Schulversäumnisse reduzieren - Anregungen für die Praxis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulversäumnisse reduzieren - Anregungen für die Praxis"

Transkript

1 1 Referat Veranstaltung "Schulverweigerung/Schulabsentismus" in Marburg Folie 1 Schulversäumnisse reduzieren - Anregungen für die Praxis Kos Sie wundern sich sicher, wieso unser Thema nicht mit dem in der Einladung übereinstimmt. Da Referate halten nicht unser Tagesgeschäft ist, sondern eine Aufgabe, die wir gelegentlich nach unserer eigentlichen Arbeit erledigen, haben wir bei der konkreten Ausarbeitung festgestellt, dass dieses Thema zu kurz greift. Deshalb haben wir das Thema etwas modifiziert. Bei der Vorbereitung haben uns noch zwei Lehrkräfte unserer Schule unterstützt, Frau Brüning und Herr Weitlauff. Unsere eigentliche Arbeit ist die Leitung der Schule am Geisberg, einer Schule für Erziehungshilfe, und ein Beratungs- und Förderzentrum. Herr Kopplow ist der Schulleiter, ich bin seine Stellvertreterin. Einleitung Damit Sie unseren Beitrag einordnen können, wollen wir zu Beginn erläutern, wie wir zu unseren Vorschlägen gekommen sind. Wir haben in unserer täglichen Arbeit Erfahrungen mit Schulverweigerern auf unterschiedlichen Gebieten sammeln können: - durch unser spezielles schulisches Angebot für diese Schülergruppe in der Erz.-Hilfe- Schule - durch Beratung in allen Schulformen, deren Ziel es ist, einen Wiedereinstieg in den regelmäßigen Schulbesuch nach längeren Fehlzeiten zu erreichen - durch eine biographische Datenerhebung in einzelnen Wiesbadener Schulen, bei der versucht wurde nachzuvollziehen, ab wann man hätte tätig werden müssen, um Einfluss zu nehmen, bevor die Fehlzeiten zu einem großen Problem werden - durch die enge Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe in Wiesbaden u.a. speziell bei Schulverweigerern, die uns oft zuerst über das Jugendamt bekannt werden und nicht durch die Schulen - durch unsere intensive Zusammenarbeit mit den allgemeinen Schulen, sind uns sowohl die Schwierigkeiten als auch die Einwirkungsmöglichkeiten bekannt, die auftauchen, wenn eine Schule sich dem Problem Schulverweigerung zuwendet Wenn man das Problem der Schulverweigerung aktiv bearbeiten will, muss man sich klar darüber sein, dass - die Verringerung von Schulverweigerung in einer Schule immer eine zusätzliche Arbeitsbelastung der Lehrkräfte bedeutet - die Verringerung von Schulverweigerung Maßnahmen auf allen schulischen Ebenen erfordert, deshalb ist es wichtig, dass die Schulleitung notwendige Veränderungen unterstützt bzw. initiiert.

2 2 - Schulverweigerung in vielen Fällen nicht nur durch Maßnahmen der Schule wirkungsvoll verändert werden kann, da sie stark von außerschulischen Faktoren beeinflusst wird. Deshalb muss auch die Jugendhilfe bereit sein, sich auf die Bearbeitung dieses Feldes gemeinsam mit der Schule einzulassen. Damit wir uns ein Bild machen können, wie viele Teilnehmer der o.g. Gruppen hier sind, bitten wir Sie, dass Sich alle Lehrkräfte melden Sich alle Lehrkräfte melden, die eine Klassenführung haben Sich alle Schulleitungen melden Sich alle Jugendamtsmitarbeiter melden Im Laufe unseres Vortrages werden Sie merken, an welchen Stellen mehr Arbeit auf jeden von Ihnen zu kommt. Wobei es alle treffen wird, aber in unterschiedlicher Intensität. In unserem Vortrag versuchen wir, sehr nah an der Praxis zu bleiben. Wir werden im Verlauf unseres Vortrags immer wieder deutlich darauf hinweisen, wann man bewusst die Entscheidung treffen muss, ob man das Ziel, die Fehlzeiten in der Schule zu verringern verfolgen will und was dies konkret bedeutet. Folie 2 Das Ziel heißt: Reduzierung der Fehltage und Fehlstunden in unserer Schule. Erläuterungen KOS Erläuterungen Folie 1 Auch wenn es selbstverständlich erscheint: Bevor man sich dem Thema Schulverweigerung zuwendet, sollte man sich vergewissern, warum Fehlzeiten in der Schule überhaupt ein Problem sind und warum es notwendig erscheint, dass man dieses Problem bearbeitet. Schließlich bedeuteten Fehlzeiten auch, dass die Klasse kleiner und das Unterrichten vielleicht angenehmer ist. Wir nennen beispielhaft drei Gründe, die dafür sprechen, Schulversäumnisse zu verringern. Es gibt noch eine Reihe anderer, die hier aus Zeitgründen nicht angesprochen werden, die aber ebenso wichtig sind. - Hohe Schulversäumnisse führen zu Lücken im Schulstoff - Eine erfolgreiche Mitarbeit im Unterricht wird nach längeren Fehlzeiten immer seltener möglich - Die Einübung von im Arbeitsleben notwendigen Tugenden wie Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit, Pflichtbewusstsein usw. findet nicht statt.

3 3 Es ist wichtig sich klar zu machen, dass ein Schüler oder eine Schülerin, die in jedem Schuljahr 20 Tage fehlt (das sind 10 Tage pro Halbjahr) während einer 10-jährigen Schulzeit ein ganzes Schuljahr versäumt hat. Wir denken, dass jede Schule, die sich dem Thema Schulverweigerung zuwendet, das Ziel und die Gründe, warum sie dieses Ziel verfolgt, schriftlich festhalten sollte. Dies kann im Rahmen des Schulprogramms oder einer anderen Form der Projektbeschreibung geschehen. Wichtig ist, dass der erklärte Wille aller Beteiligten zum Ausdruck kommt, das formulierte Ziel ernsthaft zu verfolgen. Kopplow Wir betonen diesen ersten Punkt das Ziel zu definieren so deutlich, weil wir die Erfahrung gemacht haben, dass die Diskussion um das Ziel auch eine Diskussion um die unterschiedliche Sichtweise zur Sache selbst ist. Auf Grund der vielen Diskussionen um Konzepte zur Verringerung von Schulversäumnissen, definieren wir das angestrebte Ziel anders. Für unsere Schule oder für Schulen, die wir beraten, definieren wir das Ziel so: Folie 3 Keine zweifelhaften Fehlzeiten mehr in unserer Schule. Erläuterung KOP Erläuterungen Folie 3: Ich will dieses Ziel erläutern. In den Schulen gibt es eine übliche Unterscheidung der Fehltage, nämlich die nach entschuldigten und unentschuldigten Fehlzeiten. Jeder weiß, dass diese Differenzierung wenig aussagekräftig ist. Beim Reduzieren der Fehltage geht es sicher nicht nur darum, die unentschuldigten Fehltage zu reduzieren. Jeder weiß, dass bei vielen entschuldigten Fehltagen sehr zweifelhaft ist, ob der Schüler oder die Schülerin nicht in der Lage war, in die Schule zu gehen und ebenso gibt es unentschuldigte Fehltage, die eindeutig durch Krankheit verursacht waren und lediglich die schriftliche Entschuldigung fehlt. Wir mussten also ein anderes Kriterium finden, dass die zu reduzierenden Fehlzeiten definiert. Und wir kamen auf den Begriff Zweifelhafte Fehlzeiten, und zwar zweifelhaft aus Sicht der Klassenlehrerin oder des Klassenlehrers. Wir begeben uns damit bewusst auf die Ebene der subjektiven Einschätzung der Klassenlehrkraft. Wir denken, dass es kein objektives Kriterium gibt, dass angibt, ob eine Fehlzeit notwendig oder nicht notwendig war. Wir halten es für notwendig, dass die Lehrkraft die persönliche Situation des Schülers so gut kennen muss, dass sie einschätzen kann, ob die Fehlzeit notwendig war oder nicht. Wir machen einen Versuch: Erinnern Sie sich doch bitte mal an die Schüler, die gestern oder heute gefehlt haben. Versuchen Sie einzuschätzen, ob Sie wissen, ob die Fehlzeiten begründet

4 4 sind. Fragen Sie sich, ob Sie überhaupt wissen, warum die Schüler gefehlt haben. Fragen Sie sich, ob Sie es wissen wollen, warum die Schüler fehlen. Oder ob Sie zufrieden sind, wenn die schriftliche Entschuldigung kommt. Und wenn Sie wissen, warum die Schüler fehlen: Fragen Sie sich, ob Sie Ihr eigenes Kind bei diesem Grund in die Schule geschickt hätten. Die Antwort kann sicherlich in zwei Richtungen gehen: Es gibt verantwortungslose Eltern, die ihr Kind in die Schule schicken, obwohl es krank ist und es gibt Eltern, die ihr Kind zuhause lassen und schriftlich entschuldigen, obwohl es in die Schule gehen könnte. Und das nicht nur einmal, sondern häufig. Wenn man diese Erfahrungen, die Sie alle kennen, zugrunde legt, müssen Fehlzeiten nicht nur objektiv erfasst, sondern durch die Lehrkraft interpretiert werden. Das bedeutet, die Lehrkraft muss ihre Schüler und Schülerinnen und deren Umfeld kennen, und zwar nicht erst, wenn sie fehlen. Und sie muss aus ihrer Verantwortung für die Entwicklung der Schülerin oder des Schülers initiativ werden, wenn sie Zweifel an der Begründung der Fehlzeit hat. Wir formulieren daher die These folgendermaßen: Folie 4 Zweifelhafte Fehlzeiten sind solche Zeiten, bei denen die Lehrkraft nach Kenntnis der Sachlage es nicht befürworten kann, dass der Schüler dem Unterricht fernbleibt. Oder anders formuliert: Unzweifelhafte Fehlzeiten sind solche Zeiten, bei denen die Lehrkraft es nachvollziehen kann, dass der Schüler oder die Schülerin nicht am Unterricht teilnimmt. Sie werden jetzt schon feststellen, dass unser Ziel hohe Anforderungen an die Lehrkräfte stellt. Wir haben Ihnen zu Beginn unseres Vortrages versprochen, dass wir Sie immer wieder darauf hinweisen, wann eine bewusste Entscheidung von Ihnen notwendig ist, bevor Sie sich weiter der Verwirklichung des Ziels Verringerung zweifelhafter Fehlzeiten - zuwenden. Hier ist eine solche Entscheidung gefordert! Folie 5 (wird mehrmals wiederholt) Entscheide ich mich immer noch dafür, dieses Ziel zu verfolgen? Wir fragen jetzt nicht nach, zu welchem Schluss Sie gekommen sind, sondern fahren in der Darstellung der Schritte fort, die unseres Erachtens notwendig sind, um zweifelhafte Schulversäumnisse zu vermeiden.

5 5 Kos Wir gehen davon aus, dass Sie sich für die Minimierung von Fehlzeiten in Ihrer Schule entschieden haben. Das bedeutet: Folie 6 Die Minimierung zweifelhafter Fehlzeiten setzt voraus, dass die Schulgemeinde sich bewusst diesem Ziel zuwendet. Erläuterung KOS Erläuterungen Folie 6: Diese These verweist auf die unterschiedlichen schulischen Ebenen, die geprüft und ggf. verändert werden müssen, wenn zweifelhafte Schulversäumnisse erkannt und verhindert werden sollen. Dabei geht es um folgende Aufgaben: - Aktuelle Fehlzeiten müssen genau und zuverlässig dokumentieren werden. - Jede Lehrkraft muss Entschuldigungen kritisch hinterfragen und auch bei geringen Zweifeln offen und deutlich mit den Eltern sprechen. - Die Klassenlehrkraft muss sehr aufmerksam registrieren, ob sich Fehlzeiten (Stunden und/oder Tage) häufen oder ob die vorgelegten Entschuldigungen glaubhaft sind. - Bei zweifelhaften Entschuldigungen müssen ärztliche Atteste verlangt werden. - Eine gründliche Diskussion und Einigung über die pädagogischen Maßnahmen, die bei zweifelhaften Fehlzeiten ergriffen werden sollen, ist erforderlich. - Eine Einigung muss im Kollegium darüber hergestellt werden, wann eine Lehrkraft verpflichtend aktiv werden muss. - Mit den Eltern müssen die geplanten pädagogischen Maßnahmen diskutiert werden, um eine offene Zusammenarbeit, Verständnis und aktive Unterstützung zu erreichen - Ordnungswidrigkeitsanzeigen müssen als pädagogische Maßnahme erkannt werden und es muss durch Absprachen mit dem SSA und den Eltern sicher gestellt werden, dass Bußgelder in Arbeitsstunden für die Jugendlichen umgewandelt werden. - Den Jugendlichen müssen Arbeitsmöglichkeiten in der Schule angeboten werden, damit sie die Möglichkeit haben, ihre Arbeitsstunden in ihrer Schule abzuleisten. - Das Projekt Reduzierung zweifelhafter Fehltage muss als regelmäßiges Thema im Team, Jahrgang, und Gesamtkonferenz verankert werden. Diese Aufzählung ist sicherlich nicht vollständig, bzw. variiert in jeder Schule. Sie sollten sich aber unserer Erfahrung nach darauf einstellen, dass Sie eine ganze Reihe dieser Aktivitäten durchführen müssen, um die Vorraussetzungen zu schaffen, die zweifelhaften Fehlzeiten zu reduzieren. Und wieder müssen Sie sich fragen: Folie 7 (wird mehrmals wiederholt)

6 6 Entscheide ich mich immer noch dafür, dieses Ziel zu verfolgen? Kopplow Wir haben bisher erläutert, dass es sehr aufwändig ist, sich dem Prozess der Reduzierung der Fehlzeiten zu stellen. Das bedeutet aber nicht, dass eine Schule beim Punkt Null anfängt, wenn sie sich diesem Thema zuwendet, denn: Folie 8 Die in jeder Schule vorhandenen Daten reichen aus, um aussagekräftige Hinweise auf zweifelhafte Fehlzeiten zu erhalten. Erläuterungen KOP Erläuterungen Folie 8: Welche Daten liegen eigentlich in jeder Schule vor? - Die Fehlzeiten für jeden Schüler oder Schülerin stunden- und tageweise - Die Unterscheidung der Fehlzeiten in entschuldigte und unentschuldigte Fehlzeiten - Die Addition der Fehlzeiten für jede Schülerin oder Schüler pro Halbjahr für das Zeugnis Weitere Auswertungen der vorhandenen Daten werden in der Regel nicht vorgenommen. Die Daten bergen aber einen Schatz von Informationen, die die Schule nutzen könnte, um Interpretationen vorzunehmen und pädagogische Maßnahmen zu planen. Wir haben uns in Wiesbaden in einer AG des SSA die Mühe gemacht, die Fehlzeiten einzelner Schüler oder ganzer Klassen nach bestimmten Kriterien auszuwerten. Welche waren das, bzw. welche weiteren könnten das sein? Folgende Daten lassen sich aus den vorhandenen Zahlen ermitteln: - Biografie des Schülers ( Entwicklung der Fehlzeiten über mehrere Jahre) - Fehlzeiten bei bestimmten Lehrern - Fehlzeiten in bestimmten Fächern - Fehlzeiten in bestimmten Stunden des Tages - Fehlzeiten in unterschiedlichen Klassen - Fehlzeiten bestimmter Jahrgänge / Schulstufen / Schulformen - Fehlzeiten bestimmter Schulen Alle diese Daten lassen sich aus den vorhandenen Einträgen in den Klassenbüchern ermitteln. Aber die Schule muss sich entscheiden, ob sie die Informationen haben will, die diese Auswertungen liefern können. Die Ergebnisse können nämlich brisant werden. Es könnte sich herausstellen, dass bei gleicher Schülerklientel in verschiedenen Schulen und Klassen sehr unterschiedliche Fehltage vorliegen...

7 7 Sie müssen sich also wieder fragen: Folie 9 (wird mehrmals wiederholt) Entscheide ich mich immer noch dafür, dieses Ziel zu verfolgen? Und wenn Sie das immer noch wollen, ist es erforderlich, die pädagogischen Interventionen zu planen, die notwendig sind, um die zweifelhaften Fehlzeiten zu reduzieren. Kos Folie 10 Um die erfassten Fehlzeiten zu minimieren, bedarf es bewusst gestalteter Interventionen der gesamten Schulgemeinde. Erläuterungen KOS Erläuterungen Folie 10: Der Diskussionsprozess und die Umsetzung des Ziels: Keine zweifelhaften Fehltage!! bedarf eines bewusst gestalteten Prozesses. Dieser Prozess wird nur erfolgreich sein und sich zunehmend selbst steuern, wenn - Die Verantwortung für den Prozess eindeutig geklärt ist (z.b. Lehrkraft, Arbeitsgruppenleitung) (Prozesssteuerung) - Grundsätzliche Veränderungsbereitschaft auf allen Ebenen besteht (SL, Team, Jahrgang, Gesamtkollegium, Schulaufsicht) (Umsetzung) - Alle Veränderungsvorschläge mit dieser grundsätzlichen Veränderungsbereitschaft geprüft und ggf. erprobt werden (Umsetzung) - In regelmäßigen Abständen alle ergriffenen Maßnahmen auf ihre Wirksamkeit überprüft werden (Evaluation) Mögliche Veränderungen neben den pädagogischen Maßnahmen könnten sein: - Späterer Schulbeginn (Häufungen der Fehlzeiten in der ersten Std.) - Stundenplanveränderungen, z.b. Sport für Mädchen/Jungen getrennt (Häufungen der Fehlzeiten von Mädchen im Sport) - Methodische oder inhaltliche Veränderungen im Fachunterricht (Häufung der Fehlzeiten bei bestimmten Lehrkräften oder in bestimmten Fächern) - Individuelle Stundenplanveränderungen (Erleichterung des Schulbesuchs, Wiedereingewöhnung) - Individuelle Förderangebote für einzelne Schüler (erfolgreichere Mitarbeit) - Binnendifferenzierung (Erfolgserlebnisse im Unterricht auch bei schwachen Leistungen) - Nachmittagsangebote (Entwicklung positiver Beziehungen zur Schule) - Arbeitsangebote (Erfolgserlebnisse für schwierige oder schwache Schüler, Erfahrung von Schule als relevanter Lebensbereich)

8 8 - Einrichtung besonderer Klassen mit für diese Schüler oder Schülerinnen passenden Anforderungen - Einrichtung von Foren (Klasse, Jahrgang, Schule), die den Rahmen bieten, für die Information über individuelle, von den Regeln abweichenden pädagogischen Regelungen Es ist klar, dass hier nur eine kleine Auswahl der Möglichkeiten genannt werden kann, wichtig war uns dabei zu zeigen, dass nicht nur auf der Klassenebene Veränderungen oder Einwirkungen nötig sind, sondern dass wirklich das gesamte System Schule veränderungsbereit sein muss. Auch jetzt müssen Sie sich wieder fragen: Folie 11 Entscheide ich mich immer noch dafür, dieses Ziel zu verfolgen? Wenn Sie auch hier eine Entscheidung für eine Minimierung der zweifelhaften Fehlzeiten treffen, dann gibt es noch eine weitere Ebene, die bei der Bearbeitung dieser Aufgabe eine wichtige Funktion hat und nicht fehlen sollte: Kopplow Wenn die einzelnen Schulen ihre Aufgabe erledigt haben, und ein Programm zur Minimierung zweifelhafter Fehlzeiten erarbeitet ist und erprobt wird, kann man (sollte man oder muss man) dieselbe Frage für die gesamte Region stellen. Folie 12 Die Institutionen der Region haben die gemeinsame Verantwortung für eine möglichst hohe Bildungsbeteiligung aller schulpflichtigen Kinder und Jugendlichen. Erläuterungen KOP Erläuterungen Folie 12: Alle Aussagen die wir in Bezug auf eine Schule getroffen haben, gelten im übertragenen Sinne natürlich auch für eine gesamte Region. Auch hier steht die Frage am Anfang: Können sich die zuständigen Behörden, Institutionen und Gremien auf ein gemeinsames Ziel einigen. Bezogen auf ihre Region lautet das zunächst: Kann sich das Staatliche Schulamt mit allen seinen Schulen darauf einigen, dass man sich das Ziel stellt, die Zahl der zweifelhaften Fehlzeiten zu reduzieren. Das würde bedeuten:

9 9 1. dass alle einverstanden sind, die aktuellen Zahlen in jeder Schule zu erheben und dem Schulamt oder einer zuständigen Projektgruppe zu melden 2. dass man sich das Ziel setzt, die Gesamtzahl der Fehltage zu reduzieren und dann unweigerlich in die Diskussion kommt, ob unterschiedliche Schulen dabei einen unterschiedlichen Beitrag leisten müssen 3. man sich starke Partner sucht, die das Ziel unterstützen, weil es auch ihr Ziel ist Hier meine ich natürlich das Jugendamt, aber nicht nur das. Das Ziel einer hohen Bildungsbeteiligung aller schulpflichtigen Kinder und Jugendlichen haben sicher noch andere Institutionen in der Region. Es muss z. B auch ein Ziel des öffentlichen Schulträgers sein und es lassen sich sicher noch andere Partner finden, die dieses Ziel unterstützen (z. B. die Arbeitsämter oder Beschäftigungsagenturen, die Polizei und die Justiz und nicht zuletzt auch die privaten Wirtschaftsverbände). Um die Interessen dieser Institutionen zur Wirkung zu bringen, müsste man versuchen, sie in ein Aktionsbündnis zu bekommen. Das könnte bewirken, dass die einzelnen Lehrkräfte und Schulen sich in ihrem Bemühen, die Fehlzeiten zu reduzieren, ernst genommen fühlen. Sie sehen also, die Reduzierung der zweifelhaften Fehlzeiten ist nicht nur ein Problem der betroffenen Schülerinnen und Schüler, sondern aller Beteiligten, die für die Bildung Verantwortung tragen. Kos Wir hoffen, dass wir Sie jetzt ermutigt haben, sich der Aufgabe zu stellen, die hohe Zahl zweifelhafter Fehlzeiten zu reduzieren, auch wenn dies mit einem höheren Arbeitsaufwand verbunden ist, stellt man unserer Erfahrung nach im Laufe der Entwicklung und Durchführung von Programmen, von Vernetzung u.ä. fest, wie wandlungsfähig ehemals als unbeweglich erfahrene Institutionen bei kleinen aber wirkungsvollen Veränderungen sein können. Diese Erfahrung beflügelt und macht mutig. Je länger und ausdauernder man das Ziel Verringerung zweifelhafter Fehlzeiten verfolgt, um so erfolgreicher sind die Bemühungen. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg, Druchsetzungsvermögen und Ausdauer.

Übersicht der unentschuldigten Fehlzeiten im Zeitraum von. Unentschuldigt. Fehltag/e

Übersicht der unentschuldigten Fehlzeiten im Zeitraum von. Unentschuldigt. Fehltag/e Übersicht der unentschuldigten Fehlzeiten im Zeitraum von bis Name: Vorname: Klasse: Datum verspätet Unentschuldigt Fehlstunde/n Unentschuldigt Fehltag/e Meldung durch Eltern Nachfrage durch Schule Bemerkungen

Mehr

Übersicht der unentschuldigten Fehlzeiten im Zeitraum von. Unentschuldigt. Fehltag/e

Übersicht der unentschuldigten Fehlzeiten im Zeitraum von. Unentschuldigt. Fehltag/e Übersicht der unentschuldigten Fehlzeiten im Zeitraum von bis Name: Vorname: Klasse: Datum verspätet Unentschuldigt Fehlstunde/n Unentschuldigt Fehltag/e Meldung durch Eltern Nachfrage durch Schule Bemerkungen

Mehr

H A N D L U N G S E M P F E H L U N G. zum Vorgehen bei S C H U L A B W E S E N H E I T. für Grundschulen. im Landkreis Neunkirchen

H A N D L U N G S E M P F E H L U N G. zum Vorgehen bei S C H U L A B W E S E N H E I T. für Grundschulen. im Landkreis Neunkirchen H A N D L U N G S E M P F E H L U N G zum Vorgehen bei S C H U L A B W E S E N H E I T für Grundschulen im Landkreis Neunkirchen Liebe Lehrerinnen und Lehrer, in Ihrer täglichen Arbeit an den Schulen haben

Mehr

Umgang mit Schulverweigerung. RdErl. des MK vom

Umgang mit Schulverweigerung. RdErl. des MK vom Umgang mit Schulverweigerung RdErl. des MK vom 14.01.2015 24-83107 Bezug: a) RdErl. des MK vom 17.2.2005 (SVBl. LSA S. 63), geändert durch RdErl. vom 19.5.2010 (SVBl. LSA S.162) b) 5 der Verordnung über

Mehr

Umgang mit Schulverweigerung in Sachsen-Anhalt* RdErl. des MK vom PVS-83107

Umgang mit Schulverweigerung in Sachsen-Anhalt* RdErl. des MK vom PVS-83107 Anhalt (SVBl. LSA) (SVBl. LSA S. 63) einschließlich: - Ä vom 19.5.2010 (SVBl. LSA S. 162) Umgang mit Schulverweigerung in Sachsen-Anhalt* RdErl. des MK vom 17. 2. 2005 - PVS-83107 Bezug: Bek. des MK vom

Mehr

Schulklimabefragung Fragebogen für Lehrerinnen und Lehrer

Schulklimabefragung Fragebogen für Lehrerinnen und Lehrer Schulklimabefragung Fragebogen für Lehrerinnen und Lehrer 1 2 3 4 5 mit einem Kreuz in den Spalten 1 4. Ziele und Anforderungen des Unterrichts 1 Die Leistungsanforderungen an unserer Schule sind insgesamt

Mehr

Arbeitsheft. für das. Zweite Praktikum. im Bildungsgang. HBF Sozialassistenz

Arbeitsheft. für das. Zweite Praktikum. im Bildungsgang. HBF Sozialassistenz Arbeitsheft für das Zweite Praktikum im Bildungsgang HBF Sozialassistenz Sehr geehrte Mentorinnen und Mentoren, wir bedanken uns, auch im Namen der Schulleitung der BBS Zweibrücken, bei Ihnen, dass Sie

Mehr

Schulabsentismus Koordiniertes Vorgehen, wenn Schüler nicht mehr in die Schule gehen

Schulabsentismus Koordiniertes Vorgehen, wenn Schüler nicht mehr in die Schule gehen Schulabsentismus Koordiniertes Vorgehen, wenn Schüler nicht mehr in die Schule gehen Schulabsentismus Koordiniertes Vorgehen 1 Zeitpunkt (Empfehlung) Schulabsentismus Koordiniertes Vorgehen, wenn Schüler

Mehr

Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am

Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am 05.05.2009 1. Rechtliche Grundlagen - Hessisches Schulgesetz in der Fassung vom

Mehr

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule Planung Pädagogischer Tag Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule Mögliche Ausgangslage: Auslöser für den Pädagogischen

Mehr

5-Stufen-Plan zum Nicht-Rauchen

5-Stufen-Plan zum Nicht-Rauchen 5-Stufen-Plan zum Nicht-Rauchen Durch den Erlass Rauchen und Konsum alkoholischer Getränke in der Schule RdErl. d. MK v 7.12.2012-34-82 114/5 (SVBl. 1/2013 S.30) - VORIS 21069 sowie durch 10 des Jugendschutzgesetzes,

Mehr

Mustervorlagen. Schuljahr.../... Datum:... Förderplan. für..., Klasse:... Fachlehrer/in:... Fach:

Mustervorlagen. Schuljahr.../... Datum:... Förderplan. für..., Klasse:... Fachlehrer/in:... Fach: Mustervorlagen I. Individueller Förderplan für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I Schuljahr.../... Datum:... Förderplan für..., Klasse:... Fachlehrer/in:... Fach:... Stärken in diesem Fach:.........

Mehr

Verhängung von Ordnungs- und Sicherungsmaßnahmen nach Art. 86ff BayEUG

Verhängung von Ordnungs- und Sicherungsmaßnahmen nach Art. 86ff BayEUG Regierung von Oberbayern 19.10.2016 Verhängung von Ordnungs- und Sicherungsmaßnahmen nach Art. 86ff BayEUG 1. Allgemeines: Abgrenzung: Art. 86 Abs. 1 BayEUG Erziehungsmaßnahmen, d.h. erzieherische Maßnahmen

Mehr

Anmeldung für die Teilnahme am o.camp Teil 1: Über mich. Diese Schritte sind für deine Anmeldung wichtig: Anmeldung in der Schule abgeben

Anmeldung für die Teilnahme am o.camp Teil 1: Über mich. Diese Schritte sind für deine Anmeldung wichtig: Anmeldung in der Schule abgeben für die Teilnahme am o.camp 2017 Liebe Schülerin, lieber Schüler, wir freuen uns, dass du dich für das o.camp 2017 interessierst! Diese Schritte sind für deine wichtig: 1. ausfüllen 2. ausdrucken 3. unterschreiben

Mehr

1 Meine Interessen Was will ich eigentlich? 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Unterricht verschiedener Fächer und Freizeit

1 Meine Interessen Was will ich eigentlich? 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Unterricht verschiedener Fächer und Freizeit Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 9. Klasse, 2. Halbjahr Themengebiete: Modul 1: Fach: 1 Meine Interessen Was will ich eigentlich? 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut?

Mehr

Verwaltungsvorschriften zur Bewertung des Arbeits- und Sozialverhaltens in den Jahrgangsstufen 3 bis 10. (VV-Arbeits- und Sozialverhalten - VVArbSoz)

Verwaltungsvorschriften zur Bewertung des Arbeits- und Sozialverhaltens in den Jahrgangsstufen 3 bis 10. (VV-Arbeits- und Sozialverhalten - VVArbSoz) Verwaltungsvorschriften zur Bewertung des Arbeits- und Sozialverhaltens in den Jahrgangsstufen 3 bis 10 (VV-Arbeits- und Sozialverhalten - VVArbSoz) Vom 24. August 2006 geändert durch Verwaltungsvorschriften

Mehr

H A N D L U N G S E M P F E H L U N G. zum Vorgehen bei S C H U L A B W E S E N H E I T. für allgemeinbildende Schulen. im Landkreis Neunkirchen

H A N D L U N G S E M P F E H L U N G. zum Vorgehen bei S C H U L A B W E S E N H E I T. für allgemeinbildende Schulen. im Landkreis Neunkirchen H A N D L U N G S E M P F E H L U N G zum Vorgehen bei S C H U L A B W E S E N H E I T für allgemeinbildende Schulen im Landkreis Neunkirchen Liebe Lehrerinnen und Lehrer, in Ihrer täglichen Arbeit an

Mehr

Staatl. Schulamt Stadtjugendamt München

Staatl. Schulamt Stadtjugendamt München Staatl. Schulamt Stadtjugendamt München 13 Stadtteilbezirke 13 Sozialbürgerhäuser 11 Schulräte 130 GS + 46 HS 3 Ebenen GEMEINSAM WIRKSAM HANDELN Schulversäumnisse - Definition Überbegriff für Schulschwänzen

Mehr

Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein

Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein Ausschreibung 2013/2014 Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein Ausschreibung 2013/2014 Anhand des Fragebogens bitten wir Sie, die MINT-Aktivitäten

Mehr

Baustein 2: Kompetenzinventar / Berufswegekonferenz Handhabung und Bedeutung im Alltag

Baustein 2: Kompetenzinventar / Berufswegekonferenz Handhabung und Bedeutung im Alltag Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot Baustein 2: Kompetenzinventar

Mehr

Handhabung neues Zeugnis

Handhabung neues Zeugnis Handhabung neues Zeugnis Grundsätze 1. Die Haltung der Lehrpersonen gegenüber den Schülern und Schülerinnen ist durch Anerkennung, Verständnis, Konsequenz und Achtung geprägt ( 55VSV) 2. Die überfachlichen

Mehr

Organisation Externe Beschulung

Organisation Externe Beschulung Organisation Externe Beschulung Rechtliche Grundlagen Hess. Schulgesetz 53 (3) Zwischen der Förderschule und der allgemeinen Schule können Formen der Kooperation entwickelt werden, in denen das Kind Schülerin

Mehr

Beschluss der Kultusministerkonferenz

Beschluss der Kultusministerkonferenz - S 1 - Beschluss der Kultusministerkonferenz Die Kultusministerkonferenz hat mit Beschluss vom 18./19.09.2003 vereinbart, dieses Schultagebuch in allen Ländern in der Bundesrepublik Deutschland zu verwenden.

Mehr

Ausbilderfragebogen. Sehr geehrte Damen und Herren,

Ausbilderfragebogen. Sehr geehrte Damen und Herren, Ausbilder (Version 0.2 alle Schularten) Diese Seite bitte nicht abtrennen! Ausbilderfragebogen Sehr geehrte Damen und Herren, Nichts ist so gut, dass es nicht noch verbessert werden könnte, sagt der Volksmund.

Mehr

Rechtliche Aspekte und Unterstützung bei Schulabsentismus. Diplom-Psychologe Walter Kübler

Rechtliche Aspekte und Unterstützung bei Schulabsentismus. Diplom-Psychologe Walter Kübler Rechtliche Aspekte und Unterstützung bei Schulabsentismus Diplom-Psychologe Walter Kübler UN-Kinderrechtskonvention Folie 2 Artikel 28 Recht auf Bildung; Schule; (1) Die Vertragsstaaten erkennen das Recht

Mehr

Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte

Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte AO-SF Verfahren zur Feststellung des sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfes und die Entscheidung über den Förderort Schulamt für die Städteregion

Mehr

FRAGEBOGEN FÜR LEHRER UND LEHRERINNEN IM KiSBA-PROJEKT

FRAGEBOGEN FÜR LEHRER UND LEHRERINNEN IM KiSBA-PROJEKT Name der Schule: Name des KiSBA-Projekts: Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (IAJ) Haarenfeld 7 D-26129 Oldenburg Tel. 04 41 / 9 73 88 37 Fax 04 41 / 9 73 88 39 Email: IAJ.Christe@t-online.de

Mehr

Verfahren und Ansprechpartner bei Beschwerden und Widersprüchen

Verfahren und Ansprechpartner bei Beschwerden und Widersprüchen Gymnasium Burgdorf Stand: 17.06.2014 Verfahren und bei Beschwerden und Widersprüchen Im schulischen Alltag kommt es auch zu Fehlern, Unachtsamkeiten oder Konflikten, die Anlass für Beschwerden aus der

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Im Schuljahr 2011 / 2012 hat sich das Kollegium der Sternenschule gemeinsam auf den Weg zur inklusiven Schulentwicklung gemacht. Seitdem nehmen auch Kinder mit festgestelltem

Mehr

Schultagebuch für Kinder von beruflich Reisenden

Schultagebuch für Kinder von beruflich Reisenden Schultagebuch für Kinder von beruflich Reisenden für: - S 2 - Beschluss der Kultusministerkonferenz Die Kultusministerkonferenz hat mit Beschluss vom 18./19.09.2003 vereinbart, dieses Schultagebuch in

Mehr

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung (Fokus- und Überblicksevaluation) Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und

Mehr

Alle Berliner Kinder müssen die Schule besuchen die Prävention gegen Schulschwänzen stärken, die Schulpflicht konsequent durchsetzen!

Alle Berliner Kinder müssen die Schule besuchen die Prävention gegen Schulschwänzen stärken, die Schulpflicht konsequent durchsetzen! 17. Wahlperiode Drucksache 17/1004 22.05.2013 Antrag der Fraktion der SPD und der Fraktion der CDU Alle Berliner Kinder müssen die Schule besuchen die Prävention gegen Schulschwänzen stärken, die Schulpflicht

Mehr

Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule

Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule Dieser Fragebogen wurde an der Katholischen Hauptschule Husen von Lehrerinnen und Lehrern für Eltern entwickelt, um herauszufinden, wo die Stärken

Mehr

Mitteilungsblatt der Behörde für Schule und Berufsbildung

Mitteilungsblatt der Behörde für Schule und Berufsbildung Mitteilungsblatt der Behörde für Schule und Berufsbildung MBlSchul Nr. 06 Sonderausgabe 16. Oktober 2015 INHALT Verwaltungsvorschrift über die schulische Betreuung von Flüchtlingen in zentralen Erstaufnahmeeinrichtungen

Mehr

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept Fortbildungskonzept 1. Einführung Schule muss sich täglich neuen Herausforderungen stellen. Stärker als andere Institutionen ist Schule eine auf Personen bezogene und von ihnen getragene Organisation,

Mehr

Projekt wohl:finden durch Stärkung des Selbstwertgefühls der SchülerInnen

Projekt wohl:finden durch Stärkung des Selbstwertgefühls der SchülerInnen Projekt wohl:finden durch Stärkung des Selbstwertgefühls der SchülerInnen Schülerbericht aus dem Jahresbericht 2005/06 Umfrage zum Einfluss der LehrerInnen auf das Selbstwertgefühl der SchülerInnen im

Mehr

Pestalozzischule. Beratungsund. FörderZentrum. Förderschule für Lernhilfe (BFZ)

Pestalozzischule. Beratungsund. FörderZentrum. Förderschule für Lernhilfe (BFZ) Pestalozzischule Förderschule für Lernhilfe Beratungsund FörderZentrum (BFZ) 35329 Gemünden / Felda (Vogelsbergkreis) Lindenweg 1 Telefon: 06634 919340 Fax: 06634 919342 Aufgaben eines Beratungs- und FörderZentrums

Mehr

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Sekundarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar nicht zu

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Sekundarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar nicht zu Markierung: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder einen starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung die

Mehr

Lernzeiten-Konzept. 1. Rechtsgrundlagen

Lernzeiten-Konzept. 1. Rechtsgrundlagen Lernzeiten-Konzept 1. Rechtsgrundlagen 42, 3 Schulgesetz: Schülerinnen und Schüler ( ) sind insbesondere verpflichtet, sich auf den Unterricht vorzubereiten, sich aktiv daran zu beteiligen, die erforderlichen

Mehr

Grundschule Bergstedt Bergstedter Alte Landstr.12, Hamburg Tel

Grundschule Bergstedt Bergstedter Alte Landstr.12, Hamburg Tel Entwicklung eines schuleigenen Beratungskonzeptes Die Beratung der Schülerinnen und Schüler, Eltern und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Grundschule Bergstedt ist allgemeiner Bestandteil des Aufgabenspektrums

Mehr

Schulische Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention aus Sicht des Kultusministeriums

Schulische Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention aus Sicht des Kultusministeriums Schulische Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention aus Sicht des Kultusministeriums Ministerium für Kultus Jugend und Sport, Referat 56 Stuttgart 2011 Praktische Umsetzung in Baden- Württemberg

Mehr

Schulordnung Liederbach im November 2006

Schulordnung Liederbach im November 2006 Schulordnung Liederbach im November 2006 Die Eltern werden gebeten, die Schulordnung mit den Kindern zu besprechen. Präambel Damit das Zusammenleben in der Schulgemeinde gelingt, sind Regeln notwendig.

Mehr

Aufgabengruppe 2.1 Beobachten (offen)

Aufgabengruppe 2.1 Beobachten (offen) Aufgabengruppe 2.1 Beobachten (offen) 2.1.5 Aktivitäten und Interaktionen einzelner Schüler_innen AUFGABENSTELLUNG Ziel: Beobachten Sie einzelne Schüler_innen über mehrere Schulstunden hinweg, evtl. auch

Mehr

4. Rechtliche Bestimmungen und amtliche Vorgaben für Zeugnisse

4. Rechtliche Bestimmungen und amtliche Vorgaben für Zeugnisse 4. Rechtliche Bestimmungen und amtliche Vorgaben für Zeugnisse Abschnitt 4.1 stellt zunächst die einschlägigen Rechtsnormen zusammen. Im darauffolgenden Abschnitt 4.2 werden weitere Anforderungen an Zeugnisse

Mehr

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis Handreichung für die Zusammenarbeit von allgemein bildender sowie beruflicher Schule und Lehrkräften dezentraler Systeme der Erziehungshilfe

Mehr

Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut?

Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 9. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Fach: Projekt für das gesamte Halbjahr Beschreibung: Dieses

Mehr

Gemeinsam lernen. Einrichtung einer Kooperationsklasse der Heinrich- Hehrmann-Schule an der Bergwinkelgrundschule im Schuljahr 2012/2013

Gemeinsam lernen. Einrichtung einer Kooperationsklasse der Heinrich- Hehrmann-Schule an der Bergwinkelgrundschule im Schuljahr 2012/2013 Gemeinsam lernen Einrichtung einer Kooperationsklasse der Heinrich- Hehrmann-Schule an der Bergwinkelgrundschule im Schuljahr 2012/2013 1.Pädagogische Zielsetzung Inklusion durch Kooperation mit der allgemeinen

Mehr

Schule im Augustental, Schönkirchen. Das 9. und 10. Schuljahr ESA und/oder MSA

Schule im Augustental, Schönkirchen. Das 9. und 10. Schuljahr ESA und/oder MSA Schule im Augustental, Schönkirchen Das 9. und 10. Schuljahr ESA und/oder MSA ESA / MSA ESA = Erster allgemeiner Schulabschluss (bisher Hauptschulabschluss), mit 9. Klasse MSA = Mittlerer Schulabschluss,

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen über deine Schule zu? 1 Ich fühle mich in unserer Schule wohl. 2 An unserer Schule gibt es klare

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg

Freie und Hansestadt Hamburg Freie und Hansestadt Hamburg Lehrerkammer Hamburg 11.04.2013 Entwurf Stellungnahme der Lehrerkammer zum Entwurf einer Richtlinie für den Umgang mit Schulpflichtverletzungen Die Lehrerkammer hat sich auf

Mehr

Schulinterne Evaluation im Rahmen des Projektes MSRG - Mehr Schulerfolg! Susanna Endler

Schulinterne Evaluation im Rahmen des Projektes MSRG - Mehr Schulerfolg! Susanna Endler Schulinterne Evaluation im Rahmen des Projektes MSRG - Mehr Schulerfolg! Schulinterne Evaluation ist ein bewusst eingeleiteter, geplanter und kontinuierlicher Prozess zur Verbesserung der Arbeit und der

Mehr

Förderdiagnostische Stellungnahme. Name der Schülerin/ Vorname der Schülerin/ des Schülers:

Förderdiagnostische Stellungnahme. Name der Schülerin/ Vorname der Schülerin/ des Schülers: Erich Kästner-Schule Schule mit Förderschwerpunkt Lernen Beratungs- und Förderzentrum, Ganztagsangebot Schule des Rheingau-Taunus-Kreises Auf der Au 36, 65510 Idstein, Tel.: 06126-3250, Fax: 92 467, email:

Mehr

Schulrechtsänderungsgesetz NRW: Regierungsentwurf - Stand: Hier: Neuerungen für die Zusammenarbeit von JH und Schule

Schulrechtsänderungsgesetz NRW: Regierungsentwurf - Stand: Hier: Neuerungen für die Zusammenarbeit von JH und Schule Landesjugendamt und Westfälische Schulen Az.: 50 Münster, 05.04.2006 Schulrechtsänderungsgesetz NRW: Regierungsentwurf - Stand: 28.03.2006 Hier: Neuerungen für die Zusammenarbeit von JH und Schule Hinweis:

Mehr

Konfliktleitfaden. SBBZ Jahnstraße Engen Tel: / Fax: /

Konfliktleitfaden. SBBZ Jahnstraße Engen Tel: / Fax: / leben lernen fördern SBBZ Jahnstraße 32 78234 Engen Tel: 0 77 33 / 94 28 31 Fax: 0 77 33 / 94 28 39 e-mail: sekretariat@engen.hewen.schule.bwl.de Konfliktleitfaden - zum Rauchen in der Schule (abgestufte

Mehr

Umweltschule in Europa/ Internationale Agenda 21-Schule. Anmeldebogen

Umweltschule in Europa/ Internationale Agenda 21-Schule. Anmeldebogen Umweltschule in Europa/ Internationale Agenda 21-Schule Anmeldebogen Allgemeine Daten und Handlungsfeld 1+2 Liebe Kolleginnen und Kollegen, Beim Ausfüllen der pdf-datei beachten Sie bitte die automatische

Mehr

Benotung des Arbeits- und Sozialverhaltens auf Zeugnissen ab dem Schuljahr 2007/08

Benotung des Arbeits- und Sozialverhaltens auf Zeugnissen ab dem Schuljahr 2007/08 Benotung des Arbeits- und Sozialverhaltens auf Zeugnissen ab dem Schuljahr 2007/08 Neue Westfälische 14.8.2007 Benotung des Arbeits- und Sozialverhaltens Ab dem Schuljahr 2007/2008 wird das Arbeits- und

Mehr

Nachweise sammeln für den Berufswahlpass

Nachweise sammeln für den Berufswahlpass Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiete: Modul 1: Fach: 1 - Meine Interessen Was will ich eigentlich? 2 - Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Nachweise sammeln

Mehr

Schüler*inneninformation

Schüler*inneninformation marcel-breuer-schule, Gustav-Adolf-Str. 66, 13086 Berlin Schüler*innen der Gymnasialen Oberstufe marcel-breuer-schule Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule und Berufsoberschule Gustav-Adolf-Straße

Mehr

Bausteine zu Selbstbeurteilungen von Schülerinnen und Schülern an der Bernischen Volksschule ---

Bausteine zu Selbstbeurteilungen von Schülerinnen und Schülern an der Bernischen Volksschule --- Übersicht über die Bausteine (Module) für stufengemässe Selbstbeurteilungen von Schülerinnen und Schülern an der Bernischen Volksschule 1. (SEMESTER-) SELBSTBEURTEILUNG ( 1. / 2. Klasse) 2. (SEMESTER-)

Mehr

Gliederung. Umgang der Schule mit Schulverweigerung. Werner van den Hövel Vlotho, I. Schulpflicht. Erfassung. Prävention.

Gliederung. Umgang der Schule mit Schulverweigerung. Werner van den Hövel Vlotho, I. Schulpflicht. Erfassung. Prävention. Fachtagung des LWL-Landesjugendamtes und der Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold und Münster zum Thema Umgang mit Schulverweigerung und Schulmüdigkeit als gemeinsame Aufgabe von Schule und Jugendhilfe

Mehr

Liebe Kolleginnen und Kollegen der allgemein bildenden Schulen!

Liebe Kolleginnen und Kollegen der allgemein bildenden Schulen! ANGEBOTE DER BERUFSBILDENDEN SCHULEN BURGDORF FÜR ALLGEMEIN BILDENDE SCHULEN ZUR UNTERSTÜTZUNG DER BERUFSORIENTIERUNG UND DER BERUFSWAHLENTSCHEIDUNG Standort Berliner Ring 28, Burgdorf Standort Vor dem

Mehr

Schülerunterlagen zum Feststellungsverfahren

Schülerunterlagen zum Feststellungsverfahren Anlage 1 Stempel der Schule Schülerunterlagen zum Feststellungsverfahren hier: Schuljahr 200 / Name und Vorname des Kindes Anschrift: Straße PLZ und Ort Vorschulische Förderung: (Einrichtung, Ansprechpartner)

Mehr

Kirchliche Kooperationspartner

Kirchliche Kooperationspartner Rahmenvereinbarung zur schulisch-kirchlichen Kooperation zwischen dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern und der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs,

Mehr

tipps für lehrkräfte Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte

tipps für lehrkräfte Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte tipps für lehrkräfte Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte Fragen und Antworten 1. Mit der Bearbeitung welcher Themen können wir uns auf den Zukunftstag vorbereiten? Als Beitrag zur geschlechterdifferenzierten

Mehr

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand ) Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand 01.08.2012) Erläuterung Die folgenden Hinweise beziehen sich auf die Dokumentation

Mehr

Name der Klassenlehrerin / des Klassenlehrers. Der Schüler / die Schülerin besucht zur Zeit die Klasse im Zweig G8 G9.

Name der Klassenlehrerin / des Klassenlehrers. Der Schüler / die Schülerin besucht zur Zeit die Klasse im Zweig G8 G9. Fragebogen Schule Wir erhalten sehr viele Bewerbungen und bemühen uns um eine faire Auswertung nach einheitlichen Kriterien. Wir bitten Sie um Verständnis, dass wir Ihre Einschätzung ausschließlich diesem

Mehr

Elterninformation. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung in Hagen, NRW. 3. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung

Elterninformation. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung in Hagen, NRW. 3. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung Elterninformation Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung in Hagen, NRW 1. Vorwort 2. Gesetzliche Grundlagen 3. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung Förderung in Allgemeinen Schulen

Mehr

Verfahren und Ansprechpartner bei Beschwerden und Widersprüchen

Verfahren und Ansprechpartner bei Beschwerden und Widersprüchen Verfahren und Ansprechpartner bei Beschwerden und Widersprüchen I. Grundsätze II. Beschwerden von Schülerinnen und Schüler III. Beschwerden von Eltern und Erziehungsberechtigten IV. Beschwerden von Lehrkräften

Mehr

Individueller Schüleraustausch

Individueller Schüleraustausch Individueller Schüleraustausch in der Sekundarstufe 1 Grundsätzlich gilt: Auslandsaufenthalte finden in der Oberstufe statt und nicht in der Sekundarstufe 1. In den fünf Jahren der Unter- und Mittelstufe

Mehr

Arbeitshilfe Bildungs- und Teilhabepaket

Arbeitshilfe Bildungs- und Teilhabepaket Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Rückseite, insbesondere zum Datenschutz! Tag der Antragstellung Dienststelle Eingangsstempel Name, Vorname der / des

Mehr

Verfahren zur Überprüfung und Feststellung des Sonderpädagogischen Förderbedarfs (gemäß 54 Hess. Schulgesetz)

Verfahren zur Überprüfung und Feststellung des Sonderpädagogischen Förderbedarfs (gemäß 54 Hess. Schulgesetz) Seite 1 von 8 Nur für den Dienstgebrauch Meldende Schule (Stempel) Verfahren zur Überprüfung und Feststellung des Sonderpädagogischen Förderbedarfs (gemäß 54 Hess. Schulgesetz) Lernhilfebedarf Vermerke

Mehr

Individualförderung. Berufsbildende Schulen Rinteln

Individualförderung. Berufsbildende Schulen Rinteln Berufsbildende Schulen des Landkreises Schaumburg Berufsbildende Schulen Rinteln Individualförderung Konzept zur Förderung der Schülerinnen und Schüler der Berufsbildenden Schulen Rinteln, die zielstrebig

Mehr

? Unsere Ausgangsfrage

? Unsere Ausgangsfrage 1. Womit fangen wir an Eine Ausgangsfrage formulieren Unsere Ausgangsfrage Schulentwicklungsprozesse stehen im Kontext des Referenzrahmens für Schulqualität NRW, da dieser Qualitätsbedingungen einer guten

Mehr

E l t e r n b r i e f I I I Informationen über die Organisation der Jahrgangsstufen 9 / 10

E l t e r n b r i e f I I I Informationen über die Organisation der Jahrgangsstufen 9 / 10 Wettenbergschule Schaal 60 35435 Wettenberg Wettenbergschule Gesamtschule des Landkreises Gießen Schaal 60 35435 Wettenberg Telefon: +49 (641) 82101 Telefax: +49 (641) 85134 http://www.wettenbergschule.de

Mehr

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Eßkamp Oldenburg LEITBILD Eßkamp 126 26127 Oldenburg LEITBILD Wir schaffen ein respektvolles Lernklima im Lebe nsraum Schule. Unser Lehren und Lerne n berücksichtigt die individuelle Situation aller Schülerinnen und Schüler. Unsere

Mehr

Vereinbarung. zwischen

Vereinbarung. zwischen Vereinbarung über die Kooperation im Bereich des Kinderschutzes analog den 8a und 72a SGB VIII Kinder- und Jugendhilfegesetz sowie 42 Abs. 6 Schulgesetz NRW zwischen dem Kreisjugendamt Düren (im Folgendem

Mehr

Inhalte: 1. Grundsätzliches. 2. Schritte und Leitfragen. 3. Individuelle Fortbildungen. 4. Fortbildungsbudget. 5. Evaluation

Inhalte: 1. Grundsätzliches. 2. Schritte und Leitfragen. 3. Individuelle Fortbildungen. 4. Fortbildungsbudget. 5. Evaluation Friedrich Fröbel Schule Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen und Sprache Freude am Lernen Frieden im Miteinander Stärken fürs Leben Fortbildungskonzept Beschluss der Gesamtkonferenz vom 07.03.2011

Mehr

Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen

Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen Ausschreibung 2013/2014 Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen Ausschreibung 2013/2014 Anhand des Bewerbungsbogens bitten wir Sie, die MINT-Aktivitäten Ihrer

Mehr

Umsetzung der Lern- und Förderempfehlungen von Gymnasien im Regierungsbezirk Düsseldorf. Umsetzung mit Hilfe von Vorformulierungen

Umsetzung der Lern- und Förderempfehlungen von Gymnasien im Regierungsbezirk Düsseldorf. Umsetzung mit Hilfe von Vorformulierungen Umsetzung der Lern- und Förderempfehlungen von Gymnasien im Regierungsbezirk Düsseldorf Umsetzung mit Hilfe von Vorformulierungen Einleitung Die Umsetzung der Lern- und Förderempfehlungen (im Folgenden

Mehr

Kooperationsvertrag. Zwischen. der Schulleitung der 30. Grundschule Am Hechtpark Dresden vertreten durch Herrn Mathias Gläsel (Rektor) und

Kooperationsvertrag. Zwischen. der Schulleitung der 30. Grundschule Am Hechtpark Dresden vertreten durch Herrn Mathias Gläsel (Rektor) und Kooperationsvertrag Zwischen der Schulleitung der 30. Grundschule Am Hechtpark Dresden vertreten durch Herrn Mathias Gläsel (Rektor) und dem Schulhort KINDERLAND Sachsen e. V. Hort 30. Grundschule vertreten

Mehr

Hausaufgaben Schulaufgaben Lernzeiten

Hausaufgaben Schulaufgaben Lernzeiten Hausaufgaben Schulaufgaben Lernzeiten 28. September 2016 Hamburg Lernzeiten Hausaufgaben Schulaufgaben Lernzeiten Lernaufgaben Ablauf Rahmenbedingungen Lernzeitenkonzepte Anregungen für die Gestaltung

Mehr

Leitfaden für die Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit körperlicher Beeinträchtigung

Leitfaden für die Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit körperlicher Beeinträchtigung Leitfaden für die Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit körperlicher Beeinträchtigung Der Leitfaden dient dem Ziel, inklusive Schulsituationen für eine Schülerin bzw. einen Schüler mit dem Förderschwerpunkt

Mehr

Marie-Curie-Realschule Mannheim

Marie-Curie-Realschule Mannheim Vorstellung der Ergebnisse der Fremdevaluation Marie-Curie-Realschule Mannheim 03.02.2016 Bearbeitet: FB2 Geprüft: Rt Freigegeben: Kai II-3-6_PAB_PPT-Vorlage_2009-10-29 Datum: 29.10.2009 Datum: 08.12.2009

Mehr

Schulschwänzen. Über die Ursachen von Schulsabsentismus und wie Schulsozialarbeiter helfen können

Schulschwänzen. Über die Ursachen von Schulsabsentismus und wie Schulsozialarbeiter helfen können Geisteswissenschaft Sabrina Puetz Schulschwänzen. Über die Ursachen von Schulsabsentismus und wie Schulsozialarbeiter helfen können Studienarbeit Universität Trier Fachbereich I Fach: Pädagogik SS 2013

Mehr

Lernzeiten- und FLiP-Zeit-Konzept

Lernzeiten- und FLiP-Zeit-Konzept Lernzeiten- und FLiP-Zeit-Konzept 1. Rechtsgrundlagen 42, 3 Schulgesetz: Schülerinnen und Schüler ( ) sind insbesondere verpflichtet, sich auf den Unterricht vorzubereiten, sich aktiv daran zu beteiligen,

Mehr

Was ist eine gute Steuergruppe?

Was ist eine gute Steuergruppe? Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) Universität Dortmund Rolff - Nov. 1998 Was ist eine gute Steuergruppe? Ziele: Diese Übung bietet einen Anlaß, unterschiedliche Auffassungen zu den Merkmalen

Mehr

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen.

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen. Übergänge gestalten - hier: Wechsel der Schulform während der Erprobungsstufe APO SI 11 Wechsel der Schulform während der Erprobungsstufe (1) Stellt die Erprobungsstufenkonferenz nach dem jeweils ersten

Mehr

Informationen zur Abschlussprüfung

Informationen zur Abschlussprüfung Informationen zur Abschlussprüfung Schuljahr 2016 / 2017 Elternbrief Im September 2016 Sehr geehrte Eltern unserer Zehntklässler, damit Sie Ihre Tochter oder Ihren Sohn bestmöglich beim guten Gelingen

Mehr

Weiterentwicklung der sonderpädagogischen Förderung an allgemeinen Schulen der Sekundarstufe I

Weiterentwicklung der sonderpädagogischen Förderung an allgemeinen Schulen der Sekundarstufe I 1. An die Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster Weiterentwicklung der sonderpädagogischen Förderung an allgemeinen Schulen der Sekundarstufe I RdErl. des Ministeriums für Schule,

Mehr

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

Beurteilungspraxis. N. Bussmann Beurteilungspraxis N. Bussmann Inhaltsverzeichnis: 1. Beurteilungen Seite 3 2. Kompetenzraster Orientieren und Referenzieren Seite 4 - Kompetenzraster Beispiel Seite 5 3. Selbsteinschätzung / Selbstbeurteilung

Mehr

Kapitel 25 Checklisten für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde

Kapitel 25 Checklisten für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Kapitel 25 Checklisten für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Westhoff, K. & Kluck, M.-L. (2008 5 ). Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen. Heidelberg: Springer. GH

Mehr

KEEP S C H OOL Die 2.CHANCE Schulverweigerung. Referentin : Dipl. Soz.Päd. Ulrike Braiger

KEEP S C H OOL Die 2.CHANCE Schulverweigerung. Referentin : Dipl. Soz.Päd. Ulrike Braiger KEEP S C H OOL Die 2.CHANCE Schulverweigerung Referentin : Dipl. Soz.Päd. Ulrike Braiger Diplom Sozial- Pädagogin Ulrike B Gefördert von: Das Programm / Hintergründe Derzeit gibt es jährlich ca. 8% SchulabgängerInnen

Mehr

Grundschule Hauptschule Realschule Gymnasium. Gesamtschule Sekundarschule Berufs- und Weiterbildungskollegs

Grundschule Hauptschule Realschule Gymnasium. Gesamtschule Sekundarschule Berufs- und Weiterbildungskollegs 1. Bitte machen Sie im Folgenden einige Angaben zu Ihrer Schule. 1.1 Schulform Grundschule Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule Sekundarschule Berufs- und Weiterbildungskollegs Förderschule 1.1.1

Mehr

Kriterien für die Planung und Reflexion von Projekten und Aktivitäten

Kriterien für die Planung und Reflexion von Projekten und Aktivitäten Blatt 2.13.: Informations- und Arbeitsblätter zum BPJ am Käthe- Kollwitz Berufskolleg Hagen. Stand 20.07.2011 Seite 1 von 5 Kriterien für die Planung und Reflexion von Projekten und Aktivitäten Vor der

Mehr

Conrad-von-Soest-Gymnasium Hausaufgabenkonzept

Conrad-von-Soest-Gymnasium Hausaufgabenkonzept Conrad-von-Soest-Gymnasium Hausaufgabenkonzept 01.02.2016 Allgemeine Grundsätze Das vorliegende Hausaufgabenkonzept setzt die veränderten rechtlichen Anforderungen in konkrete Richtlinien für die Hausaufgabenpraxis

Mehr

Verfasst von: Erziehern und Lehrern der Grundschule Neukirchen. Erstellt am: Inhaltsverzeichnis

Verfasst von: Erziehern und Lehrern der Grundschule Neukirchen. Erstellt am: Inhaltsverzeichnis Verfasst von: Erziehern und Lehrern der Grundschule Neukirchen Erstellt am: 15.03.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen... 3 2 Ziele... 4 3 Rahmenbedingungen... 4 4 Tipps für Eltern... 5 5 Schlusswort...

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Ulrike Berger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Ulrike Berger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/2897 6. Wahlperiode 19.05.2014 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Ulrike Berger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Schülerinnen und Schüler mit schulaversivem Verhalten

Mehr

Schulordnung der Grundschule Wendisch Evern

Schulordnung der Grundschule Wendisch Evern Schulordnung der Grundschule Wendisch Evern Stand: Mittwoch, 18. Juni 2014 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung... 1 II. Regeln in der Grundschule Wendisch Evern... 2 A. Unser Motto... 2 B. Umgang mit Anderen...

Mehr

Konzept Hausaufgaben Schule Muri bei Bern

Konzept Hausaufgaben Schule Muri bei Bern Schulkreis Seidenberg Schulkreis Moos / Dorf Schulkreis Aebnit / Horbern / Melchenbühl Kindergärten und Tagesschule Konzept Hausaufgaben Stand vom 05.12.2017 Version 2.0 Status Definitiv Klassifizierung

Mehr