mit Naturschutzabteilung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "mit Naturschutzabteilung"

Transkript

1 mit Naturschutzabteilung Inhaltsverzeichnis Seite 1: Dank an unsere Helfer und Mitglieder Seite 2: Kurzer Rückblick auf 2015 Seite 3: Gratulation an Mitglieder Seite 4: Mensch-ärgere-dich-nicht-Turnier Seite 5: Pflanzaktion - neue Bäume für die Streuobstwiese Seite 6: Baumscheiben, Obstbäume roden, Tag des Apfels Seite 7: Die Quitte Seite 8: Die Apfelbeere Seite 9: Termine 2016 Seite 10: Sammelbestellung Seite 11: Wattweiler in den 1950er Jahren Seite 12: Jugendseite, Preisrätsel Vielleicht ist es schon ein bisschen spät, aber es ist nie zu spät! Seite 1

2 Geburtstage Wir gratulieren den Vereinsmitgliedern, die in den Monaten Januar bis März 50, 60, 70 Jahre oder älter werden, ganz herzlich und wünschen ihnen alles erdenklich Gute. 4. Januar Anja Schamberger Januar Heinz Sutter Januar Otto Schwamberger Januar Kurt Maier Januar Norbert Leiner Januar Dr. Rainer Schanne Januar Günther Marschall Januar Rudolf Marschall Januar Bernd Müller Januar Reinhold Gölzer Januar Hubert Stalter Februar Heinrich Damm Februar Helga Gölzer Februar Herbert Schaumburger Februar Erwin Schmidt Februar Siegfried Neumann Februar Gunther Deßloch Februar Marcus Gaub Februar Antonio D Ugo Februar Günther Meyer Februar Liesel Reitnauer Februar Raymond Barnhart Februar Gerlinde Fess 77 An Ärger festhalten ist wie wenn du ein glühendes Stück Kohle festhältst mit der Absicht, es nach jemandem zu werfen - derjenige, der sich dabei verbrennt, bist du selbst. (Buddha v.chr.) 3. März Gertrude Fess März Wolfgang Weber März Alwin Schaumburger März Jörg Crauser März Harald Fuhrmann März Hedwig Marschall 79 Seite 3

3 Kurzer Rückblick auf war ein ungewöhnliches und durchwachsenes Jahr, und das lag unter Anderem am Wetter. Das Frühjahr bescherte uns herrliches, fast sommerliches Wetter und damit einen angenehmen Start in die Gartensaison. Leider endete der wochenlange Sonnenschein abrupt zum 1. Mai und die kulinarische Blütenwanderung fiel komplett ins Wasser. Das war es dann aber fast mit dem Regen, denn im Rest des Jahres fiel kaum noch ein Tropfen in Wattweiler. Beim Sommerschnitt Anfang Juli auf der Obstwiese am Sandrech war es so heiß, dass nur wenige Interessierte kamen. Wir konnten einigen Bäumen einen Pflegeschnitt verpassen, bevor wir aus der Hitze in den kühleren Schatten flüchteten. Beim Sommernachtsfest im August deuteten sich im Vorfeld Parallelen zum 1. Mai an: Nach wochenlangem Hochsommer gingen die Temperaturen pünktlich zum Fest in den Keller. Trotzdem wurde es eines der besten Sommernachtsfeste der letzten Jahre. Im September begann die Keltersaison, während derer das Kelterteam fast Liter Saft presste gegenüber dem Rekordjahr 2014 mit Litern ein deutlicher Rückgang, aber über die Jahre gesehen gut im Durchschnitt. Was ebenfalls auffiel, war, dass es fast keine der lästigen Fruchtfliegen in 2015 gab, die noch 2014 massenhaft auftraten und uns den letzten Nerv raubten. Besonders ungewöhnlich war es zu Weihnachten; ok, dass wir keine weiße Weihnacht haben, ist normal. Aber dass Blumen blühen, Bienen und Mücken rumfliegen und es zum Weihnachtsbraten noch Salat aus dem Hochbeet gibt, ist doch (noch) besonders. Streuobstwiese am Raulenstein Mitte Januar dann doch noch Schnee und Winter alles gut! Obstpresse und Obstbauverein Über die Obstpresse, die jährliche Hauptversammlung im März und bei unseren Veranstaltungen und Festen versuchen wir euch, die Vereinsmitglieder, informiert und auf dem Laufenden zu halten. Ebenso fragen wir nach Kritik, Anregungen, Wünschen usw. und stellen fest, dass es derer im Allgemeinen wenig gibt. Zwei Anregungen zur Obstpresse gab es im letzten Jahr, die wir auch aufgreifen möchten. Zum einen wurde der Wunsch geäußert, mehr Bilder/Fotos mit kurzen Kommentaren statt langer Texte zu verwenden. Das werden wir zwar nicht 100%ig so umsetzen, aber ein paar mehr und bessere Fotos nehmen wir uns schon vor. Speziell letztes Jahr ist es uns häufiger passiert, dass vor lauterlauter keiner an einen Fotoapparat dachte. Als Zweites wird immer wieder der Wunsch nach mehr Informationen zum Obstbaumschnitt geäußert. Dem werden wir gerne nachkommen, uns aber nicht nur auf den reinen Baumschnitt konzentrieren, sondern generell der Pflege von Streuobstwiesen mehr Beachtung schenken. Das macht insbesondere für unseren Verein mit eigener Kelter sehr viel Sinn, denn seit wir die Pflege der als Obstwiesen angelegten Ausgleichsflächen um Wattweiler übernommen haben, können wir alle Bereiche des Obstbaus von der Anlage, der Pflege bis hin zur Verwertung abdecken. Und das ist gemäß unserer Satzung nicht nur Sinn und Zweck des Vereins, sondern liegt auch voll im Trend. Seite 2

4 DIE Obstpresse Nr. 44 Winter 2016 Mensch ärgere dich nicht-turnier Seit 1988 wird beim Obstbauverein alljährlich im Winter Mensch ärgere dich nicht gespielt. Die ersten Turniere fanden im damaligen Jugendraum unter der Kirche statt. Anfangs der 1990er Jahre durften wir im Sängerheim spielen. Damals kamen noch bis zu 38 Kinder zu dem Turnier. Seit 2008 spielen wir in unserem Vereinsheim. Auch wenn heute weniger Kinder kommen, ist der Spaß immer noch der gleiche. Alle Spieler bekamen einen Gutschein der Buchhandlung Thalia, eine Kinokarte plus Verzehrgutschein, zudem konnten sie sich ein Brettspiel auswählen. Am 16. Januar spielten im Vereinsheim 14 Jugendliche um Punkte. Mit dabei waren: Annalena, Carlos, Charlotte, Cheyenne, Dominik, Emelie, Emil, Jana, Kira, Lèon, Lotta, Selina, Sophie und Victor. Die meisten Punkte haben Lèon und Cheyenne gesammelt. Beim Stechen konnte sich Cheyenne durchsetzen, sie war damit 1. Gewinnerin, alle anderen sind 2. Gewinner. Lotta, Victor, Emil und Charlotte Kira, Jana, Cheyenne Selina, Annalena, Sophie, Emelie Lèon, Carlos, Dominik Seite 4

5 Pflanzaktion neue Bäume für die Streuobstwiese Anfang Dezember trafen wir uns wieder auf der Obstwiese oberhalb des Raulensteins, um neue Obstbäume zu pflanzen. Wie schon einmal erwähnt, hatten zwei im letzten Jahr gepflanzte Bäumchen den trockenen Sommer nicht überstanden und wurden ersetzt. Man muss ja auch daran denken, dass man aus Obst nicht nur Apfelsaft machen kann, sondern es auch zu anderen guten Sachen verwerten kann Mit weiteren neuen Bäumen erweiterten wir gleichzeitig den Baumbestand auf der Fläche. Die Hochstämme hatten wir zuvor wieder bei der Baumschule Gerum abgeholt. Auch haben wir nicht nur Apfelbäume gepflanzt, sondern eine Mischung aus Süßkirschen, Birnen, Quitte, Hausquetsch, Mirabelle und Apfel. Seite 5

6 Baumscheiben Am 11. Januar war der Tag des Apfels Im Garten oder am Haus solltest du Baumscheiben frei von Bewuchs halten. Wenn unter dem Baum schon Gras gewachsen ist, kannst du die Grasnarbe vorsichtig weghacken. Aber nicht zu tief, um keine Wurzeln zu verletzen. Die freie Scheibe, die etwa so groß sein sollte wie die Äste reichen, kannst du durch Abdecken mit organischem Material unkrautfrei halten. Mit Grasschnitt oder Kompost bedeckt, schaffst du dem Baum eine langsam fließende Nährstoffquelle. Er wird es dir mit schönen Früchten danken. Noch ein Hinweis: Die Gefahr von Schäden durch Spätfröste im Frühjahr kannst du bei früh blühenden Obstgehölzen durch ein Mulchen der Baumscheibe verringern. Diese isolierende Schicht verzögert die Erwärmung des Bodens, sodass sich auch die Blütezeit etwas nach hinten verschiebt. Obstbäume roden Warte mit dem Entfernen kranker oder kümmerlicher Obstbäume im Garten nicht bis zum Frühjahr. Jetzt hast du mehr Zeit dafür. Wenn du an die gleiche Stelle wieder einen Obstbaum setzen willst, grabe den Wurzelstock gleich in Form des Pflanzloches aus. Wähle auf alle Fälle eine andere Obstart, sonst kann es zu Bodenmüdigkeit kommen. Möchtest du doch einen Apfelbaum auf den Platz pflanzen, wo vorher einer stand, musst du den Boden der Pflanzgrube komplett austauschen. Überlege aber vor dem Neupflanzen, ob der Standort für Obstgehölze grundsätzlich geeignet ist, bzw. was zum Absterben oder Kränkeln des Vorgängerbaumes geführt hat. Für die Obstwiese gilt, dass man einen alten, abgängigen Obstbaum nicht sofort roden muss. Armdickes, besonntes Totholz ist Lebensraum für einige Käferlarven von denen sich z.b. wieder einige Spechtarten ernähren. Einen Jungbaum solltest du aber trotzdem pflanzen. Der Aktionstag wurde vor sechs Jahren von den deutschen Apfelbauern ins Leben gerufen. An dem Aktionstag werden in vielen deutschen Großstädten kostenlos Äpfel aus dem heimischen Anbau verteilt. Ziel ist es, den Verbrauchern die herausragende Qualität der deutschen Apfelsorten, die Frische und die Umweltvorteile nahe zu bringen. Außerdem gilt das deutsche Lieblingsobst als sehr gesund. Selbst Allergiker müssen nicht auf den Genuss eines Apfels verzichten. Neue Züchtungen wie z.b. der Santana-Apfel oder alte Sorten werden vertragen. Allerdings sollten die Äpfel voll ausgereift sein und auch schälen hilft, weil die meisten Allergene in der Schale sitzen. Das ist ähnlich wie bei den Getreiden, als vor Jahren die Körner-Esser (hat nichts mit den Familien Körner in Wattweiler zu tun) ihre Vollkornnahrung selbst zubereiteten. Dabei wurde oft Getreide verzehrt, das nicht sauber entspelzt war. Die Folgen waren ein schlagartiger Anstieg der Allergien, denn in den Spelzen und Schalen befinden sich Abwehrstoffe gegen Pilze und Fressfeinde, auf die auch manche Menschen empfindsam reagieren. Obwohl unsere Altvorderen das Entspelzen schon seit der Steinzeit kennen und immer bessere Methoden entwickelt haben, gibt es heute noch ein Forum im Internet in dem jemand beschreibt, wie er Dinkel mit den rohen Rückseiten zweier alter Fliesen entspelzen will. Echt lesenswert! Seite 6

7 Die Quitte Dass beim Obstbauverein Apfelsaft gepresst wird, ist bekannt. Aber es kommen immer mehr Kunden mit Quitten, deshalb mal eine Quittenseite. Was macht man mit dem Quittensaft? Einige verwenden ihn zum Gelee kochen, aber die meisten trinken ihn entweder pur oder als Schorle. Alles Geschmacksache, wie beim Wein, manche trinken gern richtig herb. Einen Quittenbaum pflanzen Die Quitte ist ein Hingucker im Garten. Große rosenartige Blüten zieren den Baum nach den Eisheiligen im Mai, sie sind eine gute Bienenweide. In unserer Obstpresse setzen wir neuerdings getrennte Termine für das Pressen von Äpfeln und Quitten an. Dadurch trennen wir den Quitten- vom Apfelsaft. Diese Maßnahme hat sich bewährt und wird gerne angenommen, weil sich so beim jeweils nachfolgenden Kunden Apfel- und Quittensaft nicht mehr vermischen. Braunes Quittenfleisch Ein alter Bekannter brachte auch Quitten, davon nahm er eine und biss hinein. Ich dachte, was macht das Unikum jetzt, aber er wollte mir nur zeigen, dass das Fleisch der Quitte ganz braun war. Wie kommt denn sowas?, fragte er. Daraufhin machte ich mich schlau: Die Fleischbräune ist fast identisch mit der Stippe, sie wird durch Calciummangel verursacht. Ist zu viel Stickstoff im Boden, verwendet der Baum, laut Wikipedia, das Calcium für sein Holzwachstum, anstatt, wie es sich gehört, für seine Früchte. Die Fruchtfleischbräune ist eine Stoffwechselstörung bei Äpfeln und Quitten. Dabei werden die Zellen des Fruchtfleisches durch Acetaldehyd zerstört, der austretende Saft reagiert mit Sauerstoff und das Innenleben der Frucht wird braun. Beim Stöbern im weltweiten Netz habe ich eine weitere fiese Eigenschaft des Acetaldehyds gefunden: Auch der menschliche Körper erzeugt in der Leber Acetaldehyd und zwar beim Alkoholabbau. Hat man einen über den Durst getrunken, ist das Acetaldehyd für den Kater am nächsten Morgen verantwortlich. Aber zurück zur innen braunen Quitte. Obwohl die Früchte nicht gerade appetitlich aussehen, können sie ohne Bedenken verwendet werden. Bei den Obst-Sammelbestellungen im Herbst werden immer öfter Quittenbäume bestellt. Unsere Baumschule Gerum liefert auch sehr gute Qualität, meistens gehen die Obstbäume schon im zweiten oder dritten Jahr in den Ertrag. Wir bieten Birnenquitten an, die als Frucht sehr dekorativ am Baum hängen. Die Apfelquitte ist bedeutend kleiner und gibt als Baumschmuck nicht so viel her. Quitten sind selbstfruchtbar, es reicht also ein Baum im Garten. Große Schnittmaßnahmen sind nicht notwendig. Alles, was nach innen wächst, im Februar/März abschneiden, die jungen Fruchttriebe stehen lassen. Keinen Sommerriss durchführen wegen Feuerbrandinfektion. Der wollige Belag auf der Schale fällt bei reifen Früchten von alleine ab, werden sie früher geerntet, sollte er vor dem Verarbeiten abgerieben werden. Seite 7

8 Die Apfelbeere Eigentlich suchte ich einen schönen Zierstrauch. Angeregt von dem Weißdorn an der Römerstraße, der im letzten Jahr wunderschön blühte und jetzt noch einen tollen tiefroten Beerenschmuck trägt, stöberte ich im Internet nach einem ähnlich schönen Strauch. Übrigens Römerstraße, weiß noch jemand, dass in den 80er Jahren die Weißdornen, Schlehen, Birken, Berberitzen, Pfaffenhütchen, Schneeball und alle anderen Bäume und Sträucher, kurzum alles, was dort auf der Höhe vom Parkplatz bis am Buchenwaldhof vorbei wächst, vom Obstbauverein gepflanzt wurde? Wir wollten ein Zeichen für die Natur setzen. Aber wenn dort bald noch mehr ``Anlieger`` fahren als jetzt, wird das Spazierengehen immer misslicher. Apfelbeere (Aronia) Aber zurück zum Zierstrauch: Was blüht so schön wie der Weißdorn? Im Internet bietet die Baumschule Horstmann einen Strauch an, den die gleichen Blüten zieren: die Apfelbeere. Im Herbst bezaubert der Strauch mit herrlicher Laubfärbung in den unterschiedlichsten Rottönen. Die Apfelbeere ist sehr robust, anspruchslos und pflegeleicht (laut Horstmann). Sie wird 1,5 bis 2 Meter hoch und 0,8 bis 1,5 Meter breit. Schnitt: Alle paar Jahre die alten Zweige am Boden abschneiden. herb bis süßlich (heidelbeerähnlich). Im April treibt die Apfelbeere mit rötlich-braunen Blättern aus. Etwa 14 Tage später schmücken wunderschöne Blütendolen den Strauch. Ein malerischer Kontrast. Im August- September reifen die schwarzen Früchte. Das feste Fruchtfleisch der etwa erbsengroßen Beere schmeckt je nach Reifegrad Die bayerische Gartenakademie empfiehlt die Sorte ``Aron`` (Aronia melanocarpa `Aron`). Sie kostet bei Horstmann zwischen 3,50 und 11,50, heute habe ich eine bestellt. Der Apfelbeere wird auch ein hohes Gesundheitspotential zugeschrieben. Sie soll die vitaminreichste und gesündeste aller Beerenfrüchte sein. In Wikipedia steht folgendes: Aufgrund des hohen Flavonoid-, Folsäure-, Vitamin-Kund Vitamin-C-Gehalts zählt die Aronia in Polen und Russland zu den Heilpflanzen. In In-vitro-Studien wurde nachgewiesen, dass Fruchtextrakt von Aronia melanocarpa den oxidativen Stress, hervorgerufen durch Operation oder in verschiedenen Phasen der Chemotherapie, bei Patienten mit invasivem Brustkrebs dank seiner antioxidativen Wirkung signifikant reduziert. Ansonsten erfreuen sich die Bienen an der Blüte und was wir nicht ernten oder naschen, daran laben sich im Herbst und Winter die Vögel. Seite 8

9 Sammelbestellung bei Raiffeisen 2016 Liebe Mitglieder und Freunde des Vereins, wir wollen wieder eine Sammelbestellung bei Raiffeisen Zweibrücken durchführen. Auch Bestellungen unserer auswärtigen Mitglieder nehmen wir gerne an. Je größer die Bestellmenge ist, umso günstiger kann kalkuliert werden. Die Qualität der Blumen- und Pflanzerde sowie der Dünger ist hervorragend. Raiffeisen liefert nur die besten Waren und Marken. Die Preise verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer und frei Haus. Bei Anlieferung wird kassiert. Bestellung bitte bis 15. Februar an Hans Conrad Tel._ , Brief: Bliestalstr. 60, Zweibrücken.. Blumenerde, Raiff. 50 L 7, 79.. Rinderdung, Raiff. 12,5 kg 12, 79.. Blumenerde, Raiff. 70 L 9, 79.. Rinderdung, Raiff. 25 kg 20, 99.. Blumenerde, CompoSana 50 L 9, 79.. Eisendünger, geg. Moos 5 kg 9, 29.. Blumenerde, CompoSana 70 L 13, 79.. Kalkstickstoff, Raiff. 5 kg 9, 79.. Graberde, Raiff. 15 L 3, 79.. Branntkalk, Raiff. 25 kg 12, 79.. Graberde, Raiff. 50 L 8, 29.. Volldünger, blau 3 kg 5, 79.. Aussaaterde 15 L 4, 49.. Volldünger, blau 15 kg 19, 49.. Rhododendronerde 70 L 10, 79.. Rhododendrondünger 2, 5 kg 8, 79.. Rosenerde, CompoSana 40 L 10, 79.. Beerendünger 2, 5 kg 8, 79.. Gartentorf 70 L 5, 79.. Tomatendünger 1 kg 4, 79.. TKS 1 oder L 18, 79.. Koniferendünger 2, 5 kg 8, 79.. Kübelpflanzerde 50 L 7, 79.. Bittersalz 5 kg 5, 79.. Kübelpflanzerde 70 L 9, 79.. Rasenstartdünger, f.100m² 2 kg 11, 79.. Euflor Humobil 75 L 16,79.. Rasendünger, f.100m² 5 kg 11, 79.. Rindenmulch L 4, 79.. Rasendünger +Unkrautver. 3 kg 19, 79.. Pinienrinde 0-7bis L 9, 79.. Rasendünger+ Moosvern. 3 kg 15, 79.. Bodenaktivator, Raiff. 10 kg 15, 79.. Kalimagnesia, f. Obst 10 kg 17, 99.. Bodenaktivator, Raiff. 20 kg 25, 29.. Urgesteinsmehl, Raiff. 10 kg 7, 79.. Bodenaktivator, Oscorna 10 kg 22, 79.. Rasenkalk, Raiff. 20 kg 8, 99.. Dolomitkalk, Raiff. 10 kg 4, 79.. Schnellkomposter 5 kg 9, 79.. Algenkalk, Oscorna 25 kg 19, 79.. Flüssigdünger, Grünpflanz. 2, 5 L 9, 79.. Hornspäne, Raiff. 5 kg 11, 79.. Flüssigdünger, Kübelpflan. 1 L 4, 79.. Gartendünger,org.,Raiff. 10 kg 19, 79.. Flüssigdünger, organisch 1 L 6, 79.. Gartendünger, Manna 10 kg 27, 49.. Flüssigdünger für Blumen 1, 3 L 7, 79.. Gartendünger, Oscorna 10 kg 27, 79.. Flüssigdünger CompoSana 2, 5 L 13, 79 Besteller Name: Telefon:.. Straße: Ort:. Seite 9

10 Veranstaltungstermine 2016 Liebe Mitglieder auch im neuen Jahre bieten wir euch wieder einige Veranstaltungen an. Das Spieleturnier für die Jugend ist schon rum, wir haben uns über die 14 Teilnehmer sehr gefreut, aber es hätten auch einige mehr sein können. Genau so denken wir auch nach den anderen Veranstaltungen: Es hätten ruhig ein paar mehr Wattweiler sein können. Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort / Treffpunkt 16. Januar, Samstag 14 Spieleturnier für die Jugend Vereinsheim Anfang Februar Sammelbestellung für Dünger und Blumenerde frei Haus 11. März, Freitag 19 Jahreshauptversammlung Vereinsheim 12. März, Samstag 14 Schnittkurs Am Raulenstein 1. Mai, Sonntag 6:30 Vogelkundliche Wanderung Ortsmitte 1. Mai, Sonntag 10 Kulinarische Blütenwanderung Um Wattweiler 5. Mai, Donnerstag 10 Maiwanderung (Chr. Himmelfahrt) Buswendeplatz 9. Juli, Samstag 14 Sommerschnittkurs Am Raulenstein 27. August, Samstag 18 Sommernachtsfest Vereinsgarten Anfang September bis Ende Oktober, Apfelsaft keltern Kelterhaus Anfang Oktober Sammelbestellung für Obstbäume und Beerensträucher Weitere Aktivitäten werden kurzfristig durch Handzettel und Presse bekannt gegeben. Die Vereinszeitung DIE OBSTPRESSE erscheint vierteljährlich Vorstandsitzungen jeden 1. Dienstag im Monat, um 20 Uhr Neu im Programm ist die vogelkundliche Wanderung am Morgen des ersten Mai. Damit wollen wir eine alte Tradition unserer Naturschutzabteilung wieder neue aufleben lassen. Unser Mitglied Peter Mende, der sich schon in den 1980er Jahren sehr für den Naturschutz in und um Wattweiler eingesetzt hat, wird die Wanderung führen. Dabei wird er als Kenner die Stimmen und Gesänge sowie die Eigenschaften der einzelnen Vogelarten erklären. Seite 10

11 DIE OBSTPRESSE Nr. 44 Winter 2016 Wattweiler in den 1950er Jahren Seite 11

12 DIE OBSTPRESSE Nr. 44 Winter 2016 Jugendseite Schreibe die Lösung auf einen Zettel und gebe ihn bei Hans Conrad ab, oder sende eine an: Lösung der Herbstausgabe: G E W Ü R Z E Gewinner: Thomas Loch, Isabel Iwanski, Selina und Emelie Fell Holt bitte eure Gewinne bei Hans Conrad, Bliestalstr. 60, ab. Seite 12

Kelterei Baltica. - Obstweine vom Feinsten - Unsere Internetseite ist zurzeit im Aufbau.

Kelterei Baltica. - Obstweine vom Feinsten - Unsere Internetseite ist zurzeit im Aufbau. Kelterei Baltica - Obstweine vom Feinsten - Dr. Siegbert Melzer Blekendorfer Berg 9 24327 Blekendorf 04381-7698 kelterei-baltica@web.de www.kelterei-baltica.de Unsere Internetseite ist zurzeit im Aufbau.

Mehr

Rolf Heinzelmann Manfred Nuber. 1 x 1 des. Obstbaumschnitts

Rolf Heinzelmann Manfred Nuber. 1 x 1 des. Obstbaumschnitts Rolf Heinzelmann Manfred Nuber 1 x 1 des Obstbaumschnitts 20 Warum Obstbäume schneiden? Schnittzeitpunkt 2 1 3 4 Absägen eines starken Astes. der Zeichnung vor. Entfernen Sie zuerst den Großteil des Astes

Mehr

Selber Kompost machen

Selber Kompost machen Selber Kompost machen Die Natur kennt keine Abfälle. Material, das sich zersetzen kann, können Sie weiter verwenden. Das wird Kompost genannt. Kompost ist ein guter Dünger für Blumen und Pflanzen. Selber

Mehr

Besondere Obstarten dekorativ schmackhaft gesund

Besondere Obstarten dekorativ schmackhaft gesund Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Besondere Obstarten dekorativ schmackhaft gesund Referent: Eberhard Walther www.llh.hessen.de Besonders für den Hausgarten geeignete Wildobstarten Kornelkirsche Cornus

Mehr

Der Apfel. Er war so schön, dass ich ihn kochen wollte. Ich brachte ihn in die Küche. Als ich zurückkam, war er weg. Ich fand ihn

Der Apfel. Er war so schön, dass ich ihn kochen wollte. Ich brachte ihn in die Küche. Als ich zurückkam, war er weg. Ich fand ihn Der Apfel Die Kinder haben zusammen den Anfang dieser Geschichte erfunden. Danach hat jedes für sich die Geschichte weiter entwickelt. Es war einmal ein Apfel im Herbst. Der sah so schön aus, dass ich

Mehr

Bäume pflanzen in 6 Schritten

Bäume pflanzen in 6 Schritten Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Ob Ahorn, Buche, Kastanie, Obstbäume oder exotische Sorten wie Olivenbäume und die Japanische Blütenkirsche lesen Sie in unserem Ratgeber, wie Sie am besten vorgehen,

Mehr

Bienenweide im Nutzgarten

Bienenweide im Nutzgarten Bienenweide im Nutzgarten Futterpflanzen für Insekten im Obst- und Gemüsegarten Isolde Keil-Vierheilig, Bayerische Gartenakademie Obstblüten locken Bienen an Baumobst z.b. Zwetschge, Birne, Aprikose Apfel

Mehr

2015 Ein besonderer Dank geht an die vielen Helfer, die den Verein tatkräftig unterstützt haben. Wenn ich von anderen Obst- und Gartenbauvereinen

2015 Ein besonderer Dank geht an die vielen Helfer, die den Verein tatkräftig unterstützt haben. Wenn ich von anderen Obst- und Gartenbauvereinen Liebe Mitglieder und Freunde des Obstbauvereins, die Vorstandschaft bedankt sich bei euch für die Treue zum Verein und den guten Besuch unserer Veranstaltungen 2014. Euch wünschen wir ein gesundes, glückliches

Mehr

Friedrichshafen Streuobstbäume vor der Blüte schneiden

Friedrichshafen Streuobstbäume vor der Blüte schneiden 19.02.2017 17:49 Corinna Raupach Friedrichshafen Streuobstbäume vor der Blüte schneiden Eine Hochstamm-Expertin des Bundes für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND) gibt Tipps, wie alte Obstsorten

Mehr

M1: DER BILDVERGLEICH

M1: DER BILDVERGLEICH ARBEITSBLATT 1 M1: DER BILDVERGLEICH Was fällt dir bei beiden Bildern auf? Worin unterscheiden sie sich? Woran können die Unterschiede liegen? Male selbst ein Bild nach der Vorlage, mit dem Obst und Gemüse,

Mehr

Infos zur Bio tonne. Wie sieht die Bio tonne aus? Wo stelle ich die Bio tonne hin?

Infos zur Bio tonne. Wie sieht die Bio tonne aus? Wo stelle ich die Bio tonne hin? Infos zur Bio tonne Die Info gilt für den Landkreis Reutlingen, ohne die Städte Metzingen, Pfullingen und Reutlingen Wie sieht die Bio tonne aus? Die Bio tonne hat einen braunen Deckel. Oder die Bio tonne

Mehr

Roter Weinbergpfirsich

Roter Weinbergpfirsich Roter Weinbergpfirsich Baum des Jahres 2000 für Frankens Weinberge Gehölze prägende Bestandteile von Weinbergen Direktion für Ländliche Entwicklung Würzburg Der rote Weinbergpfirsich Der rote Weinbergpfirsich

Mehr

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache von Anna-Katharina Jäckle Anika Sing Josephin Meder Was steht im Heft? 1. Erklärungen zum Heft Seite1 2. Das Grund-Wissen Seite 3 3. Die

Mehr

Ihre Mutter hat morgen Geburtstag und sie haben immer. Blumen im Januar? mäkelt Daniel. Muss das sein?

Ihre Mutter hat morgen Geburtstag und sie haben immer. Blumen im Januar? mäkelt Daniel. Muss das sein? Blumen aus Kenia Die drei Geschwister Ulli, Daniel und Julia sitzen vor dem Haus und denken angestrengt nach. Ihre Mutter hat morgen Geburtstag und sie haben immer noch kein Geschenk für sie. Schließlich

Mehr

Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig

Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig Apfelmehltau Die Blätter sind mit einem weißem mehligen Belag überzogen. Sie rollen sich ein und fallen frühzeitig ab. Rückschnitt von befallenen Triebspitzen im Winter und Frühjahr nach dem Neuaustrieb.

Mehr

Kultivierung von Hochstammbäumen und Baumschnitt

Kultivierung von Hochstammbäumen und Baumschnitt AK Kinder&Jugend Kultivierung von Hochstammbäumen und Baumschnitt Didaktisches Konzept Durchführung Das didaktische Konzept beruht auf Johann Heinrich Pestalozzi 1746-1827: Kinder lernen mit Herz, Hand

Mehr

Obstgehölzschnitt. M. Sc. Volker Croy, 2014

Obstgehölzschnitt. M. Sc. Volker Croy, 2014 Obstgehölzschnitt M. Sc. Volker Croy, 2014 Gliederung 1 Einleitung 2 Schnittzeitpunkte 3 Schnitt- und Pflegemaßnahmen allgemein 4 Kernobst 5 Steinobst 6 Beerenobst Quellen 1 Aufbau eines Obstbaumes SV

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

DIE OBSTPRESSE Nr. 35 Frühjahr 2013 ***********************************************************************************

DIE OBSTPRESSE Nr. 35 Frühjahr 2013 *********************************************************************************** DIE OBSTPRESSE Nr. 35 Frühjahr 2013 *********************************************************************************** Die Obstpresse Vereins - Infos Ihr habt bestimmt bemerkt, dass bei der Vereinszeitung

Mehr

Abholprodukte. Büro & Abhollager. Öffnungszeiten. Gmünder Straße Schorndorf. Telefon (07181)

Abholprodukte. Büro & Abhollager. Öffnungszeiten. Gmünder Straße Schorndorf. Telefon (07181) Abholprodukte Büro & Abhollager Gmünder Straße 35 73614 Schorndorf Telefon (07181) 938 760 Öffnungszeiten Montag Freitag 8:00 12:30 Uhr und 13:30 17:00 Uhr Oscorna-Animalin Gartendünger wird gleichmäßig

Mehr

Unseren Mitgliedern und Freunden wünschen wir schöne Weihnachtstage und ein gutes Neues Jahr

Unseren Mitgliedern und Freunden wünschen wir schöne Weihnachtstage und ein gutes Neues Jahr Unseren Mitgliedern und Freunden wünschen wir schöne Weihnachtstage und ein gutes Neues Jahr Ausgleichsfläche am Sandrech Die Ausgleichsfläche wird schon seit ein paar Jahren vom Obstbauverein gepflegt.

Mehr

Mehr Gartentipps für den März

Mehr Gartentipps für den März Hier die Gartentipps für März Nachzulesen bei www.bakker.de Mehr Gartentipps für den März Die ersten wirklichen Zeichen, dass der Frühling angebrochen ist, sind jetzt deutlich sichtbar! Ihr Balkon oder

Mehr

Lust auf Frühling und Sommer? Besuchen Sie unsere neue Website: CORNUS KOUSA SATOMI. Höhe 125/150 cm. ab 48,

Lust auf Frühling und Sommer? Besuchen Sie unsere neue Website:  CORNUS KOUSA SATOMI. Höhe 125/150 cm. ab 48, Zugestellt durch post.at Besuchen Sie unsere neue Website: www.mayer-pflanzen.at CORNUS KOUSA SATOMI Höhe 125/150 cm ab 48, 2010 Lust auf Frühling und Sommer? Frühlings- und Sommerblüher BLÜTENPRACHT IM

Mehr

Obstschnitt-Lehrpfad

Obstschnitt-Lehrpfad Der Pflanzschnitt 1 Wer sein künftiges Obst von Hand pflücken möchte, sollte Halbstämme oder Hochstämme mit Baumhöhen von 5 bis maximal 8 Metern anstreben. Kräftige Sorten auf gutem Standort können im

Mehr

Zu zweit ist man weniger alleine

Zu zweit ist man weniger alleine Zu zweit ist man weniger alleine Ich freue mich, dass wir zu zweit sind. Wir können fernsehen. Wir können ins Gasthaus gehen. Wir können spazieren gehen. Weil wir 2, Herbert und Maria, zusammen sind, dann

Mehr

Lade deine Fotos auf Jane Goodall s Roots & Shoots Peace Day Facebook Seite

Lade deine Fotos auf Jane Goodall s Roots & Shoots Peace Day Facebook Seite Roots & Shoots Peace Day Each Roots & Shoots project is a step towards a future in which humans can live in peace in an environmentally sustainable way. ~Dr. Jane Goodall www.rootsandshoots.org/peaceday

Mehr

Kräutergarten Lehrerinformation

Kräutergarten Lehrerinformation 02/ Garten Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Die SuS pflanzen ihren eigenen an. Sie beobachten das Wachstum der Pflanzen und sind für die Pflege zuständig. Ziel Material Sozialform Es gibt verschiedene

Mehr

Am Fluss. Romeo wandert immer am Fluss entlang. Schließlich erreicht er den Stadtrand.

Am Fluss. Romeo wandert immer am Fluss entlang. Schließlich erreicht er den Stadtrand. Ein heißer Tag Romeo geht in der Stadt spazieren. Das macht er fast jeden Tag. Er genießt seine Streifzüge. Er bummelt durch die schmalen Straßen. Er geht zum Fluss, wo Dienstmädchen Wäsche waschen. Er

Mehr

Mitwachsende Baumscheibe (und auch Obstbaum-Lebens-Gemeinschaft nach Kleber)

Mitwachsende Baumscheibe (und auch Obstbaum-Lebens-Gemeinschaft nach Kleber) Mitwachsende Baumscheibe (und auch Obstbaum-Lebens-Gemeinschaft nach Kleber) Ein Permakultur-Design von Jonas Gampe im Zuge der Ausbildung zum PK-Designer Erstellt im Oktober 2011 Wie kam es zur Idee der

Mehr

Die Sonne im Laufe des Jahres

Die Sonne im Laufe des Jahres B1 DER HERBST IST DA Die Sonne im Laufe des Jahres Informations- und Arbeitshilfe Winter Dezember, Januar, Februar: Die Sonne steht tief am Himmel Die Tage sind kurz. In dieser Zeit ist die nördliche Halbkugel

Mehr

News. Bleiker. Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg. Hurra!! Der Frühling kommt! Tel: Fax:

News. Bleiker. Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg. Hurra!! Der Frühling kommt! Tel: Fax: Bleiker News Hurra!! Der Frühling kommt! Floristik Gartenbau Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg Tel: 071 931 12 48 Fax: 071 931 48 48 März 2001 Email: IM.Bleiker@freesurf.ch Bald ist Frühling

Mehr

Anlage der Wiese: Schmetterlingswiese, Bienenweide, Barfuss- und Sinnesgarten für Kleine und Grosse

Anlage der Wiese: Schmetterlingswiese, Bienenweide, Barfuss- und Sinnesgarten für Kleine und Grosse Naturnahe Flächen im Nachbarschaftsgarten Menschenskinder Anlage der Wiese: Schmetterlingswiese, Bienenweide, Barfuss- und Sinnesgarten für Kleine und Grosse... Bunt blühende Pflanzen und Blüten bestäubende

Mehr

Unsere Kinder schreiben

Unsere Kinder schreiben Unsere Kinder schreiben Am 24. 10. 2012 haben wir unsern Besuch beim Förster vorbereitet. Zu diesem Zweck haben wir die Kinder des Zyklus 2.1.B mit denen des Zyklus 2.2.B gemischt, um gemeinsam Fragen

Mehr

Monatsbericht Oktober 2013

Monatsbericht Oktober 2013 Monatsbericht Oktober 2013 Nachdem wir Ende September unsre geernteten Kartoffeln gekocht und gegessen haben, geht es im Oktober weiter mit dem Thema Kartoffel. Die Jüngeren gestalten Bilder mit Kartoffeldruck,

Mehr

VORANSICHT. M 2 Was ist eigentlich eine Streuobstwiese?

VORANSICHT. M 2 Was ist eigentlich eine Streuobstwiese? 10 M 2 Was ist eigentlich eine Streuobstwiese? Der Bestand an Streuobstwiesen ist deutlich zurückgegangen. Naturschutzorganisationen und Umweltverbände setzen sich für ihren Erhalt ein, denn sie sind für

Mehr

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft. Grundwortschatz Deutsch. 1. und 2. Jahrgangsstufe

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft. Grundwortschatz Deutsch. 1. und 2. Jahrgangsstufe Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Grundwortschatz Deutsch 1. und 2. Jahrgangsstufe Impressum Herausgeber: Verantwortlich: Redaktion: Autorenteam: Zeichnungen: Grafik: Titelblatt: Druck:

Mehr

Was wächst denn da im Garten?

Was wächst denn da im Garten? Was wächst denn da im Garten? Vie le to lle Aufk leber! Mal- und Rätselspaß mit Obst und Gemüse FINANZIERT MIT FÖRDERMITTELN DER EUROPÄISCHEN UNION UND MITTELN DER AGRARMARKT AUSTRIA MARKETING GESMBH.

Mehr

Kleinkindergottesdienst

Kleinkindergottesdienst Kleinkindergottesdienst Am 27.07.2014 / 10:30 Uhr im Pfarrsaal Thema: Die Baumscheibe (Kinder dürfen ihre Kerze bereits anzünden)(klangspiel ertönt) Eingangslied: Gott liebt die Kinder Begrüßung: Hallo

Mehr

Alles miteinander vermengen, abfüllen und 4 Wochen ruhen lassen, bei Zimmertemperatur servieren, sehr gesund.

Alles miteinander vermengen, abfüllen und 4 Wochen ruhen lassen, bei Zimmertemperatur servieren, sehr gesund. Likör aus Aroniabeeren Ursprünglich stammt die Aronia aus dem Osten Nordamerikas, sie wachsen als Strauch von 1 2 m Höhe. Die hohe Flavonoid-Konzentration in der Schale macht die Früchte gegen äußere Einflüsse

Mehr

EIGENBEDARFSOBSTANLAGEN

EIGENBEDARFSOBSTANLAGEN PFLANZENSCHUTZ FÜR EIGENBEDARFSOBSTANLAGEN Einführung Indirekte, vorbeugende Massnahmen Krankheiten und Schädlinge Einfache Spritzpläne (IP, Bio) Vorstellung auf FIBL Documente basiert M. Genini, Service

Mehr

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 4. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Kartoffeln. Andrea Behnke

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 4. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Kartoffeln. Andrea Behnke DOWNLOAD Andrea Behnke Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 4 Ein spannender Sachtext mit differenzierten Arbeitsblättern zum Thema Kartoffeln Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes

Mehr

Die Bunte Welt der TAUSENDSASSAS

Die Bunte Welt der TAUSENDSASSAS Die Bunte Welt der TAUSENDSASSAS ... wohnen in Obst und Gemüse Wo die Tausendsassas wohnen: Die Tausendsassas sind besondere Stoffe aus Pflanzen. Sie sind in Obst und Gemüse, in Pflanzenölen und Samen,

Mehr

Spiele. rund um die. Streuobstwiese

Spiele. rund um die. Streuobstwiese Spiele rund um die Streuobstwiese Hallo Freunde der Streuobstwiesen, bunte Blüten im Frühjahr, ein schattiges Plätzchen im Sommer, leckeres Obst im Herbst und verwunschene alte Bäume im Winter Streuobstwiesen

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE LVR-HPH-Netze Heilpädagogische Hilfen UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE Einleitung Der LVR macht sich für den Umweltschutz stark. Ziel ist, dass die Umwelt gesund bleibt. Damit die Menschen auch in Zukunft

Mehr

Vertikutieren richtig gemacht

Vertikutieren richtig gemacht Vertikutieren richtig gemacht Hat sich über den Winter Moos und Rasenfilz im Garten breit gemacht? Wenn ja, sollte beides unbedingt entfernt werden, um den Rasen im Frühling wieder ordentlich zum Wachsen

Mehr

Obstbaumverkauf in der Gemeinde

Obstbaumverkauf in der Gemeinde Obstbaumverkauf in der Gemeinde Damit die alten Obstsorten wieder in den Feldern und Gärten gepflanzt werden, bietet Ihnen Ihre Gemeinde in Zusammenarbeit mit dem Verein HORTUS die Gelegenheit, echte Spezialitäten

Mehr

und die sich die Barockfürsten gerne in ihren Gärten vorstellten.

und die sich die Barockfürsten gerne in ihren Gärten vorstellten. J A N U A R 2. W o c h e In den Gärten und Parks des Barock liebte man es, Aussichtspunkte in der Landschaft besonders hervorzuheben. Bauwerke an solchen Stellen nannte man italienisch Belvedere: schöne

Mehr

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Manuskript und Glossar

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Manuskript und Glossar Folge 7 Bechtheim Damit das Manuskript gut lesbar ist, haben wir kleinere grammatikalische Ungenauigkeiten korrigiert und grammatikalische Fehler in den Fußnoten kommentiert. Für Team Süd geht es weiter

Mehr

Wieder in der Schule

Wieder in der Schule Wieder in der Schule Lies die Sätze deinem Sitznachbar vor! war im Sommer schwimmen war im Sommer wandern war im Sommer zelten Erlebnis: Erinnerungsgegenstände an den Sommer mitbringen Verbalisierung:

Mehr

Veranstaltungen Infopavillon Pflanzen und Friedhofkultur - Hofgut Cappel der Veranstaltung. Datum

Veranstaltungen Infopavillon Pflanzen und Friedhofkultur - Hofgut Cappel der Veranstaltung. Datum Veranstaltungen Infopavillon Pflanzen und Friedhofkultur - Hofgut Cappel Titel der Veranstaltung Datum Uhrzeit Start Uhrzeit Ende Beschreibung der Veranstaltung Topfen für Besucher - Start in die neue

Mehr

Umweltschul-Handlungsfeld: Eine Schule zum Wohlfühlen

Umweltschul-Handlungsfeld: Eine Schule zum Wohlfühlen Umweltschul-Handlungsfeld: Eine Schule zum Wohlfühlen Bei diesem Handlungsfeld haben wir vor allem unser Außengelände im Blick. Unser Schulhof ist im Vergleich zu vielen Schulhöfen anderer Schulen schon

Mehr

Wassilij auf dem Weg zu Gott

Wassilij auf dem Weg zu Gott Wassilij auf dem Weg zu Gott Teil 1: Wassilij war ein armer Bauer. Er lebte mit seiner Frau und seinem kleinen Sohn Aljoscha in einem kleinen Dorf mitten in Russland. (Bild 1) Das Haus war klein aber es

Mehr

Bericht der AG Streuobst innerhalb des BUND Kreisverbandes Bergstraße für die JHV 2016

Bericht der AG Streuobst innerhalb des BUND Kreisverbandes Bergstraße für die JHV 2016 Bericht der AG Streuobst innerhalb des BUND Kreisverbandes Bergstraße für die JHV 2016 Inhalt Januar Bericht im Alnatura Kundenmagazin... 2 Februar Erster Baumschnitt am Bruchsee... 3 März... 3 Der GAU

Mehr

Spaβ. Oktober- November 2016 Zeitschrift der Schüler der Fachmittelschule für Handel und Dienstleistungen

Spaβ. Oktober- November 2016 Zeitschrift der Schüler der Fachmittelschule für Handel und Dienstleistungen Spaβ Oktober November 2016 Zeitschrift der Schüler der Fachmittelschule für Handel und Dienstleistungen Aus dem Inhalt: Herbst Warum färben sich die Blätter der Bäume? Altweibersommer, Tiere im Herbst

Mehr

10-jähriges Jubiläum. Projektgruppe Streuobstwiese im Landschaftspark Hachinger Tal. der Lokalen Agenda 21. Ein Rückblick in Bildern von Werner Reindl

10-jähriges Jubiläum. Projektgruppe Streuobstwiese im Landschaftspark Hachinger Tal. der Lokalen Agenda 21. Ein Rückblick in Bildern von Werner Reindl 10-jähriges Jubiläum Projektgruppe Streuobstwiese im Landschaftspark Hachinger Tal der Lokalen Agenda 21 Ein Rückblick in Bildern von Werner Reindl Fotos von Reinhold Nebauer, Helmut Patalong, Claus Schunk,

Mehr

Die 42 rheinischen Sätze

Die 42 rheinischen Sätze Die Wenkersätze Die 42 rheinischen Sätze... 2 Die 38 westfälischen Sätze... 4 Die 40 Sätze Nord- und Mitteldeutschlands sowie der späteren Erhebung Süddeutschlands... 6 Die 42 rheinischen Sätze 1. Thu

Mehr

Wie die Bäume in den Himmel wachsen

Wie die Bäume in den Himmel wachsen Wie die Bäume in den Himmel wachsen Hirtenbrief 2011 von Joachim Kardinal Meisner für die Kinder Liebe Kinder! Zum Schönsten, was uns in unserer Umwelt, auf unserem Schulweg, im eigenen Garten oder in

Mehr

Finca Bayano. Newsletter April Die Trockenzeit geht zu Ende Erste Wasserspeicher werden vorbereitet Terrassen werden angelegt

Finca Bayano. Newsletter April Die Trockenzeit geht zu Ende Erste Wasserspeicher werden vorbereitet Terrassen werden angelegt Finca Bayano Newsletter April 2014 Die Trockenzeit geht zu Ende Erste Wasserspeicher werden vorbereitet Terrassen werden angelegt Die Trockenzeit 2014 macht ihrem Namen alle Ehre: es ist wirklich trocken.

Mehr

Kultur- und Lebensräume

Kultur- und Lebensräume Kultur- und Lebensräume 14 Kultur- und Lebensräume 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 Einstieg: Lebensräume

Mehr

Warum tragen meine Obstbäume nicht regelmäßig?

Warum tragen meine Obstbäume nicht regelmäßig? Warum tragen meine Obstbäume nicht regelmäßig? Ing. Stephan Waska Regelmäßig folgt nach jedem reichen Obsterntejahr eines mit nur geringer oder überhaupt keiner Ernte. Das muss nicht so sein. Es ist zwar

Mehr

Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig

Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig Naturidyll auf dem Firmengelände Wie geht das? - Unternehmerfrühstück in Braunschweig - Vortrag am 26. August 2015 für Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig Im Rahmen

Mehr

Slow Food Deutschland e.v.

Slow Food Deutschland e.v. Slow Food Deutschland e.v. Convivium Bodensee im Juni 2013 Schneckenp st an die Mitglieder und Slow Food Freunde Liebe Mitglieder und Freunde von Slowfood, 72h-Aktion der Pfarrjugend Seefelden zum Thema

Mehr

Abfallwirtschaft Südholstein. Eine Informationsbroschüre für Kinder. Kinder-Kompostfibel. Der Kreislauf der Natur. ...wer sonst!

Abfallwirtschaft Südholstein. Eine Informationsbroschüre für Kinder. Kinder-Kompostfibel. Der Kreislauf der Natur. ...wer sonst! Abfallwirtschaft Südholstein Eine Informationsbroschüre für Kinder Kinder-Kompostfibel Der Kreislauf der Natur...wer sonst! KREISLAUF der Natur Liebe Kinder, liebe Eltern, mit dieser Fibel möchten wir

Mehr

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch. der Bach viele Bäche Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. der Berg viele Berge Der Berg ist hoch. die Bewölkung Die Bewölkung am Himmel wurde immer dichter. der Blitz viele Blitze In dem Baum hat ein

Mehr

Station 1: Wann wächst was?

Station 1: Wann wächst was? M5:Lernzirkel - Saisonales, regionales Marktangebot am Beispiel Obst und Gemüse Station 1: Wann wächst was? 1. Suche 6 Obstsorten und 6 Gemüsesorten aus, die du gerne isst. 2. Ordne diese den entsprechenden

Mehr

[Text eingeben] Beerenobst.

[Text eingeben] Beerenobst. Beerenobst Beerenobst ist eigentlich nur der handelsübliche Begriff für typische Früchte wie Erdbeeren, Heidelbeeren oder Himbeeren. Genau genommen zählen aber auch diverse Gemüse wie beispielsweise Gurken

Mehr

DIE 5 GOLDENEN REGELN Auf dem Weg zum grünen Daumen

DIE 5 GOLDENEN REGELN Auf dem Weg zum grünen Daumen DIE 5 GOLDENEN REGELN Auf dem Weg zum grünen Daumen Zusammengestellt von Der grüne Daumen für dein Zuhause Gießen. Weniger ist mehr Bitte ertränke mich nicht! Deine Pflanze hat mehr Angst vor zu viel als

Mehr

Weinjahr 2012-02-20 Seite 1

Weinjahr 2012-02-20 Seite 1 Weinjahr 2012-02-20 Seite 1 10.01. Wir beginnen mit dem Rebschnitt im Weingarten! 26.01. Der Rebschnitt: Die Basis der gesamten Weingartenarbeit. Er bestimmt die Verteilung von Trauben, Trieben und Blättern.

Mehr

Bienenweide. Hast du schon gewusst...?

Bienenweide. Hast du schon gewusst...? Hallo! Ich bin Fritz Frilaz und wohne hier im grünen Pausenhof! Ich freue mich, dass du mich besuchen möchtest! Verhalte dich bitte so, dass sich Tiere, Pflanzen und Kinder hier wohlfühlen können! Bienenweide

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Lebensmittel. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Lebensmittel. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Lebensmittel Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Lernwerkstatt: Lebensmittel Seite

Mehr

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop Mark HALF-YEARLY EXAMINATION 2011/12 FORM II GERMAN - WRITTEN TIME: 1h 30 min FIT IN GERMAN 1 - Level A1 Teil 3 : Lesen Dieser Test hat zwei Teile. In diesem

Mehr

ARD-MORGENMAGAZIN SERVICE 12.03.2015

ARD-MORGENMAGAZIN SERVICE 12.03.2015 ARD-MORGENMAGAZIN SERVICE 12.03.2015 THEMA: Autor: EXPERTIN VOR ORT: Funktion: START IN DIE GARTENSAISON Hubert Feller DOROTHÉE WAECHTER Gärtnerin Die Temperaturen steigen und manchmal lässt sich schon

Mehr

LANDKREIS AUGSBURG Klimaschutz

LANDKREIS AUGSBURG Klimaschutz Blumenerde am besten ohne Torf Einkaufsführer für den Landkreis Augsburg Wollen Sie demnächst Blumenerde kaufen? Dann kaufen Sie doch eine torffreie Blumenerde, denn Torf gehört ins Moor und nicht in den

Mehr

Euonymus europaea Spindelbaumgewächse. Präsentation Markus Würsten

Euonymus europaea Spindelbaumgewächse. Präsentation Markus Würsten Euonymus europaea Spindelbaumgewächse Präsentation Markus Würsten 2014-1 Bestimmungsmerkmale Das Pfaffenhütchen wächst als Strauch. Es kann bis zu 6 m hoch werden. Präsentation Markus Würsten 2014-2 Bestimmungsmerkmale

Mehr

1 Einleitung Das Holz der Eberesche Eigenschaften und Aussehen des Holzes Verwendung des Holzes...

1 Einleitung Das Holz der Eberesche Eigenschaften und Aussehen des Holzes Verwendung des Holzes... Inhalt: 1 Einleitung... 4 1.1 Die Blätter der Eberesche... 4 1.1.1 Ein Blatt der Eberesche (Zeichnung)... 5 1.1.2 Ein gepresstes Blatt der Eberesche (Mai) mit Beschriftung... 6 1.1.3 Ein gepresstes Blatt

Mehr

Der Garten im Winter / Tipps für Januar, Februar und März

Der Garten im Winter / Tipps für Januar, Februar und März Der Garten im Winter / Tipps für Januar, Februar und März von Gartenfachberater Karl-Heinz Plogradt Garten allgemein Wenn es nicht friert, geben Sie jungen, Wintergrünen Hecken regelmäßig Wasser. Nach

Mehr

Schulobst- und Gemüseprogramm

Schulobst- und Gemüseprogramm Schulobst- und Gemüseprogramm Für Schüler von 7 bis 10 Jahren Kapitel 1: Vielfalt Präsentationsunterlage für LehrerInnen Hallo! Wir sind Anton und Sophie! Wir bringen euch jetzt die große Welt des heimischen

Mehr

Kreuzworträtsel: Wörter mit ck

Kreuzworträtsel: Wörter mit ck Kreuzworträtsel: Wörter mit ck Schreibe die Wörter an der richtigen Stelle ins Kreuzworträtsel. Kannst du alle Wörter finden und richtig schreiben? 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Waagrecht 1 Eine männliche

Mehr

Alternative Methoden

Alternative Methoden Praxis naturnaher Gestaltung Grundlagen und Erfahrungen Was zeichnet ein naturnah gestaltetes Gelände aus? Ort zum Leben für uns Menschen: Renate Froese-Genz Fachbetrieb für naturnahe Grünplanung In dem

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Max Hiegelsberger Agrar-Landesrat Landesgärtnermeister Dietmar Bergmoser OÖ Gärtner Karl Ploberger Bio-Gärtner Gabi Wild-Obermayr Gemüsebäuerin am 28. Februar

Mehr

PHRASEOLOGISMEN. 1. Lügen haben kurze Beine

PHRASEOLOGISMEN. 1. Lügen haben kurze Beine PHRASEOLOGISMEN 1. Lügen haben kurze Beine Verstehen Sie die Redensart? Was bedeutet das Blaue vom Himmel herunterlügen? Testen Sie sich! Klaus lügt ja das Blaue vom Himmel herunter. 2. Jemandem auf den

Mehr

SCHNITT VON BEERENSTRÄUCHERN

SCHNITT VON BEERENSTRÄUCHERN LANDESVERBAND BAYERISCHER KLEINGÄRTNER e.v. Steiermarkstrasse 41 Fon 089-568883 Fax 089-567641 81241 München E-Mail: info@l-b-k.de Merkblatt Nr. 7 September 2002 SCHNITT VON BEERENSTRÄUCHERN Welcher Hobbygärtner

Mehr

Das steckt vor allem drin:

Das steckt vor allem drin: Rund Von A wie Aprikose bis Z wie Zwetschge viele Früchte gehören zur Sammelbezeichnung Steinobst. Allen gemeinsam ist der harte Kern, eingeschlossen in saftigem Fruchtfleisch. Die Steinobst-Saison startet

Mehr

Wie kommt der Zucker in die Dose? Viel Spaß beim Entdecken wünscht Südzucker

Wie kommt der Zucker in die Dose? Viel Spaß beim Entdecken wünscht Südzucker Südzucker. Zucker zum Zaubern. Wie kommt der Zucker in die Dose? Viel Spaß beim Entdecken wünscht Südzucker Jeden Morgen frühstückt Susi mit ihren Eltern. Aber heute ist etwas anders. Zum ersten Mal ist

Mehr

Mal- und Lesebuch. Kompostieren mit Joe Cycle und Willi Wurm

Mal- und Lesebuch. Kompostieren mit Joe Cycle und Willi Wurm Mal- und Lesebuch Kompostieren mit Joe Cycle und Willi Wurm Liebe Kinder, manchmal kommt es uns wie ein Zauber vor. Heute werfen wir unsere Apfelschalen und Gemüsereste auf den Kompost und einige Zeit

Mehr

Infoblatt: Garten. Die Kiwi

Infoblatt: Garten. Die Kiwi Infoblatt: Garten Die Kiwi (früher Actinidia chinensis jetzt A. deliciosa) Die ersten Kiwipflanzen gelangten Mitte der 70er Jahre in deutsche Gärten. Und seit über 20 Jahren ist ihre Präsenz auf unseren

Mehr

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS erleben am Ausstellungs-Beispiel die Vielfalt in der Natur. Sie erkunden die Ausstellung. Ziel Die SuS kennen Beispiele von und welch wichtige Bedeutung ein

Mehr

Heumilch-Kinderbuch. Oh, so viel tut sich auf der Heumilchwiese!

Heumilch-Kinderbuch. Oh, so viel tut sich auf der Heumilchwiese! Heumilch-Kinderbuch Oh, so viel tut sich auf der Heumilchwiese! Liebe Eltern, dieses Kinderbuch widmet Ihnen die ARGE Heumilch. Entdecken Sie gemeinsam mit Ihren Kindern, was Heuwirtschaft so besonders

Mehr

natürlich für uns macht glücklich.

natürlich für uns macht glücklich. natürlich für uns macht glücklich. Guten Tag! Wir dürfen uns kurz vorstellen: Zum Glück gibt es: natürlich für uns ist eine über 300 Produkte umfassende Biomarke, die schlichtweg Sie, die Natur und unsere

Mehr

BÄUMCHEN WECHSELT EUCH!

BÄUMCHEN WECHSELT EUCH! BÄUMCHEN WECHSELT EUCH! Unser Ziel ist eine gesunde Mischung. Wer heute Waldbau sagt, muss auch Waldumbau und Energiewende meinen. Standortgemäß, naturnah, stabil, leistungsfähig, erneuerbar: Anpassungsfähige

Mehr

Die Fähre legte pünktlich um 14:00 Uhr in Emden ab und erreichte Borkum bereits fünfzehn Minuten früher als geplant um 16:00 Uhr.

Die Fähre legte pünktlich um 14:00 Uhr in Emden ab und erreichte Borkum bereits fünfzehn Minuten früher als geplant um 16:00 Uhr. Urlaubsbericht Borkum 13.-20.09.2015 Wir fuhren am 13. September um 08:30 Uhr von Essen ab und erreichten bei trockenem und sonnigen Wetter nach angenehmer Fahrt gegen 11:30 Uhr Emden Außenhafen. Nun hatten

Mehr

Welche Pflege braucht ein Hochstammbaum? Pflanzen. Wahl Standort-, Sorten-, Pflanzmaterial

Welche Pflege braucht ein Hochstammbaum? Pflanzen. Wahl Standort-, Sorten-, Pflanzmaterial Warum Hochstammbäume erhalten? -prägen das Landschaftsbild -sind ökologisch wertvoll -liefern Früchte Welche Pflege braucht ein Hochstammbaum? Standortwahl, Pflanzmaterial Pflanzen Düngen/Baumscheibe/Stammschutz

Mehr

SCHLANGENSÄTZEKARTEI

SCHLANGENSÄTZEKARTEI SCHLANGENSÄTZEKARTEI So arbeitest du: Lies dir jeden Satz gut durch! Unterteile den Satz dann in die einzelnen Wörter! Überlege dir genau, welche Wörter du klein und welche du groß schreibst! Denk daran:

Mehr

W o r k s h o p P r i m a r s t u f e 3-4

W o r k s h o p P r i m a r s t u f e 3-4 Workshop 1 (WS1) : Bäume erkennen Es existieren zahlreiche unterschiedliche Bäume. In diesem Projekt wirst du dich auf eine einzige Art konzentrieren. Dazu musst du aber fähig sein deine Baumart zu erkennen

Mehr

Der Nikolaus. Der Nikolaus bringt Äpfel. Der Nikolaus bringt Nüsse. Der Nikolaus bringt Schokolade. Kinder essen

Der Nikolaus. Der Nikolaus bringt Äpfel. Der Nikolaus bringt Nüsse. Der Nikolaus bringt Schokolade. Kinder essen 13. Thema: Adventzeit 1 Der Nikolaus Der Nikolaus bringt Äpfel. Der Nikolaus bringt Nüsse. Der Nikolaus bringt Schokolade. Kinder essen 2 Die Kinder essen Äpfel. Die Kinder essen Nüsse. Die Kinder essen

Mehr

Blumen Peters grüner Ratgeber. Blütenzauber. Amaryllis

Blumen Peters grüner Ratgeber. Blütenzauber. Amaryllis Blumen Peters grüner Ratgeber Blütenzauber Amaryllis Wissenswertes von der Knolle bis zum Blütenzauber Generell gilt je größer die Zwiebel desto mehr Stiele und Blüten. Eine Zwiebel mit 35 bis 38 cm Umfang

Mehr

Düngemittel. Phosphor Ist für die Blüten- und Fruchtbildung verantwortlich.

Düngemittel. Phosphor Ist für die Blüten- und Fruchtbildung verantwortlich. Düngemittel Stickstoff Ist insbesondere für das Wachstum wichtig. Besteht ein Mangel, wächst die Pflanze nur wenig; bei Überdosierung schießt sie ins Kraut. Phosphor Ist für die Blüten- und Fruchtbildung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Apfel - Fächerübergreifender Unterricht leicht gemacht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Apfel - Fächerübergreifender Unterricht leicht gemacht Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Der Apfel - Fächerübergreifender Unterricht leicht gemacht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

diese und andere Sünden, die meine Blindheit mir verbirgt. Hilf mir, deinen Willen zu erkennen und mich dir in allen Dingen zu fügen.

diese und andere Sünden, die meine Blindheit mir verbirgt. Hilf mir, deinen Willen zu erkennen und mich dir in allen Dingen zu fügen. diese und andere Sünden, die meine Blindheit mir verbirgt. Hilf mir, deinen Willen zu erkennen und mich dir in allen Dingen zu fügen. Lass mich dir dienen, Gott, und Alfred das Licht bringen, und lass

Mehr