Steuerungs- und Regelungsprozesse beim Rohrglasfügen mit Laserstrahlung. Technik und Möglichkeiten im Überblick

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Steuerungs- und Regelungsprozesse beim Rohrglasfügen mit Laserstrahlung. Technik und Möglichkeiten im Überblick"

Transkript

1 Steuerungs- und Regelungsprozesse beim Rohrglasfügen mit Laserstrahlung Technik und Möglichkeiten im Überblick

2 Inhalt ifw Jena Kurzvorstellung Notwendigkeit Stand der Technik - Gasbrenner Wechselwirkung Glas - Laserstrahlung Lasertechnik Mess- und Regelungstechnik weiteres Optimierungspotential Zusammenfassung, Ausblick 2

3 Abteilungen LASERTECHNIK Lasermaterialbearbeitung einschließlich lasergestützter Fügeverfahren, Wasserstrahltechnik FÜGETECHNIK Diffusionsfügen, Löten, Wärmebehandeln, Kleben, additive Fertigung, Schweißen MIKROTECHNIK Aufbau- und Verbindungstechnik Sensorentwicklung SCHWEISSTECHNIK Werkstoffprüfung, Bauprüfung, Qualitätsmanagement Schweißtechnische Aus- und Weiterbildung 3

4 Standbeine des ifw Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung GmbH Forschung / Entwicklung & Applikation Öffentlich geförderte Forschung Auftragsforschung / Technologieentwicklung Optimierung bestehender Prozesse Technologietransfer Dienstleistung Technologieberatung Konstruktion / Vorrichtungsbau Fertigung von Null- und Kleinserien Werkstoffprüfung / Analytik Ausbildung Schweißerqualifizierung (DVS-IIW/EWF Richtlinien) Internationaler Schweißfachmann (SFM) Schweißfachingenieur (SFI) für Studierende der FH Jena Laserstrahlfachkraft Fachtagungen und Anwenderseminare für die Industrie Branchenübergreifend Kundenorientiert Flexibel 4

5 Steuern und Regeln Notwendigkeit Glasart Thermische Dehnung [10-6 K -1 ] Kalk-Natron 9 Borosilikat 3,3 Quarz 0,5 lg (η/dpa s) Kühlbereich Sintern, Senken 10 14,5 dpa s dpa s 10 7,6 dpa s Anpassung der Parameter auf: Glaseigenschaften Glastemperatur Geometrie Prozess Blasen Pressen, Ziehen Schmelzen, Gießen 10 4 dpa s Temperatur in C 5

6 Brennertechnik Vorteile Günstige Brenner- und Zubehörtechnik Günstiger Brennstoff Flexibles Werkzeug [Glamaco] [Uni Bochum] Nachteile Verschmutzung durch Brennerabbrand Flammdruck Chemische Beeinflussung der Fügezone Subjektive Prozessführung Effizienz nur ca. 10% 6

7 Wechselwirkung Laser - Glas CO 2 -Laser für die Glasbearbeitung die geeignetste Wellenlänge Erwärmungs- und Schmelzvorgänge werden nur durch die Wärmeleitfähigkeit des Glases ermöglicht Laserstrahlintensitäten Erwärmen I < 10 4 Wcm -2 Schmelzen I < 10 6 Wcm -2 Verdampfen I > 10 8 Wcm -2 vgl. Glühbirne I 10 0 Wcm -2 7

8 Lasertechnik Vorteile Keine Verschmutzung Kein Flammdruck Keine chemische Beeinflussung Flexibel und trotzdem gut automatisierbar Effizienz >85% Niedrige Betriebskosten Nachteile Hohe Anschaffungskosten Umfangreiche Anlagerperipherie Hohe Sicherheitsanforderungen 8

9 Strahlformung angepasst an die Glasrohrdimension (vergleichbar mit Flammenbild beim Brenner) Realisierung verschiedener Energieverteilungen Laserstrahlprofile Optisches System graphische Darstellung und praktischer Versuchsaufbau 9

10 Pyrometer [Sensortherm] klein, kompakt, schnell, relativ preiswert zum Steuern und Regeln geeignet Punkt-/Fleckmessung dem Laser nachführbar feste Temperaturbereiche und Wellenlängen Emissionsgrad-Abhängigkeit 10

11 Thermographie sehr gute Visualisierung Pyrometer, welches Fläche erfasst 11

12 Videospektrometer Koaxiale T-Messung unabhängig vom Emissionsgrad Live-Bild vom Prozess 900 Thermische Spektrum 800 relative Intensität Wellenlänge [nm] 12

13 Laserleistungsregelung - Prinzip 13

14 Laserleistungsregelung beim Glasrohrfügen Temperatur in C Aufwärmen Kontaktieren Verschmelzen Kühlen Leistung in W Temperaturverlauf an der Oberfläche des Glases Laserleistungsverlauf Energiebedarf Ziel: weitere Reduzierung Energiebedarf Reduzierung Zeit, Temperatur Zeit in s 14

15 Effizienzsteigerung beim Rohrglasfügen Zusätzlicher Energieeintrag in die Fügezone und deren Randbereich mittels Reflektorsystem Ziel: Vergrößerung des schmalen Erwärmungsbereich = Vergrößerung der Wärmeeinflusszone (WEZ) Laserstrahlung T in C Laserstrahlung T in C zusätzlicher Energieeintrag x in mm x in mm Rohr Außenseite Rohr Außenseite Rohr Innenseite Funktionsprinzip ohne Rückführung Rohr Innenseite Funktionsprinzip mit Rückführung Verringerung des Temperaturgradient bezogen auf die WEZ Verkleinerung der Temperaturdifferenz zwischen Außen- und Innenseite der Glasrohrwandung 15

16 Messbare Energieeinsparung Vergleich der Fügeprozesse hinsichtlich des Leistungs- u. Temperaturverlaufs (Ø105x3) Abschnitt Energiebedarf mit Reflektor Energiebedarf ohne Reflektor Einsparung EE 1 39 kkkk 43 kkkk 9 % EE 2 27 kkkk 40 kkkk 33 % EE 3 25 kkkk 38 kkkk 34 % EE GGGGGGGGGGGG 9999 kkkk kkkk 2222 % 16

17 Messbare und sichtbare Qualitätsverbesserung Schweißnaht u. Spannungsverlauf ohne Rückführung der Energie Schweißnaht u. Spannungsverlauf mit Rückführung der Energie Spannungen alt neu Reduzierung Breite alt neu Vergrößerung σσ ZZZZZZ.LLLLLLLLLL 6,4 MMMMMM 3,5 MMMMMM 4444 % LL LLLLLLLLLL 11,5 mmmm 13,5 mmmm 1111 % σσ DDDDDDDDDD 5,8 MMMMMM 1,65 MMMMMM 7777 % LL MMMMMMMMMM 20 mmmm 29 mmmm 3333 % σσ ZZZZZZ.RRRRRRRRRRR 6,75 MMMMMM 3,7 MMMMMM 4444 % LL RRRRRRRRRRR 11,5 mmmm 13,5 mmmm 1111 % 17

18 Prozessbeschleunigung durch Hybridprozesse Deutlich schlechtere Energiebilanz, aber enorme Verkürzung der Prozesszeiten 18

19 Zusammenfassung, Ausblick CO 2 -Laser ist idealer Ersatz für Gasbrenner CO 2 -Laser hat keine nennenswerten prozesstechnischen Nachteile flexible Anpassung auf verschiedene Rohrgeometrien verschiedene Temperaturmesstechnik ersetzt Subjektivität durch intelligente Maschinen- und Regelungstechnik hoher Automatisierungsgrad Vernetzung von Laser und Maschinensteuerung im Vergleich zum Brenner bis zu 70% Energieeinsparung durch Prozessoptimierung weitere Energieeinsparung 19

20 10. Jenaer Lasertagung Termin: 27. und 28. Oktober 2016 Ort: Lehr- und Konferenzzentrum der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Carl-Zeiss-Promenade 2, Jena Tagungsschwerpunkte: Laserfunktionalisierung Moderne Lasersystemtechnik Mikrobearbeitung Lasergestützte Additive Fertigung 20

21 Ansprechpartner Thomas Schmidt Abteilung Lasertechnik Glas-Metall-Verbindung Otto-Schott-Str Jena Kleben Diffusionsschweißen Laserlöten Abtragen Quarzglas schweißen Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) Internet: Feuerpolitur Trennen Wasserstrahl schneiden Quarzglas schneiden HALLE 11, STAND E04 Beschriftung 21

LASERFÜGEN Lasertechnik trifft Glasbläser

LASERFÜGEN Lasertechnik trifft Glasbläser LASERFÜGEN Lasertechnik trifft Glasbläser von Thomas Schmidt Fügen von Gläsern und sprödharten Werkstoffen mit CO 2 -Laserstrahlung Das Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung (ifw

Mehr

Fügetechnik - Kernelement einer modernen Produktion der Zukunft

Fügetechnik - Kernelement einer modernen Produktion der Zukunft Fügetechnik - Kernelement einer modernen Produktion der Zukunft Dr. Sabine Sändig, Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung GmbH Jena (ifw) Thüringer Hochschulstandorte stellen sich

Mehr

LASERGESTÜTZTE GLASFORMGEBUNG KOMPLEXER KONTUREN

LASERGESTÜTZTE GLASFORMGEBUNG KOMPLEXER KONTUREN LASERGESTÜTZTE GLASFORMGEBUNG KOMPLEXER KONTUREN VDMA Forum Glastechnik - IAK Forschung & Technologie Sitzung am 04.03.2015 Tobias Rist, Rainer Kübler, Matthias Gremmelspacher, Hanna Lagger AGENDA Kurzvorstellung

Mehr

Entwicklung eines Laserstrahlpolierverfahrens für Quarzglasoberflächen. Kerstin Hecht

Entwicklung eines Laserstrahlpolierverfahrens für Quarzglasoberflächen. Kerstin Hecht Entwicklung eines Laserstrahlpolierverfahrens für Quarzglasoberflächen Kerstin Hecht Universitätsverlag Ilmenau 2012 Impressum Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Wie Industrie 4.0 die Welt der Werkzeugmaschinen verändert Beispiele aus Pilotprojekten und Ausblick in die Zukunft

Wie Industrie 4.0 die Welt der Werkzeugmaschinen verändert Beispiele aus Pilotprojekten und Ausblick in die Zukunft TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH Wie Industrie 4.0 die Welt der Werkzeugmaschinen verändert Beispiele aus Pilotprojekten und Ausblick in die Zukunft Dr. Rüdiger Brockmann Leiter Branchen- / Produktmanagement

Mehr

Kurzinformationen zur Zusatzqualifikation Internationaler Schweißfachingenieur (SFI)

Kurzinformationen zur Zusatzqualifikation Internationaler Schweißfachingenieur (SFI) Fakultät Maschinenbau / Verfahrenstechnik Kurzinformationen zur Zusatzqualifikation Internationaler Schweißfachingenieur (SFI) Angebot zum verkürzten und vergünstigten Abschluss für Studenten der HTW Dresden.

Mehr

Gefährdung durch künstliche optische Strahlung Dr. Marc Wittlich

Gefährdung durch künstliche optische Strahlung Dr. Marc Wittlich Gefährdung durch künstliche optische Strahlung Dr. Marc Wittlich Fachveranstaltung des ABS 23.05.2013 Was ist Optische Strahlung? Ionisierende Strahlung Elektromagnetische Felder Bild: Wikipedia 100 nm

Mehr

Mitgliederversammlung DVS Bezirksverband Stuttgart 16. November 2017

Mitgliederversammlung DVS Bezirksverband Stuttgart 16. November 2017 Mitgliederversammlung DVS Bezirksverband Stuttgart 16. November 2017 Prof. Dr.-Ing (IWE) Martin J. Greitmann Vorstand Technik, Wissenschaft, Forschung www.dvs-stuttgart.org Bezirksverband Stuttgart 16.

Mehr

HVG-Mitteilung Nr. 2106

HVG-Mitteilung Nr. 2106 1. Einleitung HVG-Mitteilung Nr. 2106 Fügen von Glas und Metallbauteilen mittels Laserstrahlung (AiF-Forschungsvorhaben Nr. 14414 N) L.Richter, U.Stute, Laser Zentrum Hannover e.v. Die Verbindung von Gläsern

Mehr

Beratungszentrum Lasertechnik Bayern / Lasereinsatz im HandwerkLaserstrahlschneiden

Beratungszentrum Lasertechnik Bayern / Lasereinsatz im HandwerkLaserstrahlschneiden Beratungszentrum Lasertechnik Bayern / Lasereinsatz im HandwerkLaserstrahlschneiden Beratungszentrum Lasertechnik Bayern Grundlagen des Laserstrahlschneidens Bearbeitungsbeispiele Laserzentrum bei der

Mehr

TrayCell Faseroptische Ultra-Mikro-Messzelle für die UV/Vis-basierte Bioanalytik. Hellma. Where precision becomes an art.

TrayCell Faseroptische Ultra-Mikro-Messzelle für die UV/Vis-basierte Bioanalytik. Hellma. Where precision becomes an art. Hellma. Where precision becomes an art. TrayCell Faseroptische Ultra-Mikro-Messzelle für die UV/Vis-basierte Bioanalytik 2008 by Hellma www.hellma-worldwide.com Die TrayCell Einzigartig. Präzise. Flexibel.

Mehr

TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH LEICHTER MIT LICHT. Marc Kirchhoff Branchenmanagement Automobil. Ditzingen,

TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH LEICHTER MIT LICHT. Marc Kirchhoff Branchenmanagement Automobil. Ditzingen, TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH LEICHTER MIT LICHT Marc Kirchhoff Branchenmanagement Automobil Ditzingen, 12.05.2016 Unabhängiges Familienunternehmen Unsere Geschäftsführung Von links nach rechts:

Mehr

Programm 10. JENAER LASERTAGUNG. 27. und 28. Oktober Bitte bis zum 30. September anmelden!

Programm 10. JENAER LASERTAGUNG. 27. und 28. Oktober Bitte bis zum 30. September anmelden! 10. JENAER LASERTAGUNG 27. und 28. Oktober 2016 Programm Bitte bis zum 30. September anmelden! Moderne Lasersystemtechnik Mikrobearbeitung Additive Fertigung Laserfunktionalisierung Laserstrahlschweißen

Mehr

Kurze Einführung in die Interferometrie. Aufbau eines Linnik-Weisslichtinterferometers

Kurze Einführung in die Interferometrie. Aufbau eines Linnik-Weisslichtinterferometers Industrie-Workshop Optische Messtechnik für Präzisionswerkzeuge Potentiale der Weisslichtinterferometrie für 3-D-Messaufgaben in der Werkzeugindustrie Heinz-Wolfgang Lahmann Jan Klemm GFE-Gesellschaft

Mehr

Qualitätssicherung beim Schweißen von Mg- Knetlegierungen

Qualitätssicherung beim Schweißen von Mg- Knetlegierungen Technologieplattform zum Einsatz von Magnesium-Knetlegierungen für den Fahrzeugbau im Produktlebenszyklus 2. TeMaK-Workshop 13.5.2009 Dresden Qualitätssicherung beim Schweißen von Mg- Knetlegierungen Martin

Mehr

Luftreinhaltung mit Köpfchen Faktoren für effiziente Absauganlagen. Wolfgang Richter, ULT AG

Luftreinhaltung mit Köpfchen Faktoren für effiziente Absauganlagen. Wolfgang Richter, ULT AG Luftreinhaltung mit Köpfchen Faktoren für effiziente Absauganlagen Wolfgang Richter, ULT AG Gliederung 1. Gestatten: ULT AG 2. Luftreinhaltung am Arbeitsplatz Warum? 3. Luftreinhaltung Wie? 4. Punktabsaugung

Mehr

Wissenschaftliche Tagung Jugend forscht und Schweißt SLV-Duisburg. In-Situ Messungen der thermisch induzierten Dehnungen beim Schweißen

Wissenschaftliche Tagung Jugend forscht und Schweißt SLV-Duisburg. In-Situ Messungen der thermisch induzierten Dehnungen beim Schweißen PAGE 1 Wissenschaftliche Tagung Jugend forscht und Schweißt 01.12.2011 SLV-Duisburg In-Situ Messungen der thermisch induzierten Dehnungen beim Schweißen Univ.-Prof. Dr.-Ing. U. Reisgen Dipl.-Ing. J. Husemann

Mehr

Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik

Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik S. Puidokas K. Bobzin, N. Bagcivan, N. Kopp Sitzung des AK-Thermophysik in der GEFTA am 24. und 25. März 2011 in Berlin Grundlagen des Lötens Löten: thermisches

Mehr

Wir machen Halbzeuge.

Wir machen Halbzeuge. Express Glass Services Wir machen Halbzeuge. Aus optischem Glas, Filterglas, synthetischem Quarzglas, Spezialglas und Glaskeramik. Express Glass Services EGS Express Glass Services Nehmen Sie uns beim

Mehr

Mit der LBBZ GmbH Lösungen für Konstruktion und Fertigung finden

Mit der LBBZ GmbH Lösungen für Konstruktion und Fertigung finden Mit der GmbH Lösungen für Ersatzteilfertigung Premium Anbauteile Konstruktion Serienfertigung Designelemente Blechbauteile Kritische Materialpaarung Sonderschutz Ballistisch Innovativ Motorsport Karosserie

Mehr

Energieeffiziente Reinigung und Vorbehandlung durch Schleuderstrahlen mit nicht beständigen Strahlmitteln

Energieeffiziente Reinigung und Vorbehandlung durch Schleuderstrahlen mit nicht beständigen Strahlmitteln Energieeffiziente Reinigung und Vorbehandlung durch Schleuderstrahlen mit nicht beständigen Strahlmitteln Robert Hollan Prof. Eckart Uhlmann Überblick Einleitung Herausforderung, Ansatz, Ziel Trockeneisstrahlen

Mehr

Infrarot-Wärme in der Druckindustrie

Infrarot-Wärme in der Druckindustrie VDD Seminar, Juni 2004 Infrarot-Wärme in der Druckindustrie Holger Zissing Zissing & Bopp, 18.06.04, Seite/Page 1 Der Heraeus-Konzern im Überblick Konzernstruktur Zissing & Bopp, 18.06.04, Seite/Page 2

Mehr

DVS/VDI Innovationsforum 2016

DVS/VDI Innovationsforum 2016 BEZIRKSVERBAND STUTTGART DVS/VDI Innovationsforum 2016 Schweißen, Schneiden, additive 3D-Verfahren, Oberflächenbearbeitung mit Lasertechnik Termin: 24. November 2016 Beginn: 13:00 Uhr Ort: VDI-Haus Stuttgart

Mehr

5. Rostocker Schweißtage. Orbital-Laserstrahl-MSG-Hybridschweißen für landverlegte Rohrleitungen Stand der Entwicklungen

5. Rostocker Schweißtage. Orbital-Laserstrahl-MSG-Hybridschweißen für landverlegte Rohrleitungen Stand der Entwicklungen Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH 5. Rostocker Schweißtage Orbital-Laserstrahl-MSG-Hybridschweißen für landverlegte Rohrleitungen Stand der Entwicklungen Autoren: Dipl.-Ing. Jan Neubert

Mehr

Das Unmessbare messen Softsensoren zur Prozessanalyse und Qualitätskontrolle. Christoph Kugler, Thomas Hochrein 26. Mai 2011

Das Unmessbare messen Softsensoren zur Prozessanalyse und Qualitätskontrolle. Christoph Kugler, Thomas Hochrein 26. Mai 2011 Das Unmessbare messen Softsensoren zur Prozessanalyse und Qualitätskontrolle Christoph Kugler, Thomas Hochrein 26. Mai 2011 Das in Echtzeit und inline Unmessbare messen Softsensoren zur Prozessanalyse

Mehr

Zerstörungsfreie Analyse von Schweißprozessen mittels Hochgeschwindigkeits-Videokamera und gepulster Laserbeleuchtung

Zerstörungsfreie Analyse von Schweißprozessen mittels Hochgeschwindigkeits-Videokamera und gepulster Laserbeleuchtung 2. Fachseminar Optische Prüf- und Messverfahren - Vortrag 04 Zerstörungsfreie Analyse von Schweißprozessen mittels Hochgeschwindigkeits-Videokamera g und gepulster Laserbeleuchtung 2. Fachseminar Optische

Mehr

Multifunktionale Composite für Elektronik-Anwendungen

Multifunktionale Composite für Elektronik-Anwendungen Multifunktionale Composite für Elektronik-Anwendungen Stefan R. Lüthi Institut für Mikro- und Nanotechnologie NTB Institut MNT www.ntb.ch/mnt März 2017 1 Gliederung Kurzvorstellung: Innerstaatliche Hochschule

Mehr

Laserstrahlung auf Werkstoff

Laserstrahlung auf Werkstoff Laserstrahlung auf Werkstoff Wirkung der Strahlung Effet du rayonement Energieeinkopplung in den Körper T = 0 K T > 0 K Energieeinkopplung erfolgt durch Absorption mit Laserstrahl Elementarteilchen erhöhen

Mehr

Schnell, kompetent und sicher Reparaturschweißen mit Schuler. Forming the Future

Schnell, kompetent und sicher Reparaturschweißen mit Schuler. Forming the Future Schnell, kompetent und sicher Reparaturschweißen mit Schuler Forming the Future Reparaturschweißen mit Schuler Willkommen bei Schuler. Als Technologieführer in der Umformtech nik liefert Schuler Anlagen,

Mehr

Gläser als Fluoreszenzstandards für die Mikroskopie

Gläser als Fluoreszenzstandards für die Mikroskopie Gläser als Fluoreszenzstandards für die Mikroskopie D.Ehrt *, R. Atzrodt, W. Wintzer Otto-Schott-Institut, FSU Jena C. Rußmann, K-H. Geier, G. Nordt Carl Zeiss Jena U. Kolberg, M. Leister Schott Glas Mainz

Mehr

Funktionalisierte Düsen für die Materialbearbeitung

Funktionalisierte Düsen für die Materialbearbeitung Funktionalisierte Düsen für die Materialbearbeitung Stefan Lorenz, Stefan Ulrich, Thomas Ebersbach, Steffen Thomas, Marco Müller, Sabine Sändig, Simon Jahn Gliederung Gasdüsen in der Lasermaterialbearbeitung

Mehr

Metallbauer / Metallbauerin, Schwerpunkt: Konstruktionstechnik chronologisch

Metallbauer / Metallbauerin, Schwerpunkt: Konstruktionstechnik chronologisch 1 1 Berufsbildung, Arbeitsund Tarifrecht 2 1 Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes Wi-So Wi-So 3 1 Sicherheit und Wi-So M H17 Sicherheits- und Schutzmaßnahmen Gesundheitsschutz bei der Arbeit

Mehr

LED Technik an der Jacobs University

LED Technik an der Jacobs University LED Technik an der Erfahrung mit der Umrüstung auf eine neue Technologie Dipl.- Ing. C. Claudius J. Hardt 09.02.2011 c.hardt@jacobs-university.de Bremen, Inhalt Vorstellung Verlauf der Umrüstung Experimente

Mehr

LÖSUNGEN FÜR MORGEN DURCH INNOVATIVE SCHWEISSTECHNIK

LÖSUNGEN FÜR MORGEN DURCH INNOVATIVE SCHWEISSTECHNIK LÖSUNGEN FÜR MORGEN DURCH INNOVATIVE SCHWEISSTECHNIK 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Das Unternehmen... S. 4 2. Kompetenz: Schweißen... S. 6 3. Kompetenz: Kompaktieren... S. 8 4. Kompetenz: Sondermaschinenbau...

Mehr

Innovative Lasersystem-Technik Kompaktübersicht

Innovative Lasersystem-Technik Kompaktübersicht Innovative Lasersystem-Technik Kompaktübersicht Entdecken Sie die faszinierende Welt der Lasertechnik. Spezialist für Lasersysteme zum Schneiden, Gravieren und Markieren eurolaser konzipiert, entwickelt

Mehr

Spanlose Formgebung. Joseph Flimm. unter Mitarbeit von Fritz O. A. Lindemann Heinz Günther Markowski Hermann Radtke

Spanlose Formgebung. Joseph Flimm. unter Mitarbeit von Fritz O. A. Lindemann Heinz Günther Markowski Hermann Radtke Joseph Flimm Spanlose Formgebung unter Mitarbeit von Fritz O. A. Lindemann Heinz Günther Markowski Hermann Radtke 7., von Harald Kugler überarbeitete Auflage mit 408 Bildern und 34 Tabellen JL Carl Hanser

Mehr

Laserschweißen ohne Limit

Laserschweißen ohne Limit Laserschweißen ohne Limit JENOPTIK VOTAN W Neueste Lasertechnologie zum Schweißen von Kunststoffen. Jenoptik ist einer der weltweit führenden Hersteller von Lasermaschinen und Lasersystemen zur Materialbearbeitung.

Mehr

ONYX -S2C ZWEIFARBIGES QUOTIENTEN-PYROMETER ZUR OPTISCHEN TEMPERATURMESSUNG PRÄZISE TEMPERATURMESSUNG FÜR ANSPRUCHSVOLLE INDUSTRIEANWENDUNGEN

ONYX -S2C ZWEIFARBIGES QUOTIENTEN-PYROMETER ZUR OPTISCHEN TEMPERATURMESSUNG PRÄZISE TEMPERATURMESSUNG FÜR ANSPRUCHSVOLLE INDUSTRIEANWENDUNGEN ONYX -S2C ZWEIFARBIGES QUOTIENTEN-PYROMETER ZUR OPTISCHEN TEMPERATURMESSUNG PRÄZISE TEMPERATURMESSUNG FÜR ANSPRUCHSVOLLE INDUSTRIEANWENDUNGEN Genaue, reproduzierbare und zuverlässige Temperaturmessung

Mehr

DEFLAG-SICHERE DEFLAGRATION VON KAMPFMITTELN DURCH LASERTECHNOLOGIE

DEFLAG-SICHERE DEFLAGRATION VON KAMPFMITTELN DURCH LASERTECHNOLOGIE DEFLAG-SICHERE DEFLAGRATION VON KAMPFMITTELN DURCH LASERTECHNOLOGIE Dr.-Ing. Jörg Hermsdorf Laser Zentrum Hannover, Germany VERBUNDPARTNER LASER on demand GmbH (LOD) Feuerwehr Hamburg / Kampfmittelräumdienst

Mehr

iq clamp control Schließkraft intelligent optimieren

iq clamp control Schließkraft intelligent optimieren iq clamp control Schließkraft intelligent optimieren ENGEL iq clamp control der nächste Schritt zur Null-Fehler-Produktion Kleinste Details, wie die Werkzeugatmung, können die Qualität Ihrer Produktion

Mehr

Neue Stahlbauvorschriften (DIN : ) und Regeln für die Schweißerprüfung (DIN EN 287-1:2004) und Ihre Auswirkung auf die Unternehmen

Neue Stahlbauvorschriften (DIN : ) und Regeln für die Schweißerprüfung (DIN EN 287-1:2004) und Ihre Auswirkung auf die Unternehmen Neue Stahlbauvorschriften (DIN 18800-7:2002-09) und Regeln für die Schweißerprüfung (DIN EN 287-1:2004) und Ihre Auswirkung auf die Unternehmen Dr.-Ing. Holger Günther Vorsitzender Landesverband Sachsen

Mehr

-WLT Short Course- Lasersystemtechnik: Dr. Erwin Jäger TOPAG Lasertechnik GmbH. E. Jäger Strahlformung und -führung

-WLT Short Course- Lasersystemtechnik: Dr. Erwin Jäger TOPAG Lasertechnik GmbH. E. Jäger Strahlformung und -führung -WLT Short Course- Lasersystemtechnik: Strahlformung und -führung Dr. Erwin Jäger TOPAG Lasertechnik GmbH Inhalt: Strahlformung und führung Strahlführung: Von der Lichtquelle zum Werkstück Bedarf an prozessangepassten

Mehr

Modellbasierte Wärmegangkompensation einer Fahrständerfräsmaschine. Luca Roncarati , ACUM Winterthur

Modellbasierte Wärmegangkompensation einer Fahrständerfräsmaschine. Luca Roncarati , ACUM Winterthur Modellbasierte Wärmegangkompensation einer Fahrständerfräsmaschine Luca Roncarati 16.06.2016, ACUM Winterthur Inhalt Einführung FEM-Modell der Maschine Modellordnungsreduktion (MOR) Systemsimulation Kompensation

Mehr

Erweiterung einer Apparatur zur winkelabhängigen Bestimmung des Emissionsgrades bei hohen Temperaturen

Erweiterung einer Apparatur zur winkelabhängigen Bestimmung des Emissionsgrades bei hohen Temperaturen Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Erweiterung einer Apparatur zur winkelabhängigen Bestimmung des Emissionsgrades bei hohen Temperaturen M. Rydzek, T. Stark, M. Arduini-Schuster,

Mehr

Temperatur. Temperaturmessung. Grundgleichung der Kalorik. 2 ² 3 2 T - absolute Temperatur / ºC T / K

Temperatur. Temperaturmessung. Grundgleichung der Kalorik. 2 ² 3 2 T - absolute Temperatur / ºC T / K Temperatur Temperatur ist ein Maß für die mittlere kinetische Energie der Teilchen 2 ² 3 2 T - absolute Temperatur [ T ] = 1 K = 1 Kelvin k- Boltzmann-Konst. k = 1,38 10-23 J/K Kelvin- und Celsiusskala

Mehr

Praktikumsvorbereitung Wärmestrahlung

Praktikumsvorbereitung Wärmestrahlung Praktikumsvorbereitung Wärmestrahlung André Schendel, Silas Kraus Gruppe DO-20 14. Juni 2012 I. Allgemein Schwarzer Körper Ein schwarzer Körper ist ein idealisiertes Objekt, das jede elektromagnetische

Mehr

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie Hochschule trifft Mittelstand 13. Juli 2011 IKV, Campus Melaten, Aachen Dipl.-Ing. Klaus Küsters Gliederung Anwendung von Hybridbauteilen

Mehr

Markt der Möglichkeiten Effizienzpotenziale in der Kälte- und Klimatechnik

Markt der Möglichkeiten Effizienzpotenziale in der Kälte- und Klimatechnik Markt der Möglichkeiten Effizienzpotenziale in der Kälte- und Klimatechnik Workshop vom 29.09.2009 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt -Unternehmen für Ressourcenschutz-

Mehr

Prozessoptimierung: Strahlparameter bei Hochleistungslasern berührungslos in Millisekunden messen

Prozessoptimierung: Strahlparameter bei Hochleistungslasern berührungslos in Millisekunden messen Prozessoptimierung: Strahlparameter bei Hochleistungslasern berührungslos in Millisekunden messen Markus Revermann Ophir Spiricon Europe GmbH 1 Inhalt Inhalt Ophir Spiricon Europe GmbH Einleitung und Motivation

Mehr

VACURANT. Heizen mit Strahlungswärme. Dunkelstrahl- Einzelheizgerät

VACURANT. Heizen mit Strahlungswärme. Dunkelstrahl- Einzelheizgerät VACURANT Heizen mit Strahlungswärme Dunkelstrahl- Einzelheizgerät Das CE-geprüfte VACURANT Einzelheizgerät als U-Rohroder Das VACURANT Dunkelstrahl-Einzelheizgerät wird zur Beheizung von Räumen ab 4,0

Mehr

Smart DMS Ultraschalldesintegration auf Kläranlagen

Smart DMS Ultraschalldesintegration auf Kläranlagen Smart DMS Ultraschalldesintegration auf Kläranlagen Weber Entec Das Unternehmen Weber Entec GmbH & Co. KG ist ein Tochterunternehmen der Weber Ultrasonics GmbH, einem weltweit führenden Hersteller von

Mehr

DURAN. Röhren, Stäbe und Kapillaren aus Borosilikatglas 3.3

DURAN. Röhren, Stäbe und Kapillaren aus Borosilikatglas 3.3 , Stäbe und Kapillaren aus Borosilikatglas. SCHOTT ist ein internationaler Technologiekonzern mit mehr als 5 Jahren Erfahrung auf den Gebieten Spezialglas, Spezialwerkstoffe und Spitzentechnologien. Mit

Mehr

Unternehmen und Organisation. Unser Anspruch. Technische Ausstattung. Leistungsspektrum. Referenzen. Inhaltsverzeichnis

Unternehmen und Organisation. Unser Anspruch. Technische Ausstattung. Leistungsspektrum. Referenzen. Inhaltsverzeichnis Willkommen Inhaltsverzeichnis Unternehmen und Organisation Unser Anspruch Technische Ausstattung Leistungsspektrum Referenzen Unternehmen - Anspruch - Ausstattung - Leistungen - Referenzen Gründung 1994

Mehr

Partner des Bezirksverbands Unterfranken:

Partner des Bezirksverbands Unterfranken: Der DVS stellt sich vor Der Deutsche Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. (DVS) ist mit 18.000 Mitgliedern einer der bedeutenden technisch-wissenschaftlichen Vereine in Deutschland. Die

Mehr

Technologie des Maschinenbaus

Technologie des Maschinenbaus Technologie des Maschinenbaus Dr. oec. Erwin Meißner Dr. oec. Ing. Hans Schenkel 9., stark bearbeitete Auf läge 467 Bilder, 18 Tafeln ii VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen der Technologie

Mehr

Richtlinien für schweißtechnische

Richtlinien für schweißtechnische Richtlinien für schweißtechnische Lehrgänge DVS -Bildungs-, Prüfungs- und Zertifizierungsmaßnahmen auf dem Gebiet des Fügens, Trennens und Beschichtens Bearbeitet von der Arbeitsgruppe Schulung und Prüfung

Mehr

Festkörperlaser. Benedikt Konermann Kevin Thiele. Festkörperlaser Benedikt Konermann, Kevin Thiele

Festkörperlaser. Benedikt Konermann Kevin Thiele. Festkörperlaser Benedikt Konermann, Kevin Thiele Festkörperlaser Benedikt Konermann Festkörperlaser Gliederung Was heißt Laser? Was versteht man unter? t Was bedeutet stimulierte Emission? Entstehung des Laserlichtes Pumplichtquellen Welche gibt es?

Mehr

Reduktion von Emissionen. Effizientere Energienutzung. Optimierte Verbrennungsprozesse. Nachhaltige Energiekostensenkung

Reduktion von Emissionen. Effizientere Energienutzung. Optimierte Verbrennungsprozesse. Nachhaltige Energiekostensenkung Reduktion von Emissionen Effizientere Energienutzung Optimierte Verbrennungsprozesse Nachhaltige Energiekostensenkung Effizientere Verbrennungsprozesse durch innovative Magnettechnik eos Magnetsysteme

Mehr

Energieeffizienz in der Industrie

Energieeffizienz in der Industrie Energieeffizienz in der Industrie Dipl.-Ing. Mark Junge Universität Kassel Umweltgerechte Produkte und Prozesse 09.03.2007 Dipl.-Ing. Mark Junge umweltgerechte produkte und prozesse 1 Umweltgerechte Produkte

Mehr

BK 7 / H-K9L / B270. Beschreibung

BK 7 / H-K9L / B270. Beschreibung BK 7 / H-K9L / B270 Beschreibung Das von Schott produzierte BK7 und sein Äquivalent H-K9L werden für optische Glaskomponenten und für Anwendungen, bei denen optisches Glas benötigt wird, verwendet. BK7

Mehr

Ein neues Werkzeug zur Auslegungsrechnung von Erdwärmesonden - eine effektive Finite-Differenzen Methode

Ein neues Werkzeug zur Auslegungsrechnung von Erdwärmesonden - eine effektive Finite-Differenzen Methode Ein neues Werkzeug zur Auslegungsrechnung von Erdwärmesonden - eine effektive Finite-Differenzen Methode Darius Mottaghy, Lydia Dijkshoorn und Renate Pechnig Geophysica Beratungsgesellschaft mbh, Aachen

Mehr

Ihr Kompetenter Partner für Präzisonsmaschinenbauteile aus Mineralguss IZM Polycast GmbH & Co. KG 1

Ihr Kompetenter Partner für Präzisonsmaschinenbauteile aus Mineralguss IZM Polycast GmbH & Co. KG 1 Ihr Kompetenter Partner für Präzisonsmaschinenbauteile aus Mineralguss. 24.02.2015 - IZM Polycast GmbH & Co. KG 1 Erfahren Sie mehr über uns und die vielen Vorteile von Mineralguss. Ganz nach dem Motto

Mehr

Vorwort. ifw innovative, forschungsinduzierte Weiterbildung. Sehr geehrte Kunden,

Vorwort. ifw innovative, forschungsinduzierte Weiterbildung. Sehr geehrte Kunden, 1 Vorwort Vorwort ifw innovative, forschungsinduzierte Weiterbildung 2 Sehr geehrte Kunden, in bewährter Weise unterbreiten wir Ihnen mit unserem Bildungsführer 2012 ein umfangreiches Angebot an fachspezifischen

Mehr

Gliederung. Kurzvorstellung ITW e.v. Chemnitz. Einsatz optische Mikromesstechnik

Gliederung. Kurzvorstellung ITW e.v. Chemnitz. Einsatz optische Mikromesstechnik Optische 3D-Messung von Außen- und Innenformen an Miniatur- und Mikroteilen ITW e.v. Chemnitz Neefestraße 88 09116 Chemnitz Tel. (0371) 38 252 0 Fax. (0371) 38 252 10 E-Mail info@itw-chemnitz.de it www.itw-chemnitz.de

Mehr

Konstruktionsgrundlagen für das Laser-Sinter-Verfahren

Konstruktionsgrundlagen für das Laser-Sinter-Verfahren Konstruktionsgrundlagen für das Laser-Sinter-Verfahren Nützliche Links zu EOS Maschinen, Werkstoffe und deren Eigenschaften EOS Maschinen http://www.eos.info/produkte/systeme-zubehoer.html EOS Werkstoffe

Mehr

Umweltaspekte der Energiezufuhr chemischer Reaktionen

Umweltaspekte der Energiezufuhr chemischer Reaktionen Umweltaspekte der Energiezufuhr chemischer Reaktionen Zusammenfassung Die aus der Bereitstellung elektrischer oder thermischer Energie resultierenden Umweltlasten sind von besonderer Bedeutung. Sie dominieren

Mehr

Materialdaten für die Schweißstruktursimulation

Materialdaten für die Schweißstruktursimulation Herdweg 13, D-75045 Wössingen Lkr. Karlsruhe Courriel: loose@tl-ing.de Web: www.tl-ing.de Mobil: +49 (0) 176 6126 8671 Tel: +49 (0) 7203 329 023 Fax: +49 (0) 7203 329 025 Materialdaten für die Schweißstruktursimulation

Mehr

Schneiden seit 1990 durch D I C K & dünn

Schneiden seit 1990 durch D I C K & dünn L a s e r- S c h n e i d e n W a s s e r s t r a h l - S c h n e i d e n D r e h e n F r ä s e n M e s s e n W e i t e r v e r a r b e i t u n g Schneiden seit 1990 durch D I C K & dünn BLT Laserschneiden

Mehr

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung Institut für Energietechnik - Professur für Technische Thermodynamik Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung Tobias Schulze 13.11.2012, DBFZ Leipzig

Mehr

Industrie Workshop Optische Messtechnik für Präzisionswerkzeuge

Industrie Workshop Optische Messtechnik für Präzisionswerkzeuge Industrie Workshop Optische Messtechnik für Präzisionswerkzeuge Optisches Messen von geometrischen Kenngrößen an Präzisionswerkzeugen mittels neuartigem Messverfahren 7. Juni 2011 Holger Hage Inhalt 1.

Mehr

Investition Laserschweißen (realisiert bei WaCo 11/2015)

Investition Laserschweißen (realisiert bei WaCo 11/2015) Kenndaten Laserschweißanlage TRULASER Robot 5020 KUKA Roboter KR30 HA (Sechs-Achs-Roboter, ± 0,05 mm Wiederholgenauigkeit) Laserquelle TruDisk 4002 inkl. Wasser-Luft Kühler (P = 4000 Watt) Dreh-Kipp-Positionierer

Mehr

Hocheffizient und sparsam mit intelligentem Rohrdesign

Hocheffizient und sparsam mit intelligentem Rohrdesign Hocheffizient und sparsam mit intelligentem Rohrdesign Wieland-Werke AG Metallwerk Möllersdorf Handelsges. m.b.h. Vision der Firma Wieland (Auszug): Wieland ist der weltweite Anbieter hochwertiger Lösungen

Mehr

Rápido. Lasersystem zum selektiven Präzisionslöten

Rápido. Lasersystem zum selektiven Präzisionslöten Lasersystem zum selektiven Präzisionslöten Selektives Präzisionslöten mit Rápido Der Anschluss einer Kamera am Laserlötkopf unterstützt die Bildverarbeitung und dient der Dokumentation der Lötergebnisse.

Mehr

Feinschmiede Technik AG. Produktionsvorteil durch Präzisionsschmieden (Feinschmieden)

Feinschmiede Technik AG. Produktionsvorteil durch Präzisionsschmieden (Feinschmieden) Produktionsvorteil durch Präzisionsschmieden (Feinschmieden) Vortrag an der Hochschule Rapperswil vom 22.04.09 Referent: Roland Hunold 1. Material Einsparung 1. Material Einsparung Werkstoff: 34 Cr Ni

Mehr

201 Wärmeleitfähigkeit von Gasen

201 Wärmeleitfähigkeit von Gasen 01 Wärmeleitfähigkeit von Gasen 1. Aufgaben 1.1 Messen Sie die relative Wärmeleitfähigkeit x / 0 (bezogen auf Luft bei äußerem Luftdruck) für Luft und CO in Abhängigkeit vom Druck p. Stellen Sie x / 0

Mehr

UV LED im Vergleich zu UV-Lampen. Stefan Feil, IST METZ GmbH

UV LED im Vergleich zu UV-Lampen. Stefan Feil, IST METZ GmbH UV LED im Vergleich zu UV-Lampen Stefan Feil, IST METZ GmbH Die IST METZ Gruppe Hauptsitz: IST METZ GmbH Tochterunternehmen: eta plus electronic gmbh & co kg gerhard metz metallbau gmbh S1 Optics GmbH

Mehr

Netzwerk Licht. Verschmelzung von Lampe und Leuchte im LED - Zeitalter. Thomas Rodmann

Netzwerk Licht. Verschmelzung von Lampe und Leuchte im LED - Zeitalter. Thomas Rodmann Netzwerk Licht Verschmelzung von Lampe und Leuchte im LED - Zeitalter Thomas Rodmann Lichttechnische Definitionen Begriffe Leuchte: Geräte, die zur Verteilung, Filterung und Umformung des Lichtes von Lampen

Mehr

Pressemitteilung 10/2016

Pressemitteilung 10/2016 We are Welding Euroblech 2016 Die Welt des Schweißens erleben beim größten deutschen Hersteller von Lichtbogen-Schweißtechnik, der EWM AG Mündersbach, 01. August 2016 Das EWM-Leitmotiv Wir sind Schweißen

Mehr

Handlaser für die Kunststoffverarbeitung. - Aufsatzkontrolle - Zusammenfassung. WeldControl Leistungsanzeige über Gradengleichung. 24.

Handlaser für die Kunststoffverarbeitung. - Aufsatzkontrolle - Zusammenfassung. WeldControl Leistungsanzeige über Gradengleichung. 24. WeldControl Leistungsanzeige über Gradengleichung Handlaser für die Kunststoffverarbeitung Umsetzung We der provide Sicherheitsaspekte Solutions for your auf Laser ein Welding Application Handlasersystem

Mehr

Kunststoff-Verarbeitung und Werkzeugbau

Kunststoff-Verarbeitung und Werkzeugbau Kunststoff-Verarbeitung und Werkzeugbau Ein Überblick von Werner Knappe, Alfred Lampl und Otto Heuel 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries

Mehr

Ionenstrahlbearbeitungsanlage IBF-100 NTG NEUE TECHNOLOGIEN GMBH & CO KG

Ionenstrahlbearbeitungsanlage IBF-100 NTG NEUE TECHNOLOGIEN GMBH & CO KG Ionenstrahlbearbeitungsanlage IBF-100 NEUE TECHNOLOGIEN GMBH & CO KG Im Steinigen Graben 12-14 63571 Gelnhausen Tel: 06051 6003-40 Fax: 06051-6003-89 e-mail: t.franz@n-t-g.de IONENSTRAHLBEARBEITUNGSANLAGE

Mehr

Energiespar - Lichtbox

Energiespar - Lichtbox Energiespar - Lichtbox Sicherheitshinweise Bevor Sie mit der Energiespar Lichtbox arbeiten machen Sie sich mit dem Umgang anhand dieser Anleitung vertraut. Beachten Sie insbesondere die Sicherungshinweise,

Mehr

Berührungslose Temperaturmessung

Berührungslose Temperaturmessung Berührungslose Temperaturmessung DIGITALE INFRAROT PYROMETER Temperaturbereiche 50 bis 1000 C Temperaturkontrolle bei Produktionsvorgängen Kompaktgeräte Infrarot - Messwertaufnehmer und Auswerteelektronik

Mehr

Keramik-/Quarz-Infrarot-Strahler

Keramik-/Quarz-Infrarot-Strahler Die industrielle Beheizung durch Strahlung ist seit den 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts bekannt. Heute gilt sie bei verschiedenen Anwendungen als ideale Technologie. In der industriellen Anwendung

Mehr

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung Niedersächsische Energietage 2015, Goslar 01.10.2015 Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung Dr. Jörg Meyer, Sustainability & Energy Management siemens.de/buildingtechnologies

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Gasschmelzschweißen 2 Lichtbogenhandschweißen

Inhaltsverzeichnis 1 Gasschmelzschweißen 2 Lichtbogenhandschweißen Inhaltsverzeichnis 1 Gasschmelzschweißen... 1 1.1 Verfahrensprinzip... 1 1.2 Eingesetzte Gase... 1 1.2.1 Sauerstoff... 1 1.2.2 Brenngase... 2 1.2.3 Flaschenkennung... 3 1.3 Schweißausrüstung... 3 1.3.1

Mehr

Verhalten von Farbproben mit Hochleistungs-Leuchtdioden

Verhalten von Farbproben mit Hochleistungs-Leuchtdioden Verhalten von Farbproben mit Hochleistungs-Leuchtdioden 12. Workshop Farbbildverarbeitung M.Sc. Dipl.-Ing. Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen

Mehr

Die verbindung von kunststoff und technik

Die verbindung von kunststoff und technik Die verbindung von kunststoff und technik Kunststoff formen, Menschen begeistern. Die Firma TSG ist ein mittelständisches Unternehmen mit über 20-jähriger Erfahrung in der Herstellung von technischen Kunststoffteilen.

Mehr

UNTERNEHMENSVORSTELLUNG

UNTERNEHMENSVORSTELLUNG Lohnfertigung auf Kundenwunsch UNTERNEHMENSVORSTELLUNG GESCHICHTE seit 1884 Im Jahre 1884 wurde Armătura SA in Cluj-Napoca, Rumänien, gegründet. Schon das damalige Produktportfolio bestand aus Armaturen

Mehr

the dry side of life Feuchte Fenster? T-STRIPE löst das Problem T-STRIPE sorgt für Durchblick

the dry side of life Feuchte Fenster? T-STRIPE löst das Problem T-STRIPE sorgt für Durchblick the dry side of life Feuchte Fenster? T-STRIPE löst das Problem T-STRIPE sorgt für Durchblick T-STRIPE präsentiert das weltweit erste flexible Fensterheizsystem gegen Kondenswasser an Fenstern T-STRIPE

Mehr

HKS-Prozesstechnik GmbH

HKS-Prozesstechnik GmbH HKS-Prozesstechnik GmbH Prozessüberwachung beim Schweißen Messgeräte in der Schweißtechnik erfüllen verschiedene Aufgaben: Erstellen von Prüf- und Verfahrensanweisungen Kontrolle, ob Parameter eingehalten

Mehr

RESSOURCENEFFIZIENZ DURCH LASERTECHNIK

RESSOURCENEFFIZIENZ DURCH LASERTECHNIK TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH RESSOURCENEFFIZIENZ DURCH LASERTECHNIK Klaus Löffler Geschäftsführer Vertrieb und Services Ditzingen, 08.10.2015 Warum Laser? Der Laser ist nicht nur ein äußerst vielseitiges,

Mehr

Anwendungen mit Pikosekundenlasern. Dr. Birgit Faißt TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH Ditzingen

Anwendungen mit Pikosekundenlasern. Dr. Birgit Faißt TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH Ditzingen Anwendungen mit Pikosekundenlasern Dr. Birgit Faißt TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH Ditzingen Anwendungen mit Pikosekundenlasern TRUMPF Dr. Birgit Faißt - 22.11.2012 Einleitung Abtragschwelle und

Mehr

Prozessbeschleunigung durch Induktion

Prozessbeschleunigung durch Induktion 4. DLR-FA Wissenschaftstag Produktionstechnik für f r den CFK-Rumpf Prozessbeschleunigung durch Induktion T. Ströhlein Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik Agenda Einleitung Anwendungen manuelles

Mehr

Laserstrahlschweißen von Edelstählen

Laserstrahlschweißen von Edelstählen HWK für München und Oberbayern 24.05.2012 Laserstrahlschweißen von Edelstählen - Mischverbindungen unterschiedlicher Edelstähle - Dipl.-Ing. (FH), SFI Markus Weigl Gliederung 1. Hinführung zum Thema 2.

Mehr

Inhaltsangabe. Verfahrensbeschreibung. 1. Einleitung. 2. Verfahrenstechnik 2.1. Warmumformnieten 2.2. Heißstempelnieten 2.3.

Inhaltsangabe. Verfahrensbeschreibung. 1. Einleitung. 2. Verfahrenstechnik 2.1. Warmumformnieten 2.2. Heißstempelnieten 2.3. Leistungsfähige, modernste Technik für Ihre Produkte Verfahrensbeschreibung 1. Einleitung 2. Verfahrenstechnik 2.1. Warmumformnieten 2.2. Heißstempelnieten 2.3. Heißluftnieten 3. Schweißnahtgestaltung

Mehr

Kompetenzzentrum betrieblicher Umweltschutz, Umweltpolitik und Nachhaltigkeit.

Kompetenzzentrum betrieblicher Umweltschutz, Umweltpolitik und Nachhaltigkeit. Kompetenzzentrum betrieblicher Umweltschutz, Umweltpolitik und Nachhaltigkeit www.betriebsratsqualifizierung.de Kosten für Energie & Materialien senken Beschäftigte sind bestimmende Faktoren Kompetenzzentrum

Mehr

Belichtungslösungen für die Pflanzenzucht. Grow your Business

Belichtungslösungen für die Pflanzenzucht. Grow your Business Belichtungslösungen für die Pflanzenzucht Grow your Business Belichtungslösungen für die Pflanzenzucht Made in Germany Spektrales Licht gezielt einsetzen Moderne LED-Technik ist in Gewächshäusern nicht

Mehr

Ausbildung für das Unterwasserschweißen und -schneiden

Ausbildung für das Unterwasserschweißen und -schneiden Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Hannover Niederlassung der GSI mbh Ausbildung für das Unterwasserschweißen und -schneiden Vortragender: Dr.-Ing. Matthias Pöge Abteilung Aus- und Weiterbildung

Mehr

WÄRMETAUSCHER SERVICE & ERSATZTEILE ANLAGENBAU WÄRMETAUSCHER. www.anlagenbau-boehmer.de

WÄRMETAUSCHER SERVICE & ERSATZTEILE ANLAGENBAU WÄRMETAUSCHER. www.anlagenbau-boehmer.de ANLAGENBAU www.anlagenbau-boehmer.de Verschraubte Plattenwärmetauscher Der verschraubte Plattenwärmetauscher bietet durch sein variables Bausystem flexible Bauformen für die unterschiedlichsten Einsatzmöglichkeiten.

Mehr