Produktportfolio. Anlagen, Einrichtungen und Dienstleistungen. A Aufzugsnotrufanlagen. Automatische Warentransportanlagen (AWT)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Produktportfolio. Anlagen, Einrichtungen und Dienstleistungen. A Aufzugsnotrufanlagen. Automatische Warentransportanlagen (AWT)"

Transkript

1 Anlagen, Einrichtungen und Dienstleistungen A Aufzugsnotrufanlagen Automatische Warentransportanlagen (AWT) B Behälter- und Kleingüteraufzüge Behindertenaufzüge (u. a. Treppenlift) Beleuchtungsanlagen - fest installierte Innenbeleuchtungen - fest installierte Außenbeleuchtungen Betriebsfunkanlagen Blitzschutzanlagen Blockheizwerk Brandlöschanlagen wie - CO 2 -Löschanlage - Sprinkleranlage Brandmeldeanlagen Breitbandkabelanlagen C Consulting - Sanierungsmaßnahmen von TGA - EDV-gestützte Instandhaltung - Struktur- und Organisationsveränderungen - Qualitätsmanagement Ausdruck vom produktportfolio_tba.docx Stand 06/07 Seite 1 von 6

2 E Einbruchmeldeanlagen Elektrische Energieversorgungsanlagen und Sicherheitsbeleuchtungen in - Krankenhäusern - Versammlungsstätten - explosionsgefährdeten Räumen - Räumen zur Lagerung von brennbarer Flüssigkeiten - geschlossenen Garagen - Verkaufsräumen Elektroakustische Anlagen (ELA-Anlagen) Energiewirtschaft und -management F Fahrregalanlagen, elektrisch betriebene Fassadenaufzüge und -Befahranlagen Fensterlüfter Fernsprechvermittlung Festinstallierte Umluftkühlgeräte G Gebäudeheizungsanlagen Gefahranlagen (soweit diese auf eine ständig besetzte Stelle aufgeschaltet sind) - Gaswarnanlagen - Polizei Notrufanlagen - Brandmeldeanlagen - Einbruchmeldeanlagen Ausdruck vom produktportfolio_tba.docx Stand 06/07 Seite 2 von 6

3 GLT-Netze - Kupfer- und LWL-Kabelnetze - passive Komponente - aktive Komponente Großküchengeräte ohne handgeführte Geräte H Handfeuerlöscher Hub- und Hebebühnen, soweit diese fest installiert sind K Katastrophenlüftungs- und Rauchverdrängungsanlagen Kleinförderanlagen Krananlagen, elektrisch betriebene Kranken-Kommunikationsanlagen Kundenhotline, 24-Stunden besetzt M Mittelspannungsnetzen (MS) Mobilfunk - Endgerätebeschaffung - Verwaltung - Abrechnung Müllpressen Müllsauganlagen Ausdruck vom produktportfolio_tba.docx Stand 06/07 Seite 3 von 6

4 N Niederspannungsnetzen (NS) P Parksysteme mit - elektrisch betriebenen Ein- und Ausfahrtschranken - Kassenautomaten - Überwachungskameras Personen- und Lastenaufzüge Personensuchanlage R Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) Regalbediengeräte Rohrpostanlagen S Seil- und Kettenzüge, elektrisch betriebene Sicherheits- und Ersatzstromversorgungsanlagen nach DIN VDE 0100 Teil 710 bzw. DIN VDE 0108 T Technische Dokumentation Telefonvermittlung und Auskunft Ausdruck vom produktportfolio_tba.docx Stand 06/07 Seite 4 von 6

5 Telekommunikationsanlagen (TK-Anlagen) - Hauptanlage - Endanlage - Zweitanlage - Endgeräte - Netzverteiler und -installation - Richtfunkstrecken Temperaturregelbare Räume TK Haupt- und Nebenanschlüsse - Einrichtung - Verlegung - Änderung Tür- und Vorzimmersprechanlagen Türöffneranlagen U Übertragereinrichtungen und Antennen des Feuerwehrfunks Überwachung der technischen Gebäudeausrüstung (Leitwarte) Uhrenanlagen impulsgesteuert W Warmwasserbereiter dezentral Wasseraufbereitungsanlagen für Schwimm- und Therapiebäder Ausdruck vom produktportfolio_tba.docx Stand 06/07 Seite 5 von 6

6 Z Zentrale Dampferzeugungsanlagen Zentrale Gasversorgungsanlagen für - medizinische Gase: Druckluft Sauerstoff Lachgas Vakuum CO 2 - technische Gase: Druckluft Erdgas *) sonstige flaschengestützte Druckgase wie z. B. CO 2 Zentrale Gebäudeabwasseranlagen wie - Schwer- und Leichtstoffabscheider - Laborwassersammelanlagen - Neutralisationsanlagen - Sterilisationsanlagen - Hebeanlagen - Löschwasserauffangbecken Zentrale Gebäudeklimaanlagen Zentrale Gebäudeversorgungsanlagen für - Trinkwasser warm/kalt - Kaltwasser - VE-Wasser - Löschwasser - Regenwasser Zentrale Gebäudezu- und -abluftanlagen Zentrale Heißwassererzeugungsanlagen Zentrale Prozesskälteanlagen *) Nur in vorheriger Abstimmung mit dem tba! Ausdruck vom produktportfolio_tba.docx Stand 06/07 Seite 6 von 6

Technische Betreuung und Anlagenmanagement für die Universität Tübingen und das Universitätsklinikum Tübingen

Technische Betreuung und Anlagenmanagement für die Universität Tübingen und das Universitätsklinikum Tübingen Universitätsklinikum Tübingen Technisches Betriebsamt Telefon (0 70 71) 29-7 68 49 Telefax (0 70 71) 29-35 04 info.tba@med.uni-tuebingen.de www.medizin.uni-tuebingen.de/tba Technische Betreuung und Anlagenmanagement

Mehr

Ihr Partner für alles: B&H Gebäudemanagement mit Rundumservice

Ihr Partner für alles: B&H Gebäudemanagement mit Rundumservice LEISTUNGSPORTFOLIO Ihr Partner für alles: B&H Gebäudemanagement mit Rundumservice In der Elektro- und Gebäudetechnik gibt es nahezu täglich Innovationen, neue Technologien und verbesserte Materialien,

Mehr

5. Technische Anforderungen 60849:1998)

5. Technische Anforderungen 60849:1998) 1 EN 60849 1998-04 Tonsysteme für Notrufzwecke (IEC 5. Technische Anforderungen 60849:1998) 2 OENORM EN 12094-1 2015-01 Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen - Bauteile für Löschanlagen mit gasförmigen 10.2

Mehr

1. Was ist Facility Management und wofür wird Facility Management benötigt? 11. 2. Regeln und Normen im Facility Management 15

1. Was ist Facility Management und wofür wird Facility Management benötigt? 11. 2. Regeln und Normen im Facility Management 15 Vorwort 10 1. Was ist Facility Management und wofür wird Facility Management benötigt? 11 2. Regeln und Normen im Facility Management 15 3. Hierarchie von Gesetzen und technischen Normen 19 4. Allgemeines

Mehr

Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V - Anwendungsbereich - Allgemeine Anforderungen DIN VDE 0100 Teil 100/5.

Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V - Anwendungsbereich - Allgemeine Anforderungen DIN VDE 0100 Teil 100/5. Inhalt Einführung - Grundlagen Geleitwort ZVEH VDE 0024/11.88 VDE 1000/03.79 Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V - Anwendungsbereich - Allgemeine Anforderungen DIN VDE 0100 Teil

Mehr

bbs_03_veranlassung_periodische_pruefungen_v2.0_2013.docx Ersteller: Brandschutzconsult Ing. Mark Seite 1 von 7

bbs_03_veranlassung_periodische_pruefungen_v2.0_2013.docx Ersteller: Brandschutzconsult Ing. Mark Seite 1 von 7 V e r a n l a s s u n g p e r i o d i s c h e r Ü b e r p r ü f u n g e n d u r c h B r a n d s c h u t z b e a u f t r a g t e / K o n t r o l l e a u f E i n h a l t u n g d e r P r ü f i n t e r v a

Mehr

Gebäudetechnik Elektro Umfangreiche Lösungen in den Bereichen Anlagenbau, Servicedienstleistungen und Wartungen

Gebäudetechnik Elektro Umfangreiche Lösungen in den Bereichen Anlagenbau, Servicedienstleistungen und Wartungen Gebäudetechnik Elektro Umfangreiche Lösungen in den Bereichen Anlagenbau, Servicedienstleistungen und Wartungen Gesellschaft: R+S solutions GmbH Standorte: Berlin, Dresden, Erfurt, Fulda, Hanau, Leipzig

Mehr

Brandheiße Themen: PrüfVO Was hat sich geändert?

Brandheiße Themen: PrüfVO Was hat sich geändert? Brandheiße Themen: PrüfVO Was hat sich geändert? Was bedeuten die Änderungen für Betreiber und Bauherren? (Verschiebung hin zum Betreiber? PrüfVO, BetrSichV) Was gilt für bestehende Anlagen? Folie 1 Was

Mehr

Prüfungen, die nicht durch die PrüfVO geregelt sind

Prüfungen, die nicht durch die PrüfVO geregelt sind Jahresfachtagung 2010 Die neue PrüfVO Auswirkungen auf die Prais Dipl.-Ing. 1/20 Andreas Holler Jahresfachtagung 2010 Inhalt Die neue PrüfVO Änderungen gegenüber der TPrüfVO Auswirkungen auf die Prais

Mehr

ST Gas Management Systeme ZENTRALE VERSORGUNGS- ANLAGEN FÜR MEDIZINISCHE GASE

ST Gas Management Systeme ZENTRALE VERSORGUNGS- ANLAGEN FÜR MEDIZINISCHE GASE ST-6168-2007 Gas Management Systeme ZENTRALE VERSORGUNGS- ANLAGEN FÜR MEDIZINISCHE GASE 02 D-1213-2009 Menschen auf der ganzen Welt vertrauen den Produkten und dem Service von Dräger. In über 190 Ländern

Mehr

Projekt: Freiherr v. Fritsch Kaserne, Breitenburg Nordoe, Neuordnung der Wärmeversorgung

Projekt: Freiherr v. Fritsch Kaserne, Breitenburg Nordoe, Neuordnung der Wärmeversorgung Projekt: Freiherr v. Fritsch Kaserne, Breitenburg Nordoe, Neuordnung der Wärmeversorgung Technische Gebäudeausrüstung (TGA) - Erneuerung der Wärmeerzeugungsanlagen (Kesselanlage) - Sanierung der Wärmeverteilanlagen

Mehr

Safety first! Sicherheit für Sie und Ihre Mitarbeiter! Mit der RAMSyst Lebenslaufanalyse. Zertifizierter Prüfungsfachbetrieb! www.elektro-kasch.

Safety first! Sicherheit für Sie und Ihre Mitarbeiter! Mit der RAMSyst Lebenslaufanalyse. Zertifizierter Prüfungsfachbetrieb! www.elektro-kasch. Safety first! Sicherheit für Sie und Ihre Mitarbeiter! Mit der RAMSyst Lebenslaufanalyse FY-K-02-0614 Zertifizierter Prüfungsfachbetrieb! www.elektro-kasch.de Unfälle vermeiden - Menschenleben retten Warum

Mehr

DGUV Information (März 2006) Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung

DGUV Information (März 2006) Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung Normenverzeichnis Arbeitsschutzgesetz Betriebssicherheitsverordnung (Februar 2015) DGUV Grundsatz 303-001 (Juli 2000) Ausbildungskriterien für festgelegte Tätigkeiten im Sinne der Durchführungsanweisungen

Mehr

Brandschutznachweis zum Bauantrag vom Als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen

Brandschutznachweis zum Bauantrag vom Als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen Brandschutznachweis zum Bauantrag vom Als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen Eingangsvermerk Antragsteller:------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Inhalt: Verordnung über die Prüfung technischer Anlagen und Einrichtungen nach Bauordnungsrecht (TechPrüfV0)

Inhalt: Verordnung über die Prüfung technischer Anlagen und Einrichtungen nach Bauordnungsrecht (TechPrüfV0) Inhalt: Verordnung über die Prüfung technischer Anlagen und Einrichtungen nach Bauordnungsrecht (TechPrüfV0) Drucken Erlass vom Änderungen 1 Geltungsbereich 2 Prüfungen 3 Bestehende Anlagen und Einrichtungen

Mehr

Die Gesamtverantwortung für den Inhalt und den daraus resultierenden weiteren Maßnahmen verbleibt alleinig bei dem Betreiber/Auftraggeber.

Die Gesamtverantwortung für den Inhalt und den daraus resultierenden weiteren Maßnahmen verbleibt alleinig bei dem Betreiber/Auftraggeber. Brandmeldekonzept Anmerkung: Im Rahmen von Baugenehmigungen oder bei wesentlichen Änderungen von Gebäuden spielt das im Bauantrag enthaltene Brandschutzkonzept eine wesentliche Rolle. Wird bei einer baurechtlich

Mehr

52 52' 00" Nord, 13 40' 49" Ost. Das Zentral- und Logistikcenter der Iden-Gruppe in Golßen.

52 52' 00 Nord, 13 40' 49 Ost. Das Zentral- und Logistikcenter der Iden-Gruppe in Golßen. 52 52' 00" Nord, 13 40' 49" Ost Das Zentral- und Logistikcenter der Iden-Gruppe in Golßen. Platz, wir brauchen Platz Nachvollziehbar, denn wer groß handelt und seinen Kunden eine moderne Dienstleistung

Mehr

Smart Grids mit GIS effektiver planen und betreiben Herausforderungen und Chancen vor dem Hintergrund zunehmender dezentraler Einspeisungen

Smart Grids mit GIS effektiver planen und betreiben Herausforderungen und Chancen vor dem Hintergrund zunehmender dezentraler Einspeisungen Smart Grids mit GIS effektiver planen und betreiben Herausforderungen und Chancen vor dem Hintergrund zunehmender dezentraler Einspeisungen Dirk Skarupke Diplom Ingenieur Geodäsie, Hamburg Zuständigkeiten:

Mehr

Digitales Kommunikationssystem

Digitales Kommunikationssystem Digitales Kommunikationssystem clino phon 21 clino-systeme Das digitale Kommunikationssystem clino phon 21 bildet mit den Funktionen Lichtruf, digitales Gegensprechsystem sowie Rundfunk- und TV-Steuerung

Mehr

Neubau Krematorium Duisburg

Neubau Krematorium Duisburg Projekt: Bauherr: Neubau Krematorium Duisburg Thermo Plus Wärme Direkt Service GmbH Planung TGA: Planungsbüro 2000 Standort: Bauzeit: Bausumme: Waldfriedhof Duisburg 12 Monate 3.300.000 EURO Projekt -

Mehr

1. Aufstell-, Bewegungsflächen und Zuwegung für die Feuerwehr ( 4 NBauO)

1. Aufstell-, Bewegungsflächen und Zuwegung für die Feuerwehr ( 4 NBauO) Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Brandschutznachweis als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen Bauherrin/Bauherr: Eingangsvermerk Aktenzeichen Grundstück (Ort, Straße, Haus-Nr.):

Mehr

1.8 Zusammenwirken verschiedener Fachplaner bei der Planung und Errichtung einer Brandmeldeanlage [1]

1.8 Zusammenwirken verschiedener Fachplaner bei der Planung und Errichtung einer Brandmeldeanlage [1] Mehr Informationen zum Titel 42 1 Die am Bau Beteiligten 1.8 Zusammenwirken verschiedener Fachplaner bei der Planung und Errichtung einer Brandmeldeanlage [1] 1.8.1 Anforderungen an den Welche Anforderungen

Mehr

REFERENZLISTE 2011. Neubau Materialwirtschaftszentrum MTU Kluftern

REFERENZLISTE 2011. Neubau Materialwirtschaftszentrum MTU Kluftern Neubau Materialwirtschaftszentrum MTU Kluftern ARGE Georg Reisch GmbH & Co. KG Matthäus Schmid GmbH & Co. KG Baltringen Sicherheitsbeleuchtung, allg. Beleuchtung, Brandschutz, Doppelboden, EIB, MSR-Verkabelung

Mehr

Technische Regeln Druckgase

Technische Regeln Druckgase Technische Regeln Druckgase Allgemeine Anforderungen an Druckgasbehälter Betreiben von Druckgasbehältern (TRG 280) Abschnitt 5 TRG 280 Lagern von Druckgasbehältern 5.1 Allgemeines 5.1.1 Beim Lagern von

Mehr

Lagerung und Umfüllen von brennbaren Flüssigkeiten

Lagerung und Umfüllen von brennbaren Flüssigkeiten Brandschutz Januar 2018 Lagerung und Umfüllen von brennbaren Flüssigkeiten Merkblatt Bleichemattstrasse 12/14 Postfach 5001 Aarau Tel. 0848 836 800 Fax 062 836 36 26 info@agv-ag.ch www.agv-ag.ch Merkblatt

Mehr

Lagerung und Umfüllen von brennbaren Flüssigkeiten

Lagerung und Umfüllen von brennbaren Flüssigkeiten Abteilung Brandschutz Januar 2016 Lagerung und Umfüllen von brennbaren Flüssigkeiten Merkblatt Bleichemattstrasse 12/14 Postfach 5001 Aarau Tel. 0848 836 800 Fax 062 836 36 26 info@agv-ag.ch www.agv-ag.ch

Mehr

Regelmäßige und außerordenltiche Prüfungen. Brandschutztüren, Feuerschutzabschlüsse, Feststellanlagen Regelmäßige Prüfungen schriftlich

Regelmäßige und außerordenltiche Prüfungen. Brandschutztüren, Feuerschutzabschlüsse, Feststellanlagen Regelmäßige Prüfungen schriftlich Absaugeinrichtungen Absaugeinrichtungen Regelmäßige Abwassertechnische Anlagen Abwassertechnische Anlagen Anlagen allgemein Anlagen allgemein Anschlagmittel, Lastaufnahmeeinrichtungen im Hebezeugbetrieb

Mehr

Brandschutz in der Schweiz

Brandschutz in der Schweiz Brandschutz in der Schweiz Dr Didier Gandini Folie 1 1 Qualitätssicherung 2 Folie 2 TÜV SÜD Process Safety 1 Übersicht Richtlinien 2015 und 2003 Folie 3 Qualitätssicherung in Brandschutz: vor 2015 Branschutzplanner

Mehr

Fachplanerin / Fachplaner

Fachplanerin / Fachplaner Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen, insbesondere zur Brandschutzproblematik Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Bauherrin/Bauherr Antragstellerin/Antragsteller Fachplanerin / Fachplaner

Mehr

F e u e r w e h r p l a n

F e u e r w e h r p l a n Muster F e u e r w e h r p l a n Allgemeine Gebäudedaten Objekt-Nr.: 14-001 Brandmeldeanlage-Nr.: 14-00027 Bezeichnung, Firmenname: Pflege- und Betreuungsobjekt Hans Mustermann Straße, Hausnummer: Musterweg

Mehr

Ihre Zeit ist kostbar...

Ihre Zeit ist kostbar... Ihre Zeit ist kostbar... Für die Realisierung Ihres Projektes stehe ich Ihnen gerne, auf Wunsch, als kompetenter Partner zur Verfügung. Meine Leistungen umfassen die HOAI aktueller Stand Teil 4 Fachplanung

Mehr

Neuorganisation des Prüfwesens im Bereich Aufzüge

Neuorganisation des Prüfwesens im Bereich Aufzüge Neuorganisation des Prüfwesens im Bereich Aufzüge 1 Dipl.-Ing. (FH) Manfred Haß DEKRA Testing & Inspection GmbH Tel.: +49.40.668514.40 Fax: +49.40.668514.44 e-mail: Manfred.Haß@dekra.com Entwicklung der

Mehr

Risikosituation von holzver- und bearbeitenden Betrieben

Risikosituation von holzver- und bearbeitenden Betrieben Risikosituation von holzver- und bearbeitenden Betrieben Fragebogen Allgemeine Kundendaten: Firma (Firmenstempel): Straße/Gasse/Platz: Land: PLZ: Ort: Tätigkeitsbereich: Name des Vermittlers/der Vermittlerin:

Mehr

Teil B Anhang Gebäudekomplex 1801/1802

Teil B Anhang Gebäudekomplex 1801/1802 Gebäudekomplex 1801/1802 Am Moritzwinkel 6 Brandschutzordnung DIN 14096 Teil B Anhang Gebäudekomplex 1801/1802 1 Einleitung Dieser gebäudespezifische Anhang zur Brandschutzordnung (BSO) Teil B der Leibniz

Mehr

Objektbeschreibung. Nutzflächen: Baujahr: Ausstattung:

Objektbeschreibung. Nutzflächen: Baujahr: Ausstattung: Objektbeschreibung Gewerbegebiet Industriehof Eschwege (Gemarkung Niederhone), Bürogebäude mit Pflanzenschutzlager Nutzflächen: Lagerhalle / Lagekapazität 270,2 t ca. 447 m² Umschlagfläche ca. 328 m² Lager/Halle

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-11149-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 20.10.2016 bis 05.10.2020 Ausstellungsdatum: 20.10.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau B a u p r ü f d i e n s t (BPD) 2/2011 Prüfung Technischer Anlagen und Einrichtungen

Mehr

Merkblatt. Anforderungen der Feuerwehr Hamm. Löschanlagen. Vorbeugender Brandschutz

Merkblatt. Anforderungen der Feuerwehr Hamm. Löschanlagen. Vorbeugender Brandschutz Vorbeugender Brandschutz Merkblatt Anforderungen der Feuerwehr Hamm an Löschanlagen Herausgeber: Der Oberbürgermeister der Stadt Hamm, Feuerwehr, Aktualisierung Dezember 2011 1. Allgemeines Löschanlagen

Mehr

52 31' 44" Nord, 13 24' 15" Ost. Das Humboldtforum im Berliner Stadtschloss

52 31' 44 Nord, 13 24' 15 Ost. Das Humboldtforum im Berliner Stadtschloss 52 31' 44" Nord, 13 24' 15" Ost Das Humboldtforum im Berliner Stadtschloss Auf Grund von Kaisern, Königen und Betonköpfen. Wir befinden uns auf sehr geschichtsträchtigem Boden: Berlins historischer Mitte.

Mehr

Bisherige sicherheitstechnische Sanierungen von neu errichteten Gebäuden

Bisherige sicherheitstechnische Sanierungen von neu errichteten Gebäuden Bisherige sicherheitstechnische Sanierungen von neu errichteten Gebäuden Unilever Zentrale D-A-CH Hamburg Luisencenter Bad Homburg Heardercenter Lübeck Flughafen BER BER und Brandschutz Unsere Aufgaben

Mehr

Brandschutz komplett und kostengünstig aus einer Hand Der Rotstift spielt heute in Unternehmen und Behörden eine immer größere Rolle. Kosten senken da

Brandschutz komplett und kostengünstig aus einer Hand Der Rotstift spielt heute in Unternehmen und Behörden eine immer größere Rolle. Kosten senken da Massong. Baulicher Brandschutz Brandschutz komplett und kostengünstig aus einer Hand Der Rotstift spielt heute in Unternehmen und Behörden eine immer größere Rolle. Kosten senken das ist Thema Nr. 1. Auch

Mehr

Prüfungsfragen mit Antworten

Prüfungsfragen mit Antworten Prüfungsfragen mit Antworten zur Auswahl für das Elektroinstallateur-Handwerk Gerd A. Scherer Heinz Haufe (fachliche Beratung) Berufliches Aufbauwissen Elektrotechnik MEISTER + TECHNIKER + INGENIEURE 5.

Mehr

Schäden festgestellt. 2Frist 14 Tage. 1Gefahr in Verzug. 3Frist 8 Wochen

Schäden festgestellt. 2Frist 14 Tage. 1Gefahr in Verzug. 3Frist 8 Wochen FASSADE/GESIMSE Risse/lose Teile/Hohlstellen 1x Verformungen/Sprünge (zb Glas) 1x Korrosionsspuren/ Abplatzungen 1x Wassereintritte/Hinternässung 1x Befestigungnen/Abdeckungen/ Verfugungen 1x Veränderungen

Mehr

WENN SICHERHEITSTECHNIK DANN HANSMEIER VERTRAUEN SIE EXPERTEN EFFIZIENT ZUVERLÄSSIG UND VOR ORT

WENN SICHERHEITSTECHNIK DANN HANSMEIER VERTRAUEN SIE EXPERTEN EFFIZIENT ZUVERLÄSSIG UND VOR ORT WENN SICHERHEITSTECHNIK DANN HANSMEIER VERTRAUEN SIE EXPERTEN EFFIZIENT ZUVERLÄSSIG UND VOR ORT LEISTUNGEN IM ÜBERBLICK 01. 02. 03. 04. Brandmeldeanlagen Elektroakustische Anlagen Einbruchmeldeanlagen

Mehr

Referenzliste Auszug / Stand Februar 2010

Referenzliste Auszug / Stand Februar 2010 Referenzliste Auszug / Stand Februar 2010 heigenmoser elektroanlagen GmbH Georg-Wimmer-Ring 19 D-85604 Pöring Fon: 08106-994360 Fax: 08106-994388 E-Mail: info@heigenmoser.de Internet: www.heigenmoser.de

Mehr

Einführung Ulrich Glauche Hamburg

Einführung Ulrich Glauche Hamburg Einführung Ulrich Glauche 02.02.2017 Hamburg Seite 1 Vorstellung Dipl.-Ing.(FH) Ulrich Glauche ulrich.glauche@roedl.de Hauptberuf Grundausbildung Maschinenbauingenieur Rödl & Partner verantwortlich für

Mehr

Elektrische Einrichtungen in Flucht- und Rettungswegen von Krankenhäusern

Elektrische Einrichtungen in Flucht- und Rettungswegen von Krankenhäusern Elektrische Einrichtungen in Flucht- und Rettungswegen von Krankenhäusern Dipl.-Ing. Michael Sikorski Staatlich anerkannter Sachverständiger Fachvereinigung Krankenhaustechnik FKT Elektrische Einrichtungen

Mehr

Eine kritische Versorgung bei kritischer Versorgung? Welche Risiken bestehen heute beim Einsatz von Notstromanlagen? Was eignet sich für was?

Eine kritische Versorgung bei kritischer Versorgung? Welche Risiken bestehen heute beim Einsatz von Notstromanlagen? Was eignet sich für was? Energieversorgung medizinischer Einrichtungen Eine kritische Versorgung bei kritischer Versorgung? Welche Risiken bestehen heute beim Einsatz von Notstromanlagen? Was eignet sich für was? Energieversorger

Mehr

BRANDSCHUTZ - INSPEKTORAT. Leitfaden Erstellung von einfachen Brandschutzplänen. Legende. Glossar

BRANDSCHUTZ - INSPEKTORAT. Leitfaden Erstellung von einfachen Brandschutzplänen. Legende. Glossar BRANDSCHUTZ - INSPEKTORAT Gemäss der VKF-Brandschutzrichtlinie 11-15de Qualitätssicherung im Brandschutz sind grundsätzlich für sämtliche Bauten und Anlagen Brandschutzpläne zu erstellen. Bei Einfamilienhäusern,

Mehr

Akkreditierungsumfang der Inspektionsstelle (EN ISO/IEC 17020:2012) TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH Life, Training and Certification / (Ident.Nr.

Akkreditierungsumfang der Inspektionsstelle (EN ISO/IEC 17020:2012) TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH Life, Training and Certification / (Ident.Nr. 1 BGBl. II 70/2007 2007-03 Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit, Familie und Jugend über das Errichten, Betreiben, Anwenden und Instandhalten von Medizinprodukten in Einrichtungen des Gesundheitswesens

Mehr

BRANDSCHUTZ. Stabsstelle Arbeitssicherheit, Tier- und Umweltschutz

BRANDSCHUTZ. Stabsstelle Arbeitssicherheit, Tier- und Umweltschutz BRANDSCHUTZ Brände kommen an der Universität immer wieder vor. Die Folgen für die betroffene Einrichtung und die Arbeitsplätze sind meist verheerend. Organische Chemie (C1) Januar 2013 Kopfklinik 25.01.08

Mehr

Elektrische Versorgung von medizinischen Einrichtungen Notstromversorgung. Einrichtungen

Elektrische Versorgung von medizinischen Einrichtungen Notstromversorgung. Einrichtungen Elektrische Versorgung von medizinischen Einrichtungen Notstromversorgung medizinisch genutzter Einrichtungen Dipl.-Ing. Thomas Flügel Charité Universitätsmedizin Berlin Medizinische Fakultät der Humboldt

Mehr

Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Stand: Gemarkung(en) Flur(en) Flurstück(e) Gebäude mittlerer Höhe

Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Stand: Gemarkung(en) Flur(en) Flurstück(e) Gebäude mittlerer Höhe Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Stand: 06.02.2003 Brandschutznachweis zum Bauantrag vom als Ergänzung zu den Bauzeichnungen und zur Baubeschreibung Vorhaben Eingangsvermerk Aktenzeichen Bauherrin

Mehr

FACHSTUDIUM M.SC. BRANDSCHUTZ I

FACHSTUDIUM M.SC. BRANDSCHUTZ I FACHSTUDIUM M.SC. BRANDSCHUTZ I - Parkpalette. â«bauordnungsrechtlicher Begriff. â«garage. â«groãgarage, Mittelgarage, Kleingarage. â«geschlossene oder offene Garage. 03.12. Fachstudium M.Sc. Brandschutz

Mehr

Herzlich Willkommen bei Reisinger GmbH & Co. KG

Herzlich Willkommen bei Reisinger GmbH & Co. KG Herzlich Willkommen bei Reisinger GmbH & Co. KG REISINGER SONNENSTROM GmbH & Co. KG www.reisinger-anlagenbau.de Beratung, Planung und Elektroinstallation Vertrieb, Planung und Beratung von Heizungsanlagen

Mehr

Bauherrin/Bauherr (Name, Anschrift)

Bauherrin/Bauherr (Name, Anschrift) 63.059 100 09.14 Brandschutznachweis zum Bauantrag vom: ( 11 BauVorlVO) Bauherrin/Bauherr (Name, Anschrift) Eingang Aktenzeichen Grundstück (Ort, Straße, Haus-Nr.) Gemarkung, Flur, Flurstücke Vorhaben

Mehr

Brandschutznachweis ( 11 BauVorlVO) als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen

Brandschutznachweis ( 11 BauVorlVO) als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen Brandschutznachweis ( 11 BauVorlVO) als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen Eingangsvermerk Zutreffendes bitte ankreuzen oder ausfüllen Bauherrin/Bauherr Aktenzeichen Grundstück (Ort, Straße,

Mehr

Das Konzept als Grundlage einer wirksamen Entrauchung Hinweise und Empfehlungen anhand von praktischen Beispielen. Agenda

Das Konzept als Grundlage einer wirksamen Entrauchung Hinweise und Empfehlungen anhand von praktischen Beispielen. Agenda AGE RoadShow 2010 Das Konzept als Grundlage einer wirksamen Entrauchung Hinweise und Empfehlungen anhand von praktischen Beispielen Heinrich Stadlbauer TÜV SÜD Industrie Service GmbH Westendstr. 199, 80686

Mehr

Inselspital, Universitätsspital Bern Brandschutz

Inselspital, Universitätsspital Bern Brandschutz Inselspital, Universitätsspital Bern Brandschutz Verhalten im Brandfall Einführung Ihr Verhalten bei einem Brandausbruch ist entscheidend. Oft wird die Feuerwehr erst nach misslungenen Löschversuchen alarmiert.

Mehr

Wirkmatrix und das wahre Leben. Teil 3: Bestimmungsgemäßes Zusammenwirken mit anderen Anlagen Wirk-Prinzip-Prüfung (WPP)

Wirkmatrix und das wahre Leben. Teil 3: Bestimmungsgemäßes Zusammenwirken mit anderen Anlagen Wirk-Prinzip-Prüfung (WPP) Wirkmatrix und das wahre Leben Teil 3: Bestimmungsgemäßes Zusammenwirken mit anderen Anlagen Wirk-Prinzip-Prüfung (WPP) Bestimmungsgemäßes Zusammenwirken mit anderen Anlagen Flughafen Berlin Brandenburg

Mehr

Raimond Werdin Vorsitzender des Fachausschusses Brandmeldetechnik des BHE e.v.

Raimond Werdin Vorsitzender des Fachausschusses Brandmeldetechnik des BHE e.v. Raimond Werdin Vorsitzender des Fachausschusses Brandmeldetechnik des BHE e.v. 1 Übersicht Anwendungsbereiche Anforderungen an Bestandteile Planung/Projektierung Montage/Installation Inbetriebsetzung Betrieb

Mehr

Referenzenliste Warenhäuser/Kaufhäuser

Referenzenliste Warenhäuser/Kaufhäuser Referenzenliste Warenhäuser/Kaufhäuser Oldenburg Umwandlung UG zu Verkaufsfläche + Nebenflächen Umbau und Erweiterung kpl. Deckentechnik im Erdgeschoss Geschäftsfeldoptimierung 1-3 Obergeschoss, d.h. Anpassung

Mehr

Nachweis des baulichen Brandschutzes

Nachweis des baulichen Brandschutzes Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Stand 22.11.2002 Eingangsvermerk Brandschutznachweis zum Bauantrag vom als Ergänzung zu den Bauzeichnungen und zur Baubeschreibung Vorhaben Aktenzeichen Bauherrin

Mehr

BRANDSCHUTZ + BAUPLANUNG

BRANDSCHUTZ + BAUPLANUNG PTI BRANDSCHUTZ + BAUPLANUNG Dipl.-Ing. (FH) Stefan Bär Dipl.-Ing. (TU) Architekt Christian Bergmann T30-RS Schloßstraße 22 66953 Pirmasens Telefon: 06331 259933 0 Telefax: 06331 259933 29 www.brandschutz

Mehr

Clearingstelle für Notruf- und Brandmeldungen

Clearingstelle für Notruf- und Brandmeldungen 1 Bürgernahe Sicherheitskommunikation für Bürgernahe Städte und Gemeinden Sicherheitskommunikation für Städte und Gemeinden 2 Betroffene Anlagen & Objekte: Baurechtlich geforderte Brandmeldeanlagen. Überfall-

Mehr

Brandschadenstatistik Referat 14 vfdb

Brandschadenstatistik Referat 14 vfdb Brandschadenstatistik Referat 14 vfdb Bitte beachten: blauen oder schwarzen Kugelschreiber benutzen nicht zwischen den Kästchen ankreuzen bei Korrekturen Kästchen komplett ausmalen Ankreuzungen so nicht

Mehr

BRANDSCHUTZMUSTERWEISUNG

BRANDSCHUTZMUSTERWEISUNG Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen Association des établissements cantonaux d assurance incendie Associazione degli istituti cantonali di assicurazione antincendio Brandmeldeanlagen 06.11.2015

Mehr

Synopse auf Grundlage BGBl 2013 Teil I Nr. 37, S ff. Honorartafeln und Objektlisten. Stand:

Synopse auf Grundlage BGBl 2013 Teil I Nr. 37, S ff. Honorartafeln und Objektlisten. Stand: Synopse auf Grundlage BGBl 2013 Teil I Nr. 37, S. 2276 ff. Honorartafeln und Objektlisten Stand: 07.11.2013 HOAI 2009 HOAI 2013 Honorartafel zu 54 Absatz 1 Technische Ausrüstung Honorartafel zu 56 Absatz

Mehr

Anlagen- und Betriebssicherheit Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Anlagen- und Betriebssicherheit Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Anlagen- und Betriebssicherheit Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Hartmut Karsten Ministerium für Gesundheit und Soziales Geräte- und Produktsicherheitsgesetz

Mehr

Bauordnungsrechtlich prüfpflichtige Anlagen Systems

Bauordnungsrechtlich prüfpflichtige Anlagen Systems Prüfung und Dokumentation des bestimmungsgemäßen Zusammenwirkens von Anlagen, die der Erfüllung bauordnungsrechtlicher Anforderungen dienen (WPP oder güp) Teil 1 Inhalt Bauordnungsrechtlich prüfpflichtige

Mehr

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl VDE-Bestimmungen Auswahl für das Elektrotechniker- Handwerk

Mehr

Leistung. PTI GEBAEUDETECHNIK Delaware-Avenue 1-3 D Pirmasens. Seite 1 von 11.

Leistung. PTI GEBAEUDETECHNIK Delaware-Avenue 1-3 D Pirmasens. Seite 1 von 11. Leistung 2017 PTI GEBAEUDETECHNIK Delaware-Avenue 1-3 D-66953 Pirmasens Seite 1 von 11 www.pti-gebaeudetechnik.de PTI GEBAEUDETECHNIK Der Anfang Die PTI GEBAEUDETECHNIK ist seit 2003 am Markt erfolgreich

Mehr

Sonderlöschanlagen wer braucht denn sowas?

Sonderlöschanlagen wer braucht denn sowas? Sonderlöschanlagen wer braucht denn sowas? Reinhard Eberl-Pacan Vortrag Brandschutz Akademie Berlin Fasanenstraße 44 in 10719 Berlin-Wilmersdorf Tel. +49 700 900 950 Fax: +49 30 8700 800 940 http://brandschutz-akademie-berlin.de

Mehr

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom A4-84/

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom A4-84/ LANDESSCHULRAT FÜR OBERÖSTERREICH A - 4040 LINZ, SONNENSTEINSTRASSE 20 Direktionen der allgemeinbildenden höheren, berufsbildenden mittleren und höheren Schulen Anstalten der Lehrer und Erzieherbildung

Mehr

zur Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) September 2005

zur Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) September 2005 Aufzüge und Fahrtreppen Merkblatt zur Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) September 2005 Merkblatt zur Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) wurde

Mehr

Technische Gebäudeausrüstung. bis zur Lösung.

Technische Gebäudeausrüstung. bis zur Lösung. Dienstleistungen Technische Gebäudeausrüstung Von der Idee bis zur Lösung Engineering is our Passion www.fiwagroup.com Neun Schritte zum Projektabschluss Wir führen Sie durch alle Planungsphasen im Rahmen

Mehr

Ausbildung zum/zur Elektroniker/in

Ausbildung zum/zur Elektroniker/in Ausbildung zum/zur Elektroniker/in Inhalt die drei Ausbildungsordner enthalten: Einführungsheft Themenhefte Formelsammlung Ausbildungsnachweise Lösungs-CDs für die Ausbilder für die drei Fachrichtungen:

Mehr

Brandschutznachweis zum Bauantrag vom als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen

Brandschutznachweis zum Bauantrag vom als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen! Brandschutznachweis zum Bauantrag vom als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen Eingangsvermerk Bauherrin/Bauherr Aktenzeichen Grundstück (Ort, Straße,

Mehr

Feuerwehr, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz Landeshauptstadt Düsseldorf 37/21 Strategische Planung, Einsatzorganisation

Feuerwehr, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz Landeshauptstadt Düsseldorf 37/21 Strategische Planung, Einsatzorganisation Feuerwehr, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz Landeshauptstadt Düsseldorf 37/21 Strategische Planung, Einsatzorganisation Feuerwehr Düsseldorf Datum: Erfassungsbogen für besondere Objekte Objekt: Objekt

Mehr

440 Starkstromanlagen Für die Erstellung der HU-Bau wurden folgende planerische Grundlagen herangezogen:

440 Starkstromanlagen Für die Erstellung der HU-Bau wurden folgende planerische Grundlagen herangezogen: 400 Bauwerk - Technische Anlagen 440 Starkstromanlagen Für die Erstellung der HU-Bau wurden folgende planerische Grundlagen herangezogen: - DIN/EN/VDE Bestimmungen - Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie-

Mehr

Beiblatt zur TAB NS Nord 2012, Ausgabe 2016

Beiblatt zur TAB NS Nord 2012, Ausgabe 2016 Landesgruppe Norddeutschland Landesgruppe Berlin Brandenburg Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetz Beiblatt zur TAB NS Nord 2012, Ausgabe 2016 BDEW Bundesverband

Mehr

Brandschutz in der Gebäudetechnik

Brandschutz in der Gebäudetechnik Klaus W. Usemann Brandschutz in der Gebäudetechnik Grundlagen Gesetzgebung Bauteile Anwendungen 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage Springer 1 BASIS FÜR BRANDSCHUTZKONZEPTE 1 1.1 GRUNDLAGEN

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE-12055-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013 Gültigkeitsdauer: 08.08.2016 bis 07.08.2021 Ausstellungsdatum: 01.11.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Übersicht von neuen, neu gefassten, geänderten und ergänzten Technischen Regeln Stand: 05. April 2017 Seite - 1 -

Übersicht von neuen, neu gefassten, geänderten und ergänzten Technischen Regeln Stand: 05. April 2017 Seite - 1 - Seite - 1 - Übersicht über die Bekanntmachung zu Technischen Regeln Geltende Technische Regeln der Reihe 1000 (Allgemeines und Grundlagen) Technische Regeln der Reihe 2000 (Gefährdungsbezogene Regeln)

Mehr

-Sicherheitsbeleuchtung ohne E30 -Eine Alternative zum Dieselaggregat

-Sicherheitsbeleuchtung ohne E30 -Eine Alternative zum Dieselaggregat -Sicherheitsbeleuchtung ohne E30 -Eine Alternative zum Dieselaggregat KAUFEL Die Wurzeln Gegründet als NIFE 1895 in Schweden von Dr. Waldemar Jungner, dem Erfinder des Eisensammlers (NIFE: Nickel Ferrum)

Mehr

Betriebsbereitschaft und Unterhalt von Brandschutzeinrichtungen

Betriebsbereitschaft und Unterhalt von Brandschutzeinrichtungen AMT FÜR BEVÖLKERUNGSSCHUTZ UND MILITÄR Betriebsbereitschaft und Unterhalt von Brandschutzeinrichtungen Version vom 30. November 2009 1 Grundlagen Brandschutznorm der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen

Mehr

Technische Dienstleistungen. Informationsveranstaltung der GVS Netz Hartmut Drosch Stuttgart,

Technische Dienstleistungen. Informationsveranstaltung der GVS Netz Hartmut Drosch Stuttgart, Technische Dienstleistungen Informationsveranstaltung der GVS Netz Hartmut Drosch Stuttgart, 02.02.2012 Angebote für Betreiber von Gas-Netzen und -Anlagen GVS Netz als unabhängiger Transportnetzbetreiber

Mehr

52 31' 30" Nord, 13 20' 35" Ost. Der Kleine Tiergarten in Berlin-Moabit

52 31' 30 Nord, 13 20' 35 Ost. Der Kleine Tiergarten in Berlin-Moabit 52 31' 30" Nord, 13 20' 35" Ost Der Kleine Tiergarten in Berlin-Moabit Foto: Mitte Museum, Bezirksamt Mitte von Berlin Bonjour trifft Tach ooch. Ein wenig Geschichte vorab: Es existieren nicht wenige Erklärungen

Mehr

BRANDSCHUTZORDNUNG - Teil C nach DIN

BRANDSCHUTZORDNUNG - Teil C nach DIN Seite 1 von 7 BRANDSCHUTZORDNUNG - Teil C nach DIN 14096-3. für Personen mit besonderen Brandschutzaufgaben Für das Unternehmen: MUSTERMANN GMBH & CO. KG Rheinstrasse 40 45478 Mülheim Stand: 05 / 2015

Mehr

52 31' 30" Nord, 13 20' 35" Ost. Der Kleine Tiergarten in Berlin-Moabit

52 31' 30 Nord, 13 20' 35 Ost. Der Kleine Tiergarten in Berlin-Moabit 52 31' 30" Nord, 13 20' 35" Ost Der Kleine Tiergarten in Berlin-Moabit Foto: Mitte Museum, Bezirksamt Mitte von Berlin Bonjour trifft Tach ooch. Ein wenig Geschichte vorab: Es existieren nicht wenige Erklärungen

Mehr

Layerstruktur NürnbergMesse

Layerstruktur NürnbergMesse B- Brandschutz a- Anlagentechnischer Ba_ BMA Bestandteile der Brandmeldeanlage Brandsschutz Ba_ Entrauchung Rauchabzugseinrichtungen b- Baulicher Bb_ Aufzug Brandschutz Bb_ Begrünung Bb_ Brandwand Bb_

Mehr

Nachweis für den vorbeugenden Brandschutz

Nachweis für den vorbeugenden Brandschutz Nachweis für den vorbeugenden Brandschutz nach 11 Bauvorlagenverordnung (BauVorlV) (Adresse des Nachweiserstellers) Vorbemerkung: Das Brandschutzkonzept umfasst Seiten einschließlich Deckblatt sowie den

Mehr

Brandschutz in Windenergieanlagen

Brandschutz in Windenergieanlagen Inhalt Baurechtliche Vorschriften Brandursachen / -gefahren Brandschutzmaßnahmen Fazit Quelle: IB Kleinmann 1 Baurechtliche Vorschriften 13 HBO: Bauliche Anlagen sowie andere Anlagen und Einrichtungen

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! zum HIS Workshop des Forums Gebäudemanagement 2011 zum Thema: noch mehr Pflichten Der Umgang mit Prüfpflichten! 1 Gesetzliche Grundlagen Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) bundesrecht.juris.de/betrsichv

Mehr

Abteilung Brandschutz Januar Vollzugshilfe für den kommunalen Brandschutz in Gewerbebetrieben

Abteilung Brandschutz Januar Vollzugshilfe für den kommunalen Brandschutz in Gewerbebetrieben Abteilung Brandschutz Januar 2016 Gewerbebetriebe Vollzugshilfe für den kommunalen Brandschutz in Gewerbebetrieben AGV Aargauische Gebäudeversicherung Bleichemattstrasse 12/14 Postfach 5001 Aarau Tel.

Mehr

L E P S C H Y. Ihr Partner in Sachen Strom Beratung Verkauf Service. Bauvorhaben: Datum: Bauherr: Kontaktadresse: Telefon, E-mail:

L E P S C H Y. Ihr Partner in Sachen Strom Beratung Verkauf Service. Bauvorhaben: Datum: Bauherr: Kontaktadresse: Telefon, E-mail: L E P S C H Y Ihr Partner in Sachen Strom Beratung Verkauf Service Josef Lepschy Surbrunn 1 83530 Schnaitsee Tel.: 08074 / 447 Fax.: 08074 / 8125 e-mail: info@elektro-lepschy.de www.elektro-lepschy.de

Mehr