1.0 Einführung mit Literaturauswahl 1.1 Inhaltliche Entwicklung der Technischen Chemie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1.0 Einführung mit Literaturauswahl 1.1 Inhaltliche Entwicklung der Technischen Chemie"

Transkript

1 Technische Chemie I Einführung mit Literaturauswahl 1.1 Inhaltliche Entwicklung der Technischen Chemie Bis in die 50er Jahre des 20. Jhds. Vorwiegend beschreibender, die Vielfalt chemischer Verfahren widerspiegelnder Charakter Ab Ende der 50er Jahre Entwicklung zu einem modernen, theoretisch fundierten Grundlagenfach, insbes. Herausbildung der Chemischen Reaktionstechnik (1) thermischen Grundoperationen (2) mechanischen Grundoperationen (3) Konsequenzen dieses Konzeptes o chemische Verfahrenstechnik (Chemical Engineering) starke Hinwendung zu mathematischen Methoden und weitgehender Abstrahierung von der stofflichen Chemie o Technische Chemie Vermittlung abstrakter, methodischer Grundlagen und deutliche Berücksichtigung stofflich-chemischer sowie biotechnologischer Aspekte chemische Prozesstechnologien (4) Lehrprofil Technische Chemie, DECHEMA, 2. Aufl Lehrprofil Sicherheitstechnik, DECHEMA, 1997

2 Technische Chemie I Abgrenzung der Technischen Chemie und Zusammenhang mit anderen wissenschaftlichen Disziplinen Chemie Anorganische, Organische, Makromolekulare Chemie Physikalische Chemie Thermodynamik, Reaktionskinetik, Elektrochemie Analytische Chemie Physikalische, registrierende Methoden, Spektroskopie, Spurenanalyse Medizinische und Bio-Wissenschaften Pharmazie, Mikrobiologie, Biochemie, Ökologie, Toxikologie Technische Chemie 2. Chemische Reaktionstechnik der Produktherstellung Verfahrensentwicklung, Technische Reaktionsführung, Prozesssteuerung, Umweltschutz, Sicherheitstechnik, Bodenschutz 3. Produkt-Anwendung Applikationsforschung, Vertriebsberatung 1. Produktionsplanung Entwicklung neuer Stoffe und neuer Synthesen, Marktforschung, Rentabilitätsstudien, Rohstoff- und Standortoptimierung Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaftslehre Mathematik Physik Fluiddynamik, Wärmelehre, Mechanik, Optik Chemie-Ingenierwesen Zuverlässigkeit techn. Systeme, Verfahrenstechnik, Prozessleittechnik (PLT) Maschinenbau Werkstoffkunde, Apparatebau, Transportmaschinen nichtlineare Dynamik (deterministisches Chaos)

3 1.3 Literaturauswahl Technische Chemie I-3 Chemische Reaktionstechnik Baerns, M.; Hofmann, H.; Renken, A.: Chemische Reaktionstechnik, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1987, 3-bändiges Lehrbuch der Technischen Chemie, Band l, 3. Aufl., 1999 Baerns, M.; Behr, A.; Brehm, A.; Gmehling, J.; Hofmann, H.; Onken, U.; Renken, A.: Technische Chemie, Wiley - VCH, Weinheim, 2006 Löwe, A.; Grundzüge der chemischen Reaktionstechnik, in: Dialer, K.; Onken, U.; Leschonski, K.: Grundzüge der Verfahrenstechnik und Reaktionstechnik, Carl Hanser Verlag, München, 1986 Löwe, A.: Chemische Reaktionstechnik mit MATLAB und SIMULINK; Wiley - VCH, Weinheim, 2000 Hugo, P.: Reaktionstechnik (Script zur Vorlesung), 3. Aufl., Berlin 1995 und Sicherheit von chemischen Reaktionen, DECHEMA - Weiterbildungskurs, Frankfurt, 1992 Schönbucher, A.; Chemische Reaktionstechnik, in Lexikon: Produktionstechnik / Verfahrenstechnik, VDI - Verlag, Düsseldorf, 1995 Schönbucher, A..; Allgemeine und technische Chemie, Taschenbuch der Chemie für Ingenieure, Libri Books on Demand, Hamburg, 1999, ISBN Brötz, W.; Schönbucher, A.: Technische Chemie I (Grundverfahren) VCH - Verlagsgesellschaft, Weinheim, 1982 Brötz, W.; Grundriss der chemischen Reaktionstechnik, VCH - Verlagsgesellschaft, Weinheim, 1980 Denbigh, K. G.; Turner, J. C. R.: Einführung in die chemische Reaktionstechnik, Verlag Chemie, Weinheim, 1973 Denbigh, K. G.; Turner, J. C. R.: Chemical reactor theory, An Introduction, Cambridge University Press, Cambridge, 3. Aufl., 1984 Verfahrenstechnische Berechnungsmethoden, Teil 5: Chemische Reaktoren, VCH - Verlagsgesellschaft, Weinheim, 1987 Jakubith, M.: Grundoperationen u. chemische Reaktionstechnik, Wiley - VCH, Weinheim, 1998 Westerterp, K. R.; van Savaaij, W. P. M.; Beenackers, A. A. C. M.: Chemical Reactor Design and Operation, J. Wiley, New York, 3. Aufl., 1989 Levenspiel, O.; Chemical Reaction Engineering, J. Wiley, New York, 3. Aufl., 1999 Levenspiel, O.; The Chemical Reactor Omnibook, OSU Book Stores, Inc. Corvallis, Oregon 97339, 1984

4 Technische Chemie I-4 Froment, F. G.; Bischoff, K. B.: Chemical Reactor Analysis and Design, J. Wiley, New York, 2. Aufl., 1990 Connors, K.A.; Chemical Kinetics, VCH Publishers, 1990 Taube, R.; Homogene Katalyse, WTB Band 177, Akademie - Verlag, Berlin, 1988 Fogler, H. S.; Elements of Chemical Reaction Engineering, Prentice Hall, 3. Aufl., 1998 Autorenkollektiv: Reaktionstechnik I, VEB, Leipzig, 1984 Fitzer, E.; Fritz, W.; Emig, G.: Technische Chemie (Einführung in die chemische Reaktionstechnik), Springer Verlag, 4. Aufl., 1995 Polster, J.: Reaktionskinetische Auswertung spektroskopischer Messdaten, F. Vieweg Verlagsgesellschaft, Braunschweig, 1995 Bisswanger, H.: Enzymkinetik, VCH - Verlagsgesellschaft, Weinheim, 1994 Gates, B. C.; Catalytic Chemistry, J. Wiley, New York, 1992 Heublein, G.: Einführung in die Reaktionstheorie, VEB, Leipzig, 1984 Hauptmann, S.: Reaktion und Mechanismus in der organischen Chemie, B. G. Teubner, Stuttgart, 1991 Steinbach, J.: Chemische Sicherheitstechnik, VCH - Verlagsgesellschaft, Weinheim, 1995 Steinbach, J.: Sicherheitstechnik, Springer Verlag, Heidelberg, 2002 Richter, J.; Der Boden als Reaktor, Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart, 1986 Verfahrenstechnik Schönbucher, A.: Thermische Verfahrenstechnik Grundlagen und Berechnungsmethoden für Ausrüstungen und Prozesse, Springer Verlag, Heidelberg, 2002 Grassmann, P.: Physikalische Grundlagen der Verfahrenstechnik, Salle + Sauerländer - Verlag, Frankfurt, 3. Aufl., 1983 Vauck, R.A.; Müller, A.: Grundoperationen chemischer Verfahrenstechnik, 11. Aufl., Wiley - VCH, Weinheim, 1999 Kögl, B.; Moser, F.: Grundlagen der Verfahrenstechnik, Springer Verlag, Wien, 1981 Robel, H.: Lehrbuch der chemischen Verfahrenstechnik, VEB, Leipzig, 5. Auf., 1983 Grassmann, P.; Widmer. F.: Einführung in die thermische Verfahrenstechnik, W. de Gruyter, Berlin, 3. Aufl., 1997

5 Technische Chemie I-5 Sattler, K.: Thermische Trennverfahren, 3. Aufl., Wiley - VCH, Weinheim, 2001 Wetzler, H.: Kennzahlen der Verfahrenstechnik, Dr. Alfred Hüthig Verlag, Heidelberg, 1985 Thermodynamik Gmehling, J.; Kolbe.: Thermodynamik. VCH - Verlagsgesellschaft, Weinheim. 2. Aufl., 1992 Schönbucher, A.: Thermische Verfahrenstechnik Grundlagen und Berechnungsmethoden für Ausrüstungen und Prozesse, Springer Verlag, Heidelberg, 2002 Kortüm, G.; Lachmann, H.: Einführung in die chemische Thermodynamik, Verlag Chemie, Weinheim, 7. Aufl., 1981 Technische organische/anorganische Chemie Onken, U., Behr, A.: Lehrbuch der Technischen Chemie Chemische Prozesskunde, Bd. 3, Wiley - VCH, Weinheim, 1996 Autorenkollektiv: Lehrbuch der Technischen Chemie, VEB Leipzig, 5. Aufl., 1988 Weissermel, K.; Arpe, H.-J.: Industrielle Organische Chemie, Wiley - VCH, 5. Aufl., 1998 Emons, H.-H.: Grundlagen der Technischen Anorganischen Chemie, O. Salle Verlag, Verlag Sauerländer, Frankfurt/M., 3. Aufl., 1983 Büchel, K.-H.; Moretto, H.-H.; Woditsch, P.: Industrielle Anorganische Chemie, 3. Aufl., Wiley - VCH, Weinheim, 1999 Keim, W.; Behr, A. und Sehmitt, G.: Grundlagen der industriellen Chemie, O. Salle Verlag, Verlag Sauerländer, Frankfurt, 1986 Vogel, H.: Verfahrensentwicklung, Wiley - VCH, Weinheim, 2002 Schönbucher, A.: Thermische Verfahrenstechnik Grundlagen und Berechnungsmethoden für Ausrüstungen und Prozesse, Springer Verlag, Heidelberg, 2002 Makromolekulare Chemie Vollmert, B.: Grundriss der Makromolekularen Chemie, Bände I bis V, E. Vollmert - Verlag, Karlsruhe, 1980 Hamann, K.: Die Chemie der Kunststoffe, Sammlung Göschen Band 1173/1173a, Berlin, 2. Aufl., 1967 Schurz, J.: Physikalische Chemie der Hochpolymeren, Springer Verlag, Berlin, 1974

6 Technische Chemie I-6 Echte, A.: Handbuch der technischen Polymerchemie, Wiley - VCH, Weinheim, 1993 Elias, H.-G.: Makromoleküle, 6. Aufl., Bd. 1 (1999), Bd. 2 (2001), Bd. 3 (2001), Wiley - VCH, Weinheim Physikalische Chemie Wedler, G.: Lehrbuch der physikalischen Chemie, Wiley - VCH, Weinheim, 5. Aufl., 2004 Atkins, P.W.: Physikalische Chemie, Wiley - VCH, Weinheim, 4. Aufl., 2006 Jost, W.; Troe, J.: Kurzes Lehrbuch der physikalischen Chemie, Steinkopff - Verlag, Darmstadt, 18. Aufl., 1973 Brdička, R.: Grundlagen der physikalischen Chemie, Deutsche Verlagsgesellschaft der Wissenschaften, Berlin, 15. Aufl., 1988, Nachdruck, 1990 Verbrennungsreaktionen Warnatz, J.; Maas, U., Dibble, R.W.: Combustion Physical and Chemical Fundamentals, Modelling and Simulation, Experiments, Pollutant Formation, Springer Verlag, Berlin Heidelberg New York, 2006 Günther, R.: Verbrennung und Feuerungen, Springer Verlag, Berlin, 1974 Kuo, K.K.: Principles of Combustion, John Wiley, New York, 1986 Bockhorn, H. (Hrsg.): Mechanisms and Models of Soot Formation, Springer Verlag, Berlin, 1994 Hanby, V. L: Combustion and Pollution Control in Heating Systems, Springer Verlag, Berlin, 1994 Physik Meschede, D.: Gerthsen Physik, Springer Verlag, Berlin, 23. Aufl., 2006 Stöcker, H. (Hrsg.): Taschenbuch der Physik, Harri Deutsch Verlag, Frankfurt, 5. Aufl., 2004 Praktikum der Technischen Chemie Patat, F.; Kirchner, K.: Praktikum der technischen Chemie, W. de Gruyter Verlag, Berlin, 4. Aufl., 1986 Reschetilowski, W.: Technisch-Chemisches Praktikum, Wiley - VCH, Weinheim, 2002

7 Technische Chemie I-7 Prozessleittechnik (PLT) und Optimierung Hengstenberg, J.; Sturm, B.; Winkler, O.: Messen, Steuern und Regeln in der Chemischen Technik, Springer Verlag, Berlin, 3. Aufl., Bände 1 bis 3, 1980 Oppelt, W.; Wicke, F.: Grundlagen der chemischen Prozessregelung. R. Oldenbourg Verlag, München, 1964 Hoffmann. U.; Hofmann, H.: Einführung in die Optimierung, Verlag Chemie, Weinheim, 1971 Samal, E.: Grundriss der praktischen Regelungstechnik, R. Oldenbourg Verlag, München, 1964 Becker, W., Muckli, W.: Regelungstechnik, in: Ullmanns Enzyklopädie der technischen Chemie, Bd. 4, 1974, S Hoffmann, J.: Taschenbuch der Messtechnik. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag, München, 2000 Strohrmann, G.: Messtechnik im Chemiebetrieb, Oldenbourg Industrieverlag, München, 2000 Lutz, H., Wendt, W.: Taschenbuch der Regelungstechnik, Harri Deutsch Verlag, Frankfurt, 7. Aufl., 2007 Strömungslehre Schönbucher, A.: Thermische Verfahrenstechnik Grundlagen und Berechnungsmethoden für Ausrüstungen und Prozesse, Springer Verlag, Heidelberg, 2002 Prandtl. L.; Oswatitsch, K.; Wieghardt, K.: Führer durch die Strömungslehre, F. Vieweg Verlagsgesellschaft, Braunschweig, 11. Aufl., 2002 Schlichting, H.: Grenzschicht - Theorie, Springer Verlag, Berlin, 1997 Mathematik Bronstein, I. N., u. a.: Teubner-Taschenbuch der Mathematik, B. G. Teubner, Stuttgart, 2. Aufl., 2003 Sirk, H.; Rang, O.: Einführung in die Vektorrechnung, Steinkopff - Verlag, Darmstadt, 2. Aufl., 1969 Zachmann, H. G.: Mathematik für Chemiker, VCH - Verlagsgesellschaft, 6. Aufl., 2007

8 Technische Chemie I-8 Handbücher Ullmanns Encyclopedia of Industrial Chemistry, 6. Aufl., Wiley-VCH, Weinheim 2002 Winnacker, K.; Küchler, L.: Chemische Technik, Bände 1 bis 8, Wiley - VCH, Weinheim, 5. Aufl., 2003 VDI - Wärmeatlas: Berechnungsblätter für den Wärmeübergang, Springer Verlag, Berlin, 10. Aufl., 2006

Buch Nr. Standort Buchtitel Auflage Autor Verlag Jahr Sprache Allgemeine Chemie - Grundkurs

Buch Nr. Standort Buchtitel Auflage Autor Verlag Jahr Sprache Allgemeine Chemie - Grundkurs Buch Nr. Standort Buchtitel Auflage Autor Verlag Jahr Sprache Allgemeine Chemie - Grundkurs 1 Teil 1 Pscheidel Wissenschaften 1975 Deutsch 2 Allgemeine Chemie - Grundkurs Teil 2 Pscheidel Wissenschaften

Mehr

Literatur Glas Grundlagen

Literatur Glas Grundlagen Literatur Glas Grundlagen Grundlagen, Eigenschaften: [Gla- 1] Scholze H. Glas Natur, Struktur und Eigenschaften Springer Verlag, 1988, 342 S. ISBN 3-540- 08403-7 [Gla- 2] Vogel W. Glaschemie Springer Verlag,

Mehr

Strömungslehre II. Inhaltsverzeichnis. Vorlesung im Wintersemester 2007/08. Prof. Dr.-Ing. Ewald Krämer

Strömungslehre II. Inhaltsverzeichnis. Vorlesung im Wintersemester 2007/08. Prof. Dr.-Ing. Ewald Krämer Strömungslehre II Inhaltsverzeichnis Vorlesung im Wintersemester 2007/08 Prof. Dr.-Ing. Ewald Krämer 1 8. Der Energiesatz Die 3 fundamentalen Bewegungsgleichungen der Strömungsmechanik Massenerhaltungssatz

Mehr

33 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie

33 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie 33 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie (1) Im Studiengang Bio- und Prozess-Technologie umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Studiengang gliedert sich in die Studienschwerpunkte

Mehr

Vorstellung MSc Schwerpunkte und Vertiefungsrichtung ThMB

Vorstellung MSc Schwerpunkte und Vertiefungsrichtung ThMB Vorstellung MSc Schwerpunkte und Vertiefungsrichtung ThMB Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik 12.11.2014 1 Inhalt Der Bereich Kontinuumsmechanik Vorstellung

Mehr

Vordiplom bzw. Bachelorexamen

Vordiplom bzw. Bachelorexamen Lehrfach: Oberflächentechnologie Dozent: Geiß LV-Nummer: 86-185 SWS: 2 V Credits: 3 Verfahren und Anwendungsbereiche der Veredelung technischer Oberflächen durch Beschichtungs- und Konversionsverfahren.

Mehr

(1) Während des Studiums sind folgende Modulprüfungen abzulegen: B1 9B314 Technische Mechanik Technische Mechanik 4 5

(1) Während des Studiums sind folgende Modulprüfungen abzulegen: B1 9B314 Technische Mechanik Technische Mechanik 4 5 IV. Studienverlauf 20 Modulprüfungen (1) Während des Studiums sind folgende Modulprüfungen abzulegen: Sem. Kürzel Studienrichtung Studienrichtung SWS ETCS Anlagen- und Verfahrenstechnik Technische Gebäudeausrüstung

Mehr

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie Modul 1: Allgemeine und anorganische Chemie 1 - Grundlagen 1 300 h 10 LP 1. Sem 1 Semester a) Vorlesung: Vorlesung Anorganische und Allgemeine Chemie (P)

Mehr

- PDF-Service

- PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service Table of Contents Verfahrenstechnik (mit den Schwerpunkten Biotechnik, Umwelttechnik, Energietechnik)...1 Allgemeines...1 Bachelor-Studium...1

Mehr

Modul Modulverantwortung VAK Lehrveranstaltung Art. Wintersemester 2013/14

Modul Modulverantwortung VAK Lehrveranstaltung Art. Wintersemester 2013/14 Wintersemester 2013/14 AlC 02-03-1-ALC-1 Allgemeine Chemie V, Ü, P AC-1/ AC-K A Prof. Jens Beckmann 02-03-1-AC1-1 Chemie der Hauptgruppenelemente V 02-03-ACF-1 Festkörperchemie V AC-F Prof. Thorsten Gesing

Mehr

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung: Studiengang: Maschinenbau Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: StuPO 25.01.2006 Datum der Studienprüfungsordnung: 25.01.2006 generiert am: 02.10.2015 15:58 Uhr Maschinenbau Fakultät: Fakultät

Mehr

Äquivalenzlisten für die Masterstudien:

Äquivalenzlisten für die Masterstudien: Äquivalenzlisten für die Masterstudien: 066 491 Masterstudium Technische Chemie - Synthese 066 492 Masterstudium Werkstofftechnologie u. -analytik 066 493 Masterstudium Technische Chemie - Materialchemie

Mehr

mit Methoden Betreuer: [1]

mit Methoden Betreuer: [1] Über die Simulation von Oberflächenreaktionen mit Hilfe von Monte Carlo-M Methoden Betreuer: Gutachter: Gutachterin: Prof. Dr.-Ing. Fabian Mauß Prof. Dr.-Ing. Fabian Mauß Dipl. Ing. Vivien Günther Vorgelegt

Mehr

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH CHEMIE

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH CHEMIE LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH CHEMIE A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. Wochenstunden 4 B. Didaktische Konzeption (1) Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Das Ergänzungsfach Chemie ermöglicht

Mehr

Studienverlaufsplan. des Bachelor-Studiengangs Chemie. der RWTH Aachen. Stand

Studienverlaufsplan. des Bachelor-Studiengangs Chemie. der RWTH Aachen. Stand Studienverlaufsplan des Bachelor-Studiengangs Chemie der RWTH Aachen Stand 18.12.2014 INHALTSÜBERSICHT Schematische Darstellung des Bachelor-Studiengangs Chemie... 2 Übersichtstabellen des Bachelor-Studiengangs

Mehr

Allgemeine und Analytische Chemie Anorganische und Analytische Chemie Untertitel AAC/Pflichtmodul 20 ECTS CP

Allgemeine und Analytische Chemie Anorganische und Analytische Chemie Untertitel AAC/Pflichtmodul 20 ECTS CP Modulbeschreibungen für Chemie als Nebenfach (Umfang 18 Punkte) Nach vorheriger Absprache mit den der Chemie ist in besonderen Fällen der Ersatz von aktika und Vorlesungen aus dem Modul durch anderer Veranstaltungen

Mehr

- PDF-Service

- PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service Table of Contents Umwelt- und Bioingenieurwissenschaften...1 Allgemeines...1 Grundstudium...1 Hauptstudium...1 Hintergrund...2 i

Mehr

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN Ziel der Vorlesung: Vermittlung der allgemeinen chemischen Grundlagen und Aspekte, die für alle Bereiche der Chemie notwendig sind; Modellvorstellungen Inhaltsübersicht:

Mehr

Wahlpflichtmodul Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Maschinendynamik Wärme- und Stoffübertragung

Wahlpflichtmodul Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Maschinendynamik Wärme- und Stoffübertragung Modulkataloge A Pflichtteil Pflichtbereich Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Einführung in die Messtechnik Elektrotechnik I Grundlagen der Strömungsmechanik Regelungstechnik Technische Mechanik 1 Technische

Mehr

Hinweise zur Vorlesung Allg. Chemie I (PC)

Hinweise zur Vorlesung Allg. Chemie I (PC) Hinweise zur Vorlesung Allg. Chemie I (PC) Im Gegensatz zur Schule wird an der Hochschule nun Wissen in Massen auf Sie einströmen. Eine der grössten Herausforderungen für Sie wird daher sein, einen Weg

Mehr

Studiengang B.Sc. Technologiemanagement

Studiengang B.Sc. Technologiemanagement Studiengang B.Sc. Technologiemanagement Universität Stuttgart WS 2015/16 Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl Studiendekan Dr.-Ing. Rolf Ilg Studiengangmanager 1 Einordnung der Studiengänge Maschinenbau Fahrzeug-

Mehr

Günter / Kusmin: Aufgabensammlung zur Höheren Mathematik, Band 1 5.Auflage, 1966, 507 Seiten VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften

Günter / Kusmin: Aufgabensammlung zur Höheren Mathematik, Band 1 5.Auflage, 1966, 507 Seiten VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Günter / Kusmin: Aufgabensammlung zur Höheren Mathematik, Band 1 5.Auflage, 1966, 507 Seiten VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Analytische Geometrie, Differentialrechnung, Höhere Algebra, Integralrechnung,

Mehr

Gliederung + Literatur. zur Lehrveranstaltung

Gliederung + Literatur. zur Lehrveranstaltung Gliederung + Literatur zur Lehrveranstaltung Materialwirtschaft Logistik [4SWS] Prof. Dr.-Ing. W. Petersen Stand März 2012 MWL_4_copy_shop_Mar_ 2012.odt - a - Inhaltsverzeichnis Materialwirtschaft und

Mehr

Universitätsstadt Erlangen

Universitätsstadt Erlangen Universitätsstadt Erlangen ca. 100 000 Einwohner ca. 26 000 Studenten 20 km nördlich von Nürnberg 50 km südlich von Bamberg Erlangen - Mittelfranken Dürerstadt Nürnberg Christkindlesmarkt Franken-Jura

Mehr

Fak. MW / Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Verfahrenstechnik Seite 1

Fak. MW / Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Verfahrenstechnik Seite 1 Fak. W / Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Verfahrenstechnik Seite 1 : Anlage 1 en und en im Grundstudium Verfahrenstechnik Anlage 2 en und en der Diplomprüfung 2.1 Studienrichtung Verfahrenstechnik

Mehr

Biotechnologie und chemische Verfahrenstechnik

Biotechnologie und chemische Verfahrenstechnik Studienplan für den Masterstudiengang Biotechnologie und chemische Verfahrenstechnik mit den Vertiefungsrichtungen Chemische Verfahrenstechnik, Bioinspirierte Materialien und Bioprozesstechnik an der Fakultät

Mehr

Studiengang B.Sc. Technologiemanagement

Studiengang B.Sc. Technologiemanagement Studiengang B.Sc. Technologiemanagement Universität Stuttgart WS 13/14 Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Wehking Studiendekan Dr.-Ing. Rolf Ilg Studiengangmanager 1 Einordnung der Studiengänge Maschinenbau Fahrzeug-

Mehr

UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II

UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II Für das Sommersemester 2003 kündigen wir an: 6361 "Rechtskunde für Studierende der Chemie" Responsible Care: Umwelt Sicherheit -

Mehr

Prüfungstermine für schriftliche Prüfungen Grundsatzplan. Master SEPM

Prüfungstermine für schriftliche Prüfungen Grundsatzplan. Master SEPM Numerische Strömungsmechanik (Papenfuß) Numerische Strömungsmechanik (Papenfuß) (7211) 1. Mo Bauphysik (2120) Baustatik I Baustatik II Baustatik I + II 4 Werkstoffinformatik (4700) Umweltchemie 1. Di Methoden

Mehr

Lehrprofil Technische Chemie. Herausgegeben vom DECHEMA-Unterrichtsausschuss für Technische Chemie an Wissenschaftlichen Hochschulen 2.

Lehrprofil Technische Chemie. Herausgegeben vom DECHEMA-Unterrichtsausschuss für Technische Chemie an Wissenschaftlichen Hochschulen 2. Lehrprofil Technische Chemie Herausgegeben vom DECHEMA-Unterrichtsausschuss für Technische Chemie an Wissenschaftlichen Hochschulen 2. Auflage - 2 - Lehrprofil Technische Chemie Herausgegeben vom DECHEMA-Unterrichtsausschuss

Mehr

Prüfungen im Sommersemester WS15/16. Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2)

Prüfungen im Sommersemester WS15/16. Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2) Prüfungen im Sommersemester WS15/16 Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2) Übersicht über die angebotenen Prüfungen zu benoteten Prüfungsleistungen inkl. zugelassene Hilfsmittel für schriftliche

Mehr

VTG (Verfahrenstechnik Grundlagen)

VTG (Verfahrenstechnik Grundlagen) Modulhandbuch Modulbezeichnung: ggf. Kürzel 313 Naturwissenschaftliche Grundlagen verfahrenstechnischer Prozesse: VTG (Verfahrenstechnik Grundlagen) ggf. Untertitel ggf. Lehrveranstaltungen: Grundlagen

Mehr

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN Ziel der Vorlesung: Vermittlung des Wissens allgemeiner chemischen Grundlagen und Vorstellungen, die für alle Bereiche der Naturwissenschaften notwendig sind; Modellvorstellungen

Mehr

Übersicht über den Studiengang Chemie

Übersicht über den Studiengang Chemie Übersicht über den Studiengang Chemie LP pro Sem. Studiengangvarianten A-C, Bachelor und Master 1. Sem. 31 Stand 06/2014 2. Sem. 33 3. Sem. 31 4. Sem. 27 5. Sem. 29 6. Sem. 29 Σ BA: 180 7. Sem. 30 8. Sem.

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #2 20/10/2010 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de VL-Folien: http://www.physik.uni-wuerzburg.de/ep6/vorlesung- WS1011/index.html Inhalt der Vorlesung

Mehr

"Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor"

Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor Standardmäßige Anrechnung für den Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor" bei einem Wechsel aus einem Bachelorstudiengang einer anderen Hochschule / eines anderen Studiengangs Mittwoch,

Mehr

Gliederung. Einführung

Gliederung. Einführung 1 Einführung 1 Simulation von Halbleiterbauelementen 1.1 Einführung 1.2 Bauelementesimulator SIMBA 1.3 Simulationsbeispiele 1.4 SIMBA - Eingabebefehle und Datenstruktur 1.5 Transistorkenngrößen 2 Grundverfahren

Mehr

Korrektur der. vom 10.10.2011

Korrektur der. vom 10.10.2011 Korrektur der Ordnung für die in den Bachelor-Studiengängen Produkt- und Prozess-Engineering (PPE) und Technische Logistik (TL) an der Fachhochschule Kaiserslautern vom 16. Februar 2009 vom 10.10.2011

Mehr

Umwelt- und Bioingenieurwissenschaft

Umwelt- und Bioingenieurwissenschaft Studienplan für den Studiengang Umwelt- und Bioingenieurwissenschaft U(Werkstoff- und Verfahrenstechnik) an der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften der Universität Bayreuth Dieser Studienplan wurde

Mehr

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421 Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421 Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Biotechnologie- an der Fachhochschule Flensburg

Mehr

Prüfungen im Wintersemester Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2)

Prüfungen im Wintersemester Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2) Prüfungen im Wintersemester 2016 Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2) Übersicht über die angebotenen Prüfungen zu benoteten Prüfungsleistungen inkl. zugelassene Hilfsmittel für schriftliche Prüfungen

Mehr

Lehrbuchsammlung CHEMIE

Lehrbuchsammlung CHEMIE STAATS- UND UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HAMBURG CARL VON OSSIETZKY Lehrbuchsammlung CHEMIE Öffnungszeiten: Mo Fr 10 19 Uhr, Sa 10 15 Uhr In der Lehrbuchsammlung sind vielbenutzte Lehrbücher und lehrbuchartige

Mehr

LEHRMATERIALEN FÜR DAS ERSTE STUDIENJAHR

LEHRMATERIALEN FÜR DAS ERSTE STUDIENJAHR Allgemeine und Anorganische Chemie LEHRMATERIALEN FÜR DAS ERSTE STUDIENJAHR - Jabs, Wolfgang, Allgemeine und Anorganische Chemie: Ein Leitfaden für Studierende der Biologie, Biochemie und Pharmazie, Spektrum

Mehr

Physik 1: Mechanik, Thermodynamik und Schwingungen (Pk 1)

Physik 1: Mechanik, Thermodynamik und Schwingungen (Pk 1) Physik 1: Mechanik, Thermodynamik und Schwingungen (Pk 1) Vorlesung Kombibachelor Physik Humboldt-Universität zu Berlin Wintersemester 2014/2015 Martin zur Nedden, Stefan Kowarik Humboldt-Universität zu

Mehr

Begrüßungsveranstaltung SS Erstsemester Studiengang Verfahrenstechnik Master of Science

Begrüßungsveranstaltung SS Erstsemester Studiengang Verfahrenstechnik Master of Science 15.04.2016 1 Begrüßungsveranstaltung SS 2016 Erstsemester Studiengang Verfahrenstechnik Master of Science Fakultät für Energie-, Verfahrens- und Biotechnik (Fakultät 04) Studiendekan Verfahrenstechnik

Mehr

Reaktions- und Rührtechnik

Reaktions- und Rührtechnik 1 Voraussetzungen Mag Dipl-Ing Katharina Danzberger Für die Durchführung dieses Übungsbeispiels sind folgende theoretische Grundlagen erforderlich: a Verweilzeitverhalten von verschiedenen Reaktortypen

Mehr

Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor)

Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof Dr. Ulrike Alexiev (R.1.2.34, Tel. 55010/Sekretariat Frau Endrias Tel. 53337) Tutoren: Dr. Kristina Kirchberg Alex Boreham 6-stündig

Mehr

Physikalische Chemie 4

Physikalische Chemie 4 Physikalische Chemie 4 Statistische hermodynamik - Grundlagen und Anwendungen in Chemie und Biowissenschaften: Grundlagen der klassischen statistischen Mechanik, klassische Ensembletheorie, Boltzmannstatistik,

Mehr

Prüfungsplan Studiengang Labor- und Verfahrenstechnik

Prüfungsplan Studiengang Labor- und Verfahrenstechnik Anlage zur Prüfungsordnung vom 0.0.20 Prüfungsplan - Stand 29.0.20 Prüfungsplan Pflichtmodule LV-MATH-T-0 Mathematische Grundlagen LV-PHYS-T-0 Technische Physik LV-CHEM-T-0 Allgemeine und Anorganische

Mehr

Studienplan. Im einzelnen bedeuten

Studienplan. Im einzelnen bedeuten 1 Studienplan Im einzelnen bedeuten Stoffgebiet des Studiums der Pharmazie nach Anlage 1 [zu 2 (2)] der AAppO*): A B C D E F G H I K Allgemeine Chemie der Arzneistoffe, Hilfsstoffe und Schadstoffe Pharmazeutische

Mehr

Konstituierende Sitzung der Projektwerkstatt Campus Leverkusen. 11. Mai 2009 IHK Köln I Zweigstelle Leverkusen/ Rhein-Berg

Konstituierende Sitzung der Projektwerkstatt Campus Leverkusen. 11. Mai 2009 IHK Köln I Zweigstelle Leverkusen/ Rhein-Berg Konstituierende Sitzung der Projektwerkstatt Campus Leverkusen 11. Mai 2009 IHK Köln I Zweigstelle Leverkusen/ Rhein-Berg Prof. Dr. Astrid Rehorek Gründungsdekanin Campus Leverkusen Fachhochschule Köln

Mehr

Anlagensicherheit. Gewerbeaufsicht und viele andere kleine und große Unternehmen.

Anlagensicherheit. Gewerbeaufsicht und viele andere kleine und große Unternehmen. Zielgruppe: Die Vorlesung richtet sich an Studierende der Studiengänge: Chemieingenieurwesen / Verfahrenstechnik Bioingenieurwesen Wirtschaftingenieurwesen Maschinenbau sowie Interessenten anderer technisch

Mehr

Lehrprofil Technische Chemie. Herausgegeben vom ProcessNet Unterrichtsausschuss für Technische Chemie an Wissenschaftlichen Hochschulen 3.

Lehrprofil Technische Chemie. Herausgegeben vom ProcessNet Unterrichtsausschuss für Technische Chemie an Wissenschaftlichen Hochschulen 3. Lehrprofil Technische Chemie Herausgegeben vom ProcessNet Unterrichtsausschuss für Technische Chemie an Wissenschaftlichen Hochschulen 3. Auflage Lehrprofil Technische Chemie Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Hardware-Engineering

Hardware-Engineering Universität Bielefeld Technische Fakultät AG Technische Informatik Seminar Hardware-Engineering 29. Juli 2004 Veranstalter Tim Köhler 1 1 tkoehler@techfak. 2 Universität Bielefeld, AG Technische Informatik

Mehr

Modul 20 bzw. 32: Wahlpflichtfach Analytische Chemie (AC, Analytical Chemistry)

Modul 20 bzw. 32: Wahlpflichtfach Analytische Chemie (AC, Analytical Chemistry) Fakultät Allgemeinwissenschaften und Mikrosystemtechnik Akkreditierung B.Sc. Mikrosystemtechnik, Modulbeschreibung Modul 20 bzw. 32: Wahlpflichtfach Analytische Chemie (AC, Analytical Chemistry) Lernziele:

Mehr

Wirtschaftschemie ist die Synthese zweier Disziplinen

Wirtschaftschemie ist die Synthese zweier Disziplinen Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät MONO Wi r t s ch a ft s chemie Synthese zweier Disziplinen Wirtschaftschemie ist die Synthese zweier Disziplinen und zweier Denkweisen. Mit einem Abschluss

Mehr

3. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Diplom-Studiengang Chemie vom 18.08.2010 (NCb08idFv2010) (gültig ab Matrikel 2010)

3. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Diplom-Studiengang Chemie vom 18.08.2010 (NCb08idFv2010) (gültig ab Matrikel 2010) 1 3. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Diplom-Studiengang Chemie vom 18.08.2010 (NCb08idFv2010) (gültig ab Matrikel 2010) Gemäß 34, 36 i. V. m. 13 Abs. 4 des Gesetzes über die

Mehr

4. Semester Bachelor Chemie

4. Semester Bachelor Chemie 4. Semester Bachelor Chemie 1 Modul: 08-AC2 Anorganische Chemie 2 Voraussetzung: zuvor bestandene Module: 08-AC1-1, 08-AC1-3, 08-AN1-1 sonstige Vorkenntnisse: 08-AC1-2, 08-AN1-2, 08-TC, 08-OC2-1V2 Anorganische

Mehr

Energie- und Verfahrenstechnik - Bedeutung - Ausbildungsziele - Lehrinhalte - Berufsperspektiven

Energie- und Verfahrenstechnik - Bedeutung - Ausbildungsziele - Lehrinhalte - Berufsperspektiven Energie- und Verfahrenstechnik - Bedeutung - Ausbildungsziele - Lehrinhalte - Berufsperspektiven Lehrstühle Thermische Verfahrenstechnik (Professor Dr.-Ing. Dieter Bathen) Strömungsmaschinen (Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Abkürzungen: Zusätzliche Bestimmungen:

Abkürzungen: Zusätzliche Bestimmungen: Äquivalenzbestimmungen für den Übergang vom Diplomstudienplan Verfahrenstechnik 2001 auf den Bachelorstudienplan und den Masterstudienplan Verfahrenstechnik 2006 Es besteht eine Äquivalenzliste für die

Mehr

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13)

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Seite 1 Struktur des Bachelor Maschinenbau Semester 1

Mehr

Quelle: Daten nach Russom, Philip: Taking Data Quality to the Enterprise through Data Governance, TDWI Report Series, The Data Warehouse Institute,

Quelle: Daten nach Russom, Philip: Taking Data Quality to the Enterprise through Data Governance, TDWI Report Series, The Data Warehouse Institute, Quelle: Daten nach Russom, Philip: Taking Data Quality to the Enterprise through Data Governance, TDWI Report Series, The Data Warehouse Institute, Chatsworth, 2006, S. 11. Schieder: Datenqualitätsmanagement

Mehr

E-Books. an deutschen Fachhochschulbibliotheken

E-Books. an deutschen Fachhochschulbibliotheken E-Books an deutschen Fachhochschulbibliotheken Grundlage: eine Umfrage 40 Antworten insgesamt 18 Bayern 1 Mecklenburg-Vorpommern 2 Niedersachsen 5 Nordrhein-Westfalen 1 Sachsen 1 Sachsen-Anhalt Keine Erfahrungen:

Mehr

FTH FTH. /^.1^.; Prof. Dr. rer. nat. Franz Prielmeier. Bachelorurkunde. Bachelor of Science. Hochschule Aachen. Studiengang Angewandte Chemie

FTH FTH. /^.1^.; Prof. Dr. rer. nat. Franz Prielmeier. Bachelorurkunde. Bachelor of Science. Hochschule Aachen. Studiengang Angewandte Chemie Bachelorurkunde FTH hat an der Fachhochschule Aachen, Standort Jülich am mit Etfol g abgeschlossen. 14. September 2010 Aufgrund dieser Bachelorprüfung verleiht die Fachhochschule Aachen den Akademischen

Mehr

Jan Hoinkis Chemie für Ingenieure

Jan Hoinkis Chemie für Ingenieure Jan Hoinkis Chemie für Ingenieure Aufgaben und Lösungen Jan Hoinkis Chemie füringenieure Beachten Sie bitte auch weitere interessante Titel zu diesem Thema Baerns, M., Behr, A., Brehm, A., Gmehling, J.,

Mehr

4 SWS 3 SWS 5 SWS 1 SWS 2 SWS 5 SWS [20 SWS] 4 SWS 2 SWS 6 SWS 2 SWS 2 SWS [16 SWS] 3 SWS 1 SWS 1 SWS 2 SWS 2 SWS 2 SWS 3 SWS [11 SWS]

4 SWS 3 SWS 5 SWS 1 SWS 2 SWS 5 SWS [20 SWS] 4 SWS 2 SWS 6 SWS 2 SWS 2 SWS [16 SWS] 3 SWS 1 SWS 1 SWS 2 SWS 2 SWS 2 SWS 3 SWS [11 SWS] Theoretische Unterrichtsveranstaltungen Praktische Unterrichtsveranstaltungen 1. Semester Allgemeine und anorganische Chemie Mathematische und statistische Methoden Experimentalphysik für Naturwissenschaftler

Mehr

Importmodul Wahlpflichtbereich MNI: Grundlagen der Experimentalphysik I: Mechanik und Wärme

Importmodul Wahlpflichtbereich MNI: Grundlagen der Experimentalphysik I: Mechanik und Wärme Grundlagen der Experimentalphysik I: Mechanik und Wärme 1 Name Grundlagen der Experimentalphysik I: Mechanik und Wärmelehre 2 Kürzel 081100003 4 SWS 5 8 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. M. Dressel 1. Physikalisches

Mehr

Reaktions- und Rührtechnik

Reaktions- und Rührtechnik 1 Voraussetzungen Dipl-Ing Philipp Wiesauer Für die Durchführung dieses Übungsbeispiels sind folgende theoretische Grundlagen erforderlich: a Verweilzeitverhalten von verschiedenen Reaktortypen b Stoff-

Mehr

Vorläufiger Studienplan Berufsbildung Maschinentechnik Stand:

Vorläufiger Studienplan Berufsbildung Maschinentechnik Stand: Vorläufiger Studienplan Berufsbildung Maschinentechnik Stand: 0-006 Grundstudium Im Grundstudium werden die mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagenfächer und die Grundlagenfächer der Maschinentechnik

Mehr

Physik A Wintersemester 2012/2013 Dr. Johann P. Klare FB Physik, Universität Osnabrück

Physik A Wintersemester 2012/2013 Dr. Johann P. Klare FB Physik, Universität Osnabrück Physik A Wintersemester 2012/2013 Dr. Johann P. Klare FB Physik, Universität Osnabrück Übungsgruppen Tag Zeit (c.t.) Raum Montag 10:00-12:00 IG1 85 10:00-12:00 IG1 87 14:00-16:00 IG1 87 Dienstag 10:00-12:00

Mehr

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal Technisch-chemisches Praktikum TCB Versuch: Filtration Einleitung Ein in einer Flüssigkeit suspendierter Feststoff kann durch Filtrieren

Mehr

Studiengang Mechatronik (berufsbegleitend)

Studiengang Mechatronik (berufsbegleitend) Studiengang Mechatronik (berufsbegleitend) Lehrveranstaltungs - Nr. Bezeichnung 81 051 Management Grundlagen Betriebswirtschaftslehre (81 501) Prof. Dr. Borgmeier Präsentationstechnik (81 502) - Reznicek

Mehr

159.079 VO. Einführung in die VT- Prolog. Hofbauer. 10:00-16:00 Uhr SEM166/1?? 159.079 VO. Einführung in die VT - Prolog. Hofbauer

159.079 VO. Einführung in die VT- Prolog. Hofbauer. 10:00-16:00 Uhr SEM166/1?? 159.079 VO. Einführung in die VT - Prolog. Hofbauer Verfahrenstechnik, Bachelor 2015, Studienjahr 2015/16 1. Semester - Einführungswoche Geblockte Lehrveranstaltungen 1. Woche 1. bis 2.10 28.09 29.09 30.09 01.10 159.079 VO Einführung in die VT- Prolog 10:00-16:00

Mehr

"Wirtschaftsingenieurwesen Automobilindustrie Bachelor"

Wirtschaftsingenieurwesen Automobilindustrie Bachelor Standardmäßige NICHT-Anrechnung für den Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen Automobilindustrie Bachelor" bei einem Wechsel aus einem Bachelorstudiengang einer anderen Hochschule / eines anderen Studiengangs

Mehr

159.079 VO. Einführung in die VT- Prolog. Hofbauer. 10:00-16:00 Uhr SEM BA02B?? 159.079 VO. Einführung in die VT - Prolog.

159.079 VO. Einführung in die VT- Prolog. Hofbauer. 10:00-16:00 Uhr SEM BA02B?? 159.079 VO. Einführung in die VT - Prolog. Verfahrenstechnik, Bachelor 2016, Studienjahr 2016/17 1. Semester - Einführungswoche Geblockte Lehrveranstaltungen 1. Woche 3. bis 4.10 (ev. 5.10??) 03.10 159.079 VO Einführung in die VT- Prolog 10:00-16:00

Mehr

Anlage 3 zur Speziellen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Mathematik. - Nebenfachordnung -

Anlage 3 zur Speziellen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Mathematik. - Nebenfachordnung - 06.11.2006 7.35.07 Nr. 3 S. 1 Gültigkeit ab WiSe 2012/2013 Anlage 3 zur Speziellen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Mathematik - Nebenfachordnung - I. Allgemeine Bestimmungen 1.

Mehr

Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand November 2016)

Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand November 2016) Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand November 2016) VO3/VO2 "Physik I/II für Mo 8:00-10:00 Technik, HS A Transfer Technik - CCB Tutorium "Mathematik I f., Gruppe A/B; Di 9:00-10:30

Mehr

Heterogene Katalyse. Vorlesung TC I (SoSe 2010) Teil 2. Institut für Technische Chemie, Leibniz Universität Hannover Callinstraße 5, Hannover

Heterogene Katalyse. Vorlesung TC I (SoSe 2010) Teil 2. Institut für Technische Chemie, Leibniz Universität Hannover Callinstraße 5, Hannover Heterogene Katalyse Vorlesung TC I (SoSe 2010) Teil 2 Institut für Technische Chemie, Leibniz Universität Hannover Callinstraße 5, 30167 Hannover Inhalt o o o o o o o Historie der Katalyse Arten der Katalyse:

Mehr

Weiterbildung ChemikantIn

Weiterbildung ChemikantIn Weiterbildung ChemikantIn Inhaltsübersicht Vorwort... 3 Teilnahmevoraussetzungen / Zulassungsvoraussetzungen... 4 Rahmenstundentafel... 5 Rahmenstoffplan, Prüfung... 6-7 Preise, Inhalte... 8-9 Anmeldung

Mehr

6.10.4 Studienplan Maschinenbau - Lehramt an berufsbildenden Schulen

6.10.4 Studienplan Maschinenbau - Lehramt an berufsbildenden Schulen 6.0.4 Studienplan Maschinenbau - Lehramt an berufsbildenden ulen 6.0.4. Neuer Studienzyklus Bachelor/Master Metalltechnik Studienbeginn ab WS 007/08 6.0.4.. Bachelorstudium Legende: Prüf: = Art der Prüfung

Mehr

Informationen zur Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik?

Informationen zur Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik? Burghard Weiss unter Mitarbeit von Frank Heidtmann Wie finde ich Informationen zur Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik? ZWEITE überarbeitete und aktualisierte Auflage BERLIN VERLAG Arno

Mehr

IUPAC STANDARDS ONLINE

IUPAC STANDARDS ONLINE DATENBANK IUPAC STANDARDS ONLINE 06.10.2016 IUPAC Standards Online 1 WORUM GEHT ES? IUPAC = International Union of Pure and Applied Chemistry (Int. Organisation für Chemiker aus Wissenschaft und Industrie)

Mehr

K 033/290. Curriculum. für das. Bachelorstudium. Technische Chemie

K 033/290. Curriculum. für das. Bachelorstudium. Technische Chemie K 033/290 Curriculum für das Bachelorstudium Technische Chemie 5_BS_TechnChemie_Curr Seite 1 von 8 Inkrafttreten: 1.10.2013 Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 2 Aufbau und Gliederung... 4 3

Mehr

Mathematik (AI/TI/MI)

Mathematik (AI/TI/MI) Mathematik 1 + 2 (AI/TI/MI) Kommentiertes Literaturverzeichnis Download als PDF Bücher zur Vorlesung Es existieren zahlreiche Bücher, welche die in der Vorlesung behandelten Themen abdecken, ja sogar meist

Mehr

Prüfungsnummern. Biologie (B. Sc.)

Prüfungsnummern. Biologie (B. Sc.) n für den Studiengang (B. Sc.) PO-Version 2015 Stand: 17.09.2015 Tabelle 1: Bachelor ohne e I: Zellbiologische Grundlagen II: Baupläne und Evolution Grundlagen der Biochemie, Zellbiologie, Genetik und

Mehr

Zeitschriften Maschinenbau

Zeitschriften Maschinenbau Regal 12b Abhandlungen aus dem Aerodynamischen Institut der Rhein.-Westf. 1.1921-33.1998, 35.2012 Lücke [N=34] Technischen Hochschule Aachen American Scientist 43.1955 87.1999 Lücke: [N=85] Angewandte

Mehr

Numerische Fluidmechanik

Numerische Fluidmechanik Numerische Fluidmechanik Vorlesungsumdruck 1 mit Übersichten und ausgewählten Vorlesungsfolien sowie Übungsaufgaben und kompakter Einführung in die CFD Inhaltsverzeichnis Übersichten... 1 Inhaltsübersicht

Mehr

Studienverlaufsplan für das Studium der Lebensmittelchemie

Studienverlaufsplan für das Studium der Lebensmittelchemie Studienverlaufsplan für das Studium der Lebensmittelchemie Der Studienverlaufsplan stellt einen Vorschlag für einen zeitlichen und inhaltlichen Aufbau des Studiums dar, der ein Studium innerhalb der Regelstudienzeit

Mehr

Publikationen kbo-inn-salzach-klinikum ggmbh. II. Buchbeiträge (Chapters)

Publikationen kbo-inn-salzach-klinikum ggmbh. II. Buchbeiträge (Chapters) II. Buchbeiträge (Chapters) 2008 Brunnauer A, Laux G (2008) Fahrtüchtigkeit und psychische Erkrankung. In: Möller HJ, Laux G, Kapfhammer HP (Hrsg) Psychiatrie und Psychotherapie. Band 2. 3. Aufl. Springer,

Mehr

- Gesamtverzeichnis - Stand November 2001

- Gesamtverzeichnis - Stand November 2001 Schulbücher Bibliothek im Labor für Physik und Didaktik - Gesamtverzeichnis - Stand November 2001 SCH 1.1 Grimsehl Physik I Mittelstufe Die elementaren Gesetze und Erscheinungen 1967 Ernst Klett Verlag

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Hörsaal P Dienstag Freitag 9:00-10:00 Vladimir Dyakonov Experimentelle Physik VI dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Ich besuche diese Vorlesung, weil... alle Wissenschaften

Mehr

E n t wurf. Bezeichnung

E n t wurf. Bezeichnung E n t wurf Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über das Doktoratsstudium für Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschul- Diplomstudiengängen technischer Richtung

Mehr

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung Vorlesung Corporate Finance Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung Einführung Corporate Finance Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 Grundlagen der Corporate Finance

Mehr

57 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie

57 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie 57 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie (1) Im Studiengang Bio- und Prozess-Technologie umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Chemie (Diplom) an der Technischen Universität Berlin vom 21. Mai 1997

Studienordnung für den Studiengang Chemie (Diplom) an der Technischen Universität Berlin vom 21. Mai 1997 Im folgenden wird - ohne Gewähr - die vom Fachbereichsrat beschlossene und im amtlichen Mitteilungsblatt der TUB Nr. 9/97 vom 5.8.97 veröffentlichte Studienordnung unter Berücksichtigung der Änderungen

Mehr

Vermittlung der Grundkenntnisse

Vermittlung der Grundkenntnisse Lehrfach: Dozent: Fallen LV-Nummer: 86-100 SWS: 3 V, 1 Ü Credits: 4 Eigenschaften fluider Medien, Kontinuumskonzept, Feldbeschreibung, kinematische Grundgrößen des Strömungsfeldes, Erhaltungssätze für

Mehr

Übersicht: Was ist Chemische Biologie? Wie studiert man Chemische Biologie? Welche Zukunftsaussichten mit Chemischer Biologie?

Übersicht: Was ist Chemische Biologie? Wie studiert man Chemische Biologie? Welche Zukunftsaussichten mit Chemischer Biologie? Chemische Biologie in Karlsruhe Neuer Studiengang ab 2009 Bachelor & Master Abschlüsse Übersicht: Was ist Chemische Biologie? Wie studiert man Chemische Biologie? Welche Zukunftsaussichten mit Chemischer

Mehr

Praktika Physikalische Chemie Wintersemester 2016 / 2017 Informationen PCAP

Praktika Physikalische Chemie Wintersemester 2016 / 2017 Informationen PCAP Dr. Ludwig Kibler 01.09.2016 PCAP Infos Praktika Physikalische Chemie Wintersemester 2016 / 2017 Informationen PCAP Seite 2 Ansprechpartner Organisation und Dozenten Studienkommission Chemie (Prof. Thorsten

Mehr

Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer

Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer B.Sc. Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer Fachbereich Mathematik/Informatik Universität Bremen Stand: 0.0.200 Studium des technischen Anwendungsfaches Elektrotechnik er, die das

Mehr

Kooperationsprojekt NAWI-GRAZ BACHELORSTUDIUM CHEMIE

Kooperationsprojekt NAWI-GRAZ BACHELORSTUDIUM CHEMIE Kooperationsprojekt NAWI-GRAZ BACHELORSTUDIUM CHEMIE Matrikel-Nr. Name, Vorname(n) Kennzeichnung des Studiums B 0 3 3 6 6 2 ALLGEMEINE UND NATURWISSEN- SCHAFTLICHE GRUNDLAGEN 9,75 12 Physik für ChemikerInnen

Mehr