Einrichtungen und Initiativen christlicher Kirchen im Gebiet der Erzdiözese Salzburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einrichtungen und Initiativen christlicher Kirchen im Gebiet der Erzdiözese Salzburg"

Transkript

1 Einrichtungen und Initiativen christlicher Kirchen im Gebiet der Erzdiözese Salzburg

2 Herausgeber: Katholische Aktion in Gemeinde und Arbeitswelt, Kapitelplatz 6, 5020 Salzburg, Tel.: 0662 / , josef.mautner@kirchen.net und Ökumene-Referat der Erzdiözese Salzburg, Kapitelplatz 2, 5010 Salzburg, Tel.: 0662 / , margit.moser@kirchen.net Zusammengestellt von Thomas Hammerl, Seelsorgeamt Layout: G. felix Glück

3 Die Botschaft der Kirchen ist dann glaubwürdig, wenn sie durch das eigene Engagement gedeckt ist.... Auch die Aussagen dieses Sozialwortes werden nur in Verbindung mit der Praxis der Kirchen glaubwürdig sein. (Sozialwort Nummer 13) 1

4 VORWORT Das Sozialwort bringt die Überzeugung aller christlichen Kirchen zum Ausdruck, dass wir alles tun müssen, um allen Menschen in Österreich ein Leben in Freiheit und Gemeinschaft, in Verantwortung und Würde zu ermöglichen. Die Kirchen in Salzburg setzen eine Vielzahl von Initiativen, in ihrer Verantwortung sind viele Projekte und Institutionen entstanden, die eben dieses Anliegen des Sozialwortes in die Tat umsetzen. Wir möchten mit dieser Broschüre darüber informieren, in welchen Bereichen die Kirchen ihr soziales Engagement verwirklichen, eine Orientierungshilfe anbieten, damit Sie Ansprechpartner und kompetente Hilfe in bestimmten Fragen und Problemlagen finden können, sowie die Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen christlichen Kirchen und zwischen den einzelnen Einrichtungen fördern. Wir hoffen, dass diese Broschüre einen Beitrag zum zentralen Anliegen des Sozialwort-Prozesses leistet nämlich, dass wir in den Kirchen den Weg von sozialen Worten zu den sozialen Taten finden. Josef Mautner Katholische Aktion in Gemeinde und Arbeitswelt Margit Moser Ökumenereferat 2

5 INHALT Alte Menschen Seite 8 Albertus-Magnus-Haus Altenhilfe und Hauskrankenpflege Altenpastoralreferat Bewohnerservice Aigen siehe: Sonstige Bewohnerservice Itzling siehe: Sonstige Haus für Senioren im Diakonie-Zentrum Salzburg Hospiz-Bewegung Salzburg Hospiz-Verein Radstadt Mobile Soziale Dienste Altenhilfe und Hauskrankenpflege Palliativ- und Hospizteam Sozial- und Gesundheitszentrum St. Anna siehe: Gesundheit Arbeit und Arbeitslosigkeit Seite 13 Abteilung Kirche und Arbeitswelt ArbeitnehmerInnen Begegnungs Zentrum - ABZ Arbeitslosenfonds - ALF Don t Wait siehe: Fremd sein in Österreich Jobchance Kirche beschäftigt Kontaktstelle AUS:ZEIT Armut und soziale Ausgrenzung Seite 15 Allgemeine Sozialberatung für In- und Ausländer siehe: Soziale Sicherheit Jugendnotschlafstelle - Exit7 Kontaktstelle AUS:ZEIT siehe: Arbeit und Arbeitslosigkeit Notschlafstelle Salzburger Netzwerk gegen Armut und soziale Ausgrenzung siehe: Netzwerke Selbstbewusst ohne Alkohol leben SOALP siehe: Gesundheit Wohnintegration Beziehung Ehe Familie Seite 17 Aktion Leben Eltern-Kind-Zentrum Salzburg - EKIZ Familienberatung Familienhilfe Katholischer Familienverband Salzburg Kindergärten: siehe Seite 67 Langzeithilfe siehe: Gesundheit Partner- und Familienberatung Referat für Ehe und Familie 3

6 INHALT Bildung Seite 21 Afro-Asiatisches Institut - AAI Ausbildungsinstitut für Erwachsenenbildung - ABI Ausbildungszentrum der Caritas Ausbildungszentrum St. Josef AV-Medienstelle der Erzdiözese Salzburg Bibliotheksreferat Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik Diözesanreferat für Kommunikationspädagogik Elisabethinum Höhere Lehranstalt und Fachschule der Schulschwestern von Hallein - Salzburg Erzbischöfliches Kollegium Borromäum Evangelische Hauptschule Evangelisches Bildungswerk Salzburg Evangelische Volksschule Fachschule für Altendienste und Pflegehilfe im Diakonie-Zentrum Salzburg Gymnasium und Oberstufenrealgymnasium St. Ursula Höhere Lehranstalt für Mode und Bekleidungstechnik der Schulschwestern von Hallein - Salzburg Höhere Lehranstalt und Fachschule für wirtschaftliche Berufe der Schulschwestern von Hallein Salzburg Katholische Hochschulgemeinde Salzburg - KHG Katholischer Akademikerverband - KAV Katholisches Bildungswerk Salzburg KBW Kindergärten: siehe Seite 67 Lehrgang für den Ehrenamtlichen Besuchdienst Missionsprivatgymnasium St. Rupert Multi Augustinum St. Margarethen Organisationsentwicklung und Gemeindeberatung in der Kirche Orientierungsstufe Schule für Lebens- und Berufsvorbereitung Private Hauptschule der Benediktinerabtei Michaelbeuern Private Mädchenhauptschule Goldenstein Privatgymnasium, Tagesheim und Internat der Herz Jesu Missionare Religionspädagogische Akademie der Erzdiözese Salzburg - RPA Religionspädagogisches Institut - RPI St.Virgil Salzburg Tagungshaus Wörgl Volksschule der Franziskanerinnen Wirtschaftsschulen Bramberg 4

7 INHALT Demokratie und Menschenrechte Seite 33 Österreichisches Institut für Menschenrechte Plattform für Menschenrechte siehe: Netzwerke Ehrenamt Seite 34 Hilfe & Hobby Lehrgang für den Ehrenamtlichen Besuchdienst siehe: Bildung Pfarrgemeinderats Referat - PGR Entwicklungszusammenarbeit Seite 35 Afro-Asiatisches Institut AAI siehe: Bildung Auslandshilfe-Referat Bondeko - Ort der Begegnung für Eine Welt Casa das Meninas Diözesankommission für Weltkirche und Entwicklungszusammenarbeit DKWE Entwicklungszusammenarbeit mit der Dritten Welt GesmbH EZA siehe: Netzwerke Familienfasttag Katholische Jungschar Dreikönigsaktion Missio Salzburg Päpstliche Missionswerke SEI SO FREI die entwicklungspolitische Aktion der Katholischen Männerbewegung Frauen Männer Seite 38 Aktion Leben: siehe: Beziehung Ehe Familie Beratungsstelle für Frauen und Männer Diözesane Frauenkommission Katholische Frauen Bewegung Salzburg - KFB Katholische Männerbewegung Salzburg - KMB Männerbüro Salzburg Weltgebetstag der Frauen Fremd sein in Österreich Seite 40 Afro-Asiatisches Institut - AAI: siehe Bildung Arche Süd Don t Wait Flüchtlingsarbeit der Lukasgemeinde Flüchtlingshaus INTO Salzburg Integration von Flüchtlingen Oneros Rechtsberatung Rückkehrhilfe Sozialbetreuung Schubhaft Salzburg Friede und Gewaltfreiheit Seite 43 Pax Christi Salzburg 5

8 INHALT Gesundheit Seite 44 Diakonissen-Krankenhaus im Diakonie-Zentrum Salzburg Gesundheits- und Sozialzentrum Hospiz-Bewegung Salzburg siehe: Alte Menschen Hospiz-Verein Radstadt siehe: Alte Menschen Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Krankenreferat KrankenseelsorgerInnen in den einzelnen Einrichtungen Kur & Ferien Hotel Helenenburg Kurhaus St. Josef - Zentrum für Balneologie, Kneip- und Physiotherapiezentrum Langzeithilfe Mobile Soziale Dienste Altenhilfe und Hauskrankenpflege siehe: Alte Menschen Palliativ- & Hospizteam siehe Alte Menschen Selbstbewusst ohne Alkohol leben - SOALP Sozial- und Gesundheitszentrum St. Anna Kinder und Jugendliche Seite 50 Aktion Leben siehe: Beziehung Ehe Familie Evangelisches Kinderhaus Jugendbegegnungszentrum YoCo Jugendnotschlafstelle - Exit7 siehe: Armut und soziale Ausgrenzung Jugendzentrum IGLU Katholische Jugend Salzburg - KJ Katholische Jungschar Salzburg Kinderdorf St. Anton Kindergärten: siehe Seite 67 Kindertelefon Kids Line 0800/ Kolpingjugend Landesjugendbeirat siehe: Netzwerke Streetwork Hallein Menschen mit Behinderung Seite 54 Behindertenreferat Kinderdorf St. Anton siehe: Kinder und Jugendliche Langzeithilfe siehe: Gesundheit Mobile Soziale Dienste Altenhilfe und Hauskrankenpflege siehe: Alte Menschen Orientierungsstufe Schule für Lebens- und Berufsvorbereitung siehe: Bildung Ökologie und Nachhaltigkeit Seite 55 Umweltreferat der Erzdiözese Salzburg 6

9 INHALT Soziale Sicherheit Seite 56 Allgemeine Sozialberatung für In- und Ausländer Bahnhofssozialdienst Jugendnotschlafstelle - Exit7 siehe: Armut und soziale Ausgrenzung Kontaktstelle AUS:ZEIT siehe: Arbeit und Arbeitslosigkeit Notschlafstelle siehe: Armut und soziale Ausgrenzung Salzburger Netzwerk gegen Armut und soziale Ausgrenzung siehe: Netzwerke Selbstbewusst ohne Alkohol leben SOALP siehe: Gesundheit Wohnintegration siehe: Armut und soziale Ausgrenzung Sonstige Seite 57 Amt für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Bewohnerservice Aigen Bewohnerservice Gnigl Bewohnerservice Itzling Caritas-Bazare Caritas Zentren Evangelischer Diakonieverein Salzburg FIMDAS Institut für Medienpädagogik am Internationalen Forschungszentrum Notfallseelsorge Ombudsstelle der Erzdiözese Salzburg Pfarrcaritas Rupertusblatt Telefonseelsorge Notruf 142 Tourismus- und Freizeitreferat der Erzdiözese Salzburg Netzwerke, in denen kirchliche Organisationen maßgeblich mitarbeiten: Seite 64 Entwicklungszusammenarbeit mit der Dritten Welt GesmbH - EZA Landesjugendbeirat Plattform für Menschenrechte Salzburger Netzwerk gegen Armut und soziale Ausgrenzung Links zu anderen Seiten: Seite 65 Salzburger Gebietskrankenkasse Kindergärten: Seite 67 7

10 ALTE MENSCHEN Albertus-Magnus-Haus Alten- und Pflegeheim der Caritas Das Albertus-Magnus-Haus bemüht sich um das körperliche, seelische und geistige Wohlbefinden der ihm anvertrauten betagten und pflegebedürftigen Menschen und will eine sinnvolle Gestaltung dieses Lebensabschnittes ermöglichen. Sr. Lucina Vieli O.P. A-5020 Salzburg, Gaisbergstraße 27 Tel: 0662/ Fax: 0662/ Altenhilfe und Hauskrankenpflege Einrichtung der Caritas Die Einrichtung unterstützt ältere Menschen mit körperlichen Einschränkungen, damit dieser Lebensabschnitt mit bestmöglicher Lebensqualität zuhause gemeistert werden kann. Salzburg: Annamarie Vetesi A-5020 Salzburg, Plainstraße 83 Tel.: 0662/ Fax: 0662/ Saalfelden: Klara Oberauer A-5760 Saalfelden, Lofererstraße 15 Tel.: / Fax: /

11 ALTE MENSCHEN Altenpastoralreferat Einrichtung des Seelsorgeamtes Angebote: Vernetzungsstelle für haupt- und ehrenamtliche MitarbeiterInnen in der Seniorenpastoral (Seniorenheime, pfarrliche Besuchsdienste und Seniorenclubs, Senioreninitiativen); Weiterbildung für MitarbeiterInnen im sozial-pastoralen Dienst; pastoraltheologische Entwicklung in der Seniorenpastoral. Mag. Eva Maria Wallisch A-5010 Salzburg, Kapitelplatz 2, Pf 62 Tel: 0662/ Fax: 0662/ Bewohnerservice Aigen siehe: Sonstige Bewohnerservice Itzling siehe: Sonstige Haus für Senioren im Diakonie-Zentrum Salzburg Rechtsträger: Evangelisches Diakoniewerk Gallneukirchen (Gemeinnütziger Verein) Dauerwohnpflege (85 Plätze, großteils auf Zuweisung durch den Magistrat der Stadt Salzburg), Kurzzeitpflege, Tageszentrum mit Wochenendbetreuung Diakon Paul Eibl (Leitung) A-5026 Salzburg, Guggenbichlerstraße 20 Tel: 0662/ Fax: 0662/

12 ALTE MENSCHEN Hospiz-Bewegung Salzburg Verein für Lebensbegleitung und Sterbebeistand in Partnerschaft mit der Caritas Die Hospiz-Bewegung betreut und begleitet Menschen mit einer fortschreitenden schweren Erkrankung und einer dadurch begrenzten Lebenserwartung kostenlos. Mobile Begleitung wird zu Hause und in Pflegeeinrichtungen angeboten. Mag. Christof S. Eisl (Geschäftsführer) A-5020 Salzburg, Morzger-Straße 27 Tel: 06 62/ Fax: 06 62/ Tageshospiz - Öffnungszeiten: Mo., Mi. und Do. von 8.30 Uhr bis Uhr hospiz-bewegung@utanet.at Hospiz-Initiative Flachgau Renate Moser (dzt. Keine Büro-Adresse vorhanden) Hospiz-Initiative Tennengau Utta Kellner c/o KH Hallein A-5400 Hallein, Bürgermeisterstraße 34 Tel: 0664/ Palliativ- und Hospiz-Team Pongau Sabine Dietrich A-5500 Bischofshofen, Gasteinerstraße 9a A-5600 St. Johann, Postfach 89 Tel / Palliativ- und Hospiz-Team Pinzgau Edith Trentini 5700 Zell am See, Salzmannstraße 4 Tel: / Mobiltel: 0676/ Fax: / e.trentini@salzburg-caritas.at 10

13 ALTE MENSCHEN Hospiz-Initiative Saalfelden Veronika Herzog 5760 Saalfelden, Leoganger Straße 24 Tel / Mobiltel: 0676/ Hospiz-Initiative Lungau Ilse Bornemaier A-5580 Tamsweg, Kirchengasse 109 Tel. 0664/ Hospiz-Verein Radstadt Dr. Andreas Kindler (Leitung) 5550 Radstadt, Moosallee 50 Tel. 0664/ Mobile Soziale Dienste Altenhilfe und Hauskrankenpflege Einrichtung des Evangelischen Diakonievereins Salzburg Die Hauskrankenpflege bietet professionelle Hilfe bei allen Formen der Pflegebedürftigkeit. Die Betreuung pflegebedürftiger Menschen wird von ausgebildeten MitarbeiterInnen vorgenommen. Einsatzgebiet ist die Stadt Salzburg, die südlichen Umlandgemeinden, sowie Hallein und Umgebung. Robert Damjanovic (Abteilungsleiter) A-5026 Salzburg, Diakoniezentrum, Guggenbichlerstraße 20 Tel: 0662 / Fax: 0662 / Einsatzleitung Salzburg: DGKS Ursula Held (Einsatzleiterin Salzburg) Tel: 0662/ altenhilfe@diakonie.salzburg.at 11

14 ALTE MENSCHEN Einsatzleitung Hallein: Andrea Keferbeck-Pichler (Einsatzleiterin Hallein) A-5400 Hallein, Khuenburgg. 2 (Schöndorferplatz) Tel: / oder 0650/ Fax: / diakonie.hallein@telering.at Palliativ- & Hospizteam Einrichtung der Caritas Ein Team von ehren- und hauptamtlichen MitarbeiterInnen begleitet schwerkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen zu Hause bzw. in Pflegeeinrichtungen. Dr. Ines Eberl A-5700 Zell am See, Salzmannstraße 4 Tel: / oder 0676/ Fax.: / Öffnungszeiten: Mo/MI/FR Uhr e.trentini@salzburg-caritas.at Sozial- und Gesundheitszentrum St. Anna siehe: Gesundheit 12

15 ARBEIT UND ARBEITSLOSIGKEIT Abteilung Kirche und Arbeitswelt Einrichtung der Katholischen Aktion Schwerpunkte: Angebote für Gruppen im ArbeiterInnen-Begegnungs- Zentrum: sozialpolitisches Engagement für Benachteiligte, Einsatz für menschenwürdige Arbeitsbedingungen, soziokulturelle Stadtteil- und Vernetzungsarbeit in Itzling. Maria Wimmer A-5020 Salzburg, Kirchenstraße 34 Tel: 0662/ Fax: 0662/ ArbeitnehmerInnen Begegnungs Zentrum - ABZ Einrichtung der Katholischen Aktion Das Zentrum befindet sich inmitten des Stadtteiles Itzling. ArbeitnehmerInnen sind die deklarierte Zielgruppe. Das ABZ verfügt über 3 Gruppenräume, in dem sich zur Zeit 17 verschiedene Gruppen treffen, und ein öffentlich zugängliches Gastlokal. Ingrid Strobl A-5020 Salzburg, Kirchenstraße 34 Tel: 0662/ Fax: 0662/ abz@kirchen.net Arbeitslosenfonds - ALF Einrichtung der Erzdiözese Salzburg Ziele und Aufgaben des ALF: Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung, Begleitung und Selbsthilfe, finanzielle Unterstützung von Arbeitsprojekten. Mag. Franz Borstner A-5020 Salzburg, Kirchenstr. 34 Tel: 0662/ Fax: 0662/ abz@kirchen.net 13

16 ARBEIT UND ARBEITSLOSIGKEIT 14 Don t Wait siehe: Fremd sein in Österreich Jobchance Einrichtung der Caritas Am Arbeitsmarkt benachteiligten Menschen soll stunden- oder tageweise Beschäftigung gegeben werden und es werden für sie geeignete Fördermaßnahmen entwickelt. DSA Christian Seelmann A-5020 Salzburg, Peilsteinerstraße 1 Tel: 0662/ oder Fax: 0662/ jobchance@salzburg-caritas.at Kirche beschäftigt Projekt in Kooperation von Caritas und Erzdiözese Salzburg (Arbeitslosenfonds) mit dem Arbeitsmarktservice Salzburg und der Initiative 40. Die katholische Kirche beschäftigt arbeitssuchende Männer und Frauen, die aufgrund besonderer Vermittlungshindernisse schwer Arbeit finden. Mag. Thomas Neureiter A-5020 Salzburg, Plainstraße 83 Tel. 0662/ Fax: 0662/ sozialberatung@salzburg-caritas.at Kontaktstelle AUS:ZEIT für Menschen, die von Arbeitslosigkeit und sozialer Ausgrenzung bedroht sind Einrichtung des Arbeitslosenfonds der Erzdiözese Salzburg Ziel der Kontaktstelle: Begleitung von arbeitslosen Menschen und Unterstützung bei einer möglichen Neuorientierung. Elisabeth Fereberger A-5020 Salzburg, Kirchenstraße 34 Tel: 0662/ Fax: 0662/ Öffnungszeiten: Di. und Do.: 10:00 12:00 Uhr; Mi.: 14:00 16:00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung. abz@kirchen.net

17 ARMUT UND SOZIALE AUSGRENZUNG Allgemeine Sozialberatung für In- und Ausländer siehe: Soziale Sicherheit Jugendnotschlafstelle - Exit7 Einrichtung der Caritas EXIT 7 ist eine Einrichtung für akut obdachlose Jugendliche in Salzburg. Neben der Grundversorgung können die Jugendlichen Fachberatung und verschiedenste Hilfen in Anspruch nehmen. Josef Hofbauer (Leiter) A-5020 Salzburg, Siezenheimerstr. 7 Tel. 0662/ Fax: 0662/ exit7@salzburg.caritas.at Kontaktstelle AUS:ZEIT für Menschen, die von Arbeitslosigkeit und sozialer Ausgrenzung bedroht sind siehe: Arbeit und Arbeitslosigkeit Notschlafstelle Einrichtung der Caritas Die Übernachtungseinrichtung stellt einen geschützten Rahmen für obdachlose Menschen zur Verfügung. Mag. Richard Gölzner (Leiter) A-5020 Salzburg, Hellbrunnerstraße 13 b Tel. 0662/ Fax: 0662/ notschlafstelle@salzburg.caritas.at Salzburger Netzwerk gegen Armut und soziale Ausgrenzung siehe: Netzwerke, in denen kirchliche Organisationen maßgeblich mitarbeiten 15

18 ARMUT UND SOZIALE AUSGRENZUNG Selbstbewusst ohne Alkohol leben SOALP siehe: Gesundheit Wohnintegration Einrichtung der Caritas Ziel ist es hauptsächlich, Langzeitwohnungslosen, die in Pensionszimmern mit schlechtem Standard leben müssen, zu Wohnungen zu verhelfen und sie bei diesem Prozess mit Betreuung und Beratung zu begleiten, um einen Verlust des Wohnraums zu vermeiden. Mag. Richard Gölzner (Leiter) Hauptbahnhof Salzburg A-5020 Salzburg, Bahnsteig 2b Tel: 0662/ Fax: 0662/

19 BEZIEHUNG EHE FAMILIE Aktion Leben Verein der Aktion Leben Bewegung, Einrichtung der Katholischen Aktion Aktion Leben Salzburg ist eine Gemeinschaft zum Schutz menschlichen Lebens von der Empfängnis bis zum natürlichen Tod. Der Verein stärkt das Bewusstsein vom Recht auf Leben, leistet Öffentlichkeitsarbeit und unterstützt werdende Eltern. Hemma Schöffmann (Leiterin) A-5020 Salzburg, Hellbrunner Str. 13 Tel: 0662/ Fax: 0662/ Eltern-Kind-Zentrum Salzburg -EKIZ Einrichtung des Katholischen Bildungswerkes Die Einrichtungen in Salzburg und im Tiroler Unterland verstehen sich als familienstützende Erwachsenenbildungseinrichtungen, die Eltern in ihren verantwortungsvollen Erziehungsaufgaben ermutigen, unterstützen und begleiten. Schwerpunktmäßig werden überall Eltern-Kind-Gruppen angeboten, die sich meist wöchentlich treffen. Annemarie Neureiter-Krejsa (Leiterin) A-5061 Elsbethen, Raiffeisenstraße 2 Tel: 0662/ Fax: 0662/ ekiz@bildung.kirchen.net Familienberatung Einrichtung der Caritas Beratung bei familiären, psychischen, sozialen und medizinischen Problemen und Krisen. Dr. Angelika Leitner A-5020 Salzburg, Siezenheimerstr. 7 Tel: 0662/ Fax: 0662/ familienberatung@salzburg-caritas.at 17

20 BEZIEHUNG EHE FAMILIE Familienhilfe Einrichtung der Caritas Salzburg Ausgebildete Familienhelferinnen übernehmen in den eigenen vier Wänden die Kinderbetreuung und Haushaltsführung: bei Erkrankung oder Krankenhausaufenthalt der Mutter, nach Geburt oder bei Risikoschwangerschaft, in familiären Krisen und bei Überforderung. Erika Trampitsch (Leiterin) A-5020 Salzburg, Plainstraße 83 Tel: 0662/ Fax: 0662/ Katholischer Familienverband Salzburg Der Familienverband der Erzdiözese Salzburg ist Teil des Katholischen Familienverbandes Österreichs, der die Anliegen aller Familien in unserem Land vertritt. Als Beratungs- und Servicestelle ist der Familienverband Ansprechpartner in allen Familienfragen. Mag. Rudolf Gruber (Geschäftsführer) A-5020 Salzburg, Kaigasse 8 Tel: 0662/ Fax: 0662/ info-sbg@familie.at Langzeithilfe siehe: Gesundheit 18

21 BEZIEHUNG EHE FAMILIE Partner- und Familienberatung Einrichtung des Seelsorgeamtes der Erzdiözese Salzburg Die Beratung unterstützt Einzelne, Paare und Familien in der Bewältigung von Problemen und Krisen - im persönlichen wie im zwischenmenschlichen Bereich. Beratungsstelle Salzburg: Dr. Valentin Horner (Leiter) A-5020 Salzburg, Mirabelpaltz 5 Tel: 0662/ Fax: 0662/ partner-familie.beratung@utanet.at Beratungsstelle St. Johann im Pongau Viktoria Rainer, Dr. Valentin Horner A-5600 St. Johann im Pongau, Kirchengasse 2 Tel: / (Salzburg 0662/ ) Fax (Salzburg): 0662/ partner-familie.beratung@utanet.at Beratungsstelle Wörgl (Familienberatung) Dr. Helga Kamenik-Kern A-6300 Wörgl, Bahnhofstraße 6 Tel.: / fb-woergl@aon.at Beratungsstelle Zell am See: Annemarie Parhammer, Dr. Valentin Horner A-5700 Zell am See, Bräuschmiedsteig 4 Tel: / Fax: / partner-familie.beratung@utanet.at 19

22 BEZIEHUNG EHE FAMILIE Referat für Ehe und Familie Einrichtung der Erzdiözese Salzburg Die Aufgabenbereiche des Referates sind Ehevorbereitung und Ehebegleitung. Mag. Kurt Reinbacher A-5020 Salzburg, Dreifaltigkeitsgasse 12 Tel.: 0662/ Fax: 0662/

23 BILDUNG Afro-Asiatisches Institut - AAI Einrichtung der Erzdiözese Salzburg. Aufgaben: Eine Welt Stipendienprogramm, Internationales Begegnungszentrum, Bildungs- und Kulturprogramm, Interkulturelles Management und ein Interkulturelles HochschülerInnenheim. Dr. Josef Erbler A-5020 Salzburg, Wiener Philharmoniker-Gasse 2 Tel.: 0662 / Fax: 0662/ josef.erbler@aai-salzburg.at Ausbildungsinstitut für Erwachsenenbildung - ABI Einrichtung der Erzdiözese Salzburg Dir. Mag. Ulrike Baumann-Fahrner A-5061 Elsbethen, Raiffeisenstraße 2 Tel: 0662/ Fax: 0662/ abi@bildung.kirchen.net Ausbildungszentrum der Caritas Schultypen: Fachschule für Altendienste und Pflegehilfe Berufstätigenform Fachschule für Familienhilfe und Pflegehilfe Fachschule für Sozialberufe Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe Ausbildungszweig Sozialmanagement Lehranstalt für heilpädagogische Berufe Mag. Franz Promberger (Direktor) A-5020 Salzburg, Eduard-Heinrich-Straße 2 Tel: 0662/ Fax: 0662/ fs.sozialberufe@fsb.salzburg.at 21

24 BILDUNG Ausbildungszentrum St. Josef des Vereines der Schwestern vom Guten Hirten für Bildung und Erziehung Wirtschaftsfachschule (2 jährig) Schule für medizinische Verwaltung (2 jährig) Dir. Mag. Reinhold Freinbichler (Schulleiter) A-5020 Salzburg, Hellbrunnerstr. 14 Tel: 0662 / Fax: 0662 / direktion@abz-stjosef.at AV-Medienstelle der Erzdiözese Salzburg Einrichtung des Seelsorgeamtes Verleih und Verkauf von Medien und Behelfen mit der entsprechenden Beratung sowie Medienpädagogik. Konrad Baldauf (Leiter) A-5020 Salzburg, Gaisbergstraße 7 Tel: 0662/ Fax: 0662/ Öffnungszeiten: Mo. Fr Uhr und Uhr salzburg@medienverleih.at Bibliotheksreferat Einrichtung des Seelsorgeamtes Das Bibliotheksreferat ist eine Servicestelle für öffentliche Bibliotheken in kirchlicher Mit-Trägerschaft in der Erzdiözese Salzburg in den Bereichen Einrichtung, Ausstattung, Literaturvermittlung und Leseförderung. 22 Dr. Christina Gastager-Repolust (Leiterin) A-5020 Salzburg, Gaisbergstraße 7 Tel. 0662/ Fax: 0662/ bibliotheksreferat@seelsorge.kirchen.net oder christina.gastager-repolust@seelsorge.kirchen.net

25 BILDUNG Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik Träger: Verein für Bildung und Erziehung der Franziskanerinnen von Vöcklabruck. Die Ausbildung dauert fünf Jahre und schließt mit einer Reife- und Diplomprüfung ab. Durch eine zusätzliche Ausbildung kann an der Schule ein Diplom für Erzieher/-innen an Horten erworben werden. Mag. Johannes Gruchmann-Bernau (Direktor) A-5020 Salzburg, Schwarzstr. 35 Tel: 0662 / Fax: 0662 / direktion2@bakip-salzburg.at Diözesanreferat für Kommunikationspädagogik Einrichtung der Katholischen Aktion Das Referat bietet kirchlichen und nichtkirchlichen Einrichtungen in Form von Beratung und Trainings Hilfen an, damit Gespräche und Teamarbeit besser gelingen können. Prof. Richard Krön (Leiter) A-5061 Elsbethen, Raiffeisenstraße 2 Tel: 0662/ Fax: 0662/ kommpaed@bildung.kirchen.net Elisabethinum Höhere Lehranstalt und Fachschule der Schulschwestern von Hallein - Salzburg Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (5jährig) Ausbildungsschwerpunkt 3. lebende Fremdsprache Ausbildungsschwerpunkt Logistik Fachschule für wirtschaftliche Berufe und Informationsmanagement (3jährig) Wirtschaftsfachschule (1jährig) HR Mag. Rosa Schreiner (Direktorin) A-5600 St. Johann/Pg., Alte Bundesstr. 12 Tel: / Fax: / hla-elisabethinum@salzburg.at 23

26 BILDUNG Erzbischöfliches Kollegium Borromäum Das Borromäum ist ein katholisches Privatgymnasium mit Internat und Halbtagsinternat, einem humanistischen und einem neusprachlichen Zweig. In der überschaubaren Gemeinschaft steht der Mensch im Mittelpunkt. Die Zusammenarbeit von Eltern, Lehrern und Schülern schafft eine familiäre Atmosphäre. Mag. Peter Lanner (Direktor) 5020 Salzburg, Gaisbergstr. 7 Tel: 0662 / Fax:0662 / sekretariat@borromaeum.salzburg.at Evangelische Hauptschule Einrichtung des Diakonievereines Salzburg Schwerpunkte sind Integration und Montessoripädagogik. Andrea Wallner-Obermüller (Leiterin) A-5020 Salzburg, Franz-Hinterholzer-Kai 8a Tel: 0662 / evang-hs@diakonie.salzburg.at 24 Evangelisches Bildungswerk Salzburg Einrichtung der Evangelischen Kirche Evangelische Erwachsenenbildung versteht sich als kritischer Dienst an Gesellschaft und Kirche und soll, motiviert vom Evangelium, interessierte Erwachsene zu eigenständiger Lebensgestaltung und Verantwortung für die Mitwelt ermutigen und befähigen. Dr. Horst Riedl A-5020 Salzburg, Imbergstr. 2 Tel: 0662/ Fax: 0662/ horst.riedl@utanet.at

27 BILDUNG Evangelische Volksschule Einrichtung des Evangelischen Diakonievereines Wilhelm Hochreiter A-5020 Salzburg, Billrothstraße 4 Tel: 0662/ Fax: 0662/ evang-vs@diakonie.salzburg.at Fachschule für Altendienste und Pflegehilfe im Diakonie-Zentrum Salzburg Rechtsträger: Evangelisches Diakoniewerk Gallneukirchen (Gemeinnütziger Verein) Ausbildung zur/zum AltenfachbetreuerIn, Aufschulung vom Pflegehelfer zum Altenfachbetreuer, Ausbildung zur/zum BehindertenfachbetreuerIn Mag. Lucia Straschil (Stv. Leiterin) A-5026 Salzburg, Guggenbichlerstraße 20 Tel: 0662/ Fax: 0662/ fachschule.sbg@diakoniewerk.at Gymnasium und Oberstufenrealgymnasium St. Ursula Katholische Privatschule für Mädchen Prof. Mag. Eva-Maria Vogel (Direktorin) A-5061 Glasenbach, Aignerstr. 135 Tel: 0662 / Fax: 0662 / sekretariat@ursulinen.salzburg.at direktion@ursulinen-salzburg.at 25

28 BILDUNG 26 Höhere Lehranstalt für Mode und Bekleidungstechnik der Schulschwestern von Hallein - Salzburg Fachschule (3-jährig) Höhere Lehranstalt (5-jährig) Mag. Paul Notdurfter (Direktor) A-5400 Hallein, Ferchlstr. 73 Tel: / Fax: / hlmbhallein.admin@lsr.salzburg.at Höhere Lehranstalt und Fachschule für wirtschaftliche Berufe der Schulschwestern von Hallein - Salzburg Fachschule (3jährig) Höhere Lehranstalt (5 jährig) Mag. Elisabeth Dlugopolsky (Direktorin) A-5400 Hallein, Pfarrgasse 8 Tel: / Fax: / halleinfs.admin@salzburg.at Katholische Hochschulgemeinde Salzburg - KHG Die Katholische Hochschulgemeinde in Salzburg bietet jungen Menschen, die einen universitären Bildungsweg beschreiten, bei der Einfindung in die Welt der eigenen Lebensentscheidungen und des Berufes Unterstützung und Begleitung. Mag. Andreas Jakober A-5020 Salzburg, Wr.-Philharmoniker-Gasse 2 Tel: 0662/ Fax: 0662/ khg@salzburg.co.at

29 BILDUNG Katholischer Akademikerverband - KAV Einrichtung der Katholischen Aktion Der Katholische Akademikerverband Salzburg versucht die Auseinandersetzung mit den wichtigen Fragen unserer Zeit aus der Sicht des Glaubens zu fördern und einen Beitrag zum geistigen Leben Salzburgs zu leisten. Mag. Elisabeth Walcher A-5061 Elsbethen, Raiffeisenstraße 2 Tel: 0662/ Fax: 0662/ kav@bildung.kirchen.net Katholisches Bildungswerk Salzburg - KBW Das Ziel des Bildungswerkes mit seinen über 350 örtlichen Einrichtungen (Bildungswerke, Frauentreffs und Eltern-Kind-Einrichtungen) in der Erzdiözese Salzburg ist es, in jährlich über 4000 Veranstaltungen auf Basis christlicher Wurzeln offene Horizonte und praktische Impulse zu vermitteln. Direktor Andreas Gutenthaler A-5061 Elsbethen, Raiffeisenstraße 2 Tel: 0662/ Fax: 0662/ kbw@bildung.kirchen.net Kindergärten: siehe: Seite 67 27

30 BILDUNG Lehrgang für den Ehrenamtlichen Besuchdienst Träger sind Caritas und Diakonie Der einjährige Lehrgang wird besonders für Frauen und Männer angeboten, die ehrenamtlich kranke, einsame Menschen besuchen. Monatlich findet an einem Nachmittag ein Modul zu verschiedenen Themenfeldern statt: Krisenintervention, Gerontopsychologie, Neuro-Psychiatrische Krankheitsbilder,... Der Lehrgang wird kostenlos angeboten, durchgängige Teilnahme wird erwartet. Dr. Michaela Koller Diakoniezentrum A-5026 Salzburg-Aigen, Guggenbichlerstraße 20 Tel.: 0662/ Missionsprivatgymnasium St. Rupert Mag. Robert Girardi A-5500 Bischofshofen, Kreuzberg 1 Tel: / Fax: / direktion@gym-st-rupert.salzburg.at 28 Multi Augustinum St. Margarethen Privatschule der Erzdiözese Salzburg - Wirtschaftsfachschule (1-jährig) - Fachschule, Ausbildungsschwerpunkte: IT-Support, Wellness (3-jährig) - Aufbaulehrgänge, Multi-Media, Werbegrafik (3-jährig) - Unterbringung im Kolpinghaus für auswärtige Schüler - Lernhilfe Mag. Dr. Klaus Johann Mittendorfer (Direktor) A-5582 St. Michael/Lungau St. Margarethen 60 Tel: / 206 Fax: / office@multiaugustinum.com

31 BILDUNG Organisationsentwicklung und Gemeindeberatung in der Kirche In Zusammenarbeit mit dem Institut für Praktische Theologie der Universität Salzburg, dem Bildungszentrum St. Virgil und der AGÖ (Zusammenschluss der diözesanen Arbeitsgemeinschaften für OE-GB) werden Ausbildungslehrgänge entwickelt, durchgeführt und evaluiert sowie qualitätssichernde Standards festgelegt. Mag. Denis Stürzl A Salzburg, Ernst-Grein-Straße 14 Tel: 0662/ / 531 denis.stuerzl@virgil.at Orientierungsstufe Schule für Lebens- und Berufsvorbereitung Einrichtung des Diakonievereines 3-Jähriger Lehrgang für Berufsorientierung und Lebensvorbereitung für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf ab der 9.Schulstufe. Alois Dittmer A-5020 Salzburg, Nelkenstraße 5 Tel: 0662/ evang-os@diakonie.salzburg.at Private Hauptschule der Benediktinerabtei Michaelbeuern Katholische Privatschule mit Elementen des "Marchtaler Planes": Morgenkreis, freie Arbeitsphasen, vernetzter Unterricht. Zusätzliche Angebote: Internat für Knaben, Tagesheim für Knaben und Mädchen, Verbindliche Übungen und Freigegenstände: Morgenkreis; Chorgesang, Big Band, Fußball, Informationstechnologie. Werner Dallinger (Schulleiter) A-5152 Michaelbeuern 1 Tel: / Fax: / direktion@phs-michaelbeuern.salzburg.at 29

32 BILDUNG Private Mädchenhaupschule Goldenstein Schulträger: Chorfrauen vom Hl. Augustinus Hauptschule für Mädchen mit Ganztagesbetreuungsmöglichkeit, Internat und Hort für VolksschülerInnen der VS Elsbethen; Angebote: Englisch Konversation, Kreatives Gestalten, Maschinschreiben, Französisch und Italienisch sowie Informatik. OSR A. Rechberger (M. Regina) A-5061 Elsbethen, Goldensteinstr. 2 Tel / oder 0662 / Fax 0662 / Öffnungszeiten: Mo - Fr. 8:00-17:00 goldenstein@salzburg.at 30 Privatgymnasium, Tagesheim und Internat der Herz Jesu Missionare Ziel ist es, den jungen Menschen auf der Basis der christlichen Herausforderung ein entsprechendes Menschen-, Welt- und Gottesbild bewusst zu machen. Es soll eine Haltung gefördert werden, die sich den gesellschaftlichen Widersprüchen stellt. Mag. Peter Porenta (Direktor) A-5020 Salzburg, Schönleitenstr. 1 Tel: 0662 / Fax: 0662 / info@pgliefering.at Religionspädagogische Akademie der Erzdiözese Salzburg - RPA Katholische Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht, Schulerhalter: Katechetisches Amt Diplomstudium für das Lehramt für Katholische Religion an Volksschulen, Hauptschulen und Polytechnischen Schulen im Fernstudium für Berufstätige mit Studienwochen, Selbststudium und Schulpraxis, 10 Semester. NichtmaturantInnen: Studienberechtigungsprüfung

33 BILDUNG Mag. Dr. Johann Wilhelm Klaushofer (Direktor) A-5020 Salzburg, Bildungszentrum im Borromäum, Gaisbergstraße 7/I Tel: 0662 / Fax: 0662 / rpa@rpa.kirchen.net Religionspädagogisches Institut - RPI Kirchliche Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht Schulerhalter Erzdiözese Salzburg Aufgaben: Fort- und Weiterbildung der ReligionslehrerInnen, der LehrerInnen an katholischen Privatschulen und KindergärtnerInnen Angebote: Fortbildungsveranstaltungen im gesamten Diözesangebiet, Betreuung von Einzelpersonen, Bereitstellung von Fachliteratur, Zeitschriften u.ä. Dr. Karl-Heinz Kritzer (Direktor) A-5020 Salzburg, Gaisbergstraße 7/I (Bildungszentrum Borromäum) Tel: 0662 / Fax: 0662 / salzburg@rpi.at St.Virgil Salzburg Bildungs- und Konferenzzentrum St. Virgil ist Zentrum der Erwachsenenbildung der Erzdiözese Salzburg mit einem vielseitigen Bildungsprogramm. Dreimal im Jahr erscheint die Programmzeitschrift "St. Virgil aktuell", darüber hinaus diverse Einzelprogramme und Dokumentationen. Dir. Mag. Peter Braun A-5026 Salzburg, Ernst-Grein-Straße 14 Tel: 0662/ Fax: 0662/ office@virgil.at 31

34 BILDUNG Tagungshaus Wörgl Einrichtung der Erzdiözese Salzburg Das Tagungshaus Wörgl ist eine Bildungseinrichtung für die Gemeinden des Tiroler Unterlandes. Die Bildungsangebote sind breit gefächert. Prof. Gustl Schwarzmann (Leiter) A-6300 Wörgl, Brixentalerstraße 5 Tel: / Fax: / info@tagungshaus.at 32 Volksschule der Franziskanerinnen Träger: Verein für Bildung und Erziehung der Franziskanerinnen von Vöcklabruck Fundierte Ausbildung in den Kulturtechniken, Vermittlung christlicher Werte, Förderung der Mädchen und Knaben im musisch-kreativem, künstlerischen und sportlichen Bereich. Angebote in Englisch und Französisch, Übungshort im Haus mit individueller Lernbetreuung. Sr. Joanella Six A-5020 Salzburg, Schwarzstraße 35 Tel: 0662 / Fax: 0662 / vs.franziskanerinnen@salzburg.at Homepage: in Planung Wirtschaftsschulen Bramberg Private Wirtschaftsschulen der Erzdiözese Salzburg Wirtschaftsfachschule (1jährig) Fachschule für wirtschaftliche Berufe (3jährig) Aufbaulehrgang "Management und Recht" Mag. Ingrid Mittendorfer (Direktorin) A-5733 Bramberg, Wennser Str. 50 Tel: / 7221 Fax: / info@wisb.at

35 DEMOKRATIE UND MENSCHENRECHTE Österreichisches Institut für Menschenrechte A-5020 Salzburg, Mönchsberg 2 Tel: 0662 / Fax: 0662 / human.rights@sbg.ac.at Plattform für Menschenrechte siehe: Netzwerke, in denen kirchliche Organisationen maßgeblich mitarbeiten 33

36 EHRENAMT Hilfe & Hobby Einrichtung von Akzente Salzburg und der Caritas Hilfe&Hobby ist eine Vermittlungsstelle für freiwilliges Engagement und richtet sich an Vereine, Organisationen, Institutionen und Initiativen, die freiwillige MitarbeiterInnen suchen und an Privatpersonen, die Hilfe benötigen. Mag. Ingrid Ebner A-5020 Salzburg, Glockengasse 4c/EG Tel: 0662/ Fax: 0662/ Lehrgang für den Ehrenamtlichen Besuchdienst siehe: Bildung Pfarrgemeinderats-Referat - PGR Einrichtung des Seelsorgeamtes der Erzdiözese Salzburg Dr. Wolfgang Müller A-5010 Salzburg, Kapitelplatz 2 Postfach 62 Tel: 0662/ Fax: 0662/ wolfgang.mueller@seelsorge.kirchen.net 34

37 ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT Afro-Asiatisches Institut - AAI: siehe: Bildung Auslandshilfe-Referat Einrichtung der Caritas Das Referat betreut als Schwerpunkt im Rahmen der Auslandshilfe der Caritas Österreich alle Hilfsprojekte im Nahen Osten (Libanon, Syrien, Jordanien). Stefan Maier (Leiter) A-5020 Salzburg, Universitätsplatz 7 Tel: 0662/ stefan.maier@caritas-salzburg.at Bondeko - Ort der Begegnung für Eine Welt Missionshaus Liefering Im Mittelpunkt der Arbeit steht das Thema "Eine Welt". Dazu werden Workshops für Schüler/innen und Firmlinge angeboten. Für Erwachsene sind Gesprächsabende, einen Grundkurs Weltkirche, Vorträge... im Programm. Sr. Margarita Erlacher MC A-5020 Salzburg, Schönleitenstraße 1 Tel: 0662/ , -147 Fax: 0662/ margarita.bondeko@msc-salzburg.at Casa das Meninas Projekt der Altkatholischen Kirchengemeinde Salzburg Die Einrichtung in Rio de Janeiro/Brasilien bietet schwangeren Mädchen, die in der Vergangenheit missbraucht wurden, sowie deren Kindern Zuflucht. Die Mädchen und jungen Frauen erhalten Chancen zur Schul- und Berufsausbildung. Achim Worm A-5280 Braunau, Webereistr. 9 Tel: / Fax: / AchimWorm@gmx.de 35

38 ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT Diözesankommission für Weltkirche und Entwicklungszusammenarbeit -DKWE Kommission der Erzdiözese Salzburg Kontaktstelle für MitarbeiterInnen in den Pfarrgemeinderäten für den Bereich Mission, Entwicklung, Frieden ; Weiterbildungsangebote, Koordinierung der diözesanen Bildungsarbeit, Kooperation bei Veranstaltungen, Vernetzung mit anderen Diözesen. Anton Ehammer (Geschäftsführer) A Salzburg, Kapitelplatz 6/2 Tel: 0662/ oder Fax: 0662/ toni.ehammer@welthaus.at Entwicklungszusammenarbeit mit der Dritten Welt GesmbH EZA siehe: Netzwerke, in denen kirchliche Organisationen maßgeblich mitarbeiten Familienfasttag Die Aktion Familienfasttag der Katholischen Frauenbewegung zählt zu den ältesten und erfolgreichsten entwicklungspolitischen Initiativen in Österreich und wird in der vorösterlichen Fastenzeit durchgeführt. Es werden ca. 160 Frauenförderungsprojekte in Asien und Lateinamerika dadurch unterstützt. Dr. Erika Dirnberger A-5020 Salzburg, Kapitelplatz 6 Tel: 0662/ kfb@kirchen.net oder 36

39 ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT Katholische Jungschar - Dreikönigsaktion Die Dreikönigsaktion ist das Hilfswerk der Katholischen Jungschar. Jungschar ist Hilfe getragen von Kindern. Das konkretisiert sich in der Sternsingeraktion. Leopold E. Eisenmann (Verantwortlicher für die Dreikönigsaktion) A-5020 Salzburg, Kaigasse 26 Tel.: 0662/ Fax: 0662/ kath.jungschar.sbg@kirchen.net Missio Salzburg Päpstliche Missionswerke Missio ist das internationale katholische Hilfswerk für Mission. Missio will eine Brücke zwischen Nord und Süd sein und Christen miteinander verbinden. Msgr. HR Dr. Georg Kronthaler (Diözesandirektor) A Salzburg, Kapitelplatz 6 Tel: 0662/ Fax: 0662/ salzburg@missio.at SEI SO FREI die entwicklungspolitische Aktion der Katholischen Männerbewegung Einrichtung der Katholischen Aktion SEI SO FREI ist ein Hilfswerk für Entwicklungszusammenarbeit. Die Aktion ist aus der Aktion Bruder in Not hervorgegangen und setzt sich für gerechte Lebenschancen der Menschen in Afrika und Lateinamerika ein. Mag. Wolfgang K. Heindl A-5020 Salzburg, Kapitelplatz 6 Tel: 0662/ Fax: 0732/ seisofrei@kirchen.net 37

40 FRAUEN - MÄNNER Aktion Leben siehe: Beziehung Ehe Familie Beratungsstelle für Frauen und Männer Einrichtung des Seelsorgeamtes der Erzdiözese Salzburg Beratung unterstützt Einzelne, Paare und Familien in der Bewältigung von Problemen und Krisen - im persönlichen wie im zwischenmenschlichen Bereich. Dr. Valentin Horner (Leiter) A-5020 Salzburg, Mirabellplatz 5 Tel: 0662/ Fax : 0662/ partner-familie.beratung@utanet.at Diözesane Frauenkommission Diözesane Kommission der Erzdiözese Salzburg Sie ist ein beratendes Gremium für die Leitung der Erzdiözese Salzburg in Frauenfragen. Sie tritt für die Interessen der Frauen ein und fördert das Gespräch und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Frauengruppen und Frauenberufen in Kirche und Gesellschaft. Ingrid Strobl A-5020 Salzburg, Kirchenstr. 34 Tel: 0662/ Fax: 0662/ kfb@kirchen.net Katholische Frauen Bewegung Salzburg - KFB Einrichtung der Katholischen Aktion Die KFB unterstützt Frauen in unserem Land, damit sie selbstbewusst ihr Leben gestalten, ihren Glauben teilen und ihre Anliegen und Begabungen in Kirche und Gesellschaft einbringen. Dr. Erika Dirnberger A-5020 Salzburg, Kapitelplatz 6 Tel.: 0662/ Fax: 0662/ kfb@kirchen.net 38

41 FRAUEN - MÄNNER Katholische Männerbewegung Salzburg - KMB Einrichtung der Katholischen Aktion Die KMB versteht sich als Einrichtung für Männer, die kraftvoll und lebendig Mann sein wollen. Die KMB hat Kontaktpersonen und Ansprechpartner in verschiedenen Regionen der Erzdiözese Salzburg. Mag. Peter Ebner A-5020 Salzburg, Kapitelplatz 6 Tel: 06 62/ Kmb@kirchen.net Männerbüro Salzburg Einrichtung der Katholischen Aktion Das Männerbüro setzt Angebote für Männer in schwierigen Lebenslagen, für (junge) Väter und im Bereich Männergesundheit. Wir bieten Einzelberatung sowie Männer- und Vätergruppen, Seminare und Projekte zu verschiedenen Schwerpunktthemen. Mag. Eberhard Siegl A-5020 Salzburg, Kapitelplatz 6 Tel: 0662/ maennerbuero@salzburg.co.at Weltgebetstag der Frauen Die größte ökumenische Basisbewegung der Frauen steht unter dem Motto informiert beten und handeln. Eva Schaffer Regionalstelle Wörgl, Tagungshaus A-6300 Wörgl, Brixentalerstraße 5 Tel.: / Fax.: / eva.schaffer@kirchen.net

42 FREMD SEIN IN ÖSTERREICH Afro-Asiatisches Institut - AAI siehe: Bildung Arche Süd Einrichtung der Caritas Mit dieser Einrichtung hat die Caritas ein Notquartier geschaffen, das kurzfristig zur Verfügung steht und mit dem auf unterschiedlichste Notsituationen (Übernachtungen, Tagesaufenthalt, Verpflegung) schnell reagiert werden kann. Don t Wait Gerhard Feichtner A-5020 Salzburg, Friedensstraße 7 Tel: 0662/ Fax: 0662/ soziale.arbeit@salzburg-caritas.at Projekt der Caritas Anhand eines gemeinsam erarbeiteten Bildungsfahrplans soll die Chance von AsylwerberInnen auf dem Arbeitsmarkt erhöht werden. Marianne Domby A-5700 Zell am See, Stadtplatz 5c Tel: / Fax: / regionalstelle.zell@salzburg.caritas.at 40 Flüchtlingsarbeit der Lukasgemeinde Einrichtung der Evangelisch -methodistischen Kirche Pastor Markus Fellinger Lukas-Gemeinde A-5020 Salzburg, Neutorstrasse 38 markus.fellinger@emk.at

43 FREMD SEIN IN ÖSTERREICH Flüchtlingshaus Einrichtung der Caritas Das Flüchtlingshaus dient der Unterbringung und Versorgung mittelloser Flüchtlinge, insbesondere von Familien. DSA Gerlinde Hörl A-5020 Salzburg, Plainstraße 83 Tel. 0662/ , -213 Fax: 0662/ INTO Salzburg Integration von Flüchtlingen Einrichtung der Diakonie Beratung für anerkannte Flüchtlinge mit Ziel der ganzheitlichen Integration in die Gesellschaft. Grund- und Wohnversorgung, psychosoziale Beratung, Bildungsberatung, Kursangebote, Unterstützung bei Arbeitssuche, Rechtsberatung. Roland Felbinger (Einrichtungsleiter) A-5020 Salzburg, Imbergstraße 31 Tel: 0662/ Fax: 0662/ Oneros Projekt der Caritas Das Projekt Oneros bietet Psychotherapie für Flüchtlinge an. Mag. Michael Schreckeis A-5020 Salzburg, Plainstraße 83 Tel. 0662/ Fax: 0662/

44 FREMD SEIN IN ÖSTERREICH Rechtsberatung Einrichtung der Caritas Die Caritas Rechtsberatung bietet Flüchtlingen qualifizierte rechtliche Beratung und Vertretung in Asylverfahren und fremdenpolizeilichen Verfahren und sammelt Hintergrundmateralien und Länderinformationen. DSA Gerlinde Hörl A-5020 Salzburg, Plainstraße 83 Tel. 0662/ Fax: 0662/ Rückkehrhilfe Projekt der Caritas Zurückkehrende Flüchtlinge und AsylbewerberInnen werden von der Informationsweitergabe über die Entscheidungsfindung bis hin zur tatsächlichen Rückreiseorganisation begleitet, beraten und unterstützt. DSA Gerlinde Hörl A-5020 Salzburg, Plainstraße 83 Tel. 0662/ Fax: 0662/ Sozialbetreuung Schubhaft Salzburg Einrichtung der Diakonie 42 Mag. Rainer Staduan (Leiter) A-5020 Salzburg, Imbergstraße 31 Tel: 0662/ Fax: 0662/

45 FRIEDE UND GEWALTFREIHEIT Pax Christi Salzburg Die Diözesangruppe Salzburg ist Teil der Sektion Österreich in der Internationalen Katholischen Friedensbewegung Pax Christi. Pax Christi orientiert sich an der gewaltfreien Botschaft des Evangeliums und setzt sich durch Bildungsangebote, Friedensgebete und vielfältige Unterstützungsaktionen für Frieden, Gerechtigkeit und Befreiung der Schöpfung ein. Claus Gomig A-5020 Salzburg, Getreidegasse 23/4 Tel: 0662/

46 GESUNDHEIT Diakonissen-Krankenhaus im Diakonie-Zentrum Salzburg Rechtsträger: Evangelisches Diakoniewerk Gallneukirchen (Gemeinnütziger Verein) Privatkrankenhaus mit Sonderklassestationen (80 Betten, Belegarztprinzip: Innere Medizin, Chirurgie, Geburtshilfe/Gynäkologie) und ambulantem Bereich (Dialyse, Therapie, Radiologie) Erwin Oberbramberger (Öffentlichkeitsarbeit) A-5026 Salzburg, Guggenbichlerstraße 20 Tel: 0662/ Fax: 0662/ Gesundheits- und Sozialzentrum Einrichtung des Evangelischen Diakonievereins Das Zentrum hat die Aufgabe kostenlose präventive Gesundheits- und Sozialberatung anzubieten. Das Angebot umfasst Sprechstunden, Beratungen, Vorträge, Kurse, Gesprächskreise u. Selbsthilfegruppen. Michaela Wallmann A-5020 Salzburg, Hans-Webersdorferstr. 27 Tel: 0662/ Fax: 0662/ Öffnungszeit: Mo. Do Uhr Hospiz-Bewegung Salzburg siehe: Alte Menschen Hospiz-Verein Radstadt siehe: Alte Menschen 44

47 GESUNDHEIT Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Rechtsträger des Krankenhauses ist der Orden der Barmherzigen Brüder. Pater Prior Fr. Ildefons Pernsteiner A-5010 Salzburg, Kajetanerplatz 1 Tel: 0662/ Fax: 0662/ Krankenhaus@bbsalz.at Krankenreferat Einrichtung des Seelsorgeamtes Im Auftrag der katholischen Kirche und im Rahmen eines Krankenhauses besuchen Krankenhausseelsorger Patienten von sich aus bzw. nach Anfrage und treten in Kontakt mit anderen Menschen im Krankenhaus. P. Alfred Pucher OSCam A-5020 Salzburg, Müllner Hauptstraße 48 Tel: 0662/ a.pucher@lks.at KrankenseelsorgerInnen in den einzelnen Einrichtungen: Christian-Doppler-Klinik (CDK) A-5020 Salzburg, Ignaz-Harrer-Straße 79 Tel: 0662/ P. Stefan Wüger OSCam Diakonie-Zentrum A-5026 Salzburg, Guggenbichlerstraße 20 Tel: 0662/ Dr. Michaela Koller Helga Treichl Hospiz A-5020 Salzburg, Dr. Sylvester-Straße 1 Tel: 0662/ Elisabeth Helminger 45

48 GESUNDHEIT Kardinal Schwarzenbergsches KH A-5620 Schwarzach, Kardinal Schwarzenbergstraße 2-6 Tel: / Sr. Agnes Zeba KH der Barmherzigen Brüder A-5020 Salzburg, Kajetanerplatz 1 Tel: 0662/ Mag. P. Thomas Hrastnik OFM KH Hallein A-5400 Hallein, Bürgermeisterstraße 34 Tel: / Fax: / Mag. Wilfried Kaaser KH Kitzbühel A-6370 Kitzbühel, Hornweg 28 Mag. Michael Struzynski Tel.: / KH Kufstein A-6330 Kufstein, Krankenhausgasse 9 Tel: / Mag. Matthias Oberascher KH Mittersill A-5730 Mittersill, Felberstraße 1 Tel: / Seelsorger von Mittersill KH Oberndorf [LKS-Ortho] A-5110 Oberndorf, Paracelsusstraße 37 Tel: / Mag. Martina Kletzl KH St. Johann/T. A-6380 St. Johann/T., Bahnhofstraße 14 Dr. Johann Trausnitz Tel.: / KH-Pfarre St. Johannes (LKH) A-5020 Salzburg, Müllner Hauptstraße 48 Tel: 0662/ P. Alfred Pucher OSCam 46

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Richtlinien für die Förderung der mobilen Hospizteams im Rahmen der Hospizinitiative NÖ

Richtlinien für die Förderung der mobilen Hospizteams im Rahmen der Hospizinitiative NÖ Beilage zu GS5-A-640/111-2012 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Abteilung Soziales (GS5) 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Richtlinien für die Förderung der mobilen Hospizteams im Rahmen der

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim 1. Leitbild Der Ökumenische Kinder- und Jugendhospizdienst steht mit der freien Wohlfahrtspflege von Diakonie und Caritas in dem

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten Seniorenwohnanlage in Karlsdorf-Neuthard Seniorenwohnanlage Am Baumgarten mit Seniorenhaus St. Elisabeth, Tagespflege, Betreutem Wohnen Behaglich leben und wohnen Am Baumgarten Die familiäre Seniorenwohnanlage

Mehr

Pflegewohnhaus Fernitz http://fernitz.lebensraeume-caritas.at

Pflegewohnhaus Fernitz http://fernitz.lebensraeume-caritas.at Pflegewohnhaus http://fernitz.lebensraeume-caritas.at Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Herzlich willkommen im Pflegewohnhaus! Ein Haus zum Leben, ein Haus zum Wohnen, ein Haus der Gemeinschaft

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

www.kinderhospizmomo.at Weil jeder Moment zählt.

www.kinderhospizmomo.at Weil jeder Moment zählt. www.kinderhospizmomo.at Weil jeder Moment zählt. Team Das Kinderhospiz-Team ist interdisziplinär. KinderärztInnen, ExpertInnen in Palliative Care und geschulte ehrenamtliche MitarbeiterInnen helfen den

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Hospiz- und Palliativ beratungsdienst Potsdam »Man stirbt wie wie man man lebt; lebt; das Sterben gehört zum Leben, das Sterben

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich!

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich! Schwierige Lebensumstände und Schicksalsschläge führen immer wieder dazu, dass Mütter mit ihren Kindern plötzlich auf der Straße stehen. Die Verzweiflung und die oftmals traumatischen Erlebnisse, die damit

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Josef Stockinger am 1. April 2010 zum Thema "Hortpädagoginnen/Hortpädagogen gesucht Berufsbegleitendes Kolleg für Hortpädagogik startet an der

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Thema PATIENTEN VERFÜGUNG. Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase

Thema PATIENTEN VERFÜGUNG. Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase Thema PATIENTEN VERFÜGUNG Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase Eine Informationsveranstaltung für Fachkräfte aus dem medizinischen, pflegerischen und juristischen Bereich am 17. April

Mehr

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare Jahresprogramm 2014 Vorträge und Seminare Inhaltsverzeichnis 1 Seite VORWORT 2 VORTRAG: Demenz 3 VORTRAG: Trennung, Scheidung und die Kinder 4 KURS: Kleine Helden ohne Königreich 5 KURS: Ängste bei 3 bis

Mehr

Freie Wohlfahrtspflege

Freie Wohlfahrtspflege Freie Wohlfahrtspflege Wer wir sind Was wir machen Damit es allen Menschen gutgeht. Das ist ein Text in Leichter Sprache Inhalt Wer sind wir?...3 Die Wohlfahrts-Verbände sind wichtig...5 Wir unterstützen

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Identität und Auftrag Das Bildungswerk Stenden ist eine Einrichtung des eingetragenen, gemeinnützigen Vereins Neue Gesellschaft Niederrhein

Mehr

Ausschuss Caritas & Soziales. Konzeption des Ausschusses Caritas & Soziales. der Seelsorgeeinheiten Bad Krozingen und Hartheim

Ausschuss Caritas & Soziales. Konzeption des Ausschusses Caritas & Soziales. der Seelsorgeeinheiten Bad Krozingen und Hartheim Ausschuss Caritas & Soziales der Seelsorgeeinheiten Bad Krozingen und Hartheim Konzeption des Ausschusses Caritas & Soziales 1. Was uns bewegt Die Kirche Jesu Christi, der nicht gekommen ist, um sich bedienen

Mehr

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache BERLINprogramm 2011 2016 Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt Leichte Sprache Klaus Wowereit und die SPD die Zukunft fest im Blick. spdim1013_broschuere_a6_12s_psouc_4ed.indd

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

ZUHAUSE IN DER FREMDE DIE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DER BULGARISCHEN ORTHODOXEN KIRCHE UND CARITAS IN HAMBURG

ZUHAUSE IN DER FREMDE DIE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DER BULGARISCHEN ORTHODOXEN KIRCHE UND CARITAS IN HAMBURG - Region Nord-Ost- ZUHAUSE IN DER FREMDE DIE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DER BULGARISCHEN ORTHODOXEN KIRCHE UND CARITAS IN HAMBURG Referenten:, Agenda: I. Soziale Mission der Orthodoxen Kirche II. Soziale

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

UNFALLPRÄVENTION WIRKT

UNFALLPRÄVENTION WIRKT PRESSEMAPPE 23.06.2014 UNFALLPRÄVENTION WIRKT TÄTIGKEITSBERICHT 2013 SICHERES VORARLBERG Landesrat Dr. Christian Bernhard Gesundheitsreferent der Vorarlberger Landesregierung Bürgermeister Mag. Eugen Hartmann

Mehr

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT TEILZEITAUSBILDUNG Der erste Schritt ins Berufsleben für Mütter, Väter und Pflegende. Bewerber-Info WAS IST TEILZEITAUSBILDUNG? Die Teilzeitausbildung ist eine anerkannte Berufsausbildung

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung wgkk.at Schulentwicklung Bewegung Psychosoziale Gesundheit Suchtprävention Ernährung Qualitätsgesicherte Angebote in der schulischen Gesundheitsförderung für alle Wiener Schulen Impressum Herausgeber und

Mehr

WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT

WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT 22 WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT WER SIND WIR Wir sind eine der sechs Fachschulen für Hauswirtschaft und Ernährung in Südtirol. Wir gehören der Landesabteilung

Mehr

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung Guten Tag, darf ich mich vorstellen? Das Leben ist nie etwas, es ist nur die Gelegenheit zu einem Etwas. Friedrich Hebbel, Tagebücher Mein Name ist Katharina

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

zeitna Personaldienstleistungen

zeitna Personaldienstleistungen zeitna Personaldienstleistungen Unser sozialer Auftrag besteht darin, Menschen in Arbeit zu bringen. Die Neue Arbeit bietet Langzeitarbeitslosen und Menschen mit besonderen Problemen Perspektiven durch

Mehr

Alle Angebote auf einen Blick

Alle Angebote auf einen Blick Pflege & Betreuung aus einer Hand Alle Angebote auf einen Blick www.cs.or.at wertvolle tage CS Demenz- und Alzheimerbetreuung Alzheimer Tageszentrum Spezialisierte, an den individuellen Ressourcen orientierte

Mehr

Modul 1 Modul 2. Kinderbetreuung Eldercare. unkompliziert individuell - professionell. Ihr FirmenService. damit Familie und Beruf vereinbar ist!

Modul 1 Modul 2. Kinderbetreuung Eldercare. unkompliziert individuell - professionell. Ihr FirmenService. damit Familie und Beruf vereinbar ist! Modul 1 Modul 2 Kinderbetreuung Eldercare unkompliziert individuell - professionell Ihr FirmenService damit Familie und Beruf vereinbar ist! MODUL 1 KINDERBETREUUNG Eine Investition die sich rechnet! Kinder

Mehr

rücksicht übersicht Der SKM macht s einfach! Nach wie vor leistet der SKM Unterstützung am Puls der Zeit.

rücksicht übersicht Der SKM macht s einfach! Nach wie vor leistet der SKM Unterstützung am Puls der Zeit. Sichtweisen des SKM übersicht Der SKM Katholischer Verband für soziale Dienste in Deutschland Bundesverband e.v. ist ein Fachverband innerhalb des Deutschen Caritasverbandes und Teil der Freien Wohlfahrtspflege.

Mehr

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule Die familienfreundlichen Seiten der Deister - Volkshochschule Atmosphäre Kurs- zeiten Kurs- angebot Deister- VHS Infra- struktur Die D-VHS hat ein umfassendes

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt

Mehr

Zum Schluss Unsere Vision Unser Grundverständnis: Gemeinsam ... mit Leidenschaft unterwegs... für Gott

Zum Schluss Unsere Vision Unser Grundverständnis: Gemeinsam ... mit Leidenschaft unterwegs... für Gott Gemeinsam unterwegs... ... mit Leidenschaft für Gott Gemeinsam unterwegs mit Leidenschaft für Gott Katholische Kirche für Esslingen Unsere Vision Unser Grundverständnis: Wir freuen uns, dass wir von Gott

Mehr

Leitbild Lebenszentrum Ebhausen e. V.

Leitbild Lebenszentrum Ebhausen e. V. Leitbild Lebenszentrum Ebhausen e. V. I. Lebenszentrum Ebhausen e. V. - wer wir sind Das Lebenszentrum Ebhausen e.v. (LZE) ist eine selbständige diakonische Einrichtung innerhalb der Evangelisch-methodistischen

Mehr

Drei Jahre IAP an der Lutz. 20 Jahre Integrierte Altenpflege (IAP) Ludesch. Transnationales LEADER-Treffen Schönwald 30.01. 01.02.2014.

Drei Jahre IAP an der Lutz. 20 Jahre Integrierte Altenpflege (IAP) Ludesch. Transnationales LEADER-Treffen Schönwald 30.01. 01.02.2014. Drei Jahre IAP an der Lutz 20 Jahre Integrierte Altenpflege (IAP) Ludesch Transnationales LEADER-Treffen Schönwald 30.01. 01.02.2014 Klaus Zitt Unser Weg ab 1988: Problem erfasst, Lösung entwickelt 1990:

Mehr

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. sozialpädagogisches zentrum stettbachstrasse 300 ch-8051 zürich t +41 (0)43 299 33 33 f +41 (0)43 299 33 34 info.gfellergut@zkj.ch

Mehr

Machen Sie mit im ÖUK!?? -Örtlicher Unterstützerkreis für Menschen mit Behinderung-

Machen Sie mit im ÖUK!?? -Örtlicher Unterstützerkreis für Menschen mit Behinderung- Machen Sie mit im ÖUK!?? -Örtlicher Unterstützerkreis für Menschen mit Behinderung- Orientiert man sich am SGB IX (Sozialgesetzbuch) www.gesetze-im-internet.de, so kann man davon ausgehen, dass in Drolshagen

Mehr

Das Leitbild & unsere Definition von gelungenem Lernen

Das Leitbild & unsere Definition von gelungenem Lernen Das Leitbild & unsere Definition von gelungenem Lernen 22. November 2013 Version XII Verein Katholisches Bildungswerk der Diözese St. Pölten Der Verein Der Verein Katholisches Bildungswerk der Diözese

Mehr

Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg

Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg Konzept der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg A Leitgedanken Eltern und Schule sind Erziehungs- und Bildungspartner in der pädagogischen

Mehr

Das Hospizhaus Tirol gemeinsam bauen für die, die gehen, und die, die bleiben.

Das Hospizhaus Tirol gemeinsam bauen für die, die gehen, und die, die bleiben. Sonnenblume extra Zeitschrift der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft Nr. 7 November 2013 Das Hospizhaus Tirol gemeinsam bauen für die, die gehen, und die, die bleiben. Wir begleiten Menschen www.hospiz-tirol.at

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Sozialratgeber. für den Bezirk Freistadt

Sozialratgeber. für den Bezirk Freistadt Sozialratgeber für den Bezirk Freistadt Stand: Dezember 2015 Sehr geehrte Damen und Herren, es freut mich, Ihnen als Obmann des Sozialhilfeverbandes Freistadt diesen neuen Sozialratgeber für unseren Bezirk

Mehr

Städt. Kindergarten Westpromenade

Städt. Kindergarten Westpromenade Städt. Kindergarten Westpromenade Herzlich willkommen in Kombinierte Kindertagesstätte Familienzentrum der Stadt Erkelenz Westpromenade 5 / Zehnthofweg 4, 41812 Erkelenz Telefon 02431/ 75170 u. 972377

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien Beiträge an die Tagesbetreuung Wer erhält einen Beitrag? Abhängig von Einkommen und Vermögen erhalten

Mehr

Un(v)erhofft schwanger was nun?

Un(v)erhofft schwanger was nun? Un(v)erhofft schwanger was nun? 1. 2. 3. 4. 5. 6. ICH BIN SCHWANGER UND WEIß NICHT, WAS ICH TUN SOLL!............2 WO KANN MAN MICH BZW. UNS BERATEN?.................................3 ICH HABE MICH ENTSCHIEDEN,

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Ein Brückenangebot zwischen Schule und Elternhaus

Ein Brückenangebot zwischen Schule und Elternhaus Ein Brückenangebot zwischen Schule und Elternhaus Eine echte Gemeinschaft beginnt in den Herzen der Menschen Referat C. Gysin 26.3.2014 Kantonale Tagung für Schulleitungen Aarau Netzgruppe Trimbach Entstehung,

Mehr

Connecting People: Patenschaftsprojekt für unbegleitete junge Flüchtlinge in Korneuburg. Infoabend am 9.9.2015, 18.00 Uhr im GH Barenth

Connecting People: Patenschaftsprojekt für unbegleitete junge Flüchtlinge in Korneuburg. Infoabend am 9.9.2015, 18.00 Uhr im GH Barenth Connecting People: Patenschaftsprojekt für unbegleitete junge Flüchtlinge in Korneuburg Infoabend am 9.9.2015, 18.00 Uhr im GH Barenth Zeit schenken, Sicherheit und Geborgenheit vermitteln. Für Jugendliche,

Mehr

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN Mit Lebensfreude selbstbestimmt den Tag geniessen. Im Haus Schönbühl findet man viele gute Momente und Möglichkeiten. SICH

Mehr

Pflegekompetenz mit Tradition.

Pflegekompetenz mit Tradition. Paulinenkrankenhaus um 1920 Pflegekompetenz mit Tradition. Viele Berliner nennen es liebevoll Pauline ; manche sind sogar hier geboren. Aus Tradition ist das historische Paulinenhaus in Berlin-Charlottenburg

Mehr

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation INSIEMEBERATUNG:BurnoutScheckDetailinformation ALARMIERENDEZAHLEN IndenletztenJahrenisteinstetigerAnstieganpsychischenErkrankungenzubeobachten.Siestehen heutean2.stellehinterdenherz undkreislauferkrankungenundsindmittlerweileeineder

Mehr

Lebensqualität bis zuletzt CS Hospiz Rennweg www.cs.or.at

Lebensqualität bis zuletzt CS Hospiz Rennweg www.cs.or.at Lebensqualität bis zuletzt CS Hospiz Rennweg www.cs.or.at Sujet von Walther Salvenmoser LOWE GGK 2004 Im CS Hospiz Rennweg ist jeder Tag ein Geburtstag Mobiles Palliativteam Das Mobile Palliativteam betreut

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

Wohnort der Kinder (oder eines der Kinder)

Wohnort der Kinder (oder eines der Kinder) Auswertung: Fragebogen "Eltern mit geistiger Behinderung und ihre Kinder" (vgl. Infobrief Nr. / Herbst, Rücklauf: ausgefüllte Fragebogen). Verhältnis der Eltern Verhältnis Eltern Ergänzung: waren ein Paar,

Mehr

Wir denken aus Sicht des Kindes!

Wir denken aus Sicht des Kindes! Neue moderne Lehrwerke und neu entwickelte schuleigene Lehrpläne treffen in kindgerechten Lerngruppen auf engagierte Pädagogen. Wir sind up to date. Wenn überall von Ausbildungsreife, Engagement und Teamgeist

Mehr

DES SCHULWERKS DER DIÖZESE AUGSBURG MITEINANDER FÜREINANDER WIR STELLEN UNS VOR.

DES SCHULWERKS DER DIÖZESE AUGSBURG MITEINANDER FÜREINANDER WIR STELLEN UNS VOR. ST.- BONAVENTURA - GYMNASIUM DILLINGEN DES SCHULWERKS DER DIÖZESE AUGSBURG MITEINANDER FÜREINANDER WIR STELLEN UNS VOR. Unsere Schule ST. - BONAVENTURA - GYMNASIUM DILLINGEN Unser Gymnasium: der menschliche

Mehr

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Der Europäische Sozialfonds ist ein Geldtopf der Europäischen Union für Ausgaben für Menschen. Die

Mehr

Schulung: Familienbegleiter

Schulung: Familienbegleiter Kinderhospizarbeit und Ehrenamt Schulung: Familienbegleiter Ehrenamtliche Unterstützung in Familien mit einem schwerst- oder lebensverkürzend erkrankten Kind, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen A ls

Mehr

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt Familie, Jugend und Soziales Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt Vorwort und Ihre Ansprechpartner im Überblick Stephan Kuns Andrea Kohlmeyer Jana George Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen K-HW Patenschaften Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen Warum gibt es K-HW-Patenschaften? Ohne Spenden und Patenschaften wäre die Arbeit von K-HW nicht möglich! Um

Mehr

Das Work-Life-Balance Programm von Ritter Sport

Das Work-Life-Balance Programm von Ritter Sport Das Work-Life-Balance Programm von Ritter Sport Impressum Herausgeber: Alfred Ritter GmbH & Co. KG Alfred-Ritter-Straße 25 71111 Waldenbuch Juli 2014 Alfred Ritter GmbH & Co. KG Konzeption und Gestaltung:

Mehr

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT:

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT: WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT: mehr Förderung der Talente. mehr Zeit füreinander. mehr Flexibilität im Job. mehr Spaß. mehr Erfolg. MEHR VORTEILE FÜR ALLE. mehrmiteinander. mehr Wissen. mehr Bildung.

Mehr

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium Leitbild LG Liechtensteinisches Gymnasium Bildungs- und Erziehungsauftrag Das Liechtensteinische Gymnasium führt die Schülerinnen und Schüler zur Matura. Um dieses Ziel zu erreichen, vermitteln wir Wissen

Mehr

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit 2015 Partnercollege Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind. Sehr geehrte Vertriebspartnerinnen, Sehr geehrte Vertriebspartner,

Mehr

Arche Kind & Familie. Beratung und Begleitung, Familientreff und Gruppenaktivitäten, Unterstützung bei der Alltagsbewältigung

Arche Kind & Familie. Beratung und Begleitung, Familientreff und Gruppenaktivitäten, Unterstützung bei der Alltagsbewältigung Arche Kind & Familie Beratung und Begleitung, Familientreff und Gruppenaktivitäten, Unterstützung bei der Alltagsbewältigung Inhaltsverzeichnis 1 // Ausgangslage 2 // ZIELGRUPPE 3 // Ziele 4 // Angebot

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Bundesgymnasium, Bundesrealgymnasium und Bundesoberstufenreaglymnasium für Leistungssportler/innen U NTE RS T UFE

Bundesgymnasium, Bundesrealgymnasium und Bundesoberstufenreaglymnasium für Leistungssportler/innen U NTE RS T UFE Bundesgymnasium, Bundesrealgymnasium und Bundesoberstufenreaglymnasium für Leistungssportler/innen U NTE RS T UFE V O L K S S C H U L E 1 2 3 4 5 6 7 8 9 GYMNASIUM BILINGUAL Klassisches GYMNASIUM Neu:

Mehr

SUS Wien Selbsthilfe-Unterstützungsstelle Wien. Mag a. Gerlinde Huber

SUS Wien Selbsthilfe-Unterstützungsstelle Wien. Mag a. Gerlinde Huber SUS Wien Selbsthilfe-Unterstützungsstelle Wien Mag a. Gerlinde Huber 1 Der Fonds Soziales Wien wurde gegründet von der Stadt Wien zur Umsetzung der Wiener Sozialpolitik existiert in der jetzigen Form seit

Mehr

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer Erstausbildung junger Erwachsener NUTZEN SIE DIE CHANCE FÜR IHRE BERUFLICHE ZUKUNFT Das Erwerbspersonenpotenzial wird

Mehr

Fachfrau/Fachmann Gesundheit (FaGe)

Fachfrau/Fachmann Gesundheit (FaGe) Fachfrau/Fachmann Gesundheit (FaGe) Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis, Ausbildungszeit: 3 Jahre Meine Aufgabe ist es, Menschen täglich die bestmögliche Lebensqualität zu gewährleisten eine sinnvolle Tätigkeit,

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote Der orange LEITFADEN Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten Unser Selbstverständnis Unser Leitbild Die Harz-Weser-Werkstätten sind ein

Mehr

Das Schulzentrum der Grazer Schulschwestern MATURA. bietet mehrere Möglichkeiten, um von der Volksschule über die Neue Mittelschule zur.

Das Schulzentrum der Grazer Schulschwestern MATURA. bietet mehrere Möglichkeiten, um von der Volksschule über die Neue Mittelschule zur. Das Schulzentrum der Grazer Schulschwestern bietet mehrere Möglichkeiten, um von der Volksschule über die Neue Mittelschule zur MATURA zu kommen Das Oberstufenrealgymnasium (ORG) Die höhere Lehranstalt

Mehr

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Familienbildung 08.07.2013 1 Ausgangslage im Landkreis Regensburg: Landkreis Regensburg: 41 Gemeinden, 185.000 Einwohner,

Mehr

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Bildung gemeinsam gestalten Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Kindertageseinrichtungen

Mehr

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Forum Benachteiligte Jugendliche im CVJM 19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Jugendarbeit, die Hoffnung macht. Sozial benachteiligte Jugendliche haben oft keine Perspektiven.

Mehr

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Inklusion ist ein schweres Wort. Wenige Menschen wissen, was es bedeutet. Das wollen wir ändern. Inklusion ist eine wichtige Idee. Was ist Inklusion?

Mehr

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst Malteser Hospiz St. Raphael»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst Wir sind für Sie da Eine schwere, unheilbare Krankheit ist für jeden Menschen, ob als Patient oder Angehöriger, mit

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Schenken Sie Zukunft, werden Sie Pate.

Schenken Sie Zukunft, werden Sie Pate. Schenken Sie Zukunft, werden Sie Pate. für die Kinder Kinder brauchen unsere Hilfe. Überall in den ärmsten Ländern unserer Welt gibt es Kinder, die in größter Armut leben, weil Krisen, Krieg und Katastrophen

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

ONE PERSON CAN MAKE A DIFFERENCE

ONE PERSON CAN MAKE A DIFFERENCE CIM. WER WIR SIND. WAS WIR MACHEN. UNSER ANGEBOT. UNSERE PROGRAMME. UNSERE FACHKRÄFTE. UNSERE PARTNER. CIM. ZAHLEN, DATEN, FAKTEN. ONE PERSON CAN MAKE A DIFFERENCE CENTRUM FÜR INTERNATIONALE MIGRATION

Mehr

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. Gemeinsam für Gute Bildung Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. » Die Stiftung Bildung und Gesellschaft ist eine starke Gemeinschaft

Mehr

Rahmenrichtlinie für die Evangelischen Psychologischen Beratungsstellen in der NEK

Rahmenrichtlinie für die Evangelischen Psychologischen Beratungsstellen in der NEK RL Beratungsstellen BerStRL 4.110-509 N Rahmenrichtlinie für die Evangelischen Psychologischen Beratungsstellen in der NEK Vom 13. Oktober 2003 (GVOBl. S. 210) 21.05.2013 Nordkirche 1 4.110-509 N BerStRL

Mehr

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Schützen Sie sich und Ihre Angehörigen rechtzeitig vor den finanziellen Folgen im Pflegefall. Kunden und Rating-Agenturen empfehlen die Württembergische Krankenversicherung

Mehr

«Neue Wege entstehen dadurch, dass man sie geht»

«Neue Wege entstehen dadurch, dass man sie geht» «Neue Wege entstehen dadurch, dass man sie geht» Franz Kafka Positive Veränderungen beginnen mit Ideen engagierter Menschen. Die Vegane Gesellschaft Schweiz ist eine nicht gewinnorientierte Organisation,

Mehr

Ihr Zivildienst bei der Caritas Salzburg

Ihr Zivildienst bei der Caritas Salzburg Ihr Zivildienst bei der Caritas Salzburg Im Rahmen der einzelnen Einrichtungen werden die Zivildienstpflichtigen nach den jeweiligen betrieblichen Erfordernissen sowie unter größtmöglicher Berücksichtigung

Mehr