Beiträge zur Molluskenfauna des Epirus, II. 1 )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beiträge zur Molluskenfauna des Epirus, II. 1 )"

Transkript

1 Ann. Naturhist. Mus. Wien 91 B Wien, 20. April 1990 Beiträge zur Molluskenfauna des Epirus, II. 1 ) Von PETER L. REISCHÜTZ und HELMUT SATTMANN 2 ) (Mit 4 Tafeln und 14 Textabbildungen) Manuskript eingelangt am 5. November 1988 Zusammenfassung Es werden die Ergebnisse von Molluskenaufsammlungen im Epirus (NW-Griechenland) beschrieben. Der gegenwärtige Stand der Erforschung der Monacha-Alten des Gebietes wird dargestellt. Eine neue Art {Monacha aniliensis nov. sp.) und eine neue Unterart (Montenegrina irmengardis lambdaformis nov. subsp.) werden beschrieben. Summary Molluscs collected in the north-western part of Greece (Epirus)'are reported with comments on some species (especially the species of the genus Monacha). One species (Monacha aniliensis nov. sp.) and one subspecies (Montenegrina irmengardis lambdaformis nov. subsp.) are new to science. Der Epirus liegt im nordwestlichen Griechenland. Vier gegen Südosten streichende parallele Gebirgsketten (im Smolikas 2639 m hoch) durchziehen das Land. Aoos und Sarandaporos entwässern nach Nordwesten, Thiamis (Kalamos) und Aheron brechen nach Westen durch, Louros und Arachthos (Artinos) erreichen im Süden den Ambrakischen Golf. Das Becken von Ioannina wird im Pambotissee unterirdisch entwässert. Geologisch gehört der Epirus der Ionischen und der Pinduszone an. Die Ionische Zone im Westen wird im wesentlichen aus triadischen bis eozänen Kalken, Flysch und quartären Ablagerungen aufgebaut. Im Osten schließt die Pindoszone an, die aus triadischen Sandsteinen und Kalken, Kreide- Plattenkalken und alttertiärem Flysch besteht (JACOBSHAGEN 1986). Die starke tektonische Beanspruchung und die Folge von weicheren und härteren Sedimenten führen zu einem Wechsel von Beckenlandschaften und schroffen Gebirgen, in die die Flüsse tiefe Schluchten gegraben haben. Die geologische und morphologische Strukturierung des Gebietes und das Vorkommen von Kalk lassen eine reiche Molluskenfauna erwarten. Eine Reihe 1 ) Unterstützt durch eine Subvention des Vereins Freunde des Naturhistorischen Museums". 2 ) Anschriften der Verfasser: PETER L. REISCHÜTZ, Puechhaimgasse 52, A-3580 Horn, Österreich; Dr. HELMUT SATTMANN, Naturhistorisches Museum Wien, 3. Zool. Abt., Burgring 7, A-1014 Wien, Österreich.

2 254 p. L. REISCHÜTZ und H. SATTMANN von Neubeschreibungen und Einzelmeldungen, lassen darauf schließen, daß zahlreiche Malakologen den Epirus besuchten (BANK & GITTENBERGER 1985, FRANK 1987/88, HAUSDORF 1987 a, b, HESSE 1914, KLEMM 1939, NORDSIECK 1972, 1974, 1977,1988, PINTER 1972,1978, REISCHÜTZ 1983,1987, RIEDEL 1979,1982 a, b, 1983, 1984, 1986, 1987, SCHUTT 1962, 1977, 1980, 1986, SUBAI 1976, 1980, WIKTOR 1986, ZILCH 1972). Zusammenfassende faunistische Arbeiten gibt es allerdings nicht. KOBELT (1898) interpretiert aus tiergeographischer Sicht die Ergebnisse von MOUSSON (1859); KLEMM (1962) und SATTMANN & REISCHÜTZ (1988) beschreiben Aufsammlungen aus dem Xerovouni-Gebiet bzw. dem Grammos. Dieser Mangel an Literatur beruht auf der Schwierigkeit, die Arten bestimmten Taxa zuzuordnen, da aus dem 19. Jh. Beschreibungen von Formen vorliegen, deren Typen verlorengingen oder erst überprüft werden müssen {Pyramidula, Enidae, Vitrea, Monacha, Helicellinae", Ariantinae, etc.). Oft bestehen diese Beschreibungen nur aus wenigen Worten. Zusätzlich sind noch zahlreiche neue Arten zu erwarten. Bei unseren Aufsammlungen wurde besonders auf Vertreter dieser problematischen Gruppen und auf kleine Arten geachtet. Das Zentrum der Untersuchungen war das Becken von Ioannina und seine Umrandung, vor allem die wenig bekannten nördlichen Randgebiete mit der Vikosschlucht und die an Albanien grenzenden Gebiete (besonders Zitsa, wo bereits SCHLAEFFLI im Jahre 1958 sammelte). Das aufgesammelte Material befindet sich im Naturhistorischen Museum Wien, Molluskensammlung. Liste der Fundorte (Schreibweise nach der Straßenkarte 1 : von Freytag & Berndt, 1985/86) (1 leg. H. SATTMANN, 2-47 leg. P. L. REISCHÜTZ). 1 Loutra bei Amarandos, 6/ km nördlich Konitsa Richtung Exochi, 7/87 3 Konitsa, Kalkfelsen bei der türkischen Brücke über den Aoos, 7/87 4 Felsen im Aoostal westlich Konitsa Richtung Kallithea, 7/87 5 Quelle bei der Brücke unterhalb von Sakellarion westlich Zitsa, 7/87 6 Kloster Pateron westlich Zitsa, 7/87 7 Lithino am Thiamis südlich von Lista, 7/87 8 Raveni bei Keramitsa, 7/87 9 Lista, 7/87 10 Klosterkirche südwestlich von Keramitsa, 7/87 11 Felsen zwischen Raveni und Keramitsa, 7/87 12 Felsen zwischen Keramitsa und Dafni, 7/87 13 Felsen zwischen Polidrossos und Nereida, 7/79 14 Neochori bei Paramithia, 7/87 15 Karteri nördlich Margariti, 7/79 16 Felsen oberhalb von Paramithia, an der Straße nach Petousi, 7/87 17 Felsen 3 km südöstlich von Perama, an der Straße nach Metsovon, 7/87 18 Felsen oberhalb von Strouni bei Perama, 7/79 19 Pambotissee bei Strouni, 7/79 (7/87 nicht eine Schale) 20 Quelle am östlichen Ortsrand von Amfithea südöstlich Perama, 7/87 21 Kloster östlich von Amfithea, 7/87 22 Umgebung der Höhle von Perama, 7/87, 7/79 23 Stadtmauer von Joannina, 7/79

3 Beiträge zur Molluskenfauna des Epirus, II. 255 Abb. 1: Karte des Untersuchungsgebietes mit den Fundorten

4 256 P. L. REISCHÜTZ und H. SATTMANN 24 Felsen südlich von Katsikas am Pambotissee, 7/87 25 Felsen östlich Ano Pedina bei Monodendri, 7/87 26 Felsen 3 km nördlich Monodendri, 7/87 27 Vikosschlucht bei Ag. Prof. Ilias oberhalb Monodendri, 7/87 28 Vikosschlucht bei Kloster Ag. Paraskevi östlich Monodendri, 7/87 29 Quelle am Xerovouni in Monolithion, 7/87 30 Ostabfall des Xerovouni 3 km oberhalb Monolithion, 7/87 31 Felsen zwischen Mikra Peristeri und Mega Peristeri, 7/87 32 Quelle in Mega Peristeri, 7/87 33 Felsige Wiese 3 km östlich Anilio, gegenüber der Tunnelausfahrt, 7/87 34 Katarapaß, felsige Wiesen, 7/87, 7/79 35 Dodona, Theater, 7/79 36 Felsen westlich Pramanda, 7/87 37 Felsen bei Straßen-km 23 südlich Joannina, nächst Perdika, 7/87 38 Schlucht südlich Han. Terovo, Lourostal, 7/87 39 Lourostal bei Klisoura, Felsen beim Tunnel, 7/87 40 Bewässerungskanal bei Kerasona, Lourostal, 7/87 41 Quelle im Lourostal bei Straßen-km 49, nördlich Ag. Georgios, 7/87 42 Lourosschlucht bei Straßen-km 51, zwischen Ag. Georgios und Kerasona, 7/87 43 Arta bei der türkischen Brücke über den Arahthos, 7/87 44 Mirsini, zwischen Kanalaki und Zalongo, 7/87 45 Kanalaki im Tal des Aheron, 7/87 46 Nekryomantion im Tal des Aheron, Ruinen (7/79) und Felsen unterhalb, (7/87) 47 Nikopolis bei Preveza, Amphitheater, 7/87 Folgende Arten waren in den Aufsammlungen enthalten (Zahlen hinter den Namen stellen die Fundortnummern dar): Theodoxus varius (MENKE) 32, 40, 41 Cochlostoma tesselatum tesselatum (RSSM.) 46 Cochlostoma tess. excisum (MOUSSON) 5, 8, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 26, 27, 28, 31, 37, 38, 39 Cochlostoma cf. pageti KLEMM 26, 34 Cochlostoma gracile subaiorum SCHUTT 30, 37 Cochlostoma gracile ssp. 1 Viviparus contectus (MILLET) 19 Valvata cris tata O. F. MÜLLER 19 Pomatias elegans (O. F. MÜLLER) 1, 2, 4, 5, 6, 8, 9, 10,11, 12,13,17,18, 22, 24, 25, 26, 27, 28, 30, 31, 36, 37, 39, 42, 46, 47 Semisaisa steindachneri (WESTERLUND) 20, 40, 41 Belgrandiella haesitans (WESTERLUND) 5, 20, 29, 32, 41 Horatia epirana SCHUTT 20, 41 Paladilhiopsis janinensis SCHUTT 20 Bithynia graeca (WESTERLUND) 6, 19 [Anm. 1] Bithynia sp. (Opercula) 20 Acicula hausdorfi BOET., GITT. & SUBAI 15 Acicula graeca SUBAI 16 (fragm.) Acicula corcyrensis (O. BOETTGER) 39, 42 Acicula pinteri SUBAI 17, 18, 30 Acicula beieri (KÄUFEL) 30 Carychium tridentatum (Risso) 20 Physella acuta (DRAPARNAUD) 41 Lymnaea peregra (O. F. MÜLLER) 19, 32 Lymnaea truncatula (O. F. MÜLLER) 5, 43

5 Beiträge zur Molluskenfauna des Epirus, II. 257 Lymnaea auricularia (LINNE) 43 Planorbis planorbis (LINNE) 20 Planorbis cf. atticus (BOURGUIGNAT) 41, 43 Ancylus fluviatili O. F. MÜLLER 5, 20, 40 Oxyloma elegans (Risso) 41 Hypnophila zakynthia (ROTH) 12 Pyramidula rupestris (DRAPARNAUD) 1, 2, 5, 10, 18, 22, 25, 26, 27, 28, 31, 34, 36, 37, 39, 42 Truncatellina cylindrica (FERUSSAC) 1, 6, 33, 47 Truncatellina callicratis (SCACCHI) 5, 12, 28, 33, 37, 39, 42 Truncatellina claustrales (GREDLER) 2, 4, 5, 13, 18, 25, 26, 34, 47 Truncatellina cf. rothi (REINHARDT) 4 Pagodulina epirotes KLEMM 30 Sphyradium doliolum (BRUGUIERE) 27, 31 Orcula schmidti transversalis (WESTERLUND) 1, 33 (Abb. 2) Chondrina clienta clienta (WESTERLUND) 1, 2, 26, 27, 28, 31, 33, 34, 36 Chondrina spelta spelta (BECK) 12, 26 Chondrina spelta obsoleta KLEMM 16, 37, 38, 39, 42 Granaria frumentum illyrica (RSSM.) 1, 2 Rupestrella rhodia (ROTH) 2, 12, 16, 18, 24, 31, 37, 38, 39 Rupestrella philippii (CANTRAINE) 15, 22, 39, 42, 46, 47 Lauria cylindracea (D A COSTA) 13, 47 Agardhiella truncatella (L. PFEIFFER) 31 Gittenbergia sororcula (BENOIT) 27 Acanthinula aculeata (O. F. MÜLLER) 1, 39 Chondrula pindica (WESTERLUND) 3 Mastuspupa (BRUGUIERE) 5, 11, 13, 17, 18, 22, 24, 37, 46, 47 Ena monticola monticola (ROTH) 30, 31, 42 Ena corcyrensis (MARTENS) 12, 16 Ena cf. subtilis (RSSM.) 1 Zebrina detrita (O. F. MÜLLER) f. tumida (MSSN.) 34 Punctum pygmaeum (DRAPARNAUD) 5, 33, 36, 39 Vitrina reitteri (O. BOETTGER) 1, 18, 25, 27, 28, 31, 39 [Anm. 2] Vitrinidae juv. 4, 14, 22, 42 Vitrea selecta PINTER 25, 35 Vitrea selecta PINTER oder V. kiliasi PINTER 26,21, 28 Vitrea sp. (n.?) 27 [Anm. 3] Vitrea subrimata (REINHARDT) 30 Vitrea pygrnaea (O. BOETTGER) 11 [Anm. 4] Vitrea contrada (WESTERLUND) 2, 31, 33 Vitrea juv. cf. contracta (WESTERLUND) 36, 37 Vitrea contracta f. zaeynthia (HESSE) 11, 47 Gyralina n. sp. (RIEDEL in lit.) 1 Allaegopis skanderbegianus (POLINSKI) 28 (Abb. 4) Allaegopis amphikypellon RIEDEL 6 [Anm. 5] Oxychilus hydatinus (RSSM.) 7, 46 ^ Oxychilus hydatinus f. eudedalaeus (BOURG.) 6, 25, 28 Oxychilus ionicus RIEDEL & SUBAI 31, 37, 39 Oxychilus juv. (hydatinus oder ionicus) 7, 12, 13, 16, 36, 38 Oxychilus glaber (RSSM.) 1, 5, 10, 26, 27, 30, 31, 33, 34, 36 Oxychilus cf. planorbis (MOELLENDORFF) 30 [Anm. 6] Daudebardia rufa (DRAPARNAUD) 5, 30, 31, 28 Lehmannia brunneri (J. WAGNER) 5

6 258 P. L. REISCHÜTZ und H. SATTMANN Tandonia sowerbyi (FERUSSAC) 23 Tandonia cf. albanica (J. WAGNER) 25 Milacidae (Schälchen) 6, 22, 47 Cecilioides acicula (O. F. MÜLLER) 7, 12, 13, 18, 23, 31, 39, 42, 46, 47 Cecilioides jani (DE BETTA) 1, 4, 18, 39, 47 Hohenwartiana hohenwarti (RSSM.) 18 Poiretia compressa (MOUSSON) 2, 4, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17,18, 21, 22, 23, 25, 27, 28, 30, 31, 37, 38, 39, 42, 43, 46, 47 Sericata inchoata paramythica NORDSIECK 16 Sericata regina NORDSIECK 42 Albinaria senilis senilis (RSSM.) 5, 6, 9, 17, 18, 35, 37, 42, 46 Albinaria senilis inconstans (MOUSSON) 8, 13, 15, 16, 44, 45 Albinaria scopulosa epirotes NORDSIECK 4, 10, 11, 12, 38, 39, 42 Strigilodelima conspersa (L. PFEIFFER) 1, 6, 22, 23, 25, 26, 27, 28, 31 Montenegrina irmengardis konitsae NORDSIECK 3 Montenegrina irmengardis voidomatis NORDSIECK 27 Montenegrina thysi LOOSJES & LOOSJES-VAN BEMMEL 3 ) 28 (Taf. 1, Fig. 3) Montenegrina irmengardis lambdaformis n. subsp. 6 [Anm. 7] Montenergrina rugolabris (MOUSSON) 17, 22 Montenegrina janinensis janinensis (MOUSSON) 17, 18 Siciliana stigmatica (RSSM.) 1, 5, 6, 42, 47 Papillifera papillaris (O. F. MÜLLER) 43, 47 Cochlicella acuta (O. F. MÜLLER) 47 Helicella" vulgarissima (MOUSSON) 2, 4, 5, 6, 9, 13, 16, 17, 18, 21, 22, 24, 25, 28, 31, 35, 37, 42 [Anm. 8] Helicella conspurcata (DRAPARNAUD) 43 Cernuella ionica (MOUSSON) 18, 43, 47 Cernuella virgata (D A COSTA) 23 Trochoidea pyramidata (DRAPARNAUD) 43, 47 Monacha parumcincta (PARR, in ROSSM.) 5, 8, 11, 12, 14, 15, 16, 25, 30, 42, 43, 47 [Anm. 9] Monacha aff. carthusiana (O. F. MÜLLER) 5, 6, 9, 13, 17, 18, 21, 22, 23, 24, 46, 47 [Abb. 6/7] Monacha beieri KLEMM 27, 28, 30, 39 (Abb. 5) Monacha aniliensis n. sp. 4, 33 [Anm. 10] Monacha sp. (ähnlich kleiner parumcincta) 11, 34 Monacha emigrata (WESTERLUND) 1, 3, 31 Lindholmiola corcyrensis (FERUSSAC) 1, 2, 4, 8, 12, 15, 17, 18, 22, 24, 30, 31, 35, 36, 42, 44, 46, 47 Chilostoma (Liburnica) sp. 1 [Anm. 11] Chilostoma subzonata subzonata (MOUSSON) 44, 46 Chilostoma subzonata pindica (O. BOETTGER), 2, 6, 9, 10, 16, 26, 27, 28, 34, 37, 39, 42 Chilostoma reischuetzi SUBAI 3 Chilostoma vikosensis SUBAI 27, 28 [Abb. 13] Eobania vermiculata (O. F. MÜLLER) 20, 22, 23, 43 Helix secernenda schlaeffli (MOUSSON) 1, 2, 5, 6, 11, 18, 21, 24, 25, 26, 31, 32, 37, 42, 46 Helix lucorum LINNÉ 21 Pisidium casertanum (POLI) 20, 29 Anmerkung 1 Die Bithynia-Arten Westgriechenlands wurden verschiedenen Taxa zugeordnet {Bithynia boissieri (KÜSTER) - locus typicus: Rom, B. goryi (BOURGUIGNAT) 3 ) in Basteria (1988) 52 (4/6):

7 Beiträge zur Molluskenfauna des Epirus, II typ.: Nil, B. orsinii (KÜSTER) - 1. typ.: Ascoli). SCHUTT (1987) stellt sie zu B. graeca (WESTERLUND) -1. typ.: See von Joannina. Möglicherweise ist B. schwabii (FRAUENFELD) ein älterer Name, doch beruht die Beschreibung auf juvenilen Exemplaren. Anmerkung 2 Juvenile Exemplare dieser Art klebten mittels eines Schleimhäutchens in Felsspalten (3,25 Umgänge bei ca. 6 mm Durchmesser) und waren ohne Zerstörung des Gehäuses nicht loszulösen. Adulte Exemplare legen noch bis zu einem halben Umgang zu und erreichen doppelte Größe. Konchyologisch ähnelt die Art auch V. cephalonica RÄHLE, 1980, anatomisch unterscheidet sie sich aber durch die sehr kurze Vagina. Anatomisch ist diese Art Vitrina (Oligolimax) reitteri BOETTGER, 1980 zuzuordnen (vgl. GIUSTI (1971), der reitteri als Unterart zu V. (O.) bonelli TARGIONI TOZZETTI, 1872 stellt). (Taf. 3, Fig. 6) Anmerkung 3 Es handelt sich vermutlich um eine neue Art der Gattung Vitrea FITZINGER mit relativ großer Schale (4,5 x 2 mm), 4,5 rasch zunehmenden Umgängen und wenig erhobenem Gewinde. Der letzte Umgang ist fast doppelt so breit wie der vorletzte, das Gehäuse glänzend glatt. Der Nabel ist breit trichterförmig. Da nur ein Exemplar vorliegt (Taf. 1, Fig. 2), muß von einer Beschreibung Abstand genommen werden. Anmerkung 4 Das Verbreitungsgebiet dieser Art erstreckt sich vom Iran bis Jugoslawien (RIEDEL 1984) - möglicherweise auch bis Italien (als etrusca PAULUCCI, siehe PINTER (1972)). V. Pygmaea (BOETTGER) ist vom griechischen Festland bisher nicht bekannt. Anmerkung 5 Die ausgewachsenen Exemplare sind A. amphikypellon RIEDEL zuzuordnen, juvenile zeigen Beziehungen zu A. transiens (MOUSSON). Eine anatomische Untersuchung wäre dringend nötig. Anmerkung 6 RIEDEL (1979: 118) gibt als Verbreitungsgebiet von O. (Ried.) planorbis (MOELLENDORFF) Jugoslawien (Süddalmatien, Westherzegowina, Westmontenegro), Albanien und Griechenland (Korfu) an. Derselbe berichtigt auch (p. 120) eine Bestimmung von KLEMM (1960) (O. eudedaleus (BOURG.)) und stellt diese zu O. planorbis. Er deutet an, daß es sich um eine neue Art handeln könnte. Sehr wahrscheinlich liegt hier dieselbe Art vor.

8 260 P. L. REISCHÜTZ und H. SATTMANN Anmerkung 7 Montenegrina irmengardis lambdaformis nov. subspec. (Taf. 3, Fig. 7) Diagnose: Eine kleine Unterart von Montenegrina irmengardis KLEMM, 1962 mit langer unterer Gaumenfalte und schlankem Gehäuse. Beschreibung: H mm, B 4-5 mm (Holotypus 19,5 x 4,5 mm), Gehäuse schlank mit spitzem Apex, glänzend blaugrau mit hellem Nahtfaden; 9-10 flache Umgänge mit seichter Naht, Mündung oval und etwas abgesetzt; falsche obere Gaumenfalte abgetrennt und sehr kurz, untere Gaumenfalte lang (mit Lunellar X-förmig), Clausiliar dorsal, Clausilium nur zum Teil sichtbar. Locus typicus: Kloster Pateron westlich Zitsa, Epirus, Griechenland, Juli 1987, P. L. REISCHÜTZ leg., Typus im Naturhistorischen Museum in Wien Nr , Paratypen ebenda (Nr ) und Sammlung REISCHÜTZ. Beziehungen: Montenegrina irmengardis lambdaformis nov. subspec. ist die kleinste Unterart des Rassenkreises. Sie ist bisher nur vom loc. typ. bekannt. Die schlanke Gestalt und die längere untere Gaumenfalte hat sie mit M. zilchi NORDSIECK gemeinsam, deren Verbreitungsgebiet allerdings in Thessalien liegt. Anmerkung 8 Helicella vulgarissima ersetzt in Westgriechenland Helicella obvia (MENKE), die hier nicht vorkommt. Im südlichen Aitolien-Akarnanien leben Formen mit gekielter Schale (graja WESTERLUND), deren Anatomie mit den epirotischen Formen ident ist (siehe GITTENBERGER & SUBAI (1985)). Anmerkung 9 Die Beurteilung der Monacha-Art&n des Epirus stößt auf beträchtliche Schwierigkeiten, da die Arten konchyologisch sehr ähnlich und anatomisch nicht untersucht sind. Die Typen mancher Taxa sind verschollen und die Beschreibungen unzureichend. Die Anatomie des Genitaltraktes liefert nicht die gewohnte Hilfestellung (bereits HUDEC & VASATKO (1971) weisen darauf hin, daß die Proportionen der einzelnen Organe abhängig vom Entwicklungsstand starken Schwankungen unterliegen). REISCHÜTZ (1986) zeigt die Problematik der unterschiedlichen Präparationsmethoden an Monacha rothi (L. PFEIFFER) auf. Es bleibt nur die Möglichkeit, Material zu sammeln und eine endgültige Klärung auf später zu verschieben. Aus dem Untersuchungsgebiet sind folgende Taxa gemeldet (nur die wichtigsten Zitate sind angeführt): Monacha cartusiana (O. F. MÜLLER): MOUSSON (1859), KLEMM (1962). Die typische Monacha cartusiana kommt im Untersuchungsgebiet nicht vor. M. äff. cartusiana unterscheidet sich durch die Schale und im Bau der Genitalien. GIUSTI & MANGANELLI (1987) weisen bei M. cartusiana ein sac-like diverticulum" der Vagina nach. Dieses fehlt allen untersuchten Monacha-Arten des Gebietes.

9 Beiträge zur Molluskenfauna des Epirus, II. 261 Helix cartusiana var. claustralis (PARREYSS): MOUSSON (1859) (non claustralis ZIEGLER in ROSSMAESSLER (1837)). Nach den Belegen im Zool. Mus. Univ. Zürich ident mit der hier Monacha äff. cartusiana genannten Art, die wahrscheinlich neu beschrieben werden muß. Ein Belegexemplar von Sayades ist abgebildet (leg. SCHLAEFFLI, ZMUZ) - Taf. 2, Fig. 4. Monacha frequens (MOUSSON): MOUSSON (1859), KLEMM (1962). Der Holotypus wird im Zool. Mus. Univ. Zürich aufbewahrt (Taf. 1, Abb. 1). Er ist verliehen und nicht erreichbar. Durch die Vermittlung von T. MEIER bekamen wir Fotografien des Holotypus (Taf. 1, Fig. 1): Gehäuse kugelig, D 13 mm, d 11,5 mm, H 9,6 mm, letzter Umgang wenig erweitert, Mündung ebenfalls kaum erweitert (die Mündung wurde nach einem Schalenbruch vom lebenden Tier repariert; es handelt sich also um ein untypisches Exemplar), ältere Umgänge mit regelmäßigen Zuwachsstreifen, die auf dem letzten Umgang durch Hammerschlagskulptur ersetzt werden. HESSE 1914 hat die MoussoNschen Originalexemplare (je eines aus Preveza loc. typ., Leskovik und Prespa) untersucht und den Typus abgebildet (del. A. J. WAGNER, dieselbe Abb. auch in STURANY & WAGNER (1915)). Er weist auf die falschen Maße in der Originaldiagnose hin (Kam es schon vor dieser Untersuchung zu einer Vertauschung des Originalexemplares?). Weder auf der Zeichnung noch im Text sind Anzeichen einer Deformation des Holotypus zu erkennen. Da der Holotypus von drei hervorragenden Malakologen untersucht wurde, ist nicht anzunehmen, daß dieser Defekt übersehen wurde. Man kann also mit ziemlicher Sicherheit annehmen, daß der Holotypus danach vertauscht wurde. Nach den Fotographien könnte M: frequens (MOUSSON) ein Synonym von M. parumcincta (RSSM.) sein. Monacha parumcincta (PARREYSS in ROSSMAESSLER, 1837) (= Monacha olivieri auctores non FERUSSAC): MOUSSON (1859), KLEMM (1962). Über die Problematik des Taxons Helix olivieri siehe bei FORCART (1965). Monacha beieri KLEMM: KLEMM (1962), PINTER (1978). Die Art hat ein weiteres Verbreitungsgebiet östlich und westlich des Pindus (siehe auch MAASSEN (1984)). Helix sericea var. epirotica MOUSSON, Die Typen befinden sich nicht in der Sammlung MOUSSON im Zool. Mus. Univ. Zürich. In der Umgebung von Zitsa wurde erfolglos nach dieser Art gesucht, daher muß dieses Taxon ungeklärt bleiben. Monacha haussknechti (O. BOETTGER): KLEMM (1962). Monacha haussknechti kataphigii KLEMM: KLEMM (1962). Monacha dirphica v. diploa WESTERLUND: WESTERLUND (1984). Möglicherweise synonym zu M. haussknechti (O. BOETTGER).

10 262 P. L. REISCHÜTZ und H. SATTMANN Anmerkung 10 Monacha aniliensis nov. spec. Taf. 2, Fig. 5. Diagnose: Eine'kleine Art der Gattung Monacha FITZINGER mit kugeligem Gehäuse, großer rundlicher Mündung und breiter Basis des Truncus receptaculi. Beschreibung: D 8,5 mm, d 7,9 mm, H 7,1 mm (Holotypus 9,5, 8,5, 6,5), Gehäuse kugelig, gelblich-weiß, Gewinde deutlich erhoben, fünf reglmäßig zunehmende Umgänge, Embryonalgewinde glatt-glänzend, obere Windungen mit regelmäßigen Zuwachsstreifen, die auf dem letzten Umgang hammerschlägig werden, letzter Umgang fast doppelt so breit wie der vorletzte, Naht mäßig eingetieft; Mündung kreisförmig, groß (5x5 mm), vom vorletzten Umgang nur mäßig ausgeschnitten, kaum erweitert, innen von einer schmalen weißen Schwiele begleitet; Oberrand des letzten Umganges wenig, der Unterrand stark absteigend; Nabel stichförmig bis verdeckt. Anatomie: Atrium und Vagina sehr kurz, Appendicula lang und dünn mit kugeliger Basis, knapp unter den sehr dünnen Glandulae mucosae mündend; Truncus des Receptaculum seminis sehr breit, das eiförmige Receptaculum seminis und Truncus etwas kürzer als der Spermovidukt; Penis, Epiphallus und Flagellum etwa gleich lang; Penis angeschwollen (möglicherweise durch Vergrößerung der Penispapille bei der Konservierung). Locus typicus: 3 km östlich Anilio, gegenüber Tunnelausfahrt, Wiese die an Buchenwald grenzt, Epirus, Griechenland, 7/87, P. L. REISCHÜTZ leg. Holotypus im Naturhistorischen Museum in Wien (Nr ), Paratypus ebenda (Nr ) und in der Sammlung REISCHÜTZ; ebenfalls Paratypus: an der Straße Konitsa - Kallithea, NHMW (Nr ). In der Umgebung von Konitsa leben Monacha-Formen mit flacherem Gehäuse, gekanteten Umgängen und offenem bis ritzförmigem Nabel (Taf. 3. Fig. 8) (= emigrata WESTERLUND). Leider ist ein Vergleich mit Helix sericea v. epirotica MOUSSON nicht möglich, da die Typen nicht auffindbar sind. Doch besitzt M. aniliensis nov. spec, keine Haarnarben, auf die MOUSSON besonders hinweist. Anmerkung 11 Diese Form gehört offensichtlich zu der Art, die KNIPPER (1939: und Abb. 30a) als Helicigona setosa (RSSM.) aus Mittelalbanien (Arsen-Durchbruch) gemeldet hat. Sie ist mit ihrer glatten Oberfläche und durch die Art der Ausbildung der Mündung der ebenfalls glatten imberbis BRUSINA von Mitteldalmatien sehr ähnlich. Von dieser unterscheidet sie sich durch den engeren Nabel, mehr losgelösten - Richtung Nabel eckig ausgezogenen - Mündungsrand, sowie durch den zur Spindelwand näherstehenden Basalzahn. Da aber KNIPPER imberbis, neben mehreren Taxa, unter dem Namen setosa (RSSM.) zusammengezogen hat, wobei in einem großen Verbreitungsgebiet behaarte und unbehaarte, glatte und Exemplare mit runzeliger Oberfläche vertreten sind, die auch anatomisch sehr verschieden sind, kann man die Richtigkeit seiner Auffassung bezweifeln. Um die tatsächlichen

11 Beiträge zur Molluskenfauna des Epirus, II. 263 Verhältnisse innerhalb der Liburnica-Gruppe bzw. innerhalb der setosa (sensu KNIPPER) festzustellen, ist eine eingehende Untersuchung aller Formen des Verbreitungsgebietes erforderlich. So lange wären weitere Aussagen über die albanisch-griechische Form nur Spekulation." (SUBAI in litt.) (Taf. 4, Fig. 9) Ergebnisse Tiergeographisch ist der Epirus ein Übergangsgebiet. Manche Arten sind nicht eindeutig zuordenbar, da ihre Verbreitung nicht ausreichend bekannt ist (dies gilt besonders für kleine Arten). Von den 90 Arten (ohne Unterarten) besitzen 46 eine weite Verbreitung (holarktisch, europäisch, circummediterran, ostmediterran, balkanisch), 12 Arten eine dinarische (dalmatinisch - albanisch) und 11 Arten eine griechische Verbreitung; 21 Arten sind endemisch (im weitesten Sinn: westgriechisch oder epirotisch). Starke Beziehungen bestehen zum nördlich angrenzenden dinarischen Bereich. Sie äußern sich darin, daß zahlreiche Arten hier ihre südliche Verbreitungsgrenze erreichen {Cochlostoma gracile, Chondrina spelta, Granaria frumentum, Agardhiella truncatella, Gittenbergia sororcula, Vitri- Abb. 2: Orcula schmidti transversale (WEST.), Anilio, 7/87

12 264 P. L. REISCHÜTZ und H. SATTMANN na reitteri, Allaegopis ssp., Oxychilus glaber, Lehmannia brunneri, Hohenwartiana hohenwarti, Striglio delima conspersa, Siciliana stigmatica, Monacha äff. cartusiana, Liburnica sp.). Nur wenige südliche Arten reichen in das Gebiet {Theodoxus varius, Cochlostoma tesselatum, Hypnophila zacynthia, Mastus pupa, Ena monticola, Albinaria ssp., Poiretia compressa, Helicella" vulgarissima, Chilostoma subzonata). Die Grenze zwischen süddinarischer und griechischer Molluskenfauna muß wohl nördlich des ambrakischen Golfes gezogen werden. Da der Ostpindus kaum erforscht ist, kann über die Beziehungen zur Fauna Thessaliens noch nicht diskutiert werden. Die Zahl der Endemismen ist auf Grund der starken geologischen und morphologischen Strukturierung sehr hoch (bes. bei den Clausilien, Heliciden, Hydrobioidea und den Gattungen Cochlostoma und Acicula). Ungefähr 25 Arten sind im Gebiet endemisch (die Hochgebirge sind allerdings noch kaum erforscht). Danksagung Für die leihweise Überlassung von Material und Bestimmungshilfen danken wir R. A. BANK, Haarlem, T. MEIER, Zürich, H. NORDSIECK, Villingen-Schwenningen, T. v. PROSCHWITZ, Göteborg, A. RIEDEL, Warschau, und P. SUBAI, Aachen. Abb. 3: Vitrina reitteri (BOETTGER), Anthohori b. Metsovon (RIEDEL & SUBAI leg., 4/88)

13 Beiträge zur Molluskenfauna des Epirus, II. 265 Abb. 4: Allaegopis skanderbegianus (POLINSKI), Vikos b. Kloster Ag. Paraskevi, 7/87 leg. (12/87 abgetötet) 2mm Abb. 5: Monacha beieri KLEMM, Vikos bei Kloster Ag. Paraskevi, 7/87

14 266 P. L. REISCHÜTZ und H. SATTMANN Abb. 6: Monacha aff. cartusiana (MÜLLER), Nikopolis, 7/87 2 mm Abb. 7: Monacha aff. cartusiana (MÜLLER), Nekryomantion ira Tal des Aheron, 7/87 Abb. 8: Monacha sp. (cf. messenica BLANC), Katouna b. Amfilohila (Ait.-Akarn.), 7/87

15 Beiträge zur Molluskenfauna des Epirus, II mm Abb. 9: Monacha parumcincta (RSSM.), Raveni b. Keramitsa, 7/87 2 mm Abb. 10: Monacha parumcincta (RSSM.), Poljane, Istrien, Jugoslawien, 8/88

16 268 P. L. REISCHÜTZ und H. SATTMANN invn Abb. 11: Monacha aniliensis nov. spec, Anilio, 7/87 Abb. 12: Helicella" vulgarissima (MOUSSON), Kreuzung Elafotopos - Monodendri, 7/87

17 Beiträge zur Molluskenfauna des Epirus, II. 269 Abb. 13: Chilostoma vikosensis SUBAI, Vikos b. Kloster Ag. Paraskevi, 7/87 Abb. 14: Chilostoma (Liburnica) sp., Loutra b. Amarandos, 6/87

18 270 P. L. REISCHÜTZ und H. SATTMANN Literatur BANK, R. A. & GITTENBERGER, E. (1985): Notes on Azorean and European Carychium species (Gastropoda, Basommatophora, EUobiidae). - Basteria; 49: FORCART, L. (1965): Rezente Land- und Süßwassermollusken der süditalienischen Landschaften Apulien, Basilicata und Calabrien. - Verhandl. Naturf. Ges. Basel; 76 (1): FRANK, C. (1987/88): Beitrag zur Kenntnis der Molluskenfauna der östlichen Mittelmeerländer, Teil III. - Malak. Abh. Mus. Tierk. Dresden; 12 (10): ; 13 (1): GIUSTI, F. (1971): Notulae Malacologicae XVI. Molluschi terrestri e di acqua dolce viventi sul massiccio dei Monti Reatini (Appennino centrale). - Lav. Soc. It. Biogeogr. (nuova ser.); 2: & MANGANELLI, G. (1987): Notulae Malacologicae XXXVI. On some Hygromiidae (Gastropoda: Helicoidea) living in Sardinia and in Corsica. (Studies on the Sardinian and Corsican Malacofauna VI). - Boll. Malac. Milano; 23 (5/8): GITTENBERGER, E. & SUBAI, P. (1985): Zur näheren Kenntnis von Cernuella (Xerosecta) graja WESTERLUND, einer griechischen gekielten Art der Helicellinae (Pulmonata: Helicidae). - Arch. Moll.; 116 (1/3): HAUSDORF, B. (1987 a): Zum Vorkommen der Gattung Orcula HELD in Griechenland (Gastropoda: Orculidae). - Arch. Moll.; 118 (1/3): (1987b): Neue und wenig bekannte Clausilien aus Westmittelgriechenland (Gastropoda: Clausiliidae). - Arch. Moll.; 117 (4/6): HESSE, P. (1914): Helix frequens MOUSSON (Helicidae, Mollusca). - Mitt. Kaukas. Mus., Tiflis; 6: , 1 Taf. HUDEC, V. & VASATKO, J. (1971): Beitrag zur Molluskenfauna Bulgariens. - Acta Se. Nat. Acad. Se. Bohemoslov., Brno; N. S. 5 (2): JACOBSHAGEN, V. (1986): Geologie von Griechenland. Berlin - Stuttgart (Gebr. Borntraeger), 112 Abb. 3 Tab. KLEMM, W. (1939): Zur rassenmäßigen Gliederung des Genus Pagodulina CLESSIN. - Arch. Naturg. (N. F.) 8: (1962): Die Gehäuseschnecken. In: BEIER, M.: Zoologische Studien in West-Griechenland, X. Teil. - Sitzungsber. Österr. Akad. Wiss. Wien, Mathem.-naturw. Kl.; Abt. I; 171 (6/7): KNIPPER, H. (1939): Systematische, anatomische, ökologische und tiergeographische Studien an südosteuropäischen Heliciden. (Moll. Pulm.). - Arch. Naturg.; 8 (3/4): KOBELT, W. (1898): Studien zur Zoogeographie. 2. Bd. Die Fauna der meridionalen Sub-Region. Wiesbaden (C. W. Kreidel's Verl.), 368 pp. MAASSEN, W. J. M. (1984): Enkele Vindplaatsen van mollusken in noord Griekenland. - De Kreukel; 20: MOUSSON, A. (1859): Coquilles terrestres et fluviatiles, recueillies dans l'orient par M. le Dr. ALEX. SCHLÄFLI. - Viertelj. Sehr, naturf. Ges. Zürich; 4: 12-36, NORDSIECK, H. (1972): Zur Anatomie und Systematik der Clausilien, XI. Neue Formen und taxonomische Revision einiger Gruppen der Alopiinae. - Arch. Moll.; 102 (1/3): (1974): Zur Anatomie und Systematik der Clausilien, XV. Neue Clausilien der Balkan-Halbinsel. - Arch. Moll.; 104 (4/6): (1977): Zur Anatomie und Systematik der Clausilien, XVII. Taxonomische Revision des Genus Albinaria VEST. - Arch. Moll.; 107 (4/6): (1988): Neue Clausilien aus NW-Griechenland. - Ann. Naturhist. Mus. Wien; 90 (B): PINTER, L. (1972): Die Gattung Vitrea FITZINGER, 1833 in den Balkanländern (Gastropoda: Zonitidae). - Ann. Zool. Polska Akad. Nauk; 29 (8): (1978): Studien an Monacha FITZINGER (Gastropoda, Helicidae). II. Zur Kenntnis griechischer Monacha-Arten. - Ann. hist.-nat. Mus. Nat. Hung.; 70: RADOMAN, P. (1984): Hydrobioidea a superfamily of prosobranchia (Gastropoda). I Systematics. - Monogr. Serb. Acad. Sc. Arts; 547:

19 P. L. REISCHÜTZ & H. SATTMANN: Beiträge zur Molluskenfauna des Epirus, II. Tafel I

20

21 P. L. REISCHUTZ & H. SATTMANN: Beiträge zur Molluskenfauna des Epirus, II. Tafel II

22

23 P. L. REISCHOTZ & H. SATTMANN: Beiträge zur Molluskenfauna des Epirus, II. Tafel III

24

25 P. L. REISCHÜTZ & H. SATTMANN: Beiträge zur Molluskenfauna des Epirus. II. Tafel IV 7/

26

27 ... Beiträge zur Molluskenfauna des Epirus, II. 271 RÄHLE, W. (1980): Land- und Süßwassermollusken von Kephallinia und Zakynthos (Ionische Inseln). - Arch. Moll.; 110 (4/6): REISCHÜTZ, P. L. (1983): Zur Verbreitung von Zonites algirus (LINKE) in Griechenland. - Mitt. zool. Ges. Braunau; 4: (1986): Beiträge zur Molluskenfauna der Ägäischen Inseln. - Malak. Abh. Mus. Tierk. Dresden; 11 (9): (1987): Zur Verbreitung von Lehmannia szigethyae WIKTOR und Lehmannia brunneri (J. WAG- NER) (Limacidae, Pulmonata). - Mitt. zool. Ges. Braunau; 5 (1/4): RIEDEL, A. (1979): Materialien zur Kenntnis der paläarktischen Zonitidae (Gastropoda). XII-XIV. - Fragm. Faun. Polska Akad. Nauk; 25 (9): (1982a): Beschreibung einer neuen Oxychilus-Art aus Kreta nebst neuen Angaben über Oxychilus iohicus. - Arch. Moll.; 112 (1/6): (1982b): Die Gattungen Allaegopis RIEDEL und Doraegopis gen. n. (Gastropoda, Stylommatophora, Zonitidae). - Malak. Abh. Mus. Tierk. Dresden; 8 (1): (1983): Eine neue Gyralina-Art von Epeiros, Griechenland (Gastropoda, Pulmonata, Zonitidae). - Malak. Abh. Mus. Tierk. Dresden; 9 (2): (1984): Kritisches Verzeichnis der Zonitiden (Gastropoda: Pulmonata) der Türkei. - Türk. Bit. Kor. Derg.;8: (1986): Two newly discovered South Balkan genera of Zonitidae (Gastropoda, Stylommatophora) and their Zoogeographie significance. - Proc. 8 lh Int. Mal. Congr., Budapest; 1983, SATTMANN, H. & REISCHÜTZ, P. L. (1988): Beiträge zur Molluskenfauna Nordgriechenlands. - Ann. Naturhist. Mus. Wien; 90 (B): SCHUTT, H. (1962): Neue Süßwasser-Prosobranchier Griechenlands. - Arch. Moll.; 91 (4/6): (1977): Revision der griechischen Cochlostoma. - Arch. Moll.; 108 (1/3): (1980): Zur Kenntnis griechischer Hydrobiiden. - Arch. Moll.; 110 (4/6): (1986): The dissemination of Theodoxus species in Greece including the islands (Moll. Prosobranch.).- Biol. Gallo-Hellen.; 12: (1987): Limnische Mollusken aus älterem Quartär Makedoniens. - Zool. Meded.; 61 (8): STURANY, R. & WAGNER, A. J. (1915): Über schalentragende Landmollusken aus Albanien und Nachbargebieten. - Denkschr. Akad. Wiss. Wien, math.-naturw. Kl.; 91: SUBAI, P. (1976): Über westgriechischeacicula-arten (Gastropoda: Prosobranchia). - Arch. Moll.; 107 (1/3): (1980): Revision der lebenden Arten der Gattung Poiretia (Gastropoda: Oleacinidae). - Arch. Moll.; 110(4/6): WESTERLUND, C. A. (1894): Specilegium Malacologicum. - Nachrichtsbl. deutsch, malak. Ges.; 26: , WIKTOR, A. (1986): Slug distribution in Greece. - Proc. 8 th Int. Malac. Congr., Budapest; 1983: ZILCH, A. (1981): Die Typen und Typoide des Natur-Museums Senckenberg, 65: Mollusca: Clausiliidae (6): Alopiinae (4): Montenegrini. - Arch. Moll.; 111 (1/3): Tafelerklärungen Tafel 1 Fig. 1: Helix frequens MOUSSON, Preveza, Holotypus (D 13,0, d 11,5, H 9,6 mm) Fig. 2: YUrea sp., Vikosschlucht (4,5 x 2 mm) Fig. 3: Montenegrina thysi LOOSJES & LOOSJES-VAN BEMMEL (23,5 x 6,5 mm)

28 272 P. L. REISCHÜTZ und H. SATTMANN Tafel 2 Fig. 4: Helix cartusiana var. claustralis (sensu MOUSSON), Sayades (D 16, d 13,5, H 9,8 mm) Fig. 5: Monacha aniliensis nov. spec, Anilio, Holotypus Tafel 3 Fig. 6: Vitrina reitteri (O. BOETTGER), Vikosschlucht (D 9,5, d 6,3, H 6,5 mm) Fig. 7: Montenegrina irmengardis lambdaformis nov. subspec, Kloster Pateron, Holotypus Fig. 8: Monacha emigrata WESTERLUND, Konitsa (D 8,9, d 7,3, H 5,2 mm) Tafel 4 Fig. 9: Chilostoma (Liburnica) sp., Amarandos (D 28,3, d 24,3, H 15,3)

Ein Beitrag zur Kenntnis der Molluskenfauna von Konavle (Süddalmatien, Kroatien).

Ein Beitrag zur Kenntnis der Molluskenfauna von Konavle (Süddalmatien, Kroatien). Nachrichtenblatt der Ersten Vorarlberger Malakoloeischen Gesellschaft 0 - Rankweil. 20. Dez. 2002 Ein Beitrag zur Kenntnis der Molluskenfauna von Konavle (Süddalmatien, Kroatien). Von ALEXANDER & PETER

Mehr

ZOOLOGISCHE MEDEDELINGEN

ZOOLOGISCHE MEDEDELINGEN ZOOLOGISCHE MEDEDELINGEN UITGEGEVEN DOOR HET RIJKSMUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE TE LEIDEN (MINISTERIE VAN CULTUUR, RECREATIE EN MAATSCHAPPELIJK WERK) Deel 54 no. 5 14 augustus 1979 EINE NEUE ALBINARIA

Mehr

Neue Clausilien aus NW-Griechenland

Neue Clausilien aus NW-Griechenland Ann. Naturhist. Mus. Wien 90 B 197-201 Wien, 8. Juli 1988 Neue Clausilien aus NW-Griechenland Von HARTMUT NORDSIECK 1 ) (Mit 2 Tafeln) Manuskript eingelangt am 16. Oktober 1986 Zusammenfassung Aus einer

Mehr

Beiträge zur Molluskenfauna Nordgriechenlands

Beiträge zur Molluskenfauna Nordgriechenlands Ann. Naturhist. Mus. Wien 90 B 203-214 Wien, 8. Juli 1988 Beiträge zur Molluskenfauna Nordgriechenlands Von HELMUT SATTMANN und PETER L. REISCHÜTZ 1 ) (Mit 2 Abbildungen und 2 Tafeln) Manuskript eingelangt

Mehr

Ein Beitrag zur Kenntnis der Molluskenfauna der Insel Mljet (Dalmatien, Kroatien).

Ein Beitrag zur Kenntnis der Molluskenfauna der Insel Mljet (Dalmatien, Kroatien). I Nachrichtenblatt der Ersten Vorarlberger Malakologischen Gesellschall Rankweil,. De/. Ein Beitrag zur Kenntnis der Molluskenfauna der Insel Mljet (Dalmatien, Kroatien). Von ALEXANDER & PETER L. REISCHÜTZ,

Mehr

Zoologische Studien in West-Griechenland

Zoologische Studien in West-Griechenland Zoologische Studien in West-Griechenland Von M a x B e ie r X. Teil Die Gehäuseschnecken Von W a l t e r K l e m m Mit 1 Kartenskizze, 2 Abbildungen und 4 Tafeln (Vorgelegt in der Sitzung am 14. Juni 1962)

Mehr

Ein Beitrag zur Molluskenfauna der Insel Thasos (Griechenland)

Ein Beitrag zur Molluskenfauna der Insel Thasos (Griechenland) Ann. Naturhist. Mus. Wien 85/B 133-146 Wien, September 1983 Ein Beitrag zur Molluskenfauna der Insel Thasos (Griechenland) Von PETER L. REISCHÜTZ X ) (Mit 8 Abbildungen und 1 Tafel) Manuskript eingelangt

Mehr

Beiträge zur Molluskenfauna Thrakiens und Ostmakedoniens, II

Beiträge zur Molluskenfauna Thrakiens und Ostmakedoniens, II Ann. Naturhist. Mus. Wien 90 B 341-356 Wien, 8. Juli 1988 Beiträge zur Molluskenfauna Thrakiens und Ostmakedoniens, II Von PETER L. REISCHÜTZ 1 ) (Mit 7 Abbildungen) Manuskript eingelangt am 3. November

Mehr

ZOOLOGISCHE MEDEDELINGEN

ZOOLOGISCHE MEDEDELINGEN ZOOLOGISCHE MEDEDELINGEN UITGEGEVEN DOOR HET RIJKSMUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE TE LEIDEN (MINISTERIE VAN WELZIJN, VOLKSGEZONDHEID EN CULTUUR) Deel 58 no. 20 16 november 1984 ISSN 0024 0672 BEITRÄGE

Mehr

Nachrichtenblatt der Ersten Vorarlberger Malakologischen Gesellschaft Rankweil, Mai 2013

Nachrichtenblatt der Ersten Vorarlberger Malakologischen Gesellschaft Rankweil, Mai 2013 Nachrichtenblatt der Ersten Vorarlberger Malakologischen Gesellschaft 20 7-12 Rankweil, Mai 2013 Beiträge zur Kenntnis der österreichischen Molluskenfauna III. Die Verbreitung von Zebrina detrita (O. F.

Mehr

Nacktschnecken aus Volosca und Abbazia. Von (Mit 2 Abbildungen auf Taf. IV.)

Nacktschnecken aus Volosca und Abbazia. Von (Mit 2 Abbildungen auf Taf. IV.) 46 lungsrichtung angesehen werden, die auch bei Orc. spoliata in der ihr eigentümlichen Reduktion der Spindelfalten zum Ausdruck kommt. Jedenfalls spricht die engumschriebene Verbreitung inmitten eines

Mehr

Mytilini) beträgt ; die Bewohner beschäftigen. (mit Ausnahme ihres vulkanischen Westteils) überwiegend. (Van Andel & Shackleton, 1982: Fig. 3).

Mytilini) beträgt ; die Bewohner beschäftigen. (mit Ausnahme ihres vulkanischen Westteils) überwiegend. (Van Andel & Shackleton, 1982: Fig. 3). Mytilini) BASTERIA, 52: 6176, 1988 Die Molluskenfauna der griechischen Insel Lesbos = ( Mytilini) R.A. Bank Crijnssenstraat 61 hs, NL 1058 XV Amsterdam, Niederlande The nonmarine Mollusca of the Greek

Mehr

Aus der Literatur und von Aufsammlungen bekannte Mollusken- Arten des Kühkopfes

Aus der Literatur und von Aufsammlungen bekannte Mollusken- Arten des Kühkopfes Aus der Literatur und von Aufsammlungen bekannte Mollusken- Arten des Kühkopfes Bearbeiter: Dipl. Biologe Klaus Groh, Hackenheim Stand: 01.01.2003 Art Neritidae 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Bemerkungen Theodoxus

Mehr

Eine neue Unterart von Cyrtodactylus kotschyi von den griechischen Inseln Nisos Makri und Nisos Strongili (NW Rhodos)

Eine neue Unterart von Cyrtodactylus kotschyi von den griechischen Inseln Nisos Makri und Nisos Strongili (NW Rhodos) Ann. Naturhist. Mus. Wien 83 539-542 Wien, Dezember 1980 Eine neue Unterart von Cyrtodactylus kotschyi von den griechischen Inseln Nisos Makri und Nisos Strongili (NW Rhodos) Von FRANZ TIEDEMANN & MICHAEL

Mehr

Beiträge zur Kenntnis der österreichischen Molluskenfaua XI. Die Molluskenfauna der Umgebung von Markthof sowie des Stempfelbaches (Marchfeld, NÖ).

Beiträge zur Kenntnis der österreichischen Molluskenfaua XI. Die Molluskenfauna der Umgebung von Markthof sowie des Stempfelbaches (Marchfeld, NÖ). Nachrichtenblatt der Ersten Vorarlberger Malakologischen Gesellschaft 15 51-55 Rankweil, Januar 2008 Beiträge zur Kenntnis der österreichischen Molluskenfaua XI. Die Molluskenfauna der Umgebung von Markthof

Mehr

Beiträge zur Molluskenfauna von Kärnten: Zur Molluskenfauna der Fraganter Berge, Kärnten

Beiträge zur Molluskenfauna von Kärnten: Zur Molluskenfauna der Fraganter Berge, Kärnten Carinthia II 166786. Jahrgang S.391-395 Klagenfurt 1976 Beiträge zur Molluskenfauna von Kärnten: Zur Molluskenfauna der Fraganter Berge, Kärnten Von Paul MILDNER ABSTRACT During a botanic excursion (31.

Mehr

ZOOLOGISCHE MEDEDELINGEN

ZOOLOGISCHE MEDEDELINGEN ZOOLOGISCHE MEDEDELINGEN UITGEGEVEN DOOR HET RIJKSMUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE TE LEIDEN (MINISTERIE VAN WELZIJN, VOLKSGEZONDHEID EN CULTUUR) Deel 61 no. 15 31 juli 1987 ISSN 0024-0672 EINE NEUE, UNTERIRDISCH

Mehr

Mollusca (Gastropoda: Prosobranchia et Pulmonata) von italienischen Inseln

Mollusca (Gastropoda: Prosobranchia et Pulmonata) von italienischen Inseln Ber. nat.-med. Verein Innsbruck Band 76 S. 7 3-8 1 Innsbruck, Okt. 1989 Mollusca (Gastropoda: Prosobranchia et Pulmonata) von italienischen Inseln Christina FRANK ) Mollusca (Gastropoda: Prosobranchia

Mehr

Nachrichtenblatt der Ersten Vorarlberger Malakologischen Gesellschaft Rankweil, 20. Dez. 2004

Nachrichtenblatt der Ersten Vorarlberger Malakologischen Gesellschaft Rankweil, 20. Dez. 2004 Nachrichtenblatt der Ersten Vorarlberger Malakologischen Gesellschaft 12 10-14 Rankweil, 20. Dez. 2004 Beiträge zur Kenntnis der Molluskenfauna Österreichs VII. Cernuella virgata (DA COSTA 1778), neu für

Mehr

Zur Kenntnis der Zonitidae (Gastropoda) Spaniens

Zur Kenntnis der Zonitidae (Gastropoda) Spaniens Zur Kenntnis der Zonitidae (Gastropoda) Spaniens VON A. RIEDEI, (Warszawa) und M. VII.,ELLA (Barcelona) 1. SYSTEMATISCHE STELLUNG VON Zonites harlei FAGOT, 1884. Die Schnecke wurde aus der Hohle San Gari

Mehr

Über Hemicycla sarcostoma (WEBB & BERTHELOT 1833) auf Fuerteventura und Lanzarote (Kanaren, Spanien)

Über Hemicycla sarcostoma (WEBB & BERTHELOT 1833) auf Fuerteventura und Lanzarote (Kanaren, Spanien) Club Conchylia Informationen 34 (5/6) 47-51 Ludwigsburg, Januar 2003 Über Hemicycla sarcostoma (WEBB & BERTHELOT 1833) auf Fuerteventura und Lanzarote (Kanaren, Spanien) von WOLFGANG FISCHER, Wien Hemicycla

Mehr

Bemerkungen zur Radula von Strombus decorus (RÖDING, 1798) (Gastropoda: Prosobranchia) aus dem Mittelmeer

Bemerkungen zur Radula von Strombus decorus (RÖDING, 1798) (Gastropoda: Prosobranchia) aus dem Mittelmeer Ann. Naturhist. Mus. Wien 90 B 357-360 Wien, 8. Juli 1988 Bemerkungen zur Radula von Strombus decorus (RÖDING, 1798) (Gastropoda: Prosobranchia) aus dem Mittelmeer Von ERHARD WAWRA & HELMUT SATTMANN 1

Mehr

Die Molluskenfauna der Insel Rhodos, 2. Teil

Die Molluskenfauna der Insel Rhodos, 2. Teil Die Molluskenfauna der Insel Rhodos, 2. Teil Christa Frank Stapfia 48, 1997 Stapfia 48 179 pp. 30.6.1997 Die Molluskenfauna der Insel Rhodos, 2. Teil 1 Christa FRANK Mit einem Vorwort von O.E. PAGET (Wien)

Mehr

Ergänzungen zu Landkarten des Werkes "Verbreitungsatlas Zygaena" (Lepidoptera: Zygaenidae)

Ergänzungen zu Landkarten des Werkes Verbreitungsatlas Zygaena (Lepidoptera: Zygaenidae) FOLIA HISTORICO NATURALIA MUSEI MATRAENSIS 1995 20: 123-127 Ergänzungen zu Landkarten des Werkes "Verbreitungsatlas Zygaena" (Lepidoptera: Zygaenidae) IMRE FAZEKAS Abstract. Supplemented are by author

Mehr

DIE SAMMLUNG DER PALÄARKTISCHEN ZONITIDAE SENSU LATO (GASTROPODA, STYLOMMATOPHORA) IN DEM MUSEUM UND INSTITUT FÜR ZOOLOGIE DER PAdW IN WARSZAWA

DIE SAMMLUNG DER PALÄARKTISCHEN ZONITIDAE SENSU LATO (GASTROPODA, STYLOMMATOPHORA) IN DEM MUSEUM UND INSTITUT FÜR ZOOLOGIE DER PAdW IN WARSZAWA DIE SAMMLUNG DER PALÄARKTISCHEN ZONITIDAE SENSU LATO (GASTROPODA, STYLOMMATOPHORA) IN DEM MUSEUM UND INSTITUT FÜR ZOOLOGIE DER PAdW IN WARSZAWA THE COLLECTION OF PALAEARCTIC ZONITIDAE SENSU LATO (GASTROPODA,

Mehr

Erste Vorarlberger Malakologische Gesellschaft, download unter

Erste Vorarlberger Malakologische Gesellschaft, download unter I N a c h i i c h t e n h l a t t dor 1-rsten V o r a r l h e r g e r M a l a k o l o u i s c h c n ( i c s c l l s c h a t i 12 1 0-1 4 Rankweil, 20. De/. 2004 Beiträge zur Kenntnis der Molluskenfauna

Mehr

Zoologische Staatssammlung München;download: http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at SPIXIANA

Zoologische Staatssammlung München;download: http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at SPIXIANA SPIXIANA Abb. 1: Strombus k. kleckhamae Cernohorsky, 1971, dorsal und ventral 320 Abb. 2: Strombus k. boholensis n. subsp., Typus, dorsal und ventral Gehäusefärbung: Die ersten 3-^ "Windungen sind bräunlich

Mehr

Arc h. /. Molluskenkunde, LXI, Taf. III. Dr. Anton Wagner *j\

Arc h. /. Molluskenkunde, LXI, Taf. III. Dr. Anton Wagner *j\ Arc h. /. Molluskenkunde, LXI, 1929 Taf. III Dr. Anton Wagner *j\ 39 Dr. ftntoni J. Wagner t Nachruf von W. Polinski. (Mit Tafel III). Am 12. Juni ds. Js. starb ein hervorragender Forscher auf dem Gebiete

Mehr

Über zwei eingeschleppte Schneckenarten in Südwestanatolien, Türkei (Gastropoda: Gastrocoptinae und Polygyrinae)

Über zwei eingeschleppte Schneckenarten in Südwestanatolien, Türkei (Gastropoda: Gastrocoptinae und Polygyrinae) Linzer biol. Beitr. 48/1 83-88 30.07.2016 Über zwei eingeschleppte Schneckenarten in Südwestanatolien, Türkei (Gastropoda: Gastrocoptinae und Polygyrinae) Christa FRANK (vh. FELLNER) A b s t r a c t :

Mehr

Zur näheren Kenntnis von

Zur näheren Kenntnis von 90 Zur näheren Kenntnis von Pagodulina pagodula superstes Klemm. (Gastr. Pu Im.) Von Walter Klemm, Wien-Hadersdorf (z. Zt. Brest-Litowsk). Mit 3 Textabbildungen. Bei meiner Darstellung' der Untersuchungsergebnisse

Mehr

Beitrag zur Kenntnis albanischer und griechischer Ariantinae. (Gastropoda: Helicidae)

Beitrag zur Kenntnis albanischer und griechischer Ariantinae. (Gastropoda: Helicidae) Ann. Naturhist. Mus. Wien 97 B 75-94 Wien, November 1995 Beitrag zur Kenntnis albanischer und griechischer Ariantinae (Gastropoda: Helicidae) P. Subai* Abstract Ariantinae, collected by H. Sattmann and

Mehr

Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde

Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde Serie A (Biologie) Herausgeber: Staatliches Museum für Naturkunde, Rosenstein 1, D-70191 Stuttgart Stuttgarter Beitr. Naturk. Ser. A Nr. 629 7 S. Stuttgart, 15. 10.

Mehr

juvenil gefunden wurde. Lehmannia (Limacus) flava (Linnaeus) wurde hingegen nur im Frühjahr,

juvenil gefunden wurde. Lehmannia (Limacus) flava (Linnaeus) wurde hingegen nur im Frühjahr, Forcart: Milacidae u. Limacidae von Rhodos 105 Milacidae und Limacidae der Insel Rhodos von Lothar Forcart Basel Von der ägäischen Insel Rhodos waren bisher nur die von Dr. E. Festa gesammelten und von

Mehr

ZOOLOGISCHE MEDEDELINGEN

ZOOLOGISCHE MEDEDELINGEN ZOOLOGISCHE MEDEDELINGEN UITGEGEVEN DOOR HET RIJKSMUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE TE LEIDEN (MINISTERIE VAN CULTUUR, RECREATIE EN MAATSCHAPPELIJK WERK) Deel 46 no. 18 24 oktober 1973 HELICIDAE (GASTROPODA,

Mehr

ZOOLOGISCHE MEDEDELINGEN

ZOOLOGISCHE MEDEDELINGEN ZOOLOGISCHE MEDEDELINGEN UITGEGEVEN DOOR HET RIJKSMUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE TE LEIDEN (MINISTERIE VAN WELZIJN, VOLKSGEZONDHEID EN CULTUUR) Deel 60 no. 9 12 mei 1986 ISSN 0024-0672 DEROCERAS SARONICUM

Mehr

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein von H. Franz In Bernstein eingeschlossene fossile Scydmaeniden wurden bisher meines Wissens nur von Schaufuss (Nunquam otiosus III/7, 1870, 561 586)

Mehr

Die Gattung Ferrissia (Pulmonata-Basommatophora) in Osterreich

Die Gattung Ferrissia (Pulmonata-Basommatophora) in Osterreich Ann. Naturhistor. Mus. Wien 84/B 251-254 Wien, Mai 1983 Die Gattung Ferrissia (Pulmonata-Basommatophora) in Osterreich Von PETER L. REISCHÜTZ *) (Mit 2 Tafeln) Manuskript eingelangt am 2. Oktober 1978

Mehr

ZOOLOGISCHE MEDEDELINGEN

ZOOLOGISCHE MEDEDELINGEN ZOOLOGISCHE MEDEDELINGEN U I T G E G E V E N D O O R H E T RIJKSMUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE TE LEIDEN (MINISTERIE V A N CULTUUR, RECREATIE E N MAATSCHAPPELIJK WERK) Deel 49 no. 21 2 juni 1976 VIER

Mehr

Adhemarius roessleri spec. nov. aus Nordperu (Lepidoptera, Sphingidae) von U lf E it s c h b e r g e r eingegangen: 3.VI.2002

Adhemarius roessleri spec. nov. aus Nordperu (Lepidoptera, Sphingidae) von U lf E it s c h b e r g e r eingegangen: 3.VI.2002 Atalanta (Juni 2002) 33 (1/2): 203-208, Farbtafel XI, Würzburg, ISSN 0171-0079 Adhemarius roessleri spec. nov. aus Nordperu (Lepidoptera, Sphingidae) von U lf E it s c h b e r g e r eingegangen: 3.VI.2002

Mehr

ZUR SYSTEMA TISCHEN STELLUNG VON HEIJIX LANUGINOSA BOISSY, MIT NEUBESCHREIBUNG EINES SUBGENUS

ZUR SYSTEMA TISCHEN STELLUNG VON HEIJIX LANUGINOSA BOISSY, MIT NEUBESCHREIBUNG EINES SUBGENUS ZUR SYSTEMA TISCHEN STELLUNG VON HEIJIX LANUGINOSA BOISSY, MIT NEUBESCHREIBUNG EINES SUBGENUS van E. Gittenberger Rijksmuseum van Natuurlíjke Historie, Leiden Die Unterteilung des Genus Hygromia Risso,

Mehr

Ein Beitrag zur Kenntnis von Trichia graminicola FALKNER. Von DIETRICH VON DER HORST, Ludwigshafen am Rhein

Ein Beitrag zur Kenntnis von Trichia graminicola FALKNER. Von DIETRICH VON DER HORST, Ludwigshafen am Rhein Mittp ZOOL, GES. BRAHMAü Bdo 3 Ife» 5/7 S. 125-130 Braunaa am Inn, 31«12.19?8 Ein Beitrag zur Kenntnis von Trichia graminicola FALKNER Von DIETRICH VON DER HORST, Ludwigshafen am Rhein Ende Juli 1975'fand

Mehr

Exkursion der ZGB zum Bodensee Artenliste der vom bis zum festgestellten Mollusken

Exkursion der ZGB zum Bodensee Artenliste der vom bis zum festgestellten Mollusken MITT. ZOOL GES. BRAUNAU Bd. 8, Nr. 4:491-495 Braunau a.l., November 2004 ISSN 0250-3603 Exkursion der ZGB zum Bodensee Artenliste der vom 14. 5. bis zum 18.5.2003 festgestellten Mollusken von PAUL SCHNELL

Mehr

Zur Taxonomie, Chorologie und Systematik der mittelandischen Hypolobocerini

Zur Taxonomie, Chorologie und Systematik der mittelandischen Hypolobocerini Smn 186-26 Pretzmann G. Zur Taxonomie, Chorologie und Systematik der mittelandischen Hypolobocerini Von G. Pretzmann Mit 2 Abbildungen Aus den Sitzungsberichten der Österr. Akademie der Wissenschaften

Mehr

Was ist Clausilia livida MENKE 1828 (Gastropoda, Pulmonata, Clausiliidae)?

Was ist Clausilia livida MENKE 1828 (Gastropoda, Pulmonata, Clausiliidae)? 27 Mitt. dtsch. malakozool. Ges. 94 27 32 Frankfurt a. M., November 2015 Was ist Clausilia livida MENKE 1828 (Gastropoda, Pulmonata, Clausiliidae)? HARTMUT NORDSIECK Abstract: In this paper the identity

Mehr

Zusammenstellung der für die Steiermark wesentlichen malakologischen Literatur

Zusammenstellung der für die Steiermark wesentlichen malakologischen Literatur Zusammenstellung der für die Steiermark wesentlichen malakologischen Literatur von Christa Frank, Graz INHALT: I. Abschnitt: Arbeiten mit besonderem Wert für die Steiermark. II. Abschnitt: Arbeiten mit

Mehr

AUS DER MALAKOZOOLOGISCHEN ARBEIT IM LANDE SALZBURG Von Walter Klemm, Wien

AUS DER MALAKOZOOLOGISCHEN ARBEIT IM LANDE SALZBURG Von Walter Klemm, Wien AUS DER MALAKOZOOLOGISCHEN ARBEIT IM LANDE SALZBURG Von Walter Klemm, Wien Obwohl die Mulluskenfauna des Landes Salzburg bereits vor dem Zweiten Weltkriege durch die Tätigkeit von MAHLER und MELL nach

Mehr

Ein Beitrag zur Kenntnis der Molluskenfauna von Lanzarote (Kanarische Inseln, Spanien).

Ein Beitrag zur Kenntnis der Molluskenfauna von Lanzarote (Kanarische Inseln, Spanien). I Nachrichtenblatt der Ersten Vorarlberger Malakologischen Gesellschaft - Rankweil, 20. Nov. 200 Ein Beitrag zur Kenntnis der Molluskenfauna von Lanzarote (Kanarische Inseln, Spanien). Von PETER L. REISCHÜTZ,

Mehr

Zur Molluskenfauna der Thermen in Warmbad Villach, Kärnten

Zur Molluskenfauna der Thermen in Warmbad Villach, Kärnten Carinthia II 163.83. Jahrgang S. 479 487 Klagenfurt 1973 Zur Molluskenfauna der Thermen in Warmbad Villach, Kärnten Von Paul MILDNER (Mit 2 Abbildungen und 1 Tafel) Im Frühjahr des Jahres 1971 wurde ein

Mehr

Naturhistorisches Museum Wien, download unter (Mit 2 Abbildungen und 1 Tabelle) Manuskript eingelangt am 25.

Naturhistorisches Museum Wien, download unter  (Mit 2 Abbildungen und 1 Tabelle) Manuskript eingelangt am 25. Ann. Naturhist. Mus. Wien 94/95 B 353-359 Wien, 1993 Genitalmorphometrische Untersuchungen an Arianta arbustorum (LINNÉ 1758), A. chamaeleon (L. PFEIFFER 1842) und A. schmidti (ROSSMÄSSLER 1836) (Mollusca,

Mehr

Ein bemerkenswerter Schildkrötenfund aus dem Ober-Pannon der Schottergrube Heidfeld" beim Flughafen Schwechat (Wien)

Ein bemerkenswerter Schildkrötenfund aus dem Ober-Pannon der Schottergrube Heidfeld beim Flughafen Schwechat (Wien) Ann. Naturhistor. Mus. Wien 69 101-103 Wien, November 1966 GEOLOGIE UND PALÄONTOLOGIE Ein bemerkenswerter Schildkrötenfund aus dem Ober-Pannon der Schottergrube Heidfeld" beim Flughafen Schwechat (Wien)

Mehr

Straßenrandböschungen als interessante Biotope für Landschnecken in Mecklenburg-Vorpommern

Straßenrandböschungen als interessante Biotope für Landschnecken in Mecklenburg-Vorpommern 15 Mitt. dtsch. malakozool. Ges. 98 15 22 Frankfurt a. M., Februar 2018 Straßenrandböschungen als interessante Biotope für Landschnecken in Mecklenburg-Vorpommern HOLGER MENZEL-HARLOFF Abstract: The gastropod

Mehr

Bericht über die 51. Frühjahrstagung der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft in Bad Ischl, Österreich, vom 25. bis 28.

Bericht über die 51. Frühjahrstagung der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft in Bad Ischl, Österreich, vom 25. bis 28. 47 Mitt. dtsch. malakozool. Ges. 95 47 56 Frankfurt a. M., Juni 2016 Bericht über die 51. Frühjahrstagung der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft in Bad Ischl, Österreich, vom 25. bis 28. Mai 2012

Mehr

Beitrag zur Kenntnis der Gattung Tortilia CHRÉTIEN (Lepidoptera, Oecophoridae)

Beitrag zur Kenntnis der Gattung Tortilia CHRÉTIEN (Lepidoptera, Oecophoridae) Ann. Naturhistor. Mus. Wien 82 533-539 Wien, Juni 1979 Beitrag zur Kenntnis der Gattung Tortilia CHRÉTIEN (Lepidoptera, Oecophoridae) Von FRIEDRICH KASY X ) (Mit 24 Textabbildungen) 2 ) Manuskript eingelangt

Mehr

Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae)

Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae) Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae) WOLFGANG H. RÜCKER Abstract Three new species of the genus Cartodere C.G.

Mehr

- 42 -^ Fig. '1. P. urinator Clessin, Genier See, zwei zusammengehörende Klappen, von innen

- 42 -^ Fig. '1. P. urinator Clessin, Genier See, zwei zusammengehörende Klappen, von innen - 42 -^ Fig. 5 V. foreh Clessin, Typus, Bodensee, zwei zusammen gehörende Klappen von innen Fig. 6 - Typus, dieselben Klappen wie in Fig. 5, von außen Fig. '1. P. urinator Clessin, Genier See, zwei zusammengehörende

Mehr

Süßwassermollusken von Ibiza (Balearen, Spanien)

Süßwassermollusken von Ibiza (Balearen, Spanien) Linzer biol. Beitr. 45/1 837-844 31.7.2013 Süßwassermollusken von Ibiza (Balearen, Spanien) R.A. PATZNER & P. GLÖER A b s t r a c t : In two sites of Ibiza (Rio Santa Eulalia and Talamanca) freshwater

Mehr

71. Pontosphaera indooceanica Čepek (1973)

71. Pontosphaera indooceanica Čepek (1973) 71. Pontosphaera indooceanica Čepek (1973) Pl. 1, figs 1-4 Figs. 1-4. Pontosphaera indooceanica n. sp. Fig. 1. Distale Ansicht, Holotypus. Indischer Ozean ("Meteor"-Reise, 1965), Kolbenlotkern KK-167,

Mehr

Literaturverzeichnis.

Literaturverzeichnis. 119 halten, daß die Angaben nicht mehr nachgeprüft werden können. Ferner behandelten zahlreiche neuere Autoren, die die Mollusken der Schweiz faunistsch bearbeiteten, nur die schalentragenden Mollusken

Mehr

Wiederfund von Pupa uniarmata KÜSTER, 1856 (Gastropoda: Vertiginidae) in Triest (Friaul, Italien)

Wiederfund von Pupa uniarmata KÜSTER, 1856 (Gastropoda: Vertiginidae) in Triest (Friaul, Italien) Linzer biol. Beitr. 48/1 75-82 30.07.2016 Wiederfund von Pupa uniarmata KÜSTER, 1856 (Gastropoda: Vertiginidae) in Triest (Friaul, Italien) Christa FRANK (vh. FELLNER) Abstract: Pupa uniarmata KÜSTER,

Mehr

Ein bemerkenswertes Cervidengeweih aus dem Pan non des Burgenlandes, Österreich.

Ein bemerkenswertes Cervidengeweih aus dem Pan non des Burgenlandes, Österreich. Ann. Naturhist. Mus. Wien 98 A 173-177 Wien, Februar 1997 Ein bemerkenswertes Cervidengeweih aus dem Pan non des Burgenlandes, Österreich. Von HELMUTHZAPFE(t) (Mit I Abbildung) Manuskript eingelangt am

Mehr

Über das Auge und die Statocyste von 5 ägyptischen Landpulmonaten

Über das Auge und die Statocyste von 5 ägyptischen Landpulmonaten Akademie d. Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at Über das Auge und die Statocyste von 5 ägyptischen Landpulmonaten Von M oham ed E l w i A b d - el-h am id Zoology Department, Faculty

Mehr

Neue Pseudoskorpion-Funde aus dem Kashmir-Himalaya (Arachnida: Pseudoscorpiones)

Neue Pseudoskorpion-Funde aus dem Kashmir-Himalaya (Arachnida: Pseudoscorpiones) Ann. Naturhist. Mus. Wien 90 B 157-162 Wien, 8. Juli 1988 Neue Pseudoskorpion-Funde aus dem Kashmir-Himalaya (Arachnida: Pseudoscorpiones) Von WOLFGANG SCHAWALLER 1 ) (Mit 16 Abbildungen) Manuskript eingelangt

Mehr

ABHANDLUNGEN UND BERICHTE DES NATURKUNDEMUSEUMS GÖRLITZ

ABHANDLUNGEN UND BERICHTE DES NATURKUNDEMUSEUMS GÖRLITZ ABHANDLUNGEN UND BERICHTE DES NATURKUNDEMUSEUMS GÖRLITZ Band 68, Nummer 1 Abh. Ber. Naturkundemus. Görlitz 68,1: 71-76 (1994) ISSN 0373-7568 Manuskriptannahme am 26. 8. 1994 Erschienen am 9.10.1994 Deroceras

Mehr

Bericht über die 55. Frühjahrstagung der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft in Unterkirchbach/Österreich vom 13. bis 16.

Bericht über die 55. Frühjahrstagung der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft in Unterkirchbach/Österreich vom 13. bis 16. 37 Mitt. dtsch. malakozool. Ges. 99 37 47 Frankfurt a. M., Juni 2018 Bericht über die 55. Frühjahrstagung der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft in Unterkirchbach/Österreich vom 13. bis 16. Mai

Mehr

(Amphibia: Salientia: Ranidae) Mit 2 Abbildungen

(Amphibia: Salientia: Ranidae) Mit 2 Abbildungen Salamandra 15 180-184 Frankfurt am Main, 15. 9. 1979 Erstnachweis von Rana a. arvali, in Österreich (Amphibia: Salientia: Ranidae) Mit 2 Abbildungen Im Frühjahr 1979 wurden im Rahmen einer von den Mitarbeitern

Mehr

Fossile Pilzhyphen im Flyschharz des Steinbruches im Höbersbachtal bei Gablitz in Niederösterreich

Fossile Pilzhyphen im Flyschharz des Steinbruches im Höbersbachtal bei Gablitz in Niederösterreich Ann. Naturhistor. Mus. Wien 65 47-49 Wien, September 1962 Fossile Pilzhyphen im Flyschharz des Steinbruches im Höbersbachtal bei Gablitz in Niederösterreich Von FRIEDRICH BACHMAYER (Mit 1 Tafel) Manuskript

Mehr

Eine zweite Art der Gattung Phlogophora Treitschke, 1825: Phlogophora lamii spec. nov. (Lepldoptera, Noctuidae) von

Eine zweite Art der Gattung Phlogophora Treitschke, 1825: Phlogophora lamii spec. nov. (Lepldoptera, Noctuidae) von Atalanta (Dezember 1992) 23(3/4):589-591, Würzburg, ISSN 0171-0079 Eine zweite Art der Gattung Phlogophora Treitschke, 1825: Phlogophora lamii spec. nov. (Lepldoptera, Noctuidae) von Gerhard Schadewald

Mehr

Naturhistorisches Museum Wien, download unter

Naturhistorisches Museum Wien, download unter Ann. Naturhistor. Mus. Wien 82 615-619 Wien, Juni 1979 Procamallanus bachmayeri nov. spec. (Nemat., Camallanidae) und Rhabdochona leucaspii nov. spec. (Nemat., Rhabdochonidae) aus Leucaspiusprosperoi GIANFERRARI,

Mehr

Weichtiere (Mollusca) coll. Killias

Weichtiere (Mollusca) coll. Killias Weichtiere (Mollusca) coll. Killias Sammlungsinhalt Organismengruppe / Objekte Schnecken (Gastropoda), Muscheln (Bivalvia) geschätzte Anzahl Proben 797 geschätzte Anzahl Arten 221 Kontinent Europa Land

Mehr

SEBASTIAN STEGMANN. Untersuchungsgebiet und Methodik

SEBASTIAN STEGMANN. Untersuchungsgebiet und Methodik 49 Mitt. dtsch. malakozool. Ges. 90 49 55 Frankfurt a. M., April 2014 Muscheln und Schnecken im Dreiländereck Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen mit für Baden-Württemberg erstmals belegten Genist-Funden

Mehr

Ueber das rezente Vorkommen uon Pomatias elegans MÜLL, in Ungarn usf.

Ueber das rezente Vorkommen uon Pomatias elegans MÜLL, in Ungarn usf. 14 12. WAECHTLER, W. Anatomie und Biologie der augenlosen Landlungenschnecke Caecilioides acicula Müll. Zeitschr. f. Morphologie u. Oekologie d. Tiere. Berlin, (im Druck). 13. WAECHTLER, W. Gastropodenfauna

Mehr

Erstbeschreibung der Allgäuer Zylinderwindelschnecke Truncatellina algoviana n. sp. (Gastropoda: Vertiginidae)

Erstbeschreibung der Allgäuer Zylinderwindelschnecke Truncatellina algoviana n. sp. (Gastropoda: Vertiginidae) 11 Mitt. dtsch. malakozool. Ges. 95 11 18 Frankfurt a. M., Juni 2016 Erstbeschreibung der Allgäuer Zylinderwindelschnecke Truncatellina algoviana n. sp. (Gastropoda: Vertiginidae) MANFRED COLLING & ALFRED

Mehr

Eine neue Art der Gattung Coryphiodes (Col, Staphylinidae)

Eine neue Art der Gattung Coryphiodes (Col, Staphylinidae) Ann. Naturhistor. Mus. Wien 69 307-311 Wien, November 1966 Eine neue Art der Gattung Coryphiodes (Col, Staphylinidae) BERNHAUER (137. Beitrag zur Kenntnis der paläarktischen Staphyliniden) Von OTTO SCHEERPELTZ

Mehr

Beaufortia ZOOLOGICAL MUSEUM AMSTERDAM. Zoological Results of a Collecting Journey to Yugoslavia, 1954

Beaufortia ZOOLOGICAL MUSEUM AMSTERDAM. Zoological Results of a Collecting Journey to Yugoslavia, 1954 Beaufortia SERIES OF MISCELLANEOUS PUBLICATIONS ZOOLOGICAL MUSEUM - AMSTERDAM No. 60 Volume 5 June 28, 1957 Zoological Results of a Collecting Journey to Yugoslavia, 1954 3. Süsswassermollusken mit Ausnahme

Mehr

Über Molluskenfunde von den Inseln Chios, Kreta und Zypern sowie vom griechischen Festland (Thessalien)

Über Molluskenfunde von den Inseln Chios, Kreta und Zypern sowie vom griechischen Festland (Thessalien) Ber. nat.-med. Verein Innsbruck Band 75 S. 81-90 Innsbruck, Okt. 1988 Über Molluskenfunde von den Inseln Chios, Kreta und Zypern sowie vom griechischen Festland (Thessalien) von Christina FRANK *) Molluscs

Mehr

Molluskenforschung in Vorarlberg

Molluskenforschung in Vorarlberg Nachr.bl. Erste Vorarlberger Malak. Ges. :-5, 993 Molluskenforschung in Vorarlberg. Einleitung Clemens M. BRANDSTETTER & Peter L. REISCHÜTZ Die ERSTE VORARLBERGER MALAKOLOGISCHE GESELLSCHAFT wurde 992

Mehr

Von PETER L. REISCHÜTZ, Horn.

Von PETER L. REISCHÜTZ, Horn. I Nachrichtenblatt der Ersten Vorarlberger Malakologischen Gesellschaft 8 15-20 Rankweil, 20. Dez. 2000 Die im Anhang II der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie aufgelisteten Arten der Weichtiere (Schnecken

Mehr

751 III 2 ( /50

751 III 2 ( /50 751 9. Literatur Adam, A. u. Kunst, K. (1998): Aspekte der Tierknochenauswertung in einem urbanen Milieu am Beispiel der Grabung Wien/Alte Aula. Manuskript, Institut f. Paläontologie Universität Wien,

Mehr

Macroglossum svetlana sp ec. nov. von den M a led iv en (Lepidoptera, Sphingidae) von

Macroglossum svetlana sp ec. nov. von den M a led iv en (Lepidoptera, Sphingidae) von Atalanta 40 (1/2): 313-316, Würzburg (2009), ISSN 0171-0079 Macroglossum svetlana sp ec. nov. von den M a led iv en (Lepidoptera, Sphingidae) von U lf E itschberger & H einz F ischer eingegangen am 1.VII.2009

Mehr

Ein prähistorischer Salzbarren aus dem Salzbergwerk Hallstatt

Ein prähistorischer Salzbarren aus dem Salzbergwerk Hallstatt Ann. Naturhistor. Mus. Wien 80 819-821 Wien, November 1976 Ein prähistorischer Salzbarren aus dem Salzbergwerk Hallstatt Von F. E. BARTH *) (Mit 1 Tafel und 1 Textabbildung) Manuskript eingelangt am 19.

Mehr

3 neue Arten für Griechenland

3 neue Arten für Griechenland Notizen Griechenland Nr. 4 3 neue Arten für Griechenland Kann eine botanische Reise in den Nordwesten Griechenlands neue Erkenntnisse bringen und sinnvoll sein? Waren hier nicht schon so viele Botaniker,

Mehr

Vorläufige Mitteilung zum Subspezies-Problem bei Vipera Jebetina (LINNAEUS, 1758)

Vorläufige Mitteilung zum Subspezies-Problem bei Vipera Jebetina (LINNAEUS, 1758) ' j Salamandra 20 2/3 65-69 Bonn, 15. 8. 1984 Vorläufige Mitteilung zum Subspezies-Problem bei Vipera Jebetina (LINNAEUS, 1758) (Serpentes: Viperidae) HERBERT BILLING & BEAT SCHÄTTI Mit 4 Abbildungen Abstract

Mehr

Ueber die von Dr. H. Rebel in Bulgarien 1896 gesammelten Gehäuseschnecken.

Ueber die von Dr. H. Rebel in Bulgarien 1896 gesammelten Gehäuseschnecken. Ueber die von Dr. H. Rebel in Bulgarien 1896 gesammelten Gehäuseschnecken. Von Dr. Rudolf Stur any, Assistent am k. k. naturhistorischen Hofmuseum. Mit einer Tafel (Nr. III). mein College Dr. Hans Rebel,

Mehr

MUSCHELN & SCHNECKEN: 279 von 435 Arten sind gefährdet (= 64%) 1

MUSCHELN & SCHNECKEN: 279 von 435 Arten sind gefährdet (= 64%) 1 Rote Liste gefährdeter Weichtiere Österreichs (Mollusca: Gastropoda und Bivalvia) Von Christina Frank (Wien) & Peter L. Reischütz (Horn) MUSCHELN & SCHNECKEN: 279 von 435 Arten sind gefährdet (= 64%) 1

Mehr

FOLIA PROFESSOR DR HAB. ADOLF RIEDEL FEBRUARY 24TH 1930 AUGUST 21ST 2010 OBITUARY

FOLIA PROFESSOR DR HAB. ADOLF RIEDEL FEBRUARY 24TH 1930 AUGUST 21ST 2010 OBITUARY FOLIA Vol. 18(2): 51 57 MALACOLOGICA ISSN 1506-7629 The Association of Polish Malacologists & Faculty of Biology, Adam Mickiewicz University Poznañ 2010 doi:10.2478/v10125-010-0012-1 PROFESSOR DR HAB.

Mehr

Zwei neue Phanerotoma-Arten aus dem mediterranen Raum (Hymenoptera, Braconidae: Cheloninae)

Zwei neue Phanerotoma-Arten aus dem mediterranen Raum (Hymenoptera, Braconidae: Cheloninae) ANNALES HISTORICO-NATURALES MUSEI NATIONALIS HUNGARICI Tomus81. Budapest, 1990 p. 153-157. Zwei neue Phanerotoma-Arten aus dem mediterranen Raum (Hymenoptera, Braconidae: Cheloninae) von H. ZETTEL, Wien

Mehr

Zur Kenntnis der Proturen aus dem Gebiet des Faaker Sees in Kärnten

Zur Kenntnis der Proturen aus dem Gebiet des Faaker Sees in Kärnten Carinthia II 165./85. Jahrgang S. 297 301 Klagenfurt 1975 AUS DEM ZOOLOGISCHEN INSTITUT DER UNIVERSITÄT, LEHRKANZEL FÜR MORPHOLOGIE UND ÖKOLOGIE, GRAZ (ÖSTERREICH) UND DEM VIROLOGISCHEN INSTITUT DER SLOWAKISCHEN

Mehr

Naturhistorisches Museum Wien, download unter

Naturhistorisches Museum Wien, download unter Ann. Naturhist. Mus. Wien 85/B 9-11 Wien, September 1983 Erstnachweis von Scorpaena maderensis Y AL., 1833 (Pisces, Scorpaenidae) für Kreta und Rhodos (Griechenland) mit Angaben zum bisher einzigen Fund

Mehr

POLSKA AKADEMIA NAUK. Tom 43 W arszawa, 31 XII 1990 Nr 25. Adolf R i e d e l. Neue und wenig bekannte Zonitidae (Gastropoda) aus Griechenland

POLSKA AKADEMIA NAUK. Tom 43 W arszawa, 31 XII 1990 Nr 25. Adolf R i e d e l. Neue und wenig bekannte Zonitidae (Gastropoda) aus Griechenland POLSKA AKADEMIA NAUK I N S T Y T U T Z O O L O G I I A N N A L E S Z O O L O G I C I Tom 43 W arszawa, 31 XII 1990 Nr 25 Adolf R i e d e l Neue und wenig bekannte Zonitidae (Gastropoda) aus Griechenland

Mehr

Imaging and visualization in developmental biology - Principles and applications, including 3D Methods

Imaging and visualization in developmental biology - Principles and applications, including 3D Methods Imaging and visualization in developmental biology - Principles and applications, including 3D Methods 15. Oktober 2008 Kapitel 1 Vocable 1 1. digital image 2. imaging 3. image processing 4. image analysis

Mehr

Comstock (1961) synonym zu ph-oebe stellte.

Comstock (1961) synonym zu ph-oebe stellte. 32 Th. Witt: Das Weibchen von Anaea phoebe (Druce) Das Weibdieii von Anaea phoebe (Druce, 1 877) (Lepidoptera, Nymphalidae) Von Thomas Witt (Mit Tafel II) Unter dem Anaea-Material, das ich 1966 von Herrn

Mehr

Pie Molluskenfauna des diluvialen Kalkfuffs von Niederuogelgesang (Sachsen).

Pie Molluskenfauna des diluvialen Kalkfuffs von Niederuogelgesang (Sachsen). 264 17. C. A. WESTERLUND: Exposé critique des Mollusques de terre et d'eau douce de la Suède et de la Norvège. Nova Acta Regiae Societatis Scientiarum Upsaliensis. Ser. III. Vol. VIII. Fasc. 1. Upsaliae

Mehr

Trovato sul rete:

Trovato sul rete: Trovato sul rete: http://www.slideshare.net/guest95c073/falkner-et-boeters-2003-amnicola Falkner Et Boeters 2003 Amnicola - Document Transcript [hr] Heldia Band 5 Heft 1/2 S. 23-28, Taf. 7 München, Juli

Mehr

Neubeschreibungen Landschnecken von aus Palästina

Neubeschreibungen Landschnecken von aus Palästina Israel, BASTERIA 45: 97108 Neubeschreibungen Landschnecken von aus Palästina Lothar Forcart Zürcherstiasse 9, CH 4052 Basel, Schweiz Bei der Bearbeitung der Landschnecken für die 'Fauna Palaestina' wurden

Mehr

Appendix 2: List of main references to Caucasian door-snails

Appendix 2: List of main references to Caucasian door-snails Fehér Z, Szekeres M, Páll-Gergely B. 2014. CONTRIBUTION TO THE KNOWLEDGE OF THE DOOR-SNAIL (GASTROPODA: CLAUSILIIDAE) FAUNA OF GEORGIA. Ecologica Montenegrina 1(3): 117-122. Appendix 2: List of main references

Mehr

Zur Systematik der Gattung Cepaea HELD 1838 (Gastropoda, Stylommatophora, Helicidae)

Zur Systematik der Gattung Cepaea HELD 1838 (Gastropoda, Stylommatophora, Helicidae) 43 Mitt. dtsch. malakozool. Ges. 91 43 52 Frankfurt a. M., April 2014 Zur Systematik der Gattung Cepaea HELD 1838 (Gastropoda, Stylommatophora, Helicidae) HARTMUT NORDSIECK Abstract: In this paper, the

Mehr

Torsten van der Heyden. Mitglied des Redaktionskomitees von BV news Publicaciones Científicas Hamburg (Deutschland)

Torsten van der Heyden. Mitglied des Redaktionskomitees von BV news Publicaciones Científicas Hamburg (Deutschland) Ein aktueller Nachweis von Zelus renardii (Kolenati, 1856) auf Kreta/Griechenland (Hemiptera: Heteroptera: Reduviidae: Harpactorinae) Una cita reciente de Zelus renardii (Kolenati, 1856) en Creta/Grecia

Mehr

UITGEGEVEN DOOR HET RIJKSMUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE TE LEIDEN

UITGEGEVEN DOOR HET RIJKSMUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE TE LEIDEN ZOOLOGISCHE MEDEDELINGEN UITGEGEVEN DOOR HET RIJKSMUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE TE LEIDEN (MINISTERIE VAN CULTUUR, RECREATIE EN MAATSCHAPPELIJK WERK) Deel 43 no. 22 16 juli 1969 BEITRÄGE ZUR KENNTNIS

Mehr