Sensitive robotics LBR iiwa

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sensitive robotics LBR iiwa"

Transkript

1 DE

2 LBR iiwa Gefühl für die Produktionswelt von morgen Der industrielle Wandel ist in vollem Gange. IoT und Industrie 4.0 lösen gewohnte Strukturen auf, eine cyberphysikalische Produktionswelt entsteht. Die Protagonisten dieser Veränderung sind intelligente Maschinen mit völlig neuen Fähigkeiten: Roboter, ausgestattet mit feinfühligen Sinnen und überlegener Intelligenz. Sie agieren an der Seite des Menschen selbstständiger und sensitiver als je zuvor. Sie sind mobil, hochflexibel, extrem vielseitig. Gleichzeitig ermöglichen sie die nahtlose digitale Vernetzung und damit eine autonome Anpassung an rasch wechselnde Produktionsanforderungen. KUKA macht die Vision einer von starren Strukturen losgelösten Produktionswelt zur Realität. Eine Schlüsselrolle spielen dabei Leichtbauroboter (LBR), die als intelligent industrial work assistants (iiwa) fungieren. Kurz gesagt: LBR iiwa

3 Inhalt Sensitive robotics LBR iiwa 40 Jahre nach dem ersten industriellen Robotereinsatz schlägt KUKA mit dem LBR iiwa ein neues Kapitel in der Geschichte der Industrierobotik auf. LBR bedeutet Leichtbauroboter, iiwa steht für intelligent industrial work assistant. Als erster in Serie gefertigter sensitiver Roboter geeignet für die Mensch-Roboter-Kollaboration, dringt der LBR iiwa in Bereiche vor, die der Automation bislang verschlossen waren. ii am sensitive Die neue Ära der Automatisierung beginnt mit Gefühl. 6 Eine Revolution in der Robotik 8 LBR iiwa in der Praxis 10 ii am safe LBR iiwa hebt auch Sicherheit auf ein neues Niveau. 12 Auf sicheres Arbeiten sensibilisiert 14 LBR iiwa in der Praxis 16 ii am flexible Das Zeitalter der Individualität verändert Industrien. 18 Die Umgebung wechselt, die Performance bleibt. 20 LBR iiwa in der Praxis 22 ii am precise Mit Präzision die industrielle Zukunft vorwegnehmen 24 Präzise auf Spur, selbst bei wechselnden Werkstücken 26 LBR iiwa in der Praxis 28 Technische Daten 30 Programmierung. Steuerung. Bedienung

4 7 In allen sieben Achsen besitzt der LBR iiwa Gelenkmomentensensoren in sicherer Technik. ii am sensitive Die neue Ära der Automatisierung beginnt mit Gefühl. Sie können sich autonom bewegen, fühlen, direkt mit Menschen kooperieren. Sie beschicken und entladen Maschinen, transportieren Werkzeuge. Dank integrierter Sensorik verändern Roboter zukünftige Produktionsprozesse grundlegend. Nie zuvor konnten Mensch und Maschine so nahtlos und direkt kooperieren. Doch nicht nur dies sorgt für einen grundlegenden Wandel in der Industrie. Die sensorischen Fähigkeiten intelligenter Roboter reichen weit über den Nahbereich von Werkstück und Werker hinaus. Sie orientieren sich auch im Raum eigenständig, gehen millimetergenau für neue Automatisierungsaufgaben in Position. So verändern sie auch das gesamte Produktionsumfeld. Die Smart Factory von morgen wandelt sich mit jeder neuen Anforderung und setzt Produktivität keine Grenzen. Der Schlüssel zu neuartigen Automatisierungslösungen. Fühlen, erkennen, situationsgerecht reagieren und intelligent zusammenfügen. Dank seiner integrierten Momentensensorik ermöglicht der LBR iiwa die Automatisierung feinfühliger Montageaufgaben für kraftgeregelte Fügevorgänge und Prozessüberwachung. Die hierauf optimierte Steuerung vereinfacht die schnelle Inbetriebnahme auch komplexer Aufgabenstellungen. Der Roboter wird zur dritten Hand des Menschen. Startschuss für innovative Automationslösungen. In der heutigen Produktionslandschaft sind aufgrund stetig zunehmender Produkt- und Variantenvielfalt größtmögliche Flexibilität und Wandlungsfähigkeit gefragt. Darüber hinaus erfordert das Phänomen einer Aging Workforce neue Antworten in der Automation. Der LBR iiwa gibt sie. Er legt den Grundstein für neuartige, zukunftssichere Produktionsprozesse ergonomischer, effizienter und kostengünstiger. 1 : 2 Das sensationelle Traglast-Gewicht- Verhältnis des LBR iiwa mit 14 kg Traglast beträgt 1 : 2. 23,9 / 29,9 kg Sein geringes Eigengewicht von nur 23,9 kg (bei 7 kg Traglast) bzw. 29,9 kg (bei 14 kg Traglast) ist ein Schlüssel für die Sensitivität und die Mobilität des LBR iiwa

5 ii am sensitive Eine Revolution in der Robotik. Der LBR iiwa besitzt in allen sieben Achsen integrierte, feinfühlige Gelenkmomentensensoren. Sie befähigen den Leichtbauroboter zu Kontakterkennung und programmierbarer Nachgiebigkeit. Er meistert kraftgeregelte Fügevorgänge und Bahnprozesse, bei denen es auch darauf ankommt, die Lage der Objekte zu erspüren. Die eingebaute Sensitivität des LBR iiwa ermöglicht vielfach den Einsatz einfacherer und kostengünstigerer Werkzeuge. Unversehrtheit von Material und Maschinen. Die Nachgiebigkeit des LBR iiwa kann sowohl für alle Gelenke als auch für alle kartesischen Freiheitsgrade individuell programmiert werden. Der LBR iiwa ist damit in der Lage, empfindliche Teile sicher zu handhaben, mit exaktem Kraftaufwand zu montieren und auf diese Weise Ausschuss oder kostspielige Kollisionen zu vermeiden. Agil durch Leichtbau und kürzeste Reaktionszeiten. Aufgrund seiner fortschrittlichen Leichtbauweise muss der LBR iiwa nur geringe Massen bewegen. In Kombination mit seiner hochperformanten Regelung ist er damit in der Lage, Konturen schnell und kraftgeregelt zu verfolgen. > h Hightech pur: Trotz Leichtbauweise ist der LBR iiwa ein industrietauglicher Roboter. Mechanik und Kabel sind ausgelegt für mindestens Betriebsstunden. IP 54 Der LBR iiwa ist geeignet für den Betrieb in üblicher Maschinenumgebung und erfüllt die Anforderungen der Schutzart IP 54. Dank seiner integrierten Momentensensorik ermöglicht der LBR iiwa die Automatisierung feinfühliger Montageaufgaben für kraftgeregelte Fügevorgänge und Prozessüberwachung. Die hierauf optimierte Steuerung vereinfacht die schnelle Inbetriebnahme auch komplexer Aufgabenstellungen. Der Roboter wird zur dritten Hand des Menschen

6 ii am sensitive In der Praxis LBR iiwa in der Produktion bei Bosch Siemens Hausgeräte. Für die präzise Verschraubung von Geschirrspülmaschinen setzt Bosch Siemens Hausgeräte erfolgreich auf eine innovative mobile Automatisierungslösung mit LBR iiwa. Ist das betroffene Bauteil nicht perfekt justiert, misst der Roboter das Spülergehäuse neu ein. Dazu entwickelt er eine Suchstrategie für die Schraubpositionen und berechnet sie neu. Mehr Produktivität durch selbstjustierende Robotik. Durch seine sensitiven Eigenschaften misst sich der Roboter selbstständig an seiner Arbeitsstation ein. Im Suchlaufmodus findet er die Schraubstellen, übernimmt die Feinjustierung des Bauteils und dreht die vier Schrauben fest ein. Besonders positiv: Der Arbeitsplatz muss nicht verändert werden, da sich der Roboter flexibel an die Gegebenheiten anpasst. Der LBR iiwa bewegt sich mittels seiner sensorischen Fähigkeiten selbsttätig und zuverlässig in die exakte Position zum Werkstück, an dem er sensible Montageaufgaben erfüllt

7 ii am safe LBR iiwa hebt auch Sicherheit auf ein neues Niveau. Der Wandel ist bekanntlich das einzig Konstante. Erst recht bei einer so umwälzenden Veränderung, wie sie IoT und Industrie 4.0 für die Produktionswelt mit sich bringen. Wer dabei auf der sicheren Seite stehen will, sollte sich stets Optionen offen halten. Genau diese Sicherheit schafft KUKA mit intelligenter Technologie, die vorausschauend agiert. Das sind im konkreten Produktionsprozess häufig wechselnde Automationsaufgaben, bei denen die sichere Mensch-Roboter- Kollaboration sowie zuverlässige Funktion und konstante Performance gefordert sind. Sicherheit im großen Maßstab bedeutet Technologie, die sich nahtlos vernetzt mit allem, was die digitalisierte Industrie ausmacht. Wegbereiter der sicheren Mensch-Roboter-Kollaboration. In allen sieben Achsen besitzt der LBR iiwa eingebaute, in sicherer Technik ausgeführte Gelenkmomentensensoren. Das ist weltweit einzigartig. Sie reagieren auf geringste Kräfte von außen und ermöglichen sicheren Kollisionsschutz. Bei unerwartetem Kontakt reduziert der LBR iiwa blitzschnell sein Tempo und damit seine kinetische Energie auf ein Maß, das Verletzungen unterbindet. Der Schutzzaun entfällt. Und viele Kosten entfallen ebenso. Wo Mensch und Roboter sicher kollaborieren, werden viele Sicherheitsvorkehrungen überflüssig. Sämtliche Maßnahmen bringt der LBR iiwa in seinem MRK-Paket mit. Sonst übliche Zusatzkosten für Sicherheitstechnik, Verschalten und Schutzzäune sowie damit verbundener Platzbedarf entfallen. Menschen und Roboter können denselben Arbeitsraum teilen und Arbeitsinhalte optimal auf Mensch und Roboter aufgeteilt werden. So lassen sich auch teure Zuführsysteme und Produktionsflächen einsparen. EN ISO Die Sicherheitsfunktionen des LBR iiwa erfüllen die Anforderungen des Performance- Levels d mit Struktur-Kategorie 3. Für die sichere Mensch-Roboter-Kollaboration

8 ii am safe Teachen durch Vormachen. Der LBR iiwa erlaubt die einfachste Form der Programmierung. Der Bediener führt den Roboter von Hand in die gewünschten Positionen, während die Koordinaten angefahrener Bahnpunkte im Roboterprogramm gespeichert werden. Perfekte Bedingungen also, um selbst kleine Losgrößen oder große Produktvielfalt wirtschaftlich zu automatisieren. Intuitives Bedienen allein über Gesten. Die sichere Momentensensorik ermöglicht es, den Ablauf einer Roboterapplikation frei von Steuerungsequipment einfach über Gesten zu steuern, zum Beispiel durch Berühren des Roboters. Auf sicheres Arbeiten sensibilisiert. Durch vielfältige Sicherheitsfunktionen, wie zum Beispiel sichere Kollisions- und Krafterkennung, sicher reduzierte Geschwindigkeit sowie sichere Überwachungsräume des LBR iiwa (Performance- Level d, Kategorie 3) kann der Systemintegrator normkonforme Roboterapplikationen mit MRK realisieren. Eine neue Form von Sicherheit. Das Gehäuse des LBR iiwa besteht komplett aus Aluminium. Dies spart Gewicht und erhöht die Sicherheit. Dank des kantenlosen, schlanken Designs vermeidet der LBR iiwa außerdem jegliche Klemm- und Scherstellen. Das minimiert Risiken beim Arbeiten mit dem Menschen. Die Produkte erfüllen die Anforderungen hinsichtlich funktionaler Sicherheit gemäß DIN EN bis SIL 2 und EN ISO bis Performance Level d der Kategorie 3. Hohe Sensitivität ist die Voraussetzung für die Sicherheit von Mensch und Material. Der LBR iiwa agiert äußerst feinfühlig. Die Produkte erfüllen die Anforderungen hinsichtlich funktionaler Sicherheit gemäß DIN EN bis SIL 2 und EN ISO bis Performance Level d der Kategorie

9 ii am safe In der Praxis Der LBR iiwa im Einsatz bei der KUKA Roboterfertigung. Für die Produktion des Roboters KR QUANTEC entwickelte KUKA eine wandlungsfähige Lösung, um einen unergonomischen Arbeitsplatz produktiver zu gestalten. Die über Gesten bedienbare MRK-Anlage unterscheidet dabei sensitiv Bauteile und misst sich zur Bestimmung ihrer Lage selbstständig ein. Anschließend verschraubt der LBR iiwa 36 bzw. 30 vorgesteckte Schrauben an vier Gehäusevarianten mit einem Drehmoment von 104 Nm und dokumentiert die Arbeitsschritte durch die Schraubsteuerung. Optimierte Produktivität in der Mensch-Roboter-Kollaboration. Der LBR iiwa stützt sich am Getriebe ab und erreicht so das zur Verschraubung nötige Drehmoment. Er erreicht dabei sämtliche Schraubenpositionen uneingeschränkt. Die berufsgenossenschaftlich zertifizierte Anlage trägt somit zur Produktivitätssteigerung in direkter Zusammenarbeit mit dem Menschen bei. Der MRK-fähige LBR iiwa arbeitet Hand in Hand mit Menschen zusammen und revolutioniert dadurch die industrielle Produktion und Fertigung

10 Mit dem LBR iiwa gewinnt die Industrie viele Einsatzmöglichkeiten hinzu. Die Kinematik gleicht dem menschlichen Arm und kann die Position und Orientierung des Werkzeugs mit unterschiedlichen Achsstellungen erreichen. Er umgreift Störkonturen einfach. Auf diese Weise lassen sich Arbeitsabläufe extrem platzsparend programmieren. Gerade bei beengten und schwierigen Einbausituationen in Produktionsanlagen erweist sich der LBR iiwa als höchst flexibel einsetzbarer Work-Assistant. Sieben Achsen für maximale Vielseitigkeit. Das geringe Gewicht des sensitiven Leichtbauroboters LBR iiwa, seine geringe Standfläche und die enorme Traglast prädestinieren ihn für den mobilen Einsatz. Als Springer auf einen Wagen montiert, kann er bedarfsabhängig an immer wieder wechselnden Orten arbeiten in Kollaboration mit dem Menschen oder allein. Der Roboter misst sich am Einsatzort mittels seiner integrierten Feinfühligkeit selbsttätig und präzise ein. ii am flexible Das Zeitalter der Individualität verändert Industrien. In der Fabrik von morgen wird der Mensch mit seinen individuellen Wünschen, Bedürfnissen und Fähigkeiten verstärkt in den Mittelpunkt des Denkens und Handelns rücken. Und dies sowohl als Konsument wie auch als umworbener Mitarbeiter. Stand bisher die Massenproduktion mit möglichst niedrigen Stückkosten im Vordergrund, so wird die industrielle Produktion der Zukunft vor allem geprägt sein vom Wunsch der Menschen nach qualitativ hochwertigen und zugleich höchst individuellen Produkten. Erfüllbar werden diese Wünsche durch neuartige Automatisierungslösungen, die jetzt mit intelligenter KUKA Robotik möglich werden. Sie bringen Unternehmen in die Lage, die digitale Transformation ihrer Produktionsprozesse hochflexibel und effizient zu gestalten. 136 mm Die nur 136 mm breite Standfläche des LBR iiwa mit 7 kg Traglast erleichtert die Integration des Roboters in mobile Lösungen oder bestehende Anlagen

11 ii am flexible Der LBR iiwa spielt eine Schlüsselrolle in zukünftigen Fertigungsszenarien. Und ebnet den Weg zu höchsten Individualisierungsgraden, bis hin zu Losgröße 1. Dabei ist er modular, offen und einfach in der Programmierung, dank konsequenter Nutzung der Java-Technologie. Die global verbreitete Programmiersprache lässt sich anhand von externen, teils als kostenlose Open-Source-Software verfügbaren, Bibliotheken rasch erweitern. So gewinnen Unternehmen spürbar mehr Flexibilität bei der Konzeption und Umsetzung ihrer Automationsprozesse. Im Betriebsmodus Positionsregler fährt der LBR iiwa mit programmierter Geschwindigkeit gewünschte Positionen an. Im Modus Gravitationskompensation kompensiert er Lasten, sodass diese mit geringster Krafteinwirkung von außen bewegt werden können. Im Modus Nachgiebigkeitsregler ist die Nachgiebigkeit des LBR iiwa translatorisch und rotatorisch sowie in allen Achsen unabhängig voneinander konfigurierbar. Die Umgebung wechselt, die Performance bleibt. Denn der LBR iiwa orientiert sich selbstständig und erweitert seinen Wirkungskreis durch mobile Plattformen wie KUKA Mobile Robotik beinahe grenzenlos. Dies reduziert die Komplexität der Peripherie, erlaubt unkompliziertere, kostengünstigere Werkzeuge. Die notwendige Nachgiebigkeit beim Bearbeiten wird nun vom LBR iiwa realisiert und kann durch Parameteränderung schnell an neue Erfordernisse angepasst werden. KUKA Mobile Robotik iiwa Die Kombination aus mobiler Plattform und intelligentem, sensitivem Work-Assistant eröffnet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Regallager Dank innovativer Navigation operiert der KMR iiwa autonom im Raum und legt zum Beispiel bearbeitete Werkstücke ab oder holt selbstständig benötigte Bauteile. Werker Der Werker wird entlastet von monotonen, unergonomischen Arbeiten und kann sich auf wichtige Bearbeitungsschritte konzentrieren. Werkzeugmaschine Der KMR iiwa übernimmt die Bestückung von Werkzeugmaschinen und entlastet den Werker von anstrengenden und ermüdenden Aufgaben

12 ii am flexible In der Praxis Der LBR iiwa im Einsatz bei der Siemens AG. Bei Siemens in Bad Neustadt übernimmt der LBR iiwa Roboter das automatisierte Be- und Entladen einer CNC-Drehmaschine. Er meistert nicht nur viele Aufgaben, wie das Greifen des Statorgehäuses, das Entspanen, das Ablegen in die Messvorrichtung sowie das Herausnehmen und die Ablage in IO- und NIO-Kleinladungsträger. Er identifiziert darüber hinaus 29 Gehäusevarianten automatisch, übernimmt das Handling der Kleinladungsträger auf das Rollband und misst diese automatisch ein. Dank Flexibilität mehr Einsetzbarkeit und Entlastung. LBR iiwa als zentraler Automatisierungsroboter ermöglicht die Entwicklung einer höchst wandlungsfähigen Anlage. Sie kann schnell und unkompliziert um weitere Gehäusevarianten erweitert werden und entlastet die Mitarbeiter im Fertigungsprozess spürbar. Menschen und Roboter arbeiten kollaborativ und optimal zusammen ohne Trennung und Schutzzaun

13 Perfektes Positionieren: Mit dem LBR iiwa gelingt das exakte Ausrichten und Fügen von Montageteilen ohne zusätzliche Sensorik. Zum Beispiel in der Displayglas-Montage im Bereich Elektronik. ii am precise Mit Präzision die industrielle Zukunft vorwegnehmen Der Begriff Präzision beschreibt gewöhnlich die Genauigkeit, mit der eine Maschine arbeitet. KUKA Robotik beherrscht genau das doch sie vermag noch mehr: KUKA liefert konzeptionelle Präzision in Hinsicht auf die Anforderungen einer zunehmend digitalisierten, vernetzten Industrie. Denn KUKA Automationstechnologie basiert auf dem Wissen um Branchenbedürfnisse, Märkte und Fertigungswelten. Sie bildet kommende Anforderungen, wie die Vernetzbarkeit und Fertigungsflexibilisierung, präzise ab. Somit gestaltet KUKA das Thema Industrie 4.0 maßgeblich mit und führt dazu Kompetenzen aus der realen wie auch der digitalen Welt intelligent zusammen. Der LBR iiwa arbeitet mit kompromissloser Genauigkeit. Detailliert nachvollziehbare Prozesse. Wenn der LBR iiwa Automationsaufgaben erfüllt, kann er Prozessparameter und Kräfte parallel und kontinuierlich aufzeichnen. Sein präzises Arbeiten ist damit jederzeit ohne externe, zeit- und kostenintensive Qualitätskontrollen nachvollziehbar. Daraus ergibt sich eine weitere, wesentliche Vereinfachung und Flexibilisierung der Automationsprozesse. Geringste Toleranzen, hohe Bahngenauigkeit. Alle Getriebe des LBR iiwa sind konsequent auf Präzision ausgelegt und mit extrem geringen Toleranzen gefertigt. Dies resultiert in einer hohen Wiederholgenauigkeit von ± 0,1 mm. Die einzigartige Laufruhe des LBR iiwa wird durch die Berücksichtigung der Momentensignale bei der Bahnregelung erreicht. Diese Präzision qualifiziert ihn für anspruchsvolle Montageaufgaben, die er wie kein zweiter Industrieroboter der Welt ausführen kann. ± 0,1 mm Die Wiederholgenauigkeit des LBR iiwa beträgt ± 0,1 mm. Damit eignet er sich für komplexe Montageaufgaben

14 ii am precise Präzise auf Spur, selbst bei wechselnden Werkstücken. Dank seiner Nachgiebigkeit kann der LBR iiwa unregelmäßige Oberflächen abfahren und bearbeiten, ohne dass die Bahnen genau programmiert oder Werkstücke genau positioniert werden müssen. Gefühlvoll fährt der Roboter die Kontur selbstständig ab, ohne in Oberflächen einzudringen oder den Kontakt zu verlieren. Unregelmäßigkeiten im Werkstück gleicht der LBR iiwa automatisch aus. Darüber hinaus wird eine bessere Taktzeit erreicht, da mit höherer Geschwindigkeit in den Kontakt gefahren werden kann als bei klassischen Industrierobotern. Medien integriert, Flansch perfektioniert. Der LBR iiwa ist der bevorzugte Helfer für komplexe Montageaufgaben und bei beengten Einbausituationen. Um Störkonturen zu vermeiden, werden alle Medien komplett intern durch die Robotermechanik geführt vom Sockel bis zum neuartigen Flansch. Erst dort, in unmittelbarer Nähe von Werkzeugen oder montierten Sensoren, treten die Strom- und Druckluftversorgung sowie die Feldbusse nach außen. Der Medien- Flansch ist in elektrischen und pneumatischen Ausführungen erhältlich. Schnelle Orientierung: Auch bei nicht positionsgenauer Lage kann der LBR iiwa Teile ertasten, korrekt aufnehmen und höchst präzise fügen. Präzise Montage: In der Wandlergetriebemontage platziert der LBR iiwa filigrane Wandlerschaufeln kompromisslos präzise, ohne aufwendige Werkzeuge, externe Sensorik oder Aktorik. Genau das richtige Teil: Auch ohne positionsgenaue Lage von Montageteilen kann der LBR iiwa ihre Lage erkennen und perfekt montieren

15 ii am precise In der Praxis Der LBR iiwa im BMW Group Werk Dingolfing. Auf engstem Raum integriert, entlastet diese Automationslösung Werker bei der Montage von Ausgleichsgehäusen für Vorderachsgetriebe. Die schwer zu greifenden Teile mit bis zu 5,5 kg Gewicht galt es bislang, mit Muskelkraft millimetergenau zu fügen. Dank einer Mensch-Roboter- Kollaboration gelingt diese ergonomisch anspruchsvolle Arbeit mit höchster Präzision und in weniger als einer halben Minute. Zudem ist der Werker durch eine MRK-Hülle und die sensitive Technik des Leichtbauroboters jederzeit vor Verletzungen geschützt. Deckenmontage für möglichst geringen Flächenbedarf. Eine schlanke, von der Decke abgehängte Stahlbaukonstruktion fixiert den Leichtbauroboter platzsparend und lässt ihn hocheffizient arbeiten. Er fügt sich in die bestehende Produktionslinie ohne weitere Umbauten ein. Der kompakte Steuerschrank inklusive Schnittstellen zur Anlagensteuerung findet ebenfalls ausreichend Platz. Höhere Qualität von Arbeitsplätzen mit MRK-Lösungen. Der Werker legt sämtliche kleinen und leichten Teile wie Ausgleichsscheiben und Kugellager in Getriebegehäuse und -deckel. Per Knopfdruck aktiviert er anschließend den Roboter, der das schwere Ausgleichsgehäuse vorsichtig einpasst und darauf achtet, dass die sensiblen Zahnflanken beim Einkämmen der Zahnräder nicht durch einen Stoß beschädigt werden. Danach befestigt der Werker den Deckel des Getriebes. Mensch und Roboter fügen gemeinsam Ausgleichsgehäuse für die Vorderachsgetriebe. Nachdem leichte Bauteile von Hand eingepasst werden, übernimmt der Roboter anschließend das präzise Einpassen des schweren Tellerrades. Der Greifer als Endeffektor des Roboters ist mit einer kantenfreien, abgerundeten MRK-Hülle versehen, sodass auch dieser MRK-fähig ist und Werker jederzeit vor Verletzungen geschützt sind

16 A Technische Daten B C D E MF¹ Optionen für Medien-Flansche Die Energiezuführung der externen Komponenten des LBR iiwa ist in der kinematischen Struktur des Roboters verborgen. Es sind zwei Energiezuführungen verfügbar: G F ¹ abhängig Option Medien-Flansch Pneumatisch 2 x Luft (Durchmesser 4,0 mm) 2 x elektrisch (1,0 mm²) 1 x EtherNet-fähiges Kabel Elektrisch 3 x verdrillte Zweidrahtleitungen (AWG28) 4 x elektrisch (1,0 mm²) 1 x EtherNet-fähiges Kabel Arbeitsraum Maße A Maße B Maße C Maße D Maße E Maße F Maße G Volumen LBR iiwa 7 R mm mm 340 mm 400 mm 400 mm 260 mm 800 mm 1,7 m 3 Alle Medien-Flansche haben ein Bohrbild nach DIN ISO M6. Folgende Medien-Flansche sind verfügbar: LBR iiwa 14 R mm mm 360 mm 420 mm 400 mm 255 mm 820 mm 1,8 m 3 LBR iiwa LBR iiwa 7 R800 LBR iiwa 14 R820 Nenn-Traglast 7 kg 14 kg Anzahl Achsen 7 7 Handvariante In-line wrist In-line wrist Anbauflansch A7 DIN ISO A50 DIN ISO A50 Einbaulage beliebig beliebig Positioniergenauigkeit (ISO 9283) ± 0,1 mm ± 0,1 mm Achsspezifische Momentengenauigkeit ± 2 % ± 2 % Gewicht 23,9 kg 29,9 kg Schutzart IP 54 IP 54 Auswahlmatrix für Medien-Flansche Schnittstelle für CAT5 und Analogsignale (4 Pins) Basis-Flansch Medien-Flansch elektrisch Medien-Flansch pneumatisch Medien-Flansch IO elektrisch Medien-Flansch IO pneumatisch Medien-Flansch Touch elektrisch Medien-Flansch Touch pneumatisch Medien-Flansch IO Ventil pneumatisch Medien-Flansch Inside elektrisch Medien-Flansch Inside pneumatisch Achsdaten / Bewegungsbereich Maximalmoment LBR iiwa 7 kg Maximalgeschwindigkeit Maximalmoment LBR iiwa 14 kg Maximalgeschwindigkeit Achse 1 (A1) ± Nm 98 /s 320 Nm 85 /s Achse 2 (A2) ± Nm 98 /s 320 Nm 85 /s Achse 3 (A3) ± Nm 100 /s 176 Nm 100 /s Achse 4 (A4) ± Nm 130 /s 176 Nm 75 /s Achse 5 (A5) ± Nm 140 /s 110 Nm 130 /s Achse 6 (A6) ± Nm 180 /s 40 Nm 135 /s Achse 7 (A7) ± Nm 180 /s 40 Nm 135 /s Programmierbare kartesische Steifigkeit Min. (X, Y, Z) 0,0 N/m 0,0 N/m Max. (X, Y, Z) N/m N/m Schnittstelle für CAT5 und Analogsignale (6 Pins) Schnittstelle für Energiezuführung (3 A, 24 V), keine externe Versorgung erforderlich Schnittstelle für Energiezuführung (max. 4 A, max. 60 V) mit externer Versorgung Schnittstelle für Energiezuführung (max. 5 A, max. 60 V) mit externer Versorgung Schnittstelle für Energiezuführung (max. 8 A, max. 30 V) mit externer Versorgung Schnittstelle für Energiezuführung (max. 8 A, max. 60 V) mit externer Versorgung Pneumatische Schnittstelle mit 2 Druckluftanschlüssen Min. (A, B, C) 0,0 N/rad 0,0 N/rad Max. (A, B, C) 300 Nm/rad 300 Nm/rad KUKA Sunrise Cabinet Prozessor Festplatte Schnittstellen Schutzart Abmessungen (T x B x H) Gewicht Quad-Core-Prozessor SSD USB, EtherNet, DVI-I IP mm x 483 mm x 190 mm 23 kg Netzanschluss Nenn-Anschlussspannung AC 110 V bis 230 V Zulässige Toleranz der Nenn-Spannung ± 10 % Netzfrequenz 50 Hz ± 1 Hz oder 60 Hz ± 1 Hz Absicherung netzseitig 2 x 16 A träge Betriebsstunden EtherCAT-Anschluss Konfigurierbare Ein- und Ausgänge für den Direktanschluss von Sensoren und anderen Elektrokomponenten Zustimmschalter, programmierbarer Anwendungsschalter, programmierbare visuelle Anzeige (LED) Griff für Handbetrieb Intelligente pneumatische Schnittstelle: 2 integrierte bistabile Ventile und ein zusätzlicher Luftanschluss 30 31

17 Programmierung. Steuerung. Bedienung. Java-Technologie Die LBR iiwa Steuerung setzt in der Ablaufprogrammierung voll auf Java-Technologie. Für maximale Modularität, Offenheit und Einfachheit. Auf Erfolg programmiert: KUKA Sunrise.Workbench. Die neue Engineering Suite KUKA Sunrise.Workbench dient zur Programmierung, zur Inbetriebnahme und zum Debugging. Sie macht die Bedienung des LBR iiwa intuitiver und komfortabler als je zuvor. Programmierer werden aktiv unterstützt, etwa durch das integrierte Handbuch, die Auto-Vervollständigung sowie das Syntax- und Fehler-Highlighting im Programmcode. In die Zukunft steuern: KUKA Sunrise. Basis der innovativen LBR iiwa Robotik sind die speziell geschaffene Steuerungstechnologie KUKA Sunrise, die Steuerungshardware KUKA Sunrise Cabinet und die Steuerungssoftware KUKA Sunrise.OS. KUKA Sunrise Cabinet vereint Safety, Robot-, Logic- und Process-Control der gesamten Anlage. Ihre Schnittstellen, Skalierbarkeit, Leistung und Offenheit setzen Automationsmöglichkeiten kaum Grenzen. Auch das Steuern mehrerer Leichtbauroboter mit einer einzigen Steuerung wird zukünftig möglich sein. KUKA smartpad mit neuer Bedienoberfläche. So intelligent, wie der LBR iiwa arbeitet, lässt er sich auch bedienen. Mit dem bewährten KUKA smartpad und seiner neu gestalteten Bedienoberfläche. Kacheln mit selbsterklärenden Symbolen führen intuitiv zum Ziel, farbige Status-LEDs liefern schnelle Rückmeldung über den aktuellen Status der Roboterstation. Weiterführende Informationen und Problemlösungen sind nur ein paar Klicks entfernt. Dank vielfacher Visualisierungen vereinfacht das KUKA smartpad das Arbeiten und steigert die Sicherheit sowie die Produktivität.

18 Angaben zur Beschaffenheit und Verwendbarkeit der Produkte stellen keine Zusicherung von Eigenschaften dar, sondern dienen lediglich Informationszwecken. Maßgeblich für den Umfang unserer Lieferungen ist der jeweilige Vertragsgegenstand. Technische Daten und Abbildungen sind unverbindlich in Hinblick auf Lieferungen. Änderungen vorbehalten KUKA Roboter GmbH PB0004/DE/4/0317

ii am sensitive Warum der LBR iiwa neuartige Automationslösungen ermöglicht. 6 11

ii am sensitive Warum der LBR iiwa neuartige Automationslösungen ermöglicht. 6 11 feel you Der LBR iiwa. Eine neue Ära sensitiver Robotik beginnt. ii am sensitive Warum der LBR iiwa neuartige Automationslösungen ermöglicht. 6 11 ii am safe Wie der LBR iiwa die Mensch-Roboter-Kollaboration

Mehr

ii am sensitive Warum der LBR iiwa neuartige Automationslösungen ermöglicht. 6 11

ii am sensitive Warum der LBR iiwa neuartige Automationslösungen ermöglicht. 6 11 feel you Der LBR iiwa. Eine neue Ära sensitiver Robotik beginnt. ii am sensitive Warum der LBR iiwa neuartige Automationslösungen ermöglicht. 6 11 ii am safe Wie der LBR iiwa die Mensch-Roboter-Kollaboration

Mehr

Mobile Robotik KMR iiwa

Mobile Robotik KMR iiwa Mobile Robotik KMR iiwa DE KMR iiwa Der mobile, intelligente Produktionsassistent Die industrielle Fertigung von morgen benötigt intelligent vernetzte, modulare, vielseitige und damit auch mobile Produktions-

Mehr

Mobile Robotik KMR QUANTEC

Mobile Robotik KMR QUANTEC Mobile Robotik KMR QUANTEC DE KMR QUANTEC Eine neue Dimension der Robotik mit bewährter KUKA Qualität Er arbeitet hochpräzise mit aktuellsten KR QUANTEC Konsolrobotern und der bewährten KUKA Steuerung

Mehr

LBR iiwa. Mit Gefühl.

LBR iiwa. Mit Gefühl. LBR iiwa. Mit Gefühl. ii invite you KUKA Roboter GmbH R-IBD M. Micheler 12.06.2014 Seite 2 LBR iiwa die Features [+] Mobilität Programmieren durch Vormachen [+] Steuerung für sensorbasierte Robotik [+]

Mehr

Mobile Robotik KUKA omnimove Triple Lift

Mobile Robotik KUKA omnimove Triple Lift Mobile Robotik KUKA omnimove Triple Lift DE KUKA omnimove Triple Lift Die omnidirektionale Hubarbeitsplattform, die Ihre Produktivität auf ein neues Niveau hebt. Made by KUKA. Wer Arbeitsprozesse flexibel

Mehr

Mobile Robotik KMP 1500

Mobile Robotik KMP 1500 Mobile Robotik KMP 1500 DE KMP 1500 Autonomie, Intelligenz, Präzision Kürzere Reaktionszeiten und höhere Flexibilität über die Vollautomatisierung hinaus: Das sind die neuen, sich immer schneller verändernden

Mehr

ROBOTER TECHNIK EINFACH, GÜNSTIG UND FLEXIBEL AUTOMATISIEREN

ROBOTER TECHNIK EINFACH, GÜNSTIG UND FLEXIBEL AUTOMATISIEREN ROBOTER TECHNIK EINFACH, GÜNSTIG UND FLEXIBEL AUTOMATISIEREN EINFACH, GÜNSTIG UND FLEXIBEL AUTOMATISIEREN J+K ROBOTERTECHNIK Preiswerte und flexible Automatisierung für jedermann. Es ist mir eine große

Mehr

SO MUSS ROBOTIK SEIN EINFACH, FLEXIBEL UND GÜNSTIG AUTOMATISIEREN

SO MUSS ROBOTIK SEIN EINFACH, FLEXIBEL UND GÜNSTIG AUTOMATISIEREN SO MUSS ROBOTIK SEIN EINFACH, FLEXIBEL UND GÜNSTIG AUTOMATISIEREN EINFACH, FLEXIBEL UND GÜNSTIG AUTOMATISIEREN J+K ROBOTERTECHNIK Preiswerte und flexible Automatisierung für jedermann. Es ist mir eine

Mehr

Zusammenarbeit von Mensch und Roboter eine industrielle Revolution?

Zusammenarbeit von Mensch und Roboter eine industrielle Revolution? Zusammenarbeit von Mensch und Roboter eine industrielle Revolution? Manfred Gundel CEO KUKA Roboter GmbH Augsburg 30. Deutscher Logistik-Kongress 23. Oktober 2013 I. Unternehmensvorstellung II. Megatrends

Mehr

der klügere Roboter gibt nach BioRob Leichtbauroboter Für die sichere Mensch-Roboter-Kooperation

der klügere Roboter gibt nach BioRob Leichtbauroboter Für die sichere Mensch-Roboter-Kooperation der klügere Roboter gibt nach BioRob Leichtbauroboter Für die sichere Mensch-Roboter-Kooperation DIE EVOLUTION DER ROBOTIK BioRob reicht die Hand. Ein Roboter darf kein menschliches Wesen verletzen [...]

Mehr

KUKA Welding Packages

KUKA Welding Packages KUKA Welding Packages Perfekt abgestimmt ein echter Teamplayer. [+] DURCHGÄNGIG FLEXIBEL [+] [+] HOCHWERTIG EINFACH [+] Quelle: Lorch Schweißtechnik GmbH Alle Vorteile im Überblick [+] DURCHGÄNGIG. Optimal

Mehr

Einsatzmöglichkeiten von Mensch-Roboter-Kooperationen und sensitiven Automatisierungslösungen Zukunft der Arbeit Die neuen Roboter kommen

Einsatzmöglichkeiten von Mensch-Roboter-Kooperationen und sensitiven Automatisierungslösungen Zukunft der Arbeit Die neuen Roboter kommen Einsatzmöglichkeiten von Mensch-Roboter-Kooperationen und sensitiven Automatisierungslösungen Zukunft der Arbeit Die neuen Roboter kommen Michael Otto Vice President Advanced Robotics Dr. Richard Zunke

Mehr

Größtes Portfolio der niedrigen Traglastklasse KR CYBERTECH

Größtes Portfolio der niedrigen Traglastklasse KR CYBERTECH Größtes Portfolio der niedrigen Traglastklasse KR CYBERTECH DE neu Größtes Roboter-Portfolio in der niedrigen Traglastklasse Für Ihre maximale Produktivität setzen wir uns keine Limits. Perform unlimited

Mehr

Setzt sich präzise ein. KUKA OccuBot.

Setzt sich präzise ein. KUKA OccuBot. Setzt sich präzise ein. KUKA OccuBot. KUKA OccuBot. Das flexible Dauerbelastungs-Testsystem für höchste Ansprüche. Sechs Messdimensionen für Kräfte und Momente und absolute Genauigkeit im Dauerbelastungstest.

Mehr

Industrieroboter Neue Fertigungstechnologien aufgrund roboterbasierter Automatisierung

Industrieroboter Neue Fertigungstechnologien aufgrund roboterbasierter Automatisierung Industrieroboter Neue Fertigungstechnologien aufgrund roboterbasierter Automatisierung 07.05.2014 Dipl.-Ing. Michael Bauer, Sales KUKA Roboter CEE GmbH KUKA Roboter GmbH Sales Michael Bauer 07.05.2014

Mehr

KUKA Systems. KUKA flexfellow

KUKA Systems. KUKA flexfellow KUKA Systems KUKA flexfellow 02 Konzeptbeschreibung Damit Unternehmen in der Zukunft wettbewerbsfähig bleiben, müssen sie sich neuen Herausforderungen stellen. Daher besteht Bedarf an flexiblen und wandlungsfähigen

Mehr

PICK & PLACE HP: DIE DIREKTE ALTERNATIVE DIE LÖSUNG FÜR DEN REINRAUM FREI UND INTUITIV PROGRAMMIERBAR

PICK & PLACE HP: DIE DIREKTE ALTERNATIVE DIE LÖSUNG FÜR DEN REINRAUM FREI UND INTUITIV PROGRAMMIERBAR HP HANDLINGGERÄTE HANDLINGGERÄT HP Pick & Place HP 70: zwei horizontale Linearmotorachsen parallel übereinander, verbunden durch eine kinematische Einheit. Die Konstruktion ermöglicht eine Modulbreite

Mehr

Anwendungsfelder von Robotern in der Produktion

Anwendungsfelder von Robotern in der Produktion Anwendungsfelder von Robotern in der Produktion Prof. Dr.-Ing. Prof. e. h. Wilhelm Bauer Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Stuttgart Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement

Mehr

STEUERUNGSINTEGRIERTE VISION LÖSUNGEN

STEUERUNGSINTEGRIERTE VISION LÖSUNGEN STEUERUNGSINTEGRIERTE VISION LÖSUNGEN Bernecker + Rainer Industrie-Elektronik Ges.m.b.H Sebastian Sachse Open Automation Technologies Sebastian.sachse@br-automation.com B&R Strasse 1 5142 Eggelsberg Austria

Mehr

Hochflexible Fertigungskonzepte

Hochflexible Fertigungskonzepte Hochflexible Fertigungskonzepte Effiziente Produktion auch kleiner Losgrößen Oliver Giesen / Abteilungsleiter Projekte Das Familienunternehmen Zentraler Standort in Loßburg Mitarbeiter ~ 2.150 weltweit

Mehr

Sechsachser für alle Facetten der Automation

Sechsachser für alle Facetten der Automation PRESSEMITTEILUNG AUTOMATICA 2016, Halle B5, Stand 321 Bayreuth, 29.04.2016 Robotergeneration TX2 erobert die Smart Factory Sechsachser für alle Facetten der Automation Auf der Automatica 2016 zeigt Stäubli

Mehr

Die Handling Lösung für kleine Teile

Die Handling Lösung für kleine Teile robotics and motion Die Handling Lösung für kleine Teile einfach genial Einfach effizient Einfach kompakt Einfach applizierbar Einfach programmierbar einfach effizient Desktop Montage Pick & Place Materialtransport

Mehr

Volker Miegel, Robotics Deutschland / ABB Automation & Power World, 7./8. Juni 2011 Mensch-Robter-Kooperation: Die Zukunft der industriellen

Volker Miegel, Robotics Deutschland / ABB Automation & Power World, 7./8. Juni 2011 Mensch-Robter-Kooperation: Die Zukunft der industriellen Volker Miegel, Robotics Deutschland / ABB Automation & Power World, 7./8. Juni 2011 Mensch-Robter-Kooperation: Die Zukunft der industriellen Montageautomatisierung Industrielle Montage in der Konsumgüterelektronik

Mehr

Zukunft der Arbeit. Die neuen Roboter kommen.

Zukunft der Arbeit. Die neuen Roboter kommen. Zukunft der Arbeit. Die neuen Roboter kommen. Die Mensch-Roboter-Kooperation in der betrieblichen Praxis Martin Hägele Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA Leiter Abteilung

Mehr

MENSCH-ROBOTER-KOOPERATION IN DER AUTOMOBILINDUSTRIE. ANWENDUNGEN, POTENTIALE UND HERAUSFORDERUNGEN.

MENSCH-ROBOTER-KOOPERATION IN DER AUTOMOBILINDUSTRIE. ANWENDUNGEN, POTENTIALE UND HERAUSFORDERUNGEN. Kossmann, 04.06.2014 MENSCH-ROBOTER-KOOPERATION IN DER AUTOMOBILINDUSTRIE. ANWENDUNGEN, POTENTIALE UND HERAUSFORDERUNGEN. ÜBERBLICK. Einführung. Anwendungsfälle. Absicherungsvarianten. Anwendungen (Realisierung/

Mehr

APAS assistant Flexibler Produktionsassistent

APAS assistant Flexibler Produktionsassistent APAS assistant Flexibler Produktionsassistent 2 I APAS assistant APAS assistant I 3 Flexible Automatisierung für die intelligente Fabrik der Zukunft APAS family Ihr Partner auf dem Weg in die Produktion

Mehr

Die Dinge ändern sich. _Produktion trifft Digitalisierung

Die Dinge ändern sich. _Produktion trifft Digitalisierung Die Dinge ändern sich. _Produktion trifft Digitalisierung Erich Schober CEO Insert presentation title Insert name Insert date www.kuka.com Page: 2 Erich Schober CEO Insert presentation title Insert name

Mehr

Große Leistung- Kleiner Laser

Große Leistung- Kleiner Laser CO 2 -Vektor-Laser der 3. Generation Imaje Große Leistung- Kleiner Laser * Große Leistung - kleiner Laser YOU MAKE IT, WE MARK IT Ein modulares, intelligentes Konzept mit dem gewissen Extra Die Imaje bietet

Mehr

Produktübersicht. Über 30 Jahre Erfahrung in der Robotertechnik

Produktübersicht. Über 30 Jahre Erfahrung in der Robotertechnik Produktübersicht Über 30 Jahre Erfahrung in der Robotertechnik Roboter IRB 140 Lichtbogenschweißen Reinigen/Sprühen Entgraten IRB 1600 Lichtbogenschweißen Reinigen/Sprühen Entnahme Handhabungs- Reichweite

Mehr

Neue 3D-Robot Vision Produktfamilie: Griff in die Kiste sekundenschnell und robust, selbst bei sehr komplexen Bauteilen

Neue 3D-Robot Vision Produktfamilie: Griff in die Kiste sekundenschnell und robust, selbst bei sehr komplexen Bauteilen Sensoren der nächsten Generation: Mit IntelliPICK wird der Griff in die Kiste noch sicherer Neue 3D-Robot Vision Produktfamilie: Griff in die Kiste sekundenschnell und robust, selbst bei sehr komplexen

Mehr

Schnelle, bequeme und sichere Inbetrieb nahme durch einzig artige Bedienersoftware. WEISS Application Software

Schnelle, bequeme und sichere Inbetrieb nahme durch einzig artige Bedienersoftware. WEISS Application Software SH 75 Dreheinheiten Hub-Dreheinheit SH 75 SH Hub-DrehEinheit WEISS Application Software Schnelle, bequeme und sichere Inbetrieb nahme durch einzig artige Bedienersoftware WEISS Application Software 198

Mehr

Robotics. Flex Finishing Force Control Kraftsteuerung für Roboterbearbeitungsprozesse

Robotics. Flex Finishing Force Control Kraftsteuerung für Roboterbearbeitungsprozesse Robotics Flex Finishing Force Control Kraftsteuerung für Roboterbearbeitungsprozesse Force Control (FC) Der traditionelle Weg einen Roboter zu programmieren war, den Pfad, die Verfahrgeschwindigkeit sowie

Mehr

edesign LINEARROBOTER

edesign LINEARROBOTER edesign LINEARROBOTER ROBOT MODELLREIHE FLEXIBILITÄT Die neue edesign Robot Serie ist entwickelt sowohl für Pick & Place Anwendungen als auch für Automatisierungen welche mehr Flexibilität fordern. Mit

Mehr

RoboAssistent: Intuitives Programmieren von Fügevorgängen

RoboAssistent: Intuitives Programmieren von Fügevorgängen RoboAssistent: Intuitives Programmieren von Fügevorgängen 26.01.2005 Günter Schreiber Plug-And-Play Antriebs- und Steuerungskonzepte für die Produktion von morgen Neue Robotersysteme Produktinnovationen

Mehr

SH HUB-DREHEINHEIT SH 75 DREHEINHEITEN HUB-DREHEINHEIT SH 75 WEISS APPLICATION SOFTWARE

SH HUB-DREHEINHEIT SH 75 DREHEINHEITEN HUB-DREHEINHEIT SH 75 WEISS APPLICATION SOFTWARE SH 75 DREHEINHEITEN HUB-DREHEINHEIT SH 75 SH HUB-DREHEINHEIT WEISS APPLICATION SOFTWARE Schnelle, bequeme und sichere Inbetrieb nahme durch einzig artige Bedienersoftware WEISS Application Software 198

Mehr

Intelligente Positioniersysteme

Intelligente Positioniersysteme Intelligente Positioniersysteme Colibri-L Elektrische Lineareinheiten Colibri-G Greifer dynamisch kräftig präzise Kompakte Bauweise innovative Lösungen zukunftssichere Technik Dies sind die treibenden

Mehr

Handling mit Feingefühl. Die servoelektrischen Greifer mit der individuell abgestimmten Greifkraft für Ihr Greifgut.

Handling mit Feingefühl. Die servoelektrischen Greifer mit der individuell abgestimmten Greifkraft für Ihr Greifgut. Handling mit Feingefühl Die servoelektrischen Greifer mit der individuell abgestimmten Greifkraft für Ihr Greifgut. SG30 SG50 SG150 hohe Positioniergenauigkeit und hohe Spannkraft bei kleinster Baugröße

Mehr

Industrie 4.0. Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik!

Industrie 4.0. Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik! Industrie 4.0 Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik! Die Zukunft wird smart Smart Operations Intelligente Prozesse Smart Network Horizontale und

Mehr

Presseinformation. KEBA auf der Motek 2008 Stand 7522 in Halle 7

Presseinformation. KEBA auf der Motek 2008 Stand 7522 in Halle 7 Presseinformation KEBA auf der Motek 2008 Stand 7522 in Halle 7 Pressekontakt Thomas Ameseder, Dipl.-Ing. (FH). Marketing Kommunikation, Industrieautomation KEBA AG Gewerbepark Urfahr, A-4041 Linz Telefon:

Mehr

Herausforderungen meistern. Kommunikationswege öffnen. Flexibilität neu definieren. R101 Serie Kleine optoelektronische Sensoren

Herausforderungen meistern. Kommunikationswege öffnen. Flexibilität neu definieren. R101 Serie Kleine optoelektronische Sensoren Herausforderungen meistern. Kommunikationswege öffnen. Flexibilität neu definieren. R101 Serie Kleine optoelektronische Sensoren Die neue Generation optoelektronischer Sensoren Optoelektronische Funktionsprinzipien

Mehr

AUTOMATICA Trend-Umfrage 2016 Was Industrie-Entscheider über die Rolle der Roboter denken

AUTOMATICA Trend-Umfrage 2016 Was Industrie-Entscheider über die Rolle der Roboter denken AUTOMATICA Trend-Umfrage 06 Was Industrie-Entscheider über die Rolle der Roboter denken 7. Internationale Fachmesse für Automation und Mechatronik.-4. Juni 06 Messe München www.automatica-munich.com Methodik

Mehr

Prüfung WS 2006/07. Robotik

Prüfung WS 2006/07. Robotik Prüfung WS 26/7 Robotik Anmerkungen: Aufgabenblätter auf Vollständigkeit überprüfen Nur Blätter mit Namen und Matr.Nr. werden korrigiert. Keine rote Farbe verwenden. Zu jeder Lösung Aufgabennummer angeben.

Mehr

Gemeinsame Pressekonferenz von Siemens und KUKA

Gemeinsame Pressekonferenz von Siemens und KUKA Gemeinsame Pressekonferenz von Siemens und KUKA Redner Manfred Gundel CEO KUKA Roboter GmbH Dr. Robert Neuhauser CEO Business Unit Motion Control Systems, Siemens-Division Drive Technologies Seite 2 Wandel

Mehr

INDUSTRIE. Lean Factory nach den Ansätzen von Industrie 4.0. Auf dem Weg zur automatisierten, modularen und wandelbaren Fabrik

INDUSTRIE. Lean Factory nach den Ansätzen von Industrie 4.0. Auf dem Weg zur automatisierten, modularen und wandelbaren Fabrik SEW-EURODRIVE Driving the world Lean Sm@rt Factory nach den Ansätzen von Industrie 4.0 Auf dem Weg zur automatisierten, modularen und wandelbaren Fabrik INDUSTRIE Smart Factory ein Paradigmenwechsel Mit

Mehr

ROBOTIC SYSTEMS. Ihr Automatisierungs-Profi für alle Fälle: Von der Insel-Lösung über die vernetzte Produktion bis zum versandfertigen Produkt.

ROBOTIC SYSTEMS. Ihr Automatisierungs-Profi für alle Fälle: Von der Insel-Lösung über die vernetzte Produktion bis zum versandfertigen Produkt. ROBOTIC SYSTEMS Ihr Automatisierungs-Profi für alle Fälle: Von der Insel-Lösung über die vernetzte Produktion bis zum versandfertigen Produkt. Vollautomatische Roboterzelle zum versandfertigen Palettieren

Mehr

Die perfekte Kombination aus bewährter Factory Automation Software für die Automation nun sehr wirtschaftlich mit Embedded PC und GigE-Kameras

Die perfekte Kombination aus bewährter Factory Automation Software für die Automation nun sehr wirtschaftlich mit Embedded PC und GigE-Kameras So flexibel, modular und leistungsfähig kann Factory Automation sein. Die perfekte Kombination aus bewährter Factory Automation Software für die Automation nun sehr wirtschaftlich mit Embedded PC und GigE-Kameras

Mehr

Kleinsteuerung. kleine Abmessung/große Wirkung/hohe Wirtschaftlichkeit

Kleinsteuerung. kleine Abmessung/große Wirkung/hohe Wirtschaftlichkeit Kleinsteuerung kleine Abmessung/große Wirkung/hohe Wirtschaftlichkeit 10,4 Zoll 7 Zoll Displaylos CANopen-Master EtherCAT-Master Boot- und Updatefähig über SD-Karte Optional mit WebVisu www.mkt-sys.de

Mehr

Ware oder wahre Mensch- Roboter- Kollaboration ein Trend in der Robotik, der den Menschen im Fokus hat. 8. November 2016 Deutsches Museum

Ware oder wahre Mensch- Roboter- Kollaboration ein Trend in der Robotik, der den Menschen im Fokus hat. 8. November 2016 Deutsches Museum Ware oder wahre Mensch- Roboter- Kollaboration ein Trend in der Robotik, der den Menschen im Fokus hat. 8. November 2016 Deutsches Museum Dirk Thamm FAUDE Automatisierungstechnik GmbH, Max-Planck-Straße

Mehr

ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN. Alois Wiesinger

ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN. Alois Wiesinger ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN Alois Wiesinger AGENDA Fill your Future Industrielle Transformation aktuelle Entwicklung und deren Konsequenzen Voraussetzung die digitale Strategie Umsetzungsbeispiel

Mehr

B 5000-NC. Multi-Systemsteuerung

B 5000-NC. Multi-Systemsteuerung Automatisierung leicht gemacht Mit der B 5000-NC meistern Sie komplette Schweißprozesse und zusätzliche Bearbeitungsprozesse im Bereich Fertigung und Montage. In der Steuerungsplattform sind alle Elemente

Mehr

learnshops METALL München 2013 Halle A 6 7. März 2013

learnshops METALL München 2013 Halle A 6 7. März 2013 learnshops METALL München 2013 Halle A 6 7. März 2013 CHANCEN FÜR DEN MITTELSTAND: AUTOMATISIERUNGSTECHNOLOGIE BEI CNC-MASCHINEN Referent: Torsten Woyke, Geschäftsführer WMV Robotics und Preferred Partner

Mehr

Industrie- Robotermechaniken für jede Steuerung

Industrie- Robotermechaniken für jede Steuerung Industrie- Robotermechaniken für jede Steuerung autonox24 eine OEM-Marke der MAJAtronic GmbH autonox24 Robotermechaniken: autonox24 Parallelkinematiken sind steuerungsunabhängig. Das heißt, Sie können

Mehr

Kinmatec. Einfach erfahren.

Kinmatec. Einfach erfahren. 1 Kinmatec. Einfach erfahren. Die Kinmatec GmbH ist spezialisiert auf die Entwicklung von Automatisierungssoftware für Anlagen und Prüfstände. Unsere gesamte Erfahrung als Informatiker und Maschinenbauer

Mehr

On the way to Industrie 4.0 Digitalization in Machine Tool Manufacturing

On the way to Industrie 4.0 Digitalization in Machine Tool Manufacturing On the way to Industrie 4.0 Digitalization in Machine Tool Manufacturing Joachim Zoll Head of Machine Tools Systems Siemens AG siemens.com/emo Die größten Herausforderungen und Impulse im industriellen

Mehr

Simply Universal. Neue Roboterbaureihen 6X Visual: 6-Achs Knickarmroboter 5X Line: Roboter mit 5 CNC Achsen. Für Spritzgießmaschinen von 20 4000 t

Simply Universal. Neue Roboterbaureihen 6X Visual: 6-Achs Knickarmroboter 5X Line: Roboter mit 5 CNC Achsen. Für Spritzgießmaschinen von 20 4000 t Simply Universal Für Spritzgießmaschinen von 20 4000 t Neue Roboterbaureihen 6X Visual: 6-Achs Knickarmroboter 5X Line: Roboter mit 5 CNC Achsen Die Partnerschaft von zwei führenden Herstellern des Robotermarktes:

Mehr

Digitale Fabrik mit Siemes PLM

Digitale Fabrik mit Siemes PLM Digitale Fabrik mit Siemes PLM Der Weg zur Digitalen Fabrik von digitalen Möglichkeiten bis zur realen Umsetzung Fertigungs- und Logistikplanung Dipl.-Ing. Andreas Madlencnik Solution Consultant Digital

Mehr

Neues Verfahren zur Roboterzielführung ohne Kalibrierung

Neues Verfahren zur Roboterzielführung ohne Kalibrierung Lernende Roboterführung Roboteraugen werden autonomer, leistungsfähiger und genauer Neues Verfahren zur Roboterzielführung ohne Kalibrierung Unter dem Namen AURA (Adaptive Uncalibrated Robot Automation)

Mehr

Hauptversammlung 2014 in Augsburg

Hauptversammlung 2014 in Augsburg Hauptversammlung 2014 in Augsburg 28. Mai 2014 Hauptversammlung 2014 in Augsburg Rede des Vorstandsvorsitzenden 28. Mai 2014 KUKA Konzern Creating new Dimensions KUKA Aktiengesellschaft Seite 3 I 28. Mai

Mehr

Robotik und Automation weltweit auf Erfolgskurs

Robotik und Automation weltweit auf Erfolgskurs Bildquelle: Erhardt + Abt Robotik und Automation weltweit auf Erfolgskurs Patrick Schwarzkopf, Geschäftsführer Robotik + Automation Themen im Überblick Intro: Robotik, IAS und IBV Umsatzrekord 2015 und

Mehr

High Speed Steuerung ZX20T

High Speed Steuerung ZX20T SAFETY Automation High Speed Steuerung High Speed Steuerung Automation Wenn es schnell gehen muss! Fertigungsprozesse werden immer schneller. Es gibt eine Vielzahl von Beispielen: Spritzgussmaschinen,

Mehr

Mehr erwarten. Innovative Spitzenleistungen für Ihren Erfolg.

Mehr erwarten. Innovative Spitzenleistungen für Ihren Erfolg. Mehr erwarten. Innovative Spitzenleistungen für Ihren Erfolg. Weltweit und kundennah... ist JUMO traditionell verwurzelt. Stammhaus in Fulda (Germany) Tochtergesellschaft Niederlassung/Außenbüro Vertretung

Mehr

Das Original. 6-Weg-Zonenventil von Belimo.

Das Original. 6-Weg-Zonenventil von Belimo. Das Original. 6-Weg-Zonenventil von Belimo. richtungsweisend Vier Ventile in einem so spart man Platz, Zeit und Geld. Von der Kundenanforderung zum Kundennutzen. Bedürfnisse erkennen und unkonventionelle

Mehr

Industrie 4.0 Was ist das? Eine kleine Betrachtung

Industrie 4.0 Was ist das? Eine kleine Betrachtung Eine kleine Betrachtung Eine kleine Betrachtung Die industrielle Revolutionen: Eine kleine Betrachtung Die industrielle Revolutionen: 1. Revolution: Erfindung der Dampfmaschine von James Watt Eine kleine

Mehr

Boris Fiedler, Regional Application Center Collaborative Assembly. VDMA, 3. September 2015 Kollaborative Roboter in der Kleinteile-Montage

Boris Fiedler, Regional Application Center Collaborative Assembly. VDMA, 3. September 2015 Kollaborative Roboter in der Kleinteile-Montage Boris Fiedler, Regional Application Center Collaborative Assembly. VDMA, 3. September 2015 Kollaborative Roboter in der Kleinteile-Montage Slide 1 Agenda Kollaborative Roboter in der Kleinteilmontage ABB

Mehr

DANK KÜRZESTER UMRÜSTZEITEN ZUR MAXIMALEN PRODUKTIVITÄT

DANK KÜRZESTER UMRÜSTZEITEN ZUR MAXIMALEN PRODUKTIVITÄT DE crimp module DANK KÜRZESTER UMRÜSTZEITEN ZUR MAXIMALEN PRODUKTIVITÄT Die Crimpmodule C1370 und C1340 gewährleisten auf den neusten vollautomatischen Kabelverarbeitungsmaschinen von Komax kürzeste Umrüstzeiten.

Mehr

APRIL 2017 ABB Robotics Education Package. Yves Brunner, Sales Engineer,

APRIL 2017 ABB Robotics Education Package. Yves Brunner, Sales Engineer, APRIL 2017 ABB Robotics Education Package Yves Brunner, Sales Engineer, yves.brunner@ch.abb.com, +41 79 573 79 60 DAS EDUCATION PACKAGE BIETET DIE GESAMTE NOTWENDIGE HARD- UND SOFTWARE FÜR EINEN MODERNEN

Mehr

CNC-DREHMASCHINE IN KOMBINATION MIT TURN ASSIST

CNC-DREHMASCHINE IN KOMBINATION MIT TURN ASSIST CNC-DREHMASCHINE IN KOMBINATION MIT TURN ASSIST OKUMA CNC-DREHMASCHINE IN KOMBINATION MIT ROBOJOB LB 3000 MW 800 TURN ASSIST 250 Umfangreiche Komfortausstattung im Standard Hauptspindel ASA 8 - Hohlspindel

Mehr

Innovative Montagetechnik und neue Wege zur virtuellen Anlagenplanung

Innovative Montagetechnik und neue Wege zur virtuellen Anlagenplanung und neue Wege zur virtuellen Anlagenplanung Fachtagung rorarob 5.3.2013Ralf Becker Superior Clamping and Gripping 2 und neue Wege zur virtuellen Anlagenplanung, Ralf Becker, 5.3.2013 Firmenpräsentation

Mehr

The elephant is in the room Industrie 4.0

The elephant is in the room Industrie 4.0 The elephant is in the room Industrie 4.0 Wilhelm Kummer, Ulrich Bona, Ulrich Atzert (www.change-experts.com) change-experts München, Mai 2016 Change-experts 1 MEGATRENDS The elephant is in the room change-experts

Mehr

School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS)

School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS) School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS) Zürcher Fachhochschule www.ims.zhaw.ch Forschung & Entwicklung Institut für Mechatronische Systeme (IMS) Mechatronik bringt die Disziplinen

Mehr

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit Eckard Eberle, CEO Industrial Automation Systems Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit siemens.com/answers Industrie 4.0 Was ist das? Der zeitliche Ablauf der industriellen Revolution

Mehr

PK Performance KRANTECHNIK DER EXTRAKLASSE *) *) *)

PK Performance KRANTECHNIK DER EXTRAKLASSE *) *) *) PK 150002 Performance KRANTECHNIK DER EXTRAKLASSE *) *) *) DER STÄRKSTE SEINER KATEGORIE In der Königsklasse der Schwerlastkrane setzt der PK 150002 Performance völlig neue Maßstäbe hinsichtlich Qualität,

Mehr

Kollaborative Industrie-Robotik. P-Rob geschaffen für die nahe Zusammenarbeit mit dem Menschen

Kollaborative Industrie-Robotik. P-Rob geschaffen für die nahe Zusammenarbeit mit dem Menschen Kollaborative Industrie-Robotik P-Rob geschaffen für die nahe Zusammenarbeit mit dem Menschen Schliessen von Lücken in der Automation F&P Robotics AG entwickelt und vertreibt innovative Leichtbauroboter,

Mehr

New Greif-Schwenkeinheit EGS

New Greif-Schwenkeinheit EGS New Greif-Schwenkeinheit EGS Die kompakteste, elektrische Greif-Schwenkeinheit der Welt. Greif-Schwenkeinheit EGS. Mit 30 % besserem Greifkraft-Volumen-Verhältnis. Neu! Elektrisch Greifen und Schwenken

Mehr

High Speed Steuerung ZX20T

High Speed Steuerung ZX20T SAFETY Automation High Speed Steuerung High Speed Steuerung Automation Wenn es schnell gehen muss! Fertigungsprozesse werden immer schneller. Es gibt eine Vielzahl von Beispielen: Spritzgussmaschinen,

Mehr

Höhere Maschinenleistung- Linearmotoren ergänzen Pneumatik Linearmotorelement LME

Höhere Maschinenleistung- Linearmotoren ergänzen Pneumatik Linearmotorelement LME Höhere Maschinenleistung- Linearmotoren ergänzen Pneumatik Linearmotorelement LME Die von Held AG weiterentwickelten bewährten Linearelemente, NEU mit integrierten elektromagnetischen Linearmotoren eignen

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten INDUSTRIE 4.0 / LOGISTIK 4.0 REVOLUTION FÜR DIE INTRALOGISTIK? Thomas Johaim, 2015 KNAPP im Überblick Industrie 4.0 / Logistik 4.0 Revolution für die Lagerlogistik? Resümee INDUSTRIE 4.0 / LOGISTIK 4.0

Mehr

Готовые к интеграции Системы позиционирования Каталог 2008

Готовые к интеграции Системы позиционирования Каталог 2008 Готовые к интеграции Системы позиционирования Каталог 2008 www.drivesets.de DriveSet MR105 Auswahlkriterien: Beschreibung Anwendungsgebiete Tragfähigkeitsklasse Geschwindigkeitsklasse Präzisionsklasse

Mehr

Industrie 4.0 Die intelligente Produktion von morgen

Industrie 4.0 Die intelligente Produktion von morgen Industrie 4.0 Die intelligente Produktion von morgen Oliver K. Stöckl PHOENIX CONTACT Electronics GmbH Phoenix Contact Überblick Phoenix Contact Gruppe 2014 mehr als 13.000 Mitarbeiter mehr als 1,7 Mrd.

Mehr

Mensch vs. Maschine? Von selbstfahrenden Autos und digitalen Fabriken

Mensch vs. Maschine? Von selbstfahrenden Autos und digitalen Fabriken Bitte decken Sie die schraffierte Fläche mit einem Bild ab. Please cover the shaded area with a picture. (24,4 x 11,0 cm) Mensch vs. Maschine? Von selbstfahrenden Autos und digitalen Fabriken Wolfgang

Mehr

Integration von Antrieb und Steuerung Modulare Maschinenkonzepte

Integration von Antrieb und Steuerung Modulare Maschinenkonzepte von Antrieb und Steuerung Modulare Maschinenkonzepte Automation and Drives Automation and Drives A&D Kompetenz weltweit Die Automatisierungslösungen für alle Branchen in denen sich was bewegt Werkzeugmaschinen

Mehr

Der Allround-Frequenzumrichter zum Spartarif

Der Allround-Frequenzumrichter zum Spartarif Der Allround-Frequenzumrichter zum Spartarif Die PDC-Umrichter sind im Maschinen- und Anlagenbau universell einsetzbare, voll digitale Geräte. Sie bieten dem Maschinen- und Anlagenbauer einen großen Funktionsumfang

Mehr

Datenblatt Quantron A

Datenblatt Quantron A Datenblatt Quantron A Autor: Bernhard Sauer Ersterstellung: 18.07.2014 Urheberschutz: Sämtliche Rechte zu jedweder Nutzung, Verwertung, Weiterentwicklung, Weitergabe und Kopieerstellung bleiben Firma ECKELMANN

Mehr

Die Handhabung in der Mensch-Roboter-Kollaboration Sichere Greifer zur Unterstützung in der Produktion

Die Handhabung in der Mensch-Roboter-Kollaboration Sichere Greifer zur Unterstützung in der Produktion Die Handhabung in der Mensch-Roboter-Kollaboration Sichere Greifer zur Unterstützung in der Produktion Anna Jung, M. Eng., Produktmanagement 22. März 2017 1 MRK - Sichere Greifer zur Unterstützung in der

Mehr

Handling mit Feingefühl servoelektrische Greifer mit individuell abgestimmter Greifkraft für Ihr Greifgut

Handling mit Feingefühl servoelektrische Greifer mit individuell abgestimmter Greifkraft für Ihr Greifgut Handling mit Feingefühl servoelektrische Greifer mit individuell abgestimmter Greifkraft für Ihr Greifgut Flexible elektrische Greifsysteme für anspruchsvolle Greifaufgaben Ansteuerung von Position, Kraft

Mehr

KUKA Expertenforum, Vorsprung durch Automation - Wirtschaftliche Lösungen für die Fertigung

KUKA Expertenforum, Vorsprung durch Automation - Wirtschaftliche Lösungen für die Fertigung KUKA Expertenforum, 28.06.2013 Vorsprung durch - Wirtschaftliche Lösungen für die Fertigung 1 1999 Gründung des Unternehmens als MVP Spaichingen durch Martin Dreher 2003 Inbetriebnahme der ersten HAAS

Mehr

Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) MODUL A1 Totally Integrated Automation (T I A)

Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) MODUL A1 Totally Integrated Automation (T I A) Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) MODUL A1 Totally Integrated Automation (T I A) T I A Ausbildungsunterlage Seite 1 von 6 Modul A1 Diese

Mehr

samos pro kompakte Sicherheitssteuerung

samos pro kompakte Sicherheitssteuerung samos pro kompakte Sicherheitssteuerung samos pro ist eine kompakte und leistungsfähige Sicherheitssteuerung für den Maschinenund Anlagenbau. Mit den nur 22,5 mm breiten Modulen sind programmierbare Sicherheitslösungen

Mehr

Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten?

Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten? 20 Jahre»Unternehmen bewegen«dr. Hendrik Koch Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten? DECOMM Stuttgart, 12.06.2015 1 Was macht die vierte

Mehr

Beitragsstruktur Digitale Transformation

Beitragsstruktur Digitale Transformation Beitragsstruktur Digitale Transformation Einführung in die Thematik Digitale Transformation im Produkt-Engineering (Smart Engineering) Digitale Transformation in der Digitalen Fabrik (Smart Manufacturing)

Mehr

Sichere Steuerungstechnik für die Mensch-Roboter Kooperation

Sichere Steuerungstechnik für die Mensch-Roboter Kooperation Sichere Steuerungstechnik für die Mensch-Roboter Kooperation Koordinator Forschungs- und Verbundprojekte REIS ROBOTICS Obernburg / Main Folie 1 Übersicht Erweiterte Funktionen einer sicheren Robotersteuerung

Mehr

Die neue HYDROVAR Generation Erhöhte Flexibilität und Kontrolle. Vogel Pumpen

Die neue HYDROVAR Generation Erhöhte Flexibilität und Kontrolle. Vogel Pumpen Die neue HYDROVAR Generation Erhöhte Flexibilität und Kontrolle Vogel Pumpen Die neue Generation der drehzahlgeregelten Pumpensteuerung HYDROVAR erreicht einen neuen Level an Flexibilität und Effizienz.

Mehr

Durchlaufbohrautomaten und Beschlagssetzmaschinen. startech cn. Mini BAZ für die Korpusfertigung

Durchlaufbohrautomaten und Beschlagssetzmaschinen. startech cn. Mini BAZ für die Korpusfertigung Durchlaufbohrautomaten und Beschlagssetzmaschinen startech cn Mini BAZ für die Korpusfertigung startech cn Mini BAZ für die Korpusfertigung FLEXIBEL: DIE IDEALE LÖSUNG FÜR EINE INDIVIDUELL GESTALTETE KORPUSFERTIGUNG

Mehr

Frank Klingemann Dr. Till Reuter Geschäftsführer KUKA Systems GmbH Vorstandsvorsitzender KUKA AG. Pressekonferenz AUTOMATICA

Frank Klingemann Dr. Till Reuter Geschäftsführer KUKA Systems GmbH Vorstandsvorsitzender KUKA AG. Pressekonferenz AUTOMATICA Frank Klingemann Dr. Till Reuter Geschäftsführer KUKA Systems GmbH Vorstandsvorsitzender KUKA AG Pressekonferenz AUTOMATICA Pressekonferenz AUTOMATICA 03.06.2014 03.06.2014 07. Mai 2014 Seite 1 www.kuka.com

Mehr

Präzision in Perfektion. Intelligente Positioniersysteme

Präzision in Perfektion. Intelligente Positioniersysteme Präzision in Perfektion Intelligente Positioniersysteme Unsere Firmenphilosophie Partnerschaftliche Zusammenarbeit mit unseren Kunden prägt unser Handeln. Mit großem Engagement arbeiten wir an energieeffizienten

Mehr

AUTOMATISIERUNGSSYSTEME FÜR PRESSEN

AUTOMATISIERUNGSSYSTEME FÜR PRESSEN AUTOMATISIERUNGSSYSTEME FÜR PRESSEN AUTOMATIONSSYSTEME FÜR PRESSENLINIEN HIGH-SPEED LINEARFEEDER PLATINENSTAPELANLAGEN PLATINENLADER AUTOMATION VON WARMUMFORMLINIEN END-OF-LINE SYSTEME AUTOMATIONSSYSTEME

Mehr

Das Tor zu Industrie 4.0. Remote-I/O-Gateway für Ethernet-basierte Kommunikation in der Prozessautomation

Das Tor zu Industrie 4.0. Remote-I/O-Gateway für Ethernet-basierte Kommunikation in der Prozessautomation Das Tor zu Industrie 4.0 Remote-I/O-Gateway für Ethernet-basierte Kommunikation in der Prozessautomation HART in Ethernet-Geschwindigkeit Mehr als 80 Prozent der Feldgeräte unterstützen das HART-Protokoll.

Mehr

Die neue Kleinrobotik-Familie von KUKA

Die neue Kleinrobotik-Familie von KUKA Die neue Kleinrobotik-Familie von KUKA AGENDA Roboter-Familie und Mechanik Schnittstellen Mechanik Steuerung Software & Applikationen USPs und Argumente KUKA Roboter GmbH R10-PM Schaible/Groll 29.04.12

Mehr

BCP Die leichten Akkuschrauber

BCP Die leichten Akkuschrauber BCP Die leichten Akkuschrauber Setzen Sie Elektro- oder Druckluftschrauber ein? Testen Sie unsere neuen BCP-Akkuschrauber und erfahren Sie Freiheit ohne Kabel oder Schläuche. Unsere neuen Industrie-Akkuschrauber

Mehr