Langgasse / K 37 in Mörstadt wird im Sommer saniert

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Langgasse / K 37 in Mörstadt wird im Sommer saniert"

Transkript

1 Der Verbandsgemeinde Monsheim Mit den Ortsgemeinden: Flörsheim-Dalsheim, Hohen-Sülzen, Mölsheim, Mörstadt, Monsheim, Offstein und Wachenheim 44. Jahrgang / Ausgabe Nr. 27 Freitag, den 7. Juli 2017 Langgasse / K 37 in Mörstadt wird im Sommer saniert Für Pflasteraustausch ist Vollsperrung in zwei Abschnitten erforderlich MÖRSTADT Der Pflasterbelag im Fahrbahnbereich der Kreisstraßen K 35 und K 37 in der Ortsdurchfahrt Mörstadt ist seit Jahren schadhaft und musste zuletzt immer wieder repariert werden. Nachdem bereits im Jahr 2014 in der Wooggasse (K 35) ein Austausch des Pflasters gegen eine Asphaltdeckschicht erfolgte, hat die zuständige Kreisverwaltung Alzey- Worms entschieden, in diesem Sommer auch die Langgasse (K 37) zu sanieren. Während der Arbeiten, die nach dem Weinfest am Woog am 12. Juli beginnen und bis zum Ende der Sommerferien am 11. August abgeschlossen sein sollen, wird die Ortsdurchfahrt ab der Einmündung Wooggasse in Richtung Worms- Abenheim voll gesperrt. In dieser Zeit wird das schadhafte Betonsteinpflaster im Fahrbahnbereich ausgebaut und durch eine Asphaltdeckschicht ersetzt. Das Pflaster der seitlichen Entwässerungsrinnen und der Gehwegbereiche bleibt erhalten, schadhafte Stellen werden jedoch ausgebessert. Außerdem werden Sanierungsarbeiten an Kanalleitungen vorgenommen, verschiedene Hausanschlüsse saniert sowie Schieber und Hydranten der Wasserversorgung angepasst. Die Maßnahme soll laut Auskunft des zuständigen Landesbetriebs Mobilität Worms (LBM) in zwei Bauabschnitten durchgeführt werden. Der erste Bauabschnitt reicht von der Einmündung Wooggasse bis zum Winzerhotel Kinges-Kessel (Haus Nr. 32). Der zweite Bauabschnitt beginnt dann am Winzerhotel und endet ungefähr bei Haus Nr. 57. Während der Bauarbeiten ist die Zuwegung mit Fahrzeugen zu den Anwesen im Baubereich zeitweise nicht oder nur eingeschränkt möglich. Die Anwohner werden daher gebeten, ihre Fahrzeuge möglichst außerhalb der Baustelle abzustellen. Außerdem ist die Ausfahrt aus den Seitenstraßen in die Langgasse während der Baumaßnahme zeitweise nicht möglich. Der schadhafte Pflasterbelag der Langgasse in Mörstadt soll während der Sommerferien durch eine Asphaltdeckschicht ersetzt werden. Auch die Müllabfuhr ist in dem genannten Zeitraum eingeschränkt. Da die Bachgasse nicht mehr über die Langgasse angefahren werden kann bzw. keine Wendemöglichkeit besteht, müssen neben den Anwohnern der Langgasse auch die Anwohner der Eckgasse, Zwerchgasse, Sackgasse, Pfarrgasse, Schulgasse, Bachgasse und teilweise der Kirchgasse ihre Mülltonnen zu eigens eingerichteten Sammelplätzen verbringen, die mit dem Abfuhrunternehmen Remondis abgestimmt wurden. Über die Standorte der Sammelstellen werden die betroffenen Haushalte durch einen separaten Handzettel informiert. Die Bushaltestelle Am Plätzchen wird für ca. vier Wochen in den Bereich Im Wert (ehemalige Metzgerei Fetsch) verlegt. Die überörtliche Umleitung erfolgt über Gundheim und Worms-Abenheim und ist ausgeschildert. Wegen der zusätzlich erforderlichen innerörtlichen Umfahrung werden im Grasweg und in der Weinbergstraße abschnittsweise zusätzliche Halteverbote angeordnet. Den Auftrag zur Ausführung der Arbeiten hat die Fa. Thomas-Bau aus Simmern als günstigster Anbieter erhalten. Die Baukosten betragen rund Euro und werden vollständig vom Landkreis Alzey-Worms übernommen. Ortsbürgermeister Horst Wendel betonte noch einmal, dass auf die Anwohner der Langgasse für diese Maßnahme keine Ausbaubeiträge zukommen. Allerdings werden sich während der Bauphase gewisse Behinderungen im Verkehrsablauf und Einschränkungen für die Anwohner nicht vermeiden lassen. Hierfür werden alle Betroffenen um Verständnis und die Verkehrsteilnehmer um entsprechende Rücksichtnahme und angepasste Fahrweise gebeten. Öffentliche Bekanntmachung Schließung der verbandsgemeindeeigenen Schulsporthallen in Monsheim und Flörsheim- Dalsheim während der Sommerferien 2017 Während der Sommerferien sind die Schulsporthallen in Monsheim und Flörsheim-Dalsheim in der Zeit vom bis einschließlich für den sportlichen Spiel- und Übungsbetrieb geschlossen. Anlass für die Schließung der Sporthallen in den Sommerferien ist, dass die Grundreinigungsarbeiten sowie anstehende Unterhaltungsarbeiten durchgeführt werden. Erteilte Benutzungserlaubnisse für Einzelveranstaltungen bleiben hiervon unberührt. Um Verständnis wird gebeten. Ralph Bothe, Bürgermeister

2 2 Freitag, 7. Juli 2017 BÜRGERSERVICE Öffnungs- und Sprechzeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Mo. Fr. v bis 12 Uhr sowie Mo.nachmittags v. 14 bis 18 Uhr., Tel. ( ) Ortsbürgermeister Flörsheim-Dalsheim Ortsbürgermeister: Volker Henn Sprechzeiten: Mittwoch, Uhr Kindertagesstätte Kunterbunt, Flörsheim-Dalsheim, Rödlerstraße 3 Hohen-Sülzen Ortsbürgermeister: Kurt Görisch Sprechzeiten: Montag, Uhr Rathaus Hohen-Sülzen, Hauptstraße 2 Mölsheim Ortsbürgermeister: Sascha Wötzel Sprechzeiten: Donnerstag, Uhr Nebenraum der Eintrachthalle, Am Heckel 2 Mörstadt Ortsbürgermeister: Horst Wendel Sprechzeiten: Donnerstag, Uhr Rathaus Mörstadt, Kirchgasse 1 Monsheim Ortsbürgermeister: Michael Röhrenbeck Sprechzeiten: Freitag, Uhr Rathaus Monsheim, Hauptstraße 47 Offstein Ortsbürgermeister: Robert Kuhn Sprechzeiten: Montag, Uhr Rathaus Offstein, Bahnhofstraße 2 Wachenheim Ortsbürgermeister: Dieter Heinz Sprechzeiten: Montag, Uhr Bürgerhaus Wachenheim, Harxheimer Straße 10 Feuerwehren Wehrleiter, Thomas Barthold / Flörsheim-Dalsheim: Wehrführer, Alexander Schäfer / Hohen-Sülzen: Wehrführer, Daniel Obenauer / Mölsheim: Wehrführer, Sascha Wötzel / Mörstadt: Wehrführer, Christian Bogert / Monsheim: Wehrführer, Karl Hermann Milch / 3 37 Offstein: Wehrführer, Mathias Schmitt / Wachenheim: Wehrführer, Hans Lösch / Polizei Bezirks- und Ermittlungsdienst, Außenstelle Worms-Pfeddersheim Polizeikommissarin S. Krauß Schloßstraße 48, Worms-Pfeddersheim / Fax: / 89 0 Gleichstellungsbeauftragte der Verbandsgemeinde Monsheim Frau Andrea Möws / Pflegestützpunkt Kostenlose und trägerneutrale Beratung für hilfe- und pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige Beratungsbereich: Verbandsgemeinde Eich, Wonnegau, VG Monsheim Pflegestützpunkt Osthofen, Friedrich-Ebert-Str , Osthofen, Katharina Wegener... Tel / Irena Markheim... Tel / , Fax / Jugendscout Bernhard Leopoldt... Mobil: In Monsheim: Verbandsgemeinde, Zi.12, Alzeyer Str. 15, Monsheim Do: , Uhr, jugendscouts@alzey-worms.de, Lebenshilfe (Hilfe für Menschen mit Behinderung) / Sozialpsychiatrischer Dienst des Gesundheitsamtes der Kreisverwaltung Alzey-Worms Außenstelle Worms, Korngasse 2 (Eingang C der Kaiserpassage) Beratung u. Betreuung v. psychisch kranken Menschen u. d. Kontaktpersonen. Information und Terminvereinbarung Mo. Fr Uhr unter / / Selbsthilfegruppe für Menschen mit Depressionen, MehrGenerationen-Haus, Schlossgasse 13, Alzey, Jeden Dienstag im Monat von Uhr Informationen unter / Weißer Ring Außenstelle Worms / Landkreis Alzey Worms...Tel.: oder Bundesweites Opfer-Telefon: Wertstoffhof Monsheim, An den Mühlen Öffnungszeiten: Di. u. Do. v bis Uhr; Sa. v bis Uhr Wertstoffhof Framersheim (ehemalige Kreismülldeponie), An der K 30 Öffnungszeiten: Mo. Fr. 8:30 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:30 Uhr; Sa. 8:30 12:30 Uhr Notrufnummern Polizei Feuer, Unfall, Notarzt/Rettungsdienst Krankentransporte Ärztlicher Bereitschaftsdienst Ärztl. Bereitschaftspraxis Worms am Klinikum Worms (Haupteingang), Gabriel-v.-Seidel-Str. 81 Dienstbereit: Fr Uhr Mo Uhr, Mi Uhr Do Uhr an anderen Wochentagen Uhr 7.00 Uhr zum Folgetag an Feiertagen: vom Vorabend des Feiertages, Uhr bis zum Folgetag, 7.00 Uhr Bei akuten lebensbedrohlichen Notfällen, wie starken Herzbeschwerden, Bewusstlosigkeit oder schweren Verbrennungen, muss direkt der Rettungs dienst unter der Nummer 112 angefordert werden. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst / Krankenhäuser Klinikum Worms, Gabriel-von-Seidl-Str / Hochstift Worms, Willy-Brandt-Ring / Giftinformationszentrale / Apotheken Notdienst Notdienstnummern aus allen Netzen für die Ortsgemeinden Flörsheim-Dalsheim / Hohen-Sülzen, Mölsheim, Mörstadt, Offstein, Wachenheim / Monsheim / Informationen über Notdienste auch auf der Internetseite der Landesapothekerkammer unter Störungs- und Bereitschaftsdienste Wasserversorgung für alle Ortsgemeinden Wasserwerk Zweckverband für das Seebachgebiet, Osthofen Störungsdienst / Abwasserbeseitigung (außerhalb der Ortslagen) Kläranlage Monsheim (Rufbereitschaft) / Abwasserbeseitigung (innerhalb der Ortslagen) Verbandsgemeindewerke Monsheim / Elektro-Notdienst / Täglich von 18 bis 6 Uhr (Wochenende von Freitag, 18 bis Montag, 6 Uhr) Störungsdienst Gasversorgung e-rp GmbH, Alzey Störungsnummer Strom EWR Netz GmbH (rund um die Uhr) EWR Netz GmbH (während der üblichen Geschäftszeiten): Telefon DSL/Telefonie über INEXIO (Geschäftskunden):... info@inexio.net, / DSL/Telefonie über QUIX (Privatkunden):... info@myquix.de, 0800 / Deutsche Telekom Kundenservice / Bauherren-Beratung / Impressum Herausgeber: Verbandsgemeindeverwaltung Monsheim, Alzeyer Str. 15 (Anhäuser Mühle), Monsheim Tel / , Fax: / amtsblatt@vg-monsheim.de Verantwortlich für den amtlichen und den nicht amtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltungsrat Stephan Beer Verantwortlich für Anzeigen gem. 9. Abs. 4 Landesmediengesetz: Frank Scheurer, ScheurerMedien Werbeagentur und Verlag Am Heckel 3, Mölsheim. Tel / , Fax / info@vg-amtsblatt.de Druck: reiff Print GmbH & Co. KG, Offenburg Vertrieb: - Erscheinung wöchentlich freitags. - Kostenlose Zustellung an alle Haushaltungen im Verbandsgemeindegebiet. - Einzelausgaben gegen Portokostenersatz bei der Verbandsgemeindeverwaltung. Redaktionelle Beiträge sind mit Namen des Verfassers gezeichnet und stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion dar. Nicht gezeichnete Berichte und Mitteilungen können nicht veröffentlicht werden. Längere Berichte, Leserbriefe, Kommentare und weltanschauliche Darlegungen sind ebenso unzulässig wie das Austragen politischer Meinungsverschiedenheiten. Hierbei unterscheidet sich das Amtsblatt als amtl. Bekanntmachungsorgan von der Tagespresse und anderen Zeitungen. Redaktionsschluss ist montags um 17 Uhr. Anzeigenschluss ist dienstags um 17 Uhr. Später eingehende Vorlagen müssen nicht berücksichtigt werden. Redaktionelle Beiträge bitte an: amtsblatt@vg-monsheim.de Kostenpflichtige Inserate bitte an: Anzeigen@vg-amtsblatt.de Fax: / Telefonische Anzeigenberatung: Tel.: /

3 3 Freitag, 7. Juli 2017 Amtlicher Teil Öffentliche Bekanntmachungen und Mitteilungen der Verbandsgemeinde und der Ortsgemeinden Verbandsgemeinde Monsheim Information zur Anzeigenwerbung der Trend Media Ltd. In den vergangenen Tagen wurden Winzer und Gewerbebetriebe in der Verbandsgemeinde Monsheim durch die Firma Trend Media Ltd., Larnaca (Zypern) angeschrieben. In dem Schreiben wird dafür geworben, eine kostenpflichtige Werbeanzeige zu platzieren. Aufgrund einiger Nachfragen teilen wir mit, dass diese Anzeigenwerbung weder von der Verbandsgemeinde Monsheim oder den Ortsgemeinden initiiert wurde, noch in deren Auftrag erfolgt. Es gibt keinerlei geschäftliche Verbindungen zwischen dem genannten Unternehmen und der Verbandsgemeinde. Ralph Bothe, Bürgermeister Ferienprogramm 2017: Es sind noch Plätze frei Ferienprogramm 2017 Verbandsgemeinde Monsheim Es sind noch Plätze frei. Aus folgender Aufstellung ist ersichtlich, an welchen Ferienprogrammterminen noch Plätze buchbar sind: Nr. 3 Beachvolleyball (Terminverlegung vom auf den ) Nr.13-2 Young-Spirit, Mo., Nr. 16 Wir bemalen Stofftaschen und Tassen, Do., und Fr., Nr. 18 Inlinerkurs für Fortgeschrittene, Sa., Nr. 21 Soccergolf, Di., Nr. 23 Selbstverteidigungskurs für Kinder, Mi., Nr. 24 Selbstverteidigungskurs für Jugendliche, Do., Nr. 25 Schnuppertag beim Tennisclub Wonnegau Monsheim, Fr., Nr. 26 Aerobic for Kids, Sa., Nr. 27 Muskeltraining, Sa., Nr. 32 Step for Kids, Sa., Nr. 33 Muskeltraining, Sa., Nr. 34 Schnupper-Boule, Mo Nr. 35 Sommer an der Anhäuser Mühle, Wochenprogramm Mo., Fr Nr. 37 Monsheim mit dem Planwagen entdecken, Do., Nr. 39 Varieté, Mo., Fr., Nr. 40 Kulinarisches Varieté, Mo., Fr., Anmeldungen für das Ferienprogramm werden im Erdgeschoss, Zimmer 10 der Verbandsgemeindeverwaltung entgegengenommen. Dienstleistungssamstag der Verbandsgemeindeverwaltung Monsheim Das Einwohnermeldeamt der Verbandsgemeinde Monsheim ist anlässlich des einmal monatlich stattfindenden Dienstleistungssamstags am 08. Juli 2017 in der Zeit von 9.00 Uhr bis Uhr für das Publikum geöffnet. Während dieser Zeit stehe auch ich den Bürgerinnen und Bürgern, die sich mit einem Anliegen an mich wenden möchten, für ein persönliches Gespräch in meinem Dienstzimmer zur Verfügung. Ralph Bothe, Bürgermeister Leader-Region Rhein-Haardt Aufruf zur Einreichung von LEADER-Projekten in Rhein-Haardt Frist für private und öffentliche Interessenten läuft bis Freitag, 01. September 2017 Die Lokale Aktionsgruppe LEADER Rhein-Haardt, die das Gebiet der Verbandsgemeinden Monsheim, Freinsheim, Hettenleidelheim, Grünstadt- Land und der Stadt Grünstadt abdeckt, startet einen weiteren Projektaufruf in der neuen Förderperiode. Interessierte öffentliche wie auch private Antragsteller haben bis zum 01. September 2017 Zeit ihre Ideen bei der LEADER-Geschäftsstelle in Monsheim einzureichen. Insgesamt stehen im aktuellen Aufruf ,01 zur Verfügung für die Bezuschussung innovativer Projekte in der Region Rhein-Haardt. Die Auswahl von förderwürdigen Vorhaben wird vom Entscheidungsgremium der LAG Rhein-Haardt am Donnerstag, 28. September 2017 in einer eigenen Sitzung vorgenommen. Entscheidend für die Auswahl ist die Qualität der geplanten Maßnahmen. Vordrucke für den Projektsteckbrief sowie die Bewertungs- und Auswahlkriterien der LAG Rhein-Haardt finden Sie unter Adresse zum Erhalt und zur Einreichung der Projektsteckbriefe Lokale AktionsGruppe (LAG) LEADER Rhein-Haardt Geschäftstelle: c/o Verbandgemeinde Monsheim Alzeyer Straße 15; Monsheim leader@vg-monsheim.de Ansprechpartner für Projektträger: Projektträgern wird empfohlen, vor Ausfüllen und Einreichen ihres Projektsteckbriefs mit einem folgender Ansprechpartner Kontakt aufzunehmen und Beratung einzuholen: LEADER Regionalmanagement Dr. Peter Dell KOBRA Beratungszentrum Am Gutleuthaus 19, Landau in der Pfalz Tel ; Mobil: ; Fax: peter.dell@kobra-online.info Dennis Zimmermann Verbandgemeinde Monsheim, Alzeyer Straße 15; Monsheim Tel. ( ) ; Fax: ( ) leader@vg-monsheim.de Einreichfrist für Projektsteckbriefe zu diesem Aufruf Letzter Stichtag für die Einreichung der Projektsteckbriefe ist der 01. September 2017, Uhr. Nur die bis dahin bei der LEADER-Geschäftsstelle Rhein-Haardt vollständig eingegangenen Projektsteckbriefe können im 4. Auswahltermin, sprich: in der nächsten Sitzung der LAG Rhein-Haardt am 28. September 2017, beraten und ggf. beschlossen werden. Inhalt des Aufrufes In diesem Aufruf können für alle Handlungsfelder des LEADER-Entwicklungsstrategie (LILE) Rhein-Haardt Projektsteckbriefe eingereicht werden. Einzelnen also für die Handlungsfelder Regionale Wirtschaft, Land-, Forstund Weinwirtschaft, Naherholung und Tourismus, Dorf- und Stadtentwicklung und Energie, Klimaschutz und zukunftsfähige Mobilität. Fördermittelbudget des Aufrufs Für diesen Aufruf stehen aus Mitteln der LAG Rhein-Haardt bereit: ,13 aus ELER-Mitteln ,88 aus Landesmitteln ,00 aus regionalen Mitteln Das Regionalmanagement wird im Rahmen des Entwicklungsprogramms EULLE unter Beteiligung der Europäischen Union und dem Land Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Land Rheinland-Pfalz durchgeführt. EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

4 4 Freitag, 7. Juli 2017 Hobby- und Creativ-Markt 2017 Am Mittwoch, den (Allerheiligen) veranstaltet die Verbandsgemeinde Monsheim ihren Hobby- und Creativ-Markt. Hobbykünstler der Verbandsgemeinde können sich bis spätestens 10. Juli 2017 unter Angabe ihres Hobbys bei der Verbandsgemeindeverwaltung Monsheim, Alzeyer Str. 15, Monsheim anmelden. Für Rückfragen steht Ihnen Frau Milch, Zimmer 18, während der Dienststunden unter der Tel.-Nr / zur Verfügung. Gerne nehmen wir Ihre Anmeldung auch per entgegen Ralph Bothe, Bürgermeister Hohen-Sülzen Hohen-Sülzer Kerwe 2017 Liebe Neubürgerinnen u. Neubürger, zur Eröffnung unserer traditionellen Kerwe am Freitag, dem 21. Juli um 19 Uhr am Rathaus darf ich Sie herzlich einladen. Wir wollen in diesem Jahr wieder die Einbürgerung aller Bürger/innen, die in den vergangenen zwei Jahren zugezogen sind, vornehmen. Nach Bestehen einer kleinen Aufgabe werden Sie dann in die Dorfgemeinschaft aufgenommen. Kommen Sie möglichst alle. Ich würde mich darüber sehr freuen. Aus organisatorischen Gründen bitte ich Sie, sich bei mir unter der Rufnummer 7692 anzumelden. Mit freundlichen Grüßen Kurt Görisch, Ortsbürgermeister Bürgertreff Hohen-Sülzen Bürgertreffen im Juli Herzliche Einladung an alle zum Bürgertreffen am Freitag, 14. Juli um 19 Uhr im Rathaus! Es geht u.a. um einen Themenabend über Kasachstan, zu dem wir am Donnerstag, dem 20. Juli um 19.30h ins Rathaus einladen wollen. Außerdem machen wir uns noch einmal Gedanken über die Begrüßung von Neubürgern während der Kerb, (wahrscheinlich bei der Eröffnung am Freitag, dem 21. Juli) und um unser traditionelles Kleines Herbstfest im September. Alle, die sich an der Vorbereitung dieser und weiterer Projekte beteiligen wollen, sind herzlich eingeladen; wir freuen uns auch über neue Ideen und den Austausch in geselliger Runde! Für das Bürgertreffen: Kurt Görisch/ Vera Panhoff-Papsch Mölsheim Liebe Mölsheimer! Die Gemeinde Mölsheim möchte sich ganz herzlich für die vielen Kuchenspenden anlässlich unseres Dorffestes bedanken. Auch den vielen Helfern, herzlichen Dank. Gemeinde Mölsheim, Wolfgang Herrmann, 1. Beigeordneter 17 Uhr ist ein ökumenischer Gottesdienst geplant, der von Dekan Storch und Diakon Korsmeier gehalten wird. Danach wird das Publikum mit Live-Musik aus der Region unterhalten werden. Die Monsheimer Formation Heizpils wird ab 18 Uhr den Auftakt machen und ab circa 20 Uhr werden die Die anonyme Giddarischde auf der Bühne erwartet. Im Innenhof und auf dem Parkplatz der Anhäuser Mühle werden die Vereine die Gäste mit regionalen Speisen und Getränken aus Monsheim und dem Wonnegau versorgen. Der Eintritt ist frei! Gemeinde und Vereine zusammen planen die Feierlichkeiten und freuen sich schon heute auf ein schönes gemeinsames Dorffest! Mit freundlichen Grüßen Michael Röhrenbeck, Ortsbürgermeister Offstein Gemeinsames Mittagessen am 25. Juli 2017 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Gemeinde lädt wieder zu einem gemeinsamen Mittagessen am Dienstag, dem 25. Juli 2017 um Uhr in die Engelsberghalle ein. Wir servieren an diesem Tag Krustenbraten mit Kartoffeln, Bratensoße und Krautsalat mit Speck, anschließend gibt es noch Kaffee. Wer an diesem Essen teilnehmen möchte, kann sich im Rathaus während der Amtsstunde montags zwischen Uhr und Uhr telefonisch anmelden (Tel.: 5941) oder einen Zettel mit Namen und Anschrift in den Briefkasten am Rathaus einwerfen. Anmeldungen bitte bis zum 20. Juli 2017! Robert Kuhn, Ortsbürgermeister Monsheim Urlaubsvertretung In der Zeit vom Samstag, 8. Juli bis Samstag, 15. Juli bin ich in Urlaub. Die Vertretung übernimmt der 1. Beigeordnete Dr. Gerhard Schilling (Tel / ). Selbstverständlich steht auch die VG-Verwaltung zur Verfügung. Freundliche Grüße Michael Röhrenbeck, Ortsbürgermeister Monsheim ist offiziell 1250 Jahre alt Am 12. August 2017 wird ein Bürgerfest in der Anhäuser Mühle gefeiert und alle Interessenten sind herzlich eingeladen! Der Startschuss wird am Samstag, 12. August um 15 Uhr fallen und zwar mit einer offiziellen Eröffnungszeremonie, anschließend Kaffee und Kuchen. Um Wachenheim Kurzprotokoll über die 18. öffentlich / nicht öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderats Wachenheim am Donnerstag, , im Bürgerhaus der Ortsgemeinde Wachenheim. TOP 1 Bebauungsplanentwurf Westlich der Mühlgasse ; a) Änderung des Aufstellungsbeschlusses b) Aufhebung der Veränderungssperre a) Der Ortsgemeinderat beschloss einstimmig, den Geltungsbereich entsprechend dem Beschlussvorschlag zu verkleinern, diesen Beschluss ortsüblich bekannt zu machen, den Hinweis auf das beschleunigte Verfahren in die Bekanntmachung aufzunehmen, die vorgelegte Planung anzunehmen und die Verwaltung zu beauftragen, das notwendige Bauleitplanverfahren durchzuführen.

5 5 Freitag, 7. Juli 2017 b) Einstimmig beschloss der Ortsgemeinderat, den Entwurf zur Aufhebung der Veränderungssperre als Satzung zu beschließen. Die Verwaltung wird beauftragt, die Veröffentlichung im Amtsblatt zu veranlassen. TOP 2 Bauangelegenheiten; Abweichung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes Einem Bauvorhaben wurde einstimmig die Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplans hinsichtlich der Dachform zugestimmt. Ein Anbauteil des geplanten Gebäudes darf mit einem begrünten Flachdach versehen werden. TOP 3 Gemeindliche Wirtschaftswege; Sondernutzungsvereinbarung für Weg Flur 1 Nr. 306/2 Der Ortsgemeinderat Wachenheim stimmte einstimmig einem Änderungsvertrag für die Nutzung des Weges zum Mobilstellplatz und einem Vertrag über die Sondernutzung des Weges als Zufahrt zu zwölf Stellplätzen zu. TOP 4 Mitteilungen und Anfragen Ortsbürgermeister Heinz stellte das Ergebnis des Bauausschusses über die finale Ausstattung der Küche vor. Hierzu soll ein Zuschuss über das LEADER-Förderprogramm beantragt werden. Am fanden Feierlichkeiten zur Enthüllung des jüdischen Gedenksteines statt. Hierzu stellte Herr Heinz das Programm vor. Es wurde angemerkt, dass ein Verkehrsschild an der Einmündung Mühlbrunnenstraße Ecke Tankstelle in einer zu niedrigen Höhe angebracht sein soll. Im Ratsinformationssystem sollen einzelne Teile nicht korrekt funktionieren; es sollen teilweise Zugriffe auf Vorlagen fehlen. TOP 5 Einwohnerfragen Es wurden keine Fragen gestellt. TOP 6 Grundstücksangelegenheiten Der Ortsgemeinderat beschloss mehrheitlich mit acht Ja-Stimmen und einer Enthaltung, den gemeindeeigenen Bauplatz in der Mühlgasse zu veräußern. TOP 7 Anfragen und Mitteilungen Der Ortsgemeinde wurden rund 100 Jahre alte Weinbaugeräte als Dekorationsobjekte angeboten. Im Personalbereich wird es eine Änderung geben. Die Parksituation in verschiedenen Straßen wurde besprochen. Die Verkehrswerte wurden gemäß 74 a V ZVG wie folgt festgesetzt: für die Wohnung Nr. 1 auf ,00 EUR und für die Wohnung Nr. 2 auf ,00 EUR. Laut dem zugrundeliegenden Sachverständigengutachten handelt es sich aus der aus zwei Einheiten bestehenden Eigentümergemeinschaft um ein freistehendes, voll unterkellertes, eingeschossiges Zweifamilienwohnhaus mit ausgebautem Dachgeschoss und einer Einzelgarage (Baujahr ca. 1980, die Wohnung Nr. 1 hat eine Wohnfläche von ca. 93 qm, die Wohnung Nr. 2 hat eine Wohnfläche von ca. 60 qm). Mit Beschluss vom 9. November 2016 wurde der Zuschlag wegen Nichterreichens der Hälfte der Verkehrswerte gemäß 85 a I ZVG von Amts wegen versagt. Amtsgericht Worms, den 21. Juni 2017 Vollstreckungsgericht FREIWILLIGE FEUERWEHR VG MONSHEIM Freiwillige Feuerwehr Offstein Freitag, den :30 Uhr Ordnungsdienst Montag, den :00 Uhr Vorstandssitzung Förderverein Freitag, den :30 Uhr Technische Hilfe (VU) Freitag, den :30 Uhr FwDV 3 mit Atemschutz Weitere Infos finden Sie unter: oder in Facebook Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Offstein Nichtamtlicher Teil Nachrichten und Mitteilungen aus der VG-Monsheim Sonstige öffentliche Bekanntmachungen und Mitteilungen Amtsgericht Worms Geschäfts-Nr.: 16 K 33/2013 Zwangsversteigerung Im Wege der Zwangsvollstreckung soll der in den Grundbüchern von Wachenheim Blatt 772 und Blatt 773 eingetragene, nachstehend bezeichnete Grundbesitz am Mittwoch, den 23. August 2017, Uhr, an der Gerichtsstelle Worms, Hardtgasse Nr. 6, Zimmer Nr. 320, 3. Stock versteigert werden. 1. Grundbuch von Wachenheim Blatt 772: 2/3 Miteigentumsanteil an dem Grundstück der Gemarkung Wachenheim, Flur 1 Nr. 380, Gebäude- und Freifläche, Römerstraße qm verbunden mit dem Sondereigentum an der Wohnung im Erdgeschoss, und den Räumen Keller, Küche und Hobbyraum im Kellergeschoss, im Aufteilungsplan bezeichnet mit Nr Grundbuch von Wachenheim Blatt 773: 1/3 Miteigentumsanteil an dem Grundstück der Gemarkung Wachenheim, Flur Nr. 380, Gebäude- und Freifläche, Römerstraße qm verbunden mit den Sondereigentum an der Wohnung im Dachgeschoss, und den zwei Kellerräumen im Kellergeschoss, im Aufteilungsplan bezeichnet mit Nr. 2. Gleichstellungsbeauftragte der Verbandsgemeinde Monsheim Sprechstunde der Gleichstellungsbeauftragten Hilfestellung und Unterstützung für Rat suchende Mädchen, Frauen und Männer, die sich aufgrund ihres Geschlechtes in Familie, Beruf oder öffentl. Leben benachteiligt fühlen. Alle Anliegen werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Es sind auch alle Frauen (u. Männer!) willkommen, die Ideen, Vorschläge und Anregungen zur Verbesserung der Situation von Frauen in der VG haben. Bitte Terminvereinbarungen unter Tel / 8704 oder per andrea.moews@freenet.de Andrea Möws, Gleichstellungsbeauftragte

6 6 Freitag, 7. Juli 2017 Mehrgenerationenhaus Familienzentrum Monsheim Büro Koordinatorin: Sabine Bayer Hauptstraße 71, Tel. 238, Fax mobil: Mehrgenerationenhaus: Hauptstraße 111 (Kriegsheim Alte Schule / Alter Kindergarten) Weiterer Veranstaltungsort: Hauptstraße 71 (Pfarrsaal Monsheim) Aktuelle Infos: Folgen Sie uns auf Twitter - MGHMonsheim Regelmäßiges Angebot des Familienzentrums / Mehrgenerationenhauses Falls kein anderer Veranstaltungsort genannt ist, findet das Angebot im MGH in Kriegsheim statt. Monatliche Angebote Jeden ersten Montag im Monat ab Uhr Trauergruppe (Gesprächskreis) im Pfarrsaal Monsheim Jeden ersten (Arbeitstag-) Montag im Monat (außer August) Vortrags- / Infoabend im MGH Themen und Termine siehe aktuelle Hinweise Textende Erster Mittwoch im Monat, (außer August) Uhr Offener Treff Mütter-Väter-Treff zu verschiedenen Themen im Pfarrsaal Monsheim Dienstag Uhr Offener Treff Flinke Nadel mit Nähangebot, Handarbeit Mittwoch Uhr Offener Treff Krabbeltreff im Pfarrsaal Monsheim Uhr Offener Treff Seniorentreff Uhr Offener Treff Kindertreff (ab 6 Jahre) Donnerstag Uhr Krabbeltreff im Kirchsaal Hohen-Sülzen Uhr Offener Treff Beratungscafé Uhr Offener Treff Treff International Freitag Uhr Offener Treff Kindertreff (ab 6 Jahre) Uhr Offener Treff Jugendtreff (ab 6 Jahre) Angebote unserer Kooperationspartner Dienstag Uhr Boule und andere Bewegungsspiele der TG Kriegsheim bei schönem Wetter auf dem Platz hinter dem Friedhof in Kriegsheim, bei schlechtem Wetter im TG-Heim Donnerstag Uhr Spaziergehgruppe der TG Kriegsheim, Treffpunkt am TG-Heim Unsere Kursangebote: Erste Hilfe am Kind -Kurs ( Uhr) BITTE ANMELDEN! am Babysitterdiplom für Jugendliche ab 14 Jahren (9: Uhr) BITTE ANMELDEN! am Infos und Anmeldung gerne per unter: mgh-monsheim@ekhn-net.de Nähere Informationen zu gegebener Zeit an dieser Stelle. Vorankündigung Vortragsangebot (im MGH Hauptstraße 111a, Raum: Alter Kindergarten Kriegsheim): Uhr Vorsorgevollmacht / Patientenverfügung Bernd Abel, AWO informiert zu diesem wichtigen Thema Uhr Sturzprophylaxe Sabine Scriba, Gemeindeschwester plus und Marina Scherrer, Zertifizierte DTB-Kursleiterin Sturzprävention Stufe 1 Büro geschlossen Angebote des MGH über die Ferienzeit In der Zeit vom bis ist das Büro des Mehrgenerationenhauses geschlossen. Ab dem bin ich wieder für Sie da. Die Angebote des MGH / Familienzentrums laufen während dieser Zeit weiter. Ansprechpartnerin in dieser Zeit ist Susan Mennel, Tel: 0176 / Die Termine für den Kindertreff Offstein sind im Juli am und ! Folgende Angebote machen zu folgenden Zeiten Pause: Offener Treff am Dienstag Flinke Nadel vom bis Offener Treff am Mittwoch Seniorentreff vom bis Am macht der Krabbeltreff Pause. Der Kinder- und Jugendtreff Kriegsheim ist jeweils am Freitag den und Freitag den geschlossen. In der Woche vom sind alle Einrichtungen Kinder- und Jugendtreff (Kriegsheim und Offstein) geschlossen. Ferienprogramm Das Ferienprogramm des Kinder- und Jugendtreffs finden Sie im Ferienprogrammheft der Verbandsgemeinde Monsheim oder online auf der Seite der VG Monsheim ( Kultur und Tourismus Weinspaziergang im Zellertal Am Sonntag, 9. Juli 2017 lädt der Verein Zellertal-aktiv von 11 bis 21 Uhr ein zu einem Weinspaziergang vom pfälzischen Teil des Zellertales ins Rheinhessische oder umgekehrt, hinweg über die ehemalige Grenze zwischen dem Freistaat Bayern und dem Großherzogtum Hessen Vun hiwwe no driwwe, wie es mancher Einheimische nennt. Zwischen Mölsheim und dem knapp 3 Kilometer entfernten Zellertal-Zell bieten Winzer an 5 Stationen Gelegenheit, sowohl pfälzische als auch rheinhessische Weine zu verkosten. Verschiedene Speisen aus der regionalen Küche ergänzen das Angebot, das Rebenmeer und ein tolles Panorama schaffen das besondere Ambiente. Besonders interessierten Gästen erzählen die Kultur- und Weinbotschafter gerne die Geschichte und Geschichten der Region. Die Strecke, ein Teilstück des Zellertalweges führt über leicht begehbare Wege fast eben durch die Weinberge des Südhanges und ist gut markiert. Für alle, die die Distanz ganz bequem überwinden möchten, pendelt eine gemütliche Wingertskutsche von Zell nach Mölsheim und zurück. Der Einstieg in die Wanderstrecke ist entlang der gesamten Route möglich. Parkplätze stehen in Zell und Mölsheim zur Verfügung. Alternativ befahren die Busse der Linie 921 von/ab Kirchheimbolanden und Monsheim die Strecke. Gäste der Zellertalbahn sollten die Haltepunkte Harxheim und/oder Wachenheim nutzen und haben in Monsheim und Hochspeyer direkten Anschluss an den überregionalen Verkehr. Infos auch unter IG Flörsheim-Dalsheimer Gästeführer Mitglied im Gästeführerverband südlicher Wonnegau Offene Führung Spaziergang entlang der Fleckenmauer Die Interessengemeinschaft Flörsheim-Dalsheimer Gästeführer lädt wieder jeden Samstag von Mai bis Oktober zu offenen Fleckenmauerführungen ein. Inhalt des geführten Rundganges ist die Geschichte des romantischen Dorfes, die Kirchen, der jüdische Friedhof und die einzige fast vollständig erhaltene Ortsbefestigung aus dem 15. Jahrhundert in Rheinhessen. Höhepunkte sind die Begehung der Mauer und der Weinumtrunk aus den Kellern unserer bekannten Winzer. Treffpunkt: Um Uhr auf dem Römer, im OT Dalsheim Kosten: 3,- /Person. Weitere Informationen gerne unter / 5906 oder Das Angebot eignet sich hervorragend für Gäste aus nah und fern, aber auch die Bürger der Verbandsgemeinde sind herzlich eingeladen daran teilzunehmen. Mit freundlichen Grüßen i.a. Karin Henn Die IG Flörsheim-Dalsheimer Gästeführer Mitglied im Gästeführerverband südlicher Wonnegau

7 Gypsy Swing in der Anhäuser Mühle Der Jazzclub Rheinessen präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Kulturbüro der Anhäuser Mühle am Samstag, den 8. Juli 2017 um Uhr das Programm Gypsy Swing mit dem JOSCHO STEPHAN TRIO. Wie kein anderer prägt Joscho Stephan mit seinem Spiel den modernen Gypsy Swing. Durch seinen authentischen Ton, mit harmonischer Raffinesse und rhythmischem Gespür, vor allem aber mit atemberaubender Solotechnik hat sich Stephan in der internationalen Gitarrenszene einen herausragenden Ruf erspielt, Er versteht es wie kein Zweiter, aus der Vielzahl aktueller Gypsy Swing Adaptionen heraus zu ragen, indem er neben den vielen Interpretationen der bekannten Klassiker des Genres den Gypsy Swing mit Latin, Klassik und Pop liiert. Hier zeigt sich Stephans Stärke als kreativer Visionär. Dies begeistert das junge und alte Konzertpublikum gleichermaßen. Seine beiden letzten Produktionen erfuhren eine besondere Anerkennung. Anfang 2015 wurde Gypsy meets Groove ebenso für den Deutschen Schallplattenpreis nominiert wie sein aktuelles Album Guitar Heroes, für welches er Kirchliche Nachrichten Gitarrengrößen wie Birelli Lagrène und Stochelo Rosenberg als Gäste gewinnen konnte. Schon sein Debüt Swinging Strings wurde 1999 vom amerikanischen Fachmagazin Guitar Player zur CD des Monats gekürt. Das renommierte Acoustic Guitar Magazine feiert Joscho Stephan als Gitarristen für die Zukunft der Gypsy Jazzgitarre. In Monsheim wird er kongenial begleitet von seinem Vater Günter Stephan an der Rhythmusgitarre und von Voller Kamp am Kontrabass. Besonderer Dank gilt der Sparkasse Worms-Alzey-Ried, der Volksbank Alzey-Worms, der VMK-Druckerei in Monsheim, der Datatronic Software AG in Flörsheim-Dalsheim, dem EWR, dem Trans-Service- Team aus Worms und der Südzucker AG für die freundliche Unterstützung des Kulurprogramms. Für die Bewirtung der Gäste mit heimischen Weinen, Sekten und Kleinigkeiten zum Essen sorgt an diesem Abend das Weingut Graf aus Flörsheim-Dalsheim. Karten gibt es zum Preis von 15,- an der Abendkasse. Kartenreservierungen werden unter Telefon / oder per rainer.schweitzer@vg-monsheim.de entgegengenommen. Evangelische Kirchengemeinden Dalsheim, Bermersheim/Gundheim, Wachenheim Pfarramt Auf dem Römer 1, Flörsheim-Dalsheim, Tel. ( ) ev.kirchedalsheim@web.de Homepage: Pfarrbüro: mittwochs bis Uhr Stellv. Kirchenvorstand Bermersheim/Gundheim: Jan Rißmann, Tel. ( ) Stellv. Kirchenvorstand Dalsheim Ute Frey, Tel. ( ) Küsterdienst Bermersheim/Gundheim: Kirchenvorstand im Wechsel Küsterdienst Dalsheim: K. Hauck, Tel. ( ) Pfarramt Wachenheim ist unter Telefon ( ) 3 88 Pfr. Köpp zu erreichen, das Pfarrbüro mittwochs bis Uhr ist weiterhin in der Hauptstr. 22, Tel. ( ) Stellv. Kirchenvorstand: Bianca Gerstenberger, Tel. ( ) Küsterdienst: Horst Grünewald, Tel. ( ) Gottesdienst 09. Juli So.nach Trinitatis mit Frau Prädikantin Rosemarie Lemke Herzliche Einladung Uhr Gottesdienst in der evang. Kirche zu Wachenheim Liebe Gemeinde, in der Zeit vom 02. Juli 2017 bis einschl sind wir in Urlaub. Im Falle einer Beerdigung werde ich vom 02. Juli bis 24. Juli 2017 von Pfr. 7 Freitag, 7. Juli 2017 Wolfgang Besier aus Nieder Flörsheim vertreten, ( ) 469. Vom 25. Juli bis 30. Juli 2017 von Pfr. Klaus Fischer aus Leiselheim ( / 7104). Wer trifft sich wann: (im Evang. Gemeindezentrum Dalsheim) Ferienzeit Herzliche Grüße Ihr Gemeindepfarrer E.-L. Köpp Evangelische Kirchengemeinden Mölsheim, Mörstadt, Niederflörsheim Pfarrer Wolfgang Besier, Pfarrgasse 4, Flörsheim-Dalsheim Tel , Fax -5729, pfarramt@ev-niederfloersheim.de Internet: ev-niederfloersheim.de Gemeindebüro im Gemeindehaus Niederflörsheim: mittwochs Uhr, Tel Küster Mölsheim: Lothar Klein, Tel Küsterin Mörstadt: Jutta Debus, Küsterin Niederflörsheim: Anja Frey, Tel Samstag, Mörstadt Uhr Kirchliche Segnung von Christine Ahl und Janina Nolden durch Pfarrerin Rimbach-Sator Mörstadt Uhr Kirchliche Trauung von Vanessa Reise geb. Pfisterer und Toni Reise durch Prädikantin Frau Bayer-Petry Sonntag, Mölsheim 9.00 Uhr Gottesdienst Mörstadt Uhr Gottesdienst Mittwoch, Mörstadt Uhr Kindergartengottesdienst Sonntag, Flörsheim 9.00 Uhr Gottesdienst im Kapellchen Mölsheim Uhr Gottesdienst Eine gute Woche wünscht Ihr Gemeindepfarrer Wolfgang Besier Evangelische Kirchengemeinden Monsheim, Kriegsheim und Hohen-Sülzen Pfarrer/in: Volker Hudel, Hauptstraße 20, Tel Sprechstunden jeweils nach telefonischer Vereinbarung Pfarrbüro: Hauptstraße 71, Tel. 238, Fax: , ev.kirchengemeinde.monsheim@ekhn-net.de Öffnungszeiten: Montag + Mittwoch 9-12 Uhr, Freitag Uhr Küsterinnen: Monsheim: Karin Rothermel, Tel Kriegsheim: Andzelika Sus, Tel Hohen-Sülzen: Angelika Frei, Tel Infos (z.b. über die Kita) finden Sie auch im Internet unter: Informationen zu Veranstaltungen des Mehrgenerationenhaus Monsheim (Seniorentreff, Krabbeltreff, Mütter-Väter-Treff, Treff Flinke Nadel, Beratungscafé, Kinder- und Jugendtreff, Trauergruppe, Treff International, Ehrenamtsnetzwerk Flüchtlingshilfe Monsheim, Vorträge und Kurse, etc.) sowie Kontaktdaten finden Sie jetzt im Amtsblatt VOR den kirchlichen Nachrichten unter Mehrgenerationenhaus Monsheim. Sonntag, Uhr Gottesdienst in Kriegsheim Uhr Gottesdienst in Hohen-Sülzen mit Verabschiedung unserer langjährigen Küsterin Frau Wilhelmine Bach und Einführung der neuen Küsterin Frau Angelika Frei Samstag, Uhr Gottesdienst anlässlich der Trauung von Sandra Keth und Christian Franck in Monsheim Sonntag, Uhr Gottesdienst in Monsheim Uhr Gottesdienst in Kriegsheim Uhr Gottesdienst anlässlich der Taufe von Leo Aaron Jost in Monsheim

8 8 Freitag, 7. Juli 2017 Urlaubszeit Pfarrbüro geschlossen Das Pfarrbüro ist bis einschließlich (So) geschlossen. Sabine Bayer, Pfarrbüro Offstein Evangelische Kirchengemeinde Sonntag, 9. Juli Uhr Gottesdienst mit Prädikantin Neu Montag, 10. Juli 2017 Kindertreff nach Vereinbarung Dienstag, 11. Juli 2017 Der Chor macht Ferien bis einschl. 18. Juli Mittwoch, 12. Juli Uhr Frauenhilfe Sonntag, 16. Juli Uhr Gottesdienst mit Prädikantin Ufer Hinweis: Pfarrer Hunger-Beiersdorf hat bis 22. Juli Urlaub. Die Vertretung vom und vom Juli hat Pfarrer Arndt, Osthofen, Tel / 7179; vom Juli Pfarrer Müller, Magnusgemeinde, Tel / und am 24. Juli Pfarrer Volk, Horchheim, Tel / So erreichen Sie uns: Die Küsterin in Offstein unter der Telefon-Nr / Das Gemeindebüro in Heppenheim, Mühltalweg 2, Tel / , Öffnungszeiten: dienstags, mittwochs von Uhr donnerstags von Uhr Außerhalb der Dienstzeiten ist ein Anrufbeantworter angeschlossen. -Adresse: ev-kirche-hepp-off@web.de Homepage: Die Gemeindebücherei Büchermaus, Mühltalweg 2, Worms-Heppenheim, Tel.-Nr / , ist in den Ferien nur mittwochs von und Uhr geöffnet. Katholische Pfarrgruppe Wonnegau Gundersheim, Gundheim, Flörsheim-Dalsheim, Mölsheim Pfarrer: Bernd Eichler, Tel oder: Diakone: Bernd Zäuner, Tel , Matthias Kirsch, Tel Samstag, Woche im Jahreskreis Gundersheim Uhr Rosenkranz Uhr Vorabendamt für die Pfarrgruppe Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Kollekte für die Gefangenenseelsorge Gundersheim Uhr Ökumenischer Kindergottesdienst in der kath. Kirche Gundheim Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunion Dalsheim Uhr Wort-Gottes-Feier im Seniorenheim Uhr Hochamt mit Taufe von Lennard Stoll aus Ober-Flörsheim Mölsheim 9.00 Uhr Hochamt zur Danksagung Montag, Woche im Jahreskreis Dalsheim Uhr Rosenkranz Uhr Amt für der Familien Johann und Georg Frey Uhr Beichtgelegenheit Uhr bis Uhr: Eucharistische Anbetung Dienstag, Hl. Benedikt von Nursia, Schutzpatron Europas Flörsheim 8.30 Uhr Heilige Messe in besonderen Anliegen Mittwoch, Woche im Jahreskreis Gundheim Uhr Rosenkranz Uhr Heilige Messe Uhr Abendgebet in der Kapelle Freitag, Woche im Jahreskreis Gundheim Uhr Rosenkranz Uhr Amt zu Ehren der Muttergottes von Fatima Samstag, Gundheim Sonntag, Gundersheim Dalsheim Mölsheim Katholische Pfarrgruppe Pfrimmtal Hohen-Sülzen, Monsheim-Kriegsheim, Pfeddersheim Pfarrer: Stefan Mate, Tel / 244 Diakon: Michael Korsmeier, Tel / Samstag, Hohen-Sülzen Uhr Vorabendmesse Pfeddersheim Uhr Vorabendmesse Lebende u. Verst. d. Fam. Dehos (Stiftung) und Käthe Hahn Sonntag, Kriegsheim 9.00 Uhr Hochamt Norbert Kloidt Pfeddersheim Uhr Hochamt Uhr Rosenkranzandacht / Beichtgelegenh Uhr Lateinische Messe Dienstag, Kriegsheim 8.30 Uhr Antoniusandacht Pfeddersheim Uhr Heilige Messe Mittwoch, Hohen-Sülzen Uhr Heilige Messe Donnerstag, Pfeddersheim Freitag, Kriegsheim Hl. Bonaventura, Bischof, Kirchenlehrer Uhr Rosenkranz Uhr Vorabendamt für Gerhard Gutzler für Friedel Gutzler und Angehörige, für Franz Johann Eberle, für Erich Osadschy und Yvonne Voiter 15. Sonntag im Jahreskreis Uhr Rosenkranz Uhr Hochamt mit Taufe des Kindes Pia Hahn für Eheleute Veronika und Leo Flörsch und Angeh Uhr Hochamt in besonderem Anliegen 9.00 Uhr Hochamt für die Pfarrgruppe Urlaub des Pfarrers In der Zeit vom 24.Juli bis 04. August bin ich in Urlaub. Die Büros sind zu den oben genannten Zeiten geöffnet. In dringenden Fällen rufen Sie an bei Fr. Göhrisch, Tel Das Pfarrbüro in Dalsheim ist vom 12. Juli bis 21. Juli geschlossen Uhr Heilige Messe Familie Schulz (Stiftung) Uhr Heilige Messe Es ist wieder Ferienzeit: Pfarrer Mate ist im Urlaub. Bis zum 26. Juli wird auch in diesem Jahr wieder Pfarrer Csibi aus Rumänien vor Ort im Pfarrhaus erreichbar sein. Auch das Pfarrbüro macht Urlaub: vom Juli bleibt es geschlossen. Unser Pfarrbüro: Karlstr. 25, Tel / 244, pfarrgruppe-pfrimmtal@gmx.de Öffnungszeiten: Di. u. Do Uhr. Sprechzeiten d. Pfarrers: Di. u. Do u Uhr und nach Vereinbarung. Montags hat Pfr. Mate seinen freien Tag das Pfarrbüro ist geschlossen. Katholische Kirche im Eisbachtal Katholische Pfarrgemeinde St. Martin Offstein Samstag, 08. Juli 17:30 Uhr Vorabendgottesdienst Heppenheim Mittwoch, 12. Juli 09:00 Uhr Heilige Messe Offstein Donnerstag, 13. Juli 17:30 Uhr Rosenkranzgebet Heppenheim 18:00 Uhr Amt Heppenheim Samstag, 15. Juli 17:30 Uhr Vorabendgottesdienst Offstein

9 9 Freitag, 7. Juli 2017 Kinder- und Jugendnachrichten Ferienspiele 2017 der VG-Monsheim Die erste Ferienwoche ist schon vom Winde verweht, was niemand mehr bedauert, als die Teilnehmer der Ferienspiele. Begonnen hat es bereits am vergangenen Samstag mit Fußball und Handwerken. Die beiden Veranstalter werden uns selbst etwas darüber mitteilen. Bis zum Ende der Ferienspiele am 11. August ist ja noch einiges im Angebot, die jeweiligen Veranstalter werden gebeten uns mit einem Bericht, am besten mit Foto, daran teilnehmen zu lassen. Herr Radmacher hat das Angebot Beachvolleyball wegen des widrigen Wetters um eine Woche auf den 8. Juli verschoben. In dieser Woche war wieder high life um die Anhäuser-Mühle, auch wenn durch Bauarbeiten die Wiese an der Pfrimm nicht genutzt werden konnte. Elke Bowie, ihre Helfer/innen und 120 Ferienspielkinder haben das große Areal um die Anhäuser- Mühle gerne in Beschlag genommen. In einem großen Zelt können die Kinder in Ruhe das selbstgekochte Mittagessen zu sich nehmen. Das Angebot ist vielfältig, wer will macht einfach mit. Gute Laune haben die Kinder ohnehin, wenn das Wetter mitspielt ist alles o.k. Auch im Namen von Bgm. Ralph Bothe bedanke ich mich bei Allen, die mit ihrem Einsatz diese Ferienspiele wieder zu einem tollen Event werden lassen. Walter Hahn, 1. Beigeordneter Der Schmied und seine jungen Gesellen. Flö-Da-Horse-Games Inklusion im Pferdesport Sommerferienaktionen der VG in Kooperation mit Reittherapie Ringhof Die stolzen Sieger der Flö-Da-Horsegames mit ihren Urkunden. Im Rahmen des Ferienprogramms der Verbandsgemeinde Monsheim veranstaltete das Team von Reittherapie Ringhof auch 2017 wieder die Flö-Da-Horsegames. Das inklusive Turnier für 9-12 Jährige mit Wettkampfschwerpunkten wie: Pferdewissen, Pferde-Beauty- Wettbewerb, Reiterparcours, Geschicklichkeitsritt, Pferderennen und Teamwertung. Kinder aus der Verbandsgemeinde traten mit IH- REN Ponys gegeneinander an und jeder konnte individuell durch seine speziellen Fähigkeiten für sein Team punkten. Im Sinne des Inklusionsgedankens waren Teilnehmer mit und ohne Beeinträchtigung eingeladen. Kreativ erarbeiteten die Mädchen und ein Junge den Parcours und die einzelnen Hindernisse. So konnte jeder, egal ob reiterfahren oder blutiger Anfänger mitmachen. Und ein bisschen Glück spielte natürlich auch in die Endwertung. Insgesamt konnte auf ein erlebnisreiches, faires, spannendes Turnier zurück geblickt werden, bei dem die Reiter besonders stolz auf die Pferde waren. Selbst die Pferdeoma Fatima, die gerade ihren 40. Geburtstag feiern durfte, wurde hingebungsvoll gepflegt und mit einer Urkunde außer Konkurrenz bedacht. Vom liebevollen, tiergerechten Umgang der Reiter mit ihren Turnierpferden und der Hilfsbereitschaft und Fairness der Teams könnte sich sicher manche Pferdesportveranstaltung eine Scheibe abschneiden. Balance und Konzentration sind beim Geschicklichkeitsparcours gefragt, ebenso wie korrektes Führen des Pferdes. Haflingerstute Tara mit festlicher Frisur.

10 10 Freitag, 7. Juli 2017 Evangelischer Kindergarten Mölsheim Kindergartenkinder begeistern mit Modenschau Die letzten Tage ging es im ev. Kindergarten Mölsheim geschäftig zu. Grund waren die Vorbereitungen einer von den Kindern und dem Team selbst entworfenen Kinder-Modenschau, als Abschluss des Projektes Kleider machen Leute. Die fleißigen Schneiderinnen, Frau Lorek und Frau Karp ließen den Kindern freie Hand: vom Schnitt bis zum Stoff! In wochenlanger Arbeit haben die Kids wundervolle und detailgetreue Kostüme gezaubert. Mädchentreffen Im Jugendtreff Krabat, Bürgerhaus Flörsheim Dalsheim, Eingang Rückseite. Der Mädchentreff findet jeweils am 1. und 3. Freitag des Monats statt und zwar von Uhr bis Uhr. Ansprechpartnerin: Elke Bowie, während der Öffnungszeiten des Jugendtreffs bin ich unter 0157 / zu erreichen und außerhalb der Öffnungszeiten unter / Kinder- und Jugendtreff Monsheim (OT Kriegsheim) Offstein Die Kindertreffs sind geöffnet für Kinder von 6 bis 12 Jahren, der Jugendtreff für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren. Kinder- und Jugendtreff Monsheim Kriegsheim Hauptstraße 111, Monsheim, Tel / 6165 Kindertreff Kriegsheim Mi. und Fr., Uhr Jugendtreff Kriegsheim Freitag, Uhr Am und fallen in Kriegsheim der Kinder- und der Jugendtreff aus. Kindertreff Offstein Kindergartenstraße 12, Offstein, Tel Der Kindertreff Offstein ist am und geöffnet. Ansprechpart. ist Susan Mennel, tel. auch außerh. d. Öffnungszeiten unter / 6165 zu erreichen od. p. Mail unter kiju-treff-monsheim@t-online.de Sprechstunden nach Vereinbarung. Weitere Informationen könnt ihr jederzeit der Homepage des Kindertreffs entnehmen Vereinsnachrichten Nachrichten und Mitteilungen von Vereinen und Verbänden der VG-Monsheim Der Einladung zur Modenschau waren viele gefolgt: Herr Bock mit seiner Frau von der ev. Gesamtgemeinde Worms, der Kirchenvorstand der ev. Kirche Mölsheim, vertreten durch Frau Dauscher sen., die Herren Ehret und Roß, Kinder mit ihren Eltern, Großeltern und Urgroßeltern. Die kleinen Models von drei bis sechs Jahren brachten mit Musikbegleitung auf dem Catwalk eine glanzvolle Leistung. Wundervoller Abschluss war das selbstgeschneiderte Hochzeitskleid. Die Resonanz der Zuschauer war einstimmig: Das war eine tolle Vorführung. Die Kinder wurden mit kräftigem Beifall belohnt und konnten sich zusammen mit ihren Eltern am Kaffee- und Kuchenbuffet stärken. Eine tolle Überraschung zum Schluss: Die selbstgenähten Kleider durften sogar gekauft werden. Kinder- und Jugendtreff KRABAT in Flörsheim Dalsheim Kinder- und Jugendtreff ist am , , und 5.8. geschlossen. Der Mädchentreff ist am 7.7. und 4.8. geschlossen. Am findet der Mädchentreff statt. Kindertreff Kita Kunterbunt, Rödlerstraße 3 samstags Uhr bis Uhr Jugendtreff im Jugendtreff am Bürgerhaus samstags ab Uhr Überörtlich Arbeiterwohlfahrt AWO-Verband in der VG Monsheim Geselligkeit und Lebensfreude: Senioren-Treff der AWO in Mölsheim Monsheim / Mölsheim. Alle Mitbürger der 50-plus-Generation aus allen umliegenden Ortsgemeinden sind herzlich eingeladen zum gemütlichen, vertrauten, unterhaltsamen aber auch informativen AWO-Treff bei liebevoller Bewirtung. Der nächste Treff findet am Donnerstag, 13. Juli, um Uhr im Gastraum der Eintracht Halle in Mölsheim statt. Dieses mal wird Frau Rauch-Goschke mit einem interessanten Lichtbildervortrag den Treff-Teilnehmern viel Wissenswertes über Wildbienen vermitteln. Alle Mitbürger, auch Nichtmitglieder, aus allen umliegenden Orten sind herzlich willkommen. Rückfragen bei Helga Abel, Telefon G. Heiser, Pressebeauftragte des AWO-Verbandes Monsheim LLG Wonnegau Langlauf-Gemeinschaft Wonnegau e.v. Überragende Vereinsleistung! Tolle Ausbeute für LLG Läufer beim Seebachlauf in Westhofen! Beim 17. Seebachlauf in Westhofen mischten 13 LLG Wonnegau-Läufer unter den 182 Teilnehmern beim 10 km Lauf kräftig mit. Bei leichtem Nieselregen und Temperaturen um 17 C konnten die Bedingungen als fast ideal bezeichnet werden. So wurde es auch ein schnelles Rennen, wo von Beginn an

11 11 Freitag, 7. Juli 2017 Flörsheim-Dalsheim Partnerschaftskomitee Flörsheim-Dalsheim Garons (Frankreich) Im Rahmen der Partnerschaftsaktivitäten mit unserer Partnergemeinde Garons reiste eine Gruppe junger Mädchen aus Flörsheim-Dalsheim vom 22. bis 26. Juni 2017 erstmals in den Süden Frankreichs, um dort Land und Leute kennenzulernen. Dies wurde unter anderem ermöglicht durch die Unterstützung vom Lions Club Alzey/Herrn Krämer; der Firma ROWE/ Herrn Zehe; von der Verbandsgemeinde Monsheim/Herrn Verbandsbürgermeister Ralph Bothe und der Ortsgemeinde Flörsheim-Dalsheim/Herrn Ortsbürgermeister Volker Henn. Wir sagen hierfür DANKE MERCI! Das Partnerschaftskomitee Die LLG Mannschaft kurz vor dem Start. Tesf Amariam Estopia, Selama vom TV Alzey das Laufgeschehen dominierte und das Rennen in einer top Zeit von 34:05 min. gewann. Doch dann folgten die LLG ler, angeführt von Torsten Weiler (36:00 min.) der die Altersklasse M40 souverän gewann. Als gesamt Vierter u. Fünfter folgten bereits die beiden Cèdrics, die einen tollen Wettkampf lieferten. Cèdric Rousell benötigte 37:12 und Cedric Görgner 37:24 min. In ihren Altersklassen Männer belegte Rousell den 2. und Görgner in der U20 gar den 1. Platz! In der Altersklasse der 50-jährigen teilten sich Robert Busam (45:07) und Thomas Scheller (45:21 min.) jeweils den 2. und 3. Podiums-Platz. In der Damenklasse W50 holte sich wieder einmal Sigrid Schinker (46:17) den 2. Platz und Elke Bauer musste sich nach 52:51 min. in der gleichen Altersklasse mit dem undankbaren 4. Platz zufrieden geben. Einen weiteren 3. Platz konnte der Verein mit Felix Dittrich (50:34 min.) in der Klasse der U18 erzielen. Bereits vor dem Start des 10 km Laufes, nahmen mit Finn-Luca Schmitt, Nick- Leander Schmitt und Patricia Piehl drei Wonnegauer Nachwuchsläufer beim 1000m Schülerlauf teil. Alle Ergebnisse in der Tabelle unten: ges. Platz AK- Platzierung Teilnehmer Jahrg. Altersklasse Zeit Ergebnisse 10 km Seebachlauf Weiler, Torsten 1968 M 40 00:36: Roussel, Cédric 1997 M 00:37: Görgner, Cedric 1999 U20m 00:37: Müller, Daniel 1988 M 00:39: Busam, Robert 1967 M 50 00:45: Scheller, Thomas 1966 M 50 00:45: Schmitt, Boris 1968 M 40 00:46: Schinker, Sigrid 1964 W 50 00:46: Bauer, Ralf 1966 M 50 00:47: Bauer, Patrick 1995 M 00:48: Dittrich, Felix 2001 U18m 00:50: Kieselbach, Udo 1959 M 50 00:51: Bauer, Elke 1966 W 50 00:52:51.3 Ergebnisse 1000m Schülerlauf Schmitt, Finn-Luca 2006 U12m 00:04: Schmitt, 2009 U10m 00:04:42.3 Nick-Leander Piehl, Patricia 2007 U12w 00:05:32.8 Erich Siegmund, LLG Wonnegau SPD Ortsverein Flörsheim-Dalsheim Die Bouler hatten geladen zum Jedermannturnier! SPD Flörsheim-Dalsheim mit zwei Teams beim Jedermannturnier des TSV aktiv Auch in diesem Jahr veranstaltete die Bouleabteilung des TSV Flörsheim- Dalsheim wieder ein Jedermann-Bouleturnier auf dem großen Sportgelände im Flörsheim-Dalsheimer Gewerbegebiet. Genau 20 Teams mit je drei Spielerinnen und Spielern hatten sich bis kurz vor Meldeschluss angemeldet. In fünf ausgelosten Spielrunden musste jedes Team sein Können an der Kugel unter Beweis stellen und ließ bei bestem Sommerwetter die ein oder andere Kugel fliegen. Kurz vor Turnierbeginn beim Gruppenfoto auf dem Flörsheim-Dalsheimer Bouleplatz. Alle Spieler sind hoch motiviert! Mit der Teilnahme wolle man die örtlichen Vereine bei ihren Veranstaltungen unterstützen und so das Engagement der vielen Ehrenamtlichen honorieren, so SPD-Vorsitzender Tobias Rohrwick, der zum ersten Mal an einem Bouleturnier teilnahm, dem es aber sichtlich Spaß machte. Auch VG-Bürgermeister Ralph Bothe spielte mit und zeigte gute spielerische Leistungen. Dass die spielerischen Leistungen der beiden SPD-Teams noch ausbaufähig sind, wurde beim Blick auf die Endergebnisse klar: SPD Flö-Da 1 landete auf Platz 13; SPD Flö-Da 2 auf Platz 17. Aber dennoch hatte man großen Spaß und war sich sicher: Im nächsten Jahr sind wir wieder dabei! Am Start waren im Team SPD Flö-Da 1 : Ralph Bothe, Dieter Weinmann und Tobias Rohrwick. Im Team SPD Flö-Da 2 : Ursula Awenius-Regente, Gerhard Rohrwick und Tamara Rohrwick. Die Ergebnisse und Bilder findet man unter Bitte beachten Sie den Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge: montags, 17 Uhr! Später eingehende Beiträge müssen nicht berücksichtigt werden!

12 12 Freitag, 7. Juli 2017 Mörstadt IRJGV OV Mörstadt Fit for Dogs Ankündigung: Fit for Dogs lädt am Sonntag, 16. Juli zur IRJGV Rassehundeschau Rheinhessen-Siegerschau ein Fit for Dogs veranstaltet am Sonntag, den 16. Juli ab 10 Uhr auf dem Hundeplatz hinter dem DGH eine Hundeschau für alle Rassehunde. Alle Interessierten mit und ohne Hund sind herzlich eingeladen. Jeder Rassehund mit Ahnentafel gleich welcher Vereinszugehörigkeit wird bewertet. Die Anmeldung für teilnehmende Hunde erfolgt am Ausstellungstag von 9.30 bis 12 Uhr an der Anmeldestelle auf dem Hundeplatz. Eine Ahnentafel im Original und Impfpass mit gültiger Tollwutschutzimpfung des jeweiligen Lieblings darf nicht vergessen werden. Die Meldegebühr beträgt für Mitglieder 18 Euro und für Nichtmitglieder 36 Euro pro Hund. Hündinnen während der Läufigkeit oder der Laktation dürfen nicht ausgestellt werden. Die Grundbewertung findet in der Zeit von 10 bis 13 Uhr statt. Ab 14 Uhr erfolgt die Siegerausscheidung zum Rheinhessen-Sieger 2017 sowie zum Sieger von Mörstadt Der Eintritt für Besucher und Besucherhunde ist frei. Lediglich der Impfpass wird auch bei Besuchshunden auf Aktualität geprüft. Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich auch bei dieser Veranstaltung bestens gesorgt. Wir freuen uns bei hoffentlich angenehmen Temperaturen auf eine schöne Ausstellung mit vielen Besuchern. Rückblick Agility Cup-Turnier am Bei sommerlichen Temperaturen, aber zu Beginn auch bei etwas Wind durften Fit for Dogs nahezu 30 Hund-Mensch-Sportteams zum Agility-Turnier am begrüßen. Umrahmt von einer Vielzahl von interessierten Besuchern, darunter auch viele Mörstadter Bürger, können wir sehr zufrieden auf eine gelungene Veranstaltung zurückblicken. In jeweils zwei Läufen unterteilt in eine Gruppe Minis und eine Maxis stellten die Teams ihre guten Leistungen in einem anspruchsvollen Parcours unter Beweis. Fit for Dogs selbst konnte leider nur mit einem Team starten. Dafür aber sehr erfolgreich. Unser Vorsitzender Ralf Uebel konnte mit seiner Ridgeback-Hündin Finja seine Erfolgsserie der letzten Wochen fortsetzen und landete bei den Maxis auf einem sehr guten 3ten Platz. Die Plätze 1 und 2 belegten Anja Spiegel mit Ronja (1) vom IRJGV Eschborn sowie Erich Wolff mit Skip (2) vom IRJGV Unterer Westerwald. Bei den Minis durften Finnja Volkmar mit Henri aus der IRJGV-Gruppe Giessen (1), Nicola Kellener mit Wusel, ebenfalls IRJGV Giessen (2) sowie Volker Saxer mit Dean vom IRJGV Wiesbaden die begehrten Pokale entgegennehmen. Wir danken allen Sportteams und unseren Besuchern für ihr Kommen und teilen heute bereits mit, dass unser nächstes Agility-Cup Turnier am an gleicher Stelle stattfindet. Über erneut zahlreiche Besucher freuen wir uns sehr. Euer Fit for Dogs-Team holten hier auch im Jg. 2006/07 Platz 1. und im Jg und jünger Platz 2. In dieser Altersklasse absolvierten auch unsere Kleinsten im Alter von vier und fünf Jahren ihren ersten Staffellauf und wurden mit dem 6. Platz belohnt. Im Jg. 2008/09 erreichten auch hier die Starterinnen den 6. Platz. Die Trainer und der ganze Fan-Club unterstützten ihre Schützlinge bei allen Wettkämpfen und verbrachten gemeinsame Stunden auf dem Gelände. Weiterhin wünschen wir allen viel Spaß und Erfolg beim Turnen. Monsheim VdK Ortsverband Monsheim-Kriegsheim VdK... Ortsverband Monsheim - Kriegsheim lädt am Samstag, den zum Grillfest ein. Beginn: Uhr im ev. Gemeindehaus Kriegsheim Gemeinsam mit unseren Mitgliedern, Freunden und Bekannten möchten wir unser Grillfest feiern. Über Kuchenspenden freuen wir uns sehr, auch holen wir Sie von zu Hause ab. Anmelden können sie sich bei: Herbert Schmidt, Tel / 5037 oder Familie Bonnet Tel / amit wir besser planen können, bitten wir Sie, sich bis zum Montag, den anzumelden. Für den Vorstand: Carmen Schmidt TV Mörstadt 1863 e.v. Sechs Podestplätze des TV Mörstadt bei dem diesjährigen Gauturnfest Am fand das alljährliche Gauturnfest im Wormser BIZ statt. Auf Grund der hohen Teilnehmerzahl war der Ehrgeiz an diesem Tag besonders groß und der TV Mörstadt nahm dort mit erfreulichen Platzierungen teil. Am frühen Morgen starteten im Gemischten Vierkampf die ersten Turnerinnen verschiedener Altersklassen. Im Jg und jünger errang Emilia Karl den 2. Platz, gefolgt von Finja Ußner (6.), Lina Ernst (18.), Hanna Menne (21.), Milena Weiß (22.) und Ella Kessel (23.). Im Jg. 2008/09 platzierten sich Kim Brothäcker (7.), Sophia Lehmann (12.) und Kiara Ußner (17.) im Mittelfeld. Selina Schmidt Jg und Johanna Strubel Jg zeigten auch ihr Können und beendeten ihren Wettkampf mit dem Erhalt der Bronzemedaille. In der Leichtathletikkategorie erkämpfte sich Yannik Weiß Jg den 1. Platz. Kurz danach starteten die restlichen Turnerinnen im Gerät-Vierkampf. Dort verfehlte im Jg. 2010/11 Alisa Varga nur knapp das Siegerpodest und holte sich dennoch einen erfreulichen 4. Platz, gefolgt von Mara Kiefer auf Platz 8. Im Jg gewann Megan dé Heraucourt die Goldmedaille, gefolgt von Anni Kessel auf Platz 5. Julia Giannios zeigte auch Bestleistung und gewann im Jg die Silbermedaille. Nach einem gelungenen und verletzungsfreien Wettkampf starteten wir mit 4 Mannschaften bei den Staffelläufen und Brauchtums- und Kerwegemeinschaft 1990 Kriegsheim e.v. SAVE THE DATE: Erste Kerweversammlung!! Die Vorbereitungen für die diesjährige Kriesemer Kerb von laufen auf Hochtouren. Um dem Event den letzten Feinschliff zu verpassen, laden wir alle Aktiven und Interessierten zu den Kerweversammlungen ein. Die erste Kerweversammlung startet am Donnerstag, den um 20 Uhr im alten Kindergarten. Wir freuen uns auf Euch! Für den Vorstand: Laura Weil, 1. Schriftführerin Tennisclub Wonnegau Monsheim Schade, zum Klassenerhalt hat es für die Herren 65 nicht ganz gereicht In unserem letzten Spiel wollten wir den Klassenerhalt sichern. Dies wäre mit einem Unentschieden oder einem Sieg beim TC Zornheim möglich gewe-

13 13 Freitag, 7. Juli 2017 sen. Die ersten drei Einzel gingen relativ klar verloren. Bei einem weiteren Spielverlust im letzten Einzel wäre die Partie schon vorzeitig für Zornheim entschieden gewesen. Doch Fritz Artelt konnte mit seinem sicheren Spiel mit 6:2 und 6:2 gegen seinen zwei Leistungsklassen besseren Gegner unsere Hoffnung am Leben erhalten. Jetzt mussten zwei Siege im Doppel her! In Doppel 1 konnten sich Toni Helmerich und Fritz Artelt (man of the day) gegen starke Gegner mit 6:2 und 6:4 durchsetzen. Das zweite Doppel mit Zellard Walter und Klaus Müller konnte sich nach verlorenem ersten Satz im zweiten Satz 3 Satzbälle erarbeiten, aber leider nicht verwerten! Das war es dann und der Sieg von Zornheim mit 9:5 und unser Abstieg in die B-Klasse war damit besiegelt. Von dieser Stelle noch einen Glückwunsch an unsere Herren 40 zum Vizemeister und an die Herren 55 zum Vizemeister und Aufstieg in die A-Klasse. Turngemeinde 1904 Kriegsheim e. V. Liebe Wanderfreunde! Am 11. Juni 2017 machten sich elf gutgelaunte Wanderfreunde auf den Weg nach Mölsheim. Da es an diesem Sonntag sehr warm war, wurde die geplante Route kurzerhand etwas abgeändert und wir gingen entlang der Pfrimm und immer im Schatten nach Wachenheim. Von dort ging es auf direktem Weg durch die Weinberge hoch nach Mölsheim zur Weinrast, unserem Ziel für den Hinweg. Der Name war Programm, wir genossen einen herrlichen Weitblick und verweilten bei kühlen Getränken im Schatten der Bäume. Wie immer war es sehr lustig und die Wandergruppe stand bald im Zentrum des Interesses Nach einer ausgiebigen Rast ging es entlang des Zellertalweges zurück bis an die Pfrimmbrücke nach Wachenheim und von dort den gleichen Weg wieder zurück nach Kriegsheim. Unterwegs wurde der Matschplatz am renaturierten Bachlauf zwischen Mölsheim und Wachenheim begutachtet und die mechanische Schwengelpumpe ausgiebig getestet. Eine willkommene Abwechslung bei der Hitze. Unsere Herren 65 (v.l.n.r.): Rainer Sticht, Klaus Dietz, Fritz Artelt, Toni Helmerich, Zellard Walter, Klaus Müller, Ulli Rost Weitere Infos wie immer unter: T. Helmerich/TCWM Sportkegelclub 1. SKC Monsheim e.v. Tolle Leistung bleibt unbelohnt SKC Senioren bei den Deutschen Meisterschaften Am Wochenende des und fanden in Lampertheim die Deutschen Mannschaftsmeisterschaften der Senioren statt. Die Senioren des SKC erreichten dabei den vierten Platz. Gegen zehn Mannschaften traten die Männer aus Monsheim an um das bestmögliche zu erreichen. Zum Einsatz kamen dabei Edwin Zakostelny (395), Andreas Schork (432), Gottfried Czerny (489), Joachim Kadel (466), Frank Breyvogel (470) und Gerd Böss (469). Am Ende erreichten sie mit 2721 Kegeln einen tollen vierten Platz. Die Mannschaft kann über das Erreichte stolz sein. Auf dem Bild fehlen die Fotografin Flora Rost sowie Petra Hofmann, die früher heimgehen musste. Die nächste Wanderung ist am 16. Juli Wir wollen mal wieder in den Wald gehen und werden mit den Autos in die Pfalz nach Altleiningen fahren. Von dort geht es vorbei am Kupferfelsen hoch zur Lindemannsruhe. Weiter führt der Weg zum Rahnfels und von dort hinunter an Höningen vorbei zurück zum Startpunkt. Die Strecke ist ca. 14 Kilometer lang und es werden etwa 400 Höhenmeter bewältigt. Da der Weg überwiegend durch den Wald führt, kann er gut bei warmer Witterung, aber auch bei leichtem Regen bewältigt werden. Wir treffen uns am Sonntag, 16. Juli, um 13:00 Uhr am Dorfplatz in Kriegsheim. Wer mitgehen möchte, kommt einfach vorbei. Es ist immer ein Erlebnis, mit dieser lustigen Truppe on Tour zu sein; die Lachmuskeln werden ausgiebig trainiert. Für die Wanderabteilung: Stephan Beer Wachenheim TuS Wachenheim 1900 e.v. Deutsche Einzelmeisterschaften der Senioren in Nussloch Nächste Woche steht dann der letzte Termin des Jahres an. Die Senioren spielen dann bei den Deutschen Einzelmeisterschaften. Mit dabei sind Frank Breyvogel und Gerd Böss. Frank Breyvogel hat sich als Landesmeister für die Deutsche Meisterschaft qualifiziert. In der abgelaufenen Saison konnte er mit seinem Schnitt von 951,28 Kegeln überzeugen. Gerd Böss hat einen Platz aufgrund seines stark erspielten Auswärtsschnittes in der ersten Bundesliga gesichert. Sein Gesamtschnitt betrug 958,46 Kegeln und landete damit auf Platz 3 der Schnittliste. Beiden Spielern wünscht der SKC gut Holz! Einladung zur Krabbelgruppe Seit vergangenem Herbst leiten Sandra Berger und Katrin Füßer die Krabbelgruppe des TuS Wachenheim, auf die wir gerne in dieser Ausgabe des Amtsblattes noch einmal aufmerksam machen möchten. Die Treffen finden immer freitags von 9:00 Uhr bis 10:30 Uhr im Bürgerhaus Wachenheim (Eingang im Hof) statt. Sie können zu jedem Zeitpunkt der Gruppe beitreten und an den Treffen teilnehmen. Sowohl die Gruppenleiterinnen als auch die Teilnehmer werden Sie herzlich willkommen heißen und Sie in ihre Mitte aufnehmen. Mona Emig, Geschäftsführerin des TuS Wachenheim 1900 e.v.

14 14 Freitag, 7. Juli 2017 Sonstige nichtamtliche Bekanntmachungen & Mitteilungen Kreisverwaltung Alzey-Worms Umstrukturierung und Umstellung von Rebflächen ab dem Pflanzjahr 2018 Antragsverfahren Teil I / Anträge einreichen Seit 3. Juli 2017 können Anträge für die Teilnahme am EU-Umstrukturierungsprogramm für Rebpflanzungen im Jahr 2018 bei der Kreisverwaltung Alzey-Worms eingereicht werden. Die Antragsfrist endet am Dienstag, 15. August 2017 und beinhaltet auch die Flächen in Flurbereinigungsverfahren. Es müssen alle Flächen aufgeführt werden, für die eine Förderung durch die Umstrukturierung geplant ist, wenn sie im Herbst 2017 oder im Frühjahr 2018 gerodet werden sollen. Ebenfalls sind unbestockte Flächen, die mit Umwandlungsrechten bzw. Genehmigungen auf Wiederbepflanzung neu bestockt werden sollen, sowie Flächen in Flurbereinigungsverfahren, im Teil 1 zu melden. Im Januar des geplanten Pflanzjahres erfolgt die Antragstellung Teil 2. Dies entspricht der Verfahrensweise der Vorjahre. Hier können allerdings nur Flächen beantragt werden, die auch bereits in einem Teil 1 aufgeführt waren. Ein Nachmelden nach dem 15. August 2017 ist nicht möglich. Ab diesem Jahr können die Anträge im Wein-Informations-Portal (WIP) der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz [wip.lwk-rlp.de] EDV-technisch unterstützt ausgefüllt werden. Antragsteller, die noch keinen Zugang besitzen, füllen im WIP über Neuregistrierung das entsprechende Formular aus und faxen es an die angegebene Nummer. Die Zugangsdaten werden in der Regel innerhalb von zwei bis drei Arbeitstagen per Post übermittelt. Antragsunterlagen für die Umstrukturierung Teil I sind darüber hinaus bei der Kreisverwaltung erhältlich. Nach Durchführung der Vor-Ort-Kontrolle erhalten die Antragsteller eine Nachricht, ob die Rodung auf den beantragten Flächen erfolgen kann. Bis zu diesem Zeitpunkt dürfen auf den Flächen keine Veränderungen vorgenommen werden. Die Benachrichtigung, dass gerodet werden kann, erfolgt im September/Oktober durch die zuständige Kreisverwaltung. Weitere Auskünfte sind beim Referat Landwirtschaft der Kreisverwaltung Alzey- Worms per unter Landwirtschaft@alzey-worms.de, per Fax unter der Nr / oder telefonisch unter den Nummern 06731/ , und erhältlich. Aufgaben engagiert gemeistert Dienstjubiläen und Ernennungen bei der Kreisverwaltung Mit einer Dankurkunde hat Landrat Ernst Walter Görisch den Kreisoberinspektor Mario Ribeiro do Nascimento und den Kreisamtmann Bernhard Keitel aus Anlass des 25-jährigen bzw. 40-jährigen Dienstjubiläums bei der Kreisverwaltung Alzey-Worms geehrt startete Mario Ribeiro do Nascimento mit der Ernennung zum Kreisassistentenanwärter seine Tätigkeit bei der Kreisverwaltung Alzey-Worms. Nach der Übernahme von Tätigkeiten in unterschiedlichen Bereichen der Verwaltung, ist der Kreisoberinspektor heute als Leiter der Kreiskasse einge- Zu Dienstjubiläum, Ernennung und bestandener Prüfung gratulierten Landrat Ernst Walter Görisch (r.) und Personalratsvorsitzender Christoph Janßen (4.v.l.) Luise Hussung, Lisa-Marie Kehrig, Julia Nicole Dalheimer, Laura Sipp, Mario Ribeiro do Nascimento, Bernhard Keitel, Tassilo Steuerwald und Lena Scheuer (v.r.). (Foto: Simone Stier) setzt. Bernhard Keitel wurde nach Abschluss des Grundwehrdienstes, den er 1977 bis 1978 ableistete, als Regierungsinspektoranwärter bei der Bezirksregierung Rheinhessen-Pfalz eingestellt und zunächst der Kreisverwaltung Mainz-Bingen zugewiesen. Nach weiteren Tätigkeiten im Dienste der Stadt Worms sowie des Landes mit Zuweisung zur Kreisverwaltung Alzey-Worms, erfolgte 1991 im Zuge der Kommunalisierung der Übertritt in den Dienst des Landkreises. Hier ist der Jubilar seit 1991 bei der Veterinärverwaltung eingesetzt. Sie erfüllen wichtige Aufgaben unserer Verwaltung und meistern engagiert neue Herausforderungen, betonte Landrat Görisch und dankte den langjährigen Mitarbeitern herzlich für das Geleistete. Im Rahmen der Feierstunde ernannte der Kreischef Luise Hussung nach erfolgreichem Abschluss der Bachelorprüfung zur Kreisinspektorin und gratulierte herzlich zum bestandenen Examen. Bereits seit einigen Monaten ist Luise Hussung im Büro des Landrates und in der Personalabteilung eingesetzt. Zu Kreisinspektoranwärterinnen ernannte der Kreischef Julia Nicole Dahlheimer und Laura Sipp und wünschte für die neue Tätigkeit viel Erfolg und Freude im Berufsleben. Zum 1. Juli startete für die neuen Mitarbeiterinnen die interessante und abwechslungsreiche Ausbildung bei der Kreisverwaltung mit integriertem Bachelor-Studiengang an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz in Mayen. Die Ausbildung junger Menschen ist ein wichtiger Schwerpunkt in der Personalpolitik der Kreisverwaltung, betonte der Kreischef. Zu erfolgreich absolvierten Abschlussprüfungen zu Verwaltungsfachangestellten gratulierte Landrat Görisch Lisa-Marie Kehrig, Anna-Lena Scheuer und Tassilo Steuerwald. Alle drei Absolventen wurden in den Dienst der Kreisverwaltung übernommen und freuten sich über den Erhalt der Arbeitsverträge. Den Glückwünschen und dem Dank des Landrates schloss sich Personalratsvorsitzender Christoph Janßen gerne an und wünschte weiterhin viel Freude bei der beruflichen Tätigkeit und den Nachwuchskräften einen erfolgreichen Start ins Berufsleben. Für bürgerschaftliches Engagement ausgezeichnet Landrat überreicht Ehrennadeln Unsere Gesellschaft lebt von Menschen, die sich für andere einbringen. Ohne bürgerschaftliches Engagement würden viele Lebensbereiche nicht funktionieren, betonte Landrat Ernst Walter Görisch im Rahmen einer Feierstunde, die anlässlich der Verleihung von Ehrennadeln des Landes Rheinland-Pfalz an Marion Gerharz (Armsheim) und Willi Groß (Erbes-Büdesheim) im Sitzungssaal der Kreisverwaltung Alzey-Worms stattfand. Das Zusammenleben in Gemeinden und Städten ist geprägt durch das Ehrenamt, das lange Tradition hat. Unsere Gesellschaft wäre bei Weitem nicht so leistungsfähig, wenn sich nicht eine solch große Zahl von Bürgerinnen und Bürgern freiwillig für andere einbringen würde. Das Ehrenamt prägt unsere gute Gemeinschaft, betonte der Kreischef. Ob im Sport, bei Hilfsorganisationen oder im kirchlichen Bereich, 40 Prozent der Rheinland-Pfälzer engagierten sich ehrenamtlich. Bundesweit nehme Rheinland-Pfalz, gemeinsam mit Baden-Württemberg, eine Spitzenstellung beim bürgerschaftlichen Engagement ein. Dabei sei die Motivation für das Engagement unterschiedlich. Häufig werde man z.b. bei der Feuerwehr oder beim Sport hineingeboren und folge dem guten Beispiel der Eltern. Oftmals sei es auch der Wille, etwas mitzugestalten, soziale Kontakte aufzubauen, anderen zu helfen und dabei Anerkennung zu erfahren. Aufgrund einer Vielzahl neuer Herausforderungen, wie die Integration von Flüchtlingen und der demografische Wandel, werde die Gesellschaft künftig noch stärker auf das Engagement Ehrenamtlicher angewiesen sein. Auch in Zukunft sei es wichtig, Menschen zu motivieren, sich für die Allgemeinheit einzubringen. Ehrungen seien eine geeignete Form, für das Geleistete zu danken. Ziel der Verleihung der Landesehrennadel sei es, öffentlich Dank und Anerkennung für das Engagement auszudrücken und somit den Einsatz des Einzelnen zu würdigen. Nur wenn der Staat das Ehrenamt weiterentwickelt und unterstützt, kann dieses erfolgreich gedeihen, bekräftigte Görisch, der die wichtigsten Stationen der vielfältigen Tätigkeitsbereiche der Geehrten Revue passieren ließ und herzlich für den vorbildlichen Einsatz zum Wohle der Allgemeinheit dankte. Die Freude am Lesen und die Faszination für Bücher, mit der sie Kinder und Jugendliche begeistern und zum Lesen heranführen kann, zeichnet das ehrenamtliche Engagement von Marion Gerharz (Armsheim) aus. Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern organisierte die Geehrte die ehemalige Bibliothek des Elisabeth-Langgässer-Gymnasiums in Alzey, deren Leitung sie in den Jahren 2002 bis 2012 übernommen hatte. Seit Gründung der neuen Bibliothek 2012 ist Marion Gerharz in den neuen Räumlichkeiten einmal pro Woche tätig. Darüber hinaus hat sie seit 2001 die Leitung der Gemeindebücherei Bücherkiste in Armsheim übernommen und ist seit 2012 zweite Vorsitzende des Bücherei-Fördervereins. Seit 2006 betreut die engagierte Armsheimerin zudem die Bücherei der örtlichen Grundschule und bietet dort eine AG an. Sie achten darauf, dass in der Bücherei alles in einem geordneten Rahmen abläuft, bieten den Kindern und Jugendlichen aber auch viele Freiräume, damit sie sich dort wohlfühlen, dankte Schulleiter Gerhard

15 15 Freitag, 7. Juli 2017 Hoffmann Marion Gerharz für das großartige Engagement. Georg Heinrich Nehbass, Beigeordneter der VG Wörrstadt, schloss sich den Dankesworten an und wünschte für die Zukunft alles Gute. Sport und Kommunalpolitik sind die Steckenpferde von Willi Groß (Erbes- Büdesheim) hat der ehemals aktive Fußballspieler, der in allen Jugend- Fußballmannschaften seines Vereins spielte und an vielen Erfolgen der Ersten Mannschaft von 1976 bis 1989 beteiligt war, den Vorsitz des Turn- und Sportvereins 1882 Erbes-Büdesheim übernommen gelang der ersten Mannschaft des Vereins, der heute in der B-Klasse spielt, der Aufstieg in die Landesliga. Als Trainer hat sich Willi Groß in den Jahren 2001 bis 2009 für die Ausbildung des Fußball-Nachwuchses eingesetzt. Darüber hinaus ist der Geehrte seit 1994 Mitglied im Gemeinderat und hatte von 1999 bis 2014 das Amt des dritten Beigeordneten der Ortsgemeinde übernommen. Ohne ehrenamtliches Engagement würde die Gesellschaft nicht funktionieren. Es ist wichtig, das Ehrenamt anzuerkennen und zu fördern, betonte VG-Bürgermeister Steffen Unger: Der TuS-Erbes-Büdesheim ist gut aufgestellt. Und Sie haben einen großen Anteil daran. Landtagsvizepräsident a.d. Heinz-Hermann Schnabel sowie der Erbes-Büdesheimer Ortsbürgermeister Karl-Heinrich Sailler dankten den Geehrten ebenfalls herzlich für das geleistete Engagement und betonten, dass es wichtig sei, dass solch engagierte Persönlichkeiten das gute Zusammenleben in den Gemeinden fördern. 30 Jahre Gleichstellungsstelle: Dichtes Netzwerk geknüpft Katharina Nuß hat Weg gestaltet In diesem Jahr feiert die Gleichstellungsstelle des Landkreises Alzey-Worms, auch Frauenbüro genannt, ihr 30-jähriges Bestehen. Beim Jubiläumsfest mit Kaffee und Kuchen im Hof des Mehrgenerationenhauses in der Alzeyer Schloßgasse blickte Gleichstellungsbeauftragte Katharina Nuß, die seit 1987 diese Stelle im Landkreis bekleidet, auf große und kleine Schritte zurück, die auf dem Weg zur Gleichberechtigung umgesetzt werden konnten. Vieles habe sich im Laufe der Jahrzehnte auf dem Weg zur Gleichstellung von Frauen und Männern entwickelt, angefangen von den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, über gesetzliche Änderungen, bis hin zu neuen Rollenbildern und einem Wandel im öffentlichen Bewusstsein. Als einer der ersten Landkreise in Rheinland-Pfalz hatte der Kreistag Alzey-Worms 1987 beschlossen, die Stelle einer Frauenbeauftragten damals noch als freiwillige Leistung einzurichten, erinnert sich Katharina Nuß. Frauen unterschiedlicher Parteien sowie die Landfrauen hatten sich im Vorfeld der politischen Entscheidung für die Einrichtung des Frauenbüros eingesetzt. Als Diplom- Pädagogin war Nuß zu diesem Zeitpunkt im Jugendamt der Kreisverwaltung tätig und mit ihrem einstigen Studienschwerpunkt Frauenrechte wie geschaffen für die neue Stelle. Mit Begeisterung für die neue Aufgabe trug sie Wünsche und Anliegen der Frauen im Landkreis zusammen und organisierte Veranstaltungen und Bildungsangebote. Auf dem Weg zur Gleichberechtigung konnten so Schritt für Schritt Erfolge erzielt und Netzwerke aufgebaut werden. Doch nach wie vor lassen sich Benachteiligung, Diskriminierung und Gewalt gegenüber Frauen in unserer Gesellschaft nachweisen, sei es auf dem Arbeitsmarkt, in Einkommen und Lebensunterhalt, bei den Startchancen und beim Erreichen beruflicher Positionen, in der Familienarbeit, in der Verteilung von Entscheidungsmacht oder in Form von häuslicher Gewalt, betont Nuß, dass es auch nach drei Jahrzehnten erfolgreicher Arbeit des Frauenbüros weiterhin viel zu tun gibt. Die Installierung des Forums runder Tisch, um Gewalt in engen sozialen Beziehungen entgegenzuwirken, der Erhalt des Frauenzentrums über 30 Jahre hinweg, die Gründung der Interventionsstelle im Landkreis zur Unterstützung von Opfern häuslicher Gewalt und die seit vielen Jahren erfolgreiche Veranstaltungsreihe Frauen in Aktion, Orientierungsseminare zum beruflichen Wiedereinstieg sind Meilensteine der Arbeit des Frauenbüros und somit tragende Fäden im Netzwerk, nennt die Gleichstellungsbeauftragte wichtige Eckpunkte ihrer Tätigkeit. Gerne erinnert sich Nuß zurück an zahlreiche Mitstreiterinnen und natürlich auch Mitstreiter, die am Aufbau des Netzwerkes mitgestrickt haben, an Projekten, die das Frauenbüro angestoßen hat und von denen Frauen profitieren konnten, an viele Veranstaltungen mit Vereinen, Gruppen, Verbänden im gesamten Landkreis, die das Thema Gleichberechtigung in all seinen Facetten in die Fläche getragen haben und an unzählige persönliche Kontakte; Besonders gerne erinnere ich mich an Frauen zurück, denen ich in der Beratung weiterhelfen konnte und die mir nach Jahren rückmelden, dass sie ihren individuellen Weg gefunden haben. Kontakt zur Frauenbeauftragten: Katharina Nuß, Frauenbüro/Gleichstellungsstelle des Landkreises Alzey- Worms, Ernst-Ludwig-Straße 36, 1. Stock, Zimmer 125 und 126, Tel.: (06731) und -1261, EWR Netz GmbH Forschung für die Zukunft Intelligente Spannungsregelung mit SNOOPI Viele private Haushalte entscheiden sich immer öfter dafür, selbst Strom aus erneuerbaren Energien zu erzeugen. Bei den meisten fällt die Wahl auf Fotovoltaik. Die steigenden Anschlussleistungen von Solar- und Windkraftanlagen bedeutet allerdings auch eine große Herausforderung für die Stromnetze. Denn durch die Einspeisungen treten Spannungsschwankungen auf. Das Projekt SNOOPI (Smart Network Control with Coordinated PV/Battery Infeed), bei dem auch die EWR Netz GmbH mitwirkt, hat sich zum Ziel gesetzt eine intelligente Spannungsregelung für diese Schwankungen zu entwickeln. Kriegsheim ist ideales Erprobungsgebiet Im April letzten Jahres startete das Forschungsprojekt. Nachdem die Projekt- Partner ein Instrument entwickelt und in Laborversuchen erfolgreich getestet hatten, suchten sie gemeinsam ein passendes Gebiet zum Feldversuch. Nach ausführlichen Netzberechnungen fiel die Wahl auf Monsheim-Kriegsheim. Die Gemeinde bietet optimale Voraussetzungen für einen Feldtest, da der Ortsteil bezogen auf das lokale Niederspannungsnetz bereits jetzt eine Vielzahl von Fotovoltaikanlagen installiert hat. Derzeit werden dort nun an sieben verschiedenen Standpunkten jeweils ein Batteriespeicher mit Wechselrichter installiert. Bis Ende Juli wird der Einbau abgeschlossen sein. Da die entwickelten Regelungsmethoden auf Fotovoltaikanlagen und Batteriespeicher gleichermaßen angewendet werden können, wird in den kommenden Monaten nun getestet, ob das entwickelte Tool auch im realen Netz einsetzbar ist und die durch die Einspeisung resultierenden Spannungsschwankungen in ausreichendem Maße reduziert. Das Projekt läuft noch bis Ende Internationale Zusammenarbeit Das Projekt SNOOPI ist eine Kooperation der zwei deutschen Unternehmen Energynautics GmbH und EWR Netz GmbH und der schwedischen Universität KTH Royal Institute of Technology. Als assoziierten Partner konnte der Österreichische Batteriespeicher- und Wechselrichterhersteller FRONIUS International GmbH für das Projekt gewonnen werden. Die Mitwirkenden suchen nach neuen Methoden und Regelverfahren zur Sicherstellung der Spannungsstabilität unter Einbeziehung der in den Anlagen eingebauten Wechselrichter. Im Rahmen des Forschungsprojektes werden Regelungsmethoden zur Spannungshaltung in festgelegten Spannungsgrenzen entwickelt und in einem realen Netz praktisch erprobt. Zusammen mit Kollegen installiert EWR-Projektleiter Sven Wagner derzeit in Monsheim-Kriegsheim sieben Batteriespeicher für Fotovoltaikanlagen (Bild: EWR)

16 16 Freitag, 7. Juli 2017 Familienanzeigen Du hast so viel Freude und Licht in unser Leben gebracht, uns Kraft gegeben und jeden gemeinsamen Tag mit Sonne erfüllt. Wir werden diese Freude, das Licht und die Kraft immer in unserem Herzen bewahren. Simon Linke * Danke für unsere unvergessliche Freundschaft In Liebe Anna-Lena, Anne Maren, Annika, Christian, Elias, Esther, Eva, Franziska, Jessica, Lena, Lillie, Lukas, Marcel, Marie, Marvin, Meike, Melanie, Michael, Moritz, Pauline, Sarah, Steffen, Sven, Tobias, Valentin, Vanessa C. Weygand Umzüge Entrümpelungen Weygand Umzüge DER VERBANDSGEMEINDE MONSHEIM info@vg-amtsblatt.de Tel. ( ) Fax ( ) Stellenangebote Suche Hilfe bei Gartenarbeit in Mörstadt auf Minijob-Basis Tel Taxifahrer/in mit Personenbeförderungsschein auf 450-Euro-Basis gesucht Tel / DANKSAGUNG Herzlich möchten wir uns bei allen bedanken, die meine Ehefrau, unsere Mutter, Schwiegermutter und Oma Doris Seid im Leben schätzten, ihre Verbundenheit und Trauer auf vielfältige Weise zum Ausdruck brachten und sie auf dem letzten Weg begleitet haben. Helmut Seid Alexandra Seid-Beyer und Familie Sebastian Seid und Familie Flörsheim-Dalsheim, im Juli 2017 BESTATTUNGEN Georg Schröher Beratung im Trauerfall & Überführung Erledigung der Formalitäten Erd-, Feuer-, See- und Waldbestattungen Rosenstraße Monsheim Tel / / DER VERBANDSGEMEINDE MONSHEIM Anzeigenannahme unter Tel. ( ) Fax ( ) info@vg-amtsblatt.de Am Heckel Mölsheim Wir sind für Sie da: Montag - Freitag 8.30 bis Uhr und nach Vereinbarung

17 Geschäftsempfehlungen rund um Haus und Garten Anzeigensonderveröffentlichung Am 3. Juli startete die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz eine landesweite Beratungsaktion zum Erzeugen und Speichern von Solarstrom. Wer sich bei der Energieberatung der Verbraucherzentrale an einem der 70 Standorte im Land beraten lässt, kann zudem einen von fünf Gutscheinen im Wert von je 500 Euro als Zuschuss für die Anschaffung eines Photovoltaikspeichers gewinnen. Die Aktion geht bis zum 30. September. Da die Vergütung für den eingespeisten Strom mittlerweile unter den Strompreis der üblichen Versorgung gefallen ist, macht es Sinn möglichst viel des erzeugten Stroms selbst zu nutzen. Ein zusätzlicher Photovoltaikspeicher erhöht den Anteil des selbst genutzten Stroms deutlich und ermöglicht, den eignen Strom auch in den Abend- oder Morgenstunden zu nutzen. Amtsblatt VG Monsheim Freitag, 7. Juli 2017 Seite 17 Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Strom vom Dach lohnt sich das? Verbraucherzentrale startet Beratungsaktion / Fünf Gutscheine für Photovoltaikspeicher zu gewinnen Ratsuchende erfahren in der Beratung, unter welchen Bedingungen sich eine Photovoltaik- Anlage mit oder ohne Speicher rechnen kann. Die Energieberater prüfen, ob die Voraussetzungen auf dem Dach für eine Anlage gut sind und ermitteln, wie groß die Anlage sein muss und was sie in etwa kostet. Anlagenbesitzer erfahren, wie teuer ein Batteriespeicher ist und wie viel Solarstrom im Haus genutzt werden kann. Zusätzlich erhalten sie eine umfangreiche Broschüre über Photovoltaik-Anlagen sowie eine Checkliste für die Anschaffung eines Photovoltaikspeichers. Zum Beratungstermin sollten Fotos des Hauses sowie die letzte Jahresstromrechnung mitgebracht werden. Auch bereits vorliegende Angebote sind eine wichtige Grundlage für die Beratung. Einen Teilnahme-schein für die Verlosung der Speichergutscheine gibt es am Ende der Beratung. Die Verlosung und die Bekanntgabe der Gewinner erfolgen im Oktober. Der Gutschein kann nach der Installation eines Photovoltaik-Speichers eingelöst werden. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Es wird zu allen Fragen des Energiesparens in Privathaushalten beraten. Die nächsten Sprechstunden der Energieberater finden wie folgt statt: am Montag, den in Alzey von Uhr in der Kreisverwaltung, Ernst-Ludwig-Straße 36. Voranmeldung unter: / am Donnerstag, den in Worms von Uhr im Rathaus, Marktplatz 2 in Zimmer 223. Voranmeldung unter: / Die Beratungsgespräche finden jeden ersten und dritten Donnerstag im Monat statt. Kirchgasse Mettenheim MÖLLER-RÜBEN BEDACHUNGEN MEISTERBETRIEB Flachdächer Steildächer Abdichtungen Fassaden Spenglerarbeiten Dachfenster Meisterbetrieb Manfred Brauner Am Trappenberg Flörsheim-Dalsheim info@hls-brauner.de Sanitär- und Heizungsmontage Solartechnik Pelletsanlagen Regenwassernutzung Klimageräte Wärmepumpe Fon / Fax / Mobil 0177 / Sachverständigenges. mbh für Bauingenieurwesen und der Bewertung bebauter Grundstücke Dipl.-Ing. Dieter F. Engel Architekt Bauingenieur David-Möllinger-Straße Monsheim Telefon: Mobil: Schwerpunkte: Beweissicherung vor Baumaßnahmen Schadensbeurteilung Konfliktbewältigung (Mediation) Gutachten zur Unterstützung von Anwälten & bei Gerichten Wertgutachten auch in Erb- und Ehe-Auseinandersetzungen 30 Jahre Bau-Sachverständigen-Erfahrung als Architekten, Ingenieure & Sachverständige

18 Freitag, 7. Juli 2017 Seite 18 Geschäftsempfehlungen rund um Haus und Garten Bewässerung auf Knopfdruck Automatische Systeme sorgen für mehr Komfort und weniger Kosten Anzeigensonderveröffentlichung (djd). So sehr sich alle über warme und sonnige Tage freuen für Gartenbesitzer bringt schönes Wetter so manche Überstunde mit sich. Denn regelmäßiges und gründliches Wässern von Beeten, Stauden und Rasenflächen muss sein. Je größer das Grundstück, desto lästiger ist der damit verbundene Zeitaufwand. Eine automatische Bewässerungsanlage sorgt ganz automatisch für die Beregnung des Grüns, während sich der Gartenbesitzer bequem auf der Terrasse zurücklehnen kann. Das erhöht nicht nur den Komfort, sondern kann zugleich dazu beitragen, Wasser- und Energiekosten zu senken. Dosierung nach Wetterlage Auch wenn man verreist ist, vertrocknet hier nichts: Eine automatische Bewässerung hält den Garten jederzeit im grünen Bereich. (Foto: djd/ Allzu oft wird beim Wässern im Garten das kostbare Nass gedankenlos verschwendet. Zahlreiche Hobbygärtner gießen zu viel, zu oft oder zum falschen Zeitpunkt, berichtet Martin Blömer vom Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de. Eine automatische Bewässerung sei dann von Vorteil, da moderne Steuerungen das Wasser viel genauer und bedarfsgerechter dosieren könnten. Die Einstellung der jeweiligen Wunschzeit für das Wässern bildet dabei nur die Basis. Moderne Systeme wie etwa das X-Core -Steuergerät von Hunter in Verbindung mit dem Wettersensor SolarSyncSen berücksichtigen auch die aktuellen örtlichen Wetterdaten, um die Wassermenge exakt zu dosieren. Zusätzlich gibt es eine Fernbedienung, um Einstellungen nach Wunsch vorzunehmen. Besonders praktisch: Auch wenn sich die Hausbesitzer im Urlaub befinden, müssen sie nicht befürchten, dass daheim Pflanzen und Rasen verdursten denn die Bewässerung funktioniert von ganz alleine. Unter beispielsweise gibt es Kontaktmöglichkeiten für eine persönliche Beratung sowie mehr Informationen zu verschiedenen Bewässerungssystemen. Wasserverbrauch im Garten senken Unterm Strich lässt sich mit einer automatischen Bewässerung sogar der Verbrauch reduzieren. Ein weiterer Vorteil für Ökologie und Geldbörse: Moderne Anlagen können automatisch die Tageszeit mit der geringsten Verdunstung auswählen, um Wasserverluste zu verringern. Wichtig ist es in jedem Fall, die automatische Wässerung exakt an Größe und Gegebenheiten des jeweiligen Gartens anzupassen. Eine fachmännische Planung ist die Grundlage für dauerhaft niedrige Betriebskosten und ein Plus an Komfort. Sommerzeit Gartenzeit Fenster und Türen aus Aluminium und Kunststoff Wintergärten Fassaden Sonnenschutz Pfeddersheimer Straße Mörstadt Tel. ( ) Fax Mail: mb-stamm@gmx.de Meisterbetrieb Inh. Timo Wendel Kundendienst Automatisierungstechnik Netzwerk- & Datentechniksysteme Ihr kompetenter Baustoffhändler in Worms. Kirschgartenweg Worms Tel.: Fax: Mo.-Fr. 7-18Uhr Sa. 8-13Uhr Türkommunikation & Telefonanlagen Antennen- & Satellitentechniksysteme Elektro- & Gebäudeinstallationen, Industriemontage Borngasse Mörstadt ( ) info@wendel-elektrotechnik.de

19 Geschäftsempfehlungen rund um Haus und Garten Anzeigensonderveröffentlichung Amtsblatt VG Monsheim Freitag, 7. Juli 2017 Seite 19 Immer die Fassung behalten Fünf nützliche Tipps zum Umstieg auf LED-Licht (djd). Warum noch konventionelle Leuchtmittel verwenden, wenn es deutlich energiesparender und somit umweltfreundlicher geht? Beim Kauf neuer Lampen sind Leuchtdioden (LED) schon fast zum Standard geworden, aber auch vorhandene Lieblingslampen lassen sich mit LED- Lampen fit für die Zukunft machen. So weit, so gut. Doch die Probleme beginnen spätestens vor dem Baumarkt-Regal: Für Laien ist es gar nicht so einfach, angesichts der Vielzahl an Varianten die jeweils geeignete Lampe zu erkennen. Hier gibt es fünf Tipps zur Wahl des passenden Leuchtmittels. Auf LED umsteigen und mindestens 80 Prozent Energie sparen So groß wie die Vielfalt an Sockeln und Fassungen ist auch die Zahl der Lampenformen. Der einfachste Weg ist, zum Vergleich die alte Glühbirne zum Einkauf mitzunehmen oder zumindest zu Hause die Alte Glühbirne raus, energiesparende und umweltfreundliche LED-Lampe rein: Der Umstieg auf die langlebige Technik ist für nahezu alle Lampenfassungen möglich. (Foto: djd/paulmann Licht) Bezeichnung der Fassung zu notieren. Tropfenlampen E14 etwa sind häufig in Tischleuchten oder kleineren Leuchten zu finden. Die Allgebrauchslampe oder auch Standardlampe E27 ist der Klassiker für viele Fälle und wird oft in Deckenleuchten eingesetzt. Reflektorlampen mit E14-Sockel, E27-Sockel oder GU10- Sockel geben ein zielgerichtetes Licht in Strahlern, Spots oder Downlights ab. Für Einbaustrahler gibt es neue Lampenformen, wie den Coin, der ein gleichmäßiges Licht verteilt. Nahezu jedes Leuchtmittel gibt es heute auch als energie- und kostensparende LED-Variante. Der Energieverbrauch lässt sich auf diese Weise um über 80 Prozent senken. Unter gibt es einen Überblick und mehr Tipps zum Umstieg auf LED- Technik. Wichtig ist beim Kauf, auf die passende Lichtfarbe zu achten. Je nach Einsatzzweck können Verbraucher zwischen warmweißem Licht eher für gemütliche Wohnbereiche oder Tageslichtweiß zur Ausleuchtung etwa in der Küche oder im Arbeitszimmer wählen. Für die Wahl der gewünschten Helligkeit ist der Lumen-Wert das entscheidende Kriterium. Der Watt-Lumen-Rechner von Paulmann im Internet etwa hilft bei der richtigen Auswahl. Je nach Verwendung sollte das Leuchtmittel dimmbar sein. Daher beim Kauf der Lampe auf die Dimm-Angabe beziehungsweise das Dimm-Symbol achten. FLIESEN SANITÄR NATURSTEIN Kaiserstr. Gewerbegebiet Süd II Kirchheimbolanden Tel.: 06352/3445 Fax: 06352/6445 IHR BAD vom Plan bis zur Fertigstellung Alles aus einer Hand IMMER FÜR SIE GERÜSTET! Wir bauen Arbeits- & Schutzgerüste Für Neubau und Sanierung Für Privat- und Gewerbekunden Sicher - sauber - fair. GERÜSTBAU Schramm-Keßler Gerüstbau & Rollgerüstverleih Heiko Schramm-Keßler GmbH Im Wert Mörstadt info@geruestbau-sk.de Tel.: Kirschgartenweg Worms Tel Fax Mo. Fr. 8 18Uhr Sa Uhr

20 Freitag, 7. Juli 2017 Seite 20 Geschäftsempfehlungen rund um Haus und Garten Anzeigensonderveröffentlichung Nach wie vor hohe Einbruchszahlen so kann man sich schützen Moderne Funkalarmanlagen zum Nachrüsten können Eindringlinge effektiv abwehren (djd). Mit rund Taten alleine im vergangenen Jahr wird in Deutschland eine erschreckend hohe Zahl an Einbrüchen verübt. Besonders aktiv sind Einbrecher in der Ferienzeit, wenn viele Bundesbürger ihre Wohnung oder ihr Haus unbeaufsichtigt und ungeschützt zurücklassen. Ein überquellender Briefkasten, geschlossene Rollläden und ein länger nicht gemähter Rasen deuten unübersehbar auf die Abwesenheit der Hausbewohner hin. Gerade wenn die Täter Zeit haben, können sie Hindernisse wie ungesicherte Terrassentüren oder Fenster überwinden. Ein guter mechanischer Schutz von Fenstern und Türen ist deshalb die Basis und wird von der Polizei empfohlen. Einen Schritt weiter geht mechatronischer Einbruchschutz wie Von überall nachschauen, ob zu Hause alles in Ordnung ist: mit einer modernen Funkalarmanlage. (Foto: djd/abus) etwa die Secvest Touch -Funkalarmanlage von ABUS. Neben einem effektiven, mechanischen Widerstand detektiert sie bereits den Versuch des Eindringens und meldet ihn. Setzt der Verbrecher an einem Fenster oder an einer Tür einen Hebelversuch an, lösen spezielle Präventionsmelder sofort Alarm aus und setzen dem Angreifer zugleich einen Widerstand von etwa 1,5 Tonnen entgegen. Mit einer modernen berührungsempfindlichen Bedienoberfläche ausgestattet, ist das System einfach zu bedienen und passt optisch in jedes Wohnumfeld. Eine solche Funkalarmanlage kann auch moderne Videoüberwachungstechnik einbinden, mit der man von überall nachschauen kann, ob zu Hause alles in Ordnung ist. Über eine App kann live auf das Kamerabild zugegriffen werden, bis zu sechs Kameras können aus der Ferne gesteuert werden. Weiter kann das System mit einem elektronischen Schließzylinder gekoppelt werden: Ein solcher Schließzylinder deaktiviert die Alarmanlage beim Aufsperren automatisch und aktiviert sie beim Absperren. Anwender können auch individuelle Zutrittsrechte vergeben. Wer sein Hab und Gut effektiv schützen will, kann es mit staatlicher Unterstützung tun. Seit März 2017 unterstützt das KfW- Programm Altersgerecht umbauen bereits Maßnahmen für Einbruchschutz ab 500 Euro. Voraussetzung für den Zuschuss ist, dass das Angebot von einem Fachunternehmen stammt und die Systeme bestimmte DIN- Normen erfüllen. Das Angebot muss zunächst bei der KfW eingereicht und von dieser genehmigt werden, erst dann kann die Maßnahme durchgeführt werden. Mehr Informationen findet man unter Neubau und Umbau Reparatur und Renovierung Ihr Meisterbetrieb seit über 100 Jahren Schreinerei Holz-, Alu- und Kunststoff- Bearbeitung Mitglied der Tischler-Innung Rheinhessen Fenster und Türen Rollläden Innenausbau Haustüranlagen Möbelanfertigung Insekten- / Sonnen- / Einbruchschutz und vieles mehr... Gewerbestraße Mörstadt Tel

21 Geschäftsempfehlungen rund um Haus und Garten Anzeigensonderveröffentlichung Amtsblatt VG Monsheim Freitag, 7. Juli 2017 Seite 21 Wie eine zweite Haut Moderne Tank im Tank -Systeme für Heizöl bieten Sicherheit und schaffen Platz (djd). Es riecht unangenehm und kann die Wohnqualität erheblich schmälern: Dauerhafter Heizölgeruch im Haus ist nicht nur störend, sondern meist auch Indiz dafür, dass ein technischer Defekt an der Tankanlage im Keller vorliegt. Immerhin sind schon über vier Millionen Heizöltanks in deutschen Heizungskellern inzwischen bereits über 25 oder sogar schon über 30 Jahre alt. Die überalterten Anlagen weisen zum Teil erhebliche Qualitätsmängel auf, wie beispielsweise Verformungen oder Korrosionen der Tankwandung, eine defekte Be- oder Überfüllsicherung oder einen schadhaften Auffangraum, der oft ein zu geringes Rückhaltevolumen hat. Dieses Risiko wird oftmals unterschätzt, denn Heizöl ist nicht nur eine wertvolle Energiequelle, sondern auch ein wassergefährdender Stoff, der den Boden und das Grundwasser verunreinigen und damit die Umwelt gefährden kann. Für etwaige Schäden an seiner Tankanlage haftet der Eigentümer selbst. Dies betrifft auch den Auffangraum, wo über die Jahre im Bodenbereich Risse oder Abplatzungen entstehen können, welche im Schadensfall das Risiko eines Durchsickerns des Heizöls erheblich erhöhen. Daher ist es ratsam, den Heizöltank regelmäßig zu überprüfen und rechtzeitig zu erneuern. Denn nicht nur die Brennwerttechnik hat sich in den zurückliegenden Jahren kontinuierlich weiterentwickelt, sondern auch die Heizöltanksysteme. Viele alte Tankanlagen sind zudem für die modernen, effektiven Kessel mit ihren niedrigen Verbrauchswerten überdimensioniert und können durch kleinere, kompaktere Modelle ersetzt werden, die mühelos durch Fenster- und Türöffnungen passen. Immer größere Nachfrage genießen dabei sogenannte Tank im Tank -Systeme, wie sie beispielsweise der internationale Spezialist Schütz entwickelt hat. Diese Öltanks werden aus hochwertigen Kunststoffen gefertigt, wobei ein Außentank wie eine zweite Hülle den eigentlichen Öltank umschließt. Damit wird zuverlässig ein mögliches Auslaufen des Heizöls verhindert. Der bisherige Auffangraum ist überflüssig. Alle modernen Tankbehälter werden mit einem patentierten Verfahren oberflächenversiegelt und erhalten eine teflonähnliche Schutzschicht. Diese Sperrschicht des Innentanks und aller Zubehörteile verhindert jegliche nach außen tretende Geruchsentwicklung. Das Verfahren besitzt das Qualitätssiegel Proofed Barrier der Qualitätsgemeinschaft geruchsgesperrter Heizölanlagen e.v. und unterliegt einer regelmäßigen Untersuchung durch das Fraunhofer Institut in Freising. Unter gibt es mehr Informationen und Bezugsquellen. Geithner- Callaba Achatz HEIZUNGSBAU INSTALLATION GbR Jetzt an die Wartung Ihrer Heizungsanlage denken Verputz- & Stuckateurbetrieb Matthias Springer Wir geben Ihrem Haus das Gesicht! Wir führen aus: Innen- & Außenputz Wärmedämmung Fassadenanstriche Trockenbau Altbausanierung Kloster Metallbau Schweißfachbetrieb nach DIN EN 1090 EXC 2 l Bauschlosserarbeiten l Geländer und Treppen l Hof- und Garagentore Im Striegel Hohen-Sülzen Telefon: Telefax: info@verputzer-alzey-worms.de Internet: l Stahlbalkone l Überdachungen l Vordächer l Reparaturen Werner Kloster Handwerksmeister, Maschinenbautechniker und Schweißfachmann Moderne Tank im Tank -Systeme schaffen Platz im Keller, denn sie machen eine separate Auffangwanne oder einen extra Auffangraum überflüssig. (Fotos: djd/schütz GmbH & Co. KGaA) Weinbrennerstraße Worms-Pfeddersheim Tel.: Fax:

22 Freitag, 7. Juli 2017 Seite 22 Geschäftsempfehlungen rund um Haus und Garten Ärger um die Kaution Häufig kommt es hier zu Unstimmigkeiten zwischen Mietern und Vermietern Anzeigensonderveröffentlichung aus einer Nebenkostenabrechnung ausstehe, könne der Vermieter den entsprechenden Betrag zurückhalten. Den Rest der Summe hat er aber auszuzahlen oder, sofern es sich um ein verpfändetes Sparbuch handelt, auch dessen Freigabe zu erklären. Häufig entzündet sich ein Kautionsstreit auch über die Schönheitsreparaturen. Hat der ausziehende Bewohner diesbezügliche Pflichten nicht wahrgenommen, muss der Vermieter ihm eine Frist zur Beseitigung der Mängel setzen. Erst wenn diese ergebnislos verstrichen ist, kann er auf die Kaution zurückgreifen und seine Ansprüche damit verrechnen. CARL-ZEISS-STRASSE GRÜNSTADT TELEFON / Um Streitigkeiten wegen der Auszahlung einer hinterlegten Kaution zu vermeiden, sollte beim Auszug ein Übergabeprotokoll erstellt werden. (Foto: djd/interessenverband Mieterschutz e.v./thx) (djd). Aus der Wohnung ausziehen, die hinterlegte Kaution zurückbekommen und das Geld gleich in die neue Unterkunft investieren so reibungslos wünschen es sich die meisten Menschen bei einem Umzug. Die Realität sieht allerdings oft anders aus, denn immer wieder zahlen Vermieter den Betrag nur teilweise oder gar nicht aus. Dazu erklärt Jörn-Peter Jürgens vom Interessenverband Mieterschutz: Die Kaution soll mögliche Ansprüche des Vermieters aus dem Mietverhältnis sichern, wie nicht gezahlte Mieten, Nachforderungen aus Nebenkostenabrechnungen aber auch eventuelle Schadensersatzansprüche. Kaution muss insolvenzsicher angelegt werden Der Vermieter gilt bei Kautionen nur als Treuhänder des Geldes und ist verpflichtet, es insolvenzsicher anzulegen. Zur Sicherheit sollte sich der Mieter während des laufenden Mietverhältnisses daher nach dem Verbleib seiner Kaution erkundigen, so der Experte. Endet das Mietverhältnis, muss der Vermieter das Geld mit Zins und Zinseszinsen zurückerstatten und zwar nach einer angemessenen Überlegungsfrist. In der Rechtsprechung wird spätestens nach Ablauf von sechs Monaten ein Anspruch auf Kautionsabrechnung und -auszahlung anerkannt. Dabei kommt es jedoch immer auf den Einzelfall an, meint Jürgens. Falls noch eine Nachforderung Wirksamkeit von Klauseln checken lassen Ob und inwieweit dem Mieter die Schönheitsreparaturen obliegen, richtet sich nach dem Mietvertrag. Da es hierzu unzählige unwirksame Klauseln gibt, sind Betroffene gut beraten, sich kundig zu machen. Tipps und Experten findet man etwa unter Um Ärger und womöglich einen Rechtstreit von vornherein zu vermeiden, sollte der Mieter beim Auszug auf einem schriftlichen Übergabeprotokoll bestehen. Individuelle Möbel nach Maß Individueller Möbelbau Exklusiver Innenausbau Renovieren und Einrichten 3D Wohnraumplanung Untergasse Flörsheim-Dalsheim Tel.: / Mobil: 0173 / Seit 1968 Qualität bleibt! Ihr Kundendienst für Waschmaschinen Geschirrspüler Trockner Kühlgeräte Elektroherde Heizung Sanitär Solar Wellness Kirchstraße 22, Hohen-Sülzen Telefon ( ) 55 92, Telefax info@fachgrosshandel-schmitt.de Öffnungszeiten: Mo.-Fr Uhr, Uhr Sa Uhr Gastro-Gewerbegeräte Ersatzteilannahme Gebrauchtgeräte ab 100, EUR Fahrtkostenpauschale 5, EUR Worms Scheidtstr. 9 Tel Mo. Fr. von Uhr geöffnet

23 Geschäftsempfehlungen rund um Haus und Garten Anzeigensonderveröffentlichung Amtsblatt VG Monsheim Freitag, 7. Juli 2017 Seite 23 Mehr Raum für die persönliche Lebensplanung Dachausbau und Dachaufstockung: Wärmeschutz nicht vergessen (djd). Zu viel Raum kann man im Eigenheim eigentlich nie haben. Und in vielen Wohnhäusern bietet ein noch nicht ausgebautes Dachgeschoss die Möglichkeit, mehr Platz für die eigenen Wünsche und Lebensvorstellungen zu schaffen. Ideal ist es, wenn zum Beispiel die Raumhöhe unter einem Spitzgiebeldach bereits hoch genug ist und sich für Wohnzwecke eignet. Falls dies nicht der Fall ist, dann bieten sich zwei weitere Möglichkeiten an, mehr Raum zu schaffen. Die erste Möglichkeit ist eine Dachaufstockung. Dafür wird einfach der Dachstuhl ein ganzes Stück weit angehoben und Kniestock sowie Stirnwände des Hauses darunter verlängert, sodass mehr lichter Raum im obersten Stockwerk entsteht. Bei der zweiten Möglichkeit werden große Dachgauben mit Fenstern ins Schrägdach eingebaut, die ebenfalls mehr Bewegungsfläche schaffen. Ob Ausbau eines bestehenden Dachs, Aufstockung oder Dachgauben der richtige Weg sind, hängt unter anderem vom vorhandenen Haus und von örtlichen Bauvorschriften ab. In jedem Fall wichtig ist eine gute Dämmung der Dachräume. Sie sorgt zum einen dafür, dass zu (Foto: djd/paul Bauder) jeder Jahreszeit angenehme Temperaturen in den neuen Räumlichkeiten herrschen. Und zum anderen macht die Energieeinsparverordnung auch für größere Modernisierungen klare Vorgaben zum Wärmeschutz. Sehr gut geeignet sind Aufsparrendämmungen aus Polyurethan wie BauderPIR. Sie hüllen die gesamte Dachfläche oberhalb der Sparren ein, sodass es nicht zu Wärmebrücken kommen kann. Und im Unterschied zu Innendämmungen geht durch die Aufsparrendämmung kein Raum im Dach verloren. Für eine Aufsparrendämmung wird die Dacheindeckung abgenommen, und die Nut-und-Feder-Dämmelemente sowie weitere Funktionsschichten zum Feuchteschutz ober- und unterhalb der Dämmung werden zu einer ununterbrochenen lückenlosen Dämmschicht verbunden. Ein Vorteil von Polyurethan- Hartschaum in der Modernisierung ist sein guter Wärmeschutz, der einen schlankeren Aufbau der Dämmung als bei anderen Materialien möglich macht. Unter gibt es mehr Tipps und Informationen zu Fördermöglichkeiten für den Wärmeschutz im Dach. Wir lieben unsere neue Küche, weil... Mörstädter Straße 41 Katrin 35 Jahre, Autorin Amélie 8 Jahre Ihr zuverlässiger Partner am Bau Alzeyer Straße Ober-Flörsheim Tel. ( ) Fax ( ) tiefbau.bentz@t-online.de Erd- und Abbrucharbeiten Rohrleitungsbau Bau- und Brennstoffe Pflasterarbeiten...wir hier zusammen besonders viel Spaß haben. So viel Platz und alles auf uns abgestimmt. Verwirklichen auch Sie mit uns Ihre Traumküche. Schauen Sie vorbei. Wir freuen uns auf Sie. Ferdinand-Porsche-Str Grünstadt Telefon / Telefax /

24 24 Freitag, 7. Juli 2017 Energieeffizientes Sanieren mit 10% Zuschussgarantie Erneuerung von Fenster, Türen und Rollläden sowie Dämmung von Wänden und Dachflächen Ich unterstütze Sie kostenneutral bei der Antragsstellung (KfW/BAFA) vor Baubeginn Mario Hübner KfW Energieeffizienz Experte Gebäudeenergieberater Mobil Telefon Am Frauenberg Flörsheim-Dalsheim Malermeister BILAVSKI QUALITÄT AUS MEISTERHAND SEIT 1953 mit Postagentur ab sofort frischer Zwetschgenkuchen Zellertal/Harxheim Hauptstraße 20 Tel / 6 43 Mo. Fr Uhr Uhr Sa Uhr So Uhr Filialen: Albisheim, Hauptstr. 31 Kirchheimbolanden, Friedenstr. 40 Tel / Tel / David-Möllinger-Straße Monsheim Tel Mobil: Info@bilavski.de Logopädie Monsheim Eva Metzmann Staatlich anerkannte Logopädin Behandlung von Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen Grabenstraße Monsheim Tel. ( ) Termine nach Vereinbarung auch Hausbesuche Ihr Friseurteam bernd kiefer STRUWWELPETER Neue Frisurenmode Aktuell beim Struwwelpeter Team Kreuzhohlstr Flörsheim-Dalsheim Tel Di. u. Do u Uhr Mi. u. Fr Uhr Sa Uhr Meisterbetrieb der Friseurinnung Rheinhessen Vinylböden Fertigparkett Dielenböden Parkett Marcus Böhner Denkstraße Worms ZUHAUSE IN CHRISTLICHER GEBORGENHEIT AGAPLESION ist einer der bundesweit führenden Gesundheits- und Pflegedienstleister für Senioren. Als christliches Unternehmen ist tätige Nächstenliebe unser Auftrag. Und genau das macht den Unterschied. Stationäre Pflege, Kurzzeitpflege, Tagespflege Vielfältige Freizeit- und Betreuungsangebote Sprechen Sie uns an. Wir sind gerne für Sie da. Innen besser ausgebaut Trockenbau Zimmertüren Fenster und Türen und vieles mehr! Tel.: mobil: KANAL TV BAUTROCKNUNG ROHRREINIGUNG DICHTHEITSPRÜFUNGEN HOCHDRUCKKANALSPÜLEN ROHR-KANAL-SANIERUNGEN VERSTOPFUNGSBESEITIGUNG Inhaber: F. Tupela - R. Schrinner Aktivierende ganzheitliche Versorgung Gottesdienste (ev./kath., Andachten, Hausseelsorge) Kanal König GbR Weinsheimer Straße 57b Worms info@kanal-koenig.de Tel. (06241) PADI / CMAS Ausbildung und Tauchshop Küferstraße Wo.-Pfeddersheim IT-Service Römerstr Odenwaldstr. 1 Römerstr Worms Odenwaldstr. Worms-Pfeddersheim T (06241) Worms T (06247) Worms-Pfeddersheim - 1 T (06241) T (06247) /918303

Unsere Natur darf nicht zur Müllkippe werden Verbandsgemeinde will gezielter gegen illegale Ablagerungen vorgehen

Unsere Natur darf nicht zur Müllkippe werden Verbandsgemeinde will gezielter gegen illegale Ablagerungen vorgehen Der Verbandsgemeinde Monsheim Mit den Ortsgemeinden: Flörsheim-Dalsheim, Hohen-Sülzen, Mölsheim, Mörstadt, Monsheim, Offstein und Wachenheim 44. Jahrgang / Ausgabe Nr. 29 Freitag, den 21. Juli 2017 Unsere

Mehr

So. im Jahrskreis Kath. Pfarrgruppe Wonnegau

So. im Jahrskreis Kath. Pfarrgruppe Wonnegau 13. - 15. So. im Jahrskreis 02.07.2017-23.07.2017 Kath. Pfarrgruppe Wonnegau,, Flörsheim-, www.pfarrgruppe-wonnegau.de Pfarrer: Bernd Eichler, Tel: 06243-8565 oder: 06244-386 Diakone: Bernd Zäuner, Tel:

Mehr

Naturnaher Spielplatz in Hohen-Sülzen eingeweiht

Naturnaher Spielplatz in Hohen-Sülzen eingeweiht Der Verbandsgemeinde Monsheim Mit den Ortsgemeinden: Flörsheim-Dalsheim, Hohen-Sülzen, Mölsheim, Mörstadt, Monsheim, Offstein und Wachenheim 44. Jahrgang / Ausgabe Nr. 19 Freitag, den 12. Mai 2017 Naturnaher

Mehr

Straßenbauarbeiten gehen in die Schlussphase Ortsdurchfahrt Mörstadt voraussichtlich ab 11. August wieder befahrbar

Straßenbauarbeiten gehen in die Schlussphase Ortsdurchfahrt Mörstadt voraussichtlich ab 11. August wieder befahrbar Der Verbandsgemeinde Monsheim Mit den Ortsgemeinden: Flörsheim-Dalsheim, Hohen-Sülzen, Mölsheim, Mörstadt, Monsheim, Offstein und Wachenheim 44. Jahrgang / Ausgabe Nr. 31 Freitag, den 4. August 2017 Straßenbauarbeiten

Mehr

Sportheim der TuS Monsheim wird saniert und erweitert Verein investiert mit Unterstützung des Landes mehr als Euro

Sportheim der TuS Monsheim wird saniert und erweitert Verein investiert mit Unterstützung des Landes mehr als Euro Der Verbandsgemeinde Monsheim Mit den Ortsgemeinden: Flörsheim-Dalsheim, Hohen-Sülzen, Mölsheim, Mörstadt, Monsheim, Offstein und Wachenheim 44. Jahrgang / Ausgabe Nr. 14 Freitag, den 7. April 2017 Sportheim

Mehr

Richtfest am neuen Feuerwehrhaus Offstein Offizielle Einweihung ist für 09. / 10. Juni 2018 geplant

Richtfest am neuen Feuerwehrhaus Offstein Offizielle Einweihung ist für 09. / 10. Juni 2018 geplant Der Verbandsgemeinde Monsheim Mit den Ortsgemeinden: Flörsheim-Dalsheim, Hohen-Sülzen, Mölsheim, Mörstadt, Monsheim, Offstein und Wachenheim 44. Jahrgang / Ausgabe Nr. 36 Freitag, den 8. September 2017

Mehr

Moderne LED-Beleuchtung für die. in der Sporthalle Flörsheim-Dalsheim

Moderne LED-Beleuchtung für die. in der Sporthalle Flörsheim-Dalsheim Der Verbandsgemeinde Monsheim Mit den Ortsgemeinden: Flörsheim-Dalsheim, Hohen-Sülzen, Mölsheim, Mörstadt, Monsheim, Offstein und Wachenheim 45. Jahrgang / Ausgabe Nr. 14 Freitag, den 6. April 2018 Moderne

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Pfarrer: Bernd Eichler, Tel: oder: Diakone: Bernd Zäuner, Tel: Matthias Kirsch, Tel:

Pfarrer: Bernd Eichler, Tel: oder: Diakone: Bernd Zäuner, Tel: Matthias Kirsch, Tel: 23. Sonntag im Jahrskreis 10.09.2017 Kath. Pfarrgruppe Wonnegau,, Flörsheim-Dalsheim, Mölsheim www.pfarrgruppe-wonnegau.de Pfarrer: Bernd Eichler, Tel: 06243-8565 oder: 06244-386 Diakone: Bernd Zäuner,

Mehr

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden AMTSBLATT Nr. 35 vom 29.08.2014 Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Aktiv für Mensch + Zukuefft Auskunft erteilt: Frau Druck l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 28.08.14

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

Mit den Ortsgemeinden: Flörsheim-Dalsheim, Hohen-Sülzen, Mölsheim, Mörstadt, Monsheim, Offstein und Wachenheim

Mit den Ortsgemeinden: Flörsheim-Dalsheim, Hohen-Sülzen, Mölsheim, Mörstadt, Monsheim, Offstein und Wachenheim Der Verbandsgemeinde Monsheim Mit den Ortsgemeinden: Flörsheim-Dalsheim, Hohen-Sülzen, Mölsheim, Mörstadt, Monsheim, Offstein und Wachenheim 45. Jahrgang / Ausgabe Nr. 8 Freitag, den 23. Februar 2018 Ein

Mehr

Westwind -Vinothek in Wachenheim erhält Gütesiegel Rheinhessen AUSGEZEICHNET

Westwind -Vinothek in Wachenheim erhält Gütesiegel Rheinhessen AUSGEZEICHNET Der Verbandsgemeinde Monsheim Mit den Ortsgemeinden: Flörsheim-Dalsheim, Hohen-Sülzen, Mölsheim, Mörstadt, Monsheim, Offstein und Wachenheim 44. Jahrgang / Ausgabe Nr. 21 Freitag, den 26. Mai 2017 Westwind

Mehr

Moderne Heizungsanlage für die Eintrachthalle

Moderne Heizungsanlage für die Eintrachthalle Der Verbandsgemeinde Monsheim Mit den Ortsgemeinden: Flörsheim-Dalsheim, Hohen-Sülzen, Mölsheim, Mörstadt, Monsheim, Offstein und Wachenheim 44. Jahrgang / Ausgabe Nr. 18 Freitag, den 5. Mai 2017 Moderne

Mehr

Kulinarischer Rundkurs durch Rheinhessen und die Pfalz Trullo-Radwanderung des Verkehrsvereins Südlicher Wonnegau in der VG Monsheim und Bockenheim

Kulinarischer Rundkurs durch Rheinhessen und die Pfalz Trullo-Radwanderung des Verkehrsvereins Südlicher Wonnegau in der VG Monsheim und Bockenheim Der Verbandsgemeinde Monsheim Mit den Ortsgemeinden: Flörsheim-Dalsheim, Hohen-Sülzen, Mölsheim, Mörstadt, Monsheim, Offstein und Wachenheim 44. Jahrgang / Ausgabe Nr. 24 Freitag, den 16. Juni 2017 Kulinarischer

Mehr

Witterung beeinträchtigt Baumaßnahmen in der VG Unterbrechungen durch Frostperiode sollen möglichst kompensiert werden

Witterung beeinträchtigt Baumaßnahmen in der VG Unterbrechungen durch Frostperiode sollen möglichst kompensiert werden Der Verbandsgemeinde Monsheim Mit den Ortsgemeinden: Flörsheim-Dalsheim, Hohen-Sülzen, Mölsheim, Mörstadt, Monsheim, Offstein und Wachenheim 44. Jahrgang / Ausgabe Nr. 7 Freitag, den 17. Februar 2017 Witterung

Mehr

Pfarrer: Bernd Eichler, Tel: oder: Diakone: Bernd Zäuner, Tel: Matthias Kirsch, Tel:

Pfarrer: Bernd Eichler, Tel: oder: Diakone: Bernd Zäuner, Tel: Matthias Kirsch, Tel: 6. Sonntag der Osterzeit 21.05.2017 Kath. Pfarrgruppe Wonnegau,, Flörsheim-, Mölsheim www.pfarrgruppe-wonnegau.de Pfarrer: Bernd Eichler, Tel: 06243-8565 oder: 06244-386 Diakone: Bernd Zäuner, Tel: 06244-7918

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Architekten stellen Pläne für zentrale Sport- und Veranstaltungshalle vor

Architekten stellen Pläne für zentrale Sport- und Veranstaltungshalle vor Der Verbandsgemeinde Monsheim Mit den Ortsgemeinden: Flörsheim-Dalsheim, Hohen-Sülzen, Mölsheim, Mörstadt, Monsheim, Offstein und Wachenheim 44. Jahrgang / Ausgabe Nr. 37 Freitag, den 15. September 2017

Mehr

Chansons und Gypsy-Swing, Komödie und Kabarett in der Anhäuser Mühle Verbandsgemeinde Monsheim stellt Kulturprogramm 2017 vor

Chansons und Gypsy-Swing, Komödie und Kabarett in der Anhäuser Mühle Verbandsgemeinde Monsheim stellt Kulturprogramm 2017 vor Der Verbandsgemeinde Monsheim Mit den Ortsgemeinden: Flörsheim-Dalsheim, Hohen-Sülzen, Mölsheim, Mörstadt, Monsheim, Offstein und Wachenheim 44. Jahrgang / Ausgabe Nr. 3 Freitag, den 20. Januar 2017 Chansons

Mehr

Nicht nur dem einen Schaf, sondern allen Verlorenen geht Jesus nach.

Nicht nur dem einen Schaf, sondern allen Verlorenen geht Jesus nach. 24. So. im Jahreskreis 11.09.2016 Kath. Pfarrgruppe Wonnegau Gundersheim,, Flörsheim-, Mölsheim www.pfarrgruppe-wonnegau.de Pfarrer: Bernd Eichler, Tel: 06243-8565 oder: 06244-386 Diakone: Bernd Zäuner,

Mehr

Gemeinsame Führerscheinausbildung zukünftig in Monsheim Verbandsgemeinden Monsheim und Wonnegau vereinbaren Zusammenarbeit im Feuerwehrbereich

Gemeinsame Führerscheinausbildung zukünftig in Monsheim Verbandsgemeinden Monsheim und Wonnegau vereinbaren Zusammenarbeit im Feuerwehrbereich Der Verbandsgemeinde Monsheim Mit den Ortsgemeinden: Flörsheim-Dalsheim, Hohen-Sülzen, Mölsheim, Mörstadt, Monsheim, Offstein und Wachenheim 43. Jahrgang / Ausgabe Nr. 17 Freitag, den 29. April 2016 Gemeinsame

Mehr

Spatenstich für neuen Wasserhochbehälter

Spatenstich für neuen Wasserhochbehälter Der Verbandsgemeinde Monsheim Mit den Ortsgemeinden: Flörsheim-Dalsheim, Hohen-Sülzen, Mölsheim, Mörstadt, Monsheim, Offstein und Wachenheim 43. Jahrgang / Ausgabe Nr. 37 Freitag, den 16. September 2016

Mehr

Gute Stimmung beim Seniorennachmittag der VG Monsheim

Gute Stimmung beim Seniorennachmittag der VG Monsheim Der Verbandsgemeinde Monsheim Mit den Ortsgemeinden: Flörsheim-Dalsheim, Hohen-Sülzen, Mölsheim, Mörstadt, Monsheim, Offstein und Wachenheim 44. Jahrgang / Ausgabe Nr. 45 Freitag, den 10. November 2017

Mehr

Bernd Wagner als Rektor der Grundschule Monsheim verabschiedet

Bernd Wagner als Rektor der Grundschule Monsheim verabschiedet Der Verbandsgemeinde Monsheim Mit den Ortsgemeinden: Flörsheim-Dalsheim, Hohen-Sülzen, Mölsheim, Mörstadt, Monsheim, Offstein und Wachenheim 43. Jahrgang / Ausgabe Nr. 5 Freitag, den 5. Februar 2016 Bernd

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 27 vom 20.07.2007 Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Aktiv für -i- _,$-' /&.. tssjßn. ' Auskunft erteilt: Frau Brettschneider I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum

Mehr

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber Oktober - November 2015 Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber 2 Freud und Leid ES KOMMT ALLES VON GOTT: GLÜCK UND UNGLÜCK, LEBEN UND TOD. Sirach

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 28 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 5 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 28 / 2011 ausgegeben am: 10.08.2011 Inhalt: Amtsgericht Merseburg Zwangsversteigerung 31 K 41 / 09 Seite: 1 Amtsgericht

Mehr

Moderne Ausrüstung und Technik für die Feuerwehren Bürgermeister Bothe übergibt Jahresbeschaffung an die Wehrführer

Moderne Ausrüstung und Technik für die Feuerwehren Bürgermeister Bothe übergibt Jahresbeschaffung an die Wehrführer Der Verbandsgemeinde Monsheim Mit den Ortsgemeinden: Flörsheim-Dalsheim, Hohen-Sülzen, Mölsheim, Mörstadt, Monsheim, Offstein und Wachenheim 43. Jahrgang / Ausgabe Nr. 31 Freitag, den 5. August 2016 Moderne

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.10. bis Sonntag, 12.11.2017 Sonntag, 29. Oktober 2017 1. Lesung: Ex 22, 20-26 2. Lesung: 1Thess 1,

Mehr

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim Pfarrgruppe Lörzweiler / St. Michael Lörzweiler St. Martin Mommenheim St. Petrus St. Laurentius Harxheim Herzlich Willkommen in unserer Pfarrgruppe Liebe neuzugezogene Gemeindemitglieder, wir begrüßen

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Neues Fahrzeug für die Wachenheimer Feuerwehr

Neues Fahrzeug für die Wachenheimer Feuerwehr Der Verbandsgemeinde Monsheim Mit den Ortsgemeinden: Flörsheim-Dalsheim, Hohen-Sülzen, Mölsheim, Mörstadt, Monsheim, Offstein und Wachenheim 44. Jahrgang / Ausgabe Nr. 22 Freitag, den 2. Juni 2017 Neues

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

Neue Kooperationsvereinbarung mit dem Tierschutzverein Worms unterzeichnet VG Monsheim erhöht finanzielle Unterstützung für das Wormser Tierheim

Neue Kooperationsvereinbarung mit dem Tierschutzverein Worms unterzeichnet VG Monsheim erhöht finanzielle Unterstützung für das Wormser Tierheim Der Verbandsgemeinde Monsheim Mit den Ortsgemeinden: Flörsheim-Dalsheim, Hohen-Sülzen, Mölsheim, Mörstadt, Monsheim, Offstein und Wachenheim 43. Jahrgang / Ausgabe Nr. 4 Freitag, den 29. Januar 2016 Neue

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Weiterhin großes Interesse an Bauplätzen und Immobilien in der Region

Weiterhin großes Interesse an Bauplätzen und Immobilien in der Region Der Verbandsgemeinde Monsheim Mit den Ortsgemeinden: Flörsheim-Dalsheim, Hohen-Sülzen, Mölsheim, Mörstadt, Monsheim, Offstein und Wachenheim 45. Jahrgang / Ausgabe Nr. 11 Freitag, den 16. März 2018 Weiterhin

Mehr

Di und Do Uhr

Di und Do Uhr Pfarramt St. Edith Stein Hasengasse 38, 63477 Maintal-Dörnigheim 06181.491302, 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de www.edith-stein-maintal.de Bürozeiten Pfarrer Diakon Pfarrsekretärin

Mehr

Neue Broschüre soll Gäste für Weinburg begeistern

Neue Broschüre soll Gäste für Weinburg begeistern Der Verbandsgemeinde Monsheim Mit den Ortsgemeinden: Flörsheim-Dalsheim, Hohen-Sülzen, Mölsheim, Mörstadt, Monsheim, Offstein und Wachenheim 44. Jahrgang / Ausgabe Nr. 17 Freitag, den 28. April 2017 Neue

Mehr

Gemeinde, Betriebsrat und Unternehmen ziehen an einem Strang

Gemeinde, Betriebsrat und Unternehmen ziehen an einem Strang Der Verbandsgemeinde Monsheim Mit den Ortsgemeinden: Flörsheim-Dalsheim, Hohen-Sülzen, Mölsheim, Mörstadt, Monsheim, Offstein und Wachenheim 43. Jahrgang / Ausgabe Nr. 48 Freitag, den 2. Dezember 2016

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels zerstöre. (1. Joh 3,8b) So. 18. Februar

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 8 / 2017 06.08.-03.09.2017 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 25.09. - 08.10.2017 Montag Vom Tage 25.09. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 26.09. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 18.00 Waldershof

Mehr

Das Baugebiets Am Goldberg II ist erschlossen

Das Baugebiets Am Goldberg II ist erschlossen Der Verbandsgemeinde Monsheim Mit den Ortsgemeinden: Flörsheim-Dalsheim, Hohen-Sülzen, Mölsheim, Mörstadt, Monsheim, Offstein und Wachenheim 44. Jahrgang / Ausgabe Nr. 15 Donnerstag, den 13. April 2017

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Ausgabe 16 vom 31. Juli bis 13. August 2017 Gottesdienstordnung Bitte beachten Sie:

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN Januar bis Juni 2017 Kirrweiler. Kann s. HERZLICH WILLKOMMEN Kirrweiler hat viel zu bieten. Tauchen Sie ein in unsere Geschichte bei den Führungen durch den schönen historischen

Mehr

HEUTE IN DER PFARRGRUPPE HERRNSHEIM / ABENHEIM

HEUTE IN DER PFARRGRUPPE HERRNSHEIM / ABENHEIM HEUTE IN DER PFARRGRUPPE HERRNSHEIM / ABENHEIM Pfarrgruppenleiter: Pfr. Stefan Oberst Pfarrgruppenbüro: Iris Illy Herrnsheimer Hauptstraße 18 67550 Worms-Herrnsheim Telefon 06241 58962 9. Juni 2013 10.

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 12.12. 15.01.17 Nr. 21 Ruhe und Stille Alle rufen nach mehr Ruhe und Stille. Abende für sich haben, Zeit in der Familie. Alle rufen danach. Wie wäre es wohl in diesem Advent

Mehr

Landesförderung für Parkplatz am Bürgerhaus Wachenheim

Landesförderung für Parkplatz am Bürgerhaus Wachenheim Der Verbandsgemeinde Monsheim Mit den Ortsgemeinden: Flörsheim-Dalsheim, Hohen-Sülzen, Mölsheim, Mörstadt, Monsheim, Offstein und Wachenheim 44. Jahrgang / Ausgabe Nr. 20 Freitag, den 19. Mai 2017 Landesförderung

Mehr

Die Ortsschelle. Saurierabdruck im Hohenröther Steinbruch. Oktober Mi eilungsbla der Gemeinde Hohenroth

Die Ortsschelle. Saurierabdruck im Hohenröther Steinbruch. Oktober Mi eilungsbla der Gemeinde Hohenroth Die Ortsschelle Mi eilungsbla der Gemeinde Hohenroth Oktober 2017 Saurierabdruck im Hohenröther Steinbruch 1 2 Inhaltsverzeichnis 5-7 Abschlussveranstaltung ILEK 8-11 Unsere Baustellen - Gemeinschaftshaus

Mehr

Juli - September Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber

Juli - September Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber Juli September 2015 Evangelisch lutherische St. Johannes Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber 2 Freud und Leid ES KOMMT ALLES VON GOTT: GLÜCK UND UNGLÜCK, LEBEN UND TOD. Sirach 11, 14

Mehr

Gemeinde Monsheim. Siegergemeinde in der Sonderklasse 2008 Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft im Landkreis Alzey-Worms

Gemeinde Monsheim. Siegergemeinde in der Sonderklasse 2008 Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft im Landkreis Alzey-Worms Gemeinde Monsheim Siegergemeinde in der Sonderklasse 2008 Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft im Landkreis Alzey-Worms Herzlich willkommen willkommen Herzlich Rathaus Bis 1969 Monsheim und Kriegsheim selbständige

Mehr

Neue Gottesdienstordnung ab 1. Juli 2017

Neue Gottesdienstordnung ab 1. Juli 2017 KATHOLISCH IN UNNA Nachrichten der Pfarrei St. Katharina mit den Pfarrvikarien Herz Jesu, St. Marien, St. Martin und St. Peter und Paul Internet: www.kirche-unna.de facebook: Kirche Unna Nr. 11 01.07.2017

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Sternwallfahrt zum Jugendtag nach Untermarchtal Wegen der Liebe, die Gott zu uns hat heißt das Thema der Sternwallfahrt nach Untermarchtal vom 15.-18. Mai bzw. 17.-18. Mai 2008.

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 15.11. bis 29.11.2015 Sonntag 15.11. 33. SONNTAG IM JAHRESKREIS Khs St. Josef 8:30 Messfeier St. Kilian

Mehr

Morgengebet der Sinne

Morgengebet der Sinne Johannes XXIII. Königstädten 4. bis 19. Juni 2016 Morgengebet der Sinne St. Jakobus d. Ä. Nauheim Guter Gott, wecke meine Sinne Öffne meine Ohren für das, was andere mir sagen wollen, aber auch für das,

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Pfarrer: Bernd Eichler, Tel: oder: Diakone: Bernd Zäuner, Tel: Matthias Kirsch, Tel:

Pfarrer: Bernd Eichler, Tel: oder: Diakone: Bernd Zäuner, Tel: Matthias Kirsch, Tel: 25. Sonntag im Jahrskreis 24.09.2017 Kath. Pfarrgruppe Wonnegau Gundersheim,, Flörsheim-Dalsheim, Mölsheim www.pfarrgruppe-wonnegau.de Pfarrer: Bernd Eichler, Tel: 06243-8565 oder: 06244-386 Diakone: Bernd

Mehr

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk Gottesdienste Samstag 23.05. 15.00 Uhr Trauung Beate und Alexander Rheinberger in Oberwalluf Pfingsten Ev.: Joh 20,19-23 Samstag 23.05. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet in Niederwalluf 19.30 Uhr Abschluss der

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden... Advents und Weihnachtszeit 2016/2017 Redaktion: Wolfgang Kussmann,4. Ausgabe 2016, 12. Jahrgang, Fotos: Privat WK, Stephanie Müller, Frank Trümper, Fam. Wenke Erscheinungstermin zum 1. Advent 2016 Für

Mehr

Gemeindewallfahrt in Maria Sternbach. Gottesdienste und Veranstaltungen Redaktionsschluss:

Gemeindewallfahrt in Maria Sternbach. Gottesdienste und Veranstaltungen Redaktionsschluss: s Mombacher Pfarrblättche Katholische Pfarrgemeinde St. Nikolaus Pfarrbüro Tel. 06131/681294 www.kath-kirche-mombach.de Pfarrer Keindl Tel. 06131/683203 Gottesdienste und Veranstaltungen 18.06.2016 17.07.2016

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers.

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers. Opfinger Blättle Amtliche Mitteilungen Fundsachen Verbandsversammlung des Wasserversorgungsverbandes Tuniberggruppe Erscheinweise des Opfinger Blättles im Sommer 2010 Wir bringen Sie ins Internet www.papyrus-medientechnik.de

Mehr

Seelsorgeeinheit Altshausen

Seelsorgeeinheit Altshausen Seelsorgeeinheit Altshausen Gottesdienste und Infos VERANSTALTUNGEN Dank sei dir, Herr Konzert mit außergewöhnlichen Stilmischungen am Samstag, 29. Juli, 19:45 Uhr in der Schlosskirche St. Michael in Altshausen.

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Evangelische Kirche Kernstadt. Samstag, Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger)

Evangelische Kirche Kernstadt. Samstag, Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger) Evangelische Kirche Kernstadt 17.45 Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger) 8. Sonntag nach Trinitatis 08.40 Uhr Rechbergklinik (Kapelle), Gottesdienst (Pfr. Nasarek) 10.00 Uhr Stiftskirche

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 26.02.2017 8. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Am Montag entfällt die Vesper um 19.00 Uhr. Aschermittwoch ist um 19.00 Uhr eine Heilige Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes. Die Frauengemeinschaft

Mehr

GEDANKEN ZUM JAHRESWECHSEL Projekte, Maßnahmen und wichtige Ereignisse in 2012

GEDANKEN ZUM JAHRESWECHSEL Projekte, Maßnahmen und wichtige Ereignisse in 2012 GEDANKEN ZUM JAHRESWECHSEL Projekte, Maßnahmen und wichtige Ereignisse in 2012 Teil 2: In der vergangenen Woche berichteten wir über den Haushalt 2013, den Bereich der Feuerwehren und der verbandsgemeindeeigenen

Mehr

Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche

Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche Ortsgemeinde Glan-Münchweiler Ferienprogramm 2016 für Kinder und Jugendliche 1 MO 18.07.2016 KFD Glan-Münchweiler Recycling-Basteln Creatives Basteln mit Pet-Flaschen. katholisches Pfarrheim 15:00-18:00

Mehr

Ferienbetreuung 2011

Ferienbetreuung 2011 Ferienbetreuung 2011 auf dem Gelände der Fritz-Straßmann-Schule Boppard 18. 21. April 2011 27. Juni 1. Juli 2011 25. Juli 5. August 2011 4. 7. Oktober 2011 Montag - Freitag jeweils von 10.00-16.00 Uhr

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A)

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A) Nr. 13 / 16. Juli 2017 15. - 20. Sonntag im Jahreskreis (A) Liebe Gemeindemitglieder! Es ist Sommer geworden. Sonne und Wärme verwöhnen uns seit einigen Wochen - ein paar Tage der Abkühlung eingeschlossen.

Mehr

PFARRBRIEF FEBRUAR 2018

PFARRBRIEF FEBRUAR 2018 KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. EDITH STEIN DÖRNIGHEIM / HOCHSTADT PFARRBRIEF FEBRUAR 2018 PFARRAMT ST. EDITH STEIN Hasengasse 38 63477 Maintal-Dörnigheim Tel 06181.491302 Fax 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche. Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Liebe Kinder, liebe Jugendliche,

Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche. Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Liebe Kinder, liebe Jugendliche, Liebe Kinder, liebe Jugendliche, bald beginnt für euch wieder die schönste Zeit des Jahres, die Sommerferien. Wir können euch in diesem Jahr bereits zum achten Mal ein interessantes und abwechslungsreiches

Mehr

familienzentrum.trokirche.de

familienzentrum.trokirche.de Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, August 2014 Liebe Familien, pünktlich zum Beginn des Schul- und Kindergartenjahres erreicht Sie der neue Newsletter mit Terminen

Mehr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 10/2016 29.05. 12.06. 9. Sonntag im Jahreskreis 20 Cent G O T T E S D I E N S T O R D N U N G V O M 2 9. 0 5. 0 4. 0 6. 2 0 1 6 9. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. Sa Hl. Barnabas, Apostel. 17:15 Uhr Evangelische Kirche Anhausen

GOTTESDIENSTORDNUNG. Sa Hl. Barnabas, Apostel. 17:15 Uhr Evangelische Kirche Anhausen Sa 11.6.2016 Hl. Barnabas, Apostel 17:15 Uhr Evangelische Kirche Anhausen Vorabendgottesdienst mit Gebet f. Reinhard Scholz, f. Peter und Maria Kaisen, f. Peter und Toni Kaisen, f. Hans-Werner Kaisen und

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum

Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum Pfarrer Matthias Ströhle Pfarrerin Dorothee Sauer Höhenweg

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 30.12.2007 bis 06.01.2008 ( Nr.51 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr