Kirchberg AN DER MURR INFORMATIONEN.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kirchberg AN DER MURR INFORMATIONEN."

Transkript

1 Kirchberg AN DER MURR INFORMATIONEN

2 Renz Innovation und digitaler Wandel beim Marktführer Selten passt die Bezeichnung Hidden Champion besser als zur Erwin Renz Metallwarenfabrik GmbH & Co KG. Am Rande des beschaulichen Kirchberg an der Murr befinden sich sowohl der Hauptsitz als auch das größte Werk des führenden Brief- und Paketkastenherstellers Europas. In der Empfangshalle, die gleichzeitig als Showroom dient, trifft der Besucher auf erstaunliche Produktvielfalt, einen preisgekrönten Design Briefkasten nach dem anderen und akribisch ausgetüftelte Details wie zum Beispiel geräuschgedämpfte Einwurfklappen. Besonders die neueste Entwicklung hat es dabei in sich: Die digital gesteuerte Paketkastenanlage samt zugehöriger App ermöglicht es den Bewohnern von Mehrfamilienhäusern, unkompliziert Pakete zu empfangen und zu versenden unabhängig vom Paketdienstleister. Und das ist längst noch nicht alles. Etwa jede zweite Briefkastenanlage hierzulande stammt vom Marktführer aus dem Schwäbischen. Ein Haus, ein Briefkasten, ein Muss. Aber die Digitalisierung hat vieles in Bewegung gebracht. Mit dem Boom des Internethandels sind einfache Lösungen zum Empfangen und Versenden von Paketen immer wichtiger geworden. Darauf reagieren wir mit praktischen Lösungen für verschiedene Nutzergruppen, erklärt Geschäftsführer Armin Renz. Seit 2007 produziert und vermarktet Renz erfolgreich mechanische Paketkästen, mit denen vor allem Einfamilienhaushalte Sendungen empfangen können, ohne beim Zustellen selbst vor Ort zu sein oder an den Nachbarn liefern lassen zu müssen. Vor drei Jahren stieg Renz dann in die Entwicklung elektronisch gesteuerter Paket- beziehungsweise kombinierter Brief- und Paketkastensysteme für Mehrfamilienhäuser und größere Wohnanlagen ein. Im Herbst 2015 wurde die erste übers Web verwaltete und via Touch-Display bedienbare Pilotanlage in Stuttgart in Betrieb genommen. Mit seinen elektronischen Lösungen zur Steuerung von Paketannahme und -abholung leistet Renz Pionierarbeit. Der neue Claim des Hauses intelligent boxes trägt dieser Entwicklung Rechnung: Renz packt den digitalen Wandel zielstrebig an und geht gestärkt in die Zukunft. Renz-Hauptwerk: Erwin Renz Metallwarenfabrik GmbH & Co KG Boschstraße Kirchberg / Murr 2

3 INTERVIEW MIT BÜRGERMEISTER FRANK HORNEK Seit der Veröffentlichung der letzten Bürgerbroschüre im Jahr 2013 hat es offenkundig zahlreiche Veränderungen in der Gemeinde gegeben. Die letzten Jahre waren geprägt von einer umfassenden Sanierung des Kirchberger Ortskerns. Konnte diese zwischenzeitlich abgeschlossen werden? Im Zuge der Sanierung der historischen Kirchberger Ortsmitte wurden neben dem Verkehrsraum in den letzten Jahrzehnten zahlreiche private und öffentliche Gebäude einer umfangreichen Außen- und Innensanierung unterzogen. Nach der Renovierung der Oberen Kelter, sowie des Alten Pfarrhauses hat die Gemeinde nach einer farbenfrohen Außensanierung zu guter Letzt auch die Innensanierung des Lehrerwohnhauses abgeschlossen. Zwei der drei Wohnungen werden heute für die Obdachlosen- und Flüchtlingsunterbringung genutzt. Stichwort Flüchtlingsunterbringung: Diese ist derzeit ja in aller Munde. Wie wirkt sich der große Zustrom an Asylbewerbern in Kirchberg aus? In den vergangenen Jahren sind sehr viele Asylbewerber nach Deutschland gekommen. Bislang sind die Geflüchteten größtenteils in den Gemeinschaftsunterkünften der Landkreise untergebracht. So bezogen im März Asylbewerber die Flüchtlingsunterkunft des Landkreises in unserer Gemeinde. Nachdem immer mehr Flüchtlinge nun anerkannt werden, verlagert sich die Aufgabe der Unterbringung der Flüchtlinge von den Landkreisen hin zu den Städten und Gemeinden. In Kirchberg wohnen aktuell rund 20 junge Männer aus verschiedenen afrikanischen und arabischen Ländern in der gemeindeeigenen Unterkunft im Lehrerwohnhaus, sowie zwei arabische Familien in einem angemieteten Haus im Frühmeßhof. Nach den derzeitigen Prognosen werden der Gemeinde Kirchberg im Jahr 2017 insgesamt etwa 20 weitere Personen zur Anschlussunterbringung zugewiesen. Leider ist der Wohnraum sehr knapp, weshalb wir händeringend nach zusätzlichem Wohnraum suchen. Dankenswerterweise unterstützen viele Ehrenamtliche, insbesondere um den neu gegründeten Arbeitskreis Asyl, die Flüchtlinge in unserer Gemeinde. In den letzten Jahren wurden zahlreiche Hoch bauprojekte in Kirchberg durchgeführt. Wie ging die Entwicklung Kirchbergs weiter? Nach der abgeschlossenen Ortskernsanierung ging es in den letzten Jahren vor allem darum, Kirchberg im Bereich Tiefbau wieder auf den neuesten Stand zu bringen. So wurden in teilweise recht umfangreichen Projekten zahlreiche Straßenbeläge, Kanäle und Wasserleitungen erneuert. Jedes Jahr wurden sanierungsbedürftige Straßen abgearbeitet waren dies beispielsweise die Sudetenstraße, 2014 die Lerchenbergstraße und Lichtentaler Straße, die Mörikestraße, sowie Teile der Neuhöfer Straße. Ende des vergangenen Jahres 2016 konnten die Asphaltarbeiten im Gewerbegebiet Gehrn, am Rappenberg und in der Pfarrgartenstraße ausgeführt werden. Auch einige Feld- und Fußwege kamen in den vergangenen Jahren an die Reihe. Im Zuge der Beseitigung der beiden Bahnübergänge in der Kalkwerkstraße und in der Altach wurden neue Ersatzwege gebaut. Aus Sicherheitsgründen mussten leider die Fußgängerbrücken im Murrtal gesperrt werden. Zumindest der Mittelwiesensteg konnte erneuert werden und verbindet nun wieder die beiden Murrufer miteinander. Für 2017 ist die Sanierung der Talstraße, sowie für 2019 der Gartenstraße geplant. Welche größeren Projekte, neben der Straßen- und Brückensanierung, prägten die letzten Jahre in Kirchberg? Auch in anderen Bereichen wurde einiges erreicht. So konnte beispielsweise 2015 nach langen Verhandlungen das Gebäude Hauptstraße 13 abgerissen werden. An Stelle dessen wurden sechs zentrale Parkplätze in der Kirchberger Ortsmitte erbaut und ein vernünftiger Gehweg angelegt. 1

4 INTERVIEW MIT BÜRGERMEISTER FRANK HORNEK Weitere große Investitionen wurden im Bereich der Wasserversorgung getätigt. Damit dort auch weiterhin ein reibungsloser Ablauf gewährleistet ist, wurde die Mess-, Steuer- und Regeltechnik erneuert. Als Ersatz für den undicht gewordenen Zwingelhäuser Löschwasserteich wurde zusammen mit der Firma Gläser ein 28 m langer Staukanal errichtet. Der angrenzende Spielplatz wurde ergänzt und wird seither öffentlich betrieben. In den vergangenen Jahren konnte auf dem Friedhof die Urnenstelen-Anlage mit zwölf Stelen und insgesamt 48 Kammern erweitert werden baute die Deutsche Telekom mit zahlreichen kleineren Baustellen das Internet in Kirchberg aus. Und auch für die Zukunft sind einige größere Projekte angedacht. In 2017 und in den Folgejahren ist beispielsweise die komplette Modernisierung der Straßenbeleuchtung mit LED-Leuchten geplant. Erwähnenswert ist, dass Kirchberg trotz der großen Investitionen der vergangenen Jahre seit April 2015 schuldenfrei ist und voraussichtlich auch in den kommenden Planjahren keinen Kredit aufnehmen muss. Im Bereich ÖPNV hat sich in Kirchberg in den letzten Jahren ja einiges getan. Welche Erfolge konnten verzeichnet werden? Am 8. Dezember 2012 haben wir die lang ersehnte S-Bahn-Verlängerung von Marbach nach 2

5 Backnang erhalten und konnten zeitgleich die neue Ortsbuslinie 488 in Betrieb nehmen. Dass insbesondere die Einrichtung des Ortsbusses ein voller Erfolg war, zeigen die durchweg positiven Fahrgastzählungen. In den nächsten Jahren werden der S-Bahn-Verkehr und der Ortsbus weiter schrittweise ausgebaut. Auch optisch erstrahlt das Bahnhofsgelände in neuem Glanz. Was wurde hier verändert? Um das Bahnhofsareal zu vollenden, war bereits seit einigen Jahren die Anlage eines P + R Parkplatzes angedacht konnte dieses Projekt endlich in Angriff genommen werden. Innerhalb weniger Monate wurde der Bebauungsplan beschlossen, der bestehende Güterschuppen abgerissen und die neue P + R Anlage mit einer großen Hocketse eingeweiht. Abgerundet wurde die neue Anlage dann 2016 mit der Anschaffung von zwölf Fahrradboxen, die von der Bevölkerung gegen eine geringe Mietzahlung genutzt werden können. Ein Steckenpferd in Kirchberg ist die gut ausgebaute Kinderbetreuung. Wie hat sich diese in den vergangenen Jahren entwickelt? Die größte Veränderung liegt in der Eröffnung der Kindertagesstätte KigaPlus im September Dieses einzigartige Konzept ermöglicht den Kindern im letzten Kindergartenjahr einen sanften Übergang vom Kindergarten in die Grundschule. Wir sind sehr stolz auf das neue Konzept, welches zusammen mit unseren seitherigen Kindertagesstättengruppen und Krippenplätzen ein abgerundetes (Ganztages-)Angebot für die Kinder darstellt. Auch die anderen Betreuungsbereiche erfreuen sich großer Nachfrage. Um dieser gerecht zu werden, wurde zum 1. Februar 2016 die zweite Kinderkrippe Spatzennest in der Kindertagesstätte Schulstraße eröffnet. Die Plätze sind bereits belegt, was deutlich zeigt, dass dies die richtige Entscheidung war. Sehr erfreulich ist auch der Geburtenboom, der seit gut zwei Jahren in Kirchberg anhält. Dies stellt die Gemeinde im Bereich Kinderbetreuung jedoch vor große Herausforderungen. Um frühzeitig auf die steigende Zahl an Kindern reagieren zu können, wurde Ende 2016 die Neuschaffung einer dritten Kindertagesstättengruppe in der Pfarrgartenstraße, sowie die Erweiterung von KigaPlus beschlossen. Großes Interesse besteht auch an der Kernzeitbetreuung in der Grundschule. Daher wurden weitere Räumlichkeiten für die Kernzeitbetreuung in zwei ehemaligen Klassenzimmern im Schulgebäude eingerichtet. Auch für das Projekt Füreinander macht Schule, bei dem Ganztagesbetreuung, Schulsozialarbeit, diakonische Betreuung und quasi kostenlose Ferienbetreuung vereint werden, ging es erfolgreich weiter. Das Angebot für die Schulkinder wird weiterhin sehr gut angenommen. Entgegen der Entwicklung in den Kindertagesstätten ist die Nachfrage an der Kirchberger Werkrealschule leider in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen. Daher wird voraussichtlich ab Mitte 2018 nur noch eine reine Grundschule in Kirchberg angesiedelt sein. Dies bedauern wir sehr. Durch die gute S-Bahn-Anbindung können jedoch auch in Zukunft die Kirchberger Kinder ohne Schwierigkeiten die weiterführenden Schulen in Backnang und Marbach erreichen. Kirchberg ist durch seine idyllische Lage als Wohnort sehr begehrt. Kann man den Bauinteressenten bereits Hoffnung auf ein neues Baugebiet machen? Seit dem letzten Bauplatzverkauf 2011 aus dem seitherigen Baugebiet Rappenberg verfügte die Gemeinde leider über keine Baugrundstücke mehr. Dass der Bedarf jedoch groß ist, erkennt man an der langen Vormerkliste für Bauplatzinteressenten. Umso größer ist die Freude, dass in absehbarer Zeit sogar zwei neue Baugebiete erschlossen werden sollen. Nach Prüfung diverser natur- und artenschutzrechtlicher Belange konnte im Februar 2017 der Bebauungsplan für das Baugebiet Berg 1. Erweiterung durch den Gemeinderat weiter vorangebracht werden. Damit rückt die Schaffung neuer Bauplätze in Sichtweite. Auch der Bebauungsplan Rappenberg 4. Bauabschnitt steht in den Startlöchern. Hier müssen noch die planungsrechtlichen Voraussetzungen geschaffen werden und dann kann auch hier mittelfristig mit dem Bau einer neuen Wohnsiedlung begonnen werden. Dann muss einem um die Zukunft Kirchbergs nicht bange sein?! Nein, sicher nicht. Wir haben einen guten Standard erreicht, doch die Aufgaben und Ziele werden auch in den kommenden Jahren nicht ausgehen. Doch sollte man sich eines immer wieder vor Augen führen: Die öffentliche Hand schafft nur die Rahmenbedingungen. Dass das Leben in Kirchberg so lebenswert ist, liegt an den Bürgerinnen und Bürgern selbst, es liegt an den Vereinen, Kirchen und Gewerbebetrieben, die unser Leben bereichern. 3

6 Gehen Sie auf Entdeckungsreise und erleben Sie mit uns die gesunde Vielfalt der modernen Küche vegan glutenfrei Super Food Montag Samstag von Uhr Montag Freitag von Uhr Mühlweg Kirchberg/Murr Tel.: 07144/ IMPRESSUM Herausgeber: mediaprint infoverlag gmbh Lechstr. 2, Mering Registergericht Augsburg, HRB USt-IdNr.: DE Geschäftsführung: Ulf Stornebel Tel.: Fax: info@mediaprint.info In Zusammenarbeit mit: Bürgermeisteramt Kirchberg, Kirchplatz 2, Kirchberg an der Murr Redaktion: Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Bürgermeisteramt Kirchberg, Kirchplatz 2, Kirchberg an der Murr Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint info verlag gmbh Goran Petrasevic Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh ist die Media-Print Group GmbH, Paderborn Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: Gemeindearchiv Bürgermeisteramt Kirchberg Weitere Bilder wurden freundlicherweise von den Vereinen, Kirchen, Organisationen und den Herren Horst Lachner, Jürgen Thiele, Werner Kuhnle und Heinz Renz zur Verfügung gestellt. Ansonsten stehen die Bildnachweise bei den jeweiligen Fotos /3. Auflage/2017 Druck: Media-Print Informationstechnologie GmbH Eggertstr. 28, Paderborn Papier: Umschlag: 250 g/m 2 Bilderdruck, dispersionslackiert Inhalt: 115 g/m 2, weiß, matt, chlor- und säurefrei Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen in Print und Online sind auch auszugsweise nicht gestattet. 4

7 INHALTSVERZEICHNIS Seite Interview mit Bürgermeister Frank Hornek 1 Infrastruktur 6 Geschichte 7 Gemeindeverwaltung Kirchberg an der Murr 8 Gemeinderat 9 Ortskernsanierung 11 Bildung und Betreuung 12 J Kindertagesstätten 12 J Grund- und Werkrealschule 13 J Projekt Füreinander macht Schule 14 J Ferienbetreuung 15 J Bücherei 16 Ihre Anwälte in Backnang Darin sind wir gut: im Arbeitsrecht Bau-und Architektenrecht Erbrecht Familienrecht Miet-und WEG-Recht Strafrecht Verkehrsrecht & Sport-, Kultur- und Freizeitanlagen 17 Feste und Veranstaltungen 18 Glaube und Religion 19 Soziale Einrichtungen 21 Ärzte, Apotheke 25 Vereinsvielfalt und Engagement 26 Weitere Vereine 32 Verschiedenes 33 Branchenverzeichnis 35 Notruftafel 36 5

8 INFRASTRUKTUR Zahlen und Fakten Einwohnerzahl: Lage: sehr idyllische Lage an der Murr, zwischen Backnang und Marbach am Neckar im Landkreis Rems-Murr. Die Entfernung zur Kreisstadt Waiblingen beträgt 18 km. Kirchberg an der Murr ist eine liebenswerte und lebenswerte Gemeinde im Rems-Murr-Kreis mit ei nem liebevoll sanierten Ortskern. Malerische Plätze und Ecken laden zum Verweilen ein. Landschaftlich reizvoll sind die Weinberge, Murr auen und Wälder, insbesondere der Backnanger Wald. Die Orts teile Zwingelhausen, Neuhof, Obertorhöfe, Frühmeßhof und der Rundsmühlhof üben ihre eigene Faszination aus. Kirchberg bietet seinen Einwohnern ein reges Kultur- und Vereinsleben sowie moderne öffentliche Einrichtungen. Durch die Anbindung an die S-Bahn-Strecke der S4 gelangt man in 35 Minuten in die Landeshauptstadt Stuttgart und aufgrund der naturnahen Lage mit wenigen Schritten in die freie Landschaft. Zahlreiche Vereine, Kirchen, Parteien und Organisationen gestalten mit viel Engagement das Gemeindeleben aktiv mit. Unterstützung erfah ren sie durch die öffentlichen kommunalen Einrichtungen wie der großzügigen Dreifeldsporthalle, der Gemeindehalle und der Oberen Kelter. Zu den öffentlichen Einrichtungen zählen auch die gut besuchte Ortsbücherei, zahlreiche attraktive Kinderspielplätze, insbesondere die öffentlich nutzbare Spielplatzanlage auf dem Schulgelände und eine Freizeitanlage in den Holzwiesen. In den Kindertagesstätten der Gemeinde werden ergänzend zu der Regelbetreuung auch eine Ganztagesbetreuung und eine Kleinkindbetreuung angeboten. Die örtliche Grund- und Werkrealschule mit dem Schwerpunktprofil Sport bietet neben einer Kernzeitbetreuung für alle Schüler auch eine Ganztagesbetreuung an. Nahezu in allen Ferien wird eine ganztägige Ferienbetreuung für Kinder der Klassen 1 bis 6 angeboten. Zur ortsnahen Versorgung der Senioren steht das Haus Lichtental des Alexander-Stifts als Gemeindepflegehaus zur Verfügung. Es wird nach dem Konzept der Hausgemeinschaften geführt Zaismarie und bietet 7 betreute Seniorenwohnungen und 36 Lang zeitpflegeplätze an. Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf, eine gute ärztliche Ver sorgung und eine Apotheke sind im Ort vorhanden. Eine regelmäßige S-Bahn- Verbindung besteht mit der S4 nach Backnang und nach Stuttgart. Als Zubringer zum Bahnhof und für den Innerortsverkehr ist die Linie 488 von Montag bis Freitag eingerichtet. Darüber hinaus verkehrt ein Nachtbus nach Backnang und Marbach. Stets gut beraten 6

9 GESCHICHTE Verschiedene Ausgrabungen und Funde aus römischer und alemannischer Zeit auf der Markung deuten auf eine frühe Besiedelung unserer Um gebung hin. Urkundlich lässt sich Kirchberg jedoch erst im 13. Jahrhundert belegen. Am 11. April 1245 nimmt Papst Innozenz IV. in Lyon das Augustiner Chorherrenstift in Backnang in seinen Schutz und bestätigt dessen Besitz an Gütern und Rechten, darunter Zwingelhausen und Kirchberg mit Zehnten und anderen Gütern. Am 12. Juli 1302 verkauft Herzog Hermann von Teck in Esslingen seine Leute und Güter zu Kirchberg und anderen Orten um Pfund Heller an Graf Eberhard I von Wirtenberg. Seit diesem Datum ist Kirchberg württembergisch. In der Mitte des 15. Jahrhunderts wurde das Land in Amtsbezirke eingeteilt. Kirchberg kam zum Oberamt Marbach. Die Reformationszeit brachte große Unruhe. Kirchberger Bürger waren an der Spitze der Aufstände im beginnenden 16. Jahrhundert anzutreffen. Änderungsschneiderei Doris Ebinger Lerchenbergstraße Kirchberg Telefon Erst nach dem Augsburger Religionsfrieden 1530 kehr te wieder Frieden ein. Bereits 1537 wurde in Kirchberg eine Volksschule eingerichtet und 1602 das erste Schulhaus erbaut. Der 30-jährige Krieg brachte Plünderungen, Verwüstungen der Felder, Hungersnöte und die Pest nach Kirchberg. Die Hälfte des Gebäudebestandes wurde zerstört, die Bewohner flüchteten vor den durchziehenden Heerhaufen. Der westfälische Friede von 1648 brachte wenig Ruhe. Nach den Kriegen Napoleons um 1815 herrschte in der Gegend große Armut. Deshalb kam es mehrfach zu großen Auswanderungswellen in den Jahren 1818, und Aus unserer Gemeinde wanderten allein 184 Personen aus. Einige Familien gründeten in Bessarabien die Ansiedlung Lichtental. Nach dem Zweiten Weltkrieg kehrten deren Nachkommen zum gro ßen Teil wieder nach Kirchberg zurück. Mit dem Bau der Eisenbahnlinie 1879 entstanden neue Arbeitsmöglichkeiten in den nahen Industriestädten. Friseursalon Veigel Öffnungszeiten: Dienstag Freitag Uhr und Uhr Samstag Uhr Montag Ruhetag Tel.: Rielingshäuser Str Kirchberg Wasserspeier Schrifttafel Salon Kaufmann Öffnungszeiten Mi., Do. und Fr.: Mi. + Fr.: Uhr Do.: Uhr UHLANDSTR KIRCHBERG v /

10 GEMEINDEVERWALTUNG KIRCHBERG AN DER MURR Bürgermeisteramt Kirchberg an der Murr Öffnungszeiten: Kirchplatz 2, Kirchberg an der Murr Montag Freitag 8:00 12:00 Uhr Telefon: , Telefax: Montag 14:00 16:00 Uhr Mittwoch 14:00 18:30 Uhr Internet: Ihre Ansprechpartner Telefon-Durchwahl -Adresse Bürgermeister Frank Hornek -0 Sekretariat / Karin Strohmaier 10 K.Strohmaier@kirchberg-murr.de Mitteilungsblatt Ute Nobis 12 U.Nobis@kirchberg-murr.de Finanzverwaltung Christian Nobis 11 C.Nobis@kirchberg-murr.de Gemeindekasse Christine Bärwald 16 C.Baerwald@kirchberg-murr.de Steueramt Hedwig Mägerle 26 H.Maegerle@kirchberg-murr.de Bauamt Simone Brem 15 S.Brem@kirchberg-murr.de Hauptamt / Amt für öffentliche Ordnung Hanna Selig 20 H.Selig@kirchberg-murr.de Einwohnermeldeamt / Standesamt Tanja Ginder 18 T.Ginder@kirchberg-murr.de Integrationsbeauftragte Dr. Iris Holzwart- 29 I.Holzwart@kirchberg-murr.de Schäfer Amtsbotin Silke Braun 29 Info@kirchberg-murr.de Rathaus Weitere Einrichtungen der Gemeinde Telefon Bauhof Bauhofleiter Rochus Hlatky Wasserversorgung Wassermeister Andreas Layher Kläranlage Abwassermeister Gerd Wildermuth Öffentliche Einrichtungen Hausmeister Rainer Drexler Architekt Beutelspacher +Partner-Architekt und Ingenieur Benzstraße 1, Marbach Telefon: architekt@beutelspacher.de beraten planen bauen Im Kusterfeld 10, Backnang Tel , Fax info@rebmann-prendel.com Gartenstr. 10, Kirchberg/Murr Tel , Fax info@rpt-partner.de

11 GEMEINDERAT Der Gemeinderat ist die Vertretung der Bürger und das Hauptorgan der Gemeinde. Er legt die Grundsätze für die Verwaltung der Gemeinde fest und entscheidet über alle Angelegenheiten der Gemeinde. Die letzte Wahl des Gemeinderats fand am 25. Mai 2014 statt. Es wurden 14 Mitglieder gewählt. Davon entfallen auf die Wählerlisten: Bürger-Union Kirchberg (BUK) Helmut Layher, Bergstraße 99, Telefon: (Listenführer), Klaus Anstett, Gerd Bärlin, Bernd Bosshart, Dr. Reinhard Enge (1. Stellvertreter des Bürger meisters) Klaus Anstett Gerd Bärlin Bernd Bosshart Dr. Reinhard Enge Helmut Layher Unabhängige Bürgerschaft Kirchberg (UBK) Christoph Berroth, Kirchhofäcker 6, Telefon: (Listenführer, 2. Stellvertreter des Bürgermeisters), Martin Ebinger, Gebhard Kunzi, Andrea Weiler Christoph Berroth Martin Ebinger Gebhard Kunzi Andrea Weiler Freie Liste Kirchberg Gudrun Wilhelm, Danziger Straße 48, Telefon: (Listenführerin), Simone Schneider-Seebeck, Günter Wolf Simone Schneider- Seebeck Gudrun Wilhelm Günter Wolf Gesundes Gemeinwesen Kirchberg Erich Drexler, Tuchbleiche 10, Telefon: (Listenführer), Carola Maier Erich Drexler Carola Maier 9

12 Die komplette Haustechnik unter einem Dach. Für Sanierung, Renovierung oder Reparatur brauchen Sie nur einen Ansprechpartner: uns. Mit unseren beiden Unternehmen bieten wir Burgstetten-Kirschenhardthof Tel.: erfahren, kompetent und zuverlässig Ihr Partner für wasser + wärme Sanitärtechnik Heizungstechnik Flaschnerei Rohrleitungsbau licht + strom Elektrotechnik Telefonanlagen Industrieanlagen Photovoltaik Wir machen das! Gebrüder Renz GmbH, Im Gehrn 7, Kirchberg/Murr Tel , Fax , info@gebr-renz.de Traktoren Motorgeräte jeglicher Art Anhänger und Transportgeräte Beratung Verkauf Reparatur- und Ersatzteilservice aller namhaften Hersteller Füllgrabe & Teubner Elektrotechnik GmbH ELEKTROTECHNISCHE ANLAGEN Mozartstraße Kirchberg/Murr Telefon: ( ) Fax: ( ) fuellgrabe-teubner@t-online.de Die Firma Füllgrabe & Teubner GmbH liefert seit 1972 elektrische, regelund messtechnische Ausrüstungen für kommunale Wasserversorgungen, Klärwerke, Pumpwerke, Regenüberlaufbecken und Deponien. Öffentlich bestellte Vermessungsingenieure Bartholomä + Kunzi Hauffstraße Kirchberg/Murr (07144 / Fax / * info@bkvermessung.de Installation / Kundendienst HomeWay -Netzwerktechnik Blitzschutz / Überspannungsschutz Im Gehrn 14 Fax / Kirchberg info@elektro-technik-wolf.de Tel /

13 ORTSKERNSANIERUNG Rathausbrunnen Kronenschule Altes Pfarrhaus Lehrerwohnhaus Mit der Sanierung zur Erhaltung der Bausubstanz wur de in Kirchberg bereits in den 70er Jahren begon nen. In insgesamt drei Sanierungsabschnitten konnten zahlreiche private und öffentliche Modernisierungsmaßnahmen in der historischen Ortsmitte gefördert werden. Über drei Jahrzehnte hinweg wurden sämtliche Straßen in der Ortsmitte nach einem durchgängigen Gestaltungsmuster saniert und tragen damit zu einem einheitlichen Erscheinungsbild der Kirchberger Ortsmitte bei. Im Rahmen des letzten Sanierungsabschnittes wurde die Ortsmitte durch zahlreiche Gebäudesanierungen neu gestaltet. Für die Sanierung der Stiftskelter und der Kronenschule konnte ein privater Investor gefunden werden. Die Gemeinde hat zuletzt die Obere Kelter, das Lehrerwohnhaus und das Alte Pfarrhaus saniert. Durch den Abbruch eines Wohnhauses konnten ein durchgängiger Gehweg und sechs öffentliche Stellplätze in der Ortsmitte geschaffen werden. 11

14 BILDUNG UND BETREUUNG Kindertagesstätte KigaPlus Kindertagesstätten Die Kindertagesstätten in der Schulstraße, Pfarrgartenstraße und KigaPlus stehen in der Trägerschaft der Gemeinde Kirchberg an der Murr. Die Kindertagesstätten Schulstraße und Pfarrgartenstraße liegen zentral in der Ortsmitte und nehmen Kinder im Alter von 2 bis 5 Jahren auf. In der Kindertagesstätte Schul stra ße sind darüber hinaus zwei Kinderkrippen für Kinder ab 1 Jahr eingerichtet. Der älteste Jahrgang, die Vorschulkinder, werden in KigaPlus betreut. Die Kindertagesstätte in der Pfarrgartenstraße wurde bereits in den 50er Jahren als Kindergarten mit Wohnung erstellt, in den 90er Jahren grundlegend umgebaut und mit einem Anbau für zwei weitere Gruppen ergänzt. Die Kindertagesstätte bietet die Regelzeit XL an und nimmt Kinder im Alter von 2 bis 5 Jahren auf. 12 Kindertagesstätte Pfarrgartenstraße Die Kindertagesstätte in der Schulstraße bestand seit dem Umbau der früheren Grundschule im Jahr 1996 als dreigruppige Einrichtung. Bis zum Jahr 2012 war dort auch die Bücherei untergebracht. Im September 2012 wurde in den umgebauten Räumlichkeiten die erste Kinderkrippe eröffnet. Auf Grund der steigenden Geburtenzahlen wurde im Februar 2016 eine weitere Krippe eingerichtet, somit wird die Kindertagesstätte Schulstraße nun als fünfgruppige Einrichtung geführt. Die Betreuungszeit ist frei wählbar, entweder Regelzeit XL oder Ganztagesbetreuung. Die Kindertagesstätte KigaPlus in der Schulstraße 42 wurde im Jahr 2013 eröffnet. KigaPlus wird als zweigruppige offene Kindertagesstätte ge führt. In KigaPlus werden die Vorschulkinder im Alter von 5 bis 7 Jahren betreut. Damit lernen sich die Kinder aus beiden Kindertagesstätten bereits vor der Einschulung kennen. In den neugestalteten Räumlichkeiten im Schulgebäude B Eingang von der August-Lämmle-Straße besteht eine enge Zusammenarbeit und effektive Kooperation mit der Schule. Die Vorschulkinder erhalten eine zusätzliche Förderung durch Lehrer, wobei der Kindergartencharakter beibehalten wird. Durch die altershomogene Gruppe kann optimal auf die Bedürfnisse dieser Altersgruppe eingegangen werden. Somit werden auch die Bildungsmöglichkeiten und -anreize erhöht. Die Kinder werden in Vorbereitung auf die Schule gleichmäßig gut und intensiv gefördert. Gleichzeitig lernen die Vorschulkinder die Schule in einem betreuten Rahmen kennen. Auch hier haben die Eltern die Möglichkeit, zwischen der Regelzeit XL oder der Ganztagesbetreuung zu wählen. Kindertagesstätte Schulstraße

15 Großzügige Räumlichkeiten und liebevoll gestaltete Außenbereiche sowie die Möglichkeit, die Turnstunden in der Sporthalle mit einem Actioncenter für Kinder abzuhalten, zeichnen unsere Kindertagesstätten aus. Ebenso das bedarfsgerecht entwickelte Modell der Kinderbetreuung, das individuell auf die Bedürfnisse der Familien ausgerichtet ist. Das Wohl der Kinder steht absolut im Vordergrund, daher sind auch die Ganztagesbetreuungsangebote mit der Anzahl der Tage frei wählbar. Für die übrigen Tage findet eine Regelbetreuung XL statt. Auch in den Schulferien haben die Kindertagesstätten geöffnet. Die Schließtage beschränken sich lediglich auf die Zeit zwischen Weihnachten und den Heiligen Drei Königen. Die Gebühren werden entsprechend des in Anspruch genommenen Angebots sowie der Anzahl der Kinder unter 18 Jahren in der Familie erhoben. Der Monat August ist beitragsfrei. J Öffnungszeiten Regelöffnungszeiten XL: Montag bis Donnerstag 7:00 12:30/13:30 und 14:30 16:00 Uhr Freitag 7:00 12:30/13:30 Uhr Ganztagesbetreuung: Montag bis Donnerstag 7:00 17:00 Uhr und Freitag 7:00 13:30 Uhr J Mittagessen Es besteht für alle Kinder die Möglichkeit, ein warmes Mittagessen einzunehmen. Die kindgerechte Mahlzeit wird von einem Caterer angeliefert. Für die Ganztageskinder ist das Mittagessen verpflichtend und daher bereits in der Gebühr enthalten. J Anmeldung und weitere Auskünfte bei der Gemeindeverwaltung, Frau Bärwald, Zimmer 1, Telefon: J Kindertagesstätte Pfarrgartenstraße Pfarrgartenstraße 13, Telefon: derzeit mit zwei Gruppen kiga.pfarrgartenstrasse@ kirchberg-online.com J Kindertagesstätte Schulstraße Schulstraße 17, Telefon: derzeit mit fünf Gruppen Leiterin Frau Sonja Epp kiga.schulstrasse@kirchberg-online.com J Kindertagesstätte KigaPlus Schulstraße 42, Telefon: derzeit mit zwei Gruppen Leiterin Frau Katrin Barth kigaplus@kirchberg-online.com Grund- und Werkrealschule Die Grund- und Werkrealschule ist seit dem Schuljahr 2009/2010 eine offene Ganztagesschule, das heißt, die Schüler/innen können freiwillig an einem Ganztagesangebot teilnehmen. Im Schuljahr 2018/2019 wird die Schule in Kirchberg eine reine Grundschule sein. Bedingt durch die flächendeckende Einführung von Gemeinschaftsschulen, die eine Mindestschülerzahl von 40 erfordert, wird der noch bestehende Werkrealschulzug mit Ende des Schuljahres 2017/2018 geschlossen. Der Schultag beginnt um 7:15 Uhr mit einem Frühstücksangebot der evangelischen Kirchengemeinde, der Unterricht um 8:00 Uhr. Bereits ab 7:45 Uhr werden die Schüler von ihren Lehrerinnen und Lehrern im Klassenzimmer begrüßt. Grund- und Werkrealschule 13

16 BILDUNG UND BETREUUNG Der Unterricht der verlässlichen Grundschule beginnt mit der 1. Stunde um 8:00 Uhr und endet in der Regel nach der 4. Stunde um 11:20 Uhr. Direkt im Anschluss können die Kinder in die Kernzeitbetreuung gehen, die wahlweise bis 13:30 Uhr oder bis 15:00 Uhr (Kernzeit plus) gebucht werden kann. Von Montag bis Donnerstag findet eine vom Förderverein der Schule organisierte Hausaufgabenbetreuung für Grundschüler statt. An der Schule werden von Lehrern und vom Schuldiakon mehrere Arbeitsgemeinschaften (AGs) angeboten, zum Teil in Kooperation mit ortsansässigen Vereinen. Ebenso gibt es Arbeitsgemeinschaften von Jugendbegleitern und Lehrbeauftragten. Dadurch ist von Montag bis Donnerstag eine Betreuungszeit bis 16:30 Uhr gegeben. Allgemeines Schulkonzept Die Schule begreift sich als offene Schule, als Ort der Begegnung innerhalb der Gemeinde. Die allgemeine Konzeption der Schule umfasst drei Bereiche: 1. Den Bereich Atmosphäre J Das geregelte Miteinander aller am Schulleben Beteiligten (Schüler/innen, Lehrer/ innen, Eltern, Gemeinde) J Die Gestaltung der Lernumgebung im Inneren des Schulgebäudes J Die Gestaltung des Schulgeländes und die aktive Nutzung der Außenspielanlage 2. Den Bereich Leseerziehung Seit Beginn des Schuljahres 2012/2013 befindet sich die Ortsbibliothek in der Schule. Sie wird an einem festen Tag in der Woche für alle Klassen der Grundschule im Bereich Leseerziehung genutzt. Auch der Einsatz von Lesemüttern leistet einen wichtigen Beitrag in diesem Bereich. 3. Den Bereich Gesundheitskonzept durch Bewegungserziehung und gesunde Ernährung Die Schule besitzt seit dem Schuljahr 2008/2009 das Zertifikat Grundschule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt, das im laufenden Schuljahr erneut beurkundet wurde. Im Einzelnen bedeutet dies Bewegungsangebote zu schaffen, die bestimmten Fehlentwicklungen entgegenwirken, z. B. Mängel in den Bereichen Gleichgewichtsgefühl und Koordination. Sie nimmt am europäischen Schulfruchtprogramm mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union in Zusammenarbeit mit dem Land Baden- Württemberg teil und leistet damit einen wichtigen Beitrag im Bereich gesunde Ernährung. J Grund- und Werkrealschule Schulstraße 42, Telefon: Rektor: Alfred Stephan info@schule-kirchberg.de Internet: Projekt Füreinander macht Schule Die Gemeinde Kirchberg an der Murr, die diakonische Einrichtung Paulinenpflege Winnenden, das Schuldekanat Marbach-Backnang, die evangelische Kirchengemeinde Kirchberg und die Grund- und Werkrealschule Kirchberg haben im Herbst 2009 das Kooperationsprojekt Füreinander macht Schule begonnen, mit dem Ziel, für junge Menschen förderliche Rahmenbedingungen für ihr Aufwachsen zu schaffen. Inzwischen ist unser hauptamtlicher Schuldiakon Eckhard Vörding aus unserer Gemeinde nicht mehr wegzudenken. Selbstständig und eigenverantwortlich agiert Herr Vörding als Leiter der Ganztagesbetreuung und in der Schulsozialarbeit in der Grund- und Werkrealschule sowie der Ferienbetreuung der Gemeinde. Mit der kreativen Umsetzung seiner vielfältigen Ideen, seinem Angebot an Freizeit- AGs und seiner Persönlichkeit ist er ein großer Anziehungspunkt für die Schülerinnen und Schüler in der Gemeinde geworden. Die Tätigkeit des Schuldiakons geschieht in enger Zusammenarbeit mit Verantwortlichen der Schule, der Gemeinde und der Evangelischen Kirchengemeinde. Sein Kernauftrag lässt sich mit den Stichworten 14

17 Positive Wertevermittlung und Netzwerkarbeit zusammenfassen. Die Präsenz des Schuldiakons im Ganztagesbetrieb der Schule ermöglicht es Schülern, Lehrern und Eltern, ein Vertrauensverhältnis zu ihm aufzubauen und sich Rat zu holen. Ein Teil seiner Arbeit ist der regelmäßige Gedankenaustausch mit der Schulleitung und dem Lehrerkollegium. Er nimmt sich Zeit für Gespräche mit Schülern, engagiert sich im Hinblick auf eine sinnvolle Vernetzung der bestehenden Einrichtungen bzw. Angebote und ist unentwegt auf der Suche nach Kooperationspartnern und Angeboten. Als Vorstandsmitglied im Schul-Förderverein unterstützt er die Angebote der Schule auf einer weiteren Handlungsebene. Neben dem Fachunterricht Evangelische Religion erstrecken sich seine Aktivitäten in der Schule auf Sozialkompetenztraining in allen Klassenstufen, sozialpädagogische Gruppenarbeit, Übernahme von Verantwortung durch kleine Schüleraufgaben im Gemeinwesen Kirchberg, Training von Bewerbungsgesprächen, Begleitung von Lehrern, Eltern sowie Fachberatung und Hilfemanagement. Das Projekt Füreinander macht Schule wirkt sich durchweg positiv auf das Schulklima aus. Nicht nur als präsenter Ansprechpartner für Probleme, sondern auch als Lern- und Lebensbegleiter, ist Herr Vörding ein fester Bestandteil des öffentlichen und schulischen Lebens. J Kontaktaufnahme Herr Eckhard Vörding Telefon: eckhard.voerding@ paulinenpflege.de Ferienbetreuung Die Ferienbetreuung findet regelmäßig in den Faschingsferien sowie jeweils eine Woche in den Oster- und Pfingstferien statt, dazu drei Wochen in den Sommer- sowie in den Herbstferien. Hierbei werden anspruchsvolle und abwechslungsreiche Program me aus den verschiedensten Bereichen angeboten. Die Planung und Durchführung erfolgt durch den Schuldiakon Eckhard Vörding. Hierbei wird er auch von Kooperationspartnern aus Vereinen, Ev. Kirche, Organisationen und Einzelpersonen unterstützt. Die Ferienbetreuung erfolgt montags bis donnerstags in der Zeit von 9:00 16:30 Uhr und freitags von 9:00 13:30 Uhr. In der Zeit von 7:00 9:00 Bei uns sind Sie richtig Uhr wird eine Frühbetreuung angeboten, bei der die Kinder auch die Möglichkeit zu einem Frühstück haben. Alle Kirchberger Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 6 können das Ferien-Angebot nutzen, unabhängig davon, welche Schule sie besuchen. Die Ferienbetreuung ist für einzelne Tage buchbar, lediglich für zusammenhängende Veranstaltungen wie der Dorffreizeit in den Sommerferien erfolgt die Anmeldung für den vorgegebenen Zeitraum. Für das gemeinsame Mittagessen, das ein fester Teil an Ferien-Programm-Tagen in Kirchberg ist, werden pro Kind und Tag 3,00 Euro bzw. 1,00 Euro für Mensa-Card Inhaber/Gutschein des Bildungsund Teilhabepaketes, abgerechnet. Bei ganztägigen Ausflügen bringen die Schülerinnen und 15

18 BILDUNG UND BETREUUNG Schüler in der Regel Vesper und Getränke von zu Hause mit. Für auswärtige Ferienangebote wird ein Kostenbeitrag erhoben. Er umfasst Eintritts-, Material-, Referenten- und/oder Fahrtkosten. Das jeweilige Programm mit Anmeldeformular wird im Mitteilungsblatt und auf der Homepage der Gemeinde veröffentlicht. Es ist auch in der Schule und bei der Gemeindeverwaltung erhältlich. Aus organisatorischen Gründen muss die jeweils vorgegebene Anmeldefrist eingehalten werden. Die verbindliche Anmeldung erfolgt bei der Gemeindeverwaltung, Rathaus Zimmer 1, unter Entrichtung der für das Programm ausgewiesenen Kosten. Bei der Abmeldung von der Ferienbetreuung werden die Kosten bei nachgewiesener Erkrankung zurückerstattet. Bücherei Die Bücherei in Kirchberg besteht bereits seit dem Jahr 1948 und war lange Zeit im Kindergarten in der Pfarrgartenstraße untergebracht. Im Jahr erfolgte der Umzug in das Gebäude in der Schulstraße 17, in die ehemalige Schule wurde das Schulgebäude zum Kindergarten umgebaut. Auch die Bücherei wurde umfassend und ansprechend umgebaut. Seither erfreut sich die Bücherei stetig steigender Ausleihzahlen. Durch die Erweiterung der Betreuungsformen im Kindergarten und dem Umbau zur Kinderkrippe musste die Bücherei die angestammten Räumlichkeiten aufgeben. Einen neuen Standort hat die Bücherei in der Schulstraße 42, der Schule, gefunden. Damit verbunden ist auch die Nähe zu vielen öffentlichen Einrichtungen bis hin zur Bewegungslandschaft und zum Kleinspielfeld. Der ehemalige Zeichensaal wurde renoviert, ein barrierefreier Zugang geschaffen und große Teile des vorhandenen Bücherei-Mobiliars ausgetauscht und letztendlich die Nutzfläche der Bücherei erhöht. Lediglich zwei Wochen lang war die Bücherei geschlossen, bevor am 22. Juli 2012 die feierliche Wiedereröffnung erfolgte. An diesem Tag wurde der Ausleihrekord von Medien gebrochen. Die Ortsbücherei hat durch das große, rote, runde Fenster, einen markanten Eyecatcher und einen weiteren Anziehungspunkt gefunden. In den neuen Räumen hat sie sich zur Wohlfühlbücherei weiterentwickelt nicht zuletzt durch das liebevolle Engagement von Frau Katrina Hlatky und Frau Marliese Klöpfer, unserem Bücherei-Team. Wichtige Eckpunkte der Bücherei sind neben der Zusammenarbeit mit Schule und Kindertagesstätten auch die Angebote zum Ferienprogramm. Überaus beliebt sind auch die Oster- und Adventsgeschichten, denn in der festlich geschmückten Bücherei werden die Geschichten nicht nur vorgelesen, sondern auch vorgespielt. J Angebot Kinder-, Jugend- und Erwachsenenliteratur, Sachbücher, Reiseführer, DVDs, CDs, MCs, CD-Rom, Spiele, Zeitschriften und eine wunderschöne Bücherei. J Anschrift Schulstraße 42 Telefon: J Öffnungszeiten Dienstag 16:00 19:00 Uhr Freitag 15:00 18:00 Uhr

19 SPORT-, KULTUR- UND FREIZEITANLAGEN Die Dreifeldsporthalle, ein funktionaler Sporthallenbau mit interessanten Details und einem herrlichen Ausblick auf die Landschaft, wurde 2005 eingeweiht. Das dreiteilbare Spielfeld hat eine Länge von 45 m und eine Breite von 27 m und wird damit sämtlichen Ansprüchen des modernen Schul- und Breitensports gerecht. Die Gemeindehalle in der Schulstraße ist eine Sport- und Veranstaltungshalle mit Bühne, Küche und diversen Nebenräumen. Sie dient für sportliche Übungsbetriebe sowie für kulturelle Veranstaltungen der Gemeinde und der örtlichen Vereine. Im Außenbereich befinden sich ein Kleinspielfeld mit Kunstrasen und Flutlicht, eine Laufbahn, ein Weitsprungkasten, Basketballkörbe und ein Beach-Volleyballfeld. Eine öffentliche Nutzung ist außerhalb der Schulzeiten möglich. Die Sportplätze der Sportvereinigung liegen idyllisch mitten im Backnanger Wald wurden der umfassend sanierte Sportplatz und das neue Sporthalle Umkleidegebäude der Sportvereinigung eingeweiht. Mit der umfassenden Sanierung der Oberen Kelter im Jahr 2009 als ortsprägendes Gebäude in der Ortsmitte steht nun eine öffentliche Einrichtung mit außergewöhnlichem Ambiente für kulturelle Veranstaltungen zur Verfügung. Die eindrucksvolle Fachwerkkonstruktion, kombiniert mit den modernen Einbauten des Küchen- und Sanitärbereichs, vermitteln einen gelungenen Kontrast. Freizeitgelände Holzwiesen Dort befindet sich in der Nähe der Tennisplätze und der Vereinsheime ein Rasenbolzplatz. Gegenüber liegt der ansprechende Spielplatz mit Unterstand und einem großen Grill sowie Sitzgelegenheiten direkt am Waldrand. Größere Gruppen werden gebeten, sich bei der Gemeindeverwaltung telefonisch anzumelden. Weitere Spielplätze Die Gemeinde Kirchberg verfügt über zahlreiche schöne und gepflegte Spielplätze. Die Attraktion des Spielplatzes im Rosenweg ist neben einer großen Tellerschaukel das Wasserspiel, mit dem sich die Kinder stundenlang beschäftigen können. Der Spielplatz in der Danziger Straße wird sehr gerne von kleineren Kindern besucht. Für die Großen gibt es dort eine Tarzanbahn. Der weiträumige Spielplatz der Grundschule ist als attraktive multifunktionale Bewegungslandschaft angelegt und außerhalb der Schulzeiten öffentlich nutzbar. Hier finden auch noch Teenager zahlreiche Herausforderungen für Balance und Koordination. Selbstverständlich steht auch an dieser Spielanlage der Spaßfaktor im Vordergrund. Ein weiterer, nunmehr öffentlicher Spielplatz mit Bolzplatz lädt in Zwingelhausen zum Spielen ein. 17

20 FESTE UND VERANSTALTUNGEN Neben zahlreichen Festen und Veranstaltungen der örtlichen Vereine, Kirchen und Organisationen, die einen wesentlichen und wichtigen Bestandteil unseres Gemeindelebens ausmachen, Bürgerfest findet zweimal jährlich, im April und im September ein reich bestückter Krämermarkt in der Magengasse statt. Für die Senioren wird regelmäßig eine Ortsrundfahrt mit dem Bürgermeister organisiert. Bei einem anschließenden gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und Gebäck besteht die Möglichkeit zum regen Austausch. Selbstverständlich bieten auch die Vereine und Kirchen ganzjährig zahlreiche Angebote für Senioren an. In Zusammenarbeit mit den Vereinen und Kirchen wird alljährlich ein abwechslungsreiches Sommerferienprogramm für die Kirchberger Kinder organisiert. Ein besonderes Ereignis im Jahr ist jedoch das Kirchberger Bürgerfest, das alljährlich Ende Juni gefeiert wird. Das zweitägige Straßenfest wird, unter der Schirmherrschaft der Gemeinde, mit großem Engagement von den Kirchberger Vereinen, Kirchen und Organisationen veranstaltet. In enger Zusammenarbeit und mit vielen freiwilligen Helfern wird in der historischen Ortsmitte zwei Tage lang das Miteinander gelebt. Neben einem reichhaltigen Angebot von Speisen und Getränken wird auch ein abwechslungsreiches Programm mit Livebands und Blasmusik geboten. Garten- und Landschaftsbau döbele Alexander Döbele Lerchenbergstraße Kirchberg Tel /

21 GLAUBE UND RELIGION Evangelische Kirchengemeinde Kirchberg gehört zur Evang. Landeskirche in Württemberg. Sie zählt ca Gemeindeglieder, von denen sehr viele auch aktiv am Gemeindeleben teilnehmen. Evangelische Lukaskirche Die Kirchengemeinde lädt herzlich zu Gottesdiensten in die schöne Lukaskirche in der Ortsmitte ein: jeden Sonntag und an den Feiertagen um 9:45 Uhr. Der Gottesdienst ist für uns das Zentrum des Gemeindelebens. Zur selben Zeit feiert die Kinderkirche im Gemeindehaus Kindergottesdienst. Ansonsten entfaltet sich das Gemeindeleben in vielen Gruppen. So sind neben Frauenund Männerarbeit auch Haus-, Gesprächs- und Gebetskreise vorhanden. Ein besonderer Schwerpunkt ist die kirchenmusikalische Arbeit es gibt Chöre für alle Altersstufen. Der Beerdigungschor versieht einen wertvollen seelsorgerlichen Dienst. Ein Gemeindewegweiser, den Sie beim Pfarramt erhalten und der auch in der Kirche ausliegt, informiert über die gesamten Angebote und über wichtige Adressen und Ansprechpartner. Die Jugendarbeit innerhalb der Kirchengemeinde wird von EC und CVJM angeboten. Das evang. Pfarramt befindet sich in der Zaiselgasse 22, daneben ist das evang. Gemeindehaus. J Pfarrer Martin Weber Telefon Pfarramt: pfarramt@ev-kirche-kirchberg.de Internet: CVJM steht für Christlicher Verein Junger Menschen... und ist Teil einer weltweiten Bewegung. Unser Ziel ist es, dass Menschen in ihrer Persönlichkeit gestärkt werden und zu einem lebendigen Glauben an Jesus Christus finden. Der Fokus unserer Arbeit liegt dabei hauptsächlich auf jungen Menschen. Wir bieten regelmäßige Angebote für Eltern mit Kleinkindern, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Außerdem haben wir eine Sport-, Modellsport- und Bogensportgruppe für jedermann. Für unsere Arbeit nutzen wir unser CVJM-Heim sowie das Freizeitgelände CVJM- Plätzle am Ort. Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihre Teilnahme an unseren Angeboten. Sie dürfen uns gerne durch Ihre Mitarbeit und Mitgliedschaft aktiv unterstützen. J CVJM Kirchberg Gaisbergweg 5, Kirchberg an der Murr Telefon: info@cvjm-kirchberg.de Internet: Der EC Kirchberg bietet zusammen mit dem CVJM vielfältige Angebote für die Jugendarbeit innerhalb der evangelischen Kirchengemeinde an. Für Kinder im Alter von 3 bis 13 Jahren gibt es derzeit 8 EC-Jungschargruppen. Weitere Gruppen existieren für Jugendliche und junge Erwachsene. Der Name EC bedeutet Entschieden für Christus. Neben Spiel, Sport und Spaß stehen die Beschäftigung mit biblischen Geschichten auf dem Programm. Ein Höhepunkt sind die jährlichen Freizeiten. Überregionale Bezie- 19

22 GLAUBE UND RELIGION Katholische Kirche St. Michael hungen bestehen zum Südwestdeutschen EC-Verband, z. B. im Freizeitheim Dobel im Schwarzwald. J Kontakt über Marco Dachtler Lessingstraße 4, Kirchberg an der Murr Telefon: vorstand@ec-kirchberg.de Internet: Katholische Gemeinde St. Michael Die Pfarrei St. Michael gehört zur Seelsorgeeinheit Oppenweiler Kirchberg. Sie erstreckt sich über 3 bürgerliche Gemeinden: Kirchberg, Burgstetten und Affalterbach. Die Katholische Kirche St. Michael, die der Pfarrei ihren Namen gegeben hat, wurde 1954 in der Lerchenbergstraße errichtet und 1979 renoviert. Erwähnenswert ist der romanische Christus, biblische Bronzen im Altar und farbige Chorfenster. J Sonntagsgottesdienst: Samstag 19:00 Uhr Abendmesse in Kirchberg St. Michael J Werktagsgottesdienst: Donnerstag 8:45 Uhr in Kirchberg St. Michael J Pfarrvikar Ambrose Alisa Telefon: J Gemeindereferentin Irmgard Schmitt Telefon: J Pfarrbüro Röteweg 5 in Burgstetten Telefon: Internet: Neuapostolische Kirchengemeinde Die neuapostolische Kirchengemeinde Kirchberg/ Murr besteht seit 1959 und zählt 77 Mitglieder. Sonntäglich um 9:30 Uhr und donnerstags um 20:00 Uhr finden die Gottesdienste in der Breslauer Straße 22 statt. Kindergottesdienste, Jugend - abende, Gesangchor, Flötenchor und Gemeindeorchester sind fester Bestandteil einer aktiven Gemeindearbeit. Im Mittelpunkt des Glaubenslebens der neuapostolischen Christen steht Jesus Christus und seine von ihm biblisch verheißene Wiederkunft. J Für weitere Informationen steht der Gemeindevorsteher Herr Wolfgang Klöpfer, Finkenweg 17, Telefon: 38867, gerne zur Verfügung. Sie finden uns auch im Internet unter Missionsgemeinde Kirchberg e. V. Wir sind Christen, die auf der Grundlage der Bibel ihren Glauben an Jesus Christus bewusst und konsequent leben wollen. Neuapostolische Kirche Als Menschen, die erfahren haben, dass die Nachricht von Jesus Christus dem Leben einen ganz neuen Sinn und neue Perspektiven gibt, ist die Verbreitung dieser Nachricht unser Hauptanliegen. Dazu dient auch unser Gottesdienst sonntagmorgens um 9:30 Uhr mit paralleler Kinderstunde, sowie weitere Veranstaltungen wie z. B. samstags die Jungschar um 16 Uhr, mittwochs der Gebets- bzw. Bibelkreis um 19:45 Uhr, samstags der Jugendkreis um 20 Uhr sowie Freizeiten. Zur Pflege der Gemeinschaft machen wir auch Wanderungen oder Grillabende und in unregelmäßigen Abständen gemeinsame Mittagessen. J Missionsgemeinde Kirchberg e. V. Bahnhofstraße 38, Kirchberg an der Murr info@missionsgemeinde-kirchberg.de Internet: 20

23 SOZIALE EINRICHTUNGEN Alexander Raths fotolia.com Alexander-Stift Kirchberg ein Zuhause wie daheim In landschaftlich schöner Lage in Kirchberg an der Murr steht das Gemeindepflegehaus des Alexander-Stifts, das Haus Lichtental. Es wird nach dem Hausgemeinschaftskonzept geführt und bietet unter seinem Dach 36 stationäre Pflegeplätze aufgeteilt in drei Hausgemeinschaften mit je 12 Pflegeplätzen sowie integriert stationäre Kurzzeitpflegeplätze. Hinzu kommen 7 moderne, attraktive Betreute Seniorenwohnungen. Das bauliche Konzept, das die Pflege und das Betreute Wohnen unter einem Dach vorsieht, ermöglicht eine sehr hohe Pflege- und Betreuungssicherheit. Das Herzstück einer jeden Hausgemeinschaft ist ihre Wohnküche. Hier findet das Leben statt. Diese Kleinräumlichkeit soll den Bewohnern durch ihre Überschaubarkeit Sicherheit und Geborgenheit vermitteln. Jede Hausgemeinschaft hat einen eigenen Gartenbereich. J Alexander-Stift Schulstraße 41, Kirchberg an der Murr Telefon: Telefax: info@alexander-stift.de aufnahme@alexander-stift.de Internet: Ihr starkes Team für ein selbstbestimmtes Leben zuhause Wir sind Kooperationspartner im PalliativCare-Team Rems-Murr Arche mobil GmbH Lechstr Backnang Tel info@arche-mobil.de 21

24 SOZIALE EINRICHTUNGEN Seniorenheim Diakoniestation Mittleres Murrtal Ihr Pflege- und Betreuungsdienst auch in Kirchberg an der Murr Die Diakoniestation ist ein kirchlicher Verband. Er wird von den Evangelischen Kirchengemeinden im Einzugsbereich Mittleres Murrtal getragen. Wir erbringen Leistungen im Bereich Pflege, Unterstützung im Alltag und Betreuung in der Häuslichkeit. Für die Themen rund um Pflege, Unterstützung im Alltag und Betreuung in der Häuslichkeit sind wir Ihr Ansprechpartner im Mittleren Murrtal (Aspach, Burgstetten, Kirchberg/Murr, Oppenweiler) Rufen Sie uns an, wir unterstützen Sie gerne Telefon: / ; info@dsmm.de J Kontaktdaten der Zentrale: Schubertstraße 1, Aspach Telefon: Telefax: info@dsmm.de Internet: 22

25 Diakonieverein Kirchberg an der Murr Der Diakonieverein nimmt in Kirchberg den diakonischen Auftrag der Evangelischen Kirchengemeinde wahr und stärkt das Bewusstsein für diese Aufgabe. Die Evangelische Kirchengemeinde Kirchberg ist der Träger in rechtlicher Hinsicht. Der Verein wurde 2016 umbenannt von Krankenpflegeverein zu Diakonieverein. Derzeit hat er ca. 270 Mitglieder. Mit 80 % der Mitgliedsbeiträge unterstützt er die Diakoniestation Mittleres Murrtal, damit diese Aufgaben wahrnehmen kann, die von den Kassen nicht oder nur teilweise übernommen werden. Angebote des Diakonievereins: J monatliches Begegnungs-Café für das Alter plus minus 60 im Evang. Gemeindehaus J Besuch von Langzeitkranken J Hand in Hand für Familien in Not J Hand in Hand zur Entlastung pflegender Angehöriger J Fachvorträge J Kontaktadresse: Evang. Pfarramt Kirchberg Zaiselgasse 22, Kirchberg an der Murr Telefon: Telefax: pfarramt@ev-kirche-kirchberg.de Internet: Mehr als eine Klinik _ Behagliche Atmosphäre dank überschaubarer Größe _ Enge Verzahnung mit niedergelassenen Ärzten _ Gute Erreichbarkeit mit S-Bahn _ Kompetente und persönliche Pflege Klinik für Innere Medizin und Geriatrie _ Internistische Grundversorgung _ Herz-Kreislaufsystem, Lunge, Nieren, akute Infektionsund Stoffwechselerkrankungen, Tumorerkrankungen _ Schwerpunkt Gastroenterologie _ Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes _ Schwerpunkt Geriatrie _ Akutmedizinische und rehabilitative Versorgung älterer Menschen Belegklinik für Chirurgie _ Allgemein- und Viszeralchirurgie, Orthopädie/ Endoprothetik und Unfallchirurgie, u.a. Belegklinik für Hand- und Fußchirurgie _ Arthrose/Arthritis, Dupuytren, Handverletzungen, Karpaltunnel, Plastische Chirurgie, u.a. Ocskay Bence fotolia.com 23

26 Fachzahnärzte für Kieferorthopädie Dr. Wulf Kramer und Kollegen Sulzbacher Straße Backnang Telefon: / info@franzen-thomsen.de Dr. Christine Kraus-Schröter Dr. Johannes Muck Hausärztliche Internisten Biologische Therapie Homöopathie Ohrakupunktur Reisemedizin Gelbfieberimpfstelle Kardiologie Sportmedizin Onkologisch verantwortliche Ärzte Palliativmedizin Kirchplatz Kirchberg/Murr Telefon /

27 ÄRZTE, APOTHEKE Apotheke, Arzthaus J Allgemeinarzt Gemeinschaftspraxis Dr. med. Johannes Muck und Dr. med. Christine Kraus-Schröter Kirchplatz 1 Telefon: J Zahnärzte Zahnärzte am Rosenweg Inhaber: Dr. Wulf Kramer Rosenweg 4 Telefon: J Apotheke Peter Himken Kirchplatz 1 Telefon: Telefax: Praxis für Naturheilkunde Bioscan SWA Vitalbestimmung sanguinum Die Stoffwechselkur Sauerstoff-/Infusionstherapie Vitalwellen-Ultraschalltherapie Entgiftungskur Pflanzenheilkunde Homöopathie... Winnender Straße 9/2, Affalterbach Telefon: 07144/ , ingrid.buechele@gmx.net 25

28 VEREINSVIELFALT UND ENGAGEMENT Aktionsgemeinschaft Umweltschutz Kirchberg/Murr e. V. Vorsitzender: Erwin Wägerle Finkenweg 10, Kirchberg an der Murr Telefon: Unsere Tätigkeit dient dem Erhalt von Natur und Umwelt im Allgemeinen und für die Bevölkerung von Kirchberg im Besonderen. Bei Einrichtungen und Betrieben, die Gesundheit oder Leben der Einwohner von Kirchberg beeinträchtigen, werden wir im Sinne des Umweltschutzes tätig. Weitere Aufgaben unseres Vereins sind u. a.: J Schaffung und Erhalt von Biotopen und naturnahen Bachläufen J Mitwirkung bei Landschaftsschutzgebieten und Naturdenkmälern J Baumpflanzaktionen, Wanderungen, Führungen, Info-Veranstaltungen Angelsportverein e. V. Vorsitzender: Vlado Pajurin Kastanienweg 20, Benningen Telefon: info@asv-kirchberg.de Internet: Der Angelsportverein Kirchberg/Murr e. V. wurde im Jahr 1969 gegründet. Er ist dem Landesfischereiverband Baden-Württemberg e. V. angeschlossen. Sinn und Zweck des Vereins ist die Ausübung der nichtgewerblichen Fischerei und die Förderung des Naturschutzes. Besonderen Stellenwert haben Maßnahmen zum Schutz und zur Reinhaltung der Gewässer und die Hege und Pflege des einheimischen Fisch- und Tierbestandes in und um unsere Vereinsgewässer. Unser weiteres Ziel ist es, vor allem Jugendlichen die Natur wieder ein Stück näher zu bringen. Bund der Selbständigen Kirchberg an der Murr BdS Vereinsleitung: Susanne Knoll, Tobias Enge, Klaus Salzer Friesenstraße 14, Marbach Telefon: info@bds-kirchberg.de Internet: Seit drei Jahrzehnten ist der Bund der Selbständigen Kirchberg an der Murr für die Menschen und Unternehmen in Kirchberg aktiv. Ziel der inzwischen mehr als 50 Mitglieder des Vereins ist es, wertvolle Verbindungen zu schaffen und das gesellschaftliche Leben vor Ort zu bereichern. Deshalb bietet der BdS regelmäßig Veranstaltungen zum Netzwerken und Beisammensein. Dazu gehören die Leistungsschauen, bei denen sich Kirchberger Unternehmen präsentieren können. Jahr für Jahr sorgen die Mitglieder des BdS außerdem für eine festliche Weihnachtsbeleuchtung in Kirchberg, deren Wartung der Verein ebenfalls übernimmt. Es ist eine schöne Tradition geworden, das Einschalten der Lichter mit einem Festakt kurz vor dem ersten Advent zu feiern. Auch bei weiteren Veranstaltungen beteiligt sich der BdS und legt Wert darauf, die Schule, Kindergärten, den Krankenpflegeverein oder das DRK zu unterstützen. Eine gute Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung ist den Vereinsmitgliedern bei ihren Vorhaben wichtig. Seit 2017 leiten Susanne Knoll, Tobias Enge und Klaus Salzer gemeinsam den BdS. Zuvor hatten zunächst Georg Ulrich, danach Günter Wolf und schließlich Wolfgang Bezner das Amt des ersten Vorsitzenden inne. Gegründet wurde der BdS 1988, um Sprachrohr für die Unternehmen in der Gemeinde zu sein und ein starkes Netzwerk zu bilden. Diesen Zielen ist der Verein bis heute verpflichtet. DRK-Ortsverein Vorsitzender: Frank Hornek DRK-Heim: Pfarrgartenstraße 5, Kirchberg an der Murr Telefon/Telefax: info@ov-kirchberg.drk.de Internet: DRK-Ortsverein 26

29 Der DRK-Ortsverein wurde 1947 gegründet. Seit 70 Jahren ist er bereits im Kirchberger Gemeindewesen mit seiner sanitätsdienstlichen Tätigkeit präsent. Schwerpunkt der Bereitschaft sind die sanitätsdienstliche Absicherung von Veranstaltungen, die Unterstützung des Rettungsdienstes mit der Helfer-vor-Ort-Gruppe bei Notfällen, sowie der Notfallnachsorgedienst. Mit unserer Jugendrotkreuzgruppe für Kinder und Jugendliche im Alter von Jahren bieten wir auch bereits den Jüngeren die Möglichkeit, die interessanten Themen und Aufgaben des DRK s, wie z. B. realistische Notfalldarstellung, Erste Hilfe u. Ä., kennenzulernen. Aber auch Spiel und Spaß kommen nicht zu kurz. Großes Engagement zeigt der DRK-Ortsverein auch in der Seniorenarbeit. Monatliche Treffpunkte für die Senioren bieten die Altennachmittage des Seniorenclubs oder des Mittwochstreffs an. Die Mobilität der Senioren wird im Rahmen der wöchentlichen Seniorengymnastikstunden oder mit den monatlich stattfindenden Wanderungen der Wandergruppe gefördert. Eine viel jüngere Zielgruppe, nämlich Babys und deren Eltern, sprechen wir mit unseren erfolgreichen ELBA-Kursen an. Gerne begrüßen wir die Kirchberger Bürgerinnen und Bürger bei unseren regelmäßigen Treffen und Übungsabenden. Förderverein der GWRS Kirchberg/Murr e. V. J Ansprechpartner Klaus Berger Vogelsang 8, Telefon: sfv@schule-kirchberg.de Der Förderverein wurde im Jahre 1989 mit dem Ziel gegründet, das Miteinander zwischen Eltern, Lehrern und Schülern zu erhalten und zu fördern, die Schule in ihrer pädagogischen Arbeit zu unterstützen und bei der Verbesserung der äußeren Schulverhältnisse mitzuwirken. Derzeit hat der Förderverein ca. 100 Mitglieder. Um seiner Aufgabe gerecht zu werden, freut sich der Förderverein über weitere Mitglieder. Freiwillige Feuerwehr J Kommandant Rainer Drexler Telefon: Telefax: ffw-kirchberg/murr@online.de J Jugendfeuerwehrwart Simon Epp Telefon: Unsere Freiwillige Feuerwehr leistet vielfältige Aufgaben in unserer Gemeinde. Dazu gehören Brandbekämpfung und Brandverhütung, technische Hilfeleistung, Umweltschutz und kulturelle Beiträge. Zur Ausführung ihrer Aufgaben stehen unserer Wehr ein Löschfahrzeug HLF 20/16 für Brandeinsätze mit umfangreicher Ausrüstung für die technische Hilfeleistung, ein Löschgruppenfahrzeug LF8/6 sowie ein Mannschaftstransportwagen MTW zur Verfügung. Um den veränderten Anforderungen im Berufsleben Rechnung zu tragen, konnten wir im Jahre 2012 neue Wege einschlagen. Mit einer Aufgliederung in 3 detaillierte Einsatz gebiete, in welchen wir über die Kreisgrenze hinaus von unseren Partnerwehren Aspach, Back nang, Erdmannhausen und Steinheim in der Tagverfügbarkeit unterstützt werden, können wir einen zeitgemäßen und optimalen Grundschutz für unsere Bürger sichern. Im Gegenzug leistet die Kirchberger Einsatzabteilung Unterstützung bei den Nachbarwehren Burgstetten und Steinheim. Das Erfolgsmodell Freiwillige Feuerwehr lebt vom persönlichen und ehrenamtlichen Engagement der Bürger. Nur so wird der heute sehr hohe Sicherheitsstandard erhalten. Bei überschaubarem Aufwand bietet die Feuerwehr eine sinnvolle und herausfordernde Freizeitaktivität zum Wohle der Allgemeinheit. Dazu zählen auch kameradschaftliche Beiträge unserer Wehr, wie zum Beispiel: Sommerfest für die ganze Familie, Ausflüge und Kameradschaftsabende. Unsere Feuerwehr leistet auch einen wesentlichen kulturellen Beitrag in unserer Gemeinde. Dazu gehören zum Beispiel: Feuerwehrfest, Bürgerfest, Holzverkauf, Markungsputzete und Sicherheitswachen bei Veranstaltungen. Ein Garant für unsere Schlagkraft ist unsere herausragende und vielseitige Jugendarbeit. Die 27

30 VEREINSVIELFALT UND ENGAGEMENT Jugendabteilung besteht seit 45 Jahren. Durchschnittlich wechseln jährlich 1,5 Mitglieder der Jugendabteilung in die Einsatzabteilung über. Unser derzeitiges Personal der Wehr: Einsatzabteilung: 45 Kameraden/-innen Regelmäßiger Dienstbetrieb: montags von Uhr (ca. 20 Dienste jährlich) Jugendfeuerwehr: 19 Jugendliche, 14 Jungs und 5 Mädchen Regelmäßiger Dienstbetrieb: montags von Uhr (ca. 16 Dienste jährlich) Altersabteilung: 25 Mitglieder Dienstpläne, Veranstaltungen und sonstige Termine können auf der Homepage der Gemeindeverwaltung Kirchberg eingesehen werden: Gesangverein Frohsinn e. V. Vorsitzender: Anton Klotzbücher Marienburgerstraße, Kirchberg an der Murr Telefon: info@gesangverein-kirchberg.net Internet: 28 Mittlerweile über 100 Jahre Gesangverein Frohsinn e. V. J Der Gemischte Chor: Klassisch, traditionell, modern und vielseitig aktiv. Konzerte und Auftritte in der Kelter, der Kirche und bei kulturellem Geschehen der Gemeinde. J GoodNews: Für Anfänger und geübte Sängerinnen und Sänger, die Freude am Singen haben. Englische und deutsche Rock- und Pop-Songs, Gospel, Balladen, a cappella aber auch Ausgefallenes. Kirchberger Heimatund Kulturkreis e. V. Vorsitzender: Dr. Reinhard Enge Danziger Straße 9, Kirchberg an der Murr Telefon: r.enge@t-online.de Der Verein feierte 2016 sein 20jähriges Bestehen. Er ist bestrebt, Tradition und Moderne miteinander zu verknüpfen, das örtliche Brauchtum zu erhalten und in die Zukunft zu tragen. So ist er als lebendige Institution Altem wie Neuem aufgeschlossen. Zu seinem breit gefächertem Jahresprogramm gehören z. B. die Ausrichtung von Konzerten mit klassischer und moderner Musik mit Künstlern aus nah und fern, Varietèveranstaltungen und Theaterbesuche, literarische Abende, Vorträge, Märchenstunde für Jung und Alt, sowie die Teilnahme an Benefizveranstaltungen, oftmals in Zusammenarbeit mit anderen örtlichen Institutionen. Konstante Besucherzahlen bestätigen, dass die Programme des Vereins großen Anklang finden, der Verein einen festen Platz im lokalen und regionalen Kulturgeschehen einnimmt. Bessarabiendeutscher Verein e. V. Heimatausschuss Lichtental Kirchberg an der Murr Kontakt über: Paul Roth August-Lämmle-Straße Kirchberg an der Murr Telefon: Die wichtigste Aufgabe des Bessarabiendeutschen Vereins ist es, die Erinnerung an die alte Heimat und das bessarabische Kulturgut zu bewahren. Für den Verein ist es ebenso wichtig, Brücken in die alte Heimat zu bauen, zu unterhalten und damit zur Völkerverständigung beizutragen. Wir Lichtentaler haben es uns zur Aufgabe gemacht, die in äußerst bescheidenen Verhältnissen lebenden heutigen Bewohner Lichtentals und insbesondere die sozialen Einrichtungen nach Kräften materiell und finanziell zu unterstützen.

31 Kleintierzüchterverein Vorsitzender: Bernd Müller Max-Eyth-Straße 1/1, Marbach/Neckar Telefon: Der Verein wurde 1957 gegründet und hat bis zum heutigen Tage 62 Mitglieder und 5 Jugendmitglieder. Im Jahre 1980 begann der Verein, sich eine Zuchtanlage in den Holzwiesen beim Backnanger Wald zu erstellen, die in den letzten Jahren zum Stolz des Vereins herangewachsen ist. Innerhalb des Vereins werden eine Vielzahl von Kaninchen, Tauben, Geflügel und Ziergeflügel in vielen Farbenschlägen gezüchtet. Bei den jährlichen Ausstellungen können die Rassetiere der Züchter bewundert werden. Seit 2011 findet regelmäßig die Kreisschau des Kreisverbandes der Kleintierzuchtvereine Rems- Murr e. V. in der Gemeindehalle statt. Musikverein Kirchberg Murr e. V. Vorsitzender: Herbert Mayer Alte Straße 54, Kirchberg an der Murr Telefon: hermayer@web.de und 1-Vorsitzender@ musikverein-kirchberg.de Internet: Seit über 90 Jahren ist die Blasmusik in Kirchberg eine klingende Botschaft und das Herzstück unserer Kirchberger Kultur. Sie hält jung, ist vielfältig Blasmusik ist in und eine starke Bewegung. Wir sind ein Oberstufen-Orchester mit 54 Musikerinnen und Musikern und haben derzeit 70 Jugendliche, die von 16 qualifizierten Lehrkräften ausgebildet werden und in 3 Musikgruppen Minis, Jugendgruppe, Jugendkapelle musizieren. Damit leistet der Musikverein einen unverzichtbaren Beitrag zur Musikerziehung und musikalischen Bildung unserer Gesellschaft. Wie vielseitig Blasmusik ist, zeigen wir auf hohem Niveau mit Marsch- und Unterhaltungsmusik, sowie bei konzertanten und modernen Kompositionen auf unseren vielen Veranstaltungen. Wir freuen uns auf jeden, der Musik bei uns erleben möchte. Unsere Probestunden finden jeden Dienstag in unserem Musikerheim in der Herrmann-Hesse- Straße 7 von 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr statt. Obst- und Gartenbauverein Kirchberg an der Murr Vorsitzender: Bernd Bosshart Gaisbergweg 1, Kirchberg an der Murr Telefon: ogv.kbg-murr@arcor.de Internet: Der OGV Kirchberg/Murr wurde 1939 mit dem Ziel der Förderung des Obstbaus und der Gartenkultur gegründet. Anfänglich bestand der Verein aus einer Handvoll Aktiven, der schnell zu einem größeren Verein heranwuchs und nun seinen festen Platz im Gemeindeleben hat. Mit steigender Mitgliederzahl wurde der Ruf nach einem eigenen Vereinsgelände immer lauter. Als im Jahr 1999 die Gemeinde Kirchberg dem OGV ein Gelände in den Freizeitanlagen Holzwiesen in Aussicht stellte, entschied man sich, das Angebot anzunehmen. So wurde der Grundstein für das jetzige Vereinsheim mit der bestehenden Infrastruktur gelegt. Von diesem Vereinsheim gehen auch die Aktivitäten aus. So finden dort Mitgliederversammlungen, Schulungen, Fachvorträge, Apfeltage, etc. statt. Ferner werden im dort ansässigen Obstbaum-Lehrgarten Schnittunterweisungen für jedermann abgehalten. 29

32 VEREINSVIELFALT UND ENGAGEMENT Unsere Ziele sind z. B. die Förderung der Gartenkultur als Beitrag zur Landschaftsentwicklung, Landschaftsgestaltung und Landschaftspflege, die Förderung eines wirksamen Umwelt-, Landschafts- und Naturschutzes, sowie die Förderung des landschaftsprägenden Streuobstbaus. Politik mit Frauen e. V. Vorsitzende: Gudrun Senta Wilhelm Danziger Straße 48, Kirchberg an der Murr Telefon: Aus ganz Deutschland gehören über 310 Mitglieder (Stand: Februar 2017) dem Verein Politik mit Frauen (PmF) an. Darunter Persönlichkeiten aus Politik, Gesellschaft, Sport und Wirtschaft. Ziel ist, den Frauenanteil in allen Parlamenten durch gezieltes Mentoring zu erhöhen. Mandatsträgerinnen aus allen demokratischen Parteien und politisch interessierte Frauen bilden ein umfangreiches Netzwerk, auch in Europa. Chancengleichheit für Frauen gilt für das Ehrenamt in Vereinen und anderen Institutionen. Der Verein Politik mit Frauen bietet jeder Kandidatin die Möglichkeit im Netzwerk eine Mentorin zu finden. Räumlich ungebunden und ohne Parteizwang können Erfahrungswerte eingeholt werden. PmF ist eigenständiges Mitglied im Landesfrauenrat und wird von Gudrun Senta Wilhelm (Kirchberg) und Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann als Vizepräsidentin geführt. Mitglied kann jede Frau werden, Männer können nur fördernd beitreten. Sportvereinigung Kirchberg an der Murr e. V. Vorsitzender: Wolfgang Neumann Königsberger Straße Kirchberg an der Murr Telefon: wolfgang.neumann@svg-kirchberg.de Internet: Die Sportvereinigung Kirchberg an der Murr ist mit rund Mitgliedern der größte Verein in Kirchberg und sehr präsent. In den 5 Abteilungen Badminton, Fußball, Tennis, Turnen mit Leichtathletik und Volleyball sprechen wir alle Altersgruppen mit umfangreichen Sportangeboten und ausgebildeten Übungsleitern an. Mit den Sportplätzen sowie den schön gelegenen Tennisplätzen sind sehr gute sportliche Bedingungen vorhanden. In der Dreifeldsporthalle der Gemeinde stehen den Sportlern ausreichende Trainingszeiten zur Verfügung. Ein Spaziergang in die neu renovierte Vereinsgaststätte Waldheim mit Biergarten im Backnanger Wald lohnt sich immer. Steckenpferd Kirchberg an der Murr e. V. Vorsitzende: Katja Ricardo Amselweg 2, Kirchberg an der Murr Telefon: Keine Zeit für Langeweile! Das Steckenpferd, ein im Jahr 1996 gegründeter Verein für Kinder ab der 1. Klasse, steht für aktive Freizeitgestaltung. Bei zahlreichen Einzelveranstaltungen mit den unterschiedlichsten Angeboten wie Basteln, Filzen, Malen, Tonen und Laubsägen, erschaffen die Kinder ihre eigenen Kunstwerke und finden dabei die jeweiligen individuellen Stärken. Auch Familienwanderungen, Ausflüge und Besichtigungen stehen auf dem Programm. Mit einem familienfreundlichen Jahresbeitrag sind für die Kinder der Mitgliedsfamilien alle Teilnahmegebühren an den Standardkursen bereits gedeckt. Viel Spaß beim Gestalten, Experimentieren und Erproben! 30

33 Weingärtnerverein Vorsitzender: Joachim Ackermann Rosenweg 11, Kirchberg an der Murr Telefon: Am 27. März 1935 gründeten 40 Wengerter den Verein zum Bau und Betrieb einer Wasserversorgungsanlage in den Weinberggewannen Klinge, Eisenberg, Kunsterle und Eichhalde. Damals war man noch nicht motorisiert, um das Wasser in die ca. 2 km entfernten Weinberge zu fahren. Wasser wird hauptsächlich zum Angießen von Jungpflanzen und zur Herstellung von Spritzbrühe (Pflanzenschutz) benötigt. Heute hat sich der Weinbau aus manchen Gewannen zurückgezogen, hier wird nun unsere Einrichtung auch von Hobbygärtnern gern genutzt. Der Sozialverband VdK, Ortsverband Kirchberg Vorsitzender: Fritz Layher Gartenstraße 34, Kirchberg an der Murr Telefon: fritzlayher@gmail.com Der Sozialverband VdK ist heute die größte gemeinnützige und überparteiliche Organisation aller sozialversicherten Menschen mit Behinderung in Deutschland. Der Ortsverband Kirchberg hat ca. 100 Mitglieder. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die Werte sozialer Gerechtigkeit, die Kernkompetenz des Sozialverbandes ist das Sozialrecht. Die hauptamtlichen Juristen beraten und vertreten in Widerspruch oder Klageverfahren vor Sozialgerichten, diejenigen, die durch Unfall oder Krankheit zu Schaden gekommen sind. Hier im VdK Ortsverband werden zusätzlich vor allem die Geselligkeit und das Miteinander gepflegt: Tagesausflug, VdK Nachmittag, Sommerfest, Adventsfeier und Stammtische sind Zeichen einer guten Kameradschaft in unserem Ortsverband. Großer Beliebtheit erfreut sich auch unser schön gelegenes VdK-Vereinsheim, welches von unseren Mitgliedern gegen einen geringen Unkostenbeitrag benützt werden kann. Dieses eignet sich mit seinen 150 Plätzen vorzüglich für Familienfeiern. Das wäre doch eine Überlegung wert, beim VdK Mitglied zu werden, um ebenfalls in den Genuss dieser Vorzüge zu kommen. Förderverein Christen für Afrika e. V. Vorsitzende: Maria Schwinn Alte Straße 51, Kirchberg an der Murr Telefon: info@fcfa.de Internet: Der Förderverein wurde vor über 10 Jahren in Kirchberg gegründet. Die Mitglieder kommen aus ganz Deutschland und Südafrika. Er fördert mit seinen Spenden Hilfe zur Selbsthilfe in Projekten in Afrika, speziell in Südafrika. Die jeweils verantwortliche einheimische Leitung in den verschiedenen Projekten arbeitet selbstständig und unabhängig. Der Förderverein gibt ihr die Möglichkeit frei und verantwortungsvoll mit den Spendengeldern umzugehen. Alle Vereinsmitglieder arbeiten ehrenamtlich. In Südafrika sind Mitglieder vor Ort, die regelmäßig die Projekte besuchen und sich davon überzeugen, dass die Spendengelder auch zweckbestimmt eingesetzt werden. 31

34 VEREINSVIELFALT UND ENGAGEMENT Außenstelle Kirchberg an der Murr Leitung: Natalija Wohnhaas Obere Gärten 4, Kirchberg an der Murr Telefon: Mobil: Internet: Die Volkshochschule ist die größte Weiterbildungseinrichtung in Backnang und den Umlandgemeinden. Ziel der VHS ist es, ein qualitativ hoch wertiges, bedarfsgerechtes und bezahlbares Bildungsangebot für alle Interessierte anzubieten und damit die Chancen der Teilnehmenden im Beruf und in der Gesellschaft zu verbessern. Das VHS-Programm bietet u. a. Kurse zu Themen aus den Bereichen Politik, Gesellschaft, Kultur, Kreativität, Gesundheit, Sprachen sowie Beruf und EDV. WEITERE VEREINE Bezeichnung / Ansprechpartner/in / Anschrift Telefon Ihr Meisterbetrieb für Sanitär, Heizung und Flaschnerei Bürgerinitiative Mobilfunk Kirchberg Florian von Krane Bergstraße 18, Kirchberg an der Murr Landwirtschaftlicher Ortsverein oder Karl Trautwein Obertorhöfe 1, Kirchberg an der Murr Pferdefreunde Obertorhöfe Herbert Adelhelm Obertorhöfe 5, Kirchberg an der Murr 32

35 VERSCHIEDENES Müllabfuhr Zuständig für die Abfallbeseitigung ist der Landkreis Rems-Murr. Der Müllkalender wird jährlich an alle Haushalte verteilt. Neubürger erhalten ihn bei der Gemeindeverwaltung. Die Tonnen können bei der AWG oder bei der Firma Schäf Städtereinigung GmbH, Telefon: , bestellt werden. J AWG: Abfallwirtschaftsgesellschaft des Rems-Murr-Kreises mbh Stuttgarter Straße 110, Waiblingen Telefon: Telefax: info@awg-rems-murr.de Internet: J Abfallberatung, Sperrmüllfragen, Recyc ling, Deponieanlieferung AWG: J Verkauf von Gebührenmarken bei der Post- Partner-Filiale Hauptstraße 11, Kirchberg an der Murr Häckselplatz Der Häckselplatz auf dem Gelände der Kläranlage Eichbachtal hat folgende Öffnungszeiten: jeden Samstag von 8:00 bis 12:00 Uhr, in den Monaten Mai bis September zusätzlich jeden Mittwoch von 16:00 bis 18:00 Uhr. Während der Öffnungszeiten werden Baumschnitt, Strauchgut und Laub angenommen. Grasund Rasenschnitt sind getrennt anzuliefern. Das Grüngut wird bis zu einer Menge von 2 m 3 kostenlos angenommen. Kläranlagen Zweckverband Abwasserklärwerk Eichbachtal Abwassermeister: Gerd Wildermuth Telefon: Wasserversorgung Eigenwasserversorgung Tiefbrunnen Lerchenberg Härtegrad: 14 dh Wasserhärtebereich: 3 Wassermeister: Andreas Layher Telefon: Mitteilungsblatt der Gemeinde Erscheint wöchentlich donnerstags J Abonnementbestellung und Redaktion Gemeindeverwaltung Kirchplatz 2 Telefon: Telefax: oder WDS Pressevertrieb GmbH Josef-Beyerle-Straße 2, Weil der Stadt Telefon: Telefax: Internet: Veranstaltungskalender Der Veranstaltungskalender der Kirchberger Vereine, Kirchen und Organisationen wird zweimal jährlich im Frühjahr und im Herbst in der Vollverteilung des Mitteilungsblattes veröffentlicht. Auf aktuelle Veranstaltungen weisen die Vereine im Mitteilungsblatt hin. Post-Partner-Filiale Schreib- und Spielwaren Stegmaier Hauptstraße 11 Banken J Volksbank Backnang eg Geschäftsstelle Kirchberg Telefon: Telefax: J Kreissparkasse Waiblingen Filiale Kirchberg Telefon: Telefax:

36 VERSCHIEDENES Bus- und S-Bahnverbindungen J S-Bahn S4 Stuttgart Kirchberg Backnang J Buslinien Linie 488 Ortsbus Kirchberg Linie 453 Spätbus Marbach Kirchberg Marbach Linie N 30 Nachtbus Backnang Kirchberg Backnang Linie N 40 Nachtbus Marbach Kirchberg Marbach Ein aktuelles Fahrplanheft ist bei der Gemeindeverwaltung erhältlich. Alle Informationen zu den Verbindungen unter Stromversorgung SÜWAG Bismarckstraße 2, Ludwigsburg Telefon: Gasversorgung Stadtwerke Backnang GmbH Schlachthofstraße 6-10, Backnang Telefon: Internet: Zulassung von Kraftfahrzeugen Landratsamt Rems-Murr-Kreis Kfz-Zulassungsstelle Außenstelle Backnang Erbstetter Straße 58, Backnang Telefon: TIEFBAU TIEFBAU STRASSENBAU STRASSENBAU SCHOTTERWERKE SCHOTTERWERKE Talaue Winnenden Tel / info@kloepferkg.de Talaue Winnenden Tel / info@kloepferkg.de 34

37 BRANCHENVERZEICHNIS Liebe Leserinnen, liebe Leser! Als wertvolle Orientierungshilfe finden Sie hier eine Auflistung leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie. Die alphabetische Anordnung ermöglicht Ihnen ein schnelles Auffinden der gewünschten Branche. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter Branche Seite Abwasseranlagen 10 Ambulante Pflege 21 Änderungsschneiderei 7 Apotheke 25 Architekt 8 Arzt für Allgemeinmedizin 24 Autoservice 6 Bäckerei 4 Bank U4 Bauunternehmungen 34, 35, U3 Bestattungen 36 Blitzschutz 10 Briefkasten U2 Container-Service 35 Diakoniestation 22 Elektroanlagen 10 Elektrotechnik 10 Fachanwälte 5 Finanzberatung U4 Flaschnerei 10, 32 Fliesen 6 Friseure 7, 18 Gartenbau 18 Gartengeräte 10 Handwerksservice 35 Heilpraktikerin 25 Heizung 10, 32 Holzbau 35 Implantologie 24 Kfz-Reparaturen 6 Branche Seite Kieferorthopädie 24 Klavierschule 15 Klinik 23 Komplettbäder 6 Konditorei 4 Krankengymnastik 25 Landschaftsbau 18 Landtechnik 10 Logopädie 24 Massivbau 35 Mühlenlädle 4 Naturheilkunde 25 Naturkost 4 Paketkasten U2 Pflege 21, 22 Pflegedienst 21 Physiotherapie 25 Rechtsanwälte 5 Sanitär 10, 32 Schneiderei 7 Schotterwerk 34 Solar 10 Sparkasse U4 Steinbruch U3 Steuerberatung 8 Straßenbau 34, 35, U3 Vermessungsbüro 10 Wasseranlagen 10 Zahnärzte 24 U = Umschlagseite Hoch-, Tief- und Straßenbau Biomasse/Holzhackschnitzel (Herstellung und Vertrieb) Container-Service (Entsorgungsfachbetrieb) Wohnbau (Schlüsselfertiges Bauen) Seit über 55 Jahren Marbach/N.-Rielingshausen Brucknerstraße 9 Telefon 07144/ Internet: Telefax 07144/ info@stickel-marbach.de 35

38 NOTRUFTAFEL Bezeichnung Anschrift / Internet Telefon Überfall, Verkehrsunfall 110 Feuer 112 Polizeirevier Backnang Aspacher Straße 75, Backnang Zahnärztlicher Notfalldienst an Wochenenden und Feiertagen für den Bereich Backnang zentral über: Augenärztlicher Notfalldienst Augen SOS HNO Ärztlicher Notfalldienst Ambulanter Dienst des DRK, täglich von 8:00 12:00 Uhr: Wasserversorgung Elektroinnung Ludwigsburg, ab Freitag 13:00 Uhr: Gasstörmeldungen Behörden Finanzamt Backnang Spinnerei 48, Backnang Internet: Landratsamt Rems-Murr-Kreis Alter Postplatz 10, Waiblingen Internet: Außenstelle Backnang Erbstetter Straße 58, Backnang Bundesagentur für Arbeit, Agentur für Arbeit Waiblingen Mayenner Straße 60, Waiblingen Geschäftsstelle Backnang Sulzbacher Straße 140, Backnang Internet: Bestattungsinstitut Am Alten Markt Marbach Tel Mobil photocase.com Trauer tut weh. Aber sie heilt auch die Wunden, die durch den Verlust eines Menschen entstanden sind. 36

39 STRASSEN- UND TIEFBAU KABELBAU BAU- UND BETONSANIERUNG SCHOTTER- UND ASPHALTWERK SPLITT, RECYCLING, DEPONIE, NATURSTEIN Mobilität braucht Wege LUKAS GLÄSER GmbH & Co. KG Backnanger Straße Aspach Telefon / Telefax / info@lukas-glaeser.de

40 Kreissparkasse Waiblingen. Gut für den Rems-Murr-Kreis. Als regionales Geldinstitut sind wir seit über 130 Jahren eng verbunden mit dem Rems-Murr-Kreis mit den Kommunen, der regionalen Wirtschaft und den Menschen, die hier leben. Rund Mitarbeiter sorgen in 80 Geschäftsstellen dafür, dass in der Region alle Geldgeschäfte vor Ort erledigt werden können. Und mit zahlreichen Engagements und aktiver Wirtschaftsförderung setzen wir uns ein für die Region, in der wir tätig sind. Kreissparkasse Waiblingen. Gut für den Rems-Murr-Kreis.

Kirchberg INFORMATIONEN AN DER MURR.

Kirchberg INFORMATIONEN AN DER MURR. Kirchberg AN DER MURR www.kirchberg-murr.de INFORMATIONEN INTERVIEW MIT BÜRGERMEISTER FRANK HORNEK Seit der Veröffentlichung der letzten Bürgerbroschüre im Jahr 2009 hat es offenkundig zahlreiche Veränderungen

Mehr

KIRCHBERGER SOMMER- FERIENPROGRAMM UND FERIENBETREUUNG 2016

KIRCHBERGER SOMMER- FERIENPROGRAMM UND FERIENBETREUUNG 2016 KIRCHBERGER SOMMER- FERIENPROGRAMM UND FERIENBETREUUNG 2016 Hallo Jungs und Mädchen, die lang ersehnten Sommerferien stehen vor der Tür! Sechs Wochen ohne Schule und Hausaufgaben, da könnte es fast langweilig

Mehr

haus maria-hilf mitten im ort Lebendige Gemeinschaft Besuchen Sie uns in Viersen

haus maria-hilf mitten im ort Lebendige Gemeinschaft Besuchen Sie uns in Viersen haus maria-hilf mitten im ort Lebendige Gemeinschaft Besuchen Sie uns in Viersen beste lage Das Seniorenzentrum Haus Maria-Hilf ist auf die Betreuung und Pflege älterer Menschen spezialisiert. Es ist ein

Mehr

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben St. Augustinushaus mitten im leben Gemeinsam Freude erleben Besuchen Sie uns in Dormagen im einklang tradition und modernität pflege mit hoher qualität Das St. Augustinushaus ist eine moderne Senioreneinrichtung

Mehr

Pflegezentrum Maichingen

Pflegezentrum Maichingen Pflegezentrum Maichingen Ein Leben in Geborgenheit. Eine Atmosphäre des Vertrauens Das Pflegezentrum Maichingen ist eines von vier Einrichtungen des Evangelischen Diakonievereins Sindelfingen e.v., der

Mehr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr Die Leitsätze" hat der Kirchenvorstand in seiner Sitzung am 30. Mai 2012 beschlossen. Sie sind das Ergebnis einer eineinhalb jährigen Arbeit des Kirchenvorstands und der hauptamtlich Mitarbeitenden. Sie

Mehr

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Untere Mühle Weingarten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Blumenstraße 9 76356 Weingarten Telefon 07244.70540 Fax 07244.7054134 E-Mail:

Mehr

1. Kindergarten Regenbogen Buchenberg

1. Kindergarten Regenbogen Buchenberg BÜRGERMEISTERAMT KÖNIGSFELD IM SCHWARZWALD ATKBJS am 20. Mai 2015 - öffentlich - Vorlage Nr. 16/2015 Bedarfsplanung für die Kindergärten und die Schülerbetreuung 2015/2016 -Beratung und Beschlussfassung-

Mehr

Bildungs- und Betreuungsangebote

Bildungs- und Betreuungsangebote Bildungs- und Betreuungsangebote Inhaltsverzeichnis Kinderbetreuung 3-5 Schulen 6-7 Ferienbetreuung 8 Weitere Wegweiser - Schwangerschaft und junge Eltern - Beratung und Unterstützung - Angebote für Kinder,

Mehr

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Wohngemeinschaft im Kirschentäle Information zur selbstverantworteten ambulanten Wohngemeinschaft im Kirschentäle in Dettingen an der Erms Mit Wirkung Mit Einander Mit Herz Mit Liebe Mit Gefühl Mit Lachen Mit Freude Mit Freunden Mit Machen

Mehr

A n m e l d e f o r m u l a r e

A n m e l d e f o r m u l a r e Gemeinde Dettenhausen Bismarckstraße 7 72135 Dettenhausen A n m e l d e f o r m u l a r e für die Kernzeitbetreuung und Flexible Nachmittagsbetreuung an der Schönbuchschule Dettenhausen für das Schuljahr

Mehr

Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach

Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach Stand 07/2016 Ein Anfang ist kein Meisterstück, doch guter Anfang halbes Glück. Anastasius Grün Liebe Eltern, mit dem Eintritt Ihres Kindes in den Kindergarten

Mehr

Haus für Kinder St. Stephanus

Haus für Kinder St. Stephanus Haus für Kinder St. Stephanus Bräugarten 5 86676 Ehekirchen Tel.: 08435 / 422 Fax: 08435 / 941341 Leitung: Roswitha Meyer E-Mail: kita.ehekirchen@bistum-augsburg.de HERZLICH WILLKOMMEN IN UNSEREM HAUS

Mehr

Institutionsbeschreibung

Institutionsbeschreibung Institutionsbeschreibung Die Kita Alfred-Haux befindet sich im westlichen Teil von Albstadt-Ebingen. Sie liegt in schöner naturnaher Lage am Waldrand. Zur Kita gehört ein großer weitläufiger Garten und

Mehr

ein blick in das awo seniorenzentrum bergheim-kenten für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen

ein blick in das awo seniorenzentrum bergheim-kenten für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen ein blick in das awo seniorenzentrum bergheim-kenten für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen leben bedeutet, jeden lebensabschnitt mit allen sinnen

Mehr

Grundschulkindbetreuung

Grundschulkindbetreuung Grundschulkindbetreuung Friedrich- Kammerer-Gemeinschaftsschule Inhaltsverzeichnis Vorwort Vorwort Liebe Eltern, Übersicht Grundschulkindbetreuung mit dem Start zur Gemeinschaftsschule zum Schuljahresbeginn

Mehr

Kindertagesbetreuung in Nufringen auf einen Blick

Kindertagesbetreuung in Nufringen auf einen Blick Kindertagesbetreuung in Nufringen auf einen Blick Kindertagesbetreuung in Nufringen auf einen Blick In den Kindertagesbetreuungseinrichtungen in Nufringen werden Kinder im Alter von 2 Monaten bis zum 10.

Mehr

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus Betreuungsangebote Ansprechpartnerin im Rathaus Frau Katja Moser, Koordinationsstelle Kitas Münchinger Straße 5, Zimmer 04 92 0327 oder E mail: k.moser@hemmingen.de Für ein Beratungs- und Anmeldegespräch

Mehr

Kirchberg AN DER MURR INFORMATIONEN

Kirchberg AN DER MURR INFORMATIONEN Kirchberg AN DER MURR INFORMATIONEN INTERVIEW MIT BÜRGERMEISTER FRANK HORNEK Was macht die Gemeinde Kirchberg an der Murr so liebens- und lebenswert? Kirchberg liegt in einer reizvollen, topografisch

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr

Verlässliche Grundschule mit erweiterter Ganztagesbetreuung an der Gemeinschaftsschule Frickenhausen

Verlässliche Grundschule mit erweiterter Ganztagesbetreuung an der Gemeinschaftsschule Frickenhausen Alle weiteren Informationen und Anmeldeformulare erhalten Sie im Schulsekretariat der Gemeinschaftsschule Frickenhausen. Wir freuen uns auf den Besuch Ihres Kindes in der Verlässlichen Grundschule mit

Mehr

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Titelseite Vorwort des Trägers Christliches Menschenbild Unsere Sichtweise vom Kind Pastoraler Auftrag Zusammenarbeit mit Eltern Mitarbeiter/innen Leitung Unser Selbstverständnis

Mehr

Heinrich-von-Buz Realschule

Heinrich-von-Buz Realschule Heinrich-von-Buz Realschule Ausbau zur Ganztagsschule 300 Millionen für unsere Schulen 300 Millionen für unsere Schulen Diese gewaltige Summe investiert die Stadt Augsburg bis zum Jahr 2030 in ihre 70

Mehr

Grundschule Birkach. 225 Schüler / -innen Hortbetrieb Uhr mit 120 Kindern. Betreuungskonzept der Grundschule Stuttgart-Birkach

Grundschule Birkach. 225 Schüler / -innen Hortbetrieb Uhr mit 120 Kindern. Betreuungskonzept der Grundschule Stuttgart-Birkach Betreuungskonzept der Grundschule Stuttgart-Birkach Grundschule Birkach 225 Schüler / -innen Hortbetrieb 7.30-17 Uhr mit 120 Kindern Grundschule Birkach KinderSportClub Schon seit mehr als 10 Jahren gibt

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Homepage der Kinderkrippe!

Herzlich Willkommen auf der Homepage der Kinderkrippe! Manches beginnt klein manches groß aber manchmal ist das Kleinste das Größte. Verfasser unbekannt Herzlich Willkommen auf der Homepage der Kinderkrippe! Die Kinderkrippe am Rinnenberg befindet sich zentral

Mehr

Bausteine der Ergänzenden Kommunalen Betreuung (EKB) an der Kirchrainschule im Überblick

Bausteine der Ergänzenden Kommunalen Betreuung (EKB) an der Kirchrainschule im Überblick Anlage 1 zur Benutzungsordnung Bausteine der Ergänzenden Kommunalen (EKB) an der Kirchrainschule im Überblick An der Kirchrainschule Oberboihingen (GWS) wird zum Schuljahr 2015/2016 ab 01.08.2015 unter

Mehr

Konzept für die Offene Ganztagsschule

Konzept für die Offene Ganztagsschule Grundschule Sterley Konzept für die Offene Ganztagsschule Entwurf Schule verbessern Selbständigkeit Betreuung Mittagessen Kulturelle Funktion ausbauen Kooperation Kreativität, Gestaltung Grundschule Sterley

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2014/2015

Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2014/2015 Informationsbroschüre über die Betreuungsangebote in Ottenbach Kindergartenjahr 2014/2015 Gemeinsam herausgegeben von Gemeinde Ottenbach Hauptstraße 4 73113 Ottenbach Tel. 07165/91291-15 schleicher@ottenbach.de

Mehr

ein blick in das awo johannes-rauseniorenzentrum für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis

ein blick in das awo johannes-rauseniorenzentrum für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis ein blick in das awo johannes-rauseniorenzentrum für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis leben bedeutet, jeden lebensabschnitt mit allen sinnen zu erleben, zu spüren

Mehr

Die Johann-Dietz-Grundschule auf dem Weg zur Ganztagesschule

Die Johann-Dietz-Grundschule auf dem Weg zur Ganztagesschule Vorlage zur Gemeinderatssitzung am 25.03.2014 Die Johann-Dietz-Grundschule auf dem Weg zur Ganztagesschule Am 25.02.14 gab der Ministerrat die gesetzliche Verankerung der Ganztagesschule (GTS) zur Anhörung

Mehr

Altenwohnzentrum Emden

Altenwohnzentrum Emden Altenwohnzentrum Emden Wir informieren Sie gern Damit Sie einen möglichst umfassenden Eindruck von unseren Leistungen und von der Atmosphäre unseres Hauses bekommen, laden wir Sie herzlich zu einem Besuch

Mehr

Menschen liebevoll gepflegt

Menschen liebevoll gepflegt Menschen liebevoll gepflegt Herzlich willkommen im Friedensheim in Calw-Stammheim Friedensheim Calw-Stammhe Mitten im Zentrum - behütet wohnen u Das Friedensheim liegt nicht weit entfernt vom sehenswerten

Mehr

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann. Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann. (Verfasser: Unbekannt) Jedes Kind hat eine eigene Persönlichkeit, diese ist einzigartig! Sie kommt zum Ausdruck durch die besonderen Charaktereigenschaften,

Mehr

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Der demografische Wandel vollzieht sich in unserer Gesellschaft im immer stärkeren Maße. Wir werden glücklicherweise alle älter und somit wird der Erfahrungsschatz

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Konzept. der. Tagespflegegemeinschaft. Die Insel der Frösche

Konzept. der. Tagespflegegemeinschaft. Die Insel der Frösche Die Insel der Frösche Tagespflegegemeinschaft Villemombler Straße 70 53123 Bonn Frau Frau Antje Schmidt Alexandra Paul 0228/62947872 0228/620 04 98 www.insel-der-froesche.de Bonn, Oktober 2009 Konzept

Mehr

Betreutes Wohnen. Die Checkliste für Ihre Besichtigungen. Adresse der Einrichtung: 1. Wartezeit Ja Weiß nicht Nein. 2. Der Standort Ja Weiß nicht Nein

Betreutes Wohnen. Die Checkliste für Ihre Besichtigungen. Adresse der Einrichtung: 1. Wartezeit Ja Weiß nicht Nein. 2. Der Standort Ja Weiß nicht Nein Die Checkliste für Ihre Besichtigungen Nutzen Sie diese Checkliste als Leitfaden für die Besichtigung einer Einrichtung. Mit Hilfe der Checkliste können Sie Informationen über den Standort, die Einrichtung

Mehr

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Dr. Alfred Neff Seniorendomizil Bretten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Provisionsfreie Vermietung: Kaiserstraße 63 76646 Bruchsal Telefon

Mehr

ALTENHEIM ST. JOSEF Brandtstraße Hattingen Telefon / Telefax /

ALTENHEIM ST. JOSEF Brandtstraße Hattingen Telefon / Telefax / ALTENHEIM ST. JOSEF B 51 L 705 L 924 L 924 B 51 A3 ALTENHEIM ST. JOSEF Brandtstraße 9 45525 Hattingen Telefon 0 23 24 / 59 96 0 Telefax 0 23 24 / 59 96 60 altenheim.st.josef@t-a-s.net www.t-a-s.net Anfahrt

Mehr

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Wichtige Hinweise zur Offenen Ganztagsgrundschule Teilnahmebedingungen Anmeldung zum Schuljahr 2015/2016 INHALT Seite Vorwort 3 Was wird geboten?

Mehr

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Anlage 2 Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Am Sonntag, den 7. Juni 2009, wählen Sie in Ihrer Gemeinde den Gemeinderat In Baden-Württemberg gibt es 1.101 Städte und Gemeinden - die kleinste

Mehr

Zuhause in Lampertheim

Zuhause in Lampertheim MEWOLA - Wohnen und Leben mit Gemeinschaft Zuhause in Lampertheim MEWOLA Mehrgenerationenwohnen auf dem Martin Luther Platz WWW. MEWOLA.DE MEWOLA - Wohnen und Leben mit Gemeinschaft Auf dem Martin-Luther-Platz

Mehr

Betriebsbeschreibung für das Caritas Haus Marienstift in Gauting, Lkrs. Starnberg

Betriebsbeschreibung für das Caritas Haus Marienstift in Gauting, Lkrs. Starnberg Betriebsbeschreibung für das Caritas Haus Marienstift in Gauting, Lkrs. Starnberg INHALT 1. Rahmenbedingungen 2. Lage 3. Ausstattung des Heimes 4. Beschreibung der einzelnen Leistungsangebote 5. Personelle

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Wohnungsunternehmen seit Wohnen im Frankenberger Viertel.

Wohnungsunternehmen seit Wohnen im Frankenberger Viertel. Wohnungsunternehmen seit 1891 Wohnen im Frankenberger Viertel www.-aachen.de AG seit 1891 in Aachen zu Hause Wohnen im Frankenberger Viertel Am 16. Januar im Jahr 1891 wurde die AG gegründet. Sie lebt

Mehr

Willkommen im Haus St. Josef. Wohnen mit Service für Senioren

Willkommen im Haus St. Josef. Wohnen mit Service für Senioren Willkommen im Haus St. Josef Wohnen mit Service für Senioren Willkommen in Sendling Sie möchten Ihr Leben auch im Alter noch selbst bestimmen, gestalten und vor allem genießen. Das geht am besten, wenn

Mehr

KiTas mit Herz, Hand & Verstand

KiTas mit Herz, Hand & Verstand KiTas mit Herz, Hand & Verstand Investitionen für unsere Kinder sind Investitionen in die Zukunft unserer Gesellschaft. KiTa Arche Noah Familienzentrum Regenbogen KiTa Himmelszelt KiTS Kinder in Tagespflege

Mehr

Arbeitskreis Flüchtlinge. Schönaich

Arbeitskreis Flüchtlinge. Schönaich Arbeitskreis Flüchtlinge Schönaich Leitbild Zum Selbstverständnis des Arbeitskreises Flüchtlinge Schönaich Trägerschaft Der Arbeitskreis Flüchtlinge Schönaich ist ein freiwilliger Zusammenschluss Schönaicher

Mehr

Schöner Wohnen. die neue Hofmühle. Erleben Sie modernes Leben in historischem Umfeld.

Schöner Wohnen. die neue Hofmühle. Erleben Sie modernes Leben in historischem Umfeld. Schöner Wohnen die neue Hofmühle. Erleben Sie modernes Leben in historischem Umfeld. Ihr neues Zuhause in bester Altstadtlage Ihre zukünftige Wohnung liegt im verkehrsberuhigten Färbergässchen 1, in idealer

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Kernzeitbetreuung. Info-Broschüre zum Betreuungsangebot der Gemeinschaftsschule Kl Weil Gemeinschaft Kreise zieht!

Kernzeitbetreuung. Info-Broschüre zum Betreuungsangebot der Gemeinschaftsschule Kl Weil Gemeinschaft Kreise zieht! Info-Broschüre zum Betreuungsangebot der Gemeinschaftsschule Kl. 1-4 Kernzeitbetreuung Weil im Schönbuch Neuweiler und Breitenstein..Weil Gemeinschaft Kreise zieht! Kernzeitbetreuung Weil im Schönbuch

Mehr

Anpassung der Elternbeiträge und Entgelten für die Ferienbetreuung und Betreuung an schulfreien Tagen (Brückentage) ab

Anpassung der Elternbeiträge und Entgelten für die Ferienbetreuung und Betreuung an schulfreien Tagen (Brückentage) ab An alle Eltern der Kinder in der Kernzeit- und Nachmittagsbetreuung Amt: BürgerService Straße: Hauptstr. 17 Zimmer: Nr. 4 Sachbearbeitung: Doreen Pützschler Tel.-Durchwahl: 07803/930-131 Fax: 07803/930-114

Mehr

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen Herzlich willkommen Liebe Leserinnen und Leser, Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen einen Einblick geben, wer wir sind und was wir tun. Unsere

Mehr

für mehr lebensfreude im alter ein blick in das awo seniorenzentrum Aus vollem Herzen. quadrath-ichendorf

für mehr lebensfreude im alter ein blick in das awo seniorenzentrum Aus vollem Herzen. quadrath-ichendorf ein blick in das awo seniorenzentrum quadrath-ichendorf für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen leben bedeutet, jeden lebensabschnitt mit allen

Mehr

Haus am Stadtgarten Pfullingen. Pflegeheim mit Hausgemeinschaften Betreutes wohnen Bürgertreff

Haus am Stadtgarten Pfullingen. Pflegeheim mit Hausgemeinschaften Betreutes wohnen Bürgertreff Haus am Stadtgarten Pfullingen Pflegeheim mit Hausgemeinschaften Betreutes wohnen Bürgertreff LEBENDIGER ALLTAG IN EINEM FamiliäreN HAUS In dem modernen und zugleich familiären Haus am Stadtgarten, das

Mehr

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Selbstständig wohnen und leben Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Ein gutes Zuhause Unsere Assistenz Wie möchten Sie leben? Jeder Mensch hat eine eigene Vorstellung davon in der Stadt oder

Mehr

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE Bild: Andrea Frommherz, AK Asyl Bild: Herbert Bellem, AK Asyl WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Liebe Sindelfingerinnen und Sindelfinger,

Mehr

Seniorenwohnungen >> Görlitzer Weg <<

Seniorenwohnungen >> Görlitzer Weg << Seniorenwohnungen >> Görlitzer Weg

Mehr

Eröffnung Sommer 2013

Eröffnung Sommer 2013 Willkommen im Paulinenpark Der Paulinenpark ist ein lebendiger Ort voller Begegnungen. Alt und Jung leben und arbeiten gemeinsam unter einem Dach, bedürftige finden hier ein neues Zuhause. Das Haus ist

Mehr

Forum 2 Kommune - attraktive Ortskerne:

Forum 2 Kommune - attraktive Ortskerne: Forum 2 Kommune - attraktive Ortskerne: Antworten auf die demografische Entwicklung - das Beispiel Schlat Gudrun Flogaus, Bürgermeisterin der Gemeinde Schlat 3. Demografie-Fachtag des Landkreises Göppingen

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Bedarfserhebung 2015/2016

Bedarfserhebung 2015/2016 Bedarfserhebung 2015/2016 zur Ermittlung der Bedürfnisse von Eltern über die Betreuungswünsche 1. Daten des Kindes Geburtsdatum: Name, Vorname: Geschlecht: Junge Mädchen 2. Aktueller Besuch von Kindertageseinrichtungen

Mehr

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar Willkomme n Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar brief mit Altheim, Bildechingen, Eutingen, Grünmettstetten, Isenburg und Nordstetten s 1 Herzlich willkommen in der Evangelischen Kirchengemeinde

Mehr

Programm JAHRE ST.MARIA

Programm JAHRE ST.MARIA JAHRE ST.MARIA Programm 01.10.-04.10. 2015 Liebe Gemeindemitglieder, sehr geehrte Freunde, Förderer und Wohltäter unserer Gemeinde! Den 150. Weihetag der St.-Marien-Kirche zu Harburg wollen wir gebührend

Mehr

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach Prädikat Seniorenfreundliche Kommune Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach 1 Seniorenfreundliche Kommune Auch im Landkreis Ansbach wird sich die Bevölkerungsstruktur in den kommenden Jahrzehnten grundlegend

Mehr

Schulleitung Stand: Das offene Ganztagesangebot der Grundschule an der Staufer Gemeinschaftsschule

Schulleitung Stand: Das offene Ganztagesangebot der Grundschule an der Staufer Gemeinschaftsschule Das offene Ganztagesangebot der Grundschule an der Staufer Gemeinschaftsschule Elterninformation zum offenen Ganztagesangebot der Primarstufe in der Staufer-Gemeinschaftsschule Das Ganztagesangebot besteht

Mehr

Kindergarten Bedarfsumfrage für das Kindergartenjahr 2017/2018

Kindergarten Bedarfsumfrage für das Kindergartenjahr 2017/2018 An die Eltern der Kinder von 0 10 Jahren Gabi Wolf g.wolf@gemmrigheim.de Az.: 460.023 / gw 18. Oktober 2016 21 Kindergarten Bedarfsumfrage für das Kindergartenjahr 2017/2018 Liebe Eltern, die Gemeinde

Mehr

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck Gemeindekonzeption der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck 1 Wir möchten die Gegenwart Gottes in unserem Gemeindeleben erfahren, in ihr handeln und sie auch für Andere erlebbar machen. Wir

Mehr

Kinderbetreuung in Walzbachtal

Kinderbetreuung in Walzbachtal Kinderbetreuung in Walzbachtal Bürgerversammlung, 17. Juli 2013 Kinder sind unsere Zukunft Erziehung und Ausbildung der Kinder zu fördern ist eine der wichtigsten Aufgaben unserer Gesellschaft Kinderbetreuung

Mehr

Zu Hause im Seniorenheim Bad Gastein

Zu Hause im Seniorenheim Bad Gastein Zu Hause im Seniorenheim Bad Gastein QUALITÄT VON MENSCH ZU MENSCH. Das Seniorenheim Bad Gastein Beste Betreuung rund um die Uhr. Und das in einem Ambiente, das dem eigenen Zuhause ganz nahe kommt: Das

Mehr

Ferienbetreuung 2011

Ferienbetreuung 2011 Ferienbetreuung 2011 auf dem Gelände der Fritz-Straßmann-Schule Boppard 18. 21. April 2011 27. Juni 1. Juli 2011 25. Juli 5. August 2011 4. 7. Oktober 2011 Montag - Freitag jeweils von 10.00-16.00 Uhr

Mehr

Elternbefragung im Jahr 2015 zu Kinderbetreuungsangeboten

Elternbefragung im Jahr 2015 zu Kinderbetreuungsangeboten Elternbefragung im Jahr 2015 zu Kinderbetreuungsangeboten Im Rahmen der Bedarfsplanung für die Kinderbetreuung die gemeinsam von den Gemeinden im Landkreis Aschaffenburg und dem Kreisjugendamt durchgeführt

Mehr

Sanierungsobjekt im Zentrum für Entwickler und Aufteiler Haus / Kauf

Sanierungsobjekt im Zentrum für Entwickler und Aufteiler Haus / Kauf Sanierungsobjekt im Zentrum für Entwickler und Aufteiler Haus / Kauf Eckdaten Allgemein Objekt-Nr: 1605 Anschrift: DE-31867 Rodenberg Deutschland Preise Kaufpreis: Courtage / Provision: 78.000,00 EUR 5,95

Mehr

Heinrich - Schleich - Haus

Heinrich - Schleich - Haus Pflege Heinrich - Schleich - Haus Fechenheim In dieser Broschüre 1. Das Heinrich-Schleich-Haus 2. Wohnen 3. Aktivitäten 4. Kulinarisches 5. Gesundheit & Wohlbefinden 6. Verwaltung & weitere Dienste Stand

Mehr

Kinderbetreuung mit MehrWert.

Kinderbetreuung mit MehrWert. Kinderbetreuung mit MehrWert www.kinderzentren.de Grußwort Von Simone Wedel, Qualitätsleitung Mit dem Eintritt in die Krippe oder in den Kindergarten beginnt für Eltern und Ihre Kinder ein ganz neuer Lebensabschnitt.

Mehr

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Georg-Elser-Schule Springenstraße 19 89551 Königsbronn Grund-, Werkreal- und Realschule Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Sehr geehrte, liebe Eltern! Im Namen von Schulleitung und Kollegium

Mehr

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS)

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS) Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS) Vorgeschichte Die gesellschaftlichen Erwartungen an Schule, ihre Aufgaben und Funktionen haben sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten stark verändert.

Mehr

Herzlich willkommen im R E G E N B O G E N L A N D. Kinder sind... ein Geschenk Gottes,...begabt,...einzigartig

Herzlich willkommen im R E G E N B O G E N L A N D. Kinder sind... ein Geschenk Gottes,...begabt,...einzigartig Herzlich willkommen im R E G E N B O G E N L A N D Kinder sind... ein Geschenk Gottes,...begabt,...einzigartig Büdingen- Wolferborn Wer wir sind Unser Kindergarten wurde 1885 als Kleinkinderschule unter

Mehr

Pflegeheim Haus an der Schwippe

Pflegeheim Haus an der Schwippe Pflegeheim Haus an der Schwippe Ein Leben in Geborgenheit. Eine Atmosphäre des Vertrauens Zwischen Darmsheim und Dagersheim befindet sich unser 2011 eröffnetes Altenpflegeheim Haus an der Schwippe. Idyllisch

Mehr

FEIERN & TAGEN IM ABT-GAISSER-HAUS

FEIERN & TAGEN IM ABT-GAISSER-HAUS FEIERN & TAGEN IM ABT-GAISSER-HAUS LERNEN SIE UNSERE VERANSTALTUNGSRÄUME KENNEN www.spitalfonds-villingen.de SPITALFONDS VILLINGEN VERWALTUNG Das Haus, das in den Jahren 1233/1234 ursprünglich als Pfleghof

Mehr

Hallo Kinder und Jugendliche!

Hallo Kinder und Jugendliche! Hallo Kinder und Jugendliche! Nun ist es bald wieder soweit: Sommerferien und das Gemmrigheimer Sommerferienprogramm. Ob Instrumente basteln, Kräfte messen oder Backen, unsere Gemmrigheimer Vereine und

Mehr

Sitzungsvorlage DS 2015/195. Verwaltungs- und Wirtschaftsausschuss. öffentlich am Unterbringung von Asylbewerbern - weitere Standorte

Sitzungsvorlage DS 2015/195. Verwaltungs- und Wirtschaftsausschuss. öffentlich am Unterbringung von Asylbewerbern - weitere Standorte Sitzungsvorlage DS 2015/195 Verwaltungs- und Wirtschaftsausschuss öffentlich am 24.06.2015 Amt für Soziales und Familie Stefan Goller-Martin (Stand: 16.06.2015) Mitwirkung: Stadtplanungsamt Aktenzeichen:

Mehr

Verbund Gemeinschaftsschule und Sonderpädagogisches Bildungs-und Beratungszentrum

Verbund Gemeinschaftsschule und Sonderpädagogisches Bildungs-und Beratungszentrum Berufsschulstufe Verbund Gemeinschaftsschule und Sonderpädagogisches Bildungs-und Beratungszentrum Perspektivisch Klasse 7-10 Sekundarstufe I Klasse 7-10 ab Schuljahr 2017/18 => seit Schuljahr 2016/17

Mehr

1. Aktuelle Zahlen, Daten und Fakten aus der Grundschule Baiersdorf. 2. Mittagsbetreuung im aktuellen Schuljahr Ausblick auf das Jahr 2020 / 2021

1. Aktuelle Zahlen, Daten und Fakten aus der Grundschule Baiersdorf. 2. Mittagsbetreuung im aktuellen Schuljahr Ausblick auf das Jahr 2020 / 2021 1. Aktuelle Zahlen, Daten und Fakten aus der Grundschule Baiersdorf 2. Mittagsbetreuung im aktuellen Schuljahr Ausblick auf das Jahr 2020 / 2021 3. Offene Ganztagesschule: Grundsätzliches 4. Ziele eines

Mehr

Großzügiges 2-Familienhaus am Rande von Haan-Gruiten!

Großzügiges 2-Familienhaus am Rande von Haan-Gruiten! Großzügiges 2-Familienhaus am Rande von Haan-Gruiten! Ihr Ansprechpartner Wundes Ihr Makler GmbH Kaiserstr. 11 42781 Haan Herr Michael Hauck 02129 94990 02129 949998 www.wundes.de Objektdaten Ausstattung

Mehr

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße Lindau (B)

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße Lindau (B) TANNER-Kinderhaus TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße 99 88131 Lindau (B) Kontakt und Anmeldungen: Roswitha Scheifler Pädagogische Leitung Telefon +49 8382 272-186 www.kinderhaus.tanner.de Was ist überhaupt

Mehr

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26 Mai / Juni 2017 Emmaus-Gemeinde Gemeinde auf dem Weg aktuell Hesekiel 36,26 Hallo 2 "Du bist kostbar in meinen Augen und ich liebe dich." Jesaja 53,4 Wenn wir einem Menschen gegenüberstehen, welchen Eindruck

Mehr

Programm Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee Böblingen

Programm Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee Böblingen Programm 2017 Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee 44 71034 Böblingen Information und Kontakt Stadt Böblingen Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement Café Emil Marktplatz 16 71032

Mehr

Jugendwohnheim. Berufliches Internat. und. Jugendgästehaus

Jugendwohnheim. Berufliches Internat. und. Jugendgästehaus Jugendwohnheim Berufliches Internat und Jugendgästehaus Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) Das Kolpinghaus bietet viel mehr als ein Dach über dem Kopf Sport und Fitness Schwimmen Fahrradwerkstatt Schulische

Mehr

Jugendwohnheim. Berufliches Internat. und. Jugendgästehaus

Jugendwohnheim. Berufliches Internat. und. Jugendgästehaus Jugendwohnheim Berufliches Internat und Jugendgästehaus Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) Das Kolpinghaus bietet viel mehr als ein Dach über dem Kopf Sport und Fitness Schwimmen Fahrradwerkstatt Schulische

Mehr

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf (https://www.buergerforum-wangen.de)

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf  (https://www.buergerforum-wangen.de) Mitgliederversammlung 2017 Bürgerforum wächst weiterhin Bericht über die Mitgliederversammlung des Bürgerforums am 16.5.2017 Das Bürgerforum konnte anlässlich der Mitgliederversammlung im Gemeindezentrum

Mehr

Liebe Eltern, liebe Schüler, Manche möchten nur den Kopf in die Schule schicken, aber immer kommt das ganze Kind. Ursula Forster

Liebe Eltern, liebe Schüler, Manche möchten nur den Kopf in die Schule schicken, aber immer kommt das ganze Kind. Ursula Forster Eine Schule für alle gemeinsam neue Wege gehen. Liebe Eltern, liebe Schüler, Manche möchten nur den Kopf in die Schule schicken, aber immer kommt das ganze Kind. Ursula Forster die Schule auf dem Laiern

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Kinderbetreuung in Bartholomä

Kinderbetreuung in Bartholomä Kinderbetreuung in Bartholomä Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Eltern, seit den letzten Jahren genießen Bildung und Betreuung in Bartholomä für Gemeinderat und Gemeindeverwaltung eine immer

Mehr

Unsere Heimatstadt Radeburg

Unsere Heimatstadt Radeburg Unsere Heimatstadt Radeburg mit seinen Ortsteilen Bärwalde, Großdittmannsdorf, Berbisdorf, Bärnsdorf und Volkersdorf Ein Schülerprojekt der Klasse 4c der Grundschule Radeburg 1 Unsere Heimatstadt Radeburg

Mehr

Attikawohnung mit direktem Seeanstoss

Attikawohnung mit direktem Seeanstoss HEV Immo AG Luzern Hallwilerweg 5 6003 Luzern Telefon +41 41 210 92 92 Telefax +41 41 210 24 66 info@hev-immoag.ch www.hev-immoag.ch OBJEKT 1006 ATTIKAWOHNUNG KAUF Attikawohnung mit direktem Seeanstoss

Mehr