Volkshochschule Dahme-Spreewald

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Volkshochschule Dahme-Spreewald"

Transkript

1

2

3 Volkshochschule Dahme-Spreewald Jahresprogramm 2017/2018 Herbst 2017, Frühjahr 2018 Geschäftsstelle Lübben Logenstraße Lübben (Spreewald) Tel Fax Haus der VHS Schulweg 1 b Königs Wusterhausen Tel Fax Besuchen Sie uns im Internet: vhs@dahme-spreewald.de Impressum Herausgeber Verantwortlich Gestaltung Layout Fotonachweis Druck Redaktionsschluss Landkreis Dahme-Spreewald Reutergasse Lübben (Spreewald) Serge Lacombe & Team Bernd Opitz, VHS Dahme-Spreewald Deutscher Volkshochschulverband Wir bedanken uns bei allen Partnern und Mitarbeitern für die Bereitstellung der Fotos. Brandenburgische Universitätsdruckerei , Änderungen nach Drucklegung vorbehalten Um das Lesen unseres Angebotes zu erleichtern, wurde darauf verzichtet, die weibliche Form zusätzlich zu nennen. Die männliche Form schließt die weibliche ein. Das Programmheft wird mit größtmöglicher Sorgfalt vorbereitet und gedruckt. Dennoch lassen sich Fehler nicht immer vermeiden. Im Zweifel sind die Regelungen der VHS-Gebührensatzung verbindlich. Mit freundlicher Unterstützung der Mittelbrandenburgischen Sparkasse in Potsdam.

4 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Lebe, als würdest du morgen sterben. Lerne, als ob du ewig leben solltest. (Mahatma Gandhi) es ist uns eine Freude Ihnen pünktlich zum Sommerbeginn erneut ein attraktives und vielseitiges VHS-Programmheft vorzulegen. Mit bewährten Angeboten und Formaten, aber auch mit neuen Inhalten und Kooperationsformen bietet Ihnen das VHS-Team zahlreiche Möglichkeiten, sich weiterzubilden sowie geistig und körperlich fit zu bleiben. Bereits im August erwartet Sie ein hervorragendes musikalisch-botanisches Programm zum Auftakt der Tage der offenen Gärten. Dabei werden Sie vor allem vom Fernsehgärtner Hellmuth Henneberg und vom Leiter des berühmten Fürst-Pückler-Parks Branitz mit Gartenklängen unterschiedlicher Art verzaubert und verzückt. Auch in diesem Jahr sind Buchlesungen in Kooperation mit den Bibliotheken geplant, beispielsweise mit dem Krimiautor Maxim Leo und außerdem ein Theaterstück zur Korrespondenz zwischen Friedrich II. und Voltaire. Um sich kreativ zu betätigen bieten sich, neben den vielen Malkursen, die Fotografieangebote an und der Nachfrage entsprechend die Kurse im Bereich Nähen, Modedesign und Stricken. Erklärtes Ziel der VHS ist es, einen vielseitigen Beitrag zur Integration der Flüchtlinge und Asylbewerber zu leisten. Dies schließt die sprachliche, berufliche und gesellschaftliche Integration ein. Wir sind fest davon überzeugt, dass das multikulturelle Miteinander viele Chancen und vor allem Potentiale in sich birgt. Aus diesem Grund führt die Volkshochschule seit zwei Jahren Deutschkurse in großem Umfang im gesamten Landkreis durch. Damit gesellschaftliche Integration gelingen kann, ist es äußerst wichtig, dass man einander versteht nicht nur sprachlich, sondern auch kulturell. Daher bietet die VHS zum ersten Mal Sprachkurse in Arabisch, Persisch und Türkisch sowie kulturelle Abende an, zum Beispiel über das Leben auf dem Land in Afrika. Seit mehreren Jahren hat sich das Ausstellungskonzept der VHS bewährt. Dabei werden Räume und Flure der beiden VHS-Häuser, neben dem Aushang von Teilnehmerarbeiten, auch als Lehr- und Lernort für Zeitgeschichte und gesellschaftlich relevante Themen genutzt. Die Ausstellung Krieg im Äther beispielsweise hinterfragt mit Texttafeln und TV-Sequenzen das Fernsehen als Mittel der Auseinandersetzung zwischen Ost und West von 1956 bis Im Rahmen der langjährigen Zusammenarbeit mit dem Heinz Sielmann Naturparkzentrum Wanninchen wird die Ausstellung 100 Jahre Heinz Sielmann im Herbstsemester 2017 im Lübbener VHS-Haus zu sehen sein. Pilates, Reiki, Fitnesstraining für Mütter mit ihren Babys sowie Stressbewältigung sind im Fachbereich der präventiven Gesundheitsbildung zusätzlich aufgenommen worden. Baukurse für Bauherren, Seminare über die sozialen Netzwerke sowie Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit sind ebenfalls neu in dieser Ausgabe. Dieses umfangreiche Programmheft enthält noch viel mehr als die hier angesprochenen Themenbereiche. Lassen Sie sich von seiner Vielfalt inspirieren und tun Sie sich etwas Gutes mit der Teilnahme an einem oder mehreren Bildungsangeboten Ihrer Volkshochschule im Landkreis Dahme-Spreewald. Wir wünschen Ihnen dabei viel Erfolg und Freude! Stephan Loge Landrat des Landkreises Dahme-Spreewald Carsten Saß Beigeordneter und Dezernent für Bildung, Kultur, Jugend, Gesundheit und Soziales

5 Organisation VHS Dahme-Spreewald VHS-Leiter: Serge Lacombe Fachbereichsleiter: 1. Gesellschaftsbildung, Geschichte, Globales Lernen, Länderkunde, Bildung für nachhaltige Entwicklung/Umweltbildung, kulturelle Bildung, Kooperation mit der Kreismusikschule, Projektmanagement, Marketing: Kai Berdermann 2. Deutsch als Fremdsprache/Integration, Projektmanagement, Sprachprüfungen: Olga Kumets 3. EDV, Berufliche Bildung, VHS-Partner der Wirtschaft, Gesundheitsbildung, Keramik, Tanz, Eltern- und Familienbildung, Junge VHS, Projektmanagement, Marketing: Bernd Opitz 4. Fremdsprachen, Alphabetisierung/Grundbildung, Projektmanagement, Kooperation mit dem Zweiten Bildungsweg: Ricarda Rilat 5. Integration/Deutsch als Fremdsprache, Eltern- und Familienbildung, Junge VHS, Projektmanagement: Janine Schollbach Verwaltungsleiterin: Gabriela Rehor Stellvertretende Verwaltungsleiterin: Bärbel Stoll Anmeldung, Service und Verwaltung: Angie Friedrich, Janine Thiem, Kornelia John, Claudia Finke, Birgit Klaucke Auskunft, Anmeldung Tel , Fax , Homepage: 2 3

6 Einstieg Deutsch Die Sprachlern-App The German language-learning app KOSTEN- FREI grundbildung.de/einstiegdeutsch facebook.com/iwdl.de FREE OF CHARGE Dreock Augenoptik in Königs Wusterhausen Seit über 20 Jahren Ihr Partner für gutes Sehen: aktuelle Brillenmode, z.b.: Oakley, ic!berlin, Police, Flair, Liebeskind, Carolina Herrera autorisierter Gleitsichtspezialist (Zentrierung auf ¹/10 mm genau mit Visioffice2) Brillen-Finanzierung zu 0% Zinsen, ohne Zusatzleistung Kontaktlinsen Werkstattservice Computerarbeitsplatz-Gläser Inhaber Matthias Zigan Scheederstraße 1c Königs Wusterhausen Tel.: / facebook.com/dreock.optik.kw

7 Inhaltsverzeichnis Volkshochschule Dahme-Spreewald 1 Organisation 3 Gesucht! 10 Sorbisch/Wendisch 10 Bildung nach Maß 10 Sprechzeiten 11 Semesterbeginn/-ende/Anmeldungen 12 Auftakt des Herbstsemesters Tag der offenen Tür 14 Vom Flüchtling zum Mitbürger Gesellschaft, Eltern- und Familienbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung VHS: Demokratische Orte des Lernens 20 Einbürgerungstest 20 VHS-Universität Webinare 21 Themenreihe Film 25 Die Jahreszeiten bewusst erleben! 28 Ausstellungen 28 Familienforschung 30 Sütterlin 30 Jahrestage 31 Preußische Geschichte 33 Krieg im Äther 34 Ratgeber Schulden 34 Ihr Recht 35 Medienkompetenz in der Familie 37 Spaß am Spielen 38 Länderkunde 39 Geführte Wanderungen 46 Die Jahreszeiten bewusst erleben! 48 Naturerfahrungen für die ganze Familie! 52 Künstlergarten Prieros 52 Tage der offenen Gärten 53 Biogarten Prieros 54 Kochen im Biogarten (neu) 57 Kräuterexkursion (neu) 58 Gartenplanung 58 Natur in der Region (neu) 59 Gartenkunst (neu) 59 Geflügelhaltung 60 Imkerei 60 Schminken Kultur, Literatur, Musik, Tanz, Kunst/Kreativität Kultur macht stark 64 Hirnforschung (neu) 64 Lesungen 64 Die Jahreszeiten bewusst erleben! 67 Schauspielkunst 67 Falten 68 Malen und Zeichnen 68 Keramik Grundkurse 72 Keramik Aufbaukurse 73 Weihnachtstöpfern 74 Kreismusikschule Dahme-Spreewald 74 Musik Instrumentalkurse, Workshops 75 Singen 78 Musik für Familien 78 Tanzkurse 79 Fotografiekurse und Workshops 82 Kreatives Gestalten Brauchtum

8 Kreatives Gestalten Natur Floristik 85 Patchwork-Kurs 86 Stoffdruck zu Weihnachten (neu) 87 Klöppeln 87 Filzen 87 Kreativ zu Weihnachten (neu) 88 Batikseminare 90 Nähen, Modedesign 90 Stricken (neu) Präventive Gesundheitsbildung an der VHS VHS macht gesünder! 96 Gesundheit und Entspannung 97 Hatha-Yoga 101 Rückenyoga 106 Qi Gong 107 Autogenes Training 107 Progressive Muskelentspannung 108 Reiki (neu) 108 Gesundheit und Bewegung 109 Bioenergetik (neu) 112 Aqua-Gymnastik 112 Pilates (neu) 117 Stressbewältigung 118 Gesunde Lebensweise 119 Hildegard von Bingen Volksheilkunde 122 Schüßler-Salze Sprachen In der weiten Welt zu Hause 126 Sprachenportfolio 126 Europäische Sprachzertifikate 126 Sieben Tipps zum Sprachenlernen 127 Fremde Sprachen für Kinder kein Problem! 127 Arabischkurs mit Bildungsfreistellung (neu) 130 Arabisch A1 (neu) 130 Deutsch als Fremdsprache A1 131 Deutsch als Fremdsprache A2 131 Deutsch als Fremdsprache B1 132 Zertifikat Deutsch B1 Vorbereitung 133 Zertifikat Deutsch B1 Prüfung 133 Zertifikat Deutsch B2 Prüfung 134 Englischkurse mit Bildungsfreistellung 135 Englisch A1 136 Englisch A2 138 Englisch B1 139 Englisch B2 140 Everyday English 141

9 Activate your English 145 English at work 146 Wenn jemand eine Reise tut Early birds club 148 Französisch A1 148 Französisch B1 149 Französisch C1 150 Französisch C2 (neu) 150 Französisch im Alltag 150 Italienisch A1 151 Italienisch A2 152 Italienisch im Alltag 152 Norwegisch A1 154 Norwegisch B1 154 Persischkurs mit Bildungsfreistellung (neu) 155 Persisch A1 (neu) 155 Polnischkurs mit Bildungsfreistellung 156 Polnisch A1 156 Polnisch A2 157 Polnisch im Alltag 157 Russisch A1 158 Russisch Auffrischung 158 Schwedischkurs mit Bildungsfreistellung 159 Schwedisch im Alltag A1 159 Sorbisch/Wendisch 160 Spanischkurs mit Bildungsfreistellung 161 Spanisch A1 161 Spanisch A2 162 Spanisch B1 163 Spanisch B2 163 Spanisch im Alltag 164 Türkisch A1 (neu) Computerkurse, Berufliche Bildung Fit für den Beruf 168 Computergrundkurse 168 Aufbaukurs für Windows/Internet 169 Schreiben mit der Tastatur 169 Mobile Kommunikation 170 Microsoft Word, PowerPoint und Excel 171 Internet und 174 Digitale Fotografie 175 Buchführung 176 Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit 176 Baukurs für Bauherren (neu) 176 Burn-out und Coaching 177 Soziale Netzwerke (neu) Grundbildung, weitere Angebote, Anhang Lesen, schreiben, miteinander reden 180 Schreiben und informieren am PC 181 Mathe auf Schritt und Tritt 181 Der TalentCAMPus Junge VHS 182 Evangelische Erwachsenenbildung 185 Die Schule des Zweiten Bildungsweges 186 Zweiter Bildungsweg Bildungsgänge 187 Leitbild der VHS Dahme-Spreewald 190 Gebührensatzung 191 Wo finden Sie uns? 196 Veranstaltungsorte der VHS

10 Lesen Hören Genießen Wo immer Sie wollen! ebook evideo eaudio emusic epaper

11 Medizinische Kompetenz: Leistungsstark und individuell Chirurgie Orthopädie und Unfallchirurgie Innere Medizin Gynäkologie und Geburtshilfe Kinder- und Jugendmedizin Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Anästhesiologie und Intensivmedizin Radiologie Spezielle Schmerztherapie Palliativmedizin Ernährungs- und Diabetesberatung Ambulantes Operieren Wundmanagement (ICW-zertifiziert) Physiotherapie: Angebote ohne stationären Aufenthalt nutzbar Spreewaldklinik Schillerstraße Lübben Tel.: Achenbach- Krankenhaus Köpenicker Straße Königs Wusterhausen Tel.: Mein Beruf mitten im Leben! Ausbildung Gesundheits- und Krankenpfleger/in in Königs Wusterhausen und Lübben Kontakt: Die praktische Ausbildung erfolgt in der Spreewaldklinik Lübben und im Achenbach-Krankenhaus in Königs Wusterhausen. Während der Schulzeit oder im Anschluss daran bieten wir Plätze für Schülerpraktika, Freiwilliges Soziales Jahr oder BuFDi.

12 Gesucht! Werden Sie Kursleiter/Referent an der VHS Dahme-Spreewald An der Volkshochschule Dahme-Spreewald arbeiten mehr als 130 freiberuflich tätige Kursleiter und Referenten. Pro Jahr führen wir über 500 Veranstaltungen (Einzelveranstaltungen, Workshops, Kurse) in den Bereichen Gesellschaft (inklusive Eltern- und Familienbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung), kulturelle Bildung, präventive Gesundheitsbildung, Fremdsprachen, auch Deutsch als Fremdsprache, und berufliche Bildung durch. Wir sind sehr daran interessiert, bewährte Angebote zu erhalten, aber auch neue Inhalte und Themen in unser Programm aufzunehmen. Deshalb sind wir immer auf der Suche nach Verstärkung des Kursleiter- und Referententeams. Als Voraussetzung für eine freiberufliche Honorartätigkeit an unserer VHS wünschen wir uns: 1. eine abgeschlossene fachliche Ausbildung und/oder Studium 2. Berufserfahrung in dem betreffenden Bereich 3. pädagogische Erfahrung 4. Freude an der Arbeit in und mit einer Gruppe 5. Interesse an Fortbildungen auf fachlichem und methodischem Gebiet Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen möchten, bitten wir Sie um Zusendung Ihrer Bewerbungsunterlagen, die einen tabellarischen Lebenslauf, Nachweise Ihrer Qualifikation und Ihrer Erfahrung in der Arbeit mit Gruppen, ggf. Referenzen und die Beschreibung Ihrer Kurs- bzw. Veranstaltungsvorschläge enthalten sollten. Sie können Ihre Unterlagen per Post oder per an den jeweiligen Fachbereichsleiter senden. Die Kontaktdaten finden Sie in unserem Programmheft und auf unserer Homepage Passt Ihr Angebot in unser Spektrum, vereinbart der zuständige Fachbereichsleiter einen Gesprächstermin zum Kennenlernen und gegebenenfalls zur Konkretisierung Ihres Einsatzes. Sorbisch/Wendisch Interessieren Sie sich für die sorbische (wendische) Sprache, für die Geschichte und Kultur der Region? In diesem Kurs erwerben Sie die sprachlichen Grundlagen. Sie erlernen Aussprache, Umgangsformen und den Alltagswortschatz und vertiefen bereits erworbene Kenntnisse. Das Wissen um die Sorben (Wenden) und die geschichtlichen und kulturellen Hintergründe der Niederlausitz fließen in den Kurs mit ein. Der Kurs findet einmal pro Semester statt und ist für Teilnehmer mit Vorkenntnissen geeignet. Der Kurs wird gefördert durch die Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur Cottbus. Interessenten wenden sich bitte direkt an die Kursleiterin Gunda Heyder ( ). Näheres: siehe Seite 160. Bildung nach Maß Die Volkshochschule organisiert auch für Ihr Unternehmen, Ihre Institution und Ihre Verwaltung maßgeschneiderte Kurse und Weiterbildungsveranstaltungen nach Ihren Wünschen. Ihr Ansprechpartner: Bernd Opitz

13 Sprechzeiten Lübben (Spreewald), Logenstraße 17 Dienstag Donnerstag 08:00 18:00 Uhr 08:00 16:00 Uhr Königs Wusterhausen, Haus der VHS, Schulweg 1 b Dienstag Donnerstag 08:00 18:00 Uhr 08:00 16:00 Uhr Erreichbarkeit der Fachbereichsleiter außerhalb der Schulferien Serge Lacombe Serge.Lacombe@dahme-spreewald.de Termine nach Vereinbarung, Tel , Kai Berdermann Kai.Berdermann@dahme-spreewald.de Mittwoch: Königs Wusterhausen 16:00 19:00 Uhr Donnerstag: Lübben (Spreewald) 10:00 13:00 und 14:00 16:00 Uhr Olga Kumets Olga.Kumets@dahme-spreewald.de Dienstag: Königs Wusterhausen 10:00 13:00 und 14:00 19:00 Uhr Bernd Opitz Bernd.Opitz@dahme-spreewald.de Dienstag: Königs Wusterhausen 10:00 13:00 und 14:00 18:00 Uhr Donnerstag: Königs Wusterhausen 16:00 19:00 Uhr Ricarda Rilat Ricarda.Rilat@dahme-spreewald.de Montag: Königs Wusterhausen 16:00 19:00 Uhr Dienstag: Königs Wusterhausen 10:00 13:00 und 14:00 18:00 Uhr Janine Schollbach Janine.Schollbach@dahme-spreewald.de Dienstag: Königs Wusterhausen 10:00 13:00 und 14:00 18:00 Uhr Darüber hinaus sind Termine in Lübben und Königs Wusterhausen nach Vereinbarung möglich. Nachholen schulischer Abschlüsse auf dem Zweiten Bildungsweg Roswitha Malter Schule des Zweiten Bildungsweges, Königs Wusterhausen, Erich-Weinert-Str. 9 Tel buero@zbw-lds.de Mehr zur Schule des Zweiten Bildungsweges: siehe Seiten 186 ff

14 Semesterbeginn/-ende/Anmeldungen Anmeldewochen Herbstsemester: Frühjahrssemester: In den Anmeldewochen gelten die üblichen Sprechzeiten (siehe oben). Bitte beachten: Anmeldungen für das Herbstsemester werden ab und für das Frühjahrssemester ab entgegengenommen. Darüber hinaus freuen wir uns, Sie zum Semesterauftakt in Lübben ( , 19:00 Uhr) und zum Schlossfest in Königs Wusterhausen am von 11:00 bis 18:00 Uhr zu begrüßen. Zum Tag der offenen Tür, am von 10:00 bis 14:00 Uhr in Königs Wusterhausen, Haus der VHS, sind Sie ebenfalls herzlich eingeladen. Näheres dazu finden Sie auf den folgenden Seiten. Wichtig zu wissen: Kurse und Veranstaltungen beginnen während des ganzen Semesters. Nach der Anmeldewoche werden fortlaufend Kursanmeldungen zu den üblichen Öffnungszeiten (siehe oben) sowie per Fax, Post und entgegengenommen. Anmeldungen über unsere Internetseite sind jederzeit möglich. Bitte beachten Sie unsere Anmeldekarte und Teilnahmebedingungen auf Seite 205. Herbstsemester 2017 Frühjahrssemester 2018 Semesterbeginn Montag Semesterbeginn Montag Semesterende Sonntag Semesterende Mittwoch Ferien/Kursfreie Zeiten mit Feiertagen Herbstferien Tag der Arbeit Tag der Deutschen Einheit Christi Himmelfahrt Reformationstag Ferientag Weihnachtsferien Pfingstmontag Winterferien Sommerferien Osterferien Mehrwöchige Kurse bzw. Semesterkurse finden in der Regel in den Ferien nicht statt. Wir bieten in den Ferien aber eine Reihe von Workshops und Ferienintensivkursen an. Auftakt des Herbstsemesters 2017 Lübben Martin Luther und sein Weib Katharina von Bora Meine herzliebe Jungfer Käthe... Mit dem Kalliope-Team In Kooperation mit der Stadtbibliothek Lübben Freitag , 19:00 Uhr Wappensaal Schloss Lübben ES WAR EIN SKANDAL, als der damals berühmt-berüchtigte Martin Luther die entflohene Nonne Katharina von Bora heiratete. Ob sie wohl wusste, worauf sie sich da einließ, als sie ihn zum Manne nahm? Ständig im Widerstreit mit den Mächtigen in Kirche und Welt, mit dem päpstlichen Bannfluch belegt, angefeindet und von seinen Anhängern gefeiert, niemals Ruhe gebend, poltrig und aufbrausend. Und dann hämmerte er auch noch seine aufrührerischen Thesen an die Tür der Wittenberger Schlosskirche! Aber so raubeinig er nach außen hin tat, so rührend und liebevoll war er als Ehemann und Vater. Meine Schale mag hart sein, aber mein Kern ist weich und süß, sagte Dr. Martinus von sich selbst. So führte die berühmteste Pfarrfrau der Welt nicht nur einen großen Haushalt, sondern sie war ihrem Mann eine unentbehrliche Gefährtin und Beraterin. Mit Briefen, seinen berühmten Tischreden und Lebenszeugnissen mancherlei Art sind wir bei diesem ungewöhnlichen Paar zu Gast. Die passende musikalische Kommentierung bieten alte Weisen, mittelalterliche Improvisationen auf dem Klavier und eine Auswahl aus dem Lutherschen Liedschatz.

15 Lübben Ausstellung: 100 Jahre Heinz Sielmann In Kooperation mit dem Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum Wanninchen VHS, Logenstr. 17 (ab ) Heinz Sielmann, am 2. Juni 1917 geboren, begeisterte sich zuerst für Fotografie und kam darüber zum Film. Berühmtheit erlangte er unter anderem mit dem Kinofilm Galapagos und der beliebten Sendereihe Expeditionen ins Tierreich. Mit seiner Stiftung, die er 1994 gemeinsam mit seiner Frau Inge gründete, setzte er sich für den Natur- und Artenschutz ein. So erwarb die Heinz Sielmann Stiftung im Landkreis Dahme-Spreewald Flächen, die heute als Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen bekannt sind. Die Ausstellung zeigt Fotografien aus dem Leben und Schaffen des beliebten Tierfilmers und Naturschützers. Königs Wusterhausen Ausstellung: Der Kommunismus in seinem Zeitalter Haus der VHS, Schulweg 1b Die Ausstellung wird herausgegeben von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED- Diktatur und dem Deutschen Historischen Museum. Ausstellungseröffnung am Mittwoch, dem , um 18:00 Uhr 2017 jährt sich die Russische Revolution zum 100. Mal, die mit dem Sturz des Zaren im Februar 1917 ihren Ausgang nahm. Doch die Hoffnung auf eine Demokratisierung Russlands sollte sich nicht erfüllen. Im Oktober 1917 griffen in Petrograd, dem heutigen Sankt Petersburg, die Bolschewiki unter der Führung Lenins nach der Macht. Ihr Putsch, der später zur Oktoberrevolution mystifiziert werden sollte, war die Geburtsstunde des Kommunismus, der zur größten und tiefgreifendsten Massenbewegung des 20. Jahrhunderts wurde. In der ganzen Welt entstanden Parteien, die als Teil der Kommunistischen Internationale von ihren Mitgliedern totale Hingabe und absolute Disziplin verlangten. Sobald eine kommunistische Partei die Macht errungen hatte, mussten sich alle Bürgerinnen und Bürger ihrem Regime aktiv unterordnen. Dieser gewaltsam durchgesetzte totalitäre Anspruch auf die Gestaltung aller Lebensbereiche hat zahllose Existenzen zerstört und Abermillionen Menschenleben vernichtet. Und er hat immense geistige sowie soziale Verwüstungen hinterlassen. Zugleich aber konnten die Kommunisten in ihren Hochzeiten einen erstaunlichen jugendlichen Enthusiasmus sowie bedeutende intellektuelle und künstlerische Energien mobilisieren bis die permanenten Überspannungen in Erschöpfung, Passivität, Zynismus oder Dissidenz mündeten. Trotz dieser Entwicklung kam der jähe Kollaps des Sozialistischen Lagers und der UdSSR nach 1989 unerwartet ebenso unerwartet wie der Aufschwung Chinas unter der ungebrochenen Diktatur der Kommunistischen Partei. Beides lässt die historische Karriere des Weltkommunismus seit 1917 umso erklärungsbedürftiger erscheinen. Die Ausstellung präsentiert über 200 zeithistorische Fotos, Dokumente, Schaubilder sowie QR-Codes. Mit Letzteren können Besitzer von internetfähigen Mobiltelefonen zeitgenössische Filmdokumente zu den Ausstellungsthemen abrufen

16 Tag der offenen Tür Frühjahrssemester 2018 in Königs Wusterhausen Sonntag , 10:00 14:00 Uhr Haus der VHS, Schulweg 1b Angebote: Anmeldung/Beratung Schnupperkurs aus dem kreativen Bereich der kulturellen Bildung Einstufungsgespräche Sprachen EDV-Beratung 10:30 Uhr Eröffnung der Ausstellung Krieg im Äther Zum medialen Klassenkampf beider deutschen Staaten Herausgegeben vom Wilhelm-Fraenger-Institut Gefördert mit Mitteln der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Medien machen Meinung ob Ukraine-Krise, Griechenland oder Flüchtlingsströme. Doch welchen Bildern kann man trauen? Wo verläuft die Grenze zwischen Information und Manipulation? Die Ausstellung Krieg im Äther hinterfragt das Fernsehen als Mittel der Auseinandersetzung zwischen Ost und West. Texttafeln und TV-Beispiele von 1956 bis 1989 zeigen das Fernsehen als Mittel der Propaganda einerseits und als Weg zur freien Meinungsbildung andererseits. In Gegenüberstellung werden bedeutende historische Ereignisse wie Mauerbau und Mauerfall aus der Perspektive beider deutscher Staaten beleuchtet. Freie Medien versus Zensur, Demokratie versus Diktatur. Wie berichtet Der schwarze Kanal der DDR über den Mauerbau am 13. August, und wie Panorama in der Bundesrepublik? Was zeigen Aktuelle Kamera und Tagesschau am 9. November 1989? Anhand konkreter TV-Beiträge lädt Krieg im Äther dazu ein, die Rolle des Fernsehens und das Verhältnis zwischen Medien, Politik und Gesellschaft genauer zu betrachten. Die Ausstellung besteht aus großformatigen Plakaten. Nachrichten, Politmagazine und Unterhaltungsfilme wie Polizeiruf und Die fünfte Kolonne spannen dabei den Bogen über vier Jahrzehnte deutscher Geschichte. Durch die Kombination von Plakaten und Filmmaterial ist die Ausstellung ideal geeignet als Ausgangspunkt für Gespräche und Diskussionsrunden. Krieg im Äther ist eine Kooperation mit dem Deutschen Rundfunkarchiv, mit ARD und ZDF. Mit Unterstützung der Stiftung Berliner Mauer, des THILLM Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien. 11:00 Uhr Isabel Neuenfeldt Zwischen den Welten Mein Akkordeon ist der Franzose von uns beiden, es versteht jedes Wort von dem, was ich hier singe und es hat geschickt ein paar Knöpfe gedrückt, um sich und mir den Weg in seine Heimat zu ebnen, um dort zu spielen. Mit den Liedern, die es mir bringt, schlägt es eine Brücke für mich nach Frankreich. Isabel Neuenfeldt singt, ihr Akkordeon spielt, alte und neue Chansons aus Frankreich und noch nie gehörte Chansons aus eigener Feder und in eigener Sprache. Betisen und Bezauberndes von Brückenschlägen und Berührungspunkten, Begehrlichkeiten und Begrenzungen. Isabel Neuenfeldt studierte die Kunst der Schauspielerei an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Rostock, die Kunst des Singens an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg und zur Jahrtausendwende fiel ein französisches Akkordeon vom Himmel direkt in ihre Arme und fing

17 sofort an zu spielen: Ein wegweisendes Ereignis in ihrem Leben! Nach kurzem Zögern gingen das Instrument und sie eine enge Bindung ein, und mit ihm gemeinsam schreibt sie eigene Lieder, komponiert und vertont, übersetzt und setzt um. Mit Liedern von Piaf, Gainsbourg, Brassens, Brel, Jamait, Camille, Barbara und Isabel Neuenfeldt Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge erlernen die deutsche Sprache an der Volkshochschule. (Foto: Jochen Eckel) Vom Flüchtling zum Mitbürger Zunehmende Flüchtlingszahlen: Warum fliehen Menschen aus ihrer Heimat? Die Zahl der Asylsuchenden und Flüchtlinge ist in den vergangenen Jahren als Folge der vielen Krisenherde und Bürgerkriege in der Welt stark angestiegen. Die Gründe, aus denen Menschen gezwungen sind zu fliehen, sind vielfältig: Verfolgung, Folter, Vergewaltigung, Krieg und Bürgerkrieg, drohende Todesstrafe, Zerstörung der Existenzgrundlagen. Jedes Jahr fliehen hunderttausende Menschen vor schweren Menschenrechtsverletzungen, Diskriminierungen und Repressalien, oft aus Lebensgefahr. Darunter sind auch Kinder, die von ihren Eltern allein auf die Flucht geschickt werden, deren Familien zerrissen oder deren Angehörige tot sind. Die Flüchtlinge und Asylbewerber suchen Schutz und Zuflucht weltweit. Deutsch als Fremdsprache/Integration an der VHS Dahme-Spreewald Im Landkreis Dahme-Spreewald leben insgesamt Menschen mit Migrationshintergrund aus vier Kontinenten und 132 Nationen (Stand ). Die mehr als Flüchtlinge und Asylbewerber haben einen hohen Bedarf an Sprachförderung. Einige Flüchtlinge und Asylbewerber sind Analphabeten, andere sind lediglich in ihrer Muttersprache (z. B. Arabisch) alphabetisiert und nur wenige Flüchtlinge und Asylbewerber beherrschen eine Fremdsprache mit einem lateinischen Alphabet. Erklärtes Ziel der VHS ist es, einen vielseitigen Beitrag zur Integration der Flüchtlinge und Asylbewerber zu leisten. Dies schließt die sprachliche, berufliche und gesellschaftliche Integration ein. Wir sind fest davon überzeugt, dass das multikulturelle Miteinander viele Chancen und vor allem Potentiale in sich birgt. Aus diesem Grund führt die Volkshochschule seit zwei Jahren Deutschkurse in großem Umfang im gesamten Landkreis durch. Damit gesellschaftliche Integration 14 15

18 Eine Menge Spaß! Gemeinsam nehmen deutsche Jugendliche und junge Flüchtlinge am Ferienprogramm TalentCAMPus teil. gelingen kann, ist es äußerst wichtig, dass man einander versteht nicht nur sprachlich, sondern auch kulturell. Daher bietet die VHS zum ersten Mal Sprachkurse in Arabisch, Persisch und Türkisch (siehe Seiten 130, 155 und 165) sowie kulturelle Abende an, zum Beispiel über das Leben auf dem Land in Afrika. Es ist davon auszugehen, dass die Nachfrage nach Deutschkursen für Flüchtlinge und Asylbewerber in den kommenden Jahren auf allen Niveaustufen (Alphabetisierung bis C2) anhalten wird. Somit kommt der Akquise von Drittmitteln auf Landes-, Bundesund EU-Ebene eine besondere Bedeutung zu. Aus diesem Grund hat sich die VHS Dahme- Spreewald im letzten Jahr als BAMF-Integrationskursträger zertifizieren lassen, um in den kommenden Jahren refinanzierte Integrationskurse, Deutschkurse für Flüchtlinge und berufsbezogene Deutschkurse in größerem Umfang durchführen zu können. Als anerkanntes Prüfungszentrum bietet die VHS Dahme-Spreewald allen Interessierten die Möglichkeit, Sprachprüfungen auf allen Niveaustufen abzulegen bzw. den Integrationskurs mit dem Deutsch-Test für Zuwanderer abzuschließen. Eine gelungene Integration von Flüchtlingen und Asylbewerbern wird positive gesellschaftliche Auswirkungen haben, der lokalen Wirtschaft zugutekommen und einer andauernden zusätzlichen Belastung der Sozialkassen entgegenwirken. Damit wird sowohl den Menschen, die gezwungen worden sind, aus ihrer Heimat zu fliehen, als auch dem Gastgeberland geholfen. Chancen und Herausforderungen in einer globalen Welt Aus über 130 Herkunftsländern kommen die Zuwanderer nach Brandenburg. Das Zusammentreffen von verschiedenen kulturell bedingten Erwartungen, Bräuchen und Verhaltensweisen kann zu Irritationen führen. Gleichzeitig ist es eine Chance, Neues kennenzulernen. Neben den Herausforderungen für die Kommunen, die mit der Zuwanderung verbunden sind, birgt das multikulturelle Miteinander auch viele Chancen und vor allem Potenziale. Gerade das soziale Umfeld entscheidet darüber, wie sehr sich Migranten willkommen fühlen. Ändert man die Perspektive und stellt sich die Frage: Wie würde ich gern aufgenommen werden, wenn ich in ein anderes Land fliehen oder auswandern müsste?, kann man

19 sich leicht in die Lage dieser Menschen, die sich hier fremd fühlen, versetzen. Gehen wir aufeinander zu mit gegenseitigem Respekt und Interesse für den anderen, mit Offenheit und Großzügigkeit gegenüber dem Fremden. Nur so kann sich langfristig ein gemeinsames Leben innerhalb der Gemeinschaft entwickeln. Köpenicker Gesundheitsforum Vortragsreihe jeweils um Uhr im Hörsaal des Krankenhauses Alle Veranstaltungen sind kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. DRK Kliniken Berlin Köpenick DRK Kliniken Berlin Köpenick Salvador-Allende-Str. 2 8, Berlin Telefon: (030) Juni 2017 Ein Tagesablauf in der geriatrischen Klinik 5. Juli 2017 Der Pathologe Arzt im Hintergrund 13. September 2017 Knie- und Hüftschmerzen bei Arthrose Behandlungsmöglichkeiten 11. Oktober 2017 Brustkrebs und Bewegung dem Körper Gutes tun 15. November 2017 Was tun bei einem epileptischen Anfall? 13. Dezember 2017 Check-up Was kann ich tun, um gesund zu bleiben? 17. Januar 2018 Bauchwandbrüche Muss immer operiert werden? 21. Februar 2018 Das flimmernde Herz Was sollten Sie wissen? 21. März 2018 Das Schlaganfallrisiko Vorbeugen und Vorboten 18. April 2018 Adipositas und Fettleibigkeit Für Jeden zu beachten 16. Mai 2018 Leben mit Brustkrebs Jeder Brustkrebs ist anders 20. Juni 2018 Wie der Zucker die Füße kaputt macht Darauf können Sie achten 18. Juli 2018 Fit im Alter Was Jeder dafür tun kann Elterninformationsabend mit Kreißsaalführung Jeden zweiten Dienstag im Monat ab Uhr im Speisesaal 16 17

20

21 1 Gesellschaft Eltern- und Familienbildung Bildung für nachhaltige Entwicklung Herbstsemester (HS) 2017 Frühjahrssemester (FS) 2018 VHS-Jahresfinissage 2016 im Forsthaus Hammer

22 VHS: Demokratische Orte des Lernens Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs Politik Gesellschaft Umwelt ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln bereit. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden. Einbürgerungstest Ein Einbürgerungstest ist eine Prüfung, bei der das staatsbürgerliche Wissen eines Einbürgerungswilligen im Hinblick auf die Geschichte, die Kultur und das Staatswesen des Landes, in dem die Einbürgerung erfolgt, getestet werden soll. Einbürgerungstest Olga Kumets Freitag Zeit 10:00 11:30 Uhr Gebühr 25,00 HS I Olga Kumets Freitag Zeit 10:00 11:30 Uhr Gebühr 25,00 HS I Olga Kumets Freitag Zeit 10:00 11:30 Uhr Gebühr 25,00 HS I Olga Kumets Freitag Zeit 10:00 11:30 Uhr Gebühr 25,00 FS K Olga Kumets Freitag Zeit 10:00 11:30 Uhr Gebühr 25,00 FS K Olga Kumets Freitag Zeit 10:00 11:30 Uhr Gebühr 25,00 FS K *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 191.

23 VHS-Universität Webinare 1 Reihe I: Trump, Le Pen, Höcke Die Sprache des Populismus im 21. Jahrhundert In seiner Antrittsrede am 20. Januar 2017 bemerkte Donald Trump: Forgotten men and women of our country will be forgotten no longer [...] From this moment on, it s going to be America first. Diese Bemerkung Trumps verdeutlicht nicht nur die politische Agenda des Präsidenten der Vereinigten Staaten, sie steht auch stellvertretend für den Sprachgebrauch einer Reihe von jüngeren populistischen Bewegungen der westlichen Welt. Denn von Lügenpresse und Volksverrätern spricht neben Donald Trump auch die britische UKIP-Partei, der Front National in Frankreich, die PVV in den Niederlanden und die AfD in Deutschland. Der Kampf gegen die da oben gehört ebenso zum Standardvokabular wie der Ruf nach Abschottung gegen Globalisierung und Überfremdung. Die Webinarreihe zeigt die Entwicklung sowie die Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser jüngeren populistischen Politik in den USA, in Frankreich und in Deutschland in einer vergleichenden Darstellung auf. Donald Trump und die Entwicklung des Populismus Fremdenangst und Menschenfeindlichkeit aus sozialpsychologischer Sicht Dr. Thomas Greven John F. Kennedy Institute, Freie Universität Berlin Die Wahl Donald Trumps zum Präsidenten der Vereinigten Staaten wird mit einigem Recht als Wendepunkt in der Entwicklung des modernen Populismus bezeichnet. Denn Trump nutzte in seinem Wahlkampf viele Strukturelemente, die gegenwärtig nahezu deckungsgleich auch in anderen populistischen Parteien und Bewegungen zu finden sind. Das zentrale Argument in der Agenda Trumps und anderer Parteien ist dabei der drohende nationale Niedergang. Trump verband diese Behauptung in seinem Wahlkampf mit einem Katalog populistischer Forderungen: Ablehnung von Zuwanderung mit einem besonderen Fokus auf islamisch geprägte Länder, Widerstand gegen die etablierten politischen Strukturen sowie Kampf gegen die Mainstream-Medien. Das erste Webinar wird die Wahl Trumps erklären und Parallelen zu vergleichbaren populistischen Bewegungen ziehen. Dr. Thomas Greven Dienstag Zeit 19:00 20:30 Uhr Gebühr 8,00 HS I E Marine Le Pen und der Front National Prof. Dr. Sabine Ruß-Sattar Universität Kassel In Frankreich ist der Front National spätestens mit der Präsidentschaftswahl am zu einer etablierten Partei in der französischen Politik erwachsen. Tatsächlich ist es Marine Le Pen gelungen, das radikale Profil ihres Vaters sprachlich zu verschleiern, ohne dabei etwas an der inhaltlichen Kernargumentation zu verändern. Nach wie vor argumentiert der Front National gegen die vermeintliche Islamisierung und Überfremdung Frankreichs, gegen die Globalisierung und die Europäische Union. Mit modernen Kommunikationsmethoden und einer sprachlichen Fokussierung auf relevante Zielgruppen hat der Front National unter Marine Le Pen zudem die etablierten Parteien des linken und rechten Parteienspektrums in die Defensive gedrängt. Prof. Dr. Sabine Ruß-Sattar Dienstag Zeit 19:00 20:30 Uhr Gebühr 8,00 HS I E **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

24 Verschwörungstheorien, Fake News und Unwahrheiten Die Sprache des Populismus am Beispiel Donald Trumps Prof. Dr. Michael Butter Universität Tübingen Dass Donald Trump einmal Präsident der Vereinigten Staaten werden könnte, hätten vor dem Wahlabend allein aufgrund seiner bombastischen Rhetorik wenige Beobachter des politischen Establishments vermutet. Der Sieg Trumps beruhte dabei wesentlich auf einer rhetorischen Mischung aus Übertreibung, irreführenden Informationen und bewussten Verschwörungstheorien. Trump nutzte diese Elemente vor und nach der Wahl mit einer Vehemenz, die seine Gegner überraschte und die Politik in den Vereinigten Staaten nachhaltig änderte. Das dritte Webinar wird den Aufstieg und die Präsidentschaft Donald Trumps unter diesen Gesichtspunkten kritisch beleuchten. Prof. Dr. Michael Butter Dienstag Zeit 19:00 20:30 Uhr Gebühr 8,00 HS I E Der Aufstieg der AfD in Deutschland Prof. Dr. Lothar Probst Universität Bremen Die Alternative für Deutschland (AfD) wurde im Jahr 2013 als Reaktion auf den Euro- Rettungsschirm gegründet. Das zunächst eher auf Wirtschaftsfragen ausgelegte Parteiprofil wich jedoch spätestens mit der Flüchtlingskrise der Jahre 2015 und 2016 einem rechtspopulistischen Schwerpunkt, der unverhohlen vor der vermeintlichen Gefahr einer Islamisierung Deutschlands warnte. Beispielhaft für diesen Wandel steht die Person Björn Höcke, der 2015 mit der Erfurter Resolution für eine stärkere Betonung von völkischen Ideen warb und in seiner Rhetorik teils rechtsextreme Gedanken und Symbole einband. Das Webinar wird den Aufstieg und die Entwicklung der AfD in Deutschland vor dem Hintergrund der Bundestagswahl untersuchen. Prof. Dr. Lothar Probst Dienstag Zeit 19:00 20:30 Uhr Gebühr 8,00 HS I E Reihe II: Kollege Roboter In immer mehr Bereichen der Arbeitswelt und des täglichen Lebens übernehmen Maschinen und Roboter nicht nur einfache Aufgaben, sondern zunehmend auch komplexere Tätigkeiten, die bisher nur von Menschen ausgeübt wurden. Neben einer Einführung in die technischen Grundlagen mobiler Roboter widmet sich die Vortragsreihe den Fragestellungen, wie sich der zunehmende Einsatz von Robotern auf bestimmte Tätigkeitsbereiche und den Arbeitsmarkt insgesamt auswirkt und wie eine gute Zusammenarbeit zwischen Mensch und Roboter gestaltet werden kann. Überdies werden Aspekte und Fragestellungen der Roboterethik beleuchtet. Serviceroboter Anwendungen und Technologien Richard Bormann, M. Sc. Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) Stuttgart Roboter haben bereits seit einiger Zeit die Schutzzäune in den Fabriken überwunden und übernehmen nun auch kommerzielle Dienstleistungsaufgaben oder helfen uns im Haushalt. Das Bild vom starr programmierten Industrieroboter, der stupide Aufgaben in hoher Geschwindigkeit und Qualität erledigt, wird immer mehr ergänzt von Servicerobotern, die flexibel intelligente Aufgaben auch im Zusammensein mit dem Menschen ausführen können. Unsere Vorstellung von Servicerobotern wird heute sowohl von Science-Fiction- Filmen als auch von käuflichen Haushaltshelfern geprägt, die beispielsweise den Fußboden saugen und wischen, die Fenster reinigen oder den Rasen mähen. Reale und fiktionale Roboter unterscheiden sich jedoch sehr stark in ihren physischen und kognitiven Fähigkeiten. *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 191.

25 In diesem Vortrag werden mehrere Anwendungsfälle von Servicerobotern dargestellt, welche in naher Zukunft mit heutigen Robotertechnologien gelöst werden können. Dabei wird anschaulich auf die Funktionsweise der dahinterstehenden Technologien eingegangen und erläutert, wo die Grenzen der Leistungsfähigkeit von Robotern heutzutage liegen und wie weit der Schritt zu den aus Filmen bekannten Robotern noch ist. 1 Richard Bormann, M. Sc. Montag Zeit 19:00 20:30 Uhr Gebühr 8,00 HS I E Mensch-Roboter-Kooperation Prof. Verena Nitsch Institut für Arbeitswissenschaft, Universität der Bundeswehr München Seit der Einführung des ersten Industrieroboters im Jahre 1961 in einer Fabrik in New Jersey wurden Roboter jahrzehntelang als programmierbare Mehrzweckhandhabungsgeräte für das Bewegen von Material, Werkstücken oder Werkzeugen eingesetzt. Sie standen an festen Arbeitsplätzen und funktionierten nur in einer strukturierten, kontrollierten Umgebung. Doch dank zahlreicher Innovationen in der Sensortechnik und Softwareentwicklung können Roboter nun ortsflexibel und zunehmend selbstständig komplexe Aufgaben in unbekannten Umgebungen planen, aus Erfahrung lernen und sich an Veränderungen in der Umgebung anpassen. Nun arbeiten interdisziplinäre Forschungsteams an der Entwicklung von Robotern mit Sozialkompetenzen, die bereits in naher Zukunft eine effektive und enge Kooperation mit dem Menschen ermöglichen sollen. Doch was sind die Folgen einer zunehmenden Automatisierung durch Roboter für die Arbeitswelt? Der Vortrag stellt aktuelle, interdisziplinäre Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zur Mensch-Roboter-Kooperation vor und beleuchtet mögliche Chancen und Herausforderungen für Arbeitskräfte im Zeitalter der Industrie 4.0. Prof. Verena Nitsch Montag Zeit 19:00 20:30 Uhr Gebühr 8,00 HS I E Roboter als moralische Akteure? Kleine Einführung in die Roboterethik Dr. Janina Loh Institut für Philosophie, Universität Wien Die Roboterethik ist eine noch junge Bereichsethik, in der einerseits vergleichbar der Tierethik darüber nachgedacht wird, inwiefern Maschinen Wertträger sind, und andererseits diskutiert wird, inwiefern sie als (rudimentäre) moralische Akteure gelten können. Sie stellt traditionelle philosophische Fragen mit Blick auf neue potenzielle Handlungssubjekte Roboter wie etwa: Welche Kompetenzen erachten wir als grundlegend für moralische Akteursfähigkeit? Welche moralischen (und anderen) Werte sollten wir artifiziellen Systemen implementieren? Auf was für ein moralisches Selbstverständnis lässt es schließen, wenn wir Roboter schlecht behandeln? In welchen Bereichen Industrie-, Militär-, Medizin-, Altenpflege-, Servicerobotik wollen wir uns auch zukünftig ausschließlich bzw. in einem signifikanten Ausmaß auf menschliche und nicht auf artifizielle Expertise verlassen? Der Vortrag führt in Fragen und Themen der Roboterethik ein. Dr. Janina Loh Montag Zeit 19:00 20:30 Uhr Gebühr 8,00 HS I E **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

26 Kotarō (dt. etwa: kleiner Junge ) ist ein in Japan an der Universität Tokio entwickelter humanoider Roboter. Er ist 1,33 m hoch, wiegt 20 kg und besteht aus 91 Gelenken und 120 Aktoren. (Quelle: Wikipedia) Geht uns die Arbeit aus? Dr. Katharina Dengler Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Bundesagentur für Arbeit (BA) Die Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt sind umstritten. So gibt es immer wieder Befürchtungen, dass Roboter den Menschen zukünftig die Jobs wegnehmen könnten. Werden unsere Kinder demnächst von Erziehungsrobotern betreut? Übernehmen Pflegeroboter die Pflege älterer Menschen? Der Vortrag zeigt, in welchem Ausmaß Berufe bereits heute durch Computer oder computergesteuerte Maschinen ersetzt werden können (sog. Substituierbarkeitspotenziale). Des Weiteren wird dargestellt, inwieweit die Beschäftigten in Deutschland durch die Digitalisierung betroffen sind. Dr. Katharina Dengler Montag Zeit 19:00 20:30 Uhr Gebühr 8,00 HS I E *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 191.

27 Themenreihe Film 1 Film ist momentan die Kunstform, die die meisten Menschen erreicht. Dabei entsteht jährlich eine Flut neuer Filme. Die Filmreihe der Volkshochschule möchte den Blick von den aktuellsten auf die wichtigen und besonderen Filme lenken. Von Schauspielerporträts, und Literaturverfilmungen über Filmgeschichte und Filmgespräche kann der Teilnehmer hier die Filmkunst in großer Vielfalt und mit vielen zusätzlichen Hintergrundinformationen entdecken. und schrieb Verse in mein Notizbuch... Der Autor Theodor Fontane Filmvorführung: Schach von Wuthenow (DDR 1976) Kooperation mit dem Theodor-Fontane-Kreis Zeuthen Theodor Fontane gehört zu den bedeutendsten deutschsprachigen Schriftstellern des Realismus. Nach dem Ende der Schulzeit wählt Fontane den Beruf des Vaters und wird Apotheker. An professionelle Schriftstellerei denkt er noch lange nicht; seine literarische Produktion erstreckt sich auf Gedichte und Aufsätze über historische Themen. Erst ab dem 57. Lebensjahr widmet sich Fontane mit voller Energie seiner eigentlichen Berufung. Er arbeitet an dem schon seit langem geplanten Roman Vor dem Sturm, der im Oktober 1878 in vier Bänden erscheint. Der Roman liegt ganz auf der Linie, die Fontane bereits mit seinen Balladen eingeschlagen hat; die preußische Geschichte und das märkische Junkertum geben auch hier den Stoff ab. Der große Erzähler des neuruppinisch-aristokratischen Preußentums starb mit fast 80 Jahren. Fontane gilt nicht zuletzt als Meister der Causerie, jener unterhaltsamen, gebildeten Plauderei, die in keinem Werk Fontanes fehlt und in Der Stechlin sogar fast den gesamten Roman ausmacht. Filmvorführung: Schach von Wuthenow (DDR 1976) Regie: Richard Engel, Darsteller: Michael Gwisdek, Petra Kelling, Klaus Piontek Wie die meisten Romane und Erzählungen Theodor Fontanes beruht auch Schach von Wuthenow auf einer wahren Begebenheit, die vom Autor allerdings stark verändert und völlig seinen künstlerischen Absichten untergeordnet wird. Fontane hört vermutlich im Jahre 1862 zum ersten Mal von der Geschichte des Majors Otto Friedrich Ludwig von Schack, der sich 1815 zur Behebung seiner Finanznöte zur Heirat mit Victoire von Crayen entschließt. Major von Schack ist ein leichtsinniger Lebemann und bekannter Frauenheld, Victoire von Crayen dagegen ein gebildetes und feinfühliges, doch leider nicht sehr schönes Mädchen. Noch bevor es zur Verlobung kommt, bringt sich Major von Schack um, da er den Spott seiner Kameraden fürchtet. Dr. Katrin Sell Samstag Zeit 15:00 17:30 Uhr Gebühr 6,00 ** DESY Zeuthen HS I NE Afrikanisches Kino Filmvorführung: Yaaba /Großmutter (Burkina Faso, 1989) Kooperation mit dem Kulturbund Dahme-Spreewald e. V. Filme von afrikanischen Regisseuren schaffen es, bis auf wenige Ausnahmen, kaum in unsere Kinos. So bleibt unser Bild über Afrika zumeist auf die negativen tagespolitischen Ereignisse beschränkt. Ein tieferes Wissen über die afrikanische Kultur und Lebenswelt kann auf diese Weise kaum gewonnen werden. Nicht zuletzt deshalb will der Filmabend einen Einblick in die afrikanische Kinowelt geben, mit ihren Themen und Konflikten, wohl wissend, dass diese von Land zu Land, ähnlich wie in Europa, ihre Unterschiede haben. Im Anschluss an den Vortrag wird der Film Yaaba gezeigt, der ganz allgemein über das dörfliche Leben in Afrika erzählt, wie über die Beziehung von Mann und Frau und die Stellung der Frau in der dörflichen Gemeinschaft **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

28 Der Zuschauer bekommt dabei einen Eindruck über das Leben auf diesem Kontinent, der jenseits aller Afrika-Klischees liegt und der in seiner Authentizität für den europäischen Zuschauer überraschend und faszinierend zugleich ist. Eine ungewöhnliche Seherfahrung jenseits des Hollywoodmainstreams. Filmvorführung: Yaaba/Großmutter (Burkina Faso, 1989) Regie: Idrissa Quedraogo, Darsteller: Fatimata Sanga, Noufou Quedraogo u. a. Yaaba bedeutet in der Sprache der Mooré in Burkina Faso Großmutter. Bila, ein 12-jähriger Junge, nennt so die alte Sana, die bei den Dorfbewohnern als Hexe gilt und von der Gemeinschaft verstoßen wurde. Langsam fassen der Junge und die einsame Greisin Vertrauen zueinander. Dr. Katrin Sell Freitag Zeit 19:00 21:30 Uhr Gebühr 6,00 ** Stadtbibliothek KW HS I E Die Brontës Leben und Werk dreier Schwestern Filmvorführung: Jane Eyre (GB, 2013) Kooperation mit der Gemeindebibliothek Zeuthen Die Brontës sind ein Phänomen in der englischen Literaturgeschichte. Die Brontës, das sind drei Schwestern: Anne, Emily und Charlotte. Geschrieben haben sie alle nicht viel, schon allein weil keine der Schwestern das vierzigste Lebensjahr erreicht hat. Noch heute sind die Brontës zumindest in der angelsächsischen Welt äußerst populär. Die Legenden um die drei Schwestern entstanden nicht ohne Grund. Alle lebten sie den größten Teil ihres Lebens im väterlichen Pfarrhaus in Haworth. Dort führten sie ein eher bescheidenes Leben. Umso erstaunlicher ist es, dass alle drei ohne profunde literarische Bildung Romanautorinnen wurden und vom Erlös ihrer Bücher leben wollten. Charlotte war von allen die schreibfreudigste und hat der Nachwelt vier Romane hinterlassen. Jane Eyre kann als zeitgenössischer Unterhaltungsroman gelten, der von einer emanzipatorischen Sensibilität ist, die im Viktorianischen Zeitalter aufhorchen ließ und als etwas Neues empfunden wurde. Jane Eyre wurde gleich nach seinem Erscheinen ein Bestseller. Filmvorführung: Jane Eyre (Großbritannien 2013) Regie: Cary Joji Fukunaga, Darsteller: Mia Wasikowska, Michael Fassbinder, Judi Dench Im Alter von 18 Jahren tritt die mittellose Jane Eyre ihre erste Stelle als Hauslehrerin im Schloss Thornfield an. Aufgewachsen als Waisenkind, hat sie schon früh strenge Erziehung und Lieblosigkeit kennengelernt. Umso mehr fühlte sie sich vom Hausherrn Edward Rochester angezogen. Die Furchtlosigkeit und Redegewandtheit der jungen Jane Eyre imponiert ihm. Er entdeckt in ihr eine Seelenverwandte, will sie gar heiraten, doch das scheinbar perfekte Glück nimmt eine überraschende Wendung. Dr. Katrin Sell Freitag Zeit 19:00 21:30 Uhr Gebühr 6,00 ** Gemeindebibliothek Zeuthen, Dorfstr. 22 HS I ZE *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 191.

29 Armin Müller-Stahl Ich wollte einfach fliegen Filmvorführung: Geschlossene Gesellschaft (DDR 1978) Kooperation mit dem Kulturbund Dahme-Spreewald e. V. Wer sich mit dem Leben von Armin Müller-Stahl beschäftigt, wird Erstaunliches hören, vor allem von der Vielseitigkeit eines Künstlers, die selten ist. Zum Anfang seiner künstlerischen Laufbahn stand die Geige die er in einigen seiner Filme auch immer wieder gern hervorholt im Mittelpunkt, bis ihn die Schauspielerei an die großen Bühnen führte und auch zum Film. Schnell erfolgreich, wurde er einer der besten Schauspieler in der DDR und konnte in den 80er und 90er Jahren mit gleicher Anerkennung seine Karriere auch im Ausland fortsetzen. Hollywood, immer noch ein Traumort vieler Schauspieler, blieb ihm nicht lange verschlossen. Im Alter kam eine dritte Leidenschaft dazu die Malerei. Filmvorführung: Geschlossene Gesellschaft (DDR 1978) Regie: Frank Beyer, Darsteller: Armin Müller-Stahl, Jutta Hoffmann u. a. Erzählt wird die Urlaubsgeschichte eines Ehepaares. Beyers brillanter Film über die Ehekrise eines Paares behandelt neben den privaten auch die gesellschaftlichen Konflikte eines Landes, das sich immer weiter in eine Isolation begibt. Bei den kulturpolitisch Verantwortlichen stieß der Film auf massive Kritik, zu deutlich ist die Gesellschaftskritik des Regisseurs angelegt. 1 Dr. Katrin Sell Freitag Zeit 19:00 21:30 Uhr Gebühr 6,00 ** Stadtbibliothek KW FS K E 100 Jahre Heinz Sielmann Filmklassiker Lockende Wildnis Wildbahn Nordamerika Kooperation mit dem Heinz Sielmann Naturparkzentrum Wanninchen Insgesamt 18 Monate lang drehte Heinz Sielmann auf dem gesamten nordamerikanischen Kontinent: Der Film wurde mit seinen spektakulären Tier- und Landschaftsaufnahmen zu einem Meilenstein unter Sielmanns internationalen Filmprojekten. Vom subtropischen Florida ging es bis in die kanadische Arktis; Protagonisten sind Alligatoren, Schwarzund Eisbären sowie Seeotter. Dieser Klassiker ist ein legendäres Filmerlebnis, der seine Zuschauer mit sensationellen Momenten ganz unterschiedlichen Tierverhaltens in einzigartigen Landschaften verwöhnt. Heinz Sielmann Stiftung Dienstag Zeit 14:00 15:30 Uhr Gebühr 3,50 ** DRK-Zenrum Lübben HS I E Heinz Sielmann Stiftung Donnerstag Zeit 14:00 15:30 Uhr Gebühr 3,50 ** DRK-Seniorenclub Luckau HS I E **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

30 Die Jahreszeiten bewusst erleben! Die vier Jahreszeiten. Über ein Kalenderjahr hinweg (siehe Programmheft 2016/2017) haben wir in einer kleinen Gruppe gemeinsam Jahreszeiten bewusst erlebt. Bei Literatur, Musik und Gespräch im Garten oder beim Kaminfeuer, beim Spaziergang in enger Beziehung zur Natur und bei kreativem Schaffen haben wir für Winter, Frühling und Sommer herausgefunden, was uns die Jahreszeiten bedeuten. Diese Reise durch das Jahr soll nun mit dem Herbst zu Ende gehen. Weitere Kurse in dieser Reihe finden Sie auf den Seiten 48 und 67. Ein Herbstabend Herbst, Zeit der Fülle und Reife. Natur-, persönlichkeits- und biografiebezogen. Aufgreifen von Teilnehmerinteressen im Seminar. Um eine Spende für Tee, Wasser und Trockenfrüchte wird gebeten. Ghislana Poppelbaum Mittwoch Zeit 18:00 19:30 Uhr Gebühr 5,00 ** Prieros, Langer See 11 HS I E Ausstellungen Ausstellung: Der Kommunismus in seinem Zeitalter Herausgegeben von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und dem Deutschen Historischen Museum 2017 jährt sich die Russische Revolution zum 100. Mal, die mit dem Sturz des Zaren im Februar 1917 ihren Ausgang nahm. Doch die Hoffnung auf eine Demokratisierung Russlands sollte sich nicht erfüllen. Im Oktober 1917 griffen in Petrograd, dem heutigen Sankt Petersburg, die Bolschewiki unter der Führung Lenins nach der Macht. Ihr Putsch, der später zur Oktoberrevolution mystifiziert werden sollte, war die Geburtsstunde des Kommunismus, der zur größten und tiefgreifendsten Massenbewegung des 20. Jahrhunderts wurde. In der ganzen Welt entstanden Parteien, die als Teil der Kommunistischen Internationale von ihren Mitgliedern totale Hingabe und absolute Disziplin verlangten. Sobald eine kommunistische Partei die Macht errungen hatte, mussten sich alle Bürgerinnen und Bürger ihrem Regime aktiv unterordnen. Dieser gewaltsam durchgesetzte totalitäre Anspruch auf die Gestaltung aller Lebensbereiche hat zahllose Existenzen zerstört und Abermillionen Menschenleben vernichtet. Und er hat immense geistige sowie soziale Verwüstungen hinterlassen. Zugleich aber konnten die Kommunisten in ihren Hochzeiten einen erstaunlichen jugendlichen Enthusiasmus sowie bedeutende intellektuelle und künstlerische Energien mobilisieren bis die permanenten Überspannungen in Erschöpfung, Passivität, Zynismus oder Dissidenz mündeten. Trotz dieser Entwicklung kam der jähe Kollaps des Sozialistischen Lagers und der UdSSR nach 1989 unerwartet ebenso unerwartet wie der Aufschwung Chinas unter der ungebrochenen Diktatur der Kommunistischen Partei. Beides lässt die historische Karriere des Weltkommunismus seit 1917 umso erklärungsbedürftiger erscheinen. Die Ausstellung präsentiert über 200 zeithistorische Fotos, Dokumente, Schaubilder sowie QR-Codes. Mit Letzteren können Besitzer von internetfähigen Mobiltelefonen zeitgenössische Filmdokumente zu den Ausstellungsthemen abrufen. Ausstellungseröffnung Mittwoch , 18:00 Uhr Dauer bis HS I E *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 191.

31 Ausstellung 100 Jahre Heinz Sielmann Kooperation mit dem Heinz Sielmann Naturparkzentrum Wanninchen Heinz Sielmann, am 2. Juni 1917 geboren, begeisterte sich zuerst für Fotografie und kam darüber zum Film. Berühmtheit erlangte er unter anderem mit dem Kinofilm Galapagos und der beliebten Sendereihe Expeditionen ins Tierreich. Mit seiner Stiftung, die er 1994 gemeinsam mit seiner Frau Inge gründete, setzte er sich für den Natur- und Artenschutz ein. So erwarb die Heinz Sielmann Stiftung im Landkreis Dahme-Spreewald Flächen, die heute als Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen bekannt sind. Die Ausstellung zeigt Fotografien aus dem Leben und Schaffen des beliebten Tierfilmers und Naturschützers. 1 Dauer bis VHS Lübben HS I E Heinz Sielmann bei der Schwarzspechtaufzucht Ausstellung: Krieg im Äther Zum medialen Klassenkampf beider deutschen Staaten Herausgegeben vom Wilhelm-Fraenger-Institut Medien machen Meinung ob Ukraine-Krise, Griechenland oder Flüchtlingsströme. Doch welchen Bildern kann man trauen? Wo verläuft die Grenze zwischen Information und Manipulation? Die Ausstellung Krieg im Äther hinterfragt das Fernsehen als Mittel der Auseinandersetzung zwischen Ost und West. Texttafeln und TV-Beispiele von 1956 bis 1989 zeigen das Fernsehen als Mittel der Propaganda einerseits und als Weg zur freien Meinungsbildung andererseits. In Gegenüberstellung werden bedeutende historische Ereignisse wie Mauerbau und Mauerfall aus der Perspektive beider deutscher Staaten beleuchtet. Freie Medien versus Zensur, Demokratie versus Diktatur. Wie berichtet Der schwarze Kanal der DDR über den Mauerbau am 13. August, und wie Panorama in der Bundesrepublik? Was zeigen Aktuelle Kamera und Tagesschau am 9. November 1989? Anhand konkreter TV-Beiträge lädt Krieg im Äther dazu ein, die Rolle des Fernsehens und das Verhältnis zwischen Medien, Politik und Gesellschaft genauer zu betrachten **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

32 Die Ausstellung besteht aus großformatigen Plakaten. Nachrichten, Politmagazine und Unterhaltungsfilme wie Polizeiruf und Die fünfte Kolonne spannen dabei den Bogen über vier Jahrzehnte deutscher Geschichte. Durch die Kombination von Plakaten und Filmmaterial ist die Ausstellung ideal geeignet als Ausgangspunkt für Gespräche und Diskussionsrunden. Krieg im Äther ist eine Kooperation mit dem Deutschen Rundfunkarchiv, mit ARD und ZDF. Mit Unterstützung der Stiftung Berliner Mauer, des THILLM Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien. Gefördert mit Mitteln der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Herausgeber: Wilhelm-Fraenger-Institut, Berlin. Ausstellungseröffnung Sonntag , 10:30 Uhr Dauer bis FS K E Familienforschung Ahnenforschung. Auf der Spur zu den Vorfahren Entdeckungshilfen Genealogie ein sehr vielseitiges Hobby, das nicht nur Interesse an Geographie, Geschichte und Sozialkunde verbindet, sondern auch Themen wie Architektur, Fotografie, Kriminalistik, Biologie und auch Mathematik berührt. Und wer dann noch Spaß am Reisen findet, der kann mit diesem ganzen theoretischen Wissen sowie den dazugehörigen Daten der Vorfahren in deren Wohngegend fahren und sich ein sehr anschauliches Bild der eigenen Familiengeschichte erstellen. Heike Clausnitzer Dienstag 18:00 21:00 Uhr Dauer bis , 8 UE Gebühr 34,00 HS I Heike Clausnitzer Dienstag 18:00 21:00 Uhr Dauer bis , 8 UE Gebühr 34,00 FS K Sütterlin Sütterlin und andere deutsche Handschriften Ein Blick in unsere Vergangenheit Die altdeutsche Schrift begleitete über die letzten Jahrhunderte viele Generationen. Erst seit Anfang der 40er Jahre des letzten Jahrhunderts wich sie als Amtssprache und wurde aber häufig noch länger in Familienaufzeichnungen verwendet. Wer diese Schätze in Briefen, Urkunden, Kirchenbüchern oder Archivunterlagen ausgraben möchte, kann mit diesem Kurs alle nötigen Grundkenntnisse erlangen. Der Kurs umfasst: Schriftentwicklung Leseübungen von jüngeren bis älteren Schriften Schreibtraining Sonderformen in Grundbuch- und Kirchenbucheinträgen Heike Clausnitzer Dienstag 18:00 20:15 Uhr Dauer bis , 9 UE Gebühr 38,25 HS I Heike Clausnitzer Dienstag 18:00 20:15 Uhr Dauer bis , 9 UE Gebühr 38,25 FS K *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 191.

33 Jahrestage 1 Vor 400 Jahren Der Dreißigjährige Krieg beginnt Begebenheiten und Ereignisse des Krieges im Spreewald Am 23. Mai 1618 warfen böhmische Adlige die kaiserlichen Statthalter aus den Fenstern der Prager Burg. Mit diesem Prager Fenstersturz begann auf deutschem Boden einer der mörderischsten und längsten Kriege. Ein Religionskonflikt, in dem es eigentlich um die Macht im Reich ging. Natürlich wurde das grausige Geschehen von großen Feldherren bestimmt Graf Tilly, Albrecht von Wallenstein und König Gustav Adolf von Schweden. Aber es gab auch im Spreewald Persönlichkeiten, deren Betrachtung sich lohnt. So waren in Lübbenau Schlossherr Johann Siegmund Graf zu Lynar und sein Trompeter, Adam Bagge, Teilnehmer der Schlacht bei Breitenfeld (Leipzig) im Oktober Ganz besonders aber sind zwei Pfarrer zu nennen, die mit ihren Gemeinden vor den marodierenden Truppen in den damals noch urwaldähnlichen Spreewald flohen und so viele Menschen vor Mord, Schändung und Totschlag retteten. Um 1643 flüchtete der Pfarrer Jan Choina aus Lübbenau auf die Erleninsel Wotschowska im Oberspreewald. Der Pfarrer Johann Georg Hutten fand bis 1645 auf der kleinen Insel Wussagk bei Schlepzig im Unterspreewald Zuflucht, um dann, als die Schweden abgezogen waren, mit seiner Gemeinde nach Lübben zurückzukehren. Hans-Georg Schmidt Dienstag Zeit 14:00 15:30 Uhr Gebühr 3,50 ** DRK-Zenrum Lübben FS K E Hans-Georg Schmidt Donnerstag Zeit 14:00 15:30 Uhr Gebühr 3,50 ** DRK-Seniorenclub Luckau FS K E Hans-Georg Schmidt Donnerstag Zeit 14:00 15:30 Uhr Gebühr 3,50 ** DRK-Seniorenclub Golßen FS K GE Vor 500 Jahren Historische Krimilesung: Freies Geleit für Martin Luther Autoren: Matthias Eckoldt und Tatjana Rese Worms 1521: Ein Reichstag, der in die Geschichte eingehen wird. Vorgeladen ist der Theologe und Augustinermönch Martin Luther. Kaum hat er seine beiden Anhörungen vor den Mächtigen Europas ohne den Widerruf seiner Thesen überstanden, wird ein Toter in der Stadt gefunden. Luther gerät unter Verdacht. Rasch kursiert ein Haftbefehl. Zusammen mit seinem Ordensbruder Petzensteiner gelingt dem Wittenberger die Flucht vor den Söldnern. Fieberhaft versuchen sie, den wahren Schuldigen zu finden. Doch die Drucker und Mönche, die Adligen und hohen Geistlichen, zu denen sie ihre Ermittlungen führen, hüten ihre Geheimnisse gut. Die Wahrheit scheint immer tiefer vergraben. Die Zeit läuft unerbittlich gegen Luther, denn seine Feinde versuchen alles, um den abtrünnigen Mönch auf den Scheiterhaufen zu bringen. Die Autoren haben die Lücken in den historischen Überlieferungen genutzt, um sie mit einem fesselnden Kriminalfall zu füllen, in dem Fakten und Fiktion verschmelzen. Alles könnte so geschehen sein, und vielleicht war es auch so... Matthias Eckoldt debütierte 2000 mit dem Roman moment of excellence im Eichborn Verlag. Seither veröffentlichte er den Prosaband TopIdioten, den Roman Letzte Tage sowie mehrere Sachbücher (2016 erscheinen zwei Bücher in den Verlagen Knaus und Pantheon). Matthias Eckoldt lehrt als Schreibdozent an der Freien Universität Berlin. Tatjana Rese ist Theaterregisseurin und -autorin. Sie war Dramaturgin am Deutschen Theater Berlin, Oberspielleiterin am Theater Schwedt und an der Landesbühne Esslingen **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

34 sowie Schauspieldirektorin am Staatstheater Braunschweig und am Landestheater Detmold. Sie verfasste Bühnenbearbeitungen von Film, Roman und Märchen. Ihr Stück LehrerInnen hielt sich über sechs Jahre im Repertoire des Theater der Jungen Welt Leipzig, für das sie ebenfalls das Musical So rot wie Blut (UA 2008) und die Revue Abgefahren in Leipzig-West (UA 2016) schrieb. Als Auftragsarbeit für das Theater Eisenach entstand 2013 das Musical Luther! Rebell wider Willen, das im Lutherjahr 2017 wieder in den Spielplan aufgenommen wurde. Matthias Eckholdt, Tatjana Rese Donnerstag Zeit 19:00 20:30 Uhr Gebühr 6,00 ** Stadtbiliothek Lübben HS I E Vor 100 Jahren Die Russische Revolution als welthistorisches Ereignis Im November 1917 stürzten Lenin und seine Genossen die aus der Februarrevolution hervorgegangene Regierung Russlands, um erstmalig ein Gesellschaftssystem zu etablieren, das den Anspruch hatte, sozialistisch zu sein und die feudalistischen und kapitalistischen Gesellschaften zu überwinden. Wir blicken auf die Ereignisse zurück und fragen nach den Auswirkungen auf die Geschichte der Menschheit. Reinhard Wenzel Freitag Zeit 18:00 20:30 Uhr Gebühr 3,00 ** Stadtbibliothek KW HS I E Vor 200 Jahren Zum Geburtstag von Karl Marx was hat er uns noch zu sagen? Marx ist zweifellos einer der weltweit am meisten diskutierten deutschen Philosophen, Soziologen, Ökonomen oder Historiker. Wer war das eigentlich, worum ging es ihm, was hat er bewirkt und was hat er uns heute noch zu sagen? Reinhard Wenzel Freitag Zeit 18:00 20:30 Uhr Gebühr 3,00 ** Stadtbibliothek KW FS K E Vor 100 Jahren Der I. Weltkrieg Spuren in der Region Bebilderter Vortrag von Lutz Werner Vor 100 Jahren, am 11. November 1918, endet der I. Weltkrieg. Er ist die Urkatastrophe des 20 Jahrhunderts. Mit ihm endet das alte Europa. Die Moderne beginnt. Die europäische Dimension dieses Krieges wird gerade zum Jahrestag oft beleuchtet doch welche Spuren dieses gewaltigen Umbruchs finden sich in unserer Region? In diesem bebilderten Vortrag gehen wir auf die Suche und finden viele Zeugnisse. Lutz Werner Mittwoch Zeit 18:00 19:30 Uhr Gebühr 3,00 ** FS K E *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 191.

35 Preußische Geschichte 1 Der Alte Fritz erzählt: Die Hohenzollern und der kleine Kronprinz Bebilderter Vortrag von Lutz Werner Eine Einführung in die Entstehungsgeschichte von Brandenburg-Preußen. Ein Blick in das Kurfürstentum, das bald zum Königreich wird. Der Kronprinz Friedrich wird am 24. Januar 1712 im Stadtschloss Berlin geboren. Seine ersten Jahre, noch ahnt man nichts von seiner kommenden Größe, verbringt er mit seiner Schwester Wilhelmine in der Obhut der nur französisch sprechenden Marthe de Rocoulle. Eine in Frankreich geborene Hugenottin, die schon seinen Vater betreute. Lutz Werner Dienstag Zeit 14:00 15:30 Uhr Gebühr 3,50 ** DRK-Zenrum Lübben FS K E Lutz Werner Donnerstag Zeit 14:00 15:30 Uhr Gebühr 3,50 ** DRK-Seniorenclub Luckau FS K E Lutz Werner Donnerstag Zeit 14:00 15:30 Uhr Gebühr 3,50 ** DRK-Seniorenclub Golßen FS K GE Der Alte Fritz erzählt: Friedrich stirbt was wird aus Preußen? Bebilderter Vortrag von Lutz Werner Am 17. August 1786 stirbt Friedrich der Große in seinem Sessel sitzend in Sanssouci. Der Vortrag untersucht, was der alte Fritz mit seiner sehr langen Regierungszeit von 46 Jahren in Preußen hinterlassen hat. Wie geht es weiter mit Preußen? Welche Spuren des friederizianischen Preußens wirken bis in unsere Zeit? Lutz Werner Mittwoch Zeit 18:00 19:30 Uhr Gebühr 3,00 ** HS I E Werners wunderbare Wanderungen: Storkower Stadtgeschichten Ein bebilderter Vortrag von Lutz Werner Ackerbürgerstadt am See, Burggeschichten und warum Storkow bei Fontane keine Erwähnung fand. Berichtenswertes aus 800 Jahren... Lutz Werner Mittwoch Zeit 18:00 19:30 Uhr Gebühr 3,00 ** HS I E **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

36 Krieg im Äther Krieg im Äther Ein Vergleich des medialen Klassenkampfes beider deutscher Staaten Was bedeutete das Fernsehen als Massenmedium in beiden deutschen Staaten? Inwieweit sind Unterschiede der deutsch-deutschen Fernsehentwicklung im Spiegel der politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse in Ost und West zu sehen? Wie ist die Darstellung des jeweils anderen Deutschlands in Reportagen, Nachrichten und Unterhaltungsfilmen. Eine Spurensuche an ausgewählten Beispielen wie u. a. Der schwarze Kanal, Panorama, Der Polizeiruf und Tatort. Die Veranstaltung ergänzt die Ausstellung Krieg im Äther zum medialen Klassenkampf beider deutscher Staaten, die seit dem 18. Februar bis Ende Juli 2018 im Haus der VHS, Schulweg 1b, Königs Wusterhausen zu besichtigen ist. Kai Berdermann Mittwoch Zeit 18:00 19:30 Uhr Gebühr 3,00 ** FS K E Ratgeber Schulden Schulden und Insolvenz Richtig agieren, reagieren und vermeiden Angebote, die in der Vergangenheit verlockend waren und auf einer Basis relativer Sicherheit getroffen wurden, können bei widrigen Umständen, wie z. B. Krankheit, Scheidung, Arbeitslosigkeit oder Tod eines nahen Angehörigen, schnell in Schulden oder Insolvenz führen. Der Vortrag richtet sich an Menschen, die anderen Menschen in solchen Lebenssituationen verstehen und helfen möchten, aber auch an diejenigen, die sich im Vorfeld möglicher Risiken über das Thema kundig machen möchten. Der Dozent aus dem Bereich der Schulden- und Insolvenzberatung führt den Vortrag entlang der Themen: Schulden vermeiden Überschuldung im gesellschaftlichen Kontext Inkasso und wie gehen wir mit Inkasso-Unternehmen um Mahn- und Vollstreckungsbescheid Pfändungsschutzkonto und Pfändungstabelle Vermögensauskunft und Eidesstattliche Versicherung Schuldenbereinigungsverfahren und Restschuldbefreiung Insolvenzverfahren Ganz nebenbei wird Licht in die größten Irrtümer im Bereich der Schulden und Insolvenz gebracht. Jörg Wiedenhöft Mittwoch Zeit 18:00 19:30 Uhr Gebühr 5,00 ** HS I E Jörg Wiedenhöft Mittwoch Zeit 18:00 19:30 Uhr Gebühr 5,00 ** FS K E *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 191.

37 Ihr Recht 1 Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung Rechtzeitige Vorsorge für Unfall, Krankheit und Alter Leider kann man durch Unfall, Krankheit oder Alter leicht in eine Situation gelangen, in der man wichtige Fragen und Angelegenheiten des Alltags nicht mehr selbst beantworten oder/ und regeln kann. Welche Vorsorgeinstrumente stehen zur Verfügung, um die Einmischung anderer weitestgehend oder ganz auszuschließen? Wie kann man sich für den Fall, dass man seinen Willen nicht mehr bilden oder verständlich äußern kann, absichern, dass nur bestimmte medizinische Maßnahmen getroffen werden, die man vorher selbst entschieden hat? Kann man verhindern, dass das Gericht einen Betreuer zur Regelung seiner Angelegenheiten einsetzt? Worin besteht der Unterschied zwischen Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung? Muss man wegen der Verfügungen und Vollmachten immer einen Notar aufsuchen? Braucht man vor jeder OP eine Patientenverfügung? Muss sich jeder an die Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht bzw. Betreuungsverfügung halten? Auf diese und andere Fragen bekommen Sie an diesem Abend Antworten. Die Veranstaltung gibt einen ersten Überblick darüber, wie man rechtzeitig Vorsorge treffen kann, um auch in Lebenslagen, in denen man seine Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln kann, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Es wird keinerlei juristische Vorbildung vorausgesetzt. Anne-Kathrin Pauly Mittwoch Zeit 18:00 19:30 Uhr Gebühr 5,00 ** HS I E Anne-Kathrin Pauly Donnerstag Zeit 17:30 19:00 Uhr Gebühr 5,00 ** VHS Lübben HS I E Anne-Kathrin Pauly Mittwoch Zeit 18:00 19:30 Uhr Gebühr 5,00 ** FS K E Anne-Kathrin Pauly Donnerstag Zeit 17:30 19:00 Uhr Gebühr 5,00 ** VHS Lübben FS K E Anne-Kathrin Pauly Mittwoch Zeit 18:00 19:30 Uhr Gebühr 5,00 ** HS I E Anne-Kathrin Pauly Donnerstag Zeit 17:30 19:00 Uhr Gebühr 5,00 ** VHS Lübben HS I E **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

38 Kleingedrucktes und andere Ärgernisse Meine Rechte als Verbraucher Möchten Sie gern das ungeliebte Geschenk von Tante Erna wieder in den Laden zurückbringen? Haben Sie auch schon im Internet bestellt und sich geärgert, dass anstelle der Ledertasche nur eine Kunstledertasche bei Ihnen angekommen ist? Muss ich für ein im Internet bestelltes Produkt, dass zwei Tage nach meiner Bestellung zu einem günstigeren Preis angeboten wird, trotzdem den höheren Preis bezahlen? Was passiert mit dem Vertrag über das Zeitschriftenabonnement, das mir die nette Dame am Telefon aufgeschwatzt hat? Kann ich für meine bessere Hälfte den Mietvertrag mit unterschreiben? Oder möchten Sie die wahnsinnig teuren Schuhe, die noch nicht mal drei Monate gehalten haben, gern in den Laden zurückbringen und Ihr Geld dafür wiederbekommen? Wenn Ihnen diese oder ähnliche Dinge bereits passiert sind, dann bekommen Sie in diesem Kurs Antworten. Der Kurs gibt Ihnen eine erste kurze Übersicht über Ihre Rechte als Verbraucher und setzt keinerlei juristische Vorbildung voraus. So wird u. a. Einblick in die Welt des Kleingedruckten (Allgemeine Geschäftsbedingungen), der Informationspflichten (z. B. Aufklärungsund Beratungspflichten von Verkäufern), in die Besonderheiten bei Internetbestellungen, in das Widerrufs- und Rückgaberecht und in die Rechte des Käufers (u. a. Reklamationen) gegeben. Anne-Kathrin Pauly Mittwoch Zeit 18:00 19:30 Uhr Gebühr 5,00 ** HS I E Immer Ärger mit dem/den Erben? Kleiner Einstieg ins Erbrecht Viele Leute machen sich zu Lebzeiten Gedanken darüber, wie man Familie und Freunde nach seinem Tod bedenkt. Wer sind eigentlich die gesetzlichen Erben? Was ist ein sogenanntes Berliner Testament? Kann man jemanden enterben? Wer ist berechtigt, den Pflichtteil zu fordern? Kann ich auch meinem Lieblingstier etwas vererben? Was ist eigentlich ein Erbvertrag und was ein Vermächtnis? Gibt es da Unterschiede zum Testament? Was bedeutet Testierfreiheit? Muss man mit jedem Testament zum Notar? Kann man ein Testament anfechten? Was bedeutet es, ein Erbe auszuschlagen? Der Kurs gibt Ihnen Antwort auf diese und andere Fragen zum Erben und Vererben. Der Kurs vermittelt Ihnen einen ersten Einblick ins Erbrecht und setzt keinerlei juristische Vorbildung voraus. Anne-Kathrin Pauly Mittwoch Zeit 18:00 19:30 Uhr Gebühr 5,00 ** FS K E Kündigung und nun? Meine Rechte als Arbeitnehmer Sie fühlen sich ungerecht behandelt, weil Ihnen während einer Erkrankung gekündigt wurde? Ihr Arbeitgeber hat Ihnen nahegelegt, einen Aufhebungsvertrag abzuschließen? Sie möchten gern Ihre Arbeitszeit verkürzen, aber Ihr Arbeitgeber ist dagegen? Sie haben Angst, dass Ihnen Ihr Arbeitgeber im Krankheitsfall den Geldhahn zudreht? Oder Sie haben es nicht geschafft, den Urlaub im laufenden Jahr zu nehmen, und wissen nicht, ob Ihnen der Resturlaub noch zusteht? Dieser Kurs gibt Ihnen eine erste kurze Übersicht über Ihre Rechte als Arbeitnehmer und setzt keinerlei juristische Vorbildung voraus. Er gibt u. a. Einblicke in das Kündigungsschutzrecht sowie andere Möglichkeiten der Beendigung des Arbeitsverhältnisses (Aufhebungsvertrag), das Recht der Teilzeit- und Befristungsverträge, das Recht der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, das Urlaubsrecht und wie man mit Belastungen im Arbeitsverhältnis (Verzug bei Lohnzahlung, Mobbing) umgehen kann. Anne-Kathrin Pauly Mittwoch Zeit 18:00 19:30 Uhr Gebühr 5,00 ** FS K E *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 191.

39 Medienkompetenz in der Familie 1 Familiärer Umgang und Konfliktvermeidung mit den heutigen Medien Kinder und Jugendliche wachsen heute ganz selbstverständlich mit der Medienvielfalt, bestehend aus Fernsehen, Smartphone und Internet, auf. Sie nutzen Medien intensiv für die unterschiedlichsten Zwecke, erwerben jedoch eine dafür notwendige Medienkompetenz nicht automatisch. Sie brauchen kompetente Unterstützung durch Großeltern, Eltern und Erziehende. Doch sind wir dafür gerüstet? Was müssen Sie über dieses Thema wissen? Wie vermeiden Sie familiäre Konflikte beim Umgang mit Medien. Woran können Sie eine eventuelle Mediensucht bei Ihrem Kind erkennen und wer hilft Ihnen dann? In der Veranstaltung erhalten Sie Antworten auf diese und ähnliche Fragen. Inhalte zu diesem Thema sind: Risiko und Nutzen für Kinder beim Fernsehen Ab wann braucht mein Kind ein Handy? Was sollte ich beim Kauf bedenken? Unterwegs im Internet: Was ist alles möglich? Spielekonsolen und Computerspiele im Kinderzimmer: Machen Computerspiele süchtig? Welche Spiele sind wertvoll? Chatten ohne Risiko: Was veröffentlichen Jugendliche in Communitys über sich selbst? Welche Regeln gelten im Chat? Auf was sollen Eltern besonders achten? Die Kursleiterin ist ausgebildete Eltern-Medien-Trainerin. Kathrin Ellenrieder Montag Zeit 18:30 21:00 Uhr Gebühr 11,25 * HS I E Kathrin Ellenrieder Montag Zeit 18:30 21:00 Uhr Gebühr 11,25 * VHS Lübben HS I E Kathrin Ellenrieder Montag Zeit 18:30 21:00 Uhr Gebühr 11,25 * Mehrgenerationenhaus Luckau HS I E Kathrin Ellenrieder Montag Zeit 18:30 21:00 Uhr Gebühr 11,25 * FS K E Kathrin Ellenrieder Montag Zeit 18:30 21:00 Uhr Gebühr 11,25 * VHS Lübben FS K E Kathrin Ellenrieder Montag Zeit 18:30 21:00 Uhr Gebühr 11,25 * Mehrgenerationenhaus Luckau FS K E **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

40 Blindekuh (historisch auch Blinde Kuh) ist ein heute fast ausschließlich noch von Kindern gespieltes Gesellschaftsspiel. Das Blinde-Kuh-Spiel war im Mittelalter nicht nur ein Kinderspiel, sondern ein weithin beliebter, aber verbotener Zeitvertreib mit teils für das bürgerliche Sittlichkeitsempfinden bedenklichem Charakter. Unter findet man heute eine Suchmaschine für Kinder. (Quelle: Wikipedia) Spaß am Spielen Für das Leben lernen! Spiele, die uns das Leben erleben lassen und uns bereichern Lernen so ist es in aller Munde soll Spaß machen und hat nichs mit Büffeln oder Pauken in der Schule zu tun. Lernen bezieht den ganzen Menschen ein, mit Haut, Haaren, Herz und Mund. Wissen ist Erfahrung alles andere ist Information, sagte schon Albert Einstein. Hier geht es um jede Menge Erfahrungen, die im Spiel gemacht werden und viel Spaß machen. Bereichern Sie sich an vielen Erfahrungen! Der Nachmittag ist für Großeltern oder Eltern mit Kindern gedacht, doch auch einzelne Teilnehmer, Erwachsene wie Kinder, sind herzlich willkommen. Gebühr pro Familie (bis zu 4 Personen): 5,00, jede weitere Person 1,00, Einzelpersonen: 2,50 ). Bitte bequeme Kleidung mitbringen. Renate Müller-Schäfer Samstag Zeit 15:00 17:30 Uhr Gebühr 5,00 ** Mehrgenerationenhaus KW HS I E Renate Müller-Schäfer Samstag Zeit 15:00 17:30 Uhr Gebühr 5,00 ** Mehrgenerationenhaus KW FS K E *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 191.

41 Länderkunde 1 Entdeckungen rechts und links des Äquators Eine Reise um die Welt entlang des Äquators oder in seiner Nähe. Von den Cookinseln geht es über die Naturschönheiten der Galapagosinseln zum Äquatordenkmal Mitad del Mundo bei Quito in Ecuador. Weiter geht es zu magischen Orten in Venezuela, Kenia und Singapur. Erika Krebs-Wenzel Dienstag Zeit 14:00 15:30 Uhr Gebühr 3,50 ** DRK-Zenrum Lübben HS I1A-802-5E Erika Krebs-Wenzel Donnerstag Zeit 14:00 15:30 Uhr Gebühr 3,50 ** DRK-Seniorenclub Luckau HS I1A-803-7E Erika Krebs-Wenzel Donnerstag Zeit 14:00 15:30 Uhr Gebühr 3,50 ** DRK-Seniorenclub Golßen HS I1A-803-GE Südafrika und der Krüger-Nationalpark Erleben Sie in einem Reisebericht entlang der Ostküste Südafrikas vom Kap der Guten Hoffnung bis hin zum Krüger-Nationalpark ein großartiges Naturpanorama. Lernen Sie die Big five (Büffel, Elefant, Nashorn, Löwe und Leopard) in herrlichen Aufnahmen kennen, und erahnen Sie die Vielfalt von über 500 Vogelarten in diesem einzigartigen Gebiet der Erde. Arnulf Weingardt Mittwoch Zeit 19:00 20:30 Uhr Gebühr 5,00 ** REHA-Zentrum Lübben HS I1A-805-5E Arnulf Weingardt Mittwoch Zeit 19:00 20:30 Uhr Gebühr 5,00 ** REHA-Zentrum Lübben HS I1A-806-5E Arnulf Weingardt Mittwoch Zeit 19:00 20:30 Uhr Gebühr 5,00 ** REHA-Zentrum Lübben FS K1A-805-5E Arnulf Weingardt Mittwoch Zeit 19:00 20:30 Uhr Gebühr 5,00 ** REHA-Zentrum Lübben FS K1A-806-5E Arnulf Weingardt Mittwoch Zeit 19:00 20:30 Uhr Gebühr 5,00 ** REHA-Zentrum Lübben HS I1A-807-5E Arnulf Weingardt Mittwoch Zeit 19:00 20:30 Uhr Gebühr 5,00 ** REHA-Zentrum Lübben HS I1A-808-5E **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

42 Siebenbürgen Maramureș Bukowina Eine Entdeckungsreise mit dem Fahrrad durch Rumänien Eine Fotoreportage von Peter Jaeger Auf zwei Seiten umschlossen von den Karpaten, liegt Siebenbürgen im Herzen Rumäniens. Der Name geht auf die sieben Burgen zurück, welche die ins Land geholten Deutschen zur Grenzsicherung gründeten. Es ist eine Landschaft wie aus dem Märchenbuch: sanfte Hügel, Wälder sowie beschauliche Dörfer und kleine Städte. Typisch für die Region Maramureș sind die beeindruckenden Holzkirchen und reich verzierten Hoftore. Eine Sehenswürdigkeit der besonderen Art ist der Fröhliche Friedhof in Sapanta. Einmalig in Europa sind die Fresken der Klosterkirchen der Region Moldau (Bukowina). Sie gelten als Meisterwerke der byzantinischen Kunst. Peter Jaeger Mittwoch Zeit 19:00 20:30 Uhr Gebühr 5,00 ** Kulturkirche Luckau HS I1A-809-7E Peter Jaeger Mittwoch Zeit 15:00 16:30 Uhr Gebühr 3,50 ** DRK-Lieberose im FiZ HS I1A-809-LE Peter Jaeger Mittwoch Zeit 19:00 20:30 Uhr Gebühr 5,00 ** REHA-Zentrum Lübben HS I1A-809-5E Von der Kalahari zum Sambesi Die Sandwüste Kalahari erstreckt sich von der nördlichen Kap-Provinz in Südafrika durch Namibia und Botswana hindurch bis nach Angola und Sambia. Mit einer Fläche von 1,2 Mill. qkm ist sie die größte Sandwüste der Erde. Der eindrucksvollste Teil der Kalahari ist das Okawango-Delta mit seiner reichen Flora und Fauna. Arnulf Weingardt Mittwoch Zeit 19:00 20:30 Uhr Gebühr 5,00 ** REHA-Zentrum Lübben HS I1A-810-5E Arnulf Weingardt Mittwoch Zeit 19:00 20:30 Uhr Gebühr 5,00 ** REHA-Zentrum Lübben HS I1A-811-5E Arnulf Weingardt Mittwoch Zeit 19:00 20:30 Uhr Gebühr 5,00 ** REHA-Zentrum Lübben FS K1A Arnulf Weingardt Mittwoch Zeit 19:00 20:30 Uhr Gebühr 5,00 ** REHA-Zentrum Lübben FS K1A-810-5E Arnulf Weingardt Mittwoch Zeit 19:00 20:30 Uhr Gebühr 5,00 ** REHA-Zentrum Lübben HS I1A-812-5E *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 191.

43 Am Gardasee Blau spiegelt der See den Himmel wider. In reichlich Grün eingebettet liegt der Gardasee, umrandet von hohen Bergen. An den Ufern des Sees schmiegen sich die Städte an die steilen Berghänge im Osten wie im Westen. Malerisch anziehend wirken die engen Gassen mit ihren farbigen Häusern, mit kleinen Boutiquen in ihnen, mit den grün belaubten Bäumen auf den Plätzen, unter denen die Touristen Platz finden für ein Glas Wein oder einen Cappuccino. Mit Pelargonien und Geranien bepflanzte Kübel zieren die nach oben führenden Außentreppen. Kein Stress, keine Hektik, sondern Ruhe und wohlige Wärme ausstrahlend. Das ist Wohlfühlatmosphäre. Spazieren, Platz nehmen und genießen, ausruhen, sich erholen. Und trotzdem noch das eine oder andere Historische kennenlernen und erfahren, erkunden, auch erleben. 1 Rüdiger Lorenz Donnerstag Zeit 14:00 15:30 Uhr Gebühr 3,50 ** DRK-Seniorenclub Golßen HS I1A-820-GE Rüdiger Lorenz Montag Zeit 14:00 15:30 Uhr Gebühr 3,50 ** DRK-Seniorenclub Luckau in Bornsdorf HS I1A-822-7E Rüdiger Lorenz Montag Zeit 14:00 15:30 Uhr Gebühr 3,50 ** DRK-Seniorenclub Lübben in Lubolz HS K1A-823-5E Rüdiger Lorenz Donnerstag Zeit 15:00 16:30 Uhr Gebühr 3,50 ** DRK-Lieberose im FiZ FS K1A-820-LE Rüdiger Lorenz Dienstag Zeit 14:00 15:30 Uhr Gebühr 3,50 ** DRK-Zenrum Lübben HS I1A-820-5E Rüdiger Lorenz Donnerstag Zeit 14:00 15:30 Uhr Gebühr 3,50 ** DRK-Seniorenclub Luckau HS I1A-821-7E **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

44 Tour de Prignitz Eine Radtour seit 20 Jahren fünf Mal dabei. Die nördlichste Region unseres Bundeslandes Brandenburg veranstaltet seit 1997 jährlich im Frühjahr diese Radtour als Wettbewerb zwischen den Orten Perleberg, Wittenberge, Wittstock, Kyritz, Wusterhausen, Heiligengrabe, Putlitz, Meyenburg, Bad Wilsnack. Die Tour wird von Antenne Brandenburg, der Märkischen Allgemeinen Zeitung (MAZ), Raiffeisenbank und AOK organisiert und unterstützt. Ein ideales Radfahrerland mit seinen Rad- und Wanderwegen durch Wälder, vorbei an grasenden Rindern und weidenden Pferden auf weiten Koppeln, entlang fruchtbarer Äcker. So ist die Landschaft abwechslungsreich. Kulturstopps mit Besichtigungen von interessanten Kirchen, Schlössern und Herrenhäusern. Mittagessen vom Caterer. Die tägliche gemeinsame Morgengymnastik mit Musik vor dem Start eröffnet den Tag und nach ca. 50 km Fahrt am Nachmittag nach der Zieleinfahrt beschließt ein Wettbewerbsprogramm, gestaltet vom jeweiligen Etappenort, den ereignisreichen Tag. Dabeisein, Mitradeln und die Gemeinschaft erleben! Rüdiger Lorenz Donnerstag Zeit 14:00 15:30 Uhr Gebühr 3,50 ** DRK-Seniorenclub Golßen FS K1A-825-GE Rüdiger Lorenz Dienstag Zeit 14:00 15:30 Uhr Gebühr 3,50 ** DRK-Zenrum Lübben FS K1A-825-5E Rüdiger Lorenz Donnerstag Zeit 14:00 15:30 Uhr Gebühr 3,50 ** DRK-Seniorenclub Luckau FS K1A-825-7E Georgien Armenien Mit dem Fahrrad durch den Kaukasus Eine Fotoreportage von Peter Jaeger Georgien und Armenien beeindrucken den Reisenden mit großer kultureller und ethnischer Vielfalt, schneebedeckten Gipfeln, atemberaubenden Landschaften sowie uralten Kirchen und Höhlenklöstern. Eine Reise in den Kaukasus gleicht einem Trip in die Vergangenheit. Im verborgenen Swanetien, der ursprünglichsten und bizarrsten Region Georgiens, ist man fasziniert von den Bergdörfern mit Wehrtürmen und Trutzburgen, die zum UNESCO- Weltkulturerbe zählen. Aber auch die Begegnung mit den gastfreundlichen Menschen bleibt jedem Reisenden lange in Erinnerung. Peter Jaeger Donnerstag Zeit 14:00 15:30 Uhr Gebühr 3,50 ** DRK-Seniorenclub Golßen FS K1A-830-GE Peter Jaeger Dienstag Zeit 14:00 15:30 Uhr Gebühr 3,50 ** DRK-Zenrum Lübben FS K1A-830-5E *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 191.

45 1 Waldgebiete im Kaukasus, Region Swanetien (Foto: Wikipedia) Peter Jaeger Donnerstag Zeit 14:00 15:30 Uhr Gebühr 3,50 ** DRK-Seniorenclub Luckau FS K1A-830-7E Grönland Ein Multimediavortrag von Peter Jaeger Grönland, die größte Insel der Welt, bildet eine Eisbarriere zwischen Europa und Amerika. Die faszinierende Landschaft wurde von eiszeitlichen Gletschern geformt. In den kurzen Sommern erwachen die eisfreien Küstenstreifen, wo sich die meisten Inuitsiedlungen befinden, unter der Mitternachtssonne zu erstaunlichem Leben: Blumenteppiche überziehen die Tundren, weidende Moschusochsen sowie unzählige Robben und Wale, die sich in den Fjorden tummeln. Höhepunkt der Reise ist die Erkundung der Diskobucht. Hier treiben die Eisberge zu Hunderten vorbei an den malerischen Orten der Baffin Bay. Bei Ausflügen zum Rand des Inlandeises kann man die Geburt der Eisriesen unmittelbar erleben. Peter Jaeger Mittwoch Zeit 19:00 20:30 Uhr Gebühr 5,00 ** REHA-Zentrum Lübben HS I1A-835-5E Peter Jaeger Mittwoch Zeit 19:00 20:30 Uhr Gebühr 5,00 ** REHA-Zentrum Lübben HS I1A-836-5E Peter Jaeger Mittwoch Zeit 19:00 20:30 Uhr Gebühr 5,00 ** REHA-Zentrum Lübben FS K1A-835-5E Peter Jaeger Mittwoch Zeit 19:00 20:30 Uhr Gebühr 5,00 ** REHA-Zentrum Lübben FS K1A-836-5E **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

46 Franz-Josef-Fjord in Nordostgrönland (Foto: Wikipedia) Peter Jaeger Mittwoch Zeit 19:00 20:30 Uhr Gebühr 5,00 ** REHA-Zentrum Lübben FS K1A-837-5E Serbien Eine Fotoreportage von Peter Jaeger Für viele war Serbien ein unentdecktes Land im Herzen Europas. Inzwischen zählt es zu den touristischen Geheimtipps. Serbien empfängt seine Gäste mit der Schönheit der Natur und einem interessanten historischen Erbe. An der Donau gibt es beeindruckende Festungen und Bauwerke aus der römischen Zeit. Die Klöster aus dem 13. bis 15. Jahrhundert sind nicht nur baukünstlerisch, sondern vor allem wegen ihrer Fresken berühmt. Novi Sad, die zweitgrößte Stadt des Landes, hat ein wunderschönes Zentrum mit beeindruckenden Bauwerken aus verschiedenen Epochen. Subotica ist berühmt für seine entspannte Atmosphäre und reich verzierte Jugendstilarchitektur. Peter Jaeger Dienstag Zeit 14:00 15:30 Uhr Gebühr 3,50 ** DRK-Zenrum Lübben HS I1A-843-5E Peter Jaeger Donnerstag Zeit 14:00 15:30 Uhr Gebühr 3,50 ** DRK-Seniorenclub Luckau HS I1A-843-7E Peter Jaeger Donnerstag Zeit 14:00 15:30 Uhr Gebühr 3,50 ** DRK-Seniorenclub Golßen HS I1A-845-GE *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 191.

47 Südindien: Mit dem Fahrrad durch Tamil Nadu und Kerala Eine Fotoreportage von Peter Jaeger In seiner landschaftlichen und kulturellen Vielfalt ist Indien zweifellos eines der interessantesten Länder Asiens. Das gilt auch für den Süden des Landes mit seinen wildreichen Nationalparks, Gewürz- und Teeplantagen sowie leuchtend grünen Reisfeldern und Palmenhainen. Ruhe und Erholung findet man an malerischen Stränden und den romantischen Backwaters Keralas. In Tamil Nadu ist jeder Besucher von den sagenhaften Tempelstädten Thanjore oder Kanchipuram begeistert. Chinesen, Portugiesen, Holländer und Briten haben ihre Spuren in der alten Hafenstadt Cochin hinterlassen. In Kerala lernen wir auch die uralten Tanzformen Kathakali und Theyyam kennen. Charaktere mit lebendig bemalten Gesichtern und aufwendigen Kostümen gestalten Geschichten aus den Hindu-Epen. Während der Aufführung verlieren die Darsteller ihre eigene körperliche Identität und nehmen die Identität der Gottheit an, die sie darstellen. 1 Peter Jaeger Mittwoch Zeit 19:00 20:30 Uhr Gebühr 5,00 ** REHA-Zentrum Lübben HS I1A-850-5E Peter Jaeger Mittwoch Zeit 19:00 20:30 Uhr Gebühr 5,00 ** REHA-Zentrum Lübben HS I1A-851-5E Peter Jaeger Mittwoch Zeit 19:00 20:30 Uhr Gebühr 5,00 ** REHA-Zentrum Lübben FS K1A-850-5E Peter Jaeger Mittwoch Zeit 19:00 20:30 Uhr Gebühr 5,00 ** REHA-Zentrum Lübben FS K1A-851-5E Peter Jaeger Mittwoch Zeit 15:00 16:30 Uhr Gebühr 3,50 ** DRK-Lieberose im FiZ FS K1A-851-LE Peter Jaeger Mittwoch Zeit 19:00 20:30 Uhr Gebühr 5,00 ** REHA-Zentrum Lübben FS K1A-852-5E Peter Jaeger Mittwoch Zeit 19:00 20:30 Uhr Gebühr 5,00 ** REHA-Zentrum Lübben FS K1A-853-5E **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

48 Iran Märchenhaftes Persien Eine Fotoreportage über eine Fahrradtour durch den Iran von Peter Jaeger In der Vergangenheit prägten oft negative Schlagzeilen unser Bild vom Iran. Doch seit Jahrtausenden verzaubert das Land mit einem unvergleichlichen Flair. Schon Alexander der Große war von der persischen Kultur fasziniert. Erleben Sie märchenhafte Moscheen und Paläste in Shiraz, Isfahan, Ghom und Ardabil sowie orientalische Märkte, bunte Basare und alte Karawansereien. Natürlich hinterlassen auch die landschaftliche Vielfalt mit hohen Gebirgsketten, kargen Hochebenen und fruchtbaren Tälern sowie die gastfreundlichen Iraner unvergessliche Eindrücke. Peter Jaeger Mittwoch Zeit 19:00 20:30 Uhr Gebühr 5,00 ** REHA-Zentrum Lübben HS I1A-880-5E Peter Jaeger Mittwoch Zeit 19:00 20:30 Uhr Gebühr 5,00 ** REHA-Zentrum Lübben FS K1A-880-5E Peter Jaeger Mittwoch Zeit 19:00 20:30 Uhr Gebühr 5,00 ** REHA-Zentrum Lübben FS K1A-881-5E Peter Jaeger Mittwoch Zeit 19:00 20:30 Uhr Gebühr 5,00 ** REHA-Zentrum Lübben FS K1A-882-5E Geführte Wanderungen Exkursion durch das Naturschutzgebiet Wernsdorfer See Kooperation mit dem Verein Ahnenforschung und Dorfgeschichte Wernsdorf e. V. Die vierstündige Wanderung beginnt an der Schleusenanlage Wernsdorf und vermittelt einen kurzen historischen Abriss dieses Bauwerkes und den Bau des Oder-Spree-Kanals. Letzterer hat erheblichen Einfluss auf den Wernsdorfer See. Aufgrund der bedeutenden Flora und Fauna wurde dieser 1967 als staatlich anerkanntes Naturschutzgebiet eingetragen. Im Frühjahr sieht man riesige Lachmövenkolonien, die einst zu den größten Kolonien Brandenburgs zählten. Ebenfalls kann man Blaukehlchen, Fischadler und Wiedehopf beobachten. Von Juni bis in den Herbst kann man riesige Teppiche von Teich- und Seerosen bestaunen. Die fast als ausgestorben betrachtete Wassernuss ist in einigen Winkeln des Sees noch verbreitet. Im Spätherbst rasten Kraniche und andere Zugvögel an den Ufern des Sees. Die Teilnehmer erfahren aber auch von Erzählungen aus alter Zeit, von Bräuchen, Mythen und Sagen. Zeugnisse eines anderen Jahrhunderts sind die Schiffswracks, als viele Schiffswerften um den Wernsdorfer See zu finden waren, sowie die Überreste der alten Kiesabbauanlagen. Die Wanderung ist auch für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahre geeignet. Treffpunkt: 10:00 Parkplatz an der Schleuse (Einfahrt Steinfurter Str.), Ende ca. 14:00 an der Kirche, Interessierte können im Anschluss eine kleine Ausstellung zum Naturschutzgebiet Wernsdorfer See sowie zu 125 Jahre Oder-Spree-Kanal besuchen. Die Strecke beträgt ca. 10 km und führt durch teils sumpfiges Gebüsch; entsprechende Kleidung, festes Schuhwerk sind empfehlenswert. Zur Beobachtung der Vögel sollte ein geeignetes Fernglas mitgebracht werden. *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 191.

49 1 Geführte Wanderung mit Dr. Olaf Juschus Verein Ahnenforschung und Dorfgeschichte Wernsdorf e. V. Sonntag Zeit 10:00 14:00 Uhr Gebühr 6,00 ** Treffpunkt: siehe Kursbeschreibung HS I1B-806-9E Verein Ahnenforschung und Dorfgeschichte Wernsdorf e. V. Sonntag Zeit 10:00 14:00 Uhr Gebühr 6,00 ** Treffpunkt: siehe Kursbeschreibung HS I1B-808-9E Kranich-Safari Kooperation mit dem Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum Wanninchen Mit dem Kleinbus fahren wir zu den Futterplätzen der Kraniche und Gänse. Mithilfe hochwertiger Spektive können wir die Vögel beobachten, ohne sie zu stören. Auch Schwäne, Kiebitze und Seeadler sind mit etwas Glück auf der Tour entlang Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen und durch den Naturpark anzutreffen. Im Anschluss können Sie den Einflug der Kraniche in ihre Schlafplätze miterleben. Eine Anmeldung ist erforderlich, da die Plätze im Kleinbus beschränkt sind. Hinweis: Kaffee und Kuchen können hinzugebucht werden. Heinz Sielmann Stiftung Freitag Zeit 15:00 18:00 Uhr Gebühr 20,00 Heinz Sielmann Natur- Erlebniszentrum Wanninchen HS I1B-807-9E **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

50 Mit Fontane durch die Dubrow Auf literarischen Pfaden des großartigen Heimatdichters Fontane wollen wir Natur und Landschaft der Dubrow erkunden, über die Richtersberge zu den alten Eichenhallen wandern und dort vor Ort ein Haiku schreiben, welches so lauten könnte: Alter Eichenbaum verwunschen stehst du im Wald wie in einem Traum. Dann geht es weiter zur Schmölde, wo man bei passendem Wetter auch ein Bad einlegen kann, bis wir auf dem Campingplatz D 66 die Wanderung beenden. Treffpunkt: Kinder-, Jugend und Familiennaherholung Prieros ggmbh, An der Dubrow 21, Heidesee, mit dem Nahverkehr erreichbar Bus 724 von Königs Wusterhausen nach Prieros Wanderung ca. 8 km. Bitte bringen Sie Rucksack, wetterfeste Kleidung, Sitzunterlage, Getränke und kleinen Imbiss mit. Kirsten Heidler Dienstag Zeit 12:30 16:30 Uhr Gebühr 6,00 ** Treffpunkt: siehe Kursbeschreibung HS I1B-809-9E Die Jahreszeiten bewusst erleben! Die vier Jahreszeiten. Über ein Kalenderjahr hinweg (siehe Programmheft 2016/2017) haben wir in einer kleinen Gruppe gemeinsam Jahreszeiten bewusst erlebt. Bei Literatur, Musik und Gespräch im Garten oder beim Kaminfeuer, beim Spaziergang in enger Beziehung zur Natur und bei kreativem Schaffen haben wir für Winter, Frühling und Sommer herausgefunden, was uns die Jahreszeiten bedeuten. Diese Reise durch das Jahr soll nun mit dem Herbst zu Ende gehen. Eine Herbstwanderung Herbst Zeit der Reife. Eine herbstliche Wanderung auf dem Huschtesee-Wanderweg (ca. 7 km). Treffpunkt: Mühlendamm 8a (Parkplatz gegenüber der Bootswerft), Prieros. Bitte wetterfeste Kleidung tragen, wasserfeste Sitzunterlage, Proviant/Getränk mitbringen. Ghislana Poppelbaum Donnerstag Zeit 09:00 12:00 Uhr Gebühr 6,00 ** Treffpunkt: siehe Kursbeschreibung HS I1B-811-9E Kreativ im Herbst Herbst Zeit der Reife. Wir bündeln unsere diesjährigen Jahreszeitenerfahrungen, binden und gestalten ein Jahreszeitenheft (A6) aus verschiedenen Papieren. Die Papiere der vorausgegangenen Workshops können einbezogen werden. Werkschürze o. Ä., 5,00 Materialbeitrag für Grundausstattung und Werkzeugnutzung Ghislana Poppelbaum Freitag Zeit 16:00 19:00 Uhr Gebühr 16,60 Prieros, Langer See 11 HS I E Weitere Kurse in dieser Reihe finden Sie auf den Seiten 28 und 67. *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 191.

51 Oderin Briesen: Jahre Landschaftsgeschichte in 4 Stunden Kooperation VHS/Naturpark Dahme-Heideseen Über Pfade und Wege geht es von Oderin bis fast nach Briesen und wieder zurück. Diesmal spielen sowohl die Eiszeit als auch der Mensch eine Rolle beim Werden und Vergehen der Landschaft. Und so geht es über Grundmoränen, über ehemalige Weinberge, an alten und neuen Dahmeflussbetten vorbei bis hin zu den Resten einer alten, längst vergessenen Mühle. Treffpunkt: 09:40 Uhr Bahnhof Oderin; Ende 14:00 Uhr; auch am Bahnhof Oderin; An- und Abfahrt mit dem Zug ab Königs Wusterhausen möglich; Achtung: Mögliche Fahrplanänderungen beachten! Fußmarsch, ca. 7 km, sowohl auf Wegen als auch auf unbefestigten Pfaden 1 Dr. Olaf Juschus Sonntag Zeit 09:40 14:15 Uhr Gebühr 6,00 ** Treffpunkt: siehe Kursbeschreibung HS I1B-813-9E Blick auf den Stietensee, der in der Nähe von Briesen liegt. Exkursion Spurenlesen im Winter Kooperation mit dem Heinz Sielmann Naturparkzentrum Wanninchen Bei einer winterlichen Exkursion durch den Wald und die Bergbaufolgelandschaft begeben wir uns auf Spurensuche. Dabei sind die unterschiedlichsten Tierspuren, wie Pfotenabdrücke, Wohnbauten und Fraßspuren zu finden. Welche Spuren sind besonders markant und wie können Sie Unterschiede erkennen? An diesem Nachmittag erfahren Sie mehr über Verhalten, Bewegungsformen und Überlebensstrategien der heimischen Tierarten. Heinz Sielmann Stiftung Samstag Zeit 14:00 17:00 Uhr Gebühr 6,00 ** Heinz Sielmann Natur- Erlebniszentrum Wanninchen HS I1B-814-9E **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

52 Auf Fährtensuche in Wanninchen Kooperation mit dem Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum Wanninchen Geschützt, versteckt und ungestört die Bergbaufolgelandschaft um Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen bietet zahlreichen Tierarten ein ideales Zuhause. Viele Arten hinterlassen ihre Spuren im Sand dieser bizarren Landschaft. Zusammen begeben wir uns auf Spurensuche entlang des Schlabendorfer Sees sowie in den nahegelegenen Görlsdorfer Wald und erfahren mehr über die tierischen Bewohner dieser ganz besonderen Landschaften. Anmeldung im Natur-Erlebniszentrum: Heinz Sielmann Stiftung Samstag Zeit 14:00 17:30 Uhr Gebühr 2,00 Heinz Sielmann Natur- Erlebniszentrum Wanninchen FS K1B-814-9E Winterwanderung über das Salzmeer Vor vielen Millionen Jahren gab es in unseren Breitengraden ein Flachmeer. Heute zeugen davon nur noch wenige Orte. So finden wir Hinweise in Salzablagerungen in den sogenannten Salzwiesen bei Storkow. Unsere Wanderung wird an weiten Flächen entlanggehen, die die Weite des Meeres erahnen lassen. Bei ausreichender Kondition besteigen wir eine der höchsten Binnendünen Deutschlands und lassen den Tag gemütlich in einem Gasthaus ausklingen. Treffpunkt: 11:00 Uhr am Bahnhof Storkow. Bitte bringen Sie Rucksack, wetterfeste Kleidung, Sitzunterlage, Getränke und kleinen Imbiss mit. Kirsten Heidler Samstag Zeit 12:30 16:30 Uhr Gebühr 6,00 ** Treffpunkt: siehe Kursbeschreibung HS I1B-815-9E Heinz Sielmann, der berühmte und beliebte Tierfilmer und Naturschützer *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 191.

53 Sechs-Seen-Tour um Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen Kooperation mit dem Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum Wanninchen Erleben Sie während einer Exkursion mit dem Kleinbus den Wandel einer Landschaft nach dem Braunkohletagebau und besuchen Sie mit uns die neu entstandenen Seen in und um Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen. Wir fahren mit Ihnen zu den schönsten Aussichtspunkten, wo Sie die einzigartigen Landschaften überblicken können. Gespickt mit interessanten und unterhaltsamen Informationen, verbringen wir einen entdeckungsreichen Tag. Ein kleiner Mittagsimbiss kann in einer regionalen Gaststätte eingenommen werden und ist separat zu bezahlen. Eine Anmeldung ist erforderlich, da die Plätze im Kleinbus beschränkt sind. 1 Heinz Sielmann Stiftung Sonntag Zeit 11:00 16:00 Uhr, 7 UE Gebühr 30,00 Heinz Sielmann Natur- Erlebniszentrum Wanninchen FS K1B-816-9E Rund um Bugk Alles auf kleinstem Raum Eine Wanderung zum Krummen See und in das Sutschketal Kooperation VHS/Naturpark Dahme-Heideseen Rund um Bugk findet sich in einer abwechslungsreichen Landschaft fast alles, was die Eiszeit in Brandenburg hinterlassen konnte: plattes Land und steile Hänge, trockene Dünen und feuchtes Moor, unfruchtbarer Sand und begehrter Ton. Wie es dazu kam, dass auf engem Raum alles beieinanderliegt, wird im Verlauf der Wanderung ergründet. Treffpunkt: 10:00 Uhr Bugk, Dorfplatz; Ende ca. 13:30 Uhr Fußmarsch, ca. 5 6 km, meist auf Wegen Dr. Olaf Juschus Sonntag Zeit 10:00 13:30 Uhr Gebühr 6,00 ** Treffpunkt: siehe Kursbeschreibung FS K1B-826-9E Gräbendorfer Geschichte und Geschichten Ein kleiner Ort, unweit der Metropole Berlin, überrascht mit seiner Geschichte und fesselt mit seinen Geschichten. Besteigen Sie den Weinberg und entdecken Sie ein Geheimnis. Erleben Sie hautnah alte Rituale wie das Holen von Osterwasser. Diese aufregende Wanderung ist für Familien geeignet. Treffpunkt: 11:00 Uhr am Friedhof in Gräbendorf. Bitte bringen Sie Rucksack, wetterfeste Kleidung, Sitzunterlage, Getränke und kleinen Imbiss mit. Kirsten Heidler Sonntag Zeit 11:00 17:00 Uhr Gebühr 6,00 ** Treffpunkt: siehe Kursbeschreibung FS K1B-828-9E **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

54 Naturerfahrungen für die ganze Familie! Frösche, Molche & Co. hautnah Kooperation mit dem Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum Wanninchen Die faszinierende Welt unserer Amphibien können kleine und große Naturfreunde an diesem Frühlingsnachmittag kennenlernen. Zu selten gibt es die Möglichkeit, Frösche, Molche und Kröten in freier Natur zu beobachten, denn viele Arten sind nachtaktiv und entziehen sich so dem Beobachter. An diesem Nachmittag gibt es die Möglichkeit, die Vielfalt der heimischen Amphibien kennenzulernen und sie von nahem zu betrachten. Warum gibt es blaue Frösche, wer quakt am lautesten und zu welcher Art gehört wohl die herzförmige Pupille? Seid kein Frosch und kommt vorbei! Heinz Sielmann Stiftung Samstag Zeit 14:00 16:15 Uhr Gebühr 5,00 ** Heinz Sielmann Natur- Erlebniszentrum Wanninchen FS K1B-860-9E Camp Die geheime Sprache der Vögel Kooperation mit dem Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum Wanninchen Bei einem Vogelsprachen-Seminar der besonderen Art lernen Sie die fünf Stimmen der Gefiederten kennen und ihre Körpersprache zu deuten. Neben dem Gesang nutzen Vögel weitere Rufe, um ihre Artgenossen und andere Bewohner des Waldes vor Gefahren zu warnen und miteinander in Kontakt zu bleiben. Abends und frühmorgens, wenn die vielfältigen Vogelstimmen am besten zu hören sind, gehen wir gemeinsam auf Exkursion, um mehr über dieses ausgeklügelte Kommunikationssystem zu erfahren. Wir empfehlen, in eigenen Zelten zu übernachten. Im Preis von 30,00 sind Eintritt, Abendessen, Frühstück und Übernachtung enthalten. Anmeldung erforderlich. Anmeldung über das Natur-Erlebniszentrum Wanninchen: Heinz Sielmann Stiftung Freitag , 14:00 23:59 Uhr Samstag , 00:00 11:00 Uhr Gebühr 30,00 Heinz Sielmann Natur- Erlebniszentrum Wanninchen FS K1B-861-9E Künstlergarten Prieros Kultur trifft Natur Der musikalische Gartenschlauch Ein musikalisch-botanisches Programm mit Hellmuth Henneberg (Moderation), Conrad Wecke (Trompete), Karsten Noack (Posaune) und Claudius Wecke (Gartenschlagzeug) Kooperation mit dem Kulturbund Dahme-Spreewald Unter dem Motto Kultur trifft Natur organisieren der Kulturbund Dahme-Spreewald und die Volkshochschule die Auftaktveranstaltung zu den Tagen der offenen Gärten in der Region. Das geplante Programm ist vielschichtig und beginnt bereits am späten Nachmittag, wo Gartenführungen und -erklärungen den Interessierten jede Menge Anregungen für das eigene naturnahe, grüne Paradies geben. In dem Schau- und Erholungsgarten gibt es überall etwas zu entdecken und der Teilnehmer erfährt ein Stück Umweltbildung und Anregung zum nachhaltigen Gärtnern fast nebenbei. Das kulturelle Highlight ist am frühen Abend der erste gemeinsame Auftritt der Brandenburger Gartenexperten. Hellmuth Henneberg, der als Fernsehgärtner mehr als zehn Jahre lang Gärten in der Mark vorstellte und mit seinem Posaunisten Karsten Noack ungezählte Male in Gärten der Region auftrat sowie die musikalisch aufgeweckten Brüder Conrad und Claudius Wecke der eine ist Solotrompeter der Robert Schumann-Philharmonie in Chemnitz und der andere Parkleiter in Fürst Pücklers berühmten Branitzer Park. Diese vier Herren verzücken und verzaubern ihr Publikum mit unerhörten Gartenklängen, *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 191.

55 die vom Trompetenbaum, der Posaunenblume und dem Violin-Schlüsselblümchen inspiriert worden sind. Wenn Piccolotrompete und Tenorposaune schweigen, dann schlägt sie: die Stunde des Gartenschlagzeugs, des durchgespülten Wasserschlauchs und des wohltemperierten Gießkannenhorns. Neben den Programmpunkten kann der Besucher sich entspannen und auch für sein körperliches Wohl Sorge tragen. Im Biogarten werden Getränke und Grillwurst sowie Kaffee und Kuchen angeboten. 1 Team des Biogartens Freitag Zeit 16:00 21:00 Uhr Gebühr 12,00 Biogarten Prieros HS I1F-801-PE Blick auf das Insektenhotel im Biogarten Prieros Tage der offenen Gärten Tage der offenen Gärten Kooperation VHS/Naturpark Dahme-Heideseen Seit 2002 öffnen jedes Jahr Privatgärten zwischen Eichwalde, dem Naturpark Dahme- Heideseen und Lübben ihre Pforten für interessierte Besucher, 2017 ist es das 16. Mal. Die Idee dazu hatten die Teilnehmer des Wettbewerbs Naturnahe Gartengestaltung, den Naturpark Dahme-Heideseen und VHS Dahme-Spreewald im Jahr 2001 im Rahmen ihres gemeinsamen Projekts zur Entdeckung der spannungsreichen und facettenreichen Verbindungen von Natur und Kultur ausgerufen hatten. Die Tage der offenen Gärten sind nun auch im Dahmeland schon Tradition. Und: Es macht Freude, Gleichgesinnte kennenzulernen oder zu gewinnen für das Gärtnern im Einklang mit der Natur. Lassen auch Sie sich **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

56 verzaubern von der Vielfalt der Gärten. Wenn Sie Fragen haben oder sich selbst mit einem offenen Garten beteiligen wollen, melden Sie sich bitte bei: VHS Dahme-Spreewald: Anmeldung/Fachbereichsleitung Umweltbildung, Tel.: , , Naturparkverwaltung Dahme-Heideseen: Monika Jung/Hans Sonnenberg, Tel.: , Ca. 14 Tage vor der Veranstaltung wird die Liste mit den Gartenadressen veröffentlicht und steht im Internet zur Verfügung. Sie kann auch als , Fax oder Brief (bitte adressierten und frankierten Umschlag einsenden) angefordert werden. Team des Biogartens Samstag , 09:00 17:00 Uhr Sonntag , 09:00 17:00 Uhr Region Dahme-Spreewald FS H1F-805-PE Biogarten Prieros Bienen, Hummeln, Schmetterlinge Blütenpflanzen für insektenfreundliche Gärten Hummeln und (Wild-)Bienen sind die wichtigsten Bestäuber unserer Nahrungspflanzen, jedoch aufgrund der nach wie vor massiven Anwendung von chemischen Pflanzenschutzmitteln zunehmend gefährdet. Um dem entgegenzuwirken, ist nicht nur der Verzicht auf chemische Präparate gefordert, sondern auch die Unterstützung der Nutzinsekten durch die gezielte Pflanzung insektenfreundlicher Kräuter, Blumen und Stauden. Welche das im Speziellen sind und wie sie zur Verschönerung des Gartens und der Erhöhung der Lebensqualität beitragen können, soll in diesem Seminar und im Biogarten erläutert werden. Franz Heitzendorfer Samstag Zeit 14:00 16:30 Uhr Gebühr 5,00 ** Biogarten Prieros FS H1F-806-PE Der naturnahe Garten: Kriterien für Gestaltung und Bepflanzung Sie wollen Ihren Garten naturnah umgestalten oder einen neuen (Natur-)Garten anlegen? Dann sind Sie in diesem Seminar richtig: Was sind die grundlegenden Kriterien für einen naturnahen Garten, welche Biotope und Gartenbereiche sollten eingerichtet werden, welche Pflanzen eignen sich ganz besonders für einen naturnahen Garten? Die praktische Umsetzung dieser Fragen soll im Biogarten vorgeführt und Hilfestellung für Ihre ganz persönliche Planung angeboten werden. Franz Heitzendorfer Samstag Zeit 14:00 16:30 Uhr Gebühr 5,00 ** Biogarten Prieros HS I1F-807-PE *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 191.

57 Erntedank im Biogarten: Kartoffel- und Kürbismarkt Die Saison neigt sich dem Ende zu, aber auch im Herbst gibt es noch reichlich zu ernten: In diesem Kurs sollen besonders die Kartoffeln und Kürbisse in den Vordergrund gestellt, besondere Sorten gezeigt und evtl. auch verkostet sowie Besonderheiten des Anbaus erläutert werden, damit Sie auch auf kleiner Scholle in der Lage sind, eine gute Ernte zu erzielen. Darüber hinaus wird der Chefgärtner einige seiner Lieblingsrezepte verraten. Außerdem bieten wir blaue und rote Kartoffeln zum Kauf an. Herzlich willkommen zum Kartoffelmarkt! 1 Franz Heitzendorfer Samstag Zeit 14:00 16:30 Uhr Gebühr 5,00 ** Biogarten Prieros HS I1F-809-PE Herbstfest im Biogarten Wir wollen das Ende der Saison wieder mit einem kleinen Fest begehen, durch den herbstlichen Garten schlendern und die späte Blütenpracht bestaunen! Bei Kaffee und Kuchen wollen wir eine hoffentlich erfolgreiche Gartensaison ausklingen lassen und bunte Sonnenstrahlen tanken für die dunkle Jahreszeit. Fachsimpelnde Vorausschau auf die nächste Saison nicht ausgeschlossen, Gartenführung inklusive! Team des Biogartens Samstag Zeit 14:00 17:00 Uhr Gebühr 1,00 ** Biogarten Prieros HS I1F-811-PE Grundlagen des biologischen Gärtnerns Biologisches Gärtnern ist nicht nur in Mode, sondern angesichts der fortschreitenden Zerstörung unserer ökologischen Lebensgrundlagen auch ein Gebot der Stunde. In der ersten von sieben bis August stattfindenden Veranstaltungen soll ein Überblick über verschiedene Formen und Methoden des biologischen Gärtnerns gegeben sowie herausragende Biogärtner/innen in Deutschland, Österreich und England vorgestellt werden. Franz Heitzendorfer Samstag Zeit 14:00 16:30 Uhr Gebühr 5,00 ** Biogarten Prieros FS K1F-819-PE Fruchtbare Böden: Biodünger selbst herstellen Humusabbau und Bodenzerstörung gehören weltweit zu den größten Problemen in der konventionellen Landwirtschaft. Das erste Ziel des biologischen Landbaus besteht jedoch darin, das Bodenleben aufzubauen und die Humusgehalte der Böden und damit die Bodenfruchtbarkeit zu erhöhen. Es stehen uns dafür unterschiedliche und einander ergänzende Möglichkeiten zur Verfügung, die in diesem Kurs erläutert und diskutiert werden sollen. Franz Heitzendorfer Samstag Zeit 14:00 16:30 Uhr Gebühr 5,00 ** Biogarten Prieros FS K1F-822-PE **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

58 Schnitt von Obst- und Ziergehölzen Obsternte und Standfestigkeit von jungen Bäumen sowie Habitus und Attraktivität von Ziergehölzen werden maßgeblich durch fachgerechten Schnitt beeinflusst. Wer von Anfang an weiß, wie er herangehen muss, erspart sich Enttäuschungen und unterstützt das Gedeihen der Pflanzen. Alte charaktervolle Obstgehölze prägen Gärten und es lohnt sich die Mühe um ihre Erhaltung. Auch die Lebensdauer und Attraktivität alter Ziergehölze kann man durch fachkundigen Schnitt erhöhen. Der Praxiskurs vermittelt Grundlagen, Schnittregeln und die praktische Demonstration des Schnittes von jungen und älteren Obst- und Ziergehölzen. Franz Heitzendorfer Sonntag Zeit 09:30 11:45 Uhr Gebühr 5,00 ** Biogarten Prieros FS K1F-817-PE Stefan Puchert Samstag Zeit 09:30 12:30 Uhr Gebühr 7,00 ** Baumschule Puchert, Zeesen FS K1F-816-PE Saisonstart im Biogarten Zum 1. Mai wird der Biogarten herausgeputzt, damit Sie als Besucher schon erkennen können, was hier in den nächsten Monaten alles gedeihen wird. Bei Musik, Kaffee und Kuchen und einem kleinen Gartenmarkt wollen wir mit Ihnen den Start in die neue Gartensaison feiern. Fachfragen sind willkommen, der Chefgärtner wird durch den Garten führen und aktuelle Neuerungen und Informationen zum Jahresprogramm bekannt geben. Team des Biogartens Dienstag Zeit 14:00 18:00 Uhr Gebühr 1,00 ** Biogarten Prieros FS K1F-825-PE Auf gute Nachbarschaft: Fruchtfolge und Mischkultur Fruchtfolge ist eine der ältesten Anbaustrategien der sesshaften Menschheit, um der Auslaugung und Zerstörung der Böden entgegenzuwirken. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich unterschiedliche Strategien herauskristallisiert, deren Anwendbarkeit im modernen Hausgarten überprüft werden soll. Ebenso sollen Möglichkeiten und Vorteile der Mischkultur, einer Art Fruchtfolge im Kleinen, theoretisch und praktisch vorgestellt werden. Franz Heitzendorfer Samstag Zeit 14:00 16:30 Uhr Gebühr 5,00 ** Biogarten Prieros FS K1F-826-PE *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 191.

59 Biologischer Pflanzenschutz und Schädlingsabwehr Biologisches Gärtnern bedeutet ganz grundlegend Verzicht auf chemische Pflanzenschutzpräparate. Wie dennoch mit biologischen Mitteln und gezielten gartenbaulichen Strategien Pflanzen effektiv vor Krankheitserregern und Schädlingen geschützt werden können, soll in diesem Kurs theoretisch erläutert und praktisch vorgeführt werden. Chemiefrei gezogenes Obst und Gemüse erfreut nicht nur die Konsumenten, sondern nützt auch der Umwelt und der biologischen Vielfalt im Garten! 1 Franz Heitzendorfer Samstag Zeit 14:00 16:30 Uhr Gebühr 5,00 ** Biogarten Prieros FS K1F-828-PE Schutz, Anbau und Verwendung alter Kulturpflanzen Seit Menschen Pflanzen in Kultur genommen haben, haben sie diese auch züchterisch bearbeitet. Aus der jahrhundertelangen Beschäftigung mit den Kulturpflanzen sind zahlreiche Sorten entstanden, die heute angesichts der sehr effektiven und finanzkräftigen modernen Pflanzenzüchtung zunehmend in Vergessenheit geraten. Biogärtner haben sich aber zum Ziel gesetzt, auch die alten Sorten zu erhalten, weiter zu kultivieren und ihre Qualitäten zu betonen. Dieser Kurs stellt die alten Kulturpflanzen in den Mittelpunkt und informiert über deren Vorzüge und Verwendung im Garten und in der Küche. Franz Heitzendorfer Samstag Zeit 14:00 16:30 Uhr Gebühr 5,00 ** Biogarten Prieros FS K1F-829-PE Sommerfest im Biogarten Bei Kaffee und Kuchen, kühlen Getränken und Musik soll der Sommer im Biogarten begrüßt werden. Die Tage sind nun am längsten und der Garten steht in voller Üppigkeit und Sommerpracht. Führungen durch den Garten und Fachgespräche sollen den Nachmittag auch in gärtnerischer Hinsicht zu einem Highlight machen, daneben laden Spiel und Spaß zu einem vergnüglichen Ereignis für alle Jungen und Junggebliebenen. Team des Biogartens Samstag Zeit 14:00 19:00 Uhr Biogarten Prieros FS K1F-831-PE Kochen im Biogarten Vom Biogarten in den Topf und auf den Grill Kooperation VHS/Naturpark Dahme-Heideseen Im Biogarten ist jetzt die hohe Zeit erntereifen Gemüses. Zahlreiche Gewürzpflanzen sprießen im Kräutergarten und auf der Wiese. Mit dem Erntekorb gehen wir gemeinsam durch den Garten und sammeln für ein gemeinsames Kochen für die Kalte Küche, Topf und Grill. Getränke begleiten uns beim Kochen und gemeinsamen Essen. Kosten: 15,00 inkl. aller Speisen und Getränke Hans Sonnenberg Mittwoch Zeit 17:00 20:00 Uhr Gebühr 15,00 Biogarten Prieros HS I1F-835-PE **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

60 Kräuterexkursion Kräuterexkursion Die Apotheke für den Winter Der Herbst bietet reichlich Kräuter und Früchte, die uns helfen können, über den kalten Winter zu kommen. Im Biogarten Prieros machen wir uns auf die Suche nach ihnen. Die Dozentin erklärt die Wirkungen und die häusliche Verwendung der Kräuter. Gemeinsam stellen wir eine Teemischung zusammen und erstellen einen Pflegebalsam. Entdecken Sie die gesunde Schatzkammer der Natur! Ute Bernhardt Samstag Zeit 14:00 17:00 Uhr Gebühr 5,00 ** Biogarten Prieros HS I1F-850-PE Kräuterexkursion Der zarte Geschmack des Frühlings Die Natur erwacht, schon vom ersten Grün des Jahres können wir profitieren. Bei einer Wiesenwanderung entdecken wir gemeinsam, welche Pflanzen essbar sind, wie wir sie verarbeiten können und welche Wirkung sie auf unseren Körper haben. Kann Unkraut nützlich sein? Im Anschluss wird ein Rezept aus den gesammelten Pflanzen zubereitet. Entdecken Sie die gesunde Schatzkammer der Natur! Ute Bernhardt Samstag Zeit 14:00 17:00 Uhr Gebühr 5,00 ** Biogarten Prieros HS K1F-850-PE Gartenplanung Staudengärten planen und anlegen Eine Wanderung durch die Mark Brandenburg ist für einen Gärtner mit wenigen Ausnahmen eine ernüchternde Angelegenheit: Trotz der historischen Nähe des weltberühmten Staudengärtners Karl Foerster ist von Blütenfülle nicht allzu viel zu sehen, Rasen und sterile Hecken dominieren das Land. Ein üppig blühender Bauern- oder Staudengarten jedoch lässt das Herz höher schlagen, nicht nur bei Gartenbegeisterten, sondern bei allen Menschen, die sich einen Sinn für Schönheit und Natur bewahren konnten. In diesem Kurs werden die Grundlagen für Planung und Ausführung dargestellt, und es soll erläutert werden, auf welchen Wegen es möglich ist, die eigene Wüstenei in ein blühendes Paradies mit Stauden und Kräutern, Hummeln und Schmetterlingen zu verwandeln. Das wird nicht ohne Mühe vonstatten gehen, aber berühmte Vorbilder, allen voran Karl Foerster, werden uns den nötigen Ansporn geben, den ersten Spatenstich zu tun. Franz Heitzendorfer Mittwoch Zeit 18:00 19:30 Uhr Gebühr 5,00 ** FS K1F-851-1E *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 191.

61 Natur in der Region 1 Wege zu bemerkenswerten Bäumen Bildvortrag von Hans Sonnenberg Kooperation VHS/Naturpark Dahme-Heideseen Millionen von Bäumen wachsen im Naturpark Dahme-Heideseen. Die allermeisten dieser Bäume sind, von Försterhand gezogen, gerade und untereinander kaum zu unterscheiden. Es gibt aber uralte, eigenwillige Baumgestalten. Bäume mit krummem Stamm und rissiger Borke. Unweit von Storkow, am Sportplatz Karlslust, steht die Malerkiefer. Der Baum wurde etwa 1750 als Grenzbaum zwischen zwei Bauernwirtschaften gepflanzt. Auf freiem Feld konnte er seine Äste frei in alle Richtungen ausbreiten und so über zwei Jahrhunderte seinen ganz eigenwilligen Charakter ausprägen. Ein noch älterer Baum, die mächtige Königseiche, steht im Wald nahe der Dubrow bei Gräbendorf. Dessen Alter wird auf über 570 Jahre geschätzt. Er ist wahrscheinlich der älteste Baum im Naturpark. Eine Rundreise mit Bildern und Geschichten führt Sie zu bekannten wie unbekannten Bäumen im Dahmeland. Hans Sonnenberg Mittwoch Zeit 18:00 19:30 Uhr Stadtbibliothek KW HS K1F-858-1E Ob allein oder in der Gruppe ein Spaziergang im Wald ist immer erholsam und lehrreich. Diese Wurzelkiefer findet man am Radweg von Wolzig nach Klein Schauen. Gartenkunst Englische und niederländische Staudengärten Eine Reise zu den berühmten englischen Gärten ist der Wunschtraum aller passionierten Gärtner, denn in England wurde nicht nur der romantische Landschaftsgarten erfunden, sondern auch der moderne Staudengarten des 20. Jahrhunderts **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

62 Namen wie Gertrude Jekyll, Vita Sackville-West, Christopher Lloyd, Penelope Hobhouse oder Beth Chatto stehen für eine einzigartige Entwicklung, die atemberaubende Gärten hervorgebracht hat. Diese Tradition wurde nicht nur in Deutschland durch Karl Foerster aufgenommen, sondern auch in den Niederlanden von Mien Ruys und dem herausragendsten Gartenplaner unserer Zeit, Piet Oudolf. In einem Fotovortrag werden diese Entwicklungen anhand der berühmten Gärten in Sissinghurst, Great Dixter, Wisley, Dedemsvaart und Hummelo gezeigt und dabei vielleicht auch Anreize für die eigene Gartengestaltung gegeben. Ganz nebenbei gibt es noch Abstecher in ein paar kleinere Gärten und zum berühmten Landsitz von Prinz Charles nach Highgrove. Franz Heitzendorfer Mittwoch Zeit 19:00 20:30 Uhr Gebühr 5,00 ** Kulturkirche Luckau HS I1F-855-7E Franz Heitzendorfer Mittwoch Zeit 19:00 20:30 Uhr Gebühr 5,00 ** HS I1F-856-1E Geflügelhaltung Hühnerhaltung zur Selbstversorgung oder Zucht Grundlagen einer erfolgreichen Haltung von Hühnern und anderen Geflügelarten Selbstversorgung mit Geflügel und Eiern ist relativ einfach möglich. Gerade kleine Geflügelhaltungen sind gut zu führen und bieten enorme Vorteile, die jeder nutzen kann. Für das Wohlbefinden des Geflügels ist der unmittelbare Kontakt mit der Natur ein entscheidender Faktor. Gemeinsames Scharren, Futtersuche im Freien, Sandbäder und ein vielseitiges Futterangebot, das vitaminreiches Grünfutter mit einschließt, steigern die Vitalität des Geflügels. Der Vortrag ist als Einstieg in die Geflügelhaltung gedacht und umfasst konkret folgende Themen: Naturgemäße Haltungsformen Hinweise zur Auslaufhygiene (Garten, Wohnbereich), Raubtierschutz Fütterung: Womit, wie und was? (Tränken, Zusammensetzung, Futtermenge) Rassen für die optimale Hühnerhaltung und ihre Raumanforderungen Ratschläge zur natürlichen bzw. künstlichen Brut und Aufzucht Verhalten von Hühnern untereinander und gegenüber anderen Tieren Klinische Merkmale bei Erkrankungen. Dr. Klaus Magunsky Freitag Zeit 18:00 19:30 Uhr Gebühr 5,00 ** HS I1F-865-1E Dr. Klaus Magunsky Freitag Zeit 18:00 19:30 Uhr Gebühr 5,00 ** FS K1F-865-1E Imkerei Summ, Summ, Summ. Bienchen flieg herum. Honig selber machen? Theoretischer Einführungskurs Imkerei Der Kurs ist als Einführung gedacht. Er vermittelt ein Basiswissen über die Imkerei. Zunächst wird das Grundwissen über Bienen aufgefrischt. Danach erklärt der Kursleiter, was die Bienen alles vom Imker erwarten. Wie kann der Einstieg in die Imkerei gelingen? Welche Grundausstattung wird benötigt und wie hoch sind die Kosten? Welche Standorte sind geeignet? *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 191.

63 Imkerei hat eine lange Tradition und ihr Nutzen für den Menschen besteht nicht nur in Wachs und Honig. In den letzten Jahren ist die Bienenzucht auch in den Städten zu einem beliebten Hobby geworden, vielleicht ist sie auch etwas für Sie? 1 Jörg Przyborowski Mittwoch Zeit 18:00 20:00 Uhr Gebühr 5,00 ** HS I1F-860-1E Jörg Przyborowski Mittwoch Zeit 18:00 20:00 Uhr Gebühr 5,00 ** FS K1F-860-1E Summ, Summ, Summ. Bienchen flieg herum. Honig selber machen? Praktischer Einführungskurs Imkerei In diesem praktischen Kurs, kann man sich vor Ort ein Bild von der Imkerei machen. Die Geräte werden vorgestellt und der Aufbau des Bienenstocks mit den drei Bienenwesen (Arbeitsbiene, Drohne und Königin) erläutert. Typische Handgriffe, die der Teilnehmer später bei der eigenen Zucht benötigt, werden direkt an den Bienen gezeigt und geübt. Dabei handelt es sich vorrangig um die Aufgaben, die der Imker im Frühjahr erledigen muss. Bitte Imkerschutzkleidung wenn vorhanden mitbringen, ansonsten gibt es eine Möglichkeit zum Leihen. Jörg Przyborowski Samstag Zeit 10:00 12:00 Uhr Gebühr 5,00 ** Münchehofe, Hauptstr. 4 FS K1F-862-1E Jörg Przyborowski Samstag Zeit 10:00 12:00 Uhr Gebühr 5,00 ** Münchehofe, Hauptstr. 4 FS K1F-863-1E Schminken Schminken leicht gemacht! Workshop Ein Blick in egal welches Frauenmagazin genügt: Make-up ist ein Thema, das nie an Aktualität verliert. Denn jede Frau will schön sein und wissen, wie sie kleine Makel kaschiert und bestimmte Partien, z. B. die Augen, betont und gekonnt in Szene setzt. Sie wollen sich wohlfühlen. Mit vielen Tipps und Tricks erlernen Sie anschaulich die wesentlichen Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit Make-up-Grundlage, Puder, Lidschatten, Wimperntusche, Rouge und Lippenstift. Schritt für Schritt zum natürlichen Make-up und das in allen Lebenslagen: Wir zeigen Ihnen, wie s geht! Dieser Workshop richtet sich an alle Damen, egal ob sie Anfängerinnen sind, bereits Grundkenntnisse haben oder gern ein natürliches 5-Minuten-Make-up haben möchten. Bitte vorhandenes eigenes Make-up mitbringen. Zur Gebühr kommen ca. 3,00 Materialkosten, die an die Kursleiterin zu entrichten sind. Susanne Schertz Samstag Zeit 13:00 17:30 Uhr Gebühr 25,50 * HS I1G Susanne Schertz Samstag Zeit 13:00 17:30 Uhr Gebühr 25,50 * FS K1G **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

64

65 Kultur Literatur Musik/Tanz Kunst/Kreativität 2 Herbstsemester (HS) 2017 Frühjahrssemester (FS) 2018 Im Kurs Freude an der Ölmalerei mit Kursleiterin Christiane Hochbaum

66 Kultur macht stark In unseren Angeboten der kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Nutzen Sie Kreativkurse, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern. Persönliche und berufliche Interessen lassen sich dabei optimal miteinander verbinden. Im Bereich der kulturellen Medienbildung finden Sie Angebote, in denen Sie lernen, sich den vielfältigen Herausforderungen im Prozess der Digitalisierung der Gesellschaft zu stellen und sich in allen Lebensbereichen zu orientieren. Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit für alle Bürgerinnen und Bürger Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe, sie fördert Integration und Inklusion. Gerade die sozialen, kreativen und kommunikativen Potenziale der kulturellen Erwachsenenbildung sind perspektivisch von großer und wachsender Bedeutung, betont etwa auch die Enquetekommission Kultur in Deutschland in ihrem Abschlussbericht. Hirnforschung Eine kurze Geschichte von Gehirn und Geist Woher wir wissen, wie wir fühlen und denken In Kooperation mit der Stiftung Helmut und August Ninnemann, Luckau Ein Vortrag vom Autor: Matthias Eckholdt In den vergangenen Jahrhunderten mussten die Wissenschaftler, die unser Gehirn erforschten, ihre Konzepte immer wieder verwerfen was einmal glanzvoll bewiesen schien, galt bereits wenig später als widerlegt. Und auch heute nehmen die offenen Fragen eher zu als ab können wir unser Gehirn überhaupt verstehen? Und woher wissen wir, wie wir fühlen und denken? Der vielfach prämierte Wissenschaftsautor Matthias Eckoldt nimmt uns mit auf einen anregenden und kenntnisreichen Streifzug durch die Geschichte des Gehirns und seiner Erforschung, die von der Steinzeit bis ins heutige Internetzeitalter reicht, vom Lebensgeist der Griechen bis zu Spiegelneuronen und modernen Netzwerktheorien. Matthias Eckoldt, 1964 in Berlin geboren, studierte Philosophie, Germanistik und Medientheorie. Er veröffentlichte Romane, Fachbücher und Essays, zuletzt Die Intelligenz der Bienen (zusammen mit dem Neurowissenschaftler Randolf Menzel) sowie den Gesprächsband Kann das Gehirn das Gehirn verstehen? über die Hirnforschung und die Grenzen unserer Erkenntnis. Des Weiteren verfasste Eckoldt mehr als fünfhundert Radiosendungen zu kulturphilosophischen und naturwissenschaftlichen Themen. Für seine Arbeit wurde er unter anderem mit dem idw-preis für Wissenschaftsjournalismus ausgezeichnet. Zurzeit lehrt Eckoldt als Schreibdozent an der FU Berlin. Matthias Eckholdt Mittwoch Zeit 19:00 21:15 Uhr Gebühr 8,00 ** Kulturkirche Luckau HS I E Lesungen Martin Luther und sein Weib Katharina von Bora Meine herzliebe Jungfer Käthe... In Kooperation mit der Stadtbibliothek Königs Wusterhausen ES WAR EIN SKANDAL, als der damals berühmt-berüchtigte Martin Luther die entflohene Nonne Katharina von Bora heiratete. Ob sie wohl wusste, worauf sie sich da einließ, als sie ihn zum Manne nahm? Ständig im Widerstreit mit den Mächtigen in Kirche und Welt, mit dem päpstlichen Bannfluch belegt, angefeindet und von seinen Anhängern gefeiert, niemals Ruhe gebend, poltrig und aufbrausend. Und dann hämmerte er auch noch seine aufrührerischen Thesen an die Tür der Wittenberger Schlosskirche! Aber so raubeinig er nach außen hin tat, so rührend und liebevoll war er als Ehemann und Vater. Meine Schale mag hart sein, aber mein Kern ist weich und süß, sagte Dr. Martinus von sich selbst. So führte die berühmteste Pfarrfrau der Welt nicht nur einen großen Haushalt, sondern sie war ihrem Mann eine unentbehrliche Gefährtin und Beraterin. *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 191.

67 Mit Briefen, seinen berühmten Tischreden und Lebenszeugnissen mancherlei Art sind wir bei diesem ungewöhnlichen Paar zu Gast. Die passende musikalische Kommentierung bieten alte Weisen, mittelalterliche Improvisationen auf dem Klavier und eine Auswahl aus dem Lutherschen Liedschatz. 2 Kalliope-Team Freitag Zeit 19:00 21:00 Uhr Wappensaal Schloss Lübben HS I E Krimimarathon Berlin-Brandenburg Auentod der neueste Fall von Kommissar Voss; Autor: Maxim Leo In Kooperation mit der Stadtbibliothek Königs Wusterhausen Die Sommerhitze flimmert über den Roggenfeldern, Graureiher staken durch das flache Wasser der Oderauen und Kommissar Voss macht Urlaub in Polen. Mit Maja, der Pflegerin seiner Mutter. Doch während Voss sich noch an den Gedanken gewöhnen muss, dass sie jetzt vermutlich wirklich ein Paar sind, ist Maja plötzlich verschwunden. Kurze Zeit später stürzt im brandenburgischen Bad Freienwalde ein Softwareentwickler vom Baugerüst seiner Villa und stirbt. Was zunächst wie ein Unfall aussieht, entpuppt sich als ein Fall, der alle Gewissheiten infrage stellt, sogar die Liebe. Auf der Suche nach der Frau, die er zu kennen glaubte, wird Maja für Voss immer mehr zu einer Fremden. Ist sie in kriminelle Machenschaften verwickelt? Ist sie überhaupt, wer sie zu sein vorgibt? Und warum führen ihre Spuren ausgerechnet zu dem Toten in Bad Freienwalde? Ein rasanter und packender Krimi, in dem es um die Geschichte und die verwunschene Landschaft des Oderbruchs geht, in dem ein zwielichtiger Straßencowboy auftaucht, der sich mitunter als echter Freund erweist, und in dem sich die Frage stellt, warum man die wichtigen Dinge im Leben immer erst dann begreift, wenn es fast schon zu spät ist. Maxim Leo wurde 1970 in Ost-Berlin geboren, ist gelernter Chemielaborant, studierte Politikwissenschaften, wurde Journalist. Er arbeitet als Reporter bei der Berliner Zeitung, schreibt mit Jochen-Martin Gutsch den Bestseller Sprechende Männer und außerdem Drehbücher für den Tatort erhielt er den Theodor-Wolff-Preis. Für sein autobiographisches Buch Haltet euer Herz bereit wurde er 2011 mit dem Europäischen Buchpreis ausgezeichnet erschien sein Krimi Waidmannstod. Ein Fall für Kommissar Voss. Maxim Leo lebt mit seiner Frau und zwei Kindern in Berlin. Maxim Leo Mittwoch Zeit 19:00 21:15 Uhr Gebühr 8,00 ** Stadtbibliothek KW HS I E Lesung: Als die Winter noch Winter waren Geschichte einer Jahreszeit Autor: Bernd Brunner In Kooperation mit der Stadtbibliothek Königs Wusterhausen Es gibt weder Himmel noch Erde, nur den Schnee, der ohne Ende fällt. Japanisches Haiku Das Grauen vor dem ewigen Eis, die Schönheit unberührter Schneelandschaften, die Sehnsucht nach winterlicher Reinheit, die Geburt des Alpinismus und des Wintersports Bernd Brunner schreibt die erste Kulturgeschichte des Winters. Während der letzten zwei Jahrhunderte hat sich unser Verhältnis zum Winter grundlegend geändert. Früher diktierte das Wetter das Leben heute sind wir davon weitgehend autark gilt als wärmstes Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen; zu Weihnachten schwebten statt Schneeflocken Haselpollen durch die Luft. Mancherorts blühten sogar die Mandelbäume. Bernd Brunner begibt sich auf die Suche nach Geschichten und Stimmungen des Winters in verschiedenen Weltgegenden und Zeiten, sogar bis zurück zur Eiszeit. Dabei begegnen ihm viele spannende Phänomene, aber auch Menschen wie der Amerikaner Wilson A. Bentley, ein Bewunderer des Schnees, der ausdauernd und in mühevoller Kleinstarbeit 5381 Fotografien von Schneeflocken gemacht hat. Werner Herzog betrieb ausführliche Schneestudien, als er von München nach Paris wanderte, er notierte zahlreiche Beobachtungen in seinem Tagebuch. Ein skurriles Phänomen stellt das Inuit-Paradox dar: Die Inuit ernähren sich traditionell beinahe ausschließlich von Fleisch. Ihren hohen Energiebedarf **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

68 decken sie mithilfe eines besonderen Anpassungsmechanismus, der Fleisch in Traubenzucker, der sonst aus Kohlenhydraten gewonnen wird, umwandelt. Aber auch die Gefahren des Schnees werden nicht verschwiegen: Orientierungslosigkeit in der Schneewüste, Schneeblindheit, Lawinen sowie die trügerische Wärme eines Schneehohlraums, der Tiere im Winterschlaf vor dem Tod bewahrt, für Menschen hingegen lebensgefährlich ist. Spannend und kenntnisreich erzählt Brunner in seinem mit kulturhistorischen und wahrnehmungsgeschichtlichen Fakten gespickten Buch von der Mythologie des Winters. Bernd Brunner Freitag Zeit 19:00 21:15 Uhr Gebühr 5,00 ** Stadtbibliothek KW HS I E Gnädige Frau, bitte trösten Sie mich... Ein Ringelnatz-Abend mit Versen, Liedern und Episoden, präsentiert von Professor Wolf Butter In Kooperation mit der Stiftung Helmut und August Ninnemann, Luckau Gemäß dem Motto von Ringelnatz Humor ist der Knopf, der verhindert, dass uns der Kragen platzt, widmet sich Professor Butter der heiteren Seite von Ringelnatz, verknüpft dabei literarische Anekdoten aus dem Leben des Dichters und untermalt diese mit musikalischen Einlagen. Wolf Butter Mittwoch Zeit 19:00 21:15 Uhr Gebühr 8,00 ** Kulturkirche Luckau HS I E *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 191.

69 Friedrich und Voltaire Die halbe Wahrheit. Un(d)zensiert. In Kooperation mit der Stadtbibliothek Königs Wusterhausen Sie haben Briefe gewechselt wie kaum zwei andere, und das noch vor der Erfindung des Briefmonopols: Preußens König Friedrich II. (später der Große ) und der berühmte französische Philosoph und Aufklärer Voltaire. Diese Korrespondenz ist erhalten und heute noch ein schöner Beweis für die Zuverlässigkeit der damaligen Post. Über 250 Jahre später stellt sich allerdings heraus, dass die beiden so erfolgreich aneinander vorbeigeredet haben, dass eine Neufassung ihres Briefwechsels unausweichlich geworden ist. Diese liegt nun vor. Friedrich und Voltaire illustriert auf absurdeste Weise das Duell der zwei Giganten und beantwortet auch die letzten Fragen: War Voltaire wirklich aufgeklärt genug zu wissen, worauf er sich einließ, als er 1736 auf eine Zeitungsannonce des preußischen Kronprinzen antwortete? Und was führte jener wirklich im Schilde? Friedrich und Voltaire beseitigt endlich eines der größten Missverständnisse der preußischen Geschichte und bereichert die Welt um ein ebenso vergnügliches wie boshaftes Spektakel. 2 André Nicke/Andreas Flügge Freitag Zeit 19:00 22:00 Uhr Gebühr 10,00 ** Stadtbibliothek KW FS K E Historische Krimilesung Freies Geleit für Martin Luther (siehe Seite 31) Die Jahreszeiten bewusst erleben! Die vier Jahreszeiten! Über ein Kalenderjahr hinweg (siehe Programmheft 2016/2017) haben wir in einer kleinen Gruppe gemeinsam Jahreszeiten bewusst erlebt. Bei Literatur, Musik und Gespräch im Garten oder beim Kaminfeuer, beim Spaziergang in enger Beziehung zur Natur und bei kreativem Schaffen haben wir für Winter, Frühling und Sommer herausgefunden, was uns die Jahreszeiten bedeuten. Diese Reise durch das Jahr soll nun mit dem Herbst zu Ende gehen. Kreativ im Herbst Herbst Zeit der Reife. Wir bündeln unsere diesjährigen Jahreszeitenerfahrungen, binden und gestalten ein Jahreszeitenheft (A6) aus verschiedenen Papieren. Die Papiere der vorausgegangenen Workshops können einbezogen werden. Werkschürze o. Ä., 5,00 Materialbeitrag für Grundausstattung und Werkzeugnutzung Ghislana Poppelbaum Freitag Zeit 16:00 19:00 Uhr Gebühr 16,60 Prieros, Langer See 11 HS I E Weitere Kurse in dieser Reihe finden Sie auf den Seiten 28 und 48. Schauspielkunst Theater und Schauspiel Der Schauspieler und die Schauspielerin verfügen über allerlei Methoden und Techniken, sich in eine andere Rolle zu versetzen. Wie das geht, können Sie hier ausprobieren. Lassen Sie Ihre Alltagsrolle hinter sich und schlüpfen Sie in eine neue Rolle. Kleine Etüden runden das schauspielerische Programm ab. Entdecken Sie, was noch in Ihnen steckt. Bitte bequeme Kleidung mitbringen. Renate Müller-Schäfer Freitag 18:00 19:30 Uhr Dauer bis , 12 UE Gebühr 49,80 * HS I **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

70 Theater Improvisation Improvisation aus dem Stegreif in einer Situation oder in einem Gespräch schlagfertig zu reagieren. Was so leicht und selbstverständlich scheint, muss häufig lange trainiert werden. Lernen auch Sie, Ihrer Phantasie freien Lauf zu lassen, und entdecken Sie, welche ungeahnten Qualitäten in Ihnen stecken. Um eine passende Antwort werden Sie nie mehr verlegen sein! Bitte bequeme Kleidung mitbringen. Renate Müller-Schäfer Freitag 18:00 19:30 Uhr Dauer bis , 12 UE Gebühr 49,80 * FS K Falten Falten in der Adventszeit Lassen Sie sich verzaubern! Aus einem einfachen Stück Papier entstehen durch geschickte Faltungen und Kniffe unterschiedliche faszinierende Papiersterne oder kleine Schachteln. Sie werden an die Kunst des Papierfaltens herangeführt und erlernen verschiedene Techniken. Bitte Schere, Lineal und Bleistift mitbringen. Wenn vorhanden bitte mitbringen: Falzbein oder Brieföffner, Papier (15 x 15 cm oder 20 x 20 cm) bzw. Fotokarton. Materialpauschale: 2,00, falls Sie keine eigenen Materialien mitbringen. Ute Weckend Mittwoch Zeit 17:45 20:00 Uhr Gebühr 12,45 * HS I E Malen und Zeichnen Malen und Zeichnen Grundkurs Es werden die Grundkenntnisse des freihandlichen Zeichnens vermittelt. Dazu gehören Komposition, Licht und Schatten, die Darstellung unterschiedlicher Oberflächen, Perspektive sowie Anatomie. Im Frühjahr wird in der freien Natur gearbeitet, wenn es das Wetter zulässt. Der Kurs richtet sich an Erwachsene und Kinder ab zehn Jahren. Bitte Papier und Bleistift mitbringen, weitere Informationen im Kurs. Sybille Grunert Mittwoch 18:00 19:30 Uhr Dauer bis , 16 UE Gebühr 66,40 * Gymnasium Lübben HS I Sybille Grunert Mittwoch 18:00 19:30 Uhr Dauer bis , 16 UE Gebühr 66,40 * Gymnasium Lübben HS I Sybille Grunert Mittwoch 18:00 19:30 Uhr Dauer bis , 16 UE Gebühr 66,40 * Gymnasium Lübben FS K Sybille Grunert Mittwoch 18:00 19:30 Uhr Dauer bis , 16 UE Gebühr 66,40 * Gymnasium Lübben FS K *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 191.

71 Malen und Zeichnen Aufbaukurs Es werden die Techniken der Aquarellmalerei, Acryl- und Ölmalerei ausführlich behandelt. Auf Wunsch ist auch Pastellmalerei möglich. Im Frühjahr wird in der Natur gearbeitet, wenn das Wetter es zulässt. Vorhandenes Arbeitsmaterial bitte mitbringen. Neuanschaffungen erst nach Rücksprache im Kurs. 2 Sybille Grunert Donnerstag 18:00 19:30 Uhr Dauer bis , 30 UE Gebühr 93,00 * Gymnasium Lübben HS I Sybille Grunert Donnerstag 18:00 19:30 Uhr Dauer bis , 30 UE Gebühr 93,00 * Gymnasium Lübben FS K Lust auf Malen! Lust auf Malen in Öl? Sehen lernen und die Freude erleben, mit Farbe umzugehen und zu gestalten, sind Ziele des Kurses für Interessenten aller Altersgruppen. Es gibt dazu Einführungen in Farbenlehre, Perspektive, Komposition und Stimmung. Besondere Zugangsvoraussetzungen bestehen nicht, nur die Lust auf Malen... Hinweise zu Materialien gibt es in der ersten Kursstunde. Frank von Feilitzsch Montag 17:30 19:45 Uhr Dauer bis , 30 UE Gebühr 124,50 * HS I Frank von Feilitzsch Montag 17:30 19:45 Uhr Dauer bis , 30 UE Gebühr 124,50 * FS K Gestalten mit Farbe Die Grundlagen Von der Zeichnung zum farbigen Bild in diesem Kurs bringen wir Farbe in die Zeichnung! Mit Temperafarben, Aquarellfarben und Buntstiften werden wir erste farbige Entwürfe gestalten und so Schritt für Schritt in die Welt der Farben eintauchen. Über eine sachlich-gegenständliche Bildauffassung gelangen wir durch gezielte Übungen zu einer freieren farbigen Gestaltung. Sie erhalten Anleitung und Begleitung in der Erarbeitung der einzelnen Schritte und Themen. In diesem Kurs sind Neueinsteiger sehr willkommen, bereits Erfahrene werden dazulernen können! Bitte Zeichenmaterialien mitbringen, wenn vorhanden: Zeichenblock ab A4, besser A3, Pinsel, Zeitung Wir arbeiten mit Temperafarben oder Aquarellfarben (diese können im Kurs besorgt werden). Ute Weckend Montag 17:30 19:00 Uhr Dauer bis , 28 UE Gebühr 116,20 * SPOX in der Paul-Dessau- Gesamtschule Zeuthen HS I Z **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

72 Teilnehmerin eines Malkurses zeigt stolz ihr Bild. Gestalten mit Farbe Farben bestimmen die Natur und unser Leben wesentlich. Der Einsatz von Farbe ist ein tragendes Kompositionselement eines Bildes. Anhand von Kompositionen wird die bild- und raumbauende Wirkung von Farbe vertiefend erforscht. Während des Kurses werden farbtheoretische Kenntnisse (Komplementärkontraste, Warm-/Kaltkontraste, reduzierte Paletten etc.) vermittelt und vertieft. Die Teilnehmer erhalten Anleitung und Begleitung in der Erarbeitung der Kompositionen. Die im Kurs gewonnenen Bildideen und Ergebnisse dienen uns als Grundlage zur Weiterverarbeitung und Umsetzung in Collagen. In diesem Kurs sind Neueinsteiger sehr willkommen, bereits Erfahrene werden dazulernen können. Bitte Zeichenmaterialien mitbringen, wenn vorhanden: Zeichenblock ab A4, besser A3, Pinsel, Zeitung Wir arbeiten mit Temperafarben oder Aquarellfarben. Diese können im Kurs besorgt werden. Ute Weckend Montag 17:30 19:00 Uhr Dauer bis , 28 UE Gebühr 116,20 * SPOX in der Paul-Dessau- Gesamtschule Zeuthen FS K Z0 Leben und Werk des Künstlers Emil Nolde Grundkurs In diesem Kurs werden wir uns mit dem Leben und Werk dieses wichtigen und einflussreichen Vertreters des deutschen Expressionismus vertraut machen. Emil Nolde war einer der führenden Maler des Expressionismus. Er war einer der großen, ausdrucksvollen Künstler des 20. Jahrhunderts. Neustarter, aber auch bereits Erfahrene im Umgang mit künstlerischen Mitteln sind zu *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 191.

73 diesem Kurs eingeladen. Beobachten, Zeichnen, Malen welche Methoden sind möglich, welche Materialien sind die geeigneten für den jeweiligen Teilnehmer? Es wird Individualität und die Sicht auf Neues gefördert. Bitte mitbringen: Zeichenmaterialien (Papier, Stifte, Kreiden, nach Wunsch auch Aquarellund Ölfarben). 2 Christiane Hochbaum Donnerstag 16:30 18:00 Uhr Dauer bis , 32 UE Gebühr 99,20 * HS I Leben und Werk des Künstlers Paul Müller-Kaempff Grundkurs Paul Müller-Kaempff zählte insbesondere in der Landschaftsmalerei zu den bekanntesten und fortschrittlichsten Landschaftsmalern seiner Zeit. Malen und Zeichnen erlernen vor dem Hintergrund von Kunstbetrachtung. Auch für Neueinsteiger geeignet! Es wird individuell und einfühlsam auf die Interessen, Wünsche und Möglichkeiten der Teilnehmer eingegangen. So soll das Erlernen der Gestaltung von eigenen Kunstwerken gefördert werden. Bitte mitbringen: Zeichenmaterialien (Papier, Stifte, Kreiden, nach Wunsch auch Aquarellund Ölfarben). Christiane Hochbaum Donnerstag 16:30 18:00 Uhr Dauer bis , 32 UE Gebühr 99,20 * FS K Freude an der Ölmalerei Grundkurs DER Klassiker der Malerei, die Ölmalerei wer wollte sich nicht schon immer mal auf diesem Gebiet erproben? Hier können wir die Grundlagen der Ölmalerei kennenlernen und auch festigen. Anhand von Bildbeispielen und eigenen Ideen, Wünschen und Motiven. Der Materialbedarf wird am ersten Kurstag besprochen. Christiane Hochbaum Donnerstag 18:30 20:00 Uhr Dauer bis , 32 UE Gebühr 99,20 * HS I Ölmalerei Aufbaukurs für Anfänger und Fortgeschrittene Für alle, die über die Anfangsgründe der Ölmalerei hinaus dazulernen wollen, ihre Kenntnisse festigen, sich von Bildbeispielen aus der Kunst inspirieren lassen und entsprechende Stilmittel und Arbeitsweisen in freundlicher und kommunikativer Atmosphäre erproben möchten. Materialbedarf wird am ersten Kurstag besprochen. Christiane Hochbaum Donnerstag 18:30 20:00 Uhr Dauer bis , 32 UE Gebühr 99,20 * FS K **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

74 Keramik Grundkurse Mit der VHS-Keramikwerkstatt in Königs Wusterhausen hat die VHS Dahme-Spreewald gute räumliche Bedingungen für differenzierte Kursangebote zu allen Tageszeiten. So können Familien, ältere Kinder und Jugendliche, Berufstätige und Ruheständler sich ihr Kursangebot je nach Zeit, Dauer und Struktur aussuchen. Und wer nur mal in die Keramik reinschnuppern will oder nach einer Pause mal wieder Lust hat, kann die Wochenendworkshops besuchen. Unter der Anleitung einer erfahrenen Keramikerin kann miteinander und voneinander gelernt werden. Wenn Sie unsicher sind, welcher Kurs für Sie der richtige ist, rufen Sie die Kursleiterin Angelika Eberhardt einfach in der Werkstatt an ( ) oder melden Sie sich in der VHS ( ). Keramik Grundkurs Sie erhalten eine praktische Einführung in das Handwerk der Keramik. Erfahrungen im Umgang mit Ton sind nicht erforderlich. Einzige Voraussetzung ist die Freude an handwerklicher Tätigkeit. Daumentopf, kleine Aufbaukeramiken, Schalen und Reliefs werden hergestellt. Dabei richten sich Arbeitstechniken und die Auswahl der herzustellenden Stücke auch nach den individuellen Voraussetzungen der Teilnehmer. Zu allen Arbeitsschritten und zum Glasieren erhalten Sie detaillierte Anleitungen. Die Gebühr versteht sich zuzüglich Material- und Brennkosten. Bitte bringen Sie zum Schutz Ihrer Kleidung Schürze, Kittel, Hemd oder T-Shirt mit sowie Schwamm, Pinselset und Notizblock. Angelika Eberhardt Dienstag 12:00 14:30 Uhr Dauer bis , 24 UE Gebühr 88,80 * Keramikwerkstatt KW HS I Angelika Eberhardt Dienstag 12:00 14:30 Uhr Dauer bis , 24 UE Gebühr 88,80 * Keramikwerkstatt KW HS I Angelika Eberhardt Dienstag 16:00 17:30 Uhr Dauer bis , 16 UE Gebühr 59,20 * Keramikwerkstatt KW HS I Angelika Eberhardt Dienstag 16:00 17:30 Uhr Dauer bis , 16 UE Gebühr 59,20 * Keramikwerkstatt KW HS I Angelika Eberhardt Dienstag 18:00 20:30 Uhr Dauer bis , 24 UE Gebühr 88,80 * Keramikwerkstatt KW HS I Angelika Eberhardt Dienstag 18:00 20:30 Uhr Dauer bis , 24 UE Gebühr 88,80 * Keramikwerkstatt KW HS I Angelika Eberhardt Dienstag 12:00 14:30 Uhr Dauer bis , 24 UE Gebühr 88,80 * Keramikwerkstatt KW FS K Angelika Eberhardt Dienstag 12:00 14:30 Uhr Dauer bis , 24 UE Gebühr 88,80 * Keramikwerkstatt KW FS K Angelika Eberhardt Dienstag 16:00 17:30 Uhr Dauer bis , 16 UE Gebühr 59,20 * Keramikwerkstatt KW FS K Angelika Eberhardt Dienstag 16:00 17:30 Uhr Dauer bis , 16 UE Gebühr 59,20 * Keramikwerkstatt KW FS K Angelika Eberhardt Dienstag 18:00 20:30 Uhr Dauer bis , 24 UE Gebühr 88,80 * Keramikwerkstatt KW FS K Angelika Eberhardt Dienstag 18:00 20:30 Uhr Dauer bis , 24 UE Gebühr 88,80 * Keramikwerkstatt KW FS K *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 191.

75 Keramik Aufbaukurse 2 In den Aufbaukursen werden die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten vertieft. Arbeitstechniken und die Auswahl der herzustellenden Stücke richten sich auch nach den individuellen Voraussetzungen und dem Bedarf der Teilnehmer. Zu allen Arbeitsschritten und zum Glasieren werden detaillierte Anleitungen durchgeführt. Keramik Aufbaukurs Die Gebühr versteht sich zuzüglich Material- und Brennkosten. Bitte bringen Sie zum Schutz Ihrer Kleidung Schürze, Kittel, Hemd oder T-Shirt mit sowie Schwamm, Pinselset, Notizblock. Angelika Eberhardt Montag 18:00 20:30 Uhr Dauer bis , 24 UE Gebühr 88,80 * Keramikwerkstatt KW HS I Angelika Eberhardt Montag 18:00 20:30 Uhr Dauer bis , 24 UE Gebühr 88,80 * Keramikwerkstatt KW HS I Angelika Eberhardt Dienstag 09:30 12:00 Uhr Dauer bis , 24 UE Gebühr 88,80 * Keramikwerkstatt KW HS I Angelika Eberhardt Dienstag 09:30 12:00 Uhr Dauer bis , 24 UE Gebühr 88,80 * Keramikwerkstatt KW HS I Angelika Eberhardt Montag 18:00 20:30 Uhr Dauer bis , 24 UE Gebühr 88,80 * Keramikwerkstatt KW FS K Angelika Eberhardt Montag 18:00 20:30 Uhr Dauer bis , 24 UE Gebühr 88,80 * Keramikwerkstatt KW FS K Angelika Eberhardt Dienstag 09:30 12:00 Uhr Dauer bis , 24 UE Gebühr 88,80 * Keramikwerkstatt KW FS K Angelika Eberhardt Dienstag 09:30 12:00 Uhr Dauer bis , 24 UE Gebühr 88,80 * Keramikwerkstatt KW FS K Keramik-Workshop Teilnehmer mit Erfahrungen im keramischen Arbeiten können unsere Workshops nutzen, um sehr intensiv zu arbeiten. Lassen Sie sich vorher inspirieren anhand von Gegenständen oder Kunstwerken oder auch durch Fachliteratur, damit Sie mit ganz konkreten Vorstellungen ans Werk gehen können. Je nach Jahreszeit und den entsprechenden Fertigkeiten bauen wir Blumen- oder Adventsschalen, Figuren und Objekte aufwändige Stücke, wofür sonst nur wenig Zeit bleibt. Die Gebühr versteht sich zuzüglich Material- und Brennkosten. Bitte bringen Sie zum Schutz Ihrer Kleidung Schürze, Kittel, Hemd oder T-Shirt mit sowie Schwamm, Pinselset, Notizblock. Angelika Eberhardt Samstag , 10:00 15:00 Uhr Sonntag , 10:00 15:00 Uhr Gebühr 44,40 * Keramikwerkstatt KW HS I Angelika Eberhardt Samstag , 10:00 15:00 Uhr Sonntag , 10:00 15:00 Uhr Gebühr 44,40 * Keramikwerkstatt KW FS K **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

76 Weihnachtstöpfern Weihnachtstöpfern In gemütlicher Atmosphäre am Holzofen formen und gestalten wir gemeinsam kleine Weihnachtsgeschenke und Weihnachtsdeko aus Ton für zu Hause. Die Objekte können nach dem Trocknen, Brennen und Glasieren ca. zwei Wochen später abgeholt werden. Materialpauschale: 5,00 Karen Ascher Samstag Zeit 09:00 11:15 Uhr Gebühr 12,45 * Atelier Franzka + Ascher, Ziegelstr. 11, Lübben HS I E Kreismusikschule Dahme-Spreewald Anerkannte Musikschule des Landes Brandenburg und Mitglied im Verband deutscher Musikschulen Geschäftsstelle Kreisvolkshochschule/Kreismusikschule Dahme-Spreewald Logenstr. 17, Lübben, Tel , Fax kreismusikschule@dahme-spreewald.de Leitung Jutta Rosenthal Leiterin der Kreismusikschule Kontakt: Tel jutta.rosenthal@dahme-spreewald.de Bernd Ziemainz stellv. Leiter der Kreismusikschule Kontakt: Tel bernd.ziemainz@dahme-spreewald.de *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 191.

77 Bildungsstätten Lübben, Logenstraße 17 Tel Lübben, Neuhaus, Cottbuser Straße Königs Wusterhausen, Schlossplatz 1 Tel Königs Wusterhausen, Schule für Blinde und Sehbehinderte, Luckenwalder Str. 64 Elementare Musikpädagogik Musikzwerge I, Babys ab 6 Monate und ihre Eltern, Großeltern oder andere Bezugspersonen Musikzwerge II, Kinder ab 18 Monate und ihre Eltern, Großeltern oder andere Bezugspersonen Musikwichtel, Kinder ab drei Jahre Musikalische Früherziehung für Kinder ab vier Jahre Instrumentenkarussell und Orientierungskurse zum Ausprobieren mehrerer Instrumente für Kinder ab sechs Jahre Instrumentaler/Vokaler Hauptfachunterricht im Einzel- oder Gruppenunterricht Tasteninstrumente: Klavier, Keyboard, Akkordeon Zupfinstrumente: Gitarre, E-Gitarre, Bassgitarre, Mandoline Holzblasinstrumente: Blockflöte, Querflöte, Oboe, Klarinette, Saxophon Blechblasinstrumente: Trompete, Waldhorn, Tenorhorn, Posaune, Tuba Streichinstrumente: Violine, Viola, Violoncello Schlagzeug Klassischer Gesang und Popgesang Ergänzungs- und Ensemblefächer Chor, Kinderchor Pop- und Jazztanz, Kreativer Kindertanz Theater- und Musicalwerkstatt Musiktheorie, Korrepetition Kinder- und Jugendkunstschule Instrumentalgruppen sowie Bands 2 Musik Instrumentalkurse, Workshops Singen, Gitarre spielen, Lieder begleiten Grundkurs In diesem Kurs, sowohl für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren als auch für Erwachsene bis zum Seniorenalter, werden die grundlegenden Begleitpraktiken auf der Gitarre erlernt und einfache Liedbegleitungen erarbeitet. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Der Kurs ist auch für Erzieher, pädagogisch oder sozialpädagogisch Tätige geeignet, die im beruflichen oder privaten Umfeld auf die belebende und integrierende Wirkung gemeinschaftlichen Singens und Musizierens setzen wollen. Eventuelle Kopierkosten sind an die Kursleitung zu entrichten. Bitte Gitarre und wenn vorhanden Fußbank und Notenständer mitbringen. Sophie Timmermann Samstag 10:00 11:30 Uhr Dauer bis , 10 UE Gebühr 70,50 * HS I Sophie Timmermann Samstag 10:00 11:30 Uhr Dauer bis , 10 UE Gebühr 70,50 * FS K Sophie Timmermann Samstag 10:00 11:30 Uhr Dauer bis , 10 UE Gebühr 70,50 * HS I **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

78 Singen, Gitarre spielen, Lieder begleiten Wochenendworkshop, Grundkurs In diesem Kurs, sowohl für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren als auch für Erwachsene bis zum Seniorenalter, werden die grundlegenden Begleitpraktiken auf der Gitarre erlernt und einfache Liedbegleitungen erarbeitet. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Es sollen besonders diejenigen angesprochen werden, denen es aus beruflichen oder familiären Gründen in der Woche schwer möglich ist, einen Kurs zu besuchen. Der Kurs ist auch für Erzieher, pädagogisch oder sozialpädagogisch Tätige geeignet, die im beruflichen oder privaten Umfeld auf die belebende und integrierende Wirkung gemeinschaftlichen Singens und Musizierens setzen wollen. Eventuelle Kopierkosten sind an die Kursleitung zu entrichten. Bitte Gitarre und wenn vorhanden Fußbank und Notenständer mitbringen. Sophie Timmermann Samstag 14:00 17:00 Uhr Dauer bis , 8 UE Gebühr 56,40 * HS I Sophie Timmermann Samstag 14:00 17:00 Uhr Dauer bis , 8 UE Gebühr 56,40 * FS K Singen, Gitarre spielen, Lieder begleiten Aufbaukurs Der Kurs richtet sich an Teilnehmer des Grundkurses Singen, Gitarre spielen, Lieder begleiten und an Neueinsteiger, die die folgenden Akkorde auf der Gitarre beherrschen: am, em, G, D, A, E, C, A7, G7, D7 und H7. In diesem Kurs, geeignet sowohl für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren als auch für Erwachsene bis zum Seniorenalter, sollen grundlegende Spielpraktiken auf der Gitarre und einfache Liedbegleitungen erarbeitet werden. Der Kurs ist auch für Erzieher und sozialpädagogisch Tätige und alle geeignet, die im beruflichen oder privaten Umfeld auf die belebende und integrierende Wirkung gemeinschaftlichen Singens und Musizierens setzen wollen. Eventuelle Kopierkosten sind an die Kursleitung zu entrichten. Bitte Gitarre und wenn vorhanden Fußbank und Notenständer mitbringen. Sophie Timmermann Samstag 10:00 11:30 Uhr Dauer bis , 10 UE Gebühr 70,50 * FS K Singen, Gitarre spielen, Lieder begleiten Wochenendworkshop, Aufbaukurs Der Kurs richtet sich an Teilnehmer des Grundkurses Singen, Gitarre spielen, Lieder begleiten und an Neueinsteiger, die die folgenden Akkorde auf der Gitarre beherrschen: am, em, G, D, A, E, C, A7, G7, D7 und H7. In diesem Kurs, geeignet sowohl für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren als auch für Erwachsene bis zum Seniorenalter, sollen grundlegende Spielpraktiken auf der Gitarre und einfache Liedbegleitungen erarbeitet werden. Der Kurs ist auch für Erzieher und sozialpädagogisch Tätige geeignet, die im beruflichen oder privaten Umfeld auf die belebende und integrierende Wirkung gemeinschaftlichen Singens und Musizierens setzen wollen. Eventuelle Kopierkosten sind an die Kursleitung zu entrichten. Bitte Gitarre und wenn vorhanden Fußbank und Notenständer mitbringen. Sophie Timmermann Samstag 14:00 17:00 Uhr Dauer bis , 8 UE Gebühr 56,40 * HS I Sophie Timmermann Samstag 14:00 17:00 Uhr Dauer bis , 8 UE Gebühr 56,40 * FS K *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 191.

79 Liedbegleitung auf der Gitarre ohne Noten Grundkurs Sie können viele Lieder singen oder mitsingen und haben Lust, diese auf der Gitarre zu begleiten? Zum Beispiel am Lagerfeuer, mit Ihnen anvertrauten Kinder- und Jugendgruppen oder im Verein? Oder Sie wollen mit Ihren Kindern oder Enkeln die alten Volkslieder singen, bevor sie vergessen sind? Mal ein paar der Rock- oder Popsongs im stillen Kämmerlein mit einigen Gitarrengriffen begleiten? Sie haben eine Gitarre, wollen spielen, aber eigentlich nicht unbedingt Noten lernen? Die Melodien können Sie und die Texte findet man heute überall, oft gleich mit den Buchstaben (Akkordsymbolen) darüber. Ein Allround- Musiker führt Sie in die Geheimnisse der Symbole und in die Basis-Griff- und Schlagtechniken ein. Üben müssten Sie dann aber schon ein wenig! Eventuelle Kopierkosten sind an die Kursleitung zu entrichten. Bitte Gitarre und wenn vorhanden Fußbank und Notenständer mitbringen. 2 Claus Eigenfeld Dienstag 19:00 20:00 Uhr Dauer bis , 13 UE Gebühr 66,65 * HS I Claus Eigenfeld Dienstag 19:00 20:00 Uhr Dauer bis , 13 UE Gebühr 66,65 * FS K Liedbegleitung auf der Gitarre ohne Noten Aufbaukurs Sie können viele Lieder singen oder mitsingen und haben Lust, diese auf der Gitarre zu begleiten? Zum Beispiel am Lagerfeuer, mit Ihnen anvertrauten Kinder- und Jugendgruppen oder im Verein? Oder Sie wollen mit Ihren Kindern oder Enkeln die alten Volkslieder singen, bevor sie vergessen sind? Mal ein paar der Rock- oder Popsongs im stillen Kämmerlein mit einigen Gitarrengriffen begleiten? Sie haben eine Gitarre, wollen spielen, aber eigentlich nicht unbedingt Noten lernen? Die Melodien können Sie und die Texte findet man heute überall, oft gleich mit den Buchstaben (Akkordsymbolen) darüber. Ein Allround- Musiker führt Sie in die Geheimnisse der Symbole und in die Basis-Griff- und Schlagtechniken ein. Üben müssten Sie dann aber schon ein wenig! Eventuelle Kopierkosten sind an die Kursleitung zu entrichten. Bitte Gitarre und wenn vorhanden Fußbank und Notenständer mitbringen. Claus Eigenfeld Dienstag 20:15 21:15 Uhr Dauer bis , 13 UE Gebühr 66,65 * HS I Claus Eigenfeld Dienstag 20:15 21:15 Uhr Dauer bis , 13 UE Gebühr 66,65 * FS K Gitarre Intensivkurs Liedbegleitung Für Anfänger und Fortgeschrittene Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet, sowohl für Kinder ab 10 Jahren als auch für Erwachsene vom jugendlichen bis zum Seniorenalter. In diesem Kurs werden die grundlegenden Begleitpraktiken auf der Gitarre erlernt und weiterentwickelt. Bei täglich drei Zeitstunden Unterricht können schnell Fertigkeiten erworben und verbessert werden, und der Dozent hat Zeit, auf individuelle Probleme einzugehen. Ergänzt wird die intensive Betreuung durch ein auf den Teilnehmer abgestimmtes Übungsprogramm. Schüler der Kreismusikschule erhalten bei Belegung dieses Kurses die Mehrfachermäßigung lt. Gebührensatzung der Kreismusikschule. Eventuelle Kopierkosten sind an den Kursleiter zu entrichten. Bitte Gitarre mitbringen. Rainer Lillinger Montag bis Freitag, 09:00 12:00 Uhr, Dauer , 20 UE Gebühr 141,00 * Kreismusikschule Lübben, Neuhaus FS K X **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

80 African Drums Dieser Wochenendworkshop bietet einen Einstieg in das afrikanische Trommeln oder die Gelegenheit, bereits vorhandene Kenntnisse zu erweitern und zu vertiefen. Ich freue mich auf eine positive Erfahrung gemeinsam mit Dir, die richtige Balance zu entdecken zwischen konzentriertem Lernen und aus dem Bauch heraus zu spielen. Ich denke, genau darin liegt einerseits die Kunst andererseits die Herausforderung. Eine Balance von Verstand und Herz so dass sich unser Intellekt und unser Gespür die Waage halten. Bei diesem Wochenendworkshop erlernst Du ein buntes Arrangement mit interessanten Rhythmen und erhältst einen vielseitigen Eindruck aus der Trommelsprache. Der Kursleiter bringt Trommeln mit und erhält von den Teilnehmern je 3,00 Nutzungsgebühr. Lars Pistorius Samstag , 12:00 18:00 Uhr Sonntag , 12:00 18:00 Uhr Gebühr 66,40 * HS I Lars Pistorius Samstag , 12:00 18:00 Uhr Sonntag , 12:00 18:00 Uhr Gebühr 66,40 * FS K Singen Gemeinsames Singen für Senioren Kooperation mit der Kreismusikschule Dahme-Spreewald Singen ist gesund, es belebt Körper und Geist, muntert auf, tröstet, macht einfach Spaß. Singen hilft, um jung zu bleiben sowohl im Kopf als auch im Herzen. Deswegen ist dieser Kurs eine Einladung zum Mitsingen. Gemeinsam wird altes Liedgut wiederentdeckt, vom Kirchenlied über Volksmusik bis zum Gassenhauer. Nicht die Schönheit des Gesangs ist wichtig, sondern die Freude am gemeinsamen Erlebnis. Die Gebühr von 2,00 gilt pro Kurstermin. Dörthe Zauber Freitag 10:00 11:00 Uhr Dauer bis , 23 UE Gebühr pro Kurstermin 2,00 ** Musikschule in KW HS I Dörthe Zauber Freitag 10:00 11:00 Uhr Dauer bis , 21 UE Gebühr pro Kurstermin 2,00 ** Musikschule in KW FS K Musik für Familien 7. Familiennacht Von Klassik bis Pop für Kinder In Kooperation mit der Kreismusikschule Dahme-Spreewald Gemeinsames Singen und Tanzen hat den Menschen schon immer Freude bereitet und sie glücklich gemacht. In der Familiennacht wollen wir genau das erreichen. Zunächst um 17:00 Uhr stellen Yvonne Grünbach und Teresa Hoerl in ihrem Kinderkonzert Von Klassik bis Pop alles vor, was man mit Gesang und Akkordeon machen kann. Das Zuhörkonzert bezieht die Kinder mit ein. Es gibt Lieder zum Raten, Mitsingen und Mitklatschen. Gespielt werden klassische Lieder, Oper, Filmusik wie Fluch der Karibik und Herr der Ringe und sogar Musik aus Computerspielen. Das Kinderkonzert vermittelt auf spielerische Weise echte Konzertatmosphäre und ist auch für Eltern vielseitig, lustig, spannend und geheimnisvoll. Im Anschluss wollen wir uns mit dem gemeinsamen Singen von Kinder- und Wiegenliedern in die Nacht verabschieden. Musikalisch werden wir durch einfühlsame Begleitungen von Schülern und Lehrern der Kreismusikschule unterstützt. Samstag Zeit 17:00 20:00 Uhr Festsaal der Kavalierhäuser Schloss KW HS I *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 191.

81 Tanzkurse 2 Afrikanischer Tanz Der Afrikanische Tanz zählt zu den ausdrucksstärksten Tänzen. Er bedient sich des gesamten Körpergefühls und spiegelt Ereignisse oder Lebenssituationen des alltäglichen oder festlichen Lebens wider. Tanzen ist nicht nur eine Frage des Blutes oder der Kultur, vielmehr geht es um die Rhythmen der Herzschläge, welche den Körper in Wallung bringen. Die starke Lebendigkeit des Afrikanischen Tanzes und seine Intensität erzeugen Spaß und Freude an rhythmischen Bewegungen, welche den Körper von Kopf bis Fuß durchdringen. Der Workshop vermittelt grundlegende Bewegungstechniken und -muster des Afrikanischen Tanzes, wie die Verbindung zum Boden, die Durchlässigkeit von Gelenken und Wirbelsäule, die Koordination und Isolation sowie kleine Schrittkombinationen. Ein Warming-up mit den unterschiedlichen afrikanischen Tanzbewegungen zu Beginn sowie Entspannungs- und Massageübungen am Ende runden das Programm ab. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte eine Yogamatte, ein großes Handtuch, lockere Kleidung und ausreichend Flüssigkeit mitbringen. Melanie Ludwig Samstag Zeit 10:00 13:00 Uhr Gebühr 16,60 * Turnhalle Friedrich-Wilhelm- Gymnasium KW HS I Melanie Ludwig Samstag Zeit 10:00 13:00 Uhr Gebühr 16,60 * Turnhalle Friedrich-Wilhelm- Gymnasium KW FS K Ausdruck Tanz Improvisation Die Musik hören, spüren, wie die Bewegung im Körper entsteht und ihn durchdringt, Gehörtes direkt umsetzen, das ist ausdrucksstarker Tanz. Dabei bildet die Energie der Bewegung den Ursprung und die Basis des Lebens, des Atmens, des Strömens und der Freude. Mit unserer Wahrnehmung finden wir einen Zugang zu vielschichtigen Bewegungen sowie Rollen und Gestalten, die in der eigenen Persönlichkeit verborgen sind. Im Tanz werden Ausdruck, Präsenz und Durchlässigkeit unterschiedlicher Bewegungen sowie Gefühle und Stimmungen wahrnehmbar und entfalten sowie erweitern auf diese Weise das eigene schöpferische und spielerische Potential. Die Improvisation ermöglicht dabei unsere Echtheit im Tanz, den spontanen Selbstausdruck sowie die Offenheit für wechselnde Situationen und Flexibilität. Der Workshop beginnt neben vielfältigen Warm-ups und Übungen mit einem tanzorientierten Körpertraining. Vorgegebene und freie Bewegungsfolgen werden ausprobiert, um den Körper in seiner vollen Kraft und Beweglichkeit zu erleben. Entspannungsübungen und Sich-frei-Tanzen im Raum runden das Programm ab. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte eine Yogamatte, ein großes Handtuch, lockere Kleidung und ausreichend Flüssigkeit mitbringen. Melanie Ludwig Samstag Zeit 10:00 13:00 Uhr Gebühr 16,60 * Turnhalle Friedrich-Wilhelm- Gymnasium KW HS I Melanie Ludwig Samstag Zeit 10:00 13:00 Uhr Gebühr 16,60 * Turnhalle Friedrich-Wilhelm- Gymnasium KW FS K **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

82 Orientalischer Tanz Aufbaukurs In der Aufbaustufe werden die erworbenen Kenntnisse vertieft und neue Bewegungen und Kombinationen erlernt. Mittlerweile finden sich viele Einflüsse von Tänzen aus anderen Kulturen im Orientalischen Tanz wieder, so dass hier die Vielfalt des Tanzes und der Umsetzungsmöglichkeiten gezeigt wird. In jedem Kurs wird eine neue ausgewählte Tanzchoreografie eingeübt. Die bereits erlernten Tänze werden wiederholt. Gabriele Lindner Dienstag 18:30 20:00 Uhr Dauer bis , 16 UE Gebühr 66,40 * Turnhalle HS I Gabriele Lindner Dienstag 18:30 20:00 Uhr Dauer bis , 16 UE Gebühr 66,40 * Turnhalle HS I Gabriele Lindner Dienstag 18:30 20:00 Uhr Dauer bis , 20 UE Gebühr 83,00 * Turnhalle FS K Gabriele Lindner Dienstag 18:30 20:00 Uhr Dauer bis , 16 UE Gebühr 66,40 * Turnhalle FS K Kursleiterin Angelika Leich mit Teilnehmern am Kreistanztreff auf der Wiese Kreistänze aus aller Welt Kreistanztreff auf der Wiese Beim Tanz in Kreisen, Reihen und Spiralen erleben wir elementare Lebensfreude ebenso wie meditative Sammlung. Manche unserer Tänze stammen aus jahrhundertealten Traditionen und bringen uns die Kultur ihrer Ursprungsregionen näher, manche sind erst in den letzten Jahrzehnten entstanden. Bei gutem Wetter tanzen wir in den Sommermonaten auf einer Wiese am Zeuthener See einfache, besonders naturverbundene Tänze. *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 191.

83 Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist gebührenfrei. Spenden zur Finanzierung eines Tanzabends mit Livemusik sind willkommen. Die konkreten Termine werden erst im Mai 2018 bekannt gegeben. Kursort: Zeuthen, Platanenallee 6 Ihre Schuhe müssen sicheren Halt bieten, da die Wiese uneben ist. Die Kleidung soll vor allem bequem sein und die Bewegungen nicht einengen. 2 Angelika Leich Mittwoch Zeit 18:30 20:30 Uhr DESY, Zeuthen, Platanenallee 6 FS K E Kreistänze aus aller Welt Kurs I Beim Tanzen in Kreisen, Reihen und Spiralen erleben wir elementare Lebensfreude ebenso wie meditative Sammlung. Wir entdecken und entwickeln neue tänzerische Fähigkeiten. Manche unserer Tänze stammen aus jahrhundertealten Traditionen und bringen uns die Kultur ihrer Ursprungsregionen näher, manche sind erst in den letzten Jahrzehnten entstanden. Wir erlernen Schrittfolgen und Tanzfiguren und beschäftigen uns mit regionalen Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Der Kurs ist auch für Einzelpersonen sehr gut geeignet. Die Kurse 1 und 2 sind so organisiert, dass Sie die Möglichkeit haben, an beiden Kursen teilzunehmen oder aber einen Termin im Parallelkurs nachzuholen, sollten Sie zu Ihrem Termin verhindert sein. Kostenloses Schnuppern: möglichst am Anfang des Kurses. Bitte bringen Sie bequeme, flache Schuhe mit weichen Sohlen mit. Die Kleidung soll vor allem bequem sein und die Bewegungen nicht einengen. Angelika Leich Mittwoch 18:00 19:30 Uhr Dauer bis , 12 UE Gebühr 37,20 * Turnhalle Friedrich-Wilhelm- Gymnasium KW HS I Angelika Leich Mittwoch 18:00 19:30 Uhr Dauer bis , 14 UE Gebühr 43,40 * Turnhalle Friedrich-Wilhelm- Gymnasium KW FS K Kreistänze aus aller Welt Kurs II Angelika Leich Mittwoch 18:15 19:45 Uhr Dauer bis , 12 UE Gebühr 37,20 * Turnhalle Friedrich-Wilhelm- Gymnasium KW HS I Angelika Leich Mittwoch 18:15 19:45 Uhr Dauer bis , 14 UE Gebühr 43,40 * Turnhalle Friedrich-Wilhelm- Gymnasium KW FS K Kreistänze aus aller Welt Kurs III Angelika Leich Mittwoch 20:00 21:30 Uhr Dauer bis , 12 UE Gebühr 37,20 * Turnhalle Friedrich-Wilhelm- Gymnasium KW HS I Angelika Leich Mittwoch 20:00 21:30 Uhr Dauer bis , 14 UE Gebühr 43,40 * Turnhalle Friedrich-Wilhelm- Gymnasium KW FS K **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

84 Kreistänze aus aller Welt Vertiefungskurs Meditativer Tanz Angelika Leich Mittwoch 19:45 21:15 Uhr Dauer bis , 12 UE Gebühr 37,20 * Turnhalle Friedrich-Wilhelm- Gymnasium KW HS I Angelika Leich Mittwoch 19:45 21:15 Uhr Dauer bis , 14 UE Gebühr 43,40 * Turnhalle Friedrich-Wilhelm- Gymnasium KW FS K Bachs Weihnachtsoratorium getanzt Wir alle haben diese Musik oft gehört: Bereite Dich, Zion Wie soll ich Dich empfangen Brich an, oh schönes Morgenlicht Ich steh an Deiner Krippen hier usw. usw. Die Holländerin Wilma Vesseur begann vor mehr als 20 Jahren, sich in Bachs Musik zu vertiefen und Tänze dazu zu schaffen, die in Kreisformation getanzt werden. So wird diese Musik auf neue Art erlebbar. Dieses Tanzen ist eine besondere Art, sich auf das Weihnachtsfest einzustimmen. Bitte bringen Sie bequeme, flache Schuhe mit weichen Sohlen mit. Die Kleidung soll vor allem bequem sein und die Bewegungen nicht einengen. Angelika Leich Mittwoch Zeit 19:15 21:00 Uhr Gebühr 6,20 Turnhalle Friedrich-Wilhelm- Gymnasium KW HS I E Angelika Leich Samstag Zeit 16:00 18:30 Uhr Gebühr 9,30 Turnhalle Friedrich-Wilhelm- Gymnasium KW HS I E Fotografiekurse und Workshops Naturfoto-Seminar für Hobby-Fotografen Kooperation mit dem Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum Wanninchen Wie Heinz Sielmann die Natur erleben! Lernen Sie, mit der Kamera interessante Fotomotive in der Natur zu entdecken, diese im Bild festzuhalten, am Computer zu bearbeiten und darzustellen. Wir stellen Ihnen Grundlagen und Möglichkeiten der Naturfotografie vor. Anschließend suchen Sie unter fachkundiger Anleitung selbst nach geeigneten Motiven in der Natur. Am Computer werden die Bilder dann betrachtet, ausgewertet und bearbeitet. Bringen Sie nach Möglichkeit ihre eigene Digitalkamera mit. Alternativ können Sie sich nach Absprache ein Gerät leihen. Heinz Sielmann Stiftung Samstag Zeit 09:00 18:00 Uhr Gebühr 41,50 * Heinz Sielmann Natur- Erlebniszentrum Wanninchen FS K2A-805-7E *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 191.

85 Fotografie für Anfänger Grundkurs, 14-tägig Dieser Kurs wendet sich an alle Fotointeressierten, die sich mit der Fotografie intensiver beschäftigen und die Technik für bessere Bilder sowie Bildkomposition und Inhalte vertiefen möchten. 2 Thomas Ernst Freitag 17:00 18:30 Uhr Dauer bis , 18 UE Gebühr 74,70 * HS I2A Fotografie als Ausdrucksmittel Grundkurs, 14-tägig Dieser Kurs wendet sich an alle Fotointeressierten, die sich mit der Fotografie intensiver beschäftigen und die Technik für bessere Bilder sowie Bildkomposition und Inhalte vertiefen möchten. Thomas Ernst Freitag 17:00 18:30 Uhr Dauer bis , 18 UE Gebühr 74,70 * FS K2A Fotografie mit Leidenschaft Dieser Kurs wendet sich an alle Fotobegeisterten, die bereits über solide Vorkenntnisse der Fotografie verfügen und/oder diesen Kurs bereits vorher besucht haben. Wir wollen das Realisieren eines eigenen Fotoprojekts erarbeiten und Sie werden dabei inhaltlich, technisch und zur Vorgehensweise betreut. Thomas Ernst Freitag 17:00 20:00 Uhr Dauer bis , 32 UE Gebühr 132,80 * HS I2A Thomas Ernst Freitag 17:00 20:00 Uhr Dauer bis , 32 UE Gebühr 132,80 * FS K2A Workshop Landschaftsfotografie Dieser Workshop eignet sich für alle, die im nächsten Urlaub bessere Landschaftsbilder fotografieren möchten, egal ob analog oder digital fotografiert wird. Am ersten Tag des Workshops werden die verschiedenen Möglichkeiten der Landschaftsfotografie vorgestellt und dabei die Gestaltung und die technischen Grundeinstellungen erklärt. Welche Landschaft braucht welche Schärfentiefe? Wie baue ich ein Bild auf, um es für den Betrachter interessant zu gestalten? Wann setzt man welche Filter ein, um die Bildaussage zu steigern? Welche Ausrüstung ist hierfür erforderlich? Mit vielen Beispielen klärt der Kursleiter diese Fragen anschaulich. Am zweiten Tag gehen wir in die Natur und werden das theoretisch Erlernte in der schönen Brandenburger Landschaft in die Praxis umsetzen. Dabei steht der Dozent für alle Fragen rund um das Thema Landschaftsfotografie zur Verfügung, gibt Tipps zum Bildausschnitt, Aufbau und zur technischen Umsetzung. Bitte eigene Fotokamera mitbringen. Thomas Ernst Samstag , 11:00 17:00 Uhr Sonntag , 11:00 17:00 Uhr Gebühr 58,10 * HS I2A Thomas Ernst Samstag , 11:00 17:00 Uhr Sonntag , 11:00 17:00 Uhr Gebühr 58,10 * FS K2A **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

86 Foto: Thomas Ernst Workshop Porträtfotografie Dieser Workshop wendet sich an alle Fotobegeisterten, die schon technische Vorkenntnisse besitzen und sich an dem Thema Porträts versuchen möchten. Dabei ist es egal, ob analog oder digital fotografiert wird. Entscheidend ist nicht die teure Ausrüstung, sondern die Neugier und das Interesse an Menschen und die Freude am Fotografieren. Es wird gezeigt, wie man Personen in unterschiedlichen Situationen des Lebens ins rechte Licht rückt. Vom natürlichen Porträt mit vorhandenem Licht bis hin zum Reportagefoto und Studioporträt in Farbe oder Schwarz-Weiß. Dabei wird aufgezeigt, welche Möglichkeiten die verschiedenen Fotosituationen bieten und welche Einstellungen und technischen Voraussetzungen nötig sind. Anhand der Arbeiten werden die unterschiedlichen Herausforderungen erläutert und diese dann mit den Kursteilnehmern in die Praxis umgesetzt. Bitte eigene Fotokamera mitbringen. Thomas Ernst Samstag , 11:00 17:00 Uhr Sonntag , 11:00 17:00 Uhr Gebühr 58,10 * HS I2A Thomas Ernst Samstag , 11:00 17:00 Uhr Sonntag , 11:00 17:00 Uhr Gebühr 58,10 * FS K2A *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 191.

87 Kreatives Gestalten Brauchtum 2 Sorbische Ostereier selbst gemacht! Sie erlernen die traditionelle Methode des Verzierens von Sorbischen Ostereiern, die Wachsreservetechnik. Seit Jahrhunderten wurde diese Technik von Generation zu Generation auch in den Spreewälder Familien weitergegeben. Gisela Christl, ein Profi unter den Eiermalern, verrät alle Kniffe. Unter ihrer fachgerechten Anleitung erlernen Sie, wie man mit Nadeln, Federkielen und Bienenwachs umgehen muss, um alte sorbische Grundmuster auf das Ei zu bringen. Lassen Sie sich auf die bunte Osterzeit einstimmen. Nehmen Sie sich Zeit, um mit Freunden gemütlich und entspannt zu sitzen, zu plauschen und dabei die geometrischen Symbole für die Sonne, Wolfszähne oder Bienenwaben auf ihr Osterei zu zaubern. Wer möchte, kann selbst ausgepustete, saubere Eier mitbringen. Ansonsten wird benötigtes Material zur Verfügung gestellt. Gisela Christl Freitag Zeit 18:00 21:00 Uhr Gebühr 16,60 * FS K2D-801-1E Gisela Christl Donnerstag Zeit 18:00 21:00 Uhr Gebühr 16,60 * Wendischer Bauernhof, Dorfaue 2, Lübben FS K2D-801-5E Gisela Christl Freitag Zeit 18:00 21:00 Uhr Gebühr 16,60 * FS K2D-802-1E Gisela Christl Donnerstag Zeit 18:00 21:00 Uhr Gebühr 16,60 * Wendischer Bauernhof, Dorfaue 2, Lübben FS K2D-802-5E Kreatives Gestalten Natur Floristik Die Blumenbinderei, heute als Floristik bezeichnet, ist eng mit jahrhundertealten Traditionen verbunden. Auch im Spreewald verschenkte man zu besonderen Ereignissen Blumen, ob zum Geburtstag, zur Taufe, zur Hochzeit oder zu Begräbnissen, und auch die Orte der Feierlichkeiten werden noch immer floral dekoriert. Fertigen Sie unter der Anleitung der gelernten Floristin Gisela Christl aus selbstgesammelten Materialien, zum Beispiel Sträußchen, Kränzchen oder andere Dekorationen, die je nach Jahreszeit unterschiedlich aussehen. Wir verwenden dazu Materialien aus der heimischen Natur, neben Blumen aus dem Garten auch Heu, Stroh, Rinde, Moos, Gräser, Fruchtstände, Beeren, Wiesen- und Gartenkräuter. Farbige Herbstkränze Begrüßen Sie den Herbst fröhlich! Die goldene Jahreszeit eignet sich wunderbar, um Haus und Hof farbig zu schmücken. Sie bietet ein reichhaltiges Angebot an Zweigen, Moosen, Beeren und Gräsern, die sich am Wegesrand von Wald und Wiesen tummeln. Mit ein wenig Geschick lassen sich aus **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

88 diesen natürlichen Bastelutensilien märchenhafte Herbstdekorationen fertigen. Sie erlernen in diesem Kurs, wie leichte, herbstliche Kränze beispielsweise für den Hauseingang entstehen. Um Ihren Kreationen zusätzlich Farbe zu verleihen, bündeln wir Hagebutten, Vogelbeeren und Gräser. Eine Schleife oder ein Band setzt einen weiteren farblichen Akzent und dient als Aufhänger für diese individuell gestaltete Herbstdekoration. Materialkosten pro Teilnehmer 5,00 Gisela Christl Donnerstag Zeit 17:00 20:00 Uhr Gebühr 16,60 * Wendischer Bauernhof, Dorfaue 2, Lübben HS I2D-804-5E Kreative Adventdekorationen Der Advent ist die beste Zeit, Geschenke für unsere Lieben selbst zu fertigen und das Haus für die Weihnachtszeit festlich zu gestalten. Weihnachtsdekorationen von der Stange allerdings sehen immer irgendwie gleich aus. Wie wäre es deshalb, wenn Sie Ihren Adventsoder Weihnachtsschmuck in diesem Jahr einmal selber machen. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und holen Sie sich z. B. mit einem selbst gefertigten Adventsgesteck oder einem winterlichen Türschmuck ein wenig weihnachtliche Besinnlichkeit in Ihr Zuhause. Unter fachkundiger Anleitung können Sie Ihre Ideen umsetzten und erhalten dabei Tipps. Sie können selbst auswählen, ob Sie einen traditionellen runden Adventskranz fertigen wollen oder Lust auf ein Arrangement auf einem Teller, Holz oder in einem Kranz haben. Es stehen Ihnen ein gemütlicher Werkraum und jede Menge Naturmaterialien, Kerzen und passende Unterlagen zur Verfügung. Materialkosten (Unterlagen, Kerzen, Schmuck) pro Teilnehmer 6,00 Gisela Christl Donnerstag Zeit 17:00 20:00 Uhr Gebühr 16,60 * Wendischer Bauernhof, Dorfaue 2, Lübben HS I2D-805-5E Patchwork-Kurs Klassisches & kreatives Patchwork Lernen Sie das Geheimnis der klassischen Patchworkmethode kennen! Das Spiel mit Farben und Formen macht Spaß und ist entspannend. Mit Ihren Händen entsteht Ihr ganz individuelles Kissen, und wen es packt, der kann zuhause viele andere Dinge wie z. B. Taschen, Brillenetuis, Decken machen! Nähutensilien, Bleistift, Lineal, Buntstifte, evtl. Stoffreste können mitgebracht werden. Bettina Franckenberg Samstag , 09:30 12:30 Uhr Sonntag , 09:30 12:30 Uhr Gebühr 33,20 * HS I2D-821-1E *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 191.

89 Stoffdruck zu Weihnachten 2 Freies Stoffdrucken Sie drucken mit selbst hergestellten Stempeln (aus Kartoffel, Korken etc.) mit Stofffarben Weihnachtsmotive auf Stoff. Wenn Sie wollen, entsteht eine kleine Decke, ein Kissenbezug oder ein Bild. Kartoffel, Korken oder anderes Material zum Drucken kann mitgebracht werden. Bettina Franckenberg Freitag Zeit 17:00 20:00 Uhr Gebühr 16,60 * HS I2D-822-1E Klöppeln Klöppeln Zunächst erlernen die neuen Teilnehmer die Handhabung der Klöppel und sind sehr schnell in der Lage, Klöppelbriefe zu lesen und danach selbständig zu arbeiten. Mit dem Beherrschen der Grundtechniken wächst das Interesse, neue Fertigkeiten und größere Sicherheit in der kreativen Umsetzung zu erlangen. Die Gebühr von 6,00 gilt pro Kurstermin. Ein Einstieg im laufenden Semester ist möglich. Bitte Stecknadeln und Schere mitbringen. Klöppelmaterial wird zur Verfügung gestellt. Andrea Berghaus Dienstag 14:30 18:30 Uhr Dauer bis , 16 UE Gebühr 6,00 ** HS I2D Andrea Berghaus Dienstag 14:30 18:30 Uhr Dauer bis , 20 UE Gebühr 6,00 ** FS K2D Filzen Von der Faser zum textilen Objekt Nunofilzen Das Nunofilzen ist eine Art des Nassfilzens. Bei dieser Technik werden Fremdmaterialien, die normalerweise nicht filzen, in das Werkstück eingearbeitet. Dadurch erhält man ungewöhnliche Texturen und Muster. Es besteht die Möglichkeit, in der Fläche zu experimentieren und kleinere Objekte mit grafischen oder freien Mustern zu gestalten. Das kann z. B. ein textiles Bild, ein Bucheinband oder eine modische Armmanschette sein. Bitte mitbringen: zwei Handtücher, 2 x Luftpolsternoppenfolie ca. 50 x 70 cm, Schere, Stoffreste. Zur Gebühr kommen ca. 10,00 Materialkosten, die an die Kursleiterin zu entrichten sind. Beate Paulini Samstag Zeit 10:00 15:30 Uhr Gebühr 29,05 * HS I2D-842-1E **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

90 Von der Faser zum textilen Objekt Hohlformen Mit Hilfe von selbst gefertigten Schablonen filzen wir eine Hohlform, die als Ergebnis ein dreidimensionales Objekt ergibt. Dabei kann es sich um eine kleine Tasche, ein Gefäß, ein Lichtobjekt oder auch eine Kopfbedeckung handeln. Wir experimentieren mit verschiedenen Wollarten. Bitte mitbringen: zwei Handtücher, 2 x Luftpolsternoppenfolie ca. 50 cm x 70 cm, Schere, Stoffreste (durchlässige Gewebe, z. B. Spitze, Seide etc.). Zur Gebühr kommen ca. 10,00 Materialkosten, die an die Kursleiterin zu entrichten sind. Beate Paulini Samstag Zeit 10:00 15:30 Uhr Gebühr 29,05 * HS I2D-843-1E Beate Paulini Samstag Zeit 10:00 15:30 Uhr Gebühr 29,05 * FS K2D-843-1E Von der Faser zum textilen Objekt Blüten, Blätter und Ranken Zarte Filzblüten lassen sich in Kombination mit feinen Filzschnüren zu originellen Ketten, Armbändern, Broschen oder dekorativen Raum- und Tischobjekten gestalten. Es werden Grundtechniken des Filzens vorgestellt, um unterschiedliche Blütenformen, wie z. B. Malven, Rosen und Tulpen, aus feiner Merinowolle zu filzen. Bitte mitbringen: zwei Handtücher, 2 x Luftpolsternoppenfolie ca. 50 x 70 cm, Schere. Zur Gebühr kommen ca. 7,00 Materialkosten, die an die Kursleiterin zu entrichten sind. Beate Paulini Samstag Zeit 10:00 15:30 Uhr Gebühr 29,05 * HS I2D-844-1E Von der Faser zum textilen Objekt Luftige Gewebe Chiffon, Organza und Batikseide lassen sich mit feiner Merinowolle zu außergewöhnlichen transparenten Geweben verfilzen. Die beeindruckenden Stoffstrukturen werden durch das Auslegen von Mustern bestimmt. Gestalten Sie Ihren eigenen Seidenschal in der Nunofilztechnik. Sie lernen die Techniken des Nunofilzens sowie das Gestalten von eigenen Wollmustern auf Seide. Bitte mitbringen: genoppte Luftpolsterfolie (Rolle 0,6 x 5,0 m vom Baumarkt), zwei Handtücher, Schürze, Schere. Zur Gebühr kommen ca. 20,00 Materialkosten hinzu, die an die Kursleiterin zu entrichten sind. Beate Paulini Samstag Zeit 10:00 16:00 Uhr Gebühr 33,20 * FS K2D-845-1E Kreativ zu Weihnachten Weihnachtsdeko selbst gestalten Adventsgestecke, Tisch und Türdekoration, Windlichter und weihnachtliche Girlanden Kooperation mit dem Verein Ahnenforschung und Dorfgeschichte Wernsdorf e. V. Weil Selbstgemachtes schöner ist, ob für sich selbst oder zum Verschenken. Bei vorweihnachtlicher Atmosphäre werden Anregungen gegeben, wie mit einfachen Mitteln effektvolle Wirkungen erzielt werden können. Den Teilnehmern wird die Verwendung und Handhabung der unterschiedlichen Naturmaterialien gezeigt, dabei wird auf die unterschiedliche Haltbarkeit und Pflege hingewiesen, denn die Adventszeit von vier Wochen sollte überstanden werden. Mit einfachen Kniffs lassen sich einzelne Bestandteile problemlos erneuern und bieten somit lange Freude. Da auch Materialien wie Moose (aus eigenem Anbau) und Beeren Verwendung finden, wird auf den nachhaltigen Umgang und besonderen Schutz *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 191.

91 hingewiesen. Am Ende des Kurses kann jeder Teilnehmer seine eigene individuell gefertigte Weihnachtsdekoration mit nach Hause nehmen. Der Kurs ist auch für Kinder ab 12 Jahre geeignet. Vorhandenes eigenes Dekomaterial bitte mitbringen, insbesondere Gefäße für Gestecke oder Seile für die Girlanden. Zusätzliche Materialien können vor Ort gegen eine Gebühr erworben werden. 2 Verein Ahnenforschung und Dorfgeschichte Wernsdorf e. V. Donnerstag Zeit 17:00 19:15 Uhr Gebühr 12,45 * Bikerscheune Wernsdorf, Dorfstr. 14 HS I2D-861-WE Adventskränze selbst gestalten Kooperation mit dem Verein Ahnenforschung und Dorfgeschichte Wernsdorf e. V. Adventskränze gehören in die Vorweihnachtszeit wie Kerzenlicht und Nüsse. Der Kurs möchte Anregungen geben, wie mit einfachen Mitteln und Naturmaterialien wunderschöne Adventskränze entstehen. Dabei wird auf die unterschiedliche Haltbarkeit und Pflege hingewiesen, damit Ihr Kranz auch bis Weihnachen schön bleibt. Mit einfachen Kniffs lassen sich einzelne Bestandteile problemlos erneuern und bieten somit lange Freude. Da auch Materialien wie Moose (aus eigenem Anbau) und Beeren Verwendung finden, wird auf den nachhaltigen Umgang und besonderen Schutz hingewiesen. Am Ende des Kurses kann jeder Teilnehmer seine eigene individuell gefertigte Weihnachtsdekoration mit nach Hause nehmen. Der Kurs ist auch für Kinder ab 12 Jahre geeignet. Bitte auch eigenes Material für Kränze, Accessoires (Kugeln, Kerzen, frische Blumen, Tannengrün) und Wickeldraht mitbringen. Zusätzliche Materialien können vor Ort gegen eine Gebühr erworben werden. Verein Ahnenforschung und Dorfgeschichte Wernsdorf e. V. Freitag Zeit 17:00 19:15 Uhr Gebühr 12,45 * Bikerscheune Wernsdorf, Dorfstr. 14 HS I2D-862-WE **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

92 Batikseminare Batikseminar am Wochenende Batik ist eine uralte Kunst aus Indonesien, die Seide, geschmolzenes Wachs und Farben zu einer Einheit verbindet. Der Duft geschmolzenen Wachses, das Begreifen der weißen, fließenden Seide, die leuchtenden Farben alles spricht die Sinne an und beflügelt Ihre Fantasie. Geschmolzenes Wachs in eigenen Mustern und Strukturen auf den Stoff auftragen, ihn färben, neuer Wachsauftrag, erneutes Färben Schritt für Schritt vollzieht sich der Werdegang in Ihrem Rhythmus. Batik ist sehr spontan, gleichzeitig auch sehr meditativ und bringt Sie in Kontakt mit Ihrer ursprünglichen Kreativität. Maria Ilona Poppendieck ist seit zehn Jahren Gastdozentin an der VHS Dahme-Spreewald. In der Gebühr sind die Materialkosten für Wachs und Farben enthalten. Seide in verschiedenen Qualitäten und Größen kann bei der Kursleiterin erworben werden. Bitte mitbringen: praktische Kleidung, Schreibzeug, Gummihandschuhe, Wachsmalkreiden, Entwurfspapier und Stifte. In der Mittagspause besteht die Möglichkeit, eine Mahlzeit aus mitgebrachten Vorräten gemeinsam zuzubereiten. Übernachtungen können über die Tourismusinformation gebucht werden: Maria Ilona Poppendieck Samstag , 10:00 17:00 Uhr Sonntag , 10:00 17:00 Uhr Gebühr 130,00 FS K2D Maria Ilona Poppendieck Samstag , 10:00 17:00 Uhr Sonntag , 10:00 17:00 Uhr Gebühr 130,00 FS K2D Nähen, Modedesign Nähen mit der Nähmaschine Grundkurs 1 Sich in Haushalt und Familienalltag selbst helfen und kostengünstig Kleidungsstücke, Accessoires, Raumausstattung o. Ä. selbst herstellen und ändern zu können, hilft Wünsche zu erfüllen, die man sich sonst mit Blick auf die Haushaltskasse vielleicht versagen müsste. Unter Anleitung einer langjährig erfahrenen Nähkursleiterin erlernen und trainieren Sie die Grundlagen des Maschinennähens und es werden leicht nachzuarbeitende Gebrauchsgegenstände oder Kleidungsstücke genäht. Nähanfänger und kundige Näherinnen werden individuell begleitet und lernen voneinander. Bitte Nähmaschine mitbringen, wenn vorhanden. Stoffe zum Üben, Nähutensilien, wie Schere, Maßband, können gestellt werden. Kleinigkeiten, wie Bänder, Reißer, kleine Stoffteile, Schnittvorlagen usw., können gegen eine kleine Gebühr direkt bei der Kursleiterin erworben werden. Helga Kristen Dienstag 18:30 20:45 Uhr Dauer bis , 9 UE Gebühr 37,35 * HS I2E Helga Kristen Dienstag 18:30 20:45 Uhr Dauer bis , 9 UE Gebühr 37,35 * FS K2E *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 191.

93 Nähen mit der Nähmaschine Grundkurs 2 Im Grundkurs 2 lernen Sie typische Problemfälle, wie das Einsetzen und Austauschen von Reißverschlüssen, das Füttern von Kleidung oder Annähen von Ärmeln, zu meistern. Die inhaltlichen Wünsche der Teilnehmer werden berücksichtigt. Bringen Sie einfach Ihren persönlichen Problemfall mit! Bitte Nähmaschine mitbringen, wenn vorhanden. Stoffe zum Üben, Nähutensilien, wie Schere, Maßband, können gestellt werden. Kleinigkeiten, wie Bänder, Reißer, kleine Stoffteile, Schnittvorlagen usw., können gegen eine kleine Gebühr direkt bei der Kursleiterin erworben werden. 2 Helga Kristen Dienstag 18:30 20:45 Uhr Dauer bis , 9 UE Gebühr 37,35 * HS I2E Helga Kristen Dienstag 18:30 20:45 Uhr Dauer bis , 9 UE Gebühr 37,35 * FS K2E Nähkurs Entdecken Sie die Vielfältigkeit des Nähens Ob sommerliches Oberteil, Rock, Sitz- oder Yogakissen oder Polster für die Gartenmöbel beziehen all das kann unter fachlicher Anleitung selbst hergestellt werden, wenn man in der Lage ist, eine Nähmaschine zu bedienen. Wir lernen den Umgang mit der Nähmaschine und werden nach Ihren individuellen Wünschen zuschneiden und nähen. Unter fachkundiger Anleitung erlernen Sie, korrekt zu nähen und geschickt zu schneidern. Bitte Nähmaschine mitbringen, wenn vorhanden. Stoffe zum Üben, Nähutensilien, wie Schere, Maßband, können gestellt werden. Kleinigkeiten, wie Bänder, Reißer, kleine Stoffteile, Schnittvorlagen usw., können gegen eine kleine Gebühr direkt bei der Kursleiterin erworben werden. Helga Kristen Dienstag 18:30 20:45 Uhr Dauer bis , 9 UE Gebühr 37,35 * HS I2E Helga Kristen Dienstag 18:30 20:45 Uhr Dauer bis , 9 UE Gebühr 37,35 * FS K2E Nähen für Kinder Workshop Das Nähen erfreut sich immer größerer Beliebtheit, auch unter Kindern. Etwas selbst herzustellen und Verwandten oder Freunden zu schenken, bereitet vielen Kindern große Freude. Unter Anleitung einer langjährig erfahrenen Nähkursleiterin erlernen und trainieren die Kinder die Grundlagen des Maschinennähens. Es werden leicht nachzuarbeitende Gebrauchsgegenstände, Kleidungsstücke aber auch Adventskalender, kleine Geschenke oder Taschen genäht. Bitte Nähmaschine mitbringen, wenn vorhanden. Stoffe zum Üben, Nähutensilien, wie Schere, Maßband, können gestellt werden. Kleinigkeiten, wie Bänder, Reißer, kleine Stoffteile, Schnittvorlagen usw., können gegen eine kleine Gebühr direkt bei der Kursleiterin erworben werden. Helga Kristen Samstag 09:45 12:00 Uhr Dauer bis , 6 UE Gebühr 5,00 ** HS I2E Helga Kristen Samstag 11:00 13:15 Uhr Dauer bis , 6 UE Gebühr 5,00 ** FS K2E **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

94 Stricken Stricken für Anfänger In diesem Kurs werden folgende Grundtechniken des Strickens vermittelt: Maschenanschlag, rechte Maschen, linke Maschen, Maschen abketten. Mithilfe dieser Techniken lässt es sich schon einen Schal oder einen Loop in der Runde nach eigenen Vorstellungen stricken. Außerdem gibt es jede Menge Tipps und Tricks rund ums Thema Stricken und eine kleine Materialkunde. Für Anfänger und Interessierte, die schon längere Zeit nicht mehr gestrickt haben. Bitte zum Üben mitbringen: helle einfarbige Wolle (ca. 120 m à 50 g oder dicker) und die dazu passenden Stricknadeln (Stärke 3 4 oder mehr, falls die Wolle dicker ist). Santa Lemkina Mittwoch 18:00 19:30 Uhr Dauer bis , 4 UE Gebühr 16,60 * HS I2E Santa Lemkina Mittwoch 18:00 19:30 Uhr Dauer bis , 4 UE Gebühr 16,60 * FS K2E Für das Mäuschen! Babyschuhe und Pucksack In diesem Kurs werden wir sowohl die Grundtechniken des Strickens festigen und auffrischen als auch das Stricken in Runden üben. Dabei werden süße Babyschuhe sowie ein Pucksack entstehen. Bitte mitbringen: weiches, kuschliges Garn, gern mit Farbverlauf, ca. 80 g für die Babyschuhe und ca. 400 g für den Pucksack sowie dazu passende Stricknadeln. Ein Nadelspiel für die Babyschuhe und Rundstricknadel für den Pucksack, Wollnadel. Santa Lemkina Mittwoch 18:00 19:30 Uhr Dauer bis , 6 UE Gebühr 24,90 * HS I2E Eine Strickjacke für den Sommer! Lochmusterstricken Die Lochmuster verleihen eine wunderbare Leichtigkeit, genau richtig für den Sommer! In diesem Kurs werden die speziellen Techniken für Lochmuster und Raglan von oben gezeigt Umschlag, Zusammenstricken von Maschen, verkürzte Reihen. Bitte mitbringen: Baumwollgarn, ca. 600 g, entsprechende Rundstricknadel ca. 120 cm lang für die Jacke, Nadelspiel zum Üben, Maschenmarkierer, Bandmaß Santa Lemkina Mittwoch 18:00 19:30 Uhr Dauer bis , 4 UE Gebühr 16,60 * FS K2E *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 191.

95 Selbstgestrickte Mütze und Schal In diesem Kurs werden wir sowohl die Grundtechniken des Strickens festigen und auffrischen als auch das Stricken in Runden und das Schließen der Mütze üben. Dabei werden wir eine Mütze und einen Schal zaubern! Bitte mitbringen: dickes Garn mit einer Lauflänge von 70 m/50 g oder etwas dünner, ca. 200 g für die Mütze und ca. 200 g für den Schal, sowie dazu passendende Rundstricknadeln, für das Schließen der Mütze wäre ein Nadelspiel vorteilhaft, Bandmaß. 2 Santa Lemkina Mittwoch 18:00 19:30 Uhr Dauer bis , 4 UE Gebühr 16,60 * HS I2E Rundstricken Stulpen, Socken, Pulswärmer Anhand einer kleinen Probesocke wird gezeigt, wie mit 5 Nadeln rund gestrickte Teile hergestellt werden können. Die Vermittlung von speziellen Techniken der Sockenherstellung wie Ferse und Spitze, das Schließen der Mütze und die Daumenöffnung für Pulswärmer und Handschuhe werden gezeigt. Bitte mitbringen: helle einfarbige Wolle (ca. 120 m à 50 g) und das dazu passende Nadelspiel (Stärke 3 4), große Sicherheitsnadel (für Pulswärmer), Bandmaß Santa Lemkina Mittwoch , 18:00 19:30 Uhr Mittwoch , 18:00 19:30 Uhr Mittwoch , 18:00 19:30 Uhr Gebühr 24,90 * FS K2E-825-1E Stricken ist auch für Kinder interessant **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

96

97 3 Präventive Gesundheitsbildung an der VHS Herbstsemester (HS) 2017 Frühjahrssemester (FS) 2018 Teilnehmer am Kurs Herz aktiv Ganzkörpertraining für Herz und Kreislauf in Schulzendorf

98 VHS macht gesünder! Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen im Beruf und im Privatleben erfolgreich bewältigen zu können. Gesundheitskompetenz ist unerlässlich, wenn Sie Ihre Gesundheit eigenverantwortlich stärken möchten. In unseren Bildungsangeboten erfahren Sie, was alles zu einem gesunden Lebensstil gehört, wie Sie Stress abbauen, Ihren Körper positiv wahrnehmen, die eigene Kraft spüren und sich ausgewogen ernähren können. Lernen Sie von den Sichtweisen anderer Menschen, erwerben Sie die Fähigkeit, mit Stress konstruktiv umzugehen und Krisen erfolgreich zu überwinden. Das stärkt Ihre psychischen und physischen Ressourcen, macht Sie fit für Alltag und Beruf und fördert Ihre Gesundheit nachhaltig. Die aktuelle Forschung (u. a. Prof. Dr. Gerald Hüther) weist immer wieder auf den positiven Einfluss von Emotionalität, Stressbewältigung, ausgewogener Ernährung und Bewegung für das Gelingen von Lernprozessen hin. Die Angebote der Gesundheitsbildung an Volkshochschulen berücksichtigen seit langem diese Erkenntnisse. Sachinformationen und Lernen werden mit allen Sinnen verknüpft, gelernt wird handlungsorientiert, auf die Gruppe bezogen und unter Berücksichtigung biografischer Anknüpfungspunkte wichtige Voraussetzungen für die Lust auf das Abenteuer des lebenslangen Lernens. Um eine optimale Gesundheitsvorsorge zu ermöglichen, arbeitet die Volkshochschule durchgängig mit qualifizierten Kursleitern. Ob ein Kurs/Kursleiter den Handlungsfeldern und Kriterien zur Anerkennung als Primärprävention nach 20 (1) SGB V entspricht, entscheiden ausschließlich die Krankenkassen. Nähere Auskünfte dazu kann Ihnen Ihre Krankenkasse oder die VHS erteilen. Die Teilnehmer an anerkannten Kursen erhalten nach Kursende eine Teilnahmebescheinigung nach 20 (1) SGB V. Damit kann der Zuschuss bei der Krankenkasse beantragt werden. Rückenfit im Gymnastikraum der Turnhalle des Oberstufenzentrums *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 191.

99 Gesundheit und Entspannung 3 Atmen, Bewegen, Sich-frei-Tanzen zum Ausprobieren Freier zu atmen, sich stimmiger zu bewegen, die eigene Lebendigkeit wiederzuentdecken und sie im Tanz frei auszudrücken, sind Ziele dieses Kurses. Ausgehend von einer vertiefenden Atmung, werden auf spielerische Weise Zusammenhänge von Atmung und Bewegungsabläufen sowie Atmung, und Körperausdruck erfahren, äußere und innere Blockaden gelöst und Tanz als Sprache des eigenen Körpers erlebt. Bitte lockere Kleidung mitbringen. Dr. Anka Schaefer Mittwoch Zeit 16:30 18:00 Uhr Gebühr 6,40 Turnhalle HS I E Dr. Anka Schaefer Mittwoch Zeit 16:30 18:00 Uhr Gebühr 6,40 Turnhalle FS K E Atmen, Bewegen, Sich-frei-Tanzen Grundkurs Dr. Anka Schaefer Mittwoch 16:30 18:00 Uhr Dauer bis , 24 UE Gebühr 76,80 * Turnhalle HS I Dr. Anka Schaefer Mittwoch 16:30 18:00 Uhr Dauer bis , 6 UE Gebühr 21,60 * Turnhalle HS I Dr. Anka Schaefer Mittwoch 16:30 18:00 Uhr Dauer bis , 24 UE Gebühr 76,80 * Turnhalle FS K Dr. Anka Schaefer Mittwoch 16:30 18:00 Uhr Dauer bis , 6 UE Gebühr 21,60 * Turnhalle FS K Atem-, Stimm- und Bewegungsmeditation zum Ausprobieren Meditation ist ein Weg tief in unser Inneres. Wir können durch sie unser Wesen in seiner ganzen Fülle erfahren, innere Schranken überschreiten, Stress und innere Konflikte auf sanfte Weise lösen und in einen Zustand von Entspannung, Geborgenheit, Zufriedenheit, Glück und Wohlbefinden gelangen. Die hier erlernten Meditationen beruhen auf uralten östlichen Meditationstechniken. Durch das Einlassen auf einen konzentrierten Atem-, Stimm- oder Bewegungsprozess wird das ständige innere Kreisen, der ständige innere Kampf unterbrochen und Meditation als Daseinszustand erfahrbar. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, lediglich Neugierde und Freude auf Selbsterfahrung. Bitte lockere Kleidung und eine Decke mitbringen. Dr. Anka Schaefer Mittwoch Zeit 18:30 20:45 Uhr Gebühr 9,60 * Turnhalle HS I E Dr. Anka Schaefer Mittwoch Zeit 18:30 20:45 Uhr Gebühr 9,60 * Turnhalle FS K E **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

100 Atem-, Stimm- und Bewegungsmeditation Grundkurs Dr. Anka Schaefer Mittwoch 18:30 20:45 Uhr Dauer bis , 36 UE Gebühr 115,20 * Turnhalle HS I Dr. Anka Schaefer Mittwoch 18:30 20:45 Uhr Dauer bis , 9 UE Gebühr 28,80 * Turnhalle HS I Dr. Anka Schaefer Mittwoch 18:30 20:45 Uhr Dauer bis , 36 UE Gebühr 115,20 * Turnhalle FS K Dr. Anka Schaefer Mittwoch 18:30 20:45 Uhr Dauer bis , 9 UE Gebühr 28,80 * Turnhalle FS K Fußreflexzonenmassage eine Wohltat für Sie und Ihre Füße Fußreflexzonenmassage erlernen Workshop Die Fußreflexzonenmassage ist als Entspannungsmethode ein geeignetes Werkzeug zur Linderung von Alltagswehwehchen und eine Wohltat für Sie und Ihre Füße. Gönnen Sie sich in diesem Workshop einen Tag der Entspannung mit Hilfe der Fußreflexzonenmassage! In der Gruppe erlernen Sie mit einigen einfachen Massage- und Grifftechniken, Ihren Übungspartner zur Ruhe kommen zu lassen. Über die Reflexzonen der Füße erreicht man alle Bereiche des Körpers. Die Fußmassage ist somit eine wirksame Methode zur Behandlung von Befindlichkeitsstörungen sowie zur Entspannung und Regeneration. Auch der Massierende wird erleben, dass er dabei zur Ruhe findet. Dieser Kurs kann von Paaren wie auch von Einzelpersonen (mit der Bereitschaft, anderen Menschen die Füße zu massieren) besucht werden. Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und warme Socken und bringen Sie eine Decke, ein Kissen für Kopf/Knie und ein Handtuch mit. Ein Getränk und was Leichtes zu essen ist empfehlenswert. *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 191.

101 Nadine Stracke Samstag Zeit 10:00 16:00 Uhr Gebühr 29,75 * HS I Nadine Stracke Samstag Zeit 10:00 16:00 Uhr Gebühr 29,75 * FS K Eine klassische Wohlfühlmassage erlernen Teil 1 Workshop Sie üben in diesem Workshop leicht erlernbare Griffe aus verschiedenen Massagetechniken für eine entspannende Massage am Boden ein. Eine paarweise Anmeldung ist erwünscht. Einzelpersonen kontaktieren bitte vorab die Volkshochschule. Bitte bequeme Kleidung, zwei Decken (oder große Handtücher), zwei Handtücher und, falls vorhanden, Knierolle, Isomatte und Massageöl mitbringen. Susanne Schertz Samstag , 13:00 18:00 Uhr Samstag , 13:00 18:00 Uhr Gebühr 51,00 * HS I Susanne Schertz Samstag , 13:00 18:00 Uhr Samstag , 13:00 18:00 Uhr Gebühr 51,00 * FS K Eine klassische Wohlfühlmassage erlernen Teil 2 Workshop Dieser Workshop richtet sich an alle, die bereits vorangegangene Kurse besucht haben. Sie frischen die erlernten Kenntnisse auf und korrigieren sie gegebenenfalls. Außerdem erlernen Sie neue Griffe sowie die Massage von Armen, Beinvorderseite. Eine paarweise Anmeldung ist erwünscht. Einzelpersonen kontaktieren bitte vorab die Volkshochschule. Bitte bequeme Kleidung, zwei Decken (oder große Handtücher), zwei Handtücher und, falls vorhanden, Knierolle, Isomatte und Massageöl mitbringen. Susanne Schertz Samstag , 13:00 18:00 Uhr Samstag , 13:00 18:00 Uhr Gebühr 51,00 * FS K Massage für Schultern, Nacken und Kopf Workshop als Hilfe zur Selbsthilfe Ein Tagesworkshop zur Einführung in die effektivsten Körper- und Entspannungsübungen sowie Massagetechniken bei Muskelverspannungen, Rückenschmerzen, Kopfschmerzen und Migräne, wobei sowohl Einzel- als auch Partnerübungen erlernt werden. Dieser Kurs kann von Paaren wie auch von Einzelpersonen (mit der Bereitschaft, sich von anderen Menschen massieren zu lassen) besucht werden. Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und bringen Sie eine Decke, eine Yogamatte, ein Kissen für Kopf/Knie und ein Handtuch mit. Ein Getränk und was Leichtes zu essen ist empfehlenswert. Nadine Stracke Samstag Zeit 10:00 16:00 Uhr Gebühr 29,75 * HS I Nadine Stracke Samstag Zeit 10:00 16:00 Uhr Gebühr 29,75 * FS K **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

102 Einführung in die Meditation (Beate Dieckmann) Grundkurs In diesem Kurs werden verschiedene Formen der Meditation vorgestellt: Atem-Meditation, geführte Meditationen und die Mantra-Meditation. Es sind Wege, um in die Stille zu gehen. Damit erhalten Sie eine alltagstaugliche Methode, um Stress zu bewältigen und Konflikte zu lösen. Durch Meditation schicken wir uns in eine Auszeit. Das Loslassen vom eigenen Ich erzeugt Gelassenheit, bringt Zufriedenheit und ist der Schlüssel zum Glück. Alle diese Übungen beruhigen Emotionen, entfernen Blockaden und öffnen ohne viele Worte das Herz. Beate Dieckmann hat eine Ausbildung zur EKT-Therapeutin und zur EKT-Lehrerin absolviert. Beate Dieckmann Samstag Zeit 10:00 13:00 Uhr Gebühr 17,00 * HS I E Beate Dieckmann Samstag Zeit 10:00 13:00 Uhr Gebühr 17,00 * FS K E Einführung in die Meditation (Beate Dieckmann) Aufbaukurs In diesem Kurs werden verschiedene Formen der Meditation vorgestellt, geübt und vertieft: Atem-Meditation, geführte Meditationen und die Mantra-Meditation. Es sind Wege, um in die Stille zu gehen. Damit erhalten Sie eine alltagstaugliche Methode, um Stress zu bewältigen und Konflikte zu lösen. Durch Meditation schicken wir uns in eine Auszeit. Das Loslassen vom eigenen Ich erzeugt Gelassenheit, bringt Zufriedenheit und ist der Schlüssel zum Glück. Alle diese Übungen beruhigen Emotionen, entfernen Blockaden und öffnen ohne viele Worte das Herz. Beate Dieckmann hat eine Ausbildung zur EKT-Therapeutin und zur EKT-Lehrerin absolviert. Beate Dieckmann Samstag , 10:00 13:00 Uhr Samstag , 10:00 13:00 Uhr Samstag , 10:00 13:00 Uhr Samstag , 10:00 13:00 Uhr Samstag , 10:00 13:00 Uhr Gebühr 85,00 * FS K Gefühle heilen Eine Reise ins Unbewusste (Beate Dieckmann) Grundkurs In diesem Kurs wird eine einfache, aber sehr wirkungsvolle Methode der Selbstheilung erklärt die EmotionalKörperTherapie (EKT). Wie kann ich durch die Signale meines Körpers mich selbst verstehen lernen. Welche Bedürfnisse stehen dahinter? Durch Selbsteinfühlung kann ich Lösungen in konkreter Form bekommen, alte verdrängte Gefühle heilen lassen und mich einer neuen Selbstwahrnehmung öffnen. Diese Methode der EmotionalKörperTherapie (EKT) wurde von Susanna Lübcke (Ärztin) und Anne Söller (Physiotherapeutin) entwickelt. Beate Dieckmann hat eine Ausbildung zur EKT-Therapeutin und zur EKT-Lehrerin absolviert. Beate Dieckmann Samstag Zeit 10:00 13:00 Uhr Gebühr 17,00 * HS I E Beate Dieckmann Samstag Zeit 10:00 13:00 Uhr Gebühr 17,00 * FS K E *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 191.

103 Hatha-Yoga 3 Yoga ist ein sehr altes, aus Indien stammendes Übungssystem, das sich in Jahrtausenden entwickelt hat. Es bringt Körper, Geist und Atem in Einklang und soll helfen, das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern. Hatha-Yoga ist eine Form des Yogas, bei der das Gleichgewicht zwischen Körper und Geist vor allem durch Körper- und Atemübungen angestrebt wird. Hatha-Yoga wird von unseren Kursleiterinnen aufgrund ihrer Ausbildung an verschiedenen Yogaschulen mit unterschiedlichen Schwerpunkten auf der Basis ihrer differenzierten Kursplanung gelehrt. Dabei legen sie sehr viel Wert auf abwechslungsreiche Übungen. Als Anfänger oder Fortgeschrittener praktizieren Sie unter Anleitung der Kursleiterinnen vielseitige Übungen für den ganzen Körper. Das können zum Beispiel Übungen für Ihre Augen und Gleichgewichtsübungen sein, genauso wie Atemübungen, kombinierte Asanas, Phasen der Entspannung sowie Atem- und Meditationsübungen. All dies kann Ihnen helfen, das Zusammenspiel von Körper, Geist, Seele und Atem im Alltag zu verbessern. Mit regelmäßigen Yogaübungen erreichen Sie eine bessere Vitalität und finden mehr Ruhe und innere Gelassenheit. Alle Yogakurse an der VHS Dahme-Spreewald werden von ausgebildeten und zertifizierten Yogalehrerinnen auf der Basis ihrer erarbeiteten differenzierten Kursplanung gehalten. Sie sind als Grundkurse konzipiert und beziehen die unterschiedlichen Voraussetzungen und Erfahrungen der Teilnehmer ein. Jeder kann die Übungen auf seine Weise erlernen, ausüben und daran wachsen. Hatha-Yoga (Marina Ruschke) Grundkurs Bitte bringen Sie eine Decke und eine Gymnastikmatte mit. Tragen Sie bequeme Kleidung. Marina Ruschke Montag 15:30 17:00 Uhr Dauer bis , 32 UE Gebühr 102,40 * VHS Lübben HS I Marina Ruschke Dienstag 17:00 18:30 Uhr Dauer bis , 32 UE Gebühr 102,40 * VHS Lübben HS I Marina Ruschke Dienstag 18:40 20:10 Uhr Dauer bis , 32 UE Gebühr 102,40 * VHS Lübben HS I Marina Ruschke Mittwoch 15:30 17:00 Uhr Dauer bis , 24 UE Gebühr 86,40 * VHS Lübben HS I Marina Ruschke Mittwoch 17:35 19:05 Uhr Dauer bis , 36 UE Gebühr 131,40 * Turnhalle Neu Lübbenau HS I Marina Ruschke Montag 15:30 17:00 Uhr Dauer bis , 32 UE Gebühr 102,40 * VHS Lübben FS K Marina Ruschke Dienstag 17:00 18:30 Uhr Dauer bis , 34 UE Gebühr 108,80 * VHS Lübben FS K Marina Ruschke Dienstag 18:40 20:10 Uhr Dauer bis , 34 UE Gebühr 108,80 * VHS Lübben FS K Marina Ruschke Mittwoch 15:30 17:00 Uhr Dauer bis , 24 UE Gebühr 86,40 * VHS Lübben FS K Marina Ruschke Mittwoch 17:35 19:05 Uhr Dauer bis , 36 UE Gebühr 131,40 * Turnhalle Neu Lübbenau FS K **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

104 Hatha-Yoga (Ingrid Piesker) Grundkurs Bitte bringen Sie eine Decke und eine rutschfeste Yogamatte mit. Tragen Sie bequeme Kleidung. Ingrid Piesker Montag 17:15 18:45 Uhr Dauer bis , 30 UE Gebühr 96,00 * VHS Lübben HS I Ingrid Piesker Dienstag 10:00 11:30 Uhr Dauer bis , 30 UE Gebühr 96,00 * VHS Lübben HS I Ingrid Piesker Donnerstag 10:00 11:30 Uhr Dauer bis , 30 UE Gebühr 96,00 * VHS Lübben HS I Ingrid Piesker Donnerstag 08:15 09:45 Uhr Dauer bis , 30 UE Gebühr 96,00 * VHS Lübben HS I Ingrid Piesker Montag 17:15 18:45 Uhr Dauer bis , 32 UE Gebühr 102,40 * VHS Lübben FS K Ingrid Piesker Dienstag 10:00 11:30 Uhr Dauer bis , 34 UE Gebühr 108,80 * VHS Lübben FS K Ingrid Piesker Donnerstag 10:00 11:30 Uhr Dauer bis , 34 UE Gebühr 108,80 * VHS Lübben FS K Ingrid Piesker Donnerstag 08:15 09:45 Uhr Dauer bis , 34 UE Gebühr 108,80 * VHS Lübben FS K Hatha-Yoga (Sabine Ducos) Grundkurs Bitte bringen Sie eine Decke und eine Gymnastikmatte mit. Tragen Sie bequeme Kleidung. Sabine Ducos Donnerstag 18:00 19:30 Uhr Dauer bis , 30 UE Gebühr 96,00 * VHS Lübben HS I Sabine Ducos Donnerstag 19:45 21:15 Uhr Dauer bis , 30 UE Gebühr 96,00 * VHS Lübben HS I Sabine Ducos Montag 10:00 11:30 Uhr Dauer bis , 30 UE Gebühr 96,00 * VHS Lübben HS I Sabine Ducos Donnerstag 18:00 19:30 Uhr Dauer bis , 32 UE Gebühr 102,40 * VHS Lübben FS K Sabine Ducos Donnerstag 19:45 21:15 Uhr Dauer bis , 32 UE Gebühr 102,40 * VHS Lübben FS K Sabine Ducos Montag 10:00 11:30 Uhr Dauer bis , 30 UE Gebühr 96,00 * VHS Lübben FS K *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 191.

105 Hatha-Yoga (Indrani) Grundkurs Bitte bringen Sie eine Decke und eine rutschfeste Yogamatte mit. Tragen Sie bequeme Kleidung. 3 Monika Dauti Montag 17:00 18:30 Uhr Dauer bis , 32 UE Gebühr 102,40 * HS I Monika Dauti Montag 19:00 20:30 Uhr Dauer bis , 32 UE Gebühr 102,40 * HS I Monika Dauti Mittwoch 09:00 10:30 Uhr Dauer bis , 36 UE Gebühr 115,20 * HS I Monika Dauti Donnerstag 09:00 10:30 Uhr Dauer bis , 34 UE Gebühr 108,80 * HS I Monika Dauti Donnerstag 17:00 18:30 Uhr Dauer bis , 34 UE Gebühr 108,80 * HS I Monika Dauti Donnerstag 19:00 20:30 Uhr Dauer bis , 34 UE Gebühr 108,80 * HS I Monika Dauti Donnerstag 11:00 12:30 Uhr Dauer bis , 34 UE Gebühr 108,80 * HS I Monika Dauti Montag 17:00 18:30 Uhr Dauer bis , 34 UE Gebühr 108,80 * FS K Monika Dauti Montag 19:00 20:30 Uhr Dauer bis , 34 UE Gebühr 108,80 * FS K Monika Dauti Mittwoch 09:00 10:30 Uhr Dauer bis , 38 UE Gebühr 121,60 * FS K Monika Dauti Donnerstag 09:00 10:30 Uhr Dauer bis , 34 UE Gebühr 108,80 * FS K Monika Dauti Donnerstag 17:00 18:30 Uhr Dauer bis , 34 UE Gebühr 108,80 * FS K Monika Dauti Donnerstag 19:00 20:30 Uhr Dauer bis , 34 UE Gebühr 108,80 * FS K Monika Dauti Donnerstag 11:00 12:30 Uhr Dauer bis , 34 UE Gebühr 108,80 * FS K Monika Dauti Montag/Donnerstag 17:00 18:30 Uhr Dauer bis , 20 UE Gebühr 85,00 * FS K Monika Dauti Montag/Donnerstag 19:00 20:30 Uhr Dauer bis , 20 UE Gebühr 85,00 * FS K **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

106 Hatha-Yoga (Heike Kötter) Grundkurs Der Yogakurs von Heike Kötter findet in der Tradition von Krishnamacharya und T.K.V. Desikachar statt. Es werden einfache Asanas (Körperübungen) gelehrt, bei denen Atem und Bewegung miteinander verbunden werden. Die Berücksichtigung der Konstitution des Einzelnen erlauben jedem, den positiven Effekt von Yoga zu erfahren. Das Praktizieren dieses Viniyoga hilft gesunden Menschen, belastbar zu bleiben, und unterstützt bei der Stressbewältigung oder kann bei der Heilung von physischen oder psychischen Problemen unterstützen. Jeder Mensch kann sich durch das Praktizieren von Yoga weiterentwickeln. Bitte bringen Sie eine Decke und eine Gymnastikmatte mit. Tragen Sie bequeme Kleidung. Heike Kötter Dienstag 17:30 19:00 Uhr Dauer bis , 24 UE Gebühr 86,40 * HS I Heike Kötter Dienstag 17:30 19:00 Uhr Dauer bis , 24 UE Gebühr 86,40 * FS K Yoga erfreut sich einer zunehmenden Beliebtheit. Sichern Sie sich frühzeitig Ihren Platz! (Foto: Robert Kneschke Fotolia) *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 191.

107 Hatha-Yoga (Heike Mahnke) Grundkurs Der Yogaunterricht von Heike Mahnke, vom Berliner Yoga Zentrum (BYZ) ausgebildete Yogalehrerin, findet in der Tradition von Krishnamacharya und T.K.V. Desikachar statt. Es werden einfache Asanas (Körperübungen) gelehrt, bei denen Atem und Bewegung miteinander verbunden werden. Die Berücksichtigung der Konstitution des Einzelnen erlaubt jedem, den positiven Effekt von Yoga zu erfahren. Das Praktizieren dieses Viniyoga hilft gesunden Menschen, belastbar zu bleiben, und unterstützt bei der Stressbewältigung oder kann bei der Heilung von physischen oder psychischen Problemen unterstützen. Jeder Mensch kann sich durch das Praktizieren von Yoga weiterentwickeln. Der Kurs findet in einer kleinen Gruppe statt. Bitte bringen Sie eine Decke mit, Yogamatten sind vorhanden. Tragen Sie bequeme Kleidung. 3 Heike Mahnke Dienstag 17:30 18:30 Uhr Dauer bis , 11 UE Gebühr 54,95 * Yogaraum Heike Mahnke, Eichwalde, Fontaneallee 83a (Mittlere Etage) HS I E0 Heike Mahnke Dienstag 17:30 18:30 Uhr Dauer bis , 11 UE Gebühr 54,95 * Yogaraum Heike Mahnke, Eichwalde, Fontaneallee 83a (Mittlere Etage) FS K E0 Power Hatha-Yoga (Sabine Gillhaus) Grundkurs Power Yoga kombiniert Grundelemente des Hatha-Yoga mit Fitness- und Kräftigungsübungen. Dynamische, vom richtigen Atemfluss getragene Sonnengrüße nach Sivananda- Tradition sorgen für ein intensives Herz-Kreislauf-Training und die Mobilisierung aller Gelenke und Muskelgruppen. Fordernde und kräftigende Asanas (Stellungen, Posen) mit Variationen der traditionellen Rishikesh-Reihe stärken die Muskelkraft der Oberflächenund Tiefenmuskulatur. Sie steigern die Dehnbarkeit von Muskeln, Sehnen und Bändern und fördern die körperliche und geistige Flexibilität sowie Stabilität. Entgiftungs- und Entschlackungsprozesse werden in Gang gesetzt. Die Tiefenentspannung transformiert, manifestiert und internalisiert das Geübte und harmonisiert Körper, Geist und Seele. Somit wird ein Ausgleich zum Alltagsstress geschaffen. Frische Kraft und positive Einstellung zum Leben entstehen durch die Kombination dieses integralen Yoga. Bitte eine Yogamatte, eine leichte Decke, ein kleines Kissen und ein Getränk (Wasser) mitbringen. Die Kleidung der Jahreszeit anpassen, da der Raum zwischendurch öfter gelüftet wird. Sabine Gillhaus Donnerstag 19:00 20:30 Uhr Dauer bis , 30 UE Gebühr 108,00 * Turnhalle HS I Sabine Gillhaus Donnerstag 19:00 20:30 Uhr Dauer bis , 34 UE Gebühr 122,40 * Turnhalle FS K **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

108 Yoga in der Schwangerschaft Grundkurs Yoga in der Schwangerschaft ist eine gute Möglichkeit, mit den körperlichen seelischen Veränderungen und Gefühlen während der Schwangerschaft bewusster umzugehen. Möglichen Beschwerden wie z. B. Rückenschmerzen, Schlafstörungen, Nervosität und Ängste können Sie mit Yoga wirkungsvoll begegnen. Yoga in der Schwangerschaft gibt Ihnen die Möglichkeit, sich bewusster auf die Geburt vorzubereiten und es bis zur Entbindung fortzusetzen. Die Kursleiterin ist selbst Mutter von drei nun erwachsenen Kindern. Während der letzten beiden Schwangerschaften hat sie Yoga praktiziert und sowohl in der Schwangerschaft als auch während der Geburt sehr davon profitiert. Seit vielen Jahren unterrichtet sie auch Schwangere und bietet nun gezielt einen Kurs nur für Schwangere an, in dem es besonders um deren Belange geht. Dieser Kurs kann zwischen der 13. und 26. Schwangerschaftswoche begonnen werden. Er findet an sechs Terminen in einer kleinen Gruppe statt. Bitte bringen Sie eine Decke mit, Yogamatten sind vorhanden. Tragen Sie bequeme Kleidung. Heike Mahnke Dienstag 17:30 18:30 Uhr Dauer bis , 8 UE Gebühr 41,20 * Yogaraum Heike Mahnke, Eichwalde, Fontaneallee 83a (Mittlere Etage) HS I E0 Heike Mahnke Dienstag 17:30 18:30 Uhr Dauer bis , 8 UE Gebühr 41,20 * Yogaraum Heike Mahnke, Eichwalde, Fontaneallee 83a (Mittlere Etage) FS K E0 Rückenyoga Rückenyoga (Sabine Gillhaus) Grundkurs Rückenyoga kombiniert Grundelemente des Hatha-Yoga mit speziellen präventiven Übungen für den gesamten Rumpf. Nach der Tradition von Swami Sivananda werden die klassischen Sonnengrüße als Aufwärmphase genutzt, um anschließend aus der Rishikesh-Grundreihe spezielle Übungen für den Rücken zu praktizieren. Hierbei werden Rückenmuskeln, Lenden- und Bauchmuskeln sowie Zwischenwirbelmuskeln und Zwischenrippenmuskeln gekräftigt, gedehnt und gestreckt. Im Focus steht die Flexibilität der Wirbelsäule. Vor-, Rück- und Seitbeugen sowie Drehungen sorgen für eine mobile Wirbelsäule und einen beweglichen Rücken. Es sind Ausgleichsübungen zur täglichen Büroarbeit bzw. jeglicher einseitiger Fehlbelastung des Rückens. Die Tiefenentspannung transformiert, manifestiert und internalisiert das Geübte und harmonisiert Körper, Geist und Seele. Somit wird ein Ausgleich zum Alltagsstress geschaffen. Frische Kraft und eine positive Einstellung zum Leben entstehen durch die Kombination dieses integralen Yoga. Bitte mitbringen: Übungsmatte und bequeme Kleidung. Sabine Gillhaus Dienstag 19:15 20:45 Uhr Dauer bis , 30 UE Gebühr 108,00 * HS I Sabine Gillhaus Dienstag 19:15 20:45 Uhr Dauer bis , 34 UE Gebühr 122,40 * FS K *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 191.

109 Qi Gong 3 Qi Gong ist eine chinesische Meditations-, Konzentrations- und Bewegungsform zur Kultivierung von Körper und Geist. Zur Praxis gehören Atemübungen, Körper- und Bewegungsübungen, Konzentrations- und Meditationsübungen. Die Übungen sollen der Harmonisierung und Regulierung des Qi-Flusses im Körper dienen. (Quelle: Wikipedia) Hui Chun Gong Die Rückkehr des Frühlings Die Verjüngungsübungen des Gelben Kaisers Hui Chun Gong ist eine besondere Form des Qi Gong. Es ist eine kostbare, viele Jahrhunderte geheim gehaltene und nur dem chinesischen Kaiser vorbehaltene Methode zur Verjüngung und Gesunderhaltung. Die Übungen aktivieren den Energiefluss und den Stoffwechsel und entfalten eine erstaunliche Wirkung auf Jugendlichkeit, Schönheit und Wohlbefinden. Sie sind bestechend einfach und zugleich genial durchdacht, so dass sie gerade für Einsteiger geeignet sind und schnelle Wirkung erzielen. Im Kurs erlernen Sie, die Übungen mit Leichtigkeit und Humor durchzuführen: sich spielerisch vorstellen, wieder jung zu sein, stärkt das Immunsystem Froschschwimmen und Drachentanz machen die Gelenke beweglicher Das Herz beleben reguliert den Kreislauf die Übungen bewirken eine sanfte Massage und damit eine Stärkung der Verdauungsorgane die Meridiane werden durchlässig und versorgen die Organsysteme besser mit Qi und Blut Im Ergebnis kann eine größere Vitalität erreicht werden. Tragen Sie bitte lockere und bequeme Kleidung, dicke Socken oder Gymnastikschuhe. Renate Amende Mittwoch 18:55 20:25 Uhr Dauer bis , 34 UE Gebühr 122,40 * HS I Renate Amende Mittwoch 18:55 20:25 Uhr Dauer bis , 36 UE Gebühr 129,60 * FS K Autogenes Training Autogenes Training Die Balance zwischen An- und Entspannung (Grundkurs) Autogenes Training ist eine sehr verbreitete Methode zur Entspannung, zum Stressabbau und zur Harmonisierung des Organismus. Es ist eine Form vereinfachter Selbsthypnose und wurde in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts von dem Berliner Psychiater Johannes Heinrich Schulz aus der Hypnose entwickelt. Autogenes Training bietet sich als gute Methode an, um gesundheitlichen Störungen vorzubeugen. Es soll Ihnen helfen, Erholung und Entspannung zu erlangen, Linderung zu erfahren oder zur Genesung beizutragen. Die regelmäßige Anwendung der im Kurs erlernten Übungen unterstützt Sie dabei, die eigene Kraft, die Konzentration und Konstitution zu stärken. Bitte Socken, Decke und bequeme Kleidung mitbringen. Silke Mengs Mittwoch 17:45 18:45 Uhr Dauer bis , 11 UE Gebühr 38,41 * HS I Silke Mengs Mittwoch 17:45 18:45 Uhr Dauer bis , 11 UE Gebühr 38,41 * FS K **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

110 Progressive Muskelentspannung Progressive Muskelentspannung (PMR) nach Jacobsen In diesem Kurs lernen Sie schrittweise verschiedene Muskelpartien des Körpers wahrzunehmen und zu entspannen. Durch gezieltes An- und Entspannen der Muskulatur wird Entspannung trainiert und die Wahrnehmung geschult. Es werden nacheinander die verschiedenen Muskelgruppen (z. B. die Hände oder die Schultern) für kurze Zeit gezielt angespannt und anschließend wieder entspannt. Ziel der Progressiven Muskelentspannung ist eine differenziertere Körperwahrnehmung, um Anspannungszustände erkennen und beeinflussen zu können. Die Übungen können im Alltag helfen, Stress abzubauen und Erholung zu fördern. Bitte bringen Sie eine Decke und eine Gymnastikmatte mit. Tragen Sie bequeme Kleidung. Alexandra Loeffner Dienstag 18:30 20:00 Uhr Dauer bis , 16 UE Gebühr 68,00 * Turnhalle Friedrich-Wilhelm- Gymnasium KW HS I Alexandra Loeffner Samstag 10:00 11:30 Uhr Dauer bis , 4 UE Gebühr 17,00 * HS I E Alexandra Loeffner Dienstag 18:30 20:00 Uhr Dauer bis , 16 UE Gebühr 68,00 * Turnhalle Friedrich-Wilhelm- Gymnasium KW FS K Alexandra Loeffner Samstag 10:00 11:30 Uhr Dauer bis , 4 UE Gebühr 17,00 * FS K E Reiki Das authentische Reiki Grundkurs Mit Reiki wird unser körpereigenes Energiesystem positiv beeinflusst. Durch energetische Arbeit wird eine tiefere Entspannung erreicht. Die Hauptenergiezentren (Chakras) werden harmonisiert, sodass sich körperliche und geistige Blockaden auflösen können. Dies kann ein Weg zu mehr Gesundheit und Lebensfreude sein. Das authentische Reiki ist ein uraltes Wissen zur Aktivierung universaler Energie und harmoniert mit allen Religionen und Heilmethoden. Es ist kein Glaubenssystem, kein Kult, keine Philosophie und auch keine medizinische Disziplin. Im Kurs erlernen Sie in einem Mix aus Theorie und praktischen Übungen in der Gruppe die ersten Grundlagen des authentischen Reiki. Bitte Socken, Decke und bequeme Kleidung mitbringen. Jörg Lützow Samstag Zeit 10:00 15:00 Uhr Gebühr 28,35 * HS I Jörg Lützow Samstag Zeit 10:00 15:00 Uhr Gebühr 28,35 * FS K Mit Reiki und Yoga durch die Welt der Chakren Mit Reiki wird unser körpereigenes Energiesystem positiv beeinflusst. Durch energetische Arbeit wird eine tiefere Entspannung erreicht. Die Hauptenergiezentren (Chakras) werden harmonisiert, sodass sich körperliche und geistige Blockaden auflösen können. Durch die energetische Arbeit mit Reiki in Verbindung mit Yoga ergeben sich weitere Möglichkeiten, Ihre Hauptenergiezentren positiv zu beeinflussen. Bitte Yogamatte, Decke, Socken und bequeme Kleidung mitbringen. *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 191.

111 Jörg Lützow Samstag Zeit 10:00 15:45 Uhr Gebühr 32,59 * HS I Jörg Lützow Samstag Zeit 10:00 15:45 Uhr Gebühr 32,59 * FS K Gesundheit und Bewegung Herz aktiv Ganzkörpertraining für Herz und Kreislauf Grundkurs Mit kurzen Ausdauertrainingsphasen zur Kräftigung von Herz und Kreislauf lernen Sie Ihre eigenen Leistungsgrenzen kennen und können sie erweitern. Ergänzend zum Ausdauerprogramm erleben Sie wohltuende und herausfordernde Bewegungen mit verschiedenen Kleingeräten. Mit vielfältiger Körperwahrnehmung und Entspannung, Dehnungsübungen der zur Verkürzung neigenden Muskulatur und Lockerung verspannter Muskulatur lernen Sie im Kurs verschiedene Möglichkeiten zur Verbesserung Ihrer Ausdauer, Beweglichkeit und Entspannungsfähigkeit kennen. Sie werden vieles finden, was Freude macht, interessant und spannend ist, wohltut, Ihre Gesundheit stärkt und Ihre Ressourcen für den (Berufs-/Familien-)Alltag erweitert. Wichtig ist, dass Sie Ihre eigenen Erfahrungen sammeln. Manchmal werden Sie innehalten müssen oder kleine Pausen einlegen wollen. Manchmal werden Sie sich erst orientieren müssen. Es wird vielleicht auch Hindernisse und Umwege geben, deren Bewältigung Sie letztlich weiterbringt. Gut für alle, die ihre Gesundheit stärken und fit werden möchten. Ideal auch für Einsteiger. Bitte bringen Sie eine Decke oder eine Gymnastikmatte mit. Tragen Sie bequeme Kleidung. Margit Schinkel Montag 16:00 17:30 Uhr Dauer bis , 24 UE Gebühr 86,40 * Turnhalle HS I Gisela Liebsch Montag 19:00 20:00 Uhr Dauer bis , 21 UE Gebühr 68,25 * Mehrzweckhalle Lübben HS I Harieth Förster Mittwoch 18:30 19:30 Uhr Dauer bis , 21 UE Gebühr 58,02 * Turnhalle allg. Förderschule LN HS I Andrea Hähnel Donnerstag 09:15 10:00 Uhr Dauer bis , 18 UE Gebühr 57,60 * Mehrzweckhalle Schulzendorf HS I U1 Andrea Hähnel Donnerstag 10:00 10:45 Uhr Dauer bis , 18 UE Gebühr 57,60 * Mehrzweckhalle Schulzendorf HS I U2 Margit Schinkel Montag 16:00 17:30 Uhr Dauer bis , 24 UE Gebühr 86,40 * Turnhalle FS K Gisela Liebsch Montag 19:00 20:00 Uhr Dauer bis , 17 UE Gebühr 55,46 * Mehrzweckhalle Lübben FS K Harieth Förster Mittwoch 18:30 19:30 Uhr Dauer bis , 24 UE Gebühr 65,27 * Turnhalle allg. Förderschule LN FS K Andrea Hähnel Donnerstag 09:15 10:00 Uhr Dauer bis , 17 UE Gebühr 54,40 * Mehrzweckhalle Schulzendorf FS K U1 Andrea Hähnel Donnerstag 10:00 10:45 Uhr Dauer bis , 17 UE Gebühr 54,40 * Mehrzweckhalle Schulzendorf FS K U **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

112 Herz aktiv Ganzkörpertraining für Herz und Kreislauf in der Turnhalle der Förderschule Lübben (Spreewald) Lothar Hanff Mittwoch 15:30 16:15 Uhr Dauer bis , 18 UE Gebühr 57,60 * Sportraum Grundschule Eichwalde HS I W1 Lothar Hanff Mittwoch 16:15 17:00 Uhr Dauer bis , 18 UE Gebühr 57,60 * Sportraum Grundschule Eichwalde HS I W2 Lothar Hanff Mittwoch 15:30 16:15 Uhr Dauer bis , 18 UE Gebühr 57,60 * Sportraum Grundschule Eichwalde FS K W1 Lothar Hanff Mittwoch 16:15 17:00 Uhr Dauer bis , 18 UE Gebühr 57,60 * Sportraum Grundschule Eichwalde FS K W2 Rückhalt Ganzheitliche Rückenschule Kraft und Entspannung für die Wirbelsäule Den Rücken stark machen, den Körper in Balance bringen und sich geschmeidig bewegen. Die gelenkschonende Gymnastik stabilisiert den Rücken, löst Verspannungen und sorgt für eine bessere Haltung, dabei steht auch Ihre individuelle Situation im Mittelpunkt. Sie lernen viele nützliche Tricks kennen, die Ihnen dabei helfen, Ihre Wirbelsäule zu Hause und am Arbeitsplatz zu entlasten. Entspannungs- und Atemübungen sorgen für Erholung und ein positives Körpergefühl. Dieser Kurs ist gut für alle, die ihrem Rücken etwas Gutes tun möchten. Auch für Menschen, die leichte Verschleißerscheinungen an der Wirbelsäule haben, Osteoporose oder Arthrose vorbeugen möchten, ist dieser Kurs ideal. Bitte Yogamatte, Decke, bequeme Kleidung, leichte rutschfeste Turnschuhe mitbringen. Manuela Schulze-Heidemann Donnerstag 17:00 18:30 Uhr Dauer bis , 32 UE Gebühr 102,40 * Turnhalle HS I Manuela Schulze-Heidemann Donnerstag 17:00 18:30 Uhr Dauer bis , 32 UE Gebühr 102,40 * Turnhalle FS K *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 191.

113 MamaFitness Ganzheitliches Fitnesstraining für Mütter mit Babys Ein ganzheitliches Fitnesstraining für Mütter mit Babys nach der Rückbildungsgymnastik. Das Programm beinhaltet ein leichtes Aufwärmtraining nach Musik sowie Kräftigungsübungen, die Bauch, Beckenboden, Rücken, Gesäß und Beine wieder aufbauen und straffen. Dehnungsübungen und leichtes Yoga lassen den Körper wieder entspannen. Die Babys können teilweise in die Übungen integriert werden oder gemeinsam spielend sich die Zeit vertreiben. Bitte mitbringen: Für das Baby Babydecke, Babyspielzeug und Essen/Trinken nach Bedarf Für die Mutter leichte rutschfeste Sportschuhe, Gymnastikmatte, Handtuch, Trinken 3 Juliane Sippel Montag 11:00 12:00 Uhr Dauer bis , 11 UE Gebühr 45,35 * HS I Juliane Sippel Montag 11:00 12:00 Uhr Dauer bis , 11 UE Gebühr 45,35 * HS I Juliane Sippel Montag 11:00 12:00 Uhr Dauer bis , 11 UE Gebühr 45,35 * FS K Juliane Sippel Montag 11:00 12:00 Uhr Dauer bis , 11 UE Gebühr 45,35 * FS K Fitness und Balance Workshop zur Verbesserung der Bewegungskompetenz Auch für Senioren geeignet Angst vorm Fallen? Gefühl für mangelndes Gleichgewicht? Schnell körperlich erschöpft? Zu wenig Spannkraft und zu viel Konzentration bei bewegtem Tun? In diesem Workshop lernen Sie in kompakter Form, (wieder) fest auf den eigenen Füßen zu stehen. Wir spüren Gewichts- und Kraftverteilungen unseres Körpers auf. Sie erhalten Impulse und Anleitungen, wie Sie Ihre Bauchkraft mit wenig Aufwand bei vielen alltäglichen Gelegenheiten nutzen können. Stärkung der Rückenmuskulatur und kraftsparende Aufrichtung der Wirbelsäule gehören dazu. Ein kleiner theoretischer Exkurs hilft, die eigenen Bewegungskompetenzen weiterzuentwickeln. Der Kurs ist für Senioren geeignet. Bitte bringen Sie eine Decke und eine Gymnastikmatte mit. Tragen Sie bequeme Kleidung und rutschfeste Socken. Karin Paul Dienstag Zeit 09:30 12:00 Uhr Gebühr 12,75 HS I Karin Paul Dienstag Zeit 09:30 12:00 Uhr Gebühr 12,75 HS I Karin Paul Dienstag Zeit 09:30 12:00 Uhr Gebühr 12,75 FS K Karin Paul Dienstag Zeit 09:30 12:00 Uhr Gebühr 12,75 FS K Karin Paul Dienstag Zeit 09:30 12:00 Uhr Gebühr 12,75 HS I **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

114 Bioenergetik Körper und Persönlichkeit verstehen Eine Einführung in die Bioenergetik Grundkurs Bioenergetik ist ein Weg, die Persönlichkeit des Menschen von seinem Körper und seinen energetischen Prozessen her zu verstehen. Ob wir unter Stress etwa in die Luft gehen, den Frust in uns hineinfressen oder resignieren, hängt mit unserem Körpertyp und den für unseren Typ charakteristischen Haltungs- und Reaktionsmustern zusammen. Die bioenergetische Körpertypenlehre hilft uns, den Ursprung unserer Schwächen zu verstehen und gelassener und reifer mit ihnen umzugehen. Zudem werden wir uns in einem ausführlichen praktischen Teil ein Bild von der Wirksamkeit bioenergetischer Körperübungen machen, die bei der Auflösung von körperlichen und seelischen Blockaden helfen. Für die Körperarbeit bitte bequeme Sachen wie etwa Yogaoder Sportkleidung mitbringen. Bitte bringen Sie eine Decke und eine Gymnastikmatte mit. Steve Hofmann Samstag Zeit 10:30 16:30 Uhr Gebühr 29,75 * HS I Steve Hofmann Samstag Zeit 10:30 16:30 Uhr Gebühr 29,75 * FS K Aqua-Gymnastik Aqua-Gymnastik Grundkurs Ohne besondere Voraussetzungen erfüllen zu müssen, verbessern Sie mit Freude an der Bewegung Ihre Kondition, Koordination und Ihr Wohlbefinden. Erfahren auch Sie das angenehm schwerelose Gefühl im Wasser. Wassergymnastik ist als präventives Gesundheitstraining und zum Ausgleich der Nachteile von problematischen Körperhaltungen und einseitigen Körperbelastungen in Alltag und Beruf, wie z. B. langes Sitzen oder Stehen, sehr gut geeignet. Der Auftrieb des Wassers reduziert das Körpergewicht, was zu einer Entlastung des Knochen- und Bandapparates führt. Durch das ständige Arbeiten gegen den Wasserwiderstand wird die Muskulatur gestärkt und gleichzeitig das Herz-Kreislauf-System angemessen angeregt. Gelenke und Wirbelsäule werden dabei geschont, aber alle Muskelgruppen werden gefordert. Dies strafft die Figur, steigert die Kondition, verbessert Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit sowie das allgemeine Wohlbefinden. Alle Übungen werden von qualifizierten Wassergymnastik- Kursleitern detailliert in Ablauf und Wirkungsweise erklärt und eingeübt, so dass nach dem Kursbesuch die eigene Anwendung möglich ist und Differenzierungs- und Steigerungsmöglichkeiten erarbeitet werden können. Das umfangreiche Grundkursangebot ist für erwachsene Teilnehmer geeignet, die schwimmen können. Die individuellen Voraussetzungen und Teilnahmemotivationen sind unterschiedlich. Die Kursleiter berücksichtigen dies durch abwechslungsreiche Kursgestaltung, die fördert und fordert, zum Teil unterstützt durch Musik. Tempo und Intensität der Bewegungen bestimmt jeder Teilnehmer selbst. Vor Kursbeginn sollte gegebenenfalls die gesundheitliche Unbedenklichkeit einer Kursteilnahme vom Haus- oder behandelnden Arzt bestätigt werden. Die Kurse sind Beweglichkeits- und Fitnesssteigerungsangebote und keine Therapiekurse. Dem ist auch die Wassertemperatur angepasst. Elke Mittag Montag 14:15 15:00 Uhr Dauer bis , 14 UE Gebühr 73,87 * Schule für Blinde und Sehbehinderte KW HS I Elke Mittag Montag 14:15 15:00 Uhr Dauer bis , 15 UE Gebühr 79,15 * Schule für Blinde und Sehbehinderte KW FS K *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 191.

115 Elke Mittag Montag 15:00 15:45 Uhr Dauer bis , 14 UE Gebühr 73,87 * Schule für Blinde und Sehbehinderte KW HS I Martin Opolka Montag 17:00 17:45 Uhr Dauer bis , 14 UE Gebühr 73,87 * Schule für Blinde und Sehbehinderte KW HS I Martin Opolka Montag 17:45 18:30 Uhr Dauer bis , 14 UE Gebühr 73,87 * Schule für Blinde und Sehbehinderte KW HS I Margot Wendland Montag 19:30 20:15 Uhr Dauer bis , 14 UE Gebühr 73,87 * Schule für Blinde und Sehbehinderte KW HS I Margot Wendland Montag 20:15 21:00 Uhr Dauer bis , 14 UE Gebühr 73,87 * Schule für Blinde und Sehbehinderte KW HS I Margot Wendland Montag 21:00 21:45 Uhr Dauer bis , 14 UE Gebühr 73,87 * Schule für Blinde und Sehbehinderte KW HS I Andrea Hähnel Mittwoch 14:15 15:00 Uhr Dauer bis , 16 UE Gebühr 84,42 * Schule für Blinde und Sehbehinderte KW HS I Andrea Hähnel Mittwoch 15:00 15:45 Uhr Dauer bis , 16 UE Gebühr 84,42 * Schule für Blinde und Sehbehinderte KW HS I Elke Mittag Montag 15:00 15:45 Uhr Dauer bis , 15 UE Gebühr 79,15 * Schule für Blinde und Sehbehinderte KW FS K Martin Opolka Montag 17:00 17:45 Uhr Dauer bis , 15 UE Gebühr 79,15 * Schule für Blinde und Sehbehinderte KW FS K Martin Opolka Montag 17:45 18:30 Uhr Dauer bis , 15 UE Gebühr 79,15 * Schule für Blinde und Sehbehinderte KW FS K Margot Wendland Montag 19:30 20:15 Uhr Dauer bis , 15 UE Gebühr 79,15 * Schule für Blinde und Sehbehinderte KW FS K Margot Wendland Montag 20:15 21:00 Uhr Dauer bis , 15 UE Gebühr 79,15 * Schule für Blinde und Sehbehinderte KW FS K Margot Wendland Montag 21:00 21:45 Uhr Dauer bis , 15 UE Gebühr 79,15 * Schule für Blinde und Sehbehinderte KW FS K Andrea Hähnel Mittwoch 14:15 15:00 Uhr Dauer bis , 17 UE Gebühr 89,69 * Schule für Blinde und Sehbehinderte KW FS K Andrea Hähnel Mittwoch 15:00 15:45 Uhr Dauer bis , 17 UE Gebühr 89,69 * Schule für Blinde und Sehbehinderte KW FS K **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

116 Aqua-Gymnastikkurs im Theraphiebecken der Schule für Blinde und Sehbehinderte in Königs Wusterhausen Margit Schinkel Mittwoch 16:45 17:30 Uhr Dauer bis , 16 UE Gebühr 84,41 * Schule für Blinde und Sehbehinderte KW HS I Margit Schinkel Mittwoch 17:30 18:15 Uhr Dauer bis , 16 UE Gebühr 84,41 * Schule für Blinde und Sehbehinderte KW HS I Elke Mittag Donnerstag 10:15 11:00 Uhr Dauer bis , 15 UE Gebühr 79,15 * Schule für Blinde und Sehbehinderte KW HS I Elke Mittag Donnerstag 11:00 11:45 Uhr Dauer bis , 15 UE Gebühr 79,15 * Schule für Blinde und Sehbehinderte KW HS I Margit Schinkel Mittwoch 16:45 17:30 Uhr Dauer bis , 17 UE Gebühr 89,69 * Schule für Blinde und Sehbehinderte KW FS K Margit Schinkel Mittwoch 17:30 18:15 Uhr Dauer bis , 17 UE Gebühr 89,69 * Schule für Blinde und Sehbehinderte KW FS K Elke Mittag Donnerstag 10:15 11:00 Uhr Dauer bis , 15 UE Gebühr 79,15 * Schule für Blinde und Sehbehinderte KW FS K Elke Mittag Donnerstag 11:00 11:45 Uhr Dauer bis , 15 UE Gebühr 79,15 * Schule für Blinde und Sehbehinderte KW FS K *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 191.

117 Elke Mittag Donnerstag 11:45 12:30 Uhr Dauer bis , 15 UE Gebühr 79,15 * Schule für Blinde und Sehbehinderte KW HS I Maik Hasselberg Donnerstag 13:15 14:00 Uhr Dauer bis , 15 UE Gebühr 79,15 * Schule für Blinde und Sehbehinderte KW HS I Maik Hasselberg Donnerstag 14:00 14:45 Uhr Dauer bis , 15 UE Gebühr 79,15 * Schule für Blinde und Sehbehinderte KW HS I Maik Hasselberg Donnerstag 14:45 15:30 Uhr Dauer bis , 15 UE Gebühr 79,15 * Schule für Blinde und Sehbehinderte KW HS I Martina Krabbes Donnerstag 16:45 17:30 Uhr Dauer bis , 15 UE Gebühr 79,15 * Schule für Blinde und Sehbehinderte KW HS I Martina Krabbes Donnerstag 17:30 18:15 Uhr Dauer bis , 15 UE Gebühr 79,15 * Schule für Blinde und Sehbehinderte KW HS I Andrea Hähnel Freitag 13:00 13:45 Uhr Dauer bis , 15 UE Gebühr 79,15 * Schule für Blinde und Sehbehinderte KW HS I Andrea Hähnel Freitag 13:45 14:30 Uhr Dauer bis , 15 UE Gebühr 79,15 * Schule für Blinde und Sehbehinderte KW HS I Elke Mittag Donnerstag 11:45 12:30 Uhr Dauer bis , 15 UE Gebühr 79,15 * Schule für Blinde und Sehbehinderte KW FS K Maik Hasselberg Donnerstag 13:15 14:00 Uhr Dauer bis , 15 UE Gebühr 79,15 * Schule für Blinde und Sehbehinderte KW FS K Maik Hasselberg Donnerstag 14:00 14:45 Uhr Dauer bis , 15 UE Gebühr 79,15 * Schule für Blinde und Sehbehinderte KW FS K Maik Hasselberg Donnerstag 14:45 15:30 Uhr Dauer bis , 15 UE Gebühr 79,15 * Schule für Blinde und Sehbehinderte KW FS K Martina Krabbes Donnerstag 16:45 17:30 Uhr Dauer bis , 15 UE Gebühr 79,15 * Schule für Blinde und Sehbehinderte KW FS K Martina Krabbes Donnerstag 17:30 18:15 Uhr Dauer bis , 15 UE Gebühr 79,15 * Schule für Blinde und Sehbehinderte KW FS K Andrea Hähnel Freitag 13:00 13:45 Uhr Dauer bis , 15 UE Gebühr 79,15 * Schule für Blinde und Sehbehinderte KW FS K Andrea Hähnel Freitag 13:45 14:30 Uhr Dauer bis , 15 UE Gebühr 79,15 * Schule für Blinde und Sehbehinderte KW FS K **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

118 Andrea Hähnel Freitag 14:30 15:15 Uhr Dauer bis , 15 UE Gebühr 79,15 * Schule für Blinde und Sehbehinderte KW HS I N. N. Freitag 16:30 17:15 Uhr Dauer bis , 15 UE Gebühr 79,15 * Schule für Blinde und Sehbehinderte KW HS I N. N. Freitag 17:15 18:00 Uhr Dauer bis , 15 UE Gebühr 79,15 * Schule für Blinde und Sehbehinderte KW HS I N. N. Freitag 18:00 18:45 Uhr Dauer bis , 15 UE Gebühr 79,15 * Schule für Blinde und Sehbehinderte KW HS I Stefanie Schrenk Freitag 19:45 20:30 Uhr Dauer bis , 15 UE Gebühr 79,15 * Schule für Blinde und Sehbehinderte KW HS I Stefanie Schrenk Freitag 20:30 21:15 Uhr Dauer bis , 15 UE Gebühr 79,15 * Schule für Blinde und Sehbehinderte KW HS I Andrea Hähnel Freitag 14:30 15:15 Uhr Dauer bis , 15 UE Gebühr 79,15 * Schule für Blinde und Sehbehinderte KW FS K N. N. Freitag 16:30 17:15 Uhr Dauer bis , 15 UE Gebühr 79,15 * Schule für Blinde und Sehbehinderte KW FS K N. N. Freitag 17:15 18:00 Uhr Dauer bis , 15 UE Gebühr 79,15 * Schule für Blinde und Sehbehinderte KW FS K N. N. Freitag 18:00 18:45 Uhr Dauer bis , 15 UE Gebühr 79,15 * Schule für Blinde und Sehbehinderte KW FS K Stefanie Schrenk Freitag 19:45 20:30 Uhr Dauer bis , 15 UE Gebühr 79,15 * Schule für Blinde und Sehbehinderte KW FS K Stefanie Schrenk Freitag 20:30 21:15 Uhr Dauer bis , 15 UE Gebühr 79,15 * Schule für Blinde und Sehbehinderte KW FS K *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 191.

119 Pilates 3 Pilates Grundkurs Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching. Im Zentrum stehen Bauch, Hüften, Po, Rücken und die Körpermitte, im Pilates auch Powerhouse genannt. Pilates kräftigt, entspannt und dehnt auf sanfte Weise die tiefen Muskeln. Der Körper wird straff und geschmeidig, die Haltung aufrecht. Die Bewegungen werden sehr bewusst und mit großer Konzentration ausgeführt. Die Übungen sind effektiv und zeigen rasch Erfolge. Wie intensiv das Training ist, können Sie individuell variieren. Gut für alle, die sich ein sanftes und effektives Training für den ganzen Körper wünschen. Es sind keine Vorkenntnisse nötig, der Kurs ist für jedes Alter geeignet! Bitte bringen Sie eine Decke und eine Gymnastikmatte mit. Tragen Sie bitte bequeme Kleidung. Juliane Sippel Montag 09:15 10:45 Uhr Dauer bis , 16 UE Gebühr 66,40 * HS I Juliane Sippel Montag 09:15 10:45 Uhr Dauer bis , 16 UE Gebühr 66,40 * HS I Juliane Sippel Montag 09:15 10:45 Uhr Dauer bis , 16 UE Gebühr 66,40 * FS K Juliane Sippel Montag 09:15 10:45 Uhr Dauer bis , 16 UE Gebühr 66,40 * FS K Pilates für Senioren Grundkurs für Senioren Bitte bringen Sie eine Decke und eine Gymnastikmatte mit. Tragen Sie bitte bequeme Kleidung. Martina Krabbes Dienstag 15:30 16:30 Uhr Dauer bis , 13 UE Gebühr 56,65 * HS I Martina Krabbes Dienstag 15:00 16:30 Uhr Dauer bis , 13 UE Gebühr 56,65 * FS K Pilates-Training einmal anders Pilates Entspannung Tanz Dieser Workshop bietet die Möglichkeit, in entspannter und abwechslungsreicher Atmosphäre einzelne Grundübungen von J. H. Pilates kennenzulernen bzw. den bewussten Umgang mit Anspannung und Entspannung zu vertiefen sowie die eigene Körperwahrnehmung weiterzuentwickeln. Bauch, Beckenboden und Rücken werden in den Übungen zu einem Powerzentrum aufgebaut und sollen zusammengehörige Muskelketten trainieren. Im Vordergrund steht die effektive Vorbeugung von Rückenbeschwerden über die Kräftigung der Muskulatur, die Förderung einer guten Körperhaltung und Körperwahrnehmung sowie die Steigerung unserer Beweglichkeit. Mittels gezielter Dehn- und Kräftigungsübungen werden wir versuchen, unseren Körper, unseren Geist, unsere Atmung und unsere Bewegung in Einklang miteinander zu bringen. Dabei begleiten uns bunte Musik, freier Tanz im Raum sowie unterschiedliche Entspannungs- und Massageübungen. Das Programm ist für Frauen wie für Männer gleichermaßen geeignet. Bitte eine Yogamatte, ein großes Handtuch, lockere Kleidung und ausreichend Flüssigkeit mitbringen! **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

120 Eine typische Pilatesübung (Foto: Wikipedia) Melanie Ludwig Samstag Zeit 10:00 13:00 Uhr Gebühr 17,00 * Turnhalle Friedrich-Wilhelm- Gymnasium KW HS I Melanie Ludwig Samstag Zeit 10:00 13:00 Uhr Gebühr 17,00 * Turnhalle Friedrich-Wilhelm- Gymnasium KW FS K Stressbewältigung Stressbewältigung durch Achtsamkeit Grundkurs Wir leben in einem Überfluss an Reizen und Informationen und sind täglich vielen Erwartungen ausgesetzt. Dabei kann Unachtsamkeit von uns ungewollt schnell zu einer Art Überlebensstrategie werden. Die Schulung der Achtsamkeit, das bewusste Wahrnehmen dessen, was jetzt im Moment ist, verbessert die Fähigkeit sich zu entspannen und Ruhe zu finden. Dazu werden im Kurs einfache praktische Methoden vorgestellt und geübt. Unterstützt werden diese durch theoretische Einheiten zu den Themen Stress, Achtsamkeit im Alltag, Umgang mit Gefühlen und den Möglichkeiten der Kommunikation. Es wird gelehrt, wie das Training hilft, eine angemessene Bewältigung von Stresssituationen im Alltag und im Berufsleben zu finden, dabei neue Handlungsmöglichkeiten zu entdecken, und wie Sie durch Gelassenheit mehr Lebensfreude erfahren können. Christina Brunzlow Freitag 17:00 18:30 Uhr Dauer bis , 16 UE Gebühr 68,00 * HS I Christina Brunzlow Freitag 17:00 18:30 Uhr Dauer bis , 16 UE Gebühr 68,00 * FS K *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 191.

121 Gesunde Lebensweise 3 Körperakupunktur Einführung Körperakupunktur hat ihren Ursprung in der chinesischen Medizin. Als Behandlungsgrundlage dienen insgesamt 12 Körpermeridiane, welche sich auf dem gesamten Körper befinden. Punkte auf diesen Meridianen werden häufig mit Nadeln oder speziellen Lasern stimuliert. Akupunktur kann bei unterschiedlichen akuten und chronischen Krankheitsbildern eingesetzt werden. Um die Wirkung der Akupunktur zu erhöhen, können sogenannte Akupressurpunkte gedrückt werden. Im Vortrag erfahren Sie mehr über die Balance von Yin und Yang, die Körpermeridiane und ihren Verlauf wie auch über das Wirkspektrum der Akupunktur. Zudem erhalten Sie einfache und praktische Anwendungsbeispiele für die Akupressur zuhause. Bianca Peters Donnerstag Zeit 18:00 20:15 Uhr Gebühr 12,75 * HS I E Bianca Peters Donnerstag Zeit 18:00 20:15 Uhr Gebühr 12,75 * FS K E Sanfte Berührungen für mehr Wohlbefinden und Körpergefühl Einführung Tellington-TTouch ist eine effektive Methode zur Selbsthilfe bei körperlichen Problemen. Verspannungen können gelöst, Schmerzen reduziert werden. Dieses Seminar gibt eine Einführung in die Methode mit vielen Beispielen und konkreter Anleitung. Grundlegende Griffe werden eingeführt und geübt. Die Methode steht für einen grundsätzlich positiven Umgang mit dem eigenen Körper, stärkt die Selbstwahrnehmung und trägt so dazu bei, Körperhaltungen zu verbessern oder zur Heilung in der Rekonvaleszenz selbst zusätzlich beizutragen. Die einzelnen Griffe und sanften Berührungen können beispielsweise bei chronischer Verspannung, Schlaflosigkeit oder Stress am eigenen Körper angewendet oder innerhalb von Familie und Freundeskreis eingesetzt werden. Bitte bringen Sie ein Handtuch, ein kleines Kissen und wenn vorhanden eine Gymnastikmatte mit.tragen Sie bequeme Kleidung. Ingvil Ann Schirling Donnerstag Zeit 18:00 20:15 Uhr Gebühr 12,75 * HS I E Ingvil Ann Schirling Donnerstag Zeit 18:00 20:15 Uhr Gebühr 12,75 * FS K E Ingvil Ann Schirling Dienstag Zeit 18:00 20:15 Uhr Gebühr 12,75 * VHS Lübben HS I E Taping Einführung Das Taping wird mehr und mehr aus den Medien bekannt. Hier sieht man es häufig auf Schultern, Armen oder Beinen von Handballern bzw. Fußballern. Das Taping stellt eine sehr hilfreiche und unterstützende Therapiemethode dar und zeigt in Kombinationen mit anderen Behandlungen aus eigener Praxiserfahrung hohe Wirksamkeit. Taping hat sich besonders bei akut schmerzhaften Zuständen wie z. B. Prellungen oder chronischen Beschwerden des Bewegungsapparates bewährt. Im Vortrag erfahren Sie mehr über die Farben, Wirkungsweise und den Aufbau eines Tapes. Zudem wird das Kleben eines Tapes live vorgeführt **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

122 Bianca Peters Donnerstag Zeit 18:00 20:15 Uhr Gebühr 12,75 * HS I E Bianca Peters Donnerstag Zeit 18:00 20:15 Uhr Gebühr 12,75 * FS K E Fit im Kopf Gehirnjogging für die grauen Zellen Nach einer kurzen Einführung in die Voraussetzungen für die Erhaltung der geistigen Leistungsfähigkeit wird anhand von vielen Beispielen die Möglichkeit des Trainings aufgezeigt. Die Übungen wurden von der Gesellschaft für Gehirntraining e. V. entwickelt und erfolgreich eingesetzt. Allerdings führt erst regelmäßiges Training zum Erfolg. Dr. Ute Drawe Donnerstag Zeit 14:00 15:30 Uhr Gebühr 3,50 ** DRK-Seniorenclub Golßen HS I GE Dr. Ute Drawe Dienstag Zeit 14:00 15:30 Uhr Gebühr 3,50 ** DRK-Zenrum Lübben HS I E Dr. Ute Drawe Donnerstag Zeit 14:00 15:30 Uhr Gebühr 3,50 ** DRK-Seniorenclub Luckau HS I E Dr. Ute Drawe Donnerstag Zeit 15:00 16:30 Uhr Gebühr 3,50 ** DRK-Lieberose im FiZ HS I LE *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 191.

123 Fasten im Jahreslauf Fasten ist in der Natur des Menschen tief verwurzelt und hat eine jahrtausendealte Tradition in allen Kulturen und Religionen der Welt. Heute, in Zeiten von ständiger Verfügbarkeit und Überfluss von Nahrung, ist Fasten ein freiwilliges positives Verzichtserlebnis. Es kann ein wirkungsvolles Mittel sein, um Beschwerden, die durch Über- oder Fehlernährung entstehen, zu lindern und die Selbstheilungskräfte zu mobilisieren. Fasten ist eine Zeit der Reinigung und Entlastung, aber auch der Vitalisierung und des Energieaufbaus. Neben dem gesteigerten körperlichen Wohlbefinden werden auch die Sinne wacher und die Gedanken klarer. Richtiges Fasten garantiert eine gute Leistungsfähigkeit ohne Hungergefühle. Es ist ein guter Einstieg, um Routine und Gewohnheiten in Frage zu stellen, um Ess- und andere Lebensgewohnheiten positiv und nachhaltig zu verändern. Wie einfach es ist, wenn man es richtig macht, erfahren Sie von Ramona Schneider, ärztlich zertifizierter Fastenleiterin. Außerdem haben Sie Gelegenheit, die Fastenverpflegung in Form von Brühen und Säften zu verkosten. 3 Ramona Schneider Donnerstag Zeit 18:00 19:30 Uhr Gebühr 8,50 * HS I E Ramona Schneider Donnerstag Zeit 18:00 19:30 Uhr Gebühr 8,50 HS I E Ramona Schneider Donnerstag Zeit 18:00 19:30 Uhr Gebühr 8,50 * FS K E Ramona Schneider Donnerstag Zeit 18:00 19:30 Uhr Gebühr 8,50 FS K E Blutegel die lebende Naturapotheke In Millionen von Jahren haben die Blutegel eine Win-win-Situation in ihrer Überlebens- Beziehung zur Umwelt hergestellt, die einmalig ist. Tiere haben das Gut-Tun im genetischen Programm verankert, so dass sie Blutegel saugen lassen und nicht reflexartig abstreifen. Das ist auch auf den Menschen übertragbar und wirft die Frage auf, was machen die Blutegel eigentlich und für welche Indikationen und Therapien sind sie nutzbar? Passt die Anwendung wieder in unsere Zeit? Woher kommen die Blutegel heute? Im Vortrag erfahren Sie mehr über diese und weitere Fragen zu diesem Thema. Lassen Sie sich überraschen und staunen Sie über die geniale kleine Apotheke. Karin Paul Dienstag Zeit 18:00 19:30 Uhr Gebühr 8,50 * HS I E Karin Paul Dienstag Zeit 18:00 19:30 Uhr Gebühr 8,50 * HS I E Karin Paul Dienstag Zeit 18:00 19:30 Uhr Gebühr 8,50 * FS K E Karin Paul Dienstag Zeit 18:00 19:30 Uhr Gebühr 8,50 * FS K E **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

124 Hildegard von Bingen Volksheilkunde Hildegard von Bingen war eine Äbtissin. Sie lebte von Durch ihre hellseherische Gabe erschlossen sich ihr die verborgenen Heilkräfte aus der Natur. In ihrer Zeit war sie nicht nur eine gesuchte Ratgeberin für Päpste und Kaiser, sondern auch für das gewöhnliche Volk. Ihr Wissen war Jahrhunderte verschollen. Unserer modernen Zeit bietet es ungeahnte Möglichkeiten zur Erhaltung oder Wiederherstellung der Gesundheit, auf genial einfache Art und Weise. Die Heilkunde ist problemlos in das tägliche Leben zu integrieren. Profitieren auch Sie von diesen Schätzen für Gesundheit und mehr Lebensqualität! Hildegard von Bingen Volksheilkunde Wir alle wünschen uns Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden bis ins hohe Alter, für uns selbst und unsere Familien. Auch wissen wir, dass die Ernährung zu einem hohen prozentualen Anteil daran beteiligt ist. Uneinigkeit besteht jedoch darin, was das Beste ist. Deine Lebensmittel sollen deine Heilmittel sein. Mit dem zeitlos gültigen Wissen der hildegardischen Ernährungslehre werden Sie frei und unabhängig von bestehender Orientierungslosigkeit, Diätenwirrwarr und den stets wechselnden Modeerscheinungen. Wenn Sie ihre Empfehlungen beherzigen, wird die häusliche Küche zur Apotheke und belohnt Sie mit Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden bis ins hohe Alter. Hildegard-Heilkunde ist einfach genial und völlig problemlos in das tägliche Leben zu integrieren. Und das, ohne auf Genuss zu verzichten und in Extreme zu verfallen. Kursinhalte sind: Biografie der hl. Hildegard Grundlagen der Hildegard-Heilkunde Vorstellung ausgewählter Universalheilmittel Zubereitung und Anwendung äußerst wirkungsvoller Hildegard-Heilmittel alles Vorgestellte wird probiert und gekostet Fragen und Diskussion Rezepte und Steckbriefe Die Kursleiterin ist Heilpraktikerin und in der Heilkunde der Hildegard von Bingen ausgebildet. Bitte jeweils 1 Trinkglas, Schnapsglas, Teller, Teelöffel, 3 4 kleine Behältnisse mitbringen. 7,00 für Wareneinsatz sind an die Kursleiterin zu entrichten. Ellen Block Samstag Zeit 10:00 13:30 Uhr Gebühr 15,00 * HS I E Ellen Block Samstag Zeit 10:00 13:30 Uhr Gebühr 15,00 * FS K E Schüßler-Salze Schüßler-Salze sind Mineralsalze. Mineralsalze benötigt jeder Körper, ohne sie sind weder Atmung, Stoffwechsel oder Ausscheidung möglich. Manchmal gerät der normale Mineralstoffhaushalt aus dem Gleichgewicht. Das kann zu Erkrankungen führen, die uns in unserem alltäglichen Leben belasten. Dabei helfen Schüßler-Salze, denn sie gleichen Defizite an Mineralsalzen aus. Schüßler-Salze 1 Wilhelm Schüßler ( ) entdeckte in seinen Forschungen 12 Mineralstoffe, die das anorganische Fundament für das Funktionieren aller biochemischen Vorgänge im Körper bilden. Als Schüßler-Salze gehören sie in jede Hausapotheke und sind als Erste-Hilfe-Mittel sowie begleitend bei vielen funktionellen Störungen und Infekten einsetzbar. Die Schüßler- Salze helfen, Verteilungs- und Konzentrationsstörungen der Mineralstoffe, die wir mit der Nahrung aufnehmen, im Körper zu beheben. Inzwischen konnten die Wissenschaftler Mineralsalze nachweisen, die vor allem für die Bildung von Enzymen enorm wichtig sind. Sie werden als Ergänzungssalze genutzt. In dieser Veranstaltung bekommen Sie Informationen zu den 12 Grundsalzen, deren *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 191.

125 Einnahme und Dosierung. Des Weiteren werden Ihnen Kombinationsmöglichkeiten bei alltäglichen Erkrankungen, wie Allergien oder bakterielle und virale Infekte, aufgezeigt. Aber auch seelische Beschwerden wie Ängste, Nervosität oder Stimmungsschwankungen können mit Schüßler-Salzen gelindert werden. 3 Karin Paul Dienstag Zeit 18:00 19:30 Uhr Gebühr 8,50 HS I E Karin Paul Dienstag Zeit 18:00 19:30 Uhr Gebühr 8,50 FS K E Schüßler-Salze 2 In dieser Veranstaltung wird vor allem der Einsatz von Schüßler-Salzen z. B. bei Kopf- und Ohrenschmerzen, Asthma und Husten oder Rücken- sowie Nervenschmerzen besprochen. Außerdem wird auf die Anwendungsmöglichkeiten im Bewegungsapparat (Knochen, Bänder, Muskeln) hingewiesen. Karin Paul Dienstag Zeit 18:00 19:30 Uhr Gebühr 8,50 HS I E Karin Paul Dienstag Zeit 18:00 19:30 Uhr Gebühr 8,50 FS K E Schüßler-Salze 3 Die 3. Veranstaltung widmet sich vor allem der Frau. Sie erhalten Informationen zur Einnahme von Schüßler-Salzen in der Schwangerschaft und Stillzeit sowie zum Einsatz bei Kindern. Außerdem können Schüßler-Salze auch für die Schönheit eingesetzt werden. Hierbei bekommen Sie Tipps zu Kombinationen für einen besseren Stoffwechsel bei Übergewicht oder für volleres Haar und eine schönere Haut. Karin Paul Dienstag Zeit 18:00 19:30 Uhr Gebühr 8,50 HS I E Karin Paul Dienstag Zeit 18:00 19:30 Uhr Gebühr 8,50 FS K E **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

126 *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 191.

127 4 Sprachen Herbstsemester (HS) 2017 Frühjahrssemester (FS) 2018 Colmar liegt an der Elsässer Weinstraße und bezeichnet sich gern als Hauptstadt der elsässischen Weine.

128 In der weiten Welt zu Hause Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Wie keine andere Bildungseinrichtung unterstützen die Volkshochschulen die Menschen in Europa dabei, das sprachenpolitische Ziel Erlernen der Muttersprache plus zweier weiterer Sprachen zu erreichen und damit das Zusammenwachsen Europas zu fördern. Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen. Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel der Integration. Sie sind notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht (s. Seiten 128 f.). Sprachenportfolio Der Europarat in Straßburg entwickelte das europäische Sprachenportfolio, das im europäischen Jahr der Sprachen 2001 vorgestellt wurde. Seitdem hat der Europarat europaweit ca. 70 Sprachenportfolios akkreditiert ( Portfolio-Modelle werden für verschiedene Nutzergruppen konzipiert, ausgerichtet z. B. auf deren Alter oder Bildungshintergrund. Das europäische Sprachenportfolio basiert auf dem im gemeinsamen europäischen Referenzrahmen beschriebenen System der sechs Niveaustufen (A1, A2, B1, B2, C1 und C2) und setzt die darin enthaltenen Deskriptoren ( Can do -Deskriptoren) um. Wird das Portfolio gleich zu Beginn des Lernprozesses eingesetzt, veranlasst das die Lerner, sich sorgfältig und kontinuierlich mit den Motiven und Zielen ihres Lernens zu befassen. Die Lerner können sich mit Hilfe des Portfolios Klarheit über ihre persönlichen Lernziele verschaffen, ihre Lernfortschritte vor Augen führen, mit Lernmethoden auseinandersetzen, Sprachkenntnisse nachweisen, die Motivation zum lebenslangen Sprachenlernen unterstützen und das selbständige Lernen fördern. Das Portfolio ist Eigentum der Lerner und wird von ihnen persönlich geführt und gestaltet. Europäische Sprachzertifikate Der vom Europarat entwickelte europäische Referenzrahmen gibt sechs Stufen des Sprachenerwerbs vor und legt qualitativ und quantitativ fest, was ein Prüfungskandidat tun kann, wenn er die betreffende Lernstufe erreicht und einen entsprechenden Abschluss erworben hat. Auf unterschiedlichen Niveaustufen können Sprachkenntnisse nachgewiesen werden. Die Prüfungen finden in der Regel an Volkshochschulen statt. Sie stellen wichtige Etappen beim langfristigen Erlernen einer Fremdsprache dar. Prüfungen werden jedes Jahr im Frühjahr und Herbst angeboten. Alle Prüfungstermine werden rechtzeitig bekannt gegeben. Bitte erkundigen Sie sich in der VHS unter Tel Ansprechpartnerin: Ricarda Rilat

129 Sieben Tipps zum Sprachenlernen 4 Tipp 1 Haben Sie keine Angst, Fehler zu machen. Sie lernen nicht sprechen, wenn Sie schweigen. Sie lernen durch Ihre Irrtümer und deren Berichtigung, durch ständiges Probieren und durch aktive Beteiligung. Tipp 2 Grammatikregeln sind notwendig, aber kein Selbstzweck. Sie werden im Kurs nur so viel Grammatik lernen, wie sie Ihnen hilft, sich richtig auszudrücken. Übrigens: Sprachen sind nicht immer logisch aufgebaut. Erwarten Sie deshalb nicht für alle Besonderheiten eine einleuchtende Erklärung. Tipp 3 Ohne zusätzliche Arbeit zu Hause geht es nicht. Üben Sie das neu Gelernte auch außerhalb der Kursstunden so oft wie möglich allein oder mit Bekannten. Auch Ton- bzw. Videokassetten oder Lernsoftware auf Disketten oder CD-ROM können hilfreich sein. Und üben Sie lieber täglich eine Viertelstunde als einmal in der Woche drei Stunden. Tipp 4 Lernen Sie neue Wörter nicht einzeln, sondern im Zusammenhang. Versuchen Sie, sich Redewendungen zusammen mit bestimmten Situationen einzuprägen. Tipp 5 Bestehen Sie nicht darauf, dass ein Text Wort für Wort übersetzt wird. Versuchen Sie vielmehr, die Bedeutung eines Satzes im Ganzen zu erfassen. Nur so lernen Sie den sicheren Umgang mit der Fremdsprache. Tipp 6 Es ist wichtig, dass Sie regelmäßig am Kurs teilnehmen. Wenn Sie einmal fehlen müssen, geben Sie nicht gleich auf, sondern sprechen Sie mit Ihrer Kursleitung oder anderen Teilnehmern. Sie werden Ihnen helfen, wieder Anschluss zu finden. Tipp 7 Besprechen Sie Schwierigkeiten beim Lernen miteinander im Kurs. Probleme bezüglich der Arbeitsweisen und Methoden sollten erörtert und gemeinsam gelöst werden. Fremde Sprachen für Kinder kein Problem! Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch oder Polnisch als Begegnungssprache. Wir führen gern auf Anfrage von Eltern und Erziehern Sprachkurse in Kindereinrichtungen durch. Voraussetzungen für die Durchführung von Kursen: geeigneter Raum mit ausreichend Platz für Aktivitäten und Bewegung Möglichkeit zur Nutzung des Außenbereiches Vorliegen der Anmeldungen für mindestens acht Kinder Wenn Sie Näheres erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an die Fachbereichsleiterin für Sprachen, Frau Ricarda Rilat, unter Tel oder per an: Ricarda.Rilat@dahme-spreewald.de

130 Kompetenzstufen des Fremdsprachenerwerbs, nach europäischem Referenzrahmen Hören Lesen Teilnahme an Gesprächen Zusammenhängend sprechen Schreiben A1 A2 B1 Ich kann vertraute alltägliche und ganz einfache Ausdrücke sowie Anweisungen verstehen, wenn deutlich gesprochen wird. Ich kann einzelne vertraute Namen, Wörter und ganz einfache Sätze erfassen, z. B. auf Schildern, Plakaten oder in Prospekten. Ich kann einfache Wendungen und Sätze gebrauchen, um Leute, die ich kenne, zu beschreiben und um zu beschreiben, wo ich wohne. Ich kann einfache Wendungen und Sätze gebrauchen, um Leute, die ich kenne, zu beschreiben und um zu beschreiben, wo ich wohne. Ich kann eine einfache Postkarte, z. B. mit Feriengrüßen, schreiben. Ich kann auf Formularen, z. B. in Hotels, Namen, Adresse, Nationalität usw. eintragen. Ich kann einzelne Sätze und häufig gebrauchte Wörter verstehen, wenn es um einfache Informationen (u. a. Person, Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung) geht. Ich verstehe das Wesentliche von kurzen und einfachen Durchsagen. Ich kann ganz kurze einfache Texte lesen. Ich kann in einfachen Alltagstexten (z. B. Anzeigen, Prospekten, Speisekarten oder Fahrplänen) vorhersehbare Informationen auffinden und ich kann kurze einfache persönliche Briefe verstehen. Ich kann mich in einfachen routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen unkomplizierten und direkten Austausch von Informationen über vertraute Themen und Tätigkeiten geht. Ich kann ein sehr gutes Kontaktgespräch führen, verstehe aber kaum genug, um selbst das Gespräch in Gang zu halten. Ich kann in einigen Sätzen und mit einfachen Mitteln z. B. meine Ausbildung, meine gegenwärtige oder letzte berufliche Tätigkeit beschreiben. Ich kann eine kurze, einfache Notiz oder Mitteilung und einen ganz einfachen persönlichen Brief schreiben, z. B. um mich für etwas zu bedanken. Ich kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Ich kann in manchen Radiooder Fernsehsendungen über aktuelle Ereignisse oder Themen aus meinem Berufs- oder Interessengebiet die Hauptinformation entnehmen, wenn relativ langsam und deutlich gesprochen wird. Ich kann Texte verstehen, in denen vor allem häufig verwendete Alltags- oder Berufssprache vorkommt. Ich kann in privaten Briefen Beschreibungen von Ereignissen, Gefühlen und Wünschen verstehen. Ich kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Ich kann ohne Vorbereitung an Gesprächen über Themen teilnehmen, die mir vertraut sind oder die mich interessieren (z. B. Familie, meine Hobbys, Arbeit, Reisen, aktuelle Ereignisse). Ich kann in einfachen zusammenhängenden Sätzen sprechen, um Erfahrungen und Ereignisse, Träume, Hoffnungen oder Ziele zu beschreiben. Ich kann meine Meinungen und Pläne kurz erklären und begründen. Ich kann die Handlung eines Films wiedergeben und meine Reaktion beschreiben. Ich kann einen einfachen zusammenhängenden Text über mir vertraute Themen schreiben. Ich kann persönliche Briefe schreiben und darin Erfahrungen erzählen und Eindrücke beschreiben.

131 Kompetenzstufen des Fremdsprachenerwerbs, nach europäischem Referenzrahmen Hören Lesen Teilnahme an Gesprächen Zusammenhängend sprechen Schreiben B2 C1 C2 Ich kann längeren Redebeiträgen und komplexer Argumentation folgen, sofern mir die Thematik einigermaßen vertraut ist. Ich kann im Fernsehen die meisten Nachrichtensendungen und Reportagen verstehen. Ich kann die meisten Spielfilme verstehen, sofern Standardsprache gesprochen wird. Ich kann Artikel und Berichte lesen und verstehen, in denen die Schreibenden besondere Haltungen oder Standpunkte vertreten. Ich kann zeitgenössische literarische Prosatexte verstehen. Ich kann mich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit einem Muttersprachler ohne Belastung für den Gesprächspartner oder für mich möglich ist. Ich kann mich aktiv an Diskussionen beteiligen und meine Ansichten begründen und verteidigen. Ich kann zu sehr vielen Themen meines Interessengebietes eine klare und detaillierte Darstellung geben. Ich kann einen Standpunkt zu einem Problem erklären und Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. Ich kann klare, detaillierte Texte über eine Vielzahl von Themen aus meinem Interessengebiet schreiben. Ich kann in einem Aufsatz oder Bericht Informationen wiedergeben oder Gedankengänge ausführen und dabei Argumente und Gegenargumente abwägen. Ich kann persönliche und formelle Briefe schreiben und deutlich machen, was wichtig ist. Ich kann längeren Reden und Gesprächen folgen, auch wenn diese nicht klar strukturiert sind und wenn Zusammenhänge nur implizit, nicht aber explizit gemacht sind. Ich kann ohne allzu große Mühe Fernsehsendungen und Spielfilme verstehen. Ich kann lange und komplexe Sachtexte und literarische Texte verstehen und deren stilistische Merkmale wahrnehmen. Ich kann Fachartikel und lange technische Anleitungen verstehen, auch wenn sie nicht in Beziehung zu meinem Spezialgebiet stehen. Ich kann mich beinahe mühelos spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter offensichtlich nach Wörtern suchen zu müssen. Ich kann die Sprache wirksam und flexibel im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in der Ausbildung gebrauchen. Ich kann meine Gedanken und Meinungen präzise ausdrücken und meine eigenen Beiträge geschickt mit denen anderer verknüpfen. Ich kann komplexe Sachverhalte ausführlich darstellen und erörtern, dabei Themenpunkte miteinander verbinden, einzelne Aspekte besonders ausführen und meinen Beitrag angemessen abschließen. Ich kann mich schriftlich klar und gut strukturiert ausdrücken und meine Ansichten ausführlich darstellen. Ich kann in Briefen, Aufsätzen oder Berichten über komplexe Sachverhalte schreiben und die für mich wesentlichen Aspekte hervorheben. Ich kann in meinen schriftlichen Texten den Stil wählen, der für die jeweiligen Leser angemessen ist. Ich habe keinerlei Schwierigkeit, gesprochene Sprache zu verstehen, gleichgültig ob live oder in den Medien, und zwar auch, wenn schnell gesprochen wird. Ich brauche nur etwas Zeit, mich an einen besonderen Akzent zu gewöhnen. Ich kann alle Arten von vorgeschriebenen Texten mühelos verstehen, auch wenn sie abstrakt oder inhaltlich und sprachlich komplex sind, z. B. Sachbücher, Fachartikel und literarische Werke. Ich kann mich an allen Gesprächen und Diskussionen mühelos beteiligen und bin auch mit den umgangssprachlichen und idiomatischen Ausdrucksweisen sehr vertraut. Ich kann mich fließend äußern und auch feinere Bedeutungsnuancen genau ausdrücken. Bei Ausdrucksschwierigkeiten kann ich so reibungslos wieder ansetzen und umformulieren, dass man kaum etwas davon bemerkt. Ich kann mühelos und fließend auch längere Ausführungen und Erörterungen machen, meine Darstellung logisch aufbauen, die Zuhörer auf wichtige Punkte aufmerksam machen und mich im Stil der jeweiligen Situation und den Zuhörern anpassen. Ich kann klar, flüssig und stilistisch schreiben. Ich kann anspruchsvolle Briefe, längere Berichte oder Artikel zu komplexen Fragen verfassen, die einen klaren Aufbau haben und die Leser so führen, dass sie die entscheidenden Punkte erfassen. Ich kann Sachtexte und literarische Werke zusammenfassen und besprechen

132 Arabischkurs mit Bildungsfreistellung Bildungsfreistellung (BFS) Bildungsfreistellung auch Bildungsurlaub ist ein Anspruch von Beschäftigten auf bezahlte Freistellung von der Arbeit zur Teilnahme an anerkannten Weiterbildungsveranstaltungen. Zehn Tage innerhalb zweier Kalenderjahre stehen für politische, berufliche oder kulturelle Weiterbildung zur Verfügung. Die Freistellung macht eine Teilnahme während der Arbeitszeit möglich. Währenddessen wird der Lohn fortgezahlt. Geregelt ist dies im Brandenburgischen Weiterbildungsgesetz. Die Möglichkeit der Inanspruchnahme von Bildungsfreistellung erleichtert berufstätigen Erwachsenen mit ihrer knappen Zeit die Teilnahme an anerkannten Weiterbildungsveranstaltungen und unterstützt so die in ganz Europa verfolgte Idee vom Lebensbegleitenden Lernen. Verbinden auch Sie das Angenehme mit dem Nützlichen, indem Sie sich Fähigkeiten und Fertigkeiten nicht nur in Ihrer Freizeit aneignen. Sie haben einen gesetzlich verbrieften Anspruch darauf. Bitte beantragen Sie Ihre Bildungsfreistellung rechtzeitig. Die Frist gegenüber dem Arbeitgeber beträgt sechs Wochen. Sie erwerben Grundkenntnisse in der Fremdsprache. Nach der Intensivwoche können Sie erste alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden. Sie können sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen (z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben). Sie können auf einfache Fragen antworten und sich auf einfache Art verständigen. Arabisch A1.1 (Intensivkurs) Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse Arabisch A1 Koorosh Parviz Montag bis Freitag, 09:00 15:00 Uhr, 35 UE Gebühr 215,25 * FS K4U-201-1Y Nach Absolvierung der Stufe A1 (ca. 100 Unterrichtseinheiten) können Sie vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Sie können sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen (z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben) und Sie können auf Fragen dieser Art Antwort geben. Sie können sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. Das entsprechende Lehrbuch bitte erst nach der ersten Kursstunde kaufen. Arabisch A1.1 Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse Koorosh Parviz Samstag/Sonntag 09:00 15:00 Uhr Dauer bis , 42 UE Gebühr 178,50 * HS I4U *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 191.

133 Deutsch als Fremdsprache A1 4 Nach Absolvierung der Stufe A1 (ca. 100 Unterrichtseinheiten) können Sie vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Sie können sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen (z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben) und Sie können auf Fragen dieser Art Antwort geben. Sie können sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. Das entsprechende Lehrbuch bitte erst nach der ersten Kursstunde kaufen. Deutsch als Fremdsprache A1.1 Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse N. N. Dienstag 17:00 19:25 Uhr Dauer bis , 48 UE Gebühr 163,20 * HS I Deutsch als Fremdsprache A1.2 Für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen N. N. Dienstag 17:00 19:25 Uhr Dauer bis , 51 UE Gebühr 173,40 * FS K Deutsch als Fremdsprache A1.3 Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen Anne Stolmar Montag/Mittwoch 17:00 18:30 Uhr Dauer bis , 34 UE Gebühr 115,60 * HS I Deutsch als Fremdsprache A2 Nach Absolvierung der Stufe A2 (ca. 100 Unterrichtseinheiten) können Sie Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Sie sind in der Lage, sich in einfachen, routinemäßigen Situationen zu verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Sie können mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben. Das entsprechende Lehrbuch bitte erst nach der ersten Kursstunde kaufen. Deutsch als Fremdsprache A2.1 Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen Anne Stolmar Montag/Mittwoch 17:00 18:30 Uhr Dauer bis , 34 UE Gebühr 115,60 * HS I **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

134 Deutsch als Fremdsprache A2.2 Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen Kerstin Bragenitz Montag/Mittwoch 18:30 20:00 Uhr Dauer bis , 34 UE Gebühr 115,60 * HS I Anne Stolmar Montag/Mittwoch 17:00 18:30 Uhr Dauer bis , 34 UE Gebühr 115,60 * FS K Deutsch als Fremdsprache A2.3 Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen Kerstin Bragenitz Montag/Mittwoch 18:30 20:00 Uhr Dauer bis , 34 UE Gebühr 115,60 * HS I Anne Stolmar Montag/Mittwoch 17:00 18:30 Uhr Dauer bis , 34 UE Gebühr 115,60 * FS K Deutsch als Fremdsprache B1 Nach Absolvierung der Stufe B1 (ca. 100 Unterrichtseinheiten) können Sie die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Sie können die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Sie können sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern und über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. Das entsprechende Lehrbuch bitte erst nach der ersten Kursstunde kaufen. Deutsch als Fremdsprache B1.1 Für Teilnehmer mit Grundstufenkenntnissen N. N. Donnerstag 17:00 19:25 Uhr Dauer bis , 51 UE Gebühr 173,40 * HS I Kerstin Bragenitz Montag/Mittwoch 18:30 20:00 Uhr Dauer bis , 34 UE Gebühr 115,60 * FS K Deutsch als Fremdsprache B1.2 Für Teilnehmer mit Grundstufenkenntnissen Kerstin Bragenitz Montag/Mittwoch 18:30 20:00 Uhr Dauer bis , 34 UE Gebühr 115,60 * FS K N. N. Donnerstag 17:00 19:25 Uhr Dauer bis , 48 UE Gebühr 163,20 * FS K *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 191.

135 Zertifikat Deutsch B1 Vorbereitung 4 Dieser Kurs bereitet Sie auf das Zertifikat Deutsch B1 vor. Das Zertifikat Deutsch B1 (telc) ist anerkannter Nachweis über ausreichende Sprachkenntnisse im Rahmen der Einbürgerung. Die Prüfung ist für Sie geeignet, wenn Sie über gute Grundkenntnisse in Deutsch verfügen. Zugangsvoraussetzungen: Auf der Stufe B1 können Sie sich auf einfache und zusammenhängende Weise im Alltag, auf Reisen und im eigenen Interessengebiet verständigen. Sie können über Erlebnisse berichten, Ziele beschreiben und Ansichten begründen. Die wichtigsten grammatischen Strukturen können Sie im Allgemeinen korrekt verwenden. Aufbau der Prüfung: Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Die schriftliche Prüfung dauert 2 Stunden und 30 Minuten. Die mündliche Prüfung dauert 15 Minuten, Sie haben 20 Minuten Vorbereitungszeit. Im Kurs werden anhand von Modelltests die einzelnen Prüfungsteile Leseverstehen, Sprachbausteine, Hörverstehen, Schreiben und Sprechen vorgestellt und geübt. Zertifikate Deutsch B1 Vorbereitung Evelyn Morotini Samstag Zeit 09:00 15:00 Uhr Gebühr 29,75 HS I Evelyn Morotini Samstag Zeit 09:00 15:00 Uhr Gebühr 29,75 FS K Evelyn Morotini Samstag Zeit 09:00 15:00 Uhr Gebühr 29,75 FS K Zertifikat Deutsch B1 Prüfung Das Zertifikat Deutsch B1 (telc) ist anerkannter Nachweis über ausreichende Sprachkenntnisse im Rahmen der Einbürgerung. Die Prüfung ist für Sie geeignet, wenn Sie über gute Grundkenntnisse in Deutsch verfügen. Zugangsvoraussetzungen: Auf der Stufe B1 können Sie sich auf einfache und zusammenhängende Weise im Alltag, auf Reisen und im eigenen Interessengebiet verständigen. Sie können über Erlebnisse berichten, Ziele beschreiben und Ansichten begründen. Die wichtigsten grammatischen Strukturen können Sie im Allgemeinen korrekt verwenden. Aufbau der Prüfung: Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Die schriftliche Prüfung dauert 2 Stunden und 30 Minuten. Die mündliche Prüfung dauert 15 Minuten, Sie haben 20 Minuten Vorbereitungszeit. Anmeldeschluss/Herbstsemester: Anmeldeschluss/Frühjahrssemester: bzw **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

136 Zertifikat Deutsch B1 Prüfung Samstag Zeit 09:00 16:30 Uhr Gebühr 125,00 HS I Samstag Zeit 09:00 16:30 Uhr Gebühr 125,00 FS K Samstag Zeit 09:00 16:30 Uhr Gebühr 125,00 FS K Zertifikat Deutsch B2 Prüfung Das Zertifikat Deutsch B2 (telc) ist anerkannter Nachweis Ihrer Sprachkenntnisse Die Prüfung ist für Sie geeignet, wenn Sie über sehr gute Grundstufenkenntnisse in Deutsch verfügen. Zugangsvoraussetzungen: Auf der Stufe B2 können Sie die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen. Sie verstehen im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Sie können sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Sie können sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. Aufbau der Prüfung: Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Die schriftliche Prüfung dauert 2 Stunden und 50 Minuten. Die mündliche Prüfung dauert 15 Minuten, Sie haben 20 Minuten Vorbereitungszeit. Anmeldeschluss/Herbstsemester: Anmeldeschluss/Frühjahrssemester: bzw Zertifikat Deutsch B2 Prüfung Samstag Zeit 09:00 16:30 Uhr Gebühr 125,00 HS I Samstag Zeit 09:00 16:30 Uhr Gebühr 125,00 FS K Samstag Zeit 09:00 16:30 Uhr Gebühr 125,00 FS K *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 191.

137 Englischkurse mit Bildungsfreistellung Bildungsfreistellung (BFS) Bildungsfreistellung (BFS) auch Bildungsurlaub ist ein Anspruch von Beschäftigten auf bezahlte Freistellung von der Arbeit zur Teilnahme an anerkannten Weiterbildungsveranstaltungen. Zehn Tage innerhalb zweier Kalenderjahre stehen für politische, berufliche oder kulturelle Weiterbildung zur Verfügung. Die Freistellung macht eine Teilnahme während der Arbeitszeit möglich. Währenddessen wird der Lohn fortgezahlt. Geregelt ist dies im Brandenburgischen Weiterbildungsgesetz. Die Möglichkeit der Inanspruchnahme von Bildungsfreistellung erleichtert berufstätigen Erwachsenen mit ihrer knappen Zeit die Teilnahme an anerkannten Weiterbildungsveranstaltungen und unterstützt so die in ganz Europa verfolgte Idee vom Lebensbegleitenden Lernen. Verbinden auch Sie das Angenehme mit dem Nützlichen, indem Sie sich Fähigkeiten und Fertigkeiten nicht nur in Ihrer Freizeit aneignen. Sie haben einen gesetzlich verbrieften Anspruch darauf. Bitte beantragen Sie Ihre Bildungsfreistellung rechtzeitig. Die Frist gegenüber dem Arbeitgeber beträgt sechs Wochen. Activate your English A2 (Intensivkurs) Für Teilnehmer mit unsicheren Vorkenntnissen Intensivkurs mit Bildungsfreistellung Anita Jaroschek Montag bis Freitag, 09:00 15:00 Uhr, Dauer , 35 UE Gebühr 215,25 * HS I Y 4 Anita Jaroschek Montag bis Freitag, 09:00 15:00 Uhr, Dauer , 35 UE Gebühr 215,25 * HS I Y English at Work B1 (Intensivkurs) Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen Intensivkurs mit Bildungsfreistellung Anita Jaroschek Montag bis Freitag, 09:00 15:00 Uhr Dauer bis , 35 UE Gebühr 215,25 * FS K Y **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

138 Englisch A1 Nach Absolvierung der Stufe A1 (ca. 100 Unterrichtseinheiten) können Sie vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Sie können sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen (z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben) und Sie können auf Fragen dieser Art Antwort geben. Sie können sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. Das entsprechende Lehrbuch bitte erst nach der ersten Kursstunde kaufen. Englisch A1.1 Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse Klaus Petzel Dienstag 17:00 18:30 Uhr Dauer bis , 30 UE Gebühr 84,00 * HS I Farhad Faraji Donnerstag 17:00 18:30 Uhr Dauer bis , 32 UE Gebühr 89,60 * FS K Klaus Petzel Montag 17:00 18:30 Uhr Dauer bis , 30 UE Gebühr 84,00 * HS I Klaus Petzel Donnerstag 19:00 20:30 Uhr Dauer bis , 28 UE Gebühr 78,40 * VHS Lübben FS K Klaus Petzel Freitag 09:00 10:30 Uhr Dauer bis , 30 UE Gebühr 84,00 * HS I V Wolfgang Kahoun Mittwoch 16:00 17:30 Uhr Dauer bis , 36 UE Gebühr 100,80 * VHS Lübben HS I Marie Roth Donnerstag 16:30 18:00 Uhr Dauer bis , 32 UE Gebühr 89,60 * Gymnasium Luckau HS I Englisch A1.2 Für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen Klaus Petzel Mittwoch 17:00 18:30 Uhr Dauer bis , 36 UE Gebühr 100,80 * HS I Klaus Petzel Dienstag 17:00 18:30 Uhr Dauer bis , 32 UE Gebühr 89,60 * FS K Klaus Petzel Montag 17:00 18:30 Uhr Dauer bis , 32 UE Gebühr 89,60 * FS K *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 191.

139 4 The Glasgow Royal Concert Hall Klaus Petzel Freitag 09:00 10:30 Uhr Dauer bis , 32 UE Gebühr 89,60 * FS K V Wolfgang Kahoun Mittwoch 16:00 17:30 Uhr Dauer bis , 36 UE Gebühr 100,80 * VHS Lübben FS K Marie Roth Donnerstag 16:30 18:00 Uhr Dauer bis , 32 UE Gebühr 89,60 * Gymnasium Luckau FS K Englisch A1.3 Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen Rita Eibisch Donnerstag 18:40 20:10 Uhr Dauer bis , 34 UE Gebühr 95,20 * HS I Klaus Petzel Mittwoch 17:00 18:30 Uhr Dauer bis , 36 UE Gebühr 100,80 * FS K **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

140 Englisch A2 Nach Absolvierung der Stufe A2 können Sie Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Sie sind in der Lage, sich in einfachen, routinemäßigen Situationen zu verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Sie können mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben. Das entsprechende Lehrbuch bitte erst nach der ersten Kursstunde kaufen. Englisch A2.1 Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen Rita Eibisch Dienstag 17:00 18:30 Uhr Dauer bis , 32 UE Gebühr 89,60 * HS I Wolfgang Kahoun Mittwoch 18:00 19:30 Uhr Dauer bis , 36 UE Gebühr 100,80 * VHS Lübben HS I Rita Eibisch Donnerstag 18:40 20:10 Uhr Dauer bis , 32 UE Gebühr 89,60 * FS K Englisch A2.2 Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen Yvonne Horn Mittwoch 19:00 20:30 Uhr Dauer bis , 36 UE Gebühr 100,80 * HS I Rita Eibisch Dienstag 17:00 18:30 Uhr Dauer bis , 34 UE Gebühr 95,20 * FS K Wolfgang Kahoun Mittwoch 18:00 19:30 Uhr Dauer bis , 36 UE Gebühr 100,80 * VHS Lübben FS K Englisch A2.3 Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen Gayane Khojoyan Donnerstag 17:00 18:30 Uhr Dauer bis , 34 UE Gebühr 95,20 * HS I Yvonne Horn Mittwoch 19:00 20:30 Uhr Dauer bis , 36 UE Gebühr 100,80 * FS K *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 191.

141 Englisch B1 4 Nach Absolvierung der Stufe B1 können Sie die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Sie können die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Sie können sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern und über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. Das entsprechende Lehrbuch bitte erst nach der ersten Kursstunde kaufen. Englisch B1.1 Für Teilnehmer mit Grundstufenkenntnissen Klaus Petzel Montag 18:40 20:10 Uhr Dauer bis , 32 UE Gebühr 89,60 * HS I Gayane Khojoyan Donnerstag 17:00 18:30 Uhr Dauer bis , 32 UE Gebühr 89,60 * FS K Englisch B1.2 Für Teilnehmer mit Grundstufenkenntnissen Yvonne Horn Mittwoch 16:00 17:30 Uhr Dauer bis , 36 UE Gebühr 100,80 * HS I Klaus Petzel Montag 18:40 20:10 Uhr Dauer bis , 32 UE Gebühr 89,60 * FS K Gayane Khojoyan Montag 18:30 20:00 Uhr Dauer bis , 32 UE Gebühr 89,60 * HS I Eduardo Francia Montag 18:00 19:30 Uhr Dauer bis , 28 UE Gebühr 78,40 * VHS Lübben HS I **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

142 Englisch B1.3 Für Teilnehmer mit Grundstufenkenntnissen Rita Eibisch Montag 18:40 20:10 Uhr Dauer bis , 32 UE Gebühr 89,60 * HS I Yvonne Horn Mittwoch 16:00 17:30 Uhr Dauer bis , 36 UE Gebühr 100,80 * FS K Gayane Khojoyan Montag 18:30 20:00 Uhr Dauer bis , 32 UE Gebühr 89,60 * FS K Eduardo Francia Montag 18:00 19:30 Uhr Dauer bis , 28 UE Gebühr 78,40 * VHS Lübben FS K Marie Roth Donnerstag 18:00 19:30 Uhr Dauer bis , 30 UE Gebühr 84,00 * Gymnasium Luckau HS I Marie Roth Donnerstag 18:00 19:30 Uhr Dauer bis , 30 UE Gebühr 84,00 * Gymnasium Luckau FS K Englisch B2 Die Stufe B2 umfasst meist drei Semester mit ca. 100 UE (bei 2 UE pro Woche). Nach Absolvierung der Stufe B2 können Sie die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen. Sie verstehen im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Sie können sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Sie können sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. Das entsprechende Lehrbuch bitte erst nach der ersten Kursstunde kaufen. Englisch B2.1 Für Teilnehmer mit sicheren Grundstufenkenntnissen Christin Lungwitz Francia Dienstag 18:00 19:30 Uhr Dauer bis , 28 UE Gebühr 78,40 * VHS Lübben HS I Rita Eibisch Montag 18:40 20:10 Uhr Dauer bis , 32 UE Gebühr 89,60 * FS K Marie Roth Mittwoch 19:00 20:30 Uhr Dauer bis , 30 UE Gebühr 84,00 * Gymnasium Luckau HS I Christin Lungwitz Francia Dienstag 18:00 19:30 Uhr Dauer bis , 30 UE Gebühr 84,00 * VHS Lübben FS K *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 191.

143 Englisch B2.2 Für Teilnehmer mit sicheren Grundstufenkenntnissen Anita Jaroschek Dienstag 18:00 19:30 Uhr Dauer bis , 32 UE Gebühr 89,60 * HS I Marie Roth Mittwoch 19:00 20:30 Uhr Dauer bis , 30 UE Gebühr 84,00 * Gymnasium Luckau FS K Englisch B2.3 Für Teilnehmer mit sicheren Grundstufenkenntnissen Anita Jaroschek Dienstag 18:00 19:30 Uhr Dauer bis , 34 UE Gebühr 95,20 * FS K Everyday English Everyday English der Name ist Programm. Das Sprechen steht im Vordergrund. Die Bewältigung von Alltagssituationen (auf Reisen oder in Gesprächen mit Menschen im eigenen Land), die Erarbeitung von Themen aus den Bereichen Kultur und Geschichte, die Einbeziehung landeskundlicher Aspekte und die Sicherung grammatischer Grundlagen sind Bestandteile des Kurses. Die Teilnehmer können ihr Wissen und ihre Erfahrungen in die Kursgestaltung einbringen. Ziel ist ein leichterer, ungezwungenerer und sicherer Umgang mit der Fremdsprache. In der Gruppe haben Sie die Möglichkeit auf dem Laufenden zu bleiben. Das entsprechende Lehrbuch bitte erst nach der ersten Kursstunde kaufen. Everyday English A1.1 Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse Klaus Petzel Freitag 15:00 16:30 Uhr Dauer bis , 30 UE Gebühr 84,00 * HS I Heidemarie Wedekind Donnerstag 15:30 17:00 Uhr Dauer bis , 30 UE Gebühr 112,50 * VHS Lübben HS I Gayane Khojoyan Montag 17:00 18:30 Uhr Dauer bis , 28 UE Gebühr 78,40 * FS K Everyday English A1.2 Für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen Klaus Petzel Freitag 15:00 16:30 Uhr Dauer bis , 32 UE Gebühr 89,60 * FS K **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

144 Glenfinnan-Viadukt in Schottland, ein Drehort der Harry-Potter-Filme Heidemarie Wedekind Donnerstag 15:30 17:00 Uhr Dauer bis , 32 UE Gebühr 120,00 * VHS Lübben FS K Everyday English A1.3 Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen Marie Roth Mittwoch 17:30 19:00 Uhr Dauer bis , 30 UE Gebühr 112,50 * Gymnasium Luckau HS I Everyday English A2.1 Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen Rita Eibisch Freitag 15:00 16:30 Uhr Dauer bis , 34 UE Gebühr 95,20 * HS I *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 191.

145 Everyday English A2.1 Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen Vita Brecht Dienstag 11:00 12:30 Uhr Dauer bis , 32 UE Gebühr 89,60 * HS I V Rita Eibisch Freitag 15:00 16:30 Uhr Dauer bis , 32 UE Gebühr 89,60 * FS K Vita Brecht Dienstag 12:45 14:15 Uhr Dauer bis , 32 UE Gebühr 89,60 * HS I V Christin Lungwitz Francia Dienstag 16:15 17:45 Uhr Dauer bis , 28 UE Gebühr 78,40 * VHS Lübben HS I Heidemarie Wedekind Dienstag 14:00 15:30 Uhr Dauer bis , 28 UE Gebühr 78,40 * VHS Lübben HS I Christin Lungwitz Francia Dienstag 16:15 17:45 Uhr Dauer bis , 30 UE Gebühr 84,00 * VHS Lübben FS K Heidemarie Wedekind Dienstag 14:00 15:30 Uhr Dauer bis , 30 UE Gebühr 84,00 * VHS Lübben FS K Marie Roth Mittwoch 17:30 19:00 Uhr Dauer bis , 30 UE Gebühr 112,50 * Gymnasium Luckau FS K Everyday English B1.1 Für Teilnehmer mit Grundstufenkenntnissen Rita Eibisch Donnerstag 17:00 18:30 Uhr Dauer bis , 34 UE Gebühr 95,20 * HS I Vita Brecht Dienstag 09:15 10:45 Uhr Dauer bis , 32 UE Gebühr 89,60 * HS I V Rita Eibisch Donnerstag 17:00 18:30 Uhr Dauer bis , 32 UE Gebühr 89,60 * FS K Vita Brecht Dienstag 11:00 12:30 Uhr Dauer bis , 34 UE Gebühr 95,20 * FS K V Vita Brecht Dienstag 12:45 14:15 Uhr Dauer bis , 34 UE Gebühr 95,20 * FS K V **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

146 Everyday English B1.2 Für Teilnehmer mit Grundstufenkenntnissen Brigitte Manig Montag 17:00 18:30 Uhr Dauer bis , 32 UE Gebühr 89,60 * HS I Brigitte Manig Dienstag 17:00 18:30 Uhr Dauer bis , 32 UE Gebühr 89,60 * HS I Brigitte Manig Montag 17:00 18:30 Uhr Dauer bis , 32 UE Gebühr 89,60 * FS K Brigitte Manig Dienstag 17:00 18:30 Uhr Dauer bis , 34 UE Gebühr 95,20 * FS K Vita Brecht Dienstag 09:15 10:45 Uhr Dauer bis , 34 UE Gebühr 95,20 * FS K V Everyday English B2.1 Für Teilnehmer mit sicheren Grundstufenkenntnissen Yvonne Horn Mittwoch 17:30 19:00 Uhr Dauer bis , 36 UE Gebühr 100,80 * HS I Rita Eibisch Montag 17:00 18:30 Uhr Dauer bis , 32 UE Gebühr 89,60 * HS I Rita Eibisch Mittwoch 17:00 18:30 Uhr Dauer bis , 36 UE Gebühr 100,80 * HS I Rita Eibisch Mittwoch 17:00 18:30 Uhr Dauer bis , 36 UE Gebühr 100,80 * FS K Rita Eibisch Montag 17:00 18:30 Uhr Dauer bis , 32 UE Gebühr 89,60 * FS K Heidemarie Wedekind Mittwoch 18:15 19:45 Uhr Dauer bis , 32 UE Gebühr 89,60 * VHS Lübben FS K Heidemarie Wedekind Mittwoch 18:15 19:45 Uhr Dauer bis , 32 UE Gebühr 89,60 * VHS Lübben HS I Everyday English B2.2 Für Teilnehmer mit sicheren Grundstufenkenntnissen Yvonne Horn Mittwoch 17:30 19:00 Uhr Dauer bis , 36 UE Gebühr 100,80 * FS K *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 191.

147 Activate your English 4 Haben Sie Ihre Englischkenntnisse bereits vor längerer Zeit erworben oder kommt es Ihnen so vor, als hätten Sie niemals Englisch gelernt? Lassen Sie sich nicht entmutigen. In einem Auffrischungskurs werden Sie wieder an die Fremdsprache herangeführt und feststellen, dass Sie keineswegs alles vergessen haben. Im Gegenteil nach und nach können Sie sich an das vor Jahren Erlernte erinnern und es immer sicherer anwenden. Das entsprechende Lehrbuch bitte erst nach der ersten Kursstunde kaufen. Activate your English B1 Für Teilnehmer mit Grundstufenkenntnissen Vita Brecht Mittwoch 09:15 10:45 Uhr Dauer bis , 36 UE Gebühr 100,80 * HS I V Vita Brecht Mittwoch 09:15 10:45 Uhr Dauer bis , 36 UE Gebühr 100,80 * FS K V Vita Brecht Mittwoch 11:00 12:30 Uhr Dauer bis , 36 UE Gebühr 100,80 * HS I V Vita Brecht Mittwoch 11:00 12:30 Uhr Dauer bis , 36 UE Gebühr 100,80 * FS K V Activate your English B2 Für Teilnehmer mit sicheren Grundstufenkenntnissen Heidemarie Wedekind Mittwoch 10:00 11:30 Uhr Dauer bis , 36 UE Gebühr 100,80 * VHS Lübben HS I V Heidemarie Wedekind Mittwoch 10:00 11:30 Uhr Dauer bis , 36 UE Gebühr 100,80 * VHS Lübben FS K V Die Kelvingrove Art Gallery and Museum ist Glasgows größtes Museum und Kunstgalerie und besitzt eine der größten städtischen Kunstkollektionen Europas. (Quelle: Wikipedia) **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

148 English at work Sie wollen (auch) im Rahmen des Berufsalltags die englische Sprache gekonnt einsetzen, um den Erfordernissen Ihres Arbeitsplatzes zu entsprechen? In diesem Kurs lernen Sie Telefongespräche sicher zu führen, englische Korrespondenz (inkl. s) zu bewältigen. Vielleicht wollen Sie die Fremdsprache auch in Ihrem sozialen Umfeld anwenden? Dieser Kurs vermittelt sowohl Grundkenntnisse als auch berufsbezogenes Englisch. Sie erarbeiten Schritt für Schritt Grammatik und Wortschatz und erlangen in kurzer Zeit sprachliche Gewandtheit. Das entsprechende Lehrbuch bitte erst nach der ersten Kursstunde kaufen. Für Teilnehmer mit Grundstufenkenntnissen English at work A2 Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen N. N. Mittwoch 18:40 20:10 Uhr Dauer bis , 32 UE Gebühr 136,00 * HS I Klaus Petzel Dienstag/Mittwoch 18:40 21:00 Uhr Dauer bis , 90 UE Gebühr 382,50 * HS I X N. N. Mittwoch 18:40 20:10 Uhr Dauer bis , 36 UE Gebühr 153,00 * FS K English at work A2 (Wochenendkurs) Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen Klaus Petzel Samstag , 09:00 15:00 Uhr Sonntag , 09:00 15:00 Uhr Samstag , 09:00 15:00 Uhr Sonntag , 09:00 15:00 Uhr Gebühr 119,00 * FS K X English at work B1 Für Teilnehmer mit Grundstufenkenntnissen Klaus Petzel Montag/Mittwoch 18:40 21:00 Uhr Dauer bis , 90 UE Gebühr 382,50 * FS K X *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 191.

149 Wenn jemand eine Reise tut so kann er was erzählen 4 Sprach- und Studienreise nach London und Kent vom bis when a man is tired of London, he is tired of life (Samuel Johnson, English writer) Gemeinsam mit dem Reiseunternehmen Märkische Schüler- und Studienreisen organisieren und leiten die Englischlehrerinnen Brigitte Manig und Roselinde Blum diese Fahrt in eigener Regie. Die Unterbringung erfolgt mit Halbpension in englischen Gastfamilien in Bexleyheath, einem Stadtteil von London. Durch den Aufenthalt in englischen Gastfamilien ergibt sich eine einmalige Gelegenheit, sprachliche und landeskundliche Kenntnisse zu vertiefen. Das findet seine Fortsetzung während der täglichen Exkursionen, die zu den berühmten Sehenswürdigkeiten Londons, aber auch nach Canterbury und in den Sissinghurst Garden in Kent führen werden. Der Preis für diese Bus- und Fährreise (zwei Übernachtungen auf der Fähre Rotterdam Hull) beträgt 599,00, zuzüglich der Eintrittsgelder. Die VHS Dahme-Spreewald ist weder an der Planung noch an der Durchführung dieser Reise beteiligt. Sprach- und Studienreise 2016 nach North Yorkshire **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

150 Early birds club Hello, Senior folks. Retired? Boring hours between breakfast and lunch? Growing appetite for an English refreshment? Why not taste the offer of our Early birds group? Let s twitter and chat about a variety of topics that each member is free to suggest. Well then, fellow birds, good to meet you once in a month for catching the worm of mutual inspirations. Dieser Appetitanreger gilt Senioren und sonstigen Frühaufstehern, die Freude an der englischen Sprache haben und diese in gemütlicher Runde pflegen bzw. auffrischen möchten. Karin Reinhold sorgt dafür, dass organisatorisch alles klappt, keine Sprachlosigkeit aufkommt und das hoffentlich reichhaltige Menü der Themen die eine oder andere, auch grammatische, Würze erhält. Termine im Herbstsemester: /11.10./09.11./ und Termine im Frühjahrssemester: /14.03./11.04./ und Early birds club Karin Reinhold Mittwoch 10:00 11:30 Uhr Dauer bis , 10 UE HS I Französisch A1 Karin Reinhold Mittwoch 10:00 11:30 Uhr Dauer bis , 10 UE FS K Nach Absolvierung der Stufe A1 können Sie vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Sie können sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen (z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben) und Sie können auf Fragen dieser Art Antwort geben. Sie können sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. Das entsprechende Lehrbuch bitte erst nach der ersten Kursstunde kaufen. Französisch A1.1 Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse Gundula Engstner Donnerstag 19:00 20:30 Uhr Dauer bis , 30 UE Gebühr 96,00 * HS I Gundula Engstner Montag 09:00 11:30 Uhr Dauer bis , 42 UE Gebühr 157,50 * HS I V *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 191.

151 Französisch A1.2 Für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen Gundula Engstner Donnerstag 19:00 20:30 Uhr Dauer bis , 32 UE Gebühr 102,40 * FS K Gundula Engstner Montag 09:00 11:30 Uhr Dauer bis , 48 UE Gebühr 180,00 * FS K V Französisch B1 Nach Absolvierung der Stufe B1 können Sie die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Sie können die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Sie können sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern und über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. Für Teilnehmer mit Grundstufenkenntnissen Das entsprechende Lehrbuch bitte erst nach der ersten Kursstunde kaufen. Französisch B1.1 Für Teilnehmer mit Grundstufenkenntnissen Gundula Engstner Donnerstag 17:00 18:30 Uhr Dauer bis , 34 UE Gebühr 108,80 * HS I Französisch B1.2 Für Teilnehmer mit Grundstufenkenntnissen Gundula Engstner Donnerstag 17:00 18:30 Uhr Dauer bis , 32 UE Gebühr 102,40 * FS K **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

152 Französisch C1 Nach Absolvierung der Stufe C1 können Sie ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Sie können sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Sie können die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Sie können sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden. Das entsprechende Lehrbuch bitte erst nach der ersten Kursstunde kaufen. Französisch C1.3 Für Teilnehmer mit Mittelstufenkenntnissen Gundula Engstner Dienstag 17:30 19:00 Uhr Dauer bis , 32 UE Gebühr 120,00 * HS I Französisch C2 Die Stufe C2 umfasst meist drei Semester mit ca. 100 UE (bei 2 UE pro Woche). Nach Absolvierung der Stufe C2 können Sie praktisch alles, was Sie lesen oder hören, mühelos verstehen. Sie können Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen zusammenfassen und dabei Begründungen und Erklärungen in einer zusammenhängenden Darstellung wiedergeben. Sie können sich spontan, sehr flüssig und genau ausdrücken und auch bei komplexeren Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen. Das entsprechende Lehrbuch bitte erst nach der ersten Kursstunde kaufen. Französisch C2.1 Für Teilnehmer mit sicheren Mittelstufenkenntnissen Französisch im Alltag Gundula Engstner Dienstag 17:30 19:00 Uhr Dauer bis , 34 UE Gebühr 127,50 * FS K Das Sprechen steht im Vordergrund. Die Bewältigung von Alltagssituationen (auf Reisen oder in Gesprächen mit Menschen im eigenen Land), die Erarbeitung von Themen aus den Bereichen Kultur und Geschichte, die Einbeziehung landeskundlicher Aspekte und die Sicherung grammatischer Grundlagen sind Bestandteile des Kurses. Die Teilnehmer können ihr Wissen und ihre Erfahrungen in die Kursgestaltung einbringen. Ziel ist ein leichterer, ungezwungenerer und sicherer Umgang mit der Fremdsprache. In der Gruppe haben Sie die Möglichkeit, auf dem Laufenden zu bleiben. Das entsprechende Lehrbuch bitte erst nach der ersten Kursstunde kaufen. Französisch im Alltag A1.1 Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse Klaus Petzel Donnerstag 17:30 19:00 Uhr Dauer bis , 24 UE Gebühr 90,00 * VHS Lübben HS I *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 191.

153 Französisch im Alltag A1.2 Für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen Klaus Petzel Donnerstag 17:30 19:00 Uhr Dauer bis , 24 UE Gebühr 90,00 * VHS Lübben FS K Italienisch A1 Die Stufe A1 umfasst meist drei Semester mit ca. 100 UE (bei 2 UE pro Woche). Nach Absolvierung der Stufe A1 können Sie vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Sie können sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen (z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben) und Sie können auf Fragen dieser Art Antwort geben. Sie können sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. Das entsprechende Lehrbuch bitte erst nach der ersten Kursstunde kaufen. Italienisch A1.1 Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse N. N. Mittwoch 17:00 18:30 Uhr Dauer bis , 32 UE Gebühr 120,00 * HS I N. N. Mittwoch 17:00 18:30 Uhr Dauer bis , 36 UE Gebühr 153,00 * FS K Italienisch A1.2 Für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen N. N. Mittwoch 17:00 18:30 Uhr Dauer bis , 36 UE Gebühr 153,00 * FS K Italienisch A1.3 Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen Patrizia Bonino Donnerstag 16:00 17:30 Uhr Dauer bis , 34 UE Gebühr 144,50 * HS I Patrizia Bonino Donnerstag 16:00 17:30 Uhr Dauer bis , 32 UE Gebühr 136,00 * FS K Patrizia Bonino Dienstag 16:00 17:30 Uhr Dauer bis , 32 UE Gebühr 136,00 * HS I **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

154 Italienisch A2 Nach Absolvierung der Stufe A2 können Sie Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Sie sind in der Lage, sich in einfachen, routinemäßigen Situationen zu verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Sie können mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben. Das entsprechende Lehrbuch bitte erst nach der ersten Kursstunde kaufen. Italienisch A2.1 Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen Italienisch im Alltag Patrizia Bonino Dienstag 16:00 17:30 Uhr Dauer bis , 34 UE Gebühr 144,50 * FS K Das Sprechen steht im Vordergrund. Die Bewältigung von Alltagssituationen (auf Reisen oder in Gesprächen mit Menschen im eigenen Land), die Erarbeitung von Themen aus den Bereichen Kultur und Geschichte, die Einbeziehung landeskundlicher Aspekte und die Sicherung grammatischer Grundlagen sind Bestandteile des Kurses. Die Teilnehmer können ihr Wissen und ihre Erfahrungen in die Kursgestaltung einbringen. Ziel ist ein leichterer, ungezwungenerer und sicherer Umgang mit der Fremdsprache. In der Gruppe haben Sie die Möglichkeit, auf dem Laufenden zu bleiben. Das entsprechende Lehrbuch bitte erst nach der ersten Kursstunde kaufen. Italienisch im Alltag A1.1 Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse Heidemarie Wedekind Donnerstag 16:30 18:00 Uhr Dauer bis , 28 UE Gebühr 105,00 * VHS Lübben HS I Italienisch im Alltag A1.2 Für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen Heidemarie Wedekind Donnerstag 18:15 19:45 Uhr Dauer bis , 28 UE Gebühr 105,00 * VHS Lübben HS I Heidemarie Wedekind Donnerstag 16:30 18:00 Uhr Dauer bis , 28 UE Gebühr 105,00 * VHS Lübben FS K Italienisch im Alltag A1.3 Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen Heidemarie Wedekind Donnerstag 18:15 19:45 Uhr Dauer bis , 28 UE Gebühr 105,00 * VHS Lübben FS K *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 191.

155 4 Die Isola Bella ist eine kleine Insel im Ionischen Meer vor der Ostküste Siziliens. Italienisch im Alltag A2.1 Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen Patrizia Bonino Dienstag 17:30 19:00 Uhr Dauer bis , 32 UE Gebühr 136,00 * HS I Italienisch im Alltag A2.2 Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen Patrizia Bonino Dienstag 17:30 19:00 Uhr Dauer bis , 34 UE Gebühr 144,50 * FS K Italienisch im Alltag B1.1 Für Teilnehmer mit Grundstufenkenntnissen Patrizia Bonino Dienstag 19:00 20:30 Uhr Dauer bis , 32 UE Gebühr 136,00 * HS I **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

156 Italienisch im Alltag B1.2 Für Teilnehmer mit Grundstufenkenntnissen Patrizia Bonino Dienstag 19:00 20:30 Uhr Dauer bis , 34 UE Gebühr 144,50 * FS K Norwegisch A1 Nach Absolvierung der Stufe A1 können Sie vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Sie können sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen (z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben) und Sie können auf Fragen dieser Art Antwort geben. Sie können sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. Das entsprechende Lehrbuch bitte erst nach der ersten Kursstunde kaufen. Norwegisch A1.1 Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse Wencke Gubisch Montag 19:30 21:00 Uhr Dauer bis , 28 UE Gebühr 119,00 * HS I4F Norwegisch A1.2 Für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen Wencke Gubisch Montag 19:30 21:00 Uhr Dauer bis , 32 UE Gebühr 136,00 * FS K4F Norwegisch B1 Nach Absolvierung der Stufe B1 können Sie die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Sie können die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Sie können sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern und über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. Das entsprechende Lehrbuch bitte erst nach der ersten Kursstunde kaufen. Norwegisch B1.2 Für Teilnehmer mit Grundstufenkenntnissen Wencke Gubisch Montag 17:00 19:25 Uhr Dauer bis , 48 UE Gebühr 204,00 * HS I4F *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 191.

157 Norwegisch B1.3 Für Teilnehmer mit Grundstufenkenntnissen Wencke Gubisch Montag 17:00 19:25 Uhr Dauer bis , 48 UE Gebühr 204,00 * FS K4F Persischkurs mit Bildungsfreistellung Bildungsfreistellung (BFS) Bildungsfreistellung auch Bildungsurlaub ist ein Anspruch von Beschäftigten auf bezahlte Freistellung von der Arbeit zur Teilnahme an anerkannten Weiterbildungsveranstaltungen. Zehn Tage innerhalb zweier Kalenderjahre stehen für politische, berufliche oder kulturelle Weiterbildung zur Verfügung. Die Freistellung macht eine Teilnahme während der Arbeitszeit möglich. Währenddessen wird der Lohn fortgezahlt. Geregelt ist dies im Brandenburgischen Weiterbildungsgesetz. Die Möglichkeit der Inanspruchnahme von Bildungsfreistellung erleichtert berufstätigen Erwachsenen mit ihrer knappen Zeit die Teilnahme an anerkannten Weiterbildungsveranstaltungen und unterstützt so die in ganz Europa verfolgte Idee vom Lebensbegleitenden Lernen. Verbinden auch Sie das Angenehme mit dem Nützlichen, indem Sie sich Fähigkeiten und Fertigkeiten nicht nur in Ihrer Freizeit aneignen. Sie haben einen gesetzlich verbrieften Anspruch darauf. Bitte beantragen Sie Ihre Bildungsfreistellung rechtzeitig. Die Frist gegenüber dem Arbeitgeber beträgt sechs Wochen. Sie erwerben Grundkenntnisse in der Fremdsprache. Nach der Intensivwoche können Sie erste alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden. Sie können sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen (z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben). Sie können auf einfache Fragen antworten und sich auf einfache Art verständigen. Persisch A1.1 (Intensivkurs) Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse Farhad Faraji Montag bis Freitag, 09:00 15:00 Uhr Dauer , 35 UE Gebühr 215,25 * HS I4T-201-1Y Persisch A1 Nach Absolvierung der Stufe A1 (ca. 100 Unterrichtseinheiten) können Sie vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Sie können sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen (z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben) und Sie können auf Fragen dieser Art Antwort geben. Sie können sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. Das entsprechende Lehrbuch bitte erst nach der ersten Kursstunde kaufen. Persisch A1.1 Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse Farhad Faraji Samstag/Sonntag 09:00 15:00 Uhr Dauer bis , 42 UE Gebühr 178,50 * FS K4T **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

158 Polnischkurs mit Bildungsfreistellung Bildungsfreistellung (BFS) Bildungsfreistellung auch Bildungsurlaub ist ein Anspruch von Beschäftigten auf bezahlte Freistellung von der Arbeit zur Teilnahme an anerkannten Weiterbildungsveranstaltungen. Zehn Tage innerhalb zweier Kalenderjahre stehen für politische, berufliche oder kulturelle Weiterbildung zur Verfügung. Die Freistellung macht eine Teilnahme während der Arbeitszeit möglich. Währenddessen wird der Lohn fortgezahlt. Geregelt ist dies im Brandenburgischen Weiterbildungsgesetz. Die Möglichkeit der Inanspruchnahme von Bildungsfreistellung erleichtert berufstätigen Erwachsenen mit ihrer knappen Zeit die Teilnahme an anerkannten Weiterbildungsveranstaltungen und unterstützt so die in ganz Europa verfolgte Idee vom Lebensbegleitenden Lernen. Verbinden auch Sie das Angenehme mit dem Nützlichen, indem Sie sich Fähigkeiten und Fertigkeiten nicht nur in Ihrer Freizeit aneignen. Sie haben einen gesetzlich verbrieften Anspruch darauf. Bitte beantragen Sie Ihre Bildungsfreistellung rechtzeitig. Die Frist gegenüber dem Arbeitgeber beträgt sechs Wochen. Sie erwerben Grundkenntnisse in der Fremdsprache. Nach der Intensivwoche können Sie erste alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden. Sie können sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen (z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben). Sie können auf einfache Fragen antworten und sich auf einfache Art verständigen. Polnisch A1.1 (Intensivkurs) Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse Alexandra Czupalla Montag bis Freitag, 09:00 15:00 Uhr Dauer , 35 UE Gebühr 215,25 * HS I4H-203-1Y Polnisch A1 Nach Absolvierung der Stufe A1 können Sie vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Sie können sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen (z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben) und Sie können auf Fragen dieser Art Antwort geben. Sie können sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. Das entsprechende Lehrbuch bitte erst nach der ersten Kursstunde kaufen. Polnisch A1.1 Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse Alexandra Czupalla Dienstag 17:00 18:30 Uhr Dauer bis , 32 UE Gebühr 136,00 * HS I4H Polnisch A1.2 Für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen Alexandra Czupalla Dienstag 17:00 18:30 Uhr Dauer bis , 34 UE Gebühr 144,50 * FS K4H *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 191.

159 Polnisch A2 4 Nach Absolvierung der Stufe A2 können Sie Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Sie sind in der Lage, sich in einfachen, routinemäßigen Situationen zu verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Sie können mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben. Das entsprechende Lehrbuch bitte erst nach der ersten Kursstunde kaufen. Polnisch A2.2 Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen Alexandra Czupalla Dienstag 18:30 20:00 Uhr Dauer bis , 32 UE Gebühr 136,00 * HS I4H Polnisch A2.3 Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen Alexandra Czupalla Dienstag 18:30 20:00 Uhr Dauer bis , 34 UE Gebühr 144,50 * FS K4H Polnisch im Alltag Das Sprechen steht im Vordergrund. Die Bewältigung von Alltagssituationen (auf Reisen oder in Gesprächen mit Menschen im eigenen Land), die Erarbeitung von Themen aus den Bereichen Kultur und Geschichte, die Einbeziehung landeskundlicher Aspekte und die Sicherung grammatischer Grundlagen sind Bestandteile des Kurses. Die Teilnehmer können ihr Wissen und ihre Erfahrungen in die Kursgestaltung einbringen. Ziel ist ein leichterer, ungezwungenerer und sicherer Umgang mit der Fremdsprache. In der Gruppe haben Sie die Möglichkeit, auf dem Laufenden zu bleiben. Das entsprechende Lehrbuch bitte erst nach der ersten Kursstunde kaufen. Polnisch im Alltag A1.1 Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse Alexandra Czupalla Samstag 09:00 15:00 Uhr Dauer bis , 35 UE Gebühr 148,75 * HS I4H Polnisch im Alltag A1.2 Für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen Alexandra Czupalla Samstag 09:00 15:00 Uhr Dauer bis , 35 UE Gebühr 148,75 * FS K4H **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

160 Russisch A1 Nach Absolvierung der Stufe A1 können Sie vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Sie können sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen (z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben) und Sie können auf Fragen dieser Art Antwort geben. Sie können sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. Das entsprechende Lehrbuch bitte erst nach der ersten Kursstunde kaufen. Russisch A1.1 Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse Farhad Faraji Donnerstag 17:00 18:30 Uhr Dauer bis , 30 UE Gebühr 112,50 * HS I4K Russisch A1.2 Für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen Farhad Faraji Donnerstag 17:00 18:30 Uhr Dauer bis , 32 UE Gebühr 120,00 * FS K4K Russisch Auffrischung Haben Sie Ihre Russischkenntnisse bereits vor längerer Zeit erworben oder kommt es Ihnen so vor, als hätten Sie niemals Russisch gelernt? Lassen Sie sich nicht entmutigen. In einem Auffrischungskurs werden Sie wieder an die Fremdsprache herangeführt und feststellen, dass Sie keineswegs alles vergessen haben. Im Gegenteil nach und nach können Sie sich an das vor Jahren Erlernte erinnern und es immer sicherer anwenden. Russisch Auffrischung B1 Für Teilnehmer mit Grundstufenkenntnissen Farhad Faraji Donnerstag 18:40 20:10 Uhr Dauer bis , 34 UE Gebühr 127,50 * HS I4K Farhad Faraji Donnerstag 18:40 20:10 Uhr Dauer bis , 32 UE Gebühr 120,00 * FS K4K *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 191.

161 Schwedischkurs mit Bildungsfreistellung Bildungsfreistellung (BFS) Bildungsfreistellung auch Bildungsurlaub ist ein Anspruch von Beschäftigten auf bezahlte Freistellung von der Arbeit zur Teilnahme an anerkannten Weiterbildungsveranstaltungen. Zehn Tage innerhalb zweier Kalenderjahre stehen für politische, berufliche oder kulturelle Weiterbildung zur Verfügung. Die Freistellung macht eine Teilnahme während der Arbeitszeit möglich. Währenddessen wird der Lohn fortgezahlt. Geregelt ist dies im Brandenburgischen Weiterbildungsgesetz. Die Möglichkeit der Inanspruchnahme von Bildungsfreistellung erleichtert berufstätigen Erwachsenen mit ihrer knappen Zeit die Teilnahme an anerkannten Weiterbildungsveranstaltungen und unterstützt so die in ganz Europa verfolgte Idee vom Lebensbegleitenden Lernen. Verbinden auch Sie das Angenehme mit dem Nützlichen, indem Sie sich Fähigkeiten und Fertigkeiten nicht nur in Ihrer Freizeit aneignen. Sie haben einen gesetzlich verbrieften Anspruch darauf. Bitte beantragen Sie Ihre Bildungsfreistellung rechtzeitig. Die Frist gegenüber dem Arbeitgeber beträgt sechs Wochen. Sie erwerben Grundkenntnisse in der Fremdsprache. Nach der Intensivwoche können Sie erste alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden. Sie können sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen (z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben). Sie können auf einfache Fragen antworten und sich auf einfache Art verständigen. Schwedisch A1.1 (Intensivkurs) Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse 4 N. N. Montag bis Freitag, 09:00 15:00 Uhr Dauer bis , 35 UE Gebühr 215,25 * FS K4L-203-1Y Schwedisch im Alltag A1 Das Sprechen steht im Vordergrund. Die Bewältigung von Alltagssituationen (auf Reisen oder in Gesprächen mit Menschen im eigenen Land), die Erarbeitung von Themen aus den Bereichen Kultur und Geschichte, die Einbeziehung landeskundlicher Aspekte und die Sicherung grammatischer Grundlagen sind Bestandteile des Kurses. Die Teilnehmer können ihr Wissen und ihre Erfahrungen in die Kursgestaltung einbringen. Ziel ist ein leichterer, ungezwungenerer und sicherer Umgang mit der Fremdsprache. In der Gruppe haben Sie die Möglichkeit, auf dem Laufenden zu bleiben. Das entsprechende Lehrbuch bitte erst nach der ersten Kursstunde kaufen. Schwedisch im Alltag A1.1 (Wochenendkurs) Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse N. N. Samstag , 09:00 16:00 Uhr Sonntag , 09:00 16:00 Uhr Samstag , 09:00 16:00 Uhr Sonntag , 09:00 16:00 Uhr Gebühr 136,00 FS K4L-241-1X **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

162 Königliche Oper in Stockholm (Foto: Wikipedia) Schwedisch A1.2 (Wochenendkurs) Für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen Sorbisch/Wendisch N. N. Samstag , 09:00 16:00 Uhr Sonntag , 09:00 16:00 Uhr Samstag , 09:00 16:00 Uhr Sonntag , 09:00 16:00 Uhr Gebühr 136,00 FS K4L-242-1X Interessieren Sie sich für die sorbische/wendische Sprache, für die Geschichte und Kultur der Region? In diesem Kurs erwerben Sie die sprachlichen Grundlagen. Sie erlernen Aussprache, Umgangsformen und den Alltagswortschatz und vertiefen bereits erworbene Kenntnisse. Das Wissen um die Sorben (Wenden) und die geschichtlichen und kulturellen Hintergründe der Niederlausitz fließen in den Kurs mit ein. Der Kurs findet einmal pro Semester statt und ist für Teilnehmer mit Vorkenntnissen geeignet. Der Kurs wird gefördert durch die Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur Cottbus. Interessenten wenden sich bitte direkt an die Kursleiterin Gunda Heyder ( ). Sorbisch/Wendisch für Fortgeschrittene Gunda Heyder Dienstag 18:00 19:30 Uhr Dauer bis , 12 UE VHS Lübben HS I041 Gunda Heyder Dienstag 18:00 19:30 Uhr Dauer bis , 12 UE VHS Lübben FS K041 *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 191.

163 Spanischkurs mit Bildungsfreistellung Bildungsfreistellung (BFS) Bildungsfreistellung auch Bildungsurlaub ist ein Anspruch von Beschäftigten auf bezahlte Freistellung von der Arbeit zur Teilnahme an anerkannten Weiterbildungsveranstaltungen. Zehn Tage innerhalb zweier Kalenderjahre stehen für politische, berufliche oder kulturelle Weiterbildung zur Verfügung. Die Freistellung macht eine Teilnahme während der Arbeitszeit möglich. Währenddessen wird der Lohn fortgezahlt. Geregelt ist dies im Brandenburgischen Weiterbildungsgesetz. Die Möglichkeit der Inanspruchnahme von Bildungsfreistellung erleichtert berufstätigen Erwachsenen mit ihrer knappen Zeit die Teilnahme an anerkannten Weiterbildungsveranstaltungen und unterstützt so die in ganz Europa verfolgte Idee vom Lebensbegleitenden Lernen. Verbinden auch Sie das Angenehme mit dem Nützlichen, indem Sie sich Fähigkeiten und Fertigkeiten nicht nur in Ihrer Freizeit aneignen. Sie haben einen gesetzlich verbrieften Anspruch darauf. Bitte beantragen Sie Ihre Bildungsfreistellung rechtzeitig. Die Frist gegenüber dem Arbeitgeber beträgt sechs Wochen. Sie erwerben Grundkenntnisse in der Fremdsprache. Nach der Intensivwoche können Sie erste alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden. Sie können sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen (z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben). Sie können auf einfache Fragen antworten und sich auf einfache Art verständigen. Spanisch A1.1 (Intensivkurs) Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse Salome Jesus Martinez Montag bis Freitag, 09:00 15:00 Uhr Dauer , 35 UE Gebühr 215,25 * FS K4N-201-1Y 4 Spanisch A1 Nach Absolvierung der Stufe A1 können Sie vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Sie können sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen (z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben) und Sie können auf Fragen dieser Art Antwort geben. Sie können sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. Das entsprechende Lehrbuch bitte erst nach der ersten Kursstunde kaufen. Spanisch A1.1 Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse Patrizia Bonino Donnerstag 19:00 20:30 Uhr Dauer bis , 34 UE Gebühr 144,50 * HS I4N Christin Lungwitz Francia Mittwoch 15:00 16:30 Uhr Dauer bis , 30 UE Gebühr 112,50 * VHS Lübben FS K4N **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

164 Spanisch A1.2 Für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen Patrizia Bonino Donnerstag 19:00 20:30 Uhr Dauer bis , 32 UE Gebühr 136,00 * FS K4N Spanisch A1.3 Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen Patrizia Bonino Donnerstag 17:30 19:00 Uhr Dauer bis , 34 UE Gebühr 144,50 * HS I4N Patrizia Bonino Donnerstag 17:30 19:00 Uhr Dauer bis , 32 UE Gebühr 136,00 * FS K4N Spanisch A2 Nach Absolvierung der Stufe A2 können Sie Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Sie sind in der Lage, sich in einfachen, routinemäßigen Situationen zu verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Sie können mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben. Das entsprechende Lehrbuch bitte erst nach der ersten Kursstunde kaufen. Spanisch A2.1 Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen Christin Lungwitz Francia Mittwoch 16:45 18:15 Uhr Dauer bis , 30 UE Gebühr 112,50 * VHS Lübben HS I4N Spanisch A2.2 Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen Salome Jesus Martinez Montag 17:00 18:30 Uhr Dauer bis , 32 UE Gebühr 120,00 * HS I4N Christin Lungwitz Francia Mittwoch 16:45 18:15 Uhr Dauer bis , 30 UE Gebühr 112,50 * VHS Lübben FS K4N Spanisch A2.3 Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen Salome Jesus Martinez Montag 17:00 18:30 Uhr Dauer bis , 32 UE Gebühr 120,00 * FS K4N *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 191.

165 Spanisch B1 4 Nach Absolvierung der Stufe B1 können Sie die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Sie können die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Sie können sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern und über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. Für Teilnehmer mit Grundstufenkenntnissen Das entsprechende Lehrbuch bitte erst nach der ersten Kursstunde kaufen. Spanisch B1.3 Für Teilnehmer mit Grundstufenkenntnissen Salome Jesus Martinez Montag 18:30 20:00 Uhr Dauer bis , 32 UE Gebühr 120,00 * HS I4N Spanisch B2 Die Stufe B2 umfasst meist drei Semester mit ca. 100 UE (bei 2 UE pro Woche). Nach Absolvierung der Stufe B2 können Sie die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen. Sie verstehen im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Sie können sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Sie können sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. Für Teilnehmer mit sicheren Grundstufenkenntnissen Das entsprechende Lehrbuch bitte erst nach der ersten Kursstunde kaufen. Spanisch B2.1 Für Teilnehmer mit sicheren Grundstufenkenntnissen Salome Jesus Martinez Montag 18:30 20:00 Uhr Dauer bis , 32 UE Gebühr 120,00 * FS K4N **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

166 Spanisch im Alltag Das Sprechen steht im Vordergrund. Die Bewältigung von Alltagssituationen (auf Reisen oder in Gesprächen mit Menschen im eigenen Land), die Erarbeitung von Themen aus den Bereichen Kultur und Geschichte, die Einbeziehung landeskundlicher Aspekte und die Sicherung grammatischer Grundlagen sind Bestandteile des Kurses. Die Teilnehmer können ihr Wissen und ihre Erfahrungen in die Kursgestaltung einbringen. Ziel ist ein leichterer, ungezwungenerer und sicherer Umgang mit der Fremdsprache. In der Gruppe haben Sie die Möglichkeit, auf dem Laufenden zu bleiben. Das entsprechende Lehrbuch bitte erst nach der ersten Kursstunde kaufen. Spanisch im Alltag A1.2 Für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen Salome Jesus Martinez Mittwoch 17:00 18:30 Uhr Dauer bis , 36 UE Gebühr 135,00 * HS I4N Spanisch im Alltag A1.3 Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen Salome Jesus Martinez Mittwoch 17:00 18:30 Uhr Dauer bis , 36 UE Gebühr 135,00 * FS K4N Spanisch im Alltag A2.1 Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen Salome Jesus Martinez Mittwoch 18:30 20:00 Uhr Dauer bis , 36 UE Gebühr 135,00 * HS I4N Spanisch im Alltag A2.2 Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen Salome Jesus Martinez Mittwoch 18:30 20:00 Uhr Dauer bis , 36 UE Gebühr 135,00 * FS K4N *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 191.

167 Türkisch A1 4 Nach Absolvierung der Stufe A1 (ca. 100 Unterrichtseinheiten) können Sie vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Sie können sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen (z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben) und Sie können auf Fragen dieser Art Antwort geben. Sie können sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. Das entsprechende Lehrbuch bitte erst nach der ersten Kursstunde kaufen. Türkisch A1.1 Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse Klaus Petzel Samstag/Sonntag 09:00 15:00 Uhr Dauer bis , 42 UE Gebühr 178,50 * HS I4S Türkisch A1.2 Für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen Klaus Petzel Samstag/Sonntag 09:00 15:00 Uhr Dauer bis , 42 UE Gebühr 178,50 * FS K4S Der Ararat ist der höchste Berg in der Türkei. (Foto: Wikipedia) **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

168

169 5 Computerkurse Berufliche Bildung Herbstsemester (HS) 2017 Frühjahrssemester (FS) 2018 Mitarbeiter der VHS vor dem neuen Multitouch-Display

170 Fit für den Beruf Weiterkommen mit der VHS! Beruf und Arbeit sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung und Bewahrung der persönlichen Identität sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb ist die berufliche Weiterbildung unverzichtbarer und zentraler Bestandteil der Volkshochschularbeit. Sie setzt an bei Kompetenzen wie der Lernfähigkeit, den Sprachkenntnissen und reicht bis zu abschlussbezogenen Qualifizierungslehrgängen. Der kompetente Umgang mit Informationstechnologie und den Neuen Medien stellt einen Schwerpunkt des Programmbereichs Arbeit und Beruf dar. Ebenfalls stark vertreten sind Fachlehrgänge für das berufliche Weiterkommen in kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen und technischen Bereichen sowie zur Optimierung von Managementkompetenzen. Veranstaltungen zu Querschnittsthemen, die berufliche und persönliche Kompetenzen (Rhetorik, Selbstmarketing, Kreativitätstrainings) stärken, runden das Angebot ab. Beruflich qualifizierende und verwertbare Kurse finden sich aber auch im Angebot anderer Programmbereiche: zum Beispiel interkulturelle Kompetenztrainings, Angebote der betrieblichen Gesundheitsvorsorge und berufsbezogene Sprachkurse. Computergrundkurse Computergrundkurs Einführung in Windows/Internet Für Neueinsteiger, Senioren u. a. In diesem Computergrundlagenkurs lernen Sie als Anfänger ohne oder mit geringen Vorkenntnissen den Umgang mit dem PC und dem Betriebssystem Microsoft Windows kennen. Sie bedienen Computer mit Tastatur und Mouse und erlernen Funktion und Inhalte der zahlreichen Menüs. In Übungen am PC erstellen, speichern und kopieren Sie Ihre ersten Dateien mit Texten und Bildern. Sie schnuppern im Internet und lernen die elektronische Post ( ) kennen. Der Kursleiter geht auf die unterschiedlichen Windows Betriebssystemversionen (Windows XP, Windows 7, Windows 8) ein. Kathrin Ellenrieder Donnerstag 17:00 20:00 Uhr Dauer bis , 40 UE Gebühr 156,00 * Oberstufenzentrum Lübben HS I Lars Hartfelder Dienstag 17:00 20:10 Uhr Dauer bis , 40 UE Gebühr 156,00 * Gymnasium Luckau HS I Dieter Hartrampf Mittwoch 17:00 20:15 Uhr Dauer bis , 40 UE Gebühr 156,00 * HS I Norbert Kupsch Dienstag 15:00 18:15 Uhr Dauer bis , 40 UE Gebühr 156,00 * HS I Kathrin Ellenrieder Donnerstag 17:00 20:00 Uhr Dauer bis , 40 UE Gebühr 156,00 * Oberstufenzentrum Lübben FS K Lars Hartfelder Dienstag 17:00 20:10 Uhr Dauer bis , 40 UE Gebühr 156,00 * Gymnasium Luckau FS K Dieter Hartrampf Mittwoch 17:00 20:15 Uhr Dauer bis , 40 UE Gebühr 156,00 * FS K Norbert Kupsch Donnerstag 15:00 18:15 Uhr Dauer bis , 40 UE Gebühr 156,00 * FS K *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 191.

171 Aufbaukurs für Windows/Internet 5 Computerkurs Aufbaukurs für Windows/Internet Aufbaukurs für Teilnehmer mit Grundkenntnissen In diesem Computerkurs frischen Sie Ihre Kenntnisse im Umgang mit dem PC und dem Betriebssystem Microsoft Windows auf. Sie bedienen Computer mit Tastatur und Mouse und wiederholen Funktion und Inhalte der zahlreichen Menüs. In Übungen am PC erstellen, speichern und kopieren Sie Ihre Dateien mit Texten und Bildern. Sie surfen im Internet und wiederholen, wie Sie elektronische Post ( ) verschicken können. Der Kurs ist besonders für Teilnehmer am Computergrundkurs geeignet oder für Menschen, die sich vielerlei Kenntnisse selber am PC beigebracht haben und jetzt ihr Wissen vervollständigen wollen. Kathrin Ellenrieder Donnerstag 17:00 20:15 Uhr Dauer bis , 16 UE Gebühr 72,80 * Oberstufenzentrum Lübben HS I Schreiben mit der Tastatur Tastschreiben mit 10 Fingern erlernen! Grundkurs In den ersten Stunden erlernen Sie nach einer hocheffektiven Methode das 10-Finger-Tastschreiben. Nach kurzer Übungszeit arbeiten Sie mit dem Textverarbeitungsprogramm Word und lernen dessen Vorzüge bei der Bearbeitung von Texten kennen. Geschäftsbrief nach DIN, Lebenslauf und Bewerbung werden ausführlich behandelt. Der Kurs ist für Teilnehmer mit Computergrundkenntnissen geeignet. Elvira Staske Mittwoch 17:00 20:10 Uhr Dauer bis , 40 UE Gebühr 182,00 * HS I Elvira Staske Mittwoch 17:00 20:10 Uhr Dauer bis , 40 UE Gebühr 182,00 * FS K Geübte Zehnfingerschreiber erreichen bei einem 10-Minuten-Test 200 bis 400 Anschläge pro Minute. (Quelle: Wikipedia) **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

172 Mobile Kommunikation Smartphone und Tablet PC: Erste Schritte mit Android Basiskenntnisse für die mobile Zukunft Smartphones und Tablet PCs können viel mehr als Telefonieren. Sie entwickeln sich zu den Computern von heute. Aus Alltag, Hobby und Beruf werden sie sich bald nicht mehr wegdenken lassen. Wegen der Vielzahl an Funktionen und einer Menge Konfigurationsmöglichkeiten kann der Umgang mit diesen Geräten zunächst verwirren. Dieser Kurs bietet einen Einstieg in die einfache und sichere Bedienung eines Smartphones oder eines Tablet PCs. Googles Android ist das am weitesten verbreitete Betriebssystem für Smartphones und Tablet PCs. Bitte bringen Sie ein betriebsbereites und aufgeladenes Smartphone/Tablet PC (Android-Betriebssystem) samt Anschlusskabel, Netzteil und Bedienungsanleitung mit. Gern können Sie auch Zubehör mitbringen oder ein weiteres Gerät. Sollten Sie schon ein Google-Konto haben, vergessen Sie bitte den Kontonamen und das Passwort nicht. Falls Ihr Gerät eine SIM-Karte hat, ist die PIN erforderlich. Bitte mitbringen: Smartphone/Tablet PC (Android-Betriebssystem), Anschlusskabel, Netzteil und Bedienungsanleitung Carsten Stengel Donnerstag 17:00 20:15 Uhr Dauer bis , 12 UE Gebühr 51,00 * HS I Carsten Stengel Donnerstag 17:00 20:15 Uhr Dauer bis , 12 UE Gebühr 51,00 * HS I Carsten Stengel Mittwoch 17:00 20:15 Uhr Dauer bis , 12 UE Gebühr 51,00 * VHS Lübben HS I Carsten Stengel Mittwoch 17:00 20:15 Uhr Dauer bis , 12 UE Gebühr 51,00 * Mehrgenerationenhaus Luckau HS I Carsten Stengel Donnerstag 17:00 20:15 Uhr Dauer bis , 12 UE Gebühr 51,00 * FS K Carsten Stengel Donnerstag 17:00 20:15 Uhr Dauer bis , 12 UE Gebühr 51,00 * FS K Carsten Stengel Mittwoch 17:00 20:15 Uhr Dauer bis , 12 UE Gebühr 51,00 * VHS Lübben FS K Carsten Stengel Mittwoch 17:00 20:15 Uhr Dauer bis , 12 UE Gebühr 51,00 * Mehrgenerationenhaus Luckau FS K *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 191.

173 Apple iphone und ipad kennen und beherrschen lernen Grundkurs Im Kurs lernen Sie Ihr Apple iphone oder ipad von Grund auf kennen, damit die Benutzung einfach wird und Spaß macht. Es werden u. a. folgende Fragestellungen behandelt: Wie bediene ich Bildschirm, Tastatur und den Touchscreen? Wie sichere ich mein Gerät vor Missbrauch und Datenverlust? Wie stelle ich mein Gerät nach meinen Bedürfnissen ein? Wie nutze ich die mitgelieferten Standard Apps (Mail, Webbrowser, Kalender, Kontakte)? Wie finde ich die richtigen Apps für meine Zwecke? Wie verlängere ich die Lebensdauer des Akkus? Welche Möglichkeiten bietet die icloud? Bitte mitbringen: Apple iphone, ipad, mit Apple EarPods/Kopfhörer, Bedienungsanleitung 5 Ulrike John Montag 18:00 21:10 Uhr Dauer bis , 12 UE Gebühr 51,00 * HS I Ulrike John Donnerstag 18:00 21:10 Uhr Dauer bis , 12 UE Gebühr 51,00 * FS K Microsoft Word, PowerPoint und Excel Computerkurs Word, PowerPoint, Excel 2013 Grundkurs für Arbeit und Beruf Diese drei Progamme bilden die Hauptsäulen des Microsoft Office-Büroanwendung. In Word erlernen Sie: Formatieren von Zeichen und Absätzen Einfügen von Kopf- und Fußzeilen (z. B. für Seitennummerierung) Arbeiten mit Tabstopps für Texteingaben in Tabellenform Umgang mit der Tabellenfunktion Einfügen und bearbeiten von Grafiken (z. B. Cliparts oder Bilder) Dokument für den Ausdruck einrichten In PowerPoint erlernen Sie: einfache Präsentationen erstellen Animationen, Folienübergänge, Grafiken und Tabellen einbinden Zeichenobjekte, Kopf- und Fußzeilen Handzettel zum Drucken vorbereiten Fertige Präsentation vorstellen In Excel erlernen Sie: Eingeben und Formatieren von Zahlen und Text Auto-Ausfüll-Funktionen (Datumslisten und Zahlenreihen) Erstellen von Berechnungstabellen mit einfachen Formeln und Funktionen Relative und absolute Zellbezüge Kopf- und Fußzeilen, Seitennummerierung, Tabellenrahmen Erstellen und Formatieren eines Diagramms Arbeitsbereich für den Ausdruck einrichten (Seitenumbruchvorschau) und Möglichkeiten des Datenaustauschs zwischen den Office-Anwendungen. Sie sollten Windows-Kenntnisse z. B. nach dem Besuch eines Computergrundkurses haben. Michael Landmann Donnerstag 17:00 20:15 Uhr Dauer bis , 40 UE Gebühr 182,00 * HS I Michael Landmann Dienstag 17:00 20:15 Uhr Dauer bis , 40 UE Gebühr 182,00 * FS K **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

174 Computerkurs Word und Excel 2013 Grundkurs Die Textverarbeitung mit Word und die Tabellenkalkulation mit Excel bilden die Grundlage des Microsoft Office-Softwarepaketes und sind aus den heutigen Büroanwendungen kaum wegzudenken. Sie erlernen in diesem Kurs die grundlegenden Funktionen beider Programme wie z. B. Aufbau, Symbole, Menüführung und Bedeutung der einzelnen Menüs. Das Gestalten von Tabellen und Platzieren von Grafiken gehören genau zum Programm wie Zellenformate und Rechenfunktionen in der Tabellenkalkulation. Mit zum Kursprogramm gehören auch Grundlagen der Typografie. Sie sollten Windows-Kenntnisse, z. B. als Teilnehmer am Computergrundkurs, haben. Norbert Kupsch Montag 18:00 21:15 Uhr Dauer bis , 40 UE Gebühr 156,00 * HS I Kathrin Ellenrieder Dienstag 18:00 21:15 Uhr Dauer bis , 40 UE Gebühr 156,00 * Oberstufenzentrum Lübben HS I Norbert Kupsch Montag 18:00 21:15 Uhr Dauer bis , 40 UE Gebühr 156,00 * FS K Kathrin Ellenrieder Dienstag 18:00 21:15 Uhr Dauer bis , 40 UE Gebühr 156,00 * Oberstufenzentrum Lübben FS K Computerkurs Excel 2010/2013 Modul I Einführung in Excel Die Tabellenkalkulation Excel ist als Bestandteil des Microsoft Office-Softwarepaketes für das Erfassen, Filtern und Auswerten von Datentabellen das geeignete Programm. Modul I Tabellen anlegen und eingegebene Werte formatieren Einfache Formeln und die häufigsten Funktionen Elementare Druckfunktionen Basisformen von Diagrammen Wie macht man eine schöne Tabelle Sie sollten Windows-Kenntnisse z. B. nach dem Besuch eines Computergrundkurses haben. Bodo Gnüchwitz Mittwoch 17:00 20:15 Uhr Dauer bis , 8 UE Gebühr 36,40 HS I Bodo Gnüchwitz Mittwoch 17:00 20:15 Uhr Dauer bis , 8 UE Gebühr 36,40 FS K Computerkurs Excel 2010/2013 Modul II Tabellendaten filtern und gezielt formatieren Die Tabellenkalkulation Excel ist als Bestandteil des Microsoft Office-Softwarepaketes für das Erfassen, Filtern und Auswerten von Datentabellen das geeignete Programm. Modul II Die Möglichkeiten des Autofilters Einsatz des Spezialfilters Nutzung filtrierter Daten Benutzerdefinierte Formatierung Sie sollten Windows-Kenntnisse z. B. nach dem Besuch eines Computergrundkurses haben. Bodo Gnüchwitz Mittwoch 17:00 20:15 Uhr Dauer bis , 8 UE Gebühr 36,40 HS I Bodo Gnüchwitz Mittwoch 17:00 20:15 Uhr Dauer bis , 8 UE Gebühr 36,40 FS K *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 191.

175 Computerkurs Excel 2010/2013 Modul III Erstellung qualifizierter Diagramme und Strukturdarstellungen Die Tabellenkalkulation Excel ist als Bestandteil des Microsoft Office-Softwarepaketes für das Erfassen, Filtern und Auswerten von Datentabellen das geeignete Programm. Modul III Übersicht über die angebotenen Diagrammtypen Diagramme erstellen und gestalten, Formatierung der Elemente Spezielle Diagrammformen nutzen Dynamische Diagramme Sie sollten Windows-Kenntnisse z. B. nach dem Besuch eines Computergrundkurses haben. 5 Bodo Gnüchwitz Mittwoch 17:00 20:15 Uhr Dauer bis , 8 UE Gebühr 36,40 HS I Bodo Gnüchwitz Mittwoch 17:00 20:15 Uhr Dauer bis , 8 UE Gebühr 36,40 FS K Computerkurs Excel 2010/2013 Modul IV Auswertung großer Datenmengen und Listenfunktionen (Datenbankfunktionen) Die Tabellenkalkulation Excel ist als Bestandteil des Microsoft Office-Softwarepaketes für das Erfassen, Filtern und Auswerten von Datentabellen das geeignete Programm. Modul IV Basisfunktionen des Listenbereiches Statistikfunktionen des Listenbereiches Textfunktionen des Listenbereiches Textfunktionen als Unterstützung der Arbeit mit Listen Sie sollten Windows-Kenntnisse z. B. nach dem Besuch eines Computergrundkurses haben. Bodo Gnüchwitz Mittwoch 17:00 20:15 Uhr Dauer bis , 8 UE Gebühr 36,40 HS I Bodo Gnüchwitz Mittwoch 17:00 20:15 Uhr Dauer bis , 8 UE Gebühr 36,40 FS K Computerkurs Excel 2010/2013 Modul V Nutzung von Pivot-Tabellen und -Diagrammen Die Tabellenkalkulation Excel ist als Bestandteil des Microsoft Office-Softwarepaketes für das Erfassen, Filtern und Auswerten von Datentabellen das geeignete Programm. Modul V Pivot-Tabellen erstellen Pivot-Tabellen auswerten, ihre Darstellung und Aussage anpassen Externe Datenquellen und Konsolidierung mehrerer Quellen Pivot-Charts Sie sollten Windows-Kenntnisse z. B. nach dem Besuch eines Computergrundkurses haben. Bodo Gnüchwitz Mittwoch 17:00 20:15 Uhr Dauer bis , 8 UE Gebühr 36,40 HS I Bodo Gnüchwitz Mittwoch 17:00 20:15 Uhr Dauer bis , 8 UE Gebühr 36,40 FS K **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

176 Computerkurs Excel 2010/2013 Modul VI Erstellung umfangreicher Formeln und Nutzung der Excel-Funktionen Die Tabellenkalkulation Excel ist als Bestandteil des Microsoft Office-Softwarepaketes für das Erfassen, Filtern und Auswerten von Datentabellen das geeignete Programm. Modul VI Struktur von Formeln und Funktionen in Excel Analyse von vorgegebenen Formeln Bedeutung der WENN-Funktion für die Formelkonstruktion Methoden der Entwicklung umfangreicher Formeln Sie sollten Windows-Kenntnisse z. B. nach dem Besuch eines Computergrundkurses haben. Bodo Gnüchwitz Mittwoch 17:00 20:10 Uhr Dauer bis , 8 UE Gebühr 36,40 HS I Bodo Gnüchwitz Mittwoch 17:00 20:15 Uhr Dauer bis , 8 UE Gebühr 36,40 FS K Computerkurs Word und PowerPoint 2013 Grundkurs Die Textverarbeitung Word und die Präsentationssoftware PowerPoint sind Bestandteil des Microsoft Office-Softwarepaketes. Sie erlernen in diesem Kurs die grundlegenden Funktionen beider Programme wie z. B. Aufbau, Symbole, Menüführung und Bedeutung der einzelnen Menüs. Das Gestalten von Tabellen und das Platzieren von Grafiken gehören genauso zum Programm wie die Gestaltung einer Präsentation mit PowerPoint. Mit zum Kursprogramm gehören auch Grundlagen der Typografie. Sie sollten Windows-Kenntnisse z. B. nach dem Besuch eines Computergrundkurses haben. Kathrin Ellenrieder Donnerstag 17:00 20:15 Uhr Dauer bis , 24 UE Gebühr 109,20 * Oberstufenzentrum Lübben FS K Internet und Sicherheit im Internet Wie kann man seine Geräte, Konten und Daten schützen? Die Angst geht um unter vielen Internetnutzern. Kaum eine Woche vergeht ohne eine Pressemeldung über millionenfach gestohlene Einwahl-Kombinationen für Internet-Profile. Sind Ihr Benutzername und das dazugehörige Passwort einmal gestohlen, haben die Diebe leichtes Spiel. Ihre Konten werden leergeräumt, Ihre Identität wird benutzt, um Straftaten zu begehen oder in Ihrem Namen einzukaufen. Vielleicht wird auch der Zugriff auf ein wichtiges -Konto gesperrt. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie sich, Ihre Bankkonten und Ihre Daten vor Angriffen aus dem Internet schützen. Sie können gern einen Laptop, Smartphone oder Tablet PC mit Anschlusskabel und Netzteil mitbringen. Bitte bringen sie auch Ihren -Kontonamen und das Passwort sowie die PIN Ihres Smartphones mit. So können Sie die Kursinhalte gleich umsetzen. Bitte mitbringen: Smartphone/Tablet PC, Computer sind vorhanden Manuel Domann Dienstag Zeit 17:00 20:15 Uhr Gebühr 18,20 * HS I Manuel Domann Dienstag Zeit 17:00 20:00 Uhr Gebühr 18,20 * FS K *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 191.

177 Webseitenerstellung mit WordPress Einführung WordPress versteht sich als eine freie Software zur Verwaltung von Text und Bildern einer Website (Content). Sie bietet sich besonders zum Aufbau und zur Pflege eines Weblogs an, da sie jeden Beitrag einer oder mehreren frei erstellbaren Kategorien zuweisen kann und dazu automatisch die entsprechenden Navigationselemente erzeugt. Parallel kann Word- Press auch hierarchische Seiten verwalten und gestattet den Einsatz als Content-Management-System. (Quelle: Wikipedia) Anfänger und Einsteiger erlernen in diesem WordPress-Einführungsseminar, künftig mehr aus ihrer Website herauszuholen. Sie sind gerade zu WordPress gewechselt und wollen Ihre Website verwalten? Vielleicht sind Sie noch nicht sicher, ob WordPress das richtige System für Sie ist? Im Einführungskurs werden genau diese Fragen behandelt. Allgemeine PC- und Internet-Kenntnisse sind für diese Schulungen erforderlich. 5 Manuel Domann Donnerstag Zeit 18:10 21:20 Uhr Gebühr 18,20 * HS I Manuel Domann Donnerstag Zeit 18:10 21:20 Uhr Gebühr 18,20 * HS I Christoph Labrenz Donnerstag Zeit 18:00 21:15 Uhr Gebühr 18,20 * FS K Christoph Labrenz Donnerstag Zeit 18:00 21:15 Uhr Gebühr 18,20 * FS K Digitale Fotografie Digitale Fotografie und Bildbearbeitung Digitalfotos sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Der recht einfache Umgang mit der Kamera ermöglicht schnelle und brauchbare Resultate. Im Kurs erlernen Sie neben einigen Grundlagen der Fotografie die richtige Kameraeinstellung für die jeweilige Situation zu wählen, egal ob drinnen oder draußen, bei guten oder schlechten Lichtverhältnissen. Der Schwerpunkt liegt auf der Bearbeitung der Bilder am Computer, der Speicherung und der Nutzung zusätzlicher Bildgestaltungsmöglichkeiten. Am Beispiel des Programms Adobe Photoshop Elements lernen Sie die vielseitigen Möglichkeiten der nachträglichen Gestaltung von digitalen Fotos kennen. Sie sollten Windows-Kenntnisse z. B. nach dem Besuch eines Computergrundkurses haben. Bitte Digitalkamera, Verbindungskabel zum PC, eigene Fotos, eventuell USB-Stick mitbringen. Norbert Kupsch Dienstag 18:30 21:00 Uhr Dauer bis , 30 UE Gebühr 136,50 * HS I Norbert Kupsch Donnerstag 18:30 21:00 Uhr Dauer bis , 30 UE Gebühr 136,50 * FS K **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

178 Buchführung Buchführung Grundkurs Rechnungswesen Teil I Als Teilnehmer ohne Vorkenntnisse erlernen Sie die Notwendigkeiten, Grundsätze und viele Fachbegriffe der Buchführung. Folgende Themen werden behandelt: Aufgaben und gesetzliche Grundlagen, Inventur, Inventar und Bilanz, einfacher und zusammengesetzter Buchungssatz, Schlussbilanzkonto, Erfolgskonten, Warenkonten, Umsatzsteuer, Abschreibung, Wertpapiere, Steuern. Sabine Lucius Montag 17:30 20:40 Uhr Dauer bis , 40 UE Gebühr 146,00 * HS I Sabine Lucius Montag 17:30 20:40 Uhr Dauer bis , 40 UE Gebühr 146,00 * FS K Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit Umsetzung des betrieblichen Arbeitsschutzes Pflichten und Rechte Als Unternehmer, Arbeitgeber, Führungskraft, Mitarbeiter oder auch als Existenzgründer erhalten Sie nützliche Informationen über die an Sie gestellten gesetzlichen, behördlichen und berufsgenossenschaftlichen Anforderungen im Bereich der Arbeitssicherheit und des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Sie erfahren, wie Sie Verordnungen dazu rechtssicher beachten und umsetzen können und wer Sie dabei unterstützen kann. Renard Lehmann Donnerstag Zeit 18:00 20:15 Uhr Gebühr 12,75 * HS I E Renard Lehmann Donnerstag Zeit 18:00 20:15 Uhr Gebühr 12,75 * FS K E Baukurs für Bauherren Baukurs für Bauherren Bei der Errichtung, Änderung, Nutzungsänderung oder der Beseitigung von Anlagen sind Sie als Bauherr dafür verantwortlich, dass die öffentlich-rechtlichen Vorschriften eingehalten werden. Auch wenn Sie sich geeignete Beteiligte, z. B. Entwurfsverfasser, Bauleiter und Unternehmer, bestellen können, so bleibt die Verantwortung zur Einhaltung der Vorschriften letztendlich beim Bauherren. Durch die Novellierung der Brandenburgischen Bauordnung wurde diese Verantwortung noch verstärkt. In der Veranstaltung erhalten Sie als zukünftiger Bauherr wichtige Hinweise für die Planung und Vorbereitung Ihres Bauantrages. Sie lernen die Zulässigkeit Ihres Bauvorhabens zu beurteilen, erfahren Neuerungen der seit dem 01. Juli 2016 gültigen Brandenburgischen Bau- und Gebührenordnung und der Bauvorlagenverordnung. Mit diesem Wissen können Sie Fehler bei der Beantragung und bei der Bauausführung vermeiden und damit Zeit und Geld sparen. Alexandra Starre Dienstag 18:30 21:45 Uhr Dauer bis , 12 UE Gebühr 51,00 * HS I Alexandra Starre Dienstag 18:30 21:45 Uhr Dauer bis , 12 UE Gebühr 51,00 * HS I Alexandra Starre Dienstag 18:30 21:45 Uhr Dauer bis , 12 UE Gebühr 51,00 * FS K Alexandra Starre Dienstag 18:30 21:45 Uhr Dauer bis , 12 UE Gebühr 51,00 * FS K *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 191.

179 Burn-out und Coaching 5 Burn-out Burn-out ist in aller Munde. Mehr und mehr Menschen leiden an tiefer Erschöpfung, fühlen sich antriebslos, haben keine Energie mehr für einfachste Tätigkeiten und können mehrere Monate lang nicht arbeiten. Liegt es daran, dass in der modernen Welt für jeden Einzelnen mehr Arbeit zur Verfügung steht als jemals zuvor? Oder gibt es noch andere Gründe? Der Abend stellt Anzeichen für akute Burn-out-Problematik vor und hilft, den schleichenden Prozess an sich selbst und anderen zu erkennen. Es wird diskutiert, welche Möglichkeiten es gibt, früh einzugreifen, und welche Behandlung nötig ist, wenn der Prozess fortgeschritten ist. Verschiedene theoretische Modelle werden vorgestellt. Die Referentin geht auf psychosoziale Faktoren und auch auf mögliche körperliche Ursachen wie etwa die Versorgung mit Mineralstoffen in andauernden Stresssituationen ein und stellt ausgewählte Entspannungstechniken praktisch vor. Ingvil Ann Schirling Dienstag Zeit 18:00 20:15 Uhr Gebühr 12,75 * VHS Lübben HS I E Ingvil Ann Schirling Donnerstag Zeit 18:00 20:15 Uhr Gebühr 12,75 * FS K E Coaching die Kunst der klugen Frage Dieses Seminar richtet sich an alle diejenigen, die in helfenden, lehrenden oder beratenden Berufen arbeiten und neugierig auf Coaching sind. Es werden Grundlagen erklärt und einzelne Techniken vorgestellt. Die Seminarleiterin macht Unterschiede zwischen Beratung, Training und Coaching deutlich und geht auf die Qualitäten eines guten Coachs oder Beraters ein. Das Seminar ist auch geeignet für Menschen, die im privaten Umfeld gefragt sind als Ratgeber und Gesprächspartner. Es zeigt Wege auf, vorhandene Fähigkeiten weiterzuentwickeln, und gibt Hinweise zu möglichen weiteren Ausbildungen. Sie erhalten Hinweise, wo und in welcher Form konkrete private oder berufliche Krisensituationen behandelt werden können, ohne dass die Aufarbeitung persönlicher Probleme Gegenstand des Seminars wird, und wie Sie einen guten Coach finden. Ingvil Ann Schirling Donnerstag Zeit 18:00 20:15 Uhr Gebühr 12,75 * HS I E Ingvil Ann Schirling Montag Zeit 18:00 20:15 Uhr Gebühr 12,75 * VHS Lübben FS K E Soziale Netzwerke Soziale Netzwerke Cool und Spaß Das Teilen, Liken, Posten, Chatten gehört für nahezu 100 % der Jugendlichen zum Alltag dazu. Immer mehr Eltern und Großeltern müssen, um mit den Kids kommunizieren zu können, ebenfalls in den sozialen Netzwerken online sein. Technisches Verständnis wird dafür nicht gebraucht, aber ein paar Grundregeln sollten bekannt sein und eingehalten werden. Der Workshop zeigt Zahlen und Trends der sozialen Netzwerke und gibt einen Überblick über die Vor- und Nachteile der beliebtesten Kanäle. Was gehört auf Facebook, Twitter & Co. und was nicht? Als Teilnehmender lernen Sie, wie Sie eigene Profile anlegen und einrichten, Inhalte posten, lesen und chatten sowie Ihre Privatsphäre schützen. Rechtliche Hinweise runden den Workshop ab **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

180 Nicolle Wundrich Samstag Zeit 09:30 17:30 Uhr, 10 UE Gebühr 42,50 * HS I E Nicolle Wundrich Samstag Zeit 09:30 17:30 Uhr, 10 UE Gebühr 42,50 * FS K E Social Media Chancen im Web nutzen Die sozialen Netzwerke wie Facebook, Twitter & Co. sind aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Heute sind nahezu alle Altersgruppen und somit Zielgruppen im Social Web unterwegs. Unternehmer erkennen diesen Trend und sind bereits mit einem Unternehmensprofil vertreten bzw. wollen in ausgewählten Kanälen aktiv sein. Dabei steht die Gestaltung des Unternehmensprofils bzw. die Darstellung der Produkte und Dienstleistungen an erster Stelle, gefolgt von der Kommunikation mit Kunden sowie Interessenten und der Gewinnung von Personal. Der Workshop zeigt Zahlen und Trends der sozialen Netzwerke, gibt einen Überblick über die wichtigsten Kanäle und deren Zusammenspiel. Es wird aufgezeigt, wie Ideen für interessante Inhalte der Echtzeitkommunikation mit Text, Foto und Video entstehen und Erfolge gemessen werden können. Rechtliche Hinweise runden den Workshop ab. Dieser Workshop richtet sich an Unternehmer und Marketingverantwortliche. Nicolle Wundrich Samstag Zeit 09:30 17:30 Uhr, 10 UE Gebühr 42,50 * HS I E Nicolle Wundrich Samstag Zeit 09:30 17:30 Uhr, 10 UE Gebühr 42,50 * FS K E

181 Grundbildung, weitere Angebote, Anhang Herbstsemester (HS) 2017 Frühjahrssemester (FS) Vorstellung des Bandprojektes zur Abschlussveranstaltung des TalentCAMPus 2016

182 Lesen, schreiben, miteinander reden Bei vielen Erwachsenen haben unterschiedliche Ursachen dazu geführt, dass sie nicht oder nur unzureichend lesen und/oder schreiben können. In den seltensten Fällen sind die Betroffenen nie zur Schule gegangen; es sind meist andere Gründe, warum sie diese in der Gesellschaft so wichtigen Fertigkeiten nicht beherrschen. Nicht lesen und schreiben zu können stellt diese Menschen immer wieder vor Probleme und schließt sie gar von vielen Aktivitäten aus. Sei es das Lesen von Hinweis- und Verkehrsschildern, von Zeitungen, Formularen etc. all das stellt riesige Hürden dar. Häufig haben Menschen mit Lese- bzw. Schreibschwäche Probleme, einen Arbeitsplatz zu finden und ihn zu behalten. In unseren Lese-Schreib-Kursen lernen die Betroffenen in kleinen Gruppen und in vertrauensvoller Atmosphäre. Sie üben an Themen aus ihrem Lebensbereich. So werden sie schrittweise befähigt, schwierige Lebenssituationen zu bewältigen. Kursbeginn bei 5 Teilnehmern. Die Teilnahme ist gebührenfrei. Gefördert durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) und das Ministerium der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz (MdJEV) aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg. Lesen, schreiben, miteinander reden 1 Ursula Zander Dienstag 09:45 11:15 Uhr Dauer bis , 36 UE ASB Werkstätten KW HS I F Ursula Zander Dienstag 09:45 11:15 Uhr Dauer bis , 94 UE ASB Werkstätten KW FS K F Marlin Ochmann/Christel Mautsch Dienstag 09:00 10:30 Uhr Dauer bis , 36 UE Spreewaldwerkstätten Luckau HS I F Lesen, schreiben, miteinander reden 2 Bei vielen Erwachsenen haben unterschiedliche Ursachen dazu geführt, dass sie nicht oder nur unzureichend lesen und/oder schreiben können. In den seltensten Fällen sind die Betroffenen nie zur Schule gegangen; es sind meist andere Gründe, warum sie diese in der Gesellschaft so wichtigen Fertigkeiten nicht beherrschen. Nicht lesen und schreiben zu können stellt diese Menschen immer wieder vor Probleme und schließt sie gar von vielen Aktivitäten aus. Sei es das Lesen von Hinweis- und Verkehrsschildern, von Zeitungen, Formularen etc. all das stellt riesige Hürden dar. Häufig haben Menschen mit Lese- bzw. Schreibschwäche Probleme, einen Arbeitsplatz zu finden und ihn zu behalten. In unseren Lese-Schreib-Kursen lernen die Betroffenen in kleinen Gruppen und in vertrauensvoller Atmosphäre. Sie üben an Themen aus ihrem Lebensbereich. So werden sie schrittweise befähigt, schwierige Lebenssituationen zu bewältigen. Kursbeginn bei 5 Teilnehmern. Die Teilnahme ist gebührenfrei. Ursula Zander Dienstag 08:00 09:30 Uhr Dauer bis , 32 UE ASB Werkstätten KW HS I F Beate Bunzel Mittwoch 09:00 10:30 Uhr Dauer bis , 32 UE Spreewaldwerkstätten Lübben HS I F Brunhilde Schaum Dienstag 08:00 09:30 Uhr Dauer bis , 94 UE ASB Werkstätten KW FS K F Beate Bunzel Mittwoch 09:00 10:30 Uhr Dauer bis , 94 UE Spreewaldwerkstätten Lübben FS K F *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 191.

183 Christina Franke Donnerstag 10:15 11:45 Uhr Dauer bis , 32 UE AWO-Spreewaldwerkstätten Lübbenau HS I F Marlin Ochmann/Christel Mautsch Dienstag 09:00 10:30 Uhr Dauer bis , 94 UE AWO-Spreewaldwerkstätten Luckau FS K F Christina Franke Donnerstag 10:15 11:45 Uhr Dauer bis , 94 UE AWO-Spreewaldwerkstätten Lübbenau FS K F 6 Gefördert durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) und das Ministerium der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg. Schreiben und informieren am PC Erwachsenen, die nur unzureichend lesen und/oder schreiben können, haben häufig auch Probleme bei der Nutzung verschiedener Medien. Der Umgang mit PC, Notebook, Smartphone etc. öffnet den Menschen vielschichtige Möglichkeiten für den Informationserwerb, aber auch den Zugang zu sozialen Netzwerken. Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmer zu befähigen, im Betriebssystem Windows mit dem Programm Word und dem Internet einfache Aktionen zur Eingabe von Daten, zur Verwaltung von Dateien und zum Informationsabruf durchzuführen. Minimale Schreib- und Leseerfahrungen sollten vorhanden sein. Die Teilnahme ist gebührenfrei. Schreiben und informieren am PC N. N. Donnerstag 08:30 11:00 Uhr Dauer bis , 44 UE Berufliche Schule für Sozialwesen in Lübbenau FS K F Gefördert durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) und das Ministerium der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg. Mathe auf Schritt und Tritt Mathematik begegnet uns auf Schritt und Tritt. Ob beim Einkaufen, beim Kochen, beim Renovieren oder bei der Registrierung von Abfahrts- und Ankunftszeiten wir rechnen. Geburtstag, Alter, Körpergröße, Postleitzahl, Konto- und Bankleitzahl, Geschwindigkeitsbeschränkungen Zahlen begleiten uns in allen Lebensbereichen. Das Modul Mathe auf Schritt und Tritt vermittelt grundlegende Rechenvorgänge: die vier Grundrechenarten, Umgang und Rechnen mit Brüchen, das Verständnis für Größen und Mengen, die Anwendung von Zwei- und Dreisatz, das Rechnen mit Prozenten, der Einsatz von Längen-, Volumen-, Gewichts- und Währungseinheiten. Im Kurs lernen die Betroffenen in kleinen Gruppen und in vertrauensvoller Atmosphäre. Sie üben an Themen aus ihrem Lebensbereich. So werden sie schrittweise befähigt, schwierige Lebenssituationen zu bewältigen. Kursbeginn bei 5 Teilnehmern. Die Teilnahme ist gebührenfrei

184 Mathe auf Schritt und Tritt Marianne Heinze Montag 08:00 09:30 Uhr Dauer bis , 36 UE ASB Werkstätten KW HS I F Monika Skodzinski Donnerstag 09:00 10:30 Uhr Dauer bis , 36 UE Spreewaldwerkstätten Lübben HS I F Christina Franke Donnerstag 08:30 10:00 Uhr Dauer bis , 20 UE AWO-Spreewaldwerkstätten Lübbenau HS I F Marianne Heinze Montag 08:00 09:30 Uhr Dauer bis , 84 UE ASB Werkstätten KW FS K F Monika Skodzinski Montag 09:00 10:30 Uhr Dauer bis , 84 UE Spreewaldwerkstätten Lübben FS K F Christina Franke Donnerstag 08:30 10:00 Uhr Dauer bis , 84 UE AWO-Spreewaldwerkstätten Lübbenau FS K F Gefördert durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) und das Ministerium der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz (MdJEV) aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg. Der TalentCAMPus Junge VHS Jugend- und Medienkultur in Königs Wusterhausen Im Rahmen des Programms Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) deutschlandweit 35 Bundesverbände und -initiativen von 2013 bis 2017 mit insgesamt bis zu 230 Millionen Euro. Ziel dieses Förderprogramms ist, mit Hilfe außerschulischer Angebote der kulturellen Bildung die Entwicklung der Persönlichkeit von Kindern und Jugendlichen zu unterstützen. Lernen, erfahren, miteinander gestalten Der TalentCAMPus im Neubaugebiet Königs Wusterhausen *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 191.

185 Der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV), die Dachorganisation der mehr als 900 Volkshochschulen in Deutschland, hat im Rahmen dieses Programms für sein Konzept TalentCAMPus eine Förderung von bis zu 20 Millionen Euro für den Zeitraum 2013 bis 2017 erhalten. Der TalentCAMPus ist ein ganztägiges innovatives Ferienbildungsprogramm für 10- bis 18-jährige Kinder und Jugendliche. Die Volkshochschule Dahme-Spreewald ist von diesem Konzept überzeugt und begann im Sommer 2013 mit dem Aufbau eines lokalen Bündnisses für Bildung in Königs Wusterhausen. Sowohl das Familienzentrum der Evangelischen Gemeinden als auch das Mehrgenerationenhaus ( Begegnungsstätte Fontanetreff ), das Jugendfreizeitzentrum Weinert, der JugendClub Fontane und die Kreismusikschule Dahme-Spreewald traten diesem Bündnis bei. Ziel des Bündnisses ist die Verbesserung der Chancen von Kindern und Jugendlichen in Königs Wusterhausen mit Hilfe innovativer Angebote. Als Schirmherr für den TalentCAMPus in Königs Wusterhausen konnte Carsten Saß, Beigeordneter und Dezernent im Landkreis Dahme-Spreewald, gewonnen werden. 6 Mens sana in corpore sano Sommerferien im Rahmen des TalentCAMPus Nach der Bewilligung des Projektantrags begannen die Vorbereitungen des 1. Talent- CAMPus, der vom 7. bis 11. Oktober 2013 in Königs Wusterhausen stattfand. Bei diesem TalentCAMPus führte das Familienzentrum einen Theaterworkshop zum Thema Menschenwürde Kinderwürde durch, im Mehrgenerationenhaus ging es um gesunde Ernährung und es wurde gemeinsam gekocht und gegessen, im JFZ Weinert fanden die Street- Culture-Tage mit Akrobatik, Drum & Beatbox, Light-Graffiti, Stamp your Comic und Straßentheater statt und im JugendClub Fontane lernten die Kinder und Jugendlichen, wie man eine Website erstellt und sicher in sozialen Netzwerken unterwegs ist. Darüber hinaus bot das Offene Büro DIALOGO einen Foto-Design-Workshop an

186 Seitdem fand der TalentCAMPus insgesamt acht Mal statt. An dieser Stelle kann lediglich eine Auswahl der außerschulischen Bildungs- und Kulturangebote erwähnt werden, die in den letzten vier Jahren stattgefunden haben. Angeboten und sehr gut angenommen wurden u. a.: ein Theaterworkshop zum Thema Toleranz und Solidarität Familien-Zirkus-Tage Gitarren-Intensivkurse Street-Culture-Tage unter dem Motto Get up Steh ein für dich und andere eine interkulturelle Fantasia-Woche und eine interkulturelle Weltreise mehrere Filzworkshops ein Abenteuerworkshop mit Lagerfeuer, Geocaching, Wildnisküche und Klettern Beim 5. TalentCAMPus vom 20. Juli bis zum 28. August 2015 wurden erstmals Deutschkurse für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Volkshochschule durchgeführt. Zum Auftakt des 7. Talentcampus fand am 22. März 2016 im Stadion der Freundschaft ein Freundschafts-Fußballturnier mit insgesamt 50 Flüchtlingen und deutschen Jugendlichen statt. In dem von der Kreissportjugend Dahme-Spreewald und der VHS Dahme-Spreewald organisierten Turnier ging es sehr fair und freundschaftlich zu. Im Fokus dieses Talentcampus standen neben den deutschen Kindern und Jugendlichen vor allem die unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge. An der Volkshochschule Dahme-Spreewald fanden in den Osterferien vier Deutschkurse für ca. 50 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge statt. In Kooperation mit dem JFZ Weinert fanden die Street-Culture-Tage mit Drum & Beatbox, Tanz-Workshop und einer Exkursion durch Königs Wusterhausen statt. In der zweiten Ferienwoche hat die VHS Dahme-Spreewald in Kooperation mit SHIA e. V. und mit der Erziehungs- und Familienberatungsstelle Königs Wusterhausen im KiEZ Hölzerner See einen Familienbildungsurlaub für Eltern und Kinder aus Königs Wusterhausen durchgeführt. Dort wurden Inhalte aus dem Elternbildungskonzept Starke Eltern Starke Kinder vom Deutschen Kinderschutzbund in einem mehrtägigen Seminar vermittelt. Die Kinder haben während des Familienbildungsurlaubs auch das Mitmachprogramm der Zauberwerkstatt kennengelernt. Erklärtes Ziel des BMBF ist eine Weiterführung des TalentCAMPus ab 2018 im Rahmen der nächsten Förderperiode. Um den Kindern und Jugendlichen weiterhin bessere Chancen zur gesellschaftlichen Teilhabe zu ermöglichen, strebt das Königs Wusterhausener Bündnis für Bildung eine Fortsetzung seiner Aktivitäten in den nächsten Jahren an. Zu guter Letzt möchten wir uns als Volkshochschule Dahme-Spreewald bei unseren Bündnispartnern und den vielen engagierten Dozenten und ehrenamtlichen Helfern für die bisherige gute Zusammenarbeit bedanken!

187 Evangelische Erwachsenenbildung 6 Die Veranstaltungen der Evangelischen Erwachsenenbildung (EEB) im Landkreis Dahme- Spreewald stehen allen Interessierten offen. Nachfolgend ein Auszug aus dem Programm 2017 zu Themen, die mit ähnlichen Angeboten der VHS korrespondieren. Die einführenden Vorträge wollen zum Gedankenaustausch im Gespräch und zur Klärung des eigenen Standpunkts anregen und damit zur Bereicherung des Bildungsspektrums im Landkreis beitragen. Informationen zum Gesamtprogramm der EEB finden Sie unter (siehe Arbeitsfelder Ev. Erwachsenenbildung Programm EEB) im Internet sowie telefonisch unter ). Veranstaltungen in Langengrassau Ort: Gemeindezentrum Pfarrscheune, Kirchstr. 1, Heideblick OT Langengrassau Leitung: Pfarrer Frank Gehrmann, Telefon Nr. 23 Der Messias Händel und sein berühmtestes Werk :30 16:45 Uhr Vortrag und Gespräch mit Annegret Gehrmann Nr. 30 Ans Haff nun fliegt die Möwe Leben und Werk von Theodor Storm :30 21:45 Uhr Vortrag und Gespräch mit Annegret Gehrmann Veranstaltungen in Lübben Ort: Paul-Gerhardt-Straße 2, Lübben Leitung: Marlies Siegert, Telefon Nr. 46 Gelesen und für gut befunden Büchervorstellung :45 21:00 Uhr Vortrag und Gespräch mit Marlies Siegert Nr. 47 Über den Tellerrand geschaut Bericht aus einem fernen Land :45 21:00 Uhr Vortrag und Gespräch mit Marlies Siegert Veranstaltungen in Neu Zauche Ort: Friedensstraße 1, Neu Zauche Leitung: Pfarrer Thomas Jäger, Telefon Nr. 73 Stichwort Reformation: Martin Luther und die Musik :30 21:45 Uhr Vortrag und Gespräch mit Thomas Jaeger Nr. 75 Stichwort Reformation: Frauen in der Reformation II :30 21:45 Uhr Vortrag und Gespräch mit Thomas Jaeger Veranstaltungen in Straupitz Ort: Gemeinderaum, Kirchstraße 5, Straupitz Leitung: Birgit Walter-Goers, Telefon Nr. 92 Frauen, die uns beeindrucken Mutter Theresa :00 21:15 Uhr Vortrag und Gespräch mit Jana Kupke und Birgit Walter-Goers

188 Die Schule des Zweiten Bildungsweges ZBW Was ist das? In gebührenfreien Bildungsgängen können Sie in Teilzeit bzw. in Vollzeit nachträglich höherwertige schulische Abschlüsse erwerben: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Fachhochschulreife (schulischer Teil) Abschlüsse der Jahrgangsstufen 9 und 10, Fachoberschulreife (entspricht Realschulabschluss), Erweiterte Berufsbildungsreife und Berufsbildungsreife (entspricht Hauptschulabschluss) Das Besondere Sie lernen im Klassenverband und in kleinen Gruppen. Sie werden von motivierten und erfahrenen Lehrkräften unterrichtet, betreut und beraten. Ihr Lernwille wird gefördert, Ihr Durchhaltevermögen gesteigert: beste Voraussetzungen, den angestrebten Abschluss zu erreichen. Der Unterricht findet in Tages- und Abendkursen in Königs Wusterhausen und in Lübben statt. Sie belegen in der Regel sechs Unterrichtsfächer bei Teilzeitkursen und neun Unterrichtsfächer bei Vollzeitkursen: Deutsch, erste Fremdsprache (meist Englisch), Mathematik, Naturwissenschaft (Physik oder Biologie), Geschichte oder Politische Bildung, Pädagogik, Musik zweite Fremdsprache (Französisch), Geografie oder Wirtschaftswissenschaft oder Informatik. Die Schule des Zweiten Bildungsweges in Königs Wusterhausen

189 Beratung und Anmeldung für Königs Wusterhausen und Lübben Schule des Zweiten Bildungsweges Dahme-Spreewald Königs Wusterhausen (Hauptsitz) Erich-Weinert-Straße 9 Tel Fax buero@zbw-lds.de Ansprechpartnerin: Heike Krüger (Sekretariat) Schule des Zweiten Bildungsweges Außenstelle Lübben An der Spreewaldbahn Lübben Tel Fax Sprechzeiten ZBW Montag 09:00 16:00 Uhr Dienstag nach Vereinbarung Mittwoch 09:00 16:00 Uhr Donnerstag 09:00 16:00 Uhr Freitag 09:00 12:00 Uhr Leitung der Schule des Zweiten Bildungsweges Roswitha Malter Termine nach Vereinbarung Tel Weitere Informationen unter: oder auch auf Zweiter Bildungsweg Bildungsgänge Bildungsgang zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife (Abitur) bzw. der Fachhochschulreife Mit diesem Abschluss sind Sie zum Studium an einer Universität oder Fachhochschule berechtigt. Der Lehrgang zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife (Abitur) umfasst die Einführungsphase mit zwei Semestern (Jahrgangsstufe 11) und die Hauptphase mit 4 Semestern (Jahrgangsstufen 12 und 13). Sie erlangen die Fachhochschulreife (schulischer Teil) am Ende der Jahrgangsstufe 12. In der Einführungsphase verteilen sich die 18 oder 19 Wochenstunden der Teilzeitklasse (abends) in der Regel auf die Fächer Deutsch, Mathematik, Naturwissenschaften, Fremdsprachen und Gesellschaftswissenschaften. In der Vollzeitklasse (tagsüber) werden 29 bis 32 Wochenstunden erteilt. Zusätzlich zu den oben genannten Fächern werden je nach Angebot z. B. Musik, Wirtschaftswissenschaft, Pädagogik und Informatik angeboten. In der Hauptphase werden Sie je nach Wahl und Vorgaben zwischen verschiedenen Varianten in Grund- und Leistungskursen (28 Wochenstunden Vollzeit/22 Wochenstunden Teilzeit) unterrichtet. Der Unterricht der Vollzeitklassen findet von montags bis freitags in der Zeit von 09:00 bis 16:00 Uhr statt, der der Teilzeitklassen erfolgt normalerweise an vier Wochentagen, in der Regel in der Zeit von 16:15 bis 21:15 Uhr

190 Blended Learning für Abiturkurse am Abend Blended Learning ist eine sinnvolle Verbindung von Präsenz- und Onlinephasen auf der Lernplattform. An drei Abenden je Woche findet der Unterricht vor Ort statt. Für die Arbeit auf der Lernplattform benötigen Sie zwar einen Computer mit Internetzugang, jedoch keine besonderen PC-Kenntnisse. Dauer: 3 Jahre Beginn: Ort: Schule des Zweiten Bildungsweges, Königs Wusterhausen, Erich-Weinert-Straße 9 Voraussetzungen für die Teilnahme: 1. Fachoberschulreife oder gleichwertiger Abschluss und/oder 2. Vorkurs (1 Semester) 3. Alter von mindestens 18 Jahren 4. Abgeschlossene Berufsausbildung oder mindestens 2-jährige Berufstätigkeit (Arbeitslosigkeit ist anrechenbar.) Vorkurs für den Bildungsgang zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife (Abitur)/Fachhochschulreife In diesem Kurs bereiten Sie sich auf den Abiturkurs vor, erwerben also die Zugangsvoraussetzungen, wenn nur eine erweiterte Berufsbildungsreife vorhanden ist oder der Schulbesuch längere Zeit zurückliegt. Zudem reaktivieren Sie Ihre Kenntnisse und haben Gelegenheit, sich an die besondere Lernsituation erwachsener Lerner zu gewöhnen. Sie erhalten Unterricht in den Fächern Deutsch, Mathematik und Fremdsprachen im Umfang von max. 16 Wochenstunden. Dauer: 1 Semester Beginn: Februar 2018 Ort: Schule des Zweiten Bildungsweges, Königs Wusterhausen, Erich-Weinert- Straße 9 Bildungsgang zum Erwerb der Fachoberschulreife entspricht Realschulabschluss In diesem Bildungsgang erwerben Sie nachträglich im Tages- oder Abendunterricht die Fachoberschulreife. Der Lehrgang dauert zwei bzw. vier Semester und ist abhängig von Ihrem Schulabschluss. Sie können auch die (erweiterte) Berufsbildungsreife nach dem erfolgreichen Abschluss der Jahrgangsstufe 9 erwerben. Wenn Interesse an der Verbesserung des Schulabschlusses besteht bzw. Sie noch keinen Schulabschluss besitzen, sind diese Kurse für Sie geeignet. Voraussetzung sind ein Mindestalter von 17 Jahren, der Abstand von einem Jahr zum letzten Schulbesuch sowie eine Berufstätigkeit von mindestens 6 Monaten (Arbeitslosigkeit zum Teil anrechenbar). Dauer: 1 oder 2 Jahre Beginn: Ort: Schule des Zweiten Bildungsweges, Königs Wusterhausen, Erich-Weinert-Straße 9 Schule des Zweiten Bildungsweges, Lübben, An der Spreewaldbahn 33 Vorkurs für den Bildungsgang zum Erwerb der Fachoberschulreife Jugendlichen, die einen Schulabschluss anstreben, dafür aber noch nicht über geeignete Qualifikationen verfügen, wird ein einsemestriger Vorkurs angeboten. In diesem bereiten Sie sich auf den Kurs zum Erwerb eines Abschlusses der Sekundarstufe I vor. Sie frischen Kenntnisse auf und gewöhnen sich in die neue Lernumgebung ein. Sie erhalten Unterricht in den Fächern Deutsch, Mathematik und Fremdsprache (in der Regel 12 Wochenstunden). Empfehlenswert ist dieser Kurs, wenn Sie noch keinen Schulabschluss besitzen oder noch keine Fremdsprachenkenntnisse erworben haben bzw. diese sehr gering sind. Dauer: ca. 1 Semester Beginn: Februar 2018 Ort: Schule des Zweiten Bildungsweges, Königs Wusterhausen, Erich-Weinert-Straße 9

191 Brückenkurse zur Vorbereitung auf den Einstieg in andere Bildungsgänge Brückenkurse erleichtern Migranten, deren Deutschkenntnisse nicht ausreichen, um am Regelunterricht teilzunehmen, die Eingliederung in die allgemeinbildenden Lehrgänge im Zweiten Bildungsweg oder in die beruflichen Bildungsgänge. Im Vordergrund steht zunächst die Vermittlung grundlegender Deutschkenntnisse (Brückenkurs 1), im Weiteren auch die Einführung in fachorientierten Unterricht (Brückenkurs 2) begleitet von sozialer Integration. Voraussetzung ist ein Mindestalter von 17 Jahren. Dauer: 1 bis 2 Jahre Beginn: Ort: Schule des Zweiten Bildungsweges, Königs Wusterhausen, Erich-Weinert-Straße 9 6 Haben wir Ihr Interesse geweckt? Kommen Sie zu uns zu einem Beratungsgespräch! Wir freuen uns auf Sie!

192 Leitbild der VHS Dahme-Spreewald 1. Identität und Auftrag Wir sind ein öffentliches, multifunktionales und regionales Zentrum für lebensbegleitendes Lernen, Begegnung und Kultur. Wir arbeiten als professionelle, sozial verpflichtete, gemeinnützige Einrichtung nach dem Prinzip der Chancengleichheit. Wir verstehen uns als Instrument der regionalen Wirtschaftsförderung, der Kultur- und Sozialpolitik und tragen damit zur kommunalen Daseinsvorsorge bei. 2. Werte und Ziele Wir verpflichten uns zu parteipolitischer und weltanschaulicher Neutralität und wir lassen uns von den Werten der Demokratie und Aufklärung, einem humanistischen Menschenbild, Kosmopolitismus, Sozialstaatlichkeit, Chancengleichheit, Toleranz (auch in Glaubensfragen) und Geschlechtergerechtigkeit leiten. Wir sind zuverlässig und kooperativ, stehen für Authentizität, Annahme, Wertschätzung, Vertrauen, Freundlichkeit, kollegialen Umgang und ein menschliches Miteinander. Wir gehen verantwortungsbewusst mit unseren Ressourcen um und sind uns der großen Bedeutung unserer humanen Ressourcen bewusst. Bei der Entwicklung und Durchführung eines hochwertigen und umfassenden Bildungsangebots für Erwachsene, Jugendliche und Kinder legen wir großen Wert auf den eigenen erwachsenenpädagogischen und fachspezifischen Kompetenzerhalt und Kompetenzausbau, auf Zuverlässigkeit, Kontinuität und Nachhaltigkeit. 3. Leistungen Wir legen größten Wert auf einen ganzheitlichen Bildungsansatz, sind flexibel und kooperieren mit vielen Partnern auf regionaler, Landes-, Bundes- sowie internationaler Ebene. Wir leisten mit unserer Arbeit einen wesentlichen Beitrag zur persönlichen Entwicklung von Menschen jeden Alters zur beruflichen Qualifizierung zur Teilhabe am gesellschaftlichen und kulturellen Leben zur Gesundheitsprävention zur Entwicklung eines Bewusstseins für ökologische Fragen zum Erwerb interkultureller Kompetenzen zur Grundbildung (dazu gehören u. a. Alphabetisierungskurse) zur Nachhaltigkeit (im Sinne von BNE) zur gesellschaftlichen Integration von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund. Wir arbeiten nach anerkannten Qualitätskonzepten. Wir bieten unseren Kunden/Teilnehmenden eine individuelle Beratung und Begleitung an. 4. Kunden/Teilnehmende Wir stellen Kundenorientierung und Kundenzufriedenheit in das Zentrum unserer Arbeit. Unsere Kunden/Teilnehmenden sind: die Menschen im Landkreis Dahme-Spreewald und in der Region, unabhängig von Geschlecht, Alter, Nationalität und Glauben. Unternehmen, Organisationen, Institutionen, Ämter, Interessengruppen, Verbände und Vereine, für die auf Wunsch maßgeschneiderte Kurse und Seminare konzipiert werden. Unser erklärtes Ziel ist es, Bildungsbedürfnisse zu wecken. Im Kontext des lebensbegleitenden Lernens betrachten wir sowohl Familien als auch Kinder und Jugendliche als wichtige Zielgruppen der KVHS. 5. Ressourcen Wir verfügen über und benötigen weiterhin eine verlässliche Mitfinanzierung durch den Landkreis Dahme-Spreewald und das Land Brandenburg. Wir verfügen über und benötigen weiterhin qualifiziertes hauptamtliches Personal sowie Honorarkursleitende, d. h. eine angemessene Personalausstattung. Wir arbeiten mit attraktiven alters- und zielgruppengerechten Methoden in überwiegend modernen Unterrichtsräumen mit guter technischer Ausstattung. Wir legen jedes Jahr ein umfassendes Programmheft vor und gewährleisten eine tägliche Aktualisierung unserer Homepage. Darüber hinaus reagieren wir schnellstmöglich auf jede weitere Nachfrage.

193 6. Was ist gelungenes Lernen? Wann findet es statt? Lernen im institutionellen Zusammenhang an der Kreisvolkshochschule Dahme-Spreewald kann als gelungen bezeichnet werden, wenn sowohl die pädagogisch geplanten Lernziele als auch das oder die individuellen Lernziele der Teilnehmenden erreicht worden sind. Besonders wichtig ist die Überzeugung der Teilnehmenden, jeweils für ihren privaten, beruflichen und gesellschaftlichen Lebenszusammenhang von dem gemeinsamen Lernprozess nachhaltig profitiert zu haben. Für abschlussbezogene Kurse ist ein Bestehen der Prüfung Ausdruck gelungenen Lernens. Gebührensatzung der Kreisvolkshochschule Dahme-Spreewald Gemäß 3 Abs. 1 und 28 Abs. 2 Nr. 9 i. V. m. 131 Abs. 1 der Brandenburgischen Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I/07, [Nr. 19], S. 286), zuletzt geändert durch Gesetz vom 09. Januar 2012 (GVBl. I/12, [Nr. 01, ber. GVBl. I/12 Nr. 7] in Verbindung mit 1, 2, 4 und 6 Kommunalabgabengesetz für das Land Brandenburg (KAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 31. März 2004 (GVBl. I/04, [Nr. 08], S. 174), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom (GVBl. I/09, [Nr. 07], S. 160) hat der Kreistag des Landkreises Dahme- Spreewald am folgende Gebührensatzung der Kreisvolkshochschule Dahme- Spreewald beschlossen: 1 Gebührenpflicht Der Landkreis Dahme-Spreewald erhebt für die von der Kreisvolkshochschule Dahme- Spreewald (KVHS) erbrachten Leistungen (Kurse, Einzelveranstaltungen, Workshops, Prüfungen) und jede andere Art von Veranstaltungen im Bildungsbereich (nachfolgend Bildungsveranstaltungen genannt) Gebühren. 2 Gebührenschuld (1) Gebührenschuldner sind Teilnehmer, die Leistungen der KVHS in Anspruch nehmen, bei Minderjährigen ihre gesetzlichen Vertreter. (2) Als Teilnehmer werden auch Unternehmen und Institutionen bezeichnet. 3 Anmeldung (1) (1) Mit der verbindlichen Anmeldung eines Teilnehmers zu einer Bildungsveranstaltung entsteht die Gebührenschuld. Die Anmeldung muss schriftlich per Anmeldekarte, per Fax oder über das Internet bei der KVHS erfolgen. Bei Minderjährigen muss der gesetzliche Vertreter die Anmeldung unterzeichnen. Bei mehreren Vertretern haften diese als Gesamtschuldner. (2) Eine Bestätigung der Anmeldung erfolgt nur bei Internetanmeldungen über die bei der Anmeldung angegebene -Adresse. 4 Ummeldung und Abmeldung (1) Eine beabsichtigte Ummeldung in eine andere Bildungsveranstaltung ist der KVHS unverzüglich mitzuteilen. (2) Wenn ein Teilnehmer aus Gründen, die eine Erstattung der Gebühren nach 14 Abs. 5 rechtfertigen, einen Kurs nicht beginnen bzw. zu Ende durchführen kann, muss er sich schriftlich abmelden. Der entsprechende Nachweis ist unverzüglich nach der schriftlichen Abmeldung bei der KVHS, spätestens innerhalb von 14 Tagen bei der KVHS einzureichen. (3) Eine Abmeldung nach 14 Abs. 3 muss persönlich, telefonisch oder schriftlich bei der KVHS erfolgen. (4) Eine Ummeldung oder Abmeldung beim Kursleiter ist nicht rechtswirksam. 5 Fälligkeit und Zahlungsweise (1) Die Gebührenpflicht entsteht mit der verbindlichen Anmeldung für eine Bildungsveranstaltung. (2) Die Gebühr wird durch Gebührenbescheid festgesetzt und ist zwei Wochen nach Bekanntgabe des Gebührenbescheides fällig. (3) Die Gebühr ist durch Überweisung oder per Einzugsermächtigung zu entrichten. Im Falle des Scheiterns der Einzugsermächtigung trägt der Gebührenschuldner die Kosten

194 (4) Für entsprechend ausgewiesene Bildungsveranstaltungen bis zu einer Gebühr in Höhe von 10,00 kann Barkassierung erfolgen. Die Gebühr ist in diesem Fall sofort fällig. (5) In begründeten Einzelfällen und einer Gebühr ab 75,00 pro Bildungsveranstaltung kann Ratenzahlung vereinbart werden. Voraussetzung dafür ist die Erteilung einer Einzugsermächtigung. 6 Gebührenmaßstab (1) Die KVHS führt Bildungsveranstaltungen in allen Bereichen der allgemeinen, beruflichen, kulturellen und politischen Bildung durch. Die Höhe der Gebühr richtet sich nach den voraussichtlichen Ausgaben der KVHS. Soweit Rahmensätze für Gebühren vorgesehen sind, werden bei der Festsetzung der Gebühren im Einzelfall die Ausgaben für die einzelnen Bildungsveranstaltungen, insbesondere die kalkulatorischen Gesichtspunkte hinsichtlich des personellen, des methodischen und des material- und ausstattungstechnischen Aufwands berücksichtigt. (2) Gebühren werden nach Unterrichtseinheiten (nachfolgend UE genannt) berechnet. Eine Unterrichtseinheit beträgt 45 Minuten. 7 Allgemeine Gebührensätze für Kurse (1) Kurse sind Bildungsveranstaltungen mit einer Dauer von mindestens 5 UE. (2) In der Regel wird ein Kurs durchgeführt, wenn eine festgelegte Mindestteilnehmerzahl erreicht ist. Bei Unterschreitung der Mindestteilnehmerzahl wird der Kurs durchgeführt, wenn die Teilnehmer die dementsprechend zu erhöhende Teilnehmergebühr zu zahlen bereit sind. (3) Der Gebührenrahmen für die Ermittlung der Kursgebühr wird wie folgt festgesetzt: Anzahl Teilnehmer ab 8 Teilnehmer 7 Teilnehmer 6 Teilnehmer 5 Teilnehmer Fachbereich /UE /UE /UE /UE EDV 3,40 3,90 4,55 5,45 Gesundheit 3,20 4,40 3,60 5,00 4,25 5,85 5,15 7,05 Alle anderen Kurse 2,80 4,60 3,20 5,25 3,75 6,15 4,50 7,40 (4) Raumkosten für Kurse außerhalb der KVHS und Kosten für Verbrauchsmaterial und Lernmittel werden gesondert berechnet. Die Kosten für vom Kursleiter zur Verfügung gestelltes Verbrauchsmaterial und Lernmittel sind direkt beim Kursleiter zu entrichten. (5) Abweichend von 7 Abs. 3 kann die Gebühr für Kurse, die u. a. am Wochenende stattfinden, in begründeten Einzelfällen um bis zu 25 % der festgelegten Gebühren/ UE abweichen. 8 Gebührensätze für Einzelveranstaltungen (1) Einzelveranstaltungen sind Bildungsveranstaltungen mit bis zu 4 UE. (2) Die Gebühren für Einzelveranstaltungen können als Pauschalgebühr in Höhe von 3,00 bis 10,00 oder als Gebühr pro UE in Höhe von 2,80 bis 7,40 erhoben werden. (3) Abweichend von 8 Abs. 2 kann die Gebühr für Einzelveranstaltungen in begründeten Einzelfällen bei entsprechendem methodischen sowie material- und ausstattungstechnischem Aufwand bis zur Kostendeckung angehoben werden. (4) Abweichend von 8 Abs. 2 kann in begründeten Einzelfällen auf die Erhebung von Gebühren verzichtet werden (z. B. bei Einzelveranstaltungen von öffentlichem Interesse, Teilnahme von Kindern unter 12 Jahren usw.). 9 Gebühren für Bildungsveranstaltungen mit Kooperationspartnern Bildungsveranstaltungen, die in Kooperation mit einem anderen Partner (u. a. Bildungsträger, Institutionen, Verbände) angeboten werden, dessen Gebührensätze hiervon abweichen, können nach den Bestimmungen des Kooperationspartners durchgeführt werden. 10 Bildungsveranstaltungen im Auftrag von Unternehmen und Institutionen Bildungsveranstaltungen im Auftrag von Unternehmen und Institutionen sollen nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten ausgerichtet werden. 11 Gebühren für Sonderleistungen Für die Zweitausfertigung von Bescheinigungen, Nachweisen, Zeugnissen und hauseigenen Zertifikaten wird eine Gebühr von 6,00 pro Bescheinigung erhoben.

195 12 Ermäßigung (1) Eine Ermäßigung wird nur auf die Gebühr gewährt. (2) Eine Ermäßigung kann auf Antrag und mit aktuellem schriftlichem Nachweis über den Ermäßigungsgrund gewährt werden: a) in Höhe von 50 % an Empfänger von Arbeitslosengeld II bzw. Sozialgeld gemäß Sozialgesetzbuch (SGB) Zweites Buch (II), Empfänger von Leistungen der Hilfe zum Lebensunterhalt nach Sozialgesetzbuch (SGB) Zwölftes Buch (XII) Kapitel 3, Empfänger von Leistungen zur Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach Sozialgesetzbuch (SGB) Zwölftes Buch (XII) Kapitel 4, Empfänger von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG); b) in Höhe von 25 % an: Schüler, Auszubildende (gilt nur im Falle beruflicher Erstausbildung), Studenten (bis Vollendung des 27. Lebensjahres), Teilnehmer im freiwilligen ökologischen Jahr bzw. im freiwilligen sozialen Jahr sowie im Bundesfreiwilligendienst, Empfänger von Arbeitslosengeld I nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) Drittes Buch (III), Empfänger von Leistungen nach dem Wohngeldgesetz (WoGG) oder Personen, die aufgrund des Erreichens der Belastungsgrenze nach 62 SGB V von der Zuzahlung bei einer Leistungsinanspruchnahme durch die gesetzlichen Krankenkassen befreit sind, Empfänger von Kinderzuschlag gemäß 6a Bundeskindergeldgesetz. In Fällen besonderer sozialer Härte kann die Ermäßigung mehr als 50 % betragen. (3) Für die im 12 Abs. 2 genannten Ermäßigungsgründe ist mit der Anmeldung, spätestens jedoch nach 14 Tagen, ein aktueller, schriftlicher Nachweis zum Ermäßigungsgrund in der KVHS einzureichen. Bei der Anmeldung über das Internet ist die Kopie des Ermäßigungsnachweises an die KVHS zu senden. Ermäßigungsnachweise gelten nur für ein Semester. (4) Eine Ermäßigung kann für Kurse innerhalb eines Semesters auf Antrag gewährt werden: in Höhe von 10 % für Familien, wenn die zweite und alle weiteren Personen einer Familie mit gemeinsamem Hausstand die Kurse gemäß 7 besuchen, für die Mehrfachbelegung von Kursen. Teilnehmer, die zwei oder mehr Kurse mit einer Gebühr von jeweils mindestens 50,00 belegen, erhalten ab dem zweiten Kurs (der Kursbeginn regelt die Reihenfolge) eine Ermäßigung. (5) Es kann grundsätzlich nur ein Ermäßigungsgrund geltend gemacht werden. (6) Folgende Bildungsveranstaltungen werden nicht ermäßigt: a) gemäß 7 und 8 mit einer Kurs- oder Einzelveranstaltungsgebühr unter 8,00, b) Auftragsmaßnahmen gemäß 10, c) Sonderleistungen gemäß Teilnahmebescheinigung Auf Wunsch erstellt die KVHS eine Teilnahmebescheinigung auf der Grundlage der Anwesenheitsliste. 14 Gebührenerlass/Gebührenerstattung (1) Fällt eine Bildungsveranstaltung aus Gründen, die von der KVHS zu vertreten sind, aus, wird die Gebühr in voller Höhe erlassen. (2) Wird eine Bildungsveranstaltung aus Gründen, die von der KVHS zu vertreten sind, abgebrochen, erfolgt die Gebührenerstattung in Höhe der nicht geleisteten UE. (3) Meldet sich ein Kursteilnehmer bis 7 Tage vor Beginn einer Bildungsveranstaltung ab, wird die Gebühr in voller Höhe erlassen. (4) Meldet sich ein Teilnehmer in der zweiten Kurshälfte ab, erfolgt grundsätzlich keine Gebührenerstattung. (5) Eine anteilige Gebührenerstattung bzw. ein anteiliger Erlass der Gebühren erfolgt bei Abmeldung wegen Eintritt und Nachweis eines anerkannten Teilnahmehindernisses, wie:

196

197 Krankheit lt. ärztlicher Bescheinigung, geänderte Arbeits-, Ausbildungs- oder Schulverhältnisse, Umzug in einen anderen Volkshochschulbereich lt. Meldebestätigung, a) Unter 7 Tagen vor Kursbeginn bis zum Tag des Kursbeginns werden 75 % der Gebühr erlassen. Die zu zahlende Gebühr darf 25,00 nicht übersteigen. b) In der ersten Kurshälfte werden je nach Teilnahme 50 % bis 75 % der Gebühr erlassen oder erstattet. (6) Grundlage für den Beginn des Zeitraumes des Gebührenerlasses oder der Gebührenerstattung nach 14 Abs. 5 ist das Datum des Eintritts des Teilnahmehindernisses. 15 Datenverarbeitung und Datenschutz (1) Zur Ermittlung des Gebührenpflichtigen und für die Berechnung der Gebühren werden folgende personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert: Titel, Name, Vorname des Teilnehmers, ggf. des Erziehungsberechtigten, Adresse, Ermäßigungsgrund, Bankverbindung (nur bei Einzugsermächtigung), Geburtsdatum. (2) Die erhobenen Daten dürfen zur Festsetzung und Verbuchung der Kursgebühren sowie zu deren Beitreibung im Mahn- und Vollstreckungsverfahren verarbeitet und gespeichert werden. Eine Weitergabe an Dritte ist nicht zulässig. (3) Telefon, Fax, -Adresse werden nur zur Aufgabenerfüllung (Kommunikation mit dem Teilnehmer) gespeichert. (4) Für statistische Zwecke wird die Einteilung in Altersgruppen sowie die Angabe männlich/weiblich anonymisiert weiterverarbeitet. (5) Die Einwilligung zur Datenverarbeitung ist mit der Anmeldung zu einer Bildungsveranstaltung auf dem Antrag zu erklären. 16 Inkrafttreten, Außerkrafttreten Die Gebührensatzung der Kreisvolkshochschule Dahme-Spreewald tritt am in Kraft. Gleichzeitig tritt die Gebührensatzung der Kreisvolkshochschule Dahme-Spreewald vom (Amtsblatt Nr. 11 vom ), geändert durch 1. Satzung zur Änderung der Gebührensatzung der Kreisvolkshochschule Dahme-Spreewald vom (Amtsblatt Nr. 29 vom ), außer Kraft. 6 Lübben (Spreewald), Loge Landrat

198 Wo finden Sie uns? 1. Haus der VHS, Schulweg 1b 2. Oberstufenzentrum (OSZ), Brückenstraße Keramikwerkstatt im Haus 5 und Therapiebecken der Schule für Blinde und Sehbehinderte, Luckenwalder Straße Musikschule, Schlossplatz 1 5. Friedrich-Wilhelm-Gymnasium Königs Wusterhausen, Köpenicker Straße 2b 6. Sporthalle (OSZ), Brückenstraße 40 Außerhalb der Karte: Schule des Zweiten Bildungsweges (ZBW), Erich-Weinert-Straße 9

199 1. VHS-Geschäftsstelle und Bildungsstätte, Logenstraße Paul-Gerhardt-Gymnasium Lübben, Berliner Chaussee 2 3. Oberstufenzentrum (OSZ), Beethovenweg Landratsamt, Reutergasse 2 5. Neuhaus, Am Neuhaus 7 6. Therapiebecken der Spreewaldklinik, Schillerstraße

200 Veranstaltungsorte der VHS Raum Königs Wusterhausen Baumschule Puchert, Seestraße. 32, Königs Wusterhausen OT Zeesen Biogarten Prieros, Mühlendamm 14, Heidesee OT Prieros, Evangelisches Gemeindehaus, Schlossplatz 5, Königs Wusterhausen Evangelisches Gemeindezentrum Großziethen, Alt-Großziethen 40, Schönefeld Haus der VHS, Schulweg 1b, Königs Wusterhausen Hotel Restaurant Zur Seeterrasse, Chausseestraße 57, Groß Köris Keramik-Atelier Susanne Göritz, Küchenmeisterallee 106, Königs Wusterhausen OT Neue Mühle Keramikwerkstatt der VHS, Brandenburgische Schule für Blinde und Sehbehinderte, Luckenwalder Straße 64,15711 Königs Wusterhausen Kreismusikschule, Schlossplatz 1, Königs Wusterhausen Mehrgenerationenhaus Königs Wusterhausen, Fontaneplatz 12, Königs Wusterhausen Mehrzweckhalle Schulzendorf, Walther-Rathenau-Straße 74 78, Schulzendorf Nähatelier Zernsdorf, Mittelstraße 65, Königs Wusterhausen OT Zernsdorf Oberstufenzentrum (OSZ), Brückenstraße 40, Königs Wusterhausen Oberstufenzentrum (OSZ), Am Seegraben 81, Schönefeld Schule des Zweiten Bildungsweges, Erich-Weinert-Straße 9, Königs Wusterhausen Stadtbibliothek Königs Wusterhausen, Scheedestraße 1c, Königs Wusterhausen Turnhalle, Friedrich-Wilhelm-Gymnasium KW, Köpenicker Straße 2B, Königs Wusterhausen Turnhalle, Grundschule Eichwalde, Stubenrauchstr , Eichwalde Turnhalle, Brückenstraße 41, Königs Wusterhausen Übergangswohnheim Waßmannsdorf, Rudower Straße 16/17, Schönefeld Raum Lübben AWO Spreewaldwerkstätten, Hartmanndorfer Straße 15, Lübben (Spreewald) DRK-Lieberose FiZ Familie im Zentrum, Mühlenstraße 20, Lieberose DRK-Seniorentreff Lübben, Berliner Chaussee 20, Lübben (Spreewald) DRK-Zentrum Lübben, Schillerstraße 10 a, Lübben (Spreewald) Kreismusikschule, Logenstraße 17, Lübben (Spreewald) Kreismusikschule, Neuhaus, Cottbuser Straße 45, Lübben (Spreewald) Mehrgenerationenhaus in Lübben, Gartengasse 14, Lübben (Spreewald) Mehrgenerationenhaus in Lübben, Paul-Gerhardt-Straße 13, Lübben (Spreewald) Mehrzweckhalle, Wettiner Straße, Lübben (Spreewald) Oberstufenzentrum (OSZ), Beethovenweg 15, Lübben (Spreewald) REHA-Zentrum, Postbautenstraße 50, Lübben (Spreewald) Schloss Lübben Wappensaal, Ernst-von-Houwald-Damm, Lübben (Spreewald) Stadtbibliothek Lübben, Ernst-von-Houwald-Damm 14, Lübben (Spreewald) Therapiebecken der Spreewaldklinik, Schillerstraße 29, Lübben (Spreewald) Turnhalle, Allgemeine Förderschule, Cottbuser Straße 45, Lübben (Spreewald) Turnhalle in Neu Lübbenau, Schulstraße, Gemeinde Unterspreewald OT Neu Lübbenau VHS Dahme-Spreewald, Logenstraße 17, Lübben (Spreewald) Raum Luckau AWO-Spreewaldwerkstätten, Berliner Straße 16, Luckau DRK-Seniorentreff Golßen, Hauptstraße 35, Golßen DRK-Seniorentreff Luckau, Jahnstraße 8, Luckau Bohnstedt-Gymnasium, Rathausstraße 7, Luckau Heinz Sielmann Naturparkzentrum Wanninchen, Wanninchen 1, Luckau Mehrgenerationenhaus Luckau, Jahnstraße 8, Luckau Stiftung Helmut und August Ninnemann, Nonnengasse 1, Luckau

201 Kurs- und Veranstaltungsverzeichnis 7. Familiennacht Von Klassik bis Pop für Kinder Jahre Heinz Sielmann Activate your English A2 (Intensivkurs) Activate your English B Activate your English B Adventskränze selbst gestalten African Drums Afrikanischer Tanz Afrikanisches Kino Ahnenforschung. Auf der Spur zu den Vorfahren Entdeckungshilfen Am Gardasee Apple iphone und ipad kennen und beherrschen lernen Aqua-Gymnastik Arabisch A Arabisch A1.1 (Intensivkurs) Armin Müller-Stahl Ich wollte einfach fliegen Atem-, Stimm- und Bewegungsmeditation Atem-, Stimm- und Bewegungsmeditation Atmen, Bewegen, Sich-frei-Tanzen Atmen, Bewegen, Sich-frei-Tanzen Auf Fährtensuche in Wanninchen Auf gute Nachbarschaft: Fruchtfolge und Mischkultur Ausdruck Tanz Improvisation Ausstellung 100 Jahre Heinz Sielmann Ausstellung: Der Kommunismus in seinem Zeitalter Ausstellung: Krieg im Äther Autogenes Training Bachs Weihnachtsoratorium getanzt Batikseminar am Wochenende Baukurs für Bauherren Bienen, Hummeln, Schmetterlinge Bildungsgang zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife (Abitur) bzw. der Fachhochschulreife Bildungsgang zum Erwerb der Fachoberschulreife Biologischer Pflanzenschutz und Schädlingsabwehr Blended Learning für Abiturkurse am Abend Blutegel die lebende Naturapotheke Brückenkurse Buchführung Grundkurs Rechnungswesen Teil I Burn-out Camp Die geheime Sprache der Vögel Coaching die Kunst der klugen Frage Computergrundkurs Einführung in Windows/Internet Computerkurs Aufbaukurs für Windows/Internet Computerkurs Excel 2010/2013 Modul I Computerkurs Excel 2010/2013 Modul II Computerkurs Excel 2010/2013 Modul III Computerkurs Excel 2010/2013 Modul IV Computerkurs Excel 2010/2013 Modul V Computerkurs Excel 2010/2013 Modul VI Computerkurs Word, PowerPoint, Excel Computerkurs Word und Excel Computerkurs Word und PowerPoint Das authentische Reiki Der Alte Fritz erzählt: Die Hohenzollern und der kleine Kronprinz Der Alte Fritz erzählt: Friedrich stirbt was wird aus Preußen? Der Aufstieg der AfD in Deutschland

202 Der naturnahe Garten: Kriterien für Gestaltung und Bepflanzung Deutsch als Fremdsprache A Deutsch als Fremdsprache A Deutsch als Fremdsprache A Deutsch als Fremdsprache A Deutsch als Fremdsprache A Deutsch als Fremdsprache A Deutsch als Fremdsprache B Deutsch als Fremdsprache B Die Brontës Leben und Werk dreier Schwestern Digitale Fotografie und Bildbearbeitung Donald Trump und die Entwicklung des Populismus Early birds club Einbürgerungstest Eine Herbstwanderung Eine klassische Wohlfühlmassage erlernen Teil Eine klassische Wohlfühlmassage erlernen Teil Eine kurze Geschichte von Gehirn und Geist Eine Strickjacke für den Sommer! Einführung in die Meditation (Beate Dieckmann), Grundkurs Einführung in die Meditation (Beate Dieckmann), Aufbaukurs Ein Herbstabend Englisch A Englisch A Englisch A Englisch A Englisch A Englisch A Englisch B Englisch B Englisch B Englisch B Englisch B Englisch B Englische und niederländische Staudengärten English at work A English at work A2 (Wochenendkurs) English at work B English at Work B1 (Intensivkurs) Entdeckungen rechts und links des Äquators Erntedank im Biogarten: Kartoffel- und Kürbismarkt Everyday English A Everyday English A Everyday English A Everyday English A Everyday English A Everyday English B Everyday English B Everyday English B Everyday English B Exkursion durch das Naturschutzgebiet Wernsdorfer See Exkursion Spurenlesen im Winter Falten in der Adventszeit Familiärer Umgang und Konfliktvermeidung mit den heutigen Medien Farbige Herbstkränze Fasten im Jahreslauf Fit im Kopf Gehirnjogging für die grauen Zellen Fitness und Balance Workshop zur Verbesserung der Bewegungskompetenz Fotografie als Ausdrucksmittel

203 Fotografie für Anfänger Fotografie mit Leidenschaft Französisch A Französisch A Französisch B Französisch B Französisch C Französisch C Französisch im Alltag A Französisch im Alltag A Freies Stoffdrucken Freude an der Ölmalerei Friedrich und Voltaire Frösche, Molche & Co. hautnah Fruchtbare Böden: Biodünger selbst herstellen Für das Leben lernen! Für das Mäuschen! Fußreflexzonenmassage erlernen Gefühle heilen Eine Reise ins Unbewusste (Beate Dieckmann) Geht uns die Arbeit aus? Gemeinsames Singen für Senioren Georgien Armenien Gestalten mit Farbe Gestalten mit Farbe Die Grundlagen Gitarre Intensivkurs Liedbegleitung Gnädige Frau, bitte trösten Sie mich Gräbendorfer Geschichte und Geschichten Grönland Grundlagen des biologischen Gärtnerns Hatha-Yoga (Heike Kötter) Hatha-Yoga (Heike Mahnke) Hatha-Yoga (Indrani) Hatha-Yoga (Ingrid Piesker) Hatha-Yoga (Marina Ruschke) Hatha-Yoga (Sabine Ducos) Herbstfest im Biogarten Herz aktiv Hildegard von Bingen Volksheilkunde Hühnerhaltung zur Selbstversorgung oder Zucht Hui Chun Gong Die Rückkehr des Frühlings Immer Ärger mit dem/den Erben? Iran Märchenhaftes Persien Italienisch A Italienisch A Italienisch A Italienisch A Italienisch im Alltag A Italienisch im Alltag A Italienisch im Alltag A Italienisch im Alltag A Italienisch im Alltag A Italienisch im Alltag B Italienisch im Alltag B Jahresprogramm 2017/ Keramik Keramik Keramik-Workshop Klassisches & kreatives Patchwork Kleingedrucktes und andere Ärgernisse Meine Rechte als Verbraucher

204 Klöppeln Königs Wusterhausen Ausstellung: Der Kommunismus in seinem Zeitalter. 13 Körperakupunktur Körper und Persönlichkeit verstehen Eine Einführung in die Bioenergetik Kranich-Safari Kräuterexkursion Der zarte Geschmack des Frühlings Kräuterexkursion Die Apotheke für den Winter Kreative Adventdekorationen Kreativ im Herbst Kreativ im Herbst Kreistänze aus aller Welt Kreistänze aus aller Welt Kreistänze aus aller Welt Kreistänze aus aller Welt Kreistanztreff auf der Wiese Kreistänze aus aller Welt Vertiefungskurs Meditativer Tanz Krieg im Äther Krimimarathon Berlin-Brandenburg Kultur trifft Natur Der musikalische Gartenschlauch Kündigung und nun? Meine Rechte als Arbeitnehmer Leben und Werk des Künstlers Emil Nolde Leben und Werk des Künstlers Paul Müller-Kaempff Lesen, schreiben, miteinander reden Lesen, schreiben, miteinander reden Lesung: Als die Winter noch Winter waren Geschichte einer Jahreszeit Liedbegleitung auf der Gitarre ohne Noten, Grundkurs Liedbegleitung auf der Gitarre ohne Noten, Aufbaukurs Lübben Ausstellung: 100 Jahre Heinz Sielmann Lübben Martin Luther und sein Weib Katharina von Bora Lust auf Malen! Malen und Zeichnen Malen und Zeichnen MamaFitness Marine Le Pen und der Front National Martin Luther und sein Weib Katharina von Bora Massage für Schultern, Nacken und Kopf Mathe auf Schritt und Tritt Mensch-Roboter-Kooperation Mit Fontane durch die Dubrow Mit Reiki und Yoga durch die Welt der Chakren Nähen für Kinder Nähen mit der Nähmaschine Nähen mit der Nähmaschine Nähkurs Entdecken Sie die Vielfältigkeit des Nähens Naturfoto-Seminar für Hobby-Fotografen Norwegisch A Norwegisch A Norwegisch B Norwegisch B Oderin Briesen: Jahre Landschaftsgeschichte in 4 Stunden Ölmalerei Orientalischer Tanz Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung Persisch A Persisch A1.1 (Intensivkurs) Pilates Pilates für Senioren Pilates-Training einmal anders Polnisch A Polnisch A1.1 (Intensivkurs)

205 Polnisch A Polnisch A Polnisch A Polnisch im Alltag A Polnisch im Alltag A Power Hatha-Yoga (Sabine Gillhaus) Progressive Muskelentspannung (PMR) nach Jacobsen Roboter als moralische Akteure? Rückenyoga (Sabine Gillhaus) Rückhalt Ganzheitliche Rückenschule Rundstricken Stulpen, Socken, Pulswärmer Rund um Bugk Alles auf kleinstem Raum Russisch A Russisch A Russisch Auffrischung B Saisonstart im Biogarten Sanfte Berührungen für mehr Wohlbefinden und Körpergefühl Schminken leicht gemacht! Schnitt von Obst- und Ziergehölzen Schreiben und informieren am PC Schulden und Insolvenz Schüßler-Salze Schüßler-Salze Schüßler-Salze Schutz, Anbau und Verwendung alter Kulturpflanzen Schwedisch A1.1 (Intensivkurs) Schwedisch A1.2 (Wochenendkurs) Schwedisch im Alltag A1.1 (Wochenendkurs) Sechs-Seen-Tour um Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen Selbstgestrickte Mütze und Schal Serbien Serviceroboter Anwendungen und Technologien Sicherheit im Internet Siebenbürgen Maramureș Bukowina Singen, Gitarre spielen, Lieder begleiten Singen, Gitarre spielen, Lieder begleiten Singen, Gitarre spielen, Lieder begleiten Singen, Gitarre spielen, Lieder begleiten Smartphone und Tablet PC: Erste Schritte mit Android Social Media Chancen im Web nutzen Sommerfest im Biogarten Sorbische Ostereier selbst gemacht! Sorbisch/Wendisch für Fortgeschrittene Soziale Netzwerke Cool und Spaß Spanisch A Spanisch A1.1 (Intensivkurs) Spanisch A Spanisch A Spanisch A Spanisch A Spanisch A Spanisch B Spanisch B Spanisch im Alltag A Spanisch im Alltag A Spanisch im Alltag A Spanisch im Alltag A Sprach- und Studienreise nach London und Kent vom bis Staudengärten planen und anlegen

206 Stressbewältigung durch Achtsamkeit Stricken für Anfänger Südafrika und der Krüger-Nationalpark Südindien: Mit dem Fahrrad durch Tamil Nadu und Kerala Summ, Summ, Summ. Bienchen flieg herum. Honig selber machen? Summ, Summ, Summ. Bienchen flieg herum. Honig selber machen? Sütterlin und andere deutsche Handschriften Tage der offenen Gärten Taping Tastschreiben mit 10 Fingern erlernen! Theater Improvisation Theater und Schauspiel Tour de Prignitz Türkisch A Türkisch A Umsetzung des betrieblichen Arbeitsschutzes Pflichten und Rechte und schrieb Verse in mein Notizbuch... Der Autor Theodor Fontane Veranstaltungen in Lübben, Evang. Erwachsenenbildung Veranstaltungen in Neu Zauche, Evang. Erwachsenenbildung Veranstaltungen in Straupitz, Evang. Erwachsenenbildung Verschwörungstheorien, Fake News und Unwahrheiten Vom Biogarten in den Topf und auf den Grill Von der Faser zum textilen Objekt Blüten, Blätter und Ranken Von der Faser zum textilen Objekt Hohlformen Von der Faser zum textilen Objekt Luftige Gewebe Von der Faser zum textilen Objekt Nunofilzen Von der Kalahari zum Sambesi Vor 100 Jahren Vor 100 Jahren Der I. Weltkrieg Spuren in der Region Vor 200 Jahren Vor 400 Jahren Der Dreißigjährige Krieg beginnt Vor 500 Jahren Vorkurs für den Bildungsgang Vorkurs für den Bildungsgang zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife (Abitur)/Fachhochschulreife Webseitenerstellung mit WordPress Wege zu bemerkenswerten Bäumen Weihnachtsdeko selbst gestalten Weihnachtstöpfern Werners wunderbare Wanderungen: Storkower Stadtgeschichten Winterwanderung über das Salzmeer Workshop Landschaftsfotografie Workshop Porträtfotografie Yoga in der Schwangerschaft ZBW Was ist das? Zertifikat Deutsch B Zertifikat Deutsch B Zertifikate Deutsch B

207 Kreisvolkshochschule (KVHS) Dahme-Spreewald Logenstr. 17, Lübben (Spreewald) Tel , Fax Schulweg 1b, Königs Wusterhausen, Tel Fax , Anmeldung Frau r Herr r Name* Vorname* Straße/Nr.* PLZ/Ort* *Pflichtfeld Telefon/Mobil* Fax Geburtsdatum* Kursnummer Kurstitel Teilnahmebescheinigung r bei Bedarf ankreuzen Antrag auf Ermäßigung ( 12 Gebührensatzung) Nachweis als Kopie mit der Anmeldung, spätestens jedoch nach 14 Tagen einreichen! Bitte Rückseite beachten! Bitte Zutreffendes ankreuzen! ý 50 % für Empfänger von 25 % für Empfänger von 25 % für r ALG II bzw. Sozialgeld (SGB II) r ALG I (SGB III) r Schüler, Auszubildende, Studenten r Leistungen zum Lebensunterhalt (SGB XII) les Jahr, r Wohngeld (WoGG) r freiwilliges ökologisches oder sozia- Bundesfreiwilligendienst r Grundsicherung im Alter u. bei Erwerbsminderung (SGB XII) r Leistungen nach Asylbewerberleistungsgesetz r Kinderzuschlag (Bundeskindergeldgesetz) r 10% Ermäßigung ab 2. Kurs (über 50,00 im selben Semester), Kurs-Nr. angeben r 10% Familienermäßigung, ab 2. Person, Name angeben r Zuzahlungsbefreiung der Krankenkassen Mit meiner Unterschrift bestätige ich die verbindliche Anmeldung zur o. g. Bildungsveranstaltung. Die Gebührensatzung der KVHS und die Bestimmungen zum Datenschutz erkenne ich an. Datum Unterschrift (bei Teilnehmern unter 18 Jahren Unterschrift des gesetzlichen Vertreters) "

208 Auszug aus der Gebührensatzung der Kreisvolkshochschule (KVHS) Dahme-Spreewald vom Der volle Wortlaut der Gebührensatzung der KVHS kann auf der Homepage der VHS ( abgerufen und in der KVHS eingesehen werden. 3 Anmeldung (1) Mit der verbindlichen Anmeldung eines Teilnehmers zu einer Bildungsveranstaltung entsteht die Gebührenschuld. Die Anmeldung muss schriftlich per Anmeldekarte, per Fax oder über das Internet bei der KVHS erfolgen. Bei Minderjährigen muss der gesetzliche Vertreter die Anmeldung unterzeichnen. Bei mehreren Vertretern haften diese als Gesamtschuldner. (2) Eine Bestätigung der Anmeldung erfolgt nur bei Internetanmeldungen über die bei der Anmeldung angegebene -Adresse. 4 Ummeldung und Abmeldung (1) Eine beabsichtigte Ummeldung in eine andere Bildungsveranstaltung ist der KVHS unverzüglich mitzuteilen. (2) Wenn ein Teilnehmer aus Gründen, die eine Erstattung der Gebühren nach 14 Abs. 5 rechtfertigen, einen Kurs nicht beginnen bzw. zu Ende durchführen kann, muss er sich schriftlich abmelden. Der entsprechende Nachweis ist unverzüglich nach der schriftlichen Abmeldung bei der KVHS, spätestens innerhalb von 14 Tagen bei der KVHS einzureichen. (3) Eine Abmeldung nach 14 Abs. 3 muss persönlich, telefonisch oder schriftlich bei der KVHS erfolgen. (4) Eine Ummeldung oder Abmeldung beim Kursleiter ist nicht rechtswirksam. 7 Allgemeine Gebührensätze für Kurse Kurse sind Bildungsveranstaltungen mit einer Dauer von mindestens 5 UE. In der Regel wird ein Kurs durchgeführt, wenn eine festgelegte Mindestteilnehmerzahl erreicht ist. Bei Unterschreitung der Mindestteilnehmerzahl wird der Kurs durchgeführt, wenn die Teilnehmer die dementsprechend zu erhöhende Teilnehmergebühr zu zahlen bereit sind. 14 Gebührenerlass/Gebührenerstattung (1) Fällt eine Bildungsveranstaltung aus Gründen, die von der KVHS zu vertreten sind, aus, wird die Gebühr in voller Höhe erlassen. (2) Wird eine Bildungsveranstaltung aus Gründen, die von der KVHS zu vertreten sind, abgebrochen, erfolgt die Gebührenerstattung in Höhe der nicht geleisteten UE. (3) Meldet sich ein Kursteilnehmer bis 7 Tage vor Beginn einer Bildungsveranstaltung ab, wird die Gebühr in voller Höhe erlassen. (4) Meldet sich ein Teilnehmer in der zweiten Kurshälfte ab, erfolgt grundsätzlich keine Gebührenerstattung. (5) Eine anteilige Gebührenerstattung bzw. ein anteiliger Erlass der Gebühren erfolgt bei Abmeldung wegen Eintritt und Nachweis eines anerkannten Teilnahmehindernisses, wie - Krankheit lt. ärztlicher Bescheinigung, - geänderte Arbeits-, Ausbildungs- oder Schulverhältnisse, - Umzug in einen anderen Volkshochschulbereich lt. Meldebestätigung, a) Unter 7 Tagen vor Kursbeginn bis zum Tag des Kursbeginns werden 75 % der Gebühr erlassen. Die zu zahlende Gebühr darf 25,00 nicht übersteigen. b) In der ersten Kurshälfte werden je nach Teilnahme 50 % bis 75 % der Gebühr erlassen oder erstattet. (6) Grundlage für den Beginn des Zeitraumes des Gebührenerlasses oder der Gebührenerstattung nach 14, Abs. 5 ist das Datum des Eintritts des Teilnahmehindernisses. 12 Ermäßigung (1) Eine Ermäßigung wird nur auf die Gebühr gewährt. (2) Eine Ermäßigung kann auf Antrag und mit aktuellem schriftlichem Nachweis über den Ermäßigungsgrund gewährt werden: (3) Für die im 12 Abs. 2 genannten Ermäßigungsgründe ist mit der Anmeldung, spätestens jedoch nach 14 Tagen, ein aktueller, schriftlicher Nachweis zum Ermäßigungsgrund in der KVHS einzureichen. Bei der Anmeldung über das Internet ist die Kopie des Ermäßigungsnachweises an die KVHS zu senden. Ermäßigungsnachweise gelten nur für ein Semester. (5) Es kann grundsätzlich nur ein Ermäßigungsgrund geltend gemacht werden. Besondere Hinweise Eine Bestätigung der Anmeldung erfolgt nur bei Internetanmeldungen. Eine Information über den Kursbeginn durch die VHS erfolgt nicht. Über den Ausfall einer Bildungsveranstaltung informiert die KVHS die angemeldeten Teilnehmer, wenn entsprechende Kontaktdaten vorliegen (Mailadresse, Mobiltelefon, Telefon). Der Ausfall einer Bildungsveranstaltung wird auf der Homepage gekennzeichnet. Drei Punkte stehen bei Auslassungen von Teilen des Textes der Gebührensatzung.

209

210

Terminwiederholung; PM 468/2017 Ganztägiger VHS-Semesterauftakt

Terminwiederholung; PM 468/2017 Ganztägiger VHS-Semesterauftakt 28. August 2017 478/2017 Wahlbeteiligung - Wie mehr Wähler an die Wahlurne kommen VHS präsentiert Vortrag von Mehr Demokratie e.v. Terminwiederholung; PM 468/2017 Ganztägiger VHS-Semesterauftakt 28. August

Mehr

Wir sind zum einen aufgerufen, uns aktiv einzubringen bei der Entwicklung unserer Gesellschaft. Heute wird es dem Einzelnen ja sehr leicht

Wir sind zum einen aufgerufen, uns aktiv einzubringen bei der Entwicklung unserer Gesellschaft. Heute wird es dem Einzelnen ja sehr leicht Sperrfrist: 11. Januar 2014, 11.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, beim Neujahrsempfang

Mehr

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Seite 0 Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Rede Bundesministerin Dr. Kristina Schröder anlässlich der Eröffnung des Festaktes

Mehr

KURS PROGRAMM 2/2016

KURS PROGRAMM 2/2016 KURS PROGRAMM 2/2016 INHALT ALLGEMEINE KURSINFORMATIONEN 4 SPRACHKURSE DEUTSCH 5 ZUSATZKURS «LESEN UND SCHREIBEN» 6 KONVERSATIONSKURSE 7 EINSTIEG INS DEUTSCH MÜNDLICH 7 ABENDKURSE 8 REINIGUNGSKURSE 9

Mehr

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Flüchtling Flucht - Zuflucht 2. Juni 2016, 14 Uhr, Wandelhalle des Landtags

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Flüchtling Flucht - Zuflucht 2. Juni 2016, 14 Uhr, Wandelhalle des Landtags Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Flüchtling Flucht - Zuflucht 2. Juni 2016, 14 Uhr, Wandelhalle des Landtags Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, verehrte Gäste!

Mehr

Erwartungen an die Politik und die Verwaltung der Stadt Schopfheim. Arbeitskreis Integration. Wer sind wir - was tun wir.

Erwartungen an die Politik und die Verwaltung der Stadt Schopfheim. Arbeitskreis Integration. Wer sind wir - was tun wir. Arbeitskreis Integration Schopfheim Wer sind wir - was tun wir Erwartungen an die Politik und die Verwaltung der Stadt Schopfheim Wer sind wir? - Entstehung - 21.11.2006 Podiumsdiskussion Integration geht

Mehr

Seminar-Anmeldung. Hermann Ehlers Akademie. Niemannsweg 78. HEACampus. Ich/Wir möchten an folgenden Seminaren teilnehmen.

Seminar-Anmeldung. Hermann Ehlers Akademie. Niemannsweg 78. HEACampus. Ich/Wir möchten an folgenden Seminaren teilnehmen. Seminar-Anmeldung Ich/Wir möchten an folgenden Seminaren teilnehmen. 1 2 3 4 5 6 Als Einzelperson Im Klassenverbund mit Personen Meine Kontaktdaten Name Name der Schule Straße PLZ, Ort Telefon-Nr. e-mail

Mehr

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz am 12. Juni 2009 in Shenyang Es gilt das gesprochene Wort! 1 I.

Mehr

Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten

Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten Angenehme Tätigkeiten heben unsere Stimmung! Finden Sie nun heraus, was Ihnen gut tut. Unsere Auswahl von positiven Aktivitäten soll Ihnen helfen, Ihre persönliche

Mehr

Alphabetisierung deutschsprachiger Erwachsener

Alphabetisierung deutschsprachiger Erwachsener Alphabetisierung deutschsprachiger Erwachsener Petra Mundt, Referentin Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.v. mt@vhs-sh.de Vortrag Europäische Akademie Otzenhausen 14.03.2014 Schleswig-Holstein

Mehr

10,5. Europäische Schulen. Vielfalt der Kulturen, Traditionen und Sprachen

10,5. Europäische Schulen. Vielfalt der Kulturen, Traditionen und Sprachen 10,5 Europäische Schulen Vielfalt der Kulturen, Traditionen und Sprachen 7 13 Europäische Schulen in sechs Ländern Die Europäischen Schulen wurden gegründet, um die Kinder der Beschäftigten in den europäischen

Mehr

Vor 25 Jahren hat Ungarn ein bedeutendes

Vor 25 Jahren hat Ungarn ein bedeutendes Sperrfrist: 1. April 2014, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der 20-Jahr-Feier des

Mehr

wort werk Publikation der Ergebnisse, die in den Erzähl- und Schreibwerkstätten während des Hausacher LeseLenzes 2016 entstanden sind

wort werk Publikation der Ergebnisse, die in den Erzähl- und Schreibwerkstätten während des Hausacher LeseLenzes 2016 entstanden sind wort werk 2016 Publikation der Ergebnisse, die in den Erzähl- und Schreibwerkstätten während des Hausacher LeseLenzes 2016 entstanden sind Mit einem Vorwort von Ulrike Wörner und José F.A. Oliver Das Fingeralphabet

Mehr

Volkshochschulen (VHS) nach Programmbereichen und Fachgebieten

Volkshochschulen (VHS) nach Programmbereichen und Fachgebieten Fachgebieten Belegungen von in absoluten Zahlen* und Anteile, 2011 Gymnastik / Bewegung / Körpererfahrung 1.043.048 autogenes Training / Yoga / Entspannung 561.762 130.978 (2,1%) Grundbildung - Schulabschlüsse

Mehr

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Selbstständig wohnen und leben Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Ein gutes Zuhause Unsere Assistenz Wie möchten Sie leben? Jeder Mensch hat eine eigene Vorstellung davon in der Stadt oder

Mehr

Eröffnung der deutsch-französischen Bildungskonferenz Recteurstreffen 27. Juni 2013 Handelskammer Hamburg, Albert-Schäfer-Saal

Eröffnung der deutsch-französischen Bildungskonferenz Recteurstreffen 27. Juni 2013 Handelskammer Hamburg, Albert-Schäfer-Saal Seite 1 von 9 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung Zweite Bürgermeisterin Eröffnung der deutsch-französischen Bildungskonferenz Recteurstreffen 27. Juni 2013 Handelskammer

Mehr

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Frauen-Notruf Hannover 05 11-33 21 12 NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen e.v. Hannover Impressum Geschrieben vom: Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen

Mehr

e his iş इ हम र Unsere Geschichte рия Наша исто ας

e his iş इ हम र Unsere Geschichte рия Наша исто ας Notr Umlando wet Naša povijest e his hu toire iz im iş ر ﯾ m ç e G स ह त इ हम र Unsere Geschichte 事 我们的故 Η рия ر istoria Наша исто ιστορία μ Nuestra h Our History ας Herzlich willkommen im Haus der Geschichte

Mehr

Freitag, der war der letzte Tag des Projektes. Die Gruppe traf sich wieder um 08:30 Uhr in der Schule und bereitete die Ausstellung für den

Freitag, der war der letzte Tag des Projektes. Die Gruppe traf sich wieder um 08:30 Uhr in der Schule und bereitete die Ausstellung für den Bericht von dem Projekt Flucht, Vertreibung, Identität. Die Ukraine und Deutschland vor neuen Herausforderungen und Chancen des Förderprogramms MEET UP! Deutsch-ukrainische Jugendbegegnungen vom 20.09.-23.09.2016

Mehr

Information für Menschen mit Aufenthaltserlaubnis

Information für Menschen mit Aufenthaltserlaubnis Caritasverband Aschaffenburg - Stadt und Landkreis e.v. - Information für Menschen mit Aufenthaltserlaubnis November 2016 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 3 2. Migrationsberatungsstellen: Diakonie,

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Freunde,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Freunde, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Freunde, Ich möchte mich zuerst im Namen all meiner Kollegen der Delegation recht herzlich für die Einladung zu dieser für unsere

Mehr

Informationen zum Wahlpflichtfachangebot. der IGS Selters

Informationen zum Wahlpflichtfachangebot. der IGS Selters Informationen zum Wahlpflichtfachangebot der IGS Selters Bedeutung des WPF Hauptfach Begabung / Talent Wahlpflichtfach Persönliche Interessen 2. Fremdsprache möglich Neigungsdifferenzierung Wahlpflichtfachangebot

Mehr

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen --------------------------------------------------------------------------

Mehr

WILLKOMMEN UNSERER KITA. Informationen Kindertagesbetreuung

WILLKOMMEN UNSERER KITA. Informationen Kindertagesbetreuung n lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen lerne spielen 01 spielen EINFACHE spielen SPRACHE spielen spielen spielen spielen spielen en lachen lachen lachen lachen lachen lachen lachen lachen

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Rede des Landrates. anlässlich der Einbürgerungsfeier. am

Rede des Landrates. anlässlich der Einbürgerungsfeier. am Herzlich willkommen! Rede des Landrates anlässlich der Einbürgerungsfeier am 30.11.2015 Ich freue mich sehr, so viele Menschen aus der ganzen Welt, Sie alle meine sehr geehrten Damen und Herren heute und

Mehr

Studienpatenschaftsprogramm Senkrechtstarter

Studienpatenschaftsprogramm Senkrechtstarter 12 4 Studienpatenschaftsprogramm Senkrechtstarter Studienpatenschaftsprogramm Senkrechtstarter Gemeinsam mit unseren Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie jungen Altstipendiaten unterstützen wir mit dem

Mehr

Dr. Christoph Werth. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Dr. Christoph Werth. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Dr. Christoph Werth Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Grußwort zur Eröffnung des Intensivkurses Deutsch als Fremdsprache für Mediziner am Zentrum für kreatives Sprachtrining Jena

Mehr

Wir das Familienzentrum verstehen uns als Ansprechpartner, Vermittler, Berater und Unterstützer in allen Familien- und Lebensfragen.

Wir das Familienzentrum verstehen uns als Ansprechpartner, Vermittler, Berater und Unterstützer in allen Familien- und Lebensfragen. Deutsche Sprache schwere Sprache Sprachkursbeschreibung Wir das Familienzentrum verstehen uns als Ansprechpartner, Vermittler, Berater und Unterstützer in allen Familien- und Lebensfragen. Wir bieten Rat

Mehr

telc Sprachenzertifikate

telc Sprachenzertifikate telc Sprachenzertifikate die Chance für Ihr Kind! Informationen für Eltern www.telc.net Die telc B1-Prüfung in Englisch hat mich bestärkt, meine Sprachkenntnisse weiter zu vertiefen. In Bewerbungen kann

Mehr

Seite 1. Grußwort PSt in Marks

Seite 1. Grußwort PSt in Marks Seite 1 Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete, sehr geehrter Herr Ausschussvorsitzender Herr Lehrieder, sehr geehrter Herr Corsa, ich freue

Mehr

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Noch vor 150 Jahren lebte die Mehrzahl der Menschen im ländlichen Raum. War man aufgrund des Alters nicht mehr in der Lage die tägliche Arbeit

Mehr

Geschichte und Geschehen

Geschichte und Geschehen Geschichte und Geschehen Michael Sauer (Herausgeber) Asmut Brückmann Ralf Brütting Michael Epkenhans Ursula Fries Gearg Langen Heinz Niggemann Peter Offergeid Helge Schräder Susanne Thimann-Verhey Martin

Mehr

Letzte Bücher aus der DDR Premieren & Bestseller 1989/90

Letzte Bücher aus der DDR Premieren & Bestseller 1989/90 I: 1989 Revolution im Leseland Wenige Monate vor ihrem politischen Ende durch den Mut vieler Bürgerinnen und Bürger in der Friedlichen Revolution 1989/90 präsentierte sich die DDR in der Bundesrepublik

Mehr

Courses for refugees aged 15 and up

Courses for refugees aged 15 and up Courses for refugees aged 15 and up Neue Mittelschule 12 Harbachschule Linz Dir. Christine Huber Präsentationsaufbau Vorstellung NMS 12 Harbachschule Linz Lehrgang zur Absolvierung des Pflichtschulabschlusses

Mehr

Der Hör-Weg zur Reformation.

Der Hör-Weg zur Reformation. Der Hör-Weg zur Reformation. In Leichter Sprache Teil 4: Herrlich ist dämlich! Das Heft soll jeder gut verstehen. Deshalb schreiben wir nur die männliche Form. Zum Beispiel: Der Hörer. Es gibt aber auch

Mehr

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der Rede Klaus Kaiser Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen anlässlich der 2. Jahrestagung Verbundstudium "Das Verbundstudium vom Projekt zum zukunftsweisenden

Mehr

Luther von lustig und süß, bis ernst und würzig

Luther von lustig und süß, bis ernst und würzig Luther von lustig und süß, bis ernst und würzig An einem Dienstag um 16:00 Uhr, die Kirche in Kirchwehren ist gut gefüllt. Auf den Bänken haben es sich die LandFrauen des LandFrauen-Vereins Seelze gemütlich

Mehr

Veranstaltungen. 1. Halbjahr Archive. Landesfachstelle für Archive und Öffentliche Bibliotheken Brandenburg

Veranstaltungen. 1. Halbjahr Archive. Landesfachstelle für Archive und Öffentliche Bibliotheken Brandenburg Veranstaltungen 1. Halbjahr 2017 Archive Landesfachstelle für Archive und Öffentliche Bibliotheken Brandenburg Die Archivberatung der Landesfachstelle bietet im ersten Halbjahr 2017 ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm.

Mehr

ich freue mich sehr, dass der Lateinamerika-Herbst oder auch Otoño Latino Americano als neue Veranstaltungsreihe unsere Stadt bereichert.

ich freue mich sehr, dass der Lateinamerika-Herbst oder auch Otoño Latino Americano als neue Veranstaltungsreihe unsere Stadt bereichert. Seite 1 von 7 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung Zweite Bürgermeisterin Eröffnung Lateinamerika-Herbst 2014 21. September 2014, Museum für Völkerkunde Es gilt das gesprochene

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Verein zur Förderung Bürgerschaftlichen Engagements in der Region Halle

Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Verein zur Förderung Bürgerschaftlichen Engagements in der Region Halle Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Verein zur Förderung Bürgerschaftlichen Engagements in der Region Halle Aufgaben Förderung Bürgerschaftliches Engagement in der Region Halle durch umfassende Öffentlichkeits-

Mehr

KOSTENLOSE ONLINE-MATERIALIEN FÜR DIE FLÜCHTLINGSARBEIT

KOSTENLOSE ONLINE-MATERIALIEN FÜR DIE FLÜCHTLINGSARBEIT KOSTENLOSE ONLINE-MATERIALIEN FÜR DIE FLÜCHTLINGSARBEIT Derzeit stellen viele Verlage kostenlose Materialien zum Erlernen der deutschen Sprache zur Verfügung. Beim Klett-Verlag findet man zum Beispiel

Mehr

I. Begrüßung: Kontext der Initiative Anrede

I. Begrüßung: Kontext der Initiative Anrede 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 21.11.2011, 10:00 Uhr - Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Veranstaltung zur Initiative

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Volkshochschule Dahme-Spreewald

Volkshochschule Dahme-Spreewald Volkshochschule Dahme-Spreewald Jahresprogramm 2016/2017 Herbst 2016, Frühjahr 2017 Geschäftsstelle Lübben Logenstraße 17 15907 Lübben (Spreewald) Tel. 03546 2010-60/61 Fax 03546 2010-59 Haus der VHS Schulweg

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 103-2 vom 3. Oktober 2008 Rede des Präsidenten des Bundesrates und Ersten Bürgermeisters der Freien und Hansestadt Hamburg, Ole von Beust, beim Festakt zum Tag der Deutschen

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage

Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 2. Auflage Es ist erstaunlich, was in zwei Jahren im Leben eines Menschen passieren kann. Meine Erkenntnis daraus (und die werde ich zukünftig auch an meine Studierenden weitergeben): Vergessen

Mehr

Public History Ein neuer Master-Studiengang an der Freien Universität Berlin

Public History Ein neuer Master-Studiengang an der Freien Universität Berlin 1 Otto Langels für: SWR 2, Impuls; 11.11.08 Public History Ein neuer Master-Studiengang an der Freien Universität Berlin Für die Mod.: Der Studiengang Public History öffentliche Geschichte wird schon seit

Mehr

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Fest(e) verbinden Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Im Rahmen der Interkulturellen Woche veranstalten die beiden Brücke-Einrichtungen - Stadtteilhaus

Mehr

ANTRAG ZUR AUFNAHME IN MUSENKUSS MÜNCHEN

ANTRAG ZUR AUFNAHME IN MUSENKUSS MÜNCHEN ANTRAG ZUR AUFNAHME IN MUSENKUSS MÜNCHEN ALLGEMEINE ANGABEN ZUR ORGANISATION Name der Organisation / Einrichtung Vertretungsberechtigte/r Ansprechpartner/in für die Musenkuss-Redaktion Postadresse Telefon

Mehr

Wahlpflichtunterricht (WPU) 7. Jahrgang Schuljahr 2016/17

Wahlpflichtunterricht (WPU) 7. Jahrgang Schuljahr 2016/17 Wahlpflichtunterricht (WPU) 7. Jahrgang im Schuljahr 2016/17 - Übersicht der Kursangebote - WPU-Informatik Was lernen die Schüler in Informatik? Sicherer Umgang mit Bürosoftware (MS Office) Wie funktioniert

Mehr

Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh

Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh Mittwoch, 08. Juni 2016, 17:00 Uhr Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte

Mehr

SRI LANKA CARE PROJEKT VORSCHLAG

SRI LANKA CARE PROJEKT VORSCHLAG CARE PROJEKT VORSCHLAG SRI LANKA Aufbruch der ethnischen und regionalen Differenzen zur Friedensbildung Ein Projekt für zur Förderung von Kultur, Bildung, Kunst und Theater DAS PROJEKT Ausgangslage Nach

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2 Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2 Gesellschaft und Politik Lernziele Inhalte Hinweise erkennen, dass das Zusammenleben durch Symbole, Regeln und Rituale organisiert wird und diese Orientierung Sicherheit

Mehr

VHS Bildungszentrum Nürnberg Flüchtlinge in Nürnberg Mobilität aus einer anderen Perspektive

VHS Bildungszentrum Nürnberg Flüchtlinge in Nürnberg Mobilität aus einer anderen Perspektive Vorschläge für die Planung eines talentcampus Ideen von Volkshochschulen aus Bayern Der talentcampus ist ein ganztägiges Ferienbildungsprogramm von ein- oder mehrwöchiger Dauer, das sich an 10- bis 18-jährige

Mehr

Programm September 17- Januar 18. "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika

Programm September 17- Januar 18. Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika Programm September 17- Januar 18 "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika Kontakt: ARCHENOAH Familienzentrum Weststraße 2 49196 Bad Laer Tel: 05424 7619 Fax: 05424 64494

Mehr

13. Bayerischer Berufsbildungskongress

13. Bayerischer Berufsbildungskongress 13. Bayerischer Berufsbildungskongress Mittwoch, 09. Dezember 2015 Berufliche Bildung die Vielfalt der Potentiale entwickeln Im Fokus: Zuzug nach Deutschland Der 13. Bayerische Berufsbildungskongress richtet

Mehr

Worum es geht. ...soll die beteiligten Unternehmen bei der Förderung von Nachwuchskräften unterstützen.

Worum es geht. ...soll die beteiligten Unternehmen bei der Förderung von Nachwuchskräften unterstützen. Worum es geht Die Digitalisierung der Arbeitswelt Digitalisierung hat das Potenzial die Art und Weise wie Geschäfte getätigt werden, wesentlich zu verändern. Dies gilt ebenso für die Produktion von Gütern,

Mehr

Folie, Pinnwand, Chart & Punkt

Folie, Pinnwand, Chart & Punkt Folie, Pinnwand, Chart & Punkt Wege zu gelungener Präsentation und Moderation Ein Trainingsbuch folie-cover-us1-3_4c NEU-2 12.02.2009 16:13 Uhr Seite 2 In der Reihe Trainingsbücher der Akademie Management

Mehr

Forum Asyl. Newsletter. Ausgabe 06/2016. Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den sechsten Newsletter des Forums Asyl im

Forum Asyl. Newsletter. Ausgabe 06/2016. Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den sechsten Newsletter des Forums Asyl im Nachricht nicht rhtig dargestellt, klicken Sie bitte Forum Asyl Newsletter Ausgabe 06/2016 Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den sechsten Newsletter des Forums Asyl im Landkreis Miesbach.

Mehr

Bildungsprogramm EAB Gronau - Bernhard Vorrink Gildehauser Str Gronau /

Bildungsprogramm EAB Gronau - Bernhard Vorrink Gildehauser Str Gronau / Herausgeber Evangelische Arbeitnehmerbewegung Landesverband Nordrhein-Westfalen e.v. Rudi Krause - Wilhelm-Nieswand-Alle 133-45326 Essen 0201 / 81 41 840 - eab-nrw@eab-nrw.de - www.eab-nrw.de Bildungsprogramm

Mehr

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache

Mehr

AXE L VO N CR IEG ERN

AXE L VO N CR IEG ERN AXE L VO N CR IEG ERN abteigasse 1 Galerie für moderne Kunst Amorbach Cornelia König-Becker Künstler in der abteigasse1. Axel von Criegern. Heft 1 / 2014 Titelbild: Die Drei, Acryl auf Leinwand, 2005

Mehr

Predigtmanuskript. Thema: Wer ist Jesus für dich?

Predigtmanuskript. Thema: Wer ist Jesus für dich? Predigtmanuskript Thema: Wer ist Jesus für dich? Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Der Predigttext für den letzten Sonntag nach Epiphanias

Mehr

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 6. bis 12. Mai 2017 in Leipzig Liebe Leserin, lieber Leser! Der 5. Mai ist der europäische Protest-Tag zur

Mehr

Mentoringprogramm des Femtec.Alumnae e.v. und deutscher Zonta Clubs. Anke Loose

Mentoringprogramm des Femtec.Alumnae e.v. und deutscher Zonta Clubs. Anke Loose Mentoringprogramm des Femtec.Alumnae e.v. und deutscher Zonta Clubs Anke Loose Femtec.Alumnae e.v. ist der gemeinnützige Alumnae-Verein der Absolventinnen der Careerbuilding-Programme der Femtec.GmbH.

Mehr

Zentrum für interkulturelle Konzepte, Projektentwicklung und Beratung Beratungs-und Bildungsangebote für Migrantinnen und Migranten in

Zentrum für interkulturelle Konzepte, Projektentwicklung und Beratung Beratungs-und Bildungsangebote für Migrantinnen und Migranten in Zentrum für interkulturelle Konzepte, Projektentwicklung und Beratung Beratungs-und Bildungsangebote für Migrantinnen und Migranten in Schleswig-Holstein und Hamburg Leitbild Integration in unsere Gesellschaft

Mehr

Leseverstehen: Fichte, Novalis und Caroline Schlegel.

Leseverstehen: Fichte, Novalis und Caroline Schlegel. Ende des 18. Jahrhunderts lebten und wirkten in Jena äußerst interessante Persönlichkeiten. Der exzellente Ruf der Universität zog Dichter und Denker, Philosophen und Naturwissenschaftler in die Stadt.

Mehr

Nachtschicht für Ihre Bildung.

Nachtschicht für Ihre Bildung. Die Oberbürgermeisterin Die VHS-Bildungsnacht Nachtschicht für Ihre Bildung. Die VHS-Bildungsnacht Freitag, 8. September 2017, ab 17:30 Uhr Im VHS-Studienhaus am Neumarkt Liebe Leserinnen und Leser, am

Mehr

Der XL Test: Was können Sie schon?

Der XL Test: Was können Sie schon? Der XL-Test Deutsche Version Der XL Test: Was können Sie schon? Schätzen Sie Ihre Sprachkenntnisse selbst ein! Sprache: Deutsch Englisch Französisch Italienisch Spanisch Mit der folgenden Checkliste haben

Mehr

Begrüßungsrede Internationaler Tag der Migranten vom Integrationsbeauftragte Sholeh Sharifi

Begrüßungsrede Internationaler Tag der Migranten vom Integrationsbeauftragte Sholeh Sharifi Begrüßungsrede Internationaler Tag der Migranten vom 18.12.2011 Integrationsbeauftragte Sholeh Sharifi Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte Sie ganz herzlich am 4. Advent zum Internationalen Tag der

Mehr

Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein

Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein mitmischen 3 Ausgabe A Lehrer: Schule: Lehrplan Geschichte, Hauptschule (Jahrgangsstufe 7-9) Inhalte mitmischen 3 Mein Unterrichtsplan Die gescheiterte Demokratie

Mehr

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de Profil lerntag Jahrgang 7 Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, 22769 Hamburg tucholsky-schule.de Idee der Profillerntage Erleben statt auswendig lernen Bislang haben geisteswissenschaftliche und

Mehr

Newsletter Netzwerk Grundbildung (vom )

Newsletter Netzwerk Grundbildung (vom ) S e i t e 1 Newsletter Netzwerk Grundbildung 1-2017 (vom 09.02.2017) Liebe Netzwerkpartner, ich hoffe, Sie sind alle gut ins neue Jahr gestartet, das nun ja mittlerweile nicht mehr ganz so neu ist. Für

Mehr

Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagespflege. Ilka Ruhl, Dr. Eveline Gerszonowicz (wiss. Referentinnen)

Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagespflege. Ilka Ruhl, Dr. Eveline Gerszonowicz (wiss. Referentinnen) Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagespflege Ilka Ruhl, Dr. Eveline Gerszonowicz (wiss. Referentinnen) Überblick 1. Der Bundesverband für Kindertagespflege 2. Das Projekt Kinder aus Familien mit

Mehr

417/2017 Bundesweite App Einstieg Deutsch kommt auch bei der VHS Castrop-Rauxel zum Einsatz

417/2017 Bundesweite App Einstieg Deutsch kommt auch bei der VHS Castrop-Rauxel zum Einsatz 24. Juli 2017 417/2017 Bundesweite App Einstieg Deutsch kommt auch bei der VHS Castrop-Rauxel zum Einsatz 418/2017 Casterix-Ferienprogramm VHS hat noch talentcampus-plätze frei 24. Juli 2017 417/2017 Bundesweite

Mehr

WIR - unsere gemeinsamen Aktivitäten

WIR - unsere gemeinsamen Aktivitäten WIR - unsere gemeinsamen Aktivitäten WIR haben uns beim Malen in Italien kennen gelernt. Seitdem arbeiten wir zusammen, entwickeln uns aber auch individuell weiter. Unsere gemeinsame Ausstellung 'Innenwelten'

Mehr

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Gäste, Wir begehen heute die Eröffnung des neuen Dialysezentrums und dass heute so viele den

Mehr

WIR ROLLEN ÖSTERREICHS GESCHICHTE AUF

WIR ROLLEN ÖSTERREICHS GESCHICHTE AUF Nr. 1210 Dienstag, 19. Jänner 2016 WIR ROLLEN ÖSTERREICHS GESCHICHTE AUF Greta (9) und Sophie (10) Hallo! Wir sind die 4a der Volksschule Flotowgasse. Heute berichten wir über unsere spannende und lustige

Mehr

Einstufung: XL Test Deutsche Version

Einstufung: XL Test Deutsche Version Einstufung: XL Test Deutsche Version XL-Test zur Selbsteinstufung Sie haben bereits eine Sprache gelernt und wollen Ihre Kenntnisse auffrischen oder erweitern? Wir helfen Ihnen bei der Suche nach einem

Mehr

Inklusion an der volkshochschule stuttgart

Inklusion an der volkshochschule stuttgart 16.11.2016 Inklusion an der volkshochschule stuttgart Ausgangslage Die UN Menschenrechtskonvention ist ein wichtiger Meilenstein nicht nur für Menschen mit Behinderungen sondern für die gesamte Gesellschaft.

Mehr

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. Stand: 29. Mai 2015 Genaue Infos zu den Freiwilligen-Diensten

Mehr

Kanton St. Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rapperswil-Jona. Brückenangebot Integrationskurs am BWZ Rapperswil-Jona

Kanton St. Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rapperswil-Jona. Brückenangebot Integrationskurs am BWZ Rapperswil-Jona Kanton St. Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rapperswil-Jona Brückenangebot Integrationskurs am BWZ Rapperswil-Jona Berufs- und Weiterbildungszentrum Rapperswil-Jona Schuljahr 2016/17 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen. Informationen für ehrenamtliche Helfer

Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen. Informationen für ehrenamtliche Helfer Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen Informationen für ehrenamtliche Helfer Gefl üchtete Menschen gemeinsam unterstützen Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen Arbeit vermittelt ein Wertgefühl

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript In Deutschland leben viele Menschen, deren Familien aus anderen Ländern kommen. David und Nina treffen Menschen mit Migrationshintergrund und lernen außerdem einen neuen Tanz kennen. Wie leben

Mehr

Interview mit Stefan Rinshofer. Was machst du beruflich?

Interview mit Stefan Rinshofer. Was machst du beruflich? Interview mit Stefan Rinshofer Was machst du beruflich? Ich habe eine Ausbildung zum Koch und eine Ausbildung zum Erzieher gemacht. Darüber hinaus habe ich mich viel weitergebildet. Zuletzt war ich als

Mehr

Einladung zu Infoveranstaltungen. Vortragsreihe 2014 BIZ & DONNA

Einladung zu Infoveranstaltungen. Vortragsreihe 2014 BIZ & DONNA Einladung zu Infoveranstaltungen Vortragsreihe 2014 BIZ & DONNA Für Frauen, die es wissen wollen... Die Vortragsreihe BIZ & DONNA richtet sich an Frauen aller Alters- und Berufsgruppen, die erwerbstätig

Mehr

Sollten Sie in dem ausgewählten Kurs unter- oder überfordert sein, ist ein Wechsel in einen anderen Kurs ohne weiteres möglich.

Sollten Sie in dem ausgewählten Kurs unter- oder überfordert sein, ist ein Wechsel in einen anderen Kurs ohne weiteres möglich. 4. Sprachen»Sprache ist die Kleidung der Gedanken.«(Samuel Johnson) Damit Sie herauszufinden, welcher Kurs Ihren Vorkenntnissen und Erwartungen entspricht, lesen Sie sich bitte die nachfolgende Übersicht

Mehr

Sicherheit, Integration und Leitkultur im Meinungsbild der bayerischen Bevölkerung. Eine Studie im Auftrag der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag

Sicherheit, Integration und Leitkultur im Meinungsbild der bayerischen Bevölkerung. Eine Studie im Auftrag der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag im Meinungsbild der bayerischen Bevölkerung Eine Studie im Auftrag der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag 20. September 2016 Methodensteckbrief Grundgesamtheit Wahlberechtigte Bevölkerung ab 18 Jahren

Mehr

Kindererziehung im Islam

Kindererziehung im Islam Kindererziehung im Islam Ein Referat von Ulrike Carstens Inhaltsverzeichnis Thema Seite Einleitung 2 Schulbildung im Islam 3 Islamische Kindererziehung in Deutschland 4 Wodurch unterscheidet sich die Erziehung

Mehr

Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen

Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Wahlpflicht- und Profilfächer Alle Schülerinnen und Schüler belegen verpflichtend je ein Fach aus dem Wahlpflichtbereich

Mehr

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Seite 1 Vorwort Liebe Menschen in Potsdam. Potsdam ist eine Stadt in Deutschland. Potsdam ist die Landes-Hauptstadt von Brandenburg. Brandenburg

Mehr

Bewerbungserstellung

Bewerbungserstellung Institut für Kompetenzentwicklung e.v. Bewerbungserstellung für das Real Live Training Nutze Deine Chance Bewerbungscheck und Vorstellungsgesprächstraining Um bei der Berufsorientierung an Deinem persönlichen

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 6 - März 2016 Mut zur Inklusion machen! ich bin martin hackl hurra ich lebe ich bin martin hackl ich bin 51 Jahre alt von 1973 bis 2014 habe ich in einer groß einrichtung gelebt dort wohnten nur menschen

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr