Die Trilobitensammlung der Universität Wien: eine Revision mit Beiträgen zur Stammesgeschichte der Trilobita

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Trilobitensammlung der Universität Wien: eine Revision mit Beiträgen zur Stammesgeschichte der Trilobita"

Transkript

1 Die Trilobitensammlung der Universität Wien: eine Revision mit Beiträgen zur Stammesgeschichte der Trilobita DIPLOMARBEIT zur Erlangung des akademischen Grades Magister der Naturwissenschaften an der Fakultät für Naturwissenschaften und Mathematik der Universität Wien Vorgelegt von MATTHIAS SVOJTKA Wien, Dezember 2002

2 Die Trilobitensammlung der Universität Wien: eine Revision mit Beiträgen zur Stammesgeschichte der Trilobita A revision of the University of Vienna s Trilobite Collection: a compiling catalogue with additional information on the phylogenetic position of the Trilobita. Matthias Svojtka

3 Und schnell und unbegreiflich schnelle Dreht sich umher der Erde Pracht; Es wechselt Paradieses-Helle Mit tiefer schauervoller Nacht; Es schäumt das Meer in breiten Flüssen Am tiefen Grund der Felsen auf, Und Fels und Meer wird fortgerissen In ewig schnellem Sphärenlauf. GABRIEL, GOETHE FAUST I

4 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 4 Inhaltsverzeichnis VORWORT 7 SUMMARY 8 DANKSAGUNG KULTUR- UND ERFORSCHUNGSGESCHICHTE DER TRILOBITEN STAMMESGESCHICHTE DER TRILOBITA VORBEMERKUNGEN MONOPHYLIE DER ARTHROPODA CALCIFIZIERUNG UND FACIALSUTUREN CEPHALISATION UND TAGMATISIERUNG DAS PYGIDIUM DAS SPALTBEIN KOMPLEXAUGEN PROBLEMGRUPPE OLENELLINA PROBLEMGRUPPE AGNOSTINA DAS ARACHNOMORPHA (ARACHNATA)-KONZEPT DISKUSSION: DIE TRILOBITA ALS LAMELLIPEDIA UND IHRE STELLUNG IM SYSTEM DER ARTHROPODA SYSTEMATIK DER ARTHROPODA SYSTEMATISCHE GLIEDERUNG DER TRILOBITA HISTORISCHE BEDEUTUNG DER SAMMLUNG ACQUISITIONSDATUM V ACQUISITIONSDATUM I ACQUISITIONSDATUM ACQUISITIONSDATUM V ACQUISITIONSDATUM V ACQUISITIONSDATUM I ACQUISITIONSDATUM IV ACQUISITIONSDATUM I ACQUISITIONSDATUM II ACQUISITIONSDATUM III ACQUISITIONSDATUM XII ACQUISITIONSDATUM VIII ACQUISITIONSDATUM X ACQUISITIONSDATUM I ACQUISITIONSDATUM IV ACQUISITIONSDATUM I ACQUISITIONSDATUM V

5 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE ACQUISITIONSDATUM VI ACQUISITIONSDATUM VI ACQUISITIONSDATUM I ACQUISITIONSDATUM I ACQUISITIONSDATUM 16.VII ACQUISITIONSDATUM X OTHENIO ABEL COLL. BERAUN COLL. MIN COLL. REDTENBACHER COLL. ZOOL FRECH & ARTHABER (LEG. E. TIETZE) IGNAZ HAWLE JAROSLAV JAROMIR (JILJI) JAHN RUDOLF KNER (COLL. ZOOL.) FRIEDRICH KRANTZ (RHEINISCHES MINERALIEN-KONTOR / BONN) LEOPOLD KRYSTYN LANDAUER VALERIAN VON MÖLLER NATURALIENHANDLUNG WENZEL FRIČ OTTOMAR PRAVOSLAV NOVÁK A. PAPP & E. THENIUS BERNHARD STÜRTZ MATTHIAS SVOJTKA EMIL WEINFURTER DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN ZUSAMMENSETZUNG DER SAMMLUNG BENÜTZUNG DES KATALOGES BEMERKUNGEN ZUR FORM DES KATALOGES KATALOGTEIL 67 FAMILIE AGNOSTIDAE ( ) 67 FAMILIE PERONOPSIDAE ( ) 67 FAMILIE METAGNOSTIDAE ( ) 67 FAMILIE INCERTAE SEDIS (AGNOSTOIDEA INC. SED.; ) 68 FAMILIE CONDYLOPYGIDAE ( ) 68 FAMILIE EODISCIDAE ( ) 68 FAMILIE DOLEROLENIDAE ( ) 68 FAMILIE METADOXIDIDAE ( ) 68 FAMILIE PARADOXIDIDAE ( ) 68 FAMILIE CENTROPLEURIDAE ( ) 71 FAMILIE OGYGOPSIDAE ( ) 71 FAMILIE STYGINIDAE ( ) 71 FAMILIE PHILLIPSINELLIDAE ( ) 77 FAMILIE ILLAENIDAE ( ) 77 FAMILIE LICHIDAE ( ) 79 FAMILIE ODONTOPLEURIDAE ( ) 81 FAMILIE SELENOPELTIDAE ( ) 83 FAMILIE CALYMENIDAE ( ) 84 FAMILIE HOMALONOTIDAE ( ) 90 FAMILIE PHACOPIDAE ( ) 91 FAMILIE PTERYGOMETOPIDAE ( ) 99 FAMILIE DALMANITIDAE ( ) 100 FAMILIE ACASTIDAE ( ) 114

6 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 6 FAMILIE CALMONIIDAE ( ) 114 FAMILIE CHEIRURIDAE ( ) 115 FAMILIE PLIOMERIDAE ( ) 122 FAMILIE ENCRINURIDAE ( ) 122 FAMILIE STAUROCEPHALIDAE ( ) 126 FAMILIE PROETIDAE ( ) 126 FAMILIE PHILLIPSIIDAE ( ) 129 FAMILIE AULACOPLEURIDAE ( ) 130 FAMILIE ANOMOCARIDAE ( ) 138 FAMILIE DIKELOKEPHALINIDAE ( ) 138 FAMILIE ASAPHIDAE ( ) 138 FAMILIE PTYCHASPIDIDAE ( ) 142 FAMILIE REMOPLEURIDIDAE ( ) 142 FAMILIE CYCLOPYGIDAE ( ) 142 FAMILIE NILEIDAE ( ) 144 FAMILIE TRINUCLEIDAE ( ) 144 FAMILIE DIONIDIDAE ( ) 152 FAMILIE RAPHIOPHORIDAE ( ) 152 FAMILIE ELLIPSOCEPHALIDAE ( ) 152 FAMILIE AGRAULIDAE ( ) 155 FAMILIE PTYCHOPARIIDAE ( ) 157 FAMILIE SOLENOPLEURIDAE ( ) 160 FAMILIE CONOCORYPHIDAE ( ) 160 FAMILIE ELVINIIDAE ( ) 162 FAMILIE OLENIDAE ( ) 162 FAMILIE HARPETIDAE ( ) 163 FAMILIE INDET. 164 MODELLE UND ABGÜSSE 165 UNTERSTAMM CRUSTACEA (PAN-CRUSTACEA) / KLASSE PSEUDOCRUSTACEA STØRMER, VERWENDETE LITERATUR BIBLIOGRAPHIE 172 A. HAUPTREGISTER 192 B1. STANDORTTABELLE 197 B2. HILFSINDEX FUNDLAND 204 B3. HILFSINDEX TSCHECHISCHE FUNDORTE 207 B4. HILFSINDEX AUTOR 210

7 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 7 Vorwort Doch hat unsre Erde Spalten, Die zu jenen Tiefen gehen, Wo wir diese Nachtgestalten Wie lebendig vor uns sehen. Was geschah in alten Zeiten, Hier im Fels geschrieben steht, Wer die Schrift weiß recht zu deuten, Dem die Urwelt aufersteht. OSWALD HEER DIE URWELT DER SCHWEIZ Als J. E. I. WALCH den Trilobiten im Jahr 1771 ihren Namen gab, waren die Tiere der Wissenschaft schon 73 Jahre bekannt. Galten sie bei E. LHWYD noch als flat-fish, ordnete man sie später bei den Muscheln, den Schnecken, den Käferschnecken (Placophora) und den Schildkäfern (Cassididae) ein. Bei LINNÉ galten die Trilobiten zusammen mit allen Krebsund Spinnentieren als ungeflügelte Insekten. Im neunzehnten und beginnenden zwanzigsten Jahrhundert war die Zuordnung der Gruppe zu den Krebstieren en vogue, wie die Bezeichnung Dreilappkrebse in zahlreichen zeitgenössischen Werken belegt. Seit etwa 1910 wurde dann die nähere Verwandtschaft von Trilobiten und Spinnentieren propagiert, die jedoch im Lichte neuerer Erkenntnisse ebenfalls höchst fragwürdig erscheint. Zahlreicher als je zuvor werden Trilobiten auch im Fossilhandel angeboten. Während jeder Volksschüler echte Trilobiten-Fossilien in Museumsshops und auf Börsen erstehen kann, hat kaum ein wissenschaftlicher Laie eine Ahnung, was denn ein Trilobit überhaupt darstellt. Davon zeugt die hartnäckige Verwendung des Begriffes Dreilappkrebse, die Deutung von Trilobiten als nähere Kellerassel-Verwandtschaft oder gar die Bezeichnung Ur- Küchenschaben (Neue Kronenzeitung, Wien, ). Im Handel werden Trilobiten- Plastikmodelle angeboten, die auf der Unterseite Cheliceren und mehrere scherenartige Bildungen an den Extremitäten besitzen; die Verwirrung gipfelt schließlich in Händleretiketten wie Trilobit. Erster mehrgliedriger Kopffüßer. Zeit: Mesozoikum, Trias (Mineralien- und Fossilienbörse Wien-Längenfeldgasse, ). Hier zeigt sich deutlich der Bedarf an wohlsortierten und definierten Sammlungen für den Lehrbetrieb an Schulen und Universitäten. Im Zuge der vorliegenden Arbeit wurden die 1411 Trilobiten-Stücke (Stand: ) des Institutes für Paläontologie (Universität Wien) gereinigt, genau bestimmt, etikettiert und numeriert. Der Katalogteil der Arbeit mit seinen diversen Indizes erschließt die Sammlung systematisch, die Sammlung selbst wurde nach stratigraphischen Gesichtspunkten geordnet.

8 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 8 Der Kontakt mit dem Sammlungsmaterial, das Angreifen und Begreifen der Fossilien erscheint mir für das Verständnis der Trilobita als natürliche Tiergruppe besonders wichtig. Nicht ausschließlich Abbildungen in Lehrbüchern, nicht abstrakt-systematische Diskussionen, sondern die eigene fachkundige Auseinandersetzung mit diesen wunderbaren Fossilien läßt uns wirklich erkennen, was Trilobiten wirklich waren und heute noch sind. Wenn mein Katalog den Umgang mit der Trilobitensammlung des Institutes für Paläontologie erleichtert und das Verständnis für die Trilobiten allgemein vorantreibt, so hat er seine Aufgabe erfüllt. Vielleicht gelingt es dem interessierten Betrachter und Leser, die Urwelt der Trilobiten in all ihrer Schönheit für sich auferstehen zu lassen. Matthias Svojtka, Dezember 2002 Summary A REVISION OF THE UNIVERSITY OF VIENNA S TRILOBITE COLLECTION: A COMPILING CATALOGUE WITH ADDITIONAL INFORMATION ON THE PHYLOGENETIC POSITION OF THE TRILOBITA. Trilobites have been known some years. Although the group is not as important in a cultural sense as for example, molluscs, trilobites have been used as cultic objects by certain Indian tribes of North and South America, as amulets and jewellery by Europeans; they are even mentioned in literature and poetry. WALCH introduced the name Trilobites in 1771; since then highly different views concerning their zoological position have been discussed, and even at present their exact phylogenetic position remains an unsolved problem. In 1939 and in the following years STØRMER reconstructed the morphology of the trilobite biramous limb: he believed in the presence of a precoxa on the protopodite, to which the outer branch of the biramous appendage is attached. If this is true, the trilobite exite should be a pre-epipodite and therefore cannot be homologous to the crustacean exite, which is a true exopodite originating from the basis. In STØRMER s view this trilobite-type limb is an important characteristic uniting Trilobitomorpha and Chelicerata (the Arachnomorpha or Arachnata concept), the latter having primary biramous appendages, as indicated by xiphosuran limbs with a small remaining exite. None of the following studies, however, was able to prove the existence of

9 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 9 STØRMER s precoxa. According to new findings in stem-lineage crustaceans it is highly probable that neither Lamellipedia (= new appropriate name for Trilobitomorpha ) nor Chelicerata possess a true coxa (in the crustacean sense), their protopodite therefore being homologous to the basis of Crustacea. The important characteristics of the trilobite-type appendage are that the exopodite (exite of basis) bears long, flattened setae; these setae are directed away from the endopodite. Trilobite-type and crustacean-type biramous limbs are clearly homologous structures, originating from a simple construction of schizoramous appendage as shown in the proschizoramian Fuxianhuia. Neither do additional characteristics like cephalisation, pygidium and facial sutures prove a closer relationship of Lamellipedia and Chelicerata. At present the Lamellipedia are best treated as an independent subphylum of the phylum Arthropoda, with no closer connection to the Chelicerata than to the Crustacea. Rejecting the Uniramia-hypothesis the Arthropoda as a whole are considered to be monophyletic. During the work on the trilobite collection, every fossil was cleaned, classified, and labelled. The specimens are now housed adequately in sealed plastic bags or showcases. The trilobite collection consists of 1411 fossils mainly from the Czech Republic (1091 specimens), but also from other countries such as Germany, Austria, Sweden, Great Britain, the United States of America, Russia, Estonia, Italy, Morocco and France. These objects were brought together by a variety of different people, some of them important palaeontologists: Othenio ABEL, Ignaz HAWLE, Jaroslav J. JAHN, Rudolf KNER, Valerian von MÖLLER and Ottomar P. NOVÁK; a separate chapter deals with the historical origin of some specimens. Being a collection for educational purposes various indices are added to the systematic catalogue in order to find objects according to specific criteria important for teaching at the university.

10 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 10 Danksagung Am Zustandekommen der vorliegenden Arbeit waren viele Personen mittelbar und unmittelbar beteiligt, ihnen allen gilt mein herzlicher Dank: Hrn. Dr. N. VÁVRA für die freundliche Betreuung der Diplomarbeit und die immer äußerst angenehme und zwanglose Arbeitsatmosphäre, Hrn. Dr. K. RAUSCHER als Sammlungskustos für die vertrauensvolle Zuteilung der Aufgabe, die Trilobitensammlung bearbeiten zu dürfen sowie für zahlreiche produktive Hinweise und Empfehlungen, Den Herren Präparatoren V. PERLINGER, J. STUTZ und F. MAYER für ihre Hilfe in allen logistischen Belangen, Fr. H. SCHMITZ von der Bibliothek der Geologisch-Paläontologischen Abteilung am Naturhistorischen Museum Wien sowie Hrn. Dr. H. KRÖLL und Hrn. D. KULOVITS von der Fachbibliothek für Erdwissenschaften für ihre Hilfe bei verschiedenen Literaturrecherchen, Meinem Vater, Hrn. Dipl. Ing. N. SVOJTKA, für zahllose Hilfestellungen beim Formatieren und Erstellen der Gesamtarbeit, Frl. C. ROEMER für die sprachkundige Durchsicht der Summary, Hrn. Dr. R. HORNÝ und Hrn. Dr. V. TUREK, Národní muzeum (Prag), für die Schenkung äußerst hilfreicher Literatur, Und nicht zuletzt natürlich meiner ganzen Familie und meinen Freunden für das liebevolle Ertragen eines nicht immer einfachen Naturwissenschafters.

11 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE Kultur- und Erforschungsgeschichte der Trilobiten Die Auseinandersetzung des Menschen mit Trilobiten ist bis in das Magdalénien (Jungpaläolithikum, Spätglazial der Weichsel-Kaltzeit 1 ) dokumentiert: In der Grotte du Trilobite in Arcy-sur-Cure (Frankreich) fanden sich beidseitig perforierte Trilobiten der Art Zeliszkella (Mytocephala) hawlei (BARRANDE, 1846) = Dalmanites hawlei 2 (ANNOSCIA 1981: 50), die als Halskette gefädelt zu Schmuckzwecken dienten. Die Fossilien sind in Frankreich ortsfremd (Fundgebiet der Art ist Tschechien) und sie weisen Bearbeitungsspuren auf; somit sind alle Indizien für die menschliche Nutzung gegeben. Weitere urgeschichtliche Funde sind offenbar nicht bekannt; dies dürfte in Zusammenhang mit der relativen Seltenheit von Trilobiten als Fossilien im Vergleich zu Gastropoden, Bivalven und ähnlich häufig gefundenen Tiergruppen stehen. Weiters haben die oft genug nur fragmentarisch erhaltenen Trilobiten-Objekte wohl kaum genug ornamentalen Wert, um als Schmuck verwendet zu werden. Anders jedoch in der neueren Zeit: Indianer in Utah (USA) fertigten im neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert Halsketten und Armbänder aus perforierten und eingefaßten Trilobiten der Art Elrathia kingii (MEEK, 1870), dem wahrscheinlich häufigsten Trilobiten überhaupt. Vor allem eingerollte Phacopiden (Calymene, Flexicalymene, Paciphacops) wurden von vielen amerikanischen Indianerstämmen als Amulette und magische Steine genutzt (RÄTSCH & GUHR 1992); die in unterdevonischen Konkretionen recht häufige Art Metacryphaeus venustus WOLFART, 1968 hat bei bolivianischen Indianern magische Bedeutung (THENIUS & VÁVRA 1996; dazu auch Inv. No. 2869/623a+b der Universitätssammlung). In der Nähe von Cuzco (Peru) wurde die Nachbildung eines Trilobiten aus der Inka-Zeit ( Jahrhundert n. Chr.) gefunden: Es handelt sich um ein mit Glasur versehenes Objekt aus gebranntem Ton, das als Grabbeigabe diente. Gelegentlich finden sich auch echte Trilobiten als Grabbeigabe in Inka-Gräbern. Im England des 18. Jahrhunderts dienten goldgefaßte Trilobiten (beispielsweise Calymene blumenbachii DESMAREST, 1817) als Amulette dem Schutz vor Giften (RÄTSCH & GUHR 1992). Ein solches kostbar gefaßtes Objekt schenkte Miss E. BEGG im neunzehnten Jahrhundert dem British 1 In Westeuropa folgt das Magdalénien ( v. Chr v. Chr.) auf die Stufe von Solutré, in Mitteleuropa hingegen auf das Gravettien. In Frankreich wird das Magdalénien in 6 Phasen gegliedert, wovon die Phasen IV VI als das eigentliche Magdalénien bezeichnet werden, das durch das häufige Auftreten von Geräten (Harpunenspitzen, Pfeil- und Speerspitzen, Lochstäbe) aus Rengeweih und Elfenbein gekennzeichnet ist. Die Magdalénien-Leute waren Jäger, sie bewohnten neben Höhlen auch Zelte und Hütten; ihre Jagdbeute ist in Kleinkunst und Felsbildern lebensnah dargestellt. Die weite Verbreitung der Kultur (vom Kantabrischen Gebirge bis in die Karpaten) zeugt von den weiträumigen Bewegungen der damaligen Menschen. 2 Die Identität der Art kann nicht nachgeprüft werden (fide ANNOSCIA 1981).

12 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 12 Museum of Natural History (ANNOSCIA 1981; FORTEY 2001b). Calymene blumenbachii DESMAREST, 1817 (vergleiche auch Inv. No. 2869/214 der Universitätssammlung) ist den Bergleuten in Dudley (West Midlands, England) schon von alters her bekannt; diese ehemals häufigen Trilobiten wurden bereits im 17. Jahrhundert als Dudley locusts oder Dudley insects gehandelt (THENIUS & VÁVRA 1996). Die Art wurde auch in das Wappen der Stadt Dudley aufgenommen (ANNOSCIA 1981; THENIUS & VÁVRA 1996). In China schließlich sind Pygidien von Drepanura premesnili (BERGERON, 1899; Damesellidae) seit langem den Alchimisten bekannt (MURRAY 1990), Lumachellen von Pygidien und Panzerteilen werden aufgrund ihrer Form Schwalbensteine bzw. Fledermaussteine genannt. Die erste literarische Erwähnung eines Trilobiten im wissenschaftlichen Sinne findet sich in den Philosophical Transactions of the Royal Society London des Jahres (LHWYD 1698): Edward LHWYD ( ) beschreibt in einem Brief an Martin LISTER den Fund eines flat-fish aus den ordovizischen Gesteinen im Bereich von Llandeilo (South Wales, England): [...] the 15 th of August whereof we found great plenty must doubtless be referred to the sceleton of some flat-fish. Tatsächlich handelt es sich um einen Trilobiten der Art Ogygiocarella debuchii BRONGNIART in BRONGNIART & DESMAREST, LHWYD selbst war Antiquar und Keeper des Ashmolean Museum in Oxford, er gilt als Begründer der Aura-seminalis-Lehre 4. Im Jahre 1699 beschrieb er in seinem Werk Lithophylacii Britannici Ichnographia etwa 1000 englische Fossilien, Trilobiten nennt er hier Trinuclei. Die nächste fundierte Auseinandersetzung mit Trilobiten findet sich bei Carl von LINNÉ ( ); er beschreibt in seinem Systema naturae (1735; 10. Auflage von 1758 ist Basis der zoologischen Nomenklatur) einige Trilobiten 5 und nannte sie 1745 Entomolithus (von gr. εντοµος = eingeschnitten, gekerbt und gr. λιϑος = Stein); mit der Wahl dieses Namens erfolgte die Einordnung zu den Insekten, wobei anzumerken ist, daß LINNÉ alle Arthropoden als Insekten verstand (Insecta: mit weißem Blute und einfachem Herzen, mit gegliederten Fühlern. ) und sie nach dem Bau der Flügel in 7 Ordines einteilte: Coleoptera, 3 Ein anschauliches Beispiel zum Zeitrahmen der Entdeckungsgeschichte: Hier publiziert etwa zur selben Zeit auch Antony van LEEUWENHOEK die Entdeckung der roten Blutkörperchen und der Mikroben. 4 Danach entstünden Fossilien durch feuchte, mit Samen versehene Dünste, die sich niederschlagen und erstarren. Die Formen hätten daher nie wirkliches Leben besessen. Für die Herkunft der Samen werden Fische verantwortlich gemacht. 5 Vereinbarungsgemäß müßten diese Arten gültig sein und LINNÉ als Autor aufscheinen. Das ist jedoch beispielsweise bei Entomolithus paradoxus α expansus LINNÉ, 1768 supr. = Asaphus (Asaphus) expansus (WAHLENBERG, 1821) nicht der Fall, da die LINNÉ sche Beschreibung nicht als ausreichend angesehen wird (ICZN op. 296).

13 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 13 Hemiptera, Lepidoptera, Neuroptera, Hymenoptera, Diptera und Aptera. Trilobiten, Crustacea, Arachnida und Myriapoda werden somit zur VII. Ordo Aptera (Flügellose) zusammengefaßt. Der Name Trilobiten schließlich wurde 1771 von Johann Ernst Immanuel WALCH ( ) geprägt: Zusammen mit Georg Wolfgang KNORR ( ) gab WALCH 4 gewaltige Foliobände unter dem Titel Die Naturgeschichte der Versteinerungen zur Erläuterung der Knorrischen Sammlung von Merkwürdigkeiten der Natur ( ) heraus 6 ; in Band 3 (S. 120) findet sich erstmals der Name Trilobiten, daraus entstand dann auch der nomen correctum Trilobita für die gesamte Tierklasse. WALCH s Arbeit wurde zunächst zurückgewiesen (ICZN Op. 529: 1958), nach Artikel 1b(4) ICZN (1985) sind zoologische Namen aber nur bis zum Niveau der Familie zwingend vorgeschrieben, daher ist WALCH s Bezeichnung gültig und wird heute allgemein verwendet. Im neunzehnten Jahrhundert wehrte sich Johan Wilhelm DALMAN ( ) er war Direktor des zoologischen Museums der Königlichen Akademie der Wissenschaften in Stockholm massiv gegen WALCH s Namen; er argumentierte, die Endsilbe -it im Namen bezeichne schon a priori ein versteinertes Wesen, die Tiere selbst müßten Trilobus heißen. Überdies entdeckte und beschrieb er 1827 [...] einen Trilobiten, der kein Trilobit ist; nämlich eine Art, die jene beiden längs den Rücken laufenden Furchen gänzlich entbehrt. Es handelt sich dabei um Nileus armadillo (DALMAN, 1827; Nileidae), einer Art mit relativ schwach ausgeprägten Dorsalfurchen. DALMAN schuf daher 1827 den Begriff Palaeades ( Alte Geschöpfe ) für die Tiergruppe, der jedoch von der Fachwelt nicht angenommen wurde. Das neunzehnte Jahrhundert ist auch die Zeit der größten wissenschaftlichen Errungenschaften und Fortschritte um die Gruppe der Trilobita: BARRANDE, BEYRICH, BRONGNIART, DALMAN, EMMRICH, GOLDFUSS, GREEN, LINDSTRÖM, MURCHISON, NOVÁK, SALTER, SCHLOTHEIM, SCHMIDT, WAHLENBERG und WALCOTT sind nur einige Namen in der langen Reihe berühmter Paläontologen, die sich mit Trilobiten beschäftigten. Aus der großen Zahl der Bearbeiter resultierten naturgemäß auch zahlreiche, zum Teil extrem divergente Ansichten zur Systematik der Trilobita und zur Stellung der Gruppe im System der Arthropoda; dazu siehe Kapitel 2. 6 WALCH war Professor für Dichtkunst und Beredsamkeit in Jena, Hauptwerk neben der genannten Publikation ist Das Steinreich. Systematischer Entwurf ( ). KNORR war Kupferstecher und Kunsthändler in

14 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 14 Nicht nur die Naturwissenschaften, sondern auch die Geisteswissenschaften befaßten sich mit den Trilobiten; so finden sich Erwähnungen in vielen älteren naturkundlichen Werken, die häufig recht poetisch-philosophische Anklänge zeigten: Aber was regt sich dort auf dem Wasser? Im Meerbusen schwimmt ein krebsartiges Thier auf seiner Rückenschale und es tauchen deren unzählige auf; mit dreitheiligem Körper, großäugigem Kopfe, schaukeln und kugeln sie sich in den Buchten und sie sind die Trilobiten, welche die stilleren Gegenden der Gewässer bewohnen. Auf dem Meere schaukeln Seetange, in deren graugrünem Laube sich Polypen, Strahlthiere, Schnecken und Trilobiten verstecken [...] (KLENCKE 1854: 47) entdeckte P. E. RAYMOND den unveröffentlichten Vers To a trilobite von T. A. CONRAD ( ), dem ersten professionellen Paläontologen Amerikas (ANNOSCIA 1981: 42): Methinks I see gazing from the stone With those great eyes, and smiling as in scorn Of notions and of systems which have grown From relics of the time when thou wert born. Die Augen der Trilobiten, die das Weltgeschehen seit dem Entstehen des höheren Lebens auf der Erde zu beobachten scheinen, faszinierten offenbar auch schon den englischen Schriftsteller Thomas HARDY ( ); in seinem Roman A pair of blue eyes (1873) findet sich folgende Stelle: By one of those familiar conjunctions of things wherewith the inanimate world baits the mind of man when he pauses in moments of suspense, opposite Knight s eyes was an imbedded fossil, standing forth in low relief from the rock. It was a creature with eyes. The eyes, dead and turned to stone, were even now regarding him. It was one of the early crustaceans called Trilobites. Separated by millions of years in their lives, Knight and this underling seem to have met in their place of death. It was the single instance within reach of anything that had been alive and had had a body to save, as he himself had now. Im zwanzigsten Jahrhundert schließlich avancierte ein Trilobit der Art Cyphaspis ceratophthalma (GOLDFUSS, 1843) zum Helden eines ganzen Romans (DOHM 1942), der im Urmeer zahlreiche Abenteuer zu bestehen hat; darunter natürlich auch das älteste und unergründlichste der belebten Welt die Liebe: Nürnberg, 1750 verfaßte er das Werk Sammlung von Merkwürdigkeiten der Natur und Altertümern des Erdbodens zum Beweis einer allgemeinen Sintflut (LAMBRECHT & QUENSTEDT 1938; WENDT 1953).

15 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 15 [...] Das war wehendes Locken, war so voll berauschendem Timbre, daß sein Herz in süßesten Schauern erbebte, ununterbrochen. Das rieselte wie Elektrizität durch den ganzen Dreilappleib, von den Antennen zum Blut, vom Blut zum Herzen, ins letzte, kleinste Fleckchen! Er hastete. Ihm wurde so warm, so warm wie im ganzen Leben noch nicht. Seine Augen sahen leuchtendrote Schleier. Da endlich er hatte schon ganz trockne Tracheen vor innerer Glut und aufregendster Suche sah er etwas zwischen den Stämmen. Undeutlich. Er strengte sich an, reckte die Äugelchen fast aus dem Kopfschild, da sah er mehr, aber immer noch nichts Genaues. Die wunderbare Duftwelle umgaukelte ihm die Sinne, trübte den Blick. 2. Stammesgeschichte der Trilobita 2.1 Vorbemerkungen Zuerst gebar das küstenlose Meer Der niedern Wesen unermeßlich Heer. ERASMUS DARWIN ZOONOMIA Gerade in den letzten Jahren und Jahrzehnten ist die Zahl der paläozoischen Arthropodenfunde sprunghaft angestiegen. Teilweise sind Weichteile und feinste morphologische Strukturdetails perfekt erhalten; in dieser Hinsicht besonders bedeutsam sind der Burgess-Paß (British Columbia), die Orsten-Fauna (Schweden), der Bundenbacher- Schiefer (Deutschland) und in jüngster Zeit die Lagerstätte von Chengjiang (Yunnan, Südwestchina). Aufgrund der guten Erhaltung ist der phylogenetische Wert der Objekte für die Rekonstruktion der Stammesgeschichte der Arthropoda hoch, allerdings werden auch immer mehr Details bekannt, die eine Einordnung einzelner Formen in ein bestehendes System der Arthropoda nicht leicht möglich machen. Mit der Zahl der bekannten Organisationsformen steigt natürlich auch die Anzahl der phylogenetischen Rekonstruktionen; die resultierenden Stammbäume sind oft beachtlich divergent. Die Diskussion um die Position der Trilobita im System der Arthropoda ist zwingend auch eine Frage der Einordnung trilobitomorpher Arthropoda, wie auch der wichtigsten Formen paläozoischer Gliederfüßer überhaupt. Eine sehr gute und umfangreiche Arbeit in dieser Hinsicht ist jene von HOU & BERGSTRÖM (1997); die Autoren fassen eine große Zahl problematischer Arthropoda in einem recht übersichtlichen System zusammen.

16 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 16 Hauptproblem der Arbeit ist jedoch die in englischsprachiger Literatur häufig vollzogene Trennung von Schizoramia und Uniramia auf Stammesniveau (HOU & BERGSTRÖM 1997: 111), wonach die Arthropoda keine monophyletische, sondern eine zumindest diphyletische Gruppe wären. Tatsächlich erscheint die Monophylie der Arthropoda aber durch zahlreiche Synapomorphien (siehe 2.2) gut belegt. Ziel einer modernen revidierten Arthropodenphylogenie im Licht der Paläontologie sollte es jedenfalls sein, ein System auch für einzelne, schwierigere Konstruktionsformen zu finden. Wenig hilfreich ist es, höhere Taxa zu errichten, die insgesamt systematisch mehr Fragen und Probleme aufwerfen, als sie lösen. Dies ist derzeit bei dem Arachnomorpha (= Arachnata)-Konzept der Fall (siehe 2.10), wonach alle neueren Lamellipedia (= Trilobitomorpha)-Funde mit systematischer Nähe zu den Trilobita nicht eingeordnet werden können, obwohl die Trilobita selbst eine Kerngruppe der Arachnata (sensu LAUTERBACH 1980b und 1983 darstellen). 2.2 Monophylie der Arthropoda Fast schon traditionell wird diskutiert, ob die Arthropoda in sich eine monophyletische, diphyletische oder gar polyphyletische Gruppe darstellen. Während im deutschsprachigen Raum die Meinung der Monophylie vertreten wird, propagiert die angelsächsische Literatur mehrheitlich eine polyphyletische Entstehung (v.a. MANTON, TIEGS, ANDERSON). Wären die Arthropoda polyphyletisch, so müßten sie in mehreren Linien unabhängig aus annelidenartigen Vorfahren hervorgegangen sein. Eine solche Linie sollen die Uniramia (nach MANTON) darstellen: Ausgehend von den Onychophora führt die Entwicklung über die *Myriapoda* zu den Insecta. Alle diese Gruppen besäßen somit primär einästige Extremitäten. Konsequent müssen dann den Uniramia die Schizoramia (Lamellipedia, Crustacea, Chelicerata) mit primär zweiästigen Extremitäten gegenübergestellt werden. Einige Autoren (beispielsweise HOU & BERGSTRÖM 1997) sehen die Schizoramia in sich als monophyletisch an, noch radikalere Sichtweisen gehen von zwei weiteren separaten Phyla (Arachnomorpha und Crustacea; nach MANTON) aus. Zur Stützung der Uniramia-Hypothese werden allgemein folgende Punkte angegeben: In der Linie von den Onychophora zu den Insecta kommt es zunehmend zu einer Differenzierung von Extremitäten zu Mundwerkzeugen: Von der Monognathie bei Onychophora (1 Paar Kiefer), über die Dignathie bei Diplopoden und Pauropoden (Mandibeln und Gnathochilarium) zur Trignathie bei Chilopoden und Insecta (Mandibeln, 1. Maxille, 2. Maxille bzw. Labium).

17 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 17 Ganzbein -Mandibeln: Nach dieser Auffassung stellen die Kiefer der Onychophora sowie die Mandibeln der *Myriapoda* und Insecta jeweils ganze Extremitäten dar, zugebissen wird daher mit der Extremitätenspitze. Ein Palpus an der Mandibel fehlt den Antennata (auch embryonal) gänzlich (SCHMINKE in WESTHEIDE & RIEGER 1996). Im Gegensatz dazu benutzen die Crustacea nur die Beinbasis als Mandibel, ein Palpus repräsentiert die distalen Teile des Beines. Übereinstimmung in der primär einästigen Extremität. Gegen die Uniramia-Hypothese sprechen folgende Argumente (PAULUS & WEYGOLDT in WESTHEIDE & RIEGER 1996): Bei den Kiefern der Onychophora handelt es sich zwar um Ganzbein -Mandibeln, allerdings liegen sie an einem anderen Kopfsegment als bei den Antennata, sodaß die Mandibelbildungen untereinander nicht zu homologisieren sind. Die Mandibeln der Chilopoden und Insecta sind keine echten Ganzbein -Mandibeln, wie der Vergleich von coxalen Muskelzügen gezeigt hat. An Insektenmandibeln konnte mit Hilfe genetischer Marker das Fehlen der distalen Abschnitte bewiesen werden, die Mandibeln repräsentieren also auch die Extremitätenbasis. Die Dignathie der Diplopoda beruht auf sekundärer Reduktion der 2. Maxillen, die Tiere sind primär trignath. Vielen Crustacea fehlt schließlich (zumindest adult) ebenfalls der Palpus der Mandibeln (Cephalocarida, Remipedia, Branchiopoda und einige Malacostraca). Paläontologisch läßt sich noch anmerken, daß selbst klar schizorame Formen wie Fuxianhuia protensa spezielle Mundwerkzeuge ( subchelate Extremität ) besitzen, die ebenfalls mit der stärker sklerotisierten Spitze zubeißen (CHEN et al. 1995). Echten Mandibeln sind sie allerdings aufgrund der vermutlich tritocerebralen Innervation nicht homolog. Die Merkmalskombination von uniramer Extremität und Ganzbein -Mandibel erscheint jedoch insgesamt virtuell. Insgesamt sind die Arthropoda ein gut und klar umrissenes Taxon. HESSLER & NEWMAN (1975) schreiben dazu: It is not difficult to recognize an arthropod. This phylum possesses diagnostic features that are among the most distinct and simply determined in the animal kingdom. One would not think to question the phyletic unity of this clear-cut taxon, yet in the last few years this unity has not only been restudied, but rejected by some of the phylum s most accomplished students.

18 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 18 Tatsächlich ist es meist auch im Fossilmaterial nicht schwierig, einen Arthropoden als solchen zu erkennen. Die Arthropoden besitzen folgende Synapomorphien (an rezenten Gruppen erarbeitet), die ihre Monophylie ausreichend gut belegen (PAULUS & WEYGOLDT in WESTHEIDE & RIEGER 1996): Cuticula aus α-chitin und Proteinen, die durch regelmäßige Häutungen erneuert wird. Chitin ist ein lineares stickstoffhaltiges Polysaccharid: Das Monomere N-Acetylglucosamin wird in β-1,4-glycosidischer Bindung zum Polymer verknüpft (dimer ist die sogenannte Chitobiose), Summenformel (C 8 H 13 O 5 N) x. Das Aminosäuremuster der Protein-Matrix ist bei allen Arthropoden-Gruppen sehr ähnlich. Äußere Bewegungscilien fehlen durchgehend, abgewandelte Cilien (ohne Zentraltubuli) finden sich noch in Sinneszellen. Deutlicher Trend zur Cephalisation (Kopfbildung) und der damit einhergehenden Bildung eines Syncerebrums (Komplexgehirn aus mehreren Abschnitten). Ausbildung eines Mixocoels (Vereinigung von primärer und sekundärer Leibeshöhle) und (damit funktionell gekoppelt) eines offenen Blutgefäßsystems. Mit der Ausbildung des Exoskeletts wird das segmental angelegte Coelom in seiner Funktion als Hydroskelett funktionslos und daher reduziert. Besitz eines Pericardialseptums (dorsales Diaphragma), das den Pericardialsinus mit dem Dorsalgefäß (Herz) vom Perivisceralsinus mit den Eingeweiden trennt. Bei Insekten trennt ein ventrales Diaphragma den Perineuralsinus mit dem Nervensystem als weitere Lakune ab. Verbindung der Nephridien mit einem kleinen Coelomrest, dem Sacculus. Völliges Fehlen von ungeschlechtlicher Vermehrung 7 (im Gegensatz zu den Annelida). Die Euarthropoda (Arthropoda ohne Onychophora und Tardigrada) zeichnen sich durch folgende Synapomorphien aus: Extremitäten sind Spaltbeine. Der Exopodit ist ungegliedert, der Endopodit besteht aus zahlreichen gleichartigen Podomeren. Ein Protopodit ist nicht ausgebildet. Die Extremitäten nehmen eine ventrolaterale Stellung ein. 7 Ausnahmen bilden lediglich einige spezialisierte Insektengruppen mit polycytogener Vermehrung (Polyembryonie), wie z.b. die Encyrtidae (Hymenoptera: Chalcidoidea), einige Proctotrupoidea (Hymenoptera), Genus Macrocentrus (Hymenoptera: Braconidae) und die Strepsiptera.

19 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 19 Anteroventrale Komplexaugen. Präorale erste Antennen (deutocerebral innerviert). Ausbildung eines Plattenskeletts, Auflösung des Hautmuskelschlauches. 2.3 Calcifizierung und Facialsuturen Die Cuticula der Trilobiten ist durch Einlagerung von Calciumsalzen stabilisiert und versteift (dies ist auch der Grund für das hohe Fossilisationspotential der Gruppe im Gegensatz zu anderen paläozoischen Arthropoden). Sie ist zweischichtig aufgebaut, im Mittel etwa µm dick (WHITTINGTON & WILMONT in WHITTINGTON et al. 1997: 75) und zeigt eine Niedrig-Magnesium-Calcit Mineralogie; dabei sind zusätzliche Einlagerungen von Calciumphosphat (vor allem in der äußeren Schicht) die Regel. Innerhalb der Verwandtschaftsgruppe der Lamellipedia ist die Calcifizierung eine ausgesprochene Autapomorphie der Trilobita. In der Chelicerata-Verwandtschaft besitzen die Aglaspidida ebenfalls eine mineralisierte Cuticula, die chemische Zusammensetzung ist hier jedoch unbekannt (HOU & BERGSTRÖM 1997: 96). Ein wesentlicher Punkt der Calcifizierung betrifft die Komplexaugen: Trilobiten besitzen Augenlinsen aus kristallinem Calcit, eine im Tierreich einmalige Eigenschaft. Um das Phänomen der Doppelbrechung zu vermeiden, ist die kristallographische c-achse senkrecht zur Augenoberfläche orientiert; die einfallenden Lichtstrahlen verlaufen somit entlang der c- Achse und werden ungebrochen weitergeleitet. Über den Augenlinsen liegt als dünne Schicht die ebenfalls calcifizierte Cornea, die natürlich mit der restlichen Cuticula bei den regelmäßigen Häutungen erneuert werden muß. Die Häutung stellt immer eine sensible Phase bei Arthropoden dar, besonders wichtig ist ihr einwandfreier Verlauf an anatomisch exponierten und delikaten Strukturen. Die Entwicklung der Gesichtsnähte (Facialsuturen) wurde immer schon als Erleichterung für die Häutung gesehen, da an diesen präformierten Stellen die Cuticula aufreißen kann. Die Facialsuturen egal welchen Typs verlaufen immer vom Cephalonvorderrand über den Palpebrallobus nach hinten; somit kann die Sehfläche mit den Librigenae abgestreift werden. Die Facialsuturen dienen natürlich der Erleichterung der Häutung, vorrangig aber auch der Sicherstellung der Sehflächen-Häutung. Bei sekundär erblindeten Formen gehen die Facialsuturen im allgemeinen verloren 8. 8 Der Zusammenhang zwischen Augenbesitz und Facialsuturen gilt für die allermeisten Trilobiten, wenngleich einige Ausnahmen auftreten: Erbenicoryphe und Trimerocephalus (beide Devon) beispielsweise besitzen Facialsuturen, sind aber blind. Brachymetopus (Karbon) besitzt zwar prominente Augen, aber keine

20 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 20 Hier schließt sich der Bogen zur phylogenetischen Diskussion: Sieht man die Facialsuturen als Synapomorphie der Trilobita an, so könnte man Formen wie die Olenellina, die (noch) keine Facialsuturen besessen haben, nicht als Trilobita ansprechen. Die (dorsalen) Facialsuturen in ihren verschiedenen Ausprägungen (propar, gonatopar, opisthopar) sind nicht die einzige und nicht die ursprünglichste Lösung für das Häutungsproblem der Sehfläche: Viele kambrische Trilobiten, darunter alle Olenellina, besitzen unterhalb der Sehfläche eine Ocularsutur als spezielle Häutungsnaht, die echten Facialsuturen fehlen bei den Olenellina noch (CLARKSON in WHITTINGTON et al. 1997: 115). Bei Formen, die eine funktionelle Ocularsutur und bereits Facialsuturen besitzen, kann sich die Palpebralsutur (= Anteil der Facialsutur auf dem Palpebrallobus) mit der Ocularsutur verbinden, resultierend eine Circumocularsutur, die die gesamte Sehfläche umgibt. Diese Situation findet sich noch bei einigen oberkambrischen Olenidae (Olenus, Leptoplastus), wird dann aber gänzlich zugunsten der Facialsuturen aufgegeben. Die Ocularsutur dürfte bei Meraspis-Stadien der Olenellina noch nicht funktionell gewesen sein; der spätere Zustand, bei dem die Sehfläche ein Teil der Librigenae ist, kann daher als pädomorph ausgehend vom ursprünglichen Zustand bei den Olenellina gesehen werden (CLARKSON in WHITTINGTON et al. 1997: 116). Synapomorph für die Trilobita hinsichtlich der Häutungsnähte ist somit der Besitz entweder einer Ocularsutur, einer Circumocularsutur oder einer Facialsutur. Das Fehlen der abgeleiteten Facialsuturen bei den Olenellina berechtigt somit nicht, in dieser Gruppe keine Trilobiten im engeren Sinne, sondern Stammgruppenvertreter der Chelicerata zu sehen. 2.4 Cephalisation und Tagmatisierung Der Trend zur Cephalisation (Kopfbildung) durchzieht die gesamte Evolution der Arthropoda (siehe 2.2). Die rezenten Taxa weisen eine fixierte und relativ starre Zahl von Segmenten im Kopf -Tagma auf: Unter der Annahme eines protocerebral innervierten Präantennalsegmentes besteht das Prosoma der Chelicerata aus 8, der Kopf der Crustacea, *Myriapoda* und Insecta aus jeweils 6 Segmenten. Facialsuturen. Diese Fälle sind wohl auch schon wegen ihres jungen erdgeschichtlichen Alters als abgeleitet anzusehen.

21 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 21 Dieser stabile Zustand ist jedoch Produkt einer langen Evolution, bei einzelnen Arthropodenlinien in der Erdgeschichte sind die Verhältnisse keineswegs so klar: Während Trilobiten ursprünglich nur 5 Kopfsegmente besitzen (inklusive Präantennalsegment), zeigt ein Rhenops anserinus aus dem unteren Devon zweifelsfrei 6 Segmente im Cephalon (BERGSTRÖM & BRASSEL 1984). Für Xandarella spectaculum (Lamellipedia: Petalopleura) werden 6 Paar postantennale Extremitäten rekonstruiert, der Kopf würde somit aus 8 Segmenten bestehen 9. Die Zahl der zum Kopftagma verschmolzenen Segmente bietet zwar ein gutes Maß für die relative Evolutionshöhe einer Form, der großsystematische Wert für paläozoische Arthropoden hält sich jedoch in Grenzen. 10 Im Zuge der Cephalisation wurden dem coelomlosen Acron (innerviert vom Archicerebrum) zunächst 2 Rumpfsegmente angegliedert; die Existenz des ersten, des Präantennalsegmentes, ist dabei weitgehend hypothetisch (PAULUS & WEYGOLDT in WESTHEIDE & RIEGER 1996). Die Ganglien der zugehörigen Gehirnteile (Archicerebrum und Prosocerebrum) lassen sich bei rezenten Arten morphologisch kaum noch trennen, sie werden als Protocerebrum zusammengefaßt. Der so entstandene Kopf aus Acron und zwei Segmenten kann als rein sensorisches Cephalon angesehen werden, er trägt Komplexaugen und Antennen, ventral vielleicht eine Oberlippe (Labrum; PAULUS & WEYGOLDT in WESTHEIDE & RIEGER 1996). Sidneyia inexpectans aus dem mittleren Kambrium von British Columbia besitzt ein solches einfach gestaltetes Cephalon. Im Zuge der fortschreitenden Cephalisation wurden weitere Segmente angegliedert: In einem ersten Schritt zunächst das Tritocerebralsegment, in einem zweiten Schritt zwei weitere Segmente, schließlich ein drittes Segment. Im Fossilbeleg finden sich für alle diese Zwischenschritte entsprechende Arthropoden-Formen: Fuxianhuia protensa besitzt einen Kopf aus Acron und 3 Segmenten (HOU & BERGSTRÖM 1997), die Mehrzahl der Lamellipedia sowie einige Vertreter aus der Stammlinie der Crustacea (Dala peilertae, Bredocaris admirabilis) zeigen ein Cephalon aus Acron und 5 Segmenten (STÜRMER & BERGSTRÖM 1973; WHITTINGTON 1980; CISNE 1981; MÜLLER 1983; MÜLLER & WALOSSEK 1987). Alle rezenten Crustacea, Insecta und *Myriapoda* schließlich besitzen einen Kopf aus Acron und 6 Segmenten. Hierbei ist bemerkenswert, daß die Extremitäten des sechsten Kopfsegmentes (2. Maxillen) von Hutchinsoniella macracantha (Cephalocarida), dem ursprünglichsten rezenten Vertreter der Crustacea, noch wie Thoracopoden gestaltet sind, also noch keine weitere Differenzierung zu 9 Vielleicht handelt es sich hierbei um eine sekundäre Vermehrung der Extremitäten; mit 3 Paar postantennalen Spaltbeinen besäße Xandarella spectaculum wieder die typische Lamellipedia-Konfiguration. 10 Das Acron ist aufgrund der fehlenden coelomatischen Anlage kein echtes Segment.

22 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 22 Mundwerkzeugen erfahren haben (CISNE 1974; HESSLER & NEWMAN 1975; SCHMINKE in WESTHEIDE & RIEGER 1996). Das Prosoma der Chelicerata besteht als Spezialfall aus Acron und 8 Segmenten. Im vordersten Kopfbereich ändern sich die topologischen Beziehungen von Augen, Labrum, Mundöffnung und Antennen typischerweise während der Ontogenese: Die protocerebral innervierten Augen werden in Relation zur Mundöffnung etwas zurückverlagert, die vordersten ventralen Anhänge (Antennen) werden nach anterior verschoben (CHEN et al. 1995). Die Antennen als Anhänge des Deutocerebralsegmentes sind allen Euarthropoden basal gemeinsam (HOU & BERGSTRÖM 1997), sie liegen präoral. Die Lamellipedia besitzen außer den Antennen keine weiteren präoralen Anhänge; bei den Crustacea nehmen die zweiten Antennen, bei den Chelicerata die Cheliceren (ebenfalls tritocerebral innerviert) im Adultus eine präorale Lage ein. Zweite Antennen wie auch Cheliceren werden jedoch embryonal postoral angelegt und kommen erst im Verlauf der Ontogenese präoral zu liegen, die zweiten Antennen von Hutchinsoniella macracantha verbleiben auch adult in paroraler Lage (CISNE 1974; WEYGOLDT in WESTHEIDE & RIEGER 1996; SCHMINKE in WESTHEIDE & RIEGER 1996). Beim Nauplius der Crustacea liegen die ersten Antennen präoral, die zweiten Antennen besitzen Endo- und Exopoditen und liegen postoral; diese Konfiguration ist direkt mit jener bei adulten Lamellipedia zu vergleichen (CISNE 1974). Ventral finden sich bei allen Euarthropoden die bereits erwähnten uniserialen Antennen (deutocerebral innerviert), ihnen fehlt der Exopodit durchgehend. Die Lamellipedia besitzen keine weiteren speziell differenzierten Extremitäten; die 3 postantennalen Extremitätenpaare sind Laufbeine. Bei den Crustacea findet sich eine zweite Antenne sowie Mandibel, 1. Maxille und 2. Maxille als spezialisierte Extremitäten (zur Situation bei Hutchinsoniella macracantha siehe oben; einigen Stammlinienvertretern fehlt die 2. Maxille im Kopftagma). Die Cheliceraten zeichnen sich durch eine Reduktion der deutocerebralen Extremitäten aus, die Cheliceren werden vom Tritocerebrum innerviert (WEYGOLDT in WESTHEIDE & RIEGER 1996) und sind somit den 2. Antennen der Crustacea wie auch dem 1. Laufbeinpaar der Lamellipedia homolog. Die darauf folgenden Extremitäten sind bei Xiphosuren und Eurypteriden undifferenziert (letztere zeigen ein vergrößertes Schwimmbein als sechste Prosomaextremität), die Arachnida besitzen Pedipalpen als zweite Extremitäten; sie tragen Sinnesorgane und können als Greif- und Fangapparate bei der Nahrungsaufnahme mithelfen oder als Gonopoden dienen (WEYGOLDT in WESTHEIDE & RIEGER 1996).

23 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 23 Von Verfechtern des Arachnomorpha (Arachnata)-Konzeptes (v.a. LAUTERBACH 1980b und 1983) wird beständig behauptet, die Lamellipedia hier vor allem die Trilobita hätten 4 postantennale Kopfsegmente besessen; tatsächlich sprechen die Fakten mehrheitlich dagegen: Für Olenoides serratus (WHITTINGTON 1980), Agnostus pisiformis (MÜLLER & WALOSSEK 1987), Triarthrus eatoni (CISNE 1981), Asteropyge?lethaeae (STÜRMER & BERGSTRÖM 1973) und Phacops (Chotecops) ferdinandi (STÜRMER & BERGSTRÖM 1973) werden jeweils nur 3 postantennale Segmente und Extremitätenpaare rekonstruiert. Lediglich ein Rhenops anserinus aus dem unteren Devon scheint tatsächlich 4 postantennale Extremitätenpaare besessen zu haben (BERGSTRÖM & BRASSEL 1984). In jüngster Zeit wurden von einer im Detail relativ schlecht erhaltenen Kuanyangia sp. aus dem unteren Kambrium von China (HOU & BERGSTRÖM 1997) wieder 4 Beinpaare am Cephalon behauptet. Hinter den Rekonstruktionen eines Trilobiten-Cephalons mit insgesamt 6 Segmenten steht der Wunsch, das Cheliceraten-Prosoma zwanglos evolutionär ableiten zu können: LAUTERBACH (1980b und 1983) sieht in einigen Olenelliden namentlich dem Formenkreis um die Gattung Olenellus selbst mit den Untergattungen Olenellus und Paedeumias keine Trilobiten, sondern basale Stammgruppenvertreter der Arachnata (= Arachnomorpha). Diese Formen besitzen einen Prothorax aus 15 Segmenten, wovon das dritte Segment makropleural ausgebildet ist und das 15. Segment einen langen dorsalen Achsialstachel ( Tergaldorn ) trägt. Dem Prothorax schließt sich ein schmaler Opisthothorax ( Telosoma nach LAUTERBACH) aus etwa 30 Segmenten an. Die beiden Thoraxsegmente vor dem Makropleuralsegment könnten nun evolutionär dem Cephalon angegliedert worden sein; bestünde dies aus 6 Segmenten, ergäbe die Addition den Segmentbestand des Cheliceraten- Prosomas (8 Segmente). Die verbleibenden 13 (15 2) Thoraxsegmente könnten zum Cheliceraten-Opisthosoma verschmelzen, das Telosoma wäre schnell reduziert worden (siehe auch 2.5). Wieviel Sinn eine solche numerische Rekonstruktion im speziellen und das Basteln eines Cheliceraten im allgemeinen macht, sei dahingestellt. Es finden sich zahlreiche Vertreter der Olenellina, die zwar das dritte Segment zumindest leicht makropleural ausgebildet haben, jedoch nicht 15 Thoraxsegmente oder einen Achsialstachel besitzen (beispielsweise Olenelloides armatus; PALMER & REPINA in WHITTINGTON et al. 1997). Daneben treten bereits im unteren Kambrium (gleichzeitig mit den postulierten Stammgruppenvertretern) viele Trilobitenarten auf, die der geforderten Konfiguration überhaupt nicht entsprechen: Exemplarisch sollen nur Balcoracania spp. (Emuellidae), Perrector (Resserops) spp. (Saukiandidae) und Metadoxides armatus (Metadoxididae) erwähnt werden. Menomonia

24 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 24 calymenoides aus dem oberen Kambrium besitzt sogar 42 Thoraxsegmente ohne jegliche Differenzierung in Pro- und Opisthothorax. 2.5 Das Pygidium Traditionell wird das Pygidium als exoskeletaler Anteil der hinteren Körperregion, die aus einer Anzahl miteinander verschmolzener Segmente besteht, definiert (WHITTINGTON 1997a in WHITTINGTON et al. 1997: 59). Es handelt sich somit um eine terminale Bildung, die das Telson und mindestens ein Segment einschließt. Das Telson ist wie das Acron coelomlos, daher kein echtes Segment, es trägt den After (bei den Annelida wird das Telson-Äquivalent ebenfalls Pygidium genannt; es sollte keinesfalls mit der komplexen Struktur bei den Lamellipedia verwechselt werden). In der Entwicklungsgeschichte der Trilobita ist ein deutlicher Trend hin zur Vergrößerung des Pygidiums zu erkennen (HUPÉ 1953): Es werden zunehmend mehr Thoraxsegmente dem Pygidium-Tagma angegliedert; so kennt man mikropyge Formen (Pygidium kleiner als das Cephalon), isopyge Formen (Pygidium dem Cephalon an Größe etwa gleich) und makropyge Formen (Pygidium größer als das Cephalon). Allgemein darf die Entwicklung des Pygidiums wohl in Zusammenhang mit der Entwicklung und Leistungssteigerung des Einrollvermögens gesehen werden; so können sich beispielsweise einige Calymeniden und Phacopiden perfekt zu hermetisch abgeschlossenen Panzerkugeln einrollen, der Pygidium-Hinterrand wird hierbei in eine Furche am Cephalon- Unterrand eingepaßt. Die Anzahl der Ringe an der Achse des Pygidiums informiert näherungsweise über die Anzahl der zum Pygidium verschmolzenen Segmente. Oft genug ist die ursprüngliche Segmentierung jedoch verwischt, sodaß keine direkten Informationen mehr gewonnen werden können: So zeigt Triarthrus eatoni beispielsweise neben dem Terminalstück nur 4 Ringe an der Achse, ventral können aber 12 Extremitätenpaare unter dem Pygidium nachgewiesen werden (WHITTINGTON & ALMOND 1987). Für die Olenellina ist ein kleines Pygidium aus 2 6 verschmolzenen Segmenten nachgewiesen (WHITTINGTON 1989; FRITZ 1995). Eine andere Interpretation erfährt das Pygidium bei Vertretern des Arachnomorpha (Arachnata)-Konzeptes (v.a. LAUTERBACH 1980b): Basierend auf Ergebnissen von CISNE (1975) wird das Pygidium nicht als terminale, sondern interkalare Bildung angesehen, die ein kleines Telosoma überdacht (Tafel 1, Fig. B und C). Dieses Telosoma bestünde aus ursprünglich schmalen und kleinen Segmenten, die noch nicht der Erweiterung des Vorderkörpers (LAUTERBACH 1980b und 1983) unterlagen; jedes Telosoma-Segment würde noch ein paar verkleinerte Spaltbeine tragen, am Ende des Telosomas läge das Telson.

25 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 25 LAUTERBACH vermutet auch für alle anderen Trilobiten die Existenz eines solchen Telosomas unter dem Pygidium, sofern es nicht schon gänzlich reduziert wurde (LAUTERBACH 1980b: 208). Die Pygidium-Bildung der Trilobita wird nun ausgehend von den Emuellida (die folglich noch kein echtes Pygidium besessen hätten) gedacht: Im Übergangsbereich zwischen Prothorax und Telosoma (Opisthothorax) verlängern die Segmente ihre Pleurotergite und wenden sie terminad, in weiterer Folge legt sich das letzte dieser Pleurotergitpaare über das Telosoma. Nun verschmelzen alle beteiligten Segmente mitsamt ihren Pleurotergiten und bilden so ein Schutzdach über dem Telosoma. Dieses Schutzdach soll eine Anpassung an die grabende Lebensweise vieler Trilobiten darstellen. Eine konvergente Entwicklung hätte bei den Olenellina vorgelegen; konvergent deshalb, da die Olenellina in dieser Interpretation die Stammgruppe der Chelicerata und nicht Trilobiten sensu stricto darstellen. Die Gegenargumente zu diesem Theoriengebäude sind zahlreich: Die Existenz des kleinen Telosomas unter dem Pygidium wurde in keiner weiteren Untersuchung bestätigt, das Pygidium stellt zweifelsfrei eine terminale Bildung dar. Die Verlängerung der Pleurotergite und ihre zunehmend terminale Ausrichtung ist ein Theorienkomplex, für den sich kaum entsprechende Selektionsdrucke finden lassen (die beschriebene Abfolge erinnert an eine vorausschauende Evolution). Das hypothetische Telosoma hätte beim Graben vielmehr eines Schutzes von ventral her bedurft, da es in seiner winkeligen Lage unter dem Pygidium wohl am Sediment gescheuert haben dürfte. Die von LAUTERBACH (1980b und 1983) oftmals erwähnte Reduktion des Telosomas würde auch eine drastische Verkürzung des Darmkanals bedeuten, da der Anus ventral im Telson liegt. Inwieweit eine solche Verkürzung für die Tiere physiologisch von Vorteil sein kann, sei dahingestellt. 2.6 Das Spaltbein Die Gestalt und Lage der Extremitäten ist für die großsystematische Klassifikation der Arthropoda von herausragender Bedeutung. Die wichtige Diskussion um die Mono-, Di- oder Polyphylie der Arthropoda ist auch eine Frage der basalen Gestaltung der Extremität als einästiges, zweiästiges oder mehrästiges Bein. Für die generelle Charakterisierung eines Spaltbeines wird zumeist die Terminologie der schizoramen Extremität der Crustacea- Malacostraca herangezogen (Tafel 1, Fig. A): Der basale Teil des Beines kann aus maximal drei Gliedern bestehen, von proximal nach distal sind dies: Präcoxa, Coxa und Basis. Häufig

26 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 26 sind Coxa und Basis zum sogenannten Protopoditen 11 verschmolzen. Diese drei proximalen Glieder können jedes für sich Enditen (adaxiale Erweiterungen) und Exiten (abaxiale Erweiterungen) tragen. Für die Enditen existiert keine spezielle Terminologie, so spricht man beispielsweise nur von Enditen der Coxa. Anders jedoch bei den Exiten: Der Exit der Präcoxa wird Präepipodit, derjenige der Coxa Epipodit genannt. Von großer Wichtigkeit schließlich ist der Exit der Basis, der Exopodit. Die Basis trägt dann noch den zweiten Hauptast des Spaltbeines, den Endopoditen (= Telopodit). Funktionell wird bei benthischen (und nekto-benthischen) Formen der Endopodit gerne als Schreit-Ast bezeichnet, dem Exopoditen wird dann eine Kiemen- und Schwimmfunktion zugeschrieben. Gerade die Kiemenfunktion wurde aber bei den Trilobita häufig überbewertet (HOU & BERGSTRÖM 1997: 100), vielmehr dürfte die gesamte ventrale Körperoberfläche 12 ebenfalls eine wichtige Atmungsfunktion besessen haben. Zunächst stellt sich die Frage nach der basalen Gestaltung des Spaltbeines. Hier bieten einige Formen aus der Chengjiang-Fauna (HOU & BERGSTRÖM 1997) gute Anhaltspunkte: Fuxianhuia protensa besitzt eine der einfachsten denkbaren zweiästigen (schizoramen) Extremitäten (Tafel 2, Fig. A): Der vielgliedrige Endopodit besitzt keine deutlich abgesetzten basalen Glieder und keine Modifikationen der Spitze. Die einzelnen Podomeren sind kurz und in ihrer Ausbildung gleichartig, sie tragen keine Enditen. Der Exopodit ist gerundetscheibenförmig ohne weitere Differenzierung. Ähnlich konstruktiv einfache Spaltbeine zeigen Canadaspis laevigata (Tafel 2, Fig. B) und Fortiforceps foliosa (Tafel 2, Fig. C); allerdings kommt es hier bereits zu weiteren Differenzierungen: Der Endopodit von Canadaspis besitzt Enditen an den einzelnen Podomeren, der Exopodit wird bei beiden Formen durch Strukturierung versteift. Ursprünglich besaß die schizorame Extremität offenbar keinen deutlich abgesetzten Protopoditen, der Exopodit war undifferenziert scheibenförmig. Sobald ein größeres proximales Beinglied ( Protopodit ) ausgebildet ist (alle Trilobita, viele andere Lamellipedia, alle Crustacea inklusive ihrer Stammlinie, alle Chelicerata; Tafel 2, Fig. D bis H), erhebt sich natürlich die Frage, um welches Glied (oder welche Glieder) es sich im Vergleich zum klassischen Crustacea-Spaltbein handelt: 11 Der Protopodit der Crustacea bezeichnet das Verschmelzungsprodukt von Coxa und Basis, somit ein einheitliches proximales Beinglied. Bei vielen paläozoischen Arthropoden wird das proximale Beinglied ebenfalls neutral als Protopodit bezeichnet, weil die Homologieverhältnisse nicht immer klar auf der Hand liegen. Sofern Exo- und Endopodit an diesem Protopoditen ansetzen, kann man bei einem Organisationsniveau unterhalb der Crustacea von einem Basis-Homologon ausgehen. 12 Bei vielen Crustacea übernimmt die gesamte Unterseite des Carapax eine wichtige Kiemenfunktion (HOU & BERGSTRÖM 1997).

27 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 27 Nach einer älteren Hypothese ist der Protopodit ursprünglich dreigliedrig, er entspricht somit Basis, Coxa und Präcoxa. Nach der Vorstellung von LAUTERBACH ist der Protopodit ursprünglich eingliedrig, er entspricht der Coxa. Nach MÜLLER & WALOSSEK ist der Protopodit ursprünglich eingliedrig, er entspricht der Basis. Richtungsweisend für die Interpretation des Protopoditen ist vor allem die Arbeit von WALOSSEK & MÜLLER (1990): Die Autoren untersuchten zahlreiche Arthropoden- Kleinformen aus dem Oberkambrium von Schweden (Orsten-Fauna). Durch sekundäre Phosphatisierung sind hier kleinste Strukturdetails der Weichteile und Extremitäten erhalten geblieben. Die Extremitäten der untersuchten Formen zeigen einen deutlichen Protopoditen; er wird mit der Basis homologisiert, da an ihm Exo- und Endopodit ansetzen. Interessant ist die Ausbildung eines kleinen Gliedes proximal der Basis ( Proximalendit ) bei Stammlinien- Crustacea wie Martinssonia (Tafel 2, Fig. F), Cambropachycope, Goticaris und Henningsmoenia. Dieser Proximalendit wird an einem weichen Kormus an der Innenseite des Basipoditen ausgebildet; dieser Kormus ist bereits bei zahlreichen Lamellipedia (Nectopleura, z.b. Naraoia; Tafel 2, Fig. D) nachweisbar (HOU & BERGSTRÖM 1997). Der Proximalendit in weiterer Ausbildung ist aufgrund seiner Lage mit der Coxa zu homologisieren; er kann entweder wie im Grundmuster klein bleiben (beispielsweise im Blattbein der Branchiopoda), als selbständiges gleichwertiges Glied entwickelt werden (beispielsweise in der 2. Antenne und Mandibel eines Cirripedia-Nauplius), oder schließlich groß ladenartig ausgezogen werden (Adultmandibel zahlreicher Crustacea; PAULUS in WESTHEIDE & RIEGER 1996). Die Vorstellungen über das Spaltbein der Trilobita sind bis in die heutige Zeit im wesentlichen durch die Arbeit von STØRMER (1939) geprägt: Der Protopodit wird als Coxa definiert, an ihm setzt aber nur der siebengliedrige Telopodit an; der Außenast des Spaltbeines inseriert an einem eigenen proximalen Glied, der Präcoxa (Tafel 3, Fig. A und B; STØRMER 1939: 191 und Fig. 20). Damit würde der Außenast in der klassischen Terminologie einem Präepipoditen entsprechen, ferner wären natürlich Trilobiten-Spaltbein (Exit ist Präepipodit) und Crustacea-Spaltbein (Exit ist Exopodit) nicht homolog. STØRMER selbst ist bereits 1951 nicht mehr sicher, ob die Präcoxa der Trilobiten überhaupt existiert tatsächlich handelte es sich um eine Fehlinterpretation, die Existenz der Präcoxa wurde in keiner späteren Arbeit bestätigt (WHITTINGTON 1997b in WHITTINGTON et al. 1997: 96). Leider wird diese falsche Rekonstruktion bis in die heutige Zeit in der paläontologischen Literatur mitgeschleppt, die

28 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 28 alten Abbildungen werden kaum korrigiert (so beispielsweise MÜLLER 1994: Fig. 572, Fig. 573 und Fig. 575). Unabhängig von der Insertion des Exiten erscheint fraglich, warum STØRMER (1939) und mit ihm der Großteil der folgenden Autoren den zweifellos vorhandenen Protopoditen mit der Coxa der Crustacea homologisiert (Tafel 3, Fig. D). Da an ihm der Endopodit (Telopodit) ansetzt, wäre ein Vergleich mit der Crustacea-Basis viel sinnvoller und in Hinsicht auf die Evolution der schizoramen Extremität viel deskriptiver; diese Interpretation bleibt offenbar mehr der zoologischen Literatur vorbehalten (WESTHEIDE in WESTHEIDE & RIEGER 1996: 446, Fig. 609). Hinsichtlich der Struktur des Exopoditen hat STØRMER jedoch bereits 1939 grundlegend richtige Vorstellungen erarbeitet: Die einzelnen Podomeren des Exopoditen tragen abgeflachte ( blade-shaped nach STØRMER) Filamente (Tafel 3, Fig. E), diese sind vom Endopoditen abgewendet. Neuere Untersuchungen (HOU & BERGSTRÖM 1997) zeigen Verengungen an der Basis der Filamente, die das Vorhandensein eines Gelenkes belegen (Tafel 3, Fig. F). Bei den Filamenten handelt es sich somit um echte Setae 13, die beim Trilobiten-Spaltbein sehr lang und abgeflacht sind. Frühere Rekonstruktionen eines Exopoditen mit schraubiger Gestalt (bei WALCOTT) sind somit grundfalsch. STØRMER (1939) sieht nun dieses Trilobiten-Spaltbein (Exit ist Präepipodit, dieser trägt abgeflachte, vom Endopoditen abgewendete Filamente ) als charakteristisch für die Gruppe der Trilobitomorpha an. Ferner könnte das Trilobiten-Spaltbein als Prototyp für die Extremitäten der Chelicerata dienen, mit denen die Trilobiten daher eng verwandt wären (STØRMER 1939). Dieses Arachnomorpha -Konzept beherrscht die paläontologische und zoologische Literatur weitgehend bis zum heutigen Tag, obwohl keine einzige Synapomorphie des Taxons Arachnomorpha wirklich konsistent ist (siehe 2.10). Das Trilobiten-Spaltbein in einer Neudefinition (Exopodit mit einem Kamm abgeflachter, langer Setae, die vom Endopoditen weg orientiert sind; die Natur des Protopoditen wird nicht weiter erörtert; HOU & BERGSTRÖM 1997: 42) wird jedoch wieder als Charakteristikum der Lamellipedia (pro Trilobitomorpha STØRMER, 1944) angesehen. Zusammenfassung der Morphologie des Trilobiten-Spaltbeines der Lamellipedia: Ein Protopodit ist ausgebildet, er entspricht der Basis der Crustacea. Abgesehen von einem weichen Kormus (bei den Nectopleura, beispielsweise Naraoia) existieren keine weiteren proximalen Elemente. Die Basis trägt Endopodit (= Telopodit) und Exopodit. Der Endopodit besteht aus sieben Podomeren, das Endglied kann klauenartige Erweiterungen tragen. Die 13 Eine Seta ist per definitionem eine biegesteife Extension mit basaler Gelenkung.

29 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 29 einzelnen Podomeren können adaxiale Erweiterungen (Endite) besitzen. Der Exopodit besteht aus unterschiedlich vielen Gliedern. Er trägt abgeflachte, lange Setae. Die Setae sind vom Endopoditen weg orientiert. Für die Interpretation des Spaltbeines der Arthropoda im allgemeinen und der Trilobita im besonderen ergeben sich somit folgende wichtige Punkte: Alle schizoramen Extremitäten der Arthropoda sind untereinander homolog, auch das Trilobiten-Spaltbein ist dem Crustacea-Spaltbein homolog. Gemeinsame Basis ist ein einfaches Spaltbein vom Fuxianhuia-Typ (vielgliedriger Endopodit, einfacher flacher Exopodit, kein Protopodit ausgebildet). Der Protopodit von Formen unterhalb des Organisationsniveaus der Crustacea ist primär eingliedrig, er entspricht der Basis der Crustacea. An ihm setzen Endopodit und Exopodit an. Der Außenast (Exit) des Trilobiten-Spaltbeines ist somit weder ein Präepipodit noch ein Epipodit, sondern ein echter Exopodit. Formen unterhalb des Organisationsniveaus der Crustacea besitzen keine echte Coxa. Diese tritt erstmalig bei Stammlinien-Crustacea als kleines, proximal gelegenes Glied ( Proximalendit ) in Erscheinung (WALOSSEK & MÜLLER 1990). Der Exopodit der Lamellipedia besitzt lange, abgeflachte Setae. Diese sind vom Endopoditen abgewandt und im Querschnitt flach (Charakteristikum des Trilobiten- Spaltbeines ). Im Gegensatz dazu sind die Setae des Crustacea-Spaltbeines dünn, im Querschnitt rund und zum Endopoditen hin gerichtet. Eine Zwischenform stellen die soft setae von Agnostus pisiformis und Henningsmoenia scutula dar: Sie sind im Querschnitt zwar rund, dennoch sind sie vom Endopoditen weg orientiert. 2.7 Komplexaugen Zum Grundbauplan der Euarthropoden gehört ein Paar gestielte, anteroventral orientierte Komplexaugen (HOU & BERGSTRÖM 1997). Wie zahlreiche Funde primitiver Arthropoden aus dem unteren Kambrium zeigen, darf die anteroventrale Position tatsächlich als plesiomorpher Zustand gesehen werden; innerhalb der Lamellipedia liegt ein ausgesprochener Trend vor, die Augen ausgehend von der ventralen Stellung in eine dorsale Lage zu bringen. Der zugehörige Selektionsdruck ist hinsichtlich des Überganges von ursprünglich nektischer zu benthischer Lebensweise unmittelbar einsichtig. Formen wie Fuxianhuia, Leanchoilia (beide *Proschizoramia*) und Waptia (Crustaceomorpha = Pan-Crustacea) zeigen die ursprünglich anteroventrale Lage der Komplexaugen; unter den Lamellipedia tritt diese

30 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 30 Situation noch bei Retifacies (Nectopleura) auf. Mehrfach unabhängig werden ausgehend von dieser Situation die Komplexaugen nach dorsal verlagert, wobei zwei Fälle zu unterscheiden sind: Die Augen nehmen eine dorsale Lage ein, ohne in das Kopfschild inkorporiert zu werden. Diese Situation findet sich bei Formen wie Chengjiangocaris, Fortiforceps (beide *Proschizoramia*) und Sidneyia (incertae sedis). Die Augen nehmen eine dorsale Lage ein und verschmelzen dabei mit dem Kopfschild. Dieser Fall ist bei den Lamellipedia der weitaus häufigste, er tritt bei Kuamaia, Skioldia, Xandarella, Sinoburius und allen Trilobita auf. Die Trilobiten nehmen hier eine interessante Sonderstellung ein, da bei ihnen die Sehfläche einen Schlitz im Tergum bildet und vertikal orientiert ist; die Ommatidien stehen somit parallel zum Tergum. Bei allen anderen Lamellipedia blicken die Augen nach oben, die Sehfläche ist horizontal orientiert. Bei basalen Vertretern der Chelicerata (Xenopoda, Aglaspidida, Eurypterida) blicken die Augen ebenfalls nach oben, ihre Sehfläche ist horizontal orientiert. Interessant ist die Frage, wann und bei welchen Formen erstmals Medianaugen (Ocellen) aufgetreten sind. Lamellipedia und *Proschizoramia* besitzen keine Ocellen, zahlreiche Cheliceraten hingegen schon. Möglicherweise wurden die Medianaugen an der gemeinsamen Basis von Chelicerata und Crustacea erstmals ausgebildet (Punkt d in Tafel 4). 2.8 Problemgruppe Olenellina Die Olenellina zählen zu den erdgeschichtlich ältesten Trilobiten, sie treten im oberen Unterkambrium auf, insgesamt bleiben sie auf das untere Kambrium beschränkt. Mehr als 50 Genera und Subgenera sind bekannt (PALMER & REPINA 1993), sie sind die Basis für biostratigraphische Einteilungen von Laurentia (Nordamerika, exklusive die Ostküste von Neufundland bis Florida, Spitzbergen und Nordwest-Schottland) und wertvolle Leitfossilien von Baltica (Nordeuropa ohne die Britischen Inseln), Avalonia (England, Wales, östliches Neufundland, Nova Scotia, östliches Neuengland, USA), Sibirien und dem marokkanischen Sektor von Gondwana (inklusive Spanien). Interessant ist ihr völliges Fehlen im asiatischen Sektor von Gondwana und Peri-Gondwana (Australien, Antarktis, Indien, Südostasien); hier werden die Olenellina von den Redlichiina vertreten (PALMER & REPINA in WHITTINGTON et al. 1997: 407). In Gebieten der Koexistenz von Olenellina und Redlichiina (marokkanischer Sektor von Gondwana, epikontinentale Meere im südlichen Sibirien) könnten die frühesten Olenellina die direkten Vorfahren der frühesten Redlichiina sein.

31 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 31 Traditionell bilden die Olenellina eine Unterordnung der Ordnung Redlichiida innerhalb der Trilobita (MOORE et al. 1959). In den letzten Jahren wurden sie jedoch von einigen Autoren (allen voran LAUTERBACH 1980b und 1983) als basale Stammgruppenvertreter der Chelicerata angesehen, die dem Grundplan der Chelicerata noch sehr fern, dem Grundplan der Arachnata aber noch recht nahe stehen (LAUTERBACH 1980b: 176). LAUTERBACH führt folgende Argumente als Begründung hierfür an: Fehlen der Facialsuturen. Fehlen eines Pygidiums im Sinne einer inkalaren Bildung. Prothorax aus 15 Segmenten, wovon das dritte Segment makropleural ausgebildet ist und das 15. Segment einen medianen Dorsalstachel trägt. Die makropleurale Gestaltung des 3. Thoraxsegmentes hätte zu einer Unterbrechung der ventralen Nahrungsrinne geführt, wodurch nur noch die Extremitäten der beiden cephal liegenden Segmente an der Nahrungsaufnahme hätten mitwirken können. Zur gedachten Ableitung von Pro- und Opisthosoma der Chelicerata siehe 2.4. Der Dorsalstachel am 15. Thoraxsegment könnte durch Reduktion des Opisthothorax ( Telosoma ) zum Terminalstachel im Grundplan der Chelicerata werden. Gegen diese Behauptungen sprechen zahlreiche paläontologische Fakten: Sicherlich besitzen die Olenellina wie auch alle anderen Trilobita kein Pygidium als interkalare Bildung, da diese Vorstellung schlicht falsch ist (siehe 2.5). Oftmals wird behauptet, daß dem Telson auch keine weiteren Thoraxsegmente angegliedert wären, somit auch kein echtes Pygidium vorläge. Auch diese Annahme ist falsch, die Olenellina besitzen ein kleines Pygidium (WHITTINGTON 1989; FRITZ 1995). Zahlreiche Vertreter der Olenellina zeigen nicht die hypothetisch geforderte Morphologie mit 15 Prothoraxsegmenten, medianem Dorsalstachel und drittem Makropleuralsegment. LAUTERBACH (1980b und 1983) weicht diesem Problem aus, indem er spekuliert, ob die Olenellina der auctores überhaupt eine monophyletische Gruppe oder vielmehr eine paraphyletische Sammelgruppe sind, woraus sich natürlich eine gewisse morphologische Variabilität ihrer Vertreter ergäbe. Wenn die Ausbildung eines Makropleuralsegmentes das Funktionsgefüge der ventralen Nahrungsrinne wirklich unterbricht, stellt sich die Frage nach der evolutionären Ausbildung einer solchen Struktur, die eigentlich physiologisch nur Nachteile mit sich bringt. Sollte es von Vorteil sein, die ventrale Nahrungsrinne zu verkürzen, müßte sich dieser Trend auch in der Trilobiten-Linie zeigen, was jedoch nicht der Fall ist. Auch für die oft geforderte schnelle Reduktion des Telosomas nennt LAUTERBACH keine Gründe und Selektionsdrucke. In jedem Fall trägt das

32 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 32 Telson der Tiere auch den Anus, eine Reduktion des Telosomas würde somit eine drastische Verkürzung des Darmkanals bedeuten (siehe 2.5). Somit ist keines der Argumente für die Deutung der Olenellina als Stammgruppenvertreter der Chelicerata stichhaltig. Calcifizierung der Cuticula, Gestalt der Komplexaugen und der Besitz einer Ocularsutur weisen die Olenellina als echte Trilobita aus. Innerhalb der Trilobiten nehmen sie eine sehr basale Stellung ein, da ihnen abgeleitete Merkmale wie Facialsuturen und calcifizierte Protaspides noch fehlen. 2.9 Problemgruppe Agnostina In der traditionellen Trilobitensystematik (MOORE et al. 1959) gliedert sich die Ordnung Agnostida SALTER, 1864 in zwei Unterordnungen: Agnostina SALTER, 1864 und Eodiscina KOBAYASHI, Beide Taxa zeichnen sich durch Verzwergung und den Besitz von nur 2 Thoraxsegmenten aus; es sind durchwegs isopyge Formen. Während es sich bei den Eodiscina unkontroversiell um Trilobiten handelt, wird die systematische Position der Agnostina in der Literatur unterschiedlich diskutiert (LAUTERBACH 1980b und 1983; MÜLLER & WALOSSEK 1987; FORTEY 1990): Position nach Abzweigung der Redlichiina innerhalb der Trilobita. Position vor Abzweigung der Redlichiina innerhalb der Trilobita. Position an der Stammlinie der Crustacea. Position an der Stammlinie der Arachnata (sensu LAUTERBACH). Position vor der Aufspaltung von Arachnata und Mandibulata. Die beiden letztgenannten Alternativen sind primär schon durch die Annahme des Taxons Arachnata vorbelastet (siehe 2.10). Trotz der gründlichen morphologischen Untersuchung von MÜLLER & WALOSSEK (1987) ist es unsicher, inwieweit die Ähnlichkeiten zwischen Agnostina und Eodiscina einerseits und Agnostina und Trilobita andererseits konvergenzbelastet sind. Basale Eodiscina besitzen noch Facialsuturen und Augen, sie weisen 3 Thoraxsegmente auf. Abgeleitete Formen sind blind, ihnen fehlen daher die Facialsuturen (siehe 2.3), eine Reduktion auf nur 2 Thoraxsegmente liegt vor. Von einigen Eodiscina sind calcifizierte Protaspides bekannt (JELL in WHITTINGTON et al. 1997: 384). Agnostina sind durchwegs blind, besitzen immer nur 2 Thoraxsegmente und keine Facialsuturen. Calcifizierte Protaspides sind unbekannt. Eine Autapomorphie der Agnostina ist die Cephalothoracal- Apertur (elliptische Öffnung im Exoskelett median an der Achse zwischen Cephalon und erstem Thoraxsegment). Die Morphologie der Extremitäten weicht im Detail von jener der

33 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 33 anderen Trilobita ab (MÜLLER & WALOSSEK 1987): Die Antennen dürften die wesentliche Rolle bei der Nahrungsaufnahme gespielt haben, sie zeigen eine andere Gestaltung als herkömmliche Euarthropoden-Antennen. Die zweite Kopfextremität liegt paroral, ihr Endopodit ist vollständig reduziert. Die dritte Kopfextremität besitzt einen Endopoditen und einen prominenten Exopoditen (aus 7 Podomeren). Ab der vierten (und damit letzten) Kopfextremität besitzen die Podomeren des Endopoditen adachsiale keulenförmige Erweiterungen, der Exopodit wird zunehmend verkleinert; wahrscheinlich besaßen die Erweiterungen des Endopoditen daher eine akzessorische Kiemenfunktion (MÜLLER & WALOSSEK 1987: 49). Eine gleichartige Ausbildung der Extremitäten findet sich somit erst ab der vierten Cephalon-Extremität; im Gegensatz dazu sind bei anderen Trilobiten alle postantennalen Extremitäten prinzipiell gleichartig gebaut. Die Konfiguration bei den Agnostina erinnert in gewisser Weise an jene bei basalen Crustacea (MÜLLER & WALOSSEK 1987: 49). Erwähnenswert ist ferner die Ausbildung der Setae bei Agnostus pisiformis: Die Setae sind zwar vom Endopoditen weg orientiert, im Querschnitt sind sie jedoch rund. Insgesamt dürften die Strukturen nicht so biegesteif wie typische Setae vom Lamellipedia- Typus gewesen sein. Henningsmoenia scutula, eine Form aus der Stammlinie der Crustacea (WALOSSEK & MÜLLER 1990) besitzt ebenfalls diesen Typ von Setae ( soft-setae ), der morphologisch zwischen Setae vom Crustacea - und Lamellipedia-Typ vermittelt. Jedoch besitzen die Agnostina auch zahlreiche Ähnlichkeiten mit anderen Trilobita: Körpergliederung in Cephalon, Thorax und Pygidium. Trilobate Ausbildung des Tergums. Bildungsweise neuer Thoraxsegmente in der Ontogenie. Die Ausbildung von Thoraxsegmenten stoppt allerdings sehr früh, Agnostina entsprechen formell einer Meraspis-2 polymerer Trilobiten. Grundgestaltung des Spaltbeines: Einheitlicher Protopodit mit Enditbildung; Endopodit bildet die Hauptachse der Extremität, er besteht aus 7 Podomeren. Will man die Ähnlichkeiten zwischen abgeleiteten Eodiscina und Agnostina (Erblindung, Fehlen von Facialsuturen, Reduktion auf nur 2 Thoraxsegmente, Isopygie, Art der Einrollung) sowie zwischen Agnostina und anderen Trilobita (siehe oben) nicht sämtlich als Konvergenzen abtun, so muß man in den Agnostina auch weiterhin abgeleitete Trilobiten sehen. Das Leben in einer kleinen Box machte wohl einige Spezialanpassungen und Vereinfachungen notwendig. Als Vorfahren der Agnostina kommen die Weymouthiidae unter den Eodiscina in Frage (JELL in WHITTINGTON et al. 1997: 384). Für eine zweifelsfreie Einordnung der Agnostina sind sicherlich noch genauere morphologische Untersuchungen an

34 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 34 einigen Eodiscina notwendig, die leider oft genug aufgrund schlechterer Erhaltung nicht möglich sind. Im Moment hat die Zuordnung der Agnostina zu den Trilobita den größten deskriptiven Wert, MÜLLER & WALOSSEK (1987: 54) schreiben dazu: In our opinion the relationships between agnostids and eodiscids are welldocumented, the agnostids originating from eodiscid-like ancestors. Furthermore, the Agnostida may be best treated within the Trilobita at present, but, in particular because of their distinctive ventral morphology, having a separate position within them. It cannot be excluded with certainty, however, that the agnostids originated from a lineage below the eutrilobitan level. The solution of these problems must await further finds of more soft-bodied fossils from the earliest phase of trilobitan evolution, and in particular the eodiscids Das Arachnomorpha (Arachnata)-Konzept Die zentrale Frage in der Diskussion um die Stellung der Trilobita im System der Arthropoda ist jene, ob die Lamellipedia (Trilobitomorpha) tatsächlich zusammen mit den Chelicerata das Taxon Arachnomorpha (= Arachnata) bilden. Mandibulata (Crustacea und Antennata) und Arachnata wären dann Schwestergruppen (Adelphotaxa). Die Idee eines Taxons Arachnomorpha findet sich erstmals bei HEIDER (1913), der Trilobita und Chelicerata als eigenes Subphylum zusammenfaßt. STØRMER (1944) erweitert dann die Arachnomorpha unter Einbezug zahlreicher trilobitenartiger Arthropoden. Seiner Ansicht nach sind somit alle Lamellipedia (= Trilobitomorpha) mit den Chelicerata als Arachnomorpha zu vereinigen. Seither wurden immer mehr Lamellipedia-Formen bekannt, die zweifellos den Trilobita systematisch nahe stehen, mit dem klassischen Arachnomorpha-Konzept aber nicht zu vereinen sind. LAUTERBACH (1980b) ist sich dieser Problematik sehr wohl bewußt; er ersetzt den Begriff Arachnomorpha durch Arachnata und versteht darunter wieder nur die Trilobita und die Chelicerata. Die restlichen Lamellipedia-Gruppen werden unter dem Argument der unklaren systematischen Stellung überhaupt nicht berücksichtigt, die Lamellipedia als Taxon werden als polyphyletisch bezeichnet. Hierin liegt eine der wesentlichen Schwächen des modernen Arachnata-Konzeptes. STØRMER (1944 und 1951) sieht folgende Merkmale als charakteristisch für die Arachnomorpha an: Trilobation des Tergums. Vorhandensein eines klar umrissenen Kopfschildes.

35 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 35 Tendenz zur Ausbildung eines styliformen Telsons. Vorhandensein von 4 postoralen larvalen Somiten (= 4 postantennale Segmente, nur die Antennen liegen präoral). Postorale (= postantennale) Extremitäten vom Trilobiten-Typ (sensu STØRMER) oder von einem daraus abgeleiteten Typ. Prominent entwickelte Gastral-Divertikel ( intestinal diverticulae bei STØRMER; genal caeca in der moderneren Literatur; wahrscheinlich entsprechend der Mitteldarmdrüse der rezenten Arthropoden). Bereits in seiner Arbeit von 1951 diskutiert STØRMER einzelne der genannten Punkte kritisch. Tatsächlich ist keines der Merkmale als klare Synapomorphie haltbar: Die Trilobation des Tergums ist als Merkmal stark von den jeweiligen Lebensumständen abhängig. Geht man von einer plesiomorph ventrolateralen Extremitätenstellung bei nektischen Formen aus, so ergibt sich die Trilobation beim Übergang zum Bodenleben fast zwingend, da die Seitenteile des Tergums Platz für die jetzt stärker lateral stehenden Extremitäten schaffen müssen (siehe Tafel 1, Fig. D). Das Vorhandensein eines Kopfschildes ist die logische Konsequenz des allgemeinen Cephalisation-Trends innerhalb der Arthropoda (siehe 2.2 und 2.4). Trilobiten zeigen keinerlei Trend zur Ausbildung eines styliformen Telsons. Immer jedoch zeigt sich der Trend zur Ausbildung eines Pygidiums (als terminale Bildung) und zur zunehmenden Vergrößerung desselben unter Einbeziehung weiterer Thoraxsegmente (HUPÉ 1953; siehe auch 2.5). Die Mehrzahl der Trilobiten besitzt 5 zum Cephalon verschmolzene Segmente (inklusive Präantennalsegment), die drei (nicht 4) laufbeintragenden Segmente liegen postoral. Bereits die Protaspis-Larve weist diesen Segmentbestand am Protocranidium auf. Sie besitzt somit ein Segment mehr als der Crustacea-Nauplius, 4 postorale Somiten liegen aber bei den Trilobita de facto nicht vor. Die grundlegenden Fehler bei der Definition des Trilobiten-Spaltbeines (sensu STØRMER) wurden bereits ausführlich behandelt (siehe 2.6). Prominent entwickelte Gastraldivertikel sind nicht nur bei Trilobitomorpha und Chelicerata vertreten, sie finden sich auch unter den Crustacea bei zahlreichen Branchiopoda, beispielsweise Triops (JELL 1978), und parasitischen Copepoda. LAUTERBACH (1980b und 1983) kritisiert einerseits STØRMER in einigen Punkten, greift jedoch zahlreiche Merkmale wieder auf und ergänzt sie durch neu definierte Merkmalskomplexe. Immer jedoch werden nur die Trilobita behandelt, andere Lamellipedia-

36 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 36 Gruppen gehen nicht in die Diskussion ein. Synapomorphien zwischen Trilobiten- und Cheliceratenzweig der Arachnata sind nach LAUTERBACH (1983): Differenzierung von dorsalem und ventralem Exoskelett und ihre funktionellen Aspekte. Darunter ist die starke Sklerotisierung des Dorsalbereiches und nahezu fehlende Sklerotisierung des Ventralbereiches (mit Ausnahme der Umschläge und dem Hypostom bei den Trilobiten) der Tiere zu verstehen. Der Grund dieser speziellen Ausprägung ist im Nahrungserwerb (über ventrale Nahrungsrinne mit Hypostom) zu suchen, der eine gewisse Beweglichkeit der Extremitäten notwendig macht. Heraushebung des Körperstammes aus den Duplikaturen (entspricht im wesentlichen der Trilobation des Tergums bei STØRMER). Spezifische Gestalt der Komplexaugen (halbmondförmiger Augenwulst, Cornea senkrecht gestellt). Erweiterung des Vorderkörpers. Sekundäre Erweiterung der Kopfduplikatur (Erweiterung des pleuralen Cephalon-Anteils bei Olenellina und Trilobita sensu LAUTERBACH). Stachelbildung bei Larvenstadien (Postcranidial-, Genal,- und Metagenalstachel bei Olenellina und Trilobita sensu LAUTERBACH). Gestalt des larvalen Labrums (randliche Zahnbildungen bei einigen Olenellinae, für alle Trilobita sensu LAUTERBACH vermutet). Nahezu alle der genannten Synapomorphien beruhen auf einem Vergleich der Olenellina, die nach LAUTERBACH keine Trilobita darstellen, mit den Trilobita (sensu LAUTERBACH). Zunächst muß festgestellt werden, daß es wohl kaum schwierig ist, konstruktive Ähnlichkeiten zwischen zwei Gruppen auszumachen, die in Wirklichkeit nicht auf systematischer Vergleichbarkeit (Homologie) sondern eben auf Identität der beiden Gruppen beruhen. Die Differenzierung von dorsalem und ventralem Exoskelett wird bei den Trilobita (Olenellina und Trilobita sensu LAUTERBACH) am deutlichsten, weit weniger klar sind die Verhältnisse bei den Xiphosura und den (bei LAUTERBACH gar nicht näher erwähnten) Eurypterida. Insgesamt ist eine schwächere Sklerotisierung der Ventralseite aus Respirationsgründen immer zu fordern. Das Merkmal ist somit funktions-analog und nicht homolog. Auch die Heraushebung des Körperstammes aus den Duplikaturen (Trilobation) findet sich am deutlichsten bei den Olenellina und Trilobita (sensu LAUTERBACH), kaum bei Aglaspidida und Xiphosura, nicht bei den Eurypterida.

37 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 37 Die spezifische Gestalt der Komplexaugen mit senkrecht gestellter Cornea ist in dieser Ausprägung typisch für die Trilobita, basale Chelicerata (Aglaspidida, Xenopoda, Eurypterida) zeigen sie nicht. Die Erweiterung des Vorderkörpers ist eine weitere funktions-analoge Bildung, wie sie bei bodenlebenden und eventuell sogar grabenden Tieren leicht vorkommen kann. Sie ist zweifelsfrei bei Olenellina und Trilobita (sensu LAUTERBACH) ausgebildet; Aglaspidida, Xenopoda und Eurypterida als basale Cheliceraten zeigen dieses Merkmal weit weniger deutlich. Die Merkmale sekundäre Erweiterung der Kopfduplikatur und Stachelbildung bei Larvenstadien beruhen ausschließlich auf dem Vergleich zwischen Olenellina und Trilobita (sensu LAUTERBACH), also auf der Annahme, die Olenellina seien keine Trilobita. Die spezielle Gestalt des larvalen Labrums mit randlichen Zahnbildungen ist lediglich für einige Trilobitenarten nachgewiesen. Die Allgemeingültigkeit dieses Merkmals ist hochgradig spekulativ und bedarf weiterer Untersuchungen. Insgesamt kann mit keinem einzigen Merkmal eine nähere Verwandtschaft der Lamellipedia zu den Chelicerata eindeutig belegt werden. Das Arachnomorpha (Arachnata)-Konzept ist daher strikt abzulehnen. Die Lamellipedia repräsentieren eine relativ ursprüngliche Gruppe, aus deren Bauplan sowohl die Chelicerata-, als auch die Crustacea-Organisation ableitbar ist Diskussion: Die Trilobita als Lamellipedia und ihre Stellung im System der Arthropoda Die Trilobiten (inklusive Olenellina, Emuelloidea und?agnostina) stellen eine durch zahlreiche Synapomorphien ausreichend gut begründete monophyletische Gruppe der Lamellipedia dar (Merkmale m in Tafel 4): Calcifizierung der Cuticula. Calcifiziert ist die gesamte Dorsalseite, ventral der Umschlag und das Hypostom. Die Cornea der Komplexaugen ist ebenfalls calcifiziert. Augenlinsen aus kristallinem Calcit. Spezifische Gestalt der Komplexaugen: Sehfläche vertikal gestellt, Palpebrallobus und Augenleisten vorhanden. Suturen zur Erleichterung der Häutung: Ocularsutur, Circumocularsutur und Facialsuturen (letztere eventuell in speziellen Ausprägungen).

38 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 38 Pleuralfeld deutlich um den ganzen Körper herum ausgebildet (Librigenae am Cephalon, Pleuren am Thorax, Pleuralfelder am Pygidium). Das Pygidium ist keine Synapomorphie der Trilobita, da es innerhalb der Lamellipedia unabhängig auch bei den Nectopleura, Conciliterga und Petalopleura ausgebildet wird. Die Existenz eines Taxons Trilobitomorpha (sensu STØRMER) wurde durch neue Funde aus dem unteren Kambrium von China bestätigt (HOU & BERGSTRÖM 1997). Als vereinendes Charakteristikum der Trilobitomorpha sah STØRMER das Spaltbein vom Trilobiten-Typus an, das sich jedoch als falsche und irrige Rekonstruktion herausgestellt hat. Um Verwirrungen zu vermeiden, ist daher der neue Name Lamellipedia HOU & BERGSTRÖM, 1997 anstelle von Trilobitomorpha zu verwenden. Dies schon aus rein sprachlich-deskriptiven Gründen: Nicht alle Trilobitomorpha sind tatsächlich trilobiten-artig, alle jedoch besitzen das charakteristische Spaltbein vom Lamellipedia-Typus mit zahlreichen lamellenartigen, abgeflachten Setae. Die Extremität vom Lamellipedia-Typus zeigt folgende Besonderheiten: Ein Protopodit ist ausgebildet, er entspricht der Basis der Crustacea. Endopodit aus 7 Podomeren ausgebildet. Exopodit trägt biegesteife Extensionen mit basalen Gelenkungen (= Setae). Diese Setae sind im Querschnitt abgeflacht und vom Endopoditen weg orientiert (Setae der Crustacea sind im Querschnitt rund und zum Endopoditen hin orientiert; soft-setae von Agnostus pisiformis und Henningsmoenia scutula sind als Spezialfall im Querschnitt rund, aber vom Endopoditen weg orientiert). Neben der Morphologie der Extremität ist noch die Ausbildung von Pleuren zumindest in der Kopfregion ein synapomorphes Merkmal der Lamellipedia (siehe Punkt c in Tafel 4). Gegenwärtig sind die Trilobiten die am besten dokumentierte Gruppe der Lamellipedia; die exakten Verwandtschaftsverhältnisse innerhalb der Lamellipedia können erst durch weitere Funde von Vertretern der anderen Klassen (Marrellomorpha, Nectopleura, Conciliterga, Petalopleura) erhellt werden. Die Lamellipedia sind ein eigener Unterstamm der Arthropoda, sie nehmen wahrscheinlich eine basale Stellung unterhalb der Chelicerata und Mandibulata ein. Hierfür spricht das Fehlen des sechsten Kopfsegmentes (Cephalisation auf niedrigerer Stufe), wie auch das Vorhandensein von weitgehend undifferenzierten postantennalen Extremitäten. Echte Mundwerkzeuge werden nicht ausgebildet, ebenso fehlt eine Mundvorraumbildung wie bei Cheliceraten. Die Ernährung erfolgt über die ventrale Nahrungsrinne, die zwischen den

39 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 39 Protopoditen der Extremitäten gebildet wird, und das Hypostom (wahrscheinlich ein plesiomorpher Zustand innerhalb der Euarthropoda). Für eine nähere Verwandtschaft von Lamellipedia und Chelicerata (im Sinne eines Arachnata- Taxons) fehlen jegliche Synapomorphien. Das ehemals so wichtige Trilobiten-Spaltbein (sensu STØRMER), das als Merkmal Lamellipedia und Crustacea deutlich getrennt hat, beruht auf einer Fehlrekonstruktion. Tatsächlich sind Lamellipedia -Spaltbein und Crustacea- Spaltbein homologe Bildungen; gemeinsame Basis ist ein einfach konstruiertes Spaltbein, wie es beispielsweise bei Fuxianhuia protensa (*Proschizoramia*) vorliegt. Der Bauplan der Crustacea läßt sich ebenso leicht aus den Lamellipedia ableiten, wie es für den Bauplan der Chelicerata immer behauptet wird. Die Lamellipedia sind daher die Schwestergruppe des Taxons, das aus Chelicerata und Mandibulata gebildet wird. Ein Taxon Arachnata (Arachnomorpha) existiert nicht Systematik der Arthropoda Stamm Arthropoda SIEBOLD & STANNIUS, 1845 [Arthropoda: Cuticula aus α-chitin und Proteinen, die gehäutet wird; Fehlen äußerer Bewegungscilien; Trend zur Cephalisation; Mixocoel-Bildung; Pericardialseptum; Nephridien mit Sacculus; Fehlen ungeschlechtlicher Vermehrung. Euarthropoda: Plattenskelett; Auflösung des Hautmuskelschlauches; anteroventrale Komplexaugen; 1. Antennen, deutocerebral innerviert; Spaltbein mit vielgliedrigem Endopodit und einfachem, ungegliederten Exopodit; ventrolaterale Stellung der Extremitäten.] 1. Unterstamm * Proschizoramia * HOU & BERGSTRÖM, [Apomorphien der abgeleiteten Gruppen fehlen; jeweils gruppenspezifische Apomorphien in der Tagmatisierung; in der Ausbildung der 1. postantennalen Extremität; im Verlust der abdominalen Extremitäten.] Z.B. Fuxianhuia protensa HOU, 1987; Chengjiangocaris longiformis HOU & BERGSTRÖM, 1991; Canadaspis laevigata (HOU & BERGSTRÖM, 1991); Leanchoilia spp.; Fortiforceps foliosa HOU & BERGSTRÖM, Als Anhänger der Uniramia-Hypothese sprechen HOU & BERGSTRÖM (1997) von einem Phylum Schizoramia; Proschizoramia, Lamellipedia, Crustacea und Chelicerata werden als Überklassen geführt. Ausgehend von der gebräuchlichen Klassifizierung der Chelicerata und Crustacea als Unterstämme werden hier die restlichen Taxa ebenfalls als Subphyla des Monophylums Arthropoda angeführt.

40 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE Unterstamm Lamellipedia HOU & BERGSTRÖM, (pro Trilobitomorpha STØRMER, 1944) [Pleuren zumindest am Cephalon ausgebildet; alle postantennalen Extremitäten als undifferenzierte Laufbeine; Exopodit mit Setae; Setae im Querschnitt oval bis abgeflacht, vom Endopoditen weg orientiert.] 2.1 Klasse Marrellomorpha BEURLEN, 1934 [Glieder des Exopoditen tragen jeweils nur 1 große Seta; Segmente ohne Pleuralfurchen.] Z.B. Marrella splendens WALCOTT, 1912; Mimetaster hexagonalis GÜRICH, 1931;? Burgessia bella Walcott, Klasse Nectopleura HOU & BERGSTRÖM, 1997 (als Unterklasse 15 ) [Großes Pygidium; weichhäutiger Kormus proximal des Protopoditen.] Z.B. Naraoia compacta WALCOTT, 1912; Naraoia longicaudata ZHANG & HOU, 1985; Naraoia spinosa ZHANG & HOU, 1985; Retifacies abnormalis HOU, CHEN & LU, 1989;? Squamacula clypeata HOU & BERGSTRÖM, Klasse Conciliterga HOU & BERGSTRÖM, 1997 (als Unterklasse 15 ) [Ausbildung von Semitergiten, die mehr oder minder fusionieren, und ein einheitliches tergales Schild bilden.] Z.B. Kuamaia lata HOU, 1987; Kuamaia muricata HOU & BERGSTRÖM, 1997; Rhombicalvaria acantha HOU, 1987; Skioldia aldna HOU & BERGSTRÖM, 1997; Saperion glumaceum HOU, RAMSKÖLD & BERGSTRÖM, Klasse Petalopleura HOU & BERGSTRÖM, 1997 (als Unterklasse 15 ) [Pleuralfurchen gut ausgebildet; Überlappung benachbarter Tergite; dorsale Komplexaugen nur bei einigen Arten.] Z.B. Xandarella spectaculum HOU, RAMSKÖLD & BERGSTRÖM, 1991; Almenia spinosa HOU & BERGSTRÖM, 1997; Sinoburius lunaris HOU, RAMSKÖLD & BERGSTRÖM, HOU & BERGSTRÖM (1997) stellen der Klasse Marrellomorpha die Klasse Artiopoda gegenüber, die alle weiteren genannten Taxa ( ) beinhalten würde. Von den beschriebenen Synapomorphien für dieses Taxon (breites Tergum, trilobitenartiger Habitus, postantennale Extremitäten undifferenziert) erscheint nur das

41 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE Klasse Trilobita WALCH, 1771 [Calcifizierung der dorsalen Cuticula, ventral nur Umschlag und Hypostom calcifiziert; Augenlinsen aus kristallinem Calcit; Sehfläche der Augen senkrecht orientiert; Ocular,- Circumocular- oder Facialsutur (letztere in verschiedenen Ausprägungen möglich); Trilobation gut ausgebildet; Pleuralfurchen vorhanden; Pleuralfeld erstreckt sich rund um den gesamten Körper.] Zur systematischen Gliederung der Klasse siehe Unterstamm Chelicerata [Extremitäten des 1. Antennensegmentes reduziert; Körpergliederung in Pro- und Opisthosoma; Cheliceren am Tritocerebralsegment; styliformes Telson; Mundvorraumbildung mit Enditen des Protopoditen (kein Hypostom).] 3.1 Klasse Xenopoda RAYMOND, 1935 (= Emeraldellida STØRMER, 1944) 16 [Tergite überlappend; Cuticula nicht mineralisiert; große Rostralplatte; Abdomen ohne Extremitäten und Pleuralfurchen; Telson flankiert von Uropoden.] Z.B. Emeraldella brocki WALCOTT, 1912; Cheloniellon calmani BROILI, 1932; Strabops thacheri BEECHER, 1901; Paleomerus hamiltoni STØRMER, Klasse Aglaspidida BERGSTRÖM, [Cuticula mineralisiert, chemische Zusammensetzung unbekannt; 11 überlappende Tergite hinter dem Kopf-Tagma; Caudalstachel vorhanden; Uropoden vorhanden.] Z.B. Aglaspis spp.;? Beckwithia typa RESSER, Daneben natürlich die Xiphosura, Eurypterida und Arachnida. Alternativ werden die Xenopoda und Aglaspidida mit den Xiphosura und Eurypterida zu den Merostomata DANA, 1852 zusammengefaßt und den Arachnida gegenübergestellt. 4. Unterstamm Crustacea [Naupliusauge als mehrteiliges Medianauge; 2 Paar Nephridien, in den Segmenten der 2. Antennen bzw. 2. Maxillen gelegen; Exopodit mit Setae; Setae im Querschnitt rund, zum Endopoditen hin gerichtet; Nauplius-Larve als 1. Postembryonalstadium mit 3 Paar Kopfextremitäten; Telson mit terminalem After und 1 Paar Furkaläste;? Ausbildung einer echten Coxa.] verglichen mit den Marrellomorpha breite Tergum aussagekräftig, die beiden restlichen Merkmale sind Konvergenzen bzw. Plesiomorphien. Insgesamt erscheinen die Artiopoda systematisch daher sehr fragwürdig. 16 Bei HOU & BERGSTRÖM (1997) dem Arachnata-Konzept folgend als Unterklasse der Lamellipedia geführt, tatsächlich wohl besser bei den Chelicerata.

42 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE Unterstamm Antennata [Reduktion der 2. Antennen; ektodermale Malpighische Schläuche; alle Extremitäten einästig (Reduktion des Exopoditen);? Tömösváry sche Sinnesorgane.] 2.12 Systematische Gliederung der Trilobita Die Einteilung der Trilobita in verschiedene Ordnungen hat sich in den letzten Jahren grundlegend geändert: Statt der 7 alten Ordnungen (Agnostida, Redlichiida, Odontopleurida, Lichida, Ptychopariida, Corynexochida, Phacopida) werden jetzt 8 Ordnungen unterschieden, wobei folgende Hauptunterschiede herauszustreichen sind: Die Ellipsocephaloidea (Ellipsocephalidae, Protolenidae, Agraulidae) stehen jetzt innerhalb der Ptychopariida, nicht mehr bei den Redlichiida. Die Ordnung Odontopleurida wurde mit den Lichida vereinigt (auf Basis der neu gefundenen kambrischen Genera Eoacidaspis und Acidaspidella, die die enge Verwandtschaft zwischen beiden Gruppen deutlich machen). Die Differenzierung erfolgt jetzt auf dem Niveau der Überfamilie. Proetide Trilobiten werden seit 1975 als eigene Ordnung Proetida geführt (FORTEY & OWENS 1975), alle Gruppen besitzen die proetoide Protaspis als erstes Larvenstadium. Auch die Asaphiden wurden aus den Ptychopariida herausgenommen und werden nun als eigene Ordnung Asaphida geführt. Alle als Asaphida zusammengefaßten Überfamilien besitzen mit einer asaphoiden Protaspis ein einheitliches Larvenstadium. Zu den Corynexochida zählen nun auch die Unterordnungen Illaenina und Leiostegiina. Zu ersteren gehört auch die allgemein bekannte Familie Styginidae (= Scutelluidae = Thysanopeltidae). Beide Gruppen besitzen ein conterminantes (= mit dem Cephalon- Vorderrand verbundenes) Hypostom und können daher bei den libristomaten Ptychopariida (s.str.) nicht mehr untergebracht werden. Nachfolgende Liste gibt alle Familien der Trilobita in ihrer systematischen Stellung wieder (inklusive Agnostida, Olenellina und Emuelloidea; nach FORTEY in WHITTINGTON et al. 1997), in der Universitätssammlung vertretene Familien sind durch Fettdruck hervorgehoben: Klasse Trilobita WALCH Ordnung Agnostida 1.1 Unterordnung Agnostina Überfamilie Agnostoidea Agnostidae Ptychagnostidae

43 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE Spinagnostidae Peronopsidae Diplagnostidae Clavagnostidae Metagnostidae Familie incertae sedis Überfamilie Condylopygoidea Condylopygidae Überfamilie incertae sedis Phalacromidae Sphaeragnostidae 1.2 Unterordnung Eodiscina Überfamilie Eodiscoidea Tsunyidiscidae Hebediscidae Calodiscidae Weymouthiidae Yukoniidae Eodiscidae 2. Ordnung Redlichiida 2.1 Unterordnung Olenellina Überfamilie Olenelloidea Olenellidae Holmiidae Überfamilie Fallotaspidoidea Fallotaspididae Archaeaspididae Judomiidae Neltneriidae Nevadiidae 2.2 Unterordnung Redlichiina Überfamilie Emuelloidea Emuellidae Überfamilie Redlichioidea Redlichiidae Dolerolenidae Yinitidae Mayiellidae Gigantopygidae Saukiandidae Metadoxididae Abadiellidae Kueichowiidae Menneraspididae Redlichinidae Chengkouaspidae Überfamilie Paradoxidoidea Paradoxididae Centropleuridae 3. Ordnung Corynexochida 3.1 Unterordnung Corynexochina

44 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE Überfamilie Corynexochoidea Corynexochidae Cheiruroididae Chenghuiidae Dorypygidae Ogygopsidae Oryctocephalidae Dolichometopidae Edelsteinaspididae Jakutidae Longduiidae Zacanthoididae Dinesidae 3.2 Unterordnung Illaenina Überfamilie Illaenoidea Styginidae Phillipsinellidae Illaenidae Tsinaniidae 3.3 Unterordnung Leiostegiina Überfamilie Leiostegioidea Leiostegiidae Pagodiidae Kaolishaniidae Cheilocephalidae Lecanopygidae Incertae sedis: Shirakellidae 4. Ordnung Lichida 4.1 Unterordnung Lichina Überfamilie Lichoidea Lichidae Lichakephalidae Überfamilie Odontopleuroidea Odontopleuridae Selenopeltidae Überfamilie Dameselloidea Damesellidae 5. Ordnung Phacopida 5.1 Unterordnung Calymenina Überfamilie Calymenoidea Calymenidae Homalonotidae Carmonidae Bathycheilidae 5.2 Unterordnung Phacopina Überfamilie Phacopoidea Phacopidae Pterygometopidae Überfamilie Dalmanitoidea Dalmanitidae Prosopiscidae

45 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE Diaphanometopidae Überfamilie Acastoidea Acastidae Calmoniidae 5.3 Unterordnung Cheirurina Überfamilie Cheiruroidea Cheiruridae Pliomeridae Pilekiidae Encrinuridae Staurocephalidae Hammatocnemidae 6. Ordnung Proetida 6.1 Unterordnung Proetina Überfamilie Proetoidea Proetidae Phillipsiidae Überfamilie Aulacopleuroidea Aulacopleuridae Brachymetopidae Rorringtoniidae Überfamilie Bathyuroidea Bathyuridae Dimeropygidae Celmidae Lecanopygidae Glaphuridae Holotrachelidae Telephinidae 7. Ordnung Asaphida 7.1 Unterordnung Asaphina Überfamilie Anomocaroidea Anomocaridae Pterocephaliidae Parabolinoididae Dikelokephalinidae Überfamilie Asaphoidea Asaphidae Ceratopygidae Überfamilie Dikelokephaloidea Dikelokephalidae Saukiidae Ptychaspididae Eurekiidae Loganellidae Überfamilie Remopleuridioidea Remopleurididae Kainellidae 17 Aulacopleuridae ANGELIN, 1854 = Otarionidae RICHTER & RICHTER, 1926

46 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE Opipeuteridae Bohemillidae Auritamiidae Idahoiidae Hungaiidae Überfamilie Cyclopygoidea Cyclopygidae Taihungshaniidae Nileidae Überfamilie Trinucleoidea Trinucleidae Dionididae Orometopidae Raphiophoridae Alsataspididae Liostracinidae Überfamilie incertae sedis Rhyssometopidae Monkaspididae 8. Ordnung Ptychopariida 8.1 Unterordnung Ptychopariina Überfamilie Ellipsocephaloidea Ellipsocephalidae Protolenidae Agraulidae Überfamilie Ptychoparioidea Ptychopariidae Marjumiidae Solenopleuridae Conocoryphidae Dokimokephalidae Onchonotopsidae Nepeiidae Crepicephalidae Lonchocephalidae Kingstoniidae Shumardiidae Asaphiscidae Coosellidae Elviniidae Cedariidae Norwoodiidae Menomoniidae Bolaspididae Papyriaspididae Emmrichellidae Diceratocephalidae 18 Inklusive Myindidae, Hapalopleuridae und Jegorovaiidae. 19 Inklusive Mapaniidae und Plectriferidae. 20 Inklusive Komaspididae.

47 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE Tengfengiidae Lisaniidae Inouyiidae Wuaniidae Lorenzellidae Proasaphiscidae Ignotogregatidae Holanshaniidae Mapaniidae Acrocephalitidae 8.2 Unterordnung Olenina Überfamilie Olenoidea Olenidae 8.3 Unterordnung Harpina Überfamilie Harpoidea Harpetidae Harpididae Entomaspididae 8.4 Unterordnung incertae sedis Ityophoridae Catillicephalidae Raymondinidae Avoninidae Plethopeltidae 9. Ordnung incertae sedis Burlingiidae Bathynotidae Bestjubellidae Naraoiidae Im Katalog sind die Familien mit den gleichen Zifferncodes gekennzeichnet, sodaß die systematische Einordnung problemlos erfolgen kann. 3. Historische Bedeutung der Sammlung Sofern nicht zu viele Stücke der jeweiligen Kategorie vorliegen, können noch die entsprechenden Inventarnummern der Universitätssammlung übersichtlich aufgelistet werden; ansonsten konsultiere man für die Inventarnummern den Katalogteil. Wenn auf dem historischen Acquisitionsetikett der Universität Laufnummern vermerkt sind, so werden sie in eckigen Klammern nach dem lateinischen Namen angegeben. 3.1 Acquisitionsdatum V Abgüsse tschechischer Trilobiten. 2869/264 Bumastus (Bumastus) bouchardi [3], 2869/256 Cornuproetus (Xiphogonium) loveni [4], 2869/218 Cromus bohemicus [2], 2869/425 Degamella gigantea [10], 2869/284 Harpides

48 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 48 grimmi [1], 2869/407 Platyscutellum (Platyscutellum) formosum [4], 2869/199 Sphaerexochus mirus [12], 2869/412 Thysanopeltis speciosa [9]. 3.2 Acquisitionsdatum I Stück Asaphus (Asaphus) expansus (2869/039, 2869/387, 2869/484, 2869/555) aus Geschieben einer Sandgrube in Ottendorf (Otice) bei Troppau (Opava) / Tschechien. 3.3 Acquisitionsdatum Trilobiten aus der Šárka-Formation (Llanvirnium, mittleres Ordovicium) Tschechiens. Die Acquisitionsnummern erstrecken sich von 4 37 (fehlend 5, 7, 9, 15, 19, 20, 22, 25, 26, 33, 36). Asaphellus desideratus [13, 14, 16, 23], Colpocoryphe bohemica [28], Ectillaenus katzeri [8], Ectillaenus sp. [31], Geragnostus tullbergi [17, 34], Hungioides bohemicus [24], Megistaspis (Nerudaspis) aliena [4], Ormathops (Ormathops) atava [11, 21], Parabarrandia bohemica [32], Placoparia (Placoparia) barrandei [12], Pricyclopyge (Bicyclopyge) binodosa binodosa [10, 29, 37], Pricyclopyge (Bicyclopyge) synophthalma [6, 10], Prionocheilus vokovicensis [27], Selenopeltis macrophthalma [35], Trinucleoides reussi [18, 30]. 3.4 Acquisitionsdatum V Stücke aus dem mittleren Kambrium (6), mittleren Ordovicium (4), mittleren Silur (1), unteren Devon (5) und mittleren Devon (1) Tschechiens. Die fortlaufenden Nummern auf den Acquisitionsetiketten erstrecken sich von (fehlend 31, 35 und 37). 2869/492-4 Agraulos ceticephalus [36], 2869/514 Asaphellus desideratus [32], 2869/ Bojoscutellum paliferum paliferum [27], 2869/226 Cheirurus (Crotalocephalus) affinis affinis [32], 2869/002 Dalmanitina (Dalmanitina) socialis [39], 2869/667 Ectillaenus katzeri [34], 2869/586-1 bis 5 Germaropyge germari [33], 2869/489-3 Lioharpes (Lioharpes) venulosus [30], 2869/309 Marrolithus ornatus senftenbergi [29], 2869/403-2 Paralejurus dormitzeri dormitzeri [28], 2869/235 Sphaerexochus mirus [38], 2869/416-7 Spiniscutellum umbelliferum [26]. 3.5 Acquisitionsdatum V.1892 Siehe Jaroslav J. JAHN.

49 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE Acquisitionsdatum I.1894 Siehe Valerian von MÖLLER. 3.7 Acquisitionsdatum IV Objekte aus dem mittleren Ordovicium (23), oberen Ordovicium (1), mittleren Silur (54), oberen Silur (22), unteren Devon (38) und mittleren Devon (2) Tschechiens. Ein einheitlicher Nummernbereich für die Trilobiten ist nicht erkennbar. Ananaspis fecunda [31, 43, 497], Bohemoharpes ungula ungula [40], Bojoscutellum paliferum paliferum [38], Bumastus (Bumastus) bouchardi [33, 434], Calymene hornyi [501], Cerauroides hawlei [334], Cheirurus (Cheirurus) insignis [50, 81, 158, 159, 263, 264], Cheirurus (Cheirurus) obtusatus [580], Cheirurus (Crotalocephalina) gibbus [52], Cheirurus (Crotalocephalus) affinis affinis [82, 503], Cornuproetus (Cornuproetus) venustus [130], Dalmanitina (Dalmanitina) proaeva [157], Dalmanitina (Dalmanitina) socialis [54, 496], Denckmannites miser [304, 432], Diacalymene diademata [152, 254, 257, 258], Dicranopeltis scabra scabra [47, 271], Dicranurus monstrosus [499], Eophacops bulliceps bulliceps [160, 433], Eophacops trapeziceps [46], Eudolatites (Destombesites) dubia [267], Flexicalymene declinata [? 256], Kosovopeltis partschi partschi [36,? 256], Lioharpes (Lioharpes) venulosus [39], Marrolithus ornatus ornatus [30], Marrolithus ornatus senftenbergi [30, 302], Metacalymene baylei [32], Miraspis mira mira [83, 274], Odontochile hausmanni [55, 386], Odontochile maccoyi [155], Odontochile reussi [53], Odontochile rugosa [54, 272], Otarion (Aulacopleura) konincki konincki [195], Otarion (Otarion) diffractum diffractum [56, 84, 275], Phacops (Chotecops) superstes superstes [260], Phacops major [45], Proetus (Proetus) bohemicus [34], Reedops (Reedops) hoeninghausi [261, 303], Reedops (Reedops) sternbergi [41], Scabriscutellum caelebs caelebs [270], Scharyia angusta [129], Sphaerexochus mirus [29], Spiniscutellum umbelliferum [35, 268, 498], Staurocephalus murchisoni [81, 264], Stenopareia panderi [151, 273], Trochurus speciosus [265, 266, 502]. 3.8 Acquisitionsdatum I komplette Flexicalymene meeki (2869/597) aus dem oberen Ordovicium (Ashgillium) der USA. 3.9 Acquisitionsdatum II Trilobiten aus dem mittleren Ordovicium bzw. mittleren Silur Estlands.

50 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE /178-1 bis 11 Chasmops wesenbergensis [1], 2869/700-1 bis 3 Hoplolichas eichwaldi [2] Acquisitionsdatum III Trilobiten aus den USA. 2869/ Elrathia kingii [19], 2869/536 Triarthrus eatoni [17] Acquisitionsdatum XII Objekte aus dem mittleren und oberen Silur von Gotland / Schweden. Nummernbereich für die Trilobiten 1 7 (fehlend 5). 2869/ ; 2869/763-1 bis 5 Calymene intermedia [6], 2869/164-1 bis 4; 2869/400-2 Calymene tuberculata [7], 2869/141-1 bis 3; 2869/762 Dalmanites imbricatulus [1], 2869/720; 2869/721 Encrinurus (Encrinurus) punctatus [3], 2869/719 Encrinurus (Encrinurus) stubblefieldi [3], 2869/722 Encrinurus (Encrinurus) sp. [3], 2869/548 Leonaspis (Leonaspis) coronata bufo [2], 2869/250-1 bis 3 Sphaerexochus laciniatus [4] Acquisitionsdatum VIII Objekte aus den USA bzw. Kaliningrad. 2869/ Elrathia kingii [6], 2869/472-2 Toxochasmops sp. [54] Acquisitionsdatum X Exemplare von Neoproetus verrucosus (2869/016-1 bis 3) aus dem mittleren Perm (!) der Provinz Palermo / Italien Acquisitionsdatum I englische Trilobiten. 2869/624 Angelina sedgwickii [7], 2869/699 Eodiscus punctatus [6], 2869/592 Ogyginus corndensis [8] Acquisitionsdatum IV Trilobiten aus den USA (inkl. Modellen von Triarthrus beckii, wie sie nach Entdeckung der berühmten, exzeptionell erhaltenen Fossilien im Utica-Shale von Rome, New York, durch

51 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 51 Prof. BEECHER im Jahr 1893 an paläontologische Institutionen in der ganzen Welt gelangt sind). 2869/468 Agnostus josepha [14], 2869/464-2; 2869/666 (+R) Calymene niagarensis [11, 12], 2869/535 Chariocephalus whitfieldi [16], 2869/501 Ptychaspis miniscaensis [15], 2869/696 Sphaerexochus romingeri [13], 2869/498 (+R) Triarthrus beckii (Modelle) [21] Acquisitionsdatum I.1899 Siehe F. KRANTZ Acquisitionsdatum V Stücke aus Frankreich. 2869/452 Bailiella levyi [-], 2869/532 Ctenocephalus (Ctenocephalus) coronatus [3], 2869/439-1a+b Niobe fourneti [7], 2869/781 Pardailhania hispida [-], 2869/001; 2869/159 Phacopida indet. [12], 2869/ Phacops rouvillei [16], 2869/015 Solenopleuropsis rouayrouxi [2] Acquisitionsdatum VI Pygidium von Neocalmonia (Bradocryphaeus) supradevonica (2869/019) aus Soh im Kūhhā-ye Rūd Gebirge / Iran. Original zu Fig. 20 (Taf. XVI) in FRECH & ARTHABER (1900) Acquisitionsdatum VI Trilobiten aus dem mittleren Perm (!) der Provinz Palermo / Italien. 2869/364-2 Neoproetus siculus [66], 2869/464-1; 2869/ Neoproetus verrucosus [65], 2869/302; 2869/698 Permoproetus postcarbonarius [69] Acquisitionsdatum I Abgüsse englischer und tschechischer Trilobiten. 2869/504 Angelina sedgwickii [10], 2869/572 Cyphaspis (s. lat.) barrandei [2], 2869/217 Encrinurus (Encrinurus) punctatus [6], 2869/334 Harpides grimmi [7], 2869/493 Ogygiocarella debuchii [5].

52 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE Acquisitionsdatum I Objekte aus dem Silur und Devon Tschechiens. 2869/211-1 bis 4 Encrinuraspis beaumonti [5], 2869/ Odontochile rugosa [3], 2869/290-1; 2869/582 Otarion (Aulacopleura) konincki konincki [21], 2869/661 Spiniscutellum umbelliferum [2], 2869/018 Zlichovaspis auriculata auriculata [4] Acquisitionsdatum 16.VII.1955 Siehe PAPP & THENIUS Acquisitionsdatum X Stücke aus dem Devon Deutschlands. Im Oktober 1964 ( ) hielt die Paläontologische Gesellschaft Bonn unter der Leitung von K. KRÖMMELBEIN und W. STRUVE eine Exkursion in klassische Fundgebiete der Eifel ab ( Exkursion E Eifel ). Gemäß den Exkursionsunterlagen wurde das Profil an der Ahütter Kehre am Dienstag, besucht, der Steinbruch Hinter der Straße zwischen Büdesheim und Scheuern (Oos- Plattenkalke) wurde am Mittwoch, aufgesucht. Offenbar nahmen auch Angehörige des Instituts für Paläontologie der Universität Wien teil, da sich in der Sammlung zahlreiche (noch nicht näher bearbeitete) Stücke von dieser Exkursion finden. Die Trilobiten wurden im Rahmen der vorliegenden Arbeit für die Hauptsammlung inventarisiert und bestimmt. 2869/362-1 bis 5 Neocalmonia (Bradocryphaeus) supradevonica, 2869/599 Phacops sp Othenio Abel 50 Trilobiten. Othenio ABEL ( ) war einer der bedeutendsten österreichischen Paläontologen, er ist der Begründer der Paläobiologie. Im Jahre 1912 wurde der paläobiologische Lehrapparat gegründet eine Sammlung, die bei Führungen mit ausländischen Gästen (zusammen mit den modernen chemischen Instituten ) gerne vorgezeigt wurde wurde dann ein eigenes Ordinariat für Paläobiologie, 1924 sogar ein eigenes Institut für diesen Wissenschaftszweig gegründet. 1927/28 war ABEL Dekan und 1932/33 Rektor der Universität Wien. Eine Erwähnung seiner unzähligen Publikationen und Arbeitsgebiete würde sowohl Rahmen als auch Zielsetzung der vorliegenden Arbeit sprengen. Interessant für die Trilobitensammlung ist die Schilderung der Institutsexkursion im Juni 1897, die ABEL im Alter von 22 Jahren mitmachte (EHRENBERG 1975: 31; Tafel 5 links oben).

53 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 53 Um an der von Franz WÄHNER und Jaroslav Jaromir JAHN geführten Exkursion überhaupt teilnehmen zu können, versetzte ABEL seinen letzten Dareikos 21 bei einem Wiener Münzhändler. Offenbar lohnte sich der finanzielle Aufwand für ihn, denn das Aufleuchten der Turmspitzen und das allmähliche Aufglühen der Fenster an diesem herrlichen Junimorgen in der Stadt Prag, das ABEL mit seinem Zimmergenossen Franz Xaver SCHAFFER genoß, blieb ihm zeitlebens in Erinnerung. Die Trilobitensammlung profitierte durch ein Legat von 26 Stücken. Nummer (nach ABEL) Art Inv. No. (Hauptsammlung) 202 Hydrocephalus minor (Tafel 5 links oben) 2869/ a Paradoxides gracilis 2869/ Bojoscutellum paliferum paliferum 2869/ Ellipsocephalus hoffi 2869/ Odontochile cristata 2869/ Marrolithus ornatus senftenbergi 2869/ Dalmanitina (Dalmanitina) socialis Deanaspis goldfussi Diverse Trilobitenfragmente 211 Cheirurus (Cheirurus) insignis 2869/ Conocoryphe sulzeri 2869/ Otarion (Aulacopleura) konincki konincki 2869/ a Otarion (Aulacopleura) konincki konincki 2869/ Diacalymene diademata 2869/ Odontochile hausmanni 2869/ Zlichovaspis auriculata auriculata 2869/ Encrinuraspis beaumonti 2869/227 Legat von Othenio ABEL für die Trilobitensammlung, Institutsexkursion Juni /082-3; 2869/082-4; 2869/082-5; 2869/327-3; 2869/328-2; 2869/668-1; 2869/081-2; 2869/082-1; 2869/327-1; 2869/327-2; 2869/082-2; 2869/327-4 Im Jahr 1922 gelangten dann einige schöne Exponate von der K.-K. deutschen technischen Hochschule in Prag sowie vom Museum Regni Bohemiae an das Institut (Tafel 5). Sie wurden dem paläobiologischen Lehrapparat eingegliedert, wie aus der Aufschrift der Acquisitionsetiketten hervorgeht. Die Originaletiketten der Deutschen technischen Hochschule tragen meist eine vierstellige Katalognummer und ein Acquisitionsdatum; auf dem Acquisitionsetikett der Universität findet sich dann noch die Inventarnummer ABELs, die nicht selten in schwarzer Tusche auch direkt auf den Exponaten vermerkt ist. 21 Alte Goldmünze aus dem Perser-Reich (um 510 v. Chr.).

54 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 54 Nummer (nach ABEL) Art Katalognummer und Datum der K.-K. dt. techn. Hochschule. Inv. No. (Hauptsammlung) 023 Proetus (Proetus) bohemicus / Cheirurus (Crotalocephalina) gibbus No / / Asaphellus desideratus No / / Asaphellus desideratus / Asaphellus desideratus No / III /421a + b 2869/ Cheirurus (Cheirurus) insignis No / /221-1 bis 4 Bei 3 Stücken in der Institutssammlung ist das Voretikett des Museum Regni Bohemiae / Coll. Geologica erhalten; bei den Stücken dürfte es sich um Dubletten der genannten Institution handeln, da die Etiketten nicht wie sonst üblich (HORNÝ & BASTL 1970: Fig. 35) voll ausgefüllt sind. Auf den Acquisitionsetiketten der Universität ist wieder die Laufnummer ABELs vermerkt. 2869/325-1 Degamella princeps princeps [192], 2869/531 Pricyclopyge (Bicyclopyge) binodosa binodosa [197], 2869/169 Reedops (Reedops) bronni [193]. Daneben finden sich noch einige Stücke aus unterschiedlichen Quellen, für deren Anschaffung Othenio ABEL verantwortlich ist: Im Jahr 1925 (während ABELs Amerikareise) schenkte das U.S. National Museum (Division of Paleontology) dem Institut 2 Triarthrus beckii (2869/640, 2869/641; Tafel 5 links unten) sowie die besonders schön erhaltene Waptia fieldensis (aus dem Burgess-Shale; 2869/608), die sich zunächst im Privateigentum von Othenio ABEL befand, dann jedoch an das Institut gelangte schenkte der Bau- und Vermessungsingenieur Franz HAFFERL (später Direktor der OÖ. Kraftwerke; FITZ 1993: 39), mit dem ABEL im Altpliozän von Pikermi bei Athen Grabungen durchführte (STOLL 1988: 139), dem Institut ein Pygidium von Megistaspis sp. (2869/426). Von Prof. RZEHAK aus Brno (Brünn) bekam ABEL eine Großplatte mit zahlreichen Dalmanitina (Dalmanitina) socialis und Deanaspis goldfussi, die über ABELs Privateigentum ebenfalls ans Institut gelangte. Schließlich seien noch 6 Trilobiten teilweise aus dem Paläobiologischen Lehrapparat erwähnt, deren Herkunft sich nicht näher klären läßt: 2869/386; 2869/671 Bojoscutellum paliferum paliferum [21], 2869/741 Hydrocephalus carens [17], 2869/589 Metacalymene baylei [-], 2869/557-2 Lioharpes (Lioharpes) venulosus [2], 2869/053 Odontochile cristata [-]. Zu bemerken ist, daß ABEL die Objekte offenbar erst nachträglich (alle mindestens nach 1922) mit Laufnummern versah; die entsprechenden Etiketten wurden daher auch erst später geschrieben: Die Stück der Exkursion von 1897 wie auch die Legate von 1922 sind

55 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 55 fortlaufend numeriert, Lücken ergeben sich offenkundig nur durch Verluste von Objekten oder Etiketten Coll. Beraun 136 Stücke aus dem mittleren Kambrium (29), mittleren Ordovicium (59), oberen Ordovicium (1), mittleren Silur (18), oberen Silur (8), unteren Devon (20) und mittleren Devon (1) Tschechiens. Es ist unklar, ob mit Beraun der Name eines Sammlers oder die geographisch Lokalität gleichen Namens in Tschechien gemeint ist. Agraulos ceticephalus [133, 139, 225, 226], Ananaspis fecunda [181, 183, 189], Bojoscutellum paliferum paliferum [207, 208, 209, 211], Cheirurus (Crotalocephalus) affinis affinis [216], Conocoryphe sulzeri [118, 125, 127, 128, 223], Dalmanitina (Dalmanitina) proaeva [153, 154, 155, 158, 181, 184, 185, 229], Dalmanitina (Dalmanitina) socialis [167, 168, 169, 171, 174], Deanaspis goldfussi [144, 170], Diacalymene diademata [190], Eccoptochile (Eccoptochile) clavigera [-], Ectillaenus katzeri [10], Ellipsocephalus hoffi [132, 134], Hydrocephalus carens [107, 112, 113, 115, 116], Hydrocephalus minor [123], Kloucekia ruderalis [173], Kosovopeltis partschi partschi [212, 214], Lioharpes (Lioharpes) venulosus [141, 210, 233], Marrolithus ornatus senftenbergi [147, 150, 151, 178], Nobiliasaphus nobilis [193, 194], Odontochile cristata [175], Odontochile hausmanni [165, 176, 180, 217], Odontochile reussi [227], Odontochile rugosa [173, 177], Opsimasaphus (Opsimasaphus) ingens [191], Otarion (Aulacopleura) konincki konincki [129, 130, 135], Paradoxides gracilis [120], Paralejurus dormitzeri dormitzeri [205], Phacops signatus [181], Platycoryphe bohemica [138], Ptychoparia striata [126, 128], Reedops (Reedops) sternbergi [186], Sao hirsuta [136], Selenopeltis inermis inermis [196, 197, 198, 199, 200, 201, 202, 203, 264], Sphaerexochus mirus [220, 221], Trochurus speciosus [222] Coll. Min. 23 Trilobiten. Die Stücke wurden offenbar aus der alten Sammlung des Instituts für Mineralogie ausgegliedert und der Paläontologie übergeben. Es handelt sich um klassische tschechische Trilobiten, leider ist in den meisten Fällen kein genauer Fundort auf dem Etikett vermerkt. Der Nummernbereich erstreckt sich von (fehlend 166, 167, 176, 182, 183, 185). 2869/244; 2869/656 Cromus bohemicus [178, 179], 2869/ Dalmanitina (Dalmanitina) proaeva [170], 2869/078 Dalmanitina (Dalmanitina) socialis [172], 2869/241 Deanaspis goldfussi [168], 2869/635a+b Dionide formosa [175], 2869/521 Ellipsocephalus

56 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 56 hoffi [165], 2869/243 Encrinuraspis beaumonti [177], 2869/030-1 Kloucekia phillipsi [171], 2869/549 Leonaspis (Leonaspis) leonhardi [180], 2869/430 Lioharpes (Fritchaspis) montagnei [164], 2869/282; 2869/325-2 Marrolithus ornatus senftenbergi [169], 2869/073-2 Odontochile hausmanni [173], 2869/759-1 bis 3 Otarion (Aulacopleura) konincki konincki [164], 2869/385 Paralejurus brongniarti brongniarti [184], 2869/154-1 Reedops (Reedops) sternbergi [174], 2869/423-3; 2869/634 Selenopeltis inermis inermis [181], 2869/545 Sphaerexochus mirus [186] Coll. Redtenbacher 31 Trilobiten. Anton REDTENBACHER ( ) war kurze Zeit Assistent an der Geologischen Reichsanstalt in Wien, danach Privatier. Er arbeitete vor allem über Gosau- Cephalopoden und Kreidestratigraphie (LAMBRECHT & QUENSTEDT 1938: 354). Seine Sammlung beinhaltete hauptsächlich Stücke aus der alpinen Kreide (STEININGER & THENIUS 1973: 15), daneben auch einige paläozoische Fossilien. Für die Trilobiten erstreckt sich der Nummernbereich auf den Acquisitionsetiketten von (allerdings mit erheblichen Lücken: Die Nummern 267, 268, 271, 274, 275, 280, 282, 284, 285 fehlen). Die Fossilien selbst tragen im Idealfall noch kleine, helle Vignetten mit verschiedenen Inventarnummern aus der Originalsammlung. Otarion (Aulacopleura) konincki konincki [266], Deanaspis goldfussi [269], Marrolithus ornatus senftenbergi [270], Kloucekia ruderalis [272], Odontochile hausmanni [273], Odontochile rugosa [273], Phacops major [276], Reedops (? Reedops) breviceps [277], Phacops degener [278], Encrinuraspis beaumonti [279], Proetus (Proetus) bohemicus [281], Spiniscutellum umbelliferum [283], Placoparia (Placoparia) barrandei [286], Sphaerexochus mirus [287], Acanthopyge haueri [288], Trochurus speciosus [289]. Bei drei Stücken ist durch Etikettenverlust die laufende Nummer nicht zu rekonstruieren, bei zwei Stücken aus der Übungssammlung kam es wohl zu Schreibfehlern am Etikett (Laufnummern 5 und 64, die im Zusammenhang mit den anderen Nummern keinen Sinn ergeben). 2869/275-3; 2869/673 Bojoscutellum paliferum paliferum, 2869/668-2 Dalmanitina (Dalmanitina) socialis, 2869/153; 2869/201 Phacops major Coll. Zool. Siehe Rudolf KNER.

57 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE Frech & Arthaber (Leg. E. Tietze) Siehe Acquisitionsdatum VI Ignaz Hawle 2 Pygidien von Prionopeltis archiaci (2869/355, 2869/428), die wahrscheinlich ältesten Exponate der Trilobitensammlung. Ignaz HAWLE (1783?1868 ) war tschechischer Beamter und eifriger Fossiliensammler. Seine Sammlung stellte die Basis für das zusammen mit August Carl Joseph CORDA herausgegebene Prodrom einer Monographie der böhmischen Trilobiten (HAWLE & CORDA 1847) dar. Nach massiver Fachkritik seitens Joachim BARRANDE an diesem Werk und dem Tod CORDA s (er starb um den auf der Rückreise von Texas, als das Forschungsschiff Victoria in der Karibik sank; HORNÝ & BASTL 1970: 29), versuchte HAWLE seine Autorenschaft zurückzuziehen. Die beiden Stücke aus der Institutssammlung besitzen jeweils ein Voretikett aus Büttenpapier (Tafel 6, 1. Zeile), auf dem in HAWLE s charakteristischer Handschrift Proetus archiaci Barr. vermerkt ist (zum Schriftvergleich siehe HORNÝ & BASTL 1970: Fig. 13, 14, 15 und 16) Jaroslav Jaromir (Jiljí) Jahn 26 + (wahrscheinlich) 66 Trilobiten (Tafel 6, 2. Zeile). Jaroslav J. JAHN ( ) war Professor für Mineralogie und Geologie an der Universität Brno (HORNÝ & BASTL 1970: 33), zuvor war er an der Geologischen Reichsanstalt (heute Geologische Bundesanstalt) in Wien beschäftigt. Auf Befürwortung seiner Lehrer E. SUESS und W. WAAGEN von der Wiener Universität erhielt JAHN im Jahr 1893 von Dr. Paul Freiherr GAUTSCH VON FRANKENTHURN, dem damaligen Unterrichtsminister, ein Ministerialstipendium zur Untersuchung der paläontologischen und geologischen Verhältnisse des Kambriums von Skryje und Týřovice in Tschechien. Bereits im Jahr 1892 hatte sich JAHN im tschechischen Paläozoikum aufgehalten und hatte die dortigen Crinoiden-Fundorte studiert. Sehr wahrscheinlich gehen die mit V.1892 inventarisierten Exponate (66 Stück) der Institutssammlung auf ihn zurück, vor allem da sich darunter schon einige Germaropyge germari und Ptychoparia striata aus Týřovice befinden. In der entstandenen Arbeit Ueber die geologischen Verhältnisse des Cambrium von Tejřovic und Skrej in Böhmen schreibt JAHN über den Verbleib des Materials: An dieser Stelle bemerke ich zugleich, dass das ganze von mir im Skrej-Tejřovicer Gebiete aufgesammelte palaeontologische und petrographische Material in den Sammlungen der k.k. geologischen Reichsanstalt in Wien, sowie in denen des

58 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 58 geologischen und des paläontologischen Institutes der k.k. Universität in Wien deponirt ist. (JAHN 1895: 646). Acquisitionsdatum V.1892: 66 Objekte aus dem mittleren Kambrium (20), mittleren Ordovicium (6), mittleren Silur (16) und oberen Silur (24) Tschechiens. Calymene tenera [-], Cheirurus (Cheirurus) insignis [128], Cheirurus (Crotalocephalus) squarrosus [267, 274], Dalmanitina (Dalmanitina) proaeva [139], Diacalymene diademata [125], Encrinuraspis beaumonti [56, 266], Eophacops bulliceps bulliceps [126], Eophacops trapeziceps [-], Germaropyge germari [-], Kosovopeltis partschi partschi [273], Marrolithus ornatus ornatus [139, 163], Metacalymene baylei [55, 123, 124, 271], Otarion (Aulacopleura) konincki konincki [-], Otarion (Otarion) diffractum diffractum [268], Ptychoparia striata [-], Sphaerexochus mirus [57, 59, 129, 140], Trochurus speciosus [58]. Coll. Jahn (mit B gekennzeichnete Stücke sind Belegmaterial zur genannten Publikation; JAHN 1895): 26 Objekte aus dem mittleren Kambrium (23), mittleren Ordovicium (1) und unteren Devon (1) Tschechiens. 2869/304 Agraulos ceticephalus (B), 2869/363 Agraulos ceticephalus (B), 2869/397 Conocoryphe sulzeri (B), 2869/755 Dalmanitina (Dalmanitina) socialis, 2869/594 Eccaparadoxides pusillus (B), 2869/585-1 bis 7 Germaropyge germari (B), 2869/619 Germaropyge germari (B), 2869/ Germaropyge germari (B), 2869/596 Leonaspis (Leonaspis) lochkovensis, 2869/101 Odontochile hausmanni, 2869/449-1 bis 6 Ptychoparia striata (B), 2869/636 Ptychoparia striata (B), 2869/ Ptychoparia striata (B) Rudolf Kner (Coll. Zool.) 54 Stücke aus dem mittleren Kambrium (9), mittleren Ordovicium (7), mittleren Silur (14), oberen Silur (11), unteren Devon (11) und mittleren Devon (2) Tschechiens und der Ukraine. Rudolf KNER ( ) war Ichthyologe und Professor der Zoologie in Wien, neben rezenten Fischen bearbeitete er auch fossiles Material (LAMBRECHT & QUENSTEDT 1938: 238). Nach der Gründung des paläontologischen Institutes am 20. November 1873 wurde Melchior NEUMAYR ( ) als Extraordinarius nach Wien berufen; er ist der Gründer der Paläontologischen Universitäts-Sammlung, deren Grundstock zunächst seine eigene Sammlung, später dann auch die Collectionen von KNER, FROMM, WALSER, REDTENBACHER, LETOCHA und SCHLOENBACH bildeten (STEININGER & THENIUS 1973: 15). Im Idealfall tragen die Fossilien noch eine kleine, helle Vignette mit dem gedruckten Schriftzug Kner.

59 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 59 Ananaspis fecunda [1208, 1212], Bojoscutellum paliferum paliferum [1220, 1221], Cheirurus (Cheirurus) insignis [1224, 1225], Cheirurus (Crotalocephalina) gibbus [1226], Cheirurus (Crotalocephalus) affinis affinis [1227, 1228], Cheirurus (Crotalocephalus) squarrosus [1223], Cheirurus (Crotalocephalus) sternbergi [-], Conocoryphe sulzeri [1188, 1192], Dalmanites caudatus [1207, 1501], Dalmanitina (Dalmanitina) socialis [1199, 1200, 1201, 1210], Deanaspis goldfussi [1195], Diacalymene diademata [1216], Ellipsocephalus hoffi [1193], Hydrocephalus carens [1191], Hydrocephalus minor [1185, 1186], Lioharpes (Lioharpes) venulosus [-], Marrolithus ornatus senftenbergi [1197], Odontochile cristata [1203], Odontochile hausmanni [1204, 1205, 1209], Paradoxides gracilis [1184], Proetus podolicus [1219], Ptychoparia striata [1189], Reedops (Reedops) cephalotes [1213], Sphaerexochus mirus [1229], Trochurus speciosus [-] Friedrich Krantz (Rheinisches Mineralien-Kontor / Bonn) 8 Trilobiten aus Tschechien, den USA und Italien. Die Firma KRANTZ wurde 1833 von Dr. August KRANTZ in Freiberg / Sachsen gegründet, 1837 erfolgte eine Übersiedlung nach Berlin, 1850 eine neuerliche Übersiedlung nach Bonn. Ab 1888 übernimmt Friedrich KRANTZ die Firma, nach seinem Tod werden die Geschäfte ab 1928 von seiner Witwe Olga weitergeführt (FITZ 1993: 61). Ankauf datiert mit I.1899: 3 Objekte aus dem unteren Kambrium von Sardinien / Italien (Tafel 6, 3. Zeile links). 2869/ /694 Dolerolenus zoppii [10], 2869/695 Metadoxides armatus [9]. Undatierte Ankäufe: 5 Objekte aus Tschechien und den USA. 2869/028 Dalmanitina (Dalmanitina) socialis [411], 2869/118 Flexicalymene senaria [-], 2869/306 Marrolithus ornatus senftenbergi [408], 2869/069 Odontochile hausmanni [400], 2869/686 Triarthrus beckii [-] Leopold Krystyn 38 Trilobiten. Das Material stammt aus den Karnischen Alpen (Wolayer-See, Seekopfsockel) und wurde im Rahmen von Exkursionen des Instituts für Paläontologie, teilweise zusammen mit Prof. ZAPFE (so im Jahr 1975), gesammelt. Bestimmung durch Matthias Svojtka. 2869/790 Bohemoharpes ungula ungula, 2869/789; 2869/792 Cheirurus (Crotalocephalus) squarrosus, 2869/788 Denckmannites volborthi, 2869/783; 2869/793 Encrinuraspis beaumonti, 2869/760-1 bis 5; 2869/782-1 bis 8; 2869/784-1 bis 7; 2869/785-1 bis 4;

60 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE / ; 2869/787-1 bis 4; 2869/791 Otarion (Aulacopleura) konincki haueri, 2869/777 Platyscutellum (Izarnia) schoebli carnicum Landauer 9 Objekte aus dem Wissenbach-Schiefer (Eifelium) Deutschlands. 2869/193-1 bis 4 Phacops (Pedinopariops) sp. [48], 2869/125-1 bis 3 Phacops (? Pedinopariops) sp. [47], 2869/011; 2869/411-6 Trilobita indet. [46, 49] Valerian von Möller Wahrscheinlich 14 Trilobiten aus dem mittleren Ordovicium des ehemaligen Gouvernement St. Petersburg / Rußland. Bei nur 2 Stücken ist ein handgeschriebenes Voretikett von MÖLLER vorhanden (2869/562, 2869/707; Tafel 6, 4. Zeile rechts), hier ist auf dem Acquisitionsetikett der Universität Coll. MÖLLER vermerkt. Sehr wahrscheinlich geht aber das Sammlungsmaterial mit dem Acquisitionsdatum I.1894 (weitere 12 Stück) ebenfalls auf Valerian von MÖLLER zurück. 2869/ ; 2869/748; 2869/749; 2869/750; 2869/751 Asaphus (Asaphus) expansus [15], 2869/710 Asaphus (Asaphus) raniceps [16], 2869/707 Asaphus (Neoasaphus) eichwaldi [57], 2869/703 Illaenus chudleighensis [18b], 2869/702 Illaenus dalmani [18b], 2869/701 Illaenus esmarkii [18b], 2869/562 Illaenus sp. [56], 2869/529; 2869/654 Pliomera fischeri [18] Naturalienhandlung Wenzel Frič 8 Trilobiten aus Tschechien. Die Naturalienhandlung Wenzel FRIČ (Obchod s přirodninami V. FRIČ, auch Lehrmittel- und Naturalienhandlung = Obchod s přirodninami a učivem) hatte ihren Sitz in der Prager Wassergasse (alte Hausnummer), sie wurde 1862 gegründet; es handelte sich um eine Lehrmittelhandlung alten Stils, die allerlei Naturalien und wissenschaftliche Materialien für Schulen, Universitäten und Museen vertrieb. Seit etwa einem Jahre ist für Prag einem längst gefühlten Bedürfnisse abgeholfen worden durch die Eröffnung eines geregelten Geschäftes mit Mineralien, Petrefakten und zoologischen Gegenständen. [...] Von Mineralien sind in grosser Auswahl böhmische, englische, ungarische und tyroler Sachen vorhanden, von Petrefacten vorzüglich die des silurischen Systems. Sehr vollkommen ist auch die Zoologie durch Skelette, Conchylien, Korallen, Insecten und dalmatinische Seethiere in Spiritus vertreten. [...] Unter den zahlreichen Gypsmodellen seltener Petrefakten, sind

61 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 61 insbesondere für das Studium der Foraminiferen sehr wichtig die 100 Modelle sämtlicher Foraminiferen-Gattungen, welche nach dem Systeme des Hrn. Prof. Reuss und unter seiner Aufsicht verfertigt wurden. (WEITENWEBER 1863). Im Idealfall ist noch das Voretikett der Naturalienhandlung vorhanden (Tafel 6, 3. Zeile rechts), die Stücke selbst tragen eine kleine, grüne Vignette mit einer Katalognummer, die auch am Etikett vermerkt ist. 2869/477 Amphytrion radians [10], 2869/418 Bojoscutellum paliferum paliferum [25], 2869/060-1 Ceratocephala (Ceratocephala) verneuili [11], 2869/006 Dalmanitina (Dalmanitina) socialis [06], 2869/066 Diacalymene diademata [16], 2869/065 Odontochile maccoyi [33], 2869/240-2 Sphaerexochus mirus [13], 2869/056 Zlichovaspis auriculata auriculata [32] Ottomar Pravoslav Novák 17 Objekte aus dem mittleren Kambrium (2), mittleren Silur (2), unteren Devon (11) und mittleren Devon (2) Tschechiens. Ottomar NOVÁK ( ) war Joachim BARRANDEs ( ) einziger Schüler, er wurde von BARRANDE als Nachfolger und Sammlungsverwalter auserkoren. Schwerpunkte bildeten Arbeiten über das Hypostom der Trilobiten, über Trilobiten aus Llanvirnium und Llandeilium Tschechiens sowie über silurische und devonische Proetidae und Styginidae (= Scutelluidae). In der Institutssammlung befinden sich 17 Trilobiten, die zweifelsfrei auf NOVÁK zurückgehen: Auf dem Acquisitionsetikett der Universität ist Coll. NOVÁK vermerkt, im günstigsten Fall findet sich zusätzlich noch ein handgeschriebenes Voretikett von Ottomar NOVÁK (zum Schriftvergleich siehe HORNÝ & BASTL 1970: Fig. 29; Tafel 7). 2869/379 Bojoscutellum paliferum paliferum, 2869/239 Cheirurus (Crotalocephalus) affinis affinis, 2869/044; 2869/050; 2869/054; 2869/089 Odontochile hausmanni, 2869/ Otarion (Aulacopleura) konincki konincki, 2869/766 Paralejurus campanifer, 2869/ Ptychoparia striata, 2869/136 Reedops (Reedops) bronni, 2869/177-1 Reedops (Reedops) cephalotes, 2869/139 Reedops (Reedops) sternbergi, 2869/ Spiniscutellum umbelliferum, 2869/390 Thysanopeltis speciosa A. Papp & E. Thenius Wahrscheinlich 6 Objekte aus den Karnischen Alpen / Österreich. Zwei Stück sind mit datiert, bei anderen Stücken wird nur PAPP & THENIUS als Sammler angegeben; wahrscheinlich handelt es sich um dieselbe Aufsammlung in den Karnischen Alpen.

62 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE /779 Cheirurus (Crotalocephalus) sternbergi, 2869/602-1 bis 4 Otarion (Aulacopleura) konincki haueri, 2869/778 Platyscutellum (Izarnia) schoebli carnicum Bernhard Stürtz 31 Trilobiten. Bernhard STÜRTZ ( ) war Fossiliensammler und Händler in Bonn, er publizierte über paläozoische Seesterne, pflanzenartige Scheinfossilien und über die Tertiärstratigraphie von Bonn (LAMBRECHT & QUENSTEDT 1938). Im günstigsten Fall sind noch jeweils ein Voretikett des Händlers ( B. STÜRTZ in Bonn / Mineralog. und palaeontol. Comptoir ; Tafel 6, 4. Zeile links) sowie ein Acquisitionsetikett der Universität vorhanden. Auf dem Voretikett ist in vielen Fällen eine Nummer vermerkt (bei den meisten Stücken im Bereich von ), bei der es sich höchstwahrscheinlich um eine Bestellnummer aus dem historischen Händlerkatalog handeln dürfte. Ankauf datiert mit I.1892: 2 Exemplare von Trinucleus sp. (2869/310, 2869/321; [14]) aus dem mittleren Ordovicium von Wales / England. Ankauf datiert mit I.1897: 2 Trilobiten aus England. 2869/699 Eodiscus punctatus [6], 2869/592 Ogyginus corndensis [8]. Ankauf undatiert: 27 Objekte. 2869/132 Acaste downingiae [545], 2869/687 Agnostus pisiformis [-], 2869/516 Anomocaridae indet. [558], 2869/165; 2869/527 Asteropyge rotundifrons [570, 577], 2869/116-1 Burmeisterella armata [580], 2869/214 Calymene blumenbachii [548], 2869/643 Cnemidopyge nudus [-], 2869/595 Cybantyx anaglyptos [549], 2869/358 Cyphaspis ceratophthalma [543], 2869/122 Homalonotus knighti [552], 2869/607 Ktenoura retrospinosa [556], 2869/198 Leonaspis (Leonaspis) coronata coronata [-], 2869/573 Phacops (Chotecops) ferdinandi [-], 2869/776 Phacops (Geesops) schlotheimi [574], 2869/706 Phacops (Pedinopariops) brongniarti [575], 2869/705; 2869/774; 2869/775 Phacops (Phacops) latifrons [569, 574], 2869/318-2; 2869/704; 2869/780 Phillipsia (Phillipsia) gemmulifera [-, 90], 2869/005 Proetidae - Tropidocoryphinae indet. [-], 2869/593-3 Proetus (Proetus) concinnus [553], 2869/591 Scutellum alutaceum alutaceum [555], 2869/ Scutellum alutaceum geesense [578], 2869/163-1 bis 3 Trimerus crassicauda [572, 573, 574] Matthias Svojtka 19 Trilobiten. Legate von Matthias SVOJTKA zur Ergänzung der Institutssammlung.

63 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE /606-1 bis 3; 2869/612; 2869/729-1 bis 3 Flexicalymene ouzregui, 2869/622 Dicranurus monstrosus, 2869/613; 2869/614; 2869/621; 2869/794 Ellipsocephalus hoffi, 2869/610-1 bis 3 Elrathia kingii, 2869/611a+b Illaenula vietnamica, 2869/623a+b Metacryphaeus venustus, 2869/ Phacops sp Emil Weinfurter 173 Objekte. Alle Trilobiten aus der reichhaltigen Sammlung des Diplomkaufmanns Emil WEINFURTER wurden für diesen Katalog neu inventarisiert und bestimmt, sie bilden den Beginn der Sammlung Weinfurter Systematik, die die Kennzahl 3102 trägt. Die Trilobiten belegen hier den Nummernbereich von 3102/001 bis 3102/141 (mit Unternummern 165 Stück). 8 Trilobiten-Exponate befinden sich in der Sammlung Weinfurter Stratigraphie, Kennzahl Sammlung Weinfurter-Stratigraphie (1990): 8 Trilobiten aus den Karnischen Alpen. 1990/056 Cheirurus (Crotalocephalus) sternbergi, 1990/020 Encrinuraspis novaki altus, 1990/045 Encrinuraspis novaki novaki, 1990/005-1 Encrinurus (Encrinurus) subvariolaris, 1990/005-3 Otarion (Otarion) wurmi, 1990/066 Platyscutellum (Izarnia) schoebli carnicum, 1990/003a+b Proetus (Coniproetus) ryckholti, 1990/005-2 Proetus (Coniproetus) ryckholti. Sammlung Weinfurter-Systematik (3102): 165 Trilobiten. Dazu siehe Katalogteil bei den entsprechenden Inventarnummern. 4. Die Trilobitensammlung der Universität Wien 4.1 Zusammensetzung der Sammlung Die Zusammensetzung entspricht ganz derjenigen einer Sammlung, die im wesentlichen zu Monarchiezeiten angelegt wurde: Von 1411 Trilobiten stammen 1091 aus Tschechien (entsprechend 77,3 %), 64 aus Deutschland (4,5 %), 61 aus Österreich (4,3 %), 46 aus Schweden (3,3 %), 30 aus England (2,1 %), 24 aus den USA (1,7 %), 17 aus Rußland (1,2 %), 14 aus Estland (1,0 %), 12 aus Italien (0,9 %), 12 aus Marokko (0,9 %) und 10 aus Frankreich (0,7 %). 20 Stücke (1,4%) stammen aus weiteren 7 Ländern (Ukraine 9, Kanada 5, Belgien 2, Iran 1, Bolivien 1, China 1, Norwegen 1), 10 Exponate (0,7 %) sind Modelle.

64 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 64 Bezüglich der Verteilung auf die einzelnen erdgeschichtlichen Stufen ergibt sich folgendes Bild: Unteres Kambrium (ohne Stufengliederung) 3 Objekte (entsprechend 0,2 %), mittleres Kambrium (ohne Stufengliederung) 189 (13,4 %), oberes Kambrium (ohne Stufengliederung) 12 (0,9 %), Tremadoc 4 (0,3 %), Llanvirn 108 (7,7 %), Llandeilo 11 (0,8 %), Caradoc 279 (19,8 %), Ashgill 26 (1,8 %), Wenlock 288 (20,4 %), Ludlow 145 (10,3 %), Přídolí 13 (0,9 %), Lochkov 29 (2,1 %), Prag 133 (9,4 %), Ems 71 (5,0 %), Eifel 46 (3,3 %), Givet 9 (0,6 %), Frasne 9 (0,6 %), Tournai 3 (0,2 %), Visé 3 (0,2 %) und Artinsk 9 (0,6 %). 21 Stücke (1,5 %) können nicht eindeutig zugewiesen werden. Bezüglich der Verteilung auf die Serien 22 : Unteres Kambrium 3 Objekte (entsprechend 0,2 %), mittleres Kambrium 189 (13,4 %), oberes Kambrium 12 (0,9 %), unteres Ordovicium 4 (0,3 %), mittleres Ordovicium 398 (28,2 %), oberes Ordovicium 26 (1,8 %), mittleres Silur 291 (20,6 %), oberes Silur 159 (11,3 %), unteres Devon 233 (16,5 %), mittleres Devon 58 (4,1 %), oberes Devon 9 (0,6 %), unteres Karbon 8 (0,6 %) und mittleres Perm 9 (0,6 %). 12 Stücke (0,9 %) können nicht eindeutig zugewiesen werden. Schließlich bezüglich der Verteilung auf die Systeme: Kambrium 205 Objekte (14,5 %), Ordovicium 433 (30,7 %), Silur 450 (31,9 %), Devon 304 (21,5 %), Karbon 10 (0,7 %) und Perm 9 (0,6 %). 4.2 Benützung des Kataloges Die Indizierungen Hauptregister (A), Standorttabelle (B1), Hilfsindex Fundland (B2), Hilfsindex für tschechische Fundorte (B3) und Hilfsindex Autor (B4) dienen dem Auffinden eines gesuchten Stückes sowohl im Katalog wie auch im Sammlungsbestand. Zum Finden im Sammlungsbestand konsultiert man immer die Standorttabelle (B1); sie gibt den Aufbewahrungsort der Trilobiten in den jeweiligen Laden (Trilobita Lade 1 28; Sammlung Weinfurter-Systematik, etc.) wieder. Die Suche ist nach folgenden Zugängen möglich: 1. Suche nach Gattungs- und Artnamen: Hauptregister (A) (Katalogteil) Standorttabelle (B1). 2. Suche nach Artnamen: Hauptregister (A) Katalogteil Standorttabelle (B1). 3. Suche nach Autor: Hilfsindex B4 Hauptregister (A) (Katalogteil) Standorttabelle (B1). 22 Die Zahlenwerte von Stufe auf Serie bzw. von Serie auf System sind nicht direkt additiv, da immer mehr Exponate den jeweils größeren stratigraphischen Einheiten mit Sicherheit zugewiesen werden können.

65 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE Suche nach Fundland: Hilfsindex B2 Hauptregister (A) Katalogteil Standorttabelle (B1). 5. Suche nach Fundort (nur für Tschechien): Hilfsindex B3 Hauptregister (A) Katalogteil Standorttabelle (B1). 6. Suche nach Serie / System: Standorttabelle (B1) Benützung in Spalten (Katalogteil). 7. Suche nach Stufe: Standorttabelle (B1) Benützung in Spalten (Katalogteil). 4.3 Bemerkungen zur Form des Kataloges Im Hauptteil des Kataloges sind die Sammlungsexponate nach folgenden Hierarchien geordnet: 1. Familie 2. Gattungsname nach alphabetischer Sortierung 3. Artname nach alphabetischer Sortierung 4. Inventarnummer nach steigender Sortierung (dies gilt auch für die Kennzahlen der Sammlungen, d.h vor 2869, diese vor 3102). Zu den Einzelexponaten finden sich folgende Angaben: 1. Inventarnummer (links stehend), wobei 2869 die Kennzahl der Hauptsammlung, 3102 diejenige der Sammlung Weinfurter-Systematik und 1990 schließlich jene der Sammlung Weinfurter-Stratigraphie darstellt. Hinter dem Schrägstrich finden sich die laufenden Inventarnummern; wo es nötig war, wurden Unternummern (getrennt durch einen Bindestrich) eingeführt. Liegen Positiv und Negativ eines Stückes vor, wird dies durch a+b gekennzeichnet, wobei es sich bei a immer um den Positiv-Teil handelt. Ein R nach der Inventarnummer kennzeichnet Repliken (Abgüsse) ein und desselben Exponats. 2. Ein * nach der Inventarnummer kennzeichnet besonders wertvolle oder heikle Exponate, die folglich nicht als Original in Übungssammlungen liegen sollten; Abgüsse können natürlich erstellt werden. 3. Lateinischer Name der Art, wenn nötig unter Angabe von Untergattungen und Unterarten, sowie der zugehörige Autor und das Beschreibungsjahr (fehlt die Angabe des Beschreibungsjahres, war es nicht möglich, die Erstbeschreibung aufzufinden). Für den Fall, daß sich mehrere Arten auf einem Handstück befinden, sind diese mit Zahlen in eckigen Klammern durchnumeriert, alle weiteren Angaben beziehen sich dann auf diese Nummern. Erscheint eine bereits bestehende (historische) Bestimmung plausibel,

66 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 66 wenngleich sie nicht verifiziert werden konnte, ist der jeweilige Artname mit einem? zu Beginn gekennzeichnet. Neubestimmungen, die nicht mit Sicherheit durchgeführt werden konnten, sind mit einem? am Ende des Artnamens versehen. 4. Fundort (= FO) des Objektes, wobei natürlich jeweils möglichst vollständige Informationen angestrebt werden. Findet sich nur die Angabe eines Landes, so war es trotz Bemühungen aus verschiedenen Gründen (Etikettenverlust, vertauschte Etiketten, etc.) nicht möglich, nähere Angaben zu machen. Generell wird die Fundortsbezeichnung in der Orthographie der jeweiligen Landessprache angegeben, so zum Beispiel Jince statt Ginetz bzw. Svatý Jan pod Skalou statt Sankt Johann. Durch ein? am Beginn der Fundortsangabe sind Fundorte gekennzeichnet, die nicht verifiziert werden konnten, durch [?] am Ende der Angabe solche, die aus stratigraphischen Gründen unwahrscheinlich erscheinen (hier könnte es sich um historische Irrtümer handeln). 5. Anzahl der Objekte (= A), die unter die jeweilige Inventarnummer fallen, im Falle von Positiv und Negativ nicht 2, sondern Positiv + Negativ. 6. Stratigraphische Informationen (= S), in der Abfassungsform [Gesteinsserie], [Formation], [Stufe], [Serie / System], wobei alle vier Angaben durchaus nicht überall möglich sind. Moderne stratigraphische Tabellen unterscheiden beim Ordovicium nur mehr die Serien Unterordovicium und Oberordovicium, beim Silur wird überhaupt auf eine Serien-Aufgliederung verzichtet (es existieren formal nur die Stufen Llandovery, Wenlock, Ludlow, Downton). Hier wird das durchaus noch gebräuchliche Mittelordovicium beibehalten, das Silur wird aus sprachlichen Gründen noch in Serien eingeteilt ( Wenlockium, mittleres Silur anstelle von Silur Wenlock ). 7. Erhaltungszustand des Fossils und erhaltene Teile (= E), in der Abfassungsform [erhaltene Teile]; [Erhaltungszustand]. Für den Erhaltungszustand gelten die Kategorien exzellent, sehr gut, gut, schlecht und beschädigt. Es ist zu beachten, daß nicht jedes sehr gut erhaltene Stück rein optisch gut aussehen muß, vielmehr geht es um Beurteilungen relativ zum durchschnittlichen Erhaltungszustand der jeweiligen Art von einem bestimmten Fundort. 8. Zusatzinformationen (= C), wie zum Beispiel das Sammlungsjahr, die Collection, der das Stück entstammt und dergleichen. Informationen, die hier in eckige Klammer gesetzt sind, ergeben sich aus dem Zusammenhang mit anderen Objekten und sind rekonstruiert, weil sie durch Etikettenverlust, Schreibfehler etc. nicht direkt zugänglich sind. Zur historischen Bedeutung der Trilobitensammlung siehe Kapitel 3.

67 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE Katalogteil Familie Agnostidae ( ) 2869/468 *? Agnostus josepha HALL, 1863 / FO:? Marine Mills, Minnesota, USA / A: 1 / S: Potsdam-Sandstein-Formation, Franconium, oberes Kambrium / E: Cephalon; sehr gut / C: IV.1898 No /625 Agnostus pisiformis (WAHLENBERG, 1821) / FO: Brodtener Ufer, Ostsee, Deutschland / A: 1 / S: Stinkkalk, oberes Kambrium (Oberkambrium I Agnostuspisiformis-Zone); Glazialgeschiebe / E: Diverse Cephala und Pygidien; exzellent 2869/647 Agnostus pisiformis (WAHLENBERG, 1821) / FO: Västergötland, Schweden / A: 1 / S: Stinkkalk, oberes Kambrium (Oberkambrium I Agnostus-pisiformis-Zone) / E: Diverse Cephala und Pygidien; sehr gut / C: Übungssammlung 2869/687 Agnostus pisiformis (WAHLENBERG, 1821) / FO: Andrarum, Skåne, Schonen, Schweden / A: 1 / S: Stinkkalk, oberes Kambrium (Oberkambrium I Agnostuspisiformis-Zone) / E: Diverse Cephala und Pygidien; sehr gut / C: Coll. Stürtz (ohne Laufnummer), Originaletikett B. Stürtz in Bonn / Mineralog. und palaeontol. Comptoir vorhanden Übungssammlung 2869/743 Agnostus pisiformis (WAHLENBERG, 1821) / FO: Andrarum, Skåne, Schonen, Schweden / A: 1 / S: Stinkkalk, oberes Kambrium (Oberkambrium I Agnostuspisiformis-Zone) / E: Diverse Cephala und Pygidien; sehr gut / C: Handsammlung Krystyn Familie Peronopsidae ( ) 3102/013-1 * Peronopsis integra (BEYRICH, 1845) / FO: Jince, Tschechien / A: 1 / S: Jince- Formation (Paradoxides-gracilis-Zone), mittleres Kambrium / E: Gesamter Panzer; exzellent / C: Weinfurter (A3) 3102/013-2 * Peronopsis integra (BEYRICH, 1845) / FO: Jince, Tschechien / A: 1 / S: Jince- Formation (Paradoxides-gracilis-Zone), mittleres Kambrium / E: Gesamter Panzer; gut / C: Weinfurter (A3) 2869/712 Peronopsis interstricta (WHITE) / FO: Utah, USA / A: 1 / S: Wheeler-Shale- Formation, mittleres Kambrium / E: Gesamter Panzer; exzellent / C: Übungssammlung. Familie Metagnostidae ( ) 2869/429a + b * Geragnostus tullbergi (NOVÁK, 1883) / FO: Šárka bei Prag, Tschechien / A: Positiv + Negativ / S: Šárka-Formation, Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: Gesamter Panzer und Fragmente (Positiv + Negativ); sehr gut / C: 1891 No /752 Geragnostus tullbergi (NOVÁK, 1883) / FO: Šárka bei Prag, Tschechien / A: 1 / S: Šárka-Formation, Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon und Pygidium; gut / C: 1891 No. 34 Handsammlung Krystyn

68 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 68 Familie incertae sedis (Agnostoidea inc. sed.; ) 2869/041 Phalagnostus nudus (BEYRICH, 1845) / FO: Skryje, Tschechien / A: 1 / S: Jince- Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: Pygidium; sehr gut Familie Condylopygidae ( ) 3102/098 Pleuroctenium granulatum (BARRANDE, 1846) / FO: Skryje, Tschechien / A: 1 / S: Jince-Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: Pygidium; gut / C: Weinfurter Familie Eodiscidae ( ) 2869/699 Eodiscus punctatus (SALTER, 1864) / FO: St. David s Dyfed, Wales, England / A: 1 / S: St. David s-serien, Menevian ( Mittelkambrium B/C), mittleres Kambrium / E: Pygidium; sehr gut / C: Coll. Stürtz (ohne Laufnummer), Originaletikett B. Stürtz in Bonn / Mineralog. und palaeontol. Comptoir vorhanden, Acquisitionsetikett I.1897 No. 6 Familie Dolerolenidae ( ) 2869/648 Dolerolenus zoppii (MENEGHINI, 1882) / FO: Porto di Canalgrande, Sardinien, Italien / A: 1 / S: Nebida-Formation (Dolerolenus-zoppii-Zone), unteres Kambrium / E: 5 Thoracopyga und 2 Cephala; sehr gut / C: [Gekauft bei F. Krantz in Bonn, Coll. I.1899] Übungssammlung 2869/694 Dolerolenus zoppii (MENEGHINI, 1882) / FO: Porto di Canalgrande, Sardinien, Italien / A: 1 / S: Nebida-Formation (Dolerolenus-zoppii-Zone), unteres Kambrium / E: Thorax; sehr gut / C: Gekauft bei F. Krantz in Bonn, Coll. I.1899 No. 10 Familie Metadoxididae ( ) 2869/695 Metadoxides armatus (MENEGHINI, 1888) / FO: Porto di Canalgrande, Sardinien, Italien / A: 1 / S: Nebida-Formation (Dolerolenus-zoppii-Zone), unteres Kambrium / E : Cranidium; gut / C: [Gekauft bei F. Krantz in Bonn], Coll. I.1899 No. 9 Familie Paradoxididae ( ) 2869/594 * Eccaparadoxides pusillus (BARRANDE, 1846) / FO: Skryje, Tschechien / A: 1 / S: Jince-Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: Cranidium; sehr gut / C: Originalmaterial J. J. JAHN, Originaletikett 2869/422 Hydrocephalus carens BARRANDE, 1846 / FO: Skryje, Tschechien / A: 1 / S: Jince- Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: Cranidium und Thoraxbruchstücke; schlecht 2869/423-2 Hydrocephalus carens BARRANDE, 1846 / FO: Skryje, Tschechien / A: 1 / S: Jince- Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: Thoracopygon; beschädigt / C: Beraun (ohne Laufnummer)

69 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE /424 Hydrocephalus carens BARRANDE, 1846 / FO: Skryje, Tschechien / A: 1 / S: Jince- Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: Hypostom; sehr gut / C: Kner Coll. zool. No /443 Hydrocephalus carens BARRANDE, 1846 / FO: Skryje, Tschechien / A: 1 / S: Jince- Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: Thoracopygon; beschädigt / C: Beraun No /444 Hydrocephalus carens BARRANDE, 1846 / FO: Skryje, Tschechien / A: 1 / S: Jince- Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: 2 Thoraxsegmente und Pygidium; gut 2869/457 Hydrocephalus carens BARRANDE, 1846 / FO: Skryje, Tschechien / A: 1 / S: Jince- Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: Thoraxbruchstücke; schlecht / C: Beraun No /459 Hydrocephalus carens BARRANDE, 1846 / FO: Skryje, Tschechien / A: 1 / S: Jince- Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: Thoracopygon; gut 2869/462 Hydrocephalus carens BARRANDE, 1846 / FO: Skryje, Tschechien / A: 1 / S: Jince- Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: Hypostom; gut / C: Beraun No /494-1 Hydrocephalus carens BARRANDE, 1846 / FO: Skryje, Tschechien / A: 1 / S: Jince- Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: Isolierter Wangenstachel; gut 2869/494-2 Hydrocephalus carens BARRANDE, 1846 / FO: Skryje, Tschechien / A: 1 / S: Jince- Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: Isolierter Wangenstachel; gut 2869/496 Hydrocephalus carens BARRANDE, 1846 / FO: Skryje, Tschechien / A: 1 / S: Jince- Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: Hypostom; gut / C: Beraun No /520 Hydrocephalus carens BARRANDE, 1846 / FO: Skryje, Tschechien / A: 1 / S: Jince- Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: 3 Thoraxsegmente und Pygidium; gut 2869/538-1 Hydrocephalus carens BARRANDE, 1846 / FO: Skryje, Tschechien / A: 1 / S: Jince- Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: Cranidium; gut / C: Beraun No /538-2 Hydrocephalus carens BARRANDE, 1846 / FO: Skryje, Tschechien / A: 1 / S: Jince- Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: Cranidium und 1. Thoraxsegment; gut / C: Beraun No /538-3 Hydrocephalus carens BARRANDE, 1846 / FO: Skryje, Tschechien / A: 1 / S: Jince- Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: Cranidium; gut / C: Beraun No /649 Hydrocephalus carens BARRANDE, 1846 / FO: Skryje, Tschechien / A: 1 / S: Jince- Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: Thorax; gut / C: Übungssammlung 2869/741 Hydrocephalus carens BARRANDE, 1846 / FO: Skryje, Tschechien / A: 1 / S: Jince- Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: Gesamter Panzer (disloziert) und Hypostom; gut / C: Othenio Abel, Acq. No. 17 (undat.) Handsammlung Krystyn

70 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE /423-1 Hydrocephalus minor (BOECK, 1827) / FO: Jince, Tschechien / A: 1 / S: Jince- Formation (Paradoxides-gracilis-Zone), mittleres Kambrium / E: Thoraxteile und Hypostom; gut / C: Kner Coll. zool. No /441 Hydrocephalus minor (BOECK, 1827) / FO: Jince, Tschechien / A: 1 / S: Jince- Formation (Paradoxides-gracilis-Zone), mittleres Kambrium / E: Thoracopygon; schlecht / C: Leg. Othenio Abel, 08.Juni 1897, Acq. No /488-2 Hydrocephalus minor (BOECK, 1827) / FO: Jince, Tschechien / A: 1 / S: Jince- Formation (Paradoxides-gracilis-Zone), mittleres Kambrium / E: Cranidium; gut / C: Kner Coll. zool. No /629 [1] Hydrocephalus minor (BOECK, 1827) + [2] Paradoxides gracilis (BOECK, 1827) / FO: Jince, Tschechien / A: 1 / S: Jince-Formation (Paradoxides-gracilis- Zone), mittleres Kambrium / E: [1] Gesamter Panzer (Negativ), [2] gesamter Panzer (Meraspis M17, linke Freiwange fehlend); exzellent / C: Beraun No /740 Hydrocephalus minor (BOECK, 1827) / FO: Jince, Tschechien / A: 1 / S: Jince- Formation (Paradoxides-gracilis-Zone), mittleres Kambrium / E: Cephalon und 12 Thoraxsegmente; sehr gut / C: Kner Coll. zool. No Handsammlung Krystyn 2869/074 Paradoxides gracilis (BOECK, 1827) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Jince-Formation (Paradoxides-gracilis-Zone), mittleres Kambrium / E: Cranidium; gut 2869/461-1 Paradoxides gracilis (BOECK, 1827) / FO: Jince, Tschechien / A: 1 / S: Jince- Formation (Paradoxides-gracilis-Zone), mittleres Kambrium / E: Thorax; gut 2869/461-2 Paradoxides gracilis (BOECK, 1827) / FO: Jince, Tschechien / A: 1 / S: Jince- Formation (Paradoxides-gracilis-Zone), mittleres Kambrium / E: Thorax; schlecht 2869/465 Paradoxides gracilis (BOECK, 1827) / FO: Jince, Tschechien / A: 1 / S: Jince- Formation (Paradoxides-gracilis-Zone), mittleres Kambrium / E: Komplette Meraspis; gut / C: Othenio Abel (Vermerk: Det. Dr. Sickenberg), Acq. No. 233 (undat.). 2869/481 Paradoxides gracilis (BOECK, 1827) / FO: Jince, Tschechien / A: 1 / S: Jince- Formation (Paradoxides-gracilis-Zone), mittleres Kambrium / E: Thoracopygon; gut / C: Beraun No /485 Paradoxides gracilis (BOECK, 1827) / FO: Jince, Tschechien / A: 1 / S: Jince- Formation (Paradoxides-gracilis-Zone), mittleres Kambrium / E: Komplette Meraspis (Negativ); gut 2869/488-1 Paradoxides gracilis (BOECK, 1827) / FO: Jince, Tschechien / A: 1 / S: Jince- Formation (Paradoxides-gracilis-Zone), mittleres Kambrium / E: Cranidium; gut / C: Beraun No /503 Paradoxides gracilis (BOECK, 1827) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Jince-Formation (Paradoxides-gracilis-Zone), mittleres Kambrium / E: Thoraxfragment; schlecht 2869/505 Paradoxides gracilis (BOECK, 1827) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Jince-Formation (Paradoxides-gracilis-Zone), mittleres Kambrium / E: 6 Thorakalsegmente; gut / C: Steininger 2869/543 Paradoxides gracilis (BOECK, 1827) / FO: Jince, Tschechien / A: 1 / S: Jince- Formation (Paradoxides-gracilis-Zone), mittleres Kambrium / E: Thoraxbruchstück; gut 2869/658 Paradoxides gracilis (BOECK, 1827) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Jince-Formation (Paradoxides-gracilis-Zone), mittleres Kambrium / E: Gesamter Panzer; beschädigt / C: Übungssammlung

71 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE /675 Paradoxides gracilis (BOECK, 1827) / FO: Jince, Tschechien / A: 1 / S: Jince- Formation (Paradoxides-gracilis-Zone), mittleres Kambrium / E: Cranidium; gut / C: Leg. Othenio Abel, 08.Juni.1897, Acq. No. 202a Übungssammlung 2869/735 Paradoxides gracilis (BOECK, 1827) / FO: Jince, Tschechien / A: 1 / S: Jince- Formation (Paradoxides-gracilis-Zone), mittleres Kambrium / E: Thorax; sehr gut / C: Kner Coll. zool. No Handsammlung Krystyn 2869/737 Paradoxides gracilis (BOECK, 1827) / FO: Jince, Tschechien / A: 1 / S: Jince- Formation (Paradoxides-gracilis-Zone), mittleres Kambrium / E: Kompletter Panzer (Negativ) und Fragmente; sehr gut / C: , No. 727 Handsammlung Krystyn 3102/019 Paradoxides gracilis (BOECK, 1827) / FO: Jince, Tschechien / A: 1 / S: Jince- Formation (Paradoxides-gracilis-Zone), mittleres Kambrium / E: Cranidium und Thorax; sehr gut / C: Weinfurter (A5) 3102/023 Paradoxides gracilis (BOECK, 1827) / FO: Jince, Tschechien / A: 1 / S: Jince- Formation (Paradoxides-gracilis-Zone), mittleres Kambrium / E: Cranidium und Thorax (Negativ) sowie Cranidium (umseitig); exzellent / C: Weinfurter Familie Centropleuridae ( ) 2869/642 Centropleura (Centropleura) loveni (ANGELIN, 1851) / FO: Andrarum, Skåne, Schonen, Schweden / A: 1 / S: Andrarum-Kalk, mittleres Kambrium / E: Pygidium; exzellent / C: Übungssammlung Familie Ogygopsidae ( ) 2869/639 Ogygopsis klotzi (ROMINGER, 1887) / FO: Mount Stephen, British Columbia, Kanada / A: 1 / S: Burgess-Shale, Stephen-Formation, mittleres Kambrium / E: Gesamter Panzer ohne Freiwangen; sehr gut / C: Übungssammlung 2869/732 Ogygopsis klotzi (ROMINGER, 1887) / FO: Walcottsteinbruch, Burgess Paß bei Field, British Columbia, Kanada / A: 1 / S: Burgess-Shale, Stephen-Formation, mittleres Kambrium / E: Pygidium und 6 Thoraxsegmente; gut Familie Styginidae ( ) 2869/414-1 Avascutellum edwardsi (BARRANDE, 1852) / FO: Berg Dlouhá (= Dlouhá hora) bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Kopanina-Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Pygidien-Bruchstücke; schlecht 2869/414-2 Avascutellum edwardsi (BARRANDE, 1852) / FO: Berg Dlouhá (= Dlouhá hora) bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Kopanina-Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Pygidium-Bruchstück; schlecht 2869/414-3 Avascutellum edwardsi (BARRANDE, 1852) / FO: Berg Dlouhá (= Dlouhá hora) bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Kopanina-Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Pygidium-Bruchstück; schlecht 2869/414-4 Avascutellum edwardsi (BARRANDE, 1852) / FO: Berg Dlouhá (= Dlouhá hora) bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Kopanina-Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Pygidium-Bruchstück; schlecht

72 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE /275-3 Bojoscutellum paliferum paliferum (BEYRICH, 1845) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Koněprusy-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Cranidium; gut / C: Coll. Redt. (Etikett nicht vorhanden, Exponat trägt jedoch Nummernvignette). 2869/370 Bojoscutellum paliferum paliferum (BEYRICH, 1845) / FO: Liteň, Tschechien / A: 1 / S: Koněprusy-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Pygidium-Bruchstück; schlecht / C: Kner Coll. zool /379 Bojoscutellum paliferum paliferum (BEYRICH, 1845) / FO: Koněprusy, Tschechien / A: 1 / S: Koněprusy-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Glabella und Cephalonvorderrand; sehr gut / C: Coll. NOVÁK (Originaletikett fehlend) 2869/386 Bojoscutellum paliferum paliferum (BEYRICH, 1845) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Koněprusy-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Hypostom; gut / C: Leg. Othenio Abel (Etikett nicht vorhanden, Exponat trägt jedoch Acquisitionsnummer 21 ) 2869/389 Bojoscutellum paliferum paliferum (BEYRICH, 1845) / FO: Koněprusy, Tschechien / A: 1 / S: Koněprusy-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Pygidium; sehr gut / C: IV.1894 No /391 Bojoscutellum paliferum paliferum (BEYRICH, 1845) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Koněprusy-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Pygidium; beschädigt 2869/392 Bojoscutellum paliferum paliferum (BEYRICH, 1845) / FO: Králův Dvůr [?], Tschechien / A: 1 / S: Koněprusy-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Pygidium-Bruchstück; schlecht / C: Leg. Othenio Abel, Juni 1897, Acq. No /393 Bojoscutellum paliferum paliferum (BEYRICH, 1845) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Koněprusy-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Glabella; gut 2869/398 Bojoscutellum paliferum paliferum (BEYRICH, 1845) / FO: Koněprusy, Tschechien / A: 1 / S: Koněprusy-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Pygidium; schlecht / C: Beraun No /399 Bojoscutellum paliferum paliferum (BEYRICH, 1845) / FO: Koněprusy, Tschechien / A: 1 / S: Koněprusy-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Pygidium; gut / C: Beraun No /405 Bojoscutellum paliferum paliferum (BEYRICH, 1845) / FO: Liteň, Tschechien / A: 1 / S: Koněprusy-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Glabella und 1 Augendeckel; gut / C: Kner Coll. zool. No /409-2 Bojoscutellum paliferum paliferum (BEYRICH, 1845) / FO: Koněprusy, Tschechien / A: 1 / S: Koněprusy-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Hypostom und Bruchstücke; gut 2869/418 Bojoscutellum paliferum paliferum (BEYRICH, 1845) / FO: Koněprusy, Tschechien / A: 1 / S: Koněprusy-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Pygidium-Bruchstück, umseitig Freiwange mit exzellentem Auge; gut / C: Voretikett der Naturalienhandlung Wenzel Frič in Prag, Nummernvignette /419 Bojoscutellum paliferum paliferum (BEYRICH, 1845) / FO: Koněprusy, Tschechien / A: 1 / S: Koněprusy-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Pygidium; schlecht / C: Beraun No. 208

73 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE /568-1 Bojoscutellum paliferum paliferum (BEYRICH, 1845) / FO: Koněprusy, Tschechien / A: 1 / S: Koněprusy-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Pygidium und Fragmente; gut / C: V.1891 No /568-2 Bojoscutellum paliferum paliferum (BEYRICH, 1845) / FO: Koněprusy, Tschechien / A: 1 / S: Koněprusy-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Cranidium; sehr gut / C: Beraun No /568-3 Bojoscutellum paliferum paliferum (BEYRICH, 1845) / FO: Koněprusy, Tschechien / A: 1 / S: Koněprusy-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Cephalon; beschädigt / C: V.1891 No /671 Bojoscutellum paliferum paliferum (BEYRICH, 1845) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Koněprusy-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Cranidium; gut / C: Leg. Othenio Abel (Etikett nicht vorhanden, Exponat trägt jedoch Acquisitionsnummer 21 ) Übungssammlung 2869/672 Bojoscutellum paliferum paliferum (BEYRICH, 1845) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Koněprusy-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Diverse Fragmente; gut / C: Übungssammlung 2869/673 Bojoscutellum paliferum paliferum (BEYRICH, 1845) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Koněprusy-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Pygidium; sehr gut / C: Coll. Redt. (ohne Laufnummer) Übungssammlung 2869/714 [1] Bojoscutellum paliferum paliferum (BEYRICH, 1845) + [2] Proetus (Proetus) bohemicus HAWLE & CORDA, 1847 / FO: Tschechien / A: 1 / S: Koněprusy- Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: [1] Pygidium, [2] 2 Cephala und 1 Pygidium; exzellent und gut 2869/769 Bojoscutellum paliferum paliferum (BEYRICH, 1845) / FO: Koněprusy, Tschechien / A: 1 / S: Koněprusy-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Cranidium + Pygidium + diverse Fragmente; sehr gut / C: Handsammlung Krystyn 2869/770 Bojoscutellum paliferum paliferum (BEYRICH, 1845) / FO: Koněprusy, Tschechien / A: 1 / S: Koněprusy-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Pygidium (ventral); sehr gut / C: Coll. Beraun (ohne Laufnummer) Handsammlung Krystyn 2869/601-2 * Kosovopeltis nuntia (BARRANDE, 1852) / FO: Cellonetta-Lawinenriß, Plöckenpaß, Kärnten, Österreich / A: 1 / S: Kok-Kalk, Ludlowium, oberes Silur / E: Pygidium; exzellent 2869/367-1 Kosovopeltis partschi partschi (BARRANDE, 1846) / FO: Lištice (Kozel-Felsen) bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Kopanina-Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Pygidium; gut 2869/380 [1] Kosovopeltis partschi partschi (BARRANDE, 1846) + [2] Ananaspis fecunda (BARRANDE, 1846) / FO: Berg Dlouhá (= Dlouhá hora) bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Kopanina-Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: [1 + 2] Pygidium; gut / C: Beraun No /388 Kosovopeltis partschi partschi (BARRANDE, 1846) / FO: Berg Dlouhá (= Dlouhá hora) bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Kopanina-Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Pygidium; gut / C: Beraun No /396-1 Kosovopeltis partschi partschi (BARRANDE, 1846) / FO: Kosoř, Tschechien / A: 1 / S: Kopanina-Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Glabella und Pygidium; gut / C: IV.1894 No. 256 (vgl. auch Fußnote 23)

74 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE /396-2 Kosovopeltis partschi partschi (BARRANDE, 1846) / FO: Kosoř, Tschechien / A: 1 / S: Kopanina-Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Cephalon; gut / C: IV.1894 No. 256 (vgl. auch Fußnote 23) 2869/408-1 Kosovopeltis partschi partschi (BARRANDE, 1846) / FO: Berg Dlouhá (= Dlouhá hora) bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Kopanina-Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Pygidium (Negativ); gut / C: IV.1894 No. 36 (vgl. auch Fußnote 23) 2869/408-2 Kosovopeltis partschi partschi (BARRANDE, 1846) / FO: Berg Dlouhá (= Dlouhá hora) bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Kopanina-Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Cephalon und Pygidium; gut / C: IV.1894 No. 36 (vgl. auch Fußnote 23) 2869/408-3 Kosovopeltis partschi partschi (BARRANDE, 1846) / FO: Kosoř, Tschechien / A: 1 / S: Kopanina-Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Gesamter Panzer; beschädigt / C: IV.1894 No /408-4 Kosovopeltis partschi partschi (BARRANDE, 1846) / FO: Berg Dlouhá (= Dlouhá hora) bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Kopanina-Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Pygidium; gut / C: IV.1894 No. 36 (vgl. auch Fußnote 23) 2869/415 Kosovopeltis partschi partschi (BARRANDE, 1846) / FO: Berg Dlouhá (= Dlouhá hora) bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Kopanina-Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Pygidium und Fragmente; gut / C: V.1892 No /385 Paralejurus brongniarti brongniarti (BARRANDE, 1846) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Dvorce-Prokop-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Cephalon; gut / C: Coll. Min. No /766 Paralejurus campanifer (BEYRICH, 1845) / FO: Koněprusy, Tschechien / A: 1 / S: Koněprusy-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Pygidium; beschädigt / C: Coll. NOVÁK (Originaletikett fehlend) Handsammlung Krystyn 2869/403-1 Paralejurus dormitzeri dormitzeri (BARRANDE, 1852) / FO: Koněprusy, Tschechien / A: 1 / S: Suchomasty-Kalkstein, Daleje-Třebotov-Formation, Dalejum, unteres Devon / E: Pygidium; schlecht / C: Beraun No /403-2 Paralejurus dormitzeri dormitzeri (BARRANDE, 1852) / FO: Koněprusy, Tschechien / A: 1 / S: Suchomasty-Kalkstein, Daleje-Třebotov-Formation, Dalejum, unteres Devon / E: Pygidium; gut / C: V.1891 No /404 * [1] Planiscutellum planum (HAWLE & CORDA, 1847) + [2] Scharyia micropyga wenlockiana PŘIBYL, 1970 / FO: Berg Dlouhá (= Dlouhá hora) bei Beroun (= Langer Berg), Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: [1] Panzerfragmente (von ventral) und Cranidium, [2] Pygidium; gut und sehr gut 1990/066 * Platyscutellum (Izarnia) schoebli carnicum (GORTANI, 1915) / FO: Wolayer-See, Karnische Alpen, Kärnten, Österreich / A: 3 / S: Unteres Emsium, unteres Devon / E: Pygidium + Pygidium + 3 Pygidien und Cranidium; beschädigt / C: Weinfurter Sammlung Weinfurter-Stratigraphie. 23 Offenbar handelt es sich hier bei der historischen Acquisitionsnummer IV.1894 No. 36 um eine Verwechslung, vielmehr müßte dieses Exponat die Nummer IV.1894 No. 256 tragen, da die Mehrzahl der Objekte vom Dlouhá Hora bei Beroun unter die Nummer 36, diejenigen von Kosoř hingegen unter die Nummer 256 fallen. Unter die Acquisitionsnummer IV.1894 No. 256 fällt zusätzlich noch Inv.No. 2869/180, Flexicalymene declinata; bei diesen historischen Inventarnummern scheint somit ein Aggregat von Irrtümern vorzuliegen.

75 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE /777 * Platyscutellum (Izarnia) schoebli carnicum (GORTANI, 1915) / FO: Wolayer-See (Fuß der Seewarte), Karnische Alpen, Kärnten, Österreich / A: 1 / S: Unteres Emsium, unteres Devon / E: Pygidium; gut / C: ZAPFE 1975 Handsammlung Krystyn 2869/778 * Platyscutellum (Izarnia) schoebli carnicum (GORTANI, 1915) / FO: Wolayer-See (Südufer), Karnische Alpen, Kärnten, Österreich / A: 1 / S: Unteres Emsium, unteres Devon / E: Cranidium; gut / C: Handsammlung Krystyn 3102/027 * Platyscutellum (Platyscutellum) viator (BARRANDE, 1852) / FO: Měňany, Tschechien / A: 1 / S: Vinařice-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Cranidium; sehr gut / C: Weinfurter 2869/662 Poroscutellum porosum (BARRANDE, 1846) / FO: Srbsko, Tschechien / A: 1 / S: Dvorce-Prokop-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Gesamter Panzer; beschädigt / C: Übungssammlung 2869/409-1 Scabriscutellum caelebs caelebs (BARRANDE, 1852) / FO: Koněprusy, Tschechien / A: 1 / S: Suchomasty-Kalkstein, Daleje-Třebotov-Formation, Dalejum, unteres Devon / E: Pygidium (Negativ); schlecht 2869/584 [1] Scabriscutellum caelebs caelebs (BARRANDE, 1852) + [2] Reedops (Reedops) sp. / FO: Koněprusy, Tschechien / A: 1 / S: Suchomasty-Kalkstein, Daleje- Třebotov-Formation, Dalejum, unteres Devon / E: [1] Pygidium (ventral), [2] Pygidium; [1] gut, [2] beschädigt / C: IV.1894 No /591 Scutellum alutaceum alutaceum (GOLDFUSS, 1843) / FO: Gerolstein, Eifel, Deutschland / A: 1 / S: Junkerberg-Schichten, Eifelium, mittleres Devon / E: Pygidium (ventral); gut / C: Coll. Stürtz No /369-1 Scutellum alutaceum geesense RUD. & E. RICHTER, 1956 / FO: Gerolstein, Eifel, Deutschland / A: 1 / S: Ahrdorf-Schichten, Eifelium, mittleres Devon / E: Pygidium (ventral); sehr gut / C: Coll. Stürtz No. 578, Originaletikett B. Stürtz in Bonn / Mineralog. und palaeontol. Comptoir vorhanden 2869/369-2 Scutellum alutaceum geesense RUD. & E. RICHTER, 1956 / FO: Gerolstein, Eifel, Deutschland / A: 1 / S: Ahrdorf-Schichten, Eifelium, mittleres Devon / E: Pygidium; beschädigt / C: Coll. Stürtz No. 578, Originaletikett B. Stürtz in Bonn / Mineralog. und palaeontol. Comptoir vorhanden 3102/119-1 Scutellum costatum PUSCH, 1833 / FO: Gerolstein, Eifel, Deutschland / A: 1 / S: Loogh-Schichten, unteres Givetium, mittleres Devon / E: Pygidium; exzellent / C: Weinfurter 3102/119-2 Scutellum costatum PUSCH, 1833 / FO: Gerolstein, Eifel, Deutschland / A: 1 / S: Loogh-Schichten, unteres Givetium, mittleres Devon / E: Pygidium; beschädigt / C: Weinfurter 3102/136 Scutellum costatum PUSCH, 1833? / FO: Sötenich-Rinnen, Eifel, Deutschland / A: 1 / S: Loogh-Schichten, unteres Givetium, mittleres Devon / E: Cephalon; gut / C: Weinfurter 2869/373-1 Spiniscutellum umbelliferum (BEYRICH, 1845) / FO: Lochkov, Tschechien / A: 1 / S: Radotín-Kalkstein, Lochkov-Formation, Lochkovium, unteres Devon / E: Pygidiumhälfte; beschädigt / C: Coll. NOVÁK (Originaletikett fehlend) 2869/373-2 Spiniscutellum umbelliferum (BEYRICH, 1845) / FO: Lochkov, Tschechien / A: 1 / S: Radotín-Kalkstein, Lochkov-Formation, Lochkovium, unteres Devon / E: Cephalon; gut / C: Coll. NOVÁK (Originaletikett fehlend)

76 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE /376 Spiniscutellum umbelliferum (BEYRICH, 1845) / FO: Kosoř, Tschechien / A: 1 / S: Radotín-Kalkstein, Lochkov-Formation, Lochkovium, unteres Devon / E: Cranidium; gut / C: IV.1894 No /383 Spiniscutellum umbelliferum (BEYRICH, 1845) / FO: Malá Chuchle, Vyskočilka, Tschechien / A: 1 / S: Radotín-Kalkstein, Lochkov-Formation, Lochkovium, unteres Devon / E: Cranidium; gut / C: IV.1894 No /384 Spiniscutellum umbelliferum (BEYRICH, 1845) / FO: Lochkov, Tschechien / A: 1 / S: Radotín-Kalkstein, Lochkov-Formation, Lochkovium, unteres Devon / E: Pygidium; gut / C: Coll. Redt. No /406 Spiniscutellum umbelliferum (BEYRICH, 1845) / FO: Kosoř, Tschechien / A: 1 / S: Radotín-Kalkstein, Lochkov-Formation, Lochkovium, unteres Devon / E: Pygidium (Negativ); gut / C: IV.1894 No /413-1 Spiniscutellum umbelliferum (BEYRICH, 1845) / FO: Kosoř, Tschechien / A: 1 / S: Radotín-Kalkstein, Lochkov-Formation, Lochkovium, unteres Devon / E: Pygidium; beschädigt / C: IV.1894 No /413-2 Spiniscutellum umbelliferum (BEYRICH, 1845) / FO: Kosoř, Tschechien / A: 1 / S: Radotín-Kalkstein, Lochkov-Formation, Lochkovium, unteres Devon / E: Pygidium- Bruchstück (Negativ); schlecht / C: IV.1894 No /413-3 Spiniscutellum umbelliferum (BEYRICH, 1845) / FO: Kosoř, Tschechien / A: 1 / S: Radotín-Kalkstein, Lochkov-Formation, Lochkovium, unteres Devon / E: Cephalon; schlecht / C: IV.1894 No /413-4 Spiniscutellum umbelliferum (BEYRICH, 1845) / FO: Kosoř, Tschechien / A: 1 / S: Radotín-Kalkstein, Lochkov-Formation, Lochkovium, unteres Devon / E: Pygidium; gut / C: IV.1894 No /416-1 Spiniscutellum umbelliferum (BEYRICH, 1845) / FO: Kosoř, Tschechien / A: 1 / S: Radotín-Kalkstein, Lochkov-Formation, Lochkovium, unteres Devon / E: Pygidium; beschädigt / C: IV.1894 No /416-2 Spiniscutellum umbelliferum (BEYRICH, 1845) / FO: Kosoř, Tschechien / A: 1 / S: Radotín-Kalkstein, Lochkov-Formation, Lochkovium, unteres Devon / E: Panzerreste (Negativ); schlecht / C: IV.1894 No /416-3 Spiniscutellum umbelliferum (BEYRICH, 1845) / FO: Kosoř, Tschechien / A: 1 / S: Radotín-Kalkstein, Lochkov-Formation, Lochkovium, unteres Devon / E: Pygidium; beschädigt / C: IV.1894 No /416-4 Spiniscutellum umbelliferum (BEYRICH, 1845) / FO: Kosoř, Tschechien / A: 1 / S: Radotín-Kalkstein, Lochkov-Formation, Lochkovium, unteres Devon / E: Glabella; gut / C: IV.1894 No /416-5 Spiniscutellum umbelliferum (BEYRICH, 1845) / FO: Kosoř, Tschechien / A: 1 / S: Radotín-Kalkstein, Lochkov-Formation, Lochkovium, unteres Devon / E: Panzerreste; schlecht / C: IV.1894 No /416-6 Spiniscutellum umbelliferum (BEYRICH, 1845) / FO: Lochkov, Tschechien / A: 1 / S: Radotín-Kalkstein, Lochkov-Formation, Lochkovium, unteres Devon / E: Cephalon; beschädigt / C: Coll. Redt. No /416-7 Spiniscutellum umbelliferum (BEYRICH, 1845) / FO: Slivenec, Tschechien / A: 1 / S: Radotín-Kalkstein, Lochkov-Formation, Lochkovium, unteres Devon / E: Cephalon; gut / C: V.1891 No. 26

77 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE /417 Spiniscutellum umbelliferum (BEYRICH, 1845) / FO: Berg Dlouhá (= Dlouhá hora) bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Radotín-Kalkstein, Lochkov-Formation, Lochkovium, unteres Devon / E: Cephalon; gut 2869/661 Spiniscutellum umbelliferum (BEYRICH, 1845) / FO: Kosoř, Tschechien / A: 1 / S: Radotín-Kalkstein, Lochkov-Formation, Lochkovium, unteres Devon / E: Pygidium und 6 Thoraxsegmente; sehr gut / C: I.1924 No. 2 Übungssammlung 2869/676 Spiniscutellum umbelliferum (BEYRICH, 1845) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Radotín-Kalkstein, Lochkov-Formation, Lochkovium, unteres Devon / E: Gesamter Panzer und Cranidium; gut / C: Übungssammlung 2869/677 Spiniscutellum umbelliferum (BEYRICH, 1845) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Radotín-Kalkstein, Lochkov-Formation, Lochkovium, unteres Devon / E: 2 Pygidien; sehr gut / C: Übungssammlung 3102/074 Spiniscutellum umbelliferum (BEYRICH, 1845) / FO: Radotín, Tschechien / A: 1 / S: Radotín-Kalkstein, Lochkov-Formation, Lochkovium, unteres Devon / E: Cranidium; exzellent / C: Weinfurter 3102/075 Spiniscutellum umbelliferum (BEYRICH, 1845) / FO: Radotín, Tschechien / A: 1 / S: Radotín-Kalkstein, Lochkov-Formation, Lochkovium, unteres Devon / E: Cranidium; exzellent / C: Weinfurter (A907) 3102/088 Spiniscutellum umbelliferum (BEYRICH, 1845) / FO: Lochkov, Tschechien / A: 1 / S: Radotín-Kalkstein, Lochkov-Formation, Lochkovium, unteres Devon / E: 2 Cranidien; sehr gut / C: Weinfurter 2869/390 * Thysanopeltis speciosa HAWLE & CORDA, 1847 / FO: Koněprusy, Tschechien / A: 1 / S: Acanthopyge-Kalkstein, Choteč-Formation, Eifelium, mittleres Devon / E: Pygidium; gut / C: Coll. NOVÁK, Originaletikett von NOVÁK vorhanden. Familie Phillipsinellidae ( ) 3102/014 Phillipsinella parabola (BARRANDE, 1846) / FO: Králův Dvůr, Tschechien / A: 1 / S: Králův-Dvůr-Formation, Ashgillium, oberes Ordovicium / E: Cranidium; sehr gut / C: Weinfurter Familie Illaenidae ( ) 2869/371-1 Bumastus (Bumastus) bouchardi (BARRANDE, 1846) / FO: Lištice bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Pygidium; gut / C: IV.1894 No /394-1 Bumastus (Bumastus) bouchardi (BARRANDE, 1846) / FO: Lištice bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Cephalon; sehr gut / C: IV.1894 No /394-2 Bumastus (Bumastus) bouchardi (BARRANDE, 1846) / FO: Lištice bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Cephalon; gut / C: IV.1894 No /394-3 Bumastus (Bumastus) bouchardi (BARRANDE, 1846) / FO: Lištice bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Cephalon; schlecht / C: IV.1894 No /394-4 Bumastus (Bumastus) bouchardi (BARRANDE, 1846) / FO: Lištice bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Bruchstück; schlecht / C: IV.1894 No. 434

78 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE /394-5 Bumastus (Bumastus) bouchardi (BARRANDE, 1846) / FO: Lištice bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Bruchstück; schlecht / C: IV.1894 No /064-1 Bumastus (Bumastus) bouchardi (BARRANDE, 1846) / FO: Lištice bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Cranidium; sehr gut / C: Weinfurter 3102/064-2 Bumastus (Bumastus) bouchardi (BARRANDE, 1846) / FO: Lištice bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Glabella; schlecht / C: Weinfurter 2869/595 * Cybantyx anaglyptos LANE & THOMAS, 1978 / FO: Dudley, West Midlands, England / A: 1 / S: Much-Wenlock-Limestone-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Gesamter Panzer (eingerollt); sehr gut / C: Coll. Stürtz No /368-1 Ectillaenus katzeri (BARRANDE, 1872) / FO: Šárka bei Prag, Tschechien / A: 1 / S: Šárka-Formation, Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: Pygidium; schlecht / C: Beraun No /368-2 Ectillaenus katzeri (BARRANDE, 1872) / FO: Šárka bei Prag, Tschechien / A: 1 / S: Šárka-Formation, Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: Pygidium; gut / C: Beraun No /395 Ectillaenus katzeri (BARRANDE, 1872) / FO: Osek bei Rokycany, Tschechien / A: 1 / S: Šárka-Formation, Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon; gut 2869/402 Ectillaenus katzeri (BARRANDE, 1872) / FO: Osek bei Rokycany, Tschechien / A: 1 / S: Šárka-Formation, Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: Thoracopygon; sehr gut 2869/410-1a + b Ectillaenus katzeri (BARRANDE, 1872) / FO: Šárka bei Prag, Tschechien / A: Positiv + Negativ / S: Šárka-Formation, Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon-Teil und Thoraxteile (Positiv + Negativ); beschädigt / C: 1891 No /410-2a + b Ectillaenus katzeri (BARRANDE, 1872) / FO: Šárka bei Prag, Tschechien / A: Positiv + Negativ / S: Šárka-Formation, Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: Pygidium (Positiv + Negativ); sehr gut / C: 1891 No /667 Ectillaenus katzeri (BARRANDE, 1872) / FO: Mauth (Mýto), Tschechien / A: 1 / S: Šárka-Formation, Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: Gesamter Panzer; sehr gut / C: V.1891 No. 34 Übungssammlung 2869/684 Ectillaenus katzeri (BARRANDE, 1872) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Šárka- Formation, Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: Gesamter Panzer; sehr gut / C: Übungssammlung 3102/078 Ectillaenus katzeri (BARRANDE, 1872) / FO: Mauth (Mýto), Tschechien / A: 1 / S: Šárka-Formation, Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon und 7 Thoraxsegmente; sehr gut / C: Weinfurter 2869/685 Ectillaenus sarkaensis (NOVÁK in PERNER, 1918) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Šárka-Formation, Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: Gesamter Panzer (Negativ); beschädigt / C: Übungssammlung 3102/079 * Ectillaenus sarkaensis (NOVÁK in PERNER, 1918) / FO: Šárka bei Prag, Tschechien / A: 1 / S: Šárka-Formation, Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: Thoracopygon; sehr gut / C: Weinfurter (A16)

79 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE /754 Ectillaenus sp. / FO: Šárka bei Prag, Tschechien / A: 1 / S: Šárka-Formation, Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: Thoracopygon (Negativ); gut / C: 1891 No. 31 Handsammlung Krystyn 2869/703 Illaenus chudleighensis HOLM, 1886 / FO: Fluß Sjas, ehem. Gouvernement St. Petersburg, Rußland / A: 1 / S: Vaginatenkalk, Kunda-Stufe, Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon und Thorax; sehr gut / C: I.1894 No. 18b Übungssammlung 2869/702 Illaenus dalmani (VOLBORTH, 1863) / FO: Fluß Sjas, ehem. Gouvernement St. Petersburg, Rußland / A: 1 / S: Vaginatenkalk, Kunda-Stufe, Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: Gesamter Panzer; beschädigt / C: I.1894 No. 18b Übungssammlung 2869/701 Illaenus esmarkii (SCHLOTHEIM, 1826) / FO: Fluß Sjas, ehem. Gouvernement St. Petersburg, Rußland / A: 1 / S: Vaginatenkalk, Kunda-Stufe, Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: Gesamter Panzer; sehr gut / C: I.1894 No. 18b Übungssammlung 2869/562 Illaenus sp. / FO: Dubowicki am Wolchov, ehem. Gouvernement St. Petersburg, Rußland / A: 2 / S: Vaginatenkalk, Kunda-Stufe, Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: 2 komplette Panzer (eingerollt); gut / C: Valerian von MÖLLER (Originaletikett vorhanden), Coll. Möller No /052 * Octillaenus hisingeri (BARRANDE, 1846) / FO: Kosov bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Králův-Dvůr-Formation, Ashgillium, oberes Ordovicium / E: Pygidium; sehr gut / C: Weinfurter 2869/372 Stenopareia panderi (BARRANDE, 1852) / FO: Zahořany bei Králův Dvůr, Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon; sehr gut / C: IV.1894 No /377 Stenopareia panderi (BARRANDE, 1852) / FO: Podčáply bei Králův Dvůr, Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon; sehr gut 2869/382 Stenopareia panderi (BARRANDE, 1852) / FO: Podčáply bei Králův Dvůr, Tschechien / A: 1 / S: Zahořany-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon; gut / C: IV.1894 No /400-1 Stenopareia panderi (BARRANDE, 1852) / FO: Podčáply bei Králův Dvůr, Tschechien / A: 1 / S: Zahořany-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon; beschädigt / C: IV.1894 No /063 Stenopareia panderi (BARRANDE, 1852) / FO: Zahořany bei Králův Dvůr, Tschechien / A: 1 / S: Zahořany-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon; sehr gut / C: Weinfurter Familie Lichidae ( ) 2869/524 * Acanthopyge haueri (BARRANDE, 1846) / FO: Koněprusy, Tschechien / A: 1 / S: Acanthopyge-Kalkstein, Choteč-Formation, Eifelium, mittleres Devon / E: Glabella; sehr gut / C: Coll. Redt. No /010a + b Dicranopeltis scabra scabra (BEYRICH, 1845) / FO: Loděnice, Tschechien / A: Positiv + Negativ / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Pygidium (Positiv + Negativ); gut / C: IV.1894 No /143 Dicranopeltis scabra scabra (BEYRICH, 1845) / FO: Loděnice, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Glabella; gut / C: IV.1894 No. 47

80 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE /583 Dicranopeltis scabra scabra (BEYRICH, 1845) / FO: Lištice bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Pygidium; sehr gut 3102/127 Hemiarges bucklandii (MILNE EDWARDS, 1840) / FO: Sedgley, West Midlands, England / A: 1 / S: Much-Wenlock-Limestone-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Pygidiumhälfte (geklebt); schlecht / C: Weinfurter 2869/700-1 Hoplolichas eichwaldi (NIESZKOWSKI, 1857) / FO : Wesenberg, Estland / A: 1 / S: Mittleres Silur / E: Cranidium; beschädigt / C: Valerian von MÖLLER, Acquisitionsetikett II.1895 No. 2 Übungssammlung 2869/700-2 Hoplolichas eichwaldi (NIESZKOWSKI, 1857) / FO : Wesenberg, Estland / A: 1 / S: Mittleres Silur / E: Glabella; gut / C: Valerian von MÖLLER, Acquisitionsetikett II.1895 No. 2 Übungssammlung 2869/700-3 Hoplolichas eichwaldi (NIESZKOWSKI, 1857) / FO : Wesenberg, Estland / A: 1 / S: Mittleres Silur / E: Cranidium; beschädigt / C: Valerian von MÖLLER, Acquisitionsetikett II.1895 No. 2 Übungssammlung 2869/170 Trochurus speciosus BEYRICH, 1845 / FO: Lištice bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Glabella; gut / C: V.1892 No /181 Trochurus speciosus BEYRICH, 1845 / FO: Drabov [?], Tschechien / A: 1 / S: Liteň- Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Glabella; gut / C: IV.1894 No /508 Trochurus speciosus BEYRICH, 1845 / FO: Lištice bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Pygidium; gut / C: /542-1 Trochurus speciosus BEYRICH, 1845 / FO: Svatý Jan pod Skalou, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Pygidium; gut / C: Coll. Redt. No /542-2 Trochurus speciosus BEYRICH, 1845 / FO: Svatý Jan pod Skalou, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Pygidium; beschädigt / C: Coll. Redt. No /542-3 Trochurus speciosus BEYRICH, 1845 / FO: Svatý Jan pod Skalou, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Cephalon; gut / C: Coll. Redt. No /542-4 Trochurus speciosus BEYRICH, 1845 / FO: Svatý Jan pod Skalou, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Pygidium; sehr gut / C: Coll. Redt. No /547 Trochurus speciosus BEYRICH, 1845 / FO: Svatý Jan pod Skalou, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: 2 Pygidien; gut / C: Kner Coll. zool. (ohne Laufnummer) 2869/552 Trochurus speciosus BEYRICH, 1845 / FO: Lištice bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Pygidium; gut / C: IV.1894 No /563-1 Trochurus speciosus BEYRICH, 1845 / FO: Lištice bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Hypostom; sehr gut 2869/565 Trochurus speciosus BEYRICH, 1845 / FO: Svatý Jan pod Skalou, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: 2 Pygidien; gut / C: IV.1894 No. 266

81 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE /655 Trochurus speciosus BEYRICH, 1845 / FO: Berg Dlouhá (= Dlouhá hora) bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Pygidium; sehr gut / C: Beraun No Übungssammlung 3102/048 Trochurus speciosus BEYRICH, 1845 / FO: Lištice bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Cranidium; gut / C: Weinfurter Familie Odontopleuridae ( ) 2869/512 * Acanthalomina minuta (BARRANDE, 1846) / FO: Loděnice, Tschechien / A: 1 / S: Kopanina-Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Gesamter Panzer (Negativ); sehr gut 2869/522 * [1] Ceratocephala (Ceratocephala) barrandei (FLETCHER IN SALTER, 1853) + [2] Trochurus speciosus BEYRICH, 1845 / FO: Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: [1] Cranidium, [2] Hypostom; sehr gut 3102/036 * Ceratocephala (Ceratocephala) verneuili (BARRANDE, 1846) / FO: Berg Dlouhá (= Dlouhá hora) bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Kopanina-Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Cephalon; gut / C: Weinfurter 3102/054 Ceratocephala (Ceratocephala) verneuili (BARRANDE, 1846) / FO: Berg Dlouhá (= Dlouhá hora) bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Kopanina-Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Cephalon; gut / C: Weinfurter 2869/497 * Dicranurus monstrosus (BARRANDE, 1852) / FO: Kosoř, Tschechien / A: 1 / S: Dvorce-Prokop-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Glabella und Cephalon-Bruchstück; gut / C: IV.1894 No /023 * Koneprusia sperata (BARRANDE, 1872) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Dvorce- Prokop-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Gesamter Panzer; beschädigt 2869/213-2 * Koneprusia subterarmata (BARRANDE, 1846) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Suchomasty-Kalkstein, Daleje-Třebotov-Formation, Dalejum, unteres Devon / E: Thoraxfragment; gut 2869/548 Leonaspis (Leonaspis) coronata bufo RAMSKÖLD, / FO: Gotland, Schweden / A: 1 / S: Mulde-Beds, Wenlockium, mittleres Silur / E: Pygidium und Thoraxreste; gut / C: XII.1895 No /198 * Leonaspis (Leonaspis) coronata coronata (SALTER, 1853) / FO: Dudley, West Midlands, England / A: 1 / S: Much-Wenlock-Limestone-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Gesamter Panzer; gut / C: Coll. Stürtz (ohne Laufnummer), Originaletikett B. Stürtz in Bonn / Mineralog. und palaeontol. Comptoir vorhanden 3102/126 Leonaspis (Leonaspis) coronata coronata (SALTER, 1853) / FO: Dudley, West Midlands, England / A: 1 / S: Much-Wenlock-Limestone-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Hälfte des gesamten Panzers; gut / C: Weinfurter 3102/130 Leonaspis (Leonaspis) deflexa (LAKE, 1896) / FO: Dudley, West Midlands, England / A: 1 / S: Much-Wenlock-Limestone-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Pygidium; schlecht / C: Weinfurter 24 RAMSKÖLD (1984) beschreibt Leonaspis coronata bufo als geographische Subspecies von Leonaspis coronata coronata (SALTER, 1853). Bei Leonaspis marklini (ANGELIN, 1854) [Acidaspis] vgl. auch das alte Sammlungsetikett handelt es sich um ein nomen dubium, da man beim Holotyp diagnostisch wichtige Merkmale vermißt; Topotypen gibt es nicht, die Typuslokalität ist für Wiederaufsammlungen nicht begehbar (RAMSKÖLD 1984).

82 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE /549 * Leonaspis (Leonaspis) leonhardi (BARRANDE, 1846) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Kopanina-Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Pygidium; gut / C: Coll. Min. No /596 * Leonaspis (Leonaspis) lochkovensis (PRANTL & PŘIBYL, 1949) / FO: Kosoř, Tschechien / A: 1 / S: Radotín-Kalkstein, Lochkov-Formation, Lochkovium, unteres Devon / E: Freiwange mit Auge; sehr gut / C: J. J. JAHN, Originaletikett J. J. JAHN vorhanden. 2869/553 * Leonaspis (Leonaspis) roemeri (BARRANDE, 1852) / FO: Loděnice, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: 2 komplette Panzer; sehr gut 2869/556 * Leonaspis (Leonaspis) roemeri (BARRANDE, 1852) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Gesamter Panzer; gut 2869/499 Miraspis mira mira (BARRANDE, 1846) / FO: Loděnice, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Cranidium; beschädigt / C: IV.1894 No /509 Miraspis mira mira (BARRANDE, 1846) + Spurenfossil Chondrites 25 / FO: Svatý Jan pod Skalou, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Thoracopygon; schlecht / C: Historisches Etikett der K.K. geologischen Reichsanstalt, geschrieben von Marko LIPOLD. 2869/546-1 Miraspis mira mira (BARRANDE, 1846) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Liteň- Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Thoraxbruchstück (Negativ); gut / C: IV.1894 No /546-2 Miraspis mira mira (BARRANDE, 1846) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Liteň- Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Thoracopygon (Negativ); gut / C: IV.1894 No /546-3 Miraspis mira mira (BARRANDE, 1846) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Liteň- Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Thorax (Negativ); schlecht / C: IV.1894 No /554 Miraspis mira mira (BARRANDE, 1846) / FO: Loděnice, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Gesamter Panzer (Negativ); schlecht 2869/659-1 Miraspis mira mira (BARRANDE, 1846) / FO: Loděnice, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Gesamter Panzer; gut / C: Übungssammlung 2869/659-2 Miraspis mira mira (BARRANDE, 1846) / FO: Loděnice, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Thoracopygon; schlecht / C: Übungssammlung 25 Das Objekt stammt offenbar von der Hochschule für Bodenkultur, von der noch ein gedrucktes Etikett vorhanden ist. Hier wird das Spurenfossil nicht erwähnt, erst bei der Acquisition durch das Paläontologische Institut der Universität wird es als Lebensspur von Oldhamia mit Verweis auf den Treatise part W bestimmt. Die Suche in der Institutssammlung ergab noch drei weitere Exponate der Spurenfossilien aus Tschechien: Eines mit der knappen Beschriftung böhmisches Silur (Etikett mit Stempel Paläobiologisches Institut der Universität Wien; Acq. Nr. 220; geschrieben von Othenio ABEL) und zwei Stück mit Sphaerococcites scharianus BARR. (Voretikett des Mineralogisch-geologischen Kabinets des k.k. polytechnischen Institutes in Prag, datiert 1880; Acquisitionsetikett Paläobiologischer Lehrapparat der Universität Wien mit Stempel Privateigentum Othenio ABEL, datiert 1922). Sphaerococcites VON STERNBERG 1833 ist Synonym für Chondrites VON STERNBERG 1833 (siehe Treatise part W). Alle drei Exponate sind noch nicht einer Sammlung eingegliedert und tragen daher keine Inventarnummern.

83 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE /761 Miraspis mira mira (BARRANDE, 1846) / FO: Loděnice, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Gesamter Panzer; gut / C: Handsammlung Krystyn 3102/042 Odontopleura ovata EMMRICH, / FO: Loděnice, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Panzer ohne Pygidium; gut / C: Weinfurter 3102/043 Odontopleura ovata EMMRICH, / FO: Loděnice, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Gesamter Panzer (Negativ); gut / C: Weinfurter Familie Selenopeltidae ( ) 2869/551 Selenopeltis inermis beyrichi HAWLE & CORDA, 1847 / FO: Vinice bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Vinice-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Glabella; gut 2869/683 Selenopeltis inermis beyrichi HAWLE & CORDA, 1847 / FO: Tschechien / A: 1 / S: Vinice-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Thorax; sehr gut / C: Übungssammlung 3102/012 Selenopeltis inermis beyrichi HAWLE & CORDA, 1847 / FO: Vinice bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Vinice-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Gesamter Panzer; beschädigt / C: Weinfurter 2869/329-2a + b Selenopeltis inermis inermis (BEYRICH, 1845) / FO: Podčáply bei Králův Dvůr, Tschechien / A: Positiv + Negativ / S: Zahořany-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Pleuralstachel (Positiv + Negativ); gut 2869/423-3 Selenopeltis inermis inermis (BEYRICH, 1845) / FO: Zahořany bei Králův Dvůr, Tschechien / A: 1 / S: Zahořany-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Thoraxteile (Negativ); schlecht / C: Coll. Min. No /507 Selenopeltis inermis inermis (BEYRICH, 1845) / FO: Podčáply bei Králův Dvůr, Tschechien / A: 1 / S: Zahořany-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Thoraxbruchstück; schlecht 2869/511-1 Selenopeltis inermis inermis (BEYRICH, 1845) / FO: Zahořany bei Králův Dvůr, Tschechien / A: 1 / S: Zahořany-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Thoraxteile; schlecht / C: Beraun No /511-2 Selenopeltis inermis inermis (BEYRICH, 1845) / FO: Zahořany bei Králův Dvůr, Tschechien / A: 1 / S: Zahořany-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Thoraxteile; schlecht / C: Beraun No /539 Selenopeltis inermis inermis (BEYRICH, 1845) / FO: Zahořany bei Králův Dvůr, Tschechien / A: 1 / S: Zahořany-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Gesamter Panzer; schlecht / C: Beraun No /541 Selenopeltis inermis inermis (BEYRICH, 1845) / FO: Zahořany bei Králův Dvůr, Tschechien / A: 1 / S: Zahořany-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon und Thoraxteile; schlecht / C: Beraun No Odontopleura ovata EMMRICH, 1839 = syn. Odontopleura prevosti prevosti (BARRANDE, 1846) [Acidaspis].

84 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE /544 Selenopeltis inermis inermis (BEYRICH, 1845) / FO: Zahořany bei Králův Dvůr, Tschechien / A: 1 / S: Zahořany-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Thorax; sehr gut / C: Beraun No /557-1 Selenopeltis inermis inermis (BEYRICH, 1845) / FO: Zahořany bei Králův Dvůr, Tschechien / A: 1 / S: Zahořany-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Thoraxteile zweier Individuen; gut / C: Beraun No /558 Selenopeltis inermis inermis (BEYRICH, 1845) / FO: Zahořany bei Králův Dvůr, Tschechien / A: 1 / S: Zahořany-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Thoraxteile; schlecht / C: Beraun No /560 Selenopeltis inermis inermis (BEYRICH, 1845) / FO: Zahořany bei Králův Dvůr, Tschechien / A: 1 / S: Zahořany-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Thoraxbruchstück (geklebt); schlecht / C: Beraun No /566 Selenopeltis inermis inermis (BEYRICH, 1845) / FO: Zahořany bei Králův Dvůr, Tschechien / A: 1 / S: Zahořany-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Thoraxteile; schlecht / C: Beraun No /567 Selenopeltis inermis inermis (BEYRICH, 1845) / FO: Zahořany bei Králův Dvůr, Tschechien / A: 1 / S: Zahořany-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Thoraxteile; schlecht / C: Beraun No /634 Selenopeltis inermis inermis (BEYRICH, 1845) / FO: Zahořany bei Králův Dvůr, Tschechien / A: 1 / S: Zahořany-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Thoracopygon; sehr gut / C: Coll. Min. (ohne Laufnummer) Übungssammlung 3102/037 Selenopeltis inermis inermis (BEYRICH, 1845) / FO: Zahořany bei Králův Dvůr, Tschechien / A: 1 / S: Zahořany-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: 6 Thoraxsegmente; gut / C: Weinfurter 2869/510a + b * Selenopeltis macrophthalma (KLOUČEK, 1916) / FO: Šárka bei Prag, Tschechien / A: Positiv + Negativ / S: Šárka-Formation, Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: Thoracopygon (Positiv + Negativ); exzellent / C: 1891 No. 35 Familie Calymenidae ( ) 2869/214 * Calymene blumenbachii DESMAREST, / FO: Dudley, West Midlands, England / A: 1 / S: Much-Wenlock-Limestone-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Gesamter Panzer; sehr gut / C: Coll. Stürtz No /150-1 Calymene conspicua SCHMIDT, 1894 / FO: Gotland, Schweden / A: 1 / S: Ludlowium, oberes Silur / E: Thoracopygon; gut 3102/138 Calymene conspicua SCHMIDT, 1894 / FO: Gotland, Schweden / A: 1 / S: Ludlowium, oberes Silur / E: Gesamter Panzer; beschädigt / C: Weinfurter (A35) 2869/725 Calymene frontosa LINDSTRÖM, 1885 / FO: Djupvik in Eksta, Gotland, Schweden / A: 1 / S: Mulde-Beds, Wenlockium, mittleres Silur / E: Gesamter Panzer (eingerollt); sehr gut / C: Tausch (1978) Dr. BROOD, Stockholm. 2869/112-1 Calymene hornyi PŘIBYL & VANĚK, 1962 / FO: Karlštejn, Tschechien / A: 1 / S: Přídolí-Formation, Přídolíum, oberes Silur / E: Cephalon; gut / C: IV.1894 No Calymene blumenbachii [BRONGNIART, 1822 MS] DESMAREST, ICZN pending case Z.N(S) 637.

85 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE /112-2 Calymene hornyi PŘIBYL & VANĚK, 1962 / FO: Karlštejn, Tschechien / A: 1 / S: Přídolí-Formation, Přídolíum, oberes Silur / E: Cephalon; sehr gut / C: IV.1894 No /112-3 Calymene hornyi PŘIBYL & VANĚK, 1962 / FO: Karlštejn, Tschechien / A: 1 / S: Přídolí-Formation, Přídolíum, oberes Silur / E: Pygidium; gut / C: IV.1894 No /071 * Calymene interjecta HAWLE & CORDA, 1847 / FO: Měňany, Tschechien / A: 1 / S: Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Pygidium; gut / C: Weinfurter 2869/126-1 Calymene intermedia LINDSTRÖM, 1885 / FO: Gotland, Schweden / A: 1 / S: Ludlowium, oberes Silur / E: Cephalon und Pygidium; sehr gut / C: XII.1895 No /126-2 Calymene intermedia LINDSTRÖM, 1885 / FO: Gotland, Schweden / A: 1 / S: Ludlowium, oberes Silur / E: Cephalon; gut / C: XII.1895 No /378 Calymene intermedia LINDSTRÖM, 1885 / FO: Gotland, Schweden / A: 1 / S: Ludlowium, oberes Silur / E: Cephalon; beschädigt 2869/724 Calymene intermedia LINDSTRÖM, 1885 / FO: Djupvik in Eksta, Gotland, Schweden / A: 3 / S: Mulde-Beds, Wenlockium, mittleres Silur / E: 3 komplette Panzer (eingerollt); sehr gut / C: Tausch (1978) Dr. BROOD, Stockholm Übungssammlung. 2869/728 Calymene intermedia LINDSTRÖM, 1885 / FO: Djupvik in Eksta, Gotland, Schweden / A: 1 / S: Mulde-Beds, Wenlockium, mittleres Silur / E: Kompletter Panzer (eingerollt); sehr gut / C: Tausch (1978) Dr. BROOD, Stockholm; ex Material 2869/ /763-1 Calymene intermedia LINDSTRÖM, 1885 / FO: Gotland, Schweden / A: 1 / S: Ludlowium, oberes Silur / E: Thorax; gut / C: XII.1895 Handsammlung Krystyn 2869/763-2 Calymene intermedia LINDSTRÖM, 1885 / FO: Gotland, Schweden / A: 1 / S: Ludlowium, oberes Silur / E: Gesamter Panzer; beschädigt / C: XII.1895 Handsammlung Krystyn 2869/763-3 Calymene intermedia LINDSTRÖM, 1885 / FO: Gotland, Schweden / A: 1 / S: Ludlowium, oberes Silur / E: Gesamter Panzer; beschädigt / C: XII.1895 Handsammlung Krystyn 2869/763-4 Calymene intermedia LINDSTRÖM, 1885 / FO: Gotland, Schweden / A: 1 / S: Ludlowium, oberes Silur / E: Gesamter Panzer; beschädigt / C: XII.1895 Handsammlung Krystyn 2869/763-5 Calymene intermedia LINDSTRÖM, 1885 / FO: Gotland, Schweden / A: 3 / S: Ludlowium, oberes Silur / E: 3 Thoracopyga; beschädigt / C: XII.1895 Handsammlung Krystyn 3102/137 Calymene intermedia LINDSTRÖM, 1885 / FO:? Frozel, Gotland, Schweden / A: 1 / S: Wenlockium, mittleres Silur / E: Gesamter Panzer (eingerollt); sehr gut / C: Weinfurter 2869/464-2 Calymene niagarensis HALL, 1888 / FO: Grafton, Illinois, USA / A: 1 / S: Niagaran-Kalkstein, Racine-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Gesamter Panzer; sehr gut / C: IV.1898 No /666 Calymene niagarensis HALL, 1888 / FO: Waynesville, Ohio, USA / A: 1 / S: Niagaran-Kalkstein, Racine-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Gesamter Panzer; exzellent / C: IV.1898 No. 12 Übungssammlung

86 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE /155-1 Calymene tenera BARRANDE, 1852 / FO: Berg Dlouhá (= Dlouhá hora) bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Kopanina-Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Pygidium; schlecht / C: V /155-2 Calymene tenera BARRANDE, 1852 / FO: Berg Dlouhá (= Dlouhá hora) bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Kopanina-Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Cephalon; beschädigt / C: V /155-3 Calymene tenera BARRANDE, 1852 / FO: Berg Dlouhá (= Dlouhá hora) bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Kopanina-Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Pygidium; gut / C: V /155-4 Calymene tenera BARRANDE, 1852 / FO: Berg Dlouhá (= Dlouhá hora) bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Kopanina-Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Pygidium- Bruchstück; schlecht / C: V /263-3 Calymene tenera BARRANDE, 1852 / FO: Tschechien / A: 1 / S: Kopanina- Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Pygidium; gut 2869/164-1 Calymene tuberculata (BRÜNNICH, 1781) / FO: Gotland, Schweden / A: 1 / S: Wenlockium, mittleres Silur / E: Gesamter Panzer; beschädigt / C: XII.1895 No /164-2 Calymene tuberculata (BRÜNNICH, 1781) / FO: Gotland, Schweden / A: 1 / S: Wenlockium, mittleres Silur / E: Thoracopygon; gut / C: XII.1895 No /164-3 Calymene tuberculata (BRÜNNICH, 1781) / FO: Gotland, Schweden / A: 1 / S: Wenlockium, mittleres Silur / E: Thoracopygon; beschädigt / C: XII.1895 No /164-4 Calymene tuberculata (BRÜNNICH, 1781) / FO: Gotland, Schweden / A: 1 / S: Wenlockium, mittleres Silur / E: Thoraxteile; beschädigt / C: XII.1895 No /400-2 Calymene tuberculata (BRÜNNICH, 1781) / FO: Gotland, Schweden / A: 1 / S: Wenlockium, mittleres Silur / E: Thoraxteile; schlecht / C: XII.1895 No /723 Calymene tuberculata (BRÜNNICH, 1781) / FO: Gotland, Schweden / A: 3 / S: Wenlockium, mittleres Silur / E: 2 komplette Panzer (eingerollt) und 1 Thorax; sehr gut / C: Übungssammlung 2869/727 Calymene tuberculata (BRÜNNICH, 1781) / FO: Gotland, Schweden / A: 1 / S: Wenlockium, mittleres Silur / E: Kompletter Panzer (eingerollt); sehr gut / C: Ex Material 2869/ /089 Calymene sp. (sensu MAREK in HORNÝ & BASTL 1970) / FO:? Zaborey, Tschechien / A: 1 / S: Vinařice-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Cranidium; gut / C: Weinfurter 2869/013 Diacalymene diademata (BARRANDE, 1846) / FO: Svatý Jan pod Skalou, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Pygidium; sehr gut / C: Leg. Othenio Abel, Juni 1897, Acq. No /034 Diacalymene diademata (BARRANDE, 1846) / FO: Svatý Jan pod Skalou, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Thoracopygon (geklebt); schlecht / C: IV.1894 No /066 Diacalymene diademata (BARRANDE, 1846) / FO: Svatý Jan pod Skalou, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Pygidium und Thoraxfragment; gut / C: Voretikett der Naturalienhandlung Wenzel Frič in Prag. 2869/119 Diacalymene diademata (BARRANDE, 1846) / FO: Svatý Jan pod Skalou, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Pygidium; exzellent / C: Beraun No. 190

87 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE /130 Diacalymene diademata (BARRANDE, 1846) / FO: Loděnice, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Pygidium; beschädigt / C: V.1892 No /134 Diacalymene diademata (BARRANDE, 1846) / FO: Loděnice, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Glabella; gut / C: IV.1894 No /149 Diacalymene diademata (BARRANDE, 1846) / FO: Svatý Jan pod Skalou, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Pygidium; gut 2869/171 Diacalymene diademata (BARRANDE, 1846) / FO: Loděnice, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Pygidium; beschädigt / C: V.1892 No /173 Diacalymene diademata (BARRANDE, 1846) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Liteň- Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Cephalon; beschädigt 2869/189-1 Diacalymene diademata (BARRANDE, 1846) / FO: Loděnice, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Pygidium; gut / C: IV.1894 No /189-2 Diacalymene diademata (BARRANDE, 1846) / FO: Loděnice, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Glabella; gut / C: IV.1894 No /189-3 Diacalymene diademata (BARRANDE, 1846) / FO: Loděnice, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Pygidium; sehr gut / C: IV.1894 No /189-4 Diacalymene diademata (BARRANDE, 1846) / FO: Loděnice, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Pygidium; gut / C: IV.1894 No /189-5 Diacalymene diademata (BARRANDE, 1846) / FO: Loděnice, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Thoraxsegment; schlecht / C: IV.1894 No /189-6 Diacalymene diademata (BARRANDE, 1846) / FO: Loděnice, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Thoraxsegment; schlecht / C: IV.1894 No /196-1 Diacalymene diademata (BARRANDE, 1846) / FO: Svatý Jan pod Skalou, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Glabella; gut / C: IV.1894 No /196-2 Diacalymene diademata (BARRANDE, 1846) / FO: Svatý Jan pod Skalou, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Cephalon; gut 2869/196-3 Diacalymene diademata (BARRANDE, 1846) / FO: Svatý Jan pod Skalou, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Glabella; gut / C: IV.1894 No /202-1 Diacalymene diademata (BARRANDE, 1846) / FO: Svatý Jan pod Skalou, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Cranidium; gut / C: Kner Coll. zool. No. 1216

88 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE /202-2 Diacalymene diademata (BARRANDE, 1846) / FO: Svatý Jan pod Skalou, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Pygidium; gut / C: Kner Coll. zool. No /024 Diacalymene diademata (BARRANDE, 1846) / FO: Svatý Jan pod Skalou, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Pygidium; beschädigt / C: Weinfurter 2869/180 Flexicalymene declinata (HAWLE & CORDA, 1847) / FO: Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Králův-Dvůr-Formation, Ashgillium, oberes Ordovicium / E: Pygidium und Panzerreste; gut / C: IV.1894 No. 256 (vgl. auch Fußnote 23) 3102/068 Flexicalymene declinata (HAWLE & CORDA, 1847) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Králův-Dvůr-Formation, Ashgillium, oberes Ordovicium / E: Cephalon (Positiv) und Pygidium (Negativ); sehr gut / C: Weinfurter 2869/109-2 Flexicalymene incerta (BARRANDE, 1846) / FO: Podčáply bei Králův Dvůr, Tschechien / A: 1 / S: Zahořany-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Pygidium; sehr gut 2869/070a + b Flexicalymene incerta (BARRANDE, 1846) / FO: Podčáply bei Králův Dvůr, Tschechien / A: Positiv + Negativ / S: Zahořany-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Panzerfragmente (Positiv + Negativ); schlecht 3102/084 Flexicalymene incerta (BARRANDE, 1846) / FO: Zahořany bei Králův Dvůr, Tschechien / A: 1 / S: Zahořany-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Thorax und Cephalon (Bruchstück); gut / C: Weinfurter 2869/597 * Flexicalymene meeki (FOERSTE, 1910) 28 / FO: Waynesville, Ohio, USA / A: 1 / S: Waynesville-Formation, Cincinnatian ( Ashgillium), oberes Ordovicium / E: Gesamter Panzer (eingerollt); sehr gut / C: I.1895 No /606-1 Flexicalymene ouzregui DESTOMBES, 1966 / FO: Erfoud, Marokko / A: 1 / S: Ktaoua-supérieure-Formation, Ashgillium, oberes Ordovicium / E: Gesamter Panzer (leicht verformt); gut / C: Don. Svojtka 2869/606-2 Flexicalymene ouzregui DESTOMBES, 1966 / FO: Erfoud, Marokko / A: 1 / S: Ktaoua-supérieure-Formation, Ashgillium, oberes Ordovicium / E: Thoracopygon; gut / C: Don. Svojtka 2869/606-3 Flexicalymene ouzregui DESTOMBES, 1966 / FO: Erfoud, Marokko / A: 1 / S: Ktaoua-supérieure-Formation, Ashgillium, oberes Ordovicium / E: Gesamter Panzer (verformt); gut / C: Don. Svojtka 2869/612 Flexicalymene ouzregui DESTOMBES, 1966 / FO: Marokko / A: 1 / S: Ktaouasupérieure-Formation, Ashgillium, oberes Ordovicium / E: Gesamter Panzer (eingerollt); gut / C: Don. Svojtka 2869/729-1 Flexicalymene ouzregui DESTOMBES, 1966 / FO: Marokko / A: 1 / S: Ktaouasupérieure-Formation, Ashgillium, oberes Ordovicium / E: Gesamter Panzer; sehr gut / C: Don. Svojtka 2869/729-2 Flexicalymene ouzregui DESTOMBES, 1966 / FO: Marokko / A: 1 / S: Ktaouasupérieure-Formation, Ashgillium, oberes Ordovicium / E: Gesamter Panzer; gut / C: Don. Svojtka 28 Bei dem Exponat handelt es sich zweifelsfrei um Flexicalymene meeki (FOERSTE, 1910), beiliegendes Etikett nennt aber Calymene senaria CONRAD aus der Hudsonriver-Group. Ob es sich um einen historischen Irrtum und daher um das richtige Etikett handelt, oder ob das Etikett von einem (noch) nicht aufgefundenen Exponat stammt, kann vorerst nicht entschieden werden.

89 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE /729-3 Flexicalymene ouzregui DESTOMBES, 1966 / FO: Marokko / A: 1 / S: Ktaouasupérieure-Formation, Ashgillium, oberes Ordovicium / E: Thoracopygon; sehr gut / C: Don. Svojtka 2869/118 * Flexicalymene senaria (CONRAD, 1841) / FO: Trenton Falls, Herkimer County, New York, USA / A: 1 / S: Trenton-Kalkstein, Denley Formation, Caradocium (Trentonium), mittleres Ordovicium / E: Pygidium; sehr gut / C: Gekauft bei A. Krantz in Bonn, No /133 Metacalymene baylei (BARRANDE, 1846) / FO: Berg Dlouhá (= Dlouhá hora) bei Beroun, Tschechien / A: 3 / S: Kopanina-Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Cephalon bzw. Pygidien-Bruchstücke; gut / C: V.1892 No /150-2 Metacalymene baylei (BARRANDE, 1846) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Kopanina- Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Pygidium; gut 2869/191-1 Metacalymene baylei (BARRANDE, 1846) / FO: Berg Dlouhá (= Dlouhá hora) bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Kopanina-Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Cephalon; gut / C: V.1892 No /191-2 Metacalymene baylei (BARRANDE, 1846) / FO: Berg Dlouhá (= Dlouhá hora) bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Kopanina-Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Cephalon; sehr gut / C: V.1892 No /191-3 Metacalymene baylei (BARRANDE, 1846) / FO: Berg Dlouhá (= Dlouhá hora) bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Kopanina-Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Cephalon; sehr gut / C: V.1892 No /192 Metacalymene baylei (BARRANDE, 1846) / FO: Berg Dlouhá (= Dlouhá hora) bei Beroun, Tschechien / A: 14 / S: Kopanina-Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Cephala diverse; ± gut / C: V.1892 No. 123 (partim) 2869/195 Metacalymene baylei (BARRANDE, 1846) / FO: Berg Dlouhá (= Dlouhá hora) bei Beroun, Tschechien / A: 13 / S: Kopanina-Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Pygidien diverse und Bruchstücke; ± gut / C: IV.1894 No. 32 (partim) 2869/251-2 Metacalymene baylei (BARRANDE, 1846) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Kopanina- Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Pygidium; gut 2869/294-4 Metacalymene baylei (BARRANDE, 1846) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Kopanina- Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Thoraxsegment; schlecht 2869/350-1 Metacalymene baylei (BARRANDE, 1846) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Kopanina- Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Pygidium und Bruchstück; gut / C: V.1892 No /350-2 Metacalymene baylei (BARRANDE, 1846) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Kopanina- Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Pygidium und Cephalon-Rest; gut / C: V.1892 No /473 Metacalymene baylei (BARRANDE, 1846) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Kopanina- Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Cephalon; gut 2869/589 Metacalymene baylei (BARRANDE, 1846) / FO: Svatý Jan pod Skalou, Tschechien / A: 1 / S: Kopanina-Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Cephalon und Pygidium; sehr gut / C: Othenio Abel (undat.) 2869/679-1 Metacalymene baylei (BARRANDE, 1846) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Kopanina- Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Cephalon; sehr gut / C: Übungssammlung

90 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE /679-2 Metacalymene baylei (BARRANDE, 1846) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Kopanina- Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Cephalon; gut / C: Übungssammlung 3102/067-1 Metacalymene baylei (BARRANDE, 1846) / FO: Berg Dlouhá (= Dlouhá hora) bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Kopanina-Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Pygidium; beschädigt / C: Weinfurter 3102/067-2 Metacalymene baylei (BARRANDE, 1846) / FO: Berg Dlouhá (= Dlouhá hora) bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Kopanina-Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Pygidium; schlecht / C: Weinfurter 2869/186 * Prionocheilus vokovicensis (ŠNAJDR, 1956) / FO: Šárka bei Prag, Tschechien / A: 1 / S: Šárka-Formation, Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon; sehr gut / C: 1891 No /076 * Prionocheilus vokovicensis (ŠNAJDR, 1956) / FO: Rokycany, Tschechien / A: 1 / S: Šárka-Formation, Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: Cranidium; beschädigt / C: Weinfurter Familie Homalonotidae ( ) 2869/116-1 * Burmeisterella armata (BURMEISTER, 1843) / FO: Oberweiler bei Prüm, Eifel, Deutschland / A: 1 / S: Unteres Emsium, unteres Devon / E: Glabella; gut / C: Coll. Stürtz No. 580, Originaletikett B. Stürtz in Bonn / Mineralog. und palaeontol. Comptoir vorhanden 2869/058 Colpocoryphe bohemica (VANĚK, 1965) / FO: Šárka bei Prag, Tschechien / A: Positiv + Negativ / S: Šárka-Formation, Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: Pygidium; gut 2869/138a + b Colpocoryphe bohemica (VANĚK, 1965) / FO: Šárka bei Prag, Tschechien / A: Positiv + Negativ / S: Šárka-Formation, Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon (Positiv + Negativ); gut 2869/144 Colpocoryphe bohemica (VANĚK, 1965) / FO: Šárka bei Prag, Tschechien / A: 1 / S: Šárka-Formation, Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon und Thorax; gut / C: 1891 No /145-2 Colpocoryphe bohemica (VANĚK, 1965) / FO: Šárka bei Prag, Tschechien / A: 1 / S: Šárka-Formation, Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: Thorax-Teil (Negativ); gut 2869/318-1 * Colpocoryphe bohemica (VANĚK, 1965) / FO: Šárka bei Prag, Tschechien / A: 1 / S: Šárka-Formation, Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: Pygidium mit Thorax- Rest und disloziertem Cephalon; sehr gut 2869/689 Digonus gigas gigas (A.ROEMER, 1843) / FO: Oberlahnstein, Deutschland / A: 1 / S: Obere Hohenrheiner Schichten, Lahnsteingruppe, oberes Emsium, unteres Devon / E: 2 Pygidien; sehr gut / C: Übungssammlung 3102/121 * Digonus gigas gigas (A.ROEMER, 1843) / FO: Helmestal bei Oberlahnstein, Deutschland / A: 1 / S: Obere Hohenrheiner Schichten, Lahnsteingruppe, oberes Emsium, unteres Devon / E: 3 Pygidien; sehr gut / C: Weinfurter 2869/122 * Homalonotus knighti KÖNIG, 1825 / FO: May-sur-Orne, Calvados, Frankreich / A: 1 / S: Ludlowium, oberes Silur / E: Cephalon und Pygidium; sehr gut / C: Stürtz No. 552

91 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE /124 Platycoryphe bohemica (BARRANDE, 1852) / FO: Drabov, Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Gesamter Panzer; schlecht / C: Beraun No /513-1 Platycoryphe bohemica (BARRANDE, 1852) / FO: Drabov, Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Gesamter Panzer; gut / C: Beraun No /513-2 Platycoryphe bohemica (BARRANDE, 1852) / FO: Drabov, Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Gesamter Panzer; beschädigt / C: Beraun No /163-1 Trimerus crassicauda (SANDBERGER, 1849) / FO: Oberweiler bei Prüm, Eifel, Deutschland / A: 1 / S: Emsquarzit, Lahnsteingruppe, oberes Emsium, unteres Devon / E: Pleuren-Bruchstücke; schlecht / C: Coll. Stürtz No. 572, Originaletikett B. Stürtz in Bonn / Mineralog. und palaeontol. Comptoir vorhanden 2869/163-2 Trimerus crassicauda (SANDBERGER, 1849) / FO: Oberweiler bei Prüm, Eifel, Deutschland / A: 1 / S: Emsquarzit, Lahnsteingruppe, oberes Emsium, unteres Devon / E: Thoraxbruchstück; gut / C: Coll. Stürtz No. 573, Originaletikett B. Stürtz in Bonn / Mineralog. und palaeontol. Comptoir vorhanden 2869/163-3 Trimerus crassicauda (SANDBERGER, 1849) / FO: Oberweiler bei Prüm, Eifel, Deutschland / A: 1 / S: Emsquarzit, Lahnsteingruppe, oberes Emsium, unteres Devon / E: Pleurum; gut / C: Coll. Stürtz No. 574, Originaletikett B. Stürtz in Bonn / Mineralog. und palaeontol. Comptoir vorhanden Familie Phacopidae ( ) 2869/029 Ananaspis fecunda (BARRANDE, 1846) / FO: Berg Dlouhá (= Dlouhá hora) bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Kopanina-Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Cephalon; gut / C: Beraun No /059-1 Ananaspis fecunda (BARRANDE, 1846) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Kopanina- Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Cephalon; sehr gut / C: Kner Coll. zool. (ohne Laufnummer) 2869/059-2 Ananaspis fecunda (BARRANDE, 1846) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Kopanina- Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Thoracopygon; beschädigt / C: Kner Coll. zool. (ohne Laufnummer) 2869/082-6 Ananaspis fecunda (BARRANDE, 1846) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Kopanina- Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Thoracopygon; gut / C: Kner Coll. zool. No /110-1 Ananaspis fecunda (BARRANDE, 1846) / FO: Berg Dlouhá (= Dlouhá hora) bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Kopanina-Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Pygidium; sehr gut / C: Beraun No /110-2 Ananaspis fecunda (BARRANDE, 1846) / FO: Berg Dlouhá (= Dlouhá hora) bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Kopanina-Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Pygidium; gut / C: Beraun No /111 Ananaspis fecunda (BARRANDE, 1846) / FO: Berg Dlouhá (= Dlouhá hora) bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Kopanina-Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Pygidium; exzellent / C: IV.1894 No /129 Ananaspis fecunda (BARRANDE, 1846) / FO: Berg Dlouhá (= Dlouhá hora) bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Kopanina-Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Cephalon; gut / C: Beraun No. 183

92 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE /131 Ananaspis fecunda (BARRANDE, 1846) / FO: Berg Dlouhá (= Dlouhá hora) bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Kopanina-Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Cephalon; gut / C: Beraun No /148 Ananaspis fecunda (BARRANDE, 1846) / FO: Berg Dlouhá (= Dlouhá hora) bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Kopanina-Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Pygidium; sehr gut / C: Beraun No /157-1 Ananaspis fecunda (BARRANDE, 1846) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Kopanina- Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Pygidium und Panzerreste; sehr gut 2869/157-2 Ananaspis fecunda (BARRANDE, 1846) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Kopanina- Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Pygidium; sehr gut 2869/157-3 Ananaspis fecunda (BARRANDE, 1846) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Kopanina- Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Cephalon und Panzerreste; gut 2869/157-4 Ananaspis fecunda (BARRANDE, 1846) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Kopanina- Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Pygidium und Thoraxreste; beschädigt 2869/158-1 Ananaspis fecunda (BARRANDE, 1846) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Kopanina- Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: 4 Pygidien und Panzerreste; sehr gut / C: Kner Coll. zool. No /167 Ananaspis fecunda (BARRANDE, 1846) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Kopanina- Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Cephalon; gut / C: Kner Coll. zool. No / Ananaspis fecunda (BARRANDE, 1846) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Kopanina- Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Pygidium; gut / C: Kner Coll. zool. No /184-1 Ananaspis fecunda (BARRANDE, 1846) / FO: Berg Dlouhá (= Dlouhá hora) bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Kopanina-Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Glabella und Pygidium; gut / C: IV.1894 No /185 Ananaspis fecunda (BARRANDE, 1846) / FO: Švagerka (= Hügel bei Zlíchov) bei Prag, Tschechien / A: 1 / S: Kopanina-Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Cephalon; sehr gut 2869/187-1 Ananaspis fecunda (BARRANDE, 1846) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Kopanina- Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Cephalon; gut / C: Kner Coll. zool. No /200 Ananaspis fecunda (BARRANDE, 1846) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Kopanina- Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Cephalon und Panzerreste; sehr gut / C: Kner Coll. zool. No /203-2 Ananaspis fecunda (BARRANDE, 1846) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Kopanina- Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Pygidium; gut 2869/251-1 Ananaspis fecunda (BARRANDE, 1846) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Kopanina- Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Cephalon; schlecht / C: Kner Coll. zool. (ohne Laufnummer) 2869/274 Ananaspis fecunda (BARRANDE, 1846)? / FO: Lištice bei Beroun [?], Tschechien / A: 1 / S: Kopanina-Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Pygidium; gut / C: IV.1894 No. 497

93 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE /773 Ananaspis fecunda (BARRANDE, 1846) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Kopanina- Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Cephalon; sehr gut / C: Handsammlung Krystyn 3102/034 Ananaspis fecunda (BARRANDE, 1846) / FO: Kosoř, Tschechien / A: 1 / S: Kopanina-Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Cephalon; gut / C: Weinfurter 3102/095 Ananaspis fecunda (BARRANDE, 1846) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Kopanina- Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Cephalon; sehr gut / C: Weinfurter 2869/127 * Denckmannites miser (BARRANDE, 1852) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Radotín- Kalkstein, Lochkov-Formation, Lochkovium, unteres Devon / E: Pygidium; gut / C: IV.1894 No /137 * Denckmannites miser (BARRANDE, 1852) / FO: Kosoř, Tschechien / A: 1 / S: Radotín-Kalkstein, Lochkov-Formation, Lochkovium, unteres Devon / E: Cephalon; sehr gut / C: IV.1894 No /187-2 * Denckmannites miser (BARRANDE, 1852) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Radotín- Kalkstein, Lochkov-Formation, Lochkovium, unteres Devon / E: Cephalon; gut 2869/788 * Denckmannites volborthi (BARRANDE, 1852) 29 / FO: Wolayer-See, Karnische Alpen, Kärnten, Österreich / A: 1 / S: Alticola-Formation, Přídolíum, oberes Silur / E: Pygidium (geklebt); sehr gut / C: Krystyn VI /045 * Denckmannites volborthi (BARRANDE, 1852) / FO: Lochkov, Tschechien / A: 1 / S: Kopanina-Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Pygidium; gut / C: Weinfurter 2869/160 * Eophacops bulliceps bulliceps (BARRANDE, 1846) / FO: Berg Dlouhá (= Dlouhá hora) bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Kopanina-Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Cephalon; gut / C: IV.1894 No /175 * Eophacops bulliceps bulliceps (BARRANDE, 1846) / FO: Koněprusy, Tschechien / A: 3 / S: Kopanina-Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Pygidien; gut / C: V.1892 No /183 * Eophacops bulliceps bulliceps (BARRANDE, 1846) / FO: Kosoř, Tschechien / A: 1 / S: Kopanina-Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Pygidium; sehr gut / C: IV.1894 No /176 * Eophacops trapeziceps (BARRANDE, 1846) / FO: Lištice bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, oberes Silur / E: Cephalon; beschädigt / C: IV.1894 No /259-1 * Eophacops trapeziceps (BARRANDE, 1846) / FO: Lištice bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, oberes Silur / E: Cephalon; gut / C: V /611a + b * Illaenula vietnamica (MAXIMOVA, 1965) / FO: Shih-ch üan er Men Shan, China / A: Positiv und Negativ / S: Eifelium, mittleres Devon / E: Gesamter Panzer (Positiv + Negativ); sehr gut / C: Don. Svojtka ALLGEMEINE BEMERKUNG ZUR GATTUNG PHACOPS: AUFGRUND UNSICHERER SYSTEMATISCHER VERHÄLTNISSE BESONDERS AUF DEM NIVEAU DES SUBGENUS KANN NICHT ÜBERALL EINE UNTERGATTUNG ANGEGEBEN WERDEN. 29 Erstnachweis der Art Denckmannites volborthi (BARRANDE, 1852) für Österreich (hierin); das Vorkommen in Österreich wird in HAHN, HAHN & BRAUCKMANN (1982a) nicht dokumentiert.

94 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE /706 Phacops (Pedinopariops) brongniarti (STEININGER, 1831) / FO: Prüm, Eifel, Deutschland / A: 1 / S: Ahrdorf-Schichten, Eifelium, mittleres Devon / E: Gesamter Panzer (verformt); sehr gut / C: Coll. Stürtz No. 575 Übungssammlung 2869/035 Phacops degener BARRANDE, 1852 / FO: Tschechien / A: 1 / S: Zlíchov-Formation, Zlíchovium, unteres Devon / E: Pygidium und 4 Thoraxsegmente; gut 2869/147 Phacops degener BARRANDE, 1852 / FO: Švagerka (= Hügel bei Zlíchov) bei Prag, Tschechien / A: 1 / S: Zlíchov-Formation, Zlíchovium, unteres Devon / E: Pygidium und Thoracopygon; gut / C: Coll. Redt. No /146 Phacops (Chotecops) ferdinandi E.KAYSER, 1880 / FO: Bundenbach, Deutschland / A: 1 / S: Hunsrückschiefer, Emsium, unteres Devon / E: Spurenfossil Dimorphichnites 30 ; sehr gut 2869/573 Phacops (Chotecops) ferdinandi E.KAYSER, 1880 / FO: Bundenbach, Deutschland / A: 1 / S: Hunsrückschiefer, Emsium, unteres Devon / E: Diverse Panzerteile (gute Ventralstrukturen sichtbar!); sehr gut / C: Coll. Stürtz (ohne Laufnummer). 2869/574 Phacops (Chotecops) ferdinandi E.KAYSER, 1880 / FO: Bundenbach, Deutschland / A: 1 / S: Hunsrückschiefer, Emsium, unteres Devon / E: Gesamter Panzer von lateral; sehr gut / C: Franz Spillmann 2869/590 Phacops (Chotecops) ferdinandi E.KAYSER, 1880 / FO: Bundenbach, Deutschland / A: 1 / S: Hunsrückschiefer, Emsium, unteres Devon / E: Pleuren quer mit Ventralstrukturen; sehr gut 3102/120 Phacops (Chotecops) ferdinandi E.KAYSER, 1880 / FO: Bundenbach, Deutschland / A: 1 / S: Hunsrückschiefer, Emsium, unteres Devon / E: Gesamter Panzer; sehr gut / C: Weinfurter 3102/112 Phacops (Phacops) imitator STRUVE, 1970 / FO: Gerolstein, Eifel, Deutschland / A: 1 / S: Nohn-Schichten, Eifelium, mittleres Devon / E: Cephalon; gut / C: Weinfurter 3102/113 Phacops (Phacops) imitator STRUVE, 1970 / FO: Gerolstein, Eifel, Deutschland / A: 1 / S: Nohn-Schichten, Eifelium, mittleres Devon / E: Thoracopygon; gut / C: Weinfurter 2869/705 Phacops (Phacops) latifrons (BRONN, 1825) / FO: Prüm, Eifel, Deutschland / A: 1 / S: Junkerberg-Schichten, Eifelium, mittleres Devon / E: Gesamter Panzer (gelängt); gut / C: Coll. Stürtz No. 569 Übungssammlung 2869/774 Phacops (Phacops) latifrons (BRONN, 1825) / FO: Prüm, Eifel, Deutschland / A: 1 / S: Junkerberg-Schichten, Eifelium, mittleres Devon / E: Cephalon; beschädigt / C: Coll. Stürtz No. 574 Handsammlung Krystyn 2869/775 Phacops (Phacops) latifrons (BRONN, 1825) / FO: Prüm, Eifel, Deutschland / A: 1 / S: Junkerberg-Schichten, Eifelium, mittleres Devon / E: Thoracopygon; beschädigt / C: Coll. Stürtz No. 574 Handsammlung Krystyn 2869/060-2 Phacops major BARRANDE, 1852 / FO: Koněprusy, Tschechien / A: 1 / S: Daleje- Třebotov-Formation, Dalejum, unteres Devon / E: Cephalon; beschädigt / C: IV.1894 No /120-1 Phacops major BARRANDE, 1852 / FO: Koněprusy, Tschechien / A: 1 / S: Daleje- Třebotov-Formation, Dalejum, unteres Devon / E: Pygidium; gut 30 Dimorphichnites entsteht durch seitwärts krabbelnde Trilobiten.

95 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE /120-2 Phacops major BARRANDE, 1852 / FO: Koněprusy, Tschechien / A: 1 / S: Daleje- Třebotov-Formation, Dalejum, unteres Devon / E: Pygidium; gut 2869/120-3 Phacops major BARRANDE, 1852 / FO: Koněprusy, Tschechien / A: 1 / S: Daleje- Třebotov-Formation, Dalejum, unteres Devon / E: Pygidium; gut 2869/121-1 Phacops major BARRANDE, 1852 / FO: Koněprusy, Tschechien / A: 1 / S: Daleje- Třebotov-Formation, Dalejum, unteres Devon / E: Glabella und Panzerreste; beschädigt 2869/121-2 Phacops major BARRANDE, 1852 / FO: Tschechien / A: 1 / S: Daleje-Třebotov- Formation, Dalejum, unteres Devon / E: Glabella und Pygidium-Bruchstück; beschädigt 2869/121-3 Phacops major BARRANDE, 1852 / FO: Tschechien / A: 1 / S: Daleje-Třebotov- Formation, Dalejum, unteres Devon / E: Glabella; gut 2869/121-4 Phacops major BARRANDE, 1852 / FO: Koněprusy, Tschechien / A: 1 / S: Daleje- Třebotov-Formation, Dalejum, unteres Devon / E: Diverse Panzerreste; gut 2869/153 Phacops major BARRANDE, 1852 / FO: Tschechien / A: 1 / S: Daleje-Třebotov- Formation, Dalejum, unteres Devon / E: Pygidium; gut / C: Coll. Redt. (ohne Laufnummer) 2869/154-2 Phacops major BARRANDE, 1852 / FO: Koněprusy, Tschechien / A: 1 / S: Daleje- Třebotov-Formation, Dalejum, unteres Devon / E: Cephalon; sehr gut / C: Coll. Redt. No /182 Phacops major BARRANDE, 1852 / FO: Koněprusy, Tschechien / A: 1 / S: Daleje- Třebotov-Formation, Dalejum, unteres Devon / E: Pygidium; sehr gut / C: IV.1894 No /184-2 Phacops major BARRANDE, 1852 / FO: Koněprusy, Tschechien / A: 1 / S: Daleje- Třebotov-Formation, Dalejum, unteres Devon / E: Cephalon; sehr gut 2869/194-1 Phacops major BARRANDE, 1852 / FO: Koněprusy, Tschechien / A: 1 / S: Daleje- Třebotov-Formation, Dalejum, unteres Devon / E: Cephalon; sehr gut 2869/194-2 Phacops major BARRANDE, 1852 / FO: Koněprusy, Tschechien / A: 1 / S: Daleje- Třebotov-Formation, Dalejum, unteres Devon / E: Cephalon; gut 2869/194-3 Phacops major BARRANDE, 1852 / FO: Koněprusy, Tschechien / A: 1 / S: Daleje- Třebotov-Formation, Dalejum, unteres Devon / E: Sehfläche; beschädigt 2869/194-4 Phacops major BARRANDE, 1852 / FO: Koněprusy, Tschechien / A: 1 / S: Daleje- Třebotov-Formation, Dalejum, unteres Devon / E: Augendeckel und Freiwange von ventral; schlecht 2869/201 Phacops major BARRANDE, 1852 / FO: Tschechien / A: 1 / S: Daleje-Třebotov- Formation, Dalejum, unteres Devon / E: Cephalon; sehr gut / C: Coll. Redt. (ohne Laufnummer) 2869/436 Phacops major BARRANDE, 1852 / FO: Koněprusy, Tschechien / A: 1 / S: Daleje- Třebotov-Formation, Dalejum, unteres Devon / E: Cephalon und diverse Fragmente; gut 2869/446-1 Phacops major BARRANDE, 1852 / FO: Koněprusy, Tschechien / A: 1 / S: Daleje- Třebotov-Formation, Dalejum, unteres Devon / E: Cephalon und Pygidien-Rest; gut 2869/446-2 Phacops major BARRANDE, 1852 / FO: Koněprusy, Tschechien / A: 1 / S: Daleje- Třebotov-Formation, Dalejum, unteres Devon / E: Glabella-Bruchstück; schlecht

96 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE /446-3 Phacops major BARRANDE, 1852 / FO: Koněprusy, Tschechien / A: 1 / S: Daleje- Třebotov-Formation, Dalejum, unteres Devon / E: Glabella-Bruchstück; schlecht 2869/466 Phacops major BARRANDE, 1852 / FO: Tschechien / A: 1 / S: Daleje-Třebotov- Formation, Dalejum, unteres Devon / E: Diverse Cephalon-Fragmente; gut 2869/526 Phacops major BARRANDE, 1852 / FO: Koněprusy, Tschechien / A: 1 / S: Daleje- Třebotov-Formation, Dalejum, unteres Devon / E: Cephalon; sehr gut / C: IV.1894 No /688 Phacops major BARRANDE, 1852 / FO: Tschechien / A: 1 / S: Daleje-Třebotov- Formation, Dalejum, unteres Devon / E: 2 Cephala; exzellent / C: Übungssammlung 3102/055 Phacops major BARRANDE, 1852 / FO: Koněprusy, Tschechien / A: 1 / S: Daleje- Třebotov-Formation, Dalejum, unteres Devon / E: Freiwange (schizochroales Auge!) und Glabella-Teil; sehr gut / C: Weinfurter 3102/072 Phacops major BARRANDE, 1852 / FO: Tschechien / A: 1 / S: Daleje-Třebotov- Formation, Dalejum, unteres Devon / E: Pygidium; beschädigt / C: Weinfurter 2869/693 Phacops (Drotops) megalomanicus (STRUVE, 1990) / FO: Alnif, Marokko / A: 1 / S: Eifelium, mittleres Devon / E: Gesamter Panzer (Ausbesserungen); gut / C: Gekauft bei Fa. Bartsch, 1080 Wien, Übungssammlung 2869/604 Phacops rana rana (GREEN, 1832) / FO: Rock Glen, Ontario, Kanada / A: 1 / S: Mittleres Devon / E: Gesamter Panzer (verformt); beschädigt / C: Don. Ilming 2869/156-1 * Phacops rouvillei BERGERON, 1887 / FO: Pic de Bissous, Hérault, Frankreich / A: 1 / S: Calcaire-blanc-du-Pic-de-Bissous, Givetium, mittleres Devon / E: Cephalon; gut / C: V.1899 No /156-2 * Phacops rouvillei BERGERON, 1887 / FO: Pic de Bissous, Hérault, Frankreich / A: 1 / S: Calcaire-blanc-du-Pic-de-Bissous, Givetium, mittleres Devon / E: 2 Pygidien; sehr gut / C: V.1899 No /776 Phacops (Geesops) schlotheimi (BRONN, 1825) / FO: Gerolstein, Eifel, Deutschland / A: 1 / S: Geeser-Horizont, Ahrdorf-Schichten, Eifelium, mittleres Devon / E: Gesamter Panzer; beschädigt / C: Coll. Stürtz No. 574 Handsammlung Krystyn 3102/114-1 Phacops (Geesops) schlotheimi (BRONN, 1825) / FO: Gerolstein, Eifel, Deutschland / A: 1 / S: Geeser-Horizont, Ahrdorf-Schichten, Eifelium, mittleres Devon / E: Cephalon und Thorax; gut / C: Weinfurter 3102/114-2 Phacops (Geesops) schlotheimi (BRONN, 1825) / FO: Gerolstein, Eifel, Deutschland / A: 1 / S: Geeser-Horizont, Ahrdorf-Schichten, Eifelium, mittleres Devon / E: Cephalon und Thorax; schlecht / C: Weinfurter 3102/115 * Phacops (Geesops) schlotheimi (BRONN, 1825) / FO: Eifel, Deutschland / A: 1 / S: Geeser-Horizont, Ahrdorf-Schichten, Eifelium, mittleres Devon / E: Cephalon und Thorax; sehr gut / C: Weinfurter 2869/161 * Phacops signatus HAWLE & CORDA, 1847 / FO: Koněprusy, Tschechien / A: 1 / S: Vinařice-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Cephalon; gut / C: Beraun No /434-2 * Phacops (Chotecops) superstes superstes BARRANDE, 1852 / FO: Třebotov, Tschechien / A: 1 / S: Daleje-Třebotov-Formation, Dalejum, unteres Devon / E: Cephalon; exzellent / C: IV.1894 No. 260

97 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE /603 Phacops (Pedinopariops) vagabundus (STRUVE, 1990) / FO: Marokko 31 / A: 1 / S: Eifelium, mittleres Devon / E: Gesamter Panzer (eingerollt); gut 2869/193-1 Phacops (Pedinopariops) sp. 32 / FO: Wissenbach, Deutschland / A: 1 / S: Wissenbach-Schiefer, Eifelium, mittleres Devon / E: Cephalon; gut / C: Coll. Landauer No. 48, alte Exponatvignette. 2869/193-2 Phacops (Pedinopariops) sp. 32 / FO: Wissenbach, Deutschland / A: 1 / S: Wissenbach-Schiefer, Eifelium, mittleres Devon / E: Cephalon; gut / C: Coll. Landauer No. 48, alte Exponatvignette. 2869/193-3 Phacops (Pedinopariops) sp. 32 / FO: Wissenbach, Deutschland / A: 1 / S: Wissenbach-Schiefer, Eifelium, mittleres Devon / E: Thoracopygon; schlecht / C: Coll. Landauer No. 48, alte Exponatvignette. 2869/193-4 Phacops (Pedinopariops) sp. 32 / FO: Wissenbach, Deutschland / A: 1 / S: Wissenbach-Schiefer, Eifelium, mittleres Devon / E: Cephalon; gut / C: Coll. Landauer No. 48, alte Exponatvignette. 2869/125-1 Phacops (? Pedinopariops) sp. 33 / FO: Wissenbach, Deutschland / A: 1 / S: Wissenbach-Schiefer, Eifelium, mittleres Devon / E: Thorax; schlecht / C: Coll. Landauer No. 47, alte Exponatvignette. 2869/125-2 Phacops (? Pedinopariops) sp. 33 / FO: Wissenbach, Deutschland / A: 1 / S: Wissenbach-Schiefer, Eifelium, mittleres Devon / E: Thorax; schlecht / C: Coll. Landauer No. 47, alte Exponatvignette. 2869/125-3 Phacops (? Pedinopariops) sp. 33 / FO: Wissenbach, Deutschland / A: 1 / S: Wissenbach-Schiefer, Eifelium, mittleres Devon / E: Glabella; schlecht / C: Coll. Landauer No. 47, alte Exponatvignette. 2869/168 Phacops sp. ( latifrons ) 34 / FO: Harz, Deutschland / A: 1 / S: Emsium bzw. Eifelium, unteres mittleres Devon / E: Thoracopygon (eingerollt); schlecht 2869/599 Phacops sp. / FO: Ahütter Kehre, Eifel, Deutschland / A: 1 / S: Heisdorf-Schichten, oberes Emsium, unteres Devon / E: Pygidium (Negativ); beschädigt / C: Oktober /605 Phacops sp. / FO:? / A: 1 / S: Devon / E: Gesamter Panzer (verformt); beschädigt 2869/730-1 Phacops sp. / FO: Marokko / A: 1 / S: Mittleres Devon / E: Gesamter Panzer (eingerollt); sehr gut / C: Don. Svojtka Übungssammlung. 31 Das zugehörige Etikett nennt nur Phacops sp. / Fundort: unbekannt. Aufgrund der überdurchschnittlichen Größe des Tieres kann man Marokko als Fundort annehmen, da die Riesen-Phacopiden (sensu STRUVE 1995) bislang nur aus Marokko bekannt sind. 32 Obwohl die Exponate nicht schlecht erhalten sind, fehlen fast durchgängig wichtige Bestimmungskriterien. Es kann lediglich festgestellt werden, daß es sich um einen Phacops (Pedinopariops) aus der lentigifer-gruppe (sensu STRUVE 1972) handelt (Cephalon mit Rändel-Leiste; Auge mit 19 Linsenvertikalreihen, nahe an der Hintersaumfurche gelegen). In seiner Arbeit von 1982 wertet STRUVE die Untergattung Pedinopariops zusammen mit anderen marginulaten (daher im Besitze einer Rändel-Leiste) Untergattungen auf Gattungsniveau auf, somit würde es sich um Pedinopariops STRUVE 1970 handeln; wieviel Sinn dieser Schritt macht, sei dahingestellt, hier wird diese Klassifizierung nicht übernommen. 33 Der schlechte Erhaltungszustand der Exponate macht selbst eine objektive Untergattungszuweisung nicht möglich. Möglicherweise handelt es sich im Vergleich zu den Inventarnummern 2869/193-1(4) um die Untergattung Pedinopariops. 34 Bei knappen Fundortangaben und ohne erhaltenes Cephalon kann keine objektive Bestimmung durchgeführt werden. Zur Problematik der ehemaligen Sammelart Phacops latifrons siehe KOWALSKI (1989).

98 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE /730-2 Phacops sp. / FO: Marokko / A: 1 / S: Mittleres Devon / E: Gesamter Panzer (eingerollt); schlecht / C: Don. Svojtka Übungssammlung. 3102/116 Phacops sp. / FO: Gerolstein, Eifel, Deutschland / A: 1 / S:? Ahrdorf-Schichten, Eifelium, mittleres Devon / E: Cephalon (Steinkern); sehr gut / C: Weinfurter 2869/174 * Reedops (? Reedops) breviceps (BARRANDE, 1846) / FO: Koněprusy, Tschechien / A: 1 / S: Acanthopyge-Kalkstein, Choteč-Formation, Eifelium, mittleres Devon / E: 2 Pygidien; sehr gut / C: Coll. Redt. No /136 * Reedops (Reedops) bronni (BARRANDE, 1846) / FO: Tetín (Damil), Tschechien / A: 1 / S: Dvorce-Prokop-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Gesamter Panzer; beschädigt / C: Coll. NOVÁK, Originaletikett von NOVÁK vorhanden. 2869/169 * Reedops (Reedops) bronni (BARRANDE, 1846) / FO: Tetín (Damil), Tschechien / A: 1 / S: Dvorce-Prokop-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Gesamter Panzer; beschädigt / C: Voretikett des Museum Regni Bohemiae Coll. Geologica, Acquisitionsetikett von Othenio Abel (undat.), Acq. No /717 Reedops (Reedops) bronni (BARRANDE, 1846) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Dvorce- Prokop-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Gesamter Panzer; gut 2869/767 Reedops (Reedops) bronni (BARRANDE, 1846) / FO: Srbsko, Tschechien / A: 1 / S: Dvorce-Prokop-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Gesamter Panzer; gut / C: Handsammlung Krystyn 2869/768 Reedops (Reedops) bronni (BARRANDE, 1846) / FO: Srbsko, Tschechien / A: 1 / S: Dvorce-Prokop-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Gesamter Panzer; beschädigt / C: Handsammlung Krystyn 3102/100 Reedops (Reedops) bronni (BARRANDE, 1846) / FO: Hostím, Tschechien / A: 1 / S: Dvorce-Prokop-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Gesamter Panzer (eingerollt); gut / C: Weinfurter 2869/177-1 * Reedops (Reedops) cephalotes (HAWLE & CORDA, 1847) / FO: Braník bei Prag / A: 1 / S: Dvorce-Prokop-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Cephalon; sehr gut / C: Coll. NOVÁK, Originaletikett von NOVÁK vorhanden 2869/472-1 Reedops (Reedops) cephalotes (HAWLE & CORDA, 1847) / FO: Malá Chuchle, Vyskočilka, Tschechien / A: 1 / S: Dvorce-Prokop-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Cephalon; sehr gut 2869/569 Reedops (Reedops) cephalotes (HAWLE & CORDA, 1847) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Dvorce-Prokop-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Gesamter Panzer; schlecht / C: Kner Coll. zool /663 Reedops (Reedops) cephalotes (HAWLE & CORDA, 1847) / FO: Tetín, Tschechien / A: 1 / S: Dvorce-Prokop-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Gesamter Panzer; gut / C: Übungssammlung 2869/664 Reedops (Reedops) cephalotes (HAWLE & CORDA, 1847) / FO: Tetín, Tschechien / A: 1 / S: Dvorce-Prokop-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Gesamter Panzer; schlecht / C: Übungssammlung 2869/128 Reedops (Reedops) cephalotes (HAWLE & CORDA, 1847)? / FO: Tschechien / A: 1 / S: Dvorce-Prokop-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Pygidium; gut

99 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE /062 Reedops (Reedops) cephalotes (HAWLE & CORDA, 1847) / FO: Tetín (Damil), Tschechien / A: 1 / S: Dvorce-Prokop-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Cephalon; sehr gut / C: Weinfurter 2869/040 Reedops (Reedops) hoeninghausi (BARRANDE, 1846) / FO: Radotín, Tschechien / A: 1 / S: Dvorce-Prokop-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Cephalon; gut 2869/151 Reedops (Reedops) hoeninghausi (BARRANDE, 1846) / FO: Kosoř, Tschechien / A: 1 / S: Dvorce-Prokop-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Cephalon und Pygidium sowie Cephalon-Fragment; gut / C: IV.1894 No /197 * Reedops (Reedops) hoeninghausi (BARRANDE, 1846) / FO: Radotín, Tschechien / A: 1 / S: Dvorce-Prokop-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Cephalon; sehr gut / C: IV.1894 No /056 * Reedops (Reedops) intermedius (BARRANDE, 1846) / FO: Koněprusy, Tschechien / A: 1 / S: Koněprusy-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Pygidium; sehr gut / C: Weinfurter 2869/139 * Reedops (Reedops) sternbergi (HAWLE & CORDA, 1847) / FO: Podolí (Dvorce) bei Prag, Tschechien / A: 1 / S: Dvorce-Prokop-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Cephalon; sehr gut / C: Coll. NOVÁK, Originaletikett von NOVÁK vorhanden. 2869/140-1 Reedops (Reedops) sternbergi (HAWLE & CORDA, 1847) / FO: Přídolí, Tschechien / A: 1 / S: Zlíchov-Formation, Zlíchovium, unteres Devon / E: Cephalon; gut / C: IV.1894 No /140-2 Reedops (Reedops) sternbergi (HAWLE & CORDA, 1847) / FO: Přídolí, Tschechien / A: 1 / S: Zlíchov-Formation, Zlíchovium, unteres Devon / E: Cephalon; sehr gut / C: IV.1894 No /154-1 Reedops (Reedops) sternbergi (HAWLE & CORDA, 1847) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Zlíchov-Formation, Zlíchovium, unteres Devon / E: Thoracopygon; gut / C: Coll. Min. No /665 Reedops (Reedops) sternbergi (HAWLE & CORDA, 1847) / FO: Hostím, Tschechien / A: 1 / S: Zlíchov-Formation, Zlíchovium, unteres Devon / E: Gesamter Panzer; exzellent / C: IV.1894 No. 41 Übungssammlung 2869/772 Reedops (Reedops) sternbergi (HAWLE & CORDA, 1847) / FO: Tetín, Tschechien / A: 1 / S: Zlíchov-Formation, Zlíchovium, unteres Devon / E: Gesamter Panzer; schlecht / C: Coll. Beraun No. 186 Handsammlung Krystyn 3102/050 Reedops (Reedops) sternbergi (HAWLE & CORDA, 1847) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Zlíchov-Formation, Zlíchovium, unteres Devon / E: Thoracopygon; schlecht / C: Weinfurter 2869/162 * Phacopidae indet. ( Phacops mastophthalmus ) / FO: Grazer Devon / A: 1 / S:? Devon / E: Cephalon (Negativ); gut / C: Coll. Unger No /172 * Phacopidae indet. ( Phacops macrocephalus ) / FO: Grazer Devon / A: 1 / S:? Devon / E: Cephalon und Thoraxteile; schlecht / C: Coll. Unger No. 148 Familie Pterygometopidae ( ) 2869/178-1 Chasmops wesenbergensis (SCHMIDT, 1881) / FO: Wesenberg, Estland / A: 1 / S: Wesenberg-Schicht, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon; gut / C: II.1895 No. 1

100 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE /178-2 Chasmops wesenbergensis (SCHMIDT, 1881) / FO: Wesenberg, Estland / A: 1 / S: Wesenberg-Schicht, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon; gut / C: II.1895 No /178-3 Chasmops wesenbergensis (SCHMIDT, 1881) / FO: Wesenberg, Estland / A: 1 / S: Wesenberg-Schicht, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon; schlecht / C: II.1895 No /178-4 Chasmops wesenbergensis (SCHMIDT, 1881) / FO: Wesenberg, Estland / A: 1 / S: Wesenberg-Schicht, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon; schlecht / C: II.1895 No /178-5 Chasmops wesenbergensis (SCHMIDT, 1881) / FO: Wesenberg, Estland / A: 1 / S: Wesenberg-Schicht, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Glabella; gut / C: II.1895 No /178-6 Chasmops wesenbergensis (SCHMIDT, 1881) / FO: Wesenberg, Estland / A: 1 / S: Wesenberg-Schicht, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon; beschädigt / C: II.1895 No /178-7 Chasmops wesenbergensis (SCHMIDT, 1881) / FO: Wesenberg, Estland / A: 1 / S: Wesenberg-Schicht, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Freiwange; schlecht / C: II.1895 No /178-8 Chasmops wesenbergensis (SCHMIDT, 1881) / FO: Wesenberg, Estland / A: 1 / S: Wesenberg-Schicht, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Pygidium; gut / C: II.1895 No /178-9 Chasmops wesenbergensis (SCHMIDT, 1881) / FO: Wesenberg, Estland / A: 1 / S: Wesenberg-Schicht, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Pygidium; schlecht / C: II.1895 No / Chasmops wesenbergensis (SCHMIDT, 1881) / FO: Wesenberg, Estland / A: 1 / S: Wesenberg-Schicht, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Pygidium; gut / C: II.1895 No / Chasmops wesenbergensis (SCHMIDT, 1881) / FO: Wesenberg, Estland / A: 1 / S: Wesenberg-Schicht, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Pygidium; beschädigt / C: II.1895 No /472-2 Toxochasmops sp. / FO: Kaliningrad (= Königsberg), Rußland / A: 2 / S: Macrourus-Kalk (Geschiebe), Caradocium, mittleres Ordovicium; Geschiebeheimat : Öland bis Estland / E: 2 Pygidien mit Thorax-Resten; gut / C: VIII.1896 No. 54 Familie Dalmanitidae ( ) 3102/117 * Asteropyge punctata (STEININGER, 1831) / FO: Gerolstein, Eifel, Deutschland / A: 1 / S: Geeser-Horizont, Ahrdorf-Schichten, Eifelium, mittleres Devon / E: Gesamter Panzer; beschädigt / C: Weinfurter 2869/165 Asteropyge rotundifrons (EMMRICH, 1839) 35 / FO: Daleiden, Eifel, Deutschland / A: 1 / S: Oberes Emsium, unteres Devon / E: Gesamter Panzer; beschädigt / C: Coll. Stürtz No Wie schon Rudolf RICHTER (1918) erwähnt, wird Asteropyge rotundifrons (EMMRICH, 1839) [Cryphaeus] oft zu Unrecht als Asteropyge laciniatus (F.ROEMER, 1844) [Cryphaeus] bezeichnet; letztere ist somit ein Synonym zu A. rotundifrons (EMMRICH, 1839).

101 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE /527 Asteropyge rotundifrons (EMMRICH, 1839) 35 / FO: Daleiden, Eifel, Deutschland / A: 1 / S: Oberes Emsium, unteres Devon / E: Gesamter Panzer; gut / C: Coll. Stürtz No /024 Dalmanites caudatus (BRÜNNICH, 1781) 36 / FO: Ostgalizien (= Ukraine) / A: 1 / S: Wenlockium, mittleres Silur / E: Pygidium; sehr gut / C: Kner Coll. zool. (Etikett im Nummernbereich beschädigt) 2869/179-1 Dalmanites caudatus (BRÜNNICH, 1781) 36 / FO: Nieclawa-Tal, Czortków, Ostgalizien (= Ukraine) / A: 1 / S: Wenlockium, mittleres Silur / E: Cranidium; gut / C: Kner Coll. zool. No /179-2 Dalmanites caudatus (BRÜNNICH, 1781) 36 / FO: Nieclawa-Tal, Czortków, Ostgalizien (= Ukraine) / A: 1 / S: Wenlockium, mittleres Silur / E: Pygidium; beschädigt / C: Kner Coll. zool. No /294-3 Dalmanites caudatus (BRÜNNICH, 1781) 36 / FO: Nieclawa-Tal, Czortków, Ostgalizien (= Ukraine) / A: 1 / S: Wenlockium, mittleres Silur / E: Pygidium; beschädigt / C: Kner Coll. zool. (Originaletikett fehlend) 2869/616 Dalmanites caudatus (BRÜNNICH, 1781) 36 / FO: Nieclawa-Tal, Czortków, Ostgalizien (= Ukraine) / A: 1 / S: Wenlockium, mittleres Silur / E: Cephalon und diverse Pleuren; sehr gut / C: Kner Coll. zool. No /617 Dalmanites caudatus (BRÜNNICH, 1781) 36 / FO: Nieclawa-Tal, Czortków, Ostgalizien (= Ukraine) / A: 1 / S: Wenlockium, mittleres Silur / E: 2 Pygidien und Cephalon-Fragment; gut / C: Kner Coll. zool. (Originaletikett fehlend) 2869/618 Dalmanites caudatus (BRÜNNICH, 1781) 36 / FO: Nieclawa-Tal, Czortków, Ostgalizien (= Ukraine) / A: 1 / S: Wenlockium, mittleres Silur / E: Cephalon- Fragment mit Thorax-Resten; schlecht / C: Kner Coll. zool. (Originaletikett fehlend) 2869/141-1 Dalmanites imbricatulus (ANGELIN, 1851) / FO: Gotland, Schweden / A: 1 / S: Slite-Beds, Wenlockium, mittleres Silur / E: Cephalon; sehr gut / C: XII.1895 No /141-2 Dalmanites imbricatulus (ANGELIN, 1851) / FO: Gotland, Schweden / A: 1 / S: Slite-Beds, Wenlockium, mittleres Silur / E: Cephalon; gut / C: XII.1895 No /141-3 Dalmanites imbricatulus (ANGELIN, 1851) / FO: Gotland, Schweden / A: 1 / S: Slite-Beds, Wenlockium, mittleres Silur / E: Pygidium; sehr gut / C: XII.1895 No /762 Dalmanites imbricatulus (ANGELIN, 1851) / FO: Gotland, Schweden / A: 1 / S: Slite-Beds, Wenlockium, mittleres Silur / E: Cephalon; sehr gut / C: XII.1895 No /122 * Dalmanites myops (KÖNIG, 1825) / FO: Dudley, West Midlands, England / A: 1 / S: Much-Wenlock-Limestone-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Pygidium; sehr gut / C: Weinfurter 3102/123 Dalmanites myops (KÖNIG, 1825) / FO: Dudley, West Midlands, England / A: 1 / S: Much-Wenlock-Limestone-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Pygidium und 2 Thoraxsegmente; gut / C: Weinfurter 36 Das bisher benutzte Dalmania EMMRICH, 1845 (nom. nov. für Dalmannia EMMRICH, 1844 [non ROBINEAU- DESVOIDY, 1830] ) ist ein jüngeres Synonym für Dalmanites. 37 Die hohe historische Inventarnummer resultiert aus der Tatsache, daß das Exponat unter der ebenfalls bruchstückhaft erhaltenen tabulaten Koralle Favosites geführt wurde.

102 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE /124 Dalmanites myops (KÖNIG, 1825) / FO: Dudley, West Midlands, England / A: 1 / S: Much-Wenlock-Limestone-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Pygidium; sehr gut / C: Weinfurter 3102/125 * Dalmanites myops (KÖNIG, 1825) / FO: Dudley, West Midlands, England / A: 1 / S: Much-Wenlock-Limestone-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Cephalon; sehr gut / C: Weinfurter 3102/044 * Dalmanitina (Dalmanitina) mucronata (DALMAN, 1822) / FO: Kosov bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Králův-Dvůr-Formation, Ashgillium, oberes Ordovicium / E: Pygidium; gut / C: Weinfurter 2869/030-2 Dalmanitina (Dalmanitina) proaeva (EMMRICH, 1839) / FO: Zahořany bei Králův Dvůr, Tschechien / A: 1 / S: Zahořany-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Pygidium; beschädigt / C: Beraun No /037 Dalmanitina (Dalmanitina) proaeva (EMMRICH, 1839) / FO: Podčáply bei Králův Dvůr, Tschechien / A: 1 / S: Zahořany-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Pygidium; beschädigt / C: IV.1894 No /068-1 Dalmanitina (Dalmanitina) proaeva (EMMRICH, 1839) / FO: Zahořany bei Králův Dvůr, Tschechien / A: 1 / S: Zahořany-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Gesamter Panzer; schlecht / C: Beraun No /068-2 Dalmanitina (Dalmanitina) proaeva (EMMRICH, 1839) / FO: Zahořany bei Králův Dvůr, Tschechien / A: 1 / S: Zahořany-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Pygidium; beschädigt / C: Beraun No /068-3 Dalmanitina (Dalmanitina) proaeva (EMMRICH, 1839) / FO: Zahořany bei Králův Dvůr, Tschechien / A: 1 / S: Zahořany-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Gesamter Panzer; schlecht / C: Beraun No /068-4 Dalmanitina (Dalmanitina) proaeva (EMMRICH, 1839) / FO: Zahořany bei Králův Dvůr, Tschechien / A: 1 / S: Zahořany-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon; schlecht / C: Beraun No /072-1 Dalmanitina (Dalmanitina) proaeva (EMMRICH, 1839) / FO: Trubín, Tschechien / A: 1 / S: Vinice-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Thoracopygon; sehr gut / C: Beraun No /072-2 Dalmanitina (Dalmanitina) proaeva (EMMRICH, 1839) / FO: Trubín, Tschechien / A: 1 / S: Vinice-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Thoracopygon; sehr gut / C: Beraun No /072-3 Dalmanitina (Dalmanitina) proaeva (EMMRICH, 1839) / FO: Trubín, Tschechien / A: 1 / S: Vinice-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Thoracopygon; schlecht / C: Beraun No /072-4 Dalmanitina (Dalmanitina) proaeva (EMMRICH, 1839) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Vinice-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon; gut 2869/072-5 Dalmanitina (Dalmanitina) proaeva (EMMRICH, 1839) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Vinice-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon; beschädigt 2869/080 Dalmanitina (Dalmanitina) proaeva (EMMRICH, 1839) / FO: Zahořany bei Králův Dvůr / A: 1 / S: Zahořany-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Gesamter Panzer (gebrochen); schlecht / C: Beraun No /083 Dalmanitina (Dalmanitina) proaeva (EMMRICH, 1839) / FO: Zahořany bei Králův Dvůr, Tschechien / A: 1 / S: Zahořany-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Gesamter Panzer (gebrochen); schlecht / C: Beraun No. 229

103 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE /086 Dalmanitina (Dalmanitina) proaeva (EMMRICH, 1839) / FO: Zahořany bei Králův Dvůr, Tschechien / A: 1 / S: Zahořany-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Gesamter Panzer; schlecht / C: Beraun No /093-1 Dalmanitina (Dalmanitina) proaeva (EMMRICH, 1839) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Zahořany-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon; gut / C: Beraun No /097-2 Dalmanitina (Dalmanitina) proaeva (EMMRICH, 1839) / FO: Podčáply bei Králův Dvůr, Tschechien / A: 1 / S: Zahořany-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon; schlecht 2869/097-3 Dalmanitina (Dalmanitina) proaeva (EMMRICH, 1839) / FO: Podčáply bei Králův Dvůr, Tschechien / A: 1 / S: Zahořany-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon; Bruchstück 2869/097-4 Dalmanitina (Dalmanitina) proaeva (EMMRICH, 1839) / FO: Podčáply bei Králův Dvůr, Tschechien / A: 1 / S: Zahořany-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon; Bruchstück 2869/097-5 Dalmanitina (Dalmanitina) proaeva (EMMRICH, 1839) / FO: Podčáply bei Králův Dvůr, Tschechien / A: 1 / S: Zahořany-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Glabella; schlecht 2869/100-1 Dalmanitina (Dalmanitina) proaeva (EMMRICH, 1839) / FO: Zahořany bei Králův Dvůr, Tschechien / A: 1 / S: Zahořany-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon; gut / C: Beraun No /100-2 Dalmanitina (Dalmanitina) proaeva (EMMRICH, 1839) / FO: Zahořany bei Králův Dvůr, Tschechien / A: 1 / S: Zahořany-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon; gut / C: Beraun No /100-3 Dalmanitina (Dalmanitina) proaeva (EMMRICH, 1839) / FO: Zahořany bei Králův Dvůr, Tschechien / A: 1 / S: Zahořany-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon; beschädigt / C: Beraun No /109-1 Dalmanitina (Dalmanitina) proaeva (EMMRICH, 1839) / FO: Podčáply bei Králův Dvůr, Tschechien / A: 1 / S: Zahořany-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon; gut / C: IV.1894 No /114-1 Dalmanitina (Dalmanitina) proaeva (EMMRICH, 1839) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Zahořany-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Kompletter Panzer; beschädigt / C: Coll. Min. No /114-2 Dalmanitina (Dalmanitina) proaeva (EMMRICH, 1839) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Zahořany-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon; schlecht / C: Coll. Min. No /152-1 Dalmanitina (Dalmanitina) proaeva (EMMRICH, 1839) / FO: Zahořany bei Králův Dvůr, Tschechien / A: 1 / S: Zahořany-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Pygidium; gut / C: Beraun No /152-2 Dalmanitina (Dalmanitina) proaeva (EMMRICH, 1839) / FO: Zahořany bei Králův Dvůr, Tschechien / A: 1 / S: Zahořany-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Pygidium; gut / C: Beraun No /203-1 Dalmanitina (Dalmanitina) proaeva (EMMRICH, 1839) / FO: Zahořany bei Králův Dvůr, Tschechien / A: 1 / S: Zahořany-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Pygidium; gut / C: Beraun No. 185

104 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE /242 Dalmanitina (Dalmanitina) proaeva (EMMRICH, 1839) / FO: Podčáply bei Králův Dvůr, Tschechien / A: 1 / S: Zahořany-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon; beschädigt / C: IV.1894 No /271-4 Dalmanitina (Dalmanitina) proaeva (EMMRICH, 1839) / FO: Podčáply bei Králův Dvůr, Tschechien / A: 1 / S: Zahořany-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Fragment; schlecht / C: V.1892 No /588-1 Dalmanitina (Dalmanitina) proaeva (EMMRICH, 1839) / FO: Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Zahořany-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon; beschädigt 2869/588-2 Dalmanitina (Dalmanitina) proaeva (EMMRICH, 1839) / FO: Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Zahořany-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Thorax; beschädigt 2869/588-3 Dalmanitina (Dalmanitina) proaeva (EMMRICH, 1839) / FO: Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Zahořany-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Glabella; schlecht 2869/588-4 Dalmanitina (Dalmanitina) proaeva (EMMRICH, 1839) / FO: Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Zahořany-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon- Fragment; schlecht 2869/588-5 Dalmanitina (Dalmanitina) proaeva (EMMRICH, 1839) / FO: Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Zahořany-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Pygidium; beschädigt 2869/588-6 Dalmanitina (Dalmanitina) proaeva (EMMRICH, 1839) / FO: Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Zahořany-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Diverse Fragmente; schlecht 3102/080 Dalmanitina (Dalmanitina) proaeva (EMMRICH, 1839) / FO: Blansko [?], Tschechien / A: 1 / S: Zahořany-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon + Thoracopygon; sehr gut / C: Weinfurter (170) 2869/002 Dalmanitina (Dalmanitina) socialis (BARRANDE, 1846) / FO: Berg Ostrý bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon; gut / C: V.1891 No /006 Dalmanitina (Dalmanitina) socialis (BARRANDE, 1846) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Pygidium; gut / C: Wenzel Frič in Prag (vgl. auch Fußnote 53), Stück trägt grüne Nummernvignette /009 Dalmanitina (Dalmanitina) socialis (BARRANDE, 1846) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon; gut 2869/028 Dalmanitina (Dalmanitina) socialis (BARRANDE, 1846) / FO: Veselá bei Rokycany, Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Pygidium; beschädigt / C: Gekauft bei A. Krantz in Bonn, No /036 Dalmanitina (Dalmanitina) socialis (BARRANDE, 1846) / FO: Drábov, Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon; gut 2869/048 Dalmanitina (Dalmanitina) socialis (BARRANDE, 1846) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Pygidium und Bruchstücke; schlecht / C: Kner Coll. zool. No /077 * [1] Dalmanitina (Dalmanitina) socialis (BARRANDE, 1846) + [2] Eccoptochile (Eccoptochile) clavigera (BEYRICH, 1845) + [3] Deanaspis goldfussi (BARRANDE, 1846) + [4] Pharostoma pulchrum mendax VANĚK, 1965 / FO: Veselá bei Rokycany, Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres

105 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 105 Ordovicium / E: [1] Cephalon, [2] Hypostom, [3] Cephalon, [4] Cephalon; [1] sehr gut, [2] beschädigt, [3] gut, [4] beschädigt 2869/078 Dalmanitina (Dalmanitina) socialis (BARRANDE, 1846) / FO: Vráž bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Thoracopygon; schlecht / C: Coll. Min. No /082-3 Dalmanitina (Dalmanitina) socialis (BARRANDE, 1846) / FO: Berg Ostrý bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon und Pygidium; gut / C: Leg. Othenio Abel, Juni 1897, Acq. No /082-4 Dalmanitina (Dalmanitina) socialis (BARRANDE, 1846) / FO: Berg Ostrý bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Pygidium; beschädigt / C: Leg. Othenio Abel, Juni 1897, Acq. No /082-5 Dalmanitina (Dalmanitina) socialis (BARRANDE, 1846) / FO: Berg Ostrý bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Pygidium; beschädigt / C: Leg. Othenio Abel, Juni 1897, Acq. No /084-1 Dalmanitina (Dalmanitina) socialis (BARRANDE, 1846) / FO: Praskolesy, Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Thoracopygon; gut / C: Kner Coll. zool. No /084-2 Dalmanitina (Dalmanitina) socialis (BARRANDE, 1846) / FO: Tschechien / A: 1 / Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon und Pygidium; beschädigt 2869/085-1 [1] Dalmanitina (Dalmanitina) socialis (BARRANDE, 1846) + [2] Deanaspis goldfussi (BARRANDE, 1846) / FO: Veselá bei Rokycany, Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: [1] 2 Cephala und Pygidium, [2] 2 Cephala; gut 2869/085-2 Dalmanitina (Dalmanitina) socialis (BARRANDE, 1846) / FO: Veselá bei Rokycany, Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon; beschädigt 2869/085-3 Dalmanitina (Dalmanitina) socialis (BARRANDE, 1846) / FO: Veselá bei Rokycany, Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon und Fragmente; beschädigt 2869/085-4 Dalmanitina (Dalmanitina) socialis (BARRANDE, 1846) / FO: Veselá bei Rokycany, Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: 2 Cephala; schlecht 2869/085-5 Dalmanitina (Dalmanitina) socialis (BARRANDE, 1846) / FO: Veselá bei Rokycany, Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Pygidium-Bruchstück; beschädigt 2869/085-6 Dalmanitina (Dalmanitina) socialis (BARRANDE, 1846) / FO: Veselá bei Rokycany, Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Pygidium-Bruchstück; beschädigt 2869/085-7 Dalmanitina (Dalmanitina) socialis (BARRANDE, 1846) / FO: Veselá bei Rokycany, Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Pygidium; schlecht 2869/085-8 Dalmanitina (Dalmanitina) socialis (BARRANDE, 1846) / FO: Veselá bei Rokycany, Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon; sehr gut

106 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE /090 Dalmanitina (Dalmanitina) socialis (BARRANDE, 1846) / FO: Drabov, Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Gesamter Panzer und Fragmente; beschädigt / C: Beraun No /091 Dalmanitina (Dalmanitina) socialis (BARRANDE, 1846) / FO: Veselá bei Rokycany, Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Einige Cephala und Pygidien; gut 2869/092-1 Dalmanitina (Dalmanitina) socialis (BARRANDE, 1846) / FO: Veselá bei Rokycany, Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon; beschädigt / C: IV.1894 No /092-2 Dalmanitina (Dalmanitina) socialis (BARRANDE, 1846) / FO: Veselá bei Rokycany, Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Diverse Fragmente; gut / C: IV.1894 No /097-1 Dalmanitina (Dalmanitina) socialis (BARRANDE, 1846) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: 2 Cephala; gut und beschädigt / C: Beraun (ohne Laufnummer) 2869/098 [1] Dalmanitina (Dalmanitina) socialis (BARRANDE, 1846) + [2] Deanaspis goldfussi (BARRANDE, 1846) / FO: Drabov, Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: [1] Cephalon, [2] Cephalon; gut / C: Beraun No /099-1 Dalmanitina (Dalmanitina) socialis (BARRANDE, 1846) / FO: Drabov, Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon; beschädigt 2869/099-2 Dalmanitina (Dalmanitina) socialis (BARRANDE, 1846) / FO: Drabov, Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon, Pygidium und Hypostom; beschädigt 2869/103 Dalmanitina (Dalmanitina) socialis (BARRANDE, 1846) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon; sehr gut 2869/106 Dalmanitina (Dalmanitina) socialis (BARRANDE, 1846) / FO: Drabov, Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Pygidium; gut / C: Beraun No /108-1 Dalmanitina (Dalmanitina) socialis (BARRANDE, 1846) / FO: Drabov, Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon; sehr gut / C: Beraun No /108-2 Dalmanitina (Dalmanitina) socialis (BARRANDE, 1846) / FO: Drabov, Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon; beschädigt 2869/116-2 Dalmanitina (Dalmanitina) socialis (BARRANDE, 1846) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Pygidium; sehr gut 2869/117 Dalmanitina (Dalmanitina) socialis (BARRANDE, 1846) / FO: Veselá bei Rokycany, Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Diverse Fragmente (gutes Hypostom!); gut / C: Kner Coll. zool. No /123 Dalmanitina (Dalmanitina) socialis (BARRANDE, 1846) / FO: Praskolesy, Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: 2 Cephala und Pygidium; gut / C: Kner Coll. zool. No. 1200

107 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE /327-3 Dalmanitina (Dalmanitina) socialis (BARRANDE, 1846) / FO: Berg Ostrý bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Pygidium (Negativ); schlecht / C: Leg. Othenio Abel, Juni 1897, Acq. No /328-2 Dalmanitina (Dalmanitina) socialis (BARRANDE, 1846) / FO: Berg Ostrý bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Pygidien-Bruchstücke; schlecht / C: Leg. Othenio Abel, Juni 1897, Acq. No /352 Dalmanitina (Dalmanitina) socialis (BARRANDE, 1846) / FO: Veselá bei Rokycany, Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Diverse Panzerfragmente; schlecht / C: IV.1894 No /579-1 * Dalmanitina (Dalmanitina) socialis (BARRANDE, 1846) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon; exzellent / C: Etikett Geognosie, Hochschule für Bodenkultur. 2869/579-2 * Dalmanitina (Dalmanitina) socialis (BARRANDE, 1846) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon; exzellent / C: Etikett Geognosie, Hochschule für Bodenkultur. 2869/579-3 Dalmanitina (Dalmanitina) socialis (BARRANDE, 1846) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon; gut / C: Etikett Geognosie, Hochschule für Bodenkultur. 2869/627 * [1] Dalmanitina (Dalmanitina) socialis (BARRANDE, 1846) + [2] Deanaspis goldfussi (BARRANDE, 1846) / FO: Veselá bei Rokycany, Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Diverse Panzerreste (Großplatte); exzellent / C: Privateigentum Othenio Abel, Geschenk von Prof. A. Rzehak, Brünn 2869/628 * [1] Dalmanitina (Dalmanitina) socialis (BARRANDE, 1846) + [2] Deanaspis goldfussi (BARRANDE, 1846) / FO: Veselá bei Rokycany, Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Diverse Panzerreste (Großplatte); exzellent 2869/668-1 Dalmanitina (Dalmanitina) socialis (BARRANDE, 1846) / FO: Berg Ostrý bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Pygidium; sehr gut / C: Leg. Othenio Abel, Juni 1897, Acq. No. 210 Übungssammlung 2869/668-2 Dalmanitina (Dalmanitina) socialis (BARRANDE, 1846) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: 2 Pygidien; sehr gut / C: Coll. Redt. (ohne Laufnummer) Übungssammlung 2869/668-3 Dalmanitina (Dalmanitina) socialis (BARRANDE, 1846) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon; sehr gut / C: Übungssammlung 2869/668-4 Dalmanitina (Dalmanitina) socialis (BARRANDE, 1846) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Pygidium; beschädigt / C: Übungssammlung 2869/669 Dalmanitina (Dalmanitina) socialis (BARRANDE, 1846) / FO: Drabov, Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Gesamter Panzer; gut / C: Übungssammlung 2869/670 Dalmanitina (Dalmanitina) socialis (BARRANDE, 1846) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: 2 Cephala; sehr gut / C: Übungssammlung

108 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE /713 Dalmanitina (Dalmanitina) socialis (BARRANDE, 1846) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Gesamter Panzer; exzellent 2869/755 Dalmanitina (Dalmanitina) socialis (BARRANDE, 1846) / FO: Veselá bei Rokycany, Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: 2 Cephala; exzellent / C: Coll. J. J. JAHN (Originaletikett fehlend) Handsammlung Krystyn 2869/756 Dalmanitina (Dalmanitina) socialis (BARRANDE, 1846) / FO: Vráž bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Gesamter Panzer + Thorax; gut / C: IV.1894 No. 496 Handsammlung Krystyn 2869/758 Dalmanitina (Dalmanitina) socialis (BARRANDE, 1846) / FO: Trubín, Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: 3 Cephala (2 Positiv + 1 Negativ), Pygidium und Bruchstücke; sehr gut / C: Beraun No. 169 Handsammlung Krystyn 3102/001 Dalmanitina (Dalmanitina) socialis (BARRANDE, 1846) / FO: Veselá bei Rokycany, Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon; beschädigt / C: Weinfurter 3102/002 [1] Dalmanitina (Dalmanitina) socialis (BARRANDE, 1846) + [2] Deanaspis goldfussi (BARRANDE, 1846) / FO: Osek bei Rokycany, Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: [1] Pygidium, [2] diverse Cephala; sehr gut und gut / C: Weinfurter (A21) 3102/003 Dalmanitina (Dalmanitina) socialis (BARRANDE, 1846) / FO: Veselá bei Rokycany, Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Pygidium; sehr gut / C: Weinfurter 3102/016 Dalmanitina (Dalmanitina) socialis (BARRANDE, 1846) / FO:? Cislowa, Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon; exzellent / C: Weinfurter 3102/017 Dalmanitina (Dalmanitina) socialis (BARRANDE, 1846) / FO: Veselá bei Rokycany, Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: 2 Pygidien; gut / C: Weinfurter 3102/018 Dalmanitina (Dalmanitina) socialis (BARRANDE, 1846) / FO: Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Gesamter Panzer; beschädigt / C: Weinfurter (A24) 3102/140 Dalmanitina (Dalmanitina) socialis (BARRANDE, 1846) + Brachiopode Drabovia redux (BARRANDE) / FO: Zahořany bei Králův Dvůr, Tschechien / A: 1 / S: Letná- Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Diverse Bruchstücke; gut / C: Weinfurter 2869/003 Eudolatites (Destombesites) dubia (BARRANDE, 1846) / FO: Velká Chuchle bei Prag, Tschechien / A: 1 / S: Vinice-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Thoracopygon (Negativ); gut / C: IV.1894 No /047 Eudolatites (Destombesites) dubia (BARRANDE, 1846) / FO: Podčáply bei Králův Dvůr, Tschechien / A: 1 / S: Vinice-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Thoraxfragment (Negativ); gut 2869/494-3 Eudolatites (Destombesites) dubia (BARRANDE, 1846) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Vinice-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Pygidium-Bruchstück; beschädigt

109 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE /362-1 Neocalmonia (Bradocryphaeus) supradevonica (FRECH, 1888) / FO: Steinbruch Hinter der Straße, Straße Büdesheim Scheuern, Deutschland 38 / A: 1 / S: Oos- Plattenkalk, Frasnium, oberes Devon / E: Pygidium; sehr gut / C: Oktober /362-2a + b 2869/362-3a + b Neocalmonia (Bradocryphaeus) supradevonica (FRECH, 1888) / FO: Steinbruch Hinter der Straße, Straße Büdesheim Scheuern, Deutschland 38 / A: Positiv und Negativ / S: Oos-Plattenkalk, Frasnium, oberes Devon / E: Pygidium (Positiv + Negativ); beschädigt / C: Oktober 1964 Neocalmonia (Bradocryphaeus) supradevonica (FRECH, 1888) / FO: Steinbruch Hinter der Straße, Straße Büdesheim Scheuern, Deutschland 38 / A: Positiv und Negativ / S: Oos-Plattenkalk, Frasnium, oberes Devon / E: Pygidium (Positiv + Negativ); schlecht / C: Oktober /362-4 Neocalmonia (Bradocryphaeus) supradevonica (FRECH, 1888) / FO: Steinbruch Hinter der Straße, Straße Büdesheim Scheuern, Deutschland 38 / A: 1 / S: Oos- Plattenkalk, Frasnium, oberes Devon / E: Pygidium (Negativ); schlecht / C: Oktober /362-5 Neocalmonia (Bradocryphaeus) supradevonica (FRECH, 1888) / FO: Steinbruch Hinter der Straße, Straße Büdesheim Scheuern, Deutschland 38 / A: 1 / S: Oos- Plattenkalk, Frasnium, oberes Devon / E: Pygidium (Negativ); schlecht / C: Oktober /104 Neocalmonia (Bradocryphaeus) supradevonica (FRECH, 1888) / FO: Steinbruch Hinter der Straße, Straße Büdesheim Scheuern, Deutschland 38 / A: 1 / S: Oos- Plattenkalk, Frasnium, oberes Devon / E: Diverse Pygidien-Fragmente; schlecht / C: Weinfurter 3102/105-1 Neocalmonia (Bradocryphaeus) supradevonica (FRECH, 1888) / FO: Steinbruch Hinter der Straße, Straße Büdesheim Scheuern, Deutschland 38 / A: 1 / S: Oos- Plattenkalk, Frasnium, oberes Devon / E: Pygidien; gut / C: Weinfurter 3102/105-2 Neocalmonia (Bradocryphaeus) supradevonica (FRECH, 1888) / FO: Steinbruch Hinter der Straße, Straße Büdesheim Scheuern, Deutschland 38 / A: 1 / S: Oos- Plattenkalk, Frasnium, oberes Devon / E: Pygidien-Fragmente; schlecht / C: Weinfurter 2869/019 Neocalmonia (Bradocryphaeus) cf. supradevonica (FRECH, 1888) / FO: Soh im Kūhhā-ye Rūd Gebirge, Iran / A: 1 / S: Frasnium, oberes Devon / C: VI.1900 No /004 Odontochile cristata HAWLE & CORDA, 1847 / FO: Tetín, Tschechien / A: 1 / S: Dvorce-Prokop-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Pygidium; beschädigt / C: Beraun No /049 Odontochile cristata HAWLE & CORDA, 1847 / FO: Tschechien / A: 1 / S: Dvorce- Prokop-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Pygidium; sehr gut / C: Kner Coll. zool. No /053 Odontochile cristata HAWLE & CORDA, 1847 / FO: Tschechien / A: 1 / S: Dvorce- Prokop-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Pygidium; sehr gut 2869/692 Odontochile cristata HAWLE & CORDA, 1847 / FO: Radotín, Tschechien / A: 1 / S: Dvorce-Prokop-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Pygidium; sehr gut / C: Leg. Othenio Abel, Juni 1897, Acq. No. 207 Übungssammlung 38 Büdesheim ist der locus typicus für Neocalmonia (Bradocryphaeus) supradevonica (FRECH, 1888) [Cryphaeus]. 39 Originalmaterial zu FRECH & ARTHABER (1900), gesammelt von E. TIETZE (siehe 3.18).

110 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE /014 Odontochile hausmanni (BRONGNIART, 1822) / FO: Lochkov, Tschechien / A: 1 / S: Dvorce-Prokop-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Pygidium; gut 2869/017 Odontochile hausmanni (BRONGNIART, 1822) / FO: Srbsko, Tschechien / A: 1 / S: Dvorce-Prokop-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Cephalon und Thorax; beschädigt / C: IV.1894 No /022 Odontochile hausmanni (BRONGNIART, 1822) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Dvorce- Prokop-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Pygidium; gut / C: Kner Coll. zool. No /032 Odontochile hausmanni (BRONGNIART, 1822) / FO: Braník bei Prag, Tschechien / A: 1 / S: Dvorce-Prokop-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Pygidium; schlecht 2869/044 Odontochile hausmanni (BRONGNIART, 1822) / FO: Lochkov, Tschechien / A: 1 / S: Dvorce-Prokop-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Pygidium; beschädigt / Coll. NOVÁK, Originaletikett von NOVÁK vorhanden 2869/050 Odontochile hausmanni (BRONGNIART, 1822) / FO: Lochkov, Tschechien / A: 1 / S: Dvorce-Prokop-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Pygidium; sehr gut / C: Coll. NOVÁK (Originaletikett fehlend) 2869/054 Odontochile hausmanni (BRONGNIART, 1822) / FO: Lochkov, Tschechien / A: 1 / S: Dvorce-Prokop-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Pygidium; gut / C: Coll. NOVÁK (Originaletikett fehlend) 2869/061 Odontochile hausmanni (BRONGNIART, 1822) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Dvorce- Prokop-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Pygidium; beschädigt 2869/068-5 Odontochile hausmanni (BRONGNIART, 1822) / FO: Karlštejn, Tschechien / A: 1 / S: Dvorce-Prokop-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Pygidium; beschädigt / C: Kner Coll. zool. No /069 Odontochile hausmanni (BRONGNIART, 1822) / FO: Hostím, Tschechien / A: 1 / S: Dvorce-Prokop-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Pygidium (Negativ); gut / C: Gekauft bei A. Krantz in Bonn, No /071 Odontochile hausmanni (BRONGNIART, 1822) / FO: Lochkov, Tschechien / A: 1 / S: Dvorce-Prokop-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Pygidium; gut 2869/073-2 Odontochile hausmanni (BRONGNIART, 1822) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Dvorce- Prokop-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Pygidium- Bruchstück; schlecht / C: Coll. Min. No /079 Odontochile hausmanni (BRONGNIART, 1822) / FO: Radotín, Tschechien / A: 1 / S: Dvorce-Prokop-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Pygidium; sehr gut / C: Leg. Othenio Abel, Juni 1897, Acq. No /081-1 Odontochile hausmanni (BRONGNIART, 1822) / FO: Lochkov, Tschechien / A: 1 / S: Dvorce-Prokop-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Cephalon; gut / C: Coll. Redt. No /088 Odontochile hausmanni (BRONGNIART, 1822) / FO: Slivenec, Tschechien / A: 1 / S: Dvorce-Prokop-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Pygidium; gut / C: IV.1894 No. 386

111 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE /089 Odontochile hausmanni (BRONGNIART, 1822) / FO: Lochkov, Tschechien / A: 1 / S: Dvorce-Prokop-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: 2 Glabellae; gut / C: Coll. NOVÁK, Originaletikett von NOVÁK vorhanden 2869/094 Odontochile hausmanni (BRONGNIART, 1822) / FO: Karlštejn, Tschechien / A: 1 / S: Dvorce-Prokop-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Cephalon; gut / C: Beraun No /095 Odontochile hausmanni (BRONGNIART, 1822) / FO: Srbsko, Tschechien / A: 1 / S: Dvorce-Prokop-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Gesamter Panzer; schlecht 2869/101 Odontochile hausmanni (BRONGNIART, 1822) / FO: Srbsko, Tschechien / A: 1 / S: Dvorce-Prokop-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Gesamter Panzer; gut / C: Coll. J. J. JAHN (Originaletikett fehlend) 2869/102 Odontochile hausmanni (BRONGNIART, 1822) / FO: Velká Chuchle bei Prag, Tschechien / A: 1 / S: Dvorce-Prokop-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Pygidium; beschädigt 2869/104 Odontochile hausmanni (BRONGNIART, 1822) / FO: Pfaffenberg (Kněží hora) bei Karlštejn, Tschechien / A: 1 / S: Dvorce-Prokop-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Pygidium; gut 2869/107 Odontochile hausmanni (BRONGNIART, 1822) / FO: Tetín, Tschechien / A: 1 / S: Dvorce-Prokop-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Cephalon und Thorax; schlecht / C: Beraun No /145-1 Odontochile hausmanni (BRONGNIART, 1822) / FO: Tetín, Tschechien / A: 1 / S: Dvorce-Prokop-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Gesamter Panzer; beschädigt / C: Beraun No /177-2 Odontochile hausmanni (BRONGNIART, 1822) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Dvorce- Prokop-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Pygidium- Bruchstück; beschädigt 2869/245-2 Odontochile hausmanni (BRONGNIART, 1822) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Dvorce- Prokop-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Hypostom; gut / C: Beraun No /401 Odontochile hausmanni (BRONGNIART, 1822) / FO: Malá Chuchle, Vyskočilka, Tschechien / A: 1 / S: Dvorce-Prokop-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Cranidium; gut / C: Kner Coll. zool. No /480 Odontochile hausmanni (BRONGNIART, 1822) / FO: Karlštejn, Tschechien / A: 1 / S: Dvorce-Prokop-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Pygidium; sehr gut / C: Kner Coll. zool. No /690 Odontochile hausmanni (BRONGNIART, 1822) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Dvorce- Prokop-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Gesamter Panzer; beschädigt / C: Übungssammlung 2869/027 Odontochile maccoyi (BARRANDE, 1852) / FO: Kosoř, Tschechien / A: 1 / S: Zlíchov-Formation, Zlíchovium, unteres Devon / E: Glabella und Augendeckel; gut / C: IV.1894 No /065 Odontochile maccoyi (BARRANDE, 1852) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Zlíchov- Formation, Zlíchovium, unteres Devon / E: Pygidium; sehr gut / C: Wenzel Frič in Prag (vgl. auch Fußnote 53), Stück trägt grüne Nummernvignette 33

112 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE /093-2 Odontochile reussi (BARRANDE, 1846) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Dvorce-Prokop- Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Pygidium; sehr gut / C: IV.1894 No /096 Odontochile reussi (BARRANDE, 1846) / FO: Tetín, Tschechien / A: 1 / S: Dvorce- Prokop-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Pygidium; gut / C: Beraun No /691 Odontochile reussi (BARRANDE, 1846) / FO: Dvorce, Tschechien / A: 1 / S: Dvorce-Prokop-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Gesamter Panzer; sehr gut / C: Übungssammlung 3102/030 Odontochile reussi (BARRANDE, 1846) / FO: Kosoř, Tschechien / A: 1 / S: Dvorce- Prokop-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Pygidium und Freiwange; sehr gut / C: Weinfurter 2869/007 Odontochile rugosa HAWLE & CORDA, 1847 / FO: Tschechien / A: 1 / S: Dvorce- Prokop-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Cephalon; beschädigt 2869/020 Odontochile rugosa HAWLE & CORDA, 1847 / FO: Tetín, Tschechien / A: 1 / S: Dvorce-Prokop-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Pygidium; exzellent / C: Beraun No /052-1 Odontochile rugosa HAWLE & CORDA, 1847 / FO: Srbsko, Tschechien / A: 1 / S: Dvorce-Prokop-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Cephalon; sehr gut / C: I.1924 No /052-2 Odontochile rugosa HAWLE & CORDA, 1847 / FO: Srbsko, Tschechien / A: 1 / S: Dvorce-Prokop-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Cephalon; schlecht / C: I.1924 No /073-1 Odontochile rugosa HAWLE & CORDA, 1847 / FO: Tschechien / A: 1 / S: Dvorce- Prokop-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Pygidium; beschädigt / C: IV.1894 No /076-1 Odontochile rugosa HAWLE & CORDA, 1847 / FO: Kosoř, Tschechien / A: 1 / S: Dvorce-Prokop-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Cephalon; beschädigt / C: IV.1894 No /076-2 Odontochile rugosa HAWLE & CORDA, 1847 / FO: Kosoř, Tschechien / A: 1 / S: Dvorce-Prokop-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Pygidien und Cephala-Fragmente; beschädigt / C: IV.1894 No /087 Odontochile rugosa HAWLE & CORDA, 1847 / FO: Lochkov, Tschechien / A: 1 / S: Dvorce-Prokop-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Pygidium; sehr gut / C: Coll. Redt. No. 273 (ex Material, vgl. 2869/081-1) 2869/771 Odontochile rugosa HAWLE & CORDA, 1847 / FO: Tetín, Tschechien / A: 1 / S: Dvorce-Prokop-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Thoracopygon mit Cephalon-Rest; sehr gut / C: Coll. Beraun No. 173 Handsammlung Krystyn 3102/092 Odontochile sp. / FO: Dvorce, Tschechien / A: 1 / S: Dvorce-Prokop-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Rhachis des Pygidiums; beschädigt / C: Weinfurter 3102/093 Odontochile sp. / FO: Braník bei Prag, Tschechien / A: 1 / S: Dvorce-Prokop- Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Pygidium; schlecht / C: Weinfurter

113 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE /033 Ormathops (Ormathops) atava (BARRANDE, 1872) / FO:? Taschendorf, Tschechien / A: 1 / S: Šárka-Formation, Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon; beschädigt 2869/042a + b Ormathops (Ormathops) atava (BARRANDE, 1872) / FO: Šárka bei Prag, Tschechien / A: Positiv + Negativ / S: Šárka-Formation, Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon und Thorax (Positiv + Negativ); gut / C: 1891 No /045 Ormathops (Ormathops) atava (BARRANDE, 1872) / FO: Šárka bei Prag, Tschechien / A: 1 / S: Šárka-Formation, Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: Gesamter Panzer; gut / C: 1891 No /062 Ormathops (Ormathops) atava (BARRANDE, 1872) / FO: Šárka bei Prag, Tschechien / A: 1 / S: Šárka-Formation, Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon; gut / C: 1891 No /020 Ormathops (Ormathops) atava (BARRANDE, 1872) / FO: Rokycany, Tschechien / A: 1 / S: Šárka-Formation, Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon; sehr gut / C: Weinfurter 3102/035 * [1] Ormathops (Ormathops) atava (BARRANDE, 1872) + [2] Colpocoryphe bohemica (VANĚK, 1965) / FO: Osek bei Rokycany, Tschechien / A: 1 / S: Šárka- Formation, Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: [1] Pygidium und 1 Thoracalsegment, [2] Cephalon und Thorax (Negativ); sehr gut und gut / C: Weinfurter 2869/043 * Zeliszkella (Zeliszkella) deshayesi (BARRANDE, 1846) / FO: Vinice bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Vinice-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon; sehr gut 2869/113 Zeliszkella (Zeliszkella) deshayesi (BARRANDE, 1846) / FO: Vinice bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Vinice-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon; sehr gut 3102/096 Zeliszkella (Zeliszkella) deshayesi (BARRANDE, 1846) / FO: Chuchle, Tschechien / A: 1 / S: Vinice-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: 2 Cephala; gut / C: Weinfurter 3102/033 * Zeliszkella (Zeliszkella) oriens (BARRANDE, 1872) / FO: Svatá Benigna (= Svatá Dobrotivá), Tschechien / A: 1 / S: Dobrotivá-Formation, Llandeilium, mittleres Ordovicium / E: Thoracopygon; exzellent / C: Weinfurter 3102/081 * Zeliszkella (Zeliszkella) oriens (BARRANDE, 1872) / FO: Svatá Benigna (= Svatá Dobrotivá), Tschechien / A: 1 / S: Dobrotivá-Formation, Llandeilium, mittleres Ordovicium / E: Thorax; schlecht / C: Weinfurter 2869/018 Zlichovaspis auriculata auriculata (DALMAN, 1826) / FO: Hlubočepy, Tschechien / A: 1 / S: Zlíchov-Formation, Zlíchovium, unteres Devon / E: Pygidium; exzellent / C: I.1924 No /026 Zlichovaspis auriculata auriculata (DALMAN, 1826) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Zlíchov-Formation, Zlíchovium, unteres Devon / E: Pygidium; beschädigt / C: Leg. Othenio Abel, Acq. No. 231 (undat.) 2869/056 Zlichovaspis auriculata auriculata (DALMAN, 1826) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Zlíchov-Formation, Zlíchovium, unteres Devon / E: Cranidium; gut / C: Wenzel Frič in Prag (vgl. auch Fußnote 53), Stück trägt grüne Nummernvignette /141 Dalmanitidae indet. / FO: Gotland, Schweden / A: 1 / S: Wenlockium, mittleres Silur / E: 2 Pygidien; gut / C: Weinfurter

114 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 114 Familie Acastidae ( ) 2869/132 * Acaste downingiae (MURCHISON, 1839) / FO: Dudley, West Midlands, England / A: 1 / S: Much-Wenlock-Limestone-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Gesamter Panzer; beschädigt / C: Coll. Stürtz No /253 Acaste downingiae (MURCHISON, 1839)? / FO: Ostgalizien (= Ukraine) 40 / A: 1 / S: Wenlockium, mittleres Silur / E: Pygidium; sehr gut Familie Calmoniidae ( ) 2869/012 * Kloucekia phillipsi (BARRANDE, 1846) / FO: Trubín, Tschechien / A: 1 / S: Králův- Dvůr-Formation, Ashgillium, oberes Ordovicium / E: Cephalon und Thoraxteile; exzellent 2869/030-1 * Kloucekia phillipsi (BARRANDE, 1846) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Králův-Dvůr- Formation, Ashgillium, oberes Ordovicium / E: Cephalon; sehr gut / C: Coll. Min. No /103 Kloucekia phillipsi (BARRANDE, 1846) / FO: Loděnice, Tschechien / A: 1 / S: Králův-Dvůr-Formation, Ashgillium, oberes Ordovicium / E: Cephalon; sehr gut / C: Weinfurter 2869/008 * Kloucekia ruderalis (HAWLE & CORDA, 1847) / FO: Lejškov, Tschechien / A: 1 / S: Králův-Dvůr-Formation, Ashgillium, oberes Ordovicium / E: Cephalon; gut / C: Beraun No /046 Kloucekia ruderalis (HAWLE & CORDA, 1847) / FO: Lejškov, Tschechien / A: 1 / S: Králův-Dvůr-Formation, Ashgillium, oberes Ordovicium / E: Cephalon; gut / C: Coll. Redt. No /070 * Kloucekia ruderalis (HAWLE & CORDA, 1847) / FO: Lejškov, Tschechien / A: 1 / S: Králův-Dvůr-Formation, Ashgillium, oberes Ordovicium / E: Gesamter Panzer; gut / C: Weinfurter 3102/099 Kloucekia ruderalis (HAWLE & CORDA, 1847) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Králův- Dvůr-Formation, Ashgillium, oberes Ordovicium / E: Pygidium; sehr gut / C: Weinfurter 3102/102 Kloucekia ruderalis (HAWLE & CORDA, 1847) / FO: Zahořany bei Králův Dvůr, Tschechien / A: 1 / S: Králův-Dvůr-Formation, Ashgillium, oberes Ordovicium / E: Cephalon; gut / C: Weinfurter 2869/057 * Sokhretia solitaria (BARRANDE, 1846) / FO: Zahořany bei Králův Dvůr, Tschechien / A: 1 / S: Zahořany-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Pygidium; sehr gut 3102/028 * Sokhretia solitaria (BARRANDE, 1846) / FO: Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Zahořany-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cranidium; sehr gut / C: Weinfurter 40 Laut ursprünglich beiliegendem Etikett würde es sich um Proetus podolicus ALTH, 1874 handeln. Vorliegendes Stück ist aber eindeutig ein Phacopiden-Pygidium. Alois von ALTH erwähnt in seinem sehr gründlichen Aufsatz Über die paläozoischen Gebilde Podoliens und deren Versteinerungen (1874) keinen einzigen Phacopiden aus Ostgalizien, erst bei Joseph von SIEMIRADZKI findet sich in Die paläozoischen Gebilde Podoliens (1906) die Erwähnung von Acaste downingiae aus fraglichem Gebiet.

115 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE /083 * [1] Sokhretia solitaria (BARRANDE, 1846) + [2] Marrolithus ornatus ornatus (STERNBERG, 1833) / FO: Vinice bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Zahořany- Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: [1] Cephalon und Pygidium, [2] Cephalon; gut / C: Weinfurter Familie Cheiruridae ( ) 2869/224 * Cerauroides hawlei (BARRANDE, 1852) / FO: Radotín, Tschechien / A: 1 / S: Kopanina-Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Cephalon; beschädigt / C: IV.1894 No /188-1 Cheirurus (Cheirurus) insignis BEYRICH, 1845 / FO: Svatý Jan pod Skalou, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Pygidium; gut 2869/188-2 Cheirurus (Cheirurus) insignis BEYRICH, 1845 / FO: Svatý Jan pod Skalou, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: 2 Cephala; sehr gut 2869/204-1 Cheirurus (Cheirurus) insignis BEYRICH, 1845 / FO: Loděnice, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Hypostom; schlecht / C: IV.1894 No /204-3 Cheirurus (Cheirurus) insignis BEYRICH, 1845 / FO: Loděnice, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Hypostom; schlecht / C: IV.1894 No /205 Cheirurus (Cheirurus) insignis BEYRICH, 1845 / FO: Svatý Jan pod Skalou, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Pygidium; gut 2869/207-1 Cheirurus (Cheirurus) insignis BEYRICH, 1845 / FO: Radotín, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Hypostom; gut / C: IV.1894 No /207-2 Cheirurus (Cheirurus) insignis BEYRICH, 1845 / FO: Radotín, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Diverse Panzerreste; schlecht / C: IV.1894 No /207-3 Cheirurus (Cheirurus) insignis BEYRICH, 1845 / FO: Loděnice, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Hypostom; gut / C: IV.1894 No /209-1 [1] Cheirurus (Cheirurus) insignis BEYRICH, [2] Diacalymene diademata (BARRANDE, 1846) / FO: Svatý Jan pod Skalou, Tschechien / A: 1 / S: Liteň- Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: [1] Hypostom, [2] Pygidium (Negativ); [1] gut, [2] schlecht / C: Kner Coll. zool. No /209-2 Cheirurus (Cheirurus) insignis BEYRICH, 1845 / FO: Loděnice, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Diverse Panzerreste; schlecht / C: IV.1894 No /212 Cheirurus (Cheirurus) insignis BEYRICH, 1845 / FO: Tschechien / A: 1 / S: Liteň- Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Cephalon; sehr gut / C: Leg. Othenio Abel, Juni 1897, Acq. No /213-1 Cheirurus (Cheirurus) insignis BEYRICH, 1845 / FO: Loděnice, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Hypostom und Pygidium; gut / C: V.1892 No. 128

116 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE /215-1 Cheirurus (Cheirurus) insignis BEYRICH, 1845 / FO: Svatý Jan pod Skalou, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Hypostom; gut / C: IV.1894 No /215-2 Cheirurus (Cheirurus) insignis BEYRICH, 1845 / FO: Svatý Jan pod Skalou, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Diverse Panzerreste; schlecht / C: IV.1894 No /215-3 Cheirurus (Cheirurus) insignis BEYRICH, 1845 / FO: Svatý Jan pod Skalou, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Diverse Panzerreste; schlecht / C: IV.1894 No /215-4 Cheirurus (Cheirurus) insignis BEYRICH, 1845 / FO: Svatý Jan pod Skalou, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Glabella; gut / C: IV.1894 No /215-5 Cheirurus (Cheirurus) insignis BEYRICH, 1845 / FO: Svatý Jan pod Skalou, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Glabella; schlecht / C: IV.1894 No /215-6 Cheirurus (Cheirurus) insignis BEYRICH, 1845 / FO: Svatý Jan pod Skalou, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Hypostom und Panzerreste; gut / C: IV.1894 No /215-7 Cheirurus (Cheirurus) insignis BEYRICH, 1845 / FO: Tschechien / A: 1 / S: Liteň- Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: 2 Cephala; gut 2869/221-1 Cheirurus (Cheirurus) insignis BEYRICH, 1845 / FO: Loděnice, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Pygidium; gut / C: Voretikett des Mineralogisch-geologischen Kabinets der k.k. deutschen technischen Hochschule in Prag, 1883, No. 5962; Acquisitionsetikett von Othenio Abel, 1922, No /221-2 Cheirurus (Cheirurus) insignis BEYRICH, 1845 / FO: Loděnice, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Pygidium und Hypostom; gut / C: Voretikett des Mineralogisch-geologischen Kabinets der k.k. deutschen technischen Hochschule in Prag, 1883, No. 5962; Acquisitionsetikett von Othenio Abel, 1922, No /222-3 Cheirurus (Cheirurus) insignis BEYRICH, 1845 / FO: Tschechien / A: 1 / S: Liteň- Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Pygidium; sehr gut / C: Voretikett des Mineralogisch-geologischen Kabinets der k.k. deutschen technischen Hochschule in Prag, 1883, No. 5962; Acquisitionsetikett von Othenio Abel, 1922, No /222-4 Cheirurus (Cheirurus) insignis BEYRICH, 1845 / FO: Tschechien / A: 1 / S: Liteň- Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Hypostom; gut / C: Voretikett des Mineralogisch-geologischen Kabinets der k.k. deutschen technischen Hochschule in Prag, 1883, No. 5962; Acquisitionsetikett von Othenio Abel, 1922, No /230 Cheirurus (Cheirurus) insignis BEYRICH, 1845 / FO: Berg Dlouhá (= Dlouhá hora) bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Pygidium (Negativ); gut / C: IV.1894 No /233-1 Cheirurus (Cheirurus) insignis BEYRICH, 1845 / FO: Svatý Jan pod Skalou, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Pygidium; gut 2869/246 Cheirurus (Cheirurus) insignis BEYRICH, 1845 / FO: Tschechien / A: 1 / S: Liteň- Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: 2 Glabellae; gut / C: Kner Coll. zool. No. 1225

117 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE /247-1 Cheirurus (Cheirurus) insignis BEYRICH, 1845 / FO: Lištice bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Hypostom; sehr gut / C: IV.1894 No /247-2 Cheirurus (Cheirurus) insignis BEYRICH, 1845 / FO: Lištice bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Hypostom; sehr gut / C: IV.1894 No /247-3 Cheirurus (Cheirurus) insignis BEYRICH, 1845 / FO: Lištice bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Hypostom; gut / C: IV.1894 No /248 Cheirurus (Cheirurus) insignis BEYRICH, 1845 / FO: Loděnice, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Hypostom; gut / C: V /252 Cheirurus (Cheirurus) insignis BEYRICH, 1845 / FO: Loděnice, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: 2 Glabellae; beschädigt / C: IV.1894 No /255-1 Cheirurus (Cheirurus) insignis BEYRICH, 1845 / FO: Svatý Jan pod Skalou, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Cephalon; gut 2869/255-2 Cheirurus (Cheirurus) insignis BEYRICH, 1845 / FO: Svatý Jan pod Skalou, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Glabella; gut 2869/262-2 Cheirurus (Cheirurus) insignis BEYRICH, 1845 / FO: Loděnice, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Hypostom; sehr gut / C: IV.1894 No /367-2 Cheirurus (Cheirurus) insignis BEYRICH, 1845 / FO: Svatý Jan pod Skalou, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Hypostom; gut / C: IV.1894 No /041 Cheirurus (Cheirurus) insignis BEYRICH, Brachiopode Strophomena rhomboidalis WILD / FO: Svatý Jan pod Skalou, Tschechien / A: 1 / S: Liteň- Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Cephalon; beschädigt / C: Weinfurter (A42) 3102/077 Cheirurus (Cheirurus) insignis BEYRICH, 1845 / FO: Svatý Jan pod Skalou, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Pygidium; schlecht / C: Weinfurter (A51) 3102/087 Cheirurus (Cheirurus) insignis BEYRICH, 1845 / FO: Tschechien / A: 1 / S: Liteň- Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Cephalon; sehr gut / C: Weinfurter 2869/266 * Cheirurus (Cheirurus) obtusatus HAWLE & CORDA, 1847 / FO: Lištice bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Cephalon; gut / C: IV.1894 No /261 Cheirurus (Crotalocephalina) gibbus BEYRICH, 1845 / FO: Tschechien / A: 1 / S: Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Cephalon mit Hypostom in situ; gut / C: Kner Coll. zool /283 * Cheirurus (Crotalocephalina) gibbus BEYRICH, 1845 / FO: Srbsko, Tschechien / A: 1 / S: Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Gesamter Panzer; beschädigt / C: Voretikett des Mineralogisch-geologischen Kabinets der k.k. deutschen technischen Hochschule in Prag, 1887, No. 7604; Acquisitionsetikett von Othenio Abel, 1922, Acq. No. 188

118 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE /432 Cheirurus (Crotalocephalina) gibbus BEYRICH, 1845 / FO: Srbsko, Tschechien / A: 1 / S: Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Gesamter Panzer; beschädigt / C: IV.1894 No /051 * Cheirurus (Crotalocephalina) globifrons HAWLE & CORDA, 1847 / FO: Koněprusy, Tschechien / A: 1 / S: Vinařice-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Cephalon; exzellent / C: Weinfurter 2869/158-2 Cheirurus (Crotalocephalus) affinis affinis (HAWLE & CORDA, 1847) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Acanthopyge-Kalkstein, Choteč-Formation, Eifelium, mittleres Devon / E: Hypostom; gut / C: Beraun No /216-1 Cheirurus (Crotalocephalus) affinis affinis (HAWLE & CORDA, 1847) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Acanthopyge-Kalkstein, Choteč-Formation, Eifelium, mittleres Devon / E: Cephalon; gut / C: IV.1894 No /223 Cheirurus (Crotalocephalus) affinis affinis (HAWLE & CORDA, 1847) / FO: Radotín, Tschechien / A: 1 / S: Acanthopyge-Kalkstein, Choteč-Formation, Eifelium, mittleres Devon / E: Hypostom; gut / C: IV.1894 No /226 Cheirurus (Crotalocephalus) affinis affinis (HAWLE & CORDA, 1847) / FO: Karlštejn, Tschechien / A: 1 / S: Acanthopyge-Kalkstein, Choteč-Formation, Eifelium, mittleres Devon / E: Glabella; beschädigt / C: V.1891 No /239 Cheirurus (Crotalocephalus) affinis affinis (HAWLE & CORDA, 1847) / FO: Choteč, Tschechien / A: 1 / S: Acanthopyge-Kalkstein, Choteč-Formation, Eifelium, mittleres Devon / E: Cephalon; gut / C: Coll. NOVÁK, Originaletikett von NOVÁK vorhanden. 2869/254 Cheirurus (Crotalocephalus) affinis affinis (HAWLE & CORDA, 1847) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Acanthopyge-Kalkstein, Choteč-Formation, Eifelium, mittleres Devon / E: Cephalon; gut / C: Kner Coll. zool. No /257 Cheirurus (Crotalocephalus) affinis affinis (HAWLE & CORDA, 1847) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Acanthopyge-Kalkstein, Choteč-Formation, Eifelium, mittleres Devon / E: Glabella; sehr gut / C: Kner Coll. zool /354 * Cheirurus (Crotalocephalus) cordai BARRANDE, 1846 / FO: Koněprusy, Tschechien / A: 1 / S: Koněprusy-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Cephalon; beschädigt 2869/208-1 Cheirurus (Crotalocephalus) squarrosus (ZENKER, 1833) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Kopanina-Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Cephalon; beschädigt / C: Kner Coll. zool. No /208-2 Cheirurus (Crotalocephalus) squarrosus (ZENKER, 1833) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Kopanina-Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Glabella; beschädigt / C: Kner Coll. zool. No /216-2 Cheirurus (Crotalocephalus) squarrosus (ZENKER, 1833) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Kopanina-Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Hypostom; gut 2869/219 Cheirurus (Crotalocephalus) squarrosus (ZENKER, 1833) / FO: Berg Dlouhá (= Dlouhá hora) bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Kopanina-Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Hypostom; sehr gut / C: V.1892 No /225 Cheirurus (Crotalocephalus) squarrosus (ZENKER, 1833) / FO: Berg Kolo bei Loděnice, Tschechien / A: 1 / S: Kopanina-Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Cephalon; gut 2869/262-1 [1] Cheirurus (Crotalocephalus) squarrosus (ZENKER, 1833) + [2] Otarion (Otarion) diffractum diffractum ZENKER, 1833 / FO: Berg Dlouhá (= Dlouhá hora)

119 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 119 bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Kopanina-Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Cephala; [1] beschädigt, [2] gut / C: Handgeschriebenes Voretikett, Acquisitionsetikett der Universität V.1892 No /789 * Cheirurus (Crotalocephalus) squarrosus (ZENKER, 1833) / FO: Wolayer-See, Karnische Alpen, Kärnten, Österreich / A: 1 / S: Přídolíum, oberes Silur / E: Glabella; gut / C: Krystyn VI /792 * Cheirurus (Crotalocephalus) squarrosus (ZENKER, 1833) / FO: Wolayer-See, Karnische Alpen, Kärnten, Österreich / A: 1 / S: Alticola-Formation, Přídolíum, oberes Silur / E: Glabella; gut / C: Krystyn VI /056 * Cheirurus (Crotalocephalus) sternbergi (BOECK, 1827) / FO: Wolayer-See, Karnische Alpen, Kärnten, Österreich / A: 1 / S: Unteres Emsium, unteres Devon / E: Cephalon; beschädigt / C: Weinfurter (A136) Sammlung Weinfurter- Stratigraphie. 2869/657 Cheirurus (Crotalocephalus) sternbergi (BOECK, 1827) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Zlíchov-Formation, Zlíchovium, unteres Devon / E: Pygidium; sehr gut / C: Übungssammlung 2869/660 Cheirurus (Crotalocephalus) sternbergi (BOECK, 1827) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Zlíchov-Formation, Zlíchovium, unteres Devon / E: Cephalon; sehr gut / C: Übungssammlung 2869/674 Cheirurus (Crotalocephalus) sternbergi (BOECK, 1827) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Zlíchov-Formation, Zlíchovium, unteres Devon / E: Cephalon; gut / C: Kner Coll. Zool. (ohne Laufnummer) Übungssammlung 2869/779 Cheirurus (Crotalocephalus) sternbergi (BOECK, 1827) / FO: Wolayer-See (Südufer), Karnische Alpen, Kärnten, Österreich / A: 1 / S: Unteres Emsium, unteres Devon / E: Cephalon; gut / C: Handsammlung Krystyn 2869/114-3 Eccoptochile (Eccoptochile) clavigera (BEYRICH, 1845) / FO: Veselá bei Rokycany, Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Glabella; gut 2869/115 Eccoptochile (Eccoptochile) clavigera (BEYRICH, 1845) / FO: Veselá bei Rokycany, Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Glabella; gut 2869/206-1 Eccoptochile (Eccoptochile) clavigera (BEYRICH, 1845) / FO: Veselá bei Rokycany, Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Glabella; gut 2869/210 Eccoptochile (Eccoptochile) clavigera (BEYRICH, 1845) / FO: Drabov, Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Pygidium; beschädigt / C: Beraun 3102/097 * Eccoptochile (Eccoptochile) perlata HAWLE & CORDA, 1847 / FO: Tschechien / A: 1 / S: Zahořany-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Thoracopygon; gut / C: Weinfurter 2869/607 * Ktenoura retrospinosa LANE, / FO: Dudley, West Midlands, England / A: 1 / S: Much-Wenlock-Limestone-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Gesamter Panzer; gut / C: Stürtz No Der auf dem historischen Etikett angegebene Name Cheirurus bimucronatus ist ein nomen nudum in J.W. SALTER (1853), pl. 2.

120 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE /250-1 * Sphaerexochus laciniatus LINDSTRÖM, 1885 / FO: Gotland, Schweden / A: 1 / S: Hemse-Beds, Ludlowium, oberes Silur / E: Glabella; gut / C: XII.1895 No /250-2 * Sphaerexochus laciniatus LINDSTRÖM, 1885 / FO: Gotland, Schweden / A: 1 / S: Hemse-Beds, Ludlowium, oberes Silur / E: Glabella; beschädigt / C: XII.1895 No /250-3 * Sphaerexochus laciniatus LINDSTRÖM, 1885 / FO: Gotland, Schweden / A: 1 / S: Hemse-Beds, Ludlowium, oberes Silur / E: Glabella; beschädigt / C: XII.1895 No /025 Sphaerexochus mirus BEYRICH, 1845 / FO: Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Linke Festwange mit lateralem Glabella-Lobus; gut 2869/031 Sphaerexochus mirus BEYRICH, 1845 / FO: Řeporyje, Tschechien / A: 1 / S: Liteň- Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Glabella mit Cephalonresten; sehr gut 2869/206-2 Sphaerexochus mirus BEYRICH, 1845 / FO: Lištice (Kozel-Felsen) bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Glabella; gut / C: V.1892 No /229 Sphaerexochus mirus BEYRICH, 1845 / FO: Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Glabella; beschädigt 2869/232 Sphaerexochus mirus BEYRICH, 1845 / FO: Lištice bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Pygidium; schlecht / C: Beraun No /235 Sphaerexochus mirus BEYRICH, 1845 / FO: Lištice (Kozel-Felsen) bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Glabella; schlecht / C: V.1891 No /236-1 Sphaerexochus mirus BEYRICH, 1845 / FO: Berg Kolo bei Loděnice, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Glabella; schlecht / C: V.1892 No /236-2 Sphaerexochus mirus BEYRICH, 1845 / FO: Berg Kolo bei Loděnice, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Glabella; beschädigt / C: V.1892 No /238 Sphaerexochus mirus BEYRICH, 1845 / FO: Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Pygidium; gut / C: Kner Coll. zool. No /240-1 Sphaerexochus mirus BEYRICH, 1845 / FO: Lištice bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Glabella; gut 2869/240-2 Sphaerexochus mirus BEYRICH, 1845 / FO: Lištice bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Glabella; gut / C: Voretikett der Naturalienhandlung Wenzel Frič in Prag, No /245-1 Sphaerexochus mirus BEYRICH, 1845 / FO: Lištice bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Glabella; gut / C: Beraun No /258 Sphaerexochus mirus BEYRICH, 1845 / FO: Loděnice, Tschechien / A: 1 / S: Liteň- Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Glabella; gut 2869/263-1 Sphaerexochus mirus BEYRICH, 1845 / FO: Lištice bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Pygidium; sehr gut / C: Coll. Redt. No /265 Sphaerexochus mirus BEYRICH, 1845 / FO: Lištice bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Glabella; gut / C: Coll. Redt. No. 287

121 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE /268 Sphaerexochus mirus BEYRICH, 1845 / FO: Lištice bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Glabella; gut / C: IV.1894 No /270a+b Sphaerexochus mirus BEYRICH, 1845 / FO: Lištice (Kozel-Felsen) bei Beroun, Tschechien / A: Positiv + Negativ / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Pygidium (Positiv + Negativ); schlecht / C: V /303 Sphaerexochus mirus BEYRICH, 1845 / FO: Lištice bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Glabella; beschädigt / C: V.1892 No /366 Sphaerexochus mirus BEYRICH, 1845 / FO: Loděnice, Tschechien / A: 1 / S: Liteň- Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Lateraler Glabella-Lobus mit Cephalonresten; schlecht / C: V.1892 No /371-2 Sphaerexochus mirus BEYRICH, 1845 / FO: Lištice (Kozel-Felsen) bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Cephalon; schlecht / C: V.1892 No /545 Sphaerexochus mirus BEYRICH, 1845 / FO: Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: 2 Pygidien; gut / C: Coll. Min. No /559 Sphaerexochus mirus BEYRICH, 1845 / FO: Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Glabella; sehr gut 2869/653-1 Sphaerexochus mirus BEYRICH, 1845 / FO: Lištice bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Glabella mit Cephalonresten; gut / C: Beraun No. 220 Übungssammlung 2869/653-2 Sphaerexochus mirus BEYRICH, 1845 / FO: Lištice bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Pygidium; sehr gut / C: Beraun No. 220 Übungssammlung 2869/682 Sphaerexochus mirus BEYRICH, 1845 / FO: Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Cephalon; gut / C: Übungssammlung 3102/010-1 Sphaerexochus mirus BEYRICH, 1845 / FO: Lištice bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Glabella; gut / C: Weinfurter 3102/010-2 Sphaerexochus mirus BEYRICH, 1845 / FO: Lištice bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Glabella mit Cephalonresten; gut / C: Weinfurter 3102/011 * Sphaerexochus mirus BEYRICH, 1845 / FO: Lištice bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Cephalon mit Thorax (!), geklebt; exzellent / C: Weinfurter 3102/031 * Sphaerexochus mirus BEYRICH, 1845 / FO: Lištice bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Pygidium; exzellent / C: Weinfurter 3102/058 Sphaerexochus mirus BEYRICH, 1845 / FO: Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Glabella; sehr gut / C: Weinfurter 2869/696 * Sphaerexochus romingeri HALL, 1879 / FO: Alton, Illinois, USA / A: 1 / S: Niagaran-Kalkstein, Racine-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Cephalon; sehr gut / C: IV.1898 No. 13

122 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 122 Familie Pliomeridae ( ) 2869/055 Placoparia (Placoparia) barrandei PRANTL & ŠNAJDR, 1957 / FO: Šárka bei Prag, Tschechien / A: 1 / S: Šárka-Formation, Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon; sehr gut / C: 1891 No /237 Placoparia (Placoparia) barrandei PRANTL & ŠNAJDR, 1957 / FO: Osek bei Rokycany, Tschechien / A: 1 / S: Šárka-Formation, Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: Gesamter Panzer; gut 2869/269 Placoparia (Placoparia) barrandei PRANTL & ŠNAJDR, 1957 / FO: Rokycany, Tschechien / A: 1 / S: Šárka-Formation, Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: 5 Cephala; gut / C: Coll. Redt. No /314-1 Placoparia (Placoparia) barrandei PRANTL & ŠNAJDR, 1957 / FO: Šárka bei Prag, Tschechien / A: 1 / S: Šárka-Formation, Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon; sehr gut / C: 1891 No /314-2 * Placoparia (Placoparia) barrandei PRANTL & ŠNAJDR, 1957 / FO: Šárka bei Prag, Tschechien / A: 1 / S: Šárka-Formation, Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon; exzellent / C: 1891 No /320 Placoparia (Placoparia) barrandei PRANTL & ŠNAJDR, 1957 / FO: Šárka bei Prag, Tschechien / A: 1 / S: Šárka-Formation, Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: 2 Cephala; gut 2869/744 Placoparia (Placoparia) barrandei PRANTL & ŠNAJDR, 1957 / FO: Šárka bei Prag, Tschechien / A: 1 / S: Šárka-Formation, Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon und Thorax; sehr gut / C: 1891 No. 12 Handsammlung Krystyn 2869/745 Placoparia (Placoparia) barrandei PRANTL & ŠNAJDR, 1957 / FO: Šárka bei Prag, Tschechien / A: 1 / S: Šárka-Formation, Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: Gesamter Panzer (disloziert); gut / C: 1891 No. 12 Handsammlung Krystyn 2869/746 Placoparia (Placoparia) barrandei PRANTL & ŠNAJDR, 1957 / FO: Šárka bei Prag, Tschechien / A: 1 / S: Šárka-Formation, Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: Gesamter Panzer; gut / C: 1891 No. 12 Handsammlung Krystyn 2869/747a + b Placoparia (Placoparia) barrandei PRANTL & ŠNAJDR, 1957 / FO: Šárka bei Prag, Tschechien / A: Positiv + Negativ / S: Šárka-Formation, Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon und Thorax (Positiv + Negativ) / C: 1891 No. 12 Handsammlung Krystyn 2869/529 * Pliomera fischeri (EICHWALD, 1825) / FO: Fluß Sjas, ehem. Gouvernement St. Petersburg, Rußland / A: 1 / S: Vaginatenkalk, Kunda-Stufe, Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: Thoracopygon; sehr gut / C: I.1894 No /654 Pliomera fischeri (EICHWALD, 1825) / FO: Fluß Sjas, ehem. Gouvernement St. Petersburg, Rußland / A: 1 / S: Vaginatenkalk, Kunda-Stufe, Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: Gesamter Panzer; beschädigt / C: I.1894 No. 18 Übungssammlung Familie Encrinuridae ( ) 2869/060-1 * [1] Cromus bohemicus BARRANDE, [2] Ceratocephala (Ceratocephala) verneuili (BARRANDE, 1846) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Kopanina-Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: [1] Pygidium, [2] Cranidium; [1] gut, [2] beschädigt / C: Wenzel Frič in Prag (vgl. auch Fußnote 53), Stück trägt grüne Nummernvignette 11.

123 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE /244 * Cromus bohemicus BARRANDE, 1852 / FO: Tschechien / A: 1 / S: Kopanina- Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: 4 Pygidien; exzellent / C: Coll. Min. No /249 Cromus bohemicus BARRANDE, 1852 / FO: Lochkov, Tschechien / A: 1 / S: Kopanina-Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Pygidium; sehr gut 2869/656 [1] Cromus bohemicus BARRANDE, [2] Bohemoharpes ungula ungula (STERNBERG, 1833) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Kopanina-Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: [1] Pygidium, [2] Cephalon; exzellent und gut / C: Coll. Min. No. 178 Übungssammlung 3102/015 Cromus bohemicus BARRANDE, 1852 / FO: Loděnice, Tschechien / A: 1 / S: Kopanina-Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Pygidium; gut / C: Weinfurter 3102/040 Cromus bohemicus BARRANDE, 1852 / FO: Lochkov, Tschechien / A: 1 / S: Kopanina-Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Pygidium; sehr gut / C: Weinfurter (A52) 3102/065-1 Cromus bohemicus BARRANDE, 1852 / FO: Lochkov, Tschechien / A: 1 / S: Kopanina-Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Pygidium; sehr gut / C: Weinfurter 3102/065-2 Cromus bohemicus BARRANDE, 1852 / FO: Lochkov, Tschechien / A: 1 / S: Kopanina-Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Pygidium; sehr gut / C: Weinfurter 2869/190-1 * Encrinuraspis beaumonti (BARRANDE, 1846) / FO: Berg Dlouhá (= Dlouhá hora) bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Kopanina-Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: 3 Pygidien; exzellent / C: V.1892 No /190-2 Encrinuraspis beaumonti (BARRANDE, 1846) / FO: Berg Dlouhá (= Dlouhá hora) bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Kopanina-Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Pygidienreste (Negativ); gut / C: V.1892 No /190-3 Encrinuraspis beaumonti (BARRANDE, 1846) / FO: Berg Dlouhá (= Dlouhá hora) bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Kopanina-Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Pygidium; gut / C: V.1892 No /211-1 Encrinuraspis beaumonti (BARRANDE, 1846) / FO: Malá Ohrada, Tschechien / A: 1 / S: Kopanina-Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Pygidium; sehr gut / C: I.1924 No /211-2 Encrinuraspis beaumonti (BARRANDE, 1846) / FO: Malá Ohrada, Tschechien / A: 1 / S: Kopanina-Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Pygidium; sehr gut / C: I.1924 No /211-3 Encrinuraspis beaumonti (BARRANDE, 1846) / FO: Malá Ohrada, Tschechien / A: 1 / S: Kopanina-Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Pygidium; gut / C: I.1924 No /211-4 Encrinuraspis beaumonti (BARRANDE, 1846) / FO: Malá Ohrada, Tschechien / A: 1 / S: Kopanina-Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Pygidium; beschädigt / C: I.1924 No /222-1 Encrinuraspis beaumonti (BARRANDE, 1846) / FO: Berg Dlouhá (= Dlouhá hora) bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Kopanina-Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Pygidium und Panzerreste; gut 2869/222-2 Encrinuraspis beaumonti (BARRANDE, 1846) / FO: Berg Dlouhá (= Dlouhá hora) bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Kopanina-Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Pygidium; sehr gut

124 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE /227 Encrinuraspis beaumonti (BARRANDE, 1846) / FO: Berg Dlouhá (= Dlouhá hora) bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Kopanina-Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Pygidium; sehr gut / C: Othenio Abel, Acq. No. 232 (undat.) 2869/228 Encrinuraspis beaumonti (BARRANDE, 1846) / FO: Koledník (Beroun), Tschechien / A: 1 / S: Kopanina-Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Pygidium; sehr gut / C: V.1892 No /231 Encrinuraspis beaumonti (BARRANDE, 1846) / FO: Berg Dlouhá (= Dlouhá hora) bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Kopanina-Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Pygidium; sehr gut / C: Coll. Redt. No /234-1 Encrinuraspis beaumonti (BARRANDE, 1846) / FO: Berg Dlouhá (= Dlouhá hora) bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Kopanina-Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Diverse Panzerreste; schlecht / C: V.1892 No /234-2 Encrinuraspis beaumonti (BARRANDE, 1846) / FO: Berg Dlouhá (= Dlouhá hora) bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Kopanina-Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Pygidium; schlecht / C: V.1892 No /234-3 Encrinuraspis beaumonti (BARRANDE, 1846) / FO: Berg Dlouhá (= Dlouhá hora) bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Kopanina-Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Pygidium; gut / C: V.1892 No /234-4 Encrinuraspis beaumonti (BARRANDE, 1846) / FO: Berg Dlouhá (= Dlouhá hora) bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Kopanina-Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Pygidium (Negativ); schlecht / C: V.1892 No /243 Encrinuraspis beaumonti (BARRANDE, 1846) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Kopanina-Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: 4 Pygidien und Bruchstücke; sehr gut / C: Coll. Min. No /783 * [1] Encrinuraspis beaumonti (BARRANDE, 1846) + [2] Cheirurus (Crotalocephalus) squarrosus (ZENKER, 1833) + [3] Bohemoharpes ungula ungula (STERNBERG, 1833) + [4] Encrinurus (Encrinurus) sp. / FO: Wolayer-See, Karnische Alpen, Kärnten, Österreich / A: 1 / S: Alticola-Formation, Přídolíum, oberes Silur / E: [1] Pygidium, [2] Cephalon-Bruchstück, [3] Cephalon-Bruchstück, [4] Pygidium-Bruchstück; sehr gut / C: Krystyn VI /793 * Encrinuraspis beaumonti (BARRANDE, 1846) 42 / FO: Wolayer-See, Karnische Alpen, Kärnten, Österreich / A: 1 / S: Alticola-Formation, Přídolíum, oberes Silur / E: Pygidium-Fragment; schlecht / C: Krystyn VI /069-1 * Encrinuraspis beaumonti (BARRANDE, 1846) / FO: Berg Dlouhá (= Dlouhá hora) bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Kopanina-Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: 3 Cephala; sehr gut / C: Weinfurter 3102/069-2 Encrinuraspis beaumonti (BARRANDE, 1846) / FO: Berg Dlouhá (= Dlouhá hora) bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Kopanina-Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: 2 Pygidien; sehr gut / C: Weinfurter Erstnachweis der Art Encrinuraspis beaumonti (BARRANDE, 1846) für Österreich (hierin); das Vorkommen in Österreich wird in HAHN, HAHN & BRAUCKMANN (1982a) nicht dokumentiert. Es handelt sich bei vorliegendem Stück definitiv nicht um Encrinuraspis novaki (FRECH, 1887), da es eine wesentlich stärkere Wölbung des Pygidiums zeigt und somit definitionsgemäß zur Art beaumonti zu stellen ist (siehe auch HAHN, HAHN & BRAUCKMANN 1982a: 96).

125 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE /069-3 Encrinuraspis beaumonti (BARRANDE, 1846) / FO: Berg Dlouhá (= Dlouhá hora) bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Kopanina-Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: 2 Pygidien; exzellent / C: Weinfurter 3102/069-4 Encrinuraspis beaumonti (BARRANDE, 1846) / FO: Berg Dlouhá (= Dlouhá hora) bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Kopanina-Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Pygidium; sehr gut / C: Weinfurter 3102/069-5 Encrinuraspis beaumonti (BARRANDE, 1846) / FO: Berg Dlouhá (= Dlouhá hora) bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Kopanina-Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Pygidium; gut / C: Weinfurter 3102/094 Encrinuraspis beaumonti (BARRANDE, 1846) / FO: Malá Ohrada, Tschechien / A: 1 / S: Kopanina-Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Pygidium; sehr gut / C: Weinfurter 1990/020 * Encrinuraspis novaki altus (v. GAERTNER, 1930) / FO: Cellonkofel, Kärnten, Österreich / A: 1 / S: Kok-Kalk, Ludlowium, oberes Silur / E: Pygidium; beschädigt / C: Weinfurter (A137) Sammlung Weinfurter-Stratigraphie 2869/601-1 * Encrinuraspis novaki altus (v. GAERTNER, 1930) / FO: Cellonetta-Lawinenriß, Plöckenpaß, Kärnten, Österreich / A: 1 / S: Kok-Kalk, Ludlowium, oberes Silur / E: Pygidium; beschädigt 1990/045 * Encrinuraspis novaki novaki (FRECH, 1887) / FO: Cellonetta-Lawinenriß, Plöckenpaß, Kärnten, Österreich / A: 1 + Positiv und Negativ / S: Schwarze Schiefer des Cardiola-Niveaus, Ludlowium, oberes Silur / E: Pygidium + Pygidium (Positiv + Negativ); beschädigt / C: Weinfurter Sammlung Weinfurter- Stratigraphie 2869/600-1 * Encrinuraspis novaki novaki (FRECH, 1887) / FO: Cellonetta-Lawinenriß, Plöckenpaß, Kärnten, Österreich / A: 1 / S: Schwarze Schiefer des Cardiola- Niveaus, Ludlowium, oberes Silur / E: Pygidium; sehr gut 2869/600-2 * Encrinuraspis novaki novaki (FRECH, 1887) / FO: Cellonetta-Lawinenriß, Plöckenpaß, Kärnten, Österreich / A: 1 / S: Schwarze Schiefer des Cardiola- Niveaus, Ludlowium, oberes Silur / E: Cephalon; schlecht 2869/720 Encrinurus (Encrinurus) punctatus (WAHLENBERG, 1818) / FO: Gotland, Schweden / A: 1 / S: Hemse-Beds, Ludlowium, oberes Silur / E: Pygidium; beschädigt / C: XII.1895 No. 3 Übungssammlung 2869/721 Encrinurus (Encrinurus) punctatus (WAHLENBERG, 1818) / FO: Gotland, Schweden / A: 1 / S: Hemse-Beds, Ludlowium, oberes Silur / E: Cephalon (mit Labralplatte); beschädigt / C: XII.1895 No. 3 Übungssammlung 2869/719 Encrinurus (Encrinurus) stubblefieldi TRIPP, 1962 / FO: Gotland, Schweden / A: 1/ S: Hemse-Beds, Ludlowium, oberes Silur / E: Pygidium; sehr gut / C: XII.1895 No. 3 Übungssammlung 1990/005-1 * [1] Encrinurus (Encrinurus) subvariolaris (v. MÜNSTER, 1840) + [2] Bumastus (Bumastus) sp. 43 / FO: Unteres Valentintörl, Karnische Alpen, Kärnten, Österreich / A: 1 / S: Alticola-Formation, Přídolíum, oberes Silur / E: [1] Cranidium und Pygidium-Bruchstück, [2] Glabella; gut / C: Weinfurter Sammlung Weinfurter- Stratigraphie 43 Bumastus (Bumastus) sp. sensu GAERTNER (1930a: 208) und HAHN, HAHN & BRAUCKMANN (1982a: 20).

126 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE /637 Encrinurus (Encrinurus) variolaris (BRONGNIART, 1822) / FO: Dudley, West Midlands, England / A: 1 / S: Much-Wenlock-Limestone-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: gesamter Panzer; sehr gut / C: Übungssammlung 2869/722 Encrinurus (Encrinurus) sp. / FO: Gotland, Schweden / A: 1 / S: Hemse-Beds, Ludlowium, oberes Silur / E: Cephalon und Pygidium; beschädigt / C: XII.1895 No. 3 Übungssammlung. Familie Staurocephalidae ( ) 2869/204-2 Staurocephalus murchisoni BARRANDE, 1846 / FO: Loděnice, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Glabella; schlecht / C: IV.1894 No. 81 (ex Material, vgl. 2869/204-1 und 2869/204-3) 2869/207-4 Staurocephalus murchisoni BARRANDE, 1846 / FO: Loděnice, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Glabella; schlecht / C: IV.1894 No. 264 (ex Material; vgl. 2869/207-3) 2869/233-2 Staurocephalus murchisoni BARRANDE, 1846 / FO: Svatý Jan pod Skalou, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Glabella; gut 2869/542-5 * Staurocephalus murchisoni BARRANDE, 1846 / FO: Svatý Jan pod Skalou, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Cephalon; gut 2869/563-2 Staurocephalus murchisoni BARRANDE, 1846 / FO: Lištice bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Glabella mit Cephalonresten; gut 2869/563-3 Staurocephalus murchisoni BARRANDE, 1846 / FO: Lištice bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Glabella mit Cephalonresten; gut 3102/008 * [1] Staurocephalus murchisoni BARRANDE, [2] Trochurus speciosus BEYRICH, 1845 / FO: Svatý Jan pod Skalou, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: [1] Cephalon, [2] Pygidium; exzellent und gut / C: Weinfurter (A53) Familie Proetidae ( ) 2869/305 Cornuproetus (Cornuproetus) venustus (BARRANDE, 1846) / FO: Berg Dlouhá (= Dlouhá hora) bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Kopanina-Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Pygidium; gut / C: IV.1894 No /133 Dechenella (Dechenella) burmeisteri (RUD. RICHTER, 1912) / FO: Sötenich- Rinnen, Eifel, Deutschland / A: 1 / S: Loogh-Schichten, unteres Givetium, mittleres Devon / E: Pygidium von ventral; beschädigt / C: Weinfurter 3102/134 Dechenella (Dechenella) burmeisteri (RUD. RICHTER, 1912) / FO: Stb. Schutz, Sötenich-Rinnen, Eifel, Deutschland / A: 1 / S: Loogh-Schichten, unteres Givetium, mittleres Devon / E: Pygidium; beschädigt / C: Weinfurter 3102/135 Dechenella (Dechenella) burmeisteri (RUD. RICHTER, 1912) / FO: Stb. Schutz, Sötenich-Rinnen, Eifel, Deutschland / A: 1 / S: Loogh-Schichten, unteres Givetium, mittleres Devon / E: Cranidium; gut / C: Weinfurter 2869/220 * [1] Decoroproetus decorus quirinus (PRANTL & VANĚK, 1958) + [2] Cheirurus (Crotalocephalus) squarrosus (ZENKER, 1833) / FO: Loděnice, Tschechien / A: 1 /

127 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 127 S: Kopanina-Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: [1] Pygidium, [2] Hypostom; sehr gut und gut 3102/047 * Myoproetus myops (BARRANDE, 1846) / FO: Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Suchomasty-Kalkstein, Daleje-Třebotov-Formation, Dalejum, unteres Devon / E: Pygidium; gut / C: Weinfurter 2869/196-4 Prionopeltis archiaci (BARRANDE, 1846) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Kopanina- Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Hypostom; gut 2869/355 * Prionopeltis archiaci (BARRANDE, 1846) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Kopanina- Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Pygidium und Freiwange; gut / C: Voretikett von Ignaz HAWLE, Acquisitionsetikett der Universität (undat.) 2869/428 * Prionopeltis archiaci (BARRANDE, 1846) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Kopanina- Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Pygidium; sehr gut / C: Voretikett von Ignaz HAWLE, Acquisitionsetikett der Universität (undat.) 2869/267-1 Proetus (Proetus) bohemicus HAWLE & CORDA, 1847 / FO: Koněprusy, Tschechien / A: 1 / S: Koněprusy-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Cephalon; sehr gut / C: Voretikett des Mineralogisch-geologischen Kabinets der k.k. deutschen technischen Hochschule in Prag (undat.); Acquisitionsetikett von Othenio Abel nicht vorhanden (Exponat trägt aber Acq. No. 23) 2869/267-2 Proetus (Proetus) bohemicus HAWLE & CORDA, 1847 / FO: Koněprusy, Tschechien / A: 1 / S: Koněprusy-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Pygidium; sehr gut / C: IV.1894 No /267-3 Proetus (Proetus) bohemicus HAWLE & CORDA, 1847 / FO: Koněprusy, Tschechien / A: 1 / S: Koněprusy-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Thoracopygon; gut / C: IV.1894 No /301 Proetus (Proetus) bohemicus HAWLE & CORDA, 1847 / FO: Koněprusy, Tschechien / A: 2 / S: Koněprusy-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: 1 Cephalon und 1 Pygidium; gut / C: Coll. Redt. No /316 Proetus (Proetus) bohemicus HAWLE & CORDA, 1847 / FO: Koněprusy, Tschechien / A: 2 / S: Koněprusy-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: 2 Cephala; sehr gut 2869/324 * [1] Proetus (Proetus) bohemicus HAWLE & CORDA, [2] Cheirurus (Crotalocephalus) cordai BARRANDE, 1846 / FO: Koněprusy, Tschechien / A: 1 / S: Koněprusy-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Cephala; [1] gut, [2] beschädigt 3102/057-1 Proetus (Proetus) bohemicus HAWLE & CORDA, 1847 / FO: Koněprusy, Tschechien / A: 1 / S: Koněprusy-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Cephalon; gut / C: Weinfurter 3102/057-2 Proetus (Proetus) bohemicus HAWLE & CORDA, 1847 / FO: Koněprusy, Tschechien / A: 1 / S: Koněprusy-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Cephalon; sehr gut / C: Weinfurter 3102/057-3 Proetus (Proetus) bohemicus HAWLE & CORDA, 1847 / FO: Koněprusy, Tschechien / A: 1 / S: Koněprusy-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Pygidium; gut / C: Weinfurter 3102/057-4 Proetus (Proetus) bohemicus HAWLE & CORDA, 1847 / FO: Koněprusy, Tschechien / A: 1 / S: Koněprusy-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Pygidium; gut / C: Weinfurter

128 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE /057-5 Proetus (Proetus) bohemicus HAWLE & CORDA, 1847 / FO: Koněprusy, Tschechien / A: 1 / S: Koněprusy-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Pygidium; sehr gut / C: Weinfurter 3102/057-6 Proetus (Proetus) bohemicus HAWLE & CORDA, 1847 / FO: Koněprusy, Tschechien / A: 1 / S: Koněprusy-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Diverse Fragmente; gut / C: Weinfurter 3102/090 Proetus (Proetus) bohemicus HAWLE & CORDA, 1847 / FO: Měňany, Tschechien / A: 1 / S: Koněprusy-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Cephalon; sehr gut / C: Weinfurter (125) 2869/593-3 Proetus (Proetus) concinnus (DALMAN, 1827) / FO: Dudley, West Midlands, England / A: 1 / S: Much-Wenlock-Limestone-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Gesamter Panzer ohne Freiwangen; sehr gut / C: Coll. Stürtz No /128 Proetus (Proetus) concinnus (DALMAN, 1827) / FO: Dudley, West Midlands, England / A: 1 / S: Much-Wenlock-Limestone-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Cephalon und 4 Thoraxsegmente; gut / C: Weinfurter 3102/129 Proetus (Proetus) concinnus (DALMAN, 1827) / FO: Dudley, West Midlands, England / A: 1 / S: Much-Wenlock-Limestone-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Gesamter Panzer (Meraspis M7); beschädigt / C: Weinfurter 3102/106 Proetus (Proetus) cuvieri STEININGER, 1831 / FO: Gerolstein, Eifel, Deutschland / A: 1 / S: Geeser-Horizont, Ahrdorf-Schichten, Eifelium, mittleres Devon / E: Gesamter Panzer; sehr gut / C: Weinfurter 3102/107 Proetus (Proetus) cuvieri STEININGER, 1831 / FO: Gerolstein, Eifel, Deutschland / A: 1 / S: Geeser-Horizont, Ahrdorf-Schichten, Eifelium, mittleres Devon / E: Gesamter Panzer; sehr gut / C: Weinfurter 3102/108 Proetus (Proetus) cuvieri STEININGER, 1831 / FO: Gerolstein, Eifel, Deutschland / A: 1 / S: Geeser-Horizont, Ahrdorf-Schichten, Eifelium, mittleres Devon / E: Gesamter Panzer; sehr gut / C: Weinfurter 3102/109 Proetus (Proetus) cuvieri STEININGER, 1831 / FO: Gerolstein, Eifel, Deutschland / A: 1 / S: Geeser-Horizont, Ahrdorf-Schichten, Eifelium, mittleres Devon / E: Gesamter Panzer; gut / C: Weinfurter 2869/571 Proetus podolicus ALTH, 1874 / FO: Ostgalizien (= Ukraine) / A: 1 / S: Wenlockium, mittleres Silur / E: Pygidium; beschädigt / C: Kner Coll. zool. No /003a + b * Proetus (Coniproetus) ryckholti BARRANDE, / FO: Valentintörl (Törlkopf), Karnische Alpen, Kärnten, Österreich / A: Positiv + Negativ / S: Alticola-Formation, Přídolíum, oberes Silur / E: Pygidium (Positiv + Negativ); gut / C: Weinfurter Sammlung Weinfurter-Stratigraphie 1990/005-2 * Proetus (Coniproetus) ryckholti BARRANDE, / FO: Unteres Valentintörl, Karnische Alpen, Kärnten, Österreich / A: 1 / S: Alticola-Formation, Přídolíum, oberes Silur / E: Freiwange; gut / C: Weinfurter Sammlung Weinfurter- Stratigraphie 44 Entspricht dem Proetus cf. conspersus ANGELIN in GAERTNER (1930a: Taf. 26, Fig. 25) und Proetus (subgen.?) sp. cf. conspersus (ANGELIN, 1854) in HAHN, HAHN & BRAUCKMANN (1982a: 77). In letzterer Arbeit verweisen die Autoren auf die Ähnlichkeit des österreichischen Materials mit Proetus (Coniproetus) ryckholti BARRANDE, 1846 aus der Kopanina-Formation Tschechiens, wohingegen mit Proetus conspersus (ANGELIN, 1854) und dessen näher verwandten Arten weniger Übereinstimmungen bezüglich Rhachislänge des Pygidiums bestünden.

129 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE /005 Proetidae Tropidocoryphinae indet. / FO: Gees bei Gerolstein, Eifel, Deutschland / A: 1 / S: Givetium, mittleres Devon / E: Glabella; gut / C: Coll. Stürtz (ohne Inventarnummer), Originaletikett B. Stürtz in Bonn / Mineralog. und palaeontol. Comptoir vorhanden Familie Phillipsiidae ( ) 2869/593-1 * Linguaphillipsia sp. aff. noetschensis G. & R. HAHN, 1973 / FO: Veitsch, Steiermark, Österreich / A: 1 / S: Viséum, unteres Karbon 45 / E: Pygidium (Negativ); sehr gut 2869/593-2a + b * Linguaphillipsia sp. aff. noetschensis G. & R. HAHN, 1973 / FO: Veitsch, Steiermark, Österreich / A: Positiv + Negativ / S: Viséum, unteres Karbon 45 / E: Pygidium (Positiv + Negativ); sehr gut 2869/593-4 * Linguaphillipsia sp. aff. noetschensis G. & R. HAHN, 1973 / FO: Veitsch, Steiermark, Österreich / A: Positiv + Negativ / S: Viséum, unteres Karbon 45 / E: Pygidium; exzellent 2869/364-2 * Neoproetus siculus (GEMMELLARO, 1892) / FO: Rocca di San Benedetto, Raum Sosio, Provinz Palermo, Italien / A: Positiv + Negativ + 1 / S: Sosio-Kalk (Waagenoceras-Zone), oberes Artinskium, mittleres Perm / E: Pygidium (Positiv + Negativ) und Glabella; gut / C: VI.1901 No /016-1 * Neoproetus verrucosus (GEMMELLARO, 1892) / FO: Raum Sosio, Provinz Palermo, Italien / A: 1 / S: Sosio-Kalk (Waagenoceras-Zone), oberes Artinskium, mittleres Perm / E: Pygidium; sehr gut / C: X.1896 No /016-2 * Neoproetus verrucosus (GEMMELLARO, 1892) / FO: Raum Sosio, Provinz Palermo, Italien / A: 1 / S: Sosio-Kalk (Waagenoceras-Zone), oberes Artinskium, mittleres Perm / E: Pygidium und Glabella; exzellent / C: X.1896 No /016-3 * Neoproetus verrucosus (GEMMELLARO, 1892) / FO: Raum Sosio, Provinz Palermo, Italien / A: 1 / S: Sosio-Kalk (Waagenoceras-Zone), oberes Artinskium, mittleres Perm / E: Pygidium (Negativ); schlecht / C: X.1896 No /464-1 * Neoproetus verrucosus (GEMMELLARO, 1892) / FO: Pietra di Salomone bei Palazzo-Adriano, Raum Sosio, Provinz Palermo, Italien / A: 6 / S: Sosio-Kalk (Waagenoceras-Zone), oberes Artinskium, mittleres Perm / E: 2 Glabellae, 2 Freiwangen, 1 Pygidium-Bruchstück und 1 Thoracalsegment; gut / C: VI.1901 No /464-3 * Neoproetus verrucosus (GEMMELLARO, 1892) / FO: Pietra di Salomone bei Palazzo-Adriano, Raum Sosio, Provinz Palermo, Italien / A: 1 / S: Sosio-Kalk (Waagenoceras-Zone), oberes Artinskium, mittleres Perm / E: Pygidium; exzellent / C: VI No /464-4 * Neoproetus verrucosus (GEMMELLARO, 1892) / FO: Pietra di Salomone bei Palazzo-Adriano, Raum Sosio, Provinz Palermo, Italien / A: 1 / S: Sosio-Kalk (Waagenoceras-Zone), oberes Artinskium, mittleres Perm / E: Freiwange mit Auge; sehr gut / C: VI.1901 No In ihrer Arbeit von 1977 stellen G. & R. HAHN die Fauna in das untere Viséum (cu IIγ) und betonen die Analogie zu den trilobitenführenden Schichten von Nötsch (Kärnten). Die Autoren untermauern ihre Ansicht noch durch das einzige bekannte Pygidium von Liobole sp. aus der Veitsch, einer Gattung, die charakteristisch für den cu II Bereich in Mitteleuropa ist. Mittlerweile wird aber die Fauna von Nötsch in das obere Viséum gestellt (SCHRAUT 1996), die der Veitsch wurde meines Wissens nach seit 1977 nicht mehr bearbeitet.

130 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE /302 * Permoproetus postcarbonarius (GEMMELLARO, 1892) / FO: Pietra di Salomone bei Palazzo-Adriano, Raum Sosio, Provinz Palermo, Italien / A: 1 / S: Sosio-Kalk (Waagenoceras-Zone), oberes Artinskium, mittleres Perm / E: Thorax mit dislocierter Freiwange; gut / C: VI.1901 No /698 * Permoproetus postcarbonarius (GEMMELLARO, 1892) / FO: Pietra di Salomone bei Palazzo-Adriano, Raum Sosio, Provinz Palermo, Italien / A: 1 / S: Sosio-Kalk (Waagenoceras-Zone), oberes Artinskium, mittleres Perm / E : Gesamter Panzer; sehr gut / C: VI.1901 No /318-2 * Phillipsia (Phillipsia) gemmulifera (PHILLIPS, 1836) / FO: Tournay, Belgien / A: 1 / S: Kohlenkalk, oberes Tournaisium, unteres Karbon / E: Pygidium; gut / C: Coll. Stürtz, Originaletikett B. Stürtz in Bonn / Mineralog. und palaeontol. Comptoir vorhanden 2869/704 Phillipsia (Phillipsia) gemmulifera (PHILLIPS, 1836) / FO: Tournay, Belgien / A: 1 / S: Kohlenkalk, oberes Tournaisium, unteres Karbon / E: Pygidium; sehr gut / C: Coll. Stürtz, Originaletikett B. Stürtz in Bonn / Mineralog. und palaeontol. Comptoir vorhanden Übungssammlung 2869/780 Phillipsia (Phillipsia) gemmulifera (PHILLIPS, 1836) / FO: Bowland (= Bolland), Yorkshire, England / A: 1 / S: Carboniferous Limestone, oberes Tournaisium, unteres Karbon / E: Pygidium; sehr gut / C: Coll. Stürtz No. 90 Handsammlung Krystyn 3102/139 Phillipsiidae indet. / FO:? Welton, England / A: 1 / S: Unteres Karbon / E: Pygidium; beschädigt / C: Weinfurter Familie Aulacopleuridae ( ) 3102/110 * Cyphaspis balanops (ERBEN, 1953) 46 / FO: Gerolstein, Eifel, Deutschland / A: 1 / S: Geeser-Horizont, Ahrdorf-Schichten, Eifelium, mittleres Devon / E: Cephalon und Thorax; gut / C: Weinfurter 2869/358 * Cyphaspis ceratophthalma (GOLDFUSS, 1843) 46 / FO: Prüm, Eifel, Deutschland / A: 1 / S: Geeser-Horizont, Ahrdorf-Schichten, Eifelium, mittleres Devon / E: Panzer ohne Pygidium; beschädigt / C: Coll. Stürtz No /111 Cyphaspis ceratophthalma (GOLDFUSS, 1843) 46 / FO: Eifel, Deutschland / A: 1 / S: Geeser-Horizont, Ahrdorf-Schichten, Eifelium, mittleres Devon / E: Cephalon und Thorax (geklebt); schlecht / C: Weinfurter 46 Nach RICHTER & RICHTER (1926) ist Cyphaspis ein jüngeres subjektives Synonym für Otarion, eine Ansicht, die, wie THOMAS und OWENS (1978) zeigen konnten, wohl nicht ganz korrekt ist. Die RICHTERs bezogen Cyphaspis auf Cyphaspis burmeisteri BARRANDE 1846 und stellten auch fest, daß dies ein jüngeres Synonym für Otarion diffractum ZENKER 1833 ist. BURMEISTER (1843) schlug den Namen Cyphaspis für Calymene clavifrons DALMAN 1827 vor, welche allerdings identisch mit Phacops ceratophthalmus GOLDFUSS 1843 ist. BURMEISTER korrigierte 1846 seinen Fehler und publizierte Cyphaspis ceratophthalma als Typus für das Genus Cyphaspis. Nach THOMAS und OWENS ist es aufgrund morphologischer Merkmale berechtigt, Otarion und Cyphaspis als getrennte Gattungen anzusehen; eine Ansicht, die durchaus nicht von allen Autoren geteilt (z.b. PRANTL & PŘIBYL 1951), hier allerdings in voller Breite übernommen wird: Die Familie Aulacopleuridae beinhaltet somit die Genera Otarion (Subgenera Otarion ZENKER 1833 und Aulacopleura HAWLE & CORDA 1847), Cyphaspides NOVÁK 1890, Cyphaspis BURMEISTER 1843, Harpidella (Subgenera Harpidella M COY 1849 und Rhinotarion WHITTINGTON & CAMPBELL 1967), Namuropyge RICHTER & RICHTER 1939, Otarionella WEYER 1965, Otarionides ALBERTI 1969, Pseudotrinodus KOBAYASHI & HAMADA 1971, Scharyia PŘIBYL 1946, Panarchaeogonus ÖPIK 1937, Isbergia WARBURG 1925 und Cyamops OWENS 1977.

131 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE /638 Cyphaspis (s. lat.) elachopos THOMAS, / FO: Dudley, West Midlands, England / A: 1 / S: Much-Wenlock-Limestone-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Gesamter Panzer; exzellent / C: Übungssammlung 3102/131 Cyphaspis (s. lat.) elachopos THOMAS, / FO: Dudley, West Midlands, England / A: 1 / S: Much-Wenlock-Limestone-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Cephalon und Thorax; schlecht / C: Weinfurter 2869/602-1 Otarion (Aulacopleura) konincki haueri (FRECH, 1887) / FO: Seekopfsockel, Karnische Alpen, Kärnten, Österreich / A: 1 / S: Helle Bank (Mitte), Wenlockium, mittleres Silur / E: Diverse Cephala; sehr gut / C: Papp & Thenius 2869/602-2 Otarion (Aulacopleura) konincki haueri (FRECH, 1887) / FO: Seekopfsockel, Karnische Alpen, Kärnten, Österreich / A: 1 / S: Helle Bank (Mitte), Wenlockium, mittleres Silur / E: Cephalon; gut / C: Papp & Thenius 2869/602-3 Otarion (Aulacopleura) konincki haueri (FRECH, 1887) / FO: Seekopfsockel, Karnische Alpen, Kärnten, Österreich / A: 1 / S: Helle Bank (Mitte), Wenlockium, mittleres Silur / E: Cephalon; gut / C: Papp & Thenius 2869/602-4 Otarion (Aulacopleura) konincki haueri (FRECH, 1887) / FO: Seekopfsockel, Karnische Alpen, Kärnten, Österreich / A: 1 / S: Helle Bank (Mitte), Wenlockium, mittleres Silur / E: Cephalon; gut / C: Papp & Thenius 2869/760-1 Otarion (Aulacopleura) konincki haueri (FRECH, 1887) / FO: Seekopfsockel (bei italienischer Kaverne), Karnische Alpen, Kärnten, Österreich / A: 1 / S: Wenlockium, mittleres Silur / E: Diverse Cephala; beschädigt / C: Zapfe & Krystyn 1975 Handsammlung Krystyn 2869/760-2 Otarion (Aulacopleura) konincki haueri (FRECH, 1887) / FO: Seekopfsockel (bei italienischer Kaverne), Karnische Alpen, Kärnten, Österreich / A: 1 / S: Wenlockium, mittleres Silur / E: 2 Cephala; gut / C: Zapfe & Krystyn 1975 Handsammlung Krystyn 2869/760-3 Otarion (Aulacopleura) konincki haueri (FRECH, 1887) / FO: Seekopfsockel (bei italienischer Kaverne), Karnische Alpen, Kärnten, Österreich / A: 1 / S: Wenlockium, mittleres Silur / E: Cephalon und Bruchstücke; gut / C: Zapfe & Krystyn 1975 Handsammlung Krystyn 2869/760-4 Otarion (Aulacopleura) konincki haueri (FRECH, 1887) / FO: Seekopfsockel (bei italienischer Kaverne), Karnische Alpen, Kärnten, Österreich / A: 1 / S: Wenlockium, mittleres Silur / E: Cephalon; gut / C: Zapfe & Krystyn 1975 Handsammlung Krystyn 2869/760-5 Otarion (Aulacopleura) konincki haueri (FRECH, 1887) / FO: Seekopfsockel (bei italienischer Kaverne), Karnische Alpen, Kärnten, Österreich / A: 1 / S: Wenlockium, mittleres Silur / E: 2 Cephala; gut / C: Zapfe & Krystyn 1975 Handsammlung Krystyn 2869/782-1 Otarion (Aulacopleura) konincki haueri (FRECH, 1887) / FO: Seekopfsockel, Karnische Alpen, Kärnten, Österreich / A: 1 / S: Wenlockium, mittleres Silur / E: Cephalon-Bruchstücke und Pygidium; gut / C: Krystyn 2869/782-2 Otarion (Aulacopleura) konincki haueri (FRECH, 1887) / FO: Seekopfsockel, Karnische Alpen, Kärnten, Österreich / A: 1 / S: Wenlockium, mittleres Silur / E: Cephalon-Bruchstücke; sehr gut / C: Krystyn 47 Cyphaspis (s. lat.) elachopos THOMAS, 1978 = syn. Cyphaspis megalops SALTER, 1853 (pars).

132 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE /782-3 Otarion (Aulacopleura) konincki haueri (FRECH, 1887) / FO: Seekopfsockel, Karnische Alpen, Kärnten, Österreich / A: 1 / S: Wenlockium, mittleres Silur / E: 2 Cephala und Bruchstücke; gut / C: Krystyn 2869/782-4 Otarion (Aulacopleura) konincki haueri (FRECH, 1887) / FO: Seekopfsockel, Karnische Alpen, Kärnten, Österreich / A: 1 / S: Wenlockium, mittleres Silur / E: Cephalon-Bruchstücke; gut / C: Krystyn 2869/782-5 Otarion (Aulacopleura) konincki haueri (FRECH, 1887) / FO: Seekopfsockel, Karnische Alpen, Kärnten, Österreich / A: 1 / S: Wenlockium, mittleres Silur / E: Cephalon und Bruchstücke; gut / C: Krystyn 2869/782-6 Otarion (Aulacopleura) konincki haueri (FRECH, 1887) / FO: Seekopfsockel, Karnische Alpen, Kärnten, Österreich / A: 1 / S: Wenlockium, mittleres Silur / E: Cephalon-Bruchstücke; schlecht / C: Krystyn 2869/782-7 Otarion (Aulacopleura) konincki haueri (FRECH, 1887) / FO: Seekopfsockel, Karnische Alpen, Kärnten, Österreich / A: 1 / S: Wenlockium, mittleres Silur / E: Cephalon-Bruchstücke; schlecht / C: Krystyn 2869/782-8 * Otarion (Aulacopleura) konincki haueri (FRECH, 1887) / FO: Seekopfsockel, Karnische Alpen, Kärnten, Österreich / A: 1 / S: Wenlockium, mittleres Silur / E: Cephalon-Bruchstücke und Thoraxteile (!); gut / C: Krystyn 2869/784-1 Otarion (Aulacopleura) konincki haueri (FRECH, 1887) / FO: Seekopfsockel, Karnische Alpen, Kärnten, Österreich / A: 1 / S: Wenlockium, mittleres Silur / E: Cephalon-Bruchstücke; schlecht / C: Krystyn 2869/784-2 * Otarion (Aulacopleura) konincki haueri (FRECH, 1887) / FO: Seekopfsockel, Karnische Alpen, Kärnten, Österreich / A: 1 / S: Wenlockium, mittleres Silur / E: Cephalon-Bruchstücke, Thoraxteile und Pygidium; gut / C: Krystyn 2869/784-3 Otarion (Aulacopleura) konincki haueri (FRECH, 1887) / FO: Seekopfsockel, Karnische Alpen, Kärnten, Österreich / A: 1 / S: Wenlockium, mittleres Silur / E: Cephalon-Bruchstücke; schlecht / C: Krystyn 2869/784-4 Otarion (Aulacopleura) konincki haueri (FRECH, 1887) / FO: Seekopfsockel, Karnische Alpen, Kärnten, Österreich / A: 1 / S: Wenlockium, mittleres Silur / E: Cephalon-Bruchstücke und Pygidium; gut / C: Krystyn 2869/784-5 Otarion (Aulacopleura) konincki haueri (FRECH, 1887) / FO: Seekopfsockel, Karnische Alpen, Kärnten, Österreich / A: 1 / S: Wenlockium, mittleres Silur / E: Cephalon und Bruchstücke; sehr gut / C: Krystyn 2869/784-6 Otarion (Aulacopleura) konincki haueri (FRECH, 1887) / FO: Seekopfsockel, Karnische Alpen, Kärnten, Österreich / A: 1 / S: Wenlockium, mittleres Silur / E: Cephalon und Bruchstücke; sehr gut / C: Krystyn 2869/784-7 Otarion (Aulacopleura) konincki haueri (FRECH, 1887) / FO: Seekopfsockel, Karnische Alpen, Kärnten, Österreich / A: 1 / S: Wenlockium, mittleres Silur / E: Cephalon-Bruchstücke; schlecht / C: Krystyn 2869/785-1 Otarion (Aulacopleura) konincki haueri (FRECH, 1887) / FO: Seekopfsockel, Karnische Alpen, Kärnten, Österreich / A: 1 / S: Wenlockium, mittleres Silur / E: 2 Cephala und Bruchstücke; gut / C: Krystyn 2869/785-2 Otarion (Aulacopleura) konincki haueri (FRECH, 1887) / FO: Seekopfsockel, Karnische Alpen, Kärnten, Österreich / A: 1 / S: Wenlockium, mittleres Silur / E: Cephalon-Bruchstücke; schlecht / C: Krystyn

133 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE /785-3 Otarion (Aulacopleura) konincki haueri (FRECH, 1887) / FO: Seekopfsockel, Karnische Alpen, Kärnten, Österreich / A: 1 / S: Wenlockium, mittleres Silur / E: 2 Cephala und Bruchstücke; sehr gut / C: Krystyn 2869/785-4 Otarion (Aulacopleura) konincki haueri (FRECH, 1887) / FO: Seekopfsockel, Karnische Alpen, Kärnten, Österreich / A: 1 / S: Wenlockium, mittleres Silur / E: Cephalon-Bruchstücke; gut / C: Krystyn 2869/786-1 Otarion (Aulacopleura) konincki haueri (FRECH, 1887) / FO: Seekopfsockel, Karnische Alpen, Kärnten, Österreich / A: 1 / S: Wenlockium, mittleres Silur / E: Cephalon und Thoraxbruchstücke; gut / C: Krystyn 2869/786-2 Otarion (Aulacopleura) konincki haueri (FRECH, 1887) / FO: Seekopfsockel, Karnische Alpen, Kärnten, Österreich / A: 1 / S: Wenlockium, mittleres Silur / E: Diverse Bruchstücke; gut / C: Krystyn 2869/787-1 Otarion (Aulacopleura) konincki haueri (FRECH, 1887) / FO: Seekopfsockel, Karnische Alpen, Kärnten, Österreich / A: 1 / S: Wenlockium, mittleres Silur / E: Diverse Bruchstücke; schlecht / C: Krystyn 2869/787-2 Otarion (Aulacopleura) konincki haueri (FRECH, 1887) / FO: Seekopfsockel, Karnische Alpen, Kärnten, Österreich / A: 1 / S: Wenlockium, mittleres Silur / E: Cephalon; beschädigt / C: Krystyn 2869/787-3 Otarion (Aulacopleura) konincki haueri (FRECH, 1887) / FO: Seekopfsockel, Karnische Alpen, Kärnten, Österreich / A: 1 / S: Wenlockium, mittleres Silur / E: Cephalon; beschädigt / C: Krystyn 2869/787-4 Otarion (Aulacopleura) konincki haueri (FRECH, 1887) / FO: Seekopfsockel, Karnische Alpen, Kärnten, Österreich / A: 1 / S: Wenlockium, mittleres Silur / E: Pleuren; gut / C: Krystyn 2869/791 Otarion (Aulacopleura) konincki haueri (FRECH, 1887) / FO: Wolayer-See, Karnische Alpen, Kärnten, Österreich / A: 1 / S: Wenlockium, mittleres Silur / E: 2 Cephala; gut / C: Krystyn VI /286-1 Otarion (Aulacopleura) konincki konincki (BARRANDE, 1846) / FO: Loděnice, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Panzer ohne Pygidium; gut / C: Beraun No /286-2 Otarion (Aulacopleura) konincki konincki (BARRANDE, 1846) / FO: Loděnice, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Cephalon; gut / C: Beraun No /286-3 Otarion (Aulacopleura) konincki konincki (BARRANDE, 1846) / FO: Loděnice, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Thoracopygon; sehr gut / C: Beraun No /287-1 Otarion (Aulacopleura) konincki konincki (BARRANDE, 1846) / FO: Loděnice, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Cephalon; gut / C: Beraun No /287-2 Otarion (Aulacopleura) konincki konincki (BARRANDE, 1846) / FO: Loděnice, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: 5 Cephala; gut / C: Beraun No /288-1 Otarion (Aulacopleura) konincki konincki (BARRANDE, 1846) / FO: Loděnice, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Cephalon und Bruchstücke; gut / C: Coll. Redt. No. 266

134 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE /288-2 Otarion (Aulacopleura) konincki konincki (BARRANDE, 1846) / FO: Loděnice, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Gesamter Panzer; sehr gut / C: Coll. Redt. No /288-3 Otarion (Aulacopleura) konincki konincki (BARRANDE, 1846) / FO: Loděnice, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Negativ des gesamten Panzers + Negativteil; gut / C: Coll. Redt. No /288-4 Otarion (Aulacopleura) konincki konincki (BARRANDE, 1846) / FO: Loděnice, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Gesamter Panzer; gut / C: Coll. Redt. No /288-5 Otarion (Aulacopleura) konincki konincki (BARRANDE, 1846) / FO: Loděnice, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Negativ des gesamten Panzers; beschädigt / C: Coll. Redt. No /290-1 Otarion (Aulacopleura) konincki konincki (BARRANDE, 1846) / FO: Loděnice, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Thoracopygon (Negativ); gut / C: I.1924 No /293-1 Otarion (Aulacopleura) konincki konincki (BARRANDE, 1846) / FO: Loděnice, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Negativ des kompletten Panzers; gut / C: NOVÁK (Originaletikett fehlend) 2869/293-2 Otarion (Aulacopleura) konincki konincki (BARRANDE, 1846) / FO: Loděnice, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Cephalon und Thoraxreste (Negativ); schlecht / C: NOVÁK (Originaletikett fehlend) 2869/294-2 Otarion (Aulacopleura) konincki konincki (BARRANDE, 1846) / FO: Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Gesamter Panzer; sehr gut / C: Leg. Othenio Abel, Acq. No. 214a (undat.) 2869/295-1 Otarion (Aulacopleura) konincki konincki (BARRANDE, 1846) / FO: Loděnice, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Negativ des gesamten Panzers; sehr gut / C: Beraun No /295-2 Otarion (Aulacopleura) konincki konincki (BARRANDE, 1846) / FO: Loděnice, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Negativ des gesamten Panzers; gut / C: Beraun No /295-3 Otarion (Aulacopleura) konincki konincki (BARRANDE, 1846) / FO: Loděnice, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Thoracopygon; schlecht / C: Beraun No /295-4 Otarion (Aulacopleura) konincki konincki (BARRANDE, 1846) / FO: Loděnice, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Gesamter Panzer; beschädigt / C: Beraun No /295-5 Otarion (Aulacopleura) konincki konincki (BARRANDE, 1846) / FO: Loděnice, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Thoraxreste und Pygidium (Negativ); gut / C: Beraun No /295-6 Otarion (Aulacopleura) konincki konincki (BARRANDE, 1846) / FO: Loděnice, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Cephalon und Thoraxreste (Negativ); schlecht / C: Beraun No /299 Otarion (Aulacopleura) konincki konincki (BARRANDE, 1846) / FO: Berg Kolo bei Loděnice, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Gesamter Panzer (Negativ); gut / C: V.1892

135 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE /300-1 Otarion (Aulacopleura) konincki konincki (BARRANDE, 1846) / FO: Loděnice, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Diverse Fragmente; schlecht / C: IV.1894 No /300-2 Otarion (Aulacopleura) konincki konincki (BARRANDE, 1846) / FO: Loděnice, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Cephalon; gut / C: IV.1894 No /307-1 Otarion (Aulacopleura) konincki konincki (BARRANDE, 1846) / FO: Loděnice, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Cephalon (Negativ); gut / C: IV.1894 No /307-2 Otarion (Aulacopleura) konincki konincki (BARRANDE, 1846) / FO: Loděnice, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Panzer (Negativ); beschädigt / C: IV.1894 No /307-3 Otarion (Aulacopleura) konincki konincki (BARRANDE, 1846) / FO: Loděnice, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Panzer (Negativ); beschädigt / C: IV.1894 No /313 Otarion (Aulacopleura) konincki konincki (BARRANDE, 1846) / FO: Berg Kolo bei Loděnice, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Cephalon; gut / C: V /330 Otarion (Aulacopleura) konincki konincki (BARRANDE, 1846) / FO: Berg Kolo bei Loděnice, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: 2 komplette Panzer; gut 2869/332 Otarion (Aulacopleura) konincki konincki (BARRANDE, 1846) / FO: Loděnice, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Gesamter Panzer; gut / C: Coll. Redt. No /333-1 Otarion (Aulacopleura) konincki konincki (BARRANDE, 1846) / FO: Berg Kolo bei Loděnice, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Gesamter Panzer (Negativ verschoben); gut 2869/333-2 Otarion (Aulacopleura) konincki konincki (BARRANDE, 1846) / FO: Berg Kolo bei Loděnice, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Cephalon (Negativ); gut 2869/333-3 Otarion (Aulacopleura) konincki konincki (BARRANDE, 1846) / FO: Berg Kolo bei Loděnice, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Gesamter Panzer; gut 2869/333-4 Otarion (Aulacopleura) konincki konincki (BARRANDE, 1846) / FO: Berg Kolo bei Loděnice, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Cephalon und Thoraxreste; schlecht 2869/333-5 Otarion (Aulacopleura) konincki konincki (BARRANDE, 1846) / FO: Berg Kolo bei Loděnice, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: 3 Cephala; schlecht 2869/333-6 Otarion (Aulacopleura) konincki konincki (BARRANDE, 1846) / FO: Berg Kolo bei Loděnice, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Diverse Fragmente; schlecht 2869/333-7 Otarion (Aulacopleura) konincki konincki (BARRANDE, 1846) / FO: Berg Kolo bei Loděnice, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Cephala-Negative; gut

136 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE /333-8 Otarion (Aulacopleura) konincki konincki (BARRANDE, 1846) / FO: Berg Kolo bei Loděnice, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Cephalon; gut 2869/344-1 Otarion (Aulacopleura) konincki konincki (BARRANDE, 1846) / FO: Loděnice, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Gesamter Panzer (Negativ); gut / C: III.1897 No /344-2 Otarion (Aulacopleura) konincki konincki (BARRANDE, 1846) / FO: Loděnice, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Cephalon und Thoraxreste; schlecht / C: III.1897 No /344-3 Otarion (Aulacopleura) konincki konincki (BARRANDE, 1846) / FO: Loděnice, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Cephalon; schlecht / C: III.1897 No /467 Otarion (Aulacopleura) konincki konincki (BARRANDE, 1846) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Cephalon (Negativ); gut 2869/581 Otarion (Aulacopleura) konincki konincki (BARRANDE, 1846) / FO: Berg Kolo bei Loděnice, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Cephalon (Negativ) und Bruchstücke; gut / C: V /582 Otarion (Aulacopleura) konincki konincki (BARRANDE, 1846) / FO: Loděnice, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Cephalon und Thorax (Negativ); schlecht / C: I.1924 No /525 * Otarion (Aulacopleura) konincki konincki (BARRANDE, 1846) / FO: Loděnice, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Gesamter Panzer; exzellent / C: Beraun No /609 Otarion (Aulacopleura) konincki konincki (BARRANDE, 1846) / FO: Loděnice, Tschechien / A: 16 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Diverse Stücke; gut 2869/615 Otarion (Aulacopleura) konincki konincki (BARRANDE, 1846) / FO : Berg Kolo bei Loděnice, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Cephalon (Negativ); beschädigt 2869/650 Otarion (Aulacopleura) konincki konincki (BARRANDE, 1846) / FO: Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Gesamter Panzer; sehr gut / C: Leg. Othenio Abel, Juni 1897, Acq. No. 214 Übungssammlung 2869/652-1 Otarion (Aulacopleura) konincki konincki (BARRANDE, 1846) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Panzer ohne Pygidium; beschädigt / C: Übungssammlung 2869/652-2 Otarion (Aulacopleura) konincki konincki (BARRANDE, 1846) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Cephalon und Thorax (geklebt); beschädigt / C: Übungssammlung 2869/759-1 Otarion (Aulacopleura) konincki konincki (BARRANDE, 1846) / FO: Loděnice, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Gesamter Panzer + Panzer (Negativ); sehr gut / C: Coll. Min. No. 164 Handsammlung Krystyn 2869/759-2 Otarion (Aulacopleura) konincki konincki (BARRANDE, 1846) / FO: Loděnice, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Gesamter Panzer (geklebt); gut / C: Coll. Min. No. 164 Handsammlung Krystyn

137 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE /759-3 Otarion (Aulacopleura) konincki konincki (BARRANDE, 1846) / FO: Loděnice, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Thoracopygon (Negativ); schlecht / C: Coll. Min. No. 164 Handsammlung Krystyn 3102/009-1 Otarion (Aulacopleura) konincki konincki (BARRANDE, 1846) / FO: Loděnice, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Gesamter Panzer; gut / C: Weinfurter (A49) 3102/009-2 Otarion (Aulacopleura) konincki konincki (BARRANDE, 1846) / FO: Loděnice, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Gesamter Panzer; sehr gut / C: Weinfurter (A49) 3102/021 Otarion (Aulacopleura) konincki konincki (BARRANDE, 1846) / FO: Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Gesamter Panzer; sehr gut / C: Weinfurter 3102/026-1 Otarion (Aulacopleura) konincki konincki (BARRANDE, 1846) / FO: Lištice (Kozel-Felsen) bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Cephalon; gut / C: Weinfurter 3102/026-2 Otarion (Aulacopleura) konincki konincki (BARRANDE, 1846) / FO: Lištice (Kozel-Felsen) bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Cephalon; beschädigt / C: Weinfurter 2869/289 Otarion (Otarion) diffractum diffractum ZENKER, 1833 / FO: Berg Dlouhá (= Dlouhá hora) bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Kopanina-Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Glabella und Cephalonvorderrand; gut / C: IV.1894 No /294-1 Otarion (Otarion) diffractum diffractum ZENKER, 1833 / FO: Jarov (Beroun), Tschechien / A: 1 / S: Kopanina-Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: 3 Cranidien und Bruchstücke; gut / C: V.1892 No /346 Otarion (Otarion) diffractum diffractum ZENKER, 1833 / FO: Berg Dlouhá (= Dlouhá hora) bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Kopanina-Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Cephalon; gut / C: IV.1894 No /361 Otarion (Otarion) diffractum diffractum ZENKER, 1833 / FO: Loděnice, Tschechien / A: 1 / S: Kopanina-Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Cephalon; sehr gut / C: IV.1894 No /546-4 Otarion (Otarion) diffractum diffractum ZENKER, 1833 / FO: Tschechien / A: 1 / S: Kopanina-Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Cephalon; gut 3102/066 Otarion (Otarion) diffractum diffractum ZENKER, 1833 / FO: Tschechien / A: 1 / S: Kopanina-Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Cephalon, Thoraxteile und Pygidium (disloziert); beschädigt / C: Weinfurter 3102/091 Otarion (Otarion) diffractum diffractum ZENKER, 1833 / FO: Berg Dlouhá (= Dlouhá hora) bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Kopanina-Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Pygidium (Steinkern); sehr gut / C: Weinfurter (A18) 1990/005-3 * Otarion (Otarion) wurmi (v. GAERTNER, 1930) / FO: Unteres Valentintörl, Karnische Alpen, Kärnten, Österreich / A: 1 / S: Alticola-Formation, Přídolíum, oberes Silur / E: Cranidium; gut / C: Weinfurter Sammlung Weinfurter- Stratigraphie.

138 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE /166 * Scharyia angusta PŘIBYL, / FO: Kosoř, Tschechien / A: 1 / S: Radotín- Kalkstein, Lochkov-Formation, Lochkovium, unteres Devon / E: Cephalon; beschädigt / C: IV.1894 No. 129 Familie Anomocaridae ( ) 2869/516 Anomocaridae indet. 49 / FO: Andrarum, Skåne, Schonen, Schweden / A: 1 / S: Andrarum-Kalk, mittleres Kambrium / E: Cranidium; sehr gut / C: Stürtz No. 558 Familie Dikelokephalinidae ( ) 2869/135a + b * Hungioides bohemicus (KLOUČEK, 1916) / FO: Šárka bei Prag, Tschechien / A: Positiv + Negativ / S: Šárka-Formation, Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: Pygidium (Positiv + Negativ) beschädigt; gut / C: 1891 No /442 * Hungioides bohemicus (KLOUČEK, 1916) / FO: Šárka bei Prag, Tschechien / A: 1 / S: Šárka-Formation, Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: Pygidium; gut Familie Asaphidae ( ) 2869/290-2 Asaphellus desideratus (BARRANDE, 1872) / FO: Šárka bei Prag, Tschechien / A: 1 / S: Šárka-Formation, Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: Glabella; gut / C: 1891 No /319-1 Asaphellus desideratus (BARRANDE, 1872) / FO: Šárka bei Prag, Tschechien / A: 1 / S: Šárka-Formation, Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: Pygidium; sehr gut / C: Voretikett des Mineralogisch-geologischen Kabinets der k.k. deutschen technischen Hochschule in Prag, 1888, No. 8705; Acquisitionsetikett von Othenio Abel, 03.XI.1922, Acq. No /353a + b Asaphellus desideratus (BARRANDE, 1872) / FO: Šárka bei Prag, Tschechien / A: Positiv + Negativ / S: Šárka-Formation, Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: Pygidium und Thoraxreste (Positiv + Negativ); gut / C: 1891 No Die Zuordnung der Gattung Scharyia zur Familie Aulacopleuridae ist nicht unkontroversiell. BERGSTRÖM (1977) sprach sich wegen zahlreicher morphologischer Merkmale dagegen aus und führte die Gattung als Proetacea, Familie incertae sedis (so auch in MOORE 1959). THOMAS und OWENS (1978) konnten jedoch zeigen, daß die Unterfamilie Scharyiinae OSMÓLSKA, 1957 zur Familie Aulacopleuridae ANGELIN, 1854 zu zählen ist (die Autoren verweisen auf die Gattungen Panarchaeogonus, Isbergia und Cyamops, die morphologisch zwischen den Gattungen Scharyia und Otarion (Aulacopleura) vermitteln). 49 Definitiv handelt es sich nicht um die Gattung Anomocare selbst, wie aus dem alten Etikettensatz hervorgehen würde. Beim vorliegenden Exemplar war ein Stachel auf dem Occipitalring vorhanden, weiters stimmen Glabellaform und Form des Präglabellarfeldes nicht mit Anomocare überein.

139 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE /421a + b Asaphellus desideratus (BARRANDE, 1872) / FO: Šárka bei Prag, Tschechien / A: Positiv + Negativ / S: Šárka-Formation, Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: 4 Thorakalsegmente (Positiv + Negativ); Positiv gut, Negativ beschädigt / C: Etikett des Mineralogisch-geologischen Kabinets der k.k. deutschen technischen Hochschule in Prag, III.1892, No. 9271; acquiriert von Othenio Abel (Acquisitionsetikett fehlend), No /435a + b Asaphellus desideratus (BARRANDE, 1872) / FO: Šárka bei Prag, Tschechien / A: Positiv + Negativ / S: Šárka-Formation, Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: Freiwange (Positiv + Negativ); gut / C: 1891 No /454 Asaphellus desideratus (BARRANDE, 1872) / FO: Šárka bei Prag, Tschechien / A: 1 / S: Šárka-Formation, Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon; sehr gut / C: Exponat trägt Acquisitionsnummer 190 von Othenio Abel, und ist daher mit Inv. No. 2869/319-1 in Verbindung zu bringen 2869/458-1a + b Asaphellus desideratus (BARRANDE, 1872) / FO: Šárka bei Prag, Tschechien / A: Positiv + Negativ / S: Šárka-Formation, Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: Wangenstachel und Rest der Freiwange (Positiv + Negativ); schlecht / C: 1891 No /476 Asaphellus desideratus (BARRANDE, 1872) / FO: Šárka bei Prag, Tschechien / A: 1 / S: Šárka-Formation, Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: Glabella; gut / C: 1891 No /483 Asaphellus desideratus (BARRANDE, 1872) / FO: Osek bei Rokycany, Tschechien / A: 1 / S: Šárka-Formation, Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: Freiwange und Augenfläche; gut 2869/489-1a + b Asaphellus desideratus (BARRANDE, 1872) / FO: Šárka bei Prag, Tschechien / A: Positiv + Negativ / S: Šárka-Formation, Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: Pygidium (Positiv + Negativ); exzellent / C: 1891 No /489-2a + b Asaphellus desideratus (BARRANDE, 1872) / FO: Šárka bei Prag, Tschechien / A: Positiv + Negativ / S: Šárka-Formation, Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: Cranidium (Positiv + Negativ); gut / C: 1891 No /514 Asaphellus desideratus (BARRANDE, 1872) / FO: Šárka bei Prag, Tschechien / A: 1 / S: Šárka-Formation, Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: Hypostom; sehr gut / C: 1891 No /570 Asaphellus desideratus (BARRANDE, 1872) / FO: Šárka bei Prag, Tschechien / A: 1 / S: Šárka-Formation, Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon- Bruchstück (Auge!); gut / C: Othenio Abel, 1922, Acq. Nr /644 Asaphellus desideratus (BARRANDE, 1872) / FO: Šárka bei Prag, Tschechien / A: 1 / S: Šárka-Formation, Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: 3 Thoraxsegmente; gut / C: 1891 No. 13 Übungssammlung 2869/ Asaphus (Asaphus) expansus (WAHLENBERG, 1821) 51 / FO: Ottendorf (Otice) bei Troppau (Opava), Tschechien / A: 1 / S: Mittlerer grauer Orthocerenkalk (Glazialgeschiebe), Llanvirnium, mittleres Ordovicium; Geschiebeheimat: Öland und Estland / E: Gesamter Panzer (eingerollt); schlecht / C: I.1882 No Es ist nicht gesichert, ob alle 3 Exponate (2869/039, 2869/387 und 2869/484) dem einen vorhandenen Originaletikett (Collection I.1882 No. 9) zuzuordnen sind. Aufgrund morphologischer und lithologischer Ähnlichkeiten ist dies jedoch anzunehmen.

140 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE / Asaphus (Asaphus) expansus (WAHLENBERG, 1821) 51 / FO: Ottendorf (Otice) bei Troppau (Opava), Tschechien / A: 1 / S: Mittlerer grauer Orthocerenkalk (Glazialgeschiebe), Llanvirnium, mittleres Ordovicium; Geschiebeheimat: Öland und Estland / E: Gesamter Panzer (eingerollt); gut / C: I.1882 No /458-2 Asaphus (Asaphus) expansus (WAHLENBERG, 1821) 51 / FO: Ehem. Gouvernement St. Petersburg, Rußland / A: 1 / S: Vaginatenkalk, Kunda-Stufe, Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: Gesamter Panzer (eingerollt); gut 2869/ Asaphus (Asaphus) expansus (WAHLENBERG, 1821) 51 / FO: Ottendorf (Otice) bei Troppau (Opava), Tschechien / A: 1 / S: Mittlerer grauer Orthocerenkalk (Glazialgeschiebe), Llanvirnium, mittleres Ordovicium; Geschiebeheimat: Öland und Estland / E: Gesamter Panzer; schlecht / C: I.1882 No /555 Asaphus (Asaphus) expansus (WAHLENBERG, 1821) 51 / FO: Ottendorf (Otice) bei Troppau (Opava), Tschechien / A: 1 / S: Mittlerer grauer Orthocerenkalk (Glazialgeschiebe), Llanvirnium, mittleres Ordovicium; Geschiebeheimat: Öland und Estland / E: Hypostom; sehr gut / C: I.1882 No /598-1 Asaphus (Asaphus) expansus (WAHLENBERG, 1821) 51 / FO: Fluß Sjas, ehem. Gouvernement St. Petersburg, Rußland / A: 1 / S: Vaginatenkalk, Kunda-Stufe, Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: Gesamter Panzer; beschädigt / C: I.1894 No /598-2 Asaphus (Asaphus) expansus (WAHLENBERG, 1821) 51 / FO: Fluß Sjas, ehem. Gouvernement St. Petersburg, Rußland / A: 1 / S: Vaginatenkalk, Kunda-Stufe, Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: Gesamter Panzer; gut / C: I.1894 No /709 Asaphus (Asaphus) expansus (WAHLENBERG, 1821) 51 / FO: Vestnå, Östergötland, Schweden / A: 1 / S: Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: Gesamter Panzer; sehr gut / C: Übungssammlung 2869/748 Asaphus (Asaphus) expansus (WAHLENBERG, 1821) 51 / FO: Fluß Sjas, ehem. Gouvernement St. Petersburg, Rußland / A: 1 / S: Vaginatenkalk, Kunda-Stufe, Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: Gesamter Panzer (eingerollt); exzellent / C: I.1894 No. 15 Handsammlung Krystyn 2869/749 Asaphus (Asaphus) expansus (WAHLENBERG, 1821) 51 / FO: Fluß Sjas, ehem. Gouvernement St. Petersburg, Rußland / A: 1 / S: Vaginatenkalk, Kunda-Stufe, Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: Gesamter Panzer (eingerollt); sehr gut / C: I.1894 No. 15 Handsammlung Krystyn 2869/750 Asaphus (Asaphus) expansus (WAHLENBERG, 1821) 51 / FO: Fluß Sjas, ehem. Gouvernement St. Petersburg, Rußland / A: 1 / S: Vaginatenkalk, Kunda-Stufe, Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: Gesamter Panzer (eingerollt); sehr gut / C: I.1894 No. 15 Handsammlung Krystyn 2869/751 Asaphus (Asaphus) expansus (WAHLENBERG, 1821) 51 / FO: Fluß Sjas, ehem. Gouvernement St. Petersburg, Rußland / A: 1 / S: Vaginatenkalk, Kunda-Stufe, Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: Gesamter Panzer; schlecht / C: I.1894 No. 15 Handsammlung Krystyn 3102/132 Asaphus (Asaphus) expansus (WAHLENBERG, 1821) 51 / FO: Pulkowa, Rußland / A: 1 / S: Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon und 4 Thoraxsegmente; gut / C: Weinfurter (A15) 51 Der Name Entomolithus paradoxus α expansus LINNÉ, 1768 wird zugunsten von WAHLENBERG, 1821 unterdrückt (ICZN opinion 296).

141 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE /710 Asaphus (Asaphus) raniceps DALMAN, 1827 / FO: Fluß Sjas, ehem. Gouvernement St. Petersburg, Rußland / A: 1 / S: Vaginatenkalk, Kunda-Stufe, Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: Gesamter Panzer (eingerollt); gut / C: Coll. I.1894 No. 16 Übungssammlung 2869/707 * Asaphus (Neoasaphus) eichwaldi SCHMIDT, 1898 / FO: Dubowicki am Wolchov, ehem. Gouvernement St. Petersburg, Rußland / A: 1 / S: Aseri-Stufe, Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: Gesamter Panzer (eingerollt); sehr gut / C: Coll. Möller No /463 * Bohemopyge discreta (BARRANDE, 1872) / FO: Šárka bei Prag, Tschechien / A: 1 / S: Šárka-Formation, Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: Glabella; sehr gut 2869/431 * Megistaspis (Nerudaspis) aliena (BARRANDE, 1872) / FO: Šárka bei Prag, Tschechien / A: 1 / S: Šárka-Formation, Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: Pygidium; gut / C: 1891 No /426 Megistaspis sp. / FO: Öland, Schweden / A: 1 / S: Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: Pygidium; schlecht / C: Geschenk von Berg- und Vermessungsingenieur Franz HAFFERL (1919), Acquisitionsetikett von Othenio Abel, Acq. No. 234 (undat.) 2869/439-1a + b * Niobe fourneti THORAL, 1935 / FO: St. Chiniay, Hérault, Frankreich / A: Positiv + Negativ / S: Schistes-a-Niobe-fourneti, Llandeilium, mittleres Ordovicium / E: Thoracopygon (Positiv + Negativ; Negativ geklebt); gut / C: V.1899 No /490 Nobiliasaphus nobilis (BARRANDE, 1846) / FO: Zahořany bei Králův Dvůr, Tschechien / A: 1 / S: Zahořany-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon und Thoraxteile; schlecht / C: Beraun No /491 Nobiliasaphus nobilis (BARRANDE, 1846) / FO: Zahořany bei Králův Dvůr, Tschechien / A: 1 / S: Zahořany-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Gesamter Panzer; schlecht / C: Beraun No /592 Ogyginus corndensis (MURCHISON, 1839) / FO: Gilwern Hill, Builth-Wells, Powys, Wales, England / A: 1 / S: Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: Gesamter Panzer (Negativ); exzellent / C: I.1897 No. 8 (Coll. Stürtz) 2869/275-1 Opsimasaphus (Opsimasaphus) ingens (BARRANDE, 1846) / FO: Drabov, Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Isoliertes Pleurum; beschädigt / C: Beraun No /275-2 Opsimasaphus (Opsimasaphus) ingens (BARRANDE, 1846) / FO: Drabov, Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Isolierter Wangenstachel; gut / C: Beraun No /482-1 Opsimasaphus (Opsimasaphus) ingens (BARRANDE, 1846) / FO: Drabov, Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Isolierter Wangenstachel; gut / C: Beraun No /427 * [1] Opsimasaphus (Opsimasaphus) jaanussoni KIELAN, [2] Flexicalymene declinata (HAWLE & CORDA, 1847) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Králův-Dvůr- Formation, Ashgillium, oberes Ordovicium / E: [1] Cephalon und Pygidium (junge Holaspis), [2] Pygidium; sehr gut RUDOLPH & WÖRDEMANN (1993) bezeichnen Asaphus raniceps als nomen dubium, da DALMAN (1827) und ANGELIN (1854) verschiedene Arten mit diesem Namen belegt hätten; die Autoren beziehen die als raniceps bezeichneten Formen auf ANGELIN (1854). Bei vorliegender Bestimmungsarbeit orientiere ich mich an den morphologischen Kriterien, die SCHMIDT (1898 und 1901) angibt; sie beziehen sich auf DALMAN (1827).

142 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 142 Familie Ptychaspididae ( ) 2869/501 * Ptychaspis miniscaensis (OWEN, 1852) / FO:? Vempealeau County, Wisconsin, USA / A: 1 / S: Potsdam-Sandstein-Formation, Franconium, oberes Kambrium / E: Cranidium; sehr gut / C: IV.1898 No. 15 Familie Remopleurididae ( ) 2869/433-1 Amphytrion radians (BARRANDE, 1846) / FO: Lejškov, Tschechien / A: 1 / S: Králův-Dvůr-Formation, Ashgillium, oberes Ordovicium / E: Glabella; sehr gut 2869/433-2 Amphytrion radians (BARRANDE, 1846) / FO: Lejškov, Tschechien / A: 1 / S: Králův-Dvůr-Formation, Ashgillium, oberes Ordovicium / E: Glabella; gut 2869/469 Amphytrion radians (BARRANDE, 1846) / FO: Lejškov, Tschechien / A: 1 / S: Králův-Dvůr-Formation, Ashgillium, oberes Ordovicium / E: Glabella; sehr gut / C: Das Objekt trägt einen blau gerahmten Exponat-Aufkleber mit abgeschnittenen Ecken. 2869/477 Amphytrion radians (BARRANDE, 1846) / FO: Lejškov, Tschechien / A: 1 / S: Králův-Dvůr-Formation, Ashgillium, oberes Ordovicium / E: Glabella; gut / C: Voretikett der Naturalienhandlung Wenzel Frič in Prag 53. Familie Cyclopygidae ( ) 3102/046 * Cyclopyge umbonata bohemica MAREK, 1961 / FO: Svatá Benigna (= Svatá Dobrotivá), Tschechien / A: 1 / S: Dobrotivá-Formation, Llandeilium, mittleres Ordovicium / E: Gesamter Panzer; exzellent / C: Weinfurter (A19) 3102/061-1 * Cyclopyge umbonata bohemica MAREK, 1961 / FO: Svatá Benigna (= Svatá Dobrotivá), Tschechien / A: 1 / S: Dobrotivá-Formation, Llandeilium, mittleres Ordovicium / E: Thoracopygon; gut / C: Weinfurter 3102/061-2 * Cyclopyge umbonata bohemica MAREK, 1961 / FO: Svatá Benigna (= Svatá Dobrotivá), Tschechien / A: 1 / S: Dobrotivá-Formation, Llandeilium, mittleres Ordovicium / E: Pygidium; gut / C: Weinfurter 2869/325-1 * Degamella princeps princeps (BARRANDE, 1872) / FO: Svatá Benigna (= Svatá Dobrotivá), Tschechien / A: 1 / S: Dobrotivá-Formation, Llandeilium, mittleres Ordovicium / E: Gesamter Panzer; sehr gut / C: Voretikett des Museum Regni Bohemiae Coll. Geologica, Acquisitionsetikett von Othenio Abel, Acq. No. 192 (undat.) 2869/445-2 * Novakella bergeroni (KLOUČEK, 1916) / FO: Šárka bei Prag, Tschechien / A: 1 / S: Šárka-Formation, Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: Pygidium; sehr gut 2869/331a + b Pricyclopyge (Bicyclopyge) binodosa binodosa (SALTER in MURCHISON, 1859) / FO: Šárka bei Prag, Tschechien / A: Positiv + Negativ / S: Šárka-Formation, Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: Glabella (Positiv + Negativ); gut 2869/434-1 Pricyclopyge (Bicyclopyge) binodosa binodosa (SALTER in MURCHISON, 1859) / FO: Šárka bei Prag, Tschechien / A: 1 / S: Šárka-Formation, Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: Glabella (Negativ); gut 53 Das Exponat selbst trägt eine kleine, grüne Vignette mit der Nummer 10. Eine ähnliche Kennzeichnung trägt auch das Stück mit Inv.Nr. 2869/006 [Dalmanitina (Dalmanitina) socialis], weshalb man auch ohne Originaletikett vermuten darf, daß es sich hierbei ebenfalls um ein Exponat von Wenzel Frič handelt.

143 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE /437-1a + b Pricyclopyge (Bicyclopyge) binodosa binodosa (SALTER in MURCHISON, 1859) / FO: Šárka bei Prag, Tschechien / A: Positiv + Negativ / S: Šárka-Formation, Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: Pygidium (Positiv + Negativ); gut / C: 1891 No /438-1a + b Pricyclopyge (Bicyclopyge) binodosa binodosa (SALTER in MURCHISON, 1859) / FO: Šárka bei Prag, Tschechien / A: Positiv + Negativ / S: Šárka-Formation, Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: Pygidium (Positiv + Negativ); sehr gut / C: 1891 No /438-2a + b Pricyclopyge (Bicyclopyge) binodosa binodosa (SALTER in MURCHISON, 1859) / FO: Šárka bei Prag, Tschechien / A: Positiv + Negativ / S: Šárka-Formation, Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: Pygidium (Positiv + Negativ); gut / C: 1891 No /438-3a + b Pricyclopyge (Bicyclopyge) binodosa binodosa (SALTER in MURCHISON, 1859) / FO: Šárka bei Prag, Tschechien / A: Positiv + Negativ / S: Šárka-Formation, Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon von ventral (Positiv + Negativ); gut / C: 1891 No /438-4 Pricyclopyge (Bicyclopyge) binodosa binodosa (SALTER in MURCHISON, 1859) / FO: Šárka bei Prag, Tschechien / A: 1 / S: Šárka-Formation, Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: Glabella; gut 2869/438-5 Pricyclopyge (Bicyclopyge) binodosa binodosa (SALTER in MURCHISON, 1859) / FO: Šárka bei Prag, Tschechien / A: 1 / S: Šárka-Formation, Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon (Negativ); gut 2869/440-1a + b Pricyclopyge (Bicyclopyge) binodosa binodosa (SALTER in MURCHISON, 1859) / FO: Šárka bei Prag, Tschechien / A: Positiv + Negativ / S: Šárka-Formation, Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon und Pygidium (Positiv + Negativ); schlecht / C: 1891 No /440-2 Pricyclopyge (Bicyclopyge) binodosa binodosa (SALTER in MURCHISON, 1859) / FO: Šárka bei Prag, Tschechien / A: 1 / S: Šárka-Formation, Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon; schlecht 2869/440-3 Pricyclopyge (Bicyclopyge) binodosa binodosa (SALTER in MURCHISON, 1859) / FO: Šárka bei Prag, Tschechien / A: 1 / S: Šárka-Formation, Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: Pygidium; gut / C: 1891 No /445-1 Pricyclopyge (Bicyclopyge) binodosa binodosa (SALTER in MURCHISON, 1859) / FO: Šárka bei Prag, Tschechien / A: 1 / S: Šárka-Formation, Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon; exzellent 2869/531 Pricyclopyge (Bicyclopyge) binodosa binodosa (SALTER in MURCHISON, 1859) / FO: Šárka bei Prag, Tschechien / A: 1 / S: Šárka-Formation, Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon; sehr gut / C: Voretikett des Museum Regni Bohemiae Coll. Geologica, Acquisitionsetikett von Othenio Abel, Acq. No. 197 (undat.) 2869/645 Pricyclopyge (Bicyclopyge) binodosa binodosa (SALTER in MURCHISON, 1859) / FO: Šárka bei Prag, Tschechien / A: 1 / S: Šárka-Formation, Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon; sehr gut / C: 1891 No. 10 Übungssammlung 2869/646 Pricyclopyge (Bicyclopyge) binodosa binodosa (SALTER in MURCHISON, 1859) / FO: Šárka bei Prag, Tschechien / A: 1 / S: Šárka-Formation, Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon (ventral); sehr gut / C: 1891 No. 10 Übungssammlung 3102/049 Pricyclopyge (Bicyclopyge) binodosa binodosa (SALTER in MURCHISON, 1859) / FO: Osek bei Rokycany, Tschechien / A: 1 / S: Šárka-Formation, Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon; gut / C: Weinfurter

144 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE /086-1 Pricyclopyge (Bicyclopyge) binodosa binodosa (SALTER in MURCHISON, 1859) / FO: Šárka bei Prag, Tschechien / A: 1 / S: Šárka-Formation, Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon; beschädigt / C: Weinfurter 3102/086-2 Pricyclopyge (Bicyclopyge) binodosa binodosa (SALTER in MURCHISON, 1859) / FO: Šárka bei Prag, Tschechien / A: 1 / S: Šárka-Formation, Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: Thoracopygon; gut / C: Weinfurter 3102/060 * Pricyclopyge (Bicyclopyge) binodosa longicephala (KLOUČEK, 1916) / FO: Svatá Benigna (= Svatá Dobrotivá), Tschechien / A: 1 / S: Dobrotivá-Formation, Llandeilium, mittleres Ordovicium / E: Gesamter Panzer (disloziert); beschädigt / C: Weinfurter 2869/260 Pricyclopyge (Bicyclopyge) synophthalma (KLOUČEK, 1916) / FO: Šárka bei Prag, Tschechien / A: 1 / S: Šárka-Formation, Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon; gut 2869/448-1 Pricyclopyge (Bicyclopyge) synophthalma (KLOUČEK, 1916) / FO: Šárka bei Prag, Tschechien / A: 1 / S: Šárka-Formation, Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon (ventral); gut / C: 1891 No /450 Pricyclopyge (Bicyclopyge) synophthalma (KLOUČEK, 1916) / FO: Šárka bei Prag, Tschechien / A: 1 / S: Šárka-Formation, Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: Glabella; gut / C: 1891 No /437-2 Pricyclopyge sp. / FO: Šárka bei Prag, Tschechien / A: 1 / S: Šárka-Formation, Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon; beschädigt 2869/448-2 Pricyclopyge sp. / FO: Šárka bei Prag, Tschechien / A: 1 / S: Šárka-Formation, Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon-Teil (Negativ); schlecht Familie Nileidae ( ) 2869/456 * Parabarrandia bohemica (NOVÁK, 1884) / FO: Šárka bei Prag, Tschechien / A: 1 / S: Šárka-Formation, Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: Pygidium und 5 Thorakalsegmente; gut / C: 1891 No. 32 Familie Trinucleidae ( ) 2869/021 [1] Deanaspis goldfussi (BARRANDE, 1846) + [2] Dalmanitina (Dalmanitina) socialis (BARRANDE, 1846) / FO: Drabov, Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Diverse Fragmente; gut / C: Beraun No /081-2 Deanaspis goldfussi (BARRANDE, 1846) / FO: Berg Ostrý bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon- Bruchstück (Negativ); gut / C: Leg. Othenio Abel, Juni 1897, Acq. No /082-1 Deanaspis goldfussi (BARRANDE, 1846) / FO: Berg Ostrý bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Negative von Cephalon-Bruchstücken; schlecht / C: Leg. Othenio Abel, Juni 1897, Acq. No /082-2 [1] Deanaspis goldfussi (BARRANDE, 1846) + [2] Dalmanitina (Dalmanitina) socialis (BARRANDE, 1846)/ FO: Berg Ostrý bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Diverse Fragmente; gut / C: Leg. Othenio Abel, Juni 1897, Acq. No. 210

145 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE /105 [1] Deanaspis goldfussi (BARRANDE, 1846) + [2] Dalmanitina (Dalmanitina) socialis (BARRANDE, 1846) / FO: Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: [1] Cephalon, [2] Pygidium (Negativ); exzellent und beschädigt 2869/241 Deanaspis goldfussi (BARRANDE, 1846) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Letná- Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Gesamter Panzer (Negativ); exzellent / C: Coll. Min. No /277-2 Deanaspis goldfussi (BARRANDE, 1846) / FO: Berg Ostrý bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon- Bruchstücke; schlecht 2869/278-1 Deanaspis goldfussi (BARRANDE, 1846) / FO: Berg Ostrý bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Pygidium und Bruchstücke; gut 2869/278-2 Deanaspis goldfussi (BARRANDE, 1846) / FO: Berg Ostrý bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon und Bruchstücke; schlecht 2869/296-1 Deanaspis goldfussi (BARRANDE, 1846) / FO: Berg Ostrý bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon und Bruchstücke; beschädigt 2869/296-2 Deanaspis goldfussi (BARRANDE, 1846) / FO: Berg Ostrý bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon und Bruchstücke; beschädigt 2869/296-3 Deanaspis goldfussi (BARRANDE, 1846) / FO: Berg Ostrý bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon und Bruchstücke; beschädigt 2869/308 Deanaspis goldfussi (BARRANDE, 1846) / FO: Berg Ostrý bei Beroun, Tschechien / A: 4 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: 2 Pygidien, 1 Cephalon und Bruchstücke; beschädigt 2869/312 Deanaspis goldfussi (BARRANDE, 1846) / FO: Veselá bei Rokycany, Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon; gut 2869/317-1 Deanaspis goldfussi (BARRANDE, 1846) / FO: Veselá bei Rokycany, Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Pygidium; gut 2869/317-2 Deanaspis goldfussi (BARRANDE, 1846) / FO: Veselá bei Rokycany, Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon und Bruchstücke; sehr gut / C: Beraun No /322 Deanaspis goldfussi (BARRANDE, 1846) / FO: Veselá bei Rokycany, Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon; gut / C: Beraun No /326 Deanaspis goldfussi (BARRANDE, 1846) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Letná- Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: 2 Cephala und diverse Bruchstücke; sehr gut / C: Kner Coll. zool. No /327-1 Deanaspis goldfussi (BARRANDE, 1846) / FO: Berg Ostrý bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon; gut / C: Leg. Othenio Abel, Juni 1897, Acq. No. 210.

146 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE /327-2 Deanaspis goldfussi (BARRANDE, 1846) / FO: Berg Ostrý bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Bruchstücke; gut / C: Leg. Othenio Abel, Juni 1897, Acq. No /327-4 [1] Deanaspis goldfussi (BARRANDE, 1846) + [2] Dalmanitina (Dalmanitina) socialis (BARRANDE, 1846) / FO: Berg Ostrý bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Diverse Fragmente; gut / C: Leg. Othenio Abel, Juni 1897, Acq. No /328-1 Deanaspis goldfussi (BARRANDE, 1846) / FO: Berg Ostrý bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Pygidium und Bruchstücke; gut 2869/329-1 Deanaspis goldfussi (BARRANDE, 1846) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Letná- Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon; gut / C: Kner Coll. zool. No /335-1 Deanaspis goldfussi (BARRANDE, 1846) / FO: Veselá bei Rokycany, Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Diverse Fragmente; schlecht 2869/335-2 Deanaspis goldfussi (BARRANDE, 1846) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Letná- Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon und diverse Fragmente; schlecht 2869/336-1 Deanaspis goldfussi (BARRANDE, 1846) / FO: Veselá bei Rokycany, Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon; beschädigt 2869/336-2 Deanaspis goldfussi (BARRANDE, 1846) / FO: Veselá bei Rokycany, Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon und Bruchstücke; beschädigt 2869/336-3 Deanaspis goldfussi (BARRANDE, 1846) / FO: Veselá bei Rokycany, Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: 2 Cephala und Bruchstücke; gut 2869/336-4 Deanaspis goldfussi (BARRANDE, 1846) / FO: Veselá bei Rokycany, Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon; gut 2869/336-5 Deanaspis goldfussi (BARRANDE, 1846) / FO: Veselá bei Rokycany, Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon; beschädigt 2869/336-6 Deanaspis goldfussi (BARRANDE, 1846) / FO: Veselá bei Rokycany, Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon; beschädigt 2869/336-7 Deanaspis goldfussi (BARRANDE, 1846) / FO: Veselá bei Rokycany, Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: 2 Cephala; beschädigt 2869/336-8 Deanaspis goldfussi (BARRANDE, 1846) / FO: Veselá bei Rokycany, Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon; beschädigt 2869/336-9 Deanaspis goldfussi (BARRANDE, 1846) / FO: Veselá bei Rokycany, Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon; beschädigt

147 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE / Deanaspis goldfussi (BARRANDE, 1846) / FO: Veselá bei Rokycany, Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon; beschädigt 2869/337-1 Deanaspis goldfussi (BARRANDE, 1846) / FO: Veselá bei Rokycany, Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon und diverse Bruchstücke; gut / C: Beraun No /339 Deanaspis goldfussi (BARRANDE, 1846) / FO: Veselá bei Rokycany, Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon; sehr gut / C: Beraun No /345 Deanaspis goldfussi (BARRANDE, 1846) / FO: Veselá bei Rokycany, Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon; beschädigt 2869/360-1 Deanaspis goldfussi (BARRANDE, 1846) / FO: Berg Ostrý bei Beroun, Tschechien / A: 10 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: 6 Cephala und Bruchstücke; beschädigt 2869/360-2 [1] Deanaspis goldfussi (BARRANDE, 1846) + [2] Dalmanitina (Dalmanitina) socialis (BARRANDE, 1846) / FO: Berg Ostrý bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: [1] Cephalon, [2] Pygidium; sehr gut und Bruchstück 2869/364-1 Deanaspis goldfussi (BARRANDE, 1846) / FO: Vinice bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon und Bruchstücke; exzellent 2869/580 Deanaspis goldfussi (BARRANDE, 1846) / FO: Veselá bei Rokycany, Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon und Bruchstücke; gut 2869/753 [1] Deanaspis goldfussi (BARRANDE, 1846) + [2] Dalmanitina (Dalmanitina) socialis (BARRANDE, 1846) / FO: Veselá bei Rokycany, Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: [1] Cephalon, [2] diverse Fragmente; sehr gut / C: Handsammlung Krystyn 2869/757 Deanaspis goldfussi (BARRANDE, 1846) / FO: Veselá bei Rokycany, Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon; exzellent / C: Handsammlung Krystyn 3102/101 [1] Deanaspis goldfussi (BARRANDE, 1846) + [2] Dalmanitina (Dalmanitina) socialis (BARRANDE, 1846) / FO: Osek bei Rokycany, Tschechien / A: 1 / S: Letná- Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: [1] Diverse Cephala, [2] diverse Fragmente; sehr gut und gut / C: Weinfurter 2869/271-1 Marrolithus ornatus ornatus (STERNBERG, 1833) / FO: Podčáply bei Králův Dvůr, Tschechien / A: 1 / S: Zahořany-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Diverse Cephalon-Bruchstücke; gut / C: V.1892 No /271-2 Marrolithus ornatus ornatus (STERNBERG, 1833) / FO: Podčáply bei Králův Dvůr, Tschechien / A: 1 / S: Zahořany-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon-Bruchstück; beschädigt / C: V.1892 No /271-3 Marrolithus ornatus ornatus (STERNBERG, 1833) / FO: Podčáply bei Králův Dvůr, Tschechien / A: 1 / S: Zahořany-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Nahezu kompletter Panzer und Bruchstücke; gut / C: V.1892 No /276-6 Marrolithus ornatus ornatus (STERNBERG, 1833) / FO: Podčáply bei Králův Dvůr, Tschechien / A: 1 / S: Zahořany-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Diverse Fragmente; schlecht

148 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE /276-7 Marrolithus ornatus ornatus (STERNBERG, 1833) / FO: Podčáply bei Králův Dvůr, Tschechien / A: 1 / S: Zahořany-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Diverse Cephalon-Fragmente; gut 2869/276-8 Marrolithus ornatus ornatus (STERNBERG, 1833) / FO: Podčáply bei Králův Dvůr, Tschechien / A: 1 / S: Zahořany-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Diverse Fragmente; schlecht 2869/276-9 Marrolithus ornatus ornatus (STERNBERG, 1833) / FO: Podčáply bei Králův Dvůr, Tschechien / A: 1 / S: Zahořany-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Diverse Fragmente; schlecht 2869/ Marrolithus ornatus ornatus (STERNBERG, 1833) / FO: Podčáply bei Králův Dvůr, Tschechien / A: 1 / S: Zahořany-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Diverse Fragmente; gut 2869/277-1 Marrolithus ornatus ornatus (STERNBERG, 1833) / FO: Podčáply bei Králův Dvůr, Tschechien / A: 1 / S: Zahořany-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon; beschädigt / C: V.1892 No /278-3 Marrolithus ornatus ornatus (STERNBERG, 1833) / FO: Zahořany bei Králův Dvůr, Tschechien / A: 1 / S: Zahořany-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon; gut / C: IV.1894 No /278-4 Marrolithus ornatus ornatus (STERNBERG, 1833) / FO: Zahořany bei Králův Dvůr, Tschechien / A: 1 / S: Zahořany-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon; sehr gut / C: IV.1894 No /278-5 Marrolithus ornatus ornatus (STERNBERG, 1833) / FO: Zahořany bei Králův Dvůr, Tschechien / A: 1 / S: Zahořany-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Bruchstücke; schlecht / C: IV.1894 No /278-6 Marrolithus ornatus ornatus (STERNBERG, 1833) / FO: Zahořany bei Králův Dvůr, Tschechien / A: 1 / S: Zahořany-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon-Bruchstück; schlecht / C: IV.1894 No /311-1 Marrolithus ornatus ornatus (STERNBERG, 1833) / FO: Zahořany bei Králův Dvůr, Tschechien / A: 1 / S: Zahořany-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon und Thoraxreste; schlecht / C: IV.1894 No /311-2 Marrolithus ornatus ornatus (STERNBERG, 1833) / FO: Zahořany bei Králův Dvůr, Tschechien / A: 1 / S: Zahořany-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Diverse Fragmente; schlecht / C: IV.1894 No /338 Marrolithus ornatus ornatus (STERNBERG, 1833) / FO: Podčáply bei Králův Dvůr, Tschechien / A: 1 / S: Zahořany-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Diverse Fragmente; schlecht 2869/347-3 Marrolithus ornatus ornatus (STERNBERG, 1833) / FO: Zahořany bei Králův Dvůr, Tschechien / A: 1 / S: Zahořany-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Diverse Fragmente; schlecht / C: IV.1894 No Bei der historischen Numerierung hat sich offenbar ein Fehler eingeschlichen, da zwei unterschiedliche Etiketten (Trinucleus ornatus; bei Zahoran / Trinucleus ornatus; Radotín) die gleiche laufende Inventarnummer (IV.1894 No. 30) tragen. Letzteres Etikett (Trinucleus ornatus; Radotín) scheint überhaupt gänzlich fehlerhaft, denn als Etage (nach BARRANDE) ist e 1 vermerkt, was der silurischen Liteň-Formation entspräche. Von diesen Verwirrungen sind folgende Inventarnummern betroffen : 2869/278-3 bis 6, 2869/280-2, 2869/ , 2869/341 und 2869/347-1 bis 3. Vgl. auch Fußnote 56.

149 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE /357 Marrolithus ornatus ornatus (STERNBERG, 1833) / FO: Podčáply bei Králův Dvůr, Tschechien / A: 1 / S: Zahořany-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Diverse Fragmente; schlecht / C: IV /620 Marrolithus ornatus ornatus (STERNBERG, 1833) + Conulariide Archaeoconularia fecunda (BARRANDE) / FO: Podčáply bei Králův Dvůr, Tschechien / A: 1 / S: Zahořany-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Diverse Fragmente; gut / C: V.1892 No /082-1 Marrolithus ornatus ornatus (STERNBERG, 1833) / FO: Vinice bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Zahořany-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon; beschädigt / C: Weinfurter 3102/082-2 Marrolithus ornatus ornatus (STERNBERG, 1833) / FO: Vinice bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Zahořany-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: 2 Cephala; gut / C: Weinfurter 2869/276-1 Marrolithus ornatus senftenbergi (HAWLE & CORDA, 1847) / FO: Vinice bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Vinice-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Gesamter Panzer + Negativ mit Panzerresten; gut 2869/276-2 Marrolithus ornatus senftenbergi (HAWLE & CORDA, 1847) / FO: Vinice bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Vinice-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon; gut 2869/276-3 Marrolithus ornatus senftenbergi (HAWLE & CORDA, 1847) / FO: Vinice bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Vinice-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Negativ mit Panzerresten; beschädigt 2869/276-4 Marrolithus ornatus senftenbergi (HAWLE & CORDA, 1847) / FO: Vinice bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Vinice-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon; beschädigt 2869/276-5 Marrolithus ornatus senftenbergi (HAWLE & CORDA, 1847) / FO: Vinice bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Vinice-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon-Fragment; schlecht 2869/280-1 Marrolithus ornatus senftenbergi (HAWLE & CORDA, 1847) / FO: Vinice bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Vinice-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon; schlecht 2869/280-2 Marrolithus ornatus senftenbergi (HAWLE & CORDA, 1847) / FO: Radotín [?] 56, Tschechien / A: 1 / S: Vinice-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Thoraxreste und Pygidium; gut / C: IV.1894 No /281 Marrolithus ornatus senftenbergi (HAWLE & CORDA, 1847) / FO: Vinice bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Vinice-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Gesamter Panzer (verformt); schlecht / C: Coll. Redt. No /282 Marrolithus ornatus senftenbergi (HAWLE & CORDA, 1847) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Vinice-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Gesamter Panzer; sehr gut / C: Coll. Min. No /285 Marrolithus ornatus senftenbergi (HAWLE & CORDA, 1847) / FO: Trubín, Tschechien / A: 1 / S: Vinice-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Negativ des Panzers (verschoben); schlecht / C: Beraun 2869/291-1 Marrolithus ornatus senftenbergi (HAWLE & CORDA, 1847) / FO: Trubín, Tschechien / A: 1 / S: Vinice-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon; schlecht / C: Beraun No. 178

150 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE /292 Marrolithus ornatus senftenbergi (HAWLE & CORDA, 1847) / FO: Trubín, Tschechien / A: 1 / S: Vinice-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon; gut 2869/296-4 Marrolithus ornatus senftenbergi (HAWLE & CORDA, 1847) / FO: Vinice bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Vinice-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon und Thoraxreste; sehr gut / C: Kner Coll. zool. No /297 Marrolithus ornatus senftenbergi (HAWLE & CORDA, 1847) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Vinice-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Gesamter Panzer; gut 2869/298 Marrolithus ornatus senftenbergi (HAWLE & CORDA, 1847) / FO: Trubín, Tschechien / A: 1 / S: Vinice-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon; sehr gut 2869/306 Marrolithus ornatus senftenbergi (HAWLE & CORDA, 1847) / FO: Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Vinice-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Gesamter Panzer; schlecht / C: Gekauft bei A. Krantz in Bonn, No /309 Marrolithus ornatus senftenbergi (HAWLE & CORDA, 1847) / FO: Trubín, Tschechien / A: 1 / S: Vinice-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon; gut / C: V.1891 No /325-2 Marrolithus ornatus senftenbergi (HAWLE & CORDA, 1847) / FO: Weltsch bei Jince [?] 55, Tschechien / A: 1 / S: Vinice-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Gesamter Panzer; gut / C: Coll. Min. 2869/337-2 Marrolithus ornatus senftenbergi (HAWLE & CORDA, 1847) / FO: Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Vinice-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon-Bruchstück; beschädigt / C: IV.1894 No /340 Marrolithus ornatus senftenbergi (HAWLE & CORDA, 1847) / FO: Loděnice [?], Tschechien / A: 1 / S: Vinice-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Gesamter Panzer; gut 2869/341 Marrolithus ornatus senftenbergi (HAWLE & CORDA, 1847) / FO: Vinice bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Vinice-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Gesamter Panzer (Negativ); sehr gut / C: IV.1894 No /343 Marrolithus ornatus senftenbergi (HAWLE & CORDA, 1847) / FO: Podčáply bei Králův Dvůr, Tschechien / A: 1 / S: Vinice-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Gesamter Panzer; beschädigt 2869/347-1 Marrolithus ornatus senftenbergi (HAWLE & CORDA, 1847) / FO: Radotín [?] 56, Tschechien / A: 1 / S: Vinice-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Gesamter Panzer (Negativ); schlecht / C: IV.1894 No /347-2 Marrolithus ornatus senftenbergi (HAWLE & CORDA, 1847) / FO: Radotín [?] 56, Tschechien / A: 1 / S: Vinice-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Diverse Bruchstücke; schlecht / C: IV.1894 No Die aus der Mineralogie übernommenen paläontologischen Objekte besitzen meist keine nähere Fundortangabe als Böhmisches Silur ; in diesem Falle dürfte die Zuordnung ein historischer Irrtum sein. 56 Auf dem Originaletikett ist zu lesen: Trinucleus ornatus Sternb. / Böhm. Silur e 1 / Radotín. Diese Kombination ist in sich unmöglich, da das Genus Marrolithus auf die Etage D (Ordovicium) beschränkt ist; die Fundortsangabe ist somit ein historischer Irrtum. Vgl. auch Fußnote 54.

151 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE /348-1 Marrolithus ornatus senftenbergi (HAWLE & CORDA, 1847) / FO: Trubín, Tschechien / A: 1 / S: Vinice-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Gesamter Panzer; gut / C: Beraun No /348-2 Marrolithus ornatus senftenbergi (HAWLE & CORDA, 1847) / FO: Trubín, Tschechien / A: 1 / S: Vinice-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon (Negativ); schlecht / C: Beraun No /349 Marrolithus ornatus senftenbergi (HAWLE & CORDA, 1847) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Vinice-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Gesamter Panzer (verformt); schlecht / C: Leg. Othenio Abel, Acq. No. 209 (undat.) 2869/351 Marrolithus ornatus senftenbergi (HAWLE & CORDA, 1847) / FO: Trubín, Tschechien / A: 1 / S: Vinice-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon; gut 2869/359 Marrolithus ornatus senftenbergi (HAWLE & CORDA, 1847) / FO: Trubín, Tschechien / A: 1 / S: Vinice-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon und Thoraxreste; gut / C: Beraun No /439-2 Marrolithus ornatus senftenbergi (HAWLE & CORDA, 1847) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Vinice-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Gesamter Panzer; beschädigt 2869/631 Marrolithus ornatus senftenbergi (HAWLE & CORDA, 1847) / FO: Trubín, Tschechien / A: 1 / S: Vinice-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Gesamter Panzer; exzellent / C: Coll. Beraun No. 147 Übungssammlung 2869/632 Marrolithus ornatus senftenbergi (HAWLE & CORDA, 1847) / FO: Trubín, Tschechien / A: 1 / S: Vinice-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Gesamter Panzer; exzellent / C: Coll. Beraun No. 147 Übungssammlung 2869/633 Marrolithus ornatus senftenbergi (HAWLE & CORDA, 1847) / FO: Trubín, Tschechien / A: 1 / S: Vinice-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Gesamter Panzer; exzellent / C: Übungssammlung 2869/681 Marrolithus ornatus senftenbergi (HAWLE & CORDA, 1847) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Vinice-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon; sehr gut / C: Übungssammlung 3102/004 Marrolithus ornatus senftenbergi (HAWLE & CORDA, 1847) / FO: Vinice bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Vinice-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon; gut / C: Weinfurter (A20) 3102/025 Marrolithus ornatus senftenbergi (HAWLE & CORDA, 1847) / FO: Vinice bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Vinice-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Gesamter Panzer (Meraspis M5); sehr gut / C: Weinfurter 2869/063 * Onnia abducta PŘIBYL & VANĚK, 1965 / FO: Tschechien / A: 1 / S: Bohdalec- Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon; sehr gut 3102/053 * Tretaspis granulata (WAHLENBERG, 1818) / FO:? Rostanya, Tschechien / A: 1 / S: Králův-Dvůr-Formation, Ashgillium, oberes Ordovicium / E: Cephalon; beschädigt / C: Weinfurter 2869/310 Trinucleus sp. ( concentricus ) / FO:? Onny, Galop, Wales, England / A: 1 / S: Bala-Serien, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon (Negativ); schlecht / C: I.1892 No. 14 (Coll. Stürtz) 2869/321 Trinucleus sp. ( concentricus ) / FO:? Onny, Galop, Wales, England / A: 1 / S: Bala-Serien, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon; gut / C: I.1892 No. 14 (Coll. Stürtz)

152 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 152 Familie Dionididae ( ) 2869/635a + b Dionide formosa (BARRANDE, 1846) / FO: Tschechien / A : Positiv + Negativ / S: Vinice-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Thoracopygon (Positiv + Negativ); sehr gut / C: Coll. Min. No. 175 Übungssammlung 2869/279 Trinucleoides reussi (BARRANDE, 1872) / FO: Šárka bei Prag, Tschechien / A: 1 / S: Šárka-Formation, Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: Pygidium; schlecht / C: 1891 No /319-2a + b Trinucleoides reussi (BARRANDE, 1872) / FO: Šárka bei Prag, Tschechien / A: 2- teilig / S: Šárka-Formation, Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon (Negativ) + Pygidium (Negativ); gut / C: 1891 No /319-3a + b Trinucleoides reussi (BARRANDE, 1872) / FO: Šárka bei Prag, Tschechien / A: Positiv + Negativ / S: Šárka-Formation, Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon (Positiv + Negativ) und Fragmente; gut Familie Raphiophoridae ( ) 2869/643 Cnemidopyge nudus (MURCHISON, 1839) / FO: Builth-Wells, Powys, Wales, England / A: 1 / S: Llandeilo-Series, Llandeilium, mittleres Ordovicium / E: Gesamter Panzer (Pygidium disloziert); sehr gut / C: Coll. Stürtz (ohne Laufnummer), Originaletikett B. Stürtz in Bonn / Mineralog. und palaeontol. Comptoir vorhanden Übungssammlung 3102/059 * Lonchodomas portlocki (BARRANDE, 1846) / FO:? Rostanya, Tschechien / A: 1 / S: Králův-Dvůr-Formation, Ashgillium, oberes Ordovicium / E: Cephalon; beschädigt / C: Weinfurter Familie Ellipsocephalidae ( ) 2869/482-2 Ellipsocephalus hoffi (SCHLOTHEIM, 1823) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Jince- Formation (Hydrocephalus-lyelli-Zone), mittleres Kambrium / E: 2 komplette Panzer; schlecht 2869/486-1 Ellipsocephalus hoffi (SCHLOTHEIM, 1823) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Jince- Formation (Hydrocephalus-lyelli-Zone), mittleres Kambrium / E: Gesamter Panzer und Negativ; gut 2869/486-2 Ellipsocephalus hoffi (SCHLOTHEIM, 1823) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Jince- Formation (Hydrocephalus-lyelli-Zone), mittleres Kambrium / E: Gesamter Panzer; schlecht 2869/495-1 Ellipsocephalus hoffi (SCHLOTHEIM, 1823) / FO: Weltsch bei Jince, Tschechien / A: 1 / S: Jince-Formation (Hydrocephalus-lyelli-Zone), mittleres Kambrium / E: 2 komplette Panzer und Cephalon; gut 2869/495-2 Ellipsocephalus hoffi (SCHLOTHEIM, 1823) / FO: Weltsch bei Jince, Tschechien / A: 1 / S: Jince-Formation (Hydrocephalus-lyelli-Zone), mittleres Kambrium / E: 2 komplette Panzer und Bruchstücke; beschädigt 2869/500 Ellipsocephalus hoffi (SCHLOTHEIM, 1823) / FO: Jince, Tschechien / A: 1 / S: Jince-Formation (Hydrocephalus-lyelli-Zone), mittleres Kambrium / E: 1 kompletter Panzer und Bruchstücke; gut / C: Kner Coll. zool. No. 1193

153 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE /502 Ellipsocephalus hoffi (SCHLOTHEIM, 1823) / FO: Weltsch bei Jince, Tschechien / A: 8 / S: Jince-Formation (Hydrocephalus-lyelli-Zone), mittleres Kambrium / E: 5 komplette Panzer, 2 hintere Thoraxabschnitte, 1 stark beschädigter Panzer; gut 2869/515 Ellipsocephalus hoffi (SCHLOTHEIM, 1823) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Jince- Formation (Hydrocephalus-lyelli-Zone), mittleres Kambrium / E: Kompletter Panzer; gut 2869/517 Ellipsocephalus hoffi (SCHLOTHEIM, 1823) / FO: Jince, Tschechien / A: 1 / S: Jince-Formation (Hydrocephalus-lyelli-Zone), mittleres Kambrium / E: Cephalon und Pygidium; gut / C: Beraun No /521 Ellipsocephalus hoffi (SCHLOTHEIM, 1823) / FO: Jince, Tschechien / A: 1 / S: Jince-Formation (Hydrocephalus-lyelli-Zone), mittleres Kambrium / E: 1 kompletter Panzer und 5 Negative; sehr gut / C: Coll. Min. No /528 Ellipsocephalus hoffi (SCHLOTHEIM, 1823) / FO: Jince, Tschechien / A: 1 / S: Jince-Formation (Hydrocephalus-lyelli-Zone), mittleres Kambrium / E: Kompletter Panzer; sehr gut 2869/613 Ellipsocephalus hoffi (SCHLOTHEIM, 1823) / FO: Jince, Tschechien / A: 1 / S: Jince-Formation (Hydrocephalus-lyelli-Zone), mittleres Kambrium / E: 1 kompletter Panzer und 2 beschädigte Panzer; sehr gut / C: Don. Svojtka 2869/614 Ellipsocephalus hoffi (SCHLOTHEIM, 1823) / FO: Jince, Tschechien / A: 1 / S: Jince-Formation (Hydrocephalus-lyelli-Zone), mittleres Kambrium / E: Kompletter Panzer (Cephalon verschoben); sehr gut / C: Don. Svojtka 2869/621 Ellipsocephalus hoffi (SCHLOTHEIM, 1823) / FO: Jince, Tschechien / A: 1 / S: Jince-Formation (Hydrocephalus-lyelli-Zone), mittleres Kambrium / E: Panzer ohne Pygidium (Negativ); gut / C: Don. Svojtka 2869/626 Ellipsocephalus hoffi (SCHLOTHEIM, 1823) / FO: Jince, Tschechien / A: 1 / S: Jince-Formation (Hydrocephalus-lyelli-Zone), mittleres Kambrium / E: 2 komplette Panzer und Abdrücke ( Fälschung durch Aufkleben ); sehr gut / C: Leg. Othenio Abel, 1897, Acq. No /630 Ellipsocephalus hoffi (SCHLOTHEIM, 1823) / FO: Jince, Tschechien / A: 1 / S: Jince-Formation (Hydrocephalus-lyelli-Zone), mittleres Kambrium / E: 10 komplette Panzer und Bruchstücke; exzellent / C: Coll. Beraun No. 134 Übungssammlung 2869/678 Ellipsocephalus hoffi (SCHLOTHEIM, 1823) / FO: Jince, Tschechien / A: 1 / S: Jince-Formation (Hydrocephalus-lyelli-Zone), mittleres Kambrium / E: Gesamter Panzer und Negativ eines zweiten; gut / C: Übungssammlung 2869/716 Ellipsocephalus hoffi (SCHLOTHEIM, 1823) / FO: Jince, Tschechien / A: 1 / S: Jince-Formation (Hydrocephalus-lyelli-Zone), mittleres Kambrium / E: 3 komplette Panzer und 1 Negativ; sehr gut 2869/733 Ellipsocephalus hoffi (SCHLOTHEIM, 1823) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Jince- Formation (Hydrocephalus-lyelli-Zone), mittleres Kambrium / E: Gesamter Panzer und Panzer ohne Pygidium; sehr gut / C: Handsammlung Krystyn 2869/734 Ellipsocephalus hoffi (SCHLOTHEIM, 1823) / FO: Weltsch bei Jince, Tschechien / A: 1 / S: Jince-Formation (Hydrocephalus-lyelli-Zone), mittleres Kambrium / E: 3 Panzer und Fragmente; gut / C: Handsammlung Krystyn 2869/794 Ellipsocephalus hoffi (SCHLOTHEIM, 1823) / FO: Jince, Tschechien / A: 1 / S: Jince-Formation (Hydrocephalus-lyelli-Zone), mittleres Kambrium / E: Panzer ohne Pygidium und Fragmente; sehr gut / C: Don. Svojtka

154 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE /022 Ellipsocephalus hoffi (SCHLOTHEIM, 1823) / FO: Jince, Tschechien / A: 1 / S: Jince-Formation (Hydrocephalus-lyelli-Zone), mittleres Kambrium / E: Panzer ohne Pygidium; gut / C: Weinfurter 3102/032 Ellipsocephalus hoffi (SCHLOTHEIM, 1823) / FO: Jince, Tschechien / A: 1 / S: Jince-Formation (Hydrocephalus-lyelli-Zone), mittleres Kambrium / E: Panzer ohne Pygidium; beschädigt / C: Weinfurter 2869/585-1 Germaropyge germari (BARRANDE, 1852) / FO: Týřovice (Pod trním), Tschechien / A: 1 / S: Jince-Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: Cephalon und Thoraxteile; gut / C: Originalmaterial J. J. JAHN, Originaletikett vorhanden 2869/585-2 Germaropyge germari (BARRANDE, 1852) / FO: Týřovice (Pod trním), Tschechien / A: 1 / S: Jince-Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: Cephalon und Thoraxteile; schlecht / C: Originalmaterial J. J. JAHN, Originaletikett vorhanden 2869/585-3 Germaropyge germari (BARRANDE, 1852) / FO: Týřovice (Pod trním), Tschechien / A: 1 / S: Jince-Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: Thorax; gut / C: Originalmaterial J. J. JAHN, Originaletikett vorhanden 2869/585-4 Germaropyge germari (BARRANDE, 1852) / FO: Týřovice (Pod trním), Tschechien / A: 1 / S: Jince-Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: Thoracopygon; beschädigt / C: Originalmaterial J. J. JAHN, Originaletikett vorhanden 2869/585-5 Germaropyge germari (BARRANDE, 1852) / FO: Týřovice (Pod trním), Tschechien / A: 1 / S: Jince-Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: Cephalon und Thorax; gut / C: Originalmaterial J. J. JAHN, Originaletikett vorhanden 2869/585-6 Germaropyge germari (BARRANDE, 1852) / FO: Týřovice (Pod trním), Tschechien / A: 1 / S: Jince-Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: Thorax; gut / C: Originalmaterial J. J. JAHN, Originaletikett vorhanden 2869/585-7 Germaropyge germari (BARRANDE, 1852) / FO: Týřovice (Pod trním), Tschechien / A: 1 / S: Jince-Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: Thorax; beschädigt / C: Originalmaterial J. J. JAHN, Originaletikett vorhanden 2869/586-1 Germaropyge germari (BARRANDE, 1852) / FO: Týřovice (Pod trním), Tschechien / A: 1 / S: Jince-Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: Thoracopygon; gut / C: V.1891 No /586-2 Germaropyge germari (BARRANDE, 1852) / FO: Týřovice (Pod trním), Tschechien / A: 1 / S: Jince-Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: Cephalon und Thoraxreste; gut / C: V.1891 No /586-3 Germaropyge germari (BARRANDE, 1852) / FO: Týřovice (Pod trním), Tschechien / A: 1 / S: Jince-Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: Thorax; gut / C: V.1891 No /586-4 Germaropyge germari (BARRANDE, 1852) / FO: Týřovice (Pod trním), Tschechien / A: 1 / S: Jince-Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: Cephalon und Thoraxreste; beschädigt / C: V.1891 No /586-5 Germaropyge germari (BARRANDE, 1852) / FO: Týřovice (Pod trním), Tschechien / A: 1 / S: Jince-Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: Cephalon und Thorax; beschädigt / C: V.1891 No. 33

155 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE /587-1 Germaropyge germari (BARRANDE, 1852) / FO: Týřovice (Pod trním), Tschechien / A: 1 / S: Jince-Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: Thoracopygon; gut / C: V.1892, wahrscheinlich Originalmaterial J. J. JAHN 2869/587-2 Germaropyge germari (BARRANDE, 1852) / FO: Týřovice (Pod trním), Tschechien / A: 1 / S: Jince-Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: Thoracopygon; beschädigt / C: V.1892, wahrscheinlich Originalmaterial J. J. JAHN 2869/587-3 Germaropyge germari (BARRANDE, 1852) / FO: Týřovice (Pod trním), Tschechien / A: 1 / S: Jince-Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: Thorax und Cephalon-Fragmente; beschädigt / C: V.1892, wahrscheinlich Originalmaterial J. J. JAHN 2869/587-4 Germaropyge germari (BARRANDE, 1852) / FO: Týřovice (Pod trním), Tschechien / A: 1 / S: Jince-Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: Thorax; sehr gut / C: V.1892, wahrscheinlich Originalmaterial J. J. JAHN 2869/619 Germaropyge germari (BARRANDE, 1852) + Eocrinoide Lichenoides priscus (BARRANDE) / FO: Týřovice (Pod trním), Tschechien / A: 1 / S: Jince-Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: Cephala-Fragmente und Pygidium (Negativ); gut / C: Originalmaterial J. J. JAHN, Originaletikett vorhanden 2869/739-1 Germaropyge germari (BARRANDE, 1852) / FO: Týřovice (Pod trním), Tschechien / A: 1 / S: Jince-Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: Gesamter Panzer und beschädigter Panzer; sehr gut / C: Wahrscheinlich Originalmaterial J. J. JAHN Handsammlung Krystyn 2869/739-2 Germaropyge germari (BARRANDE, 1852) / FO: Týřovice (Pod trním), Tschechien / A: 1 / S: Jince-Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: Gesamter Panzer (geklebt); sehr gut / C: Wahrscheinlich Originalmaterial J. J. JAHN Handsammlung Krystyn Familie Agraulidae ( ) 2869/051 Agraulos ceticephalus (BARRANDE, 1846) / FO: Skryje, Tschechien / A: 1 / S: Jince-Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: Gesamter Panzer (Meraspis); gut 2869/272 [1] Agraulos ceticephalus (BARRANDE, 1846) + [2] Hydrocephalus carens BARRANDE, 1846 / FO: Skryje, Tschechien / A: 1 / S: Jince-Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: [1] 2 komplette Panzer, [2] Hypostom; gut / C: Beraun No /304 Agraulos ceticephalus (BARRANDE, 1846) / FO: Abhang (Zádůsí) ob Luh bei Skryje, Tschechien / A: 1 / S: Jince-Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: Gesamter Panzer; gut / C: Originalmaterial J. J. JAHN, Originaletikett vorhanden. 2869/363 Agraulos ceticephalus (BARRANDE, 1846) / FO: Týřovice (Pod hruškou), Tschechien / A: 1 / S: Jince-Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: 3 Panzer (1 vollständig); sehr gut / C: Originalmaterial J. J. JAHN, Originaletikett vorhanden. 2869/447-3 Agraulos ceticephalus (BARRANDE, 1846) / FO: Skryje, Tschechien / A: 1 / S: Jince-Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: Gesamter Panzer; gut

156 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE /447-4 Agraulos ceticephalus (BARRANDE, 1846) / FO: Skryje, Tschechien / A: 1 / S: Jince-Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: Gesamter Panzer; gut 2869/451 Agraulos ceticephalus (BARRANDE, 1846) / FO: Skryje, Tschechien / A: 1 / S: Jince-Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: Gesamter Panzer; gut 2869/453-1 Agraulos ceticephalus (BARRANDE, 1846) / FO: Skryje, Tschechien / A: 1 / S: Jince-Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: Gesamter Panzer; gut / C: Beraun No /453-2 Agraulos ceticephalus (BARRANDE, 1846) / FO: Skryje, Tschechien / A: 1 / S: Jince-Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: Gesamter Panzer; gut / C: Beraun No /455-1 Agraulos ceticephalus (BARRANDE, 1846) / FO: Skryje, Tschechien / A: 1 / S: Jince-Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: Gesamter Panzer; gut 2869/455-2 Agraulos ceticephalus (BARRANDE, 1846) / FO: Skryje, Tschechien / A: 1 / S: Jince-Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: Cephalon und Thoraxteile; gut 2869/487-1 Agraulos ceticephalus (BARRANDE, 1846) / FO: Skryje, Tschechien / A: 1 / S: Jince-Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: Gesamter Panzer; schlecht 2869/487-2 Agraulos ceticephalus (BARRANDE, 1846) / FO: Skryje, Tschechien / A: 1 / S: Jince-Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: Gesamter Panzer + Negativ; schlecht 2869/492-1 [1] Agraulos ceticephalus (BARRANDE, 1846) + [2] Hydrocephalus carens BARRANDE, 1846 / FO: Skryje, Tschechien / A: 1 / S: Jince-Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: [1] Thoracopygon, [2] Thoraxreste; [1] gut, [2] schlecht / C: Beraun No /492-2 [1] Agraulos ceticephalus (BARRANDE, 1846) + [2] Hydrocephalus carens BARRANDE, 1846 / FO: Skryje, Tschechien / A: 1 / S: Jince-Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: [1] Cephalon, [2] Cranidium; gut und beschädigt / C: Beraun No /492-3 Agraulos ceticephalus (BARRANDE, 1846) / FO: Skryje, Tschechien / A: 1 / S: Jince-Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: Cephalon und Thorax; gut 2869/492-4 Agraulos ceticephalus (BARRANDE, 1846) / FO: Skryje, Tschechien / A: 1 / S: Jince-Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: Gesamter Panzer; gut / C: V.1891 No /651 Agraulos ceticephalus (BARRANDE, 1846) / FO: Abhang (Zádůsí) ob Luh bei Skryje, Tschechien / A: 1 / S: Jince-Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: Gesamter Panzer; gut / C: Übungssammlung 3102/005 Agraulos ceticephalus (BARRANDE, 1846) / FO: Skryje, Tschechien / A: 1 / S: Jince-Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: Panzer ohne Pygidium (deformiert); gut / C: Weinfurter 3102/006-1 Agraulos ceticephalus (BARRANDE, 1846) / FO: Skryje, Tschechien / A: 1 / S: Jince-Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: Gesamter Panzer; exzellent / C: Weinfurter (A9)

157 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE /006-2 Agraulos ceticephalus (BARRANDE, 1846) / FO: Skryje, Tschechien / A: 1 / S: Jince-Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: Panzer ohne Pygidium; beschädigt / C: Weinfurter (A9) Familie Ptychopariidae ( ) 2869/470-1 Elrathia kingii (MEEK, 1870) / FO: Antelope Springs, Utah, USA / A: 1 / S: Wheeler-Shale-Formation, mittleres Kambrium / E: Panzer ohne Freiwangen; schlecht / C: III.1895 No /470-2 Elrathia kingii (MEEK, 1870) / FO: Antelope Springs, Utah, USA / A: 1 / S: Wheeler-Shale-Formation, mittleres Kambrium / E: Cephalon und Thoraxteile; beschädigt / C: III.1895 No /475-1 Elrathia kingii (MEEK, 1870) / FO: Antelope Springs, Utah, USA / A: 1 / S: Wheeler-Shale-Formation, mittleres Kambrium / E: Gesamter Panzer; gut / C: VIII.1896 No /475-2 Elrathia kingii (MEEK, 1870) / FO: Antelope Springs, Utah, USA / A: 1 / S: Wheeler-Shale-Formation, mittleres Kambrium / E: Panzer ohne Freiwangen; schlecht / C: VIII.1896 No /478-1 Elrathia kingii (MEEK, 1870) / FO: Utah, USA / A: 1 / S: Wheeler-Shale- Formation, mittleres Kambrium / E: Gesamter Panzer; sehr gut 2869/478-2 Elrathia kingii (MEEK, 1870) / FO: Utah, USA / A: 1 / S: Wheeler-Shale- Formation, mittleres Kambrium / E: Gesamter Panzer; sehr gut 2869/610-1 Elrathia kingii (MEEK, 1870) / FO: Delta, Utah, USA / A: 1 / S: Wheeler-Shale- Formation, mittleres Kambrium / E: Gesamter Panzer; sehr gut / C: Don. Svojtka 2869/610-2 Elrathia kingii (MEEK, 1870) / FO: Delta, Utah, USA / A: 1 / S: Wheeler-Shale- Formation, mittleres Kambrium / E: Gesamter Panzer; sehr gut / C: Don. Svojtka 2869/610-3 Elrathia kingii (MEEK, 1870) / FO: Delta, Utah, USA / A: 1 / S: Wheeler-Shale- Formation, mittleres Kambrium / E: Gesamter Panzer; sehr gut / C: Don. Svojtka 2869/708 Elrathia kingii (MEEK, 1870) / FO: Utah, USA / A: 1 / S: Wheeler-Shale- Formation, mittleres Kambrium / E: Gesamter Panzer ohne Freiwangen; gut / C: Leopold JARA (1996/15/294). 2869/731 * Elrathina cordillerae (ROMINGER, 1887) / FO: Walcottsteinbruch, Burgess Paß bei Field, British Columbia, Kanada / A: 1 / S: Burgess-Shale, Stephen-Formation, mittleres Kambrium / E: Cranidium (Negativ); gut 2869/374-1 Ptychoparia striata (EMMRICH, 1839) / FO: Týřovice, Tschechien / A: 1 / S: Jince- Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: Cephalon und Thoraxteile; gut / C: Coll. NOVÁK, Originaletikett von NOVÁK vorhanden 2869/374-2 Ptychoparia striata (EMMRICH, 1839) / FO: Týřovice, Tschechien / A: 1 / S: Jince- Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: Pygidium; gut / C: Coll. NOVÁK, Originaletikett von NOVÁK vorhanden 2869/411-1 Ptychoparia striata (EMMRICH, 1839) / FO: Týřovice, Tschechien / A: 1 / S: Jince- Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: Cranidium; sehr gut 2869/411-2 Ptychoparia striata (EMMRICH, 1839) / FO: Týřovice, Tschechien / A: 1 / S: Jince- Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: Cephalon und Thoraxteile; gut

158 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE /411-3 Ptychoparia striata (EMMRICH, 1839) / FO: Týřovice, Tschechien / A: 1 / S: Jince- Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: Thorax; gut 2869/411-4 Ptychoparia striata (EMMRICH, 1839) / FO: Týřovice, Tschechien / A: 1 / S: Jince- Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: Gesamter Panzer; schlecht 2869/411-5 Ptychoparia striata (EMMRICH, 1839) / FO: Týřovice, Tschechien / A: 1 / S: Jince- Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: Thorax; gut 2869/449-1 Ptychoparia striata (EMMRICH, 1839) / FO: Týřovice (Pod trním), Tschechien / A: 1 / S: Jince-Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: Cephalon und Thoraxreste; gut / C: Originalmaterial J. J. JAHN, Originaletikett vorhanden 2869/449-2 Ptychoparia striata (EMMRICH, 1839) / FO: Týřovice (Pod trním), Tschechien / A: 1 / S: Jince-Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: Thorax; beschädigt / C: Originalmaterial J. J. JAHN, Originaletikett vorhanden 2869/449-3 Ptychoparia striata (EMMRICH, 1839) / FO: Týřovice (Pod trním), Tschechien / A: 1 / S: Jince-Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: Thorax; beschädigt / C: Originalmaterial J. J. JAHN, Originaletikett vorhanden 2869/449-4 Ptychoparia striata (EMMRICH, 1839) / FO: Týřovice (Pod trním), Tschechien / A: 1 / S: Jince-Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: Thoraxfragment; beschädigt / C: Originalmaterial J. J. JAHN, Originaletikett vorhanden 2869/449-5 Ptychoparia striata (EMMRICH, 1839) / FO: Týřovice (Pod trním), Tschechien / A: 1 / S: Jince-Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: Thoracopygon; beschädigt / C: Originalmaterial J. J. JAHN, Originaletikett vorhanden 2869/449-6 Ptychoparia striata (EMMRICH, 1839) / FO: Týřovice (Pod trním), Tschechien / A: 1 / S: Jince-Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: Thorax; schlecht / C: Originalmaterial J. J. JAHN, Originaletikett vorhanden 2869/460 Ptychoparia striata (EMMRICH, 1839) / FO: Jince, Tschechien / A: 1 / S: Jince- Formation (Eccaparadoxides-pusillus bis Paradoxides-gracilis-Zone), mittleres Kambrium / E: Gesamter Panzer; beschädigt / C: Beraun No /519 Ptychoparia striata (EMMRICH, 1839) / FO: Jince, Tschechien / A: 1 / S: Jince- Formation (Eccaparadoxides-pusillus bis Paradoxides-gracilis-Zone), mittleres Kambrium / E: Cephalon; gut / C: Kner Coll. zool. No /530-2 Ptychoparia striata (EMMRICH, 1839) / FO: Jince, Tschechien / A: 1 / S: Jince- Formation (Eccaparadoxides-pusillus bis Paradoxides-gracilis-Zone), mittleres Kambrium / E: Cephalon und 5 Thoraxsegmente; sehr gut / C: Beraun No /578-1 Ptychoparia striata (EMMRICH, 1839) / FO: Týřovice, Tschechien / A: 1 / S: Jince- Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: Gesamter Panzer; beschädigt / C: V.1892, wahrscheinlich Originalmaterial J. J. JAHN 2869/578-2 Ptychoparia striata (EMMRICH, 1839) / FO: Týřovice, Tschechien / A: 1 / S: Jince- Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: Thoraxbruchstück; beschädigt / C: V.1892, wahrscheinlich Originalmaterial J. J. JAHN 2869/578-3 Ptychoparia striata (EMMRICH, 1839) / FO: Týřovice, Tschechien / A: 1 / S: Jince- Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: Cephalon und Thoraxreste; beschädigt / C: V.1892, wahrscheinlich Originalmaterial J. J. JAHN

159 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE /578-4 Ptychoparia striata (EMMRICH, 1839) / FO: Týřovice, Tschechien / A: 1 / S: Jince- Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: Thoraxbruchstücke; gut / C: V.1892, wahrscheinlich Originalmaterial J. J. JAHN 2869/578-5 Ptychoparia striata (EMMRICH, 1839) / FO: Týřovice, Tschechien / A: 1 / S: Jince- Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: Cephalon und Thorax (Negativ); beschädigt / C: V.1892, wahrscheinlich Originalmaterial J. J. JAHN 2869/578-6 Ptychoparia striata (EMMRICH, 1839) / FO: Týřovice, Tschechien / A: 1 / S: Jince- Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: Thorax; schlecht / C: V.1892, wahrscheinlich Originalmaterial J. J. JAHN 2869/578-7 Ptychoparia striata (EMMRICH, 1839) / FO: Týřovice, Tschechien / A: 1 / S: Jince- Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: Cephalon und Thoraxreste; schlecht / C: V.1892, wahrscheinlich Originalmaterial J. J. JAHN 2869/578-8 Ptychoparia striata (EMMRICH, 1839) / FO: Týřovice, Tschechien / A: 1 / S: Jince- Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: Thorax; schlecht / C: V.1892, wahrscheinlich Originalmaterial J. J. JAHN 2869/578-9 Ptychoparia striata (EMMRICH, 1839) / FO: Týřovice, Tschechien / A: 1 / S: Jince- Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: Pygidium und Thoraxreste; gut / C: V.1892, wahrscheinlich Originalmaterial J. J. JAHN 2869/ Ptychoparia striata (EMMRICH, 1839) / FO: Týřovice, Tschechien / A: 1 / S: Jince- Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: Thorax; schlecht / C: V.1892, wahrscheinlich Originalmaterial J. J. JAHN 2869/ Ptychoparia striata (EMMRICH, 1839) / FO: Týřovice, Tschechien / A: 1 / S: Jince- Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: Thorax; schlecht / C: V.1892, wahrscheinlich Originalmaterial J. J. JAHN 2869/ Ptychoparia striata (EMMRICH, 1839) / FO: Týřovice, Tschechien / A: 1 / S: Jince- Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: Pygidium; sehr gut / C: V.1892, wahrscheinlich Originalmaterial J. J. JAHN 2869/ Ptychoparia striata (EMMRICH, 1839) / FO: Týřovice, Tschechien / A: 1 / S: Jince- Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: Thoraxfragment; schlecht / C: V.1892, wahrscheinlich Originalmaterial J. J. JAHN 2869/ Ptychoparia striata (EMMRICH, 1839) / FO: Týřovice, Tschechien / A: 1 / S: Jince- Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: Pygidium; schlecht / C: V.1892, wahrscheinlich Originalmaterial J. J. JAHN 2869/ Ptychoparia striata (EMMRICH, 1839) / FO: Týřovice, Tschechien / A: 1 / S: Jince- Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: Pygidium; gut / C: V.1892, wahrscheinlich Originalmaterial J. J. JAHN 2869/ Ptychoparia striata (EMMRICH, 1839) / FO: Týřovice, Tschechien / A: 1 / S: Jince- Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: Thorax; schlecht 2869/636 Ptychoparia striata (EMMRICH, 1839) / FO: Týřovice (Pod trním), Tschechien / A: 1 / S: Jince-Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: Gesamter Panzer; exzellent / C: Originalmaterial J. J. JAHN Übungssammlung 2869/738-1 Ptychoparia striata (EMMRICH, 1839) / FO: Týřovice (Pod trním), Tschechien / A: 1 / S: Jince-Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: Gesamter Panzer (gelängt); sehr gut / C: Wahrscheinlich Originalmaterial J. J. JAHN Handsammlung Krystyn

160 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE /738-2 Ptychoparia striata (EMMRICH, 1839) / FO: Týřovice (Pod trním), Tschechien / A: 1 / S: Jince-Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: Gesamter Panzer; beschädigt / C: Wahrscheinlich Originalmaterial J. J. JAHN Handsammlung Krystyn Familie Solenopleuridae ( ) 2869/781 * Pardailhania hispida (THORAL, 1935) / FO: Collini de Breille prés Coulouma, Hérault, S-Montagne Noire, Frankreich / A: 1 / S: Coulouma-Formation, mittleres Kambrium / E: Cephalon; sehr gut / C: [V.1899] (ohne Laufnummer, Etikett fehlend) 2869/064 Sao hirsuta BARRANDE, 1846 / FO: Skryje, Tschechien / A: 1 / S: Jince-Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: Pygidium und Bruchstücke; schlecht 2869/447-1 Sao hirsuta BARRANDE, 1846 / FO: Skryje, Tschechien / A: 1 / S: Jince-Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: Cephalon; gut / C: Beraun No /447-2 Sao hirsuta BARRANDE, 1846 / FO: Skryje, Tschechien / A: 1 / S: Jince-Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: Pygidium; gut / C: Beraun No /038-1 * Sao hirsuta BARRANDE, 1846 / FO: Skryje, Tschechien / A: 1 / S: Jince-Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: Komplette Protaspis; schlecht / C: Weinfurter 3102/038-2 * Sao hirsuta BARRANDE, 1846 / FO: Skryje, Tschechien / A: 1 / S: Jince-Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: Komplette Protaspis; schlecht / C: Weinfurter 3102/039 * Sao hirsuta BARRANDE, 1846 / FO: Skryje, Tschechien / A: 1 / S: Jince-Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: Komplette Meraspis; beschädigt / C: Weinfurter 2869/015 * Solenopleuropsis (Solenopleuropsis) rouayrouxi (MUNIER-CHALMAS & BERGERON, 1889) / FO: Collini de Breille prés Coulouma, Hérault, S-Montagne Noire, Frankreich / A: Positiv + Negativ / S: Coulouma-Formation, mittleres Kambrium / E: Cephalon (Positiv + Negativ); exzellent / C: V.1899 No. 2 Familie Conocoryphidae ( ) 2869/452 * Bailiella levyi (MUNIER-CHALMAS & BERGERON, 1889) / FO: Collini de Breille prés Coulouma, Hérault, S-Montagne Noire, Frankreich / A: 1 / S: Coulouma- Formation, mittleres Kambrium / E: Cephalon und 6 Thorakalsegmente; sehr gut / C: [V.1899] (ohne Laufnummer, Etikett fehlend). 2869/397 Conocoryphe sulzeri (SCHLOTHEIM, 1823) / FO: Týřovice (Pod trním), Tschechien / A: 1 / S: Jince-Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: Cephalon und Thorax; beschädigt / C: Originalmaterial J. J. JAHN, Originaletikett vorhanden. 2869/474 Conocoryphe sulzeri (SCHLOTHEIM, 1823) / FO: Jince, Tschechien / A: 1 / S: Jince-Formation (Eccaparadoxides-pusillus / Paradoxides-gracilis-Interzone), mittleres Kambrium / E: Thoracopygon; gut / C: Kner Coll. zool. No. 1192

161 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE /479 Conocoryphe sulzeri (SCHLOTHEIM, 1823) / FO: Skryje, Tschechien / A: 1 / S: Jince-Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: Cephalon; gut 2869/486-3 Conocoryphe sulzeri (SCHLOTHEIM, 1823) / FO: Weltsch bei Jince, Tschechien / A: 1 / S: Jince-Formation (Eccaparadoxides-pusillus / Paradoxides-gracilis- Interzone), mittleres Kambrium / E: Pygidium- und Thoraxbruchstücke; beschädigt 2869/486-4 Conocoryphe sulzeri (SCHLOTHEIM, 1823) / FO: Skryje, Tschechien / A: 1 / S: Jince-Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: Cephalon; sehr gut 2869/506-1 Conocoryphe sulzeri (SCHLOTHEIM, 1823) / FO: Jince, Tschechien / A: 1 / S: Jince-Formation (Eccaparadoxides-pusillus / Paradoxides-gracilis-Interzone), mittleres Kambrium / E: Pygidium und Teile von Cephalon und Thorax; beschädigt / C: Beraun No /506-2 Conocoryphe sulzeri (SCHLOTHEIM, 1823) / FO: Jince, Tschechien / A: 1 / S: Jince-Formation (Eccaparadoxides-pusillus / Paradoxides-gracilis-Interzone), mittleres Kambrium / E: Thoracopygon; gut / C: Beraun No /518 Conocoryphe sulzeri (SCHLOTHEIM, 1823) / FO: Jince, Tschechien / A: 1 / S: Jince-Formation (Eccaparadoxides-pusillus / Paradoxides-gracilis-Interzone), mittleres Kambrium / E: Gesamter Panzer (deformiert); gut / C: Beraun No /530-1 Conocoryphe sulzeri (SCHLOTHEIM, 1823) / FO: Jince, Tschechien / A: 1 / S: Jince-Formation (Eccaparadoxides-pusillus / Paradoxides-gracilis-Interzone), mittleres Kambrium / E: Gesamter Panzer (deformiert); beschädigt / C: Beraun No /533-1 Conocoryphe sulzeri (SCHLOTHEIM, 1823) / FO: Jince, Tschechien / A: 1 / S: Jince-Formation (Eccaparadoxides-pusillus / Paradoxides-gracilis-Interzone), mittleres Kambrium / E: 3 Cephala; gut / C: Kner Coll. zool. No /533-2 Conocoryphe sulzeri (SCHLOTHEIM, 1823) / FO: Jince, Tschechien / A: 1 / S: Jince-Formation (Eccaparadoxides-pusillus / Paradoxides-gracilis-Interzone), mittleres Kambrium / E: Beschädigter Panzer (Negativ); schlecht 2869/534-1 Conocoryphe sulzeri (SCHLOTHEIM, 1823) / FO: Jince, Tschechien / A: 1 / S: Jince-Formation (Eccaparadoxides-pusillus / Paradoxides-gracilis-Interzone), mittleres Kambrium / E: Cephalon; sehr gut / C: Beraun No /534-2 Conocoryphe sulzeri (SCHLOTHEIM, 1823) / FO: Jince, Tschechien / A: 1 / S: Jince-Formation (Eccaparadoxides-pusillus / Paradoxides-gracilis-Interzone), mittleres Kambrium / E: Cephalon; gut / C: Beraun No /537 Conocoryphe sulzeri (SCHLOTHEIM, 1823) / FO: Jince, Tschechien / A: 1 / S: Jince-Formation (Eccaparadoxides-pusillus / Paradoxides-gracilis-Interzone), mittleres Kambrium / E: Cephalon und Thorax; gut / C: Beraun No /736 Conocoryphe sulzeri (SCHLOTHEIM, 1823) / FO: Jince, Tschechien / A: 1 / S: Jince-Formation (Eccaparadoxides-pusillus / Paradoxides-gracilis-Interzone), mittleres Kambrium / E: Cephalon und Thorax; exzellent / C: Othenio Abel, Acq. No. 212 (undat.) Handsammlung Krystyn 3102/007 Conocoryphe sulzeri (SCHLOTHEIM, 1823) / FO: Jince, Tschechien / A: 1 / S: Jince-Formation (Eccaparadoxides-pusillus / Paradoxides-gracilis-Interzone), mittleres Kambrium / E: Cephalon und 3 Thorakalsegmente; sehr gut / C: Weinfurter

162 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE /532 * Ctenocephalus (Ctenocephalus) coronatus (BARRANDE, 1846) / FO: Collini de Breille prés Coulouma, Hérault, S-Montagne Noire, Frankreich / A: 1 / S: Coulouma-Formation, mittleres Kambrium / E: Cephalon und Thoraxteile (plastisch verschoben); gut / C: V.1899 No /085 * Ctenocephalus (Ctenocephalus) coronatus (BARRANDE, 1846) + Carpoide Ceratocystis perneri JAECKEL / FO: Skryje, Tschechien / A: 1 / S: Jince-Formation (Eccaparadoxides-pusillus-Zone), mittleres Kambrium / E: Cephalon; sehr gut / C: Weinfurter Familie Elviniidae ( ) 2869/535 * Chariocephalus whitfieldi HALL, 1863 / FO:? Vempealeau County, Wisconsin, USA / A: 1 / S: Potsdam-Sandstein-Formation, Franconium, oberes Kambrium / E: Cranidium; sehr gut / C: IV.1898 No. 16 Familie Olenidae ( ) 2869/624 Angelina sedgwickii VOGDES, 1890 / FO: Wales, England / A: 1 / S: Shineton Shales, Tremadocium, unteres Ordovicium / E: Gesamter Panzer (Negativ), tektonisch gezerrt; gut / C: I.1897 No /718 [1] Olenus gibbosus (WAHLENBERG, 1821) + [2] Agnostus pisiformis (WAHLENBERG, 1821) / FO: Schweden / A: 1 / S: Stinkkalk, oberes Kambrium (Grenze Oberkambrium I/II Agnostus-pisiformis/Olenus-Zone) / E: [1] + [2] Diverse Panzerteile; gut / C: Übungssammlung 2869/742 Olenus gibbosus (WAHLENBERG, 1821) / FO: Schweden / A: 1 / S: Stinkkalk, oberes Kambrium (Oberkambrium II Olenus-Zone) / E: Diverse Cephala; gut / C: Handsammlung Krystyn 2869/067 Peltura scarabaeoides (WAHLENBERG, 1818) / FO: Kalleberg, Vänersnäs rocken, Västergötland, Schweden / A: 2 / S: Stinkkalk, oberes Kambrium (Oberkambrium V Peltura-scarabaeoides-Zone) / E: Diverse Fragmente; gut 2869/697 Peltura scarabaeoides (WAHLENBERG, 1818) / FO: Kalleberg, Vänersnäs rocken, Västergötland, Schweden / A: 1 / S: Stinkkalk, oberes Kambrium (Oberkambrium V Peltura-scarabaeoides-Zone) / E: Handstück mit diversen Fragmenten; gut 2869/640 Triarthrus beckii GREEN, 1832 / FO: Rome, New York, USA / A: 1 / S: Utica- Shale, Ashgillium (Cincinnatium), oberes Ordovicium / E: Gesamter Panzer mit pyritisierten Gliedmaßen (!); sehr gut / C: Othenio Abel, Don. U.S. Nat. Mus Übungssammlung 2869/641 Triarthrus beckii GREEN, 1832 / FO: Rome, New York, USA / A: 1 / S: Utica- Shale, Ashgillium (Cincinnatium), oberes Ordovicium / E: Gesamter Panzer; sehr gut / C: Othenio Abel, Don. U.S. Nat. Mus Übungssammlung 2869/686 Triarthrus beckii GREEN, 1832 / FO: Rome, New York, USA / A: 1 / S: Utica- Shale, Ashgillium (Cincinnatium), oberes Ordovicium / E: Gesamter Panzer; exzellent / C: Gekauft bei A. Krantz in Bonn Übungssammlung

163 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE /536 * Triarthrus eatoni (HALL, 1888) 57 / FO: Rome, New York, USA / A: 1 / S: Utica- Shale, Ashgillium (Cincinnatium), oberes Ordovicium / E: Cephalon mit pyritisierten Antennen (!); sehr gut / C: III.1895 No. 17 Familie Harpetidae ( ) 2869/315-1 Bohemoharpes ungula ungula (STERNBERG, 1833) / FO: Berg Dlouhá (= Dlouhá hora) bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Kopanina-Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Cephalon; beschädigt / C: IV.1894 No /315-2 Bohemoharpes ungula ungula (STERNBERG, 1833) / FO: Berg Dlouhá (= Dlouhá hora) bei Beroun, Tschechien / A: 1 / S: Kopanina-Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Cephalon; gut / C: IV.1894 No /790 * Bohemoharpes ungula ungula (STERNBERG, 1833) / FO: Wolayer-See, Karnische Alpen, Kärnten, Österreich / A: 1 / S: Alticola-Formation, Přídolíum, oberes Silur / E: Cephalon; gut / C: Krystyn VI /029 Bohemoharpes ungula ungula (STERNBERG, 1833) / FO: Koledník (Beroun), Tschechien / A: 1 / S: Kopanina-Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Cephalon; beschädigt / C: Weinfurter 2869/142 * Bohemoharpes vittatus (BARRANDE, 1852) / FO: Kosoř, Tschechien / A: 1 / S: Kopanina-Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Cephalon; beschädigt 3102/073 * Eoharpes benignensis (BARRANDE, 1872) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Dobrotivá- Formation, Llandeilium, mittleres Ordovicium / E: Cephalon; sehr gut / C: Weinfurter 3102/118 * Harpes macrocephalus GOLDFUSS, 1839 / FO: Auberg, Gerolstein, Eifel, Deutschland / A: 1 / S: Junkerberg-Schichten, Eifelium, mittleres Devon / E: Cephalon; gut / C: Weinfurter 2869/430 * Lioharpes (Fritchaspis) montagnei (HAWLE & CORDA, 1847) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Koněprusy-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Cephalon (Negativ); gut / C: Coll. Min. No /273 [1] Lioharpes (Lioharpes) venulosus (HAWLE & CORDA, 1847) + [2] Bojoscutellum paliferum paliferum (Beyrich, 1845) / FO: Koněprusy, Tschechien / A: 1 / S: Koněprusy-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: [1] Cephalon-Rand, [2] Pygidium (Negativ); schlecht / C: Beraun No /323 Lioharpes (Lioharpes) venulosus (HAWLE & CORDA, 1847) / FO: Koněprusy, Tschechien / A: 1 / S: Koněprusy-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Cephalon; beschädigt 2869/356 Lioharpes (Lioharpes) venulosus (HAWLE & CORDA, 1847) / FO: Koněprusy, Tschechien / A: 1 / S: Koněprusy-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Cephalon; beschädigt / C: Beraun No /365-1 Lioharpes (Lioharpes) venulosus (HAWLE & CORDA, 1847) / FO: Koněprusy, Tschechien / A: 1 / S: Koněprusy-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Cephalon; beschädigt / C: Beraun No Es handelt sich nicht wie auf dem Etikett und dem Exponat-Aufkleber angegeben um Triarthrus beckii GREEN, 1832, da diese Art einen wesentlich kürzeren Augenlobus besitzt, als ihn vorliegendes Exemplar zeigt.

164 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE /420 Lioharpes (Lioharpes) venulosus (HAWLE & CORDA, 1847) / FO: Koněprusy, Tschechien / A: 1 / S: Koněprusy-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Cephalon; beschädigt / C: Kner Coll. zool. (ohne Inventarnummer 58 ) 2869/489-3 Lioharpes (Lioharpes) venulosus (HAWLE & CORDA, 1847) / FO: Koněprusy, Tschechien / A: 1 / S: Koněprusy-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Cephalon; schlecht / C: V.1891 No /523 Lioharpes (Lioharpes) venulosus (HAWLE & CORDA, 1847) / FO: Koněprusy, Tschechien / A: 1 / S: Koněprusy-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Cephalon; beschädigt 2869/550 * Lioharpes (Lioharpes) venulosus (HAWLE & CORDA, 1847) / FO: Koněprusy, Tschechien / A: 1 / S: Koněprusy-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Cephalon; sehr gut / C: IV.1894 No /557-2 Lioharpes (Lioharpes) venulosus (HAWLE & CORDA, 1847) / FO: Koněprusy, Tschechien / A: 1 / S: Koněprusy-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Cephalon; beschädigt / C: Leg. Othenio Abel (Etikett nicht vorhanden, Exponat trägt jedoch Acquisitionsnummer 2 ). 2869/575 Lioharpes (Lioharpes) venulosus (HAWLE & CORDA, 1847) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Koněprusy-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Cephalon; gut 2869/680 Lioharpes (Lioharpes) venulosus (HAWLE & CORDA, 1847) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Koněprusy-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Cephalon; gut / C: Übungssammlung 2869/715 * Lioharpes (Lioharpes) venulosus (HAWLE & CORDA, 1847) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Koněprusy-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Cephalon; sehr gut 2869/764 Lioharpes (Lioharpes) venulosus (HAWLE & CORDA, 1847) / FO: Koněprusy, Tschechien / A: 1 / S: Koněprusy-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Cephalon; gut / C: Beraun No. 233 Handsammlung Krystyn 2869/765 Lioharpes (Lioharpes) venulosus (HAWLE & CORDA, 1847) / FO: Koněprusy, Tschechien / A: 1 / S: Koněprusy-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Cephalon; beschädigt / C: Handsammlung Krystyn Familie Indet. 2869/001 Phacopida indet. / FO: Le Grand Glanzy, Hérault, Frankreich 59 / A: 1 / S:? Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Pygidium; gut / C: V.1899 No /011 Trilobita indet. ( Dalmanites fragilis KOCH ) / FO:? Rupbach bei Diez, Deutschland / A: 1 / S: Wissenbach-Schiefer, Eifelium, mittleres Devon / E: 7 Pleuren (von lateral); gut / C: Coll. Landauer No. 46, alte Exponatvignette 2869/038 Trilobitenfragmente / FO: Tschechien / A: 1 / S: Vinice-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Panzerfragmente; schlecht 58 Das sichtlich nachgeschriebene Etikett trägt die laufende Inventarnummer 9, die im Zusammenhang mit anderen KNER schen Exponaten nicht glaubhaft ist. 59 Aufgrund des Acquisitionsdatums V.1899 handelt es sich wahrscheinlich um ein Stück aus dem Raum von Hérault, Frankreich (cf. Inventarnummern 2869/015, 2869/156-1(2), 2869/439-1a+b, 2869/452 und 2869/532), das Originaletikett nennt lediglich Le Grand Glanzy. Bis jetzt konnte das Exponat nicht plausibel bestimmt werden; mit Sicherheit handelt es sich um einen Trilobiten der Ordnung Phacopida.

165 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE /075 Proetida indet. / FO:? Ebersdorf bei Neurode / A: 1 / S:? Devon / E: Pygidium; beschädigt / C: III /159 Phacopida indet. / FO:? Le Grand Glanzy, Hérault, Frankreich 60 / A: 1 / S:? Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Pygidium; gut / C: [V.1899 No. 12] 2869/381 Trilobitenfragmente / FO: Tschechien / A: 1 / S: Kopanina-Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Panzerfragmente; schlecht 2869/411-6 Trilobita indet. / FO: Wissenbach, Deutschland / A: 1 / Wissenbach-Schiefer, Eifelium, mittleres Devon / E: Thoraxfragment (?); schlecht / C: Coll. Landauer No. 49, alte Exponatvignette 2869/726 Phacopida indet. / FO: Djupvik in Eksta, Gotland, Schweden / A: 1 / S: Mulde-Beds, Wenlockium, mittleres Silur / E: Gesamter Panzer (eingerollt); gut / C: Tausch (1978) Dr. BROOD, Stockholm Modelle und Abgüsse 2869/625R Abguß zu 2869/625 - Agnostus pisiformis (WAHLENBERG, 1821) 2869/504 Angelina sedgwickii VOGDES, 1890 / FO: England / A: 1 / S: Tremadocium, unteres Ordovicium / E: Abguß / C: I.1912 No /564 Asaphus (Asaphus) expansus (WAHLENBERG, 1821) / FO: Oslofeltet, Norwegen / A: 1 / S: Llanvirnium, mittleres Ordovicium / E: Abguß 2869/264 Bumastus bouchardi (BARRANDE, 1846) / FO: Butovice, Tschechien / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Abguß / C: V.1881 No /666R Abguß zu 2869/666 Calymene niagarensis HALL, 1888 Übungssammlung 2869/256 Cornuproetus (Xiphogonium) loveni (BARRANDE, 1846) / FO: Hostím, Tschechien / A: 1 / S: Zlíchov-Formation, Zlíchovium, unteres Devon / E: Abguß / C: V.1881 No /218 Cromus bohemicus BARRANDE, 1872 / FO: Lochkov, Tschechien / A: 1 / S: Kopanina-Formation, Ludlowium, oberes Silur / E: Abguß / C: V.1881 No /577-1 Dalmanitina (Dalmanitina) socialis (BARRANDE, 1846) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Abguß 2869/577-2 Dalmanitina (Dalmanitina) socialis (BARRANDE, 1846) / FO: Tschechien / A: 1 / S: Letná-Formation, Caradocium, mittleres Ordovicium / E: Abguß 2869/425 Degamella gigantea (BARRANDE, 1872) / FO: Králův Dvůr, Tschechien / A: 1 / S: Králův-Dvůr-Formation, Ashgillium, oberes Ordovicium / E: Abguß / C: V.1881 No /622 Dicranurus monstrosus (BARRANDE, 1852) / FO: Hamar-Laghdad, Tafilalt, Marokko / A: 1 / S: Untere Hamar-Laghdad-Kalke, Pragium, unteres Devon / E: Marokkanische Fälschung (jedoch wissenschaftlich eindeutig) / C: Don. Svojtka 60 Das Exponat hat große Ähnlichkeiten mit Inv. No. 2869/001, daher wird der gleiche Fundort und das gleiche Sammlungsdatum wie bei 2869/001 angenommen, obwohl kein Originaletikett vorhanden ist (möglicherweise wurde das Stück auch aus einer ehemals gemeinsamen Schachtel dislociert); vgl. auch Fußnote 59.

166 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE /217 Encrinurus (Encrinurus) punctatus (WAHLENBERG, 1818) / FO: Dudley, West Midlands, England / A: 1 / S: Oberes Silur / E: Abguß / C: I.1912 No /284 Harpides grimmi BARRANDE, 1872 / FO: Kařina bei Dobřiv, Tschechien / A: 1 / S: Mílina-Formation, Tremadocium, unteres Ordovicium / E: Abguß / C: V.1881 No /334 Harpides grimmi BARRANDE, 1872 / FO: Holoubkov, Tschechien / A: 1 / S: Mílina- Formation, Tremadocium, unteres Ordovicium / E: Abguß / C: I.1912 No /711 Hydrocephalus minor (BOECK, 1827) / FO: Jince, Tschechien / A: 1 / S: Jince- Formation (Paradoxides-gracilis-Zone), mittleres Kambrium / E: Abguß 2869/711R Abguß zu 2869/711 Hydrocephalus minor (BOECK, 1827) Übungssammlung 2869/711R Abguß zu 2869/711 Hydrocephalus minor (BOECK, 1827) Übungssammlung 2869/632R Abguß zu 2869/632 Marrolithus ornatus senftenbergi (HAWLE & CORDA, 1847) Übungssammlung 2869/632R Abguß zu 2869/632 Marrolithus ornatus senftenbergi (HAWLE & CORDA, 1847) 2869/623a + b Metacryphaeus venustus WOLFART, 1968 / FO: Oruro, Bolivien / A: Positiv + Negativ / S: Belén-Formation, Emsium, unteres Devon / E: Indianisches Tonmodell 61 / C: Don. Svojtka 2869/493 Ogygiocarella debuchii BRONGNIART in BRONGNIART & DESMAREST, 1822 / FO: Llandeilo, England / A: 1 / S: Llandeilium, mittleres Ordovicium / E: Abguß / C: I.1912 No /572 Cyphaspis (s. lat.) barrandei (HAWLE & CORDA, 1847) / FO: Lochkov, Tschechien / A: 1 / S: Zlíchov-Formation, Zlíchovium, unteres Devon / E: Abguß / C: I.1912 No /576 Paradoxides sp. / E: Modell 2869/375 Phillipsia sp. / FO: Bristol, England / A: 1 / S: Unteres Karbon / E: Abguß 2869/407 Platyscutellum (Platyscutellum) formosum formosum (BARRANDE, 1846) / FO: Lochkov, Tschechien / A: 1 / S: Dvorce-Prokop-Kalkstein, Prag-Formation, Pragium, unteres Devon / E: Abguß / C: V.1881 No /561 Pricyclopyge sp. / E: Modell 2869/342 Proetida indet. / FO:? / A: 1 / S:? Karbon / E: Abguß 2869/471 Proetida indet. / FO:? / A: 1 / S:? / E: Abguß 2869/540 Selenopeltis sp. / E: Modell 2869/199 Sphaerexochus mirus BEYRICH, 1845 / FO:? / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Abguß / C: V.1881 No /263-2 Sphaerexochus mirus BEYRICH, 1845 / FO:? / A: 1 / S: Liteň-Formation, Wenlockium, mittleres Silur / E: Abguß 61 Zur kulturellen Bedeutung der Art Metacryphaeus venustus siehe Kapitel 1, Seite 11. Vorliegendes Objekt wurde wohl hergestellt, indem von einem Originalstück ein Tonabdruck erstellt und an diesem dann das Positiv angepaßt wurde. Der Negativteil zeigt somit mehr Details des Originals.

167 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE /412 Thysanopeltis speciosa HAWLE & CORDA, 1847 / FO: Koněprusy, Tschechien / A: 1 / S: Acanthopyge-Kalkstein, Choteč-Formation, Eifelium, mittleres Devon / E: Abguß / C: V.1881 No /498 Triarthrus beckii GREEN, 1832 / E: Modell 2869/498R Abguß zu 2869/498 Triarthrus beckii GREEN, 1832 Übungssammlung 2869/498R Abguß zu 2869/498 Triarthrus beckii GREEN, 1832 Übungssammlung Unterstamm Crustacea (Pan-Crustacea) / Klasse Pseudocrustacea STØRMER, /608 * Waptia fieldensis WALCOTT, 1912 / FO: Burgess Paß bei Field, British Columbia, Kanada / A: 1 / S: Burgess-Shale, Stephen-Formation, mittleres Kambrium / E: Gesamtes Individuum von lateral; sehr gut / C: Originaletikett des U.S. National Museum, Division of Paleontology; Acquisitionsetikett von Othenio Abel (1925), Privateigentum Othenio Abel.

168 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE Verwendete Literatur ALTH, A. v. (1874): Über die paläozoischen Gebilde Podoliens und deren Versteinerungen.- Abh. geol. Reichsanstalt, 7 (1): 1 77, Wien. ANNOSCIA, E. (1981): Fossils, unknown companions , Mailand (Soliart). BERGSTRÖM, J. (1977): Proetida a disorderly order of trilobites.- Lethaia, 10: , Oslo. BERGSTRÖM, J. / BRASSEL, G. (1984): Legs in the trilobite Rhenops from the Lower Devonian Hunsrück Slate.- Lethaia, 17: 67 72, Oslo. CHEN, J.-y. / EDGECOMBE, G. D. / RAMSKÖLD, L. / ZHOU, G.-q. (1995): Head segmentation in early Cambrian Fuxianhuia: Implications for arthropod evolution.- Science, 268: , Washington. CISNE, J. L. (1974): Trilobites an the origin of arthropods.- Science, 186: 13 18, Washington. CISNE, J. L. (1975): Anatomy of Triarthrus and the relationships of Trilobita.- Fossils and Strata, 4: 45 63, Oslo. CISNE, J. L. (1981): Triarthrus eatoni (Trilobita): Anatomy of its exoskeletal, skeletomuscular, and digestive systems.- Palaeontographica Americana, 9 (53): , Ithaca. CLARKSON, E. N. K. (1997): The eye: morphology, function and evolution. In: WHITTINGTON, H. B. et al.: Treatise on Invertebrate Paleontology. Part O: Arthropoda 1, Trilobita (Revised). Volume 1: Introduction, Order Agnostida, Order Redlichiida: , The Geological Society of America, Inc. and The University of Kansas, Boulder, Colorado and Lawrence, Kansas. DOHM, B. (1942): Stielauge der Urkrebs. Eine Chronik aus Urzeiten unserer Erde. 2. Auflage, 1 271, Leipzig (v. Hase & Koehler). EHRENBERG, K. (1975): Othenio Abels Lebensweg. Unter Benützung autobiographischer Aufzeichnungen , Wien. FITZ, O. (1993): Eine Sammlung erzählt. Beitrag zu Inhalt und Geschichte der Mineralien- und Gesteinssammlung an der Abteilung Baugeologie des Institutes für Bodenforschung und Baugeologie, Universität für Bodenkultur Wien.- Mitt. d. Inst. f. Bodenforschung u. Baugeol., Abt. Baugeol., Univ. f. Bodenkultur Wien, Sonderheft 1: 1 80, Wien. FORTEY, R. A. (1990): Ontogeny, hypostome attachment and the classification of trilobites.- Palaeontology, 33 (3): , London. FORTEY, R. A. (2001b): Trilobite! Eyewitness to evolution.- I XV, 1 269, London (Flamingo Harper- Collins-Publishers). FORTEY, R. A. (1997): Classification. In: WHITTINGTON, H. B. et al.: Treatise on Invertebrate Paleontology. Part O: Arthropoda 1, Trilobita (Revised). Volume 1: Introduction, Order Agnostida, Order Redlichiida: , The Geological Society of America, Inc. and The University of Kansas, Boulder, Colorado and Lawrence, Kansas. FORTEY, R. A. / OWENS, R. M. (1975): Proetida: A new order of trilobites.- Fossils and Strata, 4: , Oslo. FRECH, F. / ARTHABER G. v. (1900): Ueber das Paläozoicum in Hocharmenien und Persien mit einem Anhang über die Kreide von Sirab in Persien.- Beitr. Paläontologie Österreich-Ungarns, 12 (4): , Wien. FRITZ, W. H. (1995): Esmeraldina rowei and associated Lower Cambrian trilobites (1f fauna) at the base of Walcott s Waucoban Series, southern Great Basin, USA.- J. Paleont., 67 (5): , Lawrence.

169 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 169 GAERTNER, H.-R. v. (1930a): Silurische und tiefunterdevonische Trilobiten und Brachiopoden aus den Zentralkarnischen Alpen.- Jb. preuß. geol. Landesanstalt, 51 (1): , Berlin. HAHN, G. & R. (1977): Trilobiten aus dem Unter-Karbon der Veitsch (Steiermark, Österreich).- Neues Jb. Geol. Pal., Monatshefte (3): , Stuttgart. HAHN, G. & R. / BRAUCKMANN, C. (1982a): Trilobita.- Cat. Foss. Austriae, VII/a: 1 148, Wien (Österr. Akademie der Wiss.). HEIDER, K. (1913): Entwicklungsgeschichte und Morphologie der Wirbellosen.- In: HINNEBERG, P. (Hrsg): Die Kultur der Gegenwart. Teil 3, Abt. 4 (2): , Leipzig Berlin (B. G. Teubner). HESSLER, R. R. / NEWMAN, W. A. (1975): A trilobitomorph origin for the Crustacea.- Fossils and Strata, 4: , Oslo. HORNÝ, R. / BASTL, F. (1970): Type Specimens of Fossils in the National Museum Prague. Volume 1: Trilobita , Prag (Museum of Natural History). HOU, X. / BERGSTRÖM, J. (1997): Arthropods of the Lower Cambrian Chengjiang fauna, southwest China.- Fossils and Strata, 45: 1 116, Oslo. HUPÉ, P. (1953): Classe des Trilobites (Trilobita WALCH 1771).- In: Piveteau, J.: Traité de Paléontologie. III: , Paris (Masson). JAHN, J. J. (1895): Ueber die geologischen Verhältnisse des Cambrium von Tejřovic und Skrej in Böhmen.- Jb. geol. Reichsanstalt, 45 (4): , Wien. JELL, P. A. (1978): Trilobite respiration and genal caeca.- Alcheringa, 2: , Sydney. JELL, P. A. (1997): Suborder Eodiscina.- In: WHITTINGTON, H. B. et al.: Treatise on Invertebrate Paleontology. Part O: Arthropoda 1, Trilobita (Revised). Volume 1: Introduction, Order Agnostida, Order Redlichiida: , The Geological Society of America, Inc. and The University of Kansas, Boulder, Colorado and Lawrence, Kansas. KLENCKE, H. (1854): Die Schöpfungstage. Ein Naturgemälde.- I XVI, 1 207, Leipzig (J. J. Weber). KOWALSKI, H. (1989): Phacops (Phacops) latifrons ein Klärungsversuch.- Der Aufschluss, 40 (11/12): , Heidelberg. LAMBRECHT, K. / QUENSTEDT, W. & A. (1938): Fossilium Catalogus I: Animalia. Pars 72: Catalogus biobibliographicus. I XXII, 1 495, s-gravenhage (W. Junk). LAUTERBACH, K. E. (1980b): Schlüsselereignisse in der Evolution des Grundplans der Arachnata (Arthropoda).- Abh. naturwiss. Ver. Hamburg (N.F.), 23: , Hamburg. LAUTERBACH, K. E. (1983): Synapomorphien zwischen Trilobiten- und Cheliceratenzweig der Arachnata.- Zool. Anz., 210 (3/4): , Jena. MOORE, R. C. et al. (1959): Treatise on invertebrate paleontology. Part O: Arthropoda 1, Trilobitomorpha.- I XIX, 1 560, Lawrence (The University of Kansas Press). MOORE, R. C. et al. (1962): Treatise on invertebrate paleontology. Part W: Miscellanea.- 1 XXV, 1 259, Lawrence (The University of Kansas Press). MÜLLER, A. H. (1994): Lehrbuch der Paläozoologie. Band II: Invertebraten, Teil 2: Mollusca 2 Arthropoda Auflage , Stuttgart (G. Fischer). MÜLLER, K. J. (1983): Crustacea with preserved soft parts from the Upper Cambrian of Sweden.- Lethaia, 16: , Oslo. MÜLLER, K. J. / WALOSSEK, D. (1987): Morphology, ontogeny, and life habit of Agnostus pisiformis from the Upper Cambrian of Sweden.- Fossils and Strata, 19: 1 124, Oslo.

170 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 170 MURRAY, J. W. (Hrsg.) (1990): Wirbellose Makrofossilien. Ein Bestimmungsatlas.- I XIII, 1 266, Stuttgart (Enke). PALMER, A. R. & REPINA, L. N. (1993): Through a glass darkly: Taxonomy, phylogeny, and biostratigraphy of the Olenellina.- Univ. Kansas paleontol. Contr. (new ser.), 3: 1 35, Lawrence. PALMER, A. R. / REPINA, L. N. (1997): Suborder Olenellina. In: WHITTINGTON, H. B. et al.: Treatise on Invertebrate Paleontology. Part O: Arthropoda 1, Trilobita (Revised). Volume 1: Introduction, Order Agnostida, Order Redlichiida: , The Geological Society of America, Inc. and The University of Kansas, Boulder, Colorado and Lawrence, Kansas. PAULUS, H. F. (1996): Euarthropoda, Gliederfüßer i.e.s.- In: WESTHEIDE, W. / RIEGER, R. (Hrsg.): Spezielle Zoologie. Erster Teil: Einzeller und Wirbellose Tiere: , Stuttgart Jena New York (G. Fischer). PAULUS, H. F. / WEYGOLDT, P. (1996): Arthropoda, Gliederfüßer.- In: WESTHEIDE, W. / RIEGER, R. (Hrsg.): Spezielle Zoologie. Erster Teil: Einzeller und Wirbellose Tiere: , Stuttgart Jena New York (G. Fischer). PRANTL, F. / PŘIBYL, A. (1951): A revision of the Bohemian representatives of the family Otarionidae R. and E. RICHTER (Trilobitae).- Stát. geol. Úst. Česk. Rep. 17 (für 1950): , Prag. RAMSKÖLD, L. (1984): Silurian odontopleurid trilobites from Gotland.- Palaeontology, 27 (2): , London. RÄTSCH, C. / GUHR, A. (1992): Lexikon der Zaubersteine aus ethnologischer Sicht , Wiesbaden (VMA). RICHTER, R. (1918): Die Entstehung der abgerollten Daleider Versteinerungen und das Alter ihrer Mutterschichten.- Jb. königlich preuß. geol. Landesanstalt, 37 (1): , Berlin. RICHTER, R. & E. (1926): Beiträge zur Kenntnis devonischer Trilobiten. 4. Die Trilobiten des Oberdevons.- Abh. preuß. geol. Landesanstalt, n.f., 99: 1 314, Berlin. RUDOLPH, F. / WÖRDEMANN, J. (1993): Trilobiten aus Rußland. Die Entwicklung der Asaphiden im Volchov- Basin.- Fossilien, 10 (5): , Korb. SCHMIDT, F. (1898): Revision der ostbaltischen silurischen Trilobiten. Abteilung V: Asaphiden, Lieferung 1.- Mémoires de l Académie impériale des Sciences de St.-Pétersbourg, VIII e Série, 6 (11): 1 45, St. Petersburg. SCHMIDT, F. (1901): Revision der ostbaltischen silurischen Trilobiten. Abteilung V: Asaphiden, Lieferung 2.- Mémoires de l Académie impériale des Sciences de St.-Pétersbourg, VIII e Série, 12 (8): 1 113, St. Petersburg. SCHMINKE, H. K. (1996): Mandibulata. Crustacea, Krebse.- In: WESTHEIDE, W. / RIEGER, R. (Hrsg.): Spezielle Zoologie. Erster Teil: Einzeller und Wirbellose Tiere: , Stuttgart Jena New York (G. Fischer). SCHRAUT, G. (1996): Die Arthropoden aus dem Unterkarbon von Nötsch (Kärnten / Österreich).- Abh. geol. Bundesanstalt, 51: 1 193, Wien. SIEMIRADZKI, J. v. (1906): Die paläozoischen Gebilde Podoliens.- Beitr. Paläontologie Österreich-Ungarns, 19 (2/3): , Wien. STEININGER, F. / THENIUS, E. (1973): 100 Jahre Paläontologisches Institut der Universität Wien , Wien. STOLL, A. (1988): Große Paläontologen. Othenio Abel Fossilien, 5(3): , Korb. STØRMER, L. (1939): Studies on trilobite morphology. I. The thoracic appendages and their phylogenetic significance.- Norsk Geologisk Tidsskrift, 19: , Oslo. STØRMER, L. (1941): Studies on trilobite morphology. II. The larval development, the segmentation and the sutures, and their bearing on trilobite classification.- Norsk Geologisk Tidsskrift, 21: , Oslo.

171 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 171 STØRMER, L. (1944): On the relationships of fossil and recent Arachnomorpha. A comparative study on Arachnida, Xiphosura, Eurypterida, Trilobita, and other fossil Arthropoda.- Skrift. Norske Vidensk. Akad. Oslo, I, 5: 1 158, Oslo. STØRMER, L. (1951): Studies on trilobite morphology. III. The ventral cephalic structures with remarks on the zoological position of the trilobites.- Norsk Geologisk Tidsskrift, 29: , Oslo. STRUVE, W. (1972): Beiträge zur Kenntnis der Phacopina (Trilobita), 8: Phacops-Arten aus dem Rheinischen Devon 2: Untergattungszuweisung.- Senckenbergiana leth., 53 (5): , Frankfurt am Main. STRUVE, W. (1982): Beiträge zur Kenntnis der Phacopina (Trilobita), 10: Neue Untersuchungen über Geesops (Phacopinae; Unter- und Mittel-Devon).- Senckenbergiana leth., 63 (5/6): , Frankfurt am Main. STRUVE, W. (1995): Beiträge zur Kenntnis der Phacopina (Trilobita), 18: Die Riesen-Phacopiden aus dem Maïder, SE-marokkanische Prä-Sahara.- Senckenbergiana leth., 75 (1/2): , Frankfurt am Main. STÜRMER, W. / BERGSTRÖM, J. (1973): New discoveries on trilobites by X-rays.- Pal. Z., 47 (1/2): , Stuttgart. THENIUS, E. / VÁVRA, N. (1996): Fossilien im Volksglauben und im Alltag. Bedeutung und Verwendung vorzeitlicher Tier- und Pflanzenreste von der Steinzeit bis heute.- Senckenberg-Buch , Frankfurt am Main (Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft). THOMAS, A. T. / OWENS, R. M. (1978): A review of the trilobite family Aulacopleuridae.- Palaeontology, 21 (1): 65 81, London. WALOSSEK, D. / MÜLLER, K. J. (1990): Upper Cambrian stem-lineage crustaceans and their bearing upon the monophyletic origin of Crustacea and the position of Agnostus.- Lethaia, 23: , Oslo. WENDT, H. (1953): Ich suchte Adam. Die Entdeckung des Menschen , Rastatt-Baden (Grote). WESTHEIDE, W. (1996): Trilobita, Dreilapper.- In: WESTHEIDE, W. / RIEGER, R. (Hrsg.): Spezielle Zoologie. Erster Teil: Einzeller und Wirbellose Tiere: , Stuttgart Jena New York (G. Fischer). WESTHEIDE, W. / RIEGER, R. Hrsg. (1996): Spezielle Zoologie. Erster Teil: Einzeller und Wirbellose Tiere.- I XXI, 1 909, Stuttgart Jena New York (G. Fischer). WEYGOLDT, P. (1996): Chelicerata, Spinnentiere.- In: WESTHEIDE, W. / RIEGER, R. (Hrsg.): Spezielle Zoologie. Erster Teil: Einzeller und Wirbellose Tiere: , Stuttgart Jena New York (G. Fischer). WHITTINGTON, H. B. (1980): Exoskeleton, moult stage, appendage morphology, and habits of the Middle Cambrian trilobite Olenoides serratus.- Palaeontology, 23 (1): , London. WHITTINGTON, H. B. (1989): Olenelloid trilobites: Type species, functional morphology and higher classification.- Philos. Trans. roy. Soc. London, B, 324: , London. WHITTINGTON, H. B. (1997a): Morphology of the exoskeleton.- In: WHITTINGTON, H. B. et al.: Treatise on Invertebrate Paleontology. Part O: Arthropoda 1, Trilobita (Revised). Volume 1: Introduction, Order Agnostida, Order Redlichiida: 1 74, The Geological Society of America, Inc. and The University of Kansas, Boulder, Colorado and Lawrence, Kansas. WHITTINGTON, H. B. (1997b): The trilobite body. In: WHITTINGTON, H. B. et al.: Treatise on Invertebrate Paleontology. Part O: Arthropoda 1, Trilobita (Revised). Volume 1: Introduction, Order Agnostida, Order Redlichiida: , The Geological Society of America, Inc. and The University of Kansas, Boulder, Colorado and Lawrence, Kansas. WHITTINGTON, H. B. / ALMOND, J. E. (1987): Appendages and habits of the Upper Ordovician trilobite Triarthrus eatoni.- Philos. Trans. roy. Soc. London, B, 317: 1 46, London. WHITTINGTON, H. B. / WILMONT, N. V. (1997): Microstructure and sculpture of the exoskeletal cuticle. In: WHITTINGTON, H. B. et al.: Treatise on Invertebrate Paleontology. Part O: Arthropoda 1, Trilobita (Revised).

172 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 172 Volume 1: Introduction, Order Agnostida, Order Redlichiida: 74 84, The Geological Society of America, Inc. and The University of Kansas, Boulder, Colorado and Lawrence, Kansas. WHITTINGTON, H. B. et al. (1997): Treatise on Invertebrate Paleontology. Part O: Arthropoda 1, Trilobita (Revised). Volume 1: Introduction, Order Agnostida, Order Redlichiida.- I XXIV, 1 529, The Geological Society of America, Inc. and The University of Kansas, Boulder, Colorado and Lawrence, Kansas. 6. Bibliographie ABEL, O. (1924): Lehrbuch der Paläozoologie.- 2. Auflage. I XIV, 1 523, Jena (G. Fischer). ABEL, O. (1926): Amerikafahrt. Eindrücke, Beobachtungen und Studien eines Naturforschers auf einer Reise nach Nordamerika und Westindien.- I VIII, 1 462, Jena (G. Fischer). ABEL, O. (1929): Paläobiologie und Stammesgeschichte.- I X, 1 423, Jena (G. Fischer). ALBERTI, G. K. B. (1966): Note préliminaire sur quelques trilobites (en particulier des Proétidés) du Silurien, du Dévonien inférieur et du Dévonien moyen du Maroc.- Notes Mém. Serv. géol. Maroc, 188, 26: 55 69, Rabat. ALBERTI, G. K. B. (1969): Trilobiten des jüngeren Siluriums sowie des Unter- und Mitteldevons I. Mit Beiträgen zur Silur-Devon-Stratigraphie einiger Gebiete Marokkos und Oberfrankens.- Abh. senck. naturf. Gesellschaft, 520: 1 692, Frankfurt am Main. ALBERTI, G. K. B. (1970): Trilobiten des jüngeren Siluriums sowie des Unter- und Mitteldevons II.- Abh. senck. naturf. Gesellschaft, 525: 1 233, Frankfurt am Main. ALBERTI, G. K. B. (1978): Tentaculiten (Dacryoconarida) und Trilobiten aus den Wissenbacher Schiefern und aus dem Ballersbacher Kalk (Devon, Rheinisches Schiefergebirge).- Neues Jb. Geol. Pal., Monatshefte: , Stuttgart. ALBERTI, G. K. B. (1980): Neue Daten zur Grenze Unter-/Mittel-Devon, vornehmlich aufgrund der Tentaculiten und Trilobiten im Tafilalt (SE-Marokko).- Neues Jb. Geol. Pal., Monatshefte: , Stuttgart. ALBERTI, G. K. B. (1981a): Trilobiten des jüngeren Siluriums sowie des Unter- und Mitteldevons III. Mit Beiträgen zur Devon-Biostratigraphie (insbesondere nach Nowakiidae) in N-Afrika, Sardinien, Oberfranken und im Harz.- Senckenbergiana leth., 62 (1): 1 75, Frankfurt am Main. ALBERTI, G. K. B. (1981b): Scutelluidae (Trilobita) aus dem Unter-Devon des Hamar-Laghdad (Tafilalt, SE- Marokko) und das Alter der mud-mounds (Ober-Zlichovium bis tiefes Dalejum).- Senckenbergiana leth., 62 (2/6): , Frankfurt am Main. ALBERTI, G. K. B. (1982): Der Hamar-Laghdad (Tafilalt, SE-Marokko), eine bedeutende Fundstätte devonischer Trilobiten.- Natur und Museum, 112 (6): , Frankfurt am Main. ALBERTI, G. K. B. (1983): Trilobiten des jüngeren Siluriums sowie des Unter- und Mitteldevons IV.- Senckenbergiana leth., 64 (1): 1 87, Frankfurt am Main. ALBERTI, H. (1968): Trilobiten (Proetidae, Otarionidae, Phacopidae) aus dem Devon des Harzes und des Rheinischen Schiefergebirges (Beitrag 1).- Beih. geol. Jb., 73: 1 147, Hannover. ÁLVARO, J. J. / VIZCAÏNO, D. (2001): Evolutionary trends in the ornamentation of Cambrian solenopleuropsine trilobites.- Palaeontology, 44 (1): , London. ANGELIN, N. P. (1878): Palaeontologica Scandinavica. P. I. Crustacea formationis transitionis. Fasciculi I & II.- I IX, 1 96, Stockholm (Samson & Wallin) [Pars I: 1854].

173 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 173 ARCHINAL, A. (1991): Neudefinition der Untergattung Archegonus (Phillibole) und die Gattungen Semiproetus und Proliobole (Trilobita, Ober-Devon und Unter-Karbon).- Senckenbergiana leth., 71 (3/4): , Frankfurt am Main. ARCHINAL, A. (1994): Zur Morphologie, Systematik, Stratigraphie und Ökologie der Gattung Scutellum (Trilobita; Devon).- Senckenbergiana leth., 74 (1/2): , Frankfurt am Main. BANDEL, K. (1969): Feinstratigraphische und biofazielle Untersuchungen unterdevonischer Kalke am Fuß der Seewarte (Wolayer See: zentrale Karnische Alpen).- Jb. geol. Bundesanstalt, 112: , Wien. BARRANDE, J. (1846a): Notice préliminaire sur le système Silurien et les Trilobites de Bohême , Leipzig (C. L. Hirschfeld). BARRANDE, J. (1846b): Nouveaux Trilobites. Supplément à la Notice préliminaire sur le système Silurien et les Trilobites de Bohême , Prag (Calve). BARRANDE, J. (1847a): Über das Hypostoma und Epistoma, zwei analoge, aber verschiedene Organe der Trilobiten.- Neues Jb. Min., 1847: , Stuttgart. BARRANDE, J. (1847b): Über Hawle s und Corda s Prodromus der Trilobiten.- Neues Jb. Min., 1847: 825, Stuttgart. BARRANDE, J. (1849): Sao hirsuta BARR., ein Bruchstück aus dem Système silurien du centre de la Bohême.- Neues Jb. Min., 1849: , Stuttgart. BARRANDE, J. (1850a): Deiphon forbesi.- In: HAUER, F.: Berichte über die Mittheilungen von Freunden der Naturwissenschaften in Wien. Gesammelt und herausgegeben von W. Haidinger, 7 (1): 4 7, Wien. BARRANDE, J. (1850b): Versuch einer Classification der Trilobiten.- Neues Jb. Min., 1850: , Stuttgart. BARRANDE, J. (1852a): Système Silurien du centre de la Bohême. 1 ère partie. Recherches paléontologiques, I: Trilobites , Prag Paris. BARRANDE, J. (1852b): Über die Unterscheidung verschiedener Trilobiten-Schöpfungen.- Neues Jb. Min., 1852: , Stuttgart. BARRANDE, J. (1852c): Anachronistische Thier-Kolonie n in Silur-Schichten.- Neues Jb. Min., 1852: , Stuttgart. BARRANDE, J. (1853a): Wiederholung der Silur-Fauna Böhmens in Wisconsin und New York nach D. D. Owen und J. Hall.- Neues Jb. Min., 1853: , Stuttgart. BARRANDE, J. (1853b): Silur-Gebilde in Texas und am Oberen See.- Neues Jb. Min., 1853: , Stuttgart. BARRANDE, J. (1854): Beobachtungen über Kruster, Flossenfüsser und Kopffüsser des Böhmischen Silur- Gebirges.- Neues Jb. Min., 1854: 1 14, Stuttgart. BARRANDE, J. (1860a): Die Lehre von den Kolonie n.- Neues Jb. Min., 1860: 62 64, Stuttgart. BARRANDE, J. (1860b): Trilobiten der Primordial-Fauna in Massachusetts.- Neues Jb. Min., 1860: , Stuttgart. BARRANDE, J. (1860c): Beitrag zur Kenntniss der Primordialfauna.- Lotos, 10(1): 8 10, Prag. BARRANDE, J. (1862): Aus Herrn Joachim Barrande s Schrift: Défense des Colonies. I. Groupe probatoire. S. 17 bis Ende S. 34 [Übersetzung].- Jb. K.-K. geol. Reichsanstalt, 12 (2): , Wien. BARRANDE, J. (1863): Faune primordiale aux environs de Hof en Bavière.- Bull. Soc. géol. France, 20 (2): , Paris. BARRANDE, J. (1867a): Die Fauna in den Schiefern von Hof zeigt den engen Zusammenhang zwischen der primordialen und der zweiten Fauna.- Neues Jb. Min., 1867: 181, Stuttgart.

174 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 174 BARRANDE, J. (1867b): Arethusina konincki bezeichnet die erste Phase der dritten Silurfauna Böhmens.- Neues Jb. Min., 1867: 703, Stuttgart. BARRANDE, J. (1868a): Silurische Fauna aus der Umgebung von Hof in Bayern.- Neues Jb. Min., 1868: , Stuttgart. BARRANDE, J. (1868b): Wiedererscheinung der Gattung Arethusina BARR.- Neues Jb. Min., 1868: , Stuttgart. BARRANDE, J. (1872): Système Silurien du centre de la Bohême. 1 ère partie. Recherches paléontologiques, I: Trilobites, Crustacés divers et Poissons (Supplément) , Prag Paris. BARRANDE, J. / HALL, J. / LOGAN, W. (1861): Correspondence of Joachim BARRANDE, Sir William LOGAN and James HALL, on the Taconic System, and the age of the fossils found in the rocks of Northern New England, and the Quebec Group of rocks.- American J. Sci., 31 (3): , New Haven. BASSE, M. (1991): Rechtsrheinische Mitteldevon-Trilobiten.- Fossilien, 8(5): , Korb. BASSE, M. (1996): Trilobiten aus dem mittleren Devon des Rhenohercynikums: I. Corynexochida und Proetida (1).- Palaeontographica, Abt. A, 239 (4/6): , Stuttgart. BASSE, M. (1997): Trilobiten aus dem mittleren Devon des Rhenohercynikums: II. Proetida (2), Ptychopariida, Phacopida (1).- Palaeontographica, Abt. A, 246 (3/6): , Stuttgart. BASSE, M. (1998): Trilobiten aus dem mittleren Devon des Rhenohercynikums: III. Proetida (3), Phacopida (2), Lichida (Lichoidea, Odontopleuroidea) und ergänzende Daten.- Palaeontographica, Abt. A, 249 (1/6): 1 162, Stuttgart. BECKMANN, H. (1951): Zur Ontogenie der Sehfläche großäugiger Phacopiden.- Pal. Z., 24 (3/4): , Stuttgart. BERGERON, M. J. (1887): Etude paléontologique et stratigraphique des terrains anciens de la Montagne Noire.- Bull. Soc. géol. France, (3), 15: , Paris. BERGERON, M. J. (1888): Note sur la présence de la Faune primordiale (Paradoxidien) dans les environs de Ferrals-les-Montagnes (Hérault).- Bull. Soc. géol. France, (3), 16: , Paris. BERGERON, M. J. (1889): Étude géologique du Massif Ancien situé au sud du Plateau Central.- Ann. Scie. géol., 22: 1 355, Paris. BERGSTRÖM, J. (1969): Remarks on the appendages of trilobites.- Lethaia, 2: , Oslo. BERGSTRÖM, J. (1973a): Organisation, life, and systematics of trilobites.- Fossils and Strata, 2: 1 69, Oslo. BERGSTRÖM, J. (1973b): Classification of olenellid trilobites and some Balto-Scandian species.- Norsk Geologisk Tidsskrift, 53: , Oslo. BERGSTRÖM, J. (1980): Morphology and systematics of early arthropods.- Abh. naturwiss. Ver. Hamburg (N.F.), 23: 7 72, Hamburg. BERKOWSKI, B. (1991): A blind phacopid trilobite from the Famennian of the Holy Cross Mountains.- Acta Palaeontologica Polonica, 36 (3): , Warschau. BEYRICH, E. (1845): Ueber einige böhmische Trilobiten , Berlin (G. Reimer). BEYRICH, E. (1846): Untersuchungen über Trilobiten. Zweites Stück als Fortsetzung zu der Abhandlung: Ueber einige böhmische Trilobiten , Berlin (G. Reimer). BÖHMECKE, E. (1995): Unterschiedlich konstruiert: Trilobitenaugen.- Fossilien, 12 (1): 46 49, Korb.

175 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 175 BORN, A. (1919): Zur Organisation der Trilobiten I. Das Kopfschild von Chasmops odini EICHW.- Senckenbergiana, 1 (5): , Frankfurt am Main. BRIGGS, D. E. G. (1978): A new trilobite-like arthropod from the Lower Cambrian Kinzers formation, Pennsylvania.- J. Paleont., 52 (1): , Lawrence. BRIGGS, D. E. G. / BRUTON, D. C. / WHITTINGTON, H. B. (1979): Appendages of the arthropod Aglaspis spinifera (Upper Cambrian, Wisconsin) and their significance.- Palaeontology, 22 (1): , London. BRIGGS, D. E. G. / COLLINS, D. (1988): A middle Cambrian chelicerate from Mount Stephen, British Columbia.- Palaeontology, 31 (3): , London. BRIGGS, D. E. G. / FORTEY, R. A. (1989): The early radiation and relationships of the major arthropod groups.- Science, 246: , Washington. BRIGGS, D. E. G. / FORTEY, R. A. / WILLS, M. A. (1992): Morphological disparity in the Cambrian.- Science 256: , Washington. BRINKMANN, R. (1956): Abriss der Geologie. Begründet durch Emanuel Kayser. Band 1: Allgemeine Geologie.- 8., verbesserte Auflage. I VIII, 1 286, Stuttgart (Enke). BRINKMANN, R. (1966): Abriss der Geologie. Begründet durch Emanuel Kayser. Band 2: Historische Geologie.- 9., umgearbeitete Auflage. I VII, 1 345, Stuttgart (Enke). BROILI, F. (1930): Weitere Funde von Trilobiten mit Gliedmassen aus dem rheinischen Unterdevon.- Neues Jb. Min., Abt. B, Beilage-Bd. 64: , Stuttgart. BRONN, H. G. (1840): Note über die mit Homalonotus verwandten Trilobiten-Genera.- Neues Jb. Min., 1840: , Stuttgart. BRUTON, D. L. (1999): Permian trilobites from Akseløya, Svalbard.- Geol. et Palaeont., 33: , Marburg. BRUTON, D. L. / HAAS, W. (1997): Functional morphology of Phacopinae (Trilobita) and the mechanics of enrolment.- Palaeontographica, Abt. A, 245 (1/6): 1 43, Stuttgart. BRUTON, D. L. / HAAS, W. (1999): The anatomy and functional morphology of Phacops (Trilobita) from the Hunsrück Slate (Devonian).- Palaeontographica, Abt. A, 253 (1/3): 29 75, Stuttgart. BURMEISTER, H. (1843): Die Organisation der Trilobiten, aus ihren lebenden Verwandten entwickelt; nebst einer systematischen Übersicht aller seither beschriebenen Arten.- I XII, 1 148, Berlin (G. Reimer). BURTON, C. J. / ELDREDGE, N. (1974): Two new subspecies of Phacops rana [Trilobita] from the Middle Devonian of North-West Africa.- Palaeontology, 17 (2): , London. CHLUPÁČ, I. (1966): The Upper Devonian and Lower Carboniferous Trilobites of the Moravian Karst.- Sborník Geologických věd paleontologie, P, 7: 1 143, Prag. CHLUPÁČ, I. (1969): Revision of the Middle Devonian trilobites from Horní Benešov in the Nízký Jeseník Mts. (Moravia).- Sborník Geologických věd paleontologie, P, 10: , Prag. CHLUPÁČ, I. (1975): The distribution of phacopid trilobites in space and time.- Fossils and Strata, 4: , Oslo. CHLUPÁČ, I. (1977): The phacopid trilobites from the Silurian and Devonian of Czechoslovakia.- Rozpr. ústředn. Ústavu geol., 43: 1 172, Prag. CHLUPÁČ, I. (1983): Trilobite assemblages in the Devonian of the Barrandian area and their relation to palaeoenvironments.- Geol. et Palaeont., 17: 45 73, Marburg. CHLUPÁČ, I. (1988): The enigmatic arthropod Duslia from the Ordovician of Czechoslovakia.- Palaeontology, 31 (3): , London.

176 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 176 CHLUPÁČ, I. (1992): Middle Devonian trilobites from Čelechovice in Moravia (Czechoslovakia).- Sborník Geologických věd paleontologie, P, 32: , Prag. CHLUPÁČ, I. (1993a): Trilobites from the Givetian and Frasnian of the Holy Cross Mountains.- Acta Palaeontologica Polonica, 37 (2/4): , Warschau. CHLUPÁČ, I. (1993b): Geology of the Barrandian.- Senckenberg-Buch , Frankfurt am Main (Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft). CHOUBERT, G. / MARÇAIS, J. (1952): Géologie du Maroc. Fascicule 1: Aperçu structural, Histoire géologique du domaine de l Anti-Atlas.- Notes Mém. Serv. géol. Maroc, 100: 1 195, Casablanca. CLARKSON, E. N. K. (1968): Structure of the eye of Crozonaspis struvei (Trilobita, Dalmanitidae, Zeliszkellinae).- Senckenbergiana leth., 49 (5/6): , Frankfurt am Main. CLARKSON, E. N. K. (1998): Invertebrate palaeontology and evolution.- 4 th edition. I XIV, 1 452, London (Blackwell). CLARKSON, E. N. K. / AHLBERG, P. (2002): Ontogeny and structure of a new, miniaturised and spiny olenid trilobite from Southern Sweden.- Palaeontology, 45 (1): 1 22, London. COTTON, T. J. (2001): The phylogeny and systematics of blind Cambrian ptychoparioid trilobites.- Palaeontology, 44 (1): , London. DAMES, W. (1877): Ueber Hoplolichas und Conolichas, zwei Untergattungen von Lichas.- Z. dt. geol. Gesell., 29: , Berlin. DARLINGWATER, J. E. / HUTCHINSON, S. J. / MUTVEI, H. / SIVETER, D. J. (1993): Cuticular ultrastructure of some Silurian calymenid trilobites from the Welsh Borderland and Gotland.- Palaeontographica, Abt. A, 229 (1/3): 37 49, Stuttgart. DELO, D. M. (1935): A revision of the phacopid trilobites.- J. Paleont., 9 (5): , Menasha. DESTOMBES, J. (1962): Stratigraphie et paléogéographie de l Ordovicien de l Anti-Atlas (Maroc), un essai de synthèse.- Bull. Soc. géol. France, (7), 4: , Paris. DESTOMBES, J. (1963): Quelques nouveaux Phacopina (Trilobites) de l Ordovicien supérieur de l Anti-Atlas (Maroc).- Notes Mém. Serv. géol. Maroc, 172, 23: 47 65, Rabat. DESTOMBES, J. (1966): Quelques Calymenina (Trilobites) de l Ordovicien moyen et supérieur de l Anti-Atlas (Maroc).- Notes Mém. Serv. géol. Maroc, 188, 26: 33 53, Rabat. DESTOMBES, J. (1970): Cambrien moyen et Ordovicien. Colloque international sur les corrélations du Précambrien.- Notes Mém. Serv. géol. Maroc, 229: , Rabat. DESTOMBES, J. (1972): Les Trilobites du sous-ordre des Phacopina de l Ordovicien de l Anti-Atlas (Maroc).- Notes Mém. Serv. géol. Maroc, 240: 1 113, Rabat. DESTOMBES, J. / HENRY, J.-L. (1987): Trilobites Calmoniidae de l Ordovicien supérieur du Maroc et les origines de la Province Malvino-Cafre.- Lethaia, 20: , Oslo. EBBESTAD, J. O. R. (1999): Trilobites of the Tremadoc Bjørkåsholmen Formation in the Oslo Region, Norway.- Fossils and Strata, 47: 1 118, Oslo. EDGECOMBE, G. D. (1990): Lectotype and synonymy of Cryphaeus nicholsi ROY, 1929 (Trilobita, Devonian).- J. Paleont., 64 (6): 1044, Lawrence. EDGECOMBE, G. D. / ADRAIN, J. M. (1995): Silurian calymenid trilobites from the United States.- Palaeontographica, Abt. A, 235 (1/3): 1 19, Stuttgart. EDGECOMBE, G. D. / RAMSKÖLD, L. (1999): Relationships of Cambrian Arachnata and the systematic position of Trilobita.- J. Paleont., 73 (2): , Lawrence.

177 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 177 EICHWALD, E. v. (1873): Ein paar Worte über Trilobiten-Füsse, Fühler und Taster.- Neues Jb. Min., 1873: 1 6, Stuttgart. ELLERMANN, I. (1992): Trilobiten aus dem Unterdevon der Karnischen Alpen (Österreich).- Palaeontographica, Abt. A, 221 (1/3): 1 62, Stuttgart. EMERSON, M. J. / SCHRAM, F. R. (1990): The origin of crustacean biramous appendages and the evolution of Arthropoda.- Science, 250: , Washington. EMMRICH, H. F. (1839): De trilobitis. Dissertatio petrefactologica , Berlin. EMMRICH, H. F. (1844): Zur Naturgeschichte der Trilobiten , Meiningen. EMMRICH, H. F. (1845): Über die Trilobiten.- Neues Jb. Min., 1845: 18 62, Stuttgart. ENGEL, B. A. / MORRIS, L. N. (1991): Aulacopleuridae and Brachymetopidae (Trilobita) from the Lower Carboniferous of eastern Australia (i) Namuropyge and Brachymetopus (Spinimetopus).- Geol. et Palaeont., 25: , Marburg. ENGEL, B. A. / MORRIS L. N. (1992): Aulacopleuridae and Brachymetopidae (Trilobita) from the Lower Carboniferous of eastern Australia (ii) Brachymetopus (Brachymetopus) and Australosutura.- Geol. et Palaeont., 26: 73 97, Marburg. ENGEL, B. A. / MORRIS, L. N. (1994): Ditomopyginae (Trilobita) from the Lower Carboniferous of eastern Australia (i) Australokaskia (Australokaskia), Planokaskia and Malchi n. gen..- Geol. et Palaeont., 28: , Marburg. ENGEL, B. A. / MORRIS, L. N. (1995): Ditomopyginae (Trilobita) from the Lower Carboniferous of eastern Australia (ii) Australokaskia (Longilobus) and Australokaskia (Planilobus) n. subgen..- Geol. et Palaeont., 29: , Marburg. ENGEL, B. A. / MORRIS, L. N. (1996): Trilobites from the Lower Carboniferous of eastern Australia.- Geol. et Palaeont., 30: , Marburg. ERBEN, H. K. (1951): Beitrag zur Gliederung der Gattung Proetus STEIN., 1831 (Trilobitae).- Neues Jb. Geol. Pal., Abh., 94 (1): 5 48, Stuttgart. ERBEN, H. K. (1952): Trilobiten aus dem Älteren Hercyn (Unterdevon) des Unterharzes.- Neues Jb. Geol. Pal., Abh., 94 (2/3): , Stuttgart. ERBEN, H. K. (1953): Stratigraphie, Tektonik und Faziesverhältnisse des böhmisch entwickelten Unterdevons im Harz.- Beih. geol. Jb., 9: 1 98, Hannover. FEIST, R. (1974): Devonische Scutelluidae (Trilobitae) aus der östlichen Montagne Noire (Südfrankreich). Palaeontographica, Abt. A, 147 (1/3): , Stuttgart. FEIST, R. (1992): Trilobiten aus dem Devon/Karbon-Grenzprofil an der Grünen Schneid (Zentrale Karnische Alpen, Österreich).- Jb. geol. Bundesanstalt, 135 (1): 21 47, Wien. FLETCHER, W. F. (1850): Observations on Dudley Trilobites.- Quarterly J. Geol. Soc. London, 6: , , London. FLICK, H. / STRUVE, W. (1985): Beiträge zur Kenntnis der Phacopina (Trilobita), 11: Chotecops sallei und Chotecops ferdinandi aus devonischen Schiefern des Rheinischen Gebirges.- Senckenbergiana leth., 65 (1/3): , Frankfurt am Main. FLÜGEL, H. W. / HUBMANN, B. (2000): Das Paläozoikum von Graz: Stratigraphie und Bibliographie.- Österreichische Akademie der Wissenschaften, Schriftenreihe der erdwiss. Komm., 13: 1 118, Wien. FORTEY, R. A. (2001a): The Cambrian explosion exploded?.- Science, 293: , Washington.

178 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 178 FORTEY, R. A. / MORRIS, S. F. (1978): Discovery of Nauplius-like Trilobite larvae.- Palaeontology, 21 (4): , London. FORTEY, R. A. / THERON, J. N. (1994): A new Ordovician arthropod, Soomaspis, an the agnostid problem.- Palaeontology, 37 (4): , London. FRECH, F. (1887): Ueber das Devon der Ostalpen, nebst Bemerkungen über das Silur und einen paläontologischen Anhang.- Z. dt. geol. Gesell., 39: , Berlin. FRECH, F. (1891): Ueber das Devon der Ostalpen. II.- Z. dt. geol. Gesell., 43: , Berlin. FRECH, F. (1894): Ueber das Devon der Ostalpen. III. (Die Fauna des unterdevonischen Riffkalkes. I.).- Z. dt. geol. Gesell., 46: , Berlin. GAERTNER, H.-R. v. (1930b): Geologie der Zentralkarnischen Alpen.- Denkschr. d. Akad. d. Wiss., 102: , Wien. GAURI, K. L. (1965): Uralian stratigraphy, trilobites and brachiopods of the western Carnic Alps (Austria).- Jb. geol. Bundesanstalt, Sonderband 11: 1 94, Wien. GEYER, G. (1988): Agnostida aus dem höheren Unterkambrium und dem Mittelkambrium von Marokko. Teil 1: Agnostina.- Neues Jb. Geol. Pal., Monatshefte: , Stuttgart. GEYER, G. (1988b): Agnostida aus dem höheren Unterkambrium und dem Mittelkambrium von Marokko. Teil 2: Eodiscina.- Neues Jb. Geol. Pal., Abh., 177 (1): , Stuttgart. GEYER, G. (1990a): Die marokkanischen Ellipsocephalidae (Trilobita: Redlichiida).- Beringeria (Würzburger geowiss. Mitt.), 3: 1 363, Würzburg. GEYER, G. (1990b): Revised Lower to lower Middle Cambrian biostratigraphy of Morocco.- Newsl. Stratigr., 22 (2/3): 53 70, Berlin Stuttgart. GEYER, G. (1990c): Proposal of formal lithostratigraphical units for the Terminal Proterozoic to early Middle Cambrian of southern Morocco.- Newsl. Stratigr., 22 (2/3): , Berlin Stuttgart. GEYER, G. (1993): The giant Cambrian trilobites of Morocco.- Beringeria (Würzburger geowiss. Mitt.), 8: , Würzburg. GEYER, G. / MALINKY, J. M. (1997): Middle Cambrian Fossils from Tizi N Tichka, the High Atlas, Morocco. Part 1: Introduction and Trilobites.- J. Paleont., 71 (4): , Lawrence. GEYER, G. / PALMER, A. R. (1995): Neltneriidae and Holmiidae (Trilobita) from Morocco and the problem of early Cambrian intercontinental correlation.- J. Paleont., 69 (3): , Lawrence. GIESSLER, M. (1969): Über ein Nordisches Geschiebe mit eingerollten Agnostiden.- Der Aufschluss, 20 (4): 111, Heidelberg. GÖKE, G. (1969a): Trilobiten aus dem böhmischen Wenlock.- Der Aufschluss, 20 (7/8): , Heidelberg. GÖKE, G. (1969b): Trilobiten aus der estnischen Kukruse-Stufe.- Der Aufschluss, 20 (9): , Heidelberg. GÖKE, G. (1970): Eine kambrische Trilobitenfauna im Millard Co., Utah, USA.- Der Aufschluss, 21 (7/8): , Heidelberg. GOLDFUSS, G. A. (1843): Systematische Übersicht der Trilobiten und Beschreibung einiger neuer Arten derselben.- Neues Jb. Min., 1843: , Stuttgart. GORTANI, M. (1915): Contribuzioni allo studio del Paleozoico carnico: V Fossili eodevonici della base del Capolago (Seekopfsockel).- Palaeontographica Italica, 21: , Pisa. GRABAU, A. W. (1922): Ordovician fossils from North China.- Palaeontologia Sinica, Ser. B, 1 (1): 1 100, Peking.

179 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 179 GRABAU, A. W. / SHIMER, H. W. (1910): North American Index Fossils. Invertebrates. Volume II.- I XIV, 1 909, New York (A.G. Seiler). GROSS, U. (1982): Die Stratigraphie der unterkambrischen Nebida-Formation im Iglesiente (Südwestsardinien) unter besonderer Berücksichtigung ihrer Trilobitenfauna.- Dissertation, Mannheim. GÜRICH, G. (1901): Ueber eine neue Lichas-Art aus dem Devon von Neu-Süd-Wales und über die Gattung Lichas überhaupt.- Neues Jb. Min., Beilage-Bd. 14: , Stuttgart. HAAS, W. (1970): Zur Phylogenie und Systematik der Asteropyginae und Beschreibung einiger neuer Arten (Phacopacea, Trilobita).- Senckenbergiana leth., 51 (2/3): , Frankfurt am Main. HAAS, W. (1981): Tastsinnesorgane bei Trimerus (Dipleura) Trilobita, Homalonotidae Ein Beitrag zum Bau und Leben der Trilobiten.- Natur und Museum, 111 (11): , Frankfurt am Main. HAHN, G. (1989): Reconstruction of the phylogenetic relationships among the higher taxa of trilobites.- Abh. naturwiss. Ver. Hamburg (N.F.), 28: , Hamburg. HAHN, G. & R. (1968): Kulm-Trilobiten aus der granosus-zone (Dinantium, cuiiiγ).- Senckenbergiana leth., 49 (5/6): , Frankfurt am Main. HAHN, G. & R. (1969): Trilobitae carbonici et permici I (Brachymetopidae; Otarionidae; Proetidae: Proetinae, Dechenellinae, Drevermanniinae, Cyrtosymbolinae).- Fossilium Catalogus I: Animalia, 118: 1 160, s- Gravenhage (W. Junk N.V.). HAHN, G. & R. (1970): Trilobitae carbonici et permici II (Proetidae: Griffithidinae).- Fossilium Catalogus I: Animalia, 119: , s-gravenhage (W. Junk N.V.). HAHN, G. & R. (1971): Revision von Griffithides (Bollandia) (Tril., Unter-Karbon).- Palaeontographica, Abt. A, 137 (4/6): , Stuttgart. HAHN, G. & R. (1972): Trilobitae carbonici et permici III.- Fossilium Catalogus I: Animalia, 120: , s- Gravenhage (W. Junk N.V.). HAHN, G. & R. (1973): Trilobiten aus dem Unter-Karbon (Dinantium) von Nötsch / Österreich.- Geol. et Palaeont., 7: , Marburg. HAHN, G. & R. (1975): Leitfossilien. No. 1: Die Trilobiten des Ober-Devon, Karbon und Perm.- 2., völlig neu bearbeitete Auflage. I VIII, 1 127, Berlin Stuttgart (Geb. Borntraeger). HAHN, G. & R. (1981): Kulm-Trilobiten und ihr Lebensraum.- Natur und Museum, 111 (11): , Frankfurt am Main. HAHN, G. & R. (1982a): Die Trilobiten des belgischen Kohlenkalkes (Unter-Karbon) 2. Brachymetopus.- Geol. et Palaeont., 15: , Marburg. HAHN, G. & R. (1982b): Die Trilobiten des belgischen Kohlenkalkes (Unter-Karbon) 3. Linguaphillipsia.- Geol. et Palaeont., 15: , Marburg. HAHN, G. & R. (1986); Cummingella (Trilobita) im mittel-europäischen Unter-Karbon.- Senckenbergiana leth., 49 (5/6): , Frankfurt am Main. HAHN, G. & R. (1987): Trilobiten aus dem Karbon von Nötsch und aus den Karnischen Alpen Österreichs.- Jb. geol. Bundesanstalt, 129 (3/4): , Wien. HAHN, G. & R. (1991): Trilobiten aus dem Karbon von SE-Alaska, Teil 1.- Geol. et Palaeont., 25: , Marburg. HAHN, G. & R. (1992): Trilobiten aus dem Karbon von SE-Alaska, Teil 2.- Geol. et Palaeont., 26: , Marburg.

180 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 180 HAHN, G. & R. (1993): Neue Trilobitenfunde aus dem Karbon und Perm Alaskas.- Geol. et Palaeont., 27: , Marburg. HAHN, G. & R. (1995): Revision von Phillipsia tennesseensis WINCHELL, 1869 (Trilobita; Unter-Karbon).- Geol. et Palaeont., 29: , Marburg. HAHN, G. & R. (1997): Revision der Gattung Microspatulina (Trilobita; Unter-Karbon).- Geol. et Palaeont., 31: , Marburg. HAHN, G. & R. / BRAUCKMANN, C. (1980): Die Trilobiten des belgischen Kohlenkalkes (Unter-Karbon) 1. Proetinae, Cyrtosymbolinae und Aulacopleuridae.- Geol. et Palaeont., 14: , Marburg. HAHN, G. & R. / BRAUCKMANN, C. (1982b): Die Trilobiten des belgischen Kohlenkalkes (Unter-Karbon) 4. Phillipsia.- Geol. et Palaeont., 16: , Marburg. HAHN, G. & R. / BRAUCKMANN, C. (1983): Die Trilobiten des belgischen Kohlenkalkes (Unter-Karbon) 5. Griffithides und Cyphinioides.- Geol. et Palaeont., 17: , Marburg. HAHN, G. & R. / BRAUCKMANN, C. (1984): Die Trilobiten des belgischen Kohlenkalkes (Unter-Karbon) 6. Bollandia und Parvidumus.- Geol. et Palaeont., 18: 65 79, Marburg. HAHN, G. & R. / BRAUCKMANN, C. (1985): Die Trilobiten des belgischen Kohlenkalkes (Unter-Karbon) 7. Moschoglossis und Cummingella.- Geol. et. Palaeont., 19: 51 69, Marburg. HAHN, G. & R. / BRAUCKMANN, C. (1986): Die Trilobiten des belgischen Kohlenkalkes (Unter-Karbon) 8. Mahaiella, Paladin und Witryides.- Geol. et. Palaeont., 20: , Marburg. HAHN, G. & R. / BRAUCKMANN, C. (1987): Die Trilobiten des belgischen Kohlenkalkes (Unter-Karbon) 9. Piltonia und Nachträge.- Geol. et Palaeont., 21: , Marburg. HAHN, G. & R. / BRAUCKMANN, C. (1988): Die Trilobiten des belgischen Kohlenkalkes (Unter-Karbon) 10. Biostratigraphie.- Geol. et Palaeont., 22: 55 72, Marburg. HAHN, G. & R. / BRAUCKMANN, C. (1992): Zur Phylogenie der Cystispininae (Trilobita; Karbon).- Senckenbergiana leth., 72: , Frankfurt am Main. HAHN, G. & R. / BRAUCKMANN, C. / SKALA, W. (1972): Kulm-Trilobiten aus der striatus-zone (Dinantium, cuiiiβ) des Rheinischen Schiefer-Gebirges und des Harzes.- Senckenbergiana leth., 53 (1/2): 31 63, Frankfurt am Main. HAHN, G. & R. / GAWLICK, K. (1995): Phylogenie und Systematik von Diacoryphe und verwandten Gattungen (Trilobita; Unter-Karbon).- Geol. et Palaeont., 29: , Marburg. HAHN, G. & R. / HANGER, R. A. / STRONG, E. E. (2000): Lower Permian trilobites from Oregon, USA.- Geol. et Palaeont., 34: , Marburg. HAHN, G. & R. / KRATZ, R. (1994): Trilobiten aus dem Karbon des Kronhof-Grabens (Karnische Alpen, Österreich).- Jb. geol. Bundesanstalt, 137 (4): , Wien. HAHN, G. & R. / MÜLLER, P. (1996): 100 Jahre Trilobiten-Forschung in den Erdbacher-Kalken (Unter-Karbon) Zusammenstellung bisheriger Ergebnisse und Beschreibung neuer Taxa.- Geol. et Palaeont., 30: , Marburg. HAHN, G. & R. / MÜLLER, P. (1997): Drevermanniinae (Trilobita) aus dem Aprathium (Unter-Karbon) von Menorca (Balearen, Spanien).- Geol. et Palaeont., 31: , Marburg. HAHN, G. & R. / MÜLLER, P. (1998): Trilobiten aus den Erdbacher Kalken (Unter-Karbon) von Steeden in Hessen.- Geol. et Palaeont., 32: , Marburg. HAHN, G. & R. / MÜLLER, P. (1999): Neue Trilobiten mit geblähten Wangen-Stacheln aus dem Unter-Karbon von Steeden (Hessen, Deutschland).- Geol. et Palaeont., 33: , Marburg.

181 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 181 HAHN, G. & R. / RÁBANO, I. (1996): Lower Carboniferous trilobites from Western Spain.- Geol. et Palaeont., 30: , Marburg. HAHN, G. & R. / RAMOVŠ, A. (1990): Trilobiten aus dem Unter-Perm (Trogkofel-Kalk, Sakmarium) der Karawanken in Slowenien.- Geol. et Palaeont., 24: , Marburg. HAHN, G. & R. / YUAN, J.-L. (1989): Trilobites from the Upper Carboniferous (Westphalian A) of S-China (N- Guangxi).- Geol. et Palaeont., 23: , Marburg. HAHN, G. / KRATZ, R. (1992): Eine Trilobiten-Fauna des tiefen Wassers aus dem Unterkarbon der Karnischen Alpen (Österreich) Vorläufige Mitteilung.- Jb. geol. Bundesanstalt, 135 (1): , Wien. HAHN, R. (1968): Proetidae aus der oberen crenistria-zone von Herborn (Trilobita, Unter-Karbon).- Senckenbergiana leth., 49 (5/6): , Frankfurt am Main. HAUER, F. v. (1875): Die Geologie und ihre Anwendung auf die Kenntnis der Bodenbeschaffenheit der österreichisch-ungarischen Monarchie.- I VIII, 1 681, Wien (A. Hölder). HAVLÍČEK, V. / VAŇEK, J. (1966): The Biostratigraphy of the Ordovician of Bohemia.- Sborník Geologických věd paleontologie, P, 8: 7 69, Prag. HAWLE, I. / CORDA, A. J. C. (1847): Prodrom einer Monographie der böhmischen Trilobiten.- Abh. kgl. böhm. Ges. Wiss., 5 (5): , Prag. HEER, O. (1865): Die Urwelt der Schweiz.- I XXIX, 1 622, Zürich (V. Schultheß). HENNINGSMOEN, G. (1951): Remarks on the classification of trilobites.- Norsk Geologisk Tidsskrift, 29: , Oslo. HENNINGSMOEN, G. (1958): The Upper Cambrian faunas of Norway. With Description of non-olenid invertebrate fossils.- Norsk Geologisk Tidsskrift, 38: , Oslo. HENNINGSMOEN, G. (1959): Rare Tremadocian trilobites from Norway.- Norsk Geologisk Tidsskrift, 39: , Oslo. HENNINGSMOEN, G. (1960): The Middle Ordovician of the Oslo region, Norway. 13. Trilobites of the family Asaphidae.- Norsk Geologisk Tidsskrift, 40: , Oslo. HENRY, J.-L. (1968): Crozonaspis struvei n. g. n. sp., Zeliszkellinae (Trilobita) de l Ordovicien moyen de Bretagne.- Senckenbergiana leth., 49 (5/6): , Frankfurt am Main. HERITSCH, F. (1929): Faunen aus dem Silur der Ostalpen.- Abh. geol. Bundesanstalt, 23 (2): 1 183, Wien. HÖLLER, N. (1987): Ceratarges armatus GOLDFUSS Ein Trilobit, in zweierlei Gestalt aus dem Mitteldevon der Eifel.- Der Aufschluss, 38 (11): , Heidelberg. HOLM, G. (1886): Illaeniden. In: SCHMIDT, F.: Revision der ostbaltischen silurischen Trilobiten. Abteilung III: Illaeniden.- Mémoires de l Académie impériale des Sciences de St.-Pétersbourg, (7), 33 (8): 1 173, St. Petersburg. HORNÝ, R. (2001): Otomar Pravoslav NOVÁK ( ). Český paleontolog, žák a pokračovatel Barrandův [Czech palaeontologist, Barrande s disciple and continuator] , Prag (Národní muzeum Museum of Natural History). HOU, X. (1987): Two new arthropods from Lower Cambrian, Chengjiang, eastern Yunnan.- Acta Pal. Sinica, 26 (3): , Peking. HOU, X. (1987): Three new large arthropods from Lower Cambrian, Chengjiang, eastern Yunnan.- Acta Pal. Sinica, 26 (3): , Peking. HOU, X. (1999): New rare bivalved arthropods from the lower Cambrian Chengjiang fauna, Yunnan, China.- J. Paleont., 73 (1): , Lawrence.

182 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 182 HUGHES, N. C. / Chapman, R. E. (1995): Growth and variation in the Silurian proetide trilobite Aulacopleura konincki and its implications for trilobite palaeobiology.- Lethaia, 28: , Oslo. JAEKEL, O. (1901): Ueber die Organisation der Trilobiten. Theil I.- Z. dt. geol. Gesell., 53: , Berlin. JAEKEL, O. (1909): Über die Agnostiden.- Z. dt. geol. Gesell., 61: , Berlin. JAHN, J. J. (1892): Über die stratigraphischen Verhältnisse der Etage E im böhmischen Silur.- Verh. geol. Reichsanstalt, 1892 (15): , Wien. JORDAN, H.-P. (1967) : Trilobiten. Die neue Brehm-Bücherei No , Wittenberg-Lutherstadt (A. Ziemsen). KAHLER, F. (1955): Urwelt Kärntens. Eine Einführung in die Geologie des Landes, 1.Teil: Die Gesteinsfolgen mit Versteinerungen.- Carinthia II, 18. Sonderheft: 1 107, Klagenfurt. KAYSER, E. (1880): Über Dalmanites rhenanus, eine Art der Hausmanni-Gruppe, und einige andere Trilobiten aus den älteren rheinischen Dachschiefern.- Z. dt. geol. Gesell., 32: 19 24, Berlin. KAYSER, E. / HOLZAPFEL, E. (1894): Ueber die stratigraphischen Beziehungen der böhmischen Stufen F, G, H Barrande s zum rheinischen Devon.- Jb. geol. Reichsanstalt, 44 (3/4): , Wien. KEGEL, W. (1931): Über Trilobiten aus dem pelagischen Unter- und Mitteldevon.- Jb. preuß. geol. Landesanstalt, 52: , Berlin. KETTNER, R. (1913): Ein Beitrag zur Kenntnis des Kambriums von Skreje in Böhmen.- Separatabdruck aus den Sitzungsber. d. königlich böhm. Gesell. d. Wiss.: 1 17, Prag. KIELAN, Z. (1959): Upper Ordovician trilobites from Poland and some related forms from Bohemia and Scandinavia.- Palaeontologica Polonica, 11: 1 198, Warschau. KLEBELSBERG, R. (1926): Eine paläozoische Fauna aus der Veitsch (Steiermark).- Verh. geol. Bundesanstalt, 1926 (4): , Wien. KNEIDL, V. (1984): Hunsrück und Nahe. Geologie, Mineralogie und Paläontologie. Ein Wegweiser für den Liebhaber , Stuttgart (Franckh-Kosmos). KOCH, L. (1999): Corrugatagnostus (Metagnostidae, Trilobita) aus dem Ordovizium des Ebbe-Sattels (Rheinisches Schiefergebirge, Deutschland).- Geol. et Palaeont., 33: 9 19, Marburg. KÖHLER, S. (1994): Ein Trilobiten-Aufschluß aus dem Ordovicium Böhmens.- Fossilien, 11 (5): , Korb. KOWALSKI, H. (1974): Gerolstein ein klassischer Fossilfundort.- Der Aufschluss, 25 (10): , Heidelberg. KOWALSKI, H. (1979a): Scutelluidae aus dem Mitteldevon der Eifel.- Der Aufschluss, 30 (1): 1 18, Heidelberg. KOWALSKI, H. (1979b): Die Phacopen der Trilobitentrift von Gees bei Gerolstein / Eifel.- Der Aufschluss, 30 (5): , Heidelberg. KOWALSKI, H. (1982): Otarionidae vom Pelm-Salmer Weg bei Gees in der Eifel.- Der Aufschluss, 33 (3): , Heidelberg. KOWALSKI, H. (1986): Vorsicht: Manipulation!.- Fossilien, 3 (2): 87 89, Korb. KOWALSKI, H. (1992): Trilobiten. Verwandlungskünstler des Paläozoikums , Korb (Goldschneck). KOWALSKI, H. (1993): Wenig bekannte Trilobiten-Gesichter.- Der Aufschluss, 44 (9/10): , Heidelberg.

183 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 183 KRAATZ, R. (1978): Sammlung paläontologischer Fachausdrücke I, Trilobiten.- Der Aufschluss, 29 (7/8): , Heidelberg. KREJČÍ, J. / HELMHACKER, R. (1879): Erläuterungen zur geologischen Karte der Umgebungen von Prag.- Archiv der naturwiss. Landesdurchforschung von Böhmen, Geol. Abt., 4 (2): 1 175, Prag. KREUTZER, L. H. (1992): Photoatlas zu den variszischen Karbonat-Gesteinen der Karnischen Alpen (Österreich / Italien).- Abh. geol. Bundesanstalt, 47: 1 129, Wien. KRÖMMELBEIN, K. / HOTZ, E.-E. / KRÄUSEL, W. / STRUVE, W. (1955): Zur Geologie der Eifelkalkmulden.- Beih. geol. Jb., 17: 1 204, Hannover. KÜPPER, H. (1988): Joachim Barrande und der österreichische Geologenkreis.- Jb. geol. Bundesanstalt, 131 (1): , Wien. LAUTERBACH, K. E. (1980a): Schlüsselereignisse in der Evolution des Grundplans der Mandibulata (Arthropoda).- Abh. naturwiss. Ver. Hamburg (N.F.), 23: , Hamburg. LAUTERBACH, K. E. (1989): Trilobites and phylogenetic systematics: a reply to G. Hahn.- Abh. naturwiss. Ver. Hamburg (N.F.), 28: , Hamburg. LEBRUN, P. (1995): Trilobites. Anatomie, écologie, classification, gisements.- Minéraux & Fossiles, hors-série, 2: 1 104, Paris. LEHMANN, W. M. (1932): Stereo-Röntgenaufnahmen als Hilfsmittel bei der Untersuchung von Versteinerungen.- Natur und Museum, 62 (10): , Frankfurt am Main. LEHMANN, W. M. (1934): Röntgenuntersuchungen von Asteropyge sp. BROILI aus dem rheinischen Unterdevon.- Neues Jb. Min., Abt. B, 72: 1 14, Stuttgart. LEHMANN, U. / HILLMER, G. (1997): Wirbellose Tiere der Vorzeit. Leitfaden der systematischen Paläontologie der Invertebraten.- 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. I XV, 1 304, Stuttgart (Enke). LEVI-SETTI, R. (1993): Trilobites.- 2 nd edition. I X, 1 243, Chicago London (The University of Chicago Press). LHWYD, E. (1698): Part from a letter from Lhwyd to Dr. Martin Lister concerning several regularly figured stones lately found by him.- Philos. Trans. roy. Soc. London, 20 (243): 279, London. LIDL, F. v. (1855): Beiträge zur geognostischen Kenntniss des südwestlichen Böhmens.- Jb. K.-K. geol. Reichsanstalt, 6 (3): , Wien. LIEBERMAN, B. S. (1998): Cladistic analysis of the early Cambrian olenelloid trilobites.- J. Paleont., 72 (1): 59 78, Lawrence. LIEBERMAN, B. S. (1999): Testing the Darwinian legacy of the Cambrian radiation using trilobite phylogeny and biogeography.- J. Paleont., 73 (2): , Lawrence. LIEBUS, A. (1911): Geologische Wanderungen in der Umgebung von Prag.- Sammlung gemeinnütziger Vorträge des deutschen Vereines zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse in Prag, Nr , (6/8): , Prag. LINDSTRÖM, G. (1888): Ueber die Schichtfolge des Silur auf der Insel Gotland.- Neues Jb. Min., 1888 (1): , Stuttgart. LIPOLD, M. V. (1861): Ueber Herrn J. Barrande s Colonien in der Silurformation Böhmens.- Jb. K.-K. geol. Reichsanstalt, 12 (1): 1 66, Wien. LORENZ, P. (1991): Die Variabilität und Ontogenie des Komplexauges von Phacops granulatus (MÜNSTER, 1840). (Trilobita; Ober-Devon).- Geol. et Palaeont., 25: 47 55, Marburg.

184 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 184 LUNDGREN, B. (1878): Über Angelin s geologische Übersichts-Karte von Schonen.- Neues Jb. Min., 1878: , Stuttgart. LUPPOLD, F. W. (1981): Aufschlüsse im Unterdevon des Südwest-Harzes. Zwei unterdevonische Kalkvorkommen nördlich Bad Lauterberg.- Der Aufschluss, 32 (5): , Heidelberg. LÜTKE, F. (1990): Contributions to a phylogenetical classification of the subfamily Proetinae SALTER, 1864 (Trilobita).- Senckenbergiana leth., 71 (1/2): 1 83, Frankfurt am Main. MATHESIUS, W. (1985): Eine Methode zur Herstellung von Trilobiten-Modellen.- Der Aufschluss, 36 (2): 55 64, Heidelberg. MAURER, F. (1876): Paläontologische Studien im Gebiet des rheinischen Devon 3. Die Thonschiefer des Ruppbachtales bei Diez.- Neues Jb. Min., 1876: , Stuttgart. MCNAMARA, K. J. (1990): Evolutionary Trends. Chapter 5: Trilobites (pp ).- I XVIII, 1 368, Tucson (University of Arizona Press). MEYER, W. (1988): Geologie der Eifel.- 2., ergänzte Auflage. I XV, 1 615, Stuttgart (Nägele & Obermiller). MODÉER, A. (o.j.): Anmerkungen über einige Nerckische Versteinerungen.- Schriften der Berlinischen Gesellschaft naturforschender Freunde, 6: , Berlin. MORRIS, S. F. (1988): A review of British trilobites, including a synoptic revision of Salter s monograph.- Monograph of the Palaeontographical Society, 140: 1 316, London. MORRIS, S. F. / FORTEY, R. A. (1985): Catalogue of the Type an Figured Specimens of Trilobita in the British Museum (Natural History) , London (British Museum Natural History). MORZADEC, P. (1988): Le genre Psychopyge (Trilobita) dans le Dévonien inférieur du nord de l Afrique et l ouest de l Europe.- Palaeontographica, Abt. A, 200 (4/6): , Stuttgart. MORZADEC, P. (1997): Les Trilobites Asteropyginae du Dévonien de l Ougarta (Algérie).- Palaeontographica, Abt. A, 244 (4/6): , Stuttgart. MORZADEC, P. (2001): Les Trilobites Asteropyginae du Dévonien de l Anti-Atlas (Maroc).- Palaeontographica, Abt. A, 262 (1/3): 53 85, Stuttgart. MORZADEC, P. / DASTANPOUR, M. / WRIGHT, A. J. (2002): Asteropygine trilobites from the Late Devonian of the Kerman region, Iran.- Alcheringa, 26 (1): , Sydney. MÜLLER, K. J. (1982): Weichteile von Fossilien aus dem Erdaltertum.- Die Naturwissenschaften, 6/82: , Berlin, Heidelberg. MÜLLER, P. (1999): Neue Ergebnisse über Carbonocoryphe (Winterbergia) amphiro (Trilobita; Unter-Karbon).- Geol. et Palaeont., 33: , Marburg. MÜLLER, P. (2000): Die Trilobiten des belgischen Kohlenkalkes (Unter-Karbon). Nachträge, 2.- Geol. et Palaeont., 34: , Marburg. MURAWSKI, H. / MEYER, W. (1998): Geologisches Wörterbuch.- 10., neu bearbeitete und erweiterte Auflage , Stuttgart (DTV, Enke). NIELSEN, A. T. (1995): Trilobite systematics, biostratigraphy and palaeoecology of the Lower Ordovician Komstad Limestone and Huk Formations, southern Scandinavia.- Fossils and Strata, 38: 1 374, Oslo. NIKOLAISEN, F. (1961): The Middle Ordovician of the Oslo region, Norway. 7. Trilobites of the suborder Cheirurina.- Norsk Geologisk Tidsskrift, 41: , Oslo. NIKOLAISEN, F. (1963): The Middle Ordovician of the Oslo region, Norway. 14. The trilobite family Telephinidae.- Norsk Geologisk Tidsskrift, 43: , Oslo.

185 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 185 NOVÁK, O. (1883): Zur Kenntnis der böhmischen Trilobiten.- Beitr. Paläontologie Österreich-Ungarns, 3 (1/2): 23 63, Wien. NOVÁK, O. (1890): Vergleichende Studien an einigen Trilobiten aus dem Hercyn von Bicken, Wildungen, Greifenstein und Böhmen.- Palaeont. Abh., N.F., 1: , Jena. OSMÓLSKA, H. (1958): Famennian Phacopidae from the Holy Cross Mountains (Poland).- Acta Palaeontologica Polonica, 3 (2): , Warschau. OSMÓLSKA, H. (1963): On some Famennian Phacopinae (Trilobita) from the Holy Cross Mountains (Poland).- Acta Palaeontologica Polonica, 8 (4): , Warschau. OWENS, R. M. / HAHN, G. (1993): Biogeography of Carboniferous and Permian trilobites.- Geol. et. Palaeont., 27: , Marburg. PEK, I. (1977): Agnostid trilobites of the Central Bohemian Ordovician.- Sborník Geologických věd paleontologie, P, 19: 7 40, Prag. PERNER, J. (1916): Über das Hypostom der Gattung Arethusina.- Zentralblatt für Min., 1916: , Stuttgart. PHLEGER, F. B. (1936): Lichadian Trilobites.- J. Paleont., 10 (7): , Menasha. POMPECKJ, J. F. (1895): Die Fauna des Cambriums von Tejřovic und Skrej in Böhmen.- Jb. geol. Reichsanstalt, 45 (2/3): , Wien. POŠEPNÝ, F. (1895): Beitrag zur Kenntniss der montangeologischen Verhältnisse von Přibram.- Archiv f. prakt. Geol., 2: , Freiberg in Sachsen. PŘIBYL, A. / ERBEN, H. K. (1952): Über einige neue oder wenig bekannte Acanthopyginae des böhmischen und des deutschen Devons.- Pal. Z., 26 (3/4): , Stuttgart. PŘIBYL, A. / VANĔK, J. (1969): Trilobites of the family Trinucleidae HAWLE & CORDA, 1847 from the Ordovician of Bohemia.- Sborník Geologických věd paleontologie, P, 11: , Prag. PŘIBYL, A. / VANĔK, J. (1975): Revision der Beyrichschen Typen böhmischer Trilobiten.- Sborník Geologických věd paleontologie, P, 17: 45 70, Prag. PŘIBYL, A. / VANĔK, J. (1976): Palaeoecology of Berounian trilobites from the Barrandian area (Bohemia, Czechoslovakia).- Rozpravy Československé Akademie Věd., 86 (5): 1 40, Prag. PROKOP, R. (1989): Zkamenělý svět , Prag (Kotva). PUSCH, G. (1833): Geognostische Beschreibung von Polen, so wie der übrigen Nordkarpathen-Länder. Erster Theil , Stuttgart Tübingen (Cotta). RAMSKÖLD, L. (1983): Silurian cheirurid trilobites from Gotland.- Palaeontology, 26 (1): , London. RAMSKÖLD, L. (1985): Silurian phacopid and dalmanitid trilobites from Gotland.- Stockholm Contr. in Geol., 40 (1): 1 62, Stockholm. RAMSKÖLD, L. (1986): Silurian encrinurid trilobites from Gotland and Dalarna, Sweden.- Palaeontology, 29 (3): , London. RAMSKÖLD, L. (1996): Preservational folds simulating tergite junctions in tegopeltid and naraoiid arthropods.- Lethaia, 29: 15 20, Oslo. RICHTER, R. (1912): Beiträge zur Kenntnis devonischer Trilobiten. 1. Die Gattung Dechenella und einige verwandte Formen.- Abh. senck. naturf. Gesellschaft, 31: , Frankfurt am Main. RICHTER, R. (1913): Beiträge zur Kenntnis devonischer Trilobiten. 2. Oberdevonische Proetiden.- Abh. senck. naturf. Gesellschaft, 31: , Frankfurt am Main.

186 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 186 RICHTER, R. (1914a): Das Übergreifen der pelagischen Trilobitengattungen Tropidocoryphe und Thysanopeltis in das normale Rheinische Mitteldevon der Eifel (und Belgien).- Zentralblatt für Min., 1914: 85 96, Stuttgart. RICHTER, R. (1914b): Über das Hypostom und einige Arten der Gattung Cyphaspis.- Zentralblatt für Min., 1914: , Stuttgart. RICHTER, R. (1919): Das Schwimmen. Von Bau und Leben der Trilobiten I.- Senckenbergiana, 1 (6): , Frankfurt am Main. RICHTER, R. (1920): Der Aufenthalt am Boden. Der Schutz. Die Ernährung. Von Bau und Leben der Trilobiten II.- Senckenbergiana, 2 (1): 23 43, Frankfurt am Main. RICHTER, R. (1922): Über einen Fall äußerster Rückbildung des schizochroalen Trilobiten-Auges.- Zentralblatt für Min., 1922: , Stuttgart. RICHTER, R. (1923a): Die Beziehung von Glatze und Magen. Von Bau und Leben der Trilobiten III.- Palaeontologia Hungarica, 1 (5): 77 89, Budapest. RICHTER, R. (1923b): Die Versteifung der Schale und daraus hervorgehende Konvergenzen. Von Bau und Leben der Trilobiten IV.- Palaeontologia Hungarica, 1 (5): , Budapest. RICHTER, R. (1925): Die Segmentbildung der Trilobiten, verglichen mit anderen Tiergruppen. Von Bau und Leben der Trilobiten V.- Zentralblatt für Min., Abt. B, 1925: , Stuttgart. RICHTER, R. (1926a): Paläozoologische Bemerkungen zu Storchs»Phyllopoden-Fanggerät«bei den Trilobiten. Von Bau und Leben der Trilobiten VI.- Zool. Anz., 65: , Leipzig. RICHTER, R. (1926b): Die Versteifungen der Trilobiten-Schale und damit verbundene Konvergenzen (Auszug). Von Bau und Leben der Trilobiten IV.- Pal. Z., 7: 44 45, Berlin. RICHTER, R. (1937): Die»SALTER sche Einbettung«als Folge und Kennzeichen des Häutungs-Vorganges. Von Bau und Leben der Trilobiten VIII.- Senckenbergiana, 19 (5/6): , Frankfurt am Main. RICHTER, R. & E. (1917a): Bemerkungen über das Schnauzenschild (Scutum rostrale) bei Homalonoten.- Zentralblatt für Min., 1917: , Stuttgart. RICHTER, R. & E. (1917b): Über die Einteilung der Familie Acidaspidae und über einige ihrer devonischen Vertreter.- Zentralblatt für Min., 1917: , Stuttgart. RICHTER, R. & E. (1918): Neue Proetus-Arten aus dem Eifler Mitteldevon.- Zentralblatt für Min., 1918: 64 70, Stuttgart. RICHTER, R. & E. (1923): Ueber Phacopidella REED.- Senckenbergiana, 5 (3/4): , Frankfurt am Main. RICHTER, R. & E. (1927): Über zwei für das deutsche Ordovicium bedeutsame Trilobiten.- Senckenbergiana, 9 (2): 64 82, Frankfurt am Main. RICHTER, R. & E. (1930): Neue Hörner-Trilobiten in unserer Schausammlung.- Natur und Museum, 60 (1): 31 45, Frankfurt am Main. RICHTER, R. & E. (1934): Mißbildungen bei Scutellidae und konstruktive Konvergenzen. Von Bau und Leben der Trilobiten VII.- Senckenbergiana, 16 (2/3): , Frankfurt am Main. RICHTER, R. & E. (1940): Die Saukianda-Stufe von Andalusien, eine fremde Fauna im europäischen Ober- Kambrium. Studien im Paläozoikum der Mittelmeer-Länder 5.- Abh. senck. naturf. Gesellschaft, 450: 1 88, Frankfurt am Main. RICHTER, R. & E. (1941): Die Fauna des Unter-Kambriums von Cala in Andalusien. Studien im Paläozoikum der Mittelmeer-Länder 6.- Abh. senck. naturf. Gesellschaft, 455: 1 90, Frankfurt am Main.

187 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 187 RICHTER, R. & E. (1941): Das Kambrium am Toten Meer und die ältere Tethys. Studien im Paläozoikum der Mittelmeer-Länder 7.- Abh. senck. naturf. Gesellschaft, 460: 1 50, Frankfurt am Main. RICHTER, R. & E. (1943): Trilobiten aus dem Devon von Marokko.- Senckenbergiana, 26 (1/3): , Frankfurt am Main. ROBINSON, R. A. / WILEY, E. O. (1995): A new arthropod, Meristosoma: More fallout from the Cambrian Explosion.- J. Paleont., 69 (3): , Lawrence. ROEMER, A. (1843): Die Versteinerungen des Harzgebirges.- I XX, 1 40, Hannover (Hahn sche Hofbuchhandlung). ROEMER, F. (1853): Böhmische Trilobiten. Vergleichung Böhmischer und Nordamerikanischer Silur-Bildungen. Homalonotus und Dipleura. Jura Schichten an den Oder-Mündungen.- Neues Jb. Min., 1853: , Stuttgart. ROEMER, F. (1858): Die Versteinerungen der silurischen Diluvial-Geschiebe von Gröningen in Holland.- Neues Jb. Min., 1858: , Stuttgart. ROEMER, F. (1885): Lethaea erratica oder Aufzählung und Beschreibung der in der norddeutschen Ebene vorkommenden Diluvial-Geschiebe nordischer Sedimentär-Gesteine.- Palaeont. Abh., 2 (5): , Berlin. ROZOVA, A. V. (1984): Biostratigraphic zoning and trilobites of the Upper Cambrian and Lower Ordovician of the Northwestern Siberian Platform.- Russian Translations Series, 19: 1 243, Rotterdam (A. A. Balkewa). RUDOLPH, F. (1990): Trilobiten aus dem Geschiebe.- Fossilien, 7 (4): , Korb. RUDOLPH, F. (1995): Die neue Systematik der Trilobiten.- Fossilien, 12 (5): , Korb. RUDOLPH, F. (1996): Trinuclei, Palaeades oder Trilobitae. Das Verständnis der Trilobiten im 19. Jahrhundert.- Fossilien, 13 (2): 79 83, Korb. RUTHMANN, K.-H. (1986): Zum Häutungsvorgang bei Omegops accipitrinus bergicus (DREVERMANN, 1902) (Trilobita).- Der Aufschluss, 37 (2): 71 73, Heidelberg. SANTEL, W. (2001): Trilobiten aus dem Silur der Karnischen Alpen / Österreich. Teil I.- Palaeontographica, Abt. A, 262 (4/6): , Stuttgart. SCHLÜTER, T. (1982): Goniatiten-Gehäuse als Fossilfalle für Phacopiden.- Der Aufschluss, 33 (4): , Heidelberg. SCHMIDT, F. (1881): Revision der ostbaltischen silurischen Trilobiten nebst geognostischer Übersicht des ostbaltischen Silurgebiets. Abteilung I: Phacopiden, Cheiruriden und Encrinuriden.- Mémoires de l Académie impériale des Sciences de St.-Pétersbourg, (7), 30 (1): 1 237, St. Petersburg. SCHMIDT, F. (1885): Revision der ostbaltischen silurischen Trilobiten. Abteilung II: Acidaspiden und Lichiden.- Mémoires de l Académie impériale des Sciences de St.-Pétersbourg, (7), 33 (1): 1 127, St. Petersburg. SCHMIDT, F. (1890): Bermerkungen über die Schichtfolge des Silur auf Gotland.- Neues Jb. Min., 1890 (2): , Stuttgart. SCHMIDT, F. (1894): Revision der ostbaltischen silurischen Trilobiten. Abteilung IV: Calymmeniden, Proetiden, Bronteiden, Harpediden, Trinucleiden, Remopleuriden und Agnostiden.- Mémoires de l Académie impériale des Sciences de St.-Pétersbourg, (7), 42 (5): 1 93, St. Petersburg. SCHMIDT, F. (1898): Revision der ostbaltischen silurischen Trilobiten. Abteilung V: Asaphiden, Lieferung 1.- Mémoires de l Académie impériale des Sciences de St.-Pétersbourg, (8), 6 (11): 1 45, St. Petersburg. SCHMIDT, F. (1901): Revision der ostbaltischen silurischen Trilobiten. Abteilung V: Asaphiden, Lieferung 2.- Mémoires de l Académie impériale des Sciences de St.-Pétersbourg, (8), 12 (8): 1 113, St. Petersburg.

188 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 188 SCHMIDT, F. (1904): Revision der ostbaltischen silurischen Trilobiten. Abteilung V: Asaphiden, Lieferung 3.- Mémoires de l Académie impériale des Sciences de St.-Pétersbourg, (8), 14 (10): 1 68, St. Petersburg. SCHMIDT, F. (1906): Revision der ostbaltischen silurischen Trilobiten. Abteilung V: Asaphiden, Lieferung 4.- Mémoires de l Académie impériale des Sciences de St.-Pétersbourg, (8), 19 (10): 1 62, St. Petersburg. SCHMIDT, F. (1907): Revision der ostbaltischen silurischen Trilobiten. Abteilung VI: Allgemeine Übersicht mit Nachträgen und Verbesserungen.- Mémoires de l Académie impériale des Sciences de St.-Pétersbourg, (8), 20 (8): 1 104, St. Petersburg. SCHÖNLAUB, H.-P. (1969): Das Paläozoikum zwischen Bischofalm und Hohem Trieb (Zentrale Karnische Alpen).- Jb. geol. Bundesanstalt, 112: , Wien. SCHÖNLAUB, H.-P. (1979): Das Paläozoikum in Österreich.- Abh. geol. Bundesanstalt, 33: 1 124, Wien. SEEMANN, F. (1907): Das mittelböhmische Obersilur- und Devongebiet südwestlich der Beraun.- Beitr. Paläontologie Österreich-Ungarns, 20 (2/3): , Wien. SEILACHER, A. (1962): Form und Funktion des Trilobiten-Daktylus.- Pal. Z. (H. Schmidt-Festband 1962): , Stuttgart. SHAW, A. B. (1957): Quantitative trilobite studies II. Measurement of the dorsal shell of non-agnostidean trilobites.- J. Paleont., 31 (1): , Tulsa. SHENG, S. F. (1934): Lower Ordovician trilobite fauna of Chekiang.- Palaeontologia Sinica, Ser. B, 3 (1): 1 19, Peking. SIVETER, D. J. / CHATTERTON, B. D. E. (1996): Silicified calymenid trilobites from the Mackenzie Mountains, Northwest Canada.- Palaeontographica, Abt. A, 239 (1/3): 43 60, Stuttgart. SKJESETH, S. (1955): The Middle Ordovician of the Oslo region, Norway. 5. The trilobite family Styginidae.- Norsk Geologisk Tidsskrift, 35: 9 28, Oslo. ŠNAJDR, M. (1956): Klasifikace čeledě Illaenidae (HAWLE a CORDA) v českém starším paleozoiku (Classification of the Family Illaenidae [HAWLE et CORDA] in the Lower Palaeozoic of Bohemia).- Sborník ústředního ústavu geologického, 23: , Prag. ŠNAJDR, M. (1978a): Anomalous carapaces of Bohemian paradoxid trilobites.- Sborník Geologických věd paleontologie, P, 20: 7 31, Prag. ŠNAJDR, M. (1978b): The Llandoverian trilobites from Hýskov (Barrandian area).- Sborník Geologických věd paleontologie, P, 21: 7 47, Prag. ŠNAJDR, M. (1981a): Ontogeny of some representatives of the trilobite genus Scharyia.- Sborník Geologických věd paleontologie, P, 24: 7 35, Prag. ŠNAJDR, M. (1981b): Bohemian Proetidae with malformed exoskeletons (Trilobita).- Sborník Geologických věd paleontologie, P, 24: 37 61, Prag ŠNAJDR, M. (1984): Bohemian Ordovician Odontopleuridae (Trilobita).- Sborník Geologických věd paleontologie, P, 26: 47 82, Prag. ŠNAJDR, M. (1985): Bohemian representatives of the subfamily Encrinurinae (Trilobita).- Sborník Geologických věd paleontologie, P, 27: 9 46, Prag. ŠNAJDR, M. (1987a): Bohemian Lower Devonian Odontochilinae (Trilobita).- Sborník Geologických věd paleontologie, P, 28: 9 60, Prag. ŠNAJDR, M. (1987b): The genera Paradoxides Brongniart and Hydrocephalus Barrande (Trilobita).- Vĕstník Ústředního ústavu geologického, 62 (2): , Prag. ŠNAJDR, M. (1990): Bohemian Trilobites , Prag (Geological Survey).

189 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 189 STEININGER, J. (1831): Bemerkungen über die Versteinerungen, welche in dem Übergangs-Kalkgebirge der Eifel gefunden werden.- Beil. z. Progr. d. Gymnasium zu Trier: 1 44, Trier. STERNBERG, K. (1825): Übersicht der in Böhmen dermalen bekannten Trilobiten.- Verh. Gesell. vaterländ. Mus. Böhmen, 3: 69 86, Prag. STØRMER, L. (1952): The Middle Ordovician of the Oslo region, Norway. 1. Introduction and stratigraphy.- Norsk Geologisk Tidsskrift, 31: , Oslo. STRUVE, W. (1958a): Beiträge zur Kenntnis der Phacopina (Trilobita), 1: Die Zeliszkellinae.- Senckenbergiana leth., 39 (3/4): , Frankfurt am Main. STRUVE, W. (1958b): Beiträge zur Kenntnis der Phacopina (Trilobita), 2: Acastavinae n. subfam.- Senckenbergiana leth., 39 (3/4): , Frankfurt am Main. STRUVE, W. (1958c): Beiträge zur Kenntnis der Phacopina (Trilobita), 3: Treveropyge n. gen. und Comura (Delocare) n. subgen. (Asteropyginae).- Senckenbergiana leth., 39 (3/4): , Frankfurt am Main. STRUVE, W. (1959a): Beiträge zur Kenntnis der Phacopina (Trilobita), 4: Volkops volki n. g., n. sp., ein Phacopinae aus dem deutschen Ordovicium.- Senckenbergiana leth., 40 (1/2): 29 45, Frankfurt am Main. STRUVE, W. (1959b): Beiträge zur Kenntnis der Phacopina (Trilobita), 5: Gourdonia destombesi n. sp. (Asteropyginae) aus dem Mittel-Devon von S-Frankreich.- Senckenbergiana leth., 40 (1/2): 47 50, Frankfurt am Main. STRUVE, W. (1962): Beiträge zur Kenntnis der Phacopina (Trilobita), 6: Einige Trilobiten aus dem Ordovicium von Hessen und Thüringen (Phacopina, Asaphina), I.: Phacopina aus dem hessischen und thüringischen Ordovicium.- Senckenbergiana leth., 43 (2): , Frankfurt am Main. STRUVE, W. (1970): Beiträge zur Kenntnis der Phacopina (Trilobita), 7: Phacops-Arten aus dem Rheinischen Devon 1.- Senckenbergiana leth., 51 (2/3): , Frankfurt am Main. STRUVE, W. (1972): Beiträge zur Kenntnis der Phacopina (Trilobita), 8: Phacops-Arten aus dem Rheinischen Devon 2: Untergattungszuweisung.- Senckenbergiana leth., 53 (5): , Frankfurt am Main. STRUVE, W. (1976): Beiträge zur Kenntnis der Phacopina (Trilobita), 9: Phacops (Omegops) n. sg. (Trilobita, Ober-Devon).- Senckenbergiana leth., 56 (6): , Frankfurt am Main. STRUVE, W. (1982): Beiträge zur Kenntnis der Phacopina (Trilobita), 10: Neue Untersuchungen über Geesops (Phacopinae; Unter- und Mittel-Devon).- Senckenbergiana leth., 63 (5/6): , Frankfurt am Main. STRUVE, W. (1984a): Beiträge zur Kenntnis der Phacopina (Trilobita), 12: Versetzung der Art Phacops schmidti in die Gattung Denckmannites.- Senckenbergiana leth., 65 (5/6): , Frankfurt am Main. STRUVE, W. (1984b): Beiträge zur Kenntnis der Phacopina (Trilobita), 13: Phacops sartenaeri aus dem Eifelium der Ardennen, Belgien.- Senckenbergiana leth., 65 (5/6): , Frankfurt am Main. STRUVE, W. (1985): Beiträge zur Kenntnis der Phacopina (Trilobita), 14: Phacopinae aus den Hunsrück- Schiefern (Unter-Devon des Rheinischen Gebirges).- Senckenbergiana leth., 66 (6): , Frankfurt am Main. STRUVE, W. (1989a): Beiträge zur Kenntnis der Phacopina (Trilobita), 15: Trilobites.- In: BOUCOT, A. J. / MCCLURE, H.A. / ALVAREZ, F. / ROSS, J.R.P. / TAYLOR, D.W. / SAVAGE, N.N. / TURNER, S.: New Devonian fossils from Saudi Arabia and their biogeographical affinites.- Senckenbergiana leth., 69 (5/6): , Frankfurt am Main. STRUVE, W. (1989b): Beiträge zur Kenntnis der Phacopina (Trilobita), 16: Rabienops evae aus dem Ober-Devon des Rheinischen Gebirges.- Bull. Soc. belge Geol., 98 (3/4): , Brüssel.

190 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 190 STRUVE, W. (1992): Beiträge zur Kenntnis der Phacopina (Trilobita), 17: Phacopina STRUVE In: STRUVE, W.: Neues zur Stratigraphie und Fauna des rhenotypen Mittel-Devon.- Senckenbergiana leth., 71 (5/6): , Frankfurt am Main. STRUVE, W. (1995): Beiträge zur Kenntnis der Phacopina (Trilobita), 18: Die Riesen-Phacopiden aus dem Maïder, SE-marokkanische Prä-Sahara.- Senckenbergiana leth., 75 (1/2): , Frankfurt am Main. SUN, Y. C. (1924): Contributions to the Cambrian faunas of North China.- Palaeontologia Sinica, Ser. B, 1 (4): 1 90, Peking. SUN, Y. C. (1931): Ordovician trilobites of Central and Southern China.- Palaeontologia Sinica, Ser. B, 7 (1): 1 37, Peking. SUN, Y. C. (1935): The Upper Cambrian trilobite faunas of North China.- Palaeontologia Sinica, Ser. B, 7 (2): 1 69, Peking. SUNDBERG, F. A. (1999): Redescription of Alokistocare subcoronatum (HALL & WHITFIELD, 1877), the type species of Alokistocare, and the status of Alokistocaridae RESSER, 1939B (Ptychopariida: Trilobita, middle Cambrian).- J. Paleont., 73 (6): , Lawrence. TAYLOR, R. S. (2002): A new bivalved arthropod from the Early Cambrian Sirius Passet fauna, North Greenland.- Palaeontology, 45 (1): , London. THOMAS, A.T. (1978): British Wenlock trilobites. Part 1.- Palaeontographical Society Monographs: 1 56, London. THOMAS, A.T. (1981): British Wenlock trilobites. Part 2.- Palaeontographical Society Monographs: 57 99, London. THOMAS, E. (1981): Das Unterkarbon von Aprath im Bergischen Land.- Der Aufschluss, 32 (7/8): , Heidelberg. THORAL, M. (1935): Contribution à l étude paléontologique del l Ordovicien inférieur de la Montagne Noire et Révision sommaire de la faune cambrienne de la Montagne Noire , Montpellier (Imprimerie de la Charité). TIETZE, E. (1871): Über die devonischen Schichten von Ebersdorf unweit Neurode in der Grafschaft Glatz, eine geognostisch-paläontologische Monographie.- Palaeontographica, 19: , Cassel. TRIPP, R. P. (1962): The Silurian trilobite Encrinurus punctatus (WAHLENBERG) and allied species.- Palaeontology, 5 (3): , London. VANĚK, J. (1965a): New species of the suborder Calymenina SWINNERTON, 1915 (Trilobita) from the Barrandian area.- Sborník Geologických věd paleontologie, P, 6: 21 37, Prag. VANĚK, J. (1965b): Die Trilobiten des mittelböhmischen Tremadoc.- Senckenbergiana leth., 46 (4/6): , Frankfurt am Main. VIDAL, M. (1998): Trilobites (Asaphidae et Raphiophoridae) de l Ordovicien inférieur de l Anti-Atlas, Maroc.- Palaeontographica, Abt. A, 251 (1/4): 39 77, Stuttgart. WALCH, J. E. I. (1771): Die Naturgeschichte der Versteinerungen zur Erläuterung der Knorrischen Sammlung von Merkwürdigkeiten der Natur. (Bd. 3 von KNORR, G. W. & WALCH, J. E. I ). Nürnberg. WEBSTER, M. / HUGHES, N. C. (1999): Compaction-related deformation in Cambrian olenelloid Trilobites and its implications for fossil morphometry.- J. Paleont., 73 (2): , Lawrence. WEITENWEBER, W. R. (1857): Systematisches Verzeichniss der böhmischen Trilobiten, welche sich in der Sammlung des Herrn Landesprälaten Dr. Hieronymus Joseph Zeidler im k. Prämonstratenser-Stifte Strahow in Prag vorfinden.- Lotos, 7: 1 19 (Separatabdruck), Prag. WEITENWEBER, W. R. (1863): Erste Naturalien-Handlung in Prag.- Lotos, 13: 95, Prag.

191 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 191 WENNDORF, K.-W. (1990): Homalonotinae (Trilobita) aus dem Rheinischen Unter-Devon.- Palaeontographica, Abt. A, 211 (1/6): 1 184, Stuttgart. WEYGOLDT, P. (1980): Embryologie und Phylogenie der Arthropoda.- Abh. naturwiss. Ver. Hamburg (N.F.), 23: 43 44, Hamburg. WHITELEY, T. E. / KLOC, G. J. / BRETT, C. E. (2002): Trilobites of New York. An illustrated guide.- I XVII, 1 203, Ithaca (Cornell University Press). WHITTINGTON, H. B. (1977): The Middle Cambrian trilobite Naraoia, Burgess Shale, British Columbia.- Philos. Trans. roy. Soc. London, B, 280: , London. WHITTINGTON, H. B. (1999): Siluro-devonian Scutelluinae (Trilobita) from the Czech Republic: Morphology and classification.- J. Paleont., 73 (3): , Lawrence. WHITTINGTON, H. B. (2000): Stygina, Eobronteus (Ordovician Styginidae, Trilobita): Morphology, classification and affinities of Illaenidae.- J. Paleont., 74 (5): , Lawrence. WIGAND, G. (1888): Ueber die Trilobiten der silurischen Geschiebe in Mecklenburg.- Z. dt. geol. Gesell., 40: , Berlin. WOLFART, R. / VOGES, A. (1968): Beiträge zur Kenntnis des Devons von Bolivien.- Beih. geol. Jb., 74: 1 241, Hannover. WOLFART, R. (1970): Fauna, Stratigraphie und Paläogeographie des Ordoviciums in Afghanistan.- Beih. geol. Jb., 89: 1 125, Hannover. WU, R.-T. / FENG, Q.-L. (1991): Carboniferous trilobites from Xinjiang, NW-China.- Geol. et Palaeont., 25: , Marburg. ZAPFE, H. (1971): Index Palaeontologicorum Austriae.- Cat. Foss. Austriae, XV: 1 140, Wien (Österr. Akademie der Wiss.). ZAPFE, H. (1987): Index Palaeontologicorum Austriae, Supplementum.- Cat. Foss. Austriae, XVa: , Wien (Österr. Akademie der Wiss.). ŽELÍZKO, J.V. (1907a): Untersilurische Fauna von Šárka bei Prag.- Verh. geol. Reichsanstalt, 1907: , Wien. ŽELÍZKO, J. V. (1907b): Zur Paläontologie der untersilurischen Schichten in der Gegend zwischen Pilsen und Rokycan in Böhmen.- Verh. geol. Reichsanstalt, 1907: , Wien. ŽELÍZKO, J.V. (1909): Die silurischen Ablagerungen im südwestlichen Teile Mittelböhmens und in den Ostalpen.- Verh. geol. Reichsanstalt, 1909: , Wien. ZENKER, J. C. (1833): Beiträge zur Naturgeschichte der Urwelt. Organische Reste (Petrefakten) aus der Altenburger Braunkohlen-Formation, dem Blankenburger Quadersandstein, Jenaischen bunten Sandstein und Böhmischen Uebergangsgebirge.- I VIII, 1 67, Jena (Mauke). ZHANG, W. (1987): Early Cambrian Chengjiang fauna and its trilobites.- Acta Pal. Sinica, 26 (3): , Peking. ZHANG, X. / HAN, J. / SHU, D. (2000): A new arthropod Pygmaclypeatus daziensis from the early Cambrian Chengjiang lagerstätte, south China.- J. Paleont., 74 (5): , Lawrence. ZHANG, X. / PRATT, B. R. (1994): Middle Cambrian arthropod embryos with blastomeres.- Science, 266: , Washington. ZIEGLER, Bernhard (1998): Einführung in die Paläobiologie. Teil 3: Spezielle Paläontologie. Würmer, Arthropoden, Lophophoraten, Echinodermen.- I X, 1 666, Stuttgart (Nägele & Obermiller).

192 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 192 A. Hauptregister Arten fett-kursiv gesetzt, Art-Epitheta für sich standard-kursiv gesetzt, Familien standard-fett gesetzt, nomina nuda und Synonyme durchgestrichen gesetzt. A abducta 151 Acanthalomina minuta 81 Acanthopyge haueri 79 Acaste downingiae 114 Acastidae 114 affinis affinis 118 Agnostidae 67 Agnostus josepha 67 Agnostus pisiformis 67, 162, 165 Agraulidae 155 Agraulos ceticephalus 155 aliena 141 Alokistocaridae Siehe Ptychopariidae alutaceum alutaceum 75 alutaceum geesense 75 Amphytrion radians 142 anaglyptos 78 Ananaspis fecunda 73, 91 Angelina sedgwickii 162, 165 angusta 138 Anomocaridae 138 Anomocaridae indet. 138 archiaci 127 armadillo 13 armata 90 armatus 68 Asaphellus desideratus 138 Asaphidae 138 Asaphus (Asaphus) expansus 140, 165 Asaphus (Asaphus) raniceps 141 Asaphus (Neoasaphus) eichwaldi 141 Asteropyge punctata 100 Asteropyge rotundifrons 100 atava 113 Aulacopleuridae 130 auriculata auriculata 113 Avascutellum edwardsi 71 Bailiella levyi 160 balanops 130 barrandei 81, 122, 166 baylei 89 beaumonti 123 beckii 162, 167 benignensis 163 bergeroni 142 binodosa binodosa 142 binodosa longicephala 144 blumenbachii 11, 84 bohemica 90, 91, 113, 144 bohemicus 73, 122, 127, 138, 165 Bohemoharpes ungula ungula 123, 124, 163 Bohemoharpes vittatus 163 Bohemopyge discreta 141 B Bojoscutellum paliferum paliferum 72, 163 bouchardi 77, 165 breviceps 98 brongniarti 74, 94 bronni 98 bucklandii 80 bulliceps 93 Bumastus (Bumastus) bouchardi 77, 165 Bumastus (Bumastus) sp. 125 Burmeisterella armata 90 burmeisteri 126 C caelebs 75 Calmoniidae 114 Calymene blumenbachii 11, 84 Calymene conspicua 84 Calymene frontosa 84 Calymene hornyi 84 Calymene interjecta 85 Calymene intermedia 85 Calymene niagarensis 85, 165 Calymene sp. 86 Calymene tenera 86 Calymene tuberculata 86 Calymenidae 84 campanifer 74 carens 68, 155, 156 caudatus 101 Centropleura (Centropleura) loveni 71 Centropleuridae 71 cephalotes 98 Ceratocephala (Ceratocephala) barrandei 81 Ceratocephala (Ceratocephala) verneuili 81, 122 ceratophthalma 14, 130 Cerauroides hawlei 115 ceticephalus 155 Chariocephalus whitfieldi 162 Chasmops wesenbergensis 99 Cheiruridae 115 Cheirurus (Cheirurus) insignis 115 Cheirurus (Cheirurus) obtusatus 117 Cheirurus (Crotalocephalina) gibbus 117 Cheirurus (Crotalocephalina) globifrons 118 Cheirurus (Crotalocephalus) affinis affinis 118 Cheirurus (Crotalocephalus) cordai 118, 127 Cheirurus (Crotalocephalus) squarrosus 118, 124, 126 Cheirurus (Crotalocephalus) sternbergi 119 Cheirurus bimucronatus 119 chudleighensis 79 clavigera 104, 119 Cnemidopyge nudus 152 Colpocoryphe bohemica 90, 113 concinnus 128 Condylopygidae 68 Conocoryphe sulzeri 160 Conocoryphidae 160 conspicua 84 cordai 118, 127

193 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 193 cordillerae 157 corndensis 141 Cornuproetus (Cornuproetus) venustus 126 Cornuproetus (Xiphogonium) loveni 165 coronata bufo 81 coronata coronata 81 coronatus 162 costatum 75 crassicauda 91 cristata 109 Cromus bohemicus 122, 165 Ctenocephalus (Ctenocephalus) coronatus 162 cuvieri 128 Cybantyx anaglyptos 78 Cyclopyge umbonata bohemica 142 Cyclopygidae 142 Cyphaspis (s. lat.) barrandei 166 Cyphaspis (s. lat.) elachopos 131 Cyphaspis balanops 130 Cyphaspis ceratophthalma 14, 130 D dalmani 79 Dalmanites caudatus 101 Dalmanites hawlei 11 Dalmanites imbricatulus 101 Dalmanites myops 101 Dalmanitidae 100 Dalmanitina (Dalmanitina) mucronata 102 Dalmanitina (Dalmanitina) proaeva 102 Dalmanitina (Dalmanitina) socialis 104, 144, 145, 146, 147, 165 Deanaspis goldfussi 104, 105, 106, 107, 108, 144, 147 debuchii 12, 166 Dechenella (Dechenella) burmeisteri 126 declinata 88, 141 Decoroproetus decorus quirinus 126 decorus quirinus 126 deflexa 81 Degamella gigantea 165 Degamella princeps princeps 142 degener 94 Denckmannites miser 93 Denckmannites volborthi 93 deshayesi 113 desideratus 138 Diacalymene diademata 53, 86, 115 diademata 53, 86, 115 Dicranopeltis scabra scabra 79 Dicranurus monstrosus 81, 165 diffractum diffractum 118, 137 Digonus gigas gigas 90 Dikelokephalinidae 138 Dionide formosa 152 Dionididae 152 discreta 141 Dolerolenidae 68 Dolerolenus zoppii 68 dormitzeri 74 downingiae 114 Drepanura premesnili 12 dubia 108 E Eccaparadoxides pusillus 68 Eccoptochile (Eccoptochile) clavigera 104, 119 Eccoptochile (Eccoptochile) perlata 119 Ectillaenus katzeri 78 Ectillaenus sarkaensis 78 edwardsi 71 eichwaldi 80, 141 elachopos 131 Ellipsocephalidae 152 Ellipsocephalus hoffi 152 Elrathia kingii 11, 157 Elrathina cordillerae 157 Elviniidae 162 Encrinuraspis beaumonti 123 Encrinuraspis novaki altus 125 Encrinuraspis novaki novaki 125 Encrinuridae 122 Encrinurus (Encrinurus) punctatus 125, 166 Encrinurus (Encrinurus) sp. 124, 126 Encrinurus (Encrinurus) stubblefieldi 125 Encrinurus (Encrinurus) subvariolaris 125 Encrinurus (Encrinurus) variolaris 126 Eodiscidae 68 Eodiscus punctatus 68 Eoharpes benignensis 163 Eophacops bulliceps bulliceps 93 Eophacops trapeziceps 93 esmarkii 79 Eudolatites (Destombesites) dubia 108 expansus 140, 165 F Familie indet. 164 fecunda 73, 91 ferdinandi 94 fieldensis 167 fischeri 122 Flexicalymene declinata 88, 141 Flexicalymene incerta 88 Flexicalymene meeki 88 Flexicalymene ouzregui 88 Flexicalymene senaria 89 formosa 152 formosum formosum 166 fourneti 141 frontosa 84 G gemmulifera 130 Geragnostus tullbergi 67 germari 154 Germaropyge germari 154 gibbosus 162 gibbus 117 gigantea 165 gigas gigas 90 globifrons 118 goldfussi 104, 105, 106, 107, 108, 144, 147 gracilis 70 granulata 151 granulatum 68 grimmi 166 eatoni 163

194 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 194 H Harpes macrocephalus 163 Harpetidae 163 Harpides grimmi 166 haueri 79 hausmanni 110 hawlei 11, 115 Hemiarges bucklandii 80 hirsuta 160 hisingeri 79 hispida 160 hoeninghausi 99 hoffi 152 Homalonotidae 90 Homalonotus knighti 90 Hoplolichas eichwaldi 80 hornyi 84 Hungioides bohemicus 138 Hydrocephalus carens 68, 155, 156 Hydrocephalus minor 70 Illaenidae 77 Illaenula vietnamica 93 Illaenus chudleighensis 79 Illaenus dalmani 79 Illaenus esmarkii 79 Illaenus sp. 79 imbricatulus 101 imitator 94 incerta 88 inermis beyrichi 83 inermis inermis 83 ingens 141 insignis 115 integra 67 interjecta 85 intermedia 85 intermedius 99 interstricta 67 jaanussoni 141 josepha 67 I J K katzeri 78 kingii 11, 157 klotzi 71 Kloucekia phillipsi 114 Kloucekia ruderalis 114 knighti 90 Koneprusia sperata 81 Koneprusia subterarmata 81 konincki haueri 131 konincki konincki 133 Kosovopeltis nuntia 73 Kosovopeltis partschi partschi 73 Ktenoura retrospinosa 119 laciniatus 120 latifrons 94 Leonaspis (Leonaspis) coronata bufo 81 Leonaspis (Leonaspis) coronata coronata 81 Leonaspis (Leonaspis) deflexa 81 Leonaspis (Leonaspis) leonhardi 82 Leonaspis (Leonaspis) lochkovensis 82 Leonaspis (Leonaspis) roemeri 82 leonhardi 82 levyi 160 Lichidae 79 Linguaphillipsia sp. aff. noetschensis 129 Lioharpes (Fritchaspis) montagnei 163 Lioharpes (Lioharpes) venulosus 163 lochkovensis 82 Lonchodomas portlocki 152 loveni 71, 165 L M maccoyi 111 macrocephalus 163 macrophthalma 84 major 94 Marrolithus ornatus ornatus 115, 147 Marrolithus ornatus senftenbergi 149 meeki 88 megalomanicus 96 Megistaspis (Nerudaspis) aliena 141 Megistaspis sp. 141 Metacalymene baylei 89 Metacryphaeus venustus 11, 166 Metadoxides armatus 68 Metadoxididae 68 Metagnostidae 67 micropyga wenlockiana 74 miniscaensis 142 minor 70 minuta 81 mira mira 82 Miraspis mira mira 82 mirus 120, 166 miser 93 monstrosus 81, 165 montagnei 163 mucronata 102 murchisoni 126 Myoproetus myops 127 myops 101, 127 Neocalmonia (Bradocryphaeus) supradevonica 109 Neoproetus siculus 129 Neoproetus verrucosus 129 niagarensis 85, 165 Nileidae 144 Nileus armadillo 13 Niobe fourneti 141 Nobiliasaphus nobilis 141 nobilis 141 noetschensis aff. 129 Novakella bergeroni 142 novaki altus 125 N

195 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 195 novaki novaki 125 nudus 68, 152 nuntia 73 obtusatus 117 Octillaenus hisingeri 79 Odontochile cristata 109 Odontochile hausmanni 110 Odontochile maccoyi 111 Odontochile reussi 112 Odontochile rugosa 112 Odontochile sp 112 Odontopleura ovata 83 Odontopleuridae 81 Ogyginus corndensis 141 Ogygiocarella debuchii 12, 166 Ogygopsidae 71 Ogygopsis klotzi 71 Olenidae 162 Olenus gibbosus 162 Onnia abducta 151 Opsimasaphus (Opsimasaphus) ingens 141 Opsimasaphus (Opsimasaphus) jaanussoni 141 oriens 113 Ormathops (Ormathops) atava 113 ornatus ornatus 115, 147 ornatus senftenbergi 149 Otarion (Aulacopleura) konincki haueri 131 Otarion (Aulacopleura) konincki konincki 133 Otarion (Otarion) diffractum diffractum 118, 137 Otarion (Otarion) wurmi 137 Otarionidae Siehe Aulacopleuridae ouzregui 88 ovata 83 O paliferum paliferum 72, 163 panderi 79 Parabarrandia bohemica 144 parabola 77 Paradoxides gracilis 70 Paradoxides sp. 166 Paradoxididae 68 Paralejurus brongniarti brongniarti 74 Paralejurus campanifer 74 Paralejurus dormitzeri dormitzeri 74 Pardailhania hispida 160 partschi 73 Peltura scarabaeoides 162 perlata 119 Permoproetus postcarbonarius 130 Peronopsidae 67 Peronopsis integra 67 Peronopsis interstricta 67 Phacopida indet. 164, 165 Phacopidae 91 Phacopidae indet. 99 Phacops (? Pedinopariops) sp. 97 Phacops (Chotecops) ferdinandi 94 Phacops (Chotecops) superstes superstes 96 Phacops (Drotops) megalomanicus 96 Phacops (Geesops) schlotheimi 96 Phacops (Pedinopariops) brongniarti 94 Phacops (Pedinopariops) sp. 97 P Phacops (Pedinopariops) vagabundus 97 Phacops (Phacops) imitator 94 Phacops (Phacops) latifrons 94 Phacops degener 94 Phacops major 94 Phacops rana rana 96 Phacops rouvillei 96 Phacops signatus 96 Phacops sp. 97 Phalagnostus nudus 68 Pharostoma pulchrum mendax 104 phillipsi 114 Phillipsia (Phillipsia) gemmulifera 130 Phillipsia sp. 166 Phillipsiidae 129 Phillipsinella parabola 77 Phillipsinellidae 77 pisiformis 67, 162, 165 Placoparia (Placoparia) barrandei 122 Planiscutellum planum 74 planum 74 Platycoryphe bohemica 91 Platyscutellum (Izarnia) schoebli carnicum 74 Platyscutellum (Platyscutellum) formosum formosum 166 Platyscutellum (Platyscutellum) viator 75 Pleuroctenium granulatum 68 Pliomera fischeri 122 Pliomeridae 122 podolicus 128 Poroscutellum porosum 75 porosum 75 portlocki 152 postcarbonarius 130 premesnili 12 Pricyclopyge (Bicyclopyge) binodosa binodosa 142 Pricyclopyge (Bicyclopyge) binodosa longicephala 144 Pricyclopyge (Bicyclopyge) synophthalma 144 Pricyclopyge sp. 144, 166 princeps princeps 142 Prionocheilus vokovicensis 90 Prionopeltis archiaci 127 proaeva 102 Proetida indet. 165, 166 Proetidae 126 Proetus (Coniproetus) ryckholti 128 Proetus (Proetus) bohemicus 73, 127 Proetus (Proetus) concinnus 128 Proetus (Proetus) cuvieri 128 Proetus podolicus 128 Pterygometopidae 99 Ptychaspididae 142 Ptychaspis miniscaensis 142 Ptychoparia striata 157 Ptychopariidae 157 pulchrum mendax 104 punctata 100 punctatus 68, 125, 166 pusillus 68 R radians 142 rana rana 96 raniceps 141 Raphiophoridae 152 Reedops (? Reedops) breviceps 98 Reedops (Reedops) bronni 98

196 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 196 Reedops (Reedops) cephalotes 98 Reedops (Reedops) hoeninghausi 99 Reedops (Reedops) intermedius 99 Reedops (Reedops) sp. 75 Reedops (Reedops) sternbergi 99 Remopleurididae 142 retrospinosa 119 reussi 112, 152 roemeri 82 romingeri 121 rotundifrons 100 rouayrouxi 160 rouvillei 96 ruderalis 114 rugosa 112 ryckholti 128 Sao hirsuta 160 sarkaensis 78 scabra scabra 79 Scabriscutellum caelebs caelebs 75 scarabaeoides 162 Scharyia angusta 138 Scharyia micropyga wenlockiana 74 schlotheimi 96 schoebli carnicum 74 Scutellum alutaceum alutaceum 75 Scutellum alutaceum geesense 75 Scutellum costatum 75 sedgwickii 162, 165 Selenopeltidae 83 Selenopeltis inermis beyrichi 83 Selenopeltis inermis inermis 83 Selenopeltis macrophthalma 84 Selenopeltis sp. 166 senaria 89 siculus 129 signatus 96 socialis 104, 144, 145, 146, 147, 165 Sokhretia solitaria 114 Solenopleuridae 160 Solenopleuropsis (Solenopleuropsis) rouayrouxi 160 solitaria 114 speciosa 77, 167 speciosus 80, 81, 126 sperata 81 Sphaerexochus laciniatus 120 Sphaerexochus mirus 120, 166 Sphaerexochus romingeri 121 Spiniscutellum umbelliferum 75 squarrosus 118, 124, 126 Staurocephalidae 126 Staurocephalus murchisoni 126 Stenopareia panderi 79 sternbergi 99, 119 striata 157 stubblefieldi 125 Styginidae 71 subterarmata 81 subvariolaris 125 sulzeri 160 S superstes 96 supradevonica 109 synophthalma 144 T tenera 86 Thysanopeltis speciosa 77, 167 Toxochasmops sp. 100 trapeziceps 93 Tretaspis granulata 151 Triarthrus beckii 162, 167 Triarthrus eatoni 163 Trilobita indet. 164 Trilobitenfragmente indet. 164 Trimerus crassicauda 91 Trinucleidae 144 Trinucleoides reussi 152 Trinucleus sp. 151 Trochurus speciosus 80, 81, 126 Tropidocoryphinae indet. 129 tuberculata 86 tullbergi 67 U umbelliferum 75 umbonata bohemica 142 ungula ungula 123, 124, 163 vagabundus 97 variolaris 126 venulosus 163 venustus 11, 126, 166 verneuili 81, 122 verrucosus 129 viator 75 vietnamica 93 vittatus 163 vokovicensis 90 volborthi 93 Waptia fieldensis 167 wesenbergensis 99 whitfieldi 162 wurmi 137 V W Zeliszkella (Mytocephala) hawlei 11 Zeliszkella (Zeliszkella) deshayesi 113 Zeliszkella (Zeliszkella) oriens 113 Zlichovaspis auriculata auriculata 113 zoppii 68 Z

197 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 197 B1. Standorttabelle Die kleinen Ziffern geben die Nummer der Lade wieder, in der sich das gesuchte Objekt befindet. Einfache Nummern beziehen sich dabei auf die Trilobiten-Hauptsammlung (2869), der Buchstabe W vor einer Zahl bezieht sich auf eine Lade der Sammlung Weinfurter- Systematik (3102). Ferner gilt: St = Sammlung Weinfurter Stratigraphie (1990), S = Standort Selbstdarstellungsbereich der Universität (Vitrine auf Ebene A5), U = Übungssammlung, F = Sammlung Fossilisation, K = Sammlung Krystyn, V = Sammlung Vávra. 1 = unteres Kambrium / 2 = mittleres Kambrium / 3 = oberes Kambrium / 4 = unteres Ordovicium / 5 = mittleres Ordovicium / 6 = oberes Ordovicium / 7 = mittleres Silur / 8 = oberes Silur / 9 = unteres Devon / 10 = mittleres Devon / 11 = oberes Devon / 12 = unteres Karbon / 13 = mittleres Perm A = unteres Kambrium / B = mittleres Kambrium / C = oberes Kambrium / D = Tremadoc / E = Llanvirn / F = Llandeilo / G = Caradoc / H = Ashgill / I = Wenlock / J = Ludlow / K = Přídolí / L = Lochkov / M = Prag / N = Ems / O = Eifel / P = Givet / Q = Frasne / R = Tournai / S = Visé / T = Artinsk A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Acanthalomina minuta 15 Acanthopyge haueri 22 Acaste downingiae 23 Agnostus josepha 04 Agnostus pisiformis Agraulos ceticephalus S U F K U W1 Amphytrion radians 11 Ananaspis fecunda Angelina sedgwickii Anomocaridae indet. 04 Asaphellus desideratus Asaphus (A.) expansus Asaphus (A.) raniceps U Asaphus (Neoasaphus) eichwaldi 04 Asteropyge punctata Asteropyge rotundifrons 24 Avascutellum edwardsi 17 Bailiella levyi F 05 U U K W5 17 Bohemoharpes ungula ungula W1 Bohemoharpes vittatus 17 Bohemopyge discreta K W1 W2 25 W4

198 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 198 Bojoscutellum paliferum Bumastus bouchardi A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Burmeisterella armata 24 Calymene blumenbachii Calymene conspicua W5 Calymene frontosa 23 Calymene hornyi 17 Calymene interjecta W3 Calymene intermedia Calymene niagarensis Calymene tenera 15 Calymene tuberculata 23 Calymene sp. Centropleura (C.) loveni U Ceratocephala (C.) barrandei Ceratocephala (C.) verneuili W2 Cerauroides hawlei 17 Chariocephalus whitfieldi 04 Chasmops wesenbergensis 04 Cheirurus (C.) insignis Cheirurus (C.) obtusatus 13 Cheirurus (Crotalocephalina) gibbus Cheirurus (Crotalocephalina) globifrons Cheirurus (Crotalocephalus) affinis affinis Cheirurus (Crotalocephalus) cordai Cheirurus (Crotalocephalus) squarrosus Cheirurus (Crotalocephalus) sternbergi Cnemidopyge nudus U Colpocoryphe bohemica 05 Conocoryphe sulzeri Cornuproetus (C.) venustus 15 Cornuproetus (Xiphogonium) loveni Cromus bohemicus 04 Ctenocephalus (C.) coronatus W3 Cybantyx anaglyptos 23 Cyclopyge umbonata bohemica W K W W2 23 U 13 W2 W3 23 U K W U W1 W2 19 U K S W3 21 W2 19 St U K 26 22

199 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Cyphaspis (s.lat.) balanops W4 Cyphaspis (s.lat.) barrandei Cyphaspis ceratophthalma W4 Cyphaspis (s.lat.) elachopos Dalmanites caudatus 23 Dalmanites imbricatulus Dalmanites myops Dalmanitina (D.) mucronata Dalmanitina (D.) proaeva Dalmanitina (D.) socialis Dalmanitidae indet. Deanaspis goldfussi Dechenella (D.) burmeisteri Decoroproetus decorus quirinus 17 Degamella gigantea 26 Degamella princeps 06 Denckmannites miser 18 Denckmannites volborthi W2 25 Diacalymene diademata W U S K F W1 W5 Dicranopeltis scabra scabra 12 Dicranurus monstrosus Digonus gigas gigas Dionide formosa Dolerolenus zoppii Eccaparadoxides pusillus 01 Eccoptochile (E.) clavigera 08 Eccoptochile (E.) perlata W4 Ectillaenus katzeri Ectillaenus sarkaensis Ectillaenus sp. Ellipsocephalus hoffi 04 T Elrathia kingii 28 Elrathina cordillerae V 15 Encrinuraspis beaumonti W3 Encrinuraspis novaki altus 25 Encrinuraspis novaki novaki Encrinurus (E.) punctatus Encrinurus (E.) stubblefieldi F U S K W1 W2 05 U W3 U W3 K K W4 U W2 U W5 23 K W4 W W1 St 25 St 26 U U U W4 W5

200 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Encrinurus (E.) subvariolaris St Encrinurus (E.) variolaris U Encrinurus sp. U Eodiscus punctatus 04 Eoharpes benignensis W3 Eophacops bulliceps 15 Eophacops trapeziceps 13 Eudolatites (Destombesites) dubia 11 Flexicalymene declinata 11 W3 09 Flexicalymene incerta W3 Flexicalymene meeki 04 Flexicalymene ouzregui 28 Flexicalymene senaria 04 Geragnostus tullbergi Germaropyge germari Harpes macrocephalus Harpides grimmi 26 Hemiarges bucklandii W5 Homalonotus knighti 23 Hoplolichas eichwaldi U Hungioides bohemicus 05 Hydrocephalus carens Hydrocephalus minor 03 K U K S U K F Illaenula vietnamica 23 Illaenus chudleighensis U Illaenus dalmani U Illaenus esmarkii U Illaenus sp. 04 Kloucekia phillipsi 11 W4 Kloucekia ruderalis Koneprusia sperata 21 Koneprusia subterarmata 22 Kosovopeltis nuntia 25 Kosovopeltis partschi 17 Ktenoura retrospinosa 23 Leonaspis (L.) coronata bufo 23 Leonaspis (L.) coronata coronata 23 W4 Leonaspis (L.) deflexa W5 Leonaspis (L.) leonhardi 15 Leonaspis (L.) lochkovensis 18 Leonaspis (L.) roemeri 14 Linguaphillipsia sp. aff. noetschensis Lioharpes (Fritchaspis) montagnei 19 Lioharpes (L.) venulosus 05 K 11 W3 W4 19 U S K W4 25

201 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Marrolithus ornatus ornatus 09 W3 Marrolithus ornatus senftenbergi Megistaspis (Nerudaspis) aliena 05 Megistaspis sp. 04 Metacalymene baylei Metacryphaeus venustus 26 Metadoxides armatus 04 Miraspis mira mira Myoproetus myops W2 Neocalmonia (Bradocryphaeus) supradevonica W4 Neoproetus siculus 23 Neoproetus verrucosus 23 Niobe fourneti 04 Nobiliasaphus nobilis 10 Novakella bergeroni 05 Octillaenus hisingeri W2 Odontochile cristata Odontochile hausmanni Odontochile maccoyi 22 Odontochile reussi Odontochile rugosa Odontochile sp. Odontopleura ovata Ogyginus corndensis 04 Ogygiocarella debuchii 26 Ogygopsis klotzi Olenus gibbosus Onnia abducta 11 Opsimasaphus (O.) ingens 08 Opsimasaphus (O.) jaanussoni 11 Ormathops (O.) atava Otarion (Aulacopleura) konincki haueri Otarion (Aulacopleura) konincki konincki U V K U 05 W1 W2 Otarion (O.) diffractum diffractum Otarion (O.) wurmi Parabarrandia bohemica 06 Paradoxides gracilis U K W1 Paradoxides sp. 26 Paralejurus brongniarti brongniarti Paralejurus campanifer 11 U S W1 14 U K W2 25 K 12 K U W1 15 U W3 16 W2 W3 St 20 U 20 U 20 U W1 21 K W3 21 K

202 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Paralejurus dormitzeri dormitzeri 22 Pardailhania hispida 04 Peltura scarabaeoides 04 Permoproetus postcarbonarius 23 Peronopsis integra W1 Peronopsis interstricta U Phacops (Chotecops) ferdinandi 24 W4 Phacops (Chotecops) superstes superstes 22 Phacops (Drotops) megalomanicus U Phacops (Geesops) schlotheimi Phacops (Pedinopariops) brongniarti U Phacops (? Pedinopariops) sp. 24 Phacops (Pedinopariops) vagabundus 23 Phacops (Pedinopariops) sp. 24 Phacops (Phacops) imitator W4 Phacops (Phacops) latifrons Phacops degener 22 Phacops major Phacops rana rana 23 Phacops rouvillei 23 Phacops signatus 21 Phacops sp. Phacopida indet Phacopidae indet. 25 Phalagnostus nudus 02 Pharostoma pulchrum mendax 08 Phillipsia (P.) gemmulifera Phillipsia sp. 26 Phillipsiidae indet. W5 Phillipsinella parabola W1 Placoparia barrandei Planiscutellum planum 13 Platycoryphe bohemica 08 Platyscutellum (Izarnia) schoebli carnicum Platyscutellum (P.) formosum 26 Platyscutellum (P.) viator W1 Pleuroctenium granulatum W4 Pliomera fischeri Poroscutellum porosum Pricyclopyge (Bicyclopyge) binodosa binodosa Pricyclopyge (Bicyclopyge) binodosa longicephala 06 K 04 U 06 U W2 W3 W2 U 22 U W2 W3 St K K W4 U K U W4 23 U K

203 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 203 Pricyclopyge (Bicyclopyge) synophthalma Pricyclopyge sp A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Prionocheilus vokovicensis 06 W3 Prionopeltis archiaci 17 Proetus (Coniproetus) ryckholti Proetus (P.) bohemicus 23 Proetus (P.) concinnus W5 Proetus (P.) cuvieri Proetus podolicus 23 Proetidae Tropidocoryphinae indet. Ptychaspis miniscaensis 04 Ptychoparia striata U K Reedops (? Reedops) breviceps 22 Reedops (R.) bronni Reedops (R.) cephalotes Reedops (R.) hoeninghausi 21 Reedops (R.) intermedius W2 Reedops (R.) sternbergi Sao hirsuta W2 Scabriscutellum caelebs caelebs 22 Scharyia angusta 18 Scharyia micropyga wenlockiana 13 Scutellum alutaceum alutaceum 24 Scutellum alutaceum geesense 24 Scutellum costatum Selenopeltis inermis beyrichi Selenopeltis inermis inermis Selenopeltis macrophthalma 06 Selenopeltis sp. 26 Sokhretia solitaria U W U W2 Solenopleuropsis rouayrouxi 04 Sphaerexochus laciniatus 23 Sphaerexochus mirus Sphaerexochus romingeri 23 Spiniscutellum umbelliferum Staurocephalus murchisoni 13 W1 Stenopareia panderi Thysanopeltis speciosa Toxochasmops sp W1 W W U W1 W2 St 18 U W3 19 W2 W3 21 S K W4 21 U W2 21 K 22 W2 W W4 W5

204 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 204 Tretaspis granulata Triarthrus beckii A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Triarthrus eatoni 04 Trilobita indet. 24 Trilobitenfragmente indet Trimerus crassicauda 24 Trinucleoides reussi 06 Trinucleus sp. 04 Trochurus speciosus Waptia fieldensis Zeliszkella (Z.) deshayesi W3 W2 Zeliszkella (Z.) oriens W3 Zlichovaspis auriculata 22 W2 26 U 12 U W2 B2. Hilfsindex Fundland Belgien: Phillipsia (Phillipsia) gemmulifera. Bolivien: Metacryphaeus venustus. China: Illaenula vietnamica. Deutschland: Agnostus pisiformis, Asteropyge punctata, Asteropyge rotundifrons, Burmeisterella armata, Cyphaspis balanops, Cyphaspis ceratophthalma, Dechenella (Dechenella) burmeisteri, Digonus gigas gigas, Harpes macrocephalus, Neocalmonia (Bradocryphaeus) supradevonica, Phacops (Chotecops) ferdinandi, Phacops (Geesops) schlotheimi, Phacops (Pedinopariops) brongniarti, Phacops (Pedinopariops) sp., Phacops (? Pedinopariops) sp., Phacops (Phacops) imitator, Phacops (Phacops) latifrons, Phacops sp., Proetidae Tropidocoryphinae indet., Proetus (Proetus) cuvieri, Scutellum alutaceum alutaceum, Scutellum alutaceum geesense, Scutellum costatum, Trilobita indet., Trimerus crassicauda. England: Acaste downingiae, Angelina sedgwickii, Calymene blumenbachii, Cnemidopyge nudus, Cybantyx anaglyptos, Cyphaspis (s. lat.) elachopos, Dalmanites myops, Encrinurus (Encrinurus) punctatus, Encrinurus (Encrinurus) variolaris, Eodiscus punctatus, Hemiarges bucklandii, Ktenoura retrospinosa, Leonaspis coronata coronata, Leonaspis (Leonaspis) deflexa, Ogyginus corndensis, Ogygiocarella debuchii, Phillipsia (Phillipsia) gemmulifera, Phillipsia sp., Phillipsiidae indet., Proetus (Proetus) concinnus, Trinucleus sp. Estland: Chasmops wesenbergensis, Hoplolichas eichwaldi.

205 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 205 Frankreich: Bailiella levyi, Ctenocephalus (Ctenocephalus) coronatus, Homalonotus knighti, Niobe fourneti, Pardailhania hispida, Phacopida indet., Phacops rouvillei, Solenopleuropsis rouayrouxi. Iran: Neocalmonia (Bradocryphaeus) supradevonicus. Italien: Dolerolenus zoppii, Metadoxides armatus, Neoproetus siculus, Neoproetus verrucosus, Permoproetus postcarbonarius. Kanada: Elrathina cordillerae, Ogygopsis klotzi, Phacops rana, Waptia fieldensis. Marokko: Dicranurus monstrosus, Flexicalymene ouzregui, Phacops (Drotops) megalomanicus, Phacops (Pedinopariops) vagabundus, Phacops sp. Norwegen: Asaphus (Asaphus) expansus. Österreich: Bohemoharpes ungula ungula, Cheirurus (Crotalocephalus) squarrosus, Cheirurus (Crotalocephalus) sternbergi, Denckmannites volborthi, Encrinuraspis beaumonti, Encrinuraspis novaki altus, Encrinuraspis novaki novaki, Encrinurus (Encrinurus) subvariolaris, Kosovopeltis nuntia, Linguaphillipsia sp. aff. noetschensis, Otarion (Aulacopleura) konincki haueri, Otarion (Otarion) wurmi, Phacopidae indet., Platyscutellum (Izarnia) schoebli carnicum, Proetus (Coniproetus) ryckholti. Rußland: Asaphus (Asaphus) expansus, Asaphus (Asaphus) raniceps, Asaphus (Neoasaphus) eichwaldi, Illaenus chudleighensis, Illaenus dalmani, Illaenus esmarkii, Illaenus sp., Pliomera fischeri, Toxochasmops sp. Schweden: Agnostus pisiformis, Anomocaridae indet., Asaphus (Asaphus) expansus, Calymene conspicua, Calymene frontosa, Calymene intermedia, Calymene tuberculata, Centropleura (Centropleura) loveni, Dalmanites imbricatulus, Dalmanitidae indet., Encrinurus (Encrinurus) punctatus, Encrinurus (Encrinurus) stubblefieldi, Encrinurus sp., Leonaspis (Leonaspis) coronata bufo, Megistaspis sp., Olenus gibbosus, Peltura scarabaeoides, Phacopida indet., Sphaerexochus laciniatus. Tschechien : Acanthalomina minuta, Acanthopyge haueri, Agraulos ceticephalus, Amphytrion radians, Ananaspis fecunda, Asaphellus desideratus, Asaphus (Asaphus) expansus, Avascutellum edwardsi, Bohemoharpes ungula ungula, Bohemoharpes vittatus, Bohemopyge discreta, Bojoscutellum paliferum paliferum, Bumastus (Bumastus) bouchardi, Calymene hornyi, Calymene interjecta, Calymene tenera, Calymene sp., Ceratocephala (Ceratocephala) barrandei, Ceratocephala (Ceratocephala) verneuili, Cerauroides hawlei, Cheirurus (Cheirurus) insignis, Cheirurus (Cheirurus) obtusatus, Cheirurus (Crotalocephalina) gibbus, Cheirurus (Crotalocephalina) globifrons, Cheirurus (Crotalocephalus) affinis affinis, Cheirurus (Crotalocephalus) cordai,

206 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 206 Cheirurus (Crotalocephalus) squarrosus, Cheirurus (Crotalocephalus) sternbergi, Colpocoryphe bohemica, Conocoryphe sulzeri, Cornuproetus (Cornuproetus) venustus, Cornuproetus (Xiphogonium) loveni, Cromus bohemicus, Ctenocephalus (Ctenocephalus) coronatus, Cyclopyge umbonata bohemica, Cyphaspis (s.lat.) barrandei, Dalmanitina (Dalmanitina) mucronata, Dalmanitina (Dalmanitina) proaeva, Dalmanitina (Dalmanitina) socialis, Deanaspis goldfussi, Decoroproetus decorus quirinus, Degamella gigantea, Degamella princeps princeps, Denckmannites miser, Denckmannites volborthi, Diacalymene diademata, Dicranopeltis scabra scabra, Dicranurus monstrosus, Dionide formosa, Eccaparadoxides pusillus, Eccoptochile (Eccoptochile) clavigera, Eccoptochile (Eccoptochile) perlata, Ectillaenus katzeri, Ectillaenus sarkaensis, Ectillaenus sp., Ellipsocephalus hoffi, Encrinuraspis beaumonti, Eoharpes benignensis, Eophacops bulliceps bulliceps, Eophacops trapeziceps, Eudolatites (Destombesites) dubia, Flexicalymene declinata, Flexicalymene incerta, Geragnostus tullbergi, Germaropyge germari, Harpides grimmi, Hungioides bohemicus, Hydrocephalus carens, Hydrocephalus minor, Kloucekia phillipsi, Kloucekia ruderalis, Koneprusia sperata, Koneprusia subterarmata, Kosovopeltis partschi partschi, Leonaspis (Leonaspis) leonhardi, Leonaspis (Leonaspis) lochkovensis, Leonaspis (Leonaspis) roemeri, Lioharpes (Fritchaspis) montagnei, Lioharpes (Lioharpes) venulosus, Lonchodomas portlocki, Marrolithus ornatus ornatus, Marrolithus ornatus senftenbergi, Megistaspis (Nerudaspis) aliena, Metacalymene baylei, Miraspis mira mira, Myoproetus myops, Nobiliasaphus nobilis, Novakella bergeroni, Octillaenus hisingeri, Odontochile cristata, Odontochile hausmanni, Odontochile maccoyi, Odontochile reussi, Odontochile rugosa, Odontochile sp., Odontopleura ovata, Onnia abducta, Opsimasaphus (Opsimasaphus) ingens, Opsimasaphus (Opsimasaphus), Ormathops (Ormathops) atava, Otarion (Aulacopleura) konincki konincki, Otarion (Otarion) diffractum diffractum, Parabarrandia bohemica, Paradoxides gracilis, Paralejurus brongniarti brongniarti, Paralejurus campanifer, Paralejurus dormitzeri dormitzeri, Peronopsis integra, Phacops (Chotecops) superstes superstes, Phacops degener, Phacops major, Phacops signatus, Phalagnostus nudus, Pharostoma pulchrum mendax, Phillipsinella parabola, Placoparia (Placoparia) barrandei, Planiscutellum planum, Platycoryphe bohemica, Platyscutellum (Platyscutellum) formosum, Platyscutellum (Platyscutellum) viator, Pleuroctenium granulatum, Poroscutellum porosum, Pricyclopyge (Bicyclopyge) binodosa longicephala, Pricyclopyge (Bicyclopyge) binodosa binodosa, Pricyclopyge (Bicyclopyge) synophthalma, Pricyclopyge sp., Prionocheilus vokovicensis, Prionopeltis archiaci,

207 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 207 Proetus (Proetus) bohemicus, Ptychoparia striata, Reedops (? Reedops) breviceps, Reedops (Reedops) bronni, Reedops (Reedops) cephalotes, Reedops (Reedops) hoeninghausi, Reedops (Reedops) intermedius, Reedops (Reedops) sternbergi, Sao hirsuta, Scabriscutellum caelebs caelebs, Scharyia angusta, Scharyia micropyga wenlockiana, Selenopeltis inermis beyrichi, Selenopeltis inermis inermis, Selenopeltis macrophthalma, Sokhretia solitaria, Sphaerexochus mirus, Spiniscutellum umbelliferum, Staurocephalus murchisoni, Stenopareia panderi, Thysanopeltis speciosa, Tretaspis granulata, Trilobitenfragment indet., Trinucleoides reussi, Trochurus speciosus, Zeliszkella (Zeliszkella) deshayesi, Zeliszkella (Zeliszkella) oriens, Zlichovaspis auriculata auriculata. Ukraine: Acaste downingiae, Dalmanites caudatus, Proetus podolicus. USA: Agnostus josepha, Calymene niagarensis, Chariocephalus whitfieldi, Elrathia kingii, Flexicalymene meeki, Flexicalymene senaria, Peronopsis interstricta, Ptychaspis miniscaensis, Sphaerexochus romingeri, Triarthrus beckii, Triarthrus eatoni. B3. Hilfsindex tschechische Fundorte Beroun (dt. Stadt Beraun, vgl. auch Fluß Beraun [Berounka] und Beraun-Tal; Lokalitäten: Beroun, Jarov + Koledník [= Stadtteile von Beroun], Dlouhá hora [Langer Berg] bei Beroun, Lištice bei Beroun [inkl. Kozel-Felsen], Berg Ostrý bei Beroun, Vráž bei Beroun, Kosov bei Beroun, Vinice bei Beroun 62 / Mittleres Ordovicium Oberes Silur; Dd 2 Dd 5, E): Ananaspis fecunda, Avascutellum edwardsi, Bohemoharpes ungula ungula, Bumastus (Bumastus) bouchardi, Calymene tenera, Ceratocephala (Ceratocephala) verneuili, Cheirurus (Cheirurus) insignis, Cheirurus (Cheirurus) obtusatus, Cheirurus (Crotalocephalus) squarrosus, Cornuproetus (Cornuproetus) venustus, Dalmanitina (Dalmanitina) mucronata, Dalmanitina (Dalmanitina) proaeva, Dalmanitina (Dalmanitina) socialis, Deanaspis goldfussi, Dicranopeltis scabra scabra, Encrinuraspis beaumonti, Eophacops bulliceps bulliceps, Eophacops trapeziceps, Flexicalymene declinata, Kosovopeltis partschi partschi, Marrolithus ornatus ornatus, Marrolithus ornatus senftenbergi, Metacalymene baylei, Myoproetus myops 63, Octillaenus hisingeri, Otarion (Aulacopleura) konincki konincki, Otarion (Otarion) diffractum diffractum, 62 Die Fundstelle Vinice bei Beroun (vornehmlich Ordovicium) ist nicht mit der Fundlokalität Jince-Vinice (mittleres Kambrium) zu verwechseln.

208 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 208 Planiscutellum planum, Scharyia micropyga wenlockiana, Selenopeltis inermis beyrichi, Sphaerexochus mirus, Sokhretia solitaria, Spiniscutellum umbelliferum 63, Staurocephalus murchisoni, Trochurus speciosus, Zeliszkella (Zeliszkella) deshayesi. Jince (Lokalitäten: Jince, Weltsch [= Veliká, Welkau] bei Jince / Mittleres Kambrium; C): Conocoryphe sulzeri, Ellipsocephalus hoffi, Hydrocephalus minor, Paradoxides gracilis, Peronopsis integra, Ptychoparia striata. Koněprusy (Lokalität Koněprusy / Silur Mittleres Devon; E, F, G): Acanthopyge haueri, Bojoscutellum paliferum paliferum, Cheirurus (Crotalocephalina) globifrons, Cheirurus (Crotalocephalus) cordai, Eophacops bulliceps, Lioharpes (Lioharpes) venulosus, Paralejurus campanifer, Paralejurus dormitzeri dormitzeri, Phacops major, Phacops signatus, Proetus (Proetus) bohemicus, Reedops (? Reedops) breviceps, Reedops (Reedops) intermedius, Scabriscutellum caelebs caelebs, Thysanopeltis speciosa. Králův Dvůr (dt. Königshof; Lokalitäten: Králův Dvůr, Podčáply bei Králův Dvůr, Zahořany bei Králův Dvůr, Trubín / Mittleres Oberes Ordovicium; Dd 2 Dd 5 ): Bojoscutellum paliferum 64, Dalmanitina (Dalmanitina) proaeva, Dalmanitina (Dalmanitina) socialis, Degamella gigantea, Eudolatites (Destombesites) dubia, Flexicalymene incerta, Kloucekia phillipsi, Kloucekia ruderalis, Marrolithus ornatus ornatus, Marrolithus ornatus senftenbergi, Nobiliasaphus nobilis, Phillipsinella parabola, Selenopeltis inermis inermis, Sokhretia solitaria, Stenopareia panderi. Lejškov (Umgebung Suchomasty; Lokalität Lejškov / Oberes Ordovicium: Ashgillium; Dd 5 ): Amphytrion radians, Kloucekia ruderalis. Liteň (Lokalitäten: Liteň, Měňany / Unteres Devon; F, G): Bojoscutellum paliferum, Calymene interjecta, Platyscutellum (Platyscutellum) viator, Proetus (Proetus) bohemicus. Loděnice (Lokalitäten: Loděnice, Berg Kolo bei Loděnice, Nučice bei Loděnice / Mittleres Ordovicium Oberes Silur; Dd 3 Dd 5, E): Acanthalomina minuta, Cheirurus (Cheirurus) insignis, Cheirurus (Crotalocephalus) squarrosus, Cromus bohemicus, Decoroproetus decorus quirinus, Diacalymene diademata, Dicranopeltis scabra scabra, Kloucekia phillipsi, Leonaspis (Leonaspis) roemeri, Marrolithus ornatus senftenbergi, Miraspis mira mira, Odontopleura ovata, Otarion (Aulacopleura) konincki konincki, Otarion (Otarion) diffractum, Sphaerexochus mirus, Staurocephalus murchisoni. 63 Richtiger wohl eher im Raum Tetín gefunden. 64 Exponat 2869/392, bei dem Fundort handelt es sich wohl um eine Verwechslung.

209 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 209 Kosoř (und Umgebung; Lokalitäten: Kosoř, Choteč, Lochkov, Radotín, Třebotov / Silur Mittleres Devon; E, F, G): Ananaspis fecunda, Bohemoharpes vittatus, Cerauroides hawlei, Cheirurus (Cheirurus) insignis, Cheirurus (Crotalocephalus) affinis affinis, Cromus bohemicus, Cyphaspis (s. lat.) barrandei, Denckmannites miser, Denckmannites volborthi, Dicranurus monstrosus, Eophacops bulliceps, Kosovopeltis partschi partschi, Leonaspis (Leonaspis) lochkovensis, Odontochile cristata, Odontochile hausmanni, Odontochile maccoyi, Odontochile reussi, Odontochile rugosa, Phacops (Chotecops) superstes superstes, Platyscutellum (Platyscutellum) formosum, Reedops (Reedops) hoeninghausi, Scharyia angusta, Spiniscutellum umbelliferum. Otice [Ottendorf] bei Opava [Troppau] (Lokalität ist eine Kiesgrube bei Otice 65 / Mittleres Ordovicium: Llanvirnium, Mittlerer grauer Orthocerenkalk = Glazialgeschiebe): Asaphus (Asaphus) expansus. Praha (und Umgebung; dt. Prag; Lokalitäten: Braník, Dvorce, Velká Chuchle [Groß Kuchel], Malá Chuchle [Chuchle; Kuchelbad, Klein Kuchel], Malá Ohrada, Hlubočepy, Podolí, Řeporyje, Slivenec, Švagerka [Hügel bei Zlíchov] / Silur Mittleres Devon; E, F, G): Ananaspis fecunda, Encrinuraspis beaumonti, Eudolatites (Destombesites) dubia, Odontochile hausmanni, Odontochile reussi, Odontochile sp., Reedops (Reedops) cephalotes, Reedops (Reedops) sternbergi, Sphaerexochus mirus, Spiniscutellum umbelliferum, Zeliszkella (Zeliszkella) deshayesi, Zlichovaspis (Zlichovaspis) auriculata. Rokycany (Lokalitäten: Rokycany, Drabov, Holoubkov, Veselá bei Rokycany, Osek [Wosek] bei Rokycany / Mittleres Ordovicium; Dd 1, Dd 2 ): Asaphellus desideratus, Dalmanitina (Dalmanitina) socialis, Deanaspis goldfussi, Eccoptochile (Eccoptochile) clavigera, Ectillaenus katzeri, Harpides grimmi, Opsimasaphus (Opsimasaphus) ingens, Ormathops (Ormathops) atava, Pharostoma pulchrum mendax, Placoparia (Placoparia) barrandei, Platycoryphe bohemica, Pricyclopyge (Bicyclopyge) binodosa binodosa, Prionocheilus vokovicensis. Šárka bei Prag (Lokalität Šárka Tal am nordwestlichen Stadtrand von Prag / Mittleres Ordovicium: Llanvirnium, Šárka-Formation; Dd 1 ): Asaphellus desideratus, Bohemopyge discreta, Colpocoryphe bohemica, Ectillaenus katzeri, Ectillaenus sarkaensis, Ectillaenus sp., Geragnostus tullbergi, Hungioides bohemicus, Megistaspis (Nerudaspis) aliena, Novakella bergeroni, Ormathops (Ormathops) atava, Parabarrandia bohemica, Placoparia (Placoparia) barrandei, Pricyclopyge (Bicyclopyge) binodosa binodosa, 65 Siehe F. ROEMER (1885: 13).

210 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 210 Pricyclopyge (Bicyclopyge) synophthalma, Pricyclopyge sp., Prionocheilus vokovicensis, Selenopeltis macrophthalma, Trinucleoides reussi. Skryje (dt. Skrej; Lokalitäten: Skryje, Abhang [Zádůsí] ob Luh bei Skryje, Hegerhaus Slapy [Steinbruch Buchava] bei Skryje / Mittleres Kambrium; C): Agraulos ceticephalus, Conocoryphe sulzeri, Ctenocephalus (Ctenocephalus) coronatus, Eccaparadoxides pusillus, Hydrocephalus carens, Phalagnostus nudus, Pleuroctenium granulatum, Sao hirsuta. Südwestliches Barrandium (Lokalitäten: Mýto [Mauth], Praskolesy, Svatá Benigna [= lat. Form von Svatá Dobrotivá] / Mittleres Ordovicium; Dd 1, Dd 2 ): Cyclopyge umbonata bohemica, Dalmanitina (Dalmanitina) socialis, Degamella princeps princeps, Ectillaenus katzeri, Pricyclopyge (Bicyclopyge) binodosa longicephala, Zeliszkella (Zeliszkella) oriens. Svatý Jan pod Skalou (dt. Sankt Johann unter dem Felsen; Lokalität Svatý Jan / Silur; E): Cheirurus (Cheirurus) insignis, Diacalymene diademata, Metacalymene baylei, Miraspis mira mira, Staurocephalus murchisoni, Trochurus speciosus. Tetín (und Umgebung; Lokalitäten: Tetín [Damil], Hostím, Karlštejn [Karlstein], Kněží hora [Pfaffenberg] bei Karlštejn, Srbsko / Oberes Silur Unteres Devon; Ee 2, F, G): Calymene hornyi, Cheirurus (Crotalocephalina) gibbus, Cheirurus (Crotalocephalus) affinis affinis, Cornuproetus (Xiphogonium) loveni, Odontochile cristata, Odontochile hausmanni, Odontochile reussi, Odontochile rugosa, Poroscutellum porosum, Reedops (Reedops) bronni, Reedops (Reedops) cephalotes, Reedops (Reedops) sternbergi. Týřovice (dt. Tejrovic; Lokalitäten: Týřovice, Týřovice Pod hruškou, Týřovice Pod trním / Mittleres Kambrium; C): Agraulos ceticephalus, Conocoryphe sulzeri, Germaropyge germari, Ptychoparia striata. B4. Hilfsindex Autor ALTH (1874): Proetus podolicus. ANGELIN (1851): Centropleura (Centropleura) loveni, Dalmanites imbricatulus. BARRANDE (1846): Acanthalomina minuta, Acanthopyge haueri, Agraulos ceticephalus, Amphytrion radians, Ananaspis fecunda, Bumastus bouchardi, Ceratocephala (Ceratocephala) verneuili, Cheirurus (Crotalocephalus) cordai, Cornuproetus (Cornuproetus) venustus, Cornuproetus (Xiphogonium) loveni, Ctenocephalus

211 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 211 (Ctenocephalus) coronatus, Dalmanitina (Dalmanitina) socialis, Deanaspis goldfussi, Diacalymene diademata, Dionide formosa, Eccaparadoxides pusillus, Encrinuraspis beaumonti, Eophacops bulliceps, Eophacops trapeziceps, Eudolatites (Destombesites) dubia, Flexicalymene incerta, Hydrocephalus carens, Kloucekia phillipsi, Koneprusia subterarmata, Kosovopeltis partschi partschi, Leonaspis (Leonaspis) leonhardi, Lonchodomas portlocki, Metacalymene baylei, Miraspis mira mira, Myoproetus myops, Nobiliasaphus nobilis, Octillaenus hisingeri, Odontochile reussi, Opsimasaphus ingens, Otarion (Aulacopleura) konincki konincki, Paralejurus brongniarti, Phillipsinella parabola, Platyscutellum (Platyscutellum) formosum, Pleuroctenium granulatum, Poroscutellum porosum, Prionopeltis archiaci, Proetus (Coniproetus) ryckholti, Reedops (? Reedops) breviceps, Reedops (Reedops) bronni, Reedops (Reedops) hoeninghausi, Reedops (Reedops) intermedius, Sao hirsuta, Sokhretia solitaria, Staurocephalus murchisoni, Zeliszkella (Zeliszkella) deshayesi. BARRANDE (1852): Avascutellum edwardsi, Bohemoharpes vittatus, Calymene tenera, Cerauroides hawlei, Cromus bohemicus, Denckmannites miser, Denckmannites volborthi, Dicranurus monstrosus, Germaropyge germari, Kosovopeltis nuntia, Leonaspis (Leonaspis) roemeri, Odontochile maccoyi, Paralejurus dormitzeri, Phacops (Chotecops) superstes superstes, Phacops degener, Phacops major, Platycoryphe bohemica, Platyscutellum (Platyscutellum) viator, Scabriscutellum caelebs caelebs, Stenopareia panderi. BARRANDE (1872): Asaphellus desideratus, Bohemopyge discreta, Degamella gigantea, Degamella princeps, Ectillaenus katzeri, Eoharpes benignensis, Harpides grimmi, Koneprusia sperata, Megistaspis (Nerudaspis) aliena, Ormathops (Ormathops) atava, Trinucleoides reussi, Zeliszkella (Zeliszkella) oriens. BERGERON (1887): Phacops rouvillei. BEYRICH (1845): Bojoscutellum paliferum, Cheirurus (Cheirurus) insignis, Cheirurus (Crotalocephalina) gibbus, Dicranopeltis scabra scabra, Eccoptochile (Eccoptochile) clavigera, Paralejurus campanifer, Peronopsis integra, Phalagnostus nudus, Selenopeltis inermis, Sphaerexochus mirus, Spiniscutellum umbelliferum, Trochurus speciosus. BOECK (1827): Cheirurus (Crotalocephalus) sternbergi, Hydrocephalus minor, Paradoxides gracilis. BRONGNIART (1822): Encrinurus (Encrinurus) variolaris, Odontochile hausmanni. BRONGNIART IN BRONGNIART & DESMAREST (1822): Ogygiocarella debuchii. BRONN (1825): Phacops (Geesops) schlotheimi, Phacops (Phacops) latifrons.

212 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 212 BRÜNNICH (1781): Calymene tuberculata, Dalmanites caudatus. BURMEISTER (1843): Burmeisterella armata. CONRAD (1841): Flexicalymene senaria. DALMAN (1822): Dalmanitina (Dalmanitina) mucronata. DALMAN (1826): Zlichovaspis auriculata. DALMAN (1827): Asaphus (Asaphus) raniceps, Proetus (Proetus) concinnus. DESMAREST (1817): Calymene blumenbachii. DESTOMBES (1966): Flexicalymene ouzregui. EICHWALD (1825): Pliomera fischeri. EMMRICH (1839): Asteropyge rotundifrons, Dalmanitina (Dalmanitina) proaeva, Odontopleura ovata, Ptychoparia striata. ERBEN (1953): Cyphaspis balanops. FLETCHER in SALTER (1853): Ceratocephala (Ceratocephala) barrandei. FOERSTE (1910): Flexicalymene meeki. FRECH (1887): Encrinuraspis novaki novaki, Otarion (Aulacopleura) konincki haueri. FRECH (1888): Neocalmonia (Bradocryphaeus) supradevonica. v. GAERTNER (1930): Encrinuraspis novaki altus, Otarion (Otarion) wurmi. GEMMELLARO (1892): Neoproetus siculus, Neoproetus verrucosus, Permoproetus postcarbonarius. GOLDFUSS (1839): Harpes macrocephalus. GOLDFUSS (1843): Cyphaspis ceratophthalma, Scutellum alutaceum alutaceum. GORTANI (1915): Platyscutellum (Izarnia) schoebli carnicum. GREEN (1832): Phacops rana rana, Triarthrus beckii. HAHN G. & R. (1973): Linguaphillipsia noetschensis. HALL (1863): Agnostus josepha, Chariocephalus whitfieldi. HALL (1879): Sphaerexochus romingeri. HALL (1888): Calymene niagarensis, Triarthrus eatoni. HAWLE & CORDA (1847): Calymene interjecta, Cheirurus (Cheirurus) obtusatus, Cheirurus (Crotalocephalina) globifrons, Cheirurus (Crotalocephalus) affinis affinis, Cyphaspis (s. lat.) barrandei, Eccoptochile (Eccoptochile) perlata, Flexicalymene declinata, Kloucekia ruderalis, Lioharpes (Fritchaspis) montagnei, Lioharpes (Lioharpes) venulosus, Marrolithus ornatus senftenbergi, Odontochile cristata, Odontochile rugosa, Phacops signatus, Planiscutellum planum, Proetus (Proetus) bohemicus, Reedops

213 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 213 (Reedops) cephalotes, Reedops (Reedops) sternbergi, Selenopeltis inermis beyrichi, Thysanopeltis speciosa. HOLM (1886): Illaenus chudleighensis. KAYSER E. (1880): Phacops (Chotecops) ferdinandi. KIELAN (1959): Opsimasaphus (Opsimasaphus) jaanussoni. KLOUČEK (1916): Hungioides bohemicus, Novakella bergeroni, Pricyclopyge (Bicyclopyge) binodosa longicephala, Pricyclopyge (Bicyclopyge) synophthalma, Selenopeltis macrophthalma. KÖNIG (1825): Dalmanites myops, Homalonotus knighti. LAKE (1896): Leonaspis (Leonaspis) deflexa. LANE (1971): Ktenoura retrospinosa. LANE & THOMAS (1978): Cybantyx anaglyptos. LINDSTRÖM (1885): Calymene frontosa, Calymene intermedia, Sphaerexochus laciniatus. MAREK (1961): Cyclopyge umbonata bohemica. MAXIMOVA (1965): Illaenula vietnamica. MEEK (1870): Elrathia kingii. MENEGHINI (1882): Dolerolenus zoppii. MENEGHINI (1888): Metadoxides armatus. MILNE EDWARDS (1840): Hemiarges bucklandii. MUNIER-CHALMAS & BERGERON (1889): Bailiella levyi, Solenopleuropsis rouayrouxi. v. MÜNSTER (1840): Encrinurus (Encrinurus) subvariolaris. MURCHISON (1839): Acaste downingiae, Cnemidopyge nudus, Ogyginus corndensis. NIESZKOWSKI (1857): Hoplolichas eichwaldi. NOVÁK (1883): Geragnostus tullbergi. NOVÁK (1884): Parabarrandia bohemica. NOVÁK in PERNER (1918): Ectillaenus sarkaensis. OWEN (1852): Ptychaspis miniscaensis. PHILLIPS (1836): Phillipsia (Phillipsia) gemmulifera. PUSCH (1833): Scutellum costatum. PRANTL & PŘIBYL (1949): Leonaspis (Leonaspis) lochkovensis. PRANTL & SNAJDR (1957): Placoparia (Placoparia) barrandei. PRANTL & VANĚK (1958): Decoroproetus decorus quirinus. PŘIBYL (1966): Scharyia angusta.

214 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 214 PŘIBYL (1970): Scharyia micropyga wenlockiana. PŘIBYL & VANĚK (1962): Calymene hornyi. PŘIBYL & VANĚK (1965): Onnia abducta. RAMSKÖLD (1984): Leonaspis (Leonaspis) coronata bufo. RICHTER R. (1912): Dechenella (Dechenella) burmeisteri. RICHTER R. & E. (1956): Scutellum alutaceum geesense. ROEMER A. (1843): Digonus gigas gigas. ROMINGER (1887): Elrathina cordillerae, Ogygopsis klotzi. SALTER (1853): Leonaspis (Leonaspis) coronata coronata. SALTER in MURCHISON (1859): Pricyclopyge (Bicyclopyge) binodosa binodosa. SALTER (1864): Eodiscus punctatus. SANDBERGER (1849): Trimerus crassicauda. SCHLOTHEIM (1823): Conocoryphe sulzeri, Ellipsocephalus hoffi. SCHLOTHEIM (1826): Illaenus esmarkii. SCHMIDT (1881): Chasmops wesenbergensis. SCHMIDT (1894): Calymene conspicua. SCHMIDT (1898): Asaphus (Neoasaphus) eichwaldi. SNAJDR (1956): Prionocheilus vokovicensis. STEININGER (1831): Asteropyge punctata, Phacops (Pedinopariops) brongniarti, Proetus (Proetus) cuvieri. STERNBERG (1833): Bohemoharpes ungula, Marrolithus ornatus ornatus. STRUVE (1970): Phacops (Phacops) imitator. STRUVE (1990): Phacops (Drotops) megalomanicus, Phacops (Pedinopariops) vagabundus. THOMAS (1978): Cyphaspis (s. lat.) elachopos. THORAL (1935): Niobe fourneti, Pardailhania hispida. TRIPP (1962): Encrinurus (Encrinurus) stubblefieldi. VANĚK (1965): Colpocoryphe bohemica, Pharostoma pulchrum mendax. VOGDES (1890): Angelina sedgwickii. VOLBORTH (1863): Illaenus dalmani. WAHLENBERG (1818): Encrinurus (Encrinurus) punctatus, Peltura scarabaeoides, Tretaspis granulata. WAHLENBERG (1821): Agnostus pisiformis, Asaphus expansus, Olenus gibbosus.

215 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 215 WALCOTT (1912): Waptia fieldensis. WHITE (?): Peronopsis interstricta. WOLFART (1968): Metacryphaeus venustus. ZENKER (1833): Cheirurus (Crotalocephalus) squarrosus, Otarion (Otarion) diffractum diffractum.

216 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 216 TAFEL 1: A Hypothetischer Typ eines Crustacea-Spaltbeins, schematisch. Abachsial liegen die Exite (Präepipodit und Epipodit), mögliche adachsiale Enditbildungen nicht gezeigt. B, C Das Pygidium der Trilobita als (hypothetisch) interkalare Bildung: Pygidium von Triarthrus eatoni (HALL, 1888) nach Rekonstruktionen von CISNE (1975). Unter dem Pygidium liegt das kleine Telosoma, dessen Segmente ebenfalls je ein Spaltbeinpaar tragen. Der After liegt im Telson, das Intestinum durchzieht daher das gesamte Telosoma. B Ansicht von ventral, C Ansicht von schräg-seitlich. D Die Trilobation als konstruktions-morphologische Notwendigkeit beim Übergang zum Bodenleben. Oben: Als plesiomorpher Zustand für die Euarthropoden wird eine schwimmende Lebensweise mit ventrolateraler Stellung der Extremitäten angesehen (innerhalb der Lamellipedia noch bei den Marrellomorpha). Ein einheitliches Tergum ohne Pleuren überdeckt den Körper, aufgrund der ventrolateralen Stellung der Extremitäten ist genug Raum für Exo- und Endopoditen vorhanden. Beim Übergang zum Bodenleben (unten) kommt es zu einer eher lateralen Stellung der Extremitäten; das Tergum muß notwendig ausweichen, um dem Exopoditen genug Raum zu bieten; so kommt es zur Ausbildung der Trilobation. In der Mitte liegt die Rhachis über dem Intestinum, seitlich die leicht angewinkelten Pleuren.

217 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE = Präcoxa, 2 = Coxa, 3 = Basis, 4 = Endopodit (Telopodit), 5 = Exopodit, 6 = Epipodit, 7 = Präepipodit (in A), En = Endopodit, Ex = Exopodit, Int = Darmkanal, Pl = Pleurum, Pyg = Pygidium, Rh = Rhachis, S(C) = Setae vom Crustacea-Typus, T13 = vorletztes Thoraxsegment, T14 = letztes Thoraxsegment, Te = Telosoma mit terminalem Telson, Ter = Tergum. A umgezeichnet nach STØRMER (1939); B, C umgezeichnet nach CISNE (1975); D Original.

218 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 218 TAFEL 2: Schematisierte Spaltbeine diverser Arthropoda (kombiniert nach verschiedenen Autoren). A C Proschizoramia, D + E Lamellipedia, F + G Crustacea, H Chelicerata. A Fuxianhuia protensa HOU, Vielgliedriger Endopodit und einfacher, scheibenförmiger Exopodit. Protopodit nicht entwickelt. B Canadaspis laevigata (HOU & BERGSTRÖM, 1991). Endopodit mit Enditen, Exopodit durch Strukturierung versteift. Ganz proximal ein weichhäutiger Kormus, Protopodit nicht entwickelt. C Fortiforceps foliosa HOU & BERGSTRÖM, Einfacher Endopodit, Expodit durch Strukturierung versteift. Protopodit nicht entwickelt. D Naraoia spinosa ZHANG & HOU, Endopodit mit Enditen, Exopodit mit Setae; diese vom Endopoditen weg orientiert. Protopodit (= Basis) ausgebildet, proximal ein weichhäutiger Kormus. E Agnostus pisiformis (WAHLENBERG, 1821). 3. Bein. Endopodit beborstet, Exopodit mit Setae; diese vom Endopoditen weg orientiert. Protopodit (= Basis) ausgebildet, proximal ein weichhäutiger Kormus. F Martinssonia elongata MÜLLER & WALOSSEK, Bein. Endopodit beborstet, Exopodit mit Setae; diese zum Endopoditen hin orientiert. Protopodit (= Basis) ausgebildet, Proximalendit (= Coxa) wird an weichhäutigem Kormus gebildet. G Hutchinsoniella macracantha SANDERS, Thoracopode. Beborsteter Endo- und Exopodit am Protopoditen (= Basis + Coxa), daneben auch Pseud-Epipodit.

219 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 219 H Limulus polyphemus (LINNÉ, 1758). 5. Bein. Endopodit und Flabellum (= Rest des Exopoditen) am Protopoditen (= Basis). En = Endopodit, End = Enditen, Ex = Exopodit, Ko = weichhäutiger Kormus, P-Ep = Pseud-Epipodit (Epipodit, der an der Basis ansetzt) der Cephalocarida, Pr = Protopodit, ProxEnd = Proximalendit (= Coxa), S(C) = Setae vom Crustacea-Typus (Querschnitt rund, zum Endopoditen hin orientiert), S(S) = Soft setae von Agnostus pisiformis (WAHLENBERG, 1821) und (nicht gezeigt) Henningsmoenia scutula WALOSSEK & MÜLLER, 1990 (Querschnitt rund, vom Endopoditen weg orientiert), S(T) = Setae vom Lamellipedia-Typus (Querschnitt oval, vom Endopoditen weg orientiert). A, B, C, D umgezeichnet nach HOU & BERGSTRÖM (1997); E, F umgezeichnet nach WALOSSEK & MÜLLER (1990); G umgezeichnet nach HESSLER & NEWMAN (1975); H umgezeichnet nach WEYGOLDT in WESTHEIDE & RIEGER (1996).

220 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 220 TAFEL 3: Schematisierte Spaltbeine einiger Trilobita und Struktur der Setae vom Trilobiten-Typus (kombiniert nach verschiedenen Autoren). A Olenoides serratus (ROMINGER, 1887). Spaltbein rekonstruiert von STØRMER (1939): Protopodit ist nach dieser Interpretation Coxa, proximal davon die Präcoxa. Exit setzt an Präcoxa an, ist daher ein Präepipodit. Setae sind nach posterior-dorsal gerichtet. B Triarthrus eatoni (HALL, 1888). Spaltbein rekonstruiert von STØRMER (1939): Protopodit ist Coxa, proximal die Präcoxa. Exit ist Präepipodit. Setae sind nach posterior-dorsal gerichtet. C Cryptolithus tesselatus GREEN, Spaltbein rekonstruiert von STØRMER (1939), Ansicht von ventral: Protopodit ist Coxa, proximal (hier nicht sichtbar) die Präcoxa. D Triarthrus eatoni (HALL, 1888). Moderne Rekonstruktion von WHITTINGTON & ALMOND (1987): Protopodit ist Coxa, Präcoxa nicht vorhanden. Exit setzt an Coxa an, ist damit ein Epipodit. Einzelne Podomeren des Endopoditen mit enditischen Erweiterungen. E Schematische Rekonstruktion der Setae von Ceraurus pleurexanthemus GREEN, F Schematische Rekonstruktion der Setae von Naraoia spinosa ZHANG & HOU, 1985 (Lamellipedia: Nectopleura). Art = Gelenkung, En = Endopodit, Ex = Exit, P(Ex) = Glied des Exiten, Pr = Protopodit, PrCx = Präcoxa, S(T) = Setae vom Lamellipedia-Typus (Querschnitt oval, vom Endopoditen weg orientiert). A, B, C, E umgezeichnet nach STØRMER (1939); D umgezeichnet nach WHITTINGTON & ALMOND (1987) in WHITTINGTON et al. (1997); F umgezeichnet nach HOU & BERGSTRÖM (1997).

221 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 221 Tafel 4: Phylogenie der Arthropoda und systematische Position der Trilobita. Kombination paläontologischer und zoologischer Daten. a Euarthropoda: Extremitäten als Spaltbeine ausgebildet, Exopodit ungegliedert; ventrolaterale Stellung der Extremitäten; anteroventrale Komplexaugen; präorale 1. Antennen; Plattenskelett; Auflösung des Hautmuskelschlauches; Partikelnahrung. Plesiomorphien mit Arthropoda-Basis: Cuticula aus α-chitin und Proteinen; Fehlen äußerer Bewegungscilien; Trend zur Cephalisation; Mixocoel-Bildung; Pericardialseptum; Nephridien mit Sacculus. b Höhere Euarthropoda: Weitere Segmente in das Kopftagma einbezogen; Stabilisation der Segmentierung; zunehmende Strukturierung des Exopoditen;? Ernährung über ventrale Nahrungsrinne und Hypostom. c Lamellipedia: Exopodit mit Setae, diese im Querschnitt abgeflacht (= Setae vom Lamellipedia-Typus ); Setae vom Endopoditen weg orientiert; Pleuren zumindest am Cephalon ausgebildet; alle postantennalen Extremitäten sind undifferenzierte Laufbeine. d Taxon ohne Namen: Kopftagma aus zumeist 4 postantennalen Segmenten; Differenzierung der ersten postantennalen Extremität (Tritocerebralsegment: Cheliceren bzw. 2. Antenne);? Entwicklung von Medianaugen. e Chelicerata: Extremitäten des Deutocerebralsegmentes (1. Antennen) reduziert; Cheliceren am Tritocerebralsegment; Körpergliederung in Prosoma und Opisthosoma; styliformes Telson; Mundvorraumbildung mit Enditen des Protopoditen (kein Hypostom). f Mandibulata: Mandibeln; spezifischer Bau der Ommatidien (2 Corneagenzellen, 1 Kristallkegel, 4 Semperzellen, 8 Retinulazellen); spezifische Zellmuster im Nervensystem; Häutungsdrüse (Y-Organ bei Crustacea, Prothoraxdrüse der Antennata) und Häutungshormon; spezifische Neuropeptide;? Ausbildung einer echten Coxa. g Crustacea: Naupliusauge als mehrteiliges Medianauge; Nephridien im Segment der 2. Antennen und 2. Maxillen; Exopodit mit Setae, diese im Querschnitt rund (= Setae vom Crustacea-Typus ); Setae zum Endopoditen hin orientiert; Nauplius-Larve mit 3 Paar Kopfextremitäten (1. Antenne, 2. Antenne, Mandibel);? Ausbildung einer echten Coxa.

222 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 222 h Antennata: Ektodermale Malpighische Schläuche; Reduktion der 2. Antennen (am Tritocerebralsegment); Reduktion des Exopoditen;? Tömösváry sche Sinnesorgane. j Artiopoda : Pleuren an jedem Segment ausgebildet; Trend zur Ausbildung eines Pygidiums; k Taxon ohne Namen: Deutlich lateral orientierte Extremitäten; Verlagerung der Komplexaugen nach dorsal. m Trilobita: Calcifizierung der Cuticula; Augenlinsen aus kristallinem Calcit; Sehfläche der Augen senkrecht orientiert; Ocular,- Circumocular- oder Facialsutur (letztere in verschiedenen Ausprägungen möglich); Pleuralfeld erstreckt sich rund um den gesamten Körper. Kombiniert nach STØRMER (1939), MÜLLER (1983), MÜLLER & WALOSSEK (1987), WALOSSEK & MÜLLER (1990), DOHLE in WESTHEIDE & RIEGER (1996), PAULUS in WESTHEIDE & RIEGER (1996), PAULUS & WEYGOLDT in WESTHEIDE & RIEGER (1996), WEYGOLDT in WESTHEIDE & RIEGER (1996), SCHMINKE in WESTHEIDE & RIEGER (1996), HOU & BERGSTRÖM (1997), WHITTINGTON et al. (1997).

223 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 223 TAFEL 5: Historische Etiketten aus der Ära Othenio ABEL. LINKS OBEN Etikett des Paläobiologischen Lehrapparats zu Exponat 2869/441, Hydrocephalus minor (BOECK, 1827), gesammelt auf der Exkursion nach Tschechien im Jahr RECHTS OBEN Voretikett der k. k. deutschen technischen Hochschule in Prag zu Exponat 2869/421, Asaphellus desideratus (BARRANDE, 1872). RECHTS MITTE OBEN Voretikett der k. k. deutschen technischen Hochschule in Prag zu Exponaten 2869/221-1 bis 4, Cheirurus (Cheirurus) insignis BEYRICH, LINKS MITTE Acquisitionsetikett des Paläobiologischen Lehrapparats zu den Exponaten 2869/221-1 bis 4. RECHTS MITTE UNTEN Voretikett (einer Doublette?) des Museum Regni Bohemiae zu Exponat 2869/325, Degamella princeps princeps (BARRANDE, 1872). RECHTS UNTEN Acquisitionsetikett des Paläobiologischen Institutes der Universität Wien zu Exponat 2869/325. LINKS UNTEN Voretikett zu den Exponaten 2869/640 und 2869/641, Triarthrus beckii GREEN, 1832 (Schenkung des U.S. National Museum im Jahr 1925 während ABELs Amerikareise). Die Stücke zeigen pyritisierte Gliedmaßen.

224 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 224 TAFEL 6: Beispiele historischer Etiketten aus der Trilobitensammlung. 1. ZEILE Originaletiketten von Ignaz HAWLE zu den Exponaten 2869/355 (links) und 2869/428 (rechts), Prionopeltis archiaci (BARRANDE, 1846). 2. ZEILE Voretiketten von Jaroslav J. JAHN zu den Exponaten 2869/585-1 bis 7 (links), Germaropyge germari (BARRANDE, 1852) bzw. 2869/397 (rechts), Conocoryphe sulzeri (SCHLOTHEIM, 1823). 3. ZEILE LINKS Händleretikett des Rheinischen Mineralien-Contors Dr. F. KRANTZ in Bonn zu Exponat 2869/694, Dolerolenus zoppii (MENEGHINI, 1882). 3. ZEILE RECHTS Händleretikett der Naturalienhandlung Wenzel FRIČ in Prag zu Exponat 2869/477, Amphytrion radians (BARRANDE, 1846). 4. ZEILE LINKS Händleretikett des mineralogischen und palaeontologischen Comptoirs Bernhard STÜRTZ in Bonn zu Exponat 2869/643, Cnemidopyge nudus (MURCHISON, 1839). 4. ZEILE RECHTS Originaletikett von Valerian von MÖLLER zu Exponat 2869/562, Illaenus sp.

225 DIE TRILOBITENSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT WIEN REVISION SEITE 225 TAFEL 7: Historische Etiketten von Ottomar NOVÁK aus der Trilobitensammlung. 1. ZEILE LINKS Etikett zu den Exponaten 2869/ , Ptychoparia striata (EMMRICH, 1839). 1. ZEILE RECHTS Etikett zu Exponat 2869/390, Thysanopeltis speciosa HAWLE & CORDA, 1847 ( Bronteus thysanopeltis ). 2. ZEILE LINKS Etikett zu Exponat 2869/177-1, Reedops (Reedops) cephalotes (HAWLE & CORDA, 1847). 2. ZEILE MITTE Etikett zu Exponat 2869/239, Cheirurus (Crotalocephalus) affinis affinis (HAWLE & CORDA, 1847). 2. ZEILE RECHTS Voretikett zu Exponat 2869/136, Reedops (Reedops) bronni (BARRANDE, 1846). 3. ZEILE RECHTS Acquisitionsetikett der Universität zu Exponat 2869/ ZEILE LINKS Acquisitionsetikett der Universität zu Exponat 2869/089, Odontochile hausmanni (BRONGNIART, 1822). 4. ZEILE LINKS Voretikett zu Exponat 2869/ ZEILE RECHTS Voretikett zu Exponat 2869/139, Reedops (Reedops) sternbergi (HAWLE & CORDA, 1847). 4. ZEILE MITTE Acquisitionsetikett der Universität zu Exponat 2869/139.

Articulata (Gliedertiere) : Annelida + Arthropoda

Articulata (Gliedertiere) : Annelida + Arthropoda Stamm: Arthropoda (Gliederfüßler) Onychophora (Stummelfüßer) Trilobita (+++) Chelicerata (Pfeilschwänze; Spinnentiere) Crustacea (Krebse) Tracheata (Tausendfüßer; Insekten) Weitaus artenreichster Tierstamm:

Mehr

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition)

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition) Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition) Lisa Johann Click here if your download doesn"t start automatically Download and Read Free Online Die Bedeutung neurowissenschaftlicher

Mehr

Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition)

Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition) Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition) Martin Heidegger Click here if your download doesn"t start automatically Was

Mehr

Kursbuch Naturheilverfahren: Curriculum der Weiterbildung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren (German Edition)

Kursbuch Naturheilverfahren: Curriculum der Weiterbildung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren (German Edition) Kursbuch Naturheilverfahren: Curriculum der Weiterbildung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren (German Edition) Click here if your download doesn"t start automatically Kursbuch Naturheilverfahren:

Mehr

Level 1 German, 2014

Level 1 German, 2014 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2014 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Wednesday 26 November 2014 Credits: Five Achievement

Mehr

Killy Literaturlexikon: Autoren Und Werke Des Deutschsprachigen Kulturraumes 2., Vollstandig Uberarbeitete Auflage (German Edition)

Killy Literaturlexikon: Autoren Und Werke Des Deutschsprachigen Kulturraumes 2., Vollstandig Uberarbeitete Auflage (German Edition) Killy Literaturlexikon: Autoren Und Werke Des Deutschsprachigen Kulturraumes 2., Vollstandig Uberarbeitete Auflage (German Edition) Walther Killy Click here if your download doesn"t start automatically

Mehr

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesnt start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Click here if your download doesn"t start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Ein Stern in dunkler

Mehr

Privatverkauf von Immobilien - Erfolgreich ohne Makler (German Edition)

Privatverkauf von Immobilien - Erfolgreich ohne Makler (German Edition) Privatverkauf von Immobilien - Erfolgreich ohne Makler (German Edition) Edgar Freiherr Click here if your download doesn"t start automatically Privatverkauf von Immobilien - Erfolgreich ohne Makler (German

Mehr

The English Tenses Die englischen Zeitformen

The English Tenses Die englischen Zeitformen The English Tenses Die englischen Zeitformen Simple Present (Präsens einfache Gegenwart) Handlungen in der Gegenwart die sich regelmäßig wiederholen oder einmalig geschehen I go you go he goes she goes

Mehr

Meiner bisherigen Einschätzung nach handelt es sich um eine uralte Lebensform, die diese Erde bereits lange vor dem Menschen bevölkerte.

Meiner bisherigen Einschätzung nach handelt es sich um eine uralte Lebensform, die diese Erde bereits lange vor dem Menschen bevölkerte. Meiner bisherigen Einschätzung nach handelt es sich um eine uralte Lebensform, die diese Erde bereits lange vor dem Menschen bevölkerte. - Das bedeutet auch, die gesamte menschliche Entwicklungsgeschichte

Mehr

Level 2 German, 2013

Level 2 German, 2013 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2013 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 9.30 am Monday 11 November 2013 Credits: Five

Mehr

Wer bin ich - und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise. Click here if your download doesn"t start automatically

Wer bin ich - und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise. Click here if your download doesnt start automatically Wer bin ich - und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise Click here if your download doesn"t start automatically Wer bin ich - und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise Wer bin ich - und

Mehr

Martin Luther. Click here if your download doesn"t start automatically

Martin Luther. Click here if your download doesnt start automatically Die schönsten Kirchenlieder von Luther (Vollständige Ausgabe): Gesammelte Gedichte: Ach Gott, vom Himmel sieh darein + Nun bitten wir den Heiligen Geist... der Unweisen Mund... (German Edition) Martin

Mehr

Level 2 German, 2016

Level 2 German, 2016 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2016 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German texts on familiar matters 2.00 p.m. Tuesday 29 November 2016 Credits: Five

Mehr

Pressglas-Korrespondenz

Pressglas-Korrespondenz Stand 14.01.2016 PK 2015-3/56 Seite 1 von 5 Seiten Abb. 2015-3/56-01 und Abb. 2015-3/56-02 Vase mit drei Gesichtern: Frau, Mann und Kind, farbloses Pressglas, teilweise mattiert, H 18,8 cm, D 15 cm Vase

Mehr

Handbuch der therapeutischen Seelsorge: Die Seelsorge-Praxis / Gesprächsführung in der Seelsorge (German Edition)

Handbuch der therapeutischen Seelsorge: Die Seelsorge-Praxis / Gesprächsführung in der Seelsorge (German Edition) Handbuch der therapeutischen Seelsorge: Die Seelsorge-Praxis / Gesprächsführung in der Seelsorge (German Edition) Reinhold Ruthe Click here if your download doesn"t start automatically Handbuch der therapeutischen

Mehr

Supplementary material for Who never tells a lie? The following material is provided below, in the following order:

Supplementary material for Who never tells a lie? The following material is provided below, in the following order: Supplementary material for Who never tells a lie? The following material is provided below, in the following order: Instructions and questionnaire used in the replication study (German, 2 pages) Instructions

Mehr

Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition)

Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition) Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition) Philipp Heckele Click here if your download doesn"t start automatically Download and Read Free Online Funktion

Mehr

Struktur und Funktion der Insekten

Struktur und Funktion der Insekten Struktur und Funktion der Insekten Prof. Dr. Bernd Grünewald Institut für Bienenkunde Oberursel Polytechnische Gesellschaft FB Biowissenschaften, Goethe-Universität b.gruenewald@bio.uni-frankfurt.de www.institut-fuer-bienenkunde.de

Mehr

Mobility trends in the Baltic Sea Region

Mobility trends in the Baltic Sea Region Mobility trends in the Baltic Sea Region Conference on promoting strategic and innovative mobility for students and researchers 23 November 2010 in Copenhagen by Dr. Birger Hendriks Outline Forms of mobility

Mehr

Jägersprache, Wildkunde und Begriffe aus der Jagd: Schwerpunkt Jägerprüfung Rotwild, Rehwild, Gamswild, Steinwild, Muffelwild (German Edition)

Jägersprache, Wildkunde und Begriffe aus der Jagd: Schwerpunkt Jägerprüfung Rotwild, Rehwild, Gamswild, Steinwild, Muffelwild (German Edition) Jägersprache, Wildkunde und Begriffe aus der Jagd: Schwerpunkt Jägerprüfung Rotwild, Rehwild, Gamswild, Steinwild, Muffelwild (German Edition) Ernst Jäger Click here if your download doesn"t start automatically

Mehr

Field Librarianship in den USA

Field Librarianship in den USA Field Librarianship in den USA Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven Vorschau subject librarians field librarians in den USA embedded librarians das amerikanische Hochschulwesen Zukunftsperspektiven

Mehr

Arthropoden. Einführung in die Paläontologie Sommer Kambrische Explosion. Ediacara Fauna Paläozoikum Kambrium.

Arthropoden. Einführung in die Paläontologie Sommer Kambrische Explosion. Ediacara Fauna Paläozoikum Kambrium. Einführung in die Paläontologie Sommer 2012 Arthropoden 490 Kambrische Explosion 510 530 Paläozoikum Kambrium Burgess Shale Fauna Chengjiang Fauna Erste Trilobiten 550 570 590 Neoproterozoikum Ediacara

Mehr

Level 1 German, 2012

Level 1 German, 2012 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2012 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Tuesday 13 November 2012 Credits: Five Achievement

Mehr

JOBS OF TEENAGERS CODE 250

JOBS OF TEENAGERS CODE 250 JOBS OF TEENAGERS Fertigkeit Hören Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 1: Kann Gesprächen über vertraute Themen die Hauptpunkte entnehmen, wenn Standardsprache verwendet und auch deutlich gesprochen

Mehr

Die UN-Kinderrechtskonvention. Darstellung der Bedeutung (German Edition)

Die UN-Kinderrechtskonvention. Darstellung der Bedeutung (German Edition) Die UN-Kinderrechtskonvention. Darstellung der Bedeutung (German Edition) Daniela Friedrich Click here if your download doesn"t start automatically Die UN-Kinderrechtskonvention. Darstellung der Bedeutung

Mehr

Die einfachste Diät der Welt: Das Plus-Minus- Prinzip (GU Reihe Einzeltitel)

Die einfachste Diät der Welt: Das Plus-Minus- Prinzip (GU Reihe Einzeltitel) Die einfachste Diät der Welt: Das Plus-Minus- Prinzip (GU Reihe Einzeltitel) Stefan Frà drich Click here if your download doesn"t start automatically Die einfachste Diät der Welt: Das Plus-Minus-Prinzip

Mehr

FIVNAT-CH. Annual report 2002

FIVNAT-CH. Annual report 2002 FIVNAT-CH Schweizerische Gesellschaft für Reproduktionsmedizin Annual report 2002 Date of analysis 15.01.2004 Source: FileMaker Pro files FIVNAT_CYC.FP5 and FIVNAT_PAT.FP5 SUMMARY TABLE SUMMARY RESULTS

Mehr

KURZANLEITUNG. Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich?

KURZANLEITUNG. Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich? KURZANLEITUNG Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich? Die Firmware ist eine Software, die auf der IP-Kamera installiert ist und alle Funktionen des Gerätes steuert. Nach dem Firmware-Update stehen Ihnen

Mehr

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB Read Online and Download Ebook PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB DOWNLOAD EBOOK : PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: Click link bellow

Mehr

FEM Isoparametric Concept

FEM Isoparametric Concept FEM Isoparametric Concept home/lehre/vl-mhs--e/folien/vorlesung/4_fem_isopara/cover_sheet.tex page of 25. p./25 Table of contents. Interpolation Functions for the Finite Elements 2. Finite Element Types

Mehr

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB Read Online and Download Ebook PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB DOWNLOAD EBOOK : PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: Click link bellow

Mehr

Tschernobyl: Auswirkungen des Reaktorunfalls auf die Bundesrepublik Deutschland und die DDR (German Edition)

Tschernobyl: Auswirkungen des Reaktorunfalls auf die Bundesrepublik Deutschland und die DDR (German Edition) Tschernobyl: Auswirkungen des Reaktorunfalls auf die Bundesrepublik Deutschland und die DDR (German Edition) Melanie Arndt Click here if your download doesn"t start automatically Tschernobyl: Auswirkungen

Mehr

Der Topos Mütterlichkeit am Beispiel Bertolt Brechts "Der kaukasische Kreidekreis" und "Mutter Courage und ihre Kinder" (German Edition)

Der Topos Mütterlichkeit am Beispiel Bertolt Brechts Der kaukasische Kreidekreis und Mutter Courage und ihre Kinder (German Edition) Der Topos Mütterlichkeit am Beispiel Bertolt Brechts "Der kaukasische Kreidekreis" und "Mutter Courage und ihre Kinder" (German Edition) Filio Gavriilidou Click here if your download doesn"t start automatically

Mehr

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB Read Online and Download Ebook PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB DOWNLOAD EBOOK : PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: Click link bellow

Mehr

Comparison of the WB- and STAMP-Analyses. Analyses of the Brühl accident. 2. Bieleschweig Workshop. Dipl.-Ing. Oliver Lemke. Lemke,

Comparison of the WB- and STAMP-Analyses. Analyses of the Brühl accident. 2. Bieleschweig Workshop. Dipl.-Ing. Oliver Lemke. Lemke, Comparison of the WB- and STAMP-Analyses Analyses of the Brühl accident 2. Bieleschweig Workshop Dipl.-Ing. Oliver Lemke Braunschweig, 01.07.03 Lemke, 01.07.2003 1 Contents Identifying those aspects covered

Mehr

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL USER GUIDE June 2016

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL USER GUIDE June 2016 Overview The Hamburg Süd VGM Web portal is an application that enables you to submit VGM information directly to Hamburg Süd via our e-portal Web page. You can choose to enter VGM information directly,

Mehr

Die Intrige: Historischer Roman (German Edition)

Die Intrige: Historischer Roman (German Edition) Die Intrige: Historischer Roman (German Edition) Ehrenfried Kluckert Click here if your download doesn"t start automatically Die Intrige: Historischer Roman (German Edition) Ehrenfried Kluckert Die Intrige:

Mehr

Planning a trip to California

Planning a trip to California Planning a trip to California Die Millers planen eine 10-Tage-Tour mit dem Wohnmobil durch Kalifornien. Das Problem ist bloß, jedes Familienmitglied möchte etwas anderes sehen. Es ist nicht genug Zeit,

Mehr

Aus FanLiebe zu Tokio Hotel: von Fans fã¼r Fans und ihre Band

Aus FanLiebe zu Tokio Hotel: von Fans fã¼r Fans und ihre Band Aus FanLiebe zu Tokio Hotel: von Fans fã¼r Fans und ihre Band Click here if your download doesn"t start automatically Aus FanLiebe zu Tokio Hotel: von Fans fã¼r Fans und ihre Band Aus FanLiebe zu Tokio

Mehr

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien Folge 029 Grammatik 1. The pronoun "es" (review) "es" is a pronoun that usually substitutes a neuter noun. Example: Ist das Bett zu hart? - Nein, es ist nicht zu hart. (es = it das Bett = the bed) But:

Mehr

DAS ERSTE MAL UND IMMER WIEDER. ERWEITERTE SONDERAUSGABE BY LISA MOOS

DAS ERSTE MAL UND IMMER WIEDER. ERWEITERTE SONDERAUSGABE BY LISA MOOS Read Online and Download Ebook DAS ERSTE MAL UND IMMER WIEDER. ERWEITERTE SONDERAUSGABE BY LISA MOOS DOWNLOAD EBOOK : DAS ERSTE MAL UND IMMER WIEDER. ERWEITERTE Click link bellow and free register to download

Mehr

Sagen und Geschichten aus dem oberen Flöhatal im Erzgebirge: Pfaffroda - Neuhausen - Olbernhau - Seiffen (German Edition)

Sagen und Geschichten aus dem oberen Flöhatal im Erzgebirge: Pfaffroda - Neuhausen - Olbernhau - Seiffen (German Edition) Sagen und Geschichten aus dem oberen Flöhatal im Erzgebirge: Pfaffroda - Neuhausen - Olbernhau - Seiffen (German Edition) Dr. Frank Löser Click here if your download doesn"t start automatically Sagen und

Mehr

Die Weiterbildung: Sorgenkind mit Zukunft. Dr. med. Werner Bauer Präsident SIWF

Die Weiterbildung: Sorgenkind mit Zukunft. Dr. med. Werner Bauer Präsident SIWF Die Weiterbildung: Sorgenkind mit Zukunft Dr. med. Werner Bauer Präsident SIWF Ich möchte Ihnen darlegen, dass die Weiterbildung der kommenden Ärztegeneration eine indiskutable Verpflichtung unseres Berufsstandes

Mehr

1. Hello, I m Francis Docherty. a. No, sorry. I m not. 2. I m sorry. What was your b. I don t think he

1. Hello, I m Francis Docherty. a. No, sorry. I m not. 2. I m sorry. What was your b. I don t think he A1 Hello, I m Francis Docherty. Was passt zusammen? 1. Hello, I m Francis Docherty. a. No, sorry. I m not. 2. I m sorry. What was your b. I don t think he name again? is at the moment. 3. Excuse me. Are

Mehr

Sinn und Aufgabe eines Wissenschaftlers: Textvergleich zweier klassischer Autoren (German Edition)

Sinn und Aufgabe eines Wissenschaftlers: Textvergleich zweier klassischer Autoren (German Edition) Sinn und Aufgabe eines Wissenschaftlers: Textvergleich zweier klassischer Autoren (German Edition) Click here if your download doesn"t start automatically Sinn und Aufgabe eines Wissenschaftlers: Textvergleich

Mehr

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Sherrie Schneider Ellen Fein Click here if your download doesn"t start automatically Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Sherrie Schneider Ellen Fein Wie

Mehr

Der Zitterer / Shaker

Der Zitterer / Shaker SWR2 KÜNSTLERISCHES WORT / HÖRSPIEL Prix Marulic 2016 Hörspiel / Short Form Der Zitterer / Shaker von/ by Hugo Rendler Sie ist zweiundachtzig. Und sie erinnert sich an weit entfernte Zeiten, als sie noch

Mehr

Hardwarekonfiguration an einer Siemens S7-300er Steuerung vornehmen (Unterweisung Elektriker / - in) (German Edition)

Hardwarekonfiguration an einer Siemens S7-300er Steuerung vornehmen (Unterweisung Elektriker / - in) (German Edition) Hardwarekonfiguration an einer Siemens S7-300er Steuerung vornehmen (Unterweisung Elektriker / - in) (German Edition) Thomas Schäfer Click here if your download doesn"t start automatically Hardwarekonfiguration

Mehr

C++ kurz & gut (German Edition)

C++ kurz & gut (German Edition) C++ kurz & gut (German Edition) Kyle Loudon, Rainer Grimm Click here if your download doesn"t start automatically C++ kurz & gut (German Edition) Kyle Loudon, Rainer Grimm C++ kurz & gut (German Edition)

Mehr

Harald Rees Grammatical Tenses - Usefully explained and shown with the help of Tenses-boy. Grammatical Tense. Reihe Fremdsprachen

Harald Rees Grammatical Tenses - Usefully explained and shown with the help of Tenses-boy. Grammatical Tense. Reihe Fremdsprachen Harald Rees s - Usefully explained and shown with the help of Tenses-boy Reihe Fremdsprachen Bestellnummer 07-007-154 About the writer Harald Rees, born in 1956, became first a machinist by trade. He studied

Mehr

Flow - der Weg zum Glück: Der Entdecker des Flow-Prinzips erklärt seine Lebensphilosophie (HERDER spektrum) (German Edition)

Flow - der Weg zum Glück: Der Entdecker des Flow-Prinzips erklärt seine Lebensphilosophie (HERDER spektrum) (German Edition) Flow - der Weg zum Glück: Der Entdecker des Flow-Prinzips erklärt seine Lebensphilosophie (HERDER spektrum) (German Edition) Mihaly Csikszentmihalyi Click here if your download doesn"t start automatically

Mehr

II. Matching. What answers listed below would be logical answers for the following There may be more than one answer for each:

II. Matching. What answers listed below would be logical answers for the following There may be more than one answer for each: KET German I Kapitel 6 Study Sheet Name: I. Listening A. Students should decide if answer given to a question is appropriate is appropriate. Expressions from chapter 6 are used (see dialogues in chapter.)

Mehr

Max und Moritz: Eine Bubengeschichte in Sieben Streichen (German Edition)

Max und Moritz: Eine Bubengeschichte in Sieben Streichen (German Edition) Max und Moritz: Eine Bubengeschichte in Sieben Streichen (German Edition) Wilhelm Busch Click here if your download doesn"t start automatically Max und Moritz: Eine Bubengeschichte in Sieben Streichen

Mehr

Selbstbild vs. Fremdbild. Selbst- und Fremdwahrnehmung des Individuums (German Edition)

Selbstbild vs. Fremdbild. Selbst- und Fremdwahrnehmung des Individuums (German Edition) Selbstbild vs. Fremdbild. Selbst- und Fremdwahrnehmung des Individuums (German Edition) Jasmin Nowak Click here if your download doesn"t start automatically Selbstbild vs. Fremdbild. Selbst- und Fremdwahrnehmung

Mehr

2 German sentence: write your English translation before looking at p. 3

2 German sentence: write your English translation before looking at p. 3 page Edward Martin, Institut für Anglistik, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz 2 German sentence: write your English translation before looking at p. 3 3 German sentence analysed in colour coding;

Mehr

A Classification of Partial Boolean Clones

A Classification of Partial Boolean Clones A Classification of Partial Boolean Clones DIETLINDE LAU, KARSTEN SCHÖLZEL Universität Rostock, Institut für Mathematik 25th May 2010 c 2010 UNIVERSITÄT ROSTOCK MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT,

Mehr

Im Fluss der Zeit: Gedanken beim Älterwerden (HERDER spektrum) (German Edition)

Im Fluss der Zeit: Gedanken beim Älterwerden (HERDER spektrum) (German Edition) Im Fluss der Zeit: Gedanken beim Älterwerden (HERDER spektrum) (German Edition) Ulrich Schaffer Click here if your download doesn"t start automatically Im Fluss der Zeit: Gedanken beim Älterwerden (HERDER

Mehr

DAS ZUFRIEDENE GEHIRN: FREI VON DEPRESSIONEN, TRAUMATA, ADHS, SUCHT UND ANGST. MIT DER BRAIN-STATE-TECHNOLOGIE DAS LEBEN AUSBALANCIEREN (GE

DAS ZUFRIEDENE GEHIRN: FREI VON DEPRESSIONEN, TRAUMATA, ADHS, SUCHT UND ANGST. MIT DER BRAIN-STATE-TECHNOLOGIE DAS LEBEN AUSBALANCIEREN (GE DAS ZUFRIEDENE GEHIRN: FREI VON DEPRESSIONEN, TRAUMATA, ADHS, SUCHT UND ANGST. MIT DER BRAIN-STATE-TECHNOLOGIE DAS LEBEN AUSBALANCIEREN (GE READ ONLINE AND DOWNLOAD EBOOK : DAS ZUFRIEDENE GEHIRN: FREI

Mehr

Level 2 German, 2015

Level 2 German, 2015 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2015 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 2.00 p.m. Friday 4 December 2015 Credits: Five

Mehr

Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System

Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System BS2 System Description: BS2 CorroDec 2G is a cable and energyless system module range for detecting corrosion, humidity and prevailing

Mehr

Grade 12: Qualifikationsphase. My Abitur

Grade 12: Qualifikationsphase. My Abitur Grade 12: Qualifikationsphase My Abitur Qualifikationsphase Note 1 Punkte Prozente Note 1 15 14 13 85 % 100 % Note 2 12 11 10 70 % 84 % Note 3 9 8 7 55 % 69 % Note 4 6 5 4 40 % 54 % Note 5 3 2 1 20 % 39

Mehr

Flirt English Dialogue Transcript Episode Eight : On The Team

Flirt English Dialogue Transcript Episode Eight : On The Team Autoren: Colette Thomson, Len Brown Redaktion: Christiane Lelgemann, Stefanie Fischer AT AUNTY SUZIE S HOUSE Dear Diary. Everything is brilliant. Absolutely brilliant. Can and I are having the best time.

Mehr

Robert Kopf. Click here if your download doesn"t start automatically

Robert Kopf. Click here if your download doesnt start automatically Neurodermitis, Atopisches Ekzem - Behandlung mit Homöopathie, Schüsslersalzen (Biochemie) und Naturheilkunde: Ein homöopathischer, biochemischer und naturheilkundlicher Ratgeber (German Edition) Robert

Mehr

Tube Analyzer LogViewer 2.3

Tube Analyzer LogViewer 2.3 Tube Analyzer LogViewer 2.3 User Manual Stand: 25.9.2015 Seite 1 von 11 Name Company Date Designed by WKS 28.02.2013 1 st Checker 2 nd Checker Version history Version Author Changes Date 1.0 Created 19.06.2015

Mehr

Minderjährige Kinder: Kindergeld und Steuervorteile für Eltern (German Edition) Click here if your download doesn"t start automatically

Minderjährige Kinder: Kindergeld und Steuervorteile für Eltern (German Edition) Click here if your download doesnt start automatically Minderjährige Kinder: Kindergeld und Steuervorteile für Eltern (German Edition) Click here if your download doesn"t start automatically Minderjährige Kinder: Kindergeld und Steuervorteile für Eltern (German

Mehr

Finanzierung betriebsspezifischer vs. allgemeiner Qualifizierung

Finanzierung betriebsspezifischer vs. allgemeiner Qualifizierung 4.4.2 (1) Finanzierung betriebsspezifischer vs. allgemeiner Qualifizierung Expected annual earnings Post-training level of output D A 1 X 3 B G 2 E C Marginal product in job B Marginal product in job A

Mehr

Häufigkeit des Vorlesens innerhalb einer Woche

Häufigkeit des Vorlesens innerhalb einer Woche Anteil der Eltern Anteil der Eltern Anteil der Eltern 6. Anhang Auswertung Umfrage Eltern England/Deutschland Tabelle 1: Frage 2 Wie oft lesen Sie Ihrem Kind unter der Woche vor? Häufigkeit des Vorlesens

Mehr

Das Zeitalter der Fünf 3: Götter (German Edition)

Das Zeitalter der Fünf 3: Götter (German Edition) Das Zeitalter der Fünf 3: Götter (German Edition) Trudi Canavan Click here if your download doesn"t start automatically Das Zeitalter der Fünf 3: Götter (German Edition) Trudi Canavan Das Zeitalter der

Mehr

esense Compatibility Information

esense Compatibility Information esense Compatibility Information Last Update July 2017 ios devices compatible with esense Apple iphone 4S or higher Apple ipad (from 2 nd generation) Apple ipod touch 5 th generation or higher Important

Mehr

Ich habe eine Nachricht für Sie

Ich habe eine Nachricht für Sie Ich habe eine Nachricht für Sie Even on a well-planned trip whether holiday or business changes can happen to the planned schedule. In such an event, it s essential to be able to cope with the new arrangements.

Mehr

Umrüstung von SMA Wechselrichtern nach SysStabV Bernd Lamskemper

Umrüstung von SMA Wechselrichtern nach SysStabV Bernd Lamskemper Umrüstung von SMA Wechselrichtern nach SysStabV Bernd Lamskemper Disclaimer IMPORTANT LEGAL NOTICE This presentation does not constitute or form part of, and should not be construed as, an offer or invitation

Mehr

WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative

WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative DER KOMPATATIV VON ADJEKTIVEN UND ADVERBEN WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative Der Komparativ vergleicht zwei Sachen (durch ein Adjektiv oder ein Adverb) The comparative is exactly what it sounds

Mehr

Die gesunde Schilddrüse: Was Sie unbedingt wissen sollten über Gewichtsprobleme, Depressionen, Haarausfall und andere Beschwerden (German Edition)

Die gesunde Schilddrüse: Was Sie unbedingt wissen sollten über Gewichtsprobleme, Depressionen, Haarausfall und andere Beschwerden (German Edition) Die gesunde Schilddrüse: Was Sie unbedingt wissen sollten über Gewichtsprobleme, Depressionen, Haarausfall und andere Beschwerden (German Edition) Mary J. Shomon Click here if your download doesn"t start

Mehr

Soziale Arbeit mit rechten Jugendcliquen: Grundlagen zur Konzeptentwicklung (German Edition)

Soziale Arbeit mit rechten Jugendcliquen: Grundlagen zur Konzeptentwicklung (German Edition) Soziale Arbeit mit rechten Jugendcliquen: Grundlagen zur Konzeptentwicklung (German Edition) Click here if your download doesn"t start automatically Soziale Arbeit mit rechten Jugendcliquen: Grundlagen

Mehr

Logik für Informatiker Logic for computer scientists

Logik für Informatiker Logic for computer scientists Logik für Informatiker Logic for computer scientists Till Mossakowski Wintersemester 2014/15 Till Mossakowski Logik 1/ 17 Beweismethoden für die Boolesche Logik Till Mossakowski Logik 2/ 17 Beweise Beweismethoden

Mehr

Duell auf offener Straße: Wenn sich Hunde an der Leine aggressiv verhalten (Cadmos Hundebuch) (German Edition)

Duell auf offener Straße: Wenn sich Hunde an der Leine aggressiv verhalten (Cadmos Hundebuch) (German Edition) Duell auf offener Straße: Wenn sich Hunde an der Leine aggressiv verhalten (Cadmos Hundebuch) (German Edition) Nadine Matthews Click here if your download doesn"t start automatically Duell auf offener

Mehr

Die kreative Manufaktur - Naturseifen zum Verschenken: Pflegende Seifen selbst herstellen (German Edition)

Die kreative Manufaktur - Naturseifen zum Verschenken: Pflegende Seifen selbst herstellen (German Edition) Die kreative Manufaktur - Naturseifen zum Verschenken: Pflegende Seifen selbst herstellen (German Edition) Gesine Harth, Jinaika Jakuszeit Click here if your download doesn"t start automatically Die kreative

Mehr

Analyse und Interpretation der Kurzgeschichte "Die Tochter" von Peter Bichsel mit Unterrichtsentwurf für eine 10. Klassenstufe (German Edition)

Analyse und Interpretation der Kurzgeschichte Die Tochter von Peter Bichsel mit Unterrichtsentwurf für eine 10. Klassenstufe (German Edition) Analyse und Interpretation der Kurzgeschichte "Die Tochter" von Peter Bichsel mit Unterrichtsentwurf für eine 10. Klassenstufe (German Edition) Janina Schnormeier Click here if your download doesn"t start

Mehr

Konkret - der Ratgeber: Die besten Tipps zu Internet, Handy und Co. (German Edition)

Konkret - der Ratgeber: Die besten Tipps zu Internet, Handy und Co. (German Edition) Konkret - der Ratgeber: Die besten Tipps zu Internet, Handy und Co. (German Edition) Kenny Lang, Marvin Wolf, Elke Weiss Click here if your download doesn"t start automatically Konkret - der Ratgeber:

Mehr

Unit 4. The Extension Principle. Fuzzy Logic I 123

Unit 4. The Extension Principle. Fuzzy Logic I 123 Unit 4 The Extension Principle Fuzzy Logic I 123 Images and Preimages of Functions Let f : X Y be a function and A be a subset of X. Then the image of A w.r.t. f is defined as follows: f(a) = {y Y there

Mehr

USBASIC SAFETY IN NUMBERS

USBASIC SAFETY IN NUMBERS USBASIC SAFETY IN NUMBERS #1.Current Normalisation Ropes Courses and Ropes Course Elements can conform to one or more of the following European Norms: -EN 362 Carabiner Norm -EN 795B Connector Norm -EN

Mehr

DIBELS TM. German Translations of Administration Directions

DIBELS TM. German Translations of Administration Directions DIBELS TM German Translations of Administration Directions Note: These translations can be used with students having limited English proficiency and who would be able to understand the DIBELS tasks better

Mehr

Nießbrauch- und Wohnrechtsverträge richtig abschließen (German Edition)

Nießbrauch- und Wohnrechtsverträge richtig abschließen (German Edition) Nießbrauch- und Wohnrechtsverträge richtig abschließen (German Edition) Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlag Click here if your download doesn"t start automatically Nießbrauch- und Wohnrechtsverträge

Mehr

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M Wirtschaft Tobias Karcher Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Level 1 German, 2013

Level 1 German, 2013 90883 908830 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2013 90883 Demonstrate understanding of a variety of spoken German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Tuesday 12 November 2013 Credits: Five Achievement

Mehr

Kurze Geschichten fuer Kinder und auch fuer Solche, welche die Kinder lieb haben (German Edition)

Kurze Geschichten fuer Kinder und auch fuer Solche, welche die Kinder lieb haben (German Edition) Kurze Geschichten fuer Kinder und auch fuer Solche, welche die Kinder lieb haben (German Edition) Click here if your download doesn"t start automatically Kurze Geschichten fuer Kinder und auch fuer Solche,

Mehr

DYNAMISCHE GEOMETRIE

DYNAMISCHE GEOMETRIE DYNAMISCHE GEOMETRIE ÄHNLICHKEITSGEOMETRIE & MODELLIERUNG PAUL LIBBRECHT PH WEINGARTEN WS 2014-2015 CC-BY VON STAUDT KONSTRUKTIONEN Menü Erinnerung: Strahlensatz Längen, Frame Zielartikel Addition, Subtraktion

Mehr

Zu + Infinitiv Constructions

Zu + Infinitiv Constructions Zu + Infinitiv Constructions You have probably noticed that in many German sentences, infinitives appear with a "zu" before them. These "zu + infinitive" structures are called infinitive clauses, and they're

Mehr

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf.

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf. 1 The zip archives available at http://www.econ.utah.edu/ ~ ehrbar/l2co.zip or http: //marx.econ.utah.edu/das-kapital/ec5080.zip compiled August 26, 2010 have the following content. (they differ in their

Mehr

How to get Veränderung: Krisen meistern, Ängste loslassen, das Leben lieben! (German Edition)

How to get Veränderung: Krisen meistern, Ängste loslassen, das Leben lieben! (German Edition) How to get Veränderung: Krisen meistern, Ängste loslassen, das Leben lieben! (German Edition) Click here if your download doesn"t start automatically How to get Veränderung: Krisen meistern, Ängste loslassen,

Mehr

Wissenschaftliches Denken und Arbeiten

Wissenschaftliches Denken und Arbeiten Wissenschaftliches Denken und Arbeiten GradUS Workshop Wissenschaftliches Denken und Arbeiten 3 4 Juli 2009 Einleitung Gegenstand, Zielsetzung und Aufbau GradUS Workshop Wissenschaftliches Denken und Arbeiten

Mehr

FEM Isoparametric Concept

FEM Isoparametric Concept FEM Isoparametric Concept home/lehre/vl-mhs--e/cover_sheet.tex. p./26 Table of contents. Interpolation Functions for the Finite Elements 2. Finite Element Types 3. Geometry 4. Interpolation Approach Function

Mehr

LEBEN OHNE REUE: 52 IMPULSE, DIE UNS DARAN ERINNERN, WAS WIRKLICH WICHTIG IST (GERMAN EDITION) BY BRONNIE WARE

LEBEN OHNE REUE: 52 IMPULSE, DIE UNS DARAN ERINNERN, WAS WIRKLICH WICHTIG IST (GERMAN EDITION) BY BRONNIE WARE LEBEN OHNE REUE: 52 IMPULSE, DIE UNS DARAN ERINNERN, WAS WIRKLICH WICHTIG IST (GERMAN EDITION) BY BRONNIE WARE DOWNLOAD EBOOK : LEBEN OHNE REUE: 52 IMPULSE, DIE UNS DARAN EDITION) BY BRONNIE WARE PDF Click

Mehr

Prof. S. Krauter Kombinatorik. WS Blatt03.doc

Prof. S. Krauter Kombinatorik. WS Blatt03.doc Prof. S. Krauter Kombinatorik. WS 05-06 Blatt03.doc Zahlpartitionen: 1. Gegeben ist folgende Gleichung: x 1 + x 2 + x 3 + + x s = n. a) Wie viele verschiedene Lösungen besitzt diese Gleichung mit Werten

Mehr

Die "Badstuben" im Fuggerhaus zu Augsburg

Die Badstuben im Fuggerhaus zu Augsburg Die "Badstuben" im Fuggerhaus zu Augsburg Jürgen Pursche, Eberhard Wendler Bernt von Hagen Click here if your download doesn"t start automatically Die "Badstuben" im Fuggerhaus zu Augsburg Jürgen Pursche,

Mehr

Tote Hose: Worüber Männer schweigen. Ein Tagebuch (German Edition)

Tote Hose: Worüber Männer schweigen. Ein Tagebuch (German Edition) Tote Hose: Worüber Männer schweigen. Ein Tagebuch (German Edition) Walter Raaflaub Click here if your download doesn"t start automatically Tote Hose: Worüber Männer schweigen. Ein Tagebuch (German Edition)

Mehr

Mixed tenses revision: German

Mixed tenses revision: German Mixed tenses revision: Gman Teaching notes This is a whole class game in wh one team (the red team) has to try to win hexagons in a row across the PowPoint grid from left to right, while the oth team (the

Mehr

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25 Name: AP Deutsch Sommerpaket 2014 The AP German exam is designed to test your language proficiency your ability to use the German language to speak, listen, read and write. All the grammar concepts and

Mehr