2012: Buch Dauerausstellungen - Schlaglichter auf ein Format erhältlich. Informationen des VMS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2012: Buch Dauerausstellungen - Schlaglichter auf ein Format erhältlich. Informationen des VMS"

Transkript

1 31. Oktober 2012 Nr. 4 Inhaltsverzeichnis Gemeinsame Aktivitäten von ICOM Schweiz & VMS Jahreskongresse 2012: Buch Dauerausstellungen - Schlaglichter auf ein Format erhältlich 2013: Wer zahlt befiehlt? Call for Papers Schweizer Museumsführer als App Internationaler Museumstag am 12. Mai 2013 Informationen des VMS Normen und Standards Prävention im Büro Notfall im Museum Kurstag des Museumsverbandes des Kantons St. Gallen Der Verein der Berner Museen stellt die Inventarisierung ins Zentrum Schweizer Museumspass: Raiffeisen verstärkt die Präsenz von Partnermuseen Naturhistorisches Museum Basel erhält Prix Expo 2012 Naturhistorisches Museum La Chaux-de-Fonds für langfristiges Engagement ausgezeichnet Europäische Projekte (4): Grundtvig Gleichstellung von Menschen mit Behinderung im kulturellen Leben: Tagung und Publikation Material Vitrinen zu vergeben Stellwände zu verkaufen Aufrufe Besitzt Ihr Museum Konservendosen? Besitzt Ihr Museum Scherenschnitte?

2 Informationen von ICOM Schweiz ICOM-Kurse 2013 ICOM-Label: Acht von ICOM Schweiz empfohlene Ausbildungsprogramme Kuverum Sur Dossier Publikation zu Museumsdepots und Depoteinrichtung Weitere Informationen von ICOM Schweiz und VMS Immaterielles Kulturerbe: Liste der lebendigen Traditionen online Tagungen Historische Quellen im Web Kulturgüter in Bewegung Archäologie und Tourismus Einweihung des UNESCO-Lehrstuhls für Internationales Kulturgüterrecht Wozu Museen? Kunst und Recht: Die Haftung des Gutachters Wettbewerb: Mensch & Textil Neues Gewand für die Museumslupe Publikationen Das partizipative Museum Handbuch der Exponatik Netzwerk Kulturlandschaft Generalsekretariat bis 7. November eingeschränkt erreichbar ICOM Schweiz & VMS Newsletter Nr /12

3 Gemeinsame Aktivitäten von ICOM Schweiz & VMS Jahreskongresse 2012: Dauerthema Dauerausstellung Am 29. und 30. August 2012 fand in Winterthur der 45. Jahreskongress des Verbandes der Museen der Schweiz und von ICOM Schweiz statt. Mehr als 300 Museumsfachleute haben sich dem Thema Dauerthema - Dauerausstellung angenähert und sich mit ihm auseinander gesetzt. Die Vorträge von ausgewiesenen Fachleuten sowie die Podiumsdiskussion gaben den aktuellen Stand sowie Perspektiven wider. > Das neuste Buch von Bettina Habsburg-Lothringen Dauerausstellungen - Schlaglichter auf ein Format ist unter erhältlich. Die Mitglieder des VMS und von ICOM Schweiz profitieren von einem Spezialpreis. 2013: Wer zahlt befiehlt? Call for Papers Der Jahreskongress 2013 von ICOM Schweiz, in Zusammenarbeit mit dem Verband der Museen der Schweiz, stellt am 29. und 30.August 2013 in Genf die Frage, Wer zahlt, befiehlt?. Was im Volksmund mit dem Sprichwort Wer zahlt, befiehlt auf einen einfachen Nenner gebracht wird, ist in Wirklichkeit ein komplexes Zusammenspiel zwischen Unterstützung und Steuerung, zwischen Förderung und damit verknüpften Erwartungen oder gar Forderungen. Der Geldgeber verbindet mit seinem Engagement bestimmte Hoffnungen oder unternimmt es zumindest unter der Voraussetzung bestimmter Annahmen, deren Bestätigung er durch das zukünftige Handeln des Empfängers erwartet. Mitarbeitende von Museen, Stiftungen, Unternehmen und öffentliche Verwaltung, private Sammler und Mäzene, politisch Verantwortliche und andere Interessierte werden eingeladen, Beitragsvorschläge zum Thema Public Privat Partnership in Museen einzureichen. > Bitte Beitragsvorschläge bis zum 15. November 2012 einreichen. Mehr Informationen unter Website museums.ch Schweizer Museumsführer als App Der Schweizer Museumsführer auf ist auch als App verfügbar. «Swiss Museums» ist die neue Anwendung für iphone von Pixel Trade, die in Zusammenarbeit mit dem Verband der Museen der Schweiz entwickelt wurde. Sie bietet Zugriff auf die Informationen und Ausstellungen aller Museen der Schweiz, wie sie auf der Website museums.ch erscheinen. > Mehr Informationen und kostenloses Herunterladen unter > Die Schweizer Museen werden gebeten, wenn nötig, Ihre Präsentation in der online- Datenbank des VMS zu aktualisieren: Internationaler Museumstag Nächster IMT: 12. Mai 2013 Der internationale Museumstag 2013 findet am Sonntag, den 12. Mai, statt. Die Museen werden gebeten, das Thema Kreativität in den Vordergrund zu stellen. > Eine Handreichung wird den Schweizer Museen im Dezember 2012 zur Verfügung gestellt. ICOM Schweiz & VMS Newsletter Nr /12

4 Informationen des VMS Der VMS, als Dachverband der Schweizer und Liechtensteinischen Museen, will: den Museen eine Stimme geben, Standards setzen und als Forum für Ideen- und Erfahrungsaustausch dienen. Normen und Standards Prävention im Büro Museumsarbeit beinhaltet einen nicht zu unterschätzenden Anteil an Büroarbeit. Wie wichtig Prävention im Büro ist, wird oft vergessen. Dabei passieren über die Hälfte aller anerkannten Berufsunfälle in Bürobetrieben. Schon kleine Veränderungen, die jeder Mitarbeitende selber machen kann, reichen oft aus, um Rücken, Nacken und Augen zu schonen. Nach dem Merkblatt Besuche zählen, dem Fragebogen Ein gutes Museum, der Broschüre Sammlungskonzept und dem Ratgeber Notfall im Museum, wendet sich der VMS der Prävention im Büro zu. Die EKAS-Box, das neue Online-Präventionsinstrument der Eidgenössischen Koordinationskommission für Arbeitssicherheit EKAS bietet zudem einen virtuellen und interaktiven Rundgang durch verschiedene Bürosituation. Über die EKAS-Box kann auch an einem Quiz teilgenommen werden, bei dem attraktive Preise zu gewinnen sind. > Die Empfehlung des VMS Prävention im Büro kann unter heruntergeladen oder bestellt werden. > Mehr Informationen über die EKAS-Box unter Notfall im Museum Zusätzlich zum Ratgeber des VMS Notfall im Museum empfiehlt sich für die Museen der Leitfaden für das Risikomanagement im Umgang mit Kulturgütern der Schweizerischen Gesellschaft für Kulturgüterschutz SGKGS. Zudem hat der Fachbereich Kulturgüterschutz im Bundesamt für Bevölkerungsschutz, zusammen mit der Universitätsbibliothek Basel, einen Leitfaden für die Erstellung eines Notfallplans für kulturelle Institutionen erarbeitet. > Die Empfehlung des VMS Notfall im Museum kann unter bestellt werden. > Der Leitfaden für das Risikomanagement im Umgang mit Kulturgütern kann kostenlos bei bestellt werden. > Der Leitfaden für die Erstellung eines Notfallplans kann unter aplan heruntergeladen werden. ICOM Schweiz & VMS Newsletter Nr /12

5 Netzwerk Schweiz Kurstag des Museumsverbandes des Kantons St. Gallen Musa Museen SG, der Museumsverband des Kantons St. Gallen, organisiert am 9. November 2012 in St. Gallen einen Kurs zur Verpackung und Lagerung von Objekten > Mehr Informationen bei Der Verein der Berner Museen stellt die Inventarisierung ins Zentrum Der mmbe, der Verein der Museen im Kanton Bern, organisiert am 17. November 2012 in Biel einen Weiterbildungstag zur Inventarisierung von Sammlungsobjekten. > Mehr Informationen unter Schweizer Museumspass Raiffeisen verstärkt die Präsenz von Partnermuseen Am 22. November lanciert Raiffeisen einen neuen Internetdienst, der Mitglieder über die Vorteile informiert, von denen sie profitieren können. Die Partnermuseen des Schweizer Museumspasses werden auf attraktive Weise vorgestellt. Die präsentierten Inhalte stammen direkt aus der Datenbank des VMS. Es lohnt sich daher, die Einträge beim VMS aktuell zu halten, besonders die Informationen zu temporären Ausstellungen betreffend. > Die Partnermuseen des Schweizer Museumspasses werden gebeten Ihre Präsentation in der online-datenbank des VMS zu aktualisieren: Auszeichnungen Naturhistorisches Museum Basel erhält Prix Expo 2012 Die Akademie der Naturwissenschaften (SCNAT) hat die Ausstellung «Knochenarbeit. Wenn Skelette erzählen» des Naturhistorischen Museums Basel mit dem Prix Expo 2012 ausgezeichnet. Die Ausstellung gibt Einblick in die moderne wissenschaftliche Arbeit mit Knochen. Gleichzeitig macht sie den Alltag der Verstorbenen sichtbar. Überzeugt hat die Jury des Prix Expo die sorgfältige Aufarbeitung und Darstellung der anspruchsvollen Themen, die gelungene und zurückhaltende Gestaltung und deren respektvollen Umgang mit dem aussergewöhnlichen Ausstellungsgut den zahlreichen Gebeinen einst lebender Menschen. > Gewinner der letzen Jahre: Naturhistorisches Museum La Chaux-de-Fonds für langfristiges Engagement ausgezeichnet Dieses Jahr wurde zudem das Naturhistorische Museum La Chaux-de-Fonds von der Akademie der Naturwissenschaften (SCNAT) für sein langfristiges Engagement ausgezeichnet. Das Museum gehört zu jenen Museen, die mit bescheidenen Mitteln immer wieder ihre Dynamik und Originalität unter Beweis stellen. > Die fünf besten Ausstellungen 2012: ICOM Schweiz & VMS Newsletter Nr /12

6 NEMO Europäische Projekte (4) Das europäische Museumsnetzwerk (Network of European Museums Organisations NEMO), bei dem der VMS Mitglied ist, ist bei zahlreichen europäischen Programmen beteiligt. In der Regel können Schweizer Museen bei diesen direkt mitmachen. Aktuell folgt hier ein weiteres Beispiel (weitere Projekte werden in den nächsten Nummern des Newsletters vorgestellt). Grundtvig Seit 2010 ist die Schweiz vollwertige Partnerin des EU-Programms Grundtvig. Grundtvig umfasst alle Stufen und Sektoren der allgemeinen und beruflichen Erwachsenenbildung sowie alle Formen der Berufslehre. Museumsfachleute, die in der Erwachsenenbildung tätig sind, können finanzielle Unterstützung für die Teilnahme an einer Weiterbildung in einem europäischen Land oder für Projekte zur Zusammenarbeit auf europäischer Ebene beantragen. Wenn eine Institution bereits Kontakte zu Partnern hat, kann sie ein Gesuch für einen vorbereitenden Besuch bei einem dieser Partner in Europa stellen. Während des vorbereitenden Besuchs kommen alle Teilnehmenden, die zusammen einen Antrag einreichen möchten, bei einem der Partner zusammen. Das Ziel dieses Treffens ist es, Inhalte und Ansätze der geplanten Partnerschaft festzulegen, Zuständigkeiten und Aufgaben zu verteilen, einen Arbeitsplan zu erstellen und die Antragsformulare auszufüllen. > Mehr Informationen über Zugänglichkeit Gleichstellung von Menschen mit Behinderung im kulturellen Leben Am 29. November 2012 findet im Zentrum Paul Klee in Bern eine Tagung zum Thema Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen in der Kultur statt. Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Kultur und Egalité Handicap durchgeführt. Zahlreiche Beispiele aus Museen werden präsentiert. > Anmeldung zur Tagung unter > Die Broschüre "Gleichstellung von Menschenmit Behinderung: Kultur" kann unter bezogen werden. Material Vitrinen zu Vergeben Das Musée d'ethnographie von Genf vergibt folgende Vitrinen kostenlos an interessierte Museen: - 6 Vitrinen, Spanplatte mit Eichenfurnier, Rückwand der Virtine schwarz gebeizt; Sekuritglas 2 x 4 mm Länge 1450 mm x Breite 700 mm; Höhe vorn 500 mm, hinten 700 mm; Tiefe der Vitrine 110 mm Länge 1060 mm x Breite 600mm; Höhe vorn 500 mm, hinten 700 mm; Tiefe der Vitrine 110 mm Länge 2100 mm x Breite700 mm; Höhe vorn 560 mm, hinten 750 mm; Tiefe der Vitrine 110 mm Länge 700 mm x Breite 2100 mm; Höhe vorn 190 mm, hinten 750mm; Tiefe der Vitrine 110 mm Höhe 2000 mm x Breite 640 mm x Tiefe 340 mm. Platz für Objekt 440 mm x 830 mm Höhe 2000 mm x Breite 340 mm x Tiefe 340 mm. Platz für Objekt 710 mm x 1860 mm ICOM Schweiz & VMS Newsletter Nr /12

7 - 2 Wandvitrinen MDF schwarz lackiert Höhe 1340 mm x Länge 1140 mm; Tiefe 200 mm Höhe 610 mm x Länge 1490 mm; Tiefe 80 mm - 9 Wandvitrinen MDF schwarz lackiert mit Plexiglashaube 400 mm x 400 mm, Höhe 650 mm > Mehr Informationen bei Jean-Pierre.Wanner@ville-ge.ch. Vitrinen zu verkaufen MGR, Museumsverband des Kantons Graubünden verkauft Vitrinen in Form einer überdimensionierten Sitzbank. Diese speziell gestalteten Vitrinen können auch im Museums- Shop genutzt werden. Die Arvenholz-Vitrinen haben neben einer geschlossenen Ausstellungsfläche auch Platz für die Ablage von Prospekten. Sie werden mit einer Plexiglasabdeckung, LED-Beleuchtung und mit Filzeinlage (2x anthrazit und 1x farbig) abgegeben. Ausmasse: Länge 155 cm, Tiefe 55 cm, Höhe, 175 cm. Preis zur Verhandlung ab CHF > Interessenten melden sich bitte bei der Geschäftsstelle von Museen Graubünden unter Tel oder museums@bluewin.ch. Stellwände zu verkaufen Das Klosterarchiv Einsiedeln hat nach Beendigung der Ausstellung im Dezember 2012 folgendes Mobiliar günstig abzugeben: - 8 Stellwände aus schwarzen MDF-Platten, H 226 cm, B 140 cm. Davon haben 6 Stellwände einen beidseitigen Ausschnitt, 2 einen einseitigen Ausschnitt von H 147 cm, B 115 cm. Im Ausschnitt ist jeweils eine Glasscheibe (3 mm) eingepasst. Die Stellwände wurden von der Schreinerei des Klosters speziell für die laufende Ausstellung angefertigt. Neupreis ca. CHF pro Stück, Preis nach Absprache. Die Stellwände müssen im Kloster Einsiedeln abgeholt werden. Verfügbar sind sie ab 17. Dezember > Interessenten melden sich bitte bei Walter Bersorger (Tel ) oder Franziska Eggimann (Tel ) oder via planausstellung@klosterarchiv.ch. Aufrufe Besitzt Ihr Museum Konservendosen? Die Haute Ecole de Conservation-restauration Arc hat kürzlich ein neues Forschungsprojekt lanciert. Das Thema: Schäden an Konservendosen in kulturhistorischen Sammlungen. Falls Ihr Museum solche Objekte besitzt, sei es eines oder eine ganze Sammlung, mit oder ohne Inhalt, dann freuen diese sich über Ihre Kontaktaufnahme. > Antworten bitte an edith.joseph@he-arc.ch. Weitere Informationen unter Tel Besitzt Ihr Museum Scherenschnitte? Dr. Felicitas Oehler, Präsidentin Scherenschnitt Schweiz, bereitet eine Publikation über 400 Jahre Scherenschnitte in der Schweiz vor, die Ende 2013 erscheinen wird. Wenn sich in Ihrem Museum Scherenschnitte von einem bis zu einer grossen Sammlung befinden, so setzen Sie sich bitte mit der Autorin in Verbindung. > Bitte füllen Sie das entsprechende Formular unter aus. Mehr Informationen unter Tel ICOM Schweiz & VMS Newsletter Nr /12

8 Informationen von ICOM Schweiz ICOM Schweiz, als Verband der Museumsfachleute, will: die internationalen Kontakte fördern Ethik in die Museumsarbeit einbringen und Qualität in der Ausbildung sichern Ausbildung ICOM-Kurse bietet ICOM Schweiz nahezu 30 Kurstage zur Weiterbildung von Museumsfachleuten an. Ausser der Einführung einer neuen Version des Grundkurses Museumspraxis stehen erneut die Kurse zum Umgang mit Sammlungen, zur Evaluation von Projekten, zu Führungen, zu Jugendlichen sowie zu Empfang und Aufsicht auf dem Programm.. In der Deutschschweiz ist ein Kurs zu Ausstellungstexten geplant. Für die Romandie ist auch ein neuer Kurs vorgesehen > Orte, Daten, Programme und Anmeldung ab Dezember 2012 unter ICOM-Label: Acht von ICOM Schweiz empfohlene Ausbildungsprogramme Das ICOM-Label garantiert die Qualität der Aus- und Weiterbildungen Anbieter Dritter, die in einem professionellen Bezug zum Museum stehen. Nach dem Postgraduate Program in curating der Zürcher Hochschule der Künste, der Maîtrise universitaire en études muséales der Universität Neuchâtel, nach Kuverum - Kulturvermittlung und Museumspädagogik, dem Spezialisierungsstudium Medium Ausstellung der Pädagogische Hochschule Zentralschweiz, des Master of Arts in Art Education der Hochschule der Künste Bern und dem UP Papierkurator/in der Universität Basel hat ICOM Schweiz soeben folgende Kurse ausgezeichnet: Master Art Education, Vertiefung ausstellen & vermitteln, Zürcher Hochschule der Künste Master en Conservation du Patrimoine et Muséologie des Beaux-Arts (MAS), Universités de Genève, Lausanne et Fribourg > Weitere Information über die ZHdK-Ausbildung unter > Nähere Informationen über den Kurs der Westschweizer Universitäten: > Mehr über das ICOM-Label unter Kuverum Sur Dossier Neu bietet der Lehrgang Kuverum Kulturvermittlung eine verkürzte Weiterbildungs-Möglichkeit für Museums-Vermittlungs-Fachleute an. Diese nehmen am Modul 4 und 5 des Kuverum- Lehrgangs teil. Dabei erarbeiten sie ein eigenes Vermittlungs-Projekt für ein Museum und begleiten es durch eine Dokumentation, eine Projektkarte und einem Kurz-Video fürs Web. Es können auch Vermittler/innen teilnehmen, welche einem Museum nahe stehen, aber nicht auf Vertragsbasis angestellt sind. Studierende erhalten ein Zertifikat CAS der Pädagogischen Hochschule FHNW mit 15 ETCS Punkten. ICOM Schweiz & VMS Newsletter Nr /12

9 > Ein Infoanlass findet am 15. November 2012 um 15 h im Aargauer Kunsthaus statt. Anmeldung an info@kuverum.ch. Mehr Informationen auf Publikation Museumsdepots und Depoteinrichtung ICOM Österreich hat den Tagungsband "Museumsdepots und Depoteinrichtung" publiziert. Die Errichtung und das Management von Depots stellen eine grosse Herausforderung für Museumsverantwortliche dar. Zu dieser Thematik und den dabei anfallenden Fragen und Problemen fand 2011 in Innsbruck das ICOM-Symposium Depot und Depoteinrichtung statt, bei welchem Referentinnen und Referenten aus Österreich, Deutschland, Grossbritannien und der Schweiz, darunter Leiter von Museen, Konservatoren, Restauratoren und Architekten aktuelles Basiswissen für die Errichtung und Einrichtung eines Depots lieferten. > Die Publikation (ISBN ) kostet EUR 5.- (zzgl. Versandgebühren) und kann bei archaeologie-museum@uibk.ac.at bestellt werden. Weitere Informationen von ICOM Schweiz und VMS Immaterielles Kulturerbe Die Liste der lebendigen Traditionen in der Schweiz ist online Das Bundesamt für Kultur und die kantonalen Kulturstellen haben die «Liste der lebendigen Traditionen in der Schweiz» veröffentlicht. Diese sensibilisiert für kulturelle Praktiken und deren Vermittlung. > Liste unter: Tagungen Historische Quellen im Web Infoclio organisiert in Bern am 2. November eine Tagung zum Thema Zugangs- und Nutzungsrechte für historische Quellen im Web > Mehr Informationen unter Kulturgüter in Bewegung NIKE, die nationale Informationsstelle für Kulturgüter-Erhaltung, organisiert eine nationale Tagung zum Thema Kulturgüter in Bewegung zwischen Mobilität und Immobilität. Ziel ist es, über die Grenze zwischen unbeweglichen und beweglichen Kulturgütern nachzudenken, die häufig nur schwer erkennbar ist. Das Kolloquium findet am 2. und 3. November in Lausanne statt. > Mehr Informationen unter Archäologie und Tourismus Die erste Tagung Archäologie und Tourismus in der Schweiz findet in Thun vom November 2012 statt. Sie wird folgende Frage aufgreifen: Welchen Stellenwert haben Archäologische Fundstellen für den Tourismus in der Schweiz? Ist eine bessere Vermittlung dieser Inhalte erwünscht und wie kann diese erreicht werden? > Informationen und Anmeldung unter ICOM Schweiz & VMS Newsletter Nr /12

10 Einweihung des UNESCO-Lehrstuhls für Internationales Kulturgüterrecht Anlässlich der offiziellen Einweihung des UNESCO-Lehrstuhls an der Universität Genf für Internationales Kulturgüterrecht, unter der Leitung von Professor Marc-André Renold, findet eine Konferenz mit Redebeiträgen von Herrn Francesco Bandarin, Stellvertretender Generaldirektor für Kultur bei der UNESCO, Herrn Jean-Frédéric Jauslin, Direktor des Bundesamtes für Kultur und mehreren weiteren Persönlichkeiten statt. > Die Konferenz wird am Montag, 19. November 2012 um Uhr, Uni Dufour in Genf, abgehalten. Mehr Informationen unter Wozu Museen? Das Deutsche Hygiene-Museum organisiert in Dresden eine Interdisziplinäre Tagung anlässlich seines 100. Geburtstages am 22. und 23. November Das Museum lädt ein darüber nachzudenken, was die Museen seit rund zweihundert Jahren und bis auf den heutigen Tag zu derart attraktiven Institutionen macht. Kann das Museum tatsächlich etwas für die Gesellschaft leisten? Und wenn ja, lassen sich seine Wirkungen in irgendeiner Weise nachweisen? Inwiefern ist das im Museum vermittelte und erzeugte Wissen in seiner Umwelt anschlussfähig? Ist das Wissen über die Vergangenheit per se ein Wert? Hat es nur dann Sinn, wenn es uns eine Orientierung in der Gegenwart ermöglicht? Oder umgekehrt gefragt: Wäre auch ein Verzicht auf solches Wissen, ein kriteriengeleitetes Vergessen gewissermaßen, sinnvoll zu begründen? Und zu guter Letzt: Inwiefern ist museales Wissen möglicherweise Zukunftswissen? > Information und Anmeldung unter Kunst und Recht: Die Haftung des Gutachters Der Kunsthandel ist in allen Ländern auf Gutachter angewiesen, welche die zur Versteigerung anstehenden Kunstwerke begutachten. Dabei fragt sich, inwieweit der Gutachter verantwortlich ist für eine falsche Zuschreibung, unrichtige Bewertung oder sonstige inkorrekte Begutachtung und wem gegenüber der Gutachter für irgendwelche Fehler seiner Begutachtung haftet, dem Auftraggeber, dem Erwerber oder auch dem Einlieferer. Eine Haftungsfrage stellt sich auch, wenn das Gutachten später Drittpersonen zur Kenntnis gelangt und diese sich darauf verlassen. Über diese wichtigen Fragen des Kunsthandels soll auf einer Tagung des Europa-Instituts an der Universität Zürich am 27. November 2012 berichtet, diskutiert und Auskunft gegeben werden. > Informationen und Anmeldung unter Wettbewerb Mensch & Textil Textilien sind für mich Ersatzhaut, auch eine Maske und manchmal eine streichelnde Hand. Das sagt die Videokünstlerin und Jurorin von the global skin Pipilotti Rist. Das Center for Storytelling in Kooperation mit der Zürcher Hochschule der Künste sammelt jetzt mit einem Online-Wettbewerb weltweit Wissen und Geschichten zum Thema Mensch & Textil. Eingereicht werden können aktuelle aber auch ältere und historische Arbeiten in Form von Kurzvideos, Fotos, Sounds und Texten. Aus den Beiträgen wollen die Initianten einen 90- minütigen Kinofilm produzieren. Die besten Eingaben werden mit Preisen im Wert von über 30'000 Franken prämiert. > Das Projekt richtet sich vor allem an Studierende, Institutionen und Museen aus den Bereichen Medien, Textil und Kunst. Die Eingabefrist läuft bis 30. November Mehr Informationen unter ICOM Schweiz & VMS Newsletter Nr /12

11 Museumslupe Neues Gewand für den digitalen Museumsführer für Familien und Schulen Bereits seit 2004 gibt die Museumslupe. Diese richtet sich vor allem an Familien und Schulen und vor allem an Kinder. Rund 100 familienfreundliche Museen stellen ihre besten Objekte und geheimsten Geschichten auf Kinderebene vor. Museumsbesuche werden zu gemeinsamen Entdeckungsreisen. > Die neue Museumslupe ist unter zu entdecken. Publikationen Das partizipative Museum Was macht ein»partizipatives Museum«aus? Was ist wirklich neu an diesem Konzept? Und wie wirkt sich eine solche Ausrichtung der Museumsarbeit auf die Institution selbst aus? Die in diesem Buch präsentierten interdisziplinären Beiträge bieten einen umfassenden Überblick darüber, wie und warum kulturhistorische Ausstellungen zu sozialen Räumen werden und welchen individuellen und gesellschaftlichen Mehrwert partizipative Museumsarbeit bietet. > Das Buch Das partizipative Museum, zwischen Teilhabe und User Generated Content (ISBN ) kann in allen Buchhandlungen bezogen werden sowie unter Handbuch der Exponatik Angesichts des aktuellen Booms von Ausstellungen liegt die Frage nach dem WIE des Zeigens auf der Hand. Das enzyklopädisch angelegte Buch bietet praktizierenden und angehenden Ausstellungsmachern wertvolle Hinweise, mit welcher Art des Zeigens welche Reaktionen beim Betrachter erzeugt werden können. Was gesammelt wird, will auch in einer bestimmten Form und dann vielleicht auch immer wieder anders und in andern Kontexten, ausgestellt werden. Die Analyse von rund 150 Ausstellungsformaten gleicht einem Gang durch eine Ausstellung und bietet praktizierenden und angehenden Ausstellungsmachern wertvolle Anregungen. > Das Handbuch (ISBN ) kann in allen Buchhandlungen bezogen werden sowie bei Netzwerk Kulturlandschaft Die Publikation vereinigt Beiträge einer an der Universität Freiburg abgehaltenen Tagung, die das Thema in seiner ganzen Breite ausloten, von den Definitionen von Kulturlandschaft über deren Erfassung, Bewertung und Nutzung bis hin zu praktischen Beispielen ihrer Inwertsetzung. Ziel ist es, den Dialog zwischen den verschiedenen involvierten Fachrichtungen in Gang zu setzen und die Bedeutung historischer Kulturlandschaften im Bewusstsein von Fachleuten und Laien zu verankern. > Die Publikation (ISBN ) kann in allen Buchhandlungen bezogen werden sowie bei Generalsekretariat Bis 7. November eingeschränkt erreichbar Aufgrund eines internen Umzuges wird das Generalsekretariat vom 1. bis 6. November 2012 telefonisch nicht erreichbar sein. s können erst wieder ab 7. November behandelt werden. ICOM Schweiz & VMS Newsletter Nr /12

12 Verband der Museen der Schweiz (VMS) Präsidentin VMS: Gianna A. Mina ICOM Schweiz - Internationaler Museumsrat Präsident ICOM Schweiz: Roger Fayet Generalsekretariat ICOM Schweiz & VMS c/o Landesmuseum Zürich Museumstrasse 2, Postfach, CH-8021 Zürich Tel Fax info@museums.ch Generalsekretär: David Vuillaume ICOM Schweiz & VMS Newsletter Nr /12

> Die provisorische Website www.museums.ch zeigt den neuen Schweizer Museumsführer. Mehr als 1060 Museen stellen sich vor.

> Die provisorische Website www.museums.ch zeigt den neuen Schweizer Museumsführer. Mehr als 1060 Museen stellen sich vor. Nr. 7 2009 Gemeinsame Aktivitäten von ICOM Schweiz & VMS Internationaler Museumstag Treffpunkt Museum am 16. Mai 2010 Die Handreichung für den Museumstag 2010 enthält alle Basisinformationen bezüglich

Mehr

David Vuillaume - kuverum Museumsnetzwerke. Schweiz. VMS / AMS, Photographie: Heike Grasser

David Vuillaume - kuverum Museumsnetzwerke. Schweiz. VMS / AMS, Photographie: Heike Grasser David Vuillaume - kuverum - 14.03.2014 Museumsnetzwerke Schweiz VMS / AMS, Photographie: Heike Grasser David Vuillaume - kuverum - 14.03.2014 1 Museumsnetzwerke Schweiz David Vuillaume, Generalsekretär

Mehr

Internationaler Museumstag 2012: Welt im Wandel Museen im Wandel. Exponatec in Köln: VMS und ICOM Schweiz richten die Veranstaltung mit aus

Internationaler Museumstag 2012: Welt im Wandel Museen im Wandel. Exponatec in Köln: VMS und ICOM Schweiz richten die Veranstaltung mit aus 22. November 2011 Nr. 6 Inhaltsverzeichnis Gemeinsame Aktivitäten von ICOM Schweiz & VMS Internationaler Museumstag 2012: Welt im Wandel Museen im Wandel Thema des Jahreskongresses 2012: Dauerausstellungen

Mehr

Gutes Museum! VMS / AMS, Photographie: Heike Grasser

Gutes Museum! VMS / AMS, Photographie: Heike Grasser Gutes Museum! VMS / AMS, Photographie: Heike Grasser 1 David Vuillaume Generalsekretär VMS und ICOM Schweiz Qualitätsstandards als Aufnahmevoraussetzung Mitgliedschaft als Gütesiegel Neue Positionierung

Mehr

Februar - März 2008. Gemeinsame Aktivitäten von ICOM Schweiz & VMS. Internationaler Museumstag 2008

Februar - März 2008. Gemeinsame Aktivitäten von ICOM Schweiz & VMS. Internationaler Museumstag 2008 Februar - März 2008 Gemeinsame Aktivitäten von ICOM Schweiz & VMS Internationaler Museumstag 2008 Anmeldungen für den Museumstag 2008 Ab sofort können sich Schweizer Museen für den Museumstag 2008, der

Mehr

Schweizer Museen. Gemeinsam seit 50 Jahren. Liebe Freunde, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Mitglieder. Gemeinsam auftreten

Schweizer Museen. Gemeinsam seit 50 Jahren. Liebe Freunde, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Mitglieder. Gemeinsam auftreten Liebe Freunde, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Mitglieder Verband der Museen der Schweiz (VMS) feiert sein 50-jähriges Bestehen und dieses goldene Jubiläum gilt auch dem engmaschigen Netzwerk von

Mehr

> Programm und Anmeldeformular auch unter

> Programm und Anmeldeformular auch unter 9. Juli 2010 Nr. 5 Gemeinsame Aktivitäten von ICOM Schweiz & VMS Jahreskongress 2010 Museum und immaterielles Kulturerbe Der gemeinsame Jahreskongress vom Verband der Museen der Schweiz VMS und von ICOM

Mehr

Weitere Informationen auf > Für Fachleute > Museumstag

Weitere Informationen auf  > Für Fachleute > Museumstag November Dezember 2008 Gemeinsame Aktivitäten von ICOM Schweiz & VMS Internationaler Museumstag 2009 Jahresthema: Museen und Tourismus Um die Museen der Schweiz und ihre regionalen Koordinationsstellen

Mehr

> Anmeldung unter > Für Fachleute > Museumstag. Die Login-Daten sind die gleichen wie für den Online-Museumsführer.

> Anmeldung unter  > Für Fachleute > Museumstag. Die Login-Daten sind die gleichen wie für den Online-Museumsführer. 11. März 2010 Nr. 2 Gemeinsame Aktivitäten von ICOM Schweiz & VMS Internationaler Museumstag Schon mehr als 100 Museen beteiligen sich Das Programm der beteiligten Museen wird ab 15. März 2010 auf www.museums.ch

Mehr

Event. Ethik an Fachhochschulen. Wertemanagement als Antwort auf die Wirtschaftskrise Eine Frage der Ausbildung?

Event. Ethik an Fachhochschulen. Wertemanagement als Antwort auf die Wirtschaftskrise Eine Frage der Ausbildung? Event Rubrik Ethik an Fachhochschulen 2. Tagung der SATW Kommission für Ethik und Technik Donnerstag, 22. Oktober 2009, 13:30h 18:00h School of Engineering, ZHAW, Winterthur Rubrik Ethik an Fachhochschulen

Mehr

SCHWEIZERISCHE KONFERENZ FÜR SOZIALHILFE

SCHWEIZERISCHE KONFERENZ FÜR SOZIALHILFE SCHWEIZERISCHE KONFERENZ FÜR SOZIALHILFE dafür stehen wir ein Die Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe SKOS ist der Fachverband für Sozialhilfe. Sie setzt sich für die Ausgestaltung und Entwicklung

Mehr

Europäische Umfrage über Museen und Tendenzen der Kulturvermittlung

Europäische Umfrage über Museen und Tendenzen der Kulturvermittlung 12. Juli 2012 Nr. 3 Inhaltsverzeichnis Gemeinsame Aktivitäten von ICOM Schweiz & VMS Jahreskongress 2012: Dauerthema Dauerausstellung Revue museums.ch 2012: Sensible Ausstellungsthemen Website www.museums.ch

Mehr

Publikationen des VMS und von ICOM Schweiz: Aktuell über 60 Publikationen verfügbar. Generalversammlung 2011: Matthias Frehner neues Vorstandsmitglied

Publikationen des VMS und von ICOM Schweiz: Aktuell über 60 Publikationen verfügbar. Generalversammlung 2011: Matthias Frehner neues Vorstandsmitglied 28. September 2011 Nr. 5 Inhaltsverzeichnis Gemeinsame Aktivitäten von ICOM Schweiz & VMS Jahreskongress 2011 zur Museumsethik: Zusammenfassungen online Revue museums.ch: Neue Redaktionsleiterin Website

Mehr

Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award. Departement Gesundheit und Soziales

Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award. Departement Gesundheit und Soziales Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award Departement Gesundheit und Soziales Sehr geehrte Damen und Herren 4. Kantonaler Alterskongress 2017 Die Fachstelle Alter des Kantons Aargau

Mehr

HERMANN VON HELMHOLTZ-ZENTRUM FÜR KULTURTECHNIK

HERMANN VON HELMHOLTZ-ZENTRUM FÜR KULTURTECHNIK Übung I Der Einsatz neuer Medien bei der Erschließung und Präsentation von Sammlungen: Übung mit begleitendem Tutorium im Sommersemester 2003 Dr. Cornelia Weber Martin Stricker (Tutorium) I Ziel der Lehrveranstaltung

Mehr

Anhang. Besoldungsreglement Anerkennung Diplome. gültig ab Schuljahr 2015/16

Anhang. Besoldungsreglement Anerkennung Diplome. gültig ab Schuljahr 2015/16 Anhang Besoldungsreglement Anerkennung Diplome gültig ab Schuljahr 2015/16 Anhang Besoldungsreglement Ausbildungskategorien VZM Inhaltsverzeichnis 1. Anhang zum Besoldungsreglement Ausbildungskategorien

Mehr

Von der Sonderschule zur Arbeitswelt

Von der Sonderschule zur Arbeitswelt Von der Sonderschule zur Arbeitswelt Eine Informationsbroschüre der Abteilung Sonderschulung, Heime und Werkstätten Kanton Aargau der Invalidenversicherung des Kantons Aargau und der Pro Infirmis Aargau

Mehr

Richtlinien für die Erwachsenenbildung in den Kirchgemeinden der Reformierten Kirchen Bern- Jura-Solothurn

Richtlinien für die Erwachsenenbildung in den Kirchgemeinden der Reformierten Kirchen Bern- Jura-Solothurn Richtlinien für die Erwachsenenbildung in den Kirchgemeinden der Reformierten Kirchen Bern- Jura-Solothurn vom 26. November 2008 Der Synodalrat beschliesst: Art. 1 Grundlage: Art. 72 der Kirchenordnung

Mehr

6 Knacknüsse aus Praxis und Forschung der Peer-Group-Education

6 Knacknüsse aus Praxis und Forschung der Peer-Group-Education PPEER AKADEMIE 2014 6 Knacknüsse aus Praxis und Forschung der PeerGroupEducation Wie die Umsetzung in der Praxis (kinderleicht) gelingt. Mittwoch, 17. September 2014 Aula Progr Zentrum für Kulturproduktion

Mehr

Jahreskongress 2013: Wer zahlt befiehlt? Public-Private-Partnership in den Museen. Informationen des VMS

Jahreskongress 2013: Wer zahlt befiehlt? Public-Private-Partnership in den Museen. Informationen des VMS 4. Februar 2013 Nr. 1 Inhaltsverzeichnis Gemeinsame Aktivitäten von ICOM Schweiz & VMS Internationaler Museumstag 2013: Ideen? Finden Sie im Museum! Jahreskongress 2013: Wer zahlt befiehlt? Public-Private-Partnership

Mehr

Begeisterung? «Kunstliebhaber schätzen Sicherheit.» Helvetia Kunstversicherung Artas. Was immer Sie vorhaben. Wir sind für Sie da.

Begeisterung? «Kunstliebhaber schätzen Sicherheit.» Helvetia Kunstversicherung Artas. Was immer Sie vorhaben. Wir sind für Sie da. Begeisterung? «Kunstliebhaber schätzen Sicherheit.» Franz von Stuck (1863 1928) Susanna im Bade, 1904, Öl auf Leinwand, 134.5x98 cm* Helvetia Kunstversicherung Artas. Was immer Sie vorhaben. Wir sind für

Mehr

Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Anhang) (Hochschulkonkordat)

Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Anhang) (Hochschulkonkordat) Kanton Zug 44.50-A Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Anhang) (Hochschulkonkordat) Vom 20. Juni 203 (Stand. Januar 205) Die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren

Mehr

1. Abschnitt: Ziele. 2. Abschnitt: Instrumente. vom 25. November 2015

1. Abschnitt: Ziele. 2. Abschnitt: Instrumente. vom 25. November 2015 Verordnung des EDI über das Förderungskonzept 2016 2017 für die Unterstützung von Museen, Sammlungen und Netzwerken Dritter zur Bewahrung des kulturellen Erbes vom 25. November 2015 Das Eidgenössische

Mehr

Gutes Geld, schlechtes Geld? Ein Gespräch über Ethik und Philanthropie

Gutes Geld, schlechtes Geld? Ein Gespräch über Ethik und Philanthropie Einladung zum SwissFoundations Stiftungsgespräch Gutes Geld, schlechtes Geld? Ein Gespräch über Ethik und Philanthropie Dienstag, 1. Oktober 2013, 18 h Zunft zur Zimmerleuten, Limmatquai 40, 8001 Zürich

Mehr

Zertifikatslehrgang (CAS) Barrierefreies Webdesign. Zugang zum Internet für alle

Zertifikatslehrgang (CAS) Barrierefreies Webdesign. Zugang zum Internet für alle Zertifikatslehrgang (CAS) Barrierefreies Webdesign Zugang zum Internet für alle Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch Zertifikatslehrgang (CAS) Barrierefreies Webdesign Das World Wide Web hat sich in den

Mehr

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit Inhaltsverzeichnis Was ist das Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit? 1 Wozu ein Newsletter? 1 Rückblick auf die Tagung Migration und Mehrsprachigkeit am 13.02.2016

Mehr

Schweizerischer Verband für Wohnungswesen SVW Bern-Solothurn. Förderstelle Gemeinnütziger Wohnungsbau Kanton Bern informiert, berät, unterstützt

Schweizerischer Verband für Wohnungswesen SVW Bern-Solothurn. Förderstelle Gemeinnütziger Wohnungsbau Kanton Bern informiert, berät, unterstützt Schweizerischer Verband für Wohnungswesen SVW Bern-Solothurn Förderstelle Gemeinnütziger Wohnungsbau Kanton Bern informiert, berät, unterstützt Der Kanton Bern unterstützt den gemeinnützigen Wohnungsbau.

Mehr

Finanzhilfen für die Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitenden gebührenfinanzierter Lokalradios-

Finanzhilfen für die Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitenden gebührenfinanzierter Lokalradios- Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Kommunikation BAKOM Abteilung Medien Sektion Grundlagen Medien BAKOM 15. August 2016 Finanzhilfen für die Aus-

Mehr

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor Leitbild der Schweizerischen Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie (SGA) 1 Stand: 17.03.15 Unser Profil Die Schweizerische Gesellschaft für

Mehr

Willkommen zum Vernetzungsanlass für Projektleitende. Bienvenue à la manifestation pour responsables de projet

Willkommen zum Vernetzungsanlass für Projektleitende. Bienvenue à la manifestation pour responsables de projet Willkommen zum Vernetzungsanlass für Projektleitende Bienvenue à la manifestation pour responsables de projet 17.11.2011 Inhaltsübersicht / programme 1. Input Finanzhilfen 2. Input Schwerpunktprogramme

Mehr

2 Museumsbesuche in der Schweiz Einleitung

2 Museumsbesuche in der Schweiz Einleitung Museumsbesuche in der Schweiz Statistischer Bericht 2010 2 Museumsbesuche in der Schweiz 2010 1. Einleitung Die Schweizer Museen 1 wurden auch im Jahr 2010 häufig besucht, sie konnten 18,4 Mio. Eintritte

Mehr

Wie Bilder «entstehen» Bildarchiv Europa und Materialien [Band 2] Dieter Maurer Claudia Riboni

Wie Bilder «entstehen» Bildarchiv Europa und Materialien [Band 2] Dieter Maurer Claudia Riboni Wie Bilder «entstehen» Bildarchiv Europa und Materialien [Band 2] Dieter Maurer Claudia Riboni Wie erscheinen, «entstehen» Bilder? Welche Eigenschaften, Strukturen und Entwicklungen lassen sich in frühen

Mehr

«BRANDSCHUTZVORSCHRIFTEN 2015»

«BRANDSCHUTZVORSCHRIFTEN 2015» EINLADUNG ZUR VKF-BRANDSCHUTZFACHTAGUNG «BRANDSCHUTZVORSCHRIFTEN 2015» ZUSATZ- VERANSTALTUNG 17. März 2015 BFB Beratungsstelle für Brandverhütung CIPI Centre d information pour la prévention des incendies

Mehr

Steuerberaterverband. im Lande Bremen e.v.

Steuerberaterverband. im Lande Bremen e.v. Steuerberaterverband im Lande Bremen e.v. egal, WOhin Sie SteUern: Wir Sind An ihrer Seite. Ihre Mandanten können in allen steuerlichen Belangen auf Ihre Beratung zählen. Doch mit wem können Sie rechnen,

Mehr

Forum BGM Ostschweiz. Das Netzwerk für Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Ostschweiz und im Fürstentum Liechtenstein.

Forum BGM Ostschweiz. Das Netzwerk für Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Ostschweiz und im Fürstentum Liechtenstein. Mitglied werden Forum BGM Ostschweiz Das Netzwerk für Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Ostschweiz und im Fürstentum Liechtenstein www.bgm-ostschweiz.ch Herausforderungen der Arbeitswelt Gesundheitsförderung

Mehr

_Forum Die sozialpolitische Tagung der Caritas. Arme Kinder

_Forum Die sozialpolitische Tagung der Caritas. Arme Kinder _Forum 2012. Die sozialpolitische Tagung der Caritas Arme Kinder _Forum 2012. Die sozialpolitische Tagung der Caritas Arme Kinder Freitag, 27. Januar 2012 9.30 bis 15.30 Uhr Kultur-Casino, Herrengasse

Mehr

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite.

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite. 02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de Fotos: SRH SRH Hochschule Heidelberg Ludwig-Guttmann-Straße 6 69123 Heidelberg

Mehr

KULTUR!GUT!SCHÜTZEN!

KULTUR!GUT!SCHÜTZEN! KULTUR!GUT!SCHÜTZEN! 4. internationale Tagung der Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen Sicherheit und Katastrophenschutz für Museen, Archive und Bibliotheken Donnerstag, 12. November 2015 und Freitag,

Mehr

Freiwilliges Engagement fragen Sie uns!

Freiwilliges Engagement fragen Sie uns! Freiwilliges Engagement fragen Sie uns! Freiwilligenarbeit ist ein gesellschaftlicher Beitrag an Mitmenschen und Umwelt. Sie wird unentgeltlich und zeitlich befristet geleistet. Freiwilligenarbeit ergänzt

Mehr

Sammlungsdokumentation als Schaufenster zur Sammlung

Sammlungsdokumentation als Schaufenster zur Sammlung Sammlungsdokumentation als Schaufenster zur Sammlung Beispiele aus dem Theatermuseum Düsseldorf Margret Schild, Theatermuseum Düsseldorf: Tagung Sammlungsmanagement - 11./12. April 2011 Das Museum Gegründet

Mehr

Eine Handlungsgrundlage zur Erhaltung auf nationaler, kantonaler, regionaler und lokaler Ebene?

Eine Handlungsgrundlage zur Erhaltung auf nationaler, kantonaler, regionaler und lokaler Ebene? Erhebung zum Fotoerbe der Schweiz Eine Handlungsgrundlage zur Erhaltung auf nationaler, kantonaler, regionaler und lokaler Ebene? Präsentation der Studienergebnisse sowie Erkenntnisse und Herausforderungen

Mehr

Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat

Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat Ich kann meine Kunden professionell über den Umgang mit chemischen Produkten beraten. Robert W. Verkaufsberater Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat Der obligatorische Kurs für alle, die gefährliche

Mehr

INFORMATIONS- UND VERKAUFSMESSE ONLINE IHRE VORTEILE

INFORMATIONS- UND VERKAUFSMESSE ONLINE IHRE VORTEILE INFORMATIONS- UND VERKAUFSMESSE ONLINE IHRE VORTEILE Kunden und Interessenten nehmen Sie plötzlich aus einer anderen Perspektive wahr Sie stellen einzig Ihr Unternehmen und Ihre Angebote in den Vordergrund

Mehr

Traditionelle Appenzeller Streusiedlungslandschaft

Traditionelle Appenzeller Streusiedlungslandschaft Traditionelle Appenzeller Streusiedlungslandschaft Landschaft als Kulturgut Freitag und Samstag, 22. und 23. Mai 2015 in Appenzell Tagung mit Abendveranstaltung der Stiftung Landschaftsschutz Schweiz SL-FP

Mehr

Sozialarbeitende. Medienschaffende weitere Interessierte

Sozialarbeitende. Medienschaffende weitere Interessierte _Forum 2009 Arbeitsgesellschaft Schweiz: Wie weiter? Die sozialpolitische Tagung der Caritas. _Forum 2009 Arbeitsgesellschaft Schweiz: Wie weiter? Die sozialpolitische Tagung der Caritas. Freitag, 30.

Mehr

Forschungs verbund management

Forschungs verbund management Rico Defila Antonietta Di Giulio Michael Scheuermann Forschungs verbund management Handbuch für die Gestaltung inter- und transdisziplinärer Projekte Z u m B u c h Wie ist die Zusammenarbeit in einem Forschungsverbund,

Mehr

ÜBERSICHT ÜBER MÖGLICHE ARCHIVBESTÄNDE IN DER SCHWEIZ, DIE ZUR DURCH-

ÜBERSICHT ÜBER MÖGLICHE ARCHIVBESTÄNDE IN DER SCHWEIZ, DIE ZUR DURCH- Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Kultur BAK Juni 2013 ÜBERSICHT ÜBER MÖGLICHE ARCHIVBESTÄNDE IN DER SCHWEIZ, DIE ZUR DURCH- FÜHRUNG VON PROVENIENZFORSCHUNG, INSBESONDERE IM ZUSAMMENHANG

Mehr

> Das Inhaltsverzeichnis der Ausgabe kann eingesehen werden über www.museums.ch > Für Fachleute > Publikationen

> Das Inhaltsverzeichnis der Ausgabe kann eingesehen werden über www.museums.ch > Für Fachleute > Publikationen Nr. 4 2009 Gemeinsame Aktivitäten von ICOM Schweiz & VMS Revue museums.ch 4/2009 Der Erfolg Die jährlich erscheinende Revue museums.ch, das wissenschaftliche Organ des Verbands der Museen der Schweiz VMS

Mehr

Fragebogen für Studierende/Lernende

Fragebogen für Studierende/Lernende Einleitung Fragebogen für Studierende/Lernende FrauenBildungZug Dieser Fragebogen baut auf umfangreichen Vorarbeiten der Interessengruppe FrauenBildungZug auf und beschäftigt sich mit der Situation von

Mehr

Der Fall Gurlitt Kunstgeschichte daraus gelernt?

Der Fall Gurlitt Kunstgeschichte daraus gelernt? Der Fall Gurlitt Kunstgeschichte daraus gelernt? Bonn, 4. Juli 2014 Der Fall Gurlitt daraus gelernt? Podiumsdiskussion Bonn, den 4. Juli 2014, 19:00 Uhr Kein anderes Thema hat in vergleichbarer der letzten

Mehr

Ausstellen und Vermitteln von Lebendigen Traditionen

Ausstellen und Vermitteln von Lebendigen Traditionen Ausstellen und Vermitteln von Lebendigen Traditionen 28. und 29. März 2014, Bern Foto: Helen Sager, Kuttelbutzer Stadtindianer, 1976 Museum Tinguely, Basel 2013 Eine Tagung für Museumsfachleute und KulturvermittlerInnen

Mehr

Veranstaltungen. 1. Halbjahr Archive. Landesfachstelle für Archive und Öffentliche Bibliotheken Brandenburg

Veranstaltungen. 1. Halbjahr Archive. Landesfachstelle für Archive und Öffentliche Bibliotheken Brandenburg Veranstaltungen 1. Halbjahr 2017 Archive Landesfachstelle für Archive und Öffentliche Bibliotheken Brandenburg Die Archivberatung der Landesfachstelle bietet im ersten Halbjahr 2017 ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm.

Mehr

Ein Programm der Walliser Liga gegen Lungenkrankheiten und für Prävention

Ein Programm der Walliser Liga gegen Lungenkrankheiten und für Prävention Ein Programm der Walliser Liga gegen Lungenkrankheiten und für Prävention Persönliches Gleichgewicht dank Bewegung! Zentrum Ernährung und Bewegung : Unterstützung der Akteure im Gesundheitswesen. Rückblick

Mehr

Zentrum für universitäre Weiterbildung

Zentrum für universitäre Weiterbildung Wir engagieren uns für das «Studium nach dem Studium» www.zuw.unibe.ch Zentrum für universitäre Weiterbildung Universitäre Weiterbildung Nach einigen Jahren Erfahrung in der Arbeitswelt wächst bei vielen

Mehr

Ein Programm für Studentinnen, Doktorandinnen und promovierte Nachwuchswissenschaftlerinnen

Ein Programm für Studentinnen, Doktorandinnen und promovierte Nachwuchswissenschaftlerinnen Universität Potsdam Career Service Mentoring Plus Mentoring für Studentinnen Nicole Körner Am Neuen Palais 10, Haus 9 14469 Potsdam E-Mail: nkoerner@uni-potsdam.de, Tel.: 0331 9771400, Fax: 0331 977 1179

Mehr

Fachmodul Gemeindefinanzen

Fachmodul Gemeindefinanzen Lehrgang Verwaltungswirtschaft Fachmodul Gemeindefinanzen www.hslu.ch/verwaltungsweiterbildung Willkommen Öffentliche Verwaltungen und Nonprofit-Organisationen (NPO) spielen in unserer Gesellschaft eine

Mehr

Nachhaltigkeitstag 2017 der Berner Hochschulen

Nachhaltigkeitstag 2017 der Berner Hochschulen Nachhaltigkeitstag 2017 der Berner Hochschulen Ausschreibung für Projektstände (A) und Workshops / Workshopbeiträge (B) Was ist der Nachhaltigkeitstag der Berner Hochschulen? Am 6. April 2017 führen die

Mehr

Rede des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesministerin für Bildung und Forschung, Thomas Rachel, MdB

Rede des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesministerin für Bildung und Forschung, Thomas Rachel, MdB Rede des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesministerin für Bildung und Forschung, Thomas Rachel, MdB anlässlich der Eröffnung der Ausstellung Unbekanntes Kasachstan. Archaölogie im Herzen Asiens

Mehr

CH-Q Kompetenzmanagement System

CH-Q Kompetenzmanagement System CH-Q Kompetenzmanagement tsie, Zweite EPRbene Präsentation im Rahmen der Grundtvig 2 Lernpartnerschaft Methoden zur Identifikation formell und informell erworbener Kompetenzen Eisenstadt, 23.6.2005 CH-Q

Mehr

Hochschule für Wirtschaft FHNW. Beratung und Forschung. Managementprogramme. Studium und Praxis WEGWEISEND. Globales Netzwerk.

Hochschule für Wirtschaft FHNW. Beratung und Forschung. Managementprogramme. Studium und Praxis WEGWEISEND. Globales Netzwerk. WEGWEISEND Hochschule für Wirtschaft FHNW Globales Netzwerk Managementprogramme Studium und Praxis Beratung und Forschung Standorte www.fhnw.ch/wirtschaft 2 3 Über uns Die Hochschule für Wirtschaft FHNW

Mehr

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel Archiv: Signatur: Ar 201.75 Verband Zürcher ErwachsenenbildnerInnen Inhaltsverzeichnis Struktur Identifikation Angaben zu Laufzeit und Umfang 2 Kontext Verwaltungsgeschichte

Mehr

Sabine Hertel Dokumentationszentrum Vereinte Nationen Europäische Union

Sabine Hertel Dokumentationszentrum Vereinte Nationen Europäische Union Sabine Hertel Dokumentationszentrum Vereinte Nationen Europäische Union Damals 1963 Gründung der Europäischen Dokumentationszentren (EDZ) mit dem Ziel, der akademischen Welt Dokumente und Publikationen

Mehr

Die Umsetzung von «cool&clean» im Kanton Zug

Die Umsetzung von «cool&clean» im Kanton Zug Inhaltsverzeichnis Was ist «cool&clean»? Die Commitments stehen im Zentrum Die Umsetzung von «cool&clean» im Kanton Zug Umsetzung im Verein Was können die Trainer tun? Was ist «cool and clean»? Ziele setzen

Mehr

Sächsischer Inklusionspreis Inklusive Gesellschaft im Sozialraum

Sächsischer Inklusionspreis Inklusive Gesellschaft im Sozialraum Sächsischer Inklusionspreis 2016 Inklusive Gesellschaft im Sozialraum Sehr geehrte Damen und Herren, Stephan Pöhler Beauftragter der Sächsischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen

Mehr

JUBILÄUM JAHRE. yearbook REAL ESTATE 2014

JUBILÄUM JAHRE. yearbook REAL ESTATE 2014 JUBILÄUM 5 JAHRE yearbook REAL ESTATE 2014 Inhaltsverzeichnis 3 Einleitung 4 Ihr Auftritt 5 Was ist besonders? 7 Digitale Version 8 Unser Angebot 9 Ihr Nutzen NZZ Equity Yearbook Real Estate Sihlbruggstrasse

Mehr

112/2. sia. Nachhaltiges Bauen Tiefbau und Infrastrukturen. SIA 112/2:2016 Bauwesen /2. Construction durable Génie civil et infrastructures

112/2. sia. Nachhaltiges Bauen Tiefbau und Infrastrukturen. SIA 112/2:2016 Bauwesen /2. Construction durable Génie civil et infrastructures sia SIA 112/2:2016 Bauwesen 530 112/2 Construction durable Génie civil et infrastructures Nachhaltiges Bauen Tiefbau und Infrastrukturen 112/2 Referenznummer SN 530112/2:2016 de Gültig ab: 2016-07-01 Herausgeber

Mehr

Kampagne Grundkompetenzen

Kampagne Grundkompetenzen Kampagne Grundkompetenzen Professionelle Marketinginstrumente für die Vermittlung von Weiterbildungsangeboten Die Trägerschaft der Kampagne Die Trägerschaft der Kampagne bilden die Interkantonale Konferenz

Mehr

Call for Proposals. Themen. Bildung 5.0? Zukunft des Lernens Zukunft der Schule

Call for Proposals. Themen. Bildung 5.0? Zukunft des Lernens Zukunft der Schule Call for Proposals Das Bildungs- und Schulleitungssymposium (Education Leadership Symposium) ist eine Fachkonferenz zu den Themen Bildungsqualität und Bildungsmanagement. Es wird vom Institut für Bildungsmanagement

Mehr

Kunst will gefunden werden

Kunst will gefunden werden Kunst will gefunden werden Kontakt Rosenheim 65 A-9805 Baldramsdorf (Kärnten) und Wien 2, Laufbergergasse 2/1/7 Andreas Färber (Medieninhaber) Tel. 0043 (0)676-5227712 info@findart.cc 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Freiwillig engagiert.

Freiwillig engagiert. Freiwillig engagiert. Ein Gewinn für alle! «Das Engagement für andere Menschen ist mir wichtig, auch als Lernprozess für mich selber. Für mich ist Freiwilligenarbeit eine Bereicherung und eine persönliche

Mehr

Museumsbesuche in der Schweiz

Museumsbesuche in der Schweiz Museumsbesuche in der Schweiz Statistischer Bericht 2013 2 Museumsbesuche in der Schweiz 2013 Impressum Redaktion: Daniela Schneuwly, Projektleiterin; David Vuillaume, Generalsekretär für alle Daten: Verband

Mehr

http://paeda-logics.ch/newsletter/archive/view/listid-1-mailinglist/mail...

http://paeda-logics.ch/newsletter/archive/view/listid-1-mailinglist/mail... Sehr geehrte Damen und Herren Sie erhalten hier den 6. Newsletter von Päda.logics!. Falls Sie ihn in der grafisch aufbereiteten Form lesen möchten, benutzen Sie den folgenden Link - dort finden Sie auch

Mehr

Akkreditierungen bei Messen und Veranstaltungen Part II

Akkreditierungen bei Messen und Veranstaltungen Part II G.N.S. PRESSE-AGENTUR GENERAL NEWS SERVICE G.N.S Press: Service für Presse-Agenten Thema: Akkreditierungen bei Messen und Veranstaltungen Part II Copyright: Die in dieser Publikation verwendeten Inhalte

Mehr

Besucherstatistik der Schweizer Museen: Mehr als 18 Millionen Besuche 2012

Besucherstatistik der Schweizer Museen: Mehr als 18 Millionen Besuche 2012 7. Mai 2013 Nr. 2 Inhaltsverzeichnis Gemeinsame Aktivitäten von ICOM Schweiz & VMS Internationaler Museumstag 2013: Mehr als 200 Museen machen mit Jahreskongress 2013 über das Public-Private-Partnership

Mehr

Freie Zertifikate für Schulen und Hochschulen

Freie Zertifikate für Schulen und Hochschulen Freie Zertifikate für Schulen und Hochschulen Dr. Thomas Bremer CAcert Inc. Public Key Kryptographie Zwei Schlüssel: ein Öffentlicher und ein Privater Damit kann man Daten verschlüsseln und digital signieren

Mehr

kurs für transkulturelle kompetenz im beruflichen und privaten alltag

kurs für transkulturelle kompetenz im beruflichen und privaten alltag kurs für transkulturelle kompetenz im beruflichen und privaten alltag Eine Schweiz eine grosse Vielfalt Menschen unterschiedlichster Prägungen, Anschauungen und Werte leben und arbeiten zusammen. Soziale

Mehr

Fachtagung zum Abschluss des Projekts Wohnen in der Gemeinde Hilfemix ehrenamtlicher und professioneller Assistenzkräfte

Fachtagung zum Abschluss des Projekts Wohnen in der Gemeinde Hilfemix ehrenamtlicher und professioneller Assistenzkräfte Zukunft Familie Fachverband Familienpflege und Nachbarschaftshilfe in der Diözese Rottenburg-Stuttgart Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart PF 13 09 33 70067 Stuttgart Vorstand Johannes Böcker

Mehr

N E W S L E T T E R Nr. 2

N E W S L E T T E R Nr. 2 N E W S L E T T E R Nr. 2 Ausgabe November 2009 Inhalt: 1. Information zum nachträglichen Titelerwerb Seite 2 2. Informationsveranstaltungen Seite 2 3. Registrierung bei der OdA MM Seite 4 4. Berufsprüfung

Mehr

FÜR EINEN STARKEN SCHWEIZER SPORT

FÜR EINEN STARKEN SCHWEIZER SPORT FÜR EINEN STARKEN SCHWEIZER SPORT 1 FÜR DEN SCHWEIZER SPORT STRUKTUR UND ZUSAMMENSETZUNG Als nationaler Sportförderer Nr. 1 hat die Sport-Toto-Gesellschaft (STG) einen sportpolitisch, gesellschaftlich

Mehr

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR BILDUNG UND KULTUS, WISSENSCHAFT UND KUNST

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR BILDUNG UND KULTUS, WISSENSCHAFT UND KUNST BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR BILDUNG UND KULTUS, WISSENSCHAFT UND KUNST Anfrage des Abgeordneten Dr. Sepp Dürr, Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN, zum Plenum am 11.03.2015 Auch nach Beantwortung der

Mehr

Kunstaktionen Boulevard "Mis Chrüzlinge" Plakatwettbewerb 2017

Kunstaktionen Boulevard Mis Chrüzlinge Plakatwettbewerb 2017 Gesellschaft Ein Projekt der Kunstkommission Kreuzlingen Kunstaktionen Boulevard "Mis Chrüzlinge" Plakatwettbewerb 2017 12. Dezember 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Projekt: Plakatwettbewerb Mis Chrüzlinge Boulevard

Mehr

Master of Arts in Public Opinion and Survey Methodology

Master of Arts in Public Opinion and Survey Methodology Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Soziologisches Seminar Master of Arts in Public Opinion and Survey Methodology Das Bevölkerungswissen, die öffentliche Meinung und das Konsumverhalten wissenschaftlich

Mehr

Ethische Entscheidungsfindung in Organisationen Certificate of Advanced Studies CAS

Ethische Entscheidungsfindung in Organisationen Certificate of Advanced Studies CAS Ethische Entscheidungsfindung in Organisationen Certificate of Advanced Studies CAS E04 Organisationen bestimmen unser Leben: Sie sind Rahmenbedingung für die Berufstätigkeit ihrer Mitarbeitenden. Aber

Mehr

1. BENEFIZ-SPONSOREN-KONZEPT 2017

1. BENEFIZ-SPONSOREN-KONZEPT 2017 1. 2017 Im historischen Lichthof des Gerichtsgebäudes Appellhofplatz Köln Zur Unterstützung von Kunst und Kulturprojekten für Kinder und Jugendliche 1 Inhaltsverzeichnis I. Die Benefiz-Kunstausstellung

Mehr

I. Übersicht 1 Zweitfach Französisch 45 ECTS

I. Übersicht 1 Zweitfach Französisch 45 ECTS Mastermodule Stand WS 1617 I. Übersicht 1 45 ECTS 2 Wipäd-4520 Auslandswissenschaftliches Vertiefungsmodul Economie, société et politique en France Wipäd-4530 Fachsprachliche Ausbildung Französisch I Wipäd-4540

Mehr

Die Deutsche Digitale Bibliothek - Europeana. Ein Bericht zum aktuellen Sachstand

Die Deutsche Digitale Bibliothek - Europeana. Ein Bericht zum aktuellen Sachstand Die Deutsche Digitale Bibliothek - Europeana Ein Bericht zum aktuellen Sachstand Prof, Monika Hagedorn-Saupe Inhalt Europeana: Der politischer Hintergrund Deutscher Beitrag zur Europeana: Deutsche Digitale

Mehr

2. Die Liste der von der PH FHNW anerkannten Phoniaterinnen und Phoniater ist im Anhang A aufgeführt.

2. Die Liste der von der PH FHNW anerkannten Phoniaterinnen und Phoniater ist im Anhang A aufgeführt. 111.111.10 Merkblatt des Instituts Spezielle Pädagogik und Psychologie (ISP): Phoniatrische und logopädische Eignungsprüfung für die Zulassung zum Bachelorstudiengang Logopädie (Stand vom 17. November

Mehr

Certificate of Advanced Studies CAS Public Management und Politik

Certificate of Advanced Studies CAS Public Management und Politik Certificate of Advanced Studies CAS Public Management und Politik www.hslu.ch/pm CAS Public Management und Politik In Kürze Weiterbildung im Spannungsfeld zwischen Verwaltung, Politik und Öffentlichkeit

Mehr

Migration-Mobility Survey Umfrage zum Leben als Migrant / in in der Schweiz

Migration-Mobility Survey Umfrage zum Leben als Migrant / in in der Schweiz Migration-Mobility Survey Umfrage zum Leben als Migrant / in in der Schweiz nccrotm Migration-Mobility Survey Flyer 148x210 DE Final.indd 1 26.09.16 14:40 National Center of Competence in Research The

Mehr

Mediadaten Inhaltsverzeichnis. 1 Banner-Werbung - auf Homepage im Newsletter...7

Mediadaten Inhaltsverzeichnis. 1 Banner-Werbung - auf Homepage im Newsletter...7 Mediadaten 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Banner-Werbung - auf Homepage...3 - im Newsletter...7 2 Leistungen für Händler: Bilder-Präsentation im eigenen Schauraum...8 3 Leistungen für Künstler: Bilder-Präsentation

Mehr

Die digitale Strategie des Historischen Museums Basel

Die digitale Strategie des Historischen Museums Basel HMB DIGITAL STRATEGY 2015-17 Die digitale Strategie des Historischen Museums Basel Historisches Museum Basel @histmuseumbs Daniele Turini @danieleturini Carmen Simon @carmenmariali HMB DIGITAL STRATEGY

Mehr

CAS Schulärztin /Schularzt School Health Professional. Certificate of Advanced Studies CAS

CAS Schulärztin /Schularzt School Health Professional. Certificate of Advanced Studies CAS CAS Schulärztin /Schularzt School Health Professional Certificate of Advanced Studies CAS Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch Schulärztin und Schularzt, School Health Professional für die Gesundheit von

Mehr

Allgemeine Präsentation Fourchette verte Schweiz. Stéphane Montangero, Generalsekretär

Allgemeine Präsentation Fourchette verte Schweiz. Stéphane Montangero, Generalsekretär Allgemeine Präsentation Fourchette verte Schweiz 2016 Stéphane Montangero, Generalsekretär smo@fourchetteverte.ch Ablauf Teil I: Präsentation von Fourchette verte Rechtliches Statuarische Ziele von Fourchette

Mehr

Der Regierende Bürgermeister von Berlin Senatskanzlei Kulturelle Angelegenheiten

Der Regierende Bürgermeister von Berlin Senatskanzlei Kulturelle Angelegenheiten Der Regierende Bürgermeister von Berlin Senatskanzlei Kulturelle Angelegenheiten Bezeichnung: Wissenschaftliche Volontärin/wissenschaftlicher Volontär (10 Ausbildungspositionen) Besetzbar: ab sofort nach

Mehr

Online-Marketing BASIC / ADVANCED Fachmann/-frau IAB-zertifiziert. Stampfenbachstrasse Zürich Tel

Online-Marketing BASIC / ADVANCED Fachmann/-frau IAB-zertifiziert. Stampfenbachstrasse Zürich Tel Online-Marketing BASIC / ADVANCED Fachmann/-frau IAB-zertifiziert Stampfenbachstrasse 6 8001 Zürich Tel. 044 267 70 10 Mail: zuerich@mbsz.ch www.mbsz.ch Hinweis Sämtliche geschlechterspezifischen Bezeichnungen

Mehr

Archäologische Denkmalpflege

Archäologische Denkmalpflege BILDUNG & SOZIALES GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFTEN INTERNATIONALES & WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION & MEDIEN RECHT Archäologische Denkmalpflege ZERTIFIKATSKURS in Kooperation mit dem Bundesdenkmalamt Archäologische

Mehr

Online-Marketing BASIC / ADVANCED Fachmann/-frau IAB-zertifiziert. Stampfenbachstrasse Zürich Tel

Online-Marketing BASIC / ADVANCED Fachmann/-frau IAB-zertifiziert. Stampfenbachstrasse Zürich Tel Online-Marketing BASIC / ADVANCED Fachmann/-frau IAB-zertifiziert Stampfenbachstrasse 6 8001 Zürich Tel. 044 267 70 10 Mail: zuerich@mbsz.ch www.mbsz.ch Hinweis Sämtliche geschlechterspezifischen Bezeichnungen

Mehr

Kulturstiftung Rostock e.v. Auslobung des Unternehmenspreises 2016 Kulturpate der Hansestadt Rostock

Kulturstiftung Rostock e.v. Auslobung des Unternehmenspreises 2016 Kulturpate der Hansestadt Rostock Kulturstiftung Rostock e.v. Auslobung des Unternehmenspreises 2016 Kulturpate der Hansestadt Rostock THIS PROGRAM IS PART FINANCED BY THE SOUTH BALTIC PROGRAM AND THE EUROPEAN UNION. www.business culture

Mehr

UNIVERSITY MEETS INDUSTRY

UNIVERSITY MEETS INDUSTRY UNIVERSITY MEETS INDUSTRY Forum für Lebensbegleitendes Lernen unimind 2016/17 VERÄNDERUNG UNIVERSITY MEETS INDUSTRY Forum für Lebensbegleitendes Lernen University Meets Industry (unimind) ist ein offener

Mehr

«GiM» Community Building und überraschende Momente

«GiM» Community Building und überraschende Momente Vögele Kultur Zentrum (Pfäffikon) «GiM» Community Building und überraschende Momente 6. März 2015 Forum Kultur und Ökonomie GDI 1 WAS IST GiM? Ausgangspunkt: Soziales Bei «GiM Generationen im Museum» begegnen

Mehr