Programm 3. Frühjahrsfortbildung in St. Moritz. Kongress- und Seminarzentrum Kulm.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Programm 3. Frühjahrsfortbildung in St. Moritz. Kongress- und Seminarzentrum Kulm."

Transkript

1 Programm 3. Frühjahrsfortbildung in St. Moritz Fortbildungsseminare, 19. März März 2011 Gutachterseminar, 26. März März

2

3 Willkommensgruss Liebe Kolleginnen und Kollegen Sie halten das Programm unserer Frühjahrsfortbildung in den Händen und werden einige Neuerungen beim Durchblättern vorfinden. Wir haben uns entschieden, kürzere, dafür aber mehr Themenblöcke anzubieten. Neben den bewährten Themen bieten wir neue Wissensinhalte an. Wir haben diese entsprechend der Umfrage bei den Mitgliedern der gynécologie suisse eingeführt. Die Umfrage hat gezeigt, dass das bisherige Programm den Bedürfnissen recht gut entsprochen hat, dass aber auch Inhalte aus anderen Gebieten unseres vielfältigen Fachs erwünscht sind. Neben den erfolgreichen Themen wie Endokrinologie, Ultraschall, Schwangerschaftsmedizin und Senologie haben wir neuen Inhalten Raum gegeben. Dazu gehören Pharmakotherapie in Gynäkologie und Geburtshilfe, Komplikationen von gynäkologischen Operationen, Infektiologie in der Gynäkologie und die gynäkologische Onkologie. Gewisse Themen werden wir in Zweijahresabständen immer wieder anbieten. Dazu gehören z.b. Schwerpunktgebiete wie die Urogynäkologie. Abgerundet wird die Tagung dieses Jahr wieder durch das Gutachterseminar. Neben der Wissensvermehrung sollen wir auch der Erholung frönen können. Auch diesbezüglich haben wir uns Neues einfallen lassen. Wir wünschen uns dabei einen regen Austausch zwischen Kolleginnen und Kollegen und würden uns freuen, wenn die gemeinsame Freizeitbeschäftigung dazu dienen wird, Nachwuchsärzte, niedergelassene Ärzte und Spitalärzte zu verbinden. Selten genug gibt es die Gelegenheit, in wunderbarer Landschaft und bei körperlicher Betätigung Kontakte zu knüpfen wie im März im Engadin. Fachsimpeln, beruflicher und privater Austausch und Erholung in den Bergen werden nachhaltige Erinnerungen zurücklassen. Das Skirennen, welches mehr Vergnügen als sportliches Messen sein soll, wird als gemeinsames Erlebnis sicherlich die zwischenmenschliche Begegnung bereichern. Wir laden Sie ein, an der Fortbildungsveranstaltung in St. Moritz vom 19. bis 27. März 2011 teilzunehmen. Neben dem Austragungsort Hotel Kulm stehen verschiedene weitere Hotels im Angebot. Wir freuen uns, gemeinsam mit Ihnen, informative und abwechslungsreiche Tage im Engadin geniessen zu dürfen. Prof. Dr. med. Gabriel Schär 3

4 Ein Traum wird Wirklichkeit! Haben nicht auch Sie schon einmal davon geträumt, eine optimal präparierte Rennpiste hinunter zu donnern, ohne dabei andere Skifahrerinnen und Skifahrer oder sich selbst zu gefährden? Lesen und staunen Sie: Am diesjährigen Kongress in St. Moritz bieten wir Ihnen diese einmalige Chance! Am Mittwoch, 23. März 2010 um 11:00 Uhr bringt Sie ein Bus, Abfahrt Kulm Hotel St. Moritz, zur Talstation der Furtschellas Bahn in Sils. Bevor Sie sich zum Start des Rennens begeben, wird Ihnen im Bergrestaurant eine kleine Stärkung serviert. Gleichzeitig nehmen Sie Ihre Startnummer in Empfang. Der Riesenslalomlauf (auch für Nichtrennerprobte) findet auf der offiziellen Trainingspiste Grialetsch statt. Dabei garantiert die permanent vorhandene Infrastruktur eine professionelle Zeitmessung auf Tausendstel genau! Um 13:00 Uhr heisst es dann für die Nummer 1: GO! Selbstverständlich haben wir auch an die Nichtskifahrerinnen und Skifahrer gedacht. Diese haben die Möglichkeit das Rennen von der Terrasse des Restaurants aus, oder noch besser direkt am Pistenrand zu verfolgen. Der Fangruppe wird die Möglichkeit geboten, nach dem Rennen, auf dem offiziellen Schlittelweg (gut präparierter Wanderweg) mit dem Schlitten ins Tal zu fahren. Um 15:00 Uhr bringt Sie der Bus zurück nach St. Moritz. In der Sunnybar wird um 19:30 ein Apéro serviert. Dabei werden Sie erfahren, um wie viele Hundertstel Sekunden Sie die Konkurrenz hinter sich gelassen haben, oder umgekehrt. Nach dem Nachtessen (individuell) können Sie den errungenen Sieg im Kreise Ihrer Kolleginnen und Kollegen feiern oder dann ganz im Stillen Ihre Niederlage mit einem feinen Grappa verdauen. Hat Sie das Rennfieber gepackt? Dann nützen Sie diese einmalige Gelegenheit und melden Sie sich möglichst bald bei der Rennleitung an. Die Ersten werden die Ersten sein! Anmeldung: oder an der Kongressrezeption bis am Montag, 21. März 2011/ 15h Weitere Auskunft erteilt Ihnen gerne die "Rennleitung" Kongressorganisation BV Congress Creating GmbH, Barbara Vetsch oder Sabine Rechsteiner Tel Mail: kongresse@bvconsulting.ch 4

5 Kongressübersicht Samstag, / 15h - Montag, / 10:30h Seminar 1 Endokrinologie Seminarleitung: Prof. DDr. med. J.C. Huber, Wien Seminar 2/ Pharmakologie in Gynäkologie & Geburtshilfe Genderspecific Therapy Seminarleitung: Prof. Dr. pharm. U. von Mandach, Zürich Montag, / 16h Dienstag, / 19h Seminar 3/ Komplikationen in der operativen Gynäkologie - Prävention und Behandlung Seminarleitung: Prof. Dr. med. G. Schär, Aarau Seminar 4/ Infektiologie Seminarleitung: Prof. Dr. med. E. E. Petersen, Freiburg Mittwoch, / 08h Donnerstag, / 10:30h Seminar 5/ Vorsorge-, Therapieund Nachsorgekonzepte in der gynäkologischen Onkologie Seminarleitung: Prof. Dr. med. D. Fink, Zürich Seminar 6 /Geburtshilfe, Problemschwangerschaft Seminarleitung: Prof. Dr. med. D. Surbek, Bern Donnerstag, / 15h Samstag, / 12h Seminar 7/ Ultraschall in Gynäkologie & Geburtshilfe Seminarleitung: Prof. Dr. med. Chr. Sohn, Heidelberg Prof. Dr. med. S. Tercanli, Basel Seminar 8/ Senologie Seminarleitung: Prof. Dr. med. R. Brun del Re, Bern Prof. Dr. med. H. J. Altermatt, Bern Samstag, / 15h - Sonntag, / 12h Rechtliche Probleme in Gynäkologie und Geburtshilfe (Gutachterseminar) Seminarleitung: Prof. Dr. med. Daniel Surbek, Bern Dr. med. Giovanni Bass, Zürich 5

6 Samstag, 19. März 2011 Ab 13:00 Kongresssekretariat/ Registration geöffnet 14:50 Begrüssung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Saal: Rosatsch Seminar 1/ Endokrinologie Saal: Rosatsch Seminarleitung/ Referent: Prof. DDr. med. J.C. Huber 15:00 16:30 Ernährung und Krebs - Warburg und Biomasse 16:30 17:00 Kaffeepause 17:00 19:00 Endokrine Rhythmen 6

7 Samstag, 19. März 2011 Ab 13:00 Kongresssekretariat/ Registration geöffnet 14:50 Begrüssung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Saal: Rosatsch Seminar 2/ Pharmakologie in Gynäkologie & Geburtshilfe, Genderspecific Therapy Saal: Carigiet Seminarleitung: Prof. Dr. pharm. U. von Mandach 15:00 16:00 Gynäkologie: Therapie der einfachen und komplizierten Zystitis Dr. med. C. Betschart 16:00 17:00 Gynäkologie: Aktuelle Empfehlungen zur Antibiotikatherapie in der gynäkologischen Infektiologie Dr. med. Ch. Schlatter 17:00 17:30 Kaffeepause 17:30 18:30 Gynäkologie: Reizblase - neue Therapieansätze Dr. med. C. Betschart 18:30 19:00 Gemeinsame Diskussion der Vorträge vom Nachmittag Dr. med. C. Betschart Dr. med. Ch. Schlatter 7

8

9 Sonntag, 20. März 2011 Seminar 1/ Endokrinologie Saal: Rosatsch Seminarleitung/ Referent: Prof. DDr. med. J. C. Huber 08:00 09:00 Darmbakterien und Gewicht 09:00 09:30 Kaffeepause 09:30 10:30 Die drei epigenetischen Fenster unseres Lebens Endokrinologie der Sexualität 10:30-16:00 Mittagspause 16:00 17:00 Hysterektomie versus Organerhaltung - extragenitale Rolle des Uterus 17:00 17:30 Kaffeepause 17:30 19:00 Der Knochen aus der Sicht des Gynäkologen Der Zusammenhang zwischen Brust und Prostata 9

10

11 Sonntag, 20. März 2011 Seminar 2/ Pharmakologie in Gynäkologie & Geburtshilfe, Genderspecific Therapy Saal: Carigiet Seminarleitung/ Referentin: Prof. Dr. pharm. U. von Mandach 08:00 09:00 Geburtshilfe: Medikamente in der Schwangerschaft - eine Einführung 09:00 09:30 Kaffeepause 09:30 09:45 Geburtshilfe: Therapieansätze und Gender Spezifität 09:45 11:00 Geburtshilfe: Antiinfektiva 11:00-16:00 Mittagspause 16:00 17:00 Geburtshilfe: Frühgeburtsprävention 17:00 17:30 Kaffeepause 17:30 18:00 Geburtshilfe: Lungenreifeinduktion 18:00 18:30 Geburtshilfe: Eisen 18:30 19:00 Gemeinsame Diskussion der Vorträge vom Tag 11

12

13 Montag, 21. März 2011 Seminar 1/ Endokrinologie Saal: Rosatsch Seminarleitung/ Referent: Prof. DDr. med. J.C. Huber 08:00 09:00 Neurodegeneration - präventive Strategien des Endokrinologen Die Meditation als Therapie 09:00 09:30 Kaffeepause 09:30 10:30 Symptogenomische Diagnostik 10:30-15:00 Mittagpause Seminar 2/ Pharmakologie in Gynäkologie & Geburtshilfe, Genderspecific Therapy Saal: Carigiet Seminarleitung/ Referentin: Prof. Dr. pharm. U. von Mandach 08:00 09:00 Geburtshilfe: Phytotherapie 09:00 09:30 Kaffeepause 09:30 10:30 Geburtshilfe: Medikamente in der Stillzeit - wann ist es tatsächlich gefährlich? 10:30-15:00 Mittagpause 13

14 Montag, 21. März 2011 Seminar 3/ Komplikationen in der operativen Gynäkologie - Prävention und Behandlung Saal: Rosatsch Seminarleitung: Prof. Dr. med. G. Schär 16:00 16:05 Begrüssung Prof. Dr. med. G. Schär Grundlagen 16:05 16:35 "Gynäkologische Anatomie" Strukturen die wir kennen und schonen müssen Prof. Dr. med. G. Schär 16:35 17:00 Infektionsprophylaxe in der offenen und endoskopischen Chirurgie Prof. Dr. med. M. D. Mueller 17:00 17:15 Darmvorbereitung unnötiges Übel? Dr. med. D. Sarlos 17:15 17:30 Thromboseprophylaxe wie viel und wie lange bei welchen Eingriffen? Prof. Dr. med. M. D. Mueller 17:30 18:00 Kaffeepause 18:00 18:20 Die präoperative Aufklärung welche Risiken müssen erklärt werden? Prof. Dr. med. G. Schär Technik 18:20 18:40 Vermeiden von Komplikationen in der Elektrochirurgie Dr. med. D. Sarlos 18:40 19:00 Richtige Lagerung vermeidet Lagerungsschäden Prof. Dr. med. M. D. Mueller 14

15 Montag, 21. März 2011 Seminar 4/ Infektiologie Saal: Carigiet Seminarleitung/ Referent: Prof. Dr. med. E. E. Petersen 16:00 17:00 Einführung in die Infektionsdiagnostik: Stellenwert von Mikroskop, Kolposkop und Labor 17:00 17:30 Kaffeepause 17:30 19:00 Vulvitis, Kolpitis und Zervizitis 15

16 Dienstag, 22. März 2011 Seminar 3/ Komplikationen in der operativen Gynäkologie - Prävention und Behandlung Saal: Rosatsch Seminarleitung: Prof. Dr. med. G. Schär Laparoskopie 08:00 08:20 Basics der Laparoskopie Dr. med. D. Sarlos 08:20 08:45 Adnexchirurgie, Endometriose, Myome Prof. Dr. med. M. D. Mueller 08:45 09:10 Hysterektomie, benigne, radikale und Lymphonodektomien Dr. med. D. Sarlos 09:10 09:30 Diskussion, Case reports Teilnehmer Prof. Dr. med. G. Schär, Prof. Dr. med. M. D. Mueller, Dr. med. D. Sarlos 09:30 10:00 Kaffeepause Hysteroskopie 10:00 10:20 Basics der Hysteroskopie Prof. Dr. med. M. D. Mueller 10:20 10:40 Endometriumsresektion, -ablation, Myomektomie Dr. med. D. Sarlos 10:40 10:50 Onkologische Aspekte der Hysteroskopie Prof. Dr. med. M. D. Mueller 10:50 11:00 Diskussion, Case reports Teilnehmer Prof. Dr. med. G. Schär, Prof. Dr. med. M. D. Mueller, Dr. med. D. Sarlos 11:00-16:00 Mittagspause 16

17 Dienstag, 22. März 2011 Seminar 3/ Komplikationen in der operativen Gynäkologie - Prävention und Behandlung Saal: Rosatsch Seminarleitung: Prof. Dr. med. G. Schär Rekonstruktive Beckenboden- und Inkontinenzchirurgie 16:00 16:10 Basics Prof. Dr. med. G. Schär 16:10 16:30 Inkontinenzchirurgie Prof. Dr. med. G. Schär 16:30 16:50 Deszensuschirurgie Prof. Dr. med. G. Schär 16:50 17:00 Diskussion, Case reports Teilnehmer Prof. Dr. med. G. Schär, Prof. Dr. med. M. D. Mueller, Dr. med. D. Sarlos Offene Chirurgie, Laparotomie, äusseres Genitale, Vagina 17:00 17:20 Basics der offenen Chirurgie Dr. med. D. Sarlos 17:20 17:50 Kaffeepause 17:50 18:10 Laparotomie Prof. Dr. med. G. Schär 18:10 18:30 Vulva, Vagina Prof. Dr. med. M. D. Mueller 18:30 18:55 Case reports und/ oder Videos von Referenten und Teilnehmern Prof. Dr. med. G. Schär, Prof. Dr. med. M. D. Mueller, Dr. med. D. Sarlos 18:55 19:00 Abschluss Prof. Dr. med. G. Schär 17

18 Inserat linke Seite Inserat Medinova

19 Dienstag, 22. März 2011 Seminar 4/ Infektiologie Saal: Carigiet Seminarleitung/ Referent: Prof. Dr. med. E. E. Petersen 08:00 09:00 Sexuell übertragbare und aszendierende Infektionen 09:00 09:30 Kaffeepause 09:30 11:00 Differenzialdiagnostik zu Vulvitis und Kolpitis: nichtinfektionsbedingte Vulvaerkrankungen, von der Dermatose bis zu Dysplasie 11:00-16:00 Mittagspause 16:00 17:00 Hämatogen übertragene Infektionen in der Schwangerschaft 17:00 17:30 Kaffeepause 17:30 18:30 Die gestörte Vaginalflora als Risikofaktor in der Schwangerschaft 18:30 19:00 Infektionen im Wochenbett einschliesslich Puerperalsepsis 19

20 Mittwoch, 23. März Seminar 5/ Vorsorge-, Therapie- und Nachsorgekonzepte in der gynäkologischen Onkologie Saal: Rosatsch Seminarleitung: Prof. Dr. med. D. Fink 08:00 08:30 Mammographie-Screening - Pro und Kontra Prof. Dr. med. D. Fink 08:30 09:00 Mammakarzinom in der Familie: was tun? Prof. Dr. med. D. Fink 09:00 09:30 Kaffeepause 09:30 10:10 Operative Therapie des Mammakarzinoms Prof. Dr. med. D. Fink 10:10 10:30 Endokrine Therapie des Mammakarzinoms Dr. med. N. Gabriel 10:30-16:00 Mittagspause / Rahmenprogramm Skirennen 16:00 16:40 Therapie des Korpuskarzinoms Prof. Dr. med. D. Fink 16:40 17:00 Was bringt ein Screening beim Ovarialkarzinom? Dr. med. N. Gabriel 17:00 17:30 Kaffeepause 17:30 18:10 Therapie des Ovarialkarzinoms Prof. Dr. med. D. Fink 18:10 18:35 Therapie des Zervixkarzinoms und seiner Vorstufen Prof. Dr. med. D. Fink 18:35 19:00 Therapie des Vulvakarzinoms und seiner Vorstufen Prof. Dr. med. D. Fink

21 Mittwoch, 23. März 2011 Seminar 6/ Geburtshilfe - Problemschwangerschaft Saal: Carigiet Seminarleitung/ Referenten: Prof. Dr. med. D. Surbek Prof. Dr. med. F. Kainer 08:00 09:00 Medizinische/ psychische Krankheiten und Schwangerschaft 09:00 09:30 Kaffeepause 09:30 10:30 Beckenendlage: Äussere Wendung, Sectio oder Vaginalgeburt? 10:30-16:00 Mittagspause / Rahmenprogramm Skirennen 16:00 17:00 Screening, Diagnostik und Therapie des Gestationsdiabetes 17:00 17:30 Kaffeepause 17:30 18:00 Terminüberschreitung: Neue Richtlinien, wie überwachen und wann einleiten? 18:00 18:30 Moderne Diagnostik und Therapie der Anämie in Schwangerschaft und postpartal 18:30 19:00 Update zur fetalen Therapie mittels Glucocorticoiden (Lungenreifungsinduktion) Rahmenprogramm 11:00-15:00 Rahmenprogramm Skirennen, siehe Seite 4 19:30 Aperitif Sunny Bar, Kulm Hotel St. Moritz Rangverkündigung vom Mittagsskirennen Anschliessend individuelles Nachtessen. 21

22 Donnerstag, 24. März 2011 Seminar 5/ Vorsorge-, Therapie- und Nachsorgekonzepte in der gynäkologischen Onkologie Saal: Rosatsch Seminarleitung: Prof. Dr. med. D. Fink 08:00 08:30 Natürlicher Verlauf nach HPV-Infekt und HPV-Impfung Dr. med. N. Gabriel 08:30 09:00 Nachsorge nach Mammakarzinom und Nebenwirkungen der Systemtherapie Dr. med. N. Gabriel 09:00 09:30 Kaffeepause 09:30 10:00 Nachsorge nach Ovarialkarzinom Dr. med. N. Gabriel 10:00 10:30 Zusammenfassendes Tumorboard Dr. med. N. Gabriel 10:30-15:00 Mittagspause 22

23 Donnerstag, 24. März 2011 Seminar 6/ Geburtshilfe - Problemschwangerschaft Saal: Carigiet Seminarleitung/ Referenten: Prof. Dr. med. D. Surbek Prof. Dr. med. F. Kainer 08:00 08:45 Geburtseinleitung bei St.n. Sectio: State of the art 08:45 09:00 Off-label use: Rechtliche Voraussetzungen und Praxis 09:00 09:30 Kaffeepause 09:30 10:30 Rolle von Cerclage und Progesterontherapie in der Prävention der Frühgeburt 10:30-15:00 Mittagspause 23

24 Inserat Zeller 24

25 Donnerstag, 24. März 2011 Seminar 7/ Ultraschall in Gynäkologie & Geburtshilfe Saal: Rosatsch Seminarleitung: Prof. Dr. med. Chr. Sohn Prof. Dr. med. S. Tercanli 15:00 15:15 Begrüssung Dopplersonographie 15:15 15:45 Feto-maternaler Kreislauf und Dopplersonographie: Tipps und Tricks Prof. Dr. med. S. Tercanli 15:45 16:15 Pathophysiologische Informationen aus Dopplerströmungskurven PD Dr. med. M. Gonser 16:15 17:00 Dopplersonographie in der Überwachung der IUGR und Präeklampsie Prof. Dr. med. S. Tercanli 17:00 17:30 Kaffeepause 17:30 18:15 Diagnostik und Überwachung der Mehrlingsschwangerschaft Prof. Dr. med. S. Tercanli 18:15 19:00 Fetalboard - interdisziplinäre Falldemonstrationen - wie würden Sie entscheiden? Prof. Dr. med. Chr. Sohn 25

26 Donnerstag, 24. März 2011 Seminar 8/ Senologie Saal: Carigiet Seminarleitung/ Referenten: Prof. Dr. med. R. Brun del Re Prof. Dr. med. H. H. Altermatt 15:00 17:30 Senologie Teil 1 (Inhalte unten aufgeführt) 17:00 17:30 Kaffeepause 17:30 19:00 Senologie Teil 2 60 Argumente, nicht am Senologieblock der Frühjahrsfortbildung teilzunehmen: Wenn Sie auf die folgenden Fragen die richtige Antwort wissen, ist es kaum sinnvoll, wenn Sie sich für den Kurs anmelden, das Engadin ist aber auch sonst eine Reise wert: Wo in der Brust entwickeln sich Myome? Was raten Sie, wenn bei einer 14 jährigen Tochter plötzlich eine einseitige Brustschwellung mit Striäbildung auftritt? Wie klären Sie suspekte Mamillenveränderungen ab? Wie klären Sie ab, ob eine seröse Mamillensekretion blutig ist oder nicht? Weshalb rezidivieren die retromamillären, fistelnden Mastitiden häufig? Weshalb werden Brustabszesse im Ultraschall oft übersehen? Kennen Sie die operativen Massnahmen, um solche Rezidive zu verhindern? Wieviele Arten von Mastodynien kennen Sie? Wie behandeln Sie eine therapieresistente Mastodynie? Was verstehen Sie unter Senometrie? Was verstehen Sie unter Seno-Piktografie? Wie beweisen Sie, dass ein sonografischer Befund in einer Brust nicht dem mammografischen Befund entspricht? Wie richten Sie Ihren gynäkologisch-geburtshilflich-senologischen Arbeitsplatz ergonomisch ein? Was ist ein Lift-up respektive Lift-down bei der Stanz- oder grosskalibrigen Mammabiopsie? Wie minimieren Sie bei Feinnadelpunktionen und Core-Biopsien das Risiko eines Pneumothorax? Wann ist eine Feinnadelpunktion noch indiziert? Wann soll eine Core-Biopsie und wann eine vakuumassistierte Biopsie durchgeführt werden? Kennen sie die neuesten Entwicklungen, die eine Erleichterung bei den hand-geführten minimalinvasiven Eingriffen bringen? Weshalb ist die Galaktografie obsolet? Wie klärt man Milchgangspapillome ab? Wie funktioniert die sonografische Roll-over Technik nach Stavro? Wo platzieren Sie den US-Monitor bei einer sonografisch gesteuerten Punktion oder Biopsie? Wie drehen Sie die Biopsienadel beim Einführen unter sonografischer Kontrolle. Was verstehen Sie unter dem Spiegeleffekt beim Einführen der Biopsienadel? Wieso sollten Sie bei der sonografisch gesteuerten Mammabiopsie nicht auf den Monitor starren? 26

27 FORTSETZUNG VON SEITE 26 Wieso sehen Sie die Nadel bei der Biopsie nicht? Welches sind die Voraussetzungen, dass vakuumassistierte Mammabiopsien nach TARMED abgerechnet werden können? Um was handelt es sich beim Internet-Programm Adjumed.net/MIBB? Besitzen Sie den Mammarisiko-Kalkulator nach Gail für Ihren Laptop? Können Sie den Mammarisiko-Kalkulator nach NSABP auf Ihrem Laptop bei Ihren Patientinnen einsetzen und das Resultat auf Deutsch ausdrucken? Welche Voraussetzungen müssen Sie erfüllen, damit Sie bei Rückfragen von Kassensturz und Patientenorganisationen keine Ausreden brauchen? Wo finden Sie die Voraussetzungen publiziert? Was verstehen Sie unter einer B-Plastik? Wussten Sie, dass Sie ohne Beherrschung der B-Plastik die geforderten 80% an brusterhaltenden Operationen nie erreichen werden? Um die Teilnahme an einem Tumorboard werden Sie nicht herumkommen. Kennen Sie das nützliche Tool wenn ja, wissen Sie wie man es benützt? Wie zeigen Sie Ihrer Patientin, dass nach 5 Jahren Tamoxifentherapie eine Weiterbehandlung mit einem Aromatasehemmer weitere Vorteile bringt? Wie erläutern Sie einer Patientin das Risiko der HRT bildlich und verständlich? Wie installieren Sie die Risikotafeln auf Ihrem Laptop? Können Sie das Sentinelverfahren Ihren Patientinnen an Ihrem PC-Bildschirm erklären? Mit wie vielen Fäden müssen Sie ein Operationspräparat markieren, damit der Pathologe alle Resektionsränder identifizieren kann? Wie markieren Sie ein Operationspräparat, das radiologisch beurteilt werden soll? Wie machen Sie einen Ausstrich von einem Zystenpunktat mit einem Volumen von 2 ml, das trübe ist. Wie gehen Sie vor, wenn ein DCIS nicht im Gesunden reseziert ist? Das DCIS ist im Gesunden reseziert im Randgebiet finden sich aber noch Herde von LCIS. Was ist zu tun? Wie gehen Sie vor nach der Diagnose einer FEA? Welche Risiken für ein invasives Karzinom bestehen beim Vorliegen einer prämalignen Läsion? Welche minimal-invasiven Biopsieformen kennen Sie? Welche Voraussetzungen müssen Sie erfüllen, um eine minimal-invasive Biopsie nach TARMED abrechnen zu können. Wann muss nach einer minimal-invasiven Biopsie anschliessend offen biopsiert werden? Wieso muss der Pathologe am Tumorboard anwesend sein? Was müssen Sie bei der Exzision drahtmarkierter Läsionen beachten? Wie klären Sie vor senologischen Operationen auf? Wie vermeiden Sie Einziehungen bei der Tumorektomie? Wie entfernen Sie mehrere symptomatische Fibroadenome aus einem Schnitt? Wie planen Sie die Ablatio bei einem multizentrischen Mammakarzinom? Wann ist eine histologische Schnellschnittuntersuchung indiziert? Wann ist eine histologische Schnellschnittuntersuchung kontraindiziert? Können niedergelassene Gynäkologinnen und Gynäkologen sich einem Benchmarking bezüglich Brustkrebstherapie anschliessen? Was sind die Kosten? Möchten Sie die Operationstechniken bei Mammakarzinom wie sie sich in Heidelberg bewähren im Video kennenlernen? Unser Ziel ist es nicht, den Teilnehmenden Wissen zu vermitteln, das sie sich an den anderen Senologiefortbildungsveranstaltungen erwerben können, sondern Sie zu befähigen, ihr Wissen praktisch umzusetzen. Verfasser: Prof. Dr. med. Renzo Brun del Re 27

28 Freitag, 25. März 2011 Seminar 7/ Ultraschall in Gynäkologie & Geburtshilfe Saal: Rosatsch Seminarleitung: Prof. Dr. med. Chr. Sohn Prof. Dr. med. S. Tercanli Frühdiagnostik 08:00 08:30 Ersttrimestertest :Tipps und Tricks Prof. Dr. med. S. Tercanli 08:30 09:00 Frühe Fehlbildungs-Diagnostik Prof. Dr. med. S. Tercanli 09:00 09:30 Kaffeepause 09:30 10:00 Erhöhte Nackentransparenz und normaler Karyotyp Dr. med. L. Bronz 10:00 10:30 Sequentielle Risikoberechnung aus 1. Trimester-Screening und 2. Trimester-Softmarkern PD Dr. med. M. Gonser 10:30-16:00 Mittagspause Fetale Echocardiographie 16:00 16:20 Frühe fetale Echocardiographie PD Dr. med. B. Tutschek 16:20 17:00 Fetale Echocardiographie PD Dr. med. B. Tutschek 17:00 17:30 Kaffeepause 28

29 Freitag, 25. März 2011 Seminar 7/ Ultraschall in Gynäkologie & Geburtshilfe Saal: Rosatsch Seminarleitung: Prof. Dr. med. Chr. Sohn Prof. Dr. med. S. Tercanli 17:30 18:00 Fetale Echocardiographie: Fragen und Antworten mit Fallbeispielen und Videodemonstration Prof. Dr. med. Chr. Sohn und Prof. Dr. med. S. Tercanli 18:00 18:30 ZNS PD Dr. med. B. Tutschek 18:30 19:00 Fragen und Antworten mit Fallbeispielen und Videodemonstration Dr. med. L. Bronz und Prof. Dr. med. S. Tercanli 29

30 Inserat MSD-Inserat 30

31 Freitag, 25. März 2011 Seminar 8/ Senologie Saal: Carigiet Kursleitung/ Referenten: Prof. Dr. med. R. Brun del Re Prof. Dr. med. H. J. Altermatt 08:00 09:00 Senologie Teil 3 (Inhalte auf Seiten 26/27 aufgeführt) 09:00 09:30 Kaffeepause 09:30 10:30 Senologie Teil 4 10:30-16:00 Mittagspause 16:00 17:00 Senologie Teil 5 17:00 17:30 Kaffeepause 17:30 19:00 Senologie Teil 6 31

32 Samstag, 26. März 2011 Seminar 7/ Ultraschall in Gynäkologie & Geburtshilfe Saal: Rosatsch Seminarleitung: Prof. Dr. med. Chr. Sohn Prof. Dr. med. S. Tercanli 08:00 08:30 Fallbeispiele gynäkologische Sonographie und Mamma-Ultraschall Prof. Dr. med. Chr. Sohn 08:30 09:00 Besonderheiten der Ultraschalldiagnostik bei Schwangeren nach Sterilitätstherapie Prof. Dr. med. S. Tercanli 09:00 09:30 Kaffeepause 09:30 10:00 3D/ 4D als additive Methode in der Pränataldiagnostik: Welche Zusatzinformationen können weiterhelfen? PD Dr. med. B. Tutschek 10:00 11:00 Fallbeispiele und Videodemonstration: Seltenheiten und Besonderheiten Prof. Dr. med. S. Tercanli :00 Hydrops fetalis Prof. Dr. med. S. Tercanli 12:00 Kongressende 32

33 Samstag, 26. März 2011 Seminar 8/ Senologie Saal: Carigiet Seminarleitung/ Referenten: Prof. Dr. med. R. Brun del Re Prof. Dr. med. H. J. Altermatt 08:00 09:00 Senologie Teil 7 (Inhalte auf Seiten 26/27 aufgeführt) Prof. Dr. med. R. Brun del Re Prof. Dr. med. H. J. Altermatt 09:00 09:30 Kaffeepause 09:30 12:00 Senologie Teil 8 Prof. Dr. med. R. Brun del Re Prof. Dr. med. H. J. Altermatt Prof. Dr. med. Ch. Sohn 12:00 Kongressende 33

34 Samstag, 26. März 2011 Gutachterseminar Rechtliche Probleme in Gynäkologie und Geburtshilfe Saal: Carigiet 15:00-19:00 Seminar Seminarleitung: Prof. Dr. med. Daniel Surbek, Bern Dr. med. Giovanni Bass, Zürich Einführung 16:30-17:00 Kaffeepause Rechtliche Probleme in Gynäkologie und Geburtshilfe aus der Sicht des betroffenen Arztes, Ärztin. Referent: Prof. Dr. med. Ch. Brezinka, Innsbruck Off Label Use und mögliche rechtliche Konsequenzen Referent: Prof. Dr. med. D. Surbek, Bern Standpunkt des Patientinnen-Vertreters Referent: Dr. iur. W.E. Ott, Rechtsanwalt, Zürich Standpunkt des Versicherers Referent: lic. jur. M. Bögli, Leiter Team Medical Claims, Zürich Versicherung Kommunikation im Krisenfall Referent: Dr. med. R. Rhiner, Leiter Abt. Gesundheitsversorgung des Kantons Aargau Fragen an die Referenten auf Grund von begutachteten Vorkommnissen. Diskussion Moderation: Prof. Dr. med. W. Stoll, Aarau, PD Dr. med. E. Wight, Basel 34

35 Sonntag, 27. März 2011 Gutachterseminar Rechtliche Probleme in Gynäkologie und Geburtshilfe Saal: Carigiet 08:00-12:00 Seminar 09:30-10:00 Kaffeepause Seminarleitung : Prof. Dr. med. Daniel Surbek, Bern Dr. med. Giovanni Bass, Zürich Aufbau eines aussergerichtlichen Gutachtens gemäss den Empfehlungen und dem Schema der Gutachterstelle FMH Referent: Prof. Dr. med. W. Stoll, Aarau Risk Management im Spital Referent: Dr. med. R. Rhiner, Leiter Abt. Gesundheitsversorgung des Kantons Aargau Die Erarbeitung eines Gutachtens an Beispielen. Darstellung der wichtigsten Punkte. Zusammenfassung und Übersicht. Referenten: Prof. Dr. med. W. Stoll, Aarau, PD Dr. med. E. Wight, Basel Kursevaluation durch die Teilnehmer/-innen (Fragebogen) Seminarabschluss 35

36 Weiterbildungspunkte Die Score-Kommission der Akademie für Fortbildung der gynécologie suisse, anerkennt die Fortbildungswoche in St. Moritz wie folgt: Seminar 1 Seminar 2 Seminar 3 Seminar 4 Seminar 5 Seminar 6 Seminar 7 Seminar 8 Gutachterseminar 11 Credits Kernfortbildung 11 Credits Kernfortbildung 9 Credits Kernfortbildung 9 Credits Kernfortbildung 7 Credits Kernfortbildung 7 Credits Kernfortbildung 13 Credits Kernfortbildung 13 Credits Kernfortbildung 8 Credits Kernfortbildung 36

37 Kongressinformation Veranstalter: Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, gynécologie suisse, SGGG Fortbildungsdauer: Beginn: Samstag, 19. März 2011 Ende: Sonntag, 27. März 2011 Fortbildungsort: Kongress und Seminarzentrum Kulm, 7500 St. Moritz Wissenschaftliches Komitee: Prof. Dr. med. G. Schär, Aarau Dr. med. Chr. Winkler, Samedan Prof. Dr. med. R. Brun del Re, Bern Frau Dr. med. F. Maurer, Solothurn Kongressorganisation/ Kongresssekretariat: BV Congress Creating GmbH Industriestrasse 37, 8625 Gossau Tel Seminargebühren: Siehe Seite 38 oder im Internet Anmeldung: Seminar- und Hotelanmeldung Das Anmeldeformular finden Sie auf der Webseite: Bei Unklarheiten wenden Sie sich bitte an die Kongressorganisation 37

38 Seminargebühren Basispreis: Pro Tag CHF Frühbuchungsrabatt: Bei einer Anmeldung bis und einer Buchung von mindestens zwei Seminartagen gewähren wir Ihnen pro Seminartag CHF Rabatt. Für AssistenInnen, OberärztInnen, StudentInnen und Hebammen gewähren wir 50% Reduktion auf den Basispreis, ein Frühbuchungsrabatt wird nicht gewährt. Seminarpreisübersicht nach Tagen Definitive Definitive OA und ASS Anzahl Anmeldung Anmeldung 50 % Ermässigung Tage bis ab CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF Stornobedingungen: Stornierung bis / 50% der Seminargebühren werden verrechnet Stornierung bis / 70% der Seminargebühren werden verrechnet Stornierung nach oder Nichterscheinen/ 100% der Seminargebühren werden verrechnet Zahlungsbedingungen: Die Seminargebühren müssen spätestens am 1. Seminartag bezahlt sein 38

39 Referentinnen/ Refernten Prof. Dr. med. H.J. Altermatt FMH für Pathologie und klinische Zytologie, Pathologie Länggasse Bern, Forstweg 56, CH-3012 Bern Dr. med. C. Betschart UniversitätsSpital Zürich, Klinik für Gynäkologie, Frauenklinikstrasse 10, CH-8091 Zürich Dr. med. L. Bronz Ospedale S. Giovanni, Via Soleggio, CH-6500 Bellinzona Prof. Dr. med. R. Brun del Re FMH Gynäkologie und Geburtshilfe, Aarbergergasse 30, CH-3011 Bern Prof. Dr. med. D. A. Fink UniversitätsSpital Zürich, Klinik für Gynäkologie, Frauenklinikstrasse 10, CH-8091 Zürich Dr. med. N. Gabriel UniversitätsSpital Zürich, Klinik für Gynäkologie, Frauenklinikstrasse 10, CH-8091 Zürich PD Dr. med. M. Gonser Dr. Horst Schmidt Klinik, Klinik für Geburtshilfe und Pränatalmedizin, Ludwig-Erhard-Strasse 100, DE Wiesbaden Univ. Prof. DDr. med. J. Huber Klinik für Frauenheilkunde der Universität Wien AKH, Abteilung Endokrinologie und Sterilitätsbehandlung, AT-1090 Wien Prof. Dr. med. F. Kainer Universitäts-Frauenklinik, Ludwig-Maximilians-Universität, DE München Prof. Dr. med. M. D. Mueller Inselspital, Universitätsspital, Klinik und Polikliniken für Frauenheilkunde, Effingerstrasse 102, CH-3010 Bern Prof. Dr. med. E. E. Petersen Frauenheilkunde und Infektiologie, Vulvaerkrankungen, Eichbergstrasse 18, DE Freiburg Dr. med. D. Sarlos Kantonsspital Aarau, Frauenklinik, Tellstrasse, CH-5001 Aarau 39

40 Prof. Dr. med. G. Schär Kantonsspital Aarau, Frauenklinik, Tellstrasse, CH-5001 Aarau Dr. med. Ch. Schlatter UniversitätsSpital Zürich, Klinik für Gynäkologie, Frauenklinikstrasse 10, CH-8091 Zürich Prof. Dr. med. Chr. Sohn Universitäts Frauenklinik Heidelberg, Voszstrasse 9, DE Heidelberg Prof. Dr. med. D. Surbek Inselspital, Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe, Effingerstrasse 102, CH-3010 Bern Prof. Dr. med. S. Tercanli Universitätsspital Basel, Frauenklinik, Ultraschallbereich, Spitalstrasse 21, CH-4031 Basel PD Dr. med. B. Tutschek Inselspital, Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Effingerstrasse 102, CH-3010 Bern Prof. Dr. pharm. U. von Mandach UniversitätsSpital Zürich, Klinik für Gynäkologie, Frauenklinikstrasse 10, CH-8091 Zürich 40

41 Verzeichnis der Sponsoren/ Inserenten/ Aussteller per Ein herzliches Dankeschön den Sponsoren, Inserenten und Ausstellern für die Unterstützung der Frühjahrsfortbildung der gynécologie suisse, 2011 Inseratpreise: Fr Fr Standplatz: Fr Fr p.teil/pm Firma Aloka Holding Europe AG Andreabal AG Bard Medica SA Bayer (Schweiz) AG Women s Health Care Cook Medical Effik S.A. GE Medical Systems (Schweiz) AG Hologic Suisse S.A. Labor team w ag Medica Medizinische Laboratorien Dr. F. Käppeli AG Medinova AG Merck Sharp & Dohme Chibret AG Merz Pharma (Schweiz) AG Novo Nordisk Pharma AG Orion Pharma AG Pfizer AG Vifor SA Zeller Medical/ Madaus CH 6300 Zug CH-4054 Basel CH-8942 Oberrieden CH-8045 Zürich IR-Limerick CH-1260 Nyon CH-8152 Glattbrugg CH-1018 Lausanne CH-9403 Goldach CH-8024 Zürich CH-8052 Zürich CH-8152 Glattbrugg CH-4123 Allschwil CH-8700 Küsnacht ZH CH-6300 Zug CH-8052 Zürich CH-1752 Villars-sur-Glâne CH-8590 Romanshorn 41

42 Impressum Herausgeber: Schweiz. Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, gynécologie suisse, SGGG Redaktion: Prof. Dr. med. G. Schär, Aarau Dr. med. Ch. Winkler, Samedan Koordination / Layout: BV Congress Creating GmbH Industriestrasse 37, 8625 Gossau Mike Bierwolf, mike@bierwolf.ch, Titelbild: Quelle: Dokumentationsbibliothek St. Moritz Autor: Walter Herdeg 1937 Druck: Schellenberg Druck AG, 8330 Pfäffikon 42

43 Notizen 43

44

7. Frühjahrsfortbildung in St. Moritz März 2015

7. Frühjahrsfortbildung in St. Moritz März 2015 7. Frühjahrsfortbildung in St. Moritz 21. - 28. März 2015 BLOCKKURS ANERKANNT MIBB Zertifizierung Zertifizierter Kurs der SGUM Kongressort: Kulm Hotel St. Moritz Hintergrundbild: Beatriz Gascon/Shutterstock.com

Mehr

Programm 4. Frühjahrsfortbildung in St. Moritz. Kongress- und Seminarzentrum Kulm März - 31.

Programm 4. Frühjahrsfortbildung in St. Moritz. Kongress- und Seminarzentrum Kulm März - 31. Programm 4. Frühjahrsfortbildung in St. Moritz 24. März - 31. März 2012 www.sggg-fortbildung.ch «Von Beginn an einfach 1 einmal im Monat.2» Referenzen: * Die Linderung zyklusbedingter Symptome wie PMS,

Mehr

35. Symposium für Allgemeinmediziner und Gynäkologen. Einladung und Programm

35. Symposium für Allgemeinmediziner und Gynäkologen. Einladung und Programm 35. Symposium Einladung und Programm Wer? Anerkannte Kernfortbildung für Gynäkologen (7 Credit) Allgemeine Innere Mediziner (6 Credit) Wann? Donnerstag, 12. Januar 2017 von 8:25 bis 17:00 Uhr Wo? Hotel

Mehr

Programm 5. Frühjahrsfortbildung in St. Moritz. Kongress- und Seminarzentrum Kulm. Blockkurs anerkannt!

Programm 5. Frühjahrsfortbildung in St. Moritz. Kongress- und Seminarzentrum Kulm. Blockkurs anerkannt! Programm 5. Frühjahrsfortbildung in St. Moritz Rechtliche Probleme: 15. 3. - 16. 3. 2013 Fortbildungsseminare: 16. 3. - 23. 3. 2013 www.sggg-fortbildung.ch Blockkurs anerkannt! cimifemin uno: Z: 1 Tablette

Mehr

PROGRAMM. Gynäkologie

PROGRAMM. Gynäkologie PROGRAMM Gynäkologie 29. November 01. Dezember 2012 Aula der Wissenschaften Wien Änderungen vorbehalten WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Univ. Prof. DDr. Johannes Huber, Medizinische Universität Wien Univ. Prof.

Mehr

Brustkrebs: Aktuell und praxisnah Schwerpunkt: Patientinnen Benefits 2013

Brustkrebs: Aktuell und praxisnah Schwerpunkt: Patientinnen Benefits 2013 4. GEMEInSAME FORTBILDUnG BRUSTZEnTRUM THURGAU UnD SEnOSUISSE Brustkrebs: Aktuell und praxisnah Schwerpunkt: Patientinnen Benefits 2013 Donnerstag, 26. September 2013 von 15.00 bis 18.00 Uhr mit anschliessendem

Mehr

Multidisziplinärer Kurs für das Mammografie-Screening

Multidisziplinärer Kurs für das Mammografie-Screening Multidisziplinärer Kurs für das Mammografie-Screening Oberer Hörsaal, Institut für Pathologie, Universitätsspital Basel, Schönbeinstrasse 40, 4031 Basel Freitag, 7. Februar 2014 und Samstag, 8. Februar

Mehr

Von der Vorsorge bis zur Nachsorge

Von der Vorsorge bis zur Nachsorge 7. GEMEINSAME FORTBILDUNG Von der Vorsorge bis zur Nachsorge Donnerstag, 6. Oktober 2016 16:00-18:30 Uhr Kath. Pfarreizentrum Bülach vis-à-vis Spital Bülach Anmeldung: www.seno-fortbildung.ch Kantonsspital

Mehr

2. Luzerner Brustkrebs-Symposium Neue Frauenklinik Luzern. Brustkrebs bei der jungen Frau

2. Luzerner Brustkrebs-Symposium Neue Frauenklinik Luzern. Brustkrebs bei der jungen Frau 2. Luzerner Brustkrebs-Symposium Neue Frauenklinik Luzern Brustkrebs bei der jungen Frau Donnerstag, 17. November 2016 13.00-18.15 Uhr Hörsaal Spitalzentrum, Ihre Partner vom Brustzentrum, Prof. Dr. med.

Mehr

Engadiner Ärztefortbildung

Engadiner Ärztefortbildung Erstes Vorprogramm Engadiner Ärztefortbildung Diagnostik, Therapie und neue Entwicklungen 5. 7. April 2017 Scuol, Hotel Belvedere Stand: 30. Oktober 2016 1 Sehr geehrte Damen und Herren Wir möchten Sie

Mehr

17. Ostschweizer Symposium für praktische Gynäkologie und Geburtshilfe

17. Ostschweizer Symposium für praktische Gynäkologie und Geburtshilfe 17. Ostschweizer Symposium für praktische Gynäkologie und Geburtshilfe Näfels/GL, Linth-Arena SGU, 13. und 14. November 2014 V O R P R O G R A M M Herzlich willkommen im Glarnerland 3 Liebe Kolleginnen

Mehr

Rüdersdorfer Urogynäkologie Tag

Rüdersdorfer Urogynäkologie Tag Immanuel Klinik Rüdersdorf Rüdersdorfer Urogynäkologie Tag 06. Juni 2007 Freitag, 6. Dezember 2013 8.00 bis 18.30 Uhr KARL STORZ Niederlassung Berlin Scharnhorststraße 3 10115 Berlin-Mitte Liebe Kolleginnen

Mehr

Bitte melden Sie sich bis zum 20. Januar verbindlich an unter:

Bitte melden Sie sich bis zum 20. Januar verbindlich an unter: + UROGYN-REFRESHER-KURS SA 28.01.2017 9:00 16:00 UHR Krankenhaus St. Joseph-Stift Tagungszentrum Clara-Wolff-Haus, 3. Etage Wintergartenstr. 15/17 01307 Dresden IN KOOPERATION MIT ANMELDUNG Bitte melden

Mehr

9. Berner Ultraschall- und Perinatal-Symposium au Château Neues und Bewährtes zu Ultraschall und Perinatalmedizin

9. Berner Ultraschall- und Perinatal-Symposium au Château Neues und Bewährtes zu Ultraschall und Perinatalmedizin Universitätsklinik für Frauenheilkunde 9. Berner Ultraschall- und Perinatal-Symposium au Château Neues und Bewährtes zu Ultraschall und Perinatalmedizin Freitag / Samstag, 24. / 25. Januar 2014 Parkhotel

Mehr

29. ARLBERGER GYNÄKOLOGIELEHRGANG: Neuerungen, Schwerpunkte und Leitlinien

29. ARLBERGER GYNÄKOLOGIELEHRGANG: Neuerungen, Schwerpunkte und Leitlinien Gyn_Programm_2015 24.07.14 11:42 Seite 1 PROGRAMM 29. ARLBERGER GYNÄKOLOGIELEHRGANG: Neuerungen, Schwerpunkte und Leitlinien O b e r l e c h / A r l b e r g, H o t e l S o n n e n b u r g 2 4. J ä n n

Mehr

Endometriose-Intensiv Workshop Februar 2014

Endometriose-Intensiv Workshop Februar 2014 Endometriose-Intensiv Workshop 13.- 15. Februar 2014 P R O G R A M M Donnerstag, 13.Februar 2014 08:00 Uhr Begrüßung E. F. Solomayer K. J. Neis Einführungsvortrag: 08:15 Uhr Endometriose - eine Erkrankung

Mehr

Samstag, Uhr

Samstag, Uhr BRK Schlossbergklinik oberstaufen EINLADUNG SYMPOSIUM Samstag, 13.07.2013 08.45 Uhr 37. Oberstaufener Symposium für Praktische Onkologie Prof. Dr. med. Thomas Licht Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

Aktuelles zum Thema Schilddrüse - Update 2012

Aktuelles zum Thema Schilddrüse - Update 2012 CAMPUS GROSSHADERN Interdisziplinäres Schilddrüsenzentrum am Klinikum der Universität München (ISKUM) Aktuelles zum Thema Schilddrüse - Update 2012 Mittwoch den 23.05.2012, 14.30-19.00 Uhr Klinikum der

Mehr

Drittes Zürcher Adipositassymposium

Drittes Zürcher Adipositassymposium Drittes Zürcher Adipositassymposium Donnerstag, 22. März 2012, 14.15 Uhr Grosser Hörsaal OST UniversitätsSpital Zürich Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Kolleginnen und Kollegen Bereits zum

Mehr

Vorläuferläsionen FEA, LN, ADH

Vorläuferläsionen FEA, LN, ADH Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Version 2009 1.0D Vorläuferläsionen FEA, LN, ADH Vorläuferläsionen LN, ADH Version 2005: Audretsch / Thomssen Version 2006-2008: Brunnert

Mehr

Für Pneumologen, Grundversorger und medizinisches Fachpersonal

Für Pneumologen, Grundversorger und medizinisches Fachpersonal Zürich COPD Day 2016 Für Pneumologen, Grundversorger und medizinisches Fachpersonal 9.00 16.00 Uhr Grosser Hörsaal Ost Wir wissen weiter. Willkommen Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen Haben Sie sich

Mehr

Einladung Kemperhof-Symposium: Geburtshilfe und Perinatale Medizin

Einladung Kemperhof-Symposium: Geburtshilfe und Perinatale Medizin Einladung Kemperhof-Symposium: Geburtshilfe und Perinatale Medizin Donnerstag, den 17. Juli 2014 17.30-21.00 Uhr Konferenzzentrum am Kemperhof Koblenzer Str. 115-155 56073 Koblenz Sehr geehrte Damen und

Mehr

ENGADINER ÄRZTEFORTBILDUNG

ENGADINER ÄRZTEFORTBILDUNG VORPROGRAMM ENGADINER ÄRZTEFORTBILDUNG Medizin aktuell: Diagnostik, Therapie und neue Entwicklungen Donnerstag und Freitag, 10. - 11. März 2016 Scuol, Hotel Belvedere SINCT Swiss Institute for New Concepts

Mehr

wissen austausch gespräch Einladung zum 5. Internationalen Sklerodermietag Rheinfelden «Attraktivität Partnerschaft Kinderwunsch»

wissen austausch gespräch Einladung zum 5. Internationalen Sklerodermietag Rheinfelden «Attraktivität Partnerschaft Kinderwunsch» wissen austausch gespräch Einladung zum 5. Internationalen Sklerodermietag Rheinfelden «Attraktivität Partnerschaft Kinderwunsch» Samstag, 4. Mai 2013 5. Internationaler Sklerodermietag Rheinfelden «Attraktivität

Mehr

6 CME-Punkte beantragt. 3. Düsseldorfer Tag der Gynäkologie 27. April Uhr. Mercure Hotel Düsseldorf Neuss

6 CME-Punkte beantragt. 3. Düsseldorfer Tag der Gynäkologie 27. April Uhr. Mercure Hotel Düsseldorf Neuss 6 CME-Punkte beantragt 3. Düsseldorfer Tag der Gynäkologie 27. April 2016 13.30-19.00 Uhr Mercure Hotel Düsseldorf Neuss Grußwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, Fortbildung ist für uns alle eine Selbstverständlichkeit.

Mehr

HOFBURG JAHRES TAGUNG WIEN mauritius images / age / ScottD. Vorprogramm OEGGG gemeinsam mit der BGGF

HOFBURG JAHRES TAGUNG WIEN mauritius images / age / ScottD. Vorprogramm OEGGG gemeinsam mit der BGGF JAHRES TAGUNG WIEN HOFBURG 14. -17.06.2017 mauritius images / age / ScottD Vorprogramm OEGGG gemeinsam mit der BGGF VORWORT Sehr geehrte Mitglieder der OEGGG und BGGF! Liebe Kollegin! Lieber Kollege! Wir

Mehr

KERNFORTBILDUNG Arbeitsgemeinschaft für Gynäkologische Endoskopie Groupe de travail pour l endoscopie gynécologique

KERNFORTBILDUNG Arbeitsgemeinschaft für Gynäkologische Endoskopie Groupe de travail pour l endoscopie gynécologique Multidisziplinäres Forschungs- und Ausbildungszentrum in Endoskopischer Chirurgie Centre Multidisciplinaire de Recherche et de Formation en Chirurgie Endoscopique Multidisciplinary Research and Training

Mehr

Departement Frauen und Kinder. Kennzahlen Frauen und Kinder 2014

Departement Frauen und Kinder. Kennzahlen Frauen und Kinder 2014 Departement Frauen und Kinder Kennzahlen Frauen und Kinder 2014 www.ksb.ch Departement Frauen und Kinder 1 Gesamt Stationäre Patientinnen Gynäkologie & Geburtshilfe Spitalaustritte* 3 362 3 227 3 232 3

Mehr

Wiener Seminar für Gynäkologische Onkologie

Wiener Seminar für Gynäkologische Onkologie Wiener Seminar für gynäkologische Onkologie 08 24. 26. 1. Parkhotel Schönbrunn und Krankenhaus Hietzing Donnerstag 24. Jänner Wiener Seminar für Gynäkologische Onkologie 07.30 08.15 Registrierung 08.15

Mehr

Fortbildungskurs zur Erstellung von Screening-Mammografien

Fortbildungskurs zur Erstellung von Screening-Mammografien Fortbildungskurs zur Erstellung von Screening-Mammografien Ort: Kursraum 3 Radiologie, 1. Untergeschoss Petersgraben 4. Kursleitung: Athanassios Dellas Freitag, 14. März 2014 08:00-08:30 Registrierung

Mehr

Patiententag und Symposium zur 750. allogenen Stammzelltransplantation am UniversitätsSpital Zürich

Patiententag und Symposium zur 750. allogenen Stammzelltransplantation am UniversitätsSpital Zürich Patiententag und Symposium zur 750. allogenen Stammzelltransplantation am UniversitätsSpital Zürich Samstag, 6. September 2014, 09.00 Uhr 16.30 Uhr Hörsaal Nord 1 D, UniversitätsSpital Zürich Einleitung

Mehr

Einladung zur Fortbildung

Einladung zur Fortbildung Einladung zur Fortbildung Vorhofflimmern im Fokus Mit Prof. Frank Ruschitzka, Prof. Thomas Rosemann, PD Dr. Andreas Flammer und PD Dr. Jan Steffel Donnerstag, 29. September 2016 18:00 20:00 Uhr Courtyard

Mehr

DermAcademy Basel Dermatologische Klinik, Universitätsspital Basel. Fortbildung in Dermatologie / Allergologie für Grundversorger

DermAcademy Basel Dermatologische Klinik, Universitätsspital Basel. Fortbildung in Dermatologie / Allergologie für Grundversorger Allergologische Poliklinik DermAcademy Basel Dermatologische Klinik, Universitätsspital Basel Fortbildung in Dermatologie / Allergologie für Grundversorger Donnerstag und Freitag, 03./04.02.2011 08:30

Mehr

St.Galler Senologie Symposium

St.Galler Senologie Symposium St.Galler Senologie Symposium Donnerstag, 1. September 2016 Kongress-Hotel Einstein, Einstein Saal, Berneggstrasse 2, 9000 St.Gallen Einladung Liebe Kolleginnen und Kollegen Wir freuen uns, Sie zum vierten

Mehr

4. Tübinger Kolposkopie Workshop

4. Tübinger Kolposkopie Workshop Department für Frauengesundheit Tübingen Berufsverband der Frauenärzte e.v. 4. Tübinger Kolposkopie Workshop Erkrankungen der Zervix, Vulva und Vagina 25. Juni 2016 Zertifiziert durch die Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Weiterbildungskonzept Frauenklinik Kantonsspital, 4101 Bruderholz

Weiterbildungskonzept Frauenklinik Kantonsspital, 4101 Bruderholz Weiterbildungskonzept Frauenklinik Kantonsspital, 4101 Bruderholz Angebot: 1. Vollständige Weiterbildung fuer FMH-AnwärterInnnen mit auswärtiger, einjähriger Rotation in A-Klinik. 2. Weiterbildung fuer

Mehr

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016 RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016 URORADIOLOGIE 14. 16. APRIL 2016 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12 Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Donnerstag, 14.04.2016 Das nunmehr 14. Grazer

Mehr

19. Ostschweizer Symposium für praktische Gynäkologie und Geburtshilfe

19. Ostschweizer Symposium für praktische Gynäkologie und Geburtshilfe 19. Ostschweizer Symposium für praktische Gynäkologie und Geburtshilfe 2. Parallel-Symposium Donnerstag, 10. November 2016 von 09.15-17.15 Uhr in separatem Raum Näfels/GL, Linth-Arena SGU, 10. und 11.

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 27. November 01. Dezember 2012 Aula der Wissenschaften Wien Änderungen vorbehalten PROGRAMMÜBERSICHT Dienstag, 27.11.12: Kardiologie I, Geriatrie, Angiologie, Hypertensiologie Mittwoch,

Mehr

Weiterbildungskonzept gynäkologisch/geburtshilfliche Klinik Spital Bülach ab 1.7.2008

Weiterbildungskonzept gynäkologisch/geburtshilfliche Klinik Spital Bülach ab 1.7.2008 Weiterbildungskonzept gynäkologisch/geburtshilfliche Klinik Spital Bülach ab 1.7.2008 Die gynäkologisch/geburtshilfliche Klinik Spital Bülach bildet für die gesamte Facharztausbildung in Gynäkologie und

Mehr

Muskuloskelettaler MR-Kurs. MR beim Sportler. Universitätsklinik Balgrist

Muskuloskelettaler MR-Kurs. MR beim Sportler. Universitätsklinik Balgrist Freitag, 21. August & Samstag, 22. August 2015 Universitätsklinik Balgrist, Hörsaal Muskuloskelettaler MR-Kurs MR beim Sportler Universitätsklinik Balgrist Muskuloskelettaler MR Kurs Sehr geehrte Kolleginnen

Mehr

10. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie?

10. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie? 10. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie? Samstag, 26. Januar 2013 9.00-13.30 Uhr Tagungsort (geändert): Hörsaal I der Anatomie Zentrum für Anatomie der Universität

Mehr

8. GYN-ONKO-FORUM OSNABRÜCK

8. GYN-ONKO-FORUM OSNABRÜCK Zertifiziertes Gynäkologisches Krebszentrum FRAUENKLINIK OSNABRÜCK GYNÄKOLOGISCHES KREBSZENTRUM OSNABRÜCK www.frauenklinik-os.de www.klinikum-osnabrueck.de Die Veranstaltung ist mit 12 CME-Punkten zertifiziert.

Mehr

Stuttgart-Tübingen. Die Beckenorgane. Samstag, 5. November bis Uhr, Schiller-Saal Liederhalle Stuttgart

Stuttgart-Tübingen. Die Beckenorgane. Samstag, 5. November bis Uhr, Schiller-Saal Liederhalle Stuttgart 22. Klinisch-Radiologisches Symposium Stuttgart-Tübingen Die Beckenorgane Samstag, 5. November 2016 8.45 bis 18.00 Uhr, Schiller-Saal Liederhalle Stuttgart Klinikum Stuttgart Klinik für Diagnostische und

Mehr

IV. Hanseatische Sonografie Akademie

IV. Hanseatische Sonografie Akademie Inkl. IOTA Zertifizierung zur Diagnose von Adnextumoren PROGRAMM IV. Hanseatische Sonografie Akademie Vom Symptom zur Diagnose 12. März 18. März 2017 Kongresshotel Sonnenburg Oberlech/Arlberg Veranstalter:

Mehr

ABDOMEN OBERBAUCHORGANE

ABDOMEN OBERBAUCHORGANE GRAZER RADIOLOGISCHES SEMINAR ABDOMEN OBERBAUCHORGANE 8. 10. JUNI 2006 SCHLOSSBERGHOTEL KAISER-FRANZ-JOSEF-KAI 30, A-8010 GRAZ GRAZER RADIOLOGISCHES SEMINAR ABDOMEN OBERBAUCHORGANE PROGRAMM DONNERSTAG,

Mehr

Programm Schwangerschaftsultraschall 2016

Programm Schwangerschaftsultraschall 2016 Programm Schwangerschaftsultraschall 2016 Basiskurs 12. 16. September 2016 Kommunikationskurs 12. September 2016 NT-Kurs 13. September 2016 Fortbildungskurs für niedergelassene Ärzte 15. 16. September

Mehr

Die Behandlung von Brandverletzungen

Die Behandlung von Brandverletzungen 1. Symposium und 12. Zürcher Workshop Die Behandlung von Brandverletzungen Donnerstag, 30. Juni 2016 Freitag, 1. Juli 2016 Willkommen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Nach elf erfolgreichen Workshops zum

Mehr

Technische Innovationen in der Strahlentherapie: a never ending story

Technische Innovationen in der Strahlentherapie: a never ending story Technische Innovationen in der Strahlentherapie: a never ending story Symposium zum Abschied von Prof. Dr. med. Gerhard Ries Ganzkörper-Bestrahlung 1909 (Dessauer) Freitag, 28. März 2008, 13.30 bis 17.00

Mehr

Patienteninformation. Brustzentrum

Patienteninformation. Brustzentrum Patienteninformation Brustzentrum Sehr geehrte Patientin Sie werden im Brustzentrum St.Gallen betreut - dem grössten Anbieter für Abklärung und Therapie von gutartigen und bösartigen Brusterkrankungen

Mehr

7. Symposium Parkinson/ Bewegungsstörungen

7. Symposium Parkinson/ Bewegungsstörungen 7. Symposium Parkinson/ Bewegungsstörungen Donnerstag, 5. März 2009, 14.00 Uhr Modifizierte Zeichnung nach Charcot Liebe Kolleginnen und Kollegen Gerne möchten wir Sie zu unserem 7. Symposium «Parkinson/

Mehr

11. Berner Ultraschall- und Perinatal-Symposium au Château Neues und Bewährtes zu Ultraschall und Perinatalmedizin

11. Berner Ultraschall- und Perinatal-Symposium au Château Neues und Bewährtes zu Ultraschall und Perinatalmedizin Universitätsklinik für Frauenheilkunde 11. Berner Ultraschall- und Perinatal-Symposium au Château Neues und Bewährtes zu Ultraschall und Perinatalmedizin Freitag / Samstag, 29. / 30. Januar 2016 Parkhotel

Mehr

Geburt bei St.n Sectio - VBAC

Geburt bei St.n Sectio - VBAC Geburt bei St.n Sectio - VBAC PD. Dr. med. Martin Müller Oberarzt I Geburtshilfe und Feto-maternale Medizin Universitätsklinik für Frauenheilkunde Inselspital Bern Visiting Assistant Professor Department

Mehr

2. Symposium der AGO Kommission Integrative Medizin

2. Symposium der AGO Kommission Integrative Medizin AGO - Arbeitsgemeinschaft Gynäkologischer Onkologie e.v. 2. Symposium der AGO Kommission Integrative Medizin Moderne Medizin mit Alternative: Integrative Medizin 10. 11. Juni 2016 München GRUSSWORT Liebe

Mehr

Einladung zur Fortbildung und zum «Workshop Vulvadiagnostik»

Einladung zur Fortbildung und zum «Workshop Vulvadiagnostik» 4. Luzerner Symposium für Gynäkologische Onkologie Aktuelle Herausforderungen bei malignen Erkrankungen des Uterus Foto: expose / Shutterstock.com 11. Mai 2017 Einladung zur Fortbildung und zum «Workshop

Mehr

Gyn.-Onkotage e Wien

Gyn.-Onkotage e Wien Programm ONK GYN Gyn.-Onkotage e Wien Alles was Sie über gynäkologische Malignome wissen müssen Freitag 1.10.2010 Samstag 2.10.2010 Beschränkte Teilnehmerzahl 2 Einleitung Sehr geehrte Kolleginnen und

Mehr

3. Bentō Fortbildung Restless Legs Syndrom

3. Bentō Fortbildung Restless Legs Syndrom 3. Bentō Fortbildung Restless Legs Syndrom Donnerstag, 24. Februar 2011, 13.30 16.00 Uhr Hörsaal Monakow, UniversitätsSpital Zürich Ghost Fish by Carole R. Moore UniversitätsSpital Zürich VORWORT Liebe

Mehr

26. Nordhessisches Forum für Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie und Diabetologie =============================

26. Nordhessisches Forum für Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie und Diabetologie ============================= 26. Nordhessisches Forum für Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie und Diabetologie ============================= Fortbildungsveranstaltung der Klinik für Gastroenterologie, Endokrinologie, Diabetologie

Mehr

Engadiner Ärztefortbildung

Engadiner Ärztefortbildung Vorprogramm Engadiner Ärztefortbildung Medizin aktuell: Diagnostik, Therapie und neue Entwicklungen 10. 11. März 2016 Scuol, Hotel Belvedere Sehr geehrte Damen und Herren Wir möchten Sie herzlich zur Engadiner

Mehr

25. BOCHUMER KURS ZUR ENDONASALEN NASENNEBENHÖHLENCHIRURGIE MIT PRÄPARATIONSÜBUNGEN APRIL 2014

25. BOCHUMER KURS ZUR ENDONASALEN NASENNEBENHÖHLENCHIRURGIE MIT PRÄPARATIONSÜBUNGEN APRIL 2014 25. BOCHUMER KURS ZUR ENDONASALEN NASENNEBENHÖHLENCHIRURGIE MIT PRÄPARATIONSÜBUNGEN 3. 5. APRIL 2014 Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie St. Elisabeth Hospital

Mehr

GynSono Workshop 2017

GynSono Workshop 2017 GynSono Workshop 2017 Die Sonographie in der Gynäkologie Möglichkeiten, Limitationen und therapeutische Konsequenzen 24. & 25. März 2017 Privatklinik Döbling, Wien www.gynsono.at In Kooperation mit: Allgemeine

Mehr

Aufbaukurs und Abschlusskurs. für Nerven- und Muskelsonographie

Aufbaukurs und Abschlusskurs. für Nerven- und Muskelsonographie Aufbaukurs und Abschlusskurs für Nerven- und Muskelsonographie Kantonsspital Münsterlingen Hörsaal / Neurologie www.nervensonographie.ch Sehr geschätzte Kolleginnen und Kollegen Ich freue mich, Sie zum

Mehr

Inselspital, September 2014, jh/gp. Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, Kopf- und Halschirurgie CH-3010 Bern

Inselspital, September 2014, jh/gp. Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, Kopf- und Halschirurgie CH-3010 Bern Inselspital, September 2014, jh/gp Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, Kopf- und Halschirurgie CH-3010 Bern www.insel.ch Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten

Mehr

3. Luzerner Repetitorium Kinderanästhesie. 3. und 4. Juli 2015, LUKS Luzern. Kompetenz, die lächelt.

3. Luzerner Repetitorium Kinderanästhesie. 3. und 4. Juli 2015, LUKS Luzern. Kompetenz, die lächelt. 3. Luzerner Repetitorium Kinderanästhesie 3. und 4. Juli 2015, LUKS Luzern Kompetenz, die lächelt. Liebe Kolleginnen und Kollegen Wir freuen uns, Sie zum 3. Luzerner Repetitorium Kinderanästhesie einzuladen.

Mehr

Programm 6. Frühjahrsfortbildung in St. Moritz. Kongress- und Seminarzentrum Kulm. Blockkurs anerkannt!

Programm 6. Frühjahrsfortbildung in St. Moritz. Kongress- und Seminarzentrum Kulm. Blockkurs anerkannt! Programm 6. Frühjahrsfortbildung in St. Moritz Rechtliche Probleme: 21. - 22. März 2014 Fortbildungsseminare: 22. - 29. März 2014 www.sggg-fortbildung.ch Blockkurs anerkannt! Duofer Fol 69 mg Eisen (Fe

Mehr

AGO AKTUELL 2016 Gynäkologische Onkologie jenseits der Leitlinien

AGO AKTUELL 2016 Gynäkologische Onkologie jenseits der Leitlinien AGO AKTUELL 2016 Gynäkologische Onkologie jenseits der Leitlinien Priv.-Doz. Dr. med. Eric Steiner Priv.-Doz. Dr. med. Sven Ackermann Prof. Dr. med. Dominik Denschlag Prof. Dr. med. Sven Becker Samstag,

Mehr

www.gyn-geb-aktuell.de GRUSSWORT Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir laden Sie herzlich nach Stuttgart ein zu Gynäkologie und Geburtshilfe aktuell der Fortbildung für Ärzte aus Praxis und Klinik.

Mehr

1.ÖSTERREICHISCHES GEBURTSHILFLICHANÄSTHESIOLOGISCHES SYMPOSIUM

1.ÖSTERREICHISCHES GEBURTSHILFLICHANÄSTHESIOLOGISCHES SYMPOSIUM 1.ÖSTERREICHISCHES GEBURTSHILFLICHANÄSTHESIOLOGISCHES SYMPOSIUM 5. 6.4. 2 013 VorWorT Die demographische Entwicklung der letzten Jahre stellt für die geburtshilfliche Versorgung eine zunehmende Herausforderung

Mehr

Der Darm im interdisziplinären Netzwerk. Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum

Der Darm im interdisziplinären Netzwerk. Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum Der Darm im interdisziplinären Netzwerk Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum Willkommen im Interdisziplinären Darmzentrum am Kantonsspital Baden Liebe Patientinnen und Patienten, liebe

Mehr

Einladung 6. Bieler Forum für Vertrauensärzte

Einladung 6. Bieler Forum für Vertrauensärzte Einladung 6. Bieler Forum für Vertrauensärzte Diabetes Update HTA, Guidelines und Vertrauensärzte Entwicklung von Guidelines Off Label Use Wirtschaftlichkeit medizinischer Leistungen Quality Adjusted Life

Mehr

Offizielle Eröffnung des Neuromuskulären Zentrums Zürich

Offizielle Eröffnung des Neuromuskulären Zentrums Zürich N e u r o m u s k u l ä r e s Z e n t r u m Z ü r i c h Symposium Neuromuskuläre Krankheiten Offizielle Eröffnung des Neuromuskulären Zentrums Zürich Donnerstag, 29. Oktober 2009, 14.15 18.00 Uhr Grosser

Mehr

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen Diagnose Brustkrebs Informationen für Patientinnen Für jede Patientin die individuelle Therapie In Deutschland erkranken jährlich rund 72.000 Frauen an Brustkrebs. Viel wichtiger aber für Sie: Brustkrebs

Mehr

Strategien in der Diagnostischen Radiologie. Moderne kardio-vaskuläre Bildgebung. Einladung und Programm. 29. Herbst-Symposium 9.

Strategien in der Diagnostischen Radiologie. Moderne kardio-vaskuläre Bildgebung. Einladung und Programm. 29. Herbst-Symposium 9. Einladung und Programm Strategien in der Diagnostischen Radiologie 29. Herbst-Symposium 9. November 2013 Moderne kardio-vaskuläre Bildgebung Klinikum der TU München Institut für Diagnostische und Interventionelle

Mehr

10. SYMPOSIUM KINDER- / JUGENDGYNÄKOLOGIE UND KONTRAZEPTION EIN UPDATE DONNERSTAG, 09. MÄRZ 2017 SEEDAMM PLAZA PFÄFFIKON/SZ V O R P R O G R A M M

10. SYMPOSIUM KINDER- / JUGENDGYNÄKOLOGIE UND KONTRAZEPTION EIN UPDATE DONNERSTAG, 09. MÄRZ 2017 SEEDAMM PLAZA PFÄFFIKON/SZ V O R P R O G R A M M 10. SYMPOSIUM KINDER- / JUGENDGYNÄKOLOGIE UND KONTRAZEPTION EIN UPDATE DONNERSTAG, 09. MÄRZ 2017 SEEDAMM PLAZA PFÄFFIKON/SZ V O R P R O G R A M M Grusswort und herzliche Einladung 3 Liebe Kolleginnen und

Mehr

Ich habe einen Knoten in der Brust Wie weiter?

Ich habe einen Knoten in der Brust Wie weiter? EUSOMA akkreditiert Ich habe einen Knoten in der Brust Wie weiter? Dr. med. Claudia S. Hutzli Schaltegger Oberärztin Klinik für Gynäkologie UniversitätsSpital Zürich Dr. med. Franziska Zogg-Harnischberg

Mehr

Psychosomatik in der HNO: Wie wird der chirurgische Reparateur zum Heiler? Mit wem?

Psychosomatik in der HNO: Wie wird der chirurgische Reparateur zum Heiler? Mit wem? Psychosomatik in der HNO: Wie wird der chirurgische Reparateur zum Heiler? Mit wem? Samstag, 19. Januar 2013, 09.15 bis 13.00 Uhr Inselspital, Sahli-Haus 1, Hörsaal 3 Medizin Liebe Kolleginnen und Kollegen»If

Mehr

Fachhandbuch für BP04 - Blockpraktikum Frauenheilkunde (10. FS)

Fachhandbuch für BP04 - Blockpraktikum Frauenheilkunde (10. FS) Fachhandbuch für BP04 - Blockpraktikum Frauenheilkunde (10. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Blockpraktikum... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Duktales Carcinoma in situ (DCIS)

Duktales Carcinoma in situ (DCIS) Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Duktales Carcinoma in situ (DCIS) Duktales Carcinoma in situ (DCIS) Version 2002: Gerber Versionen 2003 2012: Audretsch / Brunnert / Costa

Mehr

Neue Frauenklinik. Ihre Ansprechpartner. Kompetenz, die lächelt.

Neue Frauenklinik. Ihre Ansprechpartner. Kompetenz, die lächelt. Neue Frauenklinik Ihre Ansprechpartner Kompetenz, die lächelt. Chefarzt Chefarztsekretariat: Tel. 041 205 35 02 Sprechstunde: Tel. 041 205 36 09 Prof. Dr. med. Andreas Günthert Facharzt Gynäkologie und

Mehr

Vorprogramm - 6. Tag der Epilepsie

Vorprogramm - 6. Tag der Epilepsie Vorprogramm - 6. Tag der Epilepsie Krankenhaus Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel 13. Dezember 2014 Die Veranstaltung ist für das Diplomfortbildungsprogramm der Österreichischen Ärztekammer

Mehr

EINLADUNG ZUM SYMPOSIUM PRAKTISCHE ONKOLOGIE. Samstag, 5. Juli Uhr. 38. Oberstaufener Symposium für Praktische Onkologie

EINLADUNG ZUM SYMPOSIUM PRAKTISCHE ONKOLOGIE. Samstag, 5. Juli Uhr. 38. Oberstaufener Symposium für Praktische Onkologie B308 Isnyer Straße Am Weidach Kirchdorfer Straße B308 Schloßstraße Immenstädter Straße B308 St2005 B308 EINLADUNG ZUM SYMPOSIUM PRAKTISCHE ONKOLOGIE Samstag, 5. Juli 2014 8.30 Uhr BRK SCHLOSSBERGKLINIK

Mehr

Weiterbildungskonzept für Gynäkologie und Geburtshilfe

Weiterbildungskonzept für Gynäkologie und Geburtshilfe Weiterbildungskonzept für Gynäkologie und Geburtshilfe Die Universitäts - Frauenklinik Bern bietet drei Weiterbildungs-Curricula an: 4 Jahre Facharzt - Weiterbildung 1 1 Jahr Facharzt - Weiterbildung für

Mehr

Einladung zur Fortbildung und zum «Workshop Vulvadiagnostik»

Einladung zur Fortbildung und zum «Workshop Vulvadiagnostik» 3. Luzerner Symposium für Gynäkologische Onkologie Gynäkologische Malignome der jungen Frau Foto: expose / Shutterstock.com 12. Mai 2016 Einladung zur Fortbildung und zum «Workshop Vulvadiagnostik» 3.

Mehr

NEUES IN DER PNEUMOLOGIE 2016

NEUES IN DER PNEUMOLOGIE 2016 NEUES IN DER PNEUMOLOGIE 2016 8. Interdisziplinäre Fortbildung Hirslanden Klinik Aarau, Donnerstag, 2. Juni 2016 Anerkannt von SGAIM (6 Credits), SGP (6 Credits) PERSÖNLICH. UMFASSEND. FLEXIBEL. HIRSLANDEN

Mehr

GYNÄKOLOGIE & GEBURTSHILFE

GYNÄKOLOGIE & GEBURTSHILFE 4 7. F O R T B I L D U N G S TA G U N G F Ü R GYNÄKOLOGIE & GEBURTSHILFE OBERGURGL, 1. BIS 6. FEBRUAR 2015 EINLADUNG & VORPROGRAMM Veranstaltet unter der Schirm - herrschaft des Fortbildungsreferates der

Mehr

Festsymposium St. Radegund

Festsymposium St. Radegund Festsymposium St. Radegund Anlässlich der Eröffnung der neuen Reha-Klinik der Pensionsversicherung 13. bis 14. Juni 2014 Reha Risiko Chirurgie und Intervention SKA-RZ St. Radegund Quellenstraße 1 8061

Mehr

Einladung zum 7. Berner Herbst-Symposium Langzeitverläufe psychiatrischer Erkrankungen

Einladung zum 7. Berner Herbst-Symposium Langzeitverläufe psychiatrischer Erkrankungen UNIVERSITÄRE P S Y C H I AT R I S C H E DI E N S T E B E R N Anmeldetalon Referenten Bitte melden Sie sich bis am 24. November 2014 mittels Postkarte, Fax (031 632 89 50) oder E-Mail (margrith.spring@gef.be.ch)

Mehr

Universitätsklinik für Frauenheilkunde Ärztefortbildung IRON & WOMAN

Universitätsklinik für Frauenheilkunde Ärztefortbildung IRON & WOMAN Universitätsklinik für Frauenheilkunde Ärztefortbildung IRON & WOMAN Donnerstag 19. September 2013, 14.00 Uhr 17.30 Uhr Hörsaal Langhans, Pathologisches Institut, Inselspital, 3010 Bern Liebe Kolleginnen

Mehr

Anlage 1a zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von Brustkrebspatientinnen

Anlage 1a zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von Brustkrebspatientinnen Krankenhaus: Adresse: Stadt: DMP-Ansprechpartner: Funktion: Kontakte: Tel.: Fax: E-Mail: Vertreter(in): Kontakte: Funktion: Tel.: Fax: E-Mail: Strukturvoraussetzungen lt. Anlage 1 Absatz 1. und 2. Operative

Mehr

Überblick. Frauengesundheit aus gynäkologischer Sicht. welche Krankheiten wollen wir mit der gyn. Krebsvorsorge. verhindern/ frühzeitig entdecken?

Überblick. Frauengesundheit aus gynäkologischer Sicht. welche Krankheiten wollen wir mit der gyn. Krebsvorsorge. verhindern/ frühzeitig entdecken? Überblick Frauengesundheit aus gynäkologischer Sicht welche Krankheiten wollen wir mit der gyn. Krebsvorsorge verhindern/ frühzeitig entdecken? HPV-Impfung bei jungen Mädchen Christiane Richter- Ehrenstein

Mehr

5. SALZBURGER PRÄANÄSTHESIE-FORUM

5. SALZBURGER PRÄANÄSTHESIE-FORUM PROP V 5. SALZBURGER PRÄANÄSTHESIE-FORUM 8.-9. Mai 2015 www.salzburg-praeop.at Titelbild: Prof. Dr. Werner Lingnau VORWORT Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich darf Sie sehr herzlich zu PROP V - Fünftes

Mehr

Prostata MRT Hands on-workshop

Prostata MRT Hands on-workshop bender akademie Fortbildungs-Veranstaltung Prostata MRT Hands on-workshop für Ärzte Düsseldorf München Berlin 2016 Einladung Prostata MRT-Workshop für Ärzte Sehr geehrte Kolleginnen, sehr geehrte Kollegen,

Mehr

11. Zürcher Symposium über Herzrhythmusstörungen

11. Zürcher Symposium über Herzrhythmusstörungen 11. Zürcher Symposium über Herzrhythmusstörungen Donnerstag, 7. November 2013, 14.15 18.00 Uhr UniversitätsSpital Zürich Grosser Hörsaal Ost Einleitung Begrüssung Liebe Kolleginnen und Kollegen Wir freuen

Mehr

Begrüßung. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Begrüßung. Liebe Kolleginnen und Kollegen, Begrüßung Liebe Kolleginnen und Kollegen, Wir laden Sie herzlich zum 8. Brachytherapie Symposium der DEGRO / ÖGRO / SASRO ein, welches am Freitag den 16. bis Samstag den 17. September 2016 in Wien stattfinden

Mehr

PROGRAMM. Univ.Klinik für HNO-Heilkunde Kopf- und Halschirurgie AKH Wien 11.-12.November 2004 PAROTISTUMOREN OPERATIONSKURS MIT PRAKTISCHEN ÜBUNGEN

PROGRAMM. Univ.Klinik für HNO-Heilkunde Kopf- und Halschirurgie AKH Wien 11.-12.November 2004 PAROTISTUMOREN OPERATIONSKURS MIT PRAKTISCHEN ÜBUNGEN PROGRAMM Univ.Klinik für HNO-Heilkunde Kopf- und Halschirurgie AKH Wien 11.-12.November 2004 PAROTISTUMOREN OPERATIONSKURS MIT PRAKTISCHEN ÜBUNGEN Allgemeine Informationen Ort des Kurses: AKH Wien Währinger

Mehr