Vmax Installations- und Betriebsanleitungen ,5 kv A ,5 ka

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vmax Installations- und Betriebsanleitungen ,5 kv A ,5 ka"

Transkript

1 Medium voltage products Vmax Installations- und Betriebsanleitungen ,5 kv A ,5 ka Inhaltsverzeichnis I. Vorwort 4 II. Umweltschutzprogramm 4 III. Anwendung der Vorschriften zur Röntgenstrahlung 4 1. Verpackung und Transport 5 2. Eingangskontrolle 5 3. Lagerhaltung 5 4. Innerbetrieblicher Transport 6 5. Beschreibung 7 6. Anweisungen zum Schalten des Leistungsschalters Installation Inbetriebnahme Wartung Ersatzteile und Zubehöreinrichtungen 32

2

3 Für Ihre Sicherheit! Sicherstellen, dass der Installationsraum (Räume, Abschottungen und Umgebung) für die elektrische Ausrüstung geeignet ist. Sicherstellen, dass alle Arbeiten zur Installation, Inbetriebnahme und Wartung von Personal ausgeführt werden, das über eine ausreichende Kenntnis der Ausrüstung verfügt. Sicherstellen, dass während der Installation, des Betriebs und der Wartung die normativen und gesetzlichen Vorschriften für eine Ausführung der Anlagen in Übereinstimmung mit den Regeln der guten Technik und der Arbeitssicherheit befolgt werden. Die in diesem Handbuch stehenden Informationen gewissenhaft befolgen. Sicherstellen, dass die Nennleistungen des Geräts während des Betriebs nicht überschritten werden. Sicherstellen, dass dem an der Ausrüstung arbeitenden Bedienungspersonal dieses Handbuch, sowie alle für einen sachgemäßen Einsatz erforderlichen Informationen zur Verfügung stehen. Den mit dem folgenden Symbol gekennzeichneten Hinweisen besondere Aufmerksamkeit schenken: Ein verantwortungsbewusstes Verhalten dient Ihrer eigenen Sicherheit und der von Dritten. Für jede auftretende Erfordernis wenden Sie sich bitte an den ABB-Kundendienst. 1

4 2

5 Inhaltsverzeichnis I. Vorwort 4 II. Umweltschutzprogramm 4 III. Anwendung der Vorschriften zur Röntgenstrahlung 4 1. Verpackung und Transport 5 2. Eingangskontrolle 5 3. Lagerhaltung 5 4. Innerbetrieblicher Transport 6 5. Beschreibung Allgemeines Bezugsnormen Fester Leistungsschalter Ausfahrbarer Leistungsschalter Eigenschaften des elektrischen Zubehörs Anweisungen zum Schalten des Leistungsschalters Sicherheitsbestimmungen Schalt- und Meldekomponenten Ein- und Ausschalten des Leistungsschalters Installation Allgemeines Installations- und Betriebsbedingungen Vorbereitung Installation des festen Leistungsschalters Ausfahrbarer Leistungsschalter auf Einschub, der von Dritten stammt Ausfahrbarer Leistungsschalter auf ABB-Einschub für Schaltanlagen UniGear Leistungsanschlüsse der festen Leistungsschalter Erdung Anschluss der Hilfsstromkreise Raumbedarf 22 Feste Leistungsschalter 22 Feste Leistungsschalter für Schaltanlage UniGear 500R 23 Ausfahrbare Leistungsschalter Vmax/L für Schaltanlagen UniGear Ausfahrbare Leistungsschalter Vmax/W für Module PowerCube 26 Ausfahrbare Leistungsschalter Vmax/Sec für Schaltanlagen UniSec Inbetriebnahme Allgemeine Verfahren Wartung Allgemeines Inspektionen und Funktionstest Revision Reparatur Ersatzteile und Zubehöreinrichtungen Ersatzteilliste 32 3

6 I. Vorwort Diese Ausgabe enthält die Informationen, die für den Einbau und die Inbetriebnahme der Vmax Mittelspannungs-Leistungsschalter notwendig sind Um einen sachgemäßen Gebrauch zu gewährleisten, sollen diese aufmerksam durchgelesen werden. Wie alle Geräte unserer Konstruktion sind auch die Vmax Leistungsschalter für unterschiedliche Anlagenkonfigurationen bestimmt. Diese Geräte ermöglichen jedoch weitere technische und konstruktive Varianten (auf Anfrage des Kunden) zur Anpassung an die besonderen Erfordernisse der jeweiligen Anlage. Aus diesem Grund können in den nachstehenden Informationen gewisse Anweisungen zu besonderen Konfiguration fehlen. Neben diesem Handbuch soll deshalb, insbesondere bei eventuell angeforderten Varianten zur Standardkonfiguration, auch die neueste technische Dokumentation (Stromlaufplan, Anschlusspläne, Montage- und Installationszeichnungen, eventuelle Koordinationsstudien der Schutzfunktionen etc.) zu Rat gezogen werden. Bei den Wartungsarbeiten sind ausschließlich Original-Ersatzteile zu verwenden. Weitere Informationen finden Sie im technischen Katalog des Leistungsschalters und im Ersatzteil- Katalog. Alle Arbeiten im Zusammenhang mit dem Einbau, der Inbetriebnahme, dem Betrieb und der Wartung müssen von ausreichend qualifiziertem Personal ausgeführt werden, das detaillierte Kenntnisse des Schaltgerätes besitzt. II. Umweltschutzprogramm Die Vmax Leistungsschalter werden in Übereinstimmung mit den Normen ISO (Umweltmanagement-Richtlinien) hergestellt. Die Produktionsprozesse sind an den Umweltschutzbestimmungen bezüglich der Senkung des Energie- und Rohstoffverbrauchs und des Abfallanfalls ausgerichtet. Das wird durch das Umweltmanagementsystem des Herstellerwerks der Mittelspannungsgeräte garantiert. III. Anwendung der Vorschriften zur Röntgenstrahlung Eine physikalische Eigenschaft der Vakuum-Isolation ist die Möglichkeit der Emission von Röntgenstrahlung bei geöffneter Schaltstrecke. Die vorgeschriebene Typprüfung durch die PTB (Physikalisch-Technische Bundesanstalt in Braunschweig, Deutschland) weist nach, dass die genannte Ortsdosisleistung von 1 µsv/h in 10 cm Abstand von der Oberfläche der Schaltkammer oder des Polteils nicht überschritten wird. Daraus resultiert: Der Einsatz der Vakuum-Schaltkammern bei Bemessungs-Spannung ist vollkommen unbedenklich. Auch das Anlegen der dem Schaltgerät nach VDE 0670 bzw. IEC und VDE 0670 zugeordneten Bemessungs-Stehwechselspannung ist unbedenklich. Eine höhere Spannung als die nach VDE bzw. IEC festgelegte Bemessungs-Stechwechselspannung bzw. Gleichstromtestspannung darf nicht angelegt werden! Das Nichtüberschreiten der oben genannten Ortsdosisleistung in geöffneter Stellung der Vakuum- Schaltkammern setzt die Einhaltung des Nennwertes des Kontaktabstandes voraus. Dieser Zustand ist bei ordnungsgemäßer Antriebsfunktion und Kraftübertragung automatisch vorgegeben. 4

7 1. Verpackung und Transport A Der Schalter wird in einer dafür vorgesehenen Verpackung in Schalterposition AUS und mit entspannten Federn verschickt. 1 3 Leistungsschalter IEC Vmax CEI 17-1 Klassifikation SN PR. YEAR... 2 Jedes Gerät steckt in einer Plastikhülle, um beim Auf- und Abladen das Eindringen von Wasser M MASS... kv Ur zu verhindern und es während der Lagerhaltung vor Staub zu schützen. 2. Eingangskontrolle 4 Vor jedem Eingriff immer sicherstellen, dass die Federn des Antriebs entspannt sind und das Gerät sich in der AUS-Stellung befindet. Bei Erhalt sind der Zustand des Schaltgeräts, die Unversehrtheit der Verpackung und die Übereinstimmung der Daten auf dem Leistungsschild (siehe Abb. 1) mit den Daten in der Auftragsbestätigung und im Transportbegleitschein zu kontrollieren. Außerdem ist festzustellen, ob alle im Lieferschein beschriebenen Materialien im Lieferumfang enthalten sind. Sollte beim Auspacken irgendein Schaden der Ware oder eine Unregelmäßigkeit der Lieferung festgestellt werden, unterrichten Sie so rasch wie möglich, im Höchstfall innerhalb von fünf Tagen ab dem Erhalt, Firma ABB (direkt, über die Vertretung oder den Lieferanten). Das Gerät wird nur mit den Zubehörteilen geliefert, die in der Bestellung genannt und durch die von ABB zugeschickte Auftragsbestätigung bestätigt wurden. In der Versandverpackung sind folgende Begleitdokumente enthalten: Betriebsanleitung (das vorliegende Dokument) Prüfbescheinigung Identifizierungskarte Kopie der Versanddokumente Schaltbild. Weitere Dokumente, die vor der Zusendung des Geräts geschickt werden, sind: Auftragsbestätigung Original des Versandscheins Eventuelle Zeichnungen oder Unterlagen in Bezug auf besondere Konfigurationen / Bedingungen. B 5 Abb. 1 Schaltplan FIG Antrieb -MO V Made by ABB 3. Lagerhaltung Falls vor der Installation eine Lagerhaltung vorgesehen ist, liefern unsere Werkstätten (auf Anfrage) eine Verpackung, die für die genannten Umgebungsbedingungen während der Lagerhaltung geeignet ist. Bei Erhalt muss das Gerät sorgfältig ausgepackt und, wie unter Kontrolle bei Erhalt (Abschnitt 2) beschrieben, überprüft werden Sollte der sofortige Einbau nicht möglich sein, muss die Originalverpackung wieder verwendet werden. Es sind geeignete Trockenmittel in der Verpackung eingelegt (mindestens ein Standardbeutel pro Schaltgerät). Sollte die Originalverpackung nicht mehr verfügbar oder der sofortige Einbau nicht möglich sein, ist bei der Einlagerung folgendes zu beachten. Lagerung bei einer Temperatur zwischen -5 C und +40 C an einem überdachten, gut belüfteten Ort in trockener, nicht staubiger, nicht korrosiver Umgebung, weit entfernt von leicht entzündlichem Material. Zu vermeiden sind auf jeden Fall zufällige Stöße oder Lagerungen, die das Schaltgerät belasten. Zeichenerklärung A Kennschild des Leistungsschalters B Kennschild des Antriebs 1 Typ des Schaltgeräts 2 Symbole der Bezugsnormen 3 Seriennummer 4 Eigenschaften des Leistungsschalters 5 Eigenschaften der Antriebshilfsgeräte 5

8 4. Innerbetrieblicher Transport Vor jedem Eingriff immer sicherstellen, dass die Federn des Antriebs entspannt sind und das Gerät sich in der AUS-Stellung befindet. Zum Anheben und Bewegen des Schalters ist folgendermaßen vorzugehen (Abb. 2): Verwenden Sie ein geeignetes Hebewerkzeug (1) (nicht im Lieferumfang enthalten), das mit Sicherheitshaken (2) versehen ist. Stecken Sie die Haken (2) in die Löcher am Rahmen des Schalters und heben Sie den Leistungsschalter an. Nach Beendigung der Arbeit (und auf jeden Fall vor der Inbetriebnahme des Schalters) das Hebewerkzeug ablösen. Während des innerbetrieblichen Transports ist besonders darauf zu achten, dass die Isolierungen und die Anschlüsse des Leistungsschalters nicht belastet werden. Beim Transport der Schaltgeräte dürfen keine Hebevorrichtungen direkt unter dem Gerät angebracht werden. Sollte es notwendig sein, diese Hebetechnik einzusetzen, ist der Schalter auf eine Palette oder auf eine robuste Unterlage (siehe Abb. 3) zu setzen. Abb. 2 Abb. 3 6

9 5. Beschreibung 5.1. Allgemeines Die Leistungsschalter der Baureihe Vmax sind Vakuum-Schaltgeräte für Inneninstallation. Für die elektrischen Leistungen ist Bezug auf den entsprechenden technischen Katalog Best. Nr. 1VCP zu nehmen. Für besondere Installationsanforderungen wenden Sie sich bitte an die ABB. Folgende Ausführungen sind lieferbar: fest ausfahrbar für Schaltanlagen UniGear Typ ZS1 ausfahrbar für Module PowerCube ausfahrbar für Schaltanlage UniSec Bezugsnormen Die Vmax Leistungsschalter entsprechen den Normen IEC und den Normen der wichtigsten Industrieländer Fester Leistungsschalter Der feste Leistungsschalter (Abb. 4) entspricht der Standardausführung mit Struktur und vorderer Schutzabschirmung. Im unteren Teil der Struktur befinden sich die Befestigungslöcher. Für den Anschluss der Hilfsstromkreise des Leistungsschalters steht eine besondere Klemmenleiste zur Verfügung. Das Erdungsloch (10) befindet sich im hinteren Teil des Leistungsschalters. Anm.: Es gibt eine spezifische feste Version für die Schaltanlage UniGear Fixed CB, die Vmax/F genannt wird Zeichenerklärung 1 Hebel zum manuellen Spannen der Einschaltfedern 2 Anzeige Leistungsschalter AUS/EIN 3 Datenschild 4 Ausschalt-Taste 5 Einschalt-Taste 6 Mechanische Überbrückungsvorrichtung des Unterspannungsauslösers (optional) 7 Anzeige Einschaltfedern gespannt/entspannt 8 Schaltspielzähler 9 Anschlüsse 10 Erdungsloch 11 Durchführung für die Leitung der Hilfsstromkreise 12 Hilfskontakte Abb. 4 7

10 Allgemeine Eigenschaften der festen Leistungsschalter Leistungsschalter Feste Ausführung für Schaltanlagen UniGear 500R Normen IEC CEI 17-1 (Heft 1375) Bemessungs-Spannung Bemessungs-Isolationsspannung Bemessungs-Stehwechselspannung bei 50 Hz Stehstoßspannung Bemessungs-Frequenz Bemessungs-Strom (40 C) Bemessungs-Ausschaltvermögen Ur [kv] Us [kv] Ud (1 min) [kv] Up [kv] fr [Hz] Ir [A] Isc [ka] (symmetrischer Bemessungs- Kurzschlussstrom) Zulässiger Bemessungs- Ik [ka] Kurzzeitstrom (3 s) Bemessungs-Einschaltvermögen Bemessungs-Schaltfolge Ausschaltzeit Lichtbogendauer Gesamtausschaltzeit Einschaltzeit Ip [ka] [O-0.3s-CO-15s-CO] [ms] [ms] [ms] [ms] Maximaler Raumbedarf I I H [mm] B [mm] H Polmittenabstand Gewicht Genormte Größentafel Betriebstemperatur B T T [mm] I [mm] [Kg] 1VCD [ C] Tropenfestigkeit IEC: Elektromagnetische Verträglichkeit IEC Vmax ,5 31, ,5 31, , , , , Vmax 17 17,5 17, ,5 31, ,5 31, , , , ,

11 Serienmäßige Ausstattung der Leistungsschalter für Festeinbau Die festen Leistungsschalter in der Grundausführung sind dreipolig und wie folgt ausgestattet: Manueller Antrieb Typ EL Mechanische Anzeige Einschaltfedern gespannt/entspannt Mechanische Anzeige Leistungsschalter AUS/EIN Einschalt-Taste Ausschalt-Taste Schaltspielzähler Satz mit zehn Hilfskontakten Leistungsschalter AUS/EIN Anmerkungen: (1) Die Anwendung des Arbeitsstromauslösers und/oder des zusätzlichen Arbeitsstromauslösers sieht die Benutzung von einem oder zwei Hilfskontakten (Schließer) vor, was die Zahl der zur Verfügung stehenden Hilfskontakte verringert. Integrierter Hebel zum manuellen Spannen der Einschaltfedern Klemmenleiste für Hilfsstromkreise. Vmax/F 12 Vmax/F ,5 31,5 31, ,5 31,5 31, ,5 17, ,5 31,5 31, ,5 31,5 31, , , , , , , , , , , , ,

12 5.4. Ausfahrbarer Leistungsschalter Die Leistungsschalter auf Schubvorrichtung (siehe Abb. 5) sind für Schaltanlagen UniGear Typ ZS1, Module PowerCube und Schaltanlagen UniSec erhältlich. Sie bestehen aus einem Einschub, auf dem die tragende Struktur des Leistungsschalters befestigt ist. Aus dem Anschluss (15) tritt die Steuerleitung mit Steckverbinder (14) (nur Stecker) für den Anschluss der elektrischen Zubehörteile des Antriebs aus. Im oberen Teil des Leistungsschalters sind die Anschläge für die Betätigung der Kontakte (eingeschoben/getrennt) in der Schaltanlage befestigt. An den Seiten des Leistungsschalters sind die Gleitschienen (9) für die Betätigung der Trennklappen zur Abschottung der Mittelspannungskontakte oder der Schaltanlage befestigt. Auf der Frontseite des Einschubs des Leistungsschalters ist die Traverse mit den Handgriffen (17) zum Einklinken des Leistungsschalters mittels des Betätigungshebels (16) montiert. Der Leistungsschalter wird durch die Trennkontakte (8) vervollständigt. Der ausfahrbare Leistungsschalter ist mit Verriegelung ausgestattet, die auf der frontalen Traverse angeordnet sind und das Einklinken in die entsprechenden Schlitze der Schaltanlage gestatten. Die Verriegelungen können nur dann mit den Handgriffe betätigt werden, wenn der Einschub ganz auf der Traverse aufsteht. Der Betätigungshebel (16) muss ganz eingesteckt werden (siehe auch Abs. 7.6.). Eine Verriegelung verhindert das Einschieben des Einschubs in die Kassette oder den festen Teil, wenn der Erdungsschalter eingeschaltet ist). Eine weitere Verriegelung verhindert das Einschieben und Ausfahren bei eingeschaltetem Leistungsschalter. Wenn der Einschub auf mittlerer Strecke zwischen getrennt und eingefahren steht, verhindert eine Verriegelung das (mechanische wie auch elektrische) Einschalten des Leistungsschalters. Auf dem Einschub ist ein Verriegelungsmagnet montiert, der im entregten Zustand die Betätigung des Einschubs verhindert. Als Option ist auch eine Verriegelung erhältlich, die das Einschieben des Leistungsschalters bei geöffneter Tür und das Öffnen der Tür bei eingeschaltetem Leistungsschalter verhindert Zeichenerklärung 1 Hebel zum manuellen Spannen der Einschaltfedern 2 Anzeige Leistungsschalter AUS/EIN 3 Datenschild 4 Ausschalt-Taste 5 Einschalt-Taste 6 Anzeige Einschaltfedern gespannt/entspannt 7 Schaltspielzähler 8 Trenn-Kontaktsysteme 9 Rutsche zum Betätigen der Metalltrennklappen der Schaltanlage 10 Einschub 11 Verriegelungen zum Einrasten im festen Teil 12 Mechanische Überbrückungsvorrichtung des Unterspannungsauslösers (optional) 13 Anschläge für das Betätigen der Kontakte in der Kassette 14 Steckverbinder (Stecker) 15 Verkabelungsanschluss 16 Hebel zum Einschieben/Ausfahren des Leistungsschalters 17 Handgriff zur Betätigung der Verriegelungen (11). Abb. 5 10

13 Allgemeine Eigenschaften der ausfahrbaren Leistungsschalter (12-17,5 kv) für Schaltanlagen UniGear Typ ZS1 Schaltfelder mit Breite 550 mm, für Module PowerCube PB1 Brete 600 mm und für Schaltanlagen UniSec Vmax/L Leistungsschalter Einsatz in Schaltanlage/Kassette Normen IEC CEI 17-1 (Heft 1375) Bemessungs-Spannung Bemessungs-Isolationsspannung Bemessungs-Stehwechselspannung bei 50 Hz Stehstoßspannung Bemessungs-Frequenz Bemessungs-Strom (40 C) Bemessungs-Ausschaltvermögen Ur [kv] Us [kv] Ud (1 min) [kv] Up [kv] fr [Hz] Ir [A] Isc [ka] (symmetrischer Bemessungs- Kurzschlussstrom) Zulässiger Bemessungs- Ik [ka] Kurzzeitstrom (3 s) Bemessungs-Einschaltvermögen Bemessungs-Schaltfolge Ausschaltzeit Lichtbogendauer Gesamtausschaltzeit Einschaltzeit Ip [ka] [O-0.3s-CO-15s-CO] [ms] [ms] [ms] [ms] Maximaler Raumbedarf I I H [mm] B [mm] H Polmittenabstand Gewicht Genormte Größentafel Betriebstemperatur B T T [mm] I [mm] [Kg] 1VCD [ C] Tropenfestigkeit IEC: Elektromagnetische Verträglichkeit IEC Vmax/L 12 UniGear ,5 31, ,5 31, , , , , Vmax/L 17 UniGear ,5 17, ,5 31, ,5 31, , , , ,

14 Serienmäßige Ausstattung der ausfahrbaren Leistungsschalter für Schaltanlagen UniGear Typ ZS1 Breite 550 mm, für Kassetten PowerCube Breite 600 mm und für Schaltanlagen UniSec Die Leistungsschalter auf Schubvorrichtung sind in der Grundausführung dreipolig und wie folgt ausgestattet: Manueller Antrieb Typ EL Mechanische Anzeige Einschaltfedern gespannt/entspannt Mechanische Anzeige Leistungsschalter AUS/EIN Einschalltaste, Ausschalt-Taste Schaltspielzähler Satz mit zehn Hilfskontakten Leistungsschalter AUS/EIN Integrierter Hebel zum manuellen Spannen der Einschaltfedern Trenn-Kontaktsystem Steuerleitung mit Steckverbinder (nur Stecker) für Hilfsstromkreise, mit einem Anschlagstift auf Wunsch, der Einstecken des Steckers in die Steckdose nicht gestattet, wenn der Bemessungs-Strom des Leistungsschalters nicht dem Bemessungs-Strom der Schaltanlage entspricht Handkurbel zum Ein- und Ausfahren (Anzahl auftragsabhängig) Sperrmagnet zur Verriegelung der Schubeinrichtung (1) (1) Auf Wunsch. Verhindert das Einschieben des Leistungsschalters in die Schaltanlage, wenn die Hilfsstromkreise nicht angeschlossen sind (Stecker nicht angeschlossen). Vmax/W Leistungsschalter Einsatz in Schaltanlage/Kassette Normen IEC CEI 17-1 (Heft 1375) Bemessungs-Spannung Bemessungs-Isolationsspannung Bemessungs-Stehwechselspannung bei 50 Hz Stehstoßspannung Bemessungs-Frequenz Bemessungs-Strom (40 C) Bemessungs-Ausschaltvermögen Ur [kv] Us [kv] Ud (1 min) [kv] Up [kv] fr [Hz] Ir [A] Isc [ka] (symmetrischer Bemessungs- Kurzschlussstrom) Zulässiger Bemessungs- Ik [ka] Kurzzeitstrom (3 s) Bemessungs-Einschaltvermögen Bemessungs-Schaltfolge Ausschaltzeit Lichtbogendauer Gesamtausschaltzeit Einschaltzeit Ip [ka] [O-0.3s-CO-15s-CO] [ms] [ms] [ms] [ms] Maximaler Raumbedarf I I H [mm] B [mm] H Polmittenabstand Gewicht Genormte Größentafel Betriebstemperatur B T T [mm] I [mm] [Kg] 1VCD [ C] Tropenfestigkeit IEC: Elektromagnetische Verträglichkeit IEC Vmax/W 12 PowerCube ,5 31, ,5 31, , , , , Vmax/W 17 PowerCube 17,5 17, ,5 31, ,5 31, , , , ,

15 Vmax/Sec Leistungsschalter Einsatz in Schaltanlage/Kassette Normen IEC CEI 17-1 (Heft 1375) Bemessungs-Spannung Ur [kv] Bemessungs-Isolationsspannung Us [kv] Bemessungs-Stehwechselspannung bei 50 Hz Ud (1 min) [kv] Stehstoßspannung Up [kv] Bemessungs-Frequenz fr [Hz] Bemessungs-Strom (40 C) Ir [A] Bemessungs-Ausschaltvermögen Isc [ka] (symmetrischer Bemessungs- Kurzschlussstrom) Zulässiger Bemessungs- Ik [ka] Kurzzeitstrom (3 s) Bemessungs-Einschaltvermögen Ip [ka] Bemessungs-Schaltfolge [O-0,3s-CO-15s-CO] Ausschaltzeit [ms] Lichtbogendauer [ms] Gesamtausschaltzeit [ms] Einschaltzeit [ms] Maximaler Raumbedarf I I H [mm] B [mm] H T [mm] Polmittenabstand B T I [mm] Gewicht [Kg] Genormte Größentafel 1VCD Betriebstemperatur [ C] Tropenfestigkeit IEC: Elektromagnetische Verträglichkeit IEC Vmax/Sec 12 UniSec , , , , Vmax/Sec 17 UniSec 17,5 17, , , , ,

16 5.5. Eigenschaften des elektrischen Zubehörs Arbeitsstromauslöser (-MO1); zusätzlicher Arbeitsstromauslösen (-MO2); Einschaltauslöser (-MC) Un: V Un: V~ 50 Hz Un: V~ 60 Hz Betriebsgrenzwerte: % Un Leistungsaufnahme bei Anzug (Ps): DC 200 W; AC = 200 VA Anzugsdauer über 100 ms Leistungsaufnahme bei Dauerbetrieb (Pc): DC = 5 W; AC = 5 VA Ausschaltzeit: ms Einschaltzeit: ms Isolationsspannung: 2000 V 50 Hz (für 1 min) Unterspannungsauslöser (-MU) Un: V Un: V~ 50 Hz Un: V~ 60 Hz Betriebsgrenzwerte: Ausschaltung Leistungsschalter: 35-70% Un Einschaltung Leistungsschalter: % Un Leistungsaufnahme bei Anzug (Ps): DC 200 W; AC = 200 VA Anzugsdauer über 100 ms Leistungsaufnahme bei Dauerbetrieb (Pc): DC = 5 W; AC = 5 VA Ausschaltzeit: 30 ms Isolationsspannung: 2000 V 50 Hz (für 1 min) Elektronische Verzögerungsvorrichtung für Unterspannungsauslöser (außerhalb des Leistungsschalters installiert) Un: V Un: V~ 50/60 Hz Einstellbare Ausschaltzeit Auslöser + Verzögerer 0,5-1-1,5-2-3 s Hilfskontakte des Leistungsschalters Un: Bemessungs-Strom: Isolationsspannung: Elektrischer Widerstand: V AC-DC Ith 2 = 10 A 2000 V 50 Hz (für 1 min) 3 mohm Bemessungs-Strom und Ausschaltvermögen in Kategorie AC11 und DC11: Un Cosϕ T In Icu 220 V ~ 0,7 -- 2,5 A 25 A 24 V ms 10 A 12 A 60 V ms 6 A 8 A 110 V ms 4 A 5 A 220 V ms 1 A 2 A Anmerkungen Die Anwendung des Arbeitsstromauslösers und/oder des zusätzlichen Arbeitsstromauslösers sieht die Benutzung von einem oder zwei Hilfskontakten (Schließer) vor, was die Zahl der zur Verfügung stehenden Hilfskontakte verringert. Motorisierter Antrieb (-MS) Un: V Un: V~ 50/60 Hz Betriebsgrenzwerte: % Un Leistungsaufnahme bei Anzug (Ps): DC 600 W; AC = 600 VA Bemessungs-Leistung (Pn): DC = 200 W; AC = 200 VA Anzugsdauer 0,2 s Spannzeit: 4-5 s Isolationsspannung: 2000 V 50 Hz (für 1 min) Verriegelungsmagnet auf dem Antrieb (-RL1) Un: V Un: V~ 50/60 Hz Betriebsgrenzwerte: % Un Leistungsaufnahme bei Anzug (Ps): DC 250 W; AC = 250 VA Leistungsaufnahme bei Dauerbetrieb (Pc): DC = 5 W; AC = 5 VA Anzugsdauer: 150 ms Verriegelungsmagnet auf Einschub (-RL2) Un: V Un: V~ 50/60 Hz Betriebsgrenzwerte: % Un Leistungsaufnahme bei Anzug(Ps): DC 250 W; AC = 250 VA Leistungsaufnahme bei Dauerbetrieb (Pc): DC = 5 W; AC = 5 VA Anzugsdauer: 150 ms Kontrollvorrichtung für Funktion und Durchgang der Arbeitsstrom-/ und Einschaltauslöser (Shunt Test Unit) Un: V AC/DC Max. unterbrochener Strom: 6 A Max. unterbrochene Spannung: 250 V AC 14

17 6. Anweisungen zum Schalten des Leistungsschalters 6.1. Sicherheitsbestimmungen Die Vmax Leistungsschalter gewährleisten eine Mindestschutzart IP2X, wenn sie unter den folgenden Bedingungen installiert werden: fester Leistungsschalter, hinter Schutznetz aus Metall installiert ausfahrbarer Leistungsschalter, in Schaltanlage installiert. Unter diesen Voraussetzungen ist der Bediener vollständig gegen das unbeabsichtigte Berühren der sich bewegenden Teile geschützt. Falls mechanische Schaltungen ausgeführt werden, wenn der Leistungsschalter aus dem Schaltfeld ausgezogen ist, besonders auf die sich bewegenden Teile achten. Falls die Schaltvorgänge verhindert werden, nicht versuchen, die mechanischen Verriegelungen mit Gewalt zu überwinden, sondern die Schaltfolge auf ihre Korrektheit prüfen. Das Ein- und Ausfahren des Leistungsschalters in die Schaltanlagen muss allmählich erfolgen, um Stöße zu vermeiden, bei denen die mechanischen Verriegelungen verformt werden könnten Schalt- und Meldekomponenten Mechanische Überbrückungsvorrichtung des Unterspannungsauslösers (optional) Überbrückungsvorrichtung ausgeschaltet Unterspannungsauslöser aktiviert. Der Schalter kann nur eingeschaltet werden, wenn der Unterspannungsauslöser gespeist wird. Überbrückungsvorrichtung eingeschaltet Unterspannungsauslöser nicht aktiviert. Der Schalter kann auch eingeschaltet werden, wenn der Unterspannungsauslöser nicht gespeist wird. 3 9 Zeichenerklärung 1 Schlüsselverriegelung (falls vorgesehen) (*) 2 Hebel zum manuellen Spannen der Einschaltfedern 3 Aufnahme für Kurbel zum Ausfahren (nur bei ausfahrbaren Leistungsschaltern) 4 Ausschalt-Taste 5 Einschalt-Taste 6 Anzeige Leistungsschalter AUS/EIN 7 Anzeige Einschaltfedern gespannt/entspannt 8 Schaltspielzähler 9 Griffe zum Betätigen der Verriegelungen des Einschubs (nur für ausfahrbare Leistungsschalter) 10 Hebel zum Einschieben/Ausfahren des Leistungsschalters 11 Mechanische Überbrückungsvorrichtung des Unterspannungsauslösers (optional) (*) Achtung! Zum Aktivieren der Schlüsselverriegelung: den Leistungsschalter ausschalten. Die AUS-Taste gedrückt halten, den Schlüssel drehen und aus seiner Aufnahme ziehen. 10 Abb. 6 15

18 6.3. Ein- und Ausschalten des Leistungsschalters Die Schaltungen des Leistungsschalters können manuell oder elektrisch erfolgen (Abb. 6 - Abb. 7). a) Manuelles Spannen der Federn Um die Einschaltfedern von Hand zu spannen, ist es erforderlich, den Spannhebel (2) mehrfach zu betätigen (max. Drehwinkels des Hebels ca. 90 ), bis das gelbe Fenster (7) verschwindet, was besagt, dass der Spannvorgang beendet ist. Die maximalen Kräfte, die in der Regel auf den Hebel angebracht werden können, betragen <150 N für den Antrieb EL1, <200 N für den Antrieb EL2 und <250 N für den Antrieb EL2S. Für den Typ des Antriebs ist auf dem Datenschild von Abb. 1 nachzulesen. b) Elektrisches Spannen der Federn Als Option kann der Leistungsschalter mit den folgenden Zubehörteilen zum elektrischen Federspannen ausgestattet werden. Getriebemotor zum automatischen Spannen der Einschaltfedern Einschaltauslöser Arbeitsstromauslöser Der Getriebemotor spannt die Federn nach jedem Einschaltvorgang automatisch nach, bis das gelbe Fenster (7) verschwindet. Beim Ausfall der Spannungsversorgung während des Spannvorgangs kommt der Getriebemotor zum Stehen und nimmt das Spannen der Federn automatisch wieder auf, wenn die Spannungsversorgung zurückkehrt. Es ist auf jeden Fall immer möglich, den Vorgang zum Spannen Federn von Hand zu vervollständigen. c) Einschalten des Leistungsschalters Der Vorgang ist nur dann möglich, wenn die Einschaltfedern ganz gespannt sind. Zum manuellen Einschalten die Taste (5) drücken. Ist ein Einschaltauslöser vorhanden, kann dies auch über einen dafür vorgesehenen Stromkreis ferngesteuert ausgeführt werden. Das erfolgt Einschalten erkennt man an der Meldeleuchte (6). d) Ausschalten des Leistungsschalters Zum manuellen Ausschalten die Taste (4) drücken. Ist ein Arbeitsstromauslöser vorhanden, kann dies auch über einen dafür vorgesehenen Stromkreis ferngesteuert ausgeführt werden. Das erfolgt Ausschalten erkennt man an der Meldeleuchte (6) Abb. 7 16

19 7. Installation 7.1. Allgemeines Die korrekte Installation ist von grundlegender Bedeutung. Die Anweisungen des Herstellers müssen aufmerksam gelesen und befolgt werden. Für den Umgang mit den Teilen während des Einbaus sollte man immer Handschuhe tragen Installations- und Betriebsbedingungen Die folgenden Normen sind während der Installation und des Betriebs insbesondere zu beachten: IEC60694/DIN VDE 0101 VDE 0105: Betrieb elektrischer Ablagen DIN VDE 0141: Erdungssysteme für elektrische Sonderanlagen mit Bemessungsspannungen über 1 kv Alle Normen zur Unfallverhütung, die in den einzelnen Ländern gelten Normale Bedingungen Die Empfehlungen der Normen IEC und beachten. Insbesondere: Besondere Bedingungen Installationen in Höhe über 1000 m N.N. Innerhalb der Grenzen, die durch die Verringerung der Durchschlagsfestigkeit der Luft liegen, möglich. Erhöhung der Umgebungstemperatur Verringerung des Bemessungs-Stroms. Die Wärmeableitung durch eine angemessene Zusatzlüftung begünstigen. Klima Zur Vermeidung der Korrosionsgefahr oder anderer Schäden in Gegenden: mit hoher Feuchtigkeit und/oder mit schnellen und erhöhten Temperaturschwankungen geeignete Maßnahmen (beispielsweise Einsatz von Heizwiderständen) anwenden, um die Kondensatbildung zu vermeiden. Für besondere Installationsanforderungen oder abweichende Betriebsbedingungen wenden Sie sich bitte an die ABB. Die Bereiche, in denen die Leistungskabel oder die Kabel der Hilfsstromkreise durchgeführt werden, können gegen das etwaige Eindringen von Tieren geschützt werden, was sonst zu Schäden oder Betriebsstörungen führen könnte. Umgebungstemperatur Höchstwert: + 40 C Mittlerer Höchstwert in 24 h + 35 C Tiefstwert (nach der Klasse 5), Schaltgeräte für Inneninstallation 5 Feuchtigkeit Der mittlere Wert der relativen Feuchtigkeit, der in einem Zeitraum über 24 Stunden gemessen wird, darf nicht über 95% liegen. Der mittlere Wert des Wasserdampfdrucks, der in einem Zeitraum über 24 Stunden gemessen wird, darf nicht über 2,2 kpa liegen. Der mittlere Wert der relativen Feuchtigkeit, der in einem Zeitraum über 1 Monat gemessen wird, darf nicht über 90% liegen. Der mittlere Wert des Wasserdampfdrucks, der in einem Zeitraum über 1 Monat gemessen wird, darf nicht über 1,8 kpa liegen. Höhenlage < 1000 m über dem Meeresspiegel 17

20 Ausschaltkennlinien In den folgenden Diagrammen ist die Zahl der zulässigen Ein-/Ausschaltzyklen (Nr.) der Vakuum- Schaltkammern aufgrund des Ausschaltvermögens (Ia) angegeben. Abb. 8a Abb. 8b Zeichenerklärung Nr. Zahl der zulässigen Ein-/Ausschaltzyklen für die Vakuum-Schaltkammern Ia Ausschaltvermögen der Vakuum-Schaltkammern 18 Abb. 8c Abb. 8d

21 7.3. Vorbereitung Säubern Sie die nichtleitenden Teile mit sauberen und trockenen Lappen. Überprüfen Sie, ob die oberen und unteren Anschlüsse sauber sind und während des Transports oder der Lagerung nicht durch Stöße beschädigt wurden Installation des festen Leistungsschalters Der Leistungsschalter kann befestigt werden, indem man direkt die Tragplatte oder den vom Kunden bereitgestellten Einschub verwendet. Der Kunde muss einen Mindestschutzgrad (IP2X) von der Frontseite in Richtung der unter Spannung stehenden Teile gewährleisten. Anm.: Die Leistungsschalter für die Schaltanlagen UniGear Fixed CB werden direkt im Werk installiert. Es sind keine besonderen bauseitigen Maßnahmen erforderlich Ausfahrbarer Leistungsschalter auf Einschub, der von Dritten stammt Die Vmax Leistungsschalter, die auf Einschüben installiert werden, die vom Kunden gestellt werden, müssen mit einem oder zwei zusätzlichen Hilfskontakten ausgestattet werden (durch die mechanische Verriegelung und die Ausklinkvorrichtung des Leistungsschalters betätigt), welche die Funktion ausüben, den Stromkreis des Einschaltauslösers (-MC) zu unterbrechen. Auf diese Weise hat man die Gewissheit, kann kein elektrischer Impuls den Einschaltauslöser aktivieren kann, wenn der Leistungsschalter sich in einer Zwischenposition befindet. Der Kunde muss außerdem eine Verriegelung realisieren, um das Schieben des Leistungsschalters zu verhindern, wenn er sich in der EIN-Stellung befindet. Ein- und Ausfahren der Leistungsschalter muss allmählich erfolgen, um Stöße zu vermeiden, bei denen die mechanischen Verriegelungen und die Endschalter verformt werden könnten. Das Drehmoment, das in der Regel zum Einund Ausfahren erforderlich ist, beträgt < 25 Nm. Dieser Wert darf nie überschritten werden. Wenn die Schaltvorgänge verhindert werden oder hartgängig sind, nicht versuchen, die Verriegelungen mit Gewalt zu überwinden, sondern die Schaltfolge auf ihre Korrektheit prüfen. Anmerkungen: Um den Vorgang zum Einschieben und Ausfahren zu vervollständigen, sind ca. 20 Hebeldrehungen erforderlich. Wenn der Leistungsschalter die getrennte Stellung in der Trennstellung zur Probe erreicht hat, kann man in als in die Schaltanlage eingefahren und gleichzeitig als durch die Räder der Schubeinrichtung geerdet betrachten. Die ausfahrbaren Leistungsschalter con 630 A und 1250 A sind von der Größe her austauschbar. Dank einer unterschiedlichen Verschlüsselung der Stecker der Hilfsstromkreise werden falsche Anschlüsse zwischen Schaltfeldern und Leistungsschaltern vermieden. Informationen zum Einbau der Leistungsschalter sind immer den technischen Unterlagen der oben genannten Schaltanlagen zu entnehmen. Zum Einschieben und Ausfahren muss der Leistungsschalter immer ausgeschaltet sein. Einschieben 7.6. Ausfahrbarer Leistungsschalter mit ABB-Einschub für Schaltanlage UniGear Typ ZS1 Breite 550 mm und Schaltanlage UniSec Die Leistungsschalter auf Schubvorrichtung sind für den Einsatz in Schaltanlagen UniGear Typ ZS1 vorgerüstet mit Breite 550 mm. Zum Einschieben und Ausfahren aus der Schaltanlage den Hebel (1) (Abb. 9) ganz in die Aufnahme (2) einstecken und den Hebel zum Einschieben im Uhrzeigersinn betätigen, zum Ausfahren entgegen dem Uhrzeigersinn, bis man die Anschlagpositionen in der Endlage erreicht. Das Abb. 9 Max. 25 Nm Ausfahren

22 7.7. Leistungsanschlüsse der festen Leistungsschalter Allgemeine Hinweise Der Querschnitt der Leiter ist entsprechend des Bemessungs-Stroms und des Kurzschlussstroms der Anlage auszulegen. In der Nähe der Anschlüsse des Leistungsschalters für Festeinbau oder der Kassette sind entsprechende Stützisolatoren vorzusehen, die je nach den auftretenden elektrodynamischen Kräften des Kurzschlussstroms der Anlage dimensioniert sind Montage der Anschlüsse Es ist zu kontrollieren, ob die Kontaktflächen der Anschlüsse eben sind, ob sie Grate, Oxidationsspuren oder Verformungen auf Grund z.b. der Bohrung oder von Stößen aufweisen Je nach dem verwendeten Leitungsmaterial und der angewandten Oberflächenbehandlung sind an der Kontaktfläche der Leitung die in Tabelle T1 angegebenen Arbeitsgänge auszuführen. Montageverfahren Die Leitungen sind an die Schalteranschlüsse anzubringen, dabei ist darauf zu achten, dass keine mechanischen Belastungen (Zug / Druck) beispielsweise durch die Sammelschienen auf die Schalteranschlüsse ausgeübt werden. Die Schraubverbindungen sind unter Verwendung von Federringen und Unterlegscheiben vorzunehmen. Es wird die Verwendung von DIN Schrauben der Klasse 8.8 empfohlen, wobei außerdem auf die Angaben in Tabelle T2 verwiesen wird. Bei Kabelanschlüssen sind gewissenhaft die Anweisungen des Herstellers zur Ausführung der Anschlüsse zu beachten. T1 Blankes Kupfer Mit einer feinen Feile oder einem Schmirgeltuch säubern. Fest anziehen und die Kontaktflächen mit Fett Typ 5RX Moly einschmieren. Versilbertes Kupfer oder Aluminium Mit einem rauen und trockenen Tuch säubern Nur bei festen Oxidationsspuren mit feinkörnigem Schmirgeltuch säubern; dabei darf die obere Schicht nicht abgetragen werden. Falls notwendig, die Oberflächenbehandlung wieder aufbringen Blankes Aluminium Mit einer Drahtbürste oder Schmirgeltuch säubern Die Kontaktflächen sofort mit neutralem Fett einschmieren Zwischen Aluminiumanschluss und Kupferabschluss wird ein Kupfer-Aluminium Bimetall eingelegt, wobei die Oberflächen entsprechend ausgerichtet werden (Die Kupferseite in Kontakt mit dem Schalterabschluss, die Aluminiumseite in Kontakt mit der Anschlussleitung). T2 Bolzen M6 M8 Empfohlenes Anzugsmoment (1) Ohne Schmiermittel Mit Schmiermittel (2) 10,5 Nm 4,5 Nm 26 Nm 10 Nm (1) Das Bemessungsanzugsdrehmoment richtet sich nach dem Reibungskoeffizienten des Gewindes 0,14 (verteilter Wert, dem das Gewinde unterliegt und der in einigen Fällen nicht zu vernachlässigen ist).das Nennanzugsdrehmoment für Verbindungselemente mit Schmiermittel stimmt mit den Vorschriften DIN überein. (2) Öl oder Fett Gewinde und Kontaktfläche des Schraubenkopfs eingefettet. Zu berücksichtigen sind die Abweichungen von der allgemeinen Standard-Tabelle (z.b. für Kontaktsysteme oder Geräteanschlüsse), wie sie in den spezifischen technischen Unterlagen enthalten sind. Es wird empfohlen, die Gewinde und die Kontaktflächen der Schraubenköpfe leicht einzuölen oder einzufetten, um ein korrektes Nennanziehdrehmoment zu erreichen. 20

23 7.8. Erdung 2 Für den Leistungsschalter in fester Version ist die Erdung an der Stelle vorzunehmen, auf der man der Erdungssymbol erkennt (siehe Abb. 4). Den Bereich um die Schraube mit einem Durchmesser von ca. 30 mm reinigen und entfetten, die Verbindungsstelle mit Vaselinefett abdecken. Einen Leiter (Schiene oder Litze) mit den Normen entsprechendem Querschnitt benutzen Anschluss der Hilfsstromkreise Anmerkungen: Der Mindestquerschnitt der für die Hilfsstromkreise benutzten Leitungen darf nicht geringer als der für die internen Verkabelungen benutzte sein. Außerdem müssen sie für 3 kv Testspannung isoliert sein. Außerdem wird daran erinnert, dass die Hilfsstromkreise gemäß der Normbestimmungen bei der Höchstspannung von 2 kv getestet werden dürfen Fester Leistungsschalter Der Anschluss der Hilfsstromkreise des Leistungsschalters ist an der Klemmenleiste vorzunehmen, die innerhalb des Leistungsschalters montiert sind. Die Leitungen sind durch die Kabeleinführung (2) zu führen. Außerhalb der Kabeleinführung müssen die Kabel durch eine geeignete Schutzverkleidung (Rohr, Kabelkanal...) verlegt und geerdet werden. Um zu vermeiden, dass die Leitungen der Verkabelung außerhalb des Leistungsschalters (bauseitige Leistung) mit den beweglichen Teilen in Berührung kommen und daher ihre Isolation beschädigt wird, sollten die Leitungen wie in der Abbildung gezeigt verlegt und befestigt werden. Anm.: Für die in der Schaltanlage UniGear Fixed CB installierten Leistungsschalter sind keine bauseitigen Maßnahmen durch den Kunden vorgesehen. Bevor die Fronthaube des Antriebs abgenommen wird, um an die Klemmenleiste zu gelangen, ist sicherzustellen, dass der Leistungsschalter ausgeschaltet und die Einschaltfedern entspannt sind. Abb Ausfahrbarer Leistungsschalter Die Hilfsstromkreise des Leistungsschalters auf Schubvorrichtung werden im Werk vollständig bis zum Stecker (1 - Abb. 11) verkabelt. Für die äußeren Anschlüsse siehe Schaltbild der Schaltanlage. Abb

24 7.10. Raumbedarf Vmax - Feste Leistungsschalter 12-17,5 kv; A; ,5 ka TN 1VCD E0441 (*) Isolierende Trennwände für 17,5 kv 22

25 Vmax/F - Feste Leistungsschalter für Schaltanlage UniGear 500R 12-17,5 kv; A; 25-31,5 ka TN 1VCD E0771 (*) Isolierende Trennwände für 17,5 kv 23

26 Vmax/F - Feste Leistungsschalter für Schaltanlage UniGear 500R 12-17,5 kv; A; 25-31,5 ka TN 1VCD V2315 A BT 30 18XM ±1 R A A-A 81 79, ,5 86,5 426, , ,5 58, , ,5 112,7 155, ,5 562 (*) Isolierende Trennwände für 17,5 kv 24

27 Vmax/L - Ausfahrbare Leistungsschalter für Schaltanlagen UniGear mit Breite 550 mm 12-17,5 kv; A; ,5 ka TN 1VCD V2296 (*) Isolierende Trennwände für 17,5 kv 25

28 Vmax/W - Ausfahrbare Leistungsschalter für Module PowerCube (Breite 600 mm) 12-17,5 kv; A; ,5 ka TN 1VCD V3519 Vmax/SEC Ausfahrbare Leistungsschalter dür Schaltanlagen UniSec 12-17,5 kv; A; ka TN 1VCD V ,5 0,61 123,5 4, , ,19 42,5 1,67 629,5 24, , , ,05 625,5 24, , , , , , , ,54 228, ,61 56,5 2, ,22 619,5 24,39 662,2 26, , , , , ,23 21,5 0,85 19,5 0, ,99 = 28 1, , , , , ,8 = , , , , , , , ,88 (1) Isolierende Trennwände für 17,5 kv (2) Verteiler für elektrisches Feld für 17,5 kv Hinweis: Die Abmessungen, die in Klammern stehen, verstehen sich in Zoll 26

29 8. Inbetriebnahme 8.1. Allgemeine Verfahren Alle Arbeitsgänge in Bezug auf die Inbetriebnahme müssen durch Personal von ABB oder durch Personal des Kunden ausgeführt werden, das entsprechende Qualifikationen und genaue Kenntnis des Geräts und der Schaltanlage besitzt. Falls die Schaltvorgänge verhindert werden, nicht versuchen, die mechanischen Verriegelungen mit Gewalt zu überwinden, sondern die Schaltfolge auf ihre Korrektheit prüfen. Die zum Einfahren der Leistungsschalter auf Schubvorrichtung anwendbaren Kräfte sind in Punkt 7.6. genannt. Vor der Inbetriebnahme des Leistungsschalters, sind folgende Arbeitsschritte auszuführen: Die Befestigung der Leitungsanschlüsse an den Anschlüssen des Leistungsschalters prüfen. Die Einstellungen am primären elektronischen Überstromauslöser durchführen (wenn vorgesehen). Sicherstellen, ob der Wert der Versorgungsspannung der Hilfsstromkreise zwischen 85% und 110% der Bemessungs-Versorgungsspannung der elektrischen Ausstattung liegt. Überprüfen, ob sich zwischen den beweglichen Teilen Fremdkörper wie z.b. Verpackungsreste befinden. Überprüfen, ob am Installationsort eine ausreichende Luftzirkulation zur Vermeidung von zu hohen Temperaturen sichergestellt ist. Außerdem die Kontrollen durchführen, die in der Tabelle T3 stehen. T3 GEGENSTAND DER PRÜFUNG VERFAHREN POSITIVES TESTERGEBNIS 1 Isolationswiderstand Mittelspannungs-SchaltanlagenMessen Der Isolationswiderstand soll mindestens 50 MOhm Sie mit einem 2500 V Megger den Isolationswiderstand betragen und auf jeden Fall auf Dauer konstant zwischen den Phasen und der Erdung des Leistungsschalters. bleiben Hilfsstromkreise Manueller Antrieb Motorisierter Antrieb (falls vorgesehen) Unterspannungsauslöser (falls vorgesehen) HilfsstromkreiseMessen Sie mit einem 500 V Megger (wenn die eingebauten Geräte dies zulassen) den Isolationswiderstand zwischen den Hilfsstromkreisen und der Erdung. Überprüfen Sie die Richtigkeit der Verbindungen mit dem Steuerstromkreis: Nehmen Sie entsprechende Stromversorgung vor. Einige Ein- und Ausschaltungen vornehmen (siehe Kap. 6). Anm. Den Unterspannungsauslöser und den Verriegelungsmagneten des Antriebs mit der vorgesehenen Bemessungs-Spannung speisen (falls vorgesehen). Den Getriebemotor zum Spannen der Federn mit der vorgesehenen Bemessungs-Spannung speisen. Einige Ein- und Ausschaltungen vornehmen. Anm. Den Unterspannungsauslöser und den Verriegelungsmagneten des Antriebs mit der vorgesehenen Bemessungs-Spannung speisen (falls vorgesehen). Den Unterspannungsauslöser mit der entsprechenden Bemessungs-Spannung speisen und das Einschalten des Leistungsschalters vornehmen. Der Isolationswiderstand muss mindestens 50 Megaohm betragen und auf jeden Fall konstant sein. Schaltungen und Meldungen sind in Ordnung. Die Schaltungen und die entsprechenden Meldungen erfolgen ordnungsgemäß. Die Federn werden ordnungsgemäß gespannt. Die Meldungen erfolgen ordnungsgemäß. Der Getriebemotor kommt bei gespannten Federn zum Stehen. Der Getriebemotor spannt die Federn nach jedem Einschaltvorgang nach. Der Leistungsschalter schaltet sich ordnungemäß ein. Die Meldungen erfolgen ordnungsgemäß. Die Spannung des Auslösers ausschalten. Der Leistungsschalter schaltet sich aus. Die Meldung schaltet um. 27

30 T3 GEGENSTAND DER PRÜFUNG VERFAHREN POSITIVES TESTERGEBNIS 6 Arbeitsstromauslöser und zusätzlicher Arbeitsstromauslöser (falls vorgesehen) Den Leistungsschalter einschalten und den Arbeitsstromauslöser bei der entsprechenden Bemessungs- Spannung speisen. Der Leistungsschalter schaltet sich ordnungsgemäß aus. Die Meldungen erfolgen ordnungsgemäß. 7 8 Einschaltauslöser (falls vorgesehen) Schlüsselverriegelung (falls vorgesehen) Den Leistungsschalter einschalten und den Einschaltauslöser bei der entsprechenden Bemessungs- Spannung speisen. Den Leistungsschalter ausschalten. Die AUS-Taste gedrückt halten, den Schlüssel drehen und aus seiner Aufnahme ziehen. Das Einschalten des Leistungsschalters versuchen. Der Leistungsschalter schaltet sich ordnungemäß ein. Die Meldungen erfolgen ordnungsgemäß. Weder das manuelle noch das elektrische Einschalten erfolgen Hilfskontakte im Antrieb Überbrückungsvorrichtung Unterspannungsauslöser (falls vorgesehen) Verriegelungselektromagnet (-RL1) (falls vorgesehen) Magnet zur Verriegelung auf der Schubvorrichtung des Leistungsschalters (-RL2) (falls vorgesehen) Den Schlüssel wieder einstecken und um 90 drehen. Das Einschalten des Leistungsschalters vornehmen. Die Hilfskontakte in angemessene Meldekreise stecken. Einige Ein- und Ausschaltungen vornehmen. Mit ausgeschaltetem Leistungsschalter, gespannten Federn, nicht eingeschalteter Überbrückungsvorrichtung und nicht gespeistem Unterspannungsauslöser das Einschalten des Leistungsschalters versuchen. Mit ausgeschaltetem Leistungsschalter, gespannten Federn und nicht gespeistem Verriegelungsmagnet das Einschalten des Leistungsschalters von Hand und elektrisch versuchen. Bei ausgeschaltetem Leistungsschalter, in der Trennstellung zur Prüfung und mit nicht gespeistem Verriegelungsmagnet das Einschalten des Leistungsschalters versuchen. Sowohl das manuelle als auch das elektrische Einschalten erfolgen. In dieser Position kann der Schlüssel nicht abgezogen werden. Die Meldungen erfolgen ordnungsgemäß. Das Einschalten ist nicht möglich. Das Einschalten ist nicht möglich. Das Einfahren ist nicht möglich. 13 Ferngeschaltete Hilfskontakte zur Meldung Leistungsschalter eingefahren, getrennt Den Verriegelungsmagnet speisen und die Einschaltung vornehmen. Die Hilfskontakte in angemessene Meldekreise stecken. Mit in die Kassette eingefahrenem Leistungsschalter einige Verfahrungen aus der Trennstellung zur Probe in die Stellung eingefahren vornehmen. Den Leistungsschalter in die Stellung ausgefahren bringen. Das Einfahren erfolgt ordnungsgemäß. Die Meldungen der jeweiligen Schaltstellungen erfolgen ordnungsgemäß. 28

31 9. Wartung Die Wartungsarbeiten haben den Zweck, das Schaltgerät solange wie möglich in einem guten Betriebszustand zu halten. Gemäß der Bestimmungen der Normen IEC / DIN sind die folgenden Vorgänge auszuführen. Inspektion: Feststellen der tatsächlichen Zustände. Revision: Maßnahmen, die anzuwenden sind, um spezifische Bedingungen beizubehalten. Reparatur: Maßnahmen, die anzuwenden sind, um spezifische Bedingungen wiederherzustellen Allgemeines Die Leistungsschalter kennzeichnen sich durch eine einfache und robuste Bauweise und eine lange Haltbarkeit. Der Antrieb ist für das gesamte Lebensalter wartungsfrei. Es sind nur Funktionsprüfungen durchzuführen (siehe Abs ). Die Schaltkammern sind auf Lebensdauer wartungsfrei. Die Löschung im Vakuum erzeugt auch bei häufigen Unterbrechungen des Bemessungs-Stroms und des Kurzschlussstroms keine schädlichen Wirkungen. Die Wartungsarbeiten und ihr Zweck hängen von den Umgebungsverhältnissen, den Schaltfolgen und den Kurzschlussunterbrechungen ab. Anmerkungen Für die Wartungsarbeiten sind die folgenden Normen zu beachten: Die Angaben im Kapitel Normen und Spezifikationen Normen zur Arbeitssicherheit im Kapitel Inbetriebnahme Normen und Spezifikationen des Landes, wo die Anlage installiert ist. Die Wartungsarbeiten dürfen nur durch Personal ausgeführt werden, das entsprechend geschult ist und die Sicherheitsvorschriften kennt und beachtet. Für die Prüfung der Betriebsleistungen und Reparaturen sollte man außerdem ABB- Personal benutzen. Während der Wartung die Stromversorgung ausschalten und das Schaltgerät in den sicheren Zustand bringen. Vor Ausführung der irgendwelcher Arbeiten ist sicherzustellen, dass der Leistungsschalter ausgeschaltet ist, die Federn entspannt ist und keine Spannung anliegt (Haupt- und Hilfsstromkreise) Lebensdauer des Leistungsschalters Die erwartete Lebensdauer der Vmax Leistungsschalter ist die folgende: Vakuum-Schaltkammern: bis zu Schaltspiele, je nach dem Typ (siehe Abs Ausschalt-Kennlinien). Aktuator: bis zu Schaltspiele, unter normalen Betriebsverhältnissen, je nach dem Typ des Leistungsschalters und mit ordnungsgemäßer Wartung Inspektionen und Funktionstest Ausschaltvorrichtungen im allgemeinen Die Bedingungen der Ausschaltvorrichtungen mit ordnungsgemäßen Inspektionen sicherstellen. Die Inspektion mit festen Intervallen kann vermieden werden, wenn das Schaltgerät ständig unter der Kontrolle von qualifiziertem Personal ist. Die Kontrollen müssen vor allem eine Sichtprüfung beinhalten, um auf das Vorhandensein von Verschmutzungen, Korrosionsspuren und elektrische Entladungserscheinungen zu prüfen. Häufigere Inspektionen ausführen, falls unübliche Betriebsbedingungen vorlegen (einschließlich strenger Klimabedingungen) oder wenn die Umgebung verschmutzt ist (z.b. hohe Verschmutzung oder aggressive Atmosphäre). Sichtprüfung der Trennkontakte. Es empfiehlt sich, das System der Kontakte hin und her zu drehen, um die Innenfläche des Kontaktbereichs immer sauber zu halten. Die Kontaktbereiche sind zu reinigen, wenn Zeichen von Überhitzung (entfärbte Fläche) zu erkennen sind (siehe auch Abs. Reparatur). Bei untypischen Bedingungen sind angemessene Revisionsmaßnahmen anzuwenden (siehe Abs. Revision). 29

32 Schrauben auf festen Sitz prüfen Antrieb mit Federkraftspeicher Den Funktionstest des Antriebs alle Schaltspiele oder alle 4 Jahre ausführen. Vor der Ausführung des Tests den Leistungsschalter ausschalten und folgende Arbeitsschritte ausführen: bei einem ausfahrbaren Leistungsschalter ist dieser in die Trennstellung zur Prüfung zu bringen im Fall des festen Leistungsschalters: die Spannung des Mittelspannungskreises ausschalten. Anmerkungen Den Arbeitsbereich isolieren und in den sicheren Zustand bringen, wobei man die Sicherheitsbestimmungen der Normen IEC/DIN VDE beachtet. Funktionstest Den Leistungsschalter in den sicheren Zustand bringen, indem man die Einschaltfedern entspannt (den Leistungsschalter mit der Einund Aus-Taste Ein- und Ausschalten). Mit dem Leistungsschalter in der Trennstellung zur Prüfung mittels des Arbeitsstromund des Einschaltauslösers einige Ein- und Ausschaltungen vornehmen lassen. Die Schrauben und Muttern werden im Werk angezogen und der korrekte Anzug wird durch eine farbige Markierung angezeigt. Im Laufe der Lebenszeit des Leistungsschalters sind keine weiteren Anziehvorgänge vorgesehen. Sollte es nach etwaigen weiteren Eingriffen jedoch erforderlich werden, die Schrauben oder Muttern nachzuziehen, sind die Werte der Abb. 12 zu beachten Revision Ausschaltvorrichtungen im allgemeinen Wenn die Reinigung der Vorrichtungen gemäß der Angaben unter Abs während der Inspektionen erforderlich war, folgendermaßen vorgehen: Den Arbeitsbereich isolieren und in den sicheren Zustand bringen, wobei man die Sicherheitsbestimmungen der Normen IEC/ DIN VDE beachtet. Allgemeine Reinigung der Oberflächen Abtrocknen und mit einem trockenen und weichen Tuch etwaige Schmutzablagerungen entfernen. Hartnäckigerer Schmutz kann mit leicht basischen Haushaltsreinigern; Reinigung der Isolierflächen und der stromleitenden Elemente: leicht verschmutzt: mit dem Reinigungsmittel Rivolta BWR 210. stark verschmutzt: mit dem kalt wirkenden Reinigungsmittel Typ 716. Nach dem Reinigen gründlich mit sauberem Wasser klar spülen und sorgfältig trocknen. Anmerkungen Nur halogenfreie Reiniger benutzen. Auf keinen Fall Trichlorethan, Trichlorethylen oder Tetrachlorkohlenstoff verwenden Aktuator und Kraftübertragungssystem Die Revision ist nach Schaltspielen auszuführen, sowohl für den Aktuator (Auslösegehäuse) als auch den Stoßdämpfer. Anmerkungen Der Ausbau und das Ersetzen des Antriebs (Auslösegehäuse) dürfen nur von ABB-Personal oder speziell geschultem, qualifiziertem Personal vorgenommen werden, insbesondere, was die erforderlichen Einstellungen betrifft. 20 Nm 20 Nm Abb

VD4 Installations-und Betriebsanleitungen kv A ka

VD4 Installations-und Betriebsanleitungen kv A ka Medium voltage products VD Installations-und Betriebsanleitungen... 36 kv - 630... 3150 A - 16... 50 ka Inhaltsverzeichnis Für Ihre Sicherheit! 1 I. Vorwort 2 II. Umweltschutzprogramm 2 1. Verpackung und

Mehr

Power and productivity for a better world TM

Power and productivity for a better world TM Medium voltage products VD4/R - VD4/L - VD4/UniAir - VD4/UniMix - VD4/R-SEC - VD4/L-SEC Installations- und Betriebsanleitungen 12...24 kv - 630...120 A - 12...2 ka I. Vorwort 4 II. Umweltschutzprogramm

Mehr

HD4 in Ausstattung mit Hilfskontakten Kraus & Naimer Anweisungen zum Austausch der Hilfskontakte

HD4 in Ausstattung mit Hilfskontakten Kraus & Naimer Anweisungen zum Austausch der Hilfskontakte Medium voltage products HD4 in Ausstattung mit Hilfskontakten Kraus & Naimer Anweisungen zum Austausch der Hilfskontakte Inhaltsverzeichnis Zu Ihrer Sicherheit! 2 1. Beschreibung 3 1.1. Allgemeines 3 1.2.

Mehr

Medium voltage products. VD4 Mittelspannungs-Vakuum-Leistungsschalter kv A ka

Medium voltage products. VD4 Mittelspannungs-Vakuum-Leistungsschalter kv A ka Medium voltage products VD4 Mittelspannungs-Vakuum-Leistungsschalter...36 kv - 630...4000 A - 16...50 ka Inhaltsverzeichnis 4 1. Beschreibung 2. Auswahl und Bestellung 66 3. Spezifische Produktmerkmale

Mehr

Medium voltage products. Vmax Mittelspannungs-Vakuum-Leistungsschalter IEC:... 17,5 kv; A;... 31,5 ka ANSI: kv; A;...

Medium voltage products. Vmax Mittelspannungs-Vakuum-Leistungsschalter IEC:... 17,5 kv; A;... 31,5 ka ANSI: kv; A;... Medium voltage products Vmax Mittelspannungs-Vakuum-Leistungsschalter IEC:... 17,5 kv;... 1250 A;... 31,5 ka ANSI:... 15 kv;... 1200 A;... 31,5 ka Inhalt 2 1. Beschreibung 10 2. Auswahl und Bestellung

Mehr

HD4 Installations- und Betriebsanleitung ,5 kv A ka

HD4 Installations- und Betriebsanleitung ,5 kv A ka Medium voltage products HD Installations- und Betriebsanleitung 12-0,5 kv 630-3600 A 16-50 ka Inhaltsverzeichnis 1. Verpackung und Transport 5 2. Kontrolle beim Empfang 6 3. Lagerung 7. Handhabung 8 5.

Mehr

Medium voltage products VD4/R Vakuum-MS-Leistungsschalter für die Unterverteilung. Power and productivity for a better world TM

Medium voltage products VD4/R Vakuum-MS-Leistungsschalter für die Unterverteilung. Power and productivity for a better world TM Medium voltage products VD4/R Vakuum-MS-Leistungsschalter für die Unterverteilung Power and productivity for a better world TM Inhaltsverzeichnis 4 1. Beschreibung 12 2. Auswahl und Bestellung der Leistungsschalter

Mehr

VM1 Installations-und Betriebsanleitungen kv A ,5 ka

VM1 Installations-und Betriebsanleitungen kv A ,5 ka Medium voltage products VM1 Installations-und Betriebsanleitungen 1... kv - 0... 00 A - 1... 1, ka Inhaltsverzeichnis I. Vorwort II. Umweltschutzprogramm 1. Verpackung und Transport. Eingangskontrolle.

Mehr

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung INS-F1 Digitales Voltmeter Bedienungsanleitung INS-F1_2016.05_0112_DE Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit... 2 1.1 Abgestufte Sicherheitshinweise... 2 1.2 Gefahren... 2 2 Bestimmungsgemäße Verwendung... 3

Mehr

INHALT. Stromlaufplan. Dargestellte Betriebszustände 118. Symbole für elektrische Schaltpläne 119. Stromlaufplan 120

INHALT. Stromlaufplan. Dargestellte Betriebszustände 118. Symbole für elektrische Schaltpläne 119. Stromlaufplan 120 INHALT Stromlaufplan Dargestellte Betriebszustände 8 Symbole für elektrische Schaltpläne 9 Stromlaufplan 20 7 Stromlaufplan Dargestellte Betriebszustände Im Diagramm werden folgende Zustände dargestellt:

Mehr

Medium voltage products

Medium voltage products Medium voltage products HD4/R - HD4/RE Gasisolierte MS-Leistungsschalter für die Sekundärverteilung Power and productivity for a better world TM Inhaltsverzeichnis 4 1. Beschreibung 11 2. Auswahl und

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 2.1 Zubehör (optional)... 3 3. Arbeitssicherheit... 3 4. Montage und Inbetriebnahme... 4 4.1 Anschlussschaltbilder... 4 6. Entsorgung... 6 7. Service...

Mehr

Betriebsanleitung. Steuergerät > 8510/1

Betriebsanleitung. Steuergerät > 8510/1 Betriebsanleitung Steuergerät > Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...2 2 Allgemeine Angaben...2 3 Sicherheitshinweise...3 4 Normenkonformität...3 5 Funktion...3 6 Technische Daten...4

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüs

Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüs A4136a97 Seite 1 von 07 Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüssel... 5 Störungen und ihre

Mehr

Rada Universal-Transformator 12V 50Hz

Rada Universal-Transformator 12V 50Hz Rada Universal-Transformator 12V 50Hz WICHTIG An den Installateur: Dieses Produkthandbuch ist Eigentum des Kunden und muss für Betriebs- und Wartungszwecke zusammen mit dem Produkt aufbewahrt werden. EINFÜHRUNG

Mehr

EINBAUSATZ BELEUCHTUNG GETRÄNKEAUSGABERAUM ATLANTE - CRISTALLO EVO INSTALLATION UND BETRIEB

EINBAUSATZ BELEUCHTUNG GETRÄNKEAUSGABERAUM ATLANTE - CRISTALLO EVO INSTALLATION UND BETRIEB EINBAUSATZ BELEUCHTUNG GETRÄNKEAUSGABERAUM ATLANTE - CRISTALLO EVO INSTALLATION UND BETRIEB ACHTUNG: Die Anleitungen in diesem Handbuch sind ausschließlich für Personal mit entsprechender Fachausbildung

Mehr

TOSHIBA. Frequenzumrichter Serie VF-S11 IP 55

TOSHIBA. Frequenzumrichter Serie VF-S11 IP 55 TOSHIBA Frequenzumrichter Serie VF-S11 IP 55 TOSHIBA VF-S11 IP 55 Sicherheitsmaßnahmen Bevor Sie weiter lesen, beachten Sie bitte folgende Anweisungen im allgemeinen Produkthandbuch zum VF-S11 im Kapitel

Mehr

ZIEHL industrie-elektronik GmbH+Co, Daimlerstr.13, D Schwäbisch Hall, Tel.: , Fax: -56,

ZIEHL industrie-elektronik GmbH+Co, Daimlerstr.13, D Schwäbisch Hall, Tel.: , Fax: -56, INIPAN Digitalmessgeräte, Temperatur- und Netzüberwachung Sondergeräte nach Kundenwunsch www.ziehl.de ZIEHL industrie-elektronik GmbH+Co, Daimlerstr., D-4 Schwäbisch Hall, Tel.: +49 91 04-0, Fax: -6, e-mail:

Mehr

VTR-1-V2 ZEITRELAIS MODUL. Montage- und Bedienungsanleitung

VTR-1-V2 ZEITRELAIS MODUL. Montage- und Bedienungsanleitung VTR-1-V2 ZEITRELAIS Montage- und Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis SICHERHEITSHINWEISE UND VORSICHTSMASSNAHMEN 3 PRODUKTBESCHREIBUNG 4 ARTIKELCODES 4 VORGESEHENES EINSATZGEBIET 4 TECHNISCHE DATEN

Mehr

Medium voltage products. VM1 Mittelspannungs-Vakuum- Leistungsschalter mit Magnetantrieb kv A ,5 ka

Medium voltage products. VM1 Mittelspannungs-Vakuum- Leistungsschalter mit Magnetantrieb kv A ,5 ka Medium voltage products VM1 Mittelspannungs-Vakuum- Leistungsschalter mit Magnetantrieb 12...24 kv - 630...2500 A - 16...31,5 ka Inhaltsverzeichnis 4 1. Beschreibung 14 2. Auswahl und Bestellung 36 3.

Mehr

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen.

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen. Jucon Heizstrahler Model:EH900 Model:EH901 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den Heizstrahler in Betrieb nehmen. Technische Daten Model EH900 EH901 Nennleistung Max:

Mehr

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion 7PM03 Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion Bedienungsanleitung Bedienelemente: 1. Ein/Aus - Schalter 2. Feststellknopf für Ein/Aus - Schalter 3. Drehzahleinstellung (stufenlos) 4. Klett-Schleiftell

Mehr

1. Wichtige Sicherheitshinweise

1. Wichtige Sicherheitshinweise 1. Wichtige Sicherheitshinweise ACHTUNG: WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN. FÜR DIE SICHERHEIT VON PERSONEN IST ES WICHTIG, DIESEN ANWEISUNGEN FOLGE ZU LEISTEN. DIESE ANWEISUNGEN SIND AUFZUBEWAHREN. Bestimmungsgemäße

Mehr

EL 12 E3K. EL 24kV B785 ELEKTROTECHNISCHE WERKE FRITZ DRIESCHER & SÖHNE GMBH. Bedienungsanleitung für DRIESCHER - Leistungsschalterfelder

EL 12 E3K. EL 24kV B785 ELEKTROTECHNISCHE WERKE FRITZ DRIESCHER & SÖHNE GMBH. Bedienungsanleitung für DRIESCHER - Leistungsschalterfelder EL Bedienungsanleitung für DRIESCHER - Leistungsschalterfelder EK Festeinbau Typ WL Einschubtechnik Typ WEL Einschubtechnik mit Kammerschottung Typ EK und EK B785 EL kv ELEKTROTECHNISCHE WERKE FRITZ DRIESCHER

Mehr

BetrieBsanleitung. lüfter. rv 550. Perfektion aus Prinzip.

BetrieBsanleitung. lüfter. rv 550. Perfektion aus Prinzip. BetrieBsanleitung lüfter rv 550 Perfektion aus Prinzip. Einführung In dieser Betriebsanleitung wird die Handhabung der Wilms-Ventilatoren beschrieben. Warnhinweis: Das Bedienungspersonal hat diese Betriebsanleitung

Mehr

PDM-8-MB POWER ÜBER MODBUS MODULE. Montage- und Bedienungsanleitung

PDM-8-MB POWER ÜBER MODBUS MODULE. Montage- und Bedienungsanleitung E Montage- und Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis SICHERHEITSHINWEISE UND VORSICHTSMASSNAHMEN 3 PRODUKTBESCHREIBUNG 4 VORGESEHENES EINSATZGEBIET 4 TECHNISCHE DATEN 4 NORMEN 4 FUNKTIONSDIAGRAMMЕ 5 VERKABELUNG

Mehr

Medium voltage products UniSec für Solaranlagen Luftisolierte Mittelspannungs- Schaltanlage für die Sekundärverteilung

Medium voltage products UniSec für Solaranlagen Luftisolierte Mittelspannungs- Schaltanlage für die Sekundärverteilung Medium voltage products UniSec für Solaranlagen Luftisolierte Mittelspannungs- Schaltanlage für die Sekundärverteilung UniSec für Solaranlagen Allgemeine Eigenschaften UniSec ist eine Reihe luftisolierter

Mehr

Keystone OM13 3-Leiter-Karte für EPI-2 Installations- und Wartungsanleitung

Keystone OM13 3-Leiter-Karte für EPI-2 Installations- und Wartungsanleitung Nachfolgende Anleitungen und Hinweise müssen vor Einbau der Armatur vollständig gelesen und verstanden worden sein Inhaltsverzeichnis 1 Optionsmodul 13: 3-Leiter-Karte... 1 2 Einbau... 2 3 Einrichten des

Mehr

M O T O R S C H U T Z S C H A L T E R

M O T O R S C H U T Z S C H A L T E R MOTORSCHUTZSCHALTER Die Motorschutzschalter von LOVATO Electric sind für die neuen Motoren mit höherer Effizienzklasse IE3 geeignet. MOTOR- SCHUTZSCHALTER SERIE SM... EINE UMFASSENDE ANGEBOTSPALETTE FÜR

Mehr

MINIATUR-MAGNETVENTIL Aufflanschbild nach ISO (CNOMO, Größe 15) direkt betätigt, Aufflanschausführung Leitungsdose Größe 15

MINIATUR-MAGNETVENTIL Aufflanschbild nach ISO (CNOMO, Größe 15) direkt betätigt, Aufflanschausführung Leitungsdose Größe 15 MINIATUR-MAGNETVENTIL Aufflanschbild nach ISO 58 (CNOMO, Größe 5) direkt betätigt, Aufflanschausführung Leitungsdose Größe 5 NC NO U / Baureihe 0 MERKMALE Kompaktes Pilotmagnetventil mit Leitungsdose nach

Mehr

Steckvorrichtung Typ Kennzeichnung. Typ (DXN6) II 2G/D Ex de IIC td A21-40 C Ta +60 C T5 T90 C -40 C Ta +40 C T6 T70 C

Steckvorrichtung Typ Kennzeichnung. Typ (DXN6) II 2G/D Ex de IIC td A21-40 C Ta +60 C T5 T90 C -40 C Ta +40 C T6 T70 C Beschreibung BARTEC Steckvorrichtungen für den explosionsgefährdeten Bereich sind durch ihren hohen IP-Schutzgrad und ihre chemische Beständigkeit besonders geeignet für den Einsatz in rauer Atmosphäre.

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung 5-Stufen-Transformatoren REV... / REV...B / RDV... Seite 1 von 8 Inhalt: Seite 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 3. Montage und Inbetriebnahme... 5 4. Wartung... 6 5. Service... 7 5-Stufen-Transformatoren

Mehr

INSTALLATION UND BETRIEB

INSTALLATION UND BETRIEB EINBAUSATZ TASTENBLOCK FUNKTIONEN INSTALLATION UND BETRIEB ACHTUNG: Die Anleitungen in diesem Handbuch sind ausschließlich für Personal mit entsprechender Fachausbildung bestimmt. DE TEILE EINBAUSATZ Der

Mehr

EINBAUSATZ BELEUCHTUNG LEXAN-PANEL CRISTALLO EVO INSTALLATION UND BETRIEB

EINBAUSATZ BELEUCHTUNG LEXAN-PANEL CRISTALLO EVO INSTALLATION UND BETRIEB EINBAUSATZ BELEUCHTUNG LEXAN-PANEL CRISTALLO EVO INSTALLATION UND BETRIEB ACHTUNG: Die Anleitungen in diesem Handbuch sind ausschließlich für Personal mit entsprechender Fachausbildung bestimmt. DE TEILE

Mehr

Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal 3-Punkt-Schritt AMV 13 SU, AMV 23 SU (ziehend)

Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal 3-Punkt-Schritt AMV 13 SU, AMV 23 SU (ziehend) Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal 3-Punkt-Schritt AMV 13 SU, AMV 23 SU (ziehend) Beschreibung, Anwendung AMV 13 SU AMV 23 SU Die elektrischen Stellantriebe mit Sicherheitsfunktion werden zusammen

Mehr

Leistungsverbrauch Betrieb Ruhestellung Dimensionierung

Leistungsverbrauch Betrieb Ruhestellung Dimensionierung Technisches Datenblatt LH23ASR.. Stetiger Linearantrieb für das Verstellen von Luftklappen und Schiebern in haustechnischen Lüftungs- und Klimaanlagen Luftklappengrösse bis ca. m2 Stellkraft 5 N Nennspannung

Mehr

IDE Lasttrennschalter zur Maschinensteuerung mit Auslösung bei 32 bis 160 A

IDE Lasttrennschalter zur Maschinensteuerung mit Auslösung bei 32 bis 160 A Unterbrechung und Trennung Die Lösung für > Industrie. > Dienstleistungsbereich. > Öffentliche Gebäude. > Hochhäuser. ide_021_a_1_cat ide_022_a_1_cat IDE 3x160 A Externer Antrieb IDE 4x40 A Direktantrieb

Mehr

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Relais-Koppel-Modul

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Relais-Koppel-Modul Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung Relais-Koppel-Modul Dok-Rev. 1.0 vom 22.12.2010 Hardware-Rev. 1.0 vom 23.06.2009 Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit... 3 2 Allgemeine Hinweise... 4 2.1 Handhabung

Mehr

DREHKLAPPENVERSCHLUSS TYPE VFA

DREHKLAPPENVERSCHLUSS TYPE VFA Seite 110 DREHKLAPPENVERSCHLUSS TYPE VFA ERSATZTEILLISTE UND MONTAGEANLEITUNG Seite 210 INHALTSVERZEICHNIS 1.) Einleitung und Beschreibung 2.) Verpackung 3.) Installation 4.) Anschluss und Inbetriebnahme

Mehr

Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung 1/8 für Alarmgerät AS /01-DE. Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung für.

Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung 1/8 für Alarmgerät AS /01-DE. Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung für. Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung 1/8 Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung für Alarmgerät AS1 Diese Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung ist dem Monteur/Installateur/Betreiber/Servicepersonal

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV...N / REV...B / RDV...N Stufen-Transformatoren

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV...N / REV...B / RDV...N Stufen-Transformatoren 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 3. Arbeitssicherheit...4 4. Montage und Anschluss... 5 4.1 Anschlussschaltbilder... 5 4.2 Vorsicherungen... 8 5. Wartung... 8 6. Entsorgung... 8 7. Service...

Mehr

Elektromotorische Stellantriebe für Ventile

Elektromotorische Stellantriebe für Ventile OEM Elektromotorische Stellantriebe für Ventile mit Nennhub 5,5 mm / Stellkraft 200N Betriebsspannung AC 24 V Stellsignal 3-Punkt Betriebsspannung AC 24 V Stellsignal DC 0... 10 V Nennhub 5,5 mm für Direktmontage

Mehr

Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung 1/7 für Alarmgerät AS1-M /03-DE. Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung für.

Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung 1/7 für Alarmgerät AS1-M /03-DE. Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung für. Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung 1/7 Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung für Alarmgerät AS1-M Diese Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung ist dem Monteur/Installateur/Betreiber/Servicepersonal

Mehr

MS fach Alu-Steckdosenleiste. mit Master-/Slave-Funktion

MS fach Alu-Steckdosenleiste. mit Master-/Slave-Funktion MS 2500 5-fach Alu-Steckdosenleiste mit Master-/Slave-Funktion Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 5 Geräte mit einer Anschlussleistung von insgesamt 3680 Watt an

Mehr

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.:

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.: Diedrich Filmer GmbH Jeringhaver Gast 5 D - 26316 Varel Tel.: +49 (0) 4451 1209-0 www.filmer.de Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.: 56.112 Inhaltsverzeichnis Seite Inhalt 2 Lieferumfang

Mehr

Betriebsanleitung Heissluftofen Gr. I

Betriebsanleitung Heissluftofen Gr. I Betriebsanleitung Heissluftofen Gr. I Artikel - Nr.: 06-111 Achtung - Wärmeschutzhandschuhe verwenden! Achtung Brandgefahr bei unbeaufsichtigtem Betrieb! Bedienelemente Thermostat: zur Kontrolle oder Aufrechterhaltung

Mehr

KRUCH Gasflaschenwärmer (GFW)

KRUCH Gasflaschenwärmer (GFW) KRUCH Gasflaschenwärmer (GFW) 1 Allgemeine Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung sorgfältig vor dem Gebrauch des KRUCH- Gasflaschenwärmers. Bewahren Sie diese Betriebsanleitung für

Mehr

ilfsschalter Sicherheit Schutzklasse III Schutzkleinspannung UL Class 2 Supply Bemessungsstossspannung Antrieb

ilfsschalter Sicherheit Schutzklasse III Schutzkleinspannung UL Class 2 Supply Bemessungsstossspannung Antrieb echnisches Datenblatt F24A-S2 antrieb mit otstellfunktion für das Verstellen von uftklappen in haustechnischen Anlagen uftklappengrösse bis ca 2 m 2 Drehmoment 10 m ennspannung AC/DC A/D 24 V Ansteuerung:

Mehr

CODESCHALTER CS100 SET Anleitung

CODESCHALTER CS100 SET Anleitung 4. Lieferumfang CODESCHALTER CS100 SET Anleitung 1. Einleitung 3. Sicherheitshinweise Lesen Sie diese Anleitung vollständig durch. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Beachten

Mehr

AlpTransit Gotthard AG. Hochstromsteckkontakte

AlpTransit Gotthard AG. Hochstromsteckkontakte AlpTransit Gotthard AG Hochstromsteckkontakte Hochstromsteckkontakte Allgemeines Überall dort, wo grosse Maschinen und Geräte mit hohen Strömen von 200 A bis 400 A und bis 1000 VAC steckbar angeschlossen

Mehr

Gerätehalter X Series. Gerätehalter mit Schnellverschlusssystem zur

Gerätehalter X Series. Gerätehalter mit Schnellverschlusssystem zur Gerätehalter X Series. Gerätehalter mit Schnellverschlusssystem zur Fixierung des X Series Monitor Defibrillator (Hersteller: ZOLL Medical) in Fahrzeugen. Gebrauchsanweisung (Deutsch) Inhalt Einleitung...

Mehr

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker DE Bedienungsanleitung Adapter-Stecker 60003248 Ausgabe 08.2016 2016-08-24 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

Betriebsanleitung für Drucktaster QX-0201

Betriebsanleitung für Drucktaster QX-0201 Betriebsanleitung für Drucktaster QX-0201 Ziel dieser Anleitung: Bei Arbeiten im explosionsgefährdeten Bereich hängt die Sicherheit des Personals davon ab, dass alle relevanten Sicherheitsregen eingehalten

Mehr

Ex n / Ex t Magnetspule Typ 0558

Ex n / Ex t Magnetspule Typ 0558 nass magnet GmbH Eckenerstraße 4-6 D-30179 Hannover Dok. Nr. 108-720-0010 Revision 5 09.01.2013 Ex n / Ex t Magnetspule Typ 0558 Betriebsanleitung Sehr geehrter Kunde! Zur Sicherstellung der Funktion und

Mehr

ELEKTRISCHER BANDHEIZER für Dieselfilter. Nakatanenga PB-102 (Ø 80)

ELEKTRISCHER BANDHEIZER für Dieselfilter. Nakatanenga PB-102 (Ø 80) ELEKTRISCHER BANDHEIZER für Dieselfilter Nakatanenga PB-102 (Ø 80) 1. Verwendung, Eigenschaften 1.1. Die elektrischen NAKATANENGA PB-102 Bandheizer sind vorgesehen für die Filterheizung vor Abfahrt und

Mehr

Krawattenhalter Gebrauchsanleitung

Krawattenhalter Gebrauchsanleitung Krawattenhalter Gebrauchsanleitung Manuale il il cravattiere - TEDESCO.indd 1 15/11/2013 11:50 - technische daten il cravattiere (Krawattenhalter) Type: 803005 4 (Type C) X 1,5 V dc Made in China Manuale

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG ZETLIGHT

BETRIEBSANLEITUNG ZETLIGHT BETRIEBSANLEITUNG ZETLIGHT Wichtige Informationen und Hinweise Lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme des Produkts genau durch und beachten Sie sämtliche Vorschriften und Hinweise. Die ZETLIGHT LANCIA

Mehr

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen DE Montageanleitung Kleinspannungsstecker und 60003220 Ausgabe 04.2016 2016-04-01 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

SK HLD /250 Materialnummer:

SK HLD /250 Materialnummer: SK HLD-110-500/250 Materialnummer: 278 272 250 Chassis - Netzfilter Die Baugruppe darf nur von qualifizierten Elektrofachkräften installiert und in Betrieb genommen werden. Eine Elektrofachkraft ist eine

Mehr

Elektrischer Stellantrieb, Eingangssignal stetig AME 438 SU Sicherheitsfunktion (SU - Antriebsstange einfahrend)

Elektrischer Stellantrieb, Eingangssignal stetig AME 438 SU Sicherheitsfunktion (SU - Antriebsstange einfahrend) Elektrischer Stellantrieb, Eingangssignal stetig AME 438 SU Sicherheitsfunktion (SU - Antriebsstange einfahrend) Beschreibung Merkmale: Automatische Anpassung an die Ventilendlagen Automatische Abschaltung

Mehr

Vakuum- Leistungsschalter - hohe Schaltleistungen VD4

Vakuum- Leistungsschalter - hohe Schaltleistungen VD4 Vakuum- Leistungsschalter - hohe Schaltleistungen VD4 ABB Energietechnik / 1-6817 D 17-03-2003 - Vakuum-Leistungsschalter hohe Schaltleistungen 12 kv, 1250 2500 A, 40 63 ka 12 kv, 3150/4000 1) A, 63 ka

Mehr

Kamera-Schnittstelle

Kamera-Schnittstelle D Kamera-Schnittstelle für WS1000 Color und KNX WS1000 Color ab Software-Version 1.492 Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung Kleinraum-Ventilatoren SILENT-100 DESIGN Seite 1 von 8 Inhalt: Seite 1. Transport, Lagerung... 2 2. Bestimmungsgemäße Verwendung... 2 3. Arbeitssicherheit... 2 4. Beschreibung... 3 5. Montage und Inbetriebnahme...

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung 5-Stufen-Transformatoren REV... S/ RDV...S Seite 1 von 6 Inhalt: Seite 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 3. Zubehör (optional).. 4 4. Montage und Inbetriebnahme... 5 5. Wartung... 6 6. Service...

Mehr

PowerCube Typ PB/F - PB/FL Installations- und Betriebsanleitung

PowerCube Typ PB/F - PB/FL Installations- und Betriebsanleitung Medium voltage products PowerCube Typ PB/F - PB/FL Installations- und Betriebsanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Verpackung und Transport 2 2. Kontrolle bei Erhalt 3 3. Lagerung 4 4. Innerbetrieblicher Transport

Mehr

RS 51 & RS 52 DIGITAL-THERMOMETER BEDIENERHANDBUCH

RS 51 & RS 52 DIGITAL-THERMOMETER BEDIENERHANDBUCH RS 51 & RS 52 DIGITAL-THERMOMETER BEDIENERHANDBUCH G1 G2 EINLEITUNG 1-1 Auspacken Nachdem Sie das neue Digital-Thermometer ausgepackt haben, sollten Sie den Lieferumfang anhand der nachfolgenden Aufstellung

Mehr

Elektrische Verriegelungsmagnete

Elektrische Verriegelungsmagnete www.nafsa.es Elektrische Verriegelungsmagnete Elektrische Verriegelungsmagnete (aktive Sicherheit) ER30/CCR TYP Diese Verriegelungsmagnete sind Hubmagnete, bei denen der Stößel verstärkt wurde damit im

Mehr

Elektrische Verriegelungsmagnete

Elektrische Verriegelungsmagnete www.nafsa.es Elektrische Verriegelungsmagnete Elektrische Verriegelungsmagnete (aktive Sicherheit) ER30/CCR TYP Diese Verriegelungsmagnete sind Hubmagnete, bei denen der Stöbel verstärkt wurde damit im

Mehr

Hochspannungsmessgerät für HAUG-Netzteile HSM 1. Bedienungsanleitung Test Line

Hochspannungsmessgerät für HAUG-Netzteile HSM 1. Bedienungsanleitung Test Line Hochspannungsmessgerät für HAUG-Netzteile HSM 1 Bedienungsanleitung Test Line Für künftige Verwendung aufbewahren! Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise zur Bedienungsanleitung...5 1.1 Verwendete Bildzeichen...5

Mehr

Allgemeiner Sicherheitshinweis: In unseren Bedienanleitungen verwenden wir folgende Symbole und Hinweise:

Allgemeiner Sicherheitshinweis: In unseren Bedienanleitungen verwenden wir folgende Symbole und Hinweise: VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co. KG Hochhäuser Straße 8 97941 Tauberbischofsheim Tel.: 09341/880 vs@vs-moebel.de http://links.vs-service.com/downloads/70-212_v03_de_serie-800-schrankkuechen-085727.pdf

Mehr

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter 1 von 7 Die erzeugt eine große Schraubenvorspannkraft durch Anziehen der Druckschrauben mit verhältnismäßig kleinem Anziehdrehmoment. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten 2 2 Hinweise 2 2.1 Allgemeine

Mehr

Leistungsschalter für den Motorschutz Reihe 8146/5-V27

Leistungsschalter für den Motorschutz Reihe 8146/5-V27 www.stahl.de > Zum Schutz von Ex e und Ex d Motoren > Leitungs- und Anlagenschutz > Thermischer Überstromauslöser, einstellbar, phasenausfallempfindlich > Elektromagnetischer Schnellauslöser > Robuste

Mehr

Bedienungsanleitung E-Box: Off-Grid / Off-Grid Hybrid 800VA/1600VA

Bedienungsanleitung E-Box: Off-Grid / Off-Grid Hybrid 800VA/1600VA Bedienungsanleitung E-Box: Off-Grid / Off-Grid Hybrid 800VA/1600VA 1 Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitshinweise... 3 1.1 Allgemein... 3 1.2 Umgebungsbedingungen... 3 1.3 Transport und Lagerung... 4 1.4 Einbau-/Ort...

Mehr

Leistungsverbrauch Betrieb Ruhestellung Dimensionierung

Leistungsverbrauch Betrieb Ruhestellung Dimensionierung echnisches Datenblatt Linearantrieb LH23A.. Linearantriebe für das Verstellen von Luftklappen und Schiebern in haustechnischen Lüftungs- und Klimaanlagen Luftklappengrösse bis ca. m 2 Stellkraft 5 ennspannung

Mehr

Klappenstellantrieb CM 24-F

Klappenstellantrieb CM 24-F Klappenstellantrieb CM 24-F Version 1.00.2007 Beschreibung Klappenstellantrieb CM 24-F Der Klappenstellantrieb CM 24-F eignet sich für das Verstellen von Luftklappen in haustechnischen Lüftungs- und Klimaanlagen

Mehr

Einstellplatte für die Wandmontage Modell POA-CH-EX06

Einstellplatte für die Wandmontage Modell POA-CH-EX06 Installationsanleitung Einstellplatte für die Wandmontage Modell POA-CH-EX06 Deutsch Inhaltsverzeichnis Sicherheitsanweisungen................................................ 1 Zubehörliste...........................................................

Mehr

Bedienungsanleitung. Elektrischer Heizstrahler ZHQ1821SH-ADTC HIRST210-HA

Bedienungsanleitung. Elektrischer Heizstrahler ZHQ1821SH-ADTC HIRST210-HA Bedienungsanleitung Elektrischer Heizstrahler ZHQ1821SH-ADTC HIRST210-HA Packen Sie das Gerät aus. Kontrollieren Sie, ob alle benötigten Teile vorhanden sind, nichts mehr in der Packung liegt und dass

Mehr

Notice d installation Gebrauchsanleitung J5 HTM Installation guide Guida all `installazione IT EN DE FR Ref. xxxxxxx

Notice d installation Gebrauchsanleitung J5 HTM Installation guide Guida all `installazione IT EN DE FR Ref. xxxxxxx www.somfy.com J HTM Notice d installation Gebrauchsanleitung Installation guide Guida all `installazione IT EN DE Ref. xxxxxxx - Sommaire Allgemein.... Allgemeines.... Sicherheitshinweise.... Technische

Mehr

Elektrische Daten Nennspannung AC 24 V, 50/60 Hz DC 24 V. Leistungsverbrauch Betrieb Ruhestellung Dimensionierung

Elektrische Daten Nennspannung AC 24 V, 50/60 Hz DC 24 V. Leistungsverbrauch Betrieb Ruhestellung Dimensionierung Technisches Datenblatt Linearantrieb SH24A-SR.. Linearantriebe für das Verstellen von Luftklappen und Schiebern in haustechnischen Lüftungs- und Klimaanlagen Luftklappengrösse bis ca. 3 m 2 Stellkraft

Mehr

Manual Start Unit SU3. Version-D Bedienungsanleitung - 1 -

Manual Start Unit SU3. Version-D Bedienungsanleitung - 1 - Manual Version-D170830 Bedienungsanleitung - 1 - Wichtige Hinweise Allgemeine Hinweise Lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihrer ALGE-TIMING Geräte diese Bedienungsanleitung genau durch. Sie ist Bestandteil des

Mehr

Montageanleitung. Endschalter. für Brandschutzklappen Serie FKR-EU. Anbauteil Z01 Z02 Z03. Montageanleitung Endschalter FKR-EU (2/2014)

Montageanleitung. Endschalter. für Brandschutzklappen Serie FKR-EU. Anbauteil Z01 Z02 Z03. Montageanleitung Endschalter FKR-EU (2/2014) Montageanleitung Endschalter Anbauteil Z01 Z02 Z03 für Brandschutzklappen Serie FKR-EU Inhalt 1 Wichtige Hinweise 1 Wichtige Hinweise 2 Erläuterung der Symbole dieser Anleitung 2 Personalqualifikation

Mehr

Steuergerät Luxotherm 2

Steuergerät Luxotherm 2 Steuergerät Luxotherm 2 Betriebs- und Montageanleitung Mounting and operating instructions 5 21 070 1 Das Steuergerät ist ein elektronisches Gerät zum Schalten von Farblichtquellen in Saunakabinen oder

Mehr

Benutzerinformation. Picobell Kompressorüberwachung. Artikel-Nr.:

Benutzerinformation. Picobell Kompressorüberwachung. Artikel-Nr.: Benutzerinformation Picobell Kompressorüberwachung Artikel-Nr.: 107533 Sie haben ein hochwertiges Produkt nach dem Stand moderner Technik erworben. Bevor Sie mit der Montage und Inbetriebnahme beginnen,

Mehr

Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100

Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100 Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 2 2 Technische Daten... 2 3 Sicherheitshinweise... 5 Stand: 10.05.11 Seite 1 1 Einführung Winkelbieger sind mit

Mehr

Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal stetig AME 85, AME 86

Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal stetig AME 85, AME 86 Datenblatt Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal stetig AME 85, AME 86 Beschreibung, Anwendung Die elektrischen Stellantriebe AME 85, AME 86 sind für die Betätigung folgender Ventile vorgesehen: Durchgangsventile:

Mehr

Widerstandsthermometer Typ TR602, für plane Oberflächen Typ TR603, für Rohr-Oberflächen

Widerstandsthermometer Typ TR602, für plane Oberflächen Typ TR603, für Rohr-Oberflächen Elektrische Temperaturmesstechnik Widerstandsthermometer Typ TR602, für plane Oberflächen Typ TR603, für Rohr-Oberflächen WIKA Datenblatt TE 60.35 Anwendungen Erfassung von Oberflächentemperaturen an planen

Mehr

LED Cube & Seat White PE

LED Cube & Seat White PE Bedienungsanleitung LED Cube & Seat White PE Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Statement... 4 2.1. Produktbeschreibung...

Mehr

User Manual. Mechanical timer Mod.-Nr.:

User Manual. Mechanical timer Mod.-Nr.: User Manual Mechanical timer Mod.-Nr.: 300829 Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von Arendo entschieden haben. Damit Sie auch lange Freude mit Ihrem erworbenen Gerät haben werden, lesen Sie sich

Mehr

Schalt-Leistungsstecker

Schalt-Leistungsstecker Vickers Accessories Schalt-Leistungsstecker Für Anwendungen mit magnetbetätigten Ventilen bis zu 24V DC EHH-AMP-702-A, Serie 2* Allgemeine Beschreibung Anschlußschema Dieser Stecker ist eigentlich ein

Mehr

Version-D Bedienungsanleitung VGA Offline Modus

Version-D Bedienungsanleitung VGA Offline Modus Version-D110609 Bedienungsanleitung Wichtige Hinweise Allgemeine Hinweise Lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihrer ALGE-TIMING Gerät diese Bedienungsanleitung genau durch. Sie ist Bestandteil des Gerätes und

Mehr

Datum:16/09/04 Rev.: 01 Uitv:CC Ref: IB Protector rev01-DU

Datum:16/09/04 Rev.: 01 Uitv:CC Ref: IB Protector rev01-DU Pag.1/5 IB Protector (Isolationsüberwachung) 0. Einleitung Das Sicherheitsrelais IB Protector schützt Benutzer und Geräte gegen elektrische in einem IU-Netz durch Isolationsüberwachung. Gebrauch des FI-Schutzschalters

Mehr

Betriebsanleitung ATEX FK-Verteiler E7377A

Betriebsanleitung ATEX FK-Verteiler E7377A Betriebsanleitung ATEX FK-Verteiler E7377A 80008909/00 08/2014 Hinweise für den sicheren Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen Bestimmungsgemäße Verwendung Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen

Mehr

Bedienungsanleitung für PTO 04/...

Bedienungsanleitung für PTO 04/... Bedienungsanleitung für PTO 04/... Die von Ihnen erworbene Schutzeinrichtung besitzt die CE-Kennzeichnung, in Übereinstimmung mit den einschlägigen Richtlinien der europäischen Gemeinschaft. Alle zur Verriegelung

Mehr

LKS 131 FÜR LUFTKLAPPEN AN 1-STUFIGEN, 2 - STUFIGEN UND MODULIERENDEN BRENNERN

LKS 131 FÜR LUFTKLAPPEN AN 1-STUFIGEN, 2 - STUFIGEN UND MODULIERENDEN BRENNERN STELLANTRIEB LKS 131 FÜR LUFTKLAPPEN AN 1-STUFIGEN, 2 - STUFIGEN UND MODULIERENDEN BRENNERN PRODUKTE HANDBUCH ANWENDUNG Der Luftklappen - Stellantrieb LKS 131 ist für den Einbau an Öl- und Gasbrennern

Mehr

Betriebsanleitung ATEX T-Verteiler V4A E7354A

Betriebsanleitung ATEX T-Verteiler V4A E7354A Betriebsanleitung ATEX T-Verteiler V4A E7354A DE 80008908/00 08/2014 Hinweise für den sicheren Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen Bestimmungsgemäße Verwendung Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen

Mehr

Reg. Nr. :PLSS-12- NICHT ZUR VERVIELFÄLTIGUNG Montageanleitung für allgemeine Beleuchtung 1/5. Einbau-Downlight. (Montageanleitung 4-, 5-,6-, 8-Zoll)

Reg. Nr. :PLSS-12- NICHT ZUR VERVIELFÄLTIGUNG Montageanleitung für allgemeine Beleuchtung 1/5. Einbau-Downlight. (Montageanleitung 4-, 5-,6-, 8-Zoll) Montageanleitung für allgemeine Beleuchtung 1/5 Einbau-Downlight (Montageanleitung 4-, 5-,6-, 8-Zoll) 1. Titel des Dokuments: Downlight-Montageanleitung 2. Produktname: 3. Blattstatus: 1.0.0 NDL42xx7xxB00

Mehr

GEBRAUCHS- UND WARTUNGSANLEITUNG

GEBRAUCHS- UND WARTUNGSANLEITUNG GEBRAUCHS- UND WARTUNGSANLEITUNG!!! WICHTIG!!! Das Handbuch enthält alle Informationen, die für den richtigen und sicheren Gebrauch der Treppe erforderlich sind. Vor Verwendung der Treppe und vor irgendwelchen

Mehr

Wegeventile. für Öl oder Fett

Wegeventile.  für Öl oder Fett Wegeventile 1-1703 für Öl oder Fett 161-110-031 161-120-010 161-140-050 161-120-032 Funktion Die umseitig aufgeführten Wegeventile dienen zum Steuern von Schmierstoffströmen, z.b. der Aufteilung einer

Mehr