Foto: Siegfried Krause. Frühjahr/Sommer 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Foto: Siegfried Krause. Frühjahr/Sommer 2018"

Transkript

1 Foto: Siegfried Krause Frühjahr/Sommer 2018

2 Liebe Leserinnen und Leser, Frank Klingebiel Oberbürgermeister Wissen können wir von anderen lernen, Weisheit müssen wir uns selber lehren. Axel Munthe (schwedischer Autor, ) Das neue Kursprogramm für das Frühjahrsemester 2018 der Volkshochschule Salzgitter ich freue mich, Ihnen das aktuelle Kursprogramm der Volkshochschule Salzgitter für das Frühjahrsemester 2018 vorstellen zu können. Es hält erneut ein vielfältiges Angebot für jeden bildungsinteressierten Erwachsenen und jedes wissbegierige Kind bereit. Wer mit guten Vorsätzen in das neue Jahr gestartet ist und mehr für die Gesundheit tun möchte, kann aus 154 Kursen wählen: Bereits im Februar geht es im Kurs Zusammen leichter auf zum Wunschgewicht um ausgewogene Ernährung und bewusstes Essverhalten. Wer zusätzlich aktiv werden möchte, kann aus vielen Outdoor-Angeboten wählen. Das Kanufahren und das Stand-Up-Paddling auf dem Salzgittersee erfreuen sich großer Beliebtheit. Neu ist eine Vortragsreihe, die in Kooperation mit der Deutschen Rentenversicherung Braunschweig-Hannover entstanden ist. Drei Veranstaltungen rund um die Rente bieten die Verantwortlichen an und greifen damit ein wichtiges aktuelles gesellschaftliches Thema auf. Die Premiere für die in der Seniorenarbeit ehrenamtlich Tätigen im vergangenen Jahr war so erfolgreich, dass die Fortbildungsangebote fortgesetzt werden. Freuen können sich alle Interessierten auf 80 Sprachkurse, 60 EDV-Kurse, 52 Kurse zu Kultur und zum Gestalten; 46 Kurse im Bereich Arbeit und Beruf; 29 Kurse rund um Politik, Gesellschaft und Umwelt sowie 40 Kurse in der OASE (Junge Volkshochschule und Kinderhochschule). Damit Ihnen die Kursauswahl leicht fällt, steht Ihnen das kompetente Team der Volkshochschule in Lebenstedt und Salzgitter-Bad zur Seite. Mein besonderer Dank gilt den engagierten Kursleiterinnen und Kursleitern. Gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Volkshochschule Salzgitter leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Wissensvermittlung. Allen Beteiligten ist es erneut gelun- gen, im neuen Semester ein attraktives Angebot für die unterschiedlichen Ansprüche zu präsentieren. Nutzen Sie die Gelegenheit und melden Sie sich an, damit Sie ganz im Sinne Axel Muthes von anderen etwas lernen können! Das Besondere in der Volkshochschule: Sie lernen in der Gemeinschaft und erfahren dabei viel Neues. Ich wünsche Ihnen nun viel Freude beim Stöbern im aktuellen Programmangebot der Volkshochschule Salzgitter Ihr verlässlicher Partner in Sachen beruflicher und privater Bildung. Starten Sie mit vielen anderen Lernfreudigen in das Jahr 2018! Ihr Frank Klingebiel Oberbürgermeister Badengeh n mit Fräulein Rose Spritzige Unterhaltung und Fernweh-Schlager der 50er und 60er Jahre Semestereröffnung Am Donnerstag, 25. Januar 2018, um 19:00 Uhr in Salzgitter- Lebenstedt in der Kulturscheune In den 50er Jahren erwachten in Deutschland die Reiselust und das Fernweh. Das Wirtschaftswunder und die Sehnsucht nach der heilen Welt führten dazu, dass die Länder am blauen Mittelmeer als Urlaubsziele neu entdeckt wurden. Caterina Valente sang Komm ein bischen mit nach Italien, Griechenland war mit Weiße Rosen aus Athen das Traumland der Sehnsucht und Rudi Schuricke besang einmal mehr die rote Sonne, die bei Capri im Meer versinkt. Den Preis bestimmen Sie! Es wird gesammelt. Fräuleinwunder und Schlagerfan Fräulein Rose nimmt in ihrem Programm die Zuschauer mit auf eine unterhaltsame (See-)Reise in die 50er und 60er Jahre. Sie packt die Badehose ein, zieht den gewagten Itsi-Bitsi-Strandbikini unter und reist ins Land, wo die Zitronen blüh n, um La Dolce Vita zu suchen. Fräulein Rose singt keck und entzückend die Klassiker des frühen Schlagers. ( ) (Sie) schwelgt aber nicht nur in musikalischen Erinnerungen, sondern erzählt auch so manche Geschichte aus einer Epoche, in der es noch Schallplatten gab und kuriose Bücher wie Das Einmaleins des guten Tons Regeln für ein gesittetes Miteinander vorgaben. aus: Lippstädter Zeitung

3 Inhaltsverzeichnis i i 4 So erreichen Sie uns 4 Unterrichtsstätten 5 Unser Team 6 Informationen 7 Ausstellungen / Vorträge 8 Bildungsurlaub 8 Kalender 10 Kurse für Ältere 11 Leitbild 19 Kindergeburtstag 93 Bildungsprämie 114 Kurse aus der Nachbarschaft 116 Kursübersicht 121 Anmeldeformular 122 Verteilstellen des VHS-Programmheftes 13 Junge VHS OASE Kinderhochschule 14 Bewegung und Körpererfahrung 15 Kreatives 17 Kochen und Backen 17 Orientierungskurse Latein / Französisch 18 Trainingskurse Sprachen 18 Trainingskurse Mathematik 20 Rund um den Computer 20 Fit für Studium und Job 21 Naturwissenschaft und Technik 22 talentcampus 23 Politik, Gesellschaft und Umwelt 24 Aktuelle Politik 24 Psychologie 24 Philosophie 25 Geschichte 26 Kursangebote für Menschen mit Behinderung 26 Interkulturelle Kompetenz 27 Recht im Alltag 29 Wirtschaft 29 Fortbildungen für Dozentinnen und Dozenten 30 Fortbildungen für Ehrenamtliche 33 Reisen mit der VHS 37 Kultur und Gestalten 38 Literatur 39 Spiele 39 Malen und Zeichnen 40 Musik und Klang 41 Fotografie 42 Töpfern und Werken 43 Textiles Gestalten 45 Gesundheit 46 Vorträge 48 Entspannung 51 Bewegung und Körpererfahrung 54 Zusammenarbeit mit Sportvereinen 55 Tanzen 56 Selbsthilfe zu Wohlbefinden und Gesundheit 57 Bildungsurlaube 58 Bewusste Ernährung 59 Heimische Kräuter 60 Kochen 65 Arbeit und Beruf 67 Finanzbuchhaltung 67 Personal- und Rechnungswesen 70 Europa-Logistik 72 Global Business 74 Beruf und Karriere 76 Online-Seminare (Webinare) 78 Beratung für den Berufseinstieg 79 Firmen, Betriebe und Auszubildende 81 EDV / Neue Medien 82 Office-Fitness-Check 82 EDV-Kurse für Ältere 84 Lehrgangssystem Xpert 85 Xpert ECP Praxis 85 Microsoft Office 88 Verschiedenes rund um den PC 88 Internet 89 Bildbearbeitung 90 Neue Medien 90 Online-Seminare 91 Bildungsurlaub 95 Grundbildung 96 Lesen und Schreiben für Erwachsene 96 Schulabschlüsse 96 Bildungspartner VHS & Schule Foto: Stadt Salzgitter 97 Angebote für Menschen mit Migrationshintergrund 98 Gesprächskreise zur Politik 98 Gesundheit 99 Deutsch als Fremdsprache 99 Kurse und Tests zur Integration und Einbürgerung 101 Sprachen 103 Deutsch als Fremdsprache 103 Afrikaans 104 Englisch 108 Französisch 110 Spanisch 112 Italienisch 112 Türkisch 113 Arabisch 113 Russisch 113 Chinesisch 113 Dänisch 113 Schwedisch 3

4 Anschrift Fachdienst Bildung Städtische Volkshochschule Salzgitter Büro Salzgitter-Lebenstedt Thiestraße 26 a Salzgitter Telefon / Büro Salzgitter-Bad Braunschweiger Straße 137 a Salzgitter Telefon / oder Telefax / vhs@stadt.salzgitter.de Öffnungszeiten montags und dienstags mittwochs donnerstags freitags 09:00 bis 12:00 Uhr 14:00 bis 16:00 Uhr bis 12:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr 14:00 bis 18:00 Uhr (in den Ferien 14:00 bis 16:00 Uhr) geschlossen Karten: Stadt Salzgitter Eigenbetrieb SZGE, Salzgitter Grundstücksentwicklung 2016 weitere Terminvereinbarungen nach Bedarf Unterrichtsstätten Salzgitter-Lebenstedt Alte Feuerwache, Wehrstraße 27 Amselstiegschule, Pestalozzistraße AWiSTA Fredenberg Kurt-Schumacher-Ring BBS Fredenberg Hans-Böckler-Ring Begegnungsstätte Brücke Fredenbergforum e.v. Kurt-Schumacher-Ring Bootshaus der Wasserwanderer Zum Salzgittersee / Emil-Langen-Realschule Saldersche Straße 5 a Freie evangelische Gemeinde Salzgitter Riesentrapp 12 a Gottfried-Linke-Realschule Hans-Böckler-Ring / Grundschule St. Michael Goethestraße 35 Gymnasium Am Fredenberg Hans-Böckler-Ring Hauptschule An der Klunkau Klunkau HELIOS Klinikum Salzgitter Kattowitzer Str Kranichdammschule, Mammutring Kita Goerdelerstraße, Goerdelerstraße Lebenshilfe, Kattowitzer Straße Ludwig-Erhard-Schule, BBS Salzgitter Johann-Sebastian-Bach-Straße Maria-Montessori-Schule, Storchenkamp 12 und Seminarräume der VHS Storchenkamp Medienzentrum, Wehrstraße Petri Apotheke In den Blumentriften Seniorentreff, Am Strumpfwinkel Stadtbibliothek Joachim-Campe-Straße WEVG Salzgitter GmbH & Co. KG Albert-Schweitzer-Straße Volkshochschule, Thiestraße 26 a Salzgitter-Bad Gymnasium SZ-Bad, Am Eikel Kinder- und Jugendtreff Am Hamberg Jahnstraße Kindergarten Christ-König Gablonzer Straße KITA Zwerge vom Berge Zum Schäferstuhl Mietertreff, Bergstraße 3 MTV-Heim, Jahnstraße Reitanlage Mahner Berg, Mahner Berg Stadtbibliothek, Marktplatz Thermalsolebad, Parkallee Volkshochschule, Kniestedter Herrenhaus, Braunschweiger Straße 137 a Salzgitter-Calbecht Fachhochschule, Karl-Scharfenberg-Straße Salzgitter-Flachstöckheim Schule Am Gutspark, Grund- und Hauptschule, Opperklappe Salzgitter-Gebhardshagen Grundschule Am Sonnenberg Sonnenbergweg 23/ Lebenshilfe, Sandgrubenweg Realschule Gebhardshagen Bodenbacher Ring Sporthalle Burg, Sternbergstraße 7 a SV Glück-Auf Gebhardshagen Gustedter Str Salzgitter-Thiede Grundschule Thiede Dr.-Heinrich-Jasper-Straße Hauptschule Thiede, Am Sportpark Realschule Thiede, Panscheberg Residenz Am Lindenberg, Guldener Kamp 9 Stadtteiltreff Steterburg, Lange Hecke Ratskeller Steterburg, Lange Hecke Salzgitter-Watenstedt Gedenk- und Dokumentationsstätte Drütte Eisenhüttenstraße Klein-Flöthe Kunstatelier Melanie Schöckel Schulstraße 9, Flöthe / Peine Kreismuseum Peine Museum für Alltagskultur Stederdorfer Str. 17, Peine Göhrde Seminar- und Retreathaus in der Göhrde Dübbekold 10, Göhrde /

5 So können Sie uns erreichen i Sabine Minkus Manuela Sieker Jürgen Grundmann Susanne Schlump Monika Gang Marcel Senkel Nadine Bernhard Manuela Parker Jürgen Marggraf Janina Hoppmann Ewa Scheibler Fachdienst Bildung Städtische Volkshochschule Salzgitter Wir sind für Sie da: Verwaltung / Anmeldung Büro Salzgitter-Lebenstedt Thiestraße 26 a Salzgitter Telefon / Büro Salzgitter-Bad Braunschweiger Straße 137 a Salzgitter Telefon / Weitere Kontakte Telefax / vhs@stadt.salzgitter.de Leitung des Fachdienstes Bildung Elke Ferfers Telefon / elke.ferfers@stadt.salzgitter.de Verwaltungsleitung des Fachdienstes Bildung Andreas Reichelt Telefon / andreas.reichelt@stadt.salzgitter.de Verwaltungsmitarbeiter Holger Jacobs Telefon / holger.jacobs@stadt.salzgitter.de IMPRESSUM: Herausgeber: Fachdienst Bildung Städt. Volkshochschule Salzgitter Thiestraße 26 a Salzgitter Telefon: / Telefax: / vhs@stadt.salzgitter.de Nadine Bernhard Telefon / , nadine.bernhard@stadt.salzgitter.de Monika Gang Telefon / , monika.gang@stadt.salzgitter.de Janina Hoppmann Telefon / , janina.hoppmann@stadt.salzgitter.de Manuela Parker Telefon / , manuela.parker@stadt.salzgitter.de Marcel Senkel Telefon / , marcel.senkel@stadt.salzgitter.de Programmplanung und Bildungsberatung Elisabeth Burgtorf Telefon / , elisabeth.burgtorf@stadt.salzgitter.de Ewa Scheibler Telefon / , ewa.scheibler@stadt.salzgitter.de Jürgen Marggraf Telefon / , juergen.marggraf@stadt.salzgitter.de Sabine Minkus Telefon / , sabine.minkus@stadt.salzgitter.de Manuela Sieker Telefon / , manuela.sieker@stadt.salzgitter.de Susanne Schlump Telefon / , susanne.schlump@stadt.salzgitter.de N.N. Telefon / Anmeldung / Kurs-Service Sachbearbeitung Integrationskurse Sachbearbeitung Studienreisen Anmeldung / Kurs-Service Anmeldung / Kurs-Service Gesundheitsbildung / Grundbildung Bildungsprämie MiMi-Gesundheitsprojekt Angebote für Menschen mit Migrationshintergrund Arbeit und Beruf / Firmenberatung Auftragsmaßnahmen / Bildungsprämie Sprachen Leitung des Fachgebietes Volkshochschule EDV / Seniorenbildung talentcampus OASE Junge Volkshochschule Kinderhochschule / BONA-SZ Politik / Gesellschaft / Umwelt Kultur und Gestalten Produktion: Druckzentrum Braunschweig GmbH Christian-Pommer-Straße, Braunschweig Auflage: Exemplare Fotonachweise: S.14 oben: Pixabay, links und unten: Unsplash, S.15 und S.16: VHS, S.17 oben: VHS, unten: Unsplash, S.18: Fotolia, S.19: VHS, S.19 Cupcake: Pixabay, S.20 oben: VHS, unten: Unsplash, S.21: Unsplash, S.22: VHS, S.24 oben: Pixabay, unten: VHS, S.25: VHS, S.26 oben: VHS, unten: Unsplash, S.27: Pixabay, S.29: Unsplash, S.30: Unsplash, S.34 oben: VHS, unten: Unsplash, S.38: VHS, S.39 oben: Pixabay, unten: VHS, S.40: Unsplash, S.41: Pixabay, S.43: VHS, S.46: Unsplash, S.47 und S.49: Pixabay, S.51: Unsplash, S.52: VHS, S.53: Pixabay, S.54: VHS, S.55: Pixabay, S.56 oben: Unsplash, unten: VHS, S.57: Pixabay, S.58: Unsplash, S.59: Fotolia, S.60 und S.61: Unsplash, S.62: Pixabay, S.63: VHS, S.64: istock, S.67: Pixabay, S.68 und S.71: Unsplash, S.73: Pixabay, S.74: Unsplash, S.76: Pixabay, S.82: Unsplash, S.83: Shutterstock, S.84: Unsplash, S.86 und S.87: Pixabay, S.89: Pixabay, S.90 und S.91: Unsplash, S.96: Unsplash, S.98: Unsplash, S.99: Pixabay, S.100: Unsplash, S.103: Pixabay, rechts: Unsplash, S.104 und S.107: Pixabay, S.108 links: Pixabay, rechts: Unsplash, S.109 oben: Unsplash, unten: Pixabay, S.110 bis S.114: Pixabay Das schönste Denkmal, was ein Mensch bekommen kann, steht im Herzen der Mitmenschen. (Albert Schweitzer) Jürgen Grundmann Wir trauern um unseren Kollegen. Über 30 Jahre war er engagiert und fachkompetent in der Organisation und Durchführung der Deutsch-Sprachkurse der Städtischen Volkshochschule Salzgitter tätig. Jetzt mussten wir von ihm Abschied nehmen. Wir vermissen ihn, sein Lachen und werden ihn in guter Erinnerung behalten. Die Kolleginnen und Kollegen der VHS und des Fachdienstes Bildung 5

6 VHS-Informationen von A - Z Informationen von A - Z Anmelden Eine Kursanmeldung muss schriftlich erfolgen. Nutzen Sie dafür das VHS-Anmeldeformular. Dieses können Sie ausgefüllt persönlich in der VHS Salzgitter- Lebenstedt oder in der VHS-Zweigstelle im Kniestedter Herrenhaus in Salzgitter-Bad abgeben oder per Post oder Fax ( / ) schicken. Eine Online-Anmeldung ist unter möglich. Anmeldungen per sind nicht ausreichend. Anmeldebestätigung Sie erhalten von uns außer bei Bildungsurlauben oder einer Online-Anmeldung keine Bestätigung Ihrer Anmeldung. Nur bei Kursausfall oder Kursänderungen werden Sie von uns informiert. Ausfall von Kursen Für die Durchführung von Kursen ist eine bestimmte Mindestteilnehmerzahl erforderlich. Wenn ein Kurs z. B. wegen mangelnder Anmeldungen abgesagt werden muss, werden Sie von uns informiert. Bei kurzfristigen Unterrichtsausfällen werden Sie von uns telefonisch oder per benachrichtigt. Geben Sie deshalb bitte immer bei der Kursanmeldung Ihre Telefon- oder Handynummer und -Adresse an. Abmelden Eine kostenfreie Abmeldung ist nur schriftlich gegenüber der VHS bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Nach dieser Frist ist eine Abmeldung nur dann zulässig, wenn ein vom Teilnehmer bzw. von der Teilnehmerin nicht zu vertretender Grund vorliegt. Bei Krankheit ist die Vorlage eines ärztlichen Attestes notwendig. Abmeldungen beim Dozenten sind nicht möglich! Verschenken Sie Bildung! Verschenken Sie Wohlfühlen! Verschenken Sie Spaß! Verschenken Sie einen Gutschein! Barrierefreiheit Die VHS-Zweigstelle in Salzgitter-Bad, das Kniestedter Herrenhaus, ist barrierefrei. Die Räume der VHS in der Thiestraße sind teilweise barrierefrei. Bei Nachfragen wenden Sie sich bitte an die Telefonnummer / Bezahlen Sie können uns eine Einzugsermächtigung erteilen. Die Gebühren werden dann nach Kursbeginn von Ihrem Konto eingezogen. Sie erhalten von uns auf jeden Fall ein Schreiben, in dem die Abbuchung angekündigt wird. Achtung! Das Formular zur Einzugsermächtigung und zum SEPA-Lastschriftmandat muss der VHS mit der Originalunterschrift vorliegen. Falls Sie keine Abbuchung wünschen, erhalten Sie von uns eine Rechnung mit dem Kassenzeichen, das bei der Überweisung angegeben werden muss. Barzahlung ist nur möglich, wenn in der Kursbeschreibung ausdrücklich darauf hingewiesen wird. Bildungsprämie Wenn Sie einen Kurs, einen Lehrgang oder ein Seminar zur beruflichen Weiterbildung nutzen, können Sie einen Prämiengutschein erhalten, der 50 Prozent der Kursgebühr deckt und für Sie bis zu 500,00 Euro wert sein kann. Dafür müssen Sie - das 25. Lebensjahr vollendet haben, - durchschnittlich mindestens 15 Stunden pro Woche erwerbstätig sein oder sich in Eltern- oder Pflegezeit befinden und - über ein zu versteuerndes Jahreseinkommen von maximal Euro (als gemeinsam Veranlagte Euro) verfügen. Lassen Sie sich beraten. Direkte Ansprechpartner sind Frau Elisabeth Burgtorf ( / ) und Herr Jürgen Marggraf ( / ). Bildungsurlaub Das Seminar steht allen Interessierten offen. Berufstätige, die Anspruch auf Bildungsurlaub haben, erhalten eine Anmeldebestätigung für die Freistellung durch den Arbeitgeber. Das Seminar ist von der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung als Bildungsurlaubsveranstaltung im Rahmen des Gesetzes anerkannt. Weitere Informationen lesen Sie auf Seite 8. Ermäßigungen Bitte informieren Sie sich vor der Kursanmeldung über mögliche Ermäßigungen. Diese können nur bei Vorlage gültiger Nachweise geltend gemacht werden. Eine nachträgliche Gewährung ist nicht möglich. Im Kursprogramm besonders gekennzeichnete Kurse und Veranstaltungen können von dieser Regelung ausgeschlossen werden. Fragen und Beratung Bei allen inhaltlichen Fragen oder auch Fragen zur Einstufung in Sprachkursen stehen Ihnen unsere pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Verfügung. Sie finden ihre Kontaktdaten auf der ersten Seite des entsprechenden Fachbereiches und auf der Seite 5. Geschenkgutscheine Sie können unsere Kurse auch verschenken. Sie erhalten Geschenkgutscheine in der VHS Salzgitter- Lebenstedt oder in der VHS-Zweigstelle im Kniestedter Herrenhaus in Salzgitter-Bad. Lehrbücher Kaufen Sie sich das angegebene Lehrbuch erst nach dem 1. Kursabend, wenn sicher ist, dass der gewählte Kurs auch wirklich der richtige für Sie ist. Parken Beide Häuser der VHS verfügen über eine ausreichende Anzahl von Parkplätzen. Warteliste Wenn in einem gewünschten Kurs bereits alle Plätze belegt sind, nehmen wir Sie gern in eine Warteliste auf. Sollten Plätze frei werden, werden wir Sie darüber informieren. Wenn es möglich ist, versuchen wir bei ausreichend großer Nachfrage einen Zusatztermin für den Kurs anzubieten. Weitere Teilnahmebedingungen Alle Teilnahme- und Ermäßigungsbedingungen finden Sie auf Seite 122. Kooperation Bildung in Salzgitter Die Städtische VHS Salzgitter, die Evangelische Familien-Bildungsstätte und die Katholische Familien-Bildungsstätte haben eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, in der es u. a. heißt: Im Interesse ihrer jeweiligen Zielgruppe koordinieren sie bei der Bewahrung unterschiedlicher Ausrichtung ihre Arbeit inhaltlich mit dem Ziel, Doppelangebote zu vermeiden. Wenn Sie also spezielle Fragen zum Bereich rund um die Familie haben, können Sie sich informieren bei der: Evangelischen Familien-Bildungsstätte Salzgitter, Kattowitzer Str. 225, Tel.: / Katholische Familien-Bildungsstätte Salzgitter, Saldersche Str. 3, Tel.: / Schulferien in Niedersachsen Osterferien: 19. März bis 3. April 2018 Tag vor dem 1. Mai: 30. April 2018 Tag nach Himmelfahrt: 11. Mai 2018 Pfingsten: 22. Mai 2018 Sommerferien: 28. Juni bis 8. August 2018 Im Allgemeinen findet in den Schulferien kein Unterricht statt. Über Ausnahmen werden Sie informiert. 6

7 Ausstellungen / Vorträge Ausstellungen i Fotoausstellung Atelier 70 Aktuell Do., , 19:00-21:15 Uhr Fotoausstellung AG Selektion (Werkschau) Mo., , 19:00-21:15 Uhr Ausstellung des Donnerstagsateliers Do., , 19:00-21:15 Uhr Foto: Hans-Joachim Soyk, Ausstellung Strukturen Vorträge Salzgitter-Lebenstedt Gesund und fit Sa., , 14:00-16:14 Uhr Seite 46 Schmerzlösung Selbsthilfe bei Schmerzen Di., , 15:00-17:15 Uhr Seite 46 Homöopathie für den Hausgebrauch Di., , 19:00-21:15 Uhr Seite 47 Hilfe für Kinder mit Konzentrationsschwierigkeiten Di., , 19:00-21:15 Uhr Seite 47 Homöopathie bei Schlafstörungen Di., , 19:00-21:15 Uhr Seite 47 Steuerleitfaden für Immobilienanleger Sa., , 10:00-14:00 Uhr Seite 29 Bluthochdruck und Herzbeschwerden vermeiden Di., , 19:00-21:15 Uhr Seite 48 Pilzinfektionen Candida und Co Mi., , 18:00-20:15 Uhr Seite 47 Vom Dunkel zum Licht Freimaurer heute Mi., , 18:30-21:45 Uhr Seite 26 Rente und Steuern was muss ich wissen? Mi., , 18:30-20:45 Uhr Seite 28 Das hat mich geheilt ein individueller Erfahrungsbericht Do., , 17:30-19:45 Uhr Seite /18/19 Der Beginn eines kurzen Jahrhunderts Di., , 18:00-20:15 Uhr Seite 25 Betreuung Vorsorgevollmacht Patientenverfügung Generalvollmacht Di., , 18:30-20:45 Uhr Seite 27 Frauen und Rente: Was ist wichtig? Mi., , 18:30-20:45 Uhr Seite 28 Erbrecht Testament Fragen und Antworten Di., , 18:30-20:45 Uhr Seite 27 Borreliose Mi., , 18:00-20:15 Uhr Seite 46 Salzgitter-Bad Gesund und fit Sa., , 14:00-16:15 Uhr Seite 46 Erkrankungen der Schulter Di., , 18:00-20:15 Uhr Seite 47 Abenteuer in Oxford als Abenteuer Di., , 19:00-21:15 Uhr Seite 104 Das hat mich geheilt ein individueller Erfahrungsbericht Do., , 17:30-19:45 Uhr Seite 46 Trennung Scheidung Unterhalt Do., , 18:00-20:15 Uhr Seite 27 Sensibilität Fluch oder Gabe? Di., , 19:00-21:15 Uhr Seite 47 Altersrenten Wer? Wann? Wie(viel)? Mi., , 18:30-20:45 Uhr Seite 28 7

8 Seit Januar 1975 gilt das Niedersächsische Bildungsurlaubsgesetz (NBildUG). Wer ist anspruchsberechtigt? Anspruchsberechtigt sind alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die ihren Arbeitsplatz in Niedersachsen haben (Arbeiterinnen und Arbeiter, Angestellte, Auszubildende). Anspruchsberechtigt sind auch Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die ständig wechselnde Einsatzorte in Deutschland haben, deren Arbeitgeber aber in Niedersachsen seinen Hauptsitz hat. Während des Bildungsurlaubs wird Lohn bzw. Gehalt vom Arbeitgeber weitergezahlt. Voraussetzung für die erstmalige Inanspruchnahme des Bildungsurlaubs ist jedoch, dass das Beschäftigungsverhältnis seit 6 Monaten besteht. Der Anspruch der Arbeitnehmerin oder des Arbeitnehmers auf Bildungsurlaub umfasst normalerweise fünf Arbeitstage innerhalb eines laufenden Kalenderjahres. Dieser Anspruch gilt auch für Teilzeitbeschäftigte. Die VHS Salzgitter bietet auch Bildungsurlaube für Bildungsurlaub Teilzeitbeschäftigte an. Teilnehmen können Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, deren Arbeitszeit die Hälfte der regelmäßigen Arbeitszeit (ca. 19,5 Stunden) beträgt. Wird diese Arbeitszeit überschritten, liegt es im Ermessen des Arbeitgebers, ob er den Bildungsurlaub für Teilzeitbeschäftigte genehmigt. Welchem Zweck dient der Bildungsurlaub? Bildungsurlaub dient der Weiterbildung im Sinne des 1 des Erwachsenenbildungsgesetzes. Jede/r Teilnehmer/in entscheidet selbst, in welcher Hinsicht sie ihre bzw. er seine Kenntnisse erweitern will. Aufgeschoben ist nicht aufgehoben Ein nicht ausgeschöpfter Bildungsurlaubsanspruch des vorangegangenen Kalenderjahres kann aber muss nicht mit dem Bildungsurlaubsanspruch des laufenden Kalenderjahres für einen zusammenhängenden Zeitraum geltend gemacht werden. Dieselbe Möglichkeit besteht mit Zustimmung des Arbeitgebers für die nicht ausgeschöpften Bildungsurlaubsansprüche der vorangegangenen drei Kalenderjahre, die Zustimmung ist auf Verlangen schriftlich zu erklären. Anmeldebestätigung Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Bildungsurlaub in Anspruch genommen wird. Nach dem Anmeldeschluss erhalten Sie dann eine Anmeldebestätigung, mit der gleichzeitig die Anerkennung der Veranstaltung bescheinigt wird. Mit dieser Bestätigung teilen Sie spätestens 4 Wochen vor Beginn der Veranstaltung Ihrem Arbeitgeber mit, dass Sie Bildungsurlaub nehmen wollen. Abmeldung Eine kostenfreie Abmeldung ist nur bis zum in der Kursbeschreibung angegebenen Anmeldeschluss möglich. Nach dieser Frist ist eine Abmeldung nur schriftlich gegenüber der Städtischen Volkshochschule und nur dann zulässig, wenn ein vom Teilnehmer/in nicht zu vertretender Grund vorliegt. Ein entsprechender Nachweis ist beizufügen. Teilnahmebestätigung Zum Schluss eines Bildungsurlaubsseminars erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung, die Sie bitte dem Arbeitgeber vorlegen. Wer kann noch teilnehmen? Teilnehmen können alle Interessierten, auch wenn sie nicht oder nicht mehr im Berufsleben stehen. Kalender für das Frühling-/Sommersemester 2018 Kalender für das Frühjahr-/ Sommersemester 2018 (inkl. Schulferien und gesetzliche Feiertage in Niedersachsen) Februar März April Mai Juni Juli August 1 Do 1 Do 1 So Ostersonntag 1 Di Maifeiertag 1 Fr 1 So 1 Mi 2 Fr 2 Fr 2 Mo Ostermontag 2 Mi 2 Sa 2 Mo 2 Do 3 Sa 3 Sa 3 Di 3 Do 3 So 3 Di 3 Fr 4 So 4 So 4 Mi 4 Fr 4 Mo 4 Mi 4 Sa 5 Mo 5 Mo 5 Do 5 Sa 5 Di 5 Do 5 So 6 Di 6 Di 6 Fr 6 So 6 Mi 6 Fr 6 Mo 7 Mi 7 Mi 7 Sa 7 Mo 7 Do 7 Sa 7 Di 8 Do 8 Do 8 So 8 Di 8 Fr 8 So 8 Mi 9 Fr 9 Fr 9 Mo 9 Mi 9 Sa 9 Mo 9 Do 10 Sa 10 Sa 10 Di 10 Do Christi Himmelfahrt 10 So 10 Di 10 Fr 11 So 11 So 11 Mi 11 Fr 11 Mo 11 Mi 11 Sa 12 Mo 12 Mo 12 Do 12 Sa 12 Di 12 Do 12 So 13 Di 13 Di 13 Fr 13 So 13 Mi 13 Fr 13 Mo 14 Mi 14 Mi 14 Sa 14 Mo 14 Do 14 Sa 14 Di 15 Do 15 Do 15 So 15 Di 15 Fr 15 So 15 Mi 16 Fr 16 Fr 16 Mo 16 Mi 16 Sa 16 Mo 16 Do 17 Sa 17 Sa 17 Di 17 Do 17 So 17 Di 17 Fr 18 So 18 So 18 Mi 18 Fr 18 Mo 18 Mi 18 Sa 19 Mo 19 Mo 19 Do 19 Sa 19 Di 19 Do 19 So 20 Di 20 Di 20 Fr 20 So Pfingstsonntag 20 Mi 20 Fr 20 Mo 21 Mi 21 Mi 21 Sa 21 Mo Pfingstmontag 21 Do 21 Sa 21 Di 22 Do 22 Do 22 So 22 Di 22 Fr 22 So 22 Mi 23 Fr 23 Fr 23 Mo 23 Mi 23 Sa 23 Mo 23 Do 24 Sa 24 Sa 24 Di 24 Do 24 So 24 Di 24 Fr 25 So 25 So 25 Mi 25 Fr 25 Mo 25 Mi 25 Sa 26 Mo 26 Mo 26 Do 26 Sa 26 Di 26 Do 26 So 27 Di 27 Di 27 Fr 27 So 27 Mi 27 Fr 27 Mo 28 Mi 28 Mo 28 Sa 28 Mo 28 Do 28 Sa 28 Di 29 Do 29 So 29 Di 29 Fr 29 So 29 Mi 30 Fr Karfreitag 30 Mo 30 Mi 30 Sa 30 Mo 30 Do 31 Sa 31 Do 31 Di 31 Fr 8

9 Bildungsurlaub i Bildungsurlaub Foto: Sabine Teuber, Ausstellung Strukturen Für Vollzeitbeschäftigte BU Englisch 1 für falsche Anfänger/innen A Seite 108 BU Englisch Auffrischungskurs B Seite 108 BU Französisch 1 für Anfänger/innen A Seite 109 BU Spanisch 1 für Anfänger/innen A Seite 111 BU Windows und Internet Einstieg in die EDV Seite 84 BU Gesundheitsprävention: Erhalt der Leistungsfähigkeit durch Stressabbau und Gewichtsreduktion BU Gesundheitsprävention: Erhalt der Leistungsfähigkeit durch Stressabbau und Gewichtsreduktion Seite Seite 75 BU Mein Leben im Gleichgewicht Seite 75 BU Souveräne Stressbewältigung auf Mallorca Seite 75 BU Fotobearbeitung am PC und Fotobucherstellung Seite 89 BU Tabellenkalkulation mit Excel Seite 84 BU Textverarbeitung mit Word Seite 84 BU Xpert ECP Praxis Fit im Büroalltag Seite 85 BU Webseiten von der Planung bis zur Fertigstellung Seite 88 BU Spanisch 2 A Seite 111 BU Italienisch für Anfänger/innen auf Sardinien A Sommer 2017 Seite 112 Bildungsurlaub für Teilzeitbeschäftigte BU Italienisch 1 für Null Anfänger/innen A Seite 112 BU Energie für Beruf und Alltag tanken Seite 75 BU Mentaltraining Seite 75 9

10 Veranstaltungen zum Thema Älter werden Nutzen Sie das vielfältige Angebot unserer Veranstaltungsreihe! Foto: Zoran Crnadak, Ausstellung Strukturen Kurse für Ältere Hatha-Yoga ab Di., , 08:00-09:30 Uhr Seite 50 Hatha-Yoga ab Mi., , 09:00-10:30 Uhr Seite 50 PC-Einsteigerkurs für Ältere Mo. - Fr., , 09:00-12:15 Uhr Seite 82 Internet und ing für Ältere Mo. - Mi., , 09:00-12:15 Uhr Seite 83 PC-Einsteigerkurs für Ältere Mo. - Fr., , 09:00-12:15 Uhr Seite 82 Internet und ing für Ältere Mo. - Mi., , 09:00-12:15 Uhr Seite 83 Dateien, Ordner und Programme Ordnung schaffen mit Windows Do. - Fr., , 09:00-12:15 Uhr Seite 82 Mein erstes digitales Fotobuch Fr. - Sa., , 09:00-12:15 Uhr Seite 83 Flatrate, Sale und mehr Mo., , 09:00-12:15 Uhr Seite 83 PC-Einsteigerkurs für Ältere Mo. - Fr., , 09:00-12:15 Uhr Seite 82 PC-Kurs für Ältere Teil Mo. - Fr., , 09:00-12:15 Uhr Seite 82 Internet und ing für Ältere Mo. - Mi., , 09:00-12:15 Uhr Seite 83 PC-Einsteigerkurs für Ältere Mo. - Fr., , 09:00-12:15 Uhr Seite 82 Kurse für in der Seniorenarbeit ehrenamtlich Tätige Im Herbstsemester 2017 hat die VHS erstmals verschiedene Kurse für in der Seniorenarbeit ehrenamtlich Tätige an. Diese Veranstaltungsreihe wird in diesem Semester fortgesetzt. Diese Kurse werden vom Seniorenbüro der Stadt Salzgitter bezuschusst und sind als Anerkennung der geleisteten ehrenamtlichen Arbeit gedacht. Erste Hilfe leisten kann jeder! Sa., , 09:30-13:15 Uhr Seite 30 Gruppen leiten und begleiten ab Fr., , 09:30-12:00 Uhr Seite 30 Kennenlernen verschiedener Entspannungstechniken ab Mi., , 18:30-20:00 Uhr Seite 30 Das Ehrenamt und ich ab Fr., , 09:30-12:00 Uhr Seite 30 Das Ehrenamt aus rechtlicher Sicht Sa., , 09:00-12:15 Uhr Seite 30 Das Ehrenamt aus rechtlicher Sicht Sa., , 09:00-12:15 Uhr Seite 30 Richtige Ernährung Do., , 09:00-15:30 Uhr Seite 30 10

11 Unser Leitbild Identität: Wer sind wir? Wir sind der öffentliche Bildungsdienstleister für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Salzgitter für allgemeine, berufliche, politische, kulturelle und gesundheitliche Bildung. Wir sind prägender und integrativer Bestandteil der Bildungslandschaft unserer Lernstadt Salzgitter und fördern Bildung als zentrales Element gesellschaftlicher Entwicklung. Wir sind der humanistischen Tradition verpflichtet und reagieren auf die Herausforderungen der modernen Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft. Fähigkeiten: Was können wir? Wir können Bildungs-, Beratungs- und Integrationsangebote auf hohem Niveau konzipieren und durchführen. Dabei reagieren wir auf artikulierte Bedürfnisse unserer Teilnehmer und/oder Auftraggeber. Darüber hinaus entwickeln wir aufgrund professioneller Einschätzungen und Analysen impulsgebende Angebote. Kunden: Wer sind unsere Teilnehmer / Zielgruppen? Vom Auftrag her sind unsere Zielgruppen Kinder, Jugendliche und Erwachsene sowie Firmen und Institutionen. Insbesondere wird unsere VHS in Anspruch genommen von: Personen, die sich persönlich, schulisch und/oder beruflich weiterentwickeln wollen Personen, die mit Gleichgesinnten ihre Freizeit sinnvoll verbringen wollen Personen mit Migrationshintergrund, die die deutsche Sprache lernen und sich in die deutsche Gesellschaft integrieren wollen Firmen und Institutionen, die ihre Leistungsfähigkeit verbessern wollen Leistungen: Was bieten wir? Wir bieten: ein umfassendes Bildungsangebot mit einer sozialverträglichen Preisgestaltung qualifiziertes Personal eigene Häuser mit kursgerechten Räumen sowie Seminarräume mit moderner Präsentations- und Informationstechnik bedarfsgerechte Lerngruppengrößen anerkannte Abschlüsse und Zertifikate Berufseinstiegsmöglichkeiten und Nebentätigkeiten für Dozenten individuelle Bildungsberatung und Unterstützung zur persönlichen Orientierung betriebliche Bildungs- und Orientierungsberatung sowie Bildungsangebote, die eine Eingliederung in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt erleichtern. Beiträge zur beruflichen, kulturellen und sozialen Qualifizierung als Dienstleister für die kommunalen Fachdienste außerschulische Kinder- und Jugendbildung unterrichtsergänzende Schulangebote Seniorenbildung projektbezogenes Arbeiten Werte: Wofür stehen wir? Wir stehen für: Zuverlässigkeit und Seriosität Professionalität Kontinuität und Qualität Toleranz, Offenheit und Chancengleichheit soziale und beschäftigungspolitische Verantwortung in einer strukturschwachen Region die Möglichkeit zum lebenslangen Lernen entsprechend dem von allen OECD-Staaten proklamierten Leitziel des lifelong learning for all und dem Programm der Europäischen Kommission motivationsfördernde Lernatmosphäre

12 Leistungen für Bildung und Teilhabe Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus Familien, die Arbeitslosengeld II, Sozialgeld, Sozialhilfe, Kinderzuschlag oder Wohngeld beziehen, werden Leistungen für Bildung und Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben in der Gemeinschaft gewährt. Welche Leistungen gibt es? Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene gibt es zusätzlich zum Regelbedarf sogenannte Bedarfe für Bildung und Teilhabe: Eintägige Ausflüge und mehrtägige Klassenfahrten oder Kinderfreizeiten für Schülerinnen und Schüler bzw. für Kinder, die eine Kindertageseinrichtung besuchen, Schulbedarf, Schülerbeförderungskosten, Lernförderung (Nachhilfe), Zuschuss zum Mittagessen für Schülerinnen und Schüler und für Kinder, die eine Kindertageseinrichtung besuchen, Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben für Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres. Wer gehört zu dem Personenkreis? Schülerinnen und Schüler sind alle Personen, die noch keine 25 Jahre alt sind, eine allgemeinbildende oder berufsbildende Schule besuchen und keine Ausbildungsvergütung erhalten. Welche Kosten werden bei eintägigen Schulausflügen und mehrtägigen Klassenfahrten übernommen? Für Schülerinnen und Schüler und für Kinder, die eine Kindertageseinrichtung besuchen, können die von dieser Einrichtung in Rechnung gestellten Kosten für eintägige Ausflüge und für mehrtägige Klassenfahrten bzw. Kinderfreizeiten übernommen werden. Zu den Kindertageseinrichtungen zählen z.b. Krippe oder Kindergarten. Was gehört zum Schulbedarf? Schülerinnen und Schüler erhalten ab für die Schulausstattung jeweils zum Beginn des ersten Schulhalbjahres 70 Euro und zum zweiten Schulhalbjahr 30 Euro. Voraussetzung dafür ist, dass der Stadt oder dem Jobcenter zu diesem Zeitpunkt eine aktuelle Schulbescheinigung vorliegt. Anschaffungen wie Schulranzen, Sportzeug, Schreibmaterialien (z.b. Füller, Malstifte, Taschenrechner) sollen dadurch erleichtert werden. Empfänger von Wohngeld und Kinderzuschlag müssen diese Leistung beantragen. Was sind Schülerbeförderungskosten? Schülerinnen und Schüler können unter bestimmten schulgesetzlichen Voraussetzungen eine Kostenübernahme erhalten, sofern nicht von anderer Stelle eine Kostenübernahme bereits erfolgt. Maßgeblich sind in der Regel die nächstgelegene Schule und die Entfernung dorthin. Die Anrechnung eines Eigenanteils aus den Regelleistungen ist möglich. Was bedeutet Lernförderung? Kinder brauchen manchmal Unterstützung, um das Lernziel in der Schule zu erreichen. Wenn die schulischen Angebote hierzu nicht ausreichen, kann eine ergänzende angemessene Lernförderung gewährt werden, sofern dadurch das Lernziel zu erreichen ist. Die Lernförderung dient nicht der Erreichung einer höheren Schulbildung oder eines besseren Notendurchschnitts. Wer bekommt den Zuschuss zum Mittagessen? Wenn Schulen, Kindertageseinrichtungen bzw. Tagespflegestellen ein gemeinsames Mittagessen anbieten, können Schülerinnen und Schüler sowie Kinder, die eine Kindertageseinrichtung (z.b. Krippe, Kindergarten) besuchen, einen Zuschuss zum Mittagessen bekommen. Pro Mittagessen ist ein Eigenanteil von 1 zu tragen. Was bedeutet Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben? Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten ein Budget von 10 Euro monatlich für Vereins-, Kulturoder Ferienangebote, um z. B. beim Musikunterricht, beim Sport, bei Spiel und Geselligkeit oder bei Freizeiten mitmachen zu können. Monatliche Beträge können angespart werden, um auf diese Weise auch einmalige Aktivitäten zu finanzieren (z.b. Ferienfreizeiten). Wie werden die Leistungen erbracht? Die Leistungen werden, mit Ausnahme des Schulbedarfes für Empfänger von Arbeitslosengeld II, Sozialgeld und Sozialhilfe, auf Antrag erbracht und für den Zeitraum bewilligt, für den auch die Hauptleistung bewilligt ist. In der Regel rechnet die Stadt Salzgitter oder das Jobcenter direkt mit dem jeweiligen Anbieter der Leistung, wie zum Beispiel der Musikschule, dem Sportverein, der Nachhilfeeinrichtung oder der Schule/ Kita, ab. Eltern und Kinder wählen die für sie passenden Anbieter in den meisten Fällen selbst aus. Die Leistungen sind zweckgebunden. Die zielorientierte Hilfe muss nachvollziehbar belegt werden. Näheres erfahren Sie von der jeweils zuständigen Stelle. Wichtig: Bitte bewahren Sie deshalb Rechnungen, Quittungen, Nachweise oder Anmeldungen gut auf, da Sie diese Belege gegebenenfalls als Nachweis benötigen. Was muss ich tun, um diese Leistungen in Anspruch nehmen zu können? Für alle Leistungen für Bildung und Teilhabe ist für jedes Kind ein gesonderter Antrag erforderlich (ausgenommen Schulbedarf für Empfänger von Leistungen Arbeitslosengeld II, Sozialgeld, Sozialhilfe). Bestandteil des Antrages sind verschiedene Anlagen. Bitte stellen Sie die Anträge rechtzeitig, damit die Leistungen Ihren Kindern in vollem Umfang zu Gute kommen. Bei der Antragstellung erfahren Sie auch, ob und welche Unterlagen, insbesondere welche Kostennachweise Sie vorlegen müssen. An wen muss ich mich wenden? Wer in Salzgitter wohnt und Arbeitslosengeld II, Sozialgeld, Sozialhilfe, Wohngeld oder Kinderzuschlag bezieht und Leistungen für Bildung und Teilhabe beantragen möchte, wendet sich an das Büro für Bildung und Teilhabe im: Jobcenter Salzgitter Lichtenberger Str. 2a Salzgitter Telefon: (ALG II-Empfänger) (andere Leistungen) Fax: Jobcenter-Salzgitter@jobcenter-ge.de Bildungspaket@Stadt.Salzgitter.de Antragsformulare und Anlagen können ebenfalls auch aus dem Internet unter herunter geladen werden. Herausgeberin dieses Informationsblattes ist die Stadt Salzgitter, Fachdienst Soziales und Senioren Stand:

13 Bildung macht stark In den Kursen der OASE, Junge Volkshochschule, werden die für die spätere Berufswelt entscheidenden Fähigkeiten, wie z. B. Kreativität und die notwendigen Schlüsselkompetenzen: Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Problemlösefähigkeit, Kritikfähigkeit, Präsentationsfähigkeit und Arbeitsorganisation gefördert. Dabei beziehen sich unsere Kurse auf die individuellen Bedürfnisse und Lebenslagen unserer Teilnehmer/innen. OASE Kinderhochschule 14 Bewegung und Körpererfahrung 15 Kreatives 17 Kochen und Backen 17 Orientierungskurse Latein / Französisch 18 Trainingskurse Sprachen 18 Trainingskurse Mathematik 20 Rund um den Computer 20 Fit für Studium und Job 21 Naturwissenschaft und Technik Unsere Kurse sind eine wichtige Ergänzung zu den schulischen Angeboten. Die Städtische Volkshochschule Salzgitter möchte Schüler/ innen sowie junge Erwachsene in ihrer persönlichen und beruflichen Orientierung und Motivation stärken. Fachbereichsleitung und Beratung: Susanne Schlump Telefon / susanne.schlump@stadt.salzgitter.de Foto: Zoran Crnadak, Austellung Strukturen 13

14 Susanne Schlump, Telefon / Achtung! Für Schüler und Schülerinnen ist die mögliche Ermäßigung in der Gebühr bereits berücksichtigt, außer es wird gesondert darauf hingewiesen. Hinweis: Leistungsempfänger nach SGB II (Alg II) und SGB XII erhalten Zuschüsse zur Teilnahme an den Veranstaltungen der OASE Junge Volkshochschule. Bei Anmeldung ist eine entsprechende Bescheinigung vorzulegen. Informationen über Zuschüsse erteilt Herr Hosung vom FD Kinder, Jugend und Familie. Bewegung und Körpererfahrung Yoga (7 10 Jahre) Beim Yoga lernst du mit vielen Übungen, wie Adler, Bär, Kobra, Baum deinen Körper besser kennen. Du wirst beweglicher, aber auch ruhiger und konzentrierter. Wir hören die Geschichte von Sina und der Yogakatze und die Fantasiereisen am Schluss helfen dir, dich zu entspannen. Bitte komm in bequemer Kleidung, am besten in Jogging- oder Gymnastikhose. Kurs-Nr Donnerstag, 17:00-18:00 Uhr 9 Termine, 12 U-Std., 42,00 Claudia Lübke Wellness für Mädchen (ab 10 Jahre) Ferienkurs An diesem Tag seid ihr eingeladen, in angenehmer Atmosphäre zu relaxen und euch zu verwöhnen. Einfache Körper- und Tanzübungen sorgen für gute Laune und Massagen entspannen. So pflegt ihr Körper, Geist und Seele. Wenn ihr mit einer Freundin kommt, pflegt ihr gleichzeitig eure Freundschaft. In der Pause gibt es eine vitaminreiche Überraschung. Bitte bequeme Kleidung tragen und dicke Socken, ein Badehandtuch sowie eine Decke mitbringen. Kurs-Nr Montag, 14:00-17:00 Uhr 1 Termin, 4 U-Std., 16,90 Angelika Dikhoff Schminken für Mädchen (ab 11 Jahre) Ferienkurs Hauchzart geschminkt fühlt ihr euch wohl. Probiert unter der Anleitung einer Naturkosmetikerin aus, was eurer jungen Haut gut tut und sie schön aussehen lässt. Ihr werdet so einiges erfahren und zur Expertin für eure eigene Haut. Bitte bringt einen Handspiegel (Größe ca. 30 cm) mit. Wer eigene Schminksachen hat, darf sie gern dabei haben. Kurs-Nr Mittwoch, 15:00-18:00 Uhr 1 Termin, 4 U-Std., 15,60 Sabine Switalski-Rieck SUP Stand Up Paddling für Jugendliche (14 17 Jahre) An diesem Samstag bekommt ihr von einem erfahrenen und lizensierten SUP-Trainer eine Einführung in das Stand Up Paddling. Dazu gehören u. a. der Umgang und die Nutzung von Board und Paddel sowie erste Übungen und Techniken auf dem Wasser. Wenn ihr mit Board und Fortbewegungstechniken vertraut seid, geht es gemeinsam auf den See. SUPen macht Spaß und ist leicht zu erlernen. Ihr müsst sichere Schwimmer sein, da man doch mal vom Brett fallen kann. Bei Bedarf können jedoch auch Schwimmwesten ausgegeben werden. Kurs-Nr Samstag, 12:00-14:30 Uhr 1 Termin, 3 U-Std., 55,00 Lebenstedt, Spielplatz an der Wasserskianlage Thore Langelüddecke SUP Stand Up Paddling für Eltern und Kinder (6 10 Jahre) Möchtest du mal stehend über einen See paddeln? Das kannst du zusammen mit deinem Vater oder deiner Mutter auf dem Salzgittersee. Gemeinsam werden wir uns die Grundlagen des Stand Up Paddlings aneignen und anschließend ausprobieren. Voraussetzung dafür ist, dass ihr schwimmen könnt, da man doch mal vom Brett fallen kann. Bei Bedarf können jedoch auch Schwimmwesten ausgegeben werden. Die Kursgebühr gilt für einen Erwachsenen und ein Kind. Kurs-Nr Samstag, 15:00-17:30 Uhr 1 Termin, 3 U-Std., 65,00 Lebenstedt, Spielplatz an der Wasserskianlage Thore Langelüddecke 14

15 OASE / Kinderhochschule Cool bleiben (6 9 Jahre) Selbstverteidigung und Sicherheitstraining mit Worten und Techniken In diesem Kurs lernt ihr Konfrontation und Bedrohung früh zu erkennen und durch Kommunikation zu entschärfen. Denn das Beste ist nach wie vor das Reden. Aber was tun, wenn Argumente nicht mehr helfen und keiner hilft? Für diesen Fall lernt ihr einfache und wirkungsvolle Techniken der Selbstverteidigung, um Übergriffe abzuwehren. Die verschiedenen Handlungsmöglichkeiten werden in Rollenspielen intensiv geübt. Dabei werden Gefahren so nachgestellt, dass ihr sie selbstständig erkennt. Trainingsbekleidung ist jede bequeme Sportkleidung. Bitte Schuhe mit fester Schuhsohle tragen. Kurs-Nr Samstag, , 15:30-17:45 Uhr Sonntag, , 10:30-14:15 Uhr 2 Termine, 8 U-Std., 30,40 Adama Logosu-Teko Cool bleiben (10 13 Jahre) Selbstverteidigung und Sicherheitstraining mit Worten und Techniken In diesem Kurs lernt ihr Konfrontation und Bedrohung früh zu erkennen und durch Kommunikation zu entschärfen. Denn das Beste ist nach wie vor das Reden. Aber was tun, wenn Argumente nicht mehr helfen und keiner hilft? Auch für diesen Fall werden einfache und wirkungsvolle Techniken der Selbstverteidigung gelernt, um Übergriffe abzuwehren. Die verschiedenen Handlungskonzepte werden in Rollenspielen intensiv geübt. Trainingsbekleidung ist jede bequeme Sportkleidung. Bitte Schuhe mit fester Schuhsohle tragen. Kurs-Nr Samstag, , 10:30-15:00 Uhr Sonntag, , 14:30-17:45 Uhr 2 Termine, 10 U-Std., 38,00 Adama Logosu-Teko Kreatives On Air Radio selbst gemacht (10 14 Jahre) Kooperation mit Okerwelle 104komma6 Ferienkurs Bei uns könnt Ihr alles ausprobieren, was mit Radio zu tun hat! Interviews führen, Beiträge schneiden und eine Sendung mitgestalten. Ihr findet dabei außerdem heraus, wie ein 3D - Drucker funktioniert, was Virtual Reality ist, und was man alles mit einem Lasercutter anfangen kann. An den beiden letzten Tagen (Mittwoch und Donnerstag) sind wir direkt im Radiosender bei Okerwelle. Ihr baut Euch in der Werkstatt im Protohaus Braunschweig ein eigenes Radio, auf dem Ihr dann Eure Aufnahmen nach dem Workshop am Freitag zu Hause anhören könnt. Also: Herzlich willkommen alle jungen Journalistinnen, Reporter, Moderatorinnen und Techniker! Kurs-Nr Montag - Donnerstag, 09:30-12:30 Uhr 4 Termine, 16 U-Std., 65,00 inkl. Materialkosten Claudia Sonntag Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung Förderprogramm des BMBF 2013 bis 2022 Der talentcampus geht weiter! Das Konzept des talentcampus ist ein Beitrag des Deutschen Volkshochschul-Verbands zum Programm Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). In der letzten Förderperiode wurden seit Frühjahr talentcampus-maßnahmen konzipiert von 225 VHS und ihren lokalen Partnern durchgeführt. Die Volkshochschule Salzgitter beteiligt sich seit 2013 in dem Projekt. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche mit Ferienangeboten zu fördern. Das Ferienprogramm ist kostenlos einschließlich Verpflegung und Materialien. Für 2018 sind bisher folgende talentcampus (vorbehaltlich der Bewilligung der Maßnahmen) geplant: In Salzgitter-Lebenstedt im Kinder- und Jugendtreff Forellenhof finden mit dem Projekt Rapflektion Worldwide zwei talentcampus statt jeweils in der Zeit von 11:00 18:30 Uhr (Osterferien) Rap to the roots Meine Worte = Meine Verantwortung Kurs-Nr (Sommerferien) Violenza Gewaltiges Ausmaß! Kurs-Nr In Salzgitter-Bad geht es 2018 auf eine Zeitreise um Salzgitter alt und neu zu entdecken. Die nachstehenden talentcampus finden im Kniestedter Herrenhaus in Kooperation mit dem SOS-Mütterzentrum Mehrgenerationenhaus jeweils von 09:00-16:30 Uhr statt (Osterferien) Was hat Salz mit Salzgitter zu tun? Kurs-Nr (Sommerferien) Kunst in Salzgitter früher und heute Kurs-Nr Weitere Informationen zum talentcampus und den nächsten Projekten können Sie auf unserer Internetseite nachlesen oder telefonisch bei Frau Sieker unter der Telefonnummer / erfragen. 15

16 Susanne Schlump, Telefon / Brickfilms Trickfilme mit Lego (8 12 Jahre) Ferienkurs Brick-Filme sind Filme mit Legomännchen. Das klingt vielleicht fürchterlich kompliziert, ist es aber ganz und gar nicht. Mit Digitalkamera und verschiedenen (Lego-)Figuren lassen sich kinderleicht super Geschichten erzählen. Vielleicht ein Märchen im Mittelalter mit Drachen und Rittern? Natürlich ist der Weltraum auch nicht fern, und warum sollten wir nicht unsere Version von Star Wars drehen? Alles ist möglich, denn unsere (Lego-)Schauspieler sind sehr vielseitig. Bitte mitbringen: Lego, einen gebastelten oder gemalten Hintergrund als Kulisse, Getränk und Pausensnack. Kurs-Nr Samstag, 10:00-14:00 Uhr 1 Termin, 5 U-Std., 25,00 inkl. USB-Stick Isabel Brandis Kreatives Fotografieren (ab 10 Jahre) Ferienkurs Wer zu Hause schon eine Digitalkamera benutzt, hat vielleicht auch den Wunsch, Fotos gut zu gestalten und mit der Kamera als kreativer Fotokünstler zu arbeiten. Ihr lernt, wie Fotos eine besonders gute Aussage haben können und wie dieses mit der Kamera geschafft werden kann. Bringt eure Kameras mit! Kurs-Nr Montag - Mittwoch, 10:00-12:15 Uhr 3 Termine, 9 U-Std., 36,00 Marianne Kalnins Kleine Künstler experimentieren mit Ölfarbe (7 13 Jahre) Dieser Kurs richtet sich an Kinder, die sich bereits mit Ölfarbe vertraut gemacht haben. Ziel des Kurses ist es, sich mit einem bestimmten Thema künstlerisch auseinanderzusetzen. Mitzubringen ist je nach Wunsch ein Keilrahmen in der Größe von 50 x 70, 60 x 80 bzw. 80 x 100 cm. Malkleidung ist erwünscht. Kurs-Nr Mittwoch, , 16:00-18:15 Uhr Mittwoch, , 16:00-18:15 Uhr Mittwoch, , 16:00-18:15 Uhr Mittwoch, , 16:00-18:15 Uhr 4 Termine, 12 U-Std., 65,00 inkl. Materialkosten Liliane Tennert Zauberei mit Farben (ab 8 Jahre) Ferienkurs Dieser Kurs ist für alle, die gern malen, zeichnen, kreativ sein wollen und dabei spielerisch lernen mit Acrylfarben umzugehen, mit ihnen zu zaubern, d. h. neue Farben, z. B. beim Mischen entstehen zu lassen. Ihr werdet staunen! Viele spannende Geschichten und dazu jede Menge Farbe auf großen weißen Blättern und ihr werdet malerisch viele neue Erfahrungen sammeln. Es sollen eigene Fähigkeiten geweckt und entwickelt werden. Mitzubringen sind ein Kittel oder alte Kleidung. Kurs-Nr Montag, 10:00-12:15 Uhr 2 Termine, 6 U-Std., 24,00 inkl. Materialkosten Barbara Wedegärtner Ausschneiden und Kleben (ab 8 Jahre) Ferienkurs Eine Collage ist ein Bild, das sich aus unterschiedlichen Materialien zusammensetzt. Das bedeutet, das Bild wird nicht nur mit Farben gemalt, sondern es werden verschiedenste Materialien integriert: Zeitungsausschnitte, Fotos, Papier, Stoffreste, Bänder usw. Bei der Gestaltung einer Collage sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Mitzubringen ist viel Spaß am Ausschneiden und Kleben. Kurs-Nr Mittwoch, 10:00-12:15 Uhr 2 Termine, 6 U-Std., 24,00 inkl. Materialkosten Barbara Wedegärtner Zeichnen und Malen für Kids am Samstag (7 12 Jahre) Wer hat Lust, zu zeichnen und zu malen? In diesem Kurs könnt ihr lernen, wie das geht! Gibt es etwas was ihr immer schon zeichnen oder malen wolltet? Eine Landschaft oder ein Tier. Vielleicht habt ihr Spaß daran, euren Lieblingshelden oder ein Wesen aus der Fantasywelt, einen Drachen, Elfen, Orks oder Zwerge zu zeichnen. Oder interessiert ihr euch eher für Raumschiffe, Roboter und die Weiten des Weltraums. Ich zeige euch, wie ihr mit verschiedenen Zeichen- und Malwerkzeugen, Blei und Farbstiften, Filzstiften und Markern eure Ideen verwirklichen könnt. Zur Anregung und als Modelle bringe ich Spielzeugfiguren, Tiere, Fabelwesen, Autos, Flugzeugmodelle und weitere Figuren mit. Außerdem eine Menge von Zeichenbüchern für Kinder. In denen ihr weitere Anregungen finden könnt. Ihr werdet durch das Zeichnen, die Bedeutung und Anwendung von Umrisslinien, Größenverhältnissen, Raumformen, Licht und Schatten und viele andere Gesetzmäßigkeiten in Theorie und Praxis kennen und anwenden lernen. Wir werden spielerisch und Schritt für Schritt vorgehen. Zeichnen macht Spaß! Ich freue mich auf euch! Bitte mitbringen: Zeichenblock und jeweils einen 2B, 4B und 6B-Bleistift. Materialkosten in Höhe von 5,00 werden vom Dozent eingesammelt. Kurs-Nr Samstag, 10:00-12:15 Uhr 4 Termine, 12 U-Std., 45,00 Thomas Wiemann Kurs-Nr Samstag, 10:00-12:15 Uhr 5 Termine, 15 U-Std., 56,25 Thomas Wiemann Gegenstände und Gesichter zeichnen (9 13 Jahre) Zeichnen ist eine wichtige Grundvoraussetzung für alles weitere bildnerische Gestalten. Und Gegenstände und Gesichter eignen sich dafür zum Ausprobieren hervorragend. Wir werden verschiedene Zeichenmaterialien wie Bleistift, Kohle, Pitt Pastell, Buntstift erproben und die technischen Möglichkeiten damit näher kennen lernen. Durch Übungen wie z. B. Proportionsdarstellung und zur Licht- und Schattensetzung gelingen unsere Zeichnungen noch besser. Bitte mitbringen: Zeichenblock DIN A3 mindestens 160g, Bleistift Nr. 4B, 6B, Kohle, Pitt Pastellstift v. Faber-Castell (schwarz und rötel), Buntstift, Lineal 30 cm, Spiegel (größer als ein Gesicht), Gegenstände Kurs-Nr Samstag, 10:30-14:15 Uhr 1 Termin, 5 U-Std., 19,00 Debora Kim 16

17 OASE / Kinderhochschule Kochen und Backen Buon appetito oder Leckeres der italienischen Küche (ab 12 Jahren) Ferienkurs Magst du italienische Gerichte und möchtest sie zubereiten können? Hier lernst du typische italienische Gerichte, wie Spaghetti al Pesto, Lasagne oder Mini-Pizza. Buon appetito! Bitte Schürze, Restegefäße und ein Geschirrtuch mitbringen. Kurs-Nr Samstag, 10:00-13:45 Uhr 1 Termin, 5 U-Std., 24,50 inkl. Lebensmittelkosten Sabine Stotz Junges Gemüse trifft alten Hasen für Kinder und Erwachsene (ab 6 Jahre) Sind Sie Mama, Papa, Oma, Opa, Tante oder Onkel und haben Kinder, Enkel oder Patenkinder? Dann machen Sie mit beim genialen Familienkochen. Wir schwingen die Kochlöffel und rühren auch schon mal alle in einem Topf ohne den Brei zu verderben... natürlich darf auch ein bisschen Theorie nicht fehlen. Kindgerecht lernen wir ganz nebenbei, was uns gut tut. Querbeet und bunt werden diese Kochstunden. Wir wiegen ab, mixen, stampfen und kneten auch mal ordentlich den Teig. All das ist ganz schön aufregend für unsere kleinen Küchenhelfer. Deshalb kommt zum Schluss noch das Tischlein-deck-dich, denn zusammen kochen macht Spaß, aber zusammen essen noch vielmehr. Bitte Schürze, Restegefäße und Geschirrtuch mitbringen. Die Kursgebühr gilt für einen Erwachsenen und ein Kind. Bitte beide anmelden. Kurs-Nr Sonntag, 10:00-13:45 Uhr 1 Termin, 5 U-Std., 39,50 inkl. Lebensmittelkosten Sabine Stotz Etwas für Leckermäuler: Chips und Eis (ab 6 Jahre) Ferienkurs Gemeinsam werden wir knackige und gesunde Chips aus verschiedenen Gemüsesorten zubereiten. Und Popsicle oder Eis am Stiel kann man leicht ohne Eismaschine herstellen. Wie man aus verschiedenen Früchten leckeres und vor allem gesundes Eis macht, zeige ich euch in diesem Kurs. Klingt gut, oder? Bitte Schürze, Geschirrtuch und wenn vorhanden kleine Eisformen mitbringen. Kurs-Nr Dienstag, 14:00-17:00 Uhr 1 Termin, 4 U-Std., 21,00 inkl. Lebensmittelkosten Sabine Stotz Orientierungskurse Latein / Französisch Nach den Sommerferien geht es bei dir mit einer weiterführenden Schule weiter. Jetzt steht eine Entscheidung für eine weitere Fremdsprache an. Was kommt da eigentlich auf mich zu? Was liegt mir mehr? wirst du dich fragen. Am besten austesten. Diese Kurse können dir helfen solche Fragen zu beantworten. Latein / Französisch Orientierungskurs (4. Klasse) FRANZÖSISCH am Vormittag: In diesem Orientierungskurs bekommt ihr einen ersten Einblick in die französische Sprache. Werden die Wörter so gesprochen, wie sie auf dem Papier stehen? Ist die Grammatik wirklich so kompliziert, wie viele sagen? Ihr habt bestimmt noch mehr Fragen auf dem Herzen. In diesem Kurs gibt es die Antworten. LATEIN am Nachmittag: Die spinnen die Römer. Wer kennt ihn nicht den Ausspruch des putzigen Galliers Asterix, der im Dauerclinch mit den Römern liegt. Doch spinnen die Römer tatsächlich oder haben sie nicht vielmehr eine geradezu geniale Sprache erschaffen, die sich auch noch heute im Alltag wieder findet. Dieser Kurs soll dir durch eine spannende Reise in die Vergangenheit zeigen, dass Latein in der Schule eine kluge Wahl sein kann. Denn: Non scholae sed vitae discimus! (Anmerkung der Redaktion: Übersetzung erfolgt bestimmt im Kurs). ACHTUNG: Von 11:45 bis 14:00 Uhr Mittagspause (bitte holen Sie Ihr Kind ab!). Kurs-Nr Samstag, 09:30-16:15 Uhr 1 Termin, 6 U-Std., 25,00 inkl. Materialkosten Fabrice Tricault, Miriam Wesche Kurs-Nr Samstag, 09:30-16:15 Uhr 1 Termin, 6 U-Std., 25,00 inkl. Materialkosten Fabrice Tricault, Miriam Wesche 17

18 Susanne Schlump, Telefon / Trainingskurse Sprachen English Conversation-Club (9./10. Klasse) Wir helfen euch bei schulischen Problemen weiter! In einer kleinen Gruppe wird in diesem Kurs Englisch gesprochen, euer Wortschatz aufgefrischt und erweitert sowie Grammatik wiederholt und geübt. Um zu sehen wo es klemmt, bringt bitte eure Schulbücher und Hefte mit. Kurs-Nr Donnerstag, 16:15-17:45 Uhr 10 Termine, 20 U-Std., 75,00 Ulrich Makowski Powertraining Englisch (10. Klasse) Englischtraining zur Vorbereitung auf die Realschulabschlussprüfung Ferienkurs Dieser Kurs richtet sich an Realschüler, die sich auf ihre Abschlussprüfung im Fach Englisch vorbereiten wollen. Die zentralen Prüfungsthemen werden wiederholt und trainiert. Kurs-Nr Montag - Donnerstag, 09:30-12:30 Uhr 4 Termine, 16 U-Std., 63,00 inkl. Materialkosten Ulrich Makowski Trainingskurs Mathematik Mathematiktraining (4. Klasse) Übungen zum Schulwechsel Dieser Kurs ist zum Übergang an die weiterführenden Schulen konzipiert. Er begleitet die Schüler/innen fachlich in den entscheidenden Monaten vor der Schullaufbahnempfehlung, indem er Inhalte wiederholt, vertieft, erweitert und gleichzeitig Lernstrategien entwickelt. Schwerpunkte sind: - die Grundrechenarten im Zahlenraum bis zu Größen: Längen, Gewichte, Zeit - Geometrie - Sachrechnen Durch differenziertes Übungsmaterial wird auf die individuellen Lernausgangslagen eingegangen. Kurs-Nr Dienstag, 15:00-16:30 Uhr 10 Termine, 20 U-Std., 80,00 inkl. Materialkosten Manfred Splittgerber Mathematiktraining (5./6. Klasse) Durch Veränderungen in der Gestaltung der Schullaufbahnempfehlungen wird der Übergang zu den weiterführenden Schulen sehr unterschiedlich vollzogen. Die Lernausgangslagen der Schüler/innen sind gefächert. Dieser Kurs soll Hilfe geben, indem er - Soforthilfe in fachlichen Problemen gibt - persönliche fachliche Defizite durch differenzierte Übungen kompensiert - Übungen bereitstellt, um Sicherheit in der Mathematik zu geben. Inhaltlich orientiert sich der Kurs an den Vorgaben der weiterführenden Schulen: Grundrechenarten, Bruchrechnen, Dezimalbrüche, Geometrie, Größenbereiche usw. Er ist für Schüler/innen aller weiterführenden Schulen vorgesehen. Schulspezifische Lerngruppen können je nach Anzahl der Anmeldungen gebildet werden. Kurs-Nr Dienstag, 16:45-18:15 Uhr 10 Termine, 20 U-Std., 80,00 inkl. Materialkosten Manfred Splittgerber Mathematiktraining (7./8. Klasse) Der Kurs richtet sich an Schüler des Sekundarbereichs I der allgemeinbildenden Schulen, die Probleme im Fach Mathematik haben, mehr Übung brauchen oder ihre bisherigen Leistungen verbessern wollen. Inhaltlich orientiert sich der Kurs an den Lerninhalten der entsprechenden Klassenstufen, Schulspezifische Lerngruppen können je nach Anzahl der Anmeldungen gebildet werden. Zielsetzungen sind insbesondere - Soforthilfe bei fachlichen Problemen - Kompensation spezifischer Defizite durch differenzierte Übungen - Festigung der grundlegenden Rechenverfahren Es wird spezifisches Übungsmaterial bereitgestellt. Kurs-Nr Mittwoch, 15:00-16:30 Uhr 10 Termine, 20 U-Std., 80,00 inkl. Materialkosten Manfred Splittgerber Mathematiktraining (9./10. Klasse) Der Kurs richtet sich an Schüler des Sekundarbereichs I der allgemeinbildenden Schulen, die Probleme im Fach Mathematik haben, mehr Übung brauchen oder ihre bisherigen Leistungen verbessern wollen. Inhaltlich orientiert sich der Kurs an den Lerninhalten der entsprechenden Klassenstufen, Schulspezifische Lerngruppen können je nach Anzahl der Anmeldungen gebildet werden. Zielsetzungen sind insbesondere - Soforthilfe bei fachlichen Problemen - Kompensation spezifischer Defizite durch differenzierte Übungen - Festigung der grundlegenden Rechenverfahren Es wird spezifisches Übungsmaterial bereitgestellt. Kurs-Nr Mittwoch, 16:45-18:15 Uhr 10 Termine, 20 U-Std., 80,00 inkl. Materialkosten Manfred Splittgerber Fit in Mathe (10. Klasse) Vorbereitung auf die Realschulabschlussprüfung Dieser Kurs richtet sich an Realschüler, die sich langfristig und gründlich auf ihre Abschlussprüfung im Fach Mathematik vorbereiten wollen. Die zentralen Prüfungsthemen werden wiederholt und trainiert. Durch Übungsaufgaben können entstandene Lücken und Fragen erkannt und gezielt behoben werden. Der Kurs richtet sich auch an Schülerinnen und Schüler, die auf ein Gymnasium wechseln und sich auf die dort erhöhten Anforderungen vorbereiten möchten. Kurs-Nr Montag, 18:30-20:00 Uhr 10 Termine, 20 U-Std., 80,00 Helmut Orth-Diestelhorst 18

19 OASE / Kinderhochschule Kindergeburtstag in der Volkshochschule Wir laden dich ein, deinen Geburtstag einmal anders zu verbringen. Mit bis zu 10 Gästen (ab 6 Jahre) kannst du in den Räumen der Volkshochschule etwas ganz Besonderes erleben, zum Beispiel: Zauberei mit Farben Gemeinsam bringst du mit deinen Gästen spannende Geschichten mit jeder Menge Farbe auf große weiße Blätter. Das ist kreativ und macht Spaß. Kartendruckwerkstatt In dieser Werkstatt werden ganz besondere Postkarten gestaltet. Dazu wird ein Motiv in eine Druckplatte geritzt und farbige Abdrücke gedruckt. Als Geburtstagskind bekommst du zur Erinnerung davon ein kleines Buch. Kochen oder Backen Hier kannst du mit deinen Gästen unter Anleitung neue Rezepte ausprobieren. Ihr werdet also gemeinsam das Geburtstagsmenü zubereiten und genießen. Schminken für Mädchen ab 11 Jahre Gönne dir mit deinen besten Freundinnen einen Beauty-Nachmittag. Das macht nicht nur schön, sondern auch Spaß. Wellness für Mädchen ab 10 Jahre Massagen und einfache Körper- und Tanzübungen sorgen für gute Laune. In der Pause gibt es eine vitaminreiche Überraschung. Wissen macht AAH! Kinder können hier an Phänomenen der belebten und unbelebten Natur experimentieren. Kosten das interessiert nur deine Eltern Die Kosten für das 3-stündige Angebot betragen ab 110,00 für maximal 10 Teilnehmer inkl. Materialkosten. Bei einem Kindergeburtstag mit Kochen oder Backen fallen Lebensmittelkosten pro Kind an. Wenn Sie keinen Kindergeburtstag mit Kochen oder Backen buchen, empfehlen wir einen Picknickkorb mit Essen und Getränke sowie mit Tellern und Bechern für eine kleine gemeinsame Pause mitzugeben. Außerdem hat es sich bewährt, wenn ein privater Fotoapparat für Erinnerungsbilder zur Verfügung steht. 19

20 Susanne Schlump, Telefon / Analysis (11./12. Klasse) Dieser Kurs wendet sich an die Klassenstufen 11 und 12. Inhaltlich orientiert sich der Kurs an eurem Unterrichtsstoff. Zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung wird anhand einer Abituraufgabe geübt. Kurs-Nr Samstag, 09:00-14:00 Uhr 1 Termin, 6 U-Std., 24,00 Maik Seeliger Analytische Geometrie und lineare Algebra (11./12. Klasse) Dieser Kurs wendet sich an die Klassenstufen 11 und 12. Inhaltlich orientiert sich der Kurs an eurem Unterrichtsstoff. Zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung wird anhand einer Abituraufgabe geübt. Kurs-Nr Samstag, 09:00-14:00 Uhr 1 Termin, 6 U-Std., 24,00 Maik Seeliger Stochastik (11./12. Klasse) Dieser Kurs wendet sich an die Klassenstufen 11 und 12. Inhaltlich orientiert sich der Kurs an eurem Unterrichtsstoff. Zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung wird anhand einer Abituraufgabe geübt. Kurs-Nr Samstag, 09:00-14:00 Uhr 1 Termin, 6 U-Std., 24,00 Maik Seeliger Rund um den Computer Mein erstes digitales Fotobuch (ab 10 Jahre) Ferienkurs Wollt ihr einmal ein Fotobuch mit eigenen Bildern und Texten selbst gestalten? Mit einer kostenlosen Software wird die Verarbeitung der digitalen Fotos vorgenommen. Schritt für Schritt wird erklärt, wie ein Fotobuch angelegt und online bestellt wird. Dabei werden auch Möglichkeiten der Bildbearbeitung und -verbesserung behandelt und gezeigt, wie Bilder arrangiert und mit Texten versehen werden. Das fertige Fotobuch kann auf einem USB-Stick gespeichert oder auf CD/DVD gebrannt werden. Jeder Teilnehmer erhält einen Gutschein der Firma CEWE im Wert von 21,95 für ein CEWE-Fotobuch. Damit ihr könnt ihr euer erstes Fotobuch kostenfrei bestellen. Bitte eigene Bilder auf CD oder USB-Stick mitbringen. Kurs-Nr Mittwoch, 10:00-15:00 Uhr 1 Termin, 6 U-Std., 24,00 Michael Päßler Referate schnell vorbereitet (ab 12 Jahre) PowerPoint für kreative Kids Ferienkurs Mit PowerPoint lassen sich zum Beispiel Referate für die Schule, Flyer für euren Verein oder auch Animationen schnell und problemlos darstellen. Die Ausgabe erfolgt auf Papier, Folien, auf dem PC-Monitor oder per Beamer. In diesem Kurs könnt ihr das Programm gründlich kennen lernen. Inhalte sind u. a.: - Grundlagen und Grundbegriffe - Entwurfsvorlagen, Master und Farbschema - Folien erstellen - Texte, Grafiken, Cliparts, Autoformen - Sound, Videos - Animation, Bildschirmpräsentation Kurs-Nr Dienstag, 09:30-16:30 Uhr 1 Termin, 8 U-Std., 32,00 Michael Päßler Fit für Studium und Job Ohne Moos nix los wie lässt sich ein Studium finanzieren? Die Hochschulreife ist in Sicht und Sie tragen sich mit dem Gedanken später zu studieren? Sie fragen sich, was ein Studium kostet und ob Sie sich das leisten können? Wie finanziere ich mein Studium? Bekomme ich BAföG? Wie bewirbt man sich für ein Stipendium? Zur Klärung dieser Fragen bieten Ihnen Expertinnen und Experten einen Überblick über Wege der Studienfinanzierung. Im Anschluss an diese Informationsveranstaltung besteht die Möglichkeit zu persönlichen Gesprächen. In Kooperation mit der Ostfalia Hochschule, dem Studentenwerk OstNiedersachsen und Arbeiterkind e.v. Kurs-Nr Mittwoch, 17:00-19:15 Uhr 1 Termin, 3 U-Std., gebührenfrei Jessica Bangisa 20

21 OASE / Kinderhochschule Naturwissenschaft und Technik Zukunft der Mobilität (13 18 Jahre) Ferienkurs Über das Thema Mobilität wird aktuell sehr intensiv diskutiert. Viele unterschiedliche Disziplinen setzen sich damit auseinander, wie die Mobilität der Zukunft in der Stadt und auf dem Land aussehen kann. Dieser Kurs wendet sich an all diejenigen, die Lust haben mal ein wenig Uniluft zu schnuppern. Zum einen werden die Teilnehmer die Möglichkeit haben, zu schauen, wie man sich im Rahmen von Forschungsprojekten diesem Thema nähern kann und zum anderen können sie sich selbst einmal in die Rolle des Forschers versetzen und Ideen zu diskutieren. Kurs-Nr Freitag, 14:00-18:00 Uhr 1 Termin, 5 U-Std., gebührenfrei Technische Universität Braunschweig, Institut für Sozialwissenschaften, Raum 260 Amrit Bruns Faszination Chemie (8 12 Jahre) Ferienkurs Ist grün wirklich grün? Warum werden Gummibärchen im Wasser größer? Geheime Botschaften mit unsichtbarer Tinte schreiben und wieder sichtbar machen. Diese und weitere spannende Experimente werden in diesem Kurs selbst durchgeführt und erklärt. Kurs-Nr Montag, 09:00-12:00 Uhr 1 Termin, 4 U-Std., 19,00 inkl. Materialkosten Maik Seeliger Physikalische Experimente (8 12 Jahre) Ferienkurs Woraus besteht Licht? Fließt Wasser auch bergauf? Diese und weitere spannende Experimente werden in diesem Kurs selbst durchgeführt und erklärt. Kurs-Nr Dienstag, 09:00-12:00 Uhr 1 Termin, 4 U-Std., 19,00 inkl. Materialkosten Maik Seeliger Geheimnisse der Biologie (8 12 Jahre) Ferienkurs Warum sind Blätter grün? Wie wird Zucker schwarz? Diese und weitere spannende Experimente werden in diesem Kurs selbst durchgeführt und erklärt. Kurs-Nr Mittwoch, 09:00-12:00 Uhr 1 Termin, 4 U-Std., 19,00 inkl. Materialkosten Maik Seeliger Lustig Experimentieren (8 12 Jahre) Ferienkurs Strom aus einer Kartoffel? Wie fliegt eine Rakete? Diese und weitere spannende Experimente werden in diesem Kurs selbst durchgeführt und erklärt. Kurs-Nr Donnerstag, 09:00-12:00 Uhr 1 Termin, 4 U-Std., 19,00 inkl. Materialkosten Maik Seeliger Ostfalia Kinderhochschule In Kooperation mit der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften bietet die Städtische Volkshochschule Salzgitter seit September 2014 ein interessantes Programm für kleine Wissenschaftler. In Workshops können Kinder experimentieren, forschen, entdecken und sich so spielerisch naturwissenschaftlichen Themen nähern. Begleitend dazu öffnet die Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften zweimal im Jahr ihre Türen unter dem Motto Spielerisch das Studium entdecken für wissensdurstige Kinder. Die Acht- bis Zehnjährigen bekommen dabei die Gelegenheit, mit ihren Grundschulklassen eine Hochschule von innen zu betrachten. An jedem Veranstaltungstag werden von Professorinnen und Professoren oder wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern spannende Vorträge in einem großen Hörsaal gehalten. Diese Vorlesungen orientieren sich an der Erlebniswelt und den Interessen der Junior-Studierenden. Zum Schluss des Vorlesungstages, der mit einem Besuch in der Mensa endet, erhalten die Kinder ein Teilnahme-Zertifikat. Nähere Informationen dazu unter: 21

22 Susanne Schlump, Telefon / talentcampus Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung. Das Konzept des talentcampus ist ein Beitrag des Deutschen Volkshochschul-Verbands zum Programm Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Seit 2013 wurden talentcampus-maßnahmen konzipiert von 225 VHS und ihren lokalen Partnern durchgeführt. Die Volkshochschule Salzgitter beteiligt sich seit 2013 in dem Projekt. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche mit Ferienangeboten zu fördern. Das Ferienprogramm ist kostenlos einschließlich Verpflegung und Materialien. Die Volkshochschule Salzgitter veranstaltete in den Herbstferien 2017 zwei talentcampus. Die Jugendlichen, die alle aus verschiedenen Kulturkreisen und sozialen Schichten kamen, bildeten eine Gemeinschaft die zusammen rappte, produzierte, lachte, kochte und sich vor allem respektierte. Das wichtigste Gut, das wir den Kindern vermitteln ist Respekt voreinander zu haben, so Peter Lorenschat, Dozent für politische Bildung. Als krönenden Abschluss durften die Teilnehmer ihren erarbeiteten Song in einem professionellen Tonstudio aufnehmen und anschließend mit nach Hause nehmen. Auf die Frage wie der talentcampus war, antwortete der 13jährige Yassin: Das war voll cool! Das nächste Mal bin ich hundertprozentig wieder dabei. Rappen und Beats bauen war das Thema beim talentcampus in Salzgitter-Lebenstedt, der in Kooperation mit dem Jugendzentrum Forellenhof stattfand. 5 Tage lang lernten die rund 30 Teilnehmer im Alter von Jahren ihre eigenen Songs zu schreiben und dann anschließend zu rappen. Zudem hatten sie die Möglichkeit ihre Beats selbst digital zu komponieren und bekamen so einen Einblick in eine professionelle Musikproduktion. Hilfestellungen, sowie eine musikalische Begleitung bekamen sie dabei von den Dozenten Carlos Utermöhlen und Andreas Bucklisch, bekannt vom internationalen Projekt Rapflektion Worldwide. Im Fokus der Veranstaltung lag die Thematik Mein Wertesystem Hinter was stehe ich? Die Jugendlichen befassten sich in ihren Texten mit sozial-politischen Problemen und reflektierten ihre eigenen und gesellschaftlichen Werte kritisch. Doch es wurde nicht nur kritisiert, sondern es ging auch darum Lösungsansätze zu finden und zu diskutieren und diese in ihr eigenes Wertesystem mit einzubauen. In Salzgitter-Bad hieß es in der gleichen Woche Alternative zum Internet kreativ sein. Dieser talentcampus wurde in Kooperation mit dem SOS-Mütterzentrum Mehrgenerationenhaus durchgeführt. 14 Teilnehmer/innen im Alter von Jahren haben in dieser Zeit vieles über das Suchen von Informationen im Internet, Risiken und Probleme, die durch übermäßiges Spielen von Computerspielen entstehen können, Vor- und Nachteile der Selbstdarstellung im Internet sowie die wichtigsten Regeln aus dem Urheber- und Persönlichkeitsrecht kennen gelernt. Als Alternative dazu hieß es kreativ sein. Es entstanden Lichtobjekte mit Hilfe der Serviettentechnik, eine selbst gestaltete Leinwand als Pinnwand, Teelichter mit Keramikfarben bemalt, Pompom als Schlüsselanhänger und ein kleiner Gruß aus der Küche in Form von Muffins mit Fondant und Streuseln dekoriert. Siehe auch Seite 15 Informationen zum talentcampus und Vorankündigung der Kurse im In der Stadtbibliothek ging es bei Corpus Libris darum, mit dem Cover eines Buches (Teil des dargestellten Körpers oder Gesichts) so zu verschmelzen, dass eine neue Einheit (Bild) erschaffen wurde. Am Ende der Woche hatte jeder Teilnehmer viele Möglichkeiten der alternativen und auch kreativen Freizeitgestaltung kennen gelernt. 22

23 Politik, Gesellschaft und Umwelt VHS: Demokratische Orte des Lernens Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs Politik, Gesellschaft und Umwelt ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. 24 Aktuelle Politik 24 Psychologie 24 Philosophie 25 Geschichte 26 Kursangebote für Menschen mit Behinderung 26 Interkulturelle Kompetenz 27 Recht im Alltag 29 Wirtschaft 29 Fortbildungen für Dozentinnen und Dozenten 30 Fortbildungen für Ehrenamtliche Fachbereichsleitung und Beratung: N. N. Telefon / vhs@stadt.salzgitter.de Foto: Sabine Teuber, Ausstellung Strukturen 23

24 N. N., Telefon / Aktuelle Politik Politisch urteilen im Alltag Gesprächskreis Die Medien berichten täglich über eine Vielzahl politischer Ereignisse. Schnell geht der Überblick verloren. Das möchten Sie ändern? Dann nehmen Sie sich Zeit, gemeinsam mit anderen tagespolitische Themen zu diskutieren und Rahmenbedingungen politischen Handelns zu erschließen. Die Themen werden von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern festgelegt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Kurs-Nr Dienstag, 10:15-12:30 Uhr 16 Termine, 48 U-Std., gebührenfrei Salzgitter-Lebenstedt, Seniorentreff Dr. Christa Garms-Babke Neue Wege der Gesundheitspolitik Gesundheit ist nicht alles aber sie stellt das Fundament menschlichen Handelns und Wohlbefindens dar. Daher mag es kaum verwundern, dass die Gesundheitspolitik eines der komplexesten und auch emotionalsten Politikfelder unserer Gesellschaft darstellt kommt doch jeder Mensch in Deutschland von der Frage einer risikoarmen Geburt bis zur Herausforderung menschenwürdigen Sterbens ein Leben lang mit Institutionen und Prozessen des Gesundheitswesens in Berührung. Der Vortrag wird ausgehend von aktuellen Konzepten wie evidenzbasierter Medizin, Case-Management, diagnosebezogenen Fallgruppen oder Medizinischen Versorgungszentren die Entwicklungen der vergangenen 20 Jahre vorstellen und Raum für kritische Diskussionen anbieten. Kurs-Nr Donnerstag, 16:45-19:45 Uhr 1 Termin, 4 U-Std., 11,00 Patrick Kolzuniak Psychologie Lebe dein Potential! Eine Einführung in das gehirngerechte Arbeiten nach der Methode von Vera F. Birkenbihl Dieser Kurs wendet sich an Menschen, die auf eine einfache Art und Weise mehr Tiefe und Inhalt in ihr Leben bringen wollen. Techniken und Ideen, unter anderen aus der Gehirnforschung und Psychologie, ermöglichen es, mehr Kreativität, ein neues gehirngerechtes Lernen von Inhalten und eine bessere Kommunikation mit sich selbst und seinen Mitmenschen zu erlernen. Vera F. Birkenbihl hat dazu eine Vielzahl von Experimenten, praktischen Anregungen und neuen Techniken hinterlassen. Einige dieser Techniken werden in diesem Kurs vorgestellt. Die Teilnehmenden werden gemeinsam ausprobieren, in wieweit sie diese Ideen und Anregungen in ihr Leben umsetzen, vertiefen und integrieren können. Bitte dazu Zeichenpapier, Bleistifte und Buntstifte mitbringen. Alle weiteren Informationen am ersten Abend. Kurs-Nr Mittwoch, 18:30-20:45 Uhr 5 Termine, 20 U-Std., 39,00 ohne Ermäßigung Thomas Wiemann Philosophie Philosophischer Gesprächskreis: Die Macht unserer Hintergrundüberzeugungen Unser Leben und unsere Handlungen werden von grundlegenden Überzeugungen bestimmt. Überzeugungen davon, was gut und was schlecht ist, wie die Wirklichkeit beschaffen ist, in der wir leben und von der wir ein Teil sind, ob sie harmonisch geordnet ist oder nicht. Unsere Hintergrundüberzeugungen sind tief in uns verwurzelt und haben für uns eine fraglose Gültigkeit. Auch wenn sie in den alltäglichen Lebensvollzügen in der Regel unausgesprochen bleiben, richten wir unser Handeln nach innen aus. Darin besteht ihr Machtcharakter. Philosophische Antwortversuche können ein Anstoß sein, uns unsere eingeregelten Denkgewohnheiten und Hintergrundüberzeugungen bewusst zu werden und sie zu überdenken. In drei weitgehend voneinander unabhängigen Einheiten gehen wir folgenden Fragen nach: Was halten wir für wahr? Vorherige Anmeldung erforderlich. Kurs-Nr Donnerstag, 19:00-21:15 Uhr 1 Termin, 3 U-Std., 8,00 ohne Ermäßigung Abendkasse Prof. Dr. Hans-Georg Babke Geschieht alles, wie es geschieht? Oder gibt es einen Fortschritt hin auf ein höheres Ziel? Vorherige Anmeldung erforderlich. Kurs-Nr Donnerstag, 19:00-21:15 Uhr 1 Termin, 3 U-Std., 8,00 ohne Ermäßigung Abendkasse Prof. Dr. Hans-Georg Babke Woher wissen wir, was gut ist? Vorherige Anmeldung erforderlich. Kurs-Nr Donnerstag, 19:00-21:15 Uhr 1 Termin, 3 U-Std., 8,00 ohne Ermäßigung Abendkasse Prof. Dr. Hans-Georg Babke 24

25 Politik, Gesellschaft und Umwelt Geschichte Abenteuer in Oxford als Abenteuer Vortrag Ein Ochse beim Überqueren einer Furt - dieses Bild im Wappen der Stadt Oxford erinnert noch heute an die sächsische Gründungszeit dieser traumhaften Stadt an Themse und Cherwell in England. In einer angelsächsischen Chronik erstmals 912 erwähnt ist Oxford seit dem 12. Jahrhundert eine der traditionsreichsten Universitätsstädte der Welt. Wenn Oxford als Traum der spitzen Türme benannt wird, so weist dies auf die architektonische Harmonie der unzähligen Universitätsgebäude hin, die bis heute das Stadtbild beeindruckend prägen und auch als Kulisse in vielen Filmen verzaubern. Oxfords reiche Geschichte zu entdecken, u.a. etwa als bedeutsamer Militärstandort im Kampf der Königreiche Mercia und Wessex oder als Regierungssitz von König Charles I. im English Civil War 1642, aber auch als Industrieort bis in die Gegenwart ist ein spannendes Abenteuer beim Vortrag zur Kulturgeschichte dieser Stadt. Doch manches Abenteuer ist auch mit der Stadt verbunden, etwa bei der Betrachtung herausragender Persönlichkeiten wie z.b. John Ronald Reuel Tolkien, dem Autor von Herr der Ringe, den wir bei seiner Arbeit besuchen. Besonders spannend geht es dann auch zu, wenn wir im zweiten Teil des Abends auf den Spuren von Inspector Morse, Lewis oder Dorothy L. Sayers und ihren Kriminalgeschichten Oxford durchstreifen und noch weitere Literaten entdecken, deren Bücher in Oxford spielen. Der Vortrag bietet einen überraschend anderen und dennoch spannenden Blick auf die englische Geschichte am Beispiel ihrer traumhaften Universitätsstadt Oxford. In Kooperation mit der Deutsch-Englischen Gesellschaft Salzgitter e.v. Um vorherige Anmeldung wird gebeten. Das Kursentgelt ist am Abend zu entrichten. Kurs-Nr Dienstag, 19:00-21:15 Uhr 1 Termin, 3 U-Std., 5,00 ohne Ermäßigung, Abendkasse Prof. Dr. h. c. Gerd Biegel 1917/18/19 Der Beginn eines kurzen Jahrhunderts Vortrag Der Historiker Eric Hobsbawm bezeichnete den Zeitraum von 1917/19 bis 1989 als das kurze 20. Jahrhundert. Eine Phase, in der sich weltpolitische Gewichte bis zum heutigen Tag verschoben haben; der Zweite Weltkrieg hat diese Entwicklung bestätigt und verfestigt. Perioden der Unsicherheit und Unübersichtlichkeit haben sich mit Phasen einer prekären Stabilität abgewechselt. Bis heute hat sich daran wenig geändert. Der Vortrag des Braunschweiger Historikers Burkhard Jäger möchte der Frage nachgehen, welche Mächte und Faktoren, die vor rund 100 Jahren die Weltbühne betraten, auch heute noch weiterwirken und dadurch direkt und indirekt die gegenwärtige weltpolitische Szenerie bestimmen. Kurs-Nr Dienstag, 18:00-20:15 Uhr 1 Termin, 3 U-Std., 8,00 ohne Ermäßigung Abendkasse Burkhard Jäger Farbe kann erniedrigen Farben im Konzentrationslager Farben spielen im Ritus und in der Religion, in der ethnischen Abgrenzung und zur Ordnung sozialer Hierarchien eine bedeutende Rolle. Darüber hinaus verbinden sie in der Kontinuität ihrer Verwendung Traditionen und sind zugleich für den Betrachter Ausdruck gegenwärtiger Lebenseinstellung. Farben können Geschichten erzählen und sogar mit Tabus belegt sein. Welche Bedeutung Farbe im Konzentrationslager hatte, wird im Rahmen einer Sonderführung in der Gedenkstätte KZ Drütte verdeutlicht. Kurs-Nr Samstag, 15:00-17:15 Uhr 1 Termin, 3 U-Std., gebührenfrei Salzgitter-Drütte, Gedenk- und Dokumentationsstätte Drütte Elke Zacharias Vom Bunker zur Sonnenuhr Eine Führung durch die Ostsiedlung in Salzgitter-Bad Noch vor der eigentlichen Stadtgründung Salzgitters im Jahr 1942 entstanden bereits einige Jahre vorher die ersten Siedlungsteile im südlichen Stadtgebiet. Die neuen Häuserzeilen wurden ganz im Sinne der nationalsozialistischen Musterstadt aufgebaut. In den damals modernen Straßenzügen entwickelten sich in kürzester Zeit zwei Siedlungsteile, mit allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens. In die begehrten Wohnungen zogen Familien aus dem ganzen Deutschen Reich, um in der neuen Stadt zu arbeiten. Im Laufe der Jahrzehnte veränderte sich die Bewohnerstruktur immer wieder. Die Spuren der NS-Ideologie zur Gründungszeit sowie Punkte der Erinnerung früherer Bewohner lassen sich noch heute gut wiederfinden. In einer Führung durch die Straßenzüge der Ostsiedlungen werden einige markante Stellen genauer vorgestellt. So zum Beispiel das berühmt-berüchtigte Café Wien oder die ehemalige August-Sievert-Schule (heute Ziesbergschule), deren Schüler früher in jeder Pause das NS-Lebensideal vor Augen hatten. Kurs-Nr Mittwoch, 17:00-19:15 Uhr 1 Termin, 3 U-Std., gebührenfrei Salzgitter-Bad, Kattowitzer Platz Maike Weth 25

26 N. N., Telefon / Vom Dorf zur Stadt Ein Spaziergang durch den Abschnitt I Am 1. April 1942 wurde die Stadt Salzgitter gegründet. Das Aufbaugebiet der Reichswerke Hermann-Göring veränderte die bis dahin ländliche Struktur grundlegend. Am Beispiel Abschnitt I, mit seinen Wohn- und Repräsentationsbauten, wollen wir uns diesem Thema nähern. Die Veränderungen während der NS-Zeit prägen noch heute das Stadtbild. Anhand von alten Fotos, Zeitzeugenberichten und Erläuterungen wird der Blick auf diese Spuren gelenkt. Kurs-Nr Mittwoch, 17:00-19:15 Uhr 1 Termin, 3 U-Std., gebührenfrei Salzgitter-Lebenstedt, Medienzentrum Elke Zacharias Kriegskinder brechen ihr Schweigen Gesprächskreis Die Generation der Kriegskinder überlebte zwar den Krieg, viele von ihnen auch äußerlich unversehrt. Ihre traumatischen Erlebnisse wie Gewalt und Vergewaltigungen, Todesängste in Luftschutzbunkern, Hunger, Flucht und Vertreibungen haben oftmals deutliche Spuren und seelische Verletzungen hinterlassen, über die sie geschwiegen haben und die oftmals erst jetzt im Alter zu Problemen führen. Karl-Heinz Ganghof (Jahrgang 1939) hat anlässlich seiner Lesungen aus seinem Buch Laband-Gleiwitz: Lebensspuren eines Kriegskindes die Erfahrung gemacht, dass viele Kriegskinder ein starkes inneres Bedürfnis verspüren, über ihre verdrängten und sie belastenden Gefühle wie z. B. diffuse Ängste zu reden oder sie aufzuschreiben. Es ersetzt aber keine Therapie. Der monatliche Gesprächskreis soll vielmehr die Möglichkeit bieten, in einem geschützten Raum über die belastenden Erlebnisse mit Menschen zur reden, die Ähnliches erlebt haben, also das Schweigen zu brechen. Der Austausch von Erfahrungen und hilfreichen Informationen soll den Prozess der Aufarbeitung von verdrängten Kriegsschrecken unterstützen. Kurs-Nr Freitag, 15:00-17:15 Uhr 5 Termine, 15 U-Std., gebührenfrei Karl-Heinz Ganghof Vom Dunkel zum Licht Freimaurer heute Gesprächskreis Seit über 300 Jahren auf dem Weg zur Weltherrschaft oder doch nicht? Was ist, was will Freimauererei? Ein Gesprächskreis der besonderen Art. Nach dem Motto Wo Rauch ist, da ist auch Feuer haben sich auch in unserer scheinbar so aufgeklärten Gesellschaft bis heute viele Vorurteile gegenüber der Freimaurerei gehalten. Was wollen die Männer, die sich zu ihr bekennen? Der Gesprächskreis informiert über Entstehung, Herkunft und Geschichte, philosophische Zusammenhänge und geistige Hintergründe sowie über Ziele und Wertvorstellungen der Freimaurerei in der heutigen Zeit. Voranmeldung ist erwünscht. Kurs-Nr Mittwoch, 18:30-21:45 Uhr 1 Termin, 4 U-Std., gebührenfrei Dr. Peter Schade, Dr. Frank Stebner Kursangebote für Menschen mit Behinderung Lesen, Schreiben, Rechnen In diesem Kurs wird die Anwendung der Schriftsprache und einfacher Rechengänge anhand von Situationen des alltäglichen Lebens geübt und vertieft, um die Selbstständigkeit der Teilnehmer/innen im Alltag zu erhöhen. Der Kurs setzt Grundkenntnisse in den Kulturtechniken voraus und richtet sich an Jugendliche und Erwachsene mit einer geistigen Behinderung. Dieser Kurs ist auf sieben Teilnehmer/innen begrenzt. Anmeldung bitte bei der VHS. Kurs-Nr Freitag, 16:00-19:00 Uhr 17 Termine, 68 U-Std., gebührenfrei Salzgitter-Gebhardshagen, Lebenshilfe Silvia Tammena Kochen rund um die Welt In diesem Kurs soll den Teilnehmern Mut gemacht werden, rund um die Küche alle Dinge möglichst selbstständig zu erledigen. Anhand von einfachen Rezepten und überschaubaren Handlungsanweisungen wollen wir leckere Gerichte zaubern. Termine nach Absprache. In der Regel findet der Kurs alle 14 Tage statt. Bitte bei der VHS anmelden. Kurs-Nr Mittwoch, 16:30-19:30 Uhr 10 Termine, 40 U-Std., 70,00 Salzgitter-Gebhardshagen, Lebenshilfe Silvia Tammena Interkulturelle Kompetenz Ich will mich hier zurechtfinden Gesprächskreis für ausländische Frauen Die Teilnehmerinnen in diesem Kurs diskutieren aktuelle, sie berührende Themen, sprechen über grundsätzliche Alltagsprobleme hier in Deutschland, vergleichen ausländische und deutsche Denkweisen und Verhaltensnormen und lernen, sich in der deutschen Gesellschaft zurechtzufinden. Neue Teilnehmerinnen sind herzlich willkommen! Kurs-Nr Montag, 10:30-14:30 Uhr 18 Termine, 90 U-Std., gebührenfrei Salzgitter-Bad, Kath. Kindergarten Christ-König Mine Celik 26

27 Recht im Alltag Trennung Scheidung Unterhalt Vortrag Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Ehegatten und Paare in der Trennungsphase. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über alle relevanten Folgen vom Auszug bis zur Scheidung. Der Unterhalt wird anhand konkreter Beispiele errechnet und dessen effektive Durchsetzung vorgestellt. Die Systematik von Zugewinnausgleich und Versorgungsausgleich wird ebenso betrachtet wie die Auseinandersetzung gemeinsamer Vermögenswerte und Schulden. Voranmeldung ist unbedingt erforderlich. Kurs-Nr Donnerstag, 18:00-20:15 Uhr 1 Termin, 8,00 ohne Ermäßigung Abendkasse Dr. Johannes Wewers Betreuung Vorsorgevollmacht Patientenverfügung Generalvollmacht Vortrag Wer regelt meine Angelegenheiten, wenn ich selbst dazu nicht mehr in der Lage bin? Was passiert, wenn ich niemanden mehr beauftragen kann? Wer darf für mich in eine ärztliche Behandlung einwilligen? Durch Unfall oder Krankheit kann jeder Mensch ganz plötzlich mit diesen Problemen konfrontiert sein. Viele unterliegen dem Irrtum, dass in diesem Fall der Ehegatte, die Kinder oder nahe Familienangehörige das Recht haben, solche Entscheidungen fällen zu dürfen. Um rechtzeitig Vorsorge zu treffen, werden in dieser Veranstaltung die Grundzüge der rechtlichen Betreuung, der Vorsorgevollmacht und der Patientenverfügung dargestellt. Sie erhalten wichtige Informationen, um selbst die für Sie richtigen Maßnahmen zu treffen. Voranmeldung ist unbedingt erforderlich. Kurs-Nr Dienstag, 18:30-20:45 Uhr 1 Termin, 3 U-Std., 8,00 ohne Ermäßigung Abendkasse Monique Kretschmer Politik, Gesellschaft und Umwelt Erbrecht Testament Fragen und Antworten Vortrag Was passiert, wenn kein Testament vorhanden ist? Welche Voraussetzungen sind an die Wirksamkeit eines Testaments geknüpft? Was ist ein Ehegattentestament? Es gibt viele Fragen und Probleme, mit denen wir uns nur ungern beschäftigen der eigene Todesfall gehört dazu. Der Vortrag bietet einen Einblick in die gesetzliche Erbfolge und in typische Gestaltungsmöglichkeiten bei der Testamenterstellung. Formvorschriften und Hinterlegungsmöglichkeiten werden genauso erläutert wie die Kostentragung der Beerdigung oder die Zahlungen von Sterbegeldversicherungen. Voranmeldung ist unbedingt erforderlich. Kurs-Nr Dienstag, 18:30-20:45 Uhr 1 Termin, 3 U-Std., 8,00 ohne Ermäßigung Abendkasse Monique Kretschmer Kurse für in der Seniorenarbeit ehrenamtlich Tätige Im Herbstsemester 2017 hat die VHS erstmals verschiedene Kurse für in der Seniorenarbeit ehrenamtlich Tätige angeboten. Diese Veranstaltungsreihe wird in diesem Semester fortgesetzt. Die Kurse werden vom Seniorenbüro der Stadt Salzgitter finanziert und sind als Anerkennung der geleisteten ehrenamtlichen Arbeit gedacht. Weitere Kurse siehe Seite 10 Das Ehrenamt aus rechtlicher Sicht Von vielen Seiten wird die Ausweitung ehrenamtlichen Engagements gefordert und gefördert. Bevor man aber als Ehrenamtliche/r tätig wird, ist es eigentlich unerlässlich, sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen zu befassen. Auch wenn der Einsatz in der Seniorenarbeit auf den ersten Blick unproblematisch erscheint, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen rechtzeitig abgesteckt werden, da auch bei der Ausübung der ehrenamtlichen Tätigkeit allgemein geltenden Rechtsgrundsätze greifen. Es geht dabei u. a. um Begrifflichkeiten wie Versicherungsrecht, Körperverletzung, Schweigepflicht, Datenschutz und vieles mehr. Voranmeldung ist unbedingt erforderlich. Kurs-Nr Samstag, 09:00-12:15 Uhr 1 Termin, 4 U-Std., gebührenfrei N. N. Kurs-Nr Samstag, 09:00-12:15 Uhr 1 Termin, 4 U-Std., gebührenfrei N. N. 27

28 N. N., Telefon / Vortragsreihe in Kooperation mit der Deutschen Rentenversicherung Braunschweig-Hannover Rente und Steuern was muss ich wissen? Vortrag Wer fürs Alter vorsorgt, kann jetzt noch mehr zurücklegen: Die Beiträge zur Altersvorsorge werden seit 2005 schrittweise von der Steuer befreit. So bleibt den Arbeitnehmern mehr Geld in der Tasche. Im Gegenzug werden später die Einkünfte der Rentner versteuert. Was das Steuerrecht für Arbeitnehmer und Rentner bringt, erklären die Experten der Deutschen Rentenversicherung in dem Vortrag. In diesem Jahr können 76 Prozent der Beiträge für die Altersvorsorge vom steuerpflichtigen Einkommen abgezogen werden. Dieser Anteil steigt jährlich um zwei Prozent. Von 2025 an sind die Beiträge schließlich vollständig steuerfrei jedoch sind hier die jährlichen Höchstbeträge zu beachten. Anders sieht es bei den Renten aus, hier greift seit 2005 die nachgelagerte Besteuerung. Das heißt: Wer in 2018 in Rente geht, bei dem sind jetzt 76 Prozent der gesetzlichen Rente steuerpflichtig was viele Ruheständler wegen der hohen Freibeträge kaum spüren werden. Der steuerpflichtige Anteil der Rente wird Jahr für Jahr angehoben. Wer 2040 in den Ruhestand geht, muss seine Rente dann in voller Höhe versteuern. Auch für anschließende Fragen ist genug Zeit eingeplant. Bitte verbindliche Anmeldung bis zum 6. April Kurs-Nr Mittwoch, 18:30-20:45 Uhr 1 Termin, 3 U-Std., gebührenfrei N.N. Frauen und Rente: Was ist wichtig? Vortrag Selbst ist die Frau gerade in der Altersvorsorge gewinnt dieser Satz an Bedeutung. Was können Frauen frühzeitig für ihre spätere Rente tun? Wie wirken sich Pflege, Ausbildung, Kindererziehung und Teilzeitjobs darauf aus? Und wie können Minijobberinnen jetzt das Maximale für sich rausholen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Vortrag der Deutschen Rentenversicherung Braunschweig-Hannover. Immer mehr Frauen sorgen automatisch selbst fürs Alter vor: etwa mit Pflichtbeiträgen, die sie bei eigenem Einkommen als Selbstständige oder Beschäftigte einzahlen. Das können aber auch freiwillig gezahlte Beiträge sein. Und schließlich zählen auch Zeiten auf dem Rentenkonto, in denen Mütter Kinder erzogen haben. Wer einen Minijob hat, kann 450,00 im Monat verdienen und mit niedrigen Beiträgen das volle Leistungspaket der gesetzlichen Rentenversicherung erwerben. Wie hoch die spätere Altersrente sein wird, zeigt die Renteninformation. Je nach Bedarf kann eine private Vorsorge das Alter zusätzlich absichern. Bitte verbindliche Anmeldung bis zum 13. April Kurs-Nr Mittwoch, 18:30-20:45 Uhr 1 Termin, 3 U-Std., gebührenfrei N.N. Altersrenten Wer? Wann? Wie(viel)? Vortrag Mit 60 denkt so mancher an die Rente schließlich haben sich auch Freunde und Bekannte in diesem Alter zur Ruhe gesetzt. Für heutige Arbeitnehmer wird der Traum vom Ruhestand allerdings später wahr. Wer kann sich wann zur Ruhe setzen, und was ist dafür zu tun? Was bedeutet Flexirente und welche Hinzuverdienstmöglichkeiten bestehen? Diese Fragen beantworten Experten der Deutschen Rentenversicherung Braunschweig-Hannover jetzt in einem Vortrag. Seit 2012 steigt die Regelaltersgrenze stufenweise auf 67 Jahre an. Die Arbeitnehmer können sich aber auch künftig früher zur Ruhe setzen: Dann verringert sich ihre monatliche Rente, und zwar für jeden Monat, den sie eher zu Hause bleiben und das ein Leben lang. Aber bevor es so weit ist, gibt es für die angehenden Rentner noch etwas zu erledigen: Sie müssen einen Rentenantrag stellen. Welche Unterlagen sie dafür benötigen, und an wen sie sich wenden können, erfahren die Zuhörer in dem Vortrag. Bitte verbindliche Anmeldung bis zum 20. April Achtung! Dieser Vortrag findet anders als die beiden vorherigen in Salzgitter-Bad statt! Kurs-Nr Mittwoch, 18:30-20:45 Uhr 1 Termin, 3 U-Std., gebührenfrei N.N. DUO 28 In Salzgitter leben über Menschen, die 80 Jahre oder älter sind und allein in ihrem Haushalt leben. Um diesen älteren Menschen möglichst lange ein selbstständiges und selbst bestimmtes Leben in den eigenen 4 Wänden zu ermöglichen, werden Menschen gesucht, die etwas Zeit zu verschenken haben, kontaktfreudig und geduldig sind und gerne für ältere Mitbürger da sind. Fühlen Sie sich angesprochen? Dann nutzen Sie das Bildungsangebot DUO Haushaltsassistenz und Alltagsbegleitung und lassen Sie sich qualifizieren. Die Volkshochschule Salzgitter, die Evangelische Familien-Bildungsstätte und die Katholische Familienbildungsstätte bereiten im Auftrag des Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen der Stadt Salzgitter auf die Aufgaben als Alltagsbegleitung und Haushaltsassistenz bei älteren Menschen vor. Dazu gehört z. B. die Begleitung zum Einkauf oder zum Arzt, gesellige Stunden mit Vorlesen, Gesellschaftsspielen oder Spaziergängen. Jedoch keine Pflege! Für Ihre ehrenamtliche Tätigkeit erhalten Sie eine 50 Unterrichtsstunden umfassende Qualifizierung verteilt auf mehrere Wochenenden (Freitag, Samstag) sowie ausbildungsbegleitend 20 Praktikumsstunden. Inhalte dieser DUO-Ausbildung Physische und psychische Veränderungen im Alter Hilfsmittelkunde Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung Ethische Fragen Rechtliche Grundlagen Altersgerechte Ernährung Erste-Hilfe-Maßnahmen in der Seniorenarbeit Die nächste Ausbildung beginnt ab dem 24. August 2018 in Salzgitter-Lebenstedt. Vor Beginn des Kurses findet eine Informationsveranstaltung am statt. Unterricht ist jeweils Fr., /Sa., freitags jeweils von 16:30 20:30 Uhr Fr., /Sa., samstags jeweils von 09:00 16:00 Uhr Fr., /Sa., Fr., /Sa., Weitere Informationen und den Termin der Informationsveranstaltung erfahren Sie beim Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen (SPN), Rathaus Zi. 224, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel / , spn@stadt.salzgitter.de

29 Politik, Gesellschaft und Umwelt Wirtschaft Ohne Moos nix los wie lässt sich ein Studium finanzieren? Die Hochschulreife ist in Sicht und Sie tragen sich mit dem Gedanken, später zu studieren? Sie fragen sich, was ein Studium kostet und ob Sie sich das leisten können? Wie finanziere ich mein Studium? Bekomme ich BAföG? Wie bewirbt man sich für ein Stipendium? Zur Klärung dieser Fragen bieten Ihnen Expertinnen und Experten einen Überblick über Wege der Studienfinanzierung. Im Anschluss an diese Informationsveranstaltung besteht die Möglichkeit zu persönlichen Gesprächen. In Kooperation mit der Ostfalia Hochschule, dem Studentenwerk OstNiedersachsen und Arbeiterkind e.v. Kurs-Nr Mittwoch, 17:00-19:15 Uhr 1 Termin, 3 U-Std., gebührenfrei Jessica Bangisa Steuerleitfaden für Immobilienanleger Vortrag Dieser Vortrag richtet sich an alle Vermieter bzw. Kapitalanleger in Immobilien und die, die es werden wollen. Sie bekommen eine komplette Steuerstrategie für langfristige Immobilieninvestments an die Hand. Dabei behandeln wir folgende Themen für die Einkommensteuer: Grunderwerbsteuer, Kaufpreisaufteilung, Betriebsvermögen vs. Privatvermögen, AfA, Finanzierung, Anschaffungskosten, Erhaltungsaufwand, Herstellungskosten, steuerfrei verkaufen. Voranmeldung ist unbedingt erforderlich. Kurs-Nr Samstag, 10:00-14:00 Uhr 1 Termin, 5 U-Std., 17,50 ohne Ermäßigung Albert Stranz Fortbildungen für Dozentinnen und Dozenten Lehren lernen In Zusammenarbeit mit der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (AEWB) bietet die Volkshochschule Salzgitter Seminare aus dem Modulsystem Lehren lernen an. Dieses System ermöglicht eine Fortbildung, die modernen Lernwünschen und Forderungen nach einer stärkeren Berücksichtigung selbstorganisierter Lernprozesse entspricht. Es ist geeignet für Kursleiterinnen und Kursleiter aus allen Programmbereichen, für Einsteiger/innen und erfahrenen Pädagogen und Pädagoginnen. Die Gebühr pro Seminar beträgt einheitlich 29,00 ohne Verpflegung. In vier Modulen und dem Lehrtraining der kollegialen Beratung erlernen (zukünftige) Lehrende die pädagogischen und didaktischen Aspekte einer erfolgreichen Lehrtätigkeit: Modul 1: Lernen und die Lernenden (8 UStd.) Modul 2: Die Rolle des/der Lehrenden (8 UStd.) Modul 3: Soziale Interaktion im Kurs (8 UStd.) Modul 4: Didaktik und Methodik der Bildungsarbeit (16 UStd.) Abschluss und ggf. Zertifikat: Lehrtraining/Kollegiale Beratung (16 UStd.) Die Module können sowohl einzeln als auch gebündelt in einem Kompaktseminar (Bildungsurlaub, 40 UStd.) besucht werden. Lernen und die Lernenden Die Teilnehmenden verfügen nach Abschluss des Moduls über folgende Kompetenzen: Die Teilnehmenden können unter Berücksichtigung des Wissens über Lernprozesse im Erwachsenenalter und der spezifischen Rahmenbedingungen des Lernens und Lehrens sowie der Voraussetzungen und Ziele der Teilnehmer/innen in der Erwachsenenbildung Lernprozesse einschätzen und bedarfsgerechte Lernarrangements gestalten. Kurs-Nr Samstag, 10:00-18:00 Uhr 1 Termin, 8 U-Std., 29,00 ohne Ermäßigung Bernd Hoffmann Didaktik und Methodik der Bildungsarbeit Die Teilnehmenden verfügen nach Abschluss des Moduls über folgende Kompetenzen: Die Teilnehmenden können auf der Grundlage durchgeführter Bedarfsermittlung ein lernergebnisorientiertes Kurskonzept für die Bildungsarbeit mit Erwachsenen nach didaktischen Kriterien methodisch situationsgerecht planen sowie Methoden der Selbstund Fremdevaluation einsetzen. Kurs-Nr Samstag, , 10:00-18:00 Uhr Sonntag, , 10:00 18:00 Uhr 2 Termine, 16 U-Std., 29,00 ohne Ermäßigung Silvia Baake Märchen für Pädagoginnen und Pädagogen Gerade für die pädagogische Arbeit mit Kindern bieten sich Märchen an. Dieser Kurs richtet sich daher an Jugendgruppenleiter/innen, Erzieher/innen, Lehrer/ innen und andere pädagogische Kräfte, die sich mit dem Thema Märchen beschäftigen wollen. Dabei soll Fragen nachgegangen werden wie: Welche Märchen sind für Kinder geeignet? Welche Weisheiten tragen Märchen? Wie kann man sie inhaltlich und methodisch umsetzen? Außerdem soll versucht werden, über Anleitungen und aktives Mitgestalten das eine oder andere Märchen gemeinsam lebendig werden zu lassen. Die begleitende Teilnahme am parallel angebotenen Märchentreff für Erwachsene (siehe S.38, Kurs 21032) empfiehlt sich, ist aber nicht Voraussetzung. Kurs-Nr Donnerstag, 18:00-20:15 Uhr 5 Termine, 15 U-Std., 39,00 ohne Ermäßigung Ingrid Jesussek Dozentenkonferenz Alle Kursleiterinnen und Kursleiter, die an der Volkshochschule Salzgitter unterrichten, sind herzlich zu einer Dozentenkonferenz mit anschl. Imbiss eingeladen. Kurs-Nr Dienstag, 17:00-19:15 Uhr 1 Termin, 3 U-Std., gebührenfrei Sabine Minkus 29

30 N. N., Telefon / Fortbildungen für Ehrenamtliche Im Herbstsemester 2017 hat die VHS erstmals verschiedene Kurse für in der Seniorenarbeit ehrenamtlich Tätige angeboten. Diese Veranstaltungsreihe wird in diesem Semester fortgesetzt. Die Kurse werden vom Seniorenbüro der Stadt Salzgitter finanziert und sind als Anerkennung der geleisteten ehrenamtlichen Arbeit gedacht. Das Ehrenamt aus rechtlicher Sicht für in der Seniorenarbeit ehrenamtlich Tätige Von vielen Seiten wird die Ausweitung ehrenamtlichen Engagements gefordert und gefördert. Bevor man aber als Ehrenamtliche/r tätig wird, ist es eigentlich unerlässlich, sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen zu befassen. Auch wenn der Einsatz in der Seniorenarbeit auf den ersten Blick unproblematisch erscheint, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen rechtzeitig abgesteckt werden, da auch bei der Ausübung der ehrenamtlichen Tätigkeit allgemein geltenden Rechtsgrundsätze greifen. Es geht dabei u. a. um Begrifflichkeiten wie Versicherungsrecht, Körperverletzung, Schweigepflicht, Datenschutz und vieles mehr. Voranmeldung ist unbedingt erforderlich. Kurs-Nr Samstag, 09:00-12:15 Uhr 1 Termin, 4 U-Std., gebührenfrei N. N. Kurs-Nr Samstag, 09:00-12:15 Uhr 1 Termin, 4 U-Std., gebührenfrei N. N. Gruppen leiten und begleiten für in der Seniorenarbeit ehrenamtlich Tätige Die Weitergabe von Wissen und Fähigkeiten ist erfüllend und wichtig. Doch dazu gehört meist auch die Arbeit in Gruppen. Eine gute Vor- und Nachbereitung dieser Treffen ist das Salz in der Suppe. Mit diesem Kurs werden Sie nicht nur pädagogisch geschult, sondern erfahren auch den Umgang mit neuen Gruppenmitgliedern und Grundregeln der Kommunikation. Voranmeldung ist unbedingt erforderlich. Kurs-Nr Freitag, 09:30-12:00 Uhr 2 Termine, 6 U-Std., gebührenfrei Salzgitter-Lebenstedt, Seniorentreff Gudrun Müller 30 Das Ehrenamt und ich für in der Seniorenarbeit ehrenamtlich Tätige Das Ehrenamt ist gesellschaftlich von großer Bedeutung. Viele Menschen würden sich engagieren, sind aber unsicher, ob sie für eine ehrenamtliche Tätigkeit geeignet sind. Das Angebot unterstützt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf dem Weg in ihr individuelles, bürgerschaftliches Engagement, zeigt aber auch die Grenzen eines Engagements auf. Auch der Austausch untereinander ist ausdrücklich gewünscht. Trauen Sie sich... Voranmeldung ist unbedingt erforderlich. Kurs-Nr Freitag, 09:30-12:00 Uhr 2 Termine, 6 U-Std., gebührenfrei Salzgitter-Lebenstedt, Seniorentreff Gudrun Müller Kennenlernen verschiedener Entspannungstechniken für in der Seniorenarbeit ehrenamtlich Tätige Viele Menschen fühlen sich mehr und mehr gestresst und überfordert. So ist es nicht verwunderlich, dass ein Bedürfnis nach Entspannung und Stressabbau wächst. Auf der Suche nach Entspannungsangeboten entsteht oft Ratlosigkeit und es taucht die Frage auf, was die richtige Entspannungsmethode ist. In diesem Kurs lernen Sie verschiedene Möglichkeiten einer gezielten Entspannung (z. B. Elemente aus den Bereichen Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Yoga, Meditation, Atementspannung, Tai Chi, Qi Gong, Fantasiereisen) kennen, um anschließend besser entscheiden zu können, welches die richtige Entspannungsmethode für Sie persönlich ist. Die vermittelten Übungen sind leicht zu lernen und können gut in den Alltag integriert werden. Bitte bequeme Kleidung tragen und eine Decke, ein Kissen sowie dicke Socken mitbringen. Voranmeldung ist unbedingt erforderlich. Kurs-Nr Mittwoch, 18:30-20:00 Uhr 3 Termine, 6 U-Std., gebührenfrei Monika Kailus Richtige Ernährung für in der Seniorenarbeit ehrenamtlich Tätige Richtige Ernährung bewusste Ernährung gesunde Ernährung ausgewogene Ernährung... viele Begriffe, die alle das Gleiche aussagen. Aber was verbirgt sich dahinter? Das erfahren Sie in dieser Veranstaltung. Wie wichtig eine richtige Ernährung für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit ist, weiß heute jeder, der sich Gedanken über eine gesunde Lebensweise macht. Langfristig kann ein Mensch sich nur dann richtig ernähren, wenn er auch weiß, welche Nährstoffe in Lebensmitteln enthalten sind und wenn er deren Bedeutung für den Organismus kennt. Hier erfahren Sie vieles über die wichtigen Inhaltstoffe unserer Lebensmittel. Im Anschluss werden wir schmackhafte Gerichte kochen. Voranmeldung ist unbedingt erforderlich. Kurs-Nr Donnerstag, 09:00-15:30 Uhr 1 Termin, 8 U-Std., gebührenfrei Sabine Stotz Erste Hilfe leisten kann jeder! für in der Seniorenarbeit ehrenamtlich Tätige Deutschland hat ein perfekt ausgebautes Rettungssystem, der Notarztwagen ist meist in weniger als 15 Minuten zur Stelle. Im Notfall kommt es allerdings auf die Hilfe der Menschen an, die als Erste vor Ort sind. Die schnelle Hilfe in den ersten Minuten entscheidet häufig über den Erfolg aller weiteren Bemühungen. In diesem Kurs lernen Sie, die Notfallsituationen zu erkennen, die Gefahren einzuschätzen und die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. Themen sind u. a.: - Wie helfe ich einer verletzten oder bewusstlosen Person? - Wie leiste ich Erste Hilfe bei Verbrennungen und Hitzschlag? - Wie erkenne ich einen Schlaganfall oder einen Herzinfarkt? - Wie gebe ich einen Notruf ab? Dieser Kurs soll keinen Erste-Hilfe-Kurs ersetzen. Dennoch sind Sie nicht hilflos, wenn Erste Hilfe nötig ist. Voranmeldung ist unbedingt erforderlich. Kurs-Nr Samstag, 09:30-13:15 Uhr 1 Termin, 5 U-Std., gebührenfrei Benjamin Staab

31 Vor jeder Eroberung bedarf es der Entdeckung! Schon die alten Universalgelehrten schätzten den Ausflug in die Fremde, denn sie wussten: Reisen bildet und wer daheim bleibt, dem entgeht die Welt. Reisen mit der VHS 34 Studienreisen In diesem Sinne möchte die Städtische Volkshochschule Salzgitter Sie dazu einladen, auf ausgewählten Studienreisen Neuland zu erkunden und Ihr persönliches Wissen zu erweitern. Unter erfahrener Leitung lernen Sie Land und Leute, ihre Sprache sowie Kunst und Kultur an Originalschauplätzen kennen. Um Ihnen ein Spektrum wohlorganisierter Bildungsreisen präsentieren zu können, arbeitet die VHS mit renommierten Reiseunternehmen zusammen, die ihre Veranstaltungen direkt über dieses Portal anbieten. Fachbereichsleitung und Beratung: Studienreisen N. N. Telefon / vhs@stadt.salzgitter.de Foto: Hans-Joachim Soyk Ausstellung Strukturen 33

32 N. N., Telefon / Studienreisen Fotofreizeit auf Großsegelschiff in den Fjorden Norwegens Digitalfotografie für Anfänger und Fortgeschrittene wöchentlich: bis Auf einem Segelschiff (24 Personen) finden im Juli und August interessante Fotofreizeiten statt. Die Kurse dauern jeweils eine Woche. Es werden weder Kenntnisse im Fotografieren noch im Segeln vorausgesetzt. Von Stavanger aus segeln die Teilnehmer mit einem geräumigen Schoner zu den Fjorden Norwegens und gehen dort auf fotografische Erkundung. Das norwegische Fjordland gilt zu Recht als besonders eindrucksvolles Reiseziel. Immer wieder lassen gewaltige Gletscher, tief eingeschnittene Fjorde und tosende Wasserfälle die Besucher staunen. Eine Fülle der herrlichsten Fotomotive in der gewaltigen Landschaft, auf dem traditionellen Segelschiff, in den malerischen Häfen und in der abwechslungsreichen Inselwelt wird aufgegriffen und fotografisch umgesetzt. Dabei gibt es Tipps für digitale Anfänger und Fortgeschrittene von der Aufnahmetechnik bis zur Bildbearbeitung. Abends werden die Bilder in gemütlicher Runde projiziert und ausgewertet. Der Fotokurs kostet incl. Schiff und voller Verpflegung, aller Hafengebühren und Motorstunden 1495,00. Der Foto-Segeltörn startet in Stavanger. Die Anreise erfolgt mit privaten Fahrgemeinschaften. Anmeldung und Information: Foto-Segel-Team Hildesheim, Hinterm Kirchdorf 12, Hildesheim, Tel.: / oder fotosegeln@ online.de Kurs-Nr Preis siehe Kursankündigung Gerhard Gömmel Wales und Mittelengland Wales ist vieles aber nicht langweilig. An Abwechslung mangelt es in dem grünen und hügeligen Land im Westen von Großbritannien keinesfalls: km Küste, fünf offizielle Regionen von außerordentlicher Schönheit, drei Nationalparks, zwei Sprachen, elf Millionen Schafe und mehr Burgen pro Quadratmeter als irgendwo sonst auf der Welt. Programm: Gent; Swindon; Bath; Cardiff; Pembrokeshire; Brecon Beacons Nationalpark; Caernofon; Snowdonia Nationalpark; Snowdon Mountain; Chester; Manchester. Reiseleiter ist unser geschätzter Joachim Burkhardt. Wir nehmen unseren eigenen Bus. 11 Tage, Preis: 2.265,00, EZ-Zuschlag 360,00 Kurs-Nr Preis siehe Kursankündigung Hermann Witzel Irland an die Peripherie Europas Landschaften, Geschichte(n) und Kultur im östlichen, westlichen, und südwestlichen Irland. Wir werden v.a. die Grafschaften Cork, Kerry und Clarc erkunden, aber auch Kilkenny oder Tipperary berühren. Der Südwesten zählt durch sein mildes Klima, die üppige Vegetation und den Reichtum an landschaftlichen Reizen und Kulturdenkmälern zu den lohnendsten Reisezielen der Insel. Fortsetzung unserer Reise im Jahr Reiseführer ist der beliebte Eckhard Ladner. Programm: Dublin City; Wicklow Mountains, Kilkenny; Rock of Cashel; Cork; Grafschaft Kerry; Killarney; Garinish Island; Muckross House; Ring of Kerry; Dingle Halbinsel; Bunratty; Cliffs of Moher; Burren; Galway; Birr Castle; Dublin 10 Tage, Preis: 1.765,00, EZ-Zuschlag 335,00 Kurs-Nr Preis siehe Kursankündigung Norbert Uhde Die ewige Stadt Rom mit einer Italienerin entdecken Frühjahr/ Sommer 2018 Mit einer Italienerin werden Sie die ewige Stadt erkunden und genießen. Besonders zu Fuß und in den Gassen kann man Rom, das Jahrhunderte die Wiege der westlichen Zivilisation war, am besten kennen lernen. Rom ist keine Stadt, die man einfach nur besichtigt. Man muss sie erleben und dort verweilen, um ihre jahrtausendalte Geschichte aufzunehmen, zu spüren und zu genießen. Sehenswert sind z. B. der Vatikan, die Piazza del Popolo, das Pantheon, die Piazza del Venezia, das Kolosseum bei Nacht, die Spanische Treppe und vieles mehr... Nicht nur die Geschichte Roms ist faszinierend und zieht jedes Jahr über fünf Millionen Touristen an, sondern auch die verborgenen Winkel, die herrlichen Aussichtspunkte, die stimmungsvollen Straßenansichten und die Szenen des alltäglichen Lebens. All dies macht jeden Streifzug durch Rom niemals langweilig. Nähere Informationen bei Silvana Reupke, zuradili@gmx.de Kurs-Nr Gebühr auf Nachfrage Silvana Reupke 34

33 35

34 Kultursommer 2018 Schloß Salder Open Air 10. August - 20 Uhr Schlager Spezial Maria Voskania & Gaststar Kultursommer 2018 Schloß Salder Open Air 11. August - 20 Uhr Jethro Tull by Ian Anderson Kultursommer 2018 Schloß Salder Open Air 17. August - 20 Uhr Nina Hagen Kultursommer 2018 Schloß Salder Open Air 18. August - 20 Uhr Gentleman Vorverkauf: Online unter Reservix.de und Eventim.de, sowie bei deren örtlichen Vorverkaufsstellen Infos: Veranstalter: Stadt Salzgitter (Fachdienst Kultur) Salzgitter

35 Kultur und Gestalten Kultur macht stark In unseren Angeboten der Kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Nutzen Sie Kreativkurse, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern. Persönliche und berufliche Interessen lassen sich dabei optimal miteinander verbinden. 38 Literatur 39 Spiele 39 Malen und Zeichnen 40 Musik und Klang 41 Fotografie 42 Töpfern und Werken 43 Textiles Gestalten Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit für alle Bürgerinnen und Bürger Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe, sie fördert Integration und Inklusion. Gerade die sozialen, kreativen und kommunikativen Potenziale der kulturellen Erwachsenenbildung sind perspektivisch von großer und wachsender Bedeutung, betont etwa auch die Enquete-Kommission Kultur in Deutschland in ihrem Abschlussbericht. Fachbereichsleitung und Beratung: N. N. Telefon / vhs@stadt.salzgitter.de Foto: Hans-Joachim Soyk, Ausstellung Strukturen 37

36 N. N., Telefon / Literatur Literarisches und Kulinarisches in der Stadtbibliothek Jeweils zu den Buchmessen bringen die Verlage ihre Neuheiten auf dem Markt. Und wieder haben die Leser die Qual der Wahl zwischen tausenden neuen und interessanten Titeln. Seit über 25 Jahren leisten die Stadtbibliothek, die VHS und die Bibliotheksgesellschaft Salzgitter e. V. Hilfestellung, um die Perlen im Ozean der Neuerscheinungen zutage zu fördern. In diesem Jahr wird Ihnen nach der Leipziger Buchmesse eine Auswahl von aktuellen und spannenden Sachbuch- und Romanneuerscheinungen vorgestellt. Die Bibliotheksgesellschaft Salzgitter e. V. sorgt für einen kleinen Imbiss und Getränke. Eine Liste mit den vorgestellten Büchern und anderen interessanten Neuerscheinungen liegt bereit. Selbstverständlich befinden sich die vorgestellten Bücher auch im Bestand der Stadtbibliothek und können dort ausgeliehen bzw. vorbestellt werden. Die Vortragenden sind Yvonne Jäschke, Gudrun Lei, Klaus Perlbach und Anne Süßkraut. Kurs-Nr Dienstag, 19:30-21:45 Uhr 1 Termin, 3 U-Std., gebührenfrei Salzgitter-Lebenstedt, Stadtbibliothek Kurs-Nr Donnerstag, 19:30-21:45 Uhr 1 Termin, 3 U-Std., gebührenfrei Salzgitter-Bad, Stadtbibliothek Wolfsfährten Lesung Der Wolf ist zurück und mit ihm alte Ängste und Mythen. Hinzu kommt, dass Wölfe polarisieren. Dagegen möchte Andreas Beerlage mit seinem Buch eine sachliche Diskussion beginnen. Mit Wolfsfährten setzt er den teils überhitzten Debatten eine unvoreingenommene Annäherung an das Thema entgegen. Er ordnet die verschiedenen Positionen und trennt Fakten von Vorurteilen. Beerlage liefert einen historischen Abriss des von Aberglauben geprägten Verhältnisses der Menschen zu den Wölfen und nimmt aktuelle Debatten unter die Lupe. Er nähert sich den Tieren aus der Sicht des Naturforschers und bilanziert ebenso Vorkommnisse und Probleme im Zuge der Wiederausbreitung der Wölfe in unserer modernen Kulturlandschaft. Er spart unangenehme Fragen nicht aus und wirft zudem solche auf, die zunächst uns Menschen angehen: Wie viel Wildnis wollen bzw. können wir dulden? Um Voranmeldung wird gebeten. Kurs-Nr Dienstag, 19:00-21:15 Uhr 1 Termin, 3 U-Std., 8,00 ohne Ermäßigung Abendkasse Salzgitter-Lebenstedt, Stadtbibliothek Andreas Beerlage Wir sind Gedächtnis Wie unsere Erinnerungen bestimmen, wer wir sind Lesung Genau Sekunden hat ein Tag, und in jeder einzelnen verarbeiten wir Sinneswahrnehmungen, speichern neues Wissen, erinnern uns an Vergangenes, entwickeln viele kreative Ideen und planen unsere Zukunft. Dabei halten wir es für selbstverständlich, dass wir den Alltag meistern, ohne von der Informationsflut überwältigt zu werden. Dass uns dies gelingt, verdanken wir einer Meisterleistung der Natur: unserem Gedächtnis. Der Hirnforscher Martin Korte nimmt Sie mit auf eine Reise ins Epizentrum Ihres Ich-Bewusstseins. Er zeigt, wie vielfältig das Gedächtnis unser Denken und Handeln bestimmt und wie wandelbar unsere Erinnerungen sind, die bei jedem Abrufen neu konstruiert werden. Er erläutert die unbewussten Seiten des Gedächtnisses, die etwa unsere Intuition und Routinehandlungen steuern, und erklärt, warum Schlaf und Vergessen so essentiell für unsere Gedächtnisprozesse sind. Kortes These ist: Erinnerungen sind nicht nur eine Anhäufung von Wissen und Einzelheiten unserer Autobiographie, sondern der Stoff, aus dem unsere Identität gemacht wird. Anders gesagt: Wir Menschen sind unser Gedächtnis und unser Gedächtnis sind wir. Um Voranmeldung wird gebeten. Kurs-Nr Dienstag, 19:00-21:15 Uhr 1 Termin, 3 U-Std., 8,00 ohne Ermäßigung Abendkasse Salzgitter-Lebenstedt, Stadtbibliothek Prof. Dr. Martin Korte Märchen für Pädagoginnen und Pädagogen Gerade für die pädagogische Arbeit mit Kindern bieten sich Märchen an. Dieser Kurs richtet sich daher an Jugendgruppenleiter/innen, Erzieher/innen, Lehrer/innen und andere pädagogische Kräfte, die sich mit dem Thema Märchen beschäftigen wollen. Dabei soll Fragen nachgegangen werden wie: Welche Märchen sind für Kinder geeignet? Welche Weisheiten tragen Märchen? Wie kann man sie inhaltlich und methodisch umsetzen? Außerdem soll versucht werden, über Anleitungen und aktives Mitgestalten das eine oder andere Märchen gemeinsam lebendig werden zu lassen. Die begleitende Teilnahme am parallel angebotenen Märchentreff für Erwachsene (Kurs 21032) empfiehlt sich, ist aber nicht Voraussetzung. Kurs-Nr Donnerstag, 18:00-20:15 Uhr 5 Termine, 15 U-Std., 39,00 ohne Ermäßigung Ingrid Jesussek Es war einmal... Märchentreff für Erwachsene Dieser Kurs ist für alle Liebhaberinnen und Liebhaber von Märchen gedacht, die sich über die Texte der Brüder Grimm, aber auch über Märchen aus aller Welt austauschen möchten. Dabei werden u.a. folgende Fragen beantwortet: Wie sind Märchen aufgebaut? Welche Wahrheiten und Weisheiten tragen sie? Welchen historischen und gesellschaftlichen Hintergrund haben die Geschichten? Wie lassen sich Märchen interpretieren? Themen wie Liebe und Tod sowie Tiergestalten im Märchen werden dabei genauso behandelt, wie den Teilnehmenden die Möglichkeit gegeben werden soll, ihre Lieblingsmärchen vorzustellen. Kurs-Nr Donnerstag, 17:00-19:15 Uhr 4 Termine, 12 U-Std., 31,20 Ingrid Jesussek Foto: picture alliance / akg-images 38

37 Kultur und Gestalten Spiele Schach für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Geistig auf der Höhe bleiben mit viel Freude am Spiel Jeder redet heutzutage von Gehirnjogging, um geistig rege zu bleiben. Unser Tipp: Lesen Sie keine klugen Ratgeber, sondern spielen Sie einfach Schach! Denn durch die Konzentration auf die Spielzüge wird das Gehirn bestens angeregt, das Gedächtnis aktiviert und so der Vergesslichkeit spielerisch Schachmatt geboten! Dieser Kurs richtet sich an diejenigen, die ihre Fähigkeiten ausbauen wollen. Jedoch auch für absolute Einsteiger ist gesorgt. Egal, woher Sie kommen, der Trainer findet die richtige Herausforderung. In jedem Fall werden Sie ihre Kenntnisse ausbauen. Kurs-Nr Mittwoch, 18:30-20:00 Uhr 13 Termine, 26 U-Std., 71,50 Ernst Abel M adeleine Gorges Malen und Zeichnen Malen und Zeichnen in verschiedenen Techniken Dieser Kurs ist für Menschen gedacht, die sich aus Neugier und Lust am Ausprobieren vertraut machen wollen mit Mal- und Zeichentechniken und Materialien. Spielerisch experimentell arbeiten wir mit Pastellkreiden, Ölmalkreiden, Acrylfarben, wasservermalbaren Ölfarben, Farbstiften usw. Anwendungstechniken und gestalterische Grundlagen vermittelt der Kursleiter. Die Themen und Motive entstehen aus den unmittelbaren Interessengebieten der einzelnen Kursteilnehmer/innen. Mitzubringen sind unter anderem soweit vorhanden eigene Malmaterialien wie Acrylfarben, Aquarellfarben, Pastellkreiden, Modellierpaste, Leinwände, Zeichenblock DIN A3. Nach Absprache können die Materialien im Kurs erworben werden. Kurs-Nr Montag, 16:45-19:00 Uhr 10 Termine, 30 U-Std., 78,00 Thomas Wiemann Garantiert Zeichnen lernen für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Dieser Kurs richtet sich an Menschen, die Interesse und Freude daran haben, das Zeichnen und Sehen auf eine neue Art zu erlernen oder bestehende Kenntnisse zu vertiefen und zu erweitern. Zeichnen zu können hat sehr viel mit einer bestimmten Art des konzentrierten und doch entspannten Sehens zu tun. Dieser Kurs wendet sich auch an Menschen, die die Aufnahmeprüfung an einer Hochschule in den Fachbereichen Freie Kunst, Graphikdesign, Modedesign usw. erwägen. In diesem Kurs lernen Sie unter anderem, durch Techniken und aufeinander aufbauende Übungen in einen leicht veränderten Bewusstseinszustand hinüberzugleiten. Lernen Sie zu sehen und zu zeichnen wie ein Künstler. Mitzubringen sind: Bleistifte 2B, 4B, 8B, Zeichenblock DIN A3, Knetradierer, Anspitzer. Auch besteht die Möglichkeit, in diesem Kurs das künstlerische Gestalten mit einem Tablett oder I-Pad und einer entsprechenden App zu erlernen. Bitte in diesem Falle ein Tablett oder I-Pad mitbringen. Kurs-Nr Montag, 19:15-21:30 Uhr 10 Termine, 30 U-Std., 78,00 Thomas Wiemann Maltag Acryl Bunt ist das Leben Auf großen Formaten wollen wir uns hier austoben. Es geht nicht um das Erschaffen von Motiven, sondern um das Umsetzen innerer Energien. Mit dem Einsatz verschiedener Techniken soll der Tag genutzt werden. Mit eigener Schaffenskraft und guter Laune geht es an das Ausprobieren. Das Jetzt ist entscheidend, nicht das Ziel. Der Weg dahin kommt bei der Umsetzung. Auch für alle, die einfach nur malen wollen und im Alltag nicht dazu kommen. Bitte geeignete Arbeitskleidung anziehen bzw. genauso mitbringen wie Lappen und Gläser. In den Materialkosten (ca. 22,00 ) sind enthalten: Große Leinwand, große Papiere und viel Farbe. Kurs-Nr Sonntag, 10:00-18:00 Uhr 1 Termin, 9 U-Std., 31,50 + Materialkosten ca. 22,00 Julia Wally Wagner Kalligrafie und Hand-Lettering mit Spitzfeder, Brush Pen und Fineliner Schrift ist vielseitig: Sie kann geschrieben, gestempelt, skizziert, geschwungen und gezeichnet werden. Wir wollen mit geschriebenen Elementen und gezeichneten Schriftformen einzelne Worte oder Wortfolgen stilvoll in Szene setzen. Mit Kalligrafie-Federn, Brush Pens (Pinselfilzstiften), Bleistiften, Finelinern und Phantasie entstehen individuelle Schriftzüge und liebevoll gezeichnete Letterings. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte ein kurzes Zitat für die Umsetzung nicht vergessen! Bitte mitbringen: Zeichen-/Skizzenblock DIN A3, einige Bögen Transparentpapier, Spitzfeder mit Halter und Tinte, Pinselfilzstifte (Brush Pens), wasserfesten feinen Filzstift (Fineliner), Bleistift, Lineal, Radiergummi, Schere/ Cutter, Klebestift. Falls vorhanden: Marker-Papier. Kopiergeld: 1,00 (wird vor Ort eingesammelt). Kurs-Nr Mittwoch, 18:30-20:45 Uhr 3 Termine, 9 U-Std., 27,00 Sabine Pfeiffer Mo Fr: 9 Uhr 18 Uhr Sa: 10 Uhr 13 Uhr 39

38 N. N., Telefon / Malerische Entdeckungsreise zur eigenen Kreativität Donnerstagsatelier am Vormittag Malen mit Acrylfarben: Schritt für Schritt werden Sie diese künstlerische Technik kennen lernen, egal ob Sie zu den Anfängern oder Fortgeschrittenen gehören. Entspannen Sie sich beim Malen nach Musik, fotografischen Vorlagen, Gedichten und Beispielen aus der Kunst. Gehen Sie auf Entdeckungsreise und lernen Sie durch die Mittel der Malerei die eigenen Möglichkeiten kennen. Mit Farbe spielerisch umgehen, experimentieren, Farben in Bewegung (auch Einsatz der Collage) zwischen Figuration und Abstraktion. Malen auf Karton oder Leinwand. Mitzubringen sind: Pinsel, Rolle, Spachtel, Acrylfarben, Schutzkleidung. Materialien können auch bei der Kursleiterin erworben werden. Kurs-Nr Donnerstag, 10:00-12:15 Uhr 14 Termine, 42 U-Std., 121,80 Barbara Wedegärtner Maltechniken zur Entdeckung der eigenen Kreativität Vortrag mit anschließender Ausstellungseröffnung des Donnerstagsateliers Die Braunschweiger Künstlerin Barbara Wedegärtner stellt in ihrem Vortrag die verschiedensten Möglichkeiten vor, beim Malen mit Acrylfarben die eigene Kreativität zu entdecken. Ob pastoser Farbauftrag, Lasur, Arbeiten mit Marmormehl oder Rakeln Kunstinteressierte erhalten in dieser Veranstaltung einen Überblick über die Vielfalt an Techniken der Acrylmalerei. Im Anschluss daran lädt die Gruppe des Donnerstagsateliers anlässlich ihres 10-jährigen Bestehens zu einer Jubiläumsvernissage in die (Foto-) Galerie in Salzgitter-Lebenstedt, Thiestr. 26 a ein. Gezeigt werden klein- bis großformatige Bilder, deren Motive gegenständlich bis abstrakt sind. Kurs-Nr Donnerstag, 19:00 21:15 Uhr 1 Termin, 3 U-Std., gebührenfrei Salzgitter-Lebenstedt Volkshochschule Barbara Wedegärtner 40 Foto: Jutta Endres Willst Du mit mir gehen Malen mit Pastellkreide auf schwarzem Papier Eine neue Maltechnik bestimmt diesen Kurs, den Sie erlernen und entdecken werdet. Ihre Inspiration können Sie in abstrakter und realistischer Form zum Ausdruck bringen. Die Malerei auf schwarzem Papier ermöglicht eine neue Malweise und bringt die Pastellkreiden zum Leuchten. Auch die Themen wie Landschaften, Stillleben und Blumen auf anderen Papieren können gemalt und weiter entwickelt werden. Das Thema Farbe wird ebenso ausführlich wie die Bereiche Licht, Schatten und Perspektive besprochen. Den praktischen Umgang mit den Materialien und Farben werde ich Ihnen Schritt für Schritt erklären. Jeder kann so seinen eigenen Stil und Ausdruck finden. Bitte mitbringen: Eigene Fotos oder Skizzen, Skizzenblock, Bleistift, Borstenpinsel, Papiertücher, Wattestäbchen, Lineal und zwei feste Pappen oder Pappdeckel (ca. 40 x 50) als Malunterlage und zum Transport der Werke. Eine Tasse für Tee. Materialkosten: Die Farben und die speziellen Malpapiere wie schwarzer Karton, Ingres-Büttenpapier, Pastellkreiden, Knetgummi sowie Pastell-Fixativ sind in den Materialkosten von 20,00 enthalten. Kurs-Nr Freitag, 17:30-22:00 Uhr 4 Termine, 24 U-Std., 72,00 + Materialkosten Ursula Weigelt Aktzeichnen für Anfänger und Fortgeschrittene Dieser Samstag steht im Zeichen des Aktes. Er ist gedacht für alle Interessierten, die in kleiner Runde die Grundlagen des figürlichen Zeichnens anhand des menschlichen Körpers erlernen oder verbessern wollen. Durch Vermittlung anatomischer Zusammenhänge, Haltungs- und Proportionsstudien sowie durch individuelle fachliche Betreuung können Sie sich die menschliche Figur erarbeiten. Ein Aktmodell wird unsere künstlerische Arbeit unterstützen. Günstig sind Grundlagen im Zeichnen, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! Kurs-Nr Samstag, 10:30-17:45 Uhr 1 Termin, 9 U-Std., 47,20 ohne Ermäßigung Debora Kim Airbrush-Malerei Die Airbrush-Technik ist bekannt für perfekte Farbabstufungen. Sie kann für jede Freihand-Illustration und auf jedem Untergrund genutzt werden. Außerdem kann diese Technik in jede Art von klassischer Malerei wie Acryl-, Aquarell- oder auch Ölmalerei eingefügt werden. Airbrush-Design beschäftigt sich mit allen möglichen Formen der Illustration wie auch der künstlerischen Darstellung und kann fotorealistisch oder abstrakt sein. Dieser Workshop erläutert in gut nachvollziehbaren Schritten die Handhabung der Airbrush-Pistole, des Kompressors und des Standard-Werkzeugs, das man zum Airbrushen braucht. Es werden unterschiedliche Grundtechniken wie Linien, Punkte und Flächen geübt. Danach folgt eine Schritt-für- Schritt-Anleitung bis zum einfachen Airbrush-Bild, das in Freihandtechnik auf Karton erstellt wird. Fortgeschrittene erstellen nach einführenden Sprühübungen eine eigene Illustration auf Karton. Der Kompressor, die Leihpistolen sowie Farben und Karton werden im Kurs zur Verfügung gestellt. Vorhandene eigene Airbrushpistolen können gern mitgebracht werden. Es wird empfohlen, ältere Kleidung oder einen Malkittel zu tragen. Die Materialkosten sind im Preis enthalten. Anmeldung bitte bis 16. März Kurs-Nr Freitag, , 18:00-21:00 Uhr Samstag, , 10:00-16:30 Uhr 2 Termine, 12 U-Std., 84,00 ohne Ermäßigung Jutta Endres Musik und Klang Didgeridoo Der klingende Stock Australiens Ein Bau-, Spiel- und Entspannungsseminar am Wochenende Erlernt werden die Herstellung und das Spiel auf diesem wahrscheinlich ältesten Blasinstrument der Welt. Von den Aborigines, den Ureinwohnern Australiens zur Begleitung von Tanz und Gesang und bei Heilungsritualen verwandt, wird es heute als Musikinstrument in der Therapie und in Musikgruppen und Orchestern auf der ganzen Welt eingesetzt. Die heilende Wirkung des Didgeridoospiels beruht darauf, dass durch die besondere Klangcharakteristik und die Zirkuläratmung, die es ermöglicht, den Ton beliebig lange ohne Unterbrechung zu halten, der Zugang zu einer gesteigerten Wahrnehmung erleichtert und ein Zustand tiefer Entspannung erreicht wird. Bitte bringen Sie eine Decke und einen Imbiss für den Tag mit. Materialkosten für Didgeridoo, Farben, Versiegelung, schriftl. Begleitmaterial: Je nach Ausführung ab 65,00. Kurs-Nr Sonntag, 09:30-19:30 Uhr 1 Termin, 12 U-Std., 45,50 ohne Ermäßigung Ulrich Soppa

39 Kultur und Gestalten Cajon Die Kiste rockt! Trommelkurs am Wochenende für Anfänger mit und ohne Vorkenntnisse Die Cajon (spanisch: Holzkiste; Schublade ) ist eine vielseitig einsetzbare Trommel mit einer Schlagfläche aus Holz. Ihr Sound ist kurz und trocken mit einem ausgeprägten Bassanteil. Der Cajonero sitzt beim Spielen auf seinem Instrument. Ursprünglich von afrikanischen Sklaven aus Transportkisten entwickelt, wurde die Cajon in verschiedenen Musikstilen Lateinamerikas (vorwiegend in Peru und Kuba) eingesetzt. Seit den späten 1970er Jahren ist sie fester Bestandteil bei spanischen Flamenco-Gruppen und hat sich in den letzten Jahren als Alternative zum Schlagzeug in der akustischen Musik etabliert. Die Cajon eignet sich auch hervorragend zum rhythmischen Gruppenunterricht. Nach einer Einführung in die verschiedenen Schlagtechniken üben wir einfache Rhythmuspatterns einstimmig und mehrstimmig. Außerdem wollen wir verschiedene Lieder aus dem Bereich Pop und Rock zur CD begleiten. Gerne gehe ich auf individuelle Wünsche ein. Es können Instrumente bei mir geliehen werden (Gebühr 5,00 ). Bitte spätestens eine Woche vorher Mitteilung per an: lange.trommeln@ web.de Bernd Lange ist seit 2000 als freischaffender Musiker und Musiklehrer tätig. Kurs-Nr Samstag, 10:00-13:00 Uhr 1 Termin, 4 U-Std., 14,40 ohne Ermäßigung Bernd Lange Cajon Die Kiste rockt! Trommelkurs am Wochenende für Fortgeschrittene Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende mit Vorkenntnissen, die z.b. schon ein wenig Cajon-Unterricht hatten oder ein anderes Schlaginstrument wie Schlagzeug, Djembe oder Congas spielen. Wir üben verschiedene Rhythmuspatterns einstimmig und mehrstimmig und begleiten Lieder aus dem Bereich Pop und Rock mit einfachen und komplexeren Grooves zur CD. Außerdem üben wir, die Begleitrhythmen mit Fill-Inns an den richtigen Stellen zu unterbrechen und damit die Struktur der jeweiligen Songs zu unterstützen. Es können Instrumente bei mir geliehen werden (Gebühr 5,00 ). Bitte spätestens eine Woche vorher Mitteilung per an: lange.trommeln@web.de Kurs-Nr Samstag, 13:30-16:30 Uhr 1 Termin, 4 U-Std., 14,40 ohne Ermäßigung Bernd Lange Afrikanisches Djembe-Trommeln MAKRU Trommelkurs am Wochenende für Anfänger mit und ohne Vorkenntnisse Die Djembe ist eine kelchförmige Handtrommel, die in Westafrika beheimatet ist und in den letzten 20 Jahren auch in Europa sehr populär geworden ist. Sie zeichnet sich durch ihr sehr großes Klangspektrum von tiefen Bässen bis zu durchdringenden Höhen aus und eignet sich hervorragend für Trommeln in der Gruppe. Nach einer Einführung in die verschiedenen Schlagtechniken üben wir einfache Rhythmuspatterns einstimmig und mehrstimmig. Außerdem kommen die Basstrommeln Dundun, Sanban und Kenkeni, die mit Stöcken gespielt werden, zum Einsatz. Indem wir verschiedene Rhythmen miteinander in Einklang bringen, entsteht ein tolles Gruppenerlebnis und die Musik beginnt zu grooven. Es entsteht eine übergeordnete Melodie, die aus den einzelnen Rhythmuspatterns resultiert! Wir wollen in Grundzügen den traditionellen westafrikanischen Rhythmus MAKRU erarbeiten. Genügend Trommeln stehen zur Verfügung, gerne können eigene Instrumente mitgebracht werden. Bernd Lange ist seit 2000 als freischaffender Musiker und Musiklehrer tätig. Kurs-Nr Samstag, 10:00-13:00 Uhr 1 Termin, 4 U-Std., 14,40 ohne Ermäßigung Bernd Lange Afrikanisches Djembe-Trommeln SOLIBA Trommelkurs am Wochenende für Anfänger und Fortgeschrittene In diesem Kurs wollen wir in Grundzügen den traditionellen Rhythmus SOLIBA erarbeiten. Genügend Trommeln stehen zur Verfügung, gerne können eigene Instrumente mitgebracht werden. Kurs-Nr Samstag, 13:30-16:30 Uhr 1 Termin, 4 U-Std., 14,40 ohne Ermäßigung Bernd Lange Fotografie Der Stellenwert der Fotografie in der heutigen Zeit Vortrag mit anschl. Eröffnung der Fotoausstellung von Atelier 70 Ein Bild zu verbreiten geht inzwischen fast so schnell, wie auf den Auslöser zu drücken. Aber was macht die tägliche Bilderflut mit uns? Sebastian Wamsiedler wird in seinem Vortrag dieser Frage nachgehen und versuchen, eine Antwort auf den heutigen Stellenwert der Fotografie in unserem Alltag zu geben. Im Anschluss erfolgt die Eröffnung der Ausstellung ATELIER 70 Aktuell. Die Mitglieder der Fotoarbeitsgemeinschaft ATELIER 70 zeigen zu Beginn des Frühjahrssemesters freie Arbeiten aus ihrer aktuellen Schaffensperiode. Daher steht die Ausstellung unter keinem themenspezifischen Inhalt, sondern zeigt die verschiedensten Motivwelten der einzelnen Mitglieder. Frei nach dem Motto: Jeder EINZELNE arbeitet für sich und doch arbeiten wir GEMEINSAM. Die Eröffnung der Ausstellung ist am Donnerstag, den 1. Februar 2018 um 19:00 Uhr in der VHS-Fotogalerie in Salzgitter-Lebenstedt, Thiestr. 26 a. Ausstellungsdauer 2. Februar bis 17. Mai 2018 Kontakt zu ATLELIER 70 erhalten Sie unter Kurs-Nr Donnerstag, 19:00-21:15 Uhr 1 Termin, 3 U-Std., gebührenfrei Sebastian Wamsiedler Ich knipse, also bin ich einige Gedanken über Selfies Vortrag mit anschl. Eröffnung der Fotoausstellung der AG Selektion Das Smartphone in die Hand, den Arm ausgestreckt und abgedrückt: Ich knipse, also bin ich! Vor dem Brandenburger Tor, beim Schuhkauf, im Restaurant oder auf der Party, die halbe Welt knipst sich in allen erdenklichen Situationen selbst und stellt die Bilder online. Was sagen Selfies über uns? Zoran Crnadak wird in seinem Vortrag dieser Frage nachgehen. Im Anschluss erfolgt die Eröffnung der Ausstellung der Foto AG Selektion. Gezeigt werden Bilder aus unterschiedlichen fotografischen Bereichen, jedoch keine Selfies. Kurs-Nr Montag, 19:00-21:15 Uhr 1 Termin, 3 U-Std., gebührenfrei Zoran Crnadak 41

40 N. N., Telefon / Fotoarbeitsgemeinschaft der VHS Atelier 70 Die Arbeitsgemeinschaft ist für Fotointeressierte gedacht, die ihr technisches, kreatives und ästhetisches Wissen der Fotografie erweitern und vervollständigen wollen. In der Gemeinschaft werden fotografische Inhalte und Techniken intensiv erarbeitet, vermittelt und in der Praxis umgesetzt. Das fotografische Sehen lernen und die Auswahl nach bestimmten Kriterien hochwertiger Bildgestaltung stellen eine elementare Aufgabe dar. In Bildbesprechungen werden eigene Fotografien eingehend von allen Teilnehmern kritisch betrachtet, bewertet und diskutiert. Dabei setzen sich die Teilnehmer sowohl mit den Inhalten und Fragen der Farb- und Bildgestaltungslehre, der Umsetzung kreativer Vorstellungen als auch mit deren Problemlösungen auseinander. Auch die anspruchsvolle Ausarbeitung von Fotografien und die kreative Gestaltung mittels der digitalen Bildbearbeitung sind Gegenstand dieses Kurses. Unser Motto ist, voneinander zu lernen. Voraussetzung zur Teilnahme ist die Beherrschung der Grundlagen der Fotografie. Daher empfehlen wir den vorherigen Besuch der VHS-Foto-Grundkurse. Ergebnisse der Arbeitsgemeinschaft Atelier 70 sind unter zu sehen. Alle Interessierten sind uns herzlich willkommen. Kurs-Nr Donnerstag, 19:30-21:00 Uhr 17 Termine, 34 U-Std., 88,40 ohne Ermäßigung Sebastian Wamsiedler Fotoarbeitsgemeinschaft der VHS Selektion Die Foto-AG Selektion ist eine Arbeitsgemeinschaft für engagierte Fotoamateure, die ihre Fähigkeiten über die Grundkenntnisse hinaus erweitern wollen. Gemeinsames Fotografieren steht dabei im Vordergrund. Fotoexkursionen in die nähere oder weitere Umgebung, Aufnahmen im Studio wie auch experimentelles Erarbeiten neuer Themen und Techniken sind Inhalt unserer Arbeit. Die Ergebnisse werden in der Gruppe besprochen. Besonderer Wert wird auf die Weiterentwicklung von Bildgestaltung, technischer Umsetzung und Kreativität gelegt. Mit dem Austausch von Tipps und Anregungen sowie technischen und praktischen Ratschlägen rund um das Thema Fotografie und der dazu gehörenden Technik unterstützen wir uns gegenseitig. Die Arbeitsgemeinschaft gestaltet die Themen und Inhalte Ihrer Arbeit selbstständig, so dass jeder Teilnehmer seine Wünsche einbringen kann. Außerdem bieten wir unseren Mitgliedern die Möglichkeit, eigene Bilder in themenbezogenen Ausstellungen zu präsentieren. Für die Mitarbeit in unsere Arbeitsgemeinschaft spielt es keine Rolle, welche Kameramarke Sie favorisieren. Unser Anliegen ist Spaß am Fotografieren und Freude an besseren Bildern. Kurs-Nr Montag, 19:30-21:00 Uhr 15 Termine, 30 U-Std., 78,00 ohne Ermäßigung Zoran Crnadak 42 Nicht mehr nur knipsen digital fotografieren Digital fotografieren kann jeder. Wenn Sie nicht nur knipsen wollen, lernen Sie in diesem Kurs, wofür einige Knöpfe nützlich sind, aber auch, was sich hinter Brennweiten, Blende, Zeit, Schärfentiefe, Weißabgleich usw. verbirgt. Wofür können die Motivprogramme genutzt werden, welches Kamerazubehör müssen Sie wirklich kaufen? Vier Abende und eine Fotoexkursion sonntags. Der Sonntagstermin wird erst im Kurs endgültig festgelegt. Kurs-Nr Dienstag, 18:30-20:45 Uhr 5 Termine, 16 U-Std., 41,60 Marianne Kalnins Kreativ die Fotos gestalten Wie kann ich die erlernten Handgriffe an der Kamera am besten in gute Aufnahmen umsetzen? Das Basiswissen schärft dabei Ihren Blick für Motiv und Gestaltung. Sie können Ihre Ergebnisse verbessern, sodass Sie sich mit Ihren Bildergebnissen anderen besser mitteilen können. Vier Abende und eine Fotoexkursion sonntags. Der Sonntagstermin wird erst im Kurs endgültig festgelegt. Kurs-Nr Dienstag, 18:30-20:45 Uhr 5 Termine, 16 U-Std., 41,60 Marianne Kalnins Fotos ohne Automatik Der Kurs richtet sich an Fotoamateure, die ihre Kenntnisse über den Grundkurs hinaus erweitern und verbessern wollen. Es werden Aufnahmetechniken praktisch erprobt, die nicht mit der Automatik durchgeführt werden können. Kurs-Nr Dienstag, 18:30-20:45 Uhr 5 Termine, 16 U-Std., 41,60 Marianne Kalnins S/W-Fotolabor Wer lernen möchte, wie S/W-Fotos selbst hergestellt, Filme entwickelt und mit Tricks und Raffinesse mehr aus den Fotos herausgeholt werden kann, hat dazu an vier Abenden die Möglichkeit. Bitte am 1. Abend S/W-Negative mitbringen. Zu den Kursgebühren entstehen noch Materialkosten. Kurs-Nr Mittwoch, 18:30-21:30 Uhr 4 Termine, 16 U-Std., 41,60 + Materialkosten Marianne Kalnins Der kreative Foto-Pool Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer, die schon alle Fotokurse durchlaufen haben und immer noch ein wenig weitermachen möchten. Die Fähigkeit für kreative Bildgestaltung sollte gefördert werden. Auch soll die Themenfotografie bearbeitet werden, genauso wie einzelne besondere Aufnahmetechniken, Fotoprojekte und je nach Schwerpunkt der Themen auch analoge und digitale Fotografie. Wir wollen uns im 14-tägigen Rhythmus treffen und nach Wunsch der Gruppe den Kurs gestalten. Bei Bedarf kann auch die S/W-Fotografie im Labor bearbeitet werden. Ziel ist es, Erfahrungen zu sammeln und auszutauschen, um uns weiterzuentwickeln. Am ersten Abend beschließen wir gemeinsam unsere Vorgehensweise. Kurs-Nr Mittwoch, 19:00-20:30 Uhr 8 Termine, 16 U-Std., 41,60 Marianne Kalnins Töpfern und Werken TonArt Wir treffen den richtigen Ton (für Anfänger/innen und Fortgeschrittene) Beim Töpfern wollen wir unserer Kreativität freien Lauf lassen, uns einlassen auf Neues, Erfahrungen sammeln und uns austauschen. Anfänger/innen und Fortgeschrittene sind herzlich willkommen. Ein gemeinsames Kursthema bietet allen Teilnehmer/innen nicht nur Inspiration zum schöpferischen Gestalten, sondern darüber hinaus auch die Möglichkeit, unter Berücksichtigung der Vorgaben, zielführendes Handeln zu erproben, eigene Wege und Entscheidungen zu finden, die Erfahrungen der anderen Teilnehmer/ innen in die eigene Entscheidungsfindung zu integrieren und so einen kreativen Lösungsweg zu beschreiten, um am Ende das eigene Werk vollendet in den Händen zu halten. Kurs-Nr Dienstag, 17:30-20:30 Uhr 6 Termine, 24 U-Std., 74,60 ohne Ermäßigung + Materialkosten Iris Stark Kurs-Nr Dienstag, 17:30-20:30 Uhr 5 Termine, 20 U-Std., 64,20 ohne Ermäßigung + Materialkosten Iris Stark

41 Kultur und Gestalten Plastisches Gestalten mit Ton Die fast grenzenlose Formbarkeit von Ton ist eine verführerische Herausforderung, die es anzunehmen gilt. Das funktioniert aber nur, wenn der Wille zur Gestaltung entgegengesetzt wird. Dabei kann jeder Teilnehmer seine Ideen zu einem von der Kursleiterin vorgegebenen Thema individuell umsetzen. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! Am wichtigsten ist die Freude am Tun! In diesem Kurs sind Könner und Einsteiger gleichermaßen willkommen. Kurs-Nr Montag, 18:00-21:00 Uhr 10 Termine, 40 U-Std., 132,00 ohne Ermäßigung + Materialkosten ca. 20,00 Ina Otto Mosaik-Kunst Foto: Ina Otto Wochenendkurs Wir lüften das Geheimnis der Mosaik-Kunst. Wer ein neues Hobby für sich entdecken und sich ausprobieren möchte, ist in diesem Anfängerkurs richtig. Mosaik ist ideal für jeden, der Freude an Farben, Muster und verschiedenen Materialien hat. Es ist ein Hobby zum Entschleunigen. Wir arbeiten mit Fugenmörtel, Silikon, Zahnstocher und Mosaiksteinen in vielen verschiedenen Farben. Zuletzt kommt das Verfugen und Polieren. Anhand der vermittelten Technik kann sich anschließend jeder seine eigene Welt bunter gestalten. Für Anfänger sind Glückseier, Herzen oder Muscheln aus Beton prima zu schaffen. Es entstehen zauberhafte Unikate. Vorgesehen sind vier Objekte pro Teilnehmer. Es können aber auch kleine Vasen, Flaschen, Steine - oder was auch immer an kleinen Gegenständen verschönert werden soll - mitgebracht werden. Wichtig ist eine glatte Oberfläche. Sie haben alte Sachen an, bringen eine Rolle Küchenkrepp und gute Laune mit. Das Material wird kostenlos zur Verfügung gestellt. Bitte für die eigene Verköstigung selbst sorgen. Kurs-Nr Samstag, , 10:00-15:00 Uhr Sonntag, , 10:00-13:00 Uhr 2 Termine, 10 U-Std., 35,00 ohne Ermäßigung Iveta Grünewald Textiles Gestalten Nähkurs für Anfänger/innen In diesem Nähkurs erklärt Ihnen eine gelernte Schneiderin den Umgang mit einer Nähmaschine. Nach einfachen Nähübungen lernen Sie das Zuschneiden nach Schnittmuster und können dann nach ausführlichen Schritt für Schritt-Anleitungen einfache Sachen wie zum Beispiel Kissen, Decken, Einkaufs- oder Turnbeutel nähen. Falls vorhanden, bitte Nähmaschine mitbringen. Kurs-Nr Mittwoch, 18:30-20:00 Uhr 8 Termine, 16 U-Std., 48,00 Jenny Mündel Nähkurs für Anfänger/innen Im ZickZack über den Karostoff und mit Vollgas in die Seitennaht... Wer einmal die Bedienung einer Nähmaschine erlernt, wird feststellen, wie leicht Kleidung und Kleinigkeiten aus Stoff geschneidert werden können. Schritt für Schritt erhalten Sie Anleitungen, wie Stoff zugeschnitten wird, wozu ein Schnittmuster dient, wie eine Naht nach der anderen Sie zum Ziel führt und Sie dann sagen können: Das habe ich selbst genäht! Der erste Termin dient der Vorbesprechung, für die weiteren Termine benötigen Sie eine Nähmaschine. Kurs-Nr Freitag, , 17:00-17:45 Uhr danach jeden Freitag ab , 15:30-17:45 Uhr 5 Termine, 13 U-Std., 39,00 Manuela Alker Nähkurs für Fortgeschrittene Eine Leidenschaft, die Kleider schafft Hier kann nach Herzenslust gestichelt werden. Unter professioneller Anleitung lernen Sie Kniffe aus der Schneiderei und die Möglichkeiten Ihrer Nähmaschine kennen. Schnittmuster werden verständlich gemacht, beim Zuschneiden und Nähen gibt es genaue Schritt-für-Schritt-Erklärungen ebenso wie viele Tricks, die das Schneidern sehr erleichtern. Es entsteht Funktionelles und Individuelles, Dekoratives und Zweckmäßiges. Trauen Sie sich an Ihr Wunschprojekt heran oder wählen Sie aus einer Menge an Vorschlägen, die Ihnen vorgestellt werden. Bitte bringen Sie eine eigene Nähmaschine mit. Der erste Termin dient der Vorbesprechung. Kurs-Nr Freitag, , 17:00-17:45 Uhr danach jeden Freitag ab , 18:00-21:00 Uhr 7 Termine, 25 U-Std., 75,00 ohne Ermäßigung Manuela Alker Kurs-Nr Freitag, , 18:00-21:00 Uhr 4 Termine, ohne Vorbesprechung!, 16 U-Std., 48,00 ohne Ermäßigung Manuela Alker Kurs-Nr Freitag, , 18:00-21:00 Uhr 6 Termine, ohne Vorbesprechung!, 24 U-Std., 72,00 ohne Ermäßigung Manuela Alker Overlock-Nähmaschine Ovi...schön! Mit der Overlock werden Stoffschnittteile an den Kanten zusammen genäht und gleichzeitig versäubert. So lassen sich Nähte in einem Arbeitstag zaubern, die haltbar sind und nicht mehr ausfransen. Wer schon länger näht, wird diese Maschine nicht mehr hergeben wollen: elastische Nähte, Kräuselnähte, Rollsäume u.v.a. machen die Overlock zum tollen Schneiderwerkzeug. Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen. Bitte mitbringen: - Ovi mit Werkzeugen (eine kleine Anzahl an Maschinen kann für 5,00 pro Abend ausgeliehen werden, bitte vorab Bescheid geben) - passende Nähmaschinennadeln einer Größe (Universal und Jersey) - verschiedene Stoffe und vier Garne einer Sorte - kleine und große Schere. Der erste Termin dient der Vorbesprechung. Kurs-Nr Freitag, , 17:00 17:45 Uhr danach jeden Freitag ab , 15:30-17:45 Uhr 5 Termine, 13 U-Std., 39,00 ohne Ermäßigung Manuela Alker 43

42 N. N., Telefon / Richtig Maßnehmen! So passt das Schnittmuster Wie oft haben Sie sich schon über die Resultate Ihrer Schneiderarbeit gewundert, weil das käufliche Schnittmuster nicht für Ihre Figur gemacht war? Damit sich Ihr Einsatz lohnt und der heiß begehrte Wunschstoff zum gut sitzenden Kleidungsstück wird, empfiehlt sich: Maßnehmen! Ihre persönlichen Maße, eingesetzt an den entsprechenden Stellen der bereits vorhandenen Schnittteile, mal verkürzt oder mal erweitert, sind der Schlüssel zum Erfolg. In diesem Kurs wird Ihnen anschaulich gezeigt, wie Sie in Zukunft Schnitte für Ihren individuellen Bedarf ändern können, um nicht nur schöne, sondern auch besser sitzende Kleidung selbst schneidern zu können. Mitzubringen sind Blanko DIN A4-Papier, farbige Fineliner, Maßband und Taschenrechner. Zusätzliche Materialkosten von 4,00 sind an die Kursleiterin zu entrichten. Kurs-Nr Freitag, 18:00-21:00 Uhr 1 Termin, 4 U-Std., 12,00 ohne Ermäßigung + Materialkosten Manuela Alker Auf WiederNähen Workshops für Anfänger und Fortgeschrittene am Wochenende Schneidern bis der Faden brennt!!! Gönnen Sie sich einmal richtig viel Zeit, sich mit den eigenen Schneiderprojekten zu befassen, um etwas anzufangen und zu Ende zu bringen. Wagen Sie sich ruhig an ein lange geplantes Vorhaben, denn hier haben Sie endlich viel Raum, Zeit und Unterstützung für Ihre Leidenschaft Nähen. Sie bekommen Anleitungen, Hilfestellungen und Inspirationen bei der Umsetzung Ihrer Ideen und im Umgang mit der Nähmaschine. Vom Bedienen der Maschine über das Einsetzen eines Reißverschlusses bis hin zum Formbügeln einer Wiener Naht; ich begleite Sie unterstützend bei Ihren Schneidervorhaben. In dem Kurs wird jede Teilnehmerin bei ihrem Wissensstand abgeholt und fachkundig sowie praxisnah auf den Weg gebracht. Unter professioneller Anleitung lernen Sie Tricks und Kniffe aus der (Maß-) Schneiderei sowie die Möglichkeiten der Nähmaschine kennen und fertigen individuelle Modelle nach Ihren Wünschen. Der erste Termin dient der Vorbesprechung. Kurs-Nr Freitag, , 17:00-17:45 Uhr Samstag, , 10:00-16:30 Uhr Sonntag, , 10:00-16:30 Uhr 3 Termine, 17 U-Std., 51,00 ohne Ermäßigung Manuela Alker Kurs-Nr Samstag, , 10:00-16:30 Uhr Sonntag, , 10:00-16:30 Uhr 2 Termine, ohne Vorbesprechung!, 16 U-Std., 48,00 ohne Ermäßigung Manuela Alker Hardanger Handarbeit Hardanger ist eine alte norwegische Sticktechnik. Als textile Grundlage dient ähnlich wie beim Kreuzstich jede Gewebestruktur, die eine regelmäßige, zählbare Vorgehensweise ermöglicht. Ich möchte in meinem Kurs Anfängerinnen die Möglichkeit geben, diese Technik kennen zu lernen und anhand einer zunächst kleineren Hardanger-Arbeit die erlernten Schritte anzuwenden. Kurs-Nr Dienstag, 18:30-20:00 Uhr 10 Termine, 20 U-Std., 52,00 ohne Ermäßigung + Materialkosten Karin Sadlowski Dänischer Kreuzstich Wir sticken im Kreuzstich nach Mustern der dänischen Handarbeitergilde, die in diesem Jahr ihr 90. Jubiläum feiert. Anfängerinnen und Fortgeschrittene sind willkommen. Kurs-Nr Dienstag, 19:00-21:15 Uhr 3 Termine, 9 U-Std., 23,40 ohne Ermäßigung Christine Bohm Dänischer Vorfrühlingstag im Kniestedter Herrenhaus Workshop 1 Österliche Floristik aus Dänemark Wir stellen aus der dänischen Floristik ein Kraemerhus aus Birkenzweigen her gebogen zu einem Füllhorn wird es österlich dekoriert und schafft eine außergewöhnliche Atmosphäre in Ihren eigenen vier Wänden. Für die Dekoration benötigen wir: grüne Steckmasse, Draht, frische Blumen, Moos sowie Österliches aus dem eigenen Fundus. Bitte eine Gartenschere mitbringen und einen Teller oder Schale mit leichter Vertiefung. Birkenzweige und Material können bei der Dozentin käuflich erworben werden. Kurs-Nr Samstag, 10:00-13:00 Uhr 1 Termin, 4 U-Std., 12,00 ohne Ermäßigung Heike Langnickel In der Pause zum Workshop am Nachmittag können gemeinsam dänische, belegte Brot (Smorrebrod) zubereitet und gegessen werden. Bitte dafür bei Frau Christine Bohm, bohm-salzgitter@t-online.de anmelden. Workshop 2 Dänischer Kreuzstich mit Oster- und Frühlingsmotiven. Mitzubringen sind Stickutensilien. Das Material ist im Kurs erhältlich. Außerdem werden Sie über das 90-jährige Jubiläum der Handarbeitsgilde Dänemark informiert. Kurs-Nr Samstag, 14:00-17:45 Uhr 1 Termin, 5 U-Std., 15,00 ohne Ermäßigung Christine Bohm Natur zum Anfassen, Genießen und Sticken Workshop 1 Wildkräuter zum Anfassen und Genießen Auf einer Exkursion lernen Sie heimische Wildkräuter kennen. Zum Verzehr geeignete Kräuter werden gesammelt und anschließend in der Küche des Kniestedter Herrenhauses nach neuen Rezepten zu einem mehrgängigen Menü verarbeitet, das wir in gemütlicher Runde genießen. Zu der Kräuterwanderung treffen wir uns um 10:00 Uhr am hinteren Parkplatz am Solewellenbad. Bitte entsprechende Schuhe und Kleidung tragen, ein Sammelkörbchen oder einen Stoffbeutel, ein Messer oder eine Schere sowie zwei Geschirrhandtücher und ein Restegefäß mitbringen. Anfallende Materialkosten werden mit der Kursleiterin abgerechnet. Kurs-Nr Samstag, 10:00-13:45 Uhr 1 Termin, 5 U-Std., 15,00 ohne Ermäßigung/ + Materialkosten Treffpunkt: Salzgitter-Bad, hinterer Parkplatz am Solewellenbad Christiane Nusche Workshop 2 Dänischer Kreuzstich mit Wildkräutern nach Mustern von Haandarbejdets Fremme Dänemark Mitzubringen sind Stickutensilien. Das übrige Material ist im Kurs erhältlich. Außerdem werden Sie über das 90-jährige Jubiläum der Handarbeitsgilde Dänemark informiert. Empfehlenswert, aber kein Muss ist der vorherige Besuch des Kurses Wildkräuter zum Anfassen und Genießen am gleichen Tag. Kurs-Nr Samstag, 14:00-17:45 Uhr 1 Termin, 5 U-Std., 15,00 ohne Ermäßigung Christine Bohm 44

43 Gesundheit VHS macht gesünder! Das belegt eine bundesweite Studie des Universitätskrankenhauses Eppendorf zur Wirksamkeit von Entspannungskursen an Volkshochschulen. Um die Gesundheit eigenverantwortlich zu stärken, ist Gesundheitskompetenz unerlässlich. In unseren Bildungsangeboten erfahren Sie, was alles zu einem gesunden Lebensstil gehört, wie Sie Stress abbauen, Ihren Körper positiv wahrnehmen, die eigene Kraft spüren und sich ausgewogen ernähren können. 46 Vorträge 48 Entspannung 51 Bewegung und Körpererfahrung 54 Zusammenarbeit mit Sportvereinen 55 Tanzen 56 Selbsthilfe zu Wohlbefinden und Gesundheit 57 Bildungsurlaube 58 Bewusste Ernährung 59 Heimische Kräuter 60 Kochen All das stärkt Ihre psychischen und physischen Ressourcen für Alltag und Beruf und fördert Ihre Gesundheit nachhaltig. Fachbereichsleitung und Beratung: Elisabeth Burgtorf Telefon / elisabeth.burgtorf@stadt.salzgitter.de Foto: Sabine Teuber, Ausstellung Strukturen 45

44 Elisabeth Burgtorf, Telefon / Vorträge Vorträge An diesen Kursabenden soll vor allem ein Einblick in die Wirkweise von Heilmethoden und damit ein Ansatz zum Verständnis von Gesundheit und Krankheit vermittelt werden. Voranmeldung ist unbedingt erforderlich. Die Johanniter in Salzgitter wir sind immer für Sie da! Gesund und fit Hausnotruf Sanitätsdienste Rettungsdienst Menüservice Kindertagesstätte Ausbildung in Erster Hilfe / Betriebshelferausbildung Vortrag Erfahren Sie das Wichtigste über die Fundamente der Gesundheit und staunen Sie über ein Wissen, das bisher kaum verbreitet wurde. Dieser Vortrag wendet sich an Menschen, die sich eigenverantwortlich und im Einklang mit der Natur um ihre Gesundheit kümmern möchten. Freuen Sie sich auf spannende Informationen zu Gefäßschutz, zur Fließeigenschaft des Blutes, zur Gehirnversorgung oder zum Fettstoffwechsel. Und lernen Sie die bioenergetische Spektralanalyse als eine Methode zur Messung von Gesundheit kennen. Voranmeldung ist unbedingt erforderlich. Kurs-Nr Samstag, 14:00-16:15 Uhr 1 Termin, 3 U-Std., 8,00 ohne Ermäßigung Elisabeth Weiß Kurs-Nr Samstag, 14:00-16:15 Uhr 1 Termin, 3 U-Std., 8,00 ohne Ermäßigung Elisabeth Weiß Schmerzlösung Selbsthilfe bei Schmerzen Vortrag Das Problem mit den häufigsten Schmerzen liegt in den individuellen, disharmonischen Bewegungsmustern, nicht selten aber auch in emotionaler, mentaler und geistiger Unausgewogenheit verborgen. Das gilt für chronische oder akute Schmerzen in Verbindung mit Arthrose, bei Schmerzen in Knien und Hüften, Hand- und Fußgelenken, auch nach Unfällen und vielem mehr. Herr Klaus Altmann (Physiotherapeut) verbindet in der Schmerzlösung die bewährte Biokinematik, bei der Ihnen viele Methoden zur Selbsthilfe gegen den Schmerz aufgezeigt werden. Wenn Sie mehr tun möchten, als Schmerzmittel einzunehmen und Zusammenhänge von Schmerzfreiheit und Ihrer Bewegung verstehen möchten, dann sind Sie hier richtig. Es fallen Kosten von 4,00 an, die direkt beim Kursleiter zu entrichten sind. Voranmeldung ist unbedingt erforderlich. Kurs-Nr Dienstag, 15:00-17:15 Uhr 1 Termin, 3 U-Std., 4,00, die direkt beim Kursleiter zu entrichten sind Salzgitter-Lebenstedt, Petri-Apotheke Jan Weber, Klaus Altmann Das hat mich geheilt ein individueller Erfahrungsbericht Vortrag Nach mehreren Jahren chronischer Entzündungen, Gelenkschmerzen, Magenschmerzen, Verdauungsbeschwerden, Schuppenflechte und Allergien bin ich endlich geheilt. Meine Erfahrungen aus den letzten zehn Jahren habe ich zusammengefasst und erzähle sie einfach, ehrlich und anschaulich mit praktischen Anwendungsbeispielen. Meine Themen sind Entgiftung, Entschlackung, Säure-Basen-Ausgleich, Selbstprogrammierung und Auflösung von Konflikten. Bitte Notizblock, Stift und ein Getränk mitbringen. Voranmeldung ist unbedingt erforderlich. Kurs-Nr Donnerstag, 17:30-19:45 Uhr 1 Termin, 3 U-Std., gebührenfrei Andreas Machnik Kurs-Nr Donnerstag, 17:30-19:45 Uhr 1 Termin, 3 U-Std., gebührenfrei Andreas Machnik Ortsverband Salzgitter Windmühlenbergstraße Salzgitter Telefon

45 Pilzinfektionen Candida und Co. Vortrag In der Umwelt kommen verschiedene Pilze vor, die zu Erkrankungen führen können. Das Spektrum reicht von lokalen Hautinfektionen bis zu systemischen Erkrankungen. Dabei verbreiten sich die Pilze nicht nur im Verdauungstrakt, sondern über die Blutbahn im gesamten Körper und beeinträchtigen die Funktion vieler Organe. Unerkannt und unbehandelt verursachen sie u. a. Immunschwäche, Allergien, Kopfschmerzen, Nervosität oder Depressionen. Wie kann man diesen Problemen vorbeugen? Wie kann man die Belastung mit verschiedenen Pilzarten bestimmen? Diese und weitere Fragen klären wir in diesem Vortrag. Voranmeldung ist unbedingt erforderlich. Kurs-Nr Mittwoch, 18:00-20:15 Uhr 1 Termin, 3 U-Std., gebührenfrei Yvonne Nobis Sensibilität Fluch oder Gabe? Vortrag Sensibelchen, Mimose, Zappelphilipp, Träumer, das sind nur einige der Betitelungen, mit denen hochsensible Menschen sich immer wieder auseinandersetzen müssen. Die Empfindlichkeit gegenüber dem kratzenden Pullover, die Dynamik unter den Mitmenschen, das Bewusstsein über Fehlentscheidungen des Chefs, der Wetterdruck, überfüllte Räume, die Lautstärke... die Liste der Dinge, die hochsensible Kinder und Erwachsene schnell an die Grenze des Erträglichen bringen, ist lang. Bisher unbeachtet bleibt die Tatsache, dass die gesamte Konstitution, wie auch das Nervensystem dieser Menschen genau auf diese immense Wahrnehmungsfähigkeit ausgelegt sind. Damit der große Schatz, den diese Menschen einer Gesellschaft zu bieten haben, sich entfalten kann, benötigen sie ein kulturelles Umdenken, eine Wertschätzung ihrer sensiblen Fähigkeiten sowie die Chance, einen Umgang mit der eigenen (Hoch)Sensibilität zu erlernen. Voranmeldung ist unbedingt erforderlich. Kurs-Nr Dienstag, 19:00-21:15 Uhr 1 Termin, 3 U-Std., 12,00 ohne Ermäßigung Andrea Münsterberg Homöopathie für den Hausgebrauch Vortrag An diesem Abend lernen Sie die Grundlagen der Homöopathie und ihre Anwendung kennen, damit Sie in der Lage sind, sich und Ihre Angehörigen bei Alltagsbeschwerden effektiv und nebenwirkungsfrei zu helfen, z. B. bei Verbrennungen oder Prellungen, bei kleineren Sportunfällen oder Missgeschicken im Haushalt, bei Flugangst oder Reiseübelkeit, bei Durchfall oder beim Kruppanfall. Dieser Grundkurs ist für jeden geeignet, der sich für eine sanfte und effektive Heilmethode interessiert. Voranmeldung ist unbedingt erforderlich. Kurs-Nr Dienstag, 19:00-21:15 Uhr 1 Termin, 3 U-Std., 8,00 ohne Ermäßigung Susanne Heidenreich Hilfe für Kinder mit Konzentrationsschwierigkeiten Vortrag Ob ADS, ADHS, Legasthenie oder einfach nur unkonzentriert jedes Kind, das Schwierigkeiten bei der Aufmerksamkeit hat, braucht Unterstützung. An diesem Abend bekommen Sie u. a. Einblicke in die Ursachen der Unkonzentriertheit. Darüber hinaus werden verschiedene Ansätze dargestellt, die es dem Kind erleichtern, auch in der Schule wieder mehr Spaß zu finden. Mit homöopathischen Mitteln, Übungen der Kinesiologie, Schüßler-Salze, Bachblüten oder Tipps zur Stressbewältigung haben Sie Möglichkeiten, Ihr Kind hilfreich zu unterstützen. Voranmeldung ist unbedingt erforderlich. Kurs-Nr Dienstag, 19:00-21:15 Uhr 1 Termin, 3 U-Std., 8,00 ohne Ermäßigung Susanne Heidenreich Gesundheit Homöopathie bei Schlafstörungen Vortrag Schlafstörungen sind ein leidiges Thema, von dem Menschen aller Altersstufen betroffen sein können. Ganz maßgeblich hängt das tägliche Wohlbefinden von einem erholsamen Schlaf ab. Doch oft kann man nicht einschlafen oder wacht auf und liegt mitten in der Nacht stundenlang wach. Prüfungsängste, Stress in der Schule oder am Arbeitsplatz oder sonstige Nöte sind häufig Auslöser, die einem meist jedoch nicht bewusst sind. Nach einem Einführungsteil in die Homöopathie und ihre Wirkungsweisen wird aufgezeigt, warum sie eine ausgesprochen geeignete Therapieform ist, um wieder zu einem geregelten Schlaf zu finden. Voranmeldung ist unbedingt erforderlich. Kurs-Nr Dienstag, 19:00-21:15 Uhr 1 Termin, 3 U-Std., 8,00 ohne Ermäßigung Susanne Heidenreich Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Helios Klinikum Salzgitter Bei diesem Vortag aus der Reihe Patientenforum informiert Chefarzt Dr. med. Thomas Wachtel aus seinem Spezialgebiet. Melden Sie sich bitte über das VHS-Anmeldeformular oder per Internet ( zu diesem Vortrag an. Degenerative und traumatische Erkrankungen der Schulter Vortrag Kurs-Nr Dienstag, 18:00-20:15 Uhr 1 Termin, 3 U-Std., gebührenfrei Dr. med. Thomas Wachtel, Chefarzt Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie 47

46 Elisabeth Burgtorf, Telefon / Bluthochdruck und Herzbeschwerden vermeiden Vortrag Wie kann ich als Patient den Körper bei Blutdruckschwierigkeiten, Rhythmusstörungen, Herzenge, Herzschwäche und anderen Kreislaufstörungen unterstützen? Bietet die Homöopathie eine nebenwirkungsfreie Alternative? An diesem Abend werden verschiedene Behandlungsansätze näher betrachtet. Voranmeldung ist unbedingt erforderlich. Kurs-Nr Dienstag, 19:00-21:15 Uhr 1 Termin, 3 U-Std., 8,00 ohne Ermäßigung Susanne Heidenreich Borreliose eine Frage der Jahreszeit? Vortrag Wie wahrscheinlich und wie gefährlich ist die Krankheit? Wie kommt es zu einer Infektion? Sind es nur Zecken, die sie verursachen, oder gibt es weitere Übertragungswege? Welche Rolle spielt dabei unser Immunsystem? Diese Fragen stellen sich in Deutschland jedes Jahr ca Menschen, die neu infiziert werden. Die Dunkelziffer dürfte noch höher sein, da viele Symptome nicht erkannt werden. Nach Ansicht der Schulmedizin ist ein spezifisches Bakterium die alleinige Ursache dieser Krankheit und die Gabe von Antibiotika die einzige Behandlungsmöglichkeit. Die Naturheilkunde kennt weitere Methoden zur Vermeidung und Heilung von Borreliose. Darüber berichte ich in diesem Vortrag. Voranmeldung ist unbedingt erforderlich. Kurs-Nr Mittwoch, 18:00-20:15 Uhr 1 Termin, 3 U-Std., gebührenfrei Yvonne Nobis siehe auch Kursnummer Lebe dein Potential Eine Einführung in das gehirngerechte Arbeiten - Vortrag - Kursnummer Neue Wege der Gesundheitspolitik - Vortrag - Entspannung Kurs für in der Seniorenarbeit ehrenamtlich Tätige Im Herbstsemester 2017 hat die VHS erstmals verschiedene Kurse für in der Seniorenarbeit ehrenamtlich Tätige angeboten. Diese Veranstaltungsreihe wird in diesem Semester fortgesetzt. Die Kurse werden vom Seniorenbüro der Stadt Salzgitter finanziert und sind als Anerkennung der geleisteten ehrenamtlichen Arbeit gedacht. Kennenlernen verschiedener Entspannungstechniken Viele Menschen fühlen sich mehr und mehr gestresst. So ist es nicht verwunderlich, dass ein Bedürfnis nach Entspannung wächst. Auf der Suche nach Entspannungsangeboten taucht oft die Frage auf, was die richtige Entspannungsmethode ist. In diesem Kurs lernen Sie verschiedene Möglichkeiten einer gezielten Entspannung (z. B. Elemente aus den Bereichen Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Yoga, Meditation, Atementspannung, Tai Chi, Qi Gong, Fantasiereisen) kennen, um anschließend besser entscheiden zu können, welches die richtige Entspannungsmethode für Sie persönlich ist. Die vermittelten Übungen sind leicht zu lernen und können gut in den Alltag integriert werden. Bitte bequeme Kleidung tragen und eine Decke, ein Kissen sowie dicke Socken mitbringen. Kurs-Nr Mittwoch, 18:30-20:00 Uhr 3 Termine, 6 U-Std., gebührenfrei Monika Kailus Progressive Muskelentspannung nach Jacobson Progressive Muskelentspannung ist eine der bekanntesten und wirkungsvollsten Entspannungsmethoden. Durch bewusstes Anspannen und Entspannen einzelner Muskelgruppen wird eine intensive und nachhaltige Entspannung erzielt. Die Übungen helfen bei Stress, Spannungskopfschmerzen, Schlafstörungen, Bluthochdruck, Unruhe sowie Nervosität und sind in verschiedenen Alltagssituationen gut anwendbar. Neben den praktischen Übungen wird theoretisches Wissen vermittelt, um die eigenen körperlichen Vorgänge besser wahrnehmen und einordnen zu können. Bitte bequeme Kleidung tragen und eine Decke, ein Kissen und warme Socken mitbringen. Kurs-Nr Mittwoch, 19:00-20:30 Uhr 7 Termine, 14 U-Std., 36,40 ohne Ermäßigung Monika Kailus Meditation ein Weg zur Ausgeglichenheit Meditation ist ein Weg, um mit körperlicher und seelischer Entspannung zu sich selbst zu finden und sich neu zu entdecken. Sie ist hervorragend geeignet, um Stress abzubauen, sich vom Alltagstrott zu befreien und schließlich das innere Gleichgewicht wiederzufinden. In diesem Kurs lernen Sie verschiedene Meditationsmöglichkeiten, die sich leicht in Ihren Alltag integrieren lassen. Bitte bequeme Kleidung tragen und eine Decke, ein Handtuch, ein kleines Kissen und dicke Socken mitbringen. Kurs-Nr Samstag, 10:00-13:00 Uhr 1 Termin, 4 U-Std., 16,00 ohne Ermäßigung Astrid Heinrich Kurs-Nr Samstag, 10:00-13:00 Uhr 1 Termin, 4 U-Std., 16,00 ohne Ermäßigung Astrid Heinrich Stressbewältigung durch Achtsamkeit Wir gehen oft über unsere Belastungsgrenze hinaus und übersehen die Zeichen des Körpers und der Seele. Das Üben der Achtsamkeit bewirkt, dass wir auch in schwierigen Situationen handlungsfähig bleiben. Der Geist lernt sich zu beruhigen. Wir werden gelassener und offener. Unser Mitgefühl uns selbst und unseren Mitmenschen gegenüber vergrößert sich. Durch eine achtsame Lebensart verbessert sich unweigerlich Gesundheit, Lebensfreude und innerer Frieden. Dies wirkt sich zutiefst heilsam auf unser Immunsystem und die Selbstregulation aus. Bitte bequeme Kleidung tragen und warme Socken mitbringen. Kurs-Nr Samstag, 10:00-13:00 Uhr 1 Termin, 4 U-Std., 16,00 ohne Ermäßigung Angela Marzoll 48 Kurs-Nr Montag, 18:15-19:45 Uhr 8 Termine, 16 U-Std., 41,60 ohne Ermäßigung Ute Reimers

47 TriloChi TriloChi ist ein ganzheitliches Konzept, das fernöstliche Disziplinen mit westlichen Trainingsmethoden verbindet. In die Trainingseinheiten fließen Elemente der asiatischen Philosophie und modernes Anatomiewissen ein, z. B. langsame Qi Gong Übungen zum Ankommen (Chi Flow Motion), Herz-/Kreislauftraining durch Power Chi und Muskelkräftigung durch gezielte Yoga-, Pilates- und Rückenübungen (Chi Yoga). Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und bringen Sie warme Socken, eine eigene Matte sowie eine Decke mit. Kurs-Nr Samstag, , 10:00-13:00 Uhr Sonntag, , 10:00-13:00 Uhr 2 Termine, 8 U-Std., 32,00 ohne Ermäßigung Gabriela Lalla Qigong Entschleunigung am Feierabend In diesem Kurs lernen und üben wir Qigong-Bewegungen mit Achtsamkeit auszuführen. Die ruhigen, fließenden Bewegungen führen zu innerer Ruhe, Ausgeglichenheit und Entspannung. Qigong kann in jedem Alter und auch bei chronischen Erkrankungen gelernt werden. Bequeme Kleidung, warme Socken oder bequeme Hausschuhe und ein Getränk mitbringen. Kurs-Nr Dienstag, 16:00-17:30 Uhr 12 Termine, 24 U-Std., 62,40 ohne Ermäßigung Gabriele Marienhagen Kurs-Nr Mittwoch, 17:15-18:45 Uhr 12 Termine, 24 U-Std., 62,40 ohne Ermäßigung Gabriele Marienhagen Kurs-Nr Donnerstag, 18:30-20:00 Uhr 12 Termine, 24 U-Std., 62,40 ohne Ermäßigung Gabriele Marienhagen Qigong Reset Kleine Auszeiten im Alltag In diesem Kurs erlernen Sie kompakte, in sich abgeschlossene, weniger bekannte Qigong-Übungen, die Sie im Alltag mit wenig Zeitaufwand fast überall praktizieren können. Diese kleinen Auszeiten tragen dazu bei, dass Sie sich vitaler fühlen, neue Energie bekommen und über eine bessere Konzentrationsfähigkeit verfügen. Qigong ist eine wunderbare Methode, um zu entspannen und um eine gute geistige und körperliche Beweglichkeit zu erlangen oder zu bewahren. Eine Selbstmassage von Akupressurpunkten und eine geführte Meditation runden den Kurs ab. Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und bringen Sie Stopper-Socken, Iso-Matte, Wolldecke, ein kleines Kissen, einen Snack und ein Getränk mit. Kurs-Nr Sonntag, 10:30-14:15 Uhr 1 Termin, 5 U-Std., 20,00 ohne Ermäßigung Bärbel Nürnberger Qigong Die fünf Elemente Qigong ist ein wesentlicher Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und eine wirksame Methode zur Prävention und Regeneration im ganzheitlichen Sinne, da Körper, Geist und Seele gleichermaßen angesprochen werden. In diesem Kurs steht der Harmonieausgleich unserer Lebensenergie mit den 5-Elemente-Übungen im Focus. Sie lernen Qigong-Übungen mit regenerierender und energetisierender Wirkung kennen. Sie erfahren etwas zur Theorie der Wandlungsphasen der 5-Elemente und ihrer Organentsprechung. Sie bekommen Anregungen, wie Sie Übungen zur Stabilisierung Ihrer Gesundheit mit geringem Zeitaufwand alltäglich anwenden können. Eine Selbstmassage von Akupressurpunkten und eine geführte Meditation runden den Kurs ab. Bitte tragen Sie bequeme Kleidung, bringen Sie Stopper-Socken, Wolldecke, ein kleines Kissen, einen kleinen Snack und etwas zu trinken mit. Kurs-Nr Sonntag, 10:30-14:15 Uhr 1 Termin, 5 U-Std., 20,00 ohne Ermäßigung Bärbel Nürnberger Gesundheit Yoga als Mittel der Stressbewältigung Yoga ist ein hilfreiches Mittel zur Stressbewältigung. An diesem Vormittag erhalten Sie wertvolle Informationen zur Reaktion des Körpers und der Psyche auf Stress und Entspannung. Darüber hinaus werden leicht umsetzbare Entspannungsübungen, Atem- und Körperübungen praktiziert. Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und bringen Sie warme Socken, eine eigene Matte sowie eine Decke mit. Kurs-Nr Mittwoch, 10:00-13:00 Uhr 1 Termin, 4 U-Std., 16,00 ohne Ermäßigung Gabriela Lalla Lach-Yoga denn Lachen ist die beste Medizin Lachen setzt Glückshormone frei, macht glücklich und bereichert unser Leben. Lernen Sie Lach-Yoga-Übungen kennen, die für Ihre Seele und Ihren Körper gut sind. Erfahren Sie dabei, dass Lach-Yoga Energie, Vitalität und Entspannung bringt. Probieren Sie es einfach einmal aus. Bitte bringen Sie rutschfeste Socken und ein Getränk mit. Kurs-Nr Samstag, 10:00-12:30 Uhr 1 Termin, 3 U-Std., 12,00 ohne Ermäßigung Nadine Becker Kurs-Nr Samstag, 10:00-12:30 Uhr 1 Termin, 3 U-Std., 12,00 ohne Ermäßigung Nadine Becker Kurs-Nr Samstag, 10:00-12:30 Uhr 1 Termin, 3 U-Std., 12,00 ohne Ermäßigung Nadine Becker 49

48 Elisabeth Burgtorf, Telefon / Sanftes Yoga für die Gelenke In diesem Workshop zeige ich Ihnen sanfte Yoga-Übungen, die unsere Gelenke mobilisieren. Sie sind besonders effektiv, um die Beweglichkeit zu stimulieren und zu trainieren. Es bedarf keiner Yoga-Vorkenntnisse. Bitte bequeme Kleidung tragen und ein großes Handtuch, rutschfeste Socken sowie ein Getränk mitbringen. Kurs-Nr Samstag, 15:00-18:00 Uhr 1 Termin, 4 U-Std., 16,00 ohne Ermäßigung Nadine Becker Hatha-Yoga für den Rücken Seniorenkurs Yoga ist der Weg der kleinen Schritte! Durch Ruhe und Konzentration, mit denen wir uns in eine Yogastellung hineinbewegen und sie erleben, lernen wir uns und unseren Körper mit seinen Verspannungen kennen und zu akzeptieren. Begleitende Atemübungen verhelfen uns zu innerer Gelöstheit und lassen uns Abstand nehmen zu unserem Festsein hin zur Mitte in uns. Aus vielen kleinen Schritten wird langsam ein großer hin zu unserem Selbst. Bitte bequeme Kleidung tragen und eine Decke sowie ein kleines Kissen mitbringen. Kurs-Nr Dienstag, 10:00-11:30 Uhr 13 Termine, 26 U-Std., 91,00 ohne Ermäßigung Inga Friehe Kurs-Nr Mittwoch, 09:00-10:30 Uhr 16 Termine, 32 U-Std., 112,00 ohne Ermäßigung Inga Friehe Yoga Körperübungen sind die Grundlage dieses Yogakurses, aber Yoga ist mehr als Gesundungsgymnastik. Yoga ist ein ganzheitlicher Weg, um die Heilungsstimmung in Körper, Geist und Seele zu fördern und so auch immer besser den Weg zu uns selbst zu finden. Bitte lockere Kleidung tragen und eine Decke mitbringen. Kurs-Nr Mittwoch, 18:30-20:00 Uhr 17 Termine, 34 U-Std., 88,40 ohne Ermäßigung Salzgitter-Lebenstedt, Gottfried-Linke-Realschule, Musikraum Simon Thunig Yoga zum Wochenbeginn Lassen Sie uns die Woche mit gemeinsamen Yoga-Übungen beginnen. Yoga ist ein Weg, der zu tiefen Einsichten und damit auch zu schönen Aussichten für Körper, Geist und Seele führen möchte. Grundlage der Abende sind die Körperhaltungen des Hatha-Yoga verbunden mit meditativen Betrachtungen und Tiefenentspannung. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eine Decke mit. Kurs-Nr Montag, 17:00-18:30 Uhr 17 Termine, 34 U-Std., 88,40 ohne Ermäßigung Petra Thunig Kurs-Nr Montag, 18:45-20:15 Uhr 17 Termine, 34 U-Std., 88,40 ohne Ermäßigung Petra Thunig Yin Yoga Yin Yoga ist ein ruhiger, meditativer Yoga-Stil. Es wird statisch geübt und die Asanas wirken beruhigend, harmonisierend und bringen uns in unsere Mitte zurück. Der Fokus liegt auf dem Bindegewebe und den Gelenken, die dadurch geschmeidig bleiben. Yin Yoga ist besonders effektiv, um die tieferen Schichten des Bindegewebes unseres Körpers, die Faszien, zu stimulieren und zu trainieren. So kann das Qi, die Lebensenergie, wieder ungehindert fließen. Es bedarf keiner Yoga-Vorkenntnisse. Bitte bequeme, warme Kleidung tragen und eine Yogamatte, eine Decke sowie ein Sitzkissen mitbringen. Kurs-Nr Mittwoch, 15:30-17:00 Uhr 12 Termine, 24 U-Std., 84,00 ohne Ermäßigung Petra Winck Yoga am Nachmittag ab 50 Jahre Sanfte Yogaübungen stärken den Körper und fördern die Beweglichkeit. Sie können bei Problemen wie Stress, Schlaflosigkeit, Nervosität, Konzentrationsschwäche oder Stimmungsschwankungen helfen. Yoga ist eine Selbstschulung, in der Sie aus den positiven Erfahrungen der Übungen neue gesundheitsfördernde und lebenbejahende Gewohnheiten entwickeln. Wir befassen uns insbesondere mit Körper- und Atemübungen sowie mit Meditationen und Tiefenentspannung. Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung und bringen Sie eine Yogamatte, eine Decke und ein Sitzkissen mit. Kurs-Nr Donnerstag, 16:45-18:15 Uhr 14 Termine, 28 U-Std., 81,20 ohne Ermäßigung Adam Andrissek Yoga am Abend Sanfte Yogaübungen stärken den Körper und fördern die Beweglichkeit. Sie können bei Problemen wie Stress, Schlaflosigkeit, Nervosität, Konzentrationsschwäche oder Stimmungsschwankungen helfen. Yoga ist eine Selbstschulung, in der Sie aus den positiven Erfahrungen der Übungen neue gesundheitsfördernde und lebenbejahende Gewohnheiten entwickeln. Wir befassen uns insbesondere mit Körper- und Atemübungen sowie mit Meditationen und Tiefenentspannung. Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung und bringen Sie eine Yogamatte, eine Decke und ein Sitzkissen mit. Kurs-Nr Donnerstag, 18:30-20:00 Uhr 14 Termine, 28 U-Std., 81,20 ohne Ermäßigung Adam Andrissek Kurs-Nr Donnerstag, 20:15-21:45 Uhr 14 Termine, 28 U-Std., 81,20 ohne Ermäßigung Adam Andrissek Hatha-Yoga für den Rücken Vielfältige Körperübungen steigern die Beweglichkeit der Wirbelsäule. Unabhängig von Lebensalter und Geschlecht steht die Freude an der Körperarbeit an erster Stelle. Schwerpunkt der Übungen ist die Vorbeugung oder Linderung von Rückenbeschwerden. Im Wechsel von Anspannung und Entspannung wird die Selbstwahrnehmung geschult. Verspannte Muskeln werden gelockert, verkürzte gedehnt und geschwächte gekräftigt. Bewusstes Atmen unterstützt die wohltuende Wirkung der Übungen. Bitte bequeme Kleidung tragen und eine Decke sowie ein kleines Kissen mitbringen. ab 50 Jahre Kurs-Nr Montag, 18:00-19:30 Uhr 15 Termine, 30 U-Std., 105,00 ohne Ermäßigung Salzgitter-Thiede, Grundschule Thiede, hinteres Gebäude, Musikraum Inga Friehe Kurs-Nr Dienstag, 18:30-20:00 Uhr 15 Termine, 30 U-Std., 105,00 ohne Ermäßigung Salzgitter-Thiede, Grundschule Thiede, hinteres Gebäude, Musikraum Inga Friehe ab 50 Jahre Kurs-Nr Donnerstag, 18:00-19:30 Uhr 16 Termine, 32 U-Std., 112,00 ohne Ermäßigung Salzgitter-Thiede, Grundschule Thiede, hinteres Gebäude, Musikraum Inga Friehe 50

49 Bewegung und Körpererfahrung Kyudo Einführung in das japanische Bogenschießen Bei Kyudo handelt es sich um eine alte, japanische Kunst des Bogenschießens, die traditionell mit einem Langbogen aus Holz und Bambus ausgeübt wird. Dafür ist das Erlernen einer besonderen Technik erforderlich. Über acht genau festgelegte Bewegungsphasen müssen Körperhaltung und Körperspannung präzise koordiniert werden. Das Training verlangt vom Übenden ein hohes Maß an Disziplin, Aufmerksamkeit, Konzentration und innerer Ruhe. Da es nicht nur auf Muskelkraft, sondern auch auf Koordination ankommt, ist Kyudo für Frauen und Männer jeden Alters zur persönlichen Weiterentwicklung geeignet. Absolute Anfänger üben anfangs nicht mit dem Langbogen, sondern mit einem speziell hergestellten Übungsgerät. Kurs-Nr Montag, 16:30-18:00 Uhr 6 Termine, 12 U-Std., 42,00 ohne Ermäßigung Paul-Ulrich Klinker siehe auch Seite 49 Kursnummer TriloChi SUP Stand Up Paddling An diesem Nachmittag erhalten Sie von einem erfahrenen und lizensierten SUP-Trainer eine Einführung in das Stand Up Paddling. Dazu gehören u. a. der Umgang und die Nutzung von Board und Paddel sowie erste Übungen und Techniken auf dem Wasser. Wenn Sie mit Board und Fortbewegungstechniken vertraut sind, geht es auf eine gemeinsame Exkursion auf den See. Durch die aufrechte Position wird dabei Ihr ganzer Körper gelenkschonend trainiert. SUP ist durch die geringe Herz- und Kreislaufbelastung auch für unsportlichere und ältere Personen gut geeignet. Einzige Voraussetzung: Sie müssen ein sicherer Schwimmer sein, da man doch mal vom Brett fallen kann. Bei Bedarf können jedoch auch Schwimmwesten ausgegeben werden. SUPen macht Spaß, bietet einen guten Ausgleich vom Alltag und ist leicht zu erlernen. Kurs-Nr Samstag, 09:00-11:30 Uhr 1 Termin, 3 U-Std., 55,00 ohne Ermäßigung Treffpunkt: Lebenstedt, Spielplatz an der Wasserskianlage Thore Langelüddecke SUP Stand Up Paddling auf der Oker Die Oker bietet SUP-Sportlern und Naturliebhaber unweit von Salzgitter eine gute Möglichkeit, sich in naturnaher Landschaft zu bewegen. Während unserer SUP-Fahrt werden wir einmal den Umflutgraben der Braunschweiger Oker umrunden, erkunden die Gegend vom Wasser aus und verfeinern dabei unsere SUP-Technik. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die gern in der Natur unterwegs sind und über Kenntnisse im Stand Up Paddling verfügen. Start und Ziel der Tour ist der Parkplatz am Wehr der Eisenbütteler Straße in Braunschweig. Kurs-Nr Samstag, 10:00-13:30 Uhr 1 Termin, 4 U-Std., 65,00 ohne Ermäßigung Treffpunkt: Braunschweig, Parkplatz am Wehr der Eisenbütteler Straße Thore Langelüddecke Gesundheit Jeder Schritt hält fit Gesundheitswandern Beim Gesundheitswandern wird das ohnehin gesundheitsförderliche Wandern mit gezielten Übungen aus der Physiotherapie kombiniert. Während der ca. zweistündigen Wanderung in mäßigem Tempo werden mehrere Aktiv-Pausen für verschiedene Übungen zu Koordination, Kraft, Ausdauer und Entspannung eingelegt. Natürlich kommt der Spaß dabei nicht zu kurz. Gesundheitswandern ist ideal für diejenigen, die sich gern an der frischen Luft aufhalten und etwas für die Gesundheit machen möchten. Außerdem werden Sie Anregungen erhalten, wie Sie Bewegung in Ihren Alltag bringen können und allgemein gesünder leben können. Bitte bequeme Schuhe sowie dem Wetter angepasste Kleidung tragen und ein Getränk mitbringen. Kurs-Nr Samstag, , 14:00-16:00 Uhr Sonntag, , 10:00-12:00 Uhr 2 Termine, 5 U-Std., 13,00 ohne Ermäßigung Treffpunkt: SZ-Lichtenberg, Parkplatz an der Kanzel Regina Girelli Outdoor Gym Training in der Natur Wir treffen uns am Solewellenbad und trainieren anschließend an der frischen Luft. Dazu nutzen wir als Übungsgeräte den eigenen Körper und natürliche Gegebenheiten. Bitte Sportschuhe sowie dem Wetter angepasste und bequeme Kleidung tragen. Kurs-Nr Montag, 17:00-18:00 Uhr 6 Termine, 8 U-Std., 20,80 ohne Ermäßigung Treffpunkt: Salzgitter-Bad, Thermalsolbad, Parkplatz Susanne Siebert siehe auch Seite 54 Kursnummer Märzenbecher-Wanderung Kursnummer Wanderung um die Bärenköpfe 51

50 Elisabeth Burgtorf, Telefon / Tai Ji für Anfänger Chen Tai Ji ist das älteste und ursprünglichste Taijiquan. Dieses Übungssystem mit seinen langsamen, weich fließenden, spiralförmigen Bewegungen kräftigt den gesamten Körper und fördert das körperliche Wohlbefinden. Es unterstützt die gesunde, aufrechte Haltung, schont die Gelenke und baut Stress ab. Tai Ji Quan verbindet Gesundheitssport, Meditation und Lebenspflege in idealer Weise und bietet so jedem Menschen die Möglichkeit, den hektischen Alltag entspannt zu bewältigen. Bitte bequeme Kleidung und Turn- oder Gymnastikschuhe mitbringen. Kurs-Nr Samstag, , 14:00-18:30 Uhr Sonntag, , 10:00-17:00 Uhr 2 Termine, 15 U-Std., 52,50 ohne Ermäßigung Sonja Waag Tai Ji Quan auf der Insel An diesem Vormittag werden wir die langsamen und weich fließenden Bewegungen des Tai Ji Quans auf der Insel am Salzgittersee praktizieren. Dabei verbinden wir Gesundheitssport und Meditation und entspannen so an frischer Luft. Die Übungen sind für jede Altersgruppe geeignet. Bitte bequeme Kleidung sowie Turnschuhe tragen und eine Decke oder Iso-Matte mitbringen. Die Veranstaltung findet ausschließlich bei gutem Wetter statt. Im Zweifelsfall ist Sonja Waag am Kurstag ab 07:30 Uhr über Handy 0177 / zu erreichen. Kurs-Nr Sonntag, 09:00-12:00 Uhr 1 Termin, 4 U-Std., 16,00 ohne Ermäßigung Salzgitter-Lebenstedt, Salzgittersee Sonja Waag Smovey & Geh-Hirn-Training Wer keine Lust auf große Anstrengung hat, aber trotzdem viel bewirken will, der ist hier richtig. Smovey, das neue Bewegungs- und Fitnessprogramm, wird mit Schwungringen ausgeübt und aktiviert 97% der gesamten Muskulatur, strafft das Bindegewebe, fördert den Stoffwechsel, insbesondere die Fettverbrennung, kräftigt das Herz- und Kreislaufsystem, stärkt das Immunsystem und fördert die Konzentration und das Gleichgewicht. Zusätzlich trainieren wir mit gezielten Übungen und verschiedenen Materialien unser Gehirn bzw. Gedächtnis und steigern so unsere geistige Leistungsfähigkeit. Bitte bequeme Kleidung tragen und ein Badehandtuch mitbringen. Kurs-Nr Mittwoch, 18:30-19:15 Uhr 6 Termine, 6 U-Std., 27,00 ohne Ermäßigung Leihgebühr für die Ringe ist in der Kursgebühr enthalten Elisabeth Weiß Kurs-Nr Mittwoch, 18:30-19:15 Uhr 11 Termine, 11 U-Std., 49,50 ohne Ermäßigung Leihgebühr für die Ringe ist in der Kursgebühr enthalten Elisabeth Weiß Smovey XXL Abnehmen mit Schwung Wer keine Lust auf große Anstrengung hat, aber abnehmen möchte, ist hier genau richtig. Durch gezielte Übungen mit Schwungringen wird Ihre Muskulatur aktiviert, Ihre Fettverbrennung angeregt und Ihr Bindegewebe gestrafft. Nutzen Sie dieses Bewegungs- und Fitnessprogramm, um mit Freude, Leichtigkeit und Spaß zum Wohl-Fühl-Körper zu gelangen. Bitte bequeme Kleidung tragen und ein Badehandtuch mitbringen. Kurs-Nr Mittwoch, 17:30-18:15 Uhr 6 Termine, 6 U-Std., 27,00 ohne Ermäßigung Leihgebühr für die Ringe ist in der Kursgebühr enthalten Elisabeth Weiß Kurs-Nr Mittwoch, 17:30-18:15 Uhr 11 Termine, 11 U-Std., 49,50 ohne Ermäßigung Leihgebühr für die Ringe ist in der Kursgebühr enthalten Elisabeth Weiß Smovey-Walk am Salzgittersee Smovey-Walk ist ein effektives Training in der freien Natur zur Stärkung des Immunsystems, Kräftigung des Herz- und Kreislaufsystems und zur Förderung des Stoffwechsels. Mit den grünen Ringen in den Händen walken wir am Salzgittersee. Durch das Schwingen der Arme entsteht im Innern der Ringe eine Vibration, die bis in die Tiefenmuskulatur wirkt. Dabei werden Kraft und Ausdauer gefördert und das Gleichgewicht und die Koordinationsfähigkeit geschult. Kleine Auflockerungsübungen ergänzen den Smovey-Walk. Bitte passende Kleidung und Schuhe tragen. Treffpunkt ist der Parkplatz Salzgittersee-Süd an der Humboldtallee. Kurs-Nr Samstag, 10:30-13:30 Uhr 1 Termin, 4 U-Std., 13,00 ohne Ermäßigung Leihgebühr für die Ringe ist in der Kursgebühr enthalten Salzgitter-Lebenstedt, Parkplatz Salzgittersee-Süd, Humboldtallee Elisabeth Weiß Smovey-Walk im Wald Beim Smovey-Walk im Wald unterstützen die positiven Energien der Bäumen und Pflanzen das effektive Training mit den grünen Ringen. Wir stärken dabei das Immunsystem, kräftigen Herz- und Kreislauf und fördern den Stoffwechsel sowie die Fettverbrennung. Durch das Schwingen der Arme entsteht im Innern der Ringe eine Vibration, die bis in die Tiefenmuskulatur wirkt. Dabei werden Kraft und Ausdauer gefördert und das Gleichgewicht und die Koordinationsfähigkeit geschult. Kleine Auflockerungsübungen ergänzen den Smovey-Walk. Regenerieren und entspannen Sie durch das Grün der Natur. Bitte passende Kleidung und Schuhe tragen. Treffpunkt ist der Parkplatz Lichtenberg. Kurs-Nr Freitag, 10:30-11:30 Uhr 9 Termine, 12 U-Std., 45,00 ohne Ermäßigung Leihgebühr für die Ringe ist in der Kursgebühr enthalten SZ-Lichtenberg, Parkplatz an der Kanzel Elisabeth Weiß Kurs-Nr Freitag, 15:30-16:30 Uhr 9 Termine, 12 U-Std., 45,00 ohne Ermäßigung Leihgebühr für die Ringe ist in der Kursgebühr enthalten SZ-Lichtenberg, Parkplatz an der Kanzel Elisabeth Weiß 52

51 Pilates zum Kennenlernen Lernen Sie zur Kräftigung Ihrer Muskulatur verschiedene Pilates-Übungen kennen, die Sie später in Ihren Alltag integrieren. Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und bringen Sie warme Socken, eine eigene Matte sowie eine Decke mit. Kurs-Nr Dienstag, 17:30-20:30 Uhr 1 Termin, 4 U-Std., 14,00 ohne Ermäßigung Leihgebühr für die Ringe ist in der Kursgebühr enthalten Gabriela Lalla Fitness nach der Arbeit Diese vielseitige Ausgleichsgymnastik dient der Beweglichkeit, Dehnung und Muskelkräftigung. Das Fitnessprogramm wird unter Berücksichtigung wirbelsäulenschonender Übungen durchgeführt und wendet sich auch an Sportanfänger. Sie erhalten Tipps für einfache Übungen, die Sie am Arbeitsplatz anwenden können. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung mit. Kurs-Nr Montag, 17:00-17:45 Uhr 15 Termine, 15 U-Std., 39,00 ohne Ermäßigung Salzgitter-Lebenstedt, Hauptschule An der Klunkau Ulrike Strohbecke Fitness am Nachmittag Nehmen Sie sich einmal in der Woche Zeit, um Ihre Beweglichkeit zu trainieren und Ihre Muskeln zu stärken. Bitte bequeme Kleidung tragen. Kurs-Nr Dienstag, 17:30-18:15 Uhr 12 Termine, 12 U-Std., 31,20 ohne Ermäßigung Susanne Siebert Beckenbodentraining Beckenbodenschwäche und die damit verbundenen gesundheitlichen Probleme und Einschränkungen sind weiter verbreitet als allgemein bekannt. Ein gut funktionierender Beckenboden ist mitverantwortlich für ein gutes Körpergefühl und eine gute Körperhaltung. Dieser Kurs vermittelt gezielte Übungen zur Kräftigung des Beckenbodens, der Körperwahrnehmung und des Haltungsaufbaus. Bitte bequeme Kleidung tragen. Kurs-Nr Mittwoch, 17:15-18:15 Uhr 12 Termine, 16 U-Std., 41,60 ohne Ermäßigung Salzgitter-Lebenstedt, Emil-Langen-Realschule Inge Wenke Rücken-Fit Für eine aufrechte und gestärkte Körperhaltung trainieren wir nach einer gezielten Aufwärmphase unseren gesamten Oberkörper und die Beinmuskulatur. Bitte Sportkleidung tragen, ein Handtuch und Trinken mitbringen. Kurs-Nr Donnerstag, 09:00-09:45 Uhr 6 Termine, 6 U-Std., 16,80 ohne Ermäßigung Manuela Voll Kurs-Nr Donnerstag, 09:00-09:45 Uhr 10 Termine, 10 U-Std., 28,00 ohne Ermäßigung Manuela Voll Gesundheit Wirbelsäulengymnastik Ziel dieser Gymnastik ist, die Wirbelsäule zu entlasten, um Beschwerden zu vermeiden. Rücken- und Bauchmuskulatur werden gekräftigt. Verkürzte Muskeln werden gedehnt. Durch richtige Übungen und Verhaltensmaßregeln soll eine individuelle, optimale Körperhaltung erreicht werden. Im theoretischen Teil werden die wichtigsten Beschwerden, die an der Wirbelsäule entstehen können, besprochen. Bitte Iso-Matte oder kleine Decke mitbringen. Kurs-Nr Dienstag, 17:00-17:45 Uhr 15 Termine, 15 U-Std., 39,00 ohne Ermäßigung Salzgitter-Lebenstedt, Emil-Langen-Realschule Viktor Guschakowski Kurs-Nr Dienstag, 18:00-18:45 Uhr 15 Termine, 15 U-Std., 39,00 ohne Ermäßigung Salzgitter-Lebenstedt, Emil-Langen-Realschule Viktor Guschakowski Kurs-Nr Dienstag, 19:00-19:45 Uhr 15 Termine, 15 U-Std., 39,00 ohne Ermäßigung Salzgitter-Lebenstedt, Emil-Langen-Realschule Viktor Guschakowski Kurs-Nr Dienstag, 20:00-20:45 Uhr 15 Termine, 15 U-Std., 39,00 ohne Ermäßigung Salzgitter-Lebenstedt, Emil-Langen-Realschule Viktor Guschakowski Kurs-Nr Montag, 09:00-09:45 Uhr 15 Termine, 15 U-Std., 39,00 ohne Ermäßigung Salzgitter-Fredenberg, Fredenbergforum e.v. Viktor Guschakowski Kurs-Nr Montag, 10:00-10:45 Uhr 15 Termine, 15 U-Std., 39,00 ohne Ermäßigung Salzgitter-Fredenberg, Fredenbergforum e.v. Viktor Guschakowski 53

52 Elisabeth Burgtorf, Telefon / Zusammenarbeit mit Sportvereinen Fitness für Bauch, Beine, Po und mehr SV BORUSSIA In diesem Kurs wird eine Trainingsmethode praktiziert, die dem Körper Balance, Kraft und Beweglichkeit gibt. Kurs-Nr Montag, 19:00-20:00 Uhr 15 Termine, 20 U-Std., 52,00 ohne Ermäßigung Salzgitter-Lebenstedt, Gottfried-Linke-Realschule Katrin Landwehr Zumba -Fitness SV Glück Auf 1901 Dies ist ein Tanz-Fitnesskurs zu lateinamerikanischer Musik, der Spaß macht. Zumba ist einfach zu lernen, bringt einen zum Schwitzen und verhilft ganz nebenbei zum Wohlbefinden. Kurs-Nr Montag, 18:00-19:00 Uhr 15 Termine, 20 U-Std., 52,00 ohne Ermäßigung Salzgitter-Fredenberg, Gymnasium Am Fredenberg Bianka Wehrmann Kantaera SV Glück Auf 1901 Kantaera ist ein Cardio-Workout, das auf harmonisch-sanfte Weise traditionelle asiatische Techniken mit einfachen Aerobic-Elementen verbindet. Kurs-Nr Montag, 19:00-20:00 Uhr 15 Termine, 20 U-Std., 52,00 ohne Ermäßigung Salzgitter-Fredenberg, Gymnasium Am Fredenberg Bianka Wehrmann AROHA Fitnesssport und Prävention SV Glück Auf 1901 Aroha ist ein Fitnessprogramm, das als optimaler Fett- und Kalorienkiller wirkt. Jeder kann daran ohne Vorkenntnisse teilnehmen. Dieses effektive und unkomplizierte Ganzkörpertraining festigt u. a. Gesäß, Oberschenkel und Bauch und führt zu innerer Ausgeglichenheit. Kurs-Nr Dienstag, 19:30-20:30 Uhr 15 Termine, 20 U-Std., 52,00 ohne Ermäßigung Salzgitter-Gebhardshagen, Realschule Gebhardshagen Bianka Wehrmann, Stefanie Claus Zumba gold SV Glück Auf 1901 Zumba gold ist ein originelles Tanz-Fitness-Programm, das speziell für Anfänger, aktive ältere Erwachsene oder Teilnehmer, die eine Abwechslung in ihrem Training suchen, konzipiert wurde. Die Zumba-Übungen benutzen lateinamerikanische und internationale Musik mit schnellen und langsamen Rhythmen und fördern die allgemeine Ausdauer sowie sportliche Leistungsfähigkeit. Kurs-Nr Mittwoch, 18:00-19:00 Uhr 18 Termine, 24 U-Std., 62,40 ohne Ermäßigung Salzgitter-Gebhardshagen, SV Glück Auf Gebhardshagen e.v. Bianka Wehrmann KAHA SV Glück Auf 1901 Langsam und fließend geht eine Bewegung in die andere über, sodass immer genügend Zeit bleibt, diese kontrolliert auszuführen und einen sofortigen Effekt zu spüren. Es kräftigt, dehnt und entspannt entscheidende Muskelgruppen und führt zu innerer Ruhe. Kurs-Nr Donnerstag, 17:30-18:30 Uhr 17 Termine, 22 U-Std., 57,20 ohne Ermäßigung Salzgitter-Gebhardshagen, SV Glück Auf Gebhardshagen e.v. Bianka Wehrmann Kapow das neue Kardio Power Workout SV Glück Auf 1901 Das neue Workout vereint Fitness, Dance und Functional Moves. Das Programm enthält viele Inhalte aus der Physiotherapie und funktionellen Bewegungslehre. Dance Aerobic enthält mit diesem Programm ein Feintuning der Extraklasse. Kurs-Nr Donnerstag, 18:45-19:45 Uhr 17 Termine, 22 U-Std., 57,20 ohne Ermäßigung Salzgitter-Gebhardshagen, SV Glück Auf Gebhardshagen e.v. Bianka Wehrmann, Stefanie Claus Kajak und Canadier auf dem Salzgittersee und auf der Oker Verein Wasserwanderer Salzgitter Am ersten Kurstag gibt es allgemeine Tipps zum Kajak- oder Canadierfahren. Danach werden die Grundtechniken auf dem Wasser eingeübt. Mit diesen Erfahrungen werden wir am zweiten Kurstag eine Kanufahrt auf der Oker unternehmen. Die genaue Route und organisatorische Fragen klären wir im Kurs. Bitte bringen Sie angemessene Kleidung und Wechselwäsche mit. Voraussetzung für Ihre Teilnahme ist, dass Sie sicher schwimmen können. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Auf Wunsch sind Anschlusstermine möglich. Kurs-Nr Montag, , 17:00-19:15 Uhr Mittwoch, , 17:00-20:45 Uhr 2 Termine, 8 U-Std., 28,00 ohne Ermäßigung Treffpunkt: Salzgitter-Lebenstedt, Bootshaus der Wasserwanderer Christian Dörges Märzenbecher-Wanderung Harzklub Salzgitter Kommen Sie mit zu den tollen Beständen der Märzenbecher am Gustedter Berg und im Lichtenberger Wald, denn die ersten Blüten am Ende des Winters faszinieren jedes Jahr aufs Neue. Der Weg beträgt ca. 12 km. Im Wandern geübte Kinder sind ebenfalls eingeladen. Denken Sie an Rucksack-Verpflegung sowie an wettergerechte Kleidung und Schuhe. Kurs-Nr Sonntag, 09:30-13:15 Uhr 1 Termin, 5 U-Std., gebührenfrei Treffpunkt: Sportplatz in Gustedt Bernd Ehlers Wanderung um die Bärenköpfe Harzklub Salzgitter Die etwa 12 km-lange Wanderung führt Sie rund um die Bärenköpfe. Im Wandern geübte Kinder sind ebenfalls eingeladen. Denken Sie an Rucksack-Verpflegung sowie an wettergerechte Kleidung und Schuhe. Kurs-Nr Mittwoch, 17:00-20:00 Uhr 1 Termin, 4 U-Std., gebührenfrei Treffpunkt: Salzgitter-Bad, Thermalsolbad, Parkplatz Manfred Broser siehe auch Kursnummer Jeder Schritt hält fit Gesundheitswandern 54

53 Tanzen Orientalischer Tanz Eine besondere Bauchtanz- und Körpererfahrung Mit dem achtsamen Üben der Grundbewegungen des orientalischen Bauchtanzes stärken und trainieren wir unseren Körper auf sanfte Weise. Wir lernen Grundschritte zu einfachen orientalischen Rhythmen, üben das Zusammenspiel verschiedener Körperbewegungen und schulen damit unter anderem auch Koordination und Konzentration. Zu jeder Stunde gehören Aufwärm- und Entspannungsübungen. Jede Frau kann hier etwas für ihr körperliches und seelisches Wohlbefinden tun. Bitte Gymnastikschuhe, Socken und eine Decke mitbringen. Kurs-Nr Samstag, 10:00-12:15 Uhr 1 Termin, 3 U-Std., 12,00 ohne Ermäßigung Dorothea Vogt Kurs-Nr Samstag, 10:00-12:15 Uhr 1 Termin, 3 U-Std., 12,00 ohne Ermäßigung Dorothea Vogt Orientalisch schleierhaft Das Tanzen mit einem Schleier sieht anmutig aus und scheint leicht und einfach. Doch schon der Kauf stellt eine Herausforderung dar. Wie groß sollte er sein? Aus welchem Material? Halbrund? Rechteckig? Mit Münzen? Bei den ersten Tanzversuchen entdecken wir, dass auch Technik zum Schleiertanzen gehört. Hier klären und üben wir Grundsätzliches, besonders geeignet für Anfängerinnen. Bitte Gymnastikschuhe, Socken und eine Decke mitbringen. Kurs-Nr Samstag, 10:00-12:15 Uhr 1 Termin, 3 U-Std., 12,00 ohne Ermäßigung Dorothea Vogt Tanz mit bleib fit Bewegung und Tanz lockern Körper und Geist und halten fit. Wir tanzen bunt gemischt nach moderner und traditioneller Welt- und Tanzmusik, einzeln, in Kreis- und in Blockform, gepaart mit freiem tänzerischem Bewegen und einfachem Rhythmusgestalten. Erleben Sie die Freude, die das Tanzen macht und manchmal auch das Bewältigen kleiner Herausforderungen dabei. Alle Schritte werden gezeigt und geübt, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Männer und Frauen sind willkommen. Unterbrechen Sie Ihre Alltagsroutine und tanzen Sie mit. Bitte tragen Sie fest am Fuß sitzende Schuhe. Kurs-Nr Samstag, , 13:00-14:30 Uhr Samstag, , 13:00-14:30 Uhr Samstag, , 13:00-14:30 Uhr 3 Termine, 6 U-Std., 18,00 ohne Ermäßigung Dorothea Vogt Tribal Style Bellydance In diesem Schnupperworkshop beschäftigen wir uns mit der Herkunft und Entwicklung des Tanzes, mit den fünf Säulen des Tribal Style Bellydances, seiner Musik, aber auch mit Kostümen und Accessoires. Erste Bewegungen, Formationen und gemeinsames Tanzen ermöglichen darüber hinaus eine tänzerische Erfahrung. Bitte tragen Sie ein T-Shirt, eine Leggins oder Sporthose und bringen Sie ein großes Tuch für die Hüften und Gymnastikschuhe mit. Kurs-Nr Mittwoch, 17:30-19:45 Uhr 1 Termin, 3 U-Std., 10,50 ohne Ermäßigung Salzgitter-Steterburg, Stadtteiltreff Steterburg Birgitt Hilse Gesundheit Tribal Style Bellydance Ich möchte mehr für meinen Körper tun, mich unbedingt mehr bewegen und Freude in einer Gruppe erleben! Wenn Sie diese Gedanken haben, ist dieser Tanzkurs genau das Richtige für Sie. Tribal Style Bellydance verbindet den Orientalischen Tanz mit den Elementen aus dem Flamenco und dem Indischen Tanz und fasziniert durch seine abwechslungsreiche Lebendigkeit. Im Training werden Basiswissen, Tanztechnik, Schrittkombinationen und Formationen erlernt. Wir verbinden harmonische und rhythmische Bewegungen, nach denen wir in der Gruppe synchron tanzen. Körperbeweglichkeit, Konzentration, Gleichgewicht und die Reaktionsfähigkeit werden trainiert. Dieser Tanz wirkt sich für jedes Alter und für jede Körperform aufbauend und kräftigend auf die gesamte Muskulatur aus. Tanzen lässt die Seele wachsen! Bitte tragen Sie ein T-Shirt, eine Leggins oder Sporthose und bringen Sie ein großes Tuch für die Hüften und Gymnastikschuhe mit. für Anfänger Kurs-Nr Mittwoch, 17:30-18:30 Uhr 18 Termine, 24 U-Std., 69,60 ohne Ermäßigung Salzgitter-Steterburg, Stadtteiltreff Steterburg Birgitt Hilse für Teilnehmer mit Vorkenntnissen Kurs-Nr Mittwoch, 18:45-20:15 Uhr 18 Termine, 36 U-Std., 104,40 ohne Ermäßigung Salzgitter-Steterburg, Stadtteiltreff Steterburg Birgitt Hilse Wellness für die Seele Hawaiianischer Tanz für Frauen Dieser Schnupperkurs lässt uns eintauchen in eine fremde Kultur: Hawaii. Zu wunderschöner Musik bewegen wir sanft den ganzen Körper, lernen die Basics und tanzen Hula. Frauen jeden Alters lernen ohne Partner zu tanzen und haben viel Spaß dabei. Beginnen wir mit dem ersten Schritt. Aloha! Das ist Lebensfreude pur. Kurs-Nr Samstag, 14:30-16:45 Uhr 1 Termin, 3 U-Std., 12,00 ohne Ermäßigung Martina Schwarzfeld 55

54 Elisabeth Burgtorf, Telefon / Line Dance (Aufbau II) In diesem Kurs werden die bereits erlernten Line-Dance-Schritte und Techniken praxisgerecht wiederholt und vertieft. Wir tanzen neue Tänze nach Country und moderner Musik. Wenn Ihnen Tänze wie Feel the Beat, Irish Stew oder Lonely Drums etwas sagen, dann haben Sie das richtige Level, um in diesen Kurs einzusteigen. Im Vordergrund stehen das Tanzen und der Spaß. Es sind weitreichende Vorkenntnisse im Line Dance erforderlich. Bitte bringen Sie ein Getränk mit. Kurs-Nr Montag, 18:30-20:45 Uhr 14 Termine, 42 U-Std., 115,50 ohne Ermäßigung Klaus Fabian Salsa Salsa und die dazugehörige Musik machen einfach Spaß. Der Tanz vermittelt Lebendigkeit und Lebensfreude. An diesem Nachmittag haben Sie die Möglichkeit, in lockerer Atmosphäre Salsa-Grundschritte zu lernen und auszuprobieren, ob Salsa das Richtige für Sie ist. Der Kurs ist für Anfängerinnen und Anfänger jeden Alters geeignet. Kommen Sie und genießen Sie diese Art der gesundheitsfördernden Bewegung. Bitte bringen Sie Turnschuhe und ein Getränk mit. Kurs-Nr Samstag, 14:30-16:45 Uhr 1 Termin, 3 U-Std., 12,00 ohne Ermäßigung Wendie Stephanie Hidalgo Rodriguez de Herfurtner Selbsthilfe zu Wohlbefinden und Gesundheit Erste Hilfe leisten kann jeder! für in der Seniorenarbeit ehrenamtlich Tätige Deutschland hat ein perfekt ausgebautes Rettungssystem, der Notarztwagen ist meist in weniger als 15 Minuten zur Stelle. Im Notfall kommt es allerdings auf die Hilfe der Menschen an, die als Erste vor Ort sind. Die schnelle Hilfe in den ersten Minuten entscheidet häufig über den Erfolg aller weiteren Bemühungen. In diesem Kurs lernen Sie, die Notfallsituationen zu erkennen, die Gefahren einzuschätzen und die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. Dieser Kurs soll keinen Erste-Hilfe-Kurs ersetzen. Dennoch sind Sie nicht hilflos, wenn Erste Hilfe nötig ist. Kurs-Nr Samstag, 09:30-13:15 Uhr 1 Termin, 5 U-Std., gebührenfrei Benjamin Staab Schminktipps für viele Gelegenheiten Typgerechtes Tages-Make-up, 10-Minuten-Make-up, Auffrischen Ihres Make-ups während des Tages, Make-up für festliche Anlässe... probieren Sie unter der Anleitung einer Naturkosmetikerin aus, was Sie schön aussehen lässt. Wer eigene Schminksachen hat, darf sie gern mitbringen. Kurs-Nr Samstag, 10:00-13:00 Uhr 1 Termin, 4 U-Std., 16,00 ohne Ermäßigung Sabine Switalski-Rieck Stil- und Imageberatung Chic bei vielen Anlässen Möchten Sie bei jedem Anlass Theaterbesuch, Weihnachtsfeier, Silvesterparty usw. gut gestylt und selbstbewusst auftreten? Unterstreichen Sie Ihre Ausstrahlung und Persönlichkeit positiv durch optische Veränderungen. Dieser Kurs zeigt, wie Sie durch die richtigen Farben, idealen Proportionen und Schnittführungen Ihrer Kleidung, die passende Frisur und eine authentische Körpersprache Ihr optimales Erscheinungsbild erreichen. Bitte bringen Sie Ihre Lieblingskleidung und Schuhe mit. Kurs-Nr Samstag, 10:00-16:30 Uhr 1 Termin, 8 U-Std., 32,00 ohne Ermäßigung Sabine Switalski-Rieck Naturkosmetik speziell für die reife Haut Wie pflege ich meine Haut richtig? Was braucht sie wirklich, um vital, jung und gepflegt auszusehen? In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zur gesunden und wirksamen Pflege für die reife Haut und Tipps sowie Ideen rund um die Naturkosmetik. Kurs-Nr Samstag, 10:00-13:00 Uhr 1 Termin, 4 U-Std., 16,00 ohne Ermäßigung Sabine Switalski-Rieck Messung Ihres VITAMIN-D-Status Vitamin D ist eigentlich gar kein Vitamin. Der Körper kann es nämlich selbst herstellen und einen gesunden Vitamin-D-Spiegel mit Hilfe der Sonne aufrechterhalten. Fehlt die Sonne ist ein zu niedriger Vitamin-D-Spiegel vorprogrammiert, da über die Nahrung nur unwesentliche Vitamin-D-Mengen aufgenommen werden es sei denn, Sie würden sich bevorzugt von fettem Fisch ernähren. Ein Vitamin-D-Mangel trägt jedoch zur Entstehung fast jeder Krankheit bei, und Vitamin-D-Mangel verstärkt fast jede Krankheit. Umgekehrt bedeutet dies, dass ein gut eingestellter Vitamin-D-Spiegel fast jede Krankheit bessern kann. Über eine einfache Blutentnahme am Finger stellen wir Ihren Vitamin-D-Status fest. Das Ergebnis werden Sie direkt nach der Messung erfahren. Für die Messung fallen Kosten von 16,00 an, die direkt beim Kursleiter zu entrichten sind. Bitte melden Sie sich für einen Termin, der etwa Minuten dauert, in der u. a. Zeit frühzeitig an. Kurs-Nr Dienstag, 09:00-17:00 Uhr, siehe Text 1 Termin, 16,00, beim Kursleiter zahlen Salzgitter-Lebenstedt, Petri-Apotheke Jan Weber Akupressur Lernen und üben Sie das Massieren von Akupressur-Punkten durch leichten Daumendruck. Diese Methode regt den Energiefluss in den Meridianen und damit Ihre Selbstheilungskräfte an, stärkt Ihr Immunsystem, wirkt Schlafstörungen, Nervosität und Unruhe entgegen, löst Verspannungen und entspannt Muskeln (z. B. im Nacken- und Schulterbereich, im Rücken, in den Hüften sowie in den Beinen). Die Akupressur hat den enormen Vorteil, dass man sie einfach und ohne Geräte oder Mittel anwenden kann. Die Hände reichen völlig aus. Kurs-Nr Samstag, 10:00-13:00 Uhr 1 Termin, 4 U-Std., 16,00 ohne Ermäßigung Nadeshda Koschke 56

55 Klassische Massage In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen einer klassischen Massage, anspruchsvolle und besonders wohltuende Massagegriffe und verschiedene Massagetechniken, die Sie anschließend ausprobieren. Eine Wohlfühl-Entspannung rundet den Nachmittag ab. Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung und bringen Sie warme Socken und ein Badehandtuch mit. Kurs-Nr Samstag, 10:00-13:00 Uhr 1 Termin, 4 U-Std., 16,00 ohne Ermäßigung Nadeshda Koschke Fußreflexzonenmassage Die Fußreflexzonenmassage ist eine alte Therapieform, die mit dem gegenwärtigen Trend, wieder mit ganzheitlicher Medizin zu heilen und dadurch zu einer harmonischen Lebensführung zu finden, zunehmend an Bedeutung gewinnt. Sie geht davon aus, dass der gesamte Körper in verkleinertem Maßstab in Reflexzonen an den Füßen wiederzufinden ist. Diese können Aufschluss darüber geben, welche Organe in ihrer Funktion beeinträchtigt sind. Durch Massage der Reflexzonen können wir Zugang zu unseren Selbstheilungskräften finden und dem Körper bestimmte Impulse geben, besonders bei funktionellen Störungen wie z. B. Stressbelastungen, Kopfschmerzen, Verspannungen und Verdauungsproblemen. Das Seminar bietet eine Einführung in den kulturellen Hintergrund der Fußreflexzonenmassage und in die zu dieser Therapieform gehörigen Griffe und Techniken. Bitte bequeme Kleidung tragen und zwei Decken, ein Kissen, Massageöl sowie Buntstifte mitbringen. Kurs-Nr Samstag, , 10:00-18:00 Uhr Sonntag, , 10:00-16:30 Uhr 2 Termine, 16 U-Std., 59,20 ohne Ermäßigung Ralf Renner Der Stoffwechsel im Säure-Basen-Gleichgewicht Ein ausgeglichener Säure-Basen-Haushalt ist die Grundlage für Wohlbefinden und Gesundheit. Lange Zeit hieß es, dass es keine Schlacken gäbe und der Körper mit dem Anfall von Stoffwechselprodukten zurecht käme. Diese Schlacken, entstanden durch ein Ungleichgewicht im Säure-Basen-Haushalt, können jedoch eine Reihe von Krankheiten entstehen lassen, z. B. Störungen im Magen-Darm-Bereich, rheumatische Erkrankungen oder Erkrankungen im Muskel-, Knochen- und Gefäßsystem. Welche Lebensmittel wirken sauer und welche basisch? Diese und weitere biochemische Zusammenhänge sowie die Auswirkung des Mangels an Vitalstoffen durch Umwelt-Belastungen werden in diesem Kurs erklärt. Bitte Schreibmaterial mitbringen. Kurs-Nr Donnerstag, 18:00-21:00 Uhr 1 Termin, 4 U-Std., 13,80 ohne Ermäßigung Jutta Wallasch Mineralstoffe nach Dr. Schüßler Es gibt im Körper keinen Vorgang, keine Veränderung, keine Leistung, ohne dass nicht auch Mineralstoffe benutzt, gebraucht und verbraucht werden. Da unsere Nahrung immer ärmer an Mineralstoffen wird, haben wir mit den Mineralstoffen nach Dr. Schüßler die Möglichkeit, diesen Mangel auszugleichen. Schwerpunkte in diesem Kurs sind: - die Bedeutung von Mineralien im Körper - Entstehung und Auswirkung von Mineralstoff-Mangeln - Wirkungsweise von Mineralstoffen nach Dr. Schüßler Kurs-Nr Donnerstag, 18:00-21:00 Uhr 1 Termin, 4 U-Std., 13,80 ohne Ermäßigung Jutta Wallasch Selbstcoaching Hilfe zur Selbsthilfe Haben Sie Sorgen, die Sie nicht schlafen lassen, Kopf-, Magen- oder Rückenschmerzen, Anfälle von Traurigkeit, Angst oder Panik, aber der Arzt sagt, Sie sind organisch völlig gesund? In diesem Kurs erlernen Sie wirkungsvolle Selbsthilfe: bekannte Techniken aus der Psychologie, dem NLP, der Selbsthypnose und der Akupunktur, die verblüffend einfach sind und mühelos in den Alltag integriert werden können. Sie begegnen Ihren eigenen Selbstheilungskräften und erfahren, dass Sie sie so bewusst und gezielt einsetzen können wie ein guter Handwerker sein Werkzeug. Bitte bequeme Kleidung tragen und warme Socken mitbringen. Kurs-Nr Dienstag, 18:30-21:30 Uhr 4 Termine, 16 U-Std., 48,00 ohne Ermäßigung Ute Haverkamp Gesundheit Bildungsurlaube BU Mein Leben im Gleichgewicht Gesundheitsprävention mit Work-Life-Balance Wochenintensivkurs Dieser Kurs ist auch als Bildungsurlaub anerkannt. Wie halte ich die Waage zwischen Familie, Freizeit und Arbeit? Diese Frage stellt sich im privaten und beruflichen Alltag immer wieder. Neben der Analyse der eigenen Arbeits- und Lebensbedingungen und der individuellen Gestaltungs- und Gewichtungsmöglichkeiten darin, können die Teilnehmenden an diesem Bildungsurlaub ihr individuelles Programm eines möglichst ausgewogenen Alltags entwickeln. Sie lernen durch Entspannungs- und Konzentrationstechniken in Theorie und Praxis, ihre eigene Stress-Situation zu reflektieren und sich selbst auszubalancieren. Das durch Selbsterfahrung erworbene Wissen ermöglicht den Kursteilnehmern, mit stressbelasteten Situationen besser umzugehen. Die Anreise erfolgt am ersten Seminartag bis 13:00 Uhr. Die Kosten betragen 490,00 und sind mit den Dozentinnen abzurechnen. Das Angebot beinhaltet die Durchführung des Bildungsurlaubes im Gästehaus Christa (Dahlenburger Str. 6, Bleckede), Schulungsunterlagen, Verpflegung und die Übernachtungen im Doppelzimmer. Kurs-Nr Montag, , 14:00 - Freitag, , 12:30 Uhr 5 Termine, 32 U-Std., 490,00 / ohne Ermäßigung Anmeldeschluss für Berufstätige, die ihren Anspruch auf Bildungsurlaub nutzen: Bleckede, Gästehaus Christa Ingelore Holz, Yvonne Nobis Bildungsurlaub Die BU-Seminare stehen allen Interessierten offen. Berufstätige, die Anspruch auf Bildungsurlaub haben, erhalten eine Anmeldebestätigung, die zwecks Freistellung beim Arbeitgeber vorzulegen ist. 57

56 Elisabeth Burgtorf, Telefon / BU Gesundheitsprävention: Erhalt der Leistungsfähigkeit durch Stressabbau und Gewichtsreduktion auf Mallorca Wochenintensivkurs Dieser Kurs ist auch als Bildungsurlaub anerkannt. Egal was Sie tun - die Kilos bleiben? Die Schuldigen am überflüssigen Fettpolster sind oft Stresshormone, die wir selbst unbewusst produzieren. Die Gegenmaßnahmen sind einfach und die Ergebnisse erstaunlich. In diesem BU erfahren Sie Grundsätzliches über Stoffwechsel, Neurotransmitter und seelische Stabilität, wie Sie Stressfaktoren erkennen und abbauen, die Mini-Kraftwerke in Ihren Zellen anfeuern und Ihre Reserven abschmelzen können. Unterstützend werden wir Essen unter Verwendung von Wildkräutern selbst zubereiten und genießen. Die Kosten für den Aufenthalt auf Mallorca betragen 490,00. Das Angebot beinhaltet die Durchführung des Seminars, die Übernachtungen im Doppelzimmer einer Finca, alle Yoga- und Entspannungsangebote und gemeinsame Kocherlebnisse. Bei der Vermittlung von günstigen Flügen ist die Dozentin behilflich. Sie ist über die VHS oder unter haverkamp-neuronaltraining@web.de erreichbar. Kurs-Nr Montag - Freitag, 08:30-15:45 Uhr Anreise: Termine, 40 U-Std., 490,00 / ohne Ermäßigung Anmeldeschluss für Berufstätige, die ihren Anspruch auf Bildungsurlaub nutzen: Mallorca Ute Haverkamp Kurs-Nr Montag - Freitag, 08:30-15:45 Uhr Anreise: Termine, 40 U-Std., 490,00 / ohne Ermäßigung Anmeldeschluss für Berufstätige, die ihren Anspruch auf Bildungsurlaub nutzen: Mallorca Ute Haverkamp BU Souveräne Stressbewältigung auf Mallorca Wochenintensivkurs Dieser Kurs ist auch als Bildungsurlaub anerkannt. Jeder Mensch erlebt Stress anders, und jedes Gebiet erzeugt anderen Stress. Ob als Kindergartenkind, während einer Prüfungsphase oder als Erziehungsberechtigter, ob als Geringverdiener oder in hochdotierter Führungsposition, Stress ist unser täglicher Begleiter. Oft sind familiäre, berufliche und soziale Bereiche gleichzeitig stressbelastet, und der Körper reagiert mit Schlafstörungen, Schmerzen, Magenproblemen oder Angst- und Panikschüben. In diesem BU haben Sie die Möglichkeit, Ihre individuelle Situation zu analysieren, das enthaltene Stresspotential klar zu definieren und auf Basis der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Stressforschung neue Reaktionsmuster entsprechend Ihren Bedürfnissen zu entwickeln. Voraussetzung für Ihren Erfolg ist Ihre intensive Mitarbeit. Die Anreise erfolgt am Die Kosten für den Aufenthalt auf Mallorca betragen 490,00. Das Angebot beinhaltet die Durchführung des Seminars, die Übernachtungen im Doppelzimmer einer Finca, alle Yoga- und Entspannungsangebote und gemeinsame Kocherlebnisse. Bei der Vermittlung von günstigen Flügen ist die Dozentin behilflich. Sie ist über die VHS oder unter haverkamp-neuronaltraining@web.de erreichbar. Kurs-Nr Montag - Montag, 08:30-17:00 Uhr 5 Termine, 40 U-Std., 490,00 / ohne Ermäßigung Anmeldeschluss für Berufstätige, die ihren Anspruch auf Bildungsurlaub nutzen: Mallorca Ute Haverkamp BU Energie für Beruf und Alltag tanken Wochenintensivkurs für Teilzeitbeschäftigte Dieser Kurs ist auch als Bildungsurlaub für Teilzeitkräfte anerkannt. Um den vielfältigen Anforderungen im Beruf und Alltag gerecht zu werden, sind ausreichend Energie und die Fähigkeit, sich zu entspannen, eine wichtige Voraussetzung. Bewusst Ruhepunkte zu setzen und Entspannungspausen einzulegen eröffnet einen Zugang zu den inneren Ressourcen. In dieser Woche lernen Sie Methoden der Körperwahrnehmung und gesundheitsfördernde Verfahren, die zu einer entspannten Atmosphäre am Arbeitsplatz und in der Freizeit beitragen. Neben unterschiedlichen Yoga-Übungen werden Hintergrundwissen und neue Erkenntnisse praxisnah vermittelt. Kurs-Nr Montag - Freitag, 09:00-12:30 Uhr 5 Termine, 20 U-Std., 75,00 ohne Ermäßigung Anmeldeschluss für Berufstätige, die ihren Anspruch auf Bildungsurlaub nutzen: Monika Kailus BU Mentaltraining ein Beitrag zur Gesundheitsprävention für den beruflichen Alltag Wochenintensivkurs Teilzeitbeschäftigte Dieser Kurs ist auch als Bildungsurlaub für Teilzeitkräfte anerkannt. Dieser Bildungsurlaub fördert den Aufbau von Wissen zur Gesundheitsprävention, insbesondere den Zusammenhang zwischen Stress und körperlichen Beschwerden (wie Kopf-, Schulter- oder Rückenschmerzen). Die Erkenntnis darüber soll dazu beitragen, das Risiko für stressbedingte Krankheiten und damit Tage der Arbeitsunfähigkeit zu minimieren. Wir werden uns u. a. mit folgenden Inhalten beschäftigen: - Erscheinungsformen von Stress sowie den Folgewirkungen - Stress und körperliche Beschwerden - Grundlagen des Mentaltrainings (Geschichte, aktueller Forschungsstand sowie neurologisches Grundwissen) - Methoden des Mentaltrainings und Anleitung zur fachgerechten Anwendung - eigene Verhaltensweisen, Veränderungsmöglichkeiten und eigene Ressourcen Bitte bequeme Kleidung tragen und warme Socken mitbringen. Kurs-Nr Montag, 09:00-12:30 Uhr 5 Termine, 20 U-Std., 75,00 ohne Ermäßigung Adam Andrissek Bewusste Ernährung Zusammen leichter auf zum Wunschgewicht An diesen Abenden beschäftigen wir uns mit einer ausgewogenen Ernährung und einem bewussten Essverhalten, um Gewicht zu verlieren und das reduzierte Gewicht zu halten. Die theoretischen Themen sind sinnvoll aufeinander aufgebaut. Individuelle Ernährungsprotokolle und -pläne, Einkaufsberatung, Hintergründe zur Wirkung der Psyche auf das eigene Essverhalten, viele praktische Tipps sowie ein Kochabend ergänzen das Grundwissen. Bitte bringen Sie zum Kochabend ein Geschirrtuch und Restegefäße mit. Kurs-Nr jeweils montags, 18:30-20:00 Uhr am , 18:30-21:30 Uhr 8 Termine, 18 U-Std., 59,00 ohne Ermäßigung Stefanie Meyer 58

57 Gesundheit Heimische Kräuter Die neuen Grünen Kommen Sie mit auf eine Wanderung und lernen Sie Kräuter an ihrem natürlichen Standort kennen. Zum Verzehr geeignete Kräuter werden gesammelt und anschließend in der Küche des Kniestedter Herrenhauses nach neuen Rezepten zu einem delikaten Menü verarbeitet, das wir in gemütlicher Runde genießen. Dabei informiere ich Sie, welchen gesundheitlichen Nutzen der Verzehr von Wildkräutern gerade im Frühjahr für Sie hat. Zu der Kräuterwanderung treffen wir uns um 10:30 Uhr am hinteren Parkplatz am Solewellenbad. Bitte entsprechende Schuhe und Kleidung tragen, ein Sammelkörbchen oder einen Stoffbeutel, ein Messer oder eine Schere sowie zwei Geschirrhandtücher und ein Restegefäß mitbringen. Anfallende Materialkosten werden mit der Kursleiterin abgerechnet. Kurs-Nr Samstag, 10:30-15:00 Uhr 1 Termin, 6 U-Std., 18,00 ohne Ermäßigung / + Materialkosten Treffpunkt: Salzgitter-Bad, hinterer Parkplatz am Solewellenbad Christiane Nusche Entschlacken mit heimischen Wildkräutern Nutzen Sie die grünen Wilden, um Schlacken und Übersäuerung aus Ihrem Körper zu vertreiben. Auf einer Exkursion lernen Sie dafür geeignete heimische Kräuter kennen. Anschließend werden die gesammelten Pflanzen in der Küche des Kniestedter Herrenhauses nach neuen Rezepten lecker zubereitet und genossen. Zu der Kräuterwanderung treffen wir uns um 10:30 Uhr am hinteren Parkplatz am Solewellenbad. Bitte entsprechende Schuhe und Kleidung tragen, ein Sammelkörbchen oder einen Stoffbeutel, ein Messer oder eine Schere sowie zwei Geschirrhandtücher mitbringen. Anfallende Materialkosten werden mit der Kursleiterin abgerechnet. Kurs-Nr Samstag, 10:30-15:00 Uhr 1 Termin, 6 U-Std., 18,00 ohne Ermäßigung / + Materialkosten Treffpunkt: Salzgitter-Bad, hinterer Parkplatz am Solewellenbad Christiane Nusche Wildkräuter zum Anfassen und Genießen Auf einer Exkursion lernen Sie heimische Wildkräuter kennen. Zum Verzehr geeignete Kräuter werden gesammelt und anschließend in der Küche des Kniestedter Herrenhauses nach neuen Rezepten zu einem mehrgängigen Menü verarbeitet, das wir in gemütlicher Runde genießen. Zu der Kräuterwanderung treffen wir uns um 10:00 Uhr am hinteren Parkplatz am Solewellenbad. Bitte entsprechende Schuhe und Kleidung tragen, ein Sammelkörbchen oder einen Stoffbeutel, ein Messer oder eine Schere sowie zwei Geschirrhandtücher und ein Restegefäß mitbringen. Anfallende Materialkosten werden mit der Kursleiterin abgerechnet. Kurs-Nr Samstag, 10:00-13:45 Uhr 1 Termin, 5 U-Std., 15,00 ohne Ermäßigung / + Materialkosten Treffpunkt: Salzgitter-Bad, hinterer Parkplatz am Solewellenbad Christiane Nusche Geschmacksverstärker aus der Natur Bereichern Sie Ihre Kochkünste durch das Verwenden von selbst hergestellten, hochwertig-gesunden Geschmacksverstärkern aus Kräutern und Blüten. Auf einer Exkursion lernen Sie geeignete Kräuter kennen, die Sie in der Küche des Kniestedter Herrenhauses nach neuen Rezepten für Pesto, Pasten, Öle, Essige, Kräutersalze, Weine und Liköre verwenden. Zu der Wanderung treffen wir uns um 10:00 Uhr auf dem Parkplatz des Sportplatzes in Groß Elbe. Bitte geeignete Schuhe und Kleidung tragen, ein Sammelkörbchen oder einen Stoffbeutel, ein Messer oder eine Schere sowie zwei Geschirrhandtücher mitbringen. Anfallende Materialkosten werden mit der Kursleiterin abgerechnet. Kurs-Nr Samstag, 10:00-15:00 Uhr 1 Termin, 6 U-Std., 18,00 ohne Ermäßigung / + Materialkosten Treffpunkt: Groß Elbe, Parkplatz des Sportplatzes Christiane Nusche Naturkosmetik selbst gemacht In Zeiten zunehmender Allergien und Hautirritationen wird es immer wichtiger, leider aber auch immer komplizierter, genau zu wissen, was wir in pflegender Absicht auf unsere Haut aufbringen. Als Naturkosmetikerin mit über 30-jähriger Erfahrung werde ich mit Ihnen aus rein pflanzlichen Zutaten und edlen Ingredienzien natürlich-wohltuende Cremes, Lotionen, Deos, Peelings usw. herstellen, das gibt Gewissheit und schont Ihren Geldbeutel. Anhand eines ausführlichen Scripts können Sie später diese gesunden Pflegeprodukte auch zu Hause anrühren. Bitte bringen Sie für eine Pause einen kleinen Imbiss mit, für Tee ist gesorgt. Anfallende Materialkosten werden mit der Kursleiterin abgerechnet. Kurs-Nr Samstag, 10:30-15:00 Uhr 1 Termin, 6 U-Std., 18,00 ohne Ermäßigung / + Materialkosten Christiane Nusche siehe auch Kursnummer Naturkosmetik speziell für die reife Haut Kursnummer Dänischer Kreuzstich mit Wildkräutern 59

58 Elisabeth Burgtorf, Telefon / Kochen Kurs für in der Seniorenarbeit ehrenamtlich Tätige Im Herbstsemester 2017 hat die VHS erstmals verschiedene Kurse für in der Seniorenarbeit ehrenamtlich Tätige angeboten. Diese Veranstaltungsreihe wird in diesem Semester fortgesetzt. Die Kurse werden vom Seniorenbüro der Stadt Salzgitter finanziert und sind als Anerkennung der geleisteten ehrenamtlichen Arbeit gedacht. Richtige Ernährung Richtige Ernährung bewusste Ernährung gesunde Ernährung ausgewogene Ernährung... viele Begriffe, die alle das Gleiche aussagen. Aber was verbirgt sich dahinter? Das erfahren Sie in dieser Veranstaltung. Wie wichtig eine richtige Ernährung für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit ist, weiß heute jeder, der sich Gedanken über eine gesunde Lebensweise macht. Langfristig kann ein Mensch sich nur dann richtig ernähren, wenn er auch weiß, welche Nährstoffe in Lebensmitteln enthalten sind und wenn er deren Bedeutung für den Organismus kennt. Hier erfahren Sie vieles über die wichtigen Inhaltstoffe unserer Lebensmittel. Im Anschluss werden wir schmackhafte Gerichte kochen. Kurs-Nr Donnerstag, 09:00-15:30 Uhr 1 Termin, 8 U-Std., gebührenfrei Sabine Stotz Kochen mit Freundinnen Zu diesem Kochkurs möchte ich Sie und Ihre Freundin einladen. Wir beginnen diesen Abend mit einem Glas Prosecco und bereiten aus frischem Gemüse und Produkten der Saison Gerichte aus Italien und Griechenland zu, die wir in gemütlicher Runde genießen werden. Bitte bringen Sie ein Geschirrtuch und Restegefäße mit. Kurs-Nr Donnerstag, 17:45-21:30 Uhr 1 Termin, 5 U-Std., 26,00 ohne Ermäßigung Materialkosten sind in der Kursgebühr enthalten Sabine Stotz Osterbrunch Kaltes und Warmes, Herzhaftes und Süßes, selbstgebackenes Brot und selbstgebackene Brötchen wir probieren eine kleine kulinarische Auswahl, die etwas Abwechslung in das tägliche Frühstück zur Osterzeit bringt. Kaffee und Tee werden mitgebracht. Bitte bringen Sie ein Geschirrtuch und Restegefäße mit. Kurs-Nr Samstag, 10:00-14:30 Uhr 1 Termin, 6 U-Std., 29,00 ohne Ermäßigung Materialkosten sind in der Kursgebühr enthalten Sabine Stotz Spargelvariationen Für viele gehört Spargel zum Besten, was die Natur zu bieten hat. Als Vorspeise, Salat, Suppe und als Hauptgericht ist Spargel immer wieder ein Genuss. Es gibt vielfältige Variationen der Zubereitung und Kombinationsmöglichkeiten. Lassen Sie sich überraschen. Bitte bringen Sie ein Geschirrtuch und Restegefäße mit. Kurs-Nr Freitag, 17:45-21:30 Uhr 1 Termin, 5 U-Std., 27,00 ohne Ermäßigung Materialkosten sind in der Kursgebühr enthalten Sabine Stotz Vegetarische Sommergerichte Wir lassen uns die Vielseitigkeit der vegetarischen Sommerküche schmecken. In diesen Rezepten fehlt gar nichts, sie sind einfach lecker. Lassen Sie sich überraschen! Bitte bringen Sie ein Geschirrtuch und Restegefäße mit. Kurs-Nr Mittwoch, 17:45-21:30 Uhr 1 Termin, 5 U-Std., 26,00 ohne Ermäßigung Materialkosten sind in der Kursgebühr enthalten Sabine Stotz Schnelle Gerichte ohne chemische Nachhilfe Gesundes Kochen ist immer so zeitaufwendig, da greift man schon mal zur Tütensuppe oder schiebt eine Tiefkühlpizza in den Ofen. Es geht auch anders. An diesem Abend zeige ich Ihnen, wie Sie gesund, schmackhaft und vor allem ohne künstliche Zusatzstoffe und Geschmacksverstärker schnell frische Gerichte zubereiten können. Bitte bringen Sie ein Geschirrtuch und Restegefäße mit. Kurs-Nr Mittwoch, 18:00-21:00 Uhr 1 Termin, 4 U-Std., 20,00 ohne Ermäßigung Materialkosten sind in der Kursgebühr enthalten Doreen Sickel Low carb ist in aller Munde Eine kohlenhydratarme Ernährung soll beim Abnehmen sowie beim Muskelaufbau helfen. Doch Kohlenhydrate reduzieren, heißt nicht hungern oder auf leckeres Essen verzichten. An diesem Abend bereiten wir leckere Rezepte für eine kohlenhydratarme Ernährung zu, die wir dann gemeinsam probieren werden. Bitte bringen Sie ein Geschirrtuch und Restegefäße mit. Kurs-Nr Mittwoch, 18:00-21:00 Uhr 1 Termin, 4 U-Std., 20,00 ohne Ermäßigung Materialkosten sind in der Kursgebühr enthalten Doreen Sickel Vegan was kann man da noch essen? Eigentlich fast alles, denn die vegane Küche ist so viel mehr als nur Gemüse und Tofu. In diesem Kurs werden wir süße und herzhafte Aufstriche, raffinierte Salate, Pflanzendrinks sowie schnelle, einfache und leckere Gemüsegerichte, basierend auf dem saisonalen Angebot zubereiten. Bitte bringen Sie ein Geschirrtuch und Restegefäße mit. Kurs-Nr Samstag, 11:00-14:45 Uhr 1 Termin, 5 U-Std., 26,00 ohne Ermäßigung Materialkosten sind in der Kursgebühr enthalten Tanja Schniedertöns 60

59 Frühlingsfrische Gemüseküche ohne Soja und Gluten Wir bedienen uns quer durch alle saisonal angebotenen Obst- und Gemüsesorten und bereiten daraus vollwertige Salate, leichte Suppen, leckere Gemüsegerichte und süße Desserts zu. Alle Rezepte kommen ganz ohne tierische Zutaten sowie ohne Gluten und Soja aus und eignen sich daher auch für alle Interessierten mit verschiedenen Lebensmittelunverträglichkeiten. Bitte bringen Sie ein Geschirrtuch und Restegefäße mit. Kurs-Nr Samstag, 11:00-14:45 Uhr 1 Termin, 5 U-Std., 26,00 ohne Ermäßigung Materialkosten sind in der Kursgebühr enthalten Tanja Schniedertöns Kulinarisches und Literarisches aus dem Harz in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek In dieser Veranstaltung präsentiert Ihnen das Team der Stadtbibliothek neueste Literatur rund um den Harz. Viele verbinden mit dieser Region die Harzreise von Goethe oder Sagen und Märchen. Doch was gibt es darüber hinaus? Harz-Krimis oder kurzweilige Reiseführer? Lassen Sie sich von einer Auswahl der Neuheiten auf dem Harz-Buchmarkt überraschen. Und dass das Essen nicht nur aus dem bekannten Harzer besteht, werden Sie unter Anleitung einer erfahrenen Koch-Dozentin selbst herausfinden. Melden Sie sich unbedingt vor Beginn der Veranstaltungen bei der Volkshochschule an. Kurs-Nr Donnerstag, 19:00-22:00 Uhr 1 Termin, 4 U-Std., gebührenfrei Salzgitter-Bad, Stadtbibliothek Team der Stadtbibliothek u. a. DDR-Küche eine Ostalgie Heute wollen wir die Kochkultur der DDR wieder aufleben lassen. Die bescheidenen Einkaufsmöglichkeiten erforderten einen hohen Einfallsreichtum. Aber gerade im Umgang mit den knappen Möglichkeiten lag die Besonderheit der DDR-Küche. Wir erinnern uns daran, wie man mit diesen Produkten schmackhafte Gerichte, z. B. Soljanka oder Falschen Hasen kreiert hat. Bitte bringen Sie ein Geschirrtuch und Restegefäße mit. Kurs-Nr Mittwoch, 17:45-21:30 Uhr 1 Termin, 5 U-Std., 26,00 ohne Ermäßigung Materialkosten sind in der Kursgebühr enthalten Sabine Stotz Dänische Gerichte zu Sankthans Die Sommer-Sonnenwende wird in Skandinavien seit Urzeiten zu Sankthans gefeiert. Das ist der Abend vom 23. auf den 24. Juni, dem Geburtstag von Johannes dem Täufer. Bevor man sich am traditionellen Sankthans-Feuer trifft, an dem gesungen und getanzt wird und Reden gehalten werden, ist eine Stärkung angesagt. Diese genießt man gern mit dem ersten Gemüse und den neuen Früchten der Saison. Auch wir werden aus diesen Zutaten beliebte dänische Gerichte zubereiten und genießen. Bitte bringen Sie ein Geschirrtuch und Restegefäße mit. Kurs-Nr Freitag, 17:45-21:30 Uhr 1 Termin, 5 U-Std., 25,00 ohne Ermäßigung Materialkosten sind in der Kursgebühr enthalten Sabine Stotz Spanische Tapas Viele kennen diese spanischen Spezialitäten aus dem Urlaub. Wir werden gemeinsam verschiedene warme und kalte Tapas-Kreationen aus Fisch, Gemüse und Fleisch zubereiten, ein Olivenbrot sowie einen spanischen Mandelkuchen backen und letztendlich genießen. Nach diesem Kurs werden Sie in der Lage sein, sich selbst, Ihre Familie oder Gäste auf eine ganz spezielle Art zu verwöhnen, nämlich mit den kleinen und feinen Tapas. Bitte bringen Sie ein Geschirrtuch und Restegefäße mit. Kurs-Nr Dienstag, 18:00-21:45 Uhr 1 Termin, 5 U-Std., 30,00 ohne Ermäßigung Materialkosten sind in der Kursgebühr enthalten Ralf Richter Kurs-Nr Dienstag, 18:00-21:45 Uhr 1 Termin, 5 U-Std., 30,00 ohne Ermäßigung Materialkosten sind in der Kursgebühr enthalten Ralf Richter Gesundheit Italienische Küche mit neuen Rezepten Es ist erstaunlich, welche unterschiedlichen Gaumenfreuden das Urlaubsland zu bieten hat. Jede Region hat typische Spezialitäten. Beispielsweise liebt man im Süden Fisch, Nudeln und viel Gemüse. Im kühleren Norden bevorzugt man Herzhaftes. Bitte bringen Sie ein Geschirrtuch und Restegefäße mit. Kurs-Nr Mittwoch, 17:45-21:30 Uhr 1 Termin, 5 U-Std., 26,00 ohne Ermäßigung Materialkosten sind in der Kursgebühr enthalten Sabine Stotz 61

60 Elisabeth Burgtorf, Telefon / Antipasti & Co Antipasti sind kleine Gerichte, die den Appetit anregen sollen. Diese Häppchen sind aber vielmehr als nur Vorspeisen. Für die Italiener bedeuten sie Lebensfreude, die man essen kann. In diesen Kurs haben Sie die Gelegenheit, diese Vorlieben kennenzulernen. Bitte bringen Sie ein Geschirrtuch und Restegefäße mit. Kurs-Nr Mittwoch, 17:45-21:30 Uhr 1 Termin, 5 U-Std., 26,00 ohne Ermäßigung Materialkosten sind in der Kursgebühr enthalten Sabine Stotz Die griechische Küche mediterran und herzhaft Die griechische Küche hat mit ihren mediterranen Elementen das Image einer klassischen Urlaubsküche. Gyros, Souvlaki, Moussaka oder Bauernsalat sind Speisen, die Bilder von weißen Häusern und türkisblauem Mittelmeer aufkommen lassen. Die griechische Küche ist jedoch viel mehr als Zaziki und Co. Es gibt sehr typische Charakteristika, die die griechische Küche als eine Landesküche präsentieren viel Gemüse, Wildkräuter und orientalische Gewürze, Olivenöl und Zitronen, Fisch und Meeresfrüchte, Lamm und Ziege, Käse und Joghurt. Diese Zutaten werden regional sehr unterschiedlich zubereitet werden. Bitte bringen Sie ein Geschirrtuch und Restegefäße mit. Kurs-Nr Samstag, 11:00-14:45 Uhr 1 Termin, 5 U-Std., 31,00 ohne Ermäßigung Materialkosten sind in der Kursgebühr enthalten Ralf Richter Türkische Küche für jeden Tag Gesund und köstlich ist die türkische Küche. Nach einer stärkenden Reisnudelsuppe werden wir typische Vorspeisen, einen herzhaften Hauptgang und Baklava zubereiten. Genießen Sie die bunte Vielfalt aus dem Land am Bosporus. Bitte bringen Sie ein Geschirrtuch und Restegefäße mit. Kurs-Nr Mittwoch, 18:00-21:00 Uhr 1 Termin, 4 U-Std., 21,00 ohne Ermäßigung Materialkosten sind in der Kursgebühr enthalten Kadriye Özdemir Fisch in der türkischen Küche Wir bereiten eine Garnelen-Nudelpfanne, marinierte Forellen und Gemüse vom Blech zu. Als Nachtisch backen wir Burma Kadayif. Dazu gibt es türkischen Tee. Bitte bringen Sie ein Geschirrtuch und Restegefäße mit. Kurs-Nr Mittwoch, 18:00-21:00 Uhr 1 Termin, 4 U-Std., 23,00 ohne Ermäßigung Materialkosten sind in der Kursgebühr enthalten Kadriye Özdemir Türkische Vorspeisen Wir werden gemeinsam kalte und warme Vorspeisen der türkischen Küche zubereiten. Für Vegetarier gibt es einen vielfältigen Gemüse-Vorspeisen-Teller. Bitte bringen Sie ein Geschirrtuch und Restegefäße mit. Kurs-Nr Mittwoch, 18:00-21:00 Uhr 1 Termin, 4 U-Std., 23,00 ohne Ermäßigung Materialkosten sind in der Kursgebühr enthalten Kadriye Özdemir Türkische Sommerküche Genießen Sie mit Gästen oder allein ein Menü der leichten türkischen Sommerküche. Auberginenmus mit Joghurtsauce eröffnet das Menü, gefolgt von Dreierlei-Geflügel mit Zucchiniplätzchen und Kadayif als Nachspeise. Bitte bringen Sie ein Geschirrtuch und Restegefäße mit. Kurs-Nr Mittwoch, 18:00-21:00 Uhr 1 Termin, 4 U-Std., 23,00 ohne Ermäßigung Materialkosten sind in der Kursgebühr enthalten Kadriye Özdemir Grillen nach türkischen Rezepten Kebab, Köfte, Gemüse und mehr werden gegrillt und mit Beilagen wie Yacek, Bulgursalat, Folienkartoffeln und Auberginenmus genossen. Wassermelone auf Eis, Mocca oder Tee runden den Grillgenuss ab. Bitte bringen Sie ein Geschirrtuch und Restegefäße mit. Kurs-Nr Mittwoch, 17:30-21:15 Uhr 1 Termin, 5 U-Std., 26,00 ohne Ermäßigung Materialkosten sind in der Kursgebühr enthalten Kadriye Özdemir Eine Märchenreise in die marokkanische Küche Die marokkanische Küche ist reich an Aromen, Geschmackskompositionen und köstlichen Spezialitäten. Für viele zählt sie zu den besten Küchen der Welt. Besonders Gewürze wie Zimt, Koriander, Kreuzkümmel und natürlich die beliebte Mischung Ras el Hanout, die aus 35 verschiedenen Gewürzen besteht, dürfen bei den bunten Gerichten aus 1001 Nacht nicht fehlen. Bitte bringen Sie ein Geschirrtuch und Restegefäße mit. Kurs-Nr Samstag, 11:00-14:45 Uhr 1 Termin, 5 U-Std., 31,00 ohne Ermäßigung Materialkosten sind in der Kursgebühr enthalten Ralf Richter Die ägyptische Küche Lassen Sie sich verzaubern vom Geschmack des Orients und genießen Sie mit allen Sinnen Köstlichkeiten aus erlesenen Zutaten, Gewürzen und Kräutern. Tauchen Sie kulinarisch in eine fremde, faszinierende Welt aus 1001 Nacht. Bitte bringen Sie ein Geschirrtuch und Restegefäße mit. Kurs-Nr Mittwoch, 17:30-21:15 Uhr 1 Termin, 5 U-Std., 27,00 ohne Ermäßigung Materialkosten sind in der Kursgebühr enthalten Monika Kailus Allgemeines In allen Kochkursen werden Rezepte ausprobiert und Grundregeln des Kochens vermittelt. Bitte bringen Sie zu den Veranstaltungen ein Geschirrtuch, Restegefäße und eigene Getränke mit. 62

61 Der absolute Geheimtipp: die Küchen Jerusalems und Palästinas Bei uns sind sie noch nicht so verbreitet und gelten als der Geheimtipp schlechthin, die Küchen Jerusalems und Palästinas. Diese Küchen sind bekannt für ihre frischen und aromatischen Gerichte. Lieblingszutaten sind u. a. Datteln, Zitronen, Granatapfel und Chili. Bitte bringen Sie ein Geschirrtuch und Restegefäße mit. Kurs-Nr Samstag, 11:00-14:45 Uhr 1 Termin, 5 U-Std., 31,00 ohne Ermäßigung Materialkosten sind in der Kursgebühr enthalten Ralf Richter Die Küche des Zaren Gemeinsam speisen wie beim russischen Zaren! Neben den bekannten Gerichten wie Borschtsch, Pelmeni und Bliny bietet die alte Küche Russlands viele weitere fast vergessene kulinarische Köstlichkeiten. Lassen Sie uns gemeinsam einige dieser Gerichte wieder aufleben, sie zubereiten und verzehren. Freuen Sie sich auf eine kleine, feine Auswahl von Gerichten einer großen und traditionsreichen, vielfaltigen sowie gesunden Küche. Bitte bringen Sie ein Geschirrtuch und Restegefäße mit. Kurs-Nr Samstag, 10:00-14:45 Uhr 1 Termin, 6 U-Std., 34,00 ohne Ermäßigung Materialkosten sind in der Kursgebühr enthalten Natalia Rolik Geheimnisvolles aus der Küche des Maharadschas Tauchen Sie in die kulinarische Welt von Rama, Indra und Shiva ein. Ob Curry, Chili, Kardamon, Kurkuma und & Co wir kochen mit den göttlichen Gewürzen Indiens, die viele von uns verzaubern werden. Haben Sie schon mal Gerichte mit Mandelblüten zubereitet? Oder Bockshornklee verarbeitet? Kennen Sie die Aromaschätze, die sich dahinter verbergen? In diesem Kurs lernen Sie die indische Küche mit ihren edlen Gewürzen, die die Speisen so wertvoll und delikat machen, näher kennen. Bitte bringen Sie ein Geschirrtuch und Restegefäße mit. Kurs-Nr Samstag, 11:00-14:45 Uhr 1 Termin, 5 U-Std., 31,00 ohne Ermäßigung Materialkosten sind in der Kursgebühr enthalten Ralf Richter Kochen im Kochstudio der WEVG Auch in diesem Semester haben Sie die Möglichkeit, im Rahmen einer Kooperation der VHS mit der WEVG an Veranstaltungen des regionalen Energiedienstleisters teilzunehmen. Nutzen Sie diese Chance, denn die WEVG bietet bereits seit Jahren für ihre Kunden Kochkurse im firmeneigenen Kochstudio an und verfügt somit über einen großen Erfahrungsschatz in punkto gesunder Ernährung sowie schonender und energiesparender Zubereitung. Schnelle Feierabendküche Viele Berufstätige haben nach der Arbeit oft nicht mehr die rechte Lust, sich noch lange in die Küche zu stellen, um ein ausgewogenes Essen zuzubereiten. In dieser Veranstaltung zeigen wir Ihnen, wie man innerhalb kurzer Zeit und ohne großen Aufwand leckere und gesunde Gerichte auf den Tisch bringen kann. Kurs-Nr Dienstag, 18:00-21:00 Uhr 1 Termin, 4 U-Std., 18,00 ohne Ermäßigung Materialkosten sind in der Kursgebühr enthalten Salzgitter-Lebenstedt, WEVG - Kochstudio Ulrike Hopp Gesundheit Neue Salatvariationen Zu Beginn der Grillsaison bieten wir Ihnen in dieser Veranstaltung die Möglichkeit, leckere Salate und Dips selbst herzustellen. Mit Sicherheit lernen Sie ungewohnte Lebensmittelkombinationen kennen. Dabei werden Sie feststellen, wie lecker diese neuen Salatvarianten schmecken. Kurs-Nr Mittwoch, 18:00-21:00 Uhr 1 Termin, 4 U-Std., 18,00 ohne Ermäßigung Materialkosten sind in der Kursgebühr enthalten Salzgitter-Lebenstedt, WEVG - Kochstudio Ulrike Hopp Gesund ernährt als Flexitarier Abwechslungsreiche Ernährung spielt für die Gesundheit eine große Rolle. Deshalb stehen Fleischund Wurstwaren nicht mehr jeden Tag auf dem Speisezettel. Viele Menschen greifen verstärkt zu pflanzlichen Nahrungsmitteln und essen mehr Obst und Gemüse. Die Teilnehmer lernen vegetarische Gerichte kennen, die sich sehr gut in die tägliche Ernährung einplanen lassen. Kurs-Nr Dienstag, 18:00-21:00 Uhr 1 Termin, 4 U-Std., 18,00 ohne Ermäßigung Materialkosten sind in der Kursgebühr enthalten Salzgitter-Lebenstedt, WEVG - Kochstudio Ulrike Hopp 63

62 Elisabeth Burgtorf, Telefon / Vietnamesisch kochen Schätzen Sie kulinarische Besonderheiten? Dann ist eine Reise in den Schmelztiegel Vietnams genau das Richtige für Sie! Die Küche Vietnams ist sicher die frischeste und grünste Küche Asiens. Büschelweise aromatische Kräuter wie Thaibasilikum, Koriandergrün und Lemongrass landen in allen Gerichten. Hauchzarte Reispapierröllchen lassen ihr leichtes Innenleben in Form von Garnelen und Gemüse durchschimmern. Die Rindersuppe Pho Bò ist legendär. Gern wird herzhaft auch mit Süß kombiniert. Die Fischsauce Nuoc Nam mischt bei fast allen Gerichten mit. Lassen Sie uns gemeinsam in diesen Garten Eden Asiens eintauchen! Bitte bringen Sie ein Geschirrtuch und Restegefäße mit. Kurs-Nr Freitag, 18:00-21:45 Uhr 1 Termin, 5 U-Std., 28,00 ohne Ermäßigung Materialkosten sind in der Kursgebühr enthalten René Seman Genießen wie im Land des Lächelns Sind Sie ein Fan von Sushi, Sashimi, Wakame Miso? Haben es aber noch nie selbst zubereitet? Dann sind Sie in diesem Kochkurs richtig. Der Dozent, der bei dem deutschen Sushi-Papst Steffen Henssler lernen durfte, zeigt Ihnen, wie Sie unterschiedliche Sushis aus frischem Fisch, aber auch vegetarisch oder als Dessert problemlos herstellen können. Itadaki-masu! Bitte bringen Sie ein Geschirrtuch und Restegefäße mit. Kurs-Nr Dienstag, 18:00-21:45 Uhr 1 Termin, 5 U-Std., 35,00 ohne Ermäßigung Materialkosten sind in der Kursgebühr enthalten Ralf Richter Die karibische Küche exotisch und verführerisch Die karibische Küche profitiert von der Vielfalt ihrer heimischen Produkte. Fangfrische Meerestiere werden mit Beilagen wie Okra, Süßkartoffeln, Reis, Bohnen oder Kochbananen kombiniert. Begibt man sich auf die Spuren von Christoph Kolumbus, sollte man sich den Geschmack einer feurigen Bananensuppe oder dem karibischen Kokos-Hühnchen nicht entgehen lassen. Kokos und Chilis verleihen den Gerichten der Karibik ihre charakteristische Schärfe und Exotik. Bon Bini! Bitte bringen Sie ein Geschirrtuch und Restegefäße mit. Kurs-Nr Dienstag, 18:00-21:45 Uhr 1 Termin, 5 U-Std., 31,00 ohne Ermäßigung Materialkosten sind in der Kursgebühr enthalten Ralf Richter 64 Mit der peruanischen Küche Spanisch lernen Die peruanische Küche ist sehr vielfältig und schmackhaft. Beim Zubereiten und Kochen landestypischer Gerichte wird neben Deutsch auch Spanisch gesprochen, sodass Sie Ihre Sprachkenntnisse erweitern und einiges über die Kultur erfahren. Kochen, Kultur und Vokabeln gehören also zum Erfolgsrezept dieses Kurses. Bitte bringen Sie ein Geschirrtuch und Restegefäße mit. Kurs-Nr Samstag, 09:30-13:30 Uhr 1 Termin, 5 U-Std., 26,00 ohne Ermäßigung Materialkosten sind in der Kursgebühr enthalten Wendie Stephanie Hidalgo Rodriguez de Herfurtner Die argentinische Küche Für Fleischliebhaber sind argentinische Rezepte ein wahrer Genuss. Die saftigen Fleischgerichte aus Rind oder Lamm werden auf dem argentinischen Barbecue, dem Asado, zubereitet. Doch Argentinien hat kulinarisch viel mehr zu bieten. Mais, Bohnen und Kartoffeln werden als typisch argentinische Beilagen gereicht und erinnern in ihrer Zubereitung an die Zeit der Ureinwohner, der Quechua-Indianer. Spanische und italienische Einwanderer haben allerdings im Laufe der Jahrhunderte ihre Spezialitäten mitgebracht, die im ganzen Land verbreitet sind. Dafür wird besonders in ländlichen Gegenden das verarbeitet, das vor der Haustür wächst oder im Meer schwimmt. Bitte bringen Sie ein Geschirrtuch und Restegefäße mit. Kurs-Nr Samstag, 11:00-14:45 Uhr 1 Termin, 5 U-Std., 34,00 ohne Ermäßigung Materialkosten sind in der Kursgebühr enthalten Ralf Richter Die australische Küche Über Jahrhunderte hinweg war der australische Kontinent Teil des britischen Empires. Das merkt man heute noch in der Küche. Die Einwanderer aber entdeckten in Down Under viele neue interessante Zutaten, die die australische Küche einzigartig machen. Der Einfluss der australischen Urbevölkerung, der Aborigines, auf die australische Küche ist dagegen bis heute gering. Erst in den letzten Jahren werden zunehmend ihre traditionellen Gerichte entdeckt. Bitte bringen Sie ein Geschirrtuch und Restegefäße mit. Kurs-Nr Dienstag, 18:00-21:45 Uhr 1 Termin, 5 U-Std., 34,00 ohne Ermäßigung Materialkosten sind in der Kursgebühr enthalten Ralf Richter Kochen mit Kollegen oder Freunden Neben dem Angebot im laufenden Semester können Sie als Gruppe bis 10 Personen Ihren Kochkurs bestellen. Wie wäre es mit einem Kochabend mit Kollegen oder im Freundeskreis? Oder feiern Sie einfach Ihren nächsten Geburtstag mit einem unvergesslichen Kochevent. Nennen Sie uns Ihre Vorstellungen, wir helfen bei der inhaltlichen Planung, organisieren Ihre Veranstaltung und stellen eine erfahrene Kochfachkraft und eine Küche mit separatem Essraum in gepflegter Atmosphäre. Kontakt: /

63 Arbeit und Beruf Fit für den Beruf Weiterkommen mit der VHS Beruf und Arbeit sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung und Bewahrung der persönlichen Identität sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb ist die berufliche Weiterbildung unverzichtbarer und zentraler Bestandteil der Volkshochschularbeit. Ein Hauptbestandteil sind Fachlehrgänge für das berufliche Weiterkommen in kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Bereichen sowie zur Optimierung von Managementkompetenzen. 67 Finanzbuchhaltung 67 Personal- und Rechnungswesen 70 Europa-Logistik 72 Global Business 74 Beruf und Karriere 76 Online-Seminare (Webinare) 78 Beratung für den Berufseinstieg 79 Firmen, Betriebe und Auszubildende Veranstaltungen zu Querschnitts-Themen, die berufliche und persönliche Kompetenzen stärken, runden das Angebot ab. Fachbereichsleitung und Beratung: Jürgen Marggraf Telefon / juergen.marggraf@stadt.salzgitter.de Foto: Zoran Crnadak Ausstellung Strukturen 65

64 Jürgen Marggraf, Telefon / Kaufmännische Inhalte und Qualifizierungen auf einen Blick Finanzbuchhalter/-in (VHS) 90 UStd. Buchführung I und II 52 UStd. Bilanzierung 52 UStd. Betriebliches Steuerrecht 60 UStd. Kosten- u. Leistungsrechnung 60 UStd. Recht und Finanzen 60 UStd. EDV Finanzbuchhaltung (Lexware) (6 Module, insgesamt 374 UStd.) Der Finanzbuchhalter ist ein hochqualifizierter Abschluss mit betriebswirtschaftlichem und steuerrechtlichem Schwerpunkt. Er qualifiziert für Tätigkeiten in kleinen und mittelständischen Betrieben, im Bereich Buchhaltung und Rechnungswesen. Allgemeines Ziel ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Lage zu versetzten, alle im betrieblichen Rechnungswesen anfallenden Daten nach dem neuesten Stand der gesetzlichen Bestimmungen und Verordnungen zu verarbeiten. Fachkraft Personal- u. Rechnungswesen 90 UStd. Buchführung I und II 52 UStd. Betriebliches Steuerrecht 60 UStd. EDV Finanzbuchhaltung (Lexware) 64 UStd. Lohn und Gehalt Theorie 60 UStd. EDV Lohn und Gehalt (Lexware) 36 UStd. Arbeitsrecht für die Abrechnung (6 Module, insgesamt 362 UStd.) Der Lehrgang Fachkraft Personal- und Rechnungswesen (VHS) richtet sich insbesondere an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von kleinen und mittelständischen Unternehmen. Hier müssen häufig mehrere Arbeitsgebiete durch eine Person abgedeckt werden. Das Ziel des Lehrgangs ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, die im betrieblichen Rechnungswesen und in der Lohnbuchhaltung anfallenden Daten nach dem neuesten Stand der gesetzlichen Bestimmungen und Verordnungen zu verarbeiten. Fachkraft Rechnungswesen 90 UStd. Buchführung I und II 52 UStd. Betriebliches Steuerrecht 60 UStd. EDV Finanzbuchhaltung (Lexware) (3 Module, insgesamt 202 UStd.) Das Ziel des Lehrgangs ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, die im betrieblichen Rechnungswesen und in der Lohnbuchhaltung anfallenden Daten nach dem neuesten Stand der gesetzlichen Bestimmungen und Verordnungen zu verarbeiten. Fachkraft Personalabrechnung 64 UStd. Lohn und Gehalt Theorie 60 UStd. EDV Lohn und Gehalt (Lexware) 36 UStd. Arbeitsrecht für die Abrechnung (3 Module, insgesamt 160 UStd.) Das Ziel des Lehrgangs ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, die in der Lohnbuchhaltung anfallenden Daten nach dem neusten Stand der gesetzlichen Bestimmungen und Verordnungen zu verarbeiten. Fachkraft Lohn und Gehalt 64 UStd. Lohn und Gehalt Theorie 60 UStd. EDV Lohn und Gehalt (Lexware) (2 Module, insgesamt 124 UStd.) In diesen Modulen werden wesentliche Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich der Lohn- und Gehaltsabrechnung einschließlich der EDV-Anwendung eines Abrechnungsprogramms vermittelt. 66

65 Arbeit und Beruf Finanzbuchhaltung, Personal- und Rechnungswesen Qualifizierung mit System wählen Sie die Module für Ihre Qualifizierung Sie können im Rahmen des Baukastensystems einzelne Kurse belegen, die - nach erfolgreich abgelegten Einzelprüfungen - zu einem entsprechenden Gesamtzertifikat Ihrer gewählten Qualifizierung führen. Hinweis: Nach jedem Baustein kann eine Prüfung abgelegt werden, für die ein Zeugnis ausgestellt wird. Sie müssen jedoch nicht an einer Prüfung teilnehmen. Die Ausstellung eines Gesamtzertifikates einer Qualifizierung ohne Ablegung von Einzelprüfungen ist allerdings nicht möglich. Pro Prüfung werden 50,00 zusätzlich zum jeweiligen Kursentgelt erhoben. Wichtig: Lassen Sie sich beraten. Auf Wunsch können Lehrbücher des Herdt-Verlages über die VHS bezogen werden. Sprechen Sie bitte Ihren Dozenten an. Buchführung I Notwendigkeit und Bedeutung der Buchführungspflicht, Inventur, Inventar, Bilanz, Bestandskonten, Buchungssatz, Erfolgskonten, Warenkonten, Umsatzsteuer, Skonto, Privatkonto, Kontenrahmen. Lehrbuch: Buchführung Groß- und Außenhandel, Herdt-Verlag, jeweils aktuelle Auflage. Der Kurs wird zum Teil auch als Wochenendseminar durchgeführt (samstags nach Absprache). Kurs-Nr Montag, 19:45-22:00 Uhr 14 Termine, 42 U-Std., 168,00 + ggf. Materialkosten Salzgitter-Lebenstedt, Ludwig-Erhard-Schule Reiner Bink Buchführung II Der Besuch des Kurses Buchführung II setzt den Besuch des Kurses Buchführung I oder vergleichbare Kenntnisse voraus. Nach Absolvierung des zweiten Teils erfolgt die Prüfung für den Baustein Buchführung. Ein Besuch des zweiten Teils ist auch ohne Ablegung der Prüfung möglich. Themen: Buchungen im Personalbereich; Buchung der Steuern (Betriebssteuer - abzugsfähige und nicht abzugsfähige - Privatsteuern); Wechselbuchungen; Zeitliche Abgrenzungen (Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, aktive und passive Rechnungsabgrenzung); Bewertung der Forderungen (einwandfreie, zweifelhafte, uneinbringliche); Rückstellungen. Lehrbuch: Buchführung Groß- und Außenhandel, Herdt-Verlag, jeweils aktuelle Auflage. Der Kurs wird zum Teil auch als Wochenendseminar durchgeführt (samstags nach Absprache). Kurs-Nr Montag, 17:30-19:45 Uhr 16 Termine, 48 U-Std., 192,00 + ggf. Materialkosten + Prüfungsgebühr Salzgitter-Lebenstedt, Ludwig-Erhard-Schule Reiner Bink Kosten- und Leistungsrechnung Abgrenzung: Aufwand/Kosten, Ertrag/Leistungen, Kostenträgerrechnung in Betrieben mit einheitlicher Leistung (Divisionskalkulation), Kostenrechnung in Betrieben mit Einzel- und Serienfertigung (Betriebsabrechnungsbogen, Zuschlagskalkulation), Teilkostenrechnung (fixe und variable Kosten/Deckungsbeitragsrechnung), Grundzüge der Plankostenrechnung. Lehrbuch: Kosten- und Leistungsrechnung, Herdt-Verlag, jeweils aktuelle Auflage. Der Kurs wird zum Teil auch als Wochenendseminar durchgeführt (samstags nach Absprache). Kurs-Nr Mittwoch, 19:45-22:00 Uhr 20 Termine, 60 U-Std., 240,00 + ggf. Materialkosten + Prüfungsgebühr Salzgitter-Lebenstedt, Ludwig-Erhard-Schule Reiner Bink Recht und Finanzen Es werden folgende Themen behandelt: Rechtsformen von Unternehmen, Kapitalaufbringung, Haftung, Geschäftsführung, Kaufvertrag, Rechte der Vertragspartner, Störungen, Arten des Kaufvertrages, Einzug von Forderungen, außergerichtliche/gerichtliche Maßnahmen, Vollstreckungsverfahren, Finanzierungsarten und Finanzierungsplan, Eigen-, Selbst-, Fremd-, Umfinanzierung, Kreditformen und Kreditsicherung, Bankkredite, Lieferantenkredite, Leasing. Lehrbuch: Recht und Finanzen, Herdt-Verlag, jeweils aktuelle Auflage. Der Kurs wird zum Teil auch als Wochenendseminar durchgeführt (samstags nach Absprache). Kurs-Nr Mittwoch, 17:30-19:45 Uhr 20 Termine, 60 U-Std., 240,00 + ggf. Materialkosten + Prüfungsgebühr Salzgitter-Lebenstedt, Ludwig-Erhard-Schule Reiner Bink EDV-Finanzbuchhaltung Kompaktseminar (Angebot ab nächstem Semester) In immer mehr Betrieben werden EDV-Finanzbuchhaltungsprogramme eingesetzt, da sie eine schnelle und exakte Information für betriebswirtschaftliche Entscheidungen liefern. Der Arbeitsplatz des Finanzbuchhalters / der Finanzbuchhalterin ist davon unmittelbar betroffen. Der Kurs vermittelt am Beispiel eines professionellen Finanzbuchhaltungsprogramms (Lexware): - Kenntnisse über sinnvolle Hardwarekonfiguration und das Installationsverfahren für den Einsatz eines Fibu-Programms - Kenntnis der Struktur eines Fibu-Programms - die Fertigkeit, mit einem Fibu-Programm zu arbeiten - die Fähigkeit, Auswertungen vorzunehmen und Abschlüsse zu interpretieren - Prüfungsvorbereitung Kurs-Nr ,00 + ggf. Materialkosten + Prüfungsgebühr Jörg Pomorin 67

66 Jürgen Marggraf, Telefon / Bilanzierung Dieses Seminar ist die Fortsetzung der Buchführungslehrgänge I und II. Vergleichbare Vorkenntnisse werden deshalb vorausgesetzt. Als Groblernziele werden definiert: - Kenntnisse über handels- und steuerrechtliche Bewertungsgrundsätze und Bewertungsmaßstäbe. - Fähigkeiten in der Bewertung von Vermögensgegenständen des Anlagevermögens und des Umlaufvermögens, von aktiven und passiven Rechnungsabgrenzungsposten, von Verbindlichkeiten und Darlehensschulden sowie von Privatentnahmen und -einlagen. - Fähigkeiten in der rechnerischen und buchmäßigen Gewinn- und Verlustverteilung bei Personengesellschaften. - Fähigkeiten in der Auswertung von Jahresabschlüssen. Das Seminar kann zum Teil auch als Wochenendseminar durchgeführt werden (samstags nach Absprache). Hinweis: Soweit zusätzliche Materialkosten anfallen (ca. 5,00 ), werden diese vom Seminarleiter erhoben. Kurs-Nr Dienstag, 18:00-21:15 Uhr 13 Termine, 52 U-Std., 208,00 + ggf. Materialkosten + Prüfungsgebühr Salzgitter-Lebenstedt, Ludwig-Erhard-Schule Jörg Pomorin Betriebliches Steuerrecht Behandelt werden folgende Themen: Abgabenordnung: Grundbegriffe des Steuerrechts, Steuerbescheid, Steuererklärung, Fristenberechnung, Rechtsbehelfsverfahren, Einkommensteuer, Gewinnermittlungsarten und steuerliche Vorschriften dazu, Abschreibungsmöglichkeiten, Bewertungsrecht, Grundbegriffe, Gewerbesteuer: Grundbegriffe einschl. Rückstellungsermittlung. Lohnsteuer (Arbeitgeber): Grundbegriffe. Umsatzsteuer: Steuerbarkeit, Steuerpflicht, Eigenverbrauch, Bemessungsgrundlagen, Vorsteuerabzug. Lehrbuch: Betriebliches Steuerrecht 1, Herdt-Verlag, jeweils aktuelle Auflage. Kurs-Nr Donnerstag, 18:00-21:15 Uhr 13 Termine, 52 U-Std., 208,00 + ggf. Materialkosten + Prüfungsgebühr Salzgitter-Lebenstedt, Ludwig-Erhard-Schule Jörg Pomorin Buchführung und betriebliches Rechnungswesen Auffrischungsseminar Dieses Seminar richtet sich an Interessierte und Betroffene, die mit den Grundlagen der Buchführung und des betrieblichen Rechnungswesens bereits vertraut sind, ihre Kenntnisse jedoch in den nachstehenden Themen auffrischen, vertiefen oder ergänzen möchten: - Grundsätze der doppelten Buchführung - Kontenrahmen des Großhandels und der Industrie - besondere Buchungen (Personal, Privat, Steuern etc.) - Bedeutung von Kostenstellen - Behandlung spezieller Gebiete nach Bedarf Ein Prüfungsabschluss ist mit diesem Seminar nicht verbunden. Ergänzend wird auf das spezielle Seminar Einführung in die internationale Rechnungslegung (IFRS) hingewiesen (Buchungs-Nr ). Kurs-Nr Dienstag, , 17:00-20:15 Uhr Donnerstag, , 17:00-20:15 Uhr Dienstag, , 17:00-20:15 Uhr Donnerstag, , 17:00-20:15 Uhr 4 Termine, 16 U-Std., 90,00 ohne Ermäßigung Ulrich Fehr Einführung in die internationale Rechnungslegung (IFRS); Dieses Seminar richtet sich an Interessierte und Betroffene, die mit den Grundlagen der Bilanzierung nach internationalem Standard befasst sind (International Financial Reporting Standards). Es werden grundsätzliche Unterschiede der Bilanzierung im Vergleich zwischen HGB und IFRS erarbeitet. Das Seminar dient auch zur Auffrischung der Kenntnisse und unterstützenden Vorbereitung auf die IFRS-Zusatzqualifikation für Bilanzbuchhalter und Steuerfachwirte. Ein Prüfungsabschluss ist mit diesem Seminar nicht verbunden. Kurs-Nr Dienstag, , 17:00-20:15 Uhr Donnerstag, , 17:00-20:15 Uhr Dienstag, , 17:00-20:15 Uhr Donnerstag, , 17:00-20:15 Uhr 4 Termine, 16 U-Std., 90,00 ohne Ermäßigung Ulrich Fehr Lohn und Gehalt Theorie (Angebot ab nächstem Semester) Inhalte: - Begriff ArbeitnehmerIn/ArbeitgeberIn (nach Steuer-, Arbeits- und Sozialversicherungsrecht) - Arbeitslohn/Arbeitsentgelt (Arbeitslohn nach Steuerrecht, Arbeitsentgelt nach Sozialversicherungsrecht, nichtsteuerbare Zuflüsse, Lohnzahlung durch Dritte, Einzelfälle des steuerpflichtigen und steuerfreien Arbeitslohns u. a. Abfindungen, Fahrtkostenzuschüsse, Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit, Rabatte) - Lohnsteuerabzugsverfahren (Steuerpflicht, Lohnsteuerkarte, Lohnsteuerklassen, Lohnsteuertabellen) - Anmeldung und Abführung der Steuern (Lohnsteuer-Anmeldung, Lohnsteuerabführung, Lohnsteueraußenprüfung, Lohnsteuernachforderung) - Sozialversicherungspflicht und Versicherungsfreiheit - Meldungen und Beitragsnachweise zur Sozialversicherung (Kassenzuständigkeit, Beitragsermittlung, Umlageverfahren, An-, Ab- und Jahresmeldungen, Beitragsnachweis, Betriebsprüfung der Sozialversicherungsträger) - Aufzeichnungspflichten - Einmalzahlungen/Sonstige Bezüge (Märzklausel) - Lohnsteuerpauschalierung (u. a. Pauschalierung bei Fahrtkostenzuschüssen, kurzfristig Beschäftigten, geringfügig Beschäftigten, Betriebsveranstaltungen und Erholungsbeihilfen). - Erstattung von Reisekosten - Lohnpfändung - Grundzüge des Arbeitsrechts (Tarifvertragsrecht, Kündigungsschutzrecht, Entgeltfortzahlungsrecht, Bundesurlaubsgesetz, Mutterschaftsgesetz). Kurs-Nr ,00 + ggf. Materialkosten + Prüfungsgebühr Salzgitter-Lebenstedt, Ludwig-Erhard-Schule Jörg Pomorin 68

67 Arbeit und Beruf Kooperation zwischen den Volkshochschulen Salzgitter und Wolfenbüttel! Wir garantieren: Qualifizierte Ausbildung durch qualifizierte Fachdozenten Soweit Kurse aus dem Bereich Finanzbuchhaltung oder Personal- und Rechnungswesen auf Grund zu geringer Anmeldezahlen nicht stattfinden, können die angemeldeten Personen die Kurse auch an der VHS Wolfenbüttel besuchen. Auf Wunsch werden von uns die Namen dann direkt an die VHS Wolfenbüttel weitergeleitet. Gleiches gilt im umgekehrten Fall für angemeldete Personen der VHS Wolfenbüttel. Kontakt VHS Wolfenbüttel: Telefon / oder EDV-Lohn und Gehaltsabrechnung (Angebot ab nächstem Semester) Dieser Kurs wendet sich an diejenigen, die sich in den Umgang mit einem modernen DV-Anwender-Programm Lohn und Gehalt einarbeiten möchten. Eingesetzt wird das Lohn- und Gehaltsprogramm von LEXWARE. Die Kenntnisse aus dem Theoriekurs werden vorausgesetzt. Inhalte: - Grundsätze ordnungsgemäßer Speicherbuchführung - Programminstallation - Stammdaten einrichten und pflegen - Bewegungsdaten eingeben - Lohn- und Geschäftsabrechnungen erstellen - Druck und Interpretation von Abrechnungs- und Auswertungslisten - Jahresabschluss Kurs-Nr ,00 + ggf. Materialkosten + Prüfungsgebühr Jörg Pomorin Arbeitsrecht für die Abrechnung (Angebot ab nächstem Semester) Dieses Ergänzungsmodul führt in Kombination mit verschiedenen Bausteinen zu weiteren Zertifikaten mit unterschiedlichen Arbeitsschwerpunkten und Qualifikationen (s. vorseitige Übersicht). Inhalte: - Gesetzliche Grundlagen - Grundzüge Betriebsverfassungsgesetz - Arbeitsvertragsrecht - Gestaltung von Beschäftigungsverhältnissen - Arbeitszeit - Arbeitszeitschutz - Entgeltfortzahlung - Grundlagen Bundesurlaubsgesetz - Grundlagen Mutterschutzgesetz - Beendigung des Arbeitsverhältnisses - Lohnpfändung Das Seminar kann zum Teil auch als Wochenendseminar durchgeführt werden (samstags nach Absprache). Hinweis: Soweit zusätzliche Materialkosten anfallen (ca. 5,00 ), werden diese vom Seminarleiter erhoben. Kurs-Nr ,00 + ggf. Materialkosten + Prüfungsgebühr Salzgitter-Lebenstedt, Ludwig-Erhard-Schule Jörg Pomorin Vertrauen Sie unseren Dozenten mit ihrem Fachwissen und ihrer Berufserfahrung (alphabetische Reihenfolge im Fachbereich): Finanzbuchhaltung/Rechnungswesen Reiner Bink Jörg Pomorin Europa-Logistik/IFRS Ulrich Fehr Global Business Manfred Großmüller Office-Anwendungen/Webseiten Kagan Kortun Michael Päßler English for Office-Communication Shafiek Klein Ulrich Makowski Udo Rasche Stressbewältigung/Mobbing im Beruf Adam Andrissek Ute Haverkamp Ingelore Holz Hans-Jürgen Honsa Monika Kailus Yvonne Nobis Alles aus einer Hand: Bildungsberatung Prämiengutschein bis 500 Terminvereinbarungen und direkte Ansprechpartner in der Volkshochschule Salzgitter: Das neue Kursformat der VHS Salzgitter Durchführungs Gar antie Kurse mit Durchführungsgarantie ab 5 Personen Elisabeth Burgtorf, VHS Lebenstedt, Thiestraße 26a Tel.: 05341/ , elisabeth.burgtorf@stadt.salzgitter.de Jürgen Marggraf, VHS, Braunschweiger Str. 137a Tel.: 05341/ , juergen.marggraf@stadt.salzgitter.de Kleine Gruppe: 5 6 Personen Individuelles Coaching zu dem jeweiligen Themengebiet 69

68 Jürgen Marggraf, Telefon / Pflichtmodule Wahlpflichtmodule Beschaffungslogistik 60 UStd. Lagerlogistik 60 UStd. Europalogistik 60 UStd. Transportlogistik 60 UStd. EDV-Warenwirtschaft 34 UStd. Die Qualifikation besteht aus 3 Pflichtmodulen mit gesamt 154 UStd. und 1 Wahlpflichtmodul mit 60 UStd. sowie zusätzlich 4 entsprechenden Prüfungsterminen! Fachkraft Europa-Logistik (VHS) Moderner Lehrgang für Logistiker/innen Logistik ist, wenn Ihre Bestellung beim Internet-Versandhandel innerhalb von 48 oder sogar 24 Stunden zugestellt wird, wenn Sie im Supermarkt täglich frisches Gemüse kaufen können, wenn die Beschäftigten im Automobilwerk neben sich greifen und die passenden Teile für das Auto in der Hand haben, das gerade montiert wird. Denn Logistik ist besser als ihr Ruf und auch weit vielfältiger. Der deutsche Begriff Logistik wird oft auf die Bereiche Transport, Umschlag und Lagerung reduziert. Das englische Synonym Supply Chain Management offenbart jedoch, dass sich hinter Logistik viel mehr verbirgt, nämlich die intelligente Planung und Steuerung von Wertschöpfungsketten, d. h. der Material und Informationsströme von der Gewinnung der Rohstoffe bis hin zum Ge- oder Verbrauch des Endprodukts beim Kunden. Logistik-Fachleute finden sich daher nicht nur in Transport- und Logistikunternehmen, sondern auch in Industriebetrieben und vor allem im Handel. So ist Logistik ein Schwerpunktthema im Rahmen der Ausbildung zur Großhandelskauffrau bzw. zum Großhandelskaufmann, denn viele Tätigkeiten im Einkauf und Vertrieb erfordern logistische Fachkenntnisse. Die Anforderungen an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aber wachsen in allen Bereichen mit hohem Tempo. Die zunehmende Internationalisierung erfordert heute Spezialisten-Wissen, das Verständnis logistischer Konzepte und den sicheren Umgang mit Versandpapieren, insbesondere auch Außenhandelsdokumenten. Hier setzt die Weiterbildung zur Fachkraft Europa-Logistik (VHS) an. Sie vermittelt Kompetenzen für Tätigkeiten in der Beschaffung, der Lagerhaltung, der Distribution und im Großhandel. Der Lehrgang umfasst die nachstehenden fünf Module. Jedes Modul schließt mit einer bundesweit einheitlichen Modulprüfung ab. Das Gesamtzertifikat Fachkraft Europalogistik wird nach erfolgreichem Abschluss der drei Pflichtmodule und eines Wahlpflichtmoduls erteilt. Pflichtmodule Wahlpflichtmodule Beschaffungslogistik 60 UStd. Lagerlogistik 60 UStd. Europalogistik 60 UStd. Transportlogistik 60 UStd. EDV-Warenwirtschaft 34 UStd. Umfang: 3 Pflichtmodule 154 UStd. 1 Wahlpflichtmodul 60 UStd. Der Lehrgang umfasst also insgesamt 214 Unterrichtsstunden sowie zusätzlich 4 Prüfungstermine. Je Prüfung fallen zusätzlich zum jeweiligen Kursentgelt Prüfungsgebühren in Höhe von 50,00 an. Zielgruppen Das Lehrgangssystem Fachkraft Europa-Logistik (VHS) vermittelt die erforderlichen Kompetenzen, um im Quer- oder Wiedereinstieg eine logistische Funktion in einem Industrie- oder Handelsunternehmen oder bei einem Logistikdienstleister aufzunehmen. Die Möglichkeiten dabei sind vielfältig und reichen z. B. von der Einkaufsabteilung eines Handelsunternehmens über die Lagerverwaltung eines Industrieunternehmens bis hin zu Tätigkeiten bei Speditionsunternehmen. Das Lehrgangssystem richtet sich an Beschäftigte mit kaufmännischer Ausbildung (z. B. Büro- oder Einzelhandelskaufleute), die eine Tätigkeiten im Bereich Logistik anstreben, Beschäftigte mit Berufserfahrung im Lager- und/oder Transportwesen, Quereinsteiger mit gewerblicher bzw. handwerklicher Ausbildung sowie Berufsrückkehrer/-innen zur Auffrischung und Aktualisierung von Kenntnissen. Vorausgesetzt werden Interesse an verwaltend- und kaufmännisch-organisatorischen Tätigkeiten, Zahlenverständnis, gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen. Je nach angestrebter Tätigkeit sind außerdem Voraussetzung die Bereitschaft zur Bildschirmarbeit oder die Bereitschaft und körperliche Fitness zur Tätigkeit im Lager. 70

69 Europa-Logistik Fachkraft Europa-Logistik (VHS) Moderner Lehrgang für Logistiker/Innen Die Seminarmodule werden in zeitlicher Folge nacheinander als kompakte Wochenendseminare durchgeführt, so dass innerhalb eines kurzen Zeitraumes die entsprechende Qualifizierung Fachkraft Europa-Logistik erreicht werden kann. Bitte beachten Sie die Optionen Pflichtmodul/Wahlpflichtmodul (siehe auch vorstehenden Einführungstext mit Grafik). Gerne beraten wir Sie oder beantworten Ihre Fragen unter Tel / Beschaffungslogistik (Angebot ab nächstem Semester) Durchführungs Gar antie Pflichtmodul Umfang: 60 Unterrichtsstunden mit Prüfung. Lehrinhalte: - Definition und Funktion der Logistik - Bedarfsermittlung - Beschaffungskonzepte/Strategien - Artikelstrukturierung - Beschaffungsplanung - Warenannahme - Flächen- und Volumenberechnung Wir garantieren: Das Seminar wird bereits ab fünf teilnehmenden Personen durchgeführt. Ab sieben teilnehmenden Personen reduziert sich das Teilnahmeentgelt von 390,00 auf 296,40. Kurs-Nr Termine, 60 U-Std., 390,00 ohne Ermäßigung + ggf. Materialkosten + Prüfungsgebühr Ulrich Fehr Lagerlogistik (Angebot ab nächstem Semester) Durchführungs Gar antie Wahlpflichtmodul Umfang: 60 Unterrichtsstunden mit Prüfung. Lehrinhalte: - Lagerhaltung - Lagerverträge - Lagertypologie - Lagerorganisation - Lagereinrichtungen - Fördermittel - Lager- bzw. Förderhilfsmittel - Arbeitsabläufe des Lagerungsprozesses - Kosten - Lagerbestandsführung - Lagerkennziffern Hinweis: Ob dieses Wahlpflichtmodul oder das Wahlpflichtmodul Transportlogistik durchgeführt wird, richtet sich nach der jeweiligen Nachfrage und wird einvernehmlich mit allen angemeldeten Teilnehmern abgestimmt. Wir garantieren: Das Seminar wird bereits ab fünf teilnehmenden Personen durchgeführt. Ab sieben teilnehmenden Personen reduziert sich das Teilnahmeentgelt von 390,00 auf 296,40. Kurs-Nr Termine, 60 U-Std., 390,00 ohne Ermäßigung + ggf. Materialkosten + Prüfungsgebühr Ulrich Fehr Transportlogistik (Angebot ab nächstem Semester) Durchführungs Gar antie Wahlpflichtmodul Umfang: 60 Unterrichtsstunden mit Prüfung. Lehrinhalte: - Verkehrsträger - Rechtsgrundlagen - kombinierte Verkehre - Sammelgut- und Systemverkehre - Kurier-, Express- und Paketdienste - Schienengüterverkehr - Luftfrachtverkehr - Binnen- und Seeschifffahrt - Speditionsdokumente - Transportversicherung - Frachtrechnen Hinweis: Ob dieses Wahlpflichtmodul oder das Wahlpflichtmodul Lagerlogistik durchgeführt wird, richtet sich nach der jeweiligen Nachfrage und wird einvernehmlich mit allen angemeldeten Teilnehmern abgestimmt. Wir garantieren: Das Seminar wird bereits ab fünf teilnehmenden Personen durchgeführt. Ab sieben teilnehmenden Personen reduziert sich das Teilnahmeentgelt von 390,00 auf 296,40. Kurs-Nr Termine, 60 U-Std., 390,00 ohne Ermäßigung + ggf. Materialkosten + Prüfungsgebühr Ulrich Fehr Arbeit und Beruf Europalogistik/ Internationale Logistik Durchführungs Gar antie Pflichtmodul Umfang: 60 Unterrichtsstunden mit Prüfung. Lehrinhalte: - Europäische Union - Außenwirtschaftsrecht - Innergemeinschaftlicher Warenverkehr - Zollabwicklung - Warenursprung und Präferenznachweise Wir garantieren: Das Seminar wird bereits ab fünf teilnehmenden Personen durchgeführt. Ab sieben teilnehmenden Personen reduziert sich das Teilnahmeentgelt von 390,00 auf 296,40. Kurs-Nr Samstag, , 08:00-16:45 Uhr Samstag, , 08:00-16:45 Uhr Samstag, , 08:00-16:45 Uhr Samstag, , 08:00-16:45 Uhr Samstag, , 08:00-16:45 Uhr Mittwoch, , 16:00-21:00 Uhr Samstag, , 09:00-12:30 Uhr 7 Termine, 60 U-Std., 390,00 ohne Ermäßigung + ggf. Materialkosten + Prüfungsgebühr Ulrich Fehr EDV: Warenwirtschaft (Angebot ab nächstem Semester) Durchführungs Gar antie Pflichtmodul Umfang: 34 Unterrichtsstunden mit Prüfung. Lehrinhalte: - Theoretische Grundlagen - Stammdaten erfassen (Firmen-, Artikel-, Lieferanten- und Kundendaten) - Erfassung von Verkaufsaufträgen - Erfassung von Einkaufsaufträgen - Berichte, Auswertungen und Statistiken Wir garantieren: Das Seminar wird bereits ab fünf teilnehmenden Personen durchgeführt. Ab sieben teilnehmenden Personen reduziert sich das Teilnahmeentgelt von 221,00 auf 168,00. Kurs-Nr Termine, 34 U-Std., 221,00 ohne Ermäßigung + ggf. Materialkosten + Prüfungsgebühr Ulrich Fehr 71

70 Jürgen Marggraf, Telefon / Global Business für Personen, die in der internationalen Geschäftswelt tätig sind Global Business bedeutet im weiteren Sinne weltweite geschäftliche Aktivitäten. Viele produzierende Betriebe und Dienstleister sind inzwischen international tätig, um auf dem Markt wettbewerbsfähig zu bleiben oder es zu werden. Hierbei gilt es sowohl für das geschäftsführende als auch für das fachliche Personal die internationalen Regeln zu kennen, zu beachten und anzuwenden. Diese sind sehr vielfältig und umfassen neben den fachspezifischen Anforderungen auch sichere Kenntnisse in den jeweiligen nationalen und internationalen Vorschriften und letztendlich auch die sichere Anwendung nationaler und internationaler Sprachen. Zielgruppe Die Seminare richten sich vornehmlich an Beschäftigte, die speziell in den Bereichen Logistik und Handel tätig sind und international agieren, bzw. eine derartige Beschäftigung anstreben. Unser Angebot In der Seminarreihe Global Business haben wir spezielle Bereiche aus verschiedenen Fachrichtungen zusammengefasst. Hierbei werden in den Bereichen Europa-Logistik, Außenhandel (Export und Import) sowie Internationale Rechnungslegung (IFRS) grundlegende Einstiegskenntnisse vermittelt. Ergänzend dazu können auch verschiedene spezifische Englisch-Seminare zur Thematik International English für Office Communication, Telephoning sowie Business-English gebucht werden. Der nachstehende Kurzüberblick zeigt Ihnen unsere Angebotsauswahl. Ausführliche Beschreibungen, Termine und Kosten können der Folgeseite entnommen werden. Buchungen sind schriftlich oder online unter möglich. Für weitere Beratungen stehen wir gerne zur Verfügung: / Europa-Logistik Kursnummer Einführung in die Internationale Logistik Wochenendseminar Außenhandel Export und Import in der Praxis Kursnummer Export und Import von Industriegütern in bzw. aus Nicht-EU-Ländern Wochenendseminar Internationale Rechnungslegung (IFRS) Kursnummer International Financial Reporting Standards (Grundlagen der Bilanzierung nach internationalem Standard) Business English for Beginners B1 Kursnummer Business English for Beginners wendet sich an Berufstätige und in der Berufsausbildung stehende Personen, die zielgerichtet berufsbezogenes Englisch lernen wollen. Telephoning intensive Kursnummer Geschäftszimmer und Sekretariate: Sicher englischsprachige Auslandsgespräche am Telefon führen Wochenendseminar Business English Talking Shop C1 Kursnummer Gesprächsplattform für Fortgeschrittene 72

71 Global Business Außenhandel Export und Import in der Praxis Export und Import von Industriegütern in bzw. aus Nicht-EU-Ländern. In ca. 20 Übungen anhand zweier praxisidentischer Fallstudien in deutscher Sprache, werden Ihnen wichtige Grundlagen dieser Thematik vermittelt. Bedeutende Passagen erfolgen auch in englischer, französischer und spanischer Sprache. Inhaltsauszug: Einführung in Außenhandelsbelange, Bedarfsermittlung, Präqualifikation, Anfrage, Angebot, Preiskalkulation, Vertragsverhandlung, Lieferung, Montage, Zahlung, Preisadjustierung Es wird empfohlen, ein eigenes Notebook mitzubringen. Alle Teilnehmer erhalten als Lehrmaterial eine Datenträger-CD mit umfangreichen Materialien und Dokumenten, die während des Seminars genutzt werden können. Kurs-Nr Samstag, , 09:00-14:30 Uhr Samstag, , 09:00-14:30 Uhr Samstag, , 09:00-14:30 Uhr Samstag, , 09:00-14:30 Uhr Samstag, , 09:00-14:30 Uhr Samstag, , 09:00-14:30 Uhr 6 Termine, 36 U-Std., 252,00 ohne Ermäßigung Manfred Großmüller Europalogistik/ Internationale Logistik Durchführungs Gar antie Pflichtmodul Umfang: 60 Unterrichtsstunden mit Prüfung. Lehrinhalte: - Europäische Union - Außenwirtschaftsrecht - Innergemeinschaftlicher Warenverkehr - Zollabwicklung - Warenursprung und Präferenznachweise Wir garantieren: Das Seminar wird bereits ab fünf teilnehmenden Personen durchgeführt. Ab sieben teilnehmenden Personen reduziert sich das Teilnahmeentgelt von 390,00 auf 296,40. Kurs-Nr Samstag, , 08:00-16:45 Uhr Samstag, , 08:00-16:45 Uhr Samstag, , 08:00-16:45 Uhr Samstag, , 08:00-16:45 Uhr Samstag, , 08:00-16:45 Uhr Mittwoch, , 16:00-21:00 Uhr Samstag, , 09:00-12:30 Uhr 7 Termine, 60 U-Std., 390,00 ohne Ermäßigung + ggf. Materialkosten + Prüfungsgebühr Ulrich Fehr Einführung in die internationale Rechnungslegung (IFRS) Dieses Seminar richtet sich an Interessierte und Betroffene, die mit den Grundlagen der Bilanzierung nach internationalem Standard befasst sind (International Financial Reporting Standards). Es werden grundsätzliche Unterschiede der Bilanzierung im Vergleich zwischen HGB und IFRS erarbeitet. Das Seminar dient auch zur Auffrischung der Kenntnisse und unterstützenden Vorbereitung auf die IFRS-Zusatzqualifikation für Bilanzbuchhalter und Steuerfachwirte. Ein Prüfungsabschluss ist mit diesem Seminar nicht verbunden. Kurs-Nr Dienstag, , 17:00-20:15 Uhr Donnerstag, , 17:00-20:15 Uhr Dienstag, , 17:00-20:15 Uhr Donnerstag, , 17:00-20:15 Uhr 4 Termine, 16 U-Std., 90,00 ohne Ermäßigung Ulrich Fehr Telephoning intensive Telefontraining Dieses Seminar richtet sich an alle Arbeitnehmer/innen und Auszubildende, die sich im Büro unsicher am Telefon fühlen, sobald englischsprachige Auslandsgespräche eingehen. Kursinhalte: Anrufe entgegennehmen; Teilnehmer verbinden; Nachrichten aufnehmen; Informationen anfordern; auf Anfragen reagieren; English spelling und Symbole; Buchungen und Terminabsprachen; auf Beschwerden reagieren. Auch für Firmen als Inhouse-Schulung buchbar. Kurs-Nr Samstag, , 09:00-13:00 Uhr Sonntag, , 09:00-13:00 Uhr 2 Termine, 10 U-Std., 50,00 ohne Ermäßigung Ulrich Makowski Arbeit und Beruf Business English for Beginners B1 Business English for Beginners wendet sich an Berufstätige und in der Berufsausbildung stehende Personen, die zielgerichtet berufsbezogenes Englisch lernen wollen. Grundgrammatik wird vermittelt oder wieder aufgefrischt in Verbindung mit berufsorientierten Inhalten und berufsrelevanten Sprechabsichten. Beispielsweise von der Bedienungsanweisung für ein Gerät, über die Firmen-, Produkt- und Arbeitsbeschreibung bis zur Bestellabwicklung. Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen können in Absprache mit der VHS oder dem Dozenten aufgenommen werden. Lassen Sie sich beraten! Lehrbuch wird im Kurs bekanntgegeben. Kurs-Nr Donnerstag, 16:45-18:15 Uhr 16 Termine, 32 U-Std., 96,00 Shafiek Klein Business English Talking Shop C1 Dieser Kurs bietet Teilnehmern, die sich sowohl allgemein als auch auf ihre berufliche Situation bezogen mit Gleichgesinnten austauschen wollen, eine Gesprächsplattform. Thematisch offen, lädt der Kurs ein, Konzept sowie Tempo und Niveau der Umsetzung den Erfordernissen anzupassen. Kurs-Nr Mittwoch, 18:30-20:00 Uhr 10 Termine, 20 U-Std., 65,00 Udo Rasche 73

72 Jürgen Marggraf, Telefon / Beruf und Karriere Spezielle Seminare und Bildungsurlaube für Ihren beruflichen Erfolg Die Inhalte der nachstehend aufgeführten Seminare sind speziell auf das berufliche Umfeld zugeschnitten. Sie beziehen sich auf die Bereiche Beruf und Praxis, Software und Praxis sowie Beruf und Sprache. Mobbing eine seelenzerstörende Systematik Sie lernen, die Mobbing-Systematik zu durchschauen und eine angemessene Strategie entgegen zu setzen. Das Seminar beleuchtet dabei die Problematik rund um das Thema Mobbing sowohl aus Sicht der direkt betroffenen Personen als auch aus Sicht der Vorgesetzten und der Personalführung bzw. der Personalund Betriebsräte. Als Unterrichtsmethode wird das Lehrgespräch bevorzugt, damit sämtliche Teilnehmer von Anfang an in die Seminararbeit eingebunden werden. Die notwendige Theorie wird anhand praktischer Beispiele eingehend erläutert und mittels interaktiven Darstellungen und Feedback trainiert, dokumentiert und ausgewertet. Dabei wird auf die Vermittlung persönlicher Hilfestellungen aufgrund der Einzelauswertungen besonderer Wert gelegt. Hinweise für den Aufbau eines betriebliche Frühwarnsystems werden ebenfalls dargestellt und mit den Teilnehmer/innen diskutiert. Die notwendigen Seminarunterlagen werden den Teilnehmern zur Verfügung gestellt. Kurs-Nr Samstag, , 09:00-16:00 Uhr Sonntag, , 09:00-14:00 Uhr 2 Termine, 14 U-Std., 70,00 ohne Ermäßigung Hans-Jürgen Honsa Mobbing Vertiefungsworkshop Dieser Workshop ist die Fortsetzung des Seminars Mobbing - eine seelenzerstörende Systematik (siehe Kurs-Nr ). Die bisher erfahrenen Kenntnisse dieser Thematik sollen vertieft und anhand praktischer Beispiele veranschaulicht sowie Verhaltensregeln aus unterschiedlichen Perspektiven gemeinsam erarbeitet werden. Hier haben Sie auch die Gelegenheit, persönliche Mobbingsituationen besser zu verstehen und diese einer Lösung zuzuführen. Kurs-Nr Samstag, , 09:00-16:00 Uhr Sonntag, , 09:00-14:00 Uhr 2 Termine, 14 U-Std., 70,00 ohne Ermäßigung Hans-Jürgen Honsa BU Xpert ECP Praxis Fit im Büroalltag Wochenintensivkurs Dieser Kurs ist auch als Bildungsurlaub anerkannt. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Office 2013 sicherer und effizienter anwenden können. Sie sollten die grundlegenden Arbeitstechniken (z. B. Arbeiten mit der Maus, Fenstertechnik) unter Windows beherrschen. Der Kurs vermittelt u. a. folgenden Inhalt: Windows: Dateimanagement Grundlagen Word: Textgestaltung, Kopf-/Fußzeilen, Tabellen eingeben und gestalten, Zeichnungselemente, Grafiken, Serienbriefe und -etiketten Excel: Tabellen erstellen und formatieren, Formeln und Funktionen anwenden, Diagramme erstellen PowerPoint: Erstellen und steuern von Präsentationen Nach Abschluss dieses Kurses können Sie auch an der Prüfung Xpert ECP Praxis Fit im Büroalltag teilnehmen. Der Prüfungstermin erfolgt in Absprache mit den Teilnehmer/innen. Kurs-Nr Montag - Freitag, 08:30-15:30 Uhr 5 Termine, 40 U-Std., 148,00 inkl. Lehrbuch zuzügl. ggf. Prüfungsgebühr Anmeldeschluss für Berufstätige, die ihren Anspruch auf Bildungsurlaub nutzen: Michael Päßler Bildungsurlaub Das Seminar steht allen Interessierten offen. Berufstätige, die Anspruch auf Bildungsurlaub haben, erhalten eine Anmeldebestätigung, die Sie zwecks Freistellung bei Ihrem Arbeitgeber einreichen können. Das Seminar ist von der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung als Bildungsurlaubsveranstaltung im Rahmen des Gesetzes anerkannt. BU Webseiten von der Planung bis zur Fertigstellung Wochenintensivkurs Dieser Kurs ist auch als Bildungsurlaub anerkannt. Webseiten werden heutzutage immer öfter mit Content-Management-Systemen (CMS) erzeugt. Nicht mehr die Erstellung einzelner HTML-Seiten, sondern die Generierung der Inhalte aus Datenbanken oder Dateien steht im Mittelpunkt vieler Softwareprodukte. CMS zeichnen sich insbesondere durch die dynamische Pflege der Webseiten, eine strikte Trennung von Inhalt und Layout aus. Als CMS kommt hier das populäre Joomla zum Einsatz. Es zeichnet sich durch die Vielfalt an Erweiterungen und seiner Einfachheit aus. So können Webseitenbetreiber auch ohne Programmierkenntnisse sehr schnell zu professionellen Seiten gelangen. Neben den CMS-Techniken werden Grundzüge von HTML und PHP mitvermittelt, so dass auch eigene Änderungen direkt am Webseitencode erfolgen können. Die grafische Gestaltung wird durch eine Vielzahl von sogenannten Webseitenvorlagen (Templates) vereinfacht. Diese werden nach den eigenen Wünschen und Vorstellungen graphisch verändert. Die Teilnehmer bekommen eine Testumgebung im Internet und können da direkt ihre Webseite erstellen. Voraussetzungen: Grundkenntnisse übers Internet und Textverarbeitung, Programmierkenntnisse sind nicht notwendig Kurs-Nr Montag - Freitag, 08:30-15:30 Uhr 5 Termine, 40 U-Std., 195,00 Anmeldeschluss für Berufstätige, die ihren Anspruch auf Bildungsurlaub nutzen: Kagan Kortun 74

73 BU Mein Leben im Gleichgewicht Gesundheitsprävention mit Work-Life-Balance Wochenintensivkurs Dieser Kurs ist auch als Bildungsurlaub anerkannt. Wie halte ich die Waage zwischen Familie, Freizeit und Arbeit? Diese Frage stellt sich im privaten und beruflichen Alltag immer wieder. Neben der Analyse der eigenen Arbeits- und Lebensbedingungen und der individuellen Gestaltungs- und Gewichtungsmöglichkeiten darin, können die Teilnehmenden an diesem Bildungsurlaub ihr individuelles Programm eines möglichst ausgewogenen Alltags entwickeln. Sie lernen durch Entspannungs- und Konzentrationstechniken in Theorie und Praxis, ihre eigene Stress-Situation zu reflektieren und sich selbst auszubalancieren. Das durch Selbsterfahrung erworbene Wissen ermöglicht den Kursteilnehmern, mit stressbelasteten Situationen besser umzugehen. Die Anreise erfolgt am ersten Seminartag bis 13:00 Uhr. Die Kosten betragen 490,00 und sind mit den Dozentinnen abzurechnen. Das Angebot beinhaltet die Durchführung des Bildungsurlaubes im Gästehaus Christa (Dahlenburger Str. 6, Bleckede), Schulungsunterlagen, Verpflegung und die Übernachtungen im Doppelzimmer. Kurs-Nr Montag, , 14:00 - Freitag, , 12:30 Uhr 5 Termine, 32 U-Std., 490,00 / ohne Ermäßigung Anmeldeschluss für Berufstätige, die ihren Anspruch auf Bildungsurlaub nutzen: Bleckede, Gästehaus Christa Ingelore Holz, Yvonne Nobis BU Gesundheitsprävention: Erhalt der Leistungsfähigkeit durch Stressabbau und Gewichtsreduktion auf Mallorca Wochenintensivkurs Dieser Kurs ist auch als Bildungsurlaub anerkannt. Egal was Sie tun - die Kilos bleiben? Die Schuldigen am überflüssigen Fettpolster sind oft Stresshormone, die wir selbst unbewusst produzieren. Die Gegenmaßnahmen sind einfach und die Ergebnisse erstaunlich. In diesem BU erfahren Sie Grundsätzliches über Stoffwechsel, Neurotransmitter und seelische Stabilität, wie Sie Stressfaktoren erkennen und abbauen, die Mini-Kraftwerke in Ihren Zellen anfeuern und Ihre Reserven abschmelzen können. Unterstützend werden wir Essen unter Verwendung von Wildkräutern selbst zubereiten und genießen. Die Anreise erfolgt am Die Kosten für den Aufenthalt auf Mallorca betragen 490,00. Das Angebot beinhaltet die Durchführung des Seminars, die Übernachtungen im Doppelzimmer einer Finca, alle Yoga- und Entspannungsangebote und gemeinsame Kocherlebnisse. Bei der Vermittlung von günstigen Flügen ist die Dozentin behilflich. Sie ist über die VHS oder unter haverkamp-neuronaltraining@web.de erreichbar. Kurs-Nr Montag - Freitag, 08:30-15:45 Uhr Anreise: Termine, 40 U-Std., 490,00 / ohne Ermäßigung Anmeldeschluss für Berufstätige, die ihren Anspruch auf Bildungsurlaub nutzen: Mallorca Ute Haverkamp Kurs-Nr Montag - Freitag, 08:30-15:45 Uhr Anreise: Termine, 40 U-Std., 490,00 / ohne Ermäßigung Anmeldeschluss für Berufstätige, die ihren Anspruch auf Bildungsurlaub nutzen: Mallorca Ute Haverkamp BU Souveräne Stressbewältigung auf Mallorca Wochenintensivkurs Dieser Kurs ist auch als Bildungsurlaub anerkannt. Jeder Mensch erlebt Stress anders, und jedes Gebiet erzeugt anderen Stress. Ob als Kindergartenkind, während einer Prüfungsphase oder als Erziehungsberechtigter, ob als Geringverdiener oder in hochdotierter Führungsposition, Stress ist unser täglicher Begleiter. Oft sind familiäre, berufliche und soziale Bereiche gleichzeitig stressbelastet, und der Körper reagiert mit Schlafstörungen, Schmerzen, Magenproblemen oder Angst- und Panikschüben. In diesem BU haben Sie die Möglichkeit, Ihre individuelle Situation zu analysieren, das enthaltene Stresspotential klar zu definieren und auf Basis der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Stressforschung neue Reaktionsmuster entsprechend Ihren Bedürfnissen zu entwickeln. Voraussetzung für Ihren Erfolg ist Ihre intensive Mitarbeit. Die Anreise erfolgt am Die Kosten für den Aufenthalt auf Mallorca betragen 490,00. Das Angebot beinhaltet die Durchführung des Seminars, die Übernachtungen im Doppelzimmer einer Finca, alle Yoga- und Entspannungsangebote und gemeinsame Kocherlebnisse. Bei der Vermittlung von günstigen Flügen ist die Dozentin behilflich. Sie ist über die VHS oder unter haverkamp-neuronaltraining@web.de erreichbar. Kurs-Nr Montag - Montag, 08:30-17:00 Uhr 5 Termine, 40 U-Std., 490,00 / ohne Ermäßigung Anmeldeschluss für Berufstätige, die ihren Anspruch auf Bildungsurlaub nutzen: Mallorca Ute Haverkamp Eine chronologische Übersicht aller Bildungsurlaube finden Sie auf Seite 9 des Programmheftes. Arbeit und Beruf BU Energie für Beruf und Alltag tanken Wochenintensivkurs für Teilzeitbeschäftigte Dieser Kurs ist auch als Bildungsurlaub für Teilzeitkräfte anerkannt. Um den vielfältigen Anforderungen im Beruf und Alltag gerecht zu werden, sind ausreichend Energie und die Fähigkeit, sich zu entspannen, eine wichtige Voraussetzung. Bewusst Ruhepunkte zu setzen und Entspannungspausen einzulegen eröffnet einen Zugang zu den inneren Ressourcen. In dieser Woche lernen Sie Methoden der Körperwahrnehmung und gesundheitsfördernde Verfahren, die zu einer entspannten Atmosphäre am Arbeitsplatz und in der Freizeit beitragen. Neben unterschiedlichen Yoga-Übungen werden Hintergrundwissen und neue Erkenntnisse praxisnah vermittelt. Kurs-Nr Montag - Freitag, 09:00-12:30 Uhr 5 Termine, 20 U-Std., 75,00 ohne Ermäßigung Anmeldeschluss für Berufstätige, die ihren Anspruch auf Bildungsurlaub nutzen: Monika Kailus BU Mentaltraining ein Beitrag zur Gesundheitsprävention für den beruflichen Alltag Wochenintensivkurs Teilzeitbeschäftigte Dieser Kurs ist auch als Bildungsurlaub für Teilzeitkräfte anerkannt. Dieser Bildungsurlaub fördert den Aufbau von Wissen zur Gesundheitsprävention, insbesondere den Zusammenhang zwischen Stress und körperlichen Beschwerden (wie Kopf-, Schulter- oder Rückenschmerzen). Die Erkenntnis darüber soll dazu beitragen, das Risiko für stressbedingte Krankheiten und damit Tage der Arbeitsunfähigkeit zu minimieren. Wir werden uns u. a. mit folgenden Inhalten beschäftigen: - Erscheinungsformen von Stress sowie den Folgewirkungen - Stress und körperliche Beschwerden - Grundlagen des Mentaltrainings (Geschichte, aktueller Forschungsstand sowie neurologisches Grundwissen) - Methoden des Mentaltrainings und Anleitung zur fachgerechten Anwendung - eigene Verhaltensweisen, Veränderungsmöglichkeiten und eigene Ressourcen Bitte bequeme Kleidung tragen und warme Socken mitbringen. Kurs-Nr Montag, 09:00-12:30 Uhr 5 Termine, 20 U-Std., 75,00 ohne Ermäßigung Adam Andrissek 75

74 Jürgen Marggraf, Telefon / Online-Seminare (Webinare) Live online Lernen nutzen Sie unser umfangreiches Webinar-Angebot! Die Volkshochschule Salzgitter bietet gemeinsam mit dem Bildungspartner Pruefungspaten.de als Online-Spezialist und Dienstleister rund um elektronisch gestütztes Lernen (E-Learning) eine Vielzahl neuer Online-Seminare (Webinare) an. Seit 2007 führt Pruefungspaten.de Webinare durch. Die daraus gewonnenen Erfahrungen sowie die zufriedenen Teilnehmer belegen, dass Webinare ideal geeignet sind für erfolgreiches, individuelles, ortsungebundenes und weitgehend zeitunabhängiges Lernen. Was ist ein Webinar? Webinar setzt sich zusammen aus den Wörtern Web und Seminar. Es ist also ein Seminar im Web oder anders ausgedrückt: Ein Kurs, der live online über das Internet stattfindet. Ganz wie in einem klassischen Seminar vor Ort hören Sie Ihren Trainer und sehen alles, was er am Bildschirm zeigt. Je nach Kurs ist das eine PowerPoint-Präsentation oder eine Webseite mit interessanten Infos. Das Praktische dabei ist, dass Sie auch gemeinsam in einer Anwendung arbeiten können. Wenn Sie im Kurs Rückfragen haben oder sich an einer Diskussion beteiligen möchten, sprechen Sie einfach in Ihr Mikrofon. Ansonsten können Sie natürlich auch per Tastatur im Chat eine Rückmeldung abgeben. Was müssen Sie mitbringen? Ihr PC oder Mac sollte nicht älter als 8 Jahre sein. Als Betriebssystem kommen Microsoft Windows oder MacOS in Frage. Damit Sie den Trainer hören und selbst auch Rückmeldungen geben können, sollten Sie Lautsprecher und Mikrofon oder ein Headset haben. Ihre Internetverbindung sollte schon in etwa DSL-Geschwindigkeit haben. Der zentrale Vorteil an einem Webinar ist, dass es live stattfindet. Sie können sich live mit Ihrem Trainer und den anderen Teilnehmern austauschen. Sie sehen den Bildschirm Ihres Trainers und können sogar gemeinsam in einer Anwendung arbeiten. Dabei ist es egal, von wo aus Sie an dem Kurs teilnehmen. Falls Sie mal einen Termin verpassen, ist das kein Problem. Es gibt immer eine Aufzeichnung, mit der Sie den Termin nacharbeiten können. Technische Voraussetzungen - PC oder Apple Mac mit mind. 1 GHz. (nicht älter als 8 Jahre) - Microsoft Windows oder Apple Mac OS X - Lautsprecher + Mikrofon oder Headset - Breitband-Internetzugang (DSL oder ähnliches) Mit der Bildungsprämie nur die Hälfte bezahlen Sind Sie berufstätig und nutzen die Webinar-Angebote für Ihre berufliche Weiterbildung? Dann könnten Sie die Bildungsprämie beantragen. Soweit die entsprechenden Voraussetzungen gegeben sind, zahlen Sie für das Seminar dann nur den halben Preis (Höchstförderung bis 500,00 ). Nähere Informationen erhalten Sie unter Das erforderliche Beratungsgespräch können Sie bequem in den Beratungsstellen in unserem Hause führen. Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter: Telefon / , Frau Elisabeth Burgtorf, VHS SZ-Lebenstedt, Thiestraße oder Telefon / , Jürgen Marggraf, VHS SZ-Bad, Kniestedter Herrenhaus. Fortbildungen mit IHK-Abschluss Die Kurse finden im direkten Kontakt der Teilnehmer mit dem Trainer statt. Alle Webinare der nachstehenden Fortbildungen bereiten auf einen Abschlusstest vor, der bei einer Industrie- und Handelskammer stattfindet. Nach bestandenem Test gibt es dann ein IHK-Zertifikat oder ein IHK-Abschlusszeugnis. Sie können Ihr Webinar direkt über die VHS Salzgitter buchen oder online bei Dort können Sie auch weitere Details zu Lerninhalten und Terminen einsehen. Ausbildung der Ausbilder (AEVO) Online-Seminar Kurs-Nr Freitag, 17:30-20:00 Uhr 495,00 ohne Ermäßigung Kurstage freitags, 17:30-20:30 Uhr und alle 2 Wochen samstags, 09:00-12:15 Uhr schriftliche Prüfung: Mai 2018 (individueller Termin gem. IHK vor Ort) Kurs-ID: 547 Weitere Informationen zu Lehrinhalten und Terminen finden Sie bei unter der vorstehenden Kurs-ID. Kurs-Nr Dienstag, 18:00-20:30 Uhr 495,00 ohne Ermäßigung Kurstage dienstags, 18:00-20:30 Uhr und alle 2 Wochen donnerstags, 18:00-19:30 Uhr schriftliche Prüfung: Mai 2018 (individueller Termin gem. IHK vor Ort) Kurs-ID: 514 Weitere Informationen zu Lehrinhalten und Terminen finden Sie bei unter der vorstehenden Kurs-ID. Kurs-Nr Montag, 18:00-20:30 Uhr 495,00 ohne Ermäßigung Kurstage montags und mittwochs, 18:00-20:30 Uhr schriftliche Prüfung: Mai 2018 (individueller Termin gem. IHK vor Ort) Kurs-ID: 510 Weitere Informationen zu Lehrinhalten und Terminen finden Sie bei unter der vorstehenden Kurs-ID. Kurs-Nr Mittwoch, 17:45-21:00 Uhr 495,00 ohne Ermäßigung Kurstage mittwochs 17:45-21:00 Uhr schriftliche Prüfung: Mai 2018 (individueller Termin gem. IHK vor Ort) Kurs-ID: 508 Weitere Informationen zu Lehrinhalten und Terminen finden Sie bei unter der vorstehenden Kurs-ID. Kurs-Nr Montag, 18:00-20:30 Uhr 495,00 ohne Ermäßigung Kurstage montags, 18:00-20:30 Uhr schriftliche Prüfung: August 2018 (individueller Termin gem. IHK vor Ort) Kurs-ID: 541 Weitere Informationen zu Lehrinhalten und Terminen finden Sie bei unter der vorstehenden Kurs-ID. Kurs-Nr Dienstag, 18:00-20:30 Uhr 495,00 ohne Ermäßigung Kurstage dienstags, 18:00-20:30 Uhr schriftliche Prüfung: September 2018 (individueller Termin gem. IHK vor Ort) Kurs-ID: 542 Weitere Informationen zu Lehrinhalten und Terminen finden Sie bei unter der vorstehenden Kurs-ID. 76

75 Kurs-Nr Montag, 18:00-20:30 Uhr 495,00 ohne Ermäßigung Kurstage montags, 18:00-20:30 Uhr schriftliche Prüfung: September 2018 (individueller Termin gem. IHK vor Ort) Kurs-ID: 540 Weitere Informationen zu Lehrinhalten und Terminen finden Sie bei unter der vorstehenden Kurs-ID. Kurs-Nr Dienstag, 18:00-20:30 Uhr 495,00 ohne Ermäßigung Kurstage dienstags und donnerstags, 18:00-20:30 Uhr schriftliche Prüfung: Oktober 2018 (individueller Termin gem. IHK vor Ort) Kurs-ID: 544 Weitere Informationen zu Lehrinhalten und Terminen finden Sie bei unter der vorstehenden Kurs-ID. Betriebswirt/-in (IHK) Online-Seminar Kurstage montags und mittwochs, 17:45-20:15 Uhr sowie vereinzelt samstags 09:00-12:15 Uhr Prüfungen: 03./ u. 15./ Kurs-ID: 474 Weitere Informationen zu Lehrinhalten und Terminen finden Sie bei unter der vorstehenden Kurs-ID. Kurs-Nr Montag, 17:45-20:15 Uhr 3.400,00 ohne Ermäßigung Handelsfachwirt/-in (IHK) Online-Seminar Kurstage sonntags 09:00-12:15 Uhr Prüfungen: u Kurs-ID: 556 Weitere Informationen zu Lehrinhalten und Terminen finden Sie bei unter der vorstehenden Kurs-ID. Kurs-Nr Sonntag, 09:00-12:15 Uhr 2.900,00 ohne Ermäßigung Personalfachkaufmann/-frau (IHK) Online-Seminar Kurstage montags und donnerstags 18:00-20:30 Uhr Prüfungen: 17./ Kurs-ID: 562 Weitere Informationen zu Lehrinhalten und Terminen finden Sie bei unter der vorstehenden Kurs-ID. Kurs-Nr Donnerstag, 18:00-20:30 Uhr 2.700,00 ohne Ermäßigung Arbeit und Beruf Wirtschaftsfachwirt/-in (IHK) Online-Seminar Kurstage dienstags und donnerstags, 17:45-20:15 Uhr Prüfungen: u. 12./ Kurs-ID: 574 Weitere Informationen zu Lehrinhalten und Terminen finden Sie bei unter der vorstehenden Kurs-ID. Kurs-Nr Donnerstag, 17:45-20:15 Uhr 2.500,00 ohne Ermäßigung 77

76 Jürgen Marggraf, Telefon / Prüfungsvorbereitungen für Auszubildende Online-Vorbereitung auf die Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf. Die folgenden Webinare mit Aufgaben, die sich an ehemaligen Prüfungsaufgaben orientieren, bereiten Auszubildende und auch Externe optimal auf die Abschlussprüfung der nachstehenden Ausbildungsberufe vor. Die Vorbereitungen starten immer etwa drei Monate vor der schriftlichen Prüfung. In den insgesamt etwa zwölf Wochen werden alle relevanten Themen für die schriftliche Prüfung bearbeitet. Im Webinar werden die wichtigsten Wochenaufgaben besprochen. Damit es mit den Aufgaben nicht zu schwer wird, gibt es später jeweils Musterlösungen, die bei der Lösung der Aufgaben helfen. Ihr Trainer ist Ihr Ansprechpartner, wenn es um die Prüfungsvorbereitung geht. Kontakt zu ihm haben Sie wöchentlich in den Webinaren und per . Rückfragen beantwortet Ihr Trainer natürlich auch gern am Telefon. Sie können Ihr Webinar direkt über die VHS Salzgitter buchen oder online bei Dort können Sie auch weitere Details zu Lerninhalten und Terminen einsehen. Fachinformatiker/-in (Anwendungsentwicklung) Online-Seminar Kurstage montags und mittwochs, 17:00-18:30 Uhr Prüfung: 24./ Kurs-ID: 517 Weitere Informationen zu Lehrinhalten und Terminen finden Sie bei unter der vorstehenden Kurs-ID. Kurs-Nr Montag, 17:00-18:30 Uhr 320,00 ohne Ermäßigung Fachinformatiker/-in (Systemintegration) Online-Seminar Kurstage montags und mittwochs 19:00-20:30 Uhr Prüfung: 24./ Kurs-ID: 519 Weitere Informationen zu Lehrinhalten und Terminen finden Sie bei unter der vorstehenden Kurs-ID. Kurs-Nr Montag, 19:00-20:30 Uhr 320,00 ohne Ermäßigung Industriekaufmann u. Industriekauffrau Online-Seminar Kurstage mittwochs 18:00-20:30 Uhr Prüfung: 24./ Kurs-ID: 523 Weitere Informationen zu Lehrinhalten und Terminen finden Sie bei unter der vorstehenden Kurs-ID. Kurs-Nr Mittwoch, 18:00-20:30 Uhr 275,00 ohne Ermäßigung Informatikkaufmann u. Informatikkauffrau Online-Seminar Kurstage dienstags und mittwochs, 17:00-18:30 Uhr Prüfung: 24./ Kurs-ID: 525 Weitere Informationen zu Lehrinhalten und Terminen finden Sie bei unter der vorstehenden Kurs-ID. Kurs-Nr Dienstag, 17:00-18:30 Uhr 320,00 ohne Ermäßigung IT-Systemkaufmann u. IT-Systemkauffrau Online-Seminar Kurstage dienstags und mittwochs 17:00-18:30 Uhr Prüfung: 24./ Kurs-ID: 588 Weitere Informationen zu Lehrinhalten und Terminen finden Sie bei unter der vorstehenden Kurs-ID. Kurs-Nr Dienstag, 17:00-18:30 Uhr 320,00 ohne Ermäßigung Kaufmann u. Kauffrau im Großund Außenhandel (Großhandel) Online-Seminar Kurstage montags und donnerstags 19:00-20:30 Uhr Prüfung: 24./ Kurs-ID: 537 Weitere Informationen zu Lehrinhalten und Terminen finden Sie bei unter der vorstehenden Kurs-ID. Kurs-Nr Montag, 19:00-20:30 Uhr 275,00 ohne Ermäßigung Beratung für den Berufseinstieg Start in den Beruf Wer in das Berufsleben einsteigen oder nach längerer Zeit wieder einen Beruf aufnehmen möchte, sieht sich oft vielfältigen Problemen gegenüberstehen. Kompetente Hilfe und Beratung können jedoch dazu beitragen, die Hürden bis zu einer erfolgreichen Berufsaufnahme zu überwinden. Beratung: Beratungs- und Koordinierungsstelle Frau und Beruf Braunschweig Einzelberatungen für Berufsrückkehrerinnen Die Beratungs- und Koordinierungsstelle Frau und Beruf Braunschweig bietet jeden ersten Mittwoch im Monat (nicht in den Schulferienzeiten) Einzelberatungen für Frauen aus Salzgitter an, die den Wiedereinstieg ins Berufsleben planen. Inhalte sind z. B. Fragen zur (Neu)Orientierung und Entscheidungsfindung beim beruflichen Wiedereinstieg, zu Weiterbildungsmöglichkeiten und zu weiteren Beratungs- und Unterstützungsangeboten. Die Beratungsgespräche sind kostenlos und vertraulich und dauern etwa 30 Minuten. Sie finden statt im Rathaus Salzgitter Lebenstedt, Joachim-Campe-Straße 6-8 im Referat für Gleichstellung. Telefonische Anmeldung: Beratungs- und Koordinierungsstelle Frau und Beruf Braunschweig / oder / Beratung: Agentur für Arbeit Braunschweig, Salzgitter und Wolfenbüttel Sie haben Ihre Erwerbstätigkeit wegen der Betreuung von Kindern oder der Pflege von Familienangehörigen unterbrochen und möchten - beruflich wieder einsteigen? - sich selbstständig machen? - Informationen, um Ihre Planungen zielgerichtet umzusetzen? Dann nutzen Sie die Informationsveranstaltungen für Berufsrückkehrende. Wie nehme ich Kontakt zur Agentur für Arbeit auf? Was wird von mir bei einer Arbeitslosmeldung erwartet? Welche Unterstützung kann ich durch die Agentur für Arbeit erhalten? Wie vereinbare ich Familie und Beruf? Antworten erhalten Sie auf einer Informationsveranstaltung von der Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt (nach Vorankündigung in der Zeitung). Wo: Berufsinformationszentrum (BIZ) Agentur für Arbeit Braunschweig Cyriaksring 10, Braunschweig Eingang über Münchenstraße braunschweig.bca@arbeitsagentur.de 78

77 Firmen, Betriebe und Auszubildende Seminare, Infos und Tipps für kleine und mittlere Unternehmen Die nachstehenden Seminare richten sich an alle, die bereits eine kleines oder mittleres Unternehmen oder einen Ausbildungsbetrieb führen. Die Seminarinhalte können in der angebotenen Bandbreite Antworten auf viele Fragestellungen geben und sollen die Teilnehmer für die Anforderungen und Verantwortung sensibilisieren sowie entsprechende Hilfestellungen aufzeigen. Die Volkshochschule Salzgitter bietet darüber hinaus eine Vielzahl von maßgeschneiderten Fortbildungen an, die auf Ihre Firma abgestimmt sind. Speziell für die Auszubildenden von Betrieben werden verschiedene Grundlagen- und Auffrischungsseminare ausbildungsbegleitend angeboten. Gerne informieren wir Sie: Telefon: / Mathematische Grundlagen für Auszubildende Weitere Informationen und Termine auf Anfrage Kurs-Nr Kosten auf Nachfrage In diesem Kurs werden die mathematischen Grundlagen für Auszubildende wiederholt und vertieft. Inhalte sind die Grundrechenarten, Prozentrechnung sowie Flächen- und Volumenberechnung. Chemische Grundlagen für Auszubildende Weitere Informationen und Termine auf Anfrage Kurs-Nr Kosten auf Nachfrage In diesem Kurs werden die chemischen Grundlagen für Auszubildende wiederholt und vertieft. Physikalische Grundlagen für Auszubildende Weitere Informationen und Termine auf Anfrage Kurs-Nr Kosten auf Nachfrage In diesem Kurs werden die Grundlagen der Physik für Auszubildende wiederholt und vertieft. Inhalte sind: - Schmelz- und Verdampfungswärme - Kompressionswärme, Wärmeausdehnung - Wärmeströmung und Wärmeleitung - spezifische Wärmekapazität - Masse, Kraft, Energie, Leistung, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Schiefe Ebene, Rollen, Hebel - Grundlagen zur Hydrostatik: Anomalie des Wassers, Dichte, Druck, Einheiten - Grundlagen zur Hydrodynamik: Volumenkonstanz, Geschwindigkeit, Reibung und Druckverlust, Bernoulli - Grundlagen zu: Spannung, Stromstärke, Ohmsches Gesetz, Gleichstromkreis, Widerstand Arbeit und Beruf Politische Bildung für Auszubildende Demokratie und Toleranz Weitere Informationen und Termine auf Anfrage Kurs-Nr Kosten auf Nachfrage In diesem Kurs werden die Inhalte der Demokratie und Toleranz im Rahmen der politischen Bildung für Auszubildende erarbeitet. Inhalte sind: - rechtsextreme Symbole, Musik, Kleidung und Codes - interkulturelle Öffnung in Bezug auf den Arbeitsplatz - Wie kann ich mit Migranten und oder Ausländern in einen interkulturellen Dialog treten? Beachten Sie bitte unsere weiteren Informationen für Firmenseminare Die VHS Salzgitter entwickelt für Ihre Firma maßgeschneiderte Seminare und Fortbildungen. Haben Sie besondere Wünsche? Wir beraten Sie gerne! Telefon: / oder juergen.marggraf@stadt. salzgitter.de Pflegefamilien gesucht Manche Kinder können vorübergehend oder auch dauerhaft nicht bei ihren Eltern leben. Gründe hierfür sind z.b. Überforderung der Eltern, ständige Auseinandersetzungen in der Familie, psychische oder physische Erkrankungen, Suchtproblematik, Obdachlosigkeit oder Inhaftierung. Pflegeeltern geben einem solchen Kind ein neues Zuhause, in dem es sich geborgen fühlen kann und behutsam und geduldig dazu ermutigt wird, Vertrauen in sich selbst und seine Umgebung zu entwickeln. Ein Pflegekind aufzunehmen bedeutet, ihm für eine kürzere, befristete Zeit oder auf Dauer bis es erwachsen ist ein sicheren familiären Rahmen zu geben. Wenn Sie sich angesprochen fühlen, freuen wir uns auf Sie und informieren gern über alles, was Sie zum Thema Pflegekinder wissen wollen: Anna-Lena Achilles 05341/ anna-lena.achilles@stadt.salzgitter.de Sarah Regent 05341/ sarah.regent@stadt.salzgitter.de Stephanie Söhnel 05341/ stephanie.soehnel@stadt.salzgitter.de Cornelia Will 05341/ cornelia.will@stadt.salzgitter.de Annika Queitsch 05341/ annika.queitsch@stadt.salzgitter.de Stadt Salzgitter Fachdienst Kinder, Jugend und Familie Joachim-Campe-Str Salzgitter Telefon / Fax / kinder-jugend-familie@stadt.salzgitter.de 79

78 Jürgen Marggraf, Telefon / Einführung in die Grundlagen des Gesundheitsmanagements Weitere Informationen, Termine und Kosten auf Anfrage Kurs-Nr In diesem Kurs wird grundlegendes Wissen für den Erhalt der Gesundheit und einer lebenslangen Dienstfähigkeit für Auszubildende erarbeitet. Inhalte: - Physiologische Grundlagen - Grundlagen Bewegungsapparat - Kraft- und Ausdauertraining - Ernährungsschule - Ernährungspyramide des AID - Vollwertige Ernährung nach Grundsätzen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.v. (DGE) - Ausgewogene Ernährung, Schwerpunkt Ernährung im Schichtdienst - Rückenschule - Anatomie - Richtiges Heben und Tragen - Praktische Übungen zur Prävention Marketing des neuen Jahrtausends mit Facebook, Twitter & Co. Weitere Informationen, Termine und Kosten auf Anfrage Kurs-Nr Facebook, Twitter, und Youtube sind aus dem Alltagsleben nicht mehr wegzudenken. Aber welche Chancen ergeben sich daraus für Unternehmen? In diesem Kurs gehen wir speziell darauf ein, wie Sie die sozialen Netzwerke beruflich für sich nutzen können. Ob Sie sich generell über die Möglichkeiten informieren möchten oder schon mit dem Gedanken spielen, jemanden als Social Media Manager einzusetzen, Ihren Kundensupport zu optimieren, Marktforschung darüber zu betreiben etc. Hier bekommen Sie die Antworten auf Ihre Fragen wie - Welche Branchen eignen sich besonders? - Was kostet das sog. virale Marketing eigentlich? - Wo liegen die Chancen? - Welche Risiken muss ich beachten? EDV für Unternehmer und Gründer Weitere Informationen, Termine und Kosten auf Anfrage Kurs-Nr Organisieren Sie Ihre EDV effizient, damit Sie mehr Zeit für das Geschäft haben! - Welche Hardware benötigt man für welchen Unternehmenstyp? - Welches Betriebssystem für Arbeitsplätze? - Wann braucht man einen Server? - Welches Betriebssystem benötigt man für Server? - Wie sollte die Dateistruktur aussehen? Weitere Themen sind die Verwendung von Verknüpfungen, Datensicherung, Allgemeine Sicherheitsaspekte, Datenschutzgesetz usw. Moderne Kommunikationsmittel im Unternehmen Weitere Informationen, Termine und Kosten auf Anfrage Kurs-Nr In dieser Vortragsreihe werden aktuelle IT-Entwicklungen für den effizienten Unternehmenseinsatz vorgestellt. Informationen und Beratung: Jürgen Marggraf Telelfon: / juergen.marggraf@stadt.salzgitter.de Spezielle VHS-Angebote: Maßgeschneiderte Seminare für Firmen und Beschäftige Berufliche Qualifizierungen EDV/IT Büro und Sachbearbeitung Führung und Management Gesundheit im Beruf - Finanzbuchhaltung - Personal- u. Rechnungswesen - Europa-Logistik - MS Office - Webseiten, Marketing, - Firmendarstellung - Internet, Kommunikation - Sekretariatskunde, DIN - Projektmanagement - English for Office Communication - Leitung und Coaching - Moderation, Rhetorik - Präsentieren, Auftreten - Stress, Burnout - Bewegung, Ernährung Fortbildungen sind möglich als Inhouse- Schulung in Ihrem Betrieb oder bei uns, z. B. im Kniestedter Herrenhaus in SZ-Bad. Das Haus mit dem einzigartigen Flair: Seminarräume mit moderner Präsentationstechnik und WLAN Fachräume (EDV, Küche, Yoga, Keramik) Hauseigener Park mit großer Terrasse Gemütliche Pausen- und Sitzecken Behindertengerechte Einrichtung Hauseigene gebührenfreie Parkplätze Getränkeservice, auf Wunsch Catering 80

79 EDV / Neue Medien Sind Sie schon EDV-Profi? Computerkenntnisse sind heute ein Teil der persönlichen Identität und gesellschaftlicher Teilhabe geworden. Deshalb ist die Weiterbildung im IT-Bereich unverzichtbarer und zentraler Bestandteil der Volkshochschularbeit. Der kompetente Umgang mit Informationstechnologie und den Neuen Medien stellt einen Schwerpunkt des Programmbereichs EDV / Neue Medien dar. Vertreten sind aber auch Qualifizierungslehrgänge zum Xpert Europäischen ComputerPass. 82 Office-Fitness-Check 82 EDV-Kurse für Ältere 84 Lehrgangssystem Xpert 85 Xpert ECP Praxis 85 Microsoft Office 88 Verschiedenes rund um den PC 88 Internet 89 Bildbearbeitung 90 Neue Medien 90 Online-Seminare 91 Bildungsurlaub Fachbereichsleitung und Beratung: Manuela Sieker Telefon / manuela.sieker@stadt.salzgitter.de Foto: Petra Greyer, Austellung Strukturen 81

80 Manuela Sieker, Telefon / Bitte melden Sie sich rechtzeitig an, da bei zu geringer Anmeldezahl sonst ca. 1 Woche vor Kursbeginn die Absage erfolgen muss. Anmeldungen sind persönlich, schriftlich und online möglich. Office-Fitness-Check Kostenloser Office-Fitness-Check Noch unschlüssig in der Kurswahl? Wo liegen Ihre Stärken und Schwächen in Windows und MS Office? Dieser kostenlose Fitness-Check gibt Ihnen einen Überblick über Ihre Fähigkeiten im Umgang mit dem Computer. Sie erhalten unmittelbar nach dem Check eine Auswertung über Ihr Ergebnis. Mit der Teilnahme am Office-Fitness-Check gehen Sie keine Verpflichtung über weiterführende Kursbesuche ein. Aufgrund der begrenzten Platzzahl ist eine Anmeldung erforderlich. Kurs-Nr Mittwoch, 18:00-20:15 Uhr 1 Termin, 3 U-Std., gebührenfrei Michael Päßler Kurs-Nr Samstag, 10:00-12:15 Uhr 1 Termin, 3 U-Std., gebührenfrei Michael Päßler EDV-Kurse für Ältere Warum Kurse für Ältere? Gerade bei PC-Kursen macht es Sinn, Kurse für unterschiedliche Zielgruppen anzubieten! Es macht schon einen wesentlichen Unterschied, ob sich jemand PC-Wissen für den Beruf aneignen will/soll oder ob jemand ohne spezielle inhaltliche und zeitliche Zwänge etwas mehr über den PC wissen möchte. Der Unterschied zwischen normalen Kursen und solchen für Ältere liegt also weniger im Alter der Teilnehmer/ innen begründet, als vielmehr in deren Motivation. Sie wollen der technischen Entwicklung nicht hinterherhinken. Es finden sich also Teilnehmer/innen zusammen, die in stressfreier Atmosphäre lernen wollen, wie der PC für den Alltag sinnvoll eingesetzt werden kann und dabei auch Erfahrungen mit anderen in gleicher Situation austauschen möchten. Das Arbeiten am PC soll einfach nur Spaß machen!!! 82 PC-Einsteigerkurs für Ältere Seniorenkurs Da hat man nun einen Computer oder Laptop von seinen Kindern geerbt und hat null Ahnung. Dieser Kurs ist für absolute Anfänger/innen gedacht, die in lockerer Atmosphäre verschiedene Bedien- und Nutzungsmöglichkeiten eines Computers einmal selbst erleben möchten. Nach einer Kurzeinführung in Aufbau und Funktionsweise von Computern und der Handhabung der Maus unter Windows folgen leichte Übungen mit dem Textverarbeitungsprogramm. Ein einfacher Brief und eine kleine Einladung werden erstellt. Ein erster Einblick in das Internet soll ebenfalls vermittelt werden. Dieses Seminar soll vor allem Ängste gegenüber dem Computer abbauen und möglichst viel Spaß machen. Das Besondere an diesem Seminar: Sie können Ihren eigenen Laptop zum Unterricht mitbringen!!! Im Kurs erhalten Sie einen USB-Stick mit Übungsdateien. Kurs-Nr Montag - Freitag, 09:00-12:15 Uhr 5 Termine, 20 U-Std., 59,00 ohne Ermäßigung + Materialkosten Michael Päßler Kurs-Nr Montag - Freitag, 09:00-12:15 Uhr 5 Termine, 20 U-Std., 59,00 ohne Ermäßigung + Materialkosten Michael Päßler Kurs-Nr Montag - Freitag, 09:00-12:15 Uhr 5 Termine, 20 U-Std., 59,00 ohne Ermäßigung + Materialkosten Michael Päßler Kurs-Nr Montag - Freitag, 09:00-12:15 Uhr 5 Termine, 20 U-Std., 59,00 ohne Ermäßigung + Materialkosten Michael Päßler PC-Kurs für Ältere Teil 2 Seniorenkurs Sie haben einen PC-Einsteigerkurs für Ältere besucht oder haben bereits entsprechende Kenntnisse. Jetzt möchten Sie Ihre Fotos von der Kamera auf den PC bringen und weiter verwenden. Oder Sie möchten eine schreiben, vielleicht auch Ihre Bilder per versenden? Oder eine Einladung in Word selbst gestalten. Dann sind sie in diesem Kurs richtig. Die Themen sind in diesem Kurs: Internet, , Bildbearbeitung und Gestalten mit Word. Der Kurs richtet sich besonders im Lerntempo nach Ihren Bedürfnissen. Kurs-Nr Montag - Freitag, 09:00-12:15 Uhr 5 Termine, 20 U-Std., 58,00 ohne Ermäßigung Michael Päßler Dateien, Ordner und Programme Ordnung schaffen mit Windows Seniorenkurs Die heutigen Computer und Notebooks speichern Unmengen von Daten. Schnell sind Tausende von Text-, Bild- und Fotodateien vorhanden. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie in der Datenflut den Überblick behalten und Ihre Daten nicht nur suchen, sondern auch finden. Sie erfahren, wie Sie eine sinnvolle Ordnerstruktur anlegen, in diese Ordner Ihre Text-, Bild- und Fotodateien verschieben und gezielt nach bestimmten Daten suchen. Außerdem sichern Sie Ihre Daten mit Hilfe von USB-Sticks, CDs und DVDs sowie externen Festplatten. Und weil die auf Ihrem Rechner installierten Programme ebenfalls sehr viel Speicherplatz beanspruchen, lernen Sie, wie Sie Ihre Programme sinnvoll verwalten. Inhalte: - Ordnerstruktur anlegen - Dateien verwalten - mit Bibliotheken arbeiten - schneller Zugriff auf Ihre Dateien (Favoriten, Startmenü, Taskleiste, Verknüpfungen) - Daten sichern (USB-Stick, Festplatte, CD, DVD) - Programme verwalten, herunterladen, installieren und entfernen Das dazugehörige Lehrbuch ist in der Kursgebühr enthalten. Kurs-Nr Donnerstag - Freitag, 09:00-12:15 Uhr 2 Termine, 8 U-Std., 40,00 ohne Ermäßigung inkl. Unterrichtsmaterial Michael Päßler Siehe auch auf Seite 90 Ins Internet mit Sicherheit Kurs-Nr Freitag, 09:00-12:15 Uhr 1 Termin, 4 U-Std., 12,80 ohne Ermäßigung Kagan Kortun

81 EDV / Neue Medien Mein erstes digitales Fotobuch Seniorenkurs Enkelkinder, Familie und Freunde Halten Sie die schönsten Momente in einem Fotobuch fest. Erstellen Sie von Ihren Digitalbildern ein persönlich gestaltetes Fotobuch. Besondere Ereignisse wie die ersten Schritte der Enkelkinder, Familienfeiern, gemeinsame Ausflüge oder aber auch Urlaubsreisen lassen sich in einem Fotobuch besonders präsentieren und archivieren. Ein Fotobuch ist etwas Außergewöhnliches und Originelles, das zu den verschiedensten Anlässen auch verschenkt werden kann. Die Teilnehmer können ihren eigenen Laptop verwenden! Das fertige Fotobuch kann auf einem USB-Stick gespeichert oder auf CD/DVD gebrannt werden. Jeder Teilnehmer erhält einen Gutschein der Firma CEWE im Wert von 21,95 für ein CEWE-Fotobuch. Somit können die Teilnehmer/innen ihr erstes Fotobuch kostenfrei bestellen. Kurs-Nr Freitag, , 10:00-15:00 Uhr Samstag, , 10:00-15:00 Uhr 2 Termine, 12 U-Std., 42,00 Kagan Kortun Internet und ing für Ältere Seniorenkurs Der Kurs erklärt langsam und verständlich die vielfältigen Möglichkeiten (aber auch Risiken) des Internets. Außerdem bekommt jeder Teilnehmer eine eigene -Adresse und ist nach dem Kurs problemlos in der Lage, damit s zu senden und aus aller Welt welche zu empfangen. Grundkenntnisse am PC sind Voraussetzung für die Teilnahme. Kurs-Nr Montag - Mittwoch, 09:00-12:15 Uhr 3 Termine, 12 U-Std., 38,40 Michael Päßler Kurs-Nr Montag - Mittwoch, 09:00-12:15 Uhr 3 Termine, 12 U-Std., 38,40 Michael Päßler Kurs-Nr Montag - Mittwoch, 09:00-12:15 Uhr 3 Termine, 12 U-Std., 38,40 Michael Päßler Aus dem Fachbereich Sprachen Flatrate, Sale und mehr Seniorenkurs Nicht nur am Computer gibt es englische Begriffe wie Flatrate, readme oder freeware. Die ganze Stadt ist voll mit englischen Begriffen. Wie werden sie ausgesprochen und was bedeuten sie überhaupt? Das alles und noch viel mehr lernen Sie in diesem Kurs. Neben vielen englischen Begriffen, die uns im Alltag begegnen üben Sie einfache Wörter und Sätze in entspannter Atmosphäre mit Spiel und Spaß, um z. B. im Urlaub nach dem Weg zu fragen oder ein Essen zu bestellen. Kurs-Nr Montag, 09:00-12:15 Uhr 1 Termin, 4 U-Std., 12,00 Ulrich Makowski sparkasse-hgp.de Verstehen ist einfach. Wenn man einen Finanzpartner hat, der die Region und ihre Menschen kennt. Sprechen Sie mit uns. Jetzt Termin vereinbaren unter:

82 Manuela Sieker, Telefon / Lehrgangssystem Xpert Europäischer ComputerPass Xpert Europäischer ComputerPass (ECP) Das Lehrgangssystem vermittelt umfassende Kenntnisse und praktische Fertigkeiten mit gängigen Office-Programmen. Es besteht aus den nachstehenden Modulen. Xpert Starter Textverarbeitung Basics Tabellenkalkulation Präsentation Kommunikation Datenbankanwendung z. Zt. nicht im Angebot Die Lehrgänge richten sich an Teilnehmer/innen aus dem privaten und öffentlichen Dienstleistungs- und Verwaltungsbereich sowie aus dem kaufmännischen Bereich von Handels- und Industriebetrieben, an Selbstständige aus Klein- und Mittelbetrieben sowie an Privat-Nutzer. ComputerPass Xpert Nach erfolgreicher Absolvierung von drei frei wählbaren Modulen aus dem Lehrgangssystem wird der Abschluss Xpert Europäischer Computer- Pass erreicht. ComputerPass Xpert Master Nachdem zwei weitere Module erfolgreich absolviert wurden, wird der Abschluss Europäischer ComputerPass Xpert Master erworben. Über jede erfolgreich abgeschlossene Modulprüfung wird ein Zertifikat ausgestellt. Wenn Sie die genannten Prüfungen bestehen, erhalten Sie zusätzlich das jeweilige Gesamtzertifikat. Hinweis: Das Modul Xpert Starter ist ab dem Jahr 2017 kein Pflichtmodul mehr! Hinweis: Kurse, die mit dem XPERT-Logo gekennzeichnet sind, können mit einer Prüfung abgeschlossen werden. Diese Prüfung gehört zu dem Lehrgangssystem Xpert Europäischer ComputerPass. Die Prüfungsgebühr beträgt jeweils 50,00. BU Windows und Internet Einstieg in die EDV Xpert Starter Xpert Europäischer ComputerPass Wochenintensivkurs Dieser Kurs ist auch als Bildungsurlaub anerkannt. In diesem Kurs erhalten Sie Grundwissen im Umgang mit dem Computer. Kursinhalte sind: - die Bedienung und Anpassung der Benutzeroberfläche von Windows - Dateien und Dateiverwaltung (dazu gehört das Kopieren, Verschieben, Löschen, Umbenennen von Dateien, Ordnern und Objekten) - Nutzung des Internets (u. a. Navigieren im Internet, Suchergebnisse abspeichern, Sicherheitsaspekte) - Arbeiten mit ( schreiben, versenden auch mit Anlagen usw.) - Programme und Programmnutzung (grundsätzliche Einsatzbereiche von Office am Beispiel von Word) Nach Abschluss dieses Kurses können Sie auch an der Xpert-Prüfung Xpert Starter teilnehmen. Der Prüfungstermin erfolgt in Absprache mit den Teilnehmer/innen. Kurs-Nr Montag - Freitag, 08:30-15:30 Uhr 5 Termine, 40 U-Std., 148,00 inkl. Lehrbuch zuzügl. ggf. Prüfungsgebühr Anmeldeschluss für Berufstätige, die ihren Anspruch auf Bildungsurlaub nutzen: Michael Päßler Die Kurse können auch von Teilnehmern besucht werden, die nicht den Abschluss anstreben und auch keine Prüfung im einzelnen Fach machen wollen. Falls Sie noch Fragen dazu haben, melden Sie sich bitte unter der Telefonnummer / BU Textverarbeitung mit Word 2013 Xpert Europäischer ComputerPass Wochenintensivkurs Dieser Kurs ist auch als Bildungsurlaub anerkannt. Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/innen, die bereits Grundkenntnisse in Word haben. Kursinhalte: - Textteile markieren und bearbeiten - Texte gestalten und ausdrucken - Seiten gestalten - Tabellen einrichten und bearbeiten - Zeichnungselemente, Grafiken einfügen und bearbeiten - Serienbriefe erstellen - Kuverts und Etiketten erstellen Nach Abschluss dieses Kurses können Sie an der Xpert-Prüfung Textverarbeitung mit Word 2013 (Basics) teilnehmen. Der Prüfungstermin erfolgt in Absprache mit den Teilnehmer/innen. Kurs-Nr Montag - Freitag, 08:30-15:30 Uhr 5 Termine, 40 U-Std., 148,00 inkl. Lehrbuch zuzügl. ggf. Prüfungsgebühr Anmeldeschluss für Berufstätige, die ihren Anspruch auf Bildungsurlaub nutzen: Michael Päßler BU Tabellenkalkulation mit Excel 2013 Xpert Europäischer ComputerPass Wochenintensivkurs Dieser Kurs ist auch als Bildungsurlaub anerkannt. Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/innen, die bereits Grundkenntnisse in Excel haben. Sie können Daten eingeben und auch einfache Berechnungen ausführen - möchten aber nun Excel auch richtig anwenden. Kursinhalte: - Tabellen erstellen, gestalten und ausdrucken - einfache und verschachtelte Verknüpfungen anwenden - Funktionen anwenden - Präsentationsgrafiken erstellen Nach Abschluss dieses Kurses können Sie auch an der Xpert-Prüfung Tabellenkalkulation Excel teilnehmen. Der Prüfungstermin erfolgt in Absprache mit den Teilnehmer/innen. Kurs-Nr Montag - Freitag, 08:30-15:30 Uhr 5 Termine, 40 U-Std., 148,00 inkl. Lehrbuch zuzügl. ggf. Prüfungsgebühr Anmeldeschluss für Berufstätige, die ihren Anspruch auf Bildungsurlaub nutzen: Michael Päßler 84

83 Xpert ECP Praxis Fit im Büroalltag Der Zertifikatslehrgang Xpert ECP Praxis Fit im Büroalltag wurde außerhalb des Lehrgangssystems Xpert Europäischer ComputerPass entwickelt und vermittelt Lerninhalte zu Dateimanagement, Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentation in einem EDV-Kompaktlehrgang. Der Kurs kann mit einer Xpert-Online-Prüfung abgeschlossen werden und ist für Personen interessant, die: - in einer beruflichen Fort- und Weiterbildung ihre MS-Office-Kenntnisse aktualisieren und vertiefen möchten - nach längerer Zeit wieder in den Beruf einsteigen wollen - an einer Umschulungsmaßnahme im Rahmen von Arbeits- und Fördermaßnahmen für Berufsumsteiger teilnehmen wollen. BU Xpert ECP Praxis Fit im Büroalltag Wochenintensivkurs Dieser Kurs ist auch als Bildungsurlaub anerkannt. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Office 2013 sicherer und effizienter anwenden können. Sie sollten die grundlegenden Arbeitstechniken (z. B. Arbeiten mit der Maus, Fenstertechnik) unter Windows beherrschen. Der Kurs vermittelt unter anderem folgenden Inhalt: Windows: Dateimanagement Grundlagen Word: Textgestaltung, Kopf-/Fußzeilen, Tabellen eingeben und gestalten, Zeichnungselemente,Grafiken, Serienbriefe und -etiketten Excel: Tabellen erstellen und formatieren, Formeln und Funktionen anwenden, Diagramme erstellen PowerPoint: Erstellen und steuern von Präsentationen Nach Abschluss dieses Kurses können Sie auch an der Prüfung Xpert ECP Praxis - Fit im Büroalltag teilnehmen. Der Prüfungstermin erfolgt in Absprache mit den Teilnehmer/innen. Kurs-Nr Montag - Freitag, 08:30-15:30 Uhr 5 Termine, 40 U-Std., 148,00 inkl. Lehrbuch zuzügl. ggf. Prüfungsgebühr Anmeldeschluss für Berufstätige, die ihren Anspruch auf Bildungsurlaub nutzen: Michael Päßler Microsoft Office Windows und Internet Einstieg in die EDV Xpert Starter Xpert Europäischer ComputerPass In diesem Kurs erhalten Sie Grundwissen im Umgang mit dem Computer. Kursinhalte sind: - die Bedienung und Anpassung der Benutzeroberfläche von Windows - Dateien und Dateiverwaltung (dazu gehört das Kopieren, Verschieben, Löschen, Umbenennen von Dateien, Ordnern und Objekten) - Nutzung des Internets (u. a. Navigieren im Internet, Suchergebnisse abspeichern, Sicherheitsaspekte) - Arbeiten mit ( schreiben, versenden auch mit Anlagen usw.) - Programme und Programmnutzung (grundsätzliche Einsatzbereiche von Office am Beispiel von Word) Kurs-Nr Donnerstag, 18:30-21:30 Uhr 8 Termine, 32 U-Std., 110,90 inkl. Lehrbuch + ggf. Prüfungsgebühr Michael Päßler Windows 10 Lernen Sie das aktuelle Betriebssystem von Microsoft kennen. Hier erfahren Sie wie das Startmenü aufgebaut ist und wo die Einstellungen von Windows angepasst werden. Wir sehen uns die Dateiverwaltung mit dem neuen Explorer und einige Standard-Apps an. Ein weiteres Thema sind die Einstellungen zum Datenschutz und das Microsoft-Konto. Kurs-Nr Samstag, 10:00-17:00 Uhr 1 Termin, 8 U-Std., 41,10 ohne Ermäßigung inkl. Unterrichtsmaterial Michael Päßler Kurs-Nr Samstag, 10:00-17:00 Uhr 1 Termin, 8 U-Std., 41,10 ohne Ermäßigung inkl. Unterrichtsmaterial Michael Päßler Kurs-Nr Samstag, 10:00-17:00 Uhr 1 Termin, 8 U-Std., 41,10 ohne Ermäßigung inkl. Unterrichtsmaterial Michael Päßler EDV / Neue Medien Textverarbeitung mit Word 2013 Grundkurs kompakt In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Ihre Texte mit dem Textverarbeitungsprogramm Word 2013 effizient erstellen. Anhand vieler praktischer Übungen bearbeiten und layouten Sie Ihre Dokumente. Zusätzlich binden Sie tabellarische Übersichten ein und legen Ihre Seitengestaltung fest. Und ganz besonders spannend: Sie erfahren viele Tipps und Tricks zur optimalen Nutzung. Die Inhalte des Kurses auf einen Blick: - Word kennen lernen - Text bearbeiten und formatieren - Absätze formatieren - Dokumente gestalten - Seitenlayout gestalten - Tabellen verwenden - Dokument überprüfen - Dokument drucken - Tipps und Tricks Kurs-Nr Samstag, , 10:00-17:00 Uhr Sonntag, , 10:00-15:30 Uhr 2 Termine, 16 U-Std., 63,90 ohne Ermäßigung inkl. Unterrichtsmaterial Michael Päßler Excel 2013 Grundstufe Excel, das Programm der unbegrenzten Möglichkeiten, liegt leider auf vielen PCs völlig ungenutzt. In diesem Excel-Einstiegsseminar wird die grundlegende Arbeitsweise von Excel vermittelt. Wir erstellen Tabellen mit relativ einfachen Berechnungen, gestalten und drucken diese und stellen Teilbereiche in Form von Diagrammen dar. Kurs-Nr Samstag, , 10:00-17:00 Uhr Sonntag, , 10:00-15:00 Uhr 2 Termine, 14 U-Std., 59,90 ohne Ermäßigung inkl. Unterrichtsmaterial Kagan Kortun 85

84 Manuela Sieker, Telefon / Excel 2013 Kniffe und Tricks Zehn Funktionen braucht die/der durchschnittliche Excel-Nutzer/in. In diesem Kurs werden die wichtigsten Funktionen ausführlich vorgestellt und geübt. Damit erhalten Sie ein sicheres Fundament für Ihren Excel-Alltag und können sich leicht weitere Funktionen erarbeiten. Inhalte sind: - Funktionen geschickt kombinieren und verschachteln - relative, absolute und gemischte Bezüge - Aufbau und Formulierung von Formeln und Funktionen - WENN - einfach und verschachtelt - Und / Oder - zählenwenn / summewenn - Sverweis / Wverweis - Zeitberechnungen - Datenüberprüfung - Gültigkeitskriterien festlegen mit Eingabe- und Fehlermeldung - Auswahllisten vorgeben Voraussetzungen: Windows- und Excel-Kenntnisse Kurs-Nr Samstag, , 10:00-17:00 Uhr Sonntag, , 10:00-15:00 Uhr 2 Termine, 14 U-Std., 55,00 ohne Ermäßigung Kagan Kortun Workshop Word Tipps und Tricks 86 Durchführungs Garantie Wissen Sie, wie man schnell fünf Absätze mit sechs Zeilen Text in Word neu erstellt? Der Word-Tabulator ist ein unbekanntes Wesen? Und wie ging das noch mal mit den Spalten? Wenn Sie auch solche Fragen haben, ist dieser Kurs genau der richtige für Sie. Hier werden hilfreiche Tipps und Tricks im Umgang mit Word gezeigt, die Ihnen die Arbeit erleichtern. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal fünf begrenzt. Kurs-Nr Donnerstag, 18:30-21:30 Uhr 1 Termin, 4 U-Std., 44,00 ohne Ermäßigung Michael Päßler Workshop Word Einfügen von Bildern, Textfeldern, Autoformen, SmartArt und Diagrammen Durchführungs Garantie Nutzen Sie Word nicht nur zum Schreiben von Briefen, Listen oder Tabellen. Gestalten Sie Ihre Texte ansprechend mit Bildern, WordArt, Autoformen und sog. SmartArts. Oder vielleicht sollen farbige Textfelder oder Diagramme eingefügt werden. Warum werden sie nicht dort eingefügt, wo ich es wollte? Wie kann ich sie verkleinern oder vergrößern? Wie kann man ein Objekt/Bild zuschneiden? Das alles zeigt Ihnen dieser Kurs. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal fünf begrenzt. Kurs-Nr Dienstag, 18:30-21:30 Uhr 1 Termin, 4 U-Std., 44,00 ohne Ermäßigung Michael Päßler Das neue Kursformat der VHS Salzgitter Kurse mit Durchführungsgarantie ab 2 Personen Kleine Gruppe: 2 5 Personen Individuelles Coaching zu dem jeweiligen Themengebiet Durchführungs Garantie Workshop Word Tabellen Durchführungs Garantie Word verfügt über eine leistungsstarke Tabellenfunktion. Ob Zellen miteinander verbinden, Text in eine Tabelle umwandeln oder eine Tabelle in Text umwandeln, Formeln zur Berechnung einer Summe in einer Tabelle einfügen. Zahlenformate verwenden, optimale Breite anwenden - das alles ist auch in Word möglich. Dafür benötigt man kein Tabellenkalkulationsprogramm. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal fünf begrenzt. Kurs-Nr Montag, 18:30-21:30 Uhr 1 Termin, 4 U-Std., 44,00 ohne Ermäßigung Michael Päßler Workshop Word Serienbrief Durchführungs Garantie Mit der Seriendruckfunktion können Sie einen Brief an unterschiedliche Empfänger versenden. Anhand von Beispielen wird gezeigt, wie Seriendokumente für unterschiedliche Bedürfnisse erstellt werden (Etiketten, Listen, Briefe, s). Außerdem wird auf die Funktion von Bedingungsfeldern und Datenfiltern eingegangen. Weiterhin lernen Sie die unterschiedlichen Datenquellen (z. B. Excel-Tabellen) für Seriendokumente kennen. Voraussetzungen sind gute Windows- und Word-Kenntnisse Die Teilnehmerzahl ist auf maximal fünf begrenzt. Kurs-Nr Dienstag, 18:30-21:30 Uhr 2 Termine, 8 U-Std., 88,00 ohne Ermäßigung Michael Päßler Workshop Word Dokument- und Durchführungs Garantie Formatvorlagen In diesem Workshop erhalten Sie Gelegenheit, sich intensiv mit Word-Funktionen rund um das Thema Vorlagen zu beschäftigen. Dokumentvorlagen für Briefe, Berichte, Protokolle usw. erleichtern die Arbeit im Büro. Dabei spielen Formatvorlagen, mit denen Textteile schnell und sicher formatiert werden, eine zentrale Rolle. Sie sollten über gute Vorkenntnisse in Word verfügen. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal fünf begrenzt. Kurs-Nr Montag, 18:30-21:30 Uhr 2 Termine, 8 U-Std., 88,00 ohne Ermäßigung Michael Päßler

85 Workshop Word Arbeiten mit längeren Dokumenten Durchführungs Garantie Wenn Sie umfangreiche Dokumente wie z. B. eine Abschlussarbeit, einen Bericht oder vielleicht sogar ein Buch planen, stellt Word Ihnen eine Reihe von Werkzeugen und Techniken zur Verfügung, die Ihnen dabei helfen und die Arbeit erleichtern. Inhalt: - Nummerierungen, Aufzählungen und Gliederungen nutzen - Automatisierung mit Formatvorlagen - Automatische Inhaltsverzeichnisse und Indizes mit einem Klick - Einrichten von Kopf- und Fußzeilen zur Verwendung mit Kapiteln - Fußnotenverwaltung - Arbeiten in der Gliederungsansicht Voraussetzungen: Grundlagen der Textverarbeitung Die Teilnehmerzahl ist auf maximal fünf begrenzt. Kurs-Nr Montag, 18:30-21:30 Uhr 2 Termine, 8 U-Std., 88,00 ohne Ermäßigung Michael Päßler Workshop Excel Pivot-Tabellen Durchführungs Garantie Pivot-Tabellen werden in Excel viel zu selten benutzt. Das liegt vor allem daran, dass man nicht weiß, wie sie erstellt werden und vor allem wofür man sie erstellt. In diesem Kurs werden Sie anhand kleiner Beispiele die Anwendung kennen lernen. Pivot-Tabellen dienen dazu, Daten in Excel leichter auszuwerten ohne komplizierte Formeln einzubauen. Es können verschiedene Filter- und Berechnungsmethoden übersichtlich dargestellt werden ohne den Datenbestand zu verändern. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal fünf begrenzt. Der erste Termin dient zur Vorbesprechung. Kurs-Nr Donnerstag, , 18:30-19:15 Uhr Donnerstag, , 18:30-20:45 Uhr Donnerstag, , 18:30-20:45 Uhr 3 Termine, 7 U-Std., 81,90 ohne Ermäßigung inkl. Unterrichtsmaterial Kagan Kortun Outlook 2013 Grundkurs kompakt Dieser Kurs vermittelt Ihnen, wie Sie Ihre Bürokommunikation mit Outlook 2013 einfacher organisieren können. Vom -Versand bis zur Terminverwaltung werden Ihnen alle wichtigen Grundlagen praxisnah und verständlich erläutert. Sparen Sie Tag für Tag viel Zeit und lassen Sie sich durch Outlook 2013 auch bei Ihrer Aufgabenverwaltung und Ihrem Besprechungsmanagement unterstützen. Viele kurzweilige Übungen zeigen Ihnen praxisnah, wie Sie Outlook 2013 im Team einsetzen können. Die Inhalte des Kurses auf einen Blick: - Erste Schritte mit Outlook - s senden - s empfangen - wichtige -Funktionen - Kontakte und Adressen verwalten - Termine planen - Besprechungen organisieren - Aufgaben verwalten Kurs-Nr Samstag, , 10:00-17:00 Uhr Sonntag, , 10:00-15:30 Uhr 2 Termine, 15 U-Std., 63,90 ohne Ermäßigung inkl. Unterrichtsmaterial Michael Päßler Prüfungsvorbereitung Outlook 2013 Dieser Kurs richtet sich an die Teilnehmer/innen, die für das Zertifikat Europäischer ComputerPass das Modul Outlook erwerben möchten und am Kurs Outlook 2013 / Grundkurs kompakt teilgenommen haben oder über entsprechende Kenntnisse verfügen. Im Kurs werden die Prüfungsinhalte besprochen, praktisch geübt und eine Musterprüfung durchgeführt. Fragen zu den Übungen werden intensiv besprochen. Der Prüfungstermin erfolgt in Absprache mit den Teilnehmer/innen. Kurs-Nr Samstag, 10:00-17:00 Uhr 1 Termin, 8 U-Std., 33,20 ohne Ermäßigung zuzügl. Prüfungsgebühr Michael Päßler EDV / Neue Medien PowerPoint 2013 Grundkurs kompakt Wer Vorträge mit einer Bildschirmpräsentation erstellen möchte, findet in PowerPoint das ideale Hilfsmittel. Sie erhalten einen Einblick in die Leistungsfähigkeit, die Einsatzmöglichkeiten und Funktionen des Präsentationsprogramms PowerPoint. Es werden u. a. folgende Inhalte vermittelt: - Erstellung von Overhead-Folien, Bildschirmshows, Handouts - Präsentationsablauf - Gestaltung von Texten, Bildern, Tabellen, Diagrammen, Organigrammen - wirkungsvoller Farbeinsatz Im Kurs erhalten Sie einen USB-Stick für Ihre Dateien. Kurs-Nr Samstag, , 10:00-17:00 Uhr Sonntag, , 10:00-15:30 Uhr 2 Termine, 15 U-Std., 77,10 ohne Ermäßigung inkl. Lehrbuch Michael Päßler Prüfungsvorbereitung PowerPoint 2013 Dieser Kurs richtet sich an die Teilnehmer/innen, die für das Zertifikat Europäischer ComputerPass das Modul PowerPoint erwerben möchten und am Kurs PowerPoint 2013 / Grundkurs kompakt teilgenommen haben oder über entsprechende Kenntnisse verfügen. Im Kurs werden die Inhalte des Grundkurses weiter vertieft, die Prüfungsinhalte besprochen, praktisch geübt und eine Musterprüfung durchgeführt. Fragen zu den Übungen werden intensiv besprochen. Der Prüfungstermin erfolgt in Absprache mit den Teilnehmer/innen. Kurs-Nr Samstag, 10:00-17:00 Uhr 1 Termin, 8 U-Std., 33,20 ohne Ermäßigung zuzügl. Prüfungsgebühr Michael Päßler 87

86 Manuela Sieker, Telefon / Verschiedenes rund um den PC PC-Probleme nein Danke! 88 Durchführungs Garantie Sicher sind Sie auch schon auf ein Problem an Ihrem Windows-PC gestoßen, für das Sie allein keine Lösung gefunden haben. - Hier finden wir in einer kleinen Gruppe zusammen mit dem Dozenten einen Weg. Dabei ist es egal, ob es sich um Hardwarefehler oder Probleme bei der Bedienung von Software handelt. Als Besitzer eines Laptops können Sie Ihr Gerät auch gerne mitbringen. Der Dozent kommt aus dem Bereich EDV-Service und steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal fünf begrenzt. Kurs-Nr Mittwoch, 18:00-21:00 Uhr 1 Termin, 4 U-Std., 44,00 ohne Ermäßigung Michael Päßler Kurs-Nr Samstag, 09:00-12:15 Uhr 1 Termin, 4 U-Std., 44,00 ohne Ermäßigung Michael Päßler ELSTER Online-Steuererklärung das Steuerprogramm der Finanzverwaltung Teilnahmevoraussetzung: PC-Grundkenntnisse Die Steuererklärung per Computer zu erstellen, ist für viele Steuerpflichtige schon seit Jahren eine Selbstverständlichkeit. Nachteil dieses Verfahrens ist, dass man immer wieder eine neue Version kaufen muss. Seit einigen Jahren stellen die Finanzämter eine eigene Software gratis zur Verfügung. Mit ihr füllt man die Formulare aus und schickt sie via Internet ans Finanzamt. ELSTER bietet allen Arbeitnehmern, Unternehmern und Arbeitgebern die Möglichkeit, verschiedene Steuererklärungen elektronisch via Internet an das Finanzamt zu übermitteln. ELSTER unterstützt neben der Einkommensteuererklärung auch die Umsatzsteuererklärung, die Gewerbesteuererklärung, die Umsatzsteuer-Voranmeldung sowie die Lohnsteuer-Anmeldung. Die Arbeit mit dieser Software wird im Kurs praktisch geübt - von der Installation bis zum Versenden der Steuererklärung. Bitte die Steueridentifikationsnummer zum ersten Kursabend mitbringen! Kurs-Nr Mittwoch, , 19:00-20:30 Uhr Mittwoch, , 18:30-21:30 Uhr 2 Termine, 6 U-Std., 19,80 Kagan Kortun Kurs-Nr Mittwoch, , 19:00-20:30 Uhr Mittwoch, , 18:30-21:30 Uhr2 Termine, 6 U-Std., 19,80 Kagan Kortun Internet Internet und ing für Ältere Seniorenkurs Der Kurs erklärt langsam und verständlich die vielfältigen Möglichkeiten (aber auch Risiken) des Internets. Außerdem bekommt jeder Teilnehmer eine eigene -Adresse und ist nach dem Kurs problemlos in der Lage, damit s zu senden und aus aller Welt welche zu empfangen. Grundkenntnisse am PC sind Voraussetzung für die Teilnahme. Kurs-Nr Montag - Mittwoch, 09:00-12:15 Uhr 3 Termine, 12 U-Std., 38,40 Michael Päßler Kurs-Nr Montag - Mittwoch, 09:00-12:15 Uhr 3 Termine, 12 U-Std., 38,40 Michael Päßler Kurs-Nr Montag - Mittwoch, 09:00-12:15 Uhr 3 Termine, 12 U-Std., 38,40 Michael Päßler Ins Internet mit Sicherheit Die Teilnehmer werden über die Gefahren, die mit der Nutzung des Internets verbunden sind, aufgeklärt. Welchen Gefahren sind wir ausgesetzt, welche Gefahrenquellen gibt es im Internet? Sie erhalten eine aktuelle Marktübersicht, auch über Free- und Shareware-Programme (Freeware = kostenlose Programme; Shareware = ist eine Vertriebsform von Software, bei der die jeweilige Software vor dem Kauf getestet werden kann), Alternativen zu Internet-Explorer und auch zu Windows. Schwerpunkt ist die Prävention, Abwehr und Beseitigung von Viren. Kurs-Nr Freitag, 09:00-12:15 Uhr 1 Termin, 4 U-Std., 12,80 ohne Ermäßigung Kagan Kortun Das neue Kursformat der VHS Salzgitter Kurse mit Durchführungsgarantie ab 2 Personen Kleine Gruppe: 2 5 Personen Individuelles Coaching zu dem jeweiligen Themengebiet Durchführungs Garantie Google Das Geheimnis der besten Suchergebnisse Google gehört zu den beliebtesten Suchmaschinen. Das komplette Potenzial dieser Suchmaschine wird aber selten ausgenutzt. Dabei können Sie wirklich erstaunliche Dinge finden. In diesem Kurs lernen Sie spezielle Suchmethoden kennen: - bestimmte Dateiarten finden (PDF; MP3; DOC; XLS etc.) - Titelsuche - Text in einer URL finden - Boolsche Operatoren (und/oder/nicht) anwenden - nach einer Zahl suchen - Verzeichnislisten aufspüren - Webserver finden - Passwörter und Logfiles ausspähen - Traversal-Technik - Schutz vor Google-Hackern Voraussetzungen: PC- und Internet-Grundkenntnisse Kurs-Nr Mittwoch, 18:30-20:45 Uhr 2 Termine, 6 U-Std., 19,20 ohne Ermäßigung Michael Päßler BU Webseiten von der Planung bis zur Fertigstellung Wochenintensivkurs Dieser Kurs ist auch als Bildungsurlaub anerkannt. Webseiten werden heutzutage immer öfter mit Content-Management-Systemen (CMS) erzeugt. Nicht mehr die Erstellung einzelner HTML-Seiten, sondern die Generierung der Inhalte aus Datenbanken oder Dateien steht im Mittelpunkt vieler Softwareprodukte. CMS zeichnen sich insbesondere durch die dynamische Pflege der Webseiten, eine strikte Trennung von Inhalt und Layout aus. Als CMS kommt hier das populäre Joomla zum Einsatz. Es zeichnet sich durch die Vielfalt an Erweiterungen und seiner Einfachheit aus. So können Webseitenbetreiber auch ohne Programmierkenntnisse sehr schnell zu professionellen Seiten gelangen. Neben den CMS-Techniken werden Grundzüge von HTML und PHP mitvermittelt, so dass auch eigene Änderungen direkt am Webseitencode erfolgen können. Die grafische Gestaltung wird durch eine Vielzahl von sogenannten Webseitenvorlagen (Templates) vereinfacht. Diese werden nach den eigenen Wünschen und Vorstellungen graphisch verändert. Die Teilnehmer bekommen eine Testumgebung im Internet und können da direkt ihre Webseite erstellen. Voraussetzungen: Grundkenntnisse übers Internet und Textverarbeitung, Programmierkenntnisse sind nicht notwendig Kurs-Nr Montag - Freitag, 08:30-15:30 Uhr 5 Termine, 40 U-Std., 195,00 Anmeldeschluss für Berufstätige, die ihren Anspruch auf Bildungsurlaub nutzen: Kagan Kortun

87 EDV / Neue Medien Bildbearbeitung Mein erstes digitales Fotobuch Persönlich gestaltete Fotobücher sind das Trendprodukt im Bereich der digitalen Fotografie. Bei einem Fotobuch handelt es sich um ein professionell gedrucktes Buch von Digitalfotos. Mit einer kostenlosen Software wird die Verarbeitung der digitalen Fotos vorgenommen. Schritt für Schritt wird vermittelt, wie ein Fotobuch angelegt und online bestellt wird. Dabei werden auch Möglichkeiten der Bildbearbeitung und -verbesserung behandelt und gezeigt, wie Bilder arrangiert und mit Texten versehen werden. Die Teilnehmer können ihren eigenen Laptop verwenden! Das fertige Fotobuch kann auf einem USB-Stick gespeichert oder auf CD/DVD gebrannt werden. Jeder Teilnehmer erhält einen Gutschein der Firma CEWE im Wert von 21,95 für ein CEWE-Fotobuch. Somit können die Teilnehmer/innen ihr erstes Fotobuch kostenfrei bestellen. Kurs-Nr Samstag, 10:00-15:00 Uhr 1 Termin, 6 U-Std., 24,00 Kagan Kortun Mein erstes digitales Fotobuch Seniorenkurs Enkelkinder, Familie und Freunde - Halten Sie die schönsten Momente in einem Fotobuch fest. Erstellen Sie von Ihren Digitalbildern ein persönlich gestaltetes Fotobuch. Besondere Ereignisse wie die ersten Schritte der Enkelkinder, Familienfeiern, gemeinsame Ausflüge oder aber auch Urlaubsreisen lassen sich in einem Fotobuch besonders präsentieren und archivieren. Ein Fotobuch ist etwas Außergewöhnliches und Originelles, das zu den verschiedensten Anlässen auch verschenkt werden kann. Die Teilnehmer können ihren eigenen Laptop verwenden! Das fertige Fotobuch kann auf einem USB-Stick gespeichert oder auf CD/DVD gebrannt werden. Jeder Teilnehmer erhält einen Gutschein der Firma CEWE im Wert von 21,95 für ein CEWE-Fotobuch. Somit können die Teilnehmer/innen ihr erstes Fotobuch kostenfrei bestellen. Kurs-Nr Freitag, , 10:00-15:00 Uhr Samstag, , 10:00-15:00 Uhr 2 Termine, 12 U-Std., 42,00 Kagan Kortun Mein erstes digitales Fotobuch Fortsetzung Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer, die schon Grundkenntnisse in der Verwendung CEWE-Fotobuch haben. Es werden neue Techniken in der Gestaltung und Neuerungen vermittelt. Die Teilnehmer haben auch die Möglichkeit ihr eigenes Fotobuch im Kurs zu bearbeiten. Die Teilnehmer können ihren eigenen Laptop verwenden! Das fertige Fotobuch kann auf einem USB-Stick gespeichert oder auf CD/DVD gebrannt werden. Jeder Teilnehmer erhält einen Gutschein der Firma CEWE im Wert von 21,95 für ein CEWE-Fotobuch. Somit können die Teilnehmer ihr Fotobuch kostenfrei bestellen. Kurs-Nr Samstag, 10:00-15:00 Uhr 1 Termin, 6 U-Std., 24,00 Kagan Kortun BU Fotobearbeitung am PC und Fotobucherstellung inkl. Gutschein für ein Fotobuch Wochenintensivkurs Dieser Kurs ist auch als Bildungsurlaub anerkannt. Der sichere Umgang mit digitalen Bilder vom Fotografieren bis zum fertigen Bild oder Fotobuch steht hier im Vordergrund. Behandelt werden, zum Teil mit praktischen Übungen, folgende Themenbereiche: - Umgang mit der digitalen Kamera - Umgang mit dem Handy/Smartphone (optional) - Übertragung zum PC - Bilderverwaltung und Sicherung - Bildbearbeitung-Grundkurs - Bilderverkleinerung für - Ausgabe auf dem Bildschirm, Fernseher und Internet - Ausdruck von digitalen Fotos zu Hause und im Fotoshop/Drogerie - Fotos mit anderen teilen im Internet (erlaubter und kontrollierter Zugriff für andere) - arbeiten mit CEWE-Fotobuch für die Erstellung von Fotoalben Jeder Teilnehmer erhält einen Gutschein der Firma CEWE im Wert von 21,95 für ein CEWE-Fotobuch. Somit können die Teilnehmer/innen ihr erstes Fotobuch kostenfrei bestellen. Grundkenntnisse im Umgang mit der Kamera/Handy und dem PC werden vorausgesetzt. Bitte mitbringen: Zum ersten Termin bringen Sie bitte Ihre Fotoapparate ggf. Handy sowie eine Auswahl von eigenen digitalen Fotos (z. B. auf einem USB-Stick) mit. Aus Fotos ein effektvolles kinoreifes TV-Ereignis erstellen Kein langweiliges Anschauen von Fotoalben - erstellen Sie sich aus Ihren Bildern Ihre eigene spannende Fotoshow. Bauen Sie sich ein DVD-Menü, fliegen Sie im Intro aus dem Weltall zum Urlaubsort oder lassen ein Buch mit Bild vom Urlaubsort aufklappen. Bringen Sie Bewegung in die Bilder, so dass Sie glauben, es handelt sich um einen Film. Selbst ein verregneter Urlaubstag wird mit einem Gewitter wieder spannend. Musik, Hintergrundgeräusche und Soundeffekte beleben Ihren Film. Zum Abschluss noch ein professioneller Abspann und die perfekte Diashow läuft im Fernseher. Kurs-Nr Mittwoch, 18:00-20:15 Uhr 2 Termine, 6 U-Std., 24,00 Kagan Kortun Kurs-Nr Montag - Mittwoch, 08:30-15:30 Uhr 3 Termine, 24 U-Std., 82,00 Anmeldeschluss für Berufstätige, die ihren Anspruch auf Bildungsurlaub nutzen: Kagan Kortun 89

88 Manuela Sieker, Telefon / Neue Medien Android-Tablet und Smartphone Teil 1 Das Handy (z. B. Samsung) ist längst nicht mehr nur ein Telefon, sondern vielmehr ein Computer für die Hosentasche. Tablets arbeiten genauso gut wie Notebooks, sind dabei aber wesentlich handlicher. Terminplaner, und Internet an jedem Ort. Verwenden Sie ihr Gerät als Navigationsgerät oder virtuellen Reiseführer und schlagen Sie Informationen im Internet nach. Themen sind: - Was ist Android (verschiedene Versionen)? - Welche Voraussetzungen braucht man, um das Gerät richtig zu nutzen (Internet-Flatrate, WLAN, Google Account usw.) - Touchscreen richtig bedienen - verschiedene Oberflächen/Hersteller - Einstellung vornehmen - Google-Account, Konto und WLAN einrichten - Was sind Apps und Widgets? - Anpassungen am eigenen Gerät (Startbildschirm, Hintergrundbild, Klingelton etc.) Voraussetzung: Das Mitbringen eigener Geräte ist zwingend erforderlich. Kurs-Nr Dienstag, 18:30-21:30 Uhr 2 Termine, 8 U-Std., 36,10 ohne Ermäßigung inkl. Unterrichtsmaterial Michael Päßler Kurs-Nr Montag, 18:30-21:30 Uhr 2 Termine, 8 U-Std., 36,10 ohne Ermäßigung inkl. Unterrichtsmaterial Michael Päßler Kurs-Nr Mittwoch, 18:30-21:30 Uhr 2 Termine, 8 U-Std., 36,10 ohne Ermäßigung inkl. Unterrichtsmaterial Michael Päßler Android-Tablet und Smartphone Teil 2 Entdecke noch mehr Möglichkeiten In diesem Kurs lernen Sie weitere Möglichkeiten der Android-Welt kennen. Die Funktionsvielfalt der Handys und Tablets mit Android-System werden intensiver betrachtet. Aufbauend auf Teil 1 werden hier nützliche Apps und Tools vorgestellt und natürlich werden auch Fragen zu Sicherheit und Datenschutz geklärt. Die Funktionen im Zusammenhang mit anderen Google-Diensten, Cloudspeicher und mehr stehen im Vordergrund und Ihre Fragen sollen natürlich auch nicht zu kurz kommen. Voraussetzung: Das Mitbringen eigener Geräte ist zwingend erforderlich. Kurs-Nr Mittwoch, 18:00-21:00 Uhr 2 Termine, 8 U-Std., 36,10 ohne Ermäßigung inkl. Unterrichtsmaterial Michael Päßler Kurs-Nr Dienstag, 18:00-21:00 Uhr 2 Termine, 8 U-Std., 36,10 ohne Ermäßigung inkl. Unterrichtsmaterial Michael Päßler Online-Seminare Sind Sie fit für ein Online-Seminar? Wenn die nachstehenden Punkte auf Sie zutreffen, dann ist Online-Lernen die richtige Wahl für Sie. - Sie verfügen zu Hause oder im Büro über einen PC/Notebook mit Internet-Anschluss. - Sie besitzen eine eigene -Adresse und können s empfangen und versenden (auch mit Anlagen). - Sie kennen sich in der Bedienung des Internet-Browsers aus und haben Grundkenntnisse in der Textverarbeitung (erstellen, abspeichern, aufrufen eines Textes). - Sie sind von Natur aus motiviert, Neues zu lernen und besitzen auch eine gewisse Disziplin. - Sie sind beruflich oder privat so eingespannt, dass die Teilnahme an regulären, herkömmlichen Weiterbildungskursen schwierig für Sie ist. - Sie kommunizieren gerne über das Internet mit anderen Teilnehmern, um Erfahrungen auszutauschen und helfen bei der Lösung von Aufgabenstellungen. - Sie haben innerhalb des Seminares ca. 4-5 Stunden / Woche zur Verfügung, in der Sie sich dem Online-Lernen widmen können. Das jeweilige Programm muss auf Ihrem Rechner installiert sein. Durch die intensive Betreuung einer erfahrenen EDV-Dozentin während der Online-Lernphase und der Möglichkeit sich räumlich und zeitlich unabhängig weiterzubilden, werden Sie die Vorzüge eines Online-Lernens bald zu schätzen wissen. In Zusammenarbeit mit weiteren Volkshochschulen bieten wir folgende Online-Seminare an: Word 2013/2016 Weiterführende Techniken Online-Seminar Inhalte: Erstellen und Bearbeiten von Tabellen und Tabulatoren, Spaltenlayout, Einfügen von Grafiken und Smart- Arts, individuelle Aufzählungszeichen und Symbole, Kopf- und Fußzeilen. Erstellen eines beidseitigen Flyers, eines Aushangzettels und einer Einladung. Die Aufgaben können auch mit einer älteren/neueren Version erledigt werden! Voraussetzung: Word-Grundkenntnisse Kurs-Nr ,00 ohne Ermäßigung Kurs-Nr ,00 ohne Ermäßigung 90

89 EDV / Neue Medien Bildungsurlaub Excel (k)ein Buch mit 7 Siegeln!? Grundlagen Excel 2013/2016 Online-Seminar Inhalte: Aufbau eines Tabellenblattes, Formatierungen, Sortieren von Daten, Rechnen mit den Grundrechenarten, Prozentrechnung, einfache mathematische und statistische Formeln (Summe, Mittelwert, max, min, runden), relativer/absoluter Bezug, Anlegen eines Benutzerformates, Einsatz einer bedingten Formatierung, Einführung in die WENN-Funktion. Die Aufgaben können auch mit einer älteren/neueren Version erledigt werden! Kurs-Nr ,00 ohne Ermäßigung Kurs-Nr ,00 ohne Ermäßigung Excel 2013/2016 Weiterführende Techniken Teil 1 Online-Seminar Inhalte: Komplexere WENN-Funktionen mit Bedingung, verschachtelte Funktionen, Verweisfunktionen (Sverweis, Verweis etc.), Tabellen konsolidieren, Einsatz der Funktionen: summewenn(s), zählenwenn(s) und mittelwertwenn(s) sowie Erstellen einer Matrix(array)formel Die Aufgaben können auch mit einer älteren/neueren Version erledigt werden! Voraussetzung: Excel-Grundkenntnisse Kurs-Nr ,00 ohne Ermäßigung Kurs-Nr ,00 ohne Ermäßigung Excel 2013/2016 Weiterführende Techniken Teil 2 Online-Seminar Inhalte: Erstellen unterschiedlicher Diagramme (inkl. Sekundärachse), Rechnen mit Datum / Uhrzeit (inkl. Zeitberechnung über 24 Stunden), weitere Datumsfunktionen (datedif, Kalenderwoche etc.), Zielwertsuche, Solver Die Aufgaben können auch mit einer älteren/neueren Version erledigt werden! Voraussetzung: Excel-Grundkenntnisse Kurs-Nr ,00 ohne Ermäßigung Webseiten / Blog mit Wordpress 4.x Grundlagen Online-Seminar Mit dem kostenlosen Wordpress kommen Sie schnell zu einer Webpräsenz ohne großartige Programmierkenntnisse besitzen zu müssen. Verwenden Sie die unzähligen vorgefertigten Templates (Design-Vorlagen) und befüllen diese mit Beiträgen, Bildern und Dateien. Legen Sie eine Menüstruktur an und benutzen Sie PlugIns, um Ihre Website individuell zu gestalten. Es werden keine eigenen Templates angelegt. Voraussetzung: Internetkenntnisse, Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich Kurs-Nr ,00 ohne Ermäßigung Kurs-Nr ,00 ohne Ermäßigung Ebenentechnik und Retuschierungen mit Photoshop Elements 11.0/14.0 Aufbaukurs Online-Seminar Arbeiten mit Ebenen, Ebenen- und Schnittmasken, Einstellungsebenen, Einsatz der Retuschierungswerkzeuge Voraussetzung: Photoshop Elements Grundkenntnisse Kurs-Nr ,00 ohne Ermäßigung BU Windows und Internet Einstieg in die EDV Xpert Starter Xpert Europäischer ComputerPass Wochenintensivkurs Dieser Kurs ist auch als Bildungsurlaub anerkannt. In diesem Kurs erhalten Sie Grundwissen im Umgang mit dem Computer. Kursinhalte sind: - die Bedienung und Anpassung der Benutzeroberfläche von Windows - Dateien und Dateiverwaltung (dazu gehört das Kopieren, Verschieben, Löschen, Umbenennen von Dateien, Ordnern und Objekten) - Nutzung des Internets (u. a. Navigieren im Internet, Suchergebnisse abspeichern, Sicherheitsaspekte) - Arbeiten mit ( schreiben, versenden auch mit Anlagen usw.) - Programme und Programmnutzung (grundsätzliche Einsatzbereiche von Office am Beispiel von Word) Nach Abschluss dieses Kurses können Sie auch an der Xpert-Prüfung Xpert Starter teilnehmen. Der Prüfungstermin erfolgt in Absprache mit den Teilnehmer/innen. Kurs-Nr Montag - Freitag, 08:30-15:30 Uhr 5 Termine, 40 U-Std., 148,00 inkl. Lehrbuch zuzügl. ggf. Prüfungsgebühr Anmeldeschluss für Berufstätige, die ihren Anspruch auf Bildungsurlaub nutzen: Michael Päßler BU Textverarbeitung mit Word 2013 Xpert Europäischer ComputerPass Wochenintensivkurs Dieser Kurs ist auch als Bildungsurlaub anerkannt. Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/innen, die bereits Grundkenntnisse in Word haben. Kursinhalte: - Textteile markieren und bearbeiten - Texte gestalten und ausdrucken - Seiten gestalten - Tabellen einrichten und bearbeiten - Zeichnungselemente, Grafiken einfügen und bearbeiten - Serienbriefe erstellen - Kuverts und Etiketten erstellen Nach Abschluss dieses Kurses können Sie an der Xpert-Prüfung Textverarbeitung mit Word 2013 (Basics) teilnehmen. Der Prüfungstermin erfolgt in Absprache mit den Teilnehmer/innen. Kurs-Nr Montag - Freitag, 08:30-15:30 Uhr 5 Termine, 40 U-Std., 148,00 inkl. Lehrbuch zuzügl. ggf. Prüfungsgebühr Anmeldeschluss für Berufstätige, die ihren Anspruch auf Bildungsurlaub nutzen: Michael Päßler 91

90 Manuela Sieker, Telefon / BU Tabellenkalkulation mit Excel 2013 Xpert Europäischer ComputerPass Wochenintensivkurs Dieser Kurs ist auch als Bildungsurlaub anerkannt. Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/ innen, die bereits Grundkenntnisse in Excel haben. Sie können Daten eingeben und auch einfache Berechnungen ausführen - möchten aber nun Excel auch richtig anwenden. Kursinhalte: - Tabellen erstellen, gestalten und ausdrucken - einfache und verschachtelte Verknüpfungen anwenden - Funktionen anwenden - Präsentationsgrafiken erstellen Nach Abschluss dieses Kurses können Sie auch an der Xpert-Prüfung Tabellenkalkulation Excel teilnehmen. Der Prüfungstermin erfolgt in Absprache mit den Teilnehmer/innen. Kurs-Nr Montag - Freitag, 08:30-15:30 Uhr 5 Termine, 40 U-Std., 148,00 inkl. Lehrbuch zuzügl. ggf. Prüfungsgebühr Anmeldeschluss für Berufstätige, die ihren Anspruch auf Bildungsurlaub nutzen: Michael Päßler Hinweis: Kurse, die mit dem Xpert-Logo gekennzeichnet sind, können mit einer Prüfung abgeschlossen werden. Diese Prüfung gehört zu dem Lehrgangssystem Xpert Europäischer ComputerPass. Die Prüfungsgebühr beträgt jeweils 50,00. Die Kurse können auch von Teilnehmern besucht werden, die nicht den Abschluss anstreben und auch keine Prüfung im einzelnen Fach machen wollen. Falls Sie noch Fragen dazu haben, melden Sie sich bitte unter der Telefonnummer / BU Xpert ECP Praxis Fit im Büroalltag Wochenintensivkurs Dieser Kurs ist auch als Bildungsurlaub anerkannt. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Office 2013 sicherer und effizienter anwenden können. Sie sollten die grundlegenden Arbeitstechniken (z. B. Arbeiten mit der Maus, Fenstertechnik) unter Windows beherrschen. Der Kurs vermittelt u. a. folgende Inhalte: Windows: Dateimanagement Grundlagen Word: Textgestaltung, Kopf-/Fußzeilen, Tabellen eingeben und gestalten, Zeichnungselemente, Grafiken, Serienbriefe und -etiketten Excel: Tabellen erstellen und formatieren, Formeln und Funktionen anwenden, Diagramme erstellen PowerPoint: Erstellen und steuern von Präsentationen Nach Abschluss dieses Kurses können Sie auch an der Prüfung Xpert ECP Praxis - Fit im Büroalltag teilnehmen. Der Prüfungstermin erfolgt in Absprache mit den Teilnehmer/innen. Kurs-Nr Montag - Freitag, 08:30-15:30 Uhr 5 Termine, 40 U-Std., 148,00 inkl. Lehrbuch zuzügl. ggf. Prüfungsgebühr Anmeldeschluss für Berufstätige, die ihren Anspruch auf Bildungsurlaub nutzen: Michael Päßler BU Webseiten - von der Planung bis zur Fertigstellung Wochenintensivkurs Dieser Kurs ist auch als Bildungsurlaub anerkannt. Webseiten werden heutzutage immer öfter mit Content-Management-Systemen (CMS) erzeugt. Nicht mehr die Erstellung einzelner HTML-Seiten, sondern die Generierung der Inhalte aus Datenbanken oder Dateien steht im Mittelpunkt vieler Softwareprodukte. CMS zeichnen sich insbesondere durch die dynamische Pflege der Webseiten, eine strikte Trennung von Inhalt und Layout aus. Als CMS kommt hier das populäre Joomla zum Einsatz. Es zeichnet sich durch die Vielfalt an Erweiterungen und seiner Einfachheit aus. So können Webseitenbetreiber auch ohne Programmierkenntnisse sehr schnell zu professionellen Seiten gelangen. Neben den CMS-Techniken werden Grundzüge von HTML und PHP mitvermittelt, so dass auch eigene Änderungen direkt am Webseitencode erfolgen können. Die grafische Gestaltung wird durch eine Vielzahl von sogenannten Webseitenvorlagen (Templates) vereinfacht. Diese werden nach den eigenen Wünschen und Vorstellungen graphisch verändert. Die Teilnehmer bekommen eine Testumgebung im Internet und können da direkt ihre Webseite erstellen. Voraussetzungen: Grundkenntnisse übers Internet und Textverarbeitung, Programmierkenntnisse sind nicht notwendig Kurs-Nr Montag - Freitag, 08:30-15:30 Uhr 5 Termine, 40 U-Std., 195,00 Anmeldeschluss für Berufstätige, die ihren Anspruch auf Bildungsurlaub nutzen: Kagan Kortun Bildungsurlaub Das Seminar steht allen Interessierten offen. Berufstätige, die Anspruch auf Bildungsurlaub haben, erhalten eine Anmeldebestätigung, die Sie zwecks Freistellung bei Ihrem Arbeitgeber einreichen können. Das Seminar ist von der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung als Bildungsurlaubsveranstaltung im Rahmen des Gesetzes anerkannt. BU Fotobearbeitung am PC und Fotobucherstellung inkl. Gutschein für ein Fotobuch Wochenintensivkurs Dieser Kurs ist auch als Bildungsurlaub anerkannt. Der sichere Umgang mit digitalen Bilder vom Fotografieren bis zum fertigen Bild oder Fotobuch steht hier im Vordergrund. Behandelt werden, zum Teil mit praktischen Übungen, folgende Themenbereiche: - Umgang mit der digitalen Kamera - Umgang mit dem Handy/Smartphone (optional) - Übertragung zum PC - Bilderverwaltung und Sicherung - Bildbearbeitung-Grundkurs - Bilderverkleinerung für - Ausgabe auf dem Bildschirm, Fernseher und Internet - Ausdruck von digitalen Fotos zu Hause und im Fotoshop/Drogerie - Fotos mit anderen teilen im Internet (erlaubter und kontrollierter Zugriff für andere) - arbeiten mit CEWE-Fotobuch für die Erstellung von Fotoalben Jeder Teilnehmer erhält einen Gutschein der Firma CEWE im Wert von 21,95 für ein CEWE-Fotobuch. Somit können die Teilnehmer/innen ihr erstes Fotobuch kostenfrei bestellen. Grundkenntnisse im Umgang mit der Kamera/Handy und dem PC werden vorausgesetzt. Bitte mitbringen: Zum ersten Termin bringen Sie bitte Ihre Fotoapparate ggf. Handy sowie eine Auswahl von eigenen digitalen Fotos (z. B. auf einem USB-Stick) mit. Kurs-Nr Montag - Mittwoch, 08:30-15:30 Uhr 3 Termine, 24 U-Std., 82,00 Anmeldeschluss für Berufstätige, die ihren Anspruch auf Bildungsurlaub nutzen: Kagan Kortun Eine chronologische Übersicht aller Bildungsurlaube finden Sie auf Seite 9 des Programmheftes. 92

91 Alles aus einer Hand: Bildungsberatung Prämiengutschein bis 500 Termine und Infos erfragen Sie bitte in Ihrer Volkshochschule Salzgitter Sie wollen beruflich weiterkommen und möchten sich weiterbilden? Sie haben schon einen Kurs oder Lehrgang gefunden, den Sie sich so aber nicht leisten können? Oder Sie möchten kompetent zum Thema Bildungsangebote beraten werden? In jedem Fall sind Sie bei der Bildungsberatung richtig. Denn Weiterbildung zahlt sich auch im wörtlichen Sinn aus - mit der Bildungsprämie. Wenn Sie einen Kurs, einen Lehrgang oder ein Seminar besuchen, um im Beruf ein Stück voranzukommen, erhalten Sie einen Prämiengutschein - es gibt also Bares vom Staat. Der Prämiengutschein deckt 50% der Kursgebühr bis maximal 500. Wer wird gefördert? Beschäftigte mit mindestens 15 Stunden Arbeitszeit/Woche beziehungsweise Empfänger ergänzender ALG II Leistungen Beschäftigte in Eltern- oder Pflegezeit Personen, die Altersrente beziehen und mindestens 15 Stunden/Woche erwerbstätig sind Existenzgründer und entgeltlich mithelfende Familienangehörige von Selbstständigen Wer wird nicht gefördert? Nichterwerbstätige Empfänger von ALG I und II sowie Personen mit wöchentlicher Arbeitszeit unter 15 Stunden Berufsrückkehrende sowie Schüler/innen und Studierende Ausländische Personen ohne Berechtigung zur Ausübung einer Erwerbstätigkeit Terminvereinbarungen und direkte Ansprechpartner in der Volkshochschule Salzgitter: Elisabeth Burgtorf, VHS Lebenstedt, Thiestraße 26a Tel.: / , elisabeth.burgtorf@stadt.salzgitter.de Jürgen Marggraf, VHS, Braunschweiger Str. 137a Tel.: / , juergen.marggraf@stadt.salzgitter.de Das Bundesprogramm Bildungsprämie wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds gefördert. 9/2017

92 Stadtbibliothek Lebenstedt Joachim-Campe-Str Salzgitter Tel.: 05341/ Fax: 05341/ stabi@stadt.salzgitter.de Öffnungszeiten: Dienstag - Freitag: 10:00-19:00 Uhr Samstag: 10:00-14:00 Uhr Stadtbibliothek Bad Marktplatz Salzgitter Tel.: 05341/ stabi-bad@stadt.salzgitter.de Öffnungszeiten: Dienstag: 10:00-19:00 Uhr Mittwoch - Freitag: 10:00-18:00 Uhr Samstag: 10:00-13:00 Uhr...Stadtbibliothek Salzgitter Der starke Partner, wenn es um Informationen und Unterhaltung geht. Stadt-und Schulbibliothek Fredenberg Hans-Böckler-Ring Salzgitter Tel.: 05341/ stabi-fredenberg@stadt.salzgitter.de Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch und Donnerstag: 09:00-13:00 Uhr Dienstag und Freitag: 09:00-18:00 Uhr Kulinarisches und Literarisches - Harz Essen und Literatur rund um den Harz Do., um 19:00 Uhr in der Stadtbibliothek Salzgitter-Bad (Wiederholungstermin) Literarisches und Kulinarisches Vorstellung von Neuerscheinungen Di., um 19:30 Uhr in der Stadtbibliothek Salzgitter-Lebenstedt Do., um 19:30 Uhr in der Stadtbibliothek Salzgitter-Bad Autorenlesung: Andreas Beerlage: Wolfsfährten: Alles über die Rückkehr der grauen Jäger. Di., um 19:00 Uhr in der Stadtbibliothek Salzgitter-Lebenstedt

93 Grundbildung Es ist nie zu spät und nie zu früh Mit Unterstützung der Volkshochschule erwerben Erwachsene und Schüler sowie Schülerinnen im Rahmen der Grundbildung grundlegende Kompetenzen, die für ein selbstständiges Leben, für die Teilhabe in unserer Gesellschaft und für das berufliche Fortkommen notwendig sind. 96 Lesen und Schreiben für Erwachsene 96 Schulabschlüsse 96 Bildungspartner VHS & Schule Von Bedeutung ist dabei das Erlernen der Lese- und Schreibfähigkeit für Menschen, die diese in ihrer Schulzeit nicht ausreichend erworben haben. Weitere Lern- und Sozialkompetenzen werden durch Maßnahmen der Kooperation VHS - Schule gefördert, nicht zuletzt durch das vielfältige VHS-Angebot für BONA SZ. Fachbereichsleitung und Beratung: Elisabeth Burgtorf Telefon / elisabeth.burgtorf@stadt.salzgitter.de Foto: Zoran Crnadak, Ausstellung Strukturen 95

94 Elisabeth Burgtorf, Telefon / Hinweis Weitere Kurse zur Alphabetisierung finden Sie unter der Rubrik Angebote für Menschen mit Migrationshintergrund. Lesen und Schreiben für Erwachsene Lesen und Schreiben Grundkurs am Abend Der Kurs richtet sich an alle, die nicht lesen und schreiben können oder nur über geringe Lese- und Schreibkenntnisse verfügen. Er findet montags sowie donnerstags von 19:00-21:15 Uhr statt. Kurs-Nr Montag + Donnerstag, 19:00-21:15 Uhr 30 Termine, 90 U-Std., gebührenfrei Gudrun Tesche-Spittler Beratung und Voranmeldung: Elisabeth Burgtorf, VHS, Tel.: / Lesen und Schreiben Grundkurs am Vormittag In diesem Kurs erwerben Sie eine ausreichende Sicherheit im Lesen und Schreiben. Der Kurs richtet sich an alle, die nur über geringe Lese- und Schreibkenntnisse verfügen. Kurs-Nr Dienstag, 09:00-11:15 Uhr 15 Termine, 45 U-Std., gebührenfrei Gudrun Tesche-Spittler 96 Schulabschlüsse Möchten Sie einen Schulabschluss nachholen und wissen nicht wo? Wir beraten Sie gern über Möglichkeiten, die die Region bietet. Bitte wenden Sie sich dazu an Elisabeth Burgtorf, Tel.: / Bildungspartner VHS & Schule Unterstützung der offenen Ganztagsschule Die Volkshochschule bietet Unterstützung bei der Mitgestaltung der offenen Ganztagsschule an, in Form von - Hausaufgabenbetreuung - AG-Angeboten im Vormittags- und Nachmittagsbereich - Angeboten aus den Bereichen Kunst und Kreatives, Gesundheit, Kochen, EDV, Tastschreiben, Fremdsprachentraining, Deeskalation und Selbstverteidigung u. v. m. - Zusatzqualifikationen und Zertifikaten - Seminaren zur Elternbildung Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf, Tel / BONA SZ Berufseignungstest Im Auftrag von BONA SZ (Berufsorientierung und Nachwuchssicherung für gewerblich-technische und naturwissenschaftliche Berufe) werden in Salzgitter die sozialen Kompetenzen aller Schüler und Schülerinnen der 9. Jahrgänge festgestellt. Diese umfangreiche Maßnahme ist Teil eines Konzeptes, das Jugendlichen die intensive Beschäftigung mit den Themen Berufseignung und -orientierung ermöglichen soll, so dass sie gezielt und rechtzeitig Anhaltspunkte für ihren Berufswahlprozess erhalten. Ziel ist die Ermittlung entwicklungs- und ausbaufähiger Potentiale und Ressourcen durch Selbsteinschätzung und Fremdbeobachtung. Durch geeignete Instrumente werden persönliche, soziale und fachliche Fertigkeiten und Interessen ermittelt sowie die Schlüsselkompetenzen Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Problemlösefähigkeit, Empathie, Präsentationsfähigkeit, Kritikfähigkeit und Arbeitsorganisation überprüft. Darüber hinaus werden Tests zum Berufsinteresse, zur Verwaltungsarbeit und zum technischen Verständnis durchgeführt. Neben anderen Weiterbildungseinrichtungen beteiligt sich die Städtische Volkshochschule an diesem Projekt. Möchten Sie mitarbeiten? Für BONA SZ sucht die Volkshochschule Dozentinnen bzw. Dozenten. Voraussetzungen: - abgeschlossenes Studium oder abgeschlossene Berufsausbildung - Berufserfahrung - Erfahrung im Pädagogik-Bereich - Bereitschaft zur Fortbildung Weitere Informationen bekommen Sie unter der Telefonnummer /

95 In der Welt zu Hause Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Angebote für Menschen mit Migrationshintergrund 98 Gesprächskreise zur Politik 98 Gesundheit 99 Deutsch als Fremdsprache 99 Kurse und Tests zur Integration und Einbürgerung Die herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen. Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel der Integration. Sie sind notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Fachbereichsleitung und Beratung: Ewa Scheibler Telefon / ewa.scheibler@stadt.salzgitter.de Foto: Dieter Körner, Ausstellung Strukturen 97

96 Ewa Scheibler, Telefon / Gesprächskreis zur Politik Ich will mich hier zurechtfinden Gesprächskreis für ausländische Frauen am Wochenende Die Teilnehmerinnen in diesem Kurs diskutieren aktuelle, sie berührende Themen, sprechen über grundsätzliche Alltagsprobleme hier in Deutschland, vergleichen ausländische und deutsche Denkweisen und Verhaltensnormen und lernen, sich in der deutschen Gesellschaft zurechtzufinden. Neue Teilnehmerinnen sind herzlich willkommen! Kurs-Nr Montag, 10:30-14:30 Uhr 18 Termine, 90 U-Std., gebührenfrei Salzgitter-Bad, Kath. Kindergarten Christ-König Mine Celik Gesundheit MiMi-Gesundheitsprojekt Veranstaltungen zu Gesundheitsthemen in unterschiedlichen Sprachen Ziel des Drei-Generationen-Projekts Mit Migranten für Migranten ist es, mehrsprachige und kultursensible Gesundheitsförderung und Prävention für Migrantinnen und Migranten anzubieten. Dazu wurden in Salzgitter interkulturelle Gesundheitsmediatorinnen geschult, die ihre Landsleute in der jeweiligen Muttersprache über Themen der Gesundheit informieren. Sie führen Informationsveranstaltungen in Kitas, Schulen, Stadtteilzentren, Vereinen u. a. in unterschiedlichen Sprachen (wie in Türkisch, Arabisch oder Russisch) durch. Das MiMi-Gesundheitsprojekt wird durch das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung u. a. gefördert. Es wird im Auftrag der Förderer vom Ethno-Medizinischen Zentrum e.v. koordiniert und vor Ort von der Städtischen Volkshochschule durchgeführt. Wünschen Sie eine fremdsprachige Informationsveranstaltung in Ihrer Institution, dann nehmen Sie bitte Kontakt unter der Telefonnummer / auf. Das schönste Denkmal, was ein Mensch bekommen kann, steht im Herzen der Mitmenschen. (Albert Schweitzer) Jürgen Grundmann Wir trauern um unseren Kollegen. Über 30 Jahre war er engagiert und fachkompetent in der Organisation und Durchführung der Deutsch-Sprachkurse der Städtischen Volkshochschule Salzgitter tätig. Jetzt mussten wir von ihm Abschied nehmen. Wir vermissen ihn, sein Lachen und werden ihn in guter Erinnerung behalten. Die Kolleginnen und Kollegen der VHS und des Fachdienstes Bildung Alter, Pflege und Gesundheit MiMi-Gesundheitsprojekt Gesundheit im Alter ist ein hohes Gut. Eine gezielte Prävention fördert das Wohlbefinden. Sie erfahren etwas darüber, was Sie als Seniorin oder Senior und als Angehörige zur privaten Gesundheitsvorsorge beitragen können. Darüber hinaus werden Sie über Pflege und Hilfsmittel informiert. Brustkrebsfrüherkennung MiMi-Gesundheitsprojekt Brustkrebs ist weltweit die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Die gute Nachricht ist, dass immer mehr Brustkrebspatientinnen geheilt werden können. In dieser Veranstaltung werden u. a. die Krebsvorbeugung und die Früherkennung besprochen. Das deutsche Gesundheitswesen MiMi-Gesundheitsprojekt Das deutsche Gesundheitssystem zählt immer noch zu den besten auf der Welt nicht aber zu den einfachsten. Menschen, die gerade erst nach Deutschland gekommen sind oder noch nicht lange hier leben, erhalten hier Antworten auf Fragen rund um das Gesundheitssystem. Gesunde Ernährung und Bewegung MiMi-Gesundheitsprojekt Die Vorsorge für die eigene Gesundheit wird für viele immer wichtiger. Mit einer gesunden Ernährung und einer gezielten Bewegung können Sie im Alltag nachhaltig Ihre Gesundheit beeinflussen. Diabetes MiMi-Gesundheitsprojekt In Deutschland sind bereits über acht Millionen Betroffene mit Diabetes mellitus in Behandlung. Hinzu kommt eine Dunkelziffer von drei bis vier Millionen Typ-2-Diabetikern, die von ihrer Erkrankung nichts wissen. Risikofaktoren, Vorbeugemaßnahmen und Diabetes im Alltag sind u. a. Themen dieser Informationsveranstaltung. Gesunde Zähne und Mundgesundheit MiMi-Gesundheitsprojekt In dieser Veranstaltung werden u. a. folgende Aspekte besprochen: - gesunde Zähne - Erkrankungen im Mund - die richtige Pflege von Kinderzähnen - Zahnpflege bei Jugendlichen und Erwachsenen - die Pflege der dritten Zähne - ergänzende Produkte für die Zahn- und Mundhygiene - Angst vorm Zahnarzt usw. Impfschutz MiMi-Gesundheitsprojekt Es gibt Menschen, die lehnen Impfungen ab. Andere befürworten sie. Bilden Sie sich Ihr eigenes Urteil mit Informationen zum Impfschutz. Außerdem erhalten Sie Hintergrundwissen zu vermeidbaren Erkrankungen, zu Krankheitserregern und Übertragungswegen von Infektionskrankheiten sowie zum STIKO-Impfkalender. Kindergesundheit und Unfallprävention MiMi-Gesundheitsprojekt In dieser Veranstaltung erhalten Sie u. a. Tipps zu den Vorsorgeuntersuchungen beim Kinderarzt, zu Schutzimpfungen und zur Verhütung von Unfällen. Damit es Ihren Kindern und Ihnen gut geht! Seelische Gesundheit MiMi-Gesundheitsprojekt Informieren Sie sich über die häufigsten psychischen Krankheiten, über Hilfen für Betroffene und Angehörige, über Selbsthilfegruppen und über Therapiemöglichkeiten in Salzgitter und in der Region. 98

97 Angebote für Menschen mit Migrationshintergrund Kurse und Tests zur Integration und Einbürgerung Deutsch als Fremdsprache Diese Kurse wenden sich an Bürgerinnen und Bürger, die noch keine Kenntnisse in der deutschen Sprache besitzen. Achtung: Begrenzte Teilnehmerzahl, daher sollten Sie sich sofort schriftlich anmelden. EINE ZAHLUNG IN RATEN IST AUF ANTRAG MÖG- LICH! Deutsch - Anfängerkurse A1/A2 Deutsch Anfängerkurs 1 A1 Lehrbuch: Berliner Platz, Bd. 1 NEU, Kursbuch und Arbeitsbuch in einem Band mit Zusatzteil im Alltag EXTRA, Klett-Verlag (ISBN ). Ab Lektion 1 Der Kurs findet montags und mittwochs statt. Kurs-Nr Montag + Mittwoch, 18:00-20:15 Uhr 33 Termine, 99 U-Std., 257,40 ohne Ermäßigung Salzgitter-Fredenberg, AWiSTA N.N. Deutsch Anfängerkurs 2 A1 Lehrbuch: Berliner Platz, Bd. 1 NEU, Kursbuch und Arbeitsbuch in einem Band mit Zusatzteil im Alltag EXTRA, Klett-Verlag (ISBN ). Ab Lektion 7 Der Kurs findet dienstags und donnerstags statt. Kurs-Nr Dienstag + Donnerstag, 18:00-20:15 Uhr 32 Termine, 96 U-Std., 249,60 ohne Ermäßigung Raimonda Jonaitiene Deutsch Anfängerkurs 3 A1 Lehrbuch: Berliner Platz, Bd. 1 NEU, Kursbuch und Arbeitsbuch in einem Band mit Zusatzteil im Alltag EXTRA, Klett-Verlag (ISBN ). Ab Lektion 10 Der Kurs findet dienstags und donnerstags statt. Kurs-Nr Dienstag + Donnerstag, 18:00-20:15 Uhr 32 Termine, 96 U-Std., 249,60 ohne Ermäßigung Salzgitter-Fredenberg, AWiSTA N.N. Deutsch Aufbaukurse B1/B2 Deutsch Aufbaukurs 5 B1 Lehrbuch: Berliner Platz, Bd. 3 NEU, Kursbuch und Arbeitsbuch in einem Band mit Zusatzteil im Alltag EXTRA, Klett-Verlag (ISBN: ). Ab Lektion 30 Der Kurs findet montags und mittwochs statt. Kurs-Nr Montag + Mittwoch, 18:00-20:15 Uhr 33 Termine, 99 U-Std., 257,40 ohne Ermäßigung Salzgitter-Fredenberg, AWiSTA Thorsten Krohe Deutsch: Zielniveau B2 Teil 2 In der Vergangenheit haben zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei uns erfolgreich Prüfungen auf dem Niveau B1 ( Zertifikat Deutsch oder Deutsch- Test für Zuwanderer ) abgelegt. Da mehrfach nach einem Kursangebot gefragt wurde, in dem die Deutschkenntnisse noch weiter verbessert werden können, haben wir im vorigen Semester einen Kurs Deutsch: Zielniveau B2 / Teil 1 angeboten. Für den Teil 2 sind bei entsprechenden Vorkenntnissen auch Anmeldungen von Teilnehmerinnen und Teilnehmern möglich, die den ersten Teil nicht besucht haben. Am Ende des Kurses wird auf Wunsch eine Prüfung auf der Niveaustufe B2 angeboten. Eine Zahlung in Raten ist auf Antrag möglich. Lehrbuch: Berliner Platz, Bd. 4 NEU, Kursbuch und Arbeitsbuch in einem Band mit Zusatzteil im Alltag EXTRA, Klett-Verlag (ISBN: ). Ab Lektion 6 Der Kurs findet montags und mittwochs statt. Kurs-Nr Montag + Mittwoch, 18:00-21:15 Uhr 33 Termine, 132 U-Std., 343,20 ohne Ermäßigung Hüsne Hancer Integrationskurse Die Städtische Volkshochschule Salzgitter führt für Zuwanderer/innen seit 2005 Integrationskurse im Auftrag des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) durch. Integrationskurse bestehen aus einem Deutschkurs und einem Orientierungskurs. Wer einen Integrationskurs besuchen möchte, benötigt in der Regel eine Teilnahmeberechtigung. Je nach Zielgruppe bestätigen die Ausländerbehörde, das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), der Träger der Grundsicherung für Arbeitssuchende (Jobcenter Salzgitter u. a.) oder das Bundesverwaltungsamt die Teilnahmeberechtigung. Vor der Anmeldung müssen alle Teilnehmer/innen an einem Einstufungstest teilnehmen. Zur Anmeldung bringen Sie bitte Ihren Pass und aktuellen Aufenthaltstitel bzw. Ihren Personalausweis mit. Falls Sie Leistungen vom Jobcenter erhalten, bringen Sie bitte auch Ihren aktuellen Arbeitslosengeld II-Bescheid mit. Informationen und Anmeldung Städtische Volkshochschule Salzgitter Thiestraße 26 a Salzgitter Frau Scheibler Tel / Termine für die Sprechzeiten bitte mit Frau Hoppmann vereinbaren, Tel / Frühjahr 2018 Alphabetisierungskurse Auch Alphabetisierungskurse werden als besondere Form von Integrationskursen von der Städtischen Volkshochschule Salzgitter im Auftrag des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge durchgeführt. Der Deutschkurs umfasst hier zunächst 900 Unterrichtsstunden, der Orientierungskurs 100 Unterrichtsstunden. Ein neuer Kurs beginnt voraussichtlich im 1. Halbjahr Für die meisten Teilnehmer/innen ist die Teilnahme kostenlos, in bestimmten Fällen wird ein Kostenbeitrag zu leisten sein. Die Zahl der Teilnehmer/innen in Alphabetisierungskursen ist auf 16 begrenzt. Frühjahr 2018 Zweitschriftlernerkurse Als weitere besondere Form von Intergrationskursen werden seit Frühjahr 2017 Zweitschriftlernerkurse für Personen angeboten, die in der Sprache ihres Herkunftslandes alphabetisiert wurden, das lateinische Alphabet aber nicht beherrschen. Der Deutschkurs umfasst hier zunächst 900 Unterrichtsstunden, der Orientierungskurs 100 Unterrichtsstunden. Ein Zweitschriftlernerkurs beginnt voraussichtlich im 1. Halbjahr Für die meisten Teilnehmer/innen ist die Teilnahme kostenlos, in bestimmten Fällen wird ein Kostenbeitrag zu leisten sein. Die Zahl der Teilnehmer/ innen in Zweitschriftlernerkursen ist auf 25 begrenzt. 99

98 Ewa Scheibler, Telefon / Allgemeine Integrationskurse In allgemeinen Integrationskursen umfasst der Deutschkurs auch zukünftig 600 Unterrichtsstunden, der Orientierungskurs 100 Unterrichtsstunden. Neue Kurse beginnen voraussichtlich im Frühjahr Für die meisten Teilnehmer/innen ist die Teilnahme kostenlos, in bestimmten Fällen wird ein Kostenbeitrag zu leisten sein. Die Zahl der Teilnehmer/innen in allgemeinen Integrationskursen ist auf 25 begrenzt. Wiederholungsmöglichkeit (300 Unterrichtsstunden) Am Ende der allgemeinen Integrationskurse soll in der DTZ-Sprachprüfung möglichst das Niveau B1 erreicht werden. Manche Teilnehmerinnen und Teilnehmer können dieses Ziel in 600 Unterrichtsstunden jedoch nicht erreichen. Wer ordnungsgemäß an einem Integrationskurs teilgenommen hat und das Niveau B1 noch nicht erreicht hat, kann vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) zu einer Wiederholung von 300 Unterrichtsstunden zugelassen werden. Die Wiederholung der Sprachprüfung wird ebenfalls vom BAMF finanziert. Ein Wiederholerkurs beginnt voraussichtlich im Frühjahr Deutsch-Test für Zuwanderer Bei der Prüfung Deutsch-Test für Zuwanderer sind schriftliche und mündliche Aufgaben zu lösen. Die Prüfung besteht aus folgenden drei Teilen: - Lesen und Hören - Schreiben - Sprechen Prüfungstraining Deutsch-Test für Zuwanderer Der Deutsch-Test für Zuwanderer bescheinigt Sprachkenntnisse auf der Niveaustufe B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Sprachkenntnisse auf dieser Stufe sind bei der Einbürgerung nachzuweisen. Um die Prüfung Deutsch-Test für Zuwanderer kennenzulernen, in einem Modelltest zu üben und sich mit Zusatzmaterialien darauf vorzubereiten, bieten wir dieses Prüfungstraining an. Kurs-Nr Samstag, 09:00-13:15 Uhr 3 Termine, 15 U-Std., 52,50 ohne Ermäßigung jedoch bei Teilnahme an der Prüfung 20,00 billiger Aneta Brünig Termine Deutsch-Test für Zuwanderer Prüfungstermin: Anmeldeschluss: Die Kosten betragen 120,00 und sind bei der Anmeldung zu entrichten. Berufsbezogene Deutschförderung (DeuFöV) Die Städtische Volkshochschule führt Maßnahmen zur Berufsbezogenen Deutschförderung durch. Als Voraussetzung sollten Interessierte in der Regel sämtliche Fördermöglichkeiten im Rahmen der Integrationskurse ausgeschöpft haben. Kurs-Nr Montag, 08:30-13:30 Uhr 67 Termine, 400 U-Std., gebührenfrei Salzgitter-Lebenstedt, Maria-Montessori-Schule Yvonne Nobis Bitte wenden Sie sich zur Anmeldung und zu weiteren Informationen an N.N., Tel / Einbürgerungskurs Für die Einbürgerung ist die erfolgreiche Teilnahme an einem Einbürgerungstest vorgeschrieben. Einen Kurs zur Vorbereitung auf diesen Einbürgerungstest bieten wir wegen geringer Nachfrage in vergangenen Semestern nicht mehr an. In Einzelfällen ist die Teilnahme am Orientierungskurs eines Integrationskurses möglich, sofern es dort freie Plätze gibt. Einbürgerungstests Anmeldung: Fachdienst Bildung Thiestr. 26 a Salzgitter Frau Hoppmann, Tel / Zur Anmeldung ist ein gültiger Pass ggf. mit Aufenthaltstitel vorzulegen sowie eine Gebühr von 25,00 zu entrichten. Die Prüfung dauert 60 Minuten, es werden 33 Fragen gestellt. Der Test ist bestanden, wenn mindestens 17 Fragen richtig beantwortet sind. Einen interaktiven Fragenkatalog mit den 310 Fragen (300 zu Deutschland und 10 zu Niedersachsen) einschließlich der richtigen Antworten können Sie unter einsehen. Termine: Test: Anmeldeschluss: Test: Anmeldeschluss: Test: Anmeldeschluss: und an der KVHS Goslar: Anmeldeschluss und Test auf Anfrage Information: Frau Lange, Tel /

99 In der Welt zu Hause Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Wie keine andere Bildungseinrichtung unterstützen die Volkshochschulen die Menschen in Europa dabei, das sprachenpolitische Ziel Erlernen der Muttersprache plus zweier weiterer Sprachen zu erreichen und damit das Zusammenwachsen Europas zu fördern. Sprachen 103 Deutsch als Fremdsprache 103 Afrikaans 104 Englisch 108 Französisch 110 Spanisch 112 Italienisch 112 Türkisch 113 Arabisch 113 Russisch 113 Chinesisch 113 Dänisch 113 Schwedisch Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen. Fachbereichsleitung und Beratung: Sabine Minkus Telefon / sabine.minkus@stadt.salzgitter.de Foto: Dieter Körner, Ausstellung Strukturen 101

100 Sabine Minkus, Telefon / Wie finde ich den richtigen Kurs? Unsere Sprachkurse sind in der Regel so aufgebaut, dass ein längerfristiges Lernen möglich ist. In der Praxis heißt dies, die Kurse sind in Stufen untergliedert, die je nach Gruppenstärke etwa vier Semester ausfüllen. Auf der Suche nach einem passenden Kurs ist die erste Frage, welche Vorkenntnisse Sie haben und welche Stufe als Einsstieg geeignet ist. Dabei gilt folgende Orientierung: Keine Vorkenntnisse in der Fremdsprache Anfangsstufe A1 Schulkenntnisse aber vieles vergessen Anfangsstufe A1 Schulkenntnisse 5 oder 6 Jahre entspricht Stufe A2 Schulkenntnisse 8 oder 9 Jahre entspricht Stufe B1 Schulkenntnisse Abitur als Leistungskurs entspricht Stufe B2 Wie gut sind meine Vorkenntnisse heute? Bei der Beantwortung dieser Frage helfen Ihnen ein Einstufungstest und eine persönliche Beratung: 102 Fremdsprachenberatung Für alle Einsteiger/innen gibt es über die übliche Beratung hinaus am Montag, 22. Januar 2018, von 17:00 bis 18:00 Uhr in den Räumen der Volkshochschule, Thiestraße 26 a, und am Dienstag, 23. Januar 2018, von 17:00 bis 18:00 Uhr im Kniestedter Herrenhaus, Braunschweiger Str. 137 a, SZ-Bad, eine Fremdsprachenberatung vor Semesterbeginn, in der Sie sich kostenlos und unverbindlich von den Mitarbeiter/innen und Dozenten/innen der VHS beraten lassen können. Auch ein Einstufungstest im Fach Englisch, Französisch und Spanisch ist möglich. Chancen durch Zertifizierung Die VHS ist anerkanntes Prüfungszentrum für: - Die Europäischen Sprachenzertifikate (TELC) - Die Cambridge-Prüfungen - Die Prüfungen der London Chamber of Commerce and Industry (LCCI) - Die Prüfungen des Goetheinstituts (Deutsch als Fremdsprache) - Diplôme d Études de Langue Français (DELF) Übrigens noch ein Hinweis: Alle Lehrwerke, die in den Sprachkursen der VHS eingesetzt werden, können Sie in der Stadtbibliothek Salzgitter ausleihen. Und für die Fortgeschrittenen gibt es eine Menge Literatur in Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Türkisch etc. Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen Die Hinweise A1, A2, B1, B2, C1 und C2 hinter den Kursnamen beziehen sich auf die Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens: Kurssysteme Fremdsprachen Das Kurssystem unseres Fremdsprachenangebots richtet sich nach dem vom Europarat entwickelten gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen. Die sechsstufige, europaweit gültige Skala beschreibt, welche Fertigkeiten ein Kursteilnehmer / eine Kursteilnehmerin in der jeweiligen Sprache erwirbt. Oberstes Lernziel in diesen Beschreibugen wie auch in unseren Kursen ist die Kommunikationsfähigkeit. Die folgenden Stufenbeschreibugen können Ihnen nützliche Hinweise geben, welcher Kurs für Sie geeignet ist. Im Zweifelsfall machen Sie bitte von unserer Sprachberatung gebrauch! A1 B1 A2 B2 C2 C1 Am Ende der Stufe C2 können Sie: Hören ohne Schwierigkeiten die gesprochene Sprache verstehen Sprechen sich mühelos an allen Gesprächen und Diskussionen sicher und angemessen beteiligen Lesen jede Art geschriebenen Texts mühelos lesen Schreiben anspruchsvolle Briefe und komplexe Berichte verfassen und sich differenziert ausdrücken Am Ende der Stufe C1 können Sie: Hören Unterhaltungen und Radio- und Fernsehsendungen relativ mühelos verstehen Sprechen sich spontan in den meisten Situationen fließend ausdrücken Lesen komplexe Sachtexte und literarische Texte verstehen Schreiben sich schriftlich klar und gut strukturiert ausdrücken und über komplexe Sachverhalte schreiben Am Ende von der Stufe B2 können Sie: Hören im Fernsehen die meisten Sendungen und Filme verstehen, wenn Standardsprache gesprochen wird Sprechen sich relativ mühelos an einer Diskussion beteiligen und Ihre Ansichten vertreten Lesen Artikel und Berichte über aktuelle Fragen und Gegenwart verstehen Schreiben detaillierte Texte, z. B. Aufsätze oder Berichte, schreiben Am Ende der Stufe B1 können Sie: Hören das Wesentliche von Unterhaltungen und Nachrichten verstehen, wenn langsam gesprochen wird Sprechen in einfachen zusammenhängenden Sätzen Erfahrungen, Ereignisse beschreiben und Meinungen wiedergeben Lesen Texte aus der Alltags- und Berufswelt verstehen Schreiben persönliche Briefe schreiben Am Ende von der Stufe A2 können Sie: Hören einfache Alltagsgespräche und das Wesentliche von kurzen Mitteilungen verstehen Sprechen kurze einfache Gespräche in Situationen des Alltags führen Lesen kurze einfache Texte, z. B. Anzeigen, Speisekarten, verstehen Schreiben kurze Notizen und Mitteilungen abfassen Am Ende der Stufe A1 können Sie: Hören einfache Wörter und Sätze über vertraute Themen verstehen Sprechen sich auf einfache Art über vertraute Themen verständigen Lesen einzelne Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z. B. Auf Schildern und Plakaten Schreiben einfache Standardformulare, z. B. Im Hotel, ausfüllen

101 Deutsch Deutsch als Fremdsprache Diese Kurse wenden sich an Bürgerinnen und Bürger mit unterschiedlichen Vorkenntnissen in der deutschen Sprache. Achtung: Begrenzte Teilnehmerzahl, daher sollten Sie sich sofort schriftlich anmelden. EINE ZAHLUNG IN RATEN IST AUF ANTRAG MÖG- LICH! Deutsch Anfängerkurse A1/A2 Deutsch Anfängerkurs 1 A1 Lehrbuch: Berliner Platz, Bd. 1 NEU, Kursbuch und Arbeitsbuch in einem Band mit Zusatzteil im Alltag EXTRA, Klett-Verlag (ISBN ). Ab Lektion 1 Der Kurs findet montags und mittwochs statt. Kurs-Nr Montag + Mittwoch, 18:00-20:15 Uhr 33 Termine, 99 U-Std., 257,40 ohne Ermäßigung Salzgitter-Fredenberg, AWiSTA N.N. Deutsch Anfängerkurs 2 A1 Lehrbuch: Berliner Platz, Bd. 1 NEU, Kursbuch und Arbeitsbuch in einem Band mit Zusatzteil im Alltag EXTRA, Klett-Verlag (ISBN ). Ab Lektion 7 Der Kurs findet dienstags und donnerstags statt. Kurs-Nr Dienstag + Donnerstag, 18:00-20:15 Uhr 32 Termine, 96 U-Std., 249,60 ohne Ermäßigung Raimonda Jonaitiene Deutsch Anfängerkurs 3 A1 Lehrbuch: Berliner Platz, Bd. 1 NEU, Kursbuch und Arbeitsbuch in einem Band mit Zusatzteil im Alltag EXTRA, Klett-Verlag (ISBN ). Ab Lektion 10 Der Kurs findet dienstags und donnerstags statt. Kurs-Nr Dienstag + Donnerstag, 18:00-20:15 Uhr 32 Termine, 96 U-Std., 249,60 ohne Ermäßigung Salzgitter-Fredenberg, AWiSTA N.N. Deutsch Aufbaukurse B1/B2 Deutsch Aufbaukurs 5 B1 Lehrbuch: Berliner Platz, Bd. 3 NEU, Kursbuch und Arbeitsbuch in einem Band mit Zusatzteil im Alltag EXTRA, Klett-Verlag (ISBN: ). Ab Lektion 30 Der Kurs findet montags und mittwochs statt. Kurs-Nr Montag + Mittwoch, 18:00-20:15 Uhr 33 Termine, 99 U-Std., 257,40 ohne Ermäßigung Salzgitter-Fredenberg, AWiSTA Thorsten Krohe Deutsch: Zielniveau B2 Teil 2 In der Vergangenheit haben zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei uns erfolgreich Prüfungen auf dem Niveau B1 ( Zertifikat Deutsch oder Deutsch- Test für Zuwanderer ) abgelegt. Da mehrfach nach einem Kursangebot gefragt wurde, in dem die Deutschkenntnisse noch weiter verbessert werden können, haben wir im vorigen Semester einen Kurs Deutsch: Zielniveau B2 / Teil 1 angeboten. Für den Teil 2 sind bei entsprechenden Vorkenntnissen auch Anmeldungen von Teilnehmerinnen und Teilnehmern möglich, die den ersten Teil nicht besucht haben. Am Ende des Kurses wird auf Wunsch eine Prüfung auf der Niveaustufe B2 angeboten. Eine Zahlung in Raten ist auf Antrag möglich. Lehrbuch: Berliner Platz, Bd. 4 NEU, Kursbuch und Arbeitsbuch in einem Band mit Zusatzteil im Alltag EXTRA, Klett-Verlag (ISBN: ). Ab Lektion 6 Der Kurs findet montags und mittwochs statt. Kurs-Nr Montag + Mittwoch, 18:00-21:15 Uhr 33 Termine, 132 U-Std., 343,20 ohne Ermäßigung Hüsne Hancer Afrikaans Sprachen Afrikaans für Anfänger/innen Schnupperkurs Reisen nach Südafrika und Namibia sind bei Deutschen sehr beliebt. Wussten Sie, dass die drittgrößte Sprache in Südafrika Afrikaans ist? Als jüngste germanische Sprache hat Afrikaans eine stark vereinfachte und fast beugungsfreie Grammatik. Afrikaans ist die am weitesten verbreitete Sprache im südlichen Afrika, obendrein mit Deutsch eng verwandt und relativ leicht zu lernen. Es gibt auch viele Menschen, die als einzige Sprache nur Afrikaans sprechen. Mit nur wenig Aufwand werden Sie sich auf Afrikaans verständigen können und finden, dass Sie plötzlich kein Tourist mehr sind, sondern Gast! In diesem Wochenendworkshop können Sie sich mit einem Südafrikaner sprachlich auf ihre nächste Südafrikaoder Namibiareise vorbereiten und erfahren nebenbei auch viel Wissenswertes über Land und Leute. Bei Bedarf kann ein weiterführender Sprachkurs eingerichtet werden. Sprechen Sie uns an! Kurs-Nr Samstag, , 10:00-14:00 Uhr Sonntag, , 10:00-14:00 Uhr 2 Termine, 10 U-Std., 40,00 Shafiek Klein 103

102 Sabine Minkus, Telefon / Englisch Vorträge Abenteuer in Oxford als Abenteuer 104 Englisch Vortrag Ein Ochse beim Überqueren einer Furt - dieses Bild im Wappen der Stadt Oxford erinnert noch heute an die sächsische Gründungszeit dieser traumhaften Stadt an Themse und Cherwell in England. In einer angelsächsischen Chronik erstmals 912 erwähnt ist Oxford seit dem 12. Jahrhundert eine der traditionsreichsten Universitätsstädte der Welt. Wenn Oxford als Traum der spitzen Türme benannt wird, so weist dies auf die architektonische Harmonie der unzähligen Universitätsgebäude hin, die bis heute das Stadtbild beeindruckend prägen und auch als Kulisse in vielen Filmen verzaubern. Oxfords reiche Geschichte zu entdecken, u.a. etwa als bedeutsamer Militärstandort im Kampf der Königreiche Mercia und Wessex oder als Regierungssitz von König Charles I. im English Civil War 1642, aber auch als Industrieort bis in die Gegenwart ist ein spannendes Abenteuer beim Vortrag zur Kulturgeschichte dieser Stadt. Doch manches Abenteuer ist auch mit der Stadt verbunden, etwa bei der Betrachtung herausragender Persönlichkeiten wie z.b. John Ronald Reuel Tolkien, dem Autor von Herr der Ringe, den wir bei seiner Arbeit besuchen. Besonders spannend geht es dann auch zu, wenn wir im zweiten Teil des Abends auf den Spuren von Inspector Morse, Lewis oder Dorothy L. Sayers und ihren Kriminalgeschichten Oxford durchstreifen und noch weitere Literaten entdecken, deren Bücher in Oxford spielen. Der Vortrag bietet einen überraschend anderen und dennoch spannenden Blick auf die englische Geschichte am Beispiel ihrer traumhaften Universitätsstadt Oxford. In Kooperation mit der Deutsch-Englischen Gesellschaft Salzgitter e.v. Um vorherige Anmeldung wird gebeten. Das Kursentgelt ist am Abend zu entrichten. Kurs-Nr Dienstag, 19:00-21:15 Uhr 1 Termin, 3 U-Std., 5,00 ohne Ermäßigung, Abendkasse Prof. Dr. h. c. Gerd Biegel Trainingskurse für Schülerinnen und Schüler Englisch In kleinen Gruppen wird in diesen Kursen auf die individuellen Probleme von Schülerinnen und Schülern der Klasse 5-10 eingegangen. Daten: Siehe junge vhs OASE Englisch Anfangsstufen A1 Die Kurse der Stufe A1 ermöglichen Ihnen, in ein bis vier Semestern das Level A1 des Europäischen Referenzrahmens (GER / CEFR) zu erreichen. Anhand konkreter Alltagssituationen werden Wortschatz und Strukturen erarbeitet und Dialoge geübt, so dass Sie am Ende einfache Alltagskommunikation in vertrauten Situationen bewältigen können. Flatrate, Sale und mehr Seniorenkurs Nicht nur am Computer gibt es englische Begriffe wie Flatrate, readme oder freeware. Die ganze Stadt ist voll mit englischen Begriffen. Wie werden sie ausgesprochen und was bedeuten sie überhaupt? Das alles und noch viel mehr lernen Sie in diesem Kurs. Neben vielen englischen Begriffen, die uns im Alltag begegnen üben Sie einfache Wörter und Sätze in entspannter Atmosphäre mit Spiel und Spaß, um z. B. im Urlaub nach dem Weg zu fragen oder ein Essen zu bestellen. Kurs-Nr Montag, 09:00-12:15 Uhr 1 Termin, 4 U-Std., 12,00 Ulrich Makowski Englisch 1 für Null Anfänger/innen A1 auch für Schichtarbeiter/innen Dieser Kurs ist eine Einführung in die englische Sprache für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse. Lehrbuch: Network Now A1 Starter, Klett-Verlag (ISBN ), ab unit 1 Kurs-Nr Donnerstag, 09:00-10:30 Uhr 16 Termine, 32 U-Std., 83,20 Kateryna Paladi Kurs-Nr Donnerstag, 18:30-20:00 Uhr 16 Termine, 32 U-Std., 83,20 Kateryna Paladi Englisch 1 für falsche Anfänger/innen A1 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/innen, die vor langer Zeit einmal Englischunterricht hatten und deren Kenntnisse vollkommen verschüttet sind. Es wird bei Null begonnen. Achtung: Der Kurs ist nicht für Teilnehmer/innen geeignet, die noch nie Englischunterricht hatten. Lassen Sie sich beraten! Lehrbuch: Network Now A1 Starter, Langenscheidt-Verlag (ISBN ), ab unit 1 Kurs-Nr Donnerstag, 09:30-11:00 Uhr 17 Termine, 34 U-Std., 88,40 Ulrich Makowski Englisch 2 A1 auch für Schichtarbeiter/innen Dieser Kurs ist eine Einführung in die englische Sprache für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen. Lehrbuch: Network Now A1 Starter, Klett-Verlag (ISBN ), ab unit 3 Kurs-Nr Donnerstag, 09:15-10:45 Uhr 17 Termine, 34 U-Std., 88,40 Alla Bapkauskas Kurs-Nr Donnerstag, 18:00-19:30 Uhr 17 Termine, 34 U-Std., 88,40 Alla Bapkauskas Englisch 2 A1 Dieser Kurs ist eine Einführung in die englische Sprache für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen. Lehrbuch: Network Now A1 Starter, Klett-Verlag (ISBN ), ab unit 4 Kurs-Nr Dienstag, 13:30-15:00 Uhr 16 Termine, 32 U-Std., 83,20 Anke Swallow

103 Englisch 3 A1 auch für Schichtarbeiter/innen vormittags Dieser Kurs ist eine Einführung in die englische Sprache für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen. Lehrbuch: Network Now A1 Starter, Klett-Verlag (ISBN ), ab unit 5 Kurs-Nr Mittwoch, 12:00-13:30 Uhr 17 Termine, 34 U-Std., 88,40 Alla Bapkauskas Kurs-Nr Donnerstag, 19:45-21:15 Uhr 17 Termine, 34 U-Std., 88,40 Alla Bapkauskas Englisch 3 A1 auch für Schichtarbeiter/innen Dieser Kurs ist eine Einführung in die englische Sprache für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen. Lehrbuch: Network Now A1 Starter, Klett-Verlag (ISBN ), ab unit 6 Kurs-Nr Montag, 11:15-12:45 Uhr 16 Termine, 32 U-Std., 83,20 Alla Bapkauskas Kurs-Nr Montag, 18:15-19:45 Uhr 16 Termine, 32 U-Std., 83,20 Alla Bapkauskas Englisch 4 A1 vormittags Dieser Kurs ist eine Einführung in die englische Sprache für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen. Lehrbuch: Network Now A1, Klett-Verlag (ISBN ), ab unit 2 Kurs-Nr Montag, 09:30-11:00 Uhr 16 Termine, 32 U-Std., 83,20 Alla Bapkauskas Englisch für Wiedereinsteiger A1 vormittags Dieser Kurs ist eine Einführung in die englische Sprache für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen. Lehrbuch: Great! A1, Klett-Verlag (ISBN ), ab unit 7 Kurs-Nr Donnerstag, 09:00-10:30 Uhr 17 Termine, 34 U-Std., 88,40 Nangamso Sulungwa Grittner Englisch Aufbaustufen A2 Sie verfügen über Sprachkompetenzen auf dem Level A1 des Europäischen Referenzrahmens und möchten Ihre Sprachfertigkeiten erweitern? Die Kurse der Aufbaustufen A2 ermöglichen Ihnen das Erreichen des Level A2 (GER / CEFR). Ihre Ausdrucksweise wird komplexer, die Themen, über die Sie sich äußern können, werden vielfältiger und Ihr Mut zum aktiven Sprechen nimmt zu. Sie können sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, wenn es um den direkten Informationsaustausch und vertraute Dinge geht. Englisch 7 A2 Dieser Kurs ist eine Einführung in die englische Sprache für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen. Lehrbuch: Network Now A2, Klett-Verlag (ISBN ), ab unit 5 Kurs-Nr Dienstag, 18:30-20:00 Uhr 15 Termine, 30 U-Std., 78,00 Nangamso Sulungwa Grittner Englisch 8 A2 vormittags Dieser Kurs ist für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen. Lehrbuch: Network Now A2.1, Klett-Verlag (ISBN ), ab unit 6 Kurs-Nr Dienstag, 10:15-11:45 Uhr 16 Termine, 32 U-Std., 83,20 Ulrich Makowski Englisch 9 A2 vormittags Englisch in netter, zwangloser Runde mit Wiederholungen und Auffrischungen. Auf persönlichen Wissensstand wird Rücksicht genommen. Neue Kursteilnehmer/innen sind herzlich willkommen. Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. Kurs-Nr Montag, 09:00-10:30 Uhr 16 Termine, 32 U-Std., 83,20 Anke Swallow Englisch 10 A2 Dieser Kurs ist für Teilnehmer/innen mit Grundkenntnissen der Niveaustufe A1. Lehrbuch: Network Now A2.2, Klett-Verlag (ISBN ), ab unit 1 Kurs-Nr Mittwoch, 18:30-20:00 Uhr 18 Termine, 36 U-Std., 93,60 Katja Sowada Sprachen Englisch für Wiedereinsteiger A2 vormittags Dieser Kurs ist für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen. Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. Kurs-Nr Montag, 09:30-11:00 Uhr 15 Termine, 30 U-Std., 78,00 Janet Kielhorn Englisch Advanced 50 plus A2 Dieser Kurs ist eine Einführung in die englische Sprache für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen. Quereinsteiger/innen sind herzlich willkommen. Lassen Sie sich beraten. Lehrbuch: Network Now A2.1, Klett-Verlag (ISBN ), ab unit 9 Kurs-Nr Montag, 16:30-18:00 Uhr 16 Termine, 32 U-Std., 83,20 Alla Bapkauskas Schreibwaren, Zeitschriften und Schulbücher Buchhandlung im Ärztehaus Sonja Nickel Chemnitzer Straße Salzgitter Telefon ( ) Telefax ( ) buchhandlung-aerztehaus@ t-online.de 105

104 Sabine Minkus, Telefon / Englisch Auffrischung A2 Sie hatten gute Sprachkompetenzen auf dem Level A2 des Europäischen Referenzrahmens und möchten Ihre Sprachfertigkeiten auffrischen um sich wieder sicherer zu fühlen? Die Kurse der Auffrischung A2 ermöglichen Ihnen eine Wiederholung Ihrer verloren gegangenen Kenntnisse des Level A2 (GER / CEFR). English Refresher A2 vormittags Dieser Kurs ist für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen der Grundstufe A2. Lehrbuch: Network Refresh Now A2, Klett-Verlag, (ISBN ), ab unit 2 Kurs-Nr Mittwoch, 10:15-11:45 Uhr 18 Termine, 36 U-Std., 93,60 Alla Bapkauskas English Refresher Advanced A2 Sie haben Englisch in der Schule (5-6 Jahre) oder in Ihrer Weiterbildung gelernt, spüren aber deutliche Lücken und möchten diese schnell schließen, dann sind Sie hier richtig. Dieser Kurs bietet Ihnen einen Schnelldurchgang durch die englische Sprache auf dem Level A2. Sie wiederholen Wortschatz und Grammatik und wenden diese beim Lesen, Hören, Sprechen und Schreiben an. Lehrbuch: Fairway Refresher A2, Klett-Verlag, (ISBN ), ab unit 9 Kurs-Nr Mittwoch, 19:00-20:30 Uhr 18 Termine, 36 U-Std., 93,60 Alla Bapkauskas Englisch Auffrischung A2 vormittags Dieser Kurs ist für Teilnehmer/innen mit Grundkenntnissen des Levels A2 geeignet, die ihre Kenntnisse auffrischen oder vertiefen möchten. Lehrbuch: Network Now A2.2, Klett-Langenscheidt-Verlag (ISBN ), ab unit 1 Kurs-Nr Donnerstag, 09:00-10:30 Uhr 17 Termine, 34 U-Std., 88,40 Jutta Grude Englisch Auffrischung A2 vormittags Dieser Kurs ist für Teilnehmer/innen mit Grundkenntnissen des Levels A2 geeignet, die ihre Sprachkenntnisse festigen und weiter aufbauen möchten. Lehrbuch: Network Now A2.2, Klett-Langenscheidt-Verlag (ISBN ), ab unit 5 Kurs-Nr Mittwoch, 08:45-10:15 Uhr 18 Termine, 36 U-Std., 93,60 Jutta Grude Englisch Weiterführende Kurse B1 Sie haben Sprachkompetenzen auf dem Level A2 des Europäischen Referenzrahmens erreicht und möchten Ihre Sprachfertigkeiten vertiefen und erweitern? Die weiterführenden Kurse B1 ermöglichen Ihnen das Erreichen eines unabhängigen Sprachgebrauchs auf dem Level B1(GER / CEFR). Am Ende dieses Levels werden Sie die Hauptpunkte in Texten und Reden verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und es um vertraute Dinge geht. Sie werden die meisten Situationen bewältigen können, denen Sie auf Reisen begegnen. English Refresher Course Advanced B1 nachmittags Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/innen, die ihre Englischkenntnisse in langsamem Tempo auffrischen möchten. Lehrbuch: Great! B1, Englisch für Erwachsene, Klett-Verlag, (ISBN ), ab unit 4 Kurs-Nr Mittwoch, 15:30-17:00 Uhr 18 Termine, 36 U-Std., 93,60 Andrea Haberle-Kappei English Refresher Course Advanced B1 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/innen, die bereits einen Refresher Course B1 besucht haben oder aber noch mit in den Kurs einsteigen wollen, um ihre Englischkenntnisse mit leichten Übungen aufzufrischen. Lehrbuch: Great! B1, Englisch für Erwachsene, Klett-Verlag, (ISBN ), ab unit 7 Kurs-Nr Montag, 18:30-20:00 Uhr 16 Termine, 32 U-Std., 83,20 Andrea Haberle-Kappei Englisch Konversation A2 / B1 Sie haben Sprachkompetenzen auf dem Level A2 oder B1 des Europäischen Referenzrahmens erreicht und möchten Ihre Sprachfertigkeiten vertiefen und erhalten? Die Konversationskurse ermöglichen Ihnen das Erreichen eines unabhängigen Sprachgebrauchs auf dem Level B1(GER / CEFR). Sie werden Ihre Fähigkeit stärken, in den meisten Situationen Alltagskonversation führen zu können. English Conversation with Spotlight B1 Sie möchten mitreden können bei Alltagsthemen wie Politik, Wirtschaft, Reisen, Beruf und Ausbildung, Hobby, Familie etc.? Durch aktives Lernen wollen wir unsere Sprachkenntnisse verbessern mit vertiefenden Übungen zu Grammatik, Wortschatz und Redewendungen der Umgangssprache. Wir arbeiten mit Artikeln aus Spotlight, dem aktuellen Sprachmagazin in Englisch. Kurs-Nr Dienstag, 18:30-20:00 Uhr 15 Termine, 30 U-Std., 78,00 Ingrid Battefeld English Conversation A2/B1 vormittags Are you ready to use your knowledge and put it into words? - We will be using topics taken from the book in order to improve your spoken English. Interested? Come and join us! Kurs-Nr Mittwoch, 09:00-10:30 Uhr 18 Termine, 36 U-Std., 93,60 Anke Swallow English just for you! A2/B1 am Vormittag We are looking at various texts and that s how we are keeping our English alive! Kurs-Nr Mittwoch, 10:45-11:45 Uhr 18 Termine, 24 U-Std., 62,40 Anke Swallow 106

105 Englisch Conversation Group B1 vormittags Come along to this group to practise and improve your ability in communicating in spoken English. Perhaps your motivation lies in travelling abroad for pleasure or on business; perhaps you have relatives in English-speaking countries or perhaps you just want to meet interesting people in a stimulating group to enjoy the company or you need brain-jogging! Whatever your reasons may be you will gain confidence while sharing your experiences with others. You will be able to extend your vocabulary or brush up your grammar where necessary. Kurs-Nr Donnerstag, 08:30-10:00 Uhr 17 Termine, 34 U-Std., 88,40 Sheila Payne English Conversation B1 In this course we mainly focus on leisurely conversation by reading and listening to short stories that are adapted to B1 level. Join this class if you enjoy British literature such as Jane Austin or Bronté sisters. Kurs-Nr Mittwoch, 18:00-19:30 Uhr 12 Termine, 24 U-Std., 90,00 ohne Ermäßigung Mandy Just Englisch Konversation B2 Conversation Practice B2 Are you ready to put your English skills (B1/B2) into practice? In this class, our focus lies on one simple thing: talk! With the help of Spotlight magazine, film and audio clips, we ll discuss, summarize, chitchat, ask, debate, wonder, explain, quip, chaff,... Kurs-Nr Donnerstag, 18:30-20:00 Uhr 15 Termine, 30 U-Std., 78,00 Britta Schorsch English Conversation B2 Come along to this group to practise and improve your ability in communicating in spoken English. Perhaps your motivation lies in travelling abroad for pleasure or on business; perhaps you have relatives in English-speaking countries or perhaps you just want to meet interesting people in a stimulating group to enjoy the company or you need brain-jogging! Whatever your reasons may be you will gain confidence while sharing your experiences with others. You will be able to extend your vocabulary or brush up your grammar where necessary. Kurs-Nr Mittwoch, 16:45-18:15 Uhr 18 Termine, 36 U-Std., 93,60 Sheila Payne Sprachen Englisch für den Beruf A2 C1 Diese Kurse ermöglichen Ihnen, im Berufsleben einen unabhängigen Sprachgebrauch des Englischen zu erlangen. Je nach Level erlernen Sie telefonieren, mailen oder Small Talk sowie Präsentationen oder Verhandlungen. Telephoning intensive Telefontraining Dieses Seminar richtet sich an alle Arbeitnehmer/innen und Auszubildende, die sich im Büro unsicher am Telefon fühlen, sobald englischsprachige Auslandsgespräche eingehen. Kursinhalte: Anrufe entgegennehmen; Teilnehmer verbinden; Nachrichten aufnehmen; Informationen anfordern; auf Anfragen reagieren; English spelling und Symbole; Buchungen und Terminabsprachen; auf Beschwerden reagieren. Auch für Firmen als Inhouse-Schulung buchbar. Kurs-Nr Samstag, , 09:00-13:00 Uhr Sonntag, , 09:00-13:00 Uhr 2 Termine, 10 U-Std., 50,00 ohne Ermäßigung Ulrich Makowski Business English for Beginners B1 Business English for Beginners wendet sich an Berufstätige und in der Berufsausbildung stehende Personen, die zielgerichtet berufsbezogenes Englisch lernen wollen. Grundgrammatik wird vermittelt oder wieder aufgefrischt in Verbindung mit berufsorientierten Inhalten und berufsrelevanten Sprechabsichten. Beispielsweise von der Bedienungsanweisung für ein Gerät, über die Firmen-, Produkt- und Arbeitsbeschreibung bis zur Bestellabwicklung. Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen können in Absprache mit der VHS oder dem Dozenten aufgenommen werden. Lassen Sie sich beraten! Lehrbuch wird im Kurs bekanntgegeben. Kurs-Nr Donnerstag, 16:45-18:15 Uhr 16 Termine, 32 U-Std., 96,00 Shafiek Klein Business English Talking Shop C1 Dieser Kurs bietet Teilnehmern, die sich sowohl allgemein als auch auf ihre berufliche Situation bezogen mit Gleichgesinnten austauschen wollen, eine Gesprächsplattform. Thematisch offen, lädt der Kurs ein, Konzept sowie Tempo und Niveau der Umsetzung den Erfordernissen anzupassen. Kurs-Nr Mittwoch, 18:30-20:00 Uhr 10 Termine, 20 U-Std., 65,00 Udo Rasche 107

106 Sabine Minkus, Telefon / Englisch Intensivkurse / Bildungsurlaub A1 B2 BU Englisch 1 für falsche Anfänger/innen A1 Wochenintensivkurs Dieser Kurs ist auch als Bildungsurlaub anerkannt. Dieser Bildungsurlaub richtet sich an Teilnehmer/ innen, die vor langer Zeit einmal Englischunterricht hatten und deren Kenntnisse vollkommen verschüttet sind. Es wird bei Null begonnen. Achtung: Der Kurs ist nicht für Teilnehmer/innen geeignet, die noch nie Englischunterricht hatten. Lassen Sie sich beraten! Unterrichtsmaterial: Die Dozentin arbeitet mit eigens für den BU erstellten Unterrichtsmaterialien. Kurs-Nr Montag - Freitag, 08:30-16:30 Uhr 5 Termine, 40 U-Std., 134,00 Anmeldeschluss für Berufstätige, die ihren Anspruch auf Bildungsurlaub nutzen: Ute Haverkamp BU Englisch 2 A1 Wochenintensivkurs Dieser Kurs ist auch als Bildungsurlaub anerkannt. Dieser Bildungsurlaub richtet sich an alle Arbeitnehmer/innen und Auszubildende, die folgende Voraussetzungen erfüllen: Teilnahme an einem Englischbildungsurlaub 1 oder einem Abendkurs der Stufe Englisch 1. Der Besuch sollte nicht länger als ein Jahr zurückliegen. Gegenstand des Unterrichts sind neben einer allgemeinen Wiederholung Höflichkeitsformen, die Vergangenheit sowie die Modalverben. Hörer/innen, die diese Voraussetzungen nicht erfüllen, sollten sich von der VHS individuell beraten lassen. Es besteht die Möglichkeit eines Einstufungstests. Unterrichtsmaterial: Die Dozentin arbeitet mit eigens für den BU erstellten Unterrichtsmaterialien. Kurs-Nr Montag - Freitag, 08:30-16:30 Uhr 5 Termine, 40 U-Std., 134,00 Anmeldeschluss für Berufstätige, die ihren Anspruch auf Bildungsurlaub nutzen: Ute Haverkamp BU Englisch Auffrischungskurs B1 Wochenintensivkurs Dieser Kurs ist auch als Bildungsurlaub anerkannt. Dieser Bildungsurlaub richtet sich an alle Arbeitnehmer/innen und Auszubildende, die vor längerer Zeit bereits Englischunterricht erhalten haben, z. B. in der Schule bis mindestens 6 Jahre. Gegenstand des Unterrichts sind neben einer allgemeinen Wiederholung die Aktivierung vergessenen Wortschatzes, grammatischer Strukturen sowie fortgeschrittene Redewendungen. Hörer/innen, die diese Voraussetzungen nicht erfüllen, sollten sich von der VHS individuell beraten lassen. Es besteht die Möglichkeit eines Einstufungstests. Das Unterrichtsmaterial wird von der Dozentin gestellt und auf den jeweiligen Kurs zugeschnitten. Kurs-Nr Montag - Freitag, 08:30-16:30 Uhr 5 Termine, 40 U-Std., 134,00 Anmeldeschluss für Berufstätige, die ihren Anspruch auf Bildungsurlaub nutzen: Anke Swallow Französisch Französisch Anfangsstufen A1 Französisch zum Kennenlernen A1 Schnupperkurs Dieser Kurs ist für alle Interessierten, für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse oder Teilnehmer/innen deren Kenntnisse komplett verschüttet sind. Hier können Sie die französische Sprache kennenlernen und ausprobieren. Kurs-Nr Samstag, 10:00-13:00 Uhr 1 Termin, 4 U-Std., 16,00 Fabrice Tricault Französisch für Wiedereinsteiger/ innen A1 Für Teilnehmer/innen mit ersten Grundkenntnissen (mindestens 1 Jahr) und Wiedereinsteiger/innen, deren Kenntnisse verschüttet sind. Lehrbuch: Voyages neu A1, Klett-Verlag (ISBN ), ab Lekt. 6 Kurs-Nr Mittwoch, 19:30-21:00 Uhr 18 Termine, 36 U-Std., 93,60 Fabrice Tricault 108

107 Sprachen Französisch Aufbaustufen A2 Französisch für Fortgeschrittene A2 Ein Kurs für alle (auch für Wiedereinsteiger), die mindestens zwei Jahre Französischunterricht hatten und deren Kenntnisse verloren gegangen sind. Lehrbuch: Voyages neu A2, Klett-Verlag (ISBN ), ab Lekt. 11 Kurs-Nr Mittwoch, 18:00-19:30 Uhr 18 Termine, 36 U-Std., 93,60 Fabrice Tricault Französisch Weiterführende Kurse B1 B2 Conversation française B1 vormittags Dieser Kurs richtet sich an alle Teilnehmer/innen, die ihre Kenntnisse der französischen Sprache ohne großen häuslichen Aufwand erweitern und vertiefen und mit viel Spaß lernen möchten. Bisher erworbene Kenntnisse werden anhand von Chansons, Lektüre, einfachen Zeitungsartikeln oder auch Kochrezepten vertieft und erweitert. Neueinsteiger/innen sind herzlich willkommen. Kurs-Nr Mittwoch, 08:30-10:00 Uhr 16 Termine, 32 U-Std., 52,00 Lydia Schulz Französisch in gemütlicher Runde B1 vormittags Unterhaltsame Lektüren und interessante Gespräche in normalem Französisch, garniert mit ein bisschen Grammatik. Wäre das nicht eine ideale Gelegenheit, seine Vorkenntnisse wieder aufzufrischen? - Und das völlig ohne Lernstress? Kurs-Nr Mittwoch, 10:30-12:00 Uhr 16 Termine, 32 U-Std., 83,20 Lydia Schulz Französisch Intensivkurse / Bildungsurlaub A1 BU Französisch 1 für Anfänger/innen A1 Wochenintensivkurs Dieser Kurs ist auch als Bildungsurlaub anerkannt. Dieser Bildungsurlaub richtet sich an alle Arbeitnehmer/innen und Auszubildende, die noch keine Vorkenntnisse in der französischen Sprache besitzen. Es wird bei Null begonnen. Lehrbuch: Voyages neu A1, Klett-Verlag (ISBN ), ab Lekt. 1 Kurs-Nr Montag - Freitag, 08:30-16:30 Uhr 5 Termine, 40 U-Std., 134,00 Anmeldeschluss für Berufstätige, die ihren Anspruch auf Bildungsurlaub nutzen: Fabrice Tricault Parlons français B1 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/innen, die ihre Französischkenntnisse festigen und vertiefen wollen. Wir arbeiten u. a. mit Artikeln aus der Zeitschrift Écoute, die als Grundlage für Gespräche und Rollenspiele dienen. Grammatische Themen werden auf Wunsch wiederholt. Kurs-Nr Donnerstag, 18:00-19:30 Uhr 15 Termine, 30 U-Std., 78,00 Elke Grawunder Vorsalzer Straße Salzgitter (Bad) Tel. ( ) Fax ( )

108 Sabine Minkus, Telefon / Spanisch Mit der peruanischen Küche Spanisch lernen Die peruanische Küche ist sehr vielfältig und schmackhaft. Beim Zubereiten und Kochen landestypischer Gerichte wird neben Deutsch auch Spanisch gesprochen, sodass Sie Ihre Sprachkenntnisse erweitern und einiges über die Kultur erfahren. Kochen, Kultur und Vokabeln gehören also zum Erfolgsrezept dieses Kurses. Bitte bringen Sie ein Geschirrtuch und Restegefäße mit. Kurs-Nr Samstag, 09:30-13:30 Uhr 1 Termin, 5 U-Std., 26,00 ohne Ermäßigung Materialkosten sind in der Kursgebühr enthalten Wendie Stephanie Hidalgo Rodriguez de Herfurtner Spanisch Anfangsstufen A1 Spanisch 1 für Anfänger/innen Intensiv A1 Unbelastet von Stress und Hektik der Woche werden in einem Kompaktkurs an zwei Wochenenden Grundkenntnisse der spanischen Sprache vermittelt, die es ermöglichen, sich in Alltagssituationen verständlich zu machen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! Lehrbuch: Con gusto A1, Klett-Verlag, (ISBN ), ab Lekt. 1 Kurs-Nr Samstag, , 09:00-15:30 Uhr Sonntag, , 09:00-15:30 Uhr Samstag, , 09:00-15:30 Uhr Sonntag, , 09:00-15:30 Uhr 4 Termine, 32 U-Std., 122,00 José Müller Alarcón Spanisch 1 für Anfänger/innen A1 Dieser Kurs ist für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse. Lehrbuch: Con gusto A1, Klett-Verlag, (ISBN ), ab Lekt. 1 Kurs-Nr Montag, 18:30-20:00 Uhr 16 Termine, 32 U-Std., 83,20 Wendie Stephanie Hidalgo Rodriguez de Herfurtner Kurs-Nr Dienstag, 20:15-21:45 Uhr 16 Termine, 32 U-Std., 83,20 Wendie Stephanie Hidalgo Rodriguez de Herfurtner Spanisch 1 für Anfänger/innen A1 Dieser Kurs ist für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse. Lehrbuch: Con gusto A1, Klett-Verlag, (ISBN ), ab Lekt. 1 Kurs-Nr Mittwoch, 20:00-21:30 Uhr 18 Termine, 36 U-Std., 93,60 José Müller Alarcón Spanisch 2 Intensiv A1 Dieses Seminar wendet sich an alle, die vorhandene Grundkenntnisse auf Niveau A1 erweitern möchten. Lehrbuch: Con gusto A1, Klett-Verlag, (ISBN ), ab Lekt. 4 Kurs-Nr Samstag, , 09:00-15:30 Uhr Sonntag, , 09:00-15:30 Uhr Samstag, , 09:00-15:30 Uhr Sonntag, , 09:00-15:30 Uhr 4 Termine, 32 U-Std., 122,00 José Müller Alarcón Spanisch 2 A1 Dieser Kurs ist für Anfänger/innen mit geringen Vorkenntnissen. Lehrbuch: Con gusto A1, Klett-Verlag, (ISBN ), ab Lekt. 2 Kurs-Nr Mittwoch, 15:30-17:00 Uhr 18 Termine, 36 U-Std., 93,60 José Müller Alarcón Spanisch 3 Intensiv A1 Dieses Seminar wendet sich an alle, die vorhandene Grundkenntnisse auf Niveau A1 erweitern möchten. Lehrbuch: Con gusto A1, Klett-Verlag, (ISBN ), ab Lekt. 7 Kurs-Nr Samstag, , 09:00-15:30 Uhr Sonntag, , 09:00-15:30 Uhr Samstag, , 09:00-15:30 Uhr Sonntag, , 09:00-15:30 Uhr 4 Termine, 32 U-Std., 122,00 José Müller Alarcón Spanisch 3 A1 Dieser Kurs ist für Anfänger/innen mit geringen Vorkenntnissen. Lehrbuch: Con gusto A1, Klett-Verlag, (ISBN ), ab Lekt. 9 Kurs-Nr Dienstag, 18:30-20:00 Uhr 16 Termine, 32 U-Std., 83,20 Wendie Stephanie Hidalgo Rodriguez de Herfurtner 110

109 Spanisch Aufbaustufen A2 Spanisch 5 A2 Dieser Kurs ist für Anfänger/innen mit geringen Vorkenntnissen. Lehrbuch: Con gusto A2, Klett-Verlag, (ISBN ISBN ), ab Lekt. 1 Kurs-Nr Donnerstag, 18:00-19:30 Uhr 15 Termine, 30 U-Std., 78,00 Mariana Chacón Gómez Spanisch 6 A2 Dieser Kurs wendet sich an alle, die vorhandene Grundkenntnisse auf Niveau A2 erweitern möchten. Lehrbuch: Con gusto A2, Klett-Verlag, (ISBN ), ab Lekt. 1 Kurs-Nr Mittwoch, 17:00-18:30 Uhr 18 Termine, 36 U-Std., 93,60 José Müller Alarcón Vamos a platicar en español! A2 Un curso para practicar nuestro español de manera agradable y sin estrés. Nos esperan, conversaciones sencillas y también recordaremos algo de gramática a través de lecturas y ejercicios. Kurs-Nr Donnerstag, 19:30-21:00 Uhr 15 Termine, 30 U-Std., 78,00 Mariana Chacón Gómez Spanisch Weiterführende Kurse B1 / B2 Spanisch für Fortgeschrittene / Konversation B2 Fortsetzungskurs für Quereinsteiger, die ihre vorhandenen Kenntnisse auffrischen oder erweitern möchten. Lehrbuch: Con gusto B1, Klett-Verlag, (ISBN ), ab Lekt. 10 Kurs-Nr Mittwoch, 18:30-20:00 Uhr 18 Termine, 36 U-Std., 93,60 José Müller Alarcón Sprachen Spanisch Intensivkurse / Bildungsurlaub A1 BU Spanisch 1 für Anfänger/innen A1 Wochenintensivkurs Dieser Kurs ist auch als Bildungsurlaub anerkannt. Dieser Bildungsurlaub richtet sich an alle Arbeitnehmer/innen und Auszubildende, die noch keine Vorkenntnisse in der spanischen Sprache besitzen. Es wird bei Null begonnen. Lehrbuch: Con gusto A1, Klett-Verlag, (ISBN ), ab Lekt. 1 Kurs-Nr Montag - Freitag, 08:30-16:30 Uhr 5 Termine, 40 U-Std., 134,00 Anmeldeschluss für Berufstätige, die ihren Anspruch auf Bildungsurlaub nutzen: Rigoberto Navarro BU Spanisch 2 A1 Wochenintensivkurs Dieser Kurs ist auch als Bildungsurlaub anerkannt. Dieser Bildungsurlaub richtet sich an alle Arbeitnehmer/innen und Auszubildende, die Vorkenntnisse in der spanischen Sprache haben und möglichst an einem Spanisch-Bildungsurlaub der Stufe 1 oder einem Abendkurs der Stufe Spanisch 1 teilgenommen haben. Der Besuch sollte nicht länger als ein Jahr zurückliegen. Hörer/innen, die diese Voraussetzungen nicht erfüllen, sollten sich von der VHS individuell beraten lassen. Lehrbuch: Con gusto A1, Klett-Verlag, (ISBN ), ab Lekt. 5 Kurs-Nr Montag - Freitag, 08:30-16:30 Uhr 5 Termine, 40 U-Std., 134,00 Rigoberto Navarro 111

110 Sabine Minkus, Telefon / Italienisch Italienisch Anfangsstufen A1 Italienisch 1 für Anfänger/innen A1 Eine Einführung in die italienische Sprache für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse. Lehrbuch: Espresso, Bd. 1, Hueber-Verlag, (ISBN ), ab Lekt. 1 Kurs-Nr Mittwoch, 20:15-21:45 Uhr 18 Termine, 36 U-Std., 93,60 Katja Sowada Italienisch 4 A1 Eine Einführung in die italienische Sprache für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen. Lehrbuch: Espresso, Bd. 1, Hueber-Verlag, (ISBN ), ab Lekt. 9 Kurs-Nr Mittwoch, 18:00-19:30 Uhr 12 Termine, 24 U-Std., 68,00 Melanie Broschk Die ewige Stadt Rom mit einer Italienerin entdecken Mit einer Italienerin werden Sie die ewige Stadt erkunden und genießen. Besonders zu Fuß und in den Gassen kann man Rom, das Jahrhunderte die Wiege der westlichen Zivilisation war, am besten kennen lernen. Rom ist keine Stadt, die man einfach nur besichtigt. Man muss sie erleben und dort verweilen, um ihre jahrtausendalte Geschichte aufzunehmen, zu spüren und zu genießen. Sehenswert sind z. B. der Vatikan, die Piazza del Popolo, das Pantheon, die Piazza del Venezia, das Kolosseum bei Nacht, die Spanische Treppe und vieles mehr... Nicht nur die Geschichte Roms ist faszinierend und zieht jedes Jahr über fünf Millionen Touristen an, sondern auch die verborgenen Winkel, die herrlichen Aussichtspunkte, die stimmungsvollen Straßenansichten und die Szenen des alltäglichen Lebens. All dies macht jeden Streifzug durch Rom niemals langweilig. 112 Italienisch Intensivkurse / Bildungsurlaub A1 BU Italienisch 1 für Null Anfänger/innen A1 Wochenintensivkurs für Teilzeitbeschäftigte Dieser Kurs ist auch als Bildungsurlaub für Teilzeitbeschäftigte anerkannt. Dieser Kurs richtet sich an alle Arbeitnehmer/innen und Auszubildende und alle anderen Interessierten, die keine Vorkenntnisse in der italienischen Sprache haben. Es wird bei Null begonnen. Kurs-Nr Montag - Freitag, 08:30-12:30 Uhr 5 Termine, 25 U-Std., 105,00 ohne Ermäßigung Anmeldeschluss für Berufstätige, die ihren Anspruch auf Bildungsurlaub nutzen: Cristina Paccanoni Beushausen BU Italienisch für Anfänger/innen auf Sardinien A1 Wochenintensivkurs Dieser auch als Bildungsurlaub anerkannte Kurs richtet sich an alle Arbeitnehmer/innen und Auszubildende und alle anderen Interessierten, die keine oder nur geringe Vorkenntnisse in der italienischen Sprache haben. Sie erlernen die italienische Sprache und lernen Land, Leute und Kultur mit einer Sardin kennen. Im Reisepreis enthalten sind: Flug, Bustransfer in Italien, Übernachtung inkl. Halbpension, 2 Ausflüge und Sprachunterricht. Interessierte melden sich bitte bei Silvana Reupke, zuradili@gmx.de Lehrbuch: Espresso, Bd. 1, Hueber-Verlag. Kurs-Nr Gebühr auf Nachfrage Silvana Reupke Nähere Informationen bei Silvana Reupke, zuradili@gmx.de Kurs-Nr Gebühr auf Nachfrage Silvana Reupke Türkisch Türkisch Anfangsstufe A1 Türkisch 1 für Anfänger/innen A1 Ein Kurs für alle, die an türkischer Kultur und Sprache interessiert sind. Durch systematische Hör-, Leseund Wortschatzübungen werden Sprechaktivitäten stets gefördert und geübt. Dieser Kurs ist für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse geeignet. Lehrbuch: Kolay gelsin A1/A2, Klett-Verlag ( ISBN ), ab Lekt. 1 Kurs-Nr Dienstag, 18:30-20:00 Uhr 15 Termine, 30 U-Std., 90,00 Sema Bakis Türkisch Aufbaustufen A2 Türkisch 10 A2 Ein Kurs für alle, die an türkischer Kultur und Sprache interessiert sind. Durch systematische Hör-, Lese- und Wortschatzübungen werden Sprechaktivitäten stets gefördert und geübt. Dieser Kurs ist für Teilnehmer/ innen mit geringen Vorkenntnissen geeignet. Lehrbuch: Kolay gelsin A1/A2, ab Lekt. 12 Kurs-Nr Montag, 19:00-20:00 Uhr 15 Termine, 20 U-Std., 150,00 ohne Ermäßigung Sema Bakis Türkisch Weiterführende Kurse B1 Türkisch für Fortgeschrittene B1 Dieser Kurs ist für fortgeschrittene Teilnehmer geeignet. Lehrbuch: Kolay gelsin B1, Klett-Langenscheidt-Verlag, (ISBN ), ab Lekt. 2 Kurs-Nr Montag + Dienstag, 20:15-21:45 Uhr 14 Termine, 28 U-Std., 160,00 ohne Ermäßigung Sema Bakis

111 Sprachen Arabisch Arabisch 1 für Anfänger/innen A1 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse. Hier lernen Sie die arabische Sprache (Hocharabisch) und ihre Schriftzeichen kennen. Zudem erfahren Sie mehr über die arabische Welt, ihre Kultur und ihre Menschen. Lehrbuch: Salam! neu A1 - A2, Klett-Verlag ( ISBN ). ab Lekt. 1 Kurs-Nr Mittwoch, 18:30-20:00 Uhr 15 Termine, 30 U-Std., 140,00 ohne Ermäßigung Houcine Hanchi Russisch 2 A1 Wenn Sie sich sprachlich auf einen Aufenthalt in Russland oder auf berufliche Begegnungen mit russischsprachigen Partnern vorbereiten wollen, dann ist dieser Kurs richtig für Sie! Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen. Lehrbuch: Moct 1 A1 - A2, Klett-Verlag, (ISBN ), ab Lekt. 2 Kurs-Nr Donnerstag, 18:30-20:00 Uhr 15 Termine, 30 U-Std., 110,00 Ludmilla Boger Dänisch Russisch Russisch 1 für Anfänger/innen A1 Wenn Sie sich sprachlich auf einen Aufenthalt in Russland oder auf berufliche Begegnungen mit russischsprachigen Partnern vorbereiten wollen, dann ist dieser Kurs richtig für Sie! Lehrbuch: Moct 1 A1 - A2, Klett-Verlag, (ISBN ), ab Lekt. 1 Kurs-Nr Donnerstag, 20:15-21:45 Uhr 15 Termine, 30 U-Std., 110,00 Ludmilla Boger Chinesisch Chinesisch 1 für Anfänger/innen A1 Dieser Kurs ist für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse. Sie lernen intensiv in einer kleinen Gruppe. Lehrbuchwird im Kurs bekannt gegeben. Kurs-Nr Donnerstag, 18:30-20:00 Uhr 15 Termine, 30 U-Std., 30 U-Std. / 150,00 Jiang Li Dänisch 3 A1 Der Dänischkurs wird im Herbst/Winter Semester 2018 weitergeführt. Die Dozentin pausiert ein Semester. Kurs-Nr Petra Strobach Schwedisch Und schon an Bildungsurlaub gedacht? Schwedisch 1 für Anfänger/innen A1 Dieser Kurs ist für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse. Lehrbuch: Välkomna! neu, Klett-Verlag (ISBN ). ab Lekt. 1 Melden Sie sich bitte als Interessent/in an. Bei Bedarf wird ein Kurs eingerichtet. Kurs-Nr Termin und Gebühr auf Nachfrage N.N. Sind Sie an Bildungsurlauben in Englisch, Spanisch, Italienisch oder Türkisch interessiert? Dann lassen Sie sich beraten, in welcher Stufe Sie einsteigen sollten! Wir sind für Sie da. Rufen Sie uns einfach an: Sabine Minkus, Telefon /

112 Ein Blick in die Nachbarschaft Sprachen Ein Blick in die Nachbarschaft Französisch A1: Bildungsurlaub: Tour de France, Teil II sehr geringe Vorkenntnisse für Teilzeitbeschäftigte Sie haben im letzten Jahr erfolgreich an der Tour de France für Anfängerinnen und Anfänger teilgenommen oder sich auf anderem Weg geringe Kenntnisse im Französischen angeeignet, die Sie jetzt vertiefen möchten? Dann heißt es jetzt: Continuez! (= Weiter so! ). In fünf weiteren Etappen kommen wir unserem Ziel immer näher: Parlez couramment le français (= fließend Französisch sprechen)! Vous vous appelez comment? Vous allez bien? Vous habitez où? Vous faites du sport? Qu est-ce que vous aimez? Können Sie diese Fragen auf Französisch beantworten? Egal, wie Ihre Antwort auf diese Frage ausfällt - ob ja oder nein -, wir können gern zusammen daran arbeiten, Ihre verschütteten Kenntnisse wieder zu aktivieren. Anhand eines abwechslungsreichen Übungsprogramms lernen Sie, sich in Alltagssituationen zu behaupten. Ich freue mich auf Sie! Wir werden sicher bien travailler avec beaucoup de plaisir (gut weiterarbeiten mit viel Freude). Au revoir et à bientôt! O48D20 Karina van den Bosch 25 U-Std. / 5 Termine / 99,80 Abmeldung bis kostenfrei Kurs ab: Mo , 08:30-12:45 Uhr Goslar, Kreishaus, Klubgartenstr. 6, Raum 0104 Information: Volkshochschule Landkreis Goslar, Klubgartenstraße 6, Goslar, Tel / , Nachstehend Kurse aus der Volkshochschule Goslar. Für Informationen wenden Sie sich bitte direkt an die VHS Goslar (siehe unten). Spanisch A1: Intensivkurs/ Bildungsurlaub Spanisch für Wiederholende und Wiedereinsteiger vormittags Este es un curso para repasar la gramática y las posibilidades de comunicarse en las vacaciones, en el trabajo y en la vida diaria. Contenido: Describir una ciudad (el uso de hay y estar), en el bar y restaurante (querer, preferir...), información en el hotel (el uso del futuro), horarios (verbos reflexivos), una llamada telefónica, además de informaciones sobre las culturas de los países hispanohablantes. En el curso vamos a trabajar con diferentes medios audiovisuales. Der Kurs legt besonderen Wert auf mündliche Kommunikation, ohne das Lesen und Schreiben zu vernachlässigen. Ein Buch ist nicht erforderlich. Es wird von der Dozentin ein Skript zur Verfügung gestellt. Vorkenntnisse: Stufe A1, 50 bis 100 Unterrichtsstunden. Einen Einstufungstest finden Sie auf unserer Internetseite. Bitte Schreibutensilien mitbringen. N4MD30 Zully Eldag-Cidarer U-Std. / 5 Termine / 193,00 inkl. Getränken und Snack zur Mittagszeit Für die Inanspruchnahme als Bildungsurlaub ist in der Regel eine Anmeldung bis notwendig! Abmeldung bis kostenfrei Seminar: Mo bis Fr jeweils 09:00 bis 16:30 Uhr Goslar, Kreishaus, Klubgartenstr. 6, Raum 0104 Junge vhs Immer locker bleiben Erlebnisangebot für Kinder von 8 bis 14 Jahren Richtig Auspowern, vollkommen entspannen und eine leckere Mahlzeit zubereiten und genießen! Die Erlebnisfarm Neuland bietet mit ihren Tieren und ihrer natürlichen Landschaft für diesen Kurs einen perfekten Ort mit viel Platz zum Bewegen. Wir beginnen mit einem Aroha Workout: Inspiriert von Tai Chi, Kung Fu und Haka, dem Kriegstanz der Maoris ist Aroha ein kraftvoller Gruppensport zu cooler Musik, der Spaß macht. Durch das Nachahmen von Tieren in verschiedenen Angriffs- und Verteidigungsposen werden Aggressionen und Stress abgebaut und deine Fitness gesteigert. Tiger, Katze, Kranich und Co. erwarten dich. Danach nehme ich euch mit in die Welt der Phantasie: Mit verschiedenen Methoden, wie progressiver Muskelentspannung, autogenem Training oder Phantasiereisen wollen wir Stress abbauen und so für ein besseres Wohlbefinden sorgen. An unseren verschiedenen Kochstellen wollen wir aus naturbelassenen Lebensmitteln gesunde Leckereien herstellen, wie z. B. Pizza im Holzbackofen, Nudelsuppe in der Suppenkanone oder Stockbrot und Rührei am Lagerfeuer. Durch den Umgang mit unseren Nutztieren und dem Bestaunen der Natur und ihren vielfältigen Lebensformen werden die Teilnehmer sensibilisiert und rücksichtsvolles Verhalten wird gefördert. Dieser Kurs richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 14 Jahren und vereint die fünf Säulen der Gesundheit, wie sie schon der griechische Arzt Hippokrates ca. 400 Jahre v. Chr. genannt hat: Bewegung, Entspannung, Ernährung, Bewusstheit und Umweltverantwortung. Ein ganzheitlicher Kurs, der das seelische und körperliche Wohlbefinden steigert, die Verbindung zu Natur und Tieren stärkt und ganz viel Spaß macht. Bitte bringt Sportsachen und Getränke mit. In Zusammenarbeit mit der Kreisjugendpflege N32X93 Nicole Görtz 4 Zeitstd. / 1 Tag am Wochenende 14,30 zuzügl. ca. 3,00 Nebenkosten für Lebensmittel Gebührenermäßigung nicht möglich Abmeldung bis kostenfrei Kurs: Sa , 10:00-14:00 Uhr Vienenburg, Erlebnisfarm Neuland, Osterwiecker Str

113 Englisch A1: Take it easy - Englisch-Vorbereitung für den Übergang zur weiterführenden Schule Schülerinnen und Schüler (4. Klasse) Du freust dich auf die weitergehende Schule, bist aber unsicher, ob du in Englisch fit genug bist? Oder dir macht Englisch einfach so viel Spaß, dass du es mit Freude vertiefen möchtest? Dann ist dieser Kurs der richtige für dich. Wortschatz, Grammatik, erste leichte Sätze der 4. Klasse werden mit Spaß, Spiel und abwechslungsreichen Übungen wiederholt und dein Sprachverständnis gefördert. Außerdem erhältst du Tipps und Lernhinweise, damit du optimale Voraussetzungen für deinen Neustart an deiner nächsten Schule hast und sagen kannst: Yes, I can. Bitte bringt Stifte, Schere und Papier mit. In Zusammenarbeit mit der Kreisjugendpflege N46W90 Carmen Kastner 3 U-Std. / 1 x vormittags / 8,60 Gebührenermäßigung nicht möglich Abmeldung bis kostenfrei Kurs: Sa , 10:45-13:00 Uhr Goslar, BBS Am Stadtgarten, Heinrich-Pieper-Str. 3/7, Raum U 11 Geschichte Unterwegs im Nachtjackenviertel Der Bergbau hat das Leben vieler Menschen in Goslar über Jahrhunderte bestimmt. Die Arbeit in den Gruben verrichteten Menschen, deren Lebensumstände oft sehr hart waren. Zahlreiche Spuren in der Oberstadt sind Zeugnisse ihrer Lebens- und Glaubenswelt, die wir bei diesem Rundgang entdecken wollen. N11G07 Ute Pötig 3 U-Std. / 1 x nachmittags / 7,10 Gebührenermäßigung nicht möglich Abmeldung bis kostenfrei Kurs: Fr , 15:30-17:45 Uhr Goslar, Brunnen, Frankenberger Plan Psychologie Ich bin o.k. Du bist o.k. - Neugierig auf gelingende Kommunikation im Beruf? - Praxiserfahrungen mit der Transaktionsanalyse (TA) Wenn es darum geht, Ihrer Kommunikation bewusst zu sein und zu lernen, die eigenen und die Kommunikationsmuster anderer zu (er)kennen, dann sind Sie in diesem Seminar genau richtig. Denn die Transaktionsanalyse, die von dem amerikanischen Psychoanalytiker Eric Berne (Autor von Spiele der Erwachsenen und Was sagen Sie, nachdem Sie Guten Tag gesagt haben? ) entwickelt wurde, liefert Erklärungen für menschliches Denken, Fühlen und Erleben, das sich über (non)verbales Kommunikationsverhalten zeigt. Ebenso können Konflikte mit Hilfe der TA-Modelle deeskaliert und geklärt werden. Es wird praxisbezogen mit den Kommunikationsmodellen der TA gearbeitet. Dabei sollen auch Fragen aus der beruflichen Praxis der Teilnehmenden aufgegriffen und behandelt und werden. Bitte bringen Sie Schreibunterlagen mit. N16G09 Klaus Holetz 10 U-Std. / 1 Tag am Wochenende / 37,70 Abmeldung bis kostenfrei Kurs: Sa , 09:00-17:00 Uhr Goslar, BBS Am Stadtgarten, Heinrich-Pieper-Str. 3/7, Raum U 17 Kultur und Gestalten Schmieden Grundkurs Das glühende Eisen bearbeiten: In diesem Grundkurs lernen Sie in der gut ausgestatteten Werkstatt des Bildungswerkes Oker in aufeinanderfolgenden Übungen, wie Sie ein Stück Metall zu Grillgabel, Haken oder Reißnadel schmieden. Sie werden vom Museumspädagogen und Messermacher Nils Holloh dabei die Grundtechniken dieser traditionsreichen Technik erlernen und die Unterschiede zwischen Eisen und Stahl erfahren. Bitte mitbringen: Arbeitskleidung aus Baumwolle/ Jeans; feste Lederschuhe/besser: Arbeitsschuhe N2AG40 Nils Holloh 12 U-Std. / 4 x abends / 80,00 Materialkosten sind in der Gebühr enthalten Gebührenermäßigung nicht möglich Abmeldung bis kostenfrei Kurs: Mo , 18:00-20:30 Uhr Mo , 18:00-20:30 Uhr Mo , 18:00-20:30 Uhr Mo , 18:00-20:30 Uhr Goslar, Bildungswerk NVHS GmbH, Am Hüttenberg 10 Holz-Bildhauerei Grundkurs In diesem Kurs werden wir uns dem Holz und seiner Bearbeitung mit Stemmbeitel, Hohlbeitel, Klopfholz und Schnitzmesser widmen. Die Herangehensweise an figürliche Darstellungen wird dabei im Mittelpunkt stehen. Den Faserlauf des Holzes berücksichtigen, den Einstig in die gelungene Form finden und die passenden Proportionen ausbalancieren - wichtige Themen, die uns in die Grundlagen der Holz-Bildhauerei einführen. Zentrales Anliegen des Kurses wird das praktische Arbeiten sein, so dass sich die oben genannten Aspekte beim gemeinsamen Tun ergeben werden. Mit dem Schnitzen eines Löffels, bzw. eines Salatbestecks können auch gänzlich Unerfahrene in die Arbeit mit dem Werkstoff Holz einsteigen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, lediglich die Freude an gestalterischer Arbeit. Werkzeug ist in kleinem Umfang vorhanden. Bitte bringen Sie, falls vorhanden, Schnitzmesser, Stemm- und/oder Hohlbeitel mit. N2AG70 Bernhard Pucher 9 Zeitstd. / 3 x abends / 45,00 zuzügl. Materialkosten Ein Blick in die Nachbarschaft Abmeldung bis kostenfrei Kurs: Mo , 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr Mo , 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr Mo , 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr Goslar, Bildungswerk NVHS GmbH, Am Hüttenberg 10 Essen und Trinken / Ernährung Basisch kochen Fühlen Sie sich auch oft müde und schlapp? Fällt Ihnen das Aufstehen am Morgen schwer? Sie haben schon öfters etwas über den Säure-Basen-Haushalt gehört, wissen aber gar nicht so recht etwas damit anzufangen? An diesem Nachmittag erhalten Sie eine kurze Einführung in die Welt der Säuren und Basen. Anschließend wissen Sie beispielsweise welche Lebensmittel basenbildend, welche säurebildend sind, welche Krankheiten durch Übersäuerung entstehen können und wie Sie einer Übersäuerung entgegen wirken können. Im Anschluss werden wir vom Frühstück bis zum Abendbrot basenreiche Speisen zubereiten und diese in geselliger Runde gemeinsam genießen. Bitte bringen Sie ein Geschirrhandtuch, Gefäße für Übriggebliebenes sowie eine Schürze mit. N35G52 Gabriele Bermes 4 Zeitstd. / 1 Tag am Wochenende 16,90 zuzügl. ca. 12,00 Nebenkosten Abmeldung bis kostenfrei Kurs: Sa , 14:00-18:00 Uhr Goslar, BBS Baßgeige, Bornhardtstr. 14, Raum C-0.41 Ich kann kochen! Fortbildung für pädagogische Fach- und Lehrkräfte Sie arbeiten in einer Kita, einer Grundschule oder an einem außerschulischen Lernort? Wir möchten Sie dabei unterstützen, Kinder und Jugendliche auf den Geschmack gesunder Ernährung zu bringen und für frische Lebensmittel zu begeistern. In einer kostenlosen, eintägigen Fortbildung zum pädagogischen Kochen mit Kindern können Sie Rezepte ausprobieren, Grundsätze einer ausgewogenen Ernährung, wichtige Warengruppen und Küchentechniken kennenlernen. Daneben erhalten Sie Tipps zur Umsetzung von Kochund Ernährungskursen an Ihrer Einrichtung sowie praxisnahe Materialien für Kita-Alltag und Schule. Das Angebot ist Teil der bundesweiten Initiative für praktische Ernährungsbildung Ich kann kochen! der Sarah Wiener Stiftung und der Krankenkasse BARMER. N35G22 Dozententeam der Sarah Wiener Stiftung 8 Zeitstd. / 1 Tag am Wochenende / gebührenfrei (inkl. Zutaten) HINWEIS: Anmeldung über das Online-Portal der Sarah Wiener Stiftung unter Kurs: Sa , 09:00-17:00 Uhr Goslar, BBS Baßgeige, Bornhardtstr. 14, Raum C-0.44 i 115

114 Alle Kurse der VHS Salzgitter auf einen Blick Gesundheit Schnupperworkshop Tribal Style Bellydance Januar Arbeit und Beruf Fachinformatiker/-in (Anwendungsentwicklung) Fachinformatiker/-in (Systemintegration) Informatikkaufmann und Informatikkauffrau IT-Systemkaufmann und IT-Systemkauffrau Politik Politisch urteilen im Alltag Kochen rund um die Welt Lebe dein Potential! Eine Einführung in das gehirngerechte Arbeiten Gesprächskreis: Kriegskinder brechen ihr Schweigen Lesen, Schreiben, Rechnen Kultur und Gestalten Fotoausstellung Atelier 70 Aktuell Malen und Zeichnen in verschiedenen Techniken Plastisches Gestalten mit Ton Garantiert Zeichnen lernen Fotoarbeitsgemeinschaft der VHS Selektion TonArt Wir treffen den richtigen Ton Nicht mehr nur knipsen digital fotografieren Nähkurs für Anfänger/innen Schach für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Geistig auf der Höhe bleiben Der kreative Foto-Pool Malerische Entdeckungsreise zur eigenen Kreativität Fotoarbeitsgemeinschaft der VHS Atelier Auf WiederNähen Nähkurs für Fortgeschrittene Eine Leidenschaft, die Kleider schafft Richtig Maßnehmen! So passt das Schnittmuster S/W-Fotolabor Märchen für Pädagogen Fotoausstellung AG Selektion Werkschau Maltag Bunt ist das Leben Gesundheit Kapow das neue Kardio Power Workout Die indische Küche Wirbelsäulengymnastik Wirbelsäulengymnastik Fitness nach der Arbeit Yoga zum Wochenbeginn Hatha-Yoga für den Rücken Zumba -Fitness Yoga zum Wochenbeginn Fitness mit Tae Bo-Elementen für Bauch, Beine, Po und mehr Kantaera Messung Ihres VITAMIN-D-Status Hatha-Yoga Qigong Entschleunigung am Feierabend Wirbelsäulengymnastik Wirbelsäulengymnastik Hatha-Yoga für den Rücken Wirbelsäulengymnastik AROHA Fitnesssport und Prävention Wirbelsäulengymnastik Hatha-Yoga Yin Yoga Beckenbodentraining Qigong Entschleunigung am Feierabend Smovey XXL Februar Tribal Style Bellydance für Anfänger Zumba gold Smovey Yoga Tribal Style Bellydance für Teilnehmer mit Vorkenntnissen Progressive Muskelentspannung nach Jacobson Rücken-Fit Yoga am Nachmittag KAHA Hatha-Yoga für den Rücken Yoga am Abend Qigong Entschleunigung am Feierabend Yoga am Abend Gesund und fit Zusammen leichter Line Dance (Aufbau II) Schmerzlösung Selbsthilfe bei Schmerzen Vietnamesisch kochen Schminken Lach-Yoga denn Lachen ist die beste Medizin Gesund und fit Qigong Reset Fitness am Nachmittag Homöopathie für den Hausgebrauch Mit der peruanischen Küche Spanisch lernen Stilberatung Fußreflexzonenmassage Kyudo Einführung in das japanische Bogenschießen Erkrankungen der Schulter Spanische Tapas Hilfe für Kinder mit Konzentrationsschwierigkeiten Türkische Küche für jeden Tag Sprachen Englisch 9 A Englisch 4 A Englisch für Wiedereinsteiger A Englisch 3 A Englisch Advanced 50 plus A English Refresher Course Advanced B Englisch 3 A English Refresher Advanced B Spanisch 1 für Anfänger/innen A Türkisch 10 A Türkisch für Fortgeschrittene B Türkisch 1 für Anfänger/innen A Englisch 8 A Englisch 2 A Englisch 7 A English Conversation with Spotlight B Spanisch 3 A Spanisch 1 für Anfänger/innen A Conversation française B Englisch Auffrischung A English Conversation A2/B English Refresher A

115 Alle Kurse der VHS Salzgitter auf einen Blick i Fotos: Hans-Joachim Soyk, Ausstellung Strukturen Französisch in gemütlicher Runde B English just for you! A2/B Englisch 3 A English Refresher Course Advanced B Spanisch 2 A English Conversation B Spanisch 6 A Französisch für Fortgeschrittene A English Conversation B Arabisch 1 für Anfänger/innen A Business English Talking Shop C Spanisch für Fortgeschrittene / Konversation B Englisch 10 A English Refresher Advanced A Französisch für Wiedereinsteiger/innen A Spanisch 1 für Anfänger/innen A Italienisch 1 für Anfänger/innen A Englisch Conversation Group B Englisch Auffrischung A Englisch für Wiedereinsteiger A Englisch 1 für Null Anfänger/innen A Englisch 2 A Englisch 1 für falsche Anfänger/innen A Business English for Beginners B Parlons français B Spanisch 5 A Englisch 2 A Englisch 1 für Null Anfänger/innen A Conversation Practice B Russisch 2 A Vamos a platicar en español! A Englisch 3 A Russisch 1 für Anfänger/innen A Französisch zum Kennenlernen A1 Schnupperkurs Chinesisch 1 für Anfänger/innen A Spanisch 1 für Anfänger/innen Intensiv A Italienisch 4 A Telephoning intensive Telefontraining Afrikaans für Anfänger/innen Schnupperkurs Arbeit und Beruf Industriekaufmann und Industriekauffrau Kaufmann und Kauffrau im Groß- und Außenhandel (Großhandel) Buchführung II Buchführung I Bilanzierung Recht und Finanzen Kosten- und Leistungsrechnung Betriebliches Steuerrecht Ausbildung der Ausbilder (AEVO) Ausbildung der Ausbilder (AEVO) EDV / Neue Medien Kostenloser Office-Fitness-Check Kostenloser Office-Fitness-Check Android-Tablet und Smartphone Teil PC-Probleme nein Danke! PC-Einsteigerkurs für Ältere Windows Internet und ing für Ältere Grundbildung Lesen und Schreiben Lesen und Schreiben Angebote für Menschen mit Migrationshintergrund Berufsbezogener Deutschsprachkurs (DeuFöV) B Deutsch Aufbaukurs 5 B Deutsch: Zielniveau B2 Teil Deutsch Anfängerkurs 1 A Deutsch Anfängerkurs 2 A Deutsch Anfängerkurs 3 A OASE Kleine Künstler experimentieren mit Ölfarbe (7 14 Jahre) Ohne Moos nix los wie lässt sich ein Studium finanzieren? Zeichnen und Malen für Kids am Samstag Fit in Mathe (10. Klasse) Vorbereitung auf die Realschulabschlussprüfung Yoga (7 10 Jahre) Mathematiktraining (4. Klasse) Mathematiktraining (5./6. Klasse) Mathematiktraining (7./8. Klasse) Mathematiktraining (9./10. Klasse) English Conversation-Club (9./10. Klasse)

116 Alle Kurse der VHS Salzgitter auf einen Blick März Politik Philosophie am Donnerstag: Was halten wir für wahr? Lernen und die Lernenden Neue Wege der Gesundheitspolitik Philosophie am Donnerstag: Geschieht alles, wie es geschieht? Steuerleitfaden für Immobilienanleger Farbe kann erniedrigen Farben im Konzentrationslager Philosophie am Donnerstag: Woher wissen wir, was gut ist? Kultur und Gestalten Märchentreff für Erwachsene Mosaik-Kunst Österliche Floristik aus Dänemark Dänischer Kreuzstich mit Oster- und Frühlingsmotiven Hardanger Handarbeit Kreativ die Fotos gestalten Lesung Wir sind Gedächtnis Cajon-Trommelkurs POP und ROCK für Anfänger Cajon-Trommelkurs POP und ROCK für Fortgeschrittene Nähkurs für Anfänger/innen Literarisches und Kulinarisches in der Stadtbibliothek Literarisches und Kulinarisches in der Stadtbibliothek Gesundheit Kulinarisches und Literarisches Naturkosmetik speziell für die reife Haut Meditation ein Weg zur Ausgeglichenheit Tai Ji Quan Die marokkanische Küche Progressive Muskelentspannung Schnelle Feierabendküche Homöopathie bei Schlafstörungen Schnelle Gerichte ohne chemische Nachhilfe Pilzinfektion Kochen mit Freundinnen Osterbrunch Akupressur Wellness für die Seele Hawaiianischer Tanz für Frauen Progressive Muskelentspannung nach Jacobson Bluthochdruck und Herzbeschwerden vermeiden Fisch in der türkischen Küche Das hat mich geheilt ein individueller Erfahrungsbericht Orientalischer Tanz Die argentinische Küche Märzenbecher-Wanderung Sprachen BU Englisch 1 für falsche Anfänger/innen A BU Englisch Auffrischungskurs B Abenteuer in Oxford als Abenteuer BU Französisch 1 für Anfänger/innen A BU Spanisch 1 für Anfänger/innen A Arbeit und Beruf Europalogistik/Internationale Logistik Außenhandel Export und Import in der Praxis Ausbildung der Ausbilder (AEVO) Buchführung und betriebliches Rechnungswesen Auffrischungsseminar Mobbing eine seelenzerstörende Systematik Ausbildung der Ausbilder (AEVO) EDV / Neue Medien Workshop Word Tipps und Tricks PC-Probleme nein Danke! Excel (k)ein Buch mit 7 Siegeln!? Grundlagen Excel 2013/ Webseiten / Blog mit Wordpress 4.x Grundlagen PC-Einsteigerkurs für Ältere Android-Tablet und Smartphone Teil Workshop Word Einfügen von Bildern, Textfeldern, Autoformen, SmartArt Google Das Geheimnis der besten Suchergebnisse Windows Excel 2013 Grundstufe Internet und ing für Ältere ELSTER Online-Steuererklärung Dateien, Ordner und Programme Ordnung schaffen mit Windows Ins Internet mit Sicherheit Word 2013/16 Weiterführende Techniken OASE Latein / Französisch Orientierungskurs (4. Klasse) Gegenstände und Gesichter zeichnen (9 13 Jahre) Cool bleiben (6 9 Jahre) Selbstverteidigung und Sicherheitstraining Cool bleiben (10 13 Jahre) Selbstverteidigung und Sicherheitstraining Brickfilms Trickfilme mit Lego (8 12 Jahre) On Air Radio selbst gemacht (10 14 Jahre) Kooperation mit Okerwelle Fotografieren (ab 10 Jahre) Zauberei mit Farben (ab 8 Jahre) Wellness für Mädchen (ab 10 Jahre) Ausschneiden und Kleben (ab 8 Jahre) Zukunft der Mobilität (13 18 Jahre) Buon appetito oder Leckeres der italienischen Küche (ab 12 Jahren) Faszination Chemie (8 12 Jahre) Powertraining Englisch (10. Klasse) Englischtraining zur Vorbereitung Physikalische Experimente (8 12 Jahre) Referate schnell vorbereitet (ab 12 Jahre) PowerPoint für kreative Kids Geheimnisse der Biologie (8 12 Jahre) Mein erstes digitales Fotobuch (ab 10 Jahre) Schminken für Mädchen (ab 11 Jahre) Lustig Experimentieren (8 12 Jahre) Politik Rente und Steuern was muss ich wissen? Vom Dunkel zum Licht Freimaurer heute Trennung Scheidung Unterhalt /18/19 Der Beginn eines kurzen Jahrhunderts Betreuung Vorsorgevollmacht Patientenverfügung Generalvollmacht Vom Bunker zur Sonnenuhr Frauen und Rente: Was ist wichtig? April Erbrecht Testament Fragen und Antworten Altersrenten Wer? Wann? Wie(viel)? Gruppen leiten und begleiten Kultur und Gestalten Nähkurs für Fortgeschrittene Eine Leidenschaft, die Kleider schafft TonArt Wir treffen den richtigen Ton Lesung Wolfsfährten Dänischer Kreuzstich

117 23092 Airbrush-Malerei Afrikanisches Djembe-Trommeln MAKRU Afrikanisches Djembe-Trommeln SOLIBA Willst Du mit mir gehen Malen mit Pastellkreide auf schwarzem Papier Didgeridoo Der klingende Stock Australiens Fotos ohne Automatik Aktzeichnen für Anfänger und Fortgeschrittene Gesundheit Rücken-Fit Säure-Basen-Gleichgewicht Smovey-Walk im Wald Smovey-Walk im Wald Achtsamkeit Klassische Massage Die neuen Grünen Gesundheitswandern Smovey XXL Türkische Vorspeisen Smovey Das hat mich geheilt ein individueller Erfahrungsbericht Lach-Yoga denn Lachen ist die beste Medizin Orientalischer Tanz Die Küchen Jerusalems und Palästinas BU Gesundheitsprävention: Erhalt der Leistungsfähigkeit durch Stressabbau und Gewichtsreduktion auf Mallorca Sensibilität Fluch oder Gabe? Low carb ist in aller Munde Mineralstoffe nach Dr. Schüßler Meditation ein Weg zur Ausgeglichenheit Vegan was kann man da noch essen? Salsa Qigong Die fünf Elemente BU Mein Leben im Gleichgewicht BU Gesundheitsprävention: Erhalt der Leistungsfähigkeit durch Stressabbau und Gewichtsreduktion auf Mallorca Die japanische Küche Italienische Küche Entschlacken mit heimischen Wildkräutern BU Souveräne Stressbewältigung auf Mallorca Alle Kurse der VHS Salzgitter auf einen Blick Sprachen BU Italienisch 1 für Null Anfänger/innen A Flatrate, Sale und mehr Spanisch 2 Intensiv A Arbeit und Beruf Ausbildung der Ausbilder (AEVO) Einführung in die internationale Rechnungslegung (IFRS) Mobbing Vertiefungsworkshop Wochenendseminar Handelsfachwirt/-in (IHK) EDV / Neue Medien Windows und Internet Einstieg in die EDV Workshop Excel Pivot-Tabellen Mein erstes digitales Fotobuch Seniorenkurs PowerPoint 2013 Grundkurs kompakt Excel 2013/16 Weiterführende Techniken Teil PC-Einsteigerkurs für Ältere Workshop Word Dokument- und Formatvorlagen Workshop Word Serienbrief ELSTER Online-Steuererklärung Android-Tablet und Smartphone Teil Prüfungsvorbereitung PowerPoint BU Windows und Internet Einstieg in die EDV Textverarbeitung mit Word 2013 Grundkurs kompakt Mein erstes digitales Fotobuch Webseiten / Blog mit Wordpress 4.x Grundlagen Ebenentechnik und Retuschierungen mit Photoshop Elements 11.0/ PC-Kurs für Ältere Teil Workshop Word Tabellen Android-Tablet und Smartphone Teil 2 Entdecke noch mehr Möglichkeiten Excel 2013/16 Weiterführende Techniken Teil Angebote für Menschen mit Migrationshintergrund Prüfungstraining Deutsch-Test für Zuwanderer OASE Latein / Französisch Orientierungskurs (4. Klasse) Zeichnen und Malen für Kids am Samstag Analysis (11./12. Klasse) Junges Gemüse trifft alten Hasen für Kinder und Erwachsene (ab 6 Jahre) Analytische Geometrie und lineare Algebra (11./12. Klasse) Stochastik (11./12. Klasse) i Mai Politik Didaktik und Methodik der Bildungsarbeit Vom Dorf zur Stadt Ein Spaziergang durch den Abschnitt I Das Ehrenamt und ich Das Ehrenamt aus rechtlicher Sicht Kultur und Gestalten Kalligrafie und Hand-Lettering Overlock-Nähkurs Nähkurs für Fortgeschrittene Eine Leidenschaft, die Kleider schafft Auf WiederNähen Maltechniken zur Entdeckung der eigenen Kreativität Gesundheit Die Küche des Zaren Outdoor Gym Training in der Natur Selbstcoaching Hilfe zur Selbsthilfe DDR-Küche eine Ostalgie Pilates zum Kennenlernen Yoga als Mittel der Stressbewältigung Die ägyptische Küche Spargelvariationen Sanftes Yoga für die Gelenke Neue Salatvariationen Türkische Sommerküche Kennenlernen verschiedener Entspannungstechniken Orientalisch schleierhaft Frühlingsfrische Gemüseküche ohne Soja und Gluten Kajak und Canadier auf dem Salzgittersee Die australische Küche Sprachen Spanisch 3 Intensiv A

118 Alle Kurse der VHS Salzgitter auf einen Blick Arbeit und Beruf Ausbildung der Ausbilder (AEVO) Wirtschaftsfachwirt/-in (IHK) Betriebswirt/-in (IHK) Personalfachkaufmann/-frau (IHK) EDV / Neue Medien Windows Excel 2013 Kniffe und Tricks Internet und ing für Ältere Workshop Word Arbeiten mit längeren Dokumenten Android-Tablet und Smartphone Teil 2 Entdecke noch mehr Möglichkeiten Excel (k)ein Buch mit 7 Siegeln!? Grundlagen Excel 2013/ BU Tabellenkalkulation mit Excel BU Fotobearbeitung am PC und Fotobucherstellung inkl. Gutschein für ein Fotobuch Aus Fotos ein effektvolles kinoreifes TV-Ereignis erstellen Outlook 2013 Grundkurs kompakt BU Textverarbeitung mit Word 2013 Xpert Europäischer ComputerPass OASE Etwas für Leckermäuler: Chips und Eis (ab 6 Jahre) Politik Das Ehrenamt aus rechtlicher Sicht Juni SUP Stand Up Paddling Lach-Yoga denn Lachen ist die beste Medizin Kultur und Gestalten Dänischer Kreuzstich mit Wildkräutern Gesundheit TriloChi Wildkräuter zum Anfassen und Genießen Gesund ernährt als Flexitarier Vegetarische Sommergerichte Geschmacksverstärker aus der Natur BU Energie für Beruf und Alltag tanken Grillen nach türkischen Rezepten Richtige Ernährung Naturkosmetik selbst gemacht Tai Ji Quan auf der Insel BU Mentaltraining Spanische Tapas Antipasti & Co Borreliose Dänische Gerichte zu Sankthans Sprachen BU Spanisch 2 A Arbeit und Beruf Ausbildung der Ausbilder (AEVO) EDV / Neue Medien Prüfungsvorbereitung Outlook Mein erstes digitales Fotobuch Fortsetzung PC-Einsteigerkurs für Ältere Word 2013/16 Weiterführende Techniken BU Xpert ECP Praxis Fit im Büroalltag BU Webseiten von der Planung bis zur Fertigstellung Excel 2013/16 Weiterführende Techniken Teil OASE SUP Stand Up Paddling für Jugendliche (14 17 Jahre) SUP Stand Up Paddling für Eltern und Kinder (6 10 Jahre) Gesundheit Wanderung um die Bärenköpfe SUP Stand Up Paddling auf der Oker Smovey-Walk Die griechische Küche Die karibische Küche Juli / August Arbeit und Beruf Ausbildung der Ausbilder (AEVO) Verteilstellen des Programmheftes Teilnehmer der letzten drei Semester erhalten das Kursprogrammheft mit der Post. Zusätzlich erhalten Sie es bei den folgenden Verteilstellen: Salzgitter-Lebenstedt Agentur für Arbeit, Lichtenberger Straße 2 a AWiSTA Fredenberg, Kurt-Schumacher-Ring 4 Diakonietreff, Schinkelweg 8 Kommunale Kinder- und Jugendförderung, Joachim-Campe-Straße 6-8 Rathaus, Joachim-Campe-Straße 6-8 real,- SB-Warenhaus GmbH, Konrad-Adenauer-Str. 111 Seeviertel-Treff, Riesentrapp 18 Seniorentreff, Am Strumpfwinkel 24 Stadtbibliothek, Joachim-Campe-Straße 4 Volkshochschule, Thiestraße 26 a WEVG, Albert-Schweitzer-Straße Salzgitter-Bad Buchhandlung Gutenberg, Am Marktplatz 5 a Buchhandlung Lesezeichen, Vorsalzer Straße 3 E-Center, An der Erzbahn 8 Gesundheitsamt, Paracelsusstraße 1-9 Rathaus, Marktplatz 11 Stadtbibliothek, Marktplatz 11 Stadtbüro Ost- und Westsiedlung, Martin-Luther-Platz 3 b Volkshochschule, Braunschweiger Straße 137 a Salzgitter-Calbecht, Gebhardshagen, Thiede, Steterburg Alte Apotheke Thiede, Frankfurter Straße Fachhochschule Ostfalia, Karl-Scharfenberg-Straße 55 real,- SB-Warenhaus GmbH, Thiede, Schäferwiese 15 Stadtteiltreff Steterburg, Lange Hecke 4 SV Glück Auf Gebhardshagen, Gustedter Straße 125 Lobmachtersen HEM-Tankstelle, Landwehr 55

119 Volkshochschule Salzgitter Städtische Volkshochschule Salzgitter Thiestraße 26 a Salzgitter Tel.: / Fax: / vhs@stadt.salzgitter.de Anmeldung für Kurse an der Volkshochschule Salzgitter Hiermit melde ich mich kostenpflichtig für folgende/n Kurs/e an der VHS Salzgitter an: Kurs-Nr. Kurstitel Gebühr Kurs-Nr. Kurstitel Gebühr Kurs-Nr. Kurstitel Gebühr Kurs-Nr. Kurstitel Gebühr Ich erkenne die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Volkshochschule Salzgitter an und habe die Widerrufsbelehrung gelesen und zur Kenntnis genommen. Kursteilnehmer Nachname* Straße* Vorname* PLZ und Wohnort* Telefon tagsüber Mobil Geburtsdatum* Geschlecht männlich weiblich Ort, Datum Unterschrift Einzugsermächtigung und SEPA-Lastschriftmandat für Volkshochschulentgelte Nachname, Vorname (Zahlungspflichtige/r) Straße PLZ, Ort Die Mandatsreferenznummer wird vor dem ersten Einzug gesondert mitgeteilt. Gläubiger-Identifikationsnummer: DE98KVS Einzugsermächtigung: Ich ermächtige/wir ermächtigen die Stadt Salzgitter widerruflich, die von mir/uns zu entrichtenden Zahlungen bei Fälligkeit durch Lastschrift von meinem/unserem Konto einzuziehen. SEPA-Lastschriftmandat: Ich ermächtige/wir ermächtigen die Stadt Salzgitter, Zahlungen von meinem/unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein/weisen wir unser Kreditinstitut an, die von der Stadt Salzgitter auf mein/unser Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann/wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Name und Anschrift des/der Kontoinhabenden (wenn nicht mit dem/der Zahlungspflichtigen identisch) Name und Sitz des Kreditinstitutes: IBAN BIC _ (auf Ihrem Kontoauszug ersichtlich) Ort, Datum Unterschrift Kontoinhabende/r

Herbst/Winter VHS. Jahre. Stadt Salzgitter. Jahre. Foto: Jürgen Görs. Foto: Tomasz Matiak

Herbst/Winter VHS. Jahre. Stadt Salzgitter. Jahre. Foto: Jürgen Görs. Foto: Tomasz Matiak Herbst/Winter 2017 70 VHS Jahre 75 Stadt Salzgitter Foto: Jürgen Görs Jahre Foto: Tomasz Matiak Geld ist rund und rollt weg, aber Bildung bleibt. Heinrich Heine (deutscher Dichter 1797 1856) Liebe Leserinnen

Mehr

Foto: Rudolf Holube. Herbst/Winter 2018

Foto: Rudolf Holube. Herbst/Winter 2018 Foto: Rudolf Holube Herbst/Winter 2018 Bildung ist die mächtigste Waffe, die du verwenden kannst, um die Welt zu verändern. Nelson Mandela (1918-2013), südafrikanischer Staatsmann Frank Klingebiel Oberbürgermeister

Mehr

Foto: Bernd Hundertmark. Frühjahr/Sommer 2019

Foto: Bernd Hundertmark. Frühjahr/Sommer 2019 Foto: Bernd Hundertmark Frühjahr/Sommer 2019 Das Internet ist nur ein Hype. Bill Gates, Microsoft-Gründer, Anfang der 1990er Jahre Frank Klingebiel Oberbürgermeister Neues Kursprogramm für das Frühjahr-

Mehr

Leistungen für Bildung und Teilhabe

Leistungen für Bildung und Teilhabe Wohin können Sie sich wenden? Zuständig für die Antragstellung und die Gewährung der Leistung ist: Landratsamt Tübingen Wilhelm-Keil-Straße 50 72072 Tübingen den Nachweis der Berechtigung (z. B. Bescheid

Mehr

2. Wer gewährt die Leistungen, wo sind die Anträge zu stellen?

2. Wer gewährt die Leistungen, wo sind die Anträge zu stellen? Informationen zu den Leistungen für Bildung und Teilhabe für Empfänger von Leistungen nach SGB II (Arbeitslosengeld 2) und SGB XII (Hilfe zum Lebensunterhalt und Grundsicherung) sowie Wohngeld und Kinderzuschlag

Mehr

Schulfahrten ( 28 Abs. 2 SGB II / 34 Abs. 2 SGB XII) Schulbedarfspaket ( 28 Abs. 3 SGB II / 34 Abs. 3 SGB XII)

Schulfahrten ( 28 Abs. 2 SGB II / 34 Abs. 2 SGB XII) Schulbedarfspaket ( 28 Abs. 3 SGB II / 34 Abs. 3 SGB XII) Das Bildungspaket ist ein zentraler Punkt der Hartz IV Reform 2011. Im neuen 28 SGB II sowie parallel im 34 SGB XII werden Kindern aus Hartz IV Familien und aus Familien, die Wohngeld oder den Kinderzuschlag

Mehr

Geschäftsbereiche Arbeit und Soziales Bad Homburg v. d. Höhe, im Mai 2011

Geschäftsbereiche Arbeit und Soziales Bad Homburg v. d. Höhe, im Mai 2011 Geschäftsbereiche Arbeit und Soziales Bad Homburg v. d. Höhe, im Mai 2011 Infoblatt: Das Bildungs und Teilhabepaket für bedürftige Kinder Ab 2011 können Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Leistungen

Mehr

Leistungen für Bildung und Teilhabe

Leistungen für Bildung und Teilhabe Allgemeine Kundeninformation Ab 2011 werden bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen neben ihrem und kulturellen Leben in der Gemeinschaft berücksichtigt. Welche Leistungen gibt es? Für Kinder,

Mehr

weisses Feld Einklinker Flyer DIN lang blau Jugendlichenbetreuung weisses Feld Bildung und Teilhabe bei Bezug von SGB II Leistungen Logo

weisses Feld Einklinker Flyer DIN lang blau Jugendlichenbetreuung weisses Feld Bildung und Teilhabe bei Bezug von SGB II Leistungen Logo Einklinker Flyer DIN lang blau Jugendlichenbetreuung Bildung und Teilhabe bei Bezug von SGB II Leistungen Logo Bildung und Teilhabe Zum Bildungs- und Teilhabepaket gehören: Austattung mit persönlichem

Mehr

Frühjahr/Sommer Foto: Jürgen Görs. Foto: Sabine Korditzki

Frühjahr/Sommer Foto: Jürgen Görs. Foto: Sabine Korditzki Frühjahr/Sommer 2017 Foto: Jürgen Görs Foto: Sabine Korditzki Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig Albert Einstein (dt. Physiker; 1879 1955) Frank Klingebiel Oberbürgermeister

Mehr

Kapitel H. Kapitel H. Freizeit und Kontakte. Freizeit und Kontakte

Kapitel H. Kapitel H. Freizeit und Kontakte. Freizeit und Kontakte Kapitel H Kapitel H Neben den allgemeinen Freizeitangeboten, die von allen Altersgruppen genutzt werden, richten sich verschiedene Angebote speziell an ältere Menschen. Weiterbildung (H1) und Begegnungsstätten

Mehr

Informationsblatt für finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten in der Kinderbetreuung

Informationsblatt für finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten in der Kinderbetreuung Informationsblatt für finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten in der Kinderbetreuung Bedürftige Kinder und Jugendliche haben einen Rechtsanspruch aufs Mitmachen - z.b. bei Schulausflügen, beim Mittagessen

Mehr

Bildungs- und Teilhabepaket. Nutzen Sie die Zuschüsse zu Schulund Freizeitangeboten.

Bildungs- und Teilhabepaket. Nutzen Sie die Zuschüsse zu Schulund Freizeitangeboten. Bildungs- und Teilhabepaket. Nutzen Sie die Zuschüsse zu Schulund Freizeitangeboten. www.mags.nrw Wer kann die Leistungen erhalten? Haben Sie bzw. Ihre Kinder Anspruch auf Leistungen nach dem SGB II (Arbeitslosengeld

Mehr

Informationsblatt Leistungen für Bildung und Teilhabe. Tagesausflüge und mehrtägige (Klassen)Fahrten. Außerschulische Lernförderung

Informationsblatt Leistungen für Bildung und Teilhabe. Tagesausflüge und mehrtägige (Klassen)Fahrten. Außerschulische Lernförderung Informationsblatt Leistungen für Bildung und Teilhabe Amt für Soziales und Prävention Postfach 11 10 61 64225 Darmstadt Tagesausflüge und mehrtägige (Klassen)Fahrten Übernommen werden können die tatsächlich

Mehr

Leistungen für Bildung & Teilhabe

Leistungen für Bildung & Teilhabe Trier Stadt Leistungen für Bildung & Teilhabe Mit den Leistungen für Bildung & Teilhabe wird Kindern und Jugendlichen im Leistungsbezug nach dem SGB II (Sozialgesetzbuch II) die Möglichkeit gegeben, aktiver

Mehr

JOBCENTER. Leistungen für Bildung und Teilhabe

JOBCENTER. Leistungen für Bildung und Teilhabe Leistungen für Bildung und Teilhabe www.schinagl-design.de Foto: fotolia Soziale und kulturelle Teilhabe Weitere Informationen: JOBCENTER LANDKREIS WÜRZBURG Landratsamt Würzburg Zeppelinstraße 15 97074

Mehr

DAS BILDUNGSPAKET IM KREIS BERGSTRASSE

DAS BILDUNGSPAKET IM KREIS BERGSTRASSE DAS BILDUNGSPAKET IM KREIS BERGSTRASSE INHALT AB SEITE 5 SCHULBASISPAKET: Klassenfahrten / Ausflüge, Schulbedarf, Schülerbeförderungskosten 5 6 LERNFÖRDERUNG 7 8 GEMEINSCHAFTLICHES MITTAGESSEN 9 10 TEILHABE

Mehr

Arbeitshilfe Bildungs- und Teilhabepaket

Arbeitshilfe Bildungs- und Teilhabepaket Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Rückseite, insbesondere zum Datenschutz! Tag der Antragstellung Dienststelle Eingangsstempel Name, Vorname der / des

Mehr

Folienpräsentation Leistungen zur Bildung und Teilhabe

Folienpräsentation Leistungen zur Bildung und Teilhabe Folienpräsentation Leistungen zur Bildung und Teilhabe nach den Gesetzesgrundlagen im SGB II, SGB XII und BKGG Darstellung der unterschiedlichen praktischen Umsetzung nach den einzelnen Gesetzen A. Gesetzesgrundlagen

Mehr

Das Bildungs- und Teilhabepaket in Kiel. Anlage 3

Das Bildungs- und Teilhabepaket in Kiel. Anlage 3 Das Bildungs- und Teilhabepaket in Kiel Anlage 3 Leistungen für Bildung und Teilhabe Leistungsumfang (in 28 SGB II) Ausflüge und Klassenfahrten auch in Kitas Schulausstattung Ergänzende Lernförderung Schülerbeförderung

Mehr

Das Bildungspaket. - Leistungen für Bildung und Teilhabe - Mitmachen möglich machen! Koordination für Bildung und Teilhabe Fachbereich 23

Das Bildungspaket. - Leistungen für Bildung und Teilhabe - Mitmachen möglich machen! Koordination für Bildung und Teilhabe Fachbereich 23 Das Bildungspaket - Leistungen für Bildung und Teilhabe - Mitmachen möglich machen! Koordination für Bildung und Teilhabe Fachbereich 23 Herr Neufeld Stand 10/2015 1 Welche Leistungen beinhaltet das Bildungspaket?

Mehr

Bildungs- und Teilhabepaket

Bildungs- und Teilhabepaket Bildungs- und Teilhabepaket Informationen für den Jugendhilfeausschuss am 2. Mai 2011 Jugend- und Sozialamt Fachbereich Grundsatz Soziales Eschersheimer Landstraße 241-249, 60320 Frankfurt am Main Rechtliche

Mehr

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Bildungs- und Teilhabepaket Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen 1 Allgemeines Sicherlich haben Sie auch schon von dem neuen Bildungsund

Mehr

vhs Starnberger See e.v.

vhs Starnberger See e.v. Inhaltsverzeichnis Grußwort................................. 1 In eigener Sache.............................3 Anmeldung: Wann? Wie? Wo?..................6 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)....... 144

Mehr

Antrag auf Gewährung von Leistungen für Bildung und Teilhabe

Antrag auf Gewährung von Leistungen für Bildung und Teilhabe Antrag auf Gewährung von Leistungen für Bildung und Teilhabe Neue Wege Kreis Bergstraße -Jobcenter- Datum der Antragstellung: Eingangsstempel: Stehen Sie bei uns bereits im Leistungsbezug? Ja Nein z.b.

Mehr

Bildungs- und Teilhabeberatung

Bildungs- und Teilhabeberatung Sie sind hier: Herten Service Ämter und Institutionen Jugendamt / Hilfe zur Erziehung Bildungs- und Teilhabeberatung Bildungs- und Teilhabeberatung Immer mehr Familien in Herten müssen mit einem geringen

Mehr

Was geht

Was geht 2018 Was geht Was geht Alle zwei Jahre produziert das JobCenter Essen Kalender und Plakate, um seine Arbeit darzustellen. Nach Zu Potte kommen (2014) mit Fotos von Migrantinnen und Migranten und der Kampagne

Mehr

Angebote für Alleinerziehende

Angebote für Alleinerziehende Einklinker Flyer DIN lang hellblau Mutter mit Kindern auf dem Sofa Angebote für Alleinerziehende Orientierung - Unterstützung - Kinderbetreuung Broschüre des Jobcenters Oldenburg. Logo Angebote für Alleinerziehende

Mehr

Antrag auf Gewährung von Leistungen für Bildung und Teilhabe

Antrag auf Gewährung von Leistungen für Bildung und Teilhabe Antrag auf Gewährung von Leistungen für Bildung und Teilhabe Neue Wege Kreis Bergstraße -Kommunales Jobcenter- Datum der Antragstellung: Eingangsstempel: Stehen Sie bei uns bereits im Leistungsbezug? Ja

Mehr

Leistungen zur Bildung und Teilhabe

Leistungen zur Bildung und Teilhabe Leistungen zur Bildung und Teilhabe Stand: 28.01.2015 Datum, Ort, Verfasser 7 verschiedene Einzelleistungen ( 28 SGB II) eintägige Schul- oder Kitaausflüge mehrtägige Klassen- oder Kitafahrten persönlicher

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

Die Reise geht weiter. Sommer-Kursprogramm. Themenwoche: In einer Woche um die Welt 2.0

Die Reise geht weiter. Sommer-Kursprogramm. Themenwoche: In einer Woche um die Welt 2.0 Lebenshilfe Bildung ggmbh Heinrich-Heine-Straße 15 10179 Berlin Telefon 030-82 99 98-601 Telefax 030-82 99 98-604 Sommer-Kursprogramm Themenwoche: In einer Woche um die Welt 2.0 Die Reise geht weiter Nicht

Mehr

Herzlich Willkommen. Einführung Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) Stadt Cottbus

Herzlich Willkommen. Einführung Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) Stadt Cottbus Herzlich Willkommen Einführung Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) Stadt Cottbus Warum Bildungs- und Teilhabeleistungen? Urteil: Bundesverfassungsgericht vom 09.02.2010 Inhalt: Regelbedarfe sind nach dem

Mehr

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Lernförderung im Rahmen von Bildung und Teilhabe

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Lernförderung im Rahmen von Bildung und Teilhabe Stadt Ulm Fachbereich Bildung und Soziales Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Lernförderung im Rahmen von Bildung und Teilhabe Ich/Wir beziehen folgende Leistungen bzw. habe/n diese beantragt: Wohngeld

Mehr

Der Landrat. Richtlinien zur Umsetzung der Leistungen zur Bildung und Teilhabe im Bereich des SGB II ab

Der Landrat. Richtlinien zur Umsetzung der Leistungen zur Bildung und Teilhabe im Bereich des SGB II ab Der Landrat Richtlinien zur Umsetzung der Leistungen zur Bildung und Teilhabe im Bereich des SGB II ab 01.04.2011 1. Allgemeines Für die Bewilligung und Auszahlung der Leistungen zur Bildung und Teilhabe

Mehr

Herzlich willkommen zur Information über das Bildungs- und Teilhabepaket!

Herzlich willkommen zur Information über das Bildungs- und Teilhabepaket! Herzlich willkommen zur Information über das Bildungs- und Teilhabepaket! Stand 29.06.2011 1 Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 09. Februar 2010 Der die Menschenwürde achtende Sozialstaat muss nachrangig

Mehr

Finanzielle Unterstützung für (Allein-)Erziehende in der Region Hannover. Informationen in Leichter Sprache

Finanzielle Unterstützung für (Allein-)Erziehende in der Region Hannover. Informationen in Leichter Sprache Finanzielle Unterstützung für (Allein-)Erziehende in der Region Hannover Informationen in Leichter Sprache Vorwort Wenn Mütter und Väter wenig Geld haben, ist es manchmal schwer für sie, ihre Kinder gut

Mehr

Bildung und Teilhabe. Umsetzung in Remscheid. Stadt Remscheid 06. April Mittwoch, 6. April 2011

Bildung und Teilhabe. Umsetzung in Remscheid. Stadt Remscheid 06. April Mittwoch, 6. April 2011 Bildung und Teilhabe Gesetz zur Ermittlung von Regelbedarfen und zur Änderung des zweiten und zwölften Buches Sozialgesetzbuch (Bundesgesetzblatt vom 29.03.2011) Umsetzung in Remscheid Stadt Remscheid

Mehr

Geld für Alleinerziehende

Geld für Alleinerziehende Gerade Alleinerziehende haben oft finanzielle Probleme und fürhlen sich vom Staat allein gelassen. Über die Hälfte der alleinerziehenden Mütter von Kindern unter drei Jahren muss sogar mit weniger als

Mehr

Bildung und Teilhabe. Allgemeine Informationen

Bildung und Teilhabe. Allgemeine Informationen Bildung und Teilhabe Allgemeine Informationen Bildung und Teilhabe Zum Bildungs- und Teilhabepaket gehören: Ausstattung mit persönlichem Schulbedarf Erforderliche Fahrtkosten der Schülerbeförderung Angemessene

Mehr

Bildungs- und Teilhabepaket Mitmachen möglich machen

Bildungs- und Teilhabepaket Mitmachen möglich machen Bildungs- und Teilhabepaket Mitmachen möglich machen Zusätzliche Angebote nutzen Das Jobcenter hilft und unterstützt Ob für Nachhilfe, das Mittagessen in der Schule und Kindestagesstätte, Schulmaterial,

Mehr

Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf

Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf Mitmachen eröffnet Chancen! Informationen zum Bildungs- und Teilhabepaket und Umsetzung im Landkreis Marburg-Biedenkopf 2 Organisation und Struktur Bildung und Teilhabe

Mehr

Bildungs- und Teilhabepaket nach dem SGB II und XII

Bildungs- und Teilhabepaket nach dem SGB II und XII Bildungs- und Teilhabepaket nach dem SGB II und XII (in Kraft seit 01.01.2011 mit Neuregelung zur Verwaltungsvereinfachung ab ) Bildungs- und Teilhabepaket Leistungsberechtigte: Empfänger von SGB II-Leistungen

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t Gremium: Ausschuss für Kinder, Jugend, Senioren und Soziales Sitzungs Nr.: 4. Sitzung 9. Wahlperiode Sitzungstag: 15.03.2011 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Sitzungsort: 18.00 Uhr

Mehr

Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe nach 28 SGB II

Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe nach 28 SGB II Dienststelle Team Jobcenter Augsburg-Stadt Postanschrift: August-Wessels-Str. 35 86156 Augsburg Bildung und Teilhabe Ausgabedatum: Eingangsstempel: Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe nach 28

Mehr

Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum

Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum Programm 2/2013 Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum in der Villa artis Inhaltsverzeichnis Offene Kreativ-Werkstatt...6 Intuitives Malen...7 Orientalischer Tanz...8 Offenes Atelier für Malerei und Zeichnen...10

Mehr

Gebührenordnung der Volkshochschule Stolberg vom

Gebührenordnung der Volkshochschule Stolberg vom Gebührenordnung der Volkshochschule Stolberg vom 17.05.2011 in der Fassung der 2. Änderung vom 03.12.2013 gültig ab 01.02.2014 1 Sachliche Gebührenpflicht Für die Teilnahme an den Veranstaltungen der Volkshochschule

Mehr

Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und braucht Entscheidungen über das eigene Leben treffen

Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und braucht Entscheidungen über das eigene Leben treffen Seminar-Angebote Februar bis Juni 2018 Kraftwerk bietet Empowerment-Seminare für Frauen mit Lernschwierigkeiten an. Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und

Mehr

Grundschule Schönningstedt

Grundschule Schönningstedt Grundschule Schönningstedt OGS Kursprogramm Schuljahr 2016/17 1. Halbjahr Liebe Schüler, liebe Eltern, auf den nächsten Seiten stellen wir Ihnen und euch das Kursprogramm für das 1. Halbjahr des Schuljahres

Mehr

Jedes Kind kommt mit!

Jedes Kind kommt mit! Jedes Kind kommt mit! Bildungs- und Teilhabepaket für Kinderzuschlags- und Wohngeldempfänger Seite 2 Grußwort Eine unbeschwerte und glückliche Kindheit ist ein Geschenk, von dem man ein Leben lang zehrt.

Mehr

Internet, PC, Handy, Tablet-PC für Senioren in Freiburg Stand 05/2016, Be

Internet, PC, Handy, Tablet-PC für Senioren in Freiburg Stand 05/2016, Be Internet, PC, Handy, Tablet-PC für Senioren in Freiburg Stand 05/2016, Be Internet, PC, Handy, Tablett-PC eröffnen viele Möglichkeiten der Information, Unterhaltung und Kommunikation, die immer mehr zum

Mehr

Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2017/2018

Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2017/2018 Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2017/2018 AG-Start 26.02.2018 AG Anmeldung Ganztagsschule GS Uetze Verbindliche Anmeldung für zwei AG s (an unterschiedlichen

Mehr

Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in der Internationalen Begegnungsstätte. 1. Halbjahr 2019

Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in der Internationalen Begegnungsstätte. 1. Halbjahr 2019 Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in der Internationalen Begegnungsstätte 1. Halbjahr 2019 Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche Programm 1. Halbjahr 2019 Bundesstadt Bonn Amt für Kinder,

Mehr

Mitmachen für alle! Das Bildungs- und Teilhabepaket des Jobcenter Stuttgart

Mitmachen für alle! Das Bildungs- und Teilhabepaket des Jobcenter Stuttgart Mitmachen für alle! Das Bildungs- und Teilhabepaket des Jobcenter Stuttgart Mitmachen für alle! Im Sportverein aktiv werden, ein Musikinstrument erlernen, auf Klassenfahrt gehen, in der Schule und Kita

Mehr

Informationen zum Bildungspaket

Informationen zum Bildungspaket Badallee 14 25832 Tönning Telefon: 04861 / 6100-0 Telefax: 04861 / 6100-18 schulleitung@gems-toenning.de www.gems-toenning.de Gemeinschaftsschule T ö n n i n g Schleswiger Straße 29 25840 Friedrichstadt

Mehr

Das Bildungsund Teilhabe- Paket

Das Bildungsund Teilhabe- Paket Das Bildungsund Teilhabe- Paket Mehr Bildungs- und Teilhabechancen für Kinder im Rhein-Neckar-Kreis Seit 2011 haben Kinder aus Familien, die Leistungen nach dem 2. oder 12. Buch Sozialgesetzbuch, Kinderzuschlag

Mehr

MAI 2018 DONAUSTADT. Das ausführliche Programm auf

MAI 2018 DONAUSTADT. Das ausführliche Programm auf 14. 18. MAI 2018 DONAUSTADT Das ausführliche Programm auf www.meinechance.at Liebe Bezirksbewohnerinnen, liebe Bezirksbewohner, möchten Sie im Beruf weiterkommen? Interessieren Sie sich für eine Aus- oder

Mehr

Informationen zum Grundschulbesuch in Trier in einfachen Worten erklärt

Informationen zum Grundschulbesuch in Trier in einfachen Worten erklärt Informationen zum Grundschulbesuch in Trier in einfachen Worten erklärt I. Vorwort Liebe Eltern, Ihnen ein herzliches Willkommen in Trier! Wir freuen uns, dass Sie jetzt hier wohnen! Kinder müssen lernen:

Mehr

Verwaltungsanweisung zu 28/29 SGB II

Verwaltungsanweisung zu 28/29 SGB II Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen Freie Hansestadt Bremen Verwaltungsanweisung zu 28/29 SGB II Bedarfe für Bildung und Teilhabe 1. Allgemeine Hinweise Das Paket Bildung und Teilhabe

Mehr

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote OGATA Offene Ganztagsschule Mittagessen Hausaufgabenbetreuung Nachmittagsangebote Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen der Käte-Lassen-Schule! Ich begrüße Sie und Ihre Kinder zum neuen Schuljahr an der

Mehr

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus Weiterbildung 2013 Programm 2. Halbjahr INform INtus Neue Kurse in 2013/2 Persönliche Weiterbildung Liebe Leserin, lieber Leser, von den vielen positiven Reaktionen auf unser Programmheft im ersten Halbjahr

Mehr

Bewilligungsbescheid. Antrag unterschreiben

Bewilligungsbescheid. Antrag unterschreiben In vier Schritten zu deinen Librileo Bücherboxen: Antrag ausfüllen Bitte fülle den Antrag vollständig aus. Bewilligungsbescheid Bitte füge eine Kopie deines aktuellen Bewilligungsbescheids hinzu. Antrag

Mehr

Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe nach 34 SGB XII (Sozialhilfe), bzw. 6b BKGG i.v.m. 28 SGB II (Wohngeld, Kinderzuschlag)

Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe nach 34 SGB XII (Sozialhilfe), bzw. 6b BKGG i.v.m. 28 SGB II (Wohngeld, Kinderzuschlag) Dienststelle Hinter der Metzg 6 86150 Augsburg Fax: 0821/324-9542 Ausgabedatum: Eingangsstempel: Team SG 3.3 Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe nach 34 SGB XII (Sozialhilfe), bzw. 6b BKGG i.v.m.

Mehr

Positionspapier der LEBENSHILFE Niedersachsen in schwieriger und in leichter Sprache

Positionspapier der LEBENSHILFE Niedersachsen in schwieriger und in leichter Sprache Positionspapier der LEBENSHILFE in schwieriger und in leichter Sprache Beschlossen auf der Mitgliederversammlung am 13. November 2010 in Osnabrück www.lebenshilfe-nds.de e-nds.de Positionspapier der Lebenshilfe

Mehr

Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen. Informationen für: JoBCenTeR KoMMunen VeReIne SCHuLen

Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen. Informationen für: JoBCenTeR KoMMunen VeReIne SCHuLen Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen. Informationen für: JoBCenTeR KoMMunen VeReIne SCHuLen Mitmachen möglich machen. Es ist Zeit zu handeln: Bei den Sozialleistungen müssen die altersgemäßen Bedarfe

Mehr

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Jobcenter Rhein- Berg und des Rheinisch- Bergischen Kreises

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Jobcenter Rhein- Berg und des Rheinisch- Bergischen Kreises Bildungs- und Teilhabepaket Eine Information des Jobcenter Rhein- Berg und des Rheinisch- Bergischen Kreises Allgemeines - und geringen Einkommen gefördert und unterstützt werden. und Klassenfahrten, Schülerfahrkosten

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

AG Anmeldung. Ganztagsschule GS Uetze. Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2018/2019. AG-Start

AG Anmeldung. Ganztagsschule GS Uetze. Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2018/2019. AG-Start AG Anmeldung Ganztagsschule GS Uetze Verbindliche Anmeldung für zwei AG s (an unterschiedlichen Tagen) für das 2. Schulhalbjahr 2018/19: Montag 1. Wunsch-AG: 2. Wunsch-AG: 3. Wunsch-AG: Mittwoch 1. Wunsch-AG:

Mehr

Offenes Atelier. Angebot Wintersemester 2016/17. Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit!

Offenes Atelier. Angebot Wintersemester 2016/17. Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit! Angebot Wintersemester 2016/17 Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit! Bürozeiten, Anmeldung und Besichtigung: Montag: 10:00 12:00 Uhr, Donnerstag 16:00 17:30 Uhr oder nach

Mehr

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie Kurs-Programm Oktober - Dezember 2016 Familienakademie SPORT & MOTORIK Grundlage aller Kurse im Bereich Sport & Motorik ist die Psychomotorik, ein ganzheitliches und entwicklungsorientiertes Konzept, das

Mehr

H 2 Begegnungsstätte. H 2 Begegnungsstätte. Brücke - Fredenberg Forum. Brücke - Fredenberg Forum. Salzgitter Allgemein Freizeit und Kontakte

H 2 Begegnungsstätte. H 2 Begegnungsstätte. Brücke - Fredenberg Forum. Brücke - Fredenberg Forum. Salzgitter Allgemein Freizeit und Kontakte H 2 Begegnungsstätte Brücke - Fredenberg Forum H 2 Begegnungsstätte Brücke - Fredenberg Forum Café für Erwachsene - offener Nachmittag mit Kuchen und Spielen, Dienstag: 15.30-17.30 Uhr Seniorentreff mit

Mehr

Seminar-Angebote Februar bis Juni 2017

Seminar-Angebote Februar bis Juni 2017 Seminar-Angebote Februar bis Juni 2017 Kraftwerk bietet Empowerment-Seminare für Frauen mit Lernschwierigkeiten an. Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Das Bildungspaket macht s möglich

Das Bildungspaket macht s möglich Freizeit, Kultur und Bildung Informationen für Anbieter Mitmachen bildet! Das Bildungspaket macht s möglich Freizeit, Kultur, Bildung: Förderung durch das Bildungsund Teilhabepaket Schlagzeug lernen an

Mehr

Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe / bitte Rückseite beachten

Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe / bitte Rückseite beachten Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe / bitte Rückseite beachten Familienname, Vorname der Antragstellerin/des Antragstellers, Geburtsdatum, Anschrift, Telefonnummer A Persönliche Daten des Kindes

Mehr

Atelier. Raum für kreative Entfaltung. Iris Pütz. zu Gast in der Bildungsstätte Haus Maria Rast. Fortlaufende Kurse:

Atelier. Raum für kreative Entfaltung. Iris Pütz. zu Gast in der Bildungsstätte Haus Maria Rast. Fortlaufende Kurse: Atelier Raum für kreative Entfaltung Iris Pütz zu Gast in der Bildungsstätte Haus Maria Rast Fortlaufende Kurse: In dem Kurs können Sie Motive der Natur z. B. Landschaften, Blumen, Objekte, Figuren bildnerisch

Mehr

Kinder- und Jugend-Programm

Kinder- und Jugend-Programm Offene Hilfen Offene Behindertenarbeit OBA Leichte Sprache Kinder- und Jugend-Programm Frühjahr 2018 Caritas-Zentrum St. Vinzenz Ingolstadt Herausgeber Caritas-Zentrum St. Vinzenz Offene Behinderten-Arbeit

Mehr

Arbeitsanweisung zur Gewährung von Leistungen für Bildung und Teilhabe gemäß 28 Abs. 2 bis 7 Zweites Sozialgesetzbuch (SGB II)

Arbeitsanweisung zur Gewährung von Leistungen für Bildung und Teilhabe gemäß 28 Abs. 2 bis 7 Zweites Sozialgesetzbuch (SGB II) Abteilungsleiterin 2, Landkreis Dachau im April 2011 Stellvertr. Geschäftsführerin Jobcenter Dachau Arbeitsanweisung zur Gewährung von Leistungen für Bildung und Teilhabe gemäß 28 Abs. 2 bis 7 Zweites

Mehr

Einstieg jederzeit möglich. Termine können frei gewählt werden, der Malsalon findet das ganze Jahr über statt.

Einstieg jederzeit möglich. Termine können frei gewählt werden, der Malsalon findet das ganze Jahr über statt. Malsalon in der Stadtkunst mit Georg Tassev Die Stadtkunst eröffnet einen Malsalon! Regelmäßig (1x pro Woche) treffen sich kunstinteressierte Anfänger und Fortgeschrittene, um sich ihrer Leidenschaft,

Mehr

Gemeinnütziger Verein für Jugenderholung e.v. OGS Neukirchen Kursangebot August 2018- Januar2019 www.ogs-neukirchen.de Information Liebe Schüler und Schülerinnen der Emil-Nolde-Schule! Wir freuen uns sehr,

Mehr

A. Für folgende Person

A. Für folgende Person Antrag auf Gewährung von Mitteln aus dem Projekt Dabei sein Füllen Sie diesen Antrag bitte in Druckbuchstaben aus. Bitte beachten Sie die Hinweise zum Ausfüllen des Antrages. Eingangsstempel Angaben zur

Mehr

Betreute Grundschule Edendorf. 1. Halbjahr 2017 / 2018

Betreute Grundschule Edendorf. 1. Halbjahr 2017 / 2018 1. Halbjahr 2017 / 2018 Zu unseren Betreuungsangeboten gehören: die Frühbetreuung zwischen 7:00 und 8:00 bzw. 9:00 die Nachmittagsbetreuung zwischen 11:45 und 17:00 (die Früh- und Spätbetreuung erfordert

Mehr

Anmeldung zur offenen Ganztagsschule an der Grundschule Merching

Anmeldung zur offenen Ganztagsschule an der Grundschule Merching Kurze Betreuung Lange Betreuung Kombination kurz/lang 1.Angaben zum Kind Name des Kindes: ANMELDESCHLUSS am 20. April 2018 Anschrift des Kindes: Klasse bzw. Jahrgansstufe im Schuljahr 2018/19: Geburtsdatum:

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Programmheft 1. Halbjahr FuD. Familien unterstützender Dienst Iserlohn

Programmheft 1. Halbjahr FuD. Familien unterstützender Dienst Iserlohn Programmheft 1. Halbjahr 2018 FuD Familien unterstützender Dienst Iserlohn Liebe Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene, liebe Eltern, Wir freuen uns, Euch mit diesem Heft ein vielfältiges neues Programm

Mehr

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene n Schulbedarf n Ausflüge n Schülerbeförderung 1n Lernförderung/ Nachhilfe 2 Zuschuss zum gemeinschaftlichen

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Kontakt, Austausch und Begleitung im künstlerischen Prozess

Kontakt, Austausch und Begleitung im künstlerischen Prozess Kontakt, Austausch und Begleitung im künstlerischen Prozess Formen, Farben, Zeichnen, Malen, Drucken, Experimentieren entdecken und entwickeln Sie Ihr kreatives Potenzial! Willkommen bei unserem neu konzipierten

Mehr

Kreis Kleve. Anträge auf eine rückwirkende Leistungsbewilligung (zum ) müssen bis zum gestellt werden.

Kreis Kleve. Anträge auf eine rückwirkende Leistungsbewilligung (zum ) müssen bis zum gestellt werden. Kreis Kleve Jobcenter Informationsblatt Leistungen für Bildung und Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben in der Gemeinschaft nach dem Zweiten und Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB II und SGB XII)

Mehr

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler 7. Klassen STADT AARAU Oberstufenschule (OSA) Schachen 29 5000 Aarau Tel. 062 837 90 60 Fax 062 837 90 70 schulleitung.osa@aarau.ch Aarau, den 13. Februar 2018 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und

Mehr

Anmeldung für den Offenen Ganztag 2014/15 - Formular für Eltern -

Anmeldung für den Offenen Ganztag 2014/15 - Formular für Eltern - Anmeldung für den Offenen Ganztag 2014/15 - Formular für Eltern - Bitte lesen Sie das beiliegende Schreiben mit Informationen zur Anmeldung für die aufmerksam durch, füllen Sie dann dieses Anmeldeformular

Mehr

FEINE FERIEN IN WIEN!

FEINE FERIEN IN WIEN! DEUTSCH FEINE FERIEN IN WIEN! SOMMERFERIENBETREUUNG 2019 SUMMER CITY CAMPS: FEINE FERIEN IN WIEN Endlich Ferien! Für Kinder ist diese Zeit wichtig, um den Kopf frei zu bekommen und Energie fürs neue Schuljahr

Mehr

Spiel & Spaß in den Ferien 2019

Spiel & Spaß in den Ferien 2019 Spiel & Spaß in den Ferien 2019 Ferienbetreuung für Grundschulkinder im Mehrgenerationenhaus Schneverdingen Verlässliche Betreuung, wenn Eure Eltern (noch) keinen Urlaub haben. Mit uns erlebt Ihr eine

Mehr

BwS. Excel für Einsteiger. Computerkurse

BwS. Excel für Einsteiger. Computerkurse Computerkurse Excel für Einsteiger Excel für Einsteiger Excel hilft Ihnen, mit Zahlen umzugehen, Tabellen und Diagramme zu erstellen, Rechnungen zu schreiben oder Ihr Budget zu kalkulieren. Mit Excel sparen

Mehr

Kreativ-Kurse. Nähen, Malen, Werken, Töpfern geschenkte Zeit für mich! Foto: von Pölnitz-Eisfeld

Kreativ-Kurse. Nähen, Malen, Werken, Töpfern geschenkte Zeit für mich! Foto: von Pölnitz-Eisfeld 153 Kreativ-Kurse Nähen, Malen, Werken, Töpfern geschenkte Zeit für mich! Foto: von Pölnitz-Eisfeld 154 Nähen Werken Gestalten Nähen Modewünsche selber erfüllen Nach eigenen Wünschen können Sie für sich

Mehr