Fokus Naturwissenschaften 26. April 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fokus Naturwissenschaften 26. April 2010"

Transkript

1 Fokus Naturwissenschaften 26. April 2010 Der Signalkrebs Sektion eines großen Arthropoden

2

3 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 2. Biologie 3 3. Querverbindungen 4 4. Beschaffung 5 5. Praktische Hinweise 7 6. Äußerer Bau, Körpergliederung 8 7. Präparationsanleitung Die inneren Organe (Kurstag 1. Zwei Unterrichtseinheiten) Lohnende Objekte zum Mikroskopieren Die Extremitäten (Kurstag 2. Zwei Unterrichtseinheiten) Beobachtungen am lebenden Tier Quellenangaben 18

4

5 1. Einleitung Der innere Körperbau der Arthropoden ist aufgrund der geringen Größe der heimischen Arten nur schwer an echten Objekten zu demonstrieren. Bildmaterial und Modelle schaffen hier teilweise Abhilfe. Der Signalkrebs (Pacifastacus leniusculus) bietet eine gute Möglichkeit, verschiedene anatomische Besonderheiten der Gliedertiere darzustellen. Zu den Gründen dafür zählen seinekörpergröße, die vielen Abwandlungen der Extremitäten, die gute Darstellbarkeit der inneren Organe sowie seine vergleichsweise einfache Verfügbarkeit. 2. Biologie Pacifastacus leniusculus gehört zur Gruppe der Malacostraca (Höhere Krebse) und ist ein Vertreter der Decapoda (Zehnfußkrebse). Kennzeichnend für die Malacostraca ist die konstante Segmentzahl (19: 5-8-6), für die Ordnung der Decapoda die Umwandlung der ersten drei Thoracopodenpaare in Kieferfüße (Maxillipeden), so dass die verbleibenden fünf Extremitätenpaare am Thorax als Schreitbeine übrig bleiben und namensgebend sind. (KÜKENTHAL) Unterordnung Astacidea ( Großkrebse, Flusskrebse und Hummer ). Familie Astacidae ( Europäische und West-Nordamerikanische Flusskrebse ). Der natürliche Lebensraum sind die Flüsse und Seen im westlichen Nordamerika. Er kommt dort in drei Unterarten vor, von denen eine (Pacifastacus leniusculus leniusculus) ab 1960 trotz vorangegangener Erfahrungen und eindringlicher Warnungen in Europa angesiedelt wurde. Er hat sich in kürzester Zeit als sehr invasive Art erwiesen, welche die letzten heimischen Krebspopulationen aktiv verdrängt. In seinen ökologischen Ansprüchen ist er wenig wählerisch. Er besiedelt größere und kleinere Fließgewässer, Seen und Teiche, hält etwas höhere Wassertemperaturen aus als der Edelkrebs, steigt aber auch recht weit in sommerkalte Gewässer auf. Er ist, so wie die schon früher aus Nordamerika eingeführten Krebse (Kamberkrebs und Roter Amerikanischer Flusskrebs) ein selbst teilresistenter Überträger der Amerikanischen Krebspest (Aphanomyces astaci). 3

6 3. Querverbindungen Krebspest - Die Problematik der Neobionta Die Krebspest erreichte Europa 1859 im Bereich der Po-Ebene, breitete sich rapide aus und dezimierte die ehemals reichen Krebspopulationen. In mindestens 2 Fällen ist bekannt, dass absichtlich nordamerikanische Krebse in Europa angesiedelt wurden, um die durch die Krebspest zusammengebrochenen Edelkrebsbestände zu ersetzen (sic!). In beiden Fällen führte die (unerwartete?) Ausbreitung der Neuankömmlinge zur Vernichtung weiterer bisher verschont gebliebener Populationen. Um eine weitere Verbreitung der Krebspest zu verhindern, dürfen auf keinen Fall Krebse von einem Gewässer in ein anderes umgesiedelt werden! Angelgeräte und ähnliches müssen gut getrocknet werden. Wirtschaftliche Bedeutung Für Flusskrebse besteht in einigen Ländern ein beträchtlicher Markt. Dies war auch das Motiv für die Ansiedlung des Signalkrebses in Schweden. Daten (Handelsvolumen, Preise) könnten von Schülern recherchiert werden. Kulinarische Bedeutung In der Küche kann der Signalkrebs wie der Edelkrebs verwendet werden. Es ist unbedingt auf absolute Frische zu achten Lebend-Hälterung bis unmittelbar vor dem Verbrauch! Rezeptvorschläge: Klassisch: Mit Thymian, Kümmel und Wein. Ein Erlebnis: Lousiana Crawfish Boil (original mit Procambarus clarkii, gelingt aber mit Signalkrebs genau so gut). Tierschutzgesetz Verbot der Tötung 6. (1) Es ist verboten, Tiere ohne vernünftigen Grund zu töten. (2) Es ist verboten, Hunde oder Katzen zur Gewinnung von Nahrung oder anderen Produkten zu töten. (3) Die Tötung von Tieren zum Zweck der Aus-, Fort- und Weiterbildung ist nur an wissenschaftlichen Einrichtungen und nur insoweit zulässig, als sie für den angestrebten Zweck unerlässlich ist und nicht durch alternative Methoden ersetzt werden kann. (4) Unbeschadet der Verbote nach Abs. 1 und 2 darf das wissentliche Töten von Wirbeltieren nur durch Tierärzte erfolgen. Dies gilt nicht 1. für die fachgerechte Tötung von landwirtschaftlichen Nutztieren und von Futtertieren ( 32), 2. für die fachgerechte Tötung von Tieren im Rahmen der Aus-, Fort- und Weiterbildung gemäß Abs. 3, 3. für die fachgerechte Schädlingsbekämpfung, 4. in Fällen, in denen die rasche Tötung unbedingt erforderlich ist, um dem Tier nicht behebbare Qualen zu ersparen. (RIS, Fassung vom ) Es ist laut Tierschutzgesetz jedenfalls verboten, Tiere zu Unterrichtszwecken in der Schule zu töten. Darum ist es unerlässlich, darauf hinzuweisen, dass der Signalkrebs als standortfremde Art im Rahmen der Fischerei bekämpft wird und im Zuge dieser Maßnahmen eben Körper der Tiere anfallen. 4

7 4. Beschaffung Kontakt mit örtlichem Fischereiverein Fischereiverband aufnehmen: Lizenzen zum Signalkrebsfang ( Tageskarte ) dürfen nur an Inhaber einer Fischerkarte und eines gültigen Lizenzbuches ausgegeben werden. Der örtliche Verein kann möglicherweise bei der Lizenzgebühr kulant sein. Für den Signalkrebs als standortsfremde Art gibt es keine Schonzeit und kein Mindestmaß. Entnahmemengen sind mit den örtlichen Organen zu vereinbaren. Allgemein ist davon auszugehen, dass der Signalkrebs dezimiert werden sollte, soweit es möglich ist. Fangmethode Der Fischereiverband nennt Krebsteller und Reuse. Folgende Fangmethode erfordert nur einen Besuch des Gewässers und hat sich bewährt. Zeit: Später Nachmittag. Nicht an Tagen nach Starkregenereignissen (Trübung). Ort: Ufer eines krebsreichen Gewässers mit klarem Wasser und guter Bodensicht. Material: Zwei Kescher, Fischreste, Aufbewahrungs- und Transportgefäß (Z. B. Kübel) Im kleineren Kescher wird ein Köder befestigt (Fischkarkasse oder ähnliches). Der so präparierte Kescher wird an einer gut einsehbaren Stelle platziert. Nach wenigen Minuten beginnen sich die ersten Krebse zu zeigen. Sie versuchen, an den Köder zu gelangen und halten sich außen am Kescher fest. Einige Individuen klettern auch in den Kescher hinein. Der Stiel wird vorsichtig angehoben und der zweite, eventuell etwas größere Kescher wird schnell darunter gehalten. So erwischt man auch die Tiere, die sich vor Schreck fallen lassen. Beide Kescher gemeinsam herausnehmen und die Krebse in den Behälter umsetzen. Dann die Anordnung an der gleichen Stelle wieder platzieren. Transport und Hälterung Die Krebse müssen nicht in einem Gefäß voller Wasser sein. Sie halten den Transport leichter aus, wenn sie gerade eben von Wasser bedeckt sind. Zur Hälterung eignet sich jedes Becken, bei dem Frischwasserzufuhr möglich ist. Die Tiere sollten aber nur so kurz wie möglich in großer Massierung gehalten werden, da sie unter Dichtestress an der Krebspest eingehen (!). Es kann auch zu Kannibalismus kommen. Die Zersetzung der toten Tiere beginnt sehr schnell und ist mit starker Geruchsentwicklung verbunden. Außerdem sind die inneren Organe dann nicht mehr brauchbar. 5

8 Bezugsquellen für Signalkrebse im Raum Linz Jeweils ab Juni können Signalkrebse bei folgenden Adressen gekauft werden: Für Einsätze im Winter oder im Frühling müssen entsprechende Vorräte angelegt werden. Einziger Berufsfischer von Linz Franz Lahmer, Estermannstraße 11, 4020 Linz Telefon: Junior : Franz Wiesmayr Siehe auch: Reviere 09 Donau B Aufischer Seimayr, Traun: Strobl, Ebelsberg:

9 5. Praktische Hinweise Haltung Wenn Möglichkeiten vorhanden sind, sollte man zu Demonstrationszwecken unbedingt einige wenige Individuen lebend halten. Dazu kann man ein Aquarium mit etwas grobem Sand und Steinen bestücken, einige Höhlen als Versteckmöglichkeiten bauen und etwa 15 cm hoch Wasser einfüllen. Für Belüftung sorgen. Zum Füttern ist es besser, die Tiere herauszunehmen und in einem extra Becken fressen zu lassen. Ihr Wohnbecken ist dann etwas leichter sauber zu halten. Es ist unbedingt sicherzustellen, dass amerikanische Krebse weder ausgesetzt werden noch entweichen und so in einheimische Gewässer gelangen! Aquarienwasser, in dem sie gepflegt wurden, darf nicht in freie Gewässer geraten, eine Entsorgung über die kommunale Kanalisation gilt aber als unbedenklich. Abtöten Das Töten in kochendem Wasser ist die gängige Methode in der Küche. Es wird kontrovers diskutiert und eignet sich für unsere Zwecke auch nur bedingt, da die inneren Organe doch stark denaturiert werden. Einfrieren: Die Wahrnehmungen des Tieres signalisieren ihm einen Kälteeinbruch. Alle Systeme werden auf Kältestarre eingestellt. Es ist darauf zu achten, dass nicht zu große Mengen auf einmal eingefroren werden. Weiters sollten schon Portionen gemacht werden, die dann auf einmal aufgetaut und verbraucht werden können. Chloroform: Die Tiere werden (ohne Wasser) einer Chloroformatmospäre ausgesetzt. Sie werden benommen und sterben in weiterer Folge rasch (nach KÜKENTHAL, nicht ausprobiert). Konservieren Feine Strukturen an den inneren Organen (Herz, Gefäße) sind nur bei frischen Körpern gut erkennbar. Zum Konservieren eignet sich am besten das Einfrieren. Die Körper sollten dann innerhalb etwa eines halben Jahres verbraucht werden. Entsorgung Das Material kann in kleinen Mengen im Restmüll oder in der Biotonne entsorgt werden. Es ist darauf zu achten, dass die Geruchsentwicklung zu keiner Belästigung führt. Organisation des Kurses Die Schüler dürfen eine Kurzversion der Präparationsanleitung (3 Seiten) als Bestandteil des Protokolls behalten. Eine längere Version (8 Seiten) wird nur für den Verlauf des Kurses zur Verfügung gestellt. Der Kurs erfordert etwa zwei Doppelstunden. Das Material wird dazwischen eingefroren. 7

10 6. Äußerer Bau, Körpergliederung Flusskrebse besitzen einen heteromer gegliederten Körper mit einer Reihe verschieden ausgebildeter Extremitäten. Der ganze Körper ist von einer Chitin- Arthropodin-Kutikula überzogen, wobei für die Krebse kennzeichnend ist, dass in diesen Panzer Kalksalze eingelagert sind. Der Krebspanzer wird mehrmals im Leben gewechselt (Butterkrebs = ein frisch gehäuteter Krebs mit weichem Panzer). Der Körper gliedert sich in zwei Hauptabschnitte Kopfbruststück (Cephalothorax) und Hinterleib (Abdomen = Pleon). Der Cephalothorax wird vom Rückenschild (Carapax) schützend umhüllt. Die. Grenze zwischen Kopf und Thorax wird durch die Nackenfurche (Sutura cervicalis) deutlich, die zwei von vorne nach hinten verlaufenden seichten Furchen kennzeichnen die Grenze zwischen dem eigentlichen Krebskörper (Thorax) und den seitlich liegenden Kiemenhöhlen. Vorne spitzt sich der Carapax zum Rostrum (Nase) zu, an dem seitlich die gestielten Augen hervorschauen. Den Thorax kann man nach den jeweiligen Extremitäten je Segment noch unterteilen in einen vorderen Bereich (mit Maxillipeden) und in das Pereion mit den Schreitbeinen (Pereiopoden). Das Abdomen hat sechs Abschnitte (Pleomere) und ein Telson (Mittelteil des Schwanzfächers). Die Extremitäten Kennzeichnend für die Krebstiere sind die Spaltbeine; sie gliedern sich in eine Basis (Protopodit mit Coxa und Basis) sowie auf dieser aufsitzend zwei gegliederte Äste: Exopodit (Außenast) und Endopodit (Innenast). Weitere Auswüchse oder Fortsätze des Protopoditen heißen Epipodite (je nach Lage Endite oder Exite). Abb.: Peraeopodenpaar eines Copepoden (Hüpferling). Das usprüngliche Spaltbein kann vielfältige Abwandlungen erfahren. Im Folgenden wird die Situation bei den Flusskrebsen beschrieben. 8

11 Am Kopf befinden sich: Gestielte Netzaugen: Sie gelten nicht als Extremität. Die Augen können unabhängig voneinander bewegt werden und sind typische Facettenaugen. 1. Antenne (Antennula): dreigliedriger Stamm mit zwei Geißeln, die als Chemorezeptoren dienen; im ersten Stammglied liegt das Gleichgewichtsorgan: die Statocyste (von außen hereingebrachte Sandkörner dienen als Statolithe). 2. Antenne: viel größer als die erste Antenne, sie dient als Tastorgan; es handelt sich bei der langen Geißel um den Endopoditen. Der Exopodit ist schuppenförmig ausgebildet. Das erste Stammglied trägt auf einem gelblichen Höcker eine Exkretionsöffnung, in die die Antennenniere mündet. Mandibel:. die Coxa bildet eine gezähnte Kaulade, der Basisteil des Protopoditen bildet einen dreigliedrigen Palpus, der als Taster dient. Die Mandibeln werden von der Oberlippe (Labrum) und seitlich von zwei löffelartigen Hautfalten umgeben (Labrum und Seitenfortsätze entsprechen keinen Extremitäten). 1. Maxille: zarter als Mandibel, häutig, blattförmige Kauladen reichen nach innen. 2. Maxille: wie Max. 1, trägt aber einen schuppenförmigen Scaphognathiten, der morphologisch dem Exopoditen entspricht. Er sorgt durch seine Bewegungen für einen ständigen Wasserstrom, der die Kiemenhöhle von hinten nach vorne durchdringt. Am Thorax befinden sich: 1. Kieferfuß (Maxillipede): wie die folgenden Maxillipeden trägt er eine Kaulade nach innen und einen deutlichen stabförmigen Exopoditen. Der Epipodit sorgt wie der Scaphognathit der Maxille für die Wasserbewegung in der Kiemenhöhle. Alle Kieferfüße haben die Aufgabe, die Nahrung zu halten, bzw. an die Mandibel nach vorne zu reichen. 2. Kieferfuß: die Epipoditen dienen wie auch bei den Schreitbeinen als Kiemen (in der Abbildung nicht eingezeichnet) 3. Kieferfuß: wie oben. Bei den folgenden fünf Paaren wurde der Exopodit reduziert: 1. Schreitbein (Peraeopod): mit großer Schere. Die Gliederung eines Schreitbeines ist gut zu erkennen: Coxa - Merus - Ischius - Carpus - Propodus - Dactylus. Die Schere entsteht durch eine fingerförmige Verlängerung des vorletzten Gliedes; sie hat eine Sperrvorrichtung, die ein Aufbiegen der Schere verhindert und trägt im Inneren die kräftigsten Muskeln des Tieres. 2. Schreitbein: mit kleiner Schere 3. Schreitbein: wie oben. Beim Weibchen befindet sich an der Coxa die Geschlechtsöffnung. 4. Scheitbein: ohne Schere; 5. Schreitbein: wie oben. Beim Männchen befindet sich an der Coxa die Geschlechtsöffnung. 9

12 Am Abdomen befinden sich: Afterfuß (Pleopod): das Weibchen besitzt nur vier Paar. Die Pleopoden haben deutlichen Spaltfußcharakter und dienen zum Schwimmen, bzw. beim Weibchen zum Tragen der Eier und Embryonen (Oostegite). Beim Männchen sind die beiden ersten Pleopoden zu Gonopoden umgewandelt. Die Genitalöffnung des Männchens befindet sich an den Coxen des letzten Peraeopodenpaares, wo die Samen austreten und von den Gonopoden zu länglichen Spermatophoren umgewandelt werden: das 1. Abdomenbeinpaar ist rinnenförmig, das 2. stabförmig (Endopodit) ausgebildet. Mit Hilfe der Gonopoden platziert das Männchen die Spermatophoren an der Genitalöffnung des Weibchens beim dritten Peraeopodenpaar. Uropod: die Seitenteile des Schwanzfächers. Exopodit und Endopodit des 6. Abdomensegmentes, wobei der Exopodit zweigliedrig gestaltet ist). Am Schwanzende befindet sich: ohne den Status eines Segmentes zu haben, das Telson. Abb.: Extremitäten des männlichen Flusskrebses 10

13 7. Präparationsanleitung Material Präparierbecken, Sezierbesteck (Nadel, Schere, breite und spitze Pinzette), Wasser. Lupe oder Binokular; Zeichenmaterial für die Arbeitsaufgaben. Papierhandtücher oder Küchenrolle, eventuell Einweghandschuhe. Signalkrebs (Eine Stunde vorher mit Wasser zum Auftauen bereitgestellt). Die ursprüngliche Präparationsanleitung bezieht sich auf den Flusskrebs (Astacus astacus). Unterschiede in kleinen Details sind zu erkennen. Die Abbildungen und Anweisungen aus dem KÜKENTHAL sind aber uneingeschränkt brauchbar. 8. Die inneren Organe (Kurstag 1. Zwei Unterrichtseinheiten) Entfernen der dorsalen Körperdecke Zum Studium der inneren Organe wird der Krebs aus dem Präparierbecken genommen und mit einer Schere aufgeschnitten. Dazu wird die dorsale Körperdecke entfernt, indem man zwischen Cephalothorax und dem ersten Hinterleibsring einen Querschnitt setzt, von dem seitlich zwei Schnitte nach vorne geführt werden. Diese beiden Linien werden auf der Höhe der Augen mit einem Schnitt verbunden, so dass von der Rückenseite mit einer Pinzette ein Rechteck vorsichtig abgehoben werden kann; jetzt ist ein Blick ins Innere möglich. Herz und Blutgefäße werden sichtbar. Die inneren Organe werden gezeichnet und beschriftet. Der Krebs wird dazu in das mit Wasser gefüllte Präparierbecken gelegt. Blutgefäßsystem Bei vorsichtiger Präparation bleibt die Hypodermis erhalten, ein rhombisches Herz wird unmittelbar darunterliegend sichtbar; es besitzt drei Paar Ostien, von denen das dorsal gelegene sichtbar ist. Vom Herzen ziehen nach vorne drei Gefäße: Aorta anterior versorgt Augen und Cerebralganglion, Arteria laterialis zieht zu den Exkretionsorganen, Magen und Antennen. Nach hinten zieht die Aorta posterior, die den Schwanzbereich und unteren Körperteil (A. descendens) versorgt. Bei vorsichtiger Präparation kann später eine Baucharterie gefunden werden, die unmittelbar unter dem Bauchmark liegt. Das Blutgefäßsystem ist offen, der Gasaustausch erfolgt in den Kiemen; das Blut enthält Hämocyanin, daher kein rotes Blut. Anmerkung: bei frisch abgetöteten Krebsen kann mit einer Injektionsnadel ein roter Farbstoff (z.b. Kongorot) in das Herz gespritzt werden, so dass sich die Blutgefäße und das Herz innerhalb der nächsten ein bis zwei Minuten anfärben und leichter gesehen werden können. Nach Abtragen des Carapax findet man weiters einen großen Kaumagen, die Muskeln der Mandibel, die Gonaden (spiralförmige Hoden oder paarige, orangerote oder gelbliche Ovarien (manchmal auch schwarz), eine bräunliche Mitteldarmdrüse und seitlich die zarten Kiemen. 11

14 Präparation der Kiemen Zum Studium der Kiemen werden die seitlichen Körperteile im Thoraxbereich entfernt und der Kiemenbereich gezeichnet. Ergänzung: Mikroskopieren eines Kiemenästchens zeigt die dichte und regelmäßige Lagerung der einzelnen Blättchen. Kiemen Die 18 büschelförmigen Kiemen liegen in einem Kiemenraum. Sie sind an den Schreitbeinen als Epipoditen (Podobranchie) angewachsen. Das venöse Blut sammelt sich in einem Blutsinus bauchseitig und wird dann zu den einzelnen Kiemen nach oben geführt, von wo es Richtung Herz strömt. Das Atemwasser strömt durch sieben ventrale Öffnungen in die Kiemenhöhlen und wird vorne durch Spalten ausgeschieden. Ergänzung: Mikroskopieren eines Kiemenästchens -> zeigt die dichte und regelmäßige Lagerung der einzelnen Blättchen. Abb. Körper quer - Lage der Kiemen Untersuchung der inneren Organe Zum Studium der Mitteldarmdrüse, des Darms und der Gonaden wird mit einer Pipette oder Spritzflasche Wasser auf diese Organe gespritzt; danach werden sie mit einer Federpinzette vorsichtig angegriffen und bewegt, um die genaue Lage und den Aufbau betrachten zu können. Für diese Aufgabe ist es vorteilhaft auch die Pleuralwand einer Seite mit der Schere im Thoraxbereich zu entfernen. Mitteldarmdrüse Die Mitteldarmdrüse hat drei Ausfuhrgänge, die sich zu einem Hauptgang vereinigen, der in den Darm mündet. Sie produziert Enzyme, speichert Fett und Glykogen und hat daher auch die Aufgabe einer Resorption. Gonaden Die Keimdrüsen sind beim Männchen schlauchförmig und weiß mit einem Vas deferens, der zur Bauchseite zieht, beim Weibchen sind die Ovarien traubig, mit einem kurzen Ovidukt versehen. Die Gonaden können so groß sein, dass sie vor und hinter dem Herzen den Innenraum gänzlich ausfüllen. Abb.: Längsschnitt Schema 12

15 Entfernung der Mitteldarmdrüse Der Krebs wird nun auf die rechte Seite gelegt und die linken Gonaden und der Mitteldarmdrüsenanteil entfernt. Jetzt wird der Darm als gerades Rohr vom Mund kommend sichtbar; er erweitert sich zu einem breiten zweiteiligen Kaumagen und zieht dann als gerades Rohr in den Schwanzbereich. Der dorsale Teil des Magens wird mit einer Schere so aufgeschnitten, dass er an der rechten Seite hängen bleibt und zur Seite geklappt werden kann. Im vorderen Bereich des Magens befinden sich drei Chitinleisten (eine am Deckel), die bei der Zerkleinerung der Nahrung als Kauleisten dienen. Selten findet man kleine, weiße,,krebsaugen, Kalkablagerungen, die für die Panzererneuerung verwendet werden. Im hinteren Magenteil (Pylorus) befinden sich Längsfalten, die wie eine Reuse funktionieren und nur kleine Nahrungsteile in die Mitteldarmdrüse (!) und gröbere über ein,,trichterventil in den Darm wandern lassen. Unmittelbar vor dem Magen lassen sich noch die Antennendrüsen (Exkretion und Osmoregulation) und die Kaumuskel, die zu den Mundwerkzeugen (Mandibeln) ziehen, ausnehmen. Die Exkretion wird nicht nur von den Antennendrüsen, sondern auch von den Kiemen durchgeführt. Nach der Präparation kann eine Detailzeichnung vom Innenraum, vom Magen und den Kiemen angefertigt werden. Präparation des Nervensystems Mit einer Schere werden die Pleural- und Dorsalplatten im Schwanzbereich entfernt. Die kräftigen Schwanzmuskel, das dorsale Blutgefäß und das Darmrohr werden so sichtbar. Zur Präparation des Nervensystems werden die inneren Organe, die Muskulatur, Blutgefäße und der Darm entfernt. Nervensystem Das Bauchmark ist ein Strickleiternervensystem mit Cerebralganglion, Schlundkonnektiven und Unterschlundganglion. Die Bauchganglien können im Thorakalbereich gut, im Hinterleibsbereich nur schwer beobachtet werden. Von den größeren Ganglien, speziell den Cerebralganglien lassen sich abzweigende Nervenfasern, z.b. der Augennerv mit einer spitzen Pinzette herauspräparieren. 13

16 Abb: Weiblicher Krebs - Lage der inneren Organe und der Neuralganglien 14

17 Abb. Anatomie des männlichen Krebses 15

18 9. Lohnende Objekte zum Mikroskopieren Kiemen - Kiemenästchen Samenleiter - Spermatozoen Antennenbasis - Statocyste Schwanzmuskulatur - Muskelfasern Netzauge Kaumagen - Kauleisten Bis hierher sollten die Schüler in einem Kurs mit zwei Unterrichtseinheiten kommen. Alle weichen inneren Organe sowie die Muskulatur des Abdomens werden entfernt und entsorgt. Es liegt jetzt nur noch der Panzer mit den daran hängenden Extremitäten vor. Er wird noch einmal unter Fließwasser gut ausgespült. In diesem Zustand kann er noch einmal eingefroren werden. 16

19 10. Die Extremitäten (Kurstag 2. Zwei Unterrichtseinheiten) Mit Schere und Pinzette werden alle Gliedmaßen vorsichtig (mitsamt der Coxa!) abgeschnitten. Die Präparation der Maxillipeden und der Maxillen gelingt am besten, wenn man nach Entfernen des 1. Schreitbeinpaares von hinten nach vorne arbeitet und nur noch vorsichtig mit der Pinzette zupft. Es ist darauf zu achten, dass die Mundwerkzeuge zum Teil sehr zart sind und leicht zerreissen. Alles wird der Reihe nach auf ein Blatt Papier gelegt und abgezeichnet. Dabei ist die Betrachtung mit einem Stereomikroskop hilfreich. Ergänzung: mit der Schere kann die Krebsschere seitlich aufgeschnitten werden, so dass der Blick nach innen auf die kräftigen Muskeln frei wird. Man kann auch den Dactylus ausreißen. Dabei werden die zwei sehr unterschiedlich großen Muskelansätze sichtbar. Erfahrungsgemäß geht sich dieser Teil in zwei Einheiten leicht aus. Es bleibt noch Zeit für theoretische Vertiefungen (Neobionta, Krebsrezepte ) sowie für 11. Beobachtungen am lebenden Tier Fluchtreaktion beim Herausnehmen. Der Verlauf des Atemwasserstroms und die Aktion der verschiedenen Extremitäten beim Fressen sind lohnende Beobachtungsaufgaben. Wenn die Tiere hungrig sind, beginnen sie sofort nach Futtergabe zu fressen. 17

20 12. Quellenangaben Storch, Welsch: Kükenthal, Anleitung zum zoologischen Praktikum. (Die Seiten 10 bis 15 dieser Anleitung sind eine Überarbeitung des Originaltextes. Astacidae allgemein: Neobiota: Tierschutzgesetz: Dank an Mag. Engelbert Pernkopf Links aktuell am ) 18

Kurze Übersicht über die Biologie und Ökologie der Flusskrebse

Kurze Übersicht über die Biologie und Ökologie der Flusskrebse Kurze Übersicht über die Biologie und Ökologie der Flusskrebse Lebensraum und Aktivität: Flusskrebse besiedeln in der Schweiz verschiedene Lebensräume wie Bäche, Flüsse, Seen und Weiher. Die einheimischen

Mehr

Die Krebspest neuste Forschungsergebnisse zur Seuchenerkrankung von Flusskrebsen

Die Krebspest neuste Forschungsergebnisse zur Seuchenerkrankung von Flusskrebsen T. Schikora Edelkrebs (Astacus astacus) Krebspest (Aphanomyces astaci) Die Krebspest neuste Forschungsergebnisse zur Seuchenerkrankung von Flusskrebsen Dr. Anne Schrimpf, Prof. Dr. Ralf Schulz L. Parvulescu

Mehr

Flusskrebse in der Steiermark

Flusskrebse in der Steiermark Flusskrebse in der Steiermark Vorkommen Ökologie Unterscheidungsmerkmale Josef Melcher Landesfischereiverband Steiermark Angelfischerei und Flusskrebse? * Krebstiere sind Wassertiere im Sinne des Fischereigesetzes

Mehr

Flusskrebse im Einzugsgebiet der Lahn. Von Frank Bonacker, Dipl.-Biol.

Flusskrebse im Einzugsgebiet der Lahn. Von Frank Bonacker, Dipl.-Biol. Flusskrebse im Einzugsgebiet der Lahn Von Frank Bonacker, Dipl.-Biol. Gliederung 1. Einleitung Biologie der Flusskrebse Flusskrebsarten und ihre Verbreitung in Mittelhessen Die Krebspest 2. Bisherige Arbeiten

Mehr

Krebse mit und ohne große Scheren

Krebse mit und ohne große Scheren B&U 4 PLUS Infos für Lehrerinnen und Lehrer Allgemeine Informationen B&U PLUS ist ein frei zugängliches, speziell auf die Inhalte der Schulbuchreihe B&U abgestimmtes ONLINE-Zusatzmaterial ( http://bu4.veritas.at

Mehr

Articulata (Gliedertiere) : Annelida + Arthropoda

Articulata (Gliedertiere) : Annelida + Arthropoda Stamm: Arthropoda (Gliederfüßler) Onychophora (Stummelfüßer) Trilobita (+++) Chelicerata (Pfeilschwänze; Spinnentiere) Crustacea (Krebse) Tracheata (Tausendfüßer; Insekten) Weitaus artenreichster Tierstamm:

Mehr

Adulte Insekten. Steinfliegen

Adulte Insekten. Steinfliegen Adulte Insekten Die drei Ordnungen auf denen das Hauptaugenmerk liegt sind Stein- Köcher- und Eintagsfliegen. Jedoch werden auch Schlammfliegen, aquatische Käfer, Kriebel- und Zuckmücken eventuell bestimmt

Mehr

Dr. Jürgen Ott. L.U.P.O. GmbH / Trippstadt

Dr. Jürgen Ott. L.U.P.O. GmbH / Trippstadt Dr. Jürgen Ott L.U.P.O. GmbH / Trippstadt www.lupogmbh.de Krebse Ca. 40.000 Arten Sehr vielgestaltig Systematik im Fluss Krebslehrgang Zehnfußkrebse Kopf (Cephalon) Rumpf (Thorax: Extremitäten) Hinterleib

Mehr

Edelkrebs (Astacus astacus)

Edelkrebs (Astacus astacus) HESSEN-FORST Artensteckbrief Edelkrebs (Astacus astacus) Stand 2009 FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz Artensteckbrief für den Edelkrebs Astacus astacus Linnaeus, 1758 Großes Edelkrebsmännchen.

Mehr

Garnelen und Krebse im Aquarium

Garnelen und Krebse im Aquarium Garnelen und Krebse im Aquarium Kai Alexander Quante 76 Fotos 5 Zeichnungen 3 Inhalt Vorwort 4 Zehnfüßer 5 Verbreitung und Lebensräume 5 Körperbau 7 Aus der Haut fahren 9 Aquarien für Krebstiere 11 Einrichtung

Mehr

Bestimmungsschlüssel der Flusskrebse in Sachsen

Bestimmungsschlüssel der Flusskrebse in Sachsen Rostrum Abdomen Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft - Fischereibehörde Bestimmungsschlüssel der Flusskrebse in Sachsen Rückenfurchen Nackenfurche Fühlerschuppe Scherengelenk Augenleisten ja - rote

Mehr

Bestimmungsschlüssel und Artbeschreibungen

Bestimmungsschlüssel und Artbeschreibungen Bestimmungsschlüssel und Artbeschreibungen Schematische Zeichnung eines Krebses (Männchen) mit den im Bestimmungsschlüssel und im Bericht verwendeten n: Brustteil Schwanzteil Stirnspitze Mittelkiel Schwanzsegment

Mehr

Wasser. Stundenbild. Flusskrebse. Sind Flusskrebse gefährlich? Können die Scheren zwicken? Wass fressen Flusskrebse? Was ist die Krebspest?

Wasser. Stundenbild. Flusskrebse. Sind Flusskrebse gefährlich? Können die Scheren zwicken? Wass fressen Flusskrebse? Was ist die Krebspest? Stundenbild Wasser Flusskrebse Sind Flusskrebse gefährlich? Können die Scheren zwicken? Wass fressen Flusskrebse? Was ist die Krebspest? Flusskrebse gehören zur unsichtbaren Gewässerfauna in Österreich.

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Fachoberschule/Berufsoberschule, Biologie, Vorklasse. Insektenbestimmung. Stand:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Fachoberschule/Berufsoberschule, Biologie, Vorklasse. Insektenbestimmung. Stand: Insektenbestimmung Stand: 12.07.2017 Jahrgangsstufen Fach/Fächer Vorklasse Biologie (Ausbildungsrichtung Sozialwesen) Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen 1. Teil: ca. 40 Minuten 2. Teil:

Mehr

Kapitel 01.06: Krebse

Kapitel 01.06: Krebse 1 2 Inhalt... 1 Inhalt... 2 Die Verwandten der Insekten: Krebse...3 a) Merkmale der Krebse... 3 b) Vertreter der Krebse... 4 Strandkrabbe an Land...4 Meereskrebse erst im Wasser, dann an Land...5 Der Einsiedlerkrebs...

Mehr

Stamm: Arthropoda (Gliederfüßer) Euarthropoda

Stamm: Arthropoda (Gliederfüßer) Euarthropoda Stamm: Arthropoda (Gliederfüßer) Euarthropoda Beschrieben Arten weltweit >1 Million beschrieben Arten >10 Millionen zu erwarten Stamm: Arthropoda (Gliederfüßer) Euarthropoda Chelicerata Myriapoda Crustacea

Mehr

TEXT & FOTOS: MARTIN WEINLÄNDER

TEXT & FOTOS: MARTIN WEINLÄNDER 2015 /// leben /// flusskrebse 12 TEXT & FOTOS: MARTIN WEINLÄNDER Harte Schale, weicher Kern AUS DEM LEBEN DER HEIMISCHEN FLUSSKREBSE Flusskrebse existieren seit 300 Millionen Jahren, wobei weltweit bisher

Mehr

Flusskrebse in Mittelhessen

Flusskrebse in Mittelhessen Flusskrebse in Mittelhessen Eine Hilfe zur Bestimmung von Krebsen in mittelhessischen Gewässern Sollten Sie Fragen zu diesem Thema haben oder weitergehende Informationen benötigen, steht Ihnen das Arbeitsteam

Mehr

Funktionelle Morphologie und Anatomie der Flußkrebse

Funktionelle Morphologie und Anatomie der Flußkrebse Funktionelle Morphologie und Anatomie der Flußkrebse M. PÖCKL Abstract Functional Morphology and Anatomy of Crayfish. The aim of this chapter is to bring together details on crayfish functional morphology

Mehr

UMSETZUNG DER EU-VERORDNUNG 1143/2014

UMSETZUNG DER EU-VERORDNUNG 1143/2014 4. ÖSTERREICHISCHE NEOBIOTA-TAGUNG Donnerstag, 26.01.2017 AGES - Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit Spargelfeldstrasse 191, 1220 Wien UMSETZUNG DER EU-VERORDNUNG 1143/2014 Prävention und Management

Mehr

STATION 3 AUWALD 1/5

STATION 3 AUWALD 1/5 STATION 3 AUWALD 1/5 ERFAHREN TIERE BIBER Der Biber Baumeister im Schotterteich LEBENSRAUM: SEE Nagespuren vom Biber An einigen Bäumen am Pleschinger See erkennt man die Nagespuren des größten Säugetieres

Mehr

CHIONOECETES OPILIO SCHNEEKRABBE

CHIONOECETES OPILIO SCHNEEKRABBE CHIONOECETES OPILIO SCHNEEKRABBE SEAFOOD-ARTEN: SCHNEEKRABBE SCHNEEKRABBE Die Schneekrabbe (Chionoecetes opilio) hat ihren Namen nach dem Klima ihres Lebensraums erhalten: Den kältesten Teilen des Nordatlantiks

Mehr

Zoologische Staatssammlung München;download: SPIXIANA

Zoologische Staatssammlung München;download:  SPIXIANA SPIXIANA Abb. 1 : Schema eines Querschnitts durch das 8. Thoracalsegment von Astacns leptodactylus. - Cox = Coxa; eb = Bälkchen (Uncus der Secula); Epn = Epimeralregion; Fbc = Branchiocardiacalfurche;

Mehr

Edelkrebsprojekt NRW. Flusskrebse in NRW. LFV- Jugendtag von Dr. Harald Groß (Projektleiter Edelkrebsprojekt NRW)

Edelkrebsprojekt NRW. Flusskrebse in NRW. LFV- Jugendtag von Dr. Harald Groß (Projektleiter Edelkrebsprojekt NRW) Flusskrebse in NRW LFV- Jugendtag 2008 von Dr. Harald Groß (Projektleiter Edelkrebsprojekt NRW) Der Edelkrebs In historischer Zeit nahezu jedem bekannt! Edelkrebs Krebsfang in der Drau Fischereibuch Kaiser

Mehr

Die Tierwelt Deutsehlands

Die Tierwelt Deutsehlands Die Tierwelt Deutsehlands und der angrenzenden Meeresteile nach ihren Merkmalen und nach ihrer Lebensweise Begründet von Professor Dr. Friedrich Dahl Herausgegeben von Maria Dahl und Professor Dr. Fritz

Mehr

Sezieren eines Schweinefußes

Sezieren eines Schweinefußes Anleitungen zu Modul 1 / NAWI-LAB Biologie am 13.10.2015 Sezieren eines Schweinefußes Materialien: Schweinefuß, Handschuhe, Küchenrolle, ( Skalpell+Klingen, Pinzette :wenn vorhanden), Fotoapparat; Ihr

Mehr

Beispiel für die Integration von Neuen Medien in den Unterricht

Beispiel für die Integration von Neuen Medien in den Unterricht Medienpädagogik und Didaktik der Medien Seminar an der PADL SS 2004 Beispiel für die Integration von Neuen Medien in den Unterricht Autorin/Autorin: E-Mail-Adresse: Thema: Gegenstände: Schulstufe(n): Lehrplanbezug:

Mehr

KERNMODUL 3 ZELL- UND ENTWICKLUNGSBIOLOGISCHER KURS VL:

KERNMODUL 3 ZELL- UND ENTWICKLUNGSBIOLOGISCHER KURS VL: KERNMODUL 3 ZELL- UND ENTWICKLUNGSBIOLOGISCHER KURS VL: 17 131 00032 SS2008 TEILSKRIPT: ENTWICKLUNGSBIOLOGIE BUTTGEREIT, DETLEV; RENKAWITZ-POHL, RENATE 1 VERSUCH 1: PRÄPARATION VON FURCHUNGSSTADIEN VON

Mehr

Lernerfolg(e) erzielen

Lernerfolg(e) erzielen Lernerfolg(e) erzielen Kurz-Lernkontrolle Realien, Donnerstag, 5. November Inhalte Ziele Verweise Wirbeltiere Einleitung Kategorien Typische Vertreter und ihr Körperbau / Verhalten /... Organe von Säugetieren

Mehr

Flussnapfschnecke Hakenkäfer. Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs. große Köcherfliegenlarve. larve. Schlammschnecke. Kriebelmücke (Larve) Kugelmuschel

Flussnapfschnecke Hakenkäfer. Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs. große Köcherfliegenlarve. larve. Schlammschnecke. Kriebelmücke (Larve) Kugelmuschel Zeigertiere in Fließgewässern Mit diesen Zeigertieren kannst du die Wasserqualität von Fließgewässern bestimmen. (Dargestellt sind häufig Larven der genannten Tiere.) Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs Flussnapfschnecke

Mehr

Alles fließt! Ausgewählte Neozoen in Gewässern mit Schwerpunkt Signalkrebs. Nicole Prietl. 5. NRM ExpertInnenforum Purkersdorf. 5.

Alles fließt! Ausgewählte Neozoen in Gewässern mit Schwerpunkt Signalkrebs. Nicole Prietl. 5. NRM ExpertInnenforum Purkersdorf. 5. Ausgewählte Neozoen in Gewässern mit Schwerpunkt Signalkrebs Nicole Prietl Flusskrebsarteninventar Österreich (2012) Heimisch: Edelkrebs, Steinkrebs, Gal. Sumpfkrebs (B, NÖ, W), Dohlenkrebs Nicht heimisch:

Mehr

Microcerberus stygius, der dritte Isopod aus dem Grundwasser von Skoplje, Jugoslawien.

Microcerberus stygius, der dritte Isopod aus dem Grundwasser von Skoplje, Jugoslawien. 165 Microcerberus stygius, der dritte Isopod aus dem Grundwasser von Skoplje, Jugoslawien. Von Dr. STANKO KARAMAN, Zool. Museum Skoplje. (Mit 2 Abbildungen.) Eingeg. 21. Dezember 1932. Im Grundwasser von

Mehr

Die Anatomie des Verdauungstrakts

Die Anatomie des Verdauungstrakts 4. Das Verdauungssystem 4.1 Die Organe des Verdauungstrakts 4.1.2 Die Anatomie des Verdauungstrakts DER MUND Der Verdauungstrakt umfasst sämtliche Organe, die an der Verdauung beteiligt sind. Er beginnt

Mehr

Die sandbewohnenden Copepoden von Helgoland 11.1)

Die sandbewohnenden Copepoden von Helgoland 11.1) Kunz (1949) Die sandbewohnenden Copepoden von Helgoland-II Kieler Meeresforschungen, 6, 51-58 Die sandbewohnenden Copepoden von Helgoland 11.1) Von Helmut KUNZ, Saarbrücken. C y 1 in d r o p s y 11 i d

Mehr

Anatomie Lehrerinformation

Anatomie Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Die SuS lesen Texte, welche die der Biene abhandeln und erarbeiten verschiedene Arbeitsaufträge dazu. Ziel Die SuS können Körperteile der Biene richtig benennen. Die

Mehr

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere Hüpfdiktat 1 - Waldtiere A B C D E 1 Weibchen zwei bis Diese Vögel werden jedoch jagen und haben ihre Augen der Nacht genannt. 2 Da Uhus vor allem in der 3 ihre Flügelspannweite 4 Leben lang zusammen,

Mehr

Kurs 10: Brassicaceen, Asteraceen, Rosaceen

Kurs 10: Brassicaceen, Asteraceen, Rosaceen Kurs 10: Brassicaceen, Asteraceen, Rosaceen 1. Holzrüben bei Brassicaceen 2. Längsschnitt durch einen Blütenstand der Kamille 3. Demonstration Sonnenblumensamen: Öl-und Konfektionstypen 4. Demonstration:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vergleichende Entwicklung bei Insekten mit 1 Farbfolie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vergleichende Entwicklung bei Insekten mit 1 Farbfolie Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Vergleichende Entwicklung bei Insekten mit 1 Farbfolie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Materialübersicht

Mehr

Anatomie des Bauchraumes (Abdomen)

Anatomie des Bauchraumes (Abdomen) Anatomie des Bauchraumes (Abdomen) Helfergrundausbildung 2005 Bendorf Organe im Bauchraum (Abdomen) 1 Das Zwerchfell (Diaphragma) Abgrenzung von Brust- und Bauchraum Atemmuskulatur Besitzt Durchlässe jeweils

Mehr

Biber. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Biber. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Biber Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Fred F. Hazelhoff / WWF-Canon Steckbrief Grösse: 80-95

Mehr

Verbreitungsdaten von Flußkrebsen gesucht!

Verbreitungsdaten von Flußkrebsen gesucht! Verbreitungsdaten von Flußkrebsen gesucht! Dr. Manfred Pöckl, Lanius-Mitglied und Naturschutzsachverständiger der NÖ. Landesregierung, arbeitet derzeit als Mitglied eines Autorenteams an einem Buch über

Mehr

Der Schwalbenschwanz legt 50 bis 80 Eier auf die Futterpflanzen. Als Futterpflanzen kommen alle Doldenblütler in Frage.

Der Schwalbenschwanz legt 50 bis 80 Eier auf die Futterpflanzen. Als Futterpflanzen kommen alle Doldenblütler in Frage. Das Eistadium Der Schwalbenschwanz legt 50 bis 80 Eier auf die Futterpflanzen ab. Als Futterpflanzen kommen alle Doldenblütler in Frage. Diese drei Pflanzen sind häufig: Wilde Möhre Fenchel Rüeblikraut

Mehr

Praxis Grundschule 2/2010 Lösungen

Praxis Grundschule 2/2010 Lösungen Praxis Grundschule 2/2010 Lösungen Von Löwenzahn bis Pusteblume Alexandra Hanneforth Die Lösungen finden Sie auf den folgenden n. Die Honigbiene Susanne Rennert Die Lösungen finden Sie im Anschluss. von

Mehr

kr-; >.,.- * ä " 1 ' i ' Mary i, Rathbu«. ; ;. ÜBER EINIGE NEtJE, VON DER SIBOÖA- EXPEDITION GESAMMELTE HOMOLIDAE VON J, E. W.

kr-; >.,.- * ä  1 ' i ' Mary i, Rathbu«. ; ;. ÜBER EINIGE NEtJE, VON DER SIBOÖA- EXPEDITION GESAMMELTE HOMOLIDAE VON J, E. W. kr-; >.,.- * ä " 1 ' i ' Mary i, Rathbu«. ; ;. ö ä te^ jrvj "... äff m io ^. i A * t ( ÜBER EINIGE NEtJE, VON DER SIBOÖA- EXPEDITION GESAMMELTE HOMOLIDAE VON T 1 ' ' '* J, E. W. IHLE (Zool. Inst. Utrecht)

Mehr

Material: Kleines Aquarium mit Deckel Wollhandkrabben Greifstock Futter Abbildung: Körperteile des Hummers und ihre Funktionen (M4)

Material: Kleines Aquarium mit Deckel Wollhandkrabben Greifstock Futter Abbildung: Körperteile des Hummers und ihre Funktionen (M4) Aquarium 3. Nahrungsaufnahme und Fressverhalten von Krebstieren Bei der Fütterung des Helgoländer Hummers konntet ihr seine Nahrungsaufnahme und sein Fressverhalten bereits beobachten. Am Beispiel der

Mehr

Wiederentdeckung des Edelkrebses im Weißensee in Koexistenz mit dem Kamberkrebs

Wiederentdeckung des Edelkrebses im Weißensee in Koexistenz mit dem Kamberkrebs Wiederentdeckung des Edelkrebses im Weißensee in Koexistenz mit dem Kamberkrebs Tätigkeitsbericht für den Fischereirevierverband Spittal/Drau 08.10.2018 Martin Müller, Martin Weinländer & Veronika Fischer

Mehr

A1 Einführung in die Anatomie. Inhalt. Orientierung am menschlichen Körper. Richtungsbezeichnungen. Ebenen und Achsen. Skelett.

A1 Einführung in die Anatomie. Inhalt. Orientierung am menschlichen Körper. Richtungsbezeichnungen. Ebenen und Achsen. Skelett. A1 Einführung in die Anatomie Inhalt Orientierung am menschlichen Körper Richtungsbezeichnungen Ebenen und Achsen Skelett Schädel Wirbelsäule und Thorax Schultergürtel und obere Extremität Becken und untere

Mehr

- Infokarten (auf Halbkarton kopiert) - Arbeitsblätter

- Infokarten (auf Halbkarton kopiert) - Arbeitsblätter Anleitung LP Ziel Die Sch lernen die Vielfalt der einheimischen Bach- und Flussbewohner anhand einiger Beispiele kennen. Arbeitsauftrag Dieser Arbeitsauftrag kann über mehrere Tage aufgeteilt werden: Die

Mehr

Die Anatomie des Verdauungstrakts

Die Anatomie des Verdauungstrakts 4. Das Verdauungssystem 4.1 Die Organe des Verdauungstrakts 4.1.2 Die Anatomie des Verdauungstrakts DER MUND Der Verdauungstrakt umfasst sämtliche Organe, die an der Verdauung beteiligt sind. Er beginnt

Mehr

Meer und Küste in Leichter Sprache

Meer und Küste in Leichter Sprache Meer und Küste in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern sehr viel an der Natur. Zum Beispiel: Wir fällen Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir Menschen

Mehr

Untersuchung der Tiere eines Gewässers

Untersuchung der Tiere eines Gewässers Untersuchung der Tiere eines Gewässers In Gewässern ganz gleich, ob es sich um einen See, Teich oder Bach handelt leben typische Organismen. Viele davon sind mit bloßem Auge erkennbar, Kleinstlebewesen

Mehr

Anleitung zum Setzen von Hautschnitten und zum Abpräparieren der Haut

Anleitung zum Setzen von Hautschnitten und zum Abpräparieren der Haut Anleitung zum Setzen von Hautschnitten und zum Abpräparieren der Haut 2010 Wien Mag. rer. nat. Dr. med. univ. Gruber Gerlinde Maria E-Mail: gerlinde.gruber@meduniwien.ac.at Setzen eines Hautschnittes am

Mehr

Was versteht man unter Polyneuropathie?

Was versteht man unter Polyneuropathie? 7 2 Was versteht man unter Polyneuropathie? Udo Zifko 2.1 Unser Nervensystem: Anatomie und Physiologie 8 2.1.1 Länge des Nervs 8 2.1.2 Dicke des Nervs 10 2.1.3 Struktur des Nervs 10 2.2 Arten der Polyneuropathie

Mehr

Handwörterbuch der Naturwissenschaften

Handwörterbuch der Naturwissenschaften Einzeln nicht im Buchhandel. Sonderabdruck aus dem Handwörterbuch der Naturwissenschaften Zweite Auflage Herausgegeben von R. Dittler G. Joos E. Korscheit Physiologie Physik Zoologie G. Linck F. Oltmanns

Mehr

i DR. H. G. BRONNS i - KLASSEN UND ORDNUNGEN DES TIERREICHS Fünfter Band, I. Abteilung 7. Buch DECAPODA erausgegeben von H.-E.

i DR. H. G. BRONNS i - KLASSEN UND ORDNUNGEN DES TIERREICHS Fünfter Band, I. Abteilung 7. Buch DECAPODA erausgegeben von H.-E. u. /3 i DR. H. G. BRONNS i - KLASSEN UND ORDNUNGEN DES TIERREICHS i Fünfter Band, I. Abteilung 7. Buch DECAPODA erausgegeben von H.-E. Grüner, Berlin 12. Lieferung Bearbeitet von H. BALSS Planegg/Obb.

Mehr

Die Sch erfahren anhand von Wissensposten, was ein Reh ausmacht, wie es lebt und welches die Eigenheiten sind.

Die Sch erfahren anhand von Wissensposten, was ein Reh ausmacht, wie es lebt und welches die Eigenheiten sind. Arbeitsbeschrieb Arbeitsauftrag: Die Sch erfahren anhand von Wissensposten, was ein Reh ausmacht, wie es lebt und welches die Eigenheiten sind. Ziel: Die Sch erkennen die Lebensweise eines einheimischen

Mehr

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Gewässer. Arbeitsblätter. mit Lösungen

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Gewässer. Arbeitsblätter. mit Lösungen Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Gewässer Arbeitsblätter mit Lösungen WAHR und UNWAHR 1. Gelbrandkäfer holen mit dem Hintern Luft! 2. Muscheln suchen sich eine neue, größere Schale, wenn sie

Mehr

Wiewowas? "Biologische Gewässeruntersuchung" Sielmanns Natur-Ranger "Frechdachse Wuppertal" Scheidtstr. 108, Wuppertal

Wiewowas? Biologische Gewässeruntersuchung Sielmanns Natur-Ranger Frechdachse Wuppertal Scheidtstr. 108, Wuppertal Wiewowas? "Biologische Gewässeruntersuchung" Dort, wo nur ganz wenige Menschen leben, kann man in der Regel aus jedem fließenden Gewässer trinken; so wie aus dem kleinen lappländischen See auf dem Bild.

Mehr

Kaufmännische Grundlagen im Sport

Kaufmännische Grundlagen im Sport Leseprobe Kaufmännische Grundlagen im Sport Studienheft Marketing Autoren Klaus Krampe (Diplom-Betriebswirt) Merle Losem (Sportwissenschaftlerin M.A.) Cornelia Trinkaus (Diplom-Ökonomin) Überarbeitet von:

Mehr

Aufgabe 6: Die Reise einer roten Blutzelle durch den Blutkreislauf

Aufgabe 6: Die Reise einer roten Blutzelle durch den Blutkreislauf Aufgabe 6: Die Reise einer roten Blutzelle durch den Blutkreislauf LERNZIELE: Die Aufgabe der Blutbestandteile kennen Die Funktion des Blutgefässsystems beschreiben Achte auf die Beurteilungskriterien:

Mehr

Kalikokrebs-Wissen. Neobiota-Informationen zum Kalikokrebs (Faxonius immunis)

Kalikokrebs-Wissen. Neobiota-Informationen zum Kalikokrebs (Faxonius immunis) Kalikokrebs-Wissen Neobiota-Informationen zum Kalikokrebs (Faxonius immunis) Kalikokrebs-Wissen Neobiota-Informationen zum Kalikokrebs (Faxonius immunis) von Christoph Chucholl, Franz Brümmer, Andreas

Mehr

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info:

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info: Tier-Steckbriefe Lernziele: Die SchülerInnen können Tiere nennen, die in verschiedenen Lebensräumen im Wald leben. Die SchülerInnen kennen die Lebenszyklen von Feuersalamander und Köcher iege. Sie wissen,

Mehr

Flusskrebse in Sachsen. Möglichkeiten für Schutz- und Entwicklungsmaßnahmen. Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Flusskrebse in Sachsen. Möglichkeiten für Schutz- und Entwicklungsmaßnahmen. Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Flusskrebse in Sachsen Möglichkeiten für Schutz- und Entwicklungsmaßnahmen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Erfassung der Bestandssituation der Flusskrebse im Freistaat Sachsen Möglichkeiten

Mehr

Säugetiere. 3.6 Ergänzendes Material. Setze die Lösungswörter in das Gitter ein!

Säugetiere. 3.6 Ergänzendes Material. Setze die Lösungswörter in das Gitter ein! Gitterrätsel Setze die Lösungswörter in das Gitter ein! 1. sind im Gegensatz zur Reptilien.... 2. Kühe kauen ihre Mahlzeit zweimal. Daher nennt man sie.... 3. In der Gebärmutter wächst der... heran. 4.

Mehr

VORANSICHT. Unterwegs auf sechs Beinen Körperbau, Sinnesorgane und Entwicklung von Insekten. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Unterwegs auf sechs Beinen Körperbau, Sinnesorgane und Entwicklung von Insekten. Das Wichtigste auf einen Blick III Tiere Beitrag 19 (Kl. 7/8) 1 von 26 Unterwegs auf sechs Beinen Körperbau, Sinnesorgane und Entwicklung von Ein Beitrag von Gerd Rothfuchs, Etschberg Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart

Mehr

Die Larven der Steinfliegen

Die Larven der Steinfliegen Die Larven der Steinfliegen Seminararbeit aus Angewandte Biologie (BUn) im Rahmen des Science Fair Projekts Wasser und mehr verfasst von Elena Scharrer, 6a 21.4.2017 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...

Mehr

Bienen, Hummeln und Wespen

Bienen, Hummeln und Wespen Hautflügler Die Insektenordnung Hymenoptera Körperbau eines Hautflüglers Merkmale der Hautflügler Abbildung 2 Schwebfliege Abbildung 1Taillenwespe Aufgabe 1: Beschrifte in beiden Abbildungen jeweils die

Mehr

[Sonderabdruck aus dem»zoologischen Anzeiger«Bd. XXXVIII. Nr. 1 vom 27. Juni 1911.)

[Sonderabdruck aus dem»zoologischen Anzeiger«Bd. XXXVIII. Nr. 1 vom 27. Juni 1911.) [Sonderabdruck aus dem»zoologischen Anzeiger«Bd. XXXVIII. Nr. 1 vom 27. Juni 1911.) JNVERTEBRA Z00L0GY Crustacea Neue Paguriden aus den Ausbeuten der deutschen Tiefsee-Expedition»Valdivia«und der japanischen

Mehr

Fischotter. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Fischotter. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Fischotter Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Gewicht: Alter: Nahrung: Lebensraum:

Mehr

Der Maikäfer. Familie

Der Maikäfer. Familie Der Maikäfer Ingrid Lorenz Familie Die Maikäfer gehören zur Familie der Blatthornkäfer. Der deutsche Name bezieht sich auf die Gestalt der Fühler, deren letzten Glieder blattförmig verbreiterte Lamellen

Mehr

PRÄPARATION EINER MAUS

PRÄPARATION EINER MAUS PRÄPARATION EINER MAUS Anna Typplt Hewlett-Packard 22.11.2013 Präparation einer Maus In diesem Portfolio möchte ich das Sezieren einer Maus und die jeweiligen Schritte wiedergeben. Dieses Projekt fand

Mehr

Japanischer Staudenknöterich

Japanischer Staudenknöterich Blätter und Blüte Japanischer Staudenknöterich Blatt Japanischer Staudenknöterich Wissenschaftlicher Name: Fallopia japonica Beschreibung: Der japanische Staudenknöterich ist eine schnell wachsende, krautige

Mehr

Der Blutkreislauf Veränderung von Wissen über die Zeit

Der Blutkreislauf Veränderung von Wissen über die Zeit Der Blutkreislauf Veränderung von Wissen über die Zeit Jahrgangsstufen 5 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie) --- 40 min Benötigtes

Mehr

Ostseegarnele (Palaemon adspersus)

Ostseegarnele (Palaemon adspersus) Ostseegarnele (Palaemon adspersus) Verbreitung: europäische Küstengebiete, Küsten des Schwarzen Meeres, im Mittelmeer vor Nordafrika als auch in den kühleren Regionen der Nord- und Ostsee Größe: bis zu

Mehr

Projekt: Sezieren eines Rinderherzens.

Projekt: Sezieren eines Rinderherzens. Infos für Lehrerinnen und Lehrer Allgemeine Informationen B&U PLUS ist ein frei zugängliches, speziell auf die Inhalte der Schulbuchreihe B&U abgestimmtes ONLINE-Zusatzmaterial ( http://bu4.veritas.at

Mehr

INVERTEBRATES % Z00L0GY

INVERTEBRATES % Z00L0GY /?/s Mary i (Sonderabdruck aus dem»zoologischen Anzeiger«Bd. XLIL Nr. 5 ö) vom 4. Juli 1913.) j O INVERTEBRATES % Z00L0GY 0 Crustacea c Diagnosen neuer ostasiatischer Macruren. Von Dr. Heinrich Balss (München,

Mehr

Buch: Biologie, Wildermuth, S. 54, Objekte: diverse Tiermodelle und Skelette

Buch: Biologie, Wildermuth, S. 54, Objekte: diverse Tiermodelle und Skelette TIERE - ANIMALIA Datum Bereich Ziel Sozialform Zeitaufwand Lernorte: Links Material/Hilfsmittel xx. yy. zzzz Schwerpunktbereich Naturwissenschaften: Land und Forstwirtschaft, Grundlagen der Biologie Sie

Mehr

Flusskrebse. in Nordrhein-Westfalen. Biologie Bestimmung Gefährdung Schutz

Flusskrebse. in Nordrhein-Westfalen. Biologie Bestimmung Gefährdung Schutz Edelkrebsprojekt NRW Flusskrebse in Nordrhein-Westfalen Biologie Bestimmung Gefährdung Schutz Flusskrebse in Nordrhein-Westfalen Eine Information für alle Naturinteressierten Leider sind die heimischen

Mehr

Legekreis. "Heimische Insekten"

Legekreis. Heimische Insekten Legekreis "Heimische Insekten" Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Ameisen Ameisen leben in großen Staaten und jede Ameise hat eine ganz bestimmte Aufgabe. Ameisen haben sechs

Mehr

Kostenloses E-Book Venezia Stern Teil 1 Die Schritt für Schritt Anleitung Version 1.0. Wie bastele ich einen Venezia Stern?

Kostenloses E-Book Venezia Stern Teil 1 Die Schritt für Schritt Anleitung Version 1.0. Wie bastele ich einen Venezia Stern? E-Book Wie bastele ich einen Venezia Stern? Die kostenlose Schritt für Schritt Anleitung Teil 1 www.basteln-rund-ums-jahr.de Seite 1 von 15 Venezia Stern Schritt für Schritt Anleitung Version 1.0 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Nistkasten 01 in 2016

Nistkasten 01 in 2016 Nachfolgend werden nur Bilder der Innenkamera angezeigt, denn die zugehörigen Videosequenzen belegen 71 GB Speicherplatz und können daher nicht in die vorliegende Datei eingebunden werden. Nistkasten 01

Mehr

Malawisee. Abb. 1 Abb. 2. Unterwasseraufnahmen aus dem See

Malawisee. Abb. 1 Abb. 2. Unterwasseraufnahmen aus dem See Malawisee Zunächst ein paar Zahlen und Fakten: Der Malawisee ist der neuntgrößte der See der Erde und der drittgrößte in Afrika nach dem Viktoriasee und dem Tanganjika See Er ist 560 Kilometer lang und

Mehr

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter.

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter. Tierlexikon Der Hund Der Hund stammt vom Wolf ab. Er lebt als Haustier beim Menschen. Der Hund kann klein sein,wie ein Chihuahua, oder groß wie ein Irischer Wolfshund. Sein Gewicht liegt zwischen 600 g

Mehr

Körperbau und Sinnesorgane

Körperbau und Sinnesorgane Biberinfo: Körperbau und Sinnesorgane Der Biber ist das größte Nagetier Europas und kann bis zu 36 kg schwer und 1.30m lang werden. Der Schwanz des Bibers, die Biberkelle ist netzartig mit Schuppen bedeckt

Mehr

Biologie. I. Grundlegende Begriffe im Überblick:

Biologie. I. Grundlegende Begriffe im Überblick: I. Grundlegende Begriffe im Überblick: Biologie äußere : die Verschmelzung der Zellkerne von männlicher und weiblicher Keimzelle erfolgt außerhalb des Körpers Bestäubung: die Übertragung von männlichen

Mehr

Klasse der Säugetiere

Klasse der Säugetiere Klasse der Säugetiere Säugetiere gehören zu den Wirbeltieren. Sie besitzen ein Skelett aus Knochen. Säugetiere haben meist 4 Beine. Ihre Körper sind meist von einer Haut mit Haaren bedeckt. Dieses Fell

Mehr

B e g l e i t m a t e r i a l z u r O n l i n e - V e r s i o n

B e g l e i t m a t e r i a l z u r O n l i n e - V e r s i o n BIONIK: Die Faszination des Fliegens Vom Vogel zum Flugzeug B e g l e i t m a t e r i a l z u r O n l i n e - V e r s i o n L. Griemsmann, M. Krause Version: 01.08.14 Einleitung: Dieses Material soll dich

Mehr

(Sonderabdruck aus dem»zoologischen Anzeiger«Bd. XLV. Nr. 2 vom 2. Oktober 1914.)

(Sonderabdruck aus dem»zoologischen Anzeiger«Bd. XLV. Nr. 2 vom 2. Oktober 1914.) Mary J, Rh (Sonderabdruck aus dem»zoologischen Anzeiger«Bd. XLV. Nr. 2 vom 2. Oktober 1914.) Über einige Pontoniiden. Von Dr. Heinrich Balss, München. (Mit 13 Figuren.) 1. Ein neuer Bewohner von Korallriffen.

Mehr

Entwicklung der Tiere

Entwicklung der Tiere Entwicklung der Tiere Entwicklung beginnt, wie immer, mit einer ersten Zelle. Diese Zelle ist die befruchtete, diploide Zygote, deren Kern durch Verschmelzung der Kerne einer männlichen und einer weiblichen

Mehr

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen Hast du schon mal darüber nachgedacht, wie viele Pflanzen und Tiere an und um einen Baum herum leben? Tritt näher und wirf einen Blick auf die Vielfalt der

Mehr

Seite 1 von 13. Caros Zuckerzauber

Seite 1 von 13. Caros Zuckerzauber Seite 1 von 13 Anleitung Phaleanopsis amabilis - Falterorchidee Seite 2 von 13 Du benötigst: CelBoard Ausrollstab 9 Schaumstoffpad weiß Ball Tool M Wheel Tool Pinzette PME Flower / Leaf Tool Skalpell Floristenband

Mehr

- Kopf. - 3 Brustringe: - 3 Beinpaare. - Hinterleib. - Körpergliederung. - Außenskelett ( Chitin ) - Facettenaugen aus vielen Einzelaugen

- Kopf. - 3 Brustringe: - 3 Beinpaare. - Hinterleib. - Körpergliederung. - Außenskelett ( Chitin ) - Facettenaugen aus vielen Einzelaugen Gliederung des Insektenkörpers ( 8. Klasse 1 / 32 ) - Kopf - 3 Brustringe: - 3 Beinpaare - meist 2 Flügelpaare - Hinterleib Kennzeichen des Insektenkörpers ( 8. Klasse 2 / 32 ) - Körpergliederung - Außenskelett

Mehr

Meeresschildkröten. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Meeresschildkröten. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Meeresschildkröten Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Jürgen Freund / WWF-Canon Steckbrief

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Artgerechte Tierhaltung. Wirbeltiere in ihren Lebensräumen. Zu dieser Mappe

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Artgerechte Tierhaltung. Wirbeltiere in ihren Lebensräumen. Zu dieser Mappe Inhalt Artgerechte Tierhaltung Hunde als Helfer Einstieg.................... 1 Hunde als Helfer I............................. 2 Hunde als Helfer II............................ 3 Hunde als Helfer III............................

Mehr

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Biologie eine Naturwissenschaft 1. Womit beschäftigt sich die Biologie? Kennzeichen des Lebendigen bei Pflanzen und Tieren 2. So

Mehr

Thema/Aufgabe: Die Entwicklung vom Mehlwurm(Larve des Mehlkäfers) zum Mehlkäfer

Thema/Aufgabe: Die Entwicklung vom Mehlwurm(Larve des Mehlkäfers) zum Mehlkäfer Thema/Aufgabe: Die Entwicklung vom Mehlwurm(Larve des Mehlkäfers) zum Mehlkäfer I. Besonderheiten des Mehlwurms (bzw. des Mehlkäfers): Atmung: Die Mehlwürmer atmen durch Tracheen wie die meisten Insekten.

Mehr

Wer frisst was? Verbinde die Tiere mit dem passenden Futter! Hamster. Wellensittich. Katze. Maus. Hund. Schildkröte

Wer frisst was? Verbinde die Tiere mit dem passenden Futter! Hamster. Wellensittich. Katze. Maus. Hund. Schildkröte Wer frisst was? Verbinde die Tiere mit dem passenden Futter! Hamster Wellensittich Katze Maus Hund 8 Schildkröte Zeichne auf der rechten Seite noch weiteres Futter zu den einzelnen Tieren dazu! AB 3 Ernährung

Mehr

Entomologisches Praktikum

Entomologisches Praktikum Entomologisches Praktikum Gerhard Seifert 3., neubearbeitete und erweiterte Auflage 310 Abbildungen 1995 Georg Thieme Verlag Stuttgart New York VIII Vorwort v Einleitung l Die Bedeutung der Insekten und

Mehr

KASTRATION VON KATZEN EINE INFORMATION DER

KASTRATION VON KATZEN EINE INFORMATION DER KASTRATION VON KATZEN EINE INFORMATION DER 2 3 Tierschutzgerechte Lösung Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Landesrat Dr. Hermann Kepplinger Eine Katze wirft im Durchschnitt zweimal im Jahr drei bis sechs

Mehr

Ostsee zu verbessern. Der Seehund dient hier als Beispiel und kann durch andere Ostsee-Arten ersetzt werden.

Ostsee zu verbessern. Der Seehund dient hier als Beispiel und kann durch andere Ostsee-Arten ersetzt werden. Ostsee-Quiz Seehund Ziel: Dieses Quiz eignet sich sehr gut dazu, den Wortschatz, das Wissen und die Fähigkeiten der Schüler zur Ostsee zu verbessern. Der Seehund dient hier als Beispiel und kann durch

Mehr