Moderne Heizungsanlage für die Eintrachthalle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Moderne Heizungsanlage für die Eintrachthalle"

Transkript

1 Der Verbandsgemeinde Monsheim Mit den Ortsgemeinden: Flörsheim-Dalsheim, Hohen-Sülzen, Mölsheim, Mörstadt, Monsheim, Offstein und Wachenheim 44. Jahrgang / Ausgabe Nr. 18 Freitag, den 5. Mai 2017 Moderne Heizungsanlage für die Eintrachthalle Mölsheim erhält 90% Förderung aus Investitionsprogramm des Bundes MÖLSHEIM Bereits seit einigen Jahren beschäftigen sich der Ortsgemeinderat Mölsheim und die Bauabteilung der Verbandsgemeinde mit der dringend notwendigen Generalsanierung und Erweiterung der Eintrachthalle. Insbesondere die Haustechnik ist in vielen Bereichen nicht mehr zeitgemäß und die energetische Situation des Gebäudes stellt ebenfalls einen Schwachpunkt dar, der die laufenden Unterhaltungskosten der viel genutzten Einrichtung in die Höhe treibt. Angesichts der finanziellen Lage der Gemeinde Mölsheim kann die Sanierung allerdings nur schrittweise erfolgen und bei der Umsetzung der Einzelmaßnahmen ist man dringend auf Zuschüsse angewiesen. Als die Bundesregierung im vergangenen Jahr ein kommunales Investitionsprogramm aufgelegt hatte, ergab sich eine solch günstige Gelegenheit. Nach Aufteilung der Bundesmittel über das Land Rheinland-Pfalz und den Landkreis Alzey-Worms entfielen auf die Verbandsgemeinde Monsheim noch rund Euro. Auf Vorschlag von VG-Bürgermeister Ralph Bothe entschied der Verbandsgemeinderat, dieses Geld für Maßnahmen an der Eintrachthalle einzusetzen. Nachdem alle anderen Hallen und Dorfgemeinschaftshäuser in den vergangenen Jahren saniert worden sind, muss jetzt auch dringend in Mölsheim etwas passieren, um die Substanz der Halle zu erhalten, so Bothe. Auf der Grundlage eines Gesamtkonzepts, welches vor wenigen Jahren vom Ingenieurbüro Herz erarbeitet worden war, entschied der Gemeinderat auf Empfehlung der Bauabteilung, die Erneuerung der Heizungsanlage und des Daches im Förderprogramm anzumelden. Im ersten Schritt wurde nun innerhalb weniger Tage der mehr als 25 Jahre alte Ölkessel durch eine energieeffiziente Anla VG-Bautechniker Ayhan Coban und Ortsbürgermeister Sascha Wötzel sind sehr zufrieden mit der neuen Heizungsanlage und der Arbeit von Dirk und Wilko Hoffmann sowie deren Auszubildendem Leo Helwer (v.r.) ge mit Öl-Brennwerttechnologie ersetzt. Außerdem wurden neue Umwälzpumpen der Energieeffizienzklasse A installiert und drei Gasthermen demontiert, welche aus Gasflaschen gespeist wurden und für die Warmwasserbereitung gesorgt hatten. Als Ersatz werden nun in den Duschräumen Durchlauferhitzer eingebaut, welche zu weiterer Energieeinsparung beitragen und auch den heutigen Hygieneanforderungen entsprechen. Die Arbeiten wurden durch die Fachfirma Hoffmann aus Flörsheim-Dalsheim ausgeführt. Das Unternehmen ist auf energieeffiziente Lüftungsanlagen und Kältetechnik spezialisiert und mit seinen vier Mitarbeitern überregional von Köln bis Stuttgart tätig. Firmeninhaber Wilko Hoffmann erläuterte bei der Übergabe der neuen Anlage, dass durch die Brennwerttechnologie in Verbindung mit einer modernen Regelungstechnik Energieeinsparungen von % erreicht werden können. Die Anlage ist derzeit nach dem aktuellen Belegungsplan der Halle programmiert und kann bei Sonderveranstaltungen auf Handbetrieb umgestellt werden. Sicherlich müssten in der kommenden Heizperiode noch Erfahrungen gesammelt und die Programmierung angepasst werden. Insgesamt dürfte sich die Investition für die Ortsgemeinde durch entsprechende Einsparungen aber bald amortisieren. Dies natürlich auch angesichts der Bundesförderung in Höhe von 90 % der Investitionssumme. Die Gesamtkosten der Maßnahme belaufen sich auf rund Euro, wovon die Ortsgemeinde Mölsheim lediglich Euro selbst zu tragen hat. Besonders erfreulich war es für Ayhan Coban, den Bautechniker der VG Monsheim, dass die Arbeiten rechtzeitig vor einer für den 1. Mai geplanten Veranstaltung abgeschlossen und die Eintrachthalle somit wieder beheizt werden konnte. Derzeit wertet Coban die Angebote für den nächsten Bauabschnitt, die Erneuerung des Hallendaches, aus. Mit dem Baubeginn rechnet er sofern die Auftragsvergabe durch den Ortsgemeinderat erfolgt ist bis Anfang Juni. Die Nutzung der Halle wird dann nur in geringem Umfang beeinträchtigt werden, beruhigt Coban die Vereinsvertreter. Eine Sperrung wird es höchstens an einzelnen Tagen geben müssen.

2 2 Freitag, 5. Mai 2017 BÜRGERSERVICE Öffnungs- und Sprechzeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Mo. Fr. v bis 12 Uhr sowie Mo.nachmittags v. 14 bis 18 Uhr., Tel. ( ) Ortsbürgermeister Flörsheim-Dalsheim Ortsbürgermeister: Volker Henn Sprechzeiten: Mittwoch, Uhr Kindertagesstätte Kunterbunt, Flörsheim-Dalsheim, Rödlerstraße 3 Hohen-Sülzen Ortsbürgermeister: Kurt Görisch Sprechzeiten: Montag, Uhr Rathaus Hohen-Sülzen, Hauptstraße 2 Mölsheim Ortsbürgermeister: Sascha Wötzel Sprechzeiten: Donnerstag, Uhr Nebenraum der Eintrachthalle, Am Heckel 2 Mörstadt Ortsbürgermeister: Horst Wendel Sprechzeiten: Donnerstag, Uhr Rathaus Mörstadt, Kirchgasse 1 Monsheim Ortsbürgermeister: Michael Röhrenbeck Sprechzeiten: Freitag, Uhr Rathaus Monsheim, Hauptstraße 47 Offstein Ortsbürgermeister: Robert Kuhn Sprechzeiten: Montag, Uhr Rathaus Offstein, Bahnhofstraße 2 Wachenheim Ortsbürgermeister: Dieter Heinz Sprechzeiten: Montag, Uhr Bürgerhaus Wachenheim, Harxheimer Straße 10 Feuerwehren Wehrleiter, Thomas Barthold / Flörsheim-Dalsheim: Wehrführer, Alexander Schäfer / Hohen-Sülzen: Wehrführer, Daniel Obenauer / Mölsheim: Wehrführer, Sascha Wötzel / Mörstadt: Wehrführer, Christian Bogert / Monsheim: Wehrführer, Karl Hermann Milch / 3 37 Offstein: Wehrführer, Mathias Schmitt / Wachenheim: Wehrführer, Hans Lösch / Polizei Bezirks- und Ermittlungsdienst, Außenstelle Worms-Pfeddersheim Polizeikommissarin S. Krauß Schloßstraße 48, Worms-Pfeddersheim / Fax: / 89 0 Gleichstellungsbeauftragte der Verbandsgemeinde Monsheim Frau Andrea Möws / Pflegestützpunkt Kostenlose und trägerneutrale Beratung für hilfe- und pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige Beratungsbereich: Verbandsgemeinde Eich, Wonnegau, VG Monsheim Pflegestützpunkt Osthofen, Friedrich-Ebert-Str , Osthofen, Katharina Bock... Tel / Irena Markheim... Tel / , Fax / Jugendscout Bernhard Leopoldt... Mobil: In Monsheim: Verbandsgemeinde, Zi.12, Alzeyer Str. 15, Monsheim Do: , Uhr, jugendscouts@alzey-worms.de, Lebenshilfe (Hilfe für Menschen mit Behinderung) / Sozialpsychiatrischer Dienst des Gesundheitsamtes der Kreisverwaltung Alzey-Worms Außenstelle Worms, Korngasse 2 (Eingang C der Kaiserpassage) Beratung u. Betreuung v. psychisch kranken Menschen u. d. Kontaktpersonen. Information und Terminvereinbarung Mo. Fr Uhr unter / / Selbsthilfegruppe für Menschen mit Depressionen, MehrGenerationen-Haus, Schlossgasse 13, Alzey, Jeden Dienstag im Monat von Uhr Informationen unter / Weißer Ring Außenstelle Worms / Landkreis Alzey Worms...Tel.: oder Bundesweites Opfer-Telefon: Wertstoffhof Monsheim, An den Mühlen Öffnungszeiten: Di. u. Do. v bis Uhr; Sa. v bis Uhr Wertstoffhof Framersheim (ehemalige Kreismülldeponie), An der K 30 Öffnungszeiten: Mo. Fr. 8:30 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:30 Uhr; Sa. 8:30 12:30 Uhr Notrufnummern Polizei Feuer, Unfall, Notarzt/Rettungsdienst Krankentransporte Ärztlicher Bereitschaftsdienst Ärztl. Bereitschaftspraxis Worms am Klinikum Worms (Haupteingang), Gabriel-v.-Seidel-Str. 81 Dienstbereit: Fr Uhr Mo Uhr, Mi Uhr Do Uhr an anderen Wochentagen Uhr 7.00 Uhr zum Folgetag an Feiertagen: vom Vorabend des Feiertages, Uhr bis zum Folgetag, 7.00 Uhr Bei akuten lebensbedrohlichen Notfällen, wie starken Herzbeschwerden, Bewusstlosigkeit oder schweren Verbrennungen, muss direkt der Rettungs dienst unter der Nummer 112 angefordert werden. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst / Krankenhäuser Klinikum Worms, Gabriel-von-Seidl-Str / Hochstift Worms, Willy-Brandt-Ring / Giftinformationszentrale / Apotheken Notdienst Notdienstnummern aus allen Netzen für die Ortsgemeinden Flörsheim-Dalsheim / Hohen-Sülzen, Mölsheim, Mörstadt, Offstein, Wachenheim / Monsheim / Informationen über Notdienste auch auf der Internetseite der Landesapothekerkammer unter Störungs- und Bereitschaftsdienste Wasserversorgung für alle Ortsgemeinden Wasserwerk Zweckverband für das Seebachgebiet, Osthofen Störungsdienst / Abwasserbeseitigung (außerhalb der Ortslagen) Kläranlage Monsheim (Rufbereitschaft) / Abwasserbeseitigung (innerhalb der Ortslagen) Verbandsgemeindewerke Monsheim / Elektro-Notdienst / Täglich von 18 bis 6 Uhr (Wochenende von Freitag, 18 bis Montag, 6 Uhr) Störungsdienst Gasversorgung e-rp GmbH, Alzey Störungsnummer Strom EWR Netz GmbH (rund um die Uhr) EWR Netz GmbH (während der üblichen Geschäftszeiten): Telefon DSL/Telefonie über INEXIO (Geschäftskunden):... info@inexio.net, / DSL/Telefonie über QUIX (Privatkunden):... info@myquix.de, 0800 / Deutsche Telekom Kundenservice / Bauherren-Beratung / Impressum Herausgeber: Verbandsgemeindeverwaltung Monsheim, Alzeyer Str. 15 (Anhäuser Mühle), Monsheim Tel / , Fax: / amtsblatt@vg-monsheim.de Verantwortlich für den amtlichen und den nicht amtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltungsrat Stephan Beer Verantwortlich für Anzeigen gem. 9. Abs. 4 Landesmediengesetz: Frank Scheurer, ScheurerMedien Werbeagentur und Verlag Am Heckel 3, Mölsheim. Tel / , Fax / info@vg-amtsblatt.de Druck: reiff Print GmbH & Co. KG, Offenburg Vertrieb: - Erscheinung wöchentlich freitags. - Kostenlose Zustellung an alle Haushaltungen im Verbandsgemeindegebiet. - Einzelausgaben gegen Portokostenersatz bei der Verbandsgemeindeverwaltung. Redaktionelle Beiträge sind mit Namen des Verfassers gezeichnet und stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion dar. Nicht gezeichnete Berichte und Mitteilungen können nicht veröffentlicht werden. Längere Berichte, Leserbriefe, Kommentare und weltanschauliche Darlegungen sind ebenso unzulässig wie das Austragen politischer Meinungsverschiedenheiten. Hierbei unterscheidet sich das Amtsblatt als amtl. Bekanntmachungsorgan von der Tagespresse und anderen Zeitungen. Redaktionsschluss ist montags um 17 Uhr. Anzeigenschluss ist dienstags um 17 Uhr. Später eingehende Vorlagen müssen nicht berücksichtigt werden. Redaktionelle Beiträge bitte an: amtsblatt@vg-monsheim.de Kostenpflichtige Inserate bitte an: Anzeigen@vg-amtsblatt.de Fax: / Telefonische Anzeigenberatung: Tel.: /

3 3 Freitag, 5. Mai 2017 Amtlicher Teil Öffentliche Bekanntmachungen und Mitteilungen der Verbandsgemeinde und der Ortsgemeinden Verbandsgemeinde Monsheim Bekanntmachung Am Mittwoch, den 10. Mai 2017 um 19:00 Uhr findet im Ratssaal der Verbandsgemeinde Monsheim die 17. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Verbandsgemeinderates Monsheim für die Wahlperiode statt. Tagesordnung: I. öffentlicher Teil 1. Leader-Region Rhein-Haardt - Zwischenbilanz nach dem ersten Jahr der laufenden Förderperiode durch den Regionalmanager Herrn Dr. Peter Dell 2.1 Erweiterung des Verwaltungsgebäudes Anhäuser Mühle ; - Vergabe Putzarbeiten, WDVS 2.2 Erweiterung des Verwaltungsgebäudes Anhäuser Mühle ; Vergabe Elektroarbeiten 3.1 Neubau eines Feuerwehrhauses in Offstein; Vergabe der Estricharbeiten 3.2 Neubau eines Feuerwehrhauses in Offstein; Vergabe der Putz- und Stuckarbeiten 3.3 Neubau eines Feuerwehrhauses in Offstein; Vergabe der Trockenbauarbeiten 4. Brand- und Katastrophenschutz - Erneuerung der Sirenenanlage Nachtragsangebot Fortschreibung des Flächennutzungsplanes; Ausweisung eines interkommunalen Gewerbegebietes in Monsheim - Teiländerungen in Flörsheim-Dalsheim, Offstein und Monsheim a) Abwägung der 1. Beteiligung der Behörden b) Abwägung der Beteiligung der Nachbargemeinden c) Abwägung der Beteiligung der Öffentlichkeit 6. Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie; Herstellung der Durchgängigkeit des Eisbaches an der Rosengartenmühle Planungsauftrag 7. Mehrgenerationenhaus Monsheim Abschluss einer Vereinbarung mit der evangelischen Kirchengemeinde Monsheim über die finanzielle Beteiligung der Verbandsgemeinde Monsheim 8. Ganztagsbetreuung Grundschule Monsheim Neuer Bewirtschaftungsvertrag mit der Firma apetito catering B.V. & Co. KG Anpassung der Elternbeiträge für das Mittagessen in der Grundschule Monsheim 9. Mitteilungen und Anfragen 10. Einwohnerfragen II. nichtöffentlicher Teil 11. Personalangelegenheiten Monsheim Ralph Bothe, Bürgermeister Bekanntmachung Am Montag, den 08. Mai 2017 um 19:00 Uhr findet im Rathaus der Ortsgemeinde Monsheim die 25. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderats Monsheim für die Wahlperiode statt. Tagesordnung: I. öffentlicher Teil 1. Straßenbeleuchtung Monsheim Alzeyer Straße (B 271) nördlicher Teil-Ergänzung des Sanierungsprogramms 2.1 Friedhof Monsheim Vereinbarung zwischen der Genossenschaft der Friedhofsgärtner im Lande Rheinland-Pfalz eg und der Ortsgemeinde Monsheim betreffend des Memoriam-Gartens 2.2 Friedhof Monsheim Änderung der Friedhofssatzung betreffend des Memoriam-Gartens 3. Bebauungspläne Gewerbegebiet Monsheim Ost, Gleichgewann I und II; Verfahrensstand 4. Vollzug des Baugesetzbuches; Antrag auf Bauvorbescheid gemeindliches Einvernehmen 5. Antrag der TG Kriegsheim zur Bezuschussung von Renovierungsmaßnahmen 6.1 Mitteilung über die Annahme von Spenden; Spende von Frau Kathrin Anklam-Trapp über 200,00 EUR für die Förderung der Kinder-, Jugend- und Altenhilfe Ortsgemeinde Monsheim. 6.2 Entscheidung über die Annahme einer Spende; Sachspende von Frau Barbara Schauß zur künstlerischen Gestaltung eines Bildes anlässlich der Jahrfeier der Gemeinde Monsheim. 6.3 Entscheidung über die Annahme einer Spende; Sachspende durch die FWG Monsheim e.v. zur Förderung der Kinder-, Jugend- und Altenhilfe der Ortsgemeinde Monsheim. 6.4 Entscheidung über die Annahme einer Spende; Spende des SPD Ortsverein Monsheim e.v. über 150,00 EUR für die Förderung der Kinder-, Jugend- und Altenhilfe der Ortsgemeinde Monsheim.. 7. Einwohnerfragen 8. Mitteilungen und Anfragen II. nichtöffentlicher Teil 9. Beschlussfassung zum Erwerb von Grundstücken in der Au für den Hochwasserschutz 10. Information über Einleitung eines Enteignungsverfahrens 11. Information über den Verkauf von Grundstücken in der Jahnstraße 12. Information über die vorbereitenden Gespräche für eine Abrundungssatzung Michael Röhrenbeck, Ortsbürgermeister Offstein Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Unsere Gemeinde nimmt in diesem Jahr am Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft teil. Die Bewertungskommission kommt am Dienstag, den 9. Mai nach Offstein und wird sich ein Bild von unserer Gemeinde machen. Treffpunkt ist um Uhr im Heimatmuseum (Jahnstraße), von dort aus startet nach ein paar allgemeinen Informationen ein Rundgang, auf dem einige prägnante Punkte unserer Gemeinde angeschaut werden. Der Abschluss ist dann in der Engelsberghalle, wo wir die Kommission um Uhr verabschieden. Ich würde mich freuen, wenn interessierte Bürgerinnen und Bürger sich um Uhr im Heimatmuseum einfinden würden. Gemeinsames Mittagessen am 30. Mai 2017 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Gemeinde lädt wieder zu einem gemeinsamen Mittagessen am Dienstag, dem 30. Mai 2017 um Uhr in die Engelsberghalle ein. Wir bieten diesmal Rindergulasch mit Nudeln und Salat und als Nachtisch Panna cotta mit Erdbeeren an, anschließend gibt es noch Kaffee und etwas Süßes. Wer an diesem Essen teilnehmen möchte, kann sich im Rathaus während der Amtsstunde montags zwischen Uhr und Uhr telefonisch anmelden (Tel.: 5941) oder einen Zettel mit Namen und Anschrift in den Briefkasten am Rathaus einwerfen. Anmeldungen bitte bis zum 25. Mai 2017! Robert Kuhn, Ortsbürgermeister Wachenheim Unser Dorf hat Zukunft 2017 Auch in diesem Jahr nimmt die Ortgemeinde Wachenheim wieder am Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft teil. Die Kommission wird am in der Zeit von 8:30-10:00 Uhr in unserer Gemeinde sein. Nach dem überaus erfolgreichen Abschneiden 2014 liegt die Messlatte dieses Mal besonders hoch. Daher wollen wir uns durch erneute gemeinschaftliche Anstrengung noch einmal steigern. Wir werden bisher Altbewährtes sowie unsere positive Entwicklung seit der letzten Teilnahme aufzeigen und versuchen, wieder ganz Vorne mit dabei zu sein.

4 4 Freitag, 5. Mai 2017 Im Bürgerhaus wollen wir durch die engagierte Präsentation der ortsansässigen Vereine und Gruppen einen Querschnitt unseres gemeindlichen Miteinanders und der Angebote aller Altersgruppen vorstellen. Für die Begehung durch den Ort möchten wir die Bürgerinnen und Bürger bitten, sofern wegen der frühen Jahreszeit schon möglich, ihre Anwesen mit Blumenschmuck zu versehen und durch das Öffnen der Hoftore den Einblick in manch schönen Innenhof zu ermöglichen. Zusammen mit den übrigen, durch das Engagement von vielen helfenden Händen hergerichteten und gepflegten Stationen innen und außer Orts, sollte wieder ein gutes Abschneiden möglich sein. Auch durch Ihre Beteiligung an der Begehung tragen Sie zu einer positiveren Bewertung bei. Für Neubürger ist es eine sehr gute Möglichkeit, sich über unseren Ort und seine Angebote zu informieren. Aufbau Präsentation Unser Dorf hat Zukunft Der Aufbau der Stellwände erfolgt am Di., 09. Mai ab Uhr im Großen Saal. Sachbeschädigungen Leider häufen sich zur Zeit einige Sachbeschädigungen. Auf dem Spielplatz machte man sich mit einem Messer oder Ähnlichem an dem neuen Klettergerüst zu schaffen. An der Schautafel am Bahnsteig wurde die Scheibe eingeschlagen. In der Haupt-/Johannes-Würth-Straße wurden Bepflanzungen abgeschnitten und zerstört. Zuvor wurde schon die Osterdekoration entwendet. Hinweise über den/die Täter werden natürlich vertraulich behandelt. Dieter Heinz, Ortsbürgermeister Sonstige öffentliche Bekanntmachungen und Mitteilungen Bekanntmachung EU-Weinbaukartei Rodungs-, Pflanz- und Änderungsmeldung Die zusammengefasste Rodungs-, Pflanz- und Änderungsmeldung zur EU-Weinbaukartei 2017 ist spätestens bis zum 31. Mai 2017 abzugeben. Meldepflichtig sind alle Winzer, die mehr als 1 Ar Rebfläche bewirtschaften. Flächen zur ausschließlichen Erzeugung von Edelreisern bzw. Flächen zu Versuchszwecken, deren Ertrag nicht in Verkehr gebracht werden darf, bewirtschaften. Allen Weinbautreibenden, von denen bereits Rebflächendaten in der EU- Weinbaukartei geführt werden, wird im April ein Auszug mit den derzeitigen Daten der EU-Weinbaukartei zugestellt. Zu melden sind alle Rodungen und Pflanzungen, die seit dem 1. Juni 2016 vorgenommen wurden sowie alle Korrekturen, Bewirtschafterwechsel und Änderungen. Seit 1. Januar 2016 muss grundsätzlich ein Antrag auf Genehmigung einer Pflanzung gestellt werden und die Genehmigung muss vor der Pflanzung vorliegen (Ausnahme: vereinfachtes Verfahren). Das ausgefüllte Formular ist bis zum 31. Mai 2017 bei der zuständigen Stadt-, Gemeinde- bzw. Verbandsgemeindeverwaltung oder direkt bei der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz abzugeben. Die EU-Weinbaukartei dient außerdem als Grundlage für die Gesamthektarertragsregelung. Wegen den Rechtsfolgen bitten wir Sie, auf richtiges und vollständiges Ausfüllen der Meldungen sowie deren fristgerechte Abgabe zu achten. Fachliche und technische Gründe machten es notwendig, das Aussehen der Meldung seit über 20 Jahren erstmals grundlegend zu verändern. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website der Landwirtschaftskammer unter Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Dienststelle der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz. Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Bad Kreuznach beschränken bzw. umzuleiten. Hierüber möchte ich Sie an dieser Stelle informieren: Die Zeller Hauptstraße wird zur Durchführung der Veranstaltung komplett gesperrt. Die Zufahrt zur Straße Osterberg ist an beiden Tagen nur für den Shuttle-Service bzw. Anlieger erlaubt. Die Untergasse wird zur Einbahnstraße (Fahrtrichtung Niefernheim) sowie beidseitig mit Haltverbot beschildert, damit in einem Notfall der Verkehrsfluss durch Zell gewährleistet bleibt. Auch die Kreisstraße zwischen Zell und Mölsheim (K64 / K34) wird in kompletter Länge als Einbahnstraße (Fahrtrichtung Mölsheim) ausgewiesen. Das gleiche gilt für die Strecke der K 66 ab Ortsschild Niefernheim bis Einmündung K 65 in Fahrtrichtung Zell. Die Festbesucher von der B 47 kommend werden durch Vorwegweiser über Einselthum zu den entsprechenden Parkmöglichkeiten geleitet. Göllheim, Verbandsgemeindeverwaltung, Magsamen FREIWILLIGE FEUERWEHR VG MONSHEIM Freiwillige Feuerwehr Flörsheim-Dalsheim Freitag, Übung um 19:30 Uhr Freitag, Übung um 19:30 Uhr Dienstag, Übung um 19:30 Uhr Aktuelle Informationen gibt es auch immer unter oder Facebook/Feuerwehr Flörsheim-Dalsheim gez. Alexander Schäfer, Wehrführer Freiwillige Feuerwehr Offstein Freitag, den :30 Uhr Funkausbildung Freitag, den :30 Uhr Ordnungsdienst Freitag, den :30 Uhr FwDV 3 mit Atemschutz Weitere Infos und aktuelle Themen finden Sie unter: oder in Facebook Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Offstein Nichtamtlicher Teil Nachrichten und Mitteilungen aus der VG-Monsheim Die Straßenverkehrsbehörde informiert: Oliandi Das Olivenölfest am und in Zell Am Samstag, und Sonntag, findet in Zell das 17. Olivenölfest statt. Diese Veranstaltung macht es notwendig, den Straßenverkehr zu

5 5 Freitag, 5. Mai 2017 Gleichstellungsbeauftragte der Verbandsgemeinde Monsheim Sprechstunde der Gleichstellungsbeauftragten Hilfestellung und Unterstützung für Rat suchende Mädchen, Frauen und Männer, die sich aufgrund ihres Geschlechtes in Familie, Beruf oder öffentl. Leben benachteiligt fühlen. Alle Anliegen werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Es sind auch alle Frauen (u. Männer!) willkommen, die Ideen, Vorschläge und Anregungen zur Verbesserung der Situation von Frauen in der VG haben. Bitte Terminvereinbarungen unter Tel / 8704 oder per andrea.moews@freenet.de Andrea Möws, Gleichstellungsbeauftragte Mehrgenerationenhaus Familienzentrum Monsheim Büro Koordinatorin: Sabine Bayer Hauptstraße 71, Tel. 238, Fax , mobil: mgh-monsheim@ekhn-net.de Mehrgenerationenhaus: Hauptstraße 111 (Kriegsheim Alte Schule / Alter Kindergarten) Weiterer Veranstaltungsort: Hauptstraße 71 (Pfarrsaal Monsheim) Infos: Folgen Sie uns auf Twitter - MGHMonsheim Regelmäßiges Angebot des Familienzentrums / Mehrgenerationenhauses Montag Jeden ersten Montag im Monat ab Uhr Trauergruppe (Gesprächskreis) im Pfarrsaal Monsheim Jeden ersten (Arbeitstag-) Montag im Monat Vortrags- / Infoabend im MGH - Alter Kindergarten Themen und Termine siehe aktuelle Hinweise unter der Übersicht Dienstag Uhr Offener Treff Flinke Nadel mit Nähangebot, Handarbeit. im MGH - Alter Kindergarten Mittwoch Uhr Offener Treff Krabbeltreff im Pfarrsaal Monsheim (Außer am ersten Mittwoch im Monat) Uhr (Jeden ersten Mittwoch im Monat, außer August) Offener Treff Mütter-Väter-Treff zu verschiedenen Themen im Pfarrsaal Monsheim Uhr Offener Treff Seniorentreff im MGH Alter Kindergarten Uhr Offener Treff Kindertreff (ab 6 Jahre) im MGH - Alte Schule Donnerstag Uhr Krabbeltreff im Kirchsaal Hohen-Sülzen Uhr Offener Treff Beratungscafé im MGH - Alter Kindergarten Uhr Offener Treff Treff International im MGH - Alter Kindergarten Freitag Uhr Offener Treff Kindertreff (ab 6 Jahre) im MGH - Alte Schule Uhr Offener Treff Jugendtreff (ab 6 Jahre) im MGH - Alte Schule Angebote unserer Kooperationspartner Samstag Uhr IWDL-Online-Kurs in der Grundschule (gemeinsam mit AWO) Dienstag Uhr Boule und andere Bewegungsspiele der TG Kriegsheim bei schönem Wetter auf dem Platz hinter dem Friedhof in Kriegsheim, bei schlechtem Wetter im TG-Heim Donnerstag Uhr Spaziergehgruppe der TG Kriegsheim, Treffpunkt am TG-Heim Kooperation mit dem Jobcenter Alzey-Worms Infofrühstück Wiedereinstieg für Alleinerziehende mit Kind unter 3 Jahren (2 mal im Jahr): nächster Termin: Donnerstag von 09:30 11:00 Uhr Unsere Kursangebote: Erste Hilfe am Kind -Kurs ( Uhr) BITTE ANMELDEN! am Babysitterdiplom für Jugendliche ab 14 Jahren (9:30 Uhr - 17 Uhr) BITTE ANMELDEN! am Infos und Anmeldung gerne per unter: mgh-monsheim@ekhn-net.de Unsere Vortragsangebote: Uhr Internet und Soziale Netzwerke Fluch oder Segen Jürgen Reincke, Verbraucherberatung Rheinland- Pfalz Uhr Der Pflegestützpunkt stellt sich vor Austausch zu Fragen rund um Pflegeleistungen Katharina Bock, Pflegestützpunkt Osthofen/Westhofen/Monsheim/Eich Vortrag der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Internet und Soziale Netzwerke Fluch oder Segen Internet, Handy, Smartphone, sind zunehmend ein fester Bestandteil im Leben von uns allen, insbesondere Kindern und Jugendlichen, aber auch von vielen Seniorinnen/Senioren. Der kompetente und kritische Umgang mit diesen Medien, die damit verbundenen Preisgabe privater Daten, das Urheberrecht, Abos, In-App-Käufe etc., sind Themen, die alle Nutzer/innen beschäftigen. Jürgen Reincke, Referent für die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, möchte mit Ihnen bei einem Vortrag über wichtige Aspekte im Umgang mit den neuen Medien ins Gespräch kommen, Sie beraten und wertvolle Tipps in die Hand geben. Hr. Reincke kommt am Montag, den um Uhr in das Mehrgenerationenhaus Monsheim (Hauptstraße 111, Ortsteil Kriegsheim, Alter Kindergarten Kriegsheim ). Hierzu laden wir interessierte Bürgerinnen und Bürger aus der gesamten Verbandsgemeinde Monsheim herzlich ein. Für weitere Informationen und für Rückfragen stehe ich Ihnen unter oder unter mgh-monsheim@ekhn-net.de gerne zur Verfügung. Sabine Bayer Kultur und Tourismus VERANSTALTUNGSKALENDER MAI 2017 Zur Vervollständigung des Veranstaltungskalenders aus Ausgabe 17/2017 vom reichen wir hiermit zwei weitere Termine nach Wine and Dine bei Westwind Weine Weingut Hein, ab Uhr, Hauptstr. 38, Wachenheim Wine and Dine bei Westwind Weine Weingut Hein, ab Uhr, Hauptstr. 38, Wachenheim IG Flörsheim-Dalsheimer Gästeführer Mitglied im Gästeführerverband südlicher Wonnegau Offene Führung Spaziergang entlang der Fleckenmauer Die Interessengemeinschaft Flörsheim-Dalsheimer Gästeführer lädt wieder jeden Samstag von Mai bis Oktober zu offenen Fleckenmauerführungen ein. Inhalt des geführten Rundganges ist die Geschichte des romantischen Dorfes, die Kirchen, der jüdische Friedhof und die einzige fast vollständig erhaltene Ortsbefestigung aus dem 15. Jahrhundert in Rheinhessen. Höhepunkte sind die Begehung der Mauer und der Weinumtrunk aus den Kellern unserer bekannten Winzer. Treffpunkt: Um Uhr auf dem Römer, im OT Dalsheim Kosten: 3,- /Person. Weitere Informationen gerne unter / 5906 oder Das Angebot eignet sich hervorragend für Gäste aus nah und fern, aber auch die Bürger der Verbandsgemeinde sind herzlich eingeladen daran teilzunehmen. Mit freundlichen Grüßen i.a. Karin Henn Die IG Flörsheim-Dalsheimer Gästeführer Mitglied im Gästeführerverband südlicher Wonnegau

6 6 Freitag, 5. Mai 2017 Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinden Dalsheim, Bermersheim/Gundheim, Wachenheim Pfarramt Auf dem Römer 1, Flörsheim-Dalsheim, Tel. ( ) ev.kirchedalsheim@web.de Homepage: Pfarrbüro: mittwochs bis Uhr Stellv. Kirchenvorstand Bermersheim/Gundheim: Jan Rißmann, Tel. ( ) Stellv. Kirchenvorstand Dalsheim Ute Frey, Tel. ( ) Küsterdienst Bermersheim/Gundheim: Kirchenvorstand im Wechsel Küsterdienst Dalsheim: K. Hauck, Tel.: ( ) Pfarramt Wachenheim ist unter der Telefon ( ) 3 88 Pfr. Köpp zu erreichen, das Pfarrbüro mittwochs bis Uhr ist weiterhin in der Hauptstr. 22, Tel. ( ) Stellv. Kirchenvorstand: Bianca Gerstenberger, Tel. ( ) Küsterdienst: Horst Grünewald, Tel. ( ) Gottesdienst 07. Mai Sonntag nach Ostern Jubilate (Jauchzet Gott, alle Lande! Psalm 66,1) Vorstellung unserer Konfirmandinnen und Konfirmanden Bermersheim/Gundheim Herzliche Einladung zum Vorstellungsgottesdienst nach Dalsheim Dalsheim Uhr Vorstellungsgottesdienst in der unteren Kirche zu Dalsheim Wachenheim Herzliche Einladung zum Vorstellungsgottesdienst nach Dalsheim Folgende Mädchen und Jungen werden vorgestellt: (alle Bermersheim) Sophie Bitsch Luisa Garcia (alle Dalsheim) Paul Buchert Sina Kraft Indira Obenauer Tobias Rausch Josephine /Josi Reisinger (Fam. Zachmann) Taylor Bott Marlon Wenzel Wer trifft sich wann: (im Evang. Gemeindezentrum Dalsheim) Dienstag, den 09. Mai Uhr Chorprobe des evang. Frauenchores Dienstag, den 23. Mai bis Uhr Anmeldung der neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden! Alle Jugendliche, die in der Zeit vom bis geboren sind, können sich zum Konfirmandenunterricht anmelden Im ev. Gemeindezentrum Dalsheim (obere Kirche) mitzubringen sind Stammbuch oder Taufbescheinigung mit Taufspruch. Herzliche Grüße, Ihr Gemeindepfarrer E.-L. Köpp Evangelische Kirchengemeinden Mölsheim, Mörstadt, Niederflörsheim Pfarrer Wolfgang Besier, Pfarrgasse 4, Flörsheim-Dalsheim Tel , Fax -5729, pfarramt@ev-niederfloersheim.de Internet: ev-niederfloersheim.de Gemeindebüro im Gemeindehaus Niederflörsheim: mittwochs Uhr, Tel Küster Mölsheim: Lothar Klein, Tel Küsterin Mörstadt: Jutta Debus, Küsterin Niederflörsheim: Anja Frey, Tel Sonntag, Mölsheim Uhr Konfirmation der Konfirmanden aus Mölsheim und Niederflörsheim Dienstag, Mörstadt Uhr Konfirmandenunterricht in Mörstadt (Kirche) Samstag, Mörstadt Uhr Kirchliche Trauung von Katrin Klein und Thorsten Klein und Taufe des Kindes Lasse Klein Sonntag, Mörstadt Uhr Konfirmation der Konfirmanden aus Mörstadt Herzliche Einladung zum Konfirmationsgottesdienst in Mölsheim: Die Mölsheimer und Niederflörsheimer Jugendlichen werden am Sonntag, dem 07. Mai 2017, um 10:15 Uhr in der Kirche in Mölsheim konfirmiert. Unsere Konfirmandinnen und Konfirmanden sind: Mario Ehret, Mölsheim, Hauptstraße 19 Philipp Hartmann, Mölsheim, Hauptstraße 51 Janick Embach, Flörsheim-Dalsheim, Am Pfortengarten 3 Ann-Katrin Herrmann, Flörsheim-Dalsheim, Alzeyer Straße 108 Tim Korffmann, Flörsheim-Dalsheim, Monsheimer Straße 27a Elise Lechner, Flörsheim-Dalsheim, Weinbergstraße 35 Anmeldung zum Konfirmandenunterricht Am Dienstag, dem 23. Mai 2017, um 19 Uhr findet im ev. Gemeindehaus Niederflörsheim, Pfarrgasse 4, für alle drei Gemeinden die Anmeldung der neuen Konfirmanden statt. Eingeladen sind alle evangelischen Jugendlichen, die zurzeit im 7. Schuljahr sind, und im nächsten Jahr konfirmiert werden wollen. Angeschrieben wurden alle uns bekannten Jugendlichen im entsprechenden Alter. Um telefonische Voranmeldung (oder per ) sofern nicht schon geschehen bitten wir bis 15. Mai Eine gute Woche wünscht Ihr Gemeindepfarrer Wolfgang Besier Evangelische Kirchengemeinden Monsheim, Kriegsheim und Hohen-Sülzen Pfarrer/in: Volker Hudel, Hauptstraße 20, Tel Sprechstunden jeweils nach telefonischer Vereinbarung Pfarrbüro: Hauptstraße 71, Tel. 238, Fax ev.kirchengemeinde.monsheim@ekhn-net.de Öffnungszeiten: Montag + Mittwoch 9-12 Uhr, Freitag Uhr Küsterinnen: Monsheim: Karin Rothermel, Tel Kriegsheim: Andzelika Sus, Tel Hohen-Sülzen: Angelika Frei, Tel Kollekte: Wir danken recht herzlich für die Kollekte vom Sie betrug in Hohen-Sülzen 60,-, in Monsheim 156,30 Infos (z.b. über die Kita) finden Sie auch im Internet unter: Informationen zu Veranstaltungen des Mehrgenerationenhaus Monsheim (Seniorentreff, Krabbeltreff, Mütter-Väter-Treff, Treff Flinke Nadel, Beratungscafé, Kinder- und Jugendtreff, Trauergruppe, Treff International, Ehrenamtsnetzwerk Flüchtlingshilfe Monsheim, Vorträge und Kurse, etc.) sowie Kontaktdaten finden Sie jetzt im Amtsblatt VOR den kirchlichen Nachrichten unter Mehrgenerationenhaus Monsheim. Samstag Uhr Gottesdienst anlässlich der goldenen Hochzeit von Irene und Wolfgang Schulze in Monsheim Uhr Gottesdienst anlässlich der Trauung von Ronja Menger und Christoph Höhn in Monsheim Sonntag Uhr Thema-Gottesdienst der Konfirmanden 2017 von Hohen-Sülzen, Kriegsheim und Monsheim, in Monsheim (siehe bes. Hinweis) Dienstag Uhr Sitzung Lenkungsausschuss Familienzentrum im MGH, Hauptstr.111, Kriegsheim Mittwoch Uhr Sitzung der Kirchenvorstände Monsheim und Kriegsheim im Pfarrsaal Monsheim

7 7 Freitag, 5. Mai 2017 Samstag Uhr Treffen der Konfirmanden in der Kirche zur Vorbereitung der Konfirmation in Hohen-Sülzen Sonntag Uhr Fototermin der Konfirmanden in der Kirche Hohen-Sülzen Uhr Konfirmations-Gottesdienst in Hohen-Sülzen Themagottesdienst der diesjährigen Konfirmanden Folgende Konfirmanden werden sich am Sonntag den 7. Mai 2017 um 10:00 Uhr beim Themagottesdienst in der evangelischen Kirche Monsheim vorstellen. Wir laden Sie recht herzlich dazu ein, zu hören, was die Konfirmanden sich auf der Konfirmandenfreizeit erarbeitet haben! Liebe Konfis, bitte an das Foto um 11 Uhr im Anschluss an den Gottesdienst denken! Konfirmation am in Hohen-Sülzen (10 Uhr) Blasius Ann-Kathrin Hohen-Sülzen Bahnhofstraße 25 Furch Lilith Hohen-Sülzen Bahnhofstraße 56 Jurj Tim Hohen-Sülzen Offsteiner Straße 12 Mahr Justin Hohen-Sülzen Gartenstraße 27 Reutter Helen Hohen-Sülzen Bahnhofstraße 12 Siebert Matteo Hohen-Sülzen Wormser Straße 48 a Konfirmation am in Kriegsheim (10 Uhr) Feickert Charlotte Monsheim Hauptstraße 113 Konfirmation am in Monsheim (10 Uhr) Becker Hannah Monsheim Wormser Straße 9 Groß Calvin Monsheim Wormser Straße 12 b Kramer Leonie Monsheim Jahnstraße 6 Radmacher Marie Monsheim Wasserturmstraße 20 a Schmidt Marie Monsheim Wasserturmstraße 1 b Vogel Nils Monsheim Kriegsheimer Straße 27 Dürkes Rebecca Monsheim Hauptstraße 61 Graf Zoé Sophie Offstein Silvanerring 22 Konietzny Lea Hohen-Sülzen Gartenstraße 18 Pfarrbüro geschlossen Am Montag, den ist das Pfarrbüro geschlossen. Offstein Evangelische Kirchengemeinde Sonntag, KEIN Gottesdienst in Offstein Uhr Gottesdienst mit Taufen in Heppenheim mit Pfarrer Hunger-Beiersdorf Dienstag, Uhr Konfirmandenstunde in der Heppenheimer Kirche Uhr Probe des Kirchenchors in Heppenheim Mittwoch, Uhr Frauenhilfe Sonntag, Uhr Offsteiner Konfirmation in Heppenheim mit Pfr. Hunger-Beiersdorf HINWEIS: Das Pfarrbüro ist vom Mai 2017 geschlossen! Sabine Bayer So erreichen Sie uns: Die Küsterin in Offstein unter der Telefon-Nr / Das Gemeindebüro in Heppenheim, Mühltalweg 2, Tel / , Öffnungszeiten: dienstags, mittwochs von Uhr donnerstags von Uhr Außerhalb der Dienstzeiten ist ein Anrufbeantworter angeschlossen. -Adresse: ev-kirche-hepp-off@web.de Homepage: Die Gemeindebücherei Büchermaus, Mühltalweg 2, Worms-Heppenheim ist geöffnet. Mi und Uhr und freitags von Uhr, Telefon-Nr / Katholische Pfarrgruppe Wonnegau Gundersheim, Gundheim, Flörsheim-Dalsheim, Mölsheim Pfarrer: Bernd Eichler, Tel oder Diakone: Bernd Zäuner, Tel , Matthias Kirsch, Tel Samstag, Osterwoche Gundheim Uhr Rosenkranz Uhr Vorabendamt für Norbert Marhöfer für Hans Haußner, Eltern und Angehörige Sonntag, Sonntag der Osterzeit Dankamt der Kommunionkinder Kollekte für Geistliche Berufe Gundersheim Uhr Dankgottesdienst der Kommunionkinder Mitgestaltung der Gruppe Spirit of life für Leo Steppuhn (Seelenamt) Dalsheim Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunion im Seniorenheim Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunion Mölsheim Keine Eucharistiefeier ZELL Uhr Philippsfest in Zell Eucharistische Prozession Festgottesdienst mit Domkapitular Josef Szuba, Speyer Montag, Osterwoche Dalsheim Keine Eucharistiefeier Uhr Fußwallfahrt nach Zell, Treffpunkt auf dem Römer in Dalsheim ZELL Uhr Pontifikalamt für die Region Rheinhessen mit Weihbischof Dr. Udo Bentz, Mainz Dienstag, Osterwoche Flörsheim 8.30 Uhr Heilige Messe in der Kapelle Mittwoch, Osterwoche Gundheim Uhr Rosenkranz Uhr Heilige Messe Flörsheim Uhr Abendgebet in der Kapelle Donnerst., Osterwoche Gundersheim Uhr Heilige Messe für Pfarrer Roßkopf Freitag, Osterwoche Gundheim Uhr Rosenkranz Uhr Amt zu Ehren der Muttergottes von Fatima für Margot Fuldner Samstag, Osterwoche Gundersheim Uhr Rosenkranz Uhr Vorabendamt für Philipp und Gertrude Schuhmacher und deren Eltern Sonntag, Sonntag der Osterzeit Gundheim Uhr Rosenkranz Uhr Hochamt mit Kinderwortgottesdienst für Alfred Schwarz für Ehel. Fink und Ehel. Hella u. Hans Grafenberger für Georg Julius und Angehörige für Heinrich Butty Dalsheim Uhr Hochamt mit Kinderwortgottesdienst für Roswitha Lichtenfels Mölsheim 9.00 Uhr Hochamt für die Pfarrgruppe Männergruppe in Gundheim am In Zukunft trifft sich die Männergruppe donnerstags ab 19:00 Uhr im kath. Pfarrzentrum. Die jeweiligen Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben. Der nächste Termin (18. Mai) ist Ausflugstag. Näheres erfahren Sie bei Herrn Schader oder Herrn Merkel. Kirchen-Innenreinigung in Gundheim am Vor Ostern haben etliche Ehrenamtliche die Kirche in Gundheim gereinigt. Allen Helferinnen sagen wir Herzlichen Dank und Vergelt s Gott. Und wieder ist es soweit: Vor Pfingsten wollen wir am 29. Mai ab Uhr die Kirche reinigen. Wir freuen uns, wenn Sie an dem Tag mithelfen können.

8 8 Freitag, 5. Mai 2017 Katholische Pfarrgruppe Pfrimmtal Hohen-Sülzen, Monsheim-Kriegsheim, Pfeddersheim Pfarrer: Stefan Mate, Tel / 244 Diakon: Michael Korsmeier, Tel / Samstag, Hohen-Sülzen Uhr Taufe von Ylvi u. Tomte Kintner Pfeddersheim Uhr Vorabendmesse Siegfried u. Anna Tröger Kriegsheim Uhr Vorabendmesse Mathias Kovacevic, alle verst. u. leb. Angehörigen Sonntag, Pfeddersheim 9.00 Uhr Hochamt Hohen-Sülzen Uhr Hochamt Phillip u. Maria Vollmer Uhr Maiandacht Pfeddersheim Uhr Rosenkranzandacht / Beichtgelegenh Uhr Lateinische Messe Dienstag, Kriegsheim 8.30 Uhr Antoniusandacht Pfeddersheim Uhr Maiandacht Uhr Heilige Messe Mittwoch, Hohen-Sülzen Uhr Heilige Messe Donnerstag, Martin Luther Haus Uhr Heilige Messe Pfeddersheim Uhr Maiandacht Uhr Heilige Messe Freitag, Kriegsheim Uhr Maiandacht Uhr Heilige Messe Mit d. Bitte um Schutz u. Segen für ein Patenkind Katholischer Männerverein Am Samstag, 6. Mai findet der ökumenische Bittgang zur Kreuzkapelle auf dem Wissberg in Gau-Bickelheim statt, an dem die Mitglieder des Kath. Männervereins teilnehmen. Abschlusstreffen der Erstkommunionfamilien Am Samstag, 13. Mai um Uhr treffen sich die Familien der Erstkommunionkinder als Abschluss unserer gemeinsamen Vorbereitungszeit zu einem gemütlichen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen im Jugendheim. Unser Pfarrbüro: Karlstr. 25, Tel / 244, pfarrgruppe-pfrimmtal@gmx.de Öffnungszeiten: Di. u. Do Uhr Sprechzeiten d. Pfarrers: Di. u. Do u Uhr und nach Vereinbarung. Montags hat Pfr. Mate seinen freien Tag das Pfarrbüro ist geschlossen. Kinder- und Jugendnachrichten Kinder- und Jugendtreff Monsheim (OT Kriegsheim) Offstein Die Kindertreffs sind geöffnet für Kinder von 6 bis 12 Jahren, der Jugendtreff für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren. Kinder- und Jugendtreff Monsheim Kriegsheim Hauptstraße 111, Monsheim, Tel / 6165 Kindertreff Kriegsheim Mi. und Fr., Uhr Jugendtreff Kriegsheim Freitag, Uhr Kindertreff Offstein Kindergartenstraße 12, Offstein, Tel geöffnet: Montag eines Monats, von bis Uhr Ansprechpart. ist Susan Mennel, tel. auch außerh. d. Öffnungszeiten unter / 6165 zu erreichen od. p. Mail unter kiju-treff-monsheim@t-online.de Sprechstunden nach Vereinbarung. Weitere Informationen könnt ihr jederzeit der Homepage des Kindertreffs entnehmen Kinder- und Jugendtreff KRABAT in Flörsheim Dalsheim Kindertreff Kita Kunterbunt, Rödlerstraße 3 samstags Uhr bis Uhr Jugendtreff im Jugendtreff am Bürgerhaus samstags ab Uhr Mädchentreffen Im Jugendtreff Krabat, Bürgerhaus Flörsheim Dalsheim, Eingang Rückseite. Der Mädchentreff findet jeweils am 1. und 3. Freitag des Monats statt und zwar von Uhr bis Uhr. Ansprechpartnerin: Elke Bowie, während der Öffnungszeiten des Jugendtreffs bin ich unter 0157 / zu erreichen und außerhalb der Öffnungszeiten unter / Vereinsnachrichten Nachrichten und Mitteilungen von Vereinen und Verbänden der VG-Monsheim Überörtlich Katholische Kirche im Eisbachtal Katholische Pfarrgemeinde St. Martin Offstein Samstag, 06. Mai 17:30 Uhr Vorabendgottesdienst Offstein Sonntag, 07. Mai 11:00 Uhr Hochamt Heppenheim Mittwoch, 10. Mai 09:00 Uhr Heilige Messe Offstein Donnerstag, 11. Mai 17:30 Uhr Rosenkranzgebet Heppenheim 18:00 Uhr Amt Heppenheim Samstag, 13. Mai 17:30 Uhr Vorabendgottesdienst Heppenheim Sonntag, 14. Mai 11:00 Uhr Hochamt Offstein Bilder für redaktionelle Beiträge Bitte achten Sie bei Bildern für redaktionelle Beiträge darauf, dass eine Größe von 300 dpi bei 10 cm Breite nicht unterschritten wird. Hegering Pfrimmtal Der Hegering Pfrimmtal informiert: Die nächste Hegeringversammlung findet am 08. Mai 2017 um 19:00 Uhr im Schützenhaus in Flörsheim-Dalsheim statt. An diesem Abend werden wir unser jährliches Kurzwaffenschießen durchführen. Wir bitten um rege Teilnahme. Mit freundlichen Grüßen Die Hegeringleitung Zellertal Aktiv Verein zur Förderung des Tourismus im Zellertal Zellertal aktiv bietet wieder eine Mehrtagesfahrt ins bayr. Zellertal an Vom bis veranstaltet der Verein eine 5-Tagesfahrt zu seinen Freunden in Arnbruck an.

9 9 Freitag, 5. Mai 2017 Zusammen mit dem Wanderer Sepp, wurde wieder ein abwechslungreiches Programm zusammen gestellt. So sollen unter anderem die Gläserne Scheune, Cham, Chammünster und die Kreisstadt Regen angesteuert werden. In Regen findet an diesem Wochenende das traditionelle Pichelsteiner Fest mit großem Umzug statt, welches dann natürlich auch besucht werden wird. Der Fahrpreis beträgt 295,00 /HP, bei Unterbringung im DZ Anmeldungen bitte bei: Dieter Heinz, 06243/7438 Juso-Verband VG Monsheim Vorstandswahl der Jusos in der VG-Monsheim Turnusgemäß wählten die Jusos in der Verbandsgemeinde Monsheim in der vergangenen Woche einen neuen Vorstand. VG-Bürgermeister Ralph Bothe lobte in einem Grußwort die Arbeit der Jusos und zeigte sich erfreut, dass viele junge Kandidatinnen und Kandidaten aus Reihen der SPD so aktiv in den jeweiligen Ortsvereinen mitarbeiten. Bei der nachfolgenden Neuwahl des Vorstandes wurde Florian Feißkohl zum neuen Juso-Vorsitzenden gewählt. Er war die letzten 2 Jahre stellvertretender Juso-Vorsitzender gewesen. Ihm zur Seite steht als neue stellvertretende Vorsitzende Pauline Hudel aus Monsheim, Kassiererin bleibt Tamara Rohrwick (Flörsheim-Dalsheim) und die Aufgabe der Schriftführerin übernimmt künftig Juliane Spies (Mörstadt). Als Beisitzer komplettieren Kevin Zakostelny (Monsheim), Dennis Cretti (Wachenheim) und Tobias Rohrwick (Flörsheim-Dalsheim) den neuen Vorstand. Spielergebnisse Kreisliga A-Junioren SV SW Mauchenheim JSG Wonnegau JFV 2 : Kreisklasse G-Junioren SV Horchheim III JSG Wonnegau JFV 8 : Kreisklasse E-Junioren JSG Wonnegau JFV SV 1911 Gimbsheim II 11 : Kreisklasse F-Junioren FSV 03 Osthofen JSG Wonnegau JFV II 12 : Kreisliga D-Junioren SG Eintracht Herrnsheim JSG Wonnegau JFV 8 : Kreisliga C-Junioren FJFV Wiesbach JSG Wonnegau JFV 16 : 0 Spielplan für die Woche vom bis Uhr 2. Kreisklasse Spielstätte: WO-Herrnsheim E-Junioren SG Eintracht Herrnsheim III JSG Wonnegau JFV Uhr Kreisliga Spielstätte: Undenheim B-Junioren VfR 1945 Undenheim JSG Wonnegau JFV Uhr Kreisliga Spielstätte: Flörsh.-Dalsh. C-Junioren JSG Wonnegau JFV TSG Pfeddersheim II Uhr Kreisliga Spielstätte: Wörrstadt D-Junioren TuS Wörrstadt JSG Wonnegau JFV Uhr Kreisliga Spielstätte: Wiesoppenheim A-Junioren TuS Wiesoppenheim JSG Wonnegau JFV Uhr 2. Kreisklasse Spielstätte: Monsheim G-Junioren JSG Wonnegau JFV TuS Framersheim Uhr Kreisliga Spielstätte: Pfeddersheim A-Junioren TSG Pfeddersheim JSG Wonnegau JFV Uhr Kreisliga Spielstätte: Pfeddersheim D-Junioren TSG Pfeddersheim II JSG Wonnegau JFV Uhr 2. Kreisklasse Spielstätte: Osthofen E-Junioren FSV 03 Osthofen II JSG Wonnegau JFV Uhr Kreisliga Spielstätte: Westhofen C-Junioren SG Gundersheim/Westhofen/Flomborn JSG Wonnegau JFV Uhr Kreisliga Spielstätte: Essenheim A-Junioren SG Essenheim/Ober-Olm JSG Wonnegau JFV Günther Bohn, JSG Wonnegau JFV Die Wonnegauner e.v. Flörsheim-Dalsheim JSG Wonnegau JFV Fußball JSG Wonnegau JFV sucht Jugendfußballer und Trainer Die JSG Wonnegau JFV benötigen für die nächste Spielzeit (2017 / 2018) noch Unterstützung. Zum einen suchen wir Jugendspieler aller Altersstufen (Jahrgang 1999 bis 2013). Wenn ihr also Lust habt, mit gleichaltrigen in einer harmonischen Mannschaft Fußball zu spielen und euch mit anderen Teams messen wollt, dann seid ihr bei uns richtig. Gerne könnt ihr auch ein Probetraining bei uns absolvieren. Des Weiteren brauchen wir auch motivierte Trainer, die ihren Spaß und ihre Leidenschaft am Sport bereitwillig mit Jugendlichen und Kinder teilen möchten. Die JSG Wonnegau JFV ist ein Verein für Jugendfußball. Er wurde von den Vereinen TSV Flörsheim-Dalsheim, TuS Monsheim, TuS Offstein und TuS Wachenheim gegründet. Ziel ist es, gemeinsam Jugendlichen und Kinder den Spaß am Vereinsfußball zu vermitteln. Wir trainieren in Flörsheim-Dalsheim, Monsheim und Offstein. Hier stehen uns insgesamt zwei Kunstrasen- und ein Rasenplatz zur Verfügung. Trainingszeiten, Ansprechpartner und weitere Informationen können auf der Homepage des TSV Flörsheim-Dalsheim, Rubrik JSG Wonnegau JFV ( oder auf Facebook ( entnommen werden. Wer Interesse hat und wessen Lust wir geweckt haben, oder wer noch Fragen hat, kann sich gerne bei mir unter / telefonisch melden. Wir freuen uns auf Euch. Mit freundlichen Grüßen JSG Wonnegau JFV Dirk Ringendahl, Schriftführer Einladung zur Mitgliederversammlung am Montag, den 08. Mai 2017 um 19:00 Uhr in der Gaststätte Bollmann in Flörsheim-Dalsheim Tagesordnung Begrüßung Bericht der Vorsitzenden (Rückblick) Bericht des Kassenwartes Ausblick auf unsere Aktivitäten Sonstiges Weitere Anträge sind beim Vorstand, kontakt@wonnegauner.de, zu stellen. Wir freuen uns auf euer kommen und ein gemütliches Beisammensein. Euer Vorstand Vorankündigung: Spielplatz alla hopp Liebe Mitglieder und Interessierte, wir fahren am 28. Mai 2017 zum alla hopp Spielplatz nach Bürstadt. Unser Treffpunkt ist der Netto Parkplatz um 10:00 Uhr, um gemeinsam nach Bürstadt zu fahren. Die Spielplatzanlage ist kostenfrei zugänglich und bietet einen Kinderspielplatz für die Jüngsten, einen Spiel- und Bewegungsplatz für Schulkinder, einen Bewegungsparcour für Jedermann und vieles mehr. Bewegung macht Spaß! Und gemeinsame Bewegung macht noch mehr Spaß. Besonders wenn die Kinder zufrieden sind und wir Eltern uns entspannen können. Wir bitten eure Tagesverpflegung und alles was benötigt wird selber mitzubringen. Wir bitte um kurze Rückmeldung bei Interesse über unsere WhatsApp Gruppe oder per , kontakt@wonnegauner.de, so dass keiner am Netto Parkplatz vergessen wird. Für den Vorstand: Bettina Dillge

10 10 Freitag, 5. Mai 2017 Landfrauen Flörsheim-Dalsheim Ausflug nach Lorsch Liebe Landfrauen, vielen Dank für die Anmeldung für den Ausflug nach Lorsch am Mittwoch, 10. Mai. Wir werden um Uhr an der Ecke Philipp-Merkel-Straße/Alzeyer Straße im OT Dalsheim abfahren und ca. 5 Minuten später an der Ecke Monsheimer Straße/Mölsheimer Straße mit dem Bus die restlichen TeilnehmerInnen abholen. Allen Mitfahrenden wünschen wir einen interessanten Ausflug bei schönstem Maiwetter. Mit freundlichen Grüßen Der Vorstand des Landfrauenvereines Flörsheim-Dalsheim, i.a. K. Henn Brauchtumsverein Flörsheim-Dalsheim Einladung zum Stammtisch Unser Mai-Stammtisch findet diesmal statt am Mittwoch, den 10. Mai im Dalsheimer Rathaus. Beginn: Uhr Wir freuen uns auf angenehme Gespräche und wollen die kommenden geplanten Aktivitäten besprechen. Aufruf: Für das Spektakulum in Worms werden noch Helfer benötigt. Interessierte, die gerne beim mittelalterlichen Fest mitmachen wollen, können sich bei uns melden oder einfach beim Stammtisch vorbeikommen. Ansprechpartner: Wolfgang Wagner, Tel Der Vorstand Schützengesellschaft Flörsheim-Dalsheim 1967 e.v. Nach den Meisterschaften ist vor den Meisterschaften Schaffen wir dieses Jahr eine Qualifikation zu den DM? Nachdem unsere Schützen erfolgreich die Vereins- und Kreismeisterschaften absolviert haben, stehen nun die Landesmeisterschaften an. Ab dem kämpfen die Sportler um gute Platzierungen auf Landesebene, einige von ihnen auch um die Qualifikation zu den Deutschen Meisterschaften auf der Olympiaschießanlage in München-Hochbrück. Wir drücken allen Teilnehmern fest die Daumen und wünschen Gut Schuss! TSV 1882/1921 Flörsheim-Dalsheim e.v. Der Stammtisch des TSV Flörsheim-Dalsheim veranstaltet wieder einen Wandertag am Samstag, Los geht es am Bahnhof in Flörsheim-Dalsheim um Uhr, und zwar nach Bockenheim über Monsheim durch den Vogellehrpfad. In der Hälfte der Strecke gibt es wieder ein traditionelles Frühstück (W.W.W.). Rückweg über Wachenheim nach Mölsheim, wo der Abschluss stattfindet. Der TSV-Stammtisch Chorgemeinschaft Flörsheim-Dalsheim Musikalischer Vatertag für alle am bei uns am Sängerheim, am Untertor, Ortsteil Dalsheim Wir laden Sie / Euch ganz herzlich ein, ab 10 Uhr unsere Gäste zu sein. Wir werden nicht nur leckere Angebote für den Gaumen (auch für Vegetarier) bereithalten, sondern auch welche für die Ohren. Die Ur-Desperados Greg und Heiner präsentieren schöne Western-Gitarrenmusik, Schlager und Musicalmelodien aus vergangenen Jahrzehnten mit der tatkräftigen Unterstützung unseres 1. Tenors Jürgen. Natürlich werden auch unser Männerchor und Vocalis 2002 einige Lieder zu Gehör bringen. Verleben Sie einen schönen Tag mit Ihrer Familie, bei hoffentlich schönem Wetter mit den Sängerinnen und Sängern der Chorgemeinschaft. Wir freuen uns auf Sie / Euch! Informationen sind auch auf der Homepage der CG unter zu finden. Irmtraud Barthold, stellvertretende Schriftführerin Liebe Vorstandsmitglieder, Übungsleiter und Mitglieder des TSV Flörsheim-Dalsheim e.v. Am Donnerstag, den um Uhr treffen wir uns zur Vorstandsitzung des TSV in der Gaststätte im TSV Sportheim. Die Abteilungsleiter der einzelnen Sparten berichten kurz über die aktuellen Aktivitäten und Ergebnisse der Abteilungen. Weitere Themen werden sein: Freizeit-Boule-Turnier am für alle die Lust am Boule-Spiel haben Generalversammlung des TSV 1882/1921 Flörsheim-Dalsheim e.v. am Freitag den Weinstand am Bürgerhaus am Ehrungstag des TSV Dalsheimer Kerwe Freizeit-Fußball-Turnier Tag des TSV an dem sich alle Abteilungen vorstellen Blühendes Mölsheim Mölsheim Frühlingscafé vom 23. April 2017 Besser hätte es nicht sein können : Ein voller Saal (wir mussten noch Tische zustellen) mit interessierten Menschen aus nah und fern. Eine unterhaltsame Darstellung von Beate Rauch-Goschke über den neuen Wildbienenlehrpfad, viel Anschauungsmaterial vom BUND (Bund für Natur und Umwelt) und selbst gebaute Nisthilfen. Auch die Kerwejugend wurde mit ins Boot genommen und hatte das Projekt mit ihrem Crêpes-Stand un- An der Vorstandsitzung kann jedes Mitglied des TSV teilnehmen, um seine Anregungen, seine Wünsche und auch Kritikpunkte offen vorzutragen und mit dem Vorstand darüber zu diskutieren. Wir freuen uns über jeden der an diesem Termin dabei sein kann und für den TSV Zeit hat. Bei Fragen stehe ich euch sehr gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen TSV 1882/1921 Flörsheim-Dalsheim e.v. Frank Kiefer, Vorsitzender

11 11 Freitag, 5. Mai 2017 WK LK 3 - AK Jg Platz mit 42,35 Punkten: Felia Stark 7. Platz mit 40,55 Punkten: Amelie Leiner 8. Platz mit 37,00 Punkten: Lara-Sophie Werner Am Sonntag ging es dann für Sophie Schütze und Lia Griebe im Pflicht-Wettkampf an die Geräte. Die beiden zeigten tolle Übungen und durften sich über folgende Platzierungen freuen: WK Pflicht P6-P9 - AK Jg Platz mit 64,65 Punkten: Sophie Schütze WK Pflicht P5-P6 - AK Jg Platz mit 54,00 Punkten: Lia Griebe terstützt. Vielen Dank an alle Kuchenspender und allen Gästen die uns fleißig bei Kaffee und Kuchen unterstützten. Vom ersten Fräsen bis zur blühenden Wiese ist es ein langer Weg, daher werden über 15 Schautafeln in den nächsten Wochen entlang des Wildbienenlehrpfades installiert. Am Dorffest im Sommer (2. Juli) wird dann die offizielle Begehung möglich sein. Wer vorher schon Interesse hat, kann sich gerne per den Wegplan zuschicken lassen, oder sich melden und wird bei geplanten Aktionen und Begehungen per Tel. oder informiert: beaterg@icloud.com. Wir haben drei Sorten Bienen: Wildbienen, Honigbienen und Fleißige Bienen (Tina, Elli, Matthias, Andrea, Hans, Heike, Helge.), so werden wir weiter am Projekt arbeiten und sind über jede Hilfe und Interesse dankbar. Gerne können Sie uns unterstützen, z.b. suchen wir noch einen tollen Trog oder Faß, den wir als Pflanzbeispiel am Dreifahneneck aufstellen möchten. An dieser Stelle vielen Dank an Herrn Mann für die gebaute Sitzbank, die wir am Bienenplatz Nr. 5 aufstellen werden. Für weitere Unterstützung, Ideen und Fragen wenden Sie sich bitte an die Projekt-Initiatorin: Beate Rauch- Goschke, Tel TV 1884 Mölsheim e.v. Gold und Bronze für den TV Mölsheim Am 29. und 30. April fanden in Gau-Odernheim die Rheinhessen-Meisterschaften Gerätturnen weiblich statt. Für den TV Mölsheim starteten 6 Turnerinnen welche sich zuvor bei den Gau-Meisterschaften qualifiziert hatten. Amelie Leiner, Lara-Sophie Werner, Ningma und Felia Stark turnten ihren Wettkampf im Kür-Programm an Samstag. Sie erreichten folgende Platzierungen: WK LK 3 - AK Jg Platz mit 43,80 Punkten: Ningma Stark Wir gratulieren Sophie, Lia, Ningma, Felia, Amelie und Lara-Sophie zu ihren Leistungen und wünschen Sophie viel Erfolg für die Rheinland- Pfalz Meisterschaften am 17./18. Juni in Gau- Odernheim. Ein besonderer Dank geht wieder an Katrin Hagmaier und Katharina Bürcky die als Kampfrichter im Einsatz waren. Trainiert und betreut wurden die Turnerinnen von Ronja Dürkes, Sophie Schütze, Martha Martin und Katharina Bürcky. Landfrauenverein Mörstadt Am findet im DGH Mörstadt die Maigaudi mit DJ Ralf Schulz statt. Am Glutenfrei Backen leicht und lecker Kreisveranstaltung, anmelden über die Geschäftsstelle Am , Tagesfahrt ins Freilichtmuseum Lauresham wo die Karolingerzeit lebendig wird, Kreisveranstaltung, anmelden über die Geschäftsstelle Am wollen wir zu einem Bastelabend im DGH einladen. Unter dem Thema Geschenkverpackungen werden wir an diesem Abend lernen, Geschenke originell zu verpacken. Die Kosten betragen 12,-EUR. (Alle benötigten Materialien werden gestellt und sind im Unkostenbeitrag enthalten.) Anmeldungen bitte bei Petra Vettermann (06247/907775) Am Mineralstoffe und Spurenelemente: Kleiner Mangel --> große Auswirkung... Kreisveranstaltung, anmelden über die Geschäftsstelle Gudrun Steuerwald TV Mörstadt 1863 e.v. Mörstadt Abteilung Tischtennis B-Klasse TuS Hochheim II - TV Mörstadt II 6 6 Versöhnlicher Punktgewinn zum Saisonabschluss Beim Spiel gegen den Tabellendritten war die 2. Mannschaft vom Verletzungspech verfolgt. Wolfgang Perl konnte nur zuschauen bzw. coachen. Deshalb rückte Jürgen Lauer ins Team, dem aber zu allem Unglück bei seinem letzten Einzel die Hexe ins Kreuz schoss. Beim Spielstand von 5:5 quälte er sich tapfer an der Seite von Arno Klemens über die volle Distanz; allerdings wurde der lobenswerte Einsatz nicht belohnt: der letzte Satz ging unglücklich mit 11:13 an die Gastgeber. Peter Madla und Michael Oberle machten jedoch am Nebentisch mit ihrem zweiten Doppelsieg den Punktgewinn klar. Zuvor hatten M.Oberle und A.Klemens je ein Einzel gewonnen, P.Madla erreichte mit zwei starken Siegen gar die volle Ausbeute. Zum Rundenabschluss steht das Team damit auf dem 8. Tabellenplatz. Es spielten: P.Madla/M.Oberle(2), A.Klemens/J.Lauer, P.Madla(2), M.Oberle(1), A.Klemens(1), J.Lauer

12 12 Freitag, 5. Mai 2017 Monsheim Freitags auf dem Mehrgenerationenplatz in Monsheim Unser nächstes Treffen auf dem Mehrgenerationenplatz in Monsheim findet am Freitag, den 5. Mai statt. Da wir an diesem Tag einen Häcksler bekommen um Geäst zu schreddern, werden wir bereits ab Uhr vor Ort sein. Um Uhr müssen wir den Häcksler zurückbringen. Jeder der Lust hat zu helfen, kann also in der Zeit zwischen und Uhr vorbeikommen. Treffpunkt ist der Platz zwischen Umgehungsstraße, Pfrimm, Kriegsheimerund Silcherstraße. Es gibt aber auch noch andere Arbeiten, wie z.b.: die neuen Pflanzinseln pflegen und weiter gestalten, Pflastersteine verlegen und ausfugen und vieles mehr. Jeder der sich irgendwie einbringen möchte ist herzlich willkommen. Geeignetes Gerät wie Schubkarre, Schaufel, Handschuhe, Heckenschere, Astschere, Harke und Rechen sind mitzubringen. Über viele tatkräftige Helfer würden wir uns freuen. Natürlich sind auch Ideengeber und Zuschauer willkommen. Es spricht auch nichts gegen eine Versorgung mit Getränken oder einer kleinen Stärkung. Hier schon einmal die weiteren Termine zum Vormerken: 5. Mai bereits ab Uhr 2. Juni Uhr 7. Juli Uhr 4. August Uhr 1. September Uhr 6. Oktober Uhr Um im nächsten Schritt die Felder des Weges zu füllen, suchen wir verschiedene Materialien. Dies sind: Fichten-Tannenzapfen, einzelne Terrassenplatten oder Natursteine, bunte Pflastersteine, alte Tontöpfe. Über Ideen und Anregungen zum Befüllen der Felder freuen wir uns. Sollten Sie etwas für uns haben, melden Sie sich bitte unter: (Merkel) Auf viele Helfer freuen sich: TuS Monsheim 1891 e.v. Iris Merkel und Ute Gödtel-Armbrust Mitgliederversammlung TuS Monsheim 1891 e.v. Freitag: Uhrzeit: 19 Uhr Veranstaltungsort: Sportheim TuS Monsheim Am Freitag, den um 19:00 Uhr findet im Sportheim der TuS Monsheim 1891 e.v. die gemäß 13 der Vereinssatzung jährlich abzuhaltende Mitgliederversammlung statt, zu der wir hiermit einladen. Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen: Tagesordnung: Begrüßung Feststellung der Beschlussfähigkeit Gedenkminute an verstorbene Mitglieder des Jahres 2016 Verlesen des Protokolls zur Mitgliederversammlung 2016 Bericht des Vorstandes Bericht der Abteilungen Bericht des Kassierers Bericht der Kassenprüfer Aussprache zu den Berichten Entlastung des geschäftsführenden Vorstandes Vorstandswahlen Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung der JHV, sind bis spätestens 1 Woche vor dem Versammlungstermin schriftlich beim Vorstand einzureichen. Der Vorstand behält sich vor, Eingaben auch kurzfristig im Rahmen des TOP Verschiedenes zu behandeln, sofern die Dringlichkeit erkennbar ist. Für den Vorstand: P. Aspenleiter VdK Ortsverband Monsheim-Kriegsheim... lädt am Samstag, den zum Frühstück ein. Beginn: 10 Uhr im ev. Gemeindehaus Kriegsheim Gemeinsam mit unseren Mitgliedern, Freunden und Bekannten möchten wir frühstücken. Für Nichtmitglieder berechnen wir einen Unkostenbeitrag von 5. Gerne holen wir Sie zu Hause ab, melden Sie dieses bitte bei der Anmeldung mit an. Anmelden können Sie sich bei: H. Schmidt, Tel Damit wir besser planen können, bitten wir Sie, sich bis zum Montag, den anzumelden. TV 1978 Monsheim e.v. Tag der offenen Tür beim TV Monsheim am Vatertag 25. Mai 2017 Wie immer geht es am Himmelfahrtstag (Vatertag), am Vereinsheim des TV Monsheim, um Uhr mit dem Frühschoppen mit Weißwurst und Brezeln los. Zum Mittagstisch wird die Gulaschkanone angeheizt, aus der bieten wir ab ca. 12:00 Uhr ein deftiges Eintopfgericht. Auch unsere Grillmeister haben wieder Schmackhaftes auf dem Grill für Sie. Auch für Getränke ist bestens gesorgt. Am Nachmittag sorgt ein reichhaltiges Kuchenbüfett und frisch gebrühter Kaffee für das leibliche Wohl. Also schon mal vormerken, am 25. Mai 2017 zum TV Monsheim. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Noch etwas zur Organisation: Kuchenspenden bitte bei den Übungsleitern oder bei Sieglinde Müller anmelden. Übungs- und Abnahmetermine Deutsches Sportabzeichen 2017 Auch dieses Jahr bieten wir für alle Interessenten (auch Nichtmitglieder) die Möglichkeit an, bei uns das deutsche Sportabzeichen zu erwerben. Die Übungen und Abnahmen für die Leichtathletik werden auf dem Sportgelände hinter der Schulturnhalle in Monsheim durchführt. Termine: Mittwoch , , , , und jeweils ab Uhr bis Uhr. Des weiteren bieten wir dieses Jahr mehrere Samstag Termine an, ab 10:00 Uhr am , , und Die Termine sind ausschließlich nur nach Rücksprache mit den untengenannten Ansprechpartnern mindestens 2 Tage vorher zu vereinbaren. Abnahme in Schwimmen, Turnen, Radfahren oder den längeren Laufdisziplinen nach Absprache. Weitere Informationen erhalten Sie bei Margot Ihrig, Tel / 8601 oder Walter Schreiner, Tel / Für den Vorstand: Walter Schreiner Sportkegelclub 1. SKC Monsheim e.v. SKC Frauen schaffen Sensation Mit Vereins- und Auswärtsrekord in die erste Bundesliga Die Frauen des SKC Monsheim haben es geschafft. Sie sind nach einem atemberaubenden Sieg über VK Ettlingen und DKC/81 Hockenheim in die erste Bundesliga aufgestiegen. Die Mannschaft reiste mit fast 50 Fans und Unterstützern zum Relegationsspiel nach Nussloch. Nach dem gemeinsamen Essen beim traditionellen Kofferraumbüffet wurde es ernst. Auf sechs Bahnen mit jeweils zwei Frauen jeder Mannschaft wurde in drei Durchgängen der Sieger der Relegation ermittelt. Für den SKC gingen Dana Klonner und Franziska Beutel an den Start. Gleich zu Beginn entwickelte sich ein Duell zwischen dem SKC und der VK Ettlingen. Dana Klonner mit 486 Kegeln und Franziska Beutel mit 463 Kegeln blieben dem VK Ettlingen (483/485) auf den Fersen. Die Frauen aus Hockenheim kamen mit 430 Kegeln und 412 Kegeln nicht ganz nach. Im Mittelpaar sollten Nina Lipka und Mannschaftsführerin Jutta Hollstein den Rückstand aufholen und wenn möglich in eine Führung umwandeln. Durch eine Schwächephase und den zwei starken Leistungen der Monsheimer Spielerinnen gelang dies auch. Nina Lipka mit 466 Kegeln und dem Ta-

13 13 Freitag, 5. Mai 2017 gesbestergebnis von Jutta Hollstein von sagenhaften 490 Kegeln konnte der Rückstand von 17 Kegeln in einen Vorsprung von 96 Kegeln erspielt werden. Damit stand der SKC bereits mit einem Fuß in der ersten Bundesliga. Yvonne Schweizer und Sandra Breyvogel durften nur nicht fahrlässig werden und in Ruhe den Vorsprung nach Hause bringen. Und dank der souveränen Leistung beider Spielerinnen und der Unterstützung der mitgereisten Fans gelang dies auch auf beeindruckende Weise. Mit 437 Kegeln von Yvonne Schweizer und 486 Kegeln von Sandra Breyvogel spielten sie mit 2828 Kegeln einen neuen Auswärts- und Vereinsrekord und standen mit 109 Kegeln Vorsprung vor den Frauen des VK Ettlingen mit 2721 Kegeln und der DKC/81 Hockenheim mit 2682 Kegeln. Die Freude kannte keine Grenzen und die Frauen des SKC feierten den Aufstieg. Eine grandiose und sehr beeindruckende Leistung in einem so bedeutsamen Spiel ist nicht selbstverständlich. Die Mannschaft möchte sich bei allen mitgereisten Fans und Unterstützern bedanken. Diese verwandelten die Olympiahalle in ein Heimspiel und peitschten das Team lautstark nach vorne. Sebastian Buch Immerhin drei von vier Spielern aus dem Team vom TC Laubenheim waren zu unserer Überraschung beim Gegner aus deren erster Herren 55er Mannschaft aufgestellt, ausnahmslos Spieler der LK 15 und 14! Nichts desto trotz begannen Peter Raus und Wilfried Osswalt selbstbewusst ihre Spiele und konnten diese auch für sich entscheiden. Während Willfried seinen Gegner relativ sicher beherrschte (6:0, 6:2), konnte Peter seinen Gegner (LK 15) nach anfänglichen Schwierigkeiten dann doch regelrecht mürbe spielen und am Ende den Platz als Sieger (6:4, 6:4) verlassen. Weniger erfolgreich lief es bei den beiden anderen Einzelpartien. Während Albrecht seinem Gegner (LK 15) nichts entgegensetzen konnte und diesmal klar sein Spiel (0:6, 2:6) verlor, lief es bei der letzten Einzelpartie von Thomas ähnlich. Sein Gegner (LK 14) war einfach eine Nummer zu stark und so musste er am Ende sein Spiel (3:6, 3:6) trotz intensivem Einsatz verloren abgeben. Nun stand es nach Punkten 4:4. Auf dem Weg zum gewünschten Erfolg kam es nun auf die beiden Doppel an. Nach kluger taktischer Abwägung wurden diese Doppel mit Axel Kaege / Thomas Teichmann und Peter Raus / Albrecht Schlegel besetzt. Sehr sicher (wie taktisch erwartet) siegten die als zweites Doppel gesetzten Albrecht und Peter gegen ihre Gegner mit 6:2 und 6:2, womit schon mal ein Remi der Partie perfekt war. Thomas und Axel taten sich hier etwas schwerer. Sie mussten den ersten Satz klar mit 2:6 abgeben. Im zweiten Satz wendete sich die Partie zu Gunsten unseres Doppels. Mit einer hervorragenden mentalen und spielerischen Leistung konnten sie den zweiten Satz mit 6:2 für sich entscheiden. Der Champions-Tiebreak musste nun entscheiden. In einem durchaus als spannend zu bezeichnenden Durchgang war am Ende unser Team das eindeutig stärkere Doppel. Der Tiebreak wurde letztlich mit 10:7 gewonnen. Das Gesamtergebnis nach Punkten lautete letztendlich 10:4 für unsere Herren 55 und wird als positiver Start der Medenrunde 2017 in unserer Spielbilanz verzeichnet. Das nächste Spiel findet am Samstag, dem auf unserer Anlage im Schweizertal statt, es geht gegen den TC Harxheim, Beginn Uhr. Gäste hierbei sind jederzeit willkommen. TC Weiler 2 vs.tc Wonnegau Monsheim, Herren 40 Tennisclub Wonnegau Monsheim Erfolgreicher Start in die Medenrunde 2017 TC Wonnegau Monsheim vs. TC Laubenheim, Herren 55 Als durchaus erfolgreich kann man den Start zur diesjährigen Medenrunde unserer Herren 55 am letzten Wochenende bezeichnen. Albrecht Schlegel, Axel Kaege, Thomas Teichmann, Peter Raus, Wilfried Osswalt und Willi Schick stellten sich der ersten Aufgabe dieser Saison (siehe Foto, es fehlt W. Schick). Nicht minder erfolgreich waren unsere Herren 40 in ihrem diesjährigem ersten Medenspiel, das auswärts gegen die Herren 40 des TC Weiler ausgetragen werden musste. Frank Utter, Jürgen Emmert, Ralf Pleickhard, Paul Meißner, Jörg Ußner, Tillmann Dörr und Christof Utter (siehe Foto) waren dabei quasi nicht zu schlagen. Bis auf zwei Matches wurde in keinem der Sätze mehr als maximal drei Spiele abgegeben! Nur das letzte Doppel sowie das Einzel von Jörg Ußner (verletzungsbedingt aufgegeben) ging verloren. Die auch im vergangenen Winter intensiv absolvierten Trainingseinheiten mit unseren Trainern Winfried Nold und Gernot Erkert scheinen Früchte zu tragen. Am Ende konnte die gesamte Begegnung mit einem hervorragenden 16:5 Endergebnis gewonnen werden. Gratulation auch unserer Herren 40 Mannschaft. Einen ausführlichen Spielbericht hierzu demnächst auf unserer Homepage. Das nächste Spiel findet am Samstag, dem auf unserer Anlage im Schweizertal statt, es geht gegen den TC Blau-Weiß Mainz 2, Beginn Uhr. Gäste hierbei sind jederzeit willkommen. Weitere Spielberichte und sonstige Infos wie immer unter TT/TCWM

14 SG Monsheim-Kriegsheim 14 Freitag, 5. Mai 2017 Offstein SG 1: Zum Abschluss noch eine Niederlage Knapp aber verdient mussten die Jungs um Sven Bitsch im letzten Spiel eine 7:9 (30:35) Niederlage gegen den TSV Flörsheim/Dalsheim hinnehmen. Entscheidend dabei war die Schwäche in den Doppeln, lediglich ein Doppel von vier konnten die MoKris für sich entscheiden, obwohl sie in der Stammbesetzung angetreten waren. Doch sei s drum, das Ergebnis schlägt sich nicht in der Tabelle nieder, der sechste Platz in der höchsten Wormser TT- Klasse konnte von der SG gehalten werden. Bei den Anfangsdoppeln konnten nur Ingo Strubel/Kai Hartmeier nach fünf Sätzen punkten, doch danach im ersten Paarkreuz legten die MoKris vor. Ingo Strubel und Nico Lankes hatten beide im Entscheidungssatz knapp die Nase vorne. Kai Hartmeier, an drei, musste zwar nach vier Sätzen passen, dafür bauten Michael Hofmann in vier und Sven Bitsch in drei Durchgängen die MoKri-Führung zum 5:3 aus. Überraschend dann allerdings der Einbruch : nacheinander verloren Otfried Schmidt 1:3, Ingo Strubel 0:3, Nico Lankes 0:3 und Kai Hartmeier 1:3 und fortan liefen die MoKris den Punkten hinterher. Michael Hofmann, in der RR wieder in alter Stärke, brachte die SG nochmal auf 6:7 heran, doch Sven Bitsch hatte gegen Simon Bayer nur in einem Satz etwas zu bestellen. Otfried Schmidt, Senior im Team, konnte einen Dubbe bei seinem klaren 3:0 einstreichen. Das Abschlussdoppel sah zuerst Ingo Strubel/Kai Hartmeier mit 2:0 vorne, das Unentschieden war vor Augen, aber die Dominanz zerbröselte und es gab dann doch noch eine 2:3 Niederlage. SG 2: Gegen Leiselheim nix zu holen In voller Mannstärke, also erstmalig zu fünft, mussten die MoKris im letzten Spiel gegen den Tabellenzweiten und Aufsteiger TV Leiselheim VII erneut eine deutliche Niederlage quittieren. Das 1:7 (6:22) zeigt die unterschiedlichen Voraussetzungen deutlich auf, auch wurde wieder mal kein Doppel gewonnen. Ralf Hofmann/Stefan Merkel schafften vier, Michael Hack/Peter Reichenberger nur drei Sätze gegen Wormser. In den Einzeln konnte lediglich Kapitän Stefan Merkel (an drei) gegen den aus der D1 aufgerückten Ersatz der TVler punkten, für Ralf Hofmann (1:3 und 0:3) und Michael Hack (0:3 und 0:3) sowie Thomas Dreißigacker (1:3) hingen die Trauben an diesem Abend einfach zu hoch. SG 3: Ein bisschen mehr war schon möglich Ohne eins und zwei, dafür aber mit Hendrick Matthes und Till Armbrust traten die MoKris beim ungeschlagenen Tabellenführer, TV Pfiffligheim II, und hatten natürlich eine Schlappe eingeplant. Mit 3:7 (12:26) zogen sich die Müller- Jungs aber durchaus achtbar aus der Affäre, und es hätte noch enger werden können, wenn man die einzelnen Sätze genau betrachtet. Verlängerung und 9:11 Niederlagen waren dabei keine Seltenkeit. Bei den Eröffnungsdoppeln schafften Frank Weinlich/Jürgen Müller sogar die C2-Sensation, sie besiegten die bis dahin in 20 Spielen ungeschlagenen Wormser nach 0:2 noch mit 3:2. Hendrick Matthes/Till Armbrust mussten ihr Spiel mit 0:3 abgeben. Vorne hatten Jürgen Müller und Frank Weinlich wenig zu bestellen, der Kapitän verlor in drei und Kein Ersatz dafür zwei Einzelsiege beim Tabellenführer in der C-Klasse: Hendrick Matthes Frank Weinlich in vier Sätzen. Das zweite Paarkreuz konnte dann ausgeglichen gestaltet werden, Till Armbrust vergab in vier Sätzen knapp eine positive Entscheidung doch Hendrick Matthes hatte bei seinem Einzel nur in einem Satz Schwierigkeiten, ansonsten hatte er das Heft in der Hand. Frank Weinlich (0:3) und Jürgen Müller (1:3) standen danach in den Sätzen vor Teilerfolgen, aber es sollte an diesem Tag nicht sein. Till Armbrust war in seinem zweiten Einzel chancenlos während an der Nebenplatte Hendrick Matthes in fünf Sätzen seinen Gastgeber die zweite RR-Niederlage beibrachte, ein starker Auftritt an diesem Abend. hwt FWG Offstein e.v. Traditionelles Muttertagfest in der Engelsberghalle Offstein am Sonntag, den 14. Mai 2017, Beginn ab Uhr In diesem Jahr haben wir für Sie Tafelspitz mit Meerrettichsauce, Steaks und Bratwürste vom Holzkohle-Grill, kombiniert mit den bekannten, selbst hergestellten Salaten. Zum Kaffee kann aus einem Angebot zahlreicher, selbstgebackener Kuchen und Torten gewählt werden. Genießen Sie diesen Tag mit Ihrer Familie, Ihren Freunden und Bekannten. Alle Frauen werden zu ihrem Fest mit einem Glas Secco begrüßt. Aus dem Erlös des diesjährigen Muttertagfestes wollen wir wieder einen Beitrag für unsere Offsteiner Dorfgemeinschaft leisten! FWG Offstein e.v. Jagdgenossenschaft Offstein Jagdgenossenschaft Offstein Das Protokoll der Mitgliederversammlung vom 02. März 2017 liegt vom 08. bis 20. Mai 2017 beim Jagdvorsteher offen. Einsicht kann an Werktagen zwischen und Uhr genommen werden. Hans Dickerscheid, Jagdvorsteher SG Wonnegau Süd Ü40 Wonnegau Süd informiert: Die Ü40 SG Wonnegau Süd war am zu Gast beim SV Gimbsheim. Der SV Gimbsheim gewann mit 0:2 in der Vorrunde in Offstein. Also gab es für die SG Wonnegau Süd etwas gut zu machen. Ein Handicap gibt es bei der SG Wonnegau Süd, seit mehreren Wochen sind beide Torhüter verletzt, so dass Jockel Eberhard wiederum ins Tor musste. Das Spiel begann sehr positiv für die SG Wonnegau Süd, da man bereits nach drei Minuten durch ein Tor von Michael Fröhlich 0:1 führte. Das brachte den SV Gimbsheim total aus dem Spiel. Durch viele Abspielfehler der Gimbsheimer kam die SG Wonnegau Süd immer wieder zu guten Torchancen und erhöhte wieder durch ein Tor von Michael Fröhlich auf 0:2. Nachdem sich Gimbsheim etwas gefangen hatte, erspielten sie sich auch die eine oder andere Torchance und erzielten noch vor dem Halbzeitpfiff das 1:2. In der zweiten Halbzeit erhöhte sich der Druck des SV Gimbsheim und die SG Wonnegau Süd zeigte Nerven und kam nicht mehr ins Spiel. Trotzdem gelang durch einen Weitschuss von Karl Hofius das 1:3. Der SV Gimbsheim gab aber nicht auf und stürmte wütend auf das Tor der SG Wonnegau Süd. Jockel Eberhard konnte aber viele Tormöglichkeiten zu nichte machen. Trotzdem gelang dem SV Gimbsheim das 2:3. Michael Fröhlich und Uli Schröck hatten noch hundertprozentige Chancen, um das Ergebnis für die SG Wonnegau Süd deutlicher ausfallen zu lassen. Zehn Minuten vor Schluss gelang der SG Wonnegau Süd durch Uli Schröck das 2:4. Auch da gab der SV Gimbsheim nicht auf und konnte nochmals auf 3:4 verkürzen. Durch einen Heber von der Mittellinie aus konnte Frank Fruth den Torwart von Gimbsheim überraschen und sorgte somit für den Endstand von 3:5 für die SG Wonnegau Süd. Endlich gekämpft bis zum Schluss und sich belohnt für ein gutes Spiel der SG Wonnegau Süd. Nächstes Spiel findet am 9.5. um 19:30 Uhr in Nack statt. Richard Stadler Bitte beachten Sie den Annahmeschluss für Vereinsnachrichten: montags, Uhr

15 15 Freitag, 5. Mai 2017 SPD Ortsverein Offstein Anlässlich unseres Stabausfestes am 19. März geben wir nun die Gewinner des beliebten Luftballonweitflugwettbewerbes bekannt. Von über 70 auf die Reise geschickten Karten sind nur 3 Stück zurückgekommen. In diesem Jahr gibt es zwei Hauptpreise, da die Ballone fast gleich weit geflogen sind. Ballon von Cassandra Böll flog ca. 200 km bis nach Feuchtwangen. Ballon von Julian Mucke flog ca. 200 km bis nach Dinkelsbühl und der Ballon von Lina Lemper kam 50 km weit und die Karte wurde in Lautertal gefunden. Die 3 Gewinner erhalten Rofu-Gutschein im Wert von je 20,00 und 10,00. Herzlichen Glückwunsch SPD Ortsverein Offstein TuS Offstein 1889 e.v. Spielergebnisse: SG Eisbachtal B-Klasse Worms 1. Mannschaft SG Eisbachtal I SV Guntersblum II 1 : 4 Spielplan für die Woche vom bis Uhr B-Klasse Worms Germania Eich II SG Eisbachtal I Spielstätte: Rasenplatz Eich, Im Wäldchen 1, Eich Günther Bohn, TuS Offstein Heimatverein Offstein e.v. Craft-Beer Probe findet statt Nachdem wir die erforderliche Mindestteilnehmerzahl erreicht haben, kann die 1. Craft-Beer-Probe des Heimatvereins am Freitag, den , wie geplant stattfinden. Wir starten um Uhr im Heimatmuseum und werden die Biere der Braumanufaktur Sander aus Worms probieren. Die Probe wird voraussichtlich 8 Biere umfassen, darunter saisonale Highlights. Neben dem Geschmackserlebnis gibt es auch viel Interessantes rund um die Biere und die Braumanufaktur zu erfahren. Kurz Entschlossene können sich noch bis über unsere info@ heimatverein-offstein.de verbindlich anmelden. Der Unkostenbeitrag beträgt 20 pro Person. Für ein gemütliches Beisammensein nach der Probe werden wir uns von der Brauerei noch ein paar Fläschchen bereitstellen lassen. Ihr Vorstand des Heimatvereins Blütenpracht für Balkon, Terrasse und Fensterbänke Am letzten Samstag richtete der Heimatverein seinen alljährlichen Blumenmarkt aus. Geranien, Petunien und eine große Vielfalt weiterer Blütenpflanzen standen auf dem Platz vor dem Heimatmuseum zur Auswahl und warteten auf ihre neuen Besitzer. Auch der Wettergott spielte mit und die zahlreichen Besucher konnten bei teils strahlendem Sonnenschein in Ruhe auswählen. Wie jedes Jahr waren Geranien mit ihrer Vielfalt an Formen und Farben wieder der Spitzenreiter bei den verkauften Blumen. Zwei neue Sorten, rosafarben mit roten Einsprenkelungen und rosa mit rotem Herzen, sprangen besonders ins Auge. Aber auch die klassischen Farben fanden als Hängevariante oder stehend wieder viele Freunde. Der Heimatverein dankt allen Käufern und wünscht ihnen viel Freude mit ihren Pflanzen. Der Vorstand bedankt sich auch ganz herzlich bei allen Helfern, ohne die ein solcher Markt nicht möglich wäre. Ebenso danken wir der Gärtnerei Schmitt in Pfeddersheim, bei der wir unsere Ware beziehen und deren unkomplizierte Abwicklung wir zu schätzen wissen. Der Blumenmarkt, den der Heimatverein schon seit 1980 jährlich ausrichtet, war ganz im Sinne des Bundeswettbewerbs Unser Dorf soll schöner werden, der bis Mitte der 1990er Jahre stattfand und dessen Ziel es war, die Dörfer vor allem durch Grüngestaltung und Blumenschmuck zu verschönern. Inzwischen wurde der Wettbewerb in Unser Dorf hat Zukunft umbenannt und stellt heute grundlegende und umfassende Maßnahmen für die dörfliche Lebensqualität in den Mittelpunkt beteiligt sich Offstein an diesem Wettbewerb und der Heimatverein wird dabei aktiv mitwirken. Weitere Informationen zum Wettbewerb und die Bewerbungsmappe von Offstein finden Sie auf Schauen Sie einmal rein Ihr Vorstand des Heimatvereins TuS Wachenheim 1900 e.v. Wachenheim Saisoneröffnung Boule Der Vorstand des TuS Wachenheim freut sich, allen Boulebegeisterten mitteilen zu können, dass die Boulesaison wieder eröffnet ist. Jeder ist herzlich eingeladen, auf Tuchfühlung mit der Wutz zu gehen und so bei entsprechenden Wetterbedingungen donnerstags ab 18 Uhr und sonntags ab 10:30 Uhr den Boulesport in geselliger Runde auf dem Sportplatz des TuS Wachenheim zu betreiben. Für Getränke ist gesorgt. Geschäftsführerin Mona Emig Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Wachenheim Hiermit ergeht an alle Mitglieder und Förderer des Vereins herzliche Einladung zur Jahreshauptversammlung 2. Einladung am Montag, den 15. Mai 2017, Uhr im Kameradschaftsraum der Freiwilligen Feuerwehr im Bürgerhaus Wachenheim Die Tagesordnung der zum 28. April 2017 eingeladenen Jahreshauptversammlung konnte nur unvollständig behandelt werden und dem Vorstand und Rechner keine Entlastung erteilt werden. Es ergeht hiermit erneute Einladung mit nachstehender Tagesordnung: 1. Bericht des Kassenwartes 2. Bericht der Kassenprüfer 3. Entlastung des Kassenwartes und des Vorstandes Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass die Versammlung, unabhängig der Anzahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig ist. Wachenheim, den 29. April 2017 Hans-Jürgen Hofmann (Vorsitzender) WFV Die Närrischen Wachteln Jahreshauptversammlung am um 19:30 Uhr Hiermit laden wir alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung des Wachenheimer Fastnachtsvereins Die närrischen Wachteln ein. Diese findet statt am Freitag, den , um 19:30 Uhr im Bistro Altes Zollhaus. Wir würden uns sehr freuen, wenn möglichst viele Mitglieder durch Teilnah-

16 16 Freitag, 5. Mai 2017 me an der Jahreshauptversammlung ihre Verbundenheit mit dem Verein bekunden würden. Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung durch 1. Vorsitzende 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit 3. Beschluss über die Tagesordnung und vorliegende Anträge 4. Bericht der 1. Vorsitzenden 5. Bericht der Kassenwartin 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung der Kassenwartin 8. Entlastung des Vorstandes 9. Neuwahlen des Vorstandes 9.1 Bestimmung eines Wahlleiters und des Wahlverfahrens 9.2 Wahl des 1. Vorsitzenden 9.3 Wahl des 2. Vorsitzenden 9.4 Wahl des Schriftführers 9.5 Wahl des Kassenwartes 9.6 Wahl der Beisitzer 9.7 Wahl der Kassenprüfer 10. Verschiedenes Anträge zur Jahreshauptversammlung müssen mindestens 2 Wochen vor der Versammlung schriftlich bei der 1. Vorsitzenden Beate Litkie eingereicht werden. H. Eckstein, Schriftführerin WFV Die närrischen Wachteln Freie Wählergruppe Wachenheim e.v. Erlös aus Heringsfest für den Frauenchor Frohsinn und den Gesangverein Liederkranz Die Freie Wählergruppe Wachenheim e.v. richtet seit 2007 jährlich jeweils ein Schlacht- und ein Heringsfest aus. Die Erlöse aus diesen Festen kommen ausschließlich gemeindlichen Zwecken zugute. Der Erlös aus dem diesjährigen Heringsfest ging an den Frauenchor Frohsinn und den Gesangverein Liederkranz. Der Gesangverein Liederkranz wurde bereits 1874 gegründet. Seit 1967 singt der Liederkranz in Chorgemeinschaft mit dem Gesangverein Niefernheim und ist der einzige Männerchor im Zellertal. Innerhalb des Gesangvereines Liederkranz bildete sich 1962 ein Frauenchor als selbständige Abteilung. Diese Abteilung trennte sich 1973 vom Gesangverein Liederkranz als fortan eigenständiger Verein Frauenchor Frohsinn. Beide Vereine prägen durch Bewahrung des klassischen und modernen Liedgutes in erheblichem Maße das kulturelle Leben auch außerhalb von Wachenheim. v. l. n. r.: Dieter Keth, Karsten Schüttler, Hilja Keth, Günter Falkenhain, Anette Falkenhain, Harald Kammer und Marita Corell Anette u. Günter Falkenhain, Karsten Schüttler und Harald Kammer von der FWG Wachenheim übergaben an die Vorsitzende/ stellv. Vorsitzende des Frauenchors Frohsinn Marita Corell/ Hilja Keth und an den Vorsitzenden des Gesangvereins Liederkranz Dieter Keth jeweils beachtliche 478,32 Euro. Die Summe von 956,64 Euro war der bisher höchste Erlös aus einem Heringsfest. Abschließend möchte sich die FWG Wachenheim für das gelungene Heringsfest bei den gut 130 Gästen und bei den zahlreichen Helferinnen und Helfern herzlich bedanken. FWG Wachenheim Sonstige nichtamtliche Bekanntmachungen & Mitteilungen Kreisverwaltung Alzey-Worms Schulbücher ausleihen Internetanmeldung für Ausleihe gegen Gebühr startet Nach Mitteilung der Kreisverwaltung Alzey-Worms erhalten in den nächsten Tagen alle Eltern mit Kindern, die die Klassenstufen Eins bis 13 der allgemeinbildenden Schulen sowie die einzelnen Bildungsgänge der berufsbildenden Schulen (Höhere Berufsfachschule und Berufsfachschule I und II) im Schuljahr 2017/18 besuchen, über die sogenannte Ranzenpost wichtige Unterlagen zur Schulbuchausleihe. Die Post enthält ein Schreiben des Bildungsministeriums, das die individuelle Zugangskennung zum Internetportal ( nennt. Diese Zugangskennung und die weiteren Informationen benötigen die Eltern, um sich für die entgeltliche Schulbuchausleihe im Zeitraum vom 22. Mai bis zum 9. Juni 2017 im Internet (Elternportal) anmelden zu können. Neben diesem Brief des Ministeriums erhalten die Eltern zusätzliche Informationen, an wen sie sich wenden können, wenn sie über keinen internetfähigen Computer verfügen oder sich Hilfe und Unterstützung bei der Anmeldung wünschen. Neu aufgenommene Schülerinnen und Schüler, insbesondere der Klassenstufen Fünf und Elf, erhalten diese Schreiben auf dem Postweg. Der Landkreis Alzey-Worms ist Schulträger folgender Schulen, die im Schuljahr 2017/18 an der Schulbuchausleihe teilnehmen: in Alzey Berufsbildende Schule, Elisabeth-Langgässer-Gymnasium, Gymnasium am Römerkastell und Gustav-Heinemann-Realschule plus und Fachoberschule; in Gau- Odernheim Realschule plus am Alten Schloss; in Wörrstadt Erich-Kästner- Realschule plus, Rheingrafen-Realschule plus und Fachoberschule und Georg-Forster-Gesamtschule; in Osthofen Integrierte Gesamtschule. Weitere Informationen zur Schulbuchausleihe dieser Schulen sind auf der Homepage der Kreisverwaltung Alzey-Worms unter eingestellt. Ansprechpartner für Fragen, die diese Schulen betreffen, sind Bianka Konrath und Denny Michel, Kreisverwaltung Alzey-Worms, Ernst- Ludwig-Straße 36, Alzey, Telefon: 06731/ und Kreisausschuss: Jobfüxe und Jugendscout weiter einsetzen Nachdem sich die Einsätze der Jobfüxe an der Gustav-Heinemann-Realschule plus in Alzey und an der Erich-Kästner-Realschule plus in Wörrstadt als wirksames Instrument zur Unterstützung bei der Gestaltung der beruflichen Zukunft der Schulabgänger an den Projektschulen erwiesen haben, soll die Maßnahme um ein weiteres Jahr mit jeweils einer Vollzeitstelle pro Schule fortgesetzt werden. Einstimmig votierten die Mitglieder des Kreisausschusses nach der Kenntnisnahme eines Sachberichtes zur Arbeit der Jobfüxe für eine Weiterführung des Projektes bis zum 30. Juni Voraussetzung hierfür ist, dass das Land Rheinland-Pfalz die Maßnahme im bisherigen Umfang fördert. Die Schulleiter beider Schulen haben die Notwendigkeit der Arbeit der Jobfüxe aktuell dargelegt. Demnach haben die Schülerinnen und Schüler der achten und neunten Klassen im Bildungsgang Berufsreife sowie deren Eltern einen hohen Beratungsbedarf und benötigen große, zeitintensive Unterstützung. Dies kann von der Klassenleitung und den Fachlehrern nicht in dem erforderlichen Maße geleistet werden, betont Landrat Ernst Walter Görisch. Im Hinblick auf die neu zugewanderten Schülerinnen und Schüler sei zu erwarten, dass dieser Bedarf in den kommenden Jahren weiter zunehme. Seit 2005 sind die Jobfüxe an den beiden Projektschulen erfolgreich im Einsatz. Arbeitslose bzw. nicht erwerbstätige Jugendliche unter 25 Jahren sucht der Jugendscout im Landkreis Alzey-Worms auf, um diese Jugendlichen zur sozialen und beruflichen Integration zu begleiten. In der Regel handelt es sich um junge Menschen, die durch die Maschen der Regelsysteme gefallen sind und bislang den Einstieg in eine Ausbildung oder Berufstätigkeit noch nicht finden konnten, erläutert Landrat Görisch. Die Zuweisung dieser Jugendlichen erfolge durch das Jobcenter, Jugendamt, Gerichte, Ärzte oder andere öffentliche Stellen. Seit 2004 sind Jugendscouts im Landkreis im Einsatz. Einstimmig beschloss der Kreisausschuss, das Projekt unter der Voraussetzung über die Dauer der Projektlaufzeit, die am 30. Juni 2017 endet, weiterzuführen, dass aufgrund der Förderung Dritter dem Landkreis keine Kosten entstehen. Das Projekt Jugendscout wird aus arbeitsmarktpolitischen Mitteln des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie, Mitteln des SGB II-Leistungsträgers (Jobcenter), Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds sowie einer Übernahme der ungedeckten Restkosten durch das Job-

17 17 Freitag, 5. Mai 2017 center finanziert. Die Trägerschaft der Projekte Jobfux und Jugendscout hat nach der Insolvenz der Arbeitslosenselbsthilfe (ASH) der Landkreis Alzey-Worms 2016 übernommen. Kreisverwaltung: Mitarbeiter klimafreundlich unterwegs Pedelecs für Dienstfahrten nutzen Zwei klimafreundliche Pedelecs stehen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Kreisverwaltung Alzey-Worms jetzt für Dienstfahrten zur Verfügung. Bei der Nutzung der Fahrräder mit Akkuunterstützung im Tretbetrieb werden pro geradeltem Kilometer durchschnittlich 150 Gramm Kohlendioxid eingespart und so nicht nur für die Gesundheit etwas Gutes getan, sondern obendrein auch für den Klimaschutz, betont Landrat Ernst Walter Görisch. Darüber hinaus sind die von Elektromotoren unterstützten Fahrräder eine preiswerte Fortbewegungsmethode, und die Räder benötigen im Vergleich zum Auto deutlich weniger Parkraum. Für eine Strecke von zehn Kilometer benötigt ein durchschnittliches Pedelec gerade einmal so viel Energie, wie man verbrauchen würde, um 0,7 Liter Wasser bei Raumtemperatur zum Kochen zu bringen, erläutert Klimaschutzmanager Dennis Rodler. Darüber hinaus sind die Einsatzmöglichkeiten von Pedelecs im Vergleich zum normalen Fahrrad vielfältiger. Man erreicht nicht nur entspannter sein Ziel, sondern kann auch noch Lasten transportieren. Bei der Herstellung und Entsorgung der bei Pedelecs am häufigsten verwendeten Lithium-Ionen-Akkus fallen zwar Treibhausgasemissionen an, vergleicht man diese jedoch mit eingesparten Pkw-Kilometern, sind bereits nach 100 Pedelec-Kilometern die Kohlendioxid-Emissionen des Akkus ausgeglichen, so der Klimaschutzmanager des Landkreises. Klimafreundlich unterwegs sind Landrat Ernst Walter Görisch (l.) und Klimaschutzmanager Dennis Rodler mit den neuen Pedelecs der Kreisverwaltung. Die hausinterne Vermietung der Fahrräder mit Akkuunterstützung organisiert Heiko Eßlinger. (Foto: Simone Stier) Jan Metzler, MdB Der Bundestagsabgeordnete Jan Metzler lädt ein zu seinen nächsten Bürgersprechstunden. Diese finden am Dienstag, 9. Mai, von 15 bis 17 Uhr statt im Bürgerbüro Alzey (St.-Georgen-Straße 50) sowie am Donnerstag, 11. Mai, im Bürgerbüro Worms (Rathenaustraße 17). Es wird um Voranmeldung gebeten in den Bürgerbüros unter Telefon 06241/ (Worms), 06731/ (Alzey) oder im Abgeordnetenbüro in Berlin unter 030/ Agentur für Arbeit Mainz Motiviert zurückkehren Jetzt beruflich wieder erfolgreich durchstarten Offene Sprechstunde für Berufsrückkehrende Für alle, die sich mit dem Gedanken tragen, nach einer Familienphase beruflich wieder einzusteigen, ist jetzt der richtige Zeitpunkt. Die Lage auf dem Arbeitsmarkt ist gut, und die Nachfrage nach Fachkräften steigt. In einer offenen Sprechstunde können Interessierte mit einer erfahrenen Beraterin offene Fragen klären wie: Ist meine Qualifikation noch aktuell, und reichen meine Kenntnisse und Erfahrungen aus? Welche beruflichen Perspektiven und Alternativen stehen mir offen? Welche Unterstützungs- und Weiterbildungsangebote gibt es? Die Sprechstunden werden im Mehrgenerationenhaus Alzey, in der Schlossgasse 13, angeboten. Der nächste Termin findet am Mittwoch, den 10. Mai 2017 von 9:00 bis 11:00 Uhr statt. Weitere Termine sind: , , , , Die Beratungsangebote können ohne Voranmeldung genutzt werden und sind kostenlos. Für Vorabfragen zu den offenen Sprechstunden ist die Wiedereinstiegsberaterin Sabina von Selchow unter telefonisch zu erreichen oder per unter Kräftiger Frühjahrsaufschwung lässt Arbeitslosigkeit weiter sinken Investitionen in arbeitsmarktpolitische Maßnahmen deutlich erhöht Steigende Zahl von Personen in Maßnahmen Ein kräftiger Frühjahrsaufschwung hat im Landkreis Alzey-Worms sowohl bei der Arbeitslosigkeit als auch bei der so genannten Unterbeschäftigung, die u.a. auch Teilnehmer an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen erfasst, im April für sinkende Zahlen gesorgt. Die aktuelle Arbeitslosenzahl lag damit um rund 6 Prozent unter dem Niveau des Vorjahres. Auch bei der Unterbeschäftigung kam es im April zu einem deutlichen Rückgang. Allerdings verzeichnet die Alzeyer Arbeitsagentur hier gegenüber dem Vorjahr einen Anstieg von gut 3 Prozent. Wir haben entsprechend dem Bedarf nicht zuletzt der zahlreichen geflüchteten Menschen unsere Investitionen bei allen Maßnahmenarten deutlich erhöht, erläutert Andrea Backof, Leiterin der Alzeyer Arbeitsagentur. Allein bei den Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung liegen die Teilnehmerzahlen um über 50 Prozent höher als noch vor einem Jahr. Dabei kämen die Förderungen bei Weitem nicht nur geflüchteten Menschen zugute. Backof betont: Wir haben alle Personengruppen gleichermaßen im Blick. Dass viele Menschen aus den Fluchtherkunftsländern, die sich bei der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter Alzey-Worms gemeldet haben, derzeit Integrations- und Weiterbildungskurse besuchen, ist laut Backof allerdings ein Grund dafür, dass sich die Flüchtlingswelle bisher noch kaum in den Arbeitslosenzahlen abbildet. Ein weiterer Grund für die günstige Entwicklung der Arbeitslosigkeit sei die anhaltend hohe Nachfrage nach Arbeitskräften aus der Wirtschaft. So wurden im Berichtsmonat gut 10 Prozent mehr offene Stellen gemeldet als im April Für Backof ein deutlich positives Signal: Die Zahlen bestätigen das, was wir aus den Betrieben hören: Die Geschäfte laufen weiterhin gut, und die Betriebe bleiben auf Wachstumskurs. Fachkräfte werden insbesondere im Handel, im Baugewerbe, im Gesundheitsund Sozialwesen sowie in der öffentlichen Verwaltung gesucht. Die stabile Nachfrage nach Arbeitskräften hat auch dazu geführt, dass es der Arbeitsagentur immer besser gelingt, Personen, die ihre Arbeitsstelle verloren haben, noch innerhalb der Kündigungsfrist weiterzuvermitteln. Zudem kann durch Vermittlung in Arbeit bei einer zunehmenden Zahl von Personen vermieden werden, dass sie nach Auslaufen des Arbeitslosengeldes I auf den Bezug von Arbeitslosengeld II angewiesen sind. Die Arbeitsmarktzahlen im Überblick Im April waren im Landkreis Alzey-Worms insgesamt Personen als unterbeschäftigt registriert, das waren 17 weniger als im März, aber 135 oder 3,4 Prozent mehr als vor einem Jahr Männer und Frauen waren arbeitslos gemeldet. Das waren 97 weniger als im März und 172 oder 5,6 Prozent weniger als im Vorjahr. Die Arbeitslosenquote fiel von 4,3 auf 4,1 Prozent. Vor einem Jahr hatte die Arbeitslosenquote bei 4,4 Prozent gelegen. Von den Arbeitslosen im April wurden von der Arbeitsagentur und vom Jobcenter Alzey-Worms betreut. Der Rückgang im April entfiel ausschließlich auf die von der Arbeitsagentur betreuten Arbeitslosengeld-I-Empfänger. Die Zahl der Arbeitsuchenden im Kontext von Fluchtmigration stieg im April auf 679. Der Anteil an allen Arbeitsuchenden betrug damit 12,6 Prozent. 271 der Geflüchteten besuchen derzeit einen Sprach- oder Integrationskurs. Weitere 34 befinden sich in arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen. Die Nachfrage nach Arbeitskräften auf dem ersten Arbeitsmarkt lag im April mit 284 neu gemeldeten Stellen um 10,1 Prozent höher als im Vorjahr. Der Rückgang der Arbeitslosigkeit im April zeigte sich auch auf den regionalen Arbeitsmärkten Rheinhessens mit Ausnahme der Stadt Mainz. Die Arbeitslosenquoten veränderten sich wie folgt: Gesamtbezirk von 5,3 auf 5,2 Prozent, Stadt Worms von 7,8 auf 7,6 Prozent, Landkreis Alzey-Worms von 4,3 auf 4,1 Prozent und im Landkreis Mainz-Bingen von 4,0 auf 3,8 Prozent. In der Stadt Mainz blieb die Quote stabil bei 6,4 Prozent.

18 18 Freitag, 5. Mai 2017 Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz Im Juni in Mainz: Die Rentenversicherung informiert Viele Informationen zur Rente gibt es im Juni wieder bei Veranstaltungen der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz in der Auskunfts- und Beratungsstelle, Am Brand 31 in Mainz: Am 8. Juni zum Thema Frauen und Rente: Was ist wichtig? also über die soziale Absicherung von Frauen, Babypause, Teilzeitarbeit und Minijobs, die Pflege von Angehörigen oder die ergänzende Altersvorsorge. Am 22. Juni zum Thema Meine Altersvorsorge was habe ich schon, was brauche ich noch? also über die gesetzliche, betriebliche und private Altersvorsorge bei Invalidität, Alter oder Tod, über staatliche Hilfen und vieles mehr zur Altersvorsorge. Beginn der Veranstaltungen ist jeweils um 16:30 Uhr. Die Teilnahme an den Informationsveranstaltungen ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Telefon , Fax oder Wir trauen uns! Greta Rohrwick geb. Röhl Kriegsheim & Tobias Rohrwick Flörsheim-Dalsheim Die kirchliche Trauung findet am Samstag, den 20. Mai 2017 um 14:00 Uhr in der evangelischen Kirche in Kriegsheim statt. Zum Polterabend nach altem Brauch laden wir am Samstag, den 13. Mai 2017 ab 18:30 Uhr ins Weingut Röhl, Hauptstraße 188 in Monsheim-Kriegsheim herzlich ein. 30 Jahre Weingut Hans-Karl Kiefer Am Obertor 5 Flörsheim-Dalsheim Tel.: Strausswirtschaft Strausswirtschaft an der Fleckenmauer Eine Auswahl an Weinen und kleine Leckereien zum Vespern sowie leckere Kuchen und Kaffee / / / / / Öffnungzeiten: Samstag 15:00 22:00 Uhr Sonntag 13:00 18:00 Uhr 30% Rabatt erhalten Sie auf alle Korrektions - und Sonnenbrillen von. mit den gewählten Brillengläsern. Allee 1 Worms-Pfeddersheim Tel: / Parkplatz am Geschäft Wir sind gerne für Sie da Mo-Fr Sa Hauptstr Monsheim Telefon ( ) Mai Feinschmecker-Buffet (11 Uhr) 12, Mai Muttertagsbuffet (11 Uhr) 16, Mai Schlemmerbuffet (17 Uhr) 14, Mai Vatertagsfrühstück (8.30 Uhr) 9, Juni Pfingstbuffet (10.30 Uhr) 16,90 Auf geht s! Hoffest im Weingut Göhring in Dalsheim am Freitag, 12. Mai 2017 und Samstag, 13. Mai 2017 jeweils ab Uhr Sonntag, 14. Mai 2017 nur Mittagstisch Leckere Weine und Secco Deftiges vom Grill Süßes zum Dahinschmelzen Live-Musik Band Sunset Rock Pop Oldies Philipp-Merkel-Str Flörsheim-Dalsheim Wir sind wetterfest! Stephansgasse 4-6 WO T Schrott & Metallhandel Wir kaufen an Schrott, Metalle und vieles mehr Mittwoch Freitag 8 16 Uhr, Samstag 7 12 Uhr Am Trappenberg Flörsheim-Dalsheim Tel

19 19 Freitag, 5. Mai 2017 Der Tod ist das Tor zum Licht am Ende eines mühsam gewordenen Weges. Karl Reich * Im Namen seiner Freunde Bernd Kiefer Anstelle freundlich zugedachter Blumen und Kränze bitten wir um eine Spende zur Finanzierung der Beerdigung an Bernd Kiefer, Rieslingstraße 11, Flörsheim-Dalsheim oder an folgendes Konto: TSV Flörsheim-Dalsheim e.v. - Kennwort Karl Reich - Sparkasse Worms-Alzey-Ried IBAN: DE Spendenquittungen können für diese Zuwendung nicht erteilt werden. C. Weygand Umzüge Entrümpelungen Weygand Umzüge Grabauflösungen Doppelgrab ab 250,00 Einzelgrab ab 150,00 inkl. Entsorgung!!! Tel.: Thong Quoc CHU Arzt für Allgemeinmedizin Marktstraße 11, Dirmstein Telefon: praxis.chu@gmail.com Homepage: Seit haben wir die Praxis von Dr. Thomas Miller übernommen. J EKG J LZ-EKG J Ergometrie J ABI-Messung J LZ-Blutdruckmessung J Spirometrie und J sonographische Untersuchungen Wir bitten um Terminvereinbarung zu folgenden Sprechzeiten: Montag Freitag 8 11 Uhr Montag + Donnerstag Uhr Dienstag Uhr Mai-Kennenlern-Aktion Private Haftpflichtversicherung mit höchstem Leistungsniveau AKTIONSPREIS gültig bis Single 39,88 / Jahr Familie 51,02 / Jahr Vereinbaren Sie einen Beratungstermin unter Tel / Praxis für Ergotherapie Über 20 Jahre Kompetenz Alle Kassen Privatbehandlungen Hausbesuche U.Schrody / S.Hinderle Altbachstraße 1 (Am Bahnhof) Worms-Pfeddersheim Tel.: ( ) Angebot trifft Nachfrage. Sie wollen Ihre Immobilie verkaufen? Vertrauen Sie auf die jahrelange Erfahrung und das Know-how Ihrer Sparkasse. Ihr Ansprechpartner für die Region Worms-Wonnegau: Ralf Bicking Telefon ralf.bicking@spkwo.de 06244/ An der Wittgeshohl Westhofen Frühjahrsputz PC-Sytembereinigung *Entsorgung Datenmüll *Programmentfernung ImmobilienCenter

20 20 Freitag, 5. Mai 2017 UNSER Verein Vereine der Verbandsgemeinde Monsheim stellen sich vor Tennisclub Wonnegau Monsheim Tennis and Friends Am 21. Januar 1983 trafen sich Tennisbegeisterte im damaligen Restaurant Wernecke in Monsheim zur Gründung eines Tennis-Vereines. Hans- Peter Rost wurde dabei zum ersten Vorsitzenden des Vereines gewählt. Die Eintragung im Vereinsregister geschah sechs Monate später, am 18. August Der TC Wonnegau Monsheim war nun offiziell gegründet. Allerdings war der Start des Vereines alles andere als einfach. Es gab kein geeignetes Gelände, um die Sportstätte einzurichten. Selbst eine Bürgerinitiative sprach sich damals gegen den Bau einer Tennisanlage im Ort aus. Ein Unikum der Gemeinde war nun ein Sportverein ohne Sportanlage. Die Mitglieder waren gezwungen, bei auswärtigen Vereinen ihren Sport auszuüben. Fünf lange Jahre vergingen mit intensiver Suche bis endlich im Mai 1988 ein Grundstück gefunden wurde, auf dem noch heute der Tennisclub zuhause ist, das Gelände im Schweizertal. Man konnte sich mit dem Eigentümer des Geländes, den Didier-Werken, einigen. Ein Pachtvertrag wurde geschlossen, der Rohbau des auf dem Gelände befindlichen Gebäude gekauft und als Vereinsheim ausgebaut. Mit dem Bau von zwei Tennisplätzen wurde begonnen. Alle Mitglieder halfen aktiv mit, um den Eröffnungstermin einzuhalten. Am 12. Mai 1990 war es soweit; mit einer großen Einweihungsfeier wurden die Tennisplätze eröffnet und zum aktiven Spielbetrieb freigegeben. Ab diesem Zeitpunkt und ganz im Zeichen des damaligen Tennis-Booms stieg die Mitgliederanzahl zeitweise auf weit über 160 Mitglieder. Selbst der damalige VG-Bürgermeister Kissel wurde Vereinsmitglied wurde ein dritter Tennisplatz gebaut und in Betrieb genommen. Im Jahr 2000 konnte der Verein sämtliche finanziellen Verpflich- Vorstand, von links nach rechts: P. Meißner, C. Nischwitz, T. Dörr, W. Schick, Th. Teichmann, W. Oßwalt, M. Pleickhard, R. Pleickhard, Dr. D. Martin. tungen aus eigener Kraft begleichen und ist seitdem bis heute schuldenfrei, worauf man besonders stolz ist. Eine DVD, die anlässlich des 25-jährigen Vereinsjubiläums (2008) produziert wurde, zeigt in unterhaltsamer Form die Gründungsgeschichte des Vereines und kann an alle Interessierte jederzeit zur Ansicht ausgeliehen werden. Was bietet der Verein heute: Nach rund 34 Jahren stellt sich heute der Verein und Vorstand der Herausforderung, den Tennissport den Bürgern der Verbandsgemeinde und Interessierten im Umkreis attraktiv und runderneuert anzubieten. Das Ziel bis 2020 wieder eine dreistellige Mitgliederzahl verzeichnen zu können ist ins Auge gefasst. Die jüngsten Erweiterungen im Vereinsheim und der Tennisanlage sind ein Schritt in die richtige Richtung. Auch die Förderung der Jugend ist dem Verein sehr wichtig. Die sportlichen Angebote sind: buchbare Trainerstunden, regelmäßiges Training (auch möglich ohne Mannschafts- Unser Verein in Zahlen Gegründet am: 21. Januar 1983 Mitglieder: 42 Aktive, 10 Passive Regelmäßige Veranstaltungen: Schnuppertennis für alle Freundschaftsspiele Diverse Sportevents Training für alle Größte Erfolge der Vereinsgeschichte: 1996 Meister Herren Meister 1. Herren 2001 Vize-Meister Herren Vize-Meister Herren Meister Herren Vize-Meister Junioren Meister Herren Vize-Meister U Meister Herren Meister U Meister Herren Vize-Meister Herren 55 Homepage: mitglied zu sein), Wintertennis in der Halle, die Teilnahme an den Medenspielen und vieles mehr. Geselligkeit, Sport aus Spaß am Tennis und Kontakt mit netten Leuten stehen an erster Stelle. Um auch in Zukunft die Ausübung des Tennissports in Monsheim für Sportbegeisterte zu sichern, sind neue Mitglieder immer herzlich willkommen. Kontakt und aktuelle Informationen hierzu bei jedem Vorstandsmitglied und auf der Homepage TT/TCWM

21 UNSER Verein Vereine der Verbandsgemeinde Monsheim stellen sich vor 21 Freitag, 5. Mai 2017 Muttertag? Geburtstag? Sie suchen das ideale Geschenk? Unsere Gutscheine kommen immer gut an! bernd kiefer STRUWWELPETER Ihr Friseur in Flörsheim-Dalsheim Kreuzhohlstraße Flörsheim-Dalsheim Tel Di. & Do und Uhr Mi. & Fr Uhr Sa Uhr Meisterbetrieb der Friseurinnung Rheinhessen Um den Vereinen die Möglichkeit zu geben, sich und ihre Arbeit einmal allen Leserinnen und Lesern vorzustellen, startet das Amtsblatt die Aktion: UNSER Verein und Fahrspaß auf allen Wegen. Unter diesem Motto können sich interessierte Vereine der Verbandsgemeinde Monsheim beim Amtsblatt melden und kostenfrei ihren Verein in Bild und Text vorstellen. Monatlich wird mindestens ein Verein vorgestellt. Stellen Sie Ihren Verein vor! mit Betreff UNSER Verein senden an: info@vg-amtsblatt.de Darin bitte die jeweilige Ortsgemeinde, den Vereinsnamen und einen Ansprechpartner benennen. Sie erhalten dann Eckdaten, was in dem Vorstellungstext enthalten sein sollte, wie lang dieser sein darf und welches Format Bilder haben sollten. Das Team des Amtsblattes freut sich auf viele Teilnehmer! ASX Edition MIVEC ClearTec 2WD 5-Gang EUR * 5 Jahre Herstellergarantie bis km, Details unter Messverfahren VO (EG) 715 / 2007 ASX Edition MIVEC ClearTec 2WD 5-Gang Kraftstoffver brauch (l / 100 km) inner orts 6,9; außer orts 4,9; kombi niert 5,7. CO 2 -Emission kombiniert 131 g / km. Effizienz klasse C. ASX Edition MIVEC ClearTec 2WD 5-Gang Kraftstoffverbrauch (l / 100 km) inner orts 7,0; außer orts 5,0; kombi niert 5,7. CO 2 -Emission kombiniert 132 g / km. Effizienz klasse C. ASX Kraftstoffverbrauch (l / 100 km) kombiniert 5,8 4,6. CO 2 - Emission kom biniert g / km. Effizienz klasse C B. Space Star Edition MIVEC 5-Gang Kraftstoff ver brauch (l / 100 km) inner orts 5,0; außer orts 3,6; kombi niert 4,2. CO 2 - Emission kombi niert 96 g / km. Effizienz klasse B. Space Star Edition MIVEC ClearTec CVT Kraftstoffverbrauch (l / 100 km) inner orts 4,6; außer orts 3,8; kombi niert 4,1. CO 2 -Emission kombi niert 95 g / km. Effizienz klasse B. Space Star Kraftstoffverbrauch (l / 100 km) kombi niert 4,3 4,0. CO 2 -Emission kombiniert g / km. Effi zienz klasse C B. Autohaus Stabel e. K. Space Star Edition MIVEC 5-Gang EUR Abb. zeigt ASX Edition MIVEC ClearTec 2WD 5-Gang und Space Star Edition MIVEC ClearTec CVT. Harxheimer Str Wachenheim Tel /

22 22 Freitag, 5. Mai 2017 Anzeigenauftrag für private Familien- und Kleinanzeigen Weitere Beispiele auf Anfrage. Text Größenbeispiele (Breite x Höhe) in schwarz-weiß, alle Preise inkl. MwSt. Weitere Preise auf Anfrage. 45 x 20 mm (9,76 ) 94 x 30 mm (29,27 ) 94 x 70 mm (68,31 ) 143 x 50 mm (73,19 ) 45 x 30 mm (14,64 ) 94 x 40 mm (39,03 ) 94 x 85 mm (82,94 ) 143 x 70 mm (102,46 ) 45 x 50 mm (24,40 ) 94 x 50 mm (48,79 ) 94 x 100 mm (97,58 ) 143 x 90 mm (131,73 ) Rechnungsanschrift Name Straße/Hausnr. PLZ Ort Datum Unterschrift Anzeigenauftrag versenden an Fax ( ) info@vg-amtsblatt.de oder per Post an ScheurerMedien Amtsblatt der VG Monsheim Am Heckel 3, Mölsheim Sie erreichen uns auch unter Tel. ( ) Unsere Öffnungszeiten sind: montags bis freitags 8.30 bis Uhr und nach vorheriger Vereinbarung

23 Freitag, 5. Mai 2017 Seite 23 Geschäftsempfehlungen rund um Haus und Garten drubig-photo - Fotolia.com

24 Freitag, 5. Mai 2017 Seite 24 Geschäftsempfehlungen rund um Haus und Garten Anzeigensonderveröffentlichung Machen Sie Ihre Terrasse frühlingsfit! Wir helfen Ihnen dabei... Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Hauskauf: Energieschleuder oder Schnäppchen? Ihr kompetenter Holzfachhändler in Worms Kirschgartenweg Worms Tel.: Fax: Mo.-Fr Uhr Sa Uhr Individuelle Möbel nach Maß Individueller Möbelbau Exklusiver Innenausbau Renovieren und Einrichten 3D Wohnraumplanung Untergasse Flörsheim-Dalsheim Tel.: / Mobil: 0173 / Staatliche Zuschüsse von bis zu 15% bei der energieeffizienten Sanierung / Einbau von Heizung, Fenster, Türen, Einbruchschutz, Wärmedämmung möglich Unterstützung bei der Antragstellung (KfW / BAFA) vor Baubeginn Mario Hübner KfW Energieeffizienz Experte Gebäudeenergieberater Mobil Telefon ENERGIEAUSWEIS Pflicht bei Vermietung / Verkauf Am Frauenberg Flörsheim-Dalsheim mario-huebner@gmx.com Der Verlust von Heizenergie durch schlechte Wände, ein undichtes Dach oder ein ineffizientes Heizsystem kostet dauerhaft Geld. So kann manches Schnäppchen über die Jahre gesehen in ungünstigem Licht dastehen. Hausverkäufer sind verpflichtet, spätestens bei der Besichtigung einen Energieausweis vorzulegen. Kaufinteressenten scheuen sich jedoch oft, dies einzufordern manchmal aus Furcht, den Zuschlag für das Haus nicht zu bekommen. Und auch wenn der Energieausweis vorliegt, ist die Interpretation der Daten nicht immer leicht: Verbrauchsausweise mitteln den Verbrauch der letzten drei Jahre und der hängt von den Gewohnheiten der Be-wohner ab. Bedarfsausweise zeigen den nutzerunabhängigen Heizenergiebedarf des Hauses. Der errechnete Bedarf fällt jedoch häufig zu hoch aus. Energieausweise sind nach Ausstellung 10 Jahre gültig, daher kursieren Energieausweise nebeneinander, die hinsichtlich des Energieverbrauchs alte und neue Bewertungsmaßstäbe anlegen. In älteren Energieausweisen werden Werte von Kilowattstunden pro Quadratmeter Nutzfläche und Jahr im Ausweis noch im grünen Bereich angesiedelt obwohl das nicht einem zukunftsfähigen energetischen Standard entspricht. Ab Mai 2014 ausgestellte Ausweise geben dem Gebäude eine Energieeffizienzklasse von A+ bis H. Werte von Kilowattstunden erreichen nur Effizienzklasse D oder E. In einem Mehrfamilienhaus gibt es nur einen Ausweis fürs gesamte Haus nicht jedoch für die einzelne Wohnung. Für den Energieverbrauch einer Wohnung spielt aber auch deren Lage eine wichtige Rolle, vor allem in schlechter gedämmten Häusern. Dach- und Erdgeschosswohnungen in Hausrandlage verbrauchen dann in der Regel 50 Prozent mehr Heizwärme als Wohnungen in der Hausmitte. Der unabhängige Energieberater der Verbraucherzentrale hilft nach Terminvereinbarung bei der Interpretation von Energieausweisen und bietet Hauskäufern eine kostenlose persönliche Erstberatung zur Einschätzung des Modernisierungsbedarfs. Der Energieberater hat am Montag, den von Uhr Sprechstunde in der Kreisverwaltung in Alzey, Ernst-Ludwig-Straße 36. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung unter: /408-0.

25 Geschäftsempfehlungen rund um Haus und Garten Anzeigensonderveröffentlichung Amtsblatt VG Monsheim Freitag, 5. Mai 2017 Seite 25 Neuer Look für die Beere So gut sahen Blau- und Brombeerpflanzen bisher noch nicht aus Exklusiv bei uns: Nibelungen-Pflaster in schwarz/weiß oder muschelkalk nuanciert nur 23, 99 E/qm inkl. MwSt. Foto: djd/brazelberry (djd). Blaubeeren liefern viele wichtige Vitamine, sind extrem gesund und gelten als Radikalenfänger bei der Vorbeugung von Krebs. Wer Blaubeeren aber nicht kaufen, sondern gerne selbst anbauen möchte, hatte es bislang recht schwer. Die Pflanzen benötigen reichlich Platz und sehen zudem nicht besonders schick aus. In einem kleinen Garten oder auf der Terrasse passen sie oftmals nicht ins harmonische Bild. Die Vorzüge einer schönen Pflanze, die auch im Kübel eine perfekte Figur macht und dabei leckere Beeren trägt, bieten neue Blau- und Brombeersorten, etwa aus dem BrazelBerry-Sortiment. Die Pflanzen stellen dabei diverse attraktive Laubgehölze in den Schatten, denn sie vereinen viele Vorteile miteinander: - Sie wachsen so kompakt wie ein Buchsbaum. - Sie variieren im Laub wie Lavendelheide je nach Sorte von knallig Pink bis Apricot. - Sie sind auch für Balkon und Terrasse geeignet, weil sie ohne Probleme im Topf gehalten werden können. IMMER FÜR SIE GERÜSTET! Wir bauen Arbeits- & Schutzgerüste Für Neubau und Sanierung Für Privat- und Gewerbekunden Sicher - sauber - fair. GERÜSTBAU Schramm-Keßler - Ganz nebenbei tragen sie extrem viele, aromatische Früchte, die nur noch einen Handgriff entfernt sind egal ob neben der Sandkiste im Garten oder auf dem Stadtbalkon. Zum Sortiment gehören bislang drei Blaubeer-Sorten und die dornenfreie Brombeere Baby Cake, die mit ihren zuckersüßen Früchten ihrem Namen alle Ehre macht. Aber auch bei den Blaubeeren ist der Name Programm. Während die Jelly Bean mit ihrem extrem kompakten Wuchs an eine runde Bowlingkugel und ihre Früchte an die bekannten amerikanischen Geleebohnen denken lassen, zeichnet sich die Peach Sorbet durch einen tollen Austrieb im Frühjahr aus, dessen frische Farbnuancen an ein leckeres Pfirsich- Sorbet erinnern. Die Laubfärbung von Pink Breeze ist dagegen das ganze Jahr über atemberaubend und besticht durch viele und besonders große Beeren, die durch ihr fruchtig-süßes Aroma überzeugen. Weitere Informationen und einen Händler in der Nähe findet man unter Gerüstbau & Rollgerüstverleih Heiko Schramm-Keßler GmbH Im Wert Mörstadt info@geruestbau-sk.de Tel.: Ihr kompetenter Baustoff-Fachhandel in Worms Metallbau Geithner- Callaba Achatz HEIZUNGSBAU INSTALLATION GbR Jetzt an die Wartung Ihrer Heizungsanlage denken Erweitern Sie Ihren Lebensraum Perfekt in Funktion & Design Wir planen, konstruieren und montieren Ihre Terrassenüberdachung immer passend zum Stil Ihres Hauses individuell und ganz nach Ihren persönlichen Wünschen. Schmidt-Stempel GmbH Grabenstraße Flomborn Tel.:

26 Freitag, 5. Mai 2017 Seite 26 Geschäftsempfehlungen rund um Haus und Garten Anzeigensonderveröffentlichung Kaiserstr. Gewerbegebiet Süd II Kirchheimbolanden Tel.: 06352/3445 Fax: 06352/6445 Ihr Kundendienst für FLIESEN SANITÄR NATURSTEIN Waschmaschinen Geschirrspüler Trockner Kühlgeräte Elektroherde IHR BAD vom Plan bis zur Fertigstellung Alles aus einer Hand Gastro-Gewerbegeräte Ersatzteilannahme Gebrauchtgeräte ab 100, EUR Fahrtkostenpauschale 5, EUR Worms Scheidtstr. 9 Tel Mo. Fr. von Uhr geöffnet BAD :: SOLAR :: WÄRME Zellertalstr. 41a Worms Seit 1968 Qualität bleibt! Auch dieses Jahr bilden wir wieder aus und suchen einen engagierten Praktikanten! Du solltest einen Autoführerschein besitzen, sowie Spaß und ein gewisses Talent beim handwerklichen Arbeiten haben. Bewirb dich jetzt bei uns: Heizung Sanitär Solar Wellness Kirchstraße 22, Hohen-Sülzen Telefon ( ) 55 92, Telefax info@fachgrosshandel-schmitt.de Öffnungszeiten: Mo.-Fr Uhr, Uhr Sa Uhr Reicht eine Standard- Wärmepumpe aus? Regenerative Heizung braucht interdisziplinäre Planung für jedes Haus (djd). Wärmepumpen sind aus vielen modernen Haustechnikkonzepten nicht mehr wegzudenken. Denn die Nutzung regenerativer Energien ist ökologisch und ökonomisch sinnvoll. So finden sich heute in vielen Hausangeboten Hinweise wie Wärmepumpe ist bei uns Standard. Doch ist eine Wärmepumpe von der Stange mit geringem Anschaffungspreis wirklich der Königsweg zum energetisch vorteilhaften Bauen und zur Erfüllung der Anforderungen aus der Energieeinsparverordnung (EnEV)? Um die richtigen Entscheidungen zu treffen, bedarf eine Wärmepumpen- Anlage interdisziplinärer Planung, rät Dipl.-Ing. Jens-Uwe Nieß, Servicepartner der Verbraucherschutzorganisation Bauherren-Schutzbund e.v. (BSB). Heizungsplanung mit mehreren Fachleuten Private Bauherren sollten sich laut Nieß darüber informieren, wer beim Anbieter ihrer Wahl die Planung in der Hand hat. Das Team besteht im Idealfall aus Architekt, Fachplaner, Brunnenbauer, Heizungs- und Elektroinstallateur. So sollte der Architekt prüfen, welche Art von Wärmepumpe überhaupt einsetzbar ist. Den besten Wirkungsgrad haben Wasser/Wasser- Wärmepumpen, die Grundwasser über einen eigens zu bohrenden Brunnen nutzen. Voraussetzung ist Grundwasser in erreichbarer Nähe, die behördliche Genehmigung für seine Nutzung und eine geeignete Wasserqualität. Sole/ Wasser-Wärmepumpen nutzen das Erdreich als Wärmequelle über Sonden oder Kollektoren. Für oberflächennah eingebaute Kollektoren ist ein entsprechend großes Grundstück erforderlich, für Sonden, die in Tiefbohrung eingebracht werden, müssen unter Umständen Genehmigungen oder Bodengutachten eingeholt werden. Luft/Wasser-Wärmepumpen nutzen die Luft als Wärmequelle und erfordern daher keine Bohrungen oder Erdarbeiten. Sie sind kostengünstiger, aber ihr Wirkungsgrad ist niedriger, da die Leistung mit sinkenden Temperaturen nachlässt. Wärmepumpe und Heizungsinstallation müssen zusammenpassen Unabhängig vom Typ arbeiten Wärmepumpen umso effizienter, je weiter die Vorlauftemperatur der Heizung in Richtung 35 Grad abgesenkt werden kann. Im Neubau sind daher Flächenheizungen das richtige System, um das Potenzial der Wärmepumpe optimal zu nutzen. Wenn im Altbau bestehende Heizungsinstallationen weiter genutzt werden sollen, dann muss eine Vorlauftemperatur von mehr als 55 Grad grundsätzlich vermieden werden. Grundsätzlich kann es sinnvoll sein, die Planung sachverständig prüfen zu lassen, zum Beispiel durch einen unabhängigen Bauherrenberater des BSB. Mehr Informationen und Ansprechpartner für die Beratung sowie einen kostenlosen Ratgeber Angebots- Check für Wärmepumpen gibt es unter

27 Geschäftsempfehlungen rund um Haus und Garten Anzeigensonderveröffentlichung Amtsblatt VG Monsheim Freitag, 5. Mai 2017 Seite 27 Solides Fundament fürs Traumhaus Was Bauherren zu Finanzierung, Eigenkapital und Nebenkosten wissen sollten (djd). Endlich in den eigenen vier Wänden wohnen und dauerhafte Werte schaffen: Angesichts der weiterhin niedrigen Immobilienzinsen träumen viele vom Bau oder Kauf eines Eigenheims. Doch egal, wie verlockend die entsprechenden Finanzierungsangebote auch sein mögen, für die allermeisten ist der Hauskauf die größte Investition ihres Lebens und will daher gut überlegt sein. Schließlich laufen Immobilienfinanzierungen bis zu 30 Jahre. Schon scheinbar geringe Unterschiede bei den Konditionen können deshalb große Wirkung haben. Zudem sind im Vorfeld viele Fragen zu klären: Welche Darlehenssumme kann man sich mit dem vorhandenen Haushaltsbudget überhaupt leisten? Welche Nebenkosten kommen mit dem Hausbau auf einen zu? Wie viel Eigenkapital sollte angespart sein? Damit das Wohnen im Eigentum wahr wird, ist ein nüchterner Blick auf die Einnahmen und Ausgaben unumgänglich, empfiehlt Korina Dörr vom Beratungsdienst Geld und Haushalt: Nur so lässt sich klären, ob eine Immobilienfinanzierung auch auf lange Jahre hinaus realistisch ist. Der Betrag, den die Familie monatlich für Darlehenszinsen und -tilgung aufbringen kann, ist die Basis einer sicheren Immobilienfinanzierung. Grundsätzlich sollte man dabei die allgemeinen Lebenshaltungskosten nicht zu knapp bemessen. Für ein realistisches Bild empfiehlt es sich, für einige Zeit ein Haushaltsbuch zu führen. Auf gibt es sowohl kostenlose Haushaltsbücher als auch die kostenfreie Broschüre Finanzieren nach Plan. Sie enthält viele praktische Tipps und Informationen zur Kreditfinanzierung. Die Nebenkosten nicht vergessen Den Bau oder Kauf einer Immobilie sollte man nie ohne Eigenmittel wagen. Mindestens 20 bis 30 Prozent der Kosten sollten über Eigenkapital abgedeckt sein, raten Experten. Dazu gehören nicht nur der eigentliche Kaufbetrag oder die Kosten für Grundstück und Hausbau, sondern ebenso die verschiedenen Nebenkosten. Bis zu zehn Prozent des Immobilienwertes kommen für Notarkosten, die Grunderwerbsteuer sowie Gebühren für den Grundbucheintrag hinzu. Bei einem Neubau dürfen außerdem Honorare für den Architekten und die Baubegleitung oder die Erschließungsund Anschlusskosten nicht vergessen werden. Ein Onlinerechner, etwa unter im Be reich Infothek, überschlägt, was die Immobilie im Endeffekt kostet. Denn erst, wenn exakt feststeht, wie teuer Haus oder Wohnung insgesamt werden, lässt sich das Finanzierungsvorhaben konkret angehen. Fenster und Türen aus Aluminium und Kunststoff Wintergärten Fassaden Sonnenschutz Pfeddersheimer Straße Mörstadt Tel. ( ) Fax Mail: mb-stamm@gmx.de Meisterbetrieb Manfred Brauner Am Trappenberg Flörsheim-Dalsheim info@hls-brauner.de Dipl.-Ing. Dieter F. Engel Architekt Bauingenieur David-Möllinger-Straße Monsheim Telefon: Mobil: Sanitär- und Heizungsmontage Solartechnik Pelletsanlagen Regenwassernutzung Klimageräte Wärmepumpe Fon / Fax / Mobil 0177 / Sachverständigenges. mbh für Bauingenieurwesen und der Bewertung bebauter Grundstücke Schwerpunkte: Beweissicherung vor Baumaßnahmen Schadensbeurteilung Konfliktbewältigung (Mediation) Gutachten zur Unterstützung von Anwälten & bei Gerichten Wertgutachten auch in Erb- und Ehe-Auseinandersetzungen 30 Jahre Bau-Sachverständigen-Erfahrung als Architekten, Ingenieure & Sachverständige BAUGESCHÄFT Ausführung aller Neubau-, Maurer-, Verputz- und Renovierungsarbeiten Bahnhofstr Monsheim Tel Fax

28 Freitag, 5. Mai 2017 Seite 28 Geschäftsempfehlungen rund um Haus und Garten Anzeigensonderveröffentlichung Was dürfen die Nachbarn auf dem Balkon? Oft streiten Mieter und Vermieter darüber, was erlaubt ist CARL-ZEISS-STRASSE GRÜNSTADT TELEFON / (djd). Sommerzeit ist Balkonzeit: Wann immer das Wetter es zulässt, genießen viele Menschen hier entspannte Freizeit bei Sonne, Grillspaß und Co. Doch nicht alles, was ein Mieter auf seinem Vermietung von Arbeitsbühnen Mittelrheinstr Worms Tel Setzen Sie Ihr Haus neu in Szene Wir beraten Sie gerne! Gaus Arbeitsbühnen Freiluftplätzchen so anstellt, gefällt auch seinem Nachbarn oder Vermieter. Und so kommt es nicht selten zu Beschwerden bis hin zu Rechtsstreitigkeiten. Dazu erklärt Jörn-Peter Jürgens vom Interessenverband Mieterschutz: Gehört der Balkon zur Mietsache, kann der Bewohner ihn grundsätzlich gemäß seinen Wünschen nutzen. Dabei seien jedoch die Rechte der Mitmieter und des Vermieters zu beachten. Keine Rauchbelästigung durchs Grillen Besonderes Augenmerk sollte hierbei auf das Grillen gelegt werden. Ist im Mietvertrag vermerkt, dass Grillen auf dem Balkon eingeschränkt oder verboten ist, muss man sich daran halten. Ansonsten ist das Brutzeln zwar erlaubt, aber es gilt das Gebot der Rücksichtnahme. Der Nachbar darf nicht durch übermäßigen Qualm gestört werden. Das gilt ebenso für Zigarettenrauch, wie laut Jürgens verschiedene Urteile bestätigen. Vorsicht ist zudem bei nächtlichen Gesprächen oder auf dem Balkon stattfindenden Partys geboten - ab 22 Uhr bis 6 Uhr gilt Nachtruhe und Feierlichkeiten müssen in Zimmerlautstärke nach drinnen verlagert werden. Pflanzenliebhaber können ihren grünen Daumen auf dem Balkon größtenteils ungehindert zum Einsatz kommen lassen. Ordnungsgemäß angebrachte Blumenkästen und Rankhilfen sind erlaubt ebenso dezenter Sichtschutz, Sonnenschirm und normale Möblierung. Fragen sollte man den Vermieter etwa vor dem Anbringen fester Markisen, der Installation von Außensteckdosen, Parabolantennen oder der Einkleidung des Balkons mit einem Katzenschutznetz. Wäsche trocknen erlaubt Manch ein Mieter nutzt seinen Balkon allerdings weniger zum Vergnügen, sondern mehr als zusätzlichen Raum. Das Trocknen von Wäsche samt Aufstellen von Wäscheständern gehört dabei zum vertragsgemäßen Gebrauch der Mietsache. Das Abladen von Müll oder Gerümpel hingegen muss nicht hingenommen werden es stört nicht nur das äußere Erscheinungsbild des Wohnhauses, sondern kann auch Ungezieferbefall und schlechten Geruch verursachen. Mehr Rat und Informationen zum Thema gibt es unter Weinbrennerstraße Worms-Pfeddersheim Tel Fax info@kloster-metallbau.de Werner Kloster Schweißfachbetrieb nach DIN EN 1090 Exc 2 Vor der Installation einer Parabolantenne sollte man mit dem Vermieter Rücksprache halten. Mörstädter Straße 41 Foto: djd/interessenverband Mieterschutz e.v.

29 Geschäftsempfehlungen rund um Haus und Garten Anzeigensonderveröffentlichung Amtsblatt VG Monsheim Freitag, 5. Mai 2017 Seite 29 Markisen machen Stimmung So kann man die Terrasse noch öfter genießen Stimmungsvolle LED-Beleuchtungen setzen die Terrasse perfekt in Szene. (Foto: djd/weinor.de) Seit 25 Jahren werden Sie von uns MEISTERHAFT BERATEN Tapezierarbeiten Maler- und Lackierarbeiten Beschriftung Fassadengestaltung Vollwärmeschutz Fußbodenverlegung Silvanerstraße Monsheim Tel (djd). Ob fröhlich-bunt oder in trendigen Unitönen mit kräftigen oder erdigen Farben: Markisen sind ein wichtiges Gestaltungselement für die Terrasse und die Gartenansicht der Hausarchitektur. Ihre Farbgebung beeinflusst nicht nur die Optik des Hauses, sondern auch die Stimmung auf der Terrasse. Warme Rot- oder kühle Blautöne, freundliches Grün, sanfte Naturtöne oder elegantes Grau: Die Markise bestimmt auch die Farbe des Lichts, wenn man gemütlich draußen sitzt. Wenn die Sonne untergeht, muss die Sommerstimmung noch lange nicht enden. Mit Zusatzausstattungen lassen sich Markisen zum perfekten Begleiter für laue Sommernächte und kühlere Abende ausbauen. Mit LED-Lichtleisten lässt sich die Terrasse in angenehmes warmes Licht tauchen. Bestimmte Markisen wie zum Beispiel die regenfeste Weinor Pergotex können bereits mit integrierten LED-Lichtleisten geordert werden. Ansonsten lassen sich entsprechende Lichtleisten aber auch ohne weiteres in so gut wie jede Markise einbauen und auch an bereits bestehenden Markisenanlagen nachrüsten. Die energiesparende LED-Technologie sorgt für geringste Stromkosten für die Outdoor-Beleuchtung. Mit Lebensdauern von Stunden müssen die Leuchtdioden zudem so gut wie nie ausgetauscht werden. Besonders praktisch sind LED-Beleuchtungen in Verbindung mit einem Handsender. Er macht das Ein- und Ausschalten besonders komfortabel, und durch eine Dimmfunktion lässt sich die Beleuchtung an die aktuelle Stimmung anpassen. Angenehme Wärme an kühlen Abenden spenden Heizstrahler. Eine gute Alternative zu Wärmepilzen mit Gas sind Infrarot-Wärmestrahler, die auch das lästige Hantieren mit schweren Gasflaschen ersparen. Wichtig für die Heizleistung und die Betriebskosten ist dabei, dass die Terrassenheizung möglichst effizient mit Strahlungswärme funktioniert. Ideal sind Systeme, die mit elektromagnetischen Wellen arbeiten. Unter gibt es dazu weitere Informationen. Durch ihr Prinzip erwärmen sie nur die Haut der Terrassennutzer und nicht die Luft dazwischen. So können sie ihre wärmende Wirkung bereits wenige Sekunden nach dem Einschalten entfalten und sorgen für sehr geringe Betriebskosten. Ihr zuverlässiger Partner am Bau Alzeyer Straße Ober-Flörsheim Tel. ( ) Fax ( ) tiefbau.bentz@t-online.de Erd- und Abbrucharbeiten Rohrleitungsbau Bau- und Brennstoffe Pflasterarbeiten Kirchgasse Mettenheim MÖLLER-RÜBEN BEDACHUNGEN MEISTERBETRIEB Flachdächer Steildächer Abdichtungen Fassaden Spenglerarbeiten Dachfenster m 2 Ausstellung! Verkauf von Fliesen & Naturstein Qualifizierter Meisterbetrieb Große Fliesenausstellung Fachwissen bei fairen Preisen Petra Kohl Kirchheimer Str Grünstadt Tel.: /

30 Freitag, 5. Mai 2017 Seite 30 Geschäftsempfehlungen rund um Haus und Garten Anzeigensonderveröffentlichung Sensible Gartenschönheit Damit Rosen üppig blühen, brauchen sie viel Pflege GARANTIERT SELBST GEMACHT! Mit Ihrer neuen Küche vom Fachmann geplant, Sallys Rezepten und modernsten Küchengeräten wird Backen und Kochen einfach wie nie - und dazu GRATIS eine AEG UltraMix KM4000*. Besuchen Sie uns und entdecken Sie den perfekten Mix. * Beim Kauf einer frei geplanten Küche ab Kundendienst Automatisierungstechnik Meisterbetrieb Inh. Timo Wendel Netzwerk- & Datentechniksysteme Türkommunikation & Telefonanlagen Ferdinand-Porsche-Str Grünstadt Telefon / Telefax / Antennen- & Satellitentechniksysteme Elektro- & Gebäudeinstallationen, Industriemontage Borngasse Mörstadt ( ) info@wendel-elektrotechnik.de Die regelmäßige Gabe eines Pflanzenstärkungsmittels fördert eine üppige Blüte. (Foto: djd/birchmeier) (djd). Mit ihrer Farbenvielfalt und betörendem Duft gilt die Rose zu Recht als Königin der Blumen. Als Topf-, Beet oder Kletterrose gehört sie zu den beliebtesten Pflanzen in Privatgärten, und jedes Jahr kommen neue Züchtungen auf den Markt. Allerdings ist die sensible Schöne auch recht pflegeaufwändig und anfällig gegenüber Schädlingen. Gartenfreunde müssen daher einiges beachten, um Wuchs und Blüte optimal zu fördern. - Rose passend zum Standort kaufen: Schon beim Kauf sollte man überlegen, wo die Rose im Garten stehen wird. Jede Sorte hat ihre eigenen Schwächen und Stärken und sollte daher passend zum Standort ausgewählt werden. Generell gilt, Rosen sind Sonnenanbeter und ihre Wurzeln brauchen Platz. Im Beet ausgepflanzt reichen sie bis zweieinhalb Meter in die Tiefe. Im Kübel können Rosen nur gedeihen, wenn dieser mindestens 50 Zentimeter tief ist. - Pilzbefall vorbeugen: Rosen leiden häufig unter Mehltau, Rosenrost oder Sternrußtau. Um solchen Pilzbefall von Anfang an einzudämmen, sollten die Pflanzen einen sonnigen, luftigen Standort ohne Zugluft haben. Die Blätter können so nach dem Regen gut abtrocknen. Auf dem Markt gibt es inzwischen auch viele homöopathische Stärkungsmittel, die der sensiblen Rose von Innen her gut tun und sie widerstandsfähiger machen. Die Zellstruktur wird gestärkt, das Wurzelwachstum angeregt und die Pflanzen entwickeln mehr Blüten. - Regelmäßig düngen: Zum Ausbringen der flüssigen Pflanzenstärkungsmittel bei Kübel-, Topf oder Beetpflanzen eignet sich ein Handsprüher aus dem Fachhandel. Neu auf dem Markt ist zum Beispiel der Rose Star von Birchmeier. Der Flüssigkeitsbehälter ist mit einer 26 Zentimeter langen, biegbaren Verlängerung ausgestattet, an deren Ende sich die Düse befindet. Das Gerät sprüht in jeder Position, sogar wenn man es schräg oder kopfüber halten muss. Somit können auch die Blattunterseite oder das Innere der Pflanzen einfach behandelt werden. Die flüssige Kur sollte bis Ende August im Abstand von zwei bis drei Wochen gegeben werden. - Blattläuse bekämpfen: Leider tummeln sich im Sommer oft unzählige Blattläuse an den Stängeln und Blüten. Als Erste- Hilfe-Maßnahme gegen die Schädlinge hilft schon mal ein härterer Wasserstrahl. Sollten die Tierchen dann wieder kommen, können handelsübliche Mittel gegen Blattläuse helfen. Günstiger als fertige Mischungen sind Konzentrate, die direkt im Rose Star Handsprüher mit Wasser gemischt werden. Die beste Wirkung erzielt man, wenn man die Rosen tropfnass an den Blattober- und -unterseiten und auch im Inneren besprüht.

31 Geschäftsempfehlungen rund um Haus und Garten Anzeigensonderveröffentlichung Amtsblatt VG Monsheim Freitag, 5. Mai 2017 Seite 31 Das Internet kommt nicht auf die Baustelle Thomas Grimm setzt auf Qualität und Beratung In der schönen neuen Internet- Welt kann man alles bestellen, was das Herz begehrt. Wenn Sie aber mit einem Menschen reden möchten Fehlanzeige! Denn im Web-Shop ist der Kunde eigentlich ein Störfaktor, Nachfragen sind nicht erwünscht. Die engagierten Handwerker der Glas Thomas GmbH kümmern sich noch um die Kunden! Seit über 20 Jahren begleit Thomas Grimm Sie persönlich vom Aufmaß, über die Planung, bis hin zur fachlich einwandfreien Montage durch festangestellte Monteure. Damit Sie sich nicht über Ihre Baustelle ärgern müssen, sondern Freude an Ihrer Investition haben ein Leben lang. Auch die Treue zu den langjährigen Herstellern zahlt sich für die Kunden aus. Denn wir kennen unsere Materialien und deren Verarbeitung in- und auswendig. Und während andere immer nach dem neuesten Billigangebot schielen, bilden wir uns im Sinne eines nachhaltigen Anspruchs ständig weiter, so Thomas Grimm. Wir arbeiten außerdem ausschließlich mit festangestellten und motivierten Fachkräften und nicht mit Subunternehmern, die wir nicht einschätzen können, so der Geschäftsführer weiter. Raumteiler und Ganzglastüren werden mit den hochwertigen Beschlägen des deutschen Herstellers ausgestattet. Mit seiner über 25-jährigen Berufserfahrung und einer großen Leidenschaft für das Material und dessen Verarbeitung ist der Fachmann Ihr optimaler Ansprechpartner vor Ort, wenn es darum geht Ihre baulichen Maßnahmen zu planen, aufzumessen und mit eigenen Monteuren fachgerecht zu montieren. Thomas Grimm berät Sie vom Aufmaß bis zur Montage. Wir werden gerne von Internet- Schnäppchenjägern als zu teuer angesehen. Wer allerdings in der Lage ist, die tatsächlichen Leistungen miteinander zu vergleichen, stellt schnell fest, dass diese Angebote so günstig gar nicht sind. Und da kommt auch niemand auf die Baustelle und sieht nach dem Rechten, wenn mal was klemmt. Das kann nur ein kompetenter Fachbetrieb leisten, mit dem ein Vertrauensverhältnis besteht. Seien Sie also misstrauisch, wenn der Preis im Internet weit unter einem vergleichbaren Angebot Ihres Fachhändlers vor Ort liegt, und lassen Sie sich besser von kompetenter Seite beraten, wenn Sie ein Vordach, eine Terrasse oder einen Wintergarten planen. Natürlich kommt Thomas Grimm gerne persönlich zu Ihnen zum Aufmaß. Viele Infos über das Unternehmen unter oder direkt unter Glastüren, Glasduschen, Raumteiler Für höchste Ansprüche maßgenau bei Ihnen montiert. Service nach Maß GLAS Dachkonstruktionen Aufstockungen Holzhäuser Innenausbau Tore Dacheindeckungen Neubau und Umbau Reparatur und Renovierung Ihr Meisterbetrieb seit über 100 Jahren Schreinerei Holz-, Alu- und Kunststoff- Bearbeitung Mitglied der Tischler-Innung Rheinhessen Wir sind Partner von Weinsheimer Straße 59b Worms Tel Verputz- & Stuckateurbetrieb Matthias Springer Wir geben Ihrem Haus das Gesicht! Wir führen aus: Innen- & Außenputz Wärmedämmung Fassadenanstriche Trockenbau Altbausanierung Im Striegel Hohen-Sülzen Telefon: Telefax: info@verputzer-alzey-worms.de Internet: Philipp-Merkel-Straße Flörsheim-Dalsheim Tel / Fax / Fenster und Türen Rollläden Innenausbau Haustüranlagen Möbelanfertigung Insekten- / Sonnen- / Einbruchschutz und vieles mehr... Gewerbestraße Mörstadt Tel

32 32 Freitag, 5. Mai 2017

Naturnaher Spielplatz in Hohen-Sülzen eingeweiht

Naturnaher Spielplatz in Hohen-Sülzen eingeweiht Der Verbandsgemeinde Monsheim Mit den Ortsgemeinden: Flörsheim-Dalsheim, Hohen-Sülzen, Mölsheim, Mörstadt, Monsheim, Offstein und Wachenheim 44. Jahrgang / Ausgabe Nr. 19 Freitag, den 12. Mai 2017 Naturnaher

Mehr

Pfarrer: Bernd Eichler, Tel: oder: Diakone: Bernd Zäuner, Tel: Matthias Kirsch, Tel:

Pfarrer: Bernd Eichler, Tel: oder: Diakone: Bernd Zäuner, Tel: Matthias Kirsch, Tel: 6. Sonntag der Osterzeit 21.05.2017 Kath. Pfarrgruppe Wonnegau,, Flörsheim-, Mölsheim www.pfarrgruppe-wonnegau.de Pfarrer: Bernd Eichler, Tel: 06243-8565 oder: 06244-386 Diakone: Bernd Zäuner, Tel: 06244-7918

Mehr

Richtfest am neuen Feuerwehrhaus Offstein Offizielle Einweihung ist für 09. / 10. Juni 2018 geplant

Richtfest am neuen Feuerwehrhaus Offstein Offizielle Einweihung ist für 09. / 10. Juni 2018 geplant Der Verbandsgemeinde Monsheim Mit den Ortsgemeinden: Flörsheim-Dalsheim, Hohen-Sülzen, Mölsheim, Mörstadt, Monsheim, Offstein und Wachenheim 44. Jahrgang / Ausgabe Nr. 36 Freitag, den 8. September 2017

Mehr

Unsere Natur darf nicht zur Müllkippe werden Verbandsgemeinde will gezielter gegen illegale Ablagerungen vorgehen

Unsere Natur darf nicht zur Müllkippe werden Verbandsgemeinde will gezielter gegen illegale Ablagerungen vorgehen Der Verbandsgemeinde Monsheim Mit den Ortsgemeinden: Flörsheim-Dalsheim, Hohen-Sülzen, Mölsheim, Mörstadt, Monsheim, Offstein und Wachenheim 44. Jahrgang / Ausgabe Nr. 29 Freitag, den 21. Juli 2017 Unsere

Mehr

Sportheim der TuS Monsheim wird saniert und erweitert Verein investiert mit Unterstützung des Landes mehr als Euro

Sportheim der TuS Monsheim wird saniert und erweitert Verein investiert mit Unterstützung des Landes mehr als Euro Der Verbandsgemeinde Monsheim Mit den Ortsgemeinden: Flörsheim-Dalsheim, Hohen-Sülzen, Mölsheim, Mörstadt, Monsheim, Offstein und Wachenheim 44. Jahrgang / Ausgabe Nr. 14 Freitag, den 7. April 2017 Sportheim

Mehr

Pfarrer: Bernd Eichler, Tel: oder: Diakone: Bernd Zäuner, Tel: Matthias Kirsch, Tel:

Pfarrer: Bernd Eichler, Tel: oder: Diakone: Bernd Zäuner, Tel: Matthias Kirsch, Tel: 23. Sonntag im Jahrskreis 10.09.2017 Kath. Pfarrgruppe Wonnegau,, Flörsheim-Dalsheim, Mölsheim www.pfarrgruppe-wonnegau.de Pfarrer: Bernd Eichler, Tel: 06243-8565 oder: 06244-386 Diakone: Bernd Zäuner,

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

Witterung beeinträchtigt Baumaßnahmen in der VG Unterbrechungen durch Frostperiode sollen möglichst kompensiert werden

Witterung beeinträchtigt Baumaßnahmen in der VG Unterbrechungen durch Frostperiode sollen möglichst kompensiert werden Der Verbandsgemeinde Monsheim Mit den Ortsgemeinden: Flörsheim-Dalsheim, Hohen-Sülzen, Mölsheim, Mörstadt, Monsheim, Offstein und Wachenheim 44. Jahrgang / Ausgabe Nr. 7 Freitag, den 17. Februar 2017 Witterung

Mehr

Gemeinsame Führerscheinausbildung zukünftig in Monsheim Verbandsgemeinden Monsheim und Wonnegau vereinbaren Zusammenarbeit im Feuerwehrbereich

Gemeinsame Führerscheinausbildung zukünftig in Monsheim Verbandsgemeinden Monsheim und Wonnegau vereinbaren Zusammenarbeit im Feuerwehrbereich Der Verbandsgemeinde Monsheim Mit den Ortsgemeinden: Flörsheim-Dalsheim, Hohen-Sülzen, Mölsheim, Mörstadt, Monsheim, Offstein und Wachenheim 43. Jahrgang / Ausgabe Nr. 17 Freitag, den 29. April 2016 Gemeinsame

Mehr

Westwind -Vinothek in Wachenheim erhält Gütesiegel Rheinhessen AUSGEZEICHNET

Westwind -Vinothek in Wachenheim erhält Gütesiegel Rheinhessen AUSGEZEICHNET Der Verbandsgemeinde Monsheim Mit den Ortsgemeinden: Flörsheim-Dalsheim, Hohen-Sülzen, Mölsheim, Mörstadt, Monsheim, Offstein und Wachenheim 44. Jahrgang / Ausgabe Nr. 21 Freitag, den 26. Mai 2017 Westwind

Mehr

Neue Broschüre soll Gäste für Weinburg begeistern

Neue Broschüre soll Gäste für Weinburg begeistern Der Verbandsgemeinde Monsheim Mit den Ortsgemeinden: Flörsheim-Dalsheim, Hohen-Sülzen, Mölsheim, Mörstadt, Monsheim, Offstein und Wachenheim 44. Jahrgang / Ausgabe Nr. 17 Freitag, den 28. April 2017 Neue

Mehr

Straßenbauarbeiten gehen in die Schlussphase Ortsdurchfahrt Mörstadt voraussichtlich ab 11. August wieder befahrbar

Straßenbauarbeiten gehen in die Schlussphase Ortsdurchfahrt Mörstadt voraussichtlich ab 11. August wieder befahrbar Der Verbandsgemeinde Monsheim Mit den Ortsgemeinden: Flörsheim-Dalsheim, Hohen-Sülzen, Mölsheim, Mörstadt, Monsheim, Offstein und Wachenheim 44. Jahrgang / Ausgabe Nr. 31 Freitag, den 4. August 2017 Straßenbauarbeiten

Mehr

Gemeinde Monsheim. Siegergemeinde in der Sonderklasse 2008 Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft im Landkreis Alzey-Worms

Gemeinde Monsheim. Siegergemeinde in der Sonderklasse 2008 Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft im Landkreis Alzey-Worms Gemeinde Monsheim Siegergemeinde in der Sonderklasse 2008 Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft im Landkreis Alzey-Worms Herzlich willkommen willkommen Herzlich Rathaus Bis 1969 Monsheim und Kriegsheim selbständige

Mehr

Langgasse / K 37 in Mörstadt wird im Sommer saniert

Langgasse / K 37 in Mörstadt wird im Sommer saniert Der Verbandsgemeinde Monsheim Mit den Ortsgemeinden: Flörsheim-Dalsheim, Hohen-Sülzen, Mölsheim, Mörstadt, Monsheim, Offstein und Wachenheim 44. Jahrgang / Ausgabe Nr. 27 Freitag, den 7. Juli 2017 Langgasse

Mehr

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim Pfarrgruppe Lörzweiler / St. Michael Lörzweiler St. Martin Mommenheim St. Petrus St. Laurentius Harxheim Herzlich Willkommen in unserer Pfarrgruppe Liebe neuzugezogene Gemeindemitglieder, wir begrüßen

Mehr

Gemeinde, Betriebsrat und Unternehmen ziehen an einem Strang

Gemeinde, Betriebsrat und Unternehmen ziehen an einem Strang Der Verbandsgemeinde Monsheim Mit den Ortsgemeinden: Flörsheim-Dalsheim, Hohen-Sülzen, Mölsheim, Mörstadt, Monsheim, Offstein und Wachenheim 43. Jahrgang / Ausgabe Nr. 48 Freitag, den 2. Dezember 2016

Mehr

Kulinarischer Rundkurs durch Rheinhessen und die Pfalz Trullo-Radwanderung des Verkehrsvereins Südlicher Wonnegau in der VG Monsheim und Bockenheim

Kulinarischer Rundkurs durch Rheinhessen und die Pfalz Trullo-Radwanderung des Verkehrsvereins Südlicher Wonnegau in der VG Monsheim und Bockenheim Der Verbandsgemeinde Monsheim Mit den Ortsgemeinden: Flörsheim-Dalsheim, Hohen-Sülzen, Mölsheim, Mörstadt, Monsheim, Offstein und Wachenheim 44. Jahrgang / Ausgabe Nr. 24 Freitag, den 16. Juni 2017 Kulinarischer

Mehr

Bernd Wagner als Rektor der Grundschule Monsheim verabschiedet

Bernd Wagner als Rektor der Grundschule Monsheim verabschiedet Der Verbandsgemeinde Monsheim Mit den Ortsgemeinden: Flörsheim-Dalsheim, Hohen-Sülzen, Mölsheim, Mörstadt, Monsheim, Offstein und Wachenheim 43. Jahrgang / Ausgabe Nr. 5 Freitag, den 5. Februar 2016 Bernd

Mehr

Das Baugebiets Am Goldberg II ist erschlossen

Das Baugebiets Am Goldberg II ist erschlossen Der Verbandsgemeinde Monsheim Mit den Ortsgemeinden: Flörsheim-Dalsheim, Hohen-Sülzen, Mölsheim, Mörstadt, Monsheim, Offstein und Wachenheim 44. Jahrgang / Ausgabe Nr. 15 Donnerstag, den 13. April 2017

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Sternwallfahrt zum Jugendtag nach Untermarchtal Wegen der Liebe, die Gott zu uns hat heißt das Thema der Sternwallfahrt nach Untermarchtal vom 15.-18. Mai bzw. 17.-18. Mai 2008.

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

Architekten stellen Pläne für zentrale Sport- und Veranstaltungshalle vor

Architekten stellen Pläne für zentrale Sport- und Veranstaltungshalle vor Der Verbandsgemeinde Monsheim Mit den Ortsgemeinden: Flörsheim-Dalsheim, Hohen-Sülzen, Mölsheim, Mörstadt, Monsheim, Offstein und Wachenheim 44. Jahrgang / Ausgabe Nr. 37 Freitag, den 15. September 2017

Mehr

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk Gottesdienste Samstag 23.05. 15.00 Uhr Trauung Beate und Alexander Rheinberger in Oberwalluf Pfingsten Ev.: Joh 20,19-23 Samstag 23.05. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet in Niederwalluf 19.30 Uhr Abschluss der

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 08. 18. April 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 ESM Musical Frei?! Ein Musical über Karl Lesiner

Mehr

So. im Jahrskreis Kath. Pfarrgruppe Wonnegau

So. im Jahrskreis Kath. Pfarrgruppe Wonnegau 13. - 15. So. im Jahrskreis 02.07.2017-23.07.2017 Kath. Pfarrgruppe Wonnegau,, Flörsheim-, www.pfarrgruppe-wonnegau.de Pfarrer: Bernd Eichler, Tel: 06243-8565 oder: 06244-386 Diakone: Bernd Zäuner, Tel:

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Nicht nur dem einen Schaf, sondern allen Verlorenen geht Jesus nach.

Nicht nur dem einen Schaf, sondern allen Verlorenen geht Jesus nach. 24. So. im Jahreskreis 11.09.2016 Kath. Pfarrgruppe Wonnegau Gundersheim,, Flörsheim-, Mölsheim www.pfarrgruppe-wonnegau.de Pfarrer: Bernd Eichler, Tel: 06243-8565 oder: 06244-386 Diakone: Bernd Zäuner,

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber Oktober - November 2015 Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber 2 Freud und Leid ES KOMMT ALLES VON GOTT: GLÜCK UND UNGLÜCK, LEBEN UND TOD. Sirach

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Landesförderung für Parkplatz am Bürgerhaus Wachenheim

Landesförderung für Parkplatz am Bürgerhaus Wachenheim Der Verbandsgemeinde Monsheim Mit den Ortsgemeinden: Flörsheim-Dalsheim, Hohen-Sülzen, Mölsheim, Mörstadt, Monsheim, Offstein und Wachenheim 44. Jahrgang / Ausgabe Nr. 20 Freitag, den 19. Mai 2017 Landesförderung

Mehr

Chansons und Gypsy-Swing, Komödie und Kabarett in der Anhäuser Mühle Verbandsgemeinde Monsheim stellt Kulturprogramm 2017 vor

Chansons und Gypsy-Swing, Komödie und Kabarett in der Anhäuser Mühle Verbandsgemeinde Monsheim stellt Kulturprogramm 2017 vor Der Verbandsgemeinde Monsheim Mit den Ortsgemeinden: Flörsheim-Dalsheim, Hohen-Sülzen, Mölsheim, Mörstadt, Monsheim, Offstein und Wachenheim 44. Jahrgang / Ausgabe Nr. 3 Freitag, den 20. Januar 2017 Chansons

Mehr

Neue Kooperationsvereinbarung mit dem Tierschutzverein Worms unterzeichnet VG Monsheim erhöht finanzielle Unterstützung für das Wormser Tierheim

Neue Kooperationsvereinbarung mit dem Tierschutzverein Worms unterzeichnet VG Monsheim erhöht finanzielle Unterstützung für das Wormser Tierheim Der Verbandsgemeinde Monsheim Mit den Ortsgemeinden: Flörsheim-Dalsheim, Hohen-Sülzen, Mölsheim, Mörstadt, Monsheim, Offstein und Wachenheim 43. Jahrgang / Ausgabe Nr. 4 Freitag, den 29. Januar 2016 Neue

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Konstituierende Sitzung des Pfarrgemeinderats Am Donnerstag, 15. April, um 19:30 Uhr beginnt im Jugendheim Haigerloch die konstituierende Sitzung für alle fünf neu gewählten Pfarrgemeinderats-Gremien.

Mehr

Neues Fahrzeug für die Wachenheimer Feuerwehr

Neues Fahrzeug für die Wachenheimer Feuerwehr Der Verbandsgemeinde Monsheim Mit den Ortsgemeinden: Flörsheim-Dalsheim, Hohen-Sülzen, Mölsheim, Mörstadt, Monsheim, Offstein und Wachenheim 44. Jahrgang / Ausgabe Nr. 22 Freitag, den 2. Juni 2017 Neues

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Spatenstich für neuen Wasserhochbehälter

Spatenstich für neuen Wasserhochbehälter Der Verbandsgemeinde Monsheim Mit den Ortsgemeinden: Flörsheim-Dalsheim, Hohen-Sülzen, Mölsheim, Mörstadt, Monsheim, Offstein und Wachenheim 43. Jahrgang / Ausgabe Nr. 37 Freitag, den 16. September 2016

Mehr

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag Gottesdienstordnung Montag der 6. Osterwoche 22.05. Hl. Rita von Cascia, Ordensfrau O 18.00 Bittgang nach Walperstetten: Abmarsch vor der Pfarrkirche W 18.30 Walperstetten: Kleine Bittandacht mit Wettersegen

Mehr

Pfarramt St. Edith Stein

Pfarramt St. Edith Stein Pfarramt St. Edith Stein Hasengasse 38, 63477 Maintal-Dörnigheim 06181.491302, 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de www.edith-stein-maintal.de Bürozeiten Pfarrer Diakon Pfarrsekretärin

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015 Pfarrbrief Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit vom 07.04. 31.05.2015 Gottesdienste in der Pfarrei In der Woche nach Ostern ist das Pfarrbüro geschlossen! Samstag, 11. April Samstag der Osteroktav 13.00

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

HEUTE IN DER PFARRGRUPPE HERRNSHEIM / ABENHEIM

HEUTE IN DER PFARRGRUPPE HERRNSHEIM / ABENHEIM HEUTE IN DER PFARRGRUPPE HERRNSHEIM / ABENHEIM Pfarrgruppenleiter: Pfr. Stefan Oberst Pfarrgruppenbüro: Iris Illy Herrnsheimer Hauptstraße 18 67550 Worms-Herrnsheim Telefon 06241 58962 9. Juni 2013 10.

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

Moderne Ausrüstung und Technik für die Feuerwehren Bürgermeister Bothe übergibt Jahresbeschaffung an die Wehrführer

Moderne Ausrüstung und Technik für die Feuerwehren Bürgermeister Bothe übergibt Jahresbeschaffung an die Wehrführer Der Verbandsgemeinde Monsheim Mit den Ortsgemeinden: Flörsheim-Dalsheim, Hohen-Sülzen, Mölsheim, Mörstadt, Monsheim, Offstein und Wachenheim 43. Jahrgang / Ausgabe Nr. 31 Freitag, den 5. August 2016 Moderne

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

Gemeindewallfahrt in Maria Sternbach. Gottesdienste und Veranstaltungen Redaktionsschluss:

Gemeindewallfahrt in Maria Sternbach. Gottesdienste und Veranstaltungen Redaktionsschluss: s Mombacher Pfarrblättche Katholische Pfarrgemeinde St. Nikolaus Pfarrbüro Tel. 06131/681294 www.kath-kirche-mombach.de Pfarrer Keindl Tel. 06131/683203 Gottesdienste und Veranstaltungen 18.06.2016 17.07.2016

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 19:30-20:30h Haus der Generationen Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wer ist zum Konfirmandenunterricht

Mehr

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche Samstag, 28. Mai Sonntag, 29. Mai/9. Sonntag im Jahreskreis 10:00 Uhr Eucharistiefeier (Pfr. Belényesi) anschl. Kuchenverkauf der Ministranten 18:30 Uhr Abendmesse für denpv (Pfr. Belényesi) Dienstag,31.

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016 ! Mai 2016 In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016 Gottesdienste an den Sonn- und Feiertagen im Mai So, 1. Mai 9:30 hl. Messe

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis

GOTTESDIENSTORDNUNG. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis Sa 26.09.15 Samstag der 25. Woche im Jahreskreis 17:30 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. die der Familien Marzi, Thoma u. Wolfs, f. Änne Bender, geb. Weber und f. Eltern Hans und Anna Weber 19:00 Uhr Vorabendmesse,

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 25.09. - 08.10.2017 Montag Vom Tage 25.09. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 26.09. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 18.00 Waldershof

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 2-2017, März bis Mai 2 Andacht Jesus sprach zu seinen Jüngern: Ihr habt gehört, dass gesagt wurde: Du sollst deinen Nächsten lieben und deinen

Mehr

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 12.06.2017 Nr. 13 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Zustellungen 1 Versammlung der Jagdgenossenschaft Brandenburg/Schmerzke

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Pfarrbrief Nr bis

Pfarrbrief Nr bis Pfarrbrief Nr. 03 27.02. bis 20.03.2016 Leben & Glauben in der Pfarreiengemeinschaft Samstag, 27.02. Samstag der 2. Fastenwoche 14.00 Pfarrheim Kinderbasar 17.30 Christkönig Beichtgelegenheit 18.00 Christkönig

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 2 2016, März bis Mai OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe 2 Andacht Am Abend setzte Jesus sich zu Tisch mit den zwölf Jüngern. Und als

Mehr

Baden-Baden Offenburg Pforzheim

Baden-Baden Offenburg Pforzheim Baden-Baden Offenburg Pforzheim Oktober bis Dezember 2015 Jahresprogramm der alt-katholischen Gemeinde Baden-Baden 2015/2016 ist beigelegt! Vorschau: FEIERLICHE VERABSCHIEDUNG von Pfarrer Hans Vogt Pfarrer

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

Adresse des Pfarrers. Was ist das? a Termin c Uhrzeit 9 Veranstaltungsort P Kosten S Hinweise

Adresse des Pfarrers. Was ist das? a Termin c Uhrzeit 9 Veranstaltungsort P Kosten S Hinweise Konf 16/17 Liebe Konfirmandin, lieber Konfirmand Das erste Jahr - der Präparandenunterricht - ist schon geschafft. Die Zusammenarbeit mit Euch Präps hat mir Spass gemacht. Ich danke Euch für Euren Einsatz

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Morgengebet der Sinne

Morgengebet der Sinne Johannes XXIII. Königstädten 4. bis 19. Juni 2016 Morgengebet der Sinne St. Jakobus d. Ä. Nauheim Guter Gott, wecke meine Sinne Öffne meine Ohren für das, was andere mir sagen wollen, aber auch für das,

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

Grundsteuer A Angabe in %

Grundsteuer A Angabe in % Übersicht über Grund- und hebesätze in Kommunen in Rheinhessen Stand: Mai 2016 Alzey-Land 55234 Albig 300 300 365 365 365 365 55234 Bechenheim 300 300 365 365 365 365 55234 Bechtolsheim 330 330 400 400

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 8 / 2017 06.08.-03.09.2017 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Zu Hause älter werden!

Zu Hause älter werden! Zu Hause älter werden! Freitag, 21.10. um10.00 Uhr SeniorenNetzwerk Mülheim Krahnenstr. 1 51063 Köln Frank Schiefer, Seniorenberater des ASB Köln informiert rund zu Möglichkeiten der Vorsorge, wie Wohnformen

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

Neue Gottesdienstordnung ab 1. Juli 2017

Neue Gottesdienstordnung ab 1. Juli 2017 KATHOLISCH IN UNNA Nachrichten der Pfarrei St. Katharina mit den Pfarrvikarien Herz Jesu, St. Marien, St. Martin und St. Peter und Paul Internet: www.kirche-unna.de facebook: Kirche Unna Nr. 11 01.07.2017

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87 Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem ausführlich beschrieben Beratungsangebote 87 Familienbündnis Waldkirch s. "Bei Familienfragen" Tauschring Waldkirch 91 Kirchen 94 Religionsgemeinschaften

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 26.02.2017 8. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Am Montag entfällt die Vesper um 19.00 Uhr. Aschermittwoch ist um 19.00 Uhr eine Heilige Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes. Die Frauengemeinschaft

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

10:30 Uhr Stebach Kapelle Hochamt mitgestaltet vom Blasorchester Maischeid/Stebach

10:30 Uhr Stebach Kapelle Hochamt mitgestaltet vom Blasorchester Maischeid/Stebach Sa 17.9.2016 Samstag der 24. Woche im Jahreskreis, Hl. Hildegard von Bingen 17:15 Uhr Vorabendgottesdienst mit Gebet f. Ehel. Herbert und Johanna Ertelt, f. Eugen Wasser, Eltern und f. Schwiegereltern

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

Oktober in dieser Ausgabe u.a.: Casino-Nacht der KJG am 7.11 für kleine Ladies und Gentlemen

Oktober in dieser Ausgabe u.a.: Casino-Nacht der KJG am 7.11 für kleine Ladies und Gentlemen ! Oktober 2015 in dieser Ausgabe u.a.: Casino-Nacht der KJG am 7.11 für kleine Ladies und Gentlemen Kartenvorverkauf für die Jugendsitzung am 21.11. um 10:00 Uhr Gottesdienste an den Sonn- und Feiertagen

Mehr

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018 WANKHEIM Alle Gruppen und Kreise finden, wenn nicht anders angegeben, immer im Gemeindehaus statt; über neue Teilnehmer/-innen würden wir uns freuen. Herzliches Willkommen! Samstag, 27. Januar 2018 Busch-

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.10. bis Sonntag, 12.11.2017 Sonntag, 29. Oktober 2017 1. Lesung: Ex 22, 20-26 2. Lesung: 1Thess 1,

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 30.12.2007 bis 06.01.2008 ( Nr.51 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Grundschule Bockhorn

Grundschule Bockhorn Grundschule Bockhorn Obere Hauptstr. 2a 85461 Bockhorn Tel.: 08122 / 3986 Fax: 08122 / 477684 E-Mail: grundschule-bockhorn@t-online.de www.gs-bockhorn.de Schuljahr 2016/17 3. Elternbrief 18.10.2016 Liebe

Mehr

Nr.2017/ Dez Adventswoche

Nr.2017/ Dez Adventswoche Pfarrbrief: 11. Dez. bis Nr.2017/21 24. Dez. 2017 2. Adventswoche Dienstag, 12. Dez. 2. Adventswoche Gedenktag Unserer Lieben Frau in Guadalupe 16.00 Uhr Trausnitz Schülergott.(viol.) Rorate anschl. Schülerbeichte

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Vorläufige Berechnung der Kreisumlage 2017 Alzey,

Vorläufige Berechnung der Kreisumlage 2017 Alzey, Stadt Alzey 18.502 88.140 2.553.974 6.918.027 644.376 6.350.096 1.334.852 17.889.465 0 2.224.722 20.114.187 9.031.269,00 Seite: 1 VG Alzey-Land 24.877 manuelle Eingabe 2.230.692 2.230.692 1.001.580 OG

Mehr

in unserer katholischen Pfarrei St. Answer in Ratzeburg und Mölln! Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an unseren beiden Gemeinden zeigen.

in unserer katholischen Pfarrei St. Answer in Ratzeburg und Mölln! Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an unseren beiden Gemeinden zeigen. Stand: 06.08.2014 Herzlich willkommen in unserer katholischen Pfarrei St. Answer in Ratzeburg und Mölln! Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an unseren beiden Gemeinden zeigen. Auf den folgenden Seiten

Mehr

Wir über uns 2016 im Mittelweg 52 am Nibelungenplatz

Wir über uns 2016 im Mittelweg 52 am Nibelungenplatz Wir über uns 2016 im Mittelweg 52 am Nibelungenplatz Wir über uns Siegfrieds Bürgerzentrum hat das Ziel, das Zusammenleben aller Bürger und Bürgerinnen im Siegfriedviertel zu fördern. Dies gilt ganz besonders

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 20.05.2017 bis 05.06.2017 St. Heinrich, München Gottesdienste und Begegnungen Samstag, 20.05. St. Heinrich 11.00 Taufe von Marcus Ginster

Mehr

Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor!

Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor! Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor! www.fv-kath-kita-laubenheim.de Inhalt 1. Wie alles begann 2. Der heutige Vorstand 3. Ziele des Fördervereins 4. Finanzierung - wie wir uns

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Mai 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp, Gemeindereferentin,

Mehr