Von der Spurensuche zum Gläsernen Aquifer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Von der Spurensuche zum Gläsernen Aquifer"

Transkript

1 M A G P l a n - A b s c h l u s s k o n f e r e n z J u l i H a u s d e r W i r t s c h a f t S t u t t g a r t Von der Spurensuche zum Gläsernen Aquifer Öffentlichkeitsarbeit in MAGPlan Ulrike Schweizer, Drees & Sommer

2 MAGPlan LIFE08ENV/D/ Projektkommunikation Kommunikationsstrategie MAGPlan LIFE08ENV/D/ LIFE Projekt MAGPlan DieInternetadresse,unterderdiewesentlichenErgebnissedesProjektsderÖffent derdiewesentlichenergebnissedesprojektsderöffentlichkeitzurverfügungstehen,istinallenmarketing undkommunikationsmaterialienn, istinallen undkommunikationsmaterialien anzugeben. Audio visuellemedien(aufdvd) EignensichbesondersgutfürPräsentationszwecke(z.B.Schulkommunikation)und fürpräsentationszwecke(z.b.schulkommunikation)und Online Einbindung Kommunikationsbotschaften <Kommunikationsstrategie_uls.docx> / 012/ Seite3 DieInformationenmüsseninSprache,InhaltundUmfangempfängerorientiert,d.h.fürdiejeweiligeZielgruppeverständlich,präsentiertwerden. Projekt USP:StuttgarterGrundwasserqualitätmitHilfeinnovativerMethoden systematischverbessern Kommunikationsstrategie Ausgangssituation DasProjektMAGPlan Managementplantopreventthreatsfrompointsourcesonthegood chemicalstatusofgroundwaterinurbanareas(bewirtschaftungsplanzursicherstellungeines gutenchemischengrundwasserzustandesdurchvermeidungvonschadstoffeinträgenausaltlasten) wirdimprogrammlife+2008environmentimzeitraum bis gefördert. ImLaufedesProjektswirddasGrundwasserderkomplettenStuttgarterInnenstadtintegralauf diegefährlichstenschadstoffeuntersucht.diesebedrohensowohldiequalitätdesgrundwas serswieauchdasstuttgarterheil undmineralwasservorkommen.mithilfedesprojektsmag PlansollendiegravierendstenEintragsstellenderSchadstoffeidentifiziertundsaniertwerden. DasProjekthatdiethematischenSchwerpunkteUmweltschutz,Grundwasserschutz,Geologie undhydrogeologieimfestgestein,grundwassermodellierung,integralegrundwasseruntersuchung,altlastenuntersuchung,forensischeuntersuchungsverfahrenundsanierungsplanung. DiejüngstenErfahrungenmitGroßprojektendieserArtzeigen,wiewichtigesist,regelmäßig überdasprojektundseinenstatuszuberichten.denndasinformationsbedürfnisdereinzelnen Anspruchsgruppenistdeutlichgestiegen.DahersolldieProjektkommunikationdiejeweilspassendenMaßnahmenundAktivitätenfürdierelevantenZielgruppenkonzipierenundumsetzen. Kommunikationsziele DieKommunikationszieleleitensichausdenübergeordnetenProjektzielen( EinebessereQualitätdesGrundwassersinEuropa KonzeptionzurSchadstoffentfrachtungdesMineralwassers) sowiedenfachlicheninhalten( BeschreibungeinermodellhaftenMethodikzurÜberwachung undverbesserungdergrundwasserqualität )desprojektsab. RegelmäßigeInformationderZielgruppenüberProjektinhalte, verlaufundzwischenergebnisse GutinformierteZielgruppenreagiereninderRegelaufgeschlossenerundverständnisvolleraufschwierigeThemenalswenigergutinformiertePersonen. BewusstseinfürsThemaGrundwasserschutzinderbreitenÖffentlichkeitschaffen SteigerungdesBekanntheitsgradsdesProjekts AkzeptanzfürMaßnahmen(z.B.Bohrungen)zumGrundwasserschutzinderStuttgarterBevölkerungundbeidenSchadstoffeintragenden(z.B.Industrie)schaffen <Kommunikationsstrategie_uls.docx> / Seite1 relevantfür:behörden,ingenieurbüros,wissenschaftlerundfachmedien WichtigkeitdesGrundwasserschutzes rschutzes relevantfür:breiteöffentlichkeit,stuttgarterbevölkerung,medienundindustrie ichkeit,stuttgarterbevölkerung,medienundindustrie MAGPlan LIFE08ENV/D/ Kommunikationskanäle InformationenaufdemrichtigenWegandierichtigeAdressetransportieren andierichtigeadressetransportieren Massenmedien(TV,Radio,Zeitung) eitung) InteresseunddarüberhinausEigenverantwortungundBegeisterungbeiallenZielgruppenfürdenGrundwasserschutzwecken AufgrundderHöhedesProjektbudgetsempfiehltessich,aufaufwändigeundteure TV oderradio SpotssowieAnzeigenzuverzichten. DennochsolltendieMassenmedienalsMultiplikatorengenutztwerden:Durchdie enmedienalsmultiplikatorengenutztwerden:durchdie Zielgruppen ZusammenarbeitmitVertreternvonPresse,RadioundFernseheninFormvonEinzel ernvonpresse,radioundfernseheninformvoneinzel gesprächen,presseinformationen,pressekonferenzenoderexperteninterviewsschaf onen,pressekonferenzenoderexperteninterviewsschaf fenwireinenöffentlichkeitswirksamenprojektauftritt. wirksamenprojektauftritt. Fach Kanäle(technische/wissenschaftlicheVeröffentlichungen,Fachzeitschriften,Kon senschaftlicheveröffentlichungen,fachzeitschriftenferenzen,fachspezifischewebsites/foren/blogs) DiemeistkostenlosenVeröffentlichungeninFachmediensolltenwährenddesProjektverlaufssohäufigwiemöglichgenutztwerden,umdiefürdiefachlichenZielgrup glichgenutztwerden,umdiefürdiefachlichenzielgrup Kon penrelevanteninhaltezuverbreiten. rbreiten. DirekteKanäle(Mailing,Gespräch) JenachAnlasskannvorallemdieStuttgarterZielgruppeauchmalperMailingüber lemdiestuttgarterzielgruppeauchmalpermailingüber einenbesondersrelevantenprojektaspektodereineveranstaltunginformiertwerden. VonLIFEgeforderteKommunikationsmaßnahmen Projekt Homepage Inhalte:Aktivitäten,FortschritteundErgebnissedesProjekts,einschließlichName einschließlichname undkontaktangaben Die Kommunikationsstrategie basiert auf den Vorgaben der LIFE-Kommission für Öffentlichkeitsarbeit. Sie benennt detailliert die Ziele und Inhalte sowie den formalen Rahmen (Orte, Termine) der MAGPlan-Medien. relevantfür:allezielgruppen UmwelttechnischeInnovationen(z.B.Messmethoden) <Kommunikationsstrategie_uls.docx> / Seite2

3 Kick-Off-Workshop Der Projektworkshop dient der fachlichen Vertiefung einzelner MAGPlan-Teilgebiete sowie dem gegenseitigen Kennenlernen in lockerer Atmosphäre.

4 Website Die Projektwebsite ist die digitale Visitenkarte von MAGPlan. Die URL garantiert eine hohe Aufmerksamkeit und gute Erreichbarkeit.

5 el ng SE Projektkommunikation Mappe, Info-Flyer Mithilfe von Flyern werden interessierte Bürger über das Projekt informiert. Die eigens gestaltete MAGPlan-Mappe bietet die Möglichkeit, unterschiedliche Medien zu sammeln. MAGPlan Sauberes Grundwasser für Stuttgart MAGPlan MAGPlan Clean groundwater for Stuttgart Clean groundwater for Stuttgart NE N e s e n b a c h V a l l e y Percolation of Keuper groundwater Old Stuttgart castle Insel spring Berg mineral springs Veiel Veiel spring spring N e c k a r Va l l e y Project information Project information spring area Karst groundwater from Oberes Gäu ascending ng salt water from deeper strata quaternary loose sediments strata above Gypsum Keuper Gypsum Keuper Lower Keuper Upper Muschelkalk Complex groundwater flow conditions in Stuttgart Stuttgart mineral spas are recharged by groundwater Project area MAGPlan (blue line) in Stuttgart city area (red line) Why MAGPlan? MAGPlan ( Management plan to prevent threats from point sources on the good chemical status of ground water in urban areas ) aims at a sustainable improve ment of groundwater quality in Stuttgart s city area an permanent protection of Stuttgart s mineral springs (k groundwater of Upper Muschelkalk, Middle Triassic). Experts coordinated by the Department for Environmental Protection of the City of Stuttgart in cooperation with The State Institute for Environment, Measurements and Nature Conservation of Baden-Württemberg apply the comprehensive approach of the integral groundwater investigation. This strategy is based on a detailed groundwater model of the project area providing an understanding for groundwater hydraulics and contam nant transport. It offers the possibility to identify exist contaminant sources and to prepare the clean-up of relevant hot spots. Background Since 1984 in the inner city of Stuttgart about 100 CHC contaminated sources have been investigated and partly remediated so far. There are 700 additional potentially contaminated sites. The investigation of each single site would be tremendously demanding, but would not really resolve the predominant question: How do contaminants reach the ore MAGPlan pursues an alterna- Project area e MAGPlan project area (covered by the blue line) mprises the inner city area of Stuttgart, located in the esenbach Valley. In this valley a multitude of small and edium industrial and manufacturing companies settled the beginning of 20th century. cording to current scientific knowledge, the percola- tion of the contaminants generates the pollution of the mineral springs. This process can be located within an area of 26.6 km², upstream the mineral springs in the Nesenbach Valley. Recent large scale investigations in larger distance from the catchment area of the mineral springs did not reveal any significant contamination outside the project area. roved especially for the Oberes Gäu -area in a core zone of

6 Pressemitteilungen Über aktuelle Aktionen und Ergebnisse wird die Presse stets zeitnah informiert. Unter anderem können Meldungen zu MAGPlan auf der Internetpräsenz der Stadt Stuttgart nachgelesen werden.

7 Pressespiegel Der regelmäßig erscheinende Pressespiegel enthält alle aktuellen Veröffentlichungen der Tages- und Fachpresse über das Projekt MAGPlan. stuttgart.de Pressespiegel LIFE-Projekt MAGPlan Seite 1 Intranet der Landeshauptstadt Stuttgart (SOLID) Stuttgarter Amtsblatt

8 Give-aways Taschen, Kulis, Blöcke und USB-Sticks: mit diesen Give-aways können alle am Projekt Interessierten angesprochen werden. Zudem sorgen die Werbemittel für Reichweite, da sie im Alltag immer wieder verwendet werden können.

9 PowerPoint-Master + Berichtsvorlage Für die internationale Fachtagung Transnational Science and Policy Panel im Frühjahr 2011 wurden einheitliche Berichtsvorlagen und PowerPoint-Masterdokumente erstellt. Transnational Science and Policy Panel MAGPlan Sauberes Grundwasser für Stuttgart MAGPlan Sauberes Grundwasser für Stuttgart 1 Überschrift 1.1 Überschrift Text Text 1.2 Überschrift Text Text Name des Berichts Vorname Nachname Amt / Institut / Unternehmen Datum Text Text Überschrift Überschrift

10 Treffen der MAGPlan-Begleitgruppe Auf den regelmäßigen Treffen der Projekt-Begleitgruppe werden einmal im Jahr fachliche und organisatorische Fragen besprochen. Auch der Austausch mit ähnlich gelagerten Projekten und externen Fachleuten kommt hier nicht zu kurz.

11 Bauschild Auf Bauschildern wurden die Stuttgarter an den jeweiligen Bohrstellen über die Hintergründe und die Akteure der Bohrarbeiten von MAGPlan informiert.

12 Pressekonferenz Zu Beginn der ersten Messbohrungen wurde 2011 an der Bohrstelle ein Informationsgespräch für Vertreter der Presse veranstaltet. Unter anderem informierte Baubürgermeister Hahn über die Methoden und die Motive der Untersuchungen.

13 Exkursion zu Bohrstellen Der Stuttgarter Gemeinderat wird auf Exkursionen zu den Bohrstellen im Stuttgarter Stadtgebiet mitgenommen. Experten des Projekts beantworten Fragen und erklären die Technik.

14 Film Spurensuche Sauberes Grundwasser für Stuttgart Als eine spannende Spurensuche inszeniert der Film zum Grundwasserschutzprojekt die Arbeit der MAGPlan-Experten. Über das Internet ist er allen Interessierten zugänglich.

15 Messestand + Rollup Der spezielle MAGPlan- Messestand dient der sichtbaren Kommunikation des Projekts auf Events.

16 2 Impressum: Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Umweltschutz Gaisburgstraße Stuttgart Telefon Fax sandra.vasin@stuttgart.de Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Griesbachstraße Karlsruhe Telefon Fax poststelle@lubw.bwl.de Weitere Informationen finden Sie unter Mit Unterstützung des Finanzierungsinstruments LIFE der Europäischen Gemeinschaft Bildnachweise: fotolia Tyler Olson fotolia Adam Borkowski Der Newsletter wurde auf Recyclingpapier gedruckt. MAGPlan- Fieberkurve : LCKW im Stuttgarter Mineralwasser, Beispiel Auquelle. Der Auquelle entspringt niederkonzentriertes Mineralwasser, in einigen hochkonzentrierten Mineralwässern sind LCKW in Spuren enthalten. Probenahme zur Untersuchung und Überprüfung der Grundwasserqualität ( Monitoring ) 3 4 Projektgebiet MAGPlan 1. Bohrkampagne MAGPlan 2. Bohrkampagne Mineralquellen hochkonzentriert niederkonzentriert LCKW-Fälle Kleinfall (5) OU-Verdachtsfall (156) Steckbrieffall (25) Steckbrief Klenk Steckbrief Klenk Projektkommunikation rundfür erbesrgreifenasseritsarbeit g der Erreichung netes Netz von. Durch regelmäsich der Sanieb ergänzende. ngs- und Monitooptimales Kosten- Umsetzung. Durch ungszuständigen oder, ständigkeit, durch einen ndigen Gremien wird indlichkeit hergestellt. Newsletter Gläserner Aquifer gewährt tiefe Einblicke Unter dem Motto Vielfalt der Gesteine Hydrogeologie des Stuttgarter Talkessels visualisiert das Schichtenmodell den geologischen Aufbau und die Grundwasserführung unter dem Stadtgebiet mit Gesteinsbohrkernen. Sie stammen überwiegend aus Bohrungen, die in der Stuttgarter Innenstadt ausgeführt wurden. Dargestellt sind die sehr unterschiedlichen Gesteine des Gipskeupers, des Unterkeupers und Oberen Muschelkalks, die im Stuttgarter Talkessel an den Talflanken und bis etwa 100 Meter unter der Talsohle zu finden sind. Auf einem Bildschirm, der in das Modell integriert ist, zeigt ein Film, wie gebohrt wird, wie die Kerne gewonnen und welche Schlüsse aus den erbohrten Schichten gezogen werden. Er informiert über das MAGPlan-Konzept und zeigt Werkzeuge und Methoden, wie die Hydrogeologen den Transport von Schadstoffen im Untergrund Schritt für Schritt entschlüsseln. Der Gläserne Aquifer ist im Rathaus bis Ende Mai 2014 zu sehen. Danach wird er bis Herbst im Foyer des Mineralbads Leuze ausgestellt. Ab Herbst 2014 wird er dauerhaft im Eingangsbereich des Amtes für Umweltschutz in der Gaisburgstraße 4 aufgestellt. News Event Drei neue Bohrungen im Mai 2014 in der Rosensteinstraße Eine neue Bohrung MAG 16 im Mai 2014 im Bereich der Königstraße Zwei neue Bohrungen im Juni 2014 in Stuttgart-West Immissionspumpversuche von Juni bis Juli 2014 Markierungsversuch im Juni 2014 im Bereich des Hauptbahnhofs Markierungsversuch von Juli bis Dezember 2014 im Rosensteinpark Projektbeteiligte Amt für Umweltschutz, Landeshauptstadt Stuttgart Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg ARCADIS Deutschland GmbH Berghof Analytik + Umweltengineering GmbH BoSS Consult GmbH Burkhardt GmbH & Co. KG CDM Smith Consult GmbH Drees & Sommer drillexpert GmbH Dr. Stupp Consulting GmbH, jetzt TAUW GmbH et environment and technology Dr. Thomas Ertel Geo-Bohrtechnik GmbH GeoConcept-Systeme geon Planungsgesellschaft für Wasser und Boden GmbH Geozentrum Nordbayern Göritz Messtechnik HPC AG Hydroisotop GmbH Hydrotest Karch IBL-Hagelauer Consult GmbH id-works igi Consult GmbH Ingenieurgesellschaft Prof. Kobus und Partner GmbH Isodetect Umweltmonitoring GmbH Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Klinger und Partner GmbH Kunze und Partner SCHAWA Media GmbH SES Zentrallabor der Landeshauptstadt Stuttgart Spurenstofflabor Dr. Harald Oster Steinbeis GmbH & Co. KG für Technologietransfer Technologiezentrum Wasser (TZW) Terrasond GmbH & Co. KG U-Tec Schade Zentrum für Angewandte Geowissenschaften (ZAG), Universität Tübingen Impressum: Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Umweltschutz Gaisburgstraße Stuttgart Telefon Fax sandra.vasin@stuttgart.de Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Griesbachstraße Karlsruhe Telefon Fax poststelle@lubw.bwl.de Die Abschlusskonferenz findet am 2. und 3. Juli 2015 in Stuttgart statt. Auf der zweitägigen internationalen Konferenz werden die Ergebnisse aus sechs Jahren Projektarbeit vorgestellt und diskutiert. Weitere Informationen finden Sie unter Mit Unterstützung des Finanzierungsinstruments LIFE der Europäischen Gemeinschaft Bildnachweise: fotolia Tyler Olson fotolia Adam Borkowski Der Newsletter wurde auf Recyclingpapier gedruckt. Ausgabe Mai 2014 MAGPlan Sauberes Grundwasser für Stuttgart Das Projekt MAGPlan ( ) trägt zur nachhaltigen Verbesserung der Grundwasserqualität und zum dauerhaften Schutz des Stuttgarter Mineralwassers bei. Dieser Newsletter informiert über Ergebnisse des Projekts und über abschließende Maßnahmen. Der Weg des Wassers zu den Mineralquellen Sechs Schwerpunktfälle und ein Mineralölschaden MAGPlan-Projektgebiet Selbstreinigungskräfte im Untergrund Grundwasser-Managementplan Gläserner Aquifer Impressum News Event Projektbeteiligte Gläserner Aquifer gewährt tiefe Einblicke Unter dem Motto Vielfalt der Gesteine Hydrogeologie des Stuttgarter Talkessels visua- lisiert das Schichtenmodell den geologischen Aufbau und die Grundwasserführung unter dem Stadtgebiet mit Gesteinsbohrkernen. Sie stammen überwiegend aus Bohrungen, die in der Stuttgarter Innenstadt ausgeführt wurden. Dargestellt sind die sehr unterschiedlichen Gesteine des Gipskeupers, des Unterkeupers und Oberen Muschelkalks, die im Stuttgarter Talkessel an den Talflanken und bis etwa 100 Meter unter der Talsohle zu finden sind. Auf einem Bildschirm, der in das Modell integriert ist, zeigt ein Film, wie gebohrt wird, wie die Kerne gewonnen und welche Schlüsse aus den erbohrten Schichten gezogen werden. Er informiert über das MAGPlan-Konzept und zeigt Werkzeuge und Methoden, wie die Hydro- geologen den Transport von Schadstoffen im Untergrund Schritt für Schritt entschlüsseln. Der Gläserne Aquifer ist im Rathaus bis Ende Mai 2014 zu sehen. Danach wird er bis Herbst im Foyer des Mineralbads Leuze aus- gestellt. Ab Herbst 2014 wird er dauerhaft im Eingangsbereich des Amtes für Umweltschutz in der Gaisburgstraße 4 aufgestellt. News Drei neue Bohrungen im Mai 2014 in der Rosensteinstraße Eine neue Bohrung MAG 16 im Mai 2014 im Bereich der Königstraße Zwei neue Bohrungen im Juni 2014 in Stuttgart-West Immissionspumpversuche von Juni bis Juli 2014 Markierungsversuch im Juni 2014 im Bereich des Hauptbahnhofs Markierungsversuch von Juli bis Dezember 2014 im Rosensteinpark Event Die Abschlusskonferenz findet am 2. und 3. Juli 2015 in Stuttgart statt. Auf der zweitägigen internationalen Konferenz werden die Ergebnisse aus sechs Jahren Projektarbeit vorgestellt und diskutiert. Projektbeteiligte Amt für Umweltschutz, Landeshauptstadt Stuttgart Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg ARCADIS Deutschland GmbH Berghof Analytik + Umweltengineering GmbH BoSS Consult GmbH Burkhardt GmbH & Co. KG CDM Smith Consult GmbH Drees & Sommer drillexpert GmbH Dr. Stupp Consulting GmbH, jetzt TAUW GmbH et environment and tech- nology Dr. Thomas Ertel Geo-Bohrtechnik GmbH GeoConcept-Systeme geon Planungsgesellschaft für Wasser und Boden GmbH Geozentrum Nordbayern Göritz Messtechnik HPC AG Hydroisotop GmbH Hydrotest Karch IBL-Hagelauer Consult GmbH id-works igi Consult GmbH Ingenieurgesellschaft Prof. Kobus und Partner GmbH Isodetect Umweltmonitoring GmbH Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Klinger und Partner GmbH Kunze und Partner SCHAWA Media GmbH SES Zentrallabor der Landeshauptstadt Stuttgart Spurenstofflabor Dr. Harald Oster Steinbeis GmbH & Co. KG für Technologietransfer Technologiezentrum Wasser (TZW) Terrasond GmbH & Co. KG U-Tec Schade Zentrum für Angewandte Geowissenschaften (ZAG), Universität Tübingen :40:55 Grundwasser-Managementplan Im Rahmen des MAGPlan-Projekts wird ein Managementplan zur Verbesserung der Grundwassergüte aufgestellt: der Grundwasser-Managementplan (GW-MagPlan). Dieser gibt einen Überblick über die Ausbreitung von Schadstoffen und die dafür ursächlichen Eintragsstellen als Schadensschwerpunkte. Auf dieser Basis wird ein Rahmenkonzept zur nachhaltigen Verbesserung der Grundwasserqualität entwickelt. Dazu werden die bei sanierungsbedürftigen Schadensschwerpunkten zu ergreifenden Sanierungsmaßnahmen konzipiert und lokal erreichbare Sanierungsziele ermittelt. Die Verbesserung der Grundwasserqualität wird mit einem Monitoringprogramm überprüft. Der GW-MagPlan wird durch eine angemessene Öffentlichkeitsarbeit bekannt gemacht. Der Grundwasser-Managementplan für das Stuttgarter Nesenbachtal wird folgende Bestandteile enthalten: 1. Die Beschreibung der Grundwasserströmung und des 5. Ein Monitoringprogramm zur Überprüfung der Erreichung Grundwasserzustands bzw. der Schadstoffsituation unter der Sanierungsziele. Dazu wird ein geeignetes Netz von Berücksichtigung des natürlichen Abbaus. Die Beschreibung ergibt sich aus dem numerischen Strömungs- und ßige Untersuchungen wird überprüft, ob sich der Sanie- Grundwassermessstellen vorgeschlagen. Durch regelmä- Transportmodell und dient als Grundlage des Sanierungskonzepts. Maßnahmen ergriffen werden müssen. rungserfolg wie geplant einstellt oder ob ergänzende 2. Eine Beschreibung der Beiträge der für das Mineralwasser relevanten Einzelstandorte zum Schadensbild. ringmaßnahmen. Insgesamt wird ein optimales Kosten- 6. Die Angabe der Kosten für die Sanierungs- und Monito- Nutzen-Verhältnis angestrebt. 3. Das Sanierungsrahmenkonzept mit allen Sanierungsmaßnahmen an den relevanten Einzelstandorten, evtl. als 7. Maßnahmen zur Sicherstellung der Umsetzung. Durch Sicherungsmaßnahmen im Grundwasserabstrom. Verhandlungen mit privaten Sanierungszuständigen oder, im Falle öffentlicher Sanierungszuständigkeit, durch einen 4. Eine Simulation des Sanierungsszenarios. Durch Reduzierung der Schadstoffeinträge an den Einzelstandorten ein möglichst hohes Maß an Verbindlichkeit hergestellt. Finanzierungsbeschluss der zuständigen Gremien wird kann mithilfe des numerischen Modells vorab ermittelt werden, wie sich die großräumige Schadstoffsituation bei erfolgreicher Sanierung mit der Zeit ändert. Die beiden Newsletter richten sich vorrangig an die fachlichen Zielgruppen und fassen innerhalb des Projekts die gewonnenen wissenschaftlichen Erkenntnisse zusammen. Ausgabe März 2013 MAGPlan Sauberes Grundwasser für Stuttgart MAGPlan zielt auf eine nachhaltige Verbesserung der Grundwasserqualität und auf den dauerhaften Schutz des Stuttgarter Mineralwassers. Zur Halbzeit des Projekts informiert dieser Newsletter über die Hintergründe, die bisherigen Ergebnisse und das weitere Vorgehen. Seite 2 3 Überblick über Anlass, Inhalte und Ziele des Projekts Seite 4 5 Das Untersuchungsgebiet in der Übersicht Seite 6 7 Kurzabriss der angewandten Modelle und Methoden Seite 8 Die nächsten Schritte des Projekts Wer verbirgt sich hinter MAGPlan? Die Landeshauptstadt Stuttgart führt zusammen mit der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz in Karlsruhe (LUBW) das Projekt MAGPlan durch. Die Abkürzung steht für Managementplan zur Sicherstellung eines guten chemischen Grundwasserzustandes durch Vermeidung von Schadstoffeinträgen aus Altlasten. Das Vorhaben wird von 2010 bis 2014 im Rahmen des EU-Programms LIFE Environment gefördert. Wozu MAGPlan? Ziele von MAGPlan sind eine langfristige Verbesserung der Grundwasserqualität in Stuttgart und ein dauerhafter Schutz des Mineralwassers. Die 26 Quadratkilometer große Projekt- fläche umfasst den Stuttgarter Talkessel mit der Innenstadt, die im direkten Zustrom auf die Mineral- und Heilquellen liegt. Hintergrund des Projekts ist der langjährige und weitverbrei- tete Einsatz leichtflüchtiger Chlorkohlenwasserstoffe (LCKW) im Stadtgebiet. Er hat zu einer erheblichen Verunreinigung mehrerer Grundwasserstockwerke im Keuper geführt. Betroffen ist auch der Karstgrundwasserleiter des Oberen Muschelkalks, dem die Bad Cannstatter und Berger Heil- und Mineralquellen mit einer Schüttung von rund 250 Litern pro Sekunde entspringen. Weitere rund 250 Liter Mineralwasser pro Sekunde treten in den Neckar aus. Die im Jahr 1984 begonnenen Untersuchungen im Einzugs- gebiet der Heil- und Mineralquellen belegen, dass die Her- kunft der Verunreinigungen im Talkessel zu suchen ist. In der Innenstadt sind 186 mögliche LCKW-Eintragsstellen bekannt, die zu rund 50 Prozent untersucht und teilweise auch saniert wurden. Mittlerweile sind aus der gesättigten und ungesät- tigten Zone mehr als 25 Tonnen LCKW entnommen worden. Trotzdem verändern sich die LCKW-Konzentrationen in den Quellen nur unwesentlich. Dies zeigt, dass Eintragsbereiche noch nicht erkannt und/oder die Mechanismen der Stoffaus- breitung und die Entstehung des Schadensbilds im Detail noch nicht verstanden sind. Bei 25 Flächen (den sogenannten Steckbrief-Fällen ) werden derzeit noch erhebliche Schadstoffeinträge vermutet. Die zahlreichen Baugrund- und standortbezogenen Altlastenuntersuchungen, die während der letzten Jahrzehnte in Stuttgart durchgeführt wurden, haben für MAGPlan eine ausgezeichnete Datenbasis geliefert. Besonders das Projekt Stuttgart 21 hat mit seinen mehreren Hundert Bohrungen den geologischen und hydrogeologischen Kenntnisstand bereichert. Auf dieser Grundlage können die Schadstofftrans- port- und die Entfrachtungsvorgänge in den tieferen Grund- wasserstockwerken untersucht werden. Übersicht über die Arbeitspakete von MAGPlan Charakterisierung Grundwasserströmung Datenerfassung Fortschreibung Grundwasserdatenbank Aufbau konzeptionelles Systemmodell Bohrungen und Grundwasseranalytik Schadstoffbelastung und -transport Aufbau und Kalibrierung numerisches Grundwasserströmungsmodell Immissionspumpversuche und Felduntersuchungen Aufbau konzeptionelles Stoffmodell Aufbau und Kalibrierung numerisches Transportmodell Anwendung forensischer Untersuchungsmethoden Arbeitspakete und Zeitraum Schadstoffabbau- und Retentionsprozesse Bohrungen und Grundwasseranalytik Mikrobielle Abbauversuche Erweiterung und Aktualisierung des konzeptionellen Stoffmodells Entwicklung des reaktiven numerischen Transportmodells Methodische Verifizierung Isotopen- Fingerprinting Sanierungskonzepte Ergänzende Felduntersuchungen Sanierungsuntersuchungen Entwicklung des Grundwassermanagementplans Handlungsempfehlungen Leitfaden Handlungsempfehlungen zur Vorbereitung der Verhältnismäßigkeitsprüfung von lang laufenden Pump-and-Treat-Maßnahmen Leitfaden zur integralen Altlastenuntersuchung und -sanierung Geologischer Schnitt durch das Nesenbachtal, Stuttgarter Talkessel Wie sieht die Geologie im Stuttgarter Untergrund aus? Im Stuttgarter Talkessel werden durchschnittlich 90 Liter Grundwasser pro Sekunde aus dem Niederschlag neu gebildet. Dieses verlagert sich auf seinem Fließweg sukzessive in tiefere Stockwerke, bis der größte Teil davon im Oberen Muschelkalk ankommt und von dort aus nach unterschiedlicher Aufenthaltszeit über die Mineralquellen oder den Neckar das System wieder verlässt. st. Auf dem beschriebenen Weg gelangen auch die leichtflüchtigen chtigen Chlorkohlenwasserstoffe (LCKW) in das Mineralwasser. Wo das kontaminierte Grundwasser aber in die Tiefe gelangt, gt, welchen Fließweg es im Einzelnen nimmt, welche Schadensbereiche für die Kontamination der Quellen verantwortlich tlich sind und welche Prozesse in den tieferen Stockwerken wesentlich sind, die zu einer deutlichen Minderung der Stoffflüsse führen, ist im Einzelnen unbekannt. der Talniederung mit mäßiger Grundwasserführung (Grundwassergeringleiter). Starke Grundwasserführung existiert in den Bereichen aktueller Gipsauslaugung mit karstähnlichen Aquiferbedingungen. Dies ist vielfach im Bereich des Hangfußes der Fall. Während die Grundwasserteilstockwerke im Gipskeuper von der Auslaugung abhängig nur im Stuttgarter Talkessel verbreitet sind, gewinnt unterhalb der Basis des Gipskeupers das regional wirksame und weit über den Stuttgarter Talkessel hinausreichende untere Aquifersystem zunehmend an Einfluss. Es besteht aus dem Unterkeuper und dem stark verkarsteten und sehr durchlässigen Oberen Muschelkalk, dem in den Stadtteilen Berg und Bad Cannstatt die Mineralund Heilquellen entspringen. Im MAGPlan-Projektgebiet wird die Geologie überwiegend durch die Schichtenfolge e des Keupers bestimmt, der im gesamten Stuttgarter Talkessel den Mineralwasseraquifer überlagert. Aus den unterschiedlichen Abfolgen von Tonstein, Dolomitstein und Sulfatgesteinen, die örtlich aktuell Was kommt nach MAGPlan? der Auslaugung (Subrosion) on) unterliegen, resultiert im Keuper eine hydrogeologische Stockwerksgliederung mit sechs MAGPlan soll die Entwicklung eines umfassenden Grundwasser-Managementplans für Stuttgart vorbereiten. Die- Festgesteinsgrundwasserleitern. rleitern ser besteht aus einem Sanierungskonzept zur Entfernung Eine wichtige Rolle für die Geometrie dieser Einheiten und mineralwasserrelevanter LCKW-Eintragsstellen und einer deren hydrogeologische Funktion spielen die Gipsauslaugung Sanierungszieldefinition. Damit einher geht die Entwicklung eines Monitoring-Konzepts für das gesamte Stadtge- und der örtlich erreichte Auslaugungsgrad. Nicht ausgelaugte Bereiche treten unter größerer Überdeckung nur in biet. Allgemeine Handlungsempfehlungen und Leitfäden den tieferen Hangbereichen n auf. Sie sind nicht Grundwasser ermöglichen die Entwicklung von Managementplänen in führend und bilden gegenüber dem Grundwasser eine Barriere. Vollständig ausgelaugt gt ist der Gipskeuper im Bereich anderen Städten. MAG 3 7 Die erste Bohrkampagne wurde in Bereichen mit erheblichen Kenntnisdefiziten über die Hydrogeologie und Schadstoffbelastung im Unterkeuper (Stockwerk über dem Mineralwasserleiter) durchgeführt. Fünf Bohrungen wurden im Umfeld der Karlshöhe erstellt, um Geologie, Hydraulik, Fließrichtungen und Schadstoffausbreitung in Bezug auf den Standort Klenk zu ermitteln. Steckbrief Klen Ehemalige Färberei und Chemische Reinigung Klenk (von 1905 bis 1976). LCKW-haltige Abwässer wurden ab 1941 in den 15 Meter tiefen Betriebsbrunnen eingeleitet. Heute befindet sich dort eine Tiefgarage, darüber eine Kinderta- gesstätte und Grünflächen. Schadstoff-Konzentration: bis μg/l im Grundwasser (Prüfwert: 10 μg/l). Verunreinigtes Grundwasser wird bis in 70 Metern Tiefe nachgewiesen. Im Umfeld der Karlshöhe kommt es zu einem Abstrom nach Osten, dabei gehen die LCKW bis in den Oberen Muschelkalk über. Tiefbrunnen in der Tübinger Straße führen seit langer Zeit LCKW im Oberen Muschel- kalk. Durchgeführte Kohlenstoff-Isotopenuntersuchungen legen einen Zusammenhang mit Klenk nahe. Seit November 2010 erfolgt eine Sanierung durch Grundwasserentnahme mit einem LCKW-Austrag von 41 kg (bis 2012).

17 Gläserner Aquifer Bürgermeister Hahn hat im Foyer des Rathauses ein Schichtenmodell des Stuttgarter Untergrunds den Gläsernen Aquifer vorgestellt. Dieser gewährt einen multimedialen und einzigartigen Einblick in die Gesteinsfolge und Grundwasserströmung unter der Innenstadt.

18 Jugend-Microsite Auf Basis der Quizduell- Idee spricht die Microsite ( die jugendliche Zielgruppe an und fordert dazu auf, das Grundwasser-Wissen zu testen. Zudem hält die Website Informationen für Schüler und Lehrer bereit und bereichert somit auch den Geologie-Unterricht. Mit einer Infoscreen-Kampagne wurde die Jugend- Microsite in Stuttgarter Bahnhöfen beworben.

19 Abschlussdokumentation Um die Projektergebnisse der breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, wurden diese im Buch Chlorierte Kohlenwasser- stoffe im Grundwasser beim Springer-Vieweg-Ver- lag publiziert. Darin ist auch ein Kapitel zur Projekt- kommunikation enthalten.

20 M A G P l a n - A b s c h l u s s k o n f e r e n z J u l i H a u s d e r W i r t s c h a f t S t u t t g a r t Herzlichen Dank für Ihr Interesse.

MAGPlan. Sauberes Grundwasser für Stuttgart

MAGPlan. Sauberes Grundwasser für Stuttgart Ausgabe März 2013 MAGPlan Sauberes Grundwasser für Stuttgart MAGPlan zielt auf eine nachhaltige Verbesserung der Grundwasserqualität und auf den dauerhaften Schutz des Stuttgarter Mineralwassers. Zur Halbzeit

Mehr

Das LIFE-Projekt MAGPlan

Das LIFE-Projekt MAGPlan Das LIFE-Projekt MAGPlan Integrales Erkundungsund Sanierungskonzept für ein innerstädtisches Grundwassersystem Dipl.-Geogr. Michael Schweiker Amt für Umweltschutz Altlastensymposium 2011, Neu-Ulm Das Stuttgarter

Mehr

Transnational Science and Policy Panel

Transnational Science and Policy Panel Transnational Science and Policy Panel Einführung in das Projekt, Übersicht Dr. Thomas Ertel et environment and technology Stuttgart, 28./29.06.2012 Werte in µg/l Hintergrund - Mombachquelle - Parameter-Trendvergleich

Mehr

LIFE+ - Projekt MAGPlan Sauberes Grundwasser für Stuttgart

LIFE+ - Projekt MAGPlan Sauberes Grundwasser für Stuttgart 1 LIFE+ - Projekt MAGPlan Sauberes Grundwasser für Stuttgart Tagung der Begleitgruppe Transnational Science & Policy Panel am 07. und 08.04.2011 in Stuttgart Dr. Thomas Ertel Ziel von MAGPlan ( Management

Mehr

in einem städtischen Raum

in einem städtischen Raum Darmstadt 28. u. 29. November 2013 DECHEMA-Symposium Strategien zur Boden- und Grundwassersanierung Sanierungsstrategien Integrale Ansätze Managementplan für Grundwasser in einem städtischen Raum H.J.

Mehr

Vom Immissionspumpversuch zum Grundwassermanagementplan

Vom Immissionspumpversuch zum Grundwassermanagementplan M A G P l a n - A b s c h l u s s k o n f e r e n z 2.- 3. J u l i 2 0 1 5 H a u s d e r W i r t s c h a f t S t u t t g a r t Vom Immissionspumpversuch zum Grundwassermanagementplan 20 Jahre integrale

Mehr

3. Transnational Science and

3. Transnational Science and 3. Transnational Science and Policy Panel Sanierungskonzept MAGPlan Stuttgart Hermann J. Kirchholtes Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für Umweltschutz 21.02.2014 Der Weg zum Grundwasser-Managementplan Untersuchungen

Mehr

MAGPlan - integrale Grundwassersanierung

MAGPlan - integrale Grundwassersanierung - integrale Grundwassersanierung Nachhaltige Verbesserung der Qualität von Grundwasserkörpern in Stadtgebieten Durch den langjährigen und weitverbreiteten Einsatz leichtflüchtiger chlorierter Kohlenwasserstoffe

Mehr

GAB 9./10. Juli 2013 in Regensburg

GAB 9./10. Juli 2013 in Regensburg Altlastensmposion 2013 GAB 9./10. Juli 2013 in Regensburg Räumlich integrale Grundwasseruntersuchungs- und Sanierungskonzepte in Stadtgebieten Ansätze und Praxiserfahrungen in Stuttgart Gliederung des

Mehr

Vorwort des Oberbürgermeisters Fritz Kuhn

Vorwort des Oberbürgermeisters Fritz Kuhn V Vorwort des Oberbürgermeisters Fritz Kuhn Der städtische Umweltschutz dient dem Schutz der menschlichen Lebensbedingungen in einem Raum, der durch Verdichtung und Nutzungskonflikte geprägt ist. Die Konflikte

Mehr

Transnational Science and Policy Panel. Öffentlichkeitsarbeit "Gläserner Aquifer"

Transnational Science and Policy Panel. Öffentlichkeitsarbeit Gläserner Aquifer Transnational Science and Policy Panel Öffentlichkeitsarbeit "Gläserner Aquifer" "Gläserner Aquifer" Ausgangssituation Die Gestaltung des "Gläserner Aquifers" war in den Antragsunterlagen folgendermaßen

Mehr

Konzeptionelle Modelle Schritte zum System- und Prozessverständnis

Konzeptionelle Modelle Schritte zum System- und Prozessverständnis Konzeptionelle Modelle Schritte zum Sstem- und Prozessverständnis Wolfgang Ufrecht Amt für Umweltschutz Stuttgart MAGPlan-Begleitgruppe 28./29. Juni 2012 28.06.2012 MAGPlan Begleitgruppe Hdrogeologisches

Mehr

MAGPlan. Sauberes Grundwasser für Stuttgart. After Life Communication Plan. Ulrike Schweizer Drees & Sommer. Hermann Josef Kirchholtes

MAGPlan. Sauberes Grundwasser für Stuttgart. After Life Communication Plan. Ulrike Schweizer Drees & Sommer. Hermann Josef Kirchholtes After Life Communication Plan Ulrike Schweizer Drees & Sommer Hermann Josef Kirchholtes 30.09.2015 Überarbeitet: 15.03.2016 1 Projektbeschreibung Das Projekt-Akronym bedeutet Bewirtschaftungsplan zur Sicherstellung

Mehr

Vorbereitung der Verhältnismäßigkeitsprüfung von langlaufenden Pump-and-Treat-Maßnahmen: Entwicklung einer standardisierten Vorgehensweise

Vorbereitung der Verhältnismäßigkeitsprüfung von langlaufenden Pump-and-Treat-Maßnahmen: Entwicklung einer standardisierten Vorgehensweise Vorbereitung der Verhältnismäßigkeitsprüfung von langlaufenden Pump-and-Treat-Maßnahmen: Entwicklung einer standardisierten Vorgehensweise Sandra Rettermayer, Dr. Michael Reinhard, ARCADIS Deutschland

Mehr

Der Grundwassermanagementplan für Stuttgart

Der Grundwassermanagementplan für Stuttgart M A G P l a n - A b s c h l u s s k o n f e r e n z 2.- 3. J u l i 2 0 1 5 H a u s d e r W i r t s c h a f t S t u t t g a r t Der Grundwassermanagementplan für Stuttgart Hermann J. Kirchholtes Landeshauptstadt

Mehr

MAGPlan. Sauberes Grundwasser für Stuttgart. Kommunikationsstrategie. Ulrike Schweizer. Drees & Sommer

MAGPlan. Sauberes Grundwasser für Stuttgart. Kommunikationsstrategie. Ulrike Schweizer. Drees & Sommer MAGPlan Sauberes Grundwasser für Stuttgart Kommunikationsstrategie Ulrike Schweizer Drees & Sommer März 2011 Ausgangssituation Das Projekt MAGPlan Management plan to prevent threats from point sources

Mehr

Transnational Science and Policy Panel

Transnational Science and Policy Panel Transnational Science and Policy Panel Projektübersicht: Ausgangssituation, Ziele, Inhalte und Arbeitsprogramm Dr. Thomas Ertel et environment and technology MAGPlan Fieberkurve - Mombachquelle - Parameter-Trendvergleich

Mehr

tackling urban soil and groundwater contamination caused by chlorinated solvents 13. Juli 2010 Hermann Josef Kirchholtes Landeshauptstadt Stuttgart

tackling urban soil and groundwater contamination caused by chlorinated solvents 13. Juli 2010 Hermann Josef Kirchholtes Landeshauptstadt Stuttgart tackling urban soil and groundwater contamination caused by chlorinated solvents Das Projekt CityChlor 13. Juli 2010 Hermann Josef Kirchholtes Landeshauptstadt Stuttgart Flächenrevitalisierung Grenadierkaserne

Mehr

Das MAGPlan Projekt. Informationen zur. Stichtagsbeprobung. Dipl.-Ing. Hermann J. Kirchholtes Amt für Umweltschutz

Das MAGPlan Projekt. Informationen zur. Stichtagsbeprobung. Dipl.-Ing. Hermann J. Kirchholtes Amt für Umweltschutz Das MAGPlan Projekt Informationen zur Stichtagsbeprobung Dipl.-Ing. Hermann J. Kirchholtes Amt für Umweltschutz MAGPlan Fieberkurve - Mombachquelle - Parameter-Trendvergleich für Messstelle 0063/511-4

Mehr

Einsatz von Google Business Diensten bei der Anwendung von Grundwassermodellen d in der Altlastenbearbeitung am Beispiel des

Einsatz von Google Business Diensten bei der Anwendung von Grundwassermodellen d in der Altlastenbearbeitung am Beispiel des Einsatz von Google Business Diensten bei der Anwendung von Grundwassermodellen d in der Altlastenbearbeitung am Beispiel des Projektes MAGPlan Fortbildungsverbund Boden- und Altlasten Baden-Württemberg

Mehr

Das Hydrogeologische Modell -

Das Hydrogeologische Modell - M A G P l a n - A b s c h l u s s k o n f e r e n z 2.- 3. J u l i 2 0 1 5 H a u s d e r W i r t s c h a f t S t u t t g a r t Das Hydrogeologische Modell - System- und Prozessverständnis für das Projektgebiet

Mehr

3. Transnational Science and

3. Transnational Science and 3. Transnational Science and Policy Panel Ulrich Lang Ingenieurgesellschaft Prof. Kobus und Partner GmbH 20.02.201402 2014 Kenntnisstand im großräumlichen Zusammenhang Zwischenergebnisse der reaktiven

Mehr

MAGPlan Sauberes Grundwasser für Stuttgart Clean Groundwater for Stuttgart

MAGPlan Sauberes Grundwasser für Stuttgart Clean Groundwater for Stuttgart MAGPlan Sauberes Grundwasser für Stuttgart Clean Groundwater for Stuttgart LAYMAN S REPORT Laymans_2209015_final.indd 1 22.09.2015 07:32:54 MAGPlan Bewirtschaftungsplan zur Sicherstellung eines guten chemischen

Mehr

Geologie und Hydrogeologie des Stuttgarter Talkessels - Ein konzeptionelles Systemmodell

Geologie und Hydrogeologie des Stuttgarter Talkessels - Ein konzeptionelles Systemmodell Geologie und Hydrogeologie des Stuttgarter Talkessels - Ein konzeptionelles Systemmodell Wolfgang Ufrecht Amt für Umweltschutz Stuttgart Altlastensituation Stuttgart 2948 Verdachtsflächen, 2047 Fälle mit

Mehr

Integrales Altlastenmanagement

Integrales Altlastenmanagement M A G P l a n - A b s c h l u s s k o n f e r e n z 2.- 3. J u l i 2 0 1 5 H a u s d e r W i r t s c h a f t S t u t t g a r t Integrales Altlastenmanagement Beitrag der LUBW zum LIFE-Projekt MAGPlan DR.

Mehr

Städtebauprojekt Stuttgart 21 C1 B. Mächtigkeit der Auffüllungen 41/ : Mächtigkeit der Auffüllungen [m]

Städtebauprojekt Stuttgart 21 C1 B. Mächtigkeit der Auffüllungen 41/ : Mächtigkeit der Auffüllungen [m] 3513 14 15 08 08 C2 07 07 C1 B 06 06 Mächtigkeit der Auffüllungen [m] 17.5 15.0 12.5 A2 10.0 7.5 5.0 2.5 A3 Städtebauprojekt Stuttgart 21 Mächtigkeit der Auffüllungen 5405 Maßstab: 1 : 7500 Gutachten-Nr.:

Mehr

Grundwasser-Management am Standort Wolfsburg: Hydrogeologische 3D-Modellierung zur Verbesserung eines Grundwasserströmungsmodells

Grundwasser-Management am Standort Wolfsburg: Hydrogeologische 3D-Modellierung zur Verbesserung eines Grundwasserströmungsmodells Grundwasser-Management am Standort Wolfsburg: Hydrogeologische 3D-Modellierung zur Verbesserung eines Grundwasserströmungsmodells Dr. Ute Lampe Volkwagen Umwelt Produktion Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangssituation

Mehr

MAGPlan. Sauberes Grundwasser für Stuttgart. Abschlussbericht WP 4

MAGPlan. Sauberes Grundwasser für Stuttgart. Abschlussbericht WP 4 Abschlussbericht WP 4 31.08.2015 Inhalt 1 Veranlassung... 4 2 Durchgeführte Arbeitsschritte... 5 2.1 Vorauswahl von Sanierungsverfahren... 5 2.1.1 Identifizierung prioritärer Standorte... 5 2.1.2 Studie

Mehr

Projekt MAGPlan. Ulrich Lang Ingenieurgesellschaft Prof. Kobus und Partner GmbH Wolfgang Schäfer, Steinbeis-Transferzentrum Grundwassermodellierung

Projekt MAGPlan. Ulrich Lang Ingenieurgesellschaft Prof. Kobus und Partner GmbH Wolfgang Schäfer, Steinbeis-Transferzentrum Grundwassermodellierung Projekt MAGPlan Ulrich Lang Ingenieurgesellschaft Prof. Kobus und Partner GmbH Wolfgang Schäfer, Steinbeis-Transferzentrum Grundwassermodellierung Nachbildung der LCKW-Schadstofffahnen im Stuttgarter Untergrund

Mehr

Rührkesselmodell in Deutschland Konsequenzen für Untersuchungsstrategien

Rührkesselmodell in Deutschland Konsequenzen für Untersuchungsstrategien Rührkesselmodell in Deutschland Konsequenzen für Untersuchungsstrategien Jochen Stark Referat Boden und Altlasten, Grundwasserschutz und Wasserversorgung Workshop der MAGPlan - Begleitgruppe 28./29. Juni

Mehr

Konzeption, Zielgruppen, wesentliche Inhalte. Dr. Iris Blankenhorn, LUBW, Karlsruhe

Konzeption, Zielgruppen, wesentliche Inhalte. Dr. Iris Blankenhorn, LUBW, Karlsruhe Leitfaden if Integrales Altlastenmanagement Konzeption, Zielgruppen, wesentliche Inhalte Dr. Iris Blankenhorn, LUBW, Karlsruhe Bernadette Bohnert, HPC AG, Rottenburg Partnervertrag AfU Stadt Stuttgart

Mehr

Sanierung des ehemaligen Gaswerkes in Darmstadt

Sanierung des ehemaligen Gaswerkes in Darmstadt Sanierung des ehemaligen Gaswerkes in Darmstadt Umweltamt Historie Heute ist die Verwendung von Erdgas selbstverständlich. Früher stand dieser umweltschonende Energieträger nicht zur Verfügung. Mitte des

Mehr

Auswertung und Visualisierung komplexer Datensätze

Auswertung und Visualisierung komplexer Datensätze Auswertung und Visualisierung i komplexer Datensätze zur Verbesserung des Prozessverständnisses großräumiger Grundwasserverunreinigungen Uli Schollenberger, Bastian Pöschl, Christin Merczynski, BoSS Consult

Mehr

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A Dr. AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft 1 Fallbeispiel A: Chemische

Mehr

MAGPlan Bewirtschaftungsplan zur Sicherstellung eines guten chemischen Grundwasserzustandes durch Vermeidung von Schadstoffeinträgen

MAGPlan Bewirtschaftungsplan zur Sicherstellung eines guten chemischen Grundwasserzustandes durch Vermeidung von Schadstoffeinträgen Landeshauptstadt Stuttgart Referat Städtebau und Umwelt GZ: StU 7117-00 GRDrs 157/2015 Stuttgart, MAGPlan Bewirtschaftungsplan zur Sicherstellung eines guten chemischen Grundwasserzustandes durch Vermeidung

Mehr

MAGPlan. Sauberes Grundwasser für Stuttgart. Abschlussbericht WP1 (Kurzfassung) Stefan Spitzberg. BoSS Consult GmbH

MAGPlan. Sauberes Grundwasser für Stuttgart. Abschlussbericht WP1 (Kurzfassung) Stefan Spitzberg. BoSS Consult GmbH Abschlussbericht WP1 (Kurzfassung) Stefan Spitzberg BoSS Consult GmbH 10.02.2012 Inhalt 1 Veranlassung... 2 2 Durchgeführte Arbeitsschritte... 3 2.1 Errichtung von Grundwassermessstellen... 3 2.2 Hydrogeologisches

Mehr

NICOLE s Zukunftsvision

NICOLE s Zukunftsvision Nachhaltige Sanierung NICOLE s Zukunftsvision Hans Slenders (ARCADIS NL) NICOLE Arbeidsgruppe Sustainable Remediation www.nicole.org 1 Who is NICOLE? Network for the stimulation, dissemination and exchange

Mehr

Das Großprojekt Stuttgart 21 - Wendlingen Ulm Grundwassermanagement Stuttgart 21

Das Großprojekt Stuttgart 21 - Wendlingen Ulm Grundwassermanagement Stuttgart 21 Das Großprojekt Stuttgart 21 - Wendlingen Ulm Grundwassermanagement Stuttgart 21 DB ProjektBau GmbH Martin Schönbeck, Daniel Wäschenbach Kommunikation und Administration Stuttgart, 26.06.2012 Gliederung

Mehr

A geological 3D-information system for subsurface planning in urban areas - case study Darmstadt (Hesse, Germany)

A geological 3D-information system for subsurface planning in urban areas - case study Darmstadt (Hesse, Germany) A geological 3D-information system for subsurface planning in urban areas - case study Darmstadt (Hesse, Germany) Rouwen Lehné, Hanna Kuhn, Heiner Heggemann & Christian Hoselmann 3 rd European meeting

Mehr

Hot Spot Management at NPP Leibstadt

Hot Spot Management at NPP Leibstadt 2014 ISOE European Symposium Hot Spot Management at NPP Leibstadt Lars Kämpfer, Radiation Protection Manager, NPP Leibstadt 11 th of April 2014 CH-5325 Leibstadt Telefon +41(0)56 267 71 11 www.kkl.ch Hot

Mehr

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets OED Office des eaux et des déchets 1 Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Fallbeispiel B: ehem. Graber SA, Renan, 20. November 2014 Landhaus, Solothurn Olivier Kissling 2 20. November 2014 1

Mehr

Grundwassersanierung mit Nano-Technologie. CKW-Schaden Bornheim-Roisdorf

Grundwassersanierung mit Nano-Technologie. CKW-Schaden Bornheim-Roisdorf Grundwassersanierung mit Nano-Technologie CKW-Schaden Bornheim-Roisdorf Beschreibung des Schadens und der bisherigen Maßnahmen zur Sanierung Der Schaden wurde vermutlich in den 70er Jahren durch eine chemische

Mehr

Global climate protection in Stuttgart. - mitigation and adaptation -

Global climate protection in Stuttgart. - mitigation and adaptation - Global climate protection in Stuttgart - mitigation and adaptation - Dr. Ulrich Reuter The climate changes! Is there a need for action for the city of Stuttgart? Table of contents How is climate policy

Mehr

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25 Name: AP Deutsch Sommerpaket 2014 The AP German exam is designed to test your language proficiency your ability to use the German language to speak, listen, read and write. All the grammar concepts and

Mehr

Transnational Science and Policy Panel. Das Hydrogeologische Modell

Transnational Science and Policy Panel. Das Hydrogeologische Modell Transnational Science and Policy Panel Das Hydrogeologische Modell Konzeptionelles Standortmodell aktueller Sachstand und Bedeutung für f r das Projekt Wolfgang Ufrecht 1 Hydrogeologisches Modell Litho-

Mehr

Bodenaustausch im HDI-Verfahren unter bestehender Halle

Bodenaustausch im HDI-Verfahren unter bestehender Halle Bodenaustausch im HDI-Verfahren unter bestehender Halle Das HDI-Verfahren, ein Düsenstrahl-Verfahren aus dem Spezialtiefbau, wird zur Sanierung eines LHKW-Schadens unter einer Produktionshalle eingesetzt.

Mehr

EINSPEISEMANAGEMENT: GRUNDLAGEN, ANALYSE- UND PROGNOSEMÖGLICHKEITEN

EINSPEISEMANAGEMENT: GRUNDLAGEN, ANALYSE- UND PROGNOSEMÖGLICHKEITEN EWC WEATHER CONSULT EINSPEISEMANAGEMENT: GRUNDLAGEN, ANALYSE- UND PROGNOSEMÖGLICHKEITEN DAVID WÖLFLE 26. WINDENERGIETAGE, 08.11.2017 About Team Manager at EWC Weather Consult GmbH https://www.linkedin.com/in/david-woelfle/

Mehr

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesnt start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Click here if your download doesn"t start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Ein Stern in dunkler

Mehr

Entwicklung eines Karst-Aquifersystems am Beispiel des Muschelkalks im nördlichen Baden-Württemberg

Entwicklung eines Karst-Aquifersystems am Beispiel des Muschelkalks im nördlichen Baden-Württemberg Entwicklung eines Karst-Aquifersystems am Beispiel des Muschelkalks im nördlichen Baden-Württemberg Randolf Rausch GTZ-International Services Fragen: Warum ist der gleiche Schichtabschnitt des Muschelkalks

Mehr

Risikomanagement von Spurenstoffen und Krankheitserregern in ländlichen Karsteinzugsgebieten

Risikomanagement von Spurenstoffen und Krankheitserregern in ländlichen Karsteinzugsgebieten Risikomanagement von Spurenstoffen und Krankheitserregern in ländlichen Karsteinzugsgebieten Informationsbroschüre zum Forschungsprojekt: Die Gallusquelle Die Gallusquelle ist eine der größten Quellen

Mehr

Präsentation CDM Consult GmbH beim HLUG Fachgespräch Ermittlung von Schadstofffrachten im Grund- und Sickerwasser

Präsentation CDM Consult GmbH beim HLUG Fachgespräch Ermittlung von Schadstofffrachten im Grund- und Sickerwasser Präsentation CDM Consult GmbH beim HLUG Fachgespräch Ermittlung von Schadstofffrachten im Grund- und Sickerwasser Dipl.-Geologe Arnold Pettera 20.04.2009 20092004 CDM Consult GmbH bei HLUG - Folie 2 Gliederung

Mehr

Hydrogeologie des Oberrheingrabens (ORG)

Hydrogeologie des Oberrheingrabens (ORG) Hydrogeologie des Oberrheingrabens (ORG) Übersicht bisheriger Projekte der Karlsruher Hydrogeologie im Oberrheingraben und mögliche Beiträge für ein gemeinsames Forschungsprojekt Institut für Angewandte

Mehr

Ihr zentraler Logistikhub+

Ihr zentraler Logistikhub+ Ihr zentraler Logistikhub ANBINDUNG AN A40 ATTRAKTIVE MIETKONDITIONEN EINHEIT AB 5.829 M 2 BIS ZU 17.302 M 2 LOGISTIKFLÄCHE ZU MIETEN GOODMAN MÜLHEIM LOGISTICS CENTRE Goodman Mülheim Logistics Centre Pilgerstraße

Mehr

Bestimmung vertikaler kf -Wert Verteilungen Detektierung hydraulischer Kurzschlüsse horizontierte Probenahme kombinierter Immissionspumpversuch

Bestimmung vertikaler kf -Wert Verteilungen Detektierung hydraulischer Kurzschlüsse horizontierte Probenahme kombinierter Immissionspumpversuch Thermo-Flowmeter Bestimmung vertikaler kf -Wert Verteilungen Detektierung hydraulischer Kurzschlüsse horizontierte Probenahme kombinierter Immissionspumpversuch Peter Halla (Dipl.Geol.) Berghof Analytik

Mehr

Masterstudium/ Master s programme Environmental System Sciences/ Climate Change and Environmental Technology

Masterstudium/ Master s programme Environmental System Sciences/ Climate Change and Environmental Technology Prüfungsreferat der Naturwissenschaftlichen Fakultät Karl-Franzens-Universität Graz Masterstudium/ Master s programme Environmental System Sciences/ Climate Change and Environmental Technology SPO ab 01.10.20

Mehr

11. Biberacher Geothermietag am 23. Oktober 2014

11. Biberacher Geothermietag am 23. Oktober 2014 11. Biberacher Geothermietag am 23. Oktober 2014 Auswirkungen der thermischen Nutzung des Grundwassers im Stadtgebiet Biberach: Brauchen wir ein thermisches Management? Dr. Rainer Klein, boden & grundwasser

Mehr

Behördliche Erwartungen und Erfahrungen bei der Umsetzung von natürlichen Schadstoffminderungsprozessen

Behördliche Erwartungen und Erfahrungen bei der Umsetzung von natürlichen Schadstoffminderungsprozessen Regionaler Workshop KORA Potsdam 22.09.2005 Behördliche Erwartungen und Erfahrungen bei der Umsetzung von natürlichen Schadstoffminderungsprozessen der Stadtentwicklung des Landes Berlin Behördliche Erwartungen

Mehr

Erasmus+ Project Results Platform

Erasmus+ Project Results Platform Erasmus+ Strategische Partnerschaften Erasmus+ Project Results Platform Seite 1 I) Verfahren II) To-do-Liste III) Beispiele guter Praxis und Erfolgsgeschichten IV) Tipps für die Suche in E+PRP Seite 2

Mehr

Vulnerabilität des Mineralwassersystems in Budapest

Vulnerabilität des Mineralwassersystems in Budapest LIFE08 ENV/D/000021 MAGPlan Transnational Science and Policy Panel Vulnerabilität des Mineralwassersystems in Budapest Anita Erőss, PhD Eötvös Loránd Universität (ELTE) Budapest, Ungarn Inhalt Einführung:

Mehr

Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure

Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure aeteba - Energy Systems, Germany Elmar Sporer zafh.net Stuttgart, Germany Dr. Dirk Pietruschka 1/14 aeteba - Consortium of different companies - Turnkey

Mehr

Voruntersuchungen. zur in situ Sanierung der Altlast W26. Kontakt: Björn Tobias Bogolte Ölalarm:

Voruntersuchungen. zur in situ Sanierung der Altlast W26. Kontakt: Björn Tobias Bogolte Ölalarm: Voruntersuchungen zur in situ Sanierung der Altlast W26 Altlast W26 Altstandort: Historie: Schadstoff: Frachtenbahnhof Praterstern Bereich Werkstätte, Wien Kriegsaltlast Werkstätte bzw. Umschlagplatz Mineralöle

Mehr

Die einfachste Diät der Welt: Das Plus-Minus- Prinzip (GU Reihe Einzeltitel)

Die einfachste Diät der Welt: Das Plus-Minus- Prinzip (GU Reihe Einzeltitel) Die einfachste Diät der Welt: Das Plus-Minus- Prinzip (GU Reihe Einzeltitel) Stefan Frà drich Click here if your download doesn"t start automatically Die einfachste Diät der Welt: Das Plus-Minus-Prinzip

Mehr

Towards sustainable urban water management

Towards sustainable urban water management Towards sustainable urban water management Copenhagen, December 9, 2009 Arjen Grent Hoogheemraadschap Hollands Noorderkwartier Skint today The project Partners Reasons for Skint Answers from Skint What

Mehr

TRAVEL AND HOTEL INFORMATION

TRAVEL AND HOTEL INFORMATION 15th Annual Meeting of the Biofeedback Foundation of Europe February 22-26, 2011, Munich, Germany TRAVEL AND HOTEL INFORMATION Conference location Hochschule München: Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik

Mehr

Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN)

Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN) Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN) Geologie/Baugrund am Standort Neckarwestheim Dr. Simone Stratmann (UM) 7. Sitzung der Info-Kommission am 23.10.2014 Gliederung 1. Einleitung:

Mehr

S21-Baumaßnahmen: Enormes Risiko für das Mineralwasser! CamS21-Interview mit Prof. Thomanetz, Experte für Altlasten

S21-Baumaßnahmen: Enormes Risiko für das Mineralwasser! CamS21-Interview mit Prof. Thomanetz, Experte für Altlasten Pressemitteilung Bad Cannstatter gegen S21 15.07.2012 S21-Baumaßnahmen: Enormes Risiko für das Mineralwasser! CamS21-Interview mit Prof. Thomanetz, Experte für Altlasten Prof.Thomanetz, international gefragter

Mehr

Connection between electrical resistivity and the hydraulic conductivity

Connection between electrical resistivity and the hydraulic conductivity Connection between electrical resistivity and the hydraulic conductivity Ima Grabowski Connection between electrical resistivity and the hydraulic conductivity Basic data from Föhr west and east water

Mehr

Franz Joseph. Ennemoser. Click here if your download doesn"t start automatically

Franz Joseph. Ennemoser. Click here if your download doesnt start automatically Eine Reise Vom Mittelrhein (Mainz) Über Cöln Paris Und Havre Nach Den Nordamerikanischen Freistaaten: Beziehungsweise Nach New-Orleans Erinnerungen... Und Rückreise Über Bremen, (German Edition) Franz

Mehr

Arbeitspaket C: Kommunikation Nr. Arbeitspaket, Output: C.

Arbeitspaket C: Kommunikation Nr. Arbeitspaket, Output: C. Arbeitspaket C: Kommunikation Nr. Arbeitspaket, Output: C. Mag. Dr. Beatrix Lenz, MBA, MA, Vulkanland Arbeitspaket C: Kommunikation Hintergrund, Grundlagen Kooperationsprogramm Interreg V-A Slowenien-Österreich

Mehr

A parameterised 3D-Structure-Model for the state of Bremen (Germany)

A parameterised 3D-Structure-Model for the state of Bremen (Germany) A parameterised 3D-Structure-Model for the state of Bremen (Germany) An application for detailled groundwater flow and transport studies Bremen Geography and Geology 3 Bremen Geography and Geology 4 Structual

Mehr

Risikomanagement und Bauen auf CKWbelasteten

Risikomanagement und Bauen auf CKWbelasteten Kanton Zürich Baudirektion Aktuelles aus den Arbeitsgruppen Risikomanagement und Bauen auf CKWbelasteten Standorten Bettina Flury AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft 23. November 2017 10. Fachtagung

Mehr

Voruntersuchungen. zur in situ Sanierung der Altlast W26. Kontakt: Björn Tobias Bogolte Ölalarm:

Voruntersuchungen. zur in situ Sanierung der Altlast W26. Kontakt: Björn Tobias Bogolte Ölalarm: Voruntersuchungen zur in situ Sanierung der Altlast W26 Altlast W26 Altstandort: Frachtenbahnhof Praterstern Bereich Werkstätte, Wien Historie: Kriegsaltlast Werkstätte bzw. Umschlagplatz Mineralöle Schadstoff:

Mehr

Anwendung natürlicher Umweltisotope zur Validierung und Kalibrierung numerischer Grundwassermodelle

Anwendung natürlicher Umweltisotope zur Validierung und Kalibrierung numerischer Grundwassermodelle Anwendung natürlicher Umweltisotope zur Validierung und Kalibrierung numerischer Grundwassermodelle www.hydroisotop.de Umweltisotope und Grundwassermodellierung H 2 H 14 14 C 9 9 Ar 85 85 Kr 18 18 O Umweltisotope

Mehr

E-PORTFOLIOS IM KURS NEUE MEDIEN IM FREMDSPRACHENUNTERRICHT

E-PORTFOLIOS IM KURS NEUE MEDIEN IM FREMDSPRACHENUNTERRICHT E-PORTFOLIOS IM KURS NEUE MEDIEN IM FREMDSPRACHENUNTERRICHT Anna Maria Schäfer Institut für Anglistik und Amerikanistik annamaria.schaefer@staff.uni-marburg.de Ablauf 1. Thema und Anforderungen 2. Umsetzung

Mehr

Erörterungstermin zu den Planänderungsverfahren zur 7. Planänderung PFA 1.1, 6. Planänderung PFA 1.5, 2. Planänderung PFA 1.6a

Erörterungstermin zu den Planänderungsverfahren zur 7. Planänderung PFA 1.1, 6. Planänderung PFA 1.5, 2. Planänderung PFA 1.6a Erörterungstermin zu den Planänderungsverfahren zur 7. Planänderung PFA 1.1, 6. Planänderung PFA 1.5, 2. Planänderung PFA 1.6a 09.09.13-12.09.13 1. Planfeststellungsabschnitte 1.1, 1.5, 1.6a 2. Beantragte

Mehr

Fachbeitrag Altlasten

Fachbeitrag Altlasten Deutsche Bahn AG Sanierungsmanagement Regionalbüro Süd-West (FRS-SW) Lammstraße 19 76133 Karlsruhe Fachbeitrag Altlasten Projekt Standort 7080 Tübingen B-Plan-Verfahren Tübingen Gbf 23. Januar 2013 Fachbeitrag

Mehr

Space policy implementation. Example of Austria. Dr. Thomas Geist FFG Austrian Research Promotion Agency

Space policy implementation. Example of Austria. Dr. Thomas Geist FFG Austrian Research Promotion Agency ALR-PPT-0061-2016_rev0 Space policy implementation Example of Austria Dr. Thomas Geist FFG Austrian Research Promotion Agency Horizon 2020 Space Information Day Ljubljana, 20 April 2016 0 AUSTRIA IN GLOBAL

Mehr

BODENSCHUTZ ALEX-INFORMATIONSBLATT 30. Frachtbezogene Kriterien für die Bewertung von Grundwasserschäden

BODENSCHUTZ ALEX-INFORMATIONSBLATT 30. Frachtbezogene Kriterien für die Bewertung von Grundwasserschäden BODENSCHUTZ ALEX-INFORMATIONSBLATT 30 Frachtbezogene Kriterien für die Bewertung von Grundwasserschäden ALEX-Informationsblatt 30/2017 Mainz, April 2017 IMPRESSUM Herausgeber: Landesamt für Umwelt Kaiser-Friedrich-Straße

Mehr

Korneuburger Bucht Grundwasserhydrologie

Korneuburger Bucht Grundwasserhydrologie Korneuburger Bucht Grundwasserhydrologie Bürger-Informationsveranstaltung 13.11.2013 Mag. Dr. Thomas Ehrendorfer, Abteilung Hydrologie und Geoinformation Amt der NÖ Landesregierung Inhalt Geologische hydrogeologische

Mehr

Numerisches Strömungs- und Transportmodell Aufbau, Kalibrierung und Prognose

Numerisches Strömungs- und Transportmodell Aufbau, Kalibrierung und Prognose M A G P l a n - A b s c h l u s s k o n f e r e n z 2.- 3. J u l i 2 1 5 H a u s d e r W i r t s c h a f t S t u t t g a r t Numerisches Strömungs- und Transportmodell Aufbau, Kalibrierung und Prognose

Mehr

Bodensanierung Häufige Fragen

Bodensanierung Häufige Fragen Bodensanierung Häufige Fragen Boehringer Ingelheim hat 2013 begonnen, in Ingelheim Flächen außerhalb des Werksgeländes zu sanieren. Warum? Im Bereich der Landesstraße L428 befinden sich ehemalige Sand-,

Mehr

MAGPlan. Sauberes Grundwasser für Stuttgart. Steckbriefe für Standorte mit LCKW-Schadstoffeintragsstellen (LCKW-Schadensherden)

MAGPlan. Sauberes Grundwasser für Stuttgart. Steckbriefe für Standorte mit LCKW-Schadstoffeintragsstellen (LCKW-Schadensherden) Steckbriefe für Standorte mit LCKW-Schadstoffeintragsstellen (LCKW-Schadensherden) Stuttgart, 31.10.2012 2 Abkürzungen AfU BH BOISS BTEX DCE DCM DRM GWM ISAS km1 ku LHKW MGH MKW MTBE mo PAK PCE TCA TCE

Mehr

Vorbereitung und Durchführung einer Boden- und Grundwassersanierung mittels ISCO bei erheblichen Bodenkontaminationen

Vorbereitung und Durchführung einer Boden- und Grundwassersanierung mittels ISCO bei erheblichen Bodenkontaminationen Vorbereitung und Durchführung einer Boden- und Grundwassersanierung mittels ISCO bei erheblichen Bodenkontaminationen Eva Kurucz, Stadtverwaltung Potsdam; Volker Jungk, Jungk Consult GmbH Schlammgrube

Mehr

Organ des ITVA. Prüfwerte für PAK Bewertung Polyzyklischer Aromatischer Kohlenwasserstoffe. des Wirkungspfades Boden Mensch

Organ des ITVA. Prüfwerte für PAK Bewertung Polyzyklischer Aromatischer Kohlenwasserstoffe. des Wirkungspfades Boden Mensch 06 16 Lizenziert für Frau B. Bohnert, HPC Stuttgart. 25. Jahrgang Dezember 2016 Seiten 209 248 www.altlastendigital.de Herausgegeben vom Ingenieurtechnischen Verband für Altlastenmanagement und Flächenrecycling

Mehr

Einsatz des Großlochbohrverfahrens. am Beispiel einer Sanierung in Hoya

Einsatz des Großlochbohrverfahrens. am Beispiel einer Sanierung in Hoya Einsatz des Großlochbohrverfahrens am Beispiel einer Sanierung in Hoya Paul Jelen M&P Ingenieurgesellschaft mbh UMWELTBERATUNG PLANUNG BAULEITUNG Erfahrungsaustausch zur Förderrichtlinie Altlasten - Gewässerschutz

Mehr

RTA Climatic-Wind-Tunnel Vienna

RTA Climatic-Wind-Tunnel Vienna RTA Climatic-Wind-Tunnel Vienna Cross fertilisation between ground transport and aviation in the field of severe weather conditions AirTn at NLR May 2016 History Climatic tests for rail vehicles in Vienna's

Mehr

Grundlagen und Hinweise zum Excel-Tool I/E-Calc

Grundlagen und Hinweise zum Excel-Tool I/E-Calc Grundlagen und Hinweise zum Excel-Tool I/E-Calc Das Programm I/E-Calc unterstützt den Nutzer bei der Durchführung einer Immissions- und Emissionsbetrachtung. Die Anwendung des Programms I/E-Calc eignet

Mehr

Umsetzung der Empfehlungen des neutralen Expertenkreises. Diffuse Methanemissionen. 6. November 2012, Sascha Alles

Umsetzung der Empfehlungen des neutralen Expertenkreises. Diffuse Methanemissionen. 6. November 2012, Sascha Alles Umsetzung der Empfehlungen des neutralen Expertenkreises Diffuse Methanemissionen 6. November 2012, Sascha Alles This presentation includes forward-looking statements. Actual future conditions (including

Mehr

Handlungsempfehlung "Prüfung und Bewertung der Effizienz laufender Pump-and-Treat- Sanierungen

Handlungsempfehlung Prüfung und Bewertung der Effizienz laufender Pump-and-Treat- Sanierungen LUBW Projekt Handlungsempfehlung "Prüfung und Bewertung der Effizienz laufender Pump-and-Treat- Sanierungen im Rahmen des EU-Life + Projektes MAGPlan Folie 1 Einführung in die Thematik Beispielfall einer

Mehr

Neue Erkenntnisse = neue Risiken? Dr. (geol.) Ralf Laternser Stuttgart, Großer Rathaussal 1. Juli Geologie von Stuttgart 21

Neue Erkenntnisse = neue Risiken? Dr. (geol.) Ralf Laternser Stuttgart, Großer Rathaussal 1. Juli Geologie von Stuttgart 21 Die Neue Erkenntnisse = neue Risiken? Stuttgart, Großer Rathaussal 1. Juli 2011 Aufgabe von Geologen Geologen schätzen mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung anhand der vorliegenden Daten den Untergrund

Mehr

3D geological information for professionals and the public

3D geological information for professionals and the public 3D geological information for professionals and the public Two examples for providing target group based data sets by the State Geological Survey of Baden-Württemberg (Germany) Isabel Rupf & the LGRB 3D-Modelling

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, das Landesumweltamt Brandenburg begrüßt Sie recht herzlich zum regionalen Workshop KORA.

Sehr geehrte Damen und Herren, das Landesumweltamt Brandenburg begrüßt Sie recht herzlich zum regionalen Workshop KORA. Begrüßung Dr. Ulrich Obst, LUA, Abteilungsleiter TUS Sehr geehrte Damen und Herren, das Landesumweltamt Brandenburg begrüßt Sie recht herzlich zum regionalen Workshop KORA. Ich freue mich, dass das Landesumweltamt

Mehr

Wann ist eine numerische Transportmodellierung sinnvoll?

Wann ist eine numerische Transportmodellierung sinnvoll? Wann ist eine numerische Transportmodellierung sinnvoll? HG Büro für Hydrogeologie und Umwelt GmbH Europastraße 11, 35394 Gießen Dipl.-Geol. Dr. Christoph Möbus HLUG Fachgespräch 20.04.09 1 Gliederung

Mehr

Informationsabend zur Altlastensanierung Jarrestraße 52-58

Informationsabend zur Altlastensanierung Jarrestraße 52-58 Anlass, Ziele, Vorhaben, Ausblick Informationsabend zur Altlastensanierung Jarrestraße 52-58 15. Februar 2012 Stadtteilschule Winterhude, Meerweinstraße 26-28, 23303 Hamburg Dr. Ralf Kilger, Dipl.-Ing.

Mehr

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Forschungszentrum Karlsruhe The Helmholtz-Gemeinschaft (HGF) DLR FZJ FZK DKFZ DESY GSF IPP AWI Forschungszentrum Karlsruhe UFZ GSI HMI GKSS MDC GFZ GBF Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Forschungszentrum

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 107 (A) Februar 2016

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 107 (A) Februar 2016 www.dvgw-regelwerk.de Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 107 (A) Februar 2016 Aufbau und Anwendung numerischer Grundwassermodelle in Wassergewinnungsgebieten Guidance for the Application of numeric Groundwater

Mehr

City West between Modern Age and History: How Does the Balancing Act. between Traditional Retail Structures and International

City West between Modern Age and History: How Does the Balancing Act. between Traditional Retail Structures and International City West between Modern Age and History: How Does the Balancing Act between Traditional Retail Structures and International Competition Work? Agenda 1. Basic Data about City West 2. Kurfürstendamm 3.

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit in CEDIM

Öffentlichkeitsarbeit in CEDIM Öffentlichkeitsarbeit in CEDIM Tina Kunz-Plapp CEDIM-Workshop 17. Januar 2011, Potsdam CENTER FOR DISASTER MANAGEMENT AND RISK REDUCTION TECHNOLOGY KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

Pilot area B: Zeeland (B + NL) Pilot area C: Terschelling and Northern Fryslan (NL) Pilot area D: Borkum (D)

Pilot area B: Zeeland (B + NL) Pilot area C: Terschelling and Northern Fryslan (NL) Pilot area D: Borkum (D) Pilot area A: Belgische Middenkust, (B) Pilot area B: Zeeland (B + NL) Pilot area C: Terschelling and Northern Fryslan (NL) Pilot area D: Borkum (D) Pilot area E: Schleswig and Sdr. Jylland (D + DK) Pilot

Mehr