Jahrgang 62 Freitag, den 6. September 2013 Nummer 36

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahrgang 62 Freitag, den 6. September 2013 Nummer 36"

Transkript

1 Jahrgang 62 Freitag, den 6. September 2013 Nummer 36

2 Seite 2 Freitag, den 6. September 2013 Schönau Infoveranstaltung zur Bürgerbefragung Windenergie und Landschaft Donnerstag 12. September 2013 um 19 Uhr Buchenbrandhalle Schönau Weitere Informationen in der Beilage

3 Seite 3 Freitag, den 6. September 2013 Schönau Busverbindungen Schönau - Belchenbahn seit Dezember 2012 Montag bis Freitag Samstag, Sonn- und Feiertag Ab Schönau Sparkasse 9:05 11:05 13:40 16:27 9:05 10:05 11:05 13:05 14:05 15:05 16:05 Ab Schönau Friedhof 9:06 11:06 13:41 16:30 9:06 10:06 11:06 13:06 14:06 15:06 16:06 Ab Aitern Abzweigung 9:08 11:08 13:43 16:32 9:08 10:08 11:08 13:08 14:08 15:08 16:08 Ab Aitern Rössle 9:10 11:10 13:45 I 9:10 I 11:10 I 14:10 I 16:10 Ab Aitern Holzinshaus 9:14 11:14 I I 9:14 I 11:14 I 14:14 I 16:14 Ab Utzenfeld Wiese I I 13:49 16:34 I 10:10 I 13:10 I 15:10 I Ab Utzenfeld Finstergrund I I 13:54 16:39 I 10:15 I 13:15 I 15:15 I Ab Wieden Hirschen I I 13:58 16:43 I 10:19 I 13:19 I 15:19 I Ab Wiedener Eck I I 14:07 16:52 I 10:27 I 13:27 I 15:27 I Ab Wieden Hohtann I I 14:10 16:55 I 10:30 I 13:30 I 15:30 I An Belchenbahn 9:22 11:24 14:15 17:00 9:22 10:35 11:22 13:35 14:22 15:35 16:22 Ab Belchenbahn 9:35 11:26 14:15 17:00 9:25 10:35 11:25 13:35 14:25 15:35 16:25 Ab Wieden Hohtann I 11:31 I 17:06 9:31 I 11:31 I 14:31 I 16:31 Ab Wiedener Eck I 11:34 I 17:09 9:34 I 11:34 I 14:34 I 16:34 Ab Wieden Hirschen I 11:47 I 17:17 9:43 I 11:43 I 14:43 I 16:43 Ab Utzenfeld Finstergrund I 11:51 I 17:20 9:47 I 11:47 I 14:47 I 16:47 Ab Utzenfeld Wiese I 11:57 I 17:25 9:53 I 11:53 I 14:53 I 16:53 Ab Aitern Holzinshaus 9:44 I 14:23 I I 10:44 I 13:44 I 15:44 I Ab Aitern Rössle 9:48 I 14:27 I I 10:48 I 13:48 I 15:48 I Ab Aitern Abzweigung 9:50 11:59 14:29 17:27 9:55 10:50 11:55 13:50 14:55 15:50 16:55 Ab Schönau Friedhof 9:52 12:01 14:31 17:29 9:57 10:52 11:57 13:52 14:57 15:52 16:57 An Schönau Sparkasse 9:55 12:04 14:34 17:31 10:00 10:55 12:00 13:55 15:00 15:55 17:00 Die Busse halten auch an den übrigen Haltestellen der jeweiligen Strecke. Ergänzung für Ausgeschlafene und Frühaufsteher: Busverbindung Schönau - Utzenfeld - Wiedener Eck - Münstertal, von Montag bis Samstag: 7.55 Uhr Schönau/Sparkasse, 8 Uhr Utzenfeld/Wiese, 8.09 Uhr Wieden/Hirschen, 8.17 Uhr Wieden/Wiedener Eck, umsteigen zur Weiterfahrt nach Untermünstertal/Bahnhof (die Busverbindung Schönau - Wiedener Eck - Münstertal besteht sonntags nicht) NOTRUFE - BEREITSCHAFTSDIENSTE NOTRUFE Polizei 110 Notruf Feuerwehr/Rettungsdienst 112 Krankentransport Bergwacht 276, 112 ADAC-Notdienst Familienhilfe, Sozialstation 7252 Tagesplege Zell (Mo.-Fr.) Telefonseelsorge oder Drogenberatung des blv Zuluchtsort für misshandelte Frauen und ihre Kinder Infopunkt der Fritz-Berger-Stiftung Beratungsstelle für ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen (Plegestützpunkt) Taxi-Steinebrunner, Schönau Taxi-Dreier, Todtnau Taxi-Maier, Todtnau ApOTHEkE Den Apotheken-Notdienstinder erreichen Sie unter Telefon STäDT. WERkHOF Freitag bis Sonntag Werkholeiter Walleser/Wassermeister Keller Telefon STöRUNgSANNAHmE STROm/gAS Stromversorgung EWS Schönau, Telefon Energiedienst AG, Telefon Gasversorgung EWS Schönau, Telefon EOW Energieversorgung Oberes Wiesental, Telefon ARZT Den ärztlichen Notdienst erreichen Sie unter Telefon Notdienstzeiten: von Samstag 8 Uhr bis Montag 8 Uhr. An Feiertagen: Vortag 20 Uhr bis nachfolgender Tag 8 Uhr. AUgENARZT Den ärztlichen Notdienst erreichen Sie unter Telefon Notdienstzeiten: von Samstag 8 Uhr bis Montag 8 Uhr. An Feiertagen: Vortag 20 Uhr bis nachfolgender Tag 8 Uhr. ZAHNARZT Zahnärztliche Notrufnummer: TIERARZT Sonntag, 8. September 2013 Dr. Sackmann/Dr. Dörlinger, Schopfheim-Fahrnau, Tel öffnungszeiten des Recyclinghofs in Schönau Dienstag Donnerstag Samstag öffnungszeiten des Rathauses Schönau Am Vormittag Montag - Donnerstag Freitag: Am Nachmittag Dienstag: Donnerstag: 9-12 Uhr Uhr 8-14 Uhr 8-12 Uhr Uhr Uhr Uhr

4 Seite 4 Freitag, den 6. September 2013 Schönau weitere Informationen: Tourismus GmbH Tel , Ständige Veranstaltungen Mo, Di, Mi, Do, Fr, , Todtnauberg - Hotel Engel Kleinkind- und Babybetreuung f. Babys ab 6 Mon. u. Kinder alter Altersstufen. Kostenbeitrag 2.-, Mindestteilnehmerzahl. Anm. bis Vortag 20 Uhr, Tel Di, Mi, Do, Fr, Todtnauberg - Kunst-Atelier Todtnauberg (Di, Mi, Do, Fr) u (Di, Mi, Do) - Goldschmiedetechnik für Laien zur Anfertigung eigener kl. Schmuckstücke. Kosten - 2,5 Std p.p. zzgl. Materialkosten. Anm. bis Vortag - Kunstatelier, Max-Leipheimer-Weg 11, Tel- Fax , Di, Mi, Do, Fr, Todtnauberg - Cafè im Kurhaus Mit lex. Uhrzeit - Einführung in die Filzkunst. Ca. 1 Std., Kosten 12.- Pers. zzgl. tw. Materialkosten. Mindestteilnehmerzahl. Anm. - Café im Kurhaus, Tel oder vor Ort Di, Mi, Do, Fr, Sa, , Todtnauberg - Glasbläserei Breesenhof geöfnet Di - Sa Uhr. Ab Uhr - Glasblasen. Kinder dürfen Kugeln selbst blasen. Di, 13.50, Schönau - Haltestelle gegenüber ehem. Sparkasse Fahrt nach Bad Säckingen. Mit Möglichkeit zum Thermalbadbesuch. Di, Do, 14.00, Utzenfeld - Seeweg 3 Betriebsbesichtigung bei Faller Konitüren (keine Führung an Feiertagen). Kosten: 5,- Di, Fr, 10.00, Aftersteg Schluchting - eine Schwarzwälder Gebirgsbacherkundung mit Markus Dutschke, Teilnahme auf eigene Gefahr. Ab 11 J. Mindest- bzw. Max.teilnehmerzahl. Kosten 16.- (inkl. Helm), Dauer 2-3 Std., Anm. TI Todtnauberg, Tel Di, Sa, 10.00, Muggenbrunn - Nordic Schule Notschrei, Loipenhaus Nordic Fitness Einführung Schnupperstunde. Kosten 5.-. Anmeldung bis Vortag kiefer@ nordic-schule-notschrei.de, Tel Mi, Do, 16.00, Todtnauberg - Cafè im Kurhaus Schwarzwälder Kirschtortenkurs. Ca. 1 Std., inkl. 1 St. Kirschtorte. Kostenbeitrag. Mindest/Max. Teilnehmerzahl. Anm. bis Mi 12 Uhr - Café im Kurhaus, Tel oder vor Ort Mi, , Schönau - Camping Schönenbuchen Frauen-Sauna. Zusätzl. Zeiten nach Voranmeldung. Mi, , Todtnauberg - Hotel Engel Betreuter Kindernachmittag ab 3 Jahren mit gemeinsamen Abendessen. Kostenbeitrag 7,50 je Kind inkl. Essen u. Getränke. Anm. bis Vorabend unter Tel Mi, Sa, , Muggenbrunn - Nordic Center Notschrei, Biathlonanlage Biathlon im Urlaub (mit MTB, Skirollern oder and. Sportgerät) - inkl. Laufübungen, Einweisung Schießen, Übungsschießen, Stafelwettbewerb. Kosten 49.-, Mindestteilnehmerzahl. Info/Anmeldung - Nordic Schule Notschrei, Tel , , kiefer@nordic-schulenotschrei.de Do, 19.00, Aitern - Gasthaus Belchenblick Skat. Infos beim Spielleiter Roland Gulde, Tel /1880. Do, , Schönau - Heimatmuseum Klösterle Leben und Arbeit in Schönau in vergangenen Zeiten. Kosten: Erw. 2,-, Kinder (12-15 J.) 1,-, mit der Inklusiv-Gästekarte frei Fr, 11.00, Schönau - Rathausplatz Wochenmarkt Sa, ab , Todtnau - Marktplatz Wochenmarkt Sa, , Fröhnd - Kolbenlochweiher Schnupperangeln. Betreuer stehen zur Verfügung. Info unter Tel. 0174/ So, ab , Todtnau - Spitalstraße 1/Eing. Feldbergstraße (auch feiertags oder nach Vereinbarung) - Ausstellung Dauerwelle, Karl Ludwig Nessler - Kulturhaus Todtnau e.v. Info Tel , Fröhnd - Holz Die Klopfsäge ist die letzte noch voll funktionsfähige ihrer Art im südl. Schwarzwald. Vorführungen an Sonn- und Feiertagen von Uhr und von Uhr. täglich, 14.00, Wembach Im Bauernhausmuseum Segerhof in Wembach gibt es den Schwarzwald noch wie anno dazumal. Der Besucher erspürt, wie die Menschen im Schwarzwald vor über 300 Jahren gelebt haben. Der Segerhof wurde ca erbaut. Das Schwarzwaldhaus ist in seiner Ursprünglichkeit bis heute fast unverändert erhalten. Anm. bei der Tourist-Information Schönau, Tel / oder 07673/ tägig Mi, Schönau Mittwochswanderung des Schwarzwaldvereins Schönau. Wanderfreunde - Einheimische und Gäste sind freundlich eingeladen , Wieden - Besucherbergwerk Finstergrund Entdecken Sie die Bergwelt unter Tage. Verschiedene Gesteinsvorkommen, geheimnisvolle Gänge und Spalten. Öfnungszeiten: Sa, So, Feiertag Uhr; zusätzlich vom Mitt Uhr ab 16.30, Schönau - Wassertretstelle - Boule-Platz Mühlmatt Boule spielen in Schönau jeden Freitag ab Uhr trift man sich zum Boule spielen oder um das Spiel kennenzulernen in Schönau bei der Wassertretstelle auf der Mühlmatt. Ein Mitglied der Agenda- Gruppe Aktiv für Schönau ist vor Ort und Boule-Kugeln werden zur Verfügung gestellt. Aktuelles Programm Fr , Todtnauberg - Kunstkafee Kurhaus Backe, backe Kuchen..? Nein, wir backen mit Gundram in der Backstube eine Laugenbrezel. Für Kids ab 6 J., in Begleitung Erw. auch jünger. Kosten 2.-, Anm. Tourist-Info Tel Uhr, Todtnauberg Kurhaus Geocaching Moderne Schatzsuche für Familien. Mit Hilfe von GPS Geräten gehen wir auf moderne Schatzsuche. Gesucht wird ein Schatz, der mit Hilfe von Koordinaten und Texthinweisen gefunden werden kann. Anm. bei der Tourist- Info Todtnauberg Tel , Präg - Gemeindehaus Platzkonzert Musikverein Geschwend Pilzseminar im Belchenland 14.30, Schönau - Buchenbrandparkplatz Kinderferienprogramm: Mit dem Jäger auf der Pirsch - ein Nachmittag für die ganze Familie! Anm. bis am Vortag bei der Tourist-Information Schönau, Tel , Schönau Tagesfahrt: Vierwaldstättersee, Tellplatte, Axenstraße Luzern, Rigi - Königin der Berge (inkl. Bahnfahrt). Anm. bei den Tourist Infos, Schönau: und Wieden: Sa Aftersteg beim Rathaus Aftersteger Straßenfest unter Mitwirkung der Aftersteger Vereine. Beginn Samstag 18 Uhr, Sonntag 11 Uhr ab 18.00, Geschwend - Bereich Elsberghalle Hüttenfest Rabenfelsenschlurbi Geschwend ab 14.00, Präg - Sportplatz Grümpelturnier Skizunft Präg 10.00, Schönau - Golfplatz Clubmeisterschaft Jugend auf dem Golfplatz Schönau 14.00, - Talstation Belchenbahn Schauspielerische Führung in Mundart...Mit dem Wurzelseppli geht es auf die Suche nach einem Schatz. Auf die Kinder warten viele Abenteuer und Überraschungen. Anm. bei der Tourist-Information Schönau, Tel oder Original Schwarzwald Utzenfeld - bei der Gemeindehalle Dorfest mit allen Utzenfelder Vereinen. Am Sonntag von 11 bis 17 Uhr indet in der Gemeindehalle ein Hobbymarkt statt. So ab 10.00, Präg - Sportplatz Grümpelturnier Skizunft Präg 10.00, Schönau - Golfplatz Clubmeisterschaft auf dem Golfplatz Schönau 14.00, - Talstation Belchenbahn Folgen Sie dem Geisenidel auf einem unterhaltsamen Rundgang um den Belchengipfel mit vielen Überraschungen. Anm. bei der Tourist- Information Schönau, Tel oder Original Schwarzwald , Schönau Tagesfahrt: Drei-Länder-Fahrt (Deutschland- Schweiz-Lichtenstein). Anm. bei den Tourist Infos, Schönau: und Wieden:

5 Schönau Freitag, den 6. September 2013 Seite 5 Di , Schönau - Bushaltestelle ehem. Sparkasse Tagesfahrt: Insel Reichenau, Inselrundfahrt inkl. Besichtigung der Kirche St. Georg und Aufenthalt in Konstanz. Anm. bei den Tourist Infos, Schönau: und Wieden: Mi ab 09.30, Todtnauberg - Kurhaus Wanderung Notschreipass - Knöplesbrunnen - Einkehrmöglichkeit im Berggasthof. Abstieg Richtung Todtnau. Busabfahrt Richtung Notschrei - Todtnauberg/Rathaus (9.43), Muggenbrunn/Gr. Baum (9.49), Aftersteg/Bushaltest. (9.35), Todtnau/Busbahnhof (9.31). Rückfahrt ab Todtnau mit Bus möglich. Anm.: Tourist-Info Tel , Schönau - Bushaltestelle ehem. Sparkasse Schönau Mittwochswanderung des Schwarzwaldvereins Schönau. Die Wanderfreunde fahren mit dem Bus um Uhr ab Haltestelle Sparkasse Schönau nach Todtnauberg und wandern zur längsten Bank auf dem Stübenwasen. Zurück geht es über die Berger Höh zur Bushaltestelle. Die Gehzeit beträgt ca. 3,5 Stunden. Alle Wanderfreunde Einheimische und Gäste sind freundlich eingeladen. Auskünfte über Tel.: :00, Wieden - Info-Tafel Wiedener-Eck Seit diesem Jahr wird unter dem Label Natur- Kultur-Wein: in unserer Region Symbadisch erleben: Sehen-Hören-Schmecken angeboten. Ein Highlight ist die Wiedener-Erlebnistour mit dem Tour-Guide Hans-Peter Stoll. Eine Rund- Tour mit fachkundigen Informationen und faszinierenden Geschichten zu Bergbau, Hofkäserei, Natur, Wald und Wasser. Die etwa elf km lange Tour führt auf abwechslungsreichen Wanderwegn und durch schöne Landschaft. Die Tour beinhaltet ein Mittagsmenue und Käseprobe an gemütlichen Orten, inklusiv einer Führung im Besucherbergwerk Finstergrund. Zurück mit dem Linienbus. Weitere Termine Mittwoch, 18. September und 25. September Anmeldung Tel: und 07673/ 303. Kosten: 39,00 Do , Geschwend - Dorfgasthaus dasrößle Die Autorin Nicole Keilbach-Schmittel aus Zell i.w. liest aus ihrem ersten Mundartlyrikband de schöliwulken en schupf heiteres und besinnliches vor, musikalisch-alemannisch wird sie von Sabine Wuchner und Maria Böhme begleitet. Fr , Todtnau - Musikpavillon Platzkonzert Musikverein Geschwend 19.30, Vortragsreihe im Klösterle. Die Habsburger, Landesherren von Schönau. Referent: Dietmar Maldacker 6.45, Schönau Tagesfahrt: Luzern - Möglichkeit zur Schiffahrt, Verkehrsmuseum, u.v.m. Anm. bei den Tourist Infos, Schönau: und Wieden: , Schönau Tagesfahrt: Vogesenfahrt mit Einkehr in einer Ferme (Möglichkeit zum Mittagessen). Anm. bei den Tourist Infos, Schönau: und Wieden: Sa , Schönau Tagesfahrt: Samstagsmarkt in Como am Comersee. Anm. bei den Tourist Infos, Schönau: und Wieden: Wieden - Gemeindehalle Disco-Abend- Ampel Party So Präg - Gemeindehaus Tag des Geotops. An diesem Tag werden in ganz Deutschland erdgeschichtliche Besonderheiten (Geotope) durch fachkundige Führungen vorgestellt Uhr Führung zur Klimamaschine Blockhalde (jew. 1 Stunde) 6.00, - Talstation Belchen-Seilbahn Erleben Sie einen unvergesslichen Sonnenaufgang auf dem schönsten Berg im Schwarzwald! Wandern Sie auf den m hohen Gipfel, nach einem faszinierenden Naturschauspiel genießen Sie ein ausgiebiges Frühstück. Mit der Gondel geht es zurück zur Talstation der Belchenseilbahn. Anm. bei der Tourist-Information Schönau, Tel / oder Original Schwarzwald Tel Kosten: Kinder: 16,00, Erw.: 32,00 Öffnungszeiten Tourist-Information Schönau, Telefon Montag bis Freitag 9. bis Uhr bis 17 Uhr Samstag, 7. September bis 12 Uhr Tourist-Information Wieden, Telefon Montag bis Freitag 8 bis 12 Uhr Montag, Mittwoch, Freitag 14 bis 17 Uhr Samstag, 7. September bis 12 Uhr Ab dem 9. bis 13. September 2013 Von 9 bis 12 Uhr geöfnet, nachmittags geschlossen Neues vom IOW: Technik-AG am Gymnasium präsentierte Modell der Industrialisierung im Oberen Wiesental Der IOW informiert Als Manfred Wiezel kurz vor Ostern die Technik- AG des Gymnasiums übernahm, hatte er ein ambitioniertes Projekt im Sinn. Er wollte mit den Schülerinnen und Schülern die Geschichte der Industrialisierung des Oberen Wiesentals darstellen. Dabei sollte ein Diorama entstehen, das funktionstüchtige Modelle von Produkten der hier ansässigen Firmen präsentiert. Die Arbeiten wurden im Zuge der Technik-AG begonnen und vorbereitet und dann während der Projekttage des Gymnasiums zuende geführt. Das atemberaubende und überwältigende Exponat war schließlich an den Feierlichkeiten zur 900-Jahr-Feier Schönaus zu bewundern. Der Detailreichtum der Figuren, die Bewegungsabläufe der Modelle, alles fügt sich in ein Diorama, dessen Grundläche die Stadt Schönau darstellt. Die sich bewegenden Figuren sind mit einer elektronischen Steuerung ausgestatten und mit liebevollen Finessen versehen. Der hohen Eigenleistung der Jugendlichen sah man an, dass hier ein kompe-tenter Fachmann Unterstützung leistete. Da ließ man an Präzision nichts zu wünschen übrig. Und es ist klar zu erkennen, dass hier nicht nur die Schulzeit genutzt wurde. Insbesondere der Präsentation, die gleichzeitig die Geschichte und Entwicklung der Industrialisierung der Oberen Wiesentals bis hin zum Wirtschaftsstandort dokumentiert, sieht man an, dass zahllose Freizeitstunden, die weit über das Unterrichtskontingent hinaus gehen, eingesetzt wurden. Manfred Wiezel hat mit diesem anspruchsvollen Projekt Maßstäbe gesetzt, die für weitere Vorhaben der Technik-AG motivierende Grundlagen bilden. Die Kosten der Technik-AG übernimmt seit 2003 der IOW, um den Gymnasiasten anhand von Projekten die praktische Begegnung von handwerklicher Arbeit und technisch-physikalischen Phänomenen zu ermöglichen. Damit diese außergewöhnliche Arbeit der Technik-AG unter der Leitung von Manfred Wiezel nochmals bestaunt werden kann, wird es am Berufsorientierungstag in Todtnau erneut aufgebaut und in Bewegung versetzt.

6 Seite 6 Freitag, den 6. September 2013 Schönau Das Biosphärengebiet Südschwarzwald AUS DER REGION FÜR DIE REGION! Um der Bevölkerung das geplante Biosphärengebiet Südschwarzwald näher zu bringen wurde in der Ausgabe Nr. 24 des Schönauer Anzeigers eine Reihe gestartet, welche wöchentlich die Inhalte, die Finanzierung und die Ziele und Auswirkungen auf die verschiedenen Bereiche wie z.b. Wald und Forst, Landwirtschaft, Tourismus, Wirtschaft und auf die Gemeinde selbst hat, erläutert. Weitere aktuelle Informationen erhalten Sie auch auf der Homepage des Gemeindeverwaltungsverbandes Schönau www. gvvschoenau.de unter der Rubrik geplantes Biosphärengebiet. Für Fragen, Anregungen und Diskussionen stehen Ihnen alle Bürgermeister des GVV Schönau im Schwarzwald gerne zur Verfügung: Fortsetzung der Reihe Informationen über das geplante Biosphärengebiet IV. Finanzen und Organisation 52. Wird durch eine neue Geschäftsstelle nicht unnötig viel Geld für zusätzliches Personal ausgegeben? Es ist das Ziel, die Anerkennung durch die UNESCO zu erhalten. Die UNESCO verlangt die Existenz einer eigenen Geschäftsstelle. Zur Erledigung der vorgegeben Ziele und Aufgaben braucht es Perso nal. Die Geschäftsstelle des Biosphärengebietes wird eng mit den bereits bestehenden Einrichtungen zusammenarbeiten. Wichtige bei der Einrichtung einer Geschäftsstelle ist die Erzielung umfangreiche Synergien mit bestehenden Organisationen und Behörden sowie die Schafung einer schlanken und eizienten Verwaltung. 53. Ist die Lage eines privaten Grundstücks im Biosphärengebiet schädlich für bestehende Ausgleichszahlungen? Die Lage eines privaten Grundstücks im Biosphärengebiet hat keine Auswirkungen auf Ausgleichszahlungen. 54. Schließen sich die Förderung durch LEADER und das Biosphärengebiet aus? Es ist vorgesehen, die LEADER-Förderung mit der Förderung im Biosphärengebiet sinnvoll zu kombinieren, um inhaltliche Überschneidungen zu vermeiden. Ein genereller Ausschluss der LEADER-Förderung für Biosphärengebiete ist nicht vorgesehen. 55. Wie hoch ist die inanzielle Beteiligung der Gemeinden? Eine 30%-Beteiligung der Gemeinden an den Verwaltungskosten liegt der derzeitigen Modellvorstellung zugrunde. Darüber hinaus sollen von Seiten der Gemeinden auch etwa 50% der stillzulegenden Waldlächen (Kernzonen) eingebracht werden, die zumindest teilweise auch aktuell schon nicht mehr regelmäßig bewirtschaftet werden. Eine Berücksichtigung der eingebrachten Kernzonenlächen auf die Mitgliedsbeiträge wird angestrebt. 56. Kann ein Biosphärengebiet wieder aufgehoben werden? Rechtlich ist die Aufhebung eines Biosphärengebiets möglich, aber in der Regel nicht vorgesehen. Das UNESCO- Prädikat Biosphärenreservat kann aberkannt werden, wenn die Vorgaben der UNESCO nicht (mehr) erfüllt werden. 57. Kann eine Gemeinde später noch hinzustoßen oder aussteigen? Da die Abgrenzung in der Verordnung auch die Grundlage für das Rahmenkonzept darstellt, das innerhalb von drei Jahren nach der UNESCO-Anerkennung zu erstellen ist, wird in der Anfangszeit sicher keine Möglichkeit zur Erweiterung bestehen. Später kann das Biosphärengebiet evtl. erweitert werden, soweit die neuen Gebiete die der Anerkennung zugrunde liegenden Charakteristika unterstützen und die Obergrenze von ha eingehalten wird. Für den Ausstieg aus dem Biosphärengebiet gilt das gleiche. Rathaus geschlossen Da der Gemeindeverwaltungsverband Schönau sich am Freitag, den 13. September 2013 auf Betriebsauslugstour begeben wird, bleiben die Dienststellen des Rathauses in Schönau geschlossen. Die Verbandsverwaltung bittet um Beachtung! Kühlgerätesammlung Am Dienstag, den 10. September 2013sammelt die Abfallwirtschaft Landkreis Lörrach Haushaltskühlgeräte und führt sie einer umweltgerechten Entsorgung und Verwertung zu. Die Sammlung erfolgt an den Sammelpunkten ohne Anmeldung. Die Kühlgeräte sind am Tag der Abfuhr bis 7 Uhr bereitzustellen. Weitere Informationen geben der Abfallkalender auf der Rückseite des Kalenderblattes September oder das Servicecenter unter der Rufnummer Aitern Aitern- Holzinshaus Bushaltestelle am Ortseingang Aitern Bushaltestelle am Ortseingang Holzinshaus Böllen Dorfplatz Oberböllen Fröhnd bei der Gemeindehalle Schönau Schwimmbadparkplatz neben den Containern Schönenberg Schulplatz Tunau Wartehäuschen in Bischmatt Utzenfeld beim Dreschschopf an der Landstraße Wembach beim Rathaus vor der Zufahrt zur Feuerwehrgarage Wieden beim Glascontainer Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz zur Unterstützung und Entlastung der pflegenden Angehörigen Die Betreuungsgruppe der Kirchlichen Sozialstation Oberes Wiesental ggmbh trift sich vorübergehend jeden Mittwoch von 14 bis 17 Uhr (ausgenommen sind Feiertage) im Pavillon der Stadt Schönau in der Wiesenstraße. Informationen unter Telefon 7252.

7 Schönau Freitag, den 6. September 2013 Seite 7 Standesamt und Grundbuchamt geschlossen Aufgrund anderweitiger Termine ist das Standesamt und Grundbuchamt am Montag, dem 9. September 2013, geschlossen. Um Kenntnisnahme wird gebeten. Dominik Simon, Sozialarbeiter Kommunale Jugendarbeit, Pädagogische Beratung Öfnungszeiten Jugendraum Schönau Mittwoch und Freitag von 15 bis 19 Uhr Kontakt Tel: Mail: jugendreferent.simon@gmx.de Öffentliche Gemeinderatssitzung Am Dienstag, den 10. September 2013 um Uhr indet im Rathaus in Aitern eine öfentliche Gemeinderatssitzung statt, zu der hiermit freundlich eingeladen wird. Die Tagesordnung ist an der Verkündungstafel angeschlagen. Grundschule Aitern Die Schule beginnt am Montag, den 9. September um 8.15 Uhr. Die Einschulung der Erstklässler indet am Freitag, den 13. September um 10 Uhr statt. Landfrauenverein Aitern Gottesdienst Am Mittwoch, den 11. September 2013 wird um 19 Uhr in der Kapelle in Schönenbuchen ein Gottesdienst für die verstorbenen Mitglieder des Landfrauenvereins Aitern gehalten. Sportverein Aitern Nach den Sommerferien starten die Sportstunden ab Montag 9. September in der Belchenhalle wie gewohnt. Für Vorschulkinder von bis Uhr, Grundschüler von bis und Jugendliche von bis Uhr. Fitness und Gesundheit für Erwachsene startet ab Donnerstag 12. September 2013 von 20 bis Uhr. Zusätzlich bietet Annika Elsner ab 12. September 2013 donnerstags von 19 bis 20 Uhr einen zehnstündigen Kurs Step-Aerobic an. Kosten für SV-Mitglieder 15/ für Nichtmitglieder 20 Euro. Ab Schulbeginn 9. September 2013 bietet Annika für die weiblichen Teilnehmer der Gruppe Jugend ebenfalls eine Stunde montags von 19 bis 20 Uhr an. Wer einfach mal reinschnuppern oder sich neu anmelden möchte, wendet sich direkt an den zuständigen Übungsleiter. Seniorennachmittag Die Aiterner Senioren trefen sich am Donnerstag, den 12. September 2013 im Gasthaus Jägerstüble in Multen zum gemütlichen Beisammensein. Beginn ist um 14 Uhr. Ratschreiber- Sprechzeiten im Rathaus Die Sprechzeiten in der Ferienzeit von Frau Sommer fallen aus: vom bis In dringenden Fällen wenden Sie sich an das Rathaus in Schönau, Frau Christine Walleser, Telefon: oder Telefon: oder an Bürgermeisterin Tanja Steinebrunner, Telefon: 332. Danke. Wir bitten um Beachtung. Bürgermeisteramt Fröhnd Landfrauenverein Fröhnd Speckseminar Die Künaberger Landfrauen laden am Freitag, den 13. September 2013 um 19 Uhr zu einem Besonderen Abend ein. Es wird in Fahrgemeinschaften nach Todtmoos zum Mattenhof gefahren um dort beim Speckpaps mit einem Vesper und Unterhaltung einen gemütlichen Abend zu erleben. Anmeldung erforderlich bis Dienstag, 10. September 2013 bei Hedwig Telefon 8525 oder Inge Telefon 656. Trefen mit Gertrud Albrecht Am Dienstag, den 10. September um Uhr indet das nächste Trefen mit Gertrud Albrecht statt. Trefpunkt ist das Florianstüble. Gymnastik für die ältere Generation Am 18. September um 14 Uhr beginnt die Gymnastik für die ältere Generation mit Frau Dietsche. Anmeldungen werden gerne noch von Irmtraud Telefon 1541 entgegen genommen. Kinderkleiderbörse Am Samstag, den 28. September 2013 indet in der Gemeindehalle Fröhnd eine Kinderkleiderbörse statt. Tischreservierungen nimmt Irmtraud Strohmeier entgegen Telefon Einlass ist um 14 Uhr. Ski-Club Fröhnd Wanderwochenende Abfahrt zum Wanderwochenende im Wallis vom 7. September bis 8. September 2013 ist um 5.30 Uhr an der Gemeindehalle in Fröhnd. Kinderturnen Am Donnerstag den 12. September 2013 beginnt das Kinderturnen des Ski-Club s wieder. Die sechs- bis zehnjährigen trefen sich um 18 Uhr für eine Stunde, und die elfbis dreizehnjährigen von 19 Uhr bis 20 Uhr. Auf Euch freuen sich Vreni, Heiko und Stefan! Öffentliche Gemeinderatssitzung Am Montag, den 9. September 2013, um Uhr, indet im Rathaus in Schönau eine öfentliche Gemeinderatssitzung statt, zu der freundlich eingeladen wird. Das Gremium befasst sich in dieser Sitzung unter anderem mit dem Rechenschaftsbericht, dem Erlass der Satzung über Kostenersätze der Freiwilligen Feuerwehr Schönau, der neuen Inklusiv-Gästekarte und einem Neuantrag für die Städtebauförderung. Die komplette Tagesordnung ist an der Verkündungstafel angeschlagen und kann im Internet abgerufen werden: Rubrik: Bürgerservice & Links, Aktuelles.

8 Seite 8 Freitag, den 6. September 2013 Schönau Bürgermeisterabendsprechstunde Bürgermeister Peter Schelshorn hält am Dienstag, den 10. September 2013 von bis Uhr seine Abendsprechstunde ab. Das Rathaus ist in dieser Zeit nur über den barrierefreien Eingang (Rathausrückseite) zugänglich. Rathaus geschlossen Da der Gemeindeverwaltungsverband Schönau sich am Freitag, den 13. September 2013 auf Betriebsauslugstour begeben wird, bleiben die Dienststellen des Rathauses in Schönau geschlossen. Die Verbandsverwaltung bittet um Beachtung! Schulbeginn des Schuljahres 2013/ 2014 am Gymnasium Schönau: Erster Schultag am Gymnasium Schönau am Montag, 9. September Uhr Schülergottesdienst in der kath. Pfarrkirche Schönau Das Schulgebäude ist in der ersten Stunde geschlossen Klassen 6 bis Uhr Klassenlehrerstunde (2. und 3. Stunde) Uhr Unterricht nach Plan (4. bis 6. Sunde) Jahrgangsstufe Uhr Einführung in der Mensa Uhr Unterricht nach Plan (4. bis 6. Stunde) Jahrgangsstufe Uhr Einführung in der Mensa Uhr Unterricht nach Plan (6. Stunde) Der Nachmittagsunterricht entfällt für alle Schüler. Einschulung der 5. Klassen Die 5. Klassen werden zusammen mit den Eltern am Dienstag, den 10. September 2013, um 14 Uhr in der Aula des Gymnasiums zur feierlichen Einführung erwartet. Eine entsprechende Einladung erhielten die Eltern bei der Anmeldung. Ausschreibung von Büroflächen Die Stadt Schönau Eigenbetrieb Städtische Wohnbau vermietet ab dem 1. Oktober 2013 Bürolächen mit insgesamt 88,13 m². Lage: Friedrichstr. 14 im Obergeschoss Miete: 528,78 (6,00 /m²) zuzüglich 150,00 Vorauszahlung auf Nebenkosten 678,78 ======= Besonderheit: Aufgrund einer Wettbewerbsklausel dürfen in den Räumen keine Bankgeschäfte; keine gewerbliche Vermittlung von Versicherungs- oder Bausparverträgen sowie Geschäfte eines Immobilienmaklers betrieben werden. Bewerbungen an: Bürgermeisteramt Schönau im Schwarzwald Herrn Bürgermeister Peter Schelshorn Talstraße Schönau im Schwarzwald Für telefonische Rückfragen steht Bürgermeister Schelshorn unter Telefon zur Verfügung. 900 Jahre Schönau im Schwarzwald Ausstellung der Gesellen-Stücke der Schreinerinnung des Landkreises Lörrach Als weiterer Höhepunkt der 900 Jahr Feierlichkeiten indet im Rathaus und in der Sparkasse eine Ausstellung der Gesellen-Stücke der Schreinerinnung des Landkreises Lörrach statt. Die Ausstellung wird am Montag, den 9. September 2013 um 18 Uhr von Bürgermeister Peter Schelshorn, von Vertretern der Schreinerinnung und der Sparkasse Schönau-Todtnau eröfnet. Sie kann bis zum Donnerstag, den 19. September 2013 zu den Öfnungszeiten der jeweiligen Institutionen besichtigt werden. Die Besucher haben außerdem die Möglichkeit die Ausstellungsstücke zu bewerten. Aus den abgegebenen Stimmkarten wird dann ein Publikumspreis gezogen. Die drei bestbewerteten Gesellenstücke erhalten einen Preis, welcher am Donnerstag, den 19. September 2013 um 18 Uhr im Rathaus Schönau (Sitzungssaal) verliehen wird. VHS Schönau Nachtrag zum VHS Programm Herbst/ Winter 2013/2014 Der Vortrag von Notar a. D. Ingo Braun Vorsorgevollmacht indet am 8. November um 19 Uhr, im Pavillon des Gymnasiums, Wiesenstraße statt. Anmeldungen sind erwünscht unter Telefon 1484 Renate Schmidt. Agenda Gruppe Aktiv für Schönau Das nächste Trefen der Agenda-Gruppe indet am Dienstag, den 10. September 2013 im Gasthaus Kuhstall in Wembach, Uhrzeit Uhr statt. Helfer für die Erneuerung des Dammes am Letzbergweiher werden gesucht. Auch sonst sind interessierte Leute sind immer willkommen. Förderverein Klösterle Schönau Am Freitag, 13. September 2013 um Uhr wird die Geschichtsreihe im Klösterle fortgesetzt mit dem Thema: Die Talvogtei Schönau als Teil des Habsburgerreichs im Spätmittelalter. Dietmar Maldacker wird in seinem Vortrag auf die Entwicklung der Habsburger Stammlande in der Auseinandersetzung mit den Eidgenossen und die Schlacht bei Schönenbuchen eingehen. Interessant wird es auch zu erfahren, wie Schönau um ein Haar zu Bayern gekommen wäre. Der Vortrag umfasst die Zeit nach dem Tod von König Rudolf von Habsburg 1291 bis zum Ende des Mittelalters um das Jahr Eintritt 2 Euro, Sozialverband VdK Ortsverband Todtnau-Schönau Der VdK möchte nochmals an seinen Herbstauslug am Montag, den 16. September 2013 zu dem die Mitglieder eingeladen sind erinnern. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Die Fahrt geht durch die Weinberge zum Lenzenberg im Kaiserstuhl. Mit Einkehr im Rasthaus Lenzenberg. Abfahrt in Schönau (alte Sparkasse) um Uhr, in Todtnau (Reisedienst Heizmann / Franz) um 13 Uhr, Rückkehr 19 Uhr. Der VdK freut sich auf viele Mitfahrer. Anmeldung bei Reisedienst Heizmann / Franz, Telefon Deutsches Rotes Kreuz - Ortsgruppe Schönau Blutspende Am Mittwoch, den 11. September 2013 indet von bis Uhr die Blutspendeaktion des Deutschen Roten Kreuzes in der Buchenbrandhalle Schönau statt. Informationen unter

9 Schönau Freitag, den 6. September 2013 Seite 9 Die Schönauer Märktwiiber gibt es seit 1996 Dreizehn mal -von 2000 bis haben sie das Zwiebelfest veranstaltet Das Zwiebelfest der Schönauer Märktwiiber ist schon fast eine liebgewonnene Tradition geworden. Aber leider wird es diese Veranstaltung nun nicht mehr geben. Bei diesen dreizehn Zwiebelfesten wurde der Erlös jeweils an Jugendabteilungen von kulturellen Vereinen, Sportvereinen, Hilfsorganisationen und Schulen gespendet. Nachdem alle in Betracht kommenden Vereinigungen bei den Spenden über die Jahre berücksichtigt wurden, wird das Zwiebelfest vorerst eingestellt. Es kam in dieser Zeit der beachtliche Betrag von Euro zusammen. Zuwendungsempfänger: 2000 Jugendtrachtengruppe der Trachten- und Heimatfreunde DM Schönau 2001 Jugendkapelle der Stadtmusik Schönau DM 2002 Jugendorchester des Harmonika-Club Schönau Euro 2003 Grundschule der Buchenbrandschule Schönau Euro 2004 Jugendabteilung der Bergwacht Schönau Euro 2005 Jugendfeuerwehr der FFW Schönau Euro 2006 Jugendabteilung des FC Schönau Euro 2007 Jugend- und Nachwuchsförderung des Fanfarenzug Euro Schönau 2008 Jugendabteilung des TUS Schönau Euro 2009 Jugendkapelle der Stadtmusik Schönau Euro 2010 Jugendabteilung des Tennisclub Schönau Euro 2011 Jugend des FC-Damenfußball Euro 2012 Ökumenisches Altenwerk Schönau Euro Schwarzwaldverein Schönau Mittwochswanderung am 11. September 2013 Am 11. September 2013 fahren die Mittwochswanderer des Schwarzwaldvereins Schönau um Uhr ab Sparkasse Schönau mit dem Bus nach Todtnauberg und wandern zur längsten Bank auf dem Stübenwasen. Zurück geht es über die Berger Höh zur Bushaltestelle. Beim Abschlusshock werden neue Pläne geschmiedet. Die Gehzeit soll etwa 3,5 Stunden betragen. Alle Wanderfreunde Einheimische und Gäste sind freundlich eingeladen. Auskünfte über Telefon: Wanderung fällt aus Die geplante Wanderung am 8. September 2013 wird auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Gewerbeverein Hand in Hand im Belchenland Anmeldeschluss für das Hirschfest am 20. Oktober 2013 ist am Montag, den 16. September 2013 bei Gabi Graß, Telefon 233 oder Metzgerei.Grass@gmx.de. Ohne die vielen Helfer und Sponsoren wäre das aber nicht möglich gewesen. Besonderer Dank geht an die Stadt Schönau, hier speziell an Altbürgermeister Bernhard Seger, der die Märktwiiber mit der Zwiebelfest-Idee von Anfang an unterstützt hat. Auch sein Nachfolger Bürgermeister Peter Schelshorn ist hinter der Sache gestanden. Ein weiterer Dank geht an den Männergesangsverein und den Kaninchenzuchtverein für die kostenlose Bereitstellung des Pavillons bzw. des Festzeltes. Auch den Sponsoren für die jeweils benötigten 150 kg Zwiebeln sei an dieser Stelle gedankt. Die Herstellung des Teiges und das Backen wurde in den ersten Jahren von der Bäckerei Zimmermann und später von der Bäckerei Schauer aus Atzenbach zu einem Freundschaftspreis übernommen. Dafür einen besonderen Dank. Auch die Helfer beim Auf- und Abbau wollen die Märktwiiber nicht vergessen. Aber das wäre Alles nichts ohne die wichtigsten Menschen beim Zwiebelfest. Die Gäste. Die Schönauer Märktwiiber bedanken sich ganz herzlich für ihre Gäste, die jedes Jahr kamen und bei Zwiebelwaie, Wafeln und neuem Süßen ein paar frohe Stunden verbracht haben. Die Gäste haben die Spenden an die Jugend erst möglich gemacht. Die Schönauer Märktwiiber Herzliches Dankeschön Im Namen der Stadt Schönau im Schwarzwald sage ich den Märktwiibern ein herzliches Dankeschön für ihr Engagement, welches sie in den letzen Jahren für die Stadt sowie für die Jugend- und Seniorenarbeit, geleistet haben. Das Zwiebelfest und der daraus resultierende Erlös war immer eine Bereicherung für Schönau und seine Einwohner, für alle Jugendabteilungen von kulturellen Vereinen, Sportvereinen, Hilfsorganisationen, Schulen und Senioren. Herzlichen vergelt s Gott für den unentgeltlichen Einsatz! Peter Schelshorn, Bürgermeister Bergwacht Südschwarzwald Ortsgruppe Schönau Dienstplan 8. September 2013 Kombifahrer: Kiefer D. Rettung und Naturschutzdienst: Kiefer M. / Strittmatter H. Fußball Ergebnisse FC Schönau II - FV Fahrnau II 3:1 SV Jestetten I - FC Schönau I 1:3 Zweiter Auswärtssieg in Folge Der FC Schönau scheint in der Bezirksliga angekommen zu sein. Mit dem 3:1 (1:1)-Auswärtssieg im Aufsteigerduell konnte sich die Mannschaft von Trainer Dominic Günther im Mittelfeld der Tabelle festsetzen. Von Beginn an entwickelte sich eine abwechslungsreiche Partie, bei der die Gäste durch ein Eigentor der Platzherren in Führung gehen konnten. Trotz des Ausgleichs der Jestettener hatte Schönau die Partie weitgehends im Grif. Nach dem Seitenwechsel war die Partie schnell entschieden. Matthias Steinebrunner mit einem verwandelten Foulelfmeter und Sebastian Rapp sorgten innerhalb von sieben Minuten nach der Pause für

10 Seite 10 Freitag, den 6. September 2013 Schönau eine beruhigende 3:1-Führung. Danach hat die Mannschaft hervorragend gespielt, zollte Günther seinen Spielern großen Respekt. Tore: 0:1 Wägeler (13./Eigentor), 1:1 Moog (23.), 1:1 Matthias Steinebrunner (48./Foulelfmeter), 1:3 Rapp (52.). Schiedsrichter: Homberger (Rheinfelden). Zuschauer: 140. Vorschau Samstag, 7. September 2013 FC Schönau I - SV Weil II FC Wehr B - SG Zell-Schönau B (Südbaden-Pokal) SG Zell-Schönau C - SG Wittlingen C (Südbaden-Pokal) 17:30 Uhr 13:30 Uhr 13:00 Uhr Sonntag, 8. September 2013 TuS Kleines Wiesental II - FC Schönau II 10:30 Uhr SV Nollingen Damen - FC Schönau Damen 15:00 Uhr SV Todtnau A - SG Zell-Schönau A 13:15 Uhr (Südbaden-Pokal) Öffentliche Gemeinderatssitzung Am Dienstag, den 10. September 2013, um Uhr, indet im Rathaus in Schönenberg eine öfentliche Gemeinderatssitzung statt, zu der hiermit freundlich eingeladen wird. Die Tagesordnung ist an der Verkündungstafel angeschlagen. Chaibeloch Lärtschi s Die nächste Probe nach der Sommerpause indet am Donnerstag, den 12. September 2013 um 20 Uhr statt. Brille verloren? In Tunau (Nähe Rossboden) wurde eine Brille mit Sehstärke und grünlichem Halbrahmen gefunden. Wer diese vermisst, bitte beim Fundbüro im Rathaus Schönau, Zimmer 3 (Telefon ) melden. SV Tunau Standaufsicht 8. September 2013 Martin Kiefer Siegerehrung Grümpelschießen Die Siegerehrung des Grümpelschießens 2013 indet am 21. September 2013 um Uhr im Vereinsheim in Tunau statt. Der Schützenverein würde sich freuen, wenn viele Teilnehmer an der Siegerehrung teilnehmen könnten, um ihre Preise im Empfang zunehmen. Für das leibliche Wohl wird an diesem Abend bestens gesorgt sein. Rathaus geschlossen Am Freitag, den 13. September 2013 fallen die Sprechstunden im Rathaus sowie die Abendsprechzeit von Bürgermeister Lais aus. In dringenden Angelegenheiten wenden Sie sich an den jeweiligen Sachbearbeiter im Rathaus in Schönau, Telefon: Wir bitten um Beachtung. Bürgermeisteramt Utzenfeld Schulbeginn an der Grundschule Wieden-Utzenfeld Am 9. September 2013 beginnt der Unterricht im Schuljahr 2013/2014. An diesem ersten Schultag haben die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Wieden-Utzenfeld von 8.20 Uhr bis Uhr Unterricht. Das Betreuungsangebot kann von 7.30 bis 8.15 Uhr und bis 13 Uhr in Anspruch genommen werden. Anmeldungen für die Betreuung nimmt Frau Rita Behringer in Wieden entgegen (Telefon 8600). Die Einschulung der Erstklässler beginnt am Samstag, den 14. September 2013 um 9 Uhr mit einem Gottesdienst in der Kirche in Wieden mit Herrn Pfarrer Schuler. Um 10 Uhr indet eine kleine Einschulungsfeier mit Kaffee und Kuchen statt. An diesem Tag werden die Kinder auch das erste Mal Unterricht bei ihrer Klassenlehrerin erleben. Dorffest in Utzenfeld Tanz mit Wälderblut Am Samstag, den 7. und Sonntag, den 8. September 2013 indet in Utzenfeld das Dorfest der Utzenfelder Vereine statt. Festbeginn ist um 17 Uhr mit musikalischer Unterstützung durch das Utzenluh Echo. Danach spielt die Band Wälderblut zum Tanz. Am Sonntag beginnt das Fest um 11 Uhr mit dem Frühschoppen. Dieser wird ebenfalls musikalisch begleitet. Von 11 bis 17 Uhr indet in der Gemeindehalle eine Bastelausstellung und ein Kinderlohmarkt statt. Für das leibliche Wohl ist an beiden Tagen bestens durch die Utzenfelder Vereine gesorgt. Kinderlohmarkt Wer braucht Platz in seinem Kinderzimmer? Am Sonntag habt Ihr die Gelegenheit Platz zu schafen. Von 11 bis 17 Uhr indet in der Gemeindehalle ein Kinderlohmarkt statt, wo Ihr Eure Sachen (Bücher, CD`s, Spiele, Spielsachen usw.) verkaufen könnt. Wer Lust hat und möchte sich einen Standplatz (keine Standgebühr) sicher, kann sich bis zum 7. September 2013 bei Betina Stiegeler, Landfrauenverein Utzenfeld unter der Telefonnummer anmelden. Landfrauenverein Utzenfeld Wirbelsäulengymnastik Die Wirbelsäulengymnastik der Landfrauen Utzenfeld unter der Leitung von Helga Diemer startet wieder am 16. September 2013 um Uhr in der Gemeindehalle Utzenfeld. Auch Neueinsteiger und Nichtmitglieder sind willkommen. Info und Anmeldung unter 07673/7754. Frauenclub Utzenfeld Der Frauenclub Utzenfeld trift sich am Dienstag, den 10. September 2013 um 19 Uhr im Gasthaus-Engel in Utzenfeld zum gemütlichen Beisammensein. Rentnerhock Der nächste Hock der Utzenfelder Rentner ist am Dienstag, den 10. September 2013 auf dem Knöplesbrunnen. Trefpunkt und Abfahrt: Uhr auf dem Rathausplatz. Sportkurse der Sportvereinigung Utzenfeld Es geht wieder los! Das Eltern-Kind-Turnen für ein- bis dreijährige Kinder beginnt am Montag, den 16. September 2013 um 10 Uhr. Das Kleinkinder-Turnen für drei- bis sechsjährige Kinder beginnt am Dienstag, den 10. September 2013 um 15 Uhr. Die Step-Aerobic-Kurse beginnen am Mittwoch, den 11. September 2013 um und um Uhr. Der Bodystyling-Kurs beginnt am Donnerstag, den 12. September 2013 um 19 Uhr. Der Poweritness-Kurs beginnt am Freitag, den 13. September 2013 um 9 Uhr. Alle Kurse inden in der Utzenfelder Halle statt. Für Fragen, Informationen und Anmeldungen rufen Sie bitte Ilse Strohmeier unter Telefon an.

11 Schönau Freitag, den 6. September 2013 Seite 11 Herbstfahrt der Senioren Am Donnerstag, den 19. September 2013 indet die diesjährige Seniorenherbstfahrt mit dem Bus statt. Die Fahrt geht nach Hausen ins Hebelmuseum (mit Führung). Danach werden die Senioren die Gelegenheit zur Kafeepause mit Kuchen haben. Die Heimfahrt führt durch das Kleine Wiesental zur Einkehr in das Gasthaus Maien. Abfahrt ist um 13 Uhr am Denkmal in Wembach. Es sind noch Plätze frei. Anmeldungen bei Margarete Reinhold 7126 oder Erika Steinebrunner Eröffnung des Kneipp- Wanderzirkels Wieden Wieden setzt auf Kneipp die Therapie des kleinen Mannes!. Getreu diesem Motto wird am Samstag, den 14. September 2013, Uhr, beim Info-Punkt beim Gemeindezentrum der neu geschafene Kneipp-Wanderzirkel Wieden eröfnet. Erleben bzw. erwandern Sie die fünf Elemente der Kneipp schen Philosophie: Wasser, Bewegung, Heilplanzen, Ernährung und Balance auf 3 unterschiedlich langen Wanderrouten, welche mit diversen Stationen für Kneippanwendungen bestückt sind. Die Kneipp-Therapie beruht auf der Wirkung einer Reizreaktion des menschlichen Körpers, die natürliche Reaktion wird somit therapeutisch genutzt. Dank LEADER-Förderung konnten die Anlagen 2012 bis 2013 fertig gestellt werden. Ein Dank gilt hier dem Planungsbüro und den beteiligten Firmen für die einwandfreie und naturschonende Ausführung. Die Gemeinde Wieden freut sich, ihren gesundheitsbewussten Gästen und Bürgerinnen und Bürger diese neue Einrichtung präsentieren zu können. Berthold Klingele, Bürgermeister Schulbeginn an der Grundschule Wieden-Utzenfeld Am 9. September 2013 beginnt der Unterricht im Schuljahr 2013/2014. An diesem ersten Schultag haben die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Wieden-Utzenfeld von 8.20 Uhr bis Uhr Unterricht. Das Betreuungsangebot kann von 7.30 bis 8.15 Uhr und bis 13 Uhr in Anspruch genommen werden. Anmeldungen für die Betreuung nimmt Frau Rita Behringer in Wieden entgegen (Telefon 8600). Die Einschulung der Erstklässler beginnt am Samstag, den 14. September 2013 um 9 Uhr mit einem Gottesdienst in der Kirche in Wieden mit Herrn Pfarrer Schuler. Um 10 Uhr indet eine kleine Einschulungsfeier mit Kaffee und Kuchen statt. An diesem Tag werden die Kinder auch das erste Mal Unterricht bei ihrer Klassenlehrerin erleben. Seniorentreff am Knöpflesbrunnen Am Mittwoch den 18. September 2013 treffen sich die Wiedner Senioren im Almgasthaus Knöplesbrunnen, zu einem gemütlichen Nachmittag. Beginn 14:30 Uhr. Es ist Mitfahrgelegenheit ab ca. 14 Uhr beim Gasthaus Hirschen. Alle sind herzlich eingeladen. Bergwacht Schwarzwald -Ortsgruppe Wieden- Übungsstunde Am Montag, den 9. September 2013 inden um Uhr die nächsten Übungsstunden auf der BW Hütte statt. Es wird um pünktliches und vollzähliges Erscheinen gebeten. Naturschutzstreife 8. September 2013: Klingele Johannes, Gramespacher Udo, Corona Martin Wiedener-Erlebnis-Tour Seit diesem Jahr wird unter dem Label Natur-Kultur-Wein in unserer Region Symbadisch erleben: Sehen-Hören-Schmecken angeboten. Ein Highlight davon ist die Wiedener Erlebnis-Tour. Mit dem Tour-Guide Herrn Stoll wird ca. 11km lange eine Rund- Tour mit fachkundigen Informationen und faszinierenden Geschichten zu Bergbau, Hofkäserei, Natur, Wald und Wasser angeboten. Die Wanderung beinhaltet ein Mittagessen, eine Käseprobe sowie eine Führung im Besucherbergwerk Finstergrund. Folgende Termine werden angeboten: Mittwoch, 11. September, 18. September und 25. September Der Preis beträgt pro Person 39 Euro inkl. Überraschung. Anmeldung und weitere Auskunft unter Telefon und Haus Barnabas, Utzenfeld (Eine überkonfessiionelle, freie christliche Gemeinde) Gesegnet aber ist der Mann, der sich auf den HERRN verlässt und dessen Zuversicht der HERR ist. Jeremia 17:7 Sonntag, 8. September Uhr Gottesdienst auf deutsch und englisch im Gasthaus Engel Mittwoch, 11. September 20 Uhr Bibelabend im Gasthaus Engel Alle sind herzlich willkommen Pastor Len Holder Haus Barnabas im Engel Utzenfeld Telefon: netzwerk 43 Sonntag, den 8. September Uhr Gottesdienst in der Schwarzwaldstr. 15 in Todtnau Büro: Netzwerke 43 Evangelische Freikirche Telefon Primo-Werbung Gehen Sie auf Mäusejagd Wir sind der ideale Partner für Ihren Kundenfang günstig, aber mit höchster Qualität. Wir stehen ihnen gerne zur Verfügung: Tel / Fax / anzeigen@primo-stockach.de

12 Seite 12 Freitag, den 6. September 2013 Schönau Landschaftserhaltungsverbands Landkreis Lörrach Sprechzeiten in Schönau Die Zweigstelle in Schönau ist bis Oktober immer mittwochs von 16 Uhr bis Uhr besetzt. (Telefon im Schönau ) Die Geschäftsführung ist in Lörrach unter Telefon oder sigrid. zu erreichen. Eine Anmeldung zu den Sprechzeiten ist nötig, damit die entsprechenden Unterlagen vorbreitet werden können. Sprechtag des BLHV in Utzenfeld Der Badische Landwirtschaftliche Hauptverband (BLHV) hält am Dienstag, 10. September 2013, von 8.30 Uhr bis 12 Uhr im Rathaus in Utzenfeld einen Sprechtag ab. Vorherige Anmeldung unter oder erforderlich. Deutsch-schweizerische Rentenberatung vor Ort Die Deutsche Rentenversicherung und Träger der gesetzlichen Rentenversicherung in der Schweiz bieten auch dieses Jahr wieder grenzüberschreitende Informationen zur Rente an. Angesprochen sind alle, die Beiträge zur gesetzlichen deutschen und schweizerischen Rentenversicherung einbezahlt haben. Auf diesen Internationalen Beratungstagen erteilen Experten beider Länder kostenlos Auskünfte zum jeweiligen nationalen Recht und zu den zwischenstaatlichen Auswirkungen. Die Beratung indet am Dienstag, den 24. September 2013, von bis Uhr in Lörrach, bei der Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Außenstelle Lörrach Feldbergstraße 16 statt. Um Wartezeiten zu vermeiden, wird um telefonische Anmeldung gebeten. Mitzubringen sind, die Versicherungsunterlagen und den Personalausweis. Wirtschaftsregion Südwest Fachkräfte inden und binden Hochkarätig besetzter Fachkräftekongress Südbaden u.a. mit Minister Nils Schmid und SC-Freiburg-Talentscout Klemens Hartenbach. Fast jedes Unternehmen ist bereits betrofen: in einigen Berufen gibt es besonders in Südbaden starke Fachkräfteengpässe und die Belegschaften in den Betrieben werden zunehmend älter. Es sind also Ideen und Strategien gefragt, wie zusätzliche Erwerbspersonenpotenziale erschlossen und vorhandene Fachkräfte an die Unternehmen gebunden werden können. Der Kongress zeigt erfolgreiche Beispiele, wie Unternehmen Fachkräfte inden und an sich binden können. Die behandelten Themen decken viele Themen ab, mit denen Betriebe in der Personalarbeit konfrontiert sind: Klemens Hartenbach, Talentscout des SC Freiburg wird berichten, wie in der Welt des Spitzensports bereits seit vielen Jahren erfolgreiche Talentsuche betrieben wird. Das betriebliche Gesundheitsmanagement des Evonik Konzerns stellt Alfred Lukascyk, Personalchef des Konzerns vor. Wilfried Köning zeigt am Beispiel von Endress und Hauser, wie ein Unternehmen seine Kultur mitarbeiterorientiert ausrichten kann. In einer Talkrunde berichten große und kleine Unternehmen aus ihren Erfahrungen mit der Einführung eines demographieorientierten Personalmanagements. Eingeladen sind Vertreter kleinerer und größerer Unternehmen, von Organisationen sowie interessierte Bürger. Der Kongress Fachkräfte inden und binden wird veranstaltet von der Wirtschaftsregion Südwest GmbH und dem Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg. Die Veranstaltung indet am Montag, den 7. Oktober 2013 um Uhr Burghof Lörrach statt. Die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten. Programm und Anmeldung unter bzw. Lesung im Gasthaus dasrößle in Geschwend Am Donnerstag, den 12. September 2013 um Uhr lädt der Kulturverein dasrößle zu einer Lesung mit der Zeller Mundartautorin Nicole Keilbach-Schmittel ins Dorfgasthaus dasrößle ein. Sie liest aus Ihrem ersten Mundartlyrikband de schöliwulken en schupf heiteres und besinnliches vor. Musikalisch-alemannisch wird sie von ihren Freundinnen Sabine Wuchner und Maria Böhme begleitet. Mit ihren Großeltern, die in der Nachbarschaft des Rössle wohnten, hat sie als Kind manch schönes Fest im Gasthaus verbracht. Der Kulturverein das rößle freut sich auf Ihren Besuch. Samariterladen Bernau Sommer-Sale-Aktion Nimm drei zahl zwei Die Sommeraktion läuft noch bis einschließlich 11. September Gegen eine kleine Spende gibt es noch etliche volle Flohmarktkisten abzugeben. Bei Haushaltsaulösungen freut sich der Samariterladen über einen Anruf. Neben gut erhaltenen Kleidern, Schuhen und Wäsche kann auch Hausrat aller Art an Bedürftige in Osteuropa weitergegeben bzw. zu deren Gunsten im Samariterladen verkauft werden. Informationen bei Elisabeth Kaiser, Steingass 1, Bernau, Telefon oder Selbsthilfegruppe trifft sich Die Selbsthilfegruppe für Suchtkranke trift sich am heutigen Freitag, den 6. September 2013, um Uhr im evangelischen Gemeindesaal in Todtnau. Auch Angehörige sind willkommen. Die Trefen inden 14-tägig, jeweils in den geraden Kalenderwochen statt. Kontakttelefon Ende des redaktionellen Teils

13 DANKSAGUNG Helmut Schelshorn Von Herzen danken wir allen, die ihn auf seinem letzten Weg begleitet haben. Herzlichen Dank für die vielfältigen Zeichen der Anteilnahme und Verbundenheit. Schönau, im Sept Im Namen aller Martina, Andreas und Monika Garten- und Forstarbeiten Franz Baumgartner Forstarbeiten - Wertastung - Gartenpflege - Baumabtragung - Landschaftspflege Hauptstraße Todtnau Zuverlässige Putzhilfe gesucht ca. 2 Std. wöchentlich in Schönau. Tel Lohnsteuerhilfe Baden-Württemberg e. V. Lohnsteuerhilfeverein Beratungsstelle: Schönauer Str. 15, Zell im Wiesental Öffnungszeiten: Montags immer von Uhr und nach Vereinbarung (auch samstags). Termine/Info: Tel Steuerliche Beratung für Arbeitnehmer, Rentner u. Grenzgänger im Rahmen einer Mitgliedschaft. Internet: bw.de Schönau: 2-Zimmerwhg. zu vermieten, ab sofort! 58 m², mit Küche, Warmmiete 440 Euro. Tel.: /

14 Gasthaus Eiche Familie Lais Wiesentalstr Utzenfeld Tel Fax gasthauseiche@t-online.de Freitag, ab Uhr SCHNITZELTAG mit Schnitzel von Pute und Schwein und Cordon bleu vom Hähnchen und Schwein Beilagen und Saucen zur Auswahl und natürlich reichhaltige Auswahl beim großem Salatbuffet. Platzreservierung: Tel Wir freuen uns auf Ihren Anruf!! Unsere Öffnungszeiten: Montag Ruhetag Dienstag - Freitag ab Uhr geöffnet Warme Küche von Uhr Und nach Vereinbarung! Samstag, Sonn- und Feiertag ab 10 Uhr geöffnet Warme Küche Uhr und Uhr ab 9. September Mostobstannahme Ankauf von Mostobst (Äpfel, Birnen, Quitten, BIO-Äpfel) Lohnfüllungen auf Flaschen oder in Bag-in-Box Lohnpressungen Safttausch Weitere Infos unter Tel Samstag, 5. und 19. Oktober Getränkemarkt Van Laere Pater-Jordan-Str WT-Gurtweil Uhr täglich: Getränke Ebner St. Blasier Str Häusern Mo. - Fr.: Uhr Sa.: Uhr täglich: Getränkeparadies Ebner Himmelreichstr Schopfheim Mo. - Fr.: Uhr Sa.: Uhr täglich: Ebner Fruchtsäfte GmbH Im Kies Klettgau Mo. - Fr.: Uhr Sa.: Uhr - Grabmale - Treppen- und Bodenbeläge - Renovation- und Natursteinarbeiten Langenbach Todtnau-Aftersteg Tel Möbliertes Zimmer m. Koch- u. Duschgelegenheit a. ruhige Einzelperson ab sofort in Zell i.w. zu vermieten. Kaution. Tel oder Black k forf orest t Brunc unch Jeden Sonntag von Uhr Mit allem was das Herz begehrt und so viel Saft trinken können wie Sie wollen inklusive 1 großes, warmes Getränk für ne schlappe 12,80 e. Schlemmen wie Gott in Frankreich und Kinder bis 6 Jahre alt schlemmen bei uns umsonst. neu: dienstags geöffnet Völliges Rauchverbot während des Brunches wo? Andys Pfeffermühle Todtnau Tel.: / Reservierung möglich Suche für einen gesunden und kastr. Kater ein neues Zuhause Das Tier ist sehr sauber und anhänglich. Handy-Nr / Gemeinde Utzenfeld Brennholzlieferung für Zeltplatz»Sauhütte«Die Gemeinde Utzenfeld sucht Firmen, Personen, die auf Anfrage Brennholz an die Mieter des Zeltplatzes liefern können/möchten. Wir bitten Sie, wenn Sie Interesse haben, sich mit der Gemeindeverwaltung Utzenfeld in Verbindung zu setzen, schriftlich oder per Mail: Gemeinde Utzenfeld, Wiesentalstr. 29, Utzenfeld oder info@utzenfeld.de Ihre Kontaktdaten würden wir gerne an die Zeltplatzmieter weitergeben. Bürgermeisteramt Utzenfeld

15 Impressum: Herausgeber: Gemeindeverwaltungsverband, Schönau, Tel: Fax , für Textbeiträge: anzeiger@schoenau-im-schwarzwald.de, Internet: Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Gemeindeverwaltungsverband Schönau/Schw., Verbandsvorsitzender Peter Schelshorn oder sein Vertreter im Amt, bzw. der jeweilige Bürgermeister oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für die Kirchenseiten: Katholische Seelsorgeeinheit Oberes Wiesental und die Evangelische Kirchengemeinden Schönau und Todtnau. Verantwortlich für den übrigen Inhalt: A. Stähle, Druck und Verlag, Primo-Verlagsdruck, A. Stähle, Postfach 1254, Stockach Tel.: , Fax: Erscheinungsweise: Einmal wöchentlich am Freitag Bezugspreis: Halbjährlich 7,50 Euro Redaktionsschluss: Rathaus Schönau/Schw., Zi. 16 (oder Briefkasten), Montag 16 Uhr. Anzeigenschluss: Schreibwarengeschäft Müller, Talstr. 30, Schönau Tel / , Fax / schreibwaren-mueller-schoenau@t-online.de, Montag 16 Uhr. Schreib- & Spielwaren Müller Talstr. 30, Schönau Öffnungszeiten: Mo.-Fr Uhr, Sa Uhr Top-Artikel machen Schule, voll starke Preise auch. Ab geht die Schule los. Wir haben wieder sehr viele Angebote im Prospekt (gilt bis Ende September). Schauen Sie rein, es lohnt sich. Es gibt ab 10,- e Einkauf für jedes Kind ein Geschenk.

16 Beilage des Mitteilungsblattes der Gemeinde Schönau - Nr. 36 Katholische Seelsorgeeinheit Oberes Wiesental Evangelische Kirchengemeinden Schönau und Todtnau Wort der Woche: Holder Friede, Süße Eintracht, Weilet, weilet Freundlich über dieser Stadt! ( aus Schillers Lied von der Glocke) Bei der Radtour am deutschen Eck, wo Rhein und Mosel zusammenfließen, spricht uns jemand an und sagt, wie schön es sei, wenn Leute so etwas miteinander machen, und das im Frieden! Sie hätten in ihrer Jugend leider keinen Frieden erlebt. Ist uns der Friede als Wert noch bewusst? Mich stören immer wieder Medienkommentare, in denen Deutschland dazu aufgerufen wird, sich militärisch in verschiedenen Krisenregionen einzusetzen. Vergessen sind die Ausrufe der Nachkriegszeit: Nie wieder Krieg! Gegenwärtig wird über einen Militärschlag gegen Syrien diskutiert. Ich habe einmal die Formulierung gehört: Man schlägt nicht viel Gutes in die Menschheit hinein! Wir Christen sind gerufen, den Frieden in Gott zu suchen. Herzliche Grüße! August Schuler GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN DER EVANGELISCHEN KIRCHENGEMEINDEN SCHÖNAU UND TODTNAU Samstag, Schönau: Uhr Sitzung des Kirchengemeinderats im Gemeindehaus Sonntag, Sonntag n. Trinitatis Schönau: 9.00 Uhr Gottesdienst (Predigttext Lk 17,5-6) Todtnau: Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Montag, Schönau: 7.30 Uhr Ök. Schulanfangsgottesdienst Gemeinschaftsschule/Gymnasium 8.30 Uhr Ök. Schulanfangsgottesdienst Grundschule Todtnau: 8.30 Uhr Ök. Schulanfangsgottesdienst Grundschule in der Kath. Kirche Dienstag, Schönau: Gitarrenkurs fällt aus, wegen KGR Zell Mittwoch, Schönau: 8 bis 12 Uhr Bürostunde im Pfarrbüro 8.45 Einschulungsgottesdienst in der kath. Kirche für die Erstklässler von Schönau und Aitern Uhr Frauenkreis Uhr Gitarrenkreis Uhr Gesprächskreis über der Bibel 1 Todtnau: Uhr Vorbereitung KiBiWo Uhr Jugendkreis Kreuz & Quer Donnerstag, Schönau: Uhr Grundkurs II Gitarren Todtnau: 9 bis 11 Uhr Büro Freitag, Schönau: Uhr Gitarrenkurs Todtnau: Uhr Jungschar Samstag, Todtnau: 9.00 Uhr Ök. Gottesdienst zur Einschulung in der Ev. Kirche Sonntag, Sonntag n. Trinitatis Schönau: Uhr Gottesdienst mit Bezirkskantor Bogon. (Predigttext Lk 7,11-16) Todtnau: Uhr Gottesdienst Den Predigttext kann man in der Bibel nachlesen oder im Internet:. Mit dem Wochenspruch zum 15.Sonntag nach Trinitatis grüßen wir Sie sehr herzlich. Alle eure Sorge werft auf ihn; denn er sorgt für euch. (1Petr 5,7) Ihre Pfarrer Susanne Illgner und Peter Hasenbrink

17 Beilage des Mitteilungsblattes der Gemeinde Schönau - Nr. 36 Ansprechpartner der evangelischen Gemeinden: Evangelisches Pfarramt Schönau Letzbergstr. 4, Schönau im Schwarzwald Pfarrer Peter Hasenbrink Tel.: ekischoe@t-online.de Internet: Abholdienst: Vorsitzende des Kirchengemeinderats Monika Bläsi, Tel Rosenkranz in Schönau Rosenkranz in Aftersteg Mittwoch, Einschulungsgottesdienst in Schönau/Kirche für die Erstklässler von Schönau und Aitern Rosenkranz in der Altenheimkapelle Todtnau Rosenkranz in Schönau Hl. Messe in Schönenbuchen für lebende und verstorbene Mitglieder der Landfrauen Aitern Hl. Messe in Todtnauberg Norbert Dietsche; zu den Hl. Schutzengel Evangelisches Pfarramt Todtnau Franz-Dietsche-Str. 5, Todtnau Pfarrerin Dr. Susanne Illgner Tel.: Fax: todtnau@ekima.info Vorsitzende des Kirchengemeinderats Renate Metzler, Tel GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN DER KATHOLISCHEN SEELSORGEEINHEIT OBERES WIESENTAL Samstag, Welttag der Kommunikationsmittel Kollekte in allen Gottesdiensten 8.30 Hl. Messe in Rollsbach Hilda Pfefferle; für verstorbene Angehörige der Familien Behringer, Steinebrunnner und Kiefer Wortgottesfeier in Schönau mit Trauung des Brautpaares Eugen und Elena Butsch geb. Goloverina Vorabendmesse in Muggenbrunn Vorabendmesse in Geschwend - Kirchweihfest- 2. Gedenken Johann Böhler Vorabendmesse in Todtnauberg Jugendgottesdienst an der Kapelle Max und Johanna Schneider; Artur Wunderle und Wohltäter Sonntag, SONNTAG IM JAHRESKREIS Welttag der Kommunikationsmittel Kollekte in allen Gottesdiensten 8.30 Eucharistiefeier in Wieden Artur Behringer und Barbara Stiefvater; Kar und Emilie Corona; Eugen und Klara Corona; Emma und Albert Sprich und verstorbene Angehörige Eucharistiefeier in Todtnau Erwin Süteld; Klara Steinebrunner und Frieda und Alfons Maier; Hella Bausch; Geschwister Zimmermann; Wilhelm Gerspacher; Pater Hans Diebold Hl. Messe in Schönau - Kirchweihfest unter Mitwirkung des Kirchenchores Rosenkranz in der Altenheimkapelle Todtnau für die Verstorbenen des Jahres Montag, Hl. Petrus Claver 7.30 Eröffnungsgottesdienst in Schönau /Kirche für das Gymnasium Schönau 8.30 Eröffnungsgottesdienst in Schönau/ Kirche der Grundschule der Buchenbrandschule 8.30 Ökumenischer Schulanfangsgottesdienst in Todtnau Rosenkranz in Schönau Dienstag, Hl. Messe in Schönau Jahrtag Klaus Dasbach; zu Ehren des hl. Antonius von Padua 2 Donnerstag, Mariä Namen Seniorengottesdienst in Geschwend Rosenkranz in Schönau Wortgottesfeier im Seniorenzentrum Schönau Rosenkranz in Aftersteg Hl. Messe in Aftersteg Johanna Thoma und verstorbene Geschwister; Adolf, Maria und Frieda Wunderle; Konrad und Agathe Kenk und verstorbene Angehörige Keine hl. Messe in Wieden Freitag, Hl. Johannes Chrysostomus 9.45 Einschulungsgottesdienst in Geschwend für die Erstklässler von Geschwend Wortgottesdienst in Todtnau mit Trauung des Brautpaares Albiez-Weißschuh Bibelkreis in Schönau/Pfarrhaus Rosenkranz in Todtnau Hl. Messe in Todtnau Agnes und Alfred Helmle; Lydia Klingele; Paul und Elisabeth Zimmermann; Elisabeth und Walter Kies; Familien Kirner -Andres Hl. Messe in Schönau anschl. stille Anbetung 2. Gedenken Josef Steinebrunner, Schönenberg; 2. Gedenken Wolfgang Hofmann; 3. Gedenken Klaus Renz, Böllen; Jahrtag Max Steck; Erwin Schnepf; Klaus Dasbach und Angehörige Samstag, KREUZERHÖHUNG 9.00 Ökumenischer Einschulungsgottesdienst in der evangelischen Kirche in Todtnau Wortgottesfeier in Präg mit Trauung des Brautpaares Marion Thoma und Ralf Sickau Trauung mit Brautmesse der Brautleute Anne-Katrin und Florian Rotzinger Vorabendmesse in Wieden Anna Laile; Fridolin und Elisabeth Schlachter und Angehörige; Matthias Wunderle Vorabendmesse in Todtnau 2. Opfer für Elisabeth Winkler; Richard Dietsche und lebende und verstorbene Angehörige; Maria Bernauer; Josef, Anna, Christa und Michaela Frank; Erwin Sütfeld; Egon Wissler; Helga Kunz-1. Jahrtag; Heike und Roland Eckert Sonntag, SONNTAG IM JAHRESKREIS 8.30 Eucharistiefeier in Geschwend Agnes Kunz; Alfred Strohmaier Eucharistiefeier in Muggenbrunn Festmesse zur Feier des Patroziniums Hl. Kornelius unter Mitwirkung des Muggenbrunner Chörle Lothar und Rosa Maier und Angehörige; Verstorbene der Familien Lampert / Nitsche Eucharistiefeier in Todtnauberg Jahrtag Edith Kleinert und Luise Wißler; Jahrtag Rosa Schubnell; Mathilde und Rosa Schneider Eucharistiefeier in Schönau Tauffeier in Schönau Rosenkranz in der Altenheimkapelle Todtnau für die Verstorbenen des Jahres

18 Beilage des Mitteilungsblattes der Gemeinde Schönau - Nr. 36 Aktuelles aus der Seelsorgeeinheit Krankenkommunion in der Seelsorgeeinheit Freitag, 6. September 2013: ab 8.30 Uhr Beichtgelegenheiten In Schönau: Samstag, 7. September 2013: bis Uhr In Todtnau: bedarfsweise jeweils nach der Vorabendmesse Spendung der Taufe: Am Sonntag den, 15.September 2013 empfangen in Schönau das Sakrament der Taufe und werden dadurch in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen: Jule Eltern: Sonja und Michael Schelshorn, Schönau Jan Lion Eltern: Jürgen und Justyna Krumpholz, Utzenfeld Emilia Verena Eltern: Diana Lais und Axel Held, Freiburg Luis Anton Eltern: Paula und Stefan Kunz, Schlechtnau Fabienne Julia Eltern: Daniela Böhler und Roland Pfefferle, Schönau Zendrik Eltern: Jennie Rose und Harald Kiefer, Zell i.w. Matti Eltern: Simone und Ralf Strohmeier, Freiburg Herzlichen Glückwunsch den Eltern und Paten! Tauftermine Es werden jeweils zwei Tauftermine im Monat angeboten, einer mit Pfarrer Schuler und einer mit Pater Georg. Die Taufe findet jeweils um Uhr statt, den Ort der Taufe kann der Erstanmelder entscheiden. 22. Sept. Pater Georg in Todtnau 6. Oktober Pater Georg in Todtnau Sa. 26. Okt Uhr Pfr. Schuler in Schönau 10. Nov. Pater Georg in Todtnau 24. Nov. Pfarrer Schuler in Muggenbrunn 8. Dez. Pater Georg 22. Dez. Pfarrer Schuler in Schönau Aus unserer Pfarrei sind im August verstorben Frau Anna Gruslinger, Todtnau (im Juli verstorben) Frau Elisabeth Winkler, Todtnau Frau Agnes Rotzinger, Todtnau Herr Rolf Pröpper, Aftersteg Herr Max Mutter, Brandenberg Herr Reinhard Thoma, Muggenbrunn Gedenken wir im Gebet unserer Verstorbenen Paare aus der ganzen Seelsorgeeinheit, die in diesem Jahre ihre Silberhochzeit feiern dürfen, laden wir herzlich ein zu einem gemeinsamen Gottesdienst am 25. Oktober Uhr in Schönau mit einem anschließenden Treffen. Im Urlaub: Pater Georg ist noch bis 12. September 2013 im Urlaub. Pfarrsekretär Herr Kunz, Todtnau, ist in der Zeit vom 9. bis 27. September 2013 im Urlaub. Quellenwochen vom 30. September bis 5. Oktober 2013 im Haus Hochfelden, Sasbach Den Alltag hinter sich lassen, auftanken für Körper, Geist und Seele. Diese Möglichkeiten bieten die Quellenwochen. Mit anderen Frauen gemeinsam erholsame und inspirierende Tage verbringen. Anmeldeschluss: bis Info und Anmeldung bei: Angelika Biersack, Tel ; Mobil oder Maria Böhler, Tel Einladung zur Männerwallfahrt nach Todtmoos am Sonntag den 8. September Uhr Fußwallfahrt ab St. Blasien (Dom) 9.00 Uhr Rosenkranzgebet 9.30 Uhr Festgottesdienst Halbherzigkeit ist untauglich für das Reih Gottes mit Präses Robert Henrich, Freiburg Uhr Rosenkranzgebet Uhr Schlussandacht mit Predigt und sakramentalem Segen Wir laden alle Männer mit ihren Angehörigen herzlich ein! Das Bildungszentrum, Waldshut und die Regionalstelle, Waldshut bieten folgende Veranstaltung an Zweite Führung zu Kirchenbauten vom Zweiten Vatikanischen Konzil findet statt am Freitag, 14. September 2013, zur Kirche St. Peter und Paul in Weil am Rhein. Informationen zu den Exkursionen und Anmeldung (erforderlich) erhalten Sie im Kath. Bildungszentrum unter oder bei der Kath. Regionalstelle unter Aktuelles aus den Gemeinden Maria Himmelfahrt, Schönau Ministrantenplan Schönau Sa : Uhr Miriam W., Annika K. So : Uhr Gruppe A Fr : Uhr Thea K., Sophia K., Marie W., Elias W., Nico S., Lena Sch. So Uhr Gruppe B Kirchenchor Schönau Freitag, 6. September 2013: Uhr Hauptprobe für Kirchweihfest in der Kirche Sonntag, 8. September 2013: Uhr Amt Kirchweihfest in der Kirche Freitag, 13. September 2013: Keine Chorprobe Wofür wir danken Spende für Kirchenrenovation Schönau: Spende für barrierefreien Eingang Pfarrsaal Schönau: 500 KJG-Gruppenstunde Erste Gruppenstunde nach den Ferien ist am Dienstag, den 10. September um Uhr. Wir besprechen dort, falls es Probleme gibt mit dem Nachmittagsunterricht, die Verlegung der Gruppenstunde. Ich hoffe Ihr seid alle wieder mit viel Spaß dabei! Bis Bald Heidi Steck Allerheiligen, Wieden Ministrantenplan Wieden So : 8.30 Uhr Gruppe 2 Do : Uhr Gruppe 3 Sa : Uhr Gruppe 1 Kirchenchor Wieden Wir beginnen nach den Sommerferien am Montag, den 9. September wieder mit einer gemeinsamen Probe um Uhr im Pfarrsaal. Neue Sängerinnen und Sänger sind herzlich willkommen. St. Wendelin, Geschwend Ministrantenplan Geschwend Sa : Uhr Gruppen So : 8.30 Uhr Gruppe 1 3

19 Beilage des Mitteilungsblattes der Gemeinde Schönau - Nr. 36 St. Johannes B. Todtnau Aktuelles aus der Pfarrgemeinderatssitzung vom 23. Juli 2013 Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Gerhard Kaiser und Feststellung der Beschlussfähigkeit konnte in die Tagesordnung eingestiegen werden. Es wurde ein positiver Rückblick gemacht über die Jubiläumswoche. Über 100 Gäste beim Kirchengeschichtlichen Vortrag und ein voller Saal den ganzen Tag über beim Festtag am 30. Juni 2013 zeugten vom Interesse der Bevölkerung am Geschehen in unserer Pfarrgemeinde. Außer dem Festgottesdienst mit Regionaldekan Karl Leib, dem anschließenden Festakt mit Festrednerin Dr. Susanne Illgner war ein weiterer Höhepunkt die Einweihung des Schöpfungsweges oberhalb der kath. Kirche. Viele besuchten die Jubiläumsausstellung Interessantes von damals. Über eine Änderung bei den Geburtstagen wurde berichtet. Besuche werden künftig bei den runden Geburtstagen gemacht. Auch wurden die Präsente geändert und den Altersgruppen angepasst. Ab Herbst sollen die Intentionen auf den Freitag gelegt werden, dieser Gottesdienst soll um Uhr beginnen so wie der Gottesdienst am Samstag. Johannes-Chor Todtnau Die Sommerferien sind zu Ende und heute Abend, Freitag, 6. September beginnen wir wieder mit unserer Probenarbeit. Gospelchor um Uhr, für den Gesamtchor um Uhr im Probelokal. Übrigens: Ein idealer Zeitpunkt für alle, die es auch einmal probieren möchten, jetzt einzusteigen!! Wir warten auf Dich, Du bist herzlich willkommen! Achtung! Neue Uhrzeit Bitte beachten Sie, dass in Todtnau künftig die Freitagabend- Messe bereits um Uhr beginnt. Der Fehlerteufel war unterwegs... Es tut uns leid, dass ein verdienter Ministrant nicht namentlich erwähnt wurde. Im Gottesdienst am 20. Juli 2013 wurde ebenfalls Alexander Riesterer nach 9 Jahren aus dem aktiven Minidienst verabschiedet. Auch ihm ein herzliches Vergelt's Gott für seinen Dienst. SPÄTSommer aktuell Der diesjährige Herbstausflug führt uns an den Kaiserstuhl. Stadtführung in Endingen am Kaiserstuhl gegen Uhr und anschließend Andacht. Bekannt ist dort die Dielbuck Strauße, in der gegen Uhr eingekehrt wird. Das Spätsommer Team verspricht wieder einen schönen und abwechslungsreichen Nachmittag, für alle die dabei sind. Eingeladen sind wie immer alle Senioren, und solche, die es noch werden wollen. Anmeldung beim Reisedienst Bernhard Franz in Todtnau, Tel.: Abfahrt dort am Dienstag, den 10. September 2013 um Uhr. Wer einen Fahrdienst nach Todtnau benötigt, bitte melden beim Pfarrhaus in Todtnau, Tel Spätsommergäste im Hochsommer unterwegs Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Bus von SPÄTSOMMER beim diesjährigen Sommerausflug der Todtnauer Senioren. Die Fahrt ging mit dem Reisedienst Franz-Heizmann nach St. Blasien zum dortigen Dom, der Bereits für die Domfestspiele Sturm am Dom gerichtet war. Nach einem von Sophia Bauer vorbereiteten und durchführten Gottesdienst ging es weiter nach Titisee. Dort wartete schon die Rothaus Zäpfle Bahn. Bei der 1-stündigen Fahrt über Neustadt, das Jostal und Breitnau konnten die Besucher vieles über die dortigen Schwarzwaldhöfe erfahren. Nach einem erlebnisreichen Nachmittag und einer abendlichen Einkehr beim aktiven SPÄTSOMMER-Gast, Frau Wasmer, im Gasthaus Lawine in Fahl konnten die Gäste wieder gestärkt nach Hause gehen. Das Pfarrbüro Todtnau ist vom 9. bis 27. September nicht besetzt. Bitte erledigen Sie alle nichtseelsorglichen Angelegenheiten vor oder nach dieser Zeit. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an das Pfarrbüro Schönau, CaDiSo Ökumenisch ehrenamtliche Hilfe: Ministranten- und Lektorenplan Samstag, 7. September 2013: Uhr: alle Ministranten/innen Mittwoch, 11. September 2013: Uhr: Flora, Ingelotte Samstag, 14. September 2013: Uhr: Sandro, Philip Sonntag, 1. September 2013: Uhr: Elena, Ann-Kathrin, Noemi, Thadee Open-Air Jugendgottesdienst St. Jakobus Todtnauberg -pb-bö- -ms-bö- Am Samstag, den 7. September um Uhr Die Pfarrgemeinde Todtnauberg lädt ein zum Open-Air Jugendgottesdienst an der FatimakapelleTodtnauberg: Der Gottesdienst wird von den Ministranten Todtnauberg inhaltlich und musikalisch gestaltet. Zu diesem Gottesdienst sind ALLE recht herzlich eingeladen. Bei "feuchter" Witterung wird der Jugendgottesdienst verschoben. Die Vorabendmesse würde wie gewohnt in der St. Jakobus Kirche Todtnauberg stattfinden. Fahrdienst zum Jugendgottesdienst an der Kapelle: Ab Uhr Mitfahrgelegenheit ab Rütterank Redaktionsschluss für die Kirchenseiten vom 23. bis 29. September 2013 ist am Donnerstag, 12. September 2013, 17 Uhr schriftlich (Fach Pfarrhauseingang Schönau) oder per an kirchenseite@web.de Herausgeber: Katholische Seelsorgeeinheit Oberes Wiesental. Wegen Platzmangel fehlt dieses Mal der Kasten mit den Ansprechpartnern. Bei Bedarf bitte in der letzten Ausgabe nachsehen. 4

20

TODTMOOSER WANDER WOCHE MAI 2017

TODTMOOSER WANDER WOCHE MAI 2017 TODTMOOSER WANDER WOCHE 07. 14. MAI 2017 WWW.TODTMOOS.DE Todtmooser Wander woche 07. 14. Mai 2017 Herzlich willkommen zur Todtmooser Wanderwoche vom 07. 14. Mai 2017. Mit diesem Angebot hat die Tourist-Information

Mehr

900 Jahre Schönau im Schwarzwald - Impressionen vom Stadtfest

900 Jahre Schönau im Schwarzwald - Impressionen vom Stadtfest Jahrgang 62 Freitag, den 26. Juli 2013 Nummer 30/31/32 900 Jahre Schönau im Schwarzwald - Impressionen vom Stadtfest (Fotografiert von Karin Maier) Bilder vom Festakt am Freitag Seite 2 Freitag, den 26.

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Termine Heilig Kreuz Di, 23.5. 14-15:30 Uhr Sprache & Begegnung Sprachnachhilfe und caritative Integrationsunterstützung für Flüchtlinge und Migranten im Pfarrheim Heilig-Kreuz 18 Uhr Effata Yougendtreff

Mehr

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Tourenmappe für BERGaktiv Mitgliedsbetriebe BERGaktiv Biosphärenpark Großes Walsertal T +43/664/5852735, bergaktiv@grosseswalsertal.at www.grosseswalsertal.at/bergaktiv

Mehr

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt.

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. Elternbrief Nr.4 Schuljahr 2016/2017 Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. (Ernst Ferstl) So ganz hielt das Wetter zwar nicht, was der Wetterbericht versprochen hatte, trotzdem nahmen

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Jahrgang 62 Freitag, den 16. August 2013 Nummer 33

Jahrgang 62 Freitag, den 16. August 2013 Nummer 33 Jahrgang 62 Freitag, den 16. August 2013 Nummer 33 Seite 2 Freitag, den 16. August 2013 Schönau Busverbindungen Schönau - Belchenbahn seit Dezember 2012 Montag bis Freitag Samstag, Sonn- und Feiertag Ab

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach Mösbach 9 49 Freitag, 9. Januar 2015 50 51 Freitag, 9. Januar 2015 52 53 Freitag, 9. Januar 2015 Winterwandertag in Mösbach Unser diesjähriger Winterwandertag findet jetzt am Samstag, den 10.01.2015 statt.

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013

Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013 Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013 28. Juli 2013 Narrenverein Bobbycar-Rennen 01. August 2013 Fischer- und Jägervereinigung Naturerlebnistag 07. August 2013 Wanderfreunde Kindervolksmarsch

Mehr

Veranstaltungen für Senioren

Veranstaltungen für Senioren Veranstaltungen für Senioren 2017 2. Halbjahr Älter werden in Wetter (Ruhr) Gemeinsame Veranstaltungen des Seniorenbüros und des Seniorenbeirates der Stadt Wetter (Ruhr) Angebote für ältere Menschen in

Mehr

4. Etappe WoG 4-tägig: Vom Wiedener Eck zurück nach Schönau

4. Etappe WoG 4-tägig: Vom Wiedener Eck zurück nach Schönau 4. Etappe WoG 4-tägig: Vom Wiedener Eck zurück nach Schönau 1 / 7 2 / 7 3 / 7 4 / 7 Wegeart Höhenprofil Asphalt 2.2 km Schotterweg 7.8 km Weg 5.1 km Pfad 4.5 km Straße 0.3 km Tourdaten Beste Jahreszeit

Mehr

Das Pfarrbüro ist von geschlossen.

Das Pfarrbüro ist von geschlossen. Pfarrbrief 02.08. 20.09.15 08/15 0,25 D e g g e n d o r f Das Pfarrbüro ist von 17.08.15 09.09.15 geschlossen. Herzliche Einladung zur Pfarrwallfahrt Samstag, 26.09.15 nach Seligenthal, Furth u. Frauenberg

Mehr

Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm

Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm News & Veranstaltungen Februar 2018 Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm Mini- Fasching mit Frühstücksbuffet Weißwurstfrühschoppen Turniere im PINS Airhockey FIFA Poker Wöchentlich wiederkehrende montags

Mehr

Nr.2017/ Dez Adventswoche

Nr.2017/ Dez Adventswoche Pfarrbrief: 11. Dez. bis Nr.2017/21 24. Dez. 2017 2. Adventswoche Dienstag, 12. Dez. 2. Adventswoche Gedenktag Unserer Lieben Frau in Guadalupe 16.00 Uhr Trausnitz Schülergott.(viol.) Rorate anschl. Schülerbeichte

Mehr

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Wöchentliche Veranstaltungen Montag Lauf- und Walkingtreff Olsberg Zeit: 18.30 Uhr Info: 02962-4771, Treffpunkt: Läufer - RWE-Trafostation - Talstraße

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

ÄKTSCHN - CLUB. Ferienprogramm für Kids von 4-14 Jahren. Bodenmais

ÄKTSCHN - CLUB. Ferienprogramm für Kids von 4-14 Jahren. Bodenmais ÄKTSCHN - CLUB Ferienprogramm für Kids von 4-14 Jahren Bodenmais Allgemeine Informationen zum Ferienprogramm: Sommerprogramm: 10:00 Uhr 16:00 Uhr Mindestteilnehmer: siehe Programmpunkt Anmeldung und Bezahlung

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef

Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef Katholischer Kindergarten Heggen St. Josef 57413 Finnentrop * Wiesenstraße 39 Tel. 02721/70558 www.kita-st-josef-heggen.de st-josef-heggen@kath-kitas-olpe.de Liebe Eltern.nachdem die ersten Wochen im neuen

Mehr

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen

Mehr

Herbstprogramm Der Kneipp- Vereinsvorstand LIEBES KNEIPPMITGLIED, Wir freuen uns auf Deine/Ihre Teilnahme und viele gemeinsame, schöne Stunden!

Herbstprogramm Der Kneipp- Vereinsvorstand LIEBES KNEIPPMITGLIED, Wir freuen uns auf Deine/Ihre Teilnahme und viele gemeinsame, schöne Stunden! Herbstprogramm 2016 LIEBES KNEIPPMITGLIED, LIEBE KNEIPPFREUNDE! Wir stellen das Herbstprogramm 2016 vor und freuen uns auf Deine/Ihre Teilnahme an unseren Aktivitäten bzw. Angeboten. Teilnahme bei allen

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich! 02.08.2016 Fahrradtour 04.08.2016 Spiel und Spaß an der Tischtennisplatte 06.08.2016 Wissenswertes rund ums Angeln 11.08.2016 Dem Wasser auf der Spur 13.08.2016 Gemeinde-Olympiade 19.08.2016 Wasserspaß

Mehr

Bergschul-Info. Ausgabe /2017 April Liebe Eltern,

Bergschul-Info. Ausgabe /2017 April Liebe Eltern, Bergschul-Info Ausgabe 3-2016/2017 April 2017 In dieser Ausgabe: Miteinander Soziale Stadt Wilhelmstraße/Kastorstraße Abschlussfest Bundesjugendspiele Projektwoche Schulfest Naturtheaterbesuch Essensbestellung

Mehr

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018 Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden Programm Herbst 2017 bis Sommer 2018 Schon wieder ist es an der Zeit Vergelt s Gott zu sagen für ein ganzes Jahr an tatkräftiger Unterstützung bei verschiedenen

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 17/2018 vom 22.04.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim GOTTESDIENSTE Maria Himmelfahrt, Puchheim-Ort in St. Josef, Puchheim-Bahnhof

Mehr

Veranstaltungskalender für die Mösbacher Senioren

Veranstaltungskalender für die Mösbacher Senioren Veranstaltungskalender 2017 Gemütliches Kaffeetrinken mit Vortragsveranstaltung im Schloßcafe Mösbach am Do., 9. Februar 2017 für die Mösbacher Senioren Beginn: 15:00 Uhr Treffpunkt im Schloßcafé, Hänferstr.

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 21. März 2017 Montag, 24. April 2017 Dienstag, 25. April 2017 Mittwoch, 26. April 2017 Donnerstag, 27. April 2017 Freitag, 28. April 2017 Dr. Jürgen

Mehr

Wanderprogramm Wanderungen und Naturführungen im Oberen Bayerischen Wald und im Böhmischen Wald

Wanderprogramm Wanderungen und Naturführungen im Oberen Bayerischen Wald und im Böhmischen Wald Wanderprogramm 2015 Wanderungen und Naturführungen im Oberen Bayerischen Wald und im Böhmischen Wald So, 11. Januar: Schneeschuhwanderung im Böhmerwald Wanderführer: Tourist Info; Dauer: 2,5 Std. Sa, 17.

Mehr

WALDJUGENDZELTPLATZ "Bödemle" Herzlich Willkommen auf dem Waldjugendzeltplatz Bödemle in Aitern im Schwarzwald!

WALDJUGENDZELTPLATZ Bödemle Herzlich Willkommen auf dem Waldjugendzeltplatz Bödemle in Aitern im Schwarzwald! Stand: 12.03.2015 WALDJUGENDZELTPLATZ "Bödemle" Herzlich Willkommen auf dem Waldjugendzeltplatz Bödemle in Aitern im Schwarzwald! Der Waldjugendzeltplatz Bödemle ist ein sehr schön gelegener Jugendzeltplatz

Mehr

900 Jahre Schönau im Schwarzwald

900 Jahre Schönau im Schwarzwald Jahrgang 62 Freitag, den 19. Juli 2013 Nummer 29 900 Jahre Schönau im Schwarzwald erleben entdecken feiern Festakt Freitag, 19. Juli 2013 19 Uhr Aula im Gymnasium Schönau Festansprachen von Bürgermeister

Mehr

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming Zugestellt durch Post.at Gemeindezeitung Extrablatt Amtliche Mitteilung der Gemeinde Göming 8. Juli 2008 Aus dem Inhalt Bürgermeisterbrief Seite 2 Informationen zum Wohnbauprojkt Seite 3 Kleine Leute ganz

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Oktober 2017

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Oktober 2017 Montag, 2. Oktober Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg Oktober 2017 Vortrag: Arthrose was nun? von Hrn. Prim. Dr. Christian Wiederer, ärztlicher Leiter im KURHAUS Bad Gleichenberg. Erleben Sie

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Weihnachten und Silvester 2008/9

Weihnachten und Silvester 2008/9 Weihnachten und Silvester 2008/9 Vorläufiges Festtagsprogramm Während der Festtage servieren wir Ihnen unser reichhaltiges Frühstücksbuffet täglich von 8.00 Uhr bis 10.30 Uhr. Sollten Sie Ihr Frühstück

Mehr

Verleihung der Ehrenbürgerschaft

Verleihung der Ehrenbürgerschaft Jahrgang 62 Freitag, den 5. Juli 2013 Nummer 27 Verleihung der Ehrenbürgerschaft Zur Verleihung der Ehrenbürgerschaft der Stadt Schönau im Schwarzwald an Herrn Anton Gromer lade ich Sie herzlich ein am

Mehr

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Lüchow-Dannenberg Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 2. Halb-Jahr 2017

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

30 Jahre Lancia IG Einladung zum Jahrestreffen 2017

30 Jahre Lancia IG Einladung zum Jahrestreffen 2017 Einladung zum Jahrestreffen 2017 Termin 25. 28. Mai 2017 Ort Weyarn in Oberbayern Motto Begegnung und Fahrspaß in faszinierender Natur Folgender Ablauf ist in der Planung: Tag 1: Donnerstag, 25.Mai 2017

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Elternbrief Sommerferien 2016

Elternbrief Sommerferien 2016 Grundschule Rechtsupweg Ganztagsschule Hauptstr.30 26529 Rechtsupweg Tel.: 04934/1788 Fax: 04934/804469 E-Mail: grundschule-rechtsupweg@t-online.de www.grundschule-rechtsupweg.de An alle Eltern unserer

Mehr

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Oktober 2016

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Oktober 2016 Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg Oktober 2016 Montag, 3. Oktober 2016 Führung: Vom Thermalwasser zur Sole Wir zeigen interessierten Gästen den Weg vom Thermalwasser aus der Quelle bis zur Sole.

Mehr

Domizil. schöne Momente erleben. St. Agatha- Programm 2017 / 2. Halbjahr. Kultur Bildung Unterhaltung Seelsorge

Domizil. schöne Momente erleben. St. Agatha- Programm 2017 / 2. Halbjahr. Kultur Bildung Unterhaltung Seelsorge St. Agatha- Domizil Kultur Bildung Unterhaltung Seelsorge schöne Momente erleben. Programm 2017 / 2. Halbjahr Liebe Leser/innen, jetzt blicken wir schon auf die zweite Jahreshälfte des Jahres 2017. Unser

Mehr

ki Club SCHWARZACH Winterprogramm

ki Club SCHWARZACH Winterprogramm ki Club SCHWARZACH Winterprogramm 2016/2017 ALLGEMEINE INFORMATIONEN: www.skiclub-schwarzach.de info@skiclub-schwarzach.de Der Skiclub Schwarzach ist auch bei Facebook zu finden. Alle Mitglieder des Skiclubs

Mehr

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110 Wutöschinger Seniorenkalender III / 2012 Juli bis September mit Informationen für unsere Seniorinnen und Senioren Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112 Polizei Telefon 110 Ärzte Dr. med. Grimsehl Hansjürgen

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

Bewegungsfreundliche Kindertagesstätte DJK. Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef

Bewegungsfreundliche Kindertagesstätte DJK. Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef Bewegungsfreundliche Kindertagesstätte DJK Katholischer Kindergarten Heggen St. Josef 57413 Finnentrop * Wiesenstraße 39 Tel. 02721/70558 www.kita-st-josef-heggen.de st-josef-heggen@kath-kitas-olpe.de

Mehr

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg 1 Sonntag 24.7. Gottesdienst in der Markuskirche Einige Gehörlose feiern an diesem Tag ihre Jubelkonfirmation. Alle sind zum Gottesdienst eingeladen.

Mehr

Veranstaltungen & Termine in / für Dahlheim

Veranstaltungen & Termine in / für Dahlheim weitere Termine: siehe Dienstpläne der Freiwilligen Feuerwehr Dahlheim und der Jugendfeuerwehr Dahlheim jeden 1. Samstag 12:00 Uhr Probealarm (Sirenen) der Feuerwehr (jeden 1. Samstag im Monat um 12 Uhr)

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 15.10., 18. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Lektor Brunner) Kollekte: Neuendettelsau Sonntag, 22.10., 19. So. n. Tr. 10.00 Reformationsgottesdienst

Mehr

Montag Kräuterwanderung 19. Juni bis 30. Oktober Treffpunkt: Start: Teilnehmer: Preis pro Person: Anmeldung Dienstag Dolomitenfahrt

Montag Kräuterwanderung 19. Juni bis 30. Oktober Treffpunkt: Start: Teilnehmer: Preis pro Person: Anmeldung  Dienstag Dolomitenfahrt Montag Kräuterwanderung 19. Juni bis 30. Oktober Holen Sie sich neue Energie bei unserer Wanderung durch Wald und Wiesen. Genießen Sie die unberührte Natur, lassen Sie Ihre Seele baumeln und lernen Sie

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

JUGENDTREFF. Offene Hilfen Familienentlastender Dienst FeD / Offene Behindertenarbeit OBA

JUGENDTREFF. Offene Hilfen Familienentlastender Dienst FeD / Offene Behindertenarbeit OBA für Menschen mit Behinderung Kreisvereinigung Regen e.v. Böhmerwaldstr. 9, 94209 Regen Tel.: 09921/9706000 Fax: 09921/97060010 E-Mail: fed@lebenshilfe-regen.de Offene Hilfen Familienentlastender Dienst

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Schneeschuh-Wanderprogramm 2014 / 2015

Schneeschuh-Wanderprogramm 2014 / 2015 Schneeschuh-Wanderprogramm 2014 / 2015 Tourenmappe für BERGaktiv Mitgliedsbetriebe BERGaktiv Biosphärenpark Großes Walsertal T +43 664 585 27 35, bergaktiv@gmail.com www.grosseswalsertal.at/bergaktiv Herzlich

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

Veranstaltungsplan der Stadt Brotterode-Trusetal OT Brotterode Monat Mai

Veranstaltungsplan der Stadt Brotterode-Trusetal OT Brotterode Monat Mai Veranstaltungsplan der Stadt Brotterode-Trusetal OT Brotterode Monat Mai Freitag 01.05.16 Musik & Unterhaltung auf dem Dreiherrnstein Beginn: ab 12:00 Uhr Donnerstag 05.05.16 Waldgottesdienst Am Seimberg

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson IHR WEG ZU UNS Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 2 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2014 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet. Auch in diesem Jahr veranstaltet die Gemeinde, in Zusammenarbeit mit den Pfarrgemeinderäten von Burggrumbach und, in den Sommerferien wieder ein Kinder- und Jugendferienprogramm. In diesem Heft sind die

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Wiesenveilchen, einem Ahornblatt, einem Sonnenstrahl. Ich

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels zerstöre. (1. Joh 3,8b) So. 18. Februar

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Freizeit-Angebote Erwachsene 2017

Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Uelzen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 2. Halb-Jahr 2017 vor. Wir freuen

Mehr

Lehrfahrt 2009 nach Ungarn

Lehrfahrt 2009 nach Ungarn V E R B A N D FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE FACHBILDUNG Organisation für Aus- und Fortbildung in der Landwirtschaft - Staatlich anerkanntes Bildungswerk K r e i s v e r b a n d W ü r z b u r g November 2008

Mehr

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel / PROGRAMM September 2012 B i f ä n g e Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Weierweg 12 79111 Freiburg Tel. 0761 / 47 38 36 www.awo-freiburg.de Seniorenwohnanlage und Bifänge Weierweg 12 79111 Freiburg Tel.:

Mehr

Schöne Ferien. mit dem Ferienprogramm wünscht die Gemeinde Patersdorf

Schöne Ferien. mit dem Ferienprogramm wünscht die Gemeinde Patersdorf Schöne Ferien mit dem Ferienprogramm 2015 wünscht die Gemeinde Patersdorf Inhalt 03. August: Jugend-Ausflug in den Bayern Park... 2 06. August: Wanderung mit Sägewerksbesichtigung... 3 14. August: Fahrt

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2017

SENIORENPROGRAMM 2017 SENIORENPROGRAMM 2017 10. Januar Krippenausstellung im Museum Welzheim mit Kaffee Ort: Museum, Pfarrstraße 8 Beginn: 14.00 Uhr 12. Januar Seniorennachmittag Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 9. Februar

Mehr

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Januar Juni Uelzen

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Januar Juni Uelzen Freizeit-Angebote Erwachsene Januar Juni 2018 Uelzen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 1. Halb-Jahr 2018

Mehr

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut.

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut. Mitteilungsblatt der Gemeinde Haidmühle Nr. 9/2016 29. August 2016 Herausgeber GEMEINDE HAIDMÜHLE 1. Bürgermeisterin Margot Fenzl Dreisesselstraße 12, 94145 Haidmühle, Tel. 08556/375, Fax 08556/380 E-Mail:

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Veranstaltungen 3. Okt Okt

Veranstaltungen 3. Okt Okt Veranstaltungen 3. Okt - 12. Okt 03.10.2014 Freitag, 3. Okt. 14 14-16 Uhr Riefensberg Juppenwerkstatt hat geöffnet - Hier in Riefensberg wird die Gleichzeitig ist sie Museum für lebendige Tracht. Sonderausstellung

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. August 2017

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. August 2017 August 2017 Dienstag, 1. August 2017 Mittwoch, 2. August 2017 Die Heilkraft und Schönheit der Gleichenberger Wässer Vortrag zum Johannisbrunnen Heilwasser, dem traditionellen Kurmittel von Bad Gleichenberg,

Mehr

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A)

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A) Nr. 13 / 16. Juli 2017 15. - 20. Sonntag im Jahreskreis (A) Liebe Gemeindemitglieder! Es ist Sommer geworden. Sonne und Wärme verwöhnen uns seit einigen Wochen - ein paar Tage der Abkühlung eingeschlossen.

Mehr

PROGRAMM. D e n z l i n g e n. Oktober Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg

PROGRAMM. D e n z l i n g e n. Oktober Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg D e n z l i n g e n Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg PROGRAMM Oktober 2014 Leipziger Straße 17 79211 Denzlingen Tel. 07666 / 9 11 27-0 www.awo-freiburg.de Leitung Begegnungsstätte:

Mehr

Sommer- Programmheft Familienzentrum. Juli- September 2016

Sommer- Programmheft Familienzentrum. Juli- September 2016 Sommer- Programmheft Familienzentrum Juli- September 2016 Regelmäßige Angebote AWO Seniorennachmittag Montag 14:00 18:00 Uhr WoGe 1.+3. Montag im Monat 15:00 17:00 Uhr AG 60+ 2. Montag alle 3 Monate 18:00

Mehr

für Kinder, Mütter, Väter, Singles, Paare, Grosseltern, Gemeinschaftserlebnis Ein Generationen verbindendes

für Kinder, Mütter, Väter, Singles, Paare, Grosseltern, Gemeinschaftserlebnis Ein Generationen verbindendes Ein Generationen verbindendes Gemeinschaftserlebnis für Kinder, Mütter, Väter, Singles, Paare, Grosseltern, Seniorinnen und Senioren, kurz für Gross und Klein, Jung und Alt! 18. bis 26. September 2015

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr