13. Jahrgang Ausgabe Juli bis September 2016 Heft 63

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "13. Jahrgang Ausgabe Juli bis September 2016 Heft 63"

Transkript

1 13. Jahrgang Ausgabe Juli bis September 2016 Heft 63 GEMEINDEBRIEF Evangelische Gesamtkirchengemeinde Schwäbisch Hall»Unterwegs«Gedanken von Schuldekan Kurt Wolfgang Schatz auf Seite Religion der Flüchtlinge, Teil III 7 Ein Tag in der Notunterkunft 8 Sommer-Predigtreihe 9 Ferientagheim 10»Team 95«-Dreikönigslauf 11 Geschichtenwettbewerb 12 Gemeinde St. Michael und St. Katharina 14 Kreuzäckergemeinde 16 Lukasgemeinde 18 Johannes-Brenz-Gemeinde 20 Sophie-Scholl-Gemeinde 22 Jugendseite Gottesdienstplan als Beilage

2 Michaelisfest, 29. September, um 19 Uhr TROMPETE UND ORGEL Florian Schiessler, Trompete Kurt Enßle, Orgel Werke aus Barock, Klassik und die Komposition Masken und Mythen von Kurt Enßle STUNDE DER KIRCHENMUSIK Samstag, 8. Oktober, um 18 Uhr GEISTLICHE CHORMUSIK Chöre der Musik an St. Michael Leitung: Ursl Belz-Enßle und Kurt Enßle Samstag, 22. Oktober, um 18 Uhr OCTAVIANS Werke für Männerstimmen aus vier Jahrhunderten Im Mai des Jahres 2010 gewannen die Octavians im Bundeswettbewerb Jugend musiziert in der Sektion Vokal-Ensemble: 3 bis 6 Gesangstimmen, Altersgruppe VII mit 25 Punkten den ersten Preis. Im gleichen Jahr unterzeichnete das Ensemble den ersten Plattenvertrag beim Klassiklabel Querstand der Verlagsgruppe Kamprad. KONZEPTION UND LEITUNG Musik an St. Michael Schwäbisch Hall Ursl Belz-Enßle und Kurt Enßle Unterlimpurger Straße 5, Schwäbisch Hall Tel Fax: ARBEITSKREIS»KIRCHENMUSIK AN ST. MICHAEL«IBAN: DE BIC: SOLADES1SHA Sparkasse Schwäbisch Hall-Crailsheim Vorsitzender: Hans-Peter Klug, Brenzstraße 19, Schwäbisch Hall, Tel.: Wir freuen uns über Ihre Unterstützung Titelbild: Gleise (Aufnahme: Christoph Baisch) Die Octavians wurden 2006 von acht ehemaligen Mitgliedern der Jenaer Philharmonie gegründet. Zu den innerdeutschen Höhepunkten zählten unter anderem Konzerte im Auftrag der Jenaer Philharmonie, des Kulturministeriums Thüringen oder des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Internationale Auftritte führten in die Schweiz, nach England, Italien, Spanien, Schweden und Frankreich. -impressum herausgeber: Evangelische Gesamtkirchengemeinde Schwäbisch Hall verantwortlich (i. s. d. p.) und anzeigen: Günter Albrecht, Burkhardstraße 10, Schwäbisch Hall, telefon: , telefax: , albrecht-hall@t-online.de evangelische gesamtkirchenpflege schwäbisch hall: Martin Egner, Mauerstraße 5, Schwäbisch Hall telefon: , telefax: egner@brenzhaus.de bankverbindung: Sparkasse Schwäbisch Hall, iban:de , bic: solades1sha erscheinungsweise: Fünfmal jährlich auflage: 7000 Exemplare redaktionsschluss für die nächste ausgabe: erscheinungstermin der nächsten ausgabe: gestaltung und layout: TORSTENHELBER, hiasl@hiasl.rocks druck:, Bühlerzimmern, 2

3 liebe leserinnen und leser, unterwegs sein Leben heißt: sich regen, unterwegs sein. Bei der täglichen Fahrt zur Arbeit oder in die Schule. Wenn wir uns für eine Sache engagieren, so sind wir in dieser Sache gut unterwegs. Viele von uns sind bereit, weite Strecken zurückzulegen im Auto, mit der Bahn oder mit dem Flugzeug, um uns an schönen Orten dieser Welt zu entspannen oder, wie bei interessanten Studienreisen, weiterzubilden. Wir nehmen die Schönheiten unserer Welt wahr und freuen uns über freundliche Menschen, die uns auch in fremden Ländern begegnen. Danach haben wir dann oft einen neuen, frischen Blick auf unsere Heimat, auf unser Zuhause, auf unseren Alltag. Wir in Europa, die wir in Frieden, Freiheit und Wohlstand leben dürfen, können uns selbst entscheiden, wie, wann und wohin wir uns auf den Weg machen. Andere machen sich in unseren Tagen auf eine weite Reise, weil sie der Not, dem Krieg und dem Tod entrinnen wollen. Wir haben die langen Flüchtlingstrecks und die Flüchtlingslager vor Augen und hören täglich von der gefährlichen Fahrt Tausender über das Mittelmeer. Diese Menschen glauben keine Wahl zu haben. Sie haben nur ein Ziel: einen sicheren Zufluchtsort, wo sie eine Lebensperspektive finden können für sich und ihre Familien. Man kann, wie man sieht, aus sehr unterschiedlichen Motiven heraus unterwegs sein. Um neue wissenschaftliche Erkenntnisse über unser Sonnensystem und unser Universum zu bekommen, rast gegenwärtig die Sonde Juno zum Jupiter und um ihn herum, durch die Unendlichkeit des Universums. Wenn eine Schaltung zur Erde nicht funktioniert, wird sie in der Unendlichkeit verschwinden. Die Winzigkeit unseres blauen Planeten Erde und all seiner Bewohner wird uns angesichts solcher Bilder sehr bewusst, aber auch die Unverantwortlichkeit, durch Kriege und Umweltverschmutzung diese unsere wertvolle Heimat Erde zu zerstören. Wir alle sind, als kleine, verletzliche Erdenbürger, unterwegs durch unser Leben: von der Geburt bis zum Tod. Dieser Weg ist beim einen länger, beim anderen kürzer, angesichts der Ewigkeit aber doch nur ein Wimpernschlag. Möge es dennoch für jeden Menschen ein erfülltes und reiches Leben sein, ein Leben in guter Gemeinschaft und in Frieden! In der Bibel wird uns in vielen Geschichten berichtet, wer der Schöpfer LEITARTIKEL allen Lebens und allen Seins ist. Wir hören, was unser Gott von seiner Schöpfung erwartet und erhofft, und wir können aus den Worten der Bibel Anweisungen herauslesen, wie wir das Leben auf dieser Erde gut gestalten können, um zu erhalten und zu bewahren, was Gott geschaffen und uns geschenkt hat. Gott will uns durch unser Leben begleiten. Er will immer bei uns sein, wenn wir unterwegs sind. Er will uns beschützen und das Ziel zeigen, wohin wir alle unterwegs sind. So wie er es einst bei Abraham, bei Jakob und mit dem Volk Israel getan hat. In Jesus Christus ist er uns sogar entgegengekommen: heraus aus seiner himmlischen Herrlichkeit, hinein in die Wirren und Zerwürfnisse unserer Welt und unserer Lebenswege. Mögen wir dies niemals vergessen, wohin wir auch unterwegs sein sollten! Gott will bei uns sein und bei uns bleiben gerade auch in den schwierigen Abschnitten unseres Lebensweges. Und er will uns dabei immer das Ziel unseres Seins zeigen: die ewige Gemeinschaft mit Gott in seiner himmlischen Welt. Ein Pilgertext vom Jakobsweg fasst das Geheimnis des Unterwegsseins so zusammen: Möge der Weg deiner Pilgerschaft dazu verhelfen, zu dir selber zu finden und dich deinen Mitmenschen zu öffnen! Es ist eines jeden Menschen innerer Weg, der uns entdecken lässt, das, was wir haben, mit anderen zu teilen. Möge dein Weg durch das Leben also stetige Suche und Begegnung sein: Suche nach der eigenen Mitte, mehr noch aber Suche nach Gott sowie die Begegnung mit ihm in Jesus Christus und in einem jeden Menschen, dem wir auf unserem Weg begegnen! Sal Kurt Wolfgang Schatz, Schuldekan 3

4 AUS DER GESAMTKIRCHENGEMEINDE Im Jahr 1275 erreichte die Reisegruppe mit dem venezianischen Handelsreisenden Marco Polo Shangdu, die Sommerresidenz des großen Kublai Khans, des Enkels Dschingis Khans und ersten mongolischen Herrschers Chinas. Diese Episode hat in verschiedener Hinsicht mit unserem Thema zu tun, denn auf der gesamten Wegstrecke traf Marco Polo immer wieder auf einheimische Christen. Sogar in China selbst fand er christliche Gruppierungen vor für den Reisenden aus Venedig durchaus überraschend, aber er ordnete sie korrekterweise als Nestorianer ein. Der Name Auch wenn die damit verbundene konfessionelle Zuordnung stimmt, ist der Begriff Nestorianer selbst unangemessen. Denn es handelt sich dabei um eine Fremdbezeichnung, die diese Christen als Häretiker brandmarken soll. Sie geht auf den Bischof von Konstantinopel, Nestorius, im 5. Jahrhundert zurück, der die christologischen Diskussionen angestoßen hatte und auf dem Konzil von Ephesus 431 verurteilt wurde (vgl. den Artikel im letzten Heft). Auch wenn Nestorius von den Nestorianern als Theologe durchaus hoch geachtet wird, so ist er keine besondere Autorität dieser christlichen Gemeinschaft. In ihr lebt vielmehr das alte Erbe antiochenisch-syrischer Theologie weiter, wie sie maßgebend von dem bedeutenden Theologen Theodor von Mopsuestia ( ) formuliert worden ist. Daher sollte der Begriff Nestorianer vermieden und stattdessen die Selbstbezeichnung dieser Kirche als Apostolische Kirche des Ostens oder auch Assyrische Kirche verwendet werden. 635 n. Chr. also etwa zeitgleich zu ersten Missionsbemühungen im süddeutschen Bereich hatte der assyrische Missionar Alopen die chinesische Hauptstadt Chang'an erreicht und dort eine Gemeinde gegründet. Noch früher entstanden die bis heute existierenden christlichen Gemeinden in Südindien (Thomas- Christen), deren Wurzeln u.a. daran sichtbar wurden, dass die Gottesdienstsprache bis in die Neuzeit Syrisch war. Im Lauf des 14. Jh.s verschlechterte sich die Situation aber massiv. In China kam es zu einer taoistischen Reaktion gegen alles Nichtchinesische, und in den mongolischen Gebieten gelangten Herrscher an die Macht, die dem Christentum gegenüber feindlich gesinnt waren am folgenreichsten der für seine Grausamkeit bekannte Timur Lenk ( ). Innerhalb von nur hundert Jahren schrumpfte die Apostolische Kirche des Ostens von einer den asiatischen Raum umspannenden Kirche auf eine in relativ kleinem Gebiet im Mittleren Osten. Hier konnte sie sich aber über Jahrhunderte halten bis es im 20. Jh. zu massiven Verfolgungen kam, die eine starke Auswanderungswelle mit sich brachten. Eine Folge davon war, dass der Sitz des geistlichen Oberhaupts (Katholikos) in die USA verlagert wurde. Erst der aktuelle, 2015 inthronisierte Katholikos, Mar Gewargis III., bemühte sich, den Patriarchensitz nach Erbil und damit wieder in den nordirakischen Bereich zu verlegen allerdings sind gerade durch die aktuelle Bedrohungslage im Nordirak und in Syrien fast keine assyrischen Christen mehr in ihren Heimatländern übrig. ot Größte Missionskirche des Mittelalters Heutzutage gibt es weltweit ca assyrische Christen (in drei großen Hauptrichtungen). Jahrhunderte der Bedrängung und besonders die aktuellen Entwicklungen im Mittleren Osten haben zu einem massiven Schwund geführt, verbunden mit einer starken Auswanderung auch aus den ursprünglichen Kerngebieten dieser christlichen Gemeinschaft. Das war aber nicht immer so. Als Marco Polo nach China kam, befand sich die assyrische Christenheit auf dem Höhepunkt ihrer Verbreitung. Obwohl sie niemals in einem Reich offizielle Religion war und so nie einen Machtapparat hinter sich wusste, entwickelte sie eine äußerst erfolgreiche Missionstätigkeit, v.a. entlang der Seidenstraße. Bereits im Jahr Besonderheiten Die Assyrische Kirche weist einige Besonderheiten auf. Dazu gehörte, dass ab dem 14. Jh. v.a. das Amt des Katholikos quasi erblich war. Wie in anderen orthodoxen Kirchen auch, dürfen Bischöfe (anders 4

5 AUS DER GESAMTKIRCHENGEMEINDE als Priester) nicht heiraten. Daher ging die Würde jeweils vom Onkel auf einen Neffen über. Dieser Brauch hörte allerdings im 20. Jh. auf. folgenden Absatz einfügen: Anders als die meisten orthodoxen Kirchen sind assyrische Kirchengebäude relativ schlicht gehalten. Bilderverehrung spielt hier keine Rolle, da sich die Gottesdienste, die in aramäischer Sprache gehalten werden, ganz auf Christus konzentrieren sollen. Eine weitere Besonderheit betrifft das Abendmahl, das in jedem Gottesdienst gefeiert wird. Denn hierbei wird vom für das Abendmahlsbrot verwendeten Sauerteig immer ein Stück (malka = König) aufbewahrt und wieder verwendet. So gibt es nach assyrischer Tradition eine ungebrochene Linie des Abendmahlsbrotes bis zurück zum ersten Abendmahl Jesu. Nach einer assyrischen Legende wurde Nestorius v.a. deshalb verurteilt, da er bei seiner Flucht aus Konstantinopel die Reste dieses Teiges mitnahm und so der übrigen Christenheit die Möglichkeit für eine wahre Abendmahlfeier raubte. Heute ist die Apostolische Kirche des Ostens eine kleine, aber bedeutsame Kirche auch im ökumenischen Dialog. Gerade mit der römisch-katholischen Kirche hat es intensive Gespräche gegeben, die 1994 sogar zu einer gemeinsamen Erklärung zur Lehre von Jesus Christus führten. Aber auch abgesehen davon, stellt sie mir ihren uralten Traditionen einen unverzichtbaren Bestandteil der weltweiten Kirche dar. Andreas Oelze stimme der kirche mitten in der welt In seinem Bischofsbericht vor der Landessynode in Stuttgart am 20. März dieses Jahres fand Landesbischof Frank Otfried July deutliche Worte zu aktuellen politischen Fragen und gesellschaftlichen Herausforderungen. Sie standen unter der Überschrift dass unser Weg zu euch führt (1. Thes 3,11) Kirche und die eine Welt. Zentrale Abschnitte seiner Ausführungen zu zwei/drei aktuellen Themen sollen hier zitiert werden als Information über die Standortbestimmung unserer Landeskirche und als Anregung zum Gespräch und zum Handeln. kommenden Flüchtlinge engagiert. Ich habe schon beim ersten Rüstungsgüter zu exportieren, mit denen Handeln bestimmen, einzutreten über die Werte, die politisches Flüchtlingsgipfel 2014 von einer hier verdient und woanders Häuser und und zugleich christliche Werte, flüchtlingsbereiten Kirche gesprochen und damit auch den hohen zu wundern, wenn Flüchtlinge kommen, fentlich zu Gehör zu bringen: Städte zurstört werden, und sich dann wie die Würde des Menschen, öf- Anspruch an uns selbst betont. gehört zur Naivität der sog. Realpolitik. Unser kirchliches Engagement Diesem Anspruch versuchen wir ist fest verwurzelt in der genauen weiter gerecht zu werden, indem wir einerseits Projekte in Deutschland fördern, die der Hilfestellung lität. Genau deswegen treten wir auch öffentlich ein Wahrnehmung einer mitunter erschreckenden Rea- und Integration von Flüchtlingen dienen, andererseits ist es uns als Landeskirche ein großes Anliegen, scher Richtigkeiten diese Realität auch wirklich ver- für politische Entscheidungen, die jenseits morali- dass Fluchtursachen vor Ort bekämpft werden. Rüstungsgüter zu exportieren, mit denen hier verdient Verantwortung und der damit verbundene Wunsch, ändern. Denn aus einer Gesinnung erwachsen auch und woanders Häuser und Städte zerstört werden, dass das eigene Reden auch Folgen habe. ( ) Es und sich dann zu wundern, wenn Flüchtlinge kommen, gehört zur Naivität der sog. Realpolitik. ( ) chen zuständig wären für Humanitätspostulate und darf keine Arbeitsteilung geben, nach der die Kir- In öffentlichen Diskussionen (wird) manchmal die Politik für konkretes Handeln. Entscheidend ist, den Kirchen eine unreflektierte Gesinnungsethik dass beides aufeinander bezogen wird. Wenn die vorgehalten, die das Notwendige dem Staat überlässt und sich auf unrealistische Forderungen und sie ihren Auftrag. Umgekehrt gilt: Wenn die Kirche Politik die Humanität hintanstellt, dann verfehlt Visionen beschränkt, Sal5 ohne auf die Folgen und Pro- nicht die Dilemmata wahrnimmt, in denen sich die bleme zu achten. Ich teile hier ausdrücklicih die Auffassung des EKD-Ratsvorsitzenden, Heinrich Bedford-Strohm. Er hebt die Notwendigkeit hervor, als Kirche in den gesamtgesellschaftlichen Diskurs Kirche und Flüchtlinge (...) Seit Beginn des Zuzugs der Flüchtlinge nach Deutschland haben sich Kirche und Diakonie an die Seite der Hilfesuchenden und Schwachen gestellt und sich in zahlreichen Formen für die an- 5

6 AUS DER GESAMTKIRCHENGEMEINDE Politik bewegt, dann redet sie über die Realität hinweg. ( ) Es geht um eine Grundhaltung des Friedens, die für Gerechtigkeit eintritt. Dabei werden die schwierigen sogenannten realpolitischen Frageund Aufgabenstellungen nicht verleugnet oder gar vergessen. Kirche und gerechtes Wirtschaften Die Fluchtursachen der Menschen, die sich auf den Weg machen und uns in Deutschland und in ganz Europa erreichen, haben eine lange Vorgeschichte in einer Weltwirtschaft, die oft genug von der Ausbeutung wirtschaftlich schwächerer Länder bestimmt ist. ( ) Diese ausbeutenden Strukturen will Kirche durch zukunftsfähiges Wirtschaften überwinden helfen. Ziel ist es, faire Arbeitsbedingungen herzustellen und darauf hinzuwirken, dass möglichst für alle Menschen, unabhängig davon, in welchem Teil der einen Welt sie aufwachsen und leben, die existenziellen Grundbedürfnisse sichergestellt werden können. ( ) Viele kirchliche Vertreter fragen mit Recht, ob TTIP eine global nachhaltige Entwicklung gefährdet. Viele kirchliche Vertreter fragen mit Recht, ob TTIP eine global nachhaltige Entwicklung gefährdet. Im Hinblick auf die eine Welt ist es mir wichtig, zu betonen, dass insbesondere wirtschaftlich schwächere Länder durch TTIP nicht benachteiligt werden dürfen ( ), dass es zu keiner Absenkung nationaler und europäischer Gesundheits-, Verbraucherschutz-, Sozial-, Datenschutz- und Umweltstandards kommen dürfe. Weiterhin wurde gefordert, dass die Öffentlichkeit von Gerichtsverfahren gewahrt bleibe. ( ) Daneben setzen sich die beiden großen Kirchen speziell in Baden-Württemberg dafür ein, dass die Sektoren Kultur, Bildung und audiovisuelle Medien nicht zum Gegenstand des Freihandelsabkommens TTIP werden und dass das Recht auf allgemeine Bildung in europäischen Vereinbarungen gesichert wird. Kirche Begegnung mit dem Islam Der Dialog, die Auseinandersetzung ist in erster Linie ein Gespräch zwischen Menschen, die sich in ihche Grundkonflikte auch mit gutem Willen nicht 2. Jeder ernst gemeinte Dialog akzeptiert, dass manrem Alltag begegnen. In der Stadt, aufzulösen sind. Auch da sollten in 6ot der Schule, im Krankenhaus für das Kriterium der Pluralismusfähigkeit werben. Damit meine ich, wie es gungskraft einer Religion führt wir ehrlich sein. Die Überzeu- oder am Arbeitsplatz. Christinnen und Christen begegnen Menschen anderen Glau- des eigenen Glaubens zu festigen und ma, entweder die Absolutsetzung jeweils gelingen kann, die Bedeutung ganz zwangsläufig in das Dilembens gesprächsbereit, gastfreundlich und glaubensbewusst. Dazu deren religiösen Überzeugungen einzu- aufzugeben oder in einen unauf- zugleich für die Toleranz gegenüber an- des eigenen Gottesbekenntnisses ermutige ich Sie alle. ( ) treten. löslichen Konflikt mit einem anderen religiös begründeten Abso- So wichtig all dies ist, so mutet uns der Islam in seinen vielfältigen Ausprägungen immer wieder auch zu, theologisch zu klären, 3. Mit Blick auf unseren christlichen Glauben wie lutheitsanspruch zu führen. worin die Basis dieses Dialogs liegt. Ich nehme da den Glauben von Muslimen will ich daher für das eine große Ernsthaftigkeit bei den verschiedenen Kriterium der Pluralismusfähigkeit werben. Damit meine ich, wie es jeweils gelingen kann, die Dialogpartnern wahr. Ich will nun zwei wesentliche Grundlagen dieses Dialogs für uns in Württemberg Bedeutung des eigenen Glaubens zu festigen und festhalten: zugleich für die Toleranz gegenüber anderen religiösen Überzeugungen einzutreten. 1. Jeder ernst gemeinte Dialog setzt mit der Vergewisserung des eigenen Glaubens ein. Halten wir fest, dass wir als evangelische Kirche in Württemberg im Glauben an den dreieinigen Gott entfalten, dass Gott die Welt geschaffen hat und erhält, dass Gott in Christus die Welt versöhnt hat und dass Gott im Heiligen Geist die Menschen in den Glauben ruft, die Kirche in der Zeit erhält und bewegt und Menschen verändert, bis Gott schließlich alles neu machen wird. (Offbg. 21,5). ( )

7 AUS DER GESAMTKIRCHENGEMEINDE ein tag in der notunterkunft Es ist Uhr und ich radle in die Notunterkunft in der Turnhalle im Berufsschulzentrum. Um 11 Uhr beginnt der Sprachunterricht mit den 6- bis 12-jährigen, normalerweise schulpflichtigen Kindern. Jeden Tag eineinhalb Stunden Unterricht sollen den Kindern ein Gefühl von Struktur und Willkommensein vermitteln und den Anschluss an einen späteren Schulunterricht nicht zu schwer machen. Auch die ehrenamtlichen Helfer für die Erwachsenen und Betreuerinnen für die kleineren Kinder finden sich ein. Acht Personen brauchen wir, damit wir verschiedene Sprachgruppen bilden können. Viele HelferInnen sind Nachbarn oder deren Freunde. Es gibt Nachbarn, die sich erst hier kennengelernt haben. Mit den Kindern mache ich mich auf den Weg zum Gemeindezentrum der Lukaskirche, in dem wir einen Raum für den Sprachunterricht nutzen dürfen. Immer wieder wie auch heute fällt mir auf, dass die Kinder so normal sind wie alle Kinder. Sie lachen, streiten und machen Quatsch. Sie merken, wenn eine Grenze erreicht ist, sind bereit, Vereinbarungen einzuhalten, und haben Lust am Lernen. Immer wieder muss thematisiert werden, wie man sich in Konfliktsituationen verhalten kann. Dabei ist die Abgrenzung zwischen den Nationalitäten spürbar. Sind Syrer böse, sind Menschen aus Afghanistan böse? Mariam sagt: Niemand ist böse, aber manchmal ist es böse, was jemand macht. Wie wahr. Wieder zurück in der Turnhalle treffe ich eine Familie, die kürzlich die Aufenthaltsgenehmigung für drei Jahre erhalten hat. Die Eltern besuchen täglich einen Integrationskurs in der Volkshochschule. Auch eine zugesagte Wohnung wird ab Juli bezogen werden können. Glücklicherweise hatte eine Mitarbeiterin des Freundeskreises erreicht, dass die beiden Söhne nun auch die Rollhofschule besuchen dürfen. Eine eigene Wohnung, Sprachunterricht und der Schulbesuch für die Kinder das sind entscheidende Integrationsschritte! Dienstags habe ich Hallendienst, also mache ich mich am späten Nachmittag noch einmal auf den Weg. An jedem Nachmittag machen das wechselnd eine oder zwei Personen. Ich nehme heute einen aktuellen Zeitungsartikel mit. Die fast 16-jährige Zarah, wissbegierig und schon gut deutschsprechend, hat Lust, mit mir zusammen was zu machen. Sie liest mir den Text vor und wir sprechen darüber, wie es bei uns und bei ihr zuhause ist. Zarah konnte schon in Afghanistan nur im Winter zur Schule gehen und jetzt ist ihr einziger Trost der tägliche Sprachunterricht in der Turnhalle. Sie träumt davon, in einer richtigen Schule zu lernen. Noch ein Abstecher zum Zimmer einer Frau, die ebenfalls bald ein halbes Jahr in der Turnhalle ist. Die mir vertraute Frau trauert über die schrecklichen Berichte, die in den letzten Tagen aus Aleppo, ihrer Heimatstadt, zu ihr gelangen. Ihre Eltern leben in der Nähe von Aleppo. Sie Sal macht sich Sorgen um sie und trauert um die zerstörte Stadt. Vielleicht ist es ein kleiner Trost, dass wir zusammen trauern. Viele einzelne Aktivitäten verschiedenster Menschen haben dazu beigetragen, dass die Geflüchteten trotz schwieriger Unterbringung in der Turnhalle zurechtkamen. Mit einem fröhlichen Fest und üppigem internationalen Büfett, Musik und Tanz endete für den Freundeskreis Asyl Turnhalle eine siebenmonatige Zusammenarbeit auf Zeit. Als die Kinder das Kinderfestlied Viele kleine Leute an vielen kleinen Orten anstimmen und tanzen, ist zu sehen, dass sich das Gesicht der Welt ein wenig verändert hat. Eindrücke von Ulrike Seitz In vielen Flüchtlingsunterkünften werden freiwillige Helfer gesucht, die sich einbringen je nach Zeit und Möglichkeiten. Im Schaukasten Ihrer Gemeinde und unter finden Sie genaue Angaben zu den aktuell benötigten Hilfen und die entsprechenden Ansprechpartner vom Freundeskreis Asyl, die Sie bei Interesse gerne kontaktieren können. 7

8 AUS DER GESAMTKIRCHENGEMEINDE zusammenstehen für den frieden am samstag, den 23. juli, um 12 uhr auf der grossen treppe von st. michael Nach unserem ersten großen Zusammenstehen im Mai wollen wir wieder gemeinsam ein öffentliches Zeichen für den Frieden setzen. Kirchen, Mevlana-Moschee, Internationaler Kreis, Freundeskreis Asyl und viele andere beteiligen sich und stehen zusammen, mit Texten zum Frieden, Musik und Stille. Das Trommelhaus Hall sorgt auch diesmal wieder für Stimmung und der Internationale Frauenchor singt ein Lied zum Frieden. Herzliche Einladung, sich dazuzustellen und ein Zeichen zu setzen! Nächster Termin: Voraussichtlich Samstag, 12. November 2016, 12 Uhr unterwegs die sommer-predigtreihe Unterwegs im Sommer. Allein oder mit anderen. Von einem Land zum anderen. Auf Straßen und holprigen Wegen. Am Wasser und zwischen Felsen. Ich lasse den Alltag zurück. Neues geht mir auf. Erstaunliches begegnet. Viele Menschen in der Bibel sind unterwegs. Was sie und wir mit ihnen auf dem Weg erleben, nehmen wir in dieser Predigtreihe auf. Auch wir Pfarrerinnen und Pfarrer sind dabei unterwegs von einer Gemeinde zur anderen. Wir freuen uns darauf! Hier die Themen und biblischen Texte in der Übersicht (die Termine ergeben sich aus dem Gottesdienstplan) 8ot Brot Nachts im Freien und Gott ganz nah zu 1. Mose 28, 10ff. Pfarrer Holger Stähle Sind wir bald da? Ein Reiseleiter an seinen Grenzen zu 2. Mose 16 Pfarrerin Julia Alius Einmal Moab und zurück unterwegs mit Noomi und Ruth zum Buch Ruth Pfarrerin Betty Bayer Pilgerreise zum Wunderheiler zu 2. Kön 5 Dekanin Anne-Kathrin Kruse Unterwegs, um davonzulaufen zum Buch Jona Pfarrerin Ingeborg Brehmer Mit guter Botschaft und leichtem Gepäck zu Mk 6,7-13 Pfarrer Christoph Baisch Ein Anhalter, der weiß, wo es langgeht Philippus zu Apg 8, Pfarrer Andreas Oelze Das Navi des Apostels zu Apg 16,9 f. Pfarrer Wolfgang Bayer Wanderlied Pfarrerin Maike Ulrich Salz

9 AUS DER GESAMTKIRCHENGEMEINDE ferientagheim 2016 tommi und das geheimnis des sprechenden fisches Das Ferientagheim geht in die nächste Runde. Zum 64. Mal können Kinder die Augustwochen im Haller Ferientagheim verbringen. Vom 1.8. bis und vom bis finden die beiden Abschnitte des Ferientagheims auf dem Sonnenhof statt. Jeweils montags bis freitags starten die Kinder um 8.30 Uhr mit einem gemeinsamen Frühstück in den Tag und erleben bis Uhr ein rundum spannendes und abwechslungsreiches Programm in Kleingruppen zu je ca. 10 Kindern auf dem Gelände des Sonnenhofs. Nach Absprache können auch in diesem Sommer gerne wieder einzelne Kinder morgens früher betreut werden. Dieses Jahr geht es im Ferientagheim um Tommi und einen sprechenden Fisch. Tommi begegnet diesem besonderen Fisch, als er gerade in seinem Lieblingsboot auf dem See umherfährt. Als die erste Überraschung vorbei ist, merkt er schnell, dass der Fisch etwas ganz Besonderes ist und Dinge kennt, von denen Tommi noch nicht einmal zu träumen gewagt hätte. Mutig macht er sich auf den Weg, das Geheimnis des Fisches zu ergründen. Wir begleiten Tommi dabei. Neben dem Programm in den einzelnen Gruppen gibt es auch verschiedene Großgruppenaktivitäten, wie ein ereignisreiches Stadtspiel sowie einen Ausflug, und auch ein großer Sporttag ist in Planung. Wir freuen uns auf die gemeinsame Zeit und laden herzlich ein zum Familiengottesdienst am 14. August, 10 Uhr in der Arche auf dem Sonnenhofgelände. raritätenmarkt ein erfolgsmodell Sal Wer hätte das gedacht. Der Markt beim Haller Frühling war wieder ein toller Erfolg! Ein ganz herzliches Dankeschön an alle Spender. Aber nach dem Markt ist vor dem Markt und wir suchen schon jetzt wieder Spenden für den Haller Herbst Termin am 1. Oktober Bei den Büchern gingen neuere Romane und Krimis besonders gut, aber auch anspruchsvolle Literatur aus allen Bereichen war gefragt. Natürlich sind Kinderbücher ein Renner, Spiele und Kinderspielzeug sowieso, da lohnt es sich mal auf dem Speicher nachzuschauen. Gut erhaltenes Por- studienreise»faszinierendes persien«zeit: April 2017 Leitung: Schuldekan Kurt Wolfgang Schatz Linienflug von Stuttgart über Istanbul nach Schiras. Rückflug von Teheran über Istanbul nach Stuttgart. Besichtigungsorte werden sein: Schiras Persepolis Pasargade Abarkuh Yazd mit den Türmen des Schweigens Nain Isfahan Teheran zellan, alter Schmuck, silberne Bestecke, Bilder und Drucke in gutem Zustand, alte Fotoapparate, Ferngläser, Uhren, Radios und Plattenspieler waren gefragt. Wenn Kinder, Enkel und Freunde sich nicht dafür interessieren, einfach an uns denken! Bei uns findet das Meiste einen neuen Eigentümer, der sich darüber freut, etwas günstig erhalten zu haben, und es wird später nicht einfach weggeworfen. Falls Sie fündig geworden sind, nur kurz anrufen, wir holen es gerne ab. Telefon: Albrecht Wir werden im Frühling ein Land der Bibel erleben und die Kultur des alten Persiens mit seinen gastfreundlichen Menschen kennen lernen. Preis ca Euro pro Person im Doppelzimmer Informationen und Anmeldungen zur Reise Büro des Schuldekans, Schwäbisch Hall, Brenzhaus Tel Mail: 9

10 AUS DER GESAMTKIRCHENGEMEINDE nein, einen laufschuh hat martin luther nicht an die tür der schlosskirche zu wittenberg genagelt, sondern 95 thesen zu ablass und busse Aber begonnen hat an diesem 31. Wir benötigen dazu Oktober 1517 das, was heute evangelische Kirche ist. 500 Jahre Re- Ihre Anschrift: Ihren Namen: formation feiern wir im Jahre Und die Tel.-Nr. : Aus diesem Anlass wollen wir als Die Größe des Shirts (Herrengrößen): Evangelische Kirche beim Dreikönigslauf am 6. Januar 2017 in Sie können das Shirt auch in Kindergrößen be- (Damengröße Gr. 42 entspricht der Größe S). Schwäbisch Hall Präsenz zeigen: kommen. Mit (mindestens) 95 Läuferinnen und Läufern wollen wir im Team 95 beim traditionellen Drei- Königs-Lauf in Schwäbisch Hall an den Start gehen, egal ob über 10 km, beim Gesundheitslauf über 5 Kilometer oder bei den Kinderläufen. Insgesamt wollen wir die größte Läufergruppe stellen und einen deutlichen farblichen, lila Akzent setzen als Auftakt für das Jubiläumsjahr. Auch einen Trainingslauf im Anschluss an einen der Adventsgottesdienste soll es geben. Am 6. Januar laden wir alle Läufer/innen (nicht nur die vom Team 95) zu einer Läuferandacht in die Michaelskirche ein. Auch eine große Thesen- Tür wollen wir auf der Treppe aufstellen dort soll es vor dem Lauf ein Gruppenfoto mit allen Startern vom Team 95 geben. 2. Sie melden sich selber zum 3-Königs-Lauf an An diese Tür, die dann bis zum 31. Oktober 2017 unter ihren Platz in der Michaelskirche finden wird, können Bei Gruppe angeben: Team 95. Wir schicken 10ot im Laufe des Jahres die persönlichen Thesen Ihnen das Shirt nach Fertigstellung ab Mitte zur Erneuerung der Kirche angeheftet werden. November zu. Nachmeldungen sind möglich, Egal also, ob Sie schon laufen oder diesen Lauf soweit der Vorrat reicht. zum Anlass nehmen, etwas für Gesundheit und Besinnung zu tun: Wir freuen uns, wenn Sie dabei Und nun: Trainieren! Kommen Sie laufend zur sind! Besinnung. Viel Freude und viel Erfolg! Wie können Sie mitmachen? Ihre Friederike Wagner und Holger Stähle 1. Sie bestellen das (kostenlose) Shirt in der passenden Größe bis zum 30. Oktober 2016 bei Dann dürfen Sie die Aktion gerne mit einer Spende für die P.S.: Sie laufen selber nicht mit, finden die Idee aber gut: team95@elkw.de, Tel Laufshirts unterstützen. im jubiläumsjahr auf luthers spuren Vorankündigung: Studienreise nach Eisenach, die Informationen zur historischen Bedeutung Erfurt, auf die Wartburg und zur Veste Coburg ergänzt durch geistliche Impulse an geschichtsträchtigen Orten. 28. April bis 1. Mai 2017, ab Schwäbisch Hall Spuren der Freiheit hinter festen Mauern unter diesem Motto wird den Wegen und Gedansammenarbeit mit Biblische Reisen Stuttgart) Reiseleitung: Pfarrer Christoph Baisch (in Zuken Martin Luthers in Eisenach, Erfurt und Schmalkalden, auf der Wartburg und der Feste Preis: 350 Euro (im DZ, HP, Eintritte inclusive; Coburg nachgespürt. Teilnehmer/innen sind Zuschlag für Einzelzimmer 85 Euro) gut untergebracht im Hotel Haus Hainstein Detaillierte Ausschreibung folgt. in Eisenach; Ausflüge führen von dort zu den jeweiligen Sehenswürdigkeiten. Dabei werden

11 AUS DER GESAMTKIRCHENGEMEINDE geschichtenwettbewerb zum reformationsjubiläum:»brenz macht schule bildung als teilhabe«wir suchen Menschen, die zu diesem Motto eine Geschichte erzählen erlebt oder erfunden. Wo haben Sie gute Erfahrungen mit Bildung gemacht, von wem haben Sie etwas fürs Leben gelernt, was sollte bei uns Schule machen? Wo haben Sie etwas Spannendes gelernt, wo hat sich Ihnen in Ihrem Leben etwas ganz neu erschlossen? Die Geschichten können sich historisch auf Johannes Brenz und die Reformation beziehen, müssen es aber nicht. Genauso gut können sie auch im Heute spielen, sie können ganz persönlich, aber auch fiktiv sein. Vielleicht wollten Sie schon immer mal jemanden interviewen oder ein selbstgedichtetes Lied präsentieren? Bei der Gestaltung der Geschichten sind Sie vollkommen frei (Video, Hörspiel, Interview, Bildgeschichte, Comic, Kurzgeschichte, geschrieben, erzählt, gesungen, gerappt, getanzt, gemalt ). Die Länge der Texte soll maximal eine DIN-A4- Seite betragen, bei Ton- und Filmaufnahmen bis zu 2 Minuten. Man kann auch gerne Geschichten in einer kleinen Gruppe gestalten. Mitmachen dürfen alle! Schwäbisch Hall Sal ist am Januar 2017 Station auf dem Europäischen Stationenweg anlässlich des Reformationsjubiläums Stationen in 19 europäischen Ländern bilden den Stationenweg bis nach Wittenberg. Ein Truck wird alle Stationen anfahren, Start ist am 3. November 2016 in Genf, Ankunft am 20. Mai 2017 in Wittenberg. Stationen auf dem Weg sammeln jeweils Geschichten, die neben einer vielfältigen Ausstellung im Truck auf interaktiven Paneels präsentiert werden. Der Truck mit einer riesigen Weltkugel wird vom 10. bis 12. Januar 2017 auf dem Eventplatz stehen und von Schulklassen, Konfirmandengruppen, Erwachsenengruppen und Einzelgästen besucht. Dazu gibt es ein buntes Veranstaltungsprogramm mit einem Galaabend am 11. Januar in der Hospitalkirche. Die schönsten Geschichten werden ausgewählt und prämiert! Im Truck werden sie dann in Schwäbisch Hall und allen weiteren Stationen präsentiert. Die Geschichten reisen mit dem Truck weiter und ergeben so gemeinsam mit den Geschichten aus den anderen Stationen eine große europäische Geschichtensammlung. Beim Galaabend am werden die schönsten Geschichten vorgestellt und mit jeweils 150 ausgezeichnet! Wer Lust hat mitzumachen und noch Fragen dazu hat, kann sich gerne an Pfarrer Wolfgang Kruse (Wolfgang.Kruse@elk-wue.de) oder Pfarrerin Julia Alius (julia.alius@elkw.de) wenden. Einsendungen bis zum 31. Oktober 2016 Per Post an: Evangelisches Dekanatamt, Mauerstraße 5, Schwäbisch Hall Per Mail an: julia.alius@elkw.de Bitte Namen, Anschrift und Telefonnummer/ Mailadresse angeben, damit wir Kontakt zu den Siegern aufnehmen können! 11

12 GEMEINDE ST. MICHAEL UND ST. KATHARINA sommerliche abend-gottesdienste mit musikalischem akzent Auch in diesem Jahr laden wir wieder ein zu den Sommer-Abendgottesdiensten um 19 Uhr in der Katharinenkirche. Ihren inhaltlichen Akzent erhalten sie ab August durch die Predigtreihe (vgl. Übersicht auf Seite 8), aber schon seit Juli auch durch folgende besondere musikalische Schwerpunkte: Sonntag, 24.Juli: Sonate in g-moll von G.Ph.Telemann; mit Gesine Graf (Blockflöte) und Andreas Knoblich (Orgel) Sonntag, 7.August: Triosonaten von Corelli, Rossi und Merula; mit Leonie Janka und Simone Hoika (Blockflöte), Janina und Andreas Knoblich (Basso continuo). Sonntag, 21.August: Werke von Boccherini und Vivaldi; mit Janina Knoblich (Barock-Cello) und Andreas Knoblich (Cembalo) Sonntag, 4.September: Geistliche Gesänge und Arien von H.Schütz und J.S.Bach; mit Patrick Bullinger (Tenor), Janina und Andreas Knoblich (Basso continuo) konfi 3 fröhlich der taufe und dem abendmahl auf der spur Munter, neugierig und fröhlich singend waren Dass sie im Rahmen ihrer Treffen auch viele die Konfi-3-Kinder der Bedeutung von Taufe Details der Katharinenkirche entdeckt und erklärt bekommen haben, versteht sich fast von und Abendmahl auf der Spur. Bei ihren vier Treffen in der Katharinenkirche haben sie nicht nur viel über die Bedeu- Kooperation mit Pfarrerin Brehmer von der selbst. Schön, dass dieses Angebot in so enger tung dieser beiden zentralen Handlungen im Kreuzäckergemeinde möglich ist und schön, Gottesdienst erfahren, sondern sie auch miteinander gefeiert. dern nun das Abendmahl und die Taufe kennt- dass wieder eine so fröhliche Runde von Kin- Im Chorraum der Katharinenkirche versammeltenisreich mitfeiern kann. 12ot sie sich mit Pfarrerin Ingeborg Brehmer zur Abendmahlsfeier, und beim Mit dabei waren: Marlin Brennenstuhl, Miriam Breuninger, Jonas Deutschmann, Baruch Enk, Jule Ensinger, Abschluss-Gottesdienst mit Pfarrer Christoph Baisch am 26. Juni konnten sie sogar live zwei Johanna Heinke, Bastian Imber, Amelie Morber, Raphaela Rieder, Justin Scheidt, Sophie Schmid, Moritz Taufen miterleben. Natürlich wurden da auch ihre Konfi-3-Tauf-Erinnerungskerzen entzündet und auf dem Taufstein abgestellt. fer sowie Elena Von Loe Schneider und aus Steinbach Jonas Engel, Paula Pfeif- gruppen und kreise Kinderfrühstück sonntags, 9 bis Uhr, Brenzhaus: Mädchen-Jungschar (siehe Info auf S.22) Frauenkreis: donnerstags, Uhr, im Brenzhaus: 22. oder 29.9.: gemeinsam etwas unternehmen; : Albert Schweitzer, Teil III (Pfr. i. R. Völlm) Seniorenkreis: dienstags, Uhr, Brenzhaus: 26.7.: Ausflug in das HFM; 27.9.: Die Ostküste der USA (Anik Reber); 11. bis : Urlaub ohne Koffer

13 G EMEI N D E S T. M ICHAEL UND ST. K A THAR INA unterwegs in der gemeinde - - sammen. Mittlerweile kennen sie sich alle mit Namen und sind auch in dem fröhlichen, von - dienst in der Katharinenkirche begrüßt worden. Nun sind sie unterwegs in der Gemeinde erkunden die Kirchen, die Gottesdienste, das Brenzhaus, so manche diakonische Einrichtung und natürlich die Bibel, die sie bei ihrer Begrüßung überreicht bekommen haben. Schön ist es, wenn sie unterwegs auch freundlich begrüßt werden von den anderen Menschen in der Gemeinde. Denn so können die jungen Leute entdecken: Wir sind nicht alleine unterwegs. Im Feiern der Gottesdienste, bei Fragen des Glaubens und bei Aufgaben der Gemeinde sind andere mit uns auf dem Weg. Das regt an und bestärkt. Unterwegs sind: Marius Adams, Christoph Bolzmann, Hannah Deutschmann, Liam Dickreiter, Rahel Enk, Elena Frank, Lukas Heinke, Clara Lehner, Tim Odenwälder, Linn Odermath, Mara Offenhäuser, Johanna Rieder, Jonas Rieder, Jakob Schulz, Jonathan Schulz, Heinrich Sorg. Sal kontakt gastgeber kirche Monatstreffen montags, 18 Uhr, Gemeindesaal von St. Katharina: 15.8., 19.9., Ökumenisches Friedensgebet in St. Michael samstags um 12 Uhr: 13.8., 10.9., Tanzen für den Frieden in St. Katharina mittwochs, Uhr: 27.7., 31.8., 28.9., Stunde der Stille Unterbrechung im Alltag donnerstags 20 Uhr, St. Katharina: 28.7.,15.9., die kirchengemeinde im netz dort bei Kirchengemeinden unter Gesamtkirchengemeinde Schwäbisch Hall und bei SHA St.Michael und St.Katharina. dekanat, ev. pfarramt st. michael und st. katharina i: Dekanin Anne-Kathrin Kruse, Mauerstr. 5, Tel.: und -111, Anne-Kathrin.Kruse@elkw.de Pfarrerin zur Dienstaushilfe bei der Dekanin: Julia Alius, Tel.: , julia.alius@elkw.de Bürozeiten Dekanats-Sekretariat (Bianca Bög und Ulrike Meyer- Gutjahr): Montag bis Freitag 8 bis 12 Uhr, Montag, Dienstag, Donnerstag 13 bis 17 Uhr, Mittwoch und Freitag 13 bis 15 Uhr, Tel , dekanatamt.schwaebisch-hall@elkw.de ev. pfarramt st. michael und st. katharina ii: Pfarrer Christoph Baisch, Mauerstr. 5, Tel.: oder Pfarrhaus, Kirchgasse 8, Tel.: 6342, Christoph.Baisch@elkw.de gemeindebüro und pfarramts-sekretariat: Elke Feucht, Mauerstr. 5, Montag, Mittwoch und Freitag 9.00 bis Uhr, Tel.: , feucht@brenzhaus.de mesner st. michael Daniel Marcu, Kirche: oder mesner st. katharina Ehepaar Esakk, Tel.: brenzhaus-hausmeister Werner Wurst, Tel.: bankverbindung: Sparkasse Schwäbisch Hall iban: DE , bic: SOLADES1SHA, Vermerk: St. Michael und St. Katharina 1 3 stmuk63_2016.indd :29

14 KREUZÄCKER-GEMEINDE konfi 3 Die beiden Sakramente, die wir evangelische Christen kennen, sind die Taufe und das Abendmahl. Die Konfi-3-Kinder haben sich mit diesen beiden Zeichen, die Gott uns für seine Gegenwart in unserem Leben gibt, beschäftigt. Eine fröhliche und interessierte Gruppe kam an den Montagnachmittagen in der Kirche zusammen. Die vielen Symbole rund um die Taufe haben uns dabei besonders beschäftigt, und an unserem letzten Treffen haben wir das Abendmahl miteinander gehalten. Zum Abschluss feierten wir mit der Gemeinde einen Tauferinnerungsgottesdienst. Am Taufstein bekam jeder einen Segen zugesprochen, und an der Osterkerze wurden die selbstgebastelten Konfi-3-Kerzen entzündet. Die Taufe und das Abendmahl, beides lässt uns spüren, dass Gott bei uns ist. vorstellung der konfirmanden gottesdienst im sommer Seit einigen Jahren haben wir in der Sommerzeit veränderte Gottesdienstzeiten. Dies hat sich bewährt, denn dadurch sind wir mit der Gemeinde Gelbingen-Eltershofen abgestimmt. Vom 31. Juli bis zum 4. September beginnt der Gottesdienst in der Kreuzäckerkirche um Uhr. Die Sommerpredigtreihe steht dieses Jahr unter dem Motto Unterwegs. Näheres dazu finden Sie in dieser Ausgabe auf Seite 8. gottesdienst im grünen Am letzten Sonntag der Sommerferien feiern wir zusammen mit der Kirchengemeinde Gelbingen-Eltershofen einen Gottesdienst im Grünen. Beginn ist um 10 Uhr im Steinbruch Eine Gruppe von 15 Jugendlichen bereitet sich seit wenigen Wochen auf die Konfirmation 2017 vor. Beim Gemeindefest haben viele sie schon als unermüdliche Eisverkäufer erlebt. Immer wieder werden sie im Konfirmandenjahr bei unseren Gemeindeaktivitäten und vor allem im Gottesdienst dabei sein. Am Sonntag, den 24. Juli werden sie im Gottesdienst der Gemeinde vorgestellt, und sie bekommen ihre Konfirmandenbibel überreicht. Wir wollen die Konfirmandinnen und Konfirmanden während ihres Konfirmandenjahres begleiten und wünschen ihnen eine gute Zeit der Vorbereitung und des besseren Kennenlernens unserer Gemeinde und unseres Glaubenslebens. von Weckrieden. Der Posaunenchor von Eltershofen wird diesen Gottesdienst mit seiner Musik bereichern. Im Anschluss ist Gelegenheit, bei einem Ständerling noch etwas zu verweilen. seniorenausflug Das Team des Seniorennachmittags lädt herzlich ein, am diesjährigen Ausflug teilzunehmen. Am Donnerstag, den 8. September, geht es nach Gaildorf. Dort erwarten uns eine Führung in der Evang. Stadtkirche und die Besichtigung des Schlosses. Für das leibliche Wohl wird auch gesorgt: Zum Kaffeetrinken und zum Abendessen kehren wir jeweils ein. Wenn Sie gerne mitkommen möchten, melden Sie sich bitte beim Pfarramt (Tel ) oder bei Barbara Gundelfinger (41335) an. 14

15 KREU Z Ä C KER-GEMEINDE gemeindefest Von anfänglichem Regen am Nachmittag und niedrigen Temperaturen am Abend ließen sich die Gemeindeglieder nicht abschrecken: Am ersten Samstag im Juli konnten wir dieses Jahr wieder mit vielen Menschen das Gemeindefest feiern. Ein etwas anderes Bild im Vergleich zu den Vorjahren gab dieses Jahr die Sitzordnung beim Gemeindefest ab: Dem Wetter geschuldet wurden die Sitzplätze und die Angebote der Diakonie daheim und das Filzen mit Frau Friz nach innen verlegt. Der Teilnahme und der Stimmung am Gemeindefest tat dies keinen Abbruch. - rinnen und Helfer wurde das Fest ein voller Erfolg, dafür danken wir herzlich! Der Erlös kommt dem Partnerprojekt der Kinderkirche zugute: ein Kinderheim in Argentinien, das von den Christusträger-Schwestern betreut wird. 500, können wir dorthin überweisen. gruppen und kreise im kreuzäcker-gemeindezentrum Krabbelgruppe: dienstags 9.30 Uhr, Tel Seniorentanz: dienstags 15 Uhr, Tel Flötenkreis: dienstags Uhr (14-täglich), Tel.: Frauenkreis: dienstags Uhr: An Gottes Hand Edith Stein, eine außergewöhnliche Frau (Pfr.i.R. Manfred Jehle), Die Ostküste der USA ein Reisebericht (Anik Reber), Tel Orchester: mittwochs Uhr (14-täglich) Kirchenchor: mittwochs 20 Uhr, Tel Seniorennachmittag: Donnerstag, 8.9., um und Kirchenbesichtigung, Sonntag, , um Uhr Erntedankfeier, Tel Frauentreff-Punkt: nach Vereinbarung, Tel oder Café im Foyer: freitags bis Uhr im Foyer der Kreuzäckerkirche Kinderkirche: jeden Sonntag, Beginn mit dem Gottesdienst Literaturkreis: nach Vereinbarung, Tel kontakt pfarramt kreuzäcker Pfarrerin Ingeborg Brehmer Sekretärin: Annegret Weippert Schenkenseestraße 25, Schwäbisch Hall Telefon: , Fax: Bürozeiten von Sekretärin Annegret Weippert: Dienstag und Donnerstag Uhr info@kreuzaeckerkirche.de Mesnerin: Katharina Pitter, Haller Straße 26, Telefon: Gemeinderäume: Telefon: bankverbindung: Sparkasse Schwäbisch Hall iban: DE , bic: SOLADES 1 SHA 1 5 kreuzäcker63_2016.indd :54

16 LUKAS-GEMEINDE neue konfirmanden Svea Seltmann, Sophie Krämer, Luk Rübenstrunk, Edward Schubernel, Dominik Krämer, Johann Klink und Emily Trostel-Mc Laughlin entdecken in der Lukaskirche ihren Platz. Besonders wirkungsvoll finden sie: die vielen Ecken, dass die Wände so hoch sind, die behauenen Steine und vor allem die Fenster, weil sie so nach oben ziehen. In eigenen Gedichten, sogenannten Elfchen, bündeln sie ihre Gedanken zu Kirche. Hier sind sie: Orgel Töne Farben Register Pfeifen Klänge Die Schönheit der Töne Orgel Decke Sehr schön Sehr viele Farben Blau Weiß Gelb Rot Faszinierend Taufstein Heiliges Wasser Verbindet die Christen Glaube an einen Gott Christentum Fenster Sehr schön Es leuchtet hell Es kommt Licht herein Atemberaubend Licht Die Sonne Das helle Sonnenlicht Buntes Licht durch Fenster Fröhlichkeit Fenster Hohe Fenster Viele bunte Farben Leuchten über meinem Taufstein Fantasie 16

17 LUKAS-GEMEINDE gemeindefest Am beginnt das Fest mit einem Familiengottesdienst um Uhr für Menschen in jedem Alter. Der Chor singt und wir begrüßen liches. Ab Uhr gibt es Jonglage und Musik aus Bali. Das Opfer und ein Drittel des Festerlöses geht an die Notkasse bei Herrn Engel in der Diakonischen Bezirksstelle. Zwei Drittel vom Erlös legen wir für eine Orgelerneuerung zurück. Mehr dazu im nächsten Heft. bienen und konfis Imker Dieter Seitz bereits 14 Kilogramm Blütenhonig ernten. Trotz der Nässe ist er genau richtig ge- worden. In den nächsten Wochen entdeckeln sie noch weitere Waben und werden auch wieder von olympiade in rio Zu den Olympischen Spielen und den Paralym- ökumenische seniorennachmittage Sie Infos zur Einstimmung und zur Lebenssituation auf dem Kontinent. Südamerika-Fans, sportlich interessierte Olympioniken und Brasilien-Urlauber klicken sich ein bei: Nach der Sommerpause wieder am Donnerstag, 29.9., um Uhr. Frau Ingrid Ulrich berichtet uns am Michaelstag vom Erzengel und auch von anderen Engeln. für alle offen Abendandacht zum Wochenschluss mit Stille, Liedern, kurzem Impuls, jeden Freitag um 19 Uhr in der Lukaskirche. Computer-Talk wieder am Montag, im St.-Egidio-Treff, von 9 bis 11 Uhr: Ferien vorbei, viele Fotos und was jetzt? Gemeindemittagessen in Lukas nach den Ferien wieder am Dienstag, , um Uhr: Suppe, Schweinehals, Kartoffelsalat, Grüner Salat und Quarkcreme. lukas63_2016.indd 17 kontakt pfarramt lukaskirche Pfarrerin Maike Ulrich, Hauffstraße 60, Tel.: , Fax: Pfarramt@Lukasgemeinde-sha.de Sekretärin Gabriele Fick, Bürostunden: Mittwoch und Freitag von 8 bis 12 Uhr bankverbindung: Sparkasse Schwäbisch Hall IBAN: DE , Vermerk: Lukaskirche Hausmeister und Mesner: Jürgen Hartelt, Hagenbacher Ring 1, Tel.: :55

18 JOHANNES-BRENZ-GEMEINDE kleine kirche Am 3. Juli gab es in der Kleinen Kirche etwas Besonderes: 3 kleine Kinder wurden getauft. Doch vor den Taufen hatte erst einmal die Puppe Johnny ihren Auftritt. Johnny ist jedesmal in der Kleinen Kirche dabei und stellt oft ungewöhnliche und manchmal schwierige Fragen, die mit dem Thema des Gottesdienstes zu tun haben. Diesmal hatte er noch zwei Freunde mitgebracht, und die drei diskutierten lebhaft darüber, warum es die Taufe gibt und wie sie durchgeführt wird. Nach den Taufen wurde als Tauflied der Vers Gott, dein guter Segen ist wie ein großes Zelt gesungen. Damit dieser Segen auch zeichenhaft sichtbar wird, versammelten sich alle Tauffamilien unter einem großen ausgebreiteten Fallschirm, der als Zelt diente. Im Anschluss an den Gottesdienst fand noch ein fröhliches gemeinsames Grillen im Kirchhof statt. Die nächste Kleine Kirche ist am 9. Oktober. mittagessen der senioren ot Zweimal im Jahr trifft sich der Seniorenkreis nicht erst zum Kaffeetrinken, sondern schon um 12 Uhr zum gemeinsamen Mittagessen. Dann hat sich wieder das engagierte Kochteam zum Ziel gesetzt, die Gäste nach allen Regeln der Kochkunst zu verwöhnen. Häufig gibt es ein mehrgängiges Menü mit Suppe, Hauptgang und frischen Salaten sowie Nachtisch. Zwischen den einzelnen Gängen ist dann auch Zeit für ein ausgiebiges Schwätzle, und in Gesellschaft schmeckt es sowieso nochmals besser als zuhause. Zum Kochteam gehören Frau Schacher, Frau Lasser und Frau Behringer, wenn nötig, hilft Frau Fick mit aus. Auch wer nicht regelmäßig beim Seniorenkreis dabei sein kann, ist zum Mittagessen herzlich willkommen. neuer küchenherd Bisher gab es in unserer Küche zwei gewöhnliche Kochherde, die inzwischen schon in die Jahre gekommen waren. Nun hat der Kirchengemeinderat beschlossen, einen neuen, leistungsfähigen Induktionsherd anzuschaffen, der auch deutlich breiter ist (90 cm) und ein zusätzliches großes Kochfeld besitzt. Dieser wird vor allem bei Großeinsätzen wie dem jährlichen Sommerfest gute Dienste leisten, kann aber auch zum Beispiel beim Essen der Kleinen Kirche und bei anderen Gruppenaktivitäten zum Einsatz kommen. An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Gemeindegliedern bedanken, die durch ihre Kirchensteuer sowie durch Opfer und Spenden 18

19 SOPHIE-SCHOLL-GEMEINDE neue konfi-gruppe Einer der Konfi-Koffer Mit einem bunten und fröhlichen Konfi-Samstag mit Spielen zum Kennenlernen, gemeinsamem Essen, Singen und der Vorbereitung des Vorstellungsgottesdienstes starteten am 25. Juni die neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden in ihre Konfi-Zeit. 16 Jugendliche machen sich auf, etwas über den Glauben und unsere Gemeinde zu erfahren und sich damit auseinanderzusetzen. Symbolisch wurden Die neue Konfi-Gruppe mit Teamern auch Koffer gepackt, die mit Wünschen für die gemeinsame Konfi-Zeit beklebt wurden. Am Sonntag, den 26. Juni haben sich die Konfis unter dem Motto gemeinsam unterwegs im Gottesdienst vorgestellt. Für ihre gemeinsame Zeit wurde den Konfis und dem Konfi-Team ein Segen mit auf den Weg gegeben. Begleitet wird die Gruppe von 14(!) Teamern und Pfarrerin Oelze. dankeschön ot sommerwünsche Der Sommer kommt und damit für die Einen eine Reisezeit, für die Anderen hoffentlich mehr Zeit und Ruhe zuhause. Für all diese Wege, die in der Ferne und die zuhause, wünschen wir Ihnen Gottes Segen: Über viele Jahre hat das Ehepaar Dorn die neuen Ausgaben von Brot und Salz vom Pfarramt zu den vielen Austrägern in unserer Gemeinde gebracht. Nachdem die Gemeindebriefe von Frau Pfeifer im Pfarrbüro abgezählt und verpackt wurden, haben Dorns die Pakete im Pfarramt abgeholt, nach gut durchdachter Ordnung eingeladen und dann ausgefahren. Obwohl diese Arbeit durchaus mühsam ist, hatten Dorns immer ein freundliches Lächeln auf den Lippen und auch Zeit für ein nettes Gespräch. Jetzt hat das Ehepaar Dorn diese Aufgabe aus Altersgründen abgegeben. Für das große Engagement, das tolle und selbstverständliche Anpacken und die ungezählten Arbeitsstunden sagen wir ganz herzlich: DANKE! Wir wünschen dem Ehepaar Dorn Gottes reichen Segen. Natürlich müssen die Gemeindebriefe auch weiterhin ausgefahren werden. Deshalb wird dringend jemand gesucht, der diese Aufgabe übernehmen könnte. Infos dazu gibt s im Pfarrbüro. Gott segne deinen Weg, die sicheren und die tastenden Schritte, die einsamen und die begleiteten, die großen und die kleinen. 20

20 S O PHIE-SC H O LL-G EMEINDE termine Achtung: Spätere Gottesdienstzeiten im Sommer! Während der Sommerferien beginnt unser Gottesdienst von Sonntag, bis einschließlich Sonntag, erst um Uhr. Diese Verschiebung ist notwendig, weil in den Ferien eine Pfarrerin / ein Pfarrer im Doppeldienst zwei Gemeinden versorgt. Kinderkirche im Sommer: Sommerferien noch einmal am um Uhr statt. Dann machen wir eine Sommerpause und starten wieder am Sonntag, 11.9., um Uhr. kreuz + quer (Kreis für Familien und andere Interessierte): Samstag, , 15 Uhr: Herbstaktion Infos bei Fam. Pöschl, Tel Gespräche über die Bibel auf Russisch und Deutsch: Ca. einmal monatlich, samstags um 17 Uhr im Jugendraum. Infos im Pfarramt, Termine im Kirchzettel und auf der Homepage. Theologischer Lektüre- und Gesprächskreis Dienstag, 26.7., und 4.10., jeweils um Uhr im Jugendraum Gottesdienst für kleine Leute Am Sonntag, den 9.10., um Uhr mit Pfrn. Christina Oelze und Team. Herzliche Einladung an alle Familien mit kleinen Kindern. Frauenkreis Mittwoch, Eine Integration trotz Stolpersteinen mit Raissa Kogan, um Uhr im Gemeindezentrum. Sal kontakt Gesprächskreis 55 plus: Mittwoch, 27.7., Uhr Besuch der Kunsthalle Würth, Treffpunkt vor der Kunsthalle Donnerstag, Palliativmedizin konkret mit Dr. Sigrun Baum Albert Schweitzer, Teil 2 mit Pfr. Martin Völlm. Dienstag, 4.10., Uhr Klawitter mit Zwiebelkuchen, jeweils um 14 Uhr im Gemeindezentrum, wenn nicht anders angegeben. Offenes Abendgebet für alle nach Taizé: Freitag, 16.9., um 19 Uhr im Gemeindezentrum Männergesprächsrunde: Samstag, 17.9., um 8.00 Uhr im Gemeindezentrum. Gott segne dich auf deinem Weg mit Atem über die nächste Biegung hinaus, mit unermüdlicher Hoffnung, die vom Ziel singt, das sie nicht sieht, mit dem Mut, stehenzubleiben, und der Kraft, weiterzugehen. pfarramt der sophie-scholl-gemeinde Pfarrerin Christina Oelze, Pfarrer Andreas Oelze, Von-Palm-Straße 18, Schwäbisch Hall, Tel.: christina.oelze@elkw.de; andreas.oelze@elkw.de bankverbindung: Volks- und Raiffeisenbank Schwäbisch Hall iban DE , bic: GENODES1SHA Bürozeiten von Sekretärin Silke Pfeifer: Di. und Do Uhr, pfeifer@ev-sophie-scholl-gemeinde.de sophie-scholl-gemeindezentrum: Stauferstraße 34, Tel.: Gottes Segen umhülle Dich auf Deinem Weg wie ein bergendes Zelt. Gottes Segen nähre Dich auf Deinem Weg wie das Brot und der Wein. Gottes Segen leuchte Dir auf Deinem Weg wie das Feuer in der Nacht. (nach Katja Süß) 2 1 sophie-scholl63_2016.indd :39

21 JOHANNE S-BR ENZ -GEMEINDE gottesdienst zum kinderfest Bunte Welt, buntes Schwäbisch Hall, bunte Freundschaften so lautete in diesem Jahr das Motto des Kinderfestes der Stadt Schwäbisch Hall, das wie gewohnt am Mittwoch vor Christi Himmelfahrt stattfand. Für die Kinder der Rollhofschule begann das Fest mit einem fröhlichen Gottesdienst in der Kirche. Im Mittelpunkt stand ein Theaterstück, das Regina Limbacher in Anlehnung an ein Kinderbuch entworfen und mit ihrer Klasse einstudiert hatte (Vier- Viertelland). In diesem Spiel gibt es vier verschiedenfarbige Stämme, die sich alle für die Besten halten und die anderen ablehnen. Doch schließlich entdecken sie, dass auch die anderen Farben ihren Reiz haben und erst ein buntes Leben wirklich lebenswert ist. Für ihre lebhafte und ausdrucksstarke Darbietung erhielten die neue konfirmandengruppe Kinder kräftigen Beifall. Auch die Flötengruppe trug zur Vielfalt des abwechslungsreichen Gottesdienstes bei. termine Besondere Gottesdienste Kleine-Kirche-Gottesdienst am 9.10., um Uhr mit anschließendem Mittagessen Brenz am Abend -Gottesdienst: Themenreihe Die Schöpfung und wir : Ehrfurcht vor dem Leben, Lieben Sie Tiere? Kinderkirche: sonntags, 10 Uhr: 17.7., 24.7., Teenykirche: sonntags, 10 Uhr: und Bibelgesprächskreis mittwochs, Uhr im Jugendraum der Johannes-Brenz-Kirche: 27.7., 17.8 und Seniorenkreis donnerstags, um Uhr im Gemeindesaal der Johannes-Brenz-Kirche: Tragen und getragen werden Engel begleiten unser Leben (Irmtraut Krumrey); 8.9. Salam Teheran Adieu Schwäbisch Hall Mein Leben im Iran (Gisela Khodamoradi) ständige termine Kinderchor (verschiedene Gruppen): Montag, ab Uhr Gemeinsame Probe der Chöre: Montag, 20 Uhr Instrumentalkreis: Donnerstag, Uhr Kinder- und Jugendgruppen: siehe Seite 22 Nach den Sommerferien beginnt am 14. Sepdengruppe. 5 Jungen und 8 Mädchen sind angemeldet. Im Gottesdienst am 9. Oktober werden sie sich der Gemeinde vorstellen. Wir freuen uns, dass der Chor Effata diesen Gottesdienst musikalisch mitgestalten wird. vom Finanziellen her die vielfältige Arbeit in unserer Johannes-Brenz-Kirchengemeinde ermöglichen! kontakt pfarramt der johannes-brenz-gemeinde Pfarrerin Babette Bayer, Im Vogelsang 39, Schwäbisch Hall Tel.: , Fax: Pfarrer Wolfgang Bayer, Tel.: Babette.Bayer@elkw.de oder Wolfgang.Bayer@elkw.de bankverbindung: Sparkasse Schwäbisch Hall iban:de , bic: SOLADES1SHA kantorat: Inge und Jürgen Bauer, Kocherstetten, Tel Bürozeiten von Sekretärin Gabriele Fick: Dienstag und Donnerstag jeweils Uhr (wir sind Ihnen dankbar, wenn Sie Organisatorisches an diesen Tagen abklären). sekretariat@johannes-brenz-sha.de Hausmeisterin: Sigrid Schacher, Im Schönblick 2, Tel.: johannesbrenz63_2015.indd :55

22 jugend VIBRATION-JUGENDGOTTESDIENSTE: EUKALYPTUSBONBON VERABSCHIEDET Beim Vibration im Juni in Steinbach mussten wir leider unsere Eukalyptusbonbon verabschieden. Die Band war ein wichtiger Bestandteil unserer Jugendgottesdienstreihe. Da bei den meisten Bandmitgliedern eine persönliche Veränderung ansteht, lösen sich die Eukalyptusbonbon auf. Wir danken an dieser Stelle ganz herzlich für das Engagement der jungen Musiker und wünschen für die Zukunft alles Gute und Gottes reichen Segen! Pfarrerin Maike Ulrich und Jugendreferent Andy Klooz verabschiedeten sie mit folgenden Worten: Eukalyptusbonbon ist wenn man Lieder in der Probe spielt und beim Auftritt ganz anders macht wenn man vor dem Auftritt noch spontan die Tonart vom Lied ändert ein Haufen Jugendlicher, von denen jeder einen anderen Musikgeschmack hat wenn Bruno erstmal einen Stapel Handtücher und Topflappen auf sein Schlagzeug legen muss, damit er leise genug ist, um in der Kirche zu spielen wenn man vor Lachen den Einsatz bei der Probe verkackt eine Band, die sich zweimal in Stuttgart hat coachen lassen und viel davon umgesetzt hat die Band, die seit vier Jahren bei fast jedem Vibration-Gottesdienst dabei war die Band, die in Sophie-Scholl und Steinbach besonders gern gespielt hat, weil es da so geiles Essen gibt die Band, die uns unheimlich fehlen wird die Band, der wir alles Liebe wünschen für die Wege in Ausbildung und Studium die Band, der wir jetzt saumäßig herzlich DANKE sagen auch von allen Pfarrerinnen und Pfarrern der Gesamtkirchengemeinde und von uns allen! ot Name Alter Tag Uhrzeit Ansprechpartner Treffpunkt TRAINEE-GRUPPE GESTARTET EINSTIEG NOCH MÖGLICH! Im Juni und Juli ist eine Trainee-Gruppe in der Gesamtkirchengemeinde gestartet. 11 Teilnehmerinnen und ein Teilnehmer haben sich bisher verbindlich angemeldet, sich ein Jahr lang in Sachen Evangelischer Jugendarbeit schulen zu lassen. Wenn du in den letzten zwei Jahren konfirmiert wurdest und noch Lust hast, in die Gruppe einzusteigen, bist du herzlich willkommen! Melde dich bei Jugendreferent Andy Klooz (Tel.: oder Inhalte und weitere Infos über die Schulung stehen in der letzten Ausgabe. Das siebenköpfige Mitarbeiterteam freut sich auf das Jahr mit der Gruppe. Nach den monatlichen Treffen vor den Ferien treffen wir uns nach den Sommerferien 14-täglich mittwochs von 18 bis 20 Uhr. gruppenangebote für kinder und jugendliche in unseren gemeinden Bubenjungschar Kl. 1 bis 4 Freitag 14-tägl Uhr Julian Hacker, Sebastian Bürk Jugendraum Mädchenjungschar Kl. 2 7 Freitag, 14-tägl Uhr Johanna Bauer, Johannes-Brenz-Kirche Kathrin Zwettler Teeniekreis ab 13 Freitag Uhr Sarah Stadler, Hans-C. Benner Mädchenjungschar 8 12 Mittwoch Uhr Nina-Sophie Raach, Tel Jugendraum 14-täglich Ronja Heinke, Tel Brenzhaus Trainee-Gruppe ab 14 Mittwoch Uhr Andy Klooz: Tel Jugendraum 14-täglich Katja Igney: Tel Brenzhaus 22

23 Pflegende Angehörige und Urlaub das darf sein. daheim liebevoll betreut und kompetent gepflegt Leistungen, die möglich sind, damit Sie Ihren Urlaub genießen können: Verhinderungspflege - eine Leistung der Pflegeversicherung, die bei Erfüllung der Voraussetzungen in Anspruch genommen werden kann (Lassen Sie sich beraten) Hausnotruf: Sicherheit, dass Hilfe geholt werden kann Individuell vereinbarte Anrufe oder regelmäßiges Vorbeischauen Vermittlung von Kurzzeitpflege in die Häuser der Diak-Altenhilfe sowie von Essen auf Rädern Bei Bedarf schauen wir am Abend bis 24:00 Uhr vorbei oder organisieren eine Nachtwache Zuverlässige Haushaltsassistentinnen kümmern sich um Haus, Briefkasten, Garten, Friedhof oder auch um das Haustier. Informationen, Auskunft und Beratung: Klaus Offenbach, Abteilungsleiter Diakonie daheim, Tel Diakonie daheim Salinenstraße Schwäbisch Hall Tel Fax diakoniedaheim@dasdiak.de

24 Die Evangelische Gesamtkirchengemeinde Schwäbisch Hall dankt allen Inserenten für die Mitfinanzierung dieses Gemeindebriefes! Laden für Faire Produkte Bei uns finden Sie: Eine große Auswahl an Lebensmittel Kunsthandwerk aus Asien, Afrika und Lateinamerika Accessoires, Tücher und Lederwaren Hochwertige Heimtextilien und buntes Geschirr Schmuck aus aller Welt Weltladen Schwäbisch Hall Gelbinger Gasse Schwäbisch Hall Telefon 0791/ Mo Fr Sa 9 14 Uhr Essen auf Rädern Wenn die Zubereitung eines Essens zu einer schwierigen Herausforderung wird, bietet unser Service Essen auf Rädern eine gute Alternative. Probieren Sie diese Möglichkeit einfach aus und lassen sich mit guten Essen verwöhnen: wir bieten einen freundlichen Service an 365 Tagen im Jahr liefern wir Essen aus Sie können täglich zwischen 5 schmackhaften Gerichten wählen AWO Soziale Dienste ggmbh Mohrenstr. 9 / Schwäbisch Hall Telefon 0791/ Mail: msd@awo-sha.de Lebensqualität im Alter Wohlfühlen und Sicherheit Gemeinschaft erleben, liebevoll gepflegt und betreut werden, Anregungen erhalten, geistig und körperlich rege bleiben. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage zu vollstationärer Pflege oder Kurzzeitpflege: Gottlob-Weißer-Haus Diakoniestraße Schwäbisch Hall Haus Sonnengarten Schlichtweg SHA-Hessental Tel , Mail: altenhilfe-sha@dasdiak.de Weitere Informationen unter: Tagsüber betreut abends zu Hause Tagespflege im Pflegestift Teurershof! Bei der Tagespflege werden unsere Gäste von morgens bis zum späten Nachmittag betreut. Dabei richten wir uns ganz nach den individuellen Bedürfnissen. Unsere Unterstützung kann regelmäßig oder nur tageweise in Anspruch genommen werden. Probetag kostenlos. Mo.-Fr bis Uhr Wohn- und Pflegestift Teurershof 0791/ Herr Palm

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

Regenbogen 2016/17. Zusammen sind wir Stark Nummer 1 Erscheint am 18. September Thema: Gemeinschaft Kompetenz: 1, 3, 5, 7 und 9

Regenbogen 2016/17. Zusammen sind wir Stark Nummer 1 Erscheint am 18. September Thema: Gemeinschaft Kompetenz: 1, 3, 5, 7 und 9 Regenbogen 2016/17 Zusammen sind wir Stark Nummer 1 Erscheint am 18. September 2016 Thema: Gemeinschaft Kompetenz: 1, 3, 5, 7 und 9 Das Heft erzählt davon, dass vieles nur in Gemeinschaft gelingen kann

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker)

Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker) Gottesdienste Sonntags 10 Uhr 31.5. Johannes 14,23-27 (Stumpf) Pfingstsonntag 01.6. Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker)

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Predigt über die Lutherrose 22. So n Trin, Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Predigt über die Lutherrose 22. So n Trin, Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Predigt über die Lutherrose 22. So n Trin, 29.10.2017 Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Ein feste Burg ist unser Gott das ist wohl das bekannteste

Mehr

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach Pfarramt Backnanger Straße 56, 71546 Aspach Bürozeiten Pfarrbüro Dienstag, Freitag, 09:00 12:30 Uhr; Donnerstag 16.30 20.00 Uhr Kontakt Pfarrbüro (R. Lenz): pfarramt.grossaspach@elkw.de Tel. (07191) 92

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach 1864-2014 150 Jahre Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach Grußwort Programm Liebe Nachbarn, liebe Freunde, vor 150 Jahren nahm Ehepaar Müller aus der Brombacher Mühle zusammen mit einigen

Mehr

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Eröffnung L: Zu unserem Gottesdienst ich darf Euch herzlich begrüßen. Wir den Gottesdienst beginnen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische!

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische! Was verdanken wir der Reformation? 10 Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische! Zugang zur Bibel 1 Martin Luther war überzeugt, dass ich den Gott, dem ich vertrauen und den ich lieben kann, nur in

Mehr

Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz Juni und Juli 2018

Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz Juni und Juli 2018 Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz Juni und Juli 2018 Eine gesegnete Sommerzeit! Monatsspruch Juni: Vergesst die Gastfreundschaft nicht; denn durch sie haben einige,

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

STERNSTUNDEN IM ADVENT

STERNSTUNDEN IM ADVENT STERNSTUNDEN IM ADVENT Meine Reise nach Betlehem Unterwegs 14. Dezember 2015 Ein grünes Tuch am Anfang des Weges - Bilder der Heimat, des Zuhauses. Ein braunes Tuch als Weg endend vor der Schwärze einer

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs 1 Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs Einzug: ORGEL, Lied Nr. Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde. 9 Mädchen und Jungen stellen sich gleich

Mehr

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35 Inhalt 1 Du lebst in der Welt 8 Du bist einmalig 10 weißt du mehr über deine Stärken und Schwächen. Gott sagt ja zu den Menschen 12 erkennst du, dass du als Gottes Geschöpf einzigartig geschaffen bist.

Mehr

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin 1 Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, 17.1.2016 Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin bekommt, die oder der neu an der Schule ist, dann seid Ihr

Mehr

Der Hör-Weg zur Reformation.

Der Hör-Weg zur Reformation. Der Hör-Weg zur Reformation. In Leichter Sprache Teil 4: Herrlich ist dämlich! Das Heft soll jeder gut verstehen. Deshalb schreiben wir nur die männliche Form. Zum Beispiel: Der Hörer. Es gibt aber auch

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Evang. Kirchliche Nachrichten

Evang. Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchliche Nachrichten Evangelische Verbundkirchengemeinde Neuenbürg mit Arnbach und Waldrennach www.neuenbuerg-evangelisch.de Evangelisches Pfarramt Neuenbürg 1, Pfarrstraße 3, 75305 Neuenbürg,

Mehr

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Ja, weil wir von Anfang an herzlich willkommen geheißen wurden, an unserem ersten Besuch herzlich begrüßt und angesprochen wurden und die Mitarbeitenden sehr

Mehr

Predigt Konfirmation 2017 Evangelische Kirche Großeicholzheim, 7. Mai 2017

Predigt Konfirmation 2017 Evangelische Kirche Großeicholzheim, 7. Mai 2017 Predigt Konfirmation 2017 Evangelische Kirche Großeicholzheim, 7. Mai 2017 Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Konfirmanden, liebe Gemeinde,

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

Ein Brief vom Bischof

Ein Brief vom Bischof Ein Brief vom Bischof Der Bischof von Mainz hat einen Brief geschrieben. Der Name vom Bischof ist Peter Kohlgraf. Der Brief ist für alle Katholiken im Bistum Mainz. Ein Bistum sind alle Orte für die ein

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

Kirchen-Tag Barriere-Frei. Was ist Reformation? Glauben. Und frei-werden. Und die Kirche wird anders.

Kirchen-Tag Barriere-Frei. Was ist Reformation? Glauben. Und frei-werden. Und die Kirche wird anders. Kirchen-Tag Barriere-Frei Was ist Reformation? Glauben. Und frei-werden. Und die Kirche wird anders. Inhalt Was ist Reformation? Seite 4 Wittenberg zur Zeit von Martin Luther Seite 6 Martin Luther und

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder Herzlich willkommen in der Immanuelkirche! Unsere Kirche wurde vor über 100 Jahren gebaut. Der Bau war 1893 nach nur etwa 15 Monaten fertig. Damals standen nur sehr wenige Gebäude auf dem früheren Mühlenberg:

Mehr

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG Form V beschreibt einen Gottesdienst, bei dem keine Bestattung stattfinden kann, beispielsweise wenn Verstorbene vermisst sind. Diese zu benennende Situation

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Ohmtal Lahnberg für den Ortsteil Bürgeln ===================================================== Lichterkirche am 1.Advent um 17.00 Uhr für die ganze Familie

Mehr

Wochenspruch für die kommende Woche: "Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1)

Wochenspruch für die kommende Woche: Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1) WOCHENSPRUCH FÜR DIE KOMMENDE WOCHE: Wochenspruch für die kommende Woche: "Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1) ********************************************************* Samstag,

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

+ die Kirche. Eine Einführung. M.E., September Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain.

+ die Kirche. Eine Einführung. M.E., September Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain. + die Kirche Eine Einführung. M.E., September 2012. Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain. Gott ist der Schöpfer des Universums. Er ist allmächtig er kann alles tun, was er will. Er

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach Pfarramt Backnanger Straße 56, 71546 Aspach Bürozeiten Pfarrbüro Dienstag, Freitag, 09:00 12:30 Uhr; Donnerstag 16.30 20.00 Uhr Kontakt Pfarrbüro (R. Lenz): pfarramt.grossaspach@elkw.de Tel. (07191) 92

Mehr

Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde

Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde Liebe Freunde, liebe Interessierte und Besucher, Ihr lieben Alle, die Ihr Euch zur Andreasgemeinde zählt,... ist unser Jahresmotto 2017. Wir wünschen uns, dass

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Was bedeutet und macht Diakonie? Christinnen und Christen sind Menschen, die an Gott, an Jesus und an den Heiligen Geist glauben. Es gibt verschiedene Christinnen

Mehr

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz August und September 2018 Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. 30. September: Erntedankfest Gottesdienste zum Erntedankfest

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Predigt über Römer 14,7-9 am in Oggenhausen und Nattheim (2 Taufen)

Predigt über Römer 14,7-9 am in Oggenhausen und Nattheim (2 Taufen) Das Copyright für diese Predigt liegt beim Verfasser Bernhard Philipp, Alleestraße 40, 89564 Nattheim Predigt über Römer 14,7-9 am 07.11.2010 in Oggenhausen und Nattheim (2 Taufen) Die Gnade unseres Herrn

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

GAE-TV 10 GRÜNDE IN DER KIRCHE ZU SEIN. auf dem Kirchentag in Berlin Folge

GAE-TV 10 GRÜNDE IN DER KIRCHE ZU SEIN. auf dem Kirchentag in Berlin Folge GAE-TV auf dem Kirchentag in Berlin 2017 10 GRÜNDE IN DER KIRCHE ZU SEIN erarbeitet von einer Projektgruppe der evangelischen Gesamtkirchengemeinde Esslingen / Württemberg Folge 15 von 15 1 Hoffnung statt

Mehr

Predigten zum Mitnehmen

Predigten zum Mitnehmen Predigten zum Mitnehmen Erinnerungen heilen - Jesus Christus bezeugen Predigt von Holger Holtz Zum Ökumenischen Versöhnungsgottesdienst Aschersleben, 01.03.2017 Matthäus 18, 20-22 Denn wo zwei oder drei

Mehr

Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat zu Gottes Lob.

Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat zu Gottes Lob. Jahresempfang der Bremischen Evangelischen Kirche in der Kirche Unser Lieben Frauen am 1. Dezember 2014 Pastor Renke Brahms Schriftführer in der BEK Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat

Mehr

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Domvikar Michael Bredeck Paderborn 1 Domvikar Michael Bredeck Paderborn Das Geistliche Wort Entdeckungsreise zu Jesus Christus Sonntag, 20.02. 2011 8.05 Uhr 8.20 Uhr, WDR 5 [Jingel] Das Geistliche Wort Heute mit Michael Bredeck. Ich bin

Mehr

Nachfolge (Jugendgottesdienst als Eucharistiefeier)

Nachfolge (Jugendgottesdienst als Eucharistiefeier) Nachfolge (Jugendgottesdienst als Eucharistiefeier) Vorbereitung: Beamer, Leinwand, Ton Give away: Festivalbändchen Plakate werden in der Kirche verteilt, so dass Fingerabdrücke auf die Plakate gesetzt

Mehr

Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind.

Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind. Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind. Einmal öffnet sich die Tür, und ich steh nicht mehr im Dunkeln, steh im Saal, da ohne Zahl

Mehr

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat Gottesdienst 22.5.16 Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14,1-7.16-17.26.27 Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat es in sich. Seit uralten Zeiten ist sie die Zahl der

Mehr

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: 11.06.2009 Klasse 1 Themenfelder / Themen Konf. Praxis / Inhalte / Themen > Lernsequenzen 1.

Mehr

Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16

Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16 Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16 Ich möchte, dass einer mit mir geht, der s Leben kennt, der mich versteht, der mich zu allen Zeiten kann geleiten. Ich möchte, dass einer mit mir geht. (EG 209,1) Wenn

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Gemeindefest Geselliges Gemeindefest aller Gemeindeglieder im Anschluss an einen Gottesdienst. Das Gemeindefest steht unter einem

Mehr

Der Hör-Weg zur Reformation.

Der Hör-Weg zur Reformation. Der Hör-Weg zur Reformation. In Leichter Sprache Teil 5: Zwiebeln schneiden ist wie Gottes-Dienst! Das Heft soll jeder gut verstehen. Deshalb schreiben wir nur die männliche Form. Zum Beispiel: Der Hörer.

Mehr

Reformationsjubiläum Münster Salem, 17:00 Uhr

Reformationsjubiläum Münster Salem, 17:00 Uhr Reformationsjubiläum 2017 31.10. Münster Salem, 17:00 Uhr GELÄUT MUSIK und Einzug BEGRÜSSUNG Orgel+Bläser KGR/PGR LIED EG 295,1-4 Wohl denen, die da wandeln... Orgel/Chor 2+3 VOTUM / GRUSS (L: Im Namen

Mehr

Wir hören Worte aus Psalm 40. Ich bitte die Gemeinde im Wechsel mit mir die abgedruckten Worte auf dem Liedblatt zu lesen. Die Gemeinde beginnt!

Wir hören Worte aus Psalm 40. Ich bitte die Gemeinde im Wechsel mit mir die abgedruckten Worte auf dem Liedblatt zu lesen. Die Gemeinde beginnt! Ablauf 1. Vorspiel 2. Votum und Begrüßung (Helke Rothley) 3. Lied: Der Tag mein Gott ist nun vergangen: EG: 266 4. Psalm 40 im Wechsel mit Gemeinde (Anna) 5. Eingangsgebet (Lisa) 6. Lied: Selig seid ihr:

Mehr

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands. Gemeindebrief Juni / Juli 2017 Nun steht in Laub und Blüte, Gott Schöpfer, deine Welt. Hab Dank für alle Güte, die uns die Treue hält. Tief unten und hoch oben ist Sommer weit und breit. Wir freuen uns

Mehr

Umfrage zum Gottesdienst in der APO

Umfrage zum Gottesdienst in der APO Umfrage zum Gottesdienst in der APO Um Ihre und Eure Erfahrungen mit dem zentralen Sonntags-Gottesdienst der APO zu sammeln und daraus Änderungswünsche ableiten zu können, möchten wir einige n dazu stellen.

Mehr

Die schönsten Fürbitten zur Taufe

Die schönsten Fürbitten zur Taufe Die schönsten Fürbitten zur Taufe Segne dieses Kind und hilf uns, ihm zu helfen, dass es reden lernt mit seinen eignen Lippen: von den Freuden und Sorgen, von den Fragen der Menschen, von den Wundern des

Mehr

Familiengottesdienst mit Taufe

Familiengottesdienst mit Taufe Familiengottesdienst mit Taufe Wir feiern heut ein Fest Sonntag, 20. Mai 2012, 10.00 Uhr in der Kirche St. Mauritius, Oberbergen Einzug Abholen der Taufkinder mit Eltern, Geschwistern und Paten am Hauptportal

Mehr

Chilcheläbe Aufbau des kirchlichen Unterrichts KUW Bol igen

Chilcheläbe Aufbau des kirchlichen Unterrichts KUW Bol igen e b ä l e Chilch hts n Unterric e h c li h c ir k s Aufbau de KUW Bolligen Willkommen in der KUW Bolligen! Wir freuen uns, wenn Sie Ihr Kind in die kirchliche Unterweisung, KUW Bolligen, schicken! Wir

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Fremd in der Gemeinde? Christen suchen miteinander Wege der Gastfreundschaft und Solidarität (erarbeitet vom Sachausschuss "Ausländische Mitbürger")

Fremd in der Gemeinde? Christen suchen miteinander Wege der Gastfreundschaft und Solidarität (erarbeitet vom Sachausschuss Ausländische Mitbürger) Fremd in der Gemeinde? Christen suchen miteinander Wege der Gastfreundschaft und Solidarität (erarbeitet vom Sachausschuss "Ausländische Mitbürger") Vom Nebeneinander zum Miteinander A) Vorüberlegungen

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Ich, die anderen, 1. Gemeinschaft erleben +beschreiben die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten, Möglichkeiten

Mehr

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1 Christentum Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Ingrid Lorenz Christentum 1 Das Christentum hat heute auf der Welt ungefähr zwei Milliarden Anhänger. Sie nennen

Mehr

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit Euch allen. Amen

Mehr

Was suchst du? Predigt zu Joh 1,35-42 (GrE, 13. So n Trin, )

Was suchst du? Predigt zu Joh 1,35-42 (GrE, 13. So n Trin, ) Was suchst du? Predigt zu Joh 1,35-42 (GrE, 13. So n Trin, 10.9.17) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, die vier Evangelien des Neuen

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Wir haben den gleichen Geist! Predigt zum Ökum. Gottesdienst am Hohen Kreuz 2018

Wir haben den gleichen Geist! Predigt zum Ökum. Gottesdienst am Hohen Kreuz 2018 Wir haben den gleichen Geist! Predigt zum Ökum. Gottesdienst am Hohen Kreuz 2018 Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe ökumenische Gemeinde, wenn

Mehr

Predigt im Gottesdienst am 3. Advent, in der Cyriakuskirche Illingen Predigttext: Römer 15,5-13

Predigt im Gottesdienst am 3. Advent, in der Cyriakuskirche Illingen Predigttext: Römer 15,5-13 1 Predigt im Gottesdienst am 3. Advent, 17.12.17 in der Cyriakuskirche Illingen Predigttext: Römer 15,5-13 Miteinander Gott loben. Liebe Gemeinde, kann es für Christen eine schönere Sache geben? Miteinander

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER

FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER BAUEN WIR UNSERE FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER WOHER WIR KOMMEN WAS UNS WICHTIG IST muehlacker.feg.de LIEBE GÄSTE, wir freuen uns, dass Sie bei uns vorbeischauen. Ihnen ein herzliches Willkommen.

Mehr

Der Hör-Weg zur Reformation.

Der Hör-Weg zur Reformation. Der Hör-Weg zur Reformation. In Leichter Sprache Teil 3: Die Frau soll schweigen. Das Heft soll jeder gut verstehen. Deshalb schreiben wir nur die männliche Form. Zum Beispiel: Der Hörer. Es gibt aber

Mehr

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander Studientag Konfi 3 am 25.10. 2014 Foto: brigitta hoheneste pixelio.de: Damaris Knapp (ptz) und Susanne Jasch (Pfarrerin) Wenn ich an Konfi 3 und Schule

Mehr

Du hörst mich, wenn ich bete

Du hörst mich, wenn ich bete Gebete nicht nur für Kinder Du hörst mich, wenn ich bete Es tut gut und macht stark, mit einem Gebet in den Tag zu starten Morgengebete Ein neuer Tag ist da. hab Dank für Schlaf und Ruhe, Gott sei mir

Mehr

DETTINGEN. on the road

DETTINGEN. on the road DETTINGEN on the road 017 Über den eigenen Tellerrand schauen, nicht nur im Ermstal festsitzen, sondern stattdessen den eigenen Horizont erweitern und im Glauben wachsen - das ist der Sinn von Dettingen

Mehr

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht? Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Herisau, 9100 Herisau Sekretariat, Poststrasse 14, 9100 Herisau, Telefon 071 354 70 60 www.ref-herisau.ch sekretariat@ref-herisau.ch FRAGEBOGEN 1. Welche Angebote

Mehr

Hirtenwort zum Dialogprozess

Hirtenwort zum Dialogprozess Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck Hirtenwort zum Dialogprozess Zu verlesen in allen Sonntagsmessen am Dreifaltigkeitssonntag im Jahreskreis A, 18./19. Juni 2011. 1 Liebe Schwestern und Brüder! Bei vielen

Mehr

Der Hör-Weg zur Reformation.

Der Hör-Weg zur Reformation. Der Hör-Weg zur Reformation. In Leichter Sprache Teil 2: Allein durch Liebe. Das Heft soll jeder gut verstehen. Deshalb schreiben wir nur die männliche Form. Zum Beispiel: Der Hörer. Es gibt aber auch

Mehr

Predigt von Reinhard Börner

Predigt von Reinhard Börner Stunde des Höchsten Gottesdienst vom Sonntag, 07. Juli 2013 Thema: Unterwegs auf Lebenswegen Predigt von Reinhard Börner Ich bin unterwegs. Jeder ist unterwegs auf seinem ganz persönlichen, unverwechselbaren

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam Familiengottesdienst am 08.11.2008 Thema: Heilige seid wachsam Einzug: Orgel Lied Nr. 37 Erde singe, dass es klinge Str. 1-2 Begrüßung: Pfr. König Kyrie: Gott ist immer bei uns. Doch manchmal brauchen

Mehr

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v.

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v. Diakonie Schleswig-Holstein Diakonisches Werk Schleswig-Holstein Landesverband der Inneren Mission e.v. Leitbild Wie ihr wollt, dass euch die Leute tun sollen, so tut ihnen auch. Dieses Leitbild des Diakonischen

Mehr

Gnade sei mit euch und Friede, von dem, der da ist, der da war und der da kommt. Amen.

Gnade sei mit euch und Friede, von dem, der da ist, der da war und der da kommt. Amen. 1 Predigt zu Johannes 1, 43-51 Gnade sei mit euch und Friede, von dem, der da ist, der da war und der da kommt. Amen. Komm! Komm mit! Komm und sieh! Wie oft haben wir das schon gehört. Jemand macht etwas

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für September 2013

Wortgottesdienst-Entwurf für September 2013 wgd.holger-meyer.net September 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für September 2013 24. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zur 1200-Jahrfeier der Gemeinde Anzing und Patroziniumssonntag zum Fest Mariä Geburt am 9. September 2012 Auf dem Weg durch

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

Predigt in der Christvesper an Heilig Abend, 17 Uhr, in der Cyriakuskirche in Illingen Predigttext: Lukas 2,1-20 Predigt Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt in der Christvesper an Heilig Abend, 17 Uhr, in der Cyriakuskirche in Illingen Predigttext: Lukas 2,1-20 Predigt Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt in der Christvesper an Heilig Abend, 17 Uhr, in der Cyriakuskirche in Illingen Predigttext: Lukas 2,1-20 Predigt Pfarrer Wolfgang Schlecht Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot von dem

Mehr

Hannelore und Hans Peter Royer. Der Liebesbrief des Vaters

Hannelore und Hans Peter Royer. Der Liebesbrief des Vaters Hannelore und Hans Peter Royer Der Liebesbrief des Vaters Der SCM Verlag ist eine Gesellschaft der Stiftung Christliche Medien, einer gemeinnützigen Stiftung, die sich für die Förderung und Verbreitung

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr