KEH REPORT FORSCHUNG UND QUALIFIKATION. Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité. 21 Juni 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KEH REPORT FORSCHUNG UND QUALIFIKATION. Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité. 21 Juni 2011"

Transkript

1 ??? KEH-Report Seite 1 Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité KEH REPORT 21 Juni 2011 FORSCHUNG UND QUALIFIKATION Rückblick 2010 und Ausblick auf das Geschäftsjahr 2011 Seiten 3 4 Einzigartige Synthese von Therapie und Analytik 15 Jahre Gefäßchirurgie am KEH Seiten 8 9 Tagesklinik Herzbergstraße mit erweitertem Angebot Seite 11»Pflegefachtag intensiv«im KEH Seite 12

2 KEH-Report Juni 2011 Seite 2 Editorial Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen und Leser, im April wurde mit Herrn Prof. Dr. med. Heinz-Joachim Meencke ein hoch geschätzter und namhafter Chefarzt aus dem Ärzte-Kollegium des Evangelischen Krankenhauses Königin Elisabeth Herzberge (KEH) verabschiedet. Als Leiter der Abteilung Epileptologie und Medizinischer Direktor des Epilepsie Zentrums Berlin Brandenburg (EZBB) hat er in den vergangenen fünfzehn Jahren maßgeblich an einer positiven Veränderung der Situation für Epilepsiepatienten in Berlin mitgewirkt. Als von der Bundesregierung anerkanntes und gefördertes Grad IV- Epilepsiezentrum gehört das EZBB mit 100 Behandlungsplätzen zu den wenigen Einrichtungen in Deutschland, in der das gesamte Spektrum der diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten einschließlich der Epilepsiechirurgie angeboten wird. Ich danke an dieser Stelle Herrn Prof. Dr. Meencke für sein Wirken an unserem Haus und wünsche ihm eine erfüllte Ruhestandszeit. Die Qualität in Prozessen und Angeboten unseres Krankenhauses konnte aber nicht nur bei der Therapie von Epilepsien erhöht werden. Die Abteilung Gefäßchirurgie unter der Leitung von PD Dr. med. Hans Scholz kann auf fünfzehn erfolgreiche Jahre in Medizin und Forschung zurückblicken. Gemeinsam mit den ärztlichen Dr. med. Manfred Lang, Ärztlicher Direktor und pflegerischen Fachkräften und in enger Zusammenarbeit mit Klinikingenieur Dr. Ulf Krüger wurde hier ein einmaliger Bereich geschaffen, in dem Therapie und praktische Forschung unter einem Dach an der Erweiterung der praktischen Erkenntnisse auf dem Feld der Gefäßchirurgie arbeiten eine Kombination, die es sonst nur an Universitäten gibt. Von großer Bedeutung ist die immer engere Zusammenarbeit der somatischen und psychiatrisch-psychotherapeutischen Bereiche für den medizinisch ganzheitlichen Ansatz in unserem Krankenhaus. Der neue Chefarzt der Neurologie, Dr. med. Andreas Kauert, wird diesen Prozess in den kommenden Jahren weiter verfolgen. Der quali ta tiven Weiterentwicklung diente auch die Krankenhauskonferenz im Mai. Gemeinsam werden auf diesen Tagungen die Weichen für zukünftige Entwicklungen gestellt. Dass unser Krankenhaus dabei die richtige Richtung eingeschlagen hat, belegen auch die Ausführungen der Geschäftsführung zur wirtschaftlichen Lage. Über diese und viele andere Themen können Sie sich in dieser Ausgabe des»keh-report«informieren. Ich wünsche Ihnen eine unterhaltsame Lektüre und einen schönen Sommer. Dr. med. Manfred Lang Ärztlicher Direktor Kurz vorgestellt»tag der Lämmer 2011«Am Samstag, dem 16. April 2011, luden die Organisatoren des Landschaftsparks Herzberge ein zum»tag der Lämmer«. Denn pünktlich vor Ostern hatte sich die Herde Mecklenburg-Vorpommerscher Rauhwollschafe um sage und schreibe 96 Lämmer vergrößert. Grund genug, den Lichtenbergern den Nachwuchs, aber auch die Fortschritte im Landschaftspark-Projekt vor Augen zu führen. Jahresfest 2011 in Lobetal Am Sonntag, dem 19. Juni 2011, hatte die Hoffnungstaler Stiftung Lobetal zum 106. Jahresfest eingeladen und stellte bei einem bunten Rahmenprogramm die hervorragende Arbeit ihrer zahlreichen Einrichtungen vor. Mit dabei war auch die Krankenpflegeschule am KEH, die mit einem Stand über ihre Ausbildungsmöglichkeiten informierte. Das Foto zeigt (v.l.n.r.) Frau Poek, die Leiterin der KPS, die Lehrerin Frau Bergt und die Schülerinnen Sophia Wein und Juliane Kohn aus dem 1. Ausbildungsjahr. Inhalt 2 Editorial 2 Kurz vorgestellt 3 Rückblick 2010 und Ausblick auf das Geschäftsjahr Impressionen eines kollegialen Arbeitstreffens 6»Der Lotse geht von Bord«Verabschiedung von Prof. Dr. med. Heinz-Joachim Meencke 7 Lange Nacht der Bilder am 2. Juli Einzigartige Synthese von Therapie und Analytik 15 Jahre Gefäßchirurgie am KEH 8 Einblicke 10»Mit weniger mehr erreichen«11 Tagesklinik Herzbergstraße mit erweitertem Angebot 12»Pflegefachtag intensiv«im KEH 13 Galileo was ist das? 14 Personalia 14 Neues für Mitarbeiter»50 Plus«14 Abschied von Prof. Dr. med. Heinz-Joachim Meencke 14 Diakonie-Hospiz Lichtenberg erhält Spende über Euro 15 Unverhoffter historischer Fund 15 Aktuelles Baugeschehen 16 Aktuelle Termine/Kunstworkshop 8. bis 12. August 2011 im KEH/Traueranzeigen Impressum Herausgeber: Ev. Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge ggmbh, Geschäftsführung und Krankenhausbetriebsleitung, Herzbergstr.79, Berlin Gestaltung/Produktion: Baumgardt Consultants, Gesellschaft für Marketing & Kommunikation br Bildnachweis: Elbracht (Bethel) S. 1, 2 (o.), 3 (m.), 8 (o.), 9 (o.), 10, 14; Team Guus v.d. Upwich S. 5; J. Lehmann (KEH) S. 2 (u.), 3 (o.), 4, 6f, 8 (u.), 9 (u.), 11f, 13 (u.), 14 (o.), 15f; Privat S. 13 (o./m.), S. 14 (u.). V.i.S.d.P.: Johannes Lehmann Anregungen und Kritik an: j.lehmann@keh-berlin.de Der KEH-Report erscheint viermal jährlich.

3 Juni 2011 KEH-Report Seite 3 Aktuelles Rückblick 2010 und Ausblick auf das Geschäftsjahr 2011 Rahmenbedingungen in der Gesundheitswirtschaft Die politischen Vorgaben für den Handlungsrahmen der Krankenhäuser in Deutschland sind unübersichtlich. Maßnahmen zur Entwicklung eines bedarfsgerechten und finanzierbaren Gesundheitswesens sind bislang nur als Entwurf vorhanden. Wachstum wird es wohl in erster Linie auf dem zweiten Gesundheitsmarkt, nicht aber in der Pflicht- und Regelversorgung geben. In den nächsten Jahren wird daher die Zahl der Krankenhäuser in Deutschland bedingt durch Fusionen und Schließungen weiter zurückgehen. Das bedeutet, dass in der Zukunft voraussichtlich eine überschaubare Zahl überregional tätiger Träger nicht nur die Akutversorgung, sondern auch komplementäre Leistungen in unterschiedlichen Versorgungsformen untereinander aufteilen wird. Durch die Einbindung des Evangelischen Krankenhauses Königin Elisabeth Herzberge (KEH) in den Verbund der v. Bodelschwinghschen Stiftungen ist das Krankenhaus Teil eines großen ausgewiesenen Trägers von sozialen Hilfeeinrichtungen mit Angeboten an verschiedenen Standorten innerhalb der Bundesrepublik. Strategische Ausrichtung In dieser Situation sieht das KEH seine besondere Verantwortung neben der Erfüllung seines regionalen Versorgungsauftrages in der Einrichtung von überregionalen ambulanten und erweiterten stationären Angeboten (Diabetologie, Gefäßmedizin,, Epileptologie, Schmerztherapie, spezielle Angebote für Menschen mit geistiger Behinderung), für die es einen großen, gleichwohl nicht gedeckten Bedarf gibt. Die im Jahr 2007 begonnenen und in den Folgejahren konsequent fortgesetzten Neu- und Umstrukturierungen der Abteilungen zeigen dabei die erwarteten Erfolge. So wird das Krankenhaus sein Leistungsspektrum gezielt erweitern. Die Abteilung für wurde nach Verabschiedung des Landeskrankhausplanes 2010 am 1. März 2011 eingerichtet; ihren endgültigen Platz wird sie nach der Sanierung im Haus 4 erhalten. Weiterhin sind mit der Fortschreibung des Landeskrankenhausplanes für das KEH 29 zusätzliche Behandlungseinheiten in der Allgemeinpsychia trie und 10 Behandlungseinheiten in der Kinder- und Jugendpsychiatrie genehmigt worden. Michael Mielke Kaufmännischer Geschäftsführer Dr. Johannes Feldmann Theologischer Geschäftsführer Sowohl in der Somatik als auch in der Psychiatrie konnten die Leistungszahlen deutlich gesteigert werden. Die organisatorischen Optimierungsprozesse haben sich messbar positiv ausgewirkt Entwicklungen im klinischen und im Pflegebereich Die Investition in ein effizientes Aufnahme-, Fall- und Entlassungsmanagement wirkt sich bei der Erlössicherung positiv aus u. a. ist dies in besonderer Weise dem Patientenmanagement und dem Casemanagement zu danken. Die Leitungsstruktur im Bereich der Krankenpflege wurde neu organisiert und lässt eine schnellere Reaktion bei Personalengpässen und die Reduzierung von Leasingkosten erwarten wurde das überarbeitete medizinische Konzept an die Rahmenbedingungen der Gesundheitsversorgungsregion Berlin angepasst. In 2010 konzentrierte sich die Krankenhausleitung im Wesentlichen auf die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der somatischen Abteilungen. Dazu arbeitete die bereits in 2006 gegründete Projektgruppe intensiv v. a. an Maßnahmen zur strukturellen Verbesserung von Leistungsprozessen im Krankenhaus. Mit Inbetriebnahme der Zentralen Aufnahme und Diagnostik (ZAD) wurden die notwendigen Anpassungen im elektiven Aufnahmemanagement der somatischen Fachabteilungen bearbeitet. Seit Herbst 2010 kann die Umsetzung zentraler Projektziele, wie die Reduzierung präoperativer Liegezeiten, anhand von Kennzahlen sicher gemessen werden. Ab 2011 wird mit dem zentralen Belegungsmanagement aus der ZAD heraus ein weiterer wichtiger Schritt abgeschlossen werden. Mit Hilfe des im KEH bis auf Abteilungsebene eingesetzten Managementinformationssystems»eis.Tik«wird das Kosten- und Leistungsgeschehen hinsichtlich der vereinbarten Mengen und Erlöse regelmäßig überprüft, um ggf. kurzfristig Gegensteuerungsmaßnahmen zu veranlassen. Die mit den Chefärzten fest vereinbarten Budget- und Quartalsgespräche erlauben eine schnelle Reaktion auf ungeplante Abweichungen im Kostenund Leistungsbereich.

4 KEH-Report Juni 2011 Seite 4 Aktuelles Die Ertragslage des gemäß Geschäftsbericht Veränderung TEUR % TEUR % TEUR % Betriebliche Erträge ,5 100, ,8 100, ,7 + 5,9 Betriebliche Aufwendungen ,6 61, ,3 60, ,3 + 7,8 Personal Medizinischer Bedarf ,9 18, ,2 18, ,6 + 6,6 Übrige Aufwendungen ,2 17, ,4 18,5 + 92,8 + 0,7 (Summe-Zeile) ,6 97, ,9 97, ,7 + 6,2 Betriebsergebnis 1.878,9 2, ,9 2,9 84,0 4,3 Investitionsergebnis 97,0 0,5 194,5 0,3 202,5 104,1 Investitionskosten 1.481,9 2, ,4 2,6 286,5 16,2 Finanzergebnis 341,8 0,5 323,2 0,5 18,6 5,8 Neutrales Ergebnis 816,9 1, ,1 1, ,2 + 36,2 (Summe) Jahresergebnis 323,2 0,4 164,1 0, ,1 Quelle: BDO AG Erlöse aus Krankenhausleistungen * Anteil der Erlöse aus Krankenhausleistungen * Ergebnisse aus dem Lagebericht 2010 Die Krankenhauserträge des Jahres 2010 sind auf der Grundlage eines»fiktiven Budgets«festgelegt worden. Inzwischen sind die realen Kosten gestiegen. So erhöhte sich z. B. der Materialeinsatz auf 9,4 Mio. Euro gegenüber dem Vorjahr. Die Arzneimittelkosten stiegen u.a. wegen der Fallzahlsteigerung um Euro. Die Personalkosten mit rund 44,8 Mio. Euro stiegen um fast drei Mio. Euro aufgrund der tariflichen Lohnsteigerung sowie durch die Einführung eines neuen Entgeltsystems für Ärzte im Jahr 2010; die Zahl der durchschnittlichen beschäftigten Vollkräfte erhöhte sich gegenüber 2009 um 21,5 VK. Dabei ergeben sich die höheren Kosten auf der Grundlage von Leistungssteigerungen, das Leistungsspektrum des KEH blieb im Wesentlichen unverändert. Wir erwarten eine Budgetsteigerung für die stationären Krankenhausleis tungen gegenüber 2009 von ca. 1,8 Mio. Euro. Prognose Das KEH hat einen festen Platz in der medizinischen Versorgung der umliegenden Bezirke. Die wirtschaftliche Situation des Krankenhauses ist stabil, sie beruht auf einer guten Auslastung bei kontinuierlich steigender Fallzahl und sinkenden Verweildauern. Die Fachabteilungen sind adäquat besetzt. In Somatik und Psychiatrie halten wir ein ausgewogenes Leis tungsprofil, das durch die Zentren (Epilepsie Zentrum Berlin Brandenburg, Gefäßzentrum Berlin, Behandlungszentrum für Menschen mit geistiger Behinderung und psychischer Erkrankung sowie MVZ Ärztehaus für psychische Gesundheit und Epileptologie) abgerundet wird, vor. Für das Jahr 2011 ist der Erwerb des für den Krankenhausbetrieb notwendigen Geländes geplant. Für das KEH sehen wir weiterhin eine gefestigte regionale und überregionale Marktposition. Die Erweiterung sinnvoller Kooperatio nen mit anderen diakonischen, caritativen aber auch nicht konfessionell gebundenen Einrichtungen wird ein Schwerpunkt der Arbeit der Geschäftsführung sein. Die über Jahre nachgewiesene Leistungssteigerung in der medizinischen und pflegerischen Versorgung bei gleichbleibender sehr guter Qualität trotz umfangreicher Bauarbeiten und der damit einhergehenden Raumverknappung wäre ohne das Engagement aller Mitarbeitenden und die damit gezeigte Verbundenheit mit unserem Haus nicht möglich gewesen. Dafür sei allen herzlichen gedankt. Michael Mielke Kaufmännischer Geschäftsführer Dr. Johannes Feldmann Theologischer Geschäftsführer

5 Juni 2011 KEH-Report Seite 5 Klinikkonferenz Die diesjährige KEH-Klinikkonferenz fand am 12. und 13. Mai 2011 im Grand City Hotel Liebenwalde statt. Unter der Moderation des Teams von Guus van der Upwich und der Co-Moderation von Tilmann Seidel trafen sich Teilnehmer verschiedener Leitungsebenen des Krankenhauses, um die Schwerpunkte des Handelns zu beraten. Im Anschluss an eine Andacht und die Begrüßung durch die Geschäftsführung, hielt Herr Guus van der Upwich einen Vortrag zum Thema»Konfliktmanagement«. Nach einer kurzen Pause gab der Herr Wendler, Leiter Controlling, einen Überblick über den Stand der 2010 verabredeten Maßnahmen:»Verbesserung der Zusammenarbeit im Bereich Controlling«,»Zusammenarbeit unterschiedlicher Fachabteilungen«und»Serviceorientierte Kommunikation«. Die Beratung dazu wurde nach der Mittagspause fortgesetzt. Am Nachmittag ging es mit den Themen»Teamentwicklung im Intensivbereich«und»Interdisziplinäre Zusammenarbeit beim Aufbau der Fachabteilung «weiter, zu denen Prof. Dr. Thomas den Einstieg gab. Der späte Nachmittag beinhaltete die Auseinandersetzung mit beiden Themen. Auf Grundlage der»open space«-methode wurde über neue Formen in der Zusammenarbeit von Abteilungen nachgedacht. Vor dem Abendessen erfolgte die Vorstellung der Ergebnisse, und beim Kaminabend ergab sich Gelegenheit zum besseren Kennenlernen und zum Austausch. Der 13. Mai 2011 begann mit einer Andacht und der Fortsetzung der Arbeit im»open space«. Zu den Themen:»Führungsgrundsätze«,»Zusammenarbeit, Trans parenz und Kommunikation«und»Entwicklung der Unternehmenskultur«wurden bis zum Mittagessen Veränderungswünsche, Vorschläge und Ideen zusammengetragen und nach der Mittagspause präsentiert. Der Reisesegen vor der Bilder eines kollegialen Arbeitstreffens Heimfahrt schloss die Tagung ab. Als erste Aktionsfelder wurden auf der Konferenz drei Aufgaben vereinbart: Unter der Überschrift»Agenda 2020«und in Verantwortung des Ärztlichen Direktors Dr. Lang soll die strategische Ausrichtung des KEH verbindlich festgeschrieben und auf einer Konferenz zum Ende des Jahres bestätigt werden. Herr Menzel, Leiter Technik/Bau, hat die Aufgabe übernommen, einen»keh-stammtisch«zu initiieren, um gute Ideen zu sammeln und sie im Intranet zu publizieren. Der dritte Auftrag zur Neustrukturierung des Intranets wurde in meine Verantwortung übergeben und ist bereits in einem ersten Schritt umgesetzt. Die Klinikkonferenz fand in einer merklich kollegialen Atmosphäre statt. Von Konkurrenzen zwischen den Bereichen war nichts zu spüren. Vielmehr zeigten die Teilnehmer, dass sie gewillt sind, das KEH gemeinsam und positiv nach vorn zu entwickeln. Erwähnenswert sind auch die künstlerischen Einlagen und Moderationen des Schauspielers Pago Balke, die Anlass zum Nachdenken boten und die Beratungen auflockerten. Reiner Girstl, Referent der Geschäftsführung

6 KEH-Report Juni 2011 Seite 6 Aktuelles»Der Lotse geht von Bord«Verabbschiedung von Prof. Dr. med. Heinz-Joachim Meencke Fünfzehn Jahre hat Prof. Dr. med. Heinz- Joachim Meencke als Chefarzt Verantwortung für die Abteilung Epileptologie am Evangelischen Krankenhaus Königin Elisa beth Herzberge (KEH) und als Leitender Arzt und Geschäftsführer des Instituts für Diagnostik der Epilepsien (IDE) am Epilepsie Zentrum Berlin Brandenburg (EZBB), seit 2001 als Medizinischer Direktor, getragen. In dieser Zeit hat er seine Kenntnisse und Erfahrungen in Medizin, Wissenschaft und Forschung in den Dienst an Menschen gestellt, die an Epilepsie erkrankt sind, um mittels umfassender Therapiemethoden Menschen mit Epilepsie ein Leben in der Gesellschaft zu ermöglichen. Am 15. April 2011 wurde er mit einem Symposium verabschiedet, zu dem langjährige Wegbegleiter, Kollegen, Freunde und Angehörige gekommen waren. Im wissenschaftlichen Teil des Symposiums wurde unter Moderation von Prof. Dr. med. H.-B. Straub, EZBB Standort Bernau, das gesamte Spektrum der Erforschung und Behandlung von Epilepsien beleuchtet. Prof. Dr. med. Dieter Janz, Lehrer von Prof. Meencke und»vater der Epileptologie in Deutschland«(so Prof. Andermann), wies auf den sozialen Aspekt der modernen Therapien hin, die den Betroffenen durch umfassende Sorge und Betreuung wieder einen Platz in der normalen Alltagswelt ermöglichten. Prof. Frederick Andermann (MD, PhD) aus Montreal erläuterte, welcher Erkenntniszuwachs durch Einbeziehung von Forschungsergebnissen anderer medizinischer Disziplinen erreicht werden konnte. Zu den Erfolgen prächirurgischer Diagnostik referierte Prof. Dr. med. Hermann Stefan, Erlangen, und Frau Prof. Eva Andermann (MD, PhD) aus Montreal beleuchtete genetische Aspekte in der Epileptologie des 21. Jahrhunderts. KEH-Geschäftsführer Michael Mielke (o.l.), Dr. Rainer Norden vom Vorstand Bethel (darunter) und KEH-Aufsichtsratsvorsitzender Thomas Oelkers (re.) sprechen ihren Dank und gute Wünsche aus Klaus Göcke (Deutsche Epilepsievereinigung e.v.) dankt Prof. Meencke Weitere Beiträge befassten sich mit neuropathologischen (Prof. Dr. med. Ingmar Blümcke, Erlangen), neurophysiologischen (Prof. Dr. med. Uwe Heinemann, Charité Berlin), pharmakologischen (Prof. Dr. Wolfgang Löscher, Hannover) und neuropädiatrischen Aspekten (Dr. med. Hans Holthausen, Vogtareuth) der Epilepsiebehandlung. Neue therapeutische Ansätze stellte PD Dr. med. Christian Bien, Bielefeld, vor und Norbert van Kampen vom EZBB warf einen Blick auf die Zukunft der Epilepsie-Selbsthilfe. Im zweiten Teil folgten eine Vielzahl von Gruß- und Dankesworten. KEH-Geschäftsführer Michael Mielke dankte für alle Initiativen, mit denen Prof. Meencke dem Krankenhaus einen hervorragenden Ruf erworben hat. Der Aufsichtsratsvorsitzende des KEH und des IDE, Thomas Oelkers, nannte Prof. Meencke nicht nur

7 Juni 2011 KEH-Report Seite 7 Aktuelles Lange Nacht der Bilder am 2. Juli 2011 Auch in diesem Jahr beteiligt sich das KEH wieder an der»langen Nacht der Bilder«im Bezirk Lichtenberg und bietet damit Patienten, Besuchern und Mitarbeitern Anregung und Austausch. Organisiert vom Kulturring e.v., dient die»lange Nacht der Bilder«der erlebnisorientierten Präsentation von Gegenwartskunst sowie dem Dia log zwischen Künstlern und Betrachtern. Neben Gemälden werden auch und»berlin da steh ick druff«mit Exponaten des Fotoclubs»Lichtblick«aus Lichtenberg. Beide Ausstellungen sind bis Anfang August zu sehen. Zur langen Nacht am 2. Juli 2011 gibt es dann passend zu den Ausstellungen jeweils um 15 Uhr und um 16 Uhr eine Lesung der Autorin Angelika Butter:»Berlin-Brandenburger Spaziergänge. 30 Minuten aus meinem Tagebuch«im Haus 24. ein wissenschaftliches, sondern auch ein ökonomisches Talent, das immer auf dem Boden der Realitäten gestanden hat. Dr. med. Manfred Lang überbrachte als Ärztlicher Direktor des KEH Dank und Wünsche der Chefarztkollegen. Michael Räßler- Wolff, Bezirksstadtrat für Familie, Jugend und Gesundheit, nannte Prof. Meencke einen»botschafter Lichtenbergs«. Herr Gerd Mallschützke, BEK/GEK, hob hervor, dass es ein Segen für Patienten sei, im EZBB behandelt zu werden, und Prof. Dr. med. Matthias Endres von der Berliner Charité dankte für die verlässliche und exzellente Zusammenarbeit. Nach weiteren Ansprachen von PD Dr. med. Thomas- Nicolas Lehmann, HELIOS Klinikum Bad Saarow, Prof. Dr. Jürgen Vesper, Berlin, Klaus Göcke, Dr. med. Michael v. Weizsäcker und Dr. Rainer Norden überbrachte Christiane Hüttel die guten Wünsche der Pflegekräfte am EZBB mit dem Goethezitat:»Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man Schönes bauen.«schließlich erhielt er aus der Hand von Oberärztin Anja Grimmer im Namen der Ärzte des EZBB den»lebenswerk-pokal«überreicht. Für die musikalische Umrahmung des Symposiums mit Werken von Mozart, Haydn und Weber sorgte das Jacques Thibaud Ensemble. Zum Abschluss dankte Herr Prof. Meencke allen Referenten und Gästen, vor allem aber auch allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, ohne deren Engagement das EZBB nicht diese Qualität hätte erreichen können. Die Arbeit am Epilepsie Zentrum Berlin Brandenburg habe für die Patienten eine»entwicklung von wenig Freiheit zu mehr Freiheit«ermöglicht und sei ein Weg»von der Pflicht zur Kür«gewesen. Der anschließende Empfang gab Gelegenheit zum zwanglosen Austausch. Prof. Meencke (2.v.r.) im Kreis der zahlreichen Referenten Prof. Meencke freut sich über seinen»lebenswerk- Pokal«Plastiken, Graphiken, Fotos eben Kunst vieler Genres gezeigt. Mehr als 60 Galerien, Ateliers, Kunst-Werkstätten, Museen, aber auch Kirchen, Bildungs- und Freizeiteinrichtungen öffnen ihre Türen für diese Kunstnacht der besonderen Art, die in diesem Jahr bereits zum vierten Mal stattfindet. Der Eintritt ist überall frei. Bereits im Vorfeld wurden im Haus 24 des KEH (Cafeteria) am 10. Juni 2011 zwei Ausstellungen eröffnet:»landschaften aus Nah & Fern«mit Aquarellen und Pastellen von Carola Frentrup Um 19 Uhr wird in der Alten Kapelle (Haus 22) die Ausstellung»Seelenwelten«mit Werken des Bildhauers Alexander Heil eröffnet. Der 1970 in Frankfurt/M. geborene Künstler lebt und arbeitet seit 2005 in Berlin. In seinen figürlichen und abstrakten Holz- und Bronzeplastiken beschäftigt er sich mit dem Spannungsfeld zwischen aktiven und kontemplativen Polen im menschlichen Dasein. Regina Winkler Foto: Aquarell von Carola Frentrup

8 KEH-Report Juni 2011 Seite 8 15 Jahre Gefäßchirurgie Einzigartige Synthese von Therapie und Analytik 15 Jahre Gefäßchirurgie am KEH Gefäßerkrankungen gehören inzwischen nicht nur zu den häufigsten und gefährlichsten, sondern auch zu den am meisten unterschätzten Zivilisationskrankheiten. Dabei sind sie für lebensbedrohliche Folgen wie Herzinfarkt und Schlaganfall verantwortlich. Die Abteilung Gefäßchirurgie des KEH ist darauf spezialisiert, Gefäßkrankheiten frühzeitig zu erkennen und effektiv zu behandeln. Darüber hinaus engagieren sich Chefarzt PD Dr. med. Hans Scholz und Klinikingenieur Dr. rer. medic. Ulf Krüger intensiv in der Forschung und Weiterentwicklung von Therapiemethoden.»Als ich das erste Mal auf das Gelände des KEH kam, machte es keinen freundlichen Eindruck«, erinnert sich Dr. Scholz.»Aber mit einem Mal kam die Sonne heraus und alles war grün.«es war eine weitsichtige Entscheidung des damaligen Leiters des Krankenhauses, Pastor Thomas Passauer, gleich nach der deutschen Wiedervereinigung eine Erweiterung des Angebots vorzunehmen und damit den Standort zu stärken. Chirurgische Eingriffe nahmen zu, gleichzeitig waren die Liegezeiten rückläufig. So hat er Urologie und Epileptologie ans KEH geholt und den Gefäßchirurgen Dr. Scholz angefragt, der zu dieser Zeit als Leiter der Klinik für Gefäßchirurgie an der Charité tätig war. Weil im KEH ein Angiografie- Arbeitsplatz vorhanden war und die Nephrologie Bedarf an gefäßchirurgischen Eingriffen bei Dialyse-Patienten hatte, sagte Dr. Scholz zu. Seitens der Senatsverwaltung wurde die neue Abteilung zunächst geduldet hatten die Verhandlungen Dr. Ulf Krüger (l.) und Chefarzt PD Dr. Hans Scholz Das interdisziplinäre Gefäßzentrum Berlin mit Standorten am KEH und im Sankt Gertrauden Krankenhaus behandelt stationär und ambulant Erkrankungen der Arterien, Venen und Lymphgefäße. Als Teil des Gefäßzentrums leistet die Abteilung Gefäßchirurgie einen unverzichtbaren Beitrag zu Diagnostik und Therapie. begonnen kam Prof. Dr. med. Karl-Ludwig Schulte als Leiter der Inneren Medizin ans KEH, und es entstand die Idee von der Einrichtung eines Gefäßzentrums zusammen mit der Neurologie. Im selben Jahr wurde das Vorhaben offiziell genehmigt, und 1997 konnte das Gefäßzentrum am KEH eröffnet werden. Das bedurfte hoher Investitionen, die notwendigen medizinisch-technischen Geräte mussten angeschafft werden.»erst kurz vor Arbeitsbeginn wurden für uns Räumlichkeiten unter dem Dach freigemacht«, fährt Dr. Scholz fort.»begonnen haben wir mit einem Vier-Bett-Zimmer in der Chirurgie, bis dann schrittweise eine Station daraus wurde. Zunächst war nur am Mittwoch der OP-Tag, dann wurde täglich operiert, schließlich musste sogar ein Spätdienst eingeführt werden.«einblicke in die Arbeit der Kinder- und Jugendpsychiatrie Wer in der Osterzeit an der Abteilung für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Haus 7, vorbeikam, konnte einen Reigen der besonderen Art beobachten: im Kreis aufgereiht tanzten große, bunt bemalte Ostereier im Wind. Laut Statistik wurden 2009 in Deutschland Ehen geschieden davon betroffen sind minderjährige Kinder. Um die psychodynamischen Auswirkungen während und nach der Trennung der Eltern zu erörtern, hatte Frau Dr. May am 24. März 2011 zu einer Fortbildung ins KEH eingeladen. Im gefüllten Festsaal referierte die namhafte Dozentin Frau Dr. med. Renate Sannwald zum Thema»Ehescheidung der Eltern und ihre Folgen für die Entwicklung der kindlichen Persönlichkeit«. Chefärztin Dr. Rita May und Frau Dr. Renate Sannwald

9 Juni 2011 KEH-Report Seite 9 15 Jahre Gefäßchirurgie Zu den Bedingungen für den Wechsel von der Charité ans KEH gehörte die Einrichtung eines Forschungslabors.»Diese Kombination ist einmalig in Deutschland«, sagt er,»denn auch klinische Forschungseinrichtungen arbeiten eher mit externen Labors zusammen. Aber praktische Chirurgie und Labor unter einem Dach das ermöglicht angewandte Forschung.«Mit Dr. Ulf Krüger ist ein Ingenieur ins Klinik-Team integriert, durch den Fragestellungen, die im OP-Saal auftauchen, sofort im Labor bearbeitet werden können. Und wenn Verbesserungen im Labor gefunden werden konnten, lassen sich die Erkenntnisse direkt im OP-Saal anwenden.»wir erhalten in unserem Labor Messergebnisse unter praktischen klinischen Bedingungen«, erläutert Dr. Krüger.»Die Fragestellungen werden in einem künstlichen Kreislauf im Labor untersucht, und Strömungen in den Gefäßen können am PC dargestellt werden. Dabei sind die Berechnungen sehr aufwändig; manche Vorbereitung auf eine Messung dauert bis zu einem Jahr die Gefäßchirurgische Eingriffe sind Operationen, die einen hohen Zeitaufwand erfordern. Um die speziellen Angebote der Abteilung in Anspruch nehmen zu können, melden sich Patienten aus allen Berliner Bezirken und aus anderen Bundesländern. Messung selber nur wenige Stunden.«So konnte z.b. der Vorteil der Zwei-Nadel-Dialyse gegenüber der vielfach angewandten Ein-Nadel-Dialyse nachgewiesen werden. Ein anderes Ergebnis war der Nachweis, dass der Shunt für die Dialyse die Hand entlastet, wenn er an anderer Stelle des Armes eingesetzt wird anstatt wie üblich in der Nähe des Handgelenks. Damit kann das ggf. praktizierte Durchtrennen von Venen und Anlegen eines umlaufenden Bypasses im Arm entfallen. Und alles ist reine Handarbeit. Dr. Scholz und Dr. Krüger verbringen viele Stunden im Labor, um Gefäßmodelle und Messeinrichtungen herzustellen. Dass sich die Arbeit lohnt, zeigt die patentierte spezielle Gefäßprothese VENAFLO, die hier entwickelt wurde und inzwischen in zweiter Generation in den USA hergestellt und weltweit vertrieben wird. Die zahlreichen Veröffentlichungen von PD Dr. Scholz lesen sich wie ein Gang durch die moderne Forschungsgeschichte der Gefäßchirurgie. Zurzeit arbeitet er intensiv am»lehrbuch und Atlas der AV-Shunt-Chirurgie«. Als Privatdozent hat er eine Hochschullehrbefugnis und kann Promotionen vergeben. Doktoranden haben damit beste Voraussetzungen für ihre Qualifikation und das Sammeln praktisch-klinischer Erfahrungen.»Nur der Uhrmacher ist in der Lage, eine Uhr richtig kaputt zu machen«, sagt Dr. Scholz.»Das gleiche gilt für den Chirurgen im Blick auf den Menschen. Daher ist größte Hochachtung vor dem menschlichen Körper geboten, und alles muss getan werden, um die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten.«die Qualität hat sich bewährt. Die Gefäßchirurgie am KEH mit ihren speziellen Angeboten zur Behandlung von Aneurismen im Bereich der Brust- und Bauchschlagader oder für Patienten mit Dialyse-Gefäßanschluss, bei denen es gravierende Komplikationen gab, kommen aus allen Berliner Bezirken und anderen Bundesländern und nehmen sogar Wartezeiten von Wochen in Kauf. Frau Dr. Sylke Ilg vom Vorstand der BAG (links) im Gespräch mit Frau Dr. May Am 8. April 2011 traf sich die Arbeitsgruppe Institutsambulanzen der Bundesarbeitsgemeinschaft der Leitenden Klinikärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e.v. (bag kjpp) im KEH, um sich vor Ort über das Modellprojekt TAN.go zu informieren und über Entgeltrichtlinien für die Psychiatrischen Institutsambulanzen zu beraten. Gruppenfoto: Am Montag, dem 20. Juni 2011, wurde mit einer kleinen Feierstunde die Eröffnung eines neuen Kunsttherapieraums im Dachgeschoss von Haus 7 begangen, der aufgrund der Erweiterung der Kinder- und Jugendpsychiatrie dringend benötigt wurde. Die Chefärztin, Frau Dr. May, KEH-Geschäftsführer Michael Mielke und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung freuten sich, mit Frau Weidemann von der»wilhelm Weidemann Jugendstiftung«(Foto: Mitte) und Frau Senfft von der Spendenabteilung in Bethel (Foto: rechts daneben) die Hauptsponsoren, durch deren Spende der Ausbau finanziert worden war, begrüßen zu können.

10 KEH-Report Juni 2011 Seite 10 Neurologie»Mit weniger mehr erreichen«dr. med. Andreas Kauert ist neuer Chefarzt der Neurologie Große Fortschritte in der Medizin und der Einsatz modernster diagnostischer und therapeutischer Verfahren haben dazu geführt, dass neurologische Erkrankungen, die lange als schwer oder gar nicht behandelbar galten, bessere Heilungschancen haben. Die Abteilung Neurologie am KEH verfügt über ein hoch qualifiziertes Team, das, mit der entsprechenden technischen Ausstattung sowie in enger Kooperation mit anderen Abteilungen des Hauses, seinen Patienten die optimale Behandlung für ein breites Spektrum neurologischer Erkrankungen bieten kann. Die nach modernsten Maßstäben ausgestattete Stroke Unit kann Patienten mit Schlaganfall aufnehmen und die Akutversorgung sicherstellen. Im März ist Dr. med. Andreas Kauert, der die Abteilung als Oberarzt bereits seit etwa zwei Jahren kommissarisch geleitet hat, zum Chefarzt ernannt worden. Den Hauptteil der Behandlungen in der Neurologie machen neurovaskuläre Erkrankungen (Schlaganfall), Epilepsien, entzündliche Erkrankungen des ZNS (MS), degenerative Hirnerkrankungen (Demenz), akute und chronische Schmerzen, Kopfschmerzerkrankungen und Schwindelsyndrome aus.»ca. 65 % der Behandlungen sind nicht planbar«, sagt Dr. Kauert.»Schlaganfälle, epileptische Anfälle und Deliren (Verwirrtheit) kommen akut über die zentrale Notaufnahme des KEH und müssen unverzüglich behandelt werden. Daraus resultiert ein enormer Zeitdruck.«Nur die restlichen etwa 35 % der Behandlungen sind elektiv durchführbar wie auch die Therapien der 2010 eröffneten Tagesklinik für chronisch Schmerzkranke.»Die Neurologie ist ein Paradebeispiel für den Wandel in der Medizin«, fährt er fort.»überall gilt es, mit weniger mehr zu machen.«nachdem 15 Behandlungsplätze an die neue Abteilung fielen, verfügt die Neurologie noch über eine Station (NE1) mit 26 Betten und vier Behandlungsplätze in der Stroke Unit.»Schneller Patientendurchlauf, multimorbide Patienten, hoher Anspruch an qualifizierte Diagnostik und Behandlung erzeugen gerade durch die Arbeitsverdichtung hohe Arbeitsbelastung beim Personal.«Auf die Fallzahlen soll die Verringerung der Bettenzahl keine wesentlichen Auswirkungen haben. In den vergangen Jahren hat eine massive personelle Umstrukturierung begonnen. Die Arbeit in der Abteilung ist dadurch stärker vom Teamgedanken getragen. Pflegekräfte, Ärzte und alle anderen Berufsgruppen orientieren sich gemeinsam ganz eng am Behandlungsprozess ihrer Patienten und kommunizieren stärker miteinander. Inhaltlich sind die Aufgaben stark gewachsen. Dr. Kauert weiß, dass Lösungen für die Einbeziehung aller, auch der älteren Mitarbeiter, gefunden werden müssen. Nur so lassen sich Krankenstände reduzieren, höhere Fallzahlen und komplexe Therapien mit der notwendigen Effizienzsteigerung bewältigen.»seit 2009 engagieren wir uns auch im MVZ Ärztehaus für psychische Gesundheit und Epileptologie am KEH in der Herzbergstraße 82«, fügt er hinzu. Bei neurologischen Störungen ist in der Regel auch eine ambulante fachärztliche Weiterbetreuung notwendig. Auf diese müssen Patienten häufig Monate warten.»seitdem das Zulassungsgebiet der KV in Berlin nicht mehr in einzelne Versorgungsgebiete unterteilt ist, sondern die gesamte Stadt als Zulassungsbezirk zählt, wandern auch Neurologenpraxen aus der Region in lukrativere Gegenden ab. Dies führt zu Engpässen in der neurologischen Versorgung der Patienten in Wohnortnähe. Das Angebot im MVZ soll daher auch einer besseren Patientenversorgung vor Ort dienen.«als Schwerpunkte der kommenden Zeit sieht Dr. Kauert den Ausbau der interdisziplinären Zusammenarbeit intern und extern und die Verbesserung der Weiterbildung.»Ausbildung ist kein Selbstläufer. Strukturierte Ausbildung, Bindung und Förderung von Nachwuchs mit Begeisterung fürs Fach sind Kernaufgaben insbesondere in Zeiten des Ärztemangels. Und erfolgreich können wir nur mit gut ausgebildeten Mitarbeitern sein.«darüber hinaus sind gemeinsame Studien mit der Berliner Charité in Vorbereitung. Dr. med. Andreas Kauert 1966 in Dessau geboren, nahm Dr. Kauert nach Abitur und Ausbildung zum Facharbeiter für Krankenpflege ein Stu dium an der Medizinischen Fakultät der Ernst Moritz Arndt-Universität in Greifswald auf, das er 1992 abschloss. Neben der Facharztausbildung zum Neurologen in den Abteilungen Neurologie, Epileptologie und Psychia trie des KEH, spezialisierte er sich auf dem Gebiet der neurovaskulären Diagnostik im Ultraschalllabor der Abteilung Neurologie der Berliner Charité und schloss diese Studien 2002 mit der Promotion ab. Seit 2000 leitete er den Bereich Neurosonologie am KEH, den er aufgebaut hatte. Nach der Ernennung zum Oberarzt 2002 konnte er die Spezialsprechstunde für neurovaskuläre Problempatienten mit Ermächtigung durch die KV Berlin einrichten. Am 1. März 2011 wurde Dr. Kauert zum Chefarzt der Abteilung Neurologie berufen. Er hält Vorträge mit dem Schwerpunkt Neurologischer Ultraschall und ist Kursleiter und Referent zum neuropathischen Schmerz (Pain Academy). Seit 2009 bietet er eine zusätzliche KV-Sprechstunde am MVZ in der Herzbergstraße an. Dr. Kauert ist Mitglied in der DGN und DEGUM. Er ist verheiratet und hat drei Kinder.

11 Juni 2011 KEH-Report Seite 11 Tagesklinik Tagesklinik Herzbergstraße mit erweitertem Angebot Bereits seit 1999 gibt es im KEH zwei Tageskliniken (in der Herzbergstraße und in der Boxhagener Straße) mit jeweils 20 Therapieplätzen, so dass 2009 das zehnjährige Bestehen mit einem großen Symposium gefeiert werden konnte. Im letzten Jahr wurde unsere dritte Psychosomatisch-psychiatrische Tagesklinik zusammen mit der erweiterten Tagesklinik für»spezielle Schmerztherapie«neu eröffnet. Nun gibt es wiederum eine Erweiterung unseres Behandlungsangebotes in der Tagesklinik Herzbergstraße (PSLT, PS 11) zu verkünden. Seit dem 1. April 2011 können wir 30 Behandlungsplätze anbieten und somit das Therapieangebot um 50 % erweitern. In einer von Oberarzt Dr. Schade und Frau Herrmann gut strukturierten Projektarbeit konnten die bereits angekündigten räumlichen, therapeutischen und personellen Veränderungen termingerecht umgesetzt werden. Bessere Versorgung der Patienten Unsere Tagesklinik befindet sich in der Herzbergstraße kurz vor der Haupteinfahrt in das Klinikgelände des KEH im linken Seitenflügel des Corvushauses hinter einem Torbogen, eingebettet in den neu angelegten Landschaftspark Lichtenberg. Die Räumlichkeiten sind im dritten Stock untergebracht. Im gleichen Gebäude befindet sich im ersten Stock das ambulante Medizinische Versorgungszentrum Ärztehaus für psychische Gesundheit und Epileptologie am KEH, im zweiten Stock die Tagesstätte der Integrierten Suchtberatung Lichtenberg. Bis März war auch die Institutsambulanz (PIA) auf der gleichen Etage wie die Tagesklinik untergebracht. Durch den Umzug der PIA ins Haus 18 (siehe KEH-Report im März 2011) konnten in der Tagesklinik Herzbergstraße zusätzliche Räume hinzugewonnen, umgestaltet und die Therapieplätze nach Landeskrankenhausplan auf 30 erhöht werden. Die Tagesklinikerweiterung mit den Umbauarbeiten fand bei laufendem Betrieb statt, was Dank guter Vorbereitungsarbeit und der Geduld der Patientinnen und Pa tien ten der Tagesklinik ohne große Turbulenzen vonstatten ging. Besonders hervorzuheben ist dabei die angenehme Zusammenarbeit mit dem Malerbetrieb PEGASUS e.v., der immer bereit war, unsere individuellen Wünsche zu berücksichtigen. So konnte ein Fitnessraum gestaltet werden, in dem zwei Ergometer und ein Crosstrainer genutzt oder auch individuelle Übungen angeboten werden können. Im neu gestalteten Entspannungsraum kann über eine große Lichtwand zusätzlich Lichttherapie wahrgenommen werden. Tagesklinik Herzbergstraße Herzbergstraße (3. Etage), Berlin Telefon Telefax Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8 16 Uhr Dienstags um Uhr können Interessierte unseren Info-Nachmittag zum Kennenlernen nutzen. Weitere Informationen finden sie auf der Homepage des KEH: www. keh-berlin. de und in unserem Flyer. Moderne Psychiatrie in der Praxis In der Tagesklinik Herzbergstraße bieten wir Erwachsenen mit depressiven/affektiven und psychotischen Krankheitsbildern eine ganztägig strukturierte, multiprofessionelle und intensive Behandlung an, ohne dabei auf die gewohnte Umgebung verzichten zu müssen. Das gewohnte Umfeld unterstützt den Transfer zwischen»therapie und Alltag«, so dass neues Verhalten und Erleben täglich erprobt und erfahren werden können. Seit der Erweiterung auf 30 Plätze können wir vier Gruppen zur Verfügung stellen. Es gibt zwei Depressions gruppen, eine Gruppe für Patienten mit psychotischen Erkrankungen und neu eine kleinere so genannte Basisgruppe. In der Basisgruppe können sehr belastete Patienten zunächst mit einem deutlich reduzierten Therapieprogramm beginnen, Symptom- und Krankheitsbewältigungsstrategien kennenlernen und sich auf die neue Tagesstruktur und Umgebung einstellen. Die Teilnehmerzahl der drei Hauptgruppen umfasst ca. 8 bis 10 Patienten. Damit entsprechen wir dem großen Bedarf an tagesklinischen/teilstationären Behandlungen und passen uns den Grundsätzen einer modernen Psychiatrie an, die einen Ausbau der ambulanten Behandlungsmöglichkeiten mit intensiver Vernetzung beinhaltet. Durch die Aufstockung wird die Versorgung für Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen im Bezirk Lichtenberg deutlich verbessert. Ein tagesklinischer Aufenthalt kann häufig die vollstationäre Behandlung vermeiden bzw. den Übergang von einer vollstationären Behandlung in den Lebensalltag erleichtern. Die enge Zusammenarbeit mit den somatischen Abteilungen unseres Hauses ermöglicht bei Bedarf die konsiliarische Diagnostik und Mitbehandlung zusätzlicher körperlicher Erkrankungen. Das aktuelle Team der Tagesklinik In unserem multiprofessionellen Team arbeiten unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Diefenbacher aktuell Frau Eva Lackner, Fachärztin für, als Leiterin der Tagesklinik, ein Arzt, ein psychologischer Psychotherapeut (Schwerpunkt Verhaltenstherapie) und vier Fachkrankenschwestern. Zwei Ergotherapeutinnen, ein Sozialarbeiter, zwei Physiotherapeutinnen, ein Lauftherapeut, eine Tanz- und eine Qi Gong-Therapeutin vervollständigen das Team.

12 KEH-Report Juni 2011 Seite 12 Pflege»Pflegefachtag intensiv«im KEH Angesichts der medizinischen Entwicklungen und Fortschritte, besteht auch im Pflegebereich das Ziel und die Aufgabe, die Pflege durch Professionalität im Arbeitsalltag sicherer zu machen. Das wird v. a. durch eine gute intensivmedizinische, interdisziplinäre Allgemeinbildung erreicht. Dazu diente unser Pflegefachtag, der am 6. Mai 2011 im Evangelischen Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge (KEH) stattgefunden hat. Grundgedanke bei der Vorbereitung der Tagung war:»was andere Häuser können, geht auch bei uns!«wir fragten uns: Was machen andere Häuser besser, anders, wo können wir von ihren Erfahrungen lernen? Um das herauszufinden, hatten wir Fachleute aus dem ganzen Bundesgebiet eingeladen, um über aktuelle Themen zu referieren. Den Auftakt machte Kommunikationstrainer Gerhard Lackner aus München mit der Frage:»Was glauben Sie, wie wichtig ist Kommunikation auf der Intensivstation?«Dass Mitarbeitergespräche und Fortbildungen das Klima und die Qualität der Arbeit verbessern und Talente zum Vorschein bringen, ist allseits bekannt. Mitarbeiter sollen sich auf ihr Mitarbeitergespräch freuen und es als Chance sehen, ihre Arbeit und ihr Umfeld aktiv und positiv mit zu verändern das wurde von Eva Maria Durka aus München ganz unkonventionell dargestellt. Der personelle Notstand auf dem deutschen Fachkräfte-Markt wird immer eklatanter. Markus Schollmeyer, ebenfalls aus München, wusste in seiner Funktion als Rechtsanwalt und Gerechtigkeitsforscher, den Pflegeberuf mit guten Ideen in seiner Attraktivität zu steigern. Nach der Frühstückspause ging es um Spezifika intensivmedizinischer Versorgung. Nicht nur in der Kommunikation werden wir vom Change-Management begleitet. Auch in der Intensivmedizin erfolgen wesentliche Veränderungsprozesse, die Zeit, neue Organisationsformen sowie die Untersetzung mit Strategie und Überzeugungsarbeit benötigen. Ein gezieltes Monitoring von Analgesie, Sedierung und Delir sowie das adäquate therapeutische Management bei kritisch kranken Patienten auf der Intensivstation sind Basismaßnahmen jeder intensivmedizinischen Behandlung. So sieht es auch die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin und zu ihren S3-Sedierungsleitlinien und zur Umsetzung durch die Pflegekräfte informierte uns unser Stationsarzt Dr. Gründel. Die folgenden Themen waren ebenso spannend: Dirk Brenner aus Essen konnte zur»katecholamintherapie«einiges mehr berichten als die Vermeidung von Minderperfusion und Überwässerung. Da das Thema»Medikamente«für die Intensivpflegekräfte einen ho- Cornelia Heidgen war für die Organisation des Pflegetages zuständig Der»Pflegetag intensiv«war nicht nur eine Anerkennung für die Arbeit der Pflegenden, sondern auch ein Zeichen für Qualitätssicherung im Krankenhaus und auf der Intensivstation damit richtungweisend für eine gute, intensivmedizinische Betreuung. Ernst Ferstl sagte einmal:»unser Leben ist ein ununterbrochener Fortbildungskurs«. Und so freue ich mich, dass der Tag dank der Energie, dem positiven Geist der Referenten und aller Teilnehmer nachhaltig inspiriert hat und alle voller Tatendrang in den Alltag zurückkehren konnten. hen Stellenwert hat, berichtete Oliver Bubritzki aus Rostock von»medikamenteninkompatibilitäten«und traf den Nerv der Zuhörer. Eine ganz besondere Sichtweise zum»stummen Schmerz«und was dahinter steckt, stellten Jens und Birgit Guhlke aus Eckernförde aus Sicht der Anästhesie und Intensivpflege dar. Unsere Gesellschaft kann immer besser medizinisch versorgt werden; das Krankheitsbild des COPD-Patienten ist unser täglicher Begleiter. Nach der Mittagspause informierte und erklärte Gerhard Hipp aus München die»noninvasive Beatmung«. Schlaganfälle zählen zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen zu ihrer Behandlung sind vier Betten in die Intensivstation des KEH integriert, so dass auch dieses Thema unumgänglich war. Frau Palaoro vermittelte uns mit ihren Therapiesäulen das»versorgungskonzept der Stroke Unit«. Sie gab viele praktische Hinweise aus ihrer Erfahrung im zertifizierten Stroke Unit-Bereich des Klinikums München. Die Referenten waren nicht nur»top«mit ihren Vorträgen sie lagen auch genau in der Zeit: so beendete Gerhard Lackner in seiner frischen, anregenden und informativ-beschwingten Art pünktlich den Kongress mit Ausführungen zur»nonverbalen Kommunikation«. Pflegedirektor Uwe Kropp (2.v.l.) im Kreis der Referenten freut sich über die gute Resonanz Kulinarisch wurden wir vom Restaurant»Skipper«aus Hennigsdorf verwöhnt. Und wir hatten den Teilnehmern noch mehr zu bieten: ein wunderschönes Krankenhausgelände, einen fantastischen Festsaal, eine Organisatorin, mit viel Power und einen Pflegedirektor, der tolle Ideen gern unterstützt. Aus diesem Grund wurde der 6. Mai auch ein Riesenerfolg! Es war ein inspirierender Tag, der bei den Teilnehmern einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen hat und gute Ideen und Initiativen hervorbrachte. Im Namen der Klinik bedanke ich mich für all die frische, freundliche und fachmännische Unterstützung. Cornelia Heidgen

13 Juni 2011 KEH-Report Seite 13 Physiotherapie Galileo was ist das? Physiotherapie in der Gerontopsychiatrie Physiotherapeutische Behandlungen nehmen in der Gerontopsychiatrie im Rahmen eines komplexen Therapieangebotes einen großen Stellenwert ein. Neben Gruppentherapien mit kommunikativem Aspekt und Einzelbehandlungen, wie z. B. Atemtherapie, Krankengymnastik, Gangtraining (u. a. im hauseigenen Therapiegarten), allgemeiner Mobilisation, Aromatherapie, Entspannungstherapie im Snoezelraum um nur die häufigsten zu nennen, nutzen wir seit nunmehr fast drei Jahren ein Galileo-Therapiegerät zur Sturzprophylaxe. Das Galileo-Wippsystem hat sich in der Gerontopsychiatrie bewährt, weil es keiner besonderen intellektuellen Voraussetzung bedarf und keine komplizierten Trainingsprogramme erforderlich sind. Vor allem im fortgeschrittenen Alter ist die Muskelleistung der maßgebliche Faktor zur Vermeidung von Stürzen, welche nicht selten zu Frakturen führen. Mit dem Galileo-Trainingssystem wird die Technik aus der Weltraumforschung auch im Alltag jedermann zugänglich gemacht. Das Vibrations-Trainingsgerät»Galileo«ahmt über eine Wippfunktion den menschlichen Gang nach. Muskeln und Knochen haben das Gefühl zu rennen, ohne das man etwas anderes macht, als auf der Galileo- Plattform zu stehen. Mit Hilfe der wechselseitigen Muskelanregung werden bis zu 80 % der Muskelgruppen im Körper erreicht. Es können zielgerichtet Muskelkraft, Muskelleistung oder auch Balance trainiert werden. Die patentierte Bewegungsform des Galileo-Trainings ist aufgrund der Wippfunktion eine teilweise Kreisbewegung, welche die linke bzw. rechte Körperhälfte abwechselnd und gegenläufig bezüglich der Beugerund Streckermuskulatur trainiert. Die Bewegungsform ist dieselbe wie bei der menschlichen Fortbewegung: rechtes und linkes Bein sowie die Rumpfmuskelpartien werden immer abwechselnd und gegenphasig betätigt. Es werden ständig Dehnreflexe ausgelöst, um die Muskulatur in den Beinen bis hinauf in den Rumpf zu animieren. Die Anzahl der Dehnreflexe wird über die einstellbare Frequenz bestimmt. Durch die Wahl der Frequenzhöhe werden Trainingseffekte von Entspannung bis hin zur Steigerung der Leistungsfähigkeit erzielt. Es kann Rückenschmerzen vorgebeugt, die Durchblutung gefördert und im medizinischen Bereich eine Verbesserung der abgeschwächten Muskelgruppen erreicht werden. Galileo-Training ist ein ganzheitliches, funktionales Muskeltraining. Technik aus der Weltraumforschung wird dadurch jedermann zugänglich gemacht. Was sagen die Patienten zum Galileo-Therapiegerät:»Das Rütteln ist nichts für michich fühle mich locker und großmeine Schmerzen sind weniger geworden«vom waren eine Psychologin und zwei Ärzte aus Odessa zu Gast im KEH, um sich über die Arbeit der Abteilung Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik und ihre Einbindung in die regionale Versorgung zu informieren und die positiven Impulse für ihre Arbeit in der Ukraine zu nutzen. Galileo kann z. B. bei folgenden Indikationen angewendet werden: eingeschränkte Beweglichkeit aufgrund von Schmerzen Blasenschwäche Osteoporose Kraft- und Leistungsverlust bei Immobilität Balancestörungen Sturzsyndrome und altersassoziierte Gehstörungen Verbesserung der Inter- und intramuskulären Koordination Durchblutungsstörungen der Beine und Füße. Grundvoraussetzung einer jeden Therapie ist eine sorgfältige Anamnese. Nach der ärztlichen Untersuchung und dem Ausschluss von Kontraindikationen (Implantate, akute entzündliche Prozesse, aktive Arthrosen, Epilepsie, frische Frakturen und Tumorleiden) nutzen wir für unsere Patienten verschiedene Testverfahren, um den individuellen körperlichen Status festzustellen. Dazu gehören Balanceprüfungen sowie Kraft- und Geschwindigkeitstests. Nach sechs bis acht Trainingsanwendungen werden diese Tests wiederholt. So konnten wir in einer ersten Untersuchung aufzeigen, dass sich bei vielen Patienten bereits nach so kurzer Zeit die Leistungen im Vergleich zum Ausgangstest verbessert hatten. Bei wenigen Patienten musste die Therapie wegen eingetretener Kontraindikationen (z. B. akute entzündliche Prozesse) beendet werden. Der Vorteil eines Galileo-Therapiegerätes ist die enorme Zeitersparnis. Ein positiv messbarer Trainingseffekt wird schon nach zwei Wochen bei einer zwei- bis dreimal wöchentlichen Anwendung mit einer jeweiligen Behandlungsdauer von drei bis fünf Minuten erreicht und ergänzt damit effektiv alle aktiven Maßnahmen. Beate Klemens

14 KEH-Report Juni 2011 Seite 14 Personalia Wir begrüßen als neue Mitarbeiterinnen und Mit arbeiter im KEH Seit März 2011 Agnes Baj Assistenzärztin Innere Klinik Purnima Das Assistenzärztin Epileptologie Ina Klann Mitarbeiterin Empfang/Telefonzentrale Julia Martin Assistenzärztin Benjamin Thiele Mitarbeiter Hol- und Bringedienst Robert Thiemig Mitarbeiter Interner Krankentransport Claudia Thränhardt Gesundheits-/Krankenpflegerin Station IN 1 Niklas Trempler Assistenzarzt Heidelore Vitz Sekretärin/Stationsassistentin, Dr. Ulrike Weyrauch Neuropsychologin Seit April 2011 Dr. Michael Braun Oberarzt Angela Budack Arzthelferin Psych. Institutsambulanz Nina Sophia Eifert Ärztin Swen Grähn Mitarbeiter Hol- und Bringedienst Simone Haase Logopädin Neurologie Olga Herber Physiotherapeutin Inken Hukemann Diplom Psychologin Christl Janacek- Herschel Ergotherapeutin Yvonne Lachmann Arzthelferin ZAD Tabea Lehmann Krankenschwester Station IN 1 Janine Müller Gesundheits-/Krankenpflegerin Station UR 1 Nils Olms Arzt Innere Klinik Deborah Parupski Physiotherapeutin Christopher Perner OTA Chirurgie OP Alexander Reichardt Psychologe Psych. Institutsambulanz Hartmut Römer Betriebshandwerker/ Anlagentechniker Werkstätten/Technik Melanie Spillner Gesundheits-/Krankenpflegerin Station IN 2 Ute Worthmann Sozialarbeiterin Soziale Dienste Seit Mai 2011 Carsten Bundt Präsenzkraft Station P 8 Sandra Kietsch Ergotherapeutin Ute Johanna Klein Logopädin Maria Lototchi Ergotherapeutin Beschäftigungstherapie Torsten Radue Pflegehelfer Station UR 1 Ivan Rashid Assistenzarzt Neurologie Kirstin Sachs Krankenschwester Station IN 4 Tom Säuberlich Mitarbeiter Interner Krankentransport Anka Zimmer Diplompsychologin Psychosomat. Tagesklinik Im Juni 2011 Lisa Denger Diplompsychologin Projekt»TAN.go«Loni Maria Heinze Assistenzärztin Birgit Juhle Altenpflegerin für Psychiatrie Station GE 01 Tobias Miklody Arzt Innere Klinik Angela Praetorius Gesundheits-/Krankenpflegerin Station NE 1 Dr. Rudolf Sylla Oberarzt Katharina Trömel- Söyler Krankenschwester Station GE 01 Das KEH haben/ werden verlassen Im März 2011 Selma Boyraz Fachärztin Notfallambulanz/ Notaufnahme Alina Jackisch med. Hilfskraft Chirurgie OP Ilona Kümmel Chefarztsekretärin Anästhesie Christian Lorenz Hilfskraft ITS_1 Jenny Raue Krankenschwester Station IN 4 Im April 2011 Gisela Gräfe Krankenschwester Station IN 2 Svenja Kriener Assistenzärztin Aline Schmidt Mitarbeiterin Versorgungswirtschaft Juliane Wagner Fachärztin Chirurgie Im Mai 2011 Andreas Honert Krankenpfleger ITS_1 Andreas Liebeck Krankenpfleger ITS_1 Dr. Kristina Schuricht Ärztin Schmerzambulanz Dr. Henriette Weible Assistenzärztin Im Juni 2011 Dr. Brian Barrett Facharzt Friedemann Krispin Gesundheits-/Krankenpfleger, Station P 1 Brigitte Lohmeyer HEP, Station EP 1 Dr. Timm Strotmann- Tack Oberarzt Nora Takacs Ärztin, Innere Klinik Maria Winkler Freiw. Soziales Jahr Station P 2 Neues für Mitarbeiter»50 Plus«Abschied von Prof. Dr. med. Heinz-Joachim Meencke 1945 in Lübeck-Travemünde geboren, war Prof. Dr. med. Heinz-Joachim Meencke nach dem Studium der Humanmedizin und Soziologie in Berlin und Heidelberg als Wissenschaftlicher Assistent an verschiedenen Instituten der Freien Universität Berlin tätig kam er als Assistenzarzt an die Psychiatrische Klinik, später die EEG-Abteilung der von Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel in Bielefeld. Nach einer Zeit als freier wissenschaftlicher Mitarbeiter am dortigen Institut für Neuropathologie kehrte er 1985 als Wissenschaftlicher Assistent an die Neurologische Klinik des Klinikums Charlottenburg der Freien Universität nach Berlin zurück. Als Der betriebsärztliche Dienst beabsichtigt im Rahmen des»betrieblichen Gesundheitsmanagements«und mit Blick auf das steigende Renteneintrittsalter unserer Beschäftigten eine intensivierte Begleitung und ggf. spezielle Beratung dieser Mitarbeitergruppe ins Leben zu rufen (über ein Drittel unserer Mitarbeiter zählt zu den über 50-Jährigen!). Zur Vorbereitung dieses Projektes teilen Sie uns bitte deshalb Ihre persönlichen Fragen und Probleme an Ihrem Arbeitsplatz mit, damit wir Ihre Hinweise und Anregungen beispielsweise in einer speziellen Sprechstunde aufgreifen können. Diese Ihre Mitteilungen unterliegen selbstverständlich der ärztlichen Schweigepflicht wie auch die Inhalte sonstiger Konsultationen beim Betriebsarzt. Bitte schreiben Sie mir dazu an die -Adresse: e.schmidt@keh-berlin.de oder auch per Hauspost. OA Dr. E. Schmidt, BÄD Oberarzt und Leiter der Poliklinik (1986) erhielt er 1987 seine Habilitation und wurde im selben Jahr mit dem Friedrich von Bodelschwingh-Preis geehrt. Es folgten Forschungsaufenthalte in Montreal/Kanada und in Cleveland, Ohio/ USA. Als Leitender Arzt der Abteilung II der Klinik Mara der von Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel, war er federführend am Aufbau der Station für präoperatives Epilepsie-Monitoring beteiligt erfolgte der Ruf auf eine C3-Professur für Neurologie an das Virchow-Klinikum der Freien Universität Berlin wurde er Chefarzt der Abteilung Epileptologie und Leitender Arzt sowie Geschäftsführer des Instituts für Diagnostik der Epilepsien am Epilepsie-Zentrum Berlin des KEH. Seit 2001 war er Medizinischer Direktor des Epilepsie Zentrums Berlin Brandenburg im Verbund der von Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel. Am 15. April 2011 wurde Prof. Dr. med. Heinz-Joachim Meencke mit einem Symposium in den Ruhestand verabschiedet. Diakonie-Hospiz Lichtenberg erhält Spende über Euro Im Rahmen eines festlichen Beisammenseins zum 6-Jährigen Bestehen des Diakonie-Hospizes Lichtenberg überreichte Herr Dr. Herbert Lebahn für den Förderverein für Hospizwesen Friedrichshain-Kreuzberg e.v. einen Scheck in Höhe von Euro. Laut Auskunft des Vereinsvorsitzenden möchte der Förderverein mit dieser Spende die Arbeit des Hospizes würdigen.

15 Juni 2011 KEH-Report Seite 15 Baugeschehen Aktuelles Unverhoffter historischer Fund Ein großes Gelände und viele Gebäude mit noch viel mehr Räumen und Kellern lassen manchmal überraschende Entdeckungen machen. Nach einem Wasserrohrbruch im Keller des Haupthauses (Haus 22), der sich vor einiger Zeit ereignet hatte, mussten viele Unterlagen und Materialien rasch in andere Räume verlagert werden. Dabei fiel auf, dass der Stahlschrank im Kellerraum schon seit Jahren nicht mehr geöffnet worden war, weil der Schlüssel als verschollen galt. Im Februar schließlich tauchte ein unbeschrifteter Schlüssel auf, der tatsächlich passte. Als der Schrank geöffnet worden war, staunten die Beteiligten nicht schlecht: Neben einer Fülle von Akten wurden wertvolle alte Bücher und Abendmahlsgefäße aus der Anfangszeit der Diakonissen-Schwesternschaft gefunden Dokumente aus der Geschichte des Evangelischen Krankenhauses Königin Elisabeth: fünf historische Bibeln der Schwesternschaft aus den Jahren 1852, 1860, 1868, 1884 und 1892 darunter eine mit einer Widmung der preußischen Königin Elisabeth und zwei mit einer Widmung von Kaiserin Auguste Victoria. Drei theologische Werke, darunter der Zweitdruck von Predigten Martin Luthers aus dem Jahr 1561 und eine exegetische Schrift von 1722, sowie die»agende für die Evangelische Kirche der alt preußischen Union«. Das aufgefundene silberne Abendmahlsgerät bestand aus zwei Abendmahlskelchen, einer Weinkanne, einer Hostiendose sowie einer Patene. Es war der Schwesternschaft zum 50. Geburtstag des KEH am 13. April 1893 geschenkt worden und ist mit einer Widmung der Kaiserin Auguste Victoria beschriftet. Insbesondere die historischen Bibeln hatten durch Wassereinwirkung stark gelitten und waren von Schimmel befallen. Die Abendmahlsgefäße wiesen starke Gebrauchsspuren auf und waren verschmutzt. Die Akten hatten die Feuchtigkeit unbeschadet überstanden. Ende Februar wurden daher die Bücher zum Restaurator und die Abendmahlsgeräte zum Goldschmied gebracht, der sie fachgerecht säuberte. Inzwischen sind die Abendmahlsgefäße wieder in alter Pracht ins KEH zurückgekehrt. Wir werden sie zwar nicht wieder beim Gottesdienst verwenden, aber als historischen Schatz in unserem Diakonissenzimmer ausstellen. Ina Herbell/Winfried Böttler Aktuelles Baugeschehen Zur»Restsanierung«des KEH Gemäß Krankenhausfinanzierungsgesetz (KHG) werden notwendige Investitionskosten der Kliniken, die im Landeskrankenhausplan erfasst sind, durch öffentliche Fördergelder bestritten, um eine hohe Versorgungsqualität für Patienten zu sichern und einen Substanzverlust der baulichen und medizinischtechnischen Infrastruktur zu vermeiden. Die Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz und die Berliner Krankenhausgesellschaft (BKG) haben gemeinsam den Investitionsbedarf Berliner Plankrankenhäuser analysiert. Dabei wurde ein durchschnittlicher jährlicher Investitionsbedarf von mehr als 250 Mio. Euro ermittelt ein Betrag, der gegenwärtig im Etat des Landes Berlin nicht vorhanden ist. In den Jahren von 2008 bis 2010 konnten durch ein Sonderprogramm in Höhe von 40 Mio. Euro und durch das Konjunkturpaket II weitere 54 Mio. Euro als zusätzliche Investitionsmittel für die Krankenhäuser bereitgestellt werden. Wir sind sehr froh, dass daraus durch ein Schreiben der Senatsverwaltung im März insgesamt 20 Mio. Euro zugesagt worden sind, bevor ab 2013 die Investitionsförderung grundsätzlich auf eine Pauschalförderung umgestellt werden soll. Die Sanierung der unter Denkmalschutz stehenden Gebäude des KEH wurde bereits in den 1990er Jahren begonnen und konnte mit Fördermitteln und Eigeninvestitionen in wesentlichen Teilen abgeschlossen werden. Mit der in diesem Jahr beginnenden Sanierung der Häuser 2 und 4 sowie der technischen Infrastruktur im Gelände werden die letzten Sanierungsarbeiten in Angriff genommen und voraussichtlich bis 2014 andauern. Die Häuser 2 und 4 werden saniert, um Pflege- und Funktionsbereiche der Epileptologie für Erwachsene und Kinder mit insgesamt 71 Betten sowie zwei Stationen für die mit 30 Betten einschließlich Physiotherapie unterzubringen. In den bislang noch nicht sanierten Teilen des Außenbereichs wird die technische Infrastruktur erneuert. Dazu gehören u.a. Elektroenergie-, Fernwärme- und Trinkwasserversorgung, die Schmutz- und Regenwasserentsorgung sowie die Versorgung mit medizinischen Gasen. Die Restsanierung beginnt am 15. Juli 2011 mit der Infrastruktur und den Bau begleitenden Einrichtungen wie Baustelleneinrichtung, Verkehrsführung und Baumschutz. Die Abteilung Technik/Bau wird im Intranet eine baubegleitende Seite zur Restsanierung einrichten, in der über die anstehenden Leistungen berichtet und informiert wird. Mario Menzel Leiter Technik/Bau

16 KEH-Report Juni 2011 Seite 16 Veranstaltungen Aktuelles Vernissage Mittwoch, 29. Juni Uhr, Museum Kesselhaus, Haus 29 Die Gemeinschaftsausstellung mit Werken von Tatiana Burghenn- Arsénie (Malerei), Maja-Helen Feustel/Martha Pflug (Druckgrafik) und Constance Schrall (Enkaustik) ist bis zum 12. Juli 2011 zu sehen. Lange Nacht der Bilder Sonnabend, 2. Juli 2011 Lesung Angelika Butter:»Berlin-Brandenburger Spaziergänge«15 Uhr und 16 Uhr, Cafeteria, Haus 29 Ausstellung»Seelenwelten«Skulpturen von Alexander Heil Vernissage, 19 Uhr, Alte Kapelle Haus 22 Musikalische Begleitung durch die isländische Opernsängerin Drifa Hansen und Prof. Roland Bader (Orgel). Die Ausstellung ist vom 2. Juli bis zum 7. August 2011 Mo Fr von 9.30 bis 17 Uhr und So von 9.30 bis 12 Uhr zu sehen. (Während des Gottesdienstes von Uhr keine Besichtigung). Orgelkonzert an der historischen Turley-Orgel Dienstag, 5. Juli Uhr, Alte Kapelle, Haus 22 Es spielt Joachim Thoms. Eintritt frei. Vernissage Freitag, 15. Juli Uhr, Museum Kesselhaus, Haus 29 Die Ausstellung»Photosynthese«mit Werken von Helga Schönfeld ist bis zum 28. August 2011 geöffnet. Vernissage Donnerstag, 21. Juli Uhr, Museum Kesselhaus, Haus 29 Die Ausstellung»Sternennebel«mit Seidenmalerei von Christa Mucke ist bis zum 8. September 2011 zu sehen. Orgelkonzert an der historischen Turley-Orgel Dienstag, 2. August Uhr, Alte Kapelle, Haus 22 Es spielt Daniel Clark. Eintritt frei. Lange Nacht der Museen Samstag, 27. August 2011 Das Museum Kesselhaus ist von 18 2 Uhr geöffnet. Musik: Burkhard Schmidt (Saxophon) und das Ensemble»Loopin Live«Orgelkonzert an der historischen Turley-Orgel Dienstag, 6. September Uhr, Alte Kapelle, Haus 22 Es spielt Daniel Pienkny. Eintritt frei. Tag des offenen Denkmals Sonntag, 11. September 2011 Das Museum Kesselhaus ist geöffnet von Uhr. Führungen um 11 Uhr, 13 Uhr und 15 Uhr. Vernissage Donnerstag, 15. September Uhr, Museum Kesselhaus, Haus 29 Die Ausstellung»Unter freiem Himmel«mit Werken aus dem Kunstworkshop 2011 des KEH ist bis zum 25. Oktober 2011 zu sehen. Kunstworkshop 8. bis 12. August 2011 im KEH»Unter freiem Himmel unterwegs«so lautet das Motto für ein neues Kunstprojekt der Abteilung Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im KEH, das in diesem Jahr in Kooperation mit dem Künstlerhaus LYDDA der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel stattfinden wird. Vom 8. bis 12. August 2011 werden kreative Menschen mit und ohne Psychiatrieerfahrung aus Berlin und Bethel gemeinsam auf eine künstlerische»reise«gehen. Das Thema»Unter freiem Himmel unterwegs«verweist auf den Ort: Maler und Bildhauer (in einer Gruppe mit jeweils 8 10 Teilnehmerinnen bzw. Teilnehmern) werden unter künstlerischer Anleitung unter freiem Himmel arbeiten.»unterwegs«sind die Mitwirkenden auch im Wortsinn, denn Teilnehmer werden aus Bethel nach Berlin reisen. Auch die Bilder werden unterwegs sein, denn anschließend ist eine Wanderausstellung geplant. Vorher werden die Ergebnisse am 12. August 2011 in einer Werkschau präsentiert und in einer Dokumentation festgehalten. Vom 15. September bis 25. Okto ber 2011 werden ausgewählte Arbeiten in einer Ausstellung im Museum Kesselhaus gezeigt. Im nächsten Jahr soll es einen zweiten Workshop im Künstlerhaus Lydda in Bielefeld geben. Die Teilnahme ist am gesamten Workshop (Mo- Fr), aber auch zu einzelnen Tagen möglich. Anmeldeschluss ist der 1. Juli Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an: Rosemarie Camatta (Kunsttherapeutin im KEH), Telefon: (030) , r.camatta@keh-berlin.de. Regina Winkler, Johanna Gernentz Prof. Dr. Peter Hagemann verstorben Am 25. April 2011 ist der langjährige Ärztliche Direktor Prof. Dr. Peter Hagemann (geb. 5. Mai 1920), der von 1966 bis 1985 das Fach krankenhaus für Neurologie und Psychiatrie Berlin-Lichtenberg geleitet hat, gestorben. Die Trauerfeier und Urnenbeisetzung fand am 17. Mai 2011 auf dem Friedhof Am Bürgerpark 24 in Berlin-Pankow statt. Geschäftsführung und Krankenhausleitung gedenken eines verdienstvollen Mediziners. Abschied von Andrea Kindler Am 17. Mai 2011 nahmen Geschäftsführung und Krankenhausbetriebsleitung sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in einer Gedenkstunde Abschied von Heilerziehungspflegerin Andrea Kindler, die im Alter von 50 Jahren nach schwerer Krankheit verstorben war. Frau Kindler war seit 2005 im Behandlungszentrum für Menschen mit geistiger Behinderung und psychischer Erkrankung auf der Station P 08 tätig. Als Praxisanleiterin engagierte hatte sie sich mit hoher Einsatzbereitschaft der Förderung von Auszubildenden gewidmet und aktiv an der Entwicklung des BHZ beteiligt. Die Beisetzung fand 7. Juni 2011 auf dem Friedhof Kaulsdorf, Dorfstraße 24, statt.

Informationen. K L I N I K S P R E C H E R Axel Dittmar. Claudia Schloemann Winnebrockstr. 1, Halle/West. Mobil:

Informationen. K L I N I K S P R E C H E R Axel Dittmar. Claudia Schloemann Winnebrockstr. 1, Halle/West. Mobil: K L I N I K S P R E C H E R Axel Dittmar Informationen Claudia Schloemann Winnebrockstr. 1, 33790 Halle/West. Mobil: 01 73. 8 60 93 09 www.klinikumhalle.de Datum Freitag, 8. Juli 2011 Klinikum Halle: Positive

Mehr

ÄRZTE DIALOG. Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Unsere Erstausgabe für Sie

ÄRZTE DIALOG. Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Unsere Erstausgabe für Sie ÄRZTE DIALOG Unsere Erstausgabe für Sie Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den ersten Ärztedialog. Eine Informationsschrift unserer beiden Kliniken für Sie,

Mehr

Demenzkranke in der medizinischen Versorgung 17. FEBRUAR im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 17:00 bis 19:30 UHR. Symposium

Demenzkranke in der medizinischen Versorgung 17. FEBRUAR im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 17:00 bis 19:30 UHR. Symposium EINLADUNG Demenzkranke in der medizinischen Versorgung Symposium anlässlich der Eröffnung der Station für kognitive Geriatrie MITTWOCH, 17. FEBRUAR 2016 VON 17:00 bis 19:30 UHR im BILDUNGS- ZENTRUM DES

Mehr

// Bielefeld

// Bielefeld 11.11.2016 // Bielefeld Jubiläumssymposium: 25 Jahre epilepsie chirurgisches Programm in den v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Wie nutzen wir unsere Erfahrungen für die Zukunft? Epilepsie-Zentrum

Mehr

Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie

Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie Alles wahre Leben ist Begegnung. martin buber Die Tagesklinik Witten ist eine teilstationäre Einrichtung zur Behandlung psychisch erkrankter Menschen,

Mehr

Klinik für Psychosomatik. Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt Psychiatrisches Krankenhaus Werneck

Klinik für Psychosomatik. Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt Psychiatrisches Krankenhaus Werneck Klinik für Psychosomatik Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt Psychiatrisches Krankenhaus Werneck Unsere Klinik für Psychosomatik ist ein Gemeinschaftsprojekt des Leopoldina-Krankenhauses Schweinfurt und

Mehr

Die Bedeutung des Menschenbildes für die Behandlung psychischer Erkrankungen. Wiesbaden. 25. Januar 2017 Kaiser-Friedrich-Residenz

Die Bedeutung des Menschenbildes für die Behandlung psychischer Erkrankungen. Wiesbaden. 25. Januar 2017 Kaiser-Friedrich-Residenz Die Bedeutung des Menschenbildes für die Behandlung psychischer Erkrankungen 25. Januar 2017 Kaiser-Friedrich-Residenz Wiesbaden Eine Veranstaltung der Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Sie

Mehr

PRESSEMITTEILUNG 149/2011

PRESSEMITTEILUNG 149/2011 Heidelberg, den 18. Oktober 2011 PRESSEMITTEILUNG 149/2011 Neuer Studiengang Interprofessionelle Gesundheitsversorgung Abiturienten können in Heidelberg nun parallel zur Ausbildung in einem Gesundheitsberuf

Mehr

AMEOS Klinikum Dr. Heines Bremen. Rundbrief Juni 2017

AMEOS Klinikum Dr. Heines Bremen. Rundbrief Juni 2017 AMEOS Klinikum Dr. Heines Bremen Rundbrief Juni 2017 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Freundinnen und Freunde des AMEOS Klinikums Dr. Heines Bremen, mit diesem zweiten Rundbrief im Jahre 2017

Mehr

Erfahrungen mit einem Regionalen Budget für die Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kreis Steinburg

Erfahrungen mit einem Regionalen Budget für die Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kreis Steinburg Zentrum für Psychosoziale Medizin Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Erfahrungen mit einem Regionalen Budget für die Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kreis Steinburg Arno Deister

Mehr

Abteilung Osteologie Integrative Schmerztherapie mit Schwerpunkt Rückenschmerzen

Abteilung Osteologie Integrative Schmerztherapie mit Schwerpunkt Rückenschmerzen IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie. Rheumatologie. Naturheilkunde Abteilung Osteologie Integrative Schmerztherapie mit Schwerpunkt Rückenschmerzen Liebe Patientinnen und Patienten, in unserer

Mehr

Facharzt / Fachärztin Arzt / Ärztin in Weiterbildung Ausschreibungsnummer 18/15

Facharzt / Fachärztin Arzt / Ärztin in Weiterbildung Ausschreibungsnummer 18/15 Das St. Georg Klinikum Eisenach ist ein Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung mit teilweise überregionalem Versorgungsauftrag mit direkter Lage an der A4. Es betreibt 460 Planbetten incl. 46 Plätze

Mehr

Klinik für Psychosomatik. Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt Psychiatrisches Krankenhaus Werneck

Klinik für Psychosomatik. Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt Psychiatrisches Krankenhaus Werneck Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt Psychiatrisches Krankenhaus Werneck U nsere ist ein Gemeinschaftsprojekt des Leopoldina-Krankenhauses Schweinfurt und des Krankenhauses für Psychiatrie, Psychotherapie

Mehr

MEDIENINFORMATION Wolgast, 1. Februar 2017

MEDIENINFORMATION Wolgast, 1. Februar 2017 MEDIENINFORMATION Wolgast, 1. Februar 2017 Eine universitäre Altersmedizin für die bestmögliche Aktivierung und Versorgung im fortgeschrittenen Lebensalter Charité-Professorin Elisabeth Steinhagen-Thiessen

Mehr

Erwachsenenpsychiatrie

Erwachsenenpsychiatrie Erwachsenenpsychiatrie Wir stellen uns vor Wir helfen psychisch kranken Menschen Die Erwachsenenpsychiatrie ist zentraler Bestandteil der Psychiatrie Baselland. Sie bietet ambulante, teilstationäre und

Mehr

LWL-PsychiatrieVerbund. Integrierte Versorgung in der Psychiatrie. Strategische Ausrichtung des LWL-PsychiatrieVerbundes

LWL-PsychiatrieVerbund. Integrierte Versorgung in der Psychiatrie. Strategische Ausrichtung des LWL-PsychiatrieVerbundes Integrierte Versorgung in der Psychiatrie Strategische Ausrichtung des LWL-PsychiatrieVerbundes Inhaltsverzeichnis 1. Der LWL-PsychiatrieVerbund 2. Warum Integrierte Versorgung (IV)? 3. Grundausrichtungen

Mehr

Tagsüber optimal versorgt, abends in vertrauter Umgebung: LFKK etabliert psychiatrische Tagesklinik für Kinder

Tagsüber optimal versorgt, abends in vertrauter Umgebung: LFKK etabliert psychiatrische Tagesklinik für Kinder Pressekonferenz der Landes- Frauen- und Kinderklinik (LFKK) Tagsüber optimal versorgt, abends in vertrauter Umgebung: LFKK etabliert psychiatrische Tagesklinik für Kinder Donnerstag, 18. Dezember 2014,

Mehr

26. Bucher Rheumatage

26. Bucher Rheumatage IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie. Rheumatologie. Naturheilkunde 26. Bucher Rheumatage Klug entscheiden choosing wisely : Umsetzung der Empfehlungen in die Praxis Freitag, 19. Mai 2017 10.00

Mehr

Medizinisches Zentrum Wittekindshof

Medizinisches Zentrum Wittekindshof Medizinisches Zentrum Wittekindshof Unter dem Dach des Medizinischen Zentrums hat der Wittekindshof diverse medizinische Angebote zusammengefasst. Im Vordergrund steht dabei die spezialisierte medizinische

Mehr

LWL-Klinik Lengerich. Das Leben im Gleichgewicht. Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.2

LWL-Klinik Lengerich. Das Leben im Gleichgewicht. Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.2 LWL-Klinik Lengerich Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Neurologie Das Leben im Gleichgewicht Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.2 Informationen zur Behandlung von Menschen mit psychiatrischen

Mehr

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ibbenbüren. TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Ibbenbüren

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ibbenbüren. TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Ibbenbüren LWL-Klinik Lengerich TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Ibbenbüren Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ibbenbüren www.lwl-klinik-lengerich.de Tagesklinik für Psychiatrie und Mit

Mehr

Multimodale. Schmerztherapie. information für patienten und

Multimodale. Schmerztherapie. information für patienten und Multimodale Schmerztherapie information für patienten und ÄRZTE Multimodale Schmerztherapie Was ist das eigentlich? Die multimodale Schmerztherapie ist ein Konzept für chronisch schmerzkranke Patienten.

Mehr

» Gangbare Wege. Praktische Umsetzung in Itzehoe. Workshop III Der Weg zu einem Modellprojekt nach dem neuen Entgeltgesetz g 64 b SGB V

» Gangbare Wege. Praktische Umsetzung in Itzehoe. Workshop III Der Weg zu einem Modellprojekt nach dem neuen Entgeltgesetz g 64 b SGB V » Gangbare Wege Praktische Umsetzung in Itzehoe Workshop III Der Weg zu einem Modellprojekt nach dem neuen Entgeltgesetz g 64 b SGB V Prof. Dr. med. Arno Deister Zentrum für Psychosoziale Medizin Klinikum

Mehr

Helios Klinikum Berlin-Buch Seite: 1 von 5

Helios Klinikum Berlin-Buch Seite: 1 von 5 Helios Klinikum Berlin-Buch Seite: 1 von 5 Einrichtungstyp : Maximalversorger Anbieter : HELIOS Klinikum Berlin Buch Anschrift : Schwanebecker Chaussee 50, 13125 Berlin Telefon : 030/9401-0 Fax : bekannt

Mehr

Norddeutsches Adipositas-Zentrum für Rehabilitation und Mobilisation

Norddeutsches Adipositas-Zentrum für Rehabilitation und Mobilisation Norddeutsches Adipositas-Zentrum für Rehabilitation und Mobilisation Behandlungskonzept für schwerst adipöse Patienten bis 350 kg MediClin Seepark Klinik Bad Bodenteich Fachklinik für Psychosomatische

Mehr

EINBLICKE. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bethel

EINBLICKE. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bethel EINBLICKE Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bethel Tag der offenen Tür im Haus Gilead IV Samstag, 23.02.2013 11 bis 16 Uhr Remterweg 69/71, Bethel Wer wir sind Das Evangelische Krankenhaus Bielefeld

Mehr

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Gäste, Wir begehen heute die Eröffnung des neuen Dialysezentrums und dass heute so viele den

Mehr

Integration und Gesundheit Somatoforme Störungen und transkulturelle Psychotherapie

Integration und Gesundheit Somatoforme Störungen und transkulturelle Psychotherapie Integration und Gesundheit Somatoforme Störungen und transkulturelle Psychotherapie Psychiatrie Inhaltsverzeichnis 2 Integration und Gesundheit 3 Abklärung Beratung Therapie 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG

Mehr

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit Ganzheitliche und professionelle Betreuung von Patienten mit Herz-Kreislauferkrankungen Wir wollen Patientinnen und Patienten die Rückkehr in ihre

Mehr

NEUROLOGIE UND NEUROLOGISCHE FRÜHREHABILITATION

NEUROLOGIE UND NEUROLOGISCHE FRÜHREHABILITATION NEUROLOGIE UND NEUROLOGISCHE FRÜHREHABILITATION LIEBE PATIENTIN, LIEBER PATIENT, unsere Klinik gliedert sich in den Akutbereich, in dem sämtliche neurologische Krankheitsbilder behandelt werden, in die

Mehr

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016 Depression 2016 Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz Dr. med. Hans Werner Schied Mittwoch, 07.12.2016 17.00 18.30 Uhr MediClin Zentrum für Psychische Gesundheit Donaueschingen Fortbildungsreihe

Mehr

AMBULANT VOR STATIONÄR

AMBULANT VOR STATIONÄR AMBULANT VOR STATIONÄR GEHT DAS? DAS BEISPIEL ITZEHOE Arno Deister Prof. Dr. med. Zentrum für Psychosoziale Medizin Klinikum Itzehoe Robert-Koch-Str. 2 25525 Itzehoe Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie

Mehr

25. Bucher Rheumatage

25. Bucher Rheumatage IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie. Rheumatologie. Naturheilkunde 25. Bucher Rheumatage 25 Jahre Bucher Rheumatage - (R)Evolution in Versorgung, Diagnostik und Therapie Freitag, 27. Mai 2016

Mehr

Neues Versorgungs- und Beratungsangebot für Kinder und Jugendliche mit psychischen Erkrankungen

Neues Versorgungs- und Beratungsangebot für Kinder und Jugendliche mit psychischen Erkrankungen Neues Versorgungs- und Beratungsangebot für Kinder und Jugendliche mit psychischen Erkrankungen Land Salzburg und Sozialversicherung schließen Lücke in der Versorgung (LK) Land Salzburg und Salzburger

Mehr

Vitos Hadamar // Herborn // Weilmünster stellen sich vor

Vitos Hadamar // Herborn // Weilmünster stellen sich vor Vitos Hadamar // Herborn // Weilmünster stellen sich vor Inhalt Vitos Konzern Akademie Tochtergesellschaften Vitos Hadamar / Herborn / Weilmünster Seite 2 Vitos Konzern // Der Vitos Konzern setzt sich

Mehr

Begrüßung Dr. Günther Denzler Bezirkstagspräsident von Oberfranken, Stellvertretender Präsident des Verbandes der bayerischen Bezirke

Begrüßung Dr. Günther Denzler Bezirkstagspräsident von Oberfranken, Stellvertretender Präsident des Verbandes der bayerischen Bezirke Symposium der Kliniken für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der bayerischen Bezirke Psychotherapie Psychosomatik Psychiatrie sprechende Medizin heute am 17. Februar 2011 in der Wappenhalle,

Mehr

Geriatrische Rehabilitation. Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich?

Geriatrische Rehabilitation. Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich? Geriatrische Rehabilitation Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich? Geriatrie bedeutet Altersmedizin Alter ist Vielfalt Menschen unterscheiden sich im Alter nicht nur äußerlich. Individuelle

Mehr

Bessere Versorgung von Patienten auf Intensivstationen

Bessere Versorgung von Patienten auf Intensivstationen Neue Zertifizierung der DGAI Bessere Versorgung von Patienten auf Intensivstationen Berlin (17. September 2014) Die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.v. (DGAI) hat für Kliniken

Mehr

Ambulante Rehabilitation

Ambulante Rehabilitation Ambulante Rehabilitation MediClin Schlüsselbad Klinik Bad Peterstal-Griesbach Fachklinik für Orthopädie, Rheumatologie und Innere Medizin Fachklinik für Geriatrische Rehabilitation Ambulantes Therapiezentrum

Mehr

KRANKENHAUS MECHERNICH

KRANKENHAUS MECHERNICH KRANKENHAUS MECHERNICH Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn Geriatrische tagesklinik Informationen für Patienten und Interessierte Partner für Generationen & die Region Öffnungszeiten für

Mehr

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche Integrierte psychosomatische Kurzzeittherapie Mag. Birgit Wille-Wagner Leiterin Klinische Psychologie und Psychotherapie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter

Mehr

Qualitätsbericht d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k.

Qualitätsbericht d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k. d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k. Qualitätsbericht 2014 klinik Josephinum gag münchen strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2013 gemäß 137 Abs.3 satz 1 nr 4 sgb

Mehr

Dass Sie nach einer OP schnellstmöglich wieder Ihren Alltag bewältigen können dafür setzen wir uns ein.

Dass Sie nach einer OP schnellstmöglich wieder Ihren Alltag bewältigen können dafür setzen wir uns ein. Fachklinik für orthopädische Rehabilitation und Anschlussrehabilitation Dass Sie nach einer OP schnellstmöglich wieder Ihren Alltag bewältigen können dafür setzen wir uns ein. Im Mittelpunkt unserer Fachklinik

Mehr

Depressionen: Information und Austausch

Depressionen: Information und Austausch Astrid Reining Birkenweg 10 24576 Bad Bramstedt Tel +49 4192 504-7140 Fax +49 4192 504-7015 AReining@schoen-kliniken.de www.schoen-kliniken.de Presseinformation Bad Bramstedt, 8. April 2015 Zwei Veranstaltungen

Mehr

Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Instituts ambulanz und Tagesklinik Neustadt a. d. Aisch

Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Instituts ambulanz und Tagesklinik Neustadt a. d. Aisch Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik Instituts ambulanz und Tagesklinik Neustadt a. d. Aisch Institutsambulanz und Tagesklinik Neustadt a. d. Aisch Herzlich willkommen! Auf der Basis unseres

Mehr

Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2)

Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2) Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2) Psychiatrie Inhaltsverzeichnis 2 Integration und Gesundheit 3 Abklärung Beratung Therapie 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG Integration

Mehr

Klinik für Seelische Gesundheit und Präventivmedizin (Abt. II)

Klinik für Seelische Gesundheit und Präventivmedizin (Abt. II) Klinik für Seelische Gesundheit und Präventivmedizin (Abt. II) Tagesklinik Psychiatrische Institutsambulanz Tagesklinik Evangelische Kliniken Gelsenkirchen Klinik für Seelische Gesundheit und Präventivmedizin

Mehr

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen UniversitätsKlinikum Heidelberg Heidelberg, den 31. Juli 2012 PRESSEMITTEILUNG Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen

Mehr

Die Patientenversorgung im Kreis Bergstraße wird gestärkt

Die Patientenversorgung im Kreis Bergstraße wird gestärkt UniversitätsKlinikum Heidelberg Kreis Bergstraße Gemeinsame Pressemitteilung des Universitätsklinikums Heidelberg und des Kreiskrankenhauses Bergstraße / Kreis Bergstraße Heidelberg/Heppenheim, den 20.

Mehr

Station C1. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Klinik an der Lindenhöhe. Offenburg. Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

Station C1. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Klinik an der Lindenhöhe. Offenburg. Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Station C1 MediClin Klinik an der Lindenhöhe Offenburg Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Ambulanz Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Freiburg Psychiatrie Prävention l Akut

Mehr

Herz- und Gefäßmedizin

Herz- und Gefäßmedizin Albertinen Patienten-Seminar Herz- und Gefäßmedizin Seminare 2017 in besten Händen Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, unsere erfolgreiche Veranstaltungsreihe zum Thema Herzund Gefäßmedizin im Rahmen

Mehr

Thesenpapier. Zur Zukunft tagesklinischer Behandlung bei psychischen Erkrankungen

Thesenpapier. Zur Zukunft tagesklinischer Behandlung bei psychischen Erkrankungen Arbeitskreis der Chefärzte und Chefärztinnen von Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie an Allgemeinkrankenhäusern in Deutschland Homepage: www.ackpa.de Vorsitz: Prof. Dr. med. Karl H. Beine Klinik

Mehr

Aus drei mach eins (plus) Entwicklung der Krankenhäuser im Landkreis Biberach

Aus drei mach eins (plus) Entwicklung der Krankenhäuser im Landkreis Biberach BIERSDORFER GESPRÄCHE Aus drei mach eins (plus) Entwicklung der Krankenhäuser im Landkreis Biberach Beate Jörißen Geschäftsführerin 17.09.2015 SANA KLINIKEN AG Sana Kliniken Landkreis Biberach Ausgangssituation

Mehr

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße Die Tagesklinik Alteburger Straße Die Tagesklinik Alteburger Straße ist ein Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie mit 4 tagesklinischen Stationen 3 Bettenstationen psychiatrischer Institutsambulanz

Mehr

Qualitätsbericht d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k.

Qualitätsbericht d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k. d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k. Qualitätsbericht 2013 klinik Josephinum gag münchen strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2013 gemäß 137 Abs.3 satz 1 nr 4 sgb

Mehr

LWL-Klinik Lengerich. Das Leben im Gleichgewicht. Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.1

LWL-Klinik Lengerich. Das Leben im Gleichgewicht. Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.1 LWL-Klinik Lengerich Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Neurologie Das Leben im Gleichgewicht Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.1 Informationen zur Behandlung von Menschen aus dem gesamten

Mehr

5. Nordwestdeutscher Psychiatrie- und Psychotherapietag (NWPT)

5. Nordwestdeutscher Psychiatrie- und Psychotherapietag (NWPT) Zentrum für Psychologische und Psychosoziale Medizin Christliches Krankenhaus Quakenbrück GmbH Akademisches Lehrkrankenhaus der MHH 5. Nordwestdeutscher Psychiatrie- und Psychotherapietag (NWPT) Quakenbrücker

Mehr

EINLA DUNG. zum MAGDEBURGER NETZWERK MEDIZIN. 12. Juni 2015, 16 Uhr. Gesunder Dialog 2015

EINLA DUNG. zum MAGDEBURGER NETZWERK MEDIZIN. 12. Juni 2015, 16 Uhr. Gesunder Dialog 2015 HELIOS Klinik Jerichower Land HELIOS Bördeklinik HELIOS Fachklinik Vogelsang-Gommern 12. Juni 2015, 16 Uhr EINLA DUNG zum MAGDEBURGER NETZWERK MEDIZIN Gesunder Dialog 2015 Gesellschaftshaus Magdeburg Schönebecker

Mehr

SRH KLINIKEN DAS PRAKTISCHE JAHR. am SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach

SRH KLINIKEN DAS PRAKTISCHE JAHR. am SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach SRH KLINIKEN DAS PRAKTISCHE JAHR am SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach WIR STELLEN UNS VOR Das SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach ist akademisches Lehrkrankenhaus der Ruprecht- Karls-Universität

Mehr

Freitag, 13. November 2015 Klinik Hennigsdorf. Ambulante psychiatrische Versorgung über die Lebensspanne

Freitag, 13. November 2015 Klinik Hennigsdorf. Ambulante psychiatrische Versorgung über die Lebensspanne Freitag, 13. November 2015 Ambulante psychiatrische Versorgung über die Lebensspanne Die PIA-Zukunftswerkstatt Berlin-Brandenburg 2015 Liebe Kolleginnen und Kollegen, die PIA-Zukunftswerkstatt wird fortgesetzt!

Mehr

neuer Veranstaltungsort 23. Bucher Rheumatage Rheumatologie interdisziplinär

neuer Veranstaltungsort 23. Bucher Rheumatage Rheumatologie interdisziplinär IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie. Rheumatologie. Naturheilkunde 23. Bucher Rheumatage Rheumatologie interdisziplinär neuer Veranstaltungsort Freitag, 29. August 2014 10.00 bis 18.00 Uhr Sonographiekurs

Mehr

Prim. Univ.-Prof. Dr. Eugen Trinka. neuer Leiter der Neurologie

Prim. Univ.-Prof. Dr. Eugen Trinka. neuer Leiter der Neurologie PRESSEKONFERENZ 20. Juli 2010 Neuer Primar an der Christian Doppler Klinik Salzburg Univ.Prof. Dr. Eugen Trinka ist neuer Leiter der Neurologie Seit Kurzem hat die Universitätsklinik für Neurologie an

Mehr

Klinik Hohe Mark Oberursel (Taunus) Frankfurt am Main

Klinik Hohe Mark Oberursel (Taunus) Frankfurt am Main KLINIKEN Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Klinik Hohe Mark Oberursel (Taunus) Frankfurt am Main fachlich kompetent christlich engagiert hohemark.de Arbeit mit Sinn. Wir suchen Verstärkung. Die

Mehr

Fachbereich Psychosomatik

Fachbereich Psychosomatik Wir stellen uns vor Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg Lehrkrankenhaus der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Fachbereich Psychosomatik Medizinisches Versorgungszentrum Tagesklinik Willkommen!

Mehr

LEBEN UND GESUND ALT WERDEN IN LICHTENBERG

LEBEN UND GESUND ALT WERDEN IN LICHTENBERG LEBEN UND GESUND ALT WERDEN IN LICHTENBERG Versorgungsangebote von heute und morgen Auftaktveranstaltung, 10. Dezember 2014 Impressum Herausgeber: Redaktion: Bild: Druck: Auflage: Bezirksamt Lichtenberg

Mehr

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation Institut für klinische Psychologie Patienteninformation 2 Institut für klinische Psychologie Institut für klinische Psychologie 3 Betroffene und Angehörige sehen ihren normalen Alltag massiv beeinträchtigt,

Mehr

LEITBILD. Main-Kinzig-Kliniken Einfach ausgezeichnet.

LEITBILD. Main-Kinzig-Kliniken Einfach ausgezeichnet. LEITBILD Main-Kinzig-Kliniken Einfach ausgezeichnet. Main-Kinzig-Kliniken Zu uns gehören die Krankenhäuser in Gelnhausen und Schlüchtern. Beide Kliniken dienen der Akutversorgung und bilden gleichzeitig

Mehr

Interdisziplinäre Palliativstation. Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie

Interdisziplinäre Palliativstation. Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie Interdisziplinäre Palliativstation Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie 2 Interdisziplinäre Palliativstation Interdisziplinäre Palliativstation 3 Liebe Patientinnen

Mehr

Fachklinik für Orthopädie

Fachklinik für Orthopädie Fachklinik für Orthopädie KURPARK-KLINIK KURPARK-KLINIK Zentrum für medizinische Rehabilitation WILLKOMMEN IN DER FACHKLINIK FÜR ORTHOPÄDIE DER KURPARK-KLINIK IN BAD NAUHEIM Sicherheit und Stabilität ORTHOPÄDIE

Mehr

Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Klinikum am Europakanal

Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Klinikum am Europakanal Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik Klinikum am Europakanal Klinikum am Europakanal Unser Klinikum, reizvoll in einer parkähnlichen Anlage am Rande von Erlangen direkt am Europakanal gelegen,

Mehr

Altersmedizin am Spital Männedorf für mehr Lebensqualität und Unabhängigkeit

Altersmedizin am Spital Männedorf für mehr Lebensqualität und Unabhängigkeit Altersmedizin am Spital Männedorf für mehr Lebensqualität und Unabhängigkeit Sehr geehrte Patientinnen und Patienten Geschätzte Angehörige Die Klinik für Innere Medizin des Spitals Männedorf bietet ein

Mehr

Praktikumsbericht Kurzfassung

Praktikumsbericht Kurzfassung Universität Ulm Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie Praktikumsbericht Kurzfassung Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Klinikums der Ludwig-Maximilian-Universität

Mehr

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017 Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017 POLITIK UND GESELLSCHAFT Der Bedeutung psychischer Erkrankungen Rechnung tragen Psychische Erkrankungen zählen zu den häufigsten Erkrankungen in Deutschland

Mehr

Psychotherapiebereich und Bereich zur Behandlung akuter Krisen unter einem Dach

Psychotherapiebereich und Bereich zur Behandlung akuter Krisen unter einem Dach Alter: [PDF-Download] [ Mehr Raum für Kinder und Jugendliche mit seelischen Problemen 20.11.2008 Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Heidelberg eröffnet neue Station für Entwicklung und

Mehr

Die geriatrische. Tagesklinik

Die geriatrische. Tagesklinik Die geriatrische Tagesklinik Die geriatrische Tagesklinik Die Tagesklinik ist eine teilstationäre Einrichtung mit 25 Plätzen. Sie schließt die Lücke zwischen der stationären und der ambulanten Versorgung

Mehr

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Wir stellen uns vor Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg Lehrkrankenhaus der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Willkommen! Dr. Bernd

Mehr

Kursus Klinische Neuroradiologie 08. und 09. November 2013 Leipzig

Kursus Klinische Neuroradiologie 08. und 09. November 2013 Leipzig Kursus Klinische Neuroradiologie 08. und 09. November 2013 Leipzig Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, zu unserem diesjährigen Kursus klinische Neuroradiologie laden wir Sie wieder sehr herzlich nach

Mehr

Neurologie und Neurologische Rehabilitation. Klinikum am Europakanal

Neurologie und Neurologische Rehabilitation. Klinikum am Europakanal Neurologie und Neurologische Rehabilitation Klinikum am Europakanal Klinikum am Europakanal Unser Klinikum, reizvoll in einer parkähnlichen Anlage am Rande von Erlangen direkt am Europakanal gelegen, betreut

Mehr

Mehr als ein Arbeitsplatz

Mehr als ein Arbeitsplatz Mehr als ein Arbeitsplatz Das PJ im Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard Bonn/Rhein-Sieg Liebe Studierende, das Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard Bonn/ Rhein-Sieg ist seit 1977 Akademisches Lehr krankenhaus

Mehr

Kinder- und Jugendmedizin

Kinder- und Jugendmedizin Kinder- und Jugendmedizin Infos für Eltern, Patienten und Kooperationspartner Liebe Eltern, liebe Patienten, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde und Förderer, vom extremen Frühgeborenen bis zum

Mehr

Ambulante neurologische Rehabilitation

Ambulante neurologische Rehabilitation Ambulante neurologische Rehabilitation Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, neurologische Erkrankungen haben einschneidende Folgen. Plötzlich ist alles viel schwieriger geworden: das Gehen,

Mehr

LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Gerontopsychiatrie. Fachkrankenhaus im LWL-PsychiatrieVerbund Münster.

LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Gerontopsychiatrie. Fachkrankenhaus im LWL-PsychiatrieVerbund Münster. LWL-KLINIK MÜNSTER Fachkrankenhaus im LWL-PsychiatrieVerbund Münster Abteilung für Gerontopsychiatrie www.lwl-klinik-muenster.de 1 Konzert in der Tagesklinik Gerontopsychiatrie Dr. Tilman Fey Chefarzt

Mehr

strukturierter Qualitätsbericht für das berichtsjahr 2016 gemäß 137 abs. 3 satz 1 Nr 4 sgbv Ganz Ohr sein für den Menschen.

strukturierter Qualitätsbericht für das berichtsjahr 2016 gemäß 137 abs. 3 satz 1 Nr 4 sgbv Ganz Ohr sein für den Menschen. Qualitätsbericht 2016 HNO-Klinik Bogenhausen Dr. Gaertner GmbH strukturierter Qualitätsbericht für das berichtsjahr 2016 gemäß 137 abs. 3 satz 1 Nr 4 sgbv Ganz Ohr sein für den Menschen. w w w. g a e r

Mehr

Die Bezirkskliniken Mittelfranken

Die Bezirkskliniken Mittelfranken Die Bezirkskliniken Mittelfranken Unser Versorgungsnetz in Mittelfranken Wir sind eines der größten Klinikunternehmen der Region und stehen für ein qualitativ hochwertiges Versorgungsspektrum in den Bereichen

Mehr

LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Spezielle Psychotherapie

LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Spezielle Psychotherapie LWL-KLINIK MÜNSTER Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin Abteilung für Spezielle Psychotherapie Für Patienten/-innen, die unter psychischen Erkrankungen leiden und bei deren Behandlung

Mehr

SRH KLINIKEN DAS PRAKTISCHE JAHR. am SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach

SRH KLINIKEN DAS PRAKTISCHE JAHR. am SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach SRH KLINIKEN DAS PRAKTISCHE JAHR am SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach WIR STELLEN UNS VOR Das SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach ist akademisches Lehrkrankenhaus der Ruprecht- Karls-Universität

Mehr

RehaClinic Sonnmatt Luzern der neue Standort von RehaClinic

RehaClinic Sonnmatt Luzern der neue Standort von RehaClinic RehaClinic Sonnmatt Luzern der neue Standort von RehaClinic Am 5. Oktober 2016 nimmt RehaClinic Sonnmatt Luzern den Betrieb auf Eine moderne, patientenorientierte Rehabilitation in Ihrer Nähe! RehaClinic

Mehr

JAHRESBERICHT UNIVERSITÄTSKLINIKUM FREIBURG WIR ÜBERWINDEN GRENZEN

JAHRESBERICHT UNIVERSITÄTSKLINIKUM FREIBURG WIR ÜBERWINDEN GRENZEN 2016 JAHRESBERICHT UNIVERSITÄTSKLINIKUM FREIBURG WIR ÜBERWINDEN GRENZEN VORWORT VORSTAND Wir gehören auch 2016 zu den erfolgreichsten Universitätskliniken in Deutschland. Bei vielen Fallzahlen, ob beispielsweise

Mehr

Umsetzung eines Modellprojekts nach 64b SGB V in einer psychiatrischen Abteilung in Berlin Ein Werkstattbericht

Umsetzung eines Modellprojekts nach 64b SGB V in einer psychiatrischen Abteilung in Berlin Ein Werkstattbericht Umsetzung eines Modellprojekts nach 64b SGB V in einer psychiatrischen Abteilung in Berlin Ein Werkstattbericht Dr. med. Olaf Hardt Ltd. Oberarzt, Vivantes Klinikum Neukölln, Berlin Kurzdarstellung Netzwerk

Mehr

GEFÄSSCHIRURGIE, VASKULÄRE- UND ENDOVASKULÄRE CHIRURGIE

GEFÄSSCHIRURGIE, VASKULÄRE- UND ENDOVASKULÄRE CHIRURGIE GEFÄSSCHIRURGIE, VASKULÄRE- UND ENDOVASKULÄRE CHIRURGIE LIEBE PATIENTIN, LIEBER PATIENT, Gefäßkrankheiten sind häufig und müssen nicht selten akut behandelt werden. Daher sind die Mitarbeiter unseres Teams

Mehr

Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh St. Martinus-Hospital, Olpe

Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh St. Martinus-Hospital, Olpe Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh St. Martinus-Hospital, Olpe Gefäßchirurgie Unsere chirurgische Arbeit ist qualitativ hochwertig und orientiert sich an bewährten Standards Jährlich mehr

Mehr

Erfolg durch Interdisziplinäre Zusammenarbeit zum Wohle des Patienten

Erfolg durch Interdisziplinäre Zusammenarbeit zum Wohle des Patienten DIVI-Kongress 2012 Erfolg durch Interdisziplinäre Zusammenarbeit zum Wohle des Patienten Hamburg (6. Dezember 2012) - Erfolg durch Interdisziplinarität so lautet das Motto des diesjährigen Kongress der

Mehr

Spenden helfen. Mehr geben. Immer. Für jeden.

Spenden helfen. Mehr geben. Immer. Für jeden. Spenden helfen Mehr geben. Immer. Für jeden. Auf eine geschlechterneutrale Schreibweise wurde zugunsten besserer Lesbarkeit verzichtet gemeint sind stets Frauen wie Männer. UMG Spenden helfen 03 Liebe

Mehr

Klinik für psychiatrie, psychotherapie und Psychosomatische Medizin

Klinik für psychiatrie, psychotherapie und Psychosomatische Medizin Klinik für psychiatrie, psychotherapie und Psychosomatische Medizin Liebe Leserin, lieber Leser, die psychiatrisch-psychotherapeutische ist ein zentraler Bestandteil der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie

Mehr

Ambulante onkologische Rehabilitation

Ambulante onkologische Rehabilitation Ambulante onkologische Rehabilitation Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, eine Krebserkrankung ist immer ein tiefgehendes Ereignis. Wenn die Behandlung abgeschlossen ist, bedeutet dies für

Mehr

Wege in den Alltag Psychiatrische Akut-Tagesklinik Kreuzlingen

Wege in den Alltag Psychiatrische Akut-Tagesklinik Kreuzlingen Wege in den Alltag Psychiatrische Akut-Tagesklinik Kreuzlingen Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Wege in den Alltag 3 Abklärung - Beratung - Therapie 5 Anmeldung / Eintritt 7 EInleitung Wege in den Alltag

Mehr

Immanuel Klinik Rüdersdorf. Hochschulklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Hochschule Brandenburg

Immanuel Klinik Rüdersdorf. Hochschulklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Hochschule Brandenburg Immanuel Klinik Rüdersdorf Hochschulklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Hochschule Brandenburg Die Hochschulklinik für Psychiatrie und Psychotherapie versorgt psychisch erkrankte

Mehr

Klaus Rupp, Leiter FB Versorgungsmanagement, Berlin, 26. Februar 2015

Klaus Rupp, Leiter FB Versorgungsmanagement, Berlin, 26. Februar 2015 Klaus Rupp, Leiter FB Versorgungsmanagement, Berlin, 26. Februar 2015 Indikationsqualität und Zweitmeinung I. Definition Zweitmeinung II. Zielsetzung für Zweitmeinungsverfahren III. Gesetzliche Regelung

Mehr

Bezirkskliniken Mittelfranken. Ein starkes Netz in Lebenskrisen

Bezirkskliniken Mittelfranken. Ein starkes Netz in Lebenskrisen Bezirkskliniken Mittelfranken Ein starkes Netz in Lebenskrisen Bezirkskliniken Mittelfranken Die Bezirkskliniken Mittelfranken sind eines der größten Klinikunternehmen in der Region und bieten ein starkes

Mehr