Numerisches Strömungs- und Transportmodell Aufbau, Kalibrierung und Prognose

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Numerisches Strömungs- und Transportmodell Aufbau, Kalibrierung und Prognose"

Transkript

1 M A G P l a n - A b s c h l u s s k o n f e r e n z J u l i H a u s d e r W i r t s c h a f t S t u t t g a r t Numerisches Strömungs- und Transportmodell Aufbau, Kalibrierung und Prognose Dr. Ulrich Lang, Ingenieurgesellschaft Prof. Kobus und Partner GmbH

2 Übersicht Modellaufbau Strömung Transport Quellgebiet Kalibrierung der Strömung Piezometerhöhen Markierungsversuche Tritium Summe LCKW Multi-Spezies-Transport Kalibrierung Szenarien Prognose

3 Grundwassermodell-System Strömungsmodell: 17 Modellschichten für 13 hydrogeologische Einheiten 7. Elemente in einer Modellebene Strömungskalibrierung: Variation der horizontalen und vertikalen Durchlässigkeiten Vergleich mit Grundwasserständen Transportmodell: Nachbildung Markierungsversuche Nachbildung von Isotopen und geochemischen Parametern Simulation Summe LCKW (PCE-Äquivalent) Reaktives Transportmodell: 5 LCKW-Komponenten mit sequenziellem Abbau: PCE => TCE => cdce => VC TCA Aerober und anaoerober Abbau Instationärere Transport ab 196

4 Hydrogeologisches Modell / Grundwassermodell Quartär Mittlerer Gipshorizont Piezometerhöhen Muschelkalk Modellgebiet Dunkelrote Mergel Bochinger Horizont Grundgipsschichten Unterkeuper Muschelkalk Fildergrabenrandverwerfung

5 Markierungsversuche Trigonodusdolomit: P172 P177 Doppelporositätsansatz: Θ Θ m im C t m C t im + Θ im = ζ C t Parametrisierung: im Sarweybrunnen MAG 11 = x Θ i ( C C ) m im m D ij C x ( Θ mvicm ) + qqcq qscm Hohlraumanteil Klüfte:,8 Hohlraumanteil Matrix:,2 Austauschkoeffizient: /s /s Längsdispersivität: 25/5 m Querdispersivität: 2,5 m m i xi GWM 343 GWM Auf der Steig P 177 GWM B 3 B6 P 174 B7(a) B 4a PM BK 11/16 GM BK GWM B 2 GWM 19 P 172 GWM B 1 GWM B 4GWM GWM 16 GWM GWM Leonhardsbrunnen 1 Mombachquelle Auquelle GWM 84 Sarweybrunnen tief NB Landesgesundheitsamt GWM 8a Inselquelle GWM B 9 Leuzequelle Berger Quellen Störungszone 17.1/4 PM BK 17.4/3 PM

6 Markierungsversuche Westquelle Berg berechnet gemessen P172: c [mg/l] berechnet c [µg/l] gemessen.5 1 Sarweybrunnen : c [mg/l] berechnet Zeit [d] berechnet Auquelle gemessen Zeit [d] 5 c [µg/l] gemessen

7 Markierungsversuch MAG 11: Zuströmung zu hoch und nieder konzentrierten Mineralquellen Tiefes Potenzial an GWM8 GWM8 MAG11

8 Markierungsversuch P172 Dauerhafter Eintrag SF6 Beobachtung an 3-4 Abstrommessstellen B3a höchste Konzentration Umströmung der Schlossstörung

9 Simulation Tritium Eintrag über oberirdische Atomwaffentests Auquelle berechnet gemessen 1 5 Neu bild u ng R an dzu fluss G ip skeu p er TD u n d m o o ben w estlich er Zuflu ss m o u n ten w estlicher Zu fluss Tritium [TU] Tritium [TU] Jahre Leuzequelle Jahre Tritium [TU] berechnet gemessen Jahre 2 21

10 Eintragsmodell: Abschätzung der aktuellen Emission: Konzentration Abstrommessstellen Abgrenzung Abstromfahne Abschätzung Grundwasserstrom in den hydrogeologischen Einheiten => Frachtermittlung Eintrag PCE [g/d] Rotebühlstr. 171 ISAS: 1318 Mittnachstr ISAS: 422 Rümelinstr ISAS: 448 Dornhaldenstr. 5 ISAS: 187 Nesenbachstr. 48 ISAS: Eintrag PCE [g/d] Rotebühlplatz 19 ISAS: 4781 Wolframstr. 36 ISAS: 462 Johannesstr. 6 ISAS: 1671 Prag/Löwentorstr. ISAS:

11 Eintragsmodell an den Standorten Standort Dornha ldenstr. 5 Rotebü hlstr. 171 Johann esstr. 6 Rotebü hlplatz 19 Nesenb achstr. 48 Wolfra mstr. 36 Rümeli nstr Mittnac htstr Nummer LCKW-Einsatz Sanierung seit seit seit Keine Bis , seit seit seit seit 1986 Gesamteintrag [g/d] Gesamtaustrag Sanierung [g/d] Gesamtrestfracht [g/d] Speziesaufteilung in % (PCE/TCE/cDCE/VC) 14/64/2 2/ 1/// 1/// 63/3/32/ 2 98/2// 92/6/2/ 15/43/4 2/ 45/18/3 7/ Prag- /Löwen torstr seit 28 56/11/3 3/ PCE-Äquivalent PCE TCE cdce Gesamteintrag über Standorte: 1 g/d Sanierung an den Standorten: 8 g/d Abstrom Standorte: 2 g/d 8 3 3

12 Schadstoffinventar (PCE-Äquivalent) 1 4 µg/l Muschelkalk Quartär Gipskeuper Unterkeuper 1 2 µg/l 1 5 µg/l

13 Simulation Summe LCKW ohne Abbau PCE-Äquivalent [µg/l] Umrechnung in PCE-Äquivalent Standortnah gute Übereinstimmung Unterstrom der Standorte Überschätzung im Modell Brunnen 4 Tübingerstraße (BOISS: 166) Muschelkalk berechnet gemessen P174 (BOISS: 1663) Muschelkalk PCE-Äquivalent [µg/l] berechnet gemessen

14 Reaktives Multi-Spezies-Modell Reaktionsmodell: Reduktive Dechlorierung Aerober Abbau Anaerob-oxidativer Abbau

15 Abbau im Bereich P172 mit MKW-Schadensfall Umströmung Störungszone auf Grund Markierungsversuch

16 Abbau im Bereich P172 mit MKW-Schadensfall Umströmung Störungszone auf Grund Markierungsversuch Durchströmung MKW-Schaden (38. l Heizöl) Abbauzone infolge eines MKW-Schadens Umströmung Schlossstörung P172

17 Abbau im Bereich P172 mit MKW-Schadensfall Umströmung Störungszone auf Grund Markierungsversuch Durchströmung MKW-Schaden (38. l Heizöl) Entwicklung der cdce-fahne aus MKW-Schadensfall Abbauzone infolge eines MKW-Schadens P172

18 Kalibrierung der Strömungsrichtung Strömungsrichtung Simulierte PCE-Fahne BH aus BH LCKW-Konzentrationen Horizontaler kf-wert BH Modifizierung der Durchlässigkeitsverteilung im Bochinger Horizont zur Nachbildung der Fahnenrichtung

19 Kalibrierung der vertikalen Verlagerung PCE-Verteilung TD (199) Vertikaler kf-wert GG

20 Nachbildung der zeitlichen Entwicklung am Eintrag Standort Nesenbachstr. 48 Standort Johannesstr. 6 Standort Rümelinstr. 24-3

21 Nachbildung der zeitlichen Entwicklung im Muschelkalk LCKW-Konzentration [µg/l] Brunnen 4 Tübinger Str. (Muschelkalk) Jahre 2 21 Konzentration an den hoch mineralisierten Quellen unterschätzt LCKW-Konzentration [µg/l] Berger Nordquelle (Muschelkalk) Jahre LCKW-Konzentration [µg/l] P 172 (Muschelkalk) Jahre 2 21

22 Konzentration an den hoch konzentrierten Quellen Konzentration an den hoch mineralisierten Quellen mit Tiefem Eintrag Standort Rümelinstr Berger Nordquelle mit TD-Eintrag LCKW-Konzentration [µg/l] PCE berechnet TCE berechnet cdce berechnet VC berechnet PCE gemessen TCE gemessen cdce gemessen VC gemessen

23 Massenbilanz des Abbaus 8 kg/a PCE => TCE 6 kg/a TCE => cdce 5 kg/a cdce werden mineralisiert

24 Massenspeicherung und vertikale Verlagerung

25 Zusammenfassung Massenbilanz 2 kg PCE im Grundwasserleiter gespeichert 1395 kg PCE im Gipskeuper und Quartär 6 kg PCE im Unterkeuper 5 kg PCE im Trigonodusdolomit Vertikalverlagerung in Muschelkalk: 15 kg/a PCE 7 kg/a TCE 8 kg/a PCE =>TCE 6 kg/a TCE => cdce 5 kg/a cdce werden mineralisiert Austrag: Mineralquellen: 5 kg/a PCE 5 kg/a TCE Neckar: 25 kg/a PCE 5 kg/a TCE 23 kg/a übrige Randbedingungen

26 Szenarienbetrachtung Zwischen Schlossstörung und Hauptbahnhof im Unterkeuper: Messung LCKW-frei Simulation PCE-Konzentrationen zwischen 1 und 1 µg/l Standort Johannesstr. 6

27 Szenarienbetrachtung Nur Eintrag am Standort Johannesstr. 6: 23 g/d PCE Standort Johannesstr. 6

28 Szenarienbetrachtung Standort Johannesstr. 6: Kein Eintrag (Kalibrierung 23 g/d PCE) Standort Johannesstr. 6

29 Szenarienbetrachtung Standort Johannesstr. 6: Kein Eintrag (Kalibrierung 23 g/d PCE) Erweiterte Schlossstörung: Vertikale Verbindung Gipskeuper bis Unterkeuper (allerdings nur lokal möglich) Sowohl Standort Johannesstr. 6 als auch vertikale hydraulische Verbindung für Muschelkalk ohne Belang Standort Johannesstr. 6

30 Prognosen 4 Grundprognosen: Abstellen der bisherigen Sanierung Weiterbetrieb der Sanierungen mit derzeitigem Umfang Reduktion des LCKW-Eintrags um 5% 2 Kein LCKW-Eintrag CKW Masse [kg/a] CKW Masse [kg/a] PCE PCE cdce Umbau PCE Umbau Mineralisation aus Umbau Umbau + Mineralisation TCE Mineralisation TCE/PCE=,79 aus Umbau Umbau + cdce cdce/tce=,74 Mineralisation aus Umbau VC VCc/DCE=,64 cdce aus Umbau cdce Umbau+Mineralisation cdce Umbau cdce Mineralisation LCKW-Masse: von 2 kg auf 93 kg Mineralisation: von 4 kg/a auf 21 kg/a CKW Masse [kg/a] CKW Masse [kg/a] TCE VC TCE aus Umbau TCE Umbau+Mineralisation TCE Umbau TCE Mineralisation VC aus Umbau VC Mineralisation Mineralisation CKW-Masse im Aquifer [kg] CKW-Masse im Aquifer [kg] CKW-Masse im Aquifer [kg] Gesamtmodell Unterkeuper (Schicht 12) Trigoodusdolomit (Schicht 14) PCE TCE cdce VC PCE TCE cdce VC PCE TCE cdce VC

31 Zusammenfassung reaktives Transportmodell Aufbau des Modellsystems auf der Basis: Hydrogeologisches Modell Konzeptionelles Schadstoffmodell mit Schadenscharakterisierung Iterative Kalibrierung: Strömung => Durchlässigkeiten Konservativer Transport => Wirkung von Störungszonen Reaktiver Transport => Abbauraten und vertikaler Austausch Nachbildung der wesentlichen Strömungs- und Transportvorgänge: Regionale Strömung Strömungsrichtungen TD aus Markierungsversuchen Vertikale LCKW-Verlagerung LCKW-Fahnen Muschelkalk Massenbilanz LCKW: 39 kg/a Eintrag, 32 kg/a Sanierung, 7 kg/a Abstrom ca. 2 kg gespeichert ca. 63 kg/a Austrag über Randbedingungen ca. 4 kg/a Mineralisation => kein stationärer Zustand

32 Zusammenfassung reaktives Transportmodell Identifizierung der Hauptschadensherde: Rümelinstr => hoch konzentrierte Quellen Mittnachtstr => nieder konzentrierte Quellen Prag-/Löwentorstr?=>? Niederkonzentrierte Quellen Dornhaldenstr. 5 und Rotebühlstr. 171 => Muschelkalk oberstrom Schlossstörung Nesenbachstr. 48 => Muschelkalk Stadtmitte Szenarienbetrachtungen: Eintrag Johannesstr. 6 => ggf. überschätzt aber keinen Einfluss auf Muschelkalk lokale vertikale Verbindungen z.b. Schlossstörung haben lokale Relevanz Massenbilanz LCKW Prognose (stationärer Zustand): 39 kg/a Eintrag, 32 kg/a Sanierung, 7 kg/a Abstrom ca. 93 kg gespeichert ca. 49 kg/a Austrag über Randbedingungen ca. 21 kg/a Mineralisation

Projekt MAGPlan. Ulrich Lang Ingenieurgesellschaft Prof. Kobus und Partner GmbH Wolfgang Schäfer, Steinbeis-Transferzentrum Grundwassermodellierung

Projekt MAGPlan. Ulrich Lang Ingenieurgesellschaft Prof. Kobus und Partner GmbH Wolfgang Schäfer, Steinbeis-Transferzentrum Grundwassermodellierung Projekt MAGPlan Ulrich Lang Ingenieurgesellschaft Prof. Kobus und Partner GmbH Wolfgang Schäfer, Steinbeis-Transferzentrum Grundwassermodellierung Nachbildung der LCKW-Schadstofffahnen im Stuttgarter Untergrund

Mehr

Simulation regionaler Strömungs- und Transportvorgänge in Karstaquiferen mit Hilfe des Doppelkontinuum-Ansatzes: Methodenentwicklung und

Simulation regionaler Strömungs- und Transportvorgänge in Karstaquiferen mit Hilfe des Doppelkontinuum-Ansatzes: Methodenentwicklung und Heft 85 Ulrich Lang Simulation regionaler Strömungs- und Transportvorgänge in Karstaquiferen mit Hilfe des Doppelkontinuum-Ansatzes: Methodenentwicklung und Parameteridentifikation Simulation regionaler

Mehr

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A Dr. AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft 1 Fallbeispiel A: Chemische

Mehr

Phytosanierung von CKW das Projekt PHYTOTOP (Methoden, Gefäßversuch, Kompostierung)

Phytosanierung von CKW das Projekt PHYTOTOP (Methoden, Gefäßversuch, Kompostierung) Phytosanierung von CKW das Projekt PHYTOTOP (Methoden, Gefäßversuch, Kompostierung) Andrea Watzinger, Bernhard Wimmer, Philipp Schöftner, Johann Riesing, Philipp Holzknecht, Sarah Quast und Thomas Reichenauer

Mehr

XXII. Sächsisches Altlastenkolloquium

XXII. Sächsisches Altlastenkolloquium XXII. Sächsisches Altlastenkolloquium Dresden, 08./09.11.2012 ZIM-Kooperationsprojekt Sequentielle Direktgasinjektion zur Steuerung anaerober und aerober Reaktionsräume zur mikrobiologischen in-situ-sanierung

Mehr

V9: Reaktive Wände (1)

V9: Reaktive Wände (1) V9: Reaktive Wände (1) Internet: Google & keyword 1. Remediation Matrix: www.frtr.gov/matrix2 2. UFZ-Leitfaden Biologische Verfahren zur Bodensanierung (Literatur) 3. Altlastenfachinformationssystem Baden-Württemberg

Mehr

Vorlesung: Sanierung kontaminierter Böden Teil 8: Limitierungen der Bodensanierung

Vorlesung: Sanierung kontaminierter Böden Teil 8: Limitierungen der Bodensanierung Vorlesung: Sanierung kontaminierter Böden Teil 8: Limitierungen der Bodensanierung Wintersemester 2012/2013 Dr. Stephan Hüttmann Limitierungen bei Sanierungsverfahren Limitierung durch Diffusion Langsame

Mehr

Nachweis von Abbauprozessen bei MNA: Möglichkeiten und Grenzen der Isotopenfraktionierung

Nachweis von Abbauprozessen bei MNA: Möglichkeiten und Grenzen der Isotopenfraktionierung Nachweis von Abbauprozessen bei MNA: Möglichkeiten und Grenzen der Isotopenfraktionierung M. Heidinger NATURAL ATTENUATION 2010 15.-16.04.2010 in St. Gallen / H Definition: Isotope sind Atome eines Elements

Mehr

Numerische Untersuchung der Aeroakustik von Tragflügeln mit Kopfspalt Andreas Lucius, Tim Forster

Numerische Untersuchung der Aeroakustik von Tragflügeln mit Kopfspalt Andreas Lucius, Tim Forster Numerische Untersuchung der Aeroakustik von Tragflügeln mit Kopfspalt Andreas Lucius, Tim Forster 12.11.2015 Motivation Experimente Tragflügel mit Kopfspalt Simulationsmodell LES Ergebnisse Abhängigkeit

Mehr

Das Stuttgarter Mineralwasser Herkunft und Entstehung

Das Stuttgarter Mineralwasser Herkunft und Entstehung Das Stuttgarter Mineralwasser Herkunft und Entstehung Der Stuttgarter Mineralwasserschatz K aum eine Großstadt ist von der Natur so reich beschenkt worden wie Stuttgart. Das trifft in besonderem Maß für

Mehr

Ein innovatives, passives Sanierungsverfahren - Die Biobarriere -

Ein innovatives, passives Sanierungsverfahren - Die Biobarriere - HLUG-Seminar Altlasten und Schadensfälle 23./24.05.2012 Flörsheim Ein innovatives, passives Sanierungsverfahren - Die Biobarriere - Teil 2: Planung und Durchführung Dr. Anselm Reuter HPC AG 1 Inhalt 1.

Mehr

Dr. sc. Dieter Feldhaus Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt

Dr. sc. Dieter Feldhaus Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt Dr. sc. Dieter Feldhaus Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt Weiterbildung Grundwassermonitoring und -probennahme 2014 1 Ermittlung der Grundwasserstände und -qualität Feststellung der Veränderung

Mehr

Hydrogeologie des Stuttgarter Mineralwassersystems

Hydrogeologie des Stuttgarter Mineralwassersystems Schriftenreihe des Amtes für Umweltschutz - Heft 3/2006 Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Umweltschutz Hydrogeologie des Stuttgarter Mineralwassersystems Hydrogeologie des Stuttgarter Mineralwassersystems

Mehr

Innovative Grundwassersanierung mittels einer Reaktiven Wand Hans-Joachim Betko Immissionsschutz und Umwelt aktuell, München, 25.10.

Innovative Grundwassersanierung mittels einer Reaktiven Wand Hans-Joachim Betko Immissionsschutz und Umwelt aktuell, München, 25.10. Innovative Grundwassersanierung mittels einer Reaktiven Wand Hans-Joachim Betko Immissionsschutz und Umwelt aktuell, München, 25.10.2010 TÜV SÜD Industrie Service GmbH Herkunft Eisen TÜV SÜD Industrie

Mehr

Bericht 00.153_B07a. Anlagenverzeichnis. Maßstab 1 : 4000

Bericht 00.153_B07a. Anlagenverzeichnis. Maßstab 1 : 4000 Landeshauptstadt Düsseldorf U81 / 1. BA, Freiligrathplatz - Flughafen Terminal Bericht 00.153_B07a Anlagenverzeichnis Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3 Lageplan Maßstab 1 : 4000 Übersichtslageplan der PFT- und

Mehr

Messungen und Modellierung für die regionale Beobachtung von Treibhausgasemissionen

Messungen und Modellierung für die regionale Beobachtung von Treibhausgasemissionen Messungen und für die regionale Beobachtung von Treibhausgasemissionen Dominik Brunner und das CarboCount CH Team Stephan Henne 1, Brian Oney 1, Ines Bamberger 2, Nina Buchmann 2, Werner Eugster 2, Edouard

Mehr

Ein Instrument zur Störfallvorsorge - Entwicklung und Überprüfung-

Ein Instrument zur Störfallvorsorge - Entwicklung und Überprüfung- Das Informationssystem Bodensee 1 Ein Instrument zur Störfallvorsorge - Entwicklung und Überprüfung- Kolloquium Bodenseeforschung 2008 08. Oktober 2008 Langenargen Ulrich Lang Ingenieurgesellschaft Prof.

Mehr

Die Software für die professionelle Gewässersystem-Modellierung. Grundwasserströmungsmodelle Stofftransportmodelle Wärmetransportmodelle

Die Software für die professionelle Gewässersystem-Modellierung. Grundwasserströmungsmodelle Stofftransportmodelle Wärmetransportmodelle Die Software für die professionelle Gewässersystem-Modellierung. Grundwasserströmungsmodelle Stofftransportmodelle Wärmetransportmodelle SPRING ein Produkt der delta h Ingenieurgesellschaft mbh Gewässersysteme

Mehr

Isotopenmethoden für organische Schadstoffe

Isotopenmethoden für organische Schadstoffe Isotopenmethoden für organische Schadstoffe WASSER GEOTHERMIE MARKIERVERSUCHE SCHADSTOFFE FILTERTECHNIK LEBENSMITTEL NACHWACHSENDE ROHSTOFFE HYDROISOTOP GMBH Woelkestraße 9 85301 Schweitenkirchen Tel.

Mehr

Geosphäre und Risikomanagement

Geosphäre und Risikomanagement Geosphäre und Risikomanagement, Fragestellungen der Grundwasserhydraulik: Grundwassersanierung: Grundwasser-Zirkulations-Brunnen (GZB) Alkoholinjektionen Wasser- und Stofftransport in der ungesättigten

Mehr

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung Institut für Energietechnik - Professur für Technische Thermodynamik Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung Tobias Schulze 13.11.2012, DBFZ Leipzig

Mehr

1 Auswirkungen der Entwicklungen des Energiemarktes auf den Kläranlagenbetrieb 1. 2 Zielsetzung der Arbeit 8

1 Auswirkungen der Entwicklungen des Energiemarktes auf den Kläranlagenbetrieb 1. 2 Zielsetzung der Arbeit 8 Inhaltsverzeichnis 1 Auswirkungen der Entwicklungen des Energiemarktes auf den Kläranlagenbetrieb 1 2 Zielsetzung der Arbeit 8 3 Biogaspotenziale kommunaler Klärschlämme 11 3.1 Charakterisierung von Biogaspotenzialen

Mehr

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh. Grundwasserbewertung Absdorf. Ergebnisse der Auswertung der Grundwasserstandsdaten Modellberechnungen

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh. Grundwasserbewertung Absdorf. Ergebnisse der Auswertung der Grundwasserstandsdaten Modellberechnungen JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh Partner der. Wirtschaft 1 johann.fank@joanneum.at www.joanneum.at Elisabethstraße 16/II, A- 8010 Graz, Austria ISO 9001 zertifiziert Grundwasserbewertung Absdorf

Mehr

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1 Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1 Bild Nummer 3: Bild Nummer 4: Seite B 2 Bild Nummer 5: Bild Nummer 6: Seite B 3 Bild Nummer 7: Bild Nummer 8: Seite B 4 Bild Nummer 9: Bild Nummer 10: Seite B 5

Mehr

In-situ chemische Oxidation. Planung Genehmigung Umsetzung

In-situ chemische Oxidation. Planung Genehmigung Umsetzung In-situ chemische Oxidation Planung Genehmigung Umsetzung Vorbetrachtung ISCO ist in der Sanierungspraxis international etabliert und erprobt. Die Praxis zeigt aber auch ein Spannungsfeld je nach Perspektive

Mehr

STERNBURG BINGO STERNBURG BINGO UND SO FUNKTIONIERT S: MITMACHEN UND TOLLE PREISE GEWINNEN! RAUM FÜR EIGENE BEMERKUNGEN, GRÜSSE ETC.

STERNBURG BINGO STERNBURG BINGO UND SO FUNKTIONIERT S: MITMACHEN UND TOLLE PREISE GEWINNEN! RAUM FÜR EIGENE BEMERKUNGEN, GRÜSSE ETC. 85 61 19 27 78 52 90 45 03 39 54 88 89 76 21 69 15 94 22 10 24 18 62 79 53 Aufschrift befindet sich eine neue -Zahl. Wenn Sie eine -Zahl aus dem obigen Sobald Sie eine Reihe von 5 - -Zahlen horizontal,

Mehr

Präsentation der Ergebnisse zur Defektstudie an Cu(In,Ga)Se 2 -Schichten

Präsentation der Ergebnisse zur Defektstudie an Cu(In,Ga)Se 2 -Schichten Präsentation der Ergebnisse zur Defektstudie an Cu(In,Ga)Se 2 -Schichten Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Institut für Physik Wechselwirkung von Positronen mit Materie Emission der Positronen

Mehr

Hochauflösende Erkundung eines Gaswerkstandortes mit CKW-Überprägung: MIP, Profiler, Mobile Labore, Vorteile, Nachteile

Hochauflösende Erkundung eines Gaswerkstandortes mit CKW-Überprägung: MIP, Profiler, Mobile Labore, Vorteile, Nachteile Hochauflösende Erkundung eines Gaswerkstandortes mit CKW-Überprägung: MIP, Profiler, Mobile Labore, Vorteile, Nachteile Bernd Eccarius, Jakub Kraczkiewicz, Ulrich Desery ERM GmbH, Neu-Isenburg/Warschau,

Mehr

In-situ-chemische-Oxidation (ISCO) Einsatz eines neuartigen Verfahrens zur Sanierung eines LCKW-Grundwasserschadens, Teil 1

In-situ-chemische-Oxidation (ISCO) Einsatz eines neuartigen Verfahrens zur Sanierung eines LCKW-Grundwasserschadens, Teil 1 .InsituchemischeOxidation (ISCO) InsituchemischeOxidation (ISCO) Einsatz eines neuartigen Verfahrens zur Sanierung eines LCKWGrundwasserschadens, Teil 1 HansGeorg Edel, Michael Schwarz, Ulrike Seidel,

Mehr

Sauerstoffeinbringung mit dem isoc-verfahren

Sauerstoffeinbringung mit dem isoc-verfahren Seite 1 von 6 Sauerstoffeinbringung mit dem isoc-verfahren Hintergründe zum Verfahren Die Bezeichnung isoc bedeutet in situ submerged oxygen curtain und wurde von der kanadischen Firma inventures Technologies

Mehr

Kapitel 5 Strömung zu vertikal gefracten Bohrungen

Kapitel 5 Strömung zu vertikal gefracten Bohrungen Kapitel 5 Strömung zu vertikal gefracten Bohrungen Das schematische Strömungsmodell einer vertikal gefracten Bohrung ist in Abb 5 dargestellt, dabei ist vorausgesetzt, dass der Frac (Riss) die gesamte

Mehr

Durchströmung von Glaskapillaren mit Lachgas und Helium

Durchströmung von Glaskapillaren mit Lachgas und Helium 7. Fachseminar Dichtheitsprüfung und Lecksuche Vortrag 5 Durchströmung von Glaskapillaren mit Lachgas und Helium Eva SCHLICK-HASPER 1, Uwe SCHNEIDER 1, Thomas GOEDECKE 1, Matthias KRAUME 2 1 BAM Bundesanstalt

Mehr

BASt-Kolloquium Luftreinhaltung durch Photokatalyse am in Bergisch Gladbach

BASt-Kolloquium Luftreinhaltung durch Photokatalyse am in Bergisch Gladbach BASt-Kolloquium Luftreinhaltung durch Photokatalyse am 23.09.2015 in Bergisch Gladbach -1- Modellrechnungen zur Abschätzung der maximalen Wirkung einer LSW mit photokatalytischer Oberfläche - Vergleich

Mehr

Forensische Methoden in der Altlastenerkundung. ITVA Regionalgruppe Nordost/ BVB/ Harbauer GmbH - 26.06.2014 - Dr. Ulrike Meyer 1

Forensische Methoden in der Altlastenerkundung. ITVA Regionalgruppe Nordost/ BVB/ Harbauer GmbH - 26.06.2014 - Dr. Ulrike Meyer 1 Forensische Methoden in der Altlastenerkundung ITVA Regionalgruppe Nordost/ BVB/ Harbauer GmbH - 26.06.2014 - Dr. Ulrike Meyer 1 Gliederung Begriffe Methoden Anwendungsbereiche Fallgeschichte Mögliche

Mehr

Umwelttracer in Atmosphäre und terrestrischen Systemen

Umwelttracer in Atmosphäre und terrestrischen Systemen Umwelttracer in Atmosphäre und terrestrischen Systemen 5. Traceralter und Lumped-Parameter Modelle Werner Aeschbach-Hertig Inhalt Datierung: Kombination der Methoden (Multitracerstudien): Beispiele aus

Mehr

Das Stuttgarter Mineralwasser Herkunft und Entstehung

Das Stuttgarter Mineralwasser Herkunft und Entstehung Das Stuttgarter Mineralwasser Herkunft und Entstehung Der Stuttgarter Mineralwasserschatz K aum eine Großstadt ist von der Natur so reich beschenkt worden wie Stuttgart. Das trifft in besonderem Maß für

Mehr

MNA Konzept im Abstrom der ehem. WILBRA Chemie in Quedlinburg

MNA Konzept im Abstrom der ehem. WILBRA Chemie in Quedlinburg MNA Konzept im Abstrom der ehem. WILBRA Chemie in Quedlinburg MNA Konzept ehem. Wilbra Chemie Quedlinburg Standortbeschreibung Projektbeteiligte Kontaminationssituation Planungs und Erkundungshistorie

Mehr

Bestimmung der Ausbreitung luftgetragener Keime mittels Strömungssimulation. Stefan Barp. Schweizer Hygienetagung, 27./28.

Bestimmung der Ausbreitung luftgetragener Keime mittels Strömungssimulation. Stefan Barp. Schweizer Hygienetagung, 27./28. Vortrag_Hygienetagung_2011_01_17.ppt Bestimmung der Ausbreitung luftgetragener Keime mittels Strömungssimulation Stefan Barp Schweizer Hygienetagung, 27./28. Januar 2011 Firmenportrait Keyfigures von AFC

Mehr

Die vier Parameter beim Fotografieren: Das Equipment

Die vier Parameter beim Fotografieren: Das Equipment Die vier Parameter beim Fotografieren: Das Motiv Das Equipment Das Licht Der Standpunkt Der Zeitpunkt S 02-1 Normalerweise steht das Motiv im Vordergrund: wir wissen, was wir fotografieren wollen, dann

Mehr

Sanierung von Grundwasserverunreinigungen

Sanierung von Grundwasserverunreinigungen Sanierung von Grundwasserverunreinigungen Matthias Willmann (Bafu, 2009) HS 2015 Grundwasser I - Sanierung 1 Grundwassersanierung Wiederherstellung der Grundwasserqualität nach Unfällen oder bei Verschmutzungen,

Mehr

Laborversuche zur Einschätzung der Spurenstoffentfernung mittels

Laborversuche zur Einschätzung der Spurenstoffentfernung mittels Laborversuche zur Einschätzung der Spurenstoffentfernung mittels Aktivkohle Frederik Zietzschmann Aki Sebastian Sb Ruhl Martin Jekel TU Berlin Partner Überblickbli Einführung Aktivkohlevergleich Adsorptionskonkurrenz

Mehr

2578.8 2579.0 2579.2 2579.4 2579.6 2579.8 2580.0 2580.2 N 5714.8 5714.8 5715.0 5715.0 2578.6 VIII (Graben neuer Weg) 5714.6 5714.6 5714.4 U% 5714.4 Gemarkung Buer Flur 68 142 42.8 5714.2 5714.2 42.2 P

Mehr

Die Digitale Hydrogeologische Karte von Kärnten

Die Digitale Hydrogeologische Karte von Kärnten Die Digitale Hydrogeologische Karte von Kärnten Jochen Schlamberger 1 und Gerhard Schubert 2 1 Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 15 - Geologie und Bodenschutz 2 Geologische Bundesanstalt, Abteilung

Mehr

PROWÄSPE. Dynamische Prozessoptimierung eines innovativen Wärmespeichers

PROWÄSPE. Dynamische Prozessoptimierung eines innovativen Wärmespeichers PROWÄSPE Dynamische Prozessoptimierung eines innovativen Wärmespeichers Projektübersicht Konsortialführer: Wien Energie GmbH (WE) Projektpartner: Förderstelle: Bilfinger Bohr- und Rohrtechnik GmbH (BUR)

Mehr

Energieeffizienz in der Industrie

Energieeffizienz in der Industrie Energieeffizienz in der Industrie Dipl.-Ing. Mark Junge Universität Kassel Umweltgerechte Produkte und Prozesse 09.03.2007 Dipl.-Ing. Mark Junge umweltgerechte produkte und prozesse 1 Umweltgerechte Produkte

Mehr

Protokoll der Exkursion am 24.5.2001

Protokoll der Exkursion am 24.5.2001 Eberhard-Karls-Universität Tübingen Geographisches Institut Proseminar Geomorphologie Sommersemester 2001 Dozent: PD Dr. H. Borger Tobias Spaltenberger 9.6.2001 Protokoll der Exkursion am 24.5.2001 Standort

Mehr

Hydraulische Stimulation von tiefen Erdschichten - FRACKING - zur Gewinnung von Energierohstoffen Dr. Johannes Peter Gerling

Hydraulische Stimulation von tiefen Erdschichten - FRACKING - zur Gewinnung von Energierohstoffen Dr. Johannes Peter Gerling Hydraulische Stimulation von tiefen Erdschichten - FRACKING - zur Gewinnung von Energierohstoffen Dr. Johannes Peter Gerling Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover Expertenhearing,

Mehr

Bestätigung der Methodischen Hinweise zur Prüfung von Projektunterlagen

Bestätigung der Methodischen Hinweise zur Prüfung von Projektunterlagen Übersetzung aus dem Russischen Bestätigung der Methodischen Hinweise zur Prüfung von Projektunterlagen Gemäß Punkt 3 der Bestimmungen über die Genehmigung und Prüfung der Durchführung von Projekten nach

Mehr

Turbulenzen um die Windenergie

Turbulenzen um die Windenergie Turbulenzen um die Windenergie Folie 1 von 18 Bedeutung von Turbulenz für Windenergieanlagen Bedeutung von Turbulenz für Windkraftanlagen 1. Mechanische Belastungen 2. Einfluß auf den Energieertrag >>

Mehr

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh Kosten des DM 2 in Österreich Jahrestagung der Österreichischen Diabetesgesellschaft Salzburg, 20.11.2015 2 Fragestellungen Welche Kosten verursacht Diabetes

Mehr

Grobanalyse der Grenzoder Der Abschnitt zwischen Neißeund Warthemündung

Grobanalyse der Grenzoder Der Abschnitt zwischen Neißeund Warthemündung zurück zum Inhaltsverzeichnis zur Kurzfassung Grobanalyse der Grenzoder Der Abschnitt zwischen Neißeund Warthemündung Thorsten Hüsener Abteilung Wasserbau im Binnenbereich, Referat W2 BAW-Kolloquium: Aktualisierung

Mehr

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11 W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11 Christoph Kustosz (kustosz@statistik.tu-dortmund.de) Mathematikgebäude Raum 715 Christoph Kustosz (kustosz@statistik.tu-dortmund.de) W-Rechnung und Statistik

Mehr

Welche Abfälle eignen sich zur Kofermentation in Faultürmen?

Welche Abfälle eignen sich zur Kofermentation in Faultürmen? Welche Abfälle eignen sich zur Kofermentation in Faultürmen? Dr.-Ing. Klemens Finsterwalder Finsterwalder Umwelttechnik GmbH & Co.KG Bernau - 53 - - 54 - Zusammenfassung Zur Verbesserung der Ausnutzung

Mehr

Geplante Frac-Arbeiten Düste Z10 Informationstag

Geplante Frac-Arbeiten Düste Z10 Informationstag Geplante Frac-Arbeiten Düste Z10 Informationstag Barnstorf, 25. Oktober 2012 Projektüberblick Geologisches Ziel: Tight Gas Sande des Karbons Umsetzung: 4380 m Bohrung (vertikal im Träger) Umfassendes Messprogramm

Mehr

Simulation in der kommunalen Abwasserreinigung

Simulation in der kommunalen Abwasserreinigung Michaela Hunze Simulation in der kommunalen Abwasserreinigung Grundlagen, Hintergründe und Anwendungsfälle Ein Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene Oldenbourg Industrieverlag Inhalt s Verzeichnis

Mehr

Adrian Singer, M.Sc. Mittweida, 2014

Adrian Singer, M.Sc. Mittweida, 2014 Adrian Singer, M.Sc. Mittweida, 2014 1. Forschungsgegenstand 2. Software 1. Überblick 2. Architektur 3. Modellebene 3. Evaluierung 1. Szenario 2. Zusammenfassung 4. Schlussfolgerungen 2 wireless personal

Mehr

Einführung in Studienmöglichkeiten für WirtschaftsingenieurInnen in den Hydrowissenschaften

Einführung in Studienmöglichkeiten für WirtschaftsingenieurInnen in den Hydrowissenschaften Fachrichtung Wasserwesen Einführung in Studienmöglichkeiten für WirtschaftsingenieurInnen in den Hydrowissenschaften Informationsveranstaltung TU Dresden, 15. Januar 2009 Überblick über das Angebot Technische

Mehr

Instationäre Raumluftströmung. Instationäre Raumlufttechnik zur Verbesserung

Instationäre Raumluftströmung. Instationäre Raumlufttechnik zur Verbesserung Instationäre Raumlufttechnik zur Verbesserung der Verdünnungsströmung im Teillastbetrieb Instationäre Raumluftströmung Instationäre Raumluftströmung DE 10 2009 009 109 DE 10 2009 009 109 DE 10 2009 009

Mehr

Strategien und Handlungsoptionen zum Umgang mit langlaufenden Grundwassersanierungsmaßnahmen am Beispiel einer chemischen Reinigung

Strategien und Handlungsoptionen zum Umgang mit langlaufenden Grundwassersanierungsmaßnahmen am Beispiel einer chemischen Reinigung Strategien und Handlungsoptionen zum Umgang mit langlaufenden am Beispiel einer chemischen Reinigung K. Heise Dr. M. Asbrand Landesanstalt für Altlastenfreistellung Sachsen Anhalt Asbrand HYDRO Consult

Mehr

Tomographie eines Zweiniveau-Systems

Tomographie eines Zweiniveau-Systems Tomographie eines Zweiniveau-Systems Martin Ibrügger 15.06.011 1 / 15 Übersicht Motivation Grundlagen Veranschaulichung mittels Bloch-Kugel Beispiel / 15 Motivation Warum Tomographie eines Zweiniveau-Systems?

Mehr

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P.20100818.8399.2.1.1 AP/1559 18.08.2010 17.08.2020

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P.20100818.8399.2.1.1 AP/1559 18.08.2010 17.08.2020 geringer Energiebedarf Energiesparhaus hoher Energiebedarf Die Einstufung in die erfolgt nach dem sogenannten Primärenergiebedarf. Dieser berücksichtigt neben dem Wärmeschutz des Gebäudes auch die verwendete

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Projekt: Kindergarten, Kreisstraße 4, 91804 Mörnsheim Energieberatungsbericht Gebäude: Kreisstraße 4 91804 Mörnsheim Auftraggeber: Marktgemeinde Kastnerplatz 1 91804 Mörnsheim Erstellt von: Johannes Steinhauser

Mehr

Protokoll zum Unterseminar Geomorphologie vom 10.12.2001

Protokoll zum Unterseminar Geomorphologie vom 10.12.2001 Unterseminar Geomorphologie Wintersemester 2001/2002 Dr. A. Daschkeit Protokollant: Helge Haacke Protokoll zum Unterseminar Geomorphologie vom 10.12.2001 Fluvialgeomophologie Fluvial ( lat. fluvius = Fluß

Mehr

Fachgespräch Frachten" 20. April 2009, Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie, Wiesbaden

Fachgespräch Frachten 20. April 2009, Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie, Wiesbaden Fachgespräch Frachten" 20. April 2009, Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie, Wiesbaden Vorstellung des Handbuchs Altlasten Ermittlung von Schadstofffrachten im Grund- und Sickerwasser Dr. Thomas

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Logarithmen Wie löst man die Gleichung a x = b nach x auf? (dabei soll gelten a, b > 0 und a 1) Neues

Mehr

Projektverbund SAFIRA

Projektverbund SAFIRA Abschlußbericht BMBF-Forschungsvorhaben Kennzeichen 2WT9938/ Projektverbund SAFIRA Teilprojekt B 1.3 Entwicklung von gekoppelten in situ-reaktoren und Optimierung der geochemischen Prozesse im Abstrom

Mehr

Energieeffizienz für Gebäude - Anforderungen der EU

Energieeffizienz für Gebäude - Anforderungen der EU Energieeffizienz für Gebäude - Anforderungen der EU Wärmeschutztag 2013 München, 07 Juni 2013 Generaldirektion für Energie Referat C3, Energeffizienz Clemens Haury, Dipl.-Ing. Arch. Die EU 20-20-20 Ziele

Mehr

Nutzung petrothermaler Technik. Entwurf 2.0

Nutzung petrothermaler Technik. Entwurf 2.0 R. Schulz - 1 - Petrothermale Systeme 2.0 Zusammenfassung Nutzung petrothermaler Technik Entwurf 2.0 Folgende Kriterien müssen bei der Nutzung petrothermaler Techniken gleichzeitig erfüllt sein: (1) Der

Mehr

Die Grundkonzepte der Quantenmechanik illustriert an der Polarisation von Photonen

Die Grundkonzepte der Quantenmechanik illustriert an der Polarisation von Photonen Die Grundkonzepte der Quantenmechanik illustriert an der Polarisation von Photonen Frank Wilhelm-Mauch February 5, 013 Fachrichtung Theoretische Physik, Universität des Saarlandes, Saarbrücken 0. Februar

Mehr

Numerische Modellierung des Wärmetransports bei der Messung der Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen

Numerische Modellierung des Wärmetransports bei der Messung der Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen Numerische Modellierung des Wärmetransports bei der Messung der Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen AK Thermophysik, Aachen 09.03.2015 Maya Krause, Eva Katharina Rafeld Überblick EMRP-Projekt SIB 52 Thermo

Mehr

Abb. 1 Akustikprüfstand, gemessene Geschwindigkeitsprofile hinter der Mehrlochblende (links); Spektrogramm der Mehrlochblende (rechts)

Abb. 1 Akustikprüfstand, gemessene Geschwindigkeitsprofile hinter der Mehrlochblende (links); Spektrogramm der Mehrlochblende (rechts) IGF-Vorhaben Nr. 17261 N/1 Numerische Berechnung des durch Turbulenz erzeugten Innenschalldruckpegels von Industriearmaturen auf der Basis von stationären Strömungsberechnungen (CFD) Die Vorhersage der

Mehr

Numerik und Simulation in der Geoökologie

Numerik und Simulation in der Geoökologie 1/25 Rekapitulation Simulation des Wärmetransportes Methode der finiten Volumen Numerik und Simulation in der Geoökologie Sylvia Moenickes VL 11 WS 2007/2008 2/25 Rekapitulation Simulation des Wärmetransportes

Mehr

Untersuchung unterschiedlicher Szenarien zum Ausstieg aus der Kohleverbrennung am Standort HKW Nord

Untersuchung unterschiedlicher Szenarien zum Ausstieg aus der Kohleverbrennung am Standort HKW Nord Untersuchung unterschiedlicher Szenarien zum Ausstieg aus der Kohleverbrennung am Standort HKW Nord Dr. Markus Henle (SWM), Fr. Sabine Gores (Öko-Institut) 21.04.2015 Übersicht Auftrag der LH München an

Mehr

4. ÖVA Technologie Workshop 2014 Permeable / Reaktive Wände

4. ÖVA Technologie Workshop 2014 Permeable / Reaktive Wände 4. ÖVA Technologie Workshop 2014 Permeable / Reaktive Wände Technische Auslegung und erste Ergebnisse Fallbeispiel Kokerei Linz Montag, 27.März 2014 Hirsch Günter / Gnjezda Gregor. www.voestalpine.com/stahl

Mehr

Bohrlochmessung Storkow GmbH

Bohrlochmessung Storkow GmbH Kostenoptimierte räumliche Überwachung der Süß-/Salzwassergrenze durch geoelektrische Messverfahren unter Nutzung vorhandener Stahl-Grundwassermessstellen als lange Elektroden (LE) Kurztitel: Salzwassermonitoring

Mehr

Biologische Verfahren zur Sanierung von CKW- Grundwasserschäden - Systematik und Beschreibung der In-Situ-Techniken -

Biologische Verfahren zur Sanierung von CKW- Grundwasserschäden - Systematik und Beschreibung der In-Situ-Techniken - Biologische Verfahren zur Sanierung von CKW- Grundwasserschäden - Systematik und Beschreibung der In-Situ-Techniken - H.D. Stupp, A. Bakenhus, M. Gass, S. Hüttmann, F.I. Engelmann 1. Einleitung Verschmutzungen

Mehr

Numerische Modellierung reaktiver Prozesse organischer Kontaminanten in Grundwasserleitern

Numerische Modellierung reaktiver Prozesse organischer Kontaminanten in Grundwasserleitern Habilitationsschrift Numerische Modellierung reaktiver Prozesse organischer Kontaminanten in Grundwasserleitern Dirk Schäfer Institut für Geowissenschaften Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Oktober

Mehr

Mathcad Berechnung hydraulischer Verluste fluidführender Systeme

Mathcad Berechnung hydraulischer Verluste fluidführender Systeme WARMWASSER ERNEUERBARE ENERGIEN KLIMA RAUMHEIZUNG Mathcad Berechnung hydraulischer Verluste fluidführender Systeme Dipl.-Ing. Carsten Hüge Agenda > Beschreibung der Problemstellung Definition der Druckverluste

Mehr

Aktualisierung der Literaturstudie "Reaktive Wände" ph-redox-reaktive Wände

Aktualisierung der Literaturstudie Reaktive Wände ph-redox-reaktive Wände Aktualisierung der Literaturstudie "Reaktive Wände" ph-redox-reaktive Wände Texte und Berichte zur Altlastenbearbeitung 33/97 Aktualisierung der Literaturstudie "Reaktive Wände" ph-redox-reaktive Wände

Mehr

Fachveröffentlichung

Fachveröffentlichung Fachveröffentlichung Einfluss der Raumgeometrie und der Luftabkühlung auf die Wurfweite von Luftkühlern Themenschwerpunkte: Wurfweite eines Luftkühlers: Messungen unter idealen Bedingungen vs. tatsächliche

Mehr

Kundenrückgewinnung. Sieben Prinzipien zum Erfolg

Kundenrückgewinnung. Sieben Prinzipien zum Erfolg Wirtschaft Carlo Morhard Kundenrückgewinnung. Sieben Prinzipien zum Erfolg Masterarbeit Kundenrückgewinnung Sieben Prinzipien zum Erfolg Autor: Dipl.-Betriebsw. (FH) Carlo Morhard Master Thesis am Zentrum

Mehr

- TRANSPORT BIOCHEMIE CHEMIE - Das Simulationsmodell TBC

- TRANSPORT BIOCHEMIE CHEMIE - Das Simulationsmodell TBC - TRANSPORT BIOCHEMIE CHEMIE - Das Simulationsmodell TBC DR.-ING. WOLFGANG SCHÄFER GRUNDWASSERMODELLIERUNG Odenwaldstr. 6 D-69168 Wiesloch 1 Das Modellkonzept Das Reaktionsmodul von TBC kann den sogenannten

Mehr

Forschungsstatistik I

Forschungsstatistik I Prof. Dr. G. Meinhardt. Stock, Taubertsberg R. 0-0 (Persike) R. 0-1 (Meinhardt) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung Forschungsstatistik I Dr. Malte Persike persike@uni-mainz.de http://psymet0.sowi.uni-mainz.de/

Mehr

Emissionserklärung 2012

Emissionserklärung 2012 Emissionserklärung 2012 von Restabfallbehandlungsanlage Südwestthüringen Stand: 22.03.2013 11:05:15 Hinweis: Bedingt durch die Methode zur Erzeugung einer PDF-Datei (XML/XSL-Transformation) lassen sich

Mehr

Dr.habil. Ralf E. Krupp Flachsfeld 5 31303 Burgdorf

Dr.habil. Ralf E. Krupp Flachsfeld 5 31303 Burgdorf Dr.habil. Ralf E. Krupp Flachsfeld 5 31303 Burgdorf Telefon: 05136 / 7846 e-mail: ralf.krupp@cretaceous.de Einheitsgemeinde Gerstungen z.hd. Herrn Ulf Frank Wilhelmstraße 53 D-99834 Gerstungen 11.07.2013

Mehr

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P.20080101.1234.43.1.1 IP/10545 01.01.2008 31.12.2017

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P.20080101.1234.43.1.1 IP/10545 01.01.2008 31.12.2017 Energieeffizienzklasse geringer Energiebedarf Wärmeschutzklasse Niedrigenergiehaus Energieeffizienzklasse Die Einstufung in die Energieeffizienzklasse erfolgt nach dem sogenannten Primärenergiebedarf.

Mehr

Fakultät für Informatik Übung zu Kognitive Systeme Sommersemester 2016

Fakultät für Informatik Übung zu Kognitive Systeme Sommersemester 2016 Fakultät für Informatik Übung zu Kognitive Systeme Sommersemester 1 M. Sperber (matthias.sperber@kit.edu) S. Nguyen (thai.nguyen@kit.edu) Übungsblatt 3 Maschinelles Lernen und Klassifikation Abgabe online

Mehr

Energetische Sanierung des kath. Gemeindezentrums Guter Hirte in Ulm-Böfingen

Energetische Sanierung des kath. Gemeindezentrums Guter Hirte in Ulm-Böfingen 3.EnSan Symposium Raumlufttechnik im Bestand 22. und 23. März M 2006 Titel: Energetische Verbesserung der Bausubstanz, Teilkonzept 3: Messtechnische Validierung der Sanierung eines Gemeindezentrums unter

Mehr

Behavioral Modeling (verhaltensbasiert)

Behavioral Modeling (verhaltensbasiert) Behavioral Modeling (verhaltensbasiert) in der Konstruktion von Zylinderköpfen SAXON SIMULATION MEETING (TU Chemnitz) Dipl.-Ing. Wolfgang Berg Chemnitz, 28.04.09 Innovationen in Serie IAV Firmenprofil

Mehr

Bodenfeuchtesimulation am Standort Elsterwerda unter Nutzung von Feld- und Laborergebnissen

Bodenfeuchtesimulation am Standort Elsterwerda unter Nutzung von Feld- und Laborergebnissen Altlastenbearbeitung im Land Brandenburg - Saugkerzeneinsatz in der Altlastenbearbeitung - Bodenfeuchtesimulation am Standort Elsterwerda unter Nutzung von Feld- und Laborergebnissen Rickmann- Jürgen Michel

Mehr

Grundwasser: chemische Vorgänge bei der Infiltration. Redoxprozesse im Grundwasser Transport reaktiver Spezies

Grundwasser: chemische Vorgänge bei der Infiltration. Redoxprozesse im Grundwasser Transport reaktiver Spezies Grundwasser: chemische Vorgänge bei der Infiltration Redoxprozesse im Grundwasser Transport reaktiver Spezies Belastungsquellen für Grundwasser Problematische Stoffe im Grundwasser für Trinkwassernutzung

Mehr

Logistik in der kommunalen Standortpolitik

Logistik in der kommunalen Standortpolitik Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung Logistik in der kommunalen Standortpolitik Leiterin des Lehrstuhls Regionalentwicklung und Raumordnung der TU Kaiserslautern Dekanin des Fachbereichs A/ RU

Mehr

Vorteile der raumakustischen Simulation bei der Gestaltung von Aufnahme-, Regie-, und Bearbeitungsräumen

Vorteile der raumakustischen Simulation bei der Gestaltung von Aufnahme-, Regie-, und Bearbeitungsräumen Vorteile der raumakustischen Simulation bei der Gestaltung von Aufnahme-, Regie-, und Bearbeitungsräumen (Advantages of room acoustical simulation for the design of recording and control rooms) Sebastian

Mehr

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften Jahrestagung des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung Geschäftsmodell Nachhaltigkeit Ulrich Petschow 21. November 2013, Berlin

Mehr

Anhang A Verzeichnis der Abkürzungen

Anhang A Verzeichnis der Abkürzungen 260 ANHANG A VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN Anhang A Verzeichnis der Abkürzungen A a a Copo A i AIBN B BA β KWW c c I 0,S c i,a c R,I c R 0 c R C tr,x c X D D 12 DMA DMPA E E * ESR ε e i e f E λ E p f f F

Mehr

Was sagt mein Wasserbefund aus?

Was sagt mein Wasserbefund aus? Was sagt mein Wasserbefund aus? Themen Formale Anforderungen Dimensionen Parameter und deren Bedeutung Ergebnisse Volluntersuchungen 2008/2009 Formale Anforderungen Anschrift Auftraggeber Datum Ausfertigung

Mehr

AG Risiken im geologischen System

AG Risiken im geologischen System 1 Fachkonferenz 27. Mai 2011 AG Risiken im geologischen System Informations- und Dialogprozess zum Aufsuchen und Fördern von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten Dr.-Ing. Anozie Ebigbo Münster, 27.

Mehr

Einführung in die Geostatistik (7) Fred Hattermann (Vorlesung), hattermann@pik-potsdam.de Michael Roers (Übung), roers@pik-potsdam.

Einführung in die Geostatistik (7) Fred Hattermann (Vorlesung), hattermann@pik-potsdam.de Michael Roers (Übung), roers@pik-potsdam. Einführung in die Geostatistik (7) Fred Hattermann (Vorlesung), hattermann@pik-potsdam.de Michael Roers (Übung), roers@pik-potsdam.de 1 Gliederung 7 Weitere Krigingverfahren 7.1 Simple-Kriging 7.2 Indikator-Kriging

Mehr