900 Jahre Schönau im Schwarzwald

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "900 Jahre Schönau im Schwarzwald"

Transkript

1 Jahrgang 62 Freitag, den 19. Juli 2013 Nummer Jahre Schönau im Schwarzwald erleben entdecken feiern Festakt Freitag, 19. Juli Uhr Aula im Gymnasium Schönau Festansprachen von Bürgermeister Schelshorn und Landrätin Dammann, Big Band, Musikschule Oberes Wiesental, Band The Lunatix Fest im Städtle Samstag, 20. Juli Uhr Schulfest des Gymnasiums Schönau 14 Uhr Empfang der ehemaligen Schönauer/innen 16 Uhr Festeröffnung mit Fassanstich unter musikalischer Begleitung der Stadtmusik Schönau Eröffnung der Ausstellung im Rathaus Uhr Fanfarenzug Schönau 20 Uhr Tanz mit Wälderblut Sonntag, 21. Juli Uhr Ökumenischer Festgottesdienst (Katholische Kirche) 11 Uhr Männergesangverein Schönau Öffnung der Ausstellung im Rathaus Uhr Bergmannskapelle Wieden Uhr Musik mit den Zäple Brüdern Fanfarenzug Schönau: Die Geschichte von Schönau 14 Uhr Öffnung der Ausstellung im Klösterle Harmonika-Club Uhr Schulchor der Buchenbrand-Grundschule Uhr Steptanz-Vorführung Uhr Musikschule Uhr Zumba-Vorführung Uhr Streetlights Führungen: (Treffpunkt an der Gerichtslinde) Kinderprogramm: Basteln, Turmbau, Eisenbahn, Kinderschminken, Süßwaren, Kasperle-Theater Lehrer-Eltern-Schüler-Chor, Szenisches Spiel mit Schüler/innen des Gymnasiums Schönau, 14 Uhr Historische Stadtführung, Uhr Orgelführung, 17 Uhr Kirchturmbesteigung (Sonntag 14 und 15 Uhr) Laufende Aktionen: E-Bike & E- Auto, Wald-Ausstellung, Fasnethäs-Ausstellung, Ausstellung der Kleindenkmäler, Brauchtumsmarkt (Sonntag)

2 Seite 2 Freitag, den 19. Juli 2013 Schönau Busverbindungen Schönau - Belchenbahn seit Dezember 2012 Montag bis Freitag Samstag, Sonn- und Feiertag Ab Schönau Sparkasse 9:05 11:05 13:40 16:27 9:05 10:05 11:05 13:05 14:05 15:05 16:05 Ab Schönau Friedhof 9:06 11:06 13:41 16:30 9:06 10:06 11:06 13:06 14:06 15:06 16:06 Ab Aitern Abzweigung 9:08 11:08 13:43 16:32 9:08 10:08 11:08 13:08 14:08 15:08 16:08 Ab Aitern Rössle 9:10 11:10 13:45 I 9:10 I 11:10 I 14:10 I 16:10 Ab Aitern Holzinshaus 9:14 11:14 I I 9:14 I 11:14 I 14:14 I 16:14 Ab Utzenfeld Wiese I I 13:49 16:34 I 10:10 I 13:10 I 15:10 I Ab Utzenfeld Finstergrund I I 13:54 16:39 I 10:15 I 13:15 I 15:15 I Ab Wieden Hirschen I I 13:58 16:43 I 10:19 I 13:19 I 15:19 I Ab Wiedener Eck I I 14:07 16:52 I 10:27 I 13:27 I 15:27 I Ab Wieden Hohtann I I 14:10 16:55 I 10:30 I 13:30 I 15:30 I An Belchenbahn 9:22 11:24 14:15 17:00 9:22 10:35 11:22 13:35 14:22 15:35 16:22 Ab Belchenbahn 9:35 11:26 14:15 17:00 9:25 10:35 11:25 13:35 14:25 15:35 16:25 Ab Wieden Hohtann I 11:31 I 17:06 9:31 I 11:31 I 14:31 I 16:31 Ab Wiedener Eck I 11:34 I 17:09 9:34 I 11:34 I 14:34 I 16:34 Ab Wieden Hirschen I 11:47 I 17:17 9:43 I 11:43 I 14:43 I 16:43 Ab Utzenfeld Finstergrund I 11:51 I 17:20 9:47 I 11:47 I 14:47 I 16:47 Ab Utzenfeld Wiese I 11:57 I 17:25 9:53 I 11:53 I 14:53 I 16:53 Ab Aitern Holzinshaus 9:44 I 14:23 I I 10:44 I 13:44 I 15:44 I Ab Aitern Rössle 9:48 I 14:27 I I 10:48 I 13:48 I 15:48 I Ab Aitern Abzweigung 9:50 11:59 14:29 17:27 9:55 10:50 11:55 13:50 14:55 15:50 16:55 Ab Schönau Friedhof 9:52 12:01 14:31 17:29 9:57 10:52 11:57 13:52 14:57 15:52 16:57 An Schönau Sparkasse 9:55 12:04 14:34 17:31 10:00 10:55 12:00 13:55 15:00 15:55 17:00 Die Busse halten auch an den übrigen Haltestellen der jeweiligen Strecke. Ergänzung für Ausgeschlafene und Frühaufsteher: Busverbindung Schönau - Utzenfeld - Wiedener Eck - Münstertal, von Montag bis Samstag: 7.55 Uhr Schönau/Sparkasse, 8 Uhr Utzenfeld/Wiese, 8.09 Uhr Wieden/Hirschen, 8.17 Uhr Wieden/Wiedener Eck, umsteigen zur Weiterfahrt nach Untermünstertal/Bahnhof (die Busverbindung Schönau - Wiedener Eck - Münstertal besteht sonntags nicht) NOTRUFE - BEREITSCHAFTSDIENSTE NOTRUFE Polizei 110 Notruf Feuerwehr/Rettungsdienst 112 Krankentransport Bergwacht 276, 112 ADAC-Notdienst Familienhilfe, Sozialstation 7252 Tagesplege Zell (Mo.-Fr.) Telefonseelsorge oder Drogenberatung des blv Zuluchtsort für misshandelte Frauen und ihre Kinder Infopunkt der Fritz-Berger-Stiftung Beratungsstelle für ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen (Plegestützpunkt) Taxi-Steinebrunner, Schönau Taxi-Dreier, Todtnau Taxi-Maier, Todtnau ApOTHEkE Den Apotheken-Notdienstinder erreichen Sie unter Telefon STäDT. WERkHOF Freitag bis Sonntag Werkholeiter Walleser/Wassermeister Keller Telefon STöRUNgSANNAHmE STROm/gAS Stromversorgung EWS Schönau, Telefon Energiedienst AG, Telefon Gasversorgung EWS Schönau, Telefon EOW Energieversorgung Oberes Wiesental, Telefon ARZT Den ärztlichen Notdienst erreichen Sie unter Telefon Notdienstzeiten: von Samstag 8 Uhr bis Montag 8 Uhr. An Feiertagen: Vortag 20 Uhr bis nachfolgender Tag 8 Uhr. AUgENARZT Den ärztlichen Notdienst erreichen Sie unter Telefon Notdienstzeiten: von Samstag 8 Uhr bis Montag 8 Uhr. An Feiertagen: Vortag 20 Uhr bis nachfolgender Tag 8 Uhr. ZAHNARZT Zahnärztliche Notrufnummer: TIERARZT Sonntag, 21. Juli 2013 Dr. Gudrun Horn, Schönau, Tel öffnungszeiten des Recyclinghofs in Schönau Dienstag Donnerstag Samstag öffnungszeiten des Rathauses Schönau Am Vormittag Montag - Donnerstag Freitag: Am Nachmittag Dienstag: Donnerstag: 9-12 Uhr Uhr 8-14 Uhr 8-12 Uhr Uhr Uhr Uhr

3 Seite 3 Freitag, den 19. Juli 2013 Schönau weitere Informationen: Tourismus GmbH Tel , Ständige Veranstaltungen Mo, Di, Mi, Do, Fr , Todtnauberg - Hotel Engel Kleinkind- und Babybetreuung f. Babys ab 6 Mon. u. Kinder alter Altersstufen. Kostenbeitrag 2.-, Mindestteilnehmerzahl. Anm. bis Vortag 20 Uhr, Tel Di, Mi, Do, Fr Todtnauberg - Kunst-Atelier Todtnauberg (Di, Mi, Do, Fr) u (Di, Mi, Do) - Goldschmiedetechnik für Laien zur Anfertigung eigener kl. Schmuckstücke. Kosten - 2,5 Std p.p. zzgl. Materialkosten. Anm. bis Vortag - Kunstatelier, Max-Leipheimer-Weg 11, Tel- Fax , Di, Mi, Do, Fr Todtnauberg - Cafè im Kurhaus Mit lex. Uhrzeit - Einführung in die Filzkunst. Ca. 1 Std., Kosten 12.- Pers. zzgl. tw. Materialkosten. Mindestteilnehmerzahl. Anm. - Café im Kurhaus, Tel oder vor Ort Di, Mi, Do, Fr, Sa , Todtnauberg Glasbläserei Breesenhof geöfnet Di - Sa Uhr. Ab Uhr - Glasblasen. Kinder dürfen Kugeln selbst blasen. Di 13.50, Schönau - Haltestelle gegenüber ehem. Sparkasse Fahrt nach Bad Säckingen. Mit Möglichkeit zum Thermalbadbesuch. Di, Do 14.00, Utzenfeld - Seeweg 3 Betriebsbesichtigung bei Faller Konitüren (keine Führung an Feiertagen). Kosten: 5,- Di, Fr 10.00, Aftersteg Schluchting - eine Schwarzwälder Gebirgsbacherkundung mit Markus Dutschke, Teilnahme auf eigene Gefahr. Ab 11 J. Mindest- bzw. Max.teilnehmerzahl. Kosten 16.- (inkl. Helm), Dauer 2-3 Std., Anm. TI Todtnauberg, Tel Mi, Do 16.00, Todtnauberg - Cafè im Kurhaus Schwarzwälder Kirschtortenkurs. Ca. 1 Std., inkl. 1 St. Kirschtorte. Kostenbeitrag. Mindest/Max. Teilnehmerzahl. Anm. bis Mi 12 Uhr - Café im Kurhaus, Tel oder vor Ort Mi , Schönau Camping Schönenbuchen Frauen-Sauna. Zusätzl. Zeiten nach Voranmeldung. Mi , Todtnauberg - Hotel Engel Betreuter Kindernachmittag ab 3 Jahren mit gemeinsamen Abendessen. Kostenbeitrag 7,50 je Kind inkl. Essen u. Getränke. Anm. bis Vorabend unter Tel Mi , Schönau - Tourist Information Kirchturmbesteigung. Lernen Sie mit Herrn Bürgermeister Peter Schelshorn die Region von oben kennen. Kostenlos. Do 19.00, Aitern - Gasthaus Belchenblick Skat. Infos beim Spielleiter Roland Gulde, Tel /1880. Do , Schönau - Heimatmuseum Klösterle Leben und Arbeit im Belchenland in vergangenen Zeiten. Kosten: Erw. 2,-, Kinder (12-15 J.) 1,-, mit der Inklusiv-Gästekarte frei Sa, bis ab , Todtnau - Marktplatz Wochenmarkt Sa , Fröhnd - Kolbenlochweiher Schnupperangeln. Betreuer stehen zur Verfügung. Info unter Tel. 0174/ So ab , Todtnau - Spitalstraße1/Eing. Feldbergstraße (auch feiertags oder nach Vereinbarung) - Ausstellung Dauerwelle, Karl Ludwig Nessler - Kulturhaus Todtnau e.v. Info Tel , Fröhnd - Holz Die Klopfsäge ist die letzte noch voll funktionsfähige ihrer Art im südl. Schwarzwald. Vorführungen an Sonn- und Feiertagen von Uhr und von Uhr. täglich 14.00, Wembach Im Bauernhausmuseum Segerhof in Wembach gibt es den Schwarzwald noch wie anno dazumal. Der Besucher erspürt, wie die Menschen im Schwarzwald vor über 300 Jahren gelebt haben. Der Segerhof wurde ca erbaut. Das Schwarzwaldhaus ist in seiner Ursprünglichkeit bis heute fast unverändert erhalten. Anm. bei der Tourist-Information Schönau, Tel / oder 07673/ tägig Mi Schönau Mittwochswanderung des Schwarzwaldvereins Schönau. Wanderfreunde - Einheimische und Gäste sind freundlich eingeladen , Wieden Besucherbergwerk Finstergrund Entdecken Sie die Bergwelt unter Tage. Verschiedene Gesteinsvorkommen, geheimnisvolle Gänge und Spalten. Öfnungszeiten: Sa, So, Feiertag Uhr; zusätzlich vom Mitt Uhr Aktuelles Programm Fr , Todtnauberg - Kunstkafee Kurhaus Backe, backe Kuchen..? Nein, wir backen mit Gundram in der Backstube eine Laugenbrezel. Für Kids ab 6 J., in Begleitung Erw. auch jünger. Kosten 2.-, Anmeldung Tourist-Info , Todtnauberg - Wisslerhof Für Kids Begegnung mit dem Pferd - Tiere und Natur hautnah erleben. Umgang mit Pferden, Plege und Betreuung, Ponyreiten für Kinder ab 6 Jahren (in Begleitung eines Erwachsenen auch jünger möglich). Anm. Tourist-Info Todtnauberg erf., Unkostenbeitrag , Muggenbrunn - Campingplatz Kurkonzert Musikverein Geschwend 19.30, Herrenschwand - Feuerwehr-Gerätehaus Sommerkonzert mit Bewirtung - Trachtenkapelle Präg/Freiw. Feuerwehr Herrenschwand Schönau - Aula im Gymnasium 900 Jahre Schönau im Schwarzwald werden mit einem 3-tägigen Fest in Schönau gefeiert Uhr Festansprachen von Bürgermeister Schelshorn und Landrätin Dammann und musikalische Umrahmung. 6.45, Schönau Tagesfahrt: Sustenpass mit Aareschlucht und Vierwaldstättersee. Anm. bei den Tourist Infos, Schönau: und Wieden: Sa , Todtnauberg - Scheuermattparkplatz Flohmarkt 20.30, Todtnauberg - Kurhaus Kult, URIG - Die Zukunft von Todtnauberg durch die Brauchtumsbrille betrachtet. Todtnauberg - Gasthaus Mühle am Berger See. Tanz, Musik, Unterhaltung mit 70 Trachtenträgern aus Todtnauberg 18.00, Brandenberg - Dorfplatz Brauchtum - Folklore - Musikunterhaltung mit der Trachtenkapelle Brandenberg Schönau - Städtle 900 Jahre Schönau im Schwarzwald werden mit einem 3-tägigen Fest in Schönau gefeiert. Ab 10 Uhr Schulfest des Gymnasiums Schönau, danach kurzweiliges Programm mit Fassanstich und musikalischer Begleitung, unter anderem Tanz mit Wälderblut 14.00, Schönau - Golfplatz Preis des Pro auf dem Golfplatz Schönau 5.15, Schönau Tagesfahrt: Heidelberg - die Stadt mit Herz inkl. Neckar-Schiffahrt. Anm. bei den Tourist Infos, Schönau: und Wieden: So , Todtnau - Rathausgarten - Musikpavillon Sommerkonzert Trachtenkapelle Präg Geschwend Sportfreunde Geschwend - Vereinswanderung für jung und alt

4 Seite 4 Freitag, den 19. Juli 2013 Schönau Schönau - Städtle 900 Jahre Schönau im Schwarzwald werden mit einem 3-tägigen Fest in Schönau gefeiert. Ab Uhr Festgottesdienst, anschließend buntes Rahmenprogramm wie z.b. historische Stadtführung (14 Uhr), Kirchturmbesteigung (17 Uhr), Steptanz-Vorführungen und vieles mehr! 06.00, Schönau Tagesfahrt: Immer wieder sonntags mit Stefan Mross inkl. Busfahrt. Anm. bei den Tourist Infos, Schönau: und Wieden: Mo , Todtnau - Marktplatz Konzert der Schönauer Jugendmusik (für ca. 1/2 Stunde) , Todtnauberg - Kurhaus Auf die T-Shirts fertig los. Wir bemalen ein tolles BERGWELT T-Shirt. Für Kinder ab 6 Jahren. Kostenbeitrag , Todtnauberg - Kurhaus Tourist-Info - Informationsstunde für unsere Gäste , Muggenbrunn - Grillhütte Barfußpfad Schatzsuche am Barfußpfad - für Kinder ab 6 J. (in Begleitung Erw. a. jünger mögl.). Anm. Tourist-Info Todtnauberg Tel , Tourist- Info Muggenbrunn Di , Todtnau - Trefpunkt Berggasthaus Hasenhorn Märchenwanderung am Zauberweg nach Todtnau mit den Wichteln Ilex u. Farfara - für Kids und ihre Eltern. Mindestteilnehmerzahl. Anmeldung Tourist-Info 17.00, Todtnau - Feriendorf Für Kids Ferdinand kommt - der Clown ohne rote Nase, aber der größte Zauberer, beste Fakir und der tollste überhaupt - wenngleich seine tollpatschigen Versuche das Gegenteil beweisen. Herrliche Familienunterhaltung, der Eintritt ist frei! 10.00, Todtnauberg - Radschert Walderlebnistag für Kids - betreut von den Ferienland-Förstern. Spannende Natur, Tiere und Spielkameraden - dazwischen erlebnisreiche Spiele u. Waldexperimente für Kids und Eltern. Anm. Tourist-Info , Todtnauberg - Pension Elisabeth, M.-Leipheimer-Weg 6 Einradfahren-Schnupperstunde. Aufsitzen - Losfahren...Denkste! In dieser Schnupperstunde gibt es Tipps für Einsteiger. Ab 6 Jahren, Kosten 2.-. Anm. Tourist-Info Todtnauberg 18.00, Todtnauberg - Kurhaus Ferienkino auf Großleinwand - aktueller Kinoilm lt. Plakataushang 20.00, Todtnauberg - Kurhaus Ferienkino auf Großleinwand - aktueller Kinoilm lt. Plakataushang 08.00, Schönau - Bushaltestelle ehem. Sparkasse Tagesfahrt: Insel Reichenau, Inselrundfahrt inkl. Besichtigung der Kirche St. Georg und Aufenthalt in Konstanz. Anm. bei den Tourist Infos, Schönau: und Wieden: Mi , Todtnau - Schwimmbad-Parkplatz Für Kids - Erlebnis Kletterschule - am Kletterfelsen. Klettern im Klettersteig, Abseilübungen, Seil- u. Knotenkunde, Erste-Hilfe Übungen u.v.m. Voraussetzungen - Mindestalter 8 J., gutes Schuhwerk. Kosten p.p. 5.-, Anm. Tourist-Info , Todtnauberg - Sunmattehof Bauernhoferlebnis - Besichtigung, Kräuter sammeln und etwas leckeres daraus zubereiten - rund um den Bauernhof. Für Kinder ab 6 Jahren (in Begleitung eines Elternteils auch jünger möglich). Anm. Tourist-Info Todtnauberg , Todtnauberg - beim Tiergehege Geführte Lamawanderung mit Nadja (ca. 1,5 Std.). Kosten: 8.- Erw., 5.- pro Kind 6-15 J, 20.- pausch. Fam. (2 Erw., ab 2 Ki). Anmeldung: , Do , Todtnauberg - Kurhaus Langweilige Urlaubserinnerungen - nein danke. Wir stellen mit Vroni schöne Erinnerungsstücke her. Ab 6 Jahren. Anm. Tourist-Info Todtnauberg (Mindest / Maximalteilnehmerzahl). Kostenbeitrag , Todtnauberg - Haus Heidi Wir bauen ein kunterbuntes Vogelhaus. Für Kinder ab 8 J., Dauer ca. 2 Std., Kosten 18.- inkl. Material, Mindest- bzw. Max.-Teilnehmerzahl. Anm. Tourist-Info Todtnauberg 17.00, Todtnauberg - Talstation Stübenwasenlift Auf den Spuren von Martin Heidegger - ein etwa 2stündiger Spaziergang mit Peter Schmidt, Paris, über den Heidegger-Rundweg zu Heideggers Hütte. Mit Erläuterungen zum Leben u. Denken des großen Philosophen in Todtnauberg 08.00, Schönau - Bushaltestelle ehem. Sparkasse Tagesfahrt: Zur Landesgartenschau in Sigmaringen. Anm. bei den Tourist Infos, Schönau: und Wieden: , Schönau - Golfplatz Ladies Audi Cup 6 (18 Loch) auf dem Golfplatz Schönau Fr , Todtnauberg - Kurhaus Geocaching - Moderne Schatzsuche für Familien. Mit Hilfe von GPS Geräten gehen wir auf eine moderne Schnitzeljagd. Gesucht wird ein Schatz, der mit Hilfe von Koordinaten und Texthinweisen gefunden werden kann. Anm. bei der Tourist-Info Todtnauberg 19.30, Todtnauberg - Rathausplatz Kinder-Ferienprogramm - Wasser marsch - Spiele und Spaß bei der Jugendfeuerwehr 19.30, Muggenbrunn - Campingplatz Sommerkonzert Trachtenkapelle Präg 20.00, Aftersteg - Kuranlage Ortsmitte Aftersteger Heimat- und Folkloreabend im Freien (bei schlechter Witterung mit Überdachung). Eintritt frei! 19.00, Brandenberg - Landgasthaus Kurz Sommerkonzert Trachtenkapelle Brandenberg 19.00, Schlechtnau - Schulplatz Lagerfeuer Fastnachtsgesellschaft Schlechtnau ab 18.00, Aitern - Schulhof Kurkonzert der Trachtenkapelle Aitern mit Grillhock. Eingestimmt werden Sie mit Alphornklängen und der Chorgemeinschaft Aitern-Schönau. Erstmalig können Sie die kleine Schnäpsle-Bar besuchen. 6.45, Schönau Tagesfahrt: Nach Luzern mit Möglichkeit zur Schiffahrt, Verkehrsmuseum u.v.m. oder Pilatus inkl. Seilbahn-/Zahnradbahnfahrt. Anm. bei den Tourist Infos, Schönau: und Wieden: ab 18.00, Wieden - Unter der Schule Sommerlagerfeuer, gemütlicher Hock und Geselligkeit am Lagerfeuer, leckere Sachen vom Grill, ein kühles Pils und einiges mehr... Sa , Todtnau - Rathausgarten, Musikpavillon Musik und Unterhaltung - Stadtmusik Todtnau. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. ab 20.00, Todtnauberg - Bereich Kurhaus Sommerkonzert Trachtenkapelle Todtnauberg ab 18.00, Geschwend - Bereich Elsberghalle Hüttenfest Rabenfelsenschlurbi Geschwend 16.00, Präg - Kälberweidfelsen Schwarzwälder Speckfest der Feuerwehr Präg mit musikalischer Unterhaltung durch die Trachtenkapelle Präg bei der Kälberweidfelsenhütte. Es kann auch ab Parktplatz Altes Rathaus über den Weidelehrpfad zum Kälberweidfelsen gewandert werden , - An der Klopfsäge in Fröhnd Was sich an der historischen Klopfsäge in Fröhnd früher abgespielt hat, warum die Säge klopft und viele spannende Anekdoten weiß der Säger Alis mit Begeisterung zu berichten. Anm. Tourist- Information Schönau oder Original Schwarzwald , Schönau - Bushaltestelle ehem. Sparkasse Tagesfahrt: Stuttgart Wilhelma oder Mercedes- Museum. Anm. bei den Tourist Infos, Schönau: und Wieden: ab 12.00, Wieden - Melanie-Behringer-Stadion Fußball-Grümpelturnier, am Sonntag beginnt das Turnier ab 9.30, Veranstalter: Bäserjugend Wieden So , Todtnau - Einzelhandel Verkaufsofener Sonntag Einzelhandel Todtnau ab 11.00, Muggenbrunn - Haus des Gastes 60 Jahre Bergwacht Muggenbrunn -Festakt, Unterhaltung, Geräte-u. Fahrzeugausstellung, Rettungsvorführungen 5.00, - Talstation Belchen-Seilbahn Erleben Sie einen unvergesslichen Sonnenaufgang auf dem schönsten Berg im Schwarzwald! Wandern Sie auf den m hohen Gipfel, nach einem faszinierenden Naturschauspiel genießen Sie ein ausgiebiges Frühstück. Mit der Gondel geht es zurück zur Talstation der Belchenseilbahn. Anm. bei der Belchenland Tourist Information, Tel / Kosten: Kinder: 16,00, Erw.: 32, , Schönau - Golfplatz Mercedes-Benz Golf Masters auf dem Golfplatz Schönau 14.00, - Talstation Belchenbahn Folgen Sie dem Geisenidel auf einem unterhaltsamen Rundgang um den Belchengipfel mit vielen Überraschungen. Anm. Tourist-Information Schönau oder Original Schwarzwald , Schönau - Talstraße Kurkonzert des Harmonika Clubs Schönau.

5 Schönau Freitag, den 19. Juli 2013 Seite , Schönau Tagesfahrt: Drei-Seen-Fahrt in der Schweiz inklusive Schifahrt. Anm. bei den Tourist Infos, Schönau: und Wieden: Mo , Todtnau - Silberberghalle 725 Jahre Pfarrei St. Johannes Baptist. Vortrag von Benediktinerpater Anselm Grün - Was will ich? Mut zur Entscheidung! , Todtnauberg - Kurhaus Auf die T-Shirts fertig los. Wir bemalen ein tolles BERGWELT T-Shirt. Für Kinder ab 6 Jahren. Kostenbeitrag , Todtnauberg - Kurhaus Tourist-Info - Informationsstunde für unsere Gäste , Muggenbrunn - Grillhütte Barfußpfad Schatzsuche am Barfußpfad - für Kinder ab 6 J. (in Begleitung Erw. a. jünger mögl.). Anm. Tourist-Info Todtnauberg Tel , Tourist- Info Muggenbrunn 9.30, Aitern - Talstation der Belchen-Seilbahn Kinderferienprogramm: Werde Ranger im Belchenland. Spannende Führung auf dem Belchen. Mögl. um 9.05 Uhr ab Schönau/Sparkasse mit dem Bus nach Multen zu fahren. Gutes Schuhwerk und Rucksackverplegung! Anmeldung 2 Tage zuvor unter 07673/ Kosten: 5, , Schönau - DRK-Rettungswache Kinderferienprogramm: Hier dürfen wir einen Krankenwagen besichtigen und in die Rolle eines Sanitäters schlüpfen. Anmeldung bis Vortag, Tel Belchenland- Veranstaltungen Als treue Gäste im Erholungsort Aitern konnten geehrt werden: 10 Ferienaufenthalte Murielle Batenburg & Abraham Oversier aus NL-Goudswaard zu Gast bei Familie Rosel Pfeferle, Aitern Betriebsauslug mit Ehrungen von Frank Bürsten GmbH Der IOW informiert Die Jubilare der Firma Frank Bürsten mit Geschäftsführer Stefan Ganzmann: Katharina Hackner, Veronika Thiel und Karin Wunderle (von links). Ehrungen auf dem Schif Die Geschäftsleitung der Frank Bürsten GmbH hatte die Belegschaft zu einem Betriebsauslug auf dem Wasser eingeladen. Mit dem Bus ging es zum Hafen von Bad Säckingen, wo bereits das Schif Trompeter von Säckingen auf alle wartete und auch gleich geentert wurde. Nach einer kurzen, sonnigen Ansprache auf dem Deck wurden verdiente Mitarbeiter ausgezeichnet. Besonders hervorzuheben ist die Ehrung von Frau Veronika Thiel, die die Urkunde der IHK für 50-jährige Betriebszugehörigkeit erhielt. Die weiteren Jubilare waren Frau Karin Wunderle (10 Jahre), Herr Achim Burger (10 Jahre) und Frau Katharina Hackner (10 Jahre). Besonders betonte Stefan Ganzmann die Zuverlässigkeit und das außerordentliche Engagement der Geehrten. Nach dem oiziellen Teil legte der Trompeter ab und startete zu einer wunderschönen Schiffahrt dem Rhein entlang. Während die idyllische Landschaft vorbeizog, ließen sich alle kulinarisch verwöhnen, plauderten und lachten und genossen einen herrlichen Sommernachmittag. Frank Bürsten produziert mit 35 Mitarbeitern für ihre Kunden weltweit Bürsten für die Schuhplege, Bürsten als Werbeartikel, Massagebürsten sowie technische Bürsten am Standort Schönau im Schwarzwald. Sommerpause Der Schönauer Anzeiger macht Urlaub! Am Freitag, 2. August 2013 (KW 31) und am Freitag, 9. August 2013 (KW 32), erscheint kein Mitteilungsblatt. Redaktionsschluss vor der Sommerpause ist am Montag, den 22. Juli 2013, 16 Uhr. Erscheinungstag ist Freitag, 26. Juli 2013 (KW 30) Redaktionsschluss nach der Sommerpause ist wieder am Montag, 12. August 2013, 16 Uhr. Erscheinungstag ist Freitag, 16. August 2013 (KW 33) Ausschreibung für die neue Förderlinie Spitze auf dem Land! Technologieführer für Baden-Württemberg Chance für kleine und mittlere Unternehmen im Ländlichen Raum Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg schreibt das Jahresprogramm 2014 zum Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) aus. Die Ausschreibung erfolgt im Rahmen des Programms des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in Baden- Württemberg Innovation und Energiewende. Nähere Informationen zum Förderprogramm inden Sie auf der Internetseite des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz unter de/spitze_auf_dem_land/ html. Auskünfte erteilt auch Herr Joachim Tempel vom Landratsamt Lörrach Telefon ; joachim.tempel@loerrach-landkreis.de. Der Antrag ist in 3-facher Fertigung mit den erforderlichen Unterlagen (Projektbeschreibung ELR Formblatt 4 und der Selbstdarstellung bis spätestens 23. September 2013 beim Gemeindeverwaltungsverband Schönau einzureichen.

6 Seite 6 Freitag, den 19. Juli 2013 Schönau Das Biosphärengebiet Südschwarzwald AUS DER REGION FÜR DIE REGION! Um der Bevölkerung das geplante Biosphärengebiet Südschwarzwald näher zu bringen wurde in der Ausgabe Nr. 24 des Schönauer Anzeigers eine Reihe gestartet, welche wöchentlich die Inhalte, die Finanzierung und die Ziele und Auswirkungen auf die verschiedenen Bereiche wie z.b. Wald und Forst, Landwirtschaft, Tourismus, Wirtschaft und auf die Gemeinde selbst hat, erläutert. Weitere aktuelle Informationen erhalten Sie auch auf der Homepage des Gemeindeverwaltungsverbandes Schönau www. gvvschoenau.de unter der Rubrik geplantes Biosphärengebiet. Für Fragen, Anregungen und Diskussionen stehen Ihnen alle Bürgermeister des GVV Schönau im Schwarzwald gerne zur Verfügung: Fortsetzung der Reihe Informationen über das geplante Biosphärengebiet III. Auswirkungen Landwirtschaft 28. Gibt es in der Plegezone zusätzliche, über die bisherigen Regelungen hinausgehende naturschutzrechtliche Einschränkungen durch das Biosphärengebiet? Für die Plegezonen werden weitgehend Flächen ausgewählt, die ohnehin bereits als Naturschutzgebiete, Natura 2000-Gebiete (FFH- oder Vogelschutzgebiete) oder geschützte Biotope ausgewiesen sind. Hier gibt es keine zusätzlichen Einschränkungen. 29. Welche Konsequenzen sind mit der Lage eines Grundstücks in der Plege- bzw. Entwicklungszone verbunden? In der Plegezone gelten die Einschränkungen, die bereits vor Ausweisung des Biosphärengebiets z. B. durch eine NSG-Verordnung oder das Verschlechterungsverbot eines FFH-Lebensraums gegolten haben. In der Entwicklungszone gibt es für die ordnungsgemäße Land- und Forstwirtschaft keine Einschränkungen. Eine gezielte Förderung von Naturschutzmaßnahmen ist bei schützenswerten Einzellächen möglich. Dies gilt entsprechend auch für die Plegezone. 30. Sinkt durch die Ausweisung des Biosphärengebietes möglicherweise der Wert meines landwirtschaftlichen oder bebauten Grundstücks? Da durch das Biosphärengebiet keine zusätzlichen Restriktionen eingeführt werden, sind keine Auswirkungen auf den Verkehrswert zu erwarten. Bebaute Grundstücke werden in der Regel der Entwicklungszone zugeordnet, in welcher es nach wie vor keine Restriktionen geben wird. 31. Müssen die landwirtschaftlichen Betriebe auf biologisches Wirtschaften umstellen? Es besteht keine Verplichtung zur Umstellung. Dies war auch im Naturschutzgroßprojekt Feldberg-Belchen-Oberes Wiesental nicht der Fall. Wer sich zur Umstellung auf Bio entschließt, kann dies im Biosphärengebiet selbstverständlich genauso tun wie außerhalb des Biosphärengebietes. Ggf. kann das Biosphärengebiet fachliche und inanzielle Unterstützung leisten. 32. Sind künftige Nachplegemaßnahmen auf Flächen, welche über Naturschutzgroßprojekt oder LIFE-Projekt gefördert wurden (Ofenhaltungsmaßnahmen, Biotopplege u.a.) unabhängig von Förderinstitution und Förderprogramm auch künftig förderfähig? Eine wichtige Forderung des Zuschussgebers für das Naturschutzgroßprojekt war, dass die Ergebnisse des Projektes auch zukünftig in geeigneter Weise gesichert werden. Unabhängig davon, wer die Beratung und Planung der Maßnahmen vornimmt, indet die Förderung der Plege durch LPR-Mittel oder MEKA auch in Zukunft statt. Darüber hinaus ist davon auszugehen, dass ggf. zusätzliche private und öfentliche Mittel eingeworben werden können, die dann ergänzend zur Verfügung stehen könnten. 33. Können in der Plegezone landwirtschaftliche Betriebsgebäude zur Aufrechterhaltung der Plege in der Plegezone errichtet werden? Im Zuge der regulären Bewirtschaftung der landwirtschaftlichen Flächen in der Plegezone ist dies nach Genehmigung auch weiterhin möglich. 34. Was wären mögliche Projekte? Schwarzwälder Ziegen Für die Ofenhaltung der Schwarzwaldlandschaft wird die Unterstützung durch die vierbeinigen Helfer benötigt. Neben der alten Rasse des Hinterwälderrindes kommt den Ziegen eine hervorragende Bedeutung bei dieser Tätigkeit zu. Im Zuge des Projektes Schwarzwälder Ziegen könnte ein übergeordnetes Langfrist-Konzept für die Ziegenzucht im Biosphärengebiet erarbeitet werden, das sowohl den Ansprüchen der Landwirte bzgl. einer wirtschaftlichen Einnahme, des Naturschutzes und der Konsumenten gerecht wird. Es wäre auch an einer speziellen Vermarktungslinie zu arbeiten und ein neuer Markt zu schafen (nähere Informationen Ziegenbeweidung in der Region Südschwarzwald Masterarbeit von Elsa Stadelmann). Hofnachfolge In vielen Fällen ist die Hofnachfolge nicht gesichert (siehe auch entsprechende Landtagsanfragen hierzu). Für die Bewahrung der Landschaft des Südschwarzwaldes ist die weitere landwirtschaftliche Bewirtschaftung der Flächen erforderlich. Im Projekt Hofnachfolge können verschiedene Ansätze systematisch erprobt und verglichen werden, wie es unter Einschluss auch sozialer, soziologischer und wirtschaftlicher Aspekte gelingen kann, das Ziel der Ofenhaltung der Landschaft mit herkömmlichen Modellen, also dem bäuerlichen Familienbetrieb im Haupt- und Nebenerwerb aber auch anderen neuen Ansätzen wie der solidarischen Landwirtschaft (inanzielle Stadt-Land-Partnerschaften) oder Regionalwert, zu erreichen. WÜNSCHE UND ANREGUNGEN? Online finden Sie nützliche Informationen: Preislisten Ansprechpartner Angebote Natürlich sind wir auch persönlich für Sie da!

7 Schönau Freitag, den 19. Juli 2013 Seite 7 Förderung privater und gewerblicher Maßnahmen im Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) Jahresprogramm 2014 Das Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum schreibt das Jahresprogramm 2014 zum Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) aus. Gefördert werden: - Private Maßnahmen im Förderschwerpunkt Wohnen Umnutzung vorhandener Bausubstanz, Schließung von Baulücken, Maßnahmen zur Erreichung zeitgemäßer Wohnverhältnisse (umfassende Modernisierung, Wohnumfeldverbesserung), energiesparendes Bauen, verbesserter Wärmeschutz bei der Modernisierung von Altbauten einschließlich Grunderwerb und vorbereitenden Maßnahmen wie Baureifmachung von Grundstücken mit 30 % der zuwendungsfähigen Ausgaben und je Wohnung * im Falle der Umnutzung bis zu Euro * im Übrigen bis zu Euro - Gewerbliche Maßnahmen im Förderschwerpunkt Arbeiten Sicherung bzw. Schafung von Arbeitsplätzen in Unternehmen bis 100 Beschäftigte - max Euro; hier beträgt der Fördersatz: * bis zu 15 % der zuwendungsfähigen Ausgaben bei der Entlechtung unverträglicher Gemengelagen oder Reaktivierung von Gewerbebrachen. * bis zu 10 % der zuwendungsfähigen Ausgaben im Übrigen. Hinweis: Für die Stadt Schönau im Schwarzwald können keine Anträge für den Förderschwerpunkt Wohnen gestellt werden, da ein Landessanierungs-programm (Sanierung Stadtzentrum) läuft. Für den Förderschwerpunkt Arbeiten sind nur Anträge außerhalb des abgegrenzten Sanierungsgebietes zulässig. Nicht zuwendungsfähig sind insbesondere - bei privat-nicht gewerblichen Vorhaben: Ausschließlich der Gestaltung dienende Maßnahmen. - bei gewerblichen Vorhaben: - Fahrzeuge, reine Ersatzinvestitionen, reine Maschineninvestitionen ohne nachgewiesene strukturelle Efekte. - Mietwohnungen in Neubauvorhaben. Es wird dringend empfohlen, die Vorhaben vor der Antragstellung mit der zuständigen Bearbeitungsstelle (Regierungspräsidium Freiburg - Herr Gutzweiler - Telefon bzw. Frau Bucher Telefon )) zu erörtern. Wer 2014 eine Maßnahme beginnen will, muss einen konkreten Förderantrag mit den erforderlichen Unterlagen (Kostenvoranschlag, Pläne, Erläuterungsbericht) jeweils 5-fach bis spätestens 20. September 2013 beim Gemeindeverwaltungsverband Schönau einreichen. Für Anträge für privat-nicht gewerbliche Maßnahmen und für gewerbliche Maßnahmen ist das GVV-Rechnungsamt (Frau Schäuble [nur für Stadt Schönau] Tel bzw. Herr Glaisner, Telefon ) zuständig. Die entsprechenden Antragsvordrucke stehen unter de unter der Rubrik Service-Formulare und Merkblätter unter Landwirtschaft und Lebensmittel zum download bereit und können auch am PC ausgefüllt werden. Wichtig! Eine Doppelförderung mit Mitteln des ELR- Programmes und der Wohnungsbauförderung der Landeskreditbank ist nicht möglich. Es sollen nur solche Projekte angemeldet werden, welche auch tatsächlich zur Ausführung kommen. Unvollständige Anträge können nicht berücksichtigt werden. Mit der Investition darf erst nach Bewilligung begonnen werden. Zu verschenken Gegenstand Tel.-Nr. 100-Liter-Aquarium mit schönen Fischen und Futter 1619 Rote Couch in Bananenform mit Ottomane, ca. 3,70 breit Wer Interesse an diesen Gegenständen hat, kann sich direkt über die dazugehörende Telefonnummer an die betrefende Person wenden. Sollten auch Sie etwas zu verschenken haben, können Sie dies schriftlich ( Zu verschenken ), telefonisch oder per (anzeiger@schoenau-imschwarzwald.de) beim Gemeindeverwaltungsverband Schönau melden. Dominik Simon, Sozialarbeiter Kommunale Jugendarbeit, Pädagogische Beratung Öfnungszeiten Jugendraum Schönau Mittwoch und Freitag von 15 bis 19 Uhr Kontakt Tel: Mail: jugendreferent.simon@gmx.de Öffentliche Gemeinderatssitzung Am Dienstag, den 23. Juli 2013, Uhr, indet im Rathaus Aitern, Sitzungssaal, eine öfentliche Gemeinderatssitzung statt, zu der hiermit freundlich eingeladen wird. Die Tagesordnung ist an der Verkündungstafel angeschlagen und im Internet nachzulesen unter Trachtenkapelle Aitern Kurkonzert mit Grillhock Am Freitag, den 26. Juli 2013, indet auf dem Schulhof in Aitern ein Kurkonzert mit Grillhock statt. Beginn ist um 18 Uhr, eingestimmt werden Sie mit Alphornklängen, bevor Sie von der Chorgemeinschaft Aitern- Schönau und der Trachtenkapelle unterhalten werden. Die Trachtenkapelle lädt alle Einheimische und Feriengäste recht herzlich ein, bei hoffentlich angenehmen Temperaturen einen schönen Sommerabend zu verbringen. Besuchen Sie auch erstmalig unsere kleine Schnäpsle-Bar. Auf Ihren Besuch freut sich die Trachtenkapelle Aitern. Feststellung der Jahresrechnung 2012 Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom 10. Juli 2013 die Jahresrechnung für das Jahr 2012 festgestellt. Der Gemeinderatsbeschluss ist in der Zeit vom 22. Juli bis einschließlich 30. Juli 2013 an der Verkündungstafel des Rathauses angeschlagen. Während derselben Zeit liegt der Rechenschaftsbericht zur Einsicht durch die Bürger

8 Seite 8 Freitag, den 19. Juli 2013 Schönau und Abgabeplichtigen beim Gemeindeverwaltungsverband Schönau - Zimmer 6 - öffentlich aus. Gemäß der Bekanntmachungssatzung wird hiermit auf den Anschlag hingewiesen. Bürgermeisterabendsprechstunde fällt aus Die Sprechstunde von Bürgermeister Peter Schelshorn fällt am Dienstag, den 23. Juli 2013 aus. Die nächste Sprechstunde indet somit am Dienstag, den 30. Juli 2013 von bis Uhr statt. Das Rathaus ist in dieser Zeit nur über den barrierefreien Eingang (Rathausrückseite) zugänglich. Ausnahmegenehmigung vom Verbot der Ruhestörung anlässlich der 900 Jahr Feier Am Samstag, den 20. Juli 2013 indet auf dem Rathausplatz, Pausenhof des Gymnasiums, in der unteren Talstraße, in Teilbereichen der Gentner-/Neustadtstraße die 900 Jahr Feier von Schönau im Schwarzwald statt. Für diesen Tag wird gemäß Gemeinderatsbeschluss eine Ausnahmegenehmigung vom Verbot der Ruhestörung erteilt. Die Ausnahme gilt von 22 bis 24 Uhr für den Festbereich. Verkehrsrechtliche Anordnung anlässlich der 900 Jahr Feier Zur Durchführung der 900 Jahr Feier hat das Landratsamt Lörrach von Donnerstag, den 11. Juli, 16 Uhr bis 22. Juli 2013, 22 Uhr die Talstraße von der Einmündung B 317 bis zur Kreuzung Gentner-/Neustadtstraße für sämtlichen Durchgangsverkehr voll gesperrt. Am Freitag, den 19. Juli 2013 bis Montag, den 22. Juli 2013, 22 Uhr wird die Gentnerstraße ab Abzweigung Ledergasse / Luisenstraße bis zum Rathaus sowie die Neustadtstraße ab Abzweigung Kirchgasse bis zur Kreuzung Gentnerstraße / Talstraße ebenfalls voll gesperrt. Am Sonntag, den 21. Juli 2013 wird zusätzlich die obere Talstraße zwischen Kreuzung Gentnerstraße / Neustadtstraße bis Abzweigung Paradiesstraße / Kirchbühlstraße für sämtlichen Durchgangsverkehr voll gesperrt. Die Stadtverwaltung bittet die Einwohnerinnen und Einwohner um Kenntnisnahme und Verständnis für diese Regelung. Einladung zum Schulfest am Gymnasium Schönau Am Samstag den 20. Juli 2013 indet von 10 bis Uhr das Schulfest des Gymnasiums statt. Zum Schuljahresende inden immer die Projekttage am Gymnasium Schönau statt. Dies ist für Schülerinnen und Schüler eine Gelegenheit abseits des Schulalltages für drei Tage eine selbstgewählte Aufgabe kennenzulernen und sich dieser intensiv zu widmen. Um die Endergebnisse dieser Projekte in einem angemessenen Rahmen zu würdigen, wird den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geboten, diese ihren Eltern, Freunden und Verwandten vorzustellen und zu präsentieren. Zu diesen kleinen Darbietungen auf Bühne und Schulhof sowie Einzelpräsentationen in den Klassenräumen sind alle herzlichst einladen! Für das leibliche Wohl wird von Beginn bis Ende dieses kleinen Schulfestes gesorgt. Frau Motsch und ihr Mensateam werden frisch gebackenen Hefezopf verkaufen, Kafee und Kuchen anbieten, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern werden Würstchen und Grillsteaks für Sie bereit halten. Genaue Zeiten und Räumlichkeiten für die einzelnen Darbietungen entnehmen Sie bitte am Tag des Schulfestes den Aushängen in der Aula. Agenda Gruppe Aktiv für Schönau Die Ortgruppe des Schwarzwaldvereins Schönau hat der Agendagruppe eine Ruhebank mit der Aufschrift Chumm hogg eweng ane un rueh di us gestiftet. Diese Bank wurde am Anton-Schelshornweg aufgestellt. Die Agendegruppe bedankt sich ganz herzlich beim Schwarzwaldverein und seinem Vorsitzenden Joachim Kunz. Bei der 900 Jahrfeier wird die Agendagruppe verschiedene Spiele für Kinder anbieten (es gibt auch kleine Preise zu gewinnen) Bedanken möchte sich die Gruppe bei der Bürstenfabrik Frank, welche mehrere Schachteln abgerundete Holzklötzchen gestiftet hat. Wer kann den höchsten Turm bauen? Es wird auch ein Angel-, ein Hase und Igelspiel sowie eine große Hand geben (wer trift alle Finger), wo man seine Geschicklichkeit üben kann. Boule-Spiel-Platz in Schönau Jeden Freitag ab Uhr können alle, die gerne Boulespielen oder das Spiel kennenlernen möchten, den Boule-Spiel-Platz beleben. Ein Mitglied der Agenda-Gruppe Aktiv für Schönau ist vor Ort und die Boule-Kugeln werden zur Verfügung gestellt. Kugeln können auch bei der Tourist-Information ausgeliehen werden. Schauen Sie einfach mal vorbei - der Platz beindet sich bei der Wassertretstelle auf der Mühlmatt (Nähe Klösterle ). Förderverein Klösterle Schönau Der Förderverein beteiligt sich an der 900 Jahrfeier im Rathaus am Samstag, 20. Juli von 16 bis 18 Uhr und Sonntag. 21. Juli von 11 bis 18 Uhr mit Ausstellungen der Ersterwähnungsurkunden, Fotos des Schönauer Stadtbildes und der Gaststätten, mit Abbildungen von Charakterköpfen und dem Freibad. Die Narrenzunft zeigt Masken und Häs, der FC Schönau 08 Pokale und Trikots, der Männergesangverein Harmonie beteiligt sich mit Bildern. Es wird ein Video laufen zur Wallgrabenanlage und es werden Führungen angeboten auf dem Haideck. Im Klösterle indet am Samstag. 20. und Sonntag, 21. Juli 2013, jeweils von 14 bis 18 Uhr eine Sonderausstellung über Kleindenkmale Wasser im GVV statt. Außerdem ist das Heimatmuseum geöfnet, der Eintritt ist frei! Fanfarenzug Schönau -Geschichte erleben- 900 Jahre Schönau im Schwarzwald Die Geschichte von Schönau erzählt Bürgermeister Pankraz Thoma und Pfarrer Johann Babtist Schuhmacher am Sonntag, den 21. Juli 2013 um 13 Uhr bei der 900 Jahr Feier im Schönauer Städtle. Angelsportverein Schönau Sommerfest Der Angelsportverein Schönau lädt alle zum diesjährigen Sommerfest ein. Beginn ist Samstag, den 27. Juli 2013, 14 Uhr im Kolbenloch und Sonntag, den 28. Juli 2013, 10 Uhr. Neben geräucherten Forellen werden wie gewohnt auch gebratene Forellen, Steaks, Würste, Getränke und Kafee und Kuchen angeboten. Der Verein freut sich auf zahlreiche Besucher.

9 Schönau Freitag, den 19. Juli 2013 Seite 9 Katholisch-Soziales Institut Schwäbisch-alemannische Republik nach 1945, Bildungspolitik /Nein zu Schulexperimenten, Programm einer schwäbisch-alemannischen Demokratie, oberschwäbische Impressionen, eine Vielfalt von Themen begleitete die Eröfnung des Sommerprogramms des Südkreises des Katholisch- Sozialen Instituts in Schönau. Mit dem ehemaligen Leiter der Aus- und Weiterbildungsabteilung beim Maulburger Unternehmen Endress+ Hauser Kurt Bang konnte ein profunder Kenner der nationalen und internationalen Bildungsszene für den Start des diesjährigen Sommerprogramms bei den süddeutschen Ehemaligen des Katholisch-Sozialen-Instituts der Erzdiözese Köln gewonnen werden. Im Mittelpunkt seiner Ausführungen Flagge zeigen für die Realschule und das duale Ausbildungssystem plädierte er für den Bestand und Ausbau der durchgängigen Mindestens Euro beim 2. Schwarzwaldtrail Umgerechnet in Euro werden mindestens Euro beim zweiten, sonnenverwöhnten Schwarzwaldtrail zusammenkommen ein riesig schöner Erfolg im gemeinsamen Kampf gegen den Hunger in Afrika. 230 TeilnehmerInnen in 50 Teams haben sich (188 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Laufpremiere letztes Jahr) am 13. Juli 2013 auf den Weg gemacht. Jeder Teilnehmer sponsert fünf Kinder = Kinder, die für ein Jahr mit Essen und Bildung gefördert werden können. Die Teilnehmer waren dieses Mal international aus acht verschiedenen Nationen unter anderem aus Korea, Sri Lanka und Kasachstan. Der schnellste Mann des Die Veranstalter des Schwarzwaldtrails Verein teamworx4 Tages bereitet sich gerade auf den Jungfraumarathon vor während andere es sehr gemütlich genommen und unterwegs ein Eis geschleckt haben. Die Veranstalter vom Verein teamworx4 sind sehr dankbar, mit vereinten Kräften so vielen Kinder eine Überlebens- und Zukunftschance geben zu können. Sie sind sehr glücklich über die die vielen TeilnehmerInnen und deren begeisterten Rückmeldungen. Der Leitgedanke: Wenn gewöhnliche Menschen außergewöhnliches tun, wird das die Welt verändern. (Mahatma Gandhi). Schulstrukturen. Das süddeutsche diferenzierte Bildungssystem ist ein unverzichtbarer Beitrag zur sozialen Gerechtigkeit, skizzierte er anhand verschiedener Biograien von Auszubildenden den Weg Realschule- Lehre-Abitur-Studium. Nicht unerheblich ist für Kurt Bang das Erfolgsmodell Realschule als Mittelstufe für die berulichen Gymnasien, quasi 10 plus 3. Weniger das politische Tagesgeschäft dafür umso mehr Poesie, Kulturgeschichte, Kunst und Religiosität dominierten beim 2. Teil des Wochenendseminars der Ehemaligen des Katholisch-Sozialen Instituts aus den süddeutschen Diözesen im oberen Wiesental. Der ehemalige Zeller Realschullehrer und Historiker Heinrich Anton Baur stellte unter der Rubrik Unterm Krummstab ist gut leben die ehemalige Reichslandvogtei Suevia superionis eindrucksvoll mit Texten und sortiertem Bildmaterial vor. Oberschwaben, so Baur in seiner historischen Präsentation, erlebte infolge der napoleonischen Kriege einen radikalen Bruch. So wechselten 1806 die Herrschaften. Die vorderösterreichische Region zwischen Alb und Bodensee wurde dem Königreich Württemberg zugeschlagen. Damit prallten zwei Welten aufeinander, die nicht kontroverser hätten sein können, beschrieb der Leiter des Ehemaligenkreises Baur oberschwäbisches, katholisches Lebensgefühl: Württembergischer Pietismus, Sittenstrenge standen barocker Lebensfreude Feste, Brauchtum und Volksfrömmigkeit gegenüber. Der ehemals agrarisch strukturierte Landstrich im Süden hat sich zwischenzeitlich zu einer wirtschaftlichen Vorzeigeregion mit innovativer Industrie umgeben von einem Kranz berulicher Bildungseinrichtungen und Hochschulen entwickelt. Sie trugen zu einem Spitzenplatz in den europäischen Regionen bei. Nicht umsonst leben nach der Studie Perspektive Deutschland die glücklichsten Menschen der Republik im Oberland des heutigen Baden-Württembergs, rundete Baur seine Hommage an diesen gesegneten Landstrich ab. Wie man mit den bei Gott nicht geliebten Okkupanten umging, denen man im Gegensatz zu den bayerischen und badischen Gekrönten keinen Kranz band, sei in der Stadt Bad Saulgau trefend ersichtlich. Erinnert dort auf dem Marktplatz ein Standbild Kaiserin Maria Theresias an die Zugehörigkeit zu Österreich, steht abseits versteckt eine Büste des württembergischen Königs, leitete Baur nicht weniger pointenreich zum ergänzenden landesgeschichtlichen Beitrag Konzeptionen zur Länderneugliederung nach 1945 über. Dabei ging er näher auf die Vorstellungen des Konstanzer Stadtarchivars Dr. Otto Feger über eine Schwäbisch- Alemannische Demokratie ein. Sein verfasster Aufruf und Programm orientierte sich am Vorbild der Schweizer Neutralitätspolitik, umschrieb der Referent die Quintessenz dieses Entwurfs.

10 Seite 10 Freitag, den 19. Juli 2013 Schönau Heiko Lais / Stefan Simon Gedächtnisturnier Von Donnerstag, 25. Juli, bis Sonntag, 28. Juli, veranstaltet der FC Schönau das Heiko Lais / Stefan Simon Gedächtnisturnier. Im Rahmen der Fußballtage, die zum Gedenken der beiden verstorbenen FC-Spieler jährlich stattinden, werden im Buchenbrandstadion interessante Begegnungen ausgetragen. Begonnen wird am Donnerstag um 19 Uhr mit dem Spiel der FC Reserve gegen den Lokalrivalen Spvgg. Utzenfeld. Am Freitag stehen sich zunächst um 18 Uhr die Damenmannschaften des FC Schönau und des Verbandsligisten FC Hausen gegenüber, ehe um Uhr die Landesligaelf des FV Lörrach-Brombach auf den Bezirksliganeuling FC Schönau trift. Am Samstag kommt es um 14 Uhr zu einem interessanten Kräftevergleich zwischen den A-Junioren der SG Zell-Schönau (Verbandsliga) und des FV Lörrach-Brombach (Oberliga Baden-Württemberg). Im Anschluss an diese Partie spielt um 16 Uhr der FC Bernau gegen den SV Todtnau und um 18 Uhr trift die erste Mannschaft des FC Schönau auf den FC Zell. Ab Uhr wird die Kapelle Caprice zum Tanz aufspielen. Am Sonntag unterhält die Stadtmusik Schönau ab 11 Uhr die Gäste beim Bayerischen Frühschoppen. Sportlich geht es dann um 13 Uhr mit dem Spiel der E-Junioren des FC Schönau und des FC Zell weiter und um 14 Uhr tritt die Vorstandschaft des FC Schönau gegen eine Auswahl der Gemeinderäte aus dem Verbandsgebiet an. Den Abschluss der Fußballtage bildet um 17 Uhr die Tombola. Öffentliche Gemeinderatssitzung Am Dienstag, den 23. Juli 2013, um Uhr, indet im Rathaus in Schönenberg eine öfentliche Gemeinderatssitzung statt, zu der hiermit freundlich eingeladen wird. Die Tagesordnung ist an der Verkündungstafel angeschlagen. Öffentliche Bekanntmachung Inkrafttreten des Bebauungsplans Obermatt-Ost Der Gemeinderat der Gemeinde Utzenfeld hat am 21. Februar.2013 in öfentlicher Sitzung die Änderung des Bebauungsplanes nach 10 Abs. 1 BauGB als Satzung beschlossen. Darstellung des Planbereichs: Maßgebend ist der Lageplan des Bebauungsplans in der Fassung vom 22. November Die Änderung des Bebauungsplans Obermatt-Ost tritt mit dieser Bekanntmachung in Kraft ( 10 Abs. 3 BauGB). Die Änderung des Bebauungsplans kann einschließlich seiner Begründung beim Bürgermeisteramt Utzenfeld, Wiesentalstraße 29, Utzenfeld während der üblichen Dienststunden eingesehen werden. Jedermann kann den Bebauungsplan einsehen und über seinen Inhalt Auskunft verlangen. Auf die Vorschriften des 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 BauGB über die Fälligkeit etwaiger Entschädigungsansprüche im Falle der in den BauGB bezeichneten Vermögensnachteile, deren Leistung schriftlich beim Entschädigungsplichtigen zu beantragen ist, und des 44 Abs. 4 BauGB über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen, wenn der Antrag nicht innerhalb von drei Jahren gestellt ist, wird hingewiesen. Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung der im 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 3 und Abs. 2 BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, eine unter Berücksichtigung des 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans oder aber nach 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtlicher Mangel des Abwägungsvorgangs nur beachtlich werden, wenn sie innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden sind. Der Sachverhalt, der die Verletzung von Rechtsvorschriften oder den Mangel des Abwägungsvorgangs begründen soll, ist darzulegen. Auf den Anschlag an der Verkündungstafel des Rathauses wird hiermit verwiesen. Utzenfeld, den 19. Juli 2013 Harald Lais, Bürgermeister Schulfest der Grundschule Wieden-Utzenfeld Am Freitag, dem 19. Juli 2013 indet im Wiedener Gemeindezentrum das Schulfest statt, in dessen Rahmen der Schulleiter Eberhard Müller verabschiedet wird. Die Schule und der Elternbeirat freuen sich auf das Kommen von Eltern, ehemaligen Schülern und Freunden der Schule. Das Fest beginnt um 15 Uhr, ab 14 Uhr ist die Halle geöfnet. Es warten leckere selbstgebackene Kuchen und Torten auf die Gäste. Natürlich werden auch Kafee und andere Getränke serviert. Landfrauen Utzenfeld Am Donnerstag den 25. Juli wollen die Utzenfelder Landfrauen nach Todtnau in die Eisdiele laufen. Die Wanderer trefen sich um Uhr am Laden. Diejenigen die nicht so gut zu Fuß sind trefen sich um Uhr an der Bushaltestelle. Informationen bei U. Gabriel, Telefon 1402 oder bei C. Gail, Telefon Öffentliche Gemeinderatssitzung Am Montag, den 22. Juli 2013 um Uhr indet im Rathaus in Wembach eine öfentliche Gemeinderatssitzung statt, zu der hiermit freundlich eingeladen wird. Die Tagesordnung ist an der Verkündungstafel angeschlagen. Nähere Informationen auch unter Schulfest der Grundschule Wieden-Utzenfeld Am Freitag, dem 19. Juli 2013 indet im Wiedener Gemeindezentrum das Schulfest statt, in dessen Rahmen der Schulleiter Eberhard Müller verabschiedet wird. Die Schule und der Elternbeirat freuen sich auf das Kommen von Eltern, ehemaligen Schülern und Freunden der Schule. Das Fest beginnt um 15 Uhr, ab 14 Uhr ist die Halle geöfnet. Es warten leckere selbstgebackene Kuchen und Torten auf die Gäste. Natürlich werden auch Kafee und andere Getränke serviert.

11 Schönau Freitag, den 19. Juli 2013 Seite 11 Ausflug der Wiedner Senioren Am Mittwoch, den 24. Juli 2013 sind die Wiedner Senioren zu einem Auslug eingeladen. Abfahrt ist um Uhr beim Hotel Hirschen. Die Fahrt geht in das schöne Elsaß. Besichtigt wird die Abteikirche in Ottmarsheim. Ein bedeutendes Denkmal, dem Aachener Dom nachgebaut. Danach wird durch das schöne Weindorf Egisheim gebummelt und eine Kafeepause eingelegt. Auf der Rückfahrt wird im Münstertal im Gasthaus Kreuz zum Vesper eingekehrt. Anmeldungen bei Lisbeth Fertl, Telefon 674. Ski-Club Wieden Sommerlagerfeuer Das beliebte Sommerlagerfeuer indet am Freitag, den 26. Juli 2013 statt. Die Verantwortlichen des Ski-Clubs freuen sich auf den Besuch der Freunde des Clubs zum Hock rund um das wärmende Feuer auf dem Schulhof. Natürlich sind auch unsere Feriengäste willkommen. Ab 18 Uhr warten knackige Grillwürste und saftige Steaks darauf, dass Sie verzehrt werden. Ihren Durst können Sie u.a. mit einem frisch gezapften Bier löschen. Grümpeltunier in Wieden Am 27. und 28. Juli veranstaltet die Bläserjugend Wieden zusammen mit dem Stammtisch Bergblick das traditionelle Grümpeltunier im Melanie Behringer Stadion. Bei den Frauen dürfen seit diesem Jahr erstmals drei Aktivspielerinnen teilnehmen. Bei den Herren gilt ohne Aktivspielern. Gespielt wird pro Mannschaft mit vier Feldspielern und einem Torwart. Jeder Teilnehmer haftet für sich selbst. Zu gewinnen gibt es tolle Sachpreise und Pokale. Anmeldungen nimmt Fabian Behringer entgegen. Telefon oder unter de. Anmeldeschluss ist am Freitag, den 19. Juli, die Auslosung der Spielpartien indet am Sonntag, den 21. Juli um 20 Uhr im Gasthaus Bergblick statt. Haus Barnabas, Utzenfeld Eine überkonfessionelle, freie christliche Gemeinde Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist und was der Herr von dir fordert, nämlich Gottes Wort halten und Liebe üben und demütig sein vor deinem Gott. Micha 6:8 Sonntag, 21. Juli Uhr Gottesdienst auf deutsch und englisch im Gasthaus Engel. Mittwoch, 24. Juli 20 Uhr Bibelabend auf deutsch und englisch im Gasthaus Engel. Alle sind herzlich willkommen. Pastor Len Holder Haus Barnabas im Engel Utzenfeld. Telefon: netzwerk 43 Sonntag, den 21. Juli Uhr Gottesdienst in der Schwarzwaldstr. 15 in Todtnau Büro: Netzwerke 43 Evangelische Freikirche Telefon Für die Regionalforen im Herbst und zum Jahresbeginn 2014 sucht die Leader Aktionsgruppe Südschwarzwald in jeder Gemeinde mindestens eine/n Multiplikator/in, welche/r die Vereins- und Akteurslandschaft in den Kommunen gut kennt und mit Hilfe des eigenen Netzwerkes für eine rege Beteiligung an den Regionalforen werben kann. Diese Aufgabe ist zeitlich begrenzt. Weitere Informationen erhalten Sie auf den Homepage des GVV Schönau unter Aktuelles und bei Finep - Forum für internationale Entwicklung und Planung, Petra Schmettow, Plochinger Str. 6, Esslingen, petra. schmettow@inep.org, Telefon Beratungsangebot Supervision für ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer Die beiden Betreuungsvereine im Landkreis Lörrach, der SKM - Katholischer Verein für soziale Dienste im Landkreis Lörrach und der Kommunale Betreuungsverein, Landratsamt Lörrach, laden zu einem Beratungsangebot ein, welches zur Verbesserung der Qualität der ehrenamtlichen Betreuungsarbeit eingesetzt wird. Wenn Sie: schon lange einen anderen Menschen betreuen und im Alltag stecken, oder erst vor kurzem mit der Begleitung eines Menschen begonnen und Schwierigkeiten haben, oder sich manchmal belastet fühlen, und spüren, dass alles zu viel wird, dann wäre Supervision eine Möglichkeit für Sie, um klare Strategien entwickeln zu können. In der Supervision geht es darum, konstruktive Lösungswege für Situationen zu suchen, die man überdenken und auch ändern will. Durch die Beratung soll die Chance gegeben werden, eine emotionale Entlastung bei Problemen der Betreuungsarbeit zu erfahren. Geleitet wird die Supervision von Frau Katja Stange, Supervisorin (DGSv) aus Lörrach. Die Kosten für sechs Abende sind mit 30 Euro bewusst niedrig gehalten, um allen dieses Beratungsangebot zu ermöglichen. Ein kostenloser Einführungsabend indet statt am: Mittwoch, den 28. August 2013, 19 bis Uhr in der Geschäftsstelle des SKM - Betreuungsvereins, Hebelstraße 5 in Schopfheim. Der Anmeldeschluss ist am 15. August Einen ausführlichen Flyer und weitere Informationen erhalten Sie beim SKM, Telefon ; info@skm-loerrach.de. Ansprechpartner ist Herr Andreas Haug.

900 Jahre Schönau im Schwarzwald - Impressionen vom Stadtfest

900 Jahre Schönau im Schwarzwald - Impressionen vom Stadtfest Jahrgang 62 Freitag, den 26. Juli 2013 Nummer 30/31/32 900 Jahre Schönau im Schwarzwald - Impressionen vom Stadtfest (Fotografiert von Karin Maier) Bilder vom Festakt am Freitag Seite 2 Freitag, den 26.

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 16/2010 vom 17. August 2010 18. Jahrgang Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) Bekanntmachungen 2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 114

Mehr

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 19. Juni 218 Nr.: 28 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Berichtigung zur öffentlichen Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Ludwigsfelde

Mehr

TODTMOOSER WANDER WOCHE MAI 2017

TODTMOOSER WANDER WOCHE MAI 2017 TODTMOOSER WANDER WOCHE 07. 14. MAI 2017 WWW.TODTMOOS.DE Todtmooser Wander woche 07. 14. Mai 2017 Herzlich willkommen zur Todtmooser Wanderwoche vom 07. 14. Mai 2017. Mit diesem Angebot hat die Tourist-Information

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 380 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 4. August 2017 A. Bekanntmachungen der Gemeinden I N HA

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32. der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim

Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32. der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim AMTSBLATT Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32 INHALTSVERZEICHNIS Seite Rhein-Erft-Kreis 139 Bekanntmachung 2-3 der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 514 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 38 Freitag, 19. September 2014 A. Bekanntmachungen des Landkreises

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.3/2014 vom 31. Januar 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Durchführung eines Bürgerentscheides 3 Bebauungsplan Nr. 653 Westliche Sontumer Straße - als Satzung 6 Öffentliche

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig S a t z u n g über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig Auf der Grundlage von 142 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit 3 Abs. 1 der Kommunalverfassung des

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 378 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 3. August 2018 A. Bekanntmachungen der Stadt Emden I N

Mehr

V O R W O R T. W A N N ist W A S?

V O R W O R T. W A N N ist W A S? V O R W O R T Das Ferienprogrammteam des Pfarrgemeinderats hat in Zusammenarbeit mit dem Schwandorfer Kreisjugendamt, den örtlichen Vereinen sowie weiteren engagierten Helferinnen und Helfern für die bevorstehenden

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 01.11.2017 Nr. 33 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ELR

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ELR Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ELR Ortsteile von Schwendi Sitzung des Ortschaftsrats am 20. und 23.04.2015 Themen des Abends 1. Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum Ziele des ELR Förderschwerpunkte

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Ordnungsbehördliche Verordnung über verkaufsoffene Sonntage in der Stadt Ludwigsfelde für das Jahr

Mehr

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Jahrgang 2018 Ausgabetag: 12. November 2018 Nummer 19 INHALTSVERZEICHNIS 1. Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gemäß 10 Abs. 3 BauGB über die

Mehr

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) 1. Juni 2017 Meßstetten-Hossingen Markus Münch, Kommunalamt Zollernalbkreis

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) 1. Juni 2017 Meßstetten-Hossingen Markus Münch, Kommunalamt Zollernalbkreis Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) 1. Juni 2017 Meßstetten-Hossingen Markus Münch, Kommunalamt Zollernalbkreis Inhalt 1. Bedeutung/Ziele des ELR 2. Förderschwerpunkte 3. Fördervoraussetzungen 4.

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 5/2015 Schleswig, 13. Mai 2015 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

Jahrgang 62 Freitag, den 6. September 2013 Nummer 36

Jahrgang 62 Freitag, den 6. September 2013 Nummer 36 Jahrgang 62 Freitag, den 6. September 2013 Nummer 36 Seite 2 Freitag, den 6. September 2013 Schönau Infoveranstaltung zur Bürgerbefragung Windenergie und Landschaft Donnerstag 12. September 2013 um 19

Mehr

Sommerferienprogramm 2016

Sommerferienprogramm 2016 Sommerferienprogramm 2016 BUCHBACH Das Team des BRK MehrGenerationenHauses Nord in hat wieder ein abwechslungsreiches Sommer-Ferienprogramm im Zeitraum vom 01.08. 19.08.2016 für Schulkinder von 6 12 Jahren

Mehr

4. Etappe WoG 4-tägig: Vom Wiedener Eck zurück nach Schönau

4. Etappe WoG 4-tägig: Vom Wiedener Eck zurück nach Schönau 4. Etappe WoG 4-tägig: Vom Wiedener Eck zurück nach Schönau 1 / 7 2 / 7 3 / 7 4 / 7 Wegeart Höhenprofil Asphalt 2.2 km Schotterweg 7.8 km Weg 5.1 km Pfad 4.5 km Straße 0.3 km Tourdaten Beste Jahreszeit

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt. Matzker-Steiner Geschäftsführerin. Matzker-Steiner Geschäftsführerin

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt. Matzker-Steiner Geschäftsführerin. Matzker-Steiner Geschäftsführerin 77 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 47. Jahrgang 29. Juni 2018 Nr. 12 Inhalt Bekanntmachung des Landkreises Uelzen Haushaltssatzung des Zweckverbandes Kreisvolkshochschule Uelzen/Lüchow-Dannenberg für

Mehr

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt.

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. Elternbrief Nr.4 Schuljahr 2016/2017 Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. (Ernst Ferstl) So ganz hielt das Wetter zwar nicht, was der Wetterbericht versprochen hatte, trotzdem nahmen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 08/2017 vom 05. April 2017 Inhaltsverzeichnis: 16. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung 9. Änderung des Flächennutzungsplanes Bebauungsplan Nr. 209 für den Bereich "Pützchensweg" Bebauungsplan

Mehr

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) 7. März 2018 Sitzungssaal, Rathaus Meßstetten. Markus Münch, Kommunalamt Zollernalbkreis

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) 7. März 2018 Sitzungssaal, Rathaus Meßstetten. Markus Münch, Kommunalamt Zollernalbkreis Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) 7. März 2018 Sitzungssaal, Rathaus Meßstetten Markus Münch, Kommunalamt Zollernalbkreis Inhalt 1. Bedeutung/Ziele des ELR 2. Förderschwerpunkte 3. Fördervoraussetzungen

Mehr

32. Jahrgang Braunschweig, den 10. Mai 2005 Nr. 5

32. Jahrgang Braunschweig, den 10. Mai 2005 Nr. 5 32. Jahrgang Braunschweig, den 10. Mai 2005 Nr. 5 Inhalt Seite Satzung gemäß 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB über ein besonderes Vorkaufsrecht für Grundstücke in der, Gemarkung Geitelde, Bereich Bahnhof Beddingen...

Mehr

Satzung der Stadt Dormagen für den bebauten Bereich im Außenbereich "Nachtigall" an der Düsseldorfer Straße (Außenbereichssatzung) vom

Satzung der Stadt Dormagen für den bebauten Bereich im Außenbereich Nachtigall an der Düsseldorfer Straße (Außenbereichssatzung) vom für den bebauten Bereich im Außenbereich "Nachtigall" an der Düsseldorfer Straße vom 07.03.2008 1 Räumlicher Geltungsbereich... 2 2 Sachlicher Geltungsbereich/ Zulassungsvoraussetzung... 2 3 Inkrafttreten...

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 444 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 36 Freitag, 2. September 2016 A. Bekanntmachungen des Landkreises

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 4

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 4 für die Stadt Zossen 13. Jahrgang Zossen, 24.04.2016 Nr. 4 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 25. April 2016 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Satzung über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom

Satzung über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom 1.6/61.00 gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom 25.11.1991 1 Besonderes Vorkaufsrecht... 2 2 Geltungsbereich... 2 3 Inkrafttreten... 2 Anlage (Plan)... 3 Bekanntmachungsanordnung...

Mehr

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wetter (Ruhr) hat in der Sitzung am 13.12.2018

Mehr

12. September 2008 / Ausgabe 37 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, Calw, Tel.: Fax: stad

12. September 2008 / Ausgabe 37 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, Calw, Tel.: Fax: stad 12. September 2008 / Ausgabe 37 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, 75365 Calw, Tel.: 07051 9688 10 Fax: 07051 9688 77 E-Mail: stadtinformation@calw.de, Internet: www.calw.de Öffnungszeiten:

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 42. Jahrgang Nummer 6 21.03.2016 INHALTSVERZEICHNIS 20/2016 Bekanntmachung des Wahlleiters der Stadt Delbrück über die Ersatzbestimmung eines Vertreters für den

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Einladung zur Jahreshauptversammlung Einladung zur Jahreshauptversammlung 9. bis 12. März 2017 in Bad Lauterberg im Harz Das revita Hotel in Bad Lauterberg im märchenhaften Harz wird uns während der Jahreshauptversammlung 2017 beherbergen

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt:

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt: 2. Jahrgang 25.07.2013 Nr. 16 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige - Aufstellungsbeschluss... 2 2. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige, -Satzung über eine Veränderungssperre... 4 3. Online-Versteigerung

Mehr

Ausgabe 10/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede,

Ausgabe 10/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 15. Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede, 04.09.2018 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl 39 Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl K 21054 B 45. Jahrgang Donnerstag, 7. April 2016 Nummer 5 Inhalt Seite I. Satzungsbeschluss der 4. Änderung des Bebauungsplanes Interkommunaler

Mehr

Alle Termine auf einem Blick

Alle Termine auf einem Blick Alle Termine auf einem Blick Die. 01. Mai Öffentliche Führung Hein vom Rhein Mi. 02. Mai Kombinierte Rad und Schiffstour Anradeln Sa. 05. Mai Öffentliche Segway Tour Merkur-Meer & Mühle Do. 10. Mai Kombinierte

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Freizeit- und Bildungsangebot Januar - Juli 2016 Liebe Freundinnen und Freunde von der Offenen Behindertenarbeit Das neue Bildungs- und Freizeitprogramm

Mehr

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung)

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung) Amtsblatt Nr. 11/2003 der Gemeinde Nordwalde vom 01.08.2003 Seite 1 03 S A T Z U N G über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung) vom 31. Juli 2003 Gemäß den 10 und

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Nummer 18/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

Nummer 18/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT DER GEMEINDE HÜNXE Nummer 18/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, 28.11.2016 1. 2. Inhaltsverzeichnis: Korrektur zur Bekanntmachung: 44. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde

Mehr

Ferienbetreuung 2011

Ferienbetreuung 2011 Ferienbetreuung 2011 auf dem Gelände der Fritz-Straßmann-Schule Boppard 18. 21. April 2011 27. Juni 1. Juli 2011 25. Juli 5. August 2011 4. 7. Oktober 2011 Montag - Freitag jeweils von 10.00-16.00 Uhr

Mehr

Begleitete Ferien für Seniorinnen und Senioren Katholische Kirche Olten

Begleitete Ferien für Seniorinnen und Senioren Katholische Kirche Olten Begleitete Ferien für Seniorinnen und Senioren Katholische Kirche Olten 23. bis 30. Juni 2018 Sunstar Boutique Hotel Albeina in Klosters Dorf Liebe Seniorinnen und Senioren der Pfarreien des Pastoralraums

Mehr

Termine. wird. Voranzeige:

Termine. wird. Voranzeige: Heilig Kreuz Di, 26.6. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner: Diakon Heumüller

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 3 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 46. Jahrgang 31. Januar 2017 Nr. 2 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden I. Haushaltssatzung des Eigenbetriebes Betriebliche Dienste Stadt Uelzen

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/6. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/6. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 09.02.2015 Jahrgang/ Nummer XXXXIV/6 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 12 636 Vollzug des KommZG; Haushaltssatzung

Mehr

BITTE BEACHTEN: DIE ANMELDUNG IST NUR MIT GLEICHZEITIGER BARZAHLUNG DES TEILNEHMERBEITRAGES GÜLTIG!

BITTE BEACHTEN: DIE ANMELDUNG IST NUR MIT GLEICHZEITIGER BARZAHLUNG DES TEILNEHMERBEITRAGES GÜLTIG! Die Osteraktionstage der Jugendförderung Viernheim für Kinder und Jugendliche ab 9 Jahren starten am Montag, den 14. April 2014 und enden am Donnerstag, den 17. April 2014. In dieser Zeit können Kinder

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 19 Jahrgang 55 Erscheinungstag 18.10.2017 Lfd. Nr. Inhalt Seite 47 Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses für den Bebauungsplan Nr. 35.3 "Eggenkamp Süd", Teil 1-2.

Mehr

Jahrgang 62 Freitag, den 16. August 2013 Nummer 33

Jahrgang 62 Freitag, den 16. August 2013 Nummer 33 Jahrgang 62 Freitag, den 16. August 2013 Nummer 33 Seite 2 Freitag, den 16. August 2013 Schönau Busverbindungen Schönau - Belchenbahn seit Dezember 2012 Montag bis Freitag Samstag, Sonn- und Feiertag Ab

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 39. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 8. Oktober 2008 Nummer 16 Versteigerung von Fundgegenständen Am Donnerstag, dem 16.10.2008, findet um 17.00 Uhr im Foyer des Rathauses

Mehr

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom 25.03.2009 Seite 1 01 Satzung über die 4. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 7 Erweiterung Bahnhofstraße vom 18. März 2009 Gemäß den 10 und 13

Mehr

Anmeldeschluss:

Anmeldeschluss: Anmeldeschluss: 01.07.2016 Liebe Eltern, Für Ihre Kinder haben wir in den Sommerferien ein schönes und abwechslungsreiches Programm überlegt. Damit wir die Ferienbetreuung besser planen können, bitten

Mehr

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Frankenthal (Pfalz) - Bereich Zentrale Dienste - Rathausplatz 2-7 67227 Frankenthal (Pfalz) www.frankenthal.de Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche

Mehr

Veranstaltungskalender für die Mösbacher Senioren

Veranstaltungskalender für die Mösbacher Senioren Veranstaltungskalender 2017 Gemütliches Kaffeetrinken mit Vortragsveranstaltung im Schloßcafe Mösbach am Do., 9. Februar 2017 für die Mösbacher Senioren Beginn: 15:00 Uhr Treffpunkt im Schloßcafé, Hänferstr.

Mehr

ÄKTSCHN - CLUB. Ferienprogramm für Kids von 4-14 Jahren. Bodenmais

ÄKTSCHN - CLUB. Ferienprogramm für Kids von 4-14 Jahren. Bodenmais ÄKTSCHN - CLUB Ferienprogramm für Kids von 4-14 Jahren Bodenmais Allgemeine Informationen zum Ferienprogramm: Sommerprogramm: 10:00 Uhr 16:00 Uhr Mindestteilnehmer: siehe Programmpunkt Anmeldung und Bezahlung

Mehr

Die Fähre legte pünktlich um 14:00 Uhr in Emden ab und erreichte Borkum bereits fünfzehn Minuten früher als geplant um 16:00 Uhr.

Die Fähre legte pünktlich um 14:00 Uhr in Emden ab und erreichte Borkum bereits fünfzehn Minuten früher als geplant um 16:00 Uhr. Urlaubsbericht Borkum 13.-20.09.2015 Wir fuhren am 13. September um 08:30 Uhr von Essen ab und erreichten bei trockenem und sonnigen Wetter nach angenehmer Fahrt gegen 11:30 Uhr Emden Außenhafen. Nun hatten

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 06/2010 20. Jahrgang 05. März 2010 Inhaltsverzeichnis 26 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Genehmigung

Mehr

I N F O R M A T I O N E N Mai / Juni 2013

I N F O R M A T I O N E N Mai / Juni 2013 1 I N F O R M A T I O N E N Mai / Juni 2013 Am Donnerstag den 16.05.2013 ist das Ortsvorsteherbüro von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr geöffnet. Die Öffnungszeit am Nachmittag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr entfällt.

Mehr

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß Sommerferien für Einheimische und Gäste 2010 Sport Spiel Spaß Sommer in Bezau Bezauer Sommerprogramm 2010 Entdeckungsreise auf unseren Kräuterberg Dieses Ferienprogramm wurde vom Familienverband Bezau

Mehr

TANZ THEATER KONZERTE FILME VORTRÄGE FAHRTEN SPORT EINLADUNGEN ZU ÖFFENTLICHEN VERANSTALTUNGEN. Oktober

TANZ THEATER KONZERTE FILME VORTRÄGE FAHRTEN SPORT EINLADUNGEN ZU ÖFFENTLICHEN VERANSTALTUNGEN. Oktober TANZ THEATER KONZERTE FILME VORTRÄGE FAHRTEN SPORT EINLADUNGEN ZU ÖFFENTLICHEN VERANSTALTUNGEN Oktober Di. 02.10. Mi. 03.10. Do. 04.10. Erzählcafé im Gasthaus Zum Engel, Obernhain. Grill- und Weinfest

Mehr

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede,

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, 15.04.2015 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Freizeit-Angebote Erwachsene 2017

Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Uelzen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 2. Halb-Jahr 2017 vor. Wir freuen

Mehr

03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte

03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte 03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte 30.01.2003 Inhalt Seite 13. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 21 - Aufgebot eines Sparkassenbuches 14. 50. Änderung des Flächennutzungsplanes "Wannebachstraße"

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels Freizeit-Angebote und Kurse März 2018 bis Juli 2018... ich finde meinen Weg Inhalt Offene Hilfen: Unsere Aufgaben...Seite 4 bis 9 Freizeit-Angebote

Mehr

Oberschöna. Ausgabe 35/2018 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 35/2018 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 35/2018 Woche vom 27.08.2018 bis 02.09.2018 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 06. September 2018 20. September 2018 KLEINSCHIRMA 07. September

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Dezember 2005 Jahrgang 10 Nummer 26 Inhaltsverzeichnis

Mehr

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. Dezember 2017, Januar, Februar und März Offene Behindertenarbeit

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. Dezember 2017, Januar, Februar und März Offene Behindertenarbeit Offene Behindertenarbeit OBA Tagesausflüge und Offene Treffs Dezember 2017, Januar, Februar und März 2018 Dominikus-Ringeisen-Werk Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen Region Unterfranken Tagesausflüge:

Mehr

SommerFerienprogramm 2018

SommerFerienprogramm 2018 Hallo liebe Talheimer Kids und Teens, auch in diesem Jahr möchten wir Euch die Ferienspiele anbieten. Wir haben wieder mit Hilfe der Vereine, Gruppierungen und Privatpersonen ein Ferienprogramm auf die

Mehr

MULFINGEN hier lässt sich s gut leben

MULFINGEN hier lässt sich s gut leben MULFINGEN hier lässt sich s gut leben Mitteilungsblatt der Gemeinde Mulfingen n Jahrgang 54 n Nummer 11 n Donnerstag, 14. März 2019 Herzliche Einladung zur Seniorenfeier Sonntag, 17. März 2019 um 14.00

Mehr

Amtsblatt Nr. 10 vom 6. März 2018

Amtsblatt Nr. 10 vom 6. März 2018 A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Impressum: Herausgeber: Landratsamt Berchtesgadener Land Redaktion:

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Lüchow-Dannenberg Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 2. Halb-Jahr 2017

Mehr

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachung der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 195 Satzungsbeschluss zum Bauleitplanverfahren; Bebauungsplan Nr. 144, Gebiet Niederberg

Mehr

Übrigens an dieser Stelle Danke an alle Vereine mit ihren ehrenamtlichen Helfern.

Übrigens an dieser Stelle Danke an alle Vereine mit ihren ehrenamtlichen Helfern. Pleiskirchen, Juli 2018 Hallo Kinder es ist soweit - die Ferien stehen vor der Tür! Um euch die lernfreien Wochen besonders abwechslungsreich zu gestalten, haben wir uns wieder ein tolles Programm einfallen

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg 1 Sonntag 24.7. Gottesdienst in der Markuskirche Einige Gehörlose feiern an diesem Tag ihre Jubelkonfirmation. Alle sind zum Gottesdienst eingeladen.

Mehr