Tagungsbericht. zur bundesweiten öffentlichen. Tagung. Blühende Landschaft - Ein Segen für Tier und Mensch. Samstag, 30.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tagungsbericht. zur bundesweiten öffentlichen. Tagung. Blühende Landschaft - Ein Segen für Tier und Mensch. Samstag, 30."

Transkript

1 Tagungsbericht zur bundesweiten öffentlichen Tagung Blühende Landschaft - Ein Segen für Tier und Mensch Samstag, 30. September bis Uhr auf dem Gelände der Landesgartenschau in Heidenheim/Brenz (Baden-Württemberg) Veranstalter: in Zusammenarbeit mit Deutscher Berufs- und Erwerbsimkerbund DBIB FÖR Heidenheim

2 1. Anlaß Blühende Landschaft? Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und Co. sind unersetzlich. Als Blütenbestäuber sorgen sie für die Vielfalt von Pflanzen und Tieren. Doch wo finden diese Insekten heute noch ihre Nahrung? Auf Feldern und Wiesen, öffentlichen Flächen und in Gärten blüht es immer weniger. Die aktuellen und zum Teil dramatischen Verluste bei Honigbienen zeigen: Die Vitalität der Bienen vermindert sich zusehends. Ein wesentlicher Grund hierfür ist die Verarmung unserer Landschaft. Bienen und alle andere Blüten bestäubende Insekten brauchen mehr denn je bunt blühende Wiesen, Gärten und Ackerränder zum Überleben. Nur dann können sie die auch für den Menschen lebensnotwendige Bestäubungsarbeit der Kultur- und Wildpflanzen leisten. Was Landwirte, Gärtner und Gemeinden für das Überleben der Blütenbesucher beitragen können, stellt das in der Tagung Blühende Landschaft ein Segen für Tier und Mensch vor. 2. Veranstaltungsablauf 9.00 Begrüßung durch Günter Friedmann 9.15 Grußwort Herr Ministerialdirigent Joachim Hauk Vertreter des Ministers für ländlichen Raum Baden Württemberg 9.45 Biologie einer Begegnung - Insekten und Blüten Prof. Dr. Jürgen Tautz, Universität Würzburg Entwicklung von Bienenvölkern in unterschiedlichen Landschaftstypen Arno Kuhn, Universität Göttingen Blühender Chiemgau - Modell einer blühenden Landschaft Utto Baumgartner, Bienen und Blüten - Kunst und Kultur Prof. Jeanette Zippel, Küpfendorf Blüten in die Landschaft! Perspektiven für Naturentwicklung in der Kulturlandschaft Dr. Thomas van Elsen, FiBL Deutschland e.v Blumenstadt Mössingen - Wege zu einer blühenden Stadt Dieter Felger, Leiter der Stadtgärtnerei Mössingen Was können wir konkret tun, um eine blühende Landschaft zu gestalten Diskussion Ende der Veranstaltung

3 3. Eröffnung Imkermeister Günter Friedmann begrüßte im Namen des Netzwerks Blühende Landschaft die Teilnehmer und wies dabei auf die Wichtigkeit einer vielfältigen blühenden Landschaft gerade aus imkerlicher Sicht hin. Herr Ministerialdirigent Joachim Hauk als Vertreter des Ministers für ländlichen Raum Baden Württemberg dankte in seiner Begrüßungsansprache gerade den zahlreich vertretenen Imker/innen aus der näheren aber auch weiteren Umgebung von Heidenheim für ihren Einsatz im Sinne eines angewandten Natur-und Artenschutzes. Als besonders positives Beispiel für Baden-Württemberg hob der Minister das von Dr. Rainer Oppermann betreute Projekt EVA hervor: Es reicht nicht nur zu pflegen, wir müssen auch blühende Flächen schaffen, wozu die Kirchen als Partner mit großem Grundbesitz Stichwort Schöpfung - Ihren Teil dazu beitragen können. 4. Vorträge 4.1 Biologie einer Begegnung - Insekten und Blüten Referent: Prof. Dr. Jürgen Tautz, Universität Würzburg Schon in frühester Zeit beobachtete Christian Ferdinand Sprengel, daß Blüten von Blumen von den Insekten aufgefressen wurden. Die Beobachtungen in seinem Werk, Das entdeckte Geheimnis der Natur im Bau und in der Befruchtung der Blumen diente schon Charles Darwin als Grundlage für seine Evolutionstheorie. Weiter ging Prof. Tautz der Frage nach, wie Insekten letztlich eine farbige Blüte wahrnehmen und welchen Einfluß die Blütengröße bzw. Beschaffenheit auf den Insektenflug auf eine Blütenpflanze hat. In zwei neuen Forschungsprojekten wird mittels Thermovision veranschaulicht, dass Hummeln die Nektar-Temperatur anhand der Blütenfarbe erkennen. Aber auch der Wärmehaushalt im Bienenvolk, der durch sog. heiße Bienen auf den verdeckelten Brutwaben geregelt wird, wurde sehr anschaulich dargestellt.

4 4.2 Entwicklung von Bienenvölkern in unterschiedlichen Landschaftstypen Referent: Arno Kuhn, Universität Göttingen In einem mehrjährigen Projekt wurde von Arno Kuhn die Entwicklung von Bienenvölkern in unterschiedlichen Landschaftstypen erforscht. Dabei wurden ca. 20 Bienenvölker in einem genau abgegrenzten Radius um die Stadt Göttingen herum aufgestellt. Mit Hilfe speziell präparierter Bienenkästen (mit Sensor und Videokamera ausgestattet) wurden die ankommenden und abfliegenden Bienen erfaßt und bei der Durchsicht der Bienenvölker ließ sich anhand der Volksstärke bzw. der Nektar- und Pollenversorgung auf eine günstigeren oder weniger günstigen Landschaftstyp für die Entwicklung von Bienenvölkern schließen. 4.3 Blühender Chiemgau - Modell einer blühenden Landschaft Referent: Utto Baumgartner, Der Chiemgau in voller Blüte, unter diesem Motto stand die Rundfahrt und die Informationsveranstaltung des Netzwerks Blühende Landschaft am vergangenen Freitag, den September. Bei der Rundfahrt durch den Chiemgau konnten die Teilnehmer zahlreiche Blühflächen besichtigen, die im Rahmen des Projektes Blühender Chiemgau bei Region Chiemgau-Inn-Salzach angelegt wurden. Etwa 50 Landwirte und die Stadt Traunstein auf ca. 100 Flächen im Chiemgau ein zusätzliches Nahrungsangebot für Honig- und Wildbienen, für Schmetterlinge und für alle anderen Blüten besuchenden Insekten geschaffen. Gleichzeitig haben sie damit vor Ort das Gesicht von Stadt und Land verändert. Bei der Rundfahrt wurden drei landwirtschaftliche Flächen besichtigt. Ferdinand Fürmann in Waldering hatte auf den Maisflächen, die beim Hagelunwetter im Juni völlig zerstört wurden, eine blühende Zwischenfrucht gesät. Hier hatten sich vor allem Buchweizen und Phacelia durchgesetzt - beides wertvolle Bienenpflanzen. Bei Hans Glück in Grassach und Stefan Schmutz in Weiding konnten verschiedene ein- und mehrjährige Blühmischungen besichtigt wurden, die sich sehr schön entwickelt hatten. Ralf Braun, ein Wildbienenspezialist, der den Besuch dieser Blütenpflanzen im Hinblick

5 auf ihren Wert für Wildbienen auswertet, betonte, dass bei einer größeren Vielfalt von Pflanzen deutlich mehr verschiedene Insektenarten dort ihre Nahrung finden, als wenn nur eine einzige Pflanze, wie z.b. der Senf angesät werden. Von der Wirkung des Projektes überzeugte sich auch der Traunsteiner Landrat Herrmann Steinmaßl, der sich in Traunstein die Blühflächen an der Blaue-Wand-Straße zeigen ließ. Er dankte Utto Baumgartner für seinen Einsatz für eine blühende Region und wünschte dem viel Erfolg dabei, nicht nur in Traunstein, sondern im gesamten Chiemgau und darüber hinaus wieder Farbe und Lebensräume für Bienen, Hummeln und Co. in die Kulturlandschaft zu bringen. Utto Baumgartner dankte Herrn Steinmaßl für die Unterstützung von Region aktiv und äußerte die Hoffnung, dass es mit Hilfe des Landkreises auch im nächsten Jahr wieder Region-aktiv -Projekte geben würde. Als Präsent überreichte er Herrn Steinmaßl einen bunten Strauß von Blumen, die auf den Blühflächen gepflückt worden waren und allesamt wertvolle Bienenweidepflanzen sind. Dazu bekam Landrat Steinmaßl ein farbenfrohes Feldschild mit der Aufschrift Hier blüht es für Bienen, Hummeln und Co.. Am Abend fand dann in stilvoller Atmosphäre im Schrannensaal des alten Rathauses Traunstein eine Infoveranstaltung zum Thema Blühender Chiemgau statt. Dazu konnte Utto Baumgartner die 3. Bürgermeisterin der Stadt, Frau Wiesholer-Niederlöhner begrüßen. Als Stadtratsreferentin für städtisches Grün stehe sie dem Projekt sehr positiv gegenüber und freue sich, dass in Traunstein zusätzliche Blühinseln geschaffen werden, die die Stadt optisch und ökologisch aufwerten würden. Utto Baumgartner bedankte sich herzlich bei Frau Wie sholer- Niederlöhner für die Bereitschaft der Stadt Traunstein, auf stadteigenen Flächen etwas für die wichtigen Blütenbestäuber zu tun. Dabei sei weniger die Größe als vielmehr die Vielfalt und die räumliche Verteilung von Bedeutung. Hier sei in Traunstein ein richtiger Schritt in eine gute Richtung gemacht worden. Das größte Projekt die Ausgleichsflächen im neuen Wohnbaugebiet Geißing-West konnte aufgrund der noch nicht vollendeten Bebauung in diesem Jahr noch nicht verwirklicht werden und soll im nächsten Jahr eingesät werden. Die Bürgermeisterin betonte, dass die Stadt auch in Zukunft an dem Ziel der blühenden Stadt Traunstein arbeiten werde. Auch Herr Niederbuchner, der Stadtgärtner von Traunstein, bestätigte, dass bienenfreundliche Blühflächen keinen Mehraufwand bedeuten müssen. Im Gegenteil benötigen Flächen deutlich weniger Pflege und auch die Anlage sei oft viel preiswerter als eine Wechselbepflanzung mit Zierblumen, die als gefüllt blühende Blumen meist für Bienen und Schmetterlinge wertlos sind. Die Stadtgärtnerei werde nach den guten Erfahrungen auf jeden Fall in Zukunft verstärkt solche Blühflächen anlegen. Nachhaltigkeit ist hier das Motto.

6 4.4 Bienen und Blüten - Kunst und Kultur Referent: Prof. Jeanette Zippel, Küpfendorf Der Mensch, dessen Körper, stehen für Konzentration, Verdichtung, Materialisierung, das Bienenvolk im Schwarmakt steht für Loslösen, Vergessen, Entmaterialisieren. Blick in die Ausstellung Auch hier werden wie im Werkkomplex Bien transparent" die Ebenen in ihrer Wirkung durch den Materialeinsatz unterstützt. Bienenwachs in seiner durchsonnten Farbigkeit als sinnlich anmutendes energetisches Material verhilft der verarbeiteten Tusche zu rationaler Entfaltung. Jeanette Zippel im Gespräch mit Ingrid Hartlieb Jeanette Zippel mit Galeristin Angelika Harthan

7 4.5 Blüten in die Landschaft! Perspektiven für Naturentwicklung in der Kulturlandschaft Referent: Dr. Thomas van Elsen, FiBL Deutschland e.v. Dr. Thomas van Elsen berichtete von seiner Tätigkeit als Projektleiter auf der Domäne Frankenhausen. Eine multifunktionale Landwirtschaft der Zukunft, wo nicht nur gesunde Lebensmittel produziert werden, sondern darüber hinaus die Vielfalt an Pflanzen- und Tierarten in den historisch gewachsenen Kulturlandschaften zu erhalten ist. Durch den Verzicht auf Herbizide, Pestizide und leichtlösliche Handelsdünger und vielfältigere Fruchtfolgen und eine standortangepasste Tierhaltung bietet der Ökologische Landbau hierzu gute Voraussetzungen. Doch auch hier gibt es aufgrund ökonomischer Zwänge Zielkonflikte zwischen Landnutzung und Naturschutz und Verbesserungsmöglichkeiten aus Naturschutzsicht. Feldbegehung Hier setzt das Entwicklungs- und Erprobungsvorhaben an, in dem zahlreiche Maßnahmen umgesetzt und untersucht werden, durch die sich die Auswirkungen der Bewirtschaftung auf die Natur verbessern lassen. Der Schwerpunkt liegt auf Maßnahmen in der bewirtschafteten Fläche, die durch spezielles Mahdregime im Feldfutter Feldvögel fördern oder auf den Ackerflächen zur Re-Etablierung einer standortgemäßen Ackerwildkrautvegetation führen, deren Artenspektrum durch jahrzehntelangen Herbizideinsatz verarmt ist. Die Auswirkungen der Maßnahmen werden nicht nur naturschutzfachlich, sondern auch ökonomisch bewertet Ziel ist die Quantifizierung der betrieblichen und gesellschaftlichen Kosten, die die naturgerechte Bewirtschaftung eines Hochertragsstandortes verursacht. Zwischenfruchtanbau Daneben erfolgt eine umfangreiche Sanierung des Fließgewässersystems, das die Domäne durchzieht, sowie die Aufwertung der ausgeräumten Landschaft durch Strukturelemente, deren Einbeziehung in den Wirtschaftsbetrieb durch verschiedene Nutzungen angestrebt wird.

8 Erosionsschutzstreifen 4.6 Blumenstadt Mössingen - Wege zu einer blühenden Stadt Referent: Dieter Felger, Leiter der Stadtgärtnerei Mössingen Am Samstag, 1. September 2001, wurde in der Biosphärenhalle der Bundesgartenschau in Potsdam der erste nationale Wettbewerb "Unsere Stadt blüht auf" mit der Preisverleihung abgeschlossen. Bei der mit großer Spannung verfolgten Siegerehrung ist die Blumenstadt Mössingen mit der Goldmedaille ausgezeichnet worden. Die hohe Auszeichnung nahmen Bürgermeister Werner Fifka und der Leiter der Stadtgärtnerei, Dieter Felger, entgegen, die

9 sich zusammen mit den übrigen nach Potsdam gereisten Vertretern der Stadt riesig über den großartigen Erfolg des Mössinger Engagements freuten. In der Begründung der Jury hieß es: "Mössingen ist die Stadt der duften Blüten. Impressionen bunt blühender Wiesen und Rosen schmücken die Stadt auf das Schönste". Und in der Tat zeigte auch der Vergleich während der am selben Tag im Rahmen der Bundesgartenschau erfolgten Städtepräsentation die Besonderheit der Mössinger Blumenwiesen, die (noch) bundesweit nahezu einmalig dastehen. Aber auch das hohe bürgerschaftliche Engagement in der Stadt beeindruckte die Bewertungskommission nachhaltig. An dem vom Zentralverband Gartenbau mit Unterstützung des Deutschen Städtetags, des Deutschen Städte- und Gemeindebundes und des Deutschen Tourismusverbandes ausgelobten Bundeswettbewerb hatten 200 Kommunen Interesse gezeigt. Zugelassen worden waren schließlich 52 Städte und Gemeinden aus ganz Deutschland. Drei Jurys hatten daraufhin im Verlauf des Sommers insgesamt rund Kilometer zurückgelegt, um das jeweilige Niveau im öffentlichen, privaten und gewerblichen Bereich sowie die örtliche Ökologie und Gartenkultur zu bewerten. Dabei spielten die städtische Grünpolitik und ein attraktives Stadtbild genauso eine Rolle, wie private Grüninitiativen oder die Lokale Agenda. Für einen Medaillenrang mussten die Städte in jeder der vier Wertungskategorien mindestens die Hälfte der möglichen Punktzahl erreichen. Dementsprechend wurden schließlich zwei lobende Erwähnungen (mindestens 69 Punkte), 18 Bronzemedaillen (mindestens 70 Punkte) und 17 Silbermedaillen (mindestens 80 Punkte) verliehen. Außerdem gab es deutschlandweit 15 Goldmedaillen für besondere Leistungen, die mit (Höchst- )Punkten bewertet worden sind. Diese höchste Ehrung wurde in Baden-Württemberg, welches das stärkste Teilnehmerfeld gestellt hatte, neben Mössingen nur noch Baden-Baden und Sasbachwalden zuteil. Die niedersächsische Stadt Celle wird Deutschland im Europawettbewerb 2002 vertreten. Für Mössingen wird die gemeinsam errungene Goldmedaille sicherlich Ansporn sein, die so erfolgreich begonnenen oder - wie die Blumenwiesen - seit Jahren kontinuierlich fortentwickelten Themen,

10 weiter zu gestalten. Die Blumenstadt setzt dabei ganz im Sinne der Agenda 21 weiterhin auf eine breite bürgerschaftliche Beteiligung aller Kräfte, von den engagierten Mitarbeiter der Stadtgärtnerei und Verwaltung, über die kommunalen Gremien sowie Handel und Gewerbe, bis hin zum einzelnen begeisterungsfähigen Einwohner. Zum Abschluss des Bundeswettbewerbs präsentierte sich neben anderen Kommunen auch Mössingen auf der Bundesgartenschau in Potsdam. Am städtischen Stand freuen sich hier über die Goldmedaille für Mössingen: Kulturreferentin Danja Digel, Bürgermeister Werner Fifka, Stadtgärtnereileiter Dieter Felger, Daniela Felger und Benjamin Felger. Bunte Blüten schmücken die Straßenränder der Stadt

Was kann ich als Imkerin, oder Imker zur Verbesserung der Bienenweide beitragen

Was kann ich als Imkerin, oder Imker zur Verbesserung der Bienenweide beitragen Was kann ich als Imkerin, oder Imker zur Verbesserung der Bienenweide beitragen Erfahrungen und Ideen Inhalte Allgemeines Sensibilisierung des Umfeldes Beispiele aus andern Ländern Ideen zur Umsetzung

Mehr

Titelfolie. Gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft.

Titelfolie. Gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft. Titelfolie Gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft Blühende Landschaft vor 50 Jahren noch eine Selbstverständlichkeit, heute mit Seltenheitswert.

Mehr

Wettbewerb Bienenfreundlichste Kommune Schleswig-Holsteins

Wettbewerb Bienenfreundlichste Kommune Schleswig-Holsteins Wettbewerb Bienenfreundlichste Kommune Schleswig-Holsteins Städte und Dörfer als Paradiese für Bienen? Dipl.-Biol. Birte Pankau, 28.04.2015 luise/pixelio.de (o.l.; u. r.), Norbert Voigt (u.l.; o. r.) Hintergrund

Mehr

Kleinste. Wir kennen sie als einer Vorliebe für bunte Blüten. Als summender Gast im Garten. Und sogar als Zeichentrickfigur dass die Biene jeden Tag

Kleinste. Wir kennen sie als einer Vorliebe für bunte Blüten. Als summender Gast im Garten. Und sogar als Zeichentrickfigur dass die Biene jeden Tag Das Leben der Biene. Und was es für unser Leben bedeutet. t 2 Die Kleinste mit dem größten Job. Insekt mit Wir kennen sie als einer Vorliebe für bunte Blüten. Als summender Gast im Garten. Und sogar als

Mehr

Anlage der Wiese: Schmetterlingswiese, Bienenweide, Barfuss- und Sinnesgarten für Kleine und Grosse

Anlage der Wiese: Schmetterlingswiese, Bienenweide, Barfuss- und Sinnesgarten für Kleine und Grosse Naturnahe Flächen im Nachbarschaftsgarten Menschenskinder Anlage der Wiese: Schmetterlingswiese, Bienenweide, Barfuss- und Sinnesgarten für Kleine und Grosse... Bunt blühende Pflanzen und Blüten bestäubende

Mehr

Die Rolle der Landwirtschaft für den Erhalt der Biodiversität. Verdana 1,2,3. Die Schriftart dieser Vorlage heißt: Verdana.

Die Rolle der Landwirtschaft für den Erhalt der Biodiversität. Verdana 1,2,3. Die Schriftart dieser Vorlage heißt: Verdana. Die Rolle der Landwirtschaft für den Erhalt der Biodiversität Die Schriftart dieser Vorlage heißt: Verdana 1,2,3 Verdana Besonderheit der Agrobiodiversität Nutzpflanzen Nutztiere Agrarökosysteme Artenförderung

Mehr

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident Bienenweide im Greening Chancen dafür durch die GAP-Reform 2014-2020 05.07.2015 Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident Ist die Biene in Gefahr? September 2010 Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v.

Mehr

Veitshöchheimer Imkerforum 2016 Wissenschaft und Praxis im Dialog

Veitshöchheimer Imkerforum 2016 Wissenschaft und Praxis im Dialog Freunde des Fachzentrums Bienen e. V. c/o Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen Veitshöchheimer Imkerforum 2016 Wissenschaft und Praxis im Dialog Vielfältige Herausforderungen

Mehr

Musterantrag Blühende Landschaft

Musterantrag Blühende Landschaft An den/die (Ober)Bürgermeister/in / Landrat/rätin der Stadt/Gemeinde/ des Kreises. Musterstraße...... Musterstadt..., Datum Antrag zum Anlegen von Blühstreifen bzw. Blühflächen auf städtischen/kommunalen

Mehr

ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift.

ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift. ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift. Warum sind Bienen wichtig? Bienen und andere Insekten sind unverzichtbar, um unseren Hunger zu stillen. Denn trotz des technischen Fortschritts

Mehr

Von der Königin bestiftete Zellen: Eier (Stifte) am Zellboden. Rundmaden in verschiedenen Stadien im Futtersaft.

Von der Königin bestiftete Zellen: Eier (Stifte) am Zellboden. Rundmaden in verschiedenen Stadien im Futtersaft. 15 Von der Königin bestiftete Zellen: Eier (Stifte) am Zellboden. Rundmaden in verschiedenen Stadien im Futtersaft. Verdeckelte Arbeiterinnenbrut (links) und Drohnenbrut (rechts) mit den typisch buckelförmigen

Mehr

Info: Wechselwirkungen

Info: Wechselwirkungen Info: Wechselwirkungen Abbildung 1: Dickkopffalter an einer Skabiosenblüte In der Sprache einiger Naturvölker werden Schmetterlinge auch fliegende Blumen genannt. Schmetterlinge gleichen in ihrer Schönheit

Mehr

Die Bienen-App. Bienen füttern mit bienenfreundlichen Pflanzen.

Die Bienen-App. Bienen füttern mit bienenfreundlichen Pflanzen. Die Bienen-App Bienen füttern mit bienenfreundlichen Pflanzen www.bienenfuettern.de Liebe Leserinnen und Leser, wie sähe unsere Welt ohne Bienen aus? Ohne sie gäbe es keinen Honig, weniger Marmelade, Obst

Mehr

Bienenfreundliche Gemeinde

Bienenfreundliche Gemeinde Bienenfreundliche Gemeinde Bienenfreundlich?: Definition Ausreichend Nahrungsquellen Ausreichend Nistplätze Räumliche Nähe der beiden Ressourcen Abwesenheit von bienengiftigen Schadstoffen Abwesenheit

Mehr

Das Projekt. Ein Biodiversitätsprojekt zur Förderung der Wildbienen (Hautflügler) im LKR Passau

Das Projekt. Ein Biodiversitätsprojekt zur Förderung der Wildbienen (Hautflügler) im LKR Passau Franz Elender Der Bauhof und die Biologische Vielfalt bienenfreundliche Straßenränder im Landkreis Passau Das Projekt + Ein Biodiversitätsprojekt zur Förderung der Wildbienen (Hautflügler) im LKR Passau

Mehr

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS erleben am Ausstellungs-Beispiel die Vielfalt in der Natur. Sie erkunden die Ausstellung. Ziel Die SuS kennen Beispiele von und welch wichtige Bedeutung ein

Mehr

Energie aus Wildpflanzen

Energie aus Wildpflanzen Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Bienenkundliche Begleituntersuchung im Rahmen des Projektes Energie aus Wildpflanzen Untersuchungsjahr 2010 Fachzentrum Bienen Dr. Ingrid Illies 1 Einleitung

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt PRAKTISCHER GRUNDWASSER- SCHUTZ MIT MEHRWERT

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt PRAKTISCHER GRUNDWASSER- SCHUTZ MIT MEHRWERT Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt PRAKTISCHER GRUNDWASSER- SCHUTZ MIT MEHRWERT Ziel der Wasserrahmenrichtlinie und der Beratung Tätigkeitsfeld der landwirtschaftlichen Wasserberatung

Mehr

Neues Ökoelement Bienenweide? Hans Ramseier, HAFL Zollikofen

Neues Ökoelement Bienenweide? Hans Ramseier, HAFL Zollikofen Neues Ökoelement Bienenweide? Hans Ramseier, HAFL Zollikofen 1 «Rätselhaftes Bienensterben» Die Biene ist eines der ältesten Lebewesen der Erdgeschichte. Nun rafft ein rätselhaftes Bienensterben in gewissen

Mehr

Naturschutz als Aufgabe des Ökologischen Landbaus

Naturschutz als Aufgabe des Ökologischen Landbaus Naturschutz als Aufgabe des Ökologischen Landbaus Gemeinsame Fachtagung von Fachgebiet Ökologischer Land- und Pflanzenbau (FÖL-Uni Kassel) Instituts für ökologischen Landbau der FAL (OEL-FAL) Naturschutzbund

Mehr

Lebensraum der Biene Lehrerinformation

Lebensraum der Biene Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Anhand von Bildern lernen die SuS, wo sich die Biene wohlfühlt und wo nicht. Welche Umwelteinflüsse sich positiv bemerkbar machen, wird ebenso angesprochen und

Mehr

es ist zeit, monsanto die stirn zu bieten! kein gift auf unseren tellern!

es ist zeit, monsanto die stirn zu bieten! kein gift auf unseren tellern! es ist zeit, monsanto die stirn zu bieten! kein gift auf unseren tellern! Artenvielfalt statt Chemiekeule: > Bio und Regional kaufen! Das ist gut für die Artenvielfalt und für dich, da du weniger belastete

Mehr

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt ) Der Balanceakt Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt ) Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) lebens- und wettbewerbs fähige Höfe Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen Nachhaltige

Mehr

Demografischer Wandel im ländlichen Raum

Demografischer Wandel im ländlichen Raum Demografischer Wandel im ländlichen Raum Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Lebenswelt Dorf und die dörflichen Lebensstile 1 Der Wettbewerb - seit 2005 unter dem Motto Unser Dorf hat Zukunft

Mehr

Bienen und Biodiversität

Bienen und Biodiversität Bienen und Biodiversität Bienen und Biodiversität Eine der wichtigen Grundlagen für unser Ökosystem liegt in der Artenvielfalt der Insekten und der Pflanzenwelt. Dies System ist gestört und zum Teil bereits

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18. Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.00 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, ich begrüße

Mehr

Maßnahmen zur Stärkung der Bestäuber und der Ökosystemfunktionen in Frankreich - Ergebnisse aus Forschung und Praxis -

Maßnahmen zur Stärkung der Bestäuber und der Ökosystemfunktionen in Frankreich - Ergebnisse aus Forschung und Praxis - Maßnahmen zur Stärkung der Bestäuber und der Ökosystemfunktionen in Frankreich - Ergebnisse aus Forschung und Praxis - Amélie MANDEL, Réseau Biodiversité pour les Abeilles (Frankreich) Seminar Natur-Landwirtschaft

Mehr

... zu mehr Stadtnatur!

... zu mehr Stadtnatur! Cornelis F. Hemmer Dr. Corinna Hölzer www.deutschland-summt.de... zu mehr Stadtnatur! Mit der Biene als Botschafterin www.stiftung-mensch-umwelt.de Die Vision Die Notwendigkeit für den Schutz von Biodiversität

Mehr

Jagd und Umwelt. Hofkirchen 1960

Jagd und Umwelt. Hofkirchen 1960 Jagd und Umwelt Die Jagdausübung in Hofkirchen unterlag in den letzten Jahrzehnten großen Veränderungen. Einen wesentlichen Einfluss auf die Landschaft und dementsprechend auf den Lebensraum unserer Wildtiere

Mehr

Biodiversitätsklausel im Pachtvertrag der Stadt Frankfurt am Main

Biodiversitätsklausel im Pachtvertrag der Stadt Frankfurt am Main Stadt Frankfurt am Main Umweltamt Biodiversitätsklausel im Pachtvertrag der Stadt Frankfurt am Main ein Beispiel zur kommunalen Biodiversitätssicherung Peter Dommermuth Leiter Umweltamt Fachtagung Natur

Mehr

Deutscher Bürgerpreis

Deutscher Bürgerpreis Hintergrund Enquete-Kommission Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements Jeder dritte Deutsche über 14 Jahre engagiert sich in seiner Freizeit für andere in Vereinen, Bürgerinitiativen, Parteien, Selbsthilfegruppen

Mehr

Unsere Landwirtschaft Erfolgswege zur Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt?

Unsere Landwirtschaft Erfolgswege zur Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt? Unsere Landwirtschaft Erfolgswege zur Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt? Dr. Rainer Oppermann Institut für Agrarökologie und Biodiversität(ifab), Mannheim Vortrag am 13. Juli 2017 in Bad Boll 1

Mehr

EINE ZUKUNFT FÜR NATUR, BIENE UND DEN MENSCHEN

EINE ZUKUNFT FÜR NATUR, BIENE UND DEN MENSCHEN Blüten KORN Für Mensch und Natur EINE ZUKUNFT FÜR NATUR, BIENE UND DEN MENSCHEN BLÜTENKORN Die Zukunft nachhaltiger Landwirtschaft Dr. Klaus Wallner Wissenschaftler, Bienenexperte Universität Hohenheim

Mehr

Viernheim: Kurz vor der Aussaat. Vertreter von Kompass Umweltberatung und Brundtlandbüro zusammen mit den Landwirten Wolk, Hoock und Weidner.

Viernheim: Kurz vor der Aussaat. Vertreter von Kompass Umweltberatung und Brundtlandbüro zusammen mit den Landwirten Wolk, Hoock und Weidner. Thema: Wildpflanzen zu Biogas Viernheim: 16.4.15 Kurz vor der Aussaat. Vertreter von Kompass Umweltberatung und Brundtlandbüro zusammen mit den Landwirten Wolk, Hoock und Weidner. Eine Möglichkeit, sich

Mehr

Eintritt frei Anmeldung nicht erforderlich! Sonntag, 17.7., 11 bis etwa 13 Uhr Kiesgrube und Biotop - Was ehemaliger Kiesabbau den Wildbienen nützt

Eintritt frei Anmeldung nicht erforderlich! Sonntag, 17.7., 11 bis etwa 13 Uhr Kiesgrube und Biotop - Was ehemaliger Kiesabbau den Wildbienen nützt Sonntag, 3.7. 11 Uhr bis etwa 13 Uhr Wenn das Wetter mitspielt, können wir die Hosenbiene und andere Samstag, 9.7. 15 bis etwa 17 Uhr Wanderung Meßdorfer Feld - Thema Bienen und Blüten Die Wanderung führt

Mehr

GIS Einsatz in einem Ökobüro

GIS Einsatz in einem Ökobüro GIS Einsatz in einem Ökobüro UNI-GIS Tag Schweiz 2013 Lilian Kronauer, Agrofutura Ablauf Vorstellung Büro Agrofutura 3 Projektbeispiele genauer angeschaut: Vernetzungsprojekte Stoffeinsatzerhebung Bienenstandorte

Mehr

Würselen soll stark aufblühen AN-Nachrichten Jamaika-Bündnis will aus städtischen Grünstreifen ökologisch wertvolle Flächen machen.

Würselen soll stark aufblühen AN-Nachrichten Jamaika-Bündnis will aus städtischen Grünstreifen ökologisch wertvolle Flächen machen. Würselen soll stark aufblühen AN-Nachrichten 09.10.2010 Jamaika-Bündnis will aus städtischen Grünstreifen ökologisch wertvolle Flächen machen. Damit soll auch der Pflegeaufwand reduziert werden. Würselen.

Mehr

Bayerische Honigkönigin weiht Bienenhaus ein

Bayerische Honigkönigin weiht Bienenhaus ein PRESSEINFORMATION Einweihung Bienenhaus Bayerische Honigkönigin weiht Bienenhaus ein Königlicher Besuch bei Schlagmann Poroton am Firmensitz in Zeilarn. Mit ihrer Teilnahme an der Einweihung des Bienenhauses

Mehr

Projekt Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

Projekt Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft Projekt Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft Rolf Born, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Symposium Urbaner Gartenbau Die Produktion kehrt in die Stadt zurück 9. und 10. Dezember 2014 Zukunftsforum

Mehr

Bienen in der Kulturlandschaft

Bienen in der Kulturlandschaft Bienen in der Kulturlandschaft 27.10.2016 in Nürnberg www.bmel.de Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, Viele Akteure ein Ziel, das ist mein Motto für den Schutz der Bienen! Denn wir alle sind auf diese

Mehr

Worauf sollen die SchülerInnen achten?

Worauf sollen die SchülerInnen achten? MODUL 7: Lernblatt B 22/23/24/25 Pflanzen, die wir essen Bienen erforschen zeit 60 Min + Beobachtungen im Freien Überblick Die SchülerInnen entwickeln die Fähigkeit, einen Graphen zu interpretieren. Sie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lebensraum für Bienen- & Hummeln 7

Inhaltsverzeichnis. Lebensraum für Bienen- & Hummeln 7 3590_Pflanzen Bienen Hummeln_12.1.indd 2 3590_Pflanzen Bienen Hummeln_12.1.indd 4 Inhaltsverzeichnis Lebensraum für Bienen- & Hummeln 7 Bienen unverzichtbar für Natur- und Ernährung 8 Lebensraum Garten

Mehr

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Deklaration Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Die biologische Vielfalt ist bedroht Die biologische Vielfalt, d. h. die Vielfalt innerhalb der Arten, zwischen den Arten

Mehr

Friedrichshafen: Wo sind die blühenden Wiesen hin?

Friedrichshafen: Wo sind die blühenden Wiesen hin? 05.07.2016 09:45 Sabine Wienrich Exklusiv Friedrichshafen: Wo sind die blühenden Wiesen hin? Heimat 2020: Zu grün und zu dicht bebaut die intensive Landwirtschaft und die starke Bebauung verdrängen viele

Mehr

Ausstellungseröffnung im BIZAK

Ausstellungseröffnung im BIZAK Ausstellungseröffnung im BIZAK von DIETER BRETZ Zum Abschluss der diesjährigen Vertreterversammlung der DASW in Nabburg wurde am Sonntag, den 20. 09. 2015 im Stadtmuseum Zehentstadel (Abb. 1) die Ausstellung

Mehr

Zusammenfassung und Fotodokumentation der zweiten Sitzung der Zukunftskonferenz am

Zusammenfassung und Fotodokumentation der zweiten Sitzung der Zukunftskonferenz am Zusammenfassung und Fotodokumentation der zweiten Sitzung der Zukunftskonferenz am 29.6.2012 Anknüpfend an die erste Zukunftskonferenz am 3.2.2012, aus dem Programm Anschwung für frühe Chancen der deutschen

Mehr

Workshop Blühende Landschaft Seminar für NBL-Mitarbeiter und Referenten auf Gut Hohenberg

Workshop Blühende Landschaft Seminar für NBL-Mitarbeiter und Referenten auf Gut Hohenberg Workshop Blühende Landschaft Seminar für NBL-Mitarbeiter und Referenten auf Gut Hohenberg Liebe Freunde und NetzwerkerInnen der Blühenden Landschaft, der Termin unseres NBL-Referenten-Workshops "Blühende

Mehr

Mehr Natur im Siedlungsgrün

Mehr Natur im Siedlungsgrün Mehr Natur im Siedlungsgrün Lebensräume vor unserer Haustür Martin Klatt Naturschutztage Radolfzell 4. Januar 2016 Klüber Domdey Was ich zu sagen hätte Biodiversität mehr als als bloß bloß Artenzahlen

Mehr

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter Knabenkräuter: Infoblatt 1 Herzlichen Glückwunsch! Das Casting-Team der Millionenshow hat dich ausgewählt und lädt dich ein dein Wissen zu testen. Mit etwas Glück kannst du die Millionenfrage knacken.

Mehr

Mit Vielfalt punkten. Bauern beleben die Natur. Medienorientierung 19. Mai Sperrfrist: Uhr

Mit Vielfalt punkten. Bauern beleben die Natur. Medienorientierung 19. Mai Sperrfrist: Uhr Medienorientierung 19. Mai 2011 Sperrfrist: 19.5.2011 12.00 Uhr Mit Vielfalt punkten Bauern beleben die Natur Ein Projekt des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) und der Schweizerischen

Mehr

Fred Klockgether Freier Berater für Bienengesundheit. Deutschland, Österreich, Schweiz Bayer Bee Care Center

Fred Klockgether Freier Berater für Bienengesundheit. Deutschland, Österreich, Schweiz Bayer Bee Care Center Fred Klockgether Freier Berater für Bienengesundheit Deutschland, Österreich, Schweiz Bayer Bee Care Center Bestäuber brauchen unsere Hilfe. Die Probleme sind vielschichtig Milben und andere Parasiten

Mehr

Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung. Christoph Müller Geschäftsführer

Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung. Christoph Müller Geschäftsführer Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung Christoph Müller Geschäftsführer v Ablauf 1 Ausgangslage, Ziele, Beteiligung 2 Wo steht der Regionale Naturpark Schaffhausen heute

Mehr

Bedeutung der Honigbienen

Bedeutung der Honigbienen Honigbienen: Produkte, Bestäubung, Pflanzenschutz Schulversuche WS 2011/ 12 Dr. Peter Rosenkranz Landesanstalt für Bienenkunde GP Zoologie/ Lehramt Bedeutung der Honigbienen Bienenprodukte 1 Bedeutung

Mehr

Blüten und ihre Bestäuber (im Botanischen Garten)

Blüten und ihre Bestäuber (im Botanischen Garten) MODUL 9: Lernblatt C 12 Pflanzen kreativ Blüten und ihre Bestäuber (im Botanischen Garten) Zeit 180 Min Jahreszeit Frühling Sommer Material Bunte Zahnstocher Lupen Stoppuhren Schreibunterlagen Buntstifte

Mehr

Aufgaben des Jägers 10 Diskussion rund um die Jagd

Aufgaben des Jägers 10 Diskussion rund um die Jagd 1/5 Aufgabe: Wir lesen Behauptungen und diskutieren. Schreibt in Stichworten eure Meinungen dazu auf! Behauptungen und Fakten (Wahrheiten) 1. Wirtschaftliche Bedeutung Die Jagd ist eine wichtige wirtschaftliche

Mehr

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Die Europäische Charta als Bindeglied für nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. H. Vogtmann Usedom, 03.06.2003 Ziele der CBD Auftrag für das BfN Ziel 1: Erhaltung

Mehr

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013 Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013 Bitte füllen Sie diesen Dokumentationsleitfaden am Computer aus.

Mehr

Städtepartnerschaft zwischen Untergruppenbach und Ripon in Wisconsin / USA (fast) perfekt?

Städtepartnerschaft zwischen Untergruppenbach und Ripon in Wisconsin / USA (fast) perfekt? Städtepartnerschaft zwischen Untergruppenbach und Ripon in Wisconsin / USA (fast) perfekt? Zunächst ein kurzer Überblick über die Vorgeschichte: Warum nicht auch eine Partnerschaft mit einer Gemeinde aus

Mehr

Pilotprojekt Greening für Bienen 2013

Pilotprojekt Greening für Bienen 2013 Infoblatt Pilotprojekt Greening für Bienen 2013 Hintergrund Der Landesverband Schleswig Holsteinischer und Hamburger Imker e.v. führt im Jahr 2013 in Kooperation mit dem Deutschen Verband für Landschaftspflege

Mehr

Alternative Methoden

Alternative Methoden Praxis naturnaher Gestaltung Grundlagen und Erfahrungen Was zeichnet ein naturnah gestaltetes Gelände aus? Ort zum Leben für uns Menschen: Renate Froese-Genz Fachbetrieb für naturnahe Grünplanung In dem

Mehr

Bestäuber im Offenland Landschaftseinfluss und Management

Bestäuber im Offenland Landschaftseinfluss und Management Bestäuber im Offenland Landschaftseinfluss und Management Frank Jauker, Volkmar Wolters Institut für Tierökologie Justus-Liebig-Universität Gießen 1. Hessische Landesnaturschutztagung Biodiversitätsforschung

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 23. August 2017 Öko-Damm für die Donau bei Offingen fertiggestellt: Bayerische Elektrizitätswerke haben Damm auf schonende und ökologische Art saniert Pilotprojekt hat europaweiten Vorbild-Charakter

Mehr

Wie fördern blühende Biogasmischungen die Biodiversität?

Wie fördern blühende Biogasmischungen die Biodiversität? Wie fördern blühende Biogasmischungen die Biodiversität? Martin Degenbeck Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Frankfurt, 29.01.2013 Projektsachbearbeiter: Dr. Birgit Vollrath, Antje Werner,

Mehr

Erwin Koch

Erwin Koch www.franz-projekt.de Erwin Koch Was ist F.R.A.N.Z.? Biologische Vielfalt ist eine wichtige Grundlage für intakte Ökosysteme und damit auch für die Landwirtschaft. Die weltweit wachsende Nachfrage nach

Mehr

Bestäubung Lehrerinformation

Bestäubung Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Material Zuerst wird den SuS ein Bild/Text Was wäre, wenn gezeigt. Die SuS sollen merken, dass Bienen eine wichtige Aufgabe bei der von Pflanzen einnehmen. Anhand

Mehr

Saatgutmischungen. regional-überregional-genial. Kornelia Marzini. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Abteilung Landespflege

Saatgutmischungen. regional-überregional-genial. Kornelia Marzini. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Abteilung Landespflege Saatgutmischungen regional-überregional-genial Kornelia Marzini Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Abteilung Landespflege Bereiche Freie Landschaft Siedlung Landwirtschaft Gesetzliche Vorgaben

Mehr

Landesgartenschauen und Gartenschauen Natur in der Stadt/Gemeinde

Landesgartenschauen und Gartenschauen Natur in der Stadt/Gemeinde Ziele und Grundsätze zur Durchführung von Landesgartenschauen und Gartenschauen Natur in der Stadt/Gemeinde in Bayern 1. Zielsetzung Landesgartenschauen und Gartenschauen Natur in der Stadt/Gemeinde sollen

Mehr

Neue Biogas-Tankstelle in Dannenberg - Eindrücke von der Eröffnungsfeier

Neue Biogas-Tankstelle in Dannenberg - Eindrücke von der Eröffnungsfeier Neue Biogas-Tankstelle in Dannenberg - Eindrücke von der Eröffnungsfeier Am 26. August luden Horst Seide, Betreiber der neuen Biogas-Tankstelle in Dannenberg, das Unternehmen Dreyer & Bosse aus Gorleben

Mehr

Anträge und Wünsche Haushalt 2015

Anträge und Wünsche Haushalt 2015 Fraktion Gemeinderat Altlußheim Gebrüder Grimm Weg 6-68804 Altlußheim Anträge und Wünsche Haushalt 2015 1. Antrag Biotopvernetzung 1.1. Im Zusammenhang mit der Konzeption zur Biotopvernetzung sind für

Mehr

Kopier- und Folienvorlagen: Bienen und gentechnisch veränderte Pflanzen fleißige Bestäuber unter Beobachtung

Kopier- und Folienvorlagen: Bienen und gentechnisch veränderte Pflanzen fleißige Bestäuber unter Beobachtung Kopier- und Folienvorlagen: Bienen und gentechnisch veränderte Pflanzen fleißige Bestäuber unter Beobachtung 1. Faszinierende Fakten aus der Welt der Honigbiene 2. Bienenstammbaum 3. Bienenprodukte 4.

Mehr

Anforderungen an eine bienenfreundliche Kulturlandschaft

Anforderungen an eine bienenfreundliche Kulturlandschaft Anforderungen an eine bienenfreundliche Kulturlandschaft Christian Boigenzahn Biene Österreich Honigbienen sind Teil der Natur- und Kulturlandschaften der Welt Honigbienen sind weltweit verbreitet Gattung

Mehr

Verbundprojekt Lebendige Agrarlandschaften Landwirte gestalten Vielfalt!

Verbundprojekt Lebendige Agrarlandschaften Landwirte gestalten Vielfalt! Verbundprojekt Lebendige Agrarlandschaften Landwirte gestalten Vielfalt! KONTAKT ADRESSE Steffen Pingen Deutscher Bauernverband Dr. Tania Runge Claire-Waldoff-Straße 7 Katja Zippel 10117 Berlin Internet:

Mehr

Die AG Biologische Vielfalt und Unternehmen in der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen

Die AG Biologische Vielfalt und Unternehmen in der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen Die AG Biologische Vielfalt und Unternehmen in der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen 3. Treffen Kontaktnetzwerk Unternehmen Biologische Vielfalt 2020, Frankfurt/Main 8. Dezember 2015 Palmengarten Frankfurt,

Mehr

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen Christian Gnägi Christian Gnägi Grundausbildung: Landwirt Studium: Geographie, Biologie, Ökologie mit Schwerpunkt Natur- u. Landschaftsschutz (Uni Bern

Mehr

Staatskanzlei Medieninformationen zur Ausstellung «Wunderwelt der Bienen» bis 10. September 2017 im Naturmuseum Thurgau Frauenfeld

Staatskanzlei Medieninformationen zur Ausstellung «Wunderwelt der Bienen» bis 10. September 2017 im Naturmuseum Thurgau Frauenfeld Staatskanzlei Informationsdienst Medieninformationen zur Ausstellung «Wunderwelt der Bienen» bis 10. September 2017 im Naturmuseum Thurgau Frauenfeld Naturmuseum Thurgau Freie Strasse 24 8510 Frauenfeld

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Taufe der Bayerischen Pflanze des Jahres 2016 19. April 2016, Metten Es gilt das gesprochene Wort!

Mehr

Schwäbisch Gmünd 2020

Schwäbisch Gmünd 2020 Schwäbisch Gmünd 2020 Agenda für eine nachhaltige Stadtentwicklung Städtebauliche und bürgerschaftliche Projekte zur Bildung einer neuen Identität Dipl.- Ing. Julius Mihm, Architekt, Bürgermeister Stadt

Mehr

ROSA-LUXEMBURG-STIFTUNG Gesprächskreis Ländlicher Raum. INFO-BRIEF Nr. 19 Oktober 2011 V O R E I N L A D U N G

ROSA-LUXEMBURG-STIFTUNG Gesprächskreis Ländlicher Raum. INFO-BRIEF Nr. 19 Oktober 2011 V O R E I N L A D U N G ROSA-LUXEMBURG-STIFTUNG Gesprächskreis Ländlicher Raum INFO-BRIEF Nr. 19 Oktober 2011 V O R E I N L A D U N G Die nächste Tagung des Gesprächskreises Ländlicher Raum findet am 7. Dezember 2011 von 10:00

Mehr

Go digital - Neue Medien Preisträger/innen der 1. Jugendkunstbiennale Schwarzwald-Baar-Heuberg Ausstellungseröffnung, Sonntag, 4. Februar 2007, 11 Uhr

Go digital - Neue Medien Preisträger/innen der 1. Jugendkunstbiennale Schwarzwald-Baar-Heuberg Ausstellungseröffnung, Sonntag, 4. Februar 2007, 11 Uhr Go digital - Neue Medien Preisträger/innen der 1. Jugendkunstbiennale Schwarzwald-Baar-Heuberg Ausstellungseröffnung, Sonntag, 4. Februar 2007, 11 Uhr Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis 4.12.07

Mehr

Bewerbungsbogen Grüne Pyramide Naturschutz

Bewerbungsbogen Grüne Pyramide Naturschutz Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrerinnen und Lehrer, wir haben uns bemüht, den Bewerbungsbogen so knapp wie möglich zu gestalten. Um die unterschiedlichen Voraussetzungen an Karlsruher Schulen

Mehr

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Manuela Di Giulio Natur Umwelt Wissen GmbH Siedlungen: Himmel oder Hölle? Wirkungsmechanismen unklar, Aussagen teilweise widersprüchlich Methodische

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 20. Juli 2016 Hochwasserschutz und Ökologie verbinden Bayerische Elektrizitätswerke starten EU-weites Pilotprojekt zur ökologischen Sanierung von Dämmen an der Donau Effiziente Dammsanierung

Mehr

Förderkreis extensive Bienenhaltung

Förderkreis extensive Bienenhaltung Förderkreis extensive Bienenhaltung www.foerderkreis-extensive-bienenhaltung.de Bienen-Erlebnistag beim Ferienprogramm Hohenroth / Leutershausen verfaßt von schabee am 23. Aug 2014-20:21 Uhr Am 23.8.2014

Mehr

Herzlich Willkommen. Bildungszentrum Wallierhof Fachstelle Bienen Marcel Strub

Herzlich Willkommen. Bildungszentrum Wallierhof Fachstelle Bienen Marcel Strub Herzlich Willkommen Tagesziel: Wir wollen Sie nicht nur Unterhalten, sondern Wissen vermitteln, welches Sie zu Hause anwenden können. Anforderungen der Honigbienen an das Nahrungsangebot das Bienenvolk

Mehr

Annika Reinhard (Autor) Einfluss von Pyrrolizidinalkaloiden auf die Honigbiene (Apis mellifera)

Annika Reinhard (Autor) Einfluss von Pyrrolizidinalkaloiden auf die Honigbiene (Apis mellifera) Annika Reinhard (Autor) Einfluss von Pyrrolizidinalkaloiden auf die Honigbiene (Apis mellifera) https://cuvillier.de/de/shop/publications/362 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

im Arkadenhof des Wiener Rathauses Dienstag 13. Mai 9 18 Uhr

im Arkadenhof des Wiener Rathauses Dienstag 13. Mai 9 18 Uhr Bienentag im Arkadenhof des Wiener Rathauses Dienstag 13. Mai 9 18 Uhr 1. Wiener Bienentag & Honigmarkt im Arkadenhof des Wiener Rathauses Wir freuen uns, Ihnen beim Bienentag gemeinsam mit den Wiener

Mehr

Bienen in der Kulturlandschaft

Bienen in der Kulturlandschaft Bienen in der Kulturlandschaft 21.06.2016 in Berlin www.bmel.de Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, Viele Akteure ein Ziel, das ist mein Motto für den Schutz der Bienen! Denn wir alle sind auf diese

Mehr

Bernhard J. Lattner Freischaffender Lichtbildner

Bernhard J. Lattner Freischaffender Lichtbildner Rede Steffen Schoch zur Eröffnung der Ausstellung Industriearchitektur Heilbronn- Franken 2008 am 21. Januar 2009 Bausparkasse Schwäbisch Hall Sehr geehrte Frau Dr. Kessen, sehr geehrter Herr Beck, lieber

Mehr

Landwirtschaft, Pflanzenschutz und Imkerei

Landwirtschaft, Pflanzenschutz und Imkerei Landwirtschaft, Pflanzenschutz und Imkerei Dr. Klaus Wallner Universität Hohenheim Landesanstalt für Bienenkunde August-von-Hartmann-Str. 13 70593 Stuttgart Tel: 0049-711-459-2662 e-mail: bienewa@uni-hohenheim.de

Mehr

Unser Dorf hat Zukunft

Unser Dorf hat Zukunft Unser Dorf hat Zukunft Aufruf zum 25. Wettbewerb www.bmel.de Das bürgerschaftliche Engagement in den Dörfern würdigen Ziel des traditionsreichen Bundeswettbewerbs Unser Dorf hat Zukunft ist es, das bürgerschaftliche

Mehr

Grün in allen Farben In Regensburg die bunte Vielfalt entdecken

Grün in allen Farben In Regensburg die bunte Vielfalt entdecken Grün in allen Farben In Regensburg die bunte Vielfalt entdecken Regensburg blüht auf unter diesem Motto beteiligt sich die Stadt Regensburg am Bundeswettbewerb 2008 der Entente Florale Deutschland. Die

Mehr

BDA PREIS BAYERN Wohnungsbau DEUTSCHER BAUHERRENPREIS Neubau Gemeinnützige Wohnungsbau-Gesellschaft Ingolstadt GmbH

BDA PREIS BAYERN Wohnungsbau DEUTSCHER BAUHERRENPREIS Neubau Gemeinnützige Wohnungsbau-Gesellschaft Ingolstadt GmbH BDA PREIS BAYERN Wohnungsbau 2010 DEUTSCHER BAUHERRENPREIS Neubau 2010 Gemeinnützige Wohnungsbau-Gesellschaft Ingolstadt GmbH Inhalt BDA Preis Bayern Wohnungsbau 2010 Projektbeschreibung Nürnberger Straße...4

Mehr

Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag

Patenschaft feiert Silberhochzeit - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag 24.05.2016 / EHH Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag Es war einer der ersten Partnerschaftsverträge, die die Gemeinde Nienhagen

Mehr

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk 3. Bürgermeister Thomas AGEL Institut für angewandte Geoinformatik und Raumanalysen e.v. Waldsassen - Dessau Vorstellung der Lage und Größe in Stichpunkten

Mehr

Barther Bibelgärtner bei Fachtagung

Barther Bibelgärtner bei Fachtagung Barther Bibelgärtner bei Fachtagung Als sich vom 27. bis 29. Juni 2014 in Papenburg mehr als 100 Bibelgärtner aus ganz Deutschland trafen, waren auch Anette und Christian Lukesch vom Barther Bibelzentrum

Mehr

Blütenreich im März Krokuswiese am Hof

Blütenreich im März Krokuswiese am Hof Blütenreich im März Krokuswiese am Hof ein Projekt der Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH gefördert durch. 1 Blütenreich im März - Krokuswiese am Hof Die Blütenarmut in der Landschaft ist ein

Mehr

WIR ÖFFNEN NEUE TÜREN STEIGEN SIE EIN. Jahresveranstaltung am 5. Dezember 2013

WIR ÖFFNEN NEUE TÜREN STEIGEN SIE EIN. Jahresveranstaltung am 5. Dezember 2013 WIR ÖFFNEN NEUE TÜREN STEIGEN SIE EIN Jahresveranstaltung am 5. Dezember 2013 WIR BIETEN NEUE PERSPEKTIVEN SIE SIND HERZLICH EINGELADEN Ein spannendes Jahr geht zu Ende: Die Bedeutung der automobilen Zu

Mehr

Bienenweide. Hast du schon gewusst...?

Bienenweide. Hast du schon gewusst...? Hallo! Ich bin Fritz Frilaz und wohne hier im grünen Pausenhof! Ich freue mich, dass du mich besuchen möchtest! Verhalte dich bitte so, dass sich Tiere, Pflanzen und Kinder hier wohlfühlen können! Bienenweide

Mehr

Moderne Heimatkunde. Naturpark-Schule im Südschwarzwald. Sebastian Schröder-Esch

Moderne Heimatkunde. Naturpark-Schule im Südschwarzwald. Sebastian Schröder-Esch Moderne Heimatkunde Naturpark-Schule im Südschwarzwald Sebastian Schröder-Esch Naturpark-Schule Grundzüge seit 2010/2011 im Naturpark Südschwarzwald (bislang Grundschule) Plattform für außerschulische

Mehr

Was ist multifunktionale Landwirtschaft?

Was ist multifunktionale Landwirtschaft? Was ist multifunktionale Landwirtschaft? Landwirtschaft, die: Rohstoffe und Lebensmittel produziert Kulturlandschaft gestaltet und erhält Vielfältige natürliche Lebensräume gestaltet und erhält Ausgleichsräume

Mehr