CLUBNACHRICHTEN. Einladung Jahresversammlung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CLUBNACHRICHTEN. Einladung Jahresversammlung"

Transkript

1 Februar CN 1/14 SEKTION BASELLAND CLUBNACHRICHTEN Einladung Jahresversammlung

2 Terminplan Clubnachrichten CN: Ausgabe Periode Einsendeschluss auf homepage Fr. 03. Jan (Mi 18. Dez. 13 Jahresberichte an Präsident) 2 inserate@sac-baselland.ch Ausschreibungen Sektion: Bernhard Strub N wintertouren@sac-baselland.ch Ausschreibungen Senioren: Ruedi Eschkenasoff P seniorenobmann@sac-baselland.ch Ausschreibungen JO: Jan Ermuth jan@ermuth.com Ausschreibungen KiBe: Matthias Ermuth matthias@ermuth.com Tourenberichte/Fotos: Für Clubnachrichten: Rolf Siegel clubnachrichten@sac-baselland.ch Für SAC Homepage: Tobias Maurer webmaster@sac-baselland.ch Redaktionsschluss Versand an Mitglieder Mi. 08. Jan. 14 (Mi. 08. Jan. 14 Jahresberichte an Redaktion) Bild Titelseite: Gerhard Roth, , unterhalb des Goleggghorns Versammlungen/ Anlässe 10. Feb. 14 JV 22. März 14 1/14 Feb. 2/14 Juni März März April 14 SV 10. Juni 14 3/14 Aug Juni Juni Juli 14 TL-Sitzung, Touren-kom. 4/14 Okt Aug Aug Sept. 14 HV 28. Okt. 14 5/14 Dez Okt Okt Dez /15 Feb Jan. 15 (Mi 17. Dez. 14 Jahresberichte an Präsident.) 07. Jan.15 (Mi. 07. Jan. 15 Jahresberichte an Redaktion) 09. Feb. 15 JV 07. März 15

3 Inhalt Editorial 4 Jahresbericht des Präsidenten 5 Jahresbericht des Tourenobmanns 9 Jahresbericht des Seniorenobmanns 10 Jahresbericht JO 11 Jahresbericht KIBE 12 Jahresbericht Tierberglihütte 13 Jahresbericht Waldweidhütte 14 Protokoll der Herbstversammlung 15 Einladung zur Jahresversammlung 18 Einladung Vortrag 100 Jahre Nationalpark 20 Aktuelles 21 Jubiläen 22 Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag 24 Inserate 26 Touren und Anlässe: Schwierigkeitsgrade 27 Touren und Anlässen: Allgemeines 28 Touren und Anlässe Sektion 29 Touren und Anlässe Senioren 37 Touren und Anlässe Junioren 42 Touren und Anlässe KIBE 43 Mutationen 45 Eintritte 48 Klettertraining 49 3

4 Editorial Liebe Clubkameradinnen und Clubkameraden, Gegen Ende des Jahres kommt beim Präsidenten immer eine kleinere Hektik auf, es muss einerseits noch vieles im alten Jahr erledigt werden und für Neues muss wieder Platz geschafft werden. Gleichzeitig nehme ich mir aber auch die Zeit die angehäuften Clubnachrichten der letzten zwei Monate von den anderen Sektionen zu lesen, hin und wieder findet man sehr interessante Artikel. Nicht dass wir andere Sektion ausschnüffeln wollen, aber wir wollen ja von einander auch lernen. Interessant ist festzustellen, dass die gedruckten Clubnachrichten bei vielen SAC Sektionen einen hohen Stellenwert haben, und weiterhin ihre Daseinsberechtigung klar unumstritten ist. Gleichwohl sind die steigenden Kosten der gedruckten Ausgaben fortwährend ein Thema. Im Gegensatz, haben wir aber jemals die Hompagekosten wirklich analysiert? Wie ergänzt sich die Homepage mit der gedruckten Version der Clubnachrichten? Wie oft werden die Homepages besucht? Ich möchte hier nur ganz kurz ein paar interessante Zahlen zu unserer Homepage nennen: unterschiedliche Besucher haben unsere Homepage besucht, zahlreiche Besucher haben unsere Homepage mehrfach aufgerufen. Ein Besuch auf der Homepage heisst aber verschiedene Seiten öffnen, anschauen, Seiten downloaden und weiterklicken, insgesamt wurden im vergangenen Jahr über Seiten geöffnet! Interessant ist auch von wo die Zugriffe erfolgen, so haben wir verständlicherweise aus der Schweiz am meisten Zugriffe, jedoch sind zahlreiche Besucher aus fernen Länder vertreten, so zum Beispiel Japan, China, Kanada, USA, um nur ein paar zu nennen. Diese doch überraschend hohe Anzahl von Zugriffe lässt den Schluss zu, dass unsere Homepage eine gute Plattform ist, den Club nach aussen zu präsentieren. Damit will ich zum Ausdruck bringen, dass unsere Bestrebungen eine Symbiose zwischen gedruckter Ausgabe der Clubnachrichten und einem sinnvollen Gebrauch unserer Homepage weiter beibehalten wird und auch weiter entwickelt wird. Viel vergnügen beim Lesen unserer Clubnachrichten und viel Spass beim Besuch unserer Homepage! Euer Bernhard Meier 4

5 Jahresbericht des Präsidenten Das Clubjahr 2013 ist zu Ende, ein Neues hat begonnen! Wir hatten ein anspruchvolles und erlebnisreiches Jahr erleben dürfen, dabei gab es eine Menge Herausforderungen jeglicher Art, nicht nur alpintechnische. Mit jeder Herausforderung haben wir etwas Neues dazu gelernt und wir sind wiederum ein paar Erfahrungen reicher. Dies kompensiert oft die Mühen die damit verbunden sind. Lassen Sie mich berichten, um was sich die Clubleitung in den letzten 12 Monaten gekümmert hat. Der Vorstand traf sich zu 8 regulären Sitzungen und einer Strategiesitzung, zusätzlich fanden weitere Anlässe statt: Besuch der GV SAC Sektion Hohe Winde Angensteinerabend der SAC Sektion Angenstein Gründungsfest SAC Schweiz und Jubiläumsempfang im Casino Bern mit anschliessender Vernissage Helvetia Club im Alpinen Museum 1. Sitzung Umsetzung Klettern und Naturschutz Kanton Baselland mit Amt für Raumplanung, Abteilung Natur und Landschaft 1. SAC Regionalkonferenz NWS Sektionen in Olten Abgeordnetenversammlung im Kongresszentrum Interlaken 150 Jahr SAC Jubiläumsfest im Kasino Interlaken 2. SAC Regionalkonferenz NWS in Olten Präsidentenkonferenz in Ittigen bei Bern, mit den Themen rollende ZV Finanzplanung und Budget 2014, Hütttenumbauprojekte, Rückblick Jubiläumsfeier 150 Jahre SAC Schweiz 150 Jahre SAC Sektion Aarau, Feierlichkeiten 150 Jahre SAC Sektion Basel, Feierlichkeiten 2. Sitzung Umsetzung Klettern und Naturschutz Kanton Baselland mit Amt für Raumplanung, Abteilung Natur und Landschaft Generalversammlung Club Alpin Français du Mulhouse 5-Vorstandstreffen, organisierende Sektion SAC Hohe Winde Der Vorstand hat an seiner Strategiesitzung die ersten Arbeiten zur Anpassung der Vorstandsorganisation aufgenommen. Dies umfasst die Erstellung eines Leitbildes, eine Strategie und daraus ableitend die Anpassungen an diverse Reglemente. Diese Arbeiten werden im 2014 fortgeführt. Die Kommissionsarbeiten fanden im erwarteten Rahmen statt, unter anderem um das ansprechende Tourenprogramm für das Jahr 2014 zu erstellen. Die Baukommission ist sehr aktiv, um das Vorhaben Erweiterung und Sanierung Tierberglihütte umzusetzen. Die Meilensteine sind schon mehrfach erwähnt, daher hier nur noch kurz die Eckwerte dazu: das Vorprojekt ist abgeschlossen und somit die grundsätzliche Machbarkeit zum festgelegten Kostendach von 1.3 Mio. Franken ist abgeschlossen. An der Herbstversammlung wurde einstimmig der Planungs- und Baukredit gesprochen und somit die nächste Phase, die Projektierung und gleichzeitig die Finanzplanung gestartet. 5

6 JAHRESBERICHT DES PRÄSIDENTEN Bekanntlich sind im Kanton Baselland die diversen Waldentwicklungspläne (WEP) in der Vernehmlassung, bzw. sind bereits abgeschlossen und teilweise schon rechtskräftig. Im Rahmen der Vernehmlassungen dieser WEP wurden auch wir als SAC Sektion eingeladen sich zu äussern, was wir im Rahmen der Möglichkeiten auch taten. Unsere Kletterfelsen stehen im Wald und nicht selten ist der die Felsen umgebende Wald schützenswert, was schlussendlich bedeutet, dass wir uns an neue, zukünftige Verordnungen zu halten haben. Diese Erkenntnisse werden wir in Zusammenarbeit mit der IG Klettern im Verlauf des kommenden Jahres erarbeiten und publizieren müssen. Schon mehrmals haben wir über die Einschränkungen unserer Klettergebiete im Baselbiet berichtet. Da wir, die SAC Sektion Baselland und die IG Klettern, bestrebt sind eine Win-Win Situation mit dem kantonalen Amt für Raumplanung, Natur- und Landschaft des Kantons Basel-Landschaft erarbeiten zu wollen, konnten wir in 2 Sitzungen im Verlaufe dieses Jahres Fortschritte erreichen. Unter anderem obliegt uns die Verantwortung der Markierung der Klettergebiete, welche wir im 2014 vornehmen werden. Aufgrund von Auflagen, dass wir die in Frage kommenden Felsköpfe nicht mehr begehen sollten, besser gesagt, verboten sind sie zu betreten, ergibt sich eine neue Situation, dass die nötigen Umlenkungen ortsfest montiert werden sollten. Daraus entsteht eine Art der Werkerstellung und dessen rechtliche Bedeutung mit den jeweiligen Grundbesitzern, dem beaufsichtigenden Amt und wir als Teilnutzer muss noch rechtlich geklärt werden. Zudem muss noch geklärt werden, wer für die Deckung der betrieblichen Kosten aufkommt. Im Weiteren wurde vereinbart, dass ein Monitoring über eine bestimmten Zeitraum erfolgen soll, um die Auswirkungen der Klettertätigkeit auf die Natur zu erfassen. Wie bereits in früheren Jahresberichten festgehalten, bzw. den jeweiligen Berichten der IG Klettern festgehalten, bestehen bereits einzelne zeitliche oder gar vollständige Einschränkungen der Klettertätigkeit in besagten Rayons. Schon heute appelliere ich an Euch, beachtet diese Einschränkungen und nutzt den Wald und die Felsen wir ihr euer Zuhause behandelt. Mit einem solchen Vorgehen werden wir noch viele Jahre ein angenehmes miteinander mit der Natur erfahren dürfen, ohne Konflikte zu provozieren. Weitere Details sind auf der Homepage von der IG Klettern einsehbar. Auch wir haben uns an den 150 Jahre SAC Feierlichkeiten beteiligt. Einerseits haben wir eine Direttissima spezieller Art von der Waldweidhütte zur Tierberglihütte durchgeführt. Begonnen haben wir am 5. Mai und zu guter Letzt haben wir in 3 Gruppen, die Bergsteiger, die Klettersteiger und die Hüttenwanderer die Tierberglihütte am 13. Juli erreicht. Der Apero, das Alphornkonzert von Felix Mühleisen und der Kaffee und Kuchen, war ein gelungener Akt, der eine oder andere Gast wird den Anlass in angenehmer Erinnerung behalten. Und der nächste Event folgte anschliessend, die Light Art Expedition im Rahmen des Projektes 26 Hütten im Alpenglühn vom 15./16. Juli. Ich muss zugeben, ich war etwas nervös bei der unmittelbaren Vorbereitung unseres Einsatzes. Vertraglich vereinbart war mit Gerry Hofstetter und dem SAC Zentralverbandes, dass wir 8 Träger 6

7 JAHRESBERICHT DES PRÄSIDENTEN beisteuern müssten. Aufgrund einer kurzfristigen Absage mussten wir noch schnell einen Ersatz organisieren. Ruedi sei Dank, meldete sich ein Senior und wir waren wieder 7 Sherpas und eine Sherpani. Die Lichtkunstinstallation war eindrücklich, ja es ging einem direkt unter die Haut. In der Tat, alle Faktoren spielten mit, die Stimmung war gut, das Wetter war perfekt und sogar der Mond spielte mit. Der Marketingwert der Bilder ist enorm und ich hoffe sehr, dass die Nachhaltigkeit sich in den nächsten Jahren auswirken wird. An der Jahresversammlung 2013 durften wir unsere junge Sportkletterin Sara Werthmüller für ihre Leistungen Ehren. Das erfüllt uns mit stolz, zeigt es doch dass wir den richtigen Weg eingeschlagen haben. Es scheint, dass wir als Breitensportclub mit einer Vernetzung zum Leistungssport eine Angebotserweiterung pflegen, welche von den jungen Mitgliedern genutzt wird. Bekanntlich sind die 10 regionalen Sportkletterzentren neu als Zweckverbände organisiert. Die SAC Sektion Baselland ist, neben der Sektion Hohe Winde und Angenstein Mitglied des Regionalzentrum Sportklettern Nordwestschweiz (RZ SK NWS). Details zu unserer Hauptaktivität, dem Bergsport in seiner Vielfältigkeit, kann aus den jeweiligen Jahresberichten entnommen werden. Einmal mehr konnten im 2013 alle Ausbildungskurse, Touren und Wanderungen ohne grössere Unfälle durchgeführt werden. Das freut uns sehr. Details zu unseren beiden Hüttenressorts kann aus dem jeweiligen Jahresbericht entnommen werden. Beide Ressortleiter und ihre Teams haben wiederum kräftig mitgewirkt, dass die Bewirtschaftung der Hütten erfolgreich war, obwohl das Wetter einen wesentlichen Einfluss hatte. Wie bereits kommuniziert hat unser Hüttenwartpaar Heiri Büchler und Helen Galliker Büchler den Tierberglihütte-Pachtvertrag per Ende 2013 gekündigt. An dieser Stelle möchte ich Heiri und Helen im Namen des Vorstandes und der SAC Sektion Baselland für Ihren erfolgreichen Einsatz recht herzlich Danken. Die Nachfolge ist erfolgreich geregelt und wir heissen das neue Hüttenwartehepaar Christina und Hans-Peter Imboden herzlich willkommen. Die weiteren Ressorts wie Aktuariat, Mitgliederdienst, Clubnachrichten, Finanzen und Homepage haben mit ihren Arbeiten zielgerichtet und erfolgreich am guten Gelingen des Clubjahres beigetragen. Zahlreiche weitere kleinere und grössere Dienstleistungen sind nötig, sie einzeln zu nennen würde den Rahmen dieses Berichts sprengen. Ein paar Worte zur Entwicklung der Mitgliederzahlen im 2013 möchte ich hier noch anbringen. Bedingt durch die Änderung der Mitgliedermutationen des SAC Zentralverbandes werden die Mutationen des letzten Clubquartals dem folgenden, neuen Clubjahr übertragen. Daher werden inskünftig immer die Zahlen per 30. September des laufenden Jahres als Abschluss vermerkt. 7

8 JAHRESBERICHT DES PRÄSIDENTEN Mitglieder-Bestand und Bewegungen 2013 Kategorie Bestand per Eintritte Austritte Bestand Veränderungen Einzel Familien Jugend Total Todesfälle 2013 Leider müssen wir auch dieses Jahr Abschied nehmen von ein paar unserer Mitglieder. Wir tun dies in Würdigung ihrer Verdienste. Abplanalp Peter 4055 Basel Antenen Marcel 2954 Asuel Brückner Andreas 4303 Kaiseraugst D'Albert David 4460 Gelterkinden Erbacher Peter 4144 Arlesheim Gutzwiller Hugo 3900 Brig Hasler Willi 4323 Wallbach Helfenberger Paul 4242 Laufen Hertli Hanspeter 4422 Arisdorf Martin-Oesch Gertrud 4450 Sissach Moll Peter 4460 Gelterkinden Reumer Christian 4450 Sissach Schäppi Ulrich 4414 Füllinsdorf Schaub Ernst 4466 Ormalingen Scheidegger-Wagner Dora 4051 Basel Tschopp Karl 4415 Lausen Urben Roland 4313 Möhlin Wälti Eugen 4132 Muttenz Wir werden die Verstorbenen in unserer Erinnerung behalten. Zum Schluss bleibt mir nur noch die Danksagung für die wertvolle, ehrenamtliche Arbeit, die meine Vorstandskolleginnen und Vorstandskollegen im Dienste des Clubs verrichtet haben. Im Dank einschliessen möchte ich aber auch die Arbeit der Tourenund Wanderleiterinnen und Wanderleiter, Kursleiter, der vielen unermüdlichen Hüttenteams, nebst all denjenigen Helferinnen und Helfer, die in keiner Weise in diesem Jahresbericht genannt werden. Auch im Dank einschliessen möchte ich an dieser Stelle Patrik Müller, IG Klettern, für seinen unermüdlichen Einsatz. Bernhard Meier, Präsident Liestal, 31. Dezember

9 Jahresbericht des Tourenobmanns Am 1. Januar wurde Troptours auf der Homepage aufgeschaltet. Nach einer kurzen Eingewöhnungsphase waren alle Touren mit Troptours erfasst. Bald folgten die Anmeldungen ausschlisslich über das Onlineportal. Dies erleichtert den Tourenleitern die Verwaltung der angemeldeten Teilnehmer. Das Jahresprogram für 2014 wurde ebenfalls über dieses Portal erstellt. Am 5. Januar begann auch das vielseitige Jahresprogram 2013 mit 239 Touren (Sektion, Senioren, JO und KiBe). Über Troptours haben sich 699 Personen für eine Tour Angemeldet. Details siehe unten in der Tabelle. Trotz gefühltem miserablem, regnerischem Wetter, war es doch meist Sonnig. Die meisten Touren konnten durchgeführt werden. Bei schlechter oder unsicherer Wetterlage organisierten die Tourenleiter leichtere oder trockene Touren (Halle). Ein weiterer Gross Anlass war die Feier zum Jubiläum 150 Jahre SAC Der Beitrag unsere Sektion war die Wanderung Hütte zu Hütte. In 10 Etapen ging es von Waldenburg über die Jurakette, das Mittellang und über einige Alpengipfel zur Tierberglihütte. Die Teilnehmer legten zu Fuss und eine Doppeletape mit dem MTB 172,525 km zurück. Die Höhendifferenz lag bei m Aufstieg und 9 040m Abstieg. Auch im 2013 fanden Tourenleiterkurse statt. Von unserer Sektion waren 3 Teilnehmer erfolgreich. Es sind dies: Beat Glatz Sommertourenleiter I Thomas Hägler Tourenleiter Alpinwandern Roger Reimann Sommertourenleiter I Ich wünsche ihnen viel Erfolg bei ihrer Tätigkeit und viele schöne und erfüllende Erlebnisse in ihrem Amt. Touren SAC Baselland stand 31. Dezember Skitouren Schneeschuhtouren Klettertouren Mittwoch- / Donnerstagklettern Mittwochswanderungen Hochtouren Ausbildungskurse Wandern Klettersteig Versammlungen Verschiedenes MTB Total Für das Jahr 2014, mit den vielen Sektionstouren hoffe ich auf stabiles Hochdruckwetter. Ich wünsche allen Mitgliedern ein erfolgreiches und unfallfreies Touren- und Wanderjahr. Urs Leuenberger 9

10 Jahresbericht des Seniorenobmanns Das Wanderjahr 2013 für die Veteranen und Senioren wird wie in anderen Jahren mit dem legendären Ormalinger-Hock anfangs Dezember gestartet und endet auch wieder im Folgejahr 1 Woche davor. Für mich als Obmann-Neuling war es eine intensive Zeit, musste ich doch einige Aufgaben und Abläufe dazulernen. Die Freude an dieser neuen Aufgabe ist umso grösser wenn ich feststelle wie der Teamgeist bei unsern Wanderleitern und Mitwanderern gelebt wird. Hier einen grossen Dank an die wertvollen Helfer! Die Beteiligungszahlen sind auch in diesem Jahr wieder beachtlich: > 1920 Teilnehmer an 52 Mittwochswanderungen ergeben einen Schnitt von 37 Teilnehmern pro Wanderung! Eingeschlossen sind hier auch die Veteranen, die jeweils autonom eine Wanderung planen und durchführen. Vielen Dank auch an diese wertvollen Helfer. Im abwechslungsreichen Jahresprogramm gab es viele schöne und interessante Wanderungen. Auch wenn das Wetter nicht immer mitgespielt hat > DAS KANN UNS NICHT ERSCHÜTTERN. Erwähnen möchte ich hier zwei Anlässe: > Der Jubiläumsanlass unserer Sektion mit Startort Waldweid und Ziel Tierberglihütte in neun Tagesetappen, eine gemeinsame Aktion mit den Jüngeren. Wir Senioren führten die ersten 5 Etappen durchs Flachland bis nach Gfellen als Mittwochsanlass durch (ausgenommen Startetappe) und auch hier lag der Teilnehmerdurchschnitt bei 36 Leuten! > Der Abschluss der Mehretappen-Wanderung quer durch unser Land von Schaffhausen zum Grossen Sankt-Bernhard; eine tolle Glanzleistung unter der Führung von Roland Eglin. Nicht zu vergessen auch die beliebten Wander-/Tourenwochen für Senioren im Sommer und Winter! An dieser Stelle zu erwähnen: Alle unsere Aktivitäten gingen unfallfrei über die Bühne. Auch in diesem Jahr hiess es leider wieder Abschied von Wanderkameraden zu nehmen: -Dorli Scheidegger, -Dave D Albert, -Karl Schneider, -Eugen Wälti, -Willy Hasler, -Emil Probst, -Peter Moll. Die neuen Wanderleiter ab diesem Jahr haben ihre ersten Wanderungen mit Bravour geplant und durchgeführt! Auch im neuen Jahr haben wir wieder 3 freiwillige Helfer gefunden: -Vreni Galliard, -Roland Bader, -Heini Lienin unterstützen uns mit der Durchführung einiger Wanderungen. Viel Erfolg! Unser wertvolles Kässeli wurde fleissig gespeist > Vielen Dank an alle Spender. Allen Kameradinnen/Kameraden wünsche ich viel Freude, beste Gesundheit und schöne Ausflüge im 2014 Der Seniorenobmann Ruedi Eschkenasoff Münchenstein, Dezember

11 Jahresbericht JO Zum elften und letzten Mal habe ich dieses Jahr die Ehre den Jahresbericht für die JO Baselland schreiben zu dürfen. Nach längerem Suchen und Werben im JO Umfeld meinerseits, hat sich Severin Karrer nun dazu bereit erklärt, dieses spannende Amt zu übernehmen. Ihm danke ich im Voraus schon für sein zukünftiges Engagement. In den letzten elf Jahren als JO Chef in unserer Sektion durfte ich viele tolle, spannende, unfallfreie, manchmal auch fordernde Momente als Tourenleiter, Organisator, Motivator und Kamerad erleben. Auch die Arbeit im Vorstand und der JuKo war eine wertvolle Erfahrung für mich, die mir auch abseits vom Klettern und Skitürlen viel gebracht hat. In dieser Zeit durfte ich auch einige JO ler auf ihrem alpinistischen Werdegang begleiten, einige von den ersten Klettermetern bis zur anspruchsvollen Mehrseillängentour im alpinen Gelände. Andere hatten ihren Spass nur auf einer Plaisir Tagestour, in einem Kletterlager oder auf einer Skitour beim Hereinschnuppern in die JO und den Bergsport. Auf jeden Fall durfte ich in dieser Zeit viele motivierte jugendliche kennenlernen die Spaß am Bergsport hatten und mit einigen von ihnen verbindet mich nach wie vor eine Freundschaft. Auf jeden Fall danke ich allen die mich in dieser Zeit unterstützt haben. Dankbar blicke ich einmal mehr auf ein unfallfreies JO Tourenjahr 2013 zurück womit unser Hauptziel einmal mehr erfolgreich erreicht wurde. Dafür danke ich allen Beteiligten, egal ob Tourenleiter oder Teilnehmer, denn nur als gutes Team, das zusammenarbeitet und im entscheidenden Moment richtig reagiert, können wir uns mit der grösstmöglichen Sicherheit im alpinen Umfeld bewegen. Die JO Wintersaison bestand im 2012/2013 aus dem Lawinenkurs, dem Ski-, Snowboard- und Tourenlager, den Steileiskursen, der Bannalprundtour und dem Fasnacht-Skitourenlager (das zusammen mit den Angensteinern durchgeführt wurde). Die restlichen Touren wurden mangels Teilnehmer abgesagt. Während der Sommersaison konnten die Kletterkurse, das Auffahrtsklettern in Céüse, der Eiskurs, das Sommertourenlager und die Waldweidhüttenbewirtung durchgeführt werden. Eine Hochtour fiel dem schlechten Wetter zum Opfer, der Rest der Anlässe dem mangelnden Interesse. Auch im 2013 hatten wir leider mit einer geringen Beteiligung der Jugendlichen zu kämpfen. Der JO fehlt momentan der aktive Nachwuchs! Darum bitte ich einmal mehr alle unsere Vereinsmitglieder in ihrem Umfeld Werbung für die JO und das KiBe zu machen, und uns Ideen zukommen zu lassen um die JO wieder auf Vordermann zu bringen. Denn es wäre schade, wenn der SAC Baselland zukünftig keine Jugendabteilung mehr haben würde. Ich bin zuversichtlich dass der neue JO Chef frischen Wind in die Segel der JO bringen wird und die JO auch im 2014 ein tolles und interessantes Angebot durchführen wird. Auch im nächsten Jahr werden wir mit den JO lern wieder viele tolle Touren, Routen und Momente in den Bergen erleben dürfen. Das Programm ist gemacht und das Leiterteam ist auch im 2014 wieder bereit und motiviert! 11

12 In diesem Sinne freue ich mich, die JO an Sevi weitergeben zu dürfen, und wünsche Ihm und der JO ein spannendes und aktives Mit den Besten Wünschen und Grüssen zum Neuen Jahr Niggi Isenegger JO-Chef Jahresbericht KIBE Wie jedes Jahr gab es auch im 2013 jeden Monat für die 10- bis 14-jährigen Kinder einen Anlass des Kinderbergsteigens (KiBe) vom SAC Baselland. Da sich meistens nur ein oder zwei Kinder für die Touren anmeldeten, konnte von den 12 Anlässen leider nur eine Tour und das Sommerlager durchgeführt werden. Im Sommerlager auf der Lämmerenhütte lernten 6 Kinder, zusammen mit Samuel Bonfanti (J+S-Leiter) und Andi Müller (Bergführer), die Grundlagen des Bergsteigens und insbesondere des Kletterns kennen. Die Kinder übten unter fachkundiger Anleitung das Sichern, das Abseilen, einen Stand einzurichten und die Klettertechnik. Weiter konnten mehrere Gipfel erfolgreich bezwungen werden. Nicht zuletzt genossen die Kinder auch das gemütliche Zusammensein in und ausserhalb der SAC-Hütte. An dieser Stelle möchte ich allen Leitern, die sich im Jahr 2013 fürs KiBe eingesetzt haben, herzlich danken. Jonas Mundwiler, Leiter KiBe SAC Sektion Baselland 12

13 Jahresbericht Tierberglihütte Mit der Wahl zum Hüttenchef der Tierberglihütte am 09. März 2013 durfte ich die Nachfolge von Max Zehntner antreten. Als eine der ersten Aufgaben als Hüttenchef galt es, auf die Saison 2014 einen/eine Hüttenwart/in oder ein Hüttenwartpaar zu finden. Helen Galliker Büchler und Heiri Büchler haben den Bewartungsvertrag per Ende 2013 nach sieben jähriger Bewartungszeit gekündigt. Im Frühjahr 2013 wurde aus dem Vorstand eine Findungskommission gebildete, die die Ausschreibung der neu zu besetzenden Stelle vornahm und im Sommer aus 17 Bewerbungen und sechs Bewerbungsgesprächen dem Vorstand am 24. Juni Tina und Hans-Peter Imboden aus Bönigen (BE) als Hüttenwartspaar vorschlugen. Erst spät und gegen Ende Juli konnte infolge grosser Schneemengen heuer der Klettersteig frei gegeben werden. Max Zehntner, Walter Stöckli und Fritz Maurer haben Anfang Juli den Klettersteig unterhalten und eingerichtet, Material musste mit dem Heli hoch und wieder zurückgeflogen werden der Aufwand war diesmal gross. Ein Dankeschön an Max, Walter und Fritz dafür, dass sie den Klettersteig wieder in gutem und sicherem Zustand zugänglich gemacht haben. Wie jedes Jahr, wurde mit Unterstützung der Armee Material per Heli transportiert. Am 07. Juli und guten Flugbedingungen konnten so ca. drei Tonnen Brennholz und Weiteres vom Parkplatz Umpol zur Hütte geflogen werden. Ein besonderes Erlebnis war die Teilnahme als Materialträger für die Lichtshow von Gerry Hostettler. Am Abend des 15. und am frühen Morgen des 16. Juli zeigte sich die Tierberglihütte zum 150jährigen Jubiläum des SAC im besonderen Lichtgewand. Die diesjährigen Übernachtungszahlen der Tierberglihütte liegen im Schnitt der letzten sieben Jahre bei 3'651 Übernachtungen. Der wettermässig schlechte Frühling hatte leider zu sehr vielen Absagen geführt. Dank einem prächtigen Herbst und guten Tourenverhältnissen, konnten die Negativzahlen zum Saisonbeginn wieder wett gemacht werden. Am 07. Oktober 2013 wurde die Hütte durch Helen und Heiri eingewintert, die rotweissen Fensterläden haben sie das letzte Mal geschlossen. Nach sieben Jahren auf der Tierberglihütte verabschieden sich auf Ende 2013 Helen Galliker Büchler und Heiri 13

14 Büchler. An dieser Stelle danke ich ihnen für das grosse Engagement für und auf der Hütte und wünsche ihnen für die Zukunft alles Gute. Für mich geht das erst Jahr als Hüttenchef zu Ende. Vieles war neu, zugleich war es aber sehr interessant und abwechslungsreich. Ich freue mich, mein zweites Jahr mit den neuen Hüttenwarten Tina und Hans-Peter Imboden starten zu können und Weiteres dazu lernen zu dürfen. Adrian Regenass / Hüttenchef Tierberglihütte Dezember 2013 Jahresbericht Waldweidhütte Das Wetter müssen wir so hinnehmen wie es uns gegeben wird. Die ersten Monate des Jahres waren von vielen Schlechtwetterwochenenden geprägt, die uns weniger Wanderer als üblich in die Waldweidhütte gebracht haben. Wir können uns aber trotzdem nicht beklagen. Wir haben auch viele regelmässig wiederkehrende wetterfeste Gäste in der Hütte, die von unseren Hüttenteams bestens bewirtet wurden. Der Herbst beschenkte uns dann doch noch mit goldigen Tagen, an denen es auch möglich war im Freien an der Sonne das Leben auf der Waldweid zu geniessen. In der Sommerarbeitswoche wurde in einem grossartigen Einsatz der Mergelzugangsweg zu Hütte total erneuert. Die Senioren sind uns dabei immer eine sehr grosse Unterstützung. Zusätzlich haben wir im Herbst wieder einen Holzertag eingeschaltet. Bei all diesen zusätzlichen Aktivitäten konnte ich immer wieder auf grosszügige Unterstützung unserer Mitglieder zählen. Sorge bereitet aber auch immer wieder mal das Wasser. Wir haben eine eigene Quelle, die aber mit ihren natürlichen Schwankungen zum sorgsamen Wasserverbrauch mahnt. Mit unseren Nachbarn ringsum um die Waldweid pflegen wir ein gutes Verhältnis. Der von Waldenburg geplante und ausgeführte Erlebnispfad, bereichert das Leben in der Natur. Informationen zum Wald mit seinen Bewohnern können hier direkt vor Ort empfangen werden. Wichtig ist es mir, hier den Hüttenteams, den Helfern in der Arbeitswoche und am Holzertag, sowie allen weiteren Personen im Hintergrund, die hier in ehrenamtlicher Tätigkeit den Hüttenbetrieb aufrechterhalten, für Ihre immerwährenden grossen Einsätze zum Wohl unserer Hütte wieder herzlich zu danken. Markus Schwab Dezember

15 Protokoll der Herbstversammlung vom 29. Oktober :00 Uhr, Restaurant Kaserne, Liestal Bernhard Meier begrüsst alle anwesenden 96 Clubmitglieder. Speziell begrüsst werden die Ehrenmitglieder Andres Isenegger, Mäni Schwitter und Peter Siegrist, sowie Christina und Hanspeter Imboden (neue Hüttenwarte ab 2014). Ehrenmitglied Gusti Artho, Bernhard Strub aus dem Vorstand, sowie weitere Mitglieder lassen sich entschuldigen. Ebenfalls nicht anwesend aus dem Vorstand Niggi Isenegger. Des Weiteren begrüsst er Roger Dolder als Referent für den anschliessenden Vortrag. Die Herbstversammlung mit folgenden Traktanden wurde fristgerecht einberufen und in der CN 4/13 publiziert: 1. Protokoll der Sommerversammlung vom 4. Juni Mutationen, Neuaufnahmen 3. Tourenprogramm 2014 Kurse, Touren, Wanderungen 4. Vorschau Präsidentenkonferenz vom 9. November Umbau- und Sanierungsprojekt Tierberglihütte 6. Verschiedenes Das neue Hütttenwartpaar stellt sich kurz vor: Sie sind Walliser, Hanspeter (Hampe) ist Bergführer und Christina (Tina) ist aus dem Hotelfach. Sie beginnen am auf der Tierberglihütte und sind bereits in das neue Bauprojekt involviert. Es gibt keine weiteren Themenmeldungen, die Traktanden werden einstimmig gutgeheissen. Stimmenzähler sind Markus Schwab, Freddy Miescher und Rolf Siegel. Das Einfache Mehr beträgt 49 Stimmen. 1. Protokoll der Sommerversammlung vom 4. Juni 2013 Das Protokoll wurde in den CN 4/13 publiziert und wird nicht mehr verlesen. Das Protokoll wird mit Applaus genehmigt und der Aktuarin verdankt. 2. Mutationen, Neuaufnahmen Mitgliederbestand per : 2422 davon 14 Neuaufnahmen seit 1. Oktober. Der Zuwachs der Mitglieder verläuft konstant. 3. Tourenprogramm 2014 Kurse, Touren, Wanderungen Das abwechslungsreiche Programm befindet sich als Vorschlag in den CN 4/13. Es werden 119 Sektionstouren und 68 Seniorentouren angeboten. Das gesamte Tourenprogramm 2014 wurde einstimmig angenommen. Dank geht an die Tourenobmänner, sowie alle Tourenleiterinnen und Tourenleiter für die Vorbereitungsarbeiten und natürlich für die spätere Durchführung des attraktiven Jahresprogramms. 4. Vorschau Präsidentenkonferenz Bernhard Meier gibt einen Überblick der Präsidentenkonferenz vom : Das Budget 2014 entspricht den Vorgaben der Mehrjahresplanung

16 PROTOKOLL DER HERBSTVERSAMMLUNG 16 2 Hüttenbauprojekte sind mit folgenden Subventionsbeiträgen traktandiert: Sanierung und betriebliche / gesetzliche Anpassungen Geltenhütte (Sekt. Oldenhorn) mit 21.1% an effektiven Baukosten (max. Fr von 1.4 Mio) und Gspaltenhornhütte (Sekt. Bern) mit 23.8% (max. Fr. 509'800 von Mio) und aus dem Abwasserfond 20% (max. Fr ). Beide Hütten reduzieren die Bettenzahlen. ZV kündet die Zusammenarbeit mit Sportförderprogramm vom Bund per Die Auflagen für den Erwachsenensport Schweiz (esa) waren enorm hoch. Betrifft uns nicht weiter, da die Fortbildungskurse unserer Tourenleiter anderweitig organisiert werden. 5. Umbau- und Sanierungsprojekt Tierberglihütte In 4 Projektsitzungen sind viele Details ausgearbeitet worden: Neubau, Raumprogramm, Energiekonzept / Haustechnik und Kostenschätzung. Mäni Schwitter stellt die Inhalte des Vorprojekts vor: - Annexbau wurde nochmals überarbeitet und in der Grösse und Bauform angepasst. - Technik (Heizung / Lüftung), Ecosphère (Toilettenanlage), Kollektoren für Warmwasser und Strom ausgearbeitet. - Seilbahn wird nicht realisiert. - Baukosten aktuell 1.35 Mio (+/- 15 %). Kostendach mit 1.3 Mio (+/- 10%), wie an Sommerversammlung 2013 vorgestellt, wird weiterhin angestrebt. Bernhard Meier stellt die Finanzierung vor: - Subvention (Hüttenfond ZV, Swisslos) Fr. 480'000 (36.9%) - Eigenmittel Fr. 535'000 (41.2 %) - Fremdmittelbeschaffung (Sponsoren, Spenden, Merchandising) mit Fr. 285'000 (21.9%). Terminplanung und weiteres Vorgehen nach erfolgter Zustimmung durch die Versammlung: - Vergabe Projektauftrag (Herbst 2013) - Bauprojekt def. ausarbeiten, Bewilligungsverfahren und Eingabe an Zentrale Hüttenkommission (Sommer 2014) - Genehmigung an Präsidentenkonferenz (Nov. 2014) - Ausführungsplanung und Bauausführung (Sommer 2015). - Einweihung Okt oder Saisonbeginn 2016 Kostenoptimierung für die Einhaltung Kostendach muss vorrangig gesichert sein. Ein Spendenkonto wurde bereits eingerichtet und auf der Homepage publiziert, Spenden durch Mitglieder werden mittels Bettelbrief nächstes Jahr angegangen. Merchandising Produkte sind in Planung, resp. gehen demnächst in Produktion. Die Architekten und der Projektbeschrieb (Broschüre), sowie Pläne und Modell standen an der Sitzung zur Verfügung. Wortmeldungen vor Beschlussfassung: R. Meier fragt wie der Mehrzweckraum (Not-, Lager- und Instruktionsraum) begründet wird, da in der Bedarfsanalyse keine Forderung? Stellt den Antrag, dass im Budget und Energiekonzept beide Varianten (mit / ohne MZR) aufgezeigt werden, falls es zur Kostenüberschreitung kommt. Nach näheren Erläuterungen über die Entstehung und Nutzungsmöglichkeiten des MZR durch A. Regenass zieht R. Meier seinen Antrag zurück. I. Wichtermann fragt ob Ecosphère auch wirklich funktioniert? B. Meier erklärt dass ca. 15 Systeme bereits in Betrieb sind und gut funktionieren, sofern Temperatur nicht < 0 C fällt. Antrag: Planungs- und Baukredit in der Höhe von 1.3 Mio Fr. (Kostendach) für die Erweiterung und Sanierung der Tierberglihütte. Abstimmungsresultat: 96 Ja- zu 0 Nein-Stimmen (keine Enthaltungen). Weitere Informationen folgen an der Jahresversammlung.

17 PROTOKOLL DER HERBSTVERSAMMLUNG 6. Verschiedenes Keine Wortmeldungen. Ende des offiziellen Teils der Herbstversammlung um Uhr. Danach erfolgte der spannende Vortrag von Roger Dolder Räuber, Eiger, Matterhorn über das Bergsteigerleben von Gottfried Jermann aus Dittingen. Herzlichen Dank an die Kulturbeauftragte Margrit Siegrist für die Organisation der Räumlichkeiten und dem Referenten. Allen Anwesenden danke für das grosse Interesse, eine gute kommende Wintersaison und auf ein Wiedersehen spätestens an der Jahresversammlung am 22. März Liestal, Bernhard Meier Präsident Petra Degen Danich Aktuarin dr Möbellade vo Basel zahlt Fr für Ihre alte Garnitur beim Kauf einer neuen Polstergruppe. (Exklusive Abhol- und Nettopreis) Spalenring 138, 4055 Basel Tram/Bus: 1, 6, 50 bis Brausebad od. 8, 33, 34 bis Schützenhaus 17

18 Einladung zur Jahresversammlung Datum: Samstag, 22. März 2014 Zeit: Ort: Uhr Hotel Engel, Saal, Liestal Traktanden: 1. Protokoll der Herbstversammlung vom 29. Oktober 2013 (CN 1/14) 2. Genehmigung der Jahresberichte (CN 1/14) 3. Genehmigung der Jahresrechnung 2013, Revisorenbericht 4. Genehmigung der Voranschläge Mutationen, Neuaufnahmen, Ehrungen der Jubilarinnen / Jubilare 6. Entlastung des Vorstandes 7. Ersatzwahlen 8. Informationen aus dem Vorstand / Verschiedenes Zur Jahresversammlung laden wir Euch alle ganz herzlich ein. Besonders willkommen heissen wir die Jubilarinnen und Jubilare, die wir im Rahmen der Versammlung ehren werden. Die Jahresversammlung wird musikalische durch den Erwachsenenchor Timeless aus dem Waldenburgertal unter der von Rolf Jörin umrahmt. Saalöffnung ab Uhr Alle Clubmitglieder, welche zum Nachtessen bleiben, werden gebeten, sich an der Eingangskasse anzumelden und das Nachtessen zu bezahlen. Die Jubilarinenn und Jubilare werden ebenfalls gebeten sich im Eingangsbereich / Foyer zu registrieren. Für Getränke während der Versammlung steht ein Selbstbedienungsbuffet im Saal zur Verfügung. Apéro Anschliessend an die Versammlung wird im Foyer für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Jahresversammlung ein Apéro offeriert. 18

19 Abendessen um Uhr Wir würden uns freuen, wenn wieder viele Clubmitglieder beim anschliessenden 3- gängigen Abendessen dabei wären: Kressecrèmesuppe *** Menü mit Fleisch: Schweinsgulasch mit Nudeln und Saisongemüse Menü ohne Fleisch: Gnocchi an Kräuterrahmsauce *** Läckerliparfait Beide Menüvarianten kosten 32 Franken, bitte bei Anmeldung Variante angeben! Es besteht die Möglichkeit, sich direkt auf unserer Homepage anzumelden. Ansonsten bitte die Anmeldung in der CN ausschneiden und an Ruedi Eschkenasoff, Sonnmattstrasse 14, 4142 Münchenstein senden. Die Anmeldung ist verbindlich und sollte spätestens bis Samstag 8. März 2014 uns erreichen. Der Vorstand freut sich auf eine grosse Zahl von Teilnehmerinnen und Teilnehmer und wünscht allen einen schönen Abend bei kameradschaftlichem Zusammensein. Für den Vorstand Bernhard Meier Präsident Petra Degen Danich Aktuarin Anmeldung für das Abendessen nach der JV am 22. März 2014: Name: Vorname: PLZ/Ort: Anzahl Menü mit Fleisch: Anzahl Menü ohne Fleisch: Datum: Unterschrift: 19

20 Einladung Vortrag 100 Jahre Nationalpark Vortrag am Uhr im Clublokal der Sektion Basel am Nadelberg 12, 4051 Basel vgl. Patrick Kupper: Wildnis schaffen 100 Jahre Schweizerischer Nationalpark Sie hatten eine Vision, jene Naturforscher, die Anfang des 20. Jahrhunderts im Unterengadin einen Nationalpark gründeten. Dort sollten sich Pflanzen und Tiere frei entwickeln können und, abgeschottet von jeglichem menschlichen Einfluss, ihr natürliches Gleichgewicht wiedererlangen. Was heute vielleicht vertraut klingt, war vor hundert Jahren ebenso neu wie radikal. Wer waren diese Männer und woher hatten sie ihre Ideen? Wie gingen sie vor und wie reagierten die Zeitgenossen? Auch auf die Bedeutung Basels und des SAC bei der Gründung des Schweizerischen Nationalparks wird im Vortrag eingegangen. Patrick Kupper ist Dozent für Geschichte an der ETH Zürich und Autor des Buches Wildnis schaffen: Eine transnationale Geschichte des Schweizerischen Nationalparks (Bern: Haupt, 2012). 20

21 Aktuelles Dani arnold BERGE IM KOPF Stephan SiegriSt JacqueS grandjean Werner Munter BERGE IM KOPF WIEVIEL RISIKO BRAUCHT DAS LEBEN? ein FilM Von MatthiaS affolter Vier Bergsteiger finden routen, Kristalle und ihre grenzen, doch nicht alle antworten zu risiko, Freiheit und ihrem platz im tal. A B 13. FEBRUAR 2014 IM KINO SPEzIALVORFü HRUNGEN RUND UM DEN KINOS T ART IM J ANUAR & FEBRUAR 2014 WELTPREMIERE 49. Solothurner Filmtage Samstag, Uhr Landhaus mit den protagonisten und den Filmemachern BaSEL Vorpremiere kult.kino atelier Donnerstag, Uhr anschliessend gespräch mit Stephan Siegrist und den Filmemachern BaSEL Vorpremiere kult.kino atelier Sonntag, Uhr anschliessend gespräch mit Werner Munter und den Filmemachern SPIEZ Vorpremiere Kino Movieworld Sonntag, Uhr anschliessend gespräch mit Stephan Siegrist und den Filmemachern altdorf Vorpremiere Kino Leuzinger Mittwoch, Uhr anschliessend gespräch mit Dani arnold und den Filmemachern HERISaU Vorpremiere Kino Cinetreff Freitag, Uhr anschliessend gespräch mit den Filmemachern ZüRIcH Vorpremiere arthouse Le Paris Samstag, Uhr anschliessend gespräch mit Dani arnold und den Filmemachern LUZERN Vorpremiere Kino Bourbaki Sonntag, Uhr anschliessend gespräch mit Dani arnold und den Filmemachern WaTTWIL Vorpremiere Kino Passerelle Sonntag, Uhr anschliessend gespräch mit den Filmemachern BERN Vorpremiere Quinnie cinemas Mittwoch, Uhr anschliessend gespräch mit Stephan Siegrist, Jacques Grandjean und den Filmemachern ST. GaLLEN Premiere Kino Scala Donnerstag, Uhr anschliessend gespräch mit den Filmemachern RESERVATION VORPREMIEREN in den Kinos oder online unter: Verleih eine produktion von 21

22 Jubiläen 25 Jahre Brodbeck René 4448 Läufelfingen Buser Vonäsch Verena 4410 Liestal Degen Danich Petra 4410 Liestal Hartmann Ursula 4133 Pratteln Huggler Karin 4422 Arisdorf Isenegger Ursi 4416 Bubendorf Kägi Kiechler Planta Christoph Michèle Zeiningen Rickenbach BL Klein Margrit 4410 Liestal Meier Suzanne 4418 Reigoldswil Müller Patrik 4415 Lausen Rutishauser Ursula 4123 Allschwil Schneider Hanspeter 4438 Langenbruck Thommen Rudolf 4436 Oberdorf BL Wahl Fritz 4416 Bubendorf Weber Ernst 4132 Muttenz Welker Marc 4103 Bottmingen Wenzel Norma 4433 Ramlinsburg Wiget Maurus 4410 Liestal 40 Jahre Altermatt Franz 4132 Muttenz Erni Karl 4493 Wenslingen Gilgen Christian 4133 Pratteln Gunzenhauser Wilfried 4402 Frenkendorf Kraft Roland 4132 Muttenz Kreis Flavio 4153 Reinach BL 2 Richner Fritz 4052 Basel Schaffner Edi 7260 Davos Dorf Schaffner Peter 8302 Kloten Schwitter Hermann 4132 Muttenz Steffen Josef 4127 Birsfelden Wittwer Matthias 5036 Oberentfelden Jahre Aeberhard-Amsler Paula 4492 Baader Willi 4153 Bitter Gerhard 4323 Brogli Hans-Jörg 3303 Lüthi Werner 8424 Schäfer Kurt 4105 Tecknau Reinach BL Wallbach Jegenstorf Embrach Biel-Benken BL

23 JUBILÄEN Schweizer Stocker Thommen Wymann Hans-Rudolf 4432 Lampenberg Heinz 4410 Liestal Felix 4104 Oberwil BL Peter 4102 Binningen 60 Jahre Lebrecht Max 4410 Liestal Schäfer Franz 4410 Liestal Schäfer-Hofmann Vreni 4410 Liestal Wehrli Willi 4133 Pratteln 71 Jahre Häring Hermann 4414 Schneider Max 4133 Füllinsdorf Pratteln 77 Jahre Laubscher-Bassler Olga 4143 Dornach Mit anderer SAC Stammsektion: 25 Jahre Frau Hersche 4310 Rheinfelden 40 Jahre Herr Lack Jahre Frau Bollier 4103 Herr Jenny 4118 Sissach Bottmingen Rodersdorf SO 60 Jahre Herr Häsler 4005 Basel 23

24 Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag Rita Faes 4132 Muttenz Margrit Siegrist-Humbel 4410 Liestal Wolfgang Färber 4414 Füllinsdorf Erich Kürsteiner 4324 Obermumpf Rolf Kissling 4125 Riehen Robert Wepf 4133 Pratteln Hans Gysin 6331 Hünenberg Hans Weber 4107 Ettingen Bernhard Berger 4416 Bubendorf Karl Hofstätter 4445 Häfelfingen Philipp Zingg 3703 Aeschi Peter Grogg 4402 Frenkendorf Hermine Müller 4310 Rheinfelden Hans-Rudolf Berger 4106 Therwil Franz Lüscher 4312 Magden Walter Grieder 4442 Diepflingen Werner Rothweiler 4312 Magden Elisabeth Aebersold 4102 Binningen Hans Widmer 4416 Bubendorf Ruth Vuilleumier 2300 La Chaux-de-Fonds Hans Plattner 4132 Muttenz Hans Löffel 4417 Ziefen Rudolf Hegner 5600 Lenzburg Karl Schneider 4104 Oberwil Xaver Reumer 4402 Frenkendorf Hermine Lütscher 4410 Liestal

25 Wir fahren, wenn der Fahrplan nicht zur Tour passt Planen Sie Ihre Wandertour mit PostAuto. Wir bringen Sie auch ausserhalb des Fahrplans bequem zum Ausgangspunkt und wieder nach Hause. Bei kurzen Strecken sogar ganz spontan. Info unter oder 25

26 Inserate Ihr Logo / Werbung auf unserer Homepage (farbig) Facts: neues Werbemedium für Ihre Dienstleistung, hohe Anzahl an Besucher, permanente Werbung für mindestens 1 Jahr, laufend aktuelle Webseiten, Schaltung jederzeit möglich (jeweils Anfang Monat), attraktiver Preis, begrenzte Platzzahl Zeitraum Format [BxH] CHF CHF x Jahr ~173x100 (25.00 CHF/Mt.) (25.00 CHF/Mt.) (365 d) [Pixel] Ihr Inserat in unseren Clubnachrichten (schwarz/weiss) Facts: über 2`000 aufmerksame Mitglieder, 5 Ausgaben pro Jahr, gewünschtes Zielpublikum erreichen, faire Preise zur Unterstützung der CN, digitale Version auf Homepage, gepflegtes Layout, Intervall-Schaltung (Bsp. jede zweite CN längere Schaltungsdauer) Format 1x Schaltung 2x Schaltungen Position Logo / Werbung 3x Schaltungen 5x Schaltungen 1/5 Seite quer (120x33mm) CHF *CHF *CHF *CHF /4 Seite quer (120x42mm) CHF *CHF *CHF *CHF /2 Seite (120x88mm) CHF *CHF *CHF *CHF /1 Seite (120x180mm) CHF *CHF *CHF *CHF *Preise inkl. Rabatt - (10% Rabatt) (20% Rabatt) (40% Rabatt) Zusätzliche Informationen (CN-Inserate und Homepage Logo/Werbung) Vorlagen: digital (.jpg,.png,.tif,.pdf) SAC BL-Mitglieder: 10 % auf Rabattpreis Bezahlung: per Einzahlungsschein Angaben: Vorname, Name, Adresse und evtl. SAC BL-Mitglieder Nr. Für Fragen und Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage! Daniel Völlmin, inserate@sac-baselland.ch 26

27 Touren und Anlässe: Schwierigkeitsgrade 27

28 Touren und Anlässen: Allgemeines Ihr Fachgeschäft für: 28 Oristalstrasse 95 Telefon 061 / Fax 061 / office@boehi-wirz.ch - Flachdächer - Steildächer - Spenglerarbeiten - Fassadenverkleidungen - Flüssig-Kunststoffabdichtungen - Solaranlagen - Blitzschutz - Thermische Gebäudesanierungen

29 Touren und Anlässe Sektion Mittwoch, 5. März 2014 SKI Skitour Eggenmandli 2448 m Anford. / Zusatz Techn. WS, Kond. A, Auf-/Abstieg, Marschzeit Aufstieg ca.1000 Hm, ca. 4 Std. Karten Stans 245 S Mit der Luftseilbahn von Attinghausen nach Brüsti, Kaffeehalt, dann weiter über den Gratrücken zum Surenenpass und auf den Gipfel, ca. 4 Std. Zusatzinfo Teilnehmer werden CHF (Basis Halbtax) / PW nach Attinghausen Unterkunft / Verpflegung Aus dem Rucksack Anmeldung Telefonisch, Schriftlich, Internet von Di 7. Jan bis Mi 26. Feb. 2014, Max. TN 11 Fredy Miescher, TelP , TelG , Mobile , fa.miescher@bluewin.ch Donnerstag, 6. März Sonntag, 9. März 2014 SKI Skitouren Schächental Anford. / Zusatz Techn. WS, Kond. B, Auf-/Abstieg, Marschzeit max. Aufstieg 1200m, bis zu 5 Std. Karten 246SKlausenpass Touren im Schächental, z.b. Spitzen, Wespen, Gebiet Klausenpass, Gebiet Ratzi Zusatzinfo Die Teilnehmer werden vorgängig über die Details schriftlich informiert CHF (Basis Halbtax) / PW Unterkunft / Verpflegung Hotel Alpina Unterschächen Anmeldung Schriftlich, Internet von Mo 9. Dez bis Mo 24. Feb. 2014, Max. TN 11 Hermann Schwitter, TelP , Mobile , h.schwitter@bluewin.ch Bergfuehrer Karl Gisler, TelP , Mobile Samstag, 8. März 2014 SKI Bunderspitz 2546m Anford. / Zusatz Techn. WS, Kond. B, Auf-/Abstieg, Marschzeit Aufstieg 1350 Hm, 4-5 h. Karten 263 S, 1247 Adelboden Skiklassiker in Adelboden. CHF 65.- (Basis Halbtax) / ÖV Reiseroute W-Seite und S-Flanke Besprechung Anmeldung Schriftlich, Internet von Fr 1. Nov bis Mi 5. Mär. 2014, Max. TN 12 Urban Wyser, TelP , urban.wyser@gmx.ch 29

30 TOUREN UND ANLÄSSE SEKTION Samstag, 8. März 2014 KL Hallenkletterei PilatusIndoor Anford. / Zusatz Techn. 5b, Kond. B, Kletterhallen-Ausdauertraining bis die Finger glühen in der Kletterhalle PilatusIndoor in Root. CHF 30.- (Basis Halbtax) Treffpunkt Sa 8. Mär. 2014, 9.00 Uhr / PP Diegten Besprechung Anmeldung Telefonisch, Schriftlich, Internet von Do 21. Nov bis Sa 1. Mär. 2014, Max. TN 10 Roger Reimann, TelP , TelG , Mobile , roger.reimann@gmx.ch Freitag, 14. März Samstag, 15. März 2014 SKI Skitour Piz Beverin 2998m Anford. / Zusatz Techn. ZS, Kond. B, Auf-/Abstieg, Marschzeit Mathon - Piz Beverin 1470 Hm, ca. 5 Std. Karten Safiental 257 S Freitag, Einlauftour aufs Parpeinahorn 2602 m, ca. 3 Std. Samstag, Piz Beverin 2998 m, ca. 5 Std. CHF (Basis Halbtax) / PW nach Chur, Mathon Unterkunft / Verpflegung Gasthaus Muntsulej in Mathon Anmeldung Telefonisch, Schriftlich, Internet von Di 7. Jan bis Fr 28. Feb. 2014, Max. TN 7 Fredy Miescher, TelP , TelG , Mobile , fa.miescher@bluewin.ch Samstag, 15. März 2014 SWA 24-Std.-Schneeschuhtour Habkern-Sörenberg Anford. / Zusatz Techn. WS, Kond. D, Auf-/Abstieg, Marschzeit ca ansteigende Höhenmeter; Marschzeit ca. 13 Stunden. Karten 254 S INTERLAKEN 1: Habkern 1068, Bolsiten, Bolberg 1800, Spycher, Wääli, Harzisboden 1125, Schneeberg, Wagliseichnubel 1350, Schlund 1477, Stächelegg 1070 bei Sörenberg. Nachtabstieg bei Vollmond! Landschaftlich sehr schöne Weitwanderung. CHF (Basis Halbtax) / mit ÖV nach Habkern und mit PW von Sörenberg in s Baselbiet. Unterkunft / Verpflegung Verpflegung aus Rucksack und Restaurant Besprechung Anmeldung Internet von So 10. Nov bis So 2. Mär. 2014, Max. TN 5 Peter Isch, TelP , peter.isch@gmx.ch Sonntag, 16. März 2014 SWA Chaiserstuel Bannalp Anford. / Zusatz Techn. T3, Kond. A, Auf-/Abstieg, Marschzeit 6Km 690Hm 4h Anmeldung Telefonisch, Schriftlich, Internet Andreas Wahl, TelP , TelG , Mobile , andreas.wahl@bluewin.ch 30

31 TOUREN UND ANLÄSSE SEKTION Mittwoch, 19. März 2014 SKI Nünalphorn 2385m Anford. / Zusatz Techn. ZS, Kond. C, Auf-/Abstieg, Marschzeit Kondition für knapp 5 Stunden Aufstieg (1500 Höhenmeter) Karten 245S Stans / 1190 Melchtal Die Tour findet nur bei guten Schnee- und Wetterverhältnissen statt. Zusatzinfo Fotos der Tour sind nach der Durchführung über folgenden Link abrufbar picasaweb.google.com/ CHF (Basis Halbtax) Reiseroute 422 Besprechung Anmeldung Schriftlich, Internet von Fr 1. Nov bis Mi 12. Mär Gerhard Roth, TelP , TelG , Mobile , gmroth@gmx.ch Donnerstag, 20. März Samstag, 22. März 2014 SKI Varianten/Skitouren Andermatt Anford. / Zusatz Techn. WS, Kond. B, Auf-/Abstieg, Marschzeit 4-5 Std. Gebiet Urserental/Gemsstock, Verwendung der mechanischen Aufstiegshilfen Karten 255, 256, 265 Gebiet Urserental/Gemsstock, Verwendung der mechanischen Aufstiegshilfen, Gloggetürmli, Felsental, Maigelspass, etc. CHF (Basis Halbtax) / PW Unterkunft / Verpflegung Pension Bonetti Haus Besprechung Anmeldung Schriftlich, Internet, Max. TN 8 Hermann Schwitter, TelP , Mobile , h.schwitter@bluewin.ch Samstag, 22. März 2014 ANLA Jahresversammlung Jahresversammlung 16:00 Uhr Einladung gemäss Traktanden anschliessend Abendessen 19:15 Uhr Anmeldung für das Nachtessen nach der Jahresversammlung Wir würden uns freuen, wenn wieder viele beim anschliessenden gemütlichen Abendessen dabei wären. Die Anmeldung ist verbindlich Menu: Kresse Cremesuppe Schweinsgulasch mit Nudeln und Saisongemüse Läckerliparfait oder Menu vegetarisch: Kresse Cremesuppe Gnochi an Kräuterrahmsauce Läckerliparfait Treffpunkt Sa 22. Mär. 2014, Uhr / Engelsaal, Hotel Engel, Liestal Anmeldung Schriftlich, Internet von Mo 20. Jan bis Sa 8. Mär Bernhard Meier, TelP , TelG , Mobile , b.meierjoseph@vtxmail.ch 31

32 TOUREN UND ANLÄSSE SEKTION Sonntag, 23. März Freitag, 28. März 2014 TW Skitourenwoche Südortler - Cevedale Anford. / Zusatz Techn. ZS, Kond. B, Auf-/Abstieg, Marschzeit Skitouren mit Aufstiegen à 4 bis 5 h pro Tag Karten Carta topografica per escursionisti 1:25000 Nr. 8 Ortles - Cevedale Anspruchsvolle und hochalpine Skitourenwoche im Südortlergebiet mit Besteigung der Königspitze (Gran Zebru) So: Anreise Auto über St. Moritz - Bormio nach Sta. Caterina, Aufstieg zum Rif. C. Branca Mo: Pizzo Tresero - Abfahrt über Fornigletscher zum Rif. C. Branca Di: Pta. S. Matteo - Abfahrt über Fornigletscher zum Rif. C. Branca Mi: Palòn de la Mare - Abfahrt zum Rif. C. Branca Do: Monte Cevedale über Passo di Pasquale - Abfahrt zum Rif. Casati Fr: Königspitze, Abfahrt nach Forni, Rückreise Bergführer: Heinz Arnold, Unterschächen CHF (Basis Halbtax) / PW Unterkunft / Verpflegung Rif. C. Branca, Rif. G. Casati, ev. Rif. Pizzini-Frattola Treffpunkt So 23. Mär. 2014, Uhr / Bormio Besprechung Anmeldung Schriftlich, Internet bis Fr 21. Feb. 2014, Max. TN 9 Urs Müller, TelP , TelG , Mobile , E- Mail urs.mueller@im-maggia.ch Montag, 24. März Dienstag, 25. März 2014 SKISB Louihorn/Mittaghorn Anford. / Zusatz Techn. ZS, Kond. B, Mo: Jungfraujoch 3464m - Louwihorn 3777m. Abfahrt auf Aletschfirn, Aufstieg zur Hollandiahütte. Di: Aufstieg Mittaghorn. Skier aufbinden, mit Steigeisen via Firngrat aufs Mittaghorn 3892m. Abfahrt durch Gletscher- und Spalten und rassige Hänge zur Fafleralp 1763m oder Blatten 1540m. Abfahrt: h, nach Blatten + 30 Min. Anspruchsvolle Skitouren in Gelände bis 40. Sicheres Skifahren notwendig. Im Aufstieg Mittaghorn müssen die Skier getragen werden. Kurze Stellen im Fels 2, Firngrat bis 37. Zusatzinfo Achtung, neues Datum! Da ich den ganzen Mai im Ausland sein werde muss ich die Tour vorverlegen. Die Tour findet neu Mo/Di 24./25. März 2014 statt. Anmeldung Internet bis Fr 28. Feb Bernhard Strub, TelP , TelG , Mobile , info@b-form.ch Samstag, 29. März 2014 Kurs Kurs Sicherungskurs /Sturztraining Anmeldung Telefonisch, Schriftlich, Internet, Max. TN 8 Christian Leichsenring, TelP , Mobile , leichsenring@bluewin.ch 32

33 TOUREN UND ANLÄSSE SEKTION Samstag, 29. März Sonntag, 30. März 2014 SKI Piz Pisoc (100 Jahre Nationalpark) Anford. / Zusatz Techn. S, Kond. C, Karten 1199 Scuol & 1219 S-charl Zum 100. Geburtstag des Nationalparks auf dessen höchsten Punkt, ein Leckerbissen für erfahrene Skibergsteiger! Samstag: Anreise nach Scuol-Tarasp und Eingehtour nach Verhältnissen im Raum Unterengadin. Sonntag: Via Tarasp steigen wir ins Val Zuort, den Unterengadiner Dolomiten entgegen. Nach dem Skidepot klettern wir durch eine Rinne und am Schluss über den Südgrat zum Gipfel des Piz Pisoc (3174m). Wer dem Tourenleiter nicht bekannt ist, macht bei der Anmeldung unter Mitteilungen ein paar Angaben zu sich. Zusatzinfo Detailinformationen gehen an alle Angemeldeten. CHF (Basis Halbtax) / ÖV Unterkunft / Verpflegung Jugendherberge Scuol Besprechung Anmeldung Schriftlich, Internet von Sa 1. Feb bis Fr 21. Mär Roman Meier, TelP , roman.meier@gmx.ch Donnerstag, 3. April Sonntag, 6. April 2014 SKI Skitouren im Berninagebiet Anford. / Zusatz Techn. S, Kond. C, Auf-/Abstieg, Marschzeit Gute Kondition, guter Skifahrer und Erfahrung im alpinen Gelände. Karten 1277 Piz Bernina, 268 S Julierpass Donnerstag: Anreise nach Surlej mit den Bahnen auf den Corvatsch, Abfahrt in die Coaz Hütte 2610 m. Freitag: Tour in der Umgebung der Coazhütte. Samstag: Piz Bernina 4020 m, Übernachtung auf der Diavolezza. Sonntag: Piz Palü 3901 m, Abfahrt über den Morteratschgletscher ins Tal und Heimreise. Je nach Wetterund Lawinensituation werden Routen und Ziele angepasst. Zusatzinfo Fotos der Tour sind nach der Durchführung über folgenden Link abrufbar picasaweb.google.com/ CHF (Basis Halbtax) / Anreise nach Surlej Unterkunft / Verpflegung Coaz-Hütte, Berghaus Diavoleza Besprechung Anmeldung Schriftlich, Internet von Fr 20. Dez bis Sa 1. Mär Gerhard Roth, TelP , TelG , Mobile , gmroth@gmx.ch Bergfuehrer Walter Fetscher, Mobile

34 TOUREN UND ANLÄSSE SEKTION Sonntag, 6. April 2014 Kurs Kletterkurs 1 Anford. / Zusatz Techn. L, Kond. A, Karten Zusatzinfo Reiseroute Treffpunkt Besprechung Anmeldung 1088 Hauenstein Dies ist ein Grundkurs für Neumeitglieder, Anfänger und Fortgeschrittene, die sich die Grundlagen der Sicherungstechnik, Kletterns sowie kombinierte Hochtouren aneignen und/oder vertiefen wollen. Der Kurs beinhaltet Knotenlehre, Anseilen, Abseilen und Sicherungstechnik. Anschliessend klettern wir am kurzen Seil über den Gerstel Grat. Bei schlechter und sehr zweifelhafter Witterung gibt Tel Auskunft. CHF 5.- (Basis Halbtax) Gerstel Grat So 6. Apr. 2014, 8.30 Uhr / Schloss Waldenburg, 623'713/247'922 Telefonisch, Schriftlich, Internet von Mo 6. Jan bis Di 1. Apr. 2014, Max. TN 15 Urs Leuenberger, TelP , TelG , Mobile , ursus1@bluewin.ch Freitag, 18. April Montag, 21. April 2014 SKI Osterskitouren Ofenpass Anford. / Zusatz Techn. WS, Kond. A, Auf-/Abstieg, Marschzeit Osterskitouren im Bereich des Ofenpasses (tägliche Marschzeiten 3-4 h) Karten LK 259S Skitourenkarte Ofenpass Karfreitag: Munt da Buffalora (2627 m, 2 h) - Karsamstag: Piz Vallatscha ab Minschuns (3021 m, ca. 3 h) - Ostern Piz Daint (2968 m, 3h) - Ostermontag: Fcla. Laschadura (3-4 h) CHF (Basis Halbtax) / ÖV Unterkunft / Verpflegung Parkhotel Il Fuorn (Halbpension) Treffpunkt Fr 18. Apr / Zernez Besprechung Anmeldung Schriftlich, Internet von So 1. Dez bis Fr 28. Mär. 2014, Max. TN 14 Urs Müller, TelP , TelG , Mobile , E- Mail urs.mueller@im-maggia.ch Bergfuehrer Karl Gisler, TelP , Mobile

35 TOUREN UND ANLÄSSE SEKTION Samstag, 19. April Sonntag, 27. April 2014 SKISB Skitouren in Norwegen Anford. / Zusatz Techn. WS, Kond. B, Dauer: April 2013, 9 Tage Kosten: ca pro Person inkl. Flug (Zürich-Tromsö-Zürich), Unterkunft, Essen, Bergführer, Mietwagen, Fähren exkl. persönliche Konsumationen etc. Kurzbeschreibung: Wir fliegen von Zürich nach Tromso, vom Flughafen fahren wir mit Mietwagen in die Lyngenalpen nach Manndalen einem kleinen Dorf mit ca. 900 Einwohnern, wo wir in gemütlichen Selbstversorger-Hütten wohnen werden. Jede Hütte hat einen Wohnraum mit Küche (Kühlschrank, Herd, Mikrowelle, Kaffeemaschine, Geschirr, Töpfe, Pfannen), 1 Schlafraum (2 Betten), 1 Loft (2 Betten), Dusche, WC, Sauna, TV, Wlan-Internet. ( Wir unternehmen täglich schöne Touren in der Region, welche mit einer unglaublich bizarren und alpinen Fjordlandschaft beeindruckt, mit Aufstiegen zwischen HM ab Meereshöhe bis auf m. ü. M. Die arktische Stimmung, das tiefblaue Meer und die traumhaften Berge erwecken eine ganz besondere, fast magische Stimmung. Die Skitouren beginnen meistens direkt an der Meeresküste und führen auf die unzähligen und wunderschönen Gipfel der Lyngenalpen. Absolut faszinierend ist die tiefstehende Polarsonne und die verschneiten Berge inmitten einer maritimen Landschaft. Mit etwas Glück kann man in der Nacht das beeindruckende Schauspiel des Nordlichtes erleben. CHF (Basis Halbtax) Bernhard Strub, TelP , TelG , Mobile , info@b-form.ch Bergfuehrer Walter Fetscher, Mobile Samstag, 26. April Montag, 28. April 2014 SKI Skitour Jungfrau Gebiet Finsteraarhorn Anford. / Zusatz Techn. ZS, Kond. B, Auf-/Abstieg, Marschzeit 4-5 Stunden Karten LK: 1249 / 264S Jungfrau Treffpunkt: Samstag Uhr Bahnhof Basel Gleis 6 Rückkehr: Montag ca Uhr Samstag: Fahrt mit dem Zug nach Grindelwald - Jungfraujoch. Rasante Abfahrt Konkordiaplatz, Gegenanstieg Grünhornlücke, Bezug Finsteraarhornhütte Sonntag: Gipfelziel Finsteraarhorn 4273m, Abfahrt zur Konkordiahütte Montag: Gipfelziel Aebeni Flue 3962 m über die Ostwand vom Gletscherjoch 3766m, (Sofern die Verhältnisse es zulassen) Abfahrt zur Fafleralp Lötschental, Rückreise nach Hause Zusatzinfo Zustieg in Liestal und Olten möglich Die Tour findet nur bei guten Verhältnisse statt!! CHF (Basis Halbtax) / ÖV Unterkunft / Verpflegung Finsteraarhornhütte, Konkordiahütte Reiseroute 526a / 474c Besprechung Anmeldung Internet von Fr 27. Dez bis Di 1. Apr. 2014, Max. TN 8 Oliver Hofer,, TelG , Mobile , oli.hofer@vtxmail.ch Bergfuehrer Ruedi Amrhein, TelG , Mobile

36 TOUREN UND ANLÄSSE SEKTION Samstag, 26. April 2014 BWA Überschreitung Napf Anford. / Zusatz Techn. T2, Kond. B, Auf-/Abstieg, Marschzeit +614Hm,-660Hm/7,5 Std. Karten LK 234 T Willisau / 244 T Escholzmatt Ein gutes Training zum Saisonstart! Mit ÖV nach Romoos (719 m), auf ursprünglichen, verträumten und abwechslungsreichen Wegen über den Grat auf den Gipfel des Napf (1405 m). Die unberührte Natur ist das Markenzeichen der Napfregion. Nach verdienter Gipfelrast und Panoramasicht weiter über Nider-/ Hochänzi, Ahorn, Fritzenflue, unser Ziel ist Wasen (744 m). Evt. Nachtessen und Heimreise. CHF 45.- (Basis Halbtax) / ÖV Treffpunkt Sa 26. Apr. 2014, 6.49 Uhr / ÖV Olten ab nach Luzern Anmeldung Telefonisch, Schriftlich, Internet von Mi 26. Feb bis So 20. Apr. 2014, Max. TN 15 Regina Zweifel, TelP , TelG , Mobile , regina.zweifel@eblcom.ch Samstag, 26. April 2014 Kurs Kletterkurs 2 Anmeldung Telefonisch, Schriftlich, Internet Christian Leichsenring, TelP , Mobile , leichsenring@bluewin.ch Donnerstag, 1. Mai Freitag, 2. Mai 2014 SKI Skitour Sustenhorn Anmeldung Telefonisch, Schriftlich, Internet Fredy Miescher, TelP , TelG , Mobile , fa.miescher@bluewin.ch KL Anmeldung Samstag, 3. Mai 2014 Klettern Farnernzähne Telefonisch, Schriftlich, Internet Christian Leichsenring, TelP , Mobile , leichsenring@bluewin.ch Samstag, 10. Mai 2014 KL Sportklettern am Stockhorn Anford. / Zusatz Techn. 5a, Kond. A, Auf-/Abstieg, Marschzeit 5min (Seilbahn) Klettergarten von 5a bis 6c in schönem Alpenkalk, Zustieg bequem mit der Seilbahn. Super Ausblick auf den Thunersee und die Berner Alpen. CHF 55.- (Basis Halbtax) / ÖV Besprechung Anmeldung Schriftlich, Internet bis Mi 14. Mai 2014, Max. TN 12 Urban Wyser, TelP , urban.wyser@gmx.ch 36

37 Touren und Anlässe Senioren Mittwoch, 5. März 2014 WA Laufenburg-Stein Anford. / Zusatz Techn. T1, Kond. A, Auf-/Abstieg, Marschzeit Aufstieg 450m / Abstieg 450m / Distanz 14.5km Wanderzeit 4.5 Std. Karten 1049 Laufenburg / 1069 Frick Laufenburg - Heuberg - Kaisten - Warthöf - Chinz - Eiken - Münchwilen - Stein Durchführung bei jeder Witterung Zusatzinfo Fahrplan: Basel SBB ab (S1)/ Liestal ab (S3) via Pratteln, ab Laufenburg an Billett: Wohnort-Laufenburg / Retour ab Stein-Säckingen; im TNW-Bereich CHF 1.- (Basis Halbtax) Unterkunft / Verpflegung Mittagessen Restaurant Treffpunkt Mi 5. Mär. 2014, 8.30 Uhr / Bahnstation Laufenburg Anmeldung Telefonisch, Schriftlich, Internet bis Mo 3. Mär Rudolf Eschkenasoff, TelP , Mobile , r.eschkenasoff@ebmnet.ch Mittwoch, 12. März 2014 WA Welschenrohr-Aedermannsdorf Anford. / Zusatz Techn. T1, Kond. A, Auf-/Abstieg, Marschzeit Aufstieg 500m / Abstieg 650m / ca. 3.5 Std. Karten 1107 Balsthal Welschenrohr - obere Tannmatt - Wisshus - Aedermannsdorf Zusatzinfo Fahrplan: Basel ab: 08.31, Liestal ab: 08.27, Olten ab: 09.03, Balsthal ab: Billett: Wohnort - Welschenrohr; Retour ab Aedermannsdorf ÖV Unterkunft / Verpflegung Bergrestaurant obere Tannmatt Treffpunkt Mi 12. Mär. 2014, 9.48 Uhr / Welschenrohr Post Anmeldung Telefonisch, Internet bis Mo 10. Mär Roland Bader, TelP , Mobile , roland.bader@bman.ch Mittwoch, 19. März 2014 WA Frick-Horn-Frick Anford. / Zusatz Techn. T1, Kond. A, Auf-/Abstieg, Marschzeit Aufstieg 430m / Abstieg 430m / Distanz 13 km /Wanderzeit 4,5 Std. Karten 1069 Frick Frick - Gipf-Oberfrick - Sunnehof - Ruine Tierstein - Ruine Homberg - Wittnau - Frick. Durchführung bei jeder Witterung Zusatzinfo Fahrplan: Basel SBB ab: (S1) / Pratteln ab / Rheinfelden ab Frick an Billett: Wohnort - Frick retour; in TNW-Bereich Unterkunft / Verpflegung Mittagessen Restaurant Treffpunkt Mi 19. Mär. 2014, 9.00 Uhr / Bahnhof Frick Anmeldung Telefonisch, Internet bis Mo 17. Mär Beatrice Bucher, TelP , Mobile , beabucher@bluewin.ch 37

38 TOUREN UND ANLÄSSE SENIOREN Samstag, 22. März 2014 ANLA Jahresversammlung Jahresversammlung 16:00 Uhr Einladung gemäss Traktanden anschliessend Abendessen 19:15 Uhr Anmeldung für das Nachtessen nach der Jahresversammlung Wir würden uns freuen, wenn wieder viele beim anschliessenden gemütlichen Abendessen dabei wären. Die Anmeldung ist verbindlich Menu: Kresse Cremesuppe Schweinsgulasch mit Nudeln und Saisongemüse Läckerliparfait oder Menu vegetarisch: Kresse Cremesuppe Gnochi an Kräuterrahmsauce Läckerliparfait Treffpunkt Sa 22. Mär. 2014, Uhr / Engelsaal, Hotel Engel, Liestal Anmeldung Schriftlich, Internet von Mo 20. Jan bis Sa 8. Mär Bernhard Meier, TelP , TelG , Mobile , b.meierjoseph@vtxmail.ch Mittwoch, 26. März 2014 WA Solothurn-Grenchen Anford. / Zusatz Techn. T1, Kond. A, Auf-/Abstieg, Marschzeit Aufstieg: 300m, Abstieg: 300m, ca. 15,5 km, Marschzeit ca. 4 Std. 15 Karten 223T Delémont/233T Solothurn Route: St. Niklaus SO - Verena Schlucht - Fallernhölzli - Oberdorf - Lommiswil - Allmend - Höfli - Grenchen Süd. Zusatzinfo Fahrplan: Liestal ab 8:09, Olten an 8.25, ab 8.40, Solothurn an 8.56, ab 9.17 mit Bus nach St Niklaus SO, an Billett: Wohnort - St. Niklaus Solothurn, retour ab Grenchen Süd. ÖV Unterkunft / Verpflegung Restaurant Lamm Lommiswil Treffpunkt Mi 26. Mär. 2014, 9.10 Uhr / Bhf. Solothurn am Bus nach Rüttenen Anmeldung Telefonisch, Schriftlich, Internet bis Mo 24. Mär Martin Saner, TelP , Mobile , saner@eblcom.ch Mittwoch, 2. April 2014 WA Kempraten-Lützelsee-Bubikon Anford. / Zusatz Techn. T1, Kond. A, Auf-/Abstieg, Marschzeit Aufstieg 200 m, Abstieg 110 m, Marschzeit ca. 4 Std. Karten 1112 Stäfa Kempraten - Schwösterrain - Lützelsee - Botanischer Garten - Reipen - Bubikon Zusatzinfo Fahrplan: Basel ab 08.17, Liestal ab 08.27, Sissach ab 08.33, Gelterkinden ab Umsteigen in Olten ab Zürich an Zürich ab mit S-Bahn 7 Gleis 43 oder 44 im Untergrund bis Kempraten (S-Bahn via Meilen- Stäfa). Ankunft Billett: Wohnort nach Kempraten und retour ab Bubikon. Durchführung nur bei trockener Witterung. Ersatztour wird angeboten. CHF (Basis Halbtax) / ÖV Unterkunft / Verpflegung Verpflegung aus dem Rucksack Treffpunkt Mi 2. Apr. 2014, Uhr / Station Kempraten (Zugsankunft) Anmeldung Telefonisch, Schriftlich, Internet von Fr 28. Mär bis Mo 31. Mär Werner Tanner, TelP , Mobile , tanner08@bluewin.ch 38

39 TOUREN UND ANLÄSSE SENIOREN Mittwoch, 9. April 2014 WA Venthône-Bisse Neuf-Bisse Varen Anford. / Zusatz Techn. T1, Kond. A, Auf-/Abstieg, Marschzeit Aufstieg: 380m, Abstieg: 400m, ca. 14 km, ca. 4 Std. 30 Karten 273T Montana Route: Venthône - Bisse Neuf - La Proprija - Grossi Wasserleitu - Gulantschi - Taschonieren - Varen - Leuk Stadt. Nur bei guter Witterung, Ersatz wird angeboten. Zusatzinfo Billett: Tageskarte, Reise: Wohnort - Venthône Village, retour ab Leuk Stadt. Fahrplan: Liestal ab 7.09, Olten ab 7.29, Bern an 7.56, ab 8.07, Visp an 9.02, ab 9.06, Sierre an 9.22, ab 9.43 mit Bus. CHF (Basis Halbtax) / ÖV Unterkunft / Verpflegung aus dem Rucksack Treffpunkt Mi 9. Apr. 2014, 9.25 Uhr / Bhf. Sierre am Bus. Anmeldung Telefonisch, Schriftlich, Internet bis Mo 7. Apr Martin Saner, TelP , Mobile , saner@eblcom.ch Mittwoch, 16. April 2014 WA Erdmanniloch; Salhöhe-Wasserflue Anford. / Zusatz Techn. T1, Kond. A, Auf-/Abstieg, Marschzeit Auf- und Abstieg je 230 m, Weglänge ca. 7.5 km, Marschzeit ca. 2.5 Std. Karten 224T Olten, 1089 Aarau Salhöhe (779) - Pt Pt Erdmannliloch = Hardmännliloch - Ramsflue (704) - Hard - Pt Pt Wasserflue (843.7) - Pt Pt Salhöhe Zusatzinfo Fahrplan: Basel ab 09:31, Liestal ab 09:47, Gelterkinden an 09:59 (S3), ab 10:03 (BUS 102) - Salhöhe an 10:37. Billett Wohnort Salhöhe retour (U-Abo) ÖV Unterkunft / Verpflegung Verpflegung aus dem Rucksack Treffpunkt Mi 16. Apr. 2014, Uhr / Salhöhe Anmeldung Telefonisch, Schriftlich, Internet bis Mo 14. Apr Franz Schäfer, TelP , Mobile , franz.schaefer@bluewin.ch Mittwoch, 23. April 2014 WA St.Imier-Tramelan Anford. / Zusatz Techn. T1, Kond. A, Auf-/Abstieg, Marschzeit Aufstieg 280m / Abstieg 540m / Länge 14.5km / Wanderzeit 4.0 Std Karten 1124 Les Bois; 1125 Chasseral St.-Imier - Mont Soleil (mit Seilbahn) - Mont Crosin - Chalet Neuf - Bise de Cortébert - Tramelan Zusatzinfo Fahrplan: Basel SBB ab (ICN via Delémont-Biel),Biel an 09.10; ab St.-Imier an Liestal ab (IC via Olten-Biel),Olten an 08.25; ab 08.40, Biel an 09.13; Biel ab 09.17, St.-Imier an Billett: Wohnort - St.-Imier via Basel-Delémont oder Olten-Biel; Retour ab Tramelan via Tavannes - Moutier - Basel CHF (Basis Halbtax) Unterkunft / Verpflegung aus dem Rucksack Treffpunkt Mi 23. Apr. 2014, 9.45 Uhr / Bahnhof St. Imier Anmeldung Telefonisch, Schriftlich, Internet bis Mo 21. Apr Rudolf Eschkenasoff, TelP , Mobile , r.eschkenasoff@ebmnet.ch 39

40 TOUREN UND ANLÄSSE SENIOREN Mittwoch, 30. April 2014 WA Bürersteig-Mettauertal-Laufenburg Anford. / Zusatz Techn. T1, Kond. B, Auf-/Abstieg, Marschzeit 348 m Aufstieg, 584 m Abstieg, 16 km, ca. 5 Std. Karten 214 T Liestal Bürersteig Passhöhe - Laubberg - Wil - Mettau - Rheinsulz - Laufenburg Zusatzinfo Fahrplan:Gelterkinden ab 08:27 (S3), Liestal ab 08:38 (S3), Basel ab 08:50 (S1), Pratteln ab 08:58 (S1), Laufenburg ab 09:37 (Bus), Bürersteig-Passhöhe an 10:05. Billett: Wohnort- Bürersteig Passhöhe; Retour ab Laufenburg (TNW- Bereich) Unterkunft / Verpflegung Rucksackverpflegung Treffpunkt Mi 30. Apr. 2014, Uhr / Bürersteig, Passhöhe Anmeldung Telefonisch, Schriftlich, Internet von Mo 28. Apr bis Mo 28. Apr Hans Frischknecht, TelP , Mobile , friwahl@bman.ch Mittwoch, 7. Mai 2014 WA Röstigraben 1; Neumühle-Delémont Anford. / Zusatz Techn. T1, Kond. A, Auf-/Abstieg, Marschzeit 530 m Aufstieg 630 m Abstieg 17 km 5 Std. Wanderzeit Karten 1066 Rodersdorf 1086 Delémont Die neue Weitwanderung führt uns entlang der Sprachgrenze von Roggenburg- Neumühle nach Zermatt. Die komplizierte Streckenführung gibt auch interessante kulturelle und historische Einblicke. Die Sprachgrenze lag in der Vergangenheit vielfach mehr östlich oder westlich des heutigen Verlaufs. Route: Neumühle - Ederswiler - Welschmatt - Soyhières - Delémont Zusatzinfo Fahrplan: Liestal ab Basel ab Laufen an ab (Bus) Roggenburg-Neumühle an Billett: Wohnort - Roggenburg/Neumühle mit TNW und retour ab Delémont (TNW ab Laufen bis Wohnort) ÖV Unterkunft / Verpflegung Verpflegung aus dem Rucksack Treffpunkt Mi 7. Mai 2014, Uhr / Roggenburg Neumühle Anmeldung Telefonisch, Schriftlich, Internet bis Mo 5. Mai 2014 Roland Eglin, TelP , Mobile , rolandeglin@gmx.ch 40

41 TOUREN UND ANLÄSSE SENIOREN Vorankündigungen Samstag, 16. August Samstag, 23. August 2014 TW Wanderwoche Leventina-Safiental Anford. / Zusatz Techn. T2, Kond. B, Auf-/Abstieg, Marschzeit Tagesetappen von 3-6 Std.; max m Höhendifferenz Karten 1214 Ilanz 1233 Greina 1234 Vals 1252 Ambri-Piotta 1253 Olivone Schwindelerregende Fahrt zum Ritomsee, doppelter See (süss und salzig), reichhaltige Flora und üppige Vegetation auf dem Weg nach Aquacalda, romantische Weiler mit einem Grotto, mäandrierender Rein da Sumvitg in der Greina-Hochebene, Genuss und Wellness in Vals und Abschluss in einem 300- jährigen Walserhaus, das gleichzeitig als Berggasthaus Unterkunft bietet Zusatzinfo Genuss- und Wellnesstag sowie sämtliche Postauto- und Bus Alpin-Fahrten sind in den ungefähren Kosten von CHF eingeschlossen; in Vals werden wir zwei Nächte verbringen CHF (Basis Halbtax) / ÖV Unterkunft / Verpflegung Berggasthäuser/Hotels Basis DZ/HP Anmeldung Schriftlich, Internet von So 1. Dez bis Mo 31. Mär. 2014, Max. TN 12 Roland Eglin, TelP , Mobile , rolandeglin@gmx.ch Samstag, 23. August Samstag, 30. August 2014 TW Senioren-Wanderwoche Morzine Anford. / Zusatz Techn. WS, Kond. B, Auf-/Abstieg, Marschzeit Touren mit Aufstieg bis 1000 ( max. 1200) Hm, bis 5 Std. diverse Bergwanderungen im Gebiet Morzine, Avoriaz, Portes du Soleil, Les Gets Zusatzinfo Die Teilnehmer werden schriftlich über die Details informiert CHF (Basis Halbtax) / Kleinbus Unterkunft / Verpflegung Hotel La Clef des Champs Anmeldung Schriftlich, Internet bis Mo 17. Mär. 2014, Max. TN 20 Hermann Schwitter, TelP , Mobile , h.schwitter@bluewin.ch 41

42 Touren und Anlässe Junioren ANLA Anmeldung Montag, 17. März 2014 JO-Hock Telefonisch, Schriftlich, Internet Severin Karrer, TelP , Mobile , Samstag, 22. März 2014 ANLA Jahresversammlung Jahresversammlung 16:00 Uhr Einladung gemäss Traktanden anschliessend Abendessen 19:15 Uhr Anmeldung für das Nachtessen nach der Jahresversammlung Wir würden uns freuen, wenn wieder viele beim anschliessenden gemütlichen Abendessen dabei wären. Die Anmeldung ist verbindlich Menu: Kresse Cremesuppe Schweinsgulasch mit Nudeln und Saisongemüse Läckerliparfait oder Menu vegetarisch: Kresse Cremesuppe Gnochi an Kräuterrahmsauce Läckerliparfait Treffpunkt Sa 22. Mär. 2014, Uhr / Engelsaal, Hotel Engel, Liestal Anmeldung Schriftlich, Internet von Mo 20. Jan bis Sa 8. Mär Bernhard Meier, TelP , TelG , Mobile , b.meierjoseph@vtxmail.ch Samstag, 29. März 2014 Kurs Kletterkurs 1 (mit KiBe) Anford. / Zusatz Techn. 4a, Kond. B, Anmeldung Telefonisch, Schriftlich, Internet Daniel Schenker, TelP , Mobile , danielschenker@bluewin.ch SKISB Samstag, 5. April Sonntag, 6. April 2014 Leitertour Wir werden im Urnerland auf eine gemütliche Hütte steigen und am zweiten Tag eine Tour nach Verhältnissen und Teilnehmenden unternehmen. Teilnahme ist möglich mit Ski, Snowboard oder auch ''nur'' mit Schneeschuhen. Alle JO-Leiter werden persönlich informiert. Anmeldung Telefonisch, Schriftlich, Internet von Mi 30. Okt bis Mo 31. Mär Roman Meier, TelP , roman.meier@gmx.ch ANLA Anmeldung Montag, 7. April 2014 JO-Hock Telefonisch, Schriftlich, Internet Severin Karrer, TelP , Mobile , sevi.k@hotmail.com Samstag, 12. April 2014 Kurs Kletterkurs 2 (mit KiBe) Anford. / Zusatz Techn. 4a, Kond. B, Anmeldung Telefonisch, Schriftlich, Internet Daniel Schenker, TelP , Mobile , danielschenker@bluewin.ch 42

43 TOUREN UND ANLÄSSE JUNIOREN Freitag, 18. April Montag, 21. April 2014 SKISB Oster Skitourenlager Jungfraugebiet Anford. / Zusatz Techn. S, Kond. C, Wir werden vier schöne Tage im Herzen des Berner Oberland verbringen und rund um Eiger Mönch und Jungfrau schöne Linien in den Pulverschnee zeihen. Auch werden wir den einen oder anderen 4000er besteigen. CHF 90.- (Basis Halbtax) Unterkunft / Verpflegung Sac Hütte Besprechung Anmeldung Telefonisch, Schriftlich, Internet Jan Ermuth, TelP , Mobile , jan@ermuth.com Bergfuehrer Ruedi Amrhein, TelG , Mobile ANLA Anmeldung Montag, 5. Mai 2014 JO-Hock Telefonisch, Schriftlich, Internet Severin Karrer, TelP , Mobile , sevi.k@hotmail.com Samstag, 10. Mai Sonntag, 11. Mai 2014 SKISB Ski-, Snowboardtour Galenstock Anford. / Zusatz Techn. ZS, Kond. C, Anmeldung Telefonisch, Schriftlich, Internet Samuel Bonfanti,, samuelbonfanti@gmx.ch Touren und Anlässe KIBE Samstag, 22. März 2014 ANLA Jahresversammlung Jahresversammlung 16:00 Uhr Einladung gemäss Traktanden anschliessend Abendessen 19:15 Uhr Anmeldung für das Nachtessen nach der Jahresversammlung Wir würden uns freuen, wenn wieder viele beim anschliessenden gemütlichen Abendessen dabei wären. Die Anmeldung ist verbindlich Menu: Kresse Cremesuppe Schweinsgulasch mit Nudeln und Saisongemüse Läckerliparfait oder Menu vegetarisch: Kresse Cremesuppe Gnochi an Kräuterrahmsauce Läckerliparfait Treffpunkt Sa 22. Mär. 2014, Uhr / Engelsaal, Hotel Engel, Liestal Anmeldung Schriftlich, Internet von Mo 20. Jan bis Sa 8. Mär Bernhard Meier, TelP , TelG , Mobile , b.meierjoseph@vtxmail.ch Kurs Anmeldung Samstag, 29. März 2014 Kletterkurs 1 (mit JO) Telefonisch, Schriftlich, Internet Daniel Schenker, TelP , Mobile , danielschenker@bluewin.ch Kurs Anmeldung Samstag, 12. April 2014 Kletterkurs 2 (mit JO) Telefonisch, Schriftlich, Internet Daniel Schenker, TelP , Mobile , danielschenker@bluewin.ch 43

44 Bitte ausschneiden und an die zuständige Leiterin/ Leiter einsenden. Pro Anlass bitte 1 Talon ausfüllen. Bei mehrfachen Anmeldungen könnt ihr den Talon kopieren, oder einfach eine Postkarte mit entsprechendem Inhalt ausfüllen und versenden. Ich melde mich für folgenden Anlass an: Name, Vorname:... Strasse, PLZ Ort:..... Geburtsdatum:... TOUREN UND ANLÄSSE KIBE Tel.:... E Mail: Gstältli VP Karabiner Pickel Schneeschuhe Finkli Gr... Helm Steigeisen LVS Ich besitze ein U Abo Die Versicherung ist grundsätzlich Sache des Teilnehmers 44

45 Mutationen Eintritte: Oktober-Dezember Aebi Markus 4153 Reinach BL Bäckert Philippe 4142 Münchenstein Bauer Jana 4438 Langenbruck Bauer Wolf-Dieter 4438 Langenbruck Büchler Dieter 4431 Bennwil Burri Leonie 4142 Münchenstein Deucher Yanic 4142 Münchenstein Frey Bruno 4410 Liestal Fuchs René 4127 Birsfelden Gunzenhauser Andreas 4450 Sissach Gustavsson Gaby 4466 Ormalingen Gygax Boris 4051 Basel Gysin Alex 4432 Lampenberg Halsmayer Georg 4153 Reinach BL Jaquet Vivian 5430 Wettingen Kunz Thomas 4144 Arlesheim Kyburz Daniel 4464 Maisprach Kyburz Aline 4464 Maisprach Kyburz Sarina 4464 Maisprach Kyburz Lena 4464 Maisprach Lee Newton 4415 Lausen Luder Sandra 4446 Buckten Moos Tamara 4103 Bottmingen Mösch Rahel 4142 Allschwil Orlando Anja 4102 Binningen Orlando Noé 4102 Binningen Orlando Joa 4102 Binningen Quartenoud Tanguy 4133 Pratteln Riess Susanne 4153 Reinach BL Schären Beat 4416 Bubendorf Schaub Jürg 4466 Ormalingen Schaub Renate 4466 Ormalingen Schwarz Andreas 4142 Münchenstein Schweizer Silvan 4410 Liestal Suter Peter 4127 Birsfelden Voegeli Daniela 4416 Bubendorf Waldmann Christian 4466 Ormalingen Waldmann Lena 4466 Ormalingen Waldmann Linn 4466 Ormalingen Waltert Thomas 4102 Binningen Waltert Anna 4102 Binningen Zimmermann Sandra 4410 Liestal 45

46 MUTATIONEN Austritte: Oktober-Dezember 46 Baumann-Bürgin Doris 3763 Därstetten Betschart Reto 4144 Arlesheim Bösiger Sebastian 4438 Langenbruck Bysang Joël 4303 Kaiseraugst Cina Guido 5063 Wölflinswil Clapasson Didier 4054 Basel Gauer Michael 4232 Fehren Gisin Regula 4441 Thürnen Glur Martin 4303 Kaiseraugst Glur Christine 4303 Kaiseraugst Gschwend Sibylle 4402 Pratteln Haiser Mario Saint Louis Henner Urs 4148 Pfeffingen Hofmeier Kurt 4438 Langenbruck Hohmann Claudia 4132 Muttenz Hunziker Marcel 4410 Liestal Itin Andreas 4410 Liestal Kägi Deniz 4143 Dornach Karg Matthias 4125 Riehen Leisinger Claudia 4132 Muttenz Merk Daniel 4055 Basel Mögling Curdin 4225 Brislach Mögling Gian-Duri 4225 Brislach Mögling Milena 4225 Brislach Müller Dominique 4107 Ettingen Müller Eva 4107 Ettingen Mundschin Samuel 4410 Liestal Per Claudia 4225 Brislach Preisig Simon Andri 4438 Langenbruck Probst Andreas 8800 Thalwil Riera Claudia 4127 Birsfelden Schaub Werner 4437 Waldenburg Scheich Helga 4438 Langenbruck Schreiber Niklaus Joachim 6014 Luzern Schuler Florian 4410 Liestal Schwendimann Christian 5082 Kaisten Schwendimann Irene 5082 Kaisten Straub Silvana 4143 Dornach Thommen Rebecca 4438 Langenbruck Thommen Noah 4438 Langenbruck Thommen Eliah 4438 Langenbruck Tschopp Elsbeth 4133 Pratteln von Däniken Bruno 4310 Rheinfelden

47 MUTATIONEN von Däniken Marianne 4310 Rheinfelden Weisskopf Bernhard 4466 Ormalingen Wind Peter 4225 Brislach Zimmermann Florence 4410 Liestal Verstorbene: Oktober-Dezember Brückner Andreas 4303 Kaiseraugst Moll Peter 4460 Gelterkinden Schaub Ernst 4466 Ormalingen Tschopp Karl 4415 Lausen 47

48 Eintritte Herzlich willkommen im SAC Baselland wir wünschen unseren Neumitgliedern viele schöne und erlebnisreiche Bergtouren. René Fuchs Beat Schären 48

49 Klettertraining Dienstagsklettern 2014 April 01. Gempen Juli Eptingen Gempen Eptingen Falkenfluh 29. Mai 06. Schauenburg August Bärenfels Eptingen Gempen 26. Juni 03. Schauenburg September Albbruck (D) Falkenfluh Eptingen Schauenburg (Brötle) Gempen Falkenfluh Schauenburg (Brötle) Eptingen Gempen Albbruck (D) (Brötle) Schauenburg Eptingen Falkenfluh Gempen Schauenburg Eptingen Gempen Auskunft Di-Klettern: Raymond Richner, 4442 Diepflingen, P , N

50 Donnerstagsklettern 2014 März 21./28. Kletterhalle Laufen Treffpunkt Uhr P Kletterhalle Laufen April 03./10. Gempen Treffpunkt Uhr P unterhalb Restaurant 17./24. Pelzli Treffpunkt Uhr Baslermätteli Mai 08./15. Gempen Treffpunkt Uhr P unterhalb Restaurant Mai/Juni 22./05. Bärenfels Treffpunkt Uhr 12./19. Tüfleten Treffpunkt Uhr P Schloss Angenstein P Vita-Parcour Juni/Juli 26./03. Albbruck (D) Treffpunkt Uhr P Edeka Albbruck /17. Gempen Brötle / Grillen Treffpunkt Uhr P unterhalb Restaurant 24./31. Schauenburg Treffpunkt Uhr P oberhalb Bad Schauenburg 31. Brötle / Grillen August 07./14. Gerstel Treffpunkt Uhr Schützenhaus Waldenburg 21./28. Tüfleten Treffpunkt Uhr P Vita-Parcour 28. Brötle / Grillen September 04./11. Bärenfels Treffpunkt Uhr P Schloss Angenstein 18./25. Gempen Treffpunkt Uhr P unterhalb Restaurant Oktober 02./09. Kletterwand Treffpunkt Uhr An der Kletterwand 16./23. Liestal Das Donnerstagklettern ist für Anfänger wie auch für Fortgeschrittene. Wer nicht am Treffpunkt sein kann, den nehmen wir auch noch später gerne auf. Leiter Urs Leuenberger Wallbach P / N

51 51

52 Tierberglihütte: Auskunft/Reserva- Hans-Peter und Christine Imboden Privat tionen: Rothornstrass 12, 3806 Böningen Natel Hüttenwarte: Hütte (Reservationen nur mit Rückbestätigung gültig) Hüttenchef: Adrian Regenass, Oberer Dürimattweg 3, 4436 Oberdorf BL M Waldweidhütte: Öffnungszeiten: Samstag 14.00Uhr bis Sonntag 16.00Uhr Auskunft/ Markus Schwab, Hüttenchef, 4434 Hölstein P Reservationen: waldweid@sac-baselland.ch G Bewartungsplan März Zehntner Schmitt Schwab Menzi/Birkhäuser/Bloesch Martin/Arnold April Zweifel Schwab Windisch Stucki/Hübscher/Müller Mai Schwitter/Lang Bertschi/Hug Schwab Roth/Miescher/Vizeli 52

133. Generalversammlung vom Freitag, 03. März 2017

133. Generalversammlung vom Freitag, 03. März 2017 Verein Freiwillige Feuerwehr Kempten, Postfach, CH- 8620 Wetzikon ZH www.ffk1884.ch Protokoll der 133. Generalversammlung vom Freitag, 03. März 2017 im Füürwehrstübli Traktanden 1. Begrüssung 2. Appell

Mehr

1. Begrüssung, Präsenzliste zirkulieren lassen, Wahl der Stimmenzähler. 7. Jahresbericht 2016 der Präsidentin (wird elektronisch versandt)

1. Begrüssung, Präsenzliste zirkulieren lassen, Wahl der Stimmenzähler. 7. Jahresbericht 2016 der Präsidentin (wird elektronisch versandt) Protokoll der 34. ordentlichen GV der Läufergruppe ZKB Datum: 26.01.2017 Ort: Restaurant Tepe (vormals Porte du Soleil), oberer Heuelsteig, Zürich Zeit: 18.30 Uhr Apéro 19.10 Uhr Start GV 20.00 Uhr Nachtessen,

Mehr

Berge bewegen die Natur erleben

Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Mit rund 150 000 Mitgliedern ist der Schweizer Alpen-Club SAC, bestehend aus 111 Sektionen, einer der bedeutendsten und grössten

Mehr

Besonders begrüsste der Präsident die beiden Ehrenpräsidenten mit Gattin. Im weiteren gab er die Appelliste bekannt:

Besonders begrüsste der Präsident die beiden Ehrenpräsidenten mit Gattin. Im weiteren gab er die Appelliste bekannt: Präsident: Aktuar: Roger Brossard Albert Weiss 1. Begrüssung Der Präsident Roger Brossard begrüsste um 10.00 Uhr die anwesenden Mitglieder zur 100. Generalversammlung. Der Männerchor Wangen a./aare eröffnete

Mehr

Datum Donnerstag, 26. März Forum Pfalzkeller, St.Gallen

Datum Donnerstag, 26. März Forum Pfalzkeller, St.Gallen Protokoll der 142. Hauptversammlung SIA Sektion St. Gallen - Appenzell Datum Donnerstag, 26. März 2015 Zeit 1730 Uhr Ort Forum Pfalzkeller, St.Gallen 1. Begrüssung Thomas Lehmann, Präsident, heisst alle

Mehr

Protokoll der 114. Generalversammlung Frauenverein Aarburg 2012

Protokoll der 114. Generalversammlung Frauenverein Aarburg 2012 Protokoll der 114. Generalversammlung Frauenverein 2012 Datum: Mittwoch, 02. Mai 2012 Zeit: Ort: Vorsitz: Vorstand: Protokoll: 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr Katholischer Pfarrsaal, Antoinette Solito Amsler,

Mehr

100 JAHRE LUZERNER SPORTCLUB

100 JAHRE LUZERNER SPORTCLUB SPONSORING Aus welchem Winkel dürfen wir Sie präsentieren? Wir betreuen unsere Jubiläums-Partner während der gesamten Laufzeit und unterstützen Sie, wo immer möglich, bei der Umsetzung Ihres Leistungspaket

Mehr

20. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 28. April 2015 in Triesen ab Uhr

20. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 28. April 2015 in Triesen ab Uhr Protokoll: 20. Hauptversammlung des LMV Informatiker Verfasser: Robert Schenk Datum: 28. April 2015 ab 17.15 Uhr ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 2014 Samstag, 25. Oktober 2014

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 2014 Samstag, 25. Oktober 2014 ROVER CLUB SCHWEIZ Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 2014 Samstag, 25. Oktober 2014 Liebe Rover-Clubmitglieder Es freut mich, Euch zur diesjährigen Generalversammlung einladen zu dürfen. Treffpunkt:

Mehr

Statistisches Amt Kanton Basel-Landschaft

Statistisches Amt Kanton Basel-Landschaft Statistisches Amt des Kantons Basel-Landschaft Statistisches Amt Kanton Basel-Landschaft Rufsteinweg 4 CH - 4410 Liestal Tel. 061 552 56 32 Fax 061 552 69 87 Gemeinderechnungswesen Steuern und Gebühren

Mehr

Protokoll der Generalversammlung des TVM Volleyball

Protokoll der Generalversammlung des TVM Volleyball Protokoll der Generalversammlung des TVM Volleyball Saison 2009/2010 Datum : Montag, 7. Juni 2010 Zeit : Ort : 19.00 21.00 Uhr Muttenz, Robinson Spielplatz Anwesende Mitglieder: 41 ( inkl. Vorstand) Präsenzliste

Mehr

SKI- UND WANDERGRUPPE KAUFLEUTE ZÜRICH

SKI- UND WANDERGRUPPE KAUFLEUTE ZÜRICH Portrait / Statuten SKI- UND WANDERGRUPPE KAUFLEUTE ZÜRICH I. Struktur Artikel 1 Die "Ski- und Wandergruppe Kaufleute Zürich" ist die Nachfolgeorganisation der "Ski- und Bergriege" (gegründet am 4. Oktober

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

SEKTION BASELLAND. Februar CN 1/15 CLUBNACHRICHTEN. - Einladung Jahresversammlung Sektion Baselland - Einladung Jahresversammlung IG Klettern

SEKTION BASELLAND. Februar CN 1/15 CLUBNACHRICHTEN. - Einladung Jahresversammlung Sektion Baselland - Einladung Jahresversammlung IG Klettern Februar CN 1/15 SEKTION BASELLAND CLUBNACHRICHTEN - Einladung Jahresversammlung Sektion Baselland - Einladung Jahresversammlung IG Klettern Terminplan Clubnachrichten: 2 Ausgabe Periode Einsendeschluss

Mehr

der 46. ordentlichen Hauptversammlung des Fussballclubs Sternenberg vom 10. August 2012 im Clubhaus, Schlatt, Zeit 19.00 Uhr

der 46. ordentlichen Hauptversammlung des Fussballclubs Sternenberg vom 10. August 2012 im Clubhaus, Schlatt, Zeit 19.00 Uhr PROTOKOLL der 46. ordentlichen Hauptversammlung des Fussballclubs Sternenberg vom 10. August 2012 im Clubhaus, Schlatt, Zeit 19.00 Uhr Vorsitz: Leiter Admin Marc Ringgenberg ORGANISATION DES FC STERNENBERG

Mehr

Termine (nicht verpassen)

Termine (nicht verpassen) Nautiker Nummer 128 vom Oktober 2003 Präsident: Ernst Müller Bernhard - Jäggiweg 67 8055 Zürich Tel: 01 461 49 26 email: erni.mueller@bluewin.ch Fahrchef: Werner Gutweniger Walderstrasse 131 8340 Hadlikon

Mehr

Verein ehemaliger Bauschüler Aarau Suhrenmatten, 5035 Unterentfelden

Verein ehemaliger Bauschüler Aarau Suhrenmatten, 5035 Unterentfelden Verein ehemaliger Bauschüler Aarau Suhrenmatten, 5035 Unterentfelden Protokoll Nr. 1/2015 84. Generalversammlung vom 14.03.2015 Die Generalversammlung 2015 fand im Bären Kölliken 1. Begrüssung Der Präsident,

Mehr

Der Hilti Pensionierten Club HPC. Rückblick auf das Jahr 2009

Der Hilti Pensionierten Club HPC. Rückblick auf das Jahr 2009 Der Hilti Pensionierten Club HPC Rückblick auf das Jahr 2009 Markus Gerber, im Februar 2010 1 Traktanden gemäss Einladung: Protokoll der letzten Mitgliederversammlung 2009 Jahresberichte des Obmanns und

Mehr

SENIOREN-WANDERN. Senioren-Wandern in der Nordwestschweiz. Es ist besser, Abschied zu nehmen wenn viel noch sagen: Schade!.

SENIOREN-WANDERN. Senioren-Wandern in der Nordwestschweiz. Es ist besser, Abschied zu nehmen wenn viel noch sagen: Schade!. SENIOREN-WANDERN In IGN itiant: AZ MEI dte E 425 nstrass R e 34 2 Bä r schw 4 TE il 061 LEFON 761 13 7 0 M 079 OBIL 456 45 1 7 Bün Im Dezember 2015 Senioren-Wandern in der Nordwestschweiz 5. Ausgabe Es

Mehr

Protokoll Uhr Schulungsraum Zürich Versicherung, Eigerplatz 2, Bern. Entschuldigt. Schiessen. Fussball. Vorstand. Anwesend.

Protokoll Uhr Schulungsraum Zürich Versicherung, Eigerplatz 2, Bern. Entschuldigt. Schiessen. Fussball. Vorstand. Anwesend. Protokoll Entschuldigt Schiessen Fussball Vorstand von Gunten Markus, Hirschi Roland, Zürcher Margrit, Häsler Willy, von Gunten Adrian, Bütikofer Beat, Bütikofer Agnes, Baumgartner Markus, Pérez Mauricio,

Mehr

Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau

Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau Traktandenliste 1. Begrüssung und Festlegung der Präsenz, Wahl der Stimmenzähler 2. Mutationen 3. Protokoll

Mehr

Protokoll der 20. Generalversammlung der SV Auenstein /Picchi 22. Juni 2016; 20:00 Uhr; Alte Schule, Auenstein

Protokoll der 20. Generalversammlung der SV Auenstein /Picchi 22. Juni 2016; 20:00 Uhr; Alte Schule, Auenstein Auenstein, 22. Juni 2016 Protokoll der 20. Generalversammlung der SV Auenstein /Picchi 22. Juni 2016; 20:00 Uhr; Alte Schule, Auenstein Um 20:10 Uhr begrüßt der Präsident Robin Sutter alle Anwesenden zur

Mehr

3. Genehmigung des Protokolls der GV 2016 Auch das Protokoll findet die Zustimmung durch die Versammlung.

3. Genehmigung des Protokolls der GV 2016 Auch das Protokoll findet die Zustimmung durch die Versammlung. Protokoll der Generalversammlung, 3. Februar 2017, Bleiche Wald Anwesend: Entschuldigt: Thomas Kamps, Jürg Romann, Adi Heierle (und 23 weitere, siehe hp) 1. Wahl der Stimmenzählenden Tisch 1(links ): Ruedi

Mehr

Weitere Auskünfte bekommst du bei der Präsidentin Sylvie Berger, Tel oder

Weitere Auskünfte bekommst du bei der Präsidentin Sylvie Berger, Tel oder www.retrievernws.ch Mitgliederwesen: Ursula Meier, Im Reinacherhof 313, 4153 Reinach 061 713 08 28 / mitglieder@retrievernws.ch Versand Januar 2014 Liebe RG-Mitglieder Der Vorstand der RG NWS sucht eine

Mehr

E i n l a d u n g zur 148. GV Abendgesellschaft Reussbühl

E i n l a d u n g zur 148. GV Abendgesellschaft Reussbühl Abendgesellschaft Reussbühl 6015 Luzern gegründet 1869 www.abendgesellschaft.ch E i n l a d u n g zur 148. GV Abendgesellschaft Reussbühl Datum: Donnerstag, 18. Mai 2017 20.00 Uhr Restaurant Obermättli

Mehr

BASLER KOMBI 2018 TARIFE UND LEISTUNGEN. für das Grossbasel, Kleinbasel, Riehen und Bettingen. Versand durch:

BASLER KOMBI 2018 TARIFE UND LEISTUNGEN. für das Grossbasel, Kleinbasel, Riehen und Bettingen. Versand durch: BASLER KOMBI 2018 TARIFE UND LEISTUNGEN für das Grossbasel, Kleinbasel, Riehen und Bettingen für die Bezirke Liestal, Sissach und Waldenburg für die Bezirke Arlesheim und Laufen BASELLAND & BASLER WOCHE

Mehr

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Unsere Anlässe Wie jedes Jahr organisieren die Mütter die Kinderund Frauenanlässe. Um diese tollen Erlebnisse nicht einfach so zu vergessen, haben wir ein paar Fotos

Mehr

der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung

der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung Protokoll der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung Datum und Zeit: 21. Juni 2013, 11.00 Uhr Ort: Wirtschaft zum Doktorhaus, Wallisellen Anwesend:

Mehr

SAC-Forum SAC Forum 24. Mai 2014

SAC-Forum SAC Forum 24. Mai 2014 SAC-Forum 2014 2. SAC Forum 24. Mai 2014 Herzlich Willkommen in Basel Inhalt Vorstellungsrunde 2. SAC Forum 24. Mai 2014 DropTours in Zahlen Zweck des Forums Ein Blick in die Zukunft des Zentralverbandes

Mehr

Protokoll 12. Generalversammlung vom 17. März 2011

Protokoll 12. Generalversammlung vom 17. März 2011 Protokoll 12. Generalversammlung vom 17. März 2011 Ort: Beginn: Vorsitz: Anwesende Vorstandsmitglieder: Anwesende Mitglieder: 39 Gäste: 1. Begrüssung Gemeindesaal Ennetbürgen 19.00 Uhr Markus Odermatt,

Mehr

GESELLSCHAFT SCHWEIZ CHINA. vom Samstag, 13. Juni :15. im Novartis Campus, Auditorium Gehry, Fabrikstrasse 15, 4002 Basel

GESELLSCHAFT SCHWEIZ CHINA. vom Samstag, 13. Juni :15. im Novartis Campus, Auditorium Gehry, Fabrikstrasse 15, 4002 Basel PROTOKOLL der Generalversammlung der GESELLSCHAFT SCHWEIZ CHINA vom Samstag, 13. Juni 2015 10:15 im Novartis Campus, Auditorium Gehry, Fabrikstrasse 15, 4002 Basel Traktanden: 1. Begrüssung und Genehmigung

Mehr

Beat Loser Tel Daniel Schorno Tel

Beat Loser Tel Daniel Schorno Tel Goldau, Juli `11 Liebe Wanderkameraden Nach einem nassen und doch eher kalten Sommer setzen wir nun unsere ganze Hoffnung auf den Herbst. Bei mildem Sonnenschein und Bäumen die in leuchtenden Farben schillern

Mehr

SAC. Lindenberg. Tourenreglement

SAC. Lindenberg. Tourenreglement SAC Lindenberg Tourenreglement I. Organisation Bezeichnung Art. 1 Der Begriff Touren steht hier stellvertretend für sämtliche Veranstaltungen mit sportlichem Charakter, wie Berg-, Kletter- und Skitouren,

Mehr

Bedarf an Heimplätzen im Kanton Basel-Landschaft

Bedarf an Heimplätzen im Kanton Basel-Landschaft Bedarf an Heimplätzen im Kanton Basel-Landschaft 22 245 Basierend auf der Altersprognose 213 des Statistischen Amts Baselland Muttenz, 1. November 214 Bedarf an Heimplätzen im Kanton Basel-Landschaft 22

Mehr

Gewehr 300m - Freie Waffen 3x20 Elite. Kniend Liegend Stehend Rang Name Vorname Jg Kanton P 1 P 2 Total P 1 P 2 Total P 1 P 2 Total Gesamt IZ

Gewehr 300m - Freie Waffen 3x20 Elite. Kniend Liegend Stehend Rang Name Vorname Jg Kanton P 1 P 2 Total P 1 P 2 Total P 1 P 2 Total Gesamt IZ Rangliste Gewehr 300 m 3 x 20 Elite Einzel Gewehr 300m - Freie Waffen 3x20 Elite Kniend Liegend Stehend Rang Name Vorname Jg Kanton P 1 P 2 Total P 1 P 2 Total P 1 P 2 Total Gesamt IZ 1, Länzlinger Thomas

Mehr

Protokoll der Jahresversammlung vom 18. Januar 2007

Protokoll der Jahresversammlung vom 18. Januar 2007 SAC Sektion Basel Veteranen-Vereinigung Protokoll der Jahresversammlung vom 18. Januar 2007 1. Begrüssung durch den Obmann Hans-Peter Styner eröffnet die Versammlung um 14.30 Uhr. Er begrüsst den Präsidenten

Mehr

Senioren TSG Donnerstag 11. Mai 17 Nordic Walking Treffpunkt Uhr Röbi

Senioren TSG Donnerstag 11. Mai 17 Nordic Walking Treffpunkt Uhr Röbi Turn- und Spielgruppe Küssnacht Senioren TSG Turnen und Aktivitäten 2017/18 30. Mär 17 18.45 Uhr Turnen und Spielen in der Dorfhalde Turnhalle. 1 06. Apr 17 18.45 Uhr Turnen und Spielen in der Dorfhalde

Mehr

Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung Dienstag, 3. Mai 2011, 20 Uhr Restaurant zur Sonne, Windisch

Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung Dienstag, 3. Mai 2011, 20 Uhr Restaurant zur Sonne, Windisch Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung Dienstag, 3. Mai 2011, 20 Uhr Restaurant zur Sonne, Windisch 3. Mai 2011 Slide 1 Mitglieder-Versammlung / Traktanden 1. Begrüssung 2. Wahl der Stimmenzähler

Mehr

Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg

Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg Protokoll der DV vom 6. November 2009, 20.00 Uhr, Rest. Sternen Seon Traktanden: 1. Begrüssung / Appell 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Protokoll der DV 2008 4. Jahresbericht

Mehr

JO Günsberg Saison 2016/2017

JO Günsberg Saison 2016/2017 JO Günsberg Saison 2016/2017 Liebe Freunde des Wintersports Auf den folgenden Seiten findet ihr alles zu unserer Organisation. Die JO (Jugend Organisation) hat sich zur Aufgabe gemacht, den Jugendlichen

Mehr

Kantonale Meisterschaft beider Basel Einzelgeräteturnen

Kantonale Meisterschaft beider Basel Einzelgeräteturnen Kantonale Meisterschaft beider Basel Einzelgeräteturnen Sonntag 25. September 2016 Fiechtenhalle Reinach 12 / 12 V.05 / 21.09.2016 2 / 12 11 / 12 Notenblatt: Grusswort Name Reck Boden Ring Sprung Barren

Mehr

1. Spezialtraktandum: Präsentation und Musterkollektion neueste Produkte von Isostar

1. Spezialtraktandum: Präsentation und Musterkollektion neueste Produkte von Isostar Protokoll der 31. ordentlichen GV der Läufergruppe ZKB Datum: 23.01.2014 Ort: Sport- und Freizeitzentrum Sonnenberg Zeit: 18.30 Uhr Apéro 19.00 Uhr Start GV mit Spezialtraktandum 20.30 Uhr Nachtessen,

Mehr

Einladung zur 42. ordentlichen Generalversammlung insieme Freiamt

Einladung zur 42. ordentlichen Generalversammlung insieme Freiamt Einladung zur 42. ordentlichen Generalversammlung insieme Freiamt Wann: Samstag, 21. März 2015 16:00 Wo: Rothaus in Muri Liebe Mitglieder, Gönner und Freunde Wir freuen uns, Sie zur 42. Generalversammlung

Mehr

Bei all unseren Anlässen sind Gäste ganz herzlich willkommen!

Bei all unseren Anlässen sind Gäste ganz herzlich willkommen! Oktober, November 2017 Tätigkeiten Oktober 2017 12. Seniorenanlass 14. Châtelaine-Arbeitstag 22. Abschlusswanderung 31. Vereinsversammlung mit Aktivitätenrückblick Tätigkeiten November 2017 4. Châtelaine-Arbeitstag

Mehr

Inhaltsverzeichnis. OK 750-Jahre Ettingen, Ressort Sponsoring, Thomas Schneider, Hauptstrasse 22a, 4107 Ettingen,

Inhaltsverzeichnis. OK 750-Jahre Ettingen, Ressort Sponsoring, Thomas Schneider, Hauptstrasse 22a, 4107 Ettingen, Konzept Sponsoring Inhaltsverzeichnis 1. Herzlich willkommen! 2. Leitbild / Kulturprogramme 3. Organisationskomitee 4. Programm (Auszug) 5. Sponsoring a) Leistungsübersicht b) Inserate-Bandenwerbung-Naturalgaben-Sachsponsoring

Mehr

Musig-Post. Sommer 2013

Musig-Post. Sommer 2013 Musig-Post Sommer 2013 Sehr geehrte Leserinnen und Leser Die neuste Ausgabe der "Musig-Post", das Informationsblatt der Musikgesellschaft Starrkirch-Wil, liegt vor Ihnen. Wir hoffen, Ihnen hiermit unser

Mehr

Statuten Gegründet 11. April 1935

Statuten Gegründet 11. April 1935 Statuten Gegründet 11. April 1935 (Rev. 16.04.2016) Art. 1 Name, Rechtsform und Sitz Unter dem Namen Schaffhauser Wanderwege (SHWW) besteht ein politisch und konfessionell neutraler Verein im Sinne von

Mehr

Kletter-Training 2015/16

Kletter-Training 2015/16 Kletter-Training 2015/16 Das Hallentraining findet am Freitag statt. Treffpunkte: 17:45 Uhr Bahnhof Frutigen 17:55 Uhr Bahnhof Reichenbach Die Teilnehmer müssen sich beim Leiter bis am Mittwochabend anmelden

Mehr

RANGLISTEN GEWEHR 300m & PISTOLE 50/25m

RANGLISTEN GEWEHR 300m & PISTOLE 50/25m KANTONAL - MATCH BL 2017 RANGLISTEN GEWEHR 300m & PISTOLE 50/25m Freitag, 18. August 2017 Samstag, 19. August 2017 Schiessplatz SSA Sichtern, Liestal ----------------------------------------------------

Mehr

Obesunne, W ohn- und Betreuungszentrum für ältere Menschen, 4144 Arlesheim

Obesunne, W ohn- und Betreuungszentrum für ältere Menschen, 4144 Arlesheim Nicht kantonseigene, staatlich subventionierte Alters- und Pflegeheime letztmals geändert am 21. Mai 2010 Alters- und Pflegeheim "Käppeli", 4132 Muttenz Alters- und Pflegeheim Ergolz", 4466 Ormalingen

Mehr

Ortsverein Oberwinterthur Vernetzung, Freizeit, Freundschaften

Ortsverein Oberwinterthur Vernetzung, Freizeit, Freundschaften Ortsverein Oberwinterthur Vernetzung, Freizeit, Freundschaften www.oberwinterthur.ch Gründungsversammlung 2. Oktober 1973, 20.00 Uhr, Foyer Hotel Römertor Initiativkomitee Oberi, Brawand Paul 1. Generalversammlung

Mehr

Vorschau Monatsveranstaltung Februar 2009 Teil 1 (Teil 2 im Heft Seiten 4 6) Terminkalender

Vorschau Monatsveranstaltung Februar 2009 Teil 1 (Teil 2 im Heft Seiten 4 6) Terminkalender 8. Februar 2009 Jahrgang Nr. 23 Ausgabe Nr. 150 Vorschau Monatsveranstaltung Februar 2009 Teil 1 (Teil 2 im Heft Seiten 4 6) Terminkalender Nächste Monatsveranstaltung Donnerstag 26. Februar 2009 20:00

Mehr

Frauenchor Herblingen 8207 Schaffhausen

Frauenchor Herblingen 8207 Schaffhausen Frauenchor Herblingen 8207 Schaffhausen Protokoll der 104. Generalversammlung vom Samstag, 18. Februar 2017 um 14.00 Uhr im Restaurant Adler (Saal) Herblingen- Schaffhausen Traktanden: 1. Begrüssung, Appell

Mehr

Amtliche Vermessung Aktuelles und Ausblick

Amtliche Vermessung Aktuelles und Ausblick Liestal, 12. November 2015 Amtliche Vermessung Aktuelles und Ausblick Patrick Reimann Kantonsgeometer Urs Aebi StV Kantonsgeometer AV93 3. Etappe, langfristige Massnahme Landratsbeschluss 2015/176 AV93

Mehr

ellungen Teilnehmer

ellungen Teilnehmer Jahresausstellungen ellungen Teilnehmer 1902 1919 1902, 22. Nov. 30. Nov. 1902 Anner Emil, Brugg, 1870 Bauhofer Rudolf, Reinach, 1869 Birchmeier August, Aarau, 1870 Bolens Ernest, Aarau, 1881 Burgmeier

Mehr

Statuten. der Bergfreunde Luzern

Statuten. der Bergfreunde Luzern der Bergfreunde Luzern Beschlossen an der Generalversammlung vom 25. Januar 2002 1. Name und Sitz 1.1. Unter dem Namen Bergfreunde Luzern besteht ein Verein im Sinne von Artikel 60ff. des Zivilgesetzbuches.

Mehr

Wandel in der Agglomeration. Wirtschaftsanlass der CVP Baselland 25. April 2017

Wandel in der Agglomeration. Wirtschaftsanlass der CVP Baselland 25. April 2017 Wandel in der Agglomeration Wirtschaftsanlass der CVP Baselland 25. April 2017 Agglomeration Basel Basel 190 000 EW Unteres Baselbiet 170 000 EW Oberes Baselbiet 90 000 EW Fricktal 80 000 EW Laufental

Mehr

19. Jahresversammlung. Samstag, den 31. Januar 2015, 18.00 Uhr Restaurant zur Rossweid Gockhausen

19. Jahresversammlung. Samstag, den 31. Januar 2015, 18.00 Uhr Restaurant zur Rossweid Gockhausen 19. Jahresversammlung Samstag, den 31. Januar 2015, 18.00 Uhr Restaurant zur Rossweid Gockhausen Teilnehmer/Innen Vorstand: Witschi Hanspeter Grendelmeier Thomas Hunziker René Schneider Alexandra Entschuldigt,

Mehr

März April Markus Fischli und Team

März April Markus Fischli und Team März April 2012 Liebe Freunde und Bekannte des insieme Träffs Schon bald wird es wärmer, der Frühling kündigt sich an. Dies spiegelt sich auch in unserem Programm wieder. Den Abschluss des Winters feiern

Mehr

PROTOKOLL NR. 57 DER HAUPTVERSAMMLUNG VON ELM-FERIENREGION

PROTOKOLL NR. 57 DER HAUPTVERSAMMLUNG VON ELM-FERIENREGION Seite 1 PROTOKOLL NR. 57 DER HAUPTVERSAMMLUNG VON ELM-FERIENREGION Datum: 29.6.12 Ort: Gasthaus Adler Engi Zeit: 20.15h - 21.50h Vorsitz: Protokoll: Hansjürg Streiff, Präsident Elm-Ferienregion Walter

Mehr

Traktanden. Protokoll 11. Generalversammlung Verein Kinderkrippe Burgnäschtli Rothenburg

Traktanden. Protokoll 11. Generalversammlung Verein Kinderkrippe Burgnäschtli Rothenburg Protokoll 11. Generalversammlung Verein Kinderkrippe Burgnäschtli Rothenburg Datum Dienstag, 22. März 2016 Zeit 20.00 bis 20.20 Uhr Ort reformiertes Pfarramt, Bertiswilstrasse 20, 6023 Rothenburg Anzahl

Mehr

VOLKSAPOTHEKE SCHAFFHAUSEN

VOLKSAPOTHEKE SCHAFFHAUSEN VOLKSAPOTHEKE SCHAFFHAUSEN Protokoll der ordentlichen Delegiertenversammlung Donnerstag, 22. April 2010, 19.00 Uhr Park-Casino, Schaffhausen Traktanden 1. Appell, Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler

Mehr

An den Wochenenden 25./26. Mai 2019 mit Einzelwettkämpfen

An den Wochenenden 25./26. Mai 2019 mit Einzelwettkämpfen Mit aktuell 56 Aktivmitgliedern ist der Turnverein Obfelden seit über 135 Jahre aktiv und immer wieder motiviert, grössere Anlässe zu organisieren. 2019 ist ein grosses Jahr für alle Turnerinnen und Turner.

Mehr

Mit dem «Favoris Youth Cup» ins neue Fussballjahr

Mit dem «Favoris Youth Cup» ins neue Fussballjahr Mit dem «Favoris Youth Cup» ins neue Fussballjahr Am Samstag, 13. Januar und Sonntag, 14. Januar 2018 steht das KUSPO Pratteln wiederum ganz im Zeichen des Junioren-Hallenfussballs. Der 6. Aquabasilea-Cup

Mehr

Nachtangebot von Bahn, Bus und Tram im TNW inkl. Fahrplanhinweise für den 24. und

Nachtangebot von Bahn, Bus und Tram im TNW inkl. Fahrplanhinweise für den 24. und www.tnw.ch Nacht 31.12.15 / 01.01.16 Silvester 2015/16 inkl. Fahrplanhinweise für den 24. und 25.12.2015 2 Allgemeine Hinweise Weihnachtstage Am Donnerstag, 24. Dezember, fahren die BVB-Linien bis 17.00

Mehr

Dorfverein Rüti. Protokoll der Gründungsversammlung zum Erhalt der dörflichen Gemeinschaft vom 27. Februar 2010, 19:00 Uhr

Dorfverein Rüti. Protokoll der Gründungsversammlung zum Erhalt der dörflichen Gemeinschaft vom 27. Februar 2010, 19:00 Uhr Dorfverein Rüti Protokoll der Gründungsversammlung zum Erhalt der dörflichen Gemeinschaft vom 27. Februar 2010, 19:00 Uhr 1. Eröffnungsrede Der Vorsitzende, Mathias Vögeli, eröffnet punkt 19:00 im Singsaal

Mehr

Turnfahrt in die Region Region Klosters - Davos (GR) vom 25. und 26. August 2012

Turnfahrt in die Region Region Klosters - Davos (GR) vom 25. und 26. August 2012 Turnfahrt in die Region Region Klosters - Davos (GR) vom 25. und 26. August 2012 Die Reise der MR Frick führte uns auch dieses Jahr ins Bündnerland und zwar in die Region von Klosters und Davos. Bei guten

Mehr

Protokoll der 57. Generalversammlung vom 09. August 2013, Uhr Restaurant Löwen, Radelfingen

Protokoll der 57. Generalversammlung vom 09. August 2013, Uhr Restaurant Löwen, Radelfingen Protokoll der 57. Generalversammlung vom 09. August 2013, 19.30 Uhr Restaurant Löwen, Radelfingen Der Präsident begrüsst die Anwesenden, speziell, die Ehren-, Frei- und Passiv-Mitglieder und Funktionäre.

Mehr

Jahresbericht 2015/16

Jahresbericht 2015/16 http://skiclub-ruesler.ch sscr@gmx.ch Jahresbericht 2015/16 Liebe Mitglieder/innen In kürze starten wir in die Winter-Saison 2016/17. Zuvor blicken wir noch einmal auf die vergangene Saison zurück. Mitte

Mehr

Jahresprogramm

Jahresprogramm Jahresprogramm 2015-2016 Programm 2015/2016 Datum Aktivität Bemerkungen Mai Sa. 02.05.15 Anmeldung bei Moritz Risi Mo. 04.05.15 Heimatschladputz Anmeldeschluss Zweitageswanderung Saas-Fee/Saas Almagell

Mehr

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Tourenmappe für BERGaktiv Mitgliedsbetriebe BERGaktiv Biosphärenpark Großes Walsertal T +43/664/5852735, bergaktiv@grosseswalsertal.at www.grosseswalsertal.at/bergaktiv

Mehr

Verband der gemeinnützigen Baselbieter Alters- und pflegeheime (BAP)

Verband der gemeinnützigen Baselbieter Alters- und pflegeheime (BAP) Verband der gemeinnützigen Baselbieter Alters- und pflegeheime (BAP) Protokoll der Gründungsversammlung Datum: Montag, 29. November 1999 Zeit: Ort: Stimm- und wahlberechtigte APH's: Gäste: 19.00 bis 21.00

Mehr

Generalversammlung der Genossenschaft Dorfladen Oberried

Generalversammlung der Genossenschaft Dorfladen Oberried Generalversammlung der Genossenschaft Dorfladen Oberried Protokoll Datum Samstag, 10. Juni 2017 Zeit 13.30 14.30 Uhr Ort MS Iseltwald auf dem Brienzersee Vorsitz Heinz Gerber, Präsident der Genossenschaft

Mehr

ZURÜCK AUF DEM ALTEN WEG

ZURÜCK AUF DEM ALTEN WEG ZURÜCK AUF DEM ALTEN WEG 28. FUSSWALLFAHRT VON FLÜELI-RANFT NACH EINSIEDELN SAMSTAG, 23. MAI BIS PFINGSTSONNTAG, 24. MAI 2015 Liebe Pilgerinnen und Pilger, Nach einem langen Unterbruch geht dieses Jahr

Mehr

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden,

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, Begrüßung Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, - sehr geehrter Herr Bürgermeister Karremann, - sehr geehrter Herr Netzer, Kreisbereitschaftsleiter - sehr geehrte Frau Häußler

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern

Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern 1 Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern Protokoll der Mitgliederversammlung vom 24. November 2016 2 Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern Protokoll der Mitgliederversammlung vom

Mehr

Sponsoring Konzept. Skiclub / Skifest ab 2018

Sponsoring Konzept. Skiclub / Skifest ab 2018 Sponsoring Konzept Skiclub / Skifest ab 2018 Ein Verein- und ein Fest für Alt und Jung von nah und fern Wir denken regional und achten auf Qualität Das Konzept wurde für das Jubiläum angepasst, aufbauend

Mehr

6. November 2014 VSTM Management-Seminar Strategie des SAC. Kooperationsfelder

6. November 2014 VSTM Management-Seminar Strategie des SAC. Kooperationsfelder 6. November 2014 VSTM Management-Seminar 2014 Strategie des SAC Kooperationsfelder Der Schweizer Alpen-Club SAC Wissen? Erwartungen? Mitgliedschaften? 2 Themenübersicht 1. Der SAC - Zahlen und Fakten 2.

Mehr

DO DO

DO DO C Herren Aktive Eglin Stefan Rickenbacher Max DI 15.08.17 1930 Eglin Stefan Jehle Urs DO 17.08.17 1930 Rickenbacher Max Jehle Urs DO 13.07.17 1930 Völlmin Sascha Laube Simon DI 04.07.17 1930 Völlmin Sascha

Mehr

Basellandschaftliche Schwinger-Veteranenvereinigung

Basellandschaftliche Schwinger-Veteranenvereinigung 73. Veteranentagung vom Samstag, 17. Mai 2014, in Muttenz Protokoll 1. Begrüssung und Eröffnung Willi Wenger begrüsst im Namen der Obmannschaft zur 73. Tagung ganz herzlich. Es freut ihn, dass so viele

Mehr

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung 2013

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung 2013 Protokoll der ordentlichen Generalversammlung 2013 Datum/Zeit: Ort: Freitag, 08. März 20103 19.45 Uhr Restaurant Zur alten Sonne, 8706 Obermeilen Traktanden: 1. Begrüssung, Präsenzkontrolle 2. Wahl der

Mehr

Protokoll der ordentlichen 54. Generalversammlung vom 26. Mai 2016, 20:15 Uhr im Restaurant 8610, Friedhofstrasse 3a, 8610 Uster

Protokoll der ordentlichen 54. Generalversammlung vom 26. Mai 2016, 20:15 Uhr im Restaurant 8610, Friedhofstrasse 3a, 8610 Uster Protokoll der ordentlichen 54. Generalversammlung vom 26. Mai 2016, 20:15 Uhr im Restaurant 8610, Friedhofstrasse 3a, 8610 Uster Anwesend: Entschuldigt: 18 Mitglieder gemäss Präsenzliste 22 Mitglieder

Mehr

Team - Kontrolle (aktive)

Team - Kontrolle (aktive) FUSSBALLVERBAND NORDWESTSCHWEIZ Postfach, 4132 Muttenz 2 St. Jakobs-Strasse 110, 4132 Muttenz 2 Telefon: 061 378 88 55 Telefax: 061 378 88 56 e-mail: fvnws@football.ch Team - Kontrolle (aktive) 22.11.2017

Mehr

BEZIRKSFEUERWEHRVERBAND AARAU Protokoll 47. Generalversammlung vom 18. Januar 2013

BEZIRKSFEUERWEHRVERBAND AARAU Protokoll 47. Generalversammlung vom 18. Januar 2013 BEZIRKSFEUERWEHRVERBAND AARAU Protokoll 47. Generalversammlung vom 18. Januar 2013 Traktanden: 1. Begrüssung 2. Bestellung des Wahlbüros 3. Genehmigung des Protokolls der GV vom 20. Januar 2012 4. Jahresbericht

Mehr

Protokoll der elften Generalversammlung vom 03. April 2012

Protokoll der elften Generalversammlung vom 03. April 2012 Protokoll der elften Generalversammlung vom 03. April 2012 Datum: Ort: Dienstag, 03. April 2012 17:00 bis 18:30 Uhr Wibilea AG, Industrieplatz, 8212 Neuhausen Anwesend René Schmidt, Martin Volkart, Alain

Mehr

Wir spielen und geniessen einen gemütlichen Abend zusammen. Bitte nehmt doch eure Lieblingsspiele mit. Wir freuen uns auf einen lustigen Freitagabend.

Wir spielen und geniessen einen gemütlichen Abend zusammen. Bitte nehmt doch eure Lieblingsspiele mit. Wir freuen uns auf einen lustigen Freitagabend. Februar, Tätigkeiten Februar 2016 5. Lysserträff - Spielabend 11. Seniorenanlass - Programmgestaltung 13 Skitour 21. Schneeschuhtour Tätigkeiten 1. Vereinsversammlung 5. Schneeschuhtour 10. Seniorenträff

Mehr

Protokoll. der 124. ordentlichen Generalversammlung vom 28. März 2015, im Hotel Rest. Sternen, Horw

Protokoll. der 124. ordentlichen Generalversammlung vom 28. März 2015, im Hotel Rest. Sternen, Horw 1 Protokoll der 124. ordentlichen Generalversammlung vom 28. März 2015, im Hotel Rest. Sternen, Horw Traktanden 1. Begrüssung 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Protokoll der Generalversammlung 2014* (aufgelegt

Mehr

SportXX-Hallenmaster Berner Oberland

SportXX-Hallenmaster Berner Oberland Heimberg, 20. September 2011 Sehr geehrte Damen und Herren Seit elf Jahren führen die Organisatoren Fussballverband Berner Oberland und der FC Thun ein Hallenfussballturnier im Oberland durch. In all den

Mehr

3 5 7 FROXX 9 AKTIXX 11 OLDFUXX

3 5 7 FROXX 9 AKTIXX 11 OLDFUXX Gemeinsam aktiv! Inhaltsverzeichnis 3 Einleitung 5 Leitbild 7 FROXX 9 AKTIXX 11 OLDFUXX 13 Magazin «Naturfreund» 15 Aus- und Weiterbildung 17 Naturfreundehäuser 19 Kontakt & Allgemeine Infos 21 Facts &

Mehr

Persönliche Einladung «VECS in Rheinfelden»

Persönliche Einladung «VECS in Rheinfelden» 2 Vereinigung Ehemaliger Chemiestudierender an der ETH Zürich Präsident: Herr Dr. Hans-Jürg Reinhart Altfeldweg 19, CH-5103 Möriken Tel. +41 62 893 19 07, Fax +41 62 893 19 07 hans-juerg.reinhart@basf.com

Mehr

Gestützt auf 12 der Vereinssatzungen laden wir Euch ein zur 11. ordentlichen Mitgliederversammlung mit folgenden

Gestützt auf 12 der Vereinssatzungen laden wir Euch ein zur 11. ordentlichen Mitgliederversammlung mit folgenden Tennisclub Büsingen Präsident Hans-Martin Müller Hauptstrasse 47 CH-8232 Merishausen Tel. +41 52 659 59 09 E-Mail: hamamue@bluewin.ch 6 + * 6 A E I? K > * I E C A Merishausen, 16. Februar 2017 Einladung

Mehr

TT2008-1 ins nördliche Piemont Vom Donnerstag 12. Juni 2008 bis Montag 16. Juni 2008

TT2008-1 ins nördliche Piemont Vom Donnerstag 12. Juni 2008 bis Montag 16. Juni 2008 Juppii TT2008 / 1 «Vorname» «Name» «Strasse» «PLZ» «Ort» Erlenbach, Birmenstorf, Feb. 08 TT2008-1 ins nördliche Piemont Vom Donnerstag 12. Juni 2008 bis Montag 16. Juni 2008 Liebe TT Biker Innen mit oder

Mehr

!!! LAST CALL!!! LAST CALL!!! LAST CALL!!!

!!! LAST CALL!!! LAST CALL!!! LAST CALL!!! SCHI NEWS Nr. 2 - Saison 2016/17 des BBSV Wien ASKÖ Clubinformation ergeht an alle Mitglieder Liebe Mitglieder! Mittlerweile ist die heurige Schisaison voll im Gange und seit Anfang Jänner gibt es nun

Mehr

10. Jahresbericht des Präsidenten

10. Jahresbericht des Präsidenten Liebe Jahrgängerkameraden, 10. Jahresbericht des Präsidenten Wieder ist ein Vereinsjahr bald Vergangenheit und wir treffen uns bereits zur 10. Generalversammlung am 11. März 2015 zum Jubiläum im Stadthof

Mehr

Protokoll der 5. Mitgliederversammlung

Protokoll der 5. Mitgliederversammlung Protokoll der 5. Mitgliederversammlung Datum: Samstag, 17. Oktober 2009 Zeit: Ort: 18.30 Uhr bis 19:30 Uhr Restaurant Alpenhof, 6403 Küssnacht 0. Begrüssung durch den Präsidenten Präsident Mauro Vogel

Mehr

Protokoll der 45. Generalversammlung der AGLA vom 13. April 2016 Kleiner Saal, Gemeindehaus Aadorf

Protokoll der 45. Generalversammlung der AGLA vom 13. April 2016 Kleiner Saal, Gemeindehaus Aadorf Protokoll der 45. Generalversammlung der AGLA vom 13. April 2016 Kleiner Saal, Gemeindehaus Aadorf 1. Begrüssung Der Präsident Zoran Felbab FEZ begrüsst die anwesenden Genossenschafter und dankt für ihr

Mehr

Tourenreglement - SAC Sektion Engelberg

Tourenreglement - SAC Sektion Engelberg Tourenreglement - SAC Sektion Engelberg Vorlage z. Hd. Generalversammlung 2008 Allgemeine Hinweise Vorbemerkung: Zur besseren Lesbarkeit werden Personen in der männlichen Form beschrieben. Diese gilt auch

Mehr

Die Firmentennis Meisterschaft 2018 steht vor der Tür. Ihr erhaltet mit diesem Versand folgende

Die Firmentennis Meisterschaft 2018 steht vor der Tür. Ihr erhaltet mit diesem Versand folgende An die angeschlossenen Clubs Liebe Spielleiter, Captain und Spieler/innen Die Firmentennis Meisterschaft 2018 steht vor der Tür. Ihr erhaltet mit diesem Versand folgende Unterlagen: Anmerkungen zur Anmeldung

Mehr

EINLADUNG DELEGIERTEN- VERSAMMLUNG. Freitag, 23. Juni 2017 Samstag, 24. Juni 2017 Basel. mit Jubiläumsfeier 70 Jahre BPW Club Basel.

EINLADUNG DELEGIERTEN- VERSAMMLUNG. Freitag, 23. Juni 2017 Samstag, 24. Juni 2017 Basel. mit Jubiläumsfeier 70 Jahre BPW Club Basel. EINLADUNG DELEGIERTEN- VERSAMMLUNG Freitag, 23. Juni 2017 Samstag, 24. Juni 2017 Basel mit Jubiläumsfeier 70 Jahre BPW Club Basel Herzlich Willkommen Liebe BPW, Liebe Gäste Ganz herzlich willkommen in

Mehr

Protokoll zur 82. Generalversammlung Freitag, 21. November 2014 um 20.30 Uhr Rest. Gotthard, Goldau

Protokoll zur 82. Generalversammlung Freitag, 21. November 2014 um 20.30 Uhr Rest. Gotthard, Goldau Protokoll zur 82. Generalversammlung Freitag, 21. November 2014 um 20.30 Uhr Rest. Gotthard, Goldau Anwesend: Abwesend: Gäste: René Zürcher, Myrta Zürcher, Albin Stöckli, Bernadette Christen, Anna-Marie

Mehr