Organ des ITVA. Prüfwerte für PAK Bewertung Polyzyklischer Aromatischer Kohlenwasserstoffe. des Wirkungspfades Boden Mensch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Organ des ITVA. Prüfwerte für PAK Bewertung Polyzyklischer Aromatischer Kohlenwasserstoffe. des Wirkungspfades Boden Mensch"

Transkript

1 06 16 Lizenziert für Frau B. Bohnert, HPC Stuttgart. 25. Jahrgang Dezember 2016 Seiten Herausgegeben vom Ingenieurtechnischen Verband für Altlastenmanagement und Flächenrecycling e. V. (I TVA) Mit dieser Ausgabe erhalten Sie das Jahresinhaltsverzeichnis 2016 Organ des ITVA Prüfwerte für PAK Bewertung Polyzyklischer Aromatischer Kohlenwasserstoffe bezüglich des Wirkungspfades Boden Mensch A. Zeddel Leitfaden und Handlungshilfe zur integralen Unter suchung und Sanierung von Altlasten B. Bohnert, I. Vetter 20565

2 Leitfaden und Handlungshilfe zur integralen Untersuchung und Sanierung von Altlasten Bernadette Bohnert, Iris Vetter 1. Grundlagen und Ziele 1.1 Ausgangssituation In Baden-Württemberg ist die Ersterfassung von Verdachtsflächen im Rahmen der historischen Erhebung seit 2002 abgeschlossen und bis heute teilweise mehrfach aktualisiert. Ende 2015 waren noch rd Alt standorte und Altablagerungen als altlastverdächtige Flächen registriert. Stillgelegte Gewerbe- und Industriestandorte unterliegen vor allem im innerstädtischen Bereich einem Strukturwandel hin zu neuen Gewerbe- und Wohngebieten. Notwendige Altlastenuntersuchungen liefern jedoch nicht immer konkrete Hinweise auf Schadstoffeinträge und Grundwasserverunreinigungen können oft keiner konkreten Fläche zugeordnet werden. So gehen von vielen früher intensiv industriell bzw. gewerblich genutzten Gebieten großräumige Kontaminationen des Grundwassers aus. Wenn mehrere benachbarte oder sich überlagernde Herde Schadstoffe emittieren, können sie im Abstrom ein komplexes Schadensmuster erzeugen. Hier stößt die im Regelfall praktizierte grundstücks- bzw. störerbezogene Einzelfallbearbeitung an ihre Grenzen, da der Beitrag des einzelnen kontaminierten Standorts bzw. Schadstoffherds zum Gesamtschadensbild nur sehr schwer oder nicht abgrenzbar ist. Nur wenn alle potenziell betroffenen Standorte gleichzeitig untersucht werden und der Grundwasser abstrom außerhalb der kontaminierten Standorte in die Betrachtung einbezogen wird, können vorhandene Gemengelagen aufgelöst und die Grundwasserverunreinigungen konkreten Flächen zugeordnet werden. Integrale Konzepte der Altlastenbearbeitung wurden in Baden-Württemberg schon früh angewandt. Die Stadt Stuttgart begann bereits 1996 im Projekt INCORE mit einer integralen Untersuchung im Neckartal [1, 2]. Damals wurden auch die wissenschaftlichen Grundlagen zu den Immissionspumpversuchen erarbeitet. Von 2003 bis 2013 hat das Land Baden-Württemberg zwei Pilotprojekte in Ravensburg [3] und Albstadt-Ebingen finanziell gefördert, die sich ebenfalls mit integralen Untersuchungsstrategien beschäftigten. Allgemeines Ziel des von 2010 bis 2015 aus dem Programm Life+ ENV 2008 geförderten Projekts MAGPlan (Managementplan zur Sicherstellung eines guten chemischen Grundwasserzustandes durch Vermeidung von Schadstoffeinträgen aus Altlasten) der Stadt Stuttgart [4] unter Mitwirkung der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) bestand darin, das integrale Altlastenmanagement in einem Stadtraum bei komplexen hydrogeologischen Verhältnissen zu demonstrieren und die Übertragbarkeit bzw. Verbreitung der Erkenntnisse zu fördern. In diesem Zusammenhang entstand auch der Leitfaden der LUBW [5], der sich in zwei Teile gliedert. Die Inhalte des Teil 1 Leitfaden Integrale Untersuchung und Teil 2 Handlungshilfe Weiterführende Konzepte werden im Folgenden näher beschrieben. Der Leitfaden und die Handlungshilfe umfassen eine Vielzahl von Methoden und Werkzeugen. Für den konkreten Fall einer integralen Untersuchung können aus diesem Baukasten maßgeschneiderte Konzepte zusammengestellt werden. 1.2 Ziele Mit der integralen Bearbeitung werden verschiedene Ziele verfolgt. So wird angestrebt, vorhandene Gemengelage aufzulösen und Grundwasserverunreinigungen konkreten Flächen und damit potenziellen Verursachern zuzuordnen. Für betroffene Kommunen bieten sich darüber hinaus positive Auswirkungen auf die Planung des Brachflächenrecyclings und die städtebauliche Entwicklung. Als Initiative von Kommune und/oder Verwaltungsbehörde ergeben sich gegenüber der Einzelfallbearbeitung folgende Vorteile: Gesamtüberblick über den Grundwasserzustand und ablaufende Prozesse Identifizierung von Schadstoffherden, Abgrenzung von Verursacherbeiträgen Initiierung/Beschleunigung von Untersuchungsund Sanierungsmaßnahmen Gleichzeitige und einheitliche Untersuchung des Betrachtungsgebiets Qualifiziertes Wissen über relevante Schadstoffherde und -fahnen 220 altlasten spektrum 6/2016

3 Bessere Kosteneffizienz bzw. Mehrfachnutzen und höhere Qualität im Vergleich zu einzelnen Standortuntersuchungen Risikoklärung und Rechtssicherheit für den Eigentümer/Pflichtigen Klare Randbedingungen/Auflagen für die Genehmigung von Neu-/Baumaßnahmen. 1.3 Rechtsgrundlagen, verwaltungstechnisches Vorgehen und Finanzierung Die Bearbeitung von altlastverdächtigen Flächen und Altlasten auf der Grundlage des Bundes-Bodenschutzgesetzes vom 17. März 1998 (BBodSchG) und der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung vom 12. Juli 1999 (BBodSchV) erfolgt bislang überwiegend einzelfall- d. h. flächen- oder grundstücksbezogen. Mit dem integralen Untersuchungsansatz, der den einzelflächenübergreifenden Gesamtwirkungsraum von Untergrundkontaminationen erfasst, wurde in Baden-Württemberg Neuland beschritten. Diese Verfahrensweise ist laut einer rechtlichen Überprüfung [6] bodenschutzrechtlich zulässig. Ein standortübergreifendes behördliches Vorgehen ist im Rahmen der orientierenden Untersuchung und in der Phase der Sanierungsplanerstellung möglich. Die behördliche Ermittlungspflicht nach 9 Abs. 1 BBod- SchG erstreckt sich auch auf Verunreinigungen des Grundwassers, sofern Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass diese durch Altlasten oder schädliche Bodenveränderungen verursacht sind. Sofern nachgewiesene Grundwasserverunreinigungen noch keiner schädlichen Bodenveränderung oder Altlast zugerechnet werden können also die Herdzuordnung noch fehlt sind die Voraussetzungen für behördliche Ermittlungen im Rahmen einer Orientierenden Untersuchung nach 9 Abs 1 BBodSchG i.d.r. noch nicht gegeben. Ausgangspunkt der integralen orientierenden Untersuchung ist in diesem Fall 100 Wasserhaushaltsgesetz (WHG), 75 Abs. 1 Wassergesetz (WG) i. V. m. 8 Polizeigesetz (PolG). 9 Abs. 1 BBodSchG ist nur dann Grundlage der behördlichen Ermittlungen, wenn ein Anfangsverdacht einer schädlichen Bodenveränderung oder eine Altlast vorliegt, der begründet werden muss. Sobald der Verdacht im Schadensherd konkretisiert ist, kann im Rahmen der Detailuntersuchung ein Bezug zu einer bestimmten Gewässerverunreinigung hergestellt werden. Die Maßnahmen der integralen Untersuchung können auf der Grundlage von 9 Abs. 1, Satz 2 BBodSchG soweit ausgedehnt werden, dass eine gesicherte Ermittlung der Emittenten sowie deren Verursacherbeiträge ermöglicht wird. Der hinreichende Verdacht ist die Mindestschwelle für eine Anordnung gegenüber Pflichtigen. Die Behörde kann auch nach der Ermittlung eines hinreichenden Altlastenverdachts im Rahmen der Amtsermittlung weitere Untersuchungen durchführen, zum Beispiel um einen Pflichtigen zu ermitteln, wenn mehrere Verursacher infrage kommen. Die Kosten für behördliche Untersuchungsmaßnahmen nach 9 Abs. 1 BBodSchG verbleiben bei der Behörde. Die Entscheidung für eine integrale Untersuchungsstrategie trifft die Verwaltungsbehörde, welche die notwendigen Mittel genehmigt. Von Seiten eines Pflichtigen besteht kein Anspruch darauf, dass integrale Altlastenuntersuchungen durchgeführt werden. Das integrale Vorgehen hat sowohl für die Behörde als auch die Pflichtigen oft Vorteile, weil eine Bewertung der einzelnen Boden- und Grundwasserverunreinigungen im Gesamtzusammenhang möglich ist. Die Bearbeitung von Einzelfällen kann parallel weiter erfolgen. Die jeweiligen Untersuchungsergebnisse werden sinnvollerweise in die integralen Betrachtungen mit einbezogen. Der Einsatzbereich der integralen Untersuchung ist begrenzt auf das Grundwasser. Sie ermittelt bestehende Schäden, nicht jedoch Gefahren, die sich aus Bodenkontaminationen ergeben und die sich dem Grundwasser noch nicht mitgeteilt haben. Die Untersuchung weiterer Wirkungspfade wie z. B. Boden Mensch auf einzelnen Standorten muss unabhängig erfolgen. Die Finanzierung einer integralen Untersuchung hängt von der Ausgangskonstellation der betroffenen Flächen ab. Grundsätzlich können drei Konstellationen unterschieden werden: Private Standorte Liegen in einem Untersuchungsgebiet Anhaltspunkte für Altlasten oder schädliche Bodenveränderungen ausschließlich für private Standorte vor, so ist deren orientierende, integrale Untersuchung im Wege der Amtsermittlung von der unteren Bodenschutz- und Altlastenbehörde durchzuführen. Die Kosten trägt die Behörde. Liegt im Einzelfall auch erhebliches privates Interesse an der Klärung des Altlastenverdachtes vor, zum Beispiel bei eiligen und/oder größeren Bauvorhaben, besteht seitens der Grundstückseigentümer oder der Investoren in der Regel auch eine Bereitschaft zur finanziellen Beteiligung oder Gesamtfinanzierung. Kommunale Standorte Die Pflicht der unteren Bodenschutz- und Altlastenbehörde zur Amtsermittlung und Kostentragung be- altlasten spektrum 6/

4 steht grundsätzlich auch für Untersuchungsgebiete, in denen der Anfangsverdacht auf schädliche Bodenveränderungen oder Altlasten allein von kommunalen Standorten ausgeht. In diesen Fällen ist in Baden-Württemberg eine Förderung der integralen Untersuchungsmaßnahmen zu 100 % mit Mitteln des Altlastenfonds Baden-Württemberg möglich. Grundlage ist Nr. 6.2 der Förderrichtlinien Altlasten (FrAl) vom , die bestimmt, dass mehrere in engem räumlichen Zusammenhang stehende kommunale altlastenverdächtige Flächen als ein Projekt gefördert werden können, falls dies insbesondere aus fachlicher Sicht geboten ist (). Zuwendungsberechtigt und damit Antragsteller sind sowohl die Gemeinden als auch Landkreise. Bewilligungsstellen sind die Regierungspräsidien. Gemengelage kommunaler und privater Standorte Sofern das Untersuchungsgebiet durch eine Gemengelage geprägt ist und sich kommunale und private Verdachtsflächen überlagern, ist eine Förderung der integralen Untersuchungsmaßnahmen mit Mitteln des Altlastenfonds nur in begründeten Einzelfällen möglich. Die Fördervoraussetzungen können gegeben sein, wenn die überwiegende Anzahl der einbezogenen Standorte kommunal ist und wenn allein eine integrale Vorgehensweise die für die nachfolgende ordnungsrechtliche Abarbeitung der Altlastenproblematik zwingend erforderliche, eindeutige Abgrenzung der kommunalen und privaten Verursachungsbeiträge gewährleistet. Bei der Förderung von Maßnahmen, die der Innenentwicklung dienen, werden neben Flächen im Rahmen der Aufstellung und Änderung eines Bebauungsplans auch Gebiete nach 34 BauGB (unbeplanter Innenbereich) und Flächen im Rahmen einer vorbereitenden Untersuchung vor Festlegung eines Sanierungsgebiets nach 141, 165 Abs. 4 BauGB im Rahmen von orientierenden Untersuchungen gefördert. Im Vorfeld der Antragstellung sind auf das Untersuchungsgebiet bezogene, intensive Recherchen und Vorarbeiten erforderlich. Von zentraler Bedeutung ist hierbei die Aktualisierung der Ergebnisse der Erfassung altlastverdächtiger Flächen unter besonderer Berücksichtigung der Förderrichtlinien und deren Regelungen bei der Kommunalisierung von Standorten. Diese bestimmen, dass die Untersuchung einer von der Kommune vor dem Stichtag erworbenen, ehemals privaten Verdachtsfläche förderfähig wird (FrAl vom , Nr. 7.2). Sollten Maßnahmen auf kommunalen Flächen im unmittelbaren Zusammenhang mit der Förderung der städtebaulichen Sanierung und Entwicklung nach den Städtebauförderungsrichtlinien (StBauFR) oder Förderung nach dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) nach Nr. 7.3 FrAl durchgeführt werden, sind diese unabhängig vom Zeitpunkt des Grunderwerbes grundsätzlich förderfähig, sofern kein Handlungsstörer herangezogen werden kann. 2. Inhalte des Leitfadens Der Teil 1 Leitfaden Integrale Untersuchung beschreibt die Vorgehensweise bei der Planung und Umsetzung integraler Altlastenuntersuchungen und fasst Grundlagen, Techniken und Erfahrungen zusammen, die bisher gesammelt und erfolgreich angewendet wurden. 2.1 Grundlagen Die Grundlagen der integralen Altlastenbearbeitung umfassen neben den Voraussetzungen und Zielen einer integralen Herangehensweise auch Begriffsdefinitionen sowie Ausführungen zu den Rechtsgrundlagen, dem verwaltungstechnischen Vorgehen und den Finanzierungsmöglichkeiten (vgl. 1.3). Des Weiteren sind Anforderungen an die Projektorganisation und Qualitätssicherung sowie Empfehlungen zur Öffentlichkeitsarbeit dargestellt. 2.2 Vorgehensweise der integralen Untersuchung Die Vorgehensweise beim integralen Altlastenmanagement untergliedert sich in verschiedene Arbeitsschritte der Untersuchung, Auswertung und Priorisierung, die in den nachfolgenden Kapiteln des Leitfadens vertieft beschrieben werden (vgl. Abbildung 1). 2.3 Analyse der Bestandsdaten Wesentliche Grundlage für alle weiteren Schritte sind die Datensammlung und -verarbeitung sowie die Datenvisualisierung und Analyse aller Bestandsdaten. Die Datensammlung umfasst: 1. Auswertung von Altlasten-, Bau- und sonstigen Projekten in Archiven der Behörden und ggf. privater Eigentümer 2. Qualitätsprüfung und Datenerfassung 3. Plausibilitätsprüfung mit vorhandenen Informationen 4. (Defizit-)Analyse 5. kontinuierliche Pflege und Erweiterung der Datenbestände. In jedem Projektstadium ist ein aktueller und vollständiger Datenbestand Schlüsselelement für die Qualität von Darstellungen, Planungen und Ergebnissen. Für die umfangreichen Datenbestände sind EDV-technische Erfassungs- und Auswertungs-Module, i. d. R. Datenbanken, erforderlich. Die Datenvisualisierung und Analyse stellt oft die erstmalige vom Einzelfall losgelöste gesamtschauliche Auswertung des Datenbestands im Betrachtungsgebiet dar. Die Verschneidung der Informationen zu Stoffkonzentrationen, Prüfwertüberschreitungen, Stoffverteilungsmustern mit hydrogeologischen Informationen und Grundwassergleichen gibt erste Hinweise auf Schadstofffahnen und Altlastenverdachtsbereiche. Sie bildet damit die Grundlage für die Entwicklung einer konzeptionellen Modellvorstellung und die Planung weiterführender Untersuchungen. 222 altlasten spektrum 6/2016

5 Abbildung 1: Iterativ-adaptive Arbeitsschritte der integralen Untersuchung 2.4 Entwicklung von Modellen Nächster Arbeitsschritt ist die Entwicklung von Modellen. Dazu zählt das Hydrogeologische Modell mit dem konzeptionellen Aquifer- und Stoffmodell sowie numerische Modelle, die in komplexen Fällen zusätzlich zum Einsatz kommen. Die Entwicklung von konzeptionellen Modellvorstellungen bis hin zu einem quantitativen und damit überprüfbaren Hydrogeologischen Modell ist Voraussetzung für eine zielgerichtete und erfolgreiche integrale Altlastenuntersuchung. Im Hydrogeologischen Modell werden die konzeptionellen Modellvorstellungen in Bezug auf die Volumen- und Massenumsätze bilanziert und überprüft. Es bildet auch die Grundlage und Voraussetzung für ein (optionales) numerisches Grundwasserströmungs- bzw. Stofftransportmodell. Aus der Defizitanalyse bei der Überprüfung des Hydrogeologischen Modells leitet sich der weitere Untersuchungsbedarf ab. Jeder Untersuchungsschritt führt zu einem Kenntniszuwachs und damit zu einer Verbesserung des Hydrogeologischen Modells. Die Abfolge aus der Weiterentwicklung des Hydrogeologischen Modells und ggf. numerischer Modelle, der Überprüfung und der Defizitanalyse mit resultierenden notwendigen Untersuchungsschritten wird so oft durchlaufen, bis die Modellvorstellung verifiziert und eine ausreichende Kenntnis der räumlichen Schadstoffverteilung und der Transportprozesse erreicht ist. 2.5 Untersuchung und Auswertung Bestimmte Untersuchungsmethoden und Auswerteverfahren sind bei integralen Untersuchungen von besonderem Interesse. Die integrale Untersuchung strebt eine flächenhafte Erfassung der Schadstoffimmission im Grundwasserabstrom an. Geeignete Untersuchungsmethoden sind Immissionspumpversuche, direct push-methoden, tiefendifferenzierte Probennahmen, forensische Verfahren sowie innovative integrierende Methoden wie Phytoscreening oder Passivsammler. Eine häufig eingesetzte Strategie der integralen Untersuchung ist, die Schadstoffimmission als Massenfluss entlang sog. Kontrollebenen möglichst lückenlos zu erfassen. Bei großflächigen Untersuchungsgebieten, problematischen Eigentums- und Zugangsbedingungen sowie durch einschränkende hydrogeologische Bedingungen und letztlich auch durch die entstehenden Kosten kann die lückenlose Untersuchung entlang von Kontrollebenen rasch an ihre Grenzen stoßen. In diesen Fällen stellt die Auswertung von mehr oder we- altlasten spektrum 6/

6 Abbildung 2: Untersuchungsstrategie Kontrollebenen im Abstrom der Verdachtsflächen niger punktuellen Untersuchungen mit Hilfe eines numerischen Transportmodells als integrierende Methode eine alternative Strategie dar. Die beiden möglichen strategischen Ansätze kommen meist in Kombination zur Anwendung. Die typische Ausgangssituation einer integralen Untersuchung ist eine dichte Bebauung mit einer intensiven gewerblich-industriellen Nutzung aus verschiedenen Epochen. Anlass für eine integrale Altlastenuntersuchung geben oft Prüfwertüberschreitungen für Schadstoffe in vorhandenen Grundwassermessstellen oder das Auftreten von Schadstoffen in Quell- oder Trinkwasserfassungen. Obwohl die Grundwasserströmungsrichtung meist schon in etwa bekannt ist, können die Grundwasserbelastungen aufgrund der räumlichen und zeitlichen Gemengelage nicht eindeutig einem Schadstoffherd zugeordnet werden. Die Festlegung der im betroffenen Aquifer quer zur Grundwasserfließrichtung anzulegenden Kontrollebenen erfordert bereits ein grundlegendes hydrogeologisches Systemverständnis. Im Hinblick auf den Abstand der Kontrollebenen ist auch zu beachten, welche Fahnenlängen die relevanten Schadstoffe ausbilden können. Die Einrichtung der Kontrollebenen sollte iterativ-adaptiv vorgenommen werden, beginnend mit einer Kontrollebene, für die positive Schadstoffbefunde wahrscheinlich sind. Weitere Kontrollebenen sollten sukzessive entsprechend der Lage der Verdachtsflächen und der sich stetig verbessernden Kenntnis der Schadstoffimmission und hydrogeologischen Modellvorstellung folgen (vgl. Abbildung 2). 2.6 Gesamtschauliche Auswertung Die gesamtschauliche Auswertung aller Informationen verfolgt das Ziel, Grundwasserbelastungen den verantwortlichen Schadstoffherden zuzuordnen. Aus den Ergebnissen der Grundwasseruntersuchungen werden Schadstofffahnen ermittelt, ihre Schadstofffrachten bestimmt und die Fahnen zu Schadstoffherden zurückverfolgt. Wenn die Lokalisierung von Schadstoffherden nicht eindeutig möglich ist, kommt der synoptischen Betrachtung von Ergebnissen unterschiedlicher Methoden eine besondere Bedeutung zu. Mit einem Grundwassermodell können Schadstofffahnen auch auf Grundlage lückenhafter bzw. punktueller Konzentrationsbefunde berechnet werden. Hierzu werden z. B. Schadstoffherde angenommen und in ihrer Lage, Ausdehnung und Quellstärke solange variiert, bis die berechnete Konzentrationsverteilung bestmöglich mit den Messwerten übereinstimmt. Die am besten angepasste ist dann die wahrscheinlichste Schadstofffahne, der im Modell angesetzte Herd eine mögliche Eintragsstelle. Die Untersuchungsergebnisse werden in die bestehenden Datensammlungen und Modelle integriert. Erkenntnisse verschiedener Methoden sind wechselseitig zu plausibilisieren und zu einem Gesamtbild zusammenzufügen. Durch den Abgleich der Ergebnisse werden Widersprüche und Defizite aufgedeckt. Wenn die konzeptionellen Modellvorstellungen nicht verifiziert werden können, sind die Ursachen zu prüfen. 2.7 Gefährdungsabschätzung und Priorisierung Ist die Zuordnung der Grundwasserbelastung zu Schadstoffherden erfolgt, kann eine Gefährdungsabschätzung und Priorisierung von Untersuchungs- und/ oder Sanierungsmaßnahmen erfolgen. Nach der gesamtschaulichen Auswertung und Identifizierung von Schadstoffherden erfolgt das weitere Vorgehen i. d. R. einzelfallspezifisch. Ein Rahmensanierungskonzept kann hierbei Sanierungsziele definieren und alle Sanierungsmaßnahmen an relevanten Einzelstandorten zusammenfassend beschreiben. Zur Gefährdungsabschätzung und Priorisierung weiterer Maßnahmen für den Wirkungspfad Boden Grund wasser werden die Erkenntnisse aus der integ- 224 altlasten spektrum 6/2016

7 ralen Untersuchung für die jeweiligen Einzelfälle aufgearbeitet. Der Kenntnisstand bzgl. der Situation des Grundwassers ist im Vergleich zu einzelnen Standortuntersuchungen auf der Stufe der orientierenden Untersuchung oft deutlich besser. Die ermittelten Flächen werden gemäß der stufenweisen Vorgehensweise in Baden-Württemberg auf Beweisniveau BN 2 durch die zuständigen Behörden formal bewertet. Die weitere Bearbeitung (Detail-, Sanierungsuntersuchung und ggf. Sanierungsplanung und Sanierung) erfolgt einzelfallbezogen durch den Pflichtigen. Ein integrales Vorgehen ist ab der Detailuntersuchung nur in besonderen Fällen sinnvoll und möglich. 3. Weiterführende Konzepte Die Sanierung einer Altlast oder schädlichen Bodenveränderungen nach BBodSchG liegt einzelfallbezogen in der privaten Verantwortung der Grundstückseigentümer oder Verursacher. Die integrale Sanierung stellt einen ganzheitlichen Ansatz mit dem Ziel der Fokussierung von Sanierungsmaßnahmen auf Schadensschwerpunkte dar, um mit den meist begrenzten finanziellen Mitteln für das betrachtete Gebiet eine möglichst umfassende Reduktion des Schadstoffpotenzials und des damit verbundenen Gefährdungspotenzials zu erzielen. Diese Vorgehensweise zieht eine Reihe von Konsequenzen für die Bearbeitung nach sich: so ist z. B. die bisherige Vorgehensweise bei der Ermittlung von Sanierungszielen und -zielwerten wenig geeignet, Vorgaben zu formulieren, die solche eher großräumigen Vorhabenziele quantifizieren können. Die betroffenen Sanierungspflichtigen müssen außerdem als Gemeinschaft in das Projekt eingebunden werden und es muss sich ein Vorteil für alle Betroffenen ergeben. Fragen bestehen auch hinsichtlich der Kostenzuordnung bei vielen Verursachern und zur Rechtssicherheit für alle Beteiligten. Teil 2 des Leitfadens enthält daher die Handlungsempfehlung Weiterführende Konzepte. Standardisierte Vorgehensweisen oder Regelwerke gibt es bisher weder für die integrale Gefährdungsabschätzung noch für integrale Sanierungsstrategien. Als sinnvolle Fortführung der integralen Untersuchung, u. a. an den Schnittstellen zur Stadt- und Bauleitplanung bzw. zum Flächenrecycling, sollen aber interessante Ansätze und einige Praxisbeispiele vorgestellt werden. 3.1 Integrale Gefährdungsabschätzung und Priorisierung Alternativ oder ergänzend zur standardisierten Vorgehensweise bei der Gefährdungsabschätzung und Priorisierung von Untersuchungs- und Sanierungsmaßnahmen werden integrale Gefährdungsabschätzungen und Priorisierungsmethoden vorgestellt, die z. B. die Wechselwirkung von benachbarten Schadstoffherden berücksichtigen. Die integrale Altlastenbearbeitung bietet die Möglichkeit, analog zur Priorisierung von Einzelfällen, weitere Kriterien zu berücksichtigen. Hier sind z. B. die wirkungsorientierten Aspekte zu nennen, die im Rahmen der Verhältnismäßigkeitsprüfung und bei der Prüfung von MNA-Konzepten bereits Anwendung finden. Die Erweiterung der Bewertungskriterien führt dazu, die effizientesten Maßnahmen zum Schutz des Grundwassers innerhalb eines Betrachtungsgebiets zu ermitteln, die eine größtmögliche positive Wirkung bei optimalem Mitteleinsatz erzielen. Der Fokus liegt dann weniger auf dem Potenzial, also der Konzentration im Schadstoffherd, sondern auf den Auswirkungen auf das Grundwasser und im Grundwasser sowie auf (ggf. abgerissenen) Schadstofffahnen. Von mehreren Dutzend LHKW-Grundwasserschäden in einem Stadtgebiet tragen mitunter nur einige wenige maßgeblich zur gesamten Grundwasserbelastung bei. Allein die prioritäre Sanierung dieser wenigen Standorte würde zu einem zufriedenstellenden Gesamtwirkungsgrad in Bezug auf die Reduzierung der Gesamtschadstofffracht führen. Die Einhaltung der einzelfallbezogenen Mindestanforderung (Unterschreitung der altlasten spektrum 6/

8 Abbildung 3: Interessensgruppen und Zielsetzung der integralen Sanierung Prüfwerte und maximal tolerierbaren Frachten im direkten Abstrom eines Schadens) für die übrigen Schäden wäre dann, unter Berücksichtigung der Verhältnismäßigkeit und von MNA-Aspekten, zweitrangig. 3.2 Integrale Sanierung Voraussetzung für die Sanierung ist, dass nach der integralen Untersuchung entweder eine Detail- und Sanierungsuntersuchung koordiniert weitergeführt wurde oder Einzeluntersuchungen vollständig vorliegen. Es können zwei Fälle unterschieden werden (vgl. Abbildung 3): 1. wurden relevante Einzelschäden identifiziert, folgt die gezielte Sanierung dieser Einzelschäden gemäß eines Rahmensanierungskonzepts 2. ist eine Sanierung von Einzelschäden technisch (oder wirtschaftlich) nicht sinnvoll, können die Voraussetzungen für eine integrale Sanierung auf freiwillig-kooperativer Basis gegeben sein. Im ersten Fall können die relevanten Schäden detailliert untersucht und nach einem Rahmensanierungskonzept saniert werden. Die einzelnen Maßnahmen sind gegenüber den Pflichtigen ordnungsrechtlich durchzusetzen. Durch Informationsaustausch von Altlastensanierung und städtebaulicher Sanierung sind im Rahmen des Einzelfalls Synergien nutzbar. Im zweiten Fall kann durch i. d. R. private Initiativen (z. B. Investoren) auch eine integrale Sanierung mehrerer Flächen erfolgen, z. B. mit dem Ziel des Flächenrecyclings oder einer Wertsteigerung der Grundstücke. Der Vorteil der integralen Sanierung ist dann eine schnellere, vollständige und koordinierte Vorgehensweise, die durch Synergien in der Umsetzung auch monetär interessant sein kann. Als Basis für integrale Sanierungsstrategien werden Projektbeispiele und Werkzeuge angeführt. Als innovatives Planungswerkzeug wird der Grundwasser-Managementplan (GW-MagPlan) vorgestellt. Er ist ein Ansatz für Kommunen, durch Erarbeiten eines Rahmensanierungskonzepts mit großräumigen und komplexen Grundwasserbelastungen umzugehen und deren Untersuchung und Sanierung vorzubereiten. Die Stadt Stuttgart hat im Rahmen von MAGPlan einen Grundwassermanagementplan erarbeitet [7]. Er liefert der Stadt eine Grundlage für die zukünftige Arbeit im Grundwasserschutz. Er wurde dem Stuttgarter Gemeinderat vorgelegt und erlangte dadurch Verbindlichkeit. In weiteren Fällen wird die integrale Herangehensweise oft von Städten oder Kommunen vorangetrieben, die in ihrer Funktion als Bodenschutz- und Altlastenbehörde sowie an den Schnittstellen zur Stadtentwicklung ein Interesse an der synergistischen Sanierung und Revitalisierung von Flächen haben. 3.3 Perspektiven und Chancen des integralen Ansatzes Die integralen Pilotprojekte in Baden-Württemberg und das MAGPlan-Projekt haben die Perspektiven und Chancen des integralen Ansatzes sowie der vorgestellten Priorisierungsansätze und Werkzeuge aufgezeigt. Die bisherigen Erfahrungen sind positiv und sollten Anreiz sein, weitere Anwendungen in der Praxis zu erproben. Literatur [3] Landeshauptstadt Stuttgart (1999): Integrale Altlastenerkundung im Neckartal Stuttgart. Schriftenreihe des Amtes für Umweltschutz, 4/99, Stuttgart [4] Landeshauptstadt Stuttgart (2003): INCORE Integriertes Konzept zur Grundwassersanierung/Abschlussbericht, stuttgart.de/img/mdb/publ/4523/ pdf [5] IAU Ravensburg (2014): Integrale Altlastenuntersuchung Ravensburg, Strategie und Methoden einer integralen Untersuchung flacher Porengrundwasserleiter im urbanen Raum. Stadt Ravensburg, 154 S., den-wuerttemberg.de/servlet/is/110846/iau_rv_methodenbe- 226 altlasten spektrum 6/2016

9 richt2014.pdf?command=downloadcontent&filename=iau_rv_ methodenbericht2014.pdf&fis=161 [6] Kirchholtes, H. J. & Ufrecht, W. (2015): Chlorierte Kohlenwasserstoffe im Grundwasser. Springer Vieweg 267 S., Wiesbaden [7] LUBW (2014):. Leitfaden und Handlungshilfe zur integralen Untersuchung und Sanierung von Altlasten. Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg, 90 S., Karlsruhe [8] Vetter, A. (2002): Rechtsgutachten Juristische Fragen der Integralen Altlastenbearbeitung in Baden-Württemberg, 198 S., Stuttgart [9] Gemeinderatsdrucksache 157/2015 MAGPlan Bew irtschaftungsplan zur Sicherstellung eines guten chemischen Grundwasserzustandes durch Vermeidung von Schadstoffeinträgen aus Altlasten [10] Bohnert, B., Vetter, I. (2016): Handbuch der Altlastensanierung (HdA), 79. Aktualisierung, 3. Aufl., Oktober 2016, Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm, Heidelberg Autorenschaft Bernadette Bohnert HPC AG Chemnitzer Straße Stuttgart Dr. Iris Vetter Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Griesbachstr Karlsruhe Iris.Vetter@lubw.bwl.de English Summary In urban areas the single case treatment approach for environ mental contamination and potentially contaminated areas has shown its limitations. Tracking the paths between a groundwater contamination and a pollution source is often not possible due to spatial and sequential uncertainties. The guidelines and recommendations Integrales Altlastenmanagement (Comprehensive Contaminant Management) offer public administrations and local authorities practical steps to perform environmental investigations and remediation. In addition, the guidelines contain information and suggestions for practical implementation to consultants and affected persons. Opportunities and possibilities for optimal further action are introduced, to ensure limited resources can be utilized efficiently. The guidelines and recommendations were developed within the framework of the EU-Life+ Project MAGPlan (management plan to prevent threats from point sources on the good chemical status of groundwater in urban areas). altlasten spektrum 6/

Integrales Altlastenmanagement. Leitfaden und Handlungshilfe zur integralen Untersuchung und Sanierung von Altlasten

Integrales Altlastenmanagement. Leitfaden und Handlungshilfe zur integralen Untersuchung und Sanierung von Altlasten Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Altlasten und Grundwasserschadensfälle 46 Integrales Altlastenmanagement Leitfaden und Handlungshilfe zur integralen Untersuchung und

Mehr

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A Dr. AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft 1 Fallbeispiel A: Chemische

Mehr

Stadt Ahrensburg Städtebauförderungsprogramm Städtebaulicher Denkmalschutz Bau- und Planungsausschuss 6. Juli 2016

Stadt Ahrensburg Städtebauförderungsprogramm Städtebaulicher Denkmalschutz Bau- und Planungsausschuss 6. Juli 2016 Stadt Ahrensburg Städtebauförderungsprogramm Städtebaulicher Denkmalschutz Bau- und Planungsausschuss 6. Juli 2016 Informationen zur Umsetzung städtebaulicher Sanierungsmaßnahmen und dem Sanierungsrecht

Mehr

Der Rechtsrahmen für die Erfassung und Bewertung von Altlasten und Altlastenverdachtsflächen

Der Rechtsrahmen für die Erfassung und Bewertung von Altlasten und Altlastenverdachtsflächen Der Rechtsrahmen für die Erfassung und Bewertung von Altlasten und Altlastenverdachtsflächen AAV-Fachtagung Altlasten und das Neue Kommunale Finanzmanagement - NKF Hattingen, 28.03.2007 Nikolaus Söntgerath

Mehr

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Dokument Nr. 4.1/ Stand: Dokument Nr. 4.1/ 2015-07-14 Stand: 14.07.2015 Vorschläge zur Anpassung der Ersten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundes Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft TA

Mehr

Zum Umgang mit Darstellungen in Flächennutzungsplänen soll folgende Regelung aufgenommen werden:

Zum Umgang mit Darstellungen in Flächennutzungsplänen soll folgende Regelung aufgenommen werden: Planungsrechtliche Einschätzung des Gesetzentwurfes zur Änderung der Bay. Bauordnung (BayBO) vom 09.04.2014 Ausfüllung der Länderöffnungsklausel für die Regelung der Abstände von Windkraftanlagen zur Wohnbebauung

Mehr

Fachkolloquium. "30 Jahre Bodenschutz Rückblick und Ausblick" Naturschutzakademie Recklinghausen,

Fachkolloquium. 30 Jahre Bodenschutz Rückblick und Ausblick Naturschutzakademie Recklinghausen, Fachkolloquium "30 Jahre Bodenschutz Rückblick und Ausblick" Naturschutzakademie Recklinghausen, 03.05.2016 Untersuchungs- und Bewertungskonzepte zu den Wirkungspfaden Boden-Mensch und Boden-Pflanze Dr.

Mehr

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG Anlage 9 3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG Vorgabe von Beurteilungsmaßstäben: 1. Anhänge 1-5 BetrSichV 2. 16 GefStoffV (Ermittlungspflicht des Arbeitgebers bzgl. Umgang mit Gefahrstoffen)

Mehr

Kriterien für das Löschen in FIS AG bei der Validierung von Altflächen

Kriterien für das Löschen in FIS AG bei der Validierung von Altflächen Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Kriterien für das Löschen in FIS AG bei der Validierung von Altflächen Wiesbaden, im Mai 2016 Löschkriterien in FIS AG extern Seite 1 von 5 Kriterien

Mehr

Vorschlag der Bundesregierung

Vorschlag der Bundesregierung Vorschlag der Bundesregierung für eine neue Fassung von Artikel 38 (Verhaltensregeln) und für einen neuen Artikel 38a (Einrichtungen der Freiwilligen Selbstkontrolle) der Datenschutz-Grundverordnung (Entwurf)

Mehr

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben. 1. Einleitung und Vorgaben durch Kernlehrpläne Die im allgemeinen Leistungskonzept aufgeführten Formen der sonstigen Mitarbeit gelten auch für das Fach Biologie. Dabei werden sowohl die Ausprägung als

Mehr

Strategien der Konfliktminderung bei der Nutzung der Windenergie in Waldgebieten. 20. Windenergietage Brandenburg Berlin, 26.10.

Strategien der Konfliktminderung bei der Nutzung der Windenergie in Waldgebieten. 20. Windenergietage Brandenburg Berlin, 26.10. Strategien der Konfliktminderung bei der Nutzung der Windenergie in Waldgebieten 20. Windenergietage Brandenburg Berlin, 26.10.2011 Dr. Wolfgang Peters Büro Herne Kirchhofstr. 2c 44623 Herne Büro Hannover

Mehr

Die Bayerische Flächenmanagement-Datenbank

Die Bayerische Flächenmanagement-Datenbank Die Bayerische Ausgangslage Wege zur Reduktion des Flächenverbrauchs a. Strenge gesetzliche Regularien (politisch nicht gewünscht) b. Freiwillige Umsetzung der Innenentwicklung durch die Kommunen Unterstützung

Mehr

Kurzbeschreibung zum vereinfachten Sanierungsverfahren nach dem BauGB

Kurzbeschreibung zum vereinfachten Sanierungsverfahren nach dem BauGB Das vereinfachte Sanierungsverfahren nach dem besonderen Städtebaurecht und die Vorteile, die sich der Gemeinde und den Bürgern im Sanierungsgebiet dadurch bieten Städtebauliche Sanierungsmaßnahmen sind

Mehr

Entwurf. Artikel 1. (2) Der Staatsvertrag wird nachstehend veröffentlicht.

Entwurf. Artikel 1. (2) Der Staatsvertrag wird nachstehend veröffentlicht. Entwurf Gesetz zum Staatsvertrag zwischen der Freien und Hansestadt Hamburg, dem Land Mecklenburg-Vorpommern, dem Land Niedersachsen und dem Land Schleswig- Holstein zur zweiten Änderung des Staatsvertrages

Mehr

Resorptionsverfügbarkeit von Schadstoffen in Böden

Resorptionsverfügbarkeit von Schadstoffen in Böden Resorptionsverfügbarkeit von Schadstoffen in Böden - - Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume, Flintbek Petra Günther (Dipl.-Biol.) öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige

Mehr

Sind Sie bereit für die neue europäische Chemikaliengesetzgebung?

Sind Sie bereit für die neue europäische Chemikaliengesetzgebung? Sind Sie bereit für die neue europäische Chemikaliengesetzgebung? Sehr geehrte Geschäftspartner, mit einem umfassenden Portfolio aus rund 25.000 Produkten von über 5.000 Lieferanten sowie der Belieferung

Mehr

Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse

Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse Stand Dezember 2014 Im weiterentwickelten Inspektionsverfahren stehen die schulischen Prozesse im Fokus. Zum Entwicklungsstand dieser Prozesse

Mehr

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV Dip.-Ing.(FH) Dipl.-Inform.(FH) Mario Tryba Sicherheitsingenieur Vorbemerkungen: Die Gefährdungsbeurteilung ist

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren und Auslagen der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) - KJM-Kostensatzung

Satzung über die Erhebung von Gebühren und Auslagen der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) - KJM-Kostensatzung Satzung über die Erhebung von Gebühren und Auslagen der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) - KJM-Kostensatzung der HAM vom 23. Juni 2004 (Amtl.Anz. HH S. 1396) der ULR vom 13. Juli 2004 (Amtsbl. Schl.-H./AAz.

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften Inhalt und Zielsetzungen Positive Wirkungsrichtung, Kommentar Die Verringerung potenzieller Risiken wie z. B. durch unsachgemäße Bauausführung oder Unternehmensinsolvenz kann durch die Beauftragung qualifizierter

Mehr

als Grundlage für die Erarbeitung des Entwurfes der Fortschreibung des Regionalplanes durch das Land Schleswig- Holstein

als Grundlage für die Erarbeitung des Entwurfes der Fortschreibung des Regionalplanes durch das Land Schleswig- Holstein Windenergie Kreis OH Konzept zur Ermittlung konfliktfreier oder konfliktarmer Flächen für Windenergieanlagen mit anschließender Bewertung im Kreis Ostholstein als Grundlage für die Erarbeitung des Entwurfes

Mehr

Viele Flächen im Stadtgebiet Frankfurt wurden industriell/ gewerblich genutzt oder liegen in Bereichen mit Auffüllungen oder Ablagerungen.

Viele Flächen im Stadtgebiet Frankfurt wurden industriell/ gewerblich genutzt oder liegen in Bereichen mit Auffüllungen oder Ablagerungen. 1. Auskunft zu Altlasten und Verdachtsflächen Viele Flächen im Stadtgebiet Frankfurt wurden industriell/ gewerblich genutzt oder liegen in Bereichen mit Auffüllungen oder Ablagerungen. Ob hieraus jedoch

Mehr

Chancen für die Region gemeinsam im Lahn-Dill-Bergland

Chancen für die Region gemeinsam im Lahn-Dill-Bergland Chancen für die Region gemeinsam im Lahn-Dill-Bergland Verbindliche Absichtserklärung zur interkommunalen Zusammenarbeit bei der Nutzung regenerativer Energien Bürgerversammlung der Gemeinde Eschenburg

Mehr

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz Inhalt: Viele IT-Projekte scheitern nicht aus technisch bedingten Gründen, sondern

Mehr

Gemeinsame Stellungnahme

Gemeinsame Stellungnahme Gemeinsame Stellungnahme zur Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie in Deutschland und zu dem Entwurf Handlungsempfehlungen für VU und GDI-Kontaktstellen der GDI-DE Datenoffenlegung für die Infrastrukturen Energie,

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Beteiligungsrechte von Kindern und Jugendlichen Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Beteiligungsrechte von Kindern und Jugendlichen Deutscher Bundestag WD /16 Beteiligungsrechte von Kindern und Jugendlichen 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Beteiligungsrechte von Kindern und Jugendlichen Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 8. Januar 2016 Fachbereich: WD 1: Geschichte,

Mehr

Stadt Gerlingen Gemeinderatsvorlage Nr.086 / 2012 Gerlingen, den 26. Juni 2012

Stadt Gerlingen Gemeinderatsvorlage Nr.086 / 2012 Gerlingen, den 26. Juni 2012 Stadt Gerlingen Gemeinderatsvorlage Nr.086 / 2012 Gerlingen, den 26. Juni 2012 Amt: Stadtbauamt Stadtplanung Zur Kenntnis genommen: Amtsleiter: BM:... Stadtentwicklung Gerlingen; Sanierung Stadtkern Rathausbereich;

Mehr

OGD Schweiz Entscheidgrundlage: Nutzungsbedingungen OGD Portal Definition OGD

OGD Schweiz Entscheidgrundlage: Nutzungsbedingungen OGD Portal Definition OGD OGD Schweiz Entscheidgrundlage: Nutzungsbedingungen OGD Portal Definition OGD Anne Wiedmer, Corinna Seiberth, 13. März 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage... 3 2. Öffentlich-rechtliche Nutzungsbedingungen

Mehr

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB B e g r ü n d u n g zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB Stadtbezirk 5 - Stadtteil Lohausen 1. Örtliche Verhältnisse Das etwa

Mehr

Portfoliomanagement Universität Wien

Portfoliomanagement Universität Wien Portfoliomanagement Universität Wien MSc Harald Peterka, DI Bernhard Herzog 24.01.2012 http://rrm.univie.ac.at/ Agenda Ausgangssituation Ziele Projektteam und Vorgehensweise Definition der Bewertungskriterien

Mehr

Zielsetzung. Quelle : Angewandtes Qualitätsmanagement [M 251] Ziele können unterschieden werden nach:

Zielsetzung. Quelle : Angewandtes Qualitätsmanagement [M 251] Ziele können unterschieden werden nach: Quelle : Angewandtes Qualitätsmanagement [M 251] Zielsetzung Jedes Unternehmen setzt sich Ziele Egal ob ein Unternehmen neu gegründet oder eine bestehende Organisation verändert werden soll, immer wieder

Mehr

Audit Hochwasser ein Angebot der DWA zur Analyse Ihrer Vorsorge gegen Überflutungen und Starkregen

Audit Hochwasser ein Angebot der DWA zur Analyse Ihrer Vorsorge gegen Überflutungen und Starkregen Audit Hochwasser ein Angebot der DWA zur Analyse Ihrer Vorsorge gegen Überflutungen und Starkregen Dipl.-Geogr. Dirk Barion DWA-Fachreferent für Hydrologie, Wasserbewirtschaftung, Boden und Grundwasser

Mehr

Städtebaulicher Denkmalschutz

Städtebaulicher Denkmalschutz Städtebaulicher Denkmalschutz Förderrichtlinie für die denkmalgerechte Fassadensanierung zur Modernisierung von Mietwohnungen in festgelegten Gebieten des Programms Städtebaulicher Denkmalschutz in der

Mehr

Ermittlung statistischer Kennzahlen im THALIS

Ermittlung statistischer Kennzahlen im THALIS Ermittlung statistischer Kennzahlen im THALIS H. Heinicke Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Außenstelle Weimar Referat 63 Gliederung 1. Statistische Kennzahlen des ALA 2. Zahl und Dichte

Mehr

Handlungsempfehlungen für die Grundwassersanierung

Handlungsempfehlungen für die Grundwassersanierung Handlungsempfehlungen für die Grundwassersanierung AAV-Fachtagung 2012 Stefan Schroers, LANUV NRW 1 Folie 1 Inhalt Einführung Konzeption der Grundwassersanierung Sanierungsziele Auswahl der Techniken Prüfung

Mehr

Betriebswirtschaftliche Schwerpunkte der Unternehmensgründung I

Betriebswirtschaftliche Schwerpunkte der Unternehmensgründung I Michael Schefczyk unter Mitarbeit von Frank Pankotsch Betriebswirtschaftliche Schwerpunkte der Unternehmensgründung I - Kopfkurs - Professionalisierungsstudium Start Up Counselling Das dieser Veröffentlichung

Mehr

PLE Project Leadership Evaluation

PLE Project Leadership Evaluation PLE Project Leadership Evaluation Projektleiter Assessment mit PLE Evaluation von Stärken und Entwicklungsbereichen für Projektmanagement Insbesondere für Projektleiter und Führungskräfte virtueller Teams

Mehr

DE 098/2008. IT- Sicherheitsleitlinie

DE 098/2008. IT- Sicherheitsleitlinie DE 098/2008 IT- Sicherheitsleitlinie Chemnitz, 12. November 2008 Inhalt 1 Zweck der IT-Sicherheitsrichtlinie...2 2 Verantwortung für IT- Sicherheit...2 3 Sicherheitsziele und Sicherheitsniveau...3 4 IT-Sicherheitsmanagement...3

Mehr

Empfehlungen der Bundesapothekerkammer. für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats

Empfehlungen der Bundesapothekerkammer. für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats Empfehlungen der Bundesapothekerkammer für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats für pharmazeutisch-technische Assistenten, Apothekerassistenten, Pharmazieingenieure, Apothekenassistenten

Mehr

Akkreditierung in Deutschland Was bedeutet die Entscheidung des BVerfG? Prof. Dr. Andreas Musil Vizepräsident für Lehre und Studium Universität

Akkreditierung in Deutschland Was bedeutet die Entscheidung des BVerfG? Prof. Dr. Andreas Musil Vizepräsident für Lehre und Studium Universität Akkreditierung in Deutschland Was bedeutet die Entscheidung des BVerfG? Vizepräsident für Lehre und Studium Universität Potsdam Gliederung I. Einleitung II. Organisation und Rechtsgrundlagen der Akkreditierung

Mehr

Bundespressekonferenz

Bundespressekonferenz Bundespressekonferenz Mittwoch, den 29.Oktober 2014 Erklärung von Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e.v. Deutscher Caritasverband e.v. Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand Deutschland braucht

Mehr

Ansätze zur Abgrenzung von Auftragsdatenverarbeitung und Funktionsübertragung

Ansätze zur Abgrenzung von Auftragsdatenverarbeitung und Funktionsübertragung Ansätze zur Abgrenzung von Auftragsdatenverarbeitung und Funktionsübertragung Definition Definitionen Auftragsdatenverarbeitung (ADV) ist die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch einen Dritten

Mehr

Die Kombination von Medizinprodukten. SystemCheck

Die Kombination von Medizinprodukten. SystemCheck Die Kombination von Medizinprodukten SystemCheck Fachtagung der FKT 12.06.2008 Untertitel Die Prüfung und Bewertung von medizinischen elektrischen Systemen mit rechtssicherer Dokumentation zum Schutz von

Mehr

Untersuchungsstrategie Grundwasser. Leitfaden zur Untersuchung bei belasteten Standorten

Untersuchungsstrategie Grundwasser. Leitfaden zur Untersuchung bei belasteten Standorten Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Altlasten und Grundwasserschadensfälle 42 Untersuchungsstrategie Grundwasser Leitfaden zur Untersuchung bei belasteten Standorten Landesanstalt

Mehr

Erfahrungen der. DQS GmbH. bei der Zertifizierung von Medizinprodukteherstellern

Erfahrungen der. DQS GmbH. bei der Zertifizierung von Medizinprodukteherstellern Erfahrungen der DQS GmbH bei der Zertifizierung von Medizinprodukteherstellern 2004-11-24, Seite 1 Normensituation Medizinprodukte DIN EN ISO 9001:94 DIN EN ISO 9001:2000 DIN EN 46001/2:1996 DIN EN ISO

Mehr

Voraussetzungen und Rahmenbedingungen der Verleihung eines Promotionsrechts an hessische Hochschulen für angewandte Wissenschaften

Voraussetzungen und Rahmenbedingungen der Verleihung eines Promotionsrechts an hessische Hochschulen für angewandte Wissenschaften Voraussetzungen und Rahmenbedingungen der Verleihung eines Promotionsrechts an hessische Hochschulen für angewandte Wissenschaften Gemäß 4 Abs. 3 Satz 3 HHG kann Hochschulen für angewandte Wissenschaften

Mehr

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung 5 Zusammenfassung Die Diskussion über den optimalen Operationszeitpunkt der frakturierten Hüfte wird seit langem kontrovers geführt. Ziel dieser Arbeit war zu überprüfen, ob die in Deutschland derzeit

Mehr

Wie führt eine Führungskraft?

Wie führt eine Führungskraft? Wie führt eine Führungskraft? Überlegungen zur Rolle und zur Qualifikation von Führungskräften in Wirtschaft und Verwaltung Vortrag in der Reihe Wissenschaft trifft Wirtschaft Prof. Dr. rer. nat. Achim

Mehr

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch 84453 Mühldorf QM-HANDBUCH Rev10 gültig ab: 01/14 Seite 1 von 5 Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch 1 Anwendungsbereich 2 Darstellung des Unternehmens 3 Qualitäts- und Lebensmittelsicherheitspolitik

Mehr

Wie ist die Zielsetzung einer vollständigen Barrierefreiheit im ÖPNV bis 01. Januar 2022 zu verstehen?

Wie ist die Zielsetzung einer vollständigen Barrierefreiheit im ÖPNV bis 01. Januar 2022 zu verstehen? Wie ist die Zielsetzung einer vollständigen Barrierefreiheit im ÖPNV bis 01. Januar 2022 zu verstehen? Prof. Dr. Christofer Lenz VDV/WBO-Infoveranstaltung Barrierefreiheit im ÖPNV Ungelöste Finanzierungsfragen?,

Mehr

UNTERSUCHUNG UND SANIERUNG VON GRUNDSTÜCKS- ENTWÄSSERUNGSANLAGEN

UNTERSUCHUNG UND SANIERUNG VON GRUNDSTÜCKS- ENTWÄSSERUNGSANLAGEN UNTERSUCHUNG UND SANIERUNG VON GRUNDSTÜCKS- ENTWÄSSERUNGSANLAGEN ZIOR BERATENDER INGENIEUR GmbH Projekt Liederbach Güteschutz Grundstücksentwässerung e. V. am 08.10.2013 in Bonn Dr.-Ing. Franz Zior ZIOR

Mehr

RWE Netzservice. RWE FM INFODIENST Regelwerksverfolgung im Facility Management.

RWE Netzservice. RWE FM INFODIENST Regelwerksverfolgung im Facility Management. RWE Netzservice RWE FM INFODIENST Regelwerksverfolgung im Facility Management. RWE NETZSERVICE: IHR VERLÄSSLICHER PARTNER IM FACILITY MANAGEMENT. RWE Netzservice überzeugt mit einem breit angelegten Leistungsspektrum,

Mehr

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2011 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft e e Inhaltsverzeichnis Bestätigungsvermerk Rechnungslegung

Mehr

Geodateninfrastruktur Hessen (GDI-Hessen)

Geodateninfrastruktur Hessen (GDI-Hessen) Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation Geodateninfrastruktur Hessen (GDI-Hessen) Erfahrungsbericht INSPIRE-Umsetzung in Hessen Kompetenzstelle für Geoinformation Frankfurt, den 20.

Mehr

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität PD Dr. Rainer Strobl Universität Hildesheim Institut für Sozialwissenschaften & proval Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Analyse, Beratung und

Mehr

Information und Kommunikation

Information und Kommunikation Information und Kommunikation 1 1. Vorgaben aus den EU Verordnungen für Mitgliedsstaaten bzw. Verwaltungsbehörden EU VO 1303/2013, Art. 115-117 und Anhang XII: Erarbeitung einer Kommunikationsstrategie

Mehr

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. Due Diligence

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. Due Diligence Schlecht und Partner Schlecht und Collegen Due Diligence Wir über uns Schlecht und Partner sind erfahrene Wirtschaftsprüfer und Steuerberater. Unsere Partnerschaft stützt sich auf eine langjährige Zusammenarbeit

Mehr

25 Jahre Altlastensanierungsgesetz Hintergrundinformationen, Daten & Fakten zur Pressekonferenz

25 Jahre Altlastensanierungsgesetz Hintergrundinformationen, Daten & Fakten zur Pressekonferenz 25 Jahre Altlastensanierungsgesetz Hintergrundinformationen, Daten & Fakten zur Pressekonferenz 25 Jahre Altlastensanierung in Österreich 23. Juni 2014 Wien 1 / 19 Altlastensanierungsgesetz (ALSAG 1989)

Mehr

Drucksache 6/637. Landtag Brandenburg

Drucksache 6/637. Landtag Brandenburg Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/637 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 199 der Abgeordneten Axel Vogel und Michael Jungclaus Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 6/466

Mehr

Planfeststellungsverfahren. von Fachplanungsrecht für Straße, Schiene, Wasser etc. von 1-13 a BauGB

Planfeststellungsverfahren. von Fachplanungsrecht für Straße, Schiene, Wasser etc. von 1-13 a BauGB Wege zur Schaffung von Baurecht Baugenehmigungsverfahren auf Basis von 34 BauGB (Innenbereich) oder 35 BauGB (Außenbereich) Bauleitplanverfahren auf Basis von 1-13 a BauGB Planfeststellungsverfahren auf

Mehr

Deutschland Online Vorhaben Standardisierung

Deutschland Online Vorhaben Standardisierung 1 Deutschland Online Vorhaben Standardisierung ÖV-Projekt D11 Projektgegenstand und -ergebnisse des Projekts D11 Projektleiter Dr. Dominik Böllhoff e-mail: Dominik.boellhoff@bmi.bund.de Ansprechpartner

Mehr

Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes für die sozialen, kulturellen und öffentlichen Gebäude der Stadt Kempten (Allgäu)

Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes für die sozialen, kulturellen und öffentlichen Gebäude der Stadt Kempten (Allgäu) Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes für die sozialen, kulturellen und öffentlichen Gebäude der Stadt Kempten (Allgäu) Laufzeit des Vorhabens: 2009 2011 Förderkennzeichen: 03KS0273 Gefördert vom

Mehr

TRGS 500 Umgang mit Gefahrstoffen Schutzmaßnahmen - Für alle Tätigkeiten mit Gefahrstoffen müssen Schutzmaßnahmen ergriffen werden, um die Gefährdungen für die Beschäftigten zu minimieren. Der Umfang der

Mehr

GEOforum Leipzig 2006

GEOforum Leipzig 2006 GEOforum Leipzig 2006 Behördliche Wertermittlung und Bodenordnung Datum: 13.06.2006 Vortrag von: Dipl.-Ing. Matthias Kredt, Stadt Leipzig Dezernat Stadtentwicklung und Bau Amt für Geoinformation und Bodenordnung

Mehr

Zeit: 10:30 11:15 Ort: Raum 3 Bereich: Methodik Please Titel: Das Priorisieren von Anforderungen für die Evaluation von IT-Lösungen (de) Referent:

Zeit: 10:30 11:15 Ort: Raum 3 Bereich: Methodik Please Titel: Das Priorisieren von Anforderungen für die Evaluation von IT-Lösungen (de) Referent: Zeit: 10:30 11:15 Ort: Raum 3 Bereich: Methodik Please Titel: Das Priorisieren von Anforderungen für die Evaluation von IT-Lösungen (de) Referent: Dr. Thomas Strösslin, APP Unternehmensberatung AG & Berthold

Mehr

Aufgaben des Regelermittlungsausschusses

Aufgaben des Regelermittlungsausschusses Aufgaben des Regelermittlungsausschusses nach dem Mess- und Eichgesetz Sascha Mäuselein Geschäftsstelle Regelermittlungsausschuss Fachbereich Q.3 Aufgaben Ermittelt Regeln im vorgegebenen Rahmen auf der

Mehr

Zum Rechtscharakter von Technischen Regeln Fachtagung Frankfurt/Main

Zum Rechtscharakter von Technischen Regeln Fachtagung Frankfurt/Main Zum Rechtscharakter von Technischen Regeln Fachtagung Uli-Faber@t-online.de www.judix.de Übersicht 1. Funktion der technischen Regeln 2. Vermutungswirkung 2 Die Regelungstechnik der ArbStättV ttv Die ArbStättV

Mehr

Energieeffizienz für Gebäude - Anforderungen der EU

Energieeffizienz für Gebäude - Anforderungen der EU Energieeffizienz für Gebäude - Anforderungen der EU Wärmeschutztag 2013 München, 07 Juni 2013 Generaldirektion für Energie Referat C3, Energeffizienz Clemens Haury, Dipl.-Ing. Arch. Die EU 20-20-20 Ziele

Mehr

HORST SCHWEEN Wirtschaftsprüfer

HORST SCHWEEN Wirtschaftsprüfer HORST Wirtschaftsprüfer Überörtliche Sozietät (Kassel und Lutherstadt Eisleben) seit 1990 Zusammenarbeit im Geschäftsfeld Doppik für Kommunen mit: WP Wolfgang Reinhard, Bad Salzungen und Fulda Eröffnungsbilanz

Mehr

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Vorwort Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Mit dieser Zielsetzung vor Augen haben wir Führungskräfte der gpe uns Führungsleitlinien gegeben. Sie basieren

Mehr

9452/16 KAR/sm 1 DG G 2B

9452/16 KAR/sm 1 DG G 2B Rat der Europäischen Union Brüssel, den 25. Mai 2016 (OR. en) 9452/16 FISC 85 ECOFIN 502 BERATUNGSERGEBNISSE Absender: vom 25. Mai 2016 Empfänger: Generalsekretariat des Rates Delegationen Nr. Vordok.:

Mehr

1. Anwendungsbereich/-zeitraum des Verfahrens des Dortmunder Entwicklungsscreenings für den Kindergarten (DESK 3-6)

1. Anwendungsbereich/-zeitraum des Verfahrens des Dortmunder Entwicklungsscreenings für den Kindergarten (DESK 3-6) Allgemeine Regelungen 1. Anwendungsbereich/-zeitraum des Verfahrens des Dortmunder Entwicklungsscreenings für den Kindergarten (DESK 3-6) für alle Kinder jeder Altersgruppe von 3-6 Jahren mindestens einmal

Mehr

Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall. Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb

Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall. Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb Stand: 21. März 2011 Neutrale Prüfung der ZKS-Abfall Nachdem die ZKS-Abfall ab 1. April 2010, dem Inkrafttreten der

Mehr

Der Europäische Abfallkatalog ab 2002

Der Europäische Abfallkatalog ab 2002 Der Europäische Abfallkatalog ab 2002 Dr. Hans-Dietrich Zerbe und Esther Frambach Zum 1.1.1999 wurde die bis dahin geltende Bezeichnung von Abfällen nach dem LAGA - Abfallartenkatalog im Rahmen der europäischen

Mehr

Institut für ökosoziales Management e.v.

Institut für ökosoziales Management e.v. Institut für ökosoziales Management e.v. - Gesundheit Umwelt Soziales - Moderation eines Lokalen Agenda - Prozesses Erfahrungen und Möglichkeiten (Vortragsmanuskript anlässlich des Kolloquiums der Rostocker

Mehr

PHASE IIIA (SANIERUNGSPLANUNG)

PHASE IIIA (SANIERUNGSPLANUNG) A -3.1 PHA SE IIIA (SAN IERUNGS PLANUNG) 1 A-3.1 PHASE IIIA (SANIERUNGSPLANUNG) A-3.1.1 Hinweise zum Vertragsmuster für den Bereich Sanierungsplanung und -durchführung Das in Anhang A-3.1.3 enthaltene

Mehr

CHECK-UP KENNZAHLENSYSTEM

CHECK-UP KENNZAHLENSYSTEM CHECK-UP KENNZAHLENSYSTEM Nutzen Sie unser Kennzahlen-Check-Up um zu prüfen, ob Ihr betriebliches Kennzahlensystem die notwendige Ausgewogenheit bietet. Ein ausgewogenes Kennzahlensystem berücksichtigt

Mehr

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management Transparenz, Sicherheit und Qualität im Facility Management: Das dreistufige Qualitätsprogramm GEFMA FM-Excellence Gütesiegel

Mehr

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Harburg-Seehafen

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Harburg-Seehafen Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Harburg-Seehafen Vom 15.5.2000 bis zum 7.11.2001 wurden mit dem Messfahrzeug der Behörde für Umwelt und Gesundheit Luftschadstoffmessungen im Gebiet Harburg-Seehafen

Mehr

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation ) Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation ) Auf Basis des Qualitätsrahmens für Schulen in Baden-Württemberg lassen sich die unterschiedlichen Bereiche mit dem hier dargestellten

Mehr

Biodiversität und Unternehmen

Biodiversität und Unternehmen 1.Treffen Kontaktnetzwerk Unternehmen Biologische Vielfalt 2020 Dipl. - Ing. Peter Smeets Landschaftsarchitekt, BDLA Zehntwall 5-7 50374 Erftstadt 02235 / 685.359-0 kontakt@la-smeets.de Februar 2014 2

Mehr

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun?

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun? Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun? Birgit Heinz-Fischer Informations- und Beratungszentrum Hochwasservorsorge ibh.rlp.de Öffentliche Hochwasservorsorge: Handlungsbereiche

Mehr

Datum: Umweltamt Bearb: Fr.Risch/Hr. Rosenhahn. Untere Wasserbehörde - AZ: /

Datum: Umweltamt Bearb: Fr.Risch/Hr. Rosenhahn. Untere Wasserbehörde - AZ: / Amt 31 Datum:04.07.2016 Umweltamt Bearb: Fr.Risch/Hr. Rosenhahn Untere Wasserbehörde - AZ: 31.32.4/3.61.287-16 Amt 61 Stadtplanungsamt Frau Eggert Stellungnahme zu Bebauungsplan Nr. 452-1 "Bleckenburgstraße"

Mehr

Produktbaukästen entwickeln. Unsere Roadmap zum Erfolg

Produktbaukästen entwickeln. Unsere Roadmap zum Erfolg Produktbaukästen entwickeln Unsere Roadmap zum Erfolg Welche Varianten / Optionen sollen entwickelt werden? Die Fähigkeit, kundenindividuelle Lösungen zu marktfähigen Preisen anzubieten, wird in Zeiten

Mehr

Wettbewerb Zukunftsfähige Regionalentwicklung in funktionalen Räumen RegioWIN

Wettbewerb Zukunftsfähige Regionalentwicklung in funktionalen Räumen RegioWIN Wettbewerb Zukunftsfähige Regionalentwicklung in funktionalen Räumen RegioWIN Edith Köchel Leiterin Referat Clusterpolitik, regionale Wirtschaftspolitik Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Mehr

Positionspapier. Anlage. Zur Verringerung der Bedeutung von externen Ratings bei der Versicherungsaufsicht. Zusammenfassung

Positionspapier. Anlage. Zur Verringerung der Bedeutung von externen Ratings bei der Versicherungsaufsicht. Zusammenfassung Anlage Positionspapier Zur Verringerung der Bedeutung von externen Ratings bei der Versicherungsaufsicht Zusammenfassung Ratings treffen eine Aussage über die Wahrscheinlichkeit, mit der Zahlungen eines

Mehr

H F K R E C H T S A N W Ä L T E L L P W W W. H F K. D E. Ausgewählte Rechtsfragen zur Elektro-Ladeinfrastruktur

H F K R E C H T S A N W Ä L T E L L P W W W. H F K. D E. Ausgewählte Rechtsfragen zur Elektro-Ladeinfrastruktur H F K R E C H T S A N W Ä L T E L L P W W W. H F K. D E Ausgewählte Rechtsfragen zur Elektro-Ladeinfrastruktur Vorstellung der Kanzlei HFK Rechtsanwälte LLP Bundesweit tätige Wirtschaftskanzlei Sechs Standorte

Mehr

Untersuchung unterschiedlicher Szenarien zum Ausstieg aus der Kohleverbrennung am Standort HKW Nord

Untersuchung unterschiedlicher Szenarien zum Ausstieg aus der Kohleverbrennung am Standort HKW Nord Untersuchung unterschiedlicher Szenarien zum Ausstieg aus der Kohleverbrennung am Standort HKW Nord Dr. Markus Henle (SWM), Fr. Sabine Gores (Öko-Institut) 21.04.2015 Übersicht Auftrag der LH München an

Mehr

Dichtheitsprüfung privater Entwässerungsleitungen. Informationsveranstaltung für Grundstückseigentümer in Schwelm

Dichtheitsprüfung privater Entwässerungsleitungen. Informationsveranstaltung für Grundstückseigentümer in Schwelm Dichtheitsprüfung privater Entwässerungsleitungen Informationsveranstaltung für Grundstückseigentümer in Schwelm Warum? Landeswassergesetz 61 a der Betreiber muss nach Stand der Technik - überwachen -

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Gesetzentwurf der Landesregierung

HESSISCHER LANDTAG. Gesetzentwurf der Landesregierung 18. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 18/6886 22. 01. 2013 Gesetzentwurf der Landesregierung für ein Gesetz zur Änderung des Hessischen Ausführungsgesetzes zum Sozialgerichtsgesetz und des Hessischen

Mehr

Zwischen der Stadt Treuchtlingen, vertreten durch den Ersten Bürgermeister, Herrn Werner Baum. und

Zwischen der Stadt Treuchtlingen, vertreten durch den Ersten Bürgermeister, Herrn Werner Baum. und Zwischen der Stadt Treuchtlingen, vertreten durch den Ersten Bürgermeister, Herrn Werner Baum und dem Personalrat bei der Stadt Treuchtlingen, vertreten durch den Vorsitzenden, Herrn Walter Meyer wird

Mehr

Benchmark Führung. Führung. Situation Beim Coaching von Vorgesetzten. In Seminaren zum Thema Führung.

Benchmark Führung. Führung. Situation Beim Coaching von Vorgesetzten. In Seminaren zum Thema Führung. Situation Beim Coaching von Vorgesetzten. In Seminaren zum Thema Führung. Ziel Zusatzmaterial Dauer Vorgehensweise Auswertung Als Individualübung zum Abgleich der eigenen Führungspraxis mit Führungsvorbildern

Mehr

1 Hintergrund und Veranlassung

1 Hintergrund und Veranlassung 1. Ergänzung zum Wegekostengutachten 2013 2017 14.04.2014 Mautsatzberechnung als Grundlage für den Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Bundesfernstraßenmautgesetzes Hinweis: Durch Rundungen

Mehr

Wertermittlung und Altlastenbearbeitung

Wertermittlung und Altlastenbearbeitung Wertermittlung und Altlastenbearbeitung Werkzeuge zur Bewertung von Altlasten für Grundstücksbewerter Peter Nickol, Nickol & Partner, ITVA e.v. Vorgehen der Behörden Kreisverwaltungsbehörden (Stadt oder

Mehr

Die Weiterbildung im Fach Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde gliedert sich in die

Die Weiterbildung im Fach Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde gliedert sich in die Empfehlungen für die Landesärztekammern der Bundesrepublik Deutschland zur Begutachtung von Anträgen auf Weiterbildungsbefugnis für das Fach Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Präambel: Die nachfolgenden Empfehlungen

Mehr

Schuldnerberatung und definierte Qualitätskriterien wie geht das?

Schuldnerberatung und definierte Qualitätskriterien wie geht das? Diese Publikation wurde aus Mitteln der Glücksspirale gefördert. Menschen, die in die Schuldnerberatung kommen möchten ein professionelles und hochwertiges Angebot zu bekommen. Sie wollen dem Berater vertrauen

Mehr

Projektkennblatt. Deutschen Bundesstiftung Umwelt

Projektkennblatt. Deutschen Bundesstiftung Umwelt Projektkennblatt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt Diese Unterlage soll als Hilfe zum Ausfüllen des Projektkennblattes der Deutschen Bundesstiftung Umwelt dienen. Die erbetenen Informationen finden Eingang

Mehr

Software-Verifikation

Software-Verifikation Hochschule Wismar Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Semesterarbeit (Arbeitsplan und Grobkonzeption) Software-Verifikation Fernstudiengang Master Wirtschaftsinformatik Modul: Formale Methoden Semester:

Mehr

Richtlinien für studentische und sonstige Gruppierungen an der Universität Augsburg

Richtlinien für studentische und sonstige Gruppierungen an der Universität Augsburg Richtlinien für studentische und sonstige Gruppierungen an der Universität Augsburg Begriffsbestimmung 1 Arten studentischer und sonstiger Gruppierungen (1) In das an der Universität Augsburg geführte

Mehr