Articulata (Gliedertiere) : Annelida + Arthropoda

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Articulata (Gliedertiere) : Annelida + Arthropoda"

Transkript

1 Stamm: Arthropoda (Gliederfüßler) Onychophora (Stummelfüßer) Trilobita (+++) Chelicerata (Pfeilschwänze; Spinnentiere) Crustacea (Krebse) Tracheata (Tausendfüßer; Insekten) Weitaus artenreichster Tierstamm: ca Arten Hauptmerkmale: Chitinige Cuticula Segmentiert Gegliederte Extremitäten Mindestens 1 Extremitätenpaar zu Mundwerkzeugen oder Antennen umgebildet Oberschlundganglion+Bauchmark offener Blutkreislauf Kiemen, Fächerlungen oder Tracheen Nephridien oder Malpighische Gefäße meist getrenntgeschlechtlich meist superficielle Furchung Mixocöl Vom Wurm zum Gliederfüßler Onychophora (Stummelfüßler) Trilobit +++ Kambrium/Ordovicium Articulata (Gliedertiere) : Annelida + Arthropoda 1

2 Großgruppen der Arthropoden: I. Chelicerata/Amandibulata (Cheliceren= scherenförmiges 1. Gliedmaßenpaar; keine Kauladen (Mandibeln); keine Antennen Pfeilschwanzkrebse Skorpione Spinnen Milben Chelicerata (Fühlerlose) Pfeilschwänze Skorpione Spinnen Keine Antennen Cheliceren auch als Amandibulata bezeichnet Milben 2

3 Großgruppen der Arthropoden II. Antennata/Mandibulata: besitzen Antennen und Mandibeln Crustacea (Krebse) Tracheata (Tausendfüßler und Insekten) Crustacea (Krebse) Primär aquatisch Atmungsorgane: Kiemen 2 Paar Antennen 3

4 Myriapoda Tracheata Insecta Goldkäfer Tracheenatmung 1 Paar Antennen + Ca ( ) Andere Arten!! Filzlaus Cheliceren Prosoma Opisthosoma Prosoma Opisthosoma Heteronome Segmentierung (Tagmata) Chelicerata Cephalothorax Caput Thorax Pleon Crustacea 2 Paar Antennen Caput Thorax Abdomen Insecta 1 Paar Antennen 3 Paar Laufbeine 4

5 Ursprüngliche Extremitätenform: Spaltfuß Spezialisierte Extremitäten Laufbein (Heuschrecke) Exopodit Schwimmbein (Wasserkäfer) Endopodit Schere (Krebs) Antenne (Biene) Kaulade- Mandibel (Schabe) Kopulationsfuß (Hummer) Antenne Flügel: Hautausstülpungen des Thorax = Extremitäten Maxille Mandibel Labium Mundwerkzeuge - Extremitätenderivate! Caput Thorax Abdomen 5

6 Indirekte Flugmuskulatur Dorsoventral- Muskel kontrahiert Längsmuskel kontrahiert Myogene Rhytmik: Schlagfrequenzen bis > 1000 Hz Bewegungsapparat Hydroskelett Exoskelett Endoskelett Cuticula Muskeln Muskeln Annelida Arthropoda Muskel Knochen Vertebrata Muskel Flexible Membran 6

7 Seta (echte Borste) Chitin: N-acetylglukosamin Porenkanal Epicuticula Exocuticula Cuticula Endocuticula Epidermis Trichogene Zelle Drüsenzelle Epicuticula Exocuticula Endocuticula Epidermis Häutungsablauf (unter hormonaler Kontrolle: Ecdyson und Juvenilhormon) Einsetzende Häutung: Bildung Häutungsspalt, Neue Epicuticula Resorption der Alten Endoculticula, Bildung neue Exocuticula Abstoßen der Alten Exocuticula 7

8 Direkte Entwicklung: -hemimetabole Insekten Indirekte Entwicklung (Metamorphose) -holometabole Insekten Innere Organe und Leibeshöhle Querschnitt: Abdomen Insekt Flügelmuskel Herz Tracheen Fettkörper Darm Mixocöl Bauchmark 8

9 Blutkreislauf der Articulata Annelida: geschlossenes Blutgefäßsystem Kapillaren Herz eines Insekts Herz Arthropoda: offenes Blutgefäßsystem Flügelmuskeln Ostium Hämolymphe Innere Organe Pharynx Antenne Ösophagus Speicheldrüsen Bauchmark Magen Ovar Blinddärme Darm Malpighische Gefäße Cercus Periplaneta americana 9

10 Sinnesorgane Stirnaugen (Ocellen) Facettenaugen Diverse Sinneshaare Komplexauge (Facettenauge) Pigmentzelle Cornea Antennen (Chemorezeptoren, Mechanorezeptoren) Kristallkegel Pigmentzelle Retina Sehzellaxone Rhabdom Sehzelle Zusammengesetzt aus Einzelaugen = Ommatidien Axon 10

11 Räumliches Auflösungsvemögen: abhängig von Zahl der Ommatidien und ihrem Bremse Öffnungswinkel Bettwanze 11

12 Strickleiternervensystem Gehirn Bauchmark Ganglion Ganglion 12

Stamm: Arthropoda (Gliederfüßer) Euarthropoda

Stamm: Arthropoda (Gliederfüßer) Euarthropoda Stamm: Arthropoda (Gliederfüßer) Euarthropoda Beschrieben Arten weltweit >1 Million beschrieben Arten >10 Millionen zu erwarten Stamm: Arthropoda (Gliederfüßer) Euarthropoda Chelicerata Myriapoda Crustacea

Mehr

Bestimmungsübungen SS 2007

Bestimmungsübungen SS 2007 Bestimmungsübungen SS 2007 Arthropoda, Gliederfüßer Rüdiger Wagner Universität Kassel Was sind Gliederfüßer? Die Arthropoden sind der höchstentwickelte Stamm der Protostomier. Die Gliederung des Körpers

Mehr

Struktur und Funktion der Insekten

Struktur und Funktion der Insekten Struktur und Funktion der Insekten Prof. Dr. Bernd Grünewald Institut für Bienenkunde Oberursel Polytechnische Gesellschaft FB Biowissenschaften, Goethe-Universität b.gruenewald@bio.uni-frankfurt.de www.institut-fuer-bienenkunde.de

Mehr

Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen

Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen 1 Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen Verwandt? Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen 2 Inhalt Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen...1 Inhalt... 2 Ordnung

Mehr

Inhalt und Einsatz im Unterricht

Inhalt und Einsatz im Unterricht Inhalt und Einsatz im Unterricht "Insekten I Aufbau und Fortpflanzung am Beispiel Maikäfer" (Biologie Sek. I, Kl. 7-9) Dieses Film-Lernpaket behandelt das Unterrichtsthema Insekten Aufbau und Fortpflanzung

Mehr

VORANSICHT. Unterwegs auf sechs Beinen Körperbau, Sinnesorgane und Entwicklung von Insekten. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Unterwegs auf sechs Beinen Körperbau, Sinnesorgane und Entwicklung von Insekten. Das Wichtigste auf einen Blick III Tiere Beitrag 19 (Kl. 7/8) 1 von 26 Unterwegs auf sechs Beinen Körperbau, Sinnesorgane und Entwicklung von Ein Beitrag von Gerd Rothfuchs, Etschberg Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart

Mehr

- Kopf. - 3 Brustringe: - 3 Beinpaare. - Hinterleib. - Körpergliederung. - Außenskelett ( Chitin ) - Facettenaugen aus vielen Einzelaugen

- Kopf. - 3 Brustringe: - 3 Beinpaare. - Hinterleib. - Körpergliederung. - Außenskelett ( Chitin ) - Facettenaugen aus vielen Einzelaugen Gliederung des Insektenkörpers ( 8. Klasse 1 / 32 ) - Kopf - 3 Brustringe: - 3 Beinpaare - meist 2 Flügelpaare - Hinterleib Kennzeichen des Insektenkörpers ( 8. Klasse 2 / 32 ) - Körpergliederung - Außenskelett

Mehr

Klausur. (Modul Biologie I) Teilklausur Übungen zur Zytologie und Anatomie der Tiere

Klausur. (Modul Biologie I) Teilklausur Übungen zur Zytologie und Anatomie der Tiere Frage Kurs-1 Kurs-2 Kurs-3 Kurs-4 Kurs-5 Kurs-6 Kurs Σ Kurs- Note Vorl-1 Vorl-2 Vorl-3 Vorl-4 Vorl-5 Vorl-6 Vorl Σ Vorl.Note Punkte 5 5 5 5 5 5 30 5 5 5 5 5 5 30 err. Pkt. Familienname:...Vorname:... Matrikelnummer:.

Mehr

Passive und aktive elektrische Membraneigenschaften

Passive und aktive elektrische Membraneigenschaften Aktionspotential Passive und aktive elektrische Membraneigenschaften V m (mv) 20 Overshoot Aktionspotential (Spike) V m Membran potential 0-20 -40 Anstiegsphase (Depolarisation) aktive Antwort t (ms) Repolarisation

Mehr

Struktur und Funktion der Insekten Prof. Dr. Bernd Grünewald

Struktur und Funktion der Insekten Prof. Dr. Bernd Grünewald Struktur und Funktion der Insekten Prof. Dr. Bernd Grünewald Institut für Bienenkunde Oberursel Polytechnische Gesellschaft FB Biowissenschaften, Goethe-Universität b.gruenewald@bio.uni-frankfurt.de www.institut-fuer-bienenkunde.de

Mehr

Protokoll Arthropoda I. Onychophora, Chelicerata, Crustacea

Protokoll Arthropoda I. Onychophora, Chelicerata, Crustacea Protokoll Arthropoda I Onychophora, Chelicerata, Crustacea Till Biskup Matrikelnummer: 155567 10. Dezember 1999 Einführung Die Arthropoda, deren Name sich von den beiden griechischen Wörtern αρθρoν (Glied,

Mehr

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018 Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018 Modul: Zoologische Systematik und Artenkenntnis Tardigrada Dr. Wolfgang Jakob ITZ, Ecology & Evolution Bünteweg 17d D-30559 Hannover Phone: +49 511-953 8481 Email:

Mehr

Unterwegs auf sechs Beinen Körperbau, Sinnesorgane und Entwicklung von Insekten VORSCHAU. Das Wichtigste auf einen Blick

Unterwegs auf sechs Beinen Körperbau, Sinnesorgane und Entwicklung von Insekten VORSCHAU. Das Wichtigste auf einen Blick Tiere Beitrag 19 (Kl. 7/8) 1 von 26 Unterwegs auf sechs Beinen Körperbau, Sinnesorgane und Entwicklung von Ein Beitrag von Gerd Rothfuchs, Etschberg Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart Die

Mehr

Insekten Körperbau, Entwicklung, Vielfalt

Insekten Körperbau, Entwicklung, Vielfalt 55 11216 Didaktische FWU-DVD differenziertes Arbeitsmaterial Insekten Körperbau, Entwicklung, Vielfalt Biologie Klasse 5 8 Trailer ansehen Schlagwörter Ameisen; Bestäubung; Bienen; Blütenpflanzen; Evolution;

Mehr

Arthropoda Zoologie WS 2002/03 SS 2003

Arthropoda Zoologie WS 2002/03 SS 2003 Arthropoda Zoologie WS 2002/03 SS 2003 Zusammenfassung von Ana Sesartic 1 Übersicht über die Arthropoda... 2 1.1 Systematischer Überblick... 2 1.2 Stellung der Arthropoda im System... 3 1.3 Kennzeichen

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Fachoberschule/Berufsoberschule, Biologie, Vorklasse. Insektenbestimmung. Stand:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Fachoberschule/Berufsoberschule, Biologie, Vorklasse. Insektenbestimmung. Stand: Insektenbestimmung Stand: 12.07.2017 Jahrgangsstufen Fach/Fächer Vorklasse Biologie (Ausbildungsrichtung Sozialwesen) Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen 1. Teil: ca. 40 Minuten 2. Teil:

Mehr

Articulata. Polychaeta Oligochaeta Hirudinea

Articulata. Polychaeta Oligochaeta Hirudinea Zu den (Gliedertiere) zählt man die Stämme der Anneliden und der Arthropoden. Zu den Stämmen, Unterstämmen und ihren Klassen sollen im nun folgenden Schriftstück die Hauptunterschiede herausgestellt werden,

Mehr

Allgemein. Allgemein. Grundwissenskatalog Biologie 8. Definiere den Begriff Art! Erkläre die Begriffe Gattung und binäre Nomenklatur!

Allgemein. Allgemein. Grundwissenskatalog Biologie 8. Definiere den Begriff Art! Erkläre die Begriffe Gattung und binäre Nomenklatur! Allgemein Definiere den Begriff Art! Alle Lebewesen, die in wesentlichen Merkmalen überein- stimmen und miteinander fruchtbare Nachkommen er- zeugen, fasst man zu einer Art zusammen. Allgemein Erkläre

Mehr

Eumetazoa ??? (+ diverse andere Klassen: Nematomorpha-Saitenwürmer; Gastrotricha Bauchhärlinge; Kinorhyncha; Acanthocephala Kratzer)

Eumetazoa ??? (+ diverse andere Klassen: Nematomorpha-Saitenwürmer; Gastrotricha Bauchhärlinge; Kinorhyncha; Acanthocephala Kratzer) Arthropoda Gliederfüßler Annelida Ringelwürmer Mollusca Weichtiere Nemathelminthes Rundwürmer Protostomia Eumetazoa Deuterostomia Chordata Chordatiere Echinodermata Stachelhäuter Hemichordata Plathelminthes

Mehr

Protokoll Arthropoda II. Myriapoda, Insecta

Protokoll Arthropoda II. Myriapoda, Insecta Protokoll Arthropoda II Myriapoda, Insecta Till Biskup Matrikelnummer: 155567 17. Dezember 1999 Einführung Jeder der für das gemeinsame Taxon von Chilopoda, Progoneata und Insecta gebräuchliche Name, ob

Mehr

Baupläne im Tierreich Fragenkatalog SS2004/05

Baupläne im Tierreich Fragenkatalog SS2004/05 Baupläne im Tierreich Fragenkatalog SS004/05 Verfasst von Sebastian Stabinger Fragen aus dem Biologieforum Letzte Änderung am: 0. Juni 005 email: csad799@uibk.ac.at = http://www.pi.com Kapitel Allgemeines

Mehr

Struktur und Funktion der Insekten Prof. Dr. Bernd Grünewald

Struktur und Funktion der Insekten Prof. Dr. Bernd Grünewald Struktur und Funktion der Insekten Prof. Dr. Bernd Grünewald Institut für Bienenkunde Oberursel Polytechnische Gesellschaft FB Biowissenschaften, Goethe-Universität b.gruenewald@bio.uni-frankfurt.de www.institut-fuer-bienenkunde.de

Mehr

Procyte Eucyte Organell Aufgabe Zellorganell Autotrophe Stellen Nährstoffe selbst her Organismen Pflanzen Fotosynthese Bakterien Chemosynthese

Procyte Eucyte Organell Aufgabe  Zellorganell Autotrophe Stellen Nährstoffe selbst her Organismen Pflanzen Fotosynthese Bakterien Chemosynthese Procyte (die) Eucyte (die) Zellorganell (das; -organellen) Organell Zellkern Ribosomen Mitochondrien Chloroplasten Endoplasmatisches Retikulum (ER) Golgiapparat (Dictyosom) Membran Zellwand Vakuole Aufgabe

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vergleichende Entwicklung bei Insekten mit 1 Farbfolie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vergleichende Entwicklung bei Insekten mit 1 Farbfolie Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Vergleichende Entwicklung bei Insekten mit 1 Farbfolie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Materialübersicht

Mehr

Grundwissen 8. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8

Grundwissen 8. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8 Grundwissen 8. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8 Biologie 1. Einfache Organisationsstufen von Lebewesen Prokaryoten Einzellige Lebewesen, die keinen Zellkern und keine membranumhüllten Zellorganellen

Mehr

Entomologisches Praktikum

Entomologisches Praktikum Entomologisches Praktikum Gerhard Seifert 3., neubearbeitete und erweiterte Auflage 310 Abbildungen 1995 Georg Thieme Verlag Stuttgart New York VIII Vorwort v Einleitung l Die Bedeutung der Insekten und

Mehr

In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Sie kennen die Bedeutung der Bakterien und grundlegende Unterschiede zwischen Pro- und Eucyte. Sie können einfache Objekte mikroskopisch

Mehr

Nesseltiere (Cnidaria)

Nesseltiere (Cnidaria) Nesseltiere (Cnidaria) Aufbau : Der nicht segmentierte Körper wird von einer äußeren ektodermalen Epithelschicht und einer entodermalen Epithelschicht gebildet. Dazwischen befindet sich eine gallertartige

Mehr

Insektenbuch von: 1 Inhaltsverzeichnis Teil 1: Teil 2: Teil 3:

Insektenbuch von: 1 Inhaltsverzeichnis Teil 1: Teil 2: Teil 3: Insektenbuch von: 1 Inhaltsverzeichnis Teil 1: 2 3 4 5 Teil 2: 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Teil 3: 16 17 18 19 20 21 1 Zeichne ein Insekt: 2 Hier kannst du notieren, an welchen Merkmalen man erkennt, dass

Mehr

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2015

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2015 K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 015 Donnerstag, den. Juli 015, 14:00 15:00 Uhr Name: (deutlich in Blockschrift schreiben) Matrikelnummer: (wichtig: unbedingt angeben!) Kreuzen

Mehr

Form und Funktion der Tiere. Mechanismen der Sensorik und Motorik

Form und Funktion der Tiere. Mechanismen der Sensorik und Motorik Form und Funktion der Tiere Mechanismen der Sensorik und Motorik Bewegung und Lokomotion 49.25 Die energetischen Kosten der Fortbewegung. Diese Grafik vergleicht die Energie pro Kilogramm Körpermasse pro

Mehr

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 8. Klasse. Biologie

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 8. Klasse. Biologie Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium 8. Klasse Biologie Es sind insgesamt 12 Karten für die 8. Klasse erarbeitet. davon : Karten ausschneiden : Es ist auf der linken Blattseite die Vorderseite mit

Mehr

Prof. Dr. Bernd Grünewald, Institut für Bienenkunde, FB Biowissenschaften.

Prof. Dr. Bernd Grünewald, Institut für Bienenkunde, FB Biowissenschaften. Diversität der Organismen: Insekten Prof. Dr. Bernd Grünewald, Institut für Bienenkunde, FB Biowissenschaften www.institut-fuer-bienenkunde.de b.gruenewald@bio.uni-frankfurt.de Collembola, Diplura und

Mehr

Zoologisches Grundpraktikum I

Zoologisches Grundpraktikum I Zoologisches Grundpraktikum I (Skript zu den Übungen 7-12) Institut für Zoologie Dr. Alexander Froschauer/ Dr. Michael Kurth VORBEMERKUNG: Das Skript behandelt in stark gekürzter Form die Übungen 7-12.

Mehr

Einiges zur Stammesgeschichte der Spinnentiere (Arthropoda, Chelicerata)

Einiges zur Stammesgeschichte der Spinnentiere (Arthropoda, Chelicerata) Einiges zur Stammesgeschichte der Spinnentiere (Arthropoda, Chelicerata) H.F. PAULUS Abstract: Some remarks on the phylogeny of chelicerates (Arthropoda, Chelicerata). WEYCOLDT & PAULUS (1979) and SHULTZ

Mehr

Fragen.

Fragen. Fragen. 1. Beschreiben Sie mir den Wiederkäuermagen! 2. Nennen Sie mir doch einmal einige Wiederkäuer! 3. Bau des Flußkrebses (im allgemeinen)? 4. Was ist über die Verdauungsdrüse der Krebse zu sagen?

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Harte Schale, weicher Kern. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Harte Schale, weicher Kern. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Harte Schale, weicher Kern Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 24 Wirbellose Tiere (Kl. 6/7) Tiere Beitrag

Mehr

Arachnida. Webspinnen (Araneae)

Arachnida. Webspinnen (Araneae) Arachnida Webspinnen (Araneae) H.F.Paulus Univ.Wien, Dept.Evolutionsbiologie: Vorlesung Baupläne WS 2009/2010 Stammbaum nach Paulus 2004 und Weygoldt & Paulus 1979 Arachnida = terrestrische Spinnentiere

Mehr

Entwicklung und anatomische Organisation I

Entwicklung und anatomische Organisation I Entwicklung und anatomische Organisation I Inhalt: 1. Prinzipieller Aufbau eines Nervensystems 2. Evolutionäre Entwicklung 2.1 Cnidarier: Hydra und Medusen 2.2 Plathelminthen und Nemathelminthen: C. elegans

Mehr

Anatomie Lehrerinformation

Anatomie Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Die SuS lesen Texte, welche die der Biene abhandeln und erarbeiten verschiedene Arbeitsaufträge dazu. Ziel Die SuS können Körperteile der Biene richtig benennen. Die

Mehr

Tierzelle. Pflanzenzelle

Tierzelle. Pflanzenzelle Bakterien bestehen aus einer prokaryotischen Zelle. Sie werden deshalb auch Prokaryoten genannt. Prokaryotenzelle Bau der Prokaryotenzelle: Nenne die Organismengruppe, bei der prokaryotische Zellen vorkommen!

Mehr

Bionik Wandelbare Strukturen:

Bionik Wandelbare Strukturen: Bionik Wandelbare Strukturen Hydraulische Mechanismen der Arthropoden Von Marie- Claire Graf 3Bb Maturarbeit 2015 Gymnasium Liestal Betreuungsperson von Weymarn Constantin Marie&ClaireGraf Maturarbeit&Bionik

Mehr

Autotrophe Ernährung. Heterotrophe Ernährung. Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien

Autotrophe Ernährung. Heterotrophe Ernährung. Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien 2 2 Autotrophe Ernährung Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien Sie stellen energiereiche organische Verbindungen (z.b. Zucker) zum Aufbau körpereigener Stoffe selbst her. Die Energie

Mehr

Wasser. Stundenbild. Flusskrebse. Sind Flusskrebse gefährlich? Können die Scheren zwicken? Wass fressen Flusskrebse? Was ist die Krebspest?

Wasser. Stundenbild. Flusskrebse. Sind Flusskrebse gefährlich? Können die Scheren zwicken? Wass fressen Flusskrebse? Was ist die Krebspest? Stundenbild Wasser Flusskrebse Sind Flusskrebse gefährlich? Können die Scheren zwicken? Wass fressen Flusskrebse? Was ist die Krebspest? Flusskrebse gehören zur unsichtbaren Gewässerfauna in Österreich.

Mehr

Körperbau der Honigbiene: Funktionelle Anatomie

Körperbau der Honigbiene: Funktionelle Anatomie Dr. Peter Rosenkranz LA Bienenkunde, Universität Hohenheim, D-70599 Stuttgart peter.rosenkranz@uni-hohenheim.de Körperbau der Honigbiene: Funktionelle Anatomie Kurs Funktionelle Anatomie der Honigbiene

Mehr

1. Nennen Sie die vier charakteristischen Grundorganisationsformen der Protozoen und beschreiben Sie jeweils stichpunktartig die wichtigsten Merkmale.

1. Nennen Sie die vier charakteristischen Grundorganisationsformen der Protozoen und beschreiben Sie jeweils stichpunktartig die wichtigsten Merkmale. Allgemeine Zoologie (Vorlesung) WiSe 1996/1997 1. Nennen Sie die vier charakteristischen Grundorganisationsformen der Protozoen und beschreiben Sie jeweils stichpunktartig die wichtigsten Merkmale. 2.

Mehr

Kapitel 01.06: Krebse

Kapitel 01.06: Krebse 1 2 Inhalt... 1 Inhalt... 2 Die Verwandten der Insekten: Krebse...3 a) Merkmale der Krebse... 3 b) Vertreter der Krebse... 4 Strandkrabbe an Land...4 Meereskrebse erst im Wasser, dann an Land...5 Der Einsiedlerkrebs...

Mehr

Biologie 8. In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Biologie 8. In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Biologie 8 In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Sie kennen die Bedeutung der Bakterien und grundlegende Unterschiede zwischen Pro- und Eucyte. Sie können einfache Objekte

Mehr

Vorlesung Neuro- und Sinnesphysiologie WS 07/08

Vorlesung Neuro- und Sinnesphysiologie WS 07/08 Vorlesung Neuro- und Sinnesphysiologie WS 07/08 16.10 Das Neuron, Invertebraten NS MK 23.10 Vertebraten NS MK 30.10 Membranpotential Aktionspot., Erregungsleitung MK 6.11 Synapsen 1 MK 13.11 Synapsen 2

Mehr

Thema: Menschen- und Fliegenauge

Thema: Menschen- und Fliegenauge Thema: Menschen- und Fliegenauge Ziel: Die SchülerInnen wissen den Unterschied zwischen einem Menschen- und einem Facettenauge und ihren Funktionen. Ort/Ausstellungsbezug: Im Klassenzimmer lösbar Ablauf:

Mehr

Versuch C Insekten ERG

Versuch C Insekten ERG Eberhard-Karls-Universität Tübingen SS2005 Tierphysiologischer Kurs für Bioinformatiker Versuch C Insekten ERG Dienstag, 22. März 2005 In folgendem Protokoll werden die Ergebnisse der Versuchreihe am Insektenauge

Mehr

Die Anatomie des Kopfes und des cephalen Skelett-Muskelsystems der Crustacea, Myriapoda und Hexapoda

Die Anatomie des Kopfes und des cephalen Skelett-Muskelsystems der Crustacea, Myriapoda und Hexapoda Die Anatomie des Kopfes und des cephalen Skelett-Muskelsystems der Crustacea, Myriapoda und Hexapoda Ein Beitrag zum phylogenetischen System der Mandibulata und zur Kenntnis der Herkunft der Remipedia

Mehr

Funktionelle Organisation der Tiere

Funktionelle Organisation der Tiere Zoologie Funktionelle Organisation der Tiere BIO-ZOO-02-V-2 Vorlesung (1./2. Sem.) Jan Pielage Zoologie & Neurobiologie Prof. Jan Pielage, Zoologie/Neurobiologie, Vorlesung Zoologie, Sommersemester 2016

Mehr

Procyte. Eucyte. Zellorganell. Autotrophe Organismen. (die) (die) (das; -organellen) Reservestoffe. Bakterienzellwand (Murein) Zellmembran.

Procyte. Eucyte. Zellorganell. Autotrophe Organismen. (die) (die) (das; -organellen) Reservestoffe. Bakterienzellwand (Murein) Zellmembran. 45 Ribosomen Schleimkapsel Reservestoffe Bakterienzellwand (Murein) Procyte (die) Zellplasma Bakterienchromosom Zellmembran Bakteriengeißel keine membranumgrenzten Organellen 46 Pflanzliche Zelle Dictyosom

Mehr

Energieaufwand [J/Kg/m] Fliegen. Laufen. Mensch. Schwimmen. Körpergewicht [kg] Ameise. Pferd

Energieaufwand [J/Kg/m] Fliegen. Laufen. Mensch. Schwimmen. Körpergewicht [kg] Ameise. Pferd Energieaufwand [J/Kg/m] Fliegen Schwimmen Laufen Mensch Körpergewicht [kg] Ameise Pferd Der Wirkungsgrad der Lokomotion (Verhältnis von geleisteter Arbeit zu eingesetzter Energie), ist für große Tiere

Mehr

Hinweise zum Grundwissen Biologie 8. Jahrgangsstufe

Hinweise zum Grundwissen Biologie 8. Jahrgangsstufe Hinweise zum Grundwissen Biologie 8. Jahrgangsstufe Stationen der Evolution grünes Lesezeichen Reiche der Lebewesen Das Einteilen der Organismen in Reiche ist ein noch unvollendetes Werk. Momentan bevorzugen

Mehr

Insecta. Arthropoda, wichtige Klassen Arachnida Myriapoda Insecta

Insecta. Arthropoda, wichtige Klassen Arachnida Myriapoda Insecta Insecta Arthropoda, wichtige Klassen Arachnida Myriapoda Insecta Insecta Wichtige Ordnungen U.Kl. Entognatha Collembola U.Kl. Ektognatha Saltatoria Hemimetabole Insekten Dermaptera Thysanoptera Heteroptera

Mehr

Arthropoden. Einführung in die Paläontologie Sommer Kambrische Explosion. Ediacara Fauna Paläozoikum Kambrium.

Arthropoden. Einführung in die Paläontologie Sommer Kambrische Explosion. Ediacara Fauna Paläozoikum Kambrium. Einführung in die Paläontologie Sommer 2012 Arthropoden 490 Kambrische Explosion 510 530 Paläozoikum Kambrium Burgess Shale Fauna Chengjiang Fauna Erste Trilobiten 550 570 590 Neoproterozoikum Ediacara

Mehr

Organisationsebenen. Prokaryot. Eukaryot. Organelle. Zellwand. Zellmembran. Zellkern. 8. Jahrgangsstufe Grundwissen Biologie Gymnasium Donauwörth

Organisationsebenen. Prokaryot. Eukaryot. Organelle. Zellwand. Zellmembran. Zellkern. 8. Jahrgangsstufe Grundwissen Biologie Gymnasium Donauwörth 8. Jahrgangsstufe Grundwissen Biologie Gymnasium Donauwörth Organisationsebenen sichtbare Ebene mikroskopische Ebene Teilchen-Ebene Prokaryot Komplexe biol. Strukturen sind immer aus kleineren, einfacheren

Mehr

Schmerz, Grundlagen AB 1-1, S. 1

Schmerz, Grundlagen AB 1-1, S. 1 Schmerz, Grundlagen AB 1-1, S. 1 Text 1: Schmerzqualitäten Zunächst einmal unterscheidet man zwischen somatischen und visceralen Schmerzen. Somatischer Schmerz geht von der Haut, von Muskeln, Gelenken,

Mehr

Bakterien I. 5 Reiche der Lebewesen. Bakterien II. Prokaryoten & Eukaryoten. Formen:

Bakterien I. 5 Reiche der Lebewesen. Bakterien II. Prokaryoten & Eukaryoten. Formen: 1. 5 Reiche der Lebewesen Eukaryotische Einzeller Pflanzen Prokaryoten = Bakterien Tiere Pilze,, 3. Formen:,,,,,, Bakterien I Kokken Kugelbakterien Bazillen gerade Stäbchen Spirillen gedrehte Stäbchen

Mehr

hinunter. Er durchquerte den Raum, stellte seinen Kasten auf dem feuchten Betonboden ab und klappte die rostenden Messingriegel hoch.

hinunter. Er durchquerte den Raum, stellte seinen Kasten auf dem feuchten Betonboden ab und klappte die rostenden Messingriegel hoch. hinunter. Er durchquerte den Raum, stellte seinen Kasten auf dem feuchten Betonboden ab und klappte die rostenden Messingriegel hoch. Er warf einen Blick auf den Casio- Chronometer aus massivem Plastik

Mehr

Zoologisches Kolloquium

Zoologisches Kolloquium Montag, 8. 5. 2006 Neue Zellen für alte Gehirne: Adulte Neurogenese und neuronale Regeneration bei Knochenfischen Günther K.H. ZUPANC School of Engineering and Science, Int. University Bremen, Deutschland

Mehr

AUFBAU UND FUNKTIONSWEISE VON KIEMEN GRUNDTYPEN DER ATMUNG

AUFBAU UND FUNKTIONSWEISE VON KIEMEN GRUNDTYPEN DER ATMUNG ATEMMEDIEN PHYSIKALISCHE GRUNDLAGE DER ATMUNG GRUNDTYPEN DER ATMUNG 1 2 AUFBAU UND FUNKTIONSWEISE VON KIEMEN GRUNDTYPEN DER ATMUNG TRACHEENATMUNG I 3 4 1) Gasaustausch über die gesamte Zelloberfläche praktisch

Mehr

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Wiese. Arbeitsblätter. mit Lösungen

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Wiese. Arbeitsblätter. mit Lösungen Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Wiese Arbeitsblätter mit Lösungen WAHR und UNWAHR 1. Hummeln stechen! 2. suchen sich ein neues, größeres Haus wenn sie wachsen! 3. Viele Spinnen haben 8 Augen!

Mehr

Sven Bradler Christoph Seiler. Phasmiden. Lebensweise Pflege Zucht

Sven Bradler Christoph Seiler. Phasmiden. Lebensweise Pflege Zucht Sven Bradler Christoph Seiler Phasmiden Lebensweise Pflege Zucht Sven Bradler Christoph Seiler Phasmiden 200 Farbfotos 17 Grafiken 2 Inhaltsverzeichnis 8 44 Kapitel 1 Kapitel 2 Die Biologie der Phasmiden

Mehr

SpezielleVerhaltensbiologie der Tiere

SpezielleVerhaltensbiologie der Tiere Günter Tembrotk SpezielleVerhaltensbiologie der Tiere Band 1: Funktionskreise. Wirbellose Mit 345 Abbildungen GUSTAV FISCHER VERLAG STUTTGART 1982 Der Autor Professor Dr. rer. nat. habil. Günter Tembrock

Mehr

Wunder Schmetterlingsflügel

Wunder Schmetterlingsflügel Wunder Schmetterlingsflügel Bau des Schmetterlingsflügel kennen lernen und bestimmen von einigen Arten Binokularlupe, laminierte Flügel von Schmetterlingen, Bestimmungsbuch: Tier- und Pflanzenkompass,

Mehr

Ab s t ra e t: Rehbachiella kinnekullensis, the hitherto oldest branchiopod

Ab s t ra e t: Rehbachiella kinnekullensis, the hitherto oldest branchiopod Rehbachiella, der bisher älteste Branchiopode von Dieter Waloßek Ab s t ra e t: Rehbachiella kinnekullensis, the hitherto oldest branchiopod The "Orsten", a special type of half abiliion years old fossillagerstätten

Mehr

Die Kopfformen der drei Bienenwesen. Tafel VIII. Bundeslehr- und Versuchsanstalt für Bienenkunde,Wien. Entw. Ing. R. Jordan, gez.ass. med. H.

Die Kopfformen der drei Bienenwesen. Tafel VIII. Bundeslehr- und Versuchsanstalt für Bienenkunde,Wien. Entw. Ing. R. Jordan, gez.ass. med. H. Bundeslehr- und Versuchsanstalt für Bienenkunde,Wien Die Kopfformen der drei Bienenwesen Mandibeln: Mehrzweckwerkzeug (Zange) Wachs kneten Zelle öffnen Pollen stampfen usw. Fühler: Riechorgan Duft der

Mehr

Die Stammesgeschichte der biologischen Diversität. Wirbellose Tiere

Die Stammesgeschichte der biologischen Diversität. Wirbellose Tiere Die Stammesgeschichte der biologischen Diversität Wirbellose Tiere Parazoa Radiata Lophotrochozoa Protostomia urtümlicher koloniebildender Choanoflagellat Ecdysozoa Eumetazoa Deuterostomia Bilateria 33.1

Mehr

Christian Splettstößer. Liebe Leserinnen, liebe Leser. Garnele-online. Impressum

Christian Splettstößer. Liebe Leserinnen, liebe Leser. Garnele-online. Impressum Liebe Leserinnen, liebe Leser Das erste Heft ist fertig! Etwas später als ursprünglich geplant, aber dafür mit etwas erweitertem Inhalt. Ich hoffe jedoch, dass der Heftumfang mit weiteren Heften noch zunimmt.

Mehr

Zoologische Bestimmungsübungen Insekten. Trichoptera und Diptera Köcherfliegen, Mücken und Fliegen

Zoologische Bestimmungsübungen Insekten. Trichoptera und Diptera Köcherfliegen, Mücken und Fliegen Zoologische Bestimmungsübungen Insekten Trichoptera und Diptera Köcherfliegen, Mücken und Fliegen Was sind Köcherfliegen? Der Name Trichoptera im Deutschen Köcherfliegen ist aus den griechischen Worten

Mehr

Fauna von Deutschland

Fauna von Deutschland Fauna von Deutschland Ein Bestimmungsbuch unserer heimischen Tierwelt Bearbeitet von Paul Brohmer, Matthias Schaefer 23., durchgesehene Auflage 2009. Buch. 832 S. Hardcover ISBN 978 3 494 01472 2 Format

Mehr

Was ist ein Kriminalroman? Was ist ein Krimi?

Was ist ein Kriminalroman? Was ist ein Krimi? DIE WANZE nach Paul Shipton Regie und Ausstattung: Karin Eppler Es spielt: Burghard Braun Was ist ein Kriminalroman? Was ist ein Krimi? Der Kriminalroman ist ein literarisches Werk, das die Geschichte

Mehr

Insekten Bau und Entwicklung

Insekten Bau und Entwicklung FWU Schule und Unterricht 46 02250 34 min, Farbe/sw, 15 min Musik Insekten Bau und Entwicklung FWU das Medieninstitut der Länder 00 Lernziele einen Überblick über die Vielfalt und Schönheit der Insekten

Mehr

Zoologie. Vorbereitung auf das Vordiplom. Till Biskup

Zoologie. Vorbereitung auf das Vordiplom. Till Biskup Zoologie Vorbereitung auf das Vordiplom Till Biskup 2000 Inhaltsverzeichnis I Systematik 1 1 Baupläne 3 1.1 Einführung........................................ 3 1.1.1 Grundstrukturen bei Tieren............................

Mehr

2. Zeichnen und beschriften Sie den Grundbauplan eines Säugetierbeines oder -Armes! (4P)

2. Zeichnen und beschriften Sie den Grundbauplan eines Säugetierbeines oder -Armes! (4P) Katalog Klausurfragen zu Bestimmungsübungen WS 2012 1. a) Wie werden in der zoologischen Systematik Überfamilien-, Familien- und Unterfamiliennamen gebildet, wie lauten die Endungen? (1,5P) b) Schreiben

Mehr

Didaktische FWU-DVD. Krebse

Didaktische FWU-DVD. Krebse 46 02685 Didaktische FWU-DVD Krebse Zur Bedienung Die didaktische DVD startet automatisch. Der Vorspann kann mit der Enter- oder der Skip-Taste der Fernbedienung oder durch einen Mausklick am PC übersprungen

Mehr

Asseln. Einige biologische Daten. Bio für Kids & Teens Asseln

Asseln. Einige biologische Daten. Bio für Kids & Teens Asseln Asseln Informationen zur Biologie, Haltung und schulbiologischen Verwendung einheimischer Landasseln: Kellerassel Mauerassel Einige biologische Daten Verwandtschaft und systematische Stellung: Die Kellerassel

Mehr

Muskelgewebe. Glatte Muskulatur Eingeweide; Spindelförmige Zellen, Zellkern liegt zentral

Muskelgewebe. Glatte Muskulatur Eingeweide; Spindelförmige Zellen, Zellkern liegt zentral Muskelgewebe Muskelgewebe Zellen meist langgestreckt. Können sich verkürzen und mechanische Spannung entwickeln durch kontraktile Fibrillen (Myofibrillen). Glatte Muskulatur Eingeweide; Spindelförmige

Mehr

Genetische Charakterisierung und Verbreitung von Stechmücken (Diptera: Culicidae) in Deutschland: Träger humanpathogener Krankheitserreger

Genetische Charakterisierung und Verbreitung von Stechmücken (Diptera: Culicidae) in Deutschland: Träger humanpathogener Krankheitserreger Genetische Charakterisierung und Verbreitung von Stechmücken (Diptera: Culicidae) in Deutschland: Träger humanpathogener Krankheitserreger Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften

Mehr

Krebse mit und ohne große Scheren

Krebse mit und ohne große Scheren B&U 4 PLUS Infos für Lehrerinnen und Lehrer Allgemeine Informationen B&U PLUS ist ein frei zugängliches, speziell auf die Inhalte der Schulbuchreihe B&U abgestimmtes ONLINE-Zusatzmaterial ( http://bu4.veritas.at

Mehr

Tintenfisch. Gewöhnlicher Tintenfisch (Sepia officinalis)

Tintenfisch. Gewöhnlicher Tintenfisch (Sepia officinalis) 97 Tintenfisch Gewöhnlicher Tintenfisch (Sepia officinalis) 98 Kaum zu überbieten Wie schon auf S. 39 erwähnt, sind die Augen der Fangschreckenkrebse geradezu phänomenal hoch entwickelt und denen anderer

Mehr

Fokus Naturwissenschaften 26. April 2010

Fokus Naturwissenschaften 26. April 2010 Fokus Naturwissenschaften 26. April 2010 Der Signalkrebs Sektion eines großen Arthropoden Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 2. Biologie 3 3. Querverbindungen 4 4. Beschaffung 5 5. Praktische Hinweise

Mehr

Text: Günther Behrrnann Didaktik und pädagogische Beratung. Willy Wolff Grafik: Michael Wolff Reproduktionen und Design: Hagen Westphal

Text: Günther Behrrnann Didaktik und pädagogische Beratung. Willy Wolff Grafik: Michael Wolff Reproduktionen und Design: Hagen Westphal Impressum: Veröffentlichung mit Unterstützung des museumspädagogischen Dienstes beim Senator für Wissenschaft und Kunst. Text: Günther Behrrnann Didaktik und pädagogische Beratung. Willy Wolff Grafik:

Mehr

Lehrbuch der Speziellen Zoologie

Lehrbuch der Speziellen Zoologie Lehrbuch der Speziellen Zoologie Begründet von Alfred Kaestner Band 1: Wirbellose Tiere Herausgegeben von Hans-Eckhard Gruner -',;... \ Wirbellose Tiere 5. Teil: Insecta Herausgegeben von Holger H. Dathe

Mehr

Insekten BAND 30. www.wasistwas.de SEHEN HÖREN MITMACHEN

Insekten BAND 30. www.wasistwas.de SEHEN HÖREN MITMACHEN BAND 30 www.wasistwas.de Insekten SEHEN HÖREN MITMACHEN Inhalt Insekten: die vielfältigste Tiergruppe Woran erkennt man ein Insekt? 4 Wie ist diese Vielzahl überschaubar? 5 Ordnungen der Insekten Wie viele

Mehr

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2014

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2014 K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2014 Montag, den 29. September 2014, 10.00 11.00 Uhr Name: (deutlich in Blockschrift schreiben) Matrikelnummer: (wichtig: unbedingt angeben!)

Mehr

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2013

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2013 K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 201 Montag, den 0. September 201, 11.00 12.00 Uhr Name: (deutlich in Blockschrift schreiben) Matrikelnummer: (wichtig: unbedingt angeben!) Kreuzen

Mehr

Die Trilobitensammlung der Universität Wien: eine Revision mit Beiträgen zur Stammesgeschichte der Trilobita

Die Trilobitensammlung der Universität Wien: eine Revision mit Beiträgen zur Stammesgeschichte der Trilobita Die Trilobitensammlung der Universität Wien: eine Revision mit Beiträgen zur Stammesgeschichte der Trilobita DIPLOMARBEIT zur Erlangung des akademischen Grades Magister der Naturwissenschaften an der Fakultät

Mehr

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig Bienen N_9d_55_17 Honigbienen haben eine ökologische Funktion: Während des Flugs von Blüte zu Blüte sammeln sie nicht nur Nektar, der ihnen zur Herstellung von Honig dient, sondern transportieren auch

Mehr

5.1. Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? 5.2. Wie sind pflanzliche und tierische Zellen aufgebaut? 5.3

5.1. Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? 5.2. Wie sind pflanzliche und tierische Zellen aufgebaut? 5.3 Lebewesen... (1) (2) (3) 5.1 (4) (5) Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? (6) aktive Bewegung Wachstum Stoffwechsel (= Aufnahme, Umwandlung und Ausscheidung von Stoffen) Fortpflanzung Reizbarkeit

Mehr

5.1. Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? 5.2. Wie sind pflanzliche und tierische Zellen aufgebaut? 5.3

5.1. Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? 5.2. Wie sind pflanzliche und tierische Zellen aufgebaut? 5.3 5.1 Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? (1) Informationsaufnahme (2) Informationsverarbeitung und Reaktion (3) aktive Bewegung (4) Stoffwechsel (= Aufnahme, Umwandlung und Ausscheidung von Stoffen)

Mehr

1 Zur Arbeit mit dem WebQuest Insekten

1 Zur Arbeit mit dem WebQuest Insekten 1 Zur Arbeit mit dem WebQuest Insekten Zeitlicher Rahmen Das WebQuest "Insekten" wurde für eine 4/5. Klasse entwickelt. Für die Bearbeitung sollten etwa acht bis zehn Unterrichtsstunden eingeplant werden.

Mehr

Glia- sowie Nervenzellen (= Neuronen) sind die Bausteine des Nervensystems. Beide Zellarten unterscheiden sich vorwiegend in ihren Aufgaben.

Glia- sowie Nervenzellen (= Neuronen) sind die Bausteine des Nervensystems. Beide Zellarten unterscheiden sich vorwiegend in ihren Aufgaben. (C) 2014 - SchulLV 1 von 5 Einleitung Du stehst auf dem Fußballfeld und dein Mitspieler spielt dir den Ball zu. Du beginnst loszurennen, denn du möchtest diesen Ball auf keinen Fall verpassen. Dann triffst

Mehr

Funktionelle Anatomie der Honigbiene

Funktionelle Anatomie der Honigbiene Funktionelle Anatomie der Honigbiene Vorlesung HL, November 2012 Richard Odemer richard.odemer@uni-hohenheim.de Landesanstalt für Bienenkunde Stellung der Honigbiene im Tierreich Insekten Hautflügler (Hymenoptera)

Mehr

Biologie und Umweltkunde

Biologie und Umweltkunde DG Biologie und Umweltkunde, RG mit DG, Themenbereiche RP, Seite 1von 4 Biologie und Umweltkunde Hauptfach 8stündig Zweig: DG 1. Anatomie und Physiologie der Pflanzen Grundorgane der Pflanzen (Wurzel,

Mehr

Christian Splettstößer. Liebe Leserinnen, liebe Leser. Garnele-online. Impressum

Christian Splettstößer. Liebe Leserinnen, liebe Leser. Garnele-online. Impressum Liebe Leserinnen, liebe Leser Das erste Heft ist fertig! Etwas später als ursprünglich geplant, aber dafür mit etwas erweitertem Inhalt. Ich hoffe jedoch, dass der Heftumfang mit weiteren Heften noch zunimmt.

Mehr

Ameise (hier: Waldameise)

Ameise (hier: Waldameise) BAUSTEIN 5 «WIRBELLOSE TIERE KENNENLERNEN» TIERE UND PFLANZEN ENTDECKEN FACHINFORMATION WIRBELLOSE TIERE Die Informationen in der unten stehenden Liste ergänzen die Stichworte auf den Bestimmungskarten,

Mehr