Veranstaltungs-Programm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Veranstaltungs-Programm"

Transkript

1 Veranstaltungs-Programm VERANSTALTUNGS-PROGRAMM DAS TIBETISCHE ZENTRUM E.V. hat sich zum Ziel gesetzt, die buddhistische Religion nach der tibetischen Überlieferung zu erhalten und zu fördern. In mittlerweile 20 Jahren hat es dazu beigetragen, die Grundlage für den Buddhismus im Westen zu schaffen. Schwerpunkt der Arbeit ist die Vermittlung des Dharma: Unterweisungen in Philosophie und Meditation gehören ebenso dazu wie die Unterstützung eines Aktivitäten des Tibetischen Zentrums: Systematisches Studium des Buddhismus (auch für auswärtige Teilnehmer) Seminare und öffentliche Vorträge Meditationskurse auf dem Land Persönliche Gespräche mit den Geistlichen Gebete für Kranke und Sterbende Gemeinsame Rezitationen und Gebete Füllung und Segnung von Statuen buddhistischen Mönchs- und Nonnenordens in Deutschland. Garant für die Weitergabe der buddhistischen Lehre aus unverfälschter Tradition ist der spirituelle Leiter des Zentrums, Geshe Thubten Ngawang, der seine Ausbildung noch im alten Tibet erhielt berief S.H. der Dalai Lama als Schirmherr des Tibetischen Zentrums ihn zum geistlichen Leiter. Hilfe für tibetische Flüchtlinge in Indien Tibetisch-Sprachkurse Verkauf buddhistischer Bücher und Artikel im Buchladen Tsongkang Dialog mit anderen Religionen und gesellschaftlichen Kräften Informationsveranstaltungen für Schulklassen und andere Gruppen Tibetisches Zentrum Hamburg Allgemeine Informationen...45 Regelmäßige Veranstaltungen...46 Einmalige Veranstaltungen...48 Meditationshaus Semkye Ling Allgemeine Informationen...51 Veranstaltungen in Semkye Ling...52 Die Terminübersicht befindet sich in der Heftmitte. DAS MEDITATIONSHAUS SEMKYE LING liegt circa 100 Kilometer südlich von Hamburg in der Lüneburger Heide. Die schöne Landschaft in ruhiger Abgeschiedenheit eignet sich ideal für die Geistesschulung. Seine Heiligkeit der Dalai Lama suchte den Namen aus: Semkye Ling bedeutet der Ort, an dem das Mitgefühl entfaltet wird. Während der Veranstaltung Buddhas Weg zum Glück im Herbst 1998 wohnte der Dalai Lama in Semkye Ling und weihte das Meditationshaus ein. Semkye Ling ergänzt die Studienprogramme in Hamburg mit seinen Möglichkeiten zu Vertiefungsseminaren und Klausuren. Rund 20 Übernachtungsplätze in Einzel- und Mehrbettzimmern stehen zur Verfügung, und für vegetarische Vollpension wird gesorgt. Auch andere buddhistische oder nicht-buddhistische Gruppen können nach Absprache eigene Seminare organisieren. Der Austausch mit anderen gesellschaftlichen Gruppen und Religionsgemeinschaften soll gepflegt werden. 44

2 Allgemeine Informationen DER TEMPEL Wir haben einen im Garten gelegenen ruhigen Tempel, den Sie nach Absprache mit uns auch außerhalb der Veranstaltungen benutzen können. DIE BIBLIOTHEK Wir haben eine Bibliothek mit mehr als Titeln zu den Themen Buddhismus und Tibet. Dazu gibt es außerdem mehrere hundert Videound Audiokassetten. Studierende und Interessierte können die Bibliothek nach Vereinbarung benutzen. Bücher und Audio-Kassetten werden nur an Mitglieder ausgeliehen. Eine Benutzung im Hause ist jedoch auch für Nichtmitglieder möglich. Videokassetten werden nur an Schulklassen und Gruppen ausgeliehen. TSONGKANG Verkauf buddhistischer Bücher und Artikel Im Tsongkang bieten wir Ihnen eine große Auswahl von Büchern, Videos und Musik-Kassetten zum tibetischen Buddhismus an. Darüber hinaus finden Sie aus dem Lehrprogramm des Tibetischen Zentrums Audio-Kassetten mit Unterweisungen des geistlichen Leiters Geshe Thubten Ngawang und anderer Lamas wie S. H. Dalai Lama und Geshe Rabten. Kommen Sie während der Öffnungszeiten vorbei oder fordern Sie einen Katalog an. MITGLIEDSCHAFT im Tibetischen Zentrum e.v. Als Mitglied können Sie an vielen Veranstaltungen im Zentrumshaus in Hamburg zum halben Unkostenbeitrag teilnehmen, Sie erhalten regelmäßig die Zeitschrift Tibet und Buddhismus frei Haus, und, falls Sie sich stärker engagieren möchten, können Sie als Mitglied die Aktivitäten des Zentrums in der Gemeinschaft mitentscheiden und gestalten. Zum Thema Mitgliedschaft und Förderung des Zentrums beachten Sie bitte die in der Mitte der Zeitschrift beigehefteten Karten. Das Tibetische Zentrum IHR ERSTER BESUCH Einzelpersonen: Als Einstieg sind am besten die Meditation und der Gesprächskreis am Dienstagabend geeignet. Bitte vergewissern Sie sich durch einen Blick in die Terminübersicht, ob die Meditation auch stattfindet. Zuvor machen wir eine kleine Führung durch das Zentrum (Beginn Uhr). Zudem empfehlen wir die Teilnahme an einem Einführungsseminar, das einige Male im Jahr sonntags stattfindet. Übernachtung und Verpflegung im Hause sind nicht möglich. Schulklassen oder andere Gruppen: Nach Vereinbarung machen wir eine Führung durch das Zentrum und geben eine Einführung in den Buddhismus; hier besteht auch die Gelegenheit, Fragen zu stellen. ÖFFNUNGSZEITEN Telefonzeiten: Beratung, Informationen, Termine: Di., Mi., Fr Uhr Do Uhr Öffnungszeiten des Zentrums: dienstags und freitags Uhr und während Veranstaltungen (außer während der Ferien des Tibetischen Zentrums; vgl. Terminübersicht in der Heftmitte). Gespräche außerhalb der Veranstaltungen nur nach Terminabsprache. Mittagsruhe täglich von bis Uhr. Öffnungszeiten Buchladen: Di. und Fr Uhr und während der Veranstaltungspausen (s. Terminübersicht) Öffnungszeiten Bibliothek: Freitag Uhr Nutzung des Tempels zur stillen Meditation nach Vereinbarung. Bitte rufen Sie vorher an. ANMELDUNG Für alle einmaligen Veranstaltungen. Bitte beachten: Schriftliche Anmeldung (möglichst sechs Wochen vorher) auf Anmeldekarte oder formlos. Nach Eingang erhalten Sie eine Bestätigung. BANKVERBINDUNGEN Spenden und Mitgliedsbeiträge: Deutsche Bank Hamburg: Kto-Nr (BLZ ) Postscheck Hamburg: Kto-Nr (BLZ ) Rechnungen: Für Seminargebühren, Abonnements und Rechnungen aus unserem Buchladen beachten Sie bitte die Kontoangabe auf dem Rechnungsvordruck. Bitte keine Vorauszahlungen vor Rechnungserhalt! Flüchtlingshilfe: Deutsche Bank Hamburg: Kto-Nr (BLZ ) Postscheck Hamburg: Kto-Nr (BLZ ) Das Tibetische Zentrum e.v. ist ein eingetragener Verein, dem jeder beitreten kann und dessen Gemeinnützigkeit anerkannt ist. Für alle Spenden und Mitgliedsbeiträge können nach dem letzten Körperschaftssteuerbescheid vom 24. August 1995 Spendenbescheinigungen für das Finanzamt ausgestellt werden, die steuerlich anerkannt sind. ANFAHRT: Sie erreichen uns mit der U-Bahn Linie 1 (U1) ab Hauptbahnhof. Haltestelle: Berne Tibetisches Zentrum e.v. Hermann-Balk-Straße Hamburg Telefon Zentrum: (040) Telefon Tsongkang: (040) Fax (beide): (040) TIBETISCHES ZENTRUM HAMBURG 45

3 Regelmäßige Veranstaltungen TIBETISCHES ZENTRUM HAMBURG LAUFENDE LEHRGÄNGE: SYSTEMATISCHES STUDIUM DES BUDDHISMUS Geshe Thubten Ngawang und fortgeschrittene Schüler Siebenjähriger Lehrgang III samstags Uhr Fünfjähriger Lehrgang IV samstags Uhr Fünfjähriger Lehrgang V samstags Uhr Lamrim Stufenweg zur Erleuchtung samstags Uhr Die Termine entnehmen Sie bitte der Übersicht in der Heftmitte. Lehrgang III studiert im 12. Semester die Lehrmeinung der Pråsa gika- Mådhyamikas. Lehrgang IV studiert im 8. Semester die Lehrmeinung der Cittamatras. Lehrgang V studiert im 2. Semester die Lehrmeinung der Vaibhaœikas. Prüfungswochenenden: Lamrim: LG III: LG IV: LG V: Ferien: ABENDGEBETE GURU-PÁJÅ (LAMA TSCHÖPA) Gemeinsame Rezitation Etwa alle 14 Tage, Uhr (Anfangszeiten können variieren! S. Terminübersicht in der Heftmitte) 1. (16 Uhr) Januar Februar März April Mai Juni Juli August Insbesondere für Schüler, die eine Initiation aus dem Höchsten Yogatantra erhalten haben. Andere Interessenten sind ebenso willkommen. Erklärungen sind auf Tonbandkassette erhältlich. Wer möchte, kann Opfergaben wie Safran, Blumen, Gebäck und Obst mitbringen. Der Rezitationstext liegt in deutscher Übersetzung vor. In Abwesenheit Geshe Thubten Ngawangs leitet ein fortgeschrittener Schüler das Ritual. Kostenlose Veranstaltung Spenden willkommen MEDITATION UND GESPRÄCHSKREIS Geshe Thubten Ngawang oder fortgeschrittene Schülerinnen Geleitete Meditationen für Anfänger und Fortgeschrittene. Regelmäßige Teilnahme empfohlen dienstags bis Uhr siehe Terminübersicht Heftmitte 25. Januar 2000 Februar: Ferien März 4. und 11. April Im anschließenden Gesprächskreis können Fragen zur Buddhalehre und zur Praxis diskutiert werden. Kostenlose Veranstaltung / Spenden willkommen GEMEINSAME MORGENMEDITATION Täglich 7.15 bis 8.00 Uhr (außer donnerstags und sonntags) S. Terminübersicht in der Heftmitte Besucher sind herzlich willkommen. Kostenlose Veranstaltung PHILOSOPHIEUNTER- RICHT UND DEBATTE Mo. und Mi Uhr... Siehe Terminübersicht in der Heftmitte Zum Wohle aller Lebewesen und insbesondere der Menschen, die mit dem Zentrum verbunden sind, rezitieren wir den Lobpreis der 21 Tårås, das Herzs tra, ein Langlebensgebet für Geshe Thubten Ngawang und den Lobpreis Mahåkålas. Auch werden wir immer wieder von Menschen, die durch Krankheit, Todesfälle und ähnliches in Not geraten sind, gebeten, Opfergaben und Gebete darzubringen. Auch wenn man selbst nicht anwesend sein kann, haben diese Gebete auf der Grundlage des Vertrauens einen großen Nutzen. Kostenlose Veranstaltung SODSCHONG (BEICHTFEIER) Nur für Mönche und Nonnen Etwa alle 14 Tage (s. Terminübersicht) Entsprechend den Anweisungen des Buddha im Vinaya führt die Ordensgemeinschaft im Tibetischen Zentrum regelmäßig den Sodschong (Andacht zur Pflege und Reinigung des Gelübdes) durch. Christof Spitz Zur Zeit Pause wegen Krankheit. Nähere Informationen im Büro. Studium der buddhistischen Philosophie anhand tibetischer Originaltexte. Das Studienprogramm orientiert sich an der traditionellen akademischen Ausbildung, nach der bis heute an den grossen Klosteruniversitäten studiert wird. Teilnehmer sollten möglichst über einige Tibetisch-Kenntnisse verfügen sowie den Stoff des ersten und zweiten Jahres des Systematischen Studiums des Buddhismus beherrschen. Teilnahmegebühr: 270,- / 180,- DM pro Halbjahr 46

4 Regelmäßige Veranstaltungen Systematisches Studium SYSTEMATISCHES STUDIUM DES BUDDHISMUS Das Tibetische Zentrum bietet ein insgesamt siebeneinhalbjähriges Studium an, das aus drei Studiengängen besteht, die einzeln belegt werden können: Die buddhistische Philosophie und ihre Schulen (fünf Jahre) Beginn: April 1999 Arbeitskreise samstags Lamrim der Stufenweg zur Erleuchtung (1 1 /2 Jahre) Beginn: März 1999, Arbeitskreise samstags, Uhr Vinaya und Tantra (ein Jahr) Nächster Termin steht noch nicht fest Geshe Thubten Ngawang und fortgeschrittene Schüler Alle Lehrgänge kann man sowohl als Direktstudent mit Teilnahme an den wöchentlichen Arbeitskreisen in Hamburg als auch per Abonnement des schriftlichen Unterrichtsmaterials und der Kassetten der Arbeitskreise belegen. Alle drei Studienlehrgänge zusammen vermitteln eine umfassende Kenntnis der buddhistischen Theorie und Praxis und werden von uns als ergänzende Teile eines Gesamtstudiums verstanden. Voraussetzung für die Teilnahme am Vinaya- und Tantrajahr ist die vorausgegangene Teilnahme am Lamrim-Studiengang. Info-Telefon Dienst. - Freitag: Donnerstag: Foto: Peter Köst Kurzinformationen zu den Studien finden Sie in den nebenstehenden Ankündigungen. Detaillierte Informationen zu Inhalt und Ablauf der Lehrgänge sowie die Anmeldeunterlagen erhalten Sie über das Büro des Tibetischen Zentrums. Den Lehrgang über Vinaya können Sie auch außerhalb eines laufenden Lehrgangs als schriftliches Material mit Audio-Kassetten erhalten. Information im Büro des Tibetischen Zentrums. TIBETISCHES ZENTRUM HAMBURG Fünfjähriger Lehrgang: DIE BUDDHISTISCHE PHIL0SOPHIE UND IHRE SCHULEN Beginn April 1999 Einstieg noch möglich Die vier Hauptschulen der buddhistischen Philosophie sind Thema dieses fünfjährigen Lehrgangs. In Arbeitskreisen auf der Grundlage von Unterweisungen Geshe Thubten Ngawangs werden sich die Studenten unter der Leitung von Oliver Petersen oder anderen fortgeschrittenen Schülern zunächst Kenntnisse in grundlegenden buddhistischen Studiengebieten wie Phänomenologie, Logik und Erkenntnistheorie erarbeiten. Zentrales Thema sind die unterschiedlichen Positionen zur Lehre des Nicht-Selbst. Ausführlich werden wichtige Themen aus den Schulen des Hïnayåna und Mahåyåna diskutiert, unter anderem die Zwölf Glieder des Abhängigen Entstehens, die Vier Wahrheiten, Geist und Geistesfaktoren, Zuflucht, Erleuchtungsgeist, Bodhisattva-Übungen, die Zwei Wahrheiten und die Erkenntnis der Leerheit. Einmal pro Jahr kann das Gelernte im Klausurhaus Semkye Ling während eines mehrtägigen Seminars vertieft werden. Teilnahme nur mit Vertrag als Direktstudent oder Abonnent. Kosten: 1.440,- DM / Jahr bzw. 120,- DM monatlich über 5 Jahre. Ermäßigung auf Antrag möglich. (In Semkye Ling fallen zusätzlich die Gebühren für Kost und Logis während des mehrtägigen Vertiefungsseminars an.) Neue Interessenten, vor allem für das Direktstudium, werden gebeten, sich möglichst schnell anzumelden. Auch nach dem Beginn können Sie sich noch einschreiben und den Stoff mittels der Unterlagen und Audio- Kassetten nachholen. 47

5 Regelmäßige und Einmalige Veranstaltungen INTERRELIGIÖSER DIALOG Zweimonatskurs TIBETISCHES ZENTRUM HAMBURG In Zusammenarbeit mit der Universität Hamburg und dem Islamischen Zentrum Semesterthema im Wintersemester: DER UMGANG MIT DEM TOD IN DEN RELIGIONEN Mittwochs Uhr Sedanstraße, Raum SED 115, Universität Hamburg und an wechselnden Veranstaltungsorten Beginn: 27. Oktober 1999 Die Teilnahme an dieser Arbeitsgemeinschaft steht allen Studenten und anderen Interessenten offen, die über Grundkenntnisse in einer oder mehreren Religionen verfügen. Künftigen Pfarrerinnen und Lehrern, die in ihrem späteren Tätigkeitsbereich immer wieder Angehörigen nichtchristlicher Religionsgemeinschaften begegnen und oftmals mit ihnen zusammenarbeiten werden, wird hier die Gelegenheit gegeben, den interreligiösen Dialog einzuüben. Durch die gemeinsame Besprechung eines Themas, das alle interessiert und für das Zusammenleben relevant ist, werden die Kenntnis und das Verstehen der anderen vertieft; gleichzeitig wird jeder herausgefordert, sich selbst über den eigenen Standpunkt und dessen Begründung Rechenschaft abzulegen. Die Diskussionen werden durch Referate jeweils von Vertretern einer Religionsgemeinschaft vorbereitet. Wie in jedem Semester, werden auch in diesem Halbjahr jeweils eine Sitzung im Islamischen Zentrum, im Tibetischen Zentrum, in einer protestantischen Gemeinde sowie im Kloster Nütschau stattfinden. Die Themen und Referenten sowie der Ort der Sitzung werden vor Semesterbeginn am Schwarzen Brett in der Sedanstraße ausgehängt. Termine im Wintersemester: Tod aus buddhistischer Sicht: Geshe Thubten Ngawang (Ort: Tibetisches Zentrum, Hermann-Balk-Str. 106) Nachbesprechung zum Thema aus buddhistischer Sicht Tod aus jüdischer Sicht: Landesrabbiner Barsilay Austausch über die Vorträge, Zusammenfassung der Semesterarbeit, Abschluß mit multireligiösem Friedensgebet OLIVER PETERSEN EINFÜHRUNG IN DEN BUDDHISMUS 26. März 2000, Uhr Diese Veranstaltung ist besonders für Neu-Interessierte gedacht. Es werden grundlegende buddhistische Themen wie Karma und Wiedergeburt erläutert und Meditationen angeleitet. Es gibt Gelegenheit zu Fragen. Teilnahmegebühr: 30 DM, ermäßigt 20 DM EVA-MARIA KOCH BUDDHISMUS IM ALLTAG März / April 2000 Der Alltag ist der Ort, an dem sich der Nutzen der buddhistischen Philosophie erweisen kann, und das Alltags- Bewußtsein zeigt uns, ob eine Umwandlung des Geistes begonnen hat. Das ist ein langer Prozeß des Wachsens, der fast immer auch Wachstumsschmerzen und gelegentlich Unverständnis oder gar Ablehnung in der Familie und im Bekanntenkreis hervorruft. Wie können wir damit konstruktiv umgehen? In einer kleinen Gesprächsrunde (5 bis 15 Teilnehmer) wollen wir Fragen besprechen, die man sich manchmal in einer großen Runde nicht zu stellen traut. Dazu gehören zum Beispiel der Umgang mit aggressiven Gefühlen, den Gelübden, der eigenen Faulheit und das Verhältnis zum Geistigen Lehrer vor dem Hintergrund einer westlichen Gesellschaft. Für eine ruhige und vertrauensvolle Gesprächsatmosphäre ist es wichtig, daß alle Teilnehmer mit einer gewissen Regelmäßigkeit zum Seminar kommen. Es soll viel Raum für den gegenseitigen Austausch geben, und wir werden auch gemeinsam Texte lesen. Als mögliche und sinnvolle Ergänzung bietet sich die Teilnahme an den Abendgebeten an, die jeweils mittwochs von bis Uhr stattfinden (außer am 1. Termin, den ). Dauer: 6 Doppelstunden im März und April 2000 Zeit: mittwochs Uhr Termine: März: 1., 8., 22., 29. April: 5., 12. Gebühr: 90 DM / ermäßigt 70 DM Teilnahme nur mit verbindlicher Anmeldung, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Die Kursgebühr wird zum fällig. Terminänderung möglich IRMTRAUT WÄGER REISE ZU UNSEREN TIBETISCHEN FREUNDEN Lichtbildervortrag 9. April bis Uhr Irmtraud Wäger, Vorsitzende der Deutschen Tibethilfe, wird mit einem Diavortrag über das Leben in den tibetischen Exilsiedlungen in Süd-, Mittel- und Nordindien berichten, die sie 1998 und 1999 besuchte. (Bitte rufen Sie kurz vor dem Termin im Tibetischen Zentrum an und vergewissern Sie sich, daß der Vortrag wie geplant stattfindet.) Eintritt 10 DM, ermäßigt 8 DM, Mitglieder 5 DM 48

6 Einmalige Veranstaltungen GESHE THUBTEN NGAWANG MAHÅMUDRÅ - DAS GROSSE SIEGEL DER ERKENNTNIS DER LEERHEIT Osterseminar: 21. bis 23. April 2000 Die Unwissenheit über die endgültige Realität ist der eigentliche Ursprung aller Verwirrungen des Geistes, die zu den verschiedenen Leiden des Daseinskreislaufs führen. Die Weisheit, die die endgültige Realität die Leerheit von inhärenter Existenz erkennt, ist die universelle Medizin gegen alle Leiden. Mahåmudrå, das große Siegel, bezieht sich auf die Leerheit sowohl als Grundlage der Praxis als auch auf die unmittelbare Erfahrung dieser Realität in der Meditation. Geshe Thubten Ngawang wird seine Mahåmudrå-Erklärungen anhand einer Schrift von Pantschen Lama Losang Tschökyi Gyaltsän geben. Diese gibt einen Einblick, wie Mahåmudrå nach dem S tra- und Tantra-System verstanden und in den verschiedenen tibetischen Schulen interpretiert wird. Die Unterweisungen finden nachmittags in jeweils zwei Sitzungen von Uhr und von Uhr statt. Am 22. und 23. April ist zusätzlich von Uhr Zeit für Meditationen sowie Fragen und Antworten mit einem Mitglied des Ordens des Tibetischen Zentrums. Beginn: Uhr Ende: Uhr Teilnahmegebühr gesamt pro Tag Initiation Nichtmitglieder 220 DM 80 DM 50 DM Ermäßigt 150 DM 55 DM 35 DM (Schüler / Studenten / Arbeitslose) Mitglieder 110 DM 40 DM 25 DM Foto: Jens Nagels MAÑJUŒRÏ-INITIATION 24. April 2000 (Ostermontag), Uhr Am Ostermontag wird Geshe-la eine Segensinitiation in Mañjuœrï geben, der die Weisheit aller Buddhas verkörpert. Auf der Grundlage eines solchen Segens kann man Inspiration für die eigene Einsichtsfähigkeit erlangen. GEMEINSAME VESAKH-FEIER DER HAMBURGER BUDDHISTEN Sonntag, 21. Mai 2000 Auditorium Maximum der Universität Hamburg, Schlüterstraße, Nähe Dammtor, Uhr Foto: Christof Spitz TIBETISCHES ZENTRUM HAMBURG 49

7 Einmalige Veranstaltungen GESHE TENPA CHOEPHEL TIBETISCHES ZENTRUM HAMBURG REINIGUNGSÜBUNGEN AUF DEM PFAD DES BODHISATTVA Das S tra der drei Ansammlungen Pfingstseminar 10. bis 12. Juni 2000 Foto: Archiv Foto: Archiv Als Vorbereitung auf die Entwicklung hoher meditativer Fähigkeiten wie das Streben nach Buddhaschaft zum Wohle der Wesen (Bodhicitta) und die unmittelbare Erfahrung der endgültigen Realität der Leerheit (Mahåmudrå) muß der Geist durch verdienstvolle Handlungen zur Reife gebracht und durch Reinigungsübungen geläutert werden. Im Mahåyåna-S tra von den drei Ansammlungen, das auch bekannt ist als das Bekenntnis gegenüber den 35 Buddhas, lehrte der Buddha die Übung der Niederwerfungen, der Widmung und des Erfreuens gegenüber den 35 Buddhas als effektives Mittel gegen die Hindernisse im Geist. Geshe Tenpa Choephel wird erklären, wie negatives Karma durch die Anwendung der Vier Kräfte beseitigt oder geschwächt wird, so daß ein liebevoller und weiser Geist ohne Hindernisse entwickelt werden kann. Er wird das S tra erläutern und zur Praxis anleiten. Die Unterweisungen finden nachmittags in jeweils zwei Sitzungen von Uhr und von Uhr statt. Am 11. und 12. Juni ist zusätzlich von Uhr Zeit für Meditationen sowie Fragen und Antworten mit einem Mitglied des Ordens des Tibetischen Zentrums. Beginn: Uhr Ende: Uhr Teilnahmegebühr: gesamt: pro Tag: Nichtmitglieder 220 DM 80 DM Ermäßigt 150 DM 55 DM (Schüler/ Studenten/ Arbeitslose) Mitglieder 110 DM 40 DM GESHE THUBTEN NGAWANG KOMMENTAR ZUR PRAXIS DES MEDIZIN-BUDDHA Sonntag 25. Juni Uhr Auf vielfachen Wunsch wird Geshe-la an diesem Tag Erklärungen zur Praxis des Buddha, der die heilende Kraft aller Erleuchteten manifestiert, geben. Die Meditation über den Medizin-Buddha ist insbesondere für Menschen in Heilberufen sehr inspirierend. Teilnahmegebühr: 50 DM / ermäßigt 30DM (Schüler/Stud./Arbeitslose) / Mitglieder 15 DM 50

8 Allgemeine Informationen Semkye Ling ÖFFNUNGSZEITEN Semkye Ling Telefonisch erreichen Sie uns am Dienstag und Donnerstag Uhr Tel.: Fax : Außerhalb der Sprechzeiten können Sie uns eine Nachricht auf Band hinterlassen. Wenn Sie das Meditationshaus außerhalb der Seminarveranstaltungen besuchen wollen, rufen Sie bitte vorher an. ANMELDUNG Bitte senden Sie Ihre unverbindliche Anmeldung mit einem frankierten Rückumschlag bis spätestens vier Wochen vor Seminarbeginn an: Semkye Ling Buddhistisches Meditationshaus des Tibetischen Zentrums e.v. Lünzener Straße Schneverdingen ETHISCHES VERHALTEN Während des Aufenthaltes im Klausurzentrum gelten die Regeln eines Laienschülers im Reinen Lebenswandel (Vermeiden von Töten, Stehlen, Lügen, Sexualität, Alkohol). Buddhistisches Meditationshaus des Tibetischen Zentrums e.v. Hamburg KLAUSUREN AUF DEM LANDE KOSTEN Die Kosten für einen Aufenthalt in Semkye Ling setzen sich wie folgt zusammen: Bei Gruppenklausuren und Seminaren Vollpension pro Tag: Mehrbettzimmer: 55 DM Einzelzimmer: 80 DM Seminargebühr (ca.): 60 DM. Bei mehrwöchigen Gruppenklausuren gilt ein verringerter Tagessatz; bitte entnehmen Sie die Gebühr der Ankündigung der jeweiligen Veranstaltung im Programm. Ermäßigungen sind auf Antrag möglich. An- und Abreisetag werden als ein Tag berechnet; Anreise ab Uhr, Abreise bis Uhr (nach dem Mittagessen). Verpflegung an diesen Tagen beinhaltet entweder Mittagoder Abendessen. Bettwäsche und Handtücher sind im Preis nicht enthalten, können jedoch gegen einen Aufpreis von 15 DM gestellt werden. VERMIETUNG AN ANDERE GRUPPEN Das Haus ist außerhalb des Seminarangebots des Tibetischen Zentrums auch für andere buddhistische und nicht-buddhistische Gruppen (z.b. Therapie, Yoga, Tai Chi) nutzbar. Ein ca. 50m 2 großer Seminarraum, freundlich eingerichtete Einzel- und Mehrbettzimmer und eine moderne Küche stehen Ihnen neben anderen Räumlichkeiten zur Verfügung. Die Gebäude liegen inmitten von Wiesen und Gartenanlagen, die in den Seminarpausen zur Entspannung einladen. Die Lüneburger Heide als bekanntes Erholungsgebiet bietet die Möglichkeit zu ausgedehnten Spaziergängen. SPENDEN Semkye Ling ist auf Zuwendungen über die Kursbeiträge hinaus angewiesen. Wenn Sie das Haus mit einer Spende unterstützen wollen, überweisen Sie den Betrag bitte auf folgendes Konto: Tibetisches Zentrum e.v. Lünzen Kreissparkasse Soltau Kto.-Nr BLZ Steuerlich anerkannte Spendenbescheinigungen für das Finanzamt werden Ihnen unaufgefordert zu Beginn des nächsten Jahres zugeschickt. MEDITATIONSHAUS SEMKYE LING 51

9 Veranstaltungen in Semkye Ling DR. MED. EGBERT ASSHAUER MEDITATIONSHAUS SEMKYE LING TIBETISCHE MEDIZIN Januar Tage Die tibetische ganzheitliche Medizin beruht auf der Lehre von der Harmonie der Elemente des Körpers, die maßgeblich von negativen geistigen Einstellungen gefährdet wird. Dr. Egbert Asshauer ist Internist und Akupunkteur; er steht im ständigen Austausch mit tibetischen Ärzten und ist Autor einiger Veröffentlichungen zum Thema. Sein Seminar wird sich mit der buddhistischen Medizinphilosophie (Karma, Wiedergeburt, fünf Elemente, feinstofflicher Körper, drei Geistesgifte), mit Gesundheit und Krankheit (das Gleichgewicht der Körperenergien, krankmachende Faktoren), Diagnose und Therapie (Pulsdiagnose, Diät und Verhalten, Kräuter, Brennen, Gebete) sowie den verschiedenen Möglichkeiten, die tibetische Medizin heute im Exil und im Westen anzuwenden, beschäftigen. Literaturempfehlung: Dr. med Asshauer, Tibets sanfte Medizin. Herder 1997 Sem.-Nr. 010 Gebühr: 120 DM VP+MZ: 110 DM / VP+EZ: 160 DM OLIVER PETERSEN TONGLEN - DIE GEISTESSCHULUNG DER BODHISATTVAS OLIVER PETERSEN Medizin-Buddha EINFÜHRUNG IN DIE BUDDHISTISCHE MEDITATION Februar Tage Die Wertschätzung der anderen und die Überwindung der Selbstsucht sind die Kernpunkte der Mahåyåna-Lehre. Sie werden intensiv von einem Bodhisattva geübt, der zum Wohle der Wesen die Erleuchtung anstrebt. Die Tonglen-Übung steht im Mittelpunkt dieser Schulung. Sie beinhaltet das Geben von Glück und das Annehmen von Leiden mit Hilfe des Atems sowie das Umwandeln schwieriger Situationen in den Pfad. Grundlage des Seminars wird ein Kommentar zu der berühmten Schrift des tibetischen Meisters Togme Sangbo sein Die 37 Übungen der Bodhisattvas, die eine hervorragende Einführung in den gesamten Pfad darstellt. Während des Seminars wird ausreichend Raum für Meditationsübungen und Fragen sein. Literaturempfehlung: Geshe Jampa Tegchok. Transforming the Heart, Snow Lion 1999 Sem.-Nr. 040 Gebühr: 300 DM VP+MZ: 275 DM / VP+EZ: 400 DM März Tage In den letzten Jahren ist im Westen das Interesse an der Meditation gewachsen. Wegen der Fülle der Angebote an Meditationskursen ist es oft schwer, sich ein klares Bild von der Bedeutung und Durchführung der Meditation zu machen und eine persönliche Praxis zu gestalten, die zu einer kontinuierlichen Schulung und Befreiung des Geistes führt. Neben Erläuterungen zu den Grundlagen des Buddhismus werden wir Erfahrungen mit traditionellen Meditationsformen des tibetischen Buddhismus wie Analyse, Konzentration, Visualisation und Mantrapraxis sammeln. Es wird genügend Zeit für Diskussion sein. Dieser Kurs ist besonders Neuinteressierten und Nicht- Buddhisten zu empfehlen, die ein Interesse an Meditation haben. Literaturempfehlung: K. McDonald. Wege zur Meditation, Diamant Verlag 1984 Sem.-Nr. 050 Gebühr: 300 DM VP+MZ: 275 DM / VP+EZ: 400 DM 52

10 Veranstaltungen in Semkye Ling OLIVER PETERSEN OLIVER PETERSEN EINFÜHRUNG IN DEN BUDDHISMUS 9. April 2000 OSTERSEMINAR ZUR ACHTSAMKEITSMEDITATION April Tage Diese halbtägige Veranstaltung ist besonders für Neuinteressierte gedacht oder für Menschen, die das Klausurhaus einmal kennenlernen möchten. Es werden grundsätzliche Gedanken des Buddhismus wie Karma und Wiedergeburt angesprochen. Auch gibt es eine Einführung in die Meditation und Zeit für Fragen. Literaturempfehlung: Geshe Thubten Ngawang, Was Sie schon immer über Buddhismus wissen wollten. dharma edition, 2. Auflage Uhr Sem.-Nr. 060 Gebühr: 30 DM Die Ostertage wollen wir in einer spirituellen Atmosphäre in der Gemeinschaft verbringen. Wir werden meditieren, Gebete rezitieren und Erläuterungen dazu hören, wie man den Geist zur Ruhe bringt und auf heilsame Objekte richtet. Der Schwerpunkt wird auf der Achtsamkeitspraxis mit Atem-Beobachtung und Gehmeditation liegen. In den Pausen verhalten wir uns so, daß unsere meditative Erfahrung gefördert wird. Wer möchte, kann die Tage auch im Schweigen verbringen. Neueinsteiger erhalten einen Einblick in die buddhistische Praxis, erfahrene Teilnehmer können ihre Übung vertiefen. Sem.-Nr. 070 Gebühr: 240 DM VP+MZ: 220 DM / VP+EZ: 320 DM MEDITATIONSHAUS SEMKYE LING GESHE THUBTEN NGAWANG VIPAŒYANÅ PRAXIS FÜR DAS LEBEN Mai Tage Das wirksamste Mittel gegen alle Verblendungen des Geistes ist die rechte Ansicht über die endgültige Realität, die Leerheit, wie sie in der Madhyamaka-Philosophie des großen Meisters Någårjuna beschrieben wird. Geshe Thubten Ngawang wird Erklärungen zur Leerheit der Person und der Phänomene geben und zur Meditation über die Leerheit anleiten. Sem.-Nr. 080 Gebühr: 420 DM VP+MZ: 385 DM / VP+EZ: 560 DM Literaturempfehlung: Dalai Lama, Der Schlüssel zum Mittleren Weg: dharma edition 1991 Någårjuna 53

11 Veranstaltungen in Semkye Ling OLIVER PETERSEN/ EVA-MARIA KOCH MEDITATIONSHAUS SEMKYE LING PSYCHOTHERAPIE UND BUDDHISMUS Juni Tage Können oder müssen Psychotherapie und Buddhismus sich ergänzen, oder handelt es sich um gegensätzliche Systeme? Ist therapeutische Selbsterfahrung für Dharma- Praktizierende sinnvoll? Nach der erfolgreichen Durchführung eines Seminars mit diesem Thema im letzten Jahr mit den Schwerpunkten neurotische Grundmuster und Ich- Begriff wollen wir uns in diesem Jahr dem Umgang mit Emotionen wie Aggression und Liebe zuwenden. Neben der gründlichen Erarbeitung emotionaler Geistesfaktoren anhand der buddhistischen Schriften wird auf verschiedene Fragen eingegangen werden, wie etwa: Gibt es einen dritten Weg neben der Verdrängung destruktiver Anteile und deren Ausleben? oder Wie steht das Mitgefühl in bezug zum Burn-out, handelt es sich dabei notwendigerweise um ein Helfersyndrom?. GESHE THUBTEN NGAWANG UND LANGJÄHRIGE SCHÜLER SOMMERKLAUSUR: MEDITATIONSTAGE ÜBER DEN BUDDHISTISCHEN STUFENWEG (LAMRIM) Eva-Maria Koch ist Ärztin und Psychotherapeutin und seit über zwanzig Jahren praktizierende Buddhistin. Oliver Petersen ist seit über 15 Jahren Schüler von Geshe Thubten Ngawang und hat eine Ausbildung zum Gestalttherapeuten absolviert. Das Seminar soll dazu dienen, mit Menschen, die im Spannungsfeld dieser Disziplinen stehen, zu diskutieren. Die Referenten werden auch Übungen anleiten. Literaturempfehlungen: Mark Epstein. Gedanken ohne den Denker, Krüger 1995 Oliver Petersen, Buddhismus und Psychotherapie, TIB 1997 Sem.-Nr. 100 Gebühr: 240 DM VP+MZ: 220 DM / VP+EZ: 320 DM August oder 12 Tage Die Sommerklausur dient dazu, daß die Gemeinschaft der Dharmafreunde in Anwesenheit unseres Lehrers und anderer Ordinierter an einem schönen Ort unter günstigen Bedingungen den Nektar des Dharma genießen kann. Wir beginnen den Tag mit Rezitationen und Meditation. Im Mittelpunkt der Unterweisungen steht die schrittweise Entwicklung eines ruhigen und mitfühlenden Geistes nach der tibetischen Weisheitsüberlieferung. Den Teilnehmern ist es freigestellt, welche der verschiedenen Unterweisungen, Gebete und Meditationen sie besuchen möchten. Zelten auf dem Gelände ist möglich. Literaturempfehlung: Dalai Lama. Gesang der inneren Erfahrung, dharma edition 1998 Sem.-Nr Tage: Gebühr: 180DM / VP+MZ: 330 DM VP+EZ: 480 DM / VP+Zelt: 240 DM Foto: Jens Nagels 12 Tage: Gebühr: 360DM / VP+MZ: 660 DM VP+EZ: 960 DM / VP+Zelt: 480 DM 54

12 Veranstaltungen in Semkye Ling GESHE THUBTEN NGAWANG/ OLIVER PETERSEN/ PAUL SYSKA MEDITATIONEN ZU ŒÅNTIDEVAS LEBENSWEISE EINES BODHISATTVA September Tage Grundlage des Meditationsseminars ist der berühmte Text über die Übungen eines Mahåyåna-Praktizierenden, der derzeit in einem dreijährigen Lehrgang im Tibetischen Zentrum studiert wird. Der indische Meister Œåntideva beschreibt inspirierend, wie wir eine mitfühlende Geisteshaltung entwickeln können, die auf das Wohl der anderen gerichtet ist. Wir werden auf der Grundlage von Erklärungen über die Sechs Vollkommenheiten Geben, Ethik, Geduld, Tatkraft, Konzentration und Weisheit meditieren. Der langjährige Schüler Geshe Thubten Ngawangs, Paul Syska, wird Übungen zur Achtsamkeit anleiten. Die Veranstaltung ist für Anfänger und Fortgeschrittene, besonders aber für Studenten des Lehrgangs zu Œåntideva, geeignet. Literaturempfehlung: Œåntideva, Eintritt in das Leben zur Erleuchtung. Diederichs 1997 Sem.-Nr.: 140 Gebühr: 300 DM VP+MZ: 275 DM / VP+EZ: 400 DM GESHE THUBTEN NGAWANG Œåntideva MEDITATIONSHAUS SEMKYE LING Namgyal Monastery DIE ENTFALTUNG DER LIEBE AVALOKITEŒVARA-KLAUSUR mit Feuerp ja 27. September - 8. Oktober Tage Die Meditation in Verbindung mit Avalokiteœvara, dem Buddha des Mitgefühls, hat insbesondere die Kraft, den Geist liebevoll zu machen. Wir werden täglich in vier Sitzungen anhand eines Ritualtextes in deutscher Sprache über die Gottheit meditieren und ihr Mantra OṂ MAµI PADME HÁM mal rezitieren. Die Klausur wird mit einer Feuerp ja abgeschlossen. Der Rezitationstext und ein Kommentar liegen vor. Diejenigen, die 1998 in Schneverdingen die Initiation vom Dalai Lama empfangen haben, erhalten hier die Gelegenheit, die Praxis zu üben. Auch Neuinteressierte können teilnehmen. Die Texte zur Klausur sind über das Tibetische Zentrum zu beziehen. Sem.Nr.: 150 Gebühr: 600 DM VP+MZ: 550 DM / VP+EZ: 800 DM 55

13 Veranstaltungen in Semkye Ling MEDITATIONSHAUS SEMKYE LING GESHE THUBTEN NGAWANG YAMANTAKA-KLAUSUR 20. Oktober November Tage Yamantaka ist eine Manifestation des Buddha der Weisheit, Mañjuœrï. Die Klausur setzt eine Initiation in die Praxis (verbunden mit der Annahme des Bodhisattva- und des Tantragelübdes und der täglichen Rezitationsverpflichtung) voraus. OLIVER PETERSEN / LISA FREUND WIEDERGEBURT, KARMA UND TOD IN DER BUDDHISTISCHEN MEDITATION November Tage Das Thema Tod ist in den letzten Jahren mehr ins Bewußtsein der Öffentlichkeit getreten. Der Buddhismus gibt auf der Basis seiner tiefgründigen Psychologie und Lebensphilosophie Anregungen zur Vorbereitung auf das Sterben, zur Sterbebegleitung und dazu, wie die Auseinandersetzung mit dem Tod spirituellen Fortschritt ermöglicht. Weitere Themen werden die Praxis der Meditation und Spiritualität im Alltag sein. Lisa Freund wird Selbsterfahrungsübungen anleiten und aus ihrer reichen Erfahrung als ehrenamtliche Sterbebegleiterin berichten. Sie ist Schülerin von Sogyal Rinpoche und in der Berliner Hospizbewegung aktiv. Während des Seminars wird ausreichend Zeit für Meditation und Diskussion sein. Die Veranstaltung ist für Anfänger und Fortgeschrittene, für Buddhisten und Nicht-Buddhisten geeignet. Literaturempfehlung: R. Thurman (Übers.), Das Tibetische Totenbuch. Krüger Verlag Während der Klausur werden Mantras der Gottheit auf der Grundlage der Meditation der Selbsthervorbringung rezitiert. Eine Feuerp ja wird die Klausur abschließen. Die Durchführung dieser Klausur ermöglicht, später die Selbstinitiation zur Reinigung des Tantragelübdes durchzuführen. Texte mit Erklärungen zur Praxis liegen im Tibetischen Zentrum vor. Sem.Nr.: 160 Gebühr: 630 DM VP+MZ: 1045 DM/VP+EZ: 1520 DM Foto: Christof Spitz Sem.Nr.: 170 Gebühr: 300 DM VP+MZ: 275 DM / VP+EZ: 400 DM GESHE THUBTE NGAWANG / CHRISTOF SPITZ MEDITATION ZUM STUDIUM November Tage Für Teilnehmer der Lehrgänge III und IV des Systematischen Studiums des Buddhismus wird Geshe Thubten Ngawang Meditationen zu zentralen Themen des behandelten Stoffes anleiten. Christof Spitz wird übersetzen und steht für Fragen zur Verfügung. Den Teilnehmern bietet sich die Möglichkeit, das Gelernte sowohl im Gespräch zu klären als auch durch praktische Anwendung zu vertiefen. Sem.-Nr.: 180 Gebühr: 240 DM VP+MZ: 220 DM / VP+EZ: 320 DM 56

14 Veranstaltungen in Semkye Ling GELONGMA SOENAM CHOEKYI (MARIA-VIKTORIA DERENBACH) VORBEREITENDE ÜBUNGEN (NGÖNDRO) Dezember Tage Damit der Geist die Kraft gewinnt, tiefgründige Meditationen wie etwa über die endgültige Natur des Geistes durchzuführen, ist es wichtig, sich von karmischen Hindernissen zu reinigen und den Geist durch das Ansammeln heilsamer Handlungen in eine positive Richtung zu lenken. Geeignet zu diesem Zweck sind die Vorbereitenden Übungen der Zufluchtnahme, Vajrasattva-Meditation, Niederwerfungen, Mandala-Darbringung und des Guru-Yoga. Diese Übungen sind auch als Vorraussetzung für die tantrische Praxis von großer Bedeutung. Entsprechend werden sie in allen buddhistischen Traditionen Tibets intensiv praktiziert. Dieser Kurs dient der praktischen Einübung. Die Nonne Soenam Choekyi wird dazu auf der Grundlage früherer Unterweisungen von Geshe Thubten Ngawang Anleitungen geben. GESHE THUBTEN NGAWANG ERKLÄRUNGEN ZUR CITTAMANITÅRÅ-KLAUSUR Foto: Archiv Literaturempfehlung: Geshe Rabten: Auf dem Weg zur geistigen Freude. dharma edition Sem.-Nr.: 190 Gebühr: 240 DM VP+VP: 220 DM / VP+EZ: 320 DM Dezember Tage Cittamanitårå ist eine Verkörperung von Tårå aus dem Höchsten Yogatantra. Besonders für diejenigen Schüler, die von Kensur Geshe Ugyen Rinpoche die Initiation erhalten haben, wird Geshe Thubten Ngawang die praktische Durchführung einer Meditationspraxis über die Gottheit erläutern, so daß man sie dann selbstständig durchführen kann. Nur mit Initiation. Sem.-Nr.: 200 Gebühr: 120 DM VP+MZ: 110 DM / VP+EZ: 160 DM MEDITATIONSHAUS SEMKYE LING OLIVER PETERSEN WEIHNACHTSSEMINAR ZUR ACHTSAMKEITSMEDITATION Dezember Tage Die Tage zwischen Weihnachten und Neujahr wollen wir in der Gemeinschaft der Praktizierenden in spiritueller Atmosphäre verbringen. Wir werden Meditationsformen des tibetischen Buddhismus wie Analyse über den Lamrim, Konzentration, Visualisation und Mantra-Rezitation üben und Gebete rezitieren. Der Schwerpunkt wird auf Achtsamkeitspraxis mit Atem-Beobachtung und Gehmeditation liegen. Auch in den Pausen verhalten wir uns so, daß unsere meditative Erfahrung gefördert wird. Auf Wunsch kann geschwiegen werden. Die Übungen sollen uns helfen, den Dharma auch im Alltag umzusetzen. Auch Neuanfänger sind herzlich willkommen. Literaturempfehlung: Thich Nhat Hanh: Ich pflanze ein Lächeln. Der Weg der Achtsamkeit. Goldmann Sem.-Nr.: 210 Gebühr: 300 DM VP+MZ: 275 DM / VP+EZ: 400 DM Tushita / Heiko Rah 57

15 Schwesterzentren SCHWESTERZENTREN HABSBURGER STR. 10, BERLIN T/F: REGELMÄSSIGE VERANSTALTUNGEN: Montags: Offene, geleitete Meditation, Uhr Dienstags: Gebete und Meditationen (Tårå und Avalokiteœvara-Praxis), Uhr Mittwochs: Studium des Buddhismus, Uhr (monatlich DM 105,-) Donnerstags: Lamrim-Studium, Uhr (monatlich DM 105,-) EINMALIGE VERANSTALTUNGEN: Geshe Tenpa Choephel, Maitreya-Initiation 1. Januar 2000, 19 Uhr, (DM 40,-) Geshe Tenpa Choephel, Erklärungen zum Tårå-Lobpreis 14./ 21 u. 28. Januar, Uhr (je DM 25,-) Geshe Tenpa Choephel, Amitabha-Initiation und Erklärungen 29. Jan /30. Jan. Einweihung Uhr, anschließend Guru-P ja (DM 80,-/70,-) Jürgen Manshardt, Vorstufen zu Mahåmudrå 5. Feb Uhr 6. Feb Uhr (DM 80,-/70,-) Jürgen Manshardt, Klausur über Zuflucht, Bodhicitta und Selbst-Losigkeit Feb. (DM 350,-/320,- alles inclusive) Oliver Petersen, Psychotherapie und Buddhismus 20. Feb Uhr (DM 30,-/20,-) Jürgen Manshardt, Einführung in das Tantra 4 Abende: 25. Feb./ 3., 10. u. 17. März, jeweils Uhr (je DM 25,-) Dia-Vortrag: Buddhismus zwischen Brahmaputra und Irrawaddy. Ehepaar Haferkorn-Müller 27. Feb Uhr (Spenden erbeten) Jürgen Manshardt, Prana und spirituelles Erfreuen 11. März, /12. März Uhr (DM 80,-/70,) Jürgen Manshardt, Die Vier Unermeßlichkeiten 4 Abende: 24., 31. März/ 7., 14 April, jeweils Uhr (je DM 25,-) Vorträge und Seminare mit Dr. Alex Berzin: Die Vier buddhistischen Traditionen in Tibet 10. Jan; Karma u. Astrologie 31. Jan.; Leerheit 14. Feb.; Wissenschaft und Buddhismus 28. Feb.; Thema bisher offen 13. März, jeweils Uhr (je Abend DM 10,-) Wochenendseminar: Relating to a Spiritual Friend Building a Healthy Relationship 25. März , So. März (DM 100,-/80,-) TIBETISCH-BUDDHISTISCHES ZENTRUM E.V. OFFENBURG Geshe Thubten Ngawang, Umwelt und Buddhismus, Öffentlicher Vortrag 14. April 2000, Uhr Vortragssaal der Freien Waldorfschule Offenburg, Moltkestr. 3 In Zusammenarbeit mit Freie Waldorfschule Offenburg und Buchhandlung Roth Der Geist geht allem voran auch bei der Zerstörung der Umwelt. Da es in dieser Welt keine Enklaven gibt, gewinnt die Einsicht in die globale Verantwortung des einzelnen an Bedeutung. Ihre Konsequenzen werden aus buddhistischer Sicht behandelt. Geshe Thubten Ngawang, Die Fünf Kräfte Geshe Thubten Ngawang wird über die Bedeutung und Entwicklung der Fünf Kräfte Vertrauen, Vergegenwärtigung, Tatkraft, Konzentration und Weisheit sprechen. Wochenendseminar der Volkshochschule Offenburg April 2000 Ort: Villa Bauer, Offenburg Zeit: Sa.: Uhr, Uhr So.: Uhr Nähere Informationen: Paul Syska, Tel

16 JANUAR 2000 FEBRUAR Tibetische Medizin SA 1 Seminar: Maitreya-Initiation 10.00; Lama Tschöpa SO 2 Ferien MO 3 Ferien DI 4 Ferien MI 5 Ferien; Interreligiöser Dialog im Tibetischen Zentrum DO 6 Ferien; Sodschong 7.15; informelles Treffen der Mitglieder und Ehrenamtlichen im Tibetischen Zentrum FR 7 Studium des Lamrim: Arbeitskreis SA 8 Studium des Lamrim: Prüfung 9.30; Unterricht Lamrim & Arbeitskreis LG III & V 14.00!!; Arbeitskreis IV & Lamrim 16.30; Unterricht Lamrim SO 9 Studium des Lamrim: Unterricht 9.00; Arbeitskreis 11.00; Lebensweise eines Bodhisattva: Unterricht & 16.00; Buddh.-Christl. Andacht in der Gnadenkirche Karolinenstraße MO 10 Abendgebete DI 11 Meditation 7.15; Meditation MI 12 Meditation 7.15;interrel. Dialog in der Uni 16.00; Abendgebete DO 13 keine Veranstaltung Fr 14 Meditation 7.15; Lebensweise eines Bodhisattva: Arbeitskreis SA 15 Meditation 7.15; Systematisches Studium: Arbeitskreis III 14.30; Arbeitskreis IV & Lamrim SO 16 Lama Tschöpa MO 17 Abendgebete DI 18 Meditation 7.15; Meditation MI 19 Meditation 7.15; Interrel. Dialog in der Uni 16.00; Abendgebete 18.30; DO 20 keine Veranstaltung Fr 21 Sodschong 7.15; Lebensweise eines Bodhisattva: Arbeitskreis 19.00; Systematisches Studium LG IV: Arbeitskreis SA 22 Systematisches Studium LG IV: Prüfung 9.30; Unterricht: 14.00; Arbeitskreis III & V 14.00!!; Arbeitskreis IV & Lamrim 16.30; Arbeitskreis IV Tonglen-Geistesschulung DI 1 Ferien MI 2 Ferien; interreligiöser Dialog in der Uni DO 3 Ferien; informelles Treffen der Mitglieder und Ehrenamtlichen im Tibetischen Zentrum FR 4 Ferien SA 5 Ferien; Sodschong 7.15 SO 6 Ferien; Losar (tibetisches Neujahr) MO 7 Ferien DI 8 Ferien MI 9 Ferien DO 10 Ferien FR 11 Ferien SA 12 Ferien SO 13 Ferien MO 14 Ferien DI 15 Ferien; Lama Tschöpa MI 16 Ferien DO 17 Ferien FR 18 Ferien SA 19 Ferien; Sodschong 7.15 SO 20 Ferien MO 21 Ferien DI 22 Ferien MI 23 Ferien DO 24 Ferien FR 25 Ferien SA 26 Ferien SO 27 Ferien MO 28 Ferien DI 29 Ferien; Lama Tschöpa TERMINÜBERSICHT JANUAR APRIL 2000 SO 23 Systematisches Studium LG IV: Unterricht 9.00; Arbeitskreis MO 24 Abendgebete DI 25 Meditation 7.15; Meditation MI 26 Meditation 7.15; interrel. Dialog in der Uni 16.00; Abendgebete DO 27 keine Veranstaltung Fr 28 Meditation 7.15; Lebensweise eines Bodhisattva: Arbeitskreis SA 29 Meditation 7.15; Systematisches Studium des Buddhismus: Arbeitskreis III 14.30; Arbeitskreis IV & Lamrim SO 30 Lama Tschöpa MO 31 Ferien VERANSTALTUNGEN IN SEMKYE LING Die vollständige Programmbeschreibung des Tibetischen Zentrums in Hamburg und des Meditationshauses Semkye Ling finden Sie ab Seite 44 im Heft.

17 MÄRZ APRIL TERMINÜBERSICHT JANUAR APRIL 2000 Einführung i.d. Meditation MI 1 Ferien; Buddhismus im Alltag DO 2 Ferien; informelles Treffen der Mitglieder und Ehrenamtlichen im Tibetischen Zentrum FR 3 Ferien; Lebensweise eines Bodhisattva: Arbeitskreis SA 4 Meditation 7.15; Systematisches Studium: Arbeitskreis III & V 14.30; Arbeitskreis IV & Lamrim SO 5 Sodschong 7.15; Lebensweise eines Bodhisattva: Unterricht & MO 6 Abendgebete DI 7 Meditation 7.15; Meditation MI 8 Meditation 7.15; Abendgebete 18.30; Buddhismus im Alltag DO 9 keine Veranstaltung FR 10 Meditation 7.15; Lebensweise eines Bodhisattva: Arbeitskreis SA 11 Meditation 7.15; Systematisches Studium: Arbeitskreis III & V 14.30; Arbeitskreis IV & Lamrim SO 12 keine Veranstaltung MO 13 Meditation 7.15; Abendgebete DI 14 Meditation 7.15; Meditation MI 15 Meditation 7.15; Lama Tschöpa DO 16 keine Veranstaltung FR 17 Meditation 7.15; Lebensweise eines Bodhisattva: Arbeitskreis SA 18 Meditation 7.15; Systematisches Studium: Arbeitskreis III & V 14.30; Arbeitskreis IV & Lamrim So 19 keine Veranstaltung MO 20 Sodschong 7.15; Abendgebete DI 21 Meditation 7.15; Meditation MI 22 Meditation 7.15; Abendgebete 18.30; Buddhismus im Alltag DO 23 keine Veranstaltung FR 24 Meditation 7.15; Lebensweise eines Bodhisattva: Arbeitskreis SA 25 Meditation 7.15; Systematisches Studium: Arbeitskreis III & V 14.30; Arbeitskreis IV & Lamrim SO 26 Seminar: Einführung in den Buddhismus & MO 27 Abendgebete DI 28 Meditation 7.15; Meditation MI 29 Meditation 7.15; Abendgebete 18.30; Buddhismus im Alltag DO 30 Lama Tschöpa FR 31 Meditation 7.15; Lebensweise eines Bodhisattva: Arbeitskreis Einführung i.d. Buddhismus 9.4. Osterseminar Achtsamkeit SA 1 Meditation 7.15; Systematisches Studium: Arbeitskreis III & V 14.30; Arbeitskreis IV & Lamrim SO 2 Lebensweise eines Bodhisattva: Unterricht & MO 3 Abendgebete DI 4 Sodschong 7.15; Meditation MI 5 Meditation 7.15; Abendgebete 18.30; Buddhismus im Alltag DO 6 keine Veranstaltung; informelles Treffen der Mitglieder und Ehrenamtlichen im Tibetischen Zentrum FR 7 Lebensweise eines Bodhisattva: Arbeitskreis SA 8 Meditation 7.15; Systematisches Studium: Arbeitskreis LG III & V 14.30; Arbeitskreis IV & Lamrim SO 9 Diavortrag mit Irmtraut Wäger MO 10 keine Veranstaltung DI 11 Meditation 7.15; Meditation MI 12 Meditation 7.15; interrel. Dialog in der Uni 16.00; Abendgebete 18.30; Buddhismus im Alltag DO 13 Lama Tschöpa Fr 14 Lebensweise eines Bodhisattva: Arbeitskreis 19.00; Vortrag in Offenburg SA 15 Meditation 7.15; Systematisches Studium: Arbeitskreis III & V 14.30; Arbeitskreis IV & Lamrim 16.30; Seminar in Offenburg SO 16 keine Veranstaltung; Seminar in Offenburg MO 17 Ferien DI 18 Ferien; Sodschong 7.15 MI 19 Ferien DO 20 Ferien Fr 21 Seminar: Måhamudrå Das große Siegel & SA 22 Seminar: Måhamudrå Das große Siegel & 16.00; Meditation SO 23 Seminar: Måhamudrå Das große Siegel & 16.00; Meditation MO 24 Seminar: Mañjuœrï-Initiation DI 25 Ferien MI 26 Ferien DO 27 Ferien Fr 28 Lebensweise eines Bodhisattva: Arbeitskreis 19.00; Systematisches Studium LG V: Arbeitskreis SA 29 Systematisches Studium LG V: Prüfung 9.30; Unterricht LG V & Arbeitskreis III 14.00!!; Arbeitskreis V & IV & Lamrim 16.30; Lama Tschöpa SO 30 Systematisches Studium LG V: Unterricht 9.00; Arbeitskreis 11.00; Unterricht VERANSTALTUNGEN IN SEMKYE LING

36 Regelmäßige Veranstaltungen

36 Regelmäßige Veranstaltungen 36 Regelmäßige Veranstaltungen...dienen dazu, die Lehre des Buddha näher kennen zu lernen, verschiedene Meditationen gemeinsam zu üben und in den Alltag zu integrieren. Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung,

Mehr

Regelmäßige Veranstaltungen 37

Regelmäßige Veranstaltungen 37 Regelmäßige Veranstaltungen 37...dienen dazu, die Lehre des Buddhas näher kennen zu lernen, verschiedene Meditationen gemeinsam zu üben und in den Alltag zu integrieren. Wir bitten die Teilnehmer, sich

Mehr

Stuttgart. Waiblingen Winnenden Filderstadt. Kadampa Meditationszentrum Stuttgart

Stuttgart. Waiblingen Winnenden Filderstadt. Kadampa Meditationszentrum Stuttgart Stuttgart Waiblingen Winnenden Filderstadt Kadampa Meditationszentrum Stuttgart www.meditation-stuttgart.de August bis Dezember 2014 Der Ehrwürdige GESHE KELSANG GYATSO ist der Gründer der Neuen Kadampa

Mehr

DIE VORBEREITENDEN ÜBUNGEN TEIL 3: DIE ZUFLUCHTNAHME

DIE VORBEREITENDEN ÜBUNGEN TEIL 3: DIE ZUFLUCHTNAHME DIE VORBEREITENDEN ÜBUNGEN TEIL 3: DIE ZUFLUCHTNAHME Das Wesen der Zufluchtnahme ist eine Geisteshaltung, mit der wir unser Vertrauen in die Drei Juwelen setzen und zwar einerseits aufgrund der Furcht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Das Leben des Buddha Shakyamuni 17

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Das Leben des Buddha Shakyamuni 17 Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 1 Das Leben des Buddha Shakyamuni 17 Geburt und Jugend 17 Auf Wanderschaft 21 Erweckung 23 Shakyamunis Erkenntnis 25 Die Vier Edlen Wahrheiten 25 Der Achtfache Pfad 26

Mehr

Palyul Namchö Dzogchen Retreat

Palyul Namchö Dzogchen Retreat Palyul Dharma Centre Europe Tibetan Buddhist Centre Schirmherr: Seine Heiligkeit Penor Rinpoche Gründer: Khen Rinpoche Pema Chöphel Die Befreiung liegt in deiner Hand Palyul Namchö Dzogchen Retreat Do.

Mehr

Der tibetische Buddhismus steht für die Einheit von S tra und Tantra

Der tibetische Buddhismus steht für die Einheit von S tra und Tantra Der tibetische Buddhismus steht für die Einheit von S tra und Tantra Der tibetische Buddhismus ist im Westen besonders beliebt. Geshe Lobsang Palden, Abt der Klosteruniversität Sera-Jhe in Südindien, spricht

Mehr

Startseite Letzte Aktualisierung Monday, 9. July 2012

Startseite Letzte Aktualisierung Monday, 9. July 2012 Startseite Letzte Aktualisierung Monday, 9. July 2012 Herzlich willkommen bei Karma Kagyü Sangha Wien Ein buddhistisches Zentrum im Bodhi Path-Netzwerk KKS Wien: unser Programm 2012 Sommerprogramm im Juli

Mehr

Burkhard Scherer BUDDHISMUS. Alles, was man wissen muss. Gütersloher Verlagshaus

Burkhard Scherer BUDDHISMUS. Alles, was man wissen muss. Gütersloher Verlagshaus Burkhard Scherer BUDDHISMUS Alles, was man wissen muss Gütersloher Verlagshaus Inhalt Vorwort und Dank 11 Anmerkungen zur Umschrift 12 I. Der Buddha 7 Buddhas Kultur: Das alte Indien 14 Industal 14 Der

Mehr

Ankunft im Wat Sakaeo* Begrüßung durch einen Mönch Rundgang und Führung durch das Wat mit Erläuterungen

Ankunft im Wat Sakaeo* Begrüßung durch einen Mönch Rundgang und Führung durch das Wat mit Erläuterungen - serfahrung! 1. Tag 1 15.30h: 16.30h: Ankunft im Wat Sakaeo* Begrüßung durch einen Mönch Rundgang und Führung durch das Wat mit Erläuterungen Einquartierung Einführung in die Geschichte des Buddhismus

Mehr

PROGRAMM. Tibetisches Zentrum. 1. Halbjahr Tibetisches Zentrum e.v. unter der Schirmherrschaft S.H.

PROGRAMM. Tibetisches Zentrum. 1. Halbjahr Tibetisches Zentrum e.v. unter der Schirmherrschaft S.H. Tibetisches Zentrum PROGRAMM 1. Halbjahr 2009 Tibetisches Zentrum e.v. unter der Schirmherrschaft S.H. des Dalai Lama Fotos: Jens Nagels Hermann-Balk-Str. 106 22147 Hamburg Tel: +49 40 644 35 85 Fax: +49

Mehr

6 Tibet und Buddhismus 1/08. Lebensgeschichte

6 Tibet und Buddhismus 1/08. Lebensgeschichte Bild oben: Am 16. Dezember 2004 besuchte S.H. der Dalai Lama Kensur Rinpoche in seinem Zimmer im Kloster Sera. Rechts im Bild: Geshe Lobsang Palden, Abt von Sera Jhe. Bild unten: Kensur Rinpoche mit Geshe

Mehr

Praxis des Guru Yoga. mit den Guru Yogas auf Milarepa, Gampopa, Karma Pakshi und Mikyö Dordje

Praxis des Guru Yoga. mit den Guru Yogas auf Milarepa, Gampopa, Karma Pakshi und Mikyö Dordje Praxis des Guru Yoga mit den Guru Yogas auf Milarepa, Gampopa, Karma Pakshi und Mikyö Dordje Obwohl die Natur unseres Geistes in Wirklichkeit erleuchtet oder Buddha-Natur ist, sind wir gegenwärtig nicht

Mehr

Auch der Guru-Yoga ist Teil der. Die Vorbereitenden Übungen. Teil 5: Guru-Yoga. von Geshe Thubten Ngawang. Serie

Auch der Guru-Yoga ist Teil der. Die Vorbereitenden Übungen. Teil 5: Guru-Yoga. von Geshe Thubten Ngawang. Serie Die Vorbereitenden Übungen Teil 5: Guru-Yoga Der Guru-Yoga kann in Verbindung mit Dsche Tsongkapa ausgeübt werden. National Museum of Ethnography, Stockholm. von Geshe Thubten Ngawang Auch der Guru-Yoga

Mehr

Auf Seminaren werde ich manchmal. Mitgefühl das Herz der spirituellen Praxis. Die drei Arten des Mitgefühls nach Candrakïrti

Auf Seminaren werde ich manchmal. Mitgefühl das Herz der spirituellen Praxis. Die drei Arten des Mitgefühls nach Candrakïrti Mitgefühl das Herz der spirituellen Praxis Die drei Arten des Mitgefühls nach Candrakïrti Der indische Meister Candrakïrti (7. Jh.) preist am Anfang seiner berühmten Schrift Eintritt in den Mittleren Weg

Mehr

SEI ACHTSAM Ausbildung zur Meditationsanleitung

SEI ACHTSAM Ausbildung zur Meditationsanleitung SEI ACHTSAM Ausbildung zur Meditationsanleitung Da in vielen Bereichen von sozialen Diensten, Pastoral, Schule etc. die Anfrage nach qualifizierter Meditationsanleitung wächst, soll mit dem vorliegendem

Mehr

Gonpo Kyab - Thangka-Maler aus Tibet

Gonpo Kyab - Thangka-Maler aus Tibet Gonpo Kyab - Thangka-Maler aus Tibet Gonpo Kyab wurde am 3. Februar 1975 in Sangkhog, Amdo (Osttibet) geboren. Als Sohn einer angesehenen Nagpa-Familie wurde er bereits im Alter von fünf Jahren in das

Mehr

Buddhismus und westliche Philosophie im Dialog

Buddhismus und westliche Philosophie im Dialog Buddhismus und westliche Philosophie im Dialog Privat Prof. Dr. Jay Garfield im Tibetischen Zentrum 22. bis 29. Juni 2010 Tibetisches Zentrum Unter der Schirmherrschaft Seiner Heiligkeit 14. Dalai Lama

Mehr

eine Erleuchtete Die vollkommene Heilsaktivität erlaubt es Tārā, schnell zu Hilfe zu eilen. Ihre Praxis ist im tibetischen Buddhismus sehr verbreitet.

eine Erleuchtete Die vollkommene Heilsaktivität erlaubt es Tārā, schnell zu Hilfe zu eilen. Ihre Praxis ist im tibetischen Buddhismus sehr verbreitet. Jörg Hoffmann Die vollkommene Heilsaktivität erlaubt es Tārā, schnell zu Hilfe zu eilen. Ihre Praxis ist im tibetischen Buddhismus sehr verbreitet. Die Grüne Tārā eine Erleuchtete Tārā ist eine der bekanntesten

Mehr

BUDDHISTISCHE ZUFLUCHT

BUDDHISTISCHE ZUFLUCHT BUDDHISTISCHE ZUFLUCHT S.E. Dagyab Kyabgön Rinpoche 1. Auflage 2010 Tibethaus Deutschland e.v. Alle Rechte vorbehalten Transkriptionen: Claudia Baron, Barbara Gehrke, Bernhard Heinrich, Marlies Siegel,

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Buddhas Lehre: Wandelbare Form - zeidoser Kern

Buddhas Lehre: Wandelbare Form - zeidoser Kern INHALTS- UND THEMENVERZEICHNIS Vorwort von Jack Kornfield 17 Dank 19 Mündliche Quellen 21 Zur Aussprache der Begriffe in Päli, Sanskrit und Tibetisch 22 Einleitung: Auf dem Weg zur Befreiung - ein Reiseführer

Mehr

DIE KUNST DER NIEDERWERFUNG

DIE KUNST DER NIEDERWERFUNG DIE KUNST DER NIEDERWERFUNG Die Verbeugung ist eine besondere tibetische spirituelle Tradition. Viele Religionen und buddhistische Traditionen verwenden Niederwerfungen und ich werde die Bön- Methode zu

Mehr

Der Buddhistische Dachverband Diamantweg (BDD) e.v.

Der Buddhistische Dachverband Diamantweg (BDD) e.v. Der Buddhistische Dachverband Diamantweg (BDD) e.v. Der Buddhistische Dachverband Diamantweg (BDD) e.v. vertritt eine der größten buddhistischen Schulen in Deutschland. Mit derzeit rund 130 Zentren und

Mehr

PROGRAMM. Buddhistisches Zentrum Jägerndorf Kündröl Püntsok Ling. Herbst 2006 bis Frühsommer 2007. Gendün Rinpoche zur Gründung des Zentrums:

PROGRAMM. Buddhistisches Zentrum Jägerndorf Kündröl Püntsok Ling. Herbst 2006 bis Frühsommer 2007. Gendün Rinpoche zur Gründung des Zentrums: Anfahrt Mit dem Zug Der nächste Bahnhof ist Landau an der Isar. Wenn Sie uns rechtzeitig Bescheid geben, holen wir Sie gegen ein Endgeld von 10 ab. Mit dem Auto Fahren Sie von München auf der Autobahn

Mehr

DIE VORBEREITENDEN ÜBUNGEN

DIE VORBEREITENDEN ÜBUNGEN DIE VORBEREITENDEN ÜBUNGEN TEIL 2: NIEDERWERFUNGEN Foto: PEGO S.H. der Dalai Lama im Oktober 1998 in Schneverdingen Geshe Thubten Ngawang In der letzten Nummer dieser Zeitschrift hatte ich den Rahmen geklärt,

Mehr

Stiftungsprojekt. Wuppertal, Heinkelstr. 25

Stiftungsprojekt. Wuppertal, Heinkelstr. 25 Stiftungsprojekt Wuppertal, Heinkelstr. 25 Tätigkeitsbericht 2009 Buddhismus Stiftung Diamantweg info@buddhismus-stiftung.de Inhalt 1 Einleitung 3 2 Objektbeschreibung 3 3 Buddhismus Stiftung Diamantweg

Mehr

Hinweise zur Nutzung und zu den Kopierrechten dieser Materialien

Hinweise zur Nutzung und zu den Kopierrechten dieser Materialien Hinweise zur Nutzung und zu den Kopierrechten dieser Materialien --------------------------------------------------------------------- 1. Didaktische Hinweise 2. Nutzung und Kopierrechte 3. Bitte um Unterstützung

Mehr

Seminar. Tag der Achtsamkeit im Zen Kloster

Seminar. Tag der Achtsamkeit im Zen Kloster Seminar Tag der Achtsamkeit im Zen Kloster Die Programm-Inhalte Der Tag der Achtsamkeit im Kloster Das EIAB das Europäische Institut für angewandten Buddhismus - in Walbröl ist ein wundervoller und zauberhafter

Mehr

EINLADUNG ZU EINER AUSZEIT VOM ALLTAG. MEDITATIONSKURS MIT MARIE MANNSCHATZ 16. bis 20. Mai Himmelfahrt

EINLADUNG ZU EINER AUSZEIT VOM ALLTAG. MEDITATIONSKURS MIT MARIE MANNSCHATZ 16. bis 20. Mai Himmelfahrt EINLADUNG ZU EINER AUSZEIT VOM ALLTAG MEDITATIONSKURS MIT MARIE MANNSCHATZ 16. bis 20. Mai 2012 - Himmelfahrt DAS IST EINE EINLADUNG ZU EINER GANZ BESONDEREN ERFAHRUNG. Eine Erfahrung, sich Zeit zu schenken

Mehr

Übersicht Mitte-Veranstaltungen

Übersicht Mitte-Veranstaltungen 06.07.2013, und GÖ Vorträge von Klaus Neukirchen Liebe und Partnerschaft (Sa 15 Uhr), Fragen und Antworten (Sa 20 Uhr), Dharma im Alltag (So 11 Uhr) 31.08.2013, und KS Vortrag von Angelika Tesch Die Buddhanatur

Mehr

Programm August Dezember 2012

Programm August Dezember 2012 Tibetisch- Buddhistisches Zentrum Berlin e.v. Tendar Chöling Habsburgerstr. 10 10781 Berlin, Tel. und Fax: 833 93 62 www.tibetzentrum-berlin.de E-Mail: info@tibetzentrum-berlin.de Programm August Dezember

Mehr

Meditation & Buddhismus

Meditation & Buddhismus Meditation & Buddhismus Stuttgart UND BACKNANG 2016 AUGUST Oktober Dezember September November Januar 2017 www.meditation-stuttgart.de KADAMPA MEDITATIONSZENTRUM STUTTGART Der Ehrwürdige GESHE KELSANG

Mehr

KALENDER. Gruppe Essen

KALENDER. Gruppe Essen ADRESSEN Gruppe Essen Buddhistische Gruppe Essen Kunigundastr. 27 45131 Essen Fon 02 01-54 58 751 01 60-47 82 071 Webseite Essen@diamondway-center.org www.buddhismus-essen.de Informationsabend mit Meditation

Mehr

Gesprächskreis 2018 in Klingelbach

Gesprächskreis 2018 in Klingelbach Praktische Philosophie als Lebensweise Gesprächskreis 2018 in Klingelbach Teil II: Glück Gesprächskreis Praktische Philosophie Wir verstehen die Gesprächskreise als Inspiration, als Austausch und als Lernen

Mehr

Mai Achtsamkeitstage. mit. Bernd Ziegler ( Phap Thanh ) & Ursula Koch ( Thuong Nghiêm ) im

Mai Achtsamkeitstage. mit. Bernd Ziegler ( Phap Thanh ) & Ursula Koch ( Thuong Nghiêm ) im 20. - 22. Mai 02016 Achtsamkeitstage mit Bernd Ziegler ( Phap Thanh ) & Ursula Koch ( Thuong Nghiêm ) im Milarepa Retreat Zentrum (bei Schneverdingen) 1 Achtsamkeitstage sind eine gute Möglichkeit, sich

Mehr

Wuppertal Heinkelstr. 25 Projektreport 2014

Wuppertal Heinkelstr. 25 Projektreport 2014 Wuppertal Heinkelstr. 25 Projektreport 2014 Buddhismus Stiftung Diamantweg Dieburger Str. 148 a, 64287 Darmstadt, Tel: 0 61 51-71 37 89, info@buddhismus-stiftung.de Inhalt Inhalt... 2 1 Einleitung... 3

Mehr

GARCHEN DHARMA INSTITUT E.V. Zentrum für Tibetischen Buddhismus

GARCHEN DHARMA INSTITUT E.V. Zentrum für Tibetischen Buddhismus GARCHEN DHARMA INSTITUT E.V. Zentrum für Tibetischen Buddhismus Bodhicitta, der Erleuchtungsgeist zum Wohle aller Wesen, ist in Buddhas Wort die Quelle allen Nutzens und aller Freude. Durch Sehen und Hören

Mehr

Stuttgart. Waiblingen Winnenden Filderstadt

Stuttgart. Waiblingen Winnenden Filderstadt Stuttgart Waiblingen Winnenden Filderstadt KADAMPA MEDITATIONSZENTRUM STUTTGART Der Ehrwürdige GESHE KELSANG GYATSO ist der Gründer der Neuen Kadampa Tradition. Er ist ein voll qualifizierter Spiritueller

Mehr

Meditieren, um glücklich zu sein das wollen die. Meditieren, aber wie? Die Meditationspraxis im tibetischen Buddhismus

Meditieren, um glücklich zu sein das wollen die. Meditieren, aber wie? Die Meditationspraxis im tibetischen Buddhismus Meditieren, aber wie? Die Meditationspraxis im tibetischen Buddhismus Im tibetischen Buddhismus wird eine Meditationspraxis geübt, die verschiedene Techniken wie Analyse und Konzentration miteinander verbindet.

Mehr

Wie lebt eigentlich ein Buddhist? Der kleine Alltags-Buddhist

Wie lebt eigentlich ein Buddhist? Der kleine Alltags-Buddhist Wie lebt Buddhist? eigentlich ein Da ich immer wieder auf der Suche nach Praktiken bin, die mein Leben bereichern habe ich letztes Jahr mit dem Yoga begonnen und bin bis heute mit Begeisterung dabei geblieben.

Mehr

Raum für Stille & Bewegung

Raum für Stille & Bewegung Raum für Stille & Bewegung Herbst.zeitlos mit Stressbewältigung durch Achtsamkeit mindfulness based stress-reduction (MBSR) nach Dr. Jon Kabat-Zinn MBSR Kurse in Garsten/Steyr, Kirchdorf und Linz Was ist

Mehr

Meditation & Buddhismus

Meditation & Buddhismus Meditation & Buddhismus Stuttgart BACKNANG ESSLINGEN 2017 Februar April Juni März Mai Juli August www.meditation-stuttgart.de KADAMPA MEDITATIONSZENTRUM STUTTGART Der Ehrwürdige GESHE KELSANG GYATSO ist

Mehr

Satyananda Yoga Nidra Ausbildung

Satyananda Yoga Nidra Ausbildung Satyananda Yoga Nidra Ausbildung vier Wochenendseminare in Magdeburg mit Prüfung und Zertifikat Satyananda Yoga Nidra ist eine systematische, wissenschaftlich fundierte Tiefenentspannungs- und Meditationstechnik

Mehr

Der Weg zum Erwachen. Die 37 für die Erleuchtung förderlichen Eigenschaften

Der Weg zum Erwachen. Die 37 für die Erleuchtung förderlichen Eigenschaften UNTERWEISUNG Der Weg zum Erwachen Die 37 für die Erleuchtung förderlichen Eigenschaften Jens Nagels Der Stýpa symbolisiert die Stufen zur Erleuchtung. Diese werden traditionell in den 37 für die Erleuchtung

Mehr

INFOBRIEF Januar-März Vorträge. Buddhistisches Zentrum Wuppertal. WESTTREFFEN IN WUPPERTAL So., Uhr.

INFOBRIEF Januar-März Vorträge. Buddhistisches Zentrum Wuppertal. WESTTREFFEN IN WUPPERTAL So., Uhr. Buddhistisches Zentrum Wuppertal INFOBRIEF Januar-März 2011 Regelmäßige Veranstaltungen Montag 20h Meditation auf den 16. Karmapa Dienstag 20h Meditation auf den 8. Karmapa Jeden letzten Dienstag im Monat

Mehr

Einführung in den Mahayana - Buddhismus. Christof Spitz Tibetisches Zentrum Hamburg

Einführung in den Mahayana - Buddhismus. Christof Spitz Tibetisches Zentrum Hamburg Einführung in den Mahayana - Buddhismus Christof Spitz Tibetisches Zentrum Hamburg 167 Einführung in Mahayana-Buddhismus in den Mahayana-Buddhismus Skript des Vortrags von Christof Spitz Im Buddhismus

Mehr

Der Buddha hat innerhalb des Mahåyåna definitiv WIE DER ERLEUCHTUNGSGEIST IN DER MEDITATION ENTWICKELT WIRD

Der Buddha hat innerhalb des Mahåyåna definitiv WIE DER ERLEUCHTUNGSGEIST IN DER MEDITATION ENTWICKELT WIRD WIE DER ERLEUCHTUNGSGEIST IN DER MEDITATION ENTWICKELT WIRD VON GESHE THUBTEN NGAWANG Es gibt zwei Methoden, den Erleuchtungsgeist zu entwickeln: die Meditation des Austauschens von Selbst und anderen,

Mehr

Übersicht Mitte-Veranstaltungen

Übersicht Mitte-Veranstaltungen 14.01.2015, Mittwoch H Vortrag von Gerd Boll Ziele im Buddhismus (Mi 20 Uhr) 17.01.2015, und KS Vorträge von Holger Schmidt Die Sichtweise im Diamantwegs-Buddhismus (Sa 15 Uhr), Die Grundübungen (Sa 20

Mehr

in Golzow bei Berlin (20.) Juli 2017 mit Anne Tusche & Danilo Steinert

in Golzow bei Berlin (20.) Juli 2017 mit Anne Tusche & Danilo Steinert in Golzow bei Berlin (20.)21.-23. Juli 2017 mit Anne Tusche & Danilo Steinert Im gemeinsamen Singen geben wir unsere eigene so individuelle Stimme hin in diesen Einklang der Vielen. Und das, was uns darin

Mehr

Anderssen-Reuster Meibert Meck. Psychotherapie und buddhistisches Geistestraining. Methoden einer achtsamen Bewusstseinskultur

Anderssen-Reuster Meibert Meck. Psychotherapie und buddhistisches Geistestraining. Methoden einer achtsamen Bewusstseinskultur Anderssen-Reuster Meibert Meck Psychotherapie und buddhistisches Geistestraining Methoden einer achtsamen Bewusstseinskultur Inhalt I Das Rätsel des Bewusstseins 1 Was versteht man unter Bewusstseinskultur?

Mehr

Nervosität, innere Unruhe, Erschöpfung und Depression

Nervosität, innere Unruhe, Erschöpfung und Depression Yoga Studio Bamberg Programm: Herbst 2010 Nervosität, innere Unruhe, Erschöpfung und Depression Hilfen und Perspektiven aus dem Yoga Telefonische Anmeldungen ist nötig: Tel. 0951 / 2971479 Yoga-Intensivwoche

Mehr

VIPASSANA ACHTSAMKEITSMEDITATION

VIPASSANA ACHTSAMKEITSMEDITATION VIPASSANA ACHTSAMKEITSMEDITATION Ablauf Für Interessenten und Neueinsteiger findet jeden ersten Mittwoch im Monat von 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr die Einführung statt. Ab 20.00 Uhr Meditation mit der Gruppe.

Mehr

DER TIBETISCHE BUDDHISMUS

DER TIBETISCHE BUDDHISMUS LAMA JIGMELA RINPOCHE DER TIBETISCHE BUDDHISMUS Schlüsselwörter von A bis Z Übersetzt von Helga Schenk IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII SILBERSCHNUR IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII Inhalt Vorwort................................

Mehr

Buddhismus und Erziehung

Buddhismus und Erziehung Buddhismus und Erziehung Eine interkulturelle Studie zu Tibet aus erziehungswissenschaftlicher Sicht Waxmann Münster/New York Inhalt Vorwort Einleitung 11 1.1 Zum Ansatz einer "offenen Hermeneutik" in

Mehr

Darf ich Schüler des Dalai Lama sein? Fragen und Antworten mit dem Dalai Lama in Schneverdingen

Darf ich Schüler des Dalai Lama sein? Fragen und Antworten mit dem Dalai Lama in Schneverdingen Darf ich Schüler des Dalai Lama sein? Fragen und Antworten mit dem Dalai Lama in Schneverdingen Frage: Wenn der menschliche Geist von Natur aus gut ist, woher kommen dann all die negativen Geisteszustände?

Mehr

Meditation & Buddhismus

Meditation & Buddhismus Meditation & Buddhismus Stuttgart UND REGION 2017 August Oktober Dezember September November Januar 2018 www.meditation-stuttgart.de KADAMPA MEDITATIONSZENTRUM STUTTGART Der Ehrwürdige GESHE KELSANG GYATSO

Mehr

VIPASSANA ACHTSAMKEITSMEDITATION

VIPASSANA ACHTSAMKEITSMEDITATION VIPASSANA ACHTSAMKEITSMEDITATION Wir laden Sie herzlich ein, die Achtsamkeitsmeditation für sich zu entdecken und mit uns in entspannter Atmosphäre erste praktische Erfahrungen zu sammeln. Anhand einfacher

Mehr

Stiftungsprojekt. Buddhistisches Zentrum Hamburg. Thadenstr. 79 in Hamburg

Stiftungsprojekt. Buddhistisches Zentrum Hamburg. Thadenstr. 79 in Hamburg Stiftungsprojekt Buddhistisches Zentrum Hamburg Thadenstr. 79 in Hamburg Tätigkeitsbericht 2009 Buddhismus Stiftung Diamantweg info@buddhismus-stiftung.de Inhalt 1 Objektbeschreibung 3 2 Aktivitäten des

Mehr

Zornvolle Erscheinungsformen im Tantra - eine Form von Gewalt?

Zornvolle Erscheinungsformen im Tantra - eine Form von Gewalt? Zornvolle Erscheinungsformen im Tantra - eine Form von Gewalt? Geshe Lobsang Palden Abt der Klosteruniversität Sera Je (Indien) Tibetisches Zentrum e.v. 37 Zornvolle Erscheinungsformen im Tantra - eine

Mehr

ACHTSAMKEITSMEDITATION

ACHTSAMKEITSMEDITATION VIPASSANA ACHTSAMKEITSMEDITATION Wir laden Sie herzlich ein, die Achtsamkeitsmeditation für sich zu entdecken und mit uns in entspannter Atmosphäre erste praktische Erfahrungen zu sammeln. Anhand einfacher

Mehr

Silvia Wiesmann EZfA, 2016: Zusammenfassung der Termine Inhalte Übungen zwischen den Terminen Kernpunkte

Silvia Wiesmann EZfA, 2016: Zusammenfassung der Termine Inhalte Übungen zwischen den Terminen Kernpunkte Silvia Wiesmann EZfA, 2016: Zusammenfassung der Termine Inhalte Übungen zwischen den Terminen Kernpunkte Termin Freiburg Themen Inhalte Übungen zwischen der Terminen Kernpunkte 1 Achtsamkeit Alle sind

Mehr

Hospizarbeit bereichert das Leben!!

Hospizarbeit bereichert das Leben!! Hospizarbeit bereichert das Leben!! Neuer Vorbereitungskurs ab Januar 2018 Ambulanter Hospizdienst / Trauerbegleitung 1 Es gibt keine Situation, in der das Leben aufhören würde, uns eine Sinnmöglichkeit

Mehr

LIFE-Trainer 2017 Die Ausbildung

LIFE-Trainer 2017 Die Ausbildung LIFE-Trainer 2017 Die Ausbildung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen über die Ausbildung...4-5 Für wen ist die Ausbildung gedacht?...6 Was sind die Voraussetzungen?... 7 Die Ziele der Ausbildung...8-9

Mehr

Klausur-Handbuch. Inhalt: 1. Der Altar 2. Der Klausurbeginn 3. Der Tagesablauf

Klausur-Handbuch. Inhalt: 1. Der Altar 2. Der Klausurbeginn 3. Der Tagesablauf Klausur-Handbuch Inhalt: 1. Der Altar 2. Der Klausurbeginn 3. Der Tagesablauf Die erste Sitzung Die zweite Sitzung Die dritte Sitzung Die vierte Sitzung 4. Zwischen den Sitzungen 5. Das Ende der Klausur

Mehr

GESHE THUBTEN NGAWANG Lamas erinnern sich

GESHE THUBTEN NGAWANG Lamas erinnern sich haltung bei, wie sie für die verschiedenen Stufen des Dharma erklärt wird? Auf der ersten Stufe wäre es die Loslösung von den Annehmlichkeiten dieses Lebens, auf der mittleren Stufe der Wunsch nach Befreiung,

Mehr

Dalai Lama Die Vier Edlen Wahrheiten Die Grundlage buddhistischer Praxis

Dalai Lama Die Vier Edlen Wahrheiten Die Grundlage buddhistischer Praxis Unverkäufliche Leseprobe aus: Dalai Lama Die Vier Edlen Wahrheiten Die Grundlage buddhistischer Praxis Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung von Text und Bildern, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche

Mehr

Akademie am Johannes-Hospiz Münster. Veranstaltungen 2. Halbjahr 2012

Akademie am Johannes-Hospiz Münster. Veranstaltungen 2. Halbjahr 2012 Akademie am Johannes-Hospiz Münster Veranstaltungen 2. Halbjahr 2012 VORTRAG Über den Wolken ist der Himmel immer klar Umgang mit Trauer im Buddhismus Der Buddhismus hat ein tiefes Wissen über die Arbeit

Mehr

MENLA SHORT NEWS VAJRAKILAYA RETREAT JULI 2016 IN ASSISI

MENLA SHORT NEWS VAJRAKILAYA RETREAT JULI 2016 IN ASSISI MENLA SHORT NEWS VAJRAKILAYA RETREAT JULI 2016 IN ASSISI VAJRAKILAYA RETREAT 25.-30.JULY 2016 Liebe Schüler und Freunde, Lama Longdrel aus Buthan wird dieses Jahr ein Vajrakilaya (Dordje Purba) Retreat

Mehr

Freundschaft schließen mit dem Tod

Freundschaft schließen mit dem Tod Freundschaft schließen mit dem Tod Referentin: Ulli Olvedi 6 Module mit insgesamt 96 Unterrichtseinheiten 1. Die Energien des Lebens und des Sterbens 2. Weibliche und männliche Energie in Balance bringen

Mehr

EINLADUNG ZU EINER AUSZEIT VOM ALLTAG

EINLADUNG ZU EINER AUSZEIT VOM ALLTAG EINLADUNG ZU EINER AUSZEIT VOM ALLTAG MEDITATIONSKURS mit MARIE MANNSCHATZ und ANGELIKA BAUR 4. Mai 8. Mai 2016 (Himmelfahrt) ACHTSAMKEIT IN DER STILLE Wir laden Sie wieder ein die Zeit über Himmelfahrt

Mehr

jnhalt Vorwort 11 Einleitung : 13 Grundlagen Was die buddhistische Lehre verspricht 15 Quellentext Aus den Theri Gäthä 22

jnhalt Vorwort 11 Einleitung : 13 Grundlagen Was die buddhistische Lehre verspricht 15 Quellentext Aus den Theri Gäthä 22 jnhalt Vorwort 11 Einleitung : 13 1. Der buddhistische Übungsweg im Überblick Was die buddhistische Lehre verspricht 15 Aus den Theri Gäthä 22 2. Weisheit entfalten (Panna) Vipassanä - erkanntes Erleben

Mehr

Buddhismus im Westen. Stufen zum Verständnis der Leerheit. Geshe Thubten Ngawang Tibetisches Zentrum

Buddhismus im Westen. Stufen zum Verständnis der Leerheit. Geshe Thubten Ngawang Tibetisches Zentrum Buddhismus im Westen Stufen zum Verständnis der Leerheit Geshe Thubten Ngawang Tibetisches Zentrum 204 BUDDHISMUS IM WESTEN Stufen zum Verständnis der Leerheit von Geshe Thubten Ngawang In seiner berühmten

Mehr

Die Veranstaltung trägt den Titel

Die Veranstaltung trägt den Titel Buddhas Weg zum Glück Uns allen geht es um Liebe und Demut Aus dem Grußwort der Bischöfin Maria Jepsen an die Teilnehmer der Veranstaltung Buddhas Weg zum Glück Bischöfin Maria Jepsen und Geshe Thubten

Mehr

ANTON PICHLER. Die 7-Minuten- Buddha-Meditation Die einfache burmesische Technik für den Alltag

ANTON PICHLER. Die 7-Minuten- Buddha-Meditation Die einfache burmesische Technik für den Alltag ANTON PICHLER Die 7-Minuten- Buddha-Meditation Die einfache burmesische Technik für den Alltag Geleitwort 4 Vorwort 5 DAS GEHEIMNIS DER 7-MINUTEN-BUDDHA-MEDITATION...7 Täglich 7 Minuten für ein glückliches

Mehr

JANG-CHUB SEM PA = Bodhisattva Bodhi Geist Krieger (Wird nicht als der Geist des Buddha übersetzt, sondern als der Geist, der ein Buddha sein will.

JANG-CHUB SEM PA = Bodhisattva Bodhi Geist Krieger (Wird nicht als der Geist des Buddha übersetzt, sondern als der Geist, der ein Buddha sein will. Kurs I: Die grundlegenden Lehren des Buddhismus Die erste Stufe auf dem Weg zur Buddhaschaft (Lam Rim) Notizen von Klasse Sieben: Bodhichitta und seine Vorteile JANG SEM (in Sanskrit: Bodhichitta) JANG

Mehr

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT) Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT) 26. 27. September 2014 in Göttingen Abb.: Gänseliesel www.nappa-ev.de Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, wir freuen

Mehr

MBSR - Kurs. (8 Wochen) Kursbeschreibung

MBSR - Kurs. (8 Wochen) Kursbeschreibung MBSR - Kurs (8 Wochen) Kursbeschreibung Alfred Spill, September 2014 Beschreibung MBSR ist die Abkürzung von Mindfulness-Based Stress Reduction und wird am besten mit Stressbewältigung durch die Praxis

Mehr

Buddhismus die Basics Religionsgründer Siddharta Gautama

Buddhismus die Basics Religionsgründer Siddharta Gautama Wer den Buddhismus gar nicht kennt, tut sich oft schwer mit den Erklärungen, die man in Büchern und online findet. Oft driften die Diskurse ins Hochphilosophische ab und die Fragezeichen über den Köpfen

Mehr

Buddhismus. Ingrid Lorenz. Buddhismus 1

Buddhismus. Ingrid Lorenz. Buddhismus 1 Buddhismus Ein Zustand, der nicht angenehm oder erfreulich für mich ist, soll es auch nicht für ihn sein. Und ein Zustand, der nicht angenehm oder erfreulich für mich ist, wie kann ich ihn einem anderen

Mehr

MBSR-Programmformat DAS 8-WÖCHIGE MBSR-PROGRAMM. (max. 8 Teilnehmer/innen für Kurs )

MBSR-Programmformat DAS 8-WÖCHIGE MBSR-PROGRAMM. (max. 8 Teilnehmer/innen für Kurs ) MBSR-Programmformat DAS 8-WÖCHIGE MBSR-PROGRAMM (max. 8 Teilnehmer/innen für Kurs 19.10.2016) Für Sie? MBSR ist geeignet für Menschen, - die Stress erfahren und erleben, der seit einiger Zeit andauert,

Mehr

Achtsamkeits-Retreat 2013

Achtsamkeits-Retreat 2013 klinik eggenburg www. pszw.at Achtsamkeits-Retreat 2013 mit Bob Stahl, Ph. D. Zum Kern der Praxis Where the rubber meets the road Die Bedeutung von Achtsamkeitsmeditation für die Gestaltung und Anwendung

Mehr

Thematische Einführung und Gespräch Buddhismus

Thematische Einführung und Gespräch Buddhismus Universität Hamburg Akademie der Weltreligionen Wintersemester 2016/17 48-007 Praxisseminar I: Gelebter Dialog der Religionen in Hamburg Master Religion, Dialog und Bildung Lehrende: Halima Krausen Datum:

Mehr

Was ist die Essenz der Buddhalehre?

Was ist die Essenz der Buddhalehre? Was ist die Essenz der Buddhalehre? Ein Eintrittstor zum präzisen Verständnis vom IX. DAGYAB KYABGÖN RINPOCHE Was ist die Essenz der Buddhalehre? Ein Eintrittstor zum präzisen Verständnis vom IX. DAGYAB

Mehr

Jeder Mensch, jedes Tier, jedes. Die Vier Wahrheiten: Das Glück liegt in uns selbst

Jeder Mensch, jedes Tier, jedes. Die Vier Wahrheiten: Das Glück liegt in uns selbst Kurz nach seiner Erleuchtung gab der Buddha seine erste Lehrrede: über die Vier Edlen Wahrheiten. Darin skizziert er den Weg zum Glück. Geshe Thubten Ngawang erläutert die 16 Aspekte der Vier Wahrheiten,

Mehr

3. Haltung : Den linken Fuß zuerst, usw., Zuflucht nehmen (Angst und Glaube notwendig). Bodhichitta entwickeln.

3. Haltung : Den linken Fuß zuerst, usw., Zuflucht nehmen (Angst und Glaube notwendig). Bodhichitta entwickeln. Session Zwei: Sechs Vorbereitungen zur Meditation Sechs Vorbereitungen zur Meditation: 1. Das Zimmer aufräumen und sauber machen : Dies wird die Ursache, die später dazu beiträgt, ein Paradies zu erschaffen.

Mehr

Nalanda Kadampa Meditationszentrum Luzern Programm für Meditation und Buddhismus August - Dezember 2013

Nalanda Kadampa Meditationszentrum Luzern Programm für Meditation und Buddhismus August - Dezember 2013 Nalanda Kadampa Meditationszentrum Luzern Programm für Meditation und Buddhismus August - Dezember 2013 www.meditation-luzern.ch Inhalt Über uns Gründer und Lehrer Meditation und Vorträge Tageskurse Halbtageskurse

Mehr

yoga workshop am ortasee tage intensives Training

yoga workshop am ortasee tage intensives Training yoga workshop am ortasee 4 tage intensives Training 19.10. - 22.10.2014 Programm: 08.30 Frühstück 10.30-12.30 Traditionelle Yoga Praktiken: Asana, Pranayama und Meditation, mit Nakul 13.30 Mittagessen

Mehr

Bericht der Projektwoche Shiva, Vishnu, Buddha?

Bericht der Projektwoche Shiva, Vishnu, Buddha? Bericht der Projektwoche Shiva, Vishnu, Buddha? Wer oder was ist das? Wir finden es heraus! Die Projektwoche wurde von Silke Manske, Christine Kalista und Ladina Alioth gemeinsam vorbereitet und durchgeführt.

Mehr

Meditation im Buddhismus: Ruhe und Einsicht

Meditation im Buddhismus: Ruhe und Einsicht Meditation im Buddhismus: Ruhe und Einsicht Christof Spitz Tib. Zentrum Hamburg e.v. Meditation im Buddhismus: Ruhe und Einsicht Vortrag von Christof Spitz 6. November 2002 Notwendigkeit der Meditation

Mehr

Diesmal mit Anne Tusche & Danilo Ananda Steinert im Haus Ananda in Golzow bei Chorin

Diesmal mit Anne Tusche & Danilo Ananda Steinert im Haus Ananda in Golzow bei Chorin Silvesterretreat Diesmal mit Anne Tusche & Danilo Ananda Steinert 29.12.2017-01.01.2018 im Haus Ananda in Golzow bei Chorin Fast schon traditionell feiern wir Silvester wieder im Haus Ananda in Golzow,

Mehr

Ins Reine kommen mit dir selbst

Ins Reine kommen mit dir selbst Ins Reine kommen mit dir selbst Innerlich frei sein! Lanzarote 2018 Seminarreise 01. - 11. Mai 2018 Die Größe des menschlichen Wesens liegt weniger darin, die Welt neu zu erfinden, als darin, sich selbst

Mehr

4th International Sommer Course EUROPE CENTER AUGUST 2-14

4th International Sommer Course EUROPE CENTER AUGUST 2-14 Buddhistisches Zentrum Wuppertal INFOBRIEF Juli - September 2011 Regelmäßige Veranstaltungen Montag 20h Meditation auf den 16. Karmapa anschließend offener Orga- Abend Dienstag 20h (H25) Meditation auf

Mehr

Programm Jänner - April 2018

Programm Jänner - April 2018 Programm Jänner - April 2018 Spiritueller Leiter Bhante Seelawansa THERAVADA SCHULE der Österreichischen Buddhistischen Religionsgesellschaft www.theravada-buddhismus.at Fürs neue Jahr wünschen wir Euch

Mehr

!ཨ" OM AH HUM MEDITATION. von Lama Yeshe. Aryatara Institut e.v.

!ཨ OM AH HUM MEDITATION. von Lama Yeshe. Aryatara Institut e.v. !ཨ" OM AH HUM MEDITATION von Lama Yeshe!#!% Aryatara Institut e.v. Herausgegeben von Aryatara Publication. Die Verwertung der Texte, auch auszugsweise, ohne schriftliche Genehmigung des Lama Yeshe Wisdom

Mehr

1 Was versteht man unter Bewusstseinskultur?... 3

1 Was versteht man unter Bewusstseinskultur?... 3 I I Das Rätsel des Bewusstseins 1 Was versteht man unter Bewusstseinskultur? 3 Michael von Brück 11 Einleitung 3 12 Bewusstseinskultur im Buddhismus 4 13 Achtsamkeit als Grundlage für bewusste Zustände

Mehr

Institut für Integrative Spiritualität Frühling / Sommer 2013

Institut für Integrative Spiritualität Frühling / Sommer 2013 Frühling / Sommer 2013 KURSE HERZBLÜTE - Spirituelles Sein erleben und integrieren Montag 18.30 20.00 15 x 25.2. / 4.3. / 11.3. / 18.3. / 8.4. / 15.4. / 22.4. / 29.4. / 6.5. / 13.5. / 27.5. / 3.6. / 10.6.

Mehr

MEDITATION KONTEMPLATION

MEDITATION KONTEMPLATION LEBENSSPUREN 2015-2016 MEDITATION KONTEMPLATION MEDITATION UND KONTEMPLATION HINFÜHRUNG ZUM HERZENSGEBET Du führst mich hinaus ins Weite (Psalm 18) In der Stille Gott und mir selber begegnen Wenn es still

Mehr

Tibetisch-buddhistisches Zentrum Kagyu Samye Dzong

Tibetisch-buddhistisches Zentrum Kagyu Samye Dzong Tibetisch-buddhistisches Zentrum Kagyu Samye Dzong Kirchheim e.v. Unser Zentrum mit seinen goldenen Buddhas, reich verzierten Räumen, freundlichen Mitgliedern und fachkundigen Lehrkräften ermöglicht es

Mehr