MA Frankreich- und Frankophoniestudien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MA Frankreich- und Frankophoniestudien"

Transkript

1 MA Frankreich- und Frankophoniestudien 1. Wissenschaftliches Leitbild und besondere inhaltliche Profilierung des Studienganges Die Leipziger Romanistik sieht sich als ein geisteswissenschaftliches Fach und beschäftigt sich deshalb mit der Sprache, Literatur und Kultur der romanischsprachigen Länder und Gemeinschaften. Innerhalb der Geisteswissenschaften fühlt sie sich zum einen der Konzeption einer Gesamtromanistik verpflichtet, eine Perspektive, die insbesondere in dem von der Leipziger Romanistik angebotenen Bachelorstudiengang Romanische Studien von Bedeutung ist. Andererseits wird eine gleichzeitige klare Profilbildung verfolgt, die den historisch entstandenen Abgrenzungen und Abgrenzungsbestrebungen einzelner Sprachund Kulturräume Rechnung trägt. Diese Profilbildung formt das Leitbild des Masterstudienganges Frankreich- und Frankophoniestudien. Er widmet sich dem Studium der insbesondere linguistisch, d.h. über den Gebrauch der französischen Sprache abgrenzbaren Kulturräume Frankreich, Belgien. Kanada (Québec) und Maghreb. Französisch gehört weltweit zu den am meisten gesprochenen Sprachen. Ca. 80 Millionen Menschen sprechen Französisch als Muttersprache, ca. 55 Millionen als Zweitsprache. In 28 Staaten der Welt ist Französisch die oder eine der offiziellen Amtssprachen. Darüber hinaus ist Französisch weltweit eine der wichtigsten Verkehrsprachen. Der Ausdruck Frankophonie ist im Schatten der beginnenden Dekolonialisierung entstanden, ist also wesentlich jünger als das Phänomen des Französischsprechens außerhalb Frankreichs. Die französischen Begriffe francophonie und francophone gehen auf die frühen sechziger Jahre zurück. Während in der Anfangszeit Frankophonie die frankophonen Länder bzw. die Gesamtheit derer, die Französisch sprechen, meint und damit eine deutliche Spiegelung der politischen Entwicklung seit Anfang der sechziger Jahre ist, spiegelt der Begriff in der Folgezeit deutlich die französische Sprachpolitik wider und wird erst allmählich differenzierender gesehen. Das Fehlen einer bedeutungsunterscheidenden Möglichkeit zwischen appartenance nationale (nationaler Zugehörigkeit) und appartenance linguistique (sprachlicher Zugehörigkeit) beim Wort français (Französisch), machte das Konstrukt frankophon notwendig. Heute unterscheidet man verschiedene Dimensionen des Wortes Frankophonie: eine linguistische, eine sprachpolitische, eine ideologische, eine bildungspolitische und eine organisatorische Dimension. Der Studiengang Frankreich- und Frankophoniestudien weist zwei Hauptprofilrichtungen auf: eine sprachwissenschaftliche Profilierung und eine literatur- und kulturwissenschaftliche Profilierung, wobei die Forschungsorientierung jeweils im Vordergrund steht. Bei der Konzeption des Studienganges Frankreich- und Frankophoniestudien wurde - ausgehend von vorhandenen Basiskompetenzen der Studierenden im Bereich der Sprachwissenschaft sowie der Literatur- und Kulturwissenschaft - ein Studienangebot erstellt, das den Studierenden thematische Spezialisierungsmöglichkeiten in beiden Profilen anbietet. 2. Konsekutivität Der Masterstudiengang Frankreich- und Frankophoniestudien ist prinzipiell ein konsekutiver Studiengang und baut auf den vom Institut für Romanistik angebotenen BA-Studiengang Romanische Studien mit Kernoption Französistik auf und setzt die dort erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten voraus, er kann aber auch von Studierenden anderer Universitäten mit romanistischem philologischen BA-Abschluss und guten entsprechenden Sprachkenntnissen aufgenommen werden.

2 3. Kompetenzziele des Studienganges Im Masterstudiengang Frankreich- und Frankophoniestudien vertiefen die Studierenden ihr bereits vorhandenes Wissen auf den Gebieten der französischen und frankophonen Sprachwissenschaft und Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaft sowie der französischen Sprache. Zu den zentralen Qualifikationen der Absolventinnen und Absolventen des Masterstudienganges Frankreich- und Frankophonie zählen: fundierte Kenntnisse in der Theoriebildung in der französischen und frankophonen Sprachwissenschaft sowie im Literatur-, Kultur- und Mediensystem selbstständige Applikation der Theoreme auf die Schwerpunktobjekte (Sprache, Sprachräume, Literatur, Theater, Film) kreative Präsentation und Nutzung moderner Medien interkulturelle Kompetenz. Die Studierenden sollen nicht nur befähigt werden, Theorien und Methoden hinsichtlich ihrer Angemessenheit bezüglich des Gegenstandes in einem wissenschaftstheoretischen und gesellschaftlich relevanten Rahmen kritisch zu beurteilen, die Tragweite der Anwendung bestimmter Theorien, die Entwicklung von Methoden und Werkzeugen sowie die Relevanz der Forschung für bestimmte Anwendungsgebiete zu hinterfragen, sondern auch (Forschungs-)Projekte zu konzipieren, zu planen und durchzuführen und die Ergebnisse fach- und sachgerecht zu präsentieren. Sprachwissenschaft und Sprache: Die in der Regel aus drei Lehrveranstaltungen bestehenden sprachwissenschaftlichen Module des Masterstudienganges Frankreich- und Frankophoniestudien Sprachsystem und Sprachnorm, Sprachbetrachtung und Normbildung, Die Parole und ihre Untersuchung; Text und Textanalyse; Sprache und soziale Räume; Neue Romania vermitteln in einem ersten Seminar oder einer Vorlesung Theorien, Grundlagen und Methoden einer bestimmten Teildisziplin / eines bestimmten Arbeitsbereichs der frankophonen Sprachwissenschaft, die zugehörigen Seminare sind der auf diesen aufbauenden konkreten Forschung zum Französischen gewidmet und vermitteln Kenntnisse in der Anwendung von unterschiedlichen Methoden auf den Forschungsgegenstand, in der Aufbereitung der Ergebnisse und ihrer Präsentation. Zu den sprachwissenschaftlichen Modulen gehören außerdem Übungen, in denen - an das Modulthema angepasst - weitere Fähigkeiten vermittelt werden, wie z. B. die Analyse und Typologisierung von Texten, selbständige Erstellung und linguistische Bearbeitung von Textkorpora, Übersetzungsfertigkeiten im Sprachenpaar Französisch-Deutsch sowie die schriftliche und mündliche Erörterung kultureller und fachwissenschaftlicher Themen in der Fremdsprache (Niveau C1). Dem Studiengang zugrunde liegt, wie die Struktur der Module im Bereich Sprachwissenschaft zeigt, eine Konzeption, die die verschiedenen Phasen und Säulen von Forschung abbildet, d.h. allgemeine Theorie und Methodik, sprachbereichsspezifischer Forschungsstand, praktische Anwendung von Methoden bei der Lösung von Forschungsfragen und Aufbereitung sowie Präsentation von Ergebnissen wurden zu einer Einheit verknüpft.

3 Literatur- und Kulturwissenschaft: Im Bereich Literatur- und Kulturwissenschaft erwerben die Studierenden vertieftes Wissen zu Literatur, Kultur, Medien und Geschichte des Kulturraumes Frankreich und Frankophonie und hier insbesondere zu: Positionen der Film- und Theatergeschichte, zentralen Paradigmen der Kultur- und Medientheorie (Intermedialität, Hybridität, Körper, gender), Repräsentations- und Diskursstrategien und zur Bedeutung von Inszenierungen und Repräsentationen von Kultur und Gesellschaft. Die Studierenden werden dabei zur selbstständigen Positionierung in der Forschungstradition und zur Verbindung, Analyse und Interpretation von vergangenen und gegenwärtigen historischen und kulturellen Phänomenen angeregt und angeleitet. Sie erlangen darüber hinaus eine sichere Beherrschung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens, der Informationsbeschaffung, -auswertung, -beurteilung und systematisierung. Medienkompetenz: Der Studiengang Frankreich- und Frankophoniestudien soll die Studierenden auf ein Arbeiten und Forschen in der Kommunikations- und Informationsgesellschaft vorbereiten und sie zur Aufnahme der vielen neuen Tätigkeiten, die sich aufgrund des enormen Bedarfs der Informations- und Kommunikationsbranche für Absolventinnen und Absolventen der Geisteswissenschaften mit Sprach-, EDV- und Multimediakenntnissen ergeben, ausdrücklich befähigen. Die Leipziger Romanistik nutzt daher die neuen Technologien verstärkt in Forschung und Lehre. Durch die systematische Nutzung nicht nur von traditionellen, gedruckten, sondern auch der sich im Zuge der technologischen Entwicklung herausbildenden, unterschiedlichen Typen von digitalen Quellen, wird der kritische Umgang mit Information und die Entwicklung eines bewussten Umgangs mit geistigem Eigentum gefördert. Die neuen Möglichkeiten der Informationsbeschaffung, -aufarbeitung, -verarbeitung und -präsentation werden konsequent angewandt, um einen hohen Grad an Medienkompetenz der Studierenden zu erreichen. Die Studierenden qualifizieren sich so nicht nur für die traditionell Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftlern offen stehenden Betätigungsfelder, sondern bereiten sich auch auf den sich rapide ändernden Arbeitsmarkt vor. Interkulturelle Kompetenzen: Die Vertiefung der Fähigkeit zur Fremdperspektivenübernahme stellt ein zentrales Bildungsziel des Studienganges dar. Dies soll zum einen über die regulären Ausbildungsinhalte und über eine weitere Erhöhung der fremdsprachlichen Kompetenz der Studierenden erreicht werden, so wurden neben den fachwissenschaftlichen Seminaren, die in Französisch stattfinden, zusätzliche fremdsprachliche Übungen in die Ausbildungsmodule integriert. Des weiteren wird ein Studienaufenthalt im französischsprachigen Ausland dringend empfohlen, da sich nur so wirklich fundierte Kenntnisse im Gebrauch des Französischen und seiner Varietäten, Einblicke in die kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Gegebenheiten des jeweiligen Landes sowie Fähigkeiten für den Umgang mit dem Fremden erwerben lassen. Zudem tragen Auslandserfahrungen zur Steigerung der geistigen Mobilität, von Kontaktfreudigkeit und Selbständigkeit sowie zur Bewusstwerdung von persönlichen Fähigkeiten bei. Die Leipziger Romanistik verfügt über ein bestehendes Netz von gut gepflegten Erasmus / Sokrates-Partnerschaften mit Universitäten in Frankreich, das die Mobilität der Studierenden garantiert. Darüber hinaus besteht im Studiengang Frankreichund Frankophoniestudien für ausgewählte Studierende die Möglichkeit eines internationalen europäischen Studienabschlusses (an drei europäischen Partneruniversitäten) im Rahmen des Erasmus-Mundus-Programmes.

4 4. Zugangsvoraussetzungen Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind: abgeschlossener BA-Studiengang mit mindestens 6O LP für studierte Fachmodule im Bereich Romanische Philologie / Romanische Kulturstudien (möglichst mit Spezialisierung auf dem Gebiet Französistik / Frankreichstudien) an einer Universität / Fachhochschule Fremdsprachenkenntnisse Französisch mindestens entsprechend Stufe B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens oder äquivalenter Nachweis Lateinkenntnisse Bestandenes Eignungsfeststellungsverfahren am Institut für Romanistik der Universität Leipzig (Informationen unter oder über doell@rz.uni-leipzig.de) Für Bewerber und Bewerberinnen mit anderen Abschlüssen (z.b. Magister, Diplom) ist sofern die unter (2) genannten sonstigen Voraussetzungen gegeben sind - die Zulassung möglich. 5. Fächerorientierung / Interdisziplinarität Die Konzeption des Masterstudienganges Frankreich- und Frankophoniestudien ist insofern interdisziplinär angelegt, als die gebotenen Modulinhalte Forschungsansätze und Methodenanwendung aus den vier Teildisziplinen Sprach-, Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaft beinhalten sowie darüber hinaus auch geschichtliche und ethnologische Fragestellungen integrieren. Auch beim Zugang zu den Forschungsobjekten zu hispanophonen und lusophonen Texten bzw. Diskursen - wird der interdisziplinäre Ansatz deutlich. Der Textbegriff im kulturwissenschaftlichen Sinn umfasst verschiedene mediale Systemträger oder Codes, wie z.b. Film, Theater, Tanz, Literatur, Werbung. Die Studierenden werden befähigt, die Spezifizität des jeweiligen Codes aus interdisziplinärem Blickwinkel zu erkennen und mit der Komplexität kultureller Kommunikationsformen umzugehen. Innerhalb der oben genannten Teilwissenschaften nutzt und verdeutlicht das moderne Studium frankophoner Texte darüber hinaus Verbindungen zu anderen Wissenschaftszweigen, wie z.b. Verbindungen von der Literaturwissenschaft zur Philosophie und Psychologie, von der Sprachstatistik zur allgemeinen Statistik, von der Corpuslinguistik zur Computerlinguistik, von Grammatiktheorie zur Logik oder von der Variationslinguistik zur Geographie, Soziologie und Geschichte. 6. Berufsorientierung Die MA-Studierenden werden, wenngleich ein typisches Berufsbild nicht vordergründig definiert werden kann und soll, durch die wissenschaftliche Ausbildung im sprach-, literaturund kulturwissenschaftlichen Bereich auf vielseitige anspruchsvolle Tätigkeiten in diversen Berufsfeldern vorbereitet, in denen vertiefte Kenntnisse des frankophonen Kulturraumes, eine hohe Theorienbewusstheit und Planungskompetenz sowie eine hohe kommunikative Kompetenz und Medienkompetenz notwendige Grundbedingungen sind. Dazu gehören neben Forschungs- und Forschungsplanungstätigkeiten im rein akademischen Bereich der Hochschulen und Institutionen auch Tätigkeiten in akademisch geprägten Berufsfeldern, so z.b. im Verlags- und Bibliothekswesen, im Printmedien-, Radiooder Fernsehjournalismus, in Theatern und Museen, in internationalen Organisationen (z.b. UNESCO, GTZ, DAAD), im diplomatischen Dienst, in Nichtregierungsorganisationen (NGOs), Stiftungen usw.

5 Des Weiteren kommen leitende Tätigkeiten in stärker anwendungsorientierten Berufsbereichen für eine Tätigkeit der Absolventen in Frage: - Wissenschaftsadministration - Werbung, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing - Kultur- und Bildungsmanagement - Sprachpflege, Sprachplanung, Sprachdokumentation, Sprachenrecht - Terminologieentwicklung, Textgestaltung, Lexikographie - Sprachtechnologie und Kommunikationsberatung - Referententätigkeit für Kirchen, Verbände, Stiftungen und andere nichtstaatliche Einrichtungen, - Erwachsenenbildung. 7. Studienstruktur Studiendauer und Studienvolumen Die Regelstudienzeit umfasst einschließlich Masterarbeit zwei Jahre (vier Semester). Der Gesamtumfang des studentischen Arbeitsaufwandes (Workload) für das Masterstudium Frankreich- und Frankophoniestudien beträgt 120 Leistungspunkte. Das Studium kann, vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen, auch als Teilzeitstudium betrieben werden. Im Falle eines Teilzeitstudiums beträgt der studentische Arbeitsaufwand pro Jahr 30 Leistungspunkte. Die Regelstudienzeit verdoppelt sich. Studienstruktur Pro Semester sind drei Fachmodule zu je 10 LP (d.h. 30 LP) zu studieren, die aus dem im Studienablaufplan aufgeführten Angebot zu wählen sind. Die Module bauen nicht sequentiell aufeinander auf, d.h. im ersten Semester nicht gewählte Module können z.b. auch im dritten Semester gewählt werden und umgekehrt. Das vierte Semester ist der Erstellung der Masterarbeit (30 LP) vorbehalten.

1. STUDIENGANG: SCHULFORMSPEZIFISCHER MASTER HÖHERES LEHRAMT AN GYMNA- SIEN KERNFACH ITALIENISCH

1. STUDIENGANG: SCHULFORMSPEZIFISCHER MASTER HÖHERES LEHRAMT AN GYMNA- SIEN KERNFACH ITALIENISCH 1. STUDIENGANG: SCHULFORMSPEZIFISCHER MASTER HÖHERES LEHRAMT AN GYMNA- SIEN KERNFACH ITALIENISCH 2. ABSCHLUSS: Master of Education 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester 24 Semesterwochenstunden für das Kernfach

Mehr

STUDIENFÜHRER. Italienisch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Italienisch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Italienisch (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN IM FACH ITALIENISCH 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung

Mehr

1. STUDIENGANG: B.A. ROMANISCHE STUDIEN. 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts. 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

1. STUDIENGANG: B.A. ROMANISCHE STUDIEN. 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts. 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER: 1. STUDIENGANG: B.A. ROMANISCHE STUDIEN 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER: 180 Leistungspunkte (LP) Wintersemester 4. STUDIENVORAUSSETZUNGEN:

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Lateinamerikastudien an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Lateinamerikastudien an der Universität Leipzig 10/26 Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Lateinamerikastudien an der Universität Leipzig Vom 24. Januar 2008 Aufgrund des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester

Mehr

Polyvalenter BA-Studiengang mit berufsfeldspezifischem Profil LEHRAMT an Grund-, Mittel- und Förderschulen sowie Höheres Lehramt an Gymnasien

Polyvalenter BA-Studiengang mit berufsfeldspezifischem Profil LEHRAMT an Grund-, Mittel- und Förderschulen sowie Höheres Lehramt an Gymnasien Polyvalenter BA-Studiengang mit berufsfeldspezifischem Profil LEHRAMT an Grund-, Mittel- und Förderschulen sowie Höheres Lehramt an Gymnasien Kernfach Französisch Im Lehramtsstudiengang vermitteln die

Mehr

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Anglistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. ANGLISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Französische, Italienische und Spanische Studien B.A. Bachelor of Arts

Französische, Italienische und Spanische Studien B.A. Bachelor of Arts Französische, Italienische und Spanische Studien B.A. Bachelor of Arts Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Arts Studienbeginn: Wintersemester Lehrsprachen: Deutsch/jeweilige romanische Sprache Regelstudienzeit:

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

BA Romanische Studien

BA Romanische Studien BA Romanische Studien Der Studiengang BA Romanische Studien bietet den Studierenden eine vertiefte Beschäftigung mit jeweils zwei von vier großen romanischen Sprachen und Kulturräumen. In der Bundesrepublik

Mehr

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 8. Französisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Voraussetzung

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Master of Arts (M.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Master of Arts (M.A.) Vom 16. September 2002 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 33, Nr. 39, S. 153 169) in der Fassung vom 29. September 2017 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 48, Nr. 57, S. 258 274) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Italienisch

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Italienisch Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Italienisch Akademischer Grad Master of Education Modulnummer 04-ITA-2301 Modulform Wahlpflicht Modultitel Literatur-, Kultur- und Mediengeschichte

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.01.2016 Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

STUDIENFÜHRER. Französisch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Französisch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Französisch (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN IM FACH FRANZÖSISCH 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.01.2016 Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

Deutsche Literatur B.A.

Deutsche Literatur B.A. Deutsche Literatur B.A. Bachelor of Arts Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Arts Studienbeginn: Wintersemester Erstsemesterplätze: 50 Lehrsprache: Deutsch Regelstudienzeit: 6 Semester Bewerbungsfrist:

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind der Abschluss eines Bachelor- oder Magisterstudiengangs Linguistik bzw. Allgemeine Sprachwissenschaft

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind der Abschluss eines Bachelor- oder Magisterstudiengangs Linguistik bzw. Allgemeine Sprachwissenschaft 1. STUDIENGANG: M.A. LINGUISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester STUDIENUMFANG: 3600 Zeitstunden LEISTUNGSPUNKTE: 120 Leistungspunkte STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER: Wintersemester

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN MITTELSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

Studienführer BA Romanische Studien

Studienführer BA Romanische Studien Philologische Fakultät Institut für Romanistik Studienführer BA Romanische Studien (Stand: Oktober 2009) Zu genauen Studien- und Prüfungsmodalitäten siehe auch: http://www.uni-leipzig.de/~roman (Studiengänge)

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Sorabistik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Sorabistik. Zentrale Studienberatung MASTER OF ARTS STUDIENFÜHRER Sorabistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. SORABISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Kommunikations- und Medienwissenschaft. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Kommunikations- und Medienwissenschaft. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Kommunikations- und Medienwissenschaft Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Indologie, Tibetologie und Mongolistik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Indologie, Tibetologie und Mongolistik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS Indologie, Tibetologie und Mongolistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. INDOLOGIE, TIBETOLOGIE UND MONGOLISTIK 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Public History Master

Public History Master Public History Master konsekutiver und anwendungsorientierter Masterstudiengang am Friedrich Meinecke Institut der Freien Universität Berlin in Kooperation mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung

Mehr

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums Deutsche Literatur und Kultur Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische

Mehr

INTERCULTURAIS DE LINGUA, LITERATURA E CULTURA ALEMÃS DER UNIVERSITÄT LEIPZIG UND DER UNIVERSIDADE FEDERAL DO PARANÁ/BRASILIEN

INTERCULTURAIS DE LINGUA, LITERATURA E CULTURA ALEMÃS DER UNIVERSITÄT LEIPZIG UND DER UNIVERSIDADE FEDERAL DO PARANÁ/BRASILIEN MASTER OF ARTS STUDIENFÜHRER Deutsch als Fremdsprache: ESTUDOS INTERCULTURAIS DE LINGUA, LITERATURA E CULTURA ALEMÃS DER UNIVERSITÄT LEIPZIG UND DER UNIVERSIDADE FEDERAL DO PARANÁ/BRASILIEN Zentrale Studienberatung

Mehr

Französisch. Modulhandbuch

Französisch. Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Romanisches Seminar B.A.-Nebenfach Französisch Modulhandbuch Modul Sprach- und Literaturwissenschaft Grundlagen (13 ECTS-Punkte) 1 Romanische

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Soziologie an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Soziologie an der Universität Leipzig 52/25 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Studienordnung für den Masterstudiengang Soziologie an der Universität Leipzig Vom 28. September 2009 Aufgrund des Gesetzes über

Mehr

Studienführer Romanistik

Studienführer Romanistik 3.1 MAGISTER 1 In Einzelfragen informieren Sie sich bitte bei den zuständigen Studienberatern (siehe Übersicht S. 27 dieses Studienführers). Den Text der rahmenprüfungsordnung (MARPO 98) können Sie auf

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.01.2016 Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

FrankoMedia - Französische Sprache, Literatur und Kultur

FrankoMedia - Französische Sprache, Literatur und Kultur Vom 11. Oktober 2005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 36, Nr. 50, S. 351 521) in der Fassung vom 18. Dezember 2009 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 40, Nr. 82, S. 434 490) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

Master of Education: Französisch Gym Ges

Master of Education: Französisch Gym Ges Master of Education: Französisch Gym Ges Das Studienfach Master of Education: Französisch (Schwerpunkt Gym Ges) kann im Zwei-Fächer-Masterstudiengang gewählt werden. Ein Zwei-Fächer-Masterstudium umfasst

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache an der Universität Leipzig Studienordnung für den Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache an der Universität Leipzig Aufgrund des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen (Sächsisches Hochschulgesetz - SächsHG) vom

Mehr

Portugiesisch. Modulhandbuch

Portugiesisch. Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Romanisches Seminar B.A.-Nebenfach Portugiesisch Modulhandbuch Modul Sprach- und Literaturwissenschaft Grundlagen (13 ECTS-Punkte) 1 Romanische

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Linguistik an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Linguistik an der Universität Leipzig 48/41 Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Linguistik an der Universität Leipzig Vom 31. August 2009 Aufgrund des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Anglistik an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Anglistik an der Universität Leipzig 22/25 Universität Leipzig Philologische Universität Studienordnung für den Masterstudiengang Anglistik an der Universität Leipzig Vom 21. März 2013 Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen

Mehr

Prüfungsordnung für den schulformspezifischen Masterstudiengang für das Lehramt an Mittelschulen

Prüfungsordnung für den schulformspezifischen Masterstudiengang für das Lehramt an Mittelschulen 42/3 Universität Leipzig Philologische Fakultät Prüfungsordnung für den schulformspezifischen Masterstudiengang für das Lehramt an Mittelschulen Dritter Teil: Kernfächer Kapitel VII: Französisch Vom 17.

Mehr

M.A. Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien

M.A. Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien M.A. Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien an der Philosophischen Fakultät der Universität Siegen Prof. Dr. Christian von Tschilschke, Romanisches Seminar M.A. Literaturwissenschaft Studiendauer:

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Sozialwissenschaften und Philosophie mit den Kernfächern

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Sozialwissenschaften und Philosophie mit den Kernfächern BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Sozialwissenschaften und Philosophie mit den Kernfächern Kulturwissenschaften / Philosophie / Soziologie / Politikwissenschaft Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A.

Mehr

geändert durch Satzungen vom 11. Juli Juli September Juni November März 2011

geändert durch Satzungen vom 11. Juli Juli September Juni November März 2011 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Kulturwissenschaften. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Kulturwissenschaften. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS Kulturwissenschaften Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. Kulturwissenschaften 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN

Mehr

STUDIENFÜHRER. Anglistik BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS Anglistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. ANGLISTIK 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

1. STUDIENGANG: M.A. ÄGYPTOLOGIE. 2. ABSCHLUSS: Master of Arts. 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER: Wintersemester

1. STUDIENGANG: M.A. ÄGYPTOLOGIE. 2. ABSCHLUSS: Master of Arts. 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER: Wintersemester 1. STUDIENGANG: M.A. ÄGYPTOLOGIE 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER: 120 Leistungspunkte (LP) Wintersemester 4. STUDIENVORAUSSETZUNGEN:

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Anlage B zur Prüfungsordnung der

Mehr

Masterstudiengang. Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17

Masterstudiengang. Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17 Masterstudiengang Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17 Philosophische Fakultät Anglistik: Englisch Germanistik Beteiligte Institute Deutsch als Fremdsprache Romanistik Französisch Italienisch

Mehr

M.A. Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien

M.A. Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien M.A. Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien an der Philosophischen Fakultät der Universität Siegen Prof. Dr. Christian von Tschilschke Romanisches Seminar 29.06.2016 Prof. Dr. Christian von Tschilschke

Mehr

Studienführer Romanistik

Studienführer Romanistik 3.2 LEHRAMT 1 In Einzelfragen informieren Sie sich bitte bei der zuständigen Studienberaterin, Frau Küchler, sowie bei der für Didaktik der romanischen Sprachen zuständigen Professorin, Frau Professor

Mehr

Bachelor-Curr. am Besp. Französisch

Bachelor-Curr. am Besp. Französisch Bachelor-Curr. am Besp. Französisch A. Kompetenzbereich Basics (30 ) 1. Pflichtmodul: Grundlagen des philologisch-kulturwissenschaftlichen Studiums a. VO Grundlagen des philologisch-kulturwissenschaftlichen

Mehr

STUDIENFÜHRER. Spanisch (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Spanisch (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Spanisch (Mittelschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN MITTELSCHULEN IM FACH SPANISCH 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig 27/31 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig Vom 8. April 2013 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

Der Bachelor-Studiengang Europäische Kulturgeschichte

Der Bachelor-Studiengang Europäische Kulturgeschichte Der Bachelor-Studiengang Europäische Kulturgeschichte Claas Henschel, M.A. Fachstudienberater am Lehrstuhl für Europäische Kulturgeschichte 27.04.2017 Schülerinfotag Universität Augsburg 1 1. Besonderheiten

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/01.12.2011 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 (Auszug/Lesefassung) Für Studierende, die Ihr Bachelorstudium

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Anlage B zur Prüfungsordnung der

Mehr

Master of Arts in Soziologie

Master of Arts in Soziologie Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Soziologisches Seminar INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG Master of Arts in Soziologie Soziologie in Luzern Digitalisierung, Globalisierung und Mobilität: Der Master

Mehr

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind: - der Nachweis von Kenntnissen in Englisch (Gemeinsamer Referenzrahmen, Stufe

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind: - der Nachweis von Kenntnissen in Englisch (Gemeinsamer Referenzrahmen, Stufe . STUDIENGANG: M. A. ALTORIENTALISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER: 20 Leistungspunkte (LP) Winter und Sommersemester

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Afrikastudien/ African Studies. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Afrikastudien/ African Studies. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Afrikastudien/ African Studies Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. AFRIKASTUDIEN/ AFRICAN STUDIES 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE:

Mehr

Struktur des Studiums

Struktur des Studiums Frankoromanistik Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEdE GYMGeM1 Workload 330 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur 1.2 Vertiefung Ling 2: Sprachgebrauch

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Französisch Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Französisch Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/22.02.2017 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Zwei-Fach-Master-Studiengang

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Zwei-Fach-Master-Studiengang Komparatistik: Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang European Studies an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang European Studies an der Universität Leipzig 51/26 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Studienordnung für den Masterstudiengang European Studies an der Universität Leipzig Vom 24. Juli 2012 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache im vietnamesischdeutschen Kontext. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache im vietnamesischdeutschen Kontext. Zentrale Studienberatung MASTER OF ARTS STUDIENFÜHRER Deutsch als Fremd- und Zweitsprache im vietnamesischdeutschen Kontext Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE IM VIETNAMESISCH- DEUTSCHEN

Mehr

T e i l s t u d i e n o r d n u n g für die Fächergruppe 12 Romanistik (Nebenfach) für den Magisterstudiengang der Universität Bamberg

T e i l s t u d i e n o r d n u n g für die Fächergruppe 12 Romanistik (Nebenfach) für den Magisterstudiengang der Universität Bamberg 113 T e i l s t u d i e n o r d n u n g für die Fächergruppe 12 Romanistik (Nebenfach) für den Magisterstudiengang der Universität Bamberg 1 Geltungsbereich Die vorliegende Teilstudienordnung beschreibt

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien (Master of Education) - Mathematik in Angebot-Nr. 00634968 Angebot-Nr. 00634968 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit: 4

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 30. September 2013 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 44, Nr. 86, S. 746 702) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Literatur und Medien.

Literatur und Medien. Literatur und Medien. Master of Arts Der Masterstudiengang Der interdisziplinäre Studiengang kombiniert Literatur- und Medienwissenschaft in neuartiger Weise und trägt damit der ständig wachsenden Bedeutung

Mehr

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz Modulhandbuch Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz Modulübersicht M.Ed. Englisch für das Lehramt Gymnasium in Koblenz (Stand: Sept. 0) Lehrveranstaltung

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien (Master of Education) - Deutsch in Dresden Angebot-Nr. 00634950 Angebot-Nr. 00634950 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit:

Mehr

1. Englisch. 2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

1. Englisch. 2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine 1. Englisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Über die Regelungen von 2 Abs. 2 hinaus wird vorausgesetzt, dass die Studierenden über

Mehr

Kulturwissenschaft. der Antike B.A. Bachelor of Arts

Kulturwissenschaft. der Antike B.A. Bachelor of Arts Kulturwissenschaft der Antike B.A. Bachelor of Arts Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Arts Studienbeginn: Wintersemester Lehrsprachen: Deutsch (bei Gastdozenten auch Englisch/Französisch/ Italienisch)

Mehr

Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund

Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund Anlage 1: Kernstudieneinheit Angewandte Literatur- und

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. Physik 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Modulhandbuch des Master-Studienfachs. Italienische Sprache und Kultur

Modulhandbuch des Master-Studienfachs. Italienische Sprache und Kultur Philosophische Fakultät Modulhandbuch des Master-Studienfachs Italienische Sprache und Kultur Nebenfach Auf Grundlage der Studienordnung vom 2. März 2017 1/8 Seite Studienfachbeschreibung 3 Nebenfach Übersicht

Mehr

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Hierzu zählen insbesondere:

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Hierzu zählen insbesondere: Historische und Vergleichende Sprachwissenschaft Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Germanistik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Germanistik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS Germanistik Zentrale Studienberatung . STUDIENGANG: B.A. GERMANISTIK 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Angloamerikanische Literatur, Sprache und Kultur (M.A.), Master (120 LP) Englische Sprache und Literatur (M.A.), Master (45/75 LP; 2-Fach)

Angloamerikanische Literatur, Sprache und Kultur (M.A.), Master (120 LP) Englische Sprache und Literatur (M.A.), Master (45/75 LP; 2-Fach) Anglistik und Amerikanistik Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Spanisch

Polyvalenter Bachelor Lehramt Spanisch Polyvalenter Bachelor Lehramt Spanisch Akademischer Grad Bachelor Modulnummer 04-028-1201 Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Romanistische Sprachwissenschaft

Mehr

Studienordnung für das Teilfach Romanistik im Bachelorstudiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Vom 20.

Studienordnung für das Teilfach Romanistik im Bachelorstudiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Vom 20. Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das Teilfach Romanistik im Bachelorstudiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Vom 20.

Mehr

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli. Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.2009 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Studienbeginn 3 Prüfungsausschuss

Mehr

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.10: Italienisch

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.10: Italienisch Anlage 2.10: Fachanhang Inhaltsübersicht 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums 1.1 Ziele des Studiums 1.2 Umfang und Aufbau des Studiums 1.3 Sprachkenntnisse 1.4 Anwesenheitspflicht, Prüfungsvorleistungen

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Spanisch Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Struktur des Studiums

Struktur des Studiums Sprachen, Literaturen und Kulturen der Romania (Romania Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne

Mehr

1. Studienjahr: Pflichtmodule (36 LP) Modulnummer/ Kürzel

1. Studienjahr: Pflichtmodule (36 LP) Modulnummer/ Kürzel 408 B. pläne plan für den Bachelorstudiengang Kernfach (0 ) (V = Vorlesung, Ü = Übung, S = Seminar, Pl = Plenum, P = Praktikum, T = Tutorium) * Der Prüfungsausschuss kann gemäß 11 Absatz 6 als Voraussetzung

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Beifach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Spanisch Beifach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studien- und Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Literatur und Medien/Literary and Media Studies an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 15. Mai 2013

Mehr

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophische Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

Konzeption und Aufbau des Studiengangs

Konzeption und Aufbau des Studiengangs B.A. Kulturwissenschaften mit Fachschwerpunkt Konzeption und Aufbau des Studiengangs Informationsveranstaltung am 17. April 2010 Studiengangskommission des B.A. Kulturwissenschaften Neustrukturierung zum

Mehr

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Institut für Philosophie Stand 21.08.2014 Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Modulhandbuch M.A. (2-Fach) Philosophie Das Studienziel des MA-Studiengangs

Mehr

Master. Interkulturelle Europastudien (IKE) Ferrara/ Laurea Magistrale LM 37 Lingue e Letterature straniere

Master. Interkulturelle Europastudien (IKE) Ferrara/ Laurea Magistrale LM 37 Lingue e Letterature straniere Master Dr. Max Mustermann Lehrstuhl Referat Kommunikation für Romanische & Marketing Philologie I Verwaltung Interkulturelle Europastudien (IKE) Ferrara/ Laurea Magistrale LM 37 Lingue e Letterature straniere

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Indologie, Tibetologie und Mongolistik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Indologie, Tibetologie und Mongolistik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Indologie, Tibetologie und Mongolistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. INDOLOGIE, TIBETOLOGIE UND MONGOLISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr