich Kirstin, Gmünd Haslinger Manfred, Wien Herzog Anita, Neuthaures Herzog Jonas, Neuthaures Herzog Olivia, Neuthaures Höbarth Andreas, Wurmbrand Hofbauer Doris, Sparbach Hofbauer Franz, Krems Honeder Johann, Langschlag Igelsböck Alexander, wettl Igelsböck Bernhard, wettl Jenny Martin, Nondorf Kaburke Andreas,Klein Pertholz Kadrnoschka Michael, Waidhofen Kitzler Alois, Wiesensfeld Kitzler Maria, Wiesensfeld Koller Dominik, Großrupprechts Koppensteiner Gabriele, wettl Koppensteiner Josef, wettl Koppensteiner Katharina, wettl Koppensteiner Matthias, wettl 52

53 Vereinsinternes Kottlik Silvia, Linz Ledermüller Paula, wettl Leeb Amelie, Roiten Lenz Jakob, Gmünd Lenz Thomas, Gmünd Lugauer August, Grünau Lugauer Herta, Grünau Mayr Karl, Eggern Neulinger Iris, Roiten Neumüller Birgit, Groß Gerungs Neumüller Helga, Groß Gerungs Neumüller Jürgen, Groß Gerungs Neumüller Karin, Groß Gerungs Neunteufl Karin, Wurmbrand Pani Sabine, Klein Radischen Pilz Christian, Schrems Pollack Fabian, Hirschenwies Pölzl Regina, wettl Popp David, Wien Popp Ingrid, Wien Popp Reinhard, Frühwärts Popp Stefan, Wien Potuznik Martin, Nova Bystrice Potuznik Viktor, Nova Bystrice Potuznikova Adela, Nova Bystrice Potuznikova Eva, Nova Bystrice Prinzinger Stefan, wettl Puchinger Dorian, Wiesmaden Pürmair Roland, Linz Rabl Mario, Kirchberg Riegler Martina, Gmünd Robl Oskar, wettl Salzer Christian, Moidrams Schäfer Andreas, Großotten Schäfer Laura, Berlin Schäfer Markus, Berlin Schiefer Franz, Waidhofen Schiefer Gabriele, Waidhofen Schlosser Lorenz, Rudmanns Schlosser Lukas, Rudmanns Schlosser Michaela, Rudmanns Schmidt Dominik, Wien Schmidt Maria, Mistelbach Schwarz Georg, Spital Schwarzinger Rosemarie, Groß Gerungs Siedl Johann, wettl Stangl Regina, Großhaselbach Stangl Werner, Klein Radischen Steindl Florian, Waldrandsiedlung Steineck Anita, Sandl Steineck Florian, Sandl Steineck Julian, Sandl Steineck Jürgen, Sandl Süß Lukas, Eisgarn Süß Margit, Eisgarn Süß Wilhelm, Eisgarn Tauber Harald, Wielands Tegethoff Lars, Unterranna Traxler Gottfried, Brand Vogl Werner, Ulrichschlag Wachter Christian, Heidenreichstein Walther Edith, Heidenreichstein Widhalm Denise, Frühwärts Widhalm Horst, Frühwärts weigniederlassung wettl Auf uns können Sie bauen. Swietelsky Baugesellschaft m.b.h. Betonmischanlage Rudmanns Asphaltmischanlage Dürnhof A-3910 wettl, Rudmanns 142 T: +43/2822/ E: 53

54 Vereinsinternes Altersstatistik Alter Mitglieder Prozent 0-5 Jahre 19 1, Jahre 43 3, Jahre 45 3, Jahre 65 4, Jahre 72 5, Jahre 109 8, Jahre 96 7, Jahre 114 8, Jahre 98 7, Jahre 126 9, Jahre 128 9, Jahre 126 9, Jahre 115 8, Jahre 79 5, Jahre 68 5, Jahre 21 1, Jahre 5 0, Jahre 7 0, Jahre 1 0,07 SUMME ,00 Wir danken unseren Spendern Günther Frank Andreas Göth Leo Hettler Erwin Klein Maria Kratochvil Johann Kreuzwieser Bernhard Ritter Thomas Schmid Gottfried Übl Mitglieder-Jubiläen 25jährige Mitgliedschaft Bernhard Deimel Elfriede Deimel Günther Dietrich Helga Eder Martin Gruber Martin Helmstedt Anna Jeschko Markus Kerschbaum Maria Kratochvil Reinhard Kratochvil Leo Lukas Oliver Renk Helmut Summer Gertraud Weinberger Edith Weiss 40jährige Mitgliedschaft Alois Dinterer Hans-Jürgen Hofmann Michael Hofmann Alexander Hrauda Anneliese Hrauda Peter Maister Hubert Willibald Renk 50jährige Mitgliedschaft Gerhard Frank Gerhard Haumer Max Schnutt 60jährige Mitgliedschaft Irmgard Ableidinger Danke für die Treue zum Alpenverein! In Ehrfurcht und Dankbarkeit gedenken wir unseren verstorbenen Sektionsmitgliedern! Florian Karl Roland Tüchler Besuchen Sie uns im Netz! 54

55 Vereinsinternes Impressum: Eigentümer, Herausgeber & Verleger: Alpenverein Waldviertel, Missongasse 12, 3830 Waidhofen/Thaya Kontakt: Redaktion: Hannes Kerschbaum, Andreas Österreicher, Erwin Korherr, Karl Kaltenberger; Layout: Eva Amon; Druck: Werbeprofi Christian Leutgeb e.u., Klosterstraße 15, A wettl; Erscheinungsort: wettl, VR ; Titelbild: Am Gipfel des Hochgründeck; Bild letzte Seite: Österreichische Staatsmeisterschaften im Bouldern 2011

56 Klettern in der Stadt Österreichische Staatsmeisterschaften im Bouldern September 2015 Bei Unzustellbarkeit bitte retour an: Alpenverein Waldviertel, Missongasse 12, 3830 Waidhofen/Thaya Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt

Sonntag, 07.07.13: Sonntag, 07.07.13: Treffpunkt an der Seilbahn Treffpunkt an der Seilbahn Hochmuth Hochmuth 9 Wanderer (7 Frauen und 2 9 Wanderer (7 Frauen und 2 Männer) machten sich mit Männer) machten

Mehr

Tourenbericht Naturpark Nagelfluhkette

Tourenbericht Naturpark Nagelfluhkette Tourenbericht Naturpark Nagelfluhkette Tag 1 Unsere Tour begann am 04.08.2017. Pünktlich 13 Uhr traf sich die ganze Wandergruppe, einschließlich unseres Wanderführers Andreas, an der Mittagbergbahn in

Mehr

Marmolada > Die Königin der Dolomiten

Marmolada > Die Königin der Dolomiten Marmolada > Die Königin der Dolomiten Fr, 28. So, 30. April 2017 Marmolada, Punta Penia (3343m) Marmolada, Punta Rocca (3265m) Sellagruppe, Piz Boé (3152m) 12 Teilnehmer Tourenführer: Erich Franek + Hildegard

Mehr

Waldstätterweg: Brunnen Gersau Vitznau Weggis

Waldstätterweg: Brunnen Gersau Vitznau Weggis 2. April 2016 Waldstätterweg: Brunnen Gersau Vitznau Weggis Heute waren Andrea, Caroline, Charles, Claudia I & II, Clemens, Cornelia, David, Esther I & II, Eveline, Giuseppe, Judith, Laura, Liane, Maria,

Mehr

Tourenbericht Wiwannihütte 2014

Tourenbericht Wiwannihütte 2014 Tourenbericht Wiwannihütte 2014 (31.7.2014-6.8.2014) Trotz ein wenig Bangen ob uns denn gutes Wetter erwartet, trafen sich die Teilnehmer (Dieter, Bea, Monika, Ulrich, Thomas und Peter) am Donnerstag den

Mehr

Mountainbike-Transalp von St. Anton zum Gardasee

Mountainbike-Transalp von St. Anton zum Gardasee Mountainbike-Transalp von St. Anton zum Gardasee Ich wurde vom MTB Sektionsleiter Walter Schalk beauftragt, diesen Alpencross zu planen und durchzuführen. Val d Uina: Teilnehmer: Werner Knausz, Herbert

Mehr

Info.Mail Entgelt bezahlt. Österreichische Post AG. Mitteilungsblatt. Winter 2016/17. Blick ins Jamtal

Info.Mail Entgelt bezahlt. Österreichische Post AG. Mitteilungsblatt. Winter 2016/17. Blick ins Jamtal Mitteilungsblatt Winter 2016/17 Blick ins Jamtal Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt Aus der Redaktion Ein weiteres aktives Bergjahr ist bald zu Ende und wir konnten fast alle geplanten Veranstaltungen

Mehr

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht)

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht) Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht) by Anja - Donnerstag, Oktober 27, 2016 http://www.suedtirol-kompakt.com/pflerschtal-wasserfallweg/ Der Wasserfallweg im Pflerschtal führt nicht nur an zahlreichen

Mehr

Tauferer Ahrntal: Speikboden-Rundwanderung (mittel)

Tauferer Ahrntal: Speikboden-Rundwanderung (mittel) Tauferer Ahrntal: Speikboden-Rundwanderung (mittel) https://www.suedtirol-kompakt.com/speikboden-rundwanderung/ Inhalt 1. Schöne Rastmöglichkeit am Speikboden: Die Sonnklarhütte 2. Öffnungszeiten und Preise

Mehr

Wanderung zur Prantneralm bei Sterzing (leicht)

Wanderung zur Prantneralm bei Sterzing (leicht) Wanderung zur Prantneralm bei Sterzing (leicht) https://www.suedtirol-kompakt.com/wanderung-prantneralm-sterzing/ Inhalt 1. Prantneralm: Wunderschöner Bergblick, leckeres Essen 2. Prantneralm: Rodelbahn

Mehr

Info.Mail Entgelt bezahlt. Österreichische Post AG ALTENBERG. Mitteilungsblatt Winter 2013/14. Blick auf den Dachstein

Info.Mail Entgelt bezahlt. Österreichische Post AG ALTENBERG. Mitteilungsblatt Winter 2013/14. Blick auf den Dachstein Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt ALTENBERG Mitteilungsblatt Winter 2013/14 Blick auf den Dachstein Eine unfallfreie Wandersaison neigt sich dem Ende zu. Zahlreiche Veranstaltungen konnten

Mehr

man auf dem wunderschönen Hauptplatz in Biergärten einkehren konnte.

man auf dem wunderschönen Hauptplatz in Biergärten einkehren konnte. Seite 3 Braunau bis Passau Radtour von Braunau nach Passau Es hieß früh aufstehen am Samstag, den 14. Mai, denn die Abfahrt mit dem Bus zur 2 Tages - Radtour war in Markt Hartmannsdorf bereits um 5 Uhr

Mehr

Arosa Rothorn. 14. / 15. August 2017

Arosa Rothorn. 14. / 15. August 2017 Arosa Rothorn 14. / 15. August 2017 Eigentlich wäre eine Tour aufs Vrenelis Gärtli geplant gewesen. Wegen vorhergesagten Gewittern wurde das Ziel kurzfristig verschoben. Auf das Aroser Rothorn sollte es

Mehr

Wanderung um Stützerbach

Wanderung um Stützerbach Wanderung um Stützerbach Das Weltdorf Stützerbach liegt im Thüringer Wald, nahe dem bekannten Wanderweg Rennsteig, in einer Höhenlage zwischen 600 und 700 m. Am Samstag, d. 12.09.2015 trafen sich 14 Mitglieder

Mehr

Tagesordnung. Jahreshauptversammlung mit Rückblick auf Totengedenken. 3. Berichte des Vorstandes Eröffnung und Begrüßung

Tagesordnung. Jahreshauptversammlung mit Rückblick auf Totengedenken. 3. Berichte des Vorstandes Eröffnung und Begrüßung Jahreshauptversammlung 2015 mit Rückblick auf 2014 Tagesordnung 1. Begrüßung und Eröffnung 2. Totengedenken 3. Bericht des Vereinsvorstandes 4. Bericht der Rechnungsprüfer 5. Entlastung des Vereinsvorstandes

Mehr

Ciao Ferraristi é pilota Lamborghini,

Ciao Ferraristi é pilota Lamborghini, Ciao Ferraristi é pilota Lamborghini, nach zahlreichen Anfragen und dem großen Erfolg unseres Treffens in 2015 haben wir uns doch wieder entschlossen, ein Ferrari & Lamborghini-Event zu organisieren. Euch

Mehr

Rabenkopf. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Rabenkopf

Rabenkopf. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Rabenkopf Rabenkopf Wegbeschreibung: Höhe: 1555 m Ausgangspunkt: Parkplatz in Pessenbach an der Kreuzung von B11 und Ötzgasse (645 m). Charakter des Weges: Leichter Aufstieg auf oft grobsteinigem Weg bis zur Orterer-Alm;

Mehr

SKI CLUB MONTAFON. Protokoll Jahreshauptversammlung 21. Oktober 2014 im Gasthaus Löwen in Tschagguns. Anwesend: Lt.

SKI CLUB MONTAFON. Protokoll Jahreshauptversammlung 21. Oktober 2014 im Gasthaus Löwen in Tschagguns. Anwesend: Lt. SKI CLUB MONTAFON Protokoll Jahreshauptversammlung 21. Oktober 2014 im Gasthaus Löwen in Tschagguns Anwesend: Lt. Anwesenheitsliste Entschuldigt: Frau Landesrätin Dr. Bernadette Mennel, Herr Mag. Markus

Mehr

Garden Route. Self Drive Tour Tour-Reportage

Garden Route. Self Drive Tour Tour-Reportage Tour-Reportage Garden Route Self Drive Tour 2010 Zu dritt erleben wir in 5 spannenden Tagen die Garden Route und entdecken ihre Schönheit und Vielfalt. 11.11. 15.11.2010 Von Kapstadt geht es mit dem Auto

Mehr

Frühling, Sommer und Herbst mit GetOutdoor

Frühling, Sommer und Herbst mit GetOutdoor Frühling, Sommer und Herbst mit GetOutdoor 5.5.18 Outdoor Sauna am Walensee mit 3- Gang Nachtessen Outdoor Sauna? Am Walensee? Na klar! Erlebt diese einmalige, spezielle Atmosphäre: sich aufheizen in der

Mehr

WINTERPROGRAMM. Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0)

WINTERPROGRAMM. Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0) WINTERPROGRAMM Bergführer Büro Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0)6565 6243 www.bergfuehrer-buero.at Bergführer Büro Alpinschule Neukirchen am GroSSvenediger Privattouren Zwischen dem Großvenediger

Mehr

Stubaier Alpen Wanderwoche vom bis

Stubaier Alpen Wanderwoche vom bis Stubaier Alpen Wanderwoche vom 28.06. bis 05.07.2014 Die Stubaier sind ein Teil der Zentralalpen und erreichen mit dem Zuckerthütl eine Höhe bis zu 3505m. Der Zentralteil ist ein stark vergletschertes

Mehr

2. Tag (Sa ) Zunächst erkundeten wir ein wenig unsere Umgebung.

2. Tag (Sa ) Zunächst erkundeten wir ein wenig unsere Umgebung. Wir waren im Mai 2008 in der Nähe von Berchtesgaden in Schönau am Königsee. In diesem Jahr wollten wir eine ähnliche Gegend besuchen. Auf der Höhe Salzburgs mieteten wir für eine Woche eine Ferienwohnung

Mehr

Mitteilungen. Nach 15 Jahren mal wieder in den Stubaier Alpen. Wolfgang Wolters

Mitteilungen. Nach 15 Jahren mal wieder in den Stubaier Alpen. Wolfgang Wolters Mitteilungen der Sektion Kiel des Deutschen Alpenvereins Blick von der Schaufelspitze (3333 m) zum Zuckerhütl (3507 m) Auszug aus Heft Nr. 242 (Oktober 2015) S. 36-39 Nach 15 Jahren mal wieder in den Stubaier

Mehr

Skitouren im Zillertal ( )

Skitouren im Zillertal ( ) Skitouren im Zillertal (24.3. 26.3.2017) Die Wetterprognose war gut und so fanden sich gegen 19h alle 8 Teilnehmer im Gasthaus Schwarzenstein in Ginzling rechtzeitig zum Abendessen ein. Nachdem wir uns

Mehr

3-Tages-Tour am Wilden Kaiser mit Anderl Sep. 2012

3-Tages-Tour am Wilden Kaiser mit Anderl Sep. 2012 Der Wilde Kaiser ist eines der spektakulärsten Bergmassive der Alpen. Das Naturschutzgebiet des Wilden Kaisers zählt mit seinen schroffen Felsen und grünen Flanken zu den schönsten Wander- und Klettergebieten

Mehr

GSV München 1924 e.v.

GSV München 1924 e.v. Jahresbericht 2015 der Bergwanderabteilung Das Wanderjahr 2015 war ein gutes Jahr mit sonnigen Tagen bei der Wanderung. Nur die erste Wanderung im Mai musste wegen Regenwetter abgesagt werden. Auffallend

Mehr

Bergtouren in der Sesvenna-Gruppe. Uina-Schlucht. Sonntag, :

Bergtouren in der Sesvenna-Gruppe. Uina-Schlucht. Sonntag, : Bergtouren in der Sesvenna-Gruppe Sonntag, 30.06.: Uina-Schlucht Die Anreise erfolgte über Innsbruck, den Reschenpaß vorbei am Reschensee nach Burgeis. Von hier führt eine gut ausgebaute Bergstraße hinein

Mehr

Jahresprogramm Jahre Naturfreunde Eichgraben

Jahresprogramm Jahre Naturfreunde Eichgraben Jahresprogramm 2013 90 Jahre Naturfreunde Eichgraben Kontakte der Ortsgruppe Eichgraben: Vorsitzender Johann Gugerell 0664/3721341 1. Stellvertreter Siegi Hofmann 0676/6882091 2. Stellvertreter Christian

Mehr

Veranstaltungs und Tourenprogramm 2017

Veranstaltungs und Tourenprogramm 2017 Veranstaltungs und Tourenprogramm 2017 NaturFreunde Deutschlands Ortsgruppe e. V. Jahresprogramm 2017 Seite 2 Vorstand der OG (Stand Jan.2017) 1. Vorstand: Seitenglanz Jörg Tel.: 08669/9641 2. Vorstand:

Mehr

Touren-Journal. Ausgabe Nr. 8/ Albstadt vom

Touren-Journal. Ausgabe Nr. 8/ Albstadt vom Dank der Top-Organisation von Hans und Peter durften wir ein herrliches verlängertes Wochenende auf dem erst zwei Jahre alten Campingplatz Sonnencamping Albstadt verbringen. Terrassenförmig angelegt oberhalb

Mehr

Sommerevents. Hüttenwanderung. Almfest. Sonnenaufgang. Hochzeiger und Wandergebiet LEGENDE

Sommerevents. Hüttenwanderung. Almfest. Sonnenaufgang. Hochzeiger und Wandergebiet LEGENDE Sommerevents LEGENDE Gondelbahn Hochzeiger (Sektion I) Doppelsesselbahn Sechszeiger (Sektion II) Parkplätze Bushaltestelle Wanderbus & Regiobus Pitztal Mountainbike-Strecke Bewirtschaftete Almen & Hütten

Mehr

Skitourentage auf der Hanauer Hütte

Skitourentage auf der Hanauer Hütte Skitourentage auf der Hanauer Hütte Vom 31.03.2017 bis 02.04.2017 machten sich fünf Teilnehmer auf die Suche nach Schnee in den Lechtaler Alpen. Mit Erfolg wir erlebten drei tolle Tourentage bei schönstem

Mehr

Panoramawanderung auf der Pralongià (leicht)

Panoramawanderung auf der Pralongià (leicht) Panoramawanderung auf der Pralongià (leicht) https://www.suedtirol-kompakt.com/wanderung-pralongia/ Diese einfache Wanderung führt über die grünen Almwiesen der Pralongià, einem Plateau oberhalb von Corvara

Mehr

Liebe Senioren-Wanderfreunde!

Liebe Senioren-Wanderfreunde! Liebe Senioren-Wanderfreunde! Juli 2015 In diesem Monat gibt es zwei Newsletter. Der erste war einem Vortrag in unserem Senioren-Monatstreffen gewidmet, in dem Ernst Vogt sein Nepal-Projekt vorgestellt

Mehr

Termin: Freitag 24. April 2015

Termin: Freitag 24. April 2015 Termin: Freitag 24. April 2015 Info: Toni Karner, Tel.: 0676/7561930 Christa Almesberger, Tel.: 0676/700 67 38 Brigitte Scharaditsch, Tel.: 0660 39 39 105 Abfahrt 9.00 Uhr vom Hugo Wir werden von Wilhelmsburg

Mehr

Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein. alpenverein.de

Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein. alpenverein.de Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein alpenverein.de Foto: Thomas Bucher Sektionen führen Bergtouren organisieren Wege erhalten Familien einbinden Budgets managen Ehrenamtliche gewinnen Gruppen leiten

Mehr

Mitgliederversammlung 2017

Mitgliederversammlung 2017 Mitgliederversammlung 2017 Großes Interesse zeigten die Mitglieder an der diesjährigen Versammlung, die am 03.03.2017 im Gemeindehaus St. Quirinus in Mödrath stattfand, und es wurde leider ein wenig eng

Mehr

Salzkammergut Mehrtageswanderung, 4 Berge 3 Seen

Salzkammergut Mehrtageswanderung, 4 Berge 3 Seen Salzkammergut Mehrtageswanderung, 4 Berge 3 Seen Der Salzkammergut Mehrtageswanderweg "4 Berge - 3 Seen" verläuft über vier traumhafte Gipfel der Fuschlsee-, Wolfgangsee- und Mondsee-Region. Die Etappen

Mehr

Nach reiflicher Überlegung hatte ich mich schon früh im Jahr dazu entschlossen eine Alpenüberquerung zu machen, der Klassiker auf dem E5 von

Nach reiflicher Überlegung hatte ich mich schon früh im Jahr dazu entschlossen eine Alpenüberquerung zu machen, der Klassiker auf dem E5 von Nach reiflicher Überlegung hatte ich mich schon früh im Jahr dazu entschlossen eine Alpenüberquerung zu machen, der Klassiker auf dem E5 von Oberstdorf nach Meran sollte es werden. Allein der Gedanke zu

Mehr

Wanderung Silvretta Gletscherlehrpfad

Wanderung Silvretta Gletscherlehrpfad Tourenbericht Wanderung Silvretta Gletscherlehrpfad Interessierte Leser vor informativer Tafel Tourenleiter: Anzahl Teilnehmer: Niklaus Eschenmoser 12 Datum, Ziel: Talort: Abmarsch.. Rückkehr: Pausen:

Mehr

Ortsgruppe Pinsdorf Kaiserweg 15, 4812 Pinsdorf Telefon 07612/66094

Ortsgruppe Pinsdorf Kaiserweg 15, 4812 Pinsdorf Telefon 07612/66094 Ortsgruppe Pinsdorf Kaiserweg 15, 4812 Pinsdorf Telefon 07612/66094 VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Liebe Mitglieder und Freunde des Seniorenbundes Pinsdorf! Nachstehend die Vorschau

Mehr

Unser Weg ging dann entlang des Grawawasserfalles stetig nach oben.

Unser Weg ging dann entlang des Grawawasserfalles stetig nach oben. Fünf Tage in den Stubaier Alpen Teilweise wach und verschlafen treffen sich 5 Kinder und Jugendliche, sowie 5 Mitglieder der Jungmannschaft am Samstag um sechs in der Früh vor der Kletterhalle. Mit zwei

Mehr

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel)

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel) Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel) by Anja - Mittwoch, September 20, 2017 http://www.suedtirol-kompakt.com/burgenwanderung-eppan/ Die Burgenwanderung ist eine der bekanntesten Wanderungen in

Mehr

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel)

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel) Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel) by Anja - Mittwoch, September 20, 2017 http://www.suedtirol-kompakt.com/burgenwanderung-eppan/ Inhalt 1. Öffnungszeiten der Burgschenken auf Schloss Boymont

Mehr

Die Montagsdamen in den Bergen

Die Montagsdamen in den Bergen Die Montagsdamen in den Bergen Das Gasteinertal im Salzburger Land war in diesem Jahr das Ziel des Wanderausfluges der Montagsdamen. 22 muntere Frauen machten sich am frühen Donnerstagmorgen mit dem Zug

Mehr

Projektwoche der 5C. Haus des Wassers. Nationalpark Hohe Tauern Begleitpersonen: Prof. Martin Wibmer Prof.

Projektwoche der 5C. Haus des Wassers. Nationalpark Hohe Tauern Begleitpersonen: Prof. Martin Wibmer Prof. Projektwoche der 5C Haus des Wassers Nationalpark Hohe Tauern 24.09. 28.09. 2018 Begleitpersonen: Prof. Martin Wibmer Prof. Daniela Rief Geschrieben: Amy Kutmon, Estella Baumann, Hannah (Alex) Hochenegger,

Mehr

Wanderwege rund um das Laufachtal. ortsgruppe laufach

Wanderwege rund um das Laufachtal. ortsgruppe laufach Wanderwege rund um das Laufachtal ortsgruppe laufach Liebe Wanderfreunde und -freundinnen! Wir heißen Sie hier bei uns im beschaulichen Laufach im schönen Spessart herzlich willkommen und laden Sie dazu

Mehr

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind)

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind) Protokoll der JHV vom 27.01.2001 im Vereinslokal Zum Aabachtal in Istrup Anwesenheit laut Liste Beginn der Versammlung: 20:15 Uhr Ende der Versammlung: 22:35 Uhr TOP 1 : Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden

Mehr

Saluti di Vezzano Willkommen Friolzheim!

Saluti di Vezzano Willkommen Friolzheim! Saluti di Vezzano Willkommen Friolzheim! Diese Überschrift spiegelt treffend wieder, was die 8-köpfige TSG-Delegation auf ihrer Reise nach Italien erleben durfte. Befeuert durch die vergangene Gemeinderatssitzung

Mehr

Rundwanderung um die Drei Zinnen (mittel)

Rundwanderung um die Drei Zinnen (mittel) Rundwanderung um die Drei Zinnen (mittel) by Anja - Dienstag, August 01, 2017 http://www.suedtirol-kompakt.com/rundwanderung-um-die-drei-zinnen-mittel/ Der markante Gebirgsstock der Drei Zinnen gilt als

Mehr

ALMENBUS JEDEN MITTWOCH & FREITAG

ALMENBUS JEDEN MITTWOCH & FREITAG Larcher Alm WANDERUNG ZUR VENET ALM UND TALABSTIEG 21.06.*, 12.07., 02.08., 23.08., 13.09. und 04.10.2019* Tourismusverbandes Pitztal. Fahrt mit einem Bus bis zum Larcher Alm Euro 8,00 pro Person Zustiegsmöglichkeiten

Mehr

: Schneeschuh-Tour Gontenbad Kronberg Lehmen Weissbad

: Schneeschuh-Tour Gontenbad Kronberg Lehmen Weissbad 21.01.2015: Schneeschuh-Tour Gontenbad Kronberg Lehmen Weissbad Heute waren Willy und Thomas gemeinsam unterwegs * Bei der Scheidegg nahmen wir nicht den direkten Weg entlang der Schlttelweg-Autobahn.

Mehr

Klettersteige Raum Innsbruck. Tourenbericht

Klettersteige Raum Innsbruck. Tourenbericht Klettersteige Raum Innsbruck Tourenbericht Obwohl die allgemeinen Wetterprognosen nicht für ein Sonnenreiches Wochenende standen, sondern eher mit Regen zu rechnen war, fuhren wir trotz allem sehr optimistisch

Mehr

Kurzbericht über die Feierlichkeiten zum 100 Jährigen Jubiläum der Adamek- Hütte der Sektion Austria des Österreichischen Alpenvereins

Kurzbericht über die Feierlichkeiten zum 100 Jährigen Jubiläum der Adamek- Hütte der Sektion Austria des Österreichischen Alpenvereins Kurzbericht über die Feierlichkeiten zum 100 Jährigen Jubiläum der Adamek- Hütte der Sektion Austria des Österreichischen Alpenvereins Thomas Leitner am 08.07.2008 1 Am 29. Juni 1908 wurde die Adamek-Hütte

Mehr

Organisierte Wandertouren ab Mai 2017!

Organisierte Wandertouren ab Mai 2017! Organisierte Wandertouren ab Mai 2017! Les Chalets des Mosses S.A. organisieren ab der kommenden Sommersaison einwöchige Wandertouren für Anfänger und Fortgeschrittene. Dabei geht es vor allem darum, die

Mehr

Männerriege Erlinsbach AG Jahresbericht 2017

Männerriege Erlinsbach AG Jahresbericht 2017 Männerriege Erlinsbach AG Jahresbericht 2017 Jassturnier 21. April 2017 Speckessen 13. Juli 2017 Genau 20 Mitglieder der Männerriege versammelten sich am 13. Juli 2017 beim Schützenhaus zum beliebten jährlichen

Mehr

Biketour «Nationale Bikeroute Nr. 1» - 5.Etappe

Biketour «Nationale Bikeroute Nr. 1» - 5.Etappe Tourenbericht Biketour «Nationale Bikeroute Nr. 1» - 5.Etappe Sektion Rhein seit 1908 Datum: Samstag - Montag, 26. - 28. August 2017 Tourenleiter: Hans Koller Anzahl Teilnehmer: 3 Benno Tiziani, Mario

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

BERGSPORT SOMMER. Rolf Wizgall August- Merkh-Straße Reutlingen. Privat: 07121/ online.de

BERGSPORT SOMMER. Rolf Wizgall August- Merkh-Straße Reutlingen. Privat: 07121/ online.de BERGSPORT SOMMER Rolf Wizgall August- Merkh-Straße 31 72762 Reutlingen Privat: 07121/240392 e-mail: Rolf.Wizgall@t- online.de Geschäft: 0711/126-2691 Fax: 0711/126-2867 e-mail: Rolf.Wizgall@um.bwl.de Handy

Mehr

Bergmesse am Hollenauer Kreuz 2018

Bergmesse am Hollenauer Kreuz 2018 Bergmesse am Hollenauer Kreuz 2018 (Bericht und Bilder: Johannes Fischer, 08.07.2018) In unserem Jubiläumsjahr, in dem sich das Bestehen unserer Bergwandergruppe zum 50. Mal und die Gipfelkreuz-Errichtung

Mehr

Ski-Club Freiburg. Gegründet 1895 Clubhütte: Freiburger Hütte im Zastler

Ski-Club Freiburg. Gegründet 1895 Clubhütte: Freiburger Hütte im Zastler Ski-Club Freiburg e.v. Gegründet 1895 Clubhütte: Freiburger Hütte im Zastler 85. Jahrgang Nummer 3 Juli/August/ September 2015 www.skiclub-freiburg.de Wir laden alle Mitglieder und Freunde des Ski-Club

Mehr

Aktiv- und Wanderprogramm Tirolerhof vom Mo bis 14.9 Aktivprogramm mit unserer Wanderführerin Nina:

Aktiv- und Wanderprogramm Tirolerhof vom Mo bis 14.9 Aktivprogramm mit unserer Wanderführerin Nina: Aktiv- und Wanderprogramm Tirolerhof vom Mo. 10.9 bis 14.9 Aktivprogramm mit unserer Wanderführerin Nina: Wichtige Informationen!!! Anmeldung für alle Wanderungen an der Rezeption am Vortag bis 18:00 Immer

Mehr

STEINBOCKTOUR. Erlebniswanderung

STEINBOCKTOUR. Erlebniswanderung STEINBOCKTOUR Erlebniswanderung Daniel Schnitzler Oberstdorf Juli 2018 Tag 1 Oberstdorf Fiderepasshütte 15.07.2018 Der erste Tag meines Praktikums. Um 11.30 Uhr treffen sich die Teilnehmer und Blick auf

Mehr

Der geheime Gipfel: der Gaulkopf im Zillertal

Der geheime Gipfel: der Gaulkopf im Zillertal Der geheime Gipfel: der Gaulkopf im Zillertal November 4, 2016 Er ist ein echter Geheimtipp und fast nur unter Zillertalern bekannt: der Gaulkopf, oft auch Gaulspitze genannt. Wir erzählen Euch mehr über

Mehr

Wanderung rund um Gufidaun (leicht bis mittel)

Wanderung rund um Gufidaun (leicht bis mittel) Wanderung rund um Gufidaun (leicht bis mittel) by Anja - Donnerstag, August 18, 2016 http://www.suedtirol-kompakt.com/wanderung-rund-um-gufidaun/ Diese Wanderung im Eisacktal startet in Gufidaun. Bei der

Mehr

Berge bewegen die Natur erleben

Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Mit rund 150 000 Mitgliedern ist der Schweizer Alpen-Club SAC, bestehend aus 111 Sektionen, einer der bedeutendsten und grössten

Mehr

Hochtour Jegihorn 3206m / Lagginhorn 4010m

Hochtour Jegihorn 3206m / Lagginhorn 4010m Tourenbericht Sektion Rhein seit 1908 Hochtour Jegihorn 3206m / Lagginhorn 4010m Tourenleiter: Anzahl Teilnehmer: Patrick Sieber 12 Datum, Ziel: Talort: Abmarsch.. Rückkehr: Pausen: Sa / So. 6./7. August

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 21. März 2017 Montag, 24. April 2017 Dienstag, 25. April 2017 Mittwoch, 26. April 2017 Donnerstag, 27. April 2017 Freitag, 28. April 2017 Dr. Jürgen

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Wochentour in die Radstädter Tauern

Wochentour in die Radstädter Tauern Wochentour in die Radstädter Tauern Unsere diesjährige AV-Wochentour mit 22 Teilnehmern unter der Leitung von Brigitte und Alfred Dollansky führte uns in die Region der Niederen Tauern bzw. der Radstädter

Mehr

Newsletter November Liebe Bergfreunde,

Newsletter November Liebe Bergfreunde, Newsletter November 2012 Liebe Bergfreunde, es geht los! Die Baufreigabe für unser neues Vereinszentrum wurde erteilt. Mehr dazu und viele weitere interessante Themen, leider auch traurige, gibt es im

Mehr

Wandertag 'Rund um Neuhof' 26. Mai 2016 (Fronleichnam)

Wandertag 'Rund um Neuhof' 26. Mai 2016 (Fronleichnam) Wandertag 'Rund um Neuhof' 26. Mai 2016 (Fronleichnam) Zur Ausrichtung unseres Wandertages stellte uns der SV Neuhof/Zenn seine Sporteinrichtungen zur Verfügung. Um 9:30 h trafen sich die Schiedsrichterinnen

Mehr

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Kaiserweg 15, 4812 Pinsdorf Telefon 07612/66094 VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Liebe Mitglieder und Freunde des Seniorenbundes Pinsdorf! Nachstehend die Vorschau auf unser Reise- und

Mehr

Zur Tappenkarseehütte vom Großarltal

Zur Tappenkarseehütte vom Großarltal 17.9 km 7:00-10:00 h 1675 m 1675 m SCHWIERIGKEIT mittel outdooractive Kartografie, Deutschland: Geoinformationen Vermessungsverwaltungen der Bundesländer und BKG (www.bkg.bund.de), Österreich: 1996-2012

Mehr

Von Col Raiser über den Cisles Höhenweg nach St. Christina (leicht)

Von Col Raiser über den Cisles Höhenweg nach St. Christina (leicht) Von Col Raiser über den Cisles Höhenweg nach St. Christina (leicht) by Anja - Freitag, Juli 14, 2017 http://www.suedtirol-kompakt.com/von-col-raiser-ueber-den-cisles-hoehenweg-nach-st-christina/ Diese

Mehr

Alpentraversale. Alpentrekking vom Watzmann bis zu den Drei Zinnen August von Carolin Eichhoff

Alpentraversale. Alpentrekking vom Watzmann bis zu den Drei Zinnen August von Carolin Eichhoff Alpentraversale Alpentrekking vom Watzmann bis zu den Drei Zinnen 09.-15. August 2014 von Carolin Eichhoff Wolke nimm die Träume mit, trage sie auf weichen Flügeln über Berge, über Täler über Seen, über

Mehr

Winterprogramm

Winterprogramm Winterprogramm 2018-2019 Datum Ziel Anforderung Höhenmeter Treffpunkt Kontakt Do. 08.11. Stammtisch GH Hummer, Sa. 10.11. Sa. 17.11. Sa. 24.11. Do. 06.12. Pelmberg- Breitlüsserwald- Hellmonsödt Stoderer

Mehr

Jahreshauptversammlung 2015

Jahreshauptversammlung 2015 Jahreshauptversammlung 2015 13.10.2015, Vereinsheim Thalheim Anwesend: siehe Anhang Beginn 19:30 (vertagt durch Dr. Holme auf 20:00 lt. 9.5) Eröffnung Dr. Holme: Feststellung der Beschlussfähigkeit Änderung

Mehr

Hochtour mit dem SAC Burgdorf am 3. und 4. August 2013

Hochtour mit dem SAC Burgdorf am 3. und 4. August 2013 Wildhorn Hochtour mit dem SAC Burgdorf am 3. und 4. August 2013 Wildhorn von Süden her (Bild PS) Teilnehmer: Jakob Schibli (Tourenleiter), Trudi Stäuber, Gabi Rutschmann, Christoph Hess, Rolf Stettler,

Mehr

Alpinwanderung zu den 3 Schwestern im Fürstentum Liechtenstein. Heute waren Adriana, Claudia und Thomas gemeinsam unterwegs

Alpinwanderung zu den 3 Schwestern im Fürstentum Liechtenstein. Heute waren Adriana, Claudia und Thomas gemeinsam unterwegs 07.11.18 Alpinwanderung zu den 3 Schwestern im Fürstentum Liechtenstein Heute waren Adriana, Claudia und Thomas gemeinsam unterwegs LINK: Lustiges und gut gemachtes Youtube-Video von Claudia LINKS: Organisator

Mehr

Sehr geehrtes Mitglied!

Sehr geehrtes Mitglied! Krabbelstube - Verein Kinderheim seit 1886 www.krabbelstube-brunn.at Bankverbindung: VOLKSBANK IBAN: AT854275046003000000 BIC: VBOEATWWBAD ZVR 394535392 Wolfgang Weinmann, Obmann E-Mail: wolfgang@weinmann.priv.at

Mehr

Winter- und Schneeschuhwandern im Ultental

Winter- und Schneeschuhwandern im Ultental Winter- und Schneeschuhwandern im Ultental Das Ultental ist ein noch ursprünglich gebliebenes Tal mit alten Höfen, einer unberührten Natur und einer fantastischen Bergwelt. Auf idyllischen, stillen Winterwanderungen

Mehr

Die folgende Tour wird Ihnen präsentiert von

Die folgende Tour wird Ihnen präsentiert von Die folgende Tour wird Ihnen präsentiert von Hügelland Bayerischer Wald Hügelland Bayerischer Wald diese Tour wird ihrem Namen vollends gerecht. Sie führt über etliche kleinere Erhebungen des Vorderen

Mehr

Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017

Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017 Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017 Seite 2 Seite 3 Hier ein Überblick der Standorte der verschiedenen Künstler im Ort Wie man auf dem Flyer sehen kann, waren 44 Künstler an unserer diesjährigen Kirbe beteiligt.

Mehr

Sauerländischer Gebirgsverein Abteilung Dortmund-Aplerbeck.

Sauerländischer Gebirgsverein Abteilung Dortmund-Aplerbeck. Sauerländischer Gebirgsverein Abteilung Dortmund-Aplerbeck www.sgv-aplerbeck.de Unsere Wanderung auf dem Lahnwanderweg von Diez bis zur Mündung in Niederlahnstein startete am ersten Tag mit einer Halbtagestour

Mehr

Schüleraustausch. Ca. 620 km und knapp 10 Stunden Zugfahrt sollten vor uns liegen. Und dann ging es los

Schüleraustausch. Ca. 620 km und knapp 10 Stunden Zugfahrt sollten vor uns liegen. Und dann ging es los Schüleraustausch zwischen der espół Szkół im. Jana III Sobieskiego ul. Wiatraczna 5 PL-78-400 Szczecinek Gefördert durch / Projekt dofinansowata und der Hauptschule Süd Buxtehude Berliner Straße 127a D-21614

Mehr

alpen VEREIN Sektion Waldviertel Titelstory: 150 Jahre Alpenverein Rückblick ins Jubiläumsjahr Ausschreibung: Weißseespitze

alpen VEREIN Sektion Waldviertel Titelstory: 150 Jahre Alpenverein Rückblick ins Jubiläumsjahr Ausschreibung: Weißseespitze Titelstory: 150 Jahre Alpenverein Rückblick ins Jubiläumsjahr Ausschreibung: Weißseespitze Klettern: Von Zwettl nach Yosemite Sektion Waldviertel alpen VEREIN Nachrichten 2013 Editorial Editorial Liebe

Mehr

Notizen von unserer Wintertour

Notizen von unserer Wintertour 1 Notizen von unserer Wintertour 2016-2017 von Bärbel und Bernd 1 Grossglockner Als wir uns im Sommer entschliessen, wieder eine längere Wintertour zu machen, sind wir uns noch nicht genau darüber im Klaren,

Mehr

Wanderfreizeit 2018 Radstadt

Wanderfreizeit 2018 Radstadt Wanderfreizeit 2018 Radstadt Vom 30.09.-07.10.2018 begab sich der TSV Baumbach wieder einmal auf Wanderfreizeit. Mit fast 60 Leuten war man zu Gast im Hotel Gasthof Stegerbräu, Familie Stiegler, in Radstadt

Mehr

Turnfahrt in die Region Region Klosters - Davos (GR) vom 25. und 26. August 2012

Turnfahrt in die Region Region Klosters - Davos (GR) vom 25. und 26. August 2012 Turnfahrt in die Region Region Klosters - Davos (GR) vom 25. und 26. August 2012 Die Reise der MR Frick führte uns auch dieses Jahr ins Bündnerland und zwar in die Region von Klosters und Davos. Bei guten

Mehr

LÄNGSTER BERGLAUF ÖSTERREICHS

LÄNGSTER BERGLAUF ÖSTERREICHS 4. GLUNGEZER-BERGLAUF am 3. August 2014 LÄNGSTER BERGLAUF ÖSTERREICHS 2120 Höhenmeter Start: 558 m (kurz oberhalb der Karlskirche) Ziel: 2678 m (Glungezergipfel) Höhendifferenz: 2120 m Streckenlänge: 15,5

Mehr