Vereinsinfo. Liebe Mitglieder und Freunde des Vereins, wir wünschen euch ein gesundes, glückliches und ertragreiches Neues Jahr.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vereinsinfo. Liebe Mitglieder und Freunde des Vereins, wir wünschen euch ein gesundes, glückliches und ertragreiches Neues Jahr."

Transkript

1 mit Naturschutzabteilung Seite 1: Inhaltsverzeichnis Vereinsinfos Seite 2: Gärtner- Weisheiten Seite 3: Geburtstage der Mitglieder Seite 4: Lohnt sich ein Gemüsegarten? Seite 5: Arbeiten am Obstbaum Seite 6: Termine 2016 Seite 7: Sammelbestellung, Raiffeisen Seite 8: Gemüsegarten im Frühjahr I Seite 9; Gemüsegarten im Frühjahr II Seite 10: Wattweiler Blütenfest I Seite 11: Wattweiler Blütenfest II Seite 12: Jugendseite mit Preisrätsel Vereinsinfo Liebe Mitglieder und Freunde des Vereins, wir wünschen euch ein gesundes, glückliches und ertragreiches Neues Jahr. Wir bedanken uns bei den vielen Helfern, die während des Jahres für einen reibungslosen Ablauf des Vereinslebens gesorgt haben. Auch für 2017 sind wir wieder auf eure Hilfe angewiesen, denn ohne euch läuft nix. Bitte beachtet die Sammelbestellung auf Seite 7, die Anlieferung erfolgt wieder frei Haus, auch für auswärtige Mitglieder. Seite 1

2 Weisheiten von Gärtner Pötschke Im Winter steckt man die Blumenknollen, die im Frühling blühen sollen. Mit Blumenzwiebeln im Topf kann man sich schon jetzt auf einen blühenden Frühling auf Balkon und Terrasse freuen. Besonders hübsch sieht es aus, wenn in einem Topf verschiedene Zwiebelblumen erscheinen, die nacheinander über einen längeren Zeitraum blühen. Amaryllen gehören zu den beliebtesten Zimmerpflanzen. Sie sind gerade in blütenarmen Zeiten eine besondere Augenweide mit ihren zauberhaften, üppigen Blüten. Laut Gärtner Pötschke ist es ganz leicht, aus der dicken schlafenden Zwiebel die wunderbare Blüte herauszukitzeln, du musst nur wissen, wie es geht. Du topfst die Zwiebel höchsten zu zwei Drittel in normale Blumenerde. Vorher entfernst du trockene Wurzeln, die frischen bleiben an der Zwiebel. Achte darauf, dass sie nicht abbrechen. Die eingepflanzte Zwiebel wird zwar kräftig angegossen, aber bis sie zu treiben beginnt, solltest du nicht mehr gießen. Erst wenn die Blätter erscheinen, gießt du regelmäßig. Sobald sich die Blüten öffnen, düngst du wöchentlich mit Flüssigdünger im Gießwasser. Am sonnigen Fenster verblüht die Amaryllis ziemlich schnell. Zwar braucht sie bis die erste Blüte kommt einen hellen Platz direkt am Fenster. Danach stellst du sie an einen nicht zu warmen schattigen Ort und du kannst dich lange an den wunderbar leuchtenden Blüten erfreuen. Der Trick ist, dass du die Zwiebeln verschieden tief in die Erde setzt. Nehme einen großen Blumentopf, lege auf den Boden eine Schicht Tonscherben oder Kieselsteine für einen guten Wasserabfluss. Darauf kommt eine Schicht Blumenerde. Auf die legst du drei Narzissenzwiebeln. Neben jede Zwiebeln steckst du einen Strohhalm, damit du später siehst, wo sie liegen. Dann füllst du Erde auf, bis die Zwiebeln gut bedeckt sind. Als nächstes kommen die Tulpenzwiebeln. Nehme niedere Arten, damit sie vom Wind nicht abgeknickt werden. Wieder mit Strohhalmen die Lage markieren. Erde auffüllen, zuletzt dann die Krokuszwiebeln drauflegen und abdecken. Nach den letzten starken Frösten den Topf ins Freie stellen und sich sodann auff die Blüten freuen. Selbst als ein Vogel ihn verschlang, wurd s dem Regenwurm nicht bang. Er stellte fest, mit frohen Mut: Auch von hinten ist die Aussicht gut! Seite 2

3 Geburtstage Wir gratulieren den Vereinsmitgliedern, die in den Monaten Januar bis März 50, 60, 70 Jahre oder älter werden, ganz herzlich und wünschen ihnen alles erdenklich Gute. 5. Januar Roland Loch Januar Heidrun Feick Januar Heinz Sutter Januar Kurt Maier Januar Norbert Leiner Januar Monika Jost Januar Dr. Rainer Schanne Januar Günther Marschall Januar Rudolf Marschall Januar Bernd Müller Januar Peter Drewitzki Januar Reinhold Gölzer Februar Heinrich Damm Februar Helga Gölzer Februar Herbert Schaumburger Februar Erwin Schmidt Februar Siegfried Neumann Februar Gunther Deßloch Februar Willi Stauter Februar Wolfgang Klein Februar Karen von Bartheld Februar Liesel Reitnauer Februar Gerlinde Fess März Wolfgang Weber März Alwin Schaumburger März Franz Ignasiak März Harald Fuhrmann 79 Wer die Augen offen hält, dem wird im Leben manches glücken. Doch noch besser geht es dem, der versteht eins zuzudrücken. Johann Wolfgang von Goethe Seite 3

4 DIE OBSTPRESSE - Nr. 48 Winter 2016 Lohnt sich ein Gemüsegarten? Oft hört man: Das lohnt sich heute nicht mehr. Denn Gemüse wird das ganze Jahr über beim Discounter angeboten. Das Argument klingt im ersten Moment ziemlich stichhaltig. Aber wenn ich Wert auf Bio lege, muss ich bedeutend höhere Preise zahlen. Außerdem ernte ich im eigenen Garten garantiert Bio. Dazu kommt noch der Faktor Frische: Um 11 Uhr ernten und zum Mittagessen auf dem Tisch. Nichts ist frischer als das selbst Angebaute aus dem eigenen Garten. Vitamine und Mineralstoffe sind vollständig erhalten. Dein Gemüse oder Salat ist unter Regen und Sonne gewachsen und schmeckt deshalb besonders aromatisch. Natürlich kannst du jetzt noch sagen: Wenn ich die gearbeiteten Stunden aufrechne, ist mein Erzeugnis doch teurer. Aber werte die Zeit einfach als Gesundheits- und Fitnessübung. So sparst du Studiogebühren und hast noch frische Luft dazu. Ich glaube eigentlich nicht, dass die scheinbar so günstigen Preise der wirkliche Grund sind, den Gemüsegarten stillzulegen. Vielmehr bin ich überzeugt, dass Misserfolge im Garten der Hauptgrund sind. Der Garten ist ein Hobby und ein Hobby soll Spaß machen. Gleichzeitig hat man eine gewisse Erwartung an den Erfolg, an die Menge und vor allem an die Qualität der angebauten Gemüse. Dort wo der Erfolg ausbleibt, hören auch der Spaß und die Begeisterung auf. Und dann kommt das Argument Lohnt sich nicht. Hier liegt der Hund begraben, denke ich. Wenn du prächtige Ernten aus deinem Garten einfährst, wirst du gar auf die Idee kommen, zu gucken, was das Gemüse beim Discounter kostet. Dann weißt du den Wert deines umweltfreundlich angebauten und frisch geernteten Gemüses zu schätzen. Damit du erst gar keine Misserfolge im Garten hast, musst du bestimmte Voraussetzungen für gute Ernten schaffen, das sind: -- Ein gesunder Boden, der mit den richtigen Nährstoffen versorgt ist. Aber das weißt du ja schon, in der OBSTPRESSE wurde darüber schon oft gefachsimpelt. Boden-Untersuchungen wurden schon angeboten und durchgeführt. -- Richtige Düngung, am besten mit Kompost und bei Bedarf organische oder mineralische Dünger, wie Hornspäne oder Kalk. -- Nur bestes Saatgut verwenden, das ist ganz wichtig. Das erhältst du von Wolfgang Nixdorf. Vielleicht sagt dir der Namen etwas, Nixdorf schreibt in unserer Verbandzeitung Unser Garten fast jeden Monat über den Gemüsegarten. Wolfgang Nixdorf hat zwar nur einen etwas unscheinbaren Katalog, keine Hochglanz- Bilder und so. Dafür bietet er aber beste Saat- Qualität an. Er besorgt sich Saatgut, das von renommierten Versuchsanstalten empfohlen wird. Nachdem er sie selbst angebaut und für gut befunden hat, nimmt er die besten Sorten in seinen Katalog. Ich beziehe seit einigen Jahren mein Saatgut von ihm und kann ihn mit gutem Gewissen weiterempfehlen. -- Der Schutz deiner Pflanzen ist eine weitere Voraussetzung für die gute Ernte. Viele unerwünschte Gäste wollen sich an deinen Früchten laben. Gegen diese Plagegeister, wie z. B. Blattläuse, Weiße Fliege, Kohlweißling und Lauch- oder Rettich-Fliege bietet Nixdorf Schutznetze an. Gegen Schnecken hat er Fallen, die wirklich helfen und auch noch Schneckenkorn einsparen. Wenn du dich selbst informieren willst, hier die Internet Adresse von Wolfgang Nixdorf: Natürlich kannst du auch, wie bei den Sammelbestellungen, bei Hans Conrad, anrufen und den Katalog bestellen. Seite 4

5 Arbeiten am Obstbaum Einen alten Baum verpflanzen Wenn du einen alten Baum verpflanzen willst, solltest du schon ein Jahr vorher mit den Vorbereitungen anfangen. In den ersten 2 bis 3 Jahren nach der Pflanzung kann man den Baum noch ohne weiteres ausgraben, zurückschneiden und an einem anderen Ort wieder setzen. Bei älteren Bäumen müsstest du einen riesigen Ballen ausgraben, damit sie das Umpflanzen überstehen. Das geht nicht, deshalb verkleinert man im Herbst oder Winter vor dem Umpflanzen erst einmal den Wurzelraum des Umzugskandidaten. Dazu hebst du einen ringförmigen Graben um den Stamm aus. Dann trennst du mit einem sehr scharfen Spaten die Wurzel ab. Dabei führst du den Spaten schräg nach unten, so dass ein keilförmiger Ballen entsteht. Der Erdaushub wird dann im Verhältnis 1:1, mit gut verrottetem Kompost gemischt, wieder zurück in den Graben gefüllt. Danach gründlich wässern. der nahrhaften Erdmischung. Die gekappten Wurzeln bilden im nächsten Jahr neue Haarwurzel in Im kommenden Herbst legst du den verkleinerten Wurzelballen wieder frei. Dabei musst du die neu gebildeten Würzelchen sehr schonend behandeln. Dann pflanzt du den Baum zurückgeschnitten am neuen Platz ein. Setze ihn genauso tief wie er vorher gestanden hat und stabilisiere ihn mit einem Stützpfahl. Die Äste kannst du zusammenbinden, damit sie beim Transport nicht abbrechen. Zum Schluss verfüllst du das Pflanzloch wieder mit einer Mischung halb Erdaushub und halb Kompost. Vorsichtig verdichten, gut angießen und bei Trockenheit weiter gießen. Obstbaumkrebs Beim Obstbaumkrebs handelt es sich um eine Pilzkrankheit. Der Pilz dringt meistens durch natürliche Wunden, das sind Narben vom Blatt- oder Fruchtfall, in die Rinde ein. Anfangs sieht man in der Nähe einer Blattknospe einen rötlichbraunen, eingesunkenen Fleck, der schnell größer wird und zum Aufplatzen der Rinde führt. Den befallenen Ast musst du mindesten eine Handbreite hinter der Krebsstelle abschneiden. Ganz wichtig ist, dass du das krebsige Holz sofort vom Baum entfernst. Denn der Pilz entwickelt sich auch am abgeschnittenen Holz weiter und verbreitet sich durch Sporen. Vorbeugen lässt sich nur, indem du keine anfälligen Apfelsorten, wie Goldparmäne, Orangenrenette, Jamba, McIntosh, Gala, Cox oder Summerred pflanzt. In Wattweiler kenne ich keine Goldparmäne, die nicht voller Krebsstellen ist. Seite 5

6 Termine des Obstbauvereins 2017 Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort / Treffpunkt 14. Januar, Samstag 14 Spieleturnier für die Jugend Vereinsheim dazu sind alle Jugendlichen eingeladen, jeder gewinnt mindestens eine Kinokarte plus Verzehrgutschein. Anfang Februar Sammelbestellung für Dünger und Blumenerde, frei Haus bestellen können auch unsere auswärtigen Mitglieder. 10. März, Freitag 19 Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen, Vereinsheim wer hat Lust im Vorstand mitzumachen? 11. März, Samstag 14 Schnittkurs, Am Raulenstein mit Schere und Säge kann jeder üben, danach gibt s Ingescherrtes und Getränke. 1. Mai, Montag 10 Kulinarische Blütenwanderung Um Wattweiler wir suchen wieder Helfer und Kuchenbäcker. 7. Mai Sonntag 7 Vogelkundliche Wanderung Um Wattweiler nicht mehr am 1. Mai, damit mehr mitgehen können. 25. Mai, Donnerstag 10 Maiwanderung (Chr. Himmelfahrt) Buswendeplatz zum Fischerfest nach Mimbach. 8. Juli, Samstag 14 Sommerschnittkurs Am Raulenstein Jeder ist mit Werkzeug willkommen, zum Abschluss gibt s heiße Lyoner und Getränke. 19. August, Samstag 18 Sommernachtsfest Vereinsgarten mit dem Freizeitchor `Sing for Fun`. Anfang Oktober Sammelbestellung für Obstbäume und Beerensträucher Anfang September bis Ende Oktober, Apfelsaft keltern Kelterhaus Im Dezember Fahrt zu einem Weihnachtsmarkt Für unsere Helfer und Kuchenbäckerinnen freie Fahrt. Weitere Aktivitäten werden kurzfristig durch Handzettel und Presse bekannt gegeben. Die Vereinszeitung DIE OBSTPRESSE erscheint vierteljährlich. Vorstandsitzungen jeden 1. Dienstag im Monat, um 20 Uhr im Vereinsheim. Seite 6

7 DIE OBSTPRESSE Nr. 48 Winter 2017 Sammelbestellung bei Raiffeisen 2017 Liebe Mitglieder und Freunde des Vereins, wir wollen wieder eine Sammelbestellung bei Raiffeisen Zweibrücken durchführen. Auch Bestellungen unserer auswärtigen Mitglieder nehmen wir gerne an. Je größer die Bestellmenge ist, umso günstiger kann kalkuliert werden. Die Qualität der Blumen- und Pflanzerde sowie der Dünger ist hervorragend. Raiffeisen liefert nur die besten Waren und Marken. Die Preise verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer und frei Haus. Bei Anlieferung wird kassiert. Bestellung bitte bis 15. Februar an Hans Conrad Tel._ , Brief: Bliestalstr. 60, Zweibrücken.. Blumenerde, Raiff. 50 L 7, 79.. Rinderdung, Raiff. 12,5 kg 12, 79.. Blumenerde, Raiff. 70 L 9, 79.. Rinderdung, Raiff. 25 kg 20, 99.. Blumenerde, CompoSana 50 L 9, 79.. Eisendünger, geg. Moos 5 kg 9, 29.. Blumenerde, CompoSana 70 L 13, 79.. Kalkstickstoff, Raiff. 5 kg 9, 79.. Graberde, Raiff. 15 L 3, 79.. Branntkalk, Raiff. 25 kg 12, 79.. Graberde, Raiff. 50 L 8, 29.. Volldünger, blau 3 kg 5, 79.. Aussaaterde 15 L 4, 49.. Volldünger, blau 15 kg 19, 49.. Rhododendronerde 70 L 10, 79.. Rhododendrondünger 2, 5 kg 8, 79.. Rosenerde, CompoSana 40 L 10, 79.. Beerendünger 2, 5 kg 8, 79.. Gartentorf 70 L 5, 79.. Tomatendünger 1 kg 4, 79.. TKS 1 oder L 18, 79.. Koniferendünger 2, 5 kg 8, 79.. Kübelpflanzerde 50 L 7, 79.. Bittersalz 5 kg 5, 79.. Kübelpflanzerde 70 L 9, 79.. Rasenstartdünger, f.100m² 2 kg 11, 79.. Euflor Humobil 75 L 16,79.. Rasendünger, f.100m² 5 kg 11, 79.. Rindenmulch L 4, 79.. Rasendünger +Unkrautver. 3 kg 19, 79.. Pinienrinde 0-7bis L 9, 79.. Rasendünger+ Moosvern. 3 kg 15, 79.. Bodenaktivator, Raiff. 10 kg 15, 79.. Kalimagnesia, f. Obst 10 kg 17, 99.. Bodenaktivator, Raiff. 20 kg 25, 29.. Urgesteinsmehl, Raiff. 10 kg 7, 79.. Bodenaktivator, Oscorna 10 kg 22, 79.. Rasenkalk, Raiff. 20 kg 8, 99.. Dolomitkalk, Raiff. 10 kg 4, 79.. Schnellkomposter 5 kg 9, 79.. Algenkalk, Oscorna 25 kg 19, 79.. Flüssigdünger, Grünpflanz. 2, 5 L 9, 79.. Hornspäne, Raiff. 5 kg 11, 79.. Flüssigdünger, Kübelpflan. 1 L 4, 79.. Gartendünger,org.,Raiff. 10 kg 19, 79.. Flüssigdünger, organisch 1 L 6, 79.. Gartendünger, Manna 10 kg 27, 49.. Flüssigdünger für Blumen 1, 3 L 7, 79.. Gartendünger, Oscorna 10 kg 27, 79.. Flüssigdünger CompoSana 2, 5 L 13, 79 Besteller Name: Telefon:.. Straße: Ort:. Seite 7

8 DIE OBSTPRESSE Nr. 48 Winter 2017 Gemüsegarten im Frühjahr S.1 Herausgegeben vom Bayerischen Landesverband für Gartenbau Seite 8

9 DIE OBSTPRESSE Nr. 48 Winter 2017 Gemüsegarten im Frühjahr S.2 Herausgegeben vom Bayerischen Landesverband für Gartenbau Seite 9

10 So wurde in den 1950er Jahren das Blütenfest eröffnet. Mit Blasmusik zogen die Gäste von der Mölschbacher Straße durchs ganze Dorf zum Festplatz Seite 10

11 DIE OBSTPRESSE Nr. 48 Winter 2017 So wurde in den 1950er Jahren das Blütenfest gefeiert. Der Festplatz war im Bereich der jetzigen Mauritiusschule. Die Bilder hat uns Heinz Damm zur Verfügung gestellt. Seite 11

12 Jugendseite Schreibe die Lösung auf einen Zettel und gebe ihn bei Hans Conrad ab, oder sende eine Mail an: Lösung der Herbstausgabe: B O T A N I K, Gewinner: Emma u. Emil Lang, Emelie u. Selina Fell und Annalena Schneider Seite 12

mit Naturschutzabteilung

mit Naturschutzabteilung mit Naturschutzabteilung Inhaltsverzeichnis Seite 1: Dank an unsere Helfer und Mitglieder Seite 2: Kurzer Rückblick auf 2015 Seite 3: Gratulation an Mitglieder Seite 4: Mensch-ärgere-dich-nicht-Turnier

Mehr

Blumen Peters grüner Ratgeber. Blütenzauber. Amaryllis

Blumen Peters grüner Ratgeber. Blütenzauber. Amaryllis Blumen Peters grüner Ratgeber Blütenzauber Amaryllis Wissenswertes von der Knolle bis zum Blütenzauber Generell gilt je größer die Zwiebel desto mehr Stiele und Blüten. Eine Zwiebel mit 35 bis 38 cm Umfang

Mehr

Blumen Peters grüner Ratgeber. Blütenzauber. Amaryllis

Blumen Peters grüner Ratgeber. Blütenzauber. Amaryllis Blumen Peters grüner Ratgeber Blütenzauber Amaryllis Wissenswertes von der Knolle bis zum Blütenzauber Generell gilt je größer die Zwiebel desto mehr Stiele und Blüten. Eine Zwiebel mit 35 bis 38 cm Umfang

Mehr

So pflegen Sie Rosen richtig

So pflegen Sie Rosen richtig So pflegen Sie Rosen richtig Bereits seit der Antike wird die Rose als Königin der Blumen bezeichnet und sie wird seit mehr als 2.000 Jahren wegen ihrer Gestalt und ihres Duftes verehrt. Auch heute empfindet

Mehr

Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten)

Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten) Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten) Steckbrief: Die Strauchmargerite eignet sich hervorragend als Kübelpflanze. Kurze Trockenperioden werden nicht übel genommen. Ihre Blüten gibt es in unterschiedlichen

Mehr

Pflanz- und Pflegeanleitung von Obstbäumchen. wiedersehen & wiederschmecken

Pflanz- und Pflegeanleitung von Obstbäumchen. wiedersehen & wiederschmecken Pflanz- und Pflegeanleitung von Obstbäumchen alte bstsorten wiedersehen & wiederschmecken Vor der Pflanzung Obstbaumpflanzung Schritt für Schritt Gleich nach Abholung des Bäumchens sollten Sie es kurz

Mehr

Selber Kompost machen

Selber Kompost machen Selber Kompost machen Die Natur kennt keine Abfälle. Material, das sich zersetzen kann, können Sie weiter verwenden. Das wird Kompost genannt. Kompost ist ein guter Dünger für Blumen und Pflanzen. Selber

Mehr

Abholprodukte. Büro & Abhollager. Öffnungszeiten. Gmünder Straße Schorndorf. Telefon (07181)

Abholprodukte. Büro & Abhollager. Öffnungszeiten. Gmünder Straße Schorndorf. Telefon (07181) Abholprodukte Büro & Abhollager Gmünder Straße 35 73614 Schorndorf Telefon (07181) 938 760 Öffnungszeiten Montag Freitag 8:00 12:30 Uhr und 13:30 17:00 Uhr Oscorna-Animalin Gartendünger wird gleichmäßig

Mehr

Hängepetunie (Surfinia)

Hängepetunie (Surfinia) Hängepetunie (Surfinia) Steckbrief: Diese einjährige Pflanze gehört zur Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae). Bei richtiger Pflege blühen Petunien von Juni bis zu den ersten Frösten. Es gibt

Mehr

Aufblühen im. Garten, auf Balkon, Terrasse und Wohnraum! Richtig pflanzen und pflegen mit Spezialerden und Düngern

Aufblühen im. Garten, auf Balkon, Terrasse und Wohnraum! Richtig pflanzen und pflegen mit Spezialerden und Düngern Eine Information des Bundesverbandes Einzelhandelsgärtnerei (BVE) im Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) Aufblühen im Garten, auf Balkon, Terrasse und Wohnraum! Richtig pflanzen und pflegen mit Spezialerden

Mehr

Quaterna Garten. Für die Erde und lange Zeit

Quaterna Garten. Für die Erde und lange Zeit EFFIZIENZ,3+60,3 üppige und schöne Pflanzen, guter Geschmack trägt mit bei zu einer guten Qualität und einer schönen Umgebung Quaterna Garten ist das ganze Jahr über wirksam. Die optimalsten Bedingungen

Mehr

Kräutergarten Info für Lehrpersonen

Kräutergarten Info für Lehrpersonen Info für Lehrpersonen Arbeitsauftrag Die SuS pflanzen ihren eigenen Kräutergarten an. Sie beobachten das Wachstum der Pflanzen und sind für die Pflege zuständig. Ziel Die SuS beobachten den Verlauf von

Mehr

Kennst Du alle Teile des Apfels?

Kennst Du alle Teile des Apfels? Arbeitsblatt 1 - Apfelkern wo steckst du? Kennst Du alle Teile des Apfels? Das musst du tun: 1. Schreibe die einzelnen Teile des Apfels in die Kästchen. 2. Verbinde die Kästchen mit den richtigen Teilen

Mehr

Der Bauerngarten im Frühling

Der Bauerngarten im Frühling Schulgartenstation 24a Der Bauerngarten im Frühling Dunkel war alles und Nacht. In der Erde tief die Zwiebel schlief, die braune. Was ist das für ein Gemunkel, was ist das für ein Geraune, dachte die Zwiebel,

Mehr

Bäume pflanzen in 6 Schritten

Bäume pflanzen in 6 Schritten Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Ob Ahorn, Buche, Kastanie, Obstbäume oder exotische Sorten wie Olivenbäume und die Japanische Blütenkirsche lesen Sie in unserem Ratgeber, wie Sie am besten vorgehen,

Mehr

Das Apfeljahr. am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche

Das Apfeljahr. am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche Das Apfeljahr am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche Musik zum Ankommen Einzugslied Begrüßung durch die Schüler (S.P. + J.K.) Gebet ( F.S.) Wir wollen beten: Guter Gott, du schenkst

Mehr

Sprießen, blühen und gedeihen Wachstumsbedingungen und Vermehrung von Pflanzen VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick

Sprießen, blühen und gedeihen Wachstumsbedingungen und Vermehrung von Pflanzen VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick 1 von 18 Sprießen, blühen und gedeihen Wachstumsbedingungen und Vermehrung von Pflanzen Ein Beitrag von Tina Blanck, Pfedelbach Zeichnungen von Bettina Weyland, Wallerfangen Aus einem winzigen Samen wird

Mehr

Kräutergarten Lehrerinformation

Kräutergarten Lehrerinformation 02/ Garten Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Die SuS pflanzen ihren eigenen an. Sie beobachten das Wachstum der Pflanzen und sind für die Pflege zuständig. Ziel Material Sozialform Es gibt verschiedene

Mehr

Pflanztipps Entdecken Sie mit Humerra-Kompost Ihren grünen Daumen.

Pflanztipps Entdecken Sie mit Humerra-Kompost Ihren grünen Daumen. Pflanztipps Entdecken Sie mit Humerra-Kompost Ihren grünen Daumen. V Vo l Palmeng p oh empfohlen! Palmengarten Vom Pro Produkte der RMB r duk Pflegen & düngen Rasenflächen (1) Feinkompost 3 5 Liter/m²

Mehr

Kleines Gärtner 1x1. Oder: Neugierig machen und fürs Leben lernen. inkl. Saat- und Pflanzkalender inkl. Malvorlage

Kleines Gärtner 1x1. Oder: Neugierig machen und fürs Leben lernen. inkl. Saat- und Pflanzkalender inkl. Malvorlage Kleines Gärtner 1x1 Oder: Neugierig machen und fürs Leben lernen inkl. Saat- und Pflanzkalender inkl. Malvorlage Wo kommt eigentlich das Gemüse her? Wie sieht es aus, bevor es im Einkaufswagen landet,

Mehr

Auftragsannahme EUFLOR. Auftragsannahme Gartenhilfe. gültig ab 1. November EUFLOR GmbH für Gartenbedarf Alte Poststraße 121, D Schermbeck

Auftragsannahme EUFLOR. Auftragsannahme Gartenhilfe. gültig ab 1. November EUFLOR GmbH für Gartenbedarf Alte Poststraße 121, D Schermbeck gültig ab 1. November 2014 Auftragsannahme EUFLOR EUFLOR GmbH für Gartenbedarf Alte Poststraße 121, D-46514 Schermbeck Bestell-eMail: info@euflor.de Bestell-Fax: 0049 (0) 28 53 / 969-72 Bestell-Telefon:

Mehr

Selbermachen leicht gemacht. Wände streichen, Kräuter pflanzen und Holzkisten bauen in Leichter Sprache.

Selbermachen leicht gemacht. Wände streichen, Kräuter pflanzen und Holzkisten bauen in Leichter Sprache. Selbermachen leicht gemacht. Wände streichen, Kräuter pflanzen und Holzkisten bauen in Leichter Sprache. Liebe Leserin, lieber Leser! Respekt, wer s selber macht! So lautet das Motto von toom Baumarkt.

Mehr

Das Gartenjahr. Im Frühjahr

Das Gartenjahr. Im Frühjahr Das Gartenjahr Im Frühjahr März Bei milder Witterung können ab der Mitte des Monats Möhren, Zwiebeln, Feldbohnen (Saubohnen) und Spinat ausgesät werden. Zudem sind Pflanzungen in einem mit Glas oder Folie

Mehr

weisst du die lösung... körperteile des baumes...

weisst du die lösung... körperteile des baumes... weisst du die lösung... körperteile des baumes... Welche Körperteile des Baumes kennst Du? Mit welchen menschlichen Körperteilen sind sie vergleichbar? Verbinde die zusammengehörenden Felder mit einem

Mehr

Abfallwirtschaft Südholstein. Eine Informationsbroschüre für Kinder. Kinder-Kompostfibel. Der Kreislauf der Natur. ...wer sonst!

Abfallwirtschaft Südholstein. Eine Informationsbroschüre für Kinder. Kinder-Kompostfibel. Der Kreislauf der Natur. ...wer sonst! Abfallwirtschaft Südholstein Eine Informationsbroschüre für Kinder Kinder-Kompostfibel Der Kreislauf der Natur...wer sonst! KREISLAUF der Natur Liebe Kinder, liebe Eltern, mit dieser Fibel möchten wir

Mehr

gärtnern auf Balkon und Terrasse

gärtnern auf Balkon und Terrasse gärtnern auf Balkon und Terrasse Frühling [a] DIE SCHALEN werden mit Erde gefüllt, die Sie anschließend mit einem Brettchen leicht andrücken. [b] PFLANZLÖCHER LASSEN sich ideal mit einem Holz- oder Pikierstab

Mehr

Aufblühen im. Garten, auf Balkon, Terrasse und Wohnraum! Richtig pflanzen und pflegen mit Spezialerden und Düngern

Aufblühen im. Garten, auf Balkon, Terrasse und Wohnraum! Richtig pflanzen und pflegen mit Spezialerden und Düngern Eine Information des Bundesverbandes Einzelhandelsgärtnerei (BVE) im Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) Aufblühen im Garten, auf Balkon, Terrasse und Wohnraum! Richtig pflanzen und pflegen mit Spezialerden

Mehr

DIE 5 GOLDENEN REGELN Auf dem Weg zum grünen Daumen

DIE 5 GOLDENEN REGELN Auf dem Weg zum grünen Daumen DIE 5 GOLDENEN REGELN Auf dem Weg zum grünen Daumen Zusammengestellt von Der grüne Daumen für dein Zuhause Gießen. Weniger ist mehr Bitte ertränke mich nicht! Deine Pflanze hat mehr Angst vor zu viel als

Mehr

Vertikutieren richtig gemacht

Vertikutieren richtig gemacht Vertikutieren richtig gemacht Hat sich über den Winter Moos und Rasenfilz im Garten breit gemacht? Wenn ja, sollte beides unbedingt entfernt werden, um den Rasen im Frühling wieder ordentlich zum Wachsen

Mehr

Blumen Peters grüner Ratgeber. Orchideen Zauber

Blumen Peters grüner Ratgeber. Orchideen Zauber Blumen Peters grüner Ratgeber Orchideen Zauber 1 Schon gewusst? Kurztipps für Überflieger Düngen und Gießen: Bloß kein stehendes Wasser im Topf, die Wurzeln der Orchidee verfaulen schnell. Von Mai bis

Mehr

Aussaat & Pflanzung im August. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im

Aussaat & Pflanzung im August. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im Aussaat & Pflanzung im August Aussaat & Pflanzung im Nutzgarten Aussaat & Pflanzung im Ziergarten Gemüse erfolgreich vorkeimen Das 1x1 der richtigen Aussaat Richtig aussäen bei Vorzucht oder Freilandaussaat

Mehr

Blumen Peters grüner Ratgeber. Orchideen Zauber

Blumen Peters grüner Ratgeber. Orchideen Zauber Blumen Peters grüner Ratgeber Orchideen Zauber Willkommen in der zauberhaften Welt der Orchideen Sie gehört zu den beliebtesten Zimmerpflanzen und gilt unter Blumenfreunden als wahre Königin: Die Orchidee.

Mehr

Lebenszyklen von Karotte und Erbse

Lebenszyklen von Karotte und Erbse MODUL 4: Lernblatt B 8/9/10/11/12/13 Pflanzen, die wir essen Lebenszyklen von Karotte und Erbse zeit 60 Min Material Scheren Powerpoint Präsentation (siehe Mediengalerie, Pflanzen, die wir essen, Modul

Mehr

LANDKREIS AUGSBURG Klimaschutz

LANDKREIS AUGSBURG Klimaschutz Blumenerde am besten ohne Torf Einkaufsführer für den Landkreis Augsburg Wollen Sie demnächst Blumenerde kaufen? Dann kaufen Sie doch eine torffreie Blumenerde, denn Torf gehört ins Moor und nicht in den

Mehr

Mehr Gartentipps für den März

Mehr Gartentipps für den März Hier die Gartentipps für März Nachzulesen bei www.bakker.de Mehr Gartentipps für den März Die ersten wirklichen Zeichen, dass der Frühling angebrochen ist, sind jetzt deutlich sichtbar! Ihr Balkon oder

Mehr

ARD-MORGENMAGAZIN SERVICE 12.03.2015

ARD-MORGENMAGAZIN SERVICE 12.03.2015 ARD-MORGENMAGAZIN SERVICE 12.03.2015 THEMA: Autor: EXPERTIN VOR ORT: Funktion: START IN DIE GARTENSAISON Hubert Feller DOROTHÉE WAECHTER Gärtnerin Die Temperaturen steigen und manchmal lässt sich schon

Mehr

Seite 2. Allgemeine Informationzu Basilikum. Kontakt. Vorwort. ingana Shop

Seite 2. Allgemeine Informationzu Basilikum. Kontakt. Vorwort. ingana Shop 2., verb. Auflage Allgemeine Informationzu Basilikum Basilikum gehärt mit zu den beliebtesten Kräutern in der Küche, auf dem Balkon und im Garten. Es gibt eine Reihe von Sorten, die ganz nach Geschmack

Mehr

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben In einfacher Sprache FÜR DIE SINNE Wir bieten Führungen und Mitmach-Aktionen an. Wir besuchen die Schafe, ernten Obst

Mehr

Herzlich willkommen zum 2.Webinar

Herzlich willkommen zum 2.Webinar Herzlich willkommen zum 2.Webinar Übersicht 5 Webinare 1. Rund ums Saatgut 2. Keimen und Wachsen 3. Mischkultur 4. Düngung 5. Kübelgärtnerei 5.12.2013 2. Keimen und Wachsen Wachstumsbedingungen Anzucht

Mehr

Checkliste für Gartenarbeiten im Frühling

Checkliste für Gartenarbeiten im Frühling Bildquelle: Floydine / fotolia.com Checkliste für Gartenarbeiten im Frühling Der Schnee ist fort, die ersten Knospen blühen und die Vögel zwitschern der Frühling ist da und damit auch die neue Gartensaison!

Mehr

Gärtnern auf Balkon oder Terrasse??? Müssen es immer nur Blumen sein???

Gärtnern auf Balkon oder Terrasse??? Müssen es immer nur Blumen sein??? Gärtnern auf Balkon oder Terrasse??? Die meisten Wohnungen besitzen einen Balkon oder eine Terrasse und werden regelmäßig in der Freizeit zum Entspannen genutzt. Während die Verschönerung mit Blumenschmuck

Mehr

Unkraut. und. Moos. für immer los. Patrick H. Möller

Unkraut. und. Moos. für immer los. Patrick H. Möller Unkraut und Moos für immer los Patrick H. Möller Ein erfahrener Gärtnermeister und Rasenspezialist schreibt zu diesem Thema, das besonders für Gartenliebhaber interessant ist, Folgendes: Beruflich habe

Mehr

Vertikutierer Programm 2011

Vertikutierer Programm 2011 Vertikutierer Programm 2011 Elektro / Benzin Elektro / Benzin Elektro / Benzin Wegen Moos nichts los! Wo sich Moos ausbreiten kann, setzt es den Gräsern zu - besonders in feuchtem Milieu. So bekommen Sie

Mehr

Vertikutierer Programm 2011

Vertikutierer Programm 2011 Vertikutierer Programm 2011 Elektro / Benzin Elektro / Benzin Elektro / Benzin Wegen Moos nichts los! Wo sich Moos ausbreiten kann, setzt es den Gräsern zu - besonders in feuchtem Milieu. So bekommen Sie

Mehr

Blaue Physalis gegen Weiße Fliege

Blaue Physalis gegen Weiße Fliege Blaue Physalis gegen Weiße Fliege Wie die Lampionblume oder Blaue Physalis gegen Weiße Fliege und andere Schädlinge hilft Die auch Giftbeere, oder Blaue Physalis, genannte Blaue Lampionblume (Nicandra

Mehr

Blaue Physalis gegen Weiße Fliege

Blaue Physalis gegen Weiße Fliege Blaue Physalis gegen Weiße Fliege Wie die Lampionblume oder Blaue Physalis gegen Weiße Fliege und andere Schädlinge hilft Die auch Giftbeere, oder Blaue Physalis, genannte Blaue Lampionblume (Nicandra

Mehr

LANDKREIS AUGSBURG Klimaschutz

LANDKREIS AUGSBURG Klimaschutz Blumenerde am besten ohne Torf Einkaufsführer für den Landkreis Augsburg Wollen Sie demnächst Blumenerde kaufen? Dann kaufen Sie doch eine torffreie Blumenerde, denn Torf gehört ins Moor und nicht in den

Mehr

Bleiker. News. Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg. Tel: Fax:

Bleiker. News. Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg. Tel: Fax: Bleiker News Floristik Gartenbau Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg Tel: 071 931 12 48 Fax: 071 931 48 48 April 2001 Email: IM.Bleiker@freesurf.ch Blütenstauden bilden. Im grossen Sortiment von

Mehr

Checkliste Gartenarbeiten

Checkliste Gartenarbeiten Im Januar Schneebeseitigung und Streuen Sträucher und Gewächshäuser ggf. von Schneelasten befreien Gestaltung des Gartens überdenken Anregungen in Gartenbüchern, Gartenzeitschriften oder im Internet holen

Mehr

Bleiker. News. Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg. Tel: Fax:

Bleiker. News. Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg. Tel: Fax: Bleiker News Floristik Gartenbau Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg Tel: 071 931 12 48 Fax: 071 931 48 48 Email: IM.Bleiker@freesurf.ch Mai 2001 Muttertag In der schönsten Jahreszeit feiern wir

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript In Deutschland ist Bio ein großes Thema. Die Menschen kaufen gerne Biolebensmittel, auch wenn diese oft teurer sind. Nina und David wollen herausfinden, was bei Biolebensmitteln anders ist.

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Schulobst- und Gemüseprogramm

Schulobst- und Gemüseprogramm Schulobst- und Gemüseprogramm Für Schüler von 7 bis 10 Jahren Kapitel 3: Obst-/Gemüseanbau Präsentationsunterlage für LehrerInnen Obst und Gemüse aus Österreich Österreich ist ein Land, in dem sehr viel

Mehr

Zierpflanzen Achtung Trockenschaden an Thuja & Co

Zierpflanzen Achtung Trockenschaden an Thuja & Co Zierpflanzen Achtung Trockenschaden an Thuja & Co Ein Verbräunen der Thuja-Hecke und von anderen Nadelbäumen bereitet so einigen Gartenbesitzern Kopfzerbrechen. Eine Vergilbung der ältesten Nadeljahrgänge

Mehr

Selbstversorgung aus dem Garten

Selbstversorgung aus dem Garten Selbstversorgung aus dem Garten Gemüse-, Kräuter- und Obstgarten Dünger Obst Gemüse Arbeit Kräuter Permakultur Garten Futter Fleisch Eier Überschuss Obst Gemüse Arbeit Kräuter Dünger gespart, Überschuss

Mehr

Garten-Melde. Anbau. Vermehrung AS_Z_026. (Atriplex hortensis)

Garten-Melde. Anbau. Vermehrung AS_Z_026. (Atriplex hortensis) Die Gartenmelde ist eine historische der Name Melde ableitet. Diese rote Melde stammt aus dem Wittgensteiner Land. Die jungen, feinen Blätter der Melde kann man frisch als Salat verwenden, die älteren

Mehr

Kleinkindergottesdienst

Kleinkindergottesdienst Kleinkindergottesdienst Am 27.07.2014 / 10:30 Uhr im Pfarrsaal Thema: Die Baumscheibe (Kinder dürfen ihre Kerze bereits anzünden)(klangspiel ertönt) Eingangslied: Gott liebt die Kinder Begrüßung: Hallo

Mehr

Selber Kartoffeln ziehen

Selber Kartoffeln ziehen Information für die Lehrperson Arbeitsauftrag: Die Sch ziehen selber Kartoffelstauden und begleiten die Aufzucht der Kartoffeln über eine längere Zeit. Sie beobachten das Wachstum und die verschiedenen

Mehr

Enzianbäumchen Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Solanum rantonnetii. Solanum jasminoides. Solanum rantonnetii

Enzianbäumchen Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Solanum rantonnetii. Solanum jasminoides. Solanum rantonnetii Enzianbäumchen Enzianbäumchen Sommerjasmin Enzianbäumchen Sonnig bis halbschattig. Sommerjasmin Solanum jasminoides Solanum jasminoides Sonnig bis halbschattig. Blüht unermüdlich von März bis November.

Mehr

Versuche mit Wasser. Das Rennen der Wassertiere Blühende Papierblumen Warm und kalt Eine Wasserlupe Bärlappsporen Löcher im Tiefkühlbeutel

Versuche mit Wasser. Das Rennen der Wassertiere Blühende Papierblumen Warm und kalt Eine Wasserlupe Bärlappsporen Löcher im Tiefkühlbeutel Auflistung der einzelnen Versuche Das Rennen der Wassertiere Blühende Papierblumen Warm und kalt Eine Wasserlupe Bärlappsporen Löcher im Tiefkühlbeutel Leitungswasser - Regenwasser Kletterwasser Wasser

Mehr

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch. der Bach viele Bäche Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. der Berg viele Berge Der Berg ist hoch. die Bewölkung Die Bewölkung am Himmel wurde immer dichter. der Blitz viele Blitze In dem Baum hat ein

Mehr

Ziergarten: Blumenzwiebeln: Allmählich eilt es, all die vielen Blumenzwiebeln, die den Frühling verschönern, in den Boden zu bringen.

Ziergarten: Blumenzwiebeln: Allmählich eilt es, all die vielen Blumenzwiebeln, die den Frühling verschönern, in den Boden zu bringen. Ziergarten: Im Garten ist es nun endgültig ruhig geworden. Es blühen nur noch ein paar Chrysanthemenstöcke, und an der geschützten Hauswand öffnen sich, dem kommenden Winter zum Trotz, einige letzte Rosenblüten.

Mehr

Lippische Palme. Anbau. Vermehrung AS_Z_003. (Brassica oleracea var. sabellica) (Braunkohl)

Lippische Palme. Anbau. Vermehrung AS_Z_003. (Brassica oleracea var. sabellica) (Braunkohl) Diese Braunkohlvariante ist unter den hochstämmigen Braunkohlsorten eine eher niedrige Sorte. Sie stammt aus Schieder- Schwalenberg und wird dort über mehrere Generationen seit mehr als 70 Jahren vermehrt.

Mehr

Schönster Balkon- oder Terrassengarten

Schönster Balkon- oder Terrassengarten Wettbewerb 2011 für alle im Landkreis St. Wendel Schönster Balkon- oder Terrassengarten Herausgeber: KREISVERBAND DER OBST- UND GARTENBAUVEREINE ST. WENDEL e.v. Mommstraße 27 66606 St. Wendel Tel. 06851/801-261

Mehr

Dipladenia Sundavillea

Dipladenia Sundavillea Dipladenia Sundavillea Steckbrief: Diese kleinlaubige, rankende, ursprünglich aus den Tropen stammende Pflanze. Ihre Blätter haben eine Wachsschicht, die sie vor Schädlingen und Pilzkrankheiten schützt.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unsere Jahreszeiten: Die Natur im Jahreskreis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unsere Jahreszeiten: Die Natur im Jahreskreis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unsere Jahreszeiten: Die Natur im Jahreskreis Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 1. Auflage 2002 Alle Rechte

Mehr

Germanistisches Institut. Claudia Kuhnen Eva Dammers Alexis Feldmeier. Station 4. Garten Schrift am Ort Aussäen. Alphaportfolio

Germanistisches Institut. Claudia Kuhnen Eva Dammers Alexis Feldmeier. Station 4. Garten Schrift am Ort Aussäen. Alphaportfolio Germanistisches Institut Claudia Kuhnen Eva Dammers Alexis Feldmeier Station 4 Garten Schrift am Ort Aussäen B1 Alphaportfolio Germanistisches Institut Die Veröffentlichung dieser Materialien bedarf der

Mehr

Effektive Mikroorganismen im Frühling

Effektive Mikroorganismen im Frühling Effektive Mikroorganismen im Frühling Kleine Helfer, ganz GROSS! Mit diesem kleinen Artikel möchte ich Sie/Euch animieren, mit effektiven Mikroorganismen im Garten zu arbeiten. Die EM s regenerieren unsere

Mehr

1. Erkennen von Schädlingsbefall an Rosen. Ungezieferbefall

1. Erkennen von Schädlingsbefall an Rosen. Ungezieferbefall 1. Erkennen von Schädlingsbefall an Rosen Ungezieferbefall Blattläuse Blattläuse saugen den Pflanzensaft auf und scheiden Honigtau aus. So kann schwarzer Schimmel entstehen, ein Virus übertragen werden

Mehr

TerraBRILL Verkaufs-Erden

TerraBRILL Verkaufs-Erden TerraBRILL Verkaufs-Erden stellt Herge ichen n gle au s de e r t i g e n h o c hw f f e n Rohsto ere s wie un trate. ub s Profi - S Verkaufs-Erden in Profi-Qualität Unsere TerraBRILL Verkaufs-Erden werden

Mehr

Daher empfiehlt sich für eine nachhaltige und bodenverbessernde Rasenpflege neben der Frühjahrs- und Herbstdüngung eine Sommerdüngung

Daher empfiehlt sich für eine nachhaltige und bodenverbessernde Rasenpflege neben der Frühjahrs- und Herbstdüngung eine Sommerdüngung JULI CUXIN Düngeplan und Gartentipps Richtige Düngung und Pflege für einen gesunden Rasen Um dauerhaft einen gleichmäßig, tiefgrünen und widerstandsfähigen Rasen zu erhalten, sollte die Sommerdüngung nicht

Mehr

Spaβ. Oktober- November 2016 Zeitschrift der Schüler der Fachmittelschule für Handel und Dienstleistungen

Spaβ. Oktober- November 2016 Zeitschrift der Schüler der Fachmittelschule für Handel und Dienstleistungen Spaβ Oktober November 2016 Zeitschrift der Schüler der Fachmittelschule für Handel und Dienstleistungen Aus dem Inhalt: Herbst Warum färben sich die Blätter der Bäume? Altweibersommer, Tiere im Herbst

Mehr

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter Knabenkräuter: Infoblatt 1 Herzlichen Glückwunsch! Das Casting-Team der Millionenshow hat dich ausgewählt und lädt dich ein dein Wissen zu testen. Mit etwas Glück kannst du die Millionenfrage knacken.

Mehr

2015 by Bassermann Verlag, einem Unternehmen der Verlagsgruppe Random House GmbH, München

2015 by Bassermann Verlag, einem Unternehmen der Verlagsgruppe Random House GmbH, München Impressum ISBN 978-3-8094-3283-8 1. Auflage 2015 by Bassermann Verlag, einem Unternehmen der Verlagsgruppe Random House GmbH, 81673 München Jegliche Verwertung der Texte und Bilder, auch auszugsweise,

Mehr

Brühen, Jauchen und Tees selbst gemacht

Brühen, Jauchen und Tees selbst gemacht Brühen, Jauchen und Tees selbst gemacht Vorbeugen & Düngen mit Rohstoffen aus der Natur www.naturimgarten.at Schwarzer Holunder Kamille Vorbeugen ist besser als Heilen! Gemäß diesem Motto fördern umweltbewusste

Mehr

Der Jahreszeitenkalender für Ihren Garten

Der Jahreszeitenkalender für Ihren Garten Der Jahreszeitenkalender für Ihren Garten Als kleiner Begleiter durch das Gartenjahr soll Ihnen dieser Kalender helfen Januar Der Garten hält nun seinen Winterschlaf. Für den Gärtner fallen jetzt die typischen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Reihe: Veränderbare Arbeitsblätter für

Mehr

Aussaat & Pflanzung im März. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im

Aussaat & Pflanzung im März. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im Aussaat & Pflanzung im März Aussaat & Pflanzung im Nutzgarten Aussaat & Pflanzung im Ziergarten Gemüse erfolgreich vorkeimen Das 1x1 der richtigen Aussaat Richtig aussäen bei Vorzucht oder Freilandaussaat

Mehr

Für Ihre Pflanzen in Haus und Garten. Florabella Qualitätserden von Klasmann-Deilmann

Für Ihre Pflanzen in Haus und Garten. Florabella Qualitätserden von Klasmann-Deilmann Für Ihre Pflanzen in Haus und Garten Florabella Qualitätserden von Klasmann-Deilmann Florabella Qualitätserden Für gesunde Pflanzen und prächtige Gärten Auf dem Weg zu gesunden und langlebigen Pflanzen

Mehr

Grundlagen für die Gemüse-Kultur

Grundlagen für die Gemüse-Kultur Grundlagen für die Gemüse-Kultur 11 Gesundes Gemüse ganz nach Plan 12 Welches Gemüse in welcher Menge? 12 Einen Gemüsegarten anlegen 12 Wiegroß, muss der Garten sein? 13 Die Wasserversorgung sichern 13

Mehr

Liebe! Freunde :-) Nun sind es schon 3 Jahren!!!!!!!Gerne erzählen wir euch wieder,!!!!!!!!wie unser Leben hier in Paraguay weiter verlaufen ist!!

Liebe! Freunde :-) Nun sind es schon 3 Jahren!!!!!!!Gerne erzählen wir euch wieder,!!!!!!!!wie unser Leben hier in Paraguay weiter verlaufen ist!! Liebe! Freunde :-) Nun sind es schon 3 Jahren!!!!!!!Gerne erzählen wir euch wieder,!!!!!!!!wie unser Leben hier in Paraguay weiter verlaufen ist!!!!!!!!!!!!!!!! Viele bedanken sich immer wieder für die

Mehr

Münchner Erden. Ökologisch hochwertige Produkte auf Kompostbasis aus der Region für die Region. Langzeitdüngeeffekt Torfreduziert Regelmäßig geprüft

Münchner Erden. Ökologisch hochwertige Produkte auf Kompostbasis aus der Region für die Region. Langzeitdüngeeffekt Torfreduziert Regelmäßig geprüft Münchner Erden Ökologisch hochwertige Produkte auf Kompostbasis aus der Region für die Region Langzeitdüngeeffekt Torfreduziert Regelmäßig geprüft Aus Münchner Bioabfällen werden Münchner Erden in Premiumqualität!

Mehr

News. Bleiker. Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg. Hurra!! Der Frühling kommt! Tel: Fax:

News. Bleiker. Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg. Hurra!! Der Frühling kommt! Tel: Fax: Bleiker News Hurra!! Der Frühling kommt! Floristik Gartenbau Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg Tel: 071 931 12 48 Fax: 071 931 48 48 März 2001 Email: IM.Bleiker@freesurf.ch Bald ist Frühling

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ein Jahr mit dem Baum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ein Jahr mit dem Baum. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Ein Jahr mit dem Baum Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Seite 10 von 24 a) Lies dir den Text

Mehr

Friedrichshafen Streuobstbäume vor der Blüte schneiden

Friedrichshafen Streuobstbäume vor der Blüte schneiden 19.02.2017 17:49 Corinna Raupach Friedrichshafen Streuobstbäume vor der Blüte schneiden Eine Hochstamm-Expertin des Bundes für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND) gibt Tipps, wie alte Obstsorten

Mehr

BARBARA BONISOLLI REZEPTE AUS MEINEM GARTEN

BARBARA BONISOLLI REZEPTE AUS MEINEM GARTEN BARBARA BONISOLLI 100 REZEPTE AUS MEINEM GARTEN Rhabarber standorttreu / gute Partner Spinat, Kohl, Bohnen, Salat Wenn er mal ein Plätzchen gefunden hat, wo er sich wohlfühlt, kann der Rhabarber über Jahre

Mehr

Blumen Peters grüner Ratgeber. Gesund und schmackhaft: Kräuter & Gemüse. aus eigenem Anbau

Blumen Peters grüner Ratgeber. Gesund und schmackhaft: Kräuter & Gemüse. aus eigenem Anbau Blumen Peters grüner Ratgeber Gesund und schmackhaft: Kräuter & Gemüse aus eigenem Anbau Der Gemüsegarten: ein Kleinod an Frische und Freude Ihr eigener Gemüsegarten liefert nicht nur frisches, sondern

Mehr

Pflanzgruben für Bäume erstellen

Pflanzgruben für Bäume erstellen Pflanzgruben für Bäume erstellen 1. Beschreibe die Abfolge der Arbeitsschritte für das Ausheben der Pflanzgruppe bis zum fertigen Stellen des Baumes (ohne noch zu erfolgende Baumsicherung). Ergänzen der

Mehr

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar.

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar. - Auf der gesamten Welt gibt es ca. 320 verschiedene Regenwurmarten. 39 Arten leben in Europa.

Mehr

contains recycled plastics

contains recycled plastics contains recycled plastics by we are elho Elho überrascht immer wieder mit fröhlichen, funktionalen und kreativen Produkten, die Sie inspirieren und Ihr Haus oder Ihren Garten noch schöner machen. by wir

Mehr

Das Beste. Das Beste für Ihre Pflanzen. Erden für Profi-Gartenbau

Das Beste. Das Beste für Ihre Pflanzen. Erden für Profi-Gartenbau Das Beste Das Beste für Ihre Pflanzen Erden für Profi-Gartenbau PflanzErden P F L A N Z E R D E Fruhstorfer Erde Typ Pflanzerde ist ein universell einsetzbares Kultursubstrat für Garten-, Balkon- und Zimmerpflanzen.

Mehr

Kultivierung von Hochstammbäumen und Baumschnitt

Kultivierung von Hochstammbäumen und Baumschnitt AK Kinder&Jugend Kultivierung von Hochstammbäumen und Baumschnitt Didaktisches Konzept Durchführung Das didaktische Konzept beruht auf Johann Heinrich Pestalozzi 1746-1827: Kinder lernen mit Herz, Hand

Mehr

Weißt du eigentlich wie lieb ich dich hab?

Weißt du eigentlich wie lieb ich dich hab? 14. 5. 2017 Muttertag Sonntag, 8 13 Uhr geöffnet Weißt du eigentlich wie lieb ich dich hab? Die schönsten Hortensien von 5. bis 27. Mai 2017 Kanmara Flieder Riesige Ballen bis 30 cm (s. Foto Titelseite)

Mehr

Rolf Heinzelmann Manfred Nuber. 1 x 1 des. Obstbaumschnitts

Rolf Heinzelmann Manfred Nuber. 1 x 1 des. Obstbaumschnitts Rolf Heinzelmann Manfred Nuber 1 x 1 des Obstbaumschnitts 20 Warum Obstbäume schneiden? Schnittzeitpunkt 2 1 3 4 Absägen eines starken Astes. der Zeichnung vor. Entfernen Sie zuerst den Großteil des Astes

Mehr

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC NAME PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations LAAS SPRACHKENNTNISBEWERTUNGSSYSTEM December MAI 2002 2010 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH STUFE PRE A1 Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE MAI 2011 Schreibe

Mehr

Mariam Abromand. Arbeitserprobung. Gärtnerei. 10. Januar 2010 bis 17 Juni 2011

Mariam Abromand. Arbeitserprobung. Gärtnerei. 10. Januar 2010 bis 17 Juni 2011 Mariam Abromand Arbeitserprobung Gärtnerei 10. Januar 2010 bis 17 Juni 2011 Nach meinem Weihnachtsurlaub am 10 Januar 2010 begann meine Arbeit bei Welsch & Bitter. Vorher hatte ich in einer Schulküche

Mehr

Pflanz- und Pflegeanleitungen.

Pflanz- und Pflegeanleitungen. Pflanz- und Pflegeanleitungen www.gartentraum-flessau.de Inhaltsverzeichnis Seite Nr. 2.. Topf und Containerpflanzen pflanzen Seite Nr. 4.. Ballen und Wurzelware pflanzen Seite Nr. 6 Rosen pflanzen Seite

Mehr

Wenn der Baum jung ist, benötigt er. (1)

Wenn der Baum jung ist, benötigt er. (1) Schulgartenstation 4a Der Apfelbaum Du bist jetzt am Apfelbaum angekommen. Mitten im Garten hat er einen ganz zentralen Platz. Krügers Dickstiel (sein werter Name) liebt seinen sonnigen Standort und den

Mehr

ANWENDUNGEN VON KANNE BIO FERMENTGETREIDE FLÜSSIG UND KANNE BIO BROTTRUNK FÜR PFLANZEN

ANWENDUNGEN VON KANNE BIO FERMENTGETREIDE FLÜSSIG UND KANNE BIO BROTTRUNK FÜR PFLANZEN im Kleingarten ANWENDUNGEN VON KANNE BIO FERMENTGETREIDE FLÜSSIG UND KANNE BIO BROTTRUNK FÜR PFLANZEN Wilhelm Kanne sen. April 2001 EP_Kanne_2012_Kleingarten_A5.indd 1 17.01.13 16:21 * Die Pflanzenstärkungsmittel

Mehr