23. Jahrgang September 2010 Nr. 9

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "23. Jahrgang September 2010 Nr. 9"

Transkript

1 23. Jahrgang September 2010 Nr. 9 Was erledige ich wo im Rathaus: Das Rathaus ist unter der Telefonnummer erreichbar. Wählen Sie bitte die Nummer 9406 und dann die Nummer des jeweiligen Sachbearbeiters. Selbstverständlich können Sie auch die Vermittlung anwählen. Per Fax ist das Rathaus unter der Nummer und per unter gemeinde.bernhardswald@realrgb.de erreichbar. Unsere Internet-Adresse lautet: Name Zimmer Aufgabenbereich Durchwahl Werner Fischer 10 Karin Kammerer 09 Sigrid Schulmeyer 11 Reinhard Buchmann 08 Joachim Steger 07 Karl Pielmeier 06 Stefanie Nichtl 05 Karin Bauer 04 Marina Humbs 03 Paul Honis 02 Inge Humbs 01 Anette Nachreiner Bürgermeister Gesamtverwaltung werner.fischer@realrgb.de Bürgermeister-Vorzimmer, Ehrungen, Mitteilungsblatt, Ansprechpartnerin für Gleichstellungsfragen karin.kammerer@realrgb.de Kämmerei sigrid.schulmeyer@realrgb.de Bauwesen reinhard.buchmann@realrgb.de Kanalherstellungsbeiträge und -gebühren, Abwasserabgabe, Kleinkläranlagen, Gießwasserbefreiungen, Anzeige von Eigengewinnungsanlagen, Hausnummer, Verkehrswesen joachim.steger@realrgb.de Leiter des Bauhofes, Brand- und Katastrophenschutz, Feuerlöschwesen, Wertstoffhof karl.pielmeier@realrgb.de Standesamt, Liegenschaften stefanie.nichtl@realrgb.de Geschäftsleitung karin.bauer@realrgb.de Gemeindekasse, Fundamt, Bareinzahlungen marina.humbs@realrgb.de Renten- und Schwerbehindertenangelegenheiten, Sozialamt, Gewerbeamt, Fischereirecht, landw. Unfallmeldungen paul.honis@realrgb.de Einwohnermeldeamt, Müllabfuhr, Lohnsteuerkarten, Führerscheinanträge inge.humbs@realrgb.de Passwesen, Vermittlung, Auskunft, Führungszeugnisse anette.nachreiner@realrgb.de Xaver Hofbauer Michael Müller Kläranlage Bhw Klärwärter (Handy: 0171 / ) klaeranlage.bernhardswald@web.de / 3714, / , / B16 aktuell September

2 Die Gemeinde Bernhardswald informiert: Schulabschlüsse 2010 Eine hervorragende Basis für ihr Berufsleben haben sich mit einem erstklassigen Schulabschluss auch im vergangenen Jahr Schülerinnen und Schüler aus unserem Gemeindebereich geschaffen: Aus der Hauptschule Wenzenbach für den M-Abschluss: Florian Obermeier (1,38) und zugleich Schulbester Aus der Hauptschule Wenzenbach für den Quali: Denk Hannes (1,94) Gottmeier Josef (2,0) Aus der Realschule Regenstauf für die Mittlere Reife: Rösl Alexander (1,18) und zugleich Schulbester Auburger Lisa (1,54) Aus dem Regental-Gymnasium Nittenau für die allgemeine Hochschulreife: Sylvia Aichmeier (1,1) und zugleich Jahrgangsbeste Julia Bagung (1,3) Martin Weigert (1,5) Zur Ehrung der Entlassschüler lud Herr Bürgermeister Fischer am Ende des Schuljahres die Prüfungsbesten aus der Gemeinde Bernhardswald ins Rathaus ein, um mit einem kleinen Geschenk ihre hervorragenden Leistungen zu würdigen. Dem Bürgermeister war es eine große Ehre, so viele ehrgeizige und erfolgreiche junge Menschen im Rathaus zu beglückwünschen. Der Schulabschluss und das Verlassen der Schule ist für so manchen etwas Befreiendes und Langersehntes. Dass Schule gar nicht so schlecht war und der berufliche Alltag nicht immer ein Zuckerschlecken ist, werden sie feststellen - aber erst später. Es gehört auch für einen Bürgermeister zu den schönsten Momenten, wenn man sieht, dass aus den kleinen Schützlingen von damals selbstbewusste, engagierte, lebenstüchtige und fleißige junge Menschen geworden sind. Wir können alle stolz auf Euch sein! Der neue Deutsche Bundespersonalausweis ab Für November 2010 ist die Einführung des elektronischen Personalausweises vorgesehen. Ziel des Projekts ist, mit dieser neuen Dokumentengeneration die herkömmlichen Anwendungen der Personaldokumente um elektronische Funktionen zu erweitern. Folgende Funktionen sind dabei im Focus der Regierung: Ausweis im Internet Elektronische Signatur Sicheres Reisedokument Der im Scheckformat ausgegebene Personalausweis wird einen Chip enthalten, auf dem digital lesbare Informationen inklusive eines Fotos vorhanden sind. Optional kann auch ein Zertifikat für die qualifizierte Signatur aufgespielt werden. Der Personalausweis soll demnächst drei Funktionen beinhalten: Wie beim elektronischen Reisepass werden zwei Fingerabdrücke mit aufgenommen. Der Personalausweis entspricht damit den Empfehlungen der Internationalen Zivilluftfahrt- Organisation ICAO, die für Reisedokumente das Gesichtsbild und weitere biometrische Merkmale verpflichtend vorschreibt. Der elektronische Identitätsnachweis ermöglicht die verbindliche elektronische Übermittlung von ldentitätsmerkmalen (ohne biometrische Daten) in Online-Anwendungen und in lokalen Verarbeitungsprozessen (z.b. an Automaten). Dadurch besteht die Möglichkeit des zuverlässigen Nachweises der Identität in der elektronischen Kommunikation im E-Government und E-Business. Darüber hinaus wird die Möglichkeit geschaffen, eine Funktion für die qualifizierte elektronische Signatur gemäß Signaturgesetz auf den Personalausweis aufzubringen und ihn so als einheitliches Werkzeug für verschiedene Formen verbindlichen, identitätsrelevanten Handelns im B16 aktuell September 2010 elektronischen Rechtsverkehr zu nutzen. Der elektronische Personalausweis fasst die bekannten bisherigen Inhalte und Funktionen (Sichtausweisfunktionen) mit den elektronischen Funktionen zusammen und stellt vier Funktionen bereit: Die hoheitliche Ausweisfunktion Den elektronischen Identitätsnachweis Die elektronische Signatur nach dem Signaturgesetz Kontaktloses Interface RF-ID (ISO 14443) für die Biometriekomponenten (Speicherung und Auslesen von Lichtbild und Fingerabdruck) Die Beantragung eines Personalausweises: Vorlage eines biometrischen Lichtbilds Soweit altes Ausweisdokument noch nicht von der Gemeinde Benhardswald ausgestellt wurde ist die Vorlage der Geburts-, bzw. Heiratsurkunde erforderlich Falls gewünscht können Fingerabdrücke jeweils 1 Finger jeder Hand, in der Regel der Zeigefinger) aufgenommen werden; wie beim E- Pass werden je Finger 3 Aufnahmen erstellt und die beste Aufnahme wird verwendet. Bei der Abholung ist zu entscheiden, ob die eid- Funktion genutzt werden möchte. Hierzu ist eine schriftliche Erklärung abzugeben. Soll die Funktion nicht gewünscht sein wird sie deaktiviert. Sofern der epa dann auch zum elektronischen Signieren verwendet werden soll, werden die entsprechenden Zertifikate nachgeladen. In der Datenbank der Kommune wird ausschließlich die Aushändigung vermerkt. Abgegebene Fingerabdrücke werden nicht gespeichert! Änderung von Wohnanschrift und PIN: Sofern der Ausweisinhaber nach einem Umzug die Änderung der Wohnanschrift beantragt, die PIN ändern möchte oder die eidfunktion ein- oder ausschalten möchte muss er bei der PA-Behörde vorstellig werden. Seitens der PA-Behörde erfolgt eine Anfrage zur Berechtigung auf der Basis des epa beim Ausweishersteller (Onlineabfrage). Seitens des Ausweisherstellers erfolgt auf der Basis der Anfrage und der gespeicherten Daten (auch Sperrliste) eine Rückantwort mit Zusage der Berechtigung. Sperrung des epa bei Verlust Die Verlustmeldung kann erfolgen bei der Polizei oder bei der ausstellenden Behörde. Bei eingeschalteter eid-funktion wird der Sperrlistenbetreiber informiert (mit Nutzung des Sperrkennworts, das im PA-Register gespeichert ist). Das Bundesministerium des Innern wird noch entsprechende lnformationsbroschüren zu den neuen Funktionen und Broschüren zur Verfügung stellen. Weitere Informationen werden noch rechtzeitig vor Einführung des neuen deutschen Bundespersonalausweises im Mitteilungsblatt veröffentlicht. Ein abgelaufener Personalausweis kann bis Ende Oktober noch in alter Form beantragt werden.

3 Die Gemeinde Bernhardswald informiert: 1. Mittelbayerische Landkreislauf am von Wörth nach Lappersdorf Die Stadt und der Landkreis Regensburg sind schon seit langem eine echte Laufsportregion. Gerade für Anfänger gab es in den vergangenen Jahren viele Angebote zum Reinschnuppern, unter anderem den Mittelbayerische Einsteigerlauftreff. Nun soll beim 1. Mittelbayerische Landkreislauf auch das Regensburger Land erjoggt werden. Denn eine Breitensport-Veranstaltung, bei der das Laufen zum Mannschafts- und somit zum Gemeinschaftserlebnis wird, hat bisher gefehlt. Der Lauf ist als Staffellauf ausgerichtet und integriert 11 Gemeinden. Somit besteht jede Mannschaft aus 10 Personen. Jeder Läufer übernimmt dabei eine Etappe. Durch die unterschiedlichen Etappen ist der Landkreislauf für Breitensportler gleichermaßen geeignet wie für Leistungssportler. Startschuss ist in Wörth a. d. Donau und Zielort der Markt Lappersdorf. Auf der ca. 75 km langen Etappe werden auch die Gemeinden Bernhardswald und Kürn durchlaufen, denn auch hier befinden sich die Wechselzonen der Etappen 7 und 8. Diese werden mit einer Zeitmessung, Verpflegungstelle und Unterhaltung von den örtlichen Vereinen auf die Beine gestellt. Die einzelnen Streckenabschnitte betreuen die Männer und Frauen der Feuerwehren. An dieser Stelle wollen wir uns herzlich bei allen teilnehmenden Vereinen und Feuerwehren bedanken! Ohne ihre tatkräftige Unterstützung wäre eine Veranstaltung dieser Größenordnung nicht zu realisieren. Die Wechselzonen befinden sich im einzelnen hier: Bernhardswald - Sportplatz (erster Läufe gegen 12:13 Uhr) Kürn Parkplatz Höhe Lindenallee (erster Läufe gegen 12:43 Uhr) Seinen krönenden Abschluss findet der 1. Mittelbayerische Landkreislauf in der großen Abschlussveranstaltung im Sportzentrum in Lappersdorf. Bereits gegen 14:00 Uhr werden die ersten Läufern erwartet, zeitgleich startet das Begleitprogramm in Lappersdorf, bis in die Abendstunden gibt es hier Live-Musik, Kinderprogramm, Unterhaltung und natürlich ist auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt! Der Eintritt ist frei und es sind auch alle Nichtläufer herzlich eingeladen! Aufgrund des Mittelbayerische Landkreislauf wird es an folgenden Straßen zu Einschränkungen kommen die eingesetzten Streckenposten werden - sobald es das Teilnehmerfeld zulässt immer für einen abfließenden Verkehr sorgen: Gemeinde Bernhardswald Am Feichtlberg 12:00 15:00 Am Ellbach 12:00 15:00 Ellbogen 12:10 15:15 Gemeindeverbindungsstaße nach Reiting 12:10 15:25 Kreuther Straße 12:10 15:30 Gelände des TSV Bernhardswald 12:10 15:30 Kreuth 12:10 15:35 R6 12:15 15:40 Oberhohenroith 12:15 15:40 Thonseigen 12:15 15:40 Bahnhofstraße 12:15 15:50 Wiesmühl 12:20 16:00 Gemeinde Kürn Wieshof 12:20 16:00 Steinrinnen 12:25 16:10 Oberharm 12:30 16:10 Unterharm 12:35 16:15 St 2150 mit Querung 12:35 16:20 Lindenallee von Süden gesperrt 11:00 17:00 Zum Gambach 12:45 16:30 Löchl 12:45 16:40 Forststraße nach Hauzenstein 12:50 16:45 Lieberg 12:50 16:50 Alle weiteren Informationen, sowie Neuigkeiten und Wissenswertes rund um den Landkreislauf gibt es unter Verhalten bei Wildunfällen Risikofaktor Wild Auf Deutschlands Straßen ereignen sich in jedem Jahr circa Wildunfälle, bei denen Personen verletzt und rund 50 sogar getötet werden. Verhindert werden kann ein solcher Unfall nur selten. In jedem Fall können Sie vorbeugen, in dem Sie im Herbst und Frühjahr zur Dämmerungszeit, also zwischen und Uhr am Morgen und und Uhr am Abend, besonders aufmerksam fahren. Sobald ein Tier sich dem Fahrbahnrand nähert, sollten Sie die Geschwindigkeit reduzieren und das Fernlicht abblenden. Da Wildtiere oft in Gruppen auftreten, achten Sie darauf, ob noch weitere Tiere zur Gefahr werden können. Ist ein Zusammenstoß nicht mehr vermeidbar, so halten Sie das Lenkrad fest und bremsen Sie schnell, aber kontrolliert ab. Weichen Sie dem Tier nicht mehr aus. Der Kontrollverlust über den Wagen kann eventuell deutlich schlimmere Folgen haben, als die kontrollierte Kollision mit dem Wildtier. Sollte es doch einmal zu einem Zusammenstoß mit Wildtieren kommen, ist einiges zu beachten. Was tun, wenn ein Wildtier die Straße kreuzt? Nach der Kollision mit einem Wildtier sollte die Unfallstelle abgesichert werden. Warndreieck und das Anschalten der Warnblinkanlage sind gerade in der Dämmerung eine gute Warnung der nachkommenden Fahrzeuge und schützen auch den Unfallfahrer vor gefährlichen Auffahrunfällen. Ist das Wildtier durch den Zusammenstoß mit dem Auto getötet worden, dürfen Sie es nicht mit nach Hause nehmen! Diese Handlung ist strafbar. Versuchen Sie jedoch das Tier von der Fahrbahn zu ziehen um die Unfallgefahr für andere Autofahrer zu mindern. Aufgrund der verbreiteten Tollwut, empfiehlt es sich, dafür die Schutzhandschuhe aus dem Verbandskasten anzulegen. Ist das Wild eventuell verletzt geflohen, muss die Unfallstelle markiert werden, damit der zuständige Jäger nach dem Tier suchen kann. In jedem Fall müssen Sie die Polizei verständigen. Diese kann Ihnen, genau wie der Jäger, die für die Versicherung wichtige Wildschadensbescheinigung ausstellen. Schäden am Fahrzeug, die aus dem Zusammenstoß mit Wildtieren (Haarwild) entstanden sind, werden durch die Teilkasko abgedeckt. Schäden als Folge eines Ausweichmanövers werden nur dann übernommen, wenn dadurch eine größere Beschädigung am Fahrzeug verhindert wurde. Sind Sie einem kleinen Tier ausgewichen, können Sie nicht mit einer Kostenübernahme durch die Teilkaskoversicherung rechnen. Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung (BGS/EWS); Gießwasser - Ermäßigung gemäß 10 BGS/ EWS wegen Verwendung von Frischwasser aus der Wasserversorgungseinrichtung zur Gartenbewässerung Wir bitten die Bürger der Ortsteile Bernhardswald und Adlmannstein, die Frischwasser aus der Wasserversorgungseinrichtung zur Gartenbewässerung verwenden und einen Gartenzähler eingebaut haben, einen Antrag auf Ermäßigung der Einleitungsgebühr gemäß 10 BGS/EWS auszufüllen. Den Antrag erhalten Sie in der Gemeindeverwaltung bei Herrn Steger, Zimmer 07, joachim.steger@realrgb.de oder auf der Homepage der Gemeinde Bernhardswald (www. bernhardswald.de) Bitte lesen Sie Ihren Gießwasserzähler zum Stichtag ab und reichen den Antrag auf Ermäßigung der Einleitungsgebühr gemäß 10 BGS/EWS wegen Verwendung von Frischwasser aus der Wasserversorgungseinrichtung zur Gartenbewässerung bis spätestens zum bei der Gemeinde Bernhardswald ein, damit wir die verbrauchten Gießwassermengen in Abzug bringen können. Für Rückfragen steht Ihnen Herr Steger (Telefon: 09407/ ) gerne zur Verfügung. Wir danken für Ihre Unterstützung. RZKKA - Förderung von Kleinkläranlagen Abgabefrist für Förderanträge 2010 Um den Sammelantrag für das Jahr 2010 rechtzeitig an das Wasserwirtschaftsamt weiterleiten zu können, bitten wir Sie, bis spätestens 22. Oktober 2010 den Förderantrag nach Nr. 7.3 der Richtlinien für Zuwendungen zu Kleinkläranlagen bei Herrn Steger, Zimmer 07 abzugeben. Der Förderantrag kann im Internet heruntergeladen werden oder ist bei der Gemeinde Bernhardswald, Herrn Steger erhältlich. Für den Förderantrag sind folgende Unterlagen erforderlich: Gutachten über die ordnungsgemäße Errichtung (= wasserrechtliche Abnahme, Abnahmeprotokoll nach Anlage B der RZKKA) des privaten Sachverständigen in der Wasserwirtschaft Rechnungsbeleg(e) über den Kauf bzw. Bau einer mechanischen Vorbehandlungsstufe Für Rückfragen steht Ihnen Herr Steger (Telefon: 09407/ ) gerne zur Verfügung. B16 aktuell September

4 Die Gemeinde Bernhardswald informiert: Veranstaltungen vom der Gemeinde Bernhardswald Titel Datum Zeit Veranstaltungsort Verein/Organisation Kindergruppe Bund Naturschutz Wieden/bei Laepple Bund Naturschutz in Bayern e. V./ Ortsgruppe Bernhardswald 1. MZ Landkreislauf LLC Marathon Regensburg e. V. Vereinsausflug Treffpunkt siehe Presse Singkreis Bernhardswald Pilzeskursion :00 - Bund Naturschutz in Bayern e. V./ Ortsgruppe Bernhardswald Auswertung des Kinderwettbewerbs :00 Feuerwehrhaus Hackenberg OGV Hackenberg Theaterstammtisch :00 Theaterstüberl Lambertsneukirchen Theaterfreunde Lambertsneukirchen e. V. 30-jähriges Gründungsfest mit Kirtabaumaufstellen, umrahmt von den Züchmühler Musikanten :00 Gasthaus Weigert, Lehen Stammtisch Wochenteiler Lehen Kirta Mittagstisch ab Uhr Gasthaus Weigert, Lehen Gasthaus Weigert Rund um Testament & Co., Katholische Erwachsenenbildung Bernhardswald :30 Pfarrheim Bernhardswald Referentin: Frau Rechtsanwältin Christine Scheck Pflanzentauschbörse Überdeckte Tieflage OGV Bernhardswald Sitzweil :00 Gaststätte Lingauer Schwoazwhirlbergsänger Bernhardswald Oktoberfest 1. FC Kürn :00 Sportplatz Kürn 1. FC Kürn Erntedank - Jahresgottesdienst für verstorbene Mitglieder Kirche Lambertsneukirchen Pfarrei Lambertsneukirchen Herbstwanderung :00 - OGV Kürn Herbstwanderung :30 Dorfplatz Hackenberg OGV Hackenberg Oktoberfest :00 Feuerwehrhaus Hauzendorf Feuerwehr Hauzendorf Oktoberrosenkranz mit anschließendem Treffen :30 Gasthaus Weigert, Lehen CFMV Lambertsneukirchen Gruppenstunde :00 Gasthaus Weigert, Lehen KLJB Lambertsneukirchen Kindergruppe Bund Naturschutz Wieden/bei Laepple Bund Naturschutz in Bayern e. V./ Ortsgruppe Bernhardswald Kabarettabend mit NEPOFITZ Pimpftown - Wie werde ich ein Mann? :30 Turnhalle der Schule Bernhardswald JuKi der Gemeinde Bernhardswald e.v. Weinfest :00 Halle der Zimmerei Prommersberger Feuerwehr Pettenreuth Herbstversammlung mit Diavorführung :30 Gasthaus Weigert, Lehen CFMV Lambertsneukirchen Oktoberrosenkranz, anschl.gemeinsamer Pfarrkonvent MMC Pettenreuth u. Kürn :30 Pfarrkirche Pettenreuth MMC Pettenreuth Helloweenparty :00 Gasthaus Weigert, Lehen KLJB Lambertsneukirchen 13. Leonhardiritt in Pettenreuth :00 Pettenreuth Pfarrei Pettenreuth Jahreshauptversammlung mit Blumenschmuckehrungen und Vortrag :00 Gaststätte Gassner, Erlbach OGV Pettenreuth-Hauzendorf 3. Familienschießtag :30 Gasthaus Weigert, Lehen Schützenverein Drei Tannen Lehen Herbstversammlung :30 Feuerwehrgerätehaus Wulkersdorf Feuerwehr Wulkersdorf Jahreshauptversammlung :30 Gasthaus Zur Post 1. FC Kürn Terminänderungen bitte sofort mitteilen! Fahrplan zur Sammlung von Problemabfällen aus Haushalten (Umweltmobil) Umweltmobil :00-17:00 Uhr Bernhardswald, Wertstoffhof Folgende Abfälle können abgegeben werden: Beizen, Farb- und Lackreste, Lösungsmittel, Altmedikamente, Batterien aller Art, Pflanzen- und Holzschutzmittel, Gifte, Säuren, Laugen, Chemikalien, Leuchtstoffröhren, Fieberthermometer, Wunderlampen, Energiesparlampen, PCB-haltige Kondensatoren usw. Ganzjährig Mittwoch Freitag Öffnungszeiten Wertstoffhof Bernhardswald April bis Oktober Montag (neu) Samstag (jeden 1., 2. und 4. im Monat) November bis März Samstag (jeden 1. und 3. im Monat) 14:00 bis 17:00 Uhr 14:00 bis 17:00 Uhr 16:00 bis 18:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr Jugendpflegerin der Gemeinden Bernhardswald und Altenthann Carola Hanusch Dipl.-Soz.-Pädagogin Landratsamt Regensburg Kreisjugendamt Altmühlstraße Regensburg Telefon 0941/ Handy 0176/ carola.hanusch@landratsamt-regensburg.de Öffnungszeiten der Bücherei Montag 15:00 bis 18:00 Uhr Mittwoch 15:00 bis 18:00 Uhr Freitag 14:00 bis 17:00 Uhr Telefon 09407/ In den Schulferien und an Feiertagen geschlossen! Jugendbeauftragte der Gemeinde Bernhardswald Elisabeth Pollwein-Hochholzer Sozialpädagogin Erikaweg Bernhardswald Tel.: 09407/ pollwein-hochholzer@gmx.de Öffnungszeiten der Gemeinde Bernhardswald Vormittag Nachmittag Montag 08:00-12:00 Uhr 13:00-17:00 Uhr Dienstag geschlossen Mittwoch geschlossen 13:00-18:00 Uhr Donnerstag 08:00-12:00 Uhr geschlossen Freitag 08:00-12:00 Uhr geschlossen B16 aktuell September 2010

5 Die Gemeinde Bernhardswald informiert: B16 aktuell September

6 Das Landratsamt Regensburg informiert: Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger! Unser Landkreis kann auf starke Wirtschaftsräume, kulturelle Vielfalt und hohe Wohnqualität verweisen. Für Naturliebhaber bietet das Regensburger Land reizvolle Landschaften, die zum Erleben und Erkunden, aber auch zum Erholen und Genießen einladen. Diese Besonderheiten sollen nicht nur für Touristen, sondern auch und vor allem für die Menschen, die hier leben, erhalten und zugänglich gemacht werden. Unter dem Motto Freizeit und Erholung im Regensburger Land wollen wir mit den Regionaltagen 2010 auf die touristische Entwicklung des Landkreises mit den hochwertigen Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten hinweisen. Im eindrucksvollen Ambiente des Wörther Schlosses wird die Regionalwoche mit einem regionalen Tourismustag eröffnet. Zahlreiche Aussteller präsentieren Angebote aus den Bereichen Aktiv- und Naturerlebnis, Gesundheit und regionale Produkte, Weinbau und Kulturgeschichte. Ein attraktives Rahmenprogramm erwartet sowohl Fachpublikum, interessierte Besucherinnen und Besucher als auch Kinder. Mittelalterliche Burgen, eine Erlebniswanderung durch die Tegernheimer Schlucht, Wald- und musikgeschichtliche Führungen, fachkundige sportliche Angebote und vieles mehr zeigen, welche Fülle Sie bei einem Ausflug in die Umgebung erwartet. Nutzen Sie die Angebote des umfassenden Programms. Zusammen mit den beteiligten Organisatoren lade ich Sie herzlich zur Teilnahme ein und würde mich freuen, Sie bei den Regionaltagen begrüßen zu dürfen. Ihr Herbert Mirbeth Landrat Regionaltage B16 aktuell September 2010 Besonders hinweisen möchten wir auf unseren Regionalen Tourismustag am Samstag, von Uhr Uhr im Schloss Wörth a.d.donau mit Eröffnung durch Landrat Herbert Mirbeth. Hier erwartet Sie eine attraktive Ausstellung zum Thema Freizeit und Erholung im Regensburger Land sowie ein interessantes Rahmenprogramm mit Vorträgen, Führungen, Aktionen und Unterhaltung für Kinder und Erwachsene. Das berufliche Schulzentrum Regensburger Land verwöhnt Sie mit einem regionalen Frühstücksbrunch und zeigt blühende Herbstzaubereien. Die Bund Naturschutz Ortsgruppe Wörth/Wiesent lädt ins Schlosscafé ein. Der Regionaltage-Flyer, der u.a. in den Gemeinden aufliegt, bietet ausführliche Informationen über die attraktiven Aktivitäten, die während der Regionaltage im gesamten Landkreis stattfinden. Außerdem finden Sie das Programm im Internet unter oder in der Zeitung des Landkreises Regensburg Unser Land. 18 Kilometer lange Route von Regenstauf nach Pielenhofen Neuer Radweg verbindet Naab und Regen Der Landkreis Regensburg ist um eine attraktive Radroute reicher geworden, erklärt Landrat Herbert Mirbeth. Vor kurzem ist der 18 Kilometer lange Naab-Regen-Radweg zwischen Regenstauf und Pielenhofen neu ausgeschildert worden. Der neue Naab-Regen-Radweg trage dazu bei, dass Radfahrer im Regensburger Land noch mehr Variationsmöglichkeiten bei der Steckenauswahl haben, so der Landrat. Auf Impuls der Anrainergemeinden und in Abstimmung mit den Bayerischen Staatsforsten wurde in den letzten Monaten unter der Federführung des Landkreises und unter Beteiligung der örtlichen Bauhöfe die Radroute zwischen Naab und Regen festgelegt und beschildert, informiert Susanne Kammerer, Tourismusreferentin des Landkreises. Die neue auf bestehenden Wegen verlaufende Verbindungsachse führt von Regenstauf über Pressgrund, Eitlbrunn an Kohlstatt vorbei in den Schwaighausener Forst. Dort geht es bei der Taferlbuche weiter nach Wolfsegg und von dort über Stetten und Wall nach Pielenhofen. Auch Lappersdorf ist per Zubringer an den Radweg angeschlossen, so dass man von Kaulhausen kommend im Schwaighausener Forst auf den Naab-Regen- Radweg stößt. Wichtig ist dem Landrat und den Bürgermeistern, dass die Gemeinden nicht nur sternförmig von und nach Regensburg per Radweg angebunden sind, sondern, dass man auch die einzelnen Flusstäler und Gemeinden miteinander verbindet und für den Radfahrer einen gezielten Tourenvorschlag schafft. Wer den neuen Radweg ausprobieren möchte, kann den Ausgangspunkt Pielenhofen auch ganz bequem mit dem Freizeitbus erreichen. Informationen hierzu im Internet unter oder unter Telefon 0941/ Informationen zum neuen Naab-Regen-Radweg bei Susanne Kammerer, Sachgebiet Tourismus, Telefon 0941/ , susanne.kammerer@landratsamt-regensburg.de. Radfahrer bei Pielenhofen. 13 abwechslungsreiche Touren laden zum Radeln ein Neuauflage Radeln im Regensburger Land Regensburg. (RL) Die Radkarte Radeln im Regensburger Land wurde zum 3. Mal neu aufgelegt. In der professionell aufgemachten und aktualisierten Radkarte sind 13 Touren verzeichnet, die ergänzt durch die überregionalen Radwege an Donau, Regen, Naab und Schwarzer Laber eine gute Ausgangsbasis für Naherholer und Kurzurlauber bieten, so Landrat Herbert Mirbeth. Von den 13 beschriebenen Routen sind neun Strecken als Rundtouren angegeben. Eine Tour ist für Mountainbiker ausgelegt, informiert Susanne Kammerer, Tourismusreferentin des Landkreises Regensburg. Auch finden sich in der Karte der Naab-Regen-Radweg, der Obsterlebnisweg zwischen Hemau und Kallmünz, die Weinroute entlang der Donau sowie die IRONMAN-Radstre-

7 Das Landratsamt Regensburg informiert: cke 2010 wieder. Ausführliche Textbeschreibungen und eine übersichtliche Karte auf der Rückseite erleichtern die Orientierung auf den nicht extra beschilderten Radrouten. Die Radkarte wird von allen Publikationen am meisten nachgefragt, weil sie auch als Freizeitkarte genutzt wird, so Kammerer. Zu jeder Radtour gibt es umfassende Zusatzinformationen wie Länge, Schwierigkeitsgrad, Beschaffenheit, Sehenswürdigkeiten oder vorhandene Rad- Reparaturstätten. Und nicht zuletzt führen die Routen immer wieder an Einkehrmöglichkeiten vorbei, wo man nach anstrengender Fahrt eine verdiente Rast einlegen kann. Radwanderführer kostenlos bestellen Der neue Radwanderführer Radeln im Regensburger Land ist kostenlos erhältlich beim Landratsamt Regensburg, Altmühlstr. 3, Regensburg, Tel. 0941/ , Zudem liegt die Karte in den Rathäusern der Landkreisgemeinden, bei der Touristinformation der Stadt Regensburg und beim Tourismusverband Ostbayern auf. Das Regensburger Land biete eine Vielzahl abwechslungsreicher Radtouren. Die Touren im Überblick: Tour 1: Im grünen Herz des Landkreises (Tal der Schwarzen Laber) Tour 2: Besuch bei der Weißen Frau (Mariaort Wolfsegg) Tour 3: Hinauf auf den Tangrintel (Deuerling Beratzhausen Hemau) Tour 4: Family-Trip ins Forellenbachtal (Pielenhofen-Hohenfels) Tour 5: Zwei-Täler-Tour Von der Vils zur Naab Tour 6: Bockerl, Burgen, Bierpanscher (Wenzenbach Rossbach Regental) Tour 7: Falkensteiner Bockerl Tour 8: Walhalla, Wein und Wellen (Donautal) Tour 9: Einmal Vorwald und zurück Tour 10: Ab in den Süden (Neutraubling Alteglofsheim Aufhausen Mintraching) Tour 11: Entlang der Großen Laber Tour 12: Zum Wackelstein (Mountainbiketour) Tour 13: Vom Labertal rüber ins Naabtal (Verbindungstour) Regensburger Land startet Qualitätsoffensive In diesem Jahr hat sich der Landkreis einen besonderen Schwerpunkt im Bereich Tourismus und Naherholung gesetzt: Eine Qualitätsoffensive für Gastgeber und Gastronomie. Die vom Landkreis finanzierte und von der Europäischen Union über das Programm Leader geförderte Initiative umfasst drei Säulen: Eine praxisnahe Seminarreihe, Betriebs-Checks für Gastronomen und ein Tourismustag mit Fachvorträgen am 25. September im Schloss Wörth. Zielgruppe der Qualitätsoffensive sind Hotelbetriebe, die Gastronomie, Privatvermieter und die Freizeitwirtschaft. Tourismus und Naherholung sind ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für den Landkreis Regensburg. Das Potential umfasst rund Menschen in der Region Regensburg. Qualitätssicherung und -verbesserung wird dabei für alle touristischen Leistungsträger immer mehr zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor, erklärte Landrat Herbert Mirbeth bei der Vorstellung des Projektes. Kooperationspartner der Aktion sind der Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband, der Tourismusverband Ostbayern, der Tourismusakademie Ostbayern und die Volkshochschule Regensburg Land. Die Seminarreihe im Tourismus ab September 2010 stellt ein Angebot des Landkreises für die touristischen Leistungsträger aus der Region dar, Impulse und Anregungen für noch bessere Qualität im Betrieb aufzugreifen, informierte Susanne Kammerer, Tourismusreferentin des Landkreises Regensburg. Fortbildung ist eine Investition in die Zukunft, betont Landrat Mirbeth. Machen Sie mit und nutzen Sie die praxisnahen Schulungen in den Schauen Sie mal rein und informieren Sie sich über das Angebot! Kostenlose Fortbildungsangebote für Gastgeber und Gastronomie Bereichen Qualität, Service, Kommunikation und Marketing, forderte der Landrat die Gastgeber und Gastronomen auf, sich an der Qualitätsoffensive zu beteiligen und die kostenlosen Angebote zu nutzen. Geplant sind neun Seminare mit jeweils ca. vier Unterrichtseinheiten, damit möglichst viele Betriebe Zeit finden, teilzunehmen, erläuterte Kammerer. Ein weiterer Bestandteil der Qualitätsinitiative des Landkreises sind Betriebs-Checks. Per Losverfahren sollen bis zu 20 interessierte Betriebe der Gastronomie/Hotellerie ausgewählt werden. Bei unangekündigten Betriebsbesuchen werden die Betriebe dabei anhand festgelegter Kriterien aus Sicht eines Gastes unter die Lupe genommen. In einem Beratungsgespräch erfahren die Betriebe dann hinterher Handlungsvorschläge, was sie qualitativ verbessern können um zur Gästezufriedenheit beizutragen. Im Rahmen der Regionaltage veranstaltet der Landkreis am 25. September einen Freizeit- und Tourismustag mit Messe, Fachvorträgen und Rahmenprogramm im Schloss Wörth. Hierzu sind Bürgerinnen und Bürger der Region, Tourismusinteressierte wie auch Gastgeber und Gastronomen herzlich eingeladen. Informationen zur Seminarreihe, zum Betriebs- Check und zum Tourismustag erhalten die Betriebe in den nächsten Wochen per Post. Anmeldung und Informationen bei Susanne Kammerer, Sachgebiet Tourismus, Telefon 0941/ , Elisabeth Sojer-Falter, Sachgebietsleiterin der Regionalentwicklung, Landrat Herbert Mirbeth und Susanne Kammerer, Sachgebietsleiterin für Tourismus, stellen die Qualitätsoffensive im Tourismus vor (v. l.). Hör- und Sprachtest für Kinder pädagogisch-audiologischer Sprechtag Termine für 2010/11: Beim Landratsamt Regensburg, Gesundheitsamt, Sedanstr. 1, besteht die Möglichkeit, hör- und sprachauffällige Kinder vorzustellen. Die Beratung wird von Frau Vogel, einer am Institut für Hörgeschädigte in Straubing beschäftigten Lehrerin, durchgeführt. Durch verschiedene Tests wird überprüft, ob das Kind richtig hört oder altersgemäß spricht. Bei Auffälligkeiten erhalten die Eltern Informationen über Behandlungsmöglichkeiten. Die Beratung ist kostenlos! Um eine telefonische Anmeldung beim Gesundheitsamt wird gebeten, Tel.: 0941 / B16 aktuell September

25. Jahrgang September 2012 Nr. 9

25. Jahrgang September 2012 Nr. 9 25. Jahrgang September 2012 Nr. 9 Was erledige ich wo im Rathaus: Das Rathaus ist unter der Telefonnummer 09407 9406-0 erreichbar. Wählen Sie bitte die Nummer 9406 und dann die Nummer des jeweiligen Sachbearbeiters.

Mehr

Gesund wandern. Liebe Naturfreunde! Als Gesundheitskasse tun wir mehr für unsere Kunden. Wir bieten bei Krankheit ein umfassendes

Gesund wandern. Liebe Naturfreunde! Als Gesundheitskasse tun wir mehr für unsere Kunden. Wir bieten bei Krankheit ein umfassendes 5. Auflage Gesund wandern Liebe Naturfreunde! Als Gesundheitskasse tun wir mehr für unsere Kunden. Wir bieten bei Krankheit ein umfassendes Leistungsangebot, möchten aber auch die Gesunden unterstützen,

Mehr

Personalausweis beantragen

Personalausweis beantragen Personalausweis beantragen Der neue Personalausweis kann seit dem 1.11.2010 beantragt werden. Der bisherige Personalausweis ist bis zum Ablauf seiner individuell bestimmten Gültigkeit verwendbar. Basisinformationen

Mehr

Elektronischer Identitätsnachweis. Gundula Heinen

Elektronischer Identitätsnachweis. Gundula Heinen Elektronischer Identitätsnachweis mit dem Personalausweis Gundula Heinen Referat Biometrie, Pass- und Ausweiswesen, Meldewesen Bundesministerium i i des Innern EFFIZIENTER STAAT Forum I: Elektronische

Mehr

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE Um für Sie die gewünschten und passenden ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden, möchten wie Sie bitten, uns folgende Angaben zu machen.

Mehr

Der neue Personalausweis

Der neue Personalausweis Der neue Personalausweis Das ist neu 3 Die Online-Ausweisfunktion im Überblick 4 Was brauche ich zum Online-Ausweisen? 5 Hier können Sie die Online-Ausweisfunktion 5 schon heute nutzen So einfach ist Online-Ausweisen!

Mehr

Pressemitteilung 26. Oktober 2010

Pressemitteilung 26. Oktober 2010 Pressemitteilung 26. Oktober 2010 Neuer Personalausweis ab 1. November im Bürgeramt erhältlich Nutzung des elektronischen Identitätsnachweises freiwillig Ab 1.11.2010 ist der bundeseinheitlich eingeführte

Mehr

Der neue Personalausweis Meine wichtigste Karte / Meine Service-Karte. Heinz Thielmann RC Nürnberg-Sebald 25.März 2011

Der neue Personalausweis Meine wichtigste Karte / Meine Service-Karte. Heinz Thielmann RC Nürnberg-Sebald 25.März 2011 Der neue Personalausweis Meine wichtigste Karte / Meine Service-Karte Heinz Thielmann RC Nürnberg-Sebald 25.März 2011 Neuer Personalausweis 3. Generation seit 1949 Neuer Personalausweis Die wichtigsten

Mehr

Der Personalausweis mit Online-Ausweisfunktion auf einen Blick

Der Personalausweis mit Online-Ausweisfunktion auf einen Blick Der Personalausweis mit Online-Ausweisfunktion auf einen Blick Neue Möglichkeiten, mehr Sicherheit Seit dem 1.11.2010 wird der Personalausweis im Scheckkartenformat und mit einem Chip ausgegeben. Dieser

Mehr

10. DEZEMBER 2015 ASSISTIERTE PFLEGE VON MORGEN ABSCHLUSSVERANSTALTUNG

10. DEZEMBER 2015 ASSISTIERTE PFLEGE VON MORGEN ABSCHLUSSVERANSTALTUNG ABSCHLUSSVERANSTALTUNG ASSISTIERTE PFLEGE VON MORGEN Ambulante technische Unterstützung und Vernetzung von Patienten, Angehörigen und Pflegekräften 10. DEZEMBER 2015 Heinrich-Lades-Halle, Erlangen THEMENFELDER

Mehr

Reiseangebote Haus Emmaus. März bis Juli 2013

Reiseangebote Haus Emmaus. März bis Juli 2013 Reiseangebote Haus Emmaus März bis Juli 2013 Sieben für fünf 7 Tage bleiben nur 5 bezahlen * bis Ende März 2013 182,00 im DZ 197,00 im EZ Bad Reichenhall ist einer der traditionsreichsten und bekanntesten

Mehr

Bürgerservice Zur Einführung des neuen Personalausweises Was kann der neue Personalausweis? Auswirkungen auf die Ausweisbehörden

Bürgerservice Zur Einführung des neuen Personalausweises Was kann der neue Personalausweis? Auswirkungen auf die Ausweisbehörden Zur Einführung des neuen Personalausweises Was kann der neue Personalausweis? Auswirkungen auf die Ausweisbehörden Seite 1 Zur Einführung des neuen Personalausweises Auf der Grundlage des Gesetzes über

Mehr

Der Neue Personalausweis

Der Neue Personalausweis Einführung eines elektronischen Personalausweises Stichtag 01.November 2010 Was ist der Neue Personalausweis? Was bietet der Neue Personalausweis? Was geschieht in den Personalausweisbehörden? für die

Mehr

Burgen in Ostbayern, Teil 1 Donaustauf und Falkenstein

Burgen in Ostbayern, Teil 1 Donaustauf und Falkenstein Burgen in Ostbayern, Teil 1 Donaustauf und Falkenstein Das Regensburger Umland bietet viele lohnende Ziele für eine kleine Nachmittagsausfahrt. Dazu zählen unter anderem zahlreiche Burgen. Zwei dieser

Mehr

Newsletter Neuer Personalausweis Nr. 2 / 2009

Newsletter Neuer Personalausweis Nr. 2 / 2009 15.12.2009 Newsletter Neuer Personalausweis Nr. 2 / 2009 Zur Einführung des neuen Personalausweises an Länder und Personalausweisbehörden Inhalt 1 Das Muster des neuen Personalausweises 1 2 Was ist neu?

Mehr

Ferienprogramm 2014 für Kinder und Jugendliche

Ferienprogramm 2014 für Kinder und Jugendliche Ferienprogramm 2014 für Kinder und Jugendliche Gemeinde Altenthann Ostern - Pfingsten - Sommer - Herbst Veranstalter: Verein Jugendarbeit im Landkreis Regensburg e.v. Altmühlstr. 1-93059 Regensburg Jugendarbeit

Mehr

Ferienprogramm 2014 für Kinder und Jugendliche

Ferienprogramm 2014 für Kinder und Jugendliche Ferienprogramm 2014 für Kinder und Jugendliche Gemeinde Sinzing Ostern - Pfingsten - Sommer - Herbst Veranstalter: Verein Jugendarbeit im Landkreis Regensburg e.v. Altmühlstr. 1-93059 Regensburg Jugendarbeit

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Staatssekretärin Katja Hessel, MdL

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Staatssekretärin Katja Hessel, MdL Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Staatssekretärin Katja Hessel, MdL Bayer. Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie 80525

Mehr

REGISAFE-Personalausweisregister

REGISAFE-Personalausweisregister -Personalausweisregister 1. Zielsetzung Ziel dieses Programms ist es, alle schriftlichen Unterlagen, die zur Beantragung eines Personalausweises durch den Bundesbürger erforderlich sind, strukturiert abzulegen

Mehr

Frank-Rüdiger Srocke Bundesministerium des Innern. Der neue Personalausweis Ein Standard für elektronische Identitäten

Frank-Rüdiger Srocke Bundesministerium des Innern. Der neue Personalausweis Ein Standard für elektronische Identitäten Frank-Rüdiger Srocke Bundesministerium des Innern Der neue Personalausweis Ein Standard für elektronische Identitäten Der neue Personalausweis kommt am 1. November 2010 Sichtausweis Elektronische Funktionen

Mehr

für die Stadt Gronau (Westf.)

für die Stadt Gronau (Westf.) AMTSBLATT für die Stadt Gronau (Westf.) Jahrgang: 4 Datum: 18.01.2017 Ausgabe: 1/2017 Datum: Inhalt: Seite: 05.01.2017 Öffentliche Bekanntmachung Anmeldungen zu den weiterführenden Schulen der Stadt Gronau

Mehr

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 6. bis 12. Mai 2017 in Leipzig Liebe Leserin, lieber Leser! Der 5. Mai ist der europäische Protest-Tag zur

Mehr

Merkblatt für die Beantragung eines Reisepasses / Personalausweises

Merkblatt für die Beantragung eines Reisepasses / Personalausweises Stand: Januar 2013 Merkblatt für die Beantragung eines Reisepasses / Personalausweises Zur Beantragung eines neuen Reisepasses, Kinderreisepasses oder Personalausweises ist die persönliche Vorsprache erforderlich.

Mehr

Bundesverwaltungsamt

Bundesverwaltungsamt Bundesverwaltungsamt Der zentrale Dienstleister des Bundes Der neue Personalausweis am Beispiel der BAföG Rückzahlung Messe Effizienter Staat in Berlin 06. Mai 2015 / Christine Heinrich früher heute Einschreiben

Mehr

1 Kurzbezeichnung: Zwischen Spessart und Rhön am

1 Kurzbezeichnung: Zwischen Spessart und Rhön am 1 Kurzbezeichnung: Zwischen Spessart und Rhön am 20. - 21.09.2014 2 Allgemeine Tourenbeschreibung: Ab Gemünden a. Main, wo die Fränkische Saale in den Main mündet, geht es in das landschaftlich reizvolle

Mehr

Touristisches Wegenetz auf dem Prüfstand Modellregion in Sachsen gesucht!

Touristisches Wegenetz auf dem Prüfstand Modellregion in Sachsen gesucht! Touristisches Wegenetz auf dem Prüfstand Modellregion in Sachsen gesucht! Für immer mehr Menschen spielen heute Natur und Naturerlebnis eine entscheidende Rolle bei der Wahl des Urlaubsreiseziels. Umso

Mehr

24. Jahrgang November 2011 Nr. 11

24. Jahrgang November 2011 Nr. 11 24. Jahrgang November 2011 Nr. 11 Was erledige ich wo im Rathaus: Das Rathaus ist unter der Telefonnummer 09407 9406-0 erreichbar. Wählen Sie bitte die Nummer 9406 und dann die Nummer des jeweiligen Sachbearbeiters.

Mehr

: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion

: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion 02.06.2015: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion Starke Projektpartner für inklusive Erwachsenenbildung in Stadt und Landkreis Osnabrück. Starkes Netzwerk für inklusive Erwachsenenbildung In Gesprächen

Mehr

Dienstleistungen des Einwohnermeldeamtes

Dienstleistungen des Einwohnermeldeamtes Dienstleistungen des Einwohnermeldeamtes Personalausweis: In der Regel ab dem 16. Lebensjahr alter Personalausweis Lichtbild (nicht älter als ein halbes Jahr) Unterschrift 1. Personalausweis unter dem

Mehr

Der neue Personalausweis

Der neue Personalausweis Seite 1 Treffen der behördlichen Datenschutzbeauftragten am 27.10.2010 Der neue Personalausweis Bei der Verwendung von Bildern und Schautafeln wurde auf Veröffentlichungen des Bundesinnenministeriums zurück

Mehr

RVV-Presse-Information. Der Regensburger Verkehrsverbund informiert: RVV-Linienverkehr am Heiligen Abend

RVV-Presse-Information. Der Regensburger Verkehrsverbund informiert: RVV-Linienverkehr am Heiligen Abend RVV-Presse-Information Der Regensburger Verkehrsverbund informiert: RVV-Linienverkehr am Heiligen Abend Am Donnerstag, den 24.12.2015 (Heiliger Abend) fahren die Omnibusse tagsüber nach dem für Samstag

Mehr

Land um Laa. Land um Laa eine Kleinregion im Weinviertel

Land um Laa. Land um Laa eine Kleinregion im Weinviertel Land um Laa Land um Laa eine Kleinregion im Weinviertel 1 Land um Laa Land um Laa = besteht aus 11 Gemeinden 2 Land um Laa Land um Laa stellt sich als Rundum- Wohlfühlregion dar, durch eine Kombination

Mehr

Mit Mobilfalt sind Sie in Ihrer Region immer günstig mobil.

Mit Mobilfalt sind Sie in Ihrer Region immer günstig mobil. Mit Mobilfalt sind Sie in Ihrer Region immer günstig mobil. Mitfahrgelegenheiten anbieten oder nutzen auf den Strecken des NVV stündlich, an jedem Tag in Ihrem Ort. Infos unter www.mobilfalt.de Gemeinsam

Mehr

Pedelec- und E-Bike-Lademöglichkeiten im Landkreis Regensburg

Pedelec- und E-Bike-Lademöglichkeiten im Landkreis Regensburg Pedelec- und E-Bike-Lademöglichkeiten im Landkreis egensburg Legende: 1-10 oute 1-10; = onauradweg; F = Falkenstein-adweg; = Große Laaber-adweg; = aabtal- / Fünf-Flüsse-adweg; = aab-egen- adweg; = egental-adweg;

Mehr

Almeria Jetzt buchen. und LandstraSSe. Tour auswählen, einchecken und Du bist dabei! Vom bis

Almeria Jetzt buchen. und LandstraSSe. Tour auswählen, einchecken und Du bist dabei! Vom bis Racetrack! Offroad! TOUR! Almeria 2015. Jetzt buchen. Erlebe und erfahre Exklusiv die neuesten BMW Modelle! Auf Rennstrecke, Schotterpiste und LandstraSSe. Tour auswählen, einchecken und Du bist dabei!

Mehr

Oberhof all inklusive

Oberhof all inklusive Oberhof all inklusive Sport Tourismus und Leben für alle Veranstaltung am 10. September 2014 im AWO SANO Oberhof Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, viel wird über Oberhof geredet. Mit Recht. Denn

Mehr

Oktober März 2016

Oktober März 2016 Berufsinformationszentrum (BiZ) Veranstaltungskalender Oktober 2015 - März 2016 Vorträge zu verschiedenen Themen für Jugendliche und Erwachsene Allgemeines Im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur

Mehr

22. Jahrgang April 2009 Nr. 4

22. Jahrgang April 2009 Nr. 4 22. Jahrgang April 2009 Nr. 4 Was erledige ich wo im Rathaus: Das Rathaus ist unter der Telefonnummer 09407 9406-0 erreichbar. Wählen Sie bitte die Nummer 9406 und dann die Nummer des jeweiligen Sachbearbeiters.

Mehr

Transparenz und Datensparsamkeit von elektronischen Ausweisdokumenten in Deutschland

Transparenz und Datensparsamkeit von elektronischen Ausweisdokumenten in Deutschland Transparenz und Datensparsamkeit von elektronischen Ausweisdokumenten in Deutschland Dominik Oepen Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Informatik, Lehrstuhl für Systemarchitektur Unter den Linden

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Freitag, 30.10.2015 Nummer 10

Freitag, 30.10.2015 Nummer 10 Freitag, 30.10.2015 Nummer 10 Besondere Themen: Information des Landkreises zur Schadstoffsammlung Pressemitteilung des Landkreises Einladung aller ehemaligen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zur Weihnachtsfeier

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Besser langsam als Wild. Sicher fahren, richtig reagieren

Besser langsam als Wild. Sicher fahren, richtig reagieren Besser langsam als Wild Sicher fahren, richtig reagieren Vorsicht kann Ihr Leben retten Dutzende Tote, mehr als 3.000 Verletzte und eine halbe Milliarde Euro Sachschaden jährlich: Alle 2,5 Minuten kollidiert

Mehr

Anlage 2 Vorstandssitzung vom 17.6.2013 Überblick RadErlebnis HeilbronnerLand

Anlage 2 Vorstandssitzung vom 17.6.2013 Überblick RadErlebnis HeilbronnerLand Seit 2011 hat die Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand e.v. (THL) ein ganzes Maßnahmenbündel im Rahmen des Marketingschwerpunktes Radtourismus zusammengestellt. Viele der Maßnahmen sind bereits umgesetzt.

Mehr

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text in Leichter Sprache Beauftragte der Bayerischen

Mehr

Bewerbungsbogen für Tagespflegepersonen

Bewerbungsbogen für Tagespflegepersonen Bewerbungsbogen für Tagespflegepersonen Kontaktdaten der/des Interessentin/en: Name, Vorname: Straße, Hausnummer: PLZ, Ort: Telefon: mobil: E-mail-Adresse: Personalien: Familienname: Vorname: Geburtsname:

Mehr

Was kann ich mit dem neuen Personalausweis machen?

Was kann ich mit dem neuen Personalausweis machen? Was kann ich mit dem neuen Personalausweis machen? Public Sector Parc Forum Olaf Sinnigen Bundesministerium des Innern Hannover, 10. März 2012 Der neue Personalausweis Sicherer elektronischer Identitätsnachweis

Mehr

Oktoberpost und St. Martin

Oktoberpost und St. Martin Kindertagesstätte Mariä Himmelfahrt Innolidochstraße 27 84419 Schwindegg Kiga Tel. 08082/ 311 Krippe Tel. 08082/ 2715751 E-Mail: mariae-himmelfahrt.schwindegg@kita.ebmuc.de www.kindertagesstätte-schwindegg.de

Mehr

Grenzgängerroute Teuto-Ems, Etappe 1

Grenzgängerroute Teuto-Ems, Etappe 1 Kondition: Popularität: Distanz: 49 km Zeitbedarf: 2:30 h Aufstieg: 48 m Abstieg: 20 m Höchster Punkt: 83 m.ü.m. Region: Osnabrücker Land Startpunkt: Warendorf, Emssee Tourenbeschreibung Burgen und Schlösser,

Mehr

Hinweise für zur Förderung von Klassenfahrten. zur Berufsbildung 2012

Hinweise für zur Förderung von Klassenfahrten. zur Berufsbildung 2012 Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen I5/6213.01-1/1 Hinweise für zur Förderung von Klassenfahrten zur Berufsbildung 2012 vom 10. 13. Dezember 2012 in Nürnberg

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Personalausweis beantragen

Personalausweis beantragen Personalausweis beantragen Der neue Personalausweis kann seit dem 1.11.2010 beantragt werden. Der bisherige Personalausweis ist bis zum Ablauf seiner individuell bestimmten Gültigkeit verwendbar. Basisinformationen

Mehr

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Gesamtbayerische Jugendamtsleitertagung

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Gesamtbayerische Jugendamtsleitertagung Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- 2012 in Straubing 27.11.2012 1 Ausgangslage im Landkreis: Ergebnis einer regionalen Befragung: umfangreiches Angebot

Mehr

Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern

Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern Einladung an Leiterinnen und Leiter von Seniorengruppen Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern am Donnerstag, 17. November, 09.30 Uhr bis 16.30 Uhr und Freitag, 18. November 2016, 09.00

Mehr

Teutoburger Wald. E-Bike-Spaß im. Verleih- & Akkuwechselstationen. www.teutoburgerwald.de. Ausleihen, aufsitzen und los!

Teutoburger Wald. E-Bike-Spaß im. Verleih- & Akkuwechselstationen. www.teutoburgerwald.de. Ausleihen, aufsitzen und los! Ausleihen, aufsitzen und los! E-Bike-Spaß im Teutoburger Wald Verleih- & Akkuwechselstationen Foto: Kulturland Kreis Höxter / C. Thomalla Foto: Tourismuszentrale Paderborner Land e.v Foto: Tourist-Info

Mehr

Seit dem 1. November 2010 gibt es einen neuen elektronischen Bundespersonalausweis mit neuen Funktionen.

Seit dem 1. November 2010 gibt es einen neuen elektronischen Bundespersonalausweis mit neuen Funktionen. Der neue Personalausweis Seit dem 1. November 2010 gibt es einen neuen elektronischen Bundespersonalausweis mit neuen Funktionen. Die Neuerungen auf einem Blick - Kreditkartenformat - Kontaktloser Chip

Mehr

Liebe Kinder, liebe Eltern!

Liebe Kinder, liebe Eltern! 2016 Liebe Kinder, liebe Eltern! Wir überreichen euch heute das Programm der Ferienspiele 2016. Dieses Jahr werden zwei komplette Ferienspielwochen jeweils von Montag bis Freitag angeboten. Wir wünschen

Mehr

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn!

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn! Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn! Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Man spricht es so: Bi bli o tek. 1. Wo ist die Bibliothek? Der Eingang ist im Erd-Geschoss vom Theaterforum

Mehr

Förderansuchen Ferienbetreuung im Burgenland. I. Angaben zum Förderungsansuchen

Förderansuchen Ferienbetreuung im Burgenland. I. Angaben zum Förderungsansuchen An das Amt der Burgenländischen Landesregierung Abteilung 6 Referat Familie und Konsumentenschutz 7000 Eisenstadt Eingangsstempel Förderansuchen Ferienbetreuung im Burgenland I. Angaben zum Förderungsansuchen

Mehr

Fahrradfreundliche Betriebe

Fahrradfreundliche Betriebe Burgenland Rad 2015 Fahrradfreundliche Betriebe 20.05.2015 Steinberg-Dörfl 21.05.2015 Neusiedl am See Agenda» Begrüßung und Einleitung» Radprojekt 2014 Ausgangslage und Evaluierung» Radprojekt 2014 Ergebnisse

Mehr

Landwirtschaftliches Zentrum

Landwirtschaftliches Zentrum Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) - Rinderhaltung Aulendorf - Landwirtschaftliches Zentrum. Atzenberger Weg

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus LANDESZENTRALE FÜR POLITISCHE BILDUNGSARBEIT

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus LANDESZENTRALE FÜR POLITISCHE BILDUNGSARBEIT C:\Temp\Schreiben an weiterführende Schulen Informationen zu Gedenkstättenbesuchen_ABDRUCK.doc Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, Praterinsel 2, 80538 München An die Schulleitungen

Mehr

GEFÜHRTE E-BIKE-TOUREN

GEFÜHRTE E-BIKE-TOUREN Entspannung und Erholung in der Mitte Rheinhessens GEFÜHRTE E-BIKE-TOUREN im HERZEN von RHEINHESSEN Armsheim Ensheim Gabsheim Gau-Weinheim Partenheim Saulheim Schornsheim Spiesheim Sulzheim Udenheim Vendersheim

Mehr

HALLENKREISMEISTERSCHAFT 2015 / 2016

HALLENKREISMEISTERSCHAFT 2015 / 2016 HALLENKREISMEISTERSCHAFT 2015 / 2016 HALLENKREISMEISTERSCHAFT 2015/16 A1- Junioren Vorrunden Gruppe 1 Samstag, 05.12.2015 19:30 22:30 Uhr Sporthalle Donaustauf 1 SG Donaust./Sarch./Illk./Bach 2 JFG Labertal

Mehr

unsere Internetadresse: Eisenbahner Sportverein Pocking

unsere Internetadresse:  Eisenbahner Sportverein Pocking unsere Internetadresse: www.esvpocking.de Eisenbahner Sportverein Pocking Veranstaltungstermine 2013 Vereinsausflug Achensee Arberwanderung Liebe Vereinsmitglieder, in diesem Faltblatt finden Sie alle

Mehr

Kindergartengebühren (Stand: )

Kindergartengebühren (Stand: ) Kindergartengebühren (Stand: 01.09.2015) Kindergarten Stunden Kostenbeitrag Tee-und Spiel- sonstige Essensgeld Essensgeld Geschwister- Monate Durchschn. mtl. Kategorie geld Gebühren tgl. Pauschale Ermäßigung

Mehr

10. Velpker Messelauf mit Walking / Nordic Walking. 24. April 2016

10. Velpker Messelauf mit Walking / Nordic Walking. 24. April 2016 10. Velpker Messelauf mit Walking / Nordic Walking 24. April 2016 Grußwort Liebe Sportkameradinnen und Sportkameraden, liebe Gäste! Im Namen des Velpker Sportvereins möchte ich Euch ganz herzlich in Velpke

Mehr

Willkom m en zur Februar-Ausgabe unseres Newsletters!

Willkom m en zur Februar-Ausgabe unseres Newsletters! 1 von 5 30.01.2017 16:02 Montag, 30. Januar 2017 Newsletter Nr. 72 Willkom m en zur Februar-Ausgabe unseres Newsletters! Liebe(r) Güstrow-Freund(in), wir freuen uns, Ihnen unseren Newsletter in neuem Design

Mehr

ANMELDUNG TAG DES OFFENEN DENKMALS 2017 IN HAMBURG

ANMELDUNG TAG DES OFFENEN DENKMALS 2017 IN HAMBURG ANMELDUNG TAG DES OFFENEN DENKMALS 2017 IN HAMBURG Anmeldung bitte spätestens bis zum 15. April 2017 per E-Mail, inkl. digitalem Bildmaterial, an denkmaltag@denkmalstiftung.de Sie können das Formular mit

Mehr

Bocklradweg - 2.Etappe = 16,3km Von Floß bis Vohenstrauß

Bocklradweg - 2.Etappe = 16,3km Von Floß bis Vohenstrauß Bocklradweg - 2.Etappe = 16,3km Von Floß bis Vohenstrauß Streckenlänge: 16,3km Beginn: 92685 Floß, Ortseingang Kreisverkehr Ende: Ortsmitte Vohenstrauß Schwierigkeitsgrad: Leicht bis mittelschwer; auch

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

Das neue Personalausweisgesetz tritt am 01. November 2010 in Kraft.

Das neue Personalausweisgesetz tritt am 01. November 2010 in Kraft. Das neue Personalausweisgesetz tritt am 01. November 2010 in Kraft. Neuerungen auf einen Blick Der neue Personalausweis vereint den herkömmlichen Ausweis und die drei neuen elektronischen Funktionen im

Mehr

Der neue Personalausweis

Der neue Personalausweis Der neue Personalausweis Marian Margraf Bundesministerium des Innern 06. Mai 2010 dung Übersicht Überblick sichtsbild, Fingerabdruck usw.) Obligatorisch für alle Bürger ab einem Alter von 16 Gültigkeit:

Mehr

13. Europäischer Polizeikongress

13. Europäischer Polizeikongress Der neue Personalausweis: Ein Standard für elektronische Identitäten 13. Europäischer Polizeikongress Berlin, 2. Februar 2010 Andreas Reisen Bundesministerium des Innern Referat für Pass- und Ausweiswesen,

Mehr

Herkunftsländer der Befragten

Herkunftsländer der Befragten Umfrageergebnisse Kundenumfrage Die Umfrage wurde sowohl mündlich auf dem Thüringer Wandertag 2014 in Saalfeld, als auch schriftlich in verschiedenen Institutionen eingereicht. Unter anderem wurden Thüringer

Mehr

BürgerService. Einfach mehr Service!

BürgerService. Einfach mehr Service! BürgerService Einfach mehr Service! Stand September 2008 Einfach mehr Service Das Angebot des BürgerService Liebe Bürgerinnen und Bürger, sehr geehrte Besucherinnen und Besucher des BürgerService im, das

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Die Idee: Die Idee zu den Gesundheits- und Wellnesstagen entstand 2010 im Ortsverband des BDS Bad Staffelstein. BDS-Mitglied Thomas Hertel: Wir haben hier

Mehr

Mit Ausbildung gewinnen die Jugend informieren!

Mit Ausbildung gewinnen die Jugend informieren! Newsletter PROGRESS Schule-Wirtschaft für Innungs- und Verbandsmitglieder im Bäcker- und Fleischerhandwerk und in der Gastronomie Mit Ausbildung gewinnen die Jugend informieren! April 2011 Eine starke

Mehr

Menschen mit Demenz Umgang, Förderung und Pflege Informationsveranstaltung im Landratsamt

Menschen mit Demenz Umgang, Förderung und Pflege Informationsveranstaltung im Landratsamt Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen Menschen mit Demenz Umgang, Förderung und Pflege Informationsveranstaltung im Landratsamt Nr.: / Blatt 5 Programm 2014 für ehrenamtliche rechtliche Betreuer, Bevollmächtigte

Mehr

SCHWEIZERPASS / IDENTITÄTSKARTE

SCHWEIZERPASS / IDENTITÄTSKARTE SCHWEIZERPASS / IDENTITÄTSKARTE Inhaltsübersicht 1. Rechtsquellen 2. Der Schweizerpass Passbegehren 3. Provisorischer Pass 4. Die Identitätskarte sdauer / Änderungen Kontrollführung 5. Einwilligungserklärung

Mehr

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit.

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit. Dorfreinigung, schönes Wetter und viele freiwillige Helfer, das alles passte zusammen um in diesem Jahr unser Dorf auf Hochglanz zu bringen. Viele Wiershoper Bürger nahmen Schaufel, Besen und Harke in

Mehr

Information & Beratung für Kommunen im Klimaschutz

Information & Beratung für Kommunen im Klimaschutz beim Deutschen Institut für Urbanistik Information & Beratung für Kommunen im Klimaschutz : Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz Klimaschutz ist eine Herausforderung, bietet aber zugleich

Mehr

Der neue Personalausweis. Informationen zur Online-Ausweisfunktion

Der neue Personalausweis. Informationen zur Online-Ausweisfunktion Der neue Personalausweis Informationen zur Online-Ausweisfunktion Der neue Personalausweis Das ist neu 3 Die Online-Ausweisfunktion im Überblick 4 Was brauche ich zum Online-Ausweisen? 5 Hier können Sie

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Die folgende Tour wird Ihnen präsentiert von

Die folgende Tour wird Ihnen präsentiert von Die folgende Tour wird Ihnen präsentiert von Durch den Wald nach Falkenfels Durch den Wald nach Falkenfels diese Radtour führt nördlich des Gäubodens über schöne Waldwege nach Falkenfels und kombiniert

Mehr

Wer den Weissensee-Herbst erlebt hat, möchte für immer bleiben... Herbstprogramm wohltuend bunt

Wer den Weissensee-Herbst erlebt hat, möchte für immer bleiben... Herbstprogramm wohltuend bunt Wer den Weissensee-Herbst erlebt hat, möchte für immer bleiben... Herbstprogramm 2014...wohltuend bunt Herbstprogramm 8.9. - 12.9.2014 Herbstprogramm 13.9. - 19.9.2014 Allg. Hinweis: für die Veranstaltungen

Mehr

Regionale Küche die Kulinarik als bedeutender Aspekt im Tourismus

Regionale Küche die Kulinarik als bedeutender Aspekt im Tourismus Regionale Küche die Kulinarik als bedeutender Aspekt im Tourismus Autostadt Wolfsburg, 20. Februar 2013 Fachtage des Gastgewerbes Carolin Ruh TourismusMarketing Niedersachsen GmbH Die TourismusMarketing

Mehr

Einladung. zum Jubiläums-Herbsttreffen in Speyer und Sinsheim. 30 Jahre W Jahre W123-Club

Einladung. zum Jubiläums-Herbsttreffen in Speyer und Sinsheim. 30 Jahre W Jahre W123-Club Einladung zum Jubiläums-Herbsttreffen in Speyer und Sinsheim 30 Jahre W123 10 Jahre W123-Club 8. bis 10. September 2006 Liebe Mitglieder, liebe Freundinnen und Freunde des W123, wir laden Euch ganz herzlich

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Workshop 1. Runde. Handlungsschwerpunkt: Tourismus, Naherholung, Natur und Kultur. LEADER Lippe-Möhnesee

Herzlich Willkommen. zum Workshop 1. Runde. Handlungsschwerpunkt: Tourismus, Naherholung, Natur und Kultur. LEADER Lippe-Möhnesee Herzlich Willkommen zum Workshop 1. Runde Handlungsschwerpunkt: Tourismus, Naherholung, Natur und Kultur LEADER Lippe-Möhnesee 13. November 2014 Haus des Gastes Körbecke Das Programm 18:00 Uhr Begrüßung

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Ober bürger meister wahl in Mannheim am 14. Juni 2015 Erklärung in Leichter Sprache Seite 1 Sie lesen in diesem Heft: Seite Über Leichte Sprache... 3 Was macht der OB?... 4 Wen will

Mehr

Branko Marolt, Kroatisches Campingverband

Branko Marolt, Kroatisches Campingverband Liebe Freunde, Camper, Es ist eine große Ehre und Freude für mich, der Präsident des kroatischen Camping und Caravaning Verband, zu haben die Möglichkeit, Sie zu der 56. Europa-Rallye einladen zu können.

Mehr

Projekttitel: Kuchenverkauf für JUGEND HILFT!

Projekttitel: Kuchenverkauf für JUGEND HILFT! Euer Antrag (1468-201415) Projekttitel: Kuchenverkauf für JUGEND HILFT! Antragstyp: Förderantrag Daten zum Projekt Kurzübersicht zu eurem Projekt * Habt ihr bzw. eure Vorgänger bereits früher einen Antrag

Mehr

Ihr Recht auf gute Verwaltung

Ihr Recht auf gute Verwaltung Ihr Recht auf gute Verwaltung 1 bürgernah Die Volksanwaltschaft ist für alle Bürgerinnen und Bürger da. kostenlos Die Beratung bei der Volksanwaltschaft kostet nichts. unabhängig Die Volksanwaltschaft

Mehr

Übersicht der Werbemaßnahmen Sindelfinger Weihnachtsbasar 2015

Übersicht der Werbemaßnahmen Sindelfinger Weihnachtsbasar 2015 Außenwerbemaßnahmen Straßenplakate, angebracht in einer flächendeckenden Plakatierung im Umkreis von 60 km, sorgten für die Aufmerksamkeit von Passanten und Verkehrsteilnehmern in und um Sindelfingen und

Mehr

Touristisches Radfahren vs. Alltagsradeln. Prok. Christiane Windsperger MSc Niederösterreich Werbung

Touristisches Radfahren vs. Alltagsradeln. Prok. Christiane Windsperger MSc Niederösterreich Werbung Touristisches Radfahren vs. Alltagsradeln Prok. Christiane Windsperger MSc Niederösterreich Werbung _Alltagsradler _Freizeitradler _Ausflugsradler (Tourismus) Wer ist der Ausflugsradler? _ Startet von

Mehr

WIE GEHT ES FÜR SIE HEUTE VORAN?

WIE GEHT ES FÜR SIE HEUTE VORAN? Lesesaal Fitnessstudio WIE GEHT ES FÜR SIE HEUTE VORAN? Neue Freunde Direkte Anbindung Mittwoch, 16.09.2015 11 Uhr Stadt Oranienburg Mittwoch, 16.09.2015 7 16 Uhr Offizielle Einweihung der Jenaer Straße

Mehr

Digitales Kontrollgerät / Digitaler Tachograf

Digitales Kontrollgerät / Digitaler Tachograf Industrie- und Handelskammer Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern Digitales Kontrollgerät / Digitaler Tachograf Stand 2008 Aktuelle Situation Seit dem 01.05.2006 müssen alle neu zugelassenen Lastkraftwagen mit

Mehr

hiermit lade ich Sie sehr herzlich ein zur Mitgliederversammlung des LVS Bayern am

hiermit lade ich Sie sehr herzlich ein zur Mitgliederversammlung des LVS Bayern am LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2010 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die die Mitglieder im LVS Bayern Datum: München, den 12. April 2010 Betreff: 61. Jahreshauptversammlung 2010

Mehr