Ist Sicherheitspolitik ohne Streitkräfte möglich? Neue Forschungen zur Sicherheits- und Militärpolitik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ist Sicherheitspolitik ohne Streitkräfte möglich? Neue Forschungen zur Sicherheits- und Militärpolitik"

Transkript

1 Ist Sicherheitspolitik ohne Streitkräfte möglich? Neue Forschungen zur Sicherheits- und Militärpolitik. Rudolf J. Schlaffer / Heiko Biehl, Potsdam, Reviewed by Sarah Kaschuba Published on H-Soz-u-Kult (January, 2014) Ist Sicherheitspolitik ohne Streitkräfte möglich? Neue Forschungen zur Sicherheits- und Militärpolitik In den Medien Deutschlands spielen die Streitkräfte, vor allem die Bundeswehr, momentan eine wichtige Rolle. Die dabei ausgelösten en zeigen unter anderem, dass die Öffentlichkeit keine gleichgültige Haltung zum Militär, dessen Aufgaben und Tätigkeiten hat. Gleichzeitig werden in der Rezeption solcher Nachrichten immer wieder unterschiedliche Standpunkte und Perspektiven deutlich, die sich nicht selten auch in emotionalen Debatten äußern. Beispiele in jüngster Zeit sind die Spiegel-TV-Reportage über den freiwilligen Wehrdienst (November 2013), die Meldung über Thomas de Maizières Wunsch, mehr Frauen in die Bundeswehr zu bringen (November 2013), oder die Meldungen über den Abzug aus Afghanistan. Insbesondere bei der Frage von Auslandseinsätzen spalten sich sowohl die öffentlichen als auch die politischen Gemüter. So entsteht eine Frage, die diese Problematik und Polarisierung treffend zusammenfasst: Ist Sicherheitspolitik ohne Streitkräfte möglich? Diese Frage war das Thema des Workshops, der am 27. und 28. November 2013 im Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr Potsdam (ZMSBw) durchgeführt wurde. Organisiert von Rudolf J. Schlaffer (Potsdam) und Heiko Biehl (Potsdam) (beide aus dem Forschungsbereich Sicherheitspolitik und Streitkräfte ) sollte dabei der Zusammenhang von Sicherheitspolitik und Streitkräften durch interdisziplinäre sowie multinationale Perspektiven betrachtet werden. Darüber hinaus sollte der Workshop Möglichkeiten der weiteren Vernetzung und Kooperation zwischen den ZMSBw und den eingeladenen Institutionen aufzeigen. Die einzelnen Redebeiträge und anschließenden srunden teilten sich auf vier Panels auf. Nach der Begrüßung begannen die Redner des ersten Themenbereichs ( Bundeswehr ). FRANK HAGEMANN (Berlin) vertrat die Unterabteilung Führung Streitkräfte, Referat für Innere Führung und Militärseelsorge (FüSK II 4). Diese gehört zum Bundesverteidigungsministerium (BMVg), welches der Auftraggeber des ZMSBw ist. Hagemann konzentrierte sich in seinem Redebeitrag auf die Arbeitsweise des FüSK II 4. Hierbei betonte er, dass in der Forschung des ZMSBw keine inhaltlichen Vorgaben durch das BMVg gesetzt werden. So sei das ZMSBw nicht als Dienststelle, sondern als Forschungseinrichtung zu sehen. Der Zweck dieser Forschungsarbeit sei, den öffentlichen, wissenschaftlichen und innermilitärischen Diskurs über Streitkräfte und Sicherheitspolitik mitzugestalten. Dabei stehe die Freiheit der Wissenschaft an erster Stelle. Mit viel Interesse verfolge er die Entwicklung der interdisziplinären Arbeitsweise bei den Analysen zum Zusammenhang von Sicherheitspolitik und Streitkräften in Potsdam. Eine Brücke zum politischen Bereich baute ARMIN WAGNER (Berlin) aus dem Büro des Bundesratspräsidenten als zweiter Redner dieses Panels. Er betonte den Zusammenhang von Forschung und Politikberatung nicht zuletzt, um die Ergebnisse wissenschaftlicher Arbeit effizient zu nutzen. Hierbei sei es nicht ausreichend, nur die Defizite der Politik aufzuzeigen, sondern auch notwendig, alternative Lösungswege anzubieten. Wagner und Hagemann betonten beide, dass das BMVg die Richtung der Forschung nicht bestimme. Ebenso käme es auch immer wieder vor, dass das Ministerium kritische Beiträge 1

2 vorgelegt bekomme. Zum Abschluss des ersten Panels stellten SVEN GA- REIS und SABINE COLLMER (Garmisch-Partenkirchen) das George C. Marshall Center (GMC) vor, welches insbesondere die deutsch-amerikanischen Beziehungen untersucht und dabei mit Institutionen und Forscher_innen aus mehreren Ländern kooperiert. In der anschließenden ging es vor allem um den Aspekt der freien Forschung. INA WIES- NER (Berlin) erläuterte, die wissenschaftliche Tätigkeit des ZMSBw sei zwar frei, jedoch werde dies von außen nicht so wahrgenommen, beispielsweise von universitärer Seite. Wichtig sei daher, die Kooperation mit zivilen Einrichtungen auszubauen und den Dialog zu fördern. Die erfolgte daraufhin primär lösungsorientiert es ging um die Frage, wie die Akzeptanz der Forschungen des ZMSBw auf ziviler Seite gesteigert werden könnte. Hagemann und Wagner betonten hierfür die methodisch gute Aufstellung sowie die thematische Spezifizierung als Möglichkeit der weiteren Etablierung in der Wissenschaftswelt. Wichtig sei auch die Veröffentlichung kritischer Beiträge, sodass das unabhängige Denken im ZMSBw auch nach außen besser wahrnehmbar werde. Das zweite Panel ( Politikberatung ) eröffnete DET- LEF BUCH (Berlin) und stellte die Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) vor. Hierbei werde ressortübergreifend für Mitglieder der Bundesregierung und des Bundestags geforscht und anhand der Ergebnisse durch Papers, persönliche Gespräche oder wissenschaftliche Foren/Kolloquien Politikberatung betrieben. Einen Vergleich zwischen deutscher und US-amerikanischer Politikberatung zog daraufhin JOSEF BRAML (Berlin) von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP). In den USA habe er eine intensive Anwendungsorientierung in der Beratertätigkeit erlebt, welche er hierzulande größtenteils vermisse. Politikberatung solle nicht nur für die Politik, sondern auch für die Öffentlichkeit durchgeführt werden, um den Wissenstransfer zu vergrößern. So wünsche Braml sich eine gegenseitige Zusammenarbeit in der Beratung, beispielsweise indem auch die Ministerien Arbeitsergebnisse publizieren. Auch in der Kooperation mit dem ZMSBw wünsche er sich eine hohe Praxisorientierung. So interessiere ihn weniger, was in der Vergangenheit geschah, sondern eher, was die Zukunft bringt. CHRISTIAN SILBERBAUER (Berlin) vom Deutschen Bundeswehrverband vertrat auf dem Workshop die Berliner Karl-Theodor-Molinari-Stiftung (KTMS). Im Workshop sah er eine gute Chance für den interdisziplinären Informationsaustausch. Hierbei fände er es wichtig, die Innenansicht der Streitkräfte intensiver in die Forschungsarbeit zu integrieren. In der anschließenden spielte zunächst Bramls Äußerung über sein geringeres Interesse an der Erforschung der Vergangenheit eine wichtige Rolle. Da ein Großteil der Teilnehmer_innen in der Geschichtswissenschaft arbeitet, stieß Braml hier auf viel Gegenwind. Er stellte noch einmal klar, dass ihm die Geschichtswissenschaft alleine nicht reiche, sondern der Wissenstransfer ebenso wichtig sei. In der Gesprächsrunde wurde das Spannungsverhältnis von Forschung und Politikberatung deutlich. Einerseits können wissenschaftliche Ergebnisse gut für die Beratung genutzt werden, andererseits solle historische Forschung aber nicht politisch instrumentalisiert werden. MICHAEL BRZOSKA (Hamburg) fügte hinzu, dass die wissenschaftliche Perspektive sehr breit gefächert sei, während Politikberatung sich nur auf eine Person beziehe. Ein Problem sei dabei auch der Wettbewerb der Berater_innen untereinander: Hierdurch werde manchmal genau das vorgelegt, was der / die Beratene hören und lesen wolle. Einigkeit bestand darin, dass die Streitkräfteperspektive aufgrund eines hohen öffentlichen und wissenschaftlichen Interesses intensiver in die Forschung eingebracht werden sollte. Im dritten Panel ( Universitäten ) wurden statt drei nur zwei Institutionen vorgestellt, da der geplante Vertreter der Universität Potsdam, Eddi Hartmann, krankheitsbedingt absagen musste. Michael Brzoska stellte das Hamburger Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (ISFH) vor. Aktuell werden hier beispielsweise die Bedeutung des Klimawandels für die Streitkräfte sowie Piraterie und maritimer Terrorismus untersucht. Nach diesem Vortrag referierte CORNELIUS FRIE- SENDORF (Frankfurt am Main) über die Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK), welche eng mit der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt verknüpft ist. Als beispielhaftes aktuelles Forschungsprojekt beschrieb Friesendorf militärische Interventionen durch Demokratien. Hierbei ginge es um unterschiedliche Operationsweisen, um die Auswirkungen auf die örtliche Bevölkerung sowie um das Problem der Opfer-Aversion (ein ziviles / militärisches Opfer werde von einzelnen Soldaten / Offizieren als Fehler angesehen, 2

3 der negative Karrierefolgen mit sich bringen könnte). In der anschließenden bestand zunächst ein großes Interesse an Friesendorfs Arbeit. Dabei wurde der multinationale Vergleich von Streitkräften thematisiert. Hagemann sah hierbei die Beachtung der Vorgaben Brüssels (Rules of Engagement) als sehr wichtig an. Zwar gäbe es Unterschiede zwischen den Armeen verschiedener Länder, die Vorgaben der NATO gelten aber für alle in gleicher Weise. Dies solle bei vergleichenden Arbeiten miteinbezogen werden. Darüber hinaus fragten Wolfgang Schmidt (Hamburg) und Hagemann nach den für Friesendorfs Forschungen genutzten Quellen, insbesondere für die erwähnte Opfer-Aversion. Friesendorf erläuterte daraufhin, seine Belege seien primär Gespräche mit Soldaten und Offizieren. Hier habe er eine Tendenz, Dinge nach oben schön zu melden, entdeckt. Neben diesen Interviews würden auch Nichtregierungsorganisationen oder öffentliche Schriften als Quellen genutzt werden. Klaus Wittmann (Berlin) erklärte, dass es ein Ehrlichkeitsdefizit gäbe, welches eine deutsche Besonderheit darstelle. Hierbei verwies er auch auf den Historiker Klaus Naumann, welcher in einer seiner Publikationen darstelle, wie Generale zuweilen an die Politik angepasst seien. Klaus Naumann, Generale in der Demokratie. Generationsgeschichtliche Studien zur Bundeswehrelite, Hamburg Darüber hinaus ging Wittmann auf die von Brzoska vorgestellten Forschungen zum Klimawandel ein. Dieses Thema sei ein Beispiel für die Tendenz zur Versicherheitlichung einiger gesellschaftsrelevanter Themen. Wittmann fragte ebenfalls, ob die Referenten des dritten Panels aufgrund ihrer universitären Anbindung Zivilklauselerfahrungen gesammelt hätten. Da dieses Thema momentan sehr aktuell ist insbesondere auch an der Universität Potsdam und deren Studiengang Military Studies entstand dazu eine lebhafte. Brzoska unterschied zunächst zwischen negativen Zivilklauseln (keine Rüstungsforschung) und positiven (Friedensforschung). Bei Letzterer würde die Akzeptanz für Lehrende aus der Bundeswehr an den Universitäten noch größer sein. Allerdings sei es im Allgemeinen äußerst schwierig, über dieses Thema überhaupt in einen Dialog treten zu können. So gäbe es viel zu selten Diskurse über die Vor- und Nachteile von Bundeswehrdozent_innen an zivilen Hochschulen. Genau hierin sähe Brzoska aber den großen Vorteil von Zivilklauseln: Sie könnten diese wichtige fördern. Sie nur einzuführen, reiche nicht aus. Friesendorf sah Zivilklauseln als eine deutsche Besonderheit an. Andere Länder würden eine größere Akzeptanz von militär- und sicherheitspolitischer Forschung aufweisen. Wichtig sei aber dennoch, die Freiheit von Forschung und Lehre nicht einzuschränken. Brzoska erläuterte daraufhin, dass Zivilklauseln kein spezifisch deutsches Phänomen seien und nannte als Beispiel Auseinandersetzungen um den Umfang militärischer Forschungen am Massachusetts Institute of Technology (MIT). Gerhard Kümmel (Potsdam), der einen Lehrauftrag an der Universität Potsdam innehat, erläuterte die Vorbehalte, die dort gegen den Studiengang Military Studies vorgebracht werden. So begegne er dem Vorwurf, mit seiner Dozententätigkeit zur Militarisierung der Gesellschaft beizutragen. Gleichzeitig bemerke er aber auch ein nicht geringes Interesse vieler Studierender an sicherheitspolitischen Themen, wie beispielsweise den Einsatz in Afghanistan. Rudolf J. Schlaffer, ebenfalls lehrend an der Universität Potsdam, betonte dabei, dass die Debatte vor allem eine innerstudentische sei die Dozent_innen seien mit der Kooperation des ZMSBw einverstanden. Ebenso würden Gesprächsangebote seinerseits immer wieder vonseiten der Studierendenvertretung abgelehnt. So entstehe der Eindruck, einigen Studierenden läge nicht viel an einer, sondern nur an der strikten Ablehnung von Military Studies. Nach dieser angeregten startete das vierte und letzte Panel ( Internationale Partner ). MAGDALENA REVUE (Coëtquidan) präsentierte das Forschungszentrum und die Offizierschule des französischen Heeres Saint Cyr, an welchen sie die deutsche Abteilung leitet. Die Besonderheit liege in der Verbindung von Geistes- und Ingenieurswissenschaften. Die Ergebnisse der Forschungen würden insbesondere für die Lehre genutzt. Daraufhin referierte MICHEL KOWALEWICZ (Krakau) von der Jagiellonian Universität über das History of Ideas Research Centre. Neben einer Darstellung der wissenschaftlichen Landschaft Polens ging er insbesondere auf seine Forschungen zur Ideengeschichte in ihrer Bedeutung für die europäische Kultur ein. Zur Frage der Konfliktaustragung plädierte er dafür, Auseinandersetzungen nicht nur zwischen Staaten zu betrachten, sondern zwischen den Hiesigen und den Anderen. Ebenso vertrat Kowalewicz eine aus deutscher Sicht ungewöhnliche These: Aus dem Ersten Weltkrieg sei auch etwas Positives hervorgegangen. Als Beispiele nannte er die Gründung des Völkerbundes und die Entwicklung des Internationalen Rechts. Der dritte Referent dieses Panels war GABRIEL GA- 3

4 LICE (Genf), welcher das Institut International de Recherches pour la Paix à Genève (GIPRI) vorstellte. Friede sei nicht nur Nichtkrieg, sondern bedeute Gerechtigkeit und Gleichgewicht. Die Forschungen am GIPRI seien ebenfalls sehr interdisziplinär, so gäbe es auch eine Zusammenarbeit mit Physiker_innen, Mediziner_innen oder Jurist_innen. In der anschließenden wurde zunächst von Ina Wiesner die These von positiven Wirkungen des Ersten Weltkrieges aufgegriffen. Diese sehe sie sehr kritisch, da besonders im Falle eines Krieges im Nachhinein nicht der Zweck die Mittel heiligen könne. Schmidt fügte hinzu, dass er eher nicht von positiven Einflüssen, sondern eher von Konsequenzen sprechen würde, die aus der Urkatastrophe erwachsen seien. Kowalewicz erläuterte daraufhin, dass es Unterschiede in der Wahrnehmung aus deutscher und aus polnischer Sicht gäbe. Das Positive sei, dass man nach 1918 mehr über den Krieg als politisches Mittel und dessen Folgen nachgedacht habe. Man sei sich der Konsequenzen bewusster geworden. Schlaffer und Biehl fassten daraufhin den Workshop abschließend zusammen und beantworteten die Frage, ob Sicherheitspolitik ohne Streitkräfte möglich sei, mit einem Nein. Ein weiterer Workshop zur Erörterung von Kooperationsmöglichkeiten für einen interdisziplinären Sammelband zur Theorie und Methodik einer Sicherheitspoltitik mit Streitkräften wurde in Aussicht gestellt. Insgesamt fiel auf, dass im Forschungsbereich Sicherheitspolitik und Streitkräfte sehr viel Wert auf Interdisziplinarität gelegt wird und die Mitarbeiter_innen dafür im ZMSBw auch Anerkennung und Interesse finden. Der Großteil der Teilnehmer_innen des Workshops wünschte eine Fortsetzung beziehungsweise den Beginn einer Kooperation mit Potsdam. Das Verhältnis zwischen Vorträgen und en war ausgeglichen, was für fundierte und fokussierte en sorgte. Der Gewinn des Workshops liegt daher wohl vor allem in der Vertiefung der internationalen und interdisziplinären Zusammenarbeit sowie in der gegenseitigen Erweiterung des eigenen Forschungshorizontes. Während des Workshops wurde die Bedeutung der Workshopfrage Ist Sicherheitspolitik ohne Streitkräfte möglich? deutlicher. Hier ging es weniger um eine inhaltliche Erläuterung, sondern eher um die Frage, inwiefern die Innenansicht des Militärs für die Forschung eine Rolle spielt oder spielen sollte. Hier war sich ein Großteil der Teilnehmer_innen in der Wichtigkeit dieser Binnensicht einig. So wurde die Frage nach der Möglichkeit von Sicherheitspolitik ohne Streitkräfte bereits zu Beginn des Workshops von Mitorganisator Biehl verneint. Allerdings könnte eine offene inhaltliche Auseinandersetzung mit dieser These sehr interessant sein und einen Ansatzpunkt für weitere Diskurse bieten. Konferenzübersicht: Winfried Heinemann (Potsdam): Begrüßung Holger Wöckener (Potsdam): Einführung und Vorstellung des ZMSBw Heiko Biehl (Potsdam): Einführung, Vorstellung des Workshopanliegens Rudolf J. Schlaffer (Potsdam): Einführung, Vorstellung des Workshopanliegens Panel 1: Bundeswehr Frank Hagemann (Berlin): Vorstellung Abteilung Führung Streitkräfte, Referat für Innere Führung und Militärseelsorge (FüSK II 4) des Bundesverteidigungsministeriums Armin Wagner (Berlin): Vorstellung der Arbeit im Büro des Bundespräsidenten Sven Gareis / Sabine Collmer (Garmisch- Partenkirchen): Vorstellung des George C. Marshall Centers (GMC) Panel 2: Politikberatung Detlef Buch (Berlin): Vorstellung der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) Josef Braml (Berlin): Vorstellung der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) Christian Silberbauer( Berlin): Vorstellung der Karl- Theodor-Molinari-Stiftung (KTMS) Panel 3: Universitäten Michael Brzoska (Hamburg): Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (ISFH) Cornelius Friesendorf (Frankfurt am Main): Vorstellung der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) 4

5 Panel 4: Internationale Partner Magdalena Revue (Coëtquidan): Vorstellung des Forschungszentrums und der Offizierschule des französischen Heeres Saint Cyr Michel Kowalewicz (Krakau): Vorstellung des History of Ideas Research Centre an der Jagiellonian Universität Krakau Gabriel Galice (Genf): Vorstellung Institut International de Recherches pour la Paix à Genève (GIPRI) Abschlussdiskussion If there is additional discussion of this review, you may access it through the network, at: Citation: Sarah Kaschuba. Review of, Ist Sicherheitspolitik ohne Streitkräfte möglich? Neue Forschungen zur Sicherheitsund Militärpolitik. H-Soz-u-Kult, H-Net Reviews. January, URL: Copyright 2014 by H-Net, Clio-online, and the author, all rights reserved. This work may be copied and redistributed for non-commercial, educational purposes, if permission is granted by the author and usage right holders. For permission please contact 5

Auslandseinsätze der Bundeswehr Parlamentsbeteiligung und Völkerrecht

Auslandseinsätze der Bundeswehr Parlamentsbeteiligung und Völkerrecht Bibliothek Literaturtipp Auslandseinsätze der Bundeswehr Parlamentsbeteiligung und Völkerrecht Literaturauswahl 2013-2015 Die angezeigten Titel sind über den Bibliothekskatalog im Intranet zur Ausleihe

Mehr

SICHERHEITSPOLITISCHES FORUM NIEDERSACHSEN Prävention und Stabilisierung in Krisenregionen in Hannover

SICHERHEITSPOLITISCHES FORUM NIEDERSACHSEN Prävention und Stabilisierung in Krisenregionen in Hannover SICHERHEITSPOLITISCHES FORUM NIEDERSACHSEN Prävention und Stabilisierung in Krisenregionen 03.04.2017 in Hannover Zum wiederholten Mal folgten Vertreter_innen aus Politik, NGOs und Bundeswehr der Einladung

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE POLITIKBERATUNG HOFNARREN AM SCHREIBTISCH?

WISSENSCHAFTLICHE POLITIKBERATUNG HOFNARREN AM SCHREIBTISCH? Alumni-Vortragsreihe Berufsperspektiven für Studierende der Sozialwissenschaften 24. November 2016 Anja Dahlmann, Stiftung Wissenschaft und Politik (Berlin) WISSENSCHAFTLICHE POLITIKBERATUNG HOFNARREN

Mehr

Schriftenreihe des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften. Band 16

Schriftenreihe des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften. Band 16 Schriftenreihe des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr Band 16 Angelika Dörfler-Dierken Gerhard Kümmel (Hrsg.) Am Puls der Bundeswehr Militärsoziologie in Deutschland

Mehr

A study on computer-aided design of PIN-diode phase modulators at microwave frequencies

A study on computer-aided design of PIN-diode phase modulators at microwave frequencies Downloaded from orbit.dtu.dk on: Jul 08, 2016 A study on computer-aided design of PIN-diode phase modulators at microwave frequencies Schjær-Jacobsen, Hans Publication date: 1976 Document Version Publisher's

Mehr

XIII.Berlin, Okt. 2010

XIII.Berlin, Okt. 2010 Beim Reservistenverband Dieter Imme Mitglied im Bundesvorstand Sicherheitspolitik hautnah erleben Einführung in die Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland, der Europäischen Union und des Atlantischen

Mehr

Gemeinsam die Zukunft gestalten: NRW und Polen im Dialog. Wissenschaftliche Veranstaltungsreihe zum Polen-Nordrhein- Westfalen-Jahr 2011/2012

Gemeinsam die Zukunft gestalten: NRW und Polen im Dialog. Wissenschaftliche Veranstaltungsreihe zum Polen-Nordrhein- Westfalen-Jahr 2011/2012 Gemeinsam die Zukunft gestalten: NRW und Polen im Dialog. Wissenschaftliche Veranstaltungsreihe zum Polen-Nordrhein- Westfalen-Jahr 2011/2012 Dokumentation der Eröffnungsveranstaltung, 24.3.2011, Kulturwissenschaftliches

Mehr

Bildungs- und Forschungscluster der Bundeswehr in Hamburg stärken

Bildungs- und Forschungscluster der Bundeswehr in Hamburg stärken 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 Antragsteller: 92. FDP-Landesparteitag, 23. / 24.März 2012 LFA 3 Bildung, Wissenschaft und Forschung LFA

Mehr

UNIAKTIV Zentrum für gesellschaftliches Lernen und soziale Verantwortung. Service Learning an Hochschulen und Ansätze für die Ingenieurwissenschaften

UNIAKTIV Zentrum für gesellschaftliches Lernen und soziale Verantwortung. Service Learning an Hochschulen und Ansätze für die Ingenieurwissenschaften UNIAKTIV Zentrum für gesellschaftliches Lernen und soziale Verantwortung Service Learning an Hochschulen und Ansätze für die Ingenieurwissenschaften 1. Was ist UNIAKTIV? 2. Vorstellung von UNIAKTIV 3.

Mehr

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor Leitbild der Schweizerischen Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie (SGA) 1 Stand: 17.03.15 Unser Profil Die Schweizerische Gesellschaft für

Mehr

Internationales Recht/ Politikwissenschaft

Internationales Recht/ Politikwissenschaft Schwerpunkt I: Internationales Recht/ Politikwissenschaft Dresden, 16.01.2017 Voraussetzungen Fremdsprachenkenntnisse unbedingt: gute - sehr gute Englischkenntnisse von Vorteil: solide Französisch-, Russischkenntnisse

Mehr

Wie integriert ist die Bundeswehr?

Wie integriert ist die Bundeswehr? Forum Innere Führung l 36 Jürgen Franke Wie integriert ist die Bundeswehr? Eine Untersuchung zur Integrationssituation der Bundeswehr als Verteidigungs- und Einsatzarmee Nomos Forum Innere Führung herausgegeben

Mehr

Gustav Stresemann und die Problematik der deutschen Ostgrenzen

Gustav Stresemann und die Problematik der deutschen Ostgrenzen Georg Arnold Arn Gustav Stresemann und die Problematik der deutschen Ostgrenzen PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften 11 Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 I. Biographischer Werdegang und politische

Mehr

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. Themenfeld 8 Die Bundeswehr ist bereits ein fester und anerkannter Teil der deutschen Gesellschaft. Dieses Verhältnis gilt es durch stetigen Austausch

Mehr

Elftes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt

Elftes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt Elftes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt Neue Herausforderungen im Luftverkehr WS 2003/2004 Herausgeber: Arbeitskreis Luftverkehr der Technischen Universität Darmstadt mit

Mehr

Die Zukunft im Blick? Hochschulen in Zeiten der Digitalisierung

Die Zukunft im Blick? Hochschulen in Zeiten der Digitalisierung HOCHSCHULPERSPEKTIVEN: Die Zukunft im Blick? Hochschulen in Zeiten der Digitalisierung 22. März 2018 // 11:00 17:15 Uhr Landesvertretung NRW, Berlin HOCHSCHULPERSPEKTIVEN: Die Zukunft im Blick? Hochschulen

Mehr

3.2.3 Länderverfassungen und Denkmalschutzgesetze der Länder Kommunen/ Gemeindliche Ebene Freie Träger die vierte nationale

3.2.3 Länderverfassungen und Denkmalschutzgesetze der Länder Kommunen/ Gemeindliche Ebene Freie Träger die vierte nationale Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 15 1 Einleitung... 17 1.1 Leitgedanken der Arbeit mit Darstellung der Ziele... 18 1.2 Thematische Abgrenzung... 20 1.3 Untersuchungsschritte und Methoden...

Mehr

Unterrichts- Vorhaben 2

Unterrichts- Vorhaben 2 Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Geschichte für die Qualifikationsphase Halbjahr Anzahl der Unterrichtsstunden 1 Qualifikationsphase Unterrichts- Vorhaben 2 Inhaltsfelder des KLP 3 GK LK Q1/1 1. 15

Mehr

Die Verfolgung der intellektuellen Eliten in Polen und in der Tschechoslowakei durch die Nationalsozialisten. Kontexte und Erinnerungskulturen

Die Verfolgung der intellektuellen Eliten in Polen und in der Tschechoslowakei durch die Nationalsozialisten. Kontexte und Erinnerungskulturen Internationale Tagung Die Verfolgung der intellektuellen Eliten in Polen und in der Tschechoslowakei durch die Nationalsozialisten. Kontexte und Erinnerungskulturen Eine Tagung der Stiftung Brandenburgische

Mehr

Die Vereinten Nationen vor globalen Herausforderungen

Die Vereinten Nationen vor globalen Herausforderungen SUB Hamburg A2012/ 62 Helmut Volger Norman Weiß (Hrsg.) Die Vereinten Nationen vor globalen Herausforderungen Referate der Potsdamer UNO-Konferenzen 2000-2008 Universitätsverlag Potsdam Inhaltsverzeichnis

Mehr

Book Review: Katholische Reform und politisches Kalkül in Frankreich, Bayern und Polen-Litauen

Book Review: Katholische Reform und politisches Kalkül in Frankreich, Bayern und Polen-Litauen Book Review: Katholische Reform und politisches Kalkül in Frankreich, Bayern und Polen-Litauen Discussion published by Brian Porter-Szucs on Monday, February 24, 2014 Damien Tricoire. Mit Gott rechnen:

Mehr

Diskurstagung Was heißt heute Kritische Politische Bildung? vom 5. bis 6. März 2012 im Haus am Maiberg, Heppenheim/Bergstraße

Diskurstagung Was heißt heute Kritische Politische Bildung? vom 5. bis 6. März 2012 im Haus am Maiberg, Heppenheim/Bergstraße Diskurstagung Was heißt heute Kritische Politische Bildung? vom 5. bis 6. März 2012 im Haus am Maiberg, Heppenheim/Bergstraße Kritische Politische Bildung? Das 2011 erschienene Handbuch Kritische politische

Mehr

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung Anne Faber Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung Die Bundesrepublik Deutschland als außenpolitischer Akteur 06.02.2012 Organisation Begrüßung TN-Liste Fragen? Veranstaltungsplan

Mehr

Was wäre wenn Hitler dem Attentat vom 8. November 1939 erlegen gewesen wäre?

Was wäre wenn Hitler dem Attentat vom 8. November 1939 erlegen gewesen wäre? Geschichte Christian Mehdorf Was wäre wenn Hitler dem Attentat vom 8. November 1939 erlegen gewesen wäre? Examensarbeit Was wäre, wenn Adolf Hitler dem Attentat vom 8. November 1939 erlegen gewesen wäre?

Mehr

Art. I. ANHANG III Besondere Regelung für Studierende im Rahmen des Programms der DFH

Art. I. ANHANG III Besondere Regelung für Studierende im Rahmen des Programms der DFH 09. September 2015 Ordnung des Fachbereichs Philosophie und Geschichtswissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für den Studiengang Ethnologie mit dem Abschluss Master

Mehr

Rede des Bundesministers der Verteidigung, Dr. Franz Josef Jung, anlässlich des Feierlichen Gelöbnisses am 20. Juli 2008 in Berlin

Rede des Bundesministers der Verteidigung, Dr. Franz Josef Jung, anlässlich des Feierlichen Gelöbnisses am 20. Juli 2008 in Berlin Rede des Bundesministers der Verteidigung, Dr. Franz Josef Jung, anlässlich des Feierlichen Gelöbnisses am 20. Juli 2008 in Berlin Es gilt das gesprochene Wort Anrede! Ich begrüße Sie an diesem denkwürdigen

Mehr

15 Termine pro Studienjahr

15 Termine pro Studienjahr Modultitel: Konflikte und Kooperation in der internationalen Politik Modulcode 3.1 LfbA Michael Steffen 3. Die Studierenden haben die Grundlagen der konfliktreichen Entstehung des heutigen Systems der

Mehr

Zwischen Krieg und Hoffnung

Zwischen Krieg und Hoffnung Geschichte - Erinnerung - Politik 15 Zwischen Krieg und Hoffnung Internierung der 2. polnischen Infanterieschützen-Division in der Schweiz 1940 45 Bearbeitet von Miroslaw Matyja 1. Auflage 2016. Buch.

Mehr

Curriculum Vitae. Dr. Heiner Möllers Oberstleutnant ZMSBw Projektbereichsleiter Medien

Curriculum Vitae. Dr. Heiner Möllers Oberstleutnant ZMSBw Projektbereichsleiter Medien Curriculum Vitae seit 2013 seit 2010 Bereichsleiter Medien im Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Potsdam Herausgeber der "Schriften zur Geschichte der deutschen Luftwaffe"

Mehr

Verantwortung der Wissenschaft statt gesetzlicher Zivilklauseln

Verantwortung der Wissenschaft statt gesetzlicher Zivilklauseln MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND KUNST Verantwortung der Wissenschaft statt gesetzlicher Zivilklauseln In Baden-Württemberg finden - wie in anderen Ländern auch - seit einiger Zeit Debatten

Mehr

KIT-Schwerpunkt Mensch und Technik Forschungsziele und Aufgaben

KIT-Schwerpunkt Mensch und Technik Forschungsziele und Aufgaben KIT-Schwerpunkt Mensch und Technik Forschungsziele und Aufgaben 1 Januar 2010 Gründung: 15. Juli 2009 Anspruch: mit wissenschaftlicher Exzellenz die Wechselwirkungen zwischen wissenschaftlich-technischem

Mehr

Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts

Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Arts Studienbeginn: Wintersemester Erstsemesterplätze: 189 Lehrsprache(n): Deutsch / Englisch Regelstudienzeit:

Mehr

Public History Master

Public History Master Public History Master konsekutiver und anwendungsorientierter Masterstudiengang am Friedrich Meinecke Institut der Freien Universität Berlin in Kooperation mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung

Mehr

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach) Modulhandbuch Master Politikwissenschaft Modulübersicht: Vertiefungsmodul: Politische Systeme Vertiefungsmodul: Politische Ökonomie Vertiefungsmodul: Politische Theorie und Ideengeschichte Vertiefungsmodul:

Mehr

Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung

Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung Vorlesung im Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Mathias Bös & Prof. Dr. Thorsten Bonacker Übersicht Übersicht zur Vorlesung Geschichte der Friedens- und

Mehr

Michel Foucault und die Ideengeschichte. Zur Archäologie der Wissensgeschichte

Michel Foucault und die Ideengeschichte. Zur Archäologie der Wissensgeschichte Call for Papers Tagungen/ 001/ 06-2011 Michel Foucault und die Ideengeschichte. Zur Archäologie der Wissensgeschichte Call for Papers, Tagung am 16.-17.November 2012, Graduiertenzentrum für Geistesund

Mehr

2017STATE OF THE ART 2017

2017STATE OF THE ART 2017 7 ZWM JAHRES TAGUNG 2017STATE OF THE ART 2017 Wissenschaft und Management ziemlich beste Freunde? Governance- und Managementmodelle Péter Horváth-Stiftung 2 Wissenschaft und Management ziemlich beste Freunde?

Mehr

Umstrukturierung der Bundeswehr nach Armee im Einsatz : Krieg, Besetzung, Aufrüstung

Umstrukturierung der Bundeswehr nach Armee im Einsatz : Krieg, Besetzung, Aufrüstung Umstrukturierung der Bundeswehr nach 1990 Armee im Einsatz : Krieg, Besetzung, Aufrüstung 1955 1990 Landesverteidigung : Krieg im Bündnis mit anderen westlichen Imperialisten gegen den Ostblock Wiedervereinigung

Mehr

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltungen an der Ludwig-Maximilians-Universität München seit 1988 Lehrveranstaltungen an der Fachhochschule München (FB Betriebswirtschaft)

Mehr

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an. Anlage 23 a Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Fach-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs-

Mehr

Thomas Jäger Ralph Thiele (Hrsg.) Transformation der Sicherheitspolitik

Thomas Jäger Ralph Thiele (Hrsg.) Transformation der Sicherheitspolitik Thomas Jäger Ralph Thiele (Hrsg.) Transformation der Sicherheitspolitik Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen Herausgegeben von Thomas Jäger Thomas Jäger Ralph Thiele (Hrsg.) Transformation

Mehr

der Hochschule für Musik, der Stadt und nicht zuletzt der Initiative für Junge Forscher & Forscherinnen.

der Hochschule für Musik, der Stadt und nicht zuletzt der Initiative für Junge Forscher & Forscherinnen. Sperrfrist: 4. Juli 2014, 14.15 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der Fachtagung

Mehr

Profilgruppe Politikwissenschaft

Profilgruppe Politikwissenschaft Profilgruppe Politikwissenschaft Stand: Juni 2015 Inhaltliche Darstellung: Seminar für Politische Wissenschaft Aufbau der Profilgruppe Module Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte Einführung

Mehr

Veröffentlichungsversion / Published Version Arbeitspapier / working paper

Veröffentlichungsversion / Published Version Arbeitspapier / working paper www.ssoar.info Why do girls' and boys' gender-(a)typical occupational aspirations differ across countries?: how cultural norms and institutional constraints shape young adolescents' occupational preferences

Mehr

Geschichte im Zeichen des historischen Materialismus Untersuchungen zu Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht in der DDR

Geschichte im Zeichen des historischen Materialismus Untersuchungen zu Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht in der DDR Heike Christina Mätzing Geschichte im Zeichen des historischen Materialismus Untersuchungen zu Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht in der DDR VERLAG HAHNSCHE BUCHHANDLUNG Hannover 1999 Inhalt

Mehr

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für

Mehr

Sicherheitsstrategien

Sicherheitsstrategien Philipps Universität Marburg Institut für Politikwissenschaft Seminar: Europäische Sicherheitspolitik Leitung: Prof. Wilfried von Bredow Referent: Thomas Piecha Sicherheitsstrategien Amerikanische und

Mehr

Die rheinbündischen Reformen: Das Ende des Alten Reiches und die Gründung des Rheinbundes

Die rheinbündischen Reformen: Das Ende des Alten Reiches und die Gründung des Rheinbundes Geschichte Thorsten Kade Die rheinbündischen Reformen: Das Ende des Alten Reiches und die Gründung des Rheinbundes Napoleon als Motor der Modernisierung? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung

Mehr

Bundeswehr und deutsche NGOs in Afghanistan

Bundeswehr und deutsche NGOs in Afghanistan Bundeswehr und deutsche NGOs in Afghanistan Referentinnen: Annika Krempel, Stefanie Jenner Forschungsseminar: Clausewitz und Analysen Internationaler Politik - Die Bundeswehr in Afghanistan Dozenten: Prof.

Mehr

KATHOLISCHE PRIVATUNIVERSITÄT LINZ GEISTESGEGENWART. Dialog Wissenschaft Wirtschaft Gesellschaft FÖRDERVEREIN FREUNDE DER KU LINZ

KATHOLISCHE PRIVATUNIVERSITÄT LINZ GEISTESGEGENWART. Dialog Wissenschaft Wirtschaft Gesellschaft FÖRDERVEREIN FREUNDE DER KU LINZ KATHOLISCHE PRIVATUNIVERSITÄT LINZ GEISTESGEGENWART Dialog Wissenschaft Wirtschaft Gesellschaft FÖRDERVEREIN FREUNDE DER KU LINZ Liebe Freunde und Partner der KU Linz, als älteste akademische Einrichtung

Mehr

Wissenschaftspropädeutik Gymnasium > Universität? Prof. Dr. A. Loprieno, 4. HSGYM-Herbsttagung, 12. November 2015

Wissenschaftspropädeutik Gymnasium > Universität? Prof. Dr. A. Loprieno, 4. HSGYM-Herbsttagung, 12. November 2015 Wissenschaftspropädeutik Gymnasium > Universität? Prof. Dr. A. Loprieno, 4. HSGYM-Herbsttagung, 12. November 2015 Gymnasium > Universität in historischer Perspektive Das frühneuzeitliche Modell (1500-1848):

Mehr

DOMAINE ALLEMAND. TITRES ISSN Cote Notes

DOMAINE ALLEMAND. TITRES ISSN Cote Notes DOMAINE ALLEMAND TITRES ISSN Cote Notes Afrika spectrum 0002-0397 8 P 5614 Andere Mensch 0341-5430 GFP 5934 Année politique suisse = Schweizerische Politik im Jahre 8 P 5606 Antifa. Berlin 4 P 13027 Arbeit

Mehr

Was will der Souverän?

Was will der Souverän? Auswärtstaktik Was will der Souverän? Er möchte gerne Gutes tun in der Welt. Aber am liebsten auf die sanfte Tour Kein demokratischer Staat kann auf eine demokratische Legitimation seiner Außenpolitik

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Dreizehnter Kaufbeurer Dialog am

Dreizehnter Kaufbeurer Dialog am Dreizehnter Kaufbeurer Dialog am 07.07.2014 General a.d. Klaus Dieter Naumann Im Sparkassenforum der Kreis- und Stadtsparkasse Kaufbeuren stellte der ehemalige Generalinspekteur der Bundeswehr, General

Mehr

Alltag und politische Realität vor dem Berliner Landgericht Strafverfolgung im Nationalsozialismus. Workshop am 9. Mai 2017 im Landesarchiv Berlin

Alltag und politische Realität vor dem Berliner Landgericht Strafverfolgung im Nationalsozialismus. Workshop am 9. Mai 2017 im Landesarchiv Berlin Alltag und politische Realität vor dem Berliner Landgericht Strafverfolgung im Nationalsozialismus Workshop am 9. Mai 2017 im Landesarchiv Berlin Mit rund 156.000 Einheiten ist der im Landesarchiv Berlin

Mehr

Die EU und Russland in der Krise die Rolle Deutschlands. Dr. Sabine Fischer, SWP, Berlin Stiftung Demokratie Saarland 24.

Die EU und Russland in der Krise die Rolle Deutschlands. Dr. Sabine Fischer, SWP, Berlin Stiftung Demokratie Saarland 24. Die EU und Russland in der Krise die Rolle Deutschlands Dr. Sabine Fischer, SWP, Berlin Stiftung Demokratie Saarland 24. November 2014 Die EU und Russland in der Krise 1. Russland 1992-2014 2. EU-Russland

Mehr

Im Dienst von Demokratie, Frieden und Entwicklung.

Im Dienst von Demokratie, Frieden und Entwicklung. Im Dienst von Demokratie, Frieden und Entwicklung www.hss.de Die Hanns-Seidel-Stiftung gegründet 1967 als CSU-nahe politische Stiftung Orientierung der Arbeit am christlichen Menschenbild Politische Bildung

Mehr

Kleine Anfrage. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. Drucksache 13/8946. der Abgeordneten Ulla Jelpke und der Gruppe der PDS

Kleine Anfrage. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. Drucksache 13/8946. der Abgeordneten Ulla Jelpke und der Gruppe der PDS Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode Drucksache 13/8946 29. 10. 97 Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke und der Gruppe der PDS Die Ludwig-Frank Stiftung für ein freiheitliches Europa e. V." und ihre

Mehr

Deutsch-polnische Jugendbegegnung. Youth school for human rights

Deutsch-polnische Jugendbegegnung. Youth school for human rights Deutsch-polnische Jugendbegegnung Youth school for human rights - 2006 - Projektpartner Deutsch-polnische Jugendbegegnung Das Thema der Deutsch-polnischen Jugendbegegnung war Youth School for Human Rights.

Mehr

Das Netzwerk der Regionalen Helmholtz Klimabüros. Andreas Marx

Das Netzwerk der Regionalen Helmholtz Klimabüros. Andreas Marx Das Netzwerk der Regionalen Helmholtz Klimabüros Andreas Marx Klima konkret, IHK Potsdam, 27.06.2013 1 Helmholtz-Mission Weil wir in mehreren Helmholtz-Zentren zum Klimawandel, zur Landnutzung, zum Wassermanagement

Mehr

Der Hitler-Stalin-Pakt

Der Hitler-Stalin-Pakt Geschichte Slava Obodzinskiy Der Hitler-Stalin-Pakt Ursachen, Entstehungsgeschichte,Vertragsverhandlungen und Folgen des deutsch-sowjetischen Nichtangriffspaktes Studienarbeit 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft

Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft Konferenz des Instituts für Europäische Politik (IEP) mit dem Arbeitskreis Europäische Integration (AEI)

Mehr

60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union. 28./29. September 2017

60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union. 28./29. September 2017 60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union Jahrestagung des Instituts für Europäische Politik (IEP) in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftlichen Direktorium des IEP und dem Arbeitskreis

Mehr

Sozialwissenschaften

Sozialwissenschaften 1 Bachelor-Studiengang Sozialwissenschaften www.uni-augsburg.de/ba-sowi Dr. Saša Bosančić Dr. Jan Grasnick Fachschaft SoWiSo: fachschaft.sowiso@googlemail.com 2 Programm 1. Einführung: Bologna und der

Mehr

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne Qualifikationsphase 2: Unterrichtsvorhaben V Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne I Übergeordnete Kompetenzen en ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen

Mehr

The projectivity of the moduli space of stable curves. I: Preliminaries on "det"...

The projectivity of the moduli space of stable curves. I: Preliminaries on det... The projectivity of the moduli space of stable curves. I: Preliminaries on "det"... Knudsen, Finn; Mumford, David pp. 19-55 Terms and Conditions The Göttingen State and University Library provides access

Mehr

11:00 Uhr BLOCK 2 - Visualisierung und digitale Medien

11:00 Uhr BLOCK 2 - Visualisierung und digitale Medien Fachveranstaltung INFORMATIONSTECHNOLOGIEN und DIGITALE MEDIEN in der LANDSCHAFTSRACHITEKTUR am 07. November 2012 ab 9:00 Uhr an der Hochschule Anhalt, Campus Bernburg (die betreffenden Räumlichkeiten

Mehr

Prof. Dr. habil. Raimund Krämer Wintersemester 2016/17

Prof. Dr. habil. Raimund Krämer Wintersemester 2016/17 Prof. Dr. habil. Raimund Krämer Wintersemester 2016/17 www.uni-potsdam.de/rkraemer Seminar: Grenzen in den internationalen Beziehungen: Das Beispiel der Europäischen Union Zeit: donnerstags 10-12 Uhr (c.t.)

Mehr

Militär, Staat und Gesellschaft in der DDR

Militär, Staat und Gesellschaft in der DDR Militär, Staat und Gesellschaft in der DDR Forschungsfelder, Ergebnisse, Perspektiven Im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes herausgegeben von Hans Ehlert und Matthias Rogg Ch. Links Verlag,

Mehr

Die Rolle des BND im Irak- Krieg

Die Rolle des BND im Irak- Krieg Universität zu Köln Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Seminarleitung: Prof. Thomas Jäger/Rasmus Beckmann Clausewitz und Außenpolitikanalyse Deutsche Außenpolitik im Intelligence-Bereich

Mehr

Clausewitz-Symposium I / 2013 Programm

Clausewitz-Symposium I / 2013 Programm Clausewitz-Symposium I / 2013 Programm 6. - 8. Mai 2013 an der Führungsakademie der Bundeswehr, Hamburg CLAUSEWITZ NETZWERK FÜR STRATEGISCHE STUDIEN Theorie, Vernetzte Sicherheit, zukünftige Ressourcen

Mehr

Master-Seminar Empirische Managementforschung Sommersemester 2013

Master-Seminar Empirische Managementforschung Sommersemester 2013 Der Einfluss von Corporate Governance-Strukturen auf die Unternehmensführung Master- Sommersemester 2013 Prof. Dr. Michael Wolff Professur für Management und Controlling Göttingen, 7. Januar 2013 Das elektronische

Mehr

Digital Publishing: Herausforderungen Neue Möglichkeiten Neue Berufe

Digital Publishing: Herausforderungen Neue Möglichkeiten Neue Berufe Büro für Hochschulkooperation (Institut français Deutschland) & Frankreich ist dieses Jahr Ehrengast der Frankfurter Buchmesse (11. bis 15. Oktober 2017). Um dieses besondere Ereignis zu würdigen, organisiert

Mehr

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Woche 5: Die zwei Weltkriege und das Konzept der Kollektiven Sicherheit Lena Kiesewetter Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Center for

Mehr

Begrüßung. Jahresversammlung der Hochschulrektorenkonferenz 11. Mai Professor Dr. Konrad Wolf Präsident der Hochschule Kaiserslautern

Begrüßung. Jahresversammlung der Hochschulrektorenkonferenz 11. Mai Professor Dr. Konrad Wolf Präsident der Hochschule Kaiserslautern Begrüßung Jahresversammlung der Hochschulrektorenkonferenz 11. Mai 2015 Professor Dr. Konrad Wolf Präsident der Hochschule Kaiserslautern - Es gilt das gesprochene Wort - 53175 Bonn, Ahrstraße 39 Telefon:

Mehr

Sicherheitspolitische und strategische Aspekte eines Beitritts der Türkei zur Europäischen Union

Sicherheitspolitische und strategische Aspekte eines Beitritts der Türkei zur Europäischen Union LIT Reiter (Hg.) SICHERHEITSPOLITISCHE UND STRATEGISCHE ASPEKTE EINES BEITRITTS DER TÜRKEI ZUR EU Erich Reiter (Hg.) Sicherheitspolitische und strategische Aspekte eines Beitritts der Türkei zur Europäischen

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE INTERNATIONALE POLITIK Mag. Vedran Dzihic. Sommersemester 2007

EINFÜHRUNG IN DIE INTERNATIONALE POLITIK Mag. Vedran Dzihic. Sommersemester 2007 EINFÜHRUNG IN DIE INTERNATIONALE POLITIK Mag. Vedran Dzihic Sommersemester 2007 Politikwissenschaft Politische Theorien und Ideengeschichte Österreichische Politik und EU Politische Systeme im Vergleich

Mehr

Die Streitkräfte der DDR - Die NVA als Parteiarmee unter Kontrolle ziviler Kräfte

Die Streitkräfte der DDR - Die NVA als Parteiarmee unter Kontrolle ziviler Kräfte Politik Sven Lippmann Die Streitkräfte der DDR - Die NVA als Parteiarmee unter Kontrolle ziviler Kräfte Studienarbeit Ruprecht- Karls- Universität Heidelberg Institut für Politische Wissenschaft Oberseminar:

Mehr

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2010

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2010 acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2010 acatech Deutsche Akademie der Technikwissenschaften Überblick Die Köpfe Die Organisation Die Arbeit Die Ergebnisse

Mehr

Politische Stiftungen in Deutschland

Politische Stiftungen in Deutschland Politische Stiftungen in Deutschland Rechtliche Grundlagen, Finanzierung, Arbeitsformen Dr. Tobias Mörschel Friedrich-Ebert-Stiftung / Berlin Friedrich-Ebert-Stiftung 1 Politische Stiftung in Deutschland

Mehr

Militärsoziologie Eine Einführung

Militärsoziologie Eine Einführung Nina Leonhard Ines-Jacqueline Werkner (Hrsg.) Militärsoziologie Eine Einführung III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Vorwort 12 Einleitung: Militär als Gegenstand der Forschung Nina Leonhard & Ines-Jacqueline

Mehr

Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts

Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Arts Studienbeginn: Wintersemester Erstsemesterplätze: 189 Lehrsprache(n): Deutsch / Englisch Regelstudienzeit:

Mehr

evideo neue Wege zur Wissensvermittlung

evideo neue Wege zur Wissensvermittlung - Das Projekt evideo - - Moderne Lehr-/Lernszenarien mit (e)video - - Diskussion / Fragen /Anregungen - evideo neue Wege zur Wissensvermittlung Anja C. Wagner Seite 1 / 26 Das Projekt evideo Anja C. Wagner

Mehr

Aufsuchende Beratung, Therapie & Coaching

Aufsuchende Beratung, Therapie & Coaching FAMILIENABC Aufsuchende Beratung, Therapie & Coaching DGSF-empfohlene systemisch-familienorientiert arbeitende Einrichtungen - Resümee der besuchten Einrichtung - Name der besuchten Einrichtung: Familien

Mehr

Grundwissen der Kommunalpolitik Baden-Württemberg Die EU aus der Perspektive der Bürgerinnen und Bürger

Grundwissen der Kommunalpolitik Baden-Württemberg Die EU aus der Perspektive der Bürgerinnen und Bürger Grundwissen der Kommunalpolitik Baden-Württemberg Die EU aus der Perspektive der Bürgerinnen und Bürger Kurze Zusammenfassung einer FES-Studie Die EU aus der Perspektive der Bürgerinnen und Bürger Kurze

Mehr

Frankreich-Jahrbuch 1989

Frankreich-Jahrbuch 1989 Frankreich-Jahrbuch 1989 Frankreich-Jahrbuch 1989 Politik, Wirtschaft, Gesellschaft Geschichte, Kultur Herausgeber: Deutsch-Französisches Institut in Verbindung mit Lothar Albertin. Marieluise Christadler

Mehr

NGOs - normatives und utilitaristisches Potenzial für das Legitimitätsdefizit transnationaler Politik?

NGOs - normatives und utilitaristisches Potenzial für das Legitimitätsdefizit transnationaler Politik? Politik Sandra Markert NGOs - normatives und utilitaristisches Potenzial für das Legitimitätsdefizit transnationaler Politik? Studienarbeit Universität Stuttgart Institut für Sozialwissenschaften Abteilung

Mehr

Wenn «wir» mit «ihnen» sprechen wollen

Wenn «wir» mit «ihnen» sprechen wollen Wenn «wir» mit «ihnen» sprechen wollen Tibor Gyalog Leiter Professur Naturwissenschaftsdidaktik FHNW Für Mathilde Unsere Tradition der Wissenschaftskommunikation Senioren-Universität Volkshochschule Vorträge

Mehr

Carl Friedrich von Weizsäcker Brückenbauer zwischen Theologie und Naturwissenschaft

Carl Friedrich von Weizsäcker Brückenbauer zwischen Theologie und Naturwissenschaft Deuk-Chil Kwon Carl Friedrich von Weizsäcker Brückenbauer zwischen Theologie und Naturwissenschaft PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 17 1. Die Begegnung von

Mehr

SOLIDARISCHE ARBEITSVERHÄLTNISSE. Stephan Lessenich, Frank Engster und Ute Kalbitzer

SOLIDARISCHE ARBEITSVERHÄLTNISSE. Stephan Lessenich, Frank Engster und Ute Kalbitzer WORKSHOP #4 SOLIDARISCHE ARBEITSVERHÄLTNISSE Stephan Lessenich, Frank Engster und Ute Kalbitzer Die Gesellschaft befindet sich weltweit in einer eigentümlichen Situation. Als das Institut Solidarische

Mehr

Programm der Sommerakademie Gute Arbeit in der Wissenschaft: Perspektiven aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft

Programm der Sommerakademie Gute Arbeit in der Wissenschaft: Perspektiven aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft Programm der Sommerakademie Gute Arbeit in der Wissenschaft: Perspektiven aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft Montag, 28.05.2018 Einführungstag* 17:30 Anmeldung 17:45 18:00 Begrüßung und kurze Einführung

Mehr

Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power?

Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power? Anne Faber Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power? Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik und Schlussfolgerungen 07.02.2012 Organisation Begrüßung TN-Liste Fragen? Sitzungsaufbau

Mehr

Nutzen und Nutzung von Politikberatung: Die Evaluation der Grundsicherung für Arbeitsuchende

Nutzen und Nutzung von Politikberatung: Die Evaluation der Grundsicherung für Arbeitsuchende Nutzen und Nutzung von Politikberatung: Die Evaluation der Grundsicherung für Arbeitsuchende 6. BfR-Stakeholderkonferenz Wissenschaftliche Politikberatung im Konfliktfeld von Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit

Mehr

Unser Twitter-Account: sagw_ch Hashtag für die Tagung: #ghf Juni 2013, Universität Freiburg

Unser Twitter-Account: sagw_ch Hashtag für die Tagung: #ghf Juni 2013, Universität Freiburg Gesundheitsforschung Perspektiven der Sozialwissenschaften Recherche en santé Perspectives des sciences sociales Health research Perspectives in social sciences Heinz Gutscher Unser Twitter-Account: sagw_ch

Mehr

Das Verständnis von Freiheit und Sozialer Gerechtigkeit in Asien

Das Verständnis von Freiheit und Sozialer Gerechtigkeit in Asien Das Verständnis von Freiheit und Sozialer Gerechtigkeit in Asien -Auswirkung auf die Politik und Rückwirkungen auf die Arbeit der KAS in der Region- 21.05.2007, Panel 1 AFGHANISTAN: Ohne Zivilgesellschaft

Mehr

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modul Bibelexegese (MEd-Exeg) Inhalte Das Modul vertieft das im Bachelorstudium erworbene exegetische Überblickswissen anhand exemplarischer Themenstellungen.

Mehr

Erweiterungscurriculum Wissenschafts- und Technikforschung

Erweiterungscurriculum Wissenschafts- und Technikforschung BEILAGE 29 zum Mitteilungsblatt 19. Stück, Nr. 139.10-2014/2015, 30.06.2015 Erweiterungscurriculum Wissenschafts- und Technikforschung Datum des Inkrafttretens 1. Oktober 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...-

Mehr

Voneinander lernen. Miteinander fördern Jahresveranstaltung des Deutschlandstipendiums am 19. Mai 2015 in Berlin

Voneinander lernen. Miteinander fördern Jahresveranstaltung des Deutschlandstipendiums am 19. Mai 2015 in Berlin Voneinander lernen. Miteinander fördern Jahresveranstaltung des Deutschlandstipendiums am 19. Mai 2015 in Berlin MITEINANDER FÜR EINE NEUE STIPENDIENKULTUR ZUSAMMENWIRKEN VON HOCHSCHULEN, FÖRDERERN SOWIE

Mehr

Information Retrieval Einführung

Information Retrieval Einführung Information Retrieval Einführung Kursfolien Karin Haenelt 22.7.2015 Themen Traditionelles Konzept / Erweitertes Konzept Auffinden von Dokumenten Rankingfunktionen Auffinden und Aufbereiten von Information

Mehr