MAGPlan. Sauberes Grundwasser für Stuttgart. Abschlussbericht WP1 (Kurzfassung) Stefan Spitzberg. BoSS Consult GmbH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MAGPlan. Sauberes Grundwasser für Stuttgart. Abschlussbericht WP1 (Kurzfassung) Stefan Spitzberg. BoSS Consult GmbH"

Transkript

1 Abschlussbericht WP1 (Kurzfassung) Stefan Spitzberg BoSS Consult GmbH

2 Inhalt 1 Veranlassung Durchgeführte Arbeitsschritte Errichtung von Grundwassermessstellen Hydrogeologisches Modell Geologische Schichtenfolge und Hydrostratigrafie Gipsauslaugung und Tektonik Grundwasserströmung Hydraulische Durchlässigkeiten Zusätzliche Geländeuntersuchungen Numerisches Strömungsmodell Modellaufbau Strömungskalibrierung Resumee Tabellen Tab. 1: Verwerfungen mit hydraulischer Stauwirkung Tab. 2: Bandbreite der hydraulischen Durchlässigkeiten Tab. 3: Hydrogeologische Einheiten und Zuordnung zu den Modellschichten Tab. 4: Gemessene und berechnete Quellschüttungen Tab. 5: Berechnete Wasserbilanz für den Muschelkalk Abbildungen Abb. 1: Stadtkarte mit MAGPlan-Projektgebiet (blau umrandet)... 3 Abb. 2: Stadtplan mit Bohrpunkten MAG 1 bis MAG Abb. 3: Bohrkern aus MAG 2 mit erbohrter Schichtgrenze Gips-/Unterkeuper bei 56,4 m u. GOK Abb. 4: Bohrgerät am Bohrpunkt MAG Abb.5: Abgedeckte Geologische Karte für das MAGPlan-Gebiet (hellgrün umrandet),... 7 Abb. 6:Hydrogeologische Stockwerksgliederung... 8 Abb. 7: Prinzipskizze zur Gipsauslaugung bei unterschiedlicher Überdeckung des Gipskeupers,... 9 Abb. 8: Gipsauslaugung in den Grundgipsschichten im MAGPlan-Gebiet (hellblau umrandet) Abb. 9: Zaundiagramm zu Grundwasserströmung und Mineralwassergenese im Projektgebiet, Abb. 10: Grundwasserströmung im Umfeld der Karlshöhe im Unterkeuper Abb. 11: Durchlässigkeitsverteilung im Unterkeuper (Ausschnitt) Abb. 12: Histogramme Oberer Muschelkalk (Trigonodusdolomit) Abb. 13: Grundwasserströmung im Oberen Muschelkalk am Abb. 14: Absenkungstrichter am Ende des IPV in P172 (Angaben in cm) Abb. 15: Hydraulische Auswertungen in P172 (Hochgeschwindigkeitsdruckmessungen) Abb. 16: Hydraulische Auswertung eines Hydroseismogramms in der Messstelle BK17.1/ Abb. 17: Horizontale Modellausdehnung in den unterschiedlichen hydrogeologischen Einheiten Abb. 18: Vergleich zwischen gemessenen und berechneten Grundwasserständen im Muschelkalk.. 23 Abb. 19: Berechnete Piezometerhöhenverteilung [m+nn] im oberen Teil des Muschelkalks

3 1 Veranlassung Die Landeshauptstadt Stuttgart führt zusammen mit der Landesanstalt für Umwelt, Naturschutz und Messungen in Karlsruhe (LUBW) das Projekt MAGPlan Bewirtschaftungsplan zur Sicherstellung eines guten chemischen Grundwasserzustandes durch Vermeidung von Schadstoffeinträgen aus Altlasten durch. Das Vorhaben wird im Zeitraum 2010 bis 2014 im Rahmen des EU- Programms LIFE Environment gefördert. Hintergrund des Projekts ist der langjährige und weitverbreitete Einsatz leichtflüchtiger Halogenkohlenwasserstoffe (LHKW) im Stadtgebiet von Stuttgart, der zu einer erheblichen Kontamination mehrerer Grundwasserstockwerke im Keuper geführt hat. Betroffen ist zudem auch der unterlagernde Karstaquifer Oberer Muschelkalk, dem die Bad Cannstatter und Berger Heilquellen mit einer Schüttung von 500 l/s entspringen. Die 26 km² große Projektfläche umfasst den Stuttgarter Talkessel mit der Innenstadt, der im direkten Zustrom auf die Mineral- und Heilquellen liegt (vgl. Abb. 1). Vor diesem Hintergrund wird ein Schwerpunkt der Untersuchungen auf die hydraulische Charakterisierung der beteiligten Grundwasserleiter im Nesenbachtal gelegt. Dies umfasst die Beschreibung der Hydrostratigrafie und Aquifergeometrie, der Grundwasserströmung, der hydraulischen Leit- und Speichereigenschaften sowie der vertikalen Interaktionen zwischen den einzelnen Grundwasserhorizonten. Dokumentiert werden die Befunde in Form eines Hydrogeologischen Konzeptmodells. Auf Basis dieses Hydrogeologischen Modells wird anschließend ein numerisches Grundwasserströmungsmodell entwickelt, das eine genaue quantitative Beschreibung der Grundwasserströmung und des Grundwasserumsatzes im Projektgebiet ermöglicht. Es bildet die Grundlage für ein nachfolgendes Stofftransportmodell, welches die Schadstoffausbreitungswege im Stuttgarter Talkessel aufdecken und Haupteintragsquellen identifizieren soll. Gegenstand des hier vorgestellten Arbeitspakets 1 (WP1) sind durchgeführte Bohrarbeiten für Grundwassermessstellen, das Hydrogeologische Modell sowie das numerische Grundwasserströmungsmodell mit Bearbeitungsstand Die mit der Bearbeitung befassten Institutionen sind: Begleitung Bohrarbeiten: Hydrogeologisches Modell: Klinger und Partner GmbH Amt für Umweltschutz der Landeshauptstadt Stuttgart & BoSS Consult GmbH Grundwasserströmungsmodell: Prof. Kobus und Partner GmbH 2

4 Abb. 1: Stadtkarte mit MAGPlan-Projektgebiet (blau umrandet) Quelle: Amt für Umweltschutz, Stuttgart 2 Durchgeführte Arbeitsschritte 2.1 Errichtung von Grundwassermessstellen Im ersten Arbeitsschritt wurden im Zeitraum Mai bis Juli 2011 im Projektgebiet sechs Grundwassermessstellen errichtet. Die Lage der Bohrpunkte MAG 1 bis MAG 6 geht aus Abb. 2 hervor. Die Bohrpunkte wurden gezielt in Bereichen positioniert, in denen es noch Kenntnisdefizite über die dortige Schadstoffbelastung im Grundwasser gab. Vier der sechs Bohrungen wurden in das südliche Stadtgebiet und das Umfeld der Karlshöhe gelegt (vgl. Abb. 2). 3

5 Abb. 2: Stadtplan mit Bohrpunkten MAG 1 bis MAG 6 Quelle: Amt für Umweltschutz, Stuttgart Alle sechs Bohrungen erschließen das Grundwasser des Linguladolomits im höheren Unterkeuper. Dieser Grundwasserhorizont hat sich bereits im Rahmen vergangener Grundwasseruntersuchungen im Stuttgarter Stadtgebiet häufig als präferenzieller Schadstoffausbreitungspfad im System Gips-/Unterkeuper erwiesen. In Abb. 3 ist beispielhaft der am Bohrpunkt MAG 2 erbohrte Bohrkern bis zur Grenze Gips-/Unterkeuper dargestellt. Die Grundgipsschichten waren an dieser Stelle noch weitgehend unausgelaugt und bilden dadurch eine Barriere gegen den Zutritt von Schadstoffen aus dem Gips- in den Unterkeuper. Die Abb. 4 zeigt das Bohrgerät am Bohrpunkt MAG 1 beim SWR. Bereits im offenen Bohrloch wurden während der Bohrarbeiten in höher gelegenen Grundwasserhorizonten Kurzpumpversuche und tiefenorientierte Beprobungen durchgeführt. 4

6 Abb. 3: Bohrkern aus MAG 2 mit erbohrter Schichtgrenze Gips- /Unterkeuper bei 56,4 m u. GOK. Quelle: Klinger und Partner GmbH Nach Ausbau der Grundwassermessstellen erfolgten jeweils viertägige Aquifertests zur Ermittlung hydraulischer Kenndaten und zur Beprobung des Grundwassers. Auffällig waren dabei stark unterschiedliche Ergiebigkeiten im Linguladolomit zwischen minimal 0,025 l/s (MAG 4) und maximal 2,3 l/s (MAG 1), was u.a. auf die unterschiedliche Überdeckungsmächtigkeit und damit verbundene Verwitterung zurückzuführen ist (72 m bei MAG 4 und 28 m bei MAG 1). 5

7 Abb. 4: Bohrgerät am Bohrpunkt MAG 1. Quelle: Klinger und Partner GmbH 2.2 Hydrogeologisches Modell Geologische Schichtenfolge und Hydrostratigrafie Im MAGPlan-Projektgebiet wird die Geologie überwiegend durch die Schichtenfolge des Keupers bestimmt, der hier vom Oberkeuper (Rhät) über den Sandstein- und Gipskeuper bis zum Unterkeuper unter der quartären Überdeckung ansteht (vgl. abgedeckte geologische Karte in Abb. 5). Die jüngeren Schichten treten vorrangig entlang der Hochflächen und Talflanken auf, während die älteren Ablagerungen (Grundgipsschichten, Unterkeuper) infolge der erosiven Wirkung von Nesenbach und Neckar nur in den Talsenken des Stuttgarter Talkessels angeschnitten sind. Hier liegen dem anstehenden Festgestein fluviatile Kiese und Sande auf, während in den Hangbereichen vornehmlich Lößlehm und Fließerden das Festgestein überdecken. 6

8 Abb.5: Abgedeckte Geologische Karte für das MAGPlan-Gebiet (hellgrün umrandet), Quelle: Amt für Umweltschutz, Stuttgart Die vertikale Strukturierung im Projektgebiet orientiert sich an den hydrostratigrafischen Gegebenheiten (vgl. hydrogeologische Stockwerksgliederung in Abb. 6). Die relevanten Grundwasserhorizonte sind in Abb. 6 rot umrandet. Danach wird der oberste Grundwasserleiter durch quartäre Lockergesteine gebildet, die im Nesenbachtal und Neckartal verbreitet sind (Porengrundwasserleiter, z.b. Neckarkiese). Darunter folgen im Festgestein sieben weitere Grundwasserleiter, die als Kluftgrundwasserleiter anzusprechen sind und dem Gipskeuper (Mittlerer Gipshorizont, Dunkelrote Mergel, Bochinger Horizont, Grundgipsschichten, Grenzdolomit) sowie dem Unterkeuper und Oberen Muschelkalk zuzuordnen sind. Ein Teil der genannten Kluftaquifere besitzt darüber hinaus Karsteigenschaften, z.b. der Obere Muschelkalk oder die Grundgipsschichten bei aktiver Gipsauslaugung. 7

9 Im MAGPlan-Projektgebiet relevante Grundwasserstockwerke Abb. 6:Hydrogeologische Stockwerksgliederung Quelle: Amt für Umweltschutz, Stuttgart 8

10 2.2.2 Gipsauslaugung und Tektonik Eine wichtige Rolle für die Aquifergenese und die horizontale Strukturierung im Modellraum spielen die Gipsauslaugung sowie tektonische Strukturen. In Abb. 7 ist schematisch die Entstehung unterschiedlicher Grundwasserleitertypen im Gipskeuper in Abhängigkeit des erreichten Auslaugungsgrades dargestellt. Abb. 7: Prinzipskizze zur Gipsauslaugung bei unterschiedlicher Überdeckung des Gipskeupers. Quelle: Amt für Umweltschutz, Stuttgart Demnach treten nicht ausgelaugte Bereiche unter größerer Überdeckung in den Hangbereichen auf. Sie sind in der Regel nicht grundwasserführend. Vollständig ausgelaugt sind die Talniederungen mit mäßiger Grundwasserführung. Zwischen diesen beiden Zonen verläuft ein schmales Band, in dem der Gipskeuper teilausgelaugt ist und häufig sehr ergiebig ist. Die Abb. 8 zeigt die Verbreitung der verschiedenen Faziestypen beispielhaft für die Grundgipsschichten. Auch die Aquifergeometrien der übrigen Grundwasserleiter im Gipskeuper sowie des Grenzdolomits werden durch die Gipsauslaugung maßgeblich bestimmt. In den tieferen Grundwasserstockwerken des Unterkeupers und des Oberen Muschelkalks können tektonische Störungen einen bedeutenden hydraulischen Einfluss ausüben (vgl. Tab. 1 und Kap ). 9

11 Abb. 8: Gipsauslaugung in den Grundgipsschichten im MAGPlan-Gebiet (hellblau umrandet), Quelle: Amt für Umweltschutz, Stuttgart Tab. 1: Verwerfungen mit hydraulischer Stauwirkung mo: Oberer Muschelkalk gesamt und Obere Dolomite des Mittleren Muschelkalks, moδ: Trigonodusdolomit, ku: Unterkeuper, km1: Gipskeuper 10

12 2.2.3 Grundwasserströmung Die acht betrachteten Grundwasserstockwerke lassen sich zu zwei Aquifereinheiten zusammenfassen: Oberes Aquifersystem: Quartär, Mittlerer Gipshorizont, Dunkelrote Mergel, Bochinger Horizont, Grundgipsschichten, Grenzdolomit Unteres Aquifersystem: Unterkeuper, Oberer Muschelkalk Das obere System wird vor allem durch die reliefabhängige Gipsauslaugung strukturiert und ist daher nur im Stuttgarter Talkessel und Cannstatter Becken hydraulisch wirksam. Im Quartär beschränkt sich die Grundwasserführung auf das Neckar- und engere Nesenbachtal. Die Grundwasserströmung orientiert sich im oberen Aquifersystem an der Geländetopografie und ist im Nesenbachtal generell nach Nordosten gerichtet (vgl. Abb. 1). Abb. 9: Zaundiagramm zu Grundwasserströmung und Mineralwassergenese im Projektgebiet, Quelle: Amt für Umweltschutz, Stuttgart 11

13 Mit zunehmender Tiefe verliert sich der Oberflächeneinfluss. Unterhalb der Grundgipsschichten und insbesondere unterhalb der Grünen Mergel (die den Grenzdolomit unterlagern) gewinnt das regional wirksame, untere Aquifersystem zunehmend an Einfluss. Bereits im Unterkeuper und vor allem im Oberen Muschelkalk stellt sich ein großräumiger Grundwasserzustrom von Westen und Süden her ein. Wie der Abb. 9 zu entnehmen ist, entstammt der Großteil des Mineralwassers einem südwestlichen Karstwasserzustrom im Oberen Muschelkalk, der entlang des Nesenbachtals verläuft. In Abb. 10 ist in einem Detailausschnitt die Grundwasserströmung im Unterkeuper für das Umfeld der Karlshöhe dargestellt. Die oftmals komplexen Verhältnisse werden am Beispiel der hier verlaufenden Karlshöhe-Störung (vgl. Tab. 1) deutlich, die eine hydraulische Trennfunktion ausübt. Im Umfeld treten außerdem Potenzialsprünge von rund 10 m auf, was häufig ein Indiz für ausgeprägte Heterogenität und Durchlässigkeitskontraste ist. Der schmale zungenförmige Verlauf der 240er- Isohypse könnte eine talparallele, höher transmissive Zone nachzeichnen, während die Lage der 250er-Isohypse unter der Karlshöhe wahrscheinlich durch die größere Überdeckung und damit verbundene geringere Durchlässigkeit bestimmt wird. Erschwert wird die Konstruktion der Grundwassergleichen in den tieferen Aquiferen durch die mit der Tiefe prinzipiell abnehmende Aufschlussdichte. Abb. 10: Grundwasserströmung im Umfeld der Karlshöhe im Unterkeuper, Quelle: Amt für Umweltschutz, Stuttgart 12

14 2.2.4 Hydraulische Durchlässigkeiten In einem ersten Schritt wurden sämtliche für das Projektgebiet vorhandenen Auswertungen von Pumpversuchen und hydraulischen Tests zusammengestellt, überprüft und erforderlichenfalls überschlägig neu ausgewertet. Insgesamt wurden so mehr als Versuchsdaten zusammengetragen. Rund die Hälfte dieser Daten stammen aus dem Städtebauprojekt Stuttgart-21. Die Tab. 2 enthält eine aquiferbezogene Zusammenstellung der jeweils vorhandenen Werte und deren Bandbreite. Tab. 2: Bandbreite der hydraulischen Durchlässigkeiten Generell liegen für die vier oberen Grundwasserleiter deutlich mehr Daten vor als für die tieferen Horizonte. Den geringsten Datenbestand weisen die Grundgipsschichten auf, da diese nur selten separat erschlossen sind. Meistens sind die basalen Grundgipsschichten mit dem Grenzdolomit in einer Filterstrecke vereint und wurden in diesen Fällen hydraulisch dem Grenzdolomit zugeordnet. Die Bandbreiten der Durchlässigkeit variieren beträchtlich um teilweise mehr als zehn Zehnerpotenzen. Dies hängt überwiegend mit der Position der jeweiligen Messstelle zusammen: Im Talkessel unter geringer Überdeckung treten in der Regel höhere Durchlässigkeiten auf, während die niedrigsten Werte in großen Tiefen und in gering bis nicht ausgelaugten Bereichen beobachtet werden. In einem zweiten Schritt wurde die räumliche Verteilung der Durchlässigkeit für jeden Aquifer im Projektgebiet kartografisch dargestellt. Für die überregional bedeutsamen Grundwasserleiter im Unterkeuper und Oberen Muschelkalk wurden zusätzliche Übersichtspläne angefertigt. Der Muschelkalk wurde mit Hinblick auf das spätere numerische Grundwassermodell in drei Teilschichten untergliedert: 13

15 Trigonodusdolomit Nodosus- und Trochitenschichten über Haßmersheimer Schichten Trochitenschichten unter Haßmersheimer Schichten und Obere Dolomite des Mittleren Muschelkalks Durch diese Unterteilung soll Durchlässigkeitskontrasten innerhalb des Muschelkalks Rechnung getragen werden. Im Trigonodusdolomit treten gegenüber den unterlagernden Kalksteinen in der Regel etwas höhere Durchlässigkeiten auf. Die Haßmersheimer Schichten bilden im unteren Abschnitt des Oberen Muschelkalks einen Stauhorizont. Das Sulfatgestein des Mittleren Muschelkalks stellt die Basis des hier betrachteten Aquifersystems dar. Die Abb. 11 zeigt exemplarisch einen Ausschnitt der Durchlässigkeitsverteilungskarte für den Unterkeuper. Durchlässigkeit [m/s] Abb. 11: Durchlässigkeitsverteilung im Unterkeuper (Ausschnitt). Quelle: BoSS Consult, Stuttgart Die höchsten Durchlässigkeiten im Gips- und Unterkeuper treten im Allgemeinen entlang der Talachsen von Nesenbach und Neckar auf, während im Bereich der Hochlagen, vor allem bei unausgelaugtem Sulfatgestein, niedrige Durchlässigkeiten von weniger als 1E-06 m/s vorherrschen. Bemerkenswert ist, dass die einzelnen 14

16 Durchlässigkeitszonen am nordwestlichen Talrand des Nesenbachs häufig in West- Ost-Richtung zungenartig vor- und zurückspringen, worin in erster Linie hydraulische Einflüsse der hier verlaufenden Störungszonen zum Ausdruck kommen. Im Oberen Muschelkalk sind die hydraulischen Durchlässigkeiten, die aus den Messdaten der Entnahmebrunnen ermittelt wurden, meistens deutlich kleiner als die Durchlässigkeiten, die aus den Umgebungsreaktionen in Beobachtungsmessstellen abgeleitet wurden. Dieses karsttypische Phänomen wird auch aus den beiden in Abb. 12 enthaltenen Histogrammen für den Trigonodusdolomit deutlich. Danach liegt die mittlere Durchlässigkeit der aus den Pumpbrunnen ermittelten Werte, die die jeweiligen lokalen Verhältnisse um den Brunnen repräsentieren, mit rund 4E-04 m/s etwa um den Faktor 6 unter dem regionalen Mittel von rund 2E-03 m/s, das aus den Daten der Beobachtungsmessstellen bestimmt wurde. Abb. 12: Histogramme Oberer Muschelkalk (Trigonodusdolomit) Quelle: BoSS Consult, Stuttgart Den Karten mit den räumlichen Durchlässigkeitsverteilungen für den Oberen Muschelkalk wurden die regional ermittelten Werte aus den Beobachtungsreaktionen zugrunde gelegt, da diese den Karstaquifer auf der hier betrachteten Skala von mehreren Kilometern Länge besser repräsentieren Zusätzliche Geländeuntersuchungen In Ergänzung zu der Auswertung vorhandener Daten werden im Oberen Muschelkalk zusätzlich auch aktuelle Geländeuntersuchungen durchgeführt. Er spielt nämlich eine entscheidende Rolle als Zuliefer- und Speicherhorizont für das Stuttgarter Mineralwasser. Der Schlüssel zum Verständnis des Schadstoffeintrags und Transports zu den Mineralquellen liegt hauptsächlich in der hydraulischen Interaktion der höheren Grundwasserhorizonte im Gips- und Unterkeuper mit dem Oberen 15

17 Muschelkalk. Für den Oberen Muschelkalk gibt es jedoch wegen seiner Tiefenlage und dem Verkarstungscharakter nur vergleichsweise wenige auf die Fläche übertragbare Befunde. Um die bestehende Datenlage sowie das System- und Prozessverständnis zu verbessern, wurden daher gezielte Untersuchungen im Oberen Muschelkalk sowohl auf der regionalen als auch lokalen Ebene eingeleitet. In der mit LHKW belasteten Messstelle P172 wurde im Juli 2011 exemplarisch ein zweiwöchiger Immissionspumpversuch (IPV) mit einer Entnahme von 5 l/s durchgeführt, um den regionalen Aufbau der Schadstofffahne näher zu untersuchen, den hydraulischen Einfluss einer unmittelbar benachbarten Störungszone sowie eventuell vorhandene Anisotropien und hydraulische Ränder. In Abb. 13 ist die lokale Grundwasserströmung vor IPV-Beginn dargestellt. Die hier das Nesenbachtal querende Störungszone bewirkt einen Potenzialabbau von ca. 2 m und wirkt als hydraulische Barriere. Dennoch konvergieren die Gleichen im Zustrom von P172, die offenbar in einem durchlässigen Korridor liegt. In Abb. 14 ist der Absenkungstrichter bei IPV-Ende aufgetragen, der die generelle Barrierewirkung der Störungszone bestätigt. Südlich der Störung haben alle Messstellen spontan im Dezimeterbereich reagiert, nördlich davon nicht bzw. nur stark verzögert im Zentimeterbereich. Abb. 13: Grundwasserströmung im Oberen Muschelkalk am Quelle: BoSS Consult, Stuttgart 16

18 In Abb. 13 ist der in P172 bis IPV-Ende erzielte Entnahmebereich eingezeichnet (grün umrandet). Danach wurde eine Abstrombreite von rund 190 m erfasst. Die LHKW-Gehalte blieben während des gesamten Versuchs mit µg/l durchgehend konstant, was für eine relativ breite und homogen aufgebaute LHKW- Fahne spricht. Parallel gemessene Gehalte an Schwefelhexafluorid (SF 6 ) ergaben nur eine geringe Altersverschiebung im geförderten Grundwasser von anfangs 25 Jahre mittlerer Verweilzeit auf 28 Jahre bei Versuchsende. Abb. 14: Absenkungstrichter am Ende des IPV in P172 (Angaben in cm). Quelle: BoSS Consult, Stuttgart Außer dem IPV in der P172 wurden auch einige unkonventionelle und innovative Messtechniken in die Wege geleitet. Zum einen gelangte eine spezielle Hochgeschwindigkeitsdruckmesssonde mit einer Messfrequenz von 100 Werten pro Sekunde zum Einsatz, um die früheste Fließphase im Karstaquifer und anthropogen ausgelöste Druckimpulse für eine erweiterte hydraulische Analyse zu detektieren. In Abb. 15 ist beispielhaft für die P172 die hydraulische Auswertung des unterkritisch gedämpften Einschwingvorgangs nach IPV-Ende (links) einer durch den U-Bahn- Betrieb infolge Auflastkompression ausgelösten Oszillation des gespannten Grundwasserspiegels (rechts) gegenübergestellt. Zum anderen erfolgt der stationäre Einsatz eines Datenloggers mit kontinuierlicher hochfrequenter (konstant 1 sec) Druckaufzeichnung über 2 Jahre in der Messstelle BK17.1/4, um unkontrollierte Natursignale (z.b. Erdbeben) zu erfassen. Die Abb. 16 zeigt exemplarisch die hydraulische Auswertung des Türkei-Erdbebens vom Dazu wurde im aufgezeichneten Hydroseismogramm eine Sequenz 17

19 ausgewählt, in der die erzwungene in eine freie gedämpfte Schwingung des Druckspiegels übergegangen ist (vgl. Rechteck in Abb. 16). Beide Ansätze zeichnen sich als erfolgversprechende Methoden ab, um ohne aktives Pumpen und die oftmals damit verbundene Notwendigkeit schadstoffbelastetes Förderwasser zu reinigen, das lokale Umfeld der untersuchten Brunnen hydraulisch zu charakterisieren. Im weiteren Projektablauf muss jedoch noch eine methodische Verifizierung der hier vorgestellten Ansätze erfolgen. K = 1,8E-03 m/s Abb. 15: Hydraulische Auswertungen in P172 Hochgeschwindigkeitsdruckmessungen), Quelle: BoSS Consult, Stuttgart K = 6,5E-03 m/s Abb. 16: Hydraulische Auswertung eines Hydroseismogramms in der 18 Messstelle BK17.1/4, Quelle: BoSS Consult, Stuttgart

20 2.3 Numerisches Strömungsmodell Mit dem Grundwasserströmungsmodell wird die Grundlage geschaffen, um den Transport von leichtflüchtigen halogenierten Kohlenwasserstoffen (LHKW) im Untersuchungsraum von MAGPlan zu simulieren. Das Grundwasserströmungsmodell dient dazu, die Strömungsverhältnisse dreidimensional zu berechnen und damit eine konsistente Interpretation der Grundwassersituation für die in einem späteren Schritt folgende Transportsimulation bereitzustellen. Der Modellaufbau erfolgte entsprechend dem hydrogeologischen Systemmodell (vgl. Kap. 2.2) und beinhaltet alle Informationen zum geologisch-hydrogeologischen Aufbau und zu den Strömungsverhältnissen, die durch zahlreiche Grundwassermessstellen und teilweise lange Zeitreihen der Grundwasserstände und Quellschüttungen belegt sind. Im Anschluss an den Modellaufbau wurde das Grundwassermodell einem Kalibrierungsprozess unterzogen, in dem durch Variation der Durchlässigkeiten und Leakagekoeffizienten eine bestmögliche Übereinstimmung zwischen gemessenen und berechneten Piezometerhöhen und Quellschüttungen erzielt wurde Modellaufbau Vertikale Gliederung und Aufbau Das Grundwassermodell umfasst die im Stuttgarter Nesenbachtal relevanten hydrogeologischen Einheiten im Gipskeuper, Unterkeuper und Oberen Muschelkalk sowie den quartären Grundwasserleiter der Talfüllung. Im Detail werden die in Tab. 3 zusammengestellten Grundwasserleiter und Trennhorizonte berücksichtigt. Da das numerische Konzept einen schichtweisen Modellaufbau fordert, wurde den unterschiedlichen hydrogeologischen Einheiten mindestens eine Modellschicht zugeordnet. Das Quartär wurde in zwei Modellschichten unterteilt, um eine hydraulische Trennung zwischen den an der Basis vorhandenen höher durchlässigen Wanderschuttlagen und den darüber liegenden meist geringer durchlässigen Bereichen (Fließerde, Auelehm) zu ermöglichen. Für die vergleichsweise mächtigen Grundgipsschichten wurden ebenfalls zwei Modellschichten verwendet, um einerseits den hauptsächlich vertikal ablaufenden Schadstofftransport in den Bereichen mit vollständiger Gipsauslaugung zu berücksichtigen und andererseits eine vertikale Differenzierung in den teilausgelaugten Bereichen zu ermöglichen. Das Schichtpaket des Oberen Muschelkalks wurde in vier Modellschichten unterteilt, um die hydraulischen Eigenschaften des Trigonodusdolomits von den übrigen Schichten des Oberen Muschelkalks mit den Haßmersheimer Schichten unterscheiden zu können. Da die Schichten des Gipskeupers nur in den Bereichen mit Gipsauslaugung hydraulisch aktiv sind, wurden nur diese im Modell als Grundwasserleiter implementiert, während die nicht ausgelaugten Bereiche im Modell inaktiv blieben. 19

21 Tab. 3: Hydrogeologische Einheiten und Zuordnung zu den Modellschichten Hydrogeologische Einheit Stratigraphie hydraulische Mächtigkeit Modellschicht Funktion [m] Quartär Q GWL variabel 1 und 2 Mittlerer Gipshorizont mit Bleiglanzbank km1 GWL 37 3 und 4 Dunkelrote Mergel km1 GWL 16 5 und 6 Bochinger Horizont km1 GWL 5 7 Grundgipsschichten km1 GWL/GWG variabel 8 und 9 Grenzdolomit ku GWL 2 10 Grüne Mergel ku GWG 4 11 mittlerer Unterkeuper ku GWL Estherienschichten ku GWG 6 13 Trigonodusdolomit mo GWL unterer Teil des Oberen Muschelkalks bis zu den Haßmersheimer Schichten mo GWL Haßmersheimer Schichten mo GWG 8 16 Oberer Muschelkalk unterhalb der Haßmersheimer Schichten und Obere Dolomite des Mittleren Muschelkalks mo/mm GWL Q: Quartär, km1: Gipskeuper, ku: Unterkeuper, mo/mm: Oberer/Mittlerer Muschelkalk, GWL: Grundwasserleiter, GWG: Grundwassergeringleiter Die räumliche Lage der Modellschichten ( Schichtlagerung ) orientiert sich an der Schichtgrenze zwischen Gips- und Unterkeuper sowie der je nach Auslaugungsgrad variablen Mächtigkeit der Grundgipsschichten. Im zentralen Nesenbachtal sind die Grundgipsschichten durch die vollständige Gipsauslaugung in einen Grundwassergeringleiter übergeführt worden, der eine wichtige Trennfunktion übernimmt. In den Hangbereichen findet eine aktuelle Gipsauslaugung statt, so dass hier erhöhte Durchlässigkeiten vorliegen und die Schichtmächtigkeiten bis hin zum unausgelaugten Bereich zunehmen. Die übrigen Festgesteinsgrundwasserleiter wurden mit konstanter Schichtmächtigkeit angesetzt. Unter der Quartärbasis ergibt sich ein differenzierter Schichtverlauf der einzelnen hydrogeologischen Einheiten, die bereichsweise im zentralen Nesenbachtal aufgrund der Erosion fehlen. Horizontale Diskretisierung Für die Nachbildung der Grundwasserströmung kommt das vom United States Geological Survey entwickelte Programm MODFLOW zum Einsatz, das auf dem Finite-Differenzen-Verfahren basiert. In horizontaler Richtung wird das Modellgebiet in ein zeilen- und spaltenorientiertes Modellnetz unterteilt. Im zentralen Teil des Nesenbachtales wird eine Modell- Diskretisierung von 10 m x 10 m verwendet, um den Transport der LHKW-Fahnen nachbilden zu können. In den Randbereichen werden Modellzellen mit Zelllängen von 50 m verwendet. Aus dieser Diskretisierung ergeben sich insgesamt aktive Modellzellen, die innerhalb des Modellgebiets liegen. 20

22 Modellgrenzen und Randbedingungen In horizontaler Richtung wurde das Modell entsprechend den natürlichen Randbedingungen abgegrenzt. Der Muschelkalkaquifer weist zusammen mit dem Unterkeuper gemäß Abb. 17 die größte Ausdehnung auf und umfasst das Nesenbachtal, den westlichen Hauptzustrom, den südlichen Zustrom entlang des Neckartales und den Quellaufstiegsbereich in Bad Cannstatt und Berg. Im Südwesten wird das Modellgebiet von der Fildergrabenrandverwerfung begrenzt, die als undurchlässig angenommen wird. Dadurch erfolgt eine Unterteilung des Zustroms aus dem überregionalen Muschelkalkaquifer in das Modellgebiet in eine westliche Zustromkomponente aus den Neubildungsgebieten und eine südliche Zustromkomponente aus dem Albvorland. Abb. 17: Horizontale Modellausdehnung in den unterschiedlichen hydrogeologischen Einheiten. Quelle: Kobus und Partner, Stuttgart 21

23 Der Unterkeuper hat im Süden und Südwesten die gleiche Ausdehnung wie der Muschelkalkaquifer. Im Nordwesten wird der Unterkeuper durch eine Wasserscheide begrenzt. Die Modellschichten des Gipskeupers orientieren sich an den vorhandenen Gipsauslaugungszonen. Vollständig vergipste Bereiche liegen außerhalb des Modellgebiets. Der quartäre Grundwasserleiter des Nesenbach- und Neckartales wird entsprechend seiner Verbreitung erfasst, wobei im Nesenbachtal lediglich einzelne Quartärrinnen wasserführend sind. Im Quartär fließen auch die aus dem Muschelkalk aufsteigenden Mineralquellen, soweit diese nicht als Brunnen gefasst sind, aus. Weiterhin wurden bekannte Grundwasserentnahmen im Stadtgebiet berücksichtigt sowie der Neckar als Leakage-Randbedingung entlang des Neckartals simuliert. Die lokale Grundwasserneubildung entstammt einer hydrologischen Modellierung, aus der sich auch die Randzuflüsse über die Talhänge im Nesenbachtal ergeben. Diese fließen den Schichten des Gipskeupers im Bereich der Auslaugungsfront zu. Die artesisch austretenden Heil- und Mineralquellen wurden als sogenannte Drainage- Randbedingung im Modell implementiert. Die diffusen Mineralwasseraustritte im Neckar wurden als lokale Anomalien mit Aufstiegen direkt aus dem Muschelkalk berücksichtigt. Außerdem führen lokal erhöhte vertikale Durchlässigkeiten im Unterkeuper und Gipskeuper zu Aufstiegen von Mineralwasser in das Quartär des Neckartales Strömungskalibrierung Im Zusammenhang mit der Erstellung des hydrogeologischen Modells wurden alle vorhandenen Pumpversuche in den hydrogeologischen Einheiten ausgewertet und ein differenziertes Bild der horizontalen Durchlässigkeitsverhältnisse in den Grundwasserleitern entwickelt. Diese Durchlässigkeitsverteilungen werden auf das Modell übertragen und wurden im Rahmen der Modellkalibrierung innerhalb der aus dem hydrogeologischen Systemmodell bekannten Bandbreiten variiert und so die horizontale Durchlässigkeitsstruktur weiter verfeinert. Da die hydrogeologischen Einheiten des Festgesteinsaquifersystems aus unterschiedlichen geologischen Teilschichten bestehen, die nicht im Einzelnen im Grundwassermodell aufgelöst werden können, ist die vertikale Durchlässigkeit der hydrogeologischen Einheiten im Grundwassermodell unabhängig von der horizontalen zu sehen. Aus diesem Grund kam der vertikalen Durchlässigkeit eine wichtige Bedeutung bei der Strömungskalibrierung zu. Im Untersuchungsraum liegen zahlreiche Störungszonen und Verwerfungen vor, die insbesondere für den vertikalen Austausch zwischen den Grundwasserleitern eine wichtige Rolle spielen. Bereichsweise lässt sich deren hydraulische Wirkung anhand der Grundwasserstände identifizieren (vgl. Abb. 13). In den anderen Bereichen wurde unter Berücksichtigung der Erkenntnisse aus Tab. 1 eine hydraulische Charakterisierung bezüglich Stockwerksverbindung oder hydraulischer Trennung in horizontaler oder vertikaler Richtung im Rahmen der Modellkalibrierung vorgenommen. Da aber insbesondere die vertikalen Stockwerksverbindungen einen 22

24 entscheidenden Einfluss auf den Transport von Wasserinhaltsstoffen haben können, müssen diese auch in der weitergehenden Transportbetrachtung für LHKW überprüft und ggf. angepasst werden. Die Strömungskalibrierung wurde für stationäre Verhältnisse gemäß der Stichtagsmessung vom 28. und durchgeführt. Zu diesem Zeitpunkt haben Piezometerhöhenverhältnisse vorgelegen, die etwas über dem langjährigen Mittelwasser liegen. Dies wurde insbesondere bei der Festlegung von Festpotenzialhöhen am Modellrand des Muschelkalkaquifers mitberücksichtigt, die aus Messwerten benachbarter Messstellen abgeleitet wurden. Piezometerhöhen Als Vergleichsgröße wurden die gemessenen Grundwasserstandsinformationen von 864 Messstellen verwendet. Durch die Variation der horizontalen und vertikalen Durchlässigkeiten wurde eine bestmögliche Anpassung der berechneten Grundwasserstände an die gemessenen erzielt. Der Vergleich zwischen gemessenen und berechneten Piezometerhöhen für den Muschelkalkaquifer ist in der Abb. 18 dargestellt berechnet [m] gemessen [m] Abb. 18: Vergleich zwischen gemessenen und berechneten Grundwasserständen im Muschelkalk. Quelle: Kobus und Partner, Stuttgart 23

25 Die mit dem Modell berechnete Piezometerhöhenverteilung im oberen Teil des Muschelkalkaquifers zeigt die Abb. 19. Es erfolgt ein zweigeteilter Zustrom aus westlicher und südlicher Richtung, der sich innerhalb des Nesenbachtales vereint und dort talparallel auf die Heil- und Mineralquellen zuläuft. Abb. 19: Berechnete Piezometerhöhenverteilung [m+nn] im oberen Teil des Muschelkalks. Quelle: Kobus und Partner, Stuttgart Quellschüttungen Neben den Grundwasserständen, die meist einer Stichtagsmessung entstammen, wurden die gemessenen Schüttungen an den Heil- und Mineralquellen bei der Kalibrierung mit den berechneten Schüttungswerten verglichen. Der Abfluss an den Heil- und Mineralquellen wird durch den Potenzialunterschied zwischen Grundwasserstand und Drainagehöhe sowie den Leakagefaktor an den Quellen 24

26 bestimmt. Der Leakagefaktor wurde im Rahmen der Kalibrierung ermittelt. Die berechneten und gemessenen Quellschüttungen sind in Tab. 4 zusammengestellt. Tab. 4: Gemessene und berechnete Quellschüttungen Name Zeitpunkt Messwert Schüttung [l/s] Berechnete Schüttung [l/s] Auquelle ,48 23,80 Brunnen im Maurischen Garten ,03 14,36 Leuzequelle ,97 35,40 Inselquelle ,38 38,69 Berger Westquelle ,18 4,85 Berg, Südquelle ,50 1,59 Berg, Urquelle ,30 28,17 Berg, Mittelquelle ,30 10,38 Berg, Nordquelle ,67 7,61 Berg, Ostquelle ,55 4,96 Summe Berger Quellen ,50* 57,57 Wilhelmsbrunnen ,17 8,81 Mombachquelle seit ,00 41,38 Kellerbrunnen neu seit ,30 7,29 * eigenständiger Messwert Wasserbilanz des Muschelkalkaquifers Mit Hilfe des Modells lässt sich auch die Wasserbilanz für den Muschelkalk erstellen. Diese ist in Tab. 5 zusammengestellt. Der hauptsächliche Grundwasserzustrom im Muschelkalk in das Modellgebiet erfolgt über den westlichen Modellrand. Er beträgt 750 l/s. Die hauptsächlichen Abstromkomponenten des Muschelkalks sind die Heilund Mineralquellen und der Aufstieg in den Neckar über die bekannten Anomalien. Tab. 5: Berechnete Wasserbilanz für den Muschelkalk Bilanzkomponente Zufluss [l/s] Abfluss [l/s] Westlicher Zustrom 750 Südlicher Zustrom (Mittel- und Hochscholle) 146 Grundwasserneubildung auf den Muschelkalk und summarischer Austausch mit dem Hangenden 66 Abstrom im Muschelkalk 438 Mineralquellen 228 Neckar mit Anomalien Gesamt

27 3 Resumee Zur hydraulischen Charakterisierung des im Stuttgarter Nesenbachtal entwickelten Aquifersystems werden sowohl klassische Methoden angewandt (Datenauswertung, Bohrungen, Pumpversuche, Stichtagsmessungen) als auch innovative Wege beschritten (Hochgeschwindigkeitsdruckmessungen, anthropogene Spurentracer). Die Befunde werden in einem Hydrogeologischen Modell, das laufend aktualisiert wird, dokumentiert und fließen in ein numerisches Grundwasserströmungsmodell ein. Dieses verknüpft alle Informationen in Raum und Zeit mit dem Ziel, die hydraulischen Interaktionen zwischen den beteiligten Grundwasserhorizonten nachzubilden, um die Schadstoffausbreitungswege und relevanten Transportmechanismen aufzudecken. Der Komplexitätsgrad des betrachteten Aquifersystems (Kluft- und Karstcharakter, hydraulisch relevante Tektonik), die Größe des Projektgebietes und die Tatsache, dass im tiefsten und gleichzeitig bedeutendsten Grundwasserleiter die wenigsten Aufschlusspunkte vorhanden sind, bedeuten eine Herausforderung für die modelltechnische Umsetzung. Die Übertragung lokaler Erkenntnisse auf die regionale Ebene ist daher insbesondere im Karstgrundwasserleiter des Oberen Muschelkalks mit Unsicherheiten behaftet. Gleichzeitig werden auch sehr kleinräumig konkrete Aussagen zur Schadstoffherkunft und -verlagerung benötigt. Daher ist es wichtig, dass Hydrogeologisches Modell, Strömungsmodell und Transportmodell in einem gegenseitigen dynamischen Optimierungsprozess stehen, um Unstimmigkeiten und Defizite erkennen und bereinigen zu können. Insgesamt war angesichts der Fülle an vorhandenen Daten ein erheblicher Aufwand für deren Erhebung und Aufbereitung erforderlich. Durch die grafische Darstellung der geologischen und hydrogeologischen Informationen im Projektgebiet wurde aber erstmals ein geschlossenes räumliches Bild für den gesamten Stuttgarter Talkessel erzeugt. Die zusätzlich durchgeführten Bohrungen und Pumpversuche schlossen zwar lokale Kenntnisdefizite, warfen aber auch neue Fragen auf, zum Beispiel hinsichtlich der Bedeutung und Auswirkung kleinräumig ausgeprägter hydraulischer Heterogenitäten auf Grundwasserströmung und Schadstofftransport. Somit setzt der Kluft- und Karstcharakter des betrachteten Aquifersystems im Nesenbachtal der Erforschung des Prozessverständnisses natürliche Grenzen. Daher ist es wichtig integrale Verfahren einzusetzen, die ein größeres Volumen repräsentativ abbilden. Vor diesem Hintergrund wäre beispielsweise ein kombinierter Markierungsversuch im System Unterkeuper - Oberer Muschelkalk wünschenswert, um dort die Fließ- und Schadstoffausbreitungswege an Schlüsselpunkten im Projektgebiet konkret nachzuvollziehen. 26

28 BoSS Consult GmbH Stefan Spitzberg Lotterbergstr Stuttgart Telefon Fax Die Autoren tragen die alleinige Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung, die nicht die Meinung der LIFE-Programmbehörde wiedergibt. Die LIFE-Programmbehörde haftet nicht für die etwaige Benutzung der in der Veröffentlichung gemachten Angaben. The paper in hand reflects the author s views and the LIFE Programme is not liable for any use that may be made of the information contained therein. Mit Unterstützung des Finanzierungsinstruments LIFE der Europäischen Gemeinschaft

Projekt MAGPlan. Ulrich Lang Ingenieurgesellschaft Prof. Kobus und Partner GmbH Wolfgang Schäfer, Steinbeis-Transferzentrum Grundwassermodellierung

Projekt MAGPlan. Ulrich Lang Ingenieurgesellschaft Prof. Kobus und Partner GmbH Wolfgang Schäfer, Steinbeis-Transferzentrum Grundwassermodellierung Projekt MAGPlan Ulrich Lang Ingenieurgesellschaft Prof. Kobus und Partner GmbH Wolfgang Schäfer, Steinbeis-Transferzentrum Grundwassermodellierung Nachbildung der LCKW-Schadstofffahnen im Stuttgarter Untergrund

Mehr

GAB 9./10. Juli 2013 in Regensburg

GAB 9./10. Juli 2013 in Regensburg Altlastensmposion 2013 GAB 9./10. Juli 2013 in Regensburg Räumlich integrale Grundwasseruntersuchungs- und Sanierungskonzepte in Stadtgebieten Ansätze und Praxiserfahrungen in Stuttgart Gliederung des

Mehr

MAGPlan - integrale Grundwassersanierung

MAGPlan - integrale Grundwassersanierung - integrale Grundwassersanierung Nachhaltige Verbesserung der Qualität von Grundwasserkörpern in Stadtgebieten Durch den langjährigen und weitverbreiteten Einsatz leichtflüchtiger chlorierter Kohlenwasserstoffe

Mehr

Transnational Science and Policy Panel

Transnational Science and Policy Panel Transnational Science and Policy Panel Einführung in das Projekt, Übersicht Dr. Thomas Ertel et environment and technology Stuttgart, 28./29.06.2012 Werte in µg/l Hintergrund - Mombachquelle - Parameter-Trendvergleich

Mehr

in einem städtischen Raum

in einem städtischen Raum Darmstadt 28. u. 29. November 2013 DECHEMA-Symposium Strategien zur Boden- und Grundwassersanierung Sanierungsstrategien Integrale Ansätze Managementplan für Grundwasser in einem städtischen Raum H.J.

Mehr

Geologie und Hydrogeologie des Stuttgarter Talkessels - Ein konzeptionelles Systemmodell

Geologie und Hydrogeologie des Stuttgarter Talkessels - Ein konzeptionelles Systemmodell Geologie und Hydrogeologie des Stuttgarter Talkessels - Ein konzeptionelles Systemmodell Wolfgang Ufrecht Amt für Umweltschutz Stuttgart Altlastensituation Stuttgart 2948 Verdachtsflächen, 2047 Fälle mit

Mehr

Das LIFE-Projekt MAGPlan

Das LIFE-Projekt MAGPlan Das LIFE-Projekt MAGPlan Integrales Erkundungsund Sanierungskonzept für ein innerstädtisches Grundwassersystem Dipl.-Geogr. Michael Schweiker Amt für Umweltschutz Altlastensymposium 2011, Neu-Ulm Das Stuttgarter

Mehr

Entwicklung eines Karst-Aquifersystems am Beispiel des Muschelkalks im nördlichen Baden-Württemberg

Entwicklung eines Karst-Aquifersystems am Beispiel des Muschelkalks im nördlichen Baden-Württemberg Entwicklung eines Karst-Aquifersystems am Beispiel des Muschelkalks im nördlichen Baden-Württemberg Randolf Rausch GTZ-International Services Fragen: Warum ist der gleiche Schichtabschnitt des Muschelkalks

Mehr

Spessart, Rhönvorland und Buntsandstein des Odenwalds

Spessart, Rhönvorland und Buntsandstein des Odenwalds Bayerisches Landesamt für Umwelt Hydrogeologischer Teilraum Spessart, Rhönvorland und Buntsandstein des Odenwalds Verbreitungsgebiet von überwiegend Buntsandstein-Einheiten im NW Bayerns. Diskordantes

Mehr

Fachbeitrag Altlasten

Fachbeitrag Altlasten Deutsche Bahn AG Sanierungsmanagement Regionalbüro Süd-West (FRS-SW) Lammstraße 19 76133 Karlsruhe Fachbeitrag Altlasten Projekt Standort 7080 Tübingen B-Plan-Verfahren Tübingen Gbf 23. Januar 2013 Fachbeitrag

Mehr

Vom Immissionspumpversuch zum Grundwassermanagementplan

Vom Immissionspumpversuch zum Grundwassermanagementplan M A G P l a n - A b s c h l u s s k o n f e r e n z 2.- 3. J u l i 2 0 1 5 H a u s d e r W i r t s c h a f t S t u t t g a r t Vom Immissionspumpversuch zum Grundwassermanagementplan 20 Jahre integrale

Mehr

Diplomarbeit: Modellierung des Austausches zwischen Oberflächenwasser und Grundwasser mit Hilfe des Umwelttracers Temperatur

Diplomarbeit: Modellierung des Austausches zwischen Oberflächenwasser und Grundwasser mit Hilfe des Umwelttracers Temperatur Diplomarbeit: Modellierung des Austausches zwischen Oberflächenwasser und Grundwasser mit Hilfe des Umwelttracers Temperatur Von Johannes Ahrns Betreuer Prof. Dr.-Ing. Thomas Grischek Dipl.-Ing. Kerstin

Mehr

Fluvioglaziale Schotter

Fluvioglaziale Schotter Bayerisches Landesamt für Umwelt Hydrogeologischer Teilraum Fluvioglaziale Schotter Quartäre Schotterkörper in den Flusstälern von Iller, Mindel, Wertach, Lech, Donau, Isar, Inn und Salzach. Betrachtet

Mehr

Nördlinger Ries. Bayerisches Landesamt für Umwelt. Hydrogeologischer Teilraum. 1 Definition. 2 Kennzeichen. 3 Charakter

Nördlinger Ries. Bayerisches Landesamt für Umwelt. Hydrogeologischer Teilraum. 1 Definition. 2 Kennzeichen. 3 Charakter Bayerisches Landesamt für Umwelt Hydrogeologischer Teilraum Nördlinger Ries Gebiet mit zusammenhängender Verbreitung von Ries-Trümmermassen am Westrand der Fränkischen Alb. Isolierte Einzelvorkommen der

Mehr

Modellierung der Interaktion zwischen Fluss und Grundwasser Zwei Beispiele aus der Region Zürich

Modellierung der Interaktion zwischen Fluss und Grundwasser Zwei Beispiele aus der Region Zürich Tagung Numerische Grundwassermodellierung Graz, 24.-25. Juni 2008 Modellierung der Interaktion zwischen Fluss und Grundwasser Zwei Beispiele aus der Region Zürich Fritz STAUFFER, Tobias DOPPLER und Harrie-Jan

Mehr

2. Modellierung des geologischen Untergrundes ( Solids )

2. Modellierung des geologischen Untergrundes ( Solids ) Konsortium Sanierung Deponie Feldreben Sanierung Deponie Feldreben, Muttenz Beilage B1 1. Einleitung Der vorliegende Bericht dokumentiert die durchgeführten Schritte und Grundlagen des Grundwassermodells,

Mehr

MAGPlan. Sauberes Grundwasser für Stuttgart. Steckbriefe für Standorte mit LCKW-Schadstoffeintragsstellen (LCKW-Schadensherden)

MAGPlan. Sauberes Grundwasser für Stuttgart. Steckbriefe für Standorte mit LCKW-Schadstoffeintragsstellen (LCKW-Schadensherden) Steckbriefe für Standorte mit LCKW-Schadstoffeintragsstellen (LCKW-Schadensherden) Stuttgart, 31.10.2012 2 Abkürzungen AfU BH BOISS BTEX DCE DCM DRM GWM ISAS km1 ku LHKW MGH MKW MTBE mo PAK PCE TCA TCE

Mehr

Workshop Flutpolder Eltheim und Wörthhof. Konzept Erstellung Grundwassermodell

Workshop Flutpolder Eltheim und Wörthhof. Konzept Erstellung Grundwassermodell Workshop Flutpolder Eltheim und Wörthhof 1 Konzept Erstellung Grundwassermodell Christian Gmünder Bild: WSA Regensburg Bietergemeinschaft Simultec - tewag Simultec AG, Hardturmstrasse 261, 8005 Zürich,

Mehr

Temperatur des Grundwassers

Temperatur des Grundwassers Temperatur des Grundwassers W4 WOLF-PETER VON PAPE Die Grundwassertemperatur ist nahe der Oberfläche von der Umgebungs- und Lufttemperatur und der Sonneneinstrahlung beeinflusst. Im Sommer dringt Sonnenwärme

Mehr

Fränkische Alb. Bayerisches Landesamt für Umwelt. Hydrogeologischer Teilraum. 1 Definition. 2 Kennzeichen. 3 Charakter

Fränkische Alb. Bayerisches Landesamt für Umwelt. Hydrogeologischer Teilraum. 1 Definition. 2 Kennzeichen. 3 Charakter Bayerisches Landesamt für Umwelt Hydrogeologischer Teilraum Fränkische Alb Verbreitungsgebiet der Malm-Einheiten in bayerischer Fazies. Tauchen S der Donau unter die miozänen Molasseeinheiten ab; sind

Mehr

Wasserschutzgebiet Fuhrberger Feld: Das 3D - Modell als Bewirtschaftungswerkzeug. Katja Fürstenberg , Hannover

Wasserschutzgebiet Fuhrberger Feld: Das 3D - Modell als Bewirtschaftungswerkzeug. Katja Fürstenberg , Hannover Wasserschutzgebiet Fuhrberger Feld: Das 3D - Modell als Bewirtschaftungswerkzeug Katja Fürstenberg 20.02.2014, Hannover Gliederung Veranlassung Fuhrberger Feld - Gebietsbeschreibung Eingangsdaten - Umfang

Mehr

Kritische Analyse der Grundwasserströmungsmodelle und der Beweissicherungsgrenzen

Kritische Analyse der Grundwasserströmungsmodelle und der Beweissicherungsgrenzen Dr. Josef Lueger Ingenieurbüro für Technische Geologie Allg. beeid. u. gerichtl. zertifizierter Sachverständiger Eingetragener Mediator für Bau-Planung-Umwelt Geigenberg 6 3243 St. Leonhard am Forst Österreich

Mehr

Beweissicherung und Monitoring für einen oberflächennahen Grundwasserkörper bei Tiefbohrungen mit geplantem Fracking

Beweissicherung und Monitoring für einen oberflächennahen Grundwasserkörper bei Tiefbohrungen mit geplantem Fracking Beweissicherung und Monitoring für einen oberflächennahen Grundwasserkörper bei Tiefbohrungen mit geplantem Fracking - Stand der Konzeption- Dr. Thomas Meyer-Uhlich, GEO-data GmbH Zielsetzung des Monitorings

Mehr

NIEDERSCHLAG. Hausübung 1

NIEDERSCHLAG. Hausübung 1 Hausübung 1 NIEDERSCHLAG Abgabe: 25.10.2017 Niederschlag wird nahezu weltweit mit einem Netz von Messstationen erfasst. Dabei handelt es sich um punktuelle Messungen. Für grundlegende Fragen der Ingenieurhydrologie

Mehr

Stockwerksbau - Aufbau geologischer Einheiten - Ingo Schäfer Geologischer Dienst NRW

Stockwerksbau - Aufbau geologischer Einheiten - Ingo Schäfer Geologischer Dienst NRW Stockwerksbau - Aufbau geologischer Einheiten - Ingo Schäfer Geologischer Dienst NRW Bau und Betrieb von Erdwärmesonden Jedes geothermische Vorhaben hat Auswirkungen, wobei zu unterscheiden ist zwischen

Mehr

Korneuburger Bucht Grundwasserhydrologie

Korneuburger Bucht Grundwasserhydrologie Korneuburger Bucht Grundwasserhydrologie Bürger-Informationsveranstaltung 13.11.2013 Mag. Dr. Thomas Ehrendorfer, Abteilung Hydrologie und Geoinformation Amt der NÖ Landesregierung Inhalt Geologische hydrogeologische

Mehr

Die Stuttgarter Mineralquellen Geologie und Hydrogeologie im Überblick

Die Stuttgarter Mineralquellen Geologie und Hydrogeologie im Überblick 5 2 Die Stuttgarter Mineralquellen Geologie und Hydrogeologie im Überblick Wolfgang Ufrecht 2.1 Schichtenfolge und großräumige Schichtlagerung 11 Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 H.J. Kirchholtes, W.

Mehr

WS 2013/2014. Vorlesung Strömungsmodellierung. Prof. Dr. Sabine Attinger

WS 2013/2014. Vorlesung Strömungsmodellierung. Prof. Dr. Sabine Attinger WS 2013/2014 Vorlesung Strömungsmodellierung Prof. Dr. Sabine Attinger 29.10.2013 Grundwasser 2 Was müssen wir wissen? um Grundwasser zu beschreiben: Grundwasserneubildung oder Wo kommt das Grundwasser

Mehr

Wann ist eine numerische Transportmodellierung sinnvoll?

Wann ist eine numerische Transportmodellierung sinnvoll? Wann ist eine numerische Transportmodellierung sinnvoll? HG Büro für Hydrogeologie und Umwelt GmbH Europastraße 11, 35394 Gießen Dipl.-Geol. Dr. Christoph Möbus HLUG Fachgespräch 20.04.09 1 Gliederung

Mehr

GEOLOGISCHES BÜRO DR. BEHRINGER

GEOLOGISCHES BÜRO DR. BEHRINGER GEOLOGISCHES BÜRO DR. BEHRINGER UNABHÄNGIGE BAUINGENIEURE UND GEOLOGEN BAUGRUND ALTLASTEN GEBÄUDERÜCKBAU HYDROGEOLOGIE Rotebühlstr. 89/2 70178 Stuttgart 0711 / 263 43 93 Fax 0711 / 263 43 95 STUTTGART

Mehr

Aspekte der Angewandten Geologie

Aspekte der Angewandten Geologie Aspekte der Angewandten Geologie Geohydromodellierung Institut für Geowissenschaften Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2-1 Wo ist das Grundwasser? 2-2 Hier 2-3 d 2-4 Das unterirdische Wasser befindet

Mehr

Merkblatt zum Anforderungsprofil für landwirtschaftliche Beregnung

Merkblatt zum Anforderungsprofil für landwirtschaftliche Beregnung Regierungspräsidium Darmstadt Merkblatt zum Anforderungsprofil für landwirtschaftliche Beregnung Einzelantrag für Grundwasserentnahmen ab 50.000 m 3 /Jahr 1 Allgemeine Beschreibung der Wassergewinnungsanlage

Mehr

Von der Spurensuche zum Gläsernen Aquifer

Von der Spurensuche zum Gläsernen Aquifer M A G P l a n - A b s c h l u s s k o n f e r e n z 2.- 3. J u l i 2 0 1 5 H a u s d e r W i r t s c h a f t S t u t t g a r t Von der Spurensuche zum Gläsernen Aquifer Öffentlichkeitsarbeit in MAGPlan

Mehr

Grundwasserströmungsmodell SEEWINKEL. Burgenländische Landesregierung

Grundwasserströmungsmodell SEEWINKEL. Burgenländische Landesregierung Foto: Gschöpf Grundwasserströmungsmodell SEEWINKEL Burgenländische Landesregierung Kurzfassung 1 IMPRESSUM Auftraggeber: Burgenländische Landesregierung Abteilung 9: Wasser- und Abfallwirtschaft Thomas

Mehr

Das MAGPlan Projekt. Informationen zur. Stichtagsbeprobung. Dipl.-Ing. Hermann J. Kirchholtes Amt für Umweltschutz

Das MAGPlan Projekt. Informationen zur. Stichtagsbeprobung. Dipl.-Ing. Hermann J. Kirchholtes Amt für Umweltschutz Das MAGPlan Projekt Informationen zur Stichtagsbeprobung Dipl.-Ing. Hermann J. Kirchholtes Amt für Umweltschutz MAGPlan Fieberkurve - Mombachquelle - Parameter-Trendvergleich für Messstelle 0063/511-4

Mehr

Hochwasserschutz Stadt Lauenburg. Ergebnisse der hydrogeologischen Untersuchungen. Bürgerinformation. Stadt Lauenburg,

Hochwasserschutz Stadt Lauenburg. Ergebnisse der hydrogeologischen Untersuchungen. Bürgerinformation. Stadt Lauenburg, BN1 GeoC GmbH Contor für Geologie und Umweltplanung Hochwasserschutz Stadt Lauenburg Ergebnisse der hydrogeologischen Untersuchungen Bürgerinformation Stadt Lauenburg, 09.03.2016 Referent: Hanjo Hamer

Mehr

Grundwasserfließgeschehen in Mecklenburg-Vorpommern

Grundwasserfließgeschehen in Mecklenburg-Vorpommern Grundwasserfließgeschehen in Mecklenburg-Vorpommern Toralf Hilgert Heiko Hennig im Auftrag des Landes Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Grundwassergleichenplan Grundlage für die Abgrenzung

Mehr

Anwendung natürlicher Umweltisotope zur Validierung und Kalibrierung numerischer Grundwassermodelle

Anwendung natürlicher Umweltisotope zur Validierung und Kalibrierung numerischer Grundwassermodelle Anwendung natürlicher Umweltisotope zur Validierung und Kalibrierung numerischer Grundwassermodelle www.hydroisotop.de Umweltisotope und Grundwassermodellierung H 2 H 14 14 C 9 9 Ar 85 85 Kr 18 18 O Umweltisotope

Mehr

Dr. sc. Dieter Feldhaus Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt

Dr. sc. Dieter Feldhaus Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt Dr. sc. Dieter Feldhaus Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt Weiterbildung Grundwassermonitoring und -probennahme 2014 1 Ermittlung der Grundwasserstände und -qualität Feststellung der Veränderung

Mehr

D i p l o m a r b e i t

D i p l o m a r b e i t D i p l o m a r b e i t Auswirkung von Tiefbauwerken auf die Grundwassertemperatur in Dresden Inhalt 1 Einleitung 2 Methodik 3 Auswertung 4 Zusammenfassung/ Schlussfolgerungen Von Linda Wübken Betreuer:

Mehr

Vorwort des Oberbürgermeisters Fritz Kuhn

Vorwort des Oberbürgermeisters Fritz Kuhn V Vorwort des Oberbürgermeisters Fritz Kuhn Der städtische Umweltschutz dient dem Schutz der menschlichen Lebensbedingungen in einem Raum, der durch Verdichtung und Nutzungskonflikte geprägt ist. Die Konflikte

Mehr

Hydrogeologie des Oberrheingrabens (ORG)

Hydrogeologie des Oberrheingrabens (ORG) Hydrogeologie des Oberrheingrabens (ORG) Übersicht bisheriger Projekte der Karlsruher Hydrogeologie im Oberrheingraben und mögliche Beiträge für ein gemeinsames Forschungsprojekt Institut für Angewandte

Mehr

Boden, Wasser Hydrogeologische und bodenkundliche Anforderungen an Anträge zur Festsetzung von Wasserschutzgebieten für Grundwasser

Boden, Wasser Hydrogeologische und bodenkundliche Anforderungen an Anträge zur Festsetzung von Wasserschutzgebieten für Grundwasser Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Boden, Wasser Hydrogeologische und bodenkundliche Anforderungen an Anträge zur Festsetzung von Wasserschutzgebieten für Grundwasser 3. Auflage Eckl, H. August

Mehr

Arbeitspaket 2: Untersuchungen zur Grundwasserbeschaffenheit im quartären Grundwasserleiter der Stadt Dresden in der Folge des Augusthochwassers 2002

Arbeitspaket 2: Untersuchungen zur Grundwasserbeschaffenheit im quartären Grundwasserleiter der Stadt Dresden in der Folge des Augusthochwassers 2002 BMBF-Projekt Hochwasser Nachsorge Grundwasser Dresden Arbeitspaket 2: Untersuchungen zur Grundwasserbeschaffenheit im quartären Grundwasserleiter der Stadt Dresden in der Folge des Augusthochwassers 2002

Mehr

Hydrothermale Reservoire im Oberrheingraben

Hydrothermale Reservoire im Oberrheingraben Strasbourg, Mai 2012 Hydrothermale Reservoire im Oberrheingraben Strasbourg 24. Mai 2012 Title Eigenschaften geothermischer Nutzhorizonte im Oberrheingraben 1. Motivation 2. Geologisches Modell - Seismik

Mehr

Angewandte Reaktive Transportmodellierung

Angewandte Reaktive Transportmodellierung Angewandte Reaktive Transportmodellierung Christof Beyer Geohydromodellierung Institut für Geowissenschaften Christian-Albrechts-Universität zu Kiel CAU 1 Hydraulisches Standortmodell Standortmodell Linz

Mehr

Geologie und Hydrogeologie in Hamburg

Geologie und Hydrogeologie in Hamburg Grundwasserabsenkung bei Baumaßnahmen Öffentliche Veranstaltung 10.02.2016 Geologie und Hydrogeologie in Hamburg Referenten: Dr. Alf Grube & Dipl.-Geogr. Lothar Moosmann Behörde für Stadtentwicklung und

Mehr

Abschätzung der Auswirkungen einer möglichen Bebauung auf das Quell- und Brunnensystem im historischen Ortskern von Münchingen, Landkreis Ludwigsburg

Abschätzung der Auswirkungen einer möglichen Bebauung auf das Quell- und Brunnensystem im historischen Ortskern von Münchingen, Landkreis Ludwigsburg Abschätzung der Auswirkungen einer möglichen Bebauung auf das Quell- und Brunnensystem im historischen Ortskern von Münchingen, Landkreis Ludwigsburg Auftraggeber: Stadt Korntal-Münchingen Stadtplanung

Mehr

Grundwasserhydraulik Und -erschließung

Grundwasserhydraulik Und -erschließung Vorlesung und Übung Grundwasserhydraulik Und -erschließung DR. THOMAS MATHEWS TEIL 5 Seite 1 von 19 INHALT INHALT... 2 1 ANWENDUNG VON ASMWIN AUF FALLBEISPIELE... 4 1.1 BERECHNUNGSGRUNDLAGEN... 4 1.2 AUFGABEN...

Mehr

Siedlungsfläche Wohnen und Mischgebiet angrenzend Straße für großräumigen Verkehr

Siedlungsfläche Wohnen und Mischgebiet angrenzend Straße für großräumigen Verkehr Bebauungsplan Südlich der Stuttgarter Straße 1. Bebauungsplan Südlich der Stuttgarter Straße 1.1. Allgemeiner Anlass In den Jahren 2016 und 2017 muss die Universitätsstadt Tübingen voraussichtlich bis

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Lösungen zu Datenmanagement, Modellkopplung und Ergebnisvisualisierung im Workflow der Grundwassermodellierung Graz, 13.03.2014 www.joanneum.at/resources

Mehr

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Trinkwasserschutzgebiete

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Trinkwasserschutzgebiete Trinkwasserschutzgebiete Grundlagen der hydrogeologischen Abgrenzung von Wasserschutzgebieten (DVGW-Regelwerk W 101) Dr. Dieter Kämmerer, 29.08.2013 DVGW Regelwerk W 101 wird in fast allen Bundesländern

Mehr

Übung 4, Lösung. Frage 7) In welcher Tiefe ab Geländeoberkante GOK treffen Sie bei der Bohrung auf die Schichtgrenze C-D?

Übung 4, Lösung. Frage 7) In welcher Tiefe ab Geländeoberkante GOK treffen Sie bei der Bohrung auf die Schichtgrenze C-D? Übung 4, Lösung Frage 7) In welcher Tiefe ab Geländeoberkante GOK treffen Sie bei der Bohrung auf die Schichtgrenze C-D? Streichlinien Bohrung Streichlinien Übung 4, Lösung 1) Streichrichtung: ca. 135

Mehr

Rolf Mull Hartmut Holländer. Grundwasserhydraulik. und -hydrologie. Eine Einführung. Mit 157 Abbildungen und 20 Tabellen. Springer

Rolf Mull Hartmut Holländer. Grundwasserhydraulik. und -hydrologie. Eine Einführung. Mit 157 Abbildungen und 20 Tabellen. Springer Rolf Mull Hartmut Holländer Grundwasserhydraulik und -hydrologie Eine Einführung Mit 157 Abbildungen und 20 Tabellen Springer VI 1 Bedeutung des Grundwassers 1 2 Strukturen der Grundwassersysteme 4 2.1

Mehr

Grundwasser -Hochwasser

Grundwasser -Hochwasser Grundwasser -Hochwasser BWK-Fortbildung Wasserreiches Niedersachsen 22. August 2013 Dipl. Geol. Gabriela Kluge Inhalte 1. Grundwasserverhältnisse in Natürliche Gegebenheiten Grundwasservorkommen 2. Grundwasserbewirtschaftung

Mehr

WV Stadtwerke Wiesloch

WV Stadtwerke Wiesloch WV Stadtwerke Wiesloch Überarbeitung Wasserschutzgebiet WW Hungerbühl - Untersuchungsprogramm - TU-Sitzung, 02.12.2015 Projektleiter: Dr. Stefan Ludwig, Dipl.-Geologe Kontaktdaten: Tel: 0721/94337-0, Mail:

Mehr

2. Geographie, Hydrogeologie und Wasserwirtschaft

2. Geographie, Hydrogeologie und Wasserwirtschaft 2. Geographie, Hydrogeologie und Wasserwirtschaft 2.1 Geographie Das Betrachtungsgebiet erstreckt sich über die südöstlichen Stadtbezirke des Landes Berlin und das angrenzende Land Brandenburg (Abb. 2.0-01).

Mehr

Geologie im Raum Sterup. Sabine Rosenbaum Leiterin Abteilung Geologie und Boden im LLUR

Geologie im Raum Sterup. Sabine Rosenbaum Leiterin Abteilung Geologie und Boden im LLUR Geologie im Raum Sterup Sabine Rosenbaum Leiterin Abteilung Geologie und Boden im LLUR Geologischer Landesdienst - Mai 2016 Inhalt: Geologischer Aufbau des tiefen Untergrundes Rezente Bodenbewegungspotenziale

Mehr

Oberpfälzer-Bayerischer Wald

Oberpfälzer-Bayerischer Wald Bayerisches Landesamt für Umwelt Hydrogeologischer Teilraum Oberpfälzer-Bayerischer Wald Vorwiegend Granite und Gneise im Kristallin des Grundgebirges SE des Fichtelgebirges. Tektonisch nach W gegen das

Mehr

Ermittlung des zu erwartenden höchsten Grundwasserstandes in Berlin

Ermittlung des zu erwartenden höchsten Grundwasserstandes in Berlin Ermittlung des zehgw in Berlin Titel Ermittlung des zu erwartenden höchsten Grundwasserstandes in Berlin Dipl.-Geol. A. Limberg, Dipl. Geol. U. Hörmann Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt,

Mehr

Rührkesselmodell in Deutschland Konsequenzen für Untersuchungsstrategien

Rührkesselmodell in Deutschland Konsequenzen für Untersuchungsstrategien Rührkesselmodell in Deutschland Konsequenzen für Untersuchungsstrategien Jochen Stark Referat Boden und Altlasten, Grundwasserschutz und Wasserversorgung Workshop der MAGPlan - Begleitgruppe 28./29. Juni

Mehr

Die Digitale Hydrogeologische Karte von Kärnten

Die Digitale Hydrogeologische Karte von Kärnten Die Digitale Hydrogeologische Karte von Kärnten Jochen Schlamberger 1 und Gerhard Schubert 2 1 Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 15 - Geologie und Bodenschutz 2 Geologische Bundesanstalt, Abteilung

Mehr

Ermessensleitende Kriterien bei der Bearbeitung altlastbedingter Grundwassergefahren und -schäden

Ermessensleitende Kriterien bei der Bearbeitung altlastbedingter Grundwassergefahren und -schäden Ermessensleitende Kriterien bei der Bearbeitung altlastbedingter Grundwassergefahren und -schäden 1 Praktische Übungen Übung 2 - Vorstellung Aufgabe - Selbständige Bearbeitung - Präsentation Lösung Übung

Mehr

Simulation regionaler Strömungs- und Transportvorgänge in Karstaquiferen mit Hilfe des Doppelkontinuum-Ansatzes: Methodenentwicklung und

Simulation regionaler Strömungs- und Transportvorgänge in Karstaquiferen mit Hilfe des Doppelkontinuum-Ansatzes: Methodenentwicklung und Heft 85 Ulrich Lang Simulation regionaler Strömungs- und Transportvorgänge in Karstaquiferen mit Hilfe des Doppelkontinuum-Ansatzes: Methodenentwicklung und Parameteridentifikation Simulation regionaler

Mehr

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf: 18 3 Ergebnisse In diesem Kapitel werden nun zunächst die Ergebnisse der Korrelationen dargelegt und anschließend die Bedingungen der Gruppenbildung sowie die Ergebnisse der weiteren Analysen. 3.1 Ergebnisse

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Lösungen zu Datenmanagement, Modellkopplung und Ergebnisvisualisierung im Workflow der Grundwassermodellierung Leoben, 13.11.2014 Inhalt Modellierungs-Software

Mehr

Vorlandabgrabungen an der Ihme - Antrag auf Planfeststellung, Anhang 2. Anhang A2: Projektbearbeitung. Ingenieurgesellschaft Heidt & Peters mbh

Vorlandabgrabungen an der Ihme - Antrag auf Planfeststellung, Anhang 2. Anhang A2: Projektbearbeitung. Ingenieurgesellschaft Heidt & Peters mbh Vorlandabgrabungen an der Ihme - Antrag auf Planfeststellung, Anhang 2 I Anhang A2: Auswirkungen der Hochwasserschutzmaßnahmen auf die Grundwasserverhältnisse Projektbearbeitung Ingenieurgesellschaft Heidt

Mehr

Grundzüge der Salzabwasserversenkung

Grundzüge der Salzabwasserversenkung Hessisches Ministerium Landesamt für Umwelt, für ländlichen Umwelt Raum und und Geologie Verbraucherschutz Grundzüge der Salzabwasserversenkung - Verhalten im Versenkhorizont Plattendolomit - Auswirkungen

Mehr

Al t s t a n d o r t S ä g ew erk S t ö c k l e r K arl T eilber e i c h N or d

Al t s t a n d o r t S ä g ew erk S t ö c k l e r K arl T eilber e i c h N or d 1 9. O k t o b e r 201 5 B e i l a g e z u Z l. 1 1 3-6 0 2 / 1 5 Al t s t a n d o r t S ä g ew erk S t ö c k l e r K arl T eilber e i c h N or d Z u s a m m e n f a s s u n g Beim untersuchten Teilbereich

Mehr

Abb. 1 Mittleres Eintrittsdatum der maximalen Schneedeckenhöhe Zeitraum 1961/90.

Abb. 1 Mittleres Eintrittsdatum der maximalen Schneedeckenhöhe Zeitraum 1961/90. Abb. 1 Mittleres Eintrittsdatum der maximalen Schneedeckenhöhe Zeitraum 1961/90. Abb. 2 Mittlere Schneedeckendauer Zeitraum 1961/90. Den Kartendarstellungen liegen ca. 550 geprüfte, vollständige 30-jährige

Mehr

Geophysik in der Altlastenbearbeitung

Geophysik in der Altlastenbearbeitung Geophysik in der Altlastenbearbeitung Teil 1: Ertüchtigung der hydraulischen Sicherung am Rüstungsaltstandort Hirschhagen Teil 2: Eingesetzte geophysikalische Methoden - Fallbeispiele und Ergebnisse Teil

Mehr

Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN)

Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN) Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN) Geologie/Baugrund am Standort Neckarwestheim Dr. Simone Stratmann (UM) 7. Sitzung der Info-Kommission am 23.10.2014 Gliederung 1. Einleitung:

Mehr

Konzeption, Zielgruppen, wesentliche Inhalte. Dr. Iris Blankenhorn, LUBW, Karlsruhe

Konzeption, Zielgruppen, wesentliche Inhalte. Dr. Iris Blankenhorn, LUBW, Karlsruhe Leitfaden if Integrales Altlastenmanagement Konzeption, Zielgruppen, wesentliche Inhalte Dr. Iris Blankenhorn, LUBW, Karlsruhe Bernadette Bohnert, HPC AG, Rottenburg Partnervertrag AfU Stadt Stuttgart

Mehr

Funktionsansprüche an die Hinterfüllung einer Erdwärmesonde

Funktionsansprüche an die Hinterfüllung einer Erdwärmesonde Vorstellung aktueller Messmethoden bei der Überprüfung der Zementationsgüte von Erdwärmesonden Qualitätsansprüche an eine EWS Messtechnik Temperaturprofile Kurz TRT in Kombination mit Temperaturprofilen

Mehr

Bericht 00.153_B07a. Anlagenverzeichnis. Maßstab 1 : 4000

Bericht 00.153_B07a. Anlagenverzeichnis. Maßstab 1 : 4000 Landeshauptstadt Düsseldorf U81 / 1. BA, Freiligrathplatz - Flughafen Terminal Bericht 00.153_B07a Anlagenverzeichnis Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3 Lageplan Maßstab 1 : 4000 Übersichtslageplan der PFT- und

Mehr

Informationsveranstaltung zum geplanten Wasserschutzgebiet Schwarzenbek Mai 2017

Informationsveranstaltung zum geplanten Wasserschutzgebiet Schwarzenbek Mai 2017 Informationsveranstaltung zum geplanten Wasserschutzgebiet Schwarzenbek - 11. Mai 2017 Carsten Wieger Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein

Mehr

Fachliche Grundlagen zur Abgrenzung und Bemessung von Wasserschutzgebieten in Lockergesteinen. Hans Eckl

Fachliche Grundlagen zur Abgrenzung und Bemessung von Wasserschutzgebieten in Lockergesteinen. Hans Eckl Fachliche Grundlagen zur Abgrenzung und Bemessung von Wasserschutzgebieten in Lockergesteinen Hans Eckl Regelwerke, Arbeitshilfen, Leitfäden DVGW- Arbeitsblatt W 101 (Juni 2006) Richtlinien für Trinkwasserschutzgebiete;

Mehr

BUC Immobilien GmbH Areal Makartstraße Pforzheim. Regenwasserbeseitigungskonzept

BUC Immobilien GmbH Areal Makartstraße Pforzheim. Regenwasserbeseitigungskonzept BUC Immobilien GmbH Regenwasserbeseitigungskonzept bei Einhaltung der Grundwasserneubildung ERLÄUTERUNGSBERICHT MIT BERECHNUNGEN Hügelsheim, Juli 2013 WALD + CORBE Infrastrukturplanung GmbH Vers V/13PF

Mehr

Geothermische Standortbeurteilung

Geothermische Standortbeurteilung Geothermische Standortbeurteilung Möglichkeiten zur Nutzung von oberflächennaher Geothermie BV Baugebiet Drei Eichen VI in 88339 Bad Waldsee - Reute Aktenzeichen: AZ 16 09 069 Auftraggeber: Bearbeitung:

Mehr

Sachplan geologische Tiefenlager Akteure

Sachplan geologische Tiefenlager Akteure Regionalkonferenz Zürich Nordost 9. Vollversammlung der Regionalkonferenz Die Abbildung der tiefen Gesteinsschichten mittels Reflexionsseismik im Gebiet ZNO und in den anderen geologischen Standortgebieten

Mehr

LARSIM Workshop 2017

LARSIM Workshop 2017 LARSIM Workshop 2017 Verbesserungspotentiale hinsichtlich der Abflussbildung bei Starkregen Manfred Bremicker, Ute Badde Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Norbert Demuth

Mehr

Artesermeldung online

Artesermeldung online Was ist ein Arteser? Was soll gemeldet werden?... 2 Was geschieht mit Ihren Angaben?... 2 Allgemeine Einführung:... 3 Voraussetzungen:... 3 Menüleiste:... 4 Legende:... 4 Ortssuche:... 4 Kartenausschnitt:...

Mehr

Fluid-Migration im Untergrund

Fluid-Migration im Untergrund Fluid-Migration im Untergrund Holger Class, Rainer Helmig, Martin Beck, Alexander Kissinger Institut für Wasser- und Umweltsystemmodellierung Universität Stuttgart 1. April 2014, Osnabrück 1 Ausgangslage:

Mehr

THEMA MINERALQUELLEN. dass sich viele Stuttgarter Sorgen um ihre Mineralquellen machen. dass alles zum Schutz der Mineralquellen

THEMA MINERALQUELLEN. dass sich viele Stuttgarter Sorgen um ihre Mineralquellen machen. dass alles zum Schutz der Mineralquellen dass sich viele Stuttgarter Sorgen um ihre Mineralquellen machen. THEMA MINERALQUELLEN dass alles zum Schutz der Mineralquellen getan wird. DAS LEUZE Bäderbetriebe Stuttgart Die guten Argumente überwiegen

Mehr

Ergebnisse neuer Forschungsbohrungen in Baden-Württemberg

Ergebnisse neuer Forschungsbohrungen in Baden-Württemberg Ergebnisse neuer Forschungsbohrungen in Baden-Württemberg Bearbeiter: Dr. Matthias Franz, Dr. Helmut Bock, Andreas Etzold, Dr. Eckard Rogowski, Dr. Theo Simon & Dr. Eckhard Villinger LGRB-Informationen

Mehr

Erläuterungen. Geologischen Karte von Hessen 1: Blatt Nr Frankfurt a.m. West

Erläuterungen. Geologischen Karte von Hessen 1: Blatt Nr Frankfurt a.m. West Erläuterungen zur Geologischen Karte von Hessen 1:25000 Blatt Nr. 5817 Frankfurt a.m. West 3., neu bearbeitete Auflage Von EBERHARD KÜMMERLE & GÜNTER SEIDENSCHWANN Mit Beiträgen von HANS-JÜRGEN ANDERLE,

Mehr

Abschnitt 10 - Grundwasserprobenahme

Abschnitt 10 - Grundwasserprobenahme Seite 10-1 Abschnitt 10 - Grundwasserprobenahme Grundwasserprobenahme - Grundregeln Grundwasserprobenahme im Gelände [10-1]. Grundwasserprobenahme an einem Förderbrunnen [10-2]. Grundwasserprobenahme an

Mehr

Der gläserne Untergrund - Glas-Laser-Gravur-Modelle der Stadt Halle (Saale)

Der gläserne Untergrund - Glas-Laser-Gravur-Modelle der Stadt Halle (Saale) Innovative Darstellungstechniken in der 3D-Geologie Der gläserne Untergrund - Glas-Laser-Gravur-Modelle der Stadt Halle (Saale) Die hier abgebildeten Arbeiten wurden als besonderer Ort im Land der Ideen

Mehr

Das Versorgungsgebiet der ASG

Das Versorgungsgebiet der ASG Böblinger Bodenschutztage 2010 Boden, natürlicher Schutz für das Trinkwasser Astrid Stepanek Zweckverband da Ammertal-Schönbuchgruppe h (ASG) www.asg-wasser.de wasser.de Das Versorgungsgebiet der ASG Versorgungsgebiet

Mehr

& PARTNER. Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Unser Zeichen Datum Ka / Be

& PARTNER. Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Unser Zeichen Datum Ka / Be DR. SCHLEICHER & PARTNER INGENIEURGESELLSCHAFT MBH BERATENDE INGENIEUR-GEOLOGEN FÜR BAUGRUND UND UMW ELT TECHNISCHE BODENUNTERSUCHUNGEN INGENIEUR-GEOLOGISCHE GUTACHTEN Dr. Schleicher & Partner, Düppelstr.

Mehr

Gruppenspezifische Anthropometrie in der ergonomischen Gestaltung

Gruppenspezifische Anthropometrie in der ergonomischen Gestaltung Brandenburgische Umwelt Berichte (BUB) 10 S. 54-61 (2001) Gruppenspezifische Anthropometrie in der ergonomischen Gestaltung K.Nagel Einleitung Die ergonomische Anpassung eines Arbeitsplatzes an eine Zielpopulation

Mehr

Risikomanagement von Spurenstoffen und Krankheitserregern in ländlichen Karsteinzugsgebieten

Risikomanagement von Spurenstoffen und Krankheitserregern in ländlichen Karsteinzugsgebieten Risikomanagement von Spurenstoffen und Krankheitserregern in ländlichen Karsteinzugsgebieten Informationsbroschüre zum Forschungsprojekt: Die Gallusquelle Die Gallusquelle ist eine der größten Quellen

Mehr

Methodische Ansätze zur Erkundung eines Fassungsstandortes in einem salinarbeeinflussten Grundwasserleiter in Ostbrandenburg

Methodische Ansätze zur Erkundung eines Fassungsstandortes in einem salinarbeeinflussten Grundwasserleiter in Ostbrandenburg Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Methodische Ansätze zur Erkundung eines Fassungsstandortes in einem salinarbeeinflussten Grundwasserleiter in Ostbrandenburg Gerhard Hotzan Kolloquium Geogene

Mehr

Explorationsbohrungen im Gosetal Die erste Bohrphase. Harz Minerals. Jeroen van Gool

Explorationsbohrungen im Gosetal Die erste Bohrphase. Harz Minerals. Jeroen van Gool Explorationsbohrungen im Gosetal Die erste Bohrphase Harz Minerals Jeroen van Gool Matinee Rammelsberg Museum 31. Januar 2010 Projektablauf Helikoptergetragene TEM-Messungen im Mai 2008 Zusammenstellung

Mehr

Sicherer Einbau von Erdwärmesonden in artesisch gespannten Aquiferen 3. Norddeutscher Geothermietag Hannover, Thomas Perrefort

Sicherer Einbau von Erdwärmesonden in artesisch gespannten Aquiferen 3. Norddeutscher Geothermietag Hannover, Thomas Perrefort GEOTHERMIE: PLANUNG AUSLEGUNG ERSTELLUNG DOKUMENTATION Sicherer Einbau von Erdwärmesonden in artesisch gespannten Aquiferen 3. Norddeutscher Geothermietag Hannover, 28.10.2010 Thomas Perrefort Sicherer

Mehr

Grundwasser der Trier-Bitburger Mulde

Grundwasser der Trier-Bitburger Mulde Grundwasser der Trier-Bitburger Mulde - PFT-Problematik bei Spangdahlem aus hydrogeologischer Sicht - Referentin: Dr. Friederike Kremb-Wagner Vortrag auf Einladung des BUND Kreisgruppe Trier-Saarburg 16.10.2015

Mehr

Regionaler Workshop Grundwasser Grundwassermodell

Regionaler Workshop Grundwasser Grundwassermodell Regionaler Workshop Grundwasser Grundwassermodell Andreas Huber und Claudia Muhr 01. und 02.12.2015 Beauftragung des Ingenieurbüros - EU-weites zweistufiges Vergabeverfahren Wasserwirtschaftsamt 1. Stufe:

Mehr

Geologische Untersuchungen von Baugrundhebungen im nördlichen Stadtgebiet von Böblingen (Hebungsgebiet Nord )

Geologische Untersuchungen von Baugrundhebungen im nördlichen Stadtgebiet von Böblingen (Hebungsgebiet Nord ) - Präsentation LANDESAMT FÜR GEOLOGIE, ROHSTOFFE UND BERGBAU Geologische Untersuchungen von Baugrundhebungen im nördlichen Stadtgebiet von Böblingen (Hebungsgebiet Nord ) Dr. Rupert Prestel, Dr. Clemens

Mehr

Präsentation. Sanierung einer LCKW-Verunreinigung in einem Wohngebiet mittels in-situ-chemischer Oxidation (ISCO) Dipl.-Geol.

Präsentation. Sanierung einer LCKW-Verunreinigung in einem Wohngebiet mittels in-situ-chemischer Oxidation (ISCO) Dipl.-Geol. Präsentation Sanierung einer LCKW-Verunreinigung in einem Wohngebiet mittels in-situ-chemischer Oxidation () Dipl.-Geol. Thelen 1 Gliederung Standort, Kontaminationssituation Was ist? Sanierungsablauf

Mehr

3.3 Absenkungsverlauf

3.3 Absenkungsverlauf 3.3 Absenkungsverlauf 3.3.1 Aufgabe 3.3.1.1 Verzögerungsfunktion Der Absenkungsverlauf des Grundwassers auf Grund einer Entnahme aus einem Brunnen (z.b. durch einen so genannten Pumpversuch) kann in erster

Mehr