Hexental- und Allgemeine Nachrichten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hexental- und Allgemeine Nachrichten"

Transkript

1 Ausgabe täglich freitags Hexental- und Allgemeine Nachrichten In dieser Ausgabe lesen Sie: Au: Fotoausstellung: Peking (Seite 10) Horben: Flüchtlinge- Wohnraum dringend gesucht (Seite 11) Merzhausen: FORUM: Top-Konzerte Rock/Jazz Klassik Volksmusik (Seite 16) Fahrzeugweihe Neues Tanklöschfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Wittnau (siehe auch Seite 19) Sölden: Neujahrsempfang (Seite 18) Wittnau: Trinkwasseruntersuchung (Seite 19) Redaktionsschluss nächste Ausgabe am Montag, 23. Januar 2017, Uhr. Anzeigenschluss in der Druckerei am Montag, 23. Januar 2017, Uhr Herausgeber: Au Verwaltungsgemeinschaft Horben Hexental, Zweckverband Merzhausen Wasserversorgung Hexental Sölden und die Gemeinden Wittnau Redaktion: Reinhard Vogt Rathaus Merzhausen Friedhofweg Merzhausen Telefon: amtsblatt@merzhausen.de Anzeigenteil: Druckerei Junge In den Sauermatten Merzhausen Telefon: Telefax: jungedruck@t-online.de

2 Seite 2 Hexentäler Amtsblatt Anzeigen Ausgabe Januar IPAD XTRA! WIR VERLOSEN UNTER ALLEN ANMELDUNGEN IM JANUAR 2017 EIN APPLE IPAD AIR WI-FI 16GB Crash-Kurs Winter in Kirchhofen WIR DANKEN FÜR IHR VERTRAUEN UND WÜNSCHEN EIN GUTES NEUES JAHR Neu ab Januar: Durchgehend geöffnet! Verehrte Kundschaft! Ab Januar 2017 haben wir unser Geschäft in Merzhausen durchgehend geöffnet! So können Sie Ihr Lieblingsbrot oder brötchen, leckere süße Teilchen und feinste Kuchen durchgehend einkaufen! Neue Öffnungszeiten in Merzhausen ab : Mo.-Fr :30 Uhr und Sa Uhr Ihr Bäcker Lay & Team T Bayernstraße Freiburg Tel. 0761/ seit 1905 Dorfstraße Merzhausen Tel. 0761/ Pssst! Geheimtipp! Hätten Sie s gewusst? Gisinger baut nicht nur, sondern verkauft auch Ihre Immobilien. Gisinger Gruppe Ihre Immobiliengruppe in Freiburg. Telefon:

3 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe Januar Seite 3 Was Wann Wo Bücherei Katholische Öffentliche Bücherei Merzhausen - Dorfstr. 8, (Kath. Pfarrgemeindezentrum) Montag: 9 11 Uhr und Uhr (unverändert) Donnerstag: Uhr Außerdem: Jeden 2. Samstag im Monat Uhr Bücherflohmarkt während der Bücherei-Öffnungszeiten: Jedes Buch: Ein Euro! Vom Erlös finanziert das KÖB-Team neue Bücher für Groß und Klein. Schauen Sie mal rein! Märkte Wochenmärkte Auer Markt - Marktplatz beim Bürgerhaus. Freitag: 15:00 Uhr - 18:00 Uhr Horben - Rathausplatz - Mittwoch: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr Merzhauser Wochenmarkt - Marktplatz beim FORUM Merzhausen. Samstag: 8:00 Uhr 13:00 Uhr Söldener Wochenmarkt - Dienstag: 15:00 Uhr - 18:00 Uhr am Lindenplatz Wittnauer Wochenmarkt - Donnerstag: 16:00 Uhr - 18:30 Uhr - Kirchenvorplatz Konzerte im FORUM Merzhausen 1. GLASHAUS-Konzert FORUM Merzhausen Live: Rock/Jazz/Funk mit Khandroma Made in Freiburg Erstmalig Konzert im Foyer Fr. 3. Februar 20:00 Uhr Premierenpreis: 9,00 Euro Veranstalter: forum jazz e. V. Karten/Info: forumjazz.de / reservix.de / BZ-Ticket / GeBüSch Merzhausen bzw. Abendkasse. JAZZCHOR FESTIVAL FREIBURG Eröffnungskonzert Jazzchor Freiburg und MAYBEBOP Zwei Urgesteine der deutschen Vokal-Szene in einem Doppelkonzert! Bertrand Grögers Jazzchor begleitet von Beatboxer Julian Knörzer Die A capella Kultformation MAYBEBOP mit neuem Programm. Mittwoch, 8. Februar, 20:00 Uhr. Veranstalter: forum jazz e.v. & Jazzhaus Freiburg Karten/Info: reservix.de / BZ-Ticket / GeBüsch Merzhausen KLASSIK: Klavierabend Igor Kamenz Benefizkonzert Zugunsten VfR Merzhausen Neubau des Vereinsheims. Sa. 18. März :00 Uhr Veranstalter: VfR Merzhausen (32,00 ) Tickets: reservix.de / BZ-Ticket / GeBüSch Merzhausen VOLKSMUSIK: Südtiroler Heimat Sterne mit den Stars aus Kastelruth Oswald Sattler Alexander Rier Die Vaiolets Die Schäfer FORUM Merzhausen So. 19. März :00 Uhr Veranstalter: artmedia (Bühl/Baden) Karten/Info: reservix.de /BZ-Ticket / GeBüSch Merzhausen (ab 39,60 Euro) JAZZ: CARLA BLEY Trio Sensations-Gastspiel einer Jazzlegende feat. Steve Swallow und Andy Sheppard Sa, 20. Mai :00 Uhr FORUM Merzhausen Veranstalter: forum jazz e.v. (34,00 ) Karten/Info: forumjazz.de / reservix.de / BZ-Ticket / GeBüSch Merzhausen - JETZT Karten für dieses einmalige Konzertereignis sichern! Sonstige Veranstaltungen/Vereine Au Fasnet im Bürgerhaus Jenseits von A(U)FRIKA Febr :11 Uhr Merzhausen 34. Merzhausen im Dezember - Finissage - Samstag, 14. Januar :00 Uhr Medieninstallationen der Hochschule Offenburg - Kurzspielfilme und Animationsfilme (8,00 Euro - ermäßigt 5,00 Euro) Merzhausen Einladung zum Offenen Singen Der MGV Eintracht Merzhausen möchte mit seinem Offenen Singen das gemeinsame Singen wieder aufleben lassen, in einem höchst gemütlichen Rahmen, nämlich in der alten Isaak Strauße (Merzhausen, Im Grämeracker 1), instrumental begleitet, mit Gleichgesinnten bei Speis und Trank, kurzen Unterhaltungsbeiträgen der Organisatoren und viel gemeinsamem Singen in froher Runde! Alle, die gerne singen oder diese Veranstaltung auch nur kennen lernen wollen, sind herzlich eingeladen. Das nächste Offene Singen findet statt am Freitag, dem 13. Januar 2017, 19:00, in der alten Isaak Strauße, Merzhausen, Im Grämeracker 1. Nähere Informationen bei Eugen Isaak (Tel ) oder Prof. Manfred Kist (Tel ) Senioren Merzhausen Die Begegnungsstätte Merzhausen, St. Galler Straße 10a, im Evang. Gemeindezentrum, lädt alle Senioren aus Merzhausen und den anderen Hexentalgemeinden herzlich ein. Sie ist ein Ort zwangloser Begegnung und bietet zahlreiche Kurse und Aktivitäten an. Leiterin: Frau Maria Bach, Tel Aktuell: Zur Jahresbeginnfeier am Freitag, dem 13. Januar 2017, laden die Mitarbeiter der Senioren-Begegnungsstätte sehr herzlich ein. Mit einem bunten Programm ab Uhr im Gemeindesaal der Evang. Johanneskirche möchten wir mit den Gästen in das Neue Jahr starten. Herzlich willkommen! Wanderung 55 plus am : Treffpunkt: Uhr am Dardilly-Platz (Forum), s. auch unter: Senioren-Begegnungsstätte. SENIORENTREFF AU Im Obergeschoss des Bürgerhauses. Näheres und Hinweise zu den Programmen finden Sie bei den Nachrichten unter AU. Wir freuen uns über Ihr Interesse! Lokale Agenda Lokale Agenda - Kontakte und Kultur Immer am zweiten Mittwoch des Monats im Rathaus Merzhausen: Trauzimmer Nr. 24 OG) Info: Brigitte Steuer Sölden Winterabend Samstag, 28. Januar ab Uhr mit Glühwein und Suppe am wärmenden Feuer vor der Saalenberghalle. Ab Uhr in der Saalenberghalle das Konzert mit unserer Gastkapelle dem Musikverein und Trachtenkapelle Wittnau, der Gemeinsamen Jugendkapelle und dem Musikvereins Sölden.

4 Seite 4 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe Januar WICHTIGE RUFNUMMERN NOTRUFE Notdienstapotheken Notruf (Polizei) 110 Notarzt, Rettungsdienst, Feuerwehr 112 Notfallpraxis für Erwachsene Notfallpraxis für Kinder Zahnärztlicher Notfalldienst Ökumenische Telefonseelsorge Kinder- und Jugendtelefon Deutscher Kinderschutzbund Hebammennotruf Polizei für das Hexental BÜRGERMEISTERÄMTER Au Dorfstraße 25, Au gemeinde@au-hexental.de Horben Dorfstraße 2, Horben gemeinde@horben.de Wassermeister: Herr Schneider Bauhof: Herr Steffi Merzhausen Friedhofweg 11, Merzhausen gemeinde@merzhausen.de Sölden Staufener Straße 4, Sölden gemeinde@soelden.de Wittnau Kirchweg 2, Wittnau gemeinde@wittnau.de Zweckverband Wasserversorgung Hexental: Wassermeister: Herr Scheck Herr Hog badenova - Strom und Gas Au, Horben, Merzhausen - Strom und Gas Sölden, Wittnau: nur Gas Energie-Dienst-Netze GmbH Stromversorger Sölden und Wittnau Recyclinghof Hexental Hexentalstraße 59, Merzhausen Öffnungszeiten: Mittwoch: 14:00 Uhr - 18:00 Uhr Samstag: 09:00 Uhr - 13:00 Uhr Postagentur Merzhausen Gelber Sack - Remondis Bürgerbad Merzhausen Schulen Merzhausen und Au: Hexentalschule Horben: Grundschule Sölden: Grundschule Wittnau: Grundschule Jugendmusikschule Südlicher Breisgau Volkshochschule Südlicher Breisgau Volkshochschule Hexental KINDERBETREUUNG Au St. Johannes Kleinkindgruppe Horben St. Agatha, Kleinkindbetreuung, Simone Heine Karl Lermer Merzhausen Katholische Kindertagesstätte (KiTa) St. Gallus Evangelischer Johanneskindergarten Waldkindergarten Sonnenschein und Regentröpfchen Waldkindergarten Sonnenwiese Kinderkrippe Plumperquatsch Sölden St. Fides Kindergarten Kinderkrippe Marienkäfer Wittnau Kindertageseinrichtung mit Kleinkindgruppe Kleinkinderbetreuung Bärle-Eck Kindertagespflege Tageselternverein Orte für Kinder e.v SOZIALE DIENSTE Dorfhelferinnenstation Hexental Einsatzleitung Hospizbegleitung im Hexental Begleitung von Schwerkranken, Sterbenden und deren Angehörigen Sozialstation Mittlerer Breisgau Pflegedienstleitung Beratungsstelle für ältere Menschen Hilfe von Haus zu Haus Nachbarschaftshilfe Obere Möhlin Nachbarschaftshilfen Merzhausen-Au Juliane Lorenz Wittnau: Christa Wießler Förderverein Soziale Dienste Gemeinschaftsunterkunft Flüchtlinge des Landkreises in Merzhausen Hexentalstraße 63 Oana Jenescu, Zentrumsleitung Oliver Schlatterer, Dipl. Sozialpädagoge (FH) Sicherheitsdienst Ziemann (24 h) Dan Brewer Michael Sachse Landratsamt Koordinat. Flüchtlingsunterkünfte KIRCHEN Au - Horben- Merzhausen Kath. Pfarramt St. Gallus Horben Evang. Pfarramt, Matthias-Claudius Merzhausen Evang. Pfarramt Sölden Kath. Pfarramt Fides und Markus Wittnau Kath. Pfarramt

5 Allgemeiner Teil Hexentäler Amtsblatt Ausgabe Januar Seite 5 Öffentliche Bekanntmachung Haushaltssatzung 2017 der Verwaltungsgemeinschaft Hexental Das Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald hat die Gesetzmäßigkeit der von der Verbandsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Hexental am 8. Dezember 2016 beschlossenen Haushaltssatzung 2017 gemäß 121 Absatz 2 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, ber. S. 698), zuletzt geändert durch Gesetz vom 15. Dezember 2015 (GBl. S ) mit Wirkung vom 19. Dezember 2015 bestätigt. Die Haushaltssatzung 2017 wird in den Mitgliedsgemeinden wie folgt öffentlich bekannt gemacht: Für die Mitgliedsgemeinden Au, Horben, Sölden und Wittnau durch Anschlag an den Verkündungstafeln der Gemeinden in der Zeit vom 16. Januar 2017 bis 24. Januar Für die Mitgliedsgemeinde Merzhausen durch Veröffentlichung im Amtsblatt am 13. Januar Der Haushaltsplan 2017 liegt in der Zeit vom 16. Januar 2017 bis 24. Januar 2017 während den üblichen Sprechzeiten am Sitz der Verwaltungsgemeinschaft, Rathaus Merzhausen, Friedhofweg 11, Merzhausen zur Einsichtnahme aus. Dr. Christian Ante, Verbandsvorsitzender Verwaltungsgemeinschaft Hexental Körperschaft des öffentlichen Rechts Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Mitgliedsgemeinden: Au, Horben, Merzhausen, Sölden und Wittnau Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2017 Gemäß 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, ber. S. 698), zuletzt geändert durch Gesetz vom 15. Dezember 2015 (GBl. S ) mit Wirkung vom 19. Dezember 2015 hat die Verbandsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Hexental am 8. Dezember 2016 folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2017 beschlossen: 1 Der Haushaltsplan 2017 wird festgesetzt mit 1. den Einnahmen und Ausgaben in Höhe von je Euro davon im Verwaltungshaushalt Euro und im Vermögenshaushalt Euro 2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen in Höhe von 0 Euro 3. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen in Höhe von 0 Euro 2 Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf Euro 3 (1) Zum Ausgleich des Verwaltungshaushalts werden Umlagen von den Mitgliedsgemeinden erhoben. Die Umlagelast wird nach folgenden Schlüsseln verteilt: a) Die Kosten für den Betrieb und die Unterhaltung von Rückhaltebecken wie folgt: aa) bis zum 31. Dezember 2010 nach folgendem Schlüssel: Au 29,06 %, Horben 24,59 %, Merzhausen 25,02 %, Wittnau 21,33 % bb) ab dem 1. Januar 2011 nach folgendem Schlüssel: Au 13,10 %, Horben 12,40 %, Merzhausen 65,10 %, Wittnau 9,40 % b) Für den gemeindlichen Vollzugsdienst entsprechend der zeitlichen Inanspruchnahme der daran beteiligten Gemeinden. c) Die übrigen Kosten des Verwaltungshaushalts zu 100 % nach den Einwohnerzahlen laut Mitteilung des Statistischen Landesamtes zum 30. Juni 2016 (gemäß 143 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg) soweit für einzelne Kostenbereiche keine besonderen Verteilungsschlüssel gebildet werden. (2) Die Erhebung der vorläufigen Umlage zum Ausgleich des Verwaltungshaushalts, sowie der Anteile der einzelnen Mitgliedsgemeinden hieran, erfolgt nach Maßgabe der angeschlossenen Berechnung. 4 (1)Zum Ausgleich des Vermögenshaushalts werden Umlagen von den Mitgliedsgemeinden erhoben. Die Umlagelast wird nach folgenden Schlüsseln verteilt: a) Für den Bau von Rückhaltebecken wie folgt: aa) für Maßnahmen bis zum 31. Dezember 2010 nach folgendem Schlüssel: Au 29,06 %, Horben 24,59 %, Merzhausen 25,02 %, Wittnau 21,33 % bb) für neue Maßnahmen ab dem 1. Januar 2011 nach folgendem Schlüssel: Au 13,10 %,Horben 12,40 %, Merzhausen 65,10 %, Wittnau 9,40 % b) Die Investitionskosten für den Ausbau der Gewässer zweiter Ordnung zu 100 % von der Mitgliedsgemeinde, auf deren Gemarkung eine Investitionsmaßnahme durchgeführt wird. Investitionszuschüsse Dritter vermindern die Umlage. (2) Die Erhebung der vorläufigen Umlage zum Ausgleich des Vermögenshaushalts, sowie der Anteile der einzelnen Mitgliedsgemeinden hieran, erfolgt nach Maßgabe der angeschlossenen Berechnung. Merzhausen, 8. Dezember 2016 Dr. Christian Ante, Verbandsvorsitzender Zweckverband Wasserversorgung Haushaltssatzung 2017 des Zweckverbandes Wasserversorgung Hexental Das Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald hat die Gesetzmäßigkeit der von der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Wasserversorgung Hexental am 8. Dezember 2016 beschlossenen Haushaltssatzung gemäß 121 Absatz 2 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, ber. S. 698), zuletzt geändert durch Gesetz vom 15. Dezember 2015 (GBl. S ) mit Wirkung vom 19. Dezember 2015 bestätigt. Die Haushaltssatzung 2017 wird in den Mitgliedsgemeinden wie folgt öffentlich bekannt gemacht: Für die Mitgliedsgemeinden Au, Sölden und Wittnau durch Anschlag an den Verkündungstafeln in der Zeit vom 16. Januar 2017 bis 24. Januar Für die Mitgliedsgemeinde Merzhausen durch Veröffentlichung im Amtsblatt am 13. Januar Der Haushaltsplan 2017 liegt in der Zeit vom 16. Januar 2017 bis 24. Januar 2017 während der üblichen Sprechzeiten am Sitz des Zweckverbandes Wasserversorgung Hexental, Rathaus Merzhausen, Friedhofweg 11, Merz-

6 Seite 6 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe Januar hausen zur Einsichtnahme aus. Enrico Penthin, Verbandsvorsitzender Zweckverband Wasserversorgung Hexental Sitz: Rathaus Merzhausen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Mitgliedsgemeinden: Au, Merzhausen, Sölden und Wittnau Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2017 Gemäß 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, ber. S. 698), zuletzt geändert durch Gesetz vom 15. Dezember 2015 (GBl. S ) mit Wirkung vom 19. Dezember 2015 hat die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Wasserversorgung Hexental am 8. Dezember 2016 folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2017 beschlossen: 1 Der Haushaltsplan 2017 wird festgesetzt mit 1. den Einnahmen und Ausgaben in Höhe von je Euro davon im Verwaltungshaushalt Euro und im Vermögenshaushalt Euro 2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen in Höhe von 0 Euro 3. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen in Höhe von 0 Euro 2 Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf Euro festgesetzt. 3 (1) Die Umlage zur Deckung der Verwaltungs- u. Betriebskosten beträgt Euro (2) Die Zins- und Abschreibungsumlage beträgt Euro (3) Die Investitionsumlage beträgt Euro (4) Die Rückerstattung aus dem Stammkapital beträgt 0 Euro 4 Die von den Mitgliedsgemeinden zu tragenden Umlagen sind aus der Anlage ersichtlich. Merzhausen, 8. Dezember 2016 Enrico Penthin, Verbandsvorsitzender Eheschließungen: Lange, Roswitha, geb. Wehrle und Lange, Klaus-Dieter Merzhausen, In der Reute Schick, Karin Elisabeth und Schwarz, Torge Oliver Horben, Gustav-Struve-Weg 3 Sterbefälle: Amtliche Nachrichten Lange, Horst Robert Horben, Heubuck 53 Allgemeine Nachrichten Löschen Retten - Bergen Schützen von Personen, Tieren und Sachwerten - der Auftrag der Freiwilligen Feuerwehren Bundesfreiwilligendienst beim Feuerwehrzweckverband Südlicher Breisgau. Weitere Informationen zum Bundesfreiwilligendienst fi nden Sie unter Freiwillige Helfer/in zur Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehren gesucht! in den zentralen Werkstätten des Feuerwehrzweckverbands bei Prüfungen des technischen Geräts im Zivil- und Katastrophenschutz von den Feuerwehren des Zweckverbands. im aktiven Feuerwehrdienst Voraussetzung: abgeschlossene Truppmann/frau-Ausbildung bzw. Bereitschaft zur Absolvierung dieser Ausbildung und weiterer feuerwehrspezifi scher Seminare Fahrerlaubnis der Klasse B (wenn möglich) Teamfähigkeit Telefonische Auskünfte erhalten Sie unter Tel / (Herr Bleile, Verbandsverwaltung) Tel / (Herr Eckert, Feuerwache) Ihre Bewerbung senden Sie bitte an: Feuerwehrzweckverband Südlicher Breisgau Im Unteren Stollen 1, Bad Krozingen Einladung zur Neuwahl des Beirats für Menschen mit Behinderung für den Landkreis Breisgau- Hochschwarzwald Seit 2010 gibt es im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald einen Beirat für Menschen mit Behinderung, der sich unter Moderation der Liga der Freien Wohlfahrtspflege konstituierte. Der Beirat ist ein Selbstvertretungsorgan von Menschen mit Behinderung für Menschen mit Behinderung. Leitgedanke ist die Verwirklichung von Gleichstellung, Selbstbestimmung und Teilhabe für behinderte Menschen. Zur jetzt anstehenden Neuwahl eingeladen, wählbar und wahlberechtigt sind nach der Wahlordnung alle Menschen mit Behinderung (mind. GdB 50, nachzuweisen durch SchwB-Ausweis) aus dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald und Vertreter*innen der Einrichtungen der Behindertenhilfe, die im Landkreis ansässig sind. Gewählt werden jeweils Vertreter*innen für verschiedene Beeinträchtigungsformen. Die Wahl findet statt am Dienstag, um 18:00 Uhr im Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald Adresse Stadtstraße 2, Freiburg (Großer Sitzungssaal) Der Veranstaltungsort ist überwiegend barrierefrei (stufenlos zugänglich, Aufzug, barrierefreie Toilette, Gebärdensprachdolmetschung angefragt). Hinweis: Die Tiefgarage des Landratsamtes steht wegen Sanierungsarbeiten für externe Besucher nicht zur Verfügung. Alle Teilnehmenden der Veranstaltung müssen auf den öffentlichen Nahverkehr bzw. die umliegenden Parkhäuser ausweichen. Der Beirat strebt für diese Wahl eine hohe Wahlbeteiligung an und bittet daher alle Menschen mit Behinderung, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen. Die derzeitige Vorsitzende des Beirats, Frau Melanie Hildmann, betont, wie wichtig in einem großen Flächenlandkreis wie Breisgau-Hochschwarzwald die Arbeit dieses Gremiums ist und freut sich darüber, dass es nun bereits zum dritten Mal gewählt wird. Der Beirat hat sich in den vergangenen Jahren durch seine konstante Arbeit einen Namen gemacht, doch gibt es noch sehr viel zu tun, um die Teilhabe zu verbessern und zu stärken, so Hildmann. Der Beirat arbeitet eng mit der Kreisbehindertenbeauftragen Frau Anke Dallmann zusammen, die seit dem 01. August 2016 im Amt ist. Weitere Informationen stehen unter zur Verfügung.

7 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe Januar Seite 7 Informationsabende der St. Ursula Schulen Hildastraße, Freiburg Ernährungswissenschaftliches Gymnasium (EG) Sozial- und gesundheitswissenschaftliches Gymnasium (SGG) An den St. Ursula Schulen Hildastraße gibt es die Wahlmöglichkeit zwischen dem ernährungswissenschaftlichen und dem sozial- und gesundheitswissenschaftlichen Gymnasium. Die schulinterne sozialpädagogische Beratung und Angebote zur beruflichen Orientierung ergänzen das Bildungsangebot des beruflichen Gymnasiums. Beide Gymnasialtypen bereiten auf das Studium an einer Hochschule und auf die Berufswelt vor. In drei Jahren kann die allgemeine Hochschulreife erworben werden, diese berechtigt zum Studium an den Universitäten und Hochschulen in Deutschland. Angesprochen werden Schülerinnen, die einen mittleren Bildungsabschluss der Realschule, der zweijährigen Berufsfachschule oder der Werkrealschule nachweisen sowie Schülerinnen eines Gymnasiums mit dem Versetzungszeugnis nach Klasse 10. Anmeldeformulare finden Sie unter Da wir nicht am Online-Anmeldeverfahren teilnehmen, bitten wir um Zusendung des Anmeldeformulars direkt an die Schule. Der Informationsabend findet für Schülerinnen und deren Eltern findet am Donnerstag, den um 19:00 Uhr in der Hildastraße 41 (Sporthalle) in Freiburg statt. Tag der offenen Tür am Freitag, den von 15:00 18:00 Uhr Einladung an alle interessierten Eltern, Schülerinnen und an alle, die unsere Schule kennenlernen wollen. An diesem Nachmittag werden sich die Mädchenrealschule und das berufliche Gymnasium mit einem vielseitigen Programm vorstellen. Mädchenrealschule mit Hortangebot Die einzügige Realschule bietet Schülerinnen durch ihre Überschaubarkeit eine persönliche Lernatmosphäre und die Kontinuität des Lernens in einer Gruppe bis zum mittleren Bildungsabschluss. Die Möglichkeit der Hortbetreuung am Nachmittag, die schulinterne sozialpädagogische Beratung und Kooperationen zur beruflichen Orientierung ergänzen das Bildungsangebot der Realschule. Ein ausgearbeitetes Methoden- und Sozialcurriculum für die Klassen 5 bis 10 fördert und motiviert die Schülerinnen in besonderem Maße. Nach dem Realschulabschluss ist der Übergang auf unser berufliches Gymnasium möglich. Der Informationsabend für Eltern und Töchter findet an unserer Mädchenrealschule am Mittwoch, den um 18:00 Uhr in der Hildastraße 41 (Sporthalle) in Freiburg statt. Wie in der Grundordnung der Schulstiftung der Erzdiözese Freiburg formuliert, ist der christliche Wertehorizont die Basis der Erziehungs- und Bildungsarbeit an den St. Ursula Schulen. Verantwortungsbewusstsein, Toleranz, Nächstenliebe, Offenheit für die Welt und die Auseinandersetzung mit dem eigenen Glauben sind Werte und Ziele, die in der schulischen Gemeinschaft angestrebt werden. Dazu gehören auch regelmäßige Angebote der Schulseelsorge für die Schülerinnen. Weitere Informationen unter 0761/ oder Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband Fachseminar für Pensionspferdehalter Dienstag, 24. Januar 2017, Uhr Hofcafe Walter, Wippertskirch 2, Freiburg-Opfingen Pensionspferdehaltung beinhaltet eine Reihe von Themen, vom Umgang mit den Tieren und Menschen, über optimierte Fütterung, bis hin zu Sicherheitsund Versicherungsfragen. Das BLHV-Bildungswerk und der BLHV laden Sie ein, Ihre Kenntnisse zu erneuern, zu vertiefen und Neues zu erfahren. Seminarthemen: Betriebswirtschaftliche Berechnungen, Tiergesundheit, Verträge mit Einsteller, Pferdekauf- und Verkaufsverträge, Umgang mit Kunden, Weideführung, sichere Zäune, Pachtthemen Anmeldung erwünscht unter: BLHV Tel. 0761/ Teilnehmergebühr: für BLHV-Mitglieder kostenlos, Nichtmitglieder: 30 Euro Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband Einladung zur Regionalkonferenz am Mittwoch, den 01. Februar 2017, Beginn Uhr in der Rainhof-Scheune, Höllentalstraße 96, Kirchzarten - Burg Der BLHV lädt seine Mitglieder ein, sich an der zukünftigen Ausrichtung der Verbandsarbeit, der berufsständischen Vertretung gegenüber Politik und Gesellschaft und den Leistungsangeboten für seine Mitglieder mit einzubringen und diese Themen und Fragen gemeinsam mit der Verbands-spitze zu diskutieren. In Rundgesprächen an mehreren Thementischen, werden Präsident Werner Räpple und die Vizepräsidenten des Verbandes sowie ein Vertreter der AG Junger Bauern mit Ihnen Ihre Anregungen und Vorstellungen für eine attraktive Verbandsarbeit der Zukunft beraten. Bitte nehmen Sie dieses Angebot an und beteiligen Sie sich aktiv an der Zukunftsgestaltung unseres Verbandes. Alle Mitglieder, Bäuerinnen und Bauern, Winzerinnen und Winzer sind aufgefordert sich in dieser Zukunftswerkstatt einzubringen. Wünschenswert wäre es, wenn sich auch jüngere Berufskolleginnen und Kollegen beteiligen. Folgende Thementische werden angeboten: 1. Politische Vertretung bäuerlicher Interessen mit Präsident Werner Räpple und stv. HGF und Justitiar Michael Nödl 2. Kommunikation, Verbandsstrukturen und Dienstleistungen im Verband mit Vizepräsident Karl Silberer und Bezirksgeschäftsführer Elmar Kasper 3. Naturschutz, Ausgleichsflächen, Flächenverbrauch mit Vizepräsident Bernhard Bolkart, und Pressesprecher und Öffentlichkeitsreferent Padraig Elsner 4. Wir und die Gesellschaft: Tierwohl, Düngung und Pflanzenschutz, Ökologisierung mit Vizepräsident Franz Käppeler und RA Otmar König 5. Junglandwirtetisch mit Vertretern der AG Junger Bauern und des BBL Die Ergebnisse der Regionalkonferenzen dienen der konzeptionellen und inhaltlichen Weiterentwicklung des BLHV. Meinungsvielfalt kann nur erzielt werden, wenn wir aktive Landwirte/Winzer im Haupt- und Nebenerwerb und verschiedener Altersstufen und Betriebsausrichtungen als Teilnehmer gewinnen. Bitte melden Sie sich bis zum in der Bezirksgeschäftsstelle Freiburg, Tel. 0761/ , Fax 0761/ oder per bzg-freiburg@blhv.de, an. Eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen zwingend erforderlich. Wir hoffen auf eine zahlreiche Teilnahme. Ihr BLHV Freiburg Umweltecke Zu verschenken - Selbstabholer - Angebote zur kostenlosen Veröffentlichung bitte an die Redaktion: amtsblatt@merzhausen.de - Tel Handarbeitshefte; Strickhefte; Nähhefte: Tel Faxgerät Sagem, Phonefax 40, weiß, so gut wie neu. Mit Papierbehälter und 4 Winterreifen auf Felge für Renault Scenic 2, Bj. 2000, 2 x nagelneu, 2 x gebraucht aber noch gutes Profil. Telefon: 0761/ Hospizgruppe Hexental Abschiede gehören zu unserem Leben. Kein Mensch kann sich vor Verlusten schützen. Ständig verlieren wir etwas, müssen etwas loslassen, uns von etwas trennen. Deshalb müssen wir uns im Laufe unseres Lebens den Abschieden stellen, ob wir das wünschen oder nicht. Der Tod ist ein besonders

8 Seite 8 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe Januar schmerzliches und stressvolles Verlustereignis, welches intensive Trauer auslöst. Wir, die Mitarbeiterinnen der Hospizgruppe Hexental, wollen Trauernde unterstützten. Wir möchten die Hinterbliebenen ermutigen, ihren persönlichen Trauerweg zu gehen und wollen sie dabei ein Stück auf ihrem Weg begleiten. Denn Trauer ist notwendig. Sie muss durchlebt werden, damit der trauernde Mensch sich selbst wieder finden und sich dem Leben neu stellen kann. Wir beraten sie gerne in einem persönlichen Gespräch oder vermitteln Ihnen eine Gruppe Gleichbetroffener. Bitte nehmen Sie unter der Telefonnummer Kontakt mit uns auf. Mittwoch, Uhr Autorenlesung mit Simone Regina Adams: Glück Die Freiburger Autorin Simone Regina Adams liest aus ihrem neuen Roman Glück. Bruno, Lea, David: Drei Menschen, die sich auf eine gemeinsame Reise begeben, vermeintlich das Gleiche erleben und sich am Ende in völlig verschiedenen Realitäten wiederfinden. Eine filigrane Geschichte über eine junge Frau, Lea, deren Freund David nach dieser Reise Suizid verübt und sie damit in eine jahrelange Sinnkrise stürzt. Ein Roman übers Glück, übers Scheitern. Darüber, was authentisch heißt. Und was Identität. Die Autorin hat seit 2008 drei Romane veröffentlicht. Ihr zweiter Roman Die Halbruhigen wurde 2011 mit dem Werner - Bräunig - Preis ausgezeichnet. Frau Adams moderiert seit 2014 den Literaturgesprächskreis Lesen hoch 10 des Bildungswerkes. Veranstaltungsort: Katholisches Pfarrzentrum, Dorfstr. 8 Teilnehmerbeitrag: 3 Nachruf Bildungswerk Merzhausen - Au Vereine Der Sportschützenverein Merzhausen-Au trauert um sein Gründungsmitglied Anton Merkle. Er hat sich am Aufbau des Vereins seit 1962 große Verdienste erworben. Anton Merkle war über mehr als zwanzig Jahre im Vorstand als Schriftführer tätig. Für sein großes Engagement für den Verein wurde er bereits vor langer Zeit zum Ehrenmitglied ernannt. Die Sportschützen werden seiner in Dankbarkeit und Trauer gedenken. Oberschützenmeister, Ekkehard A. Mayer Jahresrückblick 2016 der Hexentäler Dorfspatzen Die Hexentäler Dorfspatzen wünschen zunächst allen Bürgerinnen und Bürgern des Hexentales ein gesundes und glückliches Jahr Gleichzeitig bedanken sich die "Spatzen" für das freundliche Entgegenkommen und die tatkräftige Unterstützung im Jahr Es war wieder ein ereignisreiches aber zum Teil auch trauriges Jahr. Das Jahr 2016 begann mit einer fröhlichen Jahresbeginnfeier im "Böttchehof" in Schallstadt. Danach ging es mit riesigen Schritten auf Fasnet zu. Einige Spatzen halfen beim Zunftabend der Bärentrieber in der Küche. Dann war das 2. Heringessen angesagt. Am Fasnet - Zischdig fand im Bürgersaal des Rathauses ein zünftiger, närrischer Nachmittag für " 55 plus " statt. Die Stühle des Rathauses reichten nicht ganz aus, so dass man überlegte im Jahr 2017 ins FORUM zu gehen. Aber nein - die Spatzen haben es lieber etwas kleiner, dafür umso feiner. Es waren die gewohnte Ortspolizei, Cowboys, Afrikaner, eine kleine Gruppe von der Heilsarmee und nicht vergessen, der Besuch von Andreas Gabalier mit seinem Vater als Programmpunkte aufgeführt. Mit närrischer Musik führte Christa und Edi Eckert durch das Programm. Es war ein gelungener Nachmittag und die älteren Gäste waren so begeistert, das sie ihr Kommen für das Jahr 2017 vorausgesagt haben. Nach der Narretei ging es wieder etwas gesitteter zu bei den Spatzen, man bereitete sich auf einen Ausflug nach Südtirol vor. Bei "Kaiserwetter" und exzellenter Unterkunft im Jaufental fuhr man nach drei Tagen beglückt wieder ins Hexental zurück. Nun stand die Vorbereitung für den Dorfhock an. Am Sonntag des Dorfhocks war im hinteren Teil des FORUMS eine Kaffeestube eingerichtet. Bei viel zu heißem Wetter und zu wenigen Hinweisen ging das Geschäft etwas schleppend. Man blieb auf viel Kuchen "sitzen", die die Flüchtlinge des Camps gerne annahmen. Im August ist dann eine Abordnung der Spatzen nach Merzhausen im Taunus zum 25 jährigen Jubiläum der Dorfgemeinschaft gefahren. Bürgermeister Dr. Christian Ante kam auf der Rückreise seines Urlaubes ebenfalls dazu. Es waren gelungene, fröhliche Tage - und man war sich einig, die Freundschaft wurde wieder etwas vertieft. Bei nicht mehr so ganz "taufrischen" Dorfspatzen ist es auch üblich, dass man runde Geburtstage ( ) etwas größer feiert. Im November aber erhielten die Dorfspatzen eine traurige Nachricht: die Gründerin der "Hexentäler Dorfpatzen" Hildegard Meyer ist im Alter von 99 Jahren verstorben. Sie war die "Mutter" aller Spatzen und für Merzhausen eine große Bereicherung. Ihre Fasnetveranstaltungen von 1963 bis 1995 waren für alle ein Begriff. Es waren hervorragende "Kabarett" von rund vier Stunden. Diese Fasnachtsveranstaltungen hatten mit den heutigen lauten Veranstaltungen nichts gemeinsam. Nicht umsonst standen die Gäste bereits zwei Stunden vor der alten Festhalle, um einen Platze zu ergattern. Die Spatzen sind Hildegard für diese Zeit sehr dankbar und möchten sie nicht missen. Bis zu ihrer Krankheit nahm sie immer wieder den Anlauf etwas zu texten, jedoch die Kraft fehlte ihr. Somit ist eine überragende Texterin und Freundin für immer von uns gegangen. Die Spatzen machen in ihrem Sinne weiter, allerdings nur im ganz kleinen Rahmen und ohne diesen Esprit und Scharfsinn von ihr. Fasnacht war ihr Leben und die Spatzen werden ihr ein ehrendes Gedenken bewahren. Mit einer kleinen besinnlichen Weihnachtsfeier wurde das Jahr 2016 friedlich abgeschlossen. Eine kleine Vorausschau für 2017 Damit unser Dorf an "Fasnet" noch schöner wird, haben die Spatzen bereits wieder Wimpel genäht. Langsam geht der Stoff aus! Am 28. Februar findet im Bürgersaal des Merzhauser Rathauses wieder ein Heringessen statt. Das Motto: Es ist uns allen klar - ein "Oktoberfest" an Fasnet ist auch wunderbar! Die Spatzen würden sich auch im Jahr 2017 über rege Gespräche bei den Monatsfahrten und den sonstigen Veranstaltungen freuen. Ihre Hexentäler Dorfspatzen Pro.Bad aktuell: Öffnungszeiten Bürgerbad Bad Sauna Montag Schwimmkurse geschlossen Dienstag 13:00-22:00 Uhr 13:00-22:00 Uhr Gemeinschaftssauna Mittwoch 07:00-09:30 Uhr 13:00 21:00 Uhr 13:00-19:00 Uhr Damensauna Donnerstag 07:00-09:30 Uhr 13:00 21:00 Uhr 13:00 21:00 Uhr Gemeinschaftssauna Freitag 13:00 21:00 Uhr 13:00 21:00 Seniorenschwimmen: Damensauna 10:00 11:30 Uhr Samstag 08:00 20:00 Uhr 08:00 20:00 Uhr Gemeinschaftssauna Sonntag + 08:00 20:00 Uhr 08:00 20:00 Uhr Feiertage Gemeinschaftssauna Tel: Bürgerbad: 0761/ , Internet:

9 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe Januar Seite 9 Schwarzwaldverein Freiburg-Hohbühl Wanderungen: Schwarzwaldverein, Ortsgruppe Freiburg-Hohbühl 21. Jan., Samstag: Besuch der Freiburger Mundartgruppe, Bürgerhaus Zähringen, Beginn: 20 Uhr, Treff: im Bürgerhaus ab 19 Uhr, Information/Anmeldung: Manfred Metzger, Tel /2430, info@manfred-metzger.de 22. Jan., Sonntag: St. Ottilien St. Wendelin, Römerhof-Jugendherberge- St. Wendelin (Kapelle)-St. Ottilien -Schloßberg, Treff: 10,30 Uhr, Straba-Haltestelle Römerhof, Aufstieg: 150m, Gehzeit: 3Std/8km, leicht, Einkehr: ja, Führung: Alfred Böcherer, Tel. 0761/ Jan., Dienstag: Gesundheitswanderung, für alle Altersgruppen mit ausgewählten Übungen die fit machen. Gehzeit: 1,5-2Std, Kosten: Nichtmitglieder 3, Treff: 14,00 Uhr, Stadtgarten Freiburg, Konzertmuschel, Führung: Walter Sittig, Tel , waltersittig@aol.com 25. Jan., Mittwoch: Anmeldeschluss für die die Ukraine-Wanderwoche (27. Juli 7. August), bei Otto Vorgrimler, Tel /8857, vorgrimlerotto@yahoo.de 28. Jan., Samstag: Stammtisch, im Berglusthaus ab 14 Uhr Heimat- und Wanderakademie Ba/Wü, Schneeschuhwanderung, Feldberggebiet, Anmeldung: Frau Camphausen, akademie@schwarzwaldverein.de, Tel. 0761/ , 29. Jan., Sonntag: Schneeschuhwanderung, Fischbacher Höhe-Raitenbucher Höhe-um Raitenbuch-Bhf. Altglashütten, Treff: 9 Uhr, Hbf, Zug Seebrugg, Aufstieg: 250m, Gehzeit: 3,5Std/8km, mittel, Einkehr: am Ende, Schneeschuhe können bei Beate Groß, Tel. 0761/ , ausgeliehen werden, Führung: Brigitte Huber, Tel / Jan., Dienstag: Gesundheitswanderung, für alle Altersgruppen mit ausgewählten Übungen die fit machen. Gehzeit: 1,5-2Std, Kosten: Nichtmitglieder 3, Treff: 14,00 Uhr, Stadtgarten Freiburg, Konzertmuschel, Führung: Walter Sittig, Tel , waltersittig@aol.com Gäste sind herzlich willkommen. UPCYCLING! Aus Lieblingshose wird Lieblingstasche Voraussetzung sind Grundkenntnisse im Nähen und der sichere Umgang mit der eigenen Nähmaschine. Beginn: Januar 2017 Referenten: Info und Anmeldung: Rita Kanz-Langenstein u. Daniela Ziegler Bildungshaus Kloster St. Ulrich Bollschweil, Tel / info@bildungshaus-kloster-st-ulrich.de AUSSERFAMILIÄRE HOFÜBERNAHME Projektseminar Februar bis November 2017 Von den ersten Überlegungen zur konkreten Umsetzungen Beginn: 03. Februar 2017 Referenten: Info und Anmeldung: Termine Nachbarschaft Maike Aselmeier, Birgit Motteler Bildungshaus Kloster St. Ulrich Bollschweil, Tel / info@bildungshaus-kloster-st-ulrich.de ein feines Kuchen- und Tortenbuffet. Darum unbedingt ans Kaffeegeschirr denken. Prof.Dr. Brigitte Witzer referiert zum Thema "Die FleißLüge warum Frauen im Hamsterrad landen und Männer im Vorstand". Lassen Sie sich vom Rahmenprogramm überraschen! Anmeldung bitte so bald wie möglich bei Andrea Karle unter 07602/449. Offener Spiele- und Handarbeitstreff beim Land- Frauen-Verein St. Ulrich-Hexental Wir laden alle LandFrauen und alle Nicht-Mitglieder sehr herzlich zu unserem offenen Spiele- und Handarbeitstreff in den LandFrauenraum in St. Ulrich ein. Am Donnerstag, 19. Januar 2017 ab 19 Uhr möchten wir gemeinsam Brett-, Karten- oder sonstige Spiele machen. Wer etwas Passendes, ein längst vergessenes oder ein Lieblingsspiel zu Hause hat, möge dies mitbringen. Vielleicht liegt zu Hause eine unvollendeter Schal, ein nicht fertig gestrickter Socken oder ein Pulli mit kniffligem Muster. Bitte unbedingt mitbringen. Sicher findet sich eine LandFrau, die sich damit auskennt und hilfreiche Tipps geben kann. Wir freuen uns auf einen schönen Abend, Anmeldung ist nicht erforderlich. Vorsicht: Trickbetrüger! Wer hat nicht schon einmal vom Enkeltrick gehört? Was ist ein Schockanruf? Wie reagiere ich darauf? Gefahren an der Haustür, falsche Amtspersonen, Trickdiebstähle, Kaffeefahrten, Gewinnversprechen, Raub und Diebstahl Über dieses große Feld werden wir am Dienstag, 17. Januar 2017 ab 14 Uhr von Karl-Heinz Schmid, Kriminalhauptkommissar vom Polizeipräsidium Freiburg, geführt. Der LandFrauen-Verein St. Ulrich-Hexental lädt herzlich zu dieser hochinteressanten Veranstaltung ein. Wir treffen uns bei Kaffee und Kuchen im Landfrauenraum in St. Ulrich. Wer keine Möglichkeit hat selbst zu fahren, wird auch abgeholt. Anmeldung bis sonntagabends bei Andrea Karle unter 07602/449. Diese Veranstaltung wird im Auftrag des Bildungs- und Sozialwerks des LandFrauenverbandes Südbaden e. V. durchgeführt. VHS-Bollschweil Fotografieren mit digitalen Kameras Heinz Hauenstein Bilder erwecken Emotionen, faszinieren, berühren, machen uns Freude. Aber wie kommen wir zu solchen Aufnahmen die uns nahe gehen? Die modernen digitalen Kameras bieten mit den Halbautomatiken eine gute Unterstützung an und lassen uns dazu die Freiheit für kreative Eingriffe. Im Kurs üben wir den Blick für das Motiv. Die Handhabung der Kamera gehen wir praktisch mit einigen hilfreichen Einstellungen an. Es werden Grundkenntnisse und aufbauende Elemente vermittelt. Dazu kommen Anleitungen zur Aufnahmetechnik und Bildgestaltung. Beim Fotospaziergang werden wir das Erlernte in die Praxis umsetzen. Zum Kurs benötigen wir die Bedienungsanleitung der Kamera und einen geladenen Akku. Termin: Sonnabend, 14. Januar, 2017; 10:00 bis 16:00 Uhr 40,00 (erhöht 44,-- ) Bollschweil, Möhlinhalle, Schulstr. 1a, Raum 4 Anmeldung: VHS Bad Krozingen, Tel.: , Fax: , anmeldung@vhs-bad-krozingen.de Bezirkslandfrauentag in Ehrenkirchen Der LandFrauen-Verein St. Ulrich-Hexental und der Ortsverein Ehrenkirchen sind am Samstag, 11. Februar 2017 gemeinsame Gastgeber des Bezirkslandfrauentag Freiburg. Ab Uhr beginnt die Veranstaltung in der Kirchberghalle in Ehrenkirchen mit einem Sektempfang. Wir erwarten wieder

10 Seite 10 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe Januar Nachrichten aus AU GEMEINDE AU gemeinde@au-hexental.de Dorfstraße Au Tel.: Amtliche Nachrichten Mitteilung des Zweckverbandes Wasserversorgung Hexental über das Ergebnis der aktuellen Trinkwasseruntersuchung in Au Stand: Seniorentreff Spezial: "Schön älter werden!" Frau Silvia Simon, Friseur- Meisterin, Farb-und Stilberaterin und Maskenbildnerin der Theatergruppe des MV AU verrät pfiffige Tips dazu, wie Sie - Damen und Herren! - mit sorgfältiger Behandlung der älteren Haut und der Haare jederzeit top und gepflegt aussehen: Mittwoch, :30 Uhr im Sozialraum (OG) des Bürgerhauses. Aquarellmalen: Donnerstag, ,15:30 Uhr im Sozialraum (OG des Bürgerhauses): Lassen Sie sich von Frau Heyn in die bunte Welt der Farben einführen und lernen Sie die Feinheiten der Aquarellmalerei kennen. Wenn Sie neu dazu kommen möchten, melden Sie sich bitte an unter der Tel.Nr oder per eheyn@kabelbw.de. Frau Heyn gibt Ihnen auch gerne Auskunft darüber, welche Utensilien Sie mitbringen sollten. Vereine Die Wasserprobe ist aus chemischer und bakteriologischer Sicht nicht zu beanstanden. Fotoausstellung Peking Auf den Spuren der Vergangenheit und Tradition Die von Nixe Duell-Pfaff aufgenommenen Bilder einer Reise sind vom bis zum im Bürgerhaus Au zu sehen. Öffnungszeiten: Mo Fr Uhr. SENIORENTREFF AU Allgemeine Nachrichten Fasnet im Bürgerhaus Au unter dem Motto Jenseits von A(u)FRIKA Am Fasnetssamschdig 25. Februar 2017, Beginn Uhr, Einlass Uhr, Eintritt 7 /Person Spaß, Tanz, Showeinlagen und närrische Stimmung für Jung und Alt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Narri Narro (Schirmherr: Gemeinde Au) Unsere Termine im Januar 2017: Spielgruppe: Der erste Spielnachmittag im neuen Jahr: Dienstag, um 15:00 Uhr im Sozialraum (Oberstock) des Bürgerhauses. Wir führen unsere 5-jährige Tradition weiter, beginnen mit Kaffee und Kuchen, den Rest des Nachmittags spielen wir: Würfel-, Karten-, Brettspiele, ganz nach Lust und verfügbaren Partnern. Wenn Sie gerne einen vergnügten Nachmittag in netter Gesellschaft verbringen wollen, kommen Sie einfach dazu. Es ist keine Anmeldung notwendig. I-Pad / I- Phone: Sie haben ein neues I-Pad / I-Phone oder Sie wollen sich eins zulegen, und niemand erklärt Ihnen richtig, wie man damit umgeht? Hier gibt es Hilfe: Informationsstunde über einen Einführungskurs: Donnerstag um 16:00 Uhr im Bürgerhaus Raum 6 (Sitzungszimmer). Es laden ein: Frau Heyn und Herr Gödde. Jahreshauptversammlung des Musikvereins Au e. V. Sehr geehrte Mitglieder und Freunde des Musikvereins, zu unserer Generalversammlung am Dienstag, den 31. Januar 2017 um Uhr im Schützenhaus in Au laden wir Sie recht herzlich ein. Auf die Tagesordnung haben wir folgende Punkte gesetzt: TOP 01 Begrüßung durch die 1. Vorsitzende TOP 02 Totenehrung TOP 03 Bericht der Schriftführerin TOP 04 Bericht des Kassierers TOP 05 Bericht über die Kassenprüfung TOP 06 Bericht über die Jugendausbildung TOP 07 Bericht der 1. Vorsitzenden TOP 08 Entlastung des Gesamtvorstandes TOP 09 Wahl der Kassenprüfer für das neue Vereinsjahr TOP 10 Verschiedenes TOP 11 Wünsche und Anträge Wünsche und Anträge können bis zum bei der ersten Vorsitzenden schriftlich eingereicht werden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ihr Musikverein Au Annette Faller, 1. Vorsitzende Das "4. Winterzauber Konzert in Au mit dem Kinder- & Jugendchor Pianissimo Kids Opulentes Adventskonzert in farbenprächtiger Vielfalt Wer am 4. Adventssonntag zum Konzert in die Auer Kirche ohne besondere Erwartungen ging wurde nicht selten überrascht. Denn was die Pianissimo Kids bei ihrem 4. Winterzauber - Konzert zum Besten gaben, übertraf die Erwartungen und bescherte dem Publikum eine optisch und akustisch opulente Darbietung von ausgefeilt musikalischer Qualität: Zu Anfang zog der Chor in einer Kerzenprozession von hinten singend mit Adoro Te in den Chorraum ein, welcher mit farbigen Licht-Säulen und Nebelschwaden gekonnt zur mystischen Kathedrale ausgeleuchtet war. Gleich darauf zeigte das Ensemble seine strahlende Seite im hell erleuchteten Chorraum mit dem feierlich-festlichen Ding Dong Merrily on High, gruppiert um den Altar wie ein Mönchschor. Daraufhin folgten 16 Lieder unterschiedlicher Genre bezaubernd inszeniert in verschiedenen Aufstellungen und Choreographien. Der Chor zeigte dabei eine überaus vielfältige Bandbreite: Aufwendige Chor- und Orchestersätze wurden gekonnt in Szene gesetzt, ein mittelalterlich-mystischer Beginn mündete in coolen Gregorian -Pop,

11 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe Januar Seite 11 schwelgende Romantik wechselte zu spielerisch klassischer Folklore. Dass der Chor aus überwiegend solistisch befähigten Sängern besteht, konnte man erleben bei den zahlreichen Solopartien der Stücke. Fast engelhaft anmutend sang der 12 - jährige Nino Frey das Ave Maria von G. Caccini mit wunderschön klarer Naturstimme in großen Spannungsbogen, begleitet von sphärenhaften Chorstimmen. Ebenso rein erklang das Ave Maria von Robert Priceman, welches Julian Delorme und Nino Frey in einem Duett vortrugen. Eine tolle Ensembleleistung boten Olivia Scharpf, Maren Delorme, Leonie Ebner und Angelo Frey (allesamt 14 Jahre) mit Coventry Carol, einem englischen Weihnachtslied aus dem 15. Jahrhundert.. Leonie Ebner trug mit großer Stimmgewandtheit das fetzige "Exsultate" in rasantem Tempo vor. Auch Lilly Ebner, Julian Würthner und Johann Bergengruen hatten schöne Solopartien. Der erst 7-jährige Lex Feder hat sich mit seiner selbstbewussten Interpretation von Leonard Cohens Halleluja in die Herzen des Publikums gesungen und erntete einen stürmischen Applaus! Das Optische stand dem Klangerlebnis in nichts nach: einheitlich in schwarzweiß gekleidet formten die 25 Kinder und Jugendlichen immer wieder neue Aufstellungen und Choreographien, mal in 5 Blöcken, mal im großen Halbkreis, als Pyramide und am Ende in einer feierlichen Kerzenprozession durch die ganze Kirche mit dem von Pachelbels Kanon inspirierten Sanctus. Feierlicher Schluss des Konzertes bildete der Choral "Wachet auf" von J.S. Bach. Gleichermassen verzaubert als auch begeistert konnte sich das Publikum bei dem in 4. Auflage stattfindenden Konzert davon überzeugen: die Jungs und Mädchen der Pianissimo Kids sind unter der Leitung von Martina Merz-Frey zum stimmlich gewandten Jugendchor herangereift. Auffallend dabei der strahlend saubere Klang des Chores. Die 10 professionellen Musiker des Orchesters probten unter Martin Frey, der auch die Arrangements für das Ensemble schrieb. Mit den Zugaben That s Christmas to me von Pentatonix und Love is Christmas von Sara Bareilles fand der erfüllte Abend einen stimmungsvollen Ausklang. Die lockere und humorvolle Moderation von Jan Kaiser aus Sölden brachte es am Ende des Konzertes auf den Punkt: Ich hatte Gänsehaut, was durch einen tosenden Applaus des Publikums bestätigt wurde. Zum Ausklang stand die weihnachtliche Gesellschaft noch lange bei Glühwein, Kinderpunsch, Waffeln und Würstchen gemütlich bei den Lichthäuschen vor dem Auer Bürgerhaus zusammen. Und war sich darüber einig: "Jetzt kann Weihnachten kommen..." Info: Die Pianissimo Kids proben jeden Freitag von Uhr im Bürgerhaus Au. Neue Sänger sind herzlich willkommen. Im Sommersemester stehen v.a. Popsongs auf dem Programm. Am Sa., den 18. Februar 2017 sind die Pianissimo Kids im Freiburger Münster bei der Mitttagsmeditation zu hören. Kontakt: info@pianissimokids.de Webseite: Nachrichten aus HORBEN GEMEINDE HORBEN gemeinde@horben.de Dorfstraße Horben Tel.: Öffentliche Bekanntmachung Vorankündigung der nächsten öffentlichen Gemeinderatssitzung Am Dienstag, 31. Januar 2017 findet um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Horben die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung statt, zu der Sie herzlich eingeladen sind. Die Tagesordnung ist ab 24. Januar 2017 an der Verkündungstafel angeschlagen. Amtliche Nachrichten Die Gemeinde sucht Wohnraum für Flüchtlinge Nach wie vor ist der Bedarf an Wohnraum für Flüchtlinge und Asylbewerber, die in Deutschland Schutz und Hilfe suchen unverändert groß. Da die Flüchtlinge in den Landkreisen im Rahmen der Anschlussunterbringung in die Gemeinden weiterverteilt werden, ist davon auszugehen, dass der Gemeinde Horben im Jahr 2017 weitere Flüchtlinge zugwiesen werden. In diesem Zusammenhang bitten wir um Unterstützung bei der Suche nach geeignetem Wohnraum. Die Gemeinde Horben hat derzeit zur Flüchtlingsunterbringung bereits zwei Wohnungen angemietet bzw. stellt selbst eine Unterkunft zur Verfügung. Zur weiteren Unterstützung der Gemeinde wird dennoch weiterer Wohnraum gesucht. Für die Mietzahlungen würde das Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald aufkommen, sodass die fristgerechten Zahlungen gewährleistet wären. Mieter des Wohnraumes wäre die Gemeinde Horben. Wenn Sie also Interesse oder Fragen hierzu haben, melden Sie sich bitte bei der Gemeindeverwaltung, Herrn Schmid, Tel: 0761/ , gemeinde@horben.de. Vielen Dank für ihre Mithilfe! Ihr Markus Riesterer, Bürgermeister Geschwindigkeitsmessungen Horben folgende Geschwindigkeitsmessung wurde vom Landkreis durchgeführt: Datum: Zul. Höchstgeschwindigkeit: 40 Messpunkt: OT Langackern, K 4955 Einsatzzeit: Uhr Gemessene Fahrzeuge: 258 Beanstandungen: 32 Höchstgeschwindigkeit: 58 Datum: Zul. Höchstgeschwindigkeit: 40 Messpunkt: OT Langackern, K 4955 Einsatzzeit: Uhr Gemessene Fahrzeuge: 222 Beanstandungen: 33 Höchstgeschwindigkeit: 63 Allgemeine Nachrichten Ein Silberstreifen am Horizont - Weihnachtsaktion 2016 an der Horbener Grundschule In der Horbener Grundschule wurde in der Adventszeit kräftig gepackt: Viele Schulkinder richteten mit ihren Familien insgesamt 32 Pakete, liebevoll gefüllt mit Lebensmitteln, Drogerieartikeln, je einem wärmenden Kleidungsstück sowie kleinen Spielsachen. Alles sollte in einen Schuhkarton passen und wurde weihnachtlich verziert. Am 10. Dezember 2016 wurden die Päckchen in S'Einlädele nach Freiburg gebracht, von wo aus sie mit einem Sammeltransporter ihre Reise in die Ukraine antraten. Am 6. Januar 2017, zum dortigen traditionellen Weihnachtsfest, wurden sie an bedürftige Kinder und Familien verteilt. Für viele ist es das einzige Geschenk, das sie bekommen. Ein Hoffnungsschimmel am Horizont! Er strahlt nach Horben zurück.

12 Seite 12 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe Januar Die Schulkinder mit ihren Familien und das Lehrerkollegium der Grundschule Horben TSV Horben e.v. Vereine Mit Schwung ins Neue Jahr! Ob faule Feiertage oder anstrengende Arbeitstage der beste Ausgleich dafür ist Sport und Spaß im Verein! Schauen Sie vorbei in einem unserer Kurse, bei den fortlaufenden Gruppen ist der Einstieg jederzeit möglich, entweder dauerhaft über die Vereinsmitgliedschaft oder unverbindlich auf Zeit mit der 10er Karte. Wir freuen uns über neue Gesichter! Eine Übersicht über unsere Turntermine befindet sich im Anzeigenteil dieses Amtsblatts. Nähere Infos auch auf Mit der 10er-Karte bieten wir die Möglichkeit, auch ohne Vereinsmitgliedschaft an den 4 durchlaufenden Erwachsenenkursen teilzunehmen (gilt nicht für die temporären Kurse). Die 10er-Karte ist übertragbar, aber fest gebunden an einen Kurs. Sie kann pro Stunde für maximal 2 Personen verwendet werden. Sie ist ab Ausstellungsdatum ein Jahr gültig, kostet 45,- und ist erhältlich bei Tanja Beathalter (Tel.: 0761/29466) und Yvonne Schmitz (Tel: 0761/ ). Der Vorstand Minionszunftabend Gleich am ging es bei uns so richtig mit dem Zunftabend los. Der Zunftabend stand unter dem Motto Minions und so wurde kurzerhand der Weihnachtsbaum auf dem Rathausplatz gegen den Narrenbaum ausgetauscht und die Halle erleuchtet in den gelb-blauen Minionsfarben. Und schon konnte die Party beginnen. In der Halle sorgten die Guggenmusiken für gute Stimmung und DJ Markus heizte den Gästen kräftig ein. Es war eine gelungene Veranstaltung mit einer bombigen und ausgelassenen Stimmung. Wir möchten uns auf diesem Weg, vor allem bei der Feuerwehr Horben und allen Helfern bedanken, die zum Gelingen des Zunftabends beigetragen haben. Vielen Dank auch an die Nachbarn und die Anwohner für ihr Verständnis, falls es an diesem Abend etwas unruhiger im Dorf war. Haibraingeister 2017 on Tour , Uhr Zunftabend der Schauinsländer Berggeister in Freiburg- Kappel - Bus , Uhr Zunftabend der Brunnenputzer Kirchhofen , Uhr Zunftabend der Schlatter Bachhexen Verkauf des Fasnetblättle in Horben , Uhr Jubiläumsumzug der Hohwaldgeister Simonswald - Bus , Uhr Umzug der Dorfhexen Gundelfingen , Uhr Zunftabend der Bäretrieber Merzhausen , Uhr Umzug der Möslegeister Buchholz - Bus Rathausstürmung mit den Grundschulkindern , Uhr Fasnetfreitag Kinderfasent der Haibraingeister in Horben , Uhr Fasnetabend des Musikvereins Horben , Uhr Umzug der Höllenzunft Kirchzarten , Uhr Rosenmontagsumzug der Ölberggeister Ehrenstetten Es grüßen Euch die Haibraingeister Haibraingeister Horben e.v. Karnevals- und Fasneteröffnung Dass wir Haibraingeister nicht nur die alemannische Fasnet feiern können, haben wir den Kölnern am bewiesen. Pünktlich am , um Uhr, haben wir dann gemeinsam mit den Kölnern den Karneval eröffnet und gefeiert. Als Verkleidung hatten wir uns das Thema Minions ausgesucht und so waren 23 Haibraingeister als gelb-blaue bzw. lila- schwarze Minions unter den Jecken unterwegs. Nachdem wir in Köln den Karneval eröffnet hatten, mussten wir auch bei uns die Fasnet noch einläuten. Dies erfolgte am , ab Uhr. Immer wieder erhielten unsere Anwärter Andrea Buttenmüller, Rebecca Schäfer und Denise Krippner kleine Aufgaben die es zu erfüllen galt. Unter anderem mussten sie um 7.00 Uhr den Narrenbrunnen putzen. So sauber war unser Narrenbrunnen schon lange nicht mehr. Abends erfolgte dann die eigentliche Narrentaufe, die sie alle mit Bravour ablegten. Dafür haben alle drei ihre Masken erhalten und sind nun offizielle aktive Mitglieder der Narrenzunft. Wir wünschen ihnen weiterhin viele Spaß mit uns! Anschließend ging es in der Holzschläger Matte gemütlich weiter.

13 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe Januar Seite 13 Nachrichten aus MERZHAUSEN GEMEINDE MERZHAUSEN gemeinde@merzhausen.de Friedhofweg Merzhausen Tel.: Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Gemeinderatssitzung am Donnerstag, 19. Januar 2017 um 18:00 Uhr in Merzhausen Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung findet am Donnerstag, 19. Januar 2017, 18:00 Uhr im Bürgersaal des Rathauses, Friedhofweg 11 statt. Auf die Tagesordnung werden folgende Punkte gesetzt: 1. Fragestunde 2. Bekanntgabe der Beschlüsse aus nichtöffentlichen Sitzungen 3. Antrag auf Baugenehmigung; Wohnbebauung mit ambulant betreuter Wohngemeinschaft - Hexentalstraße 5, Flurstück-Nr. 153/6 - Beratung und Beschlussfassung 4. Bebauungsplan "Ortsmitte", 1. Änderung; - Abwägung der eingegangenen Stellungnahmen während der zweiten öffentlichen Auslegung - Beschluss über die Durchführung der dritten öffentlichen Auslegung 5. Antrag auf Genehmigung der Fassadengestaltung im förmlich festgelegten Sanierungsgebiet nach 144 und 145 BauGB; - Dorfstraße 11, FlSt.Nr. 43/3 - Beratung und Beschlussfassung 6. Antrag auf Baugenehmigung; Errichtung eines Wohn- und Geschäftshauses - Dorfstraße 11, FlSt.Nr. 43/3 - Beratung und Beschlussfassung 7. Umweltschutzagenda; - Fortschreibung - Beratung und Beschlussfassung 8. Haushaltssatzung mit Haushaltsplan 2017; - Satzungsbeschluss 9. Anträge und Anfragen aus der Mitte des Gemeinderats 10. Mitteilungen der Verwaltung 11. Fragestunde Die Bevölkerung ist zu dieser Sitzung herzlich eingeladen. Dr. Christian Ante, Bürgermeister Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Nach 58b des Soldatengesetzes können sich Frauen und Männer, die Deutsche im Sinne des Grundgesetzes sind, verpflichten, freiwilligen Wehrdienst zu leisten, sofern sie hierfür tauglich sind. Zum Zweck der Übersendung von Informationsmaterial übermitteln die Meldebehörden dem Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr aufgrund 58c Absatz 1 Satz 1 des Soldatengesetzes jährlich bis zum 31. März folgende Daten zu Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im nächsten Jahr volljährig werden: Familiennamen, Vornamen und die gegenwärtige Anschrift. Die betroffenen Personen, deren Daten übermittelt werden, haben das Recht, der Datenübermittlung zu widersprechen. Der Widerspruch kann schriftlich oder mündlich nicht telefonisch- bei der Gemeindeverwaltung Merzhausen, Bürgerbüro, Friedhofweg 11, Merzhausen eingelegt werden. Bei einem Widerspruch werden die Daten nicht übermittelt. Der Widerspruch gilt bis zu seinem Widerruf. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an eine öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaft Die Meldebehörde übermittelt die in 42 Bundesmeldegesetz (BMG), 6 des baden-württembergischen Ausführungsgesetzes zum Bundesmeldegesetz und 18 Meldeverordnung aufgeführten Daten der Mitglieder einer öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft an die betreffenden Religionsgesellschaften. Die Datenübermittlung umfasst auch die Familienangehörigen (Ehegatten, minderjährige Kinder und die Eltern von minderjährigen Kindern), die nicht derselben oder keiner öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft angehören. Die Datenübermittlung umfasst zum Beispiel Angaben zu Vor- und Familiennamen, früheren Namen, Geburtsdatum und Geburtsort, Geschlecht oder derzeitigen Anschriften. Die Familienangehörigen haben gemäß 42 Absatz 3 Satz 2 BMG das Recht, der Datenübermittlung zu widersprechen. Der Widerspruch gegen die Datenübermittlung verhindert nicht die Übermittlung von Daten, die für Zwecke des Steuererhebungsrechts benötigt werden. Diese Zweckbindung wird der öffentlich-rechtlichen Gesellschaft als Datenempfänger bei der Übermittlung mitgeteilt. Der Widerspruch kann schriftlich oder mündlich nicht telefonisch- bei der Gemeindeverwaltung Merzhausen, Bürgerbüro, Friedhofweg 11, Merzhausen eingelegt werden. Der Widerspruch gilt bis zu seinem Widerruf. Amtliche Nachrichten Sprechstunde des Bürgermeisters Die nächsten Sprechstunden von Bürgermeister Dr. Christian Ante finden am Mittwoch, 18. und 25. Januar 2017 ab 17:00 Uhr im Rathaus Merzhausen, Zimmer 26 (OG) statt. Grundsätzlich kann jede Bürgerin und jeder Bürger direkt mit dem Bürgermeister seine Angelegenheiten besprechen. Der Zeitumfang sollte aus Rücksicht auf die weiteren Besucher der Sprechstunde nicht länger als 20 Minuten betragen. Sonstige Terminvereinbarungen bitte unter Tel (Frau Asal- Regele). Mitteilung des Zweckverbandes Wasserversorgung Hexental über das Ergebnis der aktuellen Trinkwasseruntersuchung in Merzhausen Stand: Die Wasserprobe ist aus chemischer und bakteriologischer Sicht nicht zu beanstanden.

14 Seite 14 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe Januar Geschwindigkeitsmessungen in Merzhausen Die folgenden Geschwindigkeitsmessungen wurde vom Landkreis durchgeführt: Datum: Zul. Höchstgeschwindigkeit: 30 Messpunkt: Becherwaldstraße Einsatzzeit: 12:49 17:30 Uhr Gemessene Fahrzeuge: 392 Beanstandungen: 62 Höchstgeschwindigkeit: 61 Datum: Zul. Höchstgeschwindigkeit: 30 Messpunkt: Becherwaldstraße Einsatzzeit: 18:02 19:15 Uhr Gemessene Fahrzeuge: 42 Beanstandungen: 4 Höchstgeschwindigkeit: 42 Datum: Zul. Höchstgeschwindigkeit: 30 Messpunkt: Becherwaldstraße Einsatzzeit: 05:26 09:15 Uhr Gemessene Fahrzeuge: 205 Beanstandungen: 29 Höchstgeschwindigkeit: 48 Zum Glück entstand nur Sachschaden, der wohl im sechsstelligen Bereich liegen wird. Die beiden Bewohnerinnen des angrenzenden Wohnhauses können vorläufig bei der Familie unterkommen. Der benachbarte Pferdestall ist noch nutzbar und selbst die Schildkröten wurden in ihrem Winterschlaf durch einen beherzten Einsatz der Feuerwehr gerettet. Die Gemeinde Merzhausen trauert um ihren Altgemeinderat Armin Pietroschinsky Der Verstorbene war 1994 Mitglied des Gemeinderates und Jahre Mitglied des Finanzausschusses. Mit großem Engagement hat er sich in den Dienst des Gem gestellt und sich um die positive Entwicklung der Geme gemacht. Unsere Anteilnahme gilt den Hinterbliebenen. Die Gem Armin Pietroschinsky ein ehrendes Andenken bewahren. Merzhausen, im Januar 2017 Dr. Christian Ante Bürgermeister Allgemeine Nachrichten Feuerwehrgroßeinsatz im Mayenrain Scheune am Frühmorgen des 10. Dezembers ausgebrannt Ursache Kabelbrand Um 04:26 Uhr erfolgte der Feueralarm bei der Feuerwehr Freiburg, die sogleich am Brandherd zur Stelle war. Eine Scheune im Mayenrain stand lichterloh in Flammen und drohte, das angrenzende Wohnhaus mit zu erfassen. Der Dachstuhl wurde zwar in Mitleidenschaft gezogen, jedoch konnte das Wohngebäude gesichert werden. Aufgrund von Rauch und Löschwasser wird es aber bis auf weiteres unbewohnbar sein. Bürgermeisterstellvertreterin Ulrike Zimmer und Bürgermeister Christian Ante konnten sich vor Ort einen Eindruck von der professionellen Arbeitsweise der Feuerwehr machen und stimmten die weiteren Maßnahmen mit den Einsatzkräften ab. Bürgermeister Christian Ante bedankte sich bei den anwesenden haupt- und ehrenamtlichen Feuerwehrleuten und allen Helfenden im Namen der Gemeinde. Gleiches gilt für die Mitglieder des Technischen Hilfswerkes, welche geholfen hatten, die Giebelwand der ausgebrannten Scheune vor dem Einsturz zu retten. Die Zimmereien Buttenmüller sowie Armbruster und Steiert sicherten gemeinsam das beschädigte Dach des Wohngebäudes. Deren Mitarbeiter konnten kurzfristig aus dem Wochenende geholt werden. Die Bäkkerei Lay und die Metzgerei Lehmann erleichterten den Einsatz durch die unkomplizierte Erfüllung mehrerer Sonderbestellungen zur Verpflegung der Einsatzkräfte. Diese wurde in ihrer Arbeit durch Wassermeister Markus Hog und Bauhofleiter Raffaele Maggiore unterstützt. Merzhausen: Verdacht der Körperverletzung in der Silvesternacht Polizei sucht Zeugen Am Sonntag, , gegen 00:30 Uhr, wurde ein 16-jähriger Jugendlicher aus Merzhausen, der zusammen mit Freunden im Bereich Buckweg / Schloßweg, am Ortsrand unterhalb des Jesuitenschlosses das Feuerwerk über Freiburg anschauen wollte, in der Zuschauermenge am Boden liegend aufgefunden. Der Jugendliche war stark blutend im Gesicht verletzt und musste mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden. Es besteht der Verdacht, dass die Verletzungen von einer tätlichen Auseinandersetzung herrühren, an die sich der 16-Jährige jedoch nicht mehr erinnern kann. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugenhinweise bitte an den Polizeiposten Ehrenkirchen, Tel

15 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe Januar Seite 15 Veranstaltungskalender 2017 Im Veranstaltungskalender haben sich nach der Veröffentlichung im vergangenen Amtsblatt folgende Korrekturen bzw. Nachträge ergeben, die wir zu beachten bitten: Unsere Glückwünsche gelten: Frau Irene Rohrwasser zum 85. Geburtstag am 13. Januar 2017 Frau Margot und Herrn Volker Mutz zur Goldenen Hochzeit am 14. Jan Herrn Siegfried Hock zum 80. Geburtstag am 15. Januar 2017 Frau Dr. Gertraude Franz zum 95. Geburtstag am 16. Januar 2017 Frau Lieselotte Schmidt zum 95. Geburtstag am 16. Januar 2017 Frau Christiane Schneider zum 85. Geburtstag am 20. Januar 2017 Die Gemeinde gratuliert den Jubilaren recht herzlich und auch denen, die hier nicht genannt werden möchten und wünscht ihnen alles Gute und Gesundheit. FBG-Stammtisch Die Freie Bürgergemeinschaft Merzhausen (FBG) lädt zu ihrem nächsten politischen Stammtisch Dienstag, den , 19:30 Uhr, im VFR Vereinsheim Hexentalstr. 59, in Merzhausen ein. Der Arbeitskreis der GRÜNEN-Gemeinderatsfraktion... trifft sich am Montag, den um 20:00 Uhr im Rathaus Merzhausen. Beraten werden aktuelle kommunalpolitische Themen. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich willkommen. Weitere Informationen unter Träger: Betriebsträger: Jubilare Parteien Senioren-Begegnungsstätte Gemeinde Merzhausen Kath. St. Gallus Pfarrei Merzhausen Ev. Johannespfarrei Merzhausen Hexentäler Dorfspatzen Die Begegnungsstätte Merzhausen, St. Galler Straße 10a, Evang. Gemeindezentrum, bietet Kurse und Aktivitäten für Senioren an. Telefon in der Begegnungsstätte: Tel Leiterin: Frau Maria Bach, Tel Ansprechpartner sind die jeweiligen Kursleiter. Aktuell: 1. Zur Jahresbeginnfeier am Freitag, dem 13. Januar 2017, laden die Mitarbeiter der Senioren-Begegnungsstätte sehr herzlich ein. Mit einem bunten Programm ab Uhr im Gemeindesaal der Evang. Johanneskirche möchten wir mit den Gästen in das Neue Jahr starten. Herzlich willkommen! Mit den besten Wünschen für das Jahr Wanderung 55 plus am : Treffpunkt: Uhr Dardilly-Platz (Forum). Wanderung: Merzhausen - Speemannplatz - Günterstal - St. Valentin (Mittagspause). Zurück über Kloster St. Lioba - Wohnhalde. Festes Schuhwerk und Stöcke!! Die Wanderung wird von Sigrid Ehret geführt - Tel Neuer Englisch-Kurs neue Leitung: Unter Leitung von Frau Rosemary Heigl-Williams beginnt am ein neuer Englisch-Kurs für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen. Teststunde für neue Teilnehmer ist möglich. Die regelmäßigen Angebote: Montagstreff Spiele und Gespräche bei Kaffee und Kuchen. Wo: Begegnungsstätte, montags Uhr Kreativkurs Man kann sich schöpferisch betätigen, experimentieren mit Farben, Formen und verschiedenen Techniken. Leitung: Gudrun Kollnig, Tel Wo: Hildegard-Haussmann-Haus, montags Uhr Tanzkreis für Tänzerinnen und Tänzer 50 plus, die Freude an Musik und Bewegung haben. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! Leitung: Monika Maier, Tel Wo: Kath. Pfarrzentrum, montags Uhr s Chörle - Singkreis Viele wunderschöne Lieder da macht das Singen Spaß! Leitung: Rita Kirchner, Tel Wo: Begegnungsstätte, montags Uhr, alle 14 Tage Fitness-Gymnastik 65 plus Mit neuem Schwung zu mehr Lebensfreude. Bewegung bis ins hohe Alter mit Musik. Die Übungen in lockerer Atmosphäre berücksichtigen alle Körperregionen. Die Gymnastik kann somit helfen, Stürze zu vermeiden. Neue Teilnehmer/innen sind willkommen, der Neueinstieg ist jederzeit möglich. Leitung: Thekla Tröscher, staatl. gepr. Übungsleiterin, Tel / Wo: Begegnungsstätte, dienstags 9.30 Uhr bis Uhr Gedächtnistraining Wir werden immer älter und mit vielen Informationen und neuen Technologien überschüttet. Um den Anschluss nicht zu verlieren müssen wir geistig fit und rege bleiben. Dann verfügen wir auch über eine robustere Gesundheit. Durch das Training werden wir leistungsfähiger und die Grundlage für eine lebenslange geistige Frische sowie die Bewältigung des Alltags wird erleichtert. Alle sind eingeladen, gemeinsam und mit Freude viel für die eigene Gesundheit zu tun. Leitung: Dorothea Kluckert, Tel Wo: Hildegard-Haussmann-Haus, mittwochs Uhr Wandergruppe 55 plus Geführte Wanderungen im Hexental, Kaiserstuhl und Schwarzwald. Ohne Anmeldung - einfach mitkommen! Wanderführer: Volker Mutz, Tel Treffpunkt: s. Hexentäler, an jedem 3. Mittwoch im Monat Englisch-Gruppe Alltagsthemen in englischer Sprache: für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen oder länger zurückliegenden Schulkenntnissen, leichte Grammatik. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Leitung: Rosemary Heigl-Williams, Tel Wo: Begegnungsstätte, donnerstags Uhr Wassergymnastik Tun Sie etwas für Ihre Gesundheit! Es kann jeder mitmachen! Leitung: Peter Kappus, Tel Wo: Bürgerbad, freitags Uhr und Uhr Freitagstreff Reiseberichte, Diskussionen, Informationen zu bestimmten Themen, Kaffee und Kuchen. Die aktuellen Themen stehen im Hexentäler Amtsblatt. Rückfragen an Maria Bach, Tel Wo: Begegnungsstätte, 1. Freitag im Monat, ab Uhr Computerkurse für Senioren Gehen Sie s an! Jeder kann s lernen! Möchten Sie s verschicken, Sur-

16 Seite 16 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe Januar fen im Internet, Texte schreiben, Fotos bearbeiten... Wir bieten individuell angepasste Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene mit Windows + Internet, Word bzw. Open Office, Excel, digitaler Bildbearbeitung von Fotos oder Erstellung eines Fotobuchs an. Gelernt wird in altbewährtem Modus von max. 4 Teilnehmern, intensiv betreut mit ausführlichen Lernhilfen (inkl. Unterrichtsmaterialien). Auch ehemalige Kursteilnehmer haben die Möglichkeit in kleineren Übungseinheiten ihre Kenntnisse zu erweitern. Kursleiter: Dr. Joachim Kopp, Anmeldung Tel (AB, Rückruf erfolgt) Wo: Begegnungsstätte, Computerraum UG, neue Kurse werden fortlaufend angeboten. Computertreff Willkommen sind alle Senioren, die kleine Fragen und Unsicherheiten rund um den PC (Hardware) haben. Leitung: Dr. Joachim Kopp, Tel Wo: Begegnungsstätte, Computerraum UG, am 1. Freitag im Monat ab 15 Uhr Veranstaltungen Südtiroler Heimatsterne im FORUM Merzhausen Oswald Sattler, Alexander Rier, Die Vaiolets und Die Schäfer So, :00 Uhr - Forum Merzhausen Die TV-bekannten Stars Oswald Sattler, Die Schäfer und Alexander Rier präsentieren eine musikalische Liebeserklärung an Südtirol und an ihre Heimat. Die Gäste erwartet ein zauberhafter Abend für die ganze Familie voller guter Laune, mit Zeit zum Träumen, zum Abschalten, zum Mitsingen und Schunkeln. Veranstalter: artmedia Bühl/Baden Tickets: GeBüSCH Merzhausen, BZ Ticket, reservix.de oder telefonisch: (ab 39,00 Euro) Einladung zur Eröffnung des Tanzstudios und Jugend Kultur Zentrum am 28. Januar 2017 ab 11 Uhr Kurse im Kindertanz, Hip Hop, Modern und Ballett für alle Altersklassen und Projekte im Bereich der Kulturellen Bildung sind das Angebot von Studio Pro Arte Chantal Kohlmeyer und dem Kooperationsverein Jugend Pro Arte. Am 28. Januar 2017 eröffnen Studio Pro Arte und Jugend Pro Arte in umgebauten Werkstatthallen ein Tanzstudio und Jugend Kultur Zentrum in Merzhausen. Auf über 140 Quadratmetern ist Platz für Tanz und Theater. Mit einem Tag der Offenen Tür wird die Eröffnung der neuen Räume gefeiert. Zu einer feierliche Einweihung und einem bunten Programm sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen. Ab 11 Uhr können die Räume besichtigt werden. Den ganzen Tag gibt es Möglichkeiten an Schnupperstunden in den Tanzkursen Kindertanz, Ballett und Modern Dance sowie Hip Hop teilzunehmen. Unser internationales Dozententeam und die Company Pro Arte zeigen Ihr Können. Weitere Infos unter Eröffnung am 28. Januar 2017, 11 Uhr bis 17 Uhr, In den Sauermatten 6a, Merzhausen Vereine Neuer Jazzkultur-Verein in Merzhausen: forum jazz e.v. 1. Glashaus Konzert mit anschließender Eröffnungsparty im FORUM Foyer Rock/Jazz/Funk Livemusic Februar: Jazzchor Freiburg und MAYBEBOP Mai: Jazzlegende Carla Bley kommt! Mit Beginn des neuen Jahres geht ein frischer Verein in Merzhausen an den Start. forum jazz e.v. plant jährlich ca. vier - sechs Konzerte und ein, zwei Festival-Formate im FORUM Merzhausen. Weitere Aktivitäten wie ein innovatives Ausstellungskonzept und Filmkunst gehören ebenfalls zum Vereins- Repertoire. Kooperationen gibt es mit dem Jazzhaus Freiburg u.a. im Rahmen des Jazzchor Festivals (siehe auch weiter unten) und beim Jazzfestival Freiburg am 23. September Partnerschaften mit renommierten internationalen Festivals sind in Planung. Der von den beiden Merzhausern Reinhard Vogt und Uwe Uricher initiierte Verein möchte dem aus Nah und Fern kommenden Publikum im FORUM Merzhausen herausragende Kunst bieten, die in besonderer Weise mit dem akustisch wie ästhetisch bestechenden Kunsttempel (JAZZPODIUM Stuttgart) harmoniert. Ausgangspunkt des Programms ist der Jazz; gleichwohl wagt sich der neue Verein selbstverständlich auch in Gebiete vor, die sich gängiger Kategorisierung entziehen. Premiere: 1. Glashaus-Konzert im FORUM (Foyer) Freitag, 3. Februar Konzert: 20:00 Uhr Live: Rock/Jazz /Funk mit Khandroma aus Freiburg Die Band wurde 2007 gegründet und spielt groove-betonte, instrumentale Musik. Elemente aus Jazz, Funk, Rock und Metal verschmelzen darin mit polyrhythmischen Patterns und filigranen Klangmalereien. Das Instrumentarium bilden Schlagzeug, Piano, E-Bass, Percussion, E-Gitarre und Tenorsaxophon. An das Eröffnungskonzert von forum jazz schließt sich eine Glashaus Party im Foyer des FORUM Merzhausen an. Die Gäste erwartet ein inspirierter, lässiger Abend mit gscheiten Tropfen vom Weingut Herrenmühle aus Ehrenkirchen. Kommen! Premieren-Schnupperpreis: Nur 9,00 Euro. JAZZCHOR FESTIVAL FREIBURG Eröffnungs-Doppelkonzert Jazzchor Freiburg und MAYBEBOP Mittwoch, 8. Februar 20:00 Uhr Mit dem Jazzchor Freiburg und MAYBEBOP treten zwei Urgesteine der deutschen Vokal-Szene in einem Doppelkonzert im FORUM Merzhausen auf. Bertrand Grögers Jazzchor - begleitet von Beatboxer Julian Knörzer - stellt auch a cappella seine Vielseitigkeit, seine Stilsicherheit und seinen legendären drive unter Beweis. Die Profis von MAYBEBOP surfen in allen Stilrichtungen: Pop, Rock, HipHop, Jazz - notorisch und absichtlich unterlaufen sie die Erwartungshaltung ihres Publikums. Nun präsentieren sie ihr neues Programm Das darf man nicht! im FORUM Merzhausen. Mittwoch, 8. Februar, 20:00 Uhr. Veranstalter: forum jazz e.v. & Jazzhaus Freiburg Karten: (39,00 ) Sensationsgastspiel Jazzlegende Carla Bley kommt Einziges Deutschland-Konzert! Am Samstag, 20. Mai :00 Uhr wartet forum jazz e.v. gleich mit einer echten Sensation auf. Die legendäre amerikanische Pianistin und Komponistin Carla Bley (im Mai 2016 feierte Sie Ihren 80. Geburtstag) wird im Trio mit Partner Steve Swallow und dem Briten Andy Sheppard im FORUM Merzhausen das einzige Deutschland-Konzert im Rahmen der diesjährigen Tournee geben, welche die Band bis nach Australien führen wird. Bitte sichern Sie sich jetzt unbedingt Karten (34,00 Euro) im Vorverkauf für dieses einmalige Konzertereignis. Alle Informationen/Tickets: forumjazz.de reservix.de BZ-Ticket Ge- BüSch Merzhausen IGOR KAMENZ Klavierabend Benefiz-Konzert zugunsten VfR Merzhausen Neubau des Vereinsheims FORUM Merzhausen 18. März :00 Uhr Es wird stürmisch werden im FORUM Merzhausen. Der Pianist Igor Kamenz lädt ein zu einem Benefiz-Konzert für den Neubau des Vereinsheims des VfR Merzhausen. Die elementare Gewalt des Sturms hat viele Künstler beschäftigt: Maler, Dichter, Komponisten. In keiner Kunstform lässt sich seine Kraft und Unberechenbarkeit aber besser wiedergeben als in der Musik, kein Instrument ist dafür besser geeignet als das Klavier und kaum ein Pianist besser als Igor Kamenz. Ein Atlas am Klavier, ein musikalischer Architekt dieser Welt, ein mit allen Wassern gewaschener Tastengladiator von fast unbegreiflicher

17 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe Januar Seite 17 Virtuosität und extraterrestrischer Musikalität - so lautet das Urteil der Fachpresse über den Wunderpianisten, der seit zwei Jahren in Merzhausen wohnt. Programm: Richard Strauss: "Schlechtes Wetter", opus 69 Nr. 5 Franz Liszt: Erlkönig Franz Liszt: Isoldes Liebestod Franz Liszt: Etude f-moll Nr 10. aus 12 transzendentalen Etüden Ludwig van Beethoven: Klaviersonate Nr. 14 op. 27 Nr. 2 in cis-moll (3. Satz) ( Mondscheinsonate) Pause Alexander Skriabin: Etude opus 42 Nr. 5 Franz Liszt: Klaviersonate h-moll Das Konzert wird eingeleitet durch einen kurzen Wortbeitrag von Dr. Wolfgang Weyers, der das Publikum thematisch auf den Abend einstimmt. FORUM Merzhausen Sa, 18. März :00 Uhr Veranstalter: VfR Merzhausen (32,00 ) Tickets: reservix.de / BZ-Ticket / GeBüSch Merzhausen Helferkreis für Flüchtlinge Merzhausen Spendengesuche Das (Spenden-)Haus 22 hat am 7. Januar zum ersten Mal in diesem Jahr seine Pforten geöffnet. Schnee und Eis haben dazu geführt, dass die Nachfrage nach warmen Jacken und Schuhen groß war. Wir benötigen daher aktuell gut erhaltene warme Jacken und Schuhe für Damen und Herren bis Größe M bzw. 40 Handschuhe und warme Herrensocken Auch suchen wir Kostüme für Fastnacht Haushaltsgeräte wie Handrührgeräte, Wasserkocher, Bügeleisen WLAN-fähige Notebooks ganz dringend einen Geschwisterkinderwagen Wickeltaschen Kinderwagen Strick- und Häkelnadeln sowie Wolle. Bitte bieten Sie uns im Sinne der ehrenamtlichen Helfer nur gut erhaltene und sauber geputzte bzw. gewaschene Spenden an. Bei Sachspendenangeboten wenden Sie sich bitte direkt an oder sachspenden@helferkreis-merzhausen.de. Eine Liste mit den Dingen, die wir brauchen, finden Sie übrigens laufend auch auf: Anstehende Termine Do, (20 Uhr) Helferkreistreffen im ev. Gemeindezentrum So, (15-17 Uhr) Campcafé in der Behelfsunterkunft zw. Merzhausen und Au Genauere Informationen immer auch auf Kontakt Tel , info@helferkreis-merzhausen.de Volksbank Freiburg IBAN: DE , BIC: GENO DE 61 FR 1 Schach: Erste und zweite Mannschaft gewinnen Bei der 4. Runde am konnten sich die Erste Mannschaft der Schachfreunde SW Merzhausen in Hornberg klar mit 6:2 durchzusetzen. Damit verbleibt man in der Bereichsliga weiterhin auf Rang 1. Die zweite Mannschaft gewann überraschend gegen Horben I mit 5,5:2,5. An den beiden Spitzenbrettern verlor man zwar erwartungsgemäß, aber vor allem mit unerwarteten Siegen und einem Remis an den mittleren Brettern gegen nominell klar stärkere Gegner konnte der Mannschaftssieg sichergestellt werden. Merzhausen II belegt nunmehr den 5. Platz in der Bereichsliga. Die Dritte Mannschaft verlor gegen Denzlingen II mit 3,5:4,5 und belegt nun in der Kreisklasse A nun Platz 5. Die Ergebnisse im einzelnen: Bereichliga Süd Staffel 2 Hornberg I - Merzhausen I 2:6 Bereichsliga Süd, Staffel3 Horben I - Merzhausen II 2,5:5,5 Kreisklasse A Merzhausen III - Denzlingen II 4,5:3,5 Till Mattern 34. Merzhausen im Dezember Licht im Dezember (MiD LiD) Medieninstallationen der Hochschule Offenburg: Heiner Behring, Dan Curticapean, Daniel Fetzner und Götz Gruner sowie Studierende Ausstellungsdauer: 16. Dezember Januar 2017 Veranstalter: artisse e.v. Kuratorin: Dr. Caroline Yi Finissage: Samstag, 14. Januar 2017, 19 Uhr Programm: Performance und shorts (Kurzspielfilme und Animationsfilme) Eintritt: 8 EUR, erm. 5 EUR Großer Saal, FORUM Merzhausen Dorfstraße 3, Merzhausen Vom 16. Dezember 2016 bis 14. Januar 2017 wird die Ausstellung Merzhausen im Dezember Licht im Dezember erstmals von mehreren Künstlern Professoren und Studierende der Medienfakultät der Hochschule Offenburg gestaltet. Mit ihren speziell auf das Forum abgestimmten Installationen präsentieren sie zeitgenössische Lichtkunst: Interaktive Lichtprojektionen, Liveperformances, Sculpture-Mapping bis hin zu Kurzspielfilmen und Animationsfilmen. Die Finissage am 14. Januar 2017 (ab 19 Uhr) wird nicht nur der Schlusspunkt, sondern gleichsam der Höhepunkt von Merzhausen im Dezember Licht im Dezember sein: Im ersten Teil findet die Performance Moving, Sensing, Memorizing (MSM). Ein Experimentalsystem von und mit Daniel Bisig, Martin Dornberg, Daniel Fetzner, Harald Kimmig, Graham Smith und Ephraim Wegner statt. Die künstlerische Forschungsgruppe mbody arbeitet mit dem Experimentalsystem Moving, Sensing, Memorizing an der Verschmelzung von Klang, Bewegung und digitalen Medien: Der Tänzer Graham Smith moduliert mittels seiner Bewegungen das Geigenspiel des Improvisationsmusikers und Komponisten Harald Kimmig. Daniel Bisig und Ephraim Wegner greifen in die digitale Umgebung ein und generieren per Computer Bilder und Klänge in Echtzeit. Im Anschluss erfolgt ein Künstlergespräch der Akteure mit Daniel Fetzner: Was ist an dem Experiment künstlerische Forschung? Wo findet sie statt und was bezweckt sie? Nach einer Pause werden im zweiten Teil der Finissage preisgekrönte Kurzspielfilme und Animationsfilme von Studierenden der Medienfakultät der Hochschule Offenburg gezeigt. Die Medienfakultät der Hochschule Offenburg hat sich in den letzten 20 Jahren einen hervorragenden Ruf erworben, insbesondere in der Filmgestaltung und Filmproduktion. Nicht nur wurde dort im Jahr 1999 das shorts-filmfestival ins Leben gerufen, das mittlerweile trinational ausgerichtet ist und mit anderen Hochschulen der Metropolregion interagiert. Auch entstehen vor allem im Studiengang medien.gestaltung&produktion (m.gp) immer wieder Filme, die auf nationalen und internationalen Filmfestivals Preise gewinnen. Heiner Behring stellt die Filme und ihre Macher vor.

18 Seite 18 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe Januar Nachrichten aus SÖLDEN Öffentliche Bekanntmachung GEMEINDE SÖLDEN gemeinde@soelden.de Vereine Staufener Str Sölden Tel.: Vorankündigung der nächsten öffentlichen Gemeinderatssitzung Am Mittwoch, dem 25. Januar 2017 findet um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung statt, zu der die Bevölkerung herzlich eingeladen ist. Zum Redaktionsschluss war folgende vorläufige Tagesordnung vorgesehen: TOP 1: Anfragen der Zuhörer TOP 2: Beratung und Beschlussfassung über die Annahme und Vermittlung von Spenden im Jahr 2016 TOP 3: Bauantrag zum Neubau einer Doppelhaushälfte mit Garage -Veränderte Ausführung, Änderung und Erweiterung Kellergeschoss-, Dorfstraße 8, Grundstück Flst.Nr. 27 TOP 4: Bauantrag zum Neubau einer Doppelhaushälfte mit Carport, -Veränderte Ausführung, Erweiterung Kellergeschoss-, Dorfstraße 8a, Grundstück Flst.Nr. 27/1 TOP 5: Bauantrag zum Neubau einer Doppelhaushälfte, Ahornweg 5, Grundstück Flst.Nr. 168/14 TOP 6: Bauantrag zum Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Einliegerwohnung und Garage, Am Helgenacker 3, Grundstück Flst.Nr. 676 TOP 7: Bekanntgaben TOP 8: Anfragen und Anträge der Gemeinderäte Die endgültige Tagesordnung entnehmen Sie bitte dem Aushang, der ab Mittwoch, dem 18. Januar 2017 an der Verkündungstafel des Rathauses angeschlagen ist. Tagesfahrt des Skiclub Bollschweil Sölden e.v. am 21. Januar 2017 nach Grindelwald. Am 21. Januar fahren wir wieder mit dem Sutterbus nach Grindelwald. Abfahrt ist um 5.30 Uhr vor der Möhlinhalle in Bollschweil. Die Fahrtkosten betragen 30,- pro Teilnehmer, die Liftkarte kostet für Erwachsene ca. 53,-, Jugendliche bis zum vollendeten 15. Lebensjahr erhalten die Liftkarte umsonst. Anmeldung über die Homepage des Skiclub. oder bei Reinhard Koch 07633/82526 Der Musikverein Sölden wünscht allen Mitgliedern und Freunden ein frohes neues Jahr Wir haben das Jahr begonnen mit intensiven Proben auf den bevorstehenden Winterzauber am Samstag, 28. Januar 2017 Auf dem winterlichen Hallenvorplatz bieten wir Ihnen bei einem Lagerfeuer ab 18:30 Uhr Glühwein und heiße Suppe an. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich mit uns auf den Abend einstimmen. Das Konzert beginnt um 19:30 Uhr. Der Musikverein & Trachtenkapelle Wittnau wird unser Gast sein und das Programm, ebenso wie die gemeinsame Jugendkapelle, musikalisch bereichern. Zu diesem stimmungsvollen Abend laden wir Sie herzlich ein und freuen uns sehr auf Ihr Kommen. Ihr Musikverein Sölden Neujahrsempfang Allgemeine Nachrichten Am Sonntag, 15. Januar findet in der Saalenberghalle im Anschluss an den ökumenischen Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Fides und Markus der Neujahrsempfang 2017 statt. Eine Einladung ist als Beilage beigefügt. Jubilare Unsere Glückwünsche gelten: Emilie Blasel zum 80. Geburtstag am Die Gemeinde Sölden gratuliert den Jubilaren herzlich und auch denen, die hier nicht genannt werden möchten und wünscht weiterhin viel Freude, Gesundheit und Geborgenheit im Kreise der Familie und Freunde.

19 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe Januar Seite 19 Nachrichten aus WITTNAU GEMEINDE WITTNAU gemeinde@wittnau.de Kirchweg Wittnau Tel.: Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Gemeinderatssitzung des Gemeinderates Wittnau Am Dienstag, den 24. Januar 2017, ab 18:30 Uhr, findet im Sitzungszimmer im Rathaus Wittnau die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung statt. Die derzeitige vorläufige Tagesordnung sieht nachfolgende Punkte bisher vor: 1. Frageviertelstunde 2. Niederschrift vom 13. Dezember Bauanträge und Bauvoranfragen Änderung der Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kernzeitbetreuung und die Nachmittagsbetreuung an der Franz- Xaver-Klingler Grundschule Wittnau 5. Zuschuss an die kath. Kirchengemeinde zur Sanierung der Pfarrscheune 6. Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung 2017 mit Haushaltsplan 7. Beschlussfassung über die Annahme von Spenden 8. Unterbringung von Flüchtlingen 9. Berichte aus den Arbeitsgruppen 10. Mitteilungen der Verwaltung 11. Anfragen seitens des Gemeinderates 12. Frageviertelstunde Änderungen und Ergänzungen bleiben vorbehalten. Die endgültige Tagesordnung wird ab Freitag, den 20. Januar 2017, durch Anschlag an der Verkündungstafel des Rathauses veröffentlicht. Die Bevölkerung ist zur Sitzung herzlich eingeladen. Redaktionsstatut für das Amtliche Mitteilungsblatt der Gemeinde Wittnau (Hexentaler Amtsblatt) Der Gemeinderat der Gemeinde Wittnau hat in seiner öffentlichen Sitzung am 13. Dezember 2016, das Redaktionsstatut für das Amtliche Mitteilungsblatt der Gemeinde Wittnau (Hexentäler Amtsblatt) beschlossen. Der Wortlaut wird in der Zeit vom Montag 16. Januar 2017 bis einschließlich Mittwoch, 25. Januar 2017 an der Verkündungstafel des Rathauses Wittnau angeschlagen. Amtliche Nachrichten Mitteilung des Zweckverbandes Wasserversorgung Hexental über das Ergebnis der aktuellen Trinkwasseruntersuchung in Wittnau Stand: Die Wasserprobe ist aus chemischer und bakteriologischer Sicht nicht zu beanstanden. Allgemeine Nachrichten Fahrzeugweihe des neuen Tanklöschfahrzeuges, TLF 3000, der Freiwilligen Feuerwehr Wittnau Am 19. Dezember 2016 konnte die Freiwillige Feuerwehr von Wittnau ihr neues Tanklöschfahrzeug, TLF 3000, bei der Firma Thoma-Wiss, in Herbolzheim, in Empfang nehmen. Mit dem Beschluss im Gemeinderat, im Februar 2015, konnte die europaweite Ausschreibung als Ersatz für das alte Tanklöschfahrzeug erfolgen, das 25 Jahre im Einsatz war. In zahlreichen Arbeitssitzungen des zuständigen Feuerwehrausschusses, zusammen mit der Firma Wieseke, wurde ein Fahrzeug für die örtlichen Bedürfnisse entwickelt, von denen auch die umliegenden Gemeinden profitieren. Der Kostenrahmen wurde eingehalten. Die Gemeinde erhält für das Fahrzeug Fachförder- und Ausgleichsstockmittel vom Land. In einer kleinen Feierstunde, am 28. Dezember 2016, wurde das Fahrzeug durch Herrn Pfarrer Reichhardt geweiht. An dieser Fahrzeugweihe nahmen neben Herrn Bürgermeister Penthin, Kameraden und Kameradinnen der Einsatzabteilung und Teile des Gemeinderates teil. Im Zuge eines Tags der offenen Tür im Jahr 2017, wird das neue Fahrzeug der Bevölkerung präsentiert. Die Freiwillige Feuerwehr von Wittnau freut sich bereits jetzt auf den Besuch von Ihnen. Aus den Gemeinderatsfraktionen Wohnraum für Flüchtlinge: Die Lasten gerecht verteilen In Wittnau wohnen derzeit (Stand Dez. 2016) 28 Geflohene aus sechs Nationen. Das entspricht 1,9 Prozent der Wittnauer Bevölkerung. Nach den vom Landratsamt (LRA) mitgeteilten Zahlen, wie die Flüchtlinge auf die 50 Gemeinden des Landkreises verteilt werden sollen, hätte Wittnau 2016 noch weitere 16 Flüchtlinge aufnehmen müssen, für 2017 nochmals sieben, so dass bis Ende 2017 Wittnau seine Aufnahmequote mit insgesamt 51 Flüchtlingen erfüllt hätte. Das wären dann 3,5 Prozent der Bevölkerung. Entsprechender Wohnraum für diese zusätzlichen Flüchtlinge müsste allerdings erst geschaffen werden. Darüber zerbricht sich der Gemeinderat seit Monaten den Kopf. Selbst ohne weitere Zuweisungen durch das LRA sucht die Gemeinde schon jetzt händeringend nach angemessenem Wohnraum für Flüchtlingsfamilien, die bereits im Dorf wohnen. Wir fragen uns: Warum sind die Aufnahmeverpflichtungen in ähnlich großen Nachbargemeinden deutlich niedriger? Wie kommt es, dass, während Wittnau dringenden Bedarf für Wohnraum hat, von anderen Gemeinden über leerstehende Wohnungen berichtet wird, die vom LRA nicht belegt werden? Wir haben nachgerechnet: Deutschland hat bis Ende 2016 ca. 1,2 Mio. Geflohene aufgenommen; für 2017 rechnet man mit weiteren ca Zieht man davon die erzwungenen Rückführungen und freiwillige Rückkehrer ab, so bleiben bei 82 Mio. Einwohnern ca 1,3 Mio. bzw. 1,6 Prozent Geflohene, die Deutschland 2015 bis 2017 aufgenommen hat. Die Großstadt Köln hat Flüchtlinge, das ist etwas mehr als 1,4 Prozent der Bevölkerung. Die Stadt Freiburg beherbergt 3600 Flüchtlinge. Bei einer Einwohnerzahl von entspricht das 1,56 Prozent der Bevölkerung. Baden-Württemberg hat 2015 und 2016 rund Asylsuchende aufgenommen. Rechnet man für 2017 mit einer Aufnahme von weiteren ca Flüchtlingen, dann hätte das Land 2015 bis 2017 rd Geflohene aufgenommen. Bei einer Einwohnerzahl von 10,88 Mio. ergibt das 1,5 Prozent.

20 Seite 20 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe Januar Und schließlich der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald: Er muss 2,9 Prozent der Flüchtlinge, die nach Baden-Württemberg kommen, aufnehmen. Das sind bis Ende Personen. Diese Zahl entspricht ziemlich genau den tatsächlichen Zuweisungen vom Land an den Kreis: Lt. eigenen Angaben hat der Landkreis Flüchtlinge, (bis Ende November) aufgenommen rechnet man mit Flüchtlingen, die auf die Gemeinden verteilt werden müssen; insgesamt wären das für 2015 bis Flüchtlinge. Bei einer Einwohnerzahl von hätte der Landkreis also 1,85 Prozent Flüchtlinge unterzubringen. Welcher Anteil davon abzuziehen ist aufgrund von Ausweisungen oder freiwilligen Rückführungen, ist unbekannt. Fazit: Aus all diesen Zahlen geht eindeutig hervor, dass Wittnau sein Aufnahmesoll bereits Ende 2016 längst erfüllt hat! Weitere Zuweisungen wären ungerecht und nicht finanzierbar. Wir fordern eine gerechte und transparente Verteilung der Flüchtlinge auf die Gemeinden. Solange hier keine Transparenz hergestellt ist und andernorts Wohnraum leer steht, halten wir eine Baumaßnahme, wie sie für Wittnau geplant ist, für Verschwendung von Steuergeldern. Jürgen Lieser, Fraktion Wittnauer Bürger für Dorferhaltung und Bürgernähe (WB) Unruhiger Jahresbeginn für die Feuerwehr zum ersten Einsatz in diesem Jahr mussten die Feuerwehren Wittnau und Au am Neujahrsmorgen um 7:56 Uhr in den Stollenweg ausrücken. Dort brannten auf einer Dachterrasse Gartenmöbel, welche vom Eigentümer schon größtenteils abgelöscht wurden. Aufgrund von Glutnester musste der Holzboden sowie die Fassadendämmung aufgesägt bzw. geöffnet werden. Mit einem C-Rohr wurde die Brandstelle abgelöscht. Hilfreich für die Erkennung der Glutnester war die Wärmebildkamera, welche im vergangenen Jahr von der BGV Versicherung gesponsert wurde. Die Wehr war hier eine Stunde im Einsatz. Am Nachmittag wurde nochmal eine Brandnachschau durchgeführt. Hier wurde eine Erwärmung der Brandstelle festgestellt, so dass nochmal kleinere Löschmaßnahmen notwendig waren. Am wurde die Wehren von Wittnau, Au und Sölden um 6:48 Uhr in die CTS Kurklinik Stöckenhöfe gerufen. Dort hatte ein Brandmelder durch einen Haarfön ausgelöst. Freundeskreis der Franz-Xaver-Klingler Grundschule Wittnau e.v. Unsere 17. Mitgliederversammlung findet am Mittwoch, um Uhr im Mehrzweckraum der Grundschule statt. Tagesordnungspunkte sind unter anderem der Tätigkeitsbericht, der Kassenbericht und die Entlastung des Vorstandes. Außerdem wird der Vorstand neu gewählt. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Der Vorstand des Freundeskreises der F.-X.-K. Grundschule Wittnau e.v. Veronika Gijsbers, Ute Kienzle-Stehlin, Anja Buse Vereine Verkehrs- und Trachtenverein Wittnau e.v. Auftritt der Trachtentanzgruppe Unser nächster Heimatabend in der AOK-Klinik Stöckenhöfe mit traditionellen Tänzen und alemannischen Mundartbeiträgen findet am Samstag, 14. Januar 2017, um Uhr statt. Hierzu laden wir auch alle brauchtumsfreudigen Wittnauer, Hexentäler und Feriengäste herzlich ein. Die Trachtentanzgruppe freut sich auf Ihr Kommen! Musikvein 1900 Sölden e.v. Der Musikverein Sölden veranstaltet einen Winterzauber am Samstag, 28. Januar 2017 Vor der Saalenberghalle bieten wir Ihnen bei einem Lagerfeuer ab 18:30 Uhr Glühwein und heiße Suppe an. Das Konzert beginnt um 19:30 Uhr. Der Musikverein & Trachtenkapelle Wittnau wird unser Gast sein und ebenso wie die gemeinsame Jugendkappelle das Programm musikalisch bereichern. Zu diesem stimmungsvollen Abend laden wir Sie herzlich ein und freuen uns sehr auf Ihr Kommen. Ihr Musikvein 1900 Sölden e.v. Gottesdienste im ZDF Ausstrahlung sonntags So Uhr Mannheim So Uhr Hamburg Kirchen im Hexental Evang. Johannesgemeinde Merzhausen Ev. Johannesgemeinde: St. Galler Str. 10 A, Merzhausen Pfarrstelle: PfrIn Miriam Jakob Miriam.Jakob@kbz.ekiba.de Sprechzeiten: nicht in der Ferienzeit Pfarrgemeinde Südwest: Markgrafenstr. 18 b, Freiburg Tel.: Fax: Öffnungszeiten Sekretariat Mo - Fr 8-12 Uhr, Mo, Di, Do Uhr und Mi Uhr (nicht in den Schulferien) Johanneskirche.Merzhausen@kbz.ekiba.de homepage: Freitag, 13. Januar 18:30 Uhr Ökum. Neujahrsgottesdienst mit Empfang in Wittnau Samstag 14. Januar 18:30 Uhr Gottesdienst in der AOK Klinik Stöckenhöfe, Präin Hellerich Sonntag, 15. Januar 10:30 Uhr Ökum. Neujahrsgottesdienst mit Empfang in Sölden Dienstag, 17. Januar Uhr Johannes Kantorei-Probe Sonntag, 22. Januar 10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Johanneskantorei, Pfrin Jakob Dienstag, 24. Januar Uhr Johannes Kantorei-Probe Mittwoch, 25. Januar Uhr Ökum. Taizé-Gebet in der St. Gallus Kirche Samstag 28. Januar Uhr Konfi-Samstag aller KonfirmandenInnen 18:30 Uhr Gottesdienst in der AOK Klinik Stöckenhöfe, Pfr. Hahn i.r Sonntag, 29. Januar 10:00 Uhr Gottesdienst, Präin Kamke Kindergottesdienst in Johannes 10 Uhr parallel zum Gottesdienst der Erwachsenen. Die nächsten Termine: , , In der Regel jeden 2. und 4. Sonntag im Monat Kindergottesdienst Wir freuen uns auf euer Kommen und Mitfeiern. Kontakt über: Susanne Hochberg Tel: und Silke Rahn Tel: Taufe in der Johannesgemeinde Bitte nehmen Sie frühzeitig mit dem Pfarrbüro Südwest Kontakt auf. Tel.: Tauftermine sind: 12. Feb., 12. März, 15.Apr. (Osternacht 20Uhr, Vauban) 2017 Bibel Teilen Das Bibelteilen, ein freies Gespräch über den Predigttext des darauffolgenden Sonntags, findet immer am ersten Mittwoch im Monat um 19 Uhr im

21 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe Januar Seite 21 Evang. Gemeindezentrum statt. ( nicht in den Ferien) Bei Fragen wenden Sie sich an Fam. Hahn ( ) Der nächsten Termin findet statt am: 01. Februar, 01. März Taizé in Merzhausen Ökumenisches Taizégebet, in der Regel jeden 4. Mittwoch im Monat: Uhr 25. Januar St. Galluskirche, 22. Februar Johanneskirche Verantwortlich: Petra Kirste Kontaktpersonen (Ortsältestenrat) Wilhelm Beyna, Merzhausen (Vorsitzender) Tel: Petra Kirste, Merzhausen Tel: Karl-Heinz Stürner, Merzhausen Tel: Sabine Bohnacker, Vauban Tel: Christine Rosner, Merzhausen Tel: Ursula Müller, Au Tel: Dorit Renkert, Merzhausen Tel: Dr. Felix Böllmann, Merzhausen Tel: Mitglied im Ältestenkreis der Pfarrgemeinde Südwest Dorit Renkert, Merzhausen Tel: Wilhelm Beyna, Merzhausen Tel: Evang. Matthias-Claudius-Kapelle Günterstal Pfarrgemeinde Ost - Matthias-Claudius Freiburg-Günterstal und Horben Pfarramt Hirzbergstr. 1, Freiburg; PfarrerinDr. Alwine Slenczka, Tel , Pfarrer Dr. Björn Slenczka, Dekan Markus Engelhardt; Sekretariat: Cornelia Bank, Cora Knab Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, ; Mo, Di, Do Mi , Fr ; Tel / FAX christuskirche.freiburg@kbz.ekiba.de Pfarrer Markus Engelhardt Sonntag, :00 3. Sonntag nach Epiphanias Gottesdienst Prof. Dr. Schwendemann Ökumene im Hexental Ökumenische Gottesdienste und Veranstaltungen im Hexental Herzliche Einladung zu allen Gottesdiensten und Veranstaltungen (s. Merzhausen Gottesdienste) Taufe in der Johannesgemeinde Bitte nehmen Sie frühzeitig mit dem Pfarrbüro Südwest Kontakt auf. Tel.: Tauftermine sind: 12. Februar, 12. März, 15. April (Osternacht 20 Uhr) 2017 Bibel Teilen Das Bibelteilen, ein freies Gespräch über den Predigttext des darauffolgenden Sonntags, findet immer am ersten Mittwoch im Monat um 19 Uhr im Evang. Gemeindezentrum statt. ( nicht in den Ferien) Bei Fragen wenden Sie sich an Fam. Hahn ( ) Der nächste Termin findet statt am: 1. Februar, 01. März Taizé in Merzhausen Ökumenisches Taizégebet, in der Regel jeden 4. Mittwoch im Monat: Uhr 25. Januar St. Galluskirche, 22. Februar Johanneskirche Verantwortlich: Petra Kirste Kirchenladen Vauban Vaubanallee 11 Tel: Anlaufstelle ehrenamtliche Arbeit in der Flüchtlingshilfe: Die Anlaufstelle für ehrenamtliche Arbeit mit geflüchteten Menschen im Kirchenladen ist jetzt von Montag (!) bis Freitag von 16 bis 18 Uhr geöffnet. Dort gibt es Informationen zur Unterstützung und Materialien für die ehrenamtliche Arbeit. Aber auch die Vorlagen für die kostenfreie Beantragung von Polizeilichen Führungszeugnissen. Die Beratung für Jugendliche bietet das JUKS am Donnerstag (17-18 Uhr) im Vauban und Freitag bis in St. Georgen an. Bitte dort anmelden. Der Kirchenladen ist Anlaufstelle für ehrenamtliches Engagement in der Flüchtlingshilfe. Neuer Ansprechpartner ist Manuel Rogers (Manuel.Rogers@kath-geht.de) Kirchliche Nachrichten und Veranstaltungen siehe unter Kirche im Hexental Evang. Johannesgemeinde Merzhausen Seelsorgeeinheit St. Georgen-Hexental Au. Horben. Merzhausen. Wittnau Unsere Gottesdienst-Orte: Mz Merzhausen, St. Gallus Au Au, St. Johannes Ho Horben, St. Agatha Wi Wittnau, Mariä Himmelfahrt Sk Schönstattkapelle Merzhausen PP St. St. Peter und Paul SG St. Georgen Gottesdienstordnung vom Samstag, Uhr Sk Eucharistiefeier Uhr Wi Eucharistiefeier Uhr Mz Dankgottesdienst anl. Goldene Hochzeit von Margot u. Volker Mutz Uhr Mz Beichte Uhr Au Eucharistiefeier (Gretel Hilberer u. verst. Angeh.) Uhr PP Eucharistiefeier Sonntag, Uhr Ho Eucharistiefeier mit Vorstellung der Kommunionkinder Uhr Wi Eucharistiefeier mit Vorstellung der Kommunionkinder Uhr Mz Eucharistiefeier mit Vorstellung der Kommunionkinder Uhr Ge Eucharistiefeier Uhr PP Eucharistiefeier Uhr Ge Eucharistiefeier Montag, Uhr Wi Eucharistiefeier Uhr Sk Eucharistiefeier, anschl. eucharistische Anbetung Dienstag, Hl. Antonius, Mönchsvater in Ägypten Uhr Wi Eucharistiefeier Uhr Ho Sprechzeit von Pfarrer Reichardt Uhr Ho Eucharistiefeier (Schwester Gottfrieda) Uhr Mz Rosenkranzgebet Uhr Mz Eucharistiefeier Mittwoch, Uhr Wi Eucharistiefeier (Franz Wießler; Fam. Franz Gutmann u. Angeh.; Friedl u. Martin Trescher; Josefine Vetter, 1. Seelenamt) Donnerstag, Uhr Au Rosenkranzgebet Uhr Au Eucharistiefeier (Familien Maurath u. Endres) Uhr Wi Eucharistiefeier (Margarete Hermann) Freitag, Hl. Fabian, hl. Sebastian Uhr Mz Freitagsgebet - Eucharistische Anbetung Uhr Mz Rosenkranzgebet Uhr Mz Eucharistiefeier (Jahrt. Maria Teichert; Jana Kraus) Uhr Wi Eucharistiefeier Samstag, Hl. Meinrad, hl. Agnes Uhr Sk Eucharistiefeier Uhr Wi Eucharistiefeier Uhr Mz Beichte Uhr Au GoSpecial, der etwas andere Gottesdienst, mitgestaltet

22 Seite 22 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe Januar von den Gospel-Singers Horben Uhr PP Eucharistiefeier Sonntag, Uhr Wi Eucharistiefeier Uhr Ho Eucharistiefeier Uhr Mz Eucharistiefeier Uhr Ge Eucharistiefeier Uhr PP Eucharistiefeier Uhr Ge Eucharistiefeier Montag, Sel. Heinrich Seuse Uhr Wi Eucharistiefeier Uhr Sk Eucharistiefeier, anschl. eucharistische Anbetung Dienstag, Hl. Franz von Sales Uhr Wi Eucharistiefeier Uhr Ho Sprechzeit von Pfarrer Reichardt Uhr Ho Eucharistiefeier (Ernst Riesterer u. verst. Angeh.) Uhr Mz Rosenkranzgebet Uhr Mz Eucharistiefeier Mittwoch, Bekehrung des Hl. Apostels Paulus Uhr Mz ökum. Taizégebet, St. Gallus Uhr Wi Eucharistiefeier Donnerstag, Hl. Timotheus und hl. Titus Uhr Wi Eucharistiefeier (Pfr. Joseph Kaiser) Uhr Au Rosenkranzgebet Uhr Au Eucharistiefeier Freitag, Hl. Angela Merici Uhr Wi Eucharistiefeier Uhr Mz Freitagsgebet - Eucharistische Anbetung Uhr Mz Rosenkranzgebet Uhr Mz Eucharistiefeier (Rosel u. Josef Gensheimer; Lutz Eitel; Jahrt. Frieda Schill; Jahrt. Hildegard Brombacher Samstag, Hl. Thomas von Aquin Uhr Sk Eucharistiefeier Uhr Mz Beichte Uhr Au Eucharistiefeier Uhr PP Eucharistiefeier Sonntag, Uhr Ho Eucharistiefeier Uhr Wi Eucharistiefeier Uhr Mz Eucharistiefeier zum Mitarbeiterdank; mitgest. von kirchenmusikalischen Gruppen; Kindergottesdienst in der Alten Kirche Uhr Ge Eucharistiefeier Uhr PP Eucharistiefeier Uhr Ge Eucharistiefeier Wir beten für unsere Verstorbenen Gertrud Albicker, Anton Merkle, Susanne Baldas, Elisabeth Hock, Helmut Strohmayer, Merzhausen; Elisabeth Brunner, Horben; Josefine Vetter, Wittnau Die nächsten Tauftermine So Uhr Merzhausen So Uhr Horben So Uhr Wittnau So Uhr Merzhausen So Uhr Horben So Uhr Merzhausen Der nächste Gottesdienst in Horben So Uhr Horben Der nächste Gottesdienst in Wittnau So Uhr Wittnau So Uhr Wittnau So Uhr Wittnau Der nächste GoSpecial, der etwas andere Gottesdienst Sa Uhr Au, St. Johannes Weitere Informationen und aktuelle GoSpecial Ankündigungen auf Der nächste Kinder- / Familiengottesdienst in Merzhausen So Uhr Kindergottesdienst, Alte Kirche Das nächste ökum. Taizégebet Mi Uhr St. Gallus Der nächste serbisch-orthodoxe Gottesdienst So Uhr Au So Uhr Au Infos aus der Seelsorgeeinheit für das Hexental Menschenkind auf Gottes Erde Vorstellung der Kommunionkinder Im Advent sind die fünf Erstkommuniongruppen in Horben, Merzhausen und Wittnau in die Erstkommunion-Vorbereitung gestartet. Ein gemeinsamer Aktionstag Gottesdienst feiern am Samstag, 14. Januar, Beginn 15:00 Uhr in der Auer Kirche, führt die Kommunionkinder ins Gottesdienst-Feiern ein. Unter dem Motto Menschenkind auf Gottes Erde werden sich die Kommunionkinder mit ihren Katechetinnen in den Gottesdiensten am 15. Januar in Horben, Wittnau und Merzhausen den Gemeinden vorstellen. Erstkommunion feiern wir in Horben am 23. April, in Wittnau am 30. April und in Merzhausen am 07. Mai. Für Fragen und Anregungen im Umfeld Erstkommunionvorbereitung steht P.Ref. Peter Schüle im Wittnauer Pfarrbüro zur Verfügung. Als Gemeinden freuen wir uns, wenn die Kommunionkinder und ihre Familien die Zeit bis zur Erstkommunion intensiv nutzen und so oft es geht, den Sonntagsgottesdienst mitfeiern. Nächster GoSpecial Am Samstag, 21. Januar 2017 um Uhr feiern wir den ersten GoSpecial in ER wird vom Hoberner Gospelchor unter der Leitung von Stefan Pöll mitgestaltet werden. Wie immer am 3. Samstag im Monat laden wir Kinder, Jugendliche, Familien und alle, die einen kreativen Gottesdienst mit modernen Liedern mögen zu diesem etwas anderen Gottesdienst ein. Im Anschluss besteht jeweils die Gelegenheit bei Saft und Kuchen miteinander ins Gespräch zu kommen. In den Kirchen liegen Flyer mit allen GoSpecial-Terminen aus, Infos gibt es auch über Kath. Öffentliche Bücherei im Pfarrzentrum Neue Öffnungszeiten Montag: 9 11 Uhr und Uhr (unverändert) Donnerstag: Uhr Außerdem: Jeden 2. Samstag im Monat Uhr Bücherflohmarkt während der Bücherei-Öffnungszeiten: Jedes Buch 1 EURO! Vom Erlös finanziert das KÖB-Team neue Bücher für Groß und Klein. Schauen Sie mal rein! Kath. Pfarramt St. Gallus Au und Merzhausen Kath. Pfarramt St. Gallus Merzhausen Dorfstr. 25, Merzhausen, Tel.: , Fax Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Mo. Di. Mit. Fr Uhr, Do Uhr Pfarrer Hubert Reichardt, Tel / oder ; Hubert.reichardt@kath-geht.de; Sprechzeit nach Vereinbarung Pastoralreferent Peter Schüle, Tel / , peter.schuele@kath-geht.de Gemeinde-Infos aus St. Gallus Merzhausen Mitarbeiterdank Am Sonntag, 27. Januar 2017 sind alle ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen unserer Gemeinde zum Mitarbeiterempfang eingeladen. Damit wollen wir danken für das Engagement in den unterschiedlichsten Gruppen, Projekten, Initiativen und Einrichtungen im vergangenen Jahr. Beginn ist mit dem Gottesdienst um Uhr. Anmeldungen werden bis 23. Januar erbeten. Das Bildungswerk Merzhausen/ Au lädt ein Das Bildungswerk lädt am Mittwoch, 25. Januar 2017 um Uhr im kath. Pfarrzentrum St. Gallus zu einer Autorenlesung ein. Die Freiburger Autorin Simone Regina Adams liest aus ihrem neuen Roman Glück. Die Autorin hat seit 2008 drei Romane veröffentlicht. Sie moderiert seit 2014 den Literaturgesprächskreis Lesen hoch 10 des Bildungswerks Merzhausen.

23 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe Januar Seite 23 Dank für die Festgestaltung in Merzhausen und Au In der Advents- und Weihnachtszeit durften wir in zahlreichen vielfältigen und stimmungsvollen Gottesdiensten in Au und Merzhausen die Nähe Gottes erleben und feiern. Zum guten Gelingen hat eine Vielzahl von Menschen aus unserer Gemeinde beigetragen, etwa beim Schmücken der Kirchen mit Adventskränzen, Christbäumen, Blumen und Krippen; durch die musikalische Mitwirkung von Chören, Orchester, Orgel- Flötenund Blasmusik; beim Krippenspiel der Kinder; durch die Dienste von Mesnern, Ministranten, Lektoren, Kommunionhelfer, Kirchenmusiker und ganz besonders der Zelebranten. Allen zusammen ein herzliches Vergelt s Gott! Sternsingeraktion 2017 in Merzhausen und Au wieder toller Erfolg Mit dem traditionellen Aktionstag im Dezember und einer weiteren Probe in der jeweiligen Kirche wurden die Kinder vom Vorbereitungsteam bestens vorbereitet und fit gemacht für die großartige Aktion. Zunächst feierten die Sternsingergruppen am 6. Januar den Gottesdienst mit, wo sie mit Informationen, eigenen Fürbitten und in Au mit einer anschaulichen Mitmachaktion zum Thema Gemeinsam für Gottes Schöpfung in Kenia und weltweit auf die einzigartige Spendenaktion aufmerksam machten und am Ende von Pfarrer Reichardt gesegnet und ausgesandt wurden. Insgesamt machten sich in Merzhausen 28 und in Au 33 begeisterte Sternsinger mit zusammen 22 überwiegend jugendlichenbegleiter/innen auf den Weg. Verpflegt wurden sie in Gastfamilien, die die Kinder zu einem schmackhaften Mittagessen und einer willkommenen Pause einluden. Herzlichen Dank an dieser Stelle allen Sternsingern und ihren Begleitern, allen Helfern Ein herzlicher Dank dem Organisationsteam um Claudia Busse Grawitz, Birgit Maggiore, Anja Buschle und Barbara Rees. Der Dank gilt auch allen, die die Sternsinger wohlwollend empfangen und großherzig gespendet haben. Bisher sind rund in Merzhausen und in Au eingegangen. Nachträgliche Spenden können gerne auf das Konto der Pfarrei St. Gallus, IBAN DE überwiesen werden. Neue Mitarbeiter/Innen für die Sternsingeraktion Merzhausen gesucht Nach vielen erfolgreichen Jahren im Organisationsteam der Sternsinger wenden sich viele der derzeitigen Mitarbeiterinnen neuen Aufgaben zu. Aus diesem Grund werden Mütter und Väter, aber gerne auch andere Freiwillige gesucht, die ab 2017/2018 bei der Sternsingeraktion verantwortlich mitarbeiten. Begeisterte Kinder und Jugendliche, eine Fülle von Informationsmaterialien und Hilfen sowie Unterstützung und Einarbeitung werden garantiert. Bitte melden Sie sich im Pfarrbüro Merzhausen, Tel Regelmäßige Termine in St. Gallus Merzhausen Dienstag: Kirchenchor St. Gallus, Uhr kath. Pfarrzentrum Kontakt: Stefan Pöll, Kirchenmusiker: stefan.poell@kath-geht.de Senta Töppler, Vorsitzende: Tel , senta@toeppler.com Katholisches Pfarrbüro Sölden: Pfarrhaus Sölden, Bürglestraße 4 (Eingang auf der Rückseite des Pfarrhauses). Tel.: 0761/ ; Fax: 07633/ ; Dorothea.Rees@kath-bom.de Bürozeiten: Mittwoch Uhr (Frau Rees) Pfarrbrief per mail? Gottesdienstordnung vom Samstag, Sonntag, Mittwoch, Samstag, Sonntag, Kath. Pfarramt St. Fides und Markus Sölden Die Pfarrei St. Fides und Markus ist Mitglied der Seelsorgeeinheit Batzenberg- Obere Möhlin.Homepage: Uhr Rosenkranz Uhr Hl. Messe (Prof. Dr. Schockenhoff) Uhr Hl. Messe (Pfr. Malzacher) Uhr Rosenkranz Uhr Ökumenischer Wortgottesdienst (Pfr. Malzacher/Pfrin. Jakob) Donnerstag, Uhr Wortgottesdienst besonders für ältere Gemeindemitglieder (Diakon Ostertag) Samstag, Uhr Rosenkranz Sonntag, Uhr Hl. Messe (Pfr. Kimmig) Altenwerk Sölden Am Donnerstag, um 14:00 Uhr findet der erste Wortgottesdienst für ältere Gemeindemitglieder im neuen Jahr statt. Im Anschluss daran sind Sie herzlich eingeladen zu einem Bildervortrag im Markusheim. Das Leitungsteam Kath. Pfarramt St. Agatha Horben Kath. Pfarramt St. Agatha Horben Im Dorf 3, Horben; bitte wenden Sie sich an: Kath. Pfarramt St.Gallus Merzhausen, Dorfstr. 25, Merzhausen, Tel , Fax Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Mo. Di. Mit. Fr Uhr, Do Uhr, merzhausen@kath-geht.de Pfarrer Hubert Reichardt, Tel / oder ; Mail: Hubert.reichardt@kath-geht.de - Sprechzeit nach Vereinbarung Pastoralreferent Peter Schüle, Tel. 0761/ , peter.schuele@kath-geht.de Gottesdienstordnung Horben und weitere Informationen siehe unter Seelsorgeeinheit Gemeinde-Infos aus St. Agatha Horben Einladung zur Einweihung des neuen Pfarrhauses in Horben Nun ist es soweit, das neue Pfarrhaus ist fertig und kann im Januar seinen künftigen Bewohnern, Msgre Dr. Birkenmaier und Sr. Bonaventura, übergeben werden. Zuvor, am findet im Anschluss an den Gottesdienst, der um 09:00 Uhr beginnt, eine kleine Haussegnung statt, zu der alle Gemeindemitglieder herzlich eingeladen sind. Bei einem anschließenden gemeinsamen Umtrunk wollen wir mit Ihnen auf die Fertigstellung des Hauses anstoßen und freuen uns, wenn Sie dabei sind. Eine öffentliche Begehung der neuen Räumlichkeiten ist an diesem Tag von 10:00 13:00 Uhr möglich. Rückblick und Dank Advent- und Weihnachtgottesdienst Lassen wir uns nicht vom Strudel populistischer Strömungen in den Abgrund ziehen: Halten wir fest an den Grundwerten unseres demokratischen Rechtsstaates, der auch tief im biblisch-christlichen Menschenbild verankert ist sagt unser Bischoff Stephan Burger zum Jahresbeginn 2017 und ruft auf zu mehr Bereitschaft zur Versöhnung und Schritte hin zum Frieden. In diesem Sinne wünschen wir vom Gemeindeteam allen Menschen unserer Pfarrgemeinschaft ein gesegnetes und friedvolles Neues Jahr! Das große Engagement vieler Menschen aus unserer Gemeinde, hat auch das diesjährige Weihnachtsfest wieder zu einem gelungenen Höhepunkt unseres christlichen Alltags werden lassen. Große Weihnachtsbäume schmückten auch in diesem Jahr den Altarraum und verbreiteten freudige Weihnachtsstimmung. Gespendet wurden sie von der Familie Rees vom Eckhof und aufgestellt von Josef und Roland Amann. Martin Zimmermann hat wieder eine wunderschöne Weihnachtskrippe gebaut. Rosi Zimmermann verdanken wir den Blumenschmuck und Benni Zimmermann war zu unserer großen Freude am 1. Weihnachtstag wieder im Dienst. Kompetent vertreten wurde er während seiner Abwesenheit von Martin Zimmermann. Auch dafür herzlichen Dank! Mit dem Krippenspiel um 16:00 Uhr begann am der Heilige Abend in einer gut besuchten Kirche. Claudia Walz begleitete am Klavier die Kinder durch die Weihnachtsgeschichte, musikalisch unterstützt von Jens Hagen Wegner an der Orgel und wunderbar solistisch die St. Agatha-Singers. Organisiert und vorbereitet von Claudia Walz und unterstützt von Gisela Haas war dieses Krippenspiel ein erstes Highlight am diesem Weihnachtstag, gefolgt von der Christmette um 17:00 Uhr. Das Bläserquartett des Musikvereins, Orgelmusik von Claudia Walz und die Solistinnen Hannah Heine und Sa-

24 Seite 24 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe Januar brina Baumann verbreiteten auch hier musikalische Weihnachtsstimmung, die unter die Haut ging. Zelebriert wurde der Gottesdienst von Hubert Reichardt vor einer voll besetzten Kirche. Zum Hochfest am 1. Weihnachtstag sang der Kirchenchor Horben unter Leitung von Claudia Walz Teile aus der Zipoli-Messe, begleitet von Marvin Haas und Luca Ronconi auf der Geige und Joachim Henkel an der Orgel. Solistinnen waren Annegret Martin und Claudia Walz. Ein krönender Abschluss der Weihnachtstage war die Aussendung der Sternsinger in einem feierlichen Gottesdienst, gesanglich wunderbar begleitet vom Gospelchor unter der Leitung von Stefan Pöll. Es ist in unserer Gemeinde schon was Besonderes, so viele Kinder als Sternsinger engagiert zu sehen, die, die eisige Kälte nicht scheuend, am 6. Januar den Segen in alle Horbener Häuser zu brachten! Ermöglicht wird ihnen dies durch das große Engagement von Dorothea Schneider und Nicole Steiert, die die Kinder in kleine Könige und Königinnen verwandeln und gut vorbereitet auf den Weg schicken. Bleibt noch den Lektoren zu danken und Gisela Haas für ihren zuverlässigen Dienst als Kommunionhelferin, dem Gemeindeteam, das u.a. während der Adventszeit in den Rorate-Messen für stimmungsvolles Kerzenlicht sorgte, den vielen Ministranten, die mit großem Einsatz und viel Freude die Gottesdienste begleitet haben und last but not least natürlich auch Dank an Pfarrer Reichardt und Pfarrer Fischer für die feierlichen Gottesdienste. Gospelchor im GoSpecial-Gottesdienst Am um 18:00Uhr singt der Gospelchor Horben unter der Leitung von Stefan Pöll. Regelmäßige Termine in St. Agatha Horben Montag: Kirchenchor, 20:00 Uhr Gemeindesaal, Claudia Walz Mittwoch: Gospelchor, 20:00 Uhr Gemeindesaal, Stefan Pöll Freitag: Kinderchor, 15:00 Uhr Gemeindesaal, Claudia Walz Alle drei Chöre freuen sich über neue Sänger und Sängerinnen. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Kontakt: Claudia Walz, Tel , Stefan Pöll, stefan.poell@kath-geht.de. Kath. Pfarramt Maria Himmelfahrt Wittnau Kapuzinerbuck 4, Wittnau Tel: 0761 / , Fax: , Sekretärin: Angelika Zimmermann; Sprechzeiten: Mittwoch Uhr wittnau@kath-geht.de Pfarrer Hubert Reichardt, Tel / oder ; hubert.reichardt@kath-geht.de - Sprechzeit nach Vereinbarung Pastoralreferent Peter Schüle, Tel / , peter.schuele@kath-geht.de Gottesdienstordnung Wittnau und weitere Informationen siehe unter Seelsorgeeinheit Gemeinde-Infos aus Mariä Himmelfahrt Altenwerk Wittnau lädt ein Hexentäler Amtsblatt auch im Internet unter VERSCHIEDENES Zu seinem ersten Seniorennachmittag im neuen Jahr lädt das Altenwerk Wittnau alle Seniorinnen und Senioren recht herzlich ein. Der Nachmittag findet am Mittwoch, 18. Januar 2017 um im Pfarrgemeindehaus Wittnau statt. Herzlich eingeladen dazu sind alle Seniorinnen und Senioren, sowie Gäste und Interessenten. "Auf den Spuren von Karl dem Großen" lautet das Thema. Berichtet wird in "Wort und Bild"von Elisabeth Baur und Josef Schneider über eine Fahrt des Bildungswerkes nach Aachen. Das Vorbereitungsteam hat für Kaffee und Kuchen gesorgt und freut sich auf Ihr Kommen. Wir haben Weihnachten gefeiert und sagen Dank An vielerlei Orten haben unterschiedliche Initiativen und Personen dazu beigetragen, dass wir den Advent und die Weihnachtstage in Wittnau intensiv erleben konnten. Unser Dank gilt Maria Hermann, die wie schon in vielen Jahren zuvor unterstützt von Regina Steffi auch in diesem Jahr wieder den großen Adventskranz gebunden hat. Wir danken dem Team um Rita Gutgsell, Regina und Eugen Steffi, Annette Eckerle und Josef Wießler für die Gestaltung der Krippe. Dank sagen wir Familie Rees für die Überlassung der Christbäume. Wir danken unseren Mesnern Claudia Gutmann-Burgert und Stefan Wagner für ihren Dienst. Unser Dank gilt dem Familiengottesdienst- Team für die inhaltliche Gestaltung der Gottesdienste des Advents und der Kinderkrippenfeier. Wir konnten wieder eindrucksvoll erfahren: Wenn jede und jeder seinen/ihren Beitrag leistet, kann das Ganze gelingen. Herzlichen Dank! Peter Schüle Sternsingeraktion 2017 in Wittnau Wie in jedem Jahr bekamen die 28 Kinder und ihre 7 jugendlichen Begleiter am Dreikönigstag im Rahmen eines Gottesdienstes den Auftrag, den Segen Gottes in die Häuser und Wohnungen Wittnaus zu bringen und um Spenden für notleidende Kinder in der ganzen Welt zu bitten. Pastoralreferent Peter Schüle griff in seiner Predigt das Motto der diesjährigen Sternsingeraktion Gemeinsam für Gottes Schöpfung, auf. Motiviert und durch Prof. Baumann mit einem Aussendungssegen versehen, zogen die sechs Gruppen bei kaltem, aber trockenem Wetter nach dem Gottesdienst los. Fast überall wurden die Sternsinger mit offenen Armen empfangen. Zur Stärkung und zum Aufwärmen haben zahlreiche Eltern für die Kinder und Jugendliche ein Mittagessen vorbereitet. Nach einem langen Tag wurden dann die Süßigkeiten an die fleißigen Sternsinger verteilt und das Gesamtergebnis ermittelt. Insgesamt erbrachte die Aktion in Wittnau in diesem Jahr über Ein starkes Zeichen der Solidarität! Allen Kindern und den jugendlichen und erwachsenen Helfern sei noch einmal ganz herzlich für Ihr engagiertes Mittun gedankt. Aber natürlich auch allen Spendern sei Dank gesagt. Regelmäßige Termine in Mariä Himmelfahrt Wittnau Probe des Kirchenchors Donnerstags Uhr im Pfarrgemeindehaus Kontaktadresse: Christa Wießler: Tel Probe des Singkreises Montags (14-tägig) Uhr im Pfarrgemeindehaus Kontaktadresse: Saskia Helm-Höbler, Tel REPARATURSERVICE Maschinen Motoren Garten Werkzeuge Telefon Mobil: rwt - net.de VERSCHIEDENES

25 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe Januar Seite 25 UNTERRICHT GARTEN UND PFLANZEN Lise- GARTEN UND PFLANZEN RECHTSANWÄLTE

26 Seite 26 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe Januar - STELLENANGEBOTE - MIETGESUCHE - MIETGESUCHE - VERMIETUNG - IMMOBILIENKAUF und -VERKAUF ALS GEBÜRTIGER MERZHAUSENER UNTERSTÜTZE ICH SIE GERNE BEI DER VERMARKTUNG IHRER IMMOBILIE. Robert Wetterauer Geschäftsführer Vermittlung / Projektentwicklung / Beratung Kaiser-Joseph-Straße 194, Freiburg T : + 49 (0) / info@wetterauer-immobilien.de

27 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe Januar Seite 27 - IMMOBILIENKAUF und -VERKAUF Vermietung & Verkauf Stefan Weißhaar PRAXISTAFEL Aromamassagen Physiotherapie Somatic Experiencing Ayurvedische Massagen spiraldynamisches Bewegen Kiefergelenksbehandlung Gute Pflege zu Hause PRAXISTAFEL Pflegeberatung: Der FSP Pflegedienst berät Sie kostenlos zu allen Fragen der ambulanten Pflege und Betreuung Telefon: 0761 / FSP P egedienst Alte Straße Merzhausen info@fsp-p egedienst.de egedienst.de Krankenp ege Altenp ege Hilfen im Haushalt Betreuung

28 Seite 28 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe Januar PRAXISTAFEL Unsere Leistungen: Grund- und Behandlungspflege Hauswirtschaft Betreuung Hausnotruf HEXENTAL PFLEGEDIENST Im Großacker 4a und b Merzhausen Tel / Fax 07 61/ ANZEIGEN

29 g4r Hexentäler Amtsblatt Ausgabe Januar Seite 29 In allen Klassen große Klasse!! ACADEMY Fahrschule Wegner GmbH 8x in Freiburg und Umgebung Sundgauallee 37, Freiburg Industriestraße 3, March-Hugstetten täglich Theorieunterricht Hebelstraße 2, Bötzingen Zähringer Straße FR-Innenstad ndgau randbad tf 5, 5n Fernsta Fnestar Freiburg dg gdrd ndgau randbad Hauptstraße aß FR-K March-H rchzarten 64, F Freiamt-Oberschwanden e r am t- Ob be rsch wam na dr e n rchzarten M ngen Fahrschule GmbH ACADEMY Fiek ng Fischerau ist Tel.: ce he.r: 0761/ 4, Freiburg Fr Steinackerstraße w erstr aß w egne 1, Freiburg e.de r i.br. Hauptstraße 29, Kirchzarten info@fiek-wegner.de Hexentalstraße aße aße en egner 13, Merzhausen

30 Seite 30 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe Januar Dachsanierung Reparaturen Dachfenster Wir beraten Sie gerne rufen Sie an! Malerfachbetrieb Herchersgarten Merzhausen Telefon Mobil Mail: info@maler-hiller.de Innenausbau Haus- u. Zimmertüren Wohnküchen Möbelbau Individuelle Holzbearbeitung ALTE STRASSE 9A AU BEI FREIBURG TEL / FAX / schreinerei@steiert-schill.de

31 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe Januar Seite 31 Vermietung & Verkauf Stefan Weißhaar Was ist Ihre Immobilie wert? Wenn Sie Ihr Haus oder Ihre Wohnung im Raum Freiburg verkaufen möchten, sollten Sie mit einem kompetenten und zuverlässigen Partner arbeiten. Als Dipl. Sachverständiger (DIA) für bebaute und unbebaute Grundstücke, für Mieten und Pachten, stehe ich Ihnen selbstverständlich für die Ermittlung des Verkaufspreises und der möglichen Verkaufszeit zur Verfügung. Tobias Kessler Immobilien Bewertungen Baufinanzierungen Mitglied im IVD Schwabentorring Freiburg Telefon / Merzhausen Am Marktplatz 2 Telefon Neues Jahr neue Farben RAUMAUSSTATTUNG Der Tod stört unsere geschäftige Sorglosigkeit. Er erinnert uns daran, dass das Leben ein Geschenk ist. Werte verbinden Tennenbacher Straße Freiburg Ob als Gardine, Stoff oder Lederbezug mit Kupfertönen liegen Sie voll im Trend Polsterwerkstatt Polstermöbel Bodenbeläge Sonnenschutz Wandbekleidung Gardinen Dekos

32 Seite 32 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe Januar Zum Abitur ab Klasse 8 6-jähriges Wirtschaftsgymnasium 6-jähriges Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium Zum Abitur ab Klasse 11 3-jähriges Wirtschaftsgymnasium 3-jähriges Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium Infoabende WG/SGG ab Klasse 11 Di, , 19:30, Hausführung 19:00 Berufskolleg Di, , 19:30, Hausführung 19:00 WG/SGG ab Klasse 8 Di, , 19:00, Hausführung 18:30 Hausführung Sa, , 10:00 Fachhochschulreife in 2 Jahren Kaufmännisches Berufskolleg I + II Kaufmännisches Berufskolleg Fremdsprachen Berufskolleg Gesundheit und Pflege I + II ANGELL Akademie Kronenstraße 2-4, Freiburg

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Mai 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017:

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017: Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017: Ein Kind, was nun! oder Starke Kinder, starke Eltern Kompetenztraining für Eltern und die es werden möchten. Häufig fühlen sich Eltern

Mehr

» Informationen zur Einrichtung

» Informationen zur Einrichtung 1 Freiwilligenagentur Leonberg Neuköllnerstraße 5 71229 Leonberg Tel: 07152-30 99 26 oder 309977 Fax: freiwilligenagentur@leonberg.de www.leonberg.de/fal Sprechzeiten: Dienstag von 10.00 bis 12.00 Uhr

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2015 Hallo zusammen Wie die Zeit vergeht... Die kalte Jahreszeit steht schon

Mehr

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit: Ehrenamtsrundbrief September 2016 Liebe Ehrenamtliche und ehrenamtlich Interessierte, So langsam kommen alle aus dem Urlaub zurück und der Alltag nimmt wieder seinen Lauf. Das Wetter beschert uns zwar

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Erziehung offenes Angebot Eltern werden ist nicht schwer, Eltern sein dagegen sehr!!?? 3

Erziehung offenes Angebot Eltern werden ist nicht schwer, Eltern sein dagegen sehr!!?? 3 Programm gültig ab Oktober 2009 Übersicht Regelmäßiges Angebot Krabbelgruppe 1 Offene Elternrunde Trennung, Scheidung, Stieffamilie 2 Erziehung offenes Angebot Eltern werden ist nicht schwer, Eltern sein

Mehr

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde,

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, 33. Ausgabe 2 / 2013 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, Das Jahr neigt sich dem Ende zu mit der willkommenen Weihnachtsruh`. Und auch ihr, `s ist keine Frage,

Mehr

Kreisverband Bernkastel-Kues

Kreisverband Bernkastel-Kues Kreisverband Bernkastel-Kues Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen im Deutschen Beamtenbund 21.12.2016 Weihnachtsfeier des Seniorenverbandes - BRH Kreisverband Bernkastel-Kues vom 14.

Mehr

Veranstaltungen für Senioren

Veranstaltungen für Senioren Veranstaltungen für Senioren 2017 1. Halbjahr Älter werden in Wetter (Ruhr) Gemeinsame Veranstaltungen des Seniorenbüros und des Seniorenbeirates der Januar 2017 Dienstag, 10. Januar Senioren St. Liborius

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

Eine besinnliche Zeit wünscht Ihnen Ihr Pfarrer

Eine besinnliche Zeit wünscht Ihnen Ihr Pfarrer Eine besinnliche Zeit wünscht Ihnen Ihr Pfarrer Redaktionsschluss für das nächste Pfarrblatt Mittwoch, 14. Dezember 2016 Seite 2 Ausgabe Nr. 2 2016/17 11. - 25. Dez. 2016 Seite 3 INHALTVERZEICHNIS Pfarrbüro

Mehr

Katholisches Familienzentrum Burgviertel Februar/März 2013

Katholisches Familienzentrum Burgviertel Februar/März 2013 Katholisches Familienzentrum Burgviertel Februar/März 2013 Handarbeitstreff Heiße Nadel" Unsere Antwort auf Schnee, Eis und lange, dunkle Abende! Sie können Handarbeiten, aber allein macht es nicht so

Mehr

November 2016 bis Januar Veranstaltungen. Residenz Ambiente, Bad Hersfeld. Betreuung, so individuell wie Sie.

November 2016 bis Januar Veranstaltungen. Residenz Ambiente, Bad Hersfeld. Betreuung, so individuell wie Sie. November 2016 bis Januar 2017 Veranstaltungen Residenz Ambiente, Bad Hersfeld Betreuung, so individuell wie Sie. Liebe Gäste, sind Sie auch schon in Weihnachtsstimmung? Spätestens, wenn der wunderbare

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

Fragebogen für Mütter und Väter, denen ein Kind oder ein Jugendlicher / eine Jugendliche im Schulalter verstorben ist

Fragebogen für Mütter und Väter, denen ein Kind oder ein Jugendlicher / eine Jugendliche im Schulalter verstorben ist Fragebogen für Mütter und Väter, denen ein Kind oder ein Jugendlicher / eine Jugendliche im Schulalter verstorben ist Sehr geehrte verwaiste Mütter und Väter, trauernde Eltern und auch Geschwisterkinder

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 5 Regen, Sitzung des Kreisausschusses

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 5 Regen, Sitzung des Kreisausschusses 23 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 5 Regen, 04.04.2017 Inhalt: Sitzung

Mehr

Weihnachtsfeier 2008 im Spittel-Seniorenzentrum am Grußwort OB Dr. Zinell

Weihnachtsfeier 2008 im Spittel-Seniorenzentrum am Grußwort OB Dr. Zinell Weihnachtsfeier 2008 im Spittel-Seniorenzentrum am 18.12.2008 Grußwort OB Dr. Zinell Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis 18.12.2008 15 Uhr Liebe Bewohnerinnen und Bewohner, werte Angehörige, sehr

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

Neubau Katholische Kindertagesstätte St. Gallus Merzhausen. VHS im Hexental Neue Kurse 2016 (Seite 7) Au: Neujahrsmatinee (Seite 10)

Neubau Katholische Kindertagesstätte St. Gallus Merzhausen. VHS im Hexental Neue Kurse 2016 (Seite 7) Au: Neujahrsmatinee (Seite 10) Ausgabe 1 08.01.2016 14-täglich freitags Hexental- und Allgemeine Nachrichten In dieser Ausgabe lesen Sie: Hexental: VHS im Hexental Neue Kurse 2016 (Seite 7) Au: Neujahrsmatinee (Seite 10) Horben: Sichere

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

Senioren Sommerprogramm 2016

Senioren Sommerprogramm 2016 Senioren Sommerprogramm 2016 Gemeinde Umkirch Seniorenarbeit Liebe Seniorinnen und Senioren, auch in diesem Jahr bietet Ihnen das Netzwerk Jung & Alt gemeinsam ein abwechslungsreiches Sommerprogramm mit

Mehr

Nr Juni Jahrgang. 1. Haushaltssatzung des Schulverbandes Parkstetten für das Haushaltsjahr 2011

Nr Juni Jahrgang. 1. Haushaltssatzung des Schulverbandes Parkstetten für das Haushaltsjahr 2011 Amtsblatt Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Auftritte im Advent und Besuch vom Nikolaus

Auftritte im Advent und Besuch vom Nikolaus Auftritte im Advent und Besuch vom Nikolaus Unsere diesjährigen Adventsauftritte begannen am 1. Adventssamstag in der "Kleingartenanlage Burgloch" in Leverkusen-Alkenrath. Die Leverkusener Gruppe der "Deutschen

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

OHG Mitteilung 04/2017. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste der OHG Wahn,

OHG Mitteilung 04/2017. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste der OHG Wahn, , im Juli 2017 Luftwaffenkaserne Wahn - 519 Postfach 90 61 10 Tel. 02203/908 4110 Fax 02203/18 87 90 e-mail: info@ohg-wahn.de Internet: www.ohg-wahn.de OHG Mitteilung 04/2017 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Nr Juli 2016 INHALT:

Nr Juli 2016 INHALT: - 74 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

Kinder- und Jugendprogramm der Reformierten Kirchgemeinde Konolfingen

Kinder- und Jugendprogramm der Reformierten Kirchgemeinde Konolfingen Kinder- und Jugendprogramm der Reformierten Kirchgemeinde Konolfingen Herbst und Winter 2017/2018 Es weihnachtet sehr! Die Winter- und Weihnachtszeit ist für alle Familien ein Höhepunkt im Jahr. Da gehören

Mehr

Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor!

Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor! Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor! www.fv-kath-kita-laubenheim.de Inhalt 1. Wie alles begann 2. Der heutige Vorstand 3. Ziele des Fördervereins 4. Finanzierung - wie wir uns

Mehr

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Liebe Bewohnerinnen und Bewohner Liebe Mitarbeitende Liebe Angehörige und Gäste Tauchen Sie mit uns ein in die stimmungsvollste Zeit des Jahres und

Mehr

Weiter denken: Zukunftsplanung

Weiter denken: Zukunftsplanung Um was geht es auf der Tagung? Wir wollen über die Persönliche Zukunftsplanung sprechen. die Ideen der Zukunftsplanung weiter entwickeln. ein Netzwerk Zukunftsplanung gründen. Für wen ist die Tagung? Die

Mehr

PROGRAMM September - November 2016

PROGRAMM September - November 2016 IBAN Nr. DE 14 5205 0353 0000 0114 26 PROGRAMM September - November 2016 25 Jahre Seligsprechung Adolph Kolping 1991 27. Oktober 2016 Liebe Kolpingschwestern und Kolpingbrüder, liebe Freunde unserer Kolpingsfamilie,

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/8. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/8. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 23.02.2015 Jahrgang/ Nummer XXXXIV/8 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes K e i n e B e k a n n t m a c h u n

Mehr

Buchvernissage Weiber am Kollegium in Brig. Sehr geehrte Autorin, Brigitte Kronig-Hischier

Buchvernissage Weiber am Kollegium in Brig. Sehr geehrte Autorin, Brigitte Kronig-Hischier Esther Waeber-Kalbermatten, Präsidentin des Staatsrats Vorstehende des Departements Gesundheit, Soziales und Kultur Buchvernissage Weiber am Kollegium in Brig Freitag, 26. August 2016, Kollegium Brig Sehr

Mehr

KITA INFOBRIEF. Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard

KITA INFOBRIEF. Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard KITA INFOBRIEF Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard - Ausgabe 4/2015 1.Termine für Oktober und November Mi., 30.09. 10:15 Uhr Ausflugstag: die Vorschulkinder gehen zum Puppentheater in die Reithalle

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich! 02.08.2016 Fahrradtour 04.08.2016 Spiel und Spaß an der Tischtennisplatte 06.08.2016 Wissenswertes rund ums Angeln 11.08.2016 Dem Wasser auf der Spur 13.08.2016 Gemeinde-Olympiade 19.08.2016 Wasserspaß

Mehr

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar!

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Text in Leichter Sprache 1. Wo ist die Gemeinde-Bücherei? Die Adresse ist: Gemeinde-Bücherei Haar Leibstraße 25 85540 Haar Sie können uns anrufen: 089

Mehr

- Stiftung für behinderte Menschen

- Stiftung für behinderte Menschen Liebe Freunde, Helfer und Förderer der Stiftung FIDS, ein voller Erfolg waren die Festveranstaltungen anlässlich unseres 10-jährigen Jubiläums am ersten Juliwochenende 2016 in Ultramarin, Kressbronn und

Mehr

Rede. der Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen, Karin Evers-Meyer, MdB,

Rede. der Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen, Karin Evers-Meyer, MdB, Rede der Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen, Karin Evers-Meyer, MdB, anlässlich der Übergabe der Empfehlungen für eine teilhabeorientierte Pflege an Frau Bundesministerin

Mehr

fener er Sonntag 04. Dezember Uhr LICHTER GLANZ Z Weihnachtsmarkt am Rathaus aus Oelde

fener er Sonntag 04. Dezember Uhr LICHTER GLANZ Z Weihnachtsmarkt am Rathaus aus Oelde Verkaufsoffener fener er Sonntag 04. Dezember 13 18 Uhr LICHTER GLANZ Z 02. 04.12. 2 Weihnachtsmarkt am Rathaus aus Oelde LICHTER GLANZ 02. 04.12. Weihnachtsmarkt am Rathaus Oelde Verehrte Gäste unserer

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

AMTSBLATT der Stadt Querfurt AMTSBLATT der Stadt Querfurt 21. Jahrgang 20. 4. 2011 Nr. 6/2011 Inhalt Seite Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Querfurt 1 für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes 2011

Mehr

Herzlich Willkommen in der Winkelsmühle Dreieichenhain!

Herzlich Willkommen in der Winkelsmühle Dreieichenhain! KURSE - GRUPPENTREFFEN - FREIWILLIGES ENGAGEMENT BILDUNG - BEWEGUNG - MUSIK - GESANG - KUNST - KULTUR AusZeit-Gruppen für Menschen mit Demenz und zur Entlastung von Angehörigen: Dienstag, Donnerstag und

Mehr

Stimmungsvolle Adventszeit

Stimmungsvolle Adventszeit 3 CITY-POINT Stimmungsvolle Adventszeit Das Weihnachtsprogramm im City-Point bietet musikalische Highlights und soziales Engagement Die Adventszeit sollte eigentlich die besinnlichste des Jahres sein.

Mehr

Ausgabe 2011/2, Nr. 10 November 2011 Juge ndzeltlager.

Ausgabe 2011/2, Nr. 10 November 2011 Juge ndzeltlager. Ausgabe 2011/2, Nr. 10 November 2011 Jugendzeltlager. Wir waren wieder mit dabei. Das alljährlich von der Kreisbrandinspektion ausgerichtete Jugendzeltlager mit Abnahme der Jugendleistungsprüfung fand

Mehr

Programm 2/2013. Teilhabe für alle. caritas. leben verbindet

Programm 2/2013. Teilhabe für alle. caritas. leben verbindet Programm 2/2013 Teilhabe für alle caritas. leben verbindet Angebote für die Freizeit Der Familienunterstützende Dienst ist ein Angebot der Offenen Hilfen im Caritasverband im Kreisdekanat Warendorf e.v..

Mehr

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim Nr. 8 vom 27.04.2012 Verleger: Landrat des Landkreises Kelheim Verlagsort: Kelheim Druck: Landratsamt Kelheim Verantwortlich für den Inhalt: Einsender bzw. Unterzeichner

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

St. Bonifatius - St. Kilian - Mariä Heimsuchung. Jahrgang: 7 Nr Nov Foto: Annette Zoepf, Pfarrbriefservice.de

St. Bonifatius - St. Kilian - Mariä Heimsuchung. Jahrgang: 7 Nr Nov Foto: Annette Zoepf, Pfarrbriefservice.de St. Bonifatius - St. Kilian - Mariä Heimsuchung Jahrgang: 7 Nr. 121 5. 26. Nov. 2017 Foto: Annette Zoepf, Pfarrbriefservice.de Mit Martin auf dem Weg Mit seiner wortlosen Geste der Mantelteilung zeigt

Mehr

65. Jahrgang Nr. 28 Datum Inhaltsverzeichnis:

65. Jahrgang Nr. 28 Datum Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS DACHAU Verantwortlich für den Inhalt: Landratsamt Dachau Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim Landratsamt Dachau, Sg 10, Weiherweg 16, 85221 Dachau; pressestelle@lra-dah.bayern.de;

Mehr

Presseinfo SEPTEMBER 2017 Freitag, 1. September Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen

Presseinfo SEPTEMBER 2017 Freitag, 1. September Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen Freitag, 1. September 19.30 Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen Die Düsseldorfer Malerin Judith Braun zeigt in einer weiteren Ausstellung im Bürgerhaus

Mehr

2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21. I n h a l t. Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn;

2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21. I n h a l t. Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn; 60 Amtsblatt des Landkreises Altötting 2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21 I n h a l t Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn; Haushaltssatzung und Wirtschaftsplan für

Mehr

Programm für. der Hofer Behindertenszene e.v. für Menschen mit und ohne Behinderung

Programm für. der Hofer Behindertenszene e.v. für Menschen mit und ohne Behinderung 1 Programm für Dezember 2014 Januar 2015 der Hofer Behindertenszene e.v. für Menschen mit und ohne Behinderung 1 Montag 01.12. 18:30Uhr Heute ist wieder STAMMTISCH. Komm zu einem gemütlichen Abend in die

Mehr

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen Vorbereitung zur Erstkommunion 2018 Festgottesdienst am Sonntag, 8. April Daten und wichtige Informationen 2 Liebe Eltern Herzliche Einladung zum Vorbereitungsweg Erstkommunion 2018 Ebikon, im August 2017

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2017

SENIORENPROGRAMM 2017 SENIORENPROGRAMM 2017 10. Januar Krippenausstellung im Museum Welzheim mit Kaffee Ort: Museum, Pfarrstraße 8 Beginn: 14.00 Uhr 12. Januar Seniorennachmittag Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 9. Februar

Mehr

Kindergarten- und Krippenzeitung Dezember 2017 Ausgabe 180

Kindergarten- und Krippenzeitung Dezember 2017 Ausgabe 180 Weinstr.42 79292 Pfaffenweiler Telefon 07664/ 6635 Fax 07664/ 504395 kiga.pfaffenweiler@t-online.de www.kindergarten-pfaffenweiler.de Verantwortlich: Ilona Schäfer Kindergarten- und Krippenzeitung Dezember

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

familienzentrum.trokirche.de

familienzentrum.trokirche.de Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, August 2014 Liebe Familien, pünktlich zum Beginn des Schul- und Kindergartenjahres erreicht Sie der neue Newsletter mit Terminen

Mehr

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Programm Semester 2016/2 Liebe Leserinnen, liebe Leser, jeder Mensch hat ein Recht auf lebenslanges Lernen. Das gilt auch für Menschen

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

Osterfreizeit für (alleinerziehende) Familien vom April 2017

Osterfreizeit für (alleinerziehende) Familien vom April 2017 Osterfreizeit für (alleinerziehende) Familien vom 03.-07.April 2017 in Freiburg/Breisgau Wir bedanken uns bei der STADT FRANKFURT für die Förderung dieser Freizeit Liebe Alleinerziehende, auch in diesem

Mehr

Newsletter 7/2017. NEUIGKEITEN WAS KANN ICH TUN? Hinweise für Ehrenamtliche INFORMATIONEN TERMINE. 1. NEUIGKEITEN - Aus dem Netzwerk

Newsletter 7/2017. NEUIGKEITEN WAS KANN ICH TUN? Hinweise für Ehrenamtliche INFORMATIONEN TERMINE. 1. NEUIGKEITEN - Aus dem Netzwerk Newsletter 7/2017 Erhalten Sie den Newsletter einmal im Monat per Email! Schreiben Sie uns an info@dbr-hilft.de Mehr Informationen und Mitmach-Möglichkeiten finden Sie unter www.dbr-hilft.de 1. 2. 3. 4.

Mehr

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers.

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers. Opfinger Blättle Amtliche Mitteilungen Fundsachen Verbandsversammlung des Wasserversorgungsverbandes Tuniberggruppe Erscheinweise des Opfinger Blättles im Sommer 2010 Wir bringen Sie ins Internet www.papyrus-medientechnik.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis: ********************************************** Öffentliche Bekanntmachung. T a g e s o r d n u n g

Inhaltsverzeichnis: ********************************************** Öffentliche Bekanntmachung. T a g e s o r d n u n g AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS DACHAU Verantwortlich für den Inhalt: Landratsamt Dachau Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim Landratsamt Dachau, Sg 10, Weiherweg 16, 85221 Dachau; pressestelle@lra-dah.bayern.de;

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2014 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

ELTERNPOST. St. Martin

ELTERNPOST. St. Martin Kinderhaus St. Stephan Kindergarten und Kinderkrippe Klostergasse 12, 94315 Straubing - Alburg Tel. 09421 33511 Fax 09421 569197 ELTERNPOST St. Martin Immer im November ist es soweit, dann ist Martinszeit,

Mehr

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden... Advents und Weihnachtszeit 2016/2017 Redaktion: Wolfgang Kussmann,4. Ausgabe 2016, 12. Jahrgang, Fotos: Privat WK, Stephanie Müller, Frank Trümper, Fam. Wenke Erscheinungstermin zum 1. Advent 2016 Für

Mehr

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl JANUAR 2017 Inhaltsverzeichnis SENIORENTREFF AKTUELL Januar 2017 Inhaltsverzeichnis Seite 2 4. Januar bis 6. Januar Seite

Mehr

KIRCHBERGER SOMMER- FERIENPROGRAMM UND FERIENBETREUUNG 2016

KIRCHBERGER SOMMER- FERIENPROGRAMM UND FERIENBETREUUNG 2016 KIRCHBERGER SOMMER- FERIENPROGRAMM UND FERIENBETREUUNG 2016 Hallo Jungs und Mädchen, die lang ersehnten Sommerferien stehen vor der Tür! Sechs Wochen ohne Schule und Hausaufgaben, da könnte es fast langweilig

Mehr

Grundschule Bockhorn

Grundschule Bockhorn Grundschule Bockhorn Obere Hauptstr. 2a 85461 Bockhorn Tel.: 08122 / 3986 Fax: 08122 / 477684 E-Mail: grundschule-bockhorn@t-online.de www.gs-bockhorn.de Schuljahr 2016/17 3. Elternbrief 18.10.2016 Liebe

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten!

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten! St. Goarer Schützenfest 15. - 17.07.2016 im Rebstock-Garden Freitag, 15. Juli 19:00 Totenehrung auf dem Friedhof 20:00 musikalischer Abend mit den Raindrops Samstag, 16. Juli 12:00 Rheinischer Nachmittag

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Newsletter 1/2016. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2016. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, zunächst alles Gute zum neuen Jahr! Ich hoffe, alle Ehemaligen haben das in jeder Hinsicht turbulente letzte Jahr gut

Mehr

Einladung zur Werkstatt-Konferenz 2017 Mehr Teilhabe an Arbeit Neue Chancen für Menschen mit Behinderungen

Einladung zur Werkstatt-Konferenz 2017 Mehr Teilhabe an Arbeit Neue Chancen für Menschen mit Behinderungen Einladung Einladung zur Werkstatt-Konferenz 2017 Mehr Teilhabe an Arbeit Neue Chancen für Menschen mit Behinderungen Sehr geehrte Damen und Herren, seit April gibt es ein neues Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Ober bürger meister wahl in Mannheim am 14. Juni 2015 Erklärung in Leichter Sprache Seite 1 Sie lesen in diesem Heft: Seite Über Leichte Sprache... 3 Was macht der OB?... 4 Wen will

Mehr

Altenhilfeverbund Rummelsberg

Altenhilfeverbund Rummelsberg ECHO November/Dezember 2016 Altenhilfeverbund Rummelsberg Stephanushaus Foto: Büsch Altenhilfeverbund Rummelsberg Rummelsberg 46 90592 Schwarzenbruck Tel. 09128-502360 Fax. 09128-502510 Liebe Bewohnerinnen

Mehr

Volksschule Laa/Thaya Hubertusgasse 17, 2136 Laa an der Thaya

Volksschule Laa/Thaya Hubertusgasse 17, 2136 Laa an der Thaya 01.05.2017: Staatsfeiertag - schulfrei MONATSNEWS Mai 2017 03.05.2017: Die SchülerInnen der 3b fuhren nach Wien ins Palais Liechtenstein zum Fest der Ohren. Dort drehte sich alles um das Thema Hören. Die

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

14 Jahre Ampfinger Adventszauber!

14 Jahre Ampfinger Adventszauber! 8. bis 11. Dezember 2016 Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher, in diesem Jahr wird in Ampfing zum 14. mal der Ampfinger Adventszauber durchgefuḧrt. Für Unterhaltung sorgen dort wieder viel fältige Veranstaltungshighlights.

Mehr

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen: Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Anmeldungen können jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Leitung der Tageseinrichtung vorgenommen werden. Anmeldeschluss ist der 15. Januar

Mehr

Hexental- und Allgemeine Nachrichten

Hexental- und Allgemeine Nachrichten Ausgabe 4 24.02.2017 14-täglich freitags Hexental- und Allgemeine Nachrichten In dieser Ausgabe lesen Sie: Hexental: Wechsel eichfälliger Wasserzähler (Seite 5) Au: Termine Seniorentreff (Seite 12) Horben:

Mehr

Nr Jahrgang

Nr Jahrgang A M T S B L A T T 1Z 20 532 B Amtliches Organ des Landratsamtes und Landkreises Main-Spessart Nr. 11 18.05.2017 44. Jahrgang Inhaltsverzeichnis des amtlichen Teils Kreisangelegenheiten 19. Sitzung des

Mehr

Herzlich Willkommen. Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen unsere Angebote / Veranstaltungen im Nachbarschaftstreff GoetheSalon vorstellen.

Herzlich Willkommen. Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen unsere Angebote / Veranstaltungen im Nachbarschaftstreff GoetheSalon vorstellen. Herzlich Willkommen Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen unsere Angebote / Veranstaltungen im Nachbarschaftstreff GoetheSalon vorstellen. Sie erhalten einen monatlichen Überblick über unsere Angebote

Mehr

Bürgermeister-Information Seite 6

Bürgermeister-Information Seite 6 Bürgermeister-Information Seite 6 FUSSBALL-TRAINING jeden Dienstag in den Ferien ab 18:00 Uhr Sportplatz Dimbach In spielerischer Form wird die Ball- und Schusstechnik verbessert. Der Spaßfaktor steht

Mehr

Herzlich Willkommen in der Winkelsmühle Dreieichenhain!

Herzlich Willkommen in der Winkelsmühle Dreieichenhain! KURSE - GRUPPENTREFFEN - FREIWILLIGES ENGAGEMENT BILDUNG - BEWEGUNG - MUSIK - GESANG - KUNST - KULTUR -Gruppen für Menschen mit Demenz und zur Entlastung von Angehörigen: Dienstag, Donnerstag und Freitag

Mehr