Was ist ein Kriminalroman? Was ist ein Krimi?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was ist ein Kriminalroman? Was ist ein Krimi?"

Transkript

1 DIE WANZE nach Paul Shipton Regie und Ausstattung: Karin Eppler Es spielt: Burghard Braun Was ist ein Kriminalroman? Was ist ein Krimi? Der Kriminalroman ist ein literarisches Werk, das die Geschichte oder die Aufklärung eines Verbrechens zum Gegenstand hat, im 20. Jahrhundert zur Massenware geworden. Der Kriminalroman erfuhr in der angelsächsischen Literatur des 19. Jahrhunderts seine Prägung, sie schuf den Typ des scharf beobachtenden und logisch denkenden Detektivs, der mehr oder weniger aus Hobby Verbrecher verfolgt (E.A. Poe, A.C. Doyle, A. Christie), bzw. (in Amerika) des Privatdetektivs, der seine Begabung Klienten zur Verfügung stellt (Hammett, R. Chandler). In neuerer Zeit wird der Krimi gern als Mittel der Milieuschilderung und der Gesellschaftskritik genutzt (Sjöwall, Wahlöö, A. Malet). Daneben hat die mythische Figur des Verbrechers immer auch die große Dichtung zu krimiähnlichen Werken herausgefordert: Schillers Verbrecher aus verlorener Ehre, A. v. Droste Hülshoffs Judenbuche, Kleists Michael Kohlhaas, Dostojewskis Schuld und Sühne, Dürrenmatts Der Richter und sein Henker, u.a.

2 Philip Marlowe Mit Philip Marlowe schuf Chandler den Prototyp des Privatdetektivs, den viele spätere Schriftsteller als Vorbild für ihre Figuren nahmen. Marlowe ist ein Privatdetektiv, der ein einer Welt ohne Moral und Grundsätze versucht, nach seinen eigenen moralischen Grundsätzen zu leben. Er lebt in Los Angeles; inmitten einer korrupten Umwelt versucht Marlowe mit ein paar wenigen Verbündeten seine moralische Integrität zu bewahren und nicht die vorherrschende Macht zu hofieren. Seine Auslegung von Recht und Unrecht folgt nicht immer den Gesetzen: so lässt er auch mal einen kleinen Gauner laufen, der sein Mitleid erregt hat. Finanzielle Erfolge bei seiner Tätigkeit gelten ihm wenig, daher ist er auch selber des Öfteren ziemlich knapp bei Kasse. Im ersten Roman, in dem Philip Marlowe auftaucht (The Big Sleep, deutsch: Der große Schlaf), ist er 33 Jahre alt. Marlowe hat das College besucht und als Ermittler für den Distriktanwalt gearbeitet, wurde jedoch wegen Befehlsverweigerung entlassen. Er ist relativ kräftig gebaut. Seine sichtbaren Narben. Haare dunkelbraun, etwas grau. Augen braun. Größe einsvierundachtzig. (Der lange Abschied). Philip Marlowe raucht Pfeife und Zigaretten und trinkt, bevorzugt Bourbon. Er spielt gern alte Schachpartien nach, bzw. löst Schachprobleme.

3 Marlowe ist der Prototyp des knallharten, unbestechlichen und dennoch sentimentalen Einzelgängers. Ernsthafte Beziehungen zu Frauen beschränken sich auf die letzten beiden Romane. In dem unvollendeten Roman Poodle Springs heiratet er die Tochter eines mehrfachen Millionärs, bleibt seinem Stil dennoch treu. Ich bin ein Romantiker... ich höre manchmal nachts Schreie und dann gehe ich nachsehen, was los ist. Dabei verdient man keinen Penny. Wenn man noch seine fünf Sinne zusammen hat, macht man das Fenster zu und dreht den Fernseher lauter (Der lange Abschied). Die Ameisen Ein typischer Ameisenstaat besteht überwiegend aus unfruchtbaren Weibchen und kann mehrere Millionen Individuen umfassen. Daneben existieren in jeder Kolonie eine oder mehrere Königinnen, welche die reproduktive Rolle inne haben. Die geflügelten männlichen Individuen haben einzig die Aufgabe, die ebenfalls geflügelten Jungköniginnen während des Hochzeitsflugs zu begatten. Die Arbeiterinnen sind meist wesentlich kleiner als die sich fortpflanzenden Individuen und flügellos. Am Hinterleib haben sie Giftdrüsen, die bei vielen Arten in einen Giftstachel münden. Oft ist dieser jedoch zurückgebildet oder fehlt ganz. Vergleichsweise hochentwickelt ist bei Ameisen das Geruchs- und Geschmacksvermögen. Die Kommunikation mit anderen Individuen erfolgt unter anderem über Pheromone. Unter den Tieren herrscht eine Arbeitsteilung und es gibt unter anderem Brutpflegerinnen, Nestbauerinnen oder Nahrungssucherinnen. Ameisenstaaten verhalten sich benachbarten Staaten gegenüber in der Regel extrem aggressiv. Die Ameisen zählen zu den eusozialen (staatenbildenden) Insekten. Bei Ameisen gibt es Staaten von nur wenigen hundert (Leptothorax) bis über 20 Millionen Tieren. Die größte bekannte Ameisenkolonie wurde von dem Schweizer Biologen Laurent Keller entdeckt. Sie erstreckt sich über eine Länge von 5760 Kilometern entlang der Küste der Italienischen Riviera bis in den Nordwesten Spaniens und besteht aus mehreren Millionen Nestern mit mehreren Milliarden Individuen. Normalerweise würden sich die Ameisenvölker untereinander attackieren, es sei denn, sie sind so nah miteinander verwandt, dass sie sich gegenseitig erkennen und als ein Volk akzeptieren. In absehbarer Zeit wird allerdings die genetische Verwandtschaft der einzelnen

4 Teilvölker dieser Superkolonie derart abnehmen, dass sich die Ameisen untereinander nicht mehr erkennen werden. Die Spinne Webspinnen haben, wie alle Spinnentiere, acht Beine (im Unterschied zu den Insekten (Insecta), die nur sechs Beine haben). Kopf und Brust sind bei ihnen zu einem Stück, dem so genannten Prosoma (Cephalothorax) verschmolzen. Darauf folgt der ungegliederte, gestielte und meist deutlich größere Hinterleib, das Opisthosoma oder Abdomen. Die vorderen Gliedmaßen des Kopfes, die großen Kieferklauen (Cheliceren), dienen zum Ergreifen der Beutetiere. Sie enden mit einer, wie die Klinge eines Taschenmessers einklappbaren Klaue, an deren Spitze der Ausführungsgang einer Giftdrüse mündet. Das Gift fließt in die durch die Klaue geschlagene Wunde und tötet oder betäubt kleinere Beutetiere fast augenblicklich. Als zweite Kopfextremität folgen die Kiefertaster (Pedipalpen); es folgen dann am Prosoma vier Paar Laufbeine. Die Beine bestehen aus je sechs oder sieben Gliedern und sind zusammen mit den Trichobothrien (Becherhaaren) ein wichtiges Sinnesorgan. Die bei den einzelnen Gattungen unterschiedlich langen und verschieden ausgeprägten Beinpaare enden bei den netzbauenden Trionycha mit zwei kammartig gezahnten Klauen (Tarsalklauen) und einer Mittelklaue am Tarsus, durch die der Faden meist mit den hinteren Beinen geführt wird. Modernen Laufspinnen (Dionycha) fehlt diese Mittelklaue. An ihre Stelle treten etwa bei den Springspinnen Scopulahaare in Büscheln, die durch Adhäsionskräfte, selbst auf senkrechten Glasscheiben den Beinen sicheren Halt für einen katapultartigen Absprung geben. Webspinnen leben räuberisch und ernähren sich meist von erbeuteten, anderen Gliedertieren, besonders Insekten, die sie aussaugen. Hierzu werden die Beutetiere zunächst mit einem enzymhaltigen Verdauungssaft aufgelöst, welchen die Spinne in ihr mit den Kieferklauen getötetes Opfer einbringt (siehe extraintestinale Verdauung). Viele Spinnenarten bauen Netze, um ihre Beute zu fangen. Die Gespinste weichen bei den verschiedenen Gattungen im Aussehen stark voneinander ab. Oft halten sich die Spinnen in der Nähe der Netze in röhren- oder trichterartigen Verstecken auf. Es gibt aber auch viele Spinnen, die vagabundieren und ihre Beute im Lauf oder Sprung überfallen. In den Gesellschaften der westlichen Industrieländer herrscht eine irrationale Abneigung gegen diese Tiergruppe vor, die bis zur krankhaften Arachnophobie gehen kann, obwohl hier, mit Ausnahme von Australien, kaum humanpathogene Spinnen vorkommen. Unter den rund Arten sind weniger als ein dutzend Arten für den Menschen gefährlich; wobei diese Gefährlichkeit nur in den seltensten Fällen ernsthafte Folgen hat. Hingegen werden sie in anderen Gesellschaften, in deren Umwelt gefährliche Spinnen häufiger sind, toleriert, als Delikatesse verspeist oder gar als Gottheit verehrt.

5

Die Große Kerbameise

Die Große Kerbameise Die Große Kerbameise Berlin (8. November 2010) Die Große Kerbameise ist das Insekt des Jahres 2011. Das 7 bis 8 mm große Tier tritt nie einzeln auf und ist alleine auch gar nicht überlebensfähig, denn

Mehr

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (! " # $ & - 2$ $' % & " $ ' '( +1 * $ 5

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $  ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (!  # $ & - 2$ $' % &  $ ' '( +1 * $ 5 !"!! # " # $% $ & $$% % & " $ ' '( &% % # ) # $ ' #% $ $$ $ (! ' #%#'$ & ) %*#+( %% * ' ) $-#. '$ # + //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# 0+ ' +!23!4 * ' ($!#' (! ) ' $1%%$( - 2$ $' +1

Mehr

Kapitel 01.05: Spinnen

Kapitel 01.05: Spinnen 1 2 Inhalt... 1 Inhalt... 2 Die Verwandten der Insekten: Spinnen...3 a) Merkmale des Spinnenkörpers:...3 Merkmale des Spinnenkörpers...4 b) Beutefang bei Spinnen... 5 Spinnenfotos... 6 Genauere Unterteilung

Mehr

Legekreis. "Heimische Insekten"

Legekreis. Heimische Insekten Legekreis "Heimische Insekten" Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Ameisen Ameisen leben in großen Staaten und jede Ameise hat eine ganz bestimmte Aufgabe. Ameisen haben sechs

Mehr

(c)

(c) Impulsvortrag Stephan Waltl, MBA l Der Mensch ist ein kluges Tier, das sich doch zugleich selbst völlig überschätzt. l Denn sein Verstand ist nicht auf die große Wahrheit, sondern nur auf die kleinen Dinge

Mehr

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief. Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief. Bilder Daniela A. Maurer Das Eichhörnchen Das Eichhörnchen

Mehr

Insekten - Teil 1: Ameisen. 10. Mai 2011

Insekten - Teil 1: Ameisen. 10. Mai 2011 Insekten - Teil 1: Ameisen 10. Mai 2011 Die beliebtesten Tiere im Kindergarten sind kleine Insekten, wie Ameisen, Feuerwanzen oder Spinnen. Nicht selten landen sie in den Eimerchen der Kinder. Manche

Mehr

Was fliegt denn da? Lehrerinformation

Was fliegt denn da? Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS sammeln Bilder von Insekten, ordnen diese und erzählen und benennen, was sie bereits wissen. Sie suchen gezielt nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Ziel

Mehr

Ist der Elefant ein kleines Tier?...

Ist der Elefant ein kleines Tier?... Fragen stellen 1 Meist kann man aus einem einfachen Satz durch das Umstellen der Wörter eine Frage bilden Der Elefant ist ein kleines Tier. Ist der Elefant ein kleines Tier? Der Satz beginnt immer mit

Mehr

Bienen, Hummeln und Wespen

Bienen, Hummeln und Wespen Hautflügler Die Insektenordnung Hymenoptera Körperbau eines Hautflüglers Merkmale der Hautflügler Abbildung 2 Schwebfliege Abbildung 1Taillenwespe Aufgabe 1: Beschrifte in beiden Abbildungen jeweils die

Mehr

Krebse mit und ohne große Scheren

Krebse mit und ohne große Scheren B&U 4 PLUS Infos für Lehrerinnen und Lehrer Allgemeine Informationen B&U PLUS ist ein frei zugängliches, speziell auf die Inhalte der Schulbuchreihe B&U abgestimmtes ONLINE-Zusatzmaterial ( http://bu4.veritas.at

Mehr

Parc Ela Region Albula-Bergün, Savognin-Bivio. Infoblatt Kleinlebewesen. Echte Spinnen

Parc Ela Region Albula-Bergün, Savognin-Bivio. Infoblatt Kleinlebewesen. Echte Spinnen Infoblatt Kleinlebewesen Quelle: Lohri F., Schwyter Hofmann A. (2004): Treffpunkt Wald. Waldpädagogik für Forstleute. Ein Handbuch mit praktischen Arbeitsunterlagen, Ideen und Beispielen von Waldführungen.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubkatzen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubkatzen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubkatzen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Raubkatzen Reihe: Tiere, Pflanzen,

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen 1 Die Biene Bienen gehören zu den Insekten und haben sechs Beine, vier Flügel und einen Panzer. Der Panzer ist wie das Skelett der Bienen und stützt den ganzen Körper. Er besteht aus Chinin. Manche Bienen

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen 1 Die Biene Bienen gehören zu den Insekten und haben sechs Beine, vier Flügel und einen Panzer. Der Panzer ist wie das Skelett der Bienen und stützt den ganzen Körper. Er besteht aus Chitin. Manche Bienen

Mehr

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/) Satzanfang/Satzende 1 Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/) die Eichhörnchen leben am liebsten in Nadelwäldern aber auch in Parkanlagen und Gärten finden wir sie häufig sehr auffällig

Mehr

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig Bienen N_9d_55_17 Honigbienen haben eine ökologische Funktion: Während des Flugs von Blüte zu Blüte sammeln sie nicht nur Nektar, der ihnen zur Herstellung von Honig dient, sondern transportieren auch

Mehr

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere Hüpfdiktat 1 - Waldtiere A B C D E 1 Weibchen zwei bis Diese Vögel werden jedoch jagen und haben ihre Augen der Nacht genannt. 2 Da Uhus vor allem in der 3 ihre Flügelspannweite 4 Leben lang zusammen,

Mehr

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Gewässer. Arbeitsblätter. mit Lösungen

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Gewässer. Arbeitsblätter. mit Lösungen Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Gewässer Arbeitsblätter mit Lösungen WAHR und UNWAHR 1. Gelbrandkäfer holen mit dem Hintern Luft! 2. Muscheln suchen sich eine neue, größere Schale, wenn sie

Mehr

Enchyträe. Regenwurm. Größe: etwa 10 mm

Enchyträe. Regenwurm. Größe: etwa 10 mm Enchyträe 0 Größe: etwa 10 mm Nahrung: totes pflanzliches und z.t. auch tierisches Material. Durch Speichelsäfte wird die Nahrung außerhalb des Körpers vorverdaut. Ringelwürmer, Wenigborster Regenwurm

Mehr

Frank und Katrin Hecker. Der große NATURFÜ H RER

Frank und Katrin Hecker. Der große NATURFÜ H RER Frank und Katrin Hecker Der große NATURFÜ H RER für Kindeflranzen Tiere & P 13 heimliches Doppelleben. Halb im Wasser und halb an Land. Ihre Eier legen sie in Teiche oder Bäche. Dar aus schlüpfen kleine

Mehr

Mitteleuropäische Ameisenarten und ihre Haltung in Formikarien

Mitteleuropäische Ameisenarten und ihre Haltung in Formikarien Mitteleuropäische Ameisenarten und ihre Haltung in Formikarien Bearbeitet von Andreas Eden 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 84 S. Paperback ISBN 978 3 95934 601 6 Format (B x L): 15,5 x 22 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Tiere in Feld und Wald

Tiere in Feld und Wald Tiere in Feld und Wald Rothirsch 1. Wie groß und wie schwer werden Hirsche? 2. Wie sieht das Fell der Hirsche aus? 3. Wovon ernähren sich Hirsche? 4. Wie alt können Hirsche werden? 5. Wie oft bekommt ein

Mehr

Der Bergfink. Kurz notiert: Auftrag für Vogelforscher. Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf, an. Kinn, Kehle, Brust und Schultern leuchtend.

Der Bergfink. Kurz notiert: Auftrag für Vogelforscher. Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf, an. Kinn, Kehle, Brust und Schultern leuchtend. Der Bergfink Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf, an Kinn, Kehle, Brust und Schultern leuchtend. und am Bauch.. Bergfinken kommen nur im nach Bayern. Am liebsten fressen sie, aber auch Insekten, Knospen

Mehr

Temperamente und Gesundheit Die Temperamente-Typen sind Spiegel gesundheitlicher Zustände und Grundlage für die Förderung von

Temperamente und Gesundheit Die Temperamente-Typen sind Spiegel gesundheitlicher Zustände und Grundlage für die Förderung von Temperamente und Gesundheit Die Temperamente-Typen sind Spiegel gesundheitlicher Zustände und Grundlage für die Förderung von Wohlbefinden im Alltag. Der Mensch des Mittelalters, der Renaissance und des

Mehr

Inhalt: Grundschul-Ideenbox Grundschul-Ideenbox

Inhalt: Grundschul-Ideenbox Grundschul-Ideenbox Inhalt: 12 Tiere von Safari Ltd.(Alligator, Eisbär, Elefant, Giraffe, Gorilla, Leopard, Nashorn, Nilpferd, Panda, Schimpanse, Tiger, Zebra) 12 Zuordnungskarten mit leerer Stellfläche 12 Lesekarten mit

Mehr

Niveau III - Arbeitsblatt. 1. Lies den Text aufmerksam durch. Unterstreiche die Tiergruppen, die im Text beschrieben werden.

Niveau III - Arbeitsblatt. 1. Lies den Text aufmerksam durch. Unterstreiche die Tiergruppen, die im Text beschrieben werden. Niveau III - Arbeitsblatt 1 Lies den Text aufmerksam durch Unterstreiche die Tiergruppen, die im Text beschrieben werden 2 Aus dem Text kannst du entnehmen, in welcher Rangfolge die zueinander stehen Schreibe

Mehr

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere Hüpfdiktat 1 - Waldtiere 1 trägt seinen Namen, 2 jedoch werden sie etwa 3 auf Bäumen mit Blättern A B C D E F Früchte, Eicheln, Im August bringt Waldkauz, Katzen, Tiere haben viele Feinde, herumklettern

Mehr

Die Stockwerke der Wiese

Die Stockwerke der Wiese Die Stockwerke der Wiese I. Die Stockwerke der Wiese..................................... 6 II. Der Aufbau der Blume........................................ 8 III. Die Biene..................................................

Mehr

Teichfrosch: Lebensraum und Aussehen

Teichfrosch: Lebensraum und Aussehen / 0 1 * 2 3 ' (. *. ' ' / ( 0. Teichfrosch: Lebensraum und Aussehen Der Teichfrosch kommt im Spreewald häufig vor. Er sitzt gern am Rand bewachsener Gewässer und sonnt sich. Dabei ist er stets auf der

Mehr

3 Pkt Gehe die Treppe hinauf. Wenn du nach rechts gehst, kommst du in den Bärenwald. Hier gibt es gefährliche Raubtiere.

3 Pkt Gehe die Treppe hinauf. Wenn du nach rechts gehst, kommst du in den Bärenwald. Hier gibt es gefährliche Raubtiere. Guten Tag! Gruppe 1 Schön, dass du heute unser Museum erforscht. Lies die Aufgaben gut durch. Wenn du genau beobachtest, kannst du sie bestimmt lösen! Wir wünschen dir viel Vergnügen. Du startest bei der

Mehr

Bienen, Hummeln und Wespen

Bienen, Hummeln und Wespen Hautflügler Die Insektenordnung Hymenoptera Körperbau eines Hautflüglers Merkmale der Hautflügler Komplexaugen Fühler Fühler Komplexaugen Kopf Kopf Brust Beine Brust Hinterleib Beine Hinterleib Abbildung

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Fachoberschule/Berufsoberschule, Biologie, Vorklasse. Insektenbestimmung. Stand:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Fachoberschule/Berufsoberschule, Biologie, Vorklasse. Insektenbestimmung. Stand: Insektenbestimmung Stand: 12.07.2017 Jahrgangsstufen Fach/Fächer Vorklasse Biologie (Ausbildungsrichtung Sozialwesen) Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen 1. Teil: ca. 40 Minuten 2. Teil:

Mehr

Stark und flexibel das Spinnennetz

Stark und flexibel das Spinnennetz Bodensee-Naturmuseum Konstanz Botanischer Garten Universität Konstanz Stark und flexibel das Spinnennetz Spinnen sind keine Insekten. Sie bilden eine eigene Klasse von Tieren, die so genannten Spinnentiere.

Mehr

Arachnida. Webspinnen (Araneae)

Arachnida. Webspinnen (Araneae) Arachnida Webspinnen (Araneae) H.F.Paulus Univ.Wien, Dept.Evolutionsbiologie: Vorlesung Baupläne WS 2009/2010 Stammbaum nach Paulus 2004 und Weygoldt & Paulus 1979 Arachnida = terrestrische Spinnentiere

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 16 Literaturrätsel für die Oberstufe. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 16 Literaturrätsel für die Oberstufe. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: 16 Literaturrätsel für die Oberstufe Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Liebe Lehrerinnen und Lehrer, möchten

Mehr

Anpassung von Insekten an ihren Lebensraum. Viel Spaß beim Forschen!

Anpassung von Insekten an ihren Lebensraum. Viel Spaß beim Forschen! Anpassung von Insekten an ihren Lebensraum am Beispiel der Waldameisen Viel Spaß beim Forschen! Für eure Stationsgruppe benötigt ihr jeweils bitte folgende Materialien: Kurzausarbeitung eurer Referate

Mehr

12 I Ideenbuch für den Sachunterricht 2

12 I Ideenbuch für den Sachunterricht 2 12 I Ideenbuch für den Sachunterricht 2 Das Meerschweinchen Meerschweinchen sind am Tag aktiv. Ein bisschen frisches Gemüse schmeckt dem Tier gut. Ein Mal am Tag möchte das Meerschweinchen frei herumlaufen.

Mehr

Das gesuchte Tier hält einen langen Winterschlaf. Es ernährt sich vor allem von Früchten, Samen, Rinde und Knospen.

Das gesuchte Tier hält einen langen Winterschlaf. Es ernährt sich vor allem von Früchten, Samen, Rinde und Knospen. Bilderrätsel Nr. 1 Das gesuchte Tier hält einen langen Winterschlaf. Es ernährt sich vor allem von Früchten, Samen, Rinde und Knospen. Bilderrätsel Nr. 1 Das gesuchte Tier hält einen langen Winterschlaf.

Mehr

Anatomie Lehrerinformation

Anatomie Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Die SuS lesen Texte, welche die der Biene abhandeln und erarbeiten verschiedene Arbeitsaufträge dazu. Ziel Die SuS können Körperteile der Biene richtig benennen. Die

Mehr

SCHULARBEIT Nr In welchem Land trug sich die Geschichte Retter oder Angeklagter? zu? O In Schweden O In Finnland O In Norwegen O In Dänemark

SCHULARBEIT Nr In welchem Land trug sich die Geschichte Retter oder Angeklagter? zu? O In Schweden O In Finnland O In Norwegen O In Dänemark SCHULARBEIT Nr. 6 KOMPETENZEN: Anderen aufmerksam zuhören. Texte in Hinsicht auf Schreibabsicht bzw. Leserinnen und Leser bzw. Verwendungszusammenhang planen. Sprachliche und gestalterische Mittel überlegen.

Mehr

Superorganismen mit dem Schwerpunkt Ameisen

Superorganismen mit dem Schwerpunkt Ameisen mit dem Schwerpunkt Ameisen Gliederung 1. Wodurch zeichnen sich Superorganismen aus? 2. In welchen Tiergruppen gibt es Superorganismen? 3. Wie sind die Staaten aufgebaut? 4. Wie werden die Kasten gebildet?

Mehr

FWU Schule und Unterricht. FWU-Klassiker Die Kreuzspinne. FWU das Medieninstitut der Länder

FWU Schule und Unterricht. FWU-Klassiker Die Kreuzspinne. FWU das Medieninstitut der Länder FWU Schule und Unterricht DVD 46 10300 15 min, Farbe FWU-Klassiker Die Kreuzspinne FWU das Medieninstitut der Länder 00 Lernziele nach Lehrplänen und Schulbüchern Die charakteristischen Merkmale einer

Mehr

Stark und flexibel das Spinnennetz

Stark und flexibel das Spinnennetz Bodensee-Naturmuseum Konstanz Botanischer Garten Universität Konstanz Stark und flexibel das Spinnennetz Spinnen sind keine Insekten. Sie bilden eine eigene Klasse von Tieren, die so genannten Spinnentiere.

Mehr

Arm des Gesetzes nicht bis in alle Ecken gelangt. Gegen jene Art der Kriminalität, die den Bürgern Angst bereitet Terror, Bandenkriminalität,

Arm des Gesetzes nicht bis in alle Ecken gelangt. Gegen jene Art der Kriminalität, die den Bürgern Angst bereitet Terror, Bandenkriminalität, Arm des Gesetzes nicht bis in alle Ecken gelangt. Gegen jene Art der Kriminalität, die den Bürgern Angst bereitet Terror, Bandenkriminalität, Einbrüche kann die Polizei nicht so viel ausrichten. Und ob

Mehr

Ein kleiner Ausflug in die Genetik

Ein kleiner Ausflug in die Genetik Rote Kater kennt jeder! Dreifarbige Katzen sind auch weit verbreitet. Doch was ist mit roten Katzen und? Schon mal gesehen? Ein kleiner Ausflug in die Genetik In jeder Körperzelle von einer Katze liegen

Mehr

Ein Ort voller Legenden. Was lebt noch in den Höhlen? Geschützter Wald. Einzigartige Vogelwelt. Wiederentdeckung der Höhlen

Ein Ort voller Legenden. Was lebt noch in den Höhlen? Geschützter Wald. Einzigartige Vogelwelt. Wiederentdeckung der Höhlen Die im Fiordland Nationalpark sind Teil einer In der Mitte des 20. Jahrhunderts waren die ein Die Glühwürmchen-Höhlen befinden sich am Westufer des Lake Te Anau. Sie sind Teil eines 6,7 km langen Kalksteinlabyrinths,

Mehr

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter.

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter. Tierlexikon Der Hund Der Hund stammt vom Wolf ab. Er lebt als Haustier beim Menschen. Der Hund kann klein sein,wie ein Chihuahua, oder groß wie ein Irischer Wolfshund. Sein Gewicht liegt zwischen 600 g

Mehr

Die Wespe. spärlich behaart. schwarz-gelb gefärbt. SCHLANK GEBAUT Wespentaille. Glatter Stachel, kann zurückgezogen werden

Die Wespe. spärlich behaart. schwarz-gelb gefärbt. SCHLANK GEBAUT Wespentaille. Glatter Stachel, kann zurückgezogen werden Die Wespe Soziale Wespen bilden einjährige Völker, die im Herbst absterben. Nur begattete Jungköniginnen überwintern in einer Kältestarre an frostgeschützten Schlupfwinkeln in der Natur. schwarz-gelb gefärbt

Mehr

Zusammensetzung der Gruppe und Stellung im System

Zusammensetzung der Gruppe und Stellung im System Zusammensetzung der Gruppe und Stellung im System Der erste große Systematiker des Naturreichs Carl von Linne ordnete anfangs des 18. Jahrhunderts die Menschen und Affen in eine gemeinsame Säugetierordnung

Mehr

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia) Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien Amphibia Lösungsblätter Die Aufgaben sind anhand der ausgestellten Tiere in den Vitrinen und anhand der Informationen auf dem Touchscreen lösbar. Zoologisches Museum

Mehr

Tieraugen Lehrerinformation

Tieraugen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Die SuS lesen die Rätselblätter und finden heraus, um welches Tier es sich handelt. Anschliessend lesen die SuS die Infoblätter. Im Plenum wird das Gelesene besprochen.

Mehr

Suchtgefahren. 1.Kapitel: Verlockungen

Suchtgefahren. 1.Kapitel: Verlockungen Suchtgefahren 1.Kapitel: Verlockungen Paul hat Stress. Er ist schlecht in der Schule. Immer wieder gibt es Ärger, auch zu Hause. Er denkt, dass alles, was er macht, falsch ist. Er weiß schon nicht mehr,

Mehr

ID 7083/HCA. (8 pages) Schönen hut. (tragen) MAY Bilden Sie das präsens! (10) (a) Wo Ihre Schwester? (Wohnen). du Italienisch?

ID 7083/HCA. (8 pages) Schönen hut. (tragen) MAY Bilden Sie das präsens! (10) (a) Wo Ihre Schwester? (Wohnen). du Italienisch? (8 pages) MAY 2011 Time : Three hours Maximum : 100 marks 1. Bilden Sie das präsens! (10) Wo Ihre Schwester? (Wohnen). du Italienisch? (Sprechen) Er immer vor dem computer. (Sitzen) Das Buch 19,20 Euro

Mehr

Altruismus bei sozialen Insekten - Die Evolution der Eusozialität -

Altruismus bei sozialen Insekten - Die Evolution der Eusozialität - Altruismus bei sozialen Insekten - Die Evolution der Eusozialität - Insektenstaaten sind geschlossene Verbände Arbeiter pflanzen sich nie fort 1. Definition für Eusozialität: Kooperation bei der Brutpflege:

Mehr

Zur Geschichte des Kriminalromans

Zur Geschichte des Kriminalromans Zur Geschichte des Kriminalromans 1. Entstehungsbedingungen 2. Literarische Vorbilder Nach: Peter Nusser: Der Kriminalroman. Stuttgart 1992. 1. Entstehungsbedingungen 1.1. sozialgeschichtlich 1.2. geistesgeschichtlich

Mehr

u ch S Franziska Biermann FranziSka Biermann Herr Fuchs und der rote Faden Der kleine Herr Fuchs ist ein berühmter Autor geworden.

u ch S Franziska Biermann FranziSka Biermann Herr Fuchs und der rote Faden Der kleine Herr Fuchs ist ein berühmter Autor geworden. Der kleine Herr Fuchs ist ein berühmter Autor geworden. Franziska Biermann Im Sommer sucht er nach Ideen für seine neuen Bücher, im Herbst sichtet er seine Fundstücke, im Winter schreibt er. So entsteht

Mehr

Bestimmungsübungen SS 2007

Bestimmungsübungen SS 2007 Bestimmungsübungen SS 2007 Arthropoda, Gliederfüßer Rüdiger Wagner Universität Kassel Was sind Gliederfüßer? Die Arthropoden sind der höchstentwickelte Stamm der Protostomier. Die Gliederung des Körpers

Mehr

Bildgeschichte: Großer Piep-Piep und seine Freunde. 4 Freunde

Bildgeschichte: Großer Piep-Piep und seine Freunde. 4 Freunde Bildgeschichte: Großer Piep-Piep und seine Freunde 4 Freunde Der große Piep-Piep Vogel und die drei kleinen Piep- Pieps fliegen von einem Baum zum anderen. Sie freuen sich und fressen einen Wurm. Der große

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Australische Tiere - Kindgerechtes Wissen über Koala, Känguru & Co Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Informationsveranstaltung am

Informationsveranstaltung am Informationsveranstaltung am 29.11.2017 Entdeckung einer Superkolonie der vernachlässigten Ameise Lasius neglectus in Bobenheim-Roxheim Frank Unvericht Fachbereichsleiter Bürgerdienste Gemeinde Bobenheim-Roxheim

Mehr

Spinnennetze. Inhalt. Vorwort S Welchen Nutzen, welche Aufgabe haben Spinnen in der Natur?...S. 6

Spinnennetze. Inhalt. Vorwort S Welchen Nutzen, welche Aufgabe haben Spinnen in der Natur?...S. 6 Spinnennetze Inhalt Vorwort S. 2 1. 1. Was sind Spinnen?...S. 3 2. Welchen Nutzen, welche Aufgabe haben Spinnen in der Natur?...S. 6 2. 1. Welche Aufgaben Haben Spinnennetze?...S. 7 2. Aufbau und Stoffliche

Mehr

hansenn - Fotolia.com

hansenn - Fotolia.com Start Igel haben vier Pfoten. An jeder Pfote haben sie fünf Zehen und fünf Krallen. Auf dem Foto liegt ein Igelkind in der Hand eines Menschen. Zwei seiner Pfötchen kann man gut betrachten. Igel sind nachtaktiv.

Mehr

Haus des Waldes Köln Waldwissen

Haus des Waldes Köln Waldwissen Wohn-Gemeinschaften Leben, Verhalten und Funktion der Waldameisen Das Leben eines Ameisenstaates beginnt damit, dass sich im Frühjahr eine Jungkönigin zum Hochzeitsflug aufmacht, die von mehreren Ameisenmännchen

Mehr

DIE EVOLUTIONSGESCHICHTE DER KATZE

DIE EVOLUTIONSGESCHICHTE DER KATZE DIE EVOLUTIONSGESCHICHTE DER KATZE»KATZE ist der Name einer Gattung Raubthiere, welche hinsichtlich ihrer Bewaffnung durch Zähne und Krallen, ihrer Gewandtheit und scharfen Sinne, die furchtbarsten Thiere

Mehr

Hören unter Wasser Arbeitsblatt

Hören unter Wasser Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS lösen ein zum Thema. Ziel Die SuS wissen, wie Fische und Delfine hören. Material Sozialform EA Zeit 30 Zusätzliche Informationen: Beispiele von Walgesängen

Mehr

Herbst/ Winterzeitung

Herbst/ Winterzeitung Herbst/ Winterzeitung Winter Natur Herbst Ihr solltet dringend mal in unsere Schülerzeitung reingucken! Viel Spaß mit den Artikeln, Witzen, Gedichten und dem Rätsel Hier könnt ihr folgende Beiträge finden:

Mehr

in die Buchhorst Waldsaum dient als Weidefläche Eichen ließ man groß wachsen Schweinefutter; Bauholz Hainbuchen: Brennholz

in die Buchhorst Waldsaum dient als Weidefläche Eichen ließ man groß wachsen Schweinefutter; Bauholz Hainbuchen: Brennholz Von Kristina, Lisa, Roberta und Gesa!!! die Mönchsteiche M stammen aus der zeit der Zisterzienser MöncheM sie werden und wurden zur Fischzucht genutzt das Wasser erhalte sie vom Springberg (früher:

Mehr

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus. Interpretation und Theorie

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus. Interpretation und Theorie Prof. Dr. Ulrich Kittstein Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Sommersemester 1999: Proseminar: Eichendorffs Prosadichtungen Lektürekurs: Dramen des 18. Jahrhunderts Wintersemester 1999/2000: Lektürekurs:

Mehr

LÖSUNGEN. Der Tiger. Dein Schülerreferat

LÖSUNGEN. Der Tiger. Dein Schülerreferat LÖSUNGEN Der Tiger Dein Schülerreferat Die Unterarten des Tigers Lösungsblatt Auf der Karte 1 kannst du die Verbreitung der noch in der Wildnis lebenden fünf Unterarten und ihren jeweiligen Bestand erkennen.

Mehr

Bulldoggenameise: Sie kommt aus Australien. Sie hat sehr große und starke Kiefer. Wenn ihr Nest angegriffen wird, benutzt sie diese Kiefer.

Bulldoggenameise: Sie kommt aus Australien. Sie hat sehr große und starke Kiefer. Wenn ihr Nest angegriffen wird, benutzt sie diese Kiefer. Alles Ameisen! (1) Bulldoggenameise: Sie kommt aus Australien. Sie hat sehr große und starke Kiefer. Wenn ihr Nest angegriffen wird, benutzt sie diese Kiefer. Wanderameise: Sie lebt in Asien, Afrika und

Mehr

Info: Schmetterlinge. Abbildung 3: Metamorphose heißt bei Insekten die vollständige Entwicklung über Ei, Raupe und Puppe zum ausgewachsenen Tier.

Info: Schmetterlinge. Abbildung 3: Metamorphose heißt bei Insekten die vollständige Entwicklung über Ei, Raupe und Puppe zum ausgewachsenen Tier. Info: Schmetterlinge Abbildung 1: Tagfalter halten ihre Flügel in Ruhe zusammengeklappt aufrecht über dem Rücken. Ihre Fühler sind vorne Keulenförmig verdickt. Schmetterlinge sind Insekten, es gibt mindestens

Mehr

In Anlehnung an: Cornell, Joseph: Mit Cornell die Natur erleben. Naturerfahrungsspiele für Kinder und Jugendliche. 2006, Mühlheim an der Ruhr. S.

In Anlehnung an: Cornell, Joseph: Mit Cornell die Natur erleben. Naturerfahrungsspiele für Kinder und Jugendliche. 2006, Mühlheim an der Ruhr. S. RATESPIEL: NASEWEIS Zeit 15 Minuten Material Vorbereitete Aussagen zu Pflanzen und Tieren aus dem tropischen Regenwald Tier- und Pflanzensteckbriefe Ziel Pflanzen und Tiere aus dem tropischen Regenwald

Mehr

Sachinformation Marienkäfer

Sachinformation Marienkäfer Sachinformation Marienkäfer Allgemein Der Marienkäfer gehört zu den Insekten. Seine Körpergröße beträgt zwischen sechs und acht Millimeter (Vergleich Fingernagel). Marienkäfer leben auf Wiesen, in Gärten

Mehr

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia) Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien Amphibia Arbeitsblätter Die Aufgaben sind anhand der ausgestellten Tiere in den Vitrinen und anhand der Informationen auf dem Touchscreen lösbar. Zoologisches Museum

Mehr

Die Honigbiene. Einige Merkmale sind typisch für Insekten. Der Körper besteht aus drei großen Teilen: Kopf, Brust, Hinterleib

Die Honigbiene. Einige Merkmale sind typisch für Insekten. Der Körper besteht aus drei großen Teilen: Kopf, Brust, Hinterleib Die Honigbiene Einige Merkmale sind typisch für Insekten. Der Körper besteht aus drei großen Teilen: Kopf, Brust, Hinterleib Die Fühler sind abgewinkelt. Auf den Fühlern sitzt der Geruchssinn und der Tastsinn.

Mehr

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Wiese. Arbeitsblätter. mit Lösungen

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Wiese. Arbeitsblätter. mit Lösungen Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Wiese Arbeitsblätter mit Lösungen WAHR und UNWAHR 1. Hummeln stechen! 2. suchen sich ein neues, größeres Haus wenn sie wachsen! 3. Viele Spinnen haben 8 Augen!

Mehr

hätte, ob nicht der Schuldirektor hinter mir auftauchte. Es war nicht das erste Mal, dass ich Alkohol trank, aber ich war es nicht gewöhnt, wie eine

hätte, ob nicht der Schuldirektor hinter mir auftauchte. Es war nicht das erste Mal, dass ich Alkohol trank, aber ich war es nicht gewöhnt, wie eine hätte, ob nicht der Schuldirektor hinter mir auftauchte. Es war nicht das erste Mal, dass ich Alkohol trank, aber ich war es nicht gewöhnt, wie eine Erwachsene behandelt zu werden. Ich betrachtete mein

Mehr

Vorlage Stichwortzettel (zu S. 92)

Vorlage Stichwortzettel (zu S. 92) Vorlage Stichwortzettel (zu S. 92) Stichwortzettel Aussehen: Lebensraum: Nahrung: Feinde: Besonderheiten: 1 Fülle den Stichwortzettel aus. Ergänze ihn mit weiteren Informationen. Kennen von Formen zur

Mehr

Klasse: Datum: Seite 1 von 8

Klasse: Datum: Seite 1 von 8 Name: Vorname: Klasse: Datum: Seite 1 von 8 1. Der Adler (Hörtext) Du hörst gleich eine kurze Geschichte. Beantworte danach einige Fragen zu dem, was du gehört hast. Höre genau zu. Grafik: LISA Halle Du

Mehr

Er gehört zur großen Gruppe der Pferde und stammt vom afrikanischen Wildesel ab.

Er gehört zur großen Gruppe der Pferde und stammt vom afrikanischen Wildesel ab. Der Esel Der Esel ist ein Säugetier. Er gehört zur großen Gruppe der Pferde und stammt vom afrikanischen Wildesel ab. Der Wildesel lebte in den Wüsten Nordafrikas und war durch seine Farbe auf der trockenen,

Mehr

Ostsee zu verbessern. Der Seehund dient hier als Beispiel und kann durch andere Ostsee-Arten ersetzt werden.

Ostsee zu verbessern. Der Seehund dient hier als Beispiel und kann durch andere Ostsee-Arten ersetzt werden. Ostsee-Quiz Seehund Ziel: Dieses Quiz eignet sich sehr gut dazu, den Wortschatz, das Wissen und die Fähigkeiten der Schüler zur Ostsee zu verbessern. Der Seehund dient hier als Beispiel und kann durch

Mehr

Malawisee. Abb. 1 Abb. 2. Unterwasseraufnahmen aus dem See

Malawisee. Abb. 1 Abb. 2. Unterwasseraufnahmen aus dem See Malawisee Zunächst ein paar Zahlen und Fakten: Der Malawisee ist der neuntgrößte der See der Erde und der drittgrößte in Afrika nach dem Viktoriasee und dem Tanganjika See Er ist 560 Kilometer lang und

Mehr

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia) Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien Amphibia Arbeitsblätter Die Aufgaben sind anhand der ausgestellten Tiere in den Vitrinen und anhand der Informationen auf dem Touchscreen lösbar. Zoologisches Museum

Mehr

Über die Bienen. Überschrift: 1. Absatz: Z. 1: das Bienenvolk die Königin. Z. 2: die Königin die Hälfte - Z. 3: der Imker die Unruhe. Z.

Über die Bienen. Überschrift: 1. Absatz: Z. 1: das Bienenvolk die Königin. Z. 2: die Königin die Hälfte - Z. 3: der Imker die Unruhe. Z. sach- und Gebrauchtexte: Über die bienen 1 1 4 Über die Bienen In einem Bienenvolk ist nur Platz für eine Königin. Noch ehe im Juni die erste Jungkönigin schlüpft, verlässt die alte Königin mit der Hälfte

Mehr

5) Wenn der Wolf die Ohren anlegt, den Schwanz zwischen seine Hinterbeine klemmt und seine Schnauze kräuselt - was will er uns damit sagen?

5) Wenn der Wolf die Ohren anlegt, den Schwanz zwischen seine Hinterbeine klemmt und seine Schnauze kräuselt - was will er uns damit sagen? Senkrecht 1) In welchem Märchen ist dir der Wolf schon einmal begegnet? 2) Wie du vielleicht schon weißt ist der Wolf ein Fleischfresser, er jagt aber fast nur kranke und schwache Tiere. Welches Tier gehört

Mehr

hinunter. Er durchquerte den Raum, stellte seinen Kasten auf dem feuchten Betonboden ab und klappte die rostenden Messingriegel hoch.

hinunter. Er durchquerte den Raum, stellte seinen Kasten auf dem feuchten Betonboden ab und klappte die rostenden Messingriegel hoch. hinunter. Er durchquerte den Raum, stellte seinen Kasten auf dem feuchten Betonboden ab und klappte die rostenden Messingriegel hoch. Er warf einen Blick auf den Casio- Chronometer aus massivem Plastik

Mehr

Wenn Literatur begeistert

Wenn Literatur begeistert Wenn Literatur begeistert Literarisches Lernen im Gespräch Literarisches Gespräch Der Jugendroman Tschick Praktischer Versuch Lehrplan 21 Sprachstarke Unterrichtserfahrungen Dozenten: Daniel Rosskopf und

Mehr

3 Piraten und Freibeuter

3 Piraten und Freibeuter 13 Piraten LS 03.M1 3 Piraten und Freibeuter A1 Lies den Text aufmerksam. A2 Markiere die wichtigsten Informationen, und erstelle einen Spickzettel. Die wilden Piraten Diebe, gewöhnliche Matrosen, arme

Mehr

Articulata (Gliedertiere) : Annelida + Arthropoda

Articulata (Gliedertiere) : Annelida + Arthropoda Stamm: Arthropoda (Gliederfüßler) Onychophora (Stummelfüßer) Trilobita (+++) Chelicerata (Pfeilschwänze; Spinnentiere) Crustacea (Krebse) Tracheata (Tausendfüßer; Insekten) Weitaus artenreichster Tierstamm:

Mehr

10 Vorurteile über Flüchtlinge

10 Vorurteile über Flüchtlinge 10 Vorurteile über Flüchtlinge Ein Text in Leichter Sprache Flüchtlinge sind Menschen, die aus ihrem Land fliehen. Weil dort Krieg ist. Weil sie dort hungern und leiden. Weil sie dort bedroht sind. Weil

Mehr

Lesetext: 2. An dieser Stelle beginnt die Geschichte von Amerika clipart.com.

Lesetext: 2. An dieser Stelle beginnt die Geschichte von Amerika clipart.com. 2 Wieso heißen die Indianer eigentlich Indianer? Vor mehr als 500 Jahren, im Jahre 1492, wollte ein italienischer Kapitän mit seinem Segelschiff Santa Maria nach Indien segeln. Sein Name war Christoph

Mehr