Vorwort. ifw innovative, forschungsinduzierte Weiterbildung. Sehr geehrte Kunden,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorwort. ifw innovative, forschungsinduzierte Weiterbildung. Sehr geehrte Kunden,"

Transkript

1 1

2 Vorwort Vorwort ifw innovative, forschungsinduzierte Weiterbildung 2 Sehr geehrte Kunden, in bewährter Weise unterbreiten wir Ihnen mit unserem Bildungsführer 2012 ein umfangreiches Angebot an fachspezifischen Lehrgängen und Seminaren zur Füge- und Fertigungstechnik. Auf dem Gebiet der Aus- und Weiterbildung umfasst unser Leistungsspektrum neben der klassischen praktischen Ausbildung von Schweißern weiterführende fachtheoretische Fortbildungsangebote für schweißtechnische Fachkräfte und Schweißaufsichtspersonen sowie fachspezifische Qualifizierungen auf den Gebieten Lasermaterialbearbeitung, Werkstoffprüfung, Fügetechnik (Diffusionsschweißen, Löten, Kleben) und Mikrotechnik. Ein Seminarangebot zum Qualitätsmanagement ergänzt in sinnvoller Weise unser Angebotsspektrum. Praxisorientiert vermitteln wir Ihnen anwendungsbereites Wissen und Fertigkeiten, die Sie sofort nutzen können. Dabei garantieren wir Ihnen fachliches Know-how, umfangreiche praktische Erfahrungen sowie die Einbindung eigener Forschungsergebnisse bei der Umsetzung der Bildungsangebote. Gewinnen Sie bei uns neue Ideen für Ihre Praxis und tauschen Sie sich mit Fachkollegen aus. Alle Weiterbildungsangebote bieten wir bedarfsorientiert für Unternehmen und Einzelpersonen an. Neben der Möglichkeit zur Berufsbegleitenden Umsetzung, der Durchführung bei Ihnen vor Ort oder im Abendseminar, erstellen wir Ihnen sehr gern ein individuelles, speziell auf Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeiter bezogenes, Angebot. Mit dem Bildungsführer erhalten Sie einen Überblick zum gesamten Leistungsspektrum der ifw-abteilungen. Fachkompetent, leistungsstark und ergebnisorientiert wollen wir auch 2012 Ihr Partner für füge- und fertigungstechnische Forschung, wissenschaftliche Dienstleistung sowie fachspezifische Aus- und Weiterbildung sein. Wir freuen uns auf Ihre Anforderung! Dr.-Ing. Sabine Sändig Geschäftsführer

3 Seminare und Lehrgänge Hinweis: Alle Angebote bieten wir auch als Firmenschulung, als Wochenend- und Abendlehrgänge an. Weitere aktuelle Informationen und Angebote finden Sie unter Schweißtechnik Lasertechnik Schweißfachmann Seite 06 Laserstrahlfachkraft Seite 36 Schweißen von hochfesten Seite 08 Feinkornbaustählen Lasermaterialbearbeitung Seite 38 Praxisseminar für Schweißaufsichtspersonen Seite 09 im bauaufsichtlichen Bereich Mikrotechnik Einführungsseminar Seite 10 zur europäischen Normenreihe DIN EN bis -3 Mikrotechnik im Überblick Seite 42 Praxisseminar Seite 11 Konstruieren und Gestalten in der Schweißtechnik Qualitätsmanagement Vorbereitungslehrgang für Seite 12 Schweißaufsichtspersonen Fortbildung / Qualitätsmanagement Seite 44 Praktische Lehrgänge Seite 13 Schweißerqualifizierung Leistungsangebote der ifw-fachabteilungen Visuelle Bewertung Seite 22 von Schweißnähten Durchstrahlungsfilmbilder Seite 23 von Schweißnähten Fügetechnik Seite 46 Mikrotechnik Seite 47 Lasertechnik Seite 48 Bewertung von Durchstrahlungs- Seite 24 filmbildern in der Schweißtechnik Werkstoffprüfverfahren Seite 25 Schweißtechnik Seite 49 Werkstoffprüfung Seite 50 Mechanisch-Technologische Prüfungen Seite 26 in der Schweißtechnik Organisatorisches Sichtprüfung (VT) Seite 27 Kontakte Seite 52 Anmeldeformular Seite 53 Fügetechnik Anfahrt Seite 55 Kleben von Glas Seite 30 Impressum Seite 56 Praxisseminar Kleben Seite 31 Glas & Keramik Seite 32 Möglichkeiten zum Fügen

4 Schweißtechnik

5 SchweiSStechnik Schweißfachmann SchweiSStechnik 06 Der Einsatz einer Schweißaufsichtsperson mit technischen Basiskenntnissen im geregelten Bereich, wozu unter anderem der Stahlbau (DIN bzw. DIN EN bis -3), der Schienenfahrzeugbau (DIN EN 15085), der Druckgerätebau (DGR 97 / 23 / EG) und der gewerbliche Rohrleitungsbau (DVGW-Regelwerk) zu zählen sind, stellt eine personelle Voraussetzung dar. Aber auch in anderen Bereichen der gewerblichen Wirtschaft ist unter dem Aspekt der Qualitätssicherung in der Schweißtechnik eine Schweißaufsichtsperson erforderlich. Diese Schweißaufsichtsperson ist berechtigt, in einem eingeschränkten Fertigungsbereich, bei der Planung, Ausführung, Überwachung und Prüfung einfach geschweißter Konstruktionen, eigenverantwortlich tätig zu sein. Gemäß DIN EN ISO entspricht der Internationale Schweißfachmann (International-Welding-Specialist IWS) diesen Anforderungen. Der modulare Aufbau der Ausbildung zum Internationalen Schweißfachmann nach DVS-IIW Richtlinie 1170 ermöglicht, den Ausbildungsinhalt und -umfang passgenau auf die Ausgangsqualifikationen der Weiterbildungsinteressenten abzustimmen. Der Lehrgang wird berufsbegleitend als Wochenendlehrgang angeboten. Der Schweißfachmann als praxisorientierte Schweißaufsichtsperson ist für zahlreiche klein und mittelständische Unternehmen der verantwortliche Mitarbeiter für den gesamten Prozess der Schweißtechnik. Schweißfachmänner sind in größeren Unternehmen wichtige Bindeglieder zwischen Schweißfachingenieuren und der qualitätsgerechten, sicheren und praktischen Umsetzung. Teilnehmerkreis Facharbeiter oder Gesellen in der Metallverarbeitung -- mit mind. 3-jähriger Tätigkeit in diesem Bereich -- Mindestalter 22 Jahre Meister des metallverarbeitenden Handwerks Industriemeister Techniker Diplomingenieure Schweißwerkmeister Die Berücksichtigung der verschiedenen Zugangsvoraussetzungen der Teilnehmer ermöglicht die Anrechnung vorhandener Qualifikationen und Kenntnisse für eine Verkürzung der Ausbildungszeit. (siehe Kursvoraussetzungen) Der Lehrgang ist in 4 Teile und 4 Hauptgebiete modular gegliedert. Dabei umfasst der Lehrgang die allgemeinen technischen und fachkundlichen Grundlagen, ein schweißtechnisches Praktikum und die vier Hauptgebiete: Schweißprozesse und -ausrüstungen Werkstoffe und ihr Verhalten beim Schweißen Konstruktion und Gestaltung Fertigung und Anwendungstechnik Teilnehmerzahl Die Teilnehmerzahl ist auf 22 Personen begrenzt Der Lehrgang endet mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung vor einer DVS-Prüfungskommission. Mit bestandener Prüfung erhält der Teilnehmer ein deutschsprachiges DVS- Schweißfachmann-Zeugnis sowie ein englischsprachiges Diplom als International Welding Specialist Stunden Die Veranstaltungen des praktischen Teils 2 finden größtenteils in der Schweißtechnischen Kursstätte des ifw, Löbstedter Straße 50, in Jena statt. Herr Dr. Lindner Tel.: hplindner@ifw-jena.de Vorträge, Fachbeispiele, praktische Aufgabenstellung und deren Auswertung, tägliches Feedback, praktische Tipps, Tests und Übungen, Erfahrungsaustausch Lehrmaterial DVS-Schulungsunterlagen werden bereitgestellt Wochenendlehrgang Freitag: Uhr Uhr Samstag: Uhr Uhr Teil 0 Allgemeine Grundlagen Lehrgangskosten: 785,00 EUR Prüfungskosten: 195,00 EUR Teil 1 Fachkundliche Grundlagen Lehrgangskosten: 480,00 EUR Prüfungskosten: 195,00 EUR Teil 2 Praktikum Lehrgangskosten: 1.165,00 EUR Teil 3 Hauptlehrgang Lehrgangskosten: 1.815,00 EUR Prüfungskosten: 480,00 EUR Insgesamt Teil 0 bis 3 Teil 1 bis ,00 EUR 4.055,00 EUR Kursvoraussetzungen Teil 0 (76 h) Allgemeine technische Grundlagen Voraussetzungen: Facharbeiter oder Geselle mit mindestens dreijähriger Tätigkeit in der Metallverarbeitung, Mindestalter 22 Jahre. Zwischenprüfung Teil 1 (42 h) Fachkundliche Grundlagen Voraussetzungen: Berufliche Ausbildung mit als: Meister des metallverarbeitenden Handwerks, Industriemeister, Techniker mit anerkanntem oder Diplomingenieur. Zwischenprüfung Voraussetzungen: Meister mit einer gültigen Bescheinigung einer anerkannten Meisterschule, dass die e von Teil 1 Schweißtechnische Grundlagen für Schweißfachmänner (nach DVS-Richtlinie 1170) vermittelt wurden. Teil 2 (60 h) Praktische Grundlagen Teil 3 (154 h) Hauptlehrgang Voraussetzungen: DVS-Schweißwerkmeister prüfung 07

6 SchweiSStechnik Schweißen von hochfesten Feinkornbaustählen Das Schweißen von hochfesten Feinkornbaustählen gewinnt immer mehr an Bedeutung, da der Forderung nach wirtschaftlichen und effizienten Stahlkonstruktionen nachgekommen werden soll. In den Industriezweigen Fahrzeugbau, Mobilkranbau, Brückenbau und Schiffsbau, ist ein klarer Trend zur Verarbeitung von Stahlwerkstoffen mit R m >= 460 N / mm 2 zu erkennen. An den Schweißer und die Schweißaufsichtspersonen werden hierbei hohe Anforderungen, in Bezug auf die Auswahl der Zusatzwerkstoffe, Einstellung und Einhaltung der Schweißparameter sowie der Temperatur-Zeit-Führung beim Schweißen gestellt. Um mögliche Fehler bei der Ausführung des Schweißprozesses zu vermeiden, die oftmals durch nicht hinreichende Kenntnisse und Handfertigkeiten entstehen, bietet dieser Lehrgang die Basis zum sicheren Schweißen von hochfesten Feinkornbaustählen in der täglichen Praxis. thermischen Zyklen sowie die Auswahl von geeigneten Zusatzwerkstoffen behandelt. Teilnehmerkreis Für Schweißaufsichtspersonen (SAP) Theoretische Grundlagen zu Herstellung und Verarbeitung von Feinkornbaustählen Einflussgrößen des Schweißprozesses Arbeitstechniken / Arbeitspunkteinstellungen Nahtvorbereitung Einfluss und Bestimmung der t8 / 5-Zeit Auswahl von Zusatzwerkstoffen Praktische Vorführungen Kursvoraussetzungen Schweißfachmann Teilnehmerzahl Mindestens 5 Teilnehmer Jeder Teilnehmer erhält eine DVS-Teilnahmebescheinigung Tageslehrgang Schweißtechnische Kursstätte Löbstedter Straße Jena Uhr Uhr Herr Dipl.-Ing. Ebersbach Tel.: tebersbach@ifw-jena.de Vortragsunterlagen 490,00 EUR Praxisseminar für Schweißaufsichtspersonen im bauaufsichtlichen Bereich (Stahl- und Metallbau) Das bauaufsichtliche Regelwerk für den Stahl- und Metallbau, bisher auf der Grundlage von DIN (Stahl) und DIN V (Aluminium) aufbauend, wird aktuell und in Zukunft auf der neugeschaffenen europäischen Normenreihe DIN EN bis -3 basieren. Die Übergangsfrist (Koexistenzphase beider Normen) endet nach derzeitigem Stand am Bisheriges und neues Regelwerk fordern gleichermaßen vom Hersteller geschweißter Bauprodukte aus Stahl oder Aluminium den Einsatz qualifizierter Schweißaufsichtspersonen, um die fachgerechte Vorbereitung, Durchführung und Überwachung der Fertigungsprozesse im Rahmen der werkseigenen Produktionskontrolle zu gewährleisten. Voraussetzung dafür ist eine Qualifikation als Schweißfachmann (SFM, EWS, IWS), Schweißtechniker (ST, EWT, IWT) oder Schweißfachingenieur (SFI, EWE, IWE) nach DVS- / IWF- / IIW-Regelwerk. Weiterhin muss die Schweißaufsichtsperson ihre regelmäßige fachliche Weiterbildung absichern und nachweisen. Das seit 1994 jährlich veranstaltete Dabei werden Fragen, wie beispielsweise Auswahl Schweißtechniker von Schweißparametern, Schweißfachingenieur Praxisseminar des ifw bietet Teilnehmerkreis 08 Einstellung und Messung der dem betroffenen Personenkreis 09 eine Möglichkeit zu dieser vorgeschriebenen fach- und praxisbezogenen Weiterbildung. Stand der Zulassungen zum Herstellen geschweißter Stahlbauten Erfahrungen aus der Tätigkeit der anerkannten Stelle für Metallbauten und notifizierten Stelle für die Zertifizierung der werkseigenen Produktionskontrolle nach DIN EN Aktueller Stand des bauaufsichtlichen Regelwerks Hinweise zur Konformitätserklärung (CE Zeichen) für Tragwerke aus Stahl oder Aluminium nach DIN EN Ausführung von Stahltragwerken und Aluminiumtragwerken Teil 1: Konformitätsnachweisverfahren für tragende Bauteile Anforderungen nach DIN EN an den Korrosionsschutz durch Farbbeschichtung Neues aus der Forschungstätigkeit des ifw auf dem Gebiet der Lichtbogenschweißung Durchführung von Reparaturschweißungen anhand eines Beispiels aus der Praxis Diskussion und Erfahrungsaustausch Schweißaufsichtspersonen aus Betrieben der Stahlund Metallbaubranche Teilnehmerzahl ca. 70 Personen je Termin Jeder Teilnehmer erhält eine Teilnahmebescheinigung und , jeweils Uhr bis Uhr Tagesseminar BEST WESTERN - Hotel Jena Rudolstädter Straße 82 / Winzerla / Herr Dr. Körner Tel.: tkoerner@ifw-jena.de Vorträge, Praxisbeispiele, Diskussion 125,00 EUR SchweiSStechnik

7 SchweiSStechnik Einführungsseminar zur europäischen Normenreihe DIN EN bis -3 als Nachfolger von DIN und DIN V 4113 für den bauaufsichtlichen Bereich (Stahl- und Metallbau) Das bauaufsichtliche Regelwerk für den Stahl- und Metallbau basierte in Deutschland viele Jahre lang auf den Normenreihen DIN 18800ff. (Stahl) und DIN 4113ff. (Aluminium). Im Zuge der europäischen Zusammenarbeit wurde die Normenreihe DIN EN bis -3 als künftiges Regelwerk für die Ausführung von Tragwerken aus Stahl und Aluminium erarbeitet und durch die Veröffentlichung im Amtsblatt der EU im Dezember 2010 eingeführt. Die Übergangsfrist (Koexistenzphase) hat mit der Veröffentlichung im Bundesanzeiger im Februar 2011 begonnen und endet nach derzeitigem Stand am Die harmonisierte Europäische Norm DIN EN Ausführung von Stahltragwerken und Uhr Aluminiumtragwerken Teil 1: Konformitätsnachweisverfahren für tragende Bauteile Übersicht zum bauauf- enthält Festlegungen für den sichtlichen Regelwerk Konformitätsnachweis von Bauteilen mit dem der Hersteller Aufbau, Bedeutung und Anwendung der Normenreihe DIN EN bis 3 die Einhaltung bestimmter festgelegter Leistungsmerkmale erklärt. Im Mittelpunkt stehen Vergleich DIN deshalb die Anforderungen mit DIN EN 1090 an die werkseigene Produktionskontrolle Voraussetzungen bei der Herr Dr. Körner des Herstellers Zertifizierung von Betrieben Tel.: und deren Zertifizierung. nach DIN EN tkoerner@ifw-jena.de 10 Hinsichtlich der Herstellung Einteilung der Ausführungsklassen nach DIN EN 1090 wird auf DIN EN Herr Dipl.-Ing. Vester Tel.: Verwendung des CE-Zeichens jvester@ifw-jena.de (Stahltragwerke) und DIN EN (Aluminiumtragwerke) verwiesen, wobei die Bemessung nach Eurocode 3 (Stahl) oder Eurocode 9 (Aluminium) zu erfolgen hat. DIN EN Ausführung von Stahltragwerken und Aluminiumtragwerken Teil 2: Technische Regeln für die Ausführung von Stahltragwerken legt Anforderungen an die Ausführung von Stahltragwerken fest, um ein ausreichendes Niveau an statischer Tragfähigkeit und Standsicherheit, Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit sicherzustellen. Deshalb sind neben dem Schweißen auch Regeln für mechanische Verbindungen, Korrosionsschutz und Montage, sowie Überwachung und Prüfung enthalten. Für die Ausführung von Tragwerken aus Aluminium finden sich die vergleichbaren technischen Regeln in DIN EN Schwerpunkt des Seminars sind die Vorstellung der Normenreihe DIN EN 1090 und die Erläuterung der Veränderungen gegenüber den bisherigen Regelungen. Werkseigene Produktionskontrolle Schweißzertifikat für Schweißfachbetriebe Teilnehmerkreis Schweißaufsichtspersonen (Schweißfachmänner, Schweißtechniker, Schweißfachingenieure) Mitarbeiter der Qualitätssicherung Unternehmer aus Schweißfachbetrieben der Industrie und des Handwerks Tagesseminar 350,00 EUR Praxisseminar Konstruieren und Gestalten in der Schweißtechnik Schweißnahtvorbereitung an zwei- und dreidimensionalen Bauteilen Neue Erkenntnisse zu neuen Möglichkeiten bei der Schweißnahtgestaltung durch Anwendung modifizierter Sprühlichtbogenprozesse Bemessungsmodelle zur Ermittlung der Schweißnahttragfähigkeit unter Berücksichtigung des Schweißzusatzwerkstoffes Praxisbeispiel zur Berechnung mittels Eurocode 3 Werkstoffauswahl nach konstruktiven Gesichtspunkten Roboter offline Programmierung anhand vorliegender CAD-Daten Tagesseminar Herr Dipl.-Ing. Ebersbach Tel.: tebersbach@ifw-jena.de 250,00 EUR Frau Heppner Tel.: aheppner@ifw-jena.de SchweiSStechnik

8 SchweiSStechnik Vorbereitungslehrgang für Schweißaufsichtspersonen zur Durchführung von Verfahrensprüfungen nach DIN EN ISO Im bauaufsichtlich geregelten Bereich bestehen klare Anforderungen an das Qualitätsmanagement und damit an die Qualitätssicherung. Dabei bildet die anwendungsgerechte Ausführung der Schweißverbindungen einen wesentlichen Anteil. Zur Qualifizierung der zum Einsatz kommenden Schweißverfahren sind unter bestimmten Bedingungen Schweißverfahrensprüfungen erforderlich. Dieses Seminar gibt einen Überblick zu den Möglichkeiten der Qualifizierung von Schweißverfahren und speziell zur Qualifizierung durch eine Schweißverfahrensprüfung. Die Normenreihe ff, welche die Qualifizierungsmöglichkeiten regelt, wird vorgestellt und speziell auf die Qualifikation durch eine Verfahrensprüfung nach DIN EN ISO eingegangen. Die Planung, das Schweißen des Probestückes und die Durchführung der Prüfungen entsprechend dieser Norm werden vorgestellt und besprochen. Die Qualifikation beinhaltet auch die Erstellung einer vorläufigen Schweißanweisung, die ebenso im Lehrgang besprochen wird. Teilnehmerkreis Schweißaufsichtspersonen (Schweißfachmänner, Schweißtechniker, Schweißfachingenieure) Aufgaben der Schweißaufsicht und Qualitätssicherung beim Schweißen, Erstellung von Schweißanweisungen und Schweißplänen (mit praktischer Übung) (DIN EN ISO 14731, DIN EN ISO 3834ff., DIN EN ISO 15609) Qualifizierung von Schweißverfahren, Aufbau und der Normenreihe DIN EN ISO 15607ff. Durchführung und Ablauf von Verfahrensprüfungen und Vorstellung der anzuwendenden Prüfmethoden, praktische Vorführungen Kursvoraussetzungen Facharbeiter, Meister, Techniker, mit Abschlüssen Teilnehmerzahl Die Kapazität ist auf 15 Personen begrenzt Jeder Teilnehmer erhält eine Teilnahmebescheinigung Tageslehrgang Uhr Uhr Herr Dr. Horn Tel.: ghorn@ifw-jena.de Vorträge, Praxisbeispiele, Diskussion, praktische Vorführungen und Übungen Lehrmaterial Skripte 350,00 EUR Praktische Lehrgänge SchweiSSerqualifizierung Allgemeine Hinweise Seite 14 Prüfungskosten für Verlängerungsprüfungen Seite 15 (nach DIN EN bzw. DIN EN ISO ) Gasschweißen (311) Seite 16 Lichtbogenhandschweißen (111) Seite 16 Metall-Schutzgasschweißen (135/136) Seite 17 Wolfram-Schutzgasschweißen (141) Seite 18 Schweißen im Metallbau Verlängerungsprüfungen Seite 19 DVS-EWF-Lehrgang für Schweißaufsichtspersonen Seite 20 Betonstahlschweißen nach Richtlinie 1146 Seite 20 Bolzenschweißen im Bauwesen Seite 20 Brennschneiden nach Richtlinie DVS 1185 Seite 21 Mit der Verfahrensprüfung Schweißen mit Fülldrahtelektroden Seite 21 wird nachgewiesen, dass der in Metallberufen und Qualifizierungen als schweißtech angewandte Schweißprozess den gestellten Anforderungen genügt und damit nische Aufsichtspersonen für die schweißtechnische Kenntnisse in der Produktion qualifiziert ist. Schweißtechnik SchweiSStechnik

9 SchweiSStechnik Praktische Lehrgänge Schweißerqualifizierung SchweiSStechnik 14 Allgemeine Hinweise Alle Lehrgänge sind Vollzeitlehrgänge. Der Lehrgangsbeginn ist mit laufendem Einstieg möglich. Prüfungen und Verlängerungsprüfungen sind zu jedem Termin möglich. Für Lehrgänge nach DVS IIW / EWF 1111 liegt eine AZWV Zertifizierung vor. Es kann eine Förderung nach dem SGB III bei der Agentur für Arbeit beantragt werden. Die erforderlichen Maßnahmenummern liegen vor und können erfragt werden. Jeder Interessent erhält ein individuelles angebot sowie einen persönlichen Ausbildungsplan. Alle Lehrgänge nach DVS IIW / EWF 1111 können in Einzelstufen und als Gesamtmaßnahme belegt werden. Schulungs- und Prüfungskosten sind mehrwertsteuerfrei. Aus- und Weiterbildung Jeder Lehrgang kann als Sonderschulung, ausgehend von einer Handfertigkeitsprobe, individuell vereinbart werden. Dabei richtet sich die Lehrgangsdauer nach den Handfertigkeiten und Kenntnissen der / des Teilnehmenden. Der zeitliche Umfang für die Lehrgänge, die nach der DVS Richtlinie IIW / EWF 1111 durchgeführt werden und mit einem IIW Diplom abschließen, ist gemäß der nachfolgenden Übersichtstabellen bindend. Prüfungen von Schweißern nach DIN EN und DIN EN ISO ff. können ohne Vorbereitungslehrgang abgelegt werden. Vorbereitungslehrgänge für Verlängerungsprüfungen können individuell vereinbart werden. Die Schulungskosten für die Vorbereitungs- und Sonderschulungen werden zu Tagessätzen berechnet. Für Werkstoffgruppen, die nicht im Lager vorrätig sind, müssen Zusatzwerkstoff und Material vom Auftraggeber gestellt werden. e Schweißtechnische Kursstätte Löbstedter Str Jena oder Schweißtechnische Kursstätte Am Lehrbetrieb Meuselwitz Herr Dr. Lindner Tel.: hplindner@ifw-jena.de für die Schulungen von Schweißern Handfertigkeitsprobe: Gemäß Tagessatz Tagessätze Gasschweißen (311) Werkstoffgruppe: 1.1; 1.2; ,00 EUR Lichtbogenhandschweißen (111) Werkstoffgruppe: 1.1; 1.2; ,00 EUR Betonstahlschweißen 120,00 EUR Metall-Aktivgasschweißen (135) Werkstoffgruppe: 1.1; 1.2; ,00 EUR Betonstahlschweißen: 130,00 EUR Werkstoffgruppe: 1.3; 8; ,00 EUR Metall-Inertgasschweißen (131) Werkstoffe: Al; Cu 140,00 EUR Wolfram-Inertgasschweißen (141) Werkstoffgruppe: 1.1; 1.2; ,00 EUR Werkstoffgruppe: 8; ,00 EUR Werkstoffe: Al; Cu 140,00 EUR Lehrmaterial DVS-Schulungsunterlagen werden für die Stufenausbildung bereitgestellt. Schulungs- und Prüfungskosten Für die Dauer einer Verlängerungsprüfung wird ein Tag pro Prüfstück veranschlagt. Sollten zusätzliche Übungstage erforderlich werden, erfolgt die Verrechnung auf der Basis der ausgewiesenen Tagessätze. Wird eine zusätzliche Durchstrahlungsprüfung erwünscht bzw. erforderlich, erhöhen Prüfungskosten für Verlängerungsprüfungen nach DIN EN bzw. DIN EN ISO sich die Prüfungskosten je Prüfstück um 50,00. Sollte ein TÜV-Prüfzeugnis erwünscht sein, erhöhen sich die Prüfungskosten um 105,00 je Prüfstück. Die Prüfungskosten enthalten folgende Leistungen des ifw: Nutzung von Schweißgeräten, Nahtvorbereitungseinrichtungen, Werkstatteinrichtungen Prüfaufsicht Prüfwerkstoffe (Bleche, Rohre) Schweißzusätze, Schweißhilfsstoffe, Technische Gase, Energie Fachkundliche Unterweisung Fachkundeprüfung Prüfen und Bewerten der Prüfstücke (erfolgt durch den Prüfer des DVS) BLECH Werkstoffgruppe Stumpfnaht (BW) Kehlnaht (FW) 1.1; 1.2; ,00 EUR 180,00 EUR 1.3; ,00 EUR 200,00 EUR 8; ,00 EUR 250,00 EUR 21; 22; ,00 EUR 250,00 EUR ROHR Werkstoffgruppe Stumpfnaht (BW) Kehlnaht (FW) 1.1; 1.2; ,00 EUR 250,00 EUR 1.3; ,00 EUR 300,00 EUR 8; ,00 EUR 320,00 EUR 21; 22; ,00 EUR 320,00 EUR 15

10 SchweiSStechnik Praktische Lehrgänge Schweißerqualifizierung SchweiSStechnik Ausbildungsstufe (Modul) Lehrgangstage Unterrichtseinheiten (UE) Stundensatz Lehrgangskosten G ,20 EUR 1.056,00 EUR G ,20 EUR 1.056,00 EUR G ,20 EUR 1.056,00 EUR G ,20 EUR 1.584,00 EUR Lehrgangsbezeichnung Blechschweißer Rohrschweißer Lehrgangsabschlüsse Module Lehrgangstage Unterrichtseinheiten Lehrgangsund Prüfungskosten G3 + G ,00 EUR G3 bis G ,00 EUR Gasschweißen (311) nach Richtlinie DVS - IIW / EWF 1111 Die beziehen sich auf die Werkstoffgruppen 1.1; 1.2; 1.4. Metall-Schutzgasschweißen (135 / 136) nach Richtlinie DVS - IIW / EWF 1111 Die beziehen sich auf die Werkstoffgruppen 1.1; 1.2; 1.4. Ausbildungsstufe (Modul) Lehrgangstage Unterrichtseinheiten (UE) Stundensatz Lehrgangskosten MAG St ,05 EUR 1.444,80 EUR MAG St ,05 EUR 1.685,60 EUR MAG St ,05 EUR 1.204,00 EUR MAG St ,05 EUR 1.565,20 EUR MAG St ,05 EUR 1.324,40 EUR MAG St ,05 EUR 1.204,00 EUR Lehrgangsbezeichnung Kehlnahtschweißer Blechschweißer Lehrgangsabschlüsse Module Lehrgangstage Unterrichtseinheiten MAG St 1 + MAG St 2 MAG St 1 bis MAG St 4 Lehrgangsund Prüfungskosten ,40 EUR ,60 EUR Rohrschweißer MAG St 1 bis MAG St ,00 EUR Ausbildungsstufe (Modul) Lehrgangstage Unterrichtseinheiten (UE) Stundensatz Lehrgangskosten E ,60 EUR 1.305,60 EUR E ,60 EUR 1.088,00 EUR E ,60 EUR 1.088,00 EUR E ,60 EUR 1.305,60 EUR E ,60 EUR 1.958,40 EUR E ,60 EUR 1.414,40 EUR Lehrgangsabschlüsse Module Lehrgangstage Unterrichts- Lehrgangs- Lichtbogenhandschweißen (111) nach Richtlinie DVS - IIW / EWF 1111 Die beziehen sich auf die Werkstoffgruppen 1.1; 1.2; 1.4. Lehrgangs- 16 bezeichnung einheiten und Prüfungsbezeichnuneinheiten und Prüfungs- 17 kosten Metall-Schutzgasschweißen (135 / 136) nach Richtlinie DVS - IIW / EWF 1111 Die beziehen sich auf die Werkstoffgruppen 8; 10. Ausbildungsstufe (Modul) Lehrgangstage Unterrichtseinheiten (UE) Stundensatz Lehrgangskosten MAG CrNi ,75 EUR 1.704,00 EUR MAG CrNi ,75 EUR 1.988,00 EUR MAG CrNi ,75 EUR 1.420,00 EUR MAG CrNi ,75 EUR 1.846,00 EUR MAG CrNi ,75 EUR 1.562,00 EUR MAG CrNi ,75 EUR 1.420,00 EUR Lehrgangs- Lehrgangsabschlüsse Module Lehrgangstage Unterrichts- Lehrgangs- kosten Kehlnahtschweißer E1 + E ,60 EUR Kehlnahtschweißer MAG CrNi 1 + MAG CrNi ,00 EUR Blechschweißer E1 bis E ,20 EUR Blechschweißer MAG CrNi 1 bis MAG CrNi ,00 EUR Rohrschweißer E1 bis E ,00 EUR Rohrschweißer MAG CrNi 1 bis MAG CrNi ,00 EUR

11 SchweiSStechnik Praktische Lehrgänge Schweißerqualifizierung SchweiSStechnik Ausbildungsstufe (Modul) Lehrgangstage Unterrichtseinheiten (UE) Stundensatz Lehrgangskosten WIG St ,00 EUR 1.280,00 EUR WIG St ,00 EUR 1.280,00 EUR WIG St ,00 EUR 896,00 EUR WIG St ,00 EUR 1.280,00 EUR WIG St ,00 EUR 1.920,00 EUR WIG St ,00 EUR 1.024,00 EUR Wolfram-Schutzgasschweißen (141) nach Richtlinie DVS - IIW / EWF 1111 Wolfram-Schutzgasschweißen (141) nach Richtlinie DVS - IIW / EWF 1111 Ausbildungsstufe (Modul) Lehrgangstage Unterrichtseinheiten (UE) Stundensatz Lehrgangskosten WIG Al ,99 EUR 1.439,20 EUR WIG Al ,99 EUR 1.439,20 EUR WIG Al ,99 EUR 1.007,44 EUR WIG Al ,99 EUR 1.439,20 EUR WIG Al ,99 EUR 2.158,80 EUR WIG Al ,99 EUR 1.151,36 EUR Lehrgangsbezeichnung Lehrgangsabschlüsse Module Lehrgangstage Unterrichtseinheiten Lehrgangsund Prüfungskosten Die beziehen sich auf die Werkstoffgruppen 1.1; 1.2; 1.4. Die beziehen sich auf die Werkstoffgruppen 21; 22; 23. Lehrgangsbezeichnung Lehrgangsabschlüsse Module Lehrgangstage Unterrichtseinheiten Lehrgangsund Prüfungskosten Kehlnahtschweißer WIG St 1 + WIG St ,00 EUR Kehlnahtschweißer WIG Al 1 + WIG Al ,40 EUR Blechschweißer WIG St 1 bis WIG St ,00 EUR Blechschweißer WIG Al 1 bis WIG Al ,04 EUR Rohrschweißer WIG St 1 bis WIG St ,00 EUR Rohrschweißer WIG Al 1 bis WIG Al ,20 EUR Ausbildungsstufe (Modul) Lehrgangstage Unterrichtseinheiten (UE) Stundensatz Lehrgangskosten WIG CrNi ,99 EUR 1.439,20 EUR WIG CrNi ,99 EUR 1.439,20 EUR WIG CrNi ,99 EUR 1.007,44 EUR WIG CrNi ,99 EUR 1.439,20 EUR WIG CrNi ,99 EUR 2.158,80 EUR WIG CrNi ,99 EUR 1.151,36 EUR Lehrgangsabschlüsse Module Lehrgangstage Unterrichts- Lehrgangs- Wolfram-Schutzgasschweißen (141) nach Richtlinie DVS - IIW / EWF 1111 Die beziehen sich auf die Werkstoffgruppen 8; 10. Lehrgangs- 18 bezeichnung einheiten und Prüfungs- 19 kosten Verfahren 111, 311, 135, 141 Die beziehen sich auf die Werkstoffgruppe 1.1. Schweißen im Metallbau Verlängerungsprüfungen Ausbildungsumfang Verlängerungsprüfungen Lehrgangstage Unterrichtseinheiten Stundensatz (UE) Lehrgangskosten 2 Tage + Prüfung ,15 EUR 363,60 EUR 4 Tage + Prüfung ,15 EUR 606,00 EUR 9 Tage + Prüfung ,15 EUR 1.212,00 EUR 14 Tage + Prüfung ,15 EUR 1.818,00 EUR 19 Tage + Prüfung ,15 EUR 2.424,00 EUR 24 Tage + Prüfung ,15 EUR 3.030,00 EUR Kehlnahtschweißer WIG CrNi 1 + WIG CrNi ,40 EUR Blechschweißer WIG CrNi 1 bis WIG CrNi ,04 EUR Rohrschweißer WIG CrNi 1 bis WIG CrNi ,20 EUR

12 SchweiSStechnik Praktische Lehrgänge Schweißerqualifizierung SchweiSStechnik DVS-EWF- Lehrgang Betonstahlschweißen Bolzenschweißen Brennschneiden Schweißen für Schweißaufsichtspersonen nach Richtlinie 1146 im Bauwesen nach Richtlinie DVS 1185 mit Fülldrahtelektroden Zusatzausbildung Schweißen von Betonstahl Richtlinie DVS-EWF-1175 Vorbereitungslehrgang mit Prüfung nach DIN EN ISO Stunden (Vollzeit) 40 Stunden (Vollzeit) Tageslehrgang 40 Stunden (Vollzeit) 40 Stunden (Vollzeit) Jeder Teilnehmer erhält eine Teilnahmebescheinigung Jeder Teilnehmer erhält eine Schweißerprüfbescheinigung Jeder Teilnehmer erhält eine Teilnahmebescheinigung Jeder Teilnehmer erhält eine Teilnahmebescheinigung Jeder Teilnehmer erhält eine Teilnahmebescheinigung Schweißtechnische Kursstätte Löbstedter Straße Jena Schweißtechnische Kursstätte Löbstedter Straße Jena Schweißtechnische Kursstätte Löbstedter Straße Jena e Schweißtechnische Kursstätte Löbstedter Straße Jena e Schweißtechnische Kursstätte Löbstedter Straße Jena Herr Dr. Lindner Tel.: hplindner@ifw-jena.de Herr Dr. Lindner Tel.: hplindner@ifw-jena.de 20 Am Lehrbetrieb 2 Am Lehrbetrieb 2 900,00 EUR 600,00 EUR 300,00 EUR Meuselwitz Meuselwitz 21 zzgl. für die Werkstoffprüfung Herr Dr. Lindner Tel.: hplindner@ifw-jena.de oder Schweißtechnische Kursstätte Herr Dr. Lindner Tel.: hplindner@ifw-jena.de 600,00 EUR oder Schweißtechnische Kursstätte Herr Dr. Lindner Tel.: hplindner@ifw-jena.de 650,00 EUR

13 SchweiSStechnik Visuelle Bewertung von Schweißnähten Die visuelle Bewertung (Sichtprüfung) von Schweißnähten ist ein Verfahren der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung und bildet den Ausgangspunkt für alle weiteren Prüfverfahren. Oftmals ist die Sichtprüfung das einzige Prüfverfahren, das zum Einsatz kommt bzw. welches jede Schweißnaht unterzogen werden soll. Dabei werden insbesondere die Nahtgeometrie, Oberflächenbeschaffenheit sowie die äußeren Merkmale einer Schweißnaht in die Betrachtung einbezogen. Der Lehrgang sollte auch zur Auffrischung der Kenntnisse und Fertigkeiten sowie zum Kennenlernen des neuen Normenstandes dienen. Im Seminar werden die physikalischen, technischen und physiologischen Grundlagen vermittelt. Ausgehend von den Regelwerken und Normen (DIN EN ISO , DIN EN ISO 5817, DIN EN ISO 10042, DIN EN 970 etc.) werden die Standards der Qualitätssicherung von Schweißnähten erläutert. Anhand von Fallbeispielen Mitarbeiter der Qualitätssicherung und Facharbeiter, Meister, werden die visuellen Prüfungen Techniker mit Abschlüssen von Schweißnähten durchgeführt. Dabei bilden die Anwen- Kenntnisse in der nische Aufsichtspersonen 23 Fertigungsleitung in Metallberufen und Qualifizierungen als schweißtech- -regelwerke werden behandelt. 22 Schweißtechnik Kenntnisse in der Teilnehmerkreis Schweißtechnik dung und Handhabung von möglichen Arbeits- und Hilfsmitteln, der Einsatz von verschiedenen Schweißnahtlehren sowie die exakte Protokollierung und Dokumentation den Schwerpunkt dieses Seminars. Teilnehmerkreis Schweißer, Schweißaufsichtspersonen (Schweißfachmänner, Schweißtechniker, Schweißfachingenieure), Mitarbeiter der Qualitätssicherung Normen für die Qualitätssicherung von Schweißnähten Durchführung der visuellen Prüfung an Schweißnähten Betrachtungsbedingungen, Hilfsmittel Arbeit mit Schweißnahtlehren, Geräten und Arbeitstechniken Praktische Übungen mit Protokollierung Kursvoraussetzungen Facharbeiter, Meister, Techniker, mit Abschlüssen in Metallberufen und Qualifizierungen als schweißtechnische Aufsichtspersonen Teilnehmerzahl Die Kapazität ist auf 10 Personen begrenzt Jeder Teilnehmer erhält eine Teilnahmebescheinigung Tageslehrgang Herr Dipl.-Ing. Vester Tel.: Uhr Uhr Vorträge, Praxisbeispiele, Diskussion, praktische Vorführungen und Übungen Lehrmaterial Skripte 350,00 EUR Durchstrahlungsfilmbilder von Schweißnähten Anfertigung, Beurteilung, Auswertung und Protokollierung Gemeinsamer Lehrgang mit der SLV Halle GmbH. Die zerstörungsfreie Prüfung von Schweißnähten ist ein wichtiger Bestandteil der Qualitätssicherung in Schweißfachbetrieben. Damit können mögliche Material- und Fertigungsfehler rechtzeitig erkannt, behoben und vermieden werden. Die Durchstrahlungsprüfung mittels Röntgen- oder Gammastrahlung ist ein bewährtes und aussagekräftiges Verfahren der zerstörungsfreien Volumenprüfung, die der Beurteilung von inneren Unregelmäßigkeiten der Schweißnähte dient. Mit diesem Lehrgang erlangen Sie Grundkenntnisse und Fertigkeiten zur Anfertigung und Bewertung von Durchstrahlungsfilmbildern (Schweißnahtaufnahmen) sowie der zugehörigen Protokollierung. Im Seminar werden durch Vorträge und praxisorientierte Übungen die physikalischtechnischen Grundlagen der Durchstrahlungsprüfung sowie die Kenntnisse zur Betrachtung und Bewertung von Durchstrahlungsfilmbildern vermittelt. Die Kenntnisse zur Erstellung der Protokolle bzw. zum Lesen der Informationen aus vorliegenden Protokollen werden vermittelt. Die wichtigsten Bewertungsnormen bzw. Schweißaufsichtspersonen, Mitarbeiter der Qualitätssicherung, Zertifizierer für die schweißtechnische Ausbildung, Bauleiter in den Bereichen Stahlbau, Druckbehälterbau und sonstiger mit der Schweißtechnik verbundenen Anwendungsgebiete Physikalische Grundlagen der Durchstrahlungsprüfung Grundlagen zur praktischen Durchführung von Durchstrahlungsprüfungen Grundlagen der Filmbewertung Einteilung der Unregelmäßigkeiten nach DIN EN ISO Schweißnahtfehler und ihre Entstehung Bewertung der Unregelmäßigkeiten Praktikum zur Filmbewertung und Protokollierung Dokumentation von Durchstrahlungsprüfungen Praktische Anwendung Überblick zu weiteren Verfahren der zerstörungsfreien Prüfung Ausbildungsmöglichkeiten für ZfP-Personal Kursvoraussetzungen Teilnehmerzahl Die Kapazität ist auf 10 Personen begrenzt Jeder Teilnehmer erhält eine Teilnahmebescheinigung 24 Stunden (Vollzeit) Uhr Uhr Herr Dr. Horn Tel.: ghorn@ifw-jena.de Vorträge, Praxisbeispiele, Diskussion, praktische Vorführungen und Übungen zur Filmauswertung Lehrmaterial Skripte 750,00 EUR SchweiSStechnik

14 SchweiSStechnik Bewertung von Durchstrahlungsfilmbildern in der Schweißtechnik Gemeinsamer Lehrgang mit der SLV Halle GmbH. Vorhandene Kenntnisse und Fertigkeiten auf dem Gebiet der Durchstrahlungsprüfung werden aufgefrischt und vertieft. Die fachgerechte Bewertung der Durchstrahlungsaufnahmen bildet dabei den Schwerpunkt dieses Seminars. Die Durchstrahlungsprüfung einschließlich der Auswertung und Protokollierung gibt Aussagen über die Erlangung einer bestimmten, geforderten Schweißnahtqualität eines Bauteils entsprechend vorgeschriebener Regelwerke. Die Durchstrahlungsprüfung selbst wird hierbei nicht durchgeführt. Neben den physikalisch-technologischen Grundlagen liegt der Schwerpunkt des Seminars auf der Vermittlung von Kenntnissen zur Bewertung von Durchstrahlungsfilmbildern nach geltenden Regelwerken. Anhand umfangreicher Fachbeispiele werden die erforderlichen Fachkenntnisse zur Filmbetrachtung, objektiven Bewertung und Protokollierung vermittelt. Teilnehmerkreis Grundlagen zur praktischen Durchführung von Durchstrahlungsprüfungen Grundlagen der Filmbewertung Einteilung der Unregelmäßigkeiten nach DIN EN ISO Schweißnahtfehler und ihre Entstehung Bewertung der Unregelmäßigkeiten nach DIN EN ISO 5817 und DIN EN ISO 10042, DIN EN und 2, AD HP5 / 3 Praktikum zur Filmbewertung und Protokollierung Kursvoraussetzungen Facharbeiter, Meister, Techniker mit Abschlüssen in Metallberufen und Qualifizierungen als schweißtechnische Aufsichtspersonen Mitarbeiter der Qualitätssicherung Zertifizierer in der schweißtechnischen Ausbildung 56 Stunden (Vollzeit) zzgl. 8 Stunden Prüfung Uhr Uhr Herr Dr. Horn Tel.: ghorn@ifw-jena.de Vorträge, Praxisbeispiele, Diskussion, praktische Vorführungen und Übungen Lehrmaterial Skripte 1.710,00 EUR zzgl. 685,00 EUR Prüfung (inkl. Zertifizierung) Werkstoffprüfverfahren Einsatz zur Qualitätskontrolle in der Schweißtechnik Die Werkstoffprüfung gibt Aufschluss über mechanischtechnologische Gütewerte von Werkstoffen und deren Schweißverbindungen, den Zustand hinsichtlich äußerer und innerer Unregelmäßigkeiten, dem Gefüge- und Strukturzustand sowie die chemische Analyse des eingesetzten Materials. Mit diesem Seminar erhalten die Teilnehmer einen Überblick zu den wichtigsten Prüfverfahren der zerstörenden und zerstörungsfreien Werkstoffprüfung sowie der metallografischen und analytischen, speziell unter dem fachspezifischen Bezug, zu den schweißtechnischen Problemen. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick zu den zerstörungsfreien Prüfverfahren, deren Einsatzmöglichkeiten, Anwendung und Auswertung im Rahmen der Qualitätskontrolle in der Schweißtechnik. Der Lehrgang versetzt den Teilnehmer in die Lage, für die verschiedenen Fragestellungen der Qualitätssicherung das richtige Untersuchungsverfahren vorauszuwählen und die Ergebnisse einzuschätzen. Es Schweißaufsichtspersonen Kenntnisse in der (Schweißfachmänner, Kenntnisse in der wird die richtige Auswahl der Schweißtechnik 24 Schweißtechniker, Schweißfachingenieure), Mitarbeiter der nachzuweisenden Gütewerte Teilnehmerzahl Schweißtechnik Prüfverfahren in Bezug auf die 25 Qualitätssicherung, Prüfer und physikalische Grundkenntnisse der Durch- und praktisch untersetzt. Personen begrenzt bzw. Fehleranalysen dargestellt Die Kapazität ist auf 10 Zertifizierer für die schweißtechnische Ausbildung, Bauleiter strahlungsprüfung in den Bereichen Stahlbau, Druckbehälterbau und Teilnehmerzahl Jeder Teilnehmer erhält eine sonstiger mit der Schweißtechnik Die Kapazität ist auf 10 Teilnehmerkreis Teilnahmebescheinigung verbundenen Anwendungs- Personen begrenzt gebiete. Grundkenntnisse zu Schweißer, Schweißaufsichtspersonen den physikalischen Grundlagen (Schweißfachmänner, der Durchstrahlungsprüfung Jeder Teilnehmer erhält eine Schweißtechniker, Schweißfachingenieure), sind als Voraussetzung für Teilnahmebescheinigung Mitarbeiter den Teilnehmer vorteilhaft. der Qualitätssicherung 16 Stunden (Vollzeit) Verfahren der mechanisch technologischen Werkstoffprüfung Einsatz der zerstörenden Prüfverfahren innerhalb der Qualitätskontrolle in der Schweißtechnik Metallografische und analytische Untersuchungen Praktische Vorführungen und Übungen Übersicht über die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung Vorstellung der einzelnen Prüfverfahren und deren Protokollierung Praktikum und Protokollierung Kursvoraussetzungen Facharbeiter, Meister, Techniker mit Abschlüssen in Metallberufen und Qualifizierungen als schweißtechnische Aufsichtspersonen Mitarbeiter der Qualitätssicherung und Fertigungsleitung Uhr Uhr Herr Dr. Horn Tel.: ghorn@ifw-jena.de Vorträge, Praxisbeispiele, Diskussion, praktische Vorführungen und Übungen Lehrmaterial Skripte 700,00 EUR SchweiSStechnik

15 SchweiSStechnik Mechanisch-Technologische Prüfungen in der Schweißtechnik Mechanisch-technologische Gütewerte eines Werkstoffes bilden die Grundlage bei der statischen Berechnung für Tragwerke und damit die Grundlage für die Auswahl des, bei der Herstellung und Fertigung zu verwendenden Materials. Für die konstruktiven Berechnungen sind die Ermittlung der signifikanten Werkstoffkennwerte wie z. B. Streckgrenze, Zugfestigkeit, Kerbschlagarbeit, Härtewerte usw. mittels der zerstörenden Materialprüfverfahren unabdingbar. Die Ermittlung von mechanisch-technologischen Kennwerten an Schweißverbindungen ist nur mit zerstörenden Prüfmethoden möglich und kann deshalb nur an Probeschweißverbindungen durchgeführt werden. Für die Qualitätssicherung in der Schweißtechnik und die Qualifizierung von Schweißverfahren ist die zerstörende Prüfung aber unerlässlich. Facharbeiter, Meister, Dieses Seminar richtet sich an Techniker mit Abschlüssen körperliche Eignung schweißtechnisches Personal in Metallberufen und Qualifizierungen als schweißtech- 635,00 EUR Teilnehmerkreis (Sehtest) Prüfung: und Mitarbeiter der Qualitätssicherung, die einen Einblick in nische Aufsichtspersonen Prüftechnisches und Teilnehmerzahl die zerstörenden Werkstoffprüfverfahren erhalten wollen, um Mitarbeiter der Qua- schweißtechnisches Personal Die Kapazität ist auf 15 Kenntnisse über die Anwendung dieser Verfahren und der Fertigungsleitung Schweißfachingenieur litätssicherung und Schweißfachmann, Personen begrenzt 26 damit ermittelbaren Kennwerte Kenntnisse in der Mitarbeiter der Qua- Prüfung nach DIN EN Schweißtechnik zu erhalten. Dabei steht die Anwendung der Prüfverfahren im Rahmen der Schweißtechnik und damit die Prüfung von Probeschweißverbindungen im Mittelpunkt. Praktische Vorführungen und Übungen festigen das erworbene Wissen. Teilnehmerkreis Schweißer, Schweißaufsichtspersonen (Schweißfachmänner, Schweißtechniker, Schweißfachingenieure), Mitarbeiter der Qualitätssicherung Verfahren der mechanischtechnologischen Werkstoffprüfung Einsatz der zerstörenden Prüfverfahren innerhalb der Qualitätskontrolle in der Schweißtechnik Spezielle Tests in der Schweißtechnik Praktische Vorführungen und Übungen Kursvoraussetzungen Teilnehmerzahl Die Kapazität ist zwischen 6 und 12 Teilnehmer beschränkt Jeder Teilnehmer erhält eine Teilnahmebescheinigung Tageslehrgang Uhr Uhr Herr Dr. Horn Tel.: ghorn@ifw-jena.de Vorträge, Praxisbeispiele, Diskussion, praktische Vorführungen und Übungen Lehrmaterial Skripte 350,00 EUR Sichtprüfung (VT) Stufe 1 und Stufe 2 Gemeinsamer Lehrgang mit der SLV Halle GmbH. Zur Beurteilung der Oberflächen bei Metallerzeugnissen, Beurteilung äußerer Merkmale während der Bauteilfertigung, der Bauüberwachung und Betriebsprüfungen an Anlagen und Systemen sowie an geschweißten Komponenten ist die Sichtprüfung der Ausgangspunkt für alle weiteren zerstörungsfreien Prüfverfahren und ist häufig das einzig angewandte Prüfverfahren. Auf der Grundlage der DIN EN 473 werden die e der Stufe 1 und Stufe 2 vermittelt, d. h. es werden die physikalischen, technischen und physiologischen Grundlagen dargelegt. Anhand von Vorträgen und praktischen Übungen werden die Kenntnisse zur spezifischen Sichtprüfung für verschiedene Produktformen vermittelt. Ein besonderer Schwerpunkt des Seminars bildet dabei die visuelle Bewertung von Schweißnähten. litätssicherung und Fertigungsleitung Prüftechniken entsprechend der Geometrien und Oberflächen der zu prüfenden Komponenten Messtechnik, Prüfmittel und Auswahl geeigneter Hilfsmittel Handhabung der Ausrüstung und Messmittel Möglichkeiten und Grenzen der Gerätetechnik Erstellung von Prüfanweisungen Objektkunde DIN EN 970, DIN EN , DIN EN ISO 5817 etc. normgerechte Bewertung der Ergebnisse und Dokumentationsmöglichkeiten Prüfung nach DIN EN 473 Kursvoraussetzungen 5 Tage und 1 Tag Prüfung Uhr Uhr Herr Dipl.-Ing. Vester Tel.: jvester@ifw-jena.de Vorträge, Praxisbeispiele, praktische Vorführung, Übungen (Objektkunde) Lehrmaterial Skripte Lehrgang: 1.620,00 EUR SchweiSStechnik

16 Fügetechnik

17 Fügetechnik Kleben von Glas Praxisseminar Kleben Fügetechnik Das Kleben ist manchmal die einzige fügetechnische Möglichkeit, die technologischen und optischen Ansprüche an ein Bauteil aus Glas zu verwirklichen. Unser Ziel ist es, unvollständige Kenntnisse über den Werkstoff Glas auszugleichen und die grundlegenden Zusammenhänge der Klebtechnik zu vermitteln, so dass die Lehrgangsteilnehmer die Technologie Kleben sicher anwenden können (z. B. zur Klebstoffauswahl, zum klebgerechten Konstruieren, zur Prüftechnik, zur Fertigung etc.). Teilnehmerkreis Verarbeiter von Keramikwerkstoffen aus Industrie und Handwerk, Aufsichtspersonal, Konstrukteure, Entwickler, Vorarbeiter der Produktion, Fertigungsplaner, Qualitätssicherer, Anwendungstechniker, Vertriebsmitarbeiter 2. Klebstoffauswahl 2.1 Glasklebestoffe 2.2 Fallstudien - Klebstoffauswahl 3. Konstruktion und Berechnung von Klebungen 3.1 Beanspruchungen und Beanspruchbarkeit 3.2 Klebgerechte Konstruktion 3.3 Berechnung von Klebungen 3.4 Kennwertermittlung und Prüftechnik 3.5 Alterung von Klebungen 4. Technologie des Klebens - Der Klebprozess 4.1 Klebstoffverarbeitung 4.2 Fehlermöglichkeiten beim Kleben 4.3 Arbeitsanweisungen 4.4 Qualitätsmanagement 4.5 Arbeits-, Gesundheitsund Umweltschutz 5. Praktikum Klebversuche mit den zum Glaskleben gängigen Klebstoffen Kursvoraussetzungen Facharbeiter und Meister mit Erfahrungen in verschiedenen Fertigungsverfahren der Klebtechnik Das ifw hilft Ihnen, diese Informationslücken zu schließen. Beginnend bei der Suche nach dem bestmöglichen Fügeverfahren, über die Suche nach dem optimalen Klebsystem bis hin zur Umsetzung und Integra- Teilnehmerzahl & Die Kapazität ist auf 10 Herr Dipl.-Ing. Band Teilnehmer begrenzt Tel.: Der Werkstoff Glas Fax Thüringer Sozial- 1.1 Werkstoffeigenschaften info@tc-kleben.de tion des neuen Fügeverfahrens akademie ggmbh Oberflächeneigenschaften Die Teilnehmer erhalten eine Kleben in eine bestehende oder Am Stadion Oberflächenbehandlung Jena Teilnahmebescheinigung oder nach bestandener Prüfung ein Prüfungszeugnis und ein Zertifikat Tage TC-Kleben GmbH Carlstr Übach-Palenberg in Kooperation mit der Uhr Lehrgangsbetreuung Frau Dipl.-Chem. Luhn Referate mit Diskussion, Vorführungen, Videos, Lehrgangsunterlagen, eigene Übungen im umfassend ausgestatteten Labor Lehrmaterial Skripte, Technische Datenblätter, Sicherheitsdatenblätter, Muster 795,00 EUR Frau Dipl.-Chem. Luhn Tel.: rluhn@ifw-jena.de In den letzten Jahren hat die Entwicklung von Klebstoffen für den industriellen Einsatz einen rasanten Aufschwung genommen. Moderne Klebstoffe sind heute beispielsweise in der Lage auf beölten Oberflächen Haftung zu erzeugen. Kleben kann in Einzelfällen andere Fügeverfahren, wie Schweißen oder Nieten ersetzen bzw. durch das Einbringen von Zusatzfunktionen übertreffen. Trotz dieser hervorragenden technologischen Eigenschaften wird das Kleben meistens erst dann eingesetzt, wenn kein anderes Verfahren anwendbar ist. Dies liegt zum großen Teil daran, dass für den Erfolg des Klebens eine frühzeitige Abstimmung und ein ständiger Kontakt zwischen Klebstoffherstellern und -anwendern erforderlich sind. Oft fehlt den Anwendern das nötige Wissen hinsichtlich der Auswahl der Klebstoffe und der Prozesstechnik. neu aufzubauende Fertigung, ist das ifw in der Lage, Ihnen bei diesen Arbeitsschritten als kompetenter Partner beratend zur Seite zu stehen. Adhäsive Technologien für die industrielle Anwendung Im Fokus steht die Beständigkeit von Klebverbindungen in Abhängigkeit der dafür notwendigen technologischen Verfahren wie Oberflächenvorbehandlung, Klebstoffauswahl, Klebstoffauftrag und Aushärtungsverfahren. Dazu werden neue physikalische Oberflächenbehandlungsverfahren, Klebstoffe und klebtechnische Anwendungen aus Forschung und Industrie vorgestellt. Auf Wunsch werden DVS-Teilnahmebescheinigungen ausgestellt Tagesseminar Frau Dipl.-Chem. Luhn Tel.: rluhn@ifw-jena.de 195,00 EUR 170,00 EUR (für DVS-Mitglieder gegen Vorlage einer Kopie des Mitgliedsausweises) Frau Dipl.-Chem. Luhn Tel.: rluhn@ifw-jena.de Die Veranstaltung findet jährlich im Februar zu aktuellen Themen der Klebtechnik statt.

18 Fügetechnik Glas & Keramik Möglichkeiten zum Fügen Innovative Fügetechnologien finden ihren Einsatz und ihre Anwendung auch beim Fügen von Glas und Keramik. Dabei bilden die verschiedenen Einsatzgebiete der Werkstoffe eine ständige Herausforderung an die Leistungsfähigkeit der Fügeverbindung. Um einen entsprechenden Überblick zu den verschiedenen Verfahren der Fügetechnik im Bereich des Fügens von Glas und Keramik zu erhalten, bietet dieses Seminar die besten Voraussetzungen. Einführung und Überblick Fachspezifische Fügetechnologien zum Fügen von Glas und Keramik in bzw. durch: Mikrotechnik Lasertechnik Diffusionsschweißen Löten Kleben Herr Dr. Jahn Tel.: Vorträge, Unterricht, Diskussion, praktische Vorführungen Lehrmaterial Skripte 250,00 EUR Einsatzmöglichkeiten von Technologien aus den Fachgebieten Mikrotechnik, Laser- und Wasserstrahltechnik, Diffusionsschweißen und Löten sowie dem Kleben geben dabei einen Überblick zur anwendungsorientierten Umsetzung. Dabei bilden die verfahrensund produktbezogenen Teilnehmerzahl Erfahrungen und Kenntnisse Die Kapazität ist auf 10 bis 12 des ifw aus Forschung und Personen begrenzt Dienstleistung die Grundlage für die Wissensvermittlung. Sie erleben einen praxisorientierten Jeder Teilnehmer erhält eine Exkurs zu innovativen Teilnahmebescheinigung Fügetechnologien, die für Ihre Praxisaufgaben zu neuen Herausforderungen 32 und Einsatz- möglichkeiten anregen sollen. 33 Teilnehmerkreis Facharbeiter und Meister aus Unternehmen der Feinwerktechnik, Mikrotechnik, Optoelektronik, Glastechnik, des Maschinen- und Anlagenbaus. Kursvoraussetzungen Facharbeiter und Meister aus Unternehmen der Feinwerktechnik, Mikrotechnik, Optoelektronik, Glastechnik, des Maschinen- und Anlagenbaus, mit Berufserfahrungen in verschiedenen Fertigungsverfahren Tageslehrgang Uhr Uhr

19 Lasertechnik

20 Lasertechnik Laserstrahlfachkraft nach DVS-Richtlinie 1187 Lasertechnik Mit der Qualifizierung zur Laserstrahlfachkraft werden anwendungsorientierte, praxisbezogene Aspekte der Lasermaterialbearbeitung mit den Schwerpunkten Schneidtechnik, Schweißtechnik und Oberflächentechnik vermittelt. Durch die Qualifizierung zur lasertechnischen Fachkraft werden Sie befähigt, die Anwendung verschiedenster Laserstrahlbearbeitungsverfahren selbständig und eigenverantwortlich umzusetzen sowie Maschinenbediener fachkundig anzuleiten und zu betreuen. In der Praxis soll die lasertechnische Fachkraft zwischen Konstruktion und Fertigung bzgl. der lasergerechten Gestaltung von Konstruktionen unterstützend wirken. Die Ausbildung zur Laserstrahlfachkraft kann in den folgenden Fachrichtungen erfolgen: Fachlehrgang Schweißtechnik Fachlehrgang Schneidtechnik Fachlehrgang Oberflächentechnik Die Fachlehrgänge sind thematisch gegliedert und werden in je einem Grundlagen- und einem Fachteil Teilnehmerzahl durchgeführt. Die e der Die Kapazität ist auf 10 einzelnen Fachlehrgänge sind Personen begrenzt Lehrmaterial 36 in den Beiblättern 1 bis 3, der Die Fachlehrgänge (FL) sind: DVS-Schulungsunterlagen DVS-Richtlinie 1187, geregelt. werden bereitgestellt 37 Jeder Fachlehrgang schließt mit einer theoretischen und einer praktischen Prüfung ab. Der erfolgreiche eines Fachlehrgangs entspricht den Anforderungen und der Anerkennung zur Ausbildung von Laserschutzbeauftragten. Die benannten Fachlehrgänge können einzeln oder in Gesamtheit durchgeführt werden. Die Lehrgänge werden berufsbegleitend als Wochenendlehrgänge angeboten. Teilnehmerkreis Der Lehrgang wird zielgruppenorientiert angeboten für: Facharbeiter oder Gesellen in der Metallverarbeitung, mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung im Metall- oder Elektrobereich Meister des metallverarbeitenden Handwerks Industriemeister Techniker Diplomingenieure / Bachelorund Masteringenieure Der Lehrgang ist in 3 Fachlehrgänge gegliedert. Dabei umfasst der Lehrgang die allgemeinen technischen und fachkundlichen Grundlagen sowie ein schweißtechnisches Praktikum. FL Schweißtechnik nach DVS-Richtlinie 1187 Beiblatt 1 FL Schneidtechnik nach DVS-Richtlinie 1187 Beiblatt 2 FL Oberflächentechnik nach DVS-Richtlinie 1187 Beiblatt 3 Kursvoraussetzungen einschlägige Berufserfahrungen in der Metallverarbeitung oder Elektrotechnik oder eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem metallverarbeitenden oder elektrotechnischen Beruf oder einen als Techniker oder Ingenieur vertiefende Kenntnisse z.b. Qualifikation als Schweißfachmann CNC-Kenntnisse Weiterführende Zugangsvoraussetzungen sind in den Beiblättern der Fachlehrgänge geregelt. Vertiefende Kenntnisse können in einem spezifischen Vorbereitungslehrgang erlangt werden. Bei nicht Vorliegen der entsprechenden Zugangsvoraussetzungen erfolgt ein Eignungstest. Nach erfolgreichem Bestehen des Eignungstests erfolgt die Zulassung zur Ausbildung und Prüfung. Der Lehrgang endet mit einer theoretischen und einer praktischen Prüfung. Mit bestandener Prüfung erhält der Teilnehmer ein Zeugnis Laserstrahlfachkraft mit dem Zusatz des Fachlehrganges z. B. Schweißtechnik. 120 Stunden Jeder Fachlehrgang hat eine Dauer von 40 Stunden. Wochenendlehrgang Freitag: Uhr Uhr Samstag: Uhr Uhr Herr Dr. Müller Tel.: hmueller@ifw-jena.de Vorträge, Fachbeispiele, praktische Aufgabenstellungen und deren Auswertung, tägliches Feedback, praktische Tipps, Tests und Übungen, Erfahrungsaustausch 1.700,00 EUR je Fachlehrgang

21 Lasertechnik Lasermaterialbearbeitung Lasertechnik 38 Die Lasertechnik vereint das Laserschneiden, Laserschweißen und die Oberflächenbearbeitung mittels Laserstrahl. Für die industrielle Nutzung und Anwendung der Lasertechnik ergeben sich oftmals technologische und wirtschaftliche Vorteile. Um diese nutzen zu können, beinhaltet dieser Lehrgang die Vermittlung der Grundkenntnisse der Lasertechnik. Der Lehrgang gibt Aufschluss über die physikalischen Grundlagen, die notwenigen Ausrüstungen und die praktischen Anwendungsmöglichkeiten der Lasertechnik. Dabei werden das Laserprinzip, die Laserparameter, Einflüsse der Prozessgrößen wie z. B. Gasart, Schweißgeschwindigkeit etc. praxisorientiert dargestellt. Im praktischen Vergleich werden der CO 2 -Laser und der Nd:YAG-Laser vorgestellt. Ebenfalls bietet dieser Lehrgang den Teilnehmern einen Einblick in die Lasermaterialbearbeitung. Durch qualitativ hochwertigen theoretischen Unterricht werden die physikalisch-technischen Grundlagen des Laserprinzips und deren Anwendungsmöglichkeiten vermittelt sowie durch fachpraktische Vorführungen in den modern eingerichteten Labors des ifw untersetzt. Des Weiteren umfasst dieser Lehrgang einen Exkurs zur Lasermesstechnik und den Anforderungen der CAD- und CNC-Technik im Bezug auf die Lasermaterialbearbeitung. Der Lehrgang vermittelt somit Überblickswissen zum Einsatz und zur Anwendung der Lasertechnologie, im Bezug auf die Füge- und Fertigungstechnik, und bildet u. a. eine solide Voraussetzung für die weiterführende Qualifizierung zur Laserstrahlfachkraft. Kursvoraussetzungen Abgeschlossene Berufsausbildung oder Studium im Metalloder Elekrobereich; Kenntnisse über schweißtechnische Verfahren und Geräte, Verhalten der Werkstoffe beim Schweißen Teilnehmerzahl Die Kapazität ist auf 20 Personen begrenzt Jeder Teilnehmer erhält eine DVS-Teilnahmebescheinigung Laserkurs I Laserkurs II Laserkurs III Uhr Uhr oder variabel nach Vereinbarung 8 h 8 h 16 h Herr Dr. Müller Tel.: hmueller@ifw-jena.de Vorträge, Fachbeispiele, praktische Vorführungen Lehrmaterial Skripte Laserkurs I Laserkurs II Laserkurs III 320,00 EUR 320,00 EUR 640,00 EUR Laserkurs I Laseranwendung und Lasersicherheit für: Qualifizierte Personen, die mit Laseranlagen umgehen Maschinenbediener Laserstrahlen Erzeugung und Eigenschaften Wechselwirkung von Laserstrahlung Materialbearbeitung mit Laserstrahlen Werkzeug Laserstrahl in der Fertigungstechnik Laserklassen und zugeordnete Schutzmaßnahmen Laserschutzbeauftragter Aufgaben und Pflichten Laserkurs II Lasermaterialbearbeitung im Überblick für: Leitende Mitarbeiter und Firmeninhaber kleiner und mittelständischer Unternehmen Grundlagen der Lasertechnik Laserstrahlsysteme Fertigungstechnische Anwendungen Wirtschaftlichkeit der Laseranwendungen Lasersicherheit Laserkurs III Lasermaterialbearbeitung (Grundlagen) für: Facharbeiter oder Gesellen in der Metallverarbeitung, mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung im Metall- oder Elektrobereich Diplomingenieure Physikalische Grundlagen Lasersysteme und Laseranlagen Fertigungstechnische Anwendungen (Trennen, Schweißen, Oberflächenbearbeitung, Sonderfertigungsverfahren, Bearbeitung von nichtmetallischen Werkstoffen) Lasersicherheit 39

22 Mikrotechnik

23 Mikrotechnik Mikrotechnik im Überblick In unseren Kursen vermitteln wir Fachwissen zu modernen Produkten und Technologien der Mikrosystemtechnik, Mikrosensorik und Nanotechnologie sowie praktische Fähigkeiten der Mikrotechnik. Durch unser wirtschaftsnahes Tätigkeitsprofil, welches durch die Bearbeitung anspruchsvoller F&E-Themen in Verbindung mit aktuellen Aufgabenstellungen aus der Industrie gekennzeichnet ist, sind wir in der Lage, einerseits die neuesten wissenschaftlichtechnischen Kenntnisse als auch praxisnahe Fähigkeiten und Fertigkeiten zu vermitteln. Teilnehmerkreis Mikrofügetechnologien: Weichlöten zum mechanischen Verbinden von Komponenten der Mikrosensorik, thermisch basierte Substratbondverfahren, Substratbonden einschließlich vor- und nachgelagerter Prozesse Mikrosensoren: Wirkungsweise und Anwendungen Fotolithografie und Dünnschichttechnik Teilnehmerzahl Mindestteilnehmerzahl für theoretische Lehrveranstaltungen: 8, maximal 16 Teilnahmebescheinigung Vorträge, Praxisbeispiele, Diskussion Lehrmaterial Skripte Die Weiterbildungsveranstaltung auf den Gebieten der Mikrosystemtechnik und Mikrosensorik wendet sich sowohl an Facharbeiter und Techniker als auch an Akademiker vorwiegend technischer und naturwissenschaftlicher Studienrichtungen, welche sich in den genannten Gebieten einarbeiten bzw. weiterqualifizieren möchten. Qualitätsmanagement 42 Wir bieten Kurse und Weiterbildungsveranstaltungen zu folgenden Themen an: Einführung in die Mikrosystemtechnik, Mikrosensorik und Nanotechnologie (Vermittlung eines Überblicks) Uhr Uhr Tageslehrgang Herr Dr. Schroeter Tel.:

24 Qualitätsmanagement 44 Fortbildung / Qualitätsmanagement Dem Qualitätsmanagement als ein Teil des funktionalen Managements wird immer mehr Bedeutung zugeschrieben. Oftmals führt die Einführung und Umsetzung eines Qualitätsmanagementsystems in einem Unternehmen zu umfangreichen Beschreibungen von Arbeits- und Verfahrensanweisungen, die stark von theoretischen Aspekten geprägt sind. Die eigentliche Spiegelung der tatsächlichen Abläufe und Prozesse im jeweiligen Unternehmen wird in ihrer Darstellung vernachlässigt bzw. nicht abgebildet. Qualität bezieht sich nicht nur auf die vermarkteten Produkte und Dienstleistungen, sondern ebenso auf die internen Prozesse eines Unternehmens. Anhand eines Qualitätsmanagementhandbuchs wird die Dokumentation zur Erreichung und stetigen Verbesserung der geforderten bzw. gestellten Qualitätsziele beschrieben. Mit diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick zu den Anforderungen und Aspekten des Qualitätsmanagements. Bewährte und Werkzeuge des Qualitätsmanagements werden vorgestellt und sollen zur Motivation und praxisorientierten Einführung bzw. Anwendung, entsprechend der benannten Themenschwerpunkte, vertieft werden. Teilnehmerkreis Fach- und Führungskräfte in Unternehmen aller Branchen, zur Vorbereitung auf die Einführung und Umsetzung eines Qualitätsmanagementsystems Einführung in das Qualitätsmanagement die 9000er Normenfamilie das Qualitätsmanagementsystem die Einführung eines Qualitätsmanagements das Audit Werkzeuge und des Qualitätsmanagements Einführung in das TQM (Total Quality Management) Kursvoraussetzungen Fach- und Führungskräfte in Unternehmen aller Branchen Qualitätsbeauftragte in Unternehmen Facharbeiter, Meister, Techniker, Ingenieure, die sich mit der Umsetzung und Anwendung eines Qualitätsmanagements beschäftigen Teilnehmerzahl Die Kapazität ist auf 12 Personen begrenzt Jeder Teilnehmer erhält eine Teilnahmebescheinigung 16 Stunden (Teilzeit, je 4 Unterrichtsstunden); berufsbegleitend Uhr Uhr Leitende Auditorin DVS-Zert. e.v. Frau Dipl.-Ing. Walter Tel.: kwalter@ifw-jena.de Vorträge, Praxisbeispiele, Diskussion Lehrmaterial Skripte 360,00 EUR Leistungsangebote

25 Leistungsangebote Leistungsangebot Fügetechnik 1. Forschung und Dienstleistung Durchführung von geförderten Forschungsvorhaben Bilaterale Machbarkeitsstudien und Auftragsforschung Technologische Beratung und Technologietransfer Übernahme von Applikationen bis zur Serienfertigung 2. Fügeverfahren Diffusionsschweißen (mit und ohne Zwischenschichten) Maximale Bauteilgröße 400 x 400 x 500 mm³, Tmax: 1500 C, Vakuum Ofenlöten (mit Hart-, Weichund Hochtemperaturloten unter Vakuum, Schutzgas und normaler Atmosphäre) Maximale Bauteilgröße 400 x 400 x 500 mm³, Tmax: 1500 C, Vakuum Kleben (mit organischen und anorganischen Klebstoffen) -- Modifizieren von Klebstoffen (u. a. dualasymmetrischer Zentrifugalmischer) -- Erstellen von Klebstoffeigenschaftsprofilen -- Kleben mit angepassten thermischen Ausdehnungskoeffizienten 3. Wärmebehandlungsverfahren Wärmebehandlung für Metalle, Gläser und Glaskeramiken im Vakuum und unter Schutzgas 4. Werkstoffe Metalle, Gläser, Keramiken, Glaskeramiken, Kunststoffe 5. Einsatzbereiche Applikationen für die Luft- und Raumfahrt Kühlsysteme und Werkzeugbau Vakuum- und Hochtemperaturtechnik Optische Komponenten Bio- und Medizintechnik Glasbau Mikro- und Sensorfertigung 6. Qualifizierung Praxisseminar Klebtechnik für Industrie und Handwerk Seminar Hochtemperaturfügen (AK Hochtemperaturfügen) Modul Kleben von Glas DVS Ausbildung Klebfachkraft Weiterbildung auf dem Gebiet der Fügetechnik Studentische Ausbildung (Praktika und studentische Arbeiten) Leistungsangebot Mikrotechnik 1. Bearbeitung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten Entwicklung von Mikrostrukturkomponenten für die Mikrosystemtechnik und Mikrosensorik Dünnschichttechnik und Mikrostrukturierung Technologieentwicklung auf dem Gebiet thermisch basierter Substratbondverfahren Technologieentwicklung auf dem Gebiet des flussmittelfreien Weichlötens zum Verbinden und hermetischen Verschließen von Komponenten der Mikrosystemtechnik 2. Fertigung Beschleunigungssensoren und -schalter IR-Sensorchips (in Vorbereitung) Fertigungsschritte zur Herstellung piezoresistiver Drucksensoren Beschichtungsdienstleistungen (Sputtern, Elektronenstrahlbedampfen, LPCVD) Dienstleistungen zum flussmittelfreien Weichlöten Substratvereinzelung (Wafersäge) 3. Angewendete Technologien Anodisches und eutektisches Bonden Flussmittelfreies Weichlöten Fügeflächenvorbehandlung (chemische Reinigung, mechanisches Polieren) Dünnschichttechnik Fotolithographie Nasschemisches Ätzen und Trockenätzen 4. Dienstleistungen Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen zu den genannten Produkten und Technologien Fertigungsdienstleistungen Ausbildungskurse zur Mikrosystemtechnik -- Hochtemperaturkleben mit anorganischen 46 Klebstoffen (Einsatztemperatur > 1000 C) 47 Leistungsangebote

26 Leistungsangebote Leistungsangebot Lasertechnik 1. Angewandte wirtschaftsnahe Forschung und Entwicklung Entwicklung und Anpassung von Laserverfahren zur Materialbearbeitung von der ersten Applikation bis zur Umsetzung beim Kunden Forschungsschwerpunkte: -- Laserbearbeitung nichtmetallischer Werkstoffe -- lasergestützte Fügeverfahren -- Oberflächenstrukturierung und -modifikation 2. Beratung, Erprobung, Verfahrensentwicklung Verfahrensentwicklung, Machbarkeitsstudien und Erprobung von Lasertechnologien Produktspezifische Maschinensystementwicklung und Integration von Laserverfahren in bestehende Anlagentechnik Beratung, Schulung und Praktika zur aktuellen Lasertechnik, Laserverfahren und Anwendungen 3. Lohnfertigung Prototypen-, Musterund Serienfertigung 4. Lasermaterialbearbeitung Laserschneiden Laserschweißen und Löten Präzisionsbohren, Perforieren, Abtragen Abschmelzen, Absprengen Beschriften, Markieren Ultrakurzpulsbearbeitung Mikrostrukturierung Glasbearbeitung Feuerpolieren und Umschmelzen Maschinen- und Steuerungstechnik Laserstrahlschmelzen (Additive Manufacturing) 5. Wasserstrahlbearbeitung Wasserstrahlabrasivschneiden bis 140 mm Dicke von Metallen, Gläsern, Keramiken und Natursteinen Wasserstrahlschneiden von Kunststoffen, Faserverbundstoffen, Elastomeren und Folien Schneiden von Verbundglasscheiben Leistungsangebot Schweißtechnik 1. Schweißtechnische Forschung Verarbeitung höchstfester Feinkornbaustähle für den Stahl-, Maschinen- und Anlagenbau Verarbeitung höherfester Stähle für den Fahrzeugbau Moderne Fügetechnologien für niedrig- und hochlegierte Stähle Lichtbogenlöten Messtechnische Verfahren Mikroplasmaschweißen Versuchsschweißungen zur Verfahrens- und Werkstoffqualifizierung von manuellen und vollmechanisierten Schweißprozessen 2. Zertifizierungs- und Überwachungsstelle (ÜZ - Stelle) Stelle zur Überwachung und Zertifizierung für Bauprodukte im System 2+ nach EN für die Ausführung von Stahl- und Aluminiumtragwerken (Notified Body) -- Zertifizierung der werkseigenen Produktionskontrolle (WPK) durch Erstinspektion des Werkes und der WPK sowie laufende Überwachung, Beurteilung und Anerkennung der WPK Stelle für Metallbauten im bauaufsichtlichen Bereich -- Erteilung von Herstellerqualifikationen der Klassen B bis E nach DIN :2008 (Stahlbauten Ausführung und Herstellerqualifikation) -- Erteilung von Herstellerqualifikationen zum Schweißen von Betonstahl nach DIN EN ISO (Nachfolgenorm der DIN 4099) Beratung und Schulung von Firmen und Schweißaufsichtspersonen Fremdüberwachung (Fertigung, Montage, Korrosionsschutz) von baulichen Anlagen (Stahl- und Metallbau, Stahlbrücken u. a.) 3. Qualitätsmanagement Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen nach DIN EN ISO 9001:2008 und DIN EN ISO 3834:2006 im Auftrag von DVS ZERT e. V. Schulung von Personal und Beratung von Firmen zu Fragen des Qualitätsmanagements 4. Akkreditiertes Werkstoffprüflabor Analytik / Strukturuntersuchungen, physikalische Untersuchungen Materialuntersuchungen für Schweißverfahrensprüfungen Schadensfalluntersuchungen, Beschichtungsprüfungen, Beratungen Metallographie Computertomographie in Kooperation mit Fraunhofer IOF Jena 5. Schweißtechnische Ausbildung Durchführung von DVS- Lehrgängen gemäß Richtlinie DVS / IIW / EWF 1111 Gasschweißen Lichtbogenhandschweißen Metall-Schutzgasschweißen Stahl, CrNi-Stahl und Aluminium Wolfram-Inertgasschweißen Stahl, CrNi-Stahl und Aluminium Verlängerungsprüfungen nach DIN EN und DIN EN ISO Schweißfachmann mit SLV-Halle Schulungen in praktischen und theoretischen Lehrgängen entsprechend Bildungsführer 2D- und 3D-Lasermaterialbearbeitung Werkstoffprüfung Zerstörungsfreie -- Ausstellen des 48 Wasserstrahlabrasivschneiden Schweißzertifikates Zerstörende Werkstoffprüfung 49 Leistungsangebote

27 Leistungsangebote Leistungsangebot Werkstoffprüfung 1. Zerstörende Materialprüfung Festigkeitsuntersuchungen 5 kn / 500 kn statisch / zyklisch Zug-, Druck- und Biegeprüfung Kerbschlagprüfung (150 J / 300 J) Härtemessung (Mikro-, Kleinlast und Makrohärte) Mobile Härtemessung Bauteilprüfung Mechanisch-technologische Prüfungen 2. Zerstörungsfreie Prüfung Visuelle Prüfung (mit Endoskop) VT Farbeindringprüfung PT Durchstrahlungsprüfung RT Computertomographie in Kooperation mit Fraunhofer IOF Jena Ultraschallprüfung UT US-Wanddickenmessung Hochauflösende bildgebende Ultraschallprüfung Leck- und Dichtheitsprüfung LT Schichtdickenmessung Delta-Ferrit-Messung Magnetpulverprüfung MT 3. Materialuntersuchungen für Schweißverfahrensprüfungen DVS 1702 HP 2 / 1 DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO und DIN EN ISO Beschichtungsprüfung vor und nach Rekonstruktionsmaßnahmen 5. Nachbewertung von Durchstrahlungsfilmbildern 6. Analytik / Strukturuntersuchung Physikalische Untersuchungen Gefügeuntersuchungen, Metallographie Lichtmikroskopie Rasterelektronenmikroskopie / energiedispersive Elementanalyse Optische Emissionsspektroskopie (Fe-, Al-, Cu-, Mg-, Ni- und Ti-Basis) Korngrößenbestimmung Dilatometrie Differentialthermoanalyse / Thermogravimetrie Hochtemperaturmikroskopie Oberflächenprüfungen (Rauhigkeit, Topographie) 7. Abnahmeprüfzeugnisse 3.2 nach DIN EN Schadensfalluntersuchungen 9. Beratung zu Werkstoffeinsatz und Materialprüfung Organisatorisches 50

Bildungsführer. Seminare/Lehrgänge.

Bildungsführer. Seminare/Lehrgänge. Bildungsführer Seminare/Lehrgänge 2010 www.ifw-jena.de NEU - Nutzen Sie die Bildungsprämie, wir beraten Sie gern. (www.bildungspraemie.info) (info@ifw-jena.de) sverzeichnis Bildungsführer Seminare und

Mehr

Neue Stahlbauvorschriften (DIN : ) und Regeln für die Schweißerprüfung (DIN EN 287-1:2004) und Ihre Auswirkung auf die Unternehmen

Neue Stahlbauvorschriften (DIN : ) und Regeln für die Schweißerprüfung (DIN EN 287-1:2004) und Ihre Auswirkung auf die Unternehmen Neue Stahlbauvorschriften (DIN 18800-7:2002-09) und Regeln für die Schweißerprüfung (DIN EN 287-1:2004) und Ihre Auswirkung auf die Unternehmen Dr.-Ing. Holger Günther Vorsitzender Landesverband Sachsen

Mehr

DIN EN Erstinspektion zur Beurteilung der WPK. Systemaufbau/ Erstprüfung. Werkseigene Produktionskontrolle. Zertifizierung der WPK

DIN EN Erstinspektion zur Beurteilung der WPK. Systemaufbau/ Erstprüfung. Werkseigene Produktionskontrolle. Zertifizierung der WPK DIN EN 1090 Hersteller intern Systemaufbau/ Erstprüfung Werkseigene Produktionskontrolle Probenahmen Verpflichtung zur Zertifizierung nach DIN EN 1090 Zertifizierungsstelle extern Erstinspektion zur Beurteilung

Mehr

Kurzinformationen zur Zusatzqualifikation Internationaler Schweißfachingenieur (SFI)

Kurzinformationen zur Zusatzqualifikation Internationaler Schweißfachingenieur (SFI) Fakultät Maschinenbau / Verfahrenstechnik Kurzinformationen zur Zusatzqualifikation Internationaler Schweißfachingenieur (SFI) Angebot zum verkürzten und vergünstigten Abschluss für Studenten der HTW Dresden.

Mehr

ISW. Handbuch zur Betriebsorganisation Ingenieurbüro für Schweißtechnik Wienecke Grebenstein, Grimmsche Straße 6, Tel.:

ISW. Handbuch zur Betriebsorganisation Ingenieurbüro für Schweißtechnik Wienecke Grebenstein, Grimmsche Straße 6, Tel.: Hersteller:,Auftrags-Nr.: Seite 1 von 5 Name der notifizierten Stelle: Ing.-Büro für Schweißtechnik Wienecke Adresse: Grimmsche Straße 6, 34393 Tel.: 05674-7969 NB-Nr.: 2324 Bericht zur Erstinspektion

Mehr

CPR

CPR Konformität der Werkseigenen Produktionskontrolle (WPK) 2499 - CPR -0115428-00-01 Gemäß der Verordnung (EU) Nr. 305/2011 des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 09. März 2011 (Bauproduktenverordnung

Mehr

Qualitätssicherung in der Schweißtechnik

Qualitätssicherung in der Schweißtechnik Qualitätssicherung in der Schweißtechnik DVS-Merkblätter und -n Herausgegeben vom Technischen Ausschuß des Deutschen Verbandes für Schweißtechnik e.v., Düsseldorf 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

DIN EN 1090 Teil 2. Nur eine neue DIN Teil 7???

DIN EN 1090 Teil 2. Nur eine neue DIN Teil 7??? DIN EN 1090 Teil 2 Nur eine neue DIN 18800 Teil 7??? ERFA 2009/Lz, Seite 1 von 37 Sie erinnern sich? ERFA 2009/Lz, Seite 2 von 37 Sie erinnern sich? ERFA 2009/Lz, Seite 3 von 37 Kommt dann eine neue DIN

Mehr

Kompetenzzentrum. Schweißtechnik 2017

Kompetenzzentrum. Schweißtechnik 2017 Gültig ab Januar 2017 Kompetenzzentrum Schweißtechnik 2017 Seite 1 12 Adressen und Ansprechpartner der Schweißkursstätten Seite 3 Für unsere Firmenkunden Seite 4 Qualifizierung und Fortbildung Seite 5

Mehr

FR AUNHOFER-INSTITUT FÜR FERTIGUNGSTECHNIK. KLEBEN ABER SICHER! Klebprozess nach DIN 2304

FR AUNHOFER-INSTITUT FÜR FERTIGUNGSTECHNIK. KLEBEN ABER SICHER! Klebprozess nach DIN 2304 FR AUNHOFER-INSTITUT FÜR FERTIGUNGSTECHNIK U N D A N G E WA N DT E M AT E R I A L F O R S C H U N G I FA M KLEBEN ABER SICHER! Klebprozess nach DIN 2304 KLEBEN EIN»SPEZIELLER PROZESS«Das Kleben ist, ebenso

Mehr

Ausbildung für das Unterwasserschweißen und -schneiden

Ausbildung für das Unterwasserschweißen und -schneiden Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Hannover Niederlassung der GSI mbh Ausbildung für das Unterwasserschweißen und -schneiden Vortragender: Dr.-Ing. Matthias Pöge Abteilung Aus- und Weiterbildung

Mehr

Qualifizierungsangebote im Bereich Schweißen / Metall.

Qualifizierungsangebote im Bereich Schweißen / Metall. WEITERBILDUNG Qualifizierungsangebote im Bereich Schweißen / Metall. Bei der TÜV Rheinland Akademie in Frankfurt (Oder). www.tuv.com/akademie QUALIFIZIERUNG Mit Weiterbildung zurück ins Arbeitsleben. Schweißen

Mehr

AUS- UND WEITERBILDUNG Tagungen Lehrgänge Fernlehrgänge Seminare Firmenschulungen. Halle

AUS- UND WEITERBILDUNG Tagungen Lehrgänge Fernlehrgänge Seminare Firmenschulungen. Halle Halle AUS- UND WEITERBILDUNG Tagungen Lehrgänge Fernlehrgänge Seminare Firmenschulungen 2012 Anerkannte Ausbildungs-, Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle Akkreditierungen nach DVS-PersZert,

Mehr

LGA Bautechnik GmbH KompetenzZentrum Metall

LGA Bautechnik GmbH KompetenzZentrum Metall Zertifizierung von Betrieben nach DIN EN ISO 3834 Merkblatt In der Normenreihe DIN EN ISO 3834 sind die Qualitätsanforderungen festgelegt, die ein Hersteller von schmelzgeschweißten Bauteilen und Konstruktionen

Mehr

ERTIFIKAT 2451-CPR-EN1O9O OO1. REMA Anlagenbau GmbH. Rudolf-Diesel-Weg 26

ERTIFIKAT 2451-CPR-EN1O9O OO1. REMA Anlagenbau GmbH. Rudolf-Diesel-Weg 26 z avsert ERTIFIKAT Konformität der werkseigenen Produktionskontrolle 2451-CPR-EN1O9O-2014.0424OO1 Gemäß der Verordnung (EU) Nr. 305/2011 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 09. März 2011 (Bauproduktenverordnung

Mehr

Tageslehrgang - Grundstufe in Anlehnung an DVS -IIW 1111 Erstausbildung Lehrgangsdauer 80 Stunden

Tageslehrgang - Grundstufe in Anlehnung an DVS -IIW 1111 Erstausbildung Lehrgangsdauer 80 Stunden GASSCHWEISSEN G Das Gasschweißen wird hauptsächlich zum Schweißen von Blechen und Rohren aus unlegierten Stählen eingesetzt. Die verschweißenden Blechdicken bzw. Rohrwanddicken sind meist kleiner als 5

Mehr

Antrag auf Zertifizierung/ laufende Überwachung der Werkseigenen Produktionskontrolle (WPK) nach EN

Antrag auf Zertifizierung/ laufende Überwachung der Werkseigenen Produktionskontrolle (WPK) nach EN Antrag auf Zertifizierung/ laufende Überwachung der Werkseigenen Produktionskontrolle (WPK) nach EN 1090-1 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ÜBER DEN HERSTELLER Name des Herstellers (vollständige Firmenbezeichnung

Mehr

kaufmännische Lehrgänge Bild: Bianka Fröbus, Fotowerk FB Schweißen Ihre Ansprechpartner Telefon: Telefon:

kaufmännische Lehrgänge Bild: Bianka Fröbus, Fotowerk FB Schweißen Ihre Ansprechpartner Telefon: Telefon: kaufmännische Lehrgänge 1 Bild: Bianka Fröbus, Fotowerk FB Schweißen Ihre Ansprechpartner Franz Reig Thomas Klokow Telefon: 0345 7798-891 E-Mail: freig@hwkhalle.de E-Mail: tklokow@hwkhalle.de 2 Schweißen

Mehr

Richtlinien für schweißtechnische

Richtlinien für schweißtechnische Richtlinien für schweißtechnische Lehrgänge DVS -Bildungs-, Prüfungs- und Zertifizierungsmaßnahmen auf dem Gebiet des Fügens, Trennens und Beschichtens Bearbeitet von der Arbeitsgruppe Schulung und Prüfung

Mehr

Kompetenzzentrum Schweißtechnik 2016.

Kompetenzzentrum Schweißtechnik 2016. Kompetenzzentrum Schweißtechnik 2016. Zertifiziert durch: Ihre Ansprechpartner für Prüfung, Zertifizierung, Überwachung, Ausbildung und Fortbildung im Kompetenzzentrum Schweißtechnik. Prof. Stefan Felgenhauer

Mehr

Bericht zur Anerkennung der Befähigung zum Schweißen an Tanks gemäß ADR

Bericht zur Anerkennung der Befähigung zum Schweißen an Tanks gemäß ADR Prüfstelle Bericht Nr.: Fassung: Datum der Prüfung: Bericht zur Anerkennung der Befähigung zum Schweißen an Tanks gemäß 6.8.2.1.23 ADR für festverbundene Tanks, Aufsetztanks, Tankcontainern, Tankwechselaufbauten

Mehr

Zertifikat zum Schweißen von Betonstahl nach DIN EN ISO 17660

Zertifikat zum Schweißen von Betonstahl nach DIN EN ISO 17660 Zertifikat zum Schweißen von Betonstahl nach DIN EN ISO 17660 Informationen zu den Voraussetzungen und über den Ablauf des Nachweisverfahrens Stand 12.2016 Für das Schweißen von Betonstahl werden besondere

Mehr

Name der akkreditierten Stelle: Ing.-Büro für Schweißtechnik Wienecke Adresse: Grimmsche Straße 6, Grebenstein, Tel.

Name der akkreditierten Stelle: Ing.-Büro für Schweißtechnik Wienecke Adresse: Grimmsche Straße 6, Grebenstein, Tel. Hersteller:,Auftrags-Nr.: Seite 1 von 5 Name der akkreditierten Stelle: Ing.-Büro für Schweißtechnik Wienecke Adresse: Grimmsche Straße 6, 34393 Grebenstein, Tel.: 05674-7969 Akkreditierungs-Nr.: DE-ZE-18418-01-00

Mehr

Verfahrenstechnik. Rohrleitungen nach EN Allgemeine Anforderungen, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung

Verfahrenstechnik. Rohrleitungen nach EN Allgemeine Anforderungen, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung Verfahrenstechnik Seminar Rohrleitungen nach EN 13480 - Allgemeine Anforderungen, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung Termin/Ort 21. 22. November 2017 in München Dipl.-Ing. Andreas Kittel, Linde AG, Geschäftsbereich

Mehr

Antrag auf Zertifizierung zum Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen nach EN

Antrag auf Zertifizierung zum Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen nach EN Gesellschaft für Schweißtechnik International mbh Antrag auf Zertifizierung zum Schweißen von Schienenfahrzeugen und fahrzeugteilen nach EN 150852 Unternehmen: Straße, Nr.: PLZ, Ort:........... Telefon:..

Mehr

DIN EN ISO 9OO1 MIT DEN4 ST,ANDORT: SYKER STR LASER. IN DEN TATIGKEITSBEREiCH N

DIN EN ISO 9OO1 MIT DEN4 ST,ANDORT: SYKER STR LASER. IN DEN TATIGKEITSBEREiCH N DIN EN ISO 9OO1 ZDI4_ZER' GN4BH BESCHEINIGT, D,ASS DIE ORGANISATiON PS LASER GMBH A CO. KG?73?I THEDINGHAUSEN MIT DEN4 ST,ANDORT: SYKER STR. 205-213?73?I THEDINGHAUSEN LASER IN DEN TATIGKEITSBEREiCH N

Mehr

Schweißen für Heimwerker und Selbermacher. Nürnberg.

Schweißen für Heimwerker und Selbermacher. Nürnberg. Industrie Service Veranstaltung Schweißen für Heimwerker und Selbermacher Nürnberg www.tuv.com Inhalte. In Haus, Hobbywerkstatt oder Garten fallen immer wieder Arbeiten und Reparaturen an, bei denen geschweißt

Mehr

Schweißkurse an der DVS SK Mittelbaden AS Rheinfelden 2014

Schweißkurse an der DVS SK Mittelbaden AS Rheinfelden 2014 DVS Kursstätte Mittelbaden AS Rheinfelden Hardtstraße 12 79618 Rheinfelden Schweißtechnische Kursstätte Mittelbaden AS Rhenfelden Hardtstraße 12 ( Gewerbeschule) 79618 Rheinfelden Telefon: +4 (0)7623/7245110

Mehr

Lehrplan Eindringprüfung (PT)

Lehrplan Eindringprüfung (PT) Lehrplan Eindringprüfung (PT) Inhalt: 1. Zweck und Geltungsbereich... 2 2. Begriffe... 2 3. PT 1... 3 4. PT 2... 4 5. PT 3... 6 Name: M. Zwanzig Name: A. Bachmann Seite: Seite 1 von 6 1. Zweck und Geltungsbereich

Mehr

Schweissen im bauaufsichtlichen Bereich

Schweissen im bauaufsichtlichen Bereich Fachbuchreihe Schweißtechnik 94 Schweissen im bauaufsichtlichen Bereich Erläuterungen mit Berechnungsbeispielen von Ch Ahrens, R Zwätz 3., veränd. Aufl. Schweissen im bauaufsichtlichen Bereich Ahrens /

Mehr

Erläuterungen zur Prüfung nach DIN EN ( ) Auszug aus der Norm Kursstätte Heilbronn

Erläuterungen zur Prüfung nach DIN EN ( ) Auszug aus der Norm Kursstätte Heilbronn Erläuterungen zur Prüfung nach DIN EN 287-1 (2011-11) Auszug aus der Norm Kursstätte Heilbronn DIN EN 287-1 111 T BW 1.2 RB t05.0 D120.0 PH ss nb siehe Abschnitt 4 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 5.8 5.9 Abschnitt

Mehr

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH SLV Halle GmbH Köthener Straße 33a 06118 Halle (Saale) PSF 600106 06036 Halle (Saale) Tel. (0345)5246-370 Fax (0345)5246-372 Informationen zur Zertifizierung

Mehr

Information zum Stand der ISO Prüfung von Schweißern - Stähle -

Information zum Stand der ISO Prüfung von Schweißern - Stähle - Information zum Stand der ISO 9606-1 Prüfung von Schweißern - Stähle - Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV München Niederlassung der GSI mbh 1 Derzeitiger Stand DIN EN ISO 9606-2 Aluminium

Mehr

Mordike Wiesner. Fügen von Magnesiumwerkstoffen

Mordike Wiesner. Fügen von Magnesiumwerkstoffen Mordike Wiesner Fügen von Magnesiumwerkstoffen Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Magnesium... 1 1.1 Herstellung... 1 1.2 Physikalische Eigenschaften... 2 Atomstruktur... 2 Kristallstruktur... 2 Dampfdruck...

Mehr

Herstellerzertifizierung im Anlagen-, Metallund Komponentenbau

Herstellerzertifizierung im Anlagen-, Metallund Komponentenbau Herstellerzertifizierung im Anlagen-, Metallund Komponentenbau Damit Sie höchsten Qualitätsansprüchen gerecht werden. TÜV SÜD Industrie Service GmbH Seien Sie bereit für den Weltmarkt Im Zuge der Globalisierung

Mehr

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand:

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand: DIN 4102-5 1977-09 DIN 4102-13 1990-05 DIN 18008-1 2010-12 DIN 18008-2 2010-12 DIN 18008-2 Berichtigung 1 2011-04 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen; Feuerschutzabschlüsse, Abschlüsse in Fahrschachtwänden

Mehr

Bescheinigung über die Herstellerqualifikation zum Schweißen von Betonstahl nach DIN EN ISO 17660

Bescheinigung über die Herstellerqualifikation zum Schweißen von Betonstahl nach DIN EN ISO 17660 Bescheinigung über die Herstellerqualifikation zum Schweißen von Betonstahl nach DIN EN ISO 17660 Informationen zu den Voraussetzungen und über den Ablauf des Nachweisverfahrens Stand 10.2010 Für das Schweißen

Mehr

HPQ - Lärmschutzwandelemente gem. DBS >>> Matrix zur Implementierung der Mindestanforderungen im QMS des Herstellers <<<

HPQ - Lärmschutzwandelemente gem. DBS >>> Matrix zur Implementierung der Mindestanforderungen im QMS des Herstellers <<< - Lärmschutzwandelemente gem. DBS 918 007 - >>> atrix zur Implementierung der indestanforderungen im QS des Herstellers

Mehr

BFI steiermark BÖHLER WELDING

BFI steiermark BÖHLER WELDING International WeldingSpecialist (IWS) Ausbildung zum/zur SchweiSSwerkmeister/in (SWM) BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. BFI steiermark BÖHLER WELDING ERWEITERN SIE IHRE KARRIERE JETZT IM SCHWEISSBEREICH AUF HÖCHSTEM

Mehr

Kundenevent Qualitech Innotec, , Technorama Winterthur

Kundenevent Qualitech Innotec, , Technorama Winterthur Verfahrens- und Personalqualifikation Qualifizierung von Schweissverfahren und Schweisspersonal unter Berücksichtigung aktueller Normen Verfahrens- und Personalqualifikation Agenda Einleitung Qualifizierung

Mehr

DIN und Nachfolgenorm EN 1090

DIN und Nachfolgenorm EN 1090 Referent: Roland Latteier Dipl.-Ing. (FH), EWE Geschäftsführender Gesellschafter der SL Schweißtechnik GmbH Zusammenarbeit über das Beteiligungsmodell: Gemeinsames QM-System Konzentration auf weniger Lieferanten

Mehr

ZERTIFIKAT. Konformität der werkseigenen Produktionskontrolle 0036-CPR TÜV SÜD

ZERTIFIKAT. Konformität der werkseigenen Produktionskontrolle 0036-CPR TÜV SÜD ZERTIFIKAT Konformität der werkseigenen Produktionskontrolle 0036-CPR-1090-1.00064.TÜV SÜD.2013.004 Gemäß der Verordnung (EU) Nr. 305/2011 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 09. März 2011 (Bauproduktenverordnung

Mehr

ZERTIFIKAT. Konformität der werkseigenen Produktionskontrolle 0036-CPR TÜV SÜD

ZERTIFIKAT. Konformität der werkseigenen Produktionskontrolle 0036-CPR TÜV SÜD ZERTIFIKAT Konformität der werkseigenen Produktionskontrolle 0036-CPR-1090-1.00641.TÜV SÜD.2017.001 Gemäß der Verordnung (EU) Nr. 305/2011 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 09. März 2011 (Bauproduktenverordnung

Mehr

Berufsausbildung. Termine und Preise. HdB Haus der Berufsvorbereitung. bbz. bildung bedeutet zukunft

Berufsausbildung. Termine und Preise. HdB Haus der Berufsvorbereitung. bbz. bildung bedeutet zukunft Berufsausbildung 2017 bbz. bildung bedeutet zukunft HdB Haus der Berufsvorbereitung Kenn-Nr. Lehrgang Dauer jeweils von bis Kosten 1011700 Eignungstest kaufmännische Berufe 5011700 Eignungstest gewerblich-technische

Mehr

Die neue DIN EN 1090: Einführung und praktische Umsetzung im Schweißbetrieb

Die neue DIN EN 1090: Einführung und praktische Umsetzung im Schweißbetrieb PRAXISLÖSUNGEN Jürgen Bialek Die neue DIN EN 1090: Einführung und praktische Umsetzung im Schweißbetrieb Bedeutung der neuen DIN EN 1090 für Schweißbetriebe Interne Erstprüfung und werkseigene Produktionskontrolle

Mehr

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand:

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand: DIN 4102-5 1977-09 DIN 4102-13 DIN 14677 DIN 18008-1 2010-12 DIN 18008-2 2010-12 DIN 18008-2 Berichtigung 1 DIN 18008-3 2013-07 DIN 18008-4 2013-07 DIN 18008-5 2013-07 DIN 18055 DIN 18065 DIN 18093 DIN

Mehr

Antrag auf Zertifizierung

Antrag auf Zertifizierung Antrag auf Zertifizierung 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ÜBER DEN HERSTELLER UND SEINE WERKSEIGENE PRODUKTIONSKONTROLLE Die Zertifizierstelle muss von einem bevollmächtigten Vertreter der antragstellenden

Mehr

Bildungswege in der Schweißtechnik. Ein Navigationssystem zur Berufswahl.

Bildungswege in der Schweißtechnik. Ein Navigationssystem zur Berufswahl. Bildungswege in der Schweißtechnik Ein Navigationssystem zur Berufswahl www.dvs-ev.de Ihr Routenplaner für diese Broschüre: Das vorliegende Navigationssystem ist ein Leitfaden zu den Berufswegen in der

Mehr

ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG (ZFP) Sichtprüfung (VT) Stufe 1 und Stufe 2

ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG (ZFP) Sichtprüfung (VT) Stufe 1 und Stufe 2 .12 Sichtprüfung (VT) Stufe 1 und Stufe 2 TEILNEHMER INHALTE Prüftechnisches Personal Zur Beurteilung äußerer Merkmale unterschiedlichster Art an geschweißten Komponenten sowie an Guss- und Schmiedeteilen

Mehr

DIN EN 1090: Was muss der Schweißbetrieb tun?

DIN EN 1090: Was muss der Schweißbetrieb tun? DIN EN 1090: Was muss der Schweißbetrieb tun? Roland Latteier Roland Latteier 1 Vortragsgliederung Einführung DIN EN 1090-T1: Konformitätsnachweisverfahren Ausführungsklasse EXC (Execution Class) Vergleich

Mehr

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand:

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand: DIN 4102-4 2016-05 DIN 4102-5 1977-09 DIN 4102-13 DIN 14677 DIN 18008-1 2010-12 DIN 18008-2 2010-12 DIN 18008-2 Berichtigung 1 DIN 18008-3 2013-07 DIN 18008-4 2013-07 DIN 18008-5 2013-07 DIN 18055 Brandverhalten

Mehr

DVS Lehrgänge Messer Cutting Systems Academy. Anerkannte DVS Bildungseinrichtung

DVS Lehrgänge Messer Cutting Systems Academy. Anerkannte DVS Bildungseinrichtung DVS Lehrgänge Messer Cutting Systems Academy Fit for DVS Anerkannte DVS Bildungseinrichtung 2 DVS Lehrgänge 2014 Vorwort DVS Lehrgänge der DVS Kursstätte Messer Cutting Systems Academy In Zeiten zunehmenden

Mehr

Akkreditierungsumfang der Inspektionsstelle (EN ISO/IEC 17020:2012) SteelCert GmbH / (Ident.Nr.: 0358)

Akkreditierungsumfang der Inspektionsstelle (EN ISO/IEC 17020:2012) SteelCert GmbH / (Ident.Nr.: 0358) 1 AD 2000 HP 2/1 2012-07 Verfahrensprüfung für Fügeverfahren; Verfahrensprüfung für Schweißungen 2 EN 13134 2000-08 Hartlöten - Hartlötverfahrensprüfung 3 EN 13445-4 2014-09 Unbefeuerte Druckbehälter -

Mehr

Aufbau und Inhalt der Norm: Die Norm umfasst drei Teile mit folgendem Inhalt:

Aufbau und Inhalt der Norm: Die Norm umfasst drei Teile mit folgendem Inhalt: Allgemeine Information zu grundlegenden Anforderungen der EN 1090 Nach Veröffentlichung der EN 1090-1 im Amtsblatt der EU, vermutlich Spätherbst 2010 und einer noch nicht bekannten Übergangsfrist, sind

Mehr

Technologie- und Wissenstransfer in der Schweiß- und Fügetechnik. Thema 3: Zukunft der EN 1090

Technologie- und Wissenstransfer in der Schweiß- und Fügetechnik. Thema 3: Zukunft der EN 1090 DVS BV Chiemgau Mehring-Hohenwart, 10. November 2017 Technologie- und Wissenstransfer in der Schweiß- und Fügetechnik Thema 3: Zukunft der EN 1090 Dipl.-Ing. Karsten Zimmer Bundesverband Metall 1 DVS BV

Mehr

Aus- und Weiterbildungsangebot theoretische Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildungsangebot theoretische Aus- und Weiterbildung Aus- und Weiterbildungsangebot theoretische Aus- und Weiterbildung Termine und Preise 2016 Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH kooperierende Einrichtung der GSI Alter

Mehr

EN ein Überblick für Bauherrn, Planer und Hersteller

EN ein Überblick für Bauherrn, Planer und Hersteller EN 1090 - ein Überblick für Bauherrn, Planer und Hersteller Flexibilität macht den Unterschied EN 1090 AUSFÜHRUNG UND QUALITÄTSSICHERUNG VON STAHL- und ALUMINIUMTRAGWERKEN Sehr geehrte Kunden! Sehr geehrte

Mehr

Anforderungen der EN 1090 zu Kontrolle, Prüfung und Korrekturmassnahmen

Anforderungen der EN 1090 zu Kontrolle, Prüfung und Korrekturmassnahmen Anforderungen der EN 1090 zu Kontrolle, Prüfung und Korrekturmassnahmen Was ist aus Sicht des Planers bei einer Ausschreibung nach EN 1090 zu beachten in Bezug auf die Ausführungsklasse (Schweissen), Personalzertifizierungen

Mehr

Schweißtechnik. 1. Qualifikation in WIG für Stahl. Teilnehmer mit Grundkenntnissen in WIG Schweißen. Sonderlehrgang mit Prüfungsabschluss

Schweißtechnik. 1. Qualifikation in WIG für Stahl. Teilnehmer mit Grundkenntnissen in WIG Schweißen. Sonderlehrgang mit Prüfungsabschluss 1. Qualifikation in WIG für Stahl Zielgruppe: Teilnehmer mit Grundkenntnissen in WIG Schweißen Seminarinhalt: Sonderlehrgang mit Prüfungsabschluss Theorie Bauweise und Wartung von WIG-Schweißanlagen und

Mehr

DIN EN ISO das Jahr danach Interpretation der Norm und Erfahrungen der Prüfstelle nach 14 Monaten

DIN EN ISO das Jahr danach Interpretation der Norm und Erfahrungen der Prüfstelle nach 14 Monaten DIN EN ISO 9606-1 das Jahr danach Interpretation der Norm und Erfahrungen der Prüfstelle nach 14 Monaten TÜV NORD Stahlbau- und Druckgerätesymposium in Magdeburg. 02. Juni 2015 Einführung. Wie gehen die

Mehr

Prüf- und Zertifizierungswesen

Prüf- und Zertifizierungswesen PM 101 April 2011 Richtlinie für das Prüf- und Zertifizierungswesen der VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH (VDE-Institut) A Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH Merianstraße 28 63069 Offenbach

Mehr

Lehrplan Durchstrahlungsprüfung (RT)

Lehrplan Durchstrahlungsprüfung (RT) Lehrplan Durchstrahlungsprüfung (RT) Inhalt: 1. Zweck und Geltungsbereich... 2 2. Begriffe... 2 3. RT 1... 3 4. RT 2... 5 5. RT 3... 7 Name: M. Zwanzig Name: A. Bachmann Seite: Seite 1 von 8 1. Zweck und

Mehr

Zertifizierung nach EN 1090

Zertifizierung nach EN 1090 G R U P P E Zertifizierung nach EN 1090 Zur Sicherung des Markterfolges TÜV AUSTRIA SERVICES Stahlbau EN 1090 Normen der Reihe EN 1090 1-3 Die neuen, harmonisierten, das heißt europaweit anzuwendenden

Mehr

Wiederkehrende Prüfungen im Herstellerbereich

Wiederkehrende Prüfungen im Herstellerbereich Wiederkehrende Prüfungen im Herstellerbereich Verfahrensprüfungen Schweißerprüfungen Umstempelung Module A2 und HPO Gerald Bauerfeind TÜV SÜD Industrie Service GmbH Folie 1 Rechtliche Grundlagen Europäischer

Mehr

Depesche (Nr. 05/2012 vom 20 März 2012)

Depesche (Nr. 05/2012 vom 20 März 2012) Depesche (Nr. 05/2012 vom 20 März 2012) Koexistenzphase für EN 1090-1 bis zum 01.07.2014 verlängert Sehr geehrte Damen und Herren, am 17.10.2010 wurde die EN 1090-1 Ausführung von Stahltragwerken und Aluminiumtragwerken

Mehr

DIN EN Die Auswirkung aus Sicht des Korrosionsschützers

DIN EN Die Auswirkung aus Sicht des Korrosionsschützers DIN EN 1090 Die Auswirkung aus Sicht des Korrosionsschützers Gliederung Kurzer Überblick zum Unternehmen Anforderungen aus der DIN EN 1090 Was ergibt sich aus der Bauregelliste Anforderungen an den Korrosionsschutzbetrieb

Mehr

Stahlbau und Stahlverbundbau

Stahlbau und Stahlverbundbau Datum Objekt Bauteil-Nr. Bauleiter Telefon Fax Mobil Stahlbau- und Stahlverbundbauarbeiten nach DIN 18800, Teile 1 5 und 7 ja nein Maßnahmen 1. Voraussetzungen und technische Unterlagen 1.1 Liegen geprüfte

Mehr

Wenn s ums Schweißen geht

Wenn s ums Schweißen geht Wenn s ums Schweißen geht Schweißtechnische Zentralanstalt Institut der Schweiß-, Verbindungsund Prüftechnik Nationale und internationale Qualifizierung, Zertifizierung, Prüfung, Forschung und Entwicklung

Mehr

Bildungswege in der Schweißtechnik. Ein Navigationssystem zur Berufswahl.

Bildungswege in der Schweißtechnik. Ein Navigationssystem zur Berufswahl. Bildungswege in der Schweißtechnik Ein Navigationssystem zur Berufswahl www.dvs-ev.de Ihr Routenplaner für diese Broschüre: Das vorliegende Navigationssystem ist ein Leitfaden zu den Berufswegen in der

Mehr

Die Zertifizierungsstelle für Druckgeräte. der TÜV NORD Systems GmbH & Co. KG. bescheinigt, dass das Unternehmen. Schwelm Anlagentechnik GmbH

Die Zertifizierungsstelle für Druckgeräte. der TÜV NORD Systems GmbH & Co. KG. bescheinigt, dass das Unternehmen. Schwelm Anlagentechnik GmbH TÜV NORD ZERTIFIKAT Die Zertifizierungsstelle für Druckgeräte der TÜV NORD GmbH & Co. KG bescheinigt, dass das Unternehmen Schwelm Anlagentechnik GmbH Loher Str. 1 58332 Schwelm als Hersteller von Rohrleitungen

Mehr

Zertifizierung nach EN1090 EXC1, 2 & 3. EN 1090 - Ausführung von Stahl- und Aluminiumtragwerken

Zertifizierung nach EN1090 EXC1, 2 & 3. EN 1090 - Ausführung von Stahl- und Aluminiumtragwerken Seite: 1 von 12 EN 1090 - Ausführung von Stahl- und Aluminiumtragwerken Die Thalhammer Metallbau AG wird durch die gbd Zert GmbH (Notified Body Nummer 2397) für die Bescheinigung zum Schweissen von Stahlbauten

Mehr

I n f o r m a t i o n e n

I n f o r m a t i o n e n Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH SLV Halle GmbH Köthener Straße 33a 06118 Halle (Saale) PSF 600106 06036 Halle (Saale) Tel. (0345)5246-370 Fax (0345)5246-372 I n f o r m a t i o n

Mehr

Zeit und Geld sparen mit qualifizierten Schweißprozessen. Halle. Zertifizierung nach EN 1090 leicht gemacht!

Zeit und Geld sparen mit qualifizierten Schweißprozessen. Halle. Zertifizierung nach EN 1090 leicht gemacht! EN 1090 WPQR-Paket Zeit und Geld sparen mit qualifizierten Schweißprozessen Halle EN 1090 WPQR-Paket jetzt kostenlos! * * Beim Kauf eines entsprechenden Schweißgerätes. Weitere Informationen finden Sie

Mehr

Die Handfertigkeitsprobe wird auf Grundlage der Schweißerprüfungsbescheinigungen und -zertifikate, der Schweißer durchgeführt.

Die Handfertigkeitsprobe wird auf Grundlage der Schweißerprüfungsbescheinigungen und -zertifikate, der Schweißer durchgeführt. Mannheim Schweißtechnik Lernen und Verstehen Handfertigkeitsprüfung für Schweißer, Projekt Neubau GKM Block 9 Für den Neubau des Block 9 hat das GKM zur Sicherung der Güte von Schweißarbeiten festgelegt,

Mehr

Berufsausbildung 2016

Berufsausbildung 2016 Berufsausbildung Für Ihre Zukunft. 2016 Eignungstests Überbetriebliche Ausbildung Prüfungsvorbereitung HdB Haus der Berufsvorbereitung Kenn-Nr. Lehrgang Dauer jeweils von bis Kosten 1011600 Eignungstest

Mehr

STANDARDLEHRGÄNGE

STANDARDLEHRGÄNGE www.gsi-mbh.de STANDARDLEHRGÄNGE www.gsi-mbh.de 1. Seite DVS -IIW/EWF Fachtheoretische Ausbildung 1 1.1 Internationaler Schweißfachingenieur 2 1.2 Internationaler Schweißtechniker 4 1.3 Internationaler

Mehr

Qualifizierung / Fortbildung

Qualifizierung / Fortbildung Qualifizierung / Fortbildung Lichtbogenhandschweißer/ in Metallschutzgasschweißer/ in Wolframinertgasschweißer/ in Maschinenbediner/ in (Schweißtechnik) Konstruktionsmechaniker (Teil Schweißtechnik) zum

Mehr

Zielgruppe Die Fortbildung richtet sich an Arbeitsuchende aus dem Alg I und Alg II Bereich.

Zielgruppe Die Fortbildung richtet sich an Arbeitsuchende aus dem Alg I und Alg II Bereich. Qualifizierungszentrum für Faserverbund-Kunststoff Das Qualifizierungszentrum für Faserverbund-Kunststoff in Bremerhaven besteht seit Juli 2008. In der Knurrhahnstr. 25-27, 27572 Bremerhaven, werden auf

Mehr

Beschaffung und Instandsetzung von geschweißten Teilen und Baugruppen für Schienenfahrzeuge der BVG

Beschaffung und Instandsetzung von geschweißten Teilen und Baugruppen für Schienenfahrzeuge der BVG Ausgabe 006 vom 05.01.2017 Beschaffung und Instandsetzung von geschweißten Teilen und Baugruppen für Schienenfahrzeuge der BVG Inhaltsverzeichnis 1. Verteiler 2. Anwendungsbereich 3. Beschreibung 4. Vorgaben

Mehr

TÜV Rheinland Kompetenzzentrum Metall. Ingenieurdienstleistungen im Bereich Stahl- und Metallbau. www.tuv.com

TÜV Rheinland Kompetenzzentrum Metall. Ingenieurdienstleistungen im Bereich Stahl- und Metallbau. www.tuv.com TÜV Rheinland Kompetenzzentrum Metall Ingenieurdienstleistungen im Bereich Stahl- und Metallbau. www.tuv.com Ausbildung und Qualifizierung. Die Ausbildung und Prüfung Ihres Personals führen wir in unserer

Mehr

INDUSTRY. Neue Lösungen auf neue Herausforderungen

INDUSTRY. Neue Lösungen auf neue Herausforderungen INDUSTRY Neue Lösungen auf neue Herausforderungen PROFITIEREN SIE VON UNSEREM KNOW-HOW BEIM SCHNEIDEN, SCHWEISSEN UND KALT- UMFORMEN BAUTEILE UND EINBAU- FERTIGE BAUGRUPPEN FÜR INDUSTRIELLE ANWENDUNGEN

Mehr

Einfach zertifiziert mit dem WPQR-Paket von EWM

Einfach zertifiziert mit dem WPQR-Paket von EWM Einfach zertifiziert mit dem WPQR-Paket von EWM Ob Zertifizierung nach Standardschweißverfahren oder nach qualifizierten Schweißzusatzwerkstoffen: Das WPQR-Paket von EWM liefert stets die richtige WPS

Mehr

DIE HANDWERKSKAMMER LÜBECK INFORMIERT

DIE HANDWERKSKAMMER LÜBECK INFORMIERT DIE HANDWERKSKAMMER LÜBECK INFORMIERT DIN 18800-7, Ausgabe September 2002 Stahlbauten Teil 7: Ausführung und Herstellerqualifikation Herstellerqualifikation für das Schweißen Klasse (A), B, C, D, E (Ersatz

Mehr

DIN EN 287-1: DIN EN ISO :(2013)?!

DIN EN 287-1: DIN EN ISO :(2013)?! Von der DIN EN 287-1:2011-11 zur DIN EN ISO 9606-1:(2013)?! Aktueller Stand zum Übergang der Schweißerprüfungsnorm für Stahlwerkstoffe 1 1. Ilmenauer schweißtechnisches Symposium 22.10.2013 Vortragsinhalt:

Mehr

Dienstleistungen und. Veranstaltungen. München

Dienstleistungen und. Veranstaltungen. München Dienstleistungen und Veranstaltungen München 2014 Mit dieser Broschüre erhalten Sie einen kompletten Überblick über unsere Dienstleistungen und Ausbildungsangebote für das Jahr 2014. www.slv-muenchen.de

Mehr

Ausbildung in den Bereichen Schweißen und Metall.

Ausbildung in den Bereichen Schweißen und Metall. akademie Ausbildung in den Bereichen Schweißen und Metall. qualifizierung Mehr Sicherheit beim Schweißen. Schweißen ist eine der wichtigsten Fertigungstechnologien, insbesondere für die metallverarbeitende

Mehr

informiert Stand:

informiert Stand: Zertifizierung von Betrieben nach DIN EN 729 (ISO 3834) Dipl.-Ing. J. Bette, SLV Duisburg Dipl.-Ing. R. Zwätz, SLV Duisburg In der Normserie DIN EN 729 (ISO 3834) sind die Qualitätsanforderungen festgelegt,

Mehr

EN 1090 Präsentation

EN 1090 Präsentation Herzlich Willkommen zur EN 1090 Präsentation Heimo Gigerl Geschäftsführer ATG Gigerl GmbH Beschreibung der EN 1090 Europäische Einheit für Stahl- und Aluminiumbauten Einheitliche Standards für Tragwerke

Mehr

DVS Lehrgänge Messer Cutting Systems Academy. Anerkannte DVS Bildungseinrichtung

DVS Lehrgänge Messer Cutting Systems Academy. Anerkannte DVS Bildungseinrichtung DVS Lehrgänge Messer Cutting Systems Academy Fit for DVS Anerkannte DVS Bildungseinrichtung 2 DVS Lehrgänge 2013 Vorwort DVS Lehrgänge der DVS Kursstätte Messer Cutting Systems Academy In Zeiten zunehmenden

Mehr

9 Schweißtechnik Ihre Ansprechpartner Fachliche Beratung Anmeldung und Bildungsberatung Dresden Großenhain

9 Schweißtechnik Ihre Ansprechpartner Fachliche Beratung Anmeldung und Bildungsberatung Dresden Großenhain 9 Schweißtechnik Ihre Fachliche Beratung Martin Streiber Telefon 03522 302-351 Telefax 0351 4640-34751 martin.streiber@hwk-dresden.de Anmeldung und Bildungsberatung Dresden: Kai-Uwe Marcus Telefon 0351

Mehr

Die Norm DIN Zustand der Eisenbahnfahrzeuge Grundlagen und Fertigungstechnologien Teil 7: Zerstörungsfreie Prüfung

Die Norm DIN Zustand der Eisenbahnfahrzeuge Grundlagen und Fertigungstechnologien Teil 7: Zerstörungsfreie Prüfung For more papers of this publication click: www.ndt.net/search/docs.php3?mainsource=62 3. Fachseminar Verfahrens- und Produktnormen in der ZfP - Vortrag 10 Die Norm DIN 27201-7 Zustand der Eisenbahnfahrzeuge

Mehr

Inhalte eines Leistungsverzeichnisses / einer Bauteilspezifikation

Inhalte eines Leistungsverzeichnisses / einer Bauteilspezifikation Inhalte eines Leistungsverzeichnisses / einer Bauteilspezifikation Die belastbare Basis für eine Leistungserklärung nach DIN EN 1090-1 12/12/2016 1 PROZESS Konformitätsnachweis INHALT der Bauteilspezifikation

Mehr

aus- und weiterbildung Tagungen Lehrgänge Fernlehrgänge Seminare Firmenschulungen Halle

aus- und weiterbildung Tagungen Lehrgänge Fernlehrgänge Seminare Firmenschulungen Halle Halle aus- und weiterbildung Tagungen Lehrgänge Fernlehrgänge Seminare Firmenschulungen 2013 Anerkannte Ausbildungs-, Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle Akkreditierungen nach DVS-PersZert,

Mehr

Zeichnerische Darstellung von Schweißnähten gem. DIN EN ISO 2553 Bis 12/2013 DIN EN 22553

Zeichnerische Darstellung von Schweißnähten gem. DIN EN ISO 2553 Bis 12/2013 DIN EN 22553 Zeichnerische Darstellung von Schweißnähten gem. DIN EN ISO 2553 Bis 12/2013 DIN EN 22553 Kurs Fügetechnik Als bildliche Darstellung mit evtl. Verbalerklärungen in Tabellenform IWS INSTITUT FÜR WERKSTOFFKUNDE

Mehr

CHECKLISTE FÜR DIE ÜBERWACHUNG DER WERKSEIGENEN PRODUKTIONSKONTROLLE NACH EN :2009+A1:2011

CHECKLISTE FÜR DIE ÜBERWACHUNG DER WERKSEIGENEN PRODUKTIONSKONTROLLE NACH EN :2009+A1:2011 CHECKLISTE FÜR DIE ÜBERWACHUNG DER WERKSEIGENEN PRODUKTIONSKONTROLLE NACH EN 1090-1:2009+A1:2011 Hersteller: Postleitzahl: Straße, Nr.: Telefon: Ansprechpartner: Internet: Herstellungsort: Land: Fax: Durchwahl:

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle Schweißtechnische Zentralanstalt / (Kurzbez: SZA)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle Schweißtechnische Zentralanstalt / (Kurzbez: SZA) Akkreditierungsumfang der Prüfstelle Schweißtechnische Zentralanstalt / (Kurzbez: SZA) PSID = 25 der orm bzw. SOP Titel der orm bzw. SOP Bemerkungen otizen Prüfart P.v.O. histor. DI 50100 01.02.1978 Werkstoffprüfung;

Mehr

Information zur Ausbildung von Schweissaufsichtspersonen

Information zur Ausbildung von Schweissaufsichtspersonen Information zur Ausbildung von Schweissaufsichtspersonen Schweissfachmann / Schweissfachfrau - SBFI International-Welding-Specialist - IWS Allgemeines Die Qualifizierung von Schweissaufsichtspersonen spielt

Mehr

Lichtbogenhandschweißen

Lichtbogenhandschweißen Lichtbogenhandschweißen (E) Das Lichtbogenhandschweißen wird hauptsächlich zum Verbinden von Blechen und Rohren aus unlegierten und legierten Stählen eingesetzt. Es können nahezu alle Blech- bzw Rohrwanddicken

Mehr

CHECKLISTE FÜR DIE ERSTINSPEKTION / ÜBERWACHUNG DER BEMESSUNG VON BAUTEILEN IM GELTUNGSBEREICH EN :2009+A1:2011

CHECKLISTE FÜR DIE ERSTINSPEKTION / ÜBERWACHUNG DER BEMESSUNG VON BAUTEILEN IM GELTUNGSBEREICH EN :2009+A1:2011 CHECKLISTE FÜR DIE ERSTINSPEKTION / ÜBERWACHUNG DER BEMESSUNG VON BAUTEILEN IM GELTUNGSBEREICH EN 1090-1:2009+A1:2011 Hersteller: Postleitzahl: Herstellungsort: Straße, Nr.: Land: Telefon: Fax: Ansprechpartner:

Mehr

Planen, Ausführen, Nachbehandeln, Toleranzen

Planen, Ausführen, Nachbehandeln, Toleranzen Schweißen im Metallbau Planen, Ausführen, Nachbehandeln, Toleranzen 259 Abbildungen und 111 Tabellen Herausgeber: Dipl.-Ing. Jörg Dombrowski Autoren: Ing.-Päd. f. Maschinenbau Lothar Hirschhansen Dipl.-Ing.

Mehr