, 9. Juni 1811, 6. September und , 9. September , 3. Juni 1829, 25. Oktober 1836, 30.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ", 9. Juni 1811, 6. September und , 9. September , 3. Juni 1829, 25. Oktober 1836, 30."

Transkript

1 19. Jahrhundert 1803 Die wehrhaften Teile von Schloss Ardeck, die Türme und Mauern der Stadt werden geschleift, die Steine zum Straßenbau verwendet. 1809, 9. Juni Auf den ersten Notar in Gau-Algesheim Johann Heinrich Gaßner (9. Juni Juli 1812) folgen - nach einer längeren Unterbrechung - Karl Ludwig Schneider (15. März September 1830), Ludwig Hundhausen (26. März April 1845), Dr. Emil Gaßner (11. August Juli 1878) und schließlich Edmund Gaßner (10. September ). 1811, 6. September In einem Anwesen in der Langgasse bricht ein Feuer aus und vernichtet 80 Gebäude zwischen Langgasse, Hospitalstraße, Oberer Bein, Unterer Bein und Querbein Nach der Niederlage Napoleons und dem Wiener Kongress kommt Gau-Algesheim zunächst unter österreichisch-bayerische Verwaltung und dann zum Großherzogtum Hessen- Darmstadt, Provinz Rheinhessen Anlage eines Kiefernwaldes von 25 Morgen auf dem Sand und 1819 Niederlegung der Stadttore; zwei Stadttürme, ein Turmstumpf in der Badstube und der Graulturm an der Bleiche, bleiben erhalten. 1825, 9. September In seinem Haus in der Kloppgasse stirbt der langjährige Maire und Bürgermeister Rudolf Eickemeyer, der 1822 aus gesundheitlichen Gründen von seinem Amt zurückgetreten war Errichtung des Marktbrunnens und Bau der Knabenschule an der Kirche. 1829, 3. Juni In Blois/Loire stirbt der am 10. März 1751 in Gau-Algesheim geborene Maler Jean Jacques Hauer. 1829, 25. Oktober Einweihung des Friedhofs außerhalb der Stadt, dem heutigen Eickemeyer-Park. 1836, 30. November Per Bekanntmachung Nr bringt der Großherzoglich Hessische Provinzcommissär der Provinz Rheinhessen in Mainz, Freiherr von Lichtenberg, zur Kenntnis, dass Gaualgesheim Klafter vom Kreisgerichtssitz Mainz, Klafter vom Cantonssitz Oberingelheim und Klafter vom Kreisgerichtssitz Alzei entfernt ist. In Hessen entspricht ein Klafter 2,5 Meter. 1836, 9. Dezember Laut Alphabetischem Verzeichnis derjenigen Personen, gegen welche nach den Acten der Centralbehörde bezüglich revolutionärer Umtriebe im Untersuchungswege eingeschritten worden ist. Abgeschlossen den 8. August 1838 durch die Bundes-Zentralbehörde in Frankfurt a. M., vervollständigt bis 5. Sept wurden durch das Hofgericht in Gießen freigesprochen: Heinrich Hattemer, Gymnasiallehrer in Darmstadt, 28 J., aus Mainz und Johann

2 Theodor Menninger, Arzt in Gau-Algesheim, 30 J., aus Heldenbergen. Die Anklage lautete: "Teilnahme an der Gießener Burschenschaft". 1837, 4. Juni In einem Schreiben an sämmtliche Großherzogl. Bürgermeister des Kreises legt der Großherzoglich Hessische Kreisrath des Kreises Bingen betreffend den Antrag der Stände wegen Verbesserung der Schutzpockenimpfung und der gegen Verbreitung der Menschenblattern zu ergreifenden Maßregeln fest, dass der Kreis Bingen in Impfbezirke eingeteilt ist und für die einzelnen Gemeinden nachgenannte Impfärzte bestimmt worden sind: Impfbezirk X. Gaualgesheim, Appenheim praktischer Arzt Dr. Menninger zu Gaualgesheim. 1844, Februar Die Mitgliederliste des Historischen Vereins für das Großherzogtum Hessen verzeichnet folgende Gau-Algesheimer Bürger: Gutsbesitzer (Quirin) Ewen, Notar (Ludwig) Hundhausen, Distrikteinnehmer (Ludwig) Jonas und den praktischen Arzt Dr. (Johann Theodor) Menninger Ankauf eines Hauses in der Langgasse/Antoniusgässchen zur Vermehrung der Schulräume mit Erweiterungen 1876 und 1882 (Lehrerwohnung, Schulsäle) 1848 Heinrich Hattemer veröffentlicht in Biel/Schweiz seine "Rede eines Teutschen Republikaners an seine Landsleute in der Heimath" Unter der Leitung des Lehrers Bartholomäus Sutter finden sich Freunde des Gesangs zusammen und gründen den Gesangverein Cäcilia als Quartettverein. Namentlich bekannt sind: Friedrich Barth 1., Friedrich Barth 2., Michael Barth, Theobald Dengler 5., Johann Dengler 4., Josef Deister, Karl Diehl, Heinrich Hattemer 7., Johannes Hemmes, Johann Hessel 5., Heinrich Hessel , 12. Juni Zwischen Nieder-Ingelheim und Gau-Algesheim schießt der im Korn versteckte 26-jährige Adam Schneider, Sohn eines Schneidermeisters in Nieder-Ingelheim, auf den Prinzen von Preußen ( Kartätschenprinz ) Wilhelm Friedrich Ludwig und tötet dabei den Postillion Johannes K. J. Fries. Der spätere preußische König und Deutsche Kaiser Wilhelm I. war mit zwei vierspännigen Wagen auf dem Weg von Mainz nach Bad Kreuznach, um die militärischen Aktionen gegen die Aufständischen in Rheinbayern (Pfalz), Rheinhessen und Baden zu leiten. Obwohl - nach einem Zeitungsbericht im Michelstädter "Odenwälder" vom 16. Juni - eine frisch abgefeuerte Büchse, die Fußabdrücke am Tatort und die verschmutzten Schuhe auf den jungen Ingelheimer hinweisen, spricht ein Geschworenengericht in Mainz den mutmaßlichen Attentäter mangels Beweisen frei. Adam Schneider wandert nach dem Freispruch nach Nordamerika aus Dem stud. phil. Karl Joseph Hattemer aus Gaualgesheim wird zum Ende des Sommersemesters bei der Verleihung der Preismedaillen im philologischen Seminar der Landesuniversität zu Gießen der 2. Preis zuerkannt. Der am 21. Februar 1825 geborene Sohn des inzwischen verstorbenen Lehrers Jakob Hattemer ist seit dem 12. April 1845 zunächst als stud. kath. theol., dann als stud. phil. in Gießen immatrikuliert Erste Apotheke in Gau-Algesheim. 1853, 12. Juli

3 Der Veterinärarzt Johann Baptist Müger zu Viernheim wird zum Kreisveterinärarzt für den Bezirk Bingen mit dem Amtssitze zu Gaualgesheim ernannt. Der Amtssitz wird am 30. Juli 1853 von Sprendlingen nach Gau-Algesheim verlegt Großherzog Ludwig bestätigt das Stadtwappen. 1856, 24. August Für ein gelungenes Sängerfest erhalten von den auswärtigen Gästen das "freundliche Städtchen" und der "aufs Geschmackvollste hergerichtete sehr geräumige Garten des wackeren Gastwirths Kaiser" ein großes Lob. 1858, November Dem Landwirtschaftlichen Verein des Großherzogtums Hessen, Provinz Rheinhessen gehören aus Gau-Algesheim an: Bürgermeister Quirin Ewen, Bäcker Carl Kahlen, Kreisveterinärarzt Johann Baptist Müger, Lehrer Joseph Nikolaus Gölz, Landwirt Johann Baptist Mayer, Landwirt Philipp Hessel und Landwirt Theobald Kayser. 1859, 17. Oktober Die hessische Ludwigsbahn Mainz Bingen und der Gau-Algesheimer Bahnhof werden eingeweiht. 1860, 16. Juni Gründung einer freiwilligen Feuerwehr. Sie wir gleich in den ersten Wochen von der Stadt vorzüglich mit Gerätschaften und Uniformen ausgestattet, präsentiert sich bei der Feuerwehrmännerversammlung in Mainz am September 1860 und erntet von allen Seiten Lob für ihren ersten Einsatz am 29. Oktober 1860 beim Brand der Spinnerei F. A. Vollmar und Sohn in Kempten Einrichtung einer Postablage der Turn- und Taxis schen Postbehörde, die 1867 zur Postexpedition erweitert und 1876 in ein Postamt umgewandelt wird Als erste Fabrik in Gau-Algesheim entsteht das Imprägnierwerk Georg Presser. 1863, 28. Mai In Hotel Kaiser findet hinter verschlossenen Türen eine Konferenz für die katholische Geistlichkeit zu den im Darmstädter Landtag anstehenden Kirchen- und Schulfragen. Die Konferenz endet mit einer Ergebenheitsadresse an Bischof Wilhelm Emmanuel von Ketteler. 1863, 28. Juli Von einem Großbrand sind mehrere Häuser und Scheunen in der Weingasse, auf dem Kegelplatz und im Bleichgässchen betroffen. 1864, 15./16. September Der landwirtschaftliche Verein der Provinz Rheinhessen feiert unter seinem Vereinspräsidenten Johann Pfannebecker (Worms) und dem Präsidenten des Festkomitees Bürgermeister Etienne (Stephan) George (Büdesheim) in Gau-Algesheim ein landwirtschaftliches Fest mit Tier- und Geräteschauen, Wettbewerben und Preisverleihungen an Feldschützen, Dienstboten, Knechte und Mägde. 1864, 28. September Nach einer Meldung des "Rheinhessischen Beobachters" tritt der Stenographenverein Gau- Algesheim unter seinem Vorsitzenden Quirin Mayer dem Rheinischen Stenographen-Bund bei. Der Rheinische Stenographen-Bund praktiziert die Methode des Begründers der kursiven Buchstabenkurzschrift Franz Xaver Gabelsberger ( ).

4 1867, 8. Dezember Errichtung einer Sonntagsschule als beruflich orientierter Fortbildungsschule Die Gebrüder Richard Ernst Abundius und Carl Avenarius bauen eine schon 1867 gegründete Kesselschmiede in eine Kreosotieranstalt zur Herstellung von Holzschutzmitteln um. 1869, 1. Oktober Der Mainzer Bischof Wilhelm Emmanuel von Ketteler überträgt Peter Koser ( ) die Leitung der Pfarrei Gau-Algesheim, die Koser bis 1889 innehat. 1869, 26. November Auf dem Bahnsteig des Gau-Algesheimer Bahnhofs stirbt Katharina Avenarius geb. Mäckler, als sie von der Lokomotive eines vorbeifahrenden Güterzuges erfasst wird Gründung der Verlagsdruckerei Carl Reidel und Herausgabe des Rheinischen Volksboten, der bis 1921 erscheint. Der "Rheinische Volksbote" und der in Ingelheim erscheinende "Rheinhessische Beobachter" liefern sich über viele Jahre heftige Auseinandersetzungen zu den kontroversen Themen der Zeit. 1871, 2. Oktober Ernst Jacob Wilhelm Hornay, 1815 in Recklinghausen geboren, der bis dahin als Lehrer in Ingelheim amtierte, wird erster Leiter des von der Hessisch-Großherzoglichen Oberstudiendirektion in Darmstadt am 1. September 1871 genehmigten evangelischen Oehler'schen Privat-Instituts in Gau-Algesheim. Nachdem Hornay am 17. Januar 1875 in Gau- Algesheim gestorben war, wird die Schule geschlossen. 1871, 23. Oktober Einrichtung einer katholischen Präparandenanstalt ("Lateinschule", "Allesemer Hochschul'") im heutigen Haus Kronenberger. Die Schule existiert bis , Juni Bei einer Feier anlässlich des 25jährigen Regierungsjubiläums von Großherzog Ludwig III. treten in Gau-Algesheim die Unterschiede zwischen der konservativ-katholischen Bevölkerungsmehrheit, vertreten durch Pfarrer Peter Koser, und dem national-liberalen Teil, vertreten durch den Unternehmer Richard Avenarius, offen zu Tage bis 1875 Erweiterung und Renovierung der Synagoge an der Querbein. 1874, 9. Dezember Wahlaufruf des Rheinischen Volksboten "Wähler Gau-Algesheims! - Mitbürger! Seit 27 Jahren steht Herr Quirin Ewen III an der Spitze unserer Gemeinde. Seit 27 Jahren, fast ein Menschenalter, war sein ganzes Wirken, all sein Schaffen und Streben dem Wohle der Gemeinde, dem Besten seiner Mitbürger gewidmet. Und die Gemeinde weiß den Mann zu schätzen, sie ist stolz auf ihren Bürgermeister. Und dieser Mann will die Wahl ablehnen! Wer soll ihn denn uns ersetzen? Nein! Und abermals Nein! Wir wollen und können ihn nicht entbehren, darum eilen wir Alle zu Wahlurne und wählen unseren alten, erprobten Bürgermeister Quirin Ewen III." 1875 Bau einer Gemeindestraße auf den Laurenziberg. 1875, 1. Oktober

5 Johannes Hassemer eröffnet eine Buchhandlung mit Schreibwarenhandlung und führt auch alle Buchbinderarbeiten aus Richard Avenarius bringt das Anstreichmittel "Carbolineum" in den Handel. 1880, 19. Dezember Gründung des Turnvereins Eintracht In der J. G. Faber'schen Buchhandlung zu Mainz, gedruckt und verlegt bei Karl Reidel, Gau- Algesheim erscheint die von Karl Johann Brilmayer verfasste "Geschichte der Stadt Gau- Algesheim". Errichtung eines Friedhofs im Herzenacker jenseits des Welzbaches an der heutigen Bergstraße bis 1889 Erweiterung der kath. Pfarrkirche St. Cosmas und Damian durch den Limburger Diözesanbaumeister Maximilian Emanuel Franz Meckel ( ) Gründung des Katholischen Kirchenmusik-Vereins. Zu den Gründern zählen: Jakob Bischel, Kaspar Bischel, Georg Dengler, Georg Franz Dengler, Wilhelm Ewen, Johann Baptist Eduard Hattemer, Philipp Hattemer, Peter Hellmeister II., Nikolaus Kornely, Philipp Litzius, Anton Luckas, Hieronymus Mehler, Wilhelm Ockstadt, Johann Wilhelm Schmitt, Quirin Schmitt. 1889, 18. August Einweihung der erweiterten und restaurierten Pfarrkirche durch den Mainzer Bischof Paulus Leopold Haffner Gau-Algesheim erhält eine zentrale Wasserversorgung. 1891, 23. April Am Ortsausgang in der Ockenheimer Straße eröffnet Johann Gangluff eine Kalkbrennerei Einweihung der Turnhalle in der Kloppgasse, 1914 nach dem Anwesen Peter Kaiser/Kirdorf in Appenheimer Straße umbenannt Einweihung des Albertus-Hospitals, das vom Fabrikanten Richard Avenarius gestiftet und nach seinem früh verstorbenen Sohn benannt wurde Bau des Spritzenhauses in der Unteren Bein. 1898, 23. Mai Gründung des Radfahrervereins Gaualgesheim im Gasthaus "Zum Deutschen Haus" von Johann Josef Schaberger an der Ecke Grabenstraße/Kloppgasse. 1. Vorsitzender Dr. med. Quirin Mayer, 2. Vorsitzender August Kleisinger, Schriftwart Jean Schaberger, Kassierer Willy Deister, Fahrwart Philipp Mergel; weitere Gründer: Martin Driesel, Quirin Feser, Georg Kiesel, Friedrich Kornely, Wilhelm Presser, Toni Reidel, Ludwig Röder, Nikolaus Rohleder, Johann Josef Schaberger, Ludwig Steil. 1899

6 Erstes Telefon in Gau-Algesheim.

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE HERAUSGEGEBEN VON FRANZ RUDOLF REICHERT BAND 17 BEITRÄGE ZUR MAINZER

Mehr

Chronik der Feuerwehr Heng

Chronik der Feuerwehr Heng MTBl Mai/Juni 2015 Chronik der Feuerwehr Heng - Ein Bericht von Ortsheimatpfleger Hans Bradl Die Feuerwehr Heng feiert ihr 125-jähriges Bestehen von Freitag, 19. Sonntag, 21. Juni 2015 auf dem Festplatz

Mehr

Ernsthofen (Modautal)

Ernsthofen (Modautal) Ernsthofen (Modautal) Koordinaten: 49 46 21 N, 8 44 31 O Ernsthofen Gemeinde Modautal Höhe: Einwohner: 240 256 m 996 (31. Dez. 2013) [1] Eingemeindung: 1. Januar 1977 Postleitzahl: 64397 Vorwahl: 06167

Mehr

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 2. Wahlperiode

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 2. Wahlperiode Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 2. Wahlperiode 1. A c k e r m a n n, Georg SPD Erbach/Odw. 2. A p p e l m a n n, Karl SPD Offenbach/M. 3. B a u e r, Wilhelm CDU Wiesbaden Nachfolger für Dr. Stein,

Mehr

Verein für Postgeschichte in Rheinhessen e.v.

Verein für Postgeschichte in Rheinhessen e.v. Verein für Postgeschichte in Rheinhessen e.v. Ausstellungen/Sonderstempel/Vorträge Letzte Überarbeitung: April 2008 Neben den Mitgliederversammlungen (alle 2 Jahre) werden nach Bedarf und in Absprache

Mehr

Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht

Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht Die folgende Liste enthält Namen von Geigenbauern, die in Klingenthal gewirkt haben, ausgebildet wurden oder aus Klingenthal stammen. Sie basiert zum größten Teil auf

Mehr

Schloss Maiwaldau/Maciejowa

Schloss Maiwaldau/Maciejowa Mai 2004 Maiwaldau Schloss Maiwaldau/Maciejowa Eines der schönsten Barock-Schlösser des Hirschberger Tales wurde 1686 von Graf Johann Ferdinand von Karwath zu einem repräsentativen Schloss ausgebaut. Das

Mehr

Gliederung. Seite Vorwort 15. Kapitel 1 1. Vom Freiheitskampf 1813/14 bis zum Ende der Demagogenverfolgungen

Gliederung. Seite Vorwort 15. Kapitel 1 1. Vom Freiheitskampf 1813/14 bis zum Ende der Demagogenverfolgungen Gliederung Seite Vorwort 15 Einleitung 17 Umriß der historischen und regionalen Gegebenheiten Kapitel 1 1. Vom Freiheitskampf 1813/14 bis zum Ende der Demagogenverfolgungen 1835/36 23 1.1 Die Anfänge des

Mehr

Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5

Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5 Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5 Johann Christian Voltz (1835-1911) Abb. 1: Kohlezeichnung von Christian Voltz, entstanden um 1890 (Quelle: Ina Johann

Mehr

A. Präsidenten Johann Baptist Emil Rusch ( ), Landammann, Appenzell

A. Präsidenten Johann Baptist Emil Rusch ( ), Landammann, Appenzell 1 HISTORISCHER VEREIN APPENZELL KOMMISSIONSMITGLIEDER A. Präsidenten 1879-1890 Johann Baptist Emil Rusch (1844-1890), Landammann, Appenzell 1890-1894 Bonifaz Räss (1848-1928), Pfarrer, Appenzell 1894-1898

Mehr

So wählte Eppelheim in der Weimarer Republik: Die Ergebnisse der Gemeinderatswahlen von 1919 bis 1933

So wählte Eppelheim in der Weimarer Republik: Die Ergebnisse der Gemeinderatswahlen von 1919 bis 1933 So wählte Eppelheim in der Weimarer Republik: Die Ergebnisse der Gemeinderatswahlen von 1919 bis 1933 Gemeinderatswahlen am 15. Juni 1919: Zahl der Stimmzettel: davon ungültig: gültige Stimmzettel: SPD

Mehr

Das Haus Nassau walramische Linie in personeller, zeitlicher und territorialer Entwicklung von Bernd Schrupp

Das Haus Nassau walramische Linie in personeller, zeitlicher und territorialer Entwicklung von Bernd Schrupp Das Haus Nassau walramische Linie in personeller, zeitlicher und territorialer Entwicklung von Bernd Schrupp 1255 Heinrich II. Graf zu Nassau (der Reiche) * zw. 1180 / 90, zw. 1247 / 50 Erläuterungen /

Mehr

Sonntag, 8. Mai 2016 Kurfürstliches Schloss Koblenz

Sonntag, 8. Mai 2016 Kurfürstliches Schloss Koblenz Sonntag, 8. Mai 2016 Kurfürstliches Schloss Koblenz 10.00 bis 17.00 Uhr Über 400 Spitzenweine aus den Anbaugebieten Ahr, Mittelrhein, Mosel, Nahe, Pfalz und Rheinhessen Zu Ehren des 100. Geburtstags der

Mehr

Katholische Pfarrer in Heiligenstadt und Dekanat Heiligenstadt im 19. Jahrhundert

Katholische Pfarrer in Heiligenstadt und Dekanat Heiligenstadt im 19. Jahrhundert Katholische in Heiligenstadt und Dekanat Heiligenstadt im 19. Jahrhundert aus Dr. Conrad Zehrt, Eichsfeldische Kirchengeschichte des 19. Jahrhunderts, Druck und Verlag Franz Wilh. Cordier 1893 Die Propsteipfarrei

Mehr

Studien zur Heimatgeschichte des Stadtbezirks Bonn-Beuel

Studien zur Heimatgeschichte des Stadtbezirks Bonn-Beuel Studien zur Heimatgeschichte des Stadtbezirks Bonn-Beuel Nr. Erscheinungsjahr Autor Titel ISBN Euro Bemerkungen 1 1959 Johann Ignaz Schmitz-Reinhard Beuel vor 150 Jahren. Notizen und Bilder aus der Gründerzeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis Ulanen allgemein 1. Garde-Ulanen-Regiment 2. Garde-Ulanen-Regiment 3. Garde-Ulanen-Regiment

Inhaltsverzeichnis Ulanen allgemein 1. Garde-Ulanen-Regiment 2. Garde-Ulanen-Regiment 3. Garde-Ulanen-Regiment Inhaltsverzeichnis Ulanen allgemein Tafeln 1 2: Alfred Arent. Geschichte der preußischen Ulanen von ihren ersten Anfängen bis auf die Gegenwart; Köln 1893 1. Garde-Ulanen-Regiment Tafel 3: Tafel 4: Altwig

Mehr

Anton Josef Binterim ( )

Anton Josef Binterim ( ) Anton Josef Binterim (1779-1855) Libelli Rhenani Schriften der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek zur rheinischen Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur Buch- und Bibliotheksgeschichte Herausgegeben

Mehr

Auswanderungen aus der Gemeinde Bodenheim

Auswanderungen aus der Gemeinde Bodenheim en aus der Gemeinde Bodenheim (Quelle: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt) Name Herkunft Datum der Beruf Ziel Alter Bemerkungen Baumgärtner, Johann Bodenheim?? USA geb. 1904 28 Jahre Becker, Adam II. Bodenheim

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. der Abg. Habermann (SPD) vom betreffend Rückkehr zu G9 und Antwort. der Kultusministerin

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. der Abg. Habermann (SPD) vom betreffend Rückkehr zu G9 und Antwort. der Kultusministerin 18. Wahlperiode Drucksache 18/2024 HESSISCHER LANDTAG 04. 05. 2010 Kleine Anfrage der Abg. Habermann (SPD) vom 04.03 2010 betreffend Rückkehr zu G9 und Antwort der Kultusministerin Die Kleine Anfrage beantworte

Mehr

Treu der Heimat. Kriegerdenkmal. Chiara, Julia G, Julia S

Treu der Heimat. Kriegerdenkmal. Chiara, Julia G, Julia S Treu der Heimat Kriegerdenkmal Der rechte Teil des Denkmals wurde 1924 zum Gedenken an die im Ersten Weltkrieg ums Leben gekommenen Soldaten errichtet. Die Soldatenfigur auf Steinsockel wurde von G. Matt

Mehr

Gefallene Ommersheimer Soldaten im Ersten Weltkrieg und an den Folgen des Krieges noch nach 1918 Gestorbene

Gefallene Ommersheimer Soldaten im Ersten Weltkrieg und an den Folgen des Krieges noch nach 1918 Gestorbene Gefallene Ommersheimer Soldaten im Ersten Weltkrieg und an den Folgen des Krieges noch nach 1918 Gestorbene Quelle: Festschrift 1000 Jahre Ommersheim aus dem Jahr 1959 und Ehrentafel 20 gefallenen Soldaten.

Mehr

Alphabetisches Mitgliederverzeichnis Verfassungberatende Landesversammlung Groß-Hessen

Alphabetisches Mitgliederverzeichnis Verfassungberatende Landesversammlung Groß-Hessen Alphabetisches Mitgliederverzeichnis Verfassungberatende Landesversammlung Groß-Hessen 15.07. - 30.11.1946 1. A c h e n b a c h II, Heinrich CDU Niederdieten, Krs. Biedenkopf 2. A l t w e i n, Erich F.

Mehr

Die Glocken von St. Michael Perlach

Die Glocken von St. Michael Perlach Die Glocken von St. Michael Perlach St. Michael Perlach nach der Renovierung im Sommer 1979 Der Kirchturm von St. Michael Perlach beherbergt folgende fünf Glocken: Nr. Name Bild und Inschrift Durchmesser

Mehr

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Teil 1 5 Ö1 - Betrifft:Geschichte Redaktion: Martin Adel und Robert Weichinger Sendedatum: 12. 16. April

Mehr

150 Jahre Kolpingfamilie in unserer Stadt Limburg. 25. April Geburtstag unserer Kolpingfamilie

150 Jahre Kolpingfamilie in unserer Stadt Limburg. 25. April Geburtstag unserer Kolpingfamilie 1858 2008 150 Jahre Kolpingfamilie 25. April 2008 150. Geburtstag unserer Kolpingfamilie Liebe Mitglieder und Freunde der Kolpingfamilie Limburg, der 150. Geburtstag unserer Kolpingfamilie ist für alle

Mehr

! # % &! # % ( ) +, ...,

! # % &! # % ( ) +, ..., ! # % &! # % ( ) +,..., DEUTSCHE MÜNZEN AB 1871 DEUTSCHES KAISERREICH ANHALT 1857 Friedrich I., 1871-1904 2 Mark 1876, A. J.19. 265,- 1868 5 Mark 1902, G. Regierungsjubiläum. J.31. Patina, st 235,- 1869

Mehr

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder Abkürzungsverzeichnis XII XIV Vorbemerkungen 1 Prolog 3 A. Forschungsstand - Universitäten im Dritten Reich 3 B. Forschungsstand -

Mehr

Nikolaus Orlop. Alle Herrsc Bayerns. Herzöge, Kurfürsten, Könige - von Garibald I. bis Ludwig III. LangenMüller

Nikolaus Orlop. Alle Herrsc Bayerns. Herzöge, Kurfürsten, Könige - von Garibald I. bis Ludwig III. LangenMüller Nikolaus Orlop Alle Herrsc Bayerns Herzöge, Kurfürsten, Könige - von Garibald I. bis Ludwig III. LangenMüller Inhalt Vorwort zur ersten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 13 Überblick über die bayerische

Mehr

Inhaltsverzeichnis Feldartillerie allgemein 1. und 2. Garde-Feldartillerie-Artillerie-Regiment

Inhaltsverzeichnis Feldartillerie allgemein 1. und 2. Garde-Feldartillerie-Artillerie-Regiment Inhaltsverzeichnis Feldartillerie allgemein Tafeln 1 7 Louis v. Malinowsky I.; Robert v. Bonin. Geschichte der brandenburgisch-preussischen Artillerie; Berlin 1840, 1841, 1842 Tafeln 8 9: Strack v. Weißenbach.

Mehr

1. LEINENBACH Michael Gustav, Dipl. Sozialarbeiter * S.v. Günter LEINENBACH oo Theresia VEITH 2

1. LEINENBACH Michael Gustav, Dipl. Sozialarbeiter * S.v. Günter LEINENBACH oo Theresia VEITH 2 1. LEINENBACH Michael Gustav, Dipl. Sozialarbeiter * 18.10.1965 S.v. Günter LEINENBACH oo Theresia VEITH 2 2. LEINENBACH Günter, Fernmeldemonteur * 21.08.1938 + 27.11.2007 S.v. Peter LEINENBACH oo (18.05.1921)

Mehr

Die Landschaftskommissare (LKo) des Fürstentums Pfalz-Neuburg

Die Landschaftskommissare (LKo) des Fürstentums Pfalz-Neuburg Die Landschaftskommissare (LKo) des Fürstentums Pfalz-Neuburg 1559 1) Heinrich Joachim von Otting zu Tagmersheim (gest. 29.09.1571) (LM (1559)1565-66) 2) Simprecht Lenk zu Gansheim (gest. 1565) 3) Hans

Mehr

Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Obergroßau

Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Obergroßau Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Obergroßau Gegründet wurde die Freiwillige Feuerwehr Obergroßau im Jahre 1912. Der erste Kommandant war damals Josef Lechner, sein Stellvertreter war Ignaz Fellner beide

Mehr

Diözesangeschichte. Diözesangeschichte Veröffentlicht auf Diözese St. Pölten (https://www.paramente.org)

Diözesangeschichte. Diözesangeschichte Veröffentlicht auf Diözese St. Pölten (https://www.paramente.org) Diözesangeschichte 1785 Am 28. Jänner wird die päpstliche Bulle für die Errichtung des Bistums St. Pölten ausgestellt. Am 8. Mai erfolgt die feierliche Inthronisation von Bischof Kerens in seinem neuen

Mehr

Kunst, Kunst, Kunst... für den guten Zweck! Paul Leimbach

Kunst, Kunst, Kunst... für den guten Zweck! Paul Leimbach https://rotary.de/clubs/distriktberichte/kunst-braucht-raum-a-11732.html. DISTRIKT 1820 Kunst, Kunst, Kunst... für den guten Zweck! Paul Leimbach 02.12.2017 MARBURG AN DER LAHN Kunst braucht Raum CHRISTIAN

Mehr

! # % &! # % ( ) +, ...,

! # % &! # % ( ) +, ..., ! # % &! # % ( ) +,..., DEUTSCHE MÜNZEN AB 1871 DEUTSCHES KAISERREICH 2129 Taler 1630. Madonna mit Zepter und Kind über Wappen / Kniebild des hl. Rudbertus mit Attributen über Wappen. Dav.3504; Probzst

Mehr

Auswanderungen aus Frei-Laubersheim im 19.Jahrhundert. zusammengestellt anhand der im Ortsarchiv vorhandenen Dokumente*

Auswanderungen aus Frei-Laubersheim im 19.Jahrhundert. zusammengestellt anhand der im Ortsarchiv vorhandenen Dokumente* Auswanderungen aus Frei-Laubersheim im 19.Jahrhundert zusammengestellt anhand der im Ortsarchiv vorhandenen Dokumente* In den vergangenen Jahren hat die Zahl der Personen, die auf der Suche nach ihren

Mehr

Die Geistlichen Beiräte der DJK

Die Geistlichen Beiräte der DJK Die Geistlichen Beiräte der DJK Seit der Gründung des SV DJK Viktoria Dieburg im Jahre 1920 wird der Verein von einem Geistlichen Beirat in seiner Entwicklung begleitet. Dies leitet sich ab, aus seiner

Mehr

Niederwalluf und das Dreiklassenwahlrecht

Niederwalluf und das Dreiklassenwahlrecht Niederwalluf und das Dreiklassenwahlrecht Norbert Michel 2008 Nach Gründung des Deutschen Reichs 1871 wurden die im Deutschen Reichstag vertretenen Abgeordneten nach dem allgemeinen, gleichen und geheimen

Mehr

Inhalt. Die Idee des öffentlichen Denkmals 11 1 Johann Georg Sulzer: Denkmal (Zeichnende Künste)(1773)

Inhalt. Die Idee des öffentlichen Denkmals 11 1 Johann Georg Sulzer: Denkmal (Zeichnende Künste)(1773) Inhalt Vorwon 5 Einleitung 9 Die Idee des öffentlichen Denkmals 11 1 Johann Georg Sulzer: Denkmal (Zeichnende Künste)(1773) 12 2 Rudolph Eickemeyer: Ueber den Sittlichen- und KunstwenhöffentlicherDenkmäler(1820)....

Mehr

Häuser Verzeichnis obgenannter Steuergemeinde der Hausbesitzer

Häuser Verzeichnis obgenannter Steuergemeinde der Hausbesitzer Elbogner Kreis Steuerbezirk Herrschaft Graslitz Gemeinde Silberbach Häuser Verzeichnis obgenannter Steuergemeinde der Hausbesitzer Nr. Name Eigenschaft Wohnort Bemerkung 1 Josef Müller Häusler Silb. 1

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Georg Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

150 Jahre CAHN - die Firmengeschichte von

150 Jahre CAHN - die Firmengeschichte von 150 Jahre CAHN - die Firmengeschichte von 1863-2013 Vier Generationen von Numismatikern, Kunsthistorikern und Archäologen haben dazu beigetragen, «Cahn» zu einem der führenden Namen im Kunsthandel zu machen.

Mehr

Das Hotel Drei Mohren Augsburg

Das Hotel Drei Mohren Augsburg Das Hotel Drei Mohren Augsburg Am Weinmarkt, im wirtschaftlichen Herzen Augsburgs, erlebte der auf dem Grundstück des alten Herwarthauses 1722/23 errichtete Gasthof zu den Drei Mohren einen raschen Aufstieg

Mehr

Ablauf des Festkommers

Ablauf des Festkommers 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Neuses an der Regnitz Festkommers 6. Mai 2016 Freiwillige Feuerwehr Neuses a.d. Regnitz 1 Ablauf des Festkommers Begrüßung durch den Vorsitzenden Michael Hofmann Grußworte

Mehr

EINLADUNG DGGL-Kulturpreis 2013

EINLADUNG DGGL-Kulturpreis 2013 EINLADUNG DGGL-Kulturpreis 2013 S.K.H. Landgraf Moritz von Hessen (6. August 1926 23. Mai 2013) Lebenslanges Wirken für Kunst und Kultur, für Garten- und Parkanlagen Die DGGL verleiht seit dem Jahre 2001

Mehr

Zeittafel von Helmstadt. Vorabdruck aus der Chronik von Helmstadt (erscheint Dez. 2004) mit freundlicher Genehmigung von Bertold Baunach, Helmstadt

Zeittafel von Helmstadt. Vorabdruck aus der Chronik von Helmstadt (erscheint Dez. 2004) mit freundlicher Genehmigung von Bertold Baunach, Helmstadt Vorabdruck aus der Chronik von Helmstadt (erscheint Dez. 2004) mit freundlicher Genehmigung von Bertold Baunach, Helmstadt 6000-4000 vor Christus (Jungsteinzeit) Bereits in diesem Zeitraum leben Menschen

Mehr

Bayerns Könige privat

Bayerns Könige privat Karl Eduard Vehse Bayerns Könige privat Bayerische Hofgeschichten Herausgegeben von Joachim Delbrück Anaconda Vehses Geschichte der deutschen Höfe seit der Reformation (48 Bände), Vierte Abteilung (Bd.

Mehr

Vorfahren von Helga Kirchner

Vorfahren von Helga Kirchner 1 Helga Kirchner * 25.12.1941 in Biebrich Eltern 2 Jakob Kirchner * 09.06.1903 in Frei-Weinheim 17.07.1982 in Wiesbaden 3 Christine Christ * 27.01.1899 in Biebrich 29.08.1969 in Wiesbaden Großeltern 4

Mehr

GEDENKEN ZUM 159. TODESTAG ( ) DES DICHTERS JOSEPH VON EICHENDORFF

GEDENKEN ZUM 159. TODESTAG ( ) DES DICHTERS JOSEPH VON EICHENDORFF GEDENKEN ZUM 159. TODESTAG (26.11.1857) DES DICHTERS JOSEPH VON EICHENDORFF Foto: Giera, Racibørz O Herbst, in linden Tagen Wie hast du rings dein Reich Phantastisch aufgeschlagen, So bunt und doch so

Mehr

Kaiserreich Weimarer Republik Drittes Reich

Kaiserreich Weimarer Republik Drittes Reich Inhalt, Weimar, Drittes Reich Seite 4-45, Jäger J.1 bis J.300 Klein- und Umlaufmünzen... 4-11 Die Reichssilbermünzen von 1871 bis 1918... 12-22 Goldmünzen des Deutschen s... 23-26 Ersatzmünzen des l. Weltkriegs...

Mehr

Gemeinderäte der vereinigten Gemeinde Oberrohrdorf-Staretschwil von 15. November 1854 bis heute

Gemeinderäte der vereinigten Gemeinde Oberrohrdorf-Staretschwil von 15. November 1854 bis heute Gemeinderäte der vereinigten Gemeinde Oberrohrdorf-Staretschwil von 15. November 1854 bis heute Amtsperiode Gemeinderat von 2014 2017 Hug Daniel (GA seit 2010) 2006 2015 Scherer Kurt (VA seit 2006, GA

Mehr

Sechste Generation. Sie heiratete Matthias Schlösser #112216, 1742,?, Beruf Tuchfabrikant.

Sechste Generation. Sie heiratete Matthias Schlösser #112216, 1742,?, Beruf Tuchfabrikant. Sechste Generation 16. Johanna Katharina Wittenius #81071 (11.Ernst Heinrich 5, 6.Heinrich 4, 3.Johann 3, 2.Nikolaus 2, 1.Johann 1 von Witten), * 1675 in Volberg, 1 27.01.1746 in Volberg. 1 Sie heiratete

Mehr

Stadtarchiv Erkelenz

Stadtarchiv Erkelenz 1 Jungbluth, Franz Justizrat, Advokat-Anwalt 04.10.1809, Aldenhoven 28.12.1872, Aachen 13.09.1871 für große Verdienste an der Stadtgemeinde 2 Reinkens, Franz Xaver Bürgermeister vom 24.01.1861 31.01.1900

Mehr

Der TV Moselweiss von Anfang an

Der TV Moselweiss von Anfang an Der TV Moselweiss von Anfang an - Kurzchronik- Gründungstag des TV Moselweiß 1. Vorsitzender: Peter Sachitzki Aufstellung der Graf-Adelmann-Riege Wiederaufnahme des Turnsports nach dem 1. Weltkrieg mit

Mehr

Übersicht über die Herrscher in der Mark Brandenburg

Übersicht über die Herrscher in der Mark Brandenburg Übersicht über die Herrscher in der Mark 1157-1918 1. Herrschaft der Askanier (1157-1320) Die Askanier waren ein in Teilen des heutigen Sachsen-Anhalt ansässiges altes deutsches Adelsgeschlecht, dessen

Mehr

Die Zeit vor der Entstehung der Wallfahrt

Die Zeit vor der Entstehung der Wallfahrt Inhaltsübersicht 11 Vorwort zur 10. überarbeiteten Auflage Die Zeit vor der Entstehung der Wallfahrt 13 Vorgeschichte 14 Frühgeschichte 15 Unter den bayerischen Agilulfingern - Einwanderung der Bayern

Mehr

Dokumentation Anna Oppenheimer Stolperstein-Verlegung in Darmstadt am Roquetteweg 28

Dokumentation Anna Oppenheimer Stolperstein-Verlegung in Darmstadt am Roquetteweg 28 HIER WOHNTE ANNA OPPENHEIMER GEB. HOMBERGER JG 1882 DEPORTIERT 1942 PIASKI ERMORDET Anna Homberger wurde am 18. März 1882 in Darmstadt geboren. Ihre Eltern waren Eduard und Bertha Homberger geb. Mayer

Mehr

Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten

Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten Große Jubiläumsausstellung mit Meissener Porzellan im Katharinenpalast Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten Stuttgart/St. Petersburg Sensationelle Ausstellung zum 300. Jubiläum von Meissener Porzellan.

Mehr

Kirchen-Tag Barriere-Frei. Was ist Reformation? Glauben. Und frei-werden. Und die Kirche wird anders.

Kirchen-Tag Barriere-Frei. Was ist Reformation? Glauben. Und frei-werden. Und die Kirche wird anders. Kirchen-Tag Barriere-Frei Was ist Reformation? Glauben. Und frei-werden. Und die Kirche wird anders. Inhalt Was ist Reformation? Seite 4 Wittenberg zur Zeit von Martin Luther Seite 6 Martin Luther und

Mehr

Die verbandsfreie Gemeinde Ingelheim und die Verbandsgemeinde Heidesheim am Rhein

Die verbandsfreie Gemeinde Ingelheim und die Verbandsgemeinde Heidesheim am Rhein Die verbandsfreie Gemeinde Ingelheim und die Verbandsgemeinde Heidesheim am Rhein Ein Vergleich anhand ausgewählter Daten Dr. Ludwig Böckmann Statistisches Landesamt Ingelheim, Folie 1 Themen 1. Entwicklung

Mehr

Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz

Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz Herrschername Fürstenhäuser im Fürstentum Jägerndorf Troppau sowie Leobschütz Ehefrauen / Bemerkungen Literatur Quellen Fürstenhaus der Premysliden

Mehr

Besuch des Bundespräsidenten

Besuch des Bundespräsidenten Besuch des Bundespräsidenten 19. April 2004 Besuch des Bundespräsidenten ein großes Ereignis Der Besuch unseres Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau am Abend des 19. April war ein großartiges Ereignis für

Mehr

Schulklasse mit Lehrer Roth, aufgenommen 1899

Schulklasse mit Lehrer Roth, aufgenommen 1899 Schulklasse mit Lehrer Roth, aufgenommen 1899 I9 Schulklasse mit Lehrer Roth und Pfarrer Kohl, aufgenommen 1903 20 Jahrgänge r893-94-95 mit Lehrer Schneider, aufgenommen 19 7 21 Schulklasse Jahrgang 1910/11

Mehr

Kurze Geschichte des Dekanates Fürth

Kurze Geschichte des Dekanates Fürth Kurze Geschichte des Dekanates Fürth Durch die Übernehme der Reformation wurde die Bevölkerung Fürths evangelischlutherisch; zudem wanderten im 16. und 17. Jahrhundert reformierte Bevölkerungsgruppen in

Mehr

Grafik Berner Fotografen

Grafik Berner Fotografen Grafik Berner en Diese Tabelle bildet die Grundlage für die Grafik auf den Seiten 31-33 im Passepartout Nr. 7 zu Carl Durheim. Wie die ie nach Bern kam. Es ist eine vorläufige Liste der bisher bekannten

Mehr

Ev.-luth. Pfarrer in Pegau (1. Stelle)

Ev.-luth. Pfarrer in Pegau (1. Stelle) Ev.-luth. Pfarrer in Pegau (1. Stelle) (von 1553 bis 1879 zugleich Superintendenten) 1539 Andreas Schmidt (+ 1952) 1553 Konrad Mäusel (1519-1565) 1565 Andreas Göch (1518-1581) 1575 Matthias Detzschel (1542-1607)

Mehr

Wilhelm I. ( )

Wilhelm I. ( ) Wilhelm I. (22.03.1797-09.03.1888) Geboren am 22 März 1797 Frühe Jahre und Militärische Karriere Generalleutnant (28) Generalmajor(21) Major ( 18) Hauptmann ( mit 17 Jahren) Offizier (mit 10 Jahren) Ehen

Mehr

Gefallene und Vermisste der Gemeinde Briedel (Mosel)

Gefallene und Vermisste der Gemeinde Briedel (Mosel) Gefallene und Vermisste der Gemeinde Briedel (Mosel) 1914 1918 Zum Gedenken an die Kriegsopfer des 1. Weltkrieges 1914-1918 Gemeinde Briedel (Mosel) Aloys Bartzen Res.Inf.Regt. 206, 2. Komp. geboren

Mehr

Stilvolle Eheschließungen in historischer Atmosphäre in Friedrichsdorf

Stilvolle Eheschließungen in historischer Atmosphäre in Friedrichsdorf Stilvolle Eheschließungen in historischer Atmosphäre in Friedrichsdorf Ehemaliges Pfarrhaus der französisch reformierten Kirchengemeinde und alte Apotheke Hugenottenstraße 57 Stadtteil Friedrichsdorf Altes

Mehr

Vorwort 6. Danksagung 7. 1 Wie alles begann 8. 2 Geschichte 16

Vorwort 6. Danksagung 7. 1 Wie alles begann 8. 2 Geschichte 16 Inhaltsverzeichnis Vorwort 6 Danksagung 7 1 Wie alles begann 8 1.1 Oma, erzähl von früher" 8 1.2 Das erste Wiedersehen von Gurnern nach 65 Jahren 9 1.3 Erstes Wiedersehen 10 1.4 Einwohnerliste von Gurnen

Mehr

Dipl. Ing. Sabine Fritsch April 2006

Dipl. Ing. Sabine Fritsch April 2006 Die Wiener Hofburg Kaiser Franz Josef I. Kaiserin Elisabeth Die Wiener Hofburg Unser Lehrausgang führt uns zur Wiener Hofburg in der Inneren Stadt. Nach dem Verlassen der U Bahn stehen wir auf dem Stephansplatz.

Mehr

Feuerschutz - Personalakten

Feuerschutz - Personalakten 333-8 Feuerschutz - Personalakten Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Personalakten 1 333-8 Feuerschutz - Personalakten Vorwort I. Bestandsgeschichte Die Unterlagen kamen 1936, 1947, 1951 und 1974-1976

Mehr

Barrierefreie Einrichtungen. in der Verbandsgemeinde Gau-Algesheim

Barrierefreie Einrichtungen. in der Verbandsgemeinde Gau-Algesheim Barrierefreie Einrichtungen in der Verbandsgemeinde Gau-Algesheim 1 Impressum Herausgeber Verbandsgemeinde Gau-Algesheim Hospitalstraße 22, 55435 Gau-Algesheim Tel: 06725/910-0 Fax: 06725/910-110 Internet:

Mehr

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Ferdinand Schöningh, Postfach 25 40, 33055 Paderborn Alte Folge: Die Bände IV und VII der,,quellen und Forschungen" liegen als Reprints als Bände I

Mehr

Konstitutionelle Monarchie = Verfassung Parlamentarische Monarchie = Verfassung und Parlament

Konstitutionelle Monarchie = Verfassung Parlamentarische Monarchie = Verfassung und Parlament Die Neuordnung Europas 1814/15 Wiener Kongress (Fürst von Metternich) Ziele: Restauration: Wiederherstellung der Herrschaftsverhältnisse vor der Revolution Legitimität: Gottesgnadentum alter Dynastien

Mehr

Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien

Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien AHNENFORSCHUNG GRÜTTNER Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien Transkriptionen und Sammlungen Karsten Grüttner 24.03.2016 Für Fragen, Quellenangaben, Korrekturen und Ergänzungen bitte ich um Kontaktaufnahme

Mehr

125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Fürth

125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Fürth 1951 erinnerten sich einige Feuerwehrmänner, dass es schon mal einen Spielmannszug bei der DJK in Fürth gab, der während des 3. Reiches verboten wurde. Die musikinteressierten Männer trugen die Instrumente

Mehr

Franz Josef von Stein

Franz Josef von Stein Geisteswissenschaft Josef Haslinger Franz Josef von Stein Bischof von Würzburg (1879-1897) und Erzbischof von München und Freising (1897-1909) Studienarbeit UNIVERSITÄT REGENSBURG, KATHOLISCH-THEOLOGISCHE

Mehr

Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Besonderheiten Sattler Hauptstr. 66

Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Besonderheiten Sattler Hauptstr. 66 H Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Beiname Besonderheiten Haas, Carl 1854 mit Philippine Caroline Sattler Hauptstr. 66 Haas, Carl 1892 mit Pauline Hahn Kaufmann Sohn

Mehr

Gemeinderäte/-präsidenten Gemeinde Mettmenstetten Übersicht Amtsdauern 1871-

Gemeinderäte/-präsidenten Gemeinde Mettmenstetten Übersicht Amtsdauern 1871- Gemeinderäte/-präsidenten Gemeinde Mettmenstetten Übersicht Amtsdauern 1871- Zusammengestellt von Bruno Sidler, (Einordnung nach Wahlresultat) Amtsdauer Präsident Gemeinderat 1871/74 A. Syfrig, Hauptmann

Mehr

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach Überarbeitet: Juli 2000 Ergänzt: Juli 2000 a) Ritter von Rheinbach, Stadt- und Schöffensiegel im Bereich der heutigen Stadt Rheinbach 1 Lambert I. (1256-1276,

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kürassiere allgemein Regiment der Gardes du Corps Garde-Kürassier-Regiment

Inhaltsverzeichnis Kürassiere allgemein Regiment der Gardes du Corps Garde-Kürassier-Regiment Inhaltsverzeichnis Kürassiere allgemein Tafeln 1-8 Die Kürassier- und Schweren Reiter-Regimenter der alten Armee. Feldgrau, 6. Jahrgang 1958, Sonderheft 10 Regiment der Gardes du Corps Tafel 9: Friedrich

Mehr

Die Pfarrer von St. Pankratius/Schwalbach im 20. Jahrhundert Interessante Persönlichkeiten und Ausblick auf das 21. Jahrhundert

Die Pfarrer von St. Pankratius/Schwalbach im 20. Jahrhundert Interessante Persönlichkeiten und Ausblick auf das 21. Jahrhundert Die Pfarrer von St. Pankratius/Schwalbach im 20. Jahrhundert Interessante Persönlichkeiten und Ausblick auf das 21. Jahrhundert Vortrag aus Anlass des Kirchweihfestes St. Pankratius 2011 von Wolfgang Küper

Mehr

Geschichte des TC Blau-Weiss Soltau e. V.

Geschichte des TC Blau-Weiss Soltau e. V. Geschichte des TC Blau-Weiss Soltau e. V. etwa 1892 ab 1897 Der Fabrikant August Röders hebt den Tennissport in Soltau aus der Taufe und schlägt die ersten Bälle auf einer Wiese mit Angehörigen seiner

Mehr

Die Bergischen Stahlgesetze (1847/54)

Die Bergischen Stahlgesetze (1847/54) Rechtsgeschichtliche Schriften 27 Die Bergischen Stahlgesetze (1847/54) Der Beginn des modernen Markenschutzes von Christian-Henner Hentsch 1. Auflage Die Bergischen Stahlgesetze (1847/54) Hentsch schnell

Mehr

Bürgermeister der Stadt Minden (ab 1711)

Bürgermeister der Stadt Minden (ab 1711) der Stadt (ab 1711) Name Beginn der Amtszeit Ende der Amtszeit * Landesherrliches Stadtreglement vom 10. Juni 1711 (zwei im jährlichen Wechsel) Rudolph Culemann (auch Kuhlmann) 1711 1721 Dr. Christoph

Mehr

Herkunftssprachenunterricht im Schuljahr

Herkunftssprachenunterricht im Schuljahr Herkunftssprachenunterricht im Schuljahr 2016-2017 Sprache albanisch Bad Neuenahr Altenburg Ahrtal Lindenschule Bad Neuenahr- Bad Neuenahr- Bad Breisig Weißenthurm Mayen- Are-Gymnasium Bad Neuenahr- GS

Mehr

Übersicht der Gemeinderäte und Bürgermeister der Gemeinde Finsing seit 1931

Übersicht der Gemeinderäte und Bürgermeister der Gemeinde Finsing seit 1931 2014-2022 Eichinger Gertrud SPD/Wählerforum 01.05.2014 Damböck Andreas SPD/Wählerforum 01.05.2014 Hagn Martin CSU 01.05.2014 Haßelbeck Regina WG Eicherloh/Finsingermoos 01.05.2014 Heilmair Dieter CSU 01.05.2014

Mehr

Ausgezeichnete Architektur in Hessen: JMO-Plakette

Ausgezeichnete Architektur in Hessen: JMO-Plakette Architektur Themen Ausgezeichnete Architektur in Hessen: JMO-Plakette 2013 Die BDA-Gruppe Darmstadt zeichnet am 19. April 2013 zehn Bauten mit der Joseph-Maria- Olbrich-Plakette aus. Die Preisverleihung

Mehr

Listen der Gefallenen, Vermissten und Kriegsteilnehmer der beiden Weltkriege

Listen der Gefallenen, Vermissten und Kriegsteilnehmer der beiden Weltkriege Listen der Gefallenen, Vermissten und Kriegsteilnehmer der beiden Weltkriege 1.Weltkrieg 1914 1918 Gefallene August Hartmann 22.08.14 Frankreich Hermann Kukuk 28.08.14 Frankreich Johannes Markus 14.09.14

Mehr

PERGAMENTURKUNDEN VON MAINZER ERZBISCHÖFEN

PERGAMENTURKUNDEN VON MAINZER ERZBISCHÖFEN PERGAMENTURKUNDEN VON MAINZER ERZBISCHÖFEN Quelle: Baader, Peter (1964): Mainzer Urkunden, Akten und Autographen im Besitz der Universitätsbibliothek Mainz. Aus: Jahrbuch der Vereinigung Freunde der Universität

Mehr

Die Biographie Georg Büchners. Unter Berücksichtigung ihrer Bezüge zu Woyzeck

Die Biographie Georg Büchners. Unter Berücksichtigung ihrer Bezüge zu Woyzeck Die Biographie Georg Büchners Unter Berücksichtigung ihrer Bezüge zu Woyzeck Inhaltsangabe - Zeiteinordnung - Biographie - Kindheit - Studium - Zeit bis zu seinem Tod - Wichtige Werke Büchners - Entstehung

Mehr

Meister Gerhard: - 1 -

Meister Gerhard: - 1 - Meister Gerhard: Unsere Bruderschaft wird unvergänglich sein, weil der Boden, auf dem diese Pflanze wurzelt, das Elend der Welt ist, und weil - so Gott will - es immer Menschen geben wird, die daran arbeiten,

Mehr

Chronik der Briefmarkenfreunde Rheingau e.v. von Klaus-Peter Dietel

Chronik der Briefmarkenfreunde Rheingau e.v. von Klaus-Peter Dietel Chronik der Briefmarkenfreunde Rheingau e.v. von Klaus-Peter Dietel Der Verein der Briefmarkenfreunde Rheingau wurde am 31. Juli 1955 im Gasthaus Zum Glockenhof in Eltville gegründet. Schon im Frühjahr

Mehr

Der Wiener Kongress 1814/15

Der Wiener Kongress 1814/15 Der Wiener Kongress 1814/15 Einleitung Gestörte Nachtruhe Fürst Klemens von Metternicherhält eine Depesche... Napoleon hat Elba verlassen! Die Spitzen der europäischen Politik in Wien Kapitel 1 Stichwörter

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 14. August 2017 27.

Mehr

Kalender Sehenswürdigkeiten Halle (Saale)

Kalender Sehenswürdigkeiten Halle (Saale) Kalender Sehenswürdigkeiten Halle (ale) JANUAR ankesche Stiftung e Begründung der Stiftungen in Halle stellt anckes eigentliches Lebenswerk dar. 1695 begann ancke Kinder in seiner Gemeinde Glaucha zu unterrrichten

Mehr

Eine Gemeinde im Werden

Eine Gemeinde im Werden Eine Gemeinde im Werden Evangelische Pfarrgemeinde A.B. Wien Hetzendorf Auszug aus der von Univ. Prof. Dr. Helmut Rossrucker erstellten Chronik der Evangelischen Pfarrgemeinde A.B. Wien Hetzendorf Chronik

Mehr

Rede zum 50-jährigen Jubiläum

Rede zum 50-jährigen Jubiläum Rede zum 50-jährigen Jubiläum Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich darf Sie im Namen der Biebesheimer CDU recht herzlich zu unserem 50-jährigen Jubiläum begrüßen. Doch bevor ich mit der Begrüßung

Mehr