Articulata. Polychaeta Oligochaeta Hirudinea

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Articulata. Polychaeta Oligochaeta Hirudinea"

Transkript

1 Zu den (Gliedertiere) zählt man die Stämme der Anneliden und der Arthropoden. Zu den Stämmen, Unterstämmen und ihren Klassen sollen im nun folgenden Schriftstück die Hauptunterschiede herausgestellt werden, mit dem Ziel, einen Überblick über die zu gewinnnen. Die folgenden Tiergruppen werden hier mit ihren besonderen Merkmalen beschrieben: Annelida (Ringelwürmer), Chelicerata (Spinnentiere), Crustacea (Krebstiere), Myriapoda (Tausendfüßer), Insecta (Insekten) Bevor ich auf die jeweiligen Stämme bzw. deren Klassen eingehe, möchte ich zur Orientierung jeweils eine Grafik einbinden, um einen Überblick über die jeweilige Tiergruppe, sowie über die Präparationsobjekte zu erhalten. Annelida: Annelida Clitellata Polychaeta Oligochaeta Hirudinea Errantia Sedentaria Nereis virens Aphrodite aculeata Arenicola marina Lumbricus terrestris Hirudo medicinalis Arthropoda Abb. 1: Überblick über die Anneliden Lebensraum: Die Anneliden treten sowohl in terrestrischen, marinen als auch limbischen Lebensräumen auf. Die Polychaeten beschränken sich hauptsächlich auf marine Lebensräume. Körperbau: Der Grundaufbau ist dreigliedrig. Der Körper wird in Prostomium (Vorderende), Körpermitte und Pygidium (HInterende) eingeteilt. Den typischen Annelidenkörper machen die folgenden Merkmale aus: Segmentierung des Körpers (ursprünglich Homonomie, später auch Heteronomie), Prostomium und Pygidium sind keiner wirklichen Segmente! Seite 1 von 13

2 Kopfbildung aus Prostomium und Peristomium Weiche Haut mit einschichtiger Cuticula Epidermis mit Drüsen (Schleimdrüsen), bietet Schutz, Kokonbildung (z.b. beim Regenwurm), auskleiden der Röhren Ursprünglich zweigeteilte Parapodien (ventral: Neuropodium, dorsal: Notopodium) mit Borsten und Stützborsten (Acicula), auch Kiemenanhänge möglich Ursprünglich 1 Paar Coelomsäcke (Flüssigkeit gefüllt, auch Coelomocyten) pro Segment (bilateralsymmetrisch), Rückbildung möglich Leibeshöhle (Hirudo) Hautmuskelschlauch (HMS) mit Längs- und Ringmuskulatur, auch Parapodienmuskeln, Dissepimentmuskeln Muskelanordnung sehr verschieden, abgestimmt auf Lebensweise!!! Muskulatur ist Gegenspieler des Hydroskeletts, das durch den Innendrück des Coeloms zustande kommt. Muskulatur schräggestreift effektivere Kontraktion Geschlossenes Blutgefäßsystem mit Ventral- und Dorsalventrikeln, auch Darm mit Blutgefäßen umgeben, auch feine Blutgefäße in HMS (Hautatmung) Atmungspigmente: Hämoglobin, Chloroanorin (grün), Hämoerythrin Nervensystem: Die Anneliden besitzen ein Strickleiternervensystem mit paarigem Oberschlundganglion (Gehirn). Die segmentalen Ganglien sind über Konnektive verbunden. Nervenstränge paarig, jedoch nahe beieinander und über Komissuren verbunden (ventrales Ganglion). Augen (jegliche Arten) und Chemorezeptoren Darm und Exkretion: Darmrohr mit drei Abschnitten (Mund (Pharynx), Mitteldarm (oft mit Blindsäcken), After) Metanephridien dienen meist der Exkretion, Larven (Trochophoralarve) mit Protonephridien Fortpflanzung: Getrenntgeschlechtlich, auch Zwitter (z.b.: Regenwurm) Asexuell: Teilung Knospung Epigamie und Schizogamie bei Polychaeten (Abb. 516, Westheide/Rieger) Marine Lebensformen besitzen meist freischwimmende Larven (Trochophoralarve), die sich dann durch Metamorphose zum adulten Tier entwickelt (biphasischer Zyklus) Terrestrische Formen entwickeln sich in Kokons, Habitus = Ultus. Seite 2 von 13

3 Arthropoda: Annelida Euarthropoda Arthropoda (Onychophora) Chelicerata Mandibulata Crustacea Myriapoda Insecta Tracheata Abb. 2: Überblick über die Arthropoda Die Arthropoda sind eine Schwestergruppe der Anneliden. Grundlegend unterscheiden sie sich in: - Verlust äußerer Bewegungscilien - fortgeschrittenen Cephalisation - Mixocoel mit offenem Blutgefäßsystem - Nephridien mit Sacculus - Mehrschichtige Cuticula aus α-chitin und Proteinen - Bildung von Tagmata - Kein HMS, sondern einzelne Muskelstränge Chelicerata: Mandibulata Euarthropoda Chelicerata Meristomata Arachnida Pantopoda Scorpiones Uropygi Amblypygie Araneae Pseudoscorpiones Silfugae Opiliones Acari Abb. 3: Überblick über die Chelicerata Die Cheliceraten sind meist Räuber, aber auch Parasiten (Acari). Seite 3 von 13

4 Körperbau: Cheliceraten besitzen keine Antennen und Mandibeln FI-Praktikum Vorderste Extremität = Chelicere (Chela, Subchela), nachfolgende Extremität als Taster (Pedipalpen (mit Scheren bei (Pseudo-) Skorpionen)) oder Laufbein (Xiphosuren) und 4 Paar Laufbeine (Summe: 6 Extrimitätenpaare) Laufbein gegliedert in Coxa, Trochanter, Femur, Patella, Tibia, Tarsus und Praetarsus Körpergliederung in: Prosoma mit Mundwerkzeugen und Laufbeinen, meist von Carapax bedeckt Opisthosoma (mannigfaltig ausgeprägt) mit Kreislauf-, Verdaungs-, Respirations- und Geschlechtsorganen Reduzierung von segmentalen Organen (Tagmatabildung) Geschlechtsöffnung ventral Atemorgane: - Buchkiemenstapel (bei LImulus) - Fächertracheen (z.b.: bei Skropionen) - Buchlungentasche (z.b.: Webspinne) Offenes Blutgefäßsystem (Mixocoel) Nervensystem: Sinnesorgane: Median- und Lateralaugen, sowie Chemo- und Mechanrezeptoren (z.b.: Trichobothrien bei Arachnida) Archicerebrum, Prosocerebrum (zusammen als Protocerebrum bezeichnet), Deutocerebrum und Tritocerebrum bilden das Syncerebrum Im Segment liegt das Suboesophagealganglion, im das Unterschlundganglion Exkretion: Coxaldrüsen als Exkretionsorgan in höchsten zwei Segmenten im Prosoma, auch Malphigische Gefäße und Nephrocyten Fortpflanzung: Getrennt geschlechtlich Samenübertragung durch Penetration oder indirekt über Spermatophoren und Pedipalpen Xiphosura mit Trilobitenlarve Seite 4 von 13

5 Crustacea: Euarthropoda Chelicerata Crustacea FI-Praktikum u.a. Cirripedia Thoracica Rhizocephala Acrothorica Lepas Balanus Sacculina Mandibulata Hoplocarida Squilla Dieses Diagramm zeigt nicht alle Unterstämme, Klassen, Unterklassen und Familien auf, sondern nur diejenigen, die im Kurs auch behandelt wurden. Tracheata Malacostraca Eucarida Phyllopoda Peracarida Decapoda Notostraca Cladocera Amphipoda Isopoda Paragus Astracus Triops Artemia Anostraca Daphnia Abb. 4: Überblick über die Crustacea Körperbau: Der Körper der Crustacea kann in folgende Tagmata eingeteilt werden. Kopf, Thorax, Abdomen (Pleon) Cephalothorax, Peraeon und Abdomen (Pleon) (und Pleotelson) Cephalothorax und Abdomen (Pleon) bei Decapoden Der Kopf besteht aus dem Acron und sechs weiteren Segmenten, davon ein extremitätenloses präantanales Segment und fünf weitere Segmente mit 2 Paar Antennen, 2 Paar Maxillen, 1 Paar Mandibeln. Der Kopf ist meist von einem Rückenschild überdeckt (Carapax). Der Thorax weist Thoracomere mit je einem Beinpaar auf. Sind Segmente des Thorax mit dem Kopf zum Cephalothorax verschmolzen, bezeichnet man die übrigen Thoraxsegmente (Thoracomere) als Peraeon. Treten die Extremitäten der verschmolzenen Throraxsegmente in den Dienst der Nahrungsaufnahme bezeichnet man sie als Maxillipeden, die der noch freien als Peraeopoden. Seite 5 von 13

6 Das Abdomen (meist immer Pleon genannt) kann muß aber nicht - je ein Beinpaar (Pleopoden) tragen, die sich jedoch immer vom Beintyp her von den Peraepoden auffällig unterscheiden. Dies weist bereits auf die vielen verschiedenen Beintypen der Crustacea hin. Der Grundtyp ist das Spaltbein, was auf vielfältige Art abgewandelt werden kann (z.b.: Stabbein und Blattbein). Das Spaltbein besteht aus dem Protopodit ( Basis ), das sich in Endo- und Exopodit aufzweigt. Außenanhänge = Epipodit (Exite) Das Pleon endet im Telson, welches lange Fortsätze aufweisen kann (Furca). Die letzten Pleopoden sind abgewandelt und werden als Uropod bezeichnet. Nervensystem Strickleiternervensystem mit Gehirn (Oberschlundganglion), Schlundkonnektiven und Bauchganglienkette, deren Ganglien verschmelzen können. Ganglien der Mundwerkzeuge und Antennen können zum Unterschlundganglion zusammenwachsen. Hochentwickelte Facettenaugen, Naupliusauge (Medianauge) und sämtliche Tasthaare und Chemorezeptoren. Exkretion Besitzen entweder 2 Paar Maxillar- oder Antennennephridien Darm als Rohr, deren Vorder- und Enddarm mit Cuticula ausgekleidet ist. Mitteldarm dient als Resorptionsorgan, kann aber auch fast ausschließlich aus Mitteldarmdrüse bestehen. Filtermagen bei Höheren Krebsen (Malacostraca) Atmung und Blutsystem Erfolgt meist über Kiemen (wegen Cuticula), nur sehr kleine Crustacea weisen Hautatmung auf Große Formenvielfalt der Kiemen Herz liegt meist nahe der Atemorgane Herz mit verschiedener Anzahl von Ostien Auch Aorta anterior und Aorta posterior möglich, auch Arteria descendens möglich, zusätzlich Seitenarterien vorhanden Seite 6 von 13

7 Fortpflanzung Alles möglich, sogar Larvenstadien in verschiedenen Wirten FI-Praktikum Naupliusphase mit nachfolgenden Stadien möglich (z.b. Zoea) Myriapoda Euarthropoda Chelicerata Mandibulata Tracheata Crustacea Insecta Myriapoda Chilopoda Pauropoda Diplopoda Symphyla Die Chilopoden sind wohl näher mit den Insecta verwandt als mit den Progoneata. Somit wären die Myriapoda ein Paraphylum! Dignatha Progoneata Abb. 5: Überblick über die Myriapoda (hier als Monophylum dargestellt, siehe Textbox) Die Tracheatengruppen der Chilopoden, Pauropoden, Diplopoden und Symphyla werden als Myriapoden zusammengefaßt. Sie weisen alle eine weitgehend homologe Gliederung des Rumpfes auf und besitzen meist viele Laufbeine. Die vier Gruppen werden nun im Folgenden getrennt betrachtet. Chilopoda: Räuber mit Giftklaue Körperbau: Der Kopf der Chilopoda ist meist abgeflacht (Ausnahme: Scutigeromorpha) Gliederantennen mit eigenen Muskeln für jedes Glied Postantennalorgan kann vorkommen (Sinnesorgan/Chemorezeptor) 1. Maxille als Halteextremität 2. Maxille als Taster Maxillipeden als kräftige Giftklaue ausgebildet, in denen die Giftdrüse mündet 15 bis 191 Laufbeinpaare Seite 7 von 13

8 Letzte Laufbeinpaar ist immer nach oben erhoben und unterscheidet sich ausnahmslos von der Erscheinung der übrigen Extremitäten Die letzten beiden Segmente besitzen Gonopoden oder nur Reste von diesen Nervensystem Pseudofacettenaugen bei Scutigera Geophilomorpha sind augenlos Ansonsten Punktaugen in unterschiedlicher Zahl Keine Medianaugen Exkretion Exkretionsorgane sind Malphigische Schläuche zusätzlich Segmentalorgane in Form von Maxillarnephridien am 1. und/oder 2. Maxillensegment (nur bei Scutigeromorpha und Lithobiomorpha) Der Darm ist langgestreckt Atmung und Blutsystem Die Stigmen sind meist heteronom (nicht alle Segmente besitzen Stigmen) Dorsales Herz mit segmentalen Ostien und laterodorsaler Arterien Nach vorne erstreckt sich eine verzweigte Aorta 2 laterale Arterien bilden einen Aortabogen und münden in die Supraneuralaterie, die die Extremitäten versorgt Fortpflanzung Unpaare Geschlechtsöffnung vor dem After Gonaden dorsal vom Darm Spermatophorenübertragung Meist Brutpflege Symphyla: Blind, pigmentlos, Pflanzenfresser Körperbau: Größe bis 8mm Gliederantennen 1. Maxille zweigliedrig, 2. Maxille bildet Unterlippe (Labium) 12 Laufbeinpaare, Anzahl der Tergite kann erhöht sein Am Hinterende 1 Paar Spinngriffel mit Ausmündung der Spinndrüsen, sowie ein Paar Trichobothrien Seite 8 von 13

9 Exkretion FI-Praktikum Darm läuft gerade durch den Körper, 1 Paar Malphigische Schläuche Atmung und Blutsystem 1 Paar Stigmen nur am Kopf Herz dorsal mit 1 Paar Ostien im Segment Nach vorne zieht Aorta mit 2 Arterien, sowie einer Sternalaterie 2 Paar Maxillarnephridien, 1 Paar im Kopf mit Sacculus, andere Paar weit in Körper verlagert Fortpflanzung Genitalöffnung am 4. Rumpfsegment 1 Paar Ovarien und Hoden, Ausführgänge vereinigen sich erst kurz vor Genitalöffnung, die unpaar ist. Männchen bilden einen Sekretstiel mit Speramtropfen, den die Weibchen in den Mundraum aufnehmen und dann ihre abgelegten Eier durch Abgabe des Spermas befruchten Furchung ist total Jungtiere schlüpfen mit 6 oder 7 Beinpaaren, nach jeder Häutung ein Beinpaar hinzu Pauropoda: Größe höchstens 2mm Als Nahrung dienen Pilzhyphen Kopf ist klein, Gehirn ins 1. Segment verlagert. Die Tiere sind blind und weisen nur ein Pseudoculus (spezielles Temporalorgan mit poräser Cuticula) auf Die 2. Maxillen fehlen Rumpf 9 ode 10 Glieder mit weniger Tergitplatten Vorderdarm mit Muskeln Saugdarm Kein Blutgefäßsystem, Bewegungen des Darms Hämolymphe in Bewegung Die Meisten besitzen keine Tracheen Hoden werden durch 4 Säcke gebildet, mit je einem Vas deferens und Samenblase Mündung aus paarigem Penes Ein Ovidukt verkümmert, das andere wird zum Receptaculum seminis Fortpflanzung: Spermien werden auf Gespinnst abgelegt Die Furchung ist total und bilden ein Blastocoel Seite 9 von 13

10 Diplopoden: FI-Praktikum Diplosegmente (2 Beinpaare, 2 Sternite, jedoch nur ein Tergit), vorderste Segmente mit nur einem Beinpaar. Zersetzer von Laub und Holz, nur wenige Arten räuberisch Körperbau Kopf gewölbt, Antennen sind ständig auf Substratkontakt Kopf mit Ocellenfeld und Postantennalorgan Mandibeln 3-geteilt: Cardo, Stipes und Kauplatte Unterlippe = Gnathochilarium 2. Maxille fehlt Collum (Halsschild) und ersten 3 Segment nur Beinpaar Hinterende mit wechselnder Zahl beinloser Segmente, können Wehrdrüsen tragen (z.b.: Chilognathen) Exkretion Darm in Vorder-, Mittel- und Enddarm gegliedert Malphigische Schläuche ziehen weit nach vorne, biegen dann wieder um und ziehen nach hinten Maxillarnephridien mündet in einer Rinne am Gnathochilarium Speicheldrüsen zum einfacheren Zerkauen der Nahrung Atmung und Blutsystem Ab dem 3. Beinpaar Stigmen mit Atemvorhof, der sich dann in Tracheen verzweigt Herz besitzt wegen Diplosegmenten 2 Paar Ostien pro Tergit Fortpflanzung Vulven und Penes am 2. Beinpaar Direkte Spermaübertragung durch umgebildete Extremitäten Teilweise auch Brutpflege Seite 10 von 13

11 Insecta FI-Praktikum Tracheata Insecta Myriapoda Zygentoma Ephemeroptera Odonata Paurometabola Eumetabola Collembola Diplura Protura Archaeognatha Abb. 6: Überblick über die Insecta (nach Westheide / Rieger (2004): Systematik-Poster) Die Insecta sind die größte und mit wichtigste Tiergruppe überhaupt. Ob Bodenzersetzer oder Bestäuber von Blüten, die Gruppe der Insecta spielt eine sehr große Rolle auf unserem Erdball. Dies ist allerdings nicht nur im Positiven gemeint, da Insekten durch ein massenhaftes Auftreten auch erheblichen Schaden anrichten können. Auch Krankheiten von Mensch und Pflanze können von ihnen übertragen werden. Körperbau 3 Tagmata (Kopf, Thorax, Abdomen), insgesamt 20 Segmente (6+3+11) Acron bzw. Telson bilden das Vorderende bzw. das Hinterende Jedes Segment enthält: 1 Tergit, 1 Sternit, 2 laterale Pleurite, Extremitäten, Ganglien und 1 Paar Stigmen Die Hautschicht kann Sekretdrüsen, Sinnesorgane, etc. beinhalten und besteht aus einer Protein-Chitin-Cuticula, Epidermis und basaler Matrix. Sie kann jegliche Formen und Farbtöne annehmen. Kopf: Besteht aus Acron und 6 Segmenten, auf Acron Facettenaugen 1. Segment: Präantennalsegment 2. Segement: trägt Antennen 3. Segment: trägt keinerlei Extremitäten (Intercalarsegment) Segment: Mandibeln, 1. Maxille, 2. Maxille (Labium) Antennen: Glieder- oder Geißelantennen Mundwerkzeuge: Mandibeln aus einem Glied, 1. Maxille aus Protopodit (Cardo + Stipes) + 2 Kauladen (innen: Lacinia, außen: Galea)+Maxilarpalpus, 2. Maxille = Labium (Submentum und Mentum) mit paarigem Anhang (innen: Glossae + Paraglossae, außen: Palpi labiales) Seite 11 von 13

12 Es kommen verschiedene - von den gerade beschriebenen kauendbeißenden abweichende - Mundwerkzeuge vor Thorax: Aus 3 Segmenten, dem Pro-, Meso- und Metathorax mit jeweils 1 Paar Extremitäten (Autapomorphie) Gliederung der Extremitäten in: Coxa, Trochanter, Femur, Tibia, Tarsus (1-5 Glieder und 1 Prätarsus (meist 2 Krallen)) Gleiche Gliederung trotz stark abweichendem Extremitätenaufbau Abdomen: 11 echten Segmenten und Telson Im Abdomen befinden sich die meisten Organe Nervensystem Grundmuster der Mandibulata Kopf mit Oberschlundganglion (Gehirn) und das über Schlundkonnektive verbundene Unterschlundganglion Protocerebrum mächtig (Ocellen innerviert) Deutocerebrum (Antennennerven) Tritocerebrum mit Tritocerebralkommisuren Mundwerkzeuge von Unterschlundganglion versorgt Bauchmark strickleiterartig im Thorax 3 große Thoraxganglien, im Abdomen 7 Abdominalganglien, Ganglien im 8. Segment entstehen durch Verschmelzung der restlichen. Viscerale NS aus 3 Bereichen (stomatogastrischen Teil, unpaaren Nerv der Bauchganglienkette und caudalen Bereich Außerdem viele Sinnesorgane (Haare) Skolopalorgane (mechanischer Sinn) 3 mediane Augen und Facettenaugen Exkretion Darm in 3 Abschnitte unterteilt ( Vorder-, Mittel- und Enddarm, wobei Vorder und Enddarm mitgehäutet werden) In den Vorderdarm münden Speicheldrüsen Oesophagus kann als Kropf oder auch als Kaumagen mit Chitinleisten und Zähnen ausgebildet sein Mitteldarm oft mit Blindsäcken (Caeca) Übergang zum Enddarm münden die Malphigischen Schläuche (ektodermal, jedoch ohne Cuticula) Seite 12 von 13

13 Fettkörper ist zentrale Stoffwechselorgan ( Leber ) Atmung und Blutsystem Röhrentracheen, ausgekleidet mit sehr dünner Cuticula, die das Kollabieren der Tracheenröhren verhindert (Taenidae) Laterale Stigmen mit Verschlußapparaten Tracheen verjüngen sich bis zur sog. Tracheenendzelle und enden dann in den sog. Tracheolen, die den Gasaustausch vollziehen Passive Atmung, die jedoch aktiv unterstützt werden kann (z.b. Flugmuskelatur) Blutgefäßsystem nur aus einfachem dorsalen Rückengefäß Das im Abdomen liegende Stück wird als Herz, der nach vorne ziehende Teil als Aorta bezeichnet Fortpflanzung fast alle Insekten sind getrenntgeschlechtlich Männchen mit paarigen Hoden und Vas deferens auf den der Ductus ejaculatorius folgt, welcher paarig oder unpaarig ist. Die Mündung ist meist auf dem 9. Abdominalsegment. Meist ist Penis vorhanden. Weibchen mit paarigen Ovarien, die aus Büschel einzelner Ovariolen bestehen. 3 Typen von Ovariolen (1.: panoistischen, 2.: meroistisch-polytrophen, 3.: meroistischtelotrophen, Abb. 866, Westheide/Rieger (2004)) Ovariolen vereinigen sich und enden in der Besamungstasche (Bursa copulatrix) Nur selten totale Furchung Die Entwicklung erfolgt in jeder Taxa auf besondere Weise und wird hier somit vernachlässigt! Literatur: Westheide / Rieger ( ): Spezielle Zoologie Teil 1: Einzeller und Wirbellose Tiere. G. Fischer, 1996 Storch / Welch: Kükenthal Zoologisches Praktikum. Spektrum Akadem. Verlag (G. Fischer), Auflage 23., Heidelberg, Berlin Bartlbey.com: Annelida Eisenbeis, G.: Lehrnmaterial für die FI-Übung in Zoologie WS 2004/2005 Seite 13 von 13

Articulata (Gliedertiere) : Annelida + Arthropoda

Articulata (Gliedertiere) : Annelida + Arthropoda Stamm: Arthropoda (Gliederfüßler) Onychophora (Stummelfüßer) Trilobita (+++) Chelicerata (Pfeilschwänze; Spinnentiere) Crustacea (Krebse) Tracheata (Tausendfüßer; Insekten) Weitaus artenreichster Tierstamm:

Mehr

Stamm: Arthropoda (Gliederfüßer) Euarthropoda

Stamm: Arthropoda (Gliederfüßer) Euarthropoda Stamm: Arthropoda (Gliederfüßer) Euarthropoda Beschrieben Arten weltweit >1 Million beschrieben Arten >10 Millionen zu erwarten Stamm: Arthropoda (Gliederfüßer) Euarthropoda Chelicerata Myriapoda Crustacea

Mehr

Struktur und Funktion der Insekten

Struktur und Funktion der Insekten Struktur und Funktion der Insekten Prof. Dr. Bernd Grünewald Institut für Bienenkunde Oberursel Polytechnische Gesellschaft FB Biowissenschaften, Goethe-Universität b.gruenewald@bio.uni-frankfurt.de www.institut-fuer-bienenkunde.de

Mehr

Eumetazoa ??? (+ diverse andere Klassen: Nematomorpha-Saitenwürmer; Gastrotricha Bauchhärlinge; Kinorhyncha; Acanthocephala Kratzer)

Eumetazoa ??? (+ diverse andere Klassen: Nematomorpha-Saitenwürmer; Gastrotricha Bauchhärlinge; Kinorhyncha; Acanthocephala Kratzer) Arthropoda Gliederfüßler Annelida Ringelwürmer Mollusca Weichtiere Nemathelminthes Rundwürmer Protostomia Eumetazoa Deuterostomia Chordata Chordatiere Echinodermata Stachelhäuter Hemichordata Plathelminthes

Mehr

Funktionelle Organisation der Tiere

Funktionelle Organisation der Tiere Zoologie Funktionelle Organisation der Tiere BIO-ZOO-02-V-2 Vorlesung (1./2. Sem.) Jan Pielage Zoologie & Neurobiologie Prof. Jan Pielage, Zoologie/Neurobiologie, Vorlesung Zoologie, Sommersemester 2016

Mehr

Bestimmungsübungen SS 2007

Bestimmungsübungen SS 2007 Bestimmungsübungen SS 2007 Arthropoda, Gliederfüßer Rüdiger Wagner Universität Kassel Was sind Gliederfüßer? Die Arthropoden sind der höchstentwickelte Stamm der Protostomier. Die Gliederung des Körpers

Mehr

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018 Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018 Modul: Zoologische Systematik und Artenkenntnis Tardigrada Dr. Wolfgang Jakob ITZ, Ecology & Evolution Bünteweg 17d D-30559 Hannover Phone: +49 511-953 8481 Email:

Mehr

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018 Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018 Modul: Zoologische Systematik und Artenkenntnis Annelida Dr. Wolfgang Jakob ITZ, Ecology & Evolution Bünteweg 17d D-30559 Hannover Phone: +49 511-953 8481 Email:

Mehr

Struktur und Funktion der Insekten Prof. Dr. Bernd Grünewald

Struktur und Funktion der Insekten Prof. Dr. Bernd Grünewald Struktur und Funktion der Insekten Prof. Dr. Bernd Grünewald Institut für Bienenkunde Oberursel Polytechnische Gesellschaft FB Biowissenschaften, Goethe-Universität b.gruenewald@bio.uni-frankfurt.de www.institut-fuer-bienenkunde.de

Mehr

Cephalopoda - Kopffüß. üßer. Eine Übersicht

Cephalopoda - Kopffüß. üßer. Eine Übersicht Cephalopoda - Kopffüß Eine Übersicht Inhalt 1. Wo befinden wir uns eigentlich? 2. Allgemeines über Cephalopoden 3. Wie sieht s von Außen und Innen aus? Körperbau Blaues Blut Nervensystem / Sinnesorgane

Mehr

Zoologie mariner Organismen, Elba, Italien Annelida und Echinodermata

Zoologie mariner Organismen, Elba, Italien Annelida und Echinodermata Zoologie mariner Organismen, Elba, Italien Annelida und Echinodermata Lukas Schärer 27.4.2007 Blockkurs Marine Zoologie SS 07 1 Zusammenfassung! Annelida (Ringelwürmer)! Bilateria, Spiralia, Trochozoa!

Mehr

Passive und aktive elektrische Membraneigenschaften

Passive und aktive elektrische Membraneigenschaften Aktionspotential Passive und aktive elektrische Membraneigenschaften V m (mv) 20 Overshoot Aktionspotential (Spike) V m Membran potential 0-20 -40 Anstiegsphase (Depolarisation) aktive Antwort t (ms) Repolarisation

Mehr

Protokoll Arthropoda I. Onychophora, Chelicerata, Crustacea

Protokoll Arthropoda I. Onychophora, Chelicerata, Crustacea Protokoll Arthropoda I Onychophora, Chelicerata, Crustacea Till Biskup Matrikelnummer: 155567 10. Dezember 1999 Einführung Die Arthropoda, deren Name sich von den beiden griechischen Wörtern αρθρoν (Glied,

Mehr

Millipedes Made Easy

Millipedes Made Easy MILLI-PEET, Einführung in die Welt der Tausendfüßler; Page - 1 - Millipedes Made Easy Einführung in die Welt der Tausendfüßler A. Einleitung Die Klasse Diplopoda, Tausendfüßler, beinhaltet über 10.000

Mehr

Spinne. Wer bin ich? Spinne. Wissenschaftlicher Namen: Araneae. Krabbenspinne

Spinne. Wer bin ich? Spinne. Wissenschaftlicher Namen: Araneae. Krabbenspinne Spinne Spinne Wissenschaftlicher Namen: Araneae Ordnung: Spinnen (Arachnida) Lebensraum: Spinnen leben an der Bodenoberfläche, im Laub und unter Steinen. Netze werden unter anderem im Gras zwischen Pflanzen

Mehr

von: Karolina Boxberger Kurs: 11/12 LK Biologie Fachlehrer: Hr.Schmidt Thema: Protokolle der Experimente Praktikumsdauer: 28.03.-30.03.

von: Karolina Boxberger Kurs: 11/12 LK Biologie Fachlehrer: Hr.Schmidt Thema: Protokolle der Experimente Praktikumsdauer: 28.03.-30.03. von: Karolina Boxberger Kurs: 11/12 LK Biologie Fachlehrer: Hr.Schmidt Thema: Protokolle der Experimente Praktikumsdauer: 28.03.-30.03.2011 Abgabetermin: 11.04.2011 1. Thema: Präparation von Insekten am

Mehr

Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter KLAUS HASENHÜTL. Aus dem INSTITUT FÜR ZOOLOGIE

Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter  KLAUS HASENHÜTL. Aus dem INSTITUT FÜR ZOOLOGIE Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at KLAUS HASENHÜTL Aus dem INSTITUT FÜR ZOOLOGIE Abteilung für Ökologie und Morphologie der Karl-Franzens-Universität

Mehr

Arthropoda Zoologie WS 2002/03 SS 2003

Arthropoda Zoologie WS 2002/03 SS 2003 Arthropoda Zoologie WS 2002/03 SS 2003 Zusammenfassung von Ana Sesartic 1 Übersicht über die Arthropoda... 2 1.1 Systematischer Überblick... 2 1.2 Stellung der Arthropoda im System... 3 1.3 Kennzeichen

Mehr

Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen

Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen 1 Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen Verwandt? Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen 2 Inhalt Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen...1 Inhalt... 2 Ordnung

Mehr

Baupläne im Tierreich Fragenkatalog SS2004/05

Baupläne im Tierreich Fragenkatalog SS2004/05 Baupläne im Tierreich Fragenkatalog SS004/05 Verfasst von Sebastian Stabinger Fragen aus dem Biologieforum Letzte Änderung am: 0. Juni 005 email: csad799@uibk.ac.at = http://www.pi.com Kapitel Allgemeines

Mehr

Info: Schmetterlinge. Abbildung 3: Metamorphose heißt bei Insekten die vollständige Entwicklung über Ei, Raupe und Puppe zum ausgewachsenen Tier.

Info: Schmetterlinge. Abbildung 3: Metamorphose heißt bei Insekten die vollständige Entwicklung über Ei, Raupe und Puppe zum ausgewachsenen Tier. Info: Schmetterlinge Abbildung 1: Tagfalter halten ihre Flügel in Ruhe zusammengeklappt aufrecht über dem Rücken. Ihre Fühler sind vorne Keulenförmig verdickt. Schmetterlinge sind Insekten, es gibt mindestens

Mehr

Protokoll Arthropoda II. Myriapoda, Insecta

Protokoll Arthropoda II. Myriapoda, Insecta Protokoll Arthropoda II Myriapoda, Insecta Till Biskup Matrikelnummer: 155567 17. Dezember 1999 Einführung Jeder der für das gemeinsame Taxon von Chilopoda, Progoneata und Insecta gebräuchliche Name, ob

Mehr

Arachnida. Webspinnen (Araneae)

Arachnida. Webspinnen (Araneae) Arachnida Webspinnen (Araneae) H.F.Paulus Univ.Wien, Dept.Evolutionsbiologie: Vorlesung Baupläne WS 2009/2010 Stammbaum nach Paulus 2004 und Weygoldt & Paulus 1979 Arachnida = terrestrische Spinnentiere

Mehr

Die Hundertfüßer. Jörg Rosenberg. Chilopoda. mit Beiträgen von Karin Voigtländer und Gero Hilken. 1. Auflage

Die Hundertfüßer. Jörg Rosenberg. Chilopoda. mit Beiträgen von Karin Voigtländer und Gero Hilken. 1. Auflage Die Hundertfüßer Chilopoda 1. Auflage Jörg Rosenberg mit Beiträgen von Karin Voigtländer und Gero Hilken Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Einführung 12 1 Äußere Morphologie 25 1.1 Notostigmophora

Mehr

Prof. Dr. Bernd Grünewald, Institut für Bienenkunde, FB Biowissenschaften.

Prof. Dr. Bernd Grünewald, Institut für Bienenkunde, FB Biowissenschaften. Diversität der Organismen: Insekten Prof. Dr. Bernd Grünewald, Institut für Bienenkunde, FB Biowissenschaften www.institut-fuer-bienenkunde.de b.gruenewald@bio.uni-frankfurt.de Collembola, Diplura und

Mehr

Zusätzliche Informationen: Information 1: Sch folgen LP und arbeiten dann selbstständig

Zusätzliche Informationen: Information 1: Sch folgen LP und arbeiten dann selbstständig L-Anweisung Arbeitsanleitung: Geschlechtsorgane des Mannes Ziel: Arbeitsauftrag: Biologischen Aufbau verstehen Funktion der Organteile bezüglich Fortpflanzung Begriffe kennen lernen Lernvertiefung selbst

Mehr

Autotrophe Ernährung. Heterotrophe Ernährung. Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien

Autotrophe Ernährung. Heterotrophe Ernährung. Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien 2 2 Autotrophe Ernährung Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien Sie stellen energiereiche organische Verbindungen (z.b. Zucker) zum Aufbau körpereigener Stoffe selbst her. Die Energie

Mehr

Entomologisches Praktikum

Entomologisches Praktikum Entomologisches Praktikum Gerhard Seifert 3., neubearbeitete und erweiterte Auflage 310 Abbildungen 1995 Georg Thieme Verlag Stuttgart New York VIII Vorwort v Einleitung l Die Bedeutung der Insekten und

Mehr

Entwicklung und anatomische Organisation I

Entwicklung und anatomische Organisation I Entwicklung und anatomische Organisation I Inhalt: 1. Prinzipieller Aufbau eines Nervensystems 2. Evolutionäre Entwicklung 2.1 Cnidarier: Hydra und Medusen 2.2 Plathelminthen und Nemathelminthen: C. elegans

Mehr

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Wiese. Arbeitsblätter. mit Lösungen

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Wiese. Arbeitsblätter. mit Lösungen Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Wiese Arbeitsblätter mit Lösungen WAHR und UNWAHR 1. Hummeln stechen! 2. suchen sich ein neues, größeres Haus wenn sie wachsen! 3. Viele Spinnen haben 8 Augen!

Mehr

VORANSICHT. Unterwegs auf sechs Beinen Körperbau, Sinnesorgane und Entwicklung von Insekten. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Unterwegs auf sechs Beinen Körperbau, Sinnesorgane und Entwicklung von Insekten. Das Wichtigste auf einen Blick III Tiere Beitrag 19 (Kl. 7/8) 1 von 26 Unterwegs auf sechs Beinen Körperbau, Sinnesorgane und Entwicklung von Ein Beitrag von Gerd Rothfuchs, Etschberg Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart

Mehr

- Kopf. - 3 Brustringe: - 3 Beinpaare. - Hinterleib. - Körpergliederung. - Außenskelett ( Chitin ) - Facettenaugen aus vielen Einzelaugen

- Kopf. - 3 Brustringe: - 3 Beinpaare. - Hinterleib. - Körpergliederung. - Außenskelett ( Chitin ) - Facettenaugen aus vielen Einzelaugen Gliederung des Insektenkörpers ( 8. Klasse 1 / 32 ) - Kopf - 3 Brustringe: - 3 Beinpaare - meist 2 Flügelpaare - Hinterleib Kennzeichen des Insektenkörpers ( 8. Klasse 2 / 32 ) - Körpergliederung - Außenskelett

Mehr

Einiges zur Stammesgeschichte der Spinnentiere (Arthropoda, Chelicerata)

Einiges zur Stammesgeschichte der Spinnentiere (Arthropoda, Chelicerata) Einiges zur Stammesgeschichte der Spinnentiere (Arthropoda, Chelicerata) H.F. PAULUS Abstract: Some remarks on the phylogeny of chelicerates (Arthropoda, Chelicerata). WEYCOLDT & PAULUS (1979) and SHULTZ

Mehr

Das menschliche Kreislauf- System

Das menschliche Kreislauf- System Das menschliche Kreislauf- System Eine Powerpoint Presentation von: Erwin Haigis Copyright by Erwin Haigis / VIP-Divepoint 1 Herzkreislaufsystem Das Transportsystem unseres Körpers o Die roten Gefäße stellen

Mehr

IV.Stamm Mollusca. 2.Klasse: Muscheln Bivalvia. 3.Klasse: Kopffüßer Cephalopoda

IV.Stamm Mollusca. 2.Klasse: Muscheln Bivalvia. 3.Klasse: Kopffüßer Cephalopoda IV.Stamm Mollusca 1.Klasse: Schnecken Gastropoda 1.Ordnung: Kiemenschnecken Vorderkiemer Prosobranchia Hinterkiemer Opisthobranchia 2.Ordnung: Lungenschnecken Pulmonata 2.Klasse: Muscheln Bivalvia 3.Klasse:

Mehr

Zoologische Bestimmungsübungen Insekten. Trichoptera und Diptera Köcherfliegen, Mücken und Fliegen

Zoologische Bestimmungsübungen Insekten. Trichoptera und Diptera Köcherfliegen, Mücken und Fliegen Zoologische Bestimmungsübungen Insekten Trichoptera und Diptera Köcherfliegen, Mücken und Fliegen Was sind Köcherfliegen? Der Name Trichoptera im Deutschen Köcherfliegen ist aus den griechischen Worten

Mehr

Fokus Naturwissenschaften 26. April 2010

Fokus Naturwissenschaften 26. April 2010 Fokus Naturwissenschaften 26. April 2010 Der Signalkrebs Sektion eines großen Arthropoden Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 2. Biologie 3 3. Querverbindungen 4 4. Beschaffung 5 5. Praktische Hinweise

Mehr

Kükenthal - Zoologisches Praktikum

Kükenthal - Zoologisches Praktikum Kükenthal - Zoologisches Praktikum von Volker Storch, Ulrich Welsch 1. Auflage Kükenthal - Zoologisches Praktikum Storch / Welsch schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Systematische Einordnung der Clitellata

1 Einleitung. 1.1 Systematische Einordnung der Clitellata 1 Einleitung Clitellaten unterscheiden sich von anderen Anneliden durch die besondere Form der Reproduktion und durch die limnische oder terrestrische Lebensweise der meisten Clitellatentaxa. Der für Clitellaten

Mehr

Inhalt und Einsatz im Unterricht

Inhalt und Einsatz im Unterricht Inhalt und Einsatz im Unterricht "Insekten I Aufbau und Fortpflanzung am Beispiel Maikäfer" (Biologie Sek. I, Kl. 7-9) Dieses Film-Lernpaket behandelt das Unterrichtsthema Insekten Aufbau und Fortpflanzung

Mehr

Struktur und Funktion der Insekten Prof. Dr. Bernd Grünewald

Struktur und Funktion der Insekten Prof. Dr. Bernd Grünewald Struktur und Funktion der Insekten Prof. Dr. Bernd Grünewald Institut für Bienenkunde Oberursel Polytechnische Gesellschaft FB Biowissenschaften, Goethe-Universität b.gruenewald@bio.uni-frankfurt.de www.institut-fuer-bienenkunde.de

Mehr

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN NATUR UND TECHNIK. 5. Jahrgangsstufe

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN NATUR UND TECHNIK. 5. Jahrgangsstufe Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN NATUR UND TECHNIK 5. Jahrgangsstufe Es sind insgesamt 24 Karten für die 5. Jahrgangsstufe erarbeitet, die als ständiges Grundwissen für alle Jahrgangsstufen

Mehr

Entwicklung. Ontogenese: Individualentwicklung. Phylogenese: Stammesgeschichtliche Entwicklung. Ontogenese - Individualentwicklung

Entwicklung. Ontogenese: Individualentwicklung. Phylogenese: Stammesgeschichtliche Entwicklung. Ontogenese - Individualentwicklung Entwicklung Ontogenese: Individualentwicklung Phylogenese: Stammesgeschichtliche Entwicklung Eizelle Ontogenese - Individualentwicklung 1. Befruchtung Zygote Embryonalphase mit Furchung, Keimblattbildung,

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Fachoberschule/Berufsoberschule, Biologie, Vorklasse. Insektenbestimmung. Stand:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Fachoberschule/Berufsoberschule, Biologie, Vorklasse. Insektenbestimmung. Stand: Insektenbestimmung Stand: 12.07.2017 Jahrgangsstufen Fach/Fächer Vorklasse Biologie (Ausbildungsrichtung Sozialwesen) Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen 1. Teil: ca. 40 Minuten 2. Teil:

Mehr

Schulmaterial. Meeresschildkröten. Schulmaterial Meeresschildkröte Stand April 2010

Schulmaterial. Meeresschildkröten. Schulmaterial Meeresschildkröte Stand April 2010 Schulmaterial Meeresschildkröten Schulmaterial Meeresschildkröte Informationen für Lehrer und Schüler Meeresschildkröten Schildkröten gibt es seit ca. 250 Millionen Jahren auf der Erde. Sie haben sich

Mehr

Protokoll Articulata Annelida

Protokoll Articulata Annelida Protokoll Articulata Annelida Till Biskup Matrikelnummer: 155567 03. Dezember 1999 Einführung Die Bezeichnung Articulata ist relativ alt, Georges Cuvier führte sie 1817 in seinem Hauptwerk Le règne animal

Mehr

Fragen.

Fragen. Fragen. 1. Beschreiben Sie mir den Wiederkäuermagen! 2. Nennen Sie mir doch einmal einige Wiederkäuer! 3. Bau des Flußkrebses (im allgemeinen)? 4. Was ist über die Verdauungsdrüse der Krebse zu sagen?

Mehr

Grundwissen 8. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8

Grundwissen 8. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8 Grundwissen 8. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8 Biologie 1. Einfache Organisationsstufen von Lebewesen Prokaryoten Einzellige Lebewesen, die keinen Zellkern und keine membranumhüllten Zellorganellen

Mehr

Fauna von Deutschland

Fauna von Deutschland Fauna von Deutschland Ein Bestimmungsbuch unserer heimischen Tierwelt Bearbeitet von Paul Brohmer, Matthias Schaefer 23., durchgesehene Auflage 2009. Buch. 832 S. Hardcover ISBN 978 3 494 01472 2 Format

Mehr

Unterwegs auf sechs Beinen Körperbau, Sinnesorgane und Entwicklung von Insekten VORSCHAU. Das Wichtigste auf einen Blick

Unterwegs auf sechs Beinen Körperbau, Sinnesorgane und Entwicklung von Insekten VORSCHAU. Das Wichtigste auf einen Blick Tiere Beitrag 19 (Kl. 7/8) 1 von 26 Unterwegs auf sechs Beinen Körperbau, Sinnesorgane und Entwicklung von Ein Beitrag von Gerd Rothfuchs, Etschberg Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart Die

Mehr

Anatomie Lehrerinformation

Anatomie Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Die SuS lesen Texte, welche die der Biene abhandeln und erarbeiten verschiedene Arbeitsaufträge dazu. Ziel Die SuS können Körperteile der Biene richtig benennen. Die

Mehr

Hinweise zum Grundwissen Biologie 8. Jahrgangsstufe

Hinweise zum Grundwissen Biologie 8. Jahrgangsstufe Hinweise zum Grundwissen Biologie 8. Jahrgangsstufe Stationen der Evolution grünes Lesezeichen Reiche der Lebewesen Das Einteilen der Organismen in Reiche ist ein noch unvollendetes Werk. Momentan bevorzugen

Mehr

Zoologisches Grundpraktikum I

Zoologisches Grundpraktikum I Zoologisches Grundpraktikum I (Skript zu den Übungen 7-12) Institut für Zoologie Dr. Alexander Froschauer/ Dr. Michael Kurth VORBEMERKUNG: Das Skript behandelt in stark gekürzter Form die Übungen 7-12.

Mehr

Wozu brauchen wir überhaupt einen Kreislaufapparat? Was ist überhaupt der Kreislaufapparat? Kreislaufapparat = Blutgefäßsystem + Lymphgefäßsystem

Wozu brauchen wir überhaupt einen Kreislaufapparat? Was ist überhaupt der Kreislaufapparat? Kreislaufapparat = Blutgefäßsystem + Lymphgefäßsystem Der Kreislaufapparat Wozu brauchen wir überhaupt einen Kreislaufapparat? Was ist überhaupt der Kreislaufapparat? Kreislaufapparat = Blutgefäßsystem Lymphgefäßsystem Wo bleibt das Herz? Das Herz ist nichts

Mehr

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2013

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2013 K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 201 Montag, den 0. September 201, 11.00 12.00 Uhr Name: (deutlich in Blockschrift schreiben) Matrikelnummer: (wichtig: unbedingt angeben!) Kreuzen

Mehr

Kapitel 01.05: Spinnen

Kapitel 01.05: Spinnen 1 2 Inhalt... 1 Inhalt... 2 Die Verwandten der Insekten: Spinnen...3 a) Merkmale des Spinnenkörpers:...3 Merkmale des Spinnenkörpers...4 b) Beutefang bei Spinnen... 5 Spinnenfotos... 6 Genauere Unterteilung

Mehr

Kapitel 01.06: Krebse

Kapitel 01.06: Krebse 1 2 Inhalt... 1 Inhalt... 2 Die Verwandten der Insekten: Krebse...3 a) Merkmale der Krebse... 3 b) Vertreter der Krebse... 4 Strandkrabbe an Land...4 Meereskrebse erst im Wasser, dann an Land...5 Der Einsiedlerkrebs...

Mehr

Wirbeltiere. Kennzeichen der Fische. Kennzeichen der Amphibien (Lurche) Kennzeichen der Reptilien

Wirbeltiere. Kennzeichen der Fische. Kennzeichen der Amphibien (Lurche) Kennzeichen der Reptilien Wirbeltiere Allen Wirbeltieren sind folgende Merkmale gemeinsam: Geschlossener Blutkreislauf Innenskelett mit Wirbelsäule und Schädel Gliederung des Körpers in Kopf, Rumpf und Schwanz Man unterscheidet

Mehr

Bestimmungsschlüssel für Gliederfüßer (Arthropoden) 1. Gibt es Flügel / Deckflügel? 6. Gibt es Greifer/Scheren?

Bestimmungsschlüssel für Gliederfüßer (Arthropoden) 1. Gibt es Flügel / Deckflügel? 6. Gibt es Greifer/Scheren? Bestimmungsschlüssel für Gliederfüßer (Arthropoden) 1. Gibt es Flügel / Deckflügel? 6. Gibt es Greifer/Scheren? weiter zu 28 weiter zu 2 weiter zu 7 weiter zu 8 2. Wie viele Beine gibt es? (Evtl. sind

Mehr

Zoologische Staatssammlung München;download: SPIXIANA

Zoologische Staatssammlung München;download:  SPIXIANA SPIXIANA Abb. 1 : Schema eines Querschnitts durch das 8. Thoracalsegment von Astacns leptodactylus. - Cox = Coxa; eb = Bälkchen (Uncus der Secula); Epn = Epimeralregion; Fbc = Branchiocardiacalfurche;

Mehr

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen.

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen. 1. 3. Biologie Zellen Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen. Ist die Naturwissenschaft, die sich mit dem Bau und Funktion der Lebewesen beschäftigt. Dazu zählen Bakterien, Pflanzen, Pilze und

Mehr

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2014

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2014 K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2014 Montag, den 29. September 2014, 10.00 11.00 Uhr Name: (deutlich in Blockschrift schreiben) Matrikelnummer: (wichtig: unbedingt angeben!)

Mehr

2. Zeichnen und beschriften Sie den Grundbauplan eines Säugetierbeines oder -Armes! (4P)

2. Zeichnen und beschriften Sie den Grundbauplan eines Säugetierbeines oder -Armes! (4P) Katalog Klausurfragen zu Bestimmungsübungen WS 2012 1. a) Wie werden in der zoologischen Systematik Überfamilien-, Familien- und Unterfamiliennamen gebildet, wie lauten die Endungen? (1,5P) b) Schreiben

Mehr

Klausur. (Modul Biologie I) Teilklausur Übungen zur Zytologie und Anatomie der Tiere

Klausur. (Modul Biologie I) Teilklausur Übungen zur Zytologie und Anatomie der Tiere Frage Kurs-1 Kurs-2 Kurs-3 Kurs-4 Kurs-5 Kurs-6 Kurs Σ Kurs- Note Vorl-1 Vorl-2 Vorl-3 Vorl-4 Vorl-5 Vorl-6 Vorl Σ Vorl.Note Punkte 5 5 5 5 5 5 30 5 5 5 5 5 5 30 err. Pkt. Familienname:...Vorname:... Matrikelnummer:.

Mehr

Evolutionäre Morphologie des Hämolymphgefäßsystems der Arachnida (Chelicerata) in Abhängigkeit anderer Organsysteme

Evolutionäre Morphologie des Hämolymphgefäßsystems der Arachnida (Chelicerata) in Abhängigkeit anderer Organsysteme Evolutionäre Morphologie des Hämolymphgefäßsystems der Arachnida (Chelicerata) in Abhängigkeit anderer Organsysteme Kumulative Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium

Mehr

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2015

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2015 K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 015 Donnerstag, den. Juli 015, 14:00 15:00 Uhr Name: (deutlich in Blockschrift schreiben) Matrikelnummer: (wichtig: unbedingt angeben!) Kreuzen

Mehr

'srijks MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE LEIDEN 145

'srijks MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE LEIDEN 145 'srijks MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE LEIDEN 145 XI. FAUNA SIMALURENSIS. OPILIONES VON DR. C. FR. ROEWER (MIT 2 FIGUREN IM TEXT). Die in dieser Arbeit beschriebenen Opilioniden wurden von Herrn Edw.

Mehr

Körperbau der Honigbiene: Funktionelle Anatomie

Körperbau der Honigbiene: Funktionelle Anatomie Dr. Peter Rosenkranz LA Bienenkunde, Universität Hohenheim, D-70599 Stuttgart peter.rosenkranz@uni-hohenheim.de Körperbau der Honigbiene: Funktionelle Anatomie Kurs Funktionelle Anatomie der Honigbiene

Mehr

Lehrbuch der Speziellen Zoologie

Lehrbuch der Speziellen Zoologie Lehrbuch der Speziellen Zoologie Begründet von Alfred Kaestner Band 1: Wirbellose Tiere Herausgegeben von Hans-Eckhard Gruner -',;... \ Wirbellose Tiere 5. Teil: Insecta Herausgegeben von Holger H. Dathe

Mehr

Die Tierwelt Deutsehlands

Die Tierwelt Deutsehlands Die Tierwelt Deutsehlands und der angrenzenden Meeresteile nach ihren Merkmalen und nach ihrer Lebensweise Begründet von Professor Dr. Friedrich Dahl Herausgegeben von Maria Dahl und Professor Dr. Fritz

Mehr

Bitte Beachten: Mein Dank geht an: Korrekturen & Fehler:

Bitte Beachten: Mein Dank geht an: Korrekturen & Fehler: [ j ] Bitte Beachten: Die Klausurfragen stammen aus einer Klausursammlung über den Zeitraum 1996-2005 wobei eindeutig doppelte Fragen aus ökonomischen Gründen weggelassen wurden! :) Die Antworten habe

Mehr

Morphologie und Physiologie des Menschen

Morphologie und Physiologie des Menschen Joachim Stiller Morphologie und Physiologie des Menschen Alle Rechte vorbehalten Morphologie und Physiologie des Menschen Die dreigliedrige Leibesorganisation des Menschen Sehen wir uns zunächst den Knochenaufbau

Mehr

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Hörnchen über und unter der Erde

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Hörnchen über und unter der Erde Infos für Lehrerinnen und Lehrer Allgemeine Informationen B&U PLUS ist ein frei zugängliches, speziell auf die Inhalte der Schulbuchreihe B&U abgestimmtes ONLINE-Zusatzmaterial ( http://bu1.veritas.at

Mehr

* Phylogenie Im Umbruch begriffen

* Phylogenie Im Umbruch begriffen Arthropoda Gliederfüßer Annelida Ringelwürmer Mollusca Weichtiere Protostomia* Deuterostomia Chordata Chordatiere Echinodermata Stachelhäuter Bilateria Eumetazoa Nematoda Fadenürmer Plathelminthes Plattwürmer

Mehr

Bei höher entwickelten Tieren kann Hautatmung nicht ausreichen, weil:

Bei höher entwickelten Tieren kann Hautatmung nicht ausreichen, weil: Die Äußere Atmung (Austausch von CO2 gegen O2) Sie bildet die Grundlage für die Innere Atmung, die der Energiefreisetzung dient und eine Kette von chemischen Reaktionen ist (Siehe: Biologische Oxidationen).

Mehr

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2014

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2014 K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 014 Mittwoch, den 16. Juli 014, 1.00 1.00 Uhr Name: (deutlich in Blockschrift schreiben) Matrikelnummer: (wichtig: unbedingt angeben!) Kreuzen

Mehr

Schlammschnecken. bis 6 cm in Teichen mit schwacher Strömung Güteklasse II

Schlammschnecken. bis 6 cm in Teichen mit schwacher Strömung Güteklasse II Schlammschnecken bis 6 cm in Teichen mit schwacher Strömung Güteklasse II Die Schlammschnecken gehören wie die Tellerschnecken zu den Wasserlungenschnecken mit einer echten Lunge. Die Spitzschlammschnecke

Mehr

Biologie. I. Grundlegende Begriffe im Überblick:

Biologie. I. Grundlegende Begriffe im Überblick: I. Grundlegende Begriffe im Überblick: Biologie äußere : die Verschmelzung der Zellkerne von männlicher und weiblicher Keimzelle erfolgt außerhalb des Körpers Bestäubung: die Übertragung von männlichen

Mehr

Nesseltiere (Cnidaria)

Nesseltiere (Cnidaria) Nesseltiere (Cnidaria) Aufbau : Der nicht segmentierte Körper wird von einer äußeren ektodermalen Epithelschicht und einer entodermalen Epithelschicht gebildet. Dazwischen befindet sich eine gallertartige

Mehr

Vorlesung Neuro- und Sinnesphysiologie WS 07/08

Vorlesung Neuro- und Sinnesphysiologie WS 07/08 Vorlesung Neuro- und Sinnesphysiologie WS 07/08 16.10 Das Neuron, Invertebraten NS MK 23.10 Vertebraten NS MK 30.10 Membranpotential Aktionspot., Erregungsleitung MK 6.11 Synapsen 1 MK 13.11 Synapsen 2

Mehr

Käfer unter der Lupe von Martin Pörner

Käfer unter der Lupe von Martin Pörner galathea online.. Entomologische Beobachtungen Käfer unter der Lupe von Martin Pörner Familie: Cleridae-Buntkäfer Familienmerkmale Nicht alle Arten haben viele Farben wie der Name vermuten lässt, aber

Mehr

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil Kennzeichen der Lebewesen! Bau des Handskeletts und des Armskeletts! Aufbau und Funktionsweise zweier unterschiedlicher Gelenktypen! Gegenspielerprinzip am Beispiel

Mehr

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2013

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2013 K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 01 Mittwoch, den 17. Juli 01, 1.00 1.00 Uhr Name: (deutlich in Blockschrift schreiben) Matrikelnummer: (wichtig: unbedingt angeben!) Kreuzen

Mehr

Flussnapfschnecke Hakenkäfer. Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs. große Köcherfliegenlarve. larve. Schlammschnecke. Kriebelmücke (Larve) Kugelmuschel

Flussnapfschnecke Hakenkäfer. Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs. große Köcherfliegenlarve. larve. Schlammschnecke. Kriebelmücke (Larve) Kugelmuschel Zeigertiere in Fließgewässern Mit diesen Zeigertieren kannst du die Wasserqualität von Fließgewässern bestimmen. (Dargestellt sind häufig Larven der genannten Tiere.) Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs Flussnapfschnecke

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Harte Schale, weicher Kern. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Harte Schale, weicher Kern. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Harte Schale, weicher Kern Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 24 Wirbellose Tiere (Kl. 6/7) Tiere Beitrag

Mehr

ein BioTheaterStück von Kaulquappe.de

ein BioTheaterStück von Kaulquappe.de ein BioTheaterStück von Kaulquappe.de Nur wenige Menschen können Amphibien und Reptilien richtig unterscheiden. Dabei muss man sich die Tiere nur etwas genauer ansehen, um die Unterschiede zu bemerken.

Mehr

Der Fisch in uns. Diese Merkmale unterscheiden sich nicht im Grundbauplan. entwickelt. Es sind abgeleitete Homologien.

Der Fisch in uns. Diese Merkmale unterscheiden sich nicht im Grundbauplan. entwickelt. Es sind abgeleitete Homologien. Beispielaufgabe 1 - 2 - Der Fisch in uns Menschen und Fische sind sich eigentlich nicht sehr ähnlich. Doch wenn man genau hinguckt, findet man tatsächlich Hinweise darauf, dass Menschen mit den Fischen

Mehr

Der Fisch in uns. Diese Merkmale unterscheiden sich nicht im Grundbauplan. entwickelt. Es sind abgeleitete Homologien.

Der Fisch in uns. Diese Merkmale unterscheiden sich nicht im Grundbauplan. entwickelt. Es sind abgeleitete Homologien. Beispielaufgabe 1 - 2 - Der Fisch in uns Menschen und Fische sind sich eigentlich nicht sehr ähnlich. Doch wenn man genau hinguckt, findet man tatsächlich Hinweise darauf, dass Menschen mit den Fischen

Mehr

Seiten im Campbell und Tierphsbuch. Citratsäurezyklus: T. S. 53 / Cam. S. 180 f, , , 190

Seiten im Campbell und Tierphsbuch. Citratsäurezyklus: T. S. 53 / Cam. S. 180 f, , , 190 Versuch: Atmung Seiten im Campbell und Tierphsbuch Zusammenfassung Campbell S. 915 bis 925 RQ Tierphys S. 259 Was sind Tracheen? T. S. 255 / Cam S. 746 f., 917 ff., 1349 Lunge : T. S. 243 ff. / Cam S.

Mehr

Probeunterricht 2003 für die Schüler/innen aus der 4./5. Jahrgangsstufe der Grund-/Hauptschule. Deutsch Sprachbetrachtung

Probeunterricht 2003 für die Schüler/innen aus der 4./5. Jahrgangsstufe der Grund-/Hauptschule. Deutsch Sprachbetrachtung Probeunterricht 2003 für die Schüler/innen aus der 4./5. Jahrgangsstufe der Grund-/Hauptschule Deutsch Sprachbetrachtung Dienstag, 03.06.2003 10.20 11.00 Uhr Name: Lies den folgenden Text leise und aufmerksam

Mehr

NYRMA KERVILLEA NAVAS - WIEDERENTDECKUNG EINER SYSTEMATISCH ISOLIERTEN HEMEROBIIDEN-SPEZIES IN KLEINASIEN (NEUROPTEROIDEA: PLANIPENNIA)

NYRMA KERVILLEA NAVAS - WIEDERENTDECKUNG EINER SYSTEMATISCH ISOLIERTEN HEMEROBIIDEN-SPEZIES IN KLEINASIEN (NEUROPTEROIDEA: PLANIPENNIA) Zeitschrift dei Arbeitsgemeinschaft Österr. Entomologen, 31. Jg., 3/4, 1979 (1980) NYRMA KERVILLEA NAVAS - WIEDERENTDECKUNG EINER SYSTEMATISCH ISOLIERTEN HEMEROBIIDEN-SPEZIES IN KLEINASIEN (NEUROPTEROIDEA:

Mehr

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit. Die abdominale Muskulatur von Acerentomon maius. (Protura, Hexapoda) verfasst von.

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit. Die abdominale Muskulatur von Acerentomon maius. (Protura, Hexapoda) verfasst von. DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Die abdominale Muskulatur von Acerentomon maius (Protura, Hexapoda) verfasst von Barbara Schädl angestrebter akademischer Grad Magistra der Naturwissenschaften (Mag.rer.nat.)

Mehr

[j] Bitte Beachten: Mein Dank geht an: Korrekturen & Fehler:

[j] Bitte Beachten: Mein Dank geht an: Korrekturen & Fehler: [j] Bitte Beachten: Die Klausurfragen stammen aus einer Klausursammlung über den Zeitraum 1996-2005 wobei eindeutig doppelte Fragen aus ökonomischen Gründen weggelassen wurden! :) Die Antworten habe ich

Mehr

WORKOUT DAS PERFEKTE DER KOMPLETTE TRAININGSPLAN FÜR DEN GESAMTEN KÖRPER SCHNELLER MUSKELZUWACHS FÜR ANFÄNGER UND EXPERTEN KÖRPERFETT VERBRENNEN

WORKOUT DAS PERFEKTE DER KOMPLETTE TRAININGSPLAN FÜR DEN GESAMTEN KÖRPER SCHNELLER MUSKELZUWACHS FÜR ANFÄNGER UND EXPERTEN KÖRPERFETT VERBRENNEN Magazin 263 ÜBUNGEN AUSFÜHRLICH IN WORT & BILD DAS PERFEKTE WORKOUT DER KOMPLETTE TRAININGSPLAN FÜR DEN GESAMTEN KÖRPER Deutschland: EUR 9,90 Österreich: EUR 11,- Schweiz: CHF 15,- SCHNELLER MUSKELZUWACHS

Mehr

Arthropoden. Einführung in die Paläontologie Sommer Kambrische Explosion. Ediacara Fauna Paläozoikum Kambrium.

Arthropoden. Einführung in die Paläontologie Sommer Kambrische Explosion. Ediacara Fauna Paläozoikum Kambrium. Einführung in die Paläontologie Sommer 2012 Arthropoden 490 Kambrische Explosion 510 530 Paläozoikum Kambrium Burgess Shale Fauna Chengjiang Fauna Erste Trilobiten 550 570 590 Neoproterozoikum Ediacara

Mehr

Der Regenwurm eine Wiederholung

Der Regenwurm eine Wiederholung Thema: Der Regenwurm eine Wiederholung Klasse: 5/6 Umfang: etwa 30 Minuten Differenzierungsform (Wonach?) ZIEL methodische Kompetenzen Lerntempo soziale Kompetenz Leistungsfähigkeit Interesse Fähigkeit

Mehr

Sondexabdraek aus»zoologischer Anzeiger«, Iß. 2. 1938. Bd. 121, Heft 7/8. Akademische VerlagsgeeeUEoliaft m. b. H. in Leipzig.

Sondexabdraek aus»zoologischer Anzeiger«, Iß. 2. 1938. Bd. 121, Heft 7/8. Akademische VerlagsgeeeUEoliaft m. b. H. in Leipzig. E üfi SÄlNI-iÄUftEbi» Zool. Arn. Sondexabdraek aus»zoologischer Anzeiger«, Iß. 2. 1938. Bd. 121, Heft 7/8. Akademische VerlagsgeeeUEoliaft m. b. H. in Leipzig. Die Gattung Bathymunida Balss. Von Dr. A.

Mehr

Parc Ela Region Albula-Bergün, Savognin-Bivio. Infoblatt Kleinlebewesen. Echte Spinnen

Parc Ela Region Albula-Bergün, Savognin-Bivio. Infoblatt Kleinlebewesen. Echte Spinnen Infoblatt Kleinlebewesen Quelle: Lohri F., Schwyter Hofmann A. (2004): Treffpunkt Wald. Waldpädagogik für Forstleute. Ein Handbuch mit praktischen Arbeitsunterlagen, Ideen und Beispielen von Waldführungen.

Mehr